Skip to main content

Full text of "Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Z"

See other formats


MITTELHOCHDEUTSCHES 


HANDWÖRTERBUCH 


VON 


De  MATTHIAS  LEXER 

O.    Ö.    PROFESSOR   DKR   DEUTSCHEN   PHILOLOGIE   IN   WÜRZBOBG. 


ZUGLEICH  ALS  SUPPLEMENT  UND  ALPHABETISCHER  INDEX 

znH 

MITTELHOCHDEUTSCHEN  WÖRTERBUCHE 

VON  BENECKE -MÜLLER-ZARNCKE. 

ZWEITER  BAND. 
N— U. 

(1873—1876). 


LEIPZIG 

VERLAG   VON    S.    HIRZEL. 
1876. 


pr 


VORWORT. 


Da  die  zweite  ohnedies  grössere  hälfte  des  vorliegenden  Werkes  durch  die 
immer  neu  zuströmenden  quellen  zu  einem  ganz  unhandlichen  volumen  anzu- 
wachsen drohte,  so  wurde  im  einvernehmen  mit  dem  herrn  Verleger  ein  zweiter 
band  mit  dem  huchstaben  ü  abgeschlossen,  dem  nun  in  bälde  ein  massiger 
dritter  (mit  V  F  W  Z  und  den  notwendigen  nachtragen)  folgen  soll. 

Über  die  allmählich  zur  benutzung  gelangten  neuen  quellen  (aus  den  vor- 
aufgehenden huchstaben  derselben  werden  die  nachtrage  das  wesentlichste 
bringen)  haben  schon  die  umschlage  der  einzelnen  lieferungen  auskunft  gegeben: 
sie  finden  sich  nun  im  nachfolgenden  Verzeichnisse  alle  zusammengestellt. 

Auch  der  vorliegende  band  enthält  gegen  10,000  artikel,  die  dem  mhd. 
Wörterbuche  fehlen. 

An  meinem  verehrten,  unvergesslichen  lehrer  M.  Haupt  (f  in  Berlin  5. 
febr.  1874)  hat  dies  buch  einen  wolwollenden,  auf  manche  punkte  aufinerksam 
machenden  gönner,  an  0.  Jänicke  (t  in  Berlin  6.  febr.  1874)  einen  treuen, 
mitteilsamen  freund,  an  K.  Hildebrand  (f  in  Halle  19.  april  1875)  einen 
umsichtigen  und  mitarbeitenden  corrector  verloren:  ihnen  allen  sei  hiemit  noch- 
mals mein  herzlichster  dank  nachgerufen! 

Würzburg,  1.  märz  1876. 

M.  Lexer. 


Zweites  quellenverzeichnis*. 


Alsf.  G.  :  Alsfelder  passional,  herausg.  von 
Grein.    Cassel  1874. 

Antel.  :  Anteloye  und  Alexander ,  herausg. 
von  Zingerle  in  Gbbm.  18,  220  /.  438  verse 
(Ab.  1,250/.). 

Apoll.  :  Apollonius  von  Heinr.  v.  Neustadt, 
im  anszuge  mit  glossar  herausg.  von  J.  Strobl 
Wien  1875.  —  Apoll.  3.  Apollonius  vonTyrus, 
herausg.  von  C.  Schröder  im  5.  lande  der  mit- 
teilungen  der  Leipziger  deutschen  gesellschaft 
Leipz.  1872  {ein  md.  und  ein  obd.  prosatext 
aus  dem  15.  jh.). 

Aech.  dsp.:  Archiv  für  die  geschichte  der 
deutschen  spräche  und  dichtung  herausg.  von 
J.  M.  Wagner.  Wien  1873  /.  —  Aech.  W. 
Archiv  (Zeitschrift)  des  historischen  Vereins  in 
Würzburg. 

Aenst.  r. :  Stadtrecht  von  Arnstadt  herausg. 
in  Thüb.  rd.  1  ff.  {15.  jh.,  von  seite  41—100 
neue  Statuten  vomj.  1543,  die  für  seltene  oder 
sonst  unbelegte  Wörter  vergleichs^oeise  beige- 
zogen sind). 

AuGSB.  r.  M. :  Das  stadtbuch  von  Augsburg, 
herausg.  von  Meyer.  Augsb.  1872. 

Bächt.  hss. :  Deutsche  handschriften  aus  dem 
britischen  museum ,  in  auszügen  herausg.  von 
J.  Bächtold.   Schaffhausen  1873. 

Basl.  ehr. :  Basler  Chroniken ,  herausg.  von 
Vischer,  Stern  und  Heyne.  I.  Leipz.  1872 
{16.  Jh.,  vergleichsweise  beigezogen). 

Beite.  gds.:  Beiträge  zur  geschichte  der 
deutschen  spräche  u.  litteratur,  herausg.  von 
G.  Paul  u.  W.  Braune.  Halle  1873  ff. 


Be.  H.  :  Benedictinerregel  der  abtei  Hohen- 
furt  in  Böhmen  {13.  jh.),  herausg.  von  W. 
Scherer  in  der  Zeitschrift  für  deutsches  altertum 
16,  224  /.  —  Be.  O.:  Oxforder  benedictiner- 
regel für  nonnenklöster.  cod.  Lund.  misc.  237 
ssec.  XIY  {*Bech). — Be.Ä.:  Interlinearversion 
der  benedictinerregel,  Stuttgarter  hs.  des  12, 
jli.  {s.  Kieler  allgem.monatsschriftl854  s.465). 

Bu.  :  Breslauer  urkundenbuch,  bearbeitet  von 
G.  Korn.  I.  Breslau  1870  {cit.  nach  nrr.  und 
absätzen). 

Bw. :  Das  Diesselmuter  bergweistum  vom  j. 
1372,  mitgeteilt  von  Trenkle  in  der  Zeitschrift 
für  bergrecht  13,  74  ff. 

Cäc:  {neu  herausg.  von  Schönbach  in  der 
zeitschrift  für  deutsches  altertum  16, 165 — 223). 

Cling.  st. :  Alte  Statuten  der  stadt  zu  Clin- 
gen,  herausg.  in  Thüb.  rd.  179 — 198  {cit.  nach 

§§)• 
Chbist.  S.:  Sanct  Christophorus  nach  der 

Florianer  und  Wiener  handschrift  herausg.  von 
Schönbach  in  der  Zeitschrift  für  deutsch,  alter- 
tum 17,85—114  (1630  verse).  s.  Chbistoph  im 
quellenverz.  des  1.  handes. 

Dem.:  Demantiu  von  Berthold  von  Holle, 
herausg.  von  Bartsch.  Stuttg.  1875. 

Dom.  :  Leben  des  heil.  Dominicus.  Prosale- 
gende aus  dem  anf.  des  14  jh.  {alemannisch), 
herausg.  von  König  im  Freiburger  diöcesan- 
archive  VIII  (1874).  s.  331-359.  cit.  nach 
den  Seiten  der  handschrift. 

DW.:  Diefenbach-Wülcker,  hoch-  und  nie- 
derdeutsches Wörterbuch.  Frankf.  1874  ff. 


*)  Vgl.  die  Vorbemerkung  zum  quellenverzeichnisse  des  ersten  bandes.  —  FHir  die  ^Zeit- 
schrift für  deutsches  altertum!  ist  die  abkürzung  Hpt.  beibehalten  worden ,  obwol  der  name 
ihres  unvergesslichen  begründers  {gewiss  zum  bedauern  vieler)  nicht  mehr  auf  dem  titelblatte 
steht. 


VI 


Zweites  quellenverzeichnis 


Erf.  fzo.:  Erfurtische  freizinsordnuDg  (a. 
1495),  herausg.  in  Thüb.  rd.  291  /.  —  Ebf. 
ger.:  Erfurtische  gerichtsordnung  (a.  1483) 
ihid.  345/".  cit.  nach  §§.  —  Eep.  rvg.:  Rats- 
verfassung von  Erfurt  im  mittelalter,  herausg. 
vüu.Michelsen.  Jena  1855.  —  Eep.  w.:  Die 
ältesten  weistümer  der  stadt  Erfurt,  herausg. 
von  A.  Kirchholf.  Halle  1870  {*Strobl).  —  Evi¥. 
was8.:  Erfurtische  wasserordnung  (ende  des 
15.  oder  anf.  des  16.  jh.),  herausg.  in  Thür. 
rd.  101  f. 

FiCHAED  {die  zwei  ersten  bände  lourden 
auch  von  mir  gelesen). 

Frankh.  St.:  Statuten  der  stadt  Frankeu- 
hausen  vom  j.  1534  {für  sonst  unbelegte  oder 
seltene  Wörter  vergleichsweise  beigezogen)  in 
Thür.  rd.  459  /. 

GoTH.  arzb. :  Das  mittelniederdeutsche  Go- 
thaer arzneibuch  u.  seine  pflanzennamen ,  von 
K.  Regel.  Gotha  1873  {vergleichsweise  beige- 
zogen). 

Fw. :  Weistum  von  Furtwaiigen  in  Alem.  2, 
233/.  {erneuert  a.  1482.  cit.  nach  §§). 

GöTTw.  (vgl.  Hpt.  17,  1  ff.) 

Gris.:  Griseldis  {md.  prosa  des  15.  jh.), 
herausg.  von  C.Schröder  im  5.  bände  der  Leip- 
ziger deutsch,  gesellschaft  (1872). 

Gz. :  Gottes  Zukunft  vonHeinr.  von  Neustadt, 
in  der  ausgäbe  Strobls  (s.  oben  Apoll.). 

Haig.  r.:  Das  Haigerlohei  statutarrecht  {15. 
jh),  herausg.  von  Birlinger  in  den  mitteilun- 
geu  des  histor.  Vereins  in  HohenzoUern  1873. 

Hrd,:  Hortus  deliciarum  der  Herrad  von 
Landsberg.  Stuttg.  1818  {*Bech). 

Hpt.  arzb.'.  Über  das  md.  arzneibuch  des 
meisters  Bartholomeus  von  J.  Haupt.  Wien 
1872. 

Inv.  1504.:  Inventar  aus  dem  j.  1504  im 
ftirstl.Schwarzenberg'schen  archive  inSchwar- 
zenberg  {*Mörath). 

Jen.  st. :  Jenaische  Statuten  {15.  jh.),  herausg. 
von  Michelsen  in  „Johann  Friedrichs  des 
grossmütigen  Stadtordnung  für  Jena  vom  j. 
1540"  8.b9—n.  Jena  1858. 

KöN.  gl. :  Handschriftl.  glossarium  von  Jacob 
Twinger  von  Königshofen  {in  der  früheren 
stadtbibl.  in  Strassburg,  wo  ich  im  j.  1867 
einige  auszüge  daraus  machte). 

Kopp.:  Urkunden  zur  geschieh te  der  eidge- 
nössischen bünde,  herausg.  von  J.  E.  Kopp  im 
6. bände  desarchivs  für  österr.  geschieh tsquel- 
len.  Wien  1851  {cit.nachnrr.). — Kopp  gesch.: 
Geschichte  der  eidgenöss.  bünde  mit  Urkunden 


von  J.  E.  Kopp.  Leipz.  u.  Berlin  1847—58  {cit. 
nach  iirr.  der  urkundl.  beilagen). 

Kpn.  :  Klage  des  bischofs  Petrus  von  Naum- 
burg wider  den  herzog  Wilhelm  von  Sachsen 
{a.  1485),  herausg.  von  F.  Bech.  Zeitz  1875. 

Lande.:  Über  die  handschrift  von  kaiser 
Ludwigs  altem  oberbaier.  landrechte,  von 
Rockinger  {mit  auszügen)  in  den  Sitzungsbe- 
richten der  baier.  acad.  der  wissensch.  philol.- 
histor.  classe  1873  s.  399—452. 

Leo:  Angelsächsisches  glossar  von  Leo.  I. 
Halle  1872. 

Leute,  r. :  Das  alte  stadtrecht  von  Leuten- 
berg {15.  Jh.),  herausg.  in  Thüe.  rd.  425  ff. 
{cit.  nach  §§). 

LivL.  M. :  Livländische  reimchronik,  her- 
ausg. von  L.  Meyer.  Paderborn  1876. 

LüM. :  Loher  und  Maller,  md.  hs.  des  15.  jh. 
im  Kölner  Stadtarchive  {*A.  Reiff er  scheid). 

Mägdeb.  :  Schloss  Mägdeberg  im  Hegau, 
mit  urkundl.  beilagen  {a.  1347—1481)  von  F. 
V.  Weech  in  der  Zeitschrift  für  die  gesch.  des 
Oberrheins  25,  280—321. 

Mainz.  Igb.:  Mainzer  stadtlagerbuch.  cod. 
membr.  ssec.  XIV  nr.  75  im  Würzburger  ar- 
chive. 

Martyk.:  Martyrologium  Jenense,  hs.  des 
14.  jh.  {*Bech). 

Mbrg.  :  Die  Minneburg,  papierhs.  nr. 
2890/^  59  der  hofbiblioth.  in  Wien,  15  jh. ;  das 
gedieht  aus  der  1 .  hälfte  des  1 4.  jh.  {* Schönbach). 

Mlb.  :  Grazer  Marienleben  {anf.  des  14.  jh. 
in  baier.  mundart)  herausg.  von  Schönbach  in 
der  Zeitschrift  für  deutsches  altertum  17,  519 
—560  (958  verse). 

MüE.:  Mauttarif  der  herrschaft  Murau  in 
Steiermark  {im  fürstl.  Schwär zenberg' sehen 
archive  in  Murau.  anf.  des  15.  jh.  *Pangerl). 

NzB. :  Notizenbuch  (atw  den  jähren  1327 — 
32)  eines  amtmanns  des  herrn Otto  V.Liechten- 
stein {im  fürstl.  Schwär  zenberg' sehen  familienr 
archive  cod.  125.  *Pangerl). 

Osp.:  Osterspiel  aus  dem  13.jh.  (TOitteZrAem.), 
herausg.  von  J.  Haupt  in  Arch.  dsp.  1 ,  355  — 
381. 

Obst.  w.  :  Österreichische  weistümer.  I.  Die 
Salzburgiöchen  taidinge ,  herausg.  von  Siegel 
u.  Tomaschek.  Wien  1870.  {die  abschrift 
vieler  stammt  zwar  erst  aus  dem  16.  jh.  und 
aus  noch  späterer  zeit). 

Orlam.  :  Urkundlicher  ausgang  der  graf- 
schaft  Orlamünde  von  Michelsen.  Jena  1856 
{mit  urk.  beilagen  au^  dem  14.  jh.) 


Zweites  quellenverzeichnis 


VII 


Pbact.  :  Magist.  Bartholomei  practica,  pa- 
pierhs.  aus  der  2.  hälfte  des  15.  jh.  in  baier, 
mundart  {vgl.  Hpt.  arzb.'s.  112)  in  der  Bon- 
ner universitätsbibl.  {* Birlinger). 

Pbag.  r. :  Das  Altprager  stadtrecht  aus  dem 

14.  Jh.,  herausg.  von  Kössler.  Prag  1845.  {auch 
das  Beünn.  r.  ist  von  mir  nochmals  gelesen 
worden). 

Pbejd.  Cass.:  Casseler  predigten,  14.  jh. 
{*Bech). 

PüS.:  Pontus  undSidonia,  md.  hs.  des  15. 
jh.  im  Kölner  Stadtarchive  i^A.Reiff erscheid). 

RcHR.:  Eeimchronik  über  die  Unruhen  von 
1481— S2  {866  verse)  im  Kölner  Stadtarchive, 
sammelband  A  II,  66  fol.  334—354  {* Birlinger). 

Rcsp.  {2.  band  Freiburg  1866 — 72,  zweite 
hälfte  des  15.  jh.). 

Rennaus:  Meister  Rennaus  {richtig  Reu- 
aus  s.  Arch.  dsp.  1,  211  ff.  2ih  ff.)  herausg. 
von  Schönbach  in  Arch.  dsp.  1, 13^.  {15.  jh.). 

Rm.:  Das  märe  vom  roten  mündlein,  herausg. 
von  Ad.  V.  Keller.   Tübingen  1875  {360  verse, 

15.  Jh.). 

Rock.  :  Zum  baier.  schriftenwesen  im  raittel- 
alter  von  Rockinger.  1.  Hälfte.  München  1872. 

RuDOLST.  r. :  Die  alten  stadtrechte  von  Ru- 
dolstadt  {15.  jh.)  in  Thür.  rd.  IQ  ff. 

Schaab:  Geschichte  des  grossen  rheinisch. 
Städtebundes  von  K.  A.  Schaab.  II  {die  Ur- 
kunden enthaltend).  Maina  1835.  dt.  nach  nrr. 

ScHB. :  Mitteldeutsches  schachbuch  {14.  jh.) 
herausg.  von  Sievers  in  der  Zeitschrift  für  deut  • 
sches  altertum  17,  161—389. 

ScHWBG.  mit  beigesetzter  jahrzal:  Mittei- 
lungen aus  dem  fürstl.  archive  zu  Schwarzen- 
berg  in  Mittelfranken  {*Mörath). 

Ssp,  prol. :  Die  gereimte  vorrede  zum  Sach- 
senspiegel {in  der  dritten  ausg.  von  Homeyer 
1861). 

Stande.  W..  Würzburger  standbuch  vom  j. 
1480  im  Würzb.  archive,  41  blätter  in  fol. 
{*üchäffler). 


Teichn.  {reichliche  auszüge  aus  den  hss. 
ABC  wurden  mir  von  Strobl  mitgeteilt  u.  von 
.mir  für  das  handwb.  excerpiert). 

Thüe.  rd. :  Rechtsdenkmale  aus  Thüringen, 
herausg.  von  Michelsen.  Jena  1863. 

Tyb.  W.:  Die  Überreste  altd.  dichtungen  von 
Tyrol  u.  Fridebrant,  herausg.  von  E.  Wilken. 
Paderborn  1873. 

ÜG. :  Urkundenbuch  des  ehemal.  Cistercien- 
serstiftes  Goldenkron  in  Böhmen,  herausg.  von 
Pangerl.  Wien  1872  (fontes  II,  37).  dt.  nach 
Seiten. 

Ubb.Z,  ;  Urbar  {nebst  verschiedenen  anderen 
auf  Zeichnungen)  Friedrich  II.  von  Liechten- 
stein a.  1346 — 1407.  handschrift  nr.  165  des 
fürstl.  Schwär zenberg'' sehen  familienarchivs 
in  Wien.  {* Pangerl.) 

ViNTL.  {ausg .  von  Zingerle.  Innsbruck  1874). 

Voc.  G.:  Vocabular  vom  j.  1474  in  der  Gra- 
zer universitätsbibl.  nr.  37/23  {*Schönbach). 

Wack.  kl.  schft. :  Kleinere  Schriften  von  W. 
Wackernagel.  Leipzig  1872/". 

Wallb.:  Wallrafs  altdeutsches  histor.-di- 
plom.  Wörterbuch. 

Wattb.:  Das  schriftwesen  im  mittelalter 
von  W.  Wattenbach.  Leipz.  1871. 

Weim.s/ä.  ;  Auszüge  aus  einem  Weimar'schen 
stadtbuche  des  14.  jh.  in  Thüb.  rd.  260/". 

WoLFD.  C.  D.  {in  Jänickes  au^g.). 

Wos. :  Würzburger  Ordnung  u.  Satzung  vom 
j.  1474  {im  Würzburger  archive  ms.  nr.  9/52 
fol.). 

Wp.  G.:  Würzburger  polizeiordnungen  des 
bischofs  Gerhard  {ums  j.  1387).  cod.  membr. 
fol.  nr.  94  in  der  biblioth.  des  histor.  vereine 
in  Würzburg  {57  blätter  in  157  §§,  wornach 
citiert  ist.  die  §§  von  Wp.  sind  meist  wörtlich 
aufgenommen). 

WsT.:  Altwürttembergische  statutarrechte, 
herausg.  von  Reyscher.  Tübingen  1 834. 

Zeitz,  cop.:  Zeitzer  copialbuch  a.  1349 — 59 
{*Bech).  vgl.  Gebm.  20,  330. 


N. 


n  (II.  282")  oft  aus  m  entstanden,  s.  die  glos- 
sare  zu  den  Chb.  wfttZ  Weinh.  b.  gr.  §  169, 
o-l-  gi'-  §  203 ,  unorg.  eingeschoben  (nasalie- 
rung) ib.  §§  168.  284.  305.  348.  349;  201. 

nä  s.  nach,  nähe,  naehe  1 . 

nä,  -wes  s.  nou. 

nabe  stswf.  (II.  282'')  nabe  Gl.  (des  himels 
n.,  polus  Dfg.  446").  Ath.  B  144.  die  Spei- 
chen wären  ü?  der  nabe  Albe.  472".  den 
(wedel)  sluoc  er  ime  süber  abe  wie  er  waere 
sam  ein  nabe  Krone  13482.  die  reder  und 
die  nahen  (:  ergraben)  Troj.  30017.  die 
achsen,  spaichen,  feigen  und  nahen  Hb.  M. 
411.  do  wil  ich  machen  nah  und  spaichen 
Fasn.  556,  6.  damit  das  wasser  statlich 
herein  rinn ,  als  vil  als  durch  ain  fuedrige 
nab  gerinnen  mag  Kaltb.  87,  60.  bildl.  Frl. 
Wölk.  24.  2,  12.  —  ahd.  napa,  naba  zu  skr. 
näbhi,  nabeu.nabel,  gr,  6/Li(fnl6s,  lat.  umbo, 
umbiHcus  CüRT.3  276.  Z.  1 ,  15.  Fick2  111. 
782. 

nabe-gers*/».  (1.498'.  11.  282")  spitzes  eisenge- 
rät zum  umdrehen,  bohr  er,  terebrumGL.  (na- 
bigerVoc.  1437.  nebiger  Voc.  1482.  Yoc.  Sehr. 
3068).  nebeger  Obeel.  6  ß  umb  einen  nebi- 
ger und  einen  hamer  Frankp.  baumstb.  a. 
1418,  9*".  voneim  nebeger  zu  stehein  ib.  12". 
entstellt  nag  eh  er  Obebl.,  nagber  Mart. 
101,21.  negeber  Oberl.,  nägber  Mgb. 
negwer  Tuch.  197,  29.  31.  negebor  Mone 
z.  16,  159,  negbor  Voc.  o.  Fasn.  1057.  1219. 
neper  Zimr.  ehr.  2.  534,  38.  535,  1,  nepper 
315,  27,  S.Gall.  ehr.  76,  nähper  Hätzl.  1. 
35,  37.  neilebar  (neue  ai^snagel)  Frankp. 
baumstb.  a.  1455,  40.  nd.  never  (awsneviger) 
Chr.  6.  246  nr.\.-~  vgl.  Kwb.  195; 

nabe-gerlin  stn.  Ol.  283")  dem.  zum  vorig. 
Gl.  (nebigerlinVoc.  Sehr.  3069). 

Lex  er,  WB.  II. 


nabeger-loch  stn.  neperloch  ZiME.  ehr.  4. 
152,  7. 

nabeger-smit  stm.  negwersmit  Tuch.  162,  19. 

nabe-holz  sfra.  holz  zu  einer  nabe  Tuch.  103, 1. 

nabel,  nabele  stsum.  (II.  283*.  319")  nabel 
Gl.  L.Alex.  (4342).  din  nabel  ist  gedräter 
napf  Will,  H.  5,  165.  gein  dem  nabel  bleip 
da^  swert  Herb.  7595.  von  dem  nabel  ui- 
derwert  ib.  7687.  si  stechent  uns  ze  dem 
nabele  Antichr.  81, 3.  unz  den  nabele Kaeaj. 
81,  3.  unz  an  den  nabel  Krone  23875,  unz  üf 
den  nabel  ib.  24136.  von  dem  nabel  hin  ze 
tal  Reinfr.  B.  19111.  solde  ich  sie  ob  dem 
nabele  mit  mim  swerte  erstechen  Ulr.  Wh. 
135".  ich  stie?  min  unsselige?  hom  an  den 
buch  bi  sinem  nabelen  Reinh.  303,  349.  un- 
der  dem  nabel  an  der  wii^e  Ga.  3.  115,  143. 
der  püszt  irs  hungers  unter  irm  nabel  Fasn. 
747,  33.  nabel  riben  Cod.  Dresd.  111,  74. 
der  nabel  ist  ain  mitel  oder  nähent  pei  der 
mitel  menschleichs  leibs.  mit  dem  nabeln 
ist  da?  Idndel  an  gepunden  in  der  muoter 
leib  und  nimt  sein  narung  mit  dem  nabeln 
Mgb.  33,  18/.  über  den  nabel  ei.  31,  25- 
navele  Fragm.  30",  nd.  navel  Dfg.  625°.  — 
zu  nabe. 

nabel-blech  stn.  (I.  204")  doch  so  was  der 
meier  der  gezierde ,  der  treip  wunder  mit 
dem  nabelbleche  Msh.  3,  279".  vgl.  buosem- 
blech. 

nabel-SUht  stf.  nabelkrankheit ,  nabelbruch 
Weim.  hs.  p.  205. 

naben  swv.  bohren,  in  genaben. 

naben-loch  stn.  columbar  Voc.  o.  21,  29. 

näber  s.  nächbüre; 

näberscbe  f  nachbarin,  nd.  Fasn.  980,  31. 
981,  1.  15. 

nabe-stange  sivf.  stange  aus  der  naben- fl^e- 

1 


nabi-ger 


nach 


macht  werden,  von  einer  eichen  nabstangen, 
die  24  schuch  lang  ist  Tuch.  74,  14. 

nabi-ger  s.  nabeger. 

nac,  -ckes  stm.  nacke  awm.  (II.  283*'')  hinten-- 
haupt,  nachen.  nac  Paez.  Walth.  Ms. 
(Neidh.  217,  15),  Barl.  Helbl.  Ot.  Myst. 
blöder  nac  Renn.  12536.  diu  kel  und  ir  nac 
als  ein  volwi^er  swan  Flore  6902.  in  stie:? 
ein  vogel  an  den  nac  Gfr.  1875.  er  wart  vil 
dicke  üf  sinen  nac  geslagen  Konr.  AI.  696. 
Wölk.  31.  4,  4.  an  sinem  nacke  hienc  ein 
gräwer  mantel  Troj.  1654.  da?  här  ir  von 
dem  nacke  gie  nider  für  den  fuo?  Otn.  A. 
385.  üf  dem,  umbe  den  nac  Albr.  29,  314. 
11,  38.  da?  isengie  im  binden  in  den  nach 
(:  brach)  ib.  13,  65.  sines  rosses  n.  Karlm. 
83 ,  42.  einem  den  nac  keren  Eenn.  4966. 
5082.  6870.  7173.  15009.  23282.  Ls.  1.  395, 
21.  mit  zome  kerte  si  den  nac  gegen  der 
vrouwen  dar  Frauentr.  206.  si  suUin  mit 
eris  libes  nacke  den  herrin  folgin  Bsp.  587. 
den  nac  ze  vröuden  stellen  Krone  24243. 
nag  Renn.  5082.  Chr.  8.  356,  4.  —  nacke 
Trist.  Pass.  Jer.  Karlm.  3,  18.  slahent  e? 
{gold  u.  edelsteine)  üf  die  nacken  {als 
schmuch)  so  rehte  wünneclich  Roseng. 
Meuseb.  149.  —  wahrscheinl.  mzYange,  angel, 
anke  (gelenk)  zu  skr.  ac,  anc,  biegen,  krüm- 
men. 

nach,  -hes  adj.  (ü,  283'")  nahe,  contr.  nä, 
compar.  naeher,  näher  contr.  när,  sup.  na- 
hest, naehst,  nähest  (nehst,  nechst ,  voWg', 
vorhergehend  Chr.  1.  82,  2.  436,  29;  3.  99, 
19;  4.  58,  8.  Tuch.  145,  20.  242,  32;  nächst- 
folgend, künftigen^.  1.  51,  16.  nögst  ib.  5. 
26,  22.  29,  15),  contr.  naest,  nest,  näst.  öli- 
gem. —  gt.  nßhv  u.  nehva  adv.  nahe  zu  skr. 
na?  {aus  nak)  erreichen ,  lat.  nanciscor,  gr. 
ivsyxeivFiOK^  107.  780.  Z.  1,  20; 

nach  adv.  u.präp.(n..  286^  288*— 292") con^r. 
nä.  1.  adv.  nahe,  beinahe  (vil  nach),  ge- 
nau, vgl.  nähe,  räuml.  u.  zeitlich  bei  de- 
monstrat.  adv.  (dar,  her,  hie,  hin  nach) ,  bei 
zeitw.  8.  unten.  2.  präp.  mit  dat.  räumlich 
das  streben ,  die  richtung  wohin  {bildl.  das 
verlangen,  die  erwartung),  zeitl.  die  folge, 
modal  das  vorbild,  die  art  u.  weise  bezeich- 
nend. —  nach  als  präposit.  adv.  bei  zeitw. 
{mit  dat.):  nach  bringen  (I.  250",  34)  Iw. 
—  donen  (I.  381'',  12)  anhangen,  haften 
Berth.  da?  leit  mir  immer  nach  dont  Dibtr. 
4444.  im  alter  taots  im  nach  tonen  Netz 
6746.  -  draben  Ls.  2.  556,  202.  vgl.nd^h- 


traber.  -  gän  (I.  467",  29)  Hartm.  Parz. 
Barl.  Walth.  30,  5.  einem  d.  nach  g. ,  ihm 
nachkommen,  es  befolgen  Chr.  2.  236,  20. 
237,  9.  276,  16.  23;  3.  365,  25  etc.  gegen 
einem  der  buo?e  n.  g.,  die  b.  von  ihm  ein- 
fordern Tvcu.  280 ,  5.  9.  vgl.  nächgende  «. 
Halt.  1388.  —  gSben  Altsw.  163,  34.  — 
gevolgen  (m.  368",  8)  Pass.  Trist.  102.— 
gießen  (I.  541',  20)  Parz.  —  goumen  (I. 
559",  50)  nachschauen  Gest.  R.  —  heben 
(I.  644',  49)  sich  n.  h.  üf  die  slä,  sich  auf  die 
fussspur  begehen  Parz.  248,  17.  —  hellen 
(I.  683",  25)  nachhallen  Nib.,  consentire  Br. 
St.  51".  —  hengen  (I.  610",  48)  nachjagen, 
nacheilen  Leys.  Such.  Weist.  Chr.  5.  302, 
20.  Halt.  1389;  einwilligen,  gestatten  mit 
dat.  u.  gen.  wenn  ir  im  des  wolt  nach  hengen 
Fasn.  163,  27.  —  beeren  (I.  712",  44)  zu- 
kommen'Wwis's.  —  hupfen:  ich  hupfe  ir  üf 
der  verte  nach  Msp.  71 ,  31.  —  ilen  Gen. 
D.  61,  12,  s.  nächilen  stn.  —  jagen  Karl 
11349.  Pass.  362,  96.  Hadam.  191.  Gr.w.  4, 
507,  s.  nächjagen  stn.  nächjagender  herr, 
nachfolgender  herr  in  bezug  auf  den  leib- 
eigenen, der  sich  seinem  herrn  entzieht  Mone 

3,  250.  —  j eben  (I.  515',  4)  beistimmen  Iw. 

—  kegen,  nachschleppen  Mone  3,  445  {14. 
Jh.).  —  keren  (I.  796",  34)  Trist.  Troj. 
31882.  —klaffen  Fragm.  28,  129.  —  ko- 
men  (I.  903",  21)  Parz.  Walth.  Mich.  M. 
hof  19.  Halt.  1390.  vgl.  nächkomende.  — 
kosen  Renn.  14119.  —  kriechen  Fasn. 
932,  36.  —  kriegen  Hpt.  8,  231.  —  krisen 
Netz  7187.  —  lä?en  s.  nachläsen.  —  lou- 
fen  (I.  1045",  12)  Nib.  Msp.  210,  15.  — 
mtie?en,  einem  n.  m.  {näml.  varn,  volgen) 
Pp.  wi.  62,  219.  —  reden  (H.  603",  2)  übeles 
nachreden,  verleumden  Griesh.  Mgb.  123, 

4.  199,  23.  s.  nächreden«««.  —  riten  (U. 
732",  14)  ExoD.  Er.  Wolpr.  Nib.  Alph.  En- 
qblh.  Arn.  72  {befehden,  bekriegen).  — 
schibenÜENKM.  XXXIV.  21,  7.  —  schie- 
ben (112.  166",  38)  DiEM.  Chr  .2,  215  anm.  2. 

—  schrien  (U2.  214",  12)Lanz.  —  schür- 
gen  (112. 196",  44)  nachschieben  Herb.  Hpt. 
15.  386,  25.  —  sögen  en  (n2.  240",  16)Alph. 

—  söhen  {W.  274",  27)  Iw.  Parz.  Krone. 
einem  gespenst  ist  gefährlich  n.  s.  Zimr. 
chr.  2.  212,  32;  4.  220,  17.  —  senden  (112. 
297",  38)  Trist.  —  singen  (II2.  301',  41) 
Ms.  Clos.  —  sinnen:  demallem  sie  tag 
und  naht  nach  sinneten ,  wie  da?  möht  ge- 
rochen werden  Just.  120.  —  sitzen,  sich 


nac-haft 


näch-sfebüre 


6 


setzen,  fallen  (vom  loasser)  Tuch.  118,  22. 

—  slahen,  nacharten  mit  dat.  PuS.  lOS**. 
Ad.  980  (a.  1339).  Gb.w.  6,  186,    vgl.  5,  57. 

—  slichen(II2.  397^  39)  Nib.  Pakz.Walth. 
Pass.  —  sliefen  (IP.  406",  16)  Myst. — 
spehen  (112.  497-,  44)  Msh.  2,  191\  Krone 
14012.  —  sprechen  (IP.  527",  10)  Paez. 
NiB.  1485,  1.  —  stän  (IR  575^  29)  AernacÄ 
stehn,  nachfolgen  Pass.  —  stapfen  (IP. 
556",  4:3) nachtraben M. AI,  LuDW.  —  stöben; 
so  müssen  die  pflasterer  einen  gesellen  ha- 
ben, der  inen  nach  stöst  Tuch.  49,  30.  — 
strichen  Dietb.  6814.  Netz  7187.  — 
swimmen  (IR  794^  8)  Krone  28311.  ~ 
treten  (III.  97",  10)  nachstellenF ass. Myst. 
2.  382,  7.  —  tuen  (III.  140",  49)  Myst.  — 
varn  (III.  245",  47)  Parz.  Keeuzf.  der  cla- 
ger  sol  dem  antwurter  nach  farn  Chr.  5,  296 
anm.  5.  Halt.  1387.  —  vegen:  dem  spill 
und  der  reuterei  u.  v.  Zimr.  ehr.  2.  375,  26. 

—  volgen  (in.  367",  37)  Griesh.  Hartm. 
Parz.  Myst.  2.  562,  24.  Mgb.  44,  15.  132, 
14. 155,  8.  216,  1.  304,  23.  vgl.  nächvolgende. 

—  vrägen:  so  sol  min  her  keiner  erbschaft 
nit  fürbass  nach  fragen  Gr.w.  1,  146.  — 
wsejen(in.  464",  29)  Flore.  —  warten 
(in.  531",  34)  Walth.  —  wisen  (III.  760", 
12)  einen  n.  w.,  ihm  den  weg  nach  einem 
zeigen  Parz.  141 ,  30.  —  ziehen  (III.  922", 
4)  Er.  Kreüzf'.  Myst.  Lanz.  1940.  Ls.  3. 
279,  178.  —  zogen  (III.  936",  32)  Ulr.Wwh. 
Ms,  Teichn.  —  zoten:  da?  eine  flansch  er- 
want  ir  oberhalp  dem  knie,  da?  ander  zotte 
ir  binden  nach  Kolm.  69,  45. 

nac-haft  adj.  (11.  327")  neckisch,  boshaft, 
verschlagen  Pass.  83,  74.  —  nac  zu  necken. 

näch-ban  stm.  ein  lehnsrecht,  vermöge  des- 
sen der  kläger  ansprach  auf  gewisse  ein- 
nähme von  allen  bier-  u.  Weinschenken  der 
Stadt  {Augsburg)  machen  konnte  s.  Chr.  5, 
397  anm.  4  {15.  jh.). 

näcb-bar  s.  nächbüre. 

näcb-beseher  stm.  controleur  Monb  ».  9 ,  30 

(a.  1464). 
näch-bete  stf.  s.  v.  a.  nächstiure  Monb  z.  15, 

149. 
näch-bote  stmn.  (I.  183")  mandatar  Oberl. 
näch-büre,  -bür  s^ostm.   der  in  der    nähe 

\oohnende,   anwohner,   nachbar  W.  v.  Rh. 

87,  45.   nächpür  Chr.  4.  103,  30.    nächbaur 

ib.  1.  414,  1,  -paur  2.  47,  6,  -pauer  ^■i.  267,  2. 

entstellt  nachper  Tuch.  319,  7,  nögber  Ugb. 

470  {Oberlaus.),  nökwer  Cds.  1,  154,  näher 


Gr.w.  2,  666.  nachtpaur  Dsp.  1,  75".  Tuch. 
142,  23.  200,  18.  21.  Kaltb.  2,  12.  Gr.w.  6, 
128,  nachtbar  ib.  49  f.,  nachtper  Tuch.  174, 
26.  Fasn.  209,  33.  vicinus:  nächbür,  -baur, 
-büwer,  -bar,  nochper,  nauchpür,  nähere, 
neyber,  nachtpaur  Dfg.  618",  n.gl.  381".  vgl. 
nächgebüre  u.  Zimr.  ehr.  4,  681". 

nächbür-schaft  stf  nachperschaft  Tuch.  318, 
34.  nachtperschaft  Msh.  2,  104.  vgl.  Halt. 
1386. 

nache  swm.  (II.  295*)  nachen.  done  mochte 
nieman  schouwen  galien  holchen  nachen 
Albe.  1,179  {von  Bartsch  so  hergestellt,  s. 
die  anm.).  ein  nache ,  der  ein  stende  rödil 
hat  Böhm.  505  (a.  1329).  in  ein  nachen  sa? 
ich  da  Kell.  erz.  635,  2.  Zimr.  ehr.  3.  317, 
25.  büdl.  gotes  hcechster  nache  Kolm.  6, 
540.  —  ahd.  nacho,  ags.  naca,  alts.  nako, 
altn.  nökkvi  zu  skr.  nävä,  lat.  navis,  gr. 
i/«üf  CuRT.3  272.  Fick2  112.  780.  Gr.  W. 
schft.  3,  124.  vgl.  naehe  2,  näwe,  noch. 

näch-eckern  stn.  nacheckerich,  wobei  die 
Schweine  so  lange  in  die  mastwaldung  ge- 
lassen wurden,  als  sie  noch  etwas  zu  fressen 
fandenMonEz.  12,  225  {a.  1398).  s.  ackeran. 

nac-heit  s«/".  (II.  328")  bosheit,  list,  Hinterlist, 
Verschlagenheit,  nacheit  u.  nackeit  Pass. 
Jer.  —  nac  zu  necken. 

nächeit  s.  nächheit. 

nächent  s.  nähent. 

nachent,  nachen-tuom  s.  nacket,  nacke- 
tuom. 

näch-erbe  swm.  unsere  nächerhen,  heredes 
posteri  Halt.  1387  (a.  1382). 

näch-forme  stf.  (III.  3ST')nachbildung,  exem- 
plar  Dfg.  215". 

näch-gaffer  s.  nächkapfer. 

näcb-gebüre,  -gebür  swstm.  (1. 290") «.  v.  a. 
nächbüre  eig.  u.  bildl.  Dfg.  618".  Parz. 
Trist.  Lanz.  Wig.  Loh.  1530.  Troj.  11252. 
Winsb.  40,  2.  Pass.  K.  7,  88.  leit  ist  liebes 
n.  Msh.  3,  264".  ich  was  sorgen  n.  Lieht. 
421,  8.  des  bettes  n.  sin,  krank  im  bette  lie- 
gen Dan.  3303.  die  nächgebüren  gemein- 
liche, die  ganze  gemeinde  des  ortes  Arn.  72 
(a.  1357).  ein  übel  n.,  einer,  in  dessen  nähe 
zu  kommen  sehr  gefährlich  ist  Gudr.  650,  4 
u.  anm.  728,  4.  En.  98,  12.  Bit.  1578  u.  anm. 
10008.  Troj.  25657,  herter  n.  Parz.  56,  4, 
leider  n.  Üw.  H.  hl.  vgl.  Krone  5539  /. 
nächgebour  Exod.  D.  156,  14.  Tund.  55,  70. 
nächgepaur  Mgb.  220,  26.  229,  23.  299,  21. 
Chr.  3.  117,  26.  nöchgebüre  ib.  9.  912,  21. 
1* 


näcli-gebürinne 


näcli-komende 


nägebür  Ulb.  Wh.  127%  md.  näkebür  Merv. 

117.  Ssp.  2,  52.  Jer.  56\  139".  Evang.  L.  1, 

58.  5G.  14,  12.  Kreuze.  657.   Dür.  ehr.  691. 

Vet.  Ä.  66,    11.   74,   28.    Mühlh.  r.  Z,.  164 

/.  Freiberg.  166.  67.  237  etc.  Kulm.  /j/".2I1. 

Zeitz.«.  1,  61  m.  anm.    entstellt  nahtge- 

paur  Mw.  238,  1  (a.  1311).  Np.  29ü  {13.-14. 

Jh.).  Urb.  Pf.  17.  19.  vgl.  genächbür; 
näcll-gebüliniie  stf.  nachbarin,  md.  näkcbü- 

rinne  Evang.  L.  15,  19. 
näch-gedinge  stn.  s.  v.  a.  nächgerihte.  wann 

urteilen  stceszig  werden  üf  dem  gcdinge  zuo 

meien  oder  ze  herbst,  dieselben  urteilen  soll 

man  ziehen  in  das  nächgeding  Gh.w.  5,  72. 

92.  vgl.  1,  323.  4,  394  f.  u.  Halt.  1387. 
näcll-gelie  s.  nächjehe. 
näcll-gende  part.  adj.  nachgehend,  -folgend 

Netz  3159.   Chr.  8.  135,  31.  232,  14  (var.). 

16.    nächgende  zinse,   census  ex  posteriore 

hypotheca  Oberl.  1099.    nächgende  frowe, 

die  zweite  fr  au  ib.; 
näch-gendic  adj.  dasselbe  ZiMB.  ehr.  1 .  458, 

29; 
näch-genger  stm.  pedissequus  Dpg.  420'' ; 
näcll-gengeriüne  stf.  pedissequa  ib. ,  nöch- 

geerinne  Voc.  Sehr.  2022. 
näch-geräten  part.  adj.  ein  nachgeraten  rät 

Pf.  üb.  17,  1030.  vgl.  nächraete. 
näch-gerihte  stn.  (II.  H^'^)gericht  ausser  den 

regelmässigen  zwei  jährlichen  gerichtstagen, 

gebotenes  gericht  Helbl.  Weist.  (5,  96). 

Halt.  1388.  «.  nächgedinge. 
näch-geselle  swm.  nachbar.  swer  sich  mutet 

dem  wirt  hoehe  nächgeselle  Msh.  3,  326*. 
näch-gesippe  adj.  nahverwant.    nächgesip- 

pe?  bluot  Kenn.  21103.  vgl.  nächsippe. 
r^ch-gewin  stm.  nachgewinn,  nachträglicher 

gewinn  Wo.  9616. 
i^ch-gewonheit  stf.  (III.  804")  verst.  gewon- 

heit  Pass.  K.  234,  54. 
nach-giht  stf.  (U.  293')  verst.  gibt,  bekennt- 

nis  Pass.  K.  105,  25. 
nach-grifaere  stm.  der  nach  etw.  greift  od. 

greifen  will,  aller  untugende  n.  Eenn.  14129 ; 
näch-grifec  adj.  (I.  571'')  geneigt  nach  etw. 

zu  greifen  Renn.  8615  und  s.  2'',  VIII. 
näch-gültic  adj.  verachtet,  in  geringem  werte 

stehend  Nabb.  70,  1  u.  anm.  Obebl.  1099. 
nach-hanger  slm.  anhänger  Ea.  54 ,  8.  unter 

miteteDaere. 
nach-heit  stf.  nächeit,  vicinia  Dfg.  618". 
nach-huote  stf.  (I.   731")  nachhut  des  heeres 

NiB.' WoLFB.  (Wt.  316,   11).  Gbieöh.  cÄr. 


Bit.  5631.  7793.    Gpb.  1125.    Chr.  1.   170, 

15. 
näch-ileu  stn.  das  nacheilen  Bit.  9328. 
näch-jac  stm.  das  nachjagen,  die  Verfolgung 

Ot.  24"; 
näch-jage  stf  (I.   767")  dasselbe  Trist.  U. 

2760; 
näch-jagen    stn.    dasselbe    Krone     24508. 

Kreuzp.  2130.  35.  6936.  Myst.  2.  582,  3; 
näch-jagende  part.  adj.  s.  unter  nach  jagen ; 
näch-jaget  stn.  (I.  768")  s.  v.  a.  nächjac  WwH. 

458,  22. 
näch-jär  stn.  das  darauf  folgende  jähr  Mb. 

4744  u.  Germ.  7,  494. 
näch-jegsere  stm.  nachjager,  Verfolger  Loh. 

5857. 
näch-jehe^zom.  beistimmer,  Verteidiger,  näcli- 

gehe  Karaj.  14,  17  s.  zu  Er.2  8381. 
näcll-kapfer  stm.  nachschauer,  -späher.  näch- 

gaffer  Hätzl.  1.  45,  3. 
näch-klaffer  stm.  Verleumder  Mgb.  199,  23. 
nach-klage  stf.   querimonia  sive  actio  post 

rem  transactam  superveniens  Halt.   1390 

{14.  Jh.).  Fasn.  325,  13. 
näch-klanc  stm.  pl.  nächklenke,  verst.  klanc  1 

Fasn.  1222;  hierher  wol  auch  nächklanc, 

clausula  Halt.  1390. 
näch-klauc  stm.  (II.  293")  pl.  nächklengc,  der 

nachklang:  die  zweite  silbe  eines  klingen- 
den reimes  Kohis..  33 ,  87;    den  nächklanc 

{das  folgende,  kommende)  wi?:;en  Keine. 

490.  vgl.  Halt.  1390. 
näch-kome  sum.  (L.  907'')  nachfolger,  succes- 

sor  Ulr.  Chr.  8.  348,  22.  362,  29.  418,   5. 

näkume  Kulm,  hf  215;  nachkomme  V k-rz. 

KcHB.  D.  496,  12.  En.  82,  27.  336,  8.  Orl. 

15540.  YTLü.weltchr.  67".  Alexius  123,  400. 

Pp.  üb.  128,   170.   130,  352.  Karlm.  320,  9. 

Kirchs.  655, 39. 729, 46.  näkome  Heinb.1879  ; 
näch-koniel  svom.  nachkomme,  sin  nächku- 

mel,^Z.  nächkumelnMoNE«.  9,  60 (a.  1361); 
näch-komelinc  stm.  nachfolger  {bes.  rechts- 

nachfolger  od.  nachfolger  im  amte)  Ssp.  3, 

25.  KsR.  164.  Kta.  1.  36,  37.  37,  3.  9.  Fromm. 

2,  446%  sehr  oft  in  Cds.  Höp.  z.  1,  305  {a. 

1430).  näkomeling  ^Ä.  298.  nächkumelinc 

KsB.  162.  Böhm.  461  {a.  1321).  Mone  &.  8, 

207  (a.  1355).    nächkumelinc  Cds.  2,  42. 

223  etc.  Ugb.  400.  nächkomelinc,  -kumling, 

successor  Dpg.  563'',  näcomeling  n.  gl.  354"; 

nachkömmling.     nächkumelinc    Jer.    120''. 

Karlm.  315,  63.  534,  37.  vgl.  afterkuraelinc ; 
näcll-komende   part.    adj.    nächkomender, 


näch-komer 


näch-setzic 


10 


successor  Dfg.  563''.  die  do  sin  nächkomend 
vruht  gebar  Vilm.  loeltclir.  67'*.  al  sin  näch- 
komendiu  art  Eeinpr.  B.  17221.  die  näch- 
ku  in  enden,  nachkommen  Pass.  iT.  362, 60 ; 

näch-komer  stm.  (I.  907'')  successor  Dfg.  563^ 
nächkömer  n.  gl.  354'. 

näch-kriegen  stn.  die  zurückbleibenden  näch- 
crigens  manen  Kreuzf.  4121. 

näch-kum-  s.  nächkom-. 

näch-kumft  s.  nächkunft. 

näch-kunde  svim.  (I. %\T')nuchfor8cher'RkViij. 
{lies  327,  6). 

näch-kunft  stf.  nachkommenschaft  Uoe.  4, 
367  f.  5,  21.  158  (a.  1300-16).  Stz.  460. 
Ula.  203  (a.  1340).  Heimb.  hf.  281.  näch- 
kumft  Uoe.  4, 157 (o.  1291).  vgl.  afterkunft. 

näch-lae^e  stf.  nachlässigkeit  Öh.  124,  9; 

nach -lallen  stv.  red.  I,  2.  einen  n.,  ihn  ver- 
lassen, aufgeben  Che.  2.  514,  13.  nichts 
nächl.  oder  verseumen  Mich.  M.  hofIZ; 

näch-lä^unge  stf.  nachlassung  Np.  248. 

näch-liche  adv.  nach-,  naechlich,  prope  Diep. 
n.  gl.  306°.  vgl.  nahenliche. 

näch-lieger  stm.  nachsyrecher,  Verbreiter  ei- 
ner lüge  Ls.  2.  468,  51. 

näch-mäles  adv.  nachher  Myst.  1.  50,  29;  2. 
379,  23.  s.  mal. 

näch-market  stm.  verkauf,  feilhalten  über 
das  ende  der  messe  hinaus,  den  steden  und 
kauflüden  kein  schrift  tun  von  den  näch- 
markten  sunder  lassen  also  ansten  Frankp. 
brgm^stb.  a.  1443  vig.  Georg. 

nächme  (I.  313%  46)  =  nach  deme  Gsm. 

näch-me^z;en  stv.  1,  l  (II.  213'')  denpfluoc  n., 

pflügen  MsH.  3,  293°; 

näch-me^^er  stm.  {obrigkeitl.)  nachmesser 
RoTw.  1,  58°. 

näch-name  swm.  (II.  mT)beiname  ZüECH.  jb. 
ich  bin  geheimen  bruoder  Hüc,  ze  nächnamen 
von  Langenstein  Mart.  292,  37. 

nsechner  comp.  s.  nähen. 

nachöt  s.  nacket. 

näch-ranc  adj.Ol.  IIb") einer  sache  nachstre- 
bend, sie  überlegend,  listig,  schlauBiT.  8333. 

näch-rsete  adj.  (II.  578°)  bedächtig,  überle- 
gend, klug  Trist.  18940.  Kolm.  22,  7; 

näch-rsetec  adj.  {ib.)  dasselbe  Karl  1611. 
j.TiT.  1850.  MsH.  2,  199".  Ls.  2.  595,  22.  md. 
näretic  Eul.  32,  18. 

näch-rede  stf.  (IL  600°)  übele  nachrede,  Ver- 
leumdung, detractatio  Dfg.  177°.  Griesh. 
(1,  32.  2,  2).  Berth,  Kl.  164.  Hpt.  5.25,292. 
JüNGL.  1086.  Mgb.  246,  22.  281 ,  9.  299,  6. 


Chr.  3.  154,  24;  5,  247  anm.  1.  nächredde 
Mich.  M.  hofSS;  die  zweite  rede  des  ange- 
klagten oder  Verteidigers,  duplik:  klage 
und  antwurt ,  widerred  und  nächred  Mz.  1 , 
583.  86  {a.  1418).  Ad.  1336.  53  {a.  1451). 
MoNEs.  2,  6.  Halt.  1392; 

näch-reden  stn.  das  verleumden  Berte.  83, 
33.  515,  23.  Krone  2362.  PüS.  31"; 

näch-reder  stm.  (11.  607°)  Verleumder,  ob- 
trectator  Diep.  n.  gl.  269°.  Griesh.  Berth. 
132,  16.  Chr.  3.  32,  6.  157,  13.  Fasn.89,  11; 

näch-redic  a(^".  verleumderisch  HaIjT.  1393; 

näch-redunge  stf.  vMch-,  schlusswort  Chr. 
4.  355,  11. 

näch-reht  stn.  (IL  626")  „bestimmter  anteil 
an  den  eingehenden  straf-  und  andern  gel- 
dern,  als  sporn  zur  Pflichterfüllung  den 
gerichtsdienern bewilligt''  Schm.  3, 23.  Halt. 
1391;  welcher  verkauft,  der  ist  schuldig  3 
nächrecht  zu  thun ,  sich  dreimal  vor  dem 
bisherigen  gericht  zu  stellen  u.  dort  recht  zu 
geben  Gr.w.  3,  616. 

näch-reise  stf.  das  nachreisen,  die  nachfolge. 
die  nächreiser  (=  nächreise  er)  niht  vermeit, 
er  unterliess  nicht  ihm  nachzufolgen  Parz. 
363,  11.  n.  tuon,  dem  herrn  auf  der  reise 
(kriegszug)  nachfolgen  Gr.w.  3,  531 ; 

näch-reiser  stm.  (IL  666°)  nachfolger  auf 
reisen  Lcr.  110,  32. 

näch-rihter  stm.  (IL  638°)  Scharfrichter,  hen- 
ker  KcHR.  W.  13354.  LoR.  197,  3.  Gr.w.  1, 
385.  479.  UscH.  99  {a.  1306).  Chr.  4,  106 
anm.  4;  5,  71  anm.  2.  Tuch.  112,  1.  119,  19. 
vgl.  ZiMR.  ehr.  4,  681";  scher ge,  gerichts- 
diener  Wien.  hf.  Münch.  r.  Gengl.  353  {a. 
1300).  Mh.  2,  806.  Gr.w.  1,  291. 

näch-rit  stm.  anhang  von  berittenen,  von 
edelleuten  Chr.  2.  75,  40.'"76,  1 ; 

näch-riten  stn.  das  nachreiten,  näriten 
Eeinfe.  B.  9453. 

näch-riuwe  sivm.  {H.  "5S^)  s.  v.  a.  afterriuwe 
Krone  56"  (W.Gr.).  näriuwe  Bon. 

näch-SChenke  stf.  nächschenke  bei  hochzeiten 
zugebemvarverboten'Mo-ssz.lQ,2&3{a.H'SS). 

nach-schiffelin  stn.  ein  grösserer  nachen 
Mone  z.  9,  417. 

näch-SChup  stm.  nachschub,  hilfe  Rcsp.  1,699 
{a.  1402). 

näch-schut  stm.  der  nächschut  {lat.  remanen- 
tia,  quod  nächschut  dicitur)  der  ist  sin  {des 
gärtners)  Geis.  438. 

näch-setzic  adj.  nachstellend,  die  slang  ist 
den  vögeln  gar  nächsetzig  Mgb.  284,  9. 


11 


näch-singer 


näch-wort 


12 


näch-singer  atm.  (II^.  303")  succentor  Dfg. 
563". 

näch-sippe  awm.  (II^.  318")  naher  venoanter 
TuND.  47,  S3.  vgl.  nächgesippe. 

näch-siunic  adj.  nächsünig,  luscus  Dfg.  340". 

näch-slac  stm.  (II^.  SSS^)  schlag  von  hinten, 
bildl.  nachrede  Krone  2369.  Ls.  1.  395,  22. 

näch-slü^^el  stm.  (112.413")  nachschlUssel, 
ziodter  Schlüssel  Pass.  Mühlh.  rgs.  143.  vgl. 
Hpt.  5.  392,  279. 

näch-smac  stm.  (II^.  417")  nachgeschmach 
Trist.  H.  6636. 

näch-spise  stf.  bellarium  Dfg.  71*. 

näch-sprecher  stm.  s.  v.  a.  hindersprgcher 
Gr.w.  1,  547. 

näch-stellic  adj.  übrig  bleibend  Halt.  1395. 

uäch-stendic  adj.  dasselbeUx-LT.  1395.  einem 
n.  ain,  nachstehn  Uob.  4,  97  (a.  1288). 

näch-stift  stf.  s.  unter  stift. 

näch-stiure  stf.  Steuer,  abzugsgeld  des  aus- 
wandernden für  das  mitgenommene  gut 
Chr.  4.  313,  5.  7;  5.  15,  19.  26.  73,  3.  9.  15 
etc.  losung  und  nächsteuer  im  abschaiden 
entrichten  Np.  26.  vgl.  nächbSte  u.  Halt. 
1395. 

näch-SWanC  stm.  (II2.  806")  was  sich  nach- 
schwingt, schleppe,  si  enmache  ir  gewant 
also  lanc,  da^  der  gevalden  nächswanc  den 
stoub  erweche  da  si  hin  ge  Eeinn.  324  u. 
anm.  n.  des  zageis  Hpt.  7.  353,  13. 

nacht-,  nacht  s.  naht-,  nehten. 

näch-tac  stm.  (III.  6")  der  darauf  folgende 
tac  Pass.  Stolle  125.  160.  und  hab  da  ieg- 
lich  järgericht  sinen  nächtac  Gr.w.  1,  11. 
ob  er  die  ehehaft  noth  zu  dem  naachtag  er- 
zellen  mag  ib.  4,  270.  da?  selbe  sal  man 
ouch  also  halden  an  dem  nächtage  Mühlh. 
rgs.  43. 

näch-teidinc  stn.  das  darauf  folgende  tei- 
dinc,  nachverhandlung  Ge.w.  1,  31.  4,  372. 
Kalte.  1,116^.; 

näch-teidingen  ««n.  Kaltb.  105, 12. 

näch-teil  stmn.  nachteil  Mich.  M.  hof26. 
nächtl  Kaltb.  65,  17.  73,  35; 

näch-teilic  a^.  nachteilig  Mich.  M.  hof  25. 

näch-traber  stm.  die  n.,  der  nachtrab  Anz.  17, 
115.  Che.  2.  187,  2. 

näch-var  siostm.  (III.  250*)  nachfolger  Ot. 
wir  oder  unser  nächvaren  ükn.  91  (a.  1303). 
bei  apt  Otten,  seinem  nächvar  Stz.  454 ; 

näch-vart  stf  (III.  255")  das  hinterher  kom- 
men, nachlaufen  Iw.  Krone,  Wwh.  102,  18. 
TObl.  Wh.  73".  Osw.  1181 ;  das  gefolge  Ms. 


näch-va^  stn.  das  zweite  fass.  kein  nächfass 
nit  schenken  Np.  252. 

näch-vlühtic  adj.  nachfliehend,  -jagend  Tit. 
zu  135  (12,  2). 

näch-VOlgsere,  -er  stm.  (III.  369*)  nachfol- 
ger Keone,  Jee.  LiT.  1418.  Renn.  10585. 
16999.  N.  V.B.211.  Hb.  M.  108.  sine  näch- 
volger,  anhänger  Ea.  54;  Verfolger,  einen 
für  einen  nächvolger  beclagon  Frankf. 
brgmstb.  a.  1457,  482 ;  ein  nachfolger  {mit- 
beteiligter) an  dem  dötslage  ib.  a.  1465,  64; 

näfih-VOlgaerinne  stf.  nachfolgerin  Myst.  1. 
338,  22.  Heum.  404; 

näch-volge  stf.  nachfolge,  befolgung  Spec. 
18.  Mgb.  187,  33; 

näch-volgen  stn.  Griesh.  denhm.  39.  Myst. 
2.  414,  23.  561,  32; 

näch-volgende  part.  adj.  nächvolgender 
herr  Ge.w.  3,  503,  567.  6, 16.  19.  23.  46  etc. 
vgl.  Ra.  5.  337.  345.  n.  sin,  verfolgen  Obeel. 
1098; 

näch-volgnus  stf  sequela  Dfg.  529'.  Voo.  S. 
1,  16"; 

näch-VOlgunge  stf  nachfolge,  ob  ein  man  in 
den  dreien  dorferrn  sess  an  nächfolgunge 
dere  vogt  Ge.w.  3,  526;  befolgung  Beisp. 
163,  28;  Verfolgung  Evang.  Mr.  10,  30. 

näch-vräge  stf.  nachfrage,  nachforschung 
Gr.w.  1,  146.  217. 

nach- weide  stf.  nachweide,  mit  ainer  guten 
nächweid  nach  dem  höw  S.Gall.  ehr.  29. 

näch-wendec,  -wendic  adj.  (III.  695")  nahe, 

benachbart  Mar.  192,  22.  der  nähwentigen, 
vicinorum  Diüt.  3,  471.  unsirs  näh  wendi- 
gen, nächsten  Mone  7, 398.  die  nächwendigen 
{var.  nähen)  kristen,  christiani  vicini  Br. 
23".  ZUG  der  selben  kur  luoden  si  die  besten, 
die  si  nächwendic  westen  Ot.  338*.  näwen- 
tiger,  proprinquus  (II.  294',  2)  Sum.  ;  ver- 
want,  nächwendige  friunde  Gr.w.  4,  304. 
Schreib.  1,  368  (a.  1347); 

näch-wendecheit  stf.  nähe,  godes  näwendic- 
heit  Marld.  han.  89,  36 ; 

näch-wendecliche  ado.  (III.  696')  nahe 
Flore  5654. 

näch-wevel  stm.  der  tuchweber.  mag  ouch 
wol  ein  n.  machen,  doch  das  er  ouch  von 
einer  färb  sig  Mone  z.  9,  146  (a.  1476),  s. 
wSvel. 

näch-wint  stm.  (III.  715")  segelwind  Geeh. 
Oel.  12098.  ÖH.  78,  25. 

näch-wort  stn.  nachträgl.  gelte^idmachung 
eines  anspruches,  einer  forderung.   wir  ha- 


13 


nachzel 


nädel-nacket 


14 


ben  uns  entzogen  alles  rehten  und  aller  an- 
sprächen und  aller  nach  wort  Mz.  1,  334.467 
(a.  1359.  1402). 

nachzel  s.  nahtselde. 

näch-ZOge  sivm.  der  nachziehende,  nachf olger 
Ls.  3.  279,  182. 

nacke  mom.  s.  nac. 

nackeit  stf.  s.  nacheit. 

näckel,  näckelin  s.  neckelin. 

nacken  adv.  (IL  295'')  nackt,  md.  Pass.  K. 
344,  30; 

nacken  swv.  «.  nacten. 

nacken-blo^  adj.  ganz  bloss  Mag.  er.  90*. 
löO"".  vgl.  nacketblö?. 

nacket,  nackent  adj.  (II.  295")  unbekleidet, 
nackt,  nudus  Dfg.  384''  (nacket,  nackit, 
nackend),  nacket  Haetm.  Walth.  Bael. 
KoNE.  (Otte  581.  618).  Pass.  ze  dir  ich 
nacket  wart  geborn  Msh.  2,  233''.  ein  nacket 
kint,  Amor  ib.  365*.  si  gänt  nackit  L.Alex. 
4770.  nacket  gän  Hpt.  7.  407,  62.  Wg.  5572, 
gächen  Albe.  14,  71.  76,  sitzen  33,  77.  da 
Thetis  quam  geswummen  nacket  üf  ir  del- 
phin  ib.  24,  163.  65.  er  zucte  sin  gewant 
abe ,  da?  in  der  wirt  nacket  vant  Ga.  2.  458, 
35.  wand  ich  was  nachöt  Gen.  D.  16,  2. 
DiEF.  n.  gl.  266'.  den  nacten  kleiden  Buch 
d.  r.  958.  nackent  Bael.  Ms.  {H.  2,  140'. 
3,  458".  Heinz.  420.  451).  den  nackenden 
kleiden  Renn.  20759.  nahtes  nackent  sten 
Aw.  2.  56,  207.  Che.  5.  139,  9.  217,  28.  282, 
13.  nacheilt  Bael.  Ms.  nackte,  nackende 
fuoder  salz,  ohne  Verpackung  Ula.  279.  316. 
415  (1369.  92.  1459);  unbewaffnet!^ \f^.  (mit 
nackenden  armen  127,  23).  Sigen.  C.36;  ent- 
blösst,  mit  nacten  swerten  Rül.  199,  9;  ent- 
blösst,  ledig,  frei  von,  mit  gen.  Hätzl.  guo- 
tes  und  euch  kleider  nacket  und  enblce^et 
garGA.  2.  232,  495,  nackent  Keone  28638.  so 
was  die  mütir  der  erin  nackit  Rsp.  627,  od. 
mit  präp.  vor  Wwh.  102,  26.  —  gt.  naqaths, 
altn.  nökkvidhr  zu  skr.  nagna,  nackt  Bopp 
gl.  189".  Gsp.  199.  Fick»  106.  780. 

nacke-tac,  -tage  stswm.  (in.  &•)  nacktheit. 
nacketac  Fdqe.  2. 132,  25.  nacketage  Glaub. 
Teist.  Silv.  Beeth.  460 ,  22.  Pf.  üb.  146, 
473. 

nacket-blo:^  adj.  ganz  bloss ,  nackt  CoD.  pal. 
341,  31\  vgl.  nackenblö?. 

nacketuom  stm.  (II.  295")  aits  nacket-tuom, 
nacktheit  Gen.  (nachentuom  D.  16,  4).  nac- 
tuomMAET.  88,  106. 

nackit  s.  nacket ; 


nacks  gen.  adv.  (II.  295'')  nackt,  aus  nackedes 
od.  nackendes  entstanden  Pass.  K.  352,  62. 

nac-snarz  stm.  (IP.  436*)  der  snarz  im  nacken, 
eine  art  kopfputzf  Üw.  H.  52  u.  anm.  {dazu 
Geem.  17,  41  /".);  vgl.  schnatz  das  gefloch- 
tene u.  um  die  haarnadel  gewickelte  haar 
der  fraucTispersonen  Vilm.  361, 

nact  s.  nacket; 

nacten  stov.  (ll.2^h'^)intr.  nackt  sein,  nacken 
Pass.  ;  tr.  s.  entnacten. 

nactuom  s.  nacketuom. 

nädel,  nadele  stswf.  nälde  swf  (II.  304''  f.) 

die  länge  folgt  aus  gt.  nethla  u.  elsäss. 
nolde:  nadel,  nähnadel.  an  im  niht  was 
ganze?  als  ein  nädel  möhte  hän  bedecket 
Geiesh.  2,  121.  mit  der  nädel  genät  Heinz. 
676.  här  grö?  als  ein  nädel  Sigen.  C.  32. 
einer  nädel  cere  {vgl.  nädelcere)  Erinn,  831. 
j.TiT.  5151.  einer  nadeln  oeri  Ls.  2.  388,  155. 
dar  inne  ligent  krumbe  nädel  Msh.  3,  294''. 
zwo  nädel  Ga.  2.  641,  164,  nadeln  ib.  131, 
164;  1.  176,  251.  nadel:  tadel  Mariengr. 
235.  j.TiT.  5997;  zadel  {ujohrscheinl.  zädel) 
TüND.  53,  13.  Altsw.  217,  U.  nädel,  nätel, 
nätele,  nodde  Dfg.  11",  n.  gl.  7".  verstellt 
nälde  {bes.  md.)  Heeb.  Pil.  Keol.  Pass. 
Hpt.  6,  519.  Kche.  3,  416".  Elis.  7027.  Düe. 
ehr.  ^31.  Moe.  1,  3509.  Kiechb.  833,  14. 
Che.  7.  259,  1.  nolde  ib.  8.  107,  28.  nölde, 
nulde,  nöleDFG.  11".  nalde:  valde  Albr.  8, 
21,  j)l-  nalden:  stalden  ib.  19,  180;  streich- 
nadel,  pl.  uodeln  Np.  155  {13. — 14.  jh.); 
magnetjiadel,  der  nädel  isen  Reinfr.  27227 ; 
zur  Verstärkung  der  negat.  Keone,  vgl. 
ZiNG.  7ieg.  437;  eine  krankheit:  die  sucht 
des  habichs  die  da  haisset  nadel ,  wann  sy 
den  habich  stecht,  als  ob  in  ain  nadel  stach 
Myns.  52.  —  gt.  nethla  mit  nät  zu  naejen, 
vgl.  Kuhn  8,  260.  Fick2  781 ; 

nädelsere,  -er  stm.  nadelmacher,  nadler  Ot. 
567".  Dsp.  1,  319.  nalden  er  Mone  z.  15,35 
{a.  1378),  umgelautet  neldener  ib.  16,  179 
{a.  1395).  Anz.  3,  274. 

nädel-bein  stn.  (I.  lOr)  nadelbUchse  aus  kno- 
chen  Msh.  2,  279".  policium  Voc.  1482. 

nädel-bic  stm.  nadelstich  Lb.  1.  382,  257. 

nädelen-scharf  adj.  swie  nädelenscharf  sie 
sint,  min  me??er  snidetze  beiden  siten  Msh. 
3,  36". 

nädeler-kneht  stm .  nadlergeselleTs/LonE  z.18,13. 

nädelin  stn.  dem.  zu  nädel  Ls.  1.  226,  136. 
naedelin  (nedelein)  Wölk.  1.3,6. 

nädel-nacket  adj.  (II.  305')  bis  auf  die  letzte 


15 


nädel-oere 


nagel 


16 


nadel  am  kleide  entblösst.  do  stuont  er  nädel- 
nacket  Birk.  250. 

nädel-CBre  stn.  nadelöhr  j.TiT.6038.  Mgb.  285, 
33.  näldenoere  Bbrth.  460,  10.  11. 

nädel-runze  swf.  (II.  796")  mit  der  nadel  ge- 
legte falte  Neidh.  68,  4. 

nädel-spitze  f.  (U.^.  515")  nadelspitze  Beeth. 
Myst.  Mgb. 

näden  swv.  in  benäden. 

näder  s.  näter. 

naffe,  näSe  swf.  kahn.  naffe  RozM.  153.  159 
u.  ö.  zwü  naffen  Cgm.  1279.  135".  141"  bei 
ScHM.  Fr.  1,  1708.  näff  fönt,  rerum  austr. 
1,  183.  —  wol  aus  lat.  navis,  vgl.  näwe. 

näfin  s.  nevin. 

naft  präp.  md.  nach,  wol  erUstanden  atis  Ver- 
mischung von  nach  u.  aft  (s.  aften ,  after). 
nach  dem  besten  und  naft  nottorft  des  lants 
PuS.  67^  naft  dem  ib.  33^  52".  57°.  60'.  63". 

nafzen  swv.  (II.  296")  schlummern  Mart.  60, 
50.  naffanzen  {var.  nafzen)  Pronl.  41.  dor- 
mitare  naftzen,  nafFatzen  Dfg.  190^  naphi- 
zen  Voc.  1437.  Cgm.  114,  15\  —  mit  eid-. 
ahd.  hnaffezen,  naphezen,  naffazen  ags. 
hnappjan  zu  nipf,  nipfen.  vgl.  napf,  gnappen 
gnafzgen,  gnepfen  u.  Kwb.  196; 

nafzunge  stf.  {ib.)  schlummer  Oberl.  Birl. 
348". 

nag  s.  nac. 

nagber,  nägber  s.  nabeger. 

nage  stf.  (II  296')  das  nagen  Frl. ,  s.  auch 
hendenage.  —  zu  nagen. 

nä-gebür  «.  nächgebüre. 

nagel  stm.  (II.  296")  pl.  nagele,  nagel,  negele, 
negel;  contr.  nail  Voc.  Sehr.  464,  nail,  neu, 
Dfg.  126^  627".  Wack.  pr.  101,  15,  näl 
KoLM.96,  11.  Karlm.  334,65,  nole  sw.  Mich. 
M.  hof  35  — :  nagel  an  händen  u.  füssen 
Greg.  Nib.  Freu»,  da?  hörn  sint  die  nagele 
Gkn.  D.  5,  27.  von  hörne  habent  die  zehen 
nagele  ib.  7,  9.  vor  dem  weichen  viijger  stet 
ein  harter  nagel  Msh.  2,  241".  wie  mir  der 
düme  sw£ere  unt  der  nagel  abe  waere  Eracl. 
3726.  die  nagel  lüter  unde  clär  Geo.  5656. 
einem  die  nagel  abe  slahen  ib.  5673.  siebun- 
den  ene  also  sere,  da?  eme  da?  blüt  zu  den 
nageln  ü?  ran  Mor.  1, 1609.  nagel,  hart  noch 
här  niht  abe  sniden  Apoll.  2887.  15309. 
nagel  und  här  besniden  Birk.  p.  14.  die  na- 
gele an  den  fingern  besniden  Krone  1 9738. 
43.  nagele  vorn  von  dem  stoube  niht  verbom 
ib.  22078.  do  verschriet  si  im  die  negele 
Wouw).  .S.  317.  ir  negele  wüchsen  vorue  zu- 


samene  zeime  hörne  Albr.  5,  65.  vgl.  14, 
126.  eine  lewe  grub  mit  sinen  nagelen  ein 
grab  Glaub.  2313.  der  negel  nätür  ist  ain 
mitel  zwischen  dem  pain  und  der  kruspeln 
Mgb.  21,  12^.  bildl.  euch  stet  ein  scharfer 
nagel  an  dinem  {der  weit)  flnger  Ot.  156". 
nageis  künne,  verwantschaft  des  siebenten 
grades  {vgl.  uagelmäc,  -vriunt)  Msh.  3,  58^ 
untz  auf  den  nagel,  ganz  u.  gar  Chr.  3. 164, 
20;  nagel  od.  schraube  von  metall  od.  holz: 
um  etw.  zu  befestigen  En.  Tit.  Walth.  Warn. 
Mai,  Pass.  durch  die  selben  {Christ!)  hant 
man  sluoc  einen  großen  ungevüegen  nagel 
WwH.  332,  3.  ein  nagel ,  da  mite  er  gesmit 
wart  an  da?  kriuz  Loh.  3885.  da?  sper  dranc 
dur  sine  siten  dar  zuo  die  scharpfe  nagel  (: 
hagel)  Mart.  206,  69.  einen  nagel  ich  vil 
vaste  da  dar  durch  treip  Ga.  3, 268.  er  löste 
der  nagel  niet  Wolfd.  1361.  mit  den  swer- 
ten  manegen  nagel  sie  zuo  der  erden  saeten 
ib.  2117.  da?  er  vil  manegen  nagel  von  den 
blechen  schiet  ib.  2199.  man  sach  sin  so  mit 
streichen  pflegen,  da?  sich  zetrande  manic 
nagel  Reinfr.  B.  20375.  harte  unmä?en 
veste  wären  die  nagele  mit  den  Spangen 
Craon  787.  die  vier  nagele  waren  eine  be- 
stimmte stelle  auf  dem  Schilde,  das  ziel  des 
stosses  beim  tumier  Hartm.  Wolfr.  Lanz. 
TüRL.  Wh.  Winsb.  Teoj.  34533.  j.TiT.  1663. 
Ot.  598",  hufnagel  Msh.  2,  212\  bildl.  den 
starke  nagele  sint  geslagen  dur  die  tugent 
Msh.  2,  232".  swa?  ich  im  niuwer  nagele  slä, 
wir  sin  da  mite  doch  gar  betrogen  ib.  3, 16", 
schraube  zum  spannen  der  saiten  Trist, 
3557,  n.  um  etw.  daran  zu  henken  Nib. 
Kreuzf.  von  nagele  huop  er  einen  schaft 
Bit.  2193.  bildl.  sich  an  starken  nagel  hef- 
ten, an  einen  festen  sichern  anfang  Pass.  K. 
442,  19.  so  mag  sich  die  frow  hengken  an 
ain  andern  nagel,  wieder  heiraten  Gr.w.  1, 
278;  der  nagel  an  zifferblatte  {von  5  zu  5 
minuten),  quartal  und  nagel  Cgm.  1148,  1 
bei  ScHM.  Fr.  1,  132;  aststelle  im  holze 
WwH.  54,  23;  gewürznellce,  caryophyllum 
Dfg.  101%  8.  nagelboum,  negellin;  augen- 
übel 4^r  pferde  Pfeiff.  ros  11,7;  ein  ge- 
wicht {nach  Meders  handelsbuch  3V2  Nürn- 
berger ff)  Chr.  1,  102,  12  m.  anm.  5.  —  gt. 
nagls  zu  folgern  aus  ganagljan  zu  skr.  nak- 
ha,  nakhara  {von  w.  nagh,  s.  nagen),  gr. 
ovv^,  lat.  unguis  Curt.3  300.  392.  Z.  1,  6. 
Fick'  108.  780;  mit  gt.  nehva  {nahe)  zu  lat. 
nectere  wird  es  gestellt  in  Gsp.  199; 


17 


nägel 


nähe 


18 


nägel  8.  negellin. 

nagel-boum  s.  negelboum. 

nagelen,  negelen.swv.  (II.  298'")  nageln,  mit 

nageln,  stiften  beschlagen ,  heften,  nagelen 
NiB.  GüDR.  WiG.  mit  hemraern  genagelt 
Beliand  2334.  von  einer  kandel,  die  zu  dein 
oder  nit  genagelt  gewesen  ist  Np.  187.  an 
da?  kriuze  n.  Aneg.  36,  38.  Greesh.  2,  102. 
121.  UoTH  pr.  22.  N.  v.  E.  34,  16.  si  wären 
an  den  heln  genagelt  wol  mit  isen  Ecke  Z. 
166,  10.  nagelen  zuo  Ga.  3.  28,  261.  274.  so 
negelt  im  des  philes  zein  zu  dem  rosse  da? 
bein  Herb.  6433.  negelen,  contr.  nelen 
Gr.w.  5.  320.  part.  genegelt  Suso,  Swsp.  26, 
12.  Ring  26'',  29.  er  bletzerte  und  negelte 
selber  sine  kütern  und  küssen  Chr.  8.  275,  3 
{s.  1\  15  wird  vermutet,  dass  negeln  eine 
dein,  form  von  negen  =  naejen  sein  könne). 
—  mit  an  (Swsp.  26,  12. 16),  ver-; 

nageler  stm.  nagelschmied  Np.  278. 

nagel-gebende  stn.  fesselmittels  «ägre;  Schade 
415". 

nagel-gestein  stn.  und  soll  man  wiszen,  dasz 
des  turns  gemeure  so  stark  und  so  hert  was, 
dasz  man  sagt,  dasz  desgleichen  nie  mer  ge- 
sehen war ;  es  was  eitel  nagelgestein ,  man 
sprach,  alle  die  büchsen  die  man  hett,  die 
möchten  dem  turn  nichts  abgewunnen  hän 
Chr.  5.  315, 13.  «5?^.  der  turn  was  mitgroszen 
quadranten  auszen  gemaurt  und  innen  auch 
und  in  der  mitte  kislingstain  mit  morter  ein 
gerent  und  gegoszen  ib.  5. 

nagelin  s.  negellin. 

nagel-kolbe  stom.  mit  nageln  werseÄener  kolbe 
Mgb.  468,  34.  Chr.  5.  317,  6. 

nägellin  s.  negellin. 

nagel-los  adj.  ohne  nägel.  die  zehe  wären  gar 
nagellös  und  unden  mit  alle  vlach  Krone 
19754. 

nagel-mäc  stm.  (II.  12°)  verwanter  im  sie- 
benten (letzten)  gradeDsv.  1,  6.  Swsp.  6,  24. 
240,  3.  AüGSB.  r.  20".  28*.  28"  (s.  Birl.  348"). 
Rta.  1.  302,  26.  vgl.  nagelvriunt. 

nagel-niet  stm.  s.  v.  a.  niet.  die  enthaften 
sich  von  siegen  grö?  und  liefen  manegen 
nagelniet  Vibg.  109,  12.  sich  entslö?  ü? 
blechen  manic  nagelniet  Wolpd.  2014. 

nagel-niuwe  adj.  nagelneu,  ganz  neu.  ein 
nagelniuwer  smerz  Altsw.  217,  29.  ein  na- 
gelnüwe  mer  Lcr.  96,  7. 

nagel-perle  swf  an  einer  kröne,  an  einem 
halsbande  befestigte  perle  Anz.  1,  216  ^. 

Nagel-rinc,  -ringe  sts^om.  (II.  29T)8chwert- 


name  Bit.  10551.  921.  43.  11051  u.  ö.  Ladb. 
1577  m.  anm.  —  altn.  hringr,  der  ring,  dicht, 
auch  das  schwert  {eig.  d.er  ring  am  schwert- 
griffe s.  HelgakvidJia  Hjörv.  9). 

nagel-rot  adj.  rot  wie  ein  nagel  Wölk.  6,  53. 

nagel-vriunt  stm.  (III.  412")  s.  v.  a.  nagelmäc 
Oberl.  1107. 

nagel- würz  stf  (III.  829")  nagelwurzel  Kuothe 
19741. 

nage-mÜS  stf.  nagende  maus  Eenn.  21759. 

nagen  stv.  I,  4  (II.  296*)  nagen,  be-,  zernagen, 
abnagen,  ahsol.  Midi,  min  trüren  negt  Wölk. 
42.  3,  21,  tr.  ExoD.  Barl.  Helmbr.  Mart. 
vleisch  n.  Germ.  4.  244,  236.  vor  zorn  nuoc 
er  die  keten  Krone  13245.  28707.  ein  hunt, 
der  bein  nüege  für  da?  bröt  ib.  19697.  die 
miuse  nuogent  sin  lebende  fleisch  Chr.  9. 
645,  20.  mit  dat.  si  nagent  im  diu  ören 
Helbl.  15,  445.  büdl.  swie  lange  diugewi?- 
?en  neget  Kindh.  116,  17.  die  vogete  arme 
liute  nagent  Renn.  9224.  —  mit  abe  (Krone 
19689.  Renn.  14223),  ü?,  be-,  durch-,  ge-, 
umbe-,  zer-.  von  w.  nagh  stechen,  kratzen, 
bohren,  s.  nagel  u.  Fick2   107.  781 ; 

nagen  stn.  (II.  296")  das  nagen  Barl. 

nsegen  s.  naejen. 

nagen-gast  stm.  =  nage  den  gast,  ich  waere 
ba?  bi  dem  nagengaste  Renn.  7026. 

nagen-ranft  m.  =  nage  den  ranft,  fing,  name 
Fasn.  445,  37. 

naggen  s.  necken. 

nag-hart  stm.  (I.  637")  der  gerne  nagt,  fing, 
name  Renn.  9030. 

nag-im-ars  m.  fing,  nam^  Fasn.  513,  27. 

nagunge  stf.  das  nagen,  beissen,  brennen. 
ne??elpi?  oder  ander  kräuter  nagung  Mgb. 
336,  1. 

nsehssre  stm.  der  eine  naehe  fuhrt,  naute  quo- 
rum  quidam  dicuntur  newere,  et  quidam 
nehere  Gr.w.  5,  245.  vgl.  naewsere. 

nähe  adv.  (II.  285".  287")  contr.  na,  comp. 
näher,  naeher,  conir.  näv  (Msf.  123,  8.  Gr. 
RuD.  24,  3.  Albr.  7,  64.  Karlm.  258,  38. 
Pp.  üb.  7,  368.  Ssp.  1.  15),  ner  Rothe  EUs. 
2066,  sup.  nähste,  naehste,  contr.  näst,  naest, 
nest — :  nahe,  allgem.  u.zwar:  nahe,  in 
der,  in  die,  aus  der  nahe  räuml.  (ie  näher 
und  nähe  Msh.  2,  334".  dar  näher!  Helmbr. 
1874.  verre  unde  nähe  quämenü?  allen  dcme 
lande  lüde  Elis.  9322.  nähe  geborn,  ver- 
wanfPF.  üb.  173,  11.  21),  zeitl.  nähe  bi  der 
selben  zit  Elis.  4195.  n.  bi  der  stunde  ib. 
4575.  n.  indem  järe  ib.  5018.  nehst,  nächst- 


19 


nsehe 


nsßhen 


20 


künftig  Che.  1 .  440 ,  20 ;  n.  in ,  eng  einge- 
schlossen,  fest  u.  tief  a.E^eisb,.  521 ;  in  in- 
nerlich tief  berührender,  namentl,  verletzen- 
der, schädlicher  weise  (nähe  gändiu  riuwe 
Lanz.  7507.  er  tuot  mir  wo  so  nähe  als  ich 
im  liebe  trage  Msh.  3,  32  P.  n.  gän,  ligen 
mit  dat.  Msf.  46,  21.  195,  31.  Troj.  17768 
genau,  nahe  ins  äuge  fassend,  deutlich 
Walth.  Tkist.  Pass.;  beinahe,  fast  "Pass 
wolfeil,  billig,  nöhe  geben  Germ.  3.  412,  24 
nähe  veile  Ab.  1 ,  353,  comp,  naher ,  näher 
wolfeiler  Amis  L.  1772.  Dür.  ehr.  763*.  Chr 
2.311,  30;  5.  162,9.  276,  28,  contr.  när 
Eracl.  591.  658.  sup.nechst,  nest,  billigst 
Che.  263,  5.  88,  34,  vgl.  nach  u.  nahen  adv.; 

nsehe  adj.  (II.  293*)  s.  v.  a.  nach,  nahe  Flore 
5651.  j.TiT.  5896; 

nsehe  adv.  nahe.  md.  nehe  Ems.  5296 ; 

nsehe  stsiof  (II.  293")  md.  nähe ,  nehe ,  contr. 
nä,  ne:  die  nähe,  vom  orte  Herb.  Jer.  bi 
Ravensburc  ein  klöster  lit,  der  Podemse  mit 
nsehe  e?  kan  erreichen  Loh.  3336.  swa^  diu 
naehe  im  vürsten  het  gezeiget  ib.  5106.  der 
waere  lieber  Indiä  gewesen  in  der  naehe  ib. 
5507.  komt  uns  der  keiser  in  die  naehe  ib. 
4002.  eteslicher  was  im  doch  in  guoter  naeh 
(:  geschaeh)  ^6.  5175.  tougenspehen  in  rehter 
naehe  Msh.  1,  113".  ob  er  keiner  naehen  in  ier- 
gen  haete  gesehen  Alexius  132,  1035.  Elis. 
4192.  an  diner  engen  nehe  Pass.  387,  39. 
da?  ich  in  rechter  nehe  mit  ougen  si  gesehe 
ib.  123,  11.  in  offelicher  nehe  vor  minen 
ougen  ib.  127,  46.  er  wolde  da  hin  komen  an 
eigenlicher  nehe  ib.  378,  56.  in  die  nehe  ku- 
men  ib.  6,  93,  loufen  331,  69.  do  gwan  mir 
aine  an  ain  nechen  Fasn.  322,  14;  von  der 
zeit  Herb. 

nsehe  swf.  s.  v.  a.  näwe,  naewe.  md.  nehe :  als 
Claus  die  neben  zu  Castel  {bei  Mainz)  ver- 
sümet  hat  Frankp.  brgmstb.  a.  1460  vig.  III. 
p.  Valent. 

nsehede««/".  (II.  293'')wäÄe,  md.  nehedeGRiESH. 
denkm.  11,  n^hde,  nede  Jee.  vgl.  naghende. 

nsehe-lichen  adv.  (ib.)  beinahe  NiB.  1980,  4. 
m^.  nöhelichen  PuS.  60'. 

nähe-ligenheit  stf.  das  naheliegen  Myst.  2. 
392,  13. 

nähen  adv.  (II.  284'')  gekürzt  aus  nähene 
(II.  294')  Gen.  s.  v.  a.  nähe:  nahe  (n&hen  bi 
im  Gen.  D.  94,  35.  in  dem  gou  da  bi  nähen 
ib.  101,  28.  nähen  und  witen  Exor  D.  143, 
35.  nähen  und  verre  Diete.  2324.  Mob.  238, 
33.  n.  pei,  zuo  ib.  9,  14.  77,  34  etc.  so  nähen 


bei  uns  Che.  1.  441 ,  3.  der  wec  dem  stein 
nähen  gie  Kindh.  79,  67.  kumt  im  der  wirt 
so  nähen  Albe.  1,  1019);  n.  in,  eng  einge- 
schlossen, fest  u.  tief  Li^RT.  Ab,  16;  in  in- 
nerlich tief  berührender,  namentl.  verletzen- 
der, schädlicher  weise  (nähen  sprechen 
Büchl.  1,  1459.  MsF.  187,  23.  j.TiT.  2458. 
Keone  2440.  ein  teil  mir  al  ze  nähen  gät 
BoTK  denkm.  51,  90);  beinahe,  fast  Myst. 
Such,  vil  nähen  Mgb.  158,  1.  202,  32  u.  o.; 

—  comp,  naehner,  näher:  mirst  leit,  deich 
dir  niht  naehner  noch  bin  bi  gelegen  Otn.  A. 
466.  naechner  Hätzl.  2.  54,  113;  nähner, 
wolfeiler  Chr,  5.  242,  4.  vgl.  nähent; 

nähen  stöw.  (IL  294")  prät.  nähete,  nähte; 
contr.  nän,  prät.  näte:  nahen,  sich  nähern 
intr.  WwH.  Pass.  da  si  begunden  nähen  in 
jemerlichem  schalle  Elis.  5960,  mit  dat. 
NiB,  Iw.  Parz.  ir  unheil  nähet  in  do  Gen. 
D.  14,  3.  18.  da  nähet  in  da?  zit  Kche.  D. 
27,  31.  liebe  mere  ir  nachten  Eenst  5269. 
dem  Stade  ich  ie  ba?  näte  Albe.  14,  66,  mit 
präp.  zuo  NiB.  dö  Jacob  ze  dem  töde nähete 
Gen.Z>.  105,17.zuodemurfärn.MGB.182,24; 

—  unpers.  mit  abhäng.  s.  e?  nähet,  da?  ich 
scheiden  muo?  Msh.  1,  211'',  vgl.  Msf.  95,  5. 
da  von  so  nähet ,  da?  ir  im  werdet  heimlich 
Flore  4819,  mit  dat.  Leys.  do  e?  im  böse 
nähte  Flore  5150.  i?  nähet  mir  zuo  dem 
töde  Kchr.  D.  29,  25 ;  —  refl.  nu  sich  die 
zit  ist  nähen,  da?  Pass.  99,  71.  sich  n.  zuo 
Geo.  Gen.  D.  13,  12.  Wo.  1190.  —  mit  ge-, 
vgl.  nähenen; 

nähen  stn.  {ib.)  das  nahen  Nib.  ; 

nsehen  swv.  (IL  294")  md.  neben,  negen  Jer., 
nach  nd.  art  neken  Pass.  Kaelm.  51,  11. 
56,  46,  80,  41.  109,  54  etc.,  necken  Maeld. 
han.  65,  26.  85,  21.  Feomm.  2,  447"  — :  tr. 
nah  machen,  nahe  bringen,  appropiare  Dfg. 
43",  mit  dat.  Paez.  des  ende  wurde  gesmae- 
het  und  diu  sele  der  helle  genaehet  Wwh. 
303,  22.  e  da?  si  got  ir  vater  wirt  genaehet 
j.TiT.  6183;  —  intr.  u.  refl.  sich  nähern,  na- 
hen, appropinquare,  approximare  Dfg.  43'  f. : 
intr.  Parz.  Jee.  ,  mit  dat.  Lets.  Jee.  Myst. 
swenne  in  die  beiden  naehten  Wwh.  96,  28. 
mir  naehet  schade  Msh.  3,  224",  schände 
Elis,  6188,  mit  präp.  zu  tugende  neben 
Pass.  233,  61,  dö  der  godes  genenie  nekete 
vaste  zu  der  stat  ib.  232,  18;  refl.  mit  dat. 
Paez.  Bael.  ich  wände  mich  ir  nashtc ,  ich 
glaubte,  ich  würde  mich  ihr  nahen  Büchl. 
1,  105.  Sit  si  sich  gote  naehet  Keinpe.  B.  30. 


21 


nsehen 


naht 


22 


I 


sie  wolten  sich  der  stat  nicht  nehen  Chr.  2, 
155,  2.  486,  22,  mit  präp.  bi?  er  sich  gein 
der  panier  nseht  Loh.  5396.  sich  neken  ent- 
gen  den  vrauwen  Karlm.  186,  49.  sich  n. 
zuo  Engelh.  Neidh.  83,  4.  Kablm.  186,  10; 
—  unpers.  mit  dat.  Wolfr.  e^  nsehet  mime 
töde  KcHR.  941  (i?  nähet  mir  zuo  dem  töde 
Z>.  29,  25).  als  e^  dem  äbeut  nsehte  Lanz. 
3206.  it  necket  den  ciden  Marld,  han.  85, 
21,  reß.  wenn  es  sich  dem  tag  nehet  Chr.  2. 
128,  14.  —  mit  zuo,  ge-  (Reiner.  B.  1577), 
vgl.  naehenen. 

nsehen  «.  nsejen. 

nsehe-nälde  swf.  (II.  305')  nähnadel  Voc.  vrat. 

nsehende  stf.  (II.  293^  39)  s.  a.  a.  nashede 
MüNCH.  r.,  md.  nehende  Kulm,  r,; 

nähene  adv.  s.  nähen; 

nähenen  swv.  (II.  294'')  «.  v.  a.  nähen,  iinir.  mit 
c?a^.GEN.Z).116, 8.  swie  villiehtersterneRöme 
nähente  Serv.  1089.  rait  präp.  wenn  ain 
mensch  nähent  zuo  des  rephuons  nest  Mgb. 
215,  20.  dö  nähenöten  si  ze  dem  stade  Diem. 
44,  28.  unpers.  mit  dat.  Gudr.  Such.; 

naehenen  swv.  (ib.)  md.  nehenen,  nökenen  s.  v. 
a.  nsehen.  tr.  mit  dat.  naehne  uns  gnade  unde 
tröst  Gerh.  2091  u.  Hpt.  15,  249;  herab- 
setzen, erniedrigen,  den  pacht  nekenen  Arn. 
73  (a.  1401);  —  intr.  Leys.  so  der  morgen- 
röt  naehent  Mgb.  171,  19,  mit  dat.  Oberl. 
1108,  mit  präp.  zuo  Leys.  Mgb.  248,  10;  — 
refl.  mit  dat.  der  naehent  wol  dem  töde  sich 
Tanh.  hofz.  186,  sichn.  zuo  Fdgr.  1.  73, 10. 
Chr.  2.  85,  34 ;  —  unpers.  mit  dat.  es;  naehent 
vaste  dem  tage  Ga.  1.  110,  183.  —  mit  ge-. 

nähen-kristen  m.  (I.  884*)  neben-,  mitchrist 
LiT.  823. 

nsehen-liclie  adv.  nahe,  so  stuonden  sie  dem 
munde  naehenliche  j.TiT.  5720.  vgl.  näch- 
liche,  nähentliche. 

nähent,  naehent,  nähet  adj.  nahe,  chom 
ymant  nechenter  u.  pe2;?er  gelter  oder  eribe 
ÜKN.  s.  380  (a.  1357).  von  der  näheten  hgr- 
schaftMAR.  194,  14.  dernßhte,  minneh- 
ter  (=  naehente,  nsehenter?),  der  nächste 
Griesh.  1,  95; 

nähent,  nähet  adv.  (II.  293")  ahd.  nähunt 
s.  V.  a.  nähe,  nähen:  nahe,  nähent  Mgb.  103, 
20.  201,  26.  220,  24  u.  o.  Wölk.  6,  188;  55. 
2,  10.  Chr.  2.  38,  6.  81,  19.  155,  5.  184,  4 
etc.  3. 110, 16.  20.  27 ;  5.  14,  17.  122,  10. 143, 
16  etc.  naehent,  prope  Diep.  n.  gl.  306".  | 
nähet  Netz  9498.  nähent  u.  nähet  Zimr.  ehr.  i 


4,  681 ;  beinahe,  nähent  Mgb.  19,  23.  144,  21. 
16S,  7  u.  o.  Chr.  5.  272,  28.  295,  1;  wolfeil, 
nohent  Tuch.  94,  8. 

[nähentec  IL  294")  s.  nächwehdec. 

nähent-liche  adv.  nähentlich,  propere  Dief. 
n.  gl.  306".  vgl.  naehenliche,  nächliche. 

näher,  nseher  comp.  s.  nach,  nähe ; 

nsehern  swv.  (IL  295")  nähern,  intr.  zuo  ein- 
ander n.,  näher  beisammen  stehn  Mgb.  115, 
11;  refl.  mit  dat.  Parz.  472,  7.  —  ndt  zuo, 
be-. 

nähet  stf.  s.  nät. 

nähet  adj.  adv.  s.  nähent; 

naeheten  swv.  appropinquare  Diep.  n.  gl.  29" ; 

naehlC  adj.  nahe,  sich  nähernd  mit  gen.  eines 
kindes  naehig  sin  Netz  6581 ,  mit  präp.  so 
die  frouwen  naehic  sint  mit  der  kinttralite 
Berth.  322,  27 ; 

naehuer  comp.  s.  nähen. 

nähper  s.  nabeger. 

naht  stf  (IL  298")  md.  nacht;  ge7i.  nehte, 
naht,  pl.  nehte  u.  nahte,  naht :  nacht,  abend 
allgem.  (diu  vinster  nant  er  die  naht  Gen. 
D.  2,  27.  naht  unde  tac,  immer  Troj.  24083. 
Roth.  R.  4488.  bi  tagen  noch  bi  nahten 
j.TiT.  5924.  über  naht  Exod.  D.  138,  27. 
j.TiT.  4687.  Ga.  3.  59,  597.  über  twerche  n. 
Basl.  rechtsqu.  1 ,  34  a.  1364.  diu  n.  was  in 
ein  stunde  Ga.  1.  122,  647.  ein  kurziu  n.  diu 
mäht  in  alt,  swer  bi  ir  solde  sin  gelegen  Wig. 
164,  6.  diu  die  langen  naht  bi  lieben  manne 
lit  Msp.  261,  4.  der  winter  und  sin  langiu  n. 
ib.  39,  35.  diu  heilicn.  Helbl.2,  1384.  Exod. 
D.  155,  17.  vor  der  naht  nehte,  do  ich  mich 
legen  solte  Diem.  beitr.  1.  22,  2.  morn  ze 
naht,  inorgen  abends  ScKB-EiB.  2,  290  a.  1418. 
über  ackt  tag  ze  nacht  ib.  2,  298.  guotiu  n., 
abendlicher  abschiedsgruss  u.  überhaupt 
Verabschiedung :  guot  naht  sie  nämen  Loh. 
1023.  guot  n.  zer  keiserinne  nam  er  ib.  3464. 
der  bischof  guote  n.  enphie  mit  gruo;?e  Gerh. 
720.  einem  vil  guoter  n.  entpieten  Ugb.  317, 
g.  n.  geben  Ath.  D  39.  Parz.  279,  26.  Loh. 
2363.  Chr.  3.  134,  11.  bildl.  des  grimmen 
tödes  n.  Helbl.  1,  122.  an  sinem  hove  ne 
wirdet  niemir  naht  Rul.  309,  13.  personif. 
frou  Naht  MsH.  3,  428".  —  bei  fristbe- 
stimmungen  wurde  nach  nachten  gerech- 
net: an  den  drei  nachten  Martinstag,  Christ- 
abend u.  fastnacht  Gr.w.  3,  630.  siben 
nehte,  naht  Roth.  R.  3872.  Troj.  23218. 
Gr.w.  1,  219.  34.  88.  5,  15S,  am  häufigsten 
vier z eben  n.  Karlm.  47,  41.  Kreuzf.5003. 


23 


naht 


naht-gelt 


24 


Swsp.  2,  43.  265,  20.  L.  2,  115.  KsB.  15.  18. 
Ad.  785.  980,  dri  v.  n.  Ksb.  30.  Mühlh.  r.  L. 
165,  67.  Don.  a.  1392.  vgl.  Ra.  868.  221);  der 
vorhergehende  abend  Iw.  an  s.  Martins  naht 
MoNEz.  18,  459.  ST.a.  1309.  —  gt.  nahts  zu 
skr.  nakti,  nakta  {von  w.  nak,  shr.  na9,  ver- 
schwinden, zu  gründe  gehen) ,  gr.  vv^,  tat. 
nox,  lit.  naktis  Cübt.^  154.  Gsp.  199.  Fick2 
106.  780; 
naht  stm.  f  dasselbe.  nachtoeisUch  ist  nur  der 
nom.  (?)  u.  gen.;  der  letztere  scheint  nach 
analogie  von  tages  {zunächst  in  der  verbind. 
tages  unde  nahtes)  sich  gebildet  zu  haben 
u.  dann  auch  in  den  nom.  vorgedrungen  zu 
sein,  vgl.  Weig.  2,  236.  Scher,  gesch.  440: 
der  naht  L.Axex.  4777.  Wh.  v.  Ost.  40".  gen. 
adv.  nahtes  (II.  300')  während  der  nacht, 
zur  nachtzeit,  nachts,  allgem.  (des  ersten 
nahtes  Roseng.  Dresd.  4'',  14.  des  dritten 
nahtes  Loh.  6981.   des  nahtes  Gen.  D.  35, 

16.  60,  17.  63,  3.  Bit.  1536.  Dietb.  802. 
Alexius  55,  527.  Mgb.  78,  31.  190,  31.  Amis 
L.  2209.  Elis.  8301.  eines  nahten  Gen.  D. 
80,  20.  101,  13.  Alexius  54,  464.  73,  320. 
Gbiesh.  2,  24.  Ems.  3201.  7317.  Karlm.  236, 
53.  Pf.  üb.  65,  506.  vor  nahtes  Chb.  5.  380, 
31.  ze  nahtes  ib.  4,  386\  nahtes  Gen.  D. 
101,  12.  Kchb.  D.  80,  12.  Amis  L.  1242. 
Chr.  3.  356,  25.  358,  26  etc.  5.  45, 16.  nachs 
ZiMB.  ehr.  4.  243,  33). 

naht-arbeit  stf.  nächtl.  arbeit,  beischlaf  F  ABTS. 
317,  8. 

naht-bar,  -baur  s.  nächbüre. 

naht-behalde  stf.  nachtlager,  -herberge  Msh. 

3,  62". 
naht-belip  stmn.  ?■  (I.  969")  dasselbe  MsH.  3, 

278". 
naht-blicz  stm.  nachtblitz,  nahtblitzg  Beisp. 

17,  15. 

naht-brant    stm.     nächtliche    brandlegung, 

mordbrennerei  Gn.-w.  2,  23.  5,  238.  16,  516. 

vgl.  Ra.  872; 
naht-brenner  stm.  nacht-,  mordbrenner  Hpt. 

2,  157.  Mw.  140,  24  (a.  1261).  Gr.w.  4,  470. 

nahtbrender  ib.  2,  41. 
naht-brot  stn.  man  sol  ieglicheni  ze  n.  gen 

{geben)zvfei  brot  Gr.w.  1,  341.  vgl.  nahtleip. 
naht-brüt  stf.  an  die  nachtpraut  gelauben 

Anz.  11,  296.  vgl.  nahthulde,  -var,  -vrouwe, 

-weide, 
naht-diep  stin.  uachtdieb  HiMLR  96. 
nahtec-heit «.  n,}htecheit. 
nahte-gal,  -gale  stswf  (l.  457")  nahtigal 


Mgb.  220,  30  ff.  Pf.  üb.  153,  10.  Kell.  7, 
20.  Ga  3.  123,  467.  nahtigale  ib.  I.  301,751. 
nahtigalle  Wölk.  35.  1,  46.  Np.  309.  nahte- 
gal, -gale,  -igal,  -igalle  Dfg.  235".  340*. 
ndrh.  nachtengalleFsoMM.  2,  446"  — :  nachti- 
gal,  eig.  die  nachtsängerin  {s.  gal,  galen) 
Walth.  Trist.  Ms.  (nahtegal  diu  sitzet  tot 
ob  ir  fröuden  sanc  H.  1,  28".  2,  151").  Vibg. 
6,  7.  20,  7.  33,  12  m.  o.  EckeZ.94,  4.  Wolfd. 
B.  61.  KoNB.  {lied.  1,  11.  11,  5.  22,  9.  Gsm. 
133.  Engelh.  3164  u.  anm.).  Craon  1713. 
als  diu  nahtegal  da?  ei  geleit  hat,  so  sitzet 
der  vater  für  da?  ei  unde  singet  mit  siner 
süe?en  stimme  gein  dem  ei  unze  da?  ein 
schoene  vogel  da  inne  wehset  Berth.  302, 
36,  vgl.  j.TiT.  5150.  Ga.  1.  301,  751. 

naht-einigunge  stf.  busse  für  ein  nächtl. 
vergehn.  ein  nachteinigung  mit  einem  pferd 
zu  weiden  ist  gesetzt ,  und  sali  geben  sechs 
Schilling  heller  Gr.w.  1,  802,  vgl.  nahtetzen, 
-weide,  ein  n.  mit  leuten  mann  oder  frauen, 
knecht  oder  magd  ist  gesetzt  zehen  seh.  ib. ; 

naht-einunge  stf.  dasselbe  Gr.w.  1,  420. 

naht-eise  stf.  (I.  4ir)  schrecken  der  nacht 
DiEM.  266,  23.  vgl.  nahtvorhte. 

nahten  swv.  (n.  303")  prät.  nahte,  intr.  nacht 
roerden,  dunkeln  Trist.  (Ms.  {H.  2,  355"). 
Teichn.  Güdr.  885,  3.  Gr.Rüd.  27,  26.  Krone 
14322.  Hpt.  7.  406,  13.  Pragm.  40,  210. 
Albr.  32,  81.  mit  dat.  der  walt  begunde  im 
nahten  j.TiT.  1273;  übernachten,  do  nahten 
si  in  einem  lande,  da?  hie?  Moab  Dsp.  s.  13. 
—  mit  be-,  ver- ; 

nähten,  nähtint  adv.  s.  nehten. 

nahten-galle  s.  nahtegal. 

nahtes  adv.  s.  naht  2. 

naht-etzen  stn.  das  abweiden  zur  nachtzeit. 
so  gehoeret  umb  nahtetzen  72  pfenn.  Mw. 
140,  3  (a.  1281.  vgl.  nahteinigunge,  -weide; 

naht-e:5^en  stn.  abendessen  W.  v.  Rh.  3,  23°. 
cena  Dfg.  111". 

naht-ganger  s.  nahtgenger. 

naht-geberc  stn.  (I.  159")  nächtl.  versteck 
Msh.  2,  221". 

naht-gelt  stn.  geld  für  nachtherberge.  als  si 
ü?  der  herberge  riten  wolden,  do  hisch  der 
der  wirt  nachtgelt  adir  stalgelt  von  iren 
pferdin  Lüdw.  43,  12,  quartiergeld  u.  überh. 
reisediäten  Rta.  1.  391 ,  5.  8.  511,  21 ;  lohn 
für  nächtl.  arbeit,  für  nachtwache :  den  zu- 
stossem  zu  der  sterkunge  geben  zwei  uacht- 
gelt  Fbankf.  brgmstb.  a.  1445  vig.  V.  post 


25 


naht-gende 


nalit-roubfere 


26 


undec.  mü.  den  zustossern  n.  geben  und  den 

soldenern  niht  ib.  1464  sabh.p.  Marci. 
nallt-gende  slm.  nachtsdiwärmer  Mone  s.  7, 

56; 
naht-gengel  stm.  (I.   477'')  dasselbe  Kenn. 

Mgb.  475,  8  m.  s.  681.  noctivagus  Dfg.  382"; 
nallt-genger  stm.  dasselbe  Dfg.  382°.  Mgb. 

475,  8  var.  Mone  z.  7,  58.   die  naclitgenger 

für  den  räd  bescheiden  Frankp.  brgmstb.  a. 

\\AS>vig.V.p  concept.  nahtganger  Bertii, 

318,  39. 
naht-gesanc  stmn.  nocticinium   Voc.  Sehr. 

1837,  vgl.  Dfg.  381'. 
naht-geschelle  stu.  nächtl.  lärm  Leu.  4,  63, 
nallt-gesihte  stn.  (II2.  284')  nächtl.  Vision, 

träum  S.Nic.  330  (Geem.  4,  243). 
naht-geswulst  sf/".  er ectio  penis¥ A8N.2U,  1. 
naht-gewant  stn.  (III  QSi'')nachtkleidBvcHh. 

2 ,  660  7iach  Lachmanns  emend. ;  bei  Bech : 

da?  uns  müre  noch  want  -  -  underwilen 

scheide, 
naht-glimel  stn.  leuchttmi-mchen  Mgb.  443, 

11.  s.  gliiue. 
nallt-got  stm.  Circe  rief  dem  nahtgotc  Albe. 

33,  473. 
naht-grabe  swm.  in  dem  nachtgraben  fegen, 

coirc  Fasn.  243,  18.  die  arbeit  im  nachtgra- 
ben Germ.  3,  374; 
llaht-grllobes^ü/'.  ich  jag  mit  willen  über  lant, 

nahtgruoben  sint  mir  niht  bekant  Hugo  v. 

M.  3,  30. 
naht-gürtel  stm.  der  an  siner  blödln  hüt  vor 

einen    nachtgurtil   trüc    eine  kettin  grob 

gnüc,  di  was  von  isene  gesmit  Jee.  8911. 
naht-hom  stn.  naht-  u.  taghorn ,  name  von 

tönen  Kolm.  s.  184. 
naht-hirte  stom.  nachtwächter  Mone  2. 1,  189 

{15.  Jh.). 
naht-hübe  si/j/".  nachthaube  Fasn.  1217,    ein 

braite  nachthüb,  cinctio  Dfg.  120°. 
Ilällt-hüeter  stm.  nachtwächter  Ge.w.  3,  644/". 
nabt-hulde   swf.   s.  v.  a.  nahtbrüt,    -var, 

-vrouwe,  -weide  Fromm,  1,  184.  189. 
nabt-bunger  stm.  weibl.  gelüsten  nach  dem 

beischlafliETz  6971.   Fasn.  109.  160,  241. 

641  u.  0. 
nabt-buoste  swm.  nächtl.  hmten,  obsc.  Fasn. 

243,  26. 
nabt-huote   stf.  nachtwache  Ge.w.  3,   645. 

Mone  a.  3,    159  (a.   1363),  md.  nachthüte 

Keeüzf.  2801. 
nabtig,  näbtig  s.  nehtec,  nehten. 
nabti-gal  s.  nahtegal. 


nabt-imbi^  stm.  abendessen.  nahtimbis  Mone 
3,  285.  PüS.  49''.  Ge.w.  4,  113.  5,  434.  naht- 
imbe?  Rta.  1.  81,  10,  -imbes  Chr.  9.  776,  4, 
-immesz  Rcsp.  1,  259. 

naht-iule,  -Üle  swf.  nachteule,  nycticorax 
Dfg.  380",  n.  gl.  264°.  vgl.  Pass.  4,  85. 

näcbtl  s.  nächteil. 

nabt-läge  stf.  nachtlager.  md.  uachteläge 
Jee.  4092. 

nabt-lanc  adv.  (I.  931')  von  jetzt  an  die  nacht 
hindurch,  zu  dieser  zeit  der  nacht  Kchr. 
(10748.  I>.  329,  4).  iuwer  dinc  stät  nahtlanc 
wol  Ga.  3.  6,  37. 

nabt-leip  stm.  dem  so!  man  geben  ze  nacht 
einen  nachtleip,  der  zwölf  einen  sester  tuend 
Ge.w.  4,  118.  und  sol  im  der  ambtman  ei- 
nen leip  gen  {geben),  der  im  do  get  von  dem 
knüvsre  bitz  an  das  künne,  das  heist  ein  naht- 
leib ib.  1,  414.  vgl.  nahtbröt. 

naht-lich  s.  nehtlich; 

nabt-licbeit  stf.  nocturnitas  Voc.  1482. 

nabt-liebt  stn.  derselb  kilchhorr  sol  ewcklich 
alle  naht  ain  nahtlieht  in  die  kilchen  geben 
und  zünden  unsers  herren  frönlichamen  ze 
lob  Ge.w.  5,  179. 

naht-lü^er  stm.  (I.  IO6I'')  der  in  der  nacht 
andern  auflauert  Ob^^l.  1109. 

nabt-mäl  stn.  (11.  23'')  abendessen,  -mal,  cena 
obsonium  Dfg.  UT.  390".  Ga.  3.  221,  811. 
ÖH.  156,  32.  Fasn.  268.  771.  Np.  74.  81. 

nabt-mare  m.  f.  (II.  63")  incubus,  incuba  Dfg. 
293%  n.  gl.  213\  Oberl.  1104.  vgl.K^hh. 
erz.  318,  20  u.  anm. 

nabt-ma^  stn.  (11.  90°)  abendessen,  -mal.  dö 
unser  herre  sa?  mit  den  jungern  ob  dem 
nahtma^e  Myst.  2.  637,  35.  658,  22.  Che.  8. 
122,  6. 

nabt-meister  stm.  aUritträumer  Tuch.  314, 
\2ff.  113,  8.  in  dennürnberg.  handwerJcer- 
verzeichnissen  des  14.  u.  15.  jh.  werden  sie 
stets  Pappenheimer  genannt,  wie  noch  jetzt 
in  Nürnberg. 

nabt-rabe  swm.  (U.  547«)  nachteule  Gl.  Mgb. 
208,  22.  solt  ein  nahtrabe  leren ,  da:?  ein 
adelar  hoch  vlüge,  so  würden  ir  beider  züge 
unglich  an  der  düre  Keone  7188.  ein  n.  in 
einem  Vogelhaus  Cgm.  127,  25\  nahtrappe 
Germ.  8,  47; 

nabt-raben  stm.  (II.  456")  dasselbe  Mone  4. 
96,  68.  naht r am  (II.  547')  Voc.  o.  Karaj. 
100,  10.  13. 

nabt-reste  stf.  n/uchtruhe  Pf.  forsch.  1.  55,  7. 

nabt-roubsere  stm.  nächtl.  räuber.    da?   ich 


27 


naht-roup 


naht-vrouwe 


28 


des  landes  waere  ein  rehter  nahtroubaere 
Kkone  4421 ; 

naht-roup  stm.  nächtl.  raub,  da?  ir  an  ritter 
keret  diube  unde  nahtroup  Krone  4416. 

nallt-ruowe  stf.  (II.  819')  nachtruhe  Np.  56. 
nachtrüe  Fasn.  241,  19.  nachtrü  Jer. 

naht-sal  stm.  (II^.  28")  nacktherberge.  naht- 
sall Chr.  5,  249  anm.  1.  nahtzal  Schm.  3, 
220.  ÖH.  47,  3.  50,  8.  74,  30.  vgl.  naht- 
selde. 

naht-schäch  stm.  (II^,  60'")  nächtl.  raub  Buch 
d.  r.  MüNCH.  r.  Weist.  (6,  355).  da?  geriht 
Tiber  den  nahtschäch  Mw.  197,  27  (ct.  1294). 

naht-SChade  sum.  (II^.  63')  nächtl.  beschädi- 
gung  Münch.  r.  Zimr.  ehr.  3.  548,  22. 

naht-schate  sicm.  (11^.  88'")  nachtschatten,  die 
pflanze  Gl.  Anz,  15,  396. 

nahtschate-souc  stm.  (II2.  724",  31)  nacht- 
schattensaft  Diem.  at'zb. 

naht-schelde  s.  nahtselde. 

naht-SChime  swm.  (IP.  137')  schatten,  dun- 
helheit  der  nacht  Pass.  K.  236,  96. 

naht-ScMnende  part.  adj.  nachtscheinent 
wurraelein,  noctilia  Voc.  1482. 

naht-schuoch  stm.  schuh  für  den  abend,  für 
die  nacht,  hausschuh  Anz.  8,  398  (a.  1315). 
Fasn.  1217. 

naht-sedel  stmn.  (II2.  235'')  nachtlager,  -her- 
bergeTsiST.  H.  Pass.  (28,  80.  42,  80.  48,  36). 
'LiSQ.findl.  2.  81,  61.  j.TiT.  5184.  Ad.  1232 
(a.  1396).  Arn.  73.  vgl.  nahtsidel. 

naiit-selde  stf  (IP.  28")  dasselbe  Nie.  Gude. 
Krone  (13307.  15019.  17383.  18772.  832. 
22722.  26253.  27729.  28593).  Warn.  Bit.  552. 
835.  WoLPD.^.518.  Loh.  1726.  1877.  Laue. 
Seh.  1306.  Swsp.  345,  172.  als  lange  er  in 
unserm  dienst  ü?  ist,  da  suUen  wir  im  zu 
ieder  nachtselde,  als  sich  von  einem  tage 
und  nacht  gebtiret,  vier  guldin  geben  Mz.  1, 
624  (a.  1410),  verkürzt  nahtsei  Chr.  2.  79, 
12,  16,  bes.  die  unentgeltl.  beherbergung,  wie 
sie  die  fürsten  in  klöstern  u.  ihre  beamten 
bei  den  Untertanen  zu  nehmen  pflegten,  dann 
auch  die  geldabgdbe  {vgl.  nahtseldephen- 
ninc)  statt  der  bestreitung  solcher  nacht- 
quartiere  Schm.  3,  236.  wir  wollen  ouch,  da? 
dhain  unser  ambtman  dhain  nahtseid  von  in 
oder  von  uns  auf  dhainen  unsern  man  leg 
oder  nem  Mw.  238,  14  (a.  1311).  pro  naht- 
selde 48  denarii  Mb.  36",  155.  stewer  und 
nahtselde  Stz.  394,  nahtscheide'  ib.  70, 
naht  seil  Gr.w.  1,  104,  nachzel  ib.  260. 

nahtselde-haber  swm.  hafer  für  die  Pferde 


derjenigen,  die  nahtselde  nahmen  Urs.  Pf. 

114. 
naht-Selden  swv.  (IP.    28'*)  nachtherberge 

nehmen  Mb. 
nahtselde-pheuninc   stm.   item  nahtselde- 

phenninge  de  qualibet  huba  3  denarii  Mb. 

36",  154.  8.  nahtselde. 
naht-sidel  stmn.  (IP.  236'')  s.  v.  a.  nahtselde 

Mb.  wie  du  ir  leut  mit  nahtsidel  beswerest 

Mh.  2,  936.  auch  soll  ein  herr,  wer  das  dorf 

inn  hat,  all  jär  habn  ain  nachtsidl  in  dem 

dorf  mit  16  pfärden  UscH.  366  (a.  1395).  vgl. 

nahtsgdel. 
naht-sitzen  stn.  (II^.    332")    aufenthalt   im 

wirtshause  nach  der  polizeistunde  Münch.  r. 
naht-Spil  stn.  nächtl.  spiel,    die  nachtspil 

seint  verboten,  wer  das  überfärt,  der  spiler 

oder  mithaber,  ist  ieder  zu  wandeln  umb  72 

dn.  Kalte.  53,  46.  56,  74. 
naht-stal  stm.  stall  über  nacht,    den  ochsen 

die  nachtstelle  geben  Gr.w.  1,  167. 
naM-trube  swf.  trauben,  die  der  leser  am 

abend  mit  nach  hause  iiehmen  darf  Mone  z. 

10,  315  (a.  1436). 
naht-Üle  s.  nahtiule. 
nahtunge  stf.  diluculum  vespertinum  Dfq. 

182",  n.  ^Z.  119". 
naht-var   swstf.   (lU.   250')  nachtfahrerin, 

drude,  hexe  Tüel.  Wh.  Vintl.    nachtfar, 

-fare  Diana,  lamia  Voc.  1482.  vgl.  Kell.  erz. 

318,  20  u.  anm.,  Fromm.  1,  187  anm.  4  u.  12, 

Anz.  12,  248  u.  nahtbrüt,  -hulde,  -vrouwe, 

-weide, 
naht-visch   stm.   fische  die    bei  nacht  mit 

fackeln  gefangen  werden  Mone  z.  12,  294 

(a.  1275).  vgl.  Np.  190. 
naht-VOgel  stm.  (III.  358*)  euU,  nyctimene, 

noctua  Dfg.  380*.  382*.  caboli,  strix,  est  avis 

in  palude  habitans  Voc  1482.    strix  oder 

ama  der  nahtvogel,  der  in  etleicher  däutsch 

wutsch  hai?t  oder  ain  steinäul  Mgb.  224,  12. 

die  nahtvogele  alle  mit  vreislichem  schalle 

verjahen  in  der  leide,  die  sie  gewunnen  beide 

Albr.  63'. 
naht-VOrhte  «i/l  (III.  385')  ».  v.  a.  nahteise 

LiT.  Mgb.  442, 16.  22. 
naht-vrist  stf.  (HI.  409'')  aufschub  über  nacht 

Herb.  2104. 
naht-vrouwe  siof.  (III.  425")  s.  v.  a.  nahtvar 

lamia  Dief.  n.  gl.  227''.  du  solt  niht  geloben 

an  die  nahtfrowen  Wack.  pr.  42,  5.    ü? 

vam  mit  der  nahtfrouwen  Ls.  3.  10,  192. 12, 

289.  16,  410. 


29 


naht-vunkel 


name 


30 


naht-VUnkel,  noctiluca  Voc.  S.  2,  3\  vgl. 
nahtwtilkel. 

naht-wache  stf.  nachtwache,  -Wächter,  von 
dem ,  der  der  nachtwach  nit  antwurten  wil 
S.Gall.  stb.  4,  260; 

naht-wahte  stf.  (III.  451'')  dasselbe  Myst. 
were  die  nachtwacht  nit  bestalt  gewesen,  so 
weren  sie  zu  male  erslagen  worden  LuM. 
119"; 

naht-wahter  sim.  nachtwäditer  Anz.  17,  77. 

naht-wec  stm.  nächtl.  weg  Türl.  Wh.  73". 

Daht-weide  stf.  s.  v.  a.  nahtetzen  Gr.w.  6, 
250; 

naht- weide  swf.  (in.  554")  nächtliche  jäge- 
rin,  nachtfahrerin.  da?  ist  Ginöver  diu  kü- 
nigin,  der  reht  ämis  ich  immer  bin,  diu  mir 
wart  bescheiden  von  den  nahtweiden,  dö  sie 
erste  wart  geborn  Krone  4840.  vgl.  naht- 
brüt,  -hulde,  -var,  -vrouwe. 

naht-werc  stn.  nachtarbeit  Mone  z.  12,  147. 

naht-weter  stn.  nächtl.  weter,  die  locche,  die 
ime  da?  nahtweter  unde  der  riffe  kalt  unde 
lä  gemachet  hat  Hpt.  h.  lied  68,  22. 

naht-wise  stf.  (III.  756")  name  eines  tones 
Ms.  KoLM.  66,  10.  26.  38.  70,  17.  188,  41  u. 
s.  166. 

naht-wulkel,  noctiluca  Dfg.  381°.  vgl.  naht- 
vunkel. 

naht-WÜrmelin  stn.  dasselbe  Beisp.  55,  18. 

naht-zal  s.  nahtsal. 

naht-zit  stf.  (III.  914")  nachtzeit,  nacht,  bi 
nahtzite  Teist.  14605. 

naht-ziuc  stm.  gerätschaftzum  nächtl.  fischen 
Np.  190. 

nsehunge  stf.  annäherung  Theol.  34. 

näh-wentic  s.  nächwendec. 

naien  s.  nsejen. 

nail  s.  nagel. 

nsejen  swv.  (II.  303")  md.  n§jen ;  contr.  uaen, 
md.  nen;  prät.  nsejete  (negete  Che.  9.  874, 
12),  näte,  nsete,  md.  nete,2>ari.  gensejet  (ge- 
nejet  Chr.  8.  32,  8.  54,  25.  Albe.  33,  284), 
genset,  genät.  nbff.  naegen  W,  v.  Rh.  23, 15. 
Netz  10533. 12032,  negen  Chr.  9.  874,  12. 
Heldb.  K.  138,  24,  md.  nagen  Albe.  15,  30. 
nsewenßEETH.  118,  12,  newen  Wolfd.  70, 
2  var.,  pari,  genaewet  Roseng.  Mettseb.  414. 
neigen,  part.  geneiget  Wolpd.  70,  2. 
naien  Netz  11233,  part.  geueietW.  v.  Rh. 
238,  14,  geneit  Heldb.  K.  139,  31.  nsegen, 
negen, newen,  neben,  neigen,  neien  sarcire, 
suere  Dfg.  512".  564°,  n.  gl.  354"  — :  nähen, 
allgem.  (nsejen  unde  spinnen  Teoj.  15215. 


62.  865.  Albe.  15,  30.  31,  155.  33,  284.  W. 
V.  Rh.  23,  15,  naen  Himlr.  268,  nen  Albe. 
31 ,  155.  ne  mir  wider  minen  schüch  Pass. 
327,  24);  kunstreich  nähen,  steppen,  sticken. 
zizelwaehe  si  wol  naete  Msh.  2,  264".  spaehe- 
lichen  genaet  Dietr.  659.  ermel  unde  buo- 
sem  mit  side  wol  genät  Neidh.  68,  7.  hemde 
mit  golde  genaet,  genät  Türl.  Wh.  125'. 
L.Alex.  6068.  da  diu  bilde  wären  an  und 
diu  wilden  tier  genaet  Engelh.  2547.  siteche 
und  tüben  die  wären  al  dar  üf  genät  Helmbe. 
19.  sparwaere  und  türteltüben  die  genäten 
üf  die  hüben  ib.  1888.  da?  mochte  wol  ein 
magetin  üf  ein  phellerine  wät  vur  goltvadem 
hän  genät  Albe.  10,  169.  Herb.  480.  ertreit 
ein  phellerine  wät  mit  golde  kunstliche  genät 
Albe.  10,  455;  die  knöpf  losen  kleider  zu- 
sammenheften od.  schnüren,  jem.  darin  ein- 
schnüren {vgl.  nät)  NiB.  Er.  Wig.  dar  in 
man  in  da  naete  J.Tit.  1505  —  mit  ane 
(Heeb.  620),  be-,  durch-,  ent-,  über-,  ver-, 
zer-.  zu  gr.  lat.  neo,  vgl.  Cuet.^  295.  Kuhn 
8,260.  Fick2  371.782; 

nsejen  stn.  das  nähen,  n  se  w  e  n  Berth.  527,16; 

naejer  stm.  sutor,  newer  Dfg.  57ü"; 

nsej erinne  stf.  näherin.  naege rinne  Mone z. 
13,  159  (a.  1470).  vgl.  nüewerin. 

näkebür  s.  nächgebür. 

nä-kome,  -kume  s.  nächkome. 

nal  =  in  al.  nal  mitten  Rul.  169,  17. 

näl  s.  nagel. 

nälde,  näldensere  «.  nädel,  nädelaere; 

näldin  adj.  von  nadeln  gemacht,  dö  stackten 
sie  näldin  spitzen  inne  Düe.  ehr.  688. 

nallen  =  in  allen  Diem.  166,  I. 

nalles  s.  alles. 

namde  prät.  s.  nemmen ; 

name,  nam  aivm.  (II.  305")  namme  N.  V.  B. 
85;  St.  acc.  nam  Gen.  Z).  11,  3.  6.  106,  17. 
Keone  8675.  10438.  16520.  21590.  24335. 
25858:  name,  benennung,  allgem.  (in  der 
toufe  den  namen  geben  Ge.Rud.  22,  4.  also 
dö  da?  kindel  wart  ü?  dem  toufe  erhaben, 
dö  schöpft  man  im  ein  namen,  der  volgte  im 
hin  ze  grabe  WoLLD.  B.  175.  erst  gehei?en 
rehtes  namen  Limizün  Neide.  88,  23.  ürie- 
lus  und  Delonis  geheimen  wären  si  ze  namen 
Teoj.  30685.  da?  man  sie  bi  namen  und  bi 
lande  erkant  Loh.  5982.  da?  tuon  ich  bi 
gotes  namen  Wolfd.  Casp.  327.  in  gottes 
nammen  N.  v.  B.  85.  die  aide  leite  dö  zu- 
samen  ein  blüt  und  zwene  namen.  der  na- 
men wurden  schiere  dö  an  der  zal  viere  und 


31 


nam 


uamen 


32 


wären  niwan  zwei  lip:  vater,  tochter,  mau, 
wip  AiBR.  22,  416.  vgl.  19,  522.  der  wille 
git  zallcr  stunde  den  werken  namen  Wg. 
4751.  mit  namen,  namentlich  Chr.  9.  973, 
30,  nämlich  ib.  973,  1,  ausdrücklich,  beson- 
ders ib.  4.  104,  21.  159,  6;  9.  954,  12,  vgl. 
binamen.  in  dem  namen,  in  der  meinung 
Amis  L.  1698);  geschlecht,  min  sorge  ist 
allermeist  umbe?  kint  da?  du  treist ,  q2,  ge- 
winne wibes  namen  Albr.  21 ,  385.  vgl.  23, 
125.  alrest  manliche  kraft  sie  gewan  und 
mannes  namen  ib.  21 ,  565.  in  mannes  na- 
men, männl.  geschlechtes  Troj.  48397.  wa? 
mannes  namen  hie  hsete  Dan.  4182;  rang, 
würde ,  stand  allgem.  (herren  namen  haben 
Karl  3011.  ritters  n.  Troj.  18213.  Gerh. 
3009,  ritterlicher  n.  Albr.  10,  442.  juncvrou- 
wen  n.  Sperw.  255,  megede  n.  Msh.  2,  378", 
magetlicher  n.  Orl.  13884.  nach  dem  namen 
ringet  üppekeit  Wg.  4184,  vgl.  421 6. 3694  f.  er 
trüege  siuen  namen  [seinen  königstitel]  lobe- 
lichen  Gude.  569,  Au.  Martins  anm.);  per- 
son,  bes.  von  den  drei  göttl.  perso'jien:  die 
namen  dri  Diem.  Walth.  Leys.  Gen.  D.  7, 
10.  Karl  10317.  Amis  L.  1422.  Merv.  43; 
mit  gen.  od.  pron.  poss.  umschreibend  all- 
gem. (manns  und  weibs  nam,  männer  u. 
frauen  Chr.  1.  374,  5.  mannes  n.  Hest.  129. 
280.  wibes  n.  Gpr.  2036.  Heinr.  1460.  kri- 
sten  n.  s.  oben  1,  1738.  dercröne,  des  Schil- 
des n.  Ulr.  Wh.  22".  36".  kalbes  n.  Zing. 
geo.  445.  in  minem,  dinem  etc.  n. ,  um  mei- 
net-, deinetwillen,  iuwem  namen  hän  ich 
verlorn ,  ihr  seid  mir  böse  geworden  Virq. 
672,  13  m.  anm.).  —  gt.  namö  (stamm  naman) 
zu  skr.  näman  für  jnäman,  lat.  gnomen  {in 
co-gnoraen),  nomen,  gr. ovofiaj- vonw.  gnä, 
skr.  jnä,  kennen,  gr.  lat.  yvta  {yiyvoiaxco, 
gnosco)  CuRT.3  299.  Gsp.  199.  Pick2  66. 
112.  782. 

nkni  stm.  gewaltsames  nehmen,  raub,  berauh- 
ung.  da?  mir  solher  nam  mit  gewalt  aus 
seiner  gnaden  gsloss  bescheen  ist  Mh.  2,  301. 
in  des  näms  sachenUscHB.  106.  —  zu  nemen ; 

näme,  nam  stf.  (II.  369'')  dasselbe  Chr.  1. 
149,  32;  2.  77,  1.  86,  32.  35.  188,  10  etc.  4. 
120,  5.  121,  5;  5.  21,  5.  172,  19.  189,  9.  295, 
19.  nöme  ib.  9.  693,  18.  694,  3.  790,  14.  838, 
22,  nöra  ib.  5.  296,  4.  Zimr.  ehr.  4,  686°.  pl. 
näme  Chr.  2.  165,  4,  nem  ib.  73,  27,  noem  ib. 
4.  56,  12.  vgl.  Halt.  1404.  Oberl.  1109; 

nseme  adj.  in  an-,  ge-,  danc-,  vürnjBme. 

namec  adj.  in  zweinamec. 


namec-lichen  adv.  «.  v.  a.  nameliche,  da?  e? 
(kint)  nammenclichen  grö?  wurde  üf  ert- 
riche  W.  v.  Rh.  14,  3. 

name-girec  adj.  nach  einem  namen  (rang, 
würde)  begierig,  einem  namegiregen  man  ist 
we  zallen  ziten,  wan  er  wil  tuon  mer  danner 
raac,  und  sorget  durch  den  tac  wes  er  vür- 
ba?  leben  sei  Wg.  3687. 

name-haft  s.  namhaft. 

nseme-lich  in  ge-,  ungenaemelich. 

name-,  nemelich  adj.  (11.  310')  namentlich 
benannt,  bestimmt  Kulm,  r.,  bestimmt,  aus- 
drücklich, mit  nemelichen  werten  Mz.  4, 
310;  namhaft,  bedeutend,  merkliche  und 
nemliche  ursach  Chr.  2.  165,  2;  nach  der 
u.  dirre :  eben  dieser,  dieser  selbe  Elis.  4243. 
831.  5504.  6116.  353.  9495,  pleon.  di  selben 
nemelichen  wät  ib.  6807 ; 

name-,  neme-liclie,  -en  adv.    (IL    sog"-) 

syncop.  nam-,  nemliche :  um  es  aus-  u.  nach- 
drücklich zu  nennen  od.  zu  sagen  Diem.  En. 
Iw.  Lanz.  Flore  (4248.  322).  Gerh.  (name- 
liche 2770).  LüDW.  Jer.  Reinh.  1324;  na- 
mentlich, vorzugsweise,  nominatim  Dfü.  282^ 
Pass.  (249,  3).  Jer.  Herb.  17874.  Heinr. 
963.  Eoth  7)r.  61  (namelichen),  Leys.  16, 
35  (nemelichen).  Marld.  han.  6,  5.  49,  2.  82, 
1.  84,  31.  Chr.  2.  235,  15;  4.  181,  33;  5.  52, 
25.  377,  35.  namenlichen  ib.  377,  5,  na- 
men liehen  W.  V.  Rh.  44,  41.  n  an  liehen 
Fdgr.  1.  79,  4;  fünoahr,  gewiss:  ich  wil  iu 
nemelichen  sagen  Otte  112.  Silv.  630.  so 
kumt  si  nemeliche  her  Eracl.  2908.  er  wurde 
nemeliche  irlöst  Elts.  1207;  auf  nämliche, 
gleiche  weise:  nemlichen  (gleich  weit)  von 
einander  Tuch.  328,  11. 

name-los  adj.  (IL  308")  namenlos,  der  name- 
löse Iw.  Lanz.  2241.  ein  namelös  düchBöHM. 
636/".  (a.  1355);  wesenlos  TmäT.  18039. 

namen  swv.  (II.  SlO**)  nennen,  benamen, 
appellare,  nominare,  nuncupare  Dfg.  42'". 
382".  385".  Lampr.  Roth.  Paez.  Trist.  Flore, 
Troj.  (14519).  Ismahelem  si  in  nameton  Gen. 
31,  22.  sä  namete  si  in  Levi  ib.  42,  41.  Abel  si 
in  namete  ib.  D.  23,  6,  da  von  ist  genamet 
ein  garte  Spec.  103.  diu  Arabel  was  gena- 
met (:  verschamet)  Ulr.  Wh.  135*.  220".  wie 
sie  sint  genamet  (:  samet)  Roth  dicht.  11, 
334.  Mone  8.  39,  15.  ouch  was  i?  (volc)  lobe- 
liche  genamet  von  der  wirdekeit ,  di  an  di 
Clären  was  geleit  Elis.  3335.  so  hat  sie  diu 
werlde  vil  schiere  beide  genamt  (:  schämt) 


33 


namen 


narden-öl 


34 


Krone  3898.  —  mit  be-,  ver-.  ahd.  uamön, 
vgl.  nemmen; 

namen  adv.  namentlich,  besonders  Che.  8. 
19,  29. 

namen-buoch  stn.  Zimk.  ehr.  l.  445,  32. 

namen-herre  swm.  einen  namen,  titel  führen- 
der herr.  namenherren  hieben  von  der  Siule 
Eenn.  8989. 

namen-lichen  adv.  s.  nameliche. 

nam-haft  adj.  (II.  309')  einen  namen  habend, 
mit  namen  bekannt,  namhaft,  berühmt  von 
personen  Pass.  namhafter  singer  ist  nü  lüt- 
zel  Renn.  1264.  dasz  wol  12  namhafter  men- 
schen da  ertrunken  Che.  1.  407, 13.  ain  nam- 
hafter, genant  Törrinlin  ib.  4,  120  anm.  4. 
ir  seien  6  namhaft  von  Münichen  ib.  5.  278, 

11.  den  ersamen,  vesten,  namhaften  und 
weisen  Cp.  197.  da?  si  werden  namehaft 
Wg.  3550.  namehafter  man  ib.  3811.  15. 
4437.  comp,  da?  die  fürsten  namhafter  sint 
dann  arm  laut  Mgb.  76,  30;  von  sachen: 
so  haben  etlich  purger  namhafte  und  gute 
heuser  zu  Wienn  Cp.  171.  n.  dinc  Myst.  2. 
474,  36.  sie  dötent  kein  nemhaft  ding,  das 
von  in  zuo  schribende  si  Che.  8.  352,  25; 

nam-haftic  adj.  {ib.)  dasselbe  Lurw.  Ab.  1, 
119.  wir  sollen  kainen  namhaftigen  krieg  an 
fähen,  dann  nach  ret  der  landherren  Heum. 
168  (a.  1393).  nemhaftige  dinge  Che.  8.  246, 

12.  vgl.  Voc.  Sehr.  1791  u.  nennehaftic. 
nam-liclie  s.  nameliche. 

namme,  nammenc-liclien  s.  name,  namec- 
liche. 

namsen  swv.  intens,  zu  namen.  pari,  genam- 
set  ZiME.  ehr.  3.  208,  5.  —  mit  be-  {ib.  3. 178, 
31 ;  4.  11,  1),  ge-  s.  genamzön; 

namte  prät.  «.  nemmen. 

liaLViprät.  s.  nemen. 

nän,  naen  stav.  s.  nähen,  nsejen. 

nande,  nante  prät.  von  nenden  u.  nennen. 

nan-lichen  s.  nameliche. 

napf,  naph  stm.  (II.  314*)  pl.  nepfe,  in  der 
altern  zeit  auch  napfe;  ndrh.  nap,  pl.  neppe 
Ceane456.  511,  napt  Fromm.  2,  446''—: 
hochfüssiges  trinkgefäss ,  trinknapf  Diem. 
Kchr.  ßüL.  Gen.  (guldine  naphe  D.  43 ,  14. 
süberine  näphe  Exod.  128, 1 8).  Wolfr.  Lieht. 
(188,  22.  329,  19.  334,  18).  dö  stuont  sin  n. 
der  guote  vor  im  mit  lütertranke  Flore 
3958,  vgl.  4799.  807.  33.  5153.  n.  vol  wines 
Aw.  3,  226.  da  dirre  brunne  entspringet,  da 
ist  ein  n.  vil  reine  j.TiT.  6155.  swie  dicke 
ich  minen  napf  dar  bot ,  ern  wart  mir  nie 

Lex  er,  WB.  H, 


genetzet  MsF.  23,  19.  ein  silberiu  u.  Swsp. 
191,  1.  vgl.  N.  V.  B.  162.  Geem.  14,  450. 
Öh.  55, 13  ff.  silberine,  guldiue  nepfe  Glaitb. 
2411.  L.Alex.  3550;  speisenapf.  wie  sie  a? 
ü?  dem  naphe  Albe.  53".  swa?  müses  in  dem 
naphe  beleip  ib.  53^  —  ahd.  hnapf,  napf 
{davon  mlat.  hanappus,  nappus,  it.  anappo, 
nappo,  prov.  enap,  altfz.  hanap,  henap  Diez 
16),  vgl.  nafzen,  nipf,  nipfen; 

näpfels.  nephelin; 

napfizen  s.  nafzen; 

nappel  svmi.  nappellus,  der  sturmhut,  eine 
pflanze  Mgb.  411,  32.  33. 

nappeln-krüt  stn.  dasselbe  Mgb.  411,  22  /. 
vgl.  DFG.  375'. 

nappen?  swv.  (n.  314")  s.  gnaben,  gnappen 
(Beisp.  162,  16)  u.  vgl.  neppen,  noppen  2. 
Schöpf  460. 

napt  s.  napf. 

nar  s.  narwe. 

nar  stf.  (II.  385*)  stm.  Ms.,  s.  unten:  heil,  ret- 
tung  Jer.  (23241).  gedanken  sende  ich  Avite 
durch  helflich  nare  bringen  Hadam.  377; 
narung,  unterhalt  Bon.  Frl.  Teichn.  (nempt 
meinen  leichnam  zu  einer  nar  A.  47'').  Such. 
Naer.  üblich  n.  Elis.  8402.  des  libes  n.  ib. 
3499.  775.  616  u.  o.  Msh.  2,  387".  Wölk.  29. 
3,  21.  Kirchs.  694,  32.  771,  58.  Netz  5557, 
vgl.  lipnar.  den  hie?  er  sus  helven  mit  nare 
joh  mit  sämen  Gen.  D.  104,  21.  si  gab  u?er 
haut  ir  selbes  n.  Elis.  8114.  von,  ab  einem 
die  n.  nemen  Hpt.  5.  519,  146.  Helbl.  5,  8. 
ich  lob  dich  schöpf  er  miner  nar ,  der  hästu 
mich  die  mä?e  gewert  ib.  2 ,  466.  die  nar 
gelten  Ernst  2515.  vollen  rät  guter  nar 
schaffen  ib.  3050.  nach  nare  gen  ib.  3533. 
der  vogel  eier  were  ir  nar  ib,  4039.  und  hete 
niwan  krütes  nar  Albe.  1 ,  1325.  würme  n. 
Hpt.  8.  300,  60,  sie  untirmet  sich  dur  kei- 
nen roup  durch  iren  nar  Msh.  3,  108^  ge- 
spiset  mit  dem  besten  lönes  nar  ib.  169''. 
—  zu  nesen,  vgl.  narunge. 

när  comp.  s.  nach,  nähe. 

narbe  s.  narwe. 

narde  m.  f.  (il.  315")  nar  de,  aus  der  blute 
derselben  bereiteter  baisam  Urst.  126,  12. 
nardi  Evang.  283".  nardus  Frl.  Gen.  D. 
9,  14.  W.  V.Rh.  35,  36.  Dfg.  375".  nardas 
(:  was)  Paez.  484,  15.  —  ahd.  nardo,  narda 
aus  gr.  lat.  nardus  s.  Weig.  2,  245. 

narden-krüt  stn.  narde  Mgb.  409,  10. 

narden-öl  stn.  (IL  436")  öl,  baisam  aus  dei^ 
narde  Mgb.  359,  29.  nardöl  Diem.  arzh. 
2 


35 


narde-spike 


narwe 


36 


narde-spike  (II.  315")  spica  nardi  SüM.  GsM. 
1323,  vgl.  zum  Part.  B.  2326.  spica-,  spic- 
nard  Dfg.  546'' ,  umged.  spicze  nardi  n.  gl. 
344"".  spica  nardes  Mabienge.  197.  vgl.  speick 
im  KwB.  236. 

nare  s.  nar,  narwe. 

nä-retic  s.  nächraetec. 

nar-genuht  stf.  überfluss  an  narung  Kirchb. 
675,  1. 

nar-haftic  adj.  narhaftigen  lüden  {tagelöh- 
nern?) zu  verbieden  gein  Hirzenhane  {ein 
Wallfahrtsort)  zu  gene  Feankp.  brgm^ib.  a. 
1429  vig.  Albani. 

naer-lich,  -liehe  adj.  adv.  md.  nerlich,  -liehe : 
gering,  wenig,  notdürftig,  knapp,  spärlich, 
kaum  (Wölk.  111.  3,  14);  genau,  gründlich 
Wölk.  117.  11;  verletzend,  beleidigend,  s. 
belege  aus  md.  quellen  in  Germ.  5,  242.  6, 
62.  9,  117  M.  Kirchb.  719,  25.  vgl.  Frisch  2, 
6».  DiEP.  2,  108.  ScHM.  2,  97.  Schmid  402. 
KwB.  86.  ViLM.  280. 

nä-riten,  -riuwe  s.  nächr-. 

narre  swm.  (11. 315")  tor,  narr  Walth.  Neidh. 
(13,  1).  WiNSB.  Heinr.  Trist.  Frl.  Bon. 
Teichn.  ir  narren!  Apoll.  5368.  ein  altern. 
Roseng.  C.  542.  von  sinem  rate  maneger 
wirt  ein  n.  Wartb.  120,  6.  da?  möhte  ein  n. 
wol  raten  Ga.  3.  218,  800.  246,  1819.  man 
sol  narren  mit  kolben  lüsen  ib.  2.  282,  196. 
o/im  Narr.,  «to  Netz  («.  370 /".) ,  in  den 
Fasn.  u.  in  der  Zimr.  ehr. ;  mit  gen.  der  vart 
pistüs  ein  narr  Wölk.  43,  20.  —  sup.  der 
narrst  (:  karst),  der  grösste  narr  Narr.  97, 
14.  die  nerristen  Zimr.  ehr.  3.  207,  16.  — 
zalreiche  composita  mit  narren-  sind  im 
Wb.  aus  dem  Narr,  angeführt;  dazu  aus 
andern  quellen:  narrenboc  Renn.  369. 
narrenbuoch  Fasn.  329, 16.  898,  27,  nar- 
rengül  Renn.  12190.  narrenhiuslin 
Tuch.  188,  20.  251,  1.  268,  1.  Zimr.  ehr.  2. 
365,  5;  4.  24,  21.  Biel.  349^  narrenkappe 
(I.  787")  Wölk.  Fasn.  258,  10.  283. 19.  Zimr. 
cAr.3. 126,  15.159,  14.  narrenkleit Fasn. 
310,  19.  705,  28.  narrenmer  ib.  341,  9. 
narrenplate  ib.  122, 12. 143,  15.  narren- 
rät lÄ.  647,  3.  narrenschuoch  i'i.  261,24. 
823,  20.  854, 27.  narrenseil  (IR  288")  Ab. 
1,  406.  Fasn.  121,  26.  122,  30.  Zimr.  ehr.  4. 
327,  30.  narrenspil  Bon.  14,  38.  Feagm. 
40,  205.  LcE.97,  3.  Fasn.  284,  20.  narren- 
ströel  (IP.  699",  41)  strohbündel  zum  nar- 
renlagerlBiBT.  II.  narrenvart  Ring  38", 
16.  narrenwagen  Gebm.  7,  494.  narren- 


wec  (III.  639')  JüNGL.  1041.    narrenwerc 

ViNTL.  Z.  8577.  Mone  7,  572.  Fasn.  831,  32. 

narrenwiseKoLM.  113,  25.  Fasn.  390,  13 

u.  o.  narrenwort  Mone  5,  195.  narren- 

zen  pZ.  eine  südliche  frucht  Anz.  11,  320.  — 

ahd. narro  von  dunkl.  abst.,  vgl.WEiQ.  2,  246. 
narrec-heit  stf.  (II.  316")  narrheit.  narrekeit 

Bon.  Ls.  2.  456,  44.  vgl.  narrheit. 
narreht  adj.  {ib.)  närrisch,    verkehrt  Feeid. 

Bon.Naee.  Zime.  ehr.  4,  681".  narret,  amens 

DiEP.  n.  gl.  20"; 
narrehtic  adj.  dasselbe  Fasn.  862,  16; 
narrelin  stn.  dem.  zu  narre ,  narrel  Ring  10", 

20.  närrli  ib.  22",  24.  _^ 

narren,  nerren  swv.   knurren,  ^ringere  Dpg. 

498°.    nerren,  neren  ,  nem  «.  grZ.  319*.  vgl. 

gnarren,  knarren, 
narren-  composs.  damit  s.  unter  narre, 
narrest  sup.  s.  narre, 
narr-heit  stf  (IL  316*)  narrheit  Narr. 
narri  stf.  {ib.)  dasselbe  Narr,  narrei  Zime.  ehr. 

3,  537,  21;  4.41,25; 

närrisch,  närrsch  s.  nerrisch. 

narte  prät.  s.  nem. 

narte  sunn.  (II.  316")  trog,  mulde.  sie  wseren 
des  halt  niht  wert ,  da?  sie  den  narten  sel- 
ten an  grifen,  dar  üz;  die  swin  e??ent  Beeth. 
207,  11.  KöN.  822.  iglicher  sol  über  des  an- 
dern narten  drenken,  ob  es  ungeverlich  also 
keine,  das  er  sin  trogk  oder  narten  nit  her- 
langen möchte  Ge.w.  4,  520  {a.  1434).  vgl. 
vische-,  ösenarte  u.  Wbiq.  2,  246.  Vilm. 
280.  Bech  beitr.  13. 

narten-loch  stn.  nartenartiges  loch  od.  boden- 
vertiefung,  md.  pl.  narten  In  eher  Baue 
hess.  urk.  nr.  633  {a.  1358). 

narunge,  nerunge  stf  (II.  385")  s.  v.  a.  nar: 

narung,  unterhalt,  närende  kraft,  narunge 
LuDW.  SwANE.  656.  Laue.  C.  325.  narung 
Mgb.  389,  11.  15/.  457,  27.  narunc  Alexius 
127,  669. 131,  982.  nerungeGA.  1.445,  9.  Ring 
20,  44.  21",  27.  EvANG.  283".  Feeibeeg.  91; 

narungen  awv.  refl.  narung,  unterhalt  ge- 
winnen Che.  3,  43,  13. 

narwe,  nare,  mx 8W8tf.8um.{Tl.Z\%^)narbe. 
narwe  Heeb.  Myst.  Ludw.  Fel.  swä  alter 
wunden  narwe  swirt  Renn.  18042.  ein  lutze 
narwe  schein  da  sider  Heinb.  1768.  er  lie? 
sie  sfin  die  selben  narn  (:  gevarn)  ib.  1809. 
wie  im  dar  under  sa?  ein  nar  (:  gewar)  Ceane 
940,  acc.  narenz'i.  944.  1046.  äne  nar  (:  dar) 
Jee.  25599.  narwe,  narbe,  nare  cicatrix 
Stigma  Dpg.  117".  552%  n.  gl  348'.  Voc.  Sehr. 


37 


nas 


nasen-kruspel 


38 


439.  —  ahd.  narwa,  eig.  die  Verengung,  ags. 
nearu  die  enge,  nearvjan  beengen  {s.  nerweu) 
zu  gr.  vfvQti,  lat.  nervus  von  w.  snar  {vgl. 
snuor)  CuRT.3  295.  Weig.  2,  245.  Gds.  1020. 

nas  s.  nase. 

naschen  8wv.(U..  316'')  lecherbinsen  gemessen, 
naschen,  catillareDiEP.n.gfZ.  80^  Neidh.(158, 
11).  Hadam.  399.  Wölk.  31.  1,  23.  neschen 
(:  weschen)  Netz  8772 ;  verbotene  liebesfreu- 
den  geniessen,  wollust  treiben  Bebte.  (106, 

4.  321 ,  20).  Fasn.  710,  8.  —  mit  be-.  ahd. 
hnascön,  nascön  zu  gt.  hnasqus  weich,  zart, 
ags.  hnäsc,  vgl.  Dief.  2,  570.  Gsp.  40.  FiCK^ 
352; 

naschen  stn.  da?  ist  dinem  (des  ehebrechers) 
naschen  unde  diner  wollust  gar  ungelich 
Beeth.  177,  34.  unser  süntliche?  neschen 
(:  geweschen)  Mabt.  80,  96 ; 

nascher,  nescher  stm.  (IL  317*)  näscher,  bes. 
ehebrecher,  Wollüstling  Helbl.  Bebth.  (ne- 
scher unde  nescherin  106,  4.  177,  33.  311,  2. 
13.  318,  38).  neischer,  catillatorDFG.107''; 

naschlach  stn.  näscherei,  leckerei.  umb  aller- 
ley  naschleich  Anz.  7,  24 ; 

naschunge  stf.  (11.  317')  dasselbe  Leseb. 
1012,  18. 

nase  swstf.  (II.  317*)  nas  Ls.  Nabb.  Gen.  D. 

5,  15.  Basl.  Jiss.  32''  {vgl.  auch  die  composs.). 
nese  Dief.  n.gl.  261'  — :  nase  Iw.  Trist.  H. 
Helbl.  (3,  371).  im  ist  diu  n.  gewahsen  lanc 
Ulb.  Wh.  263^  sin  n.  krump  als  ein  snabel 
Apoll.  9152.  an  der  nasen  (:  basen)  Parz. 
88,  19.  an  der  nas  (:  was)  Gen.  D.  5,  15. 
da  zer  nase  (:  glase)  Waetb.  160,  9.  zer 
nasen  in  Albb.  13,  229.  da?  wol  gepriset 
werde  ir  nase ,  dar  zuo  bin  ich  vil  gar  ze 
tump  Troj.  199B6.  gedenke  wa?  du  danne 
wirst,  so  du  dines  hüses  virst  hie  rfierest 
mit  diner  nasen ,  ich  meine  der  erde  wasen, 
dar  ü?  du  bist  gemachet  Mart.  277,  75.  ich 
wolde ,  da?  den  argen  hienge  ein  schellen 
vor  der  nasen  Msh.  3,  90'.  um  tüsent  nasen 
wolde  ich  niht  min  nasen  gebenEENN.  17982. 
nase  rimpfen  ib.  14120.  die  liute  verhabent 
ir  nasen  ouch  {vor  dem  gestanke)  Himlf.  517. 
den  unrehten  päbst  er  hiez  an  beiden  ougen 
blenden,  dar  zuo  sin  nasen  sniden  abe  Loh. 
7498.  diu  n.  bluoten  began  Aw.  2 ,  181.  er 
sitzet  als  im  diu  n.  bluote  Msh.  3, 104\  wa? 
von  der  nasen  rinne  Mart.  123,  76.  nüganc 
nach  der  nasen  Ga.  1,  488.  gät  diu  weit  der 
nasen  nach  Ls.  3,  564,  135.  so  komen  wir  der 
nase  n&ib.  122,  62.  summe  min  nase!  Gbbm. 


9,  174;  nüster  Lampb.  vast  üf  geslagen  sin 
nas  (:  was)  Basl.  hss.  32'' ;  schneppe  s.  nase- 
kanne ;  die  nase,  der  näsling,  ein  fisch  (cy- 
prinus  naso  Nemn.  1,  1365).  swa?  der  nasen 
vißht  ze  dem  laich Urb.F/".  100.  —  ahd.  nasa, 
ags.  näse ,  aJtn.  nös  zu  skr.  nas,  nasä,  näsä, 
lat.  nasus,  nares  Fick»  111.  783.  787. 

nase-bant  fif«.  (I.  132^)  nasenband,  die  nase 
schützender  teil  des  helmes,  nasalis  Dfg. 
375S  nasale  n.gl.  261'  (nasband).  En.  (214, 
3.  160,  8  var.).  Herb.  Wwh.  Troj.  (9588. 
12859.  26026.  36572).  Part.  B.  2104.  ViRQ. 
738,  13.  Da.  94.  Ecke  C.  218.  MoR.  1,  4085. 
Beliand  1520.  LcB.  40,  1285.  da?  man  da 
hei?et  ein  nasebant,  da  lac  inne  ein  jochant 
Ulb.  Wh.  120*.  bildl.  er  gab  im  mit  der  haut 
ein  wol  geme??en  nasebant  {vgl.  mülbant), 
schlag  ins  gesicht  Ga.  3.  59 ,  608.  —  vgl. 
nasel. 

nase-bein  stn.  (I.  lOl*)  nasenknochen,  nase 
Kell,  ir  wol  geschaffen  n.  Ga.  1.  456,  43. 

nä-sedel  «fmn.  (II.407')portentacula,  posten- 
tacula:  nassedel,  nossedel  Dfg.  448°. 

nase-drü:5^el  stm.  nasenlöcher,  nüstern  Troj. 
9737. 

nase-hol  stn.  nasenloch.  naris:  nese-,  nes- 
hol  Dfg.  375\  n.  gl.  261'. 

naseht  adj.  (IL  317'')  nasosus,  nasutus:  na- 
sicht  Dfg.  375\ 

nase-kanne  f.  kanne  mit  einer  schneppe,  als 
beiname  Ludw.  30,  12. 

nase-kros  sttnn.  f  (I.  888'')  nasenknorpel  Gl.  ; 

nase-krostel  f.  {ib.)  dasselbe,  naskrostel, 
-kröstel  interfinium  Dfg.  304'. 

nasel  stf.  nase.  wan  ime  ein  dropfe  von  sinre 
nasel  {var.  siner  abgesnitten  nasen)  viel  Chr. 
8.  396,  14;  —  stn.  s.  neselin. 

nasSl  stn.  (IL  317'')  s.  V.  a.  nasebant  Herb. 
7585.  —  aus  fz.  nasel,  mlat.  nasale. 

nasen-loch  «<n.  (I.  1024')  nasenloch,  naris: 
nase-,  nas-,  nasenloch  Dfg.  375",  n.  gl.  261'. 
Spbo.  20.  pl.  naselöcher  Troj.  9730,  -locher 
Vet.  b.  20,  23.  naslöcher  Gbibsh.  W.  v.  Rh. 
26,  41.  Mgb.  8.  45.  Beisp.  31,  36. 

nase-lös  adj.  (11.  317")  ohne  nase  WwH. 
240,  10. 

nase-luoc  stn.  (1. 10b2')  nasenloch.  pl.  naslue- 
ger  DiEM.  beitr.  1.  125,  93,  -lüger  DxBF.n.^2. 
261'.  nasenluoger  Gkst.  ä.  91. 

nasen  swv.  s.  genaset. 

nasen-krumme  f.  sanna  Voc.  1482. 

nasen-kruspel  f.  s.  v.  a.  nasekrostel  Dfg.  304', 
n.  gl.  219'. 

2* 


39 


nasen-rimpf 


natüre 


40 


nasen-rimpf  stm.  das  zusammenziehen,  rüm- 
pfen der  nase  Herb.  1537;  nasenrümpfer 
Fasn.  255,  17. 

nasen-smer  m.  her  Nasensmer  Pasn.  214,  22. 

nasen-Spitze  f.  {U?.  515")  nasenspitze  Ms, 
pirula  Dfg.  437°. 

nasen-stanc  st7n.  fing,  name  Pasn.  259,  6. 

nase-tropfe  m.,  -troufe  f.  schnupfen,  coryza, 
sanna  Dfg.  15P.  511"  {auch  nasentroph); 
meier  Nasentropf  Ls.  3.  399,  24.  403.  159. 
her  Nasentropf  Pasn.  259,  14. 

nase-WlSe  adj.  (III.  753")  mit  feinem  geruche 
begabt ,  vom  menschen  MsH.  2 ,  205' ,  vom 
hunde  ib.  3,  107«.  Konr.  lied.  32,  251.  Such. 

nasicht  s.  naseht. 

nas-leich  stm.  das  Zeichen  der  nasen  (fische) 
Urb.  Pf  96.  100.  Gr.w.  6,  292. 

nas-loch,  -luoc  s.  nasel-. 

nassete  s.  na??ät. 

nas-snitec  adj.  (II^.  444")  mit  gespaltener, 
geschlitzter  nase  Pabz.  312,  9. 

nassedel  s.  näsedel. 

nassüte  swf  (11^.  759")  eine  art  schiffe  Jee. 
16346. 

näst  sup.  s.  nach,  nähe. 

nas-venster  stn.  hasenloch  Mgb.  423,  23. 

nas-wa^I^er  stn.  nasenwasser,  mucus  Eing 
33,  16. 

nät  stf.  (11.  304")  gen.  naste,  nät,  pl.  naete :  die 
naht,  sutura,  consutura  (nät,  not,  nähet) 
Dfg.  570°.  145°,  n.  gl.  354".  Lanz,  Pass.  roc 
äne  nät  Mart.  151 ,  82.  ein  porte  ab  iegli- 
cher  nät  Seev.  482.  bildl.  einem  die  naet  be- 
strichen, besniden,  ihn  betrügen  Netz  3611. 
9904.  10538,  kopfnaht:  in  der  hirnschal  sint 
vil  naet  Mgb.  4,  15.  16;  kunstreiche  naht, 
Stickerei  Helmbe.  waehiu  nät  Msh.  2,  195". 
Beeth.  Kl.  121.  manig  schceniu  nät  wart  üf 
die  umbehange  genät  W.  v.  Rh.  29,  58. 
engelisch  naete  und  bilde  Ebnn.  13407.  por- 
ten  oder  nete  die  von  golt  gemacht  oder  ver- 
mengt sein  Np.  105;  zusammenheftung, 
-schnürung  der  knopflosen  kleider  a.Heinr. 
WiG.  gefüget  was  da?  gewant  mit  so  geta- 
ner liste,  da?  nieman  enwiste  wä  engein 
waere  sin  nät  Heeb.  8475.  da  die  naete  sol- 
ten  sin,  dawären  cleiniu  vürspan  an  geheftet 
und gespenget  Teoj. 2968.  3918.  vgl.Yf^mn. 
d.  fr.  440.  46.  —  zu  najen; 

nätsere  stm.  {ib.)  sartor  SuM. ; 

nätserinne,  -in  stf.  nähterin.  nseterin  Gew. 
420.  Np.  179. 

nataur,  natäwer  «.  natüre. 


nätel,  nätele  s.  nädel. 

näter,  nätere  swf  (II.  317")  st.  Albe,  i ,  767 

u.  anm.  6,  138.  Mgb.  274,  32/.  (näder  «w. 
275, 8/.),  vgl.auchdiecomposs. ;  beweisende 
reime  für  die  länge  des  abfinden  sich  Maet. 
60,  81  M.  Pass.  185,  5.  33  (:  blätere),  vgl. 
aiichGEN.  20, 16  (:  verraten),  Z).  13, 6  (:  ätem) 
u.  nauter  Diep.  n.gl.  382"  — :  natter  Gl.  Gen. 
{U.  13,  6. 16, 19.110,  35).  WwH.  Pass.(^.185, 
68.  75. 185,  5.  33.  377,  27).  Teichn.  Kchr.  D. 
290,1  l.ßENN.10078.80/.11156.23027.  Apoll. 
8485.  9071.  10141.  287.  Buch  <i.r.  1527.  Hpt. 
5.  19,  49.  439,  202.  Msh.  3,  88\  Ga.  2.  639, 
73/.  Albr.  6,  138.  11,2.  45.  ein  näter  {im 
baniere)  diu  ist  von  silber  wi?  Vieg.  652,  12. 
bildl.  gedankes  näter  unde  slangen  Maeg.  28', 
als  schelte  Pasn.  255,  19.  —  gt.  nadrs  stm., 
ahd.  nätarä,  näträ  swf.  nach  Pick^  782  von 
w.  nä ,  schnüren,  wogegen  lat.  natrix  {was- 
serschlange)  von  nare,  schwimmen; 

nätereht  adj.  natericht,  viperus  Dfg.  621", 
n.  gl.  382". 

näter-lich  adj.  dasselbe  Diep.  n.  gl.  382". 

nätern-,  näter-stein^fm.draconicaDpG.  191*. 

nätern-SWei^  stm.  fing,  name  Helbl.  2,  1382. 

nätem-vech  adj.  (III.  285")  bunt  wie  eine 
natter  Msh.  2,  367". 

nätern-zagel  stm.  (III.  840')  schwänz  einer 
natter  Ms.  {H.  2,  367°).  Üw.  H.  730. 

nätern-Zan  stm.  zahn  einer  n.  Paez.  316,  20. 
pl.  näternzend  Mgb.  13,  34. 

nätem-ZUnge  swf.  zunge  einer  n.  Renn.  2 1 1 84 ; 
petrificierter  fischzahn  (glossopetra  Nemn.  2, 
56.  Frisch  2,  9°),  gefasst  u.  als  zierrat  ver- 
wendet, ein  silbern  kränze  mit  natterzungen 
MoNEa.  22,  369  /.  {a.  1429).  nötirzunge  Düs. 
ehr.  438;  natern-,  nater-,  natterzung,  colu- 
brina  Dfg.  133°,  dracontea  n.  gl.  141",  vgl. 
näterwurz. 

näter-stich  stm.  biss  einer  n.  Pasn.  1047,  14. 

näter-,  nätern-worz  stf  (III.  829")  basilia, 
colubrina,  draconita,  dracontea,  serpentaria, 
viperinaDpG. 69".  133°.  191'.  530*.  621",  n.gl. 
102*.  141".  336".  vgl.  näternzunge. 

natiure  s.  natura. 

nativitas  das  lat.  nativitas,  geburt  Msh.  3, 
74';  einem  ein  nativit et  stellen,  das  ho- 
roskop  stellen  Zime.  ehr.  2.  159,  19. 

nät-SOUm  stm.  (II2.  363")  limbus  SuM. 

natura  stf  (ll.  318*)  sw.  Pf.  üb.  173,  12. 

19.  Myst.  1.  15,  5.  33,  32.  Adeian  455;  na- 
türMGB.  nattuore  N.  v.  B.  105.  110.  (natuer 
Dfg.  376').    nattoure  ei.  131,  nataur  Ring       ! 


4t 


natüren 


naz 


42 


19",  30.  2r,  41.  47,  37,  natäwer  Erinn.  962 
u.  anm.  natiure  Gsm.  Trist.  3243.  Msh.  3, 
64\  Myst.  2.  510,  37.  512,  38.  gegen  die 
geioöhnl.  Schreibung  nfttüre  spricht  die 
foi'm  natt-  bei  N.  v.  B.  sowie  dass  schwäb. 
alem.  kein  nautüre,  notüre  aufzuweisen 
ist  — :  natur,  angeborene  art,  beschaff enheit 
Lampr.  Trist.  Bon.  Barl.  Flore,  Pass.  der 
erde  gebot  er,  da?  si  wuocher  braehte  also  si 
natüre  haete  Gen.  D.  2,  37.  chrout  unde 
boume  nach  siner  natüre  ib.  3,  2.  von  ir  sel- 
ber natüre  chraft  ib.  35,  24.  menschlich  n. 
SiLV.  2976.  3711.  Mgb.  29,  7.  Myst.  2.  248, 
1.  götliche  oder  himlische  n.  ib.  2.  246,  15. 
36,  von  wibe  n.  Herb.  7301.  wi  gnade  an 
dirre  frouwen  kan  mit  geistlicher  stüre  ver- 
winden die  natüre  Ems.  8376.  sin  natüre  was 
zart  Alexitjs  127,  661.  des  fenix  n.  Msh.  2, 
396\  er  (adelar)  si  sneller  natüre  Mart.  106, 
93.  des  wa??ers  n.  Albr.  35,  285.  des  ge- 
sihtes,  des  hirns,  der  negel  natür  Mob.  9,  15. 
21,  15.  des  gezeltes  n.  Lanz.  4897.  da?  reht 
und  diu  natüre  wart,  da?  iemen  siniu  kinde- 
lin  sterbe  durch  den  willen  min  Engelh. 
6023.  personif.  vrou  N.  Krone  61°  (W.ÖR.). 
N,  V.  B.  208;  instinktMoB.  138,  27.  174,  12. 
200,  28  etc.;  geschlechtstrieb ,  geschlechtl. 
Vermischung  Geo.  Gsm.  wir  zwei  wollen  der 
natüren  spiln  südlich  MalacJ.  32".  und  möhte 
doch  die  natüre  nit  vürgang  haben  Chr.  9. 
1026,  32.  33.  —  aibs  fz.  natüre,  lat.  natura; 

natüren  swv.  (II.  31 S"*)  natiuren  Msh.  3,  379": 
natürlich  schaffen,  bilden;  natur,  art  u. 
weise  verleihen,  absol.  gewonheit  mit  ge- 
walt  natüret  wol  Msh.  3,  64",  vgl.  unten 
Myst.  ;  tr.  Trist.  H.  Barl.  Frl.  Myst.  (die 
du  natürende  bist  nach  ir  natiurlicher  eigen- 
schaft  2.  245 ,  12.  in  der  genatürten  natür 
ist  der  sun  mit  dem  vater  natürende  unde 
der  sun  natüret  den  heiligen  geist,  unde  der 
h.  g.  ist  mit  dem  vater  unde  mit  dem  sune 
in  der  genatürten  natüre  und  er  natüret  niht 
537,  29  ff),  der  vier  demente  kraft  diu  na- 
türent  alle  geschalt  in  der  geschefde  Vilm. 
weltchr.  61.  sus  genatüret,  genatüret  als 
Orl.  4627.  Msh.  2,  16'.  396".  der  sterne  ist 
genatiurt  von  zweir  planeten  kraft  ib.  379". 
wie  der  adelar  genatüret  ist  Mart.  s.  266. 
ir  natürte  site  Kchr.  3.  144  ,  793.  da?  wa?- 
?er  genatüret  wart  also  da?  e?  waere  kalt, 
viuht  unde  swaere  ib.  143,  738. 

natür-haffc  adj.  adv.  natürlich,  natürlicher 
weise,  von  natur  Ls.  1.  475,  15;    2.  544,  37. 


natüric  adj.  natürlich,  natüric  gier  Kolm. 
122,  29;  —  adv.  vonnatur:  natüric bcese  und 
arger  man  Msh.  3,  38*. 

natür-lich  adj.  (II.  318")  naturalis  Dpg.  376'. 
DiocL.  Mein,  (natürlicher  tag,  der  an  der 
mitten  naht  ane  gät  unde  zuo  mitter  naht 
ü?  als  ein  umbecrei?  9).  natürlichiu  triuwe 
WoLPD.  B.  168,  lust  Hadam.  539,  art  Fronl. 
52.  rechter,  natürlicher  herre  PuS.  100^ 
natiurlich  Bon.  Myst.  2.  245,  13.  Pf.  üb. 
128,  165. 173,  3.  LivL.  3197,  natürleich  Mgb. 
11,  2.  42,  14.  18.  251,  26.  n.  tochter  Cds.  1, 
135  (a.  1480).  dem  natuerlichen  (bastartf) 
von  Isemburg  gönnen  -  -  das  man  die  gnom- 
men  habe  an  ein  gelt  slage  Prankf.  brgmstb. 
a.  1463  vig.  Pet.  et  Pauli; 

natür-liche,  -en  adv.  {ib.)  naturaliter  Dpg. 
376°.  Mein.  Teichn.  Kreuze,  ir  natürlich 
röter  munt  Wh.  v.  Ost.  42".  eine  natiurliche 
besläfen  Chr.  8.  300,  35.  mit  sinem  wibe  n. 
zuo  schaffende  haben  ib.  301,  7; 

natür-licheit  stf.  {ib.)  naturalitas,  instinctus 
Dpg.  376'.  302".  Myst.  2.  318,  29.  466,  30. 
natiurlicheit  ib.  580,  19. 

natzte  prät.  s.  netzen. 

nau  s.  näwe. 

naun,  nannte  s.  niun,  niunde. 

navele  s.  nabel. 

nawe  =  enouwe,  s.  ouwe. 

nsewsere  stm.  der  eine  näwe  führt,  md.  nßwere 
Gr.w.  5,  244.  45.  vgl.  naehsere. 

näwe,  nsewe  swfm.  (II.  319") nau  stm.Noc.  0.: 
kleineres  schiff,  bes.  fährschiff,  nähe,  näwe 
ZüRCH.  rb.  Urb.  187,  4.  5.  ein  ferr  {ferge) 
soll  hän  ein  näwen  Wurstisen  Basl.  ehr. 
414.  nöwe  Mone  quell.  3,  508.  noge  {st.) 
Chr.  9.  689.  15.  naewe,  newe  Gr.w.  4,  634. 
navis,  que  dicitur  newe  Baür  hess.  urhk.  2, 
87  {a.  1241).  ü?  der  newen  er  d6  trat,  den 
vergenlön  er  ime  geben  bat  Krone  20277. 
schier  kam  er  an  da?  übervar,  da?  was  nu 
brücke  und  newen  bar  ib.  21320.  —  entlehnt 
aus  lat.  navis?  vgl  Fick^  112,  Curt.3  292 
{mit  nache  zu  navis)  u.  nache,  naiFe,  naehe, 
noch. 

näwe  adj.  8.  neu. 

naewen  s.  naejen. 

nä-wentic  s.  nächwendec. 

na^,  -??es  adj.  (II.  319")  nass,  durchnässt  Iw. 
Walth.  Lieht.  Flore,  na?  här  Jüngl.  715. 
na?  machen  mit  dem  regen  Griesh.  1 ,  137. 
n.  und  müede  sin  Winsb.  49,  10.  min  lip 
wart  al  na??er  Albr.  14,  45.    do  kam   er 


43 


na; 


nebel 


44 


na^^er  getan  Enenk.  p.  332.  na^^iu  wangen 
Pass.  191,  10,  ougen  ib.  195,  1.  Ulr.  1120. 
Fdgr.  2.  134,  16.  Ernst  1779.  Ulr.  Wh. 
138\  nü  ist  genuogen  liuten  kunt,  da?  diu 
na?:;en  ongen  haben  stiegen  mant  Loh.  3832. 
e?  was  ein  insel  unde  lac  in  dem  mer  tief 
unde  na?TROJ.  13891.  min  gebet  wirt  selten 
na?  Pf.  üb.  136,  44.  mit  gen.  nass  von  Nib. 
(1559,  4.  1893,  1).  bluotes  n.  Roseng.  C.  16, 
2.  23!,  8.  die  toufes  na??en  j.TiT.  4381,  mit 
präp.  von  Neb.  (360,  4.  747,  2.  939,  1  u.  ö.). 
aldurch  den  heim  machte  er  in  na?  von 
bluote  Ecke  Z.  114,  9.  —  gt.  nats  zu  folgern 
aus  natjan  zu  skr.  nada  fluss  von  w.  nad, 
skr.  ned  strömen,  fliessen  Fick^  108.  Weig. 
2,  248.  vgl.  auch  Dibp.  2,  104.  Gds.  583. 
Gsp.  200 ; 

Haz,  stn.  des  vorig.  (II.  Sld*")  das  nass,  die 
fiüssigkeit,  feuchtigkeit  Nib.  Trist.  Frl. 
Teichn.  vrost  unde  na?  Roth.  R.  348.  des 
ougen  gebent  gerne  na?  Cod.  Guelf.  72''. 

na^-heit  stf.  liquidas,  liquor,  madiditas  Dfg. 
333'.  342'. 

na^-liche  adv.  madide  Dfg.  342°. 

nazte  prät.  s.  netzen. 

na!5?ät,  na^^äte?  stmnf  swf  (II.  32O")  schar- 
lachen gein  dem  na??ät  (:  wät)  was  nach  rit- 
terlichen siten  den  rittern  allen  an  gesniten 
Trist.  H.  1932.  ein  messgewant  von  ainer 
silberein  nasseten  Cod.  nr.  251 ,  247'  im 
Nürnberger  archiv  {15.  jh.). 

na^ec-heit  stf.  nassekeit,  uditas  Dfg.  608'. 
vgl.  ne??echeit. 

na^^en  swv.  (II.  319")  ahd.  na??en,  nass  wer- 
den Wolfr.  lied.  Pass.  ein  garte  der  vil 
selten  na??et  Ls.  3.  11,  241.  do  na??ete  ouch 
da?  gras  Herb.  7889.  13879.  da?  din  gevider 
icht  na??e  Albr.  19,  31.  na??en  raüsten  mine 
wangen  Marld.  han.  36 ,  7,  dat  unse  dürre 
herce  na??e  ib.  44,  12.  part.  gena??et  j.Tit. 
3336.  mit  dat.  dem  orse  muoste  na??en  diu 
Site  von  dem  bluote  Part.  B.  21448.  vgl. 
netzen; 

na^^nge  stf.  begiessung  oder  nassung,  teme- 
lentia  Voc.  1482. 

ne  negationspartikel(Ll.  320' — 32T)proclit.  u. 
enclit.  auch  apok.  n'  (n'ein  s.  nein,  ichn', 
in'  =  ich  ne),  umgestellt  en,  in  {fa^t durch- 
aus in  Wack.  pr.):  nicht,  das  verbum  od. 
den  ganzen  satz  negierend.  A.  ne  allein 
stehend.  I.  im  unabhäng.  hauptsatze  1.  bei 
den  hilfszeitw.  mit  ausgelassenem  infin. 
(herre,  ich  enmac  Walth.  82,  12),  in  dem 


ausrufe  nu  en  welle  got!  2.  bei  ruochen  und 
wi??en  mit  folgd.  indir.  fragesatz  {bei  wi?- 
?en  kommen  folgende  verkürzte  formen  vor: 
nei?wä  =  ich  en  wei?  wä  Trist.  U.  2444. 
Otn.  A.  292,  3  8.  zu  Er.2  7988.  nei?wan  = 
ich  enwei?  wan  Mone  ;?.  16,  476,  naiswan 
ZiMR.  ehr.  3.  553,  10.  neswen  Wack.  pr.  91, 
56.  nei?war  =  ich  enwei?  war  Heinz.  40, 
1009.  nei?wa?  =  ich  enwei?  wa?  (III. 567'') 
Gen.  Er.  Lanz.  Lieht.  Bon.  Ls.  Wack.  pr. 
54, 184.  N.v.  J5.  226.  52.  neiswasCHR.  8.  43, 
20.  103,  13.  enneiswas,  einneiswas  ib.  420, 
18.  468,  20;  9.  592,  10.  naiszwas  Zimr.  ehr. 
4.  242,  4.  nei?w8r  =  ich  enwei?  w8r  (III. 
567'') Ls.  REiNH.«en(fecÄr.734,  s.  »mEr.2  7988. 
neiswer  Gr.w.  4,  146.  n ei?  wie  ==  ich  en- 
wei? wie  (in.  573'')  Er.  Lanz.  Gbiesh.  denkm. 
40,  vgl.  Gr.  4,  73.  —  mit  ausgeUissenem 
ne:  ich  wei?  =  ich  enwei?  Pf.  üb.  68,  60. 
Kell.  erz.  402,  29.  Huvor  5,  7  u.  anm.),  bei 
ruochen  av^h  imperat,  enruoche!  3.  neben 
ander,  mere,  ba?,  vürba?  mit  ausgeUissenem 
comparativsatz  od.  mit  folgd.  wan  (Iw.). 
4.  bei  kurzer  entgegengesetzter  Wiederholung 
(si  tuot,  si  entuot,  si  entuot,  si  tuot  Walth. 
66,  10).  II.  in  abhängigen  sätzen  1.  den 
negat.  od.  posit.  hauptsatz  einschränkend  u. 
bedingend  mit  bloss  angenommener  tatsache 
(da  enkumpt  nieman  in,  ern  si  vor  allen  Sün- 
den also  reine  Msf.  28,  33.  mines  herzen 
tiefiu  wunde,  diu  muo?  immer  offen  sten ,  si 
enküsse  mich  mit  friundes  munde  Walth. 
75,  15.  aus  ne  wasre,  es  wäre  denn,  ausser, 
nur  entsteht  durch  zusammenziehung  u.  ent- 
stellung  niuwer,  niur,  neur  etc.  s.  unter  We- 
sen). 2.  in  conjunct.  bedingendem  satze  mit 
wirklicher  tatsache,  haupts.  negativ  Lobo'es. 
Hadl.  Syon.  3.  den  negat.  hauptsatz  er- 
gänzend (die  degnc  wolden  des  niht  län  sine 
drungen  Nib.  283,  3).  B.  mit  untergeordn. 
Verneinung  einzelner  begriffe  s.  nie,  nieman, 
niemer,  niht,  nehein,  neweder  etc.  —  gt.  ni, 
ahd.  ni,  ne  zu  skr.  na,  nä,  nö,  gr.  i'»j-,  lat. 
ne-,  ni-CüRT.3  295.  Gsp.  199.  Fick»  106.  783. 

n§  8.  nsehe  stswf,  nie. 

nebe  s.  neve. 

nebe-ger  s.  nabeger. 

nebel  stm.  (II.  327*)  nebbel  Würdtwein  diöc. 
mog.  2,  314.  ndrh.  nevel  Karlm.  63,  32: 
nebel,  dunkel  eig.  u.  bildl.  (a.Heinr.  Frl.). 
der  n.  kümt  von  wä??rigem  grobem  dunst 
Mgb.  95,  \f)  ff.  n.  unde  naht  Dibm.  1,  7.  ne- 
bel unde  vinster  Albr.  27,  9.  dicker  n.  ib. 


45 


nebel-dunst 


necken 


46 


9,22.  Roth  rfenJfcm.  95.  137.  145.  winter- 
trüeber,  dicker  n.  j.TiT.  1068.  1907.  trüeber 
Seev.  647,  stinkender  n.  ib.  3493.  rouk  des 
nebeles  Pf.  üb.  16,  953.  der  n.  {des  herbstes) 
was  grö?  Rab.  337.  ein  wölken  und  n.  kam 
Troj.  24620.  44.  n.  unde  rouch  ib.  24086. 
mit  nebel  was  e?  verborgen  Tund.  47,  43. 
da  was  vinster  unt  n.  ib.  48,  43.  dai;  lant  ist 
mit  nebel  bedaht  Karl  3165.  die  steme  ne- 
beles äne  Ktndh.  76,  62.  do  truobte  der  sun- 
nen  schin  der  n.  Bit.  10423.  nebel,  sng  nnd 
rifen  die  verklagte  ich  wol  Msh.  2 ,  74*.  al- 
sam  der  wolf  bi  schäfen  in  dem  nebele  ib. 
206*.  so  er  ritet  über  velt  bi  der  naht  und  in 
dem  nebel  Hblbl.  1,  183;  da?  der  viurine 
nebel  üf  ir  helme  und  üf  ir  gebel  ofte  rouch 
unde  bran  Dietr.  6741.  des  heilen  bluotes 
n.  Troj.  4020.  s6  ginc  im  tz,  des  libes  grünt 
alsam  vüwer  unde  swebel  gemischet  ein 
engestlicher  n.  Pass.  288,  1.  der  ougen  n. 
Mob.  128,  11.  hern  Hogier  ein  n.  was  ge- 
machet vor  den  ougen  Ga.  3.  377,,  779.  M 
von  schänden  nebele  j.TiT.  1874.  gein  im 
sint  alle  fürsten  gar  ein  n.  Wartb.  9,  3.  — 
ahd.  näbul,  altn.  nifl  zu  skr.  nabha,  gr.  vi- 
(pog,  vetfikrj,  lat.  nubes,  nebula  Cürt.^  276. 
Fick2  109.  370.  785.  Gds.  408. 
nebel-dunst  stm.  nebeldunst,  nebel  Apoll. 
6822. 

nebeleht,  nebelic  adj.  nebulosus  Dpg.  377^ 

vgl.  nibelic,  nibellich ; 
nebelen  svw.  nebulare  Dfg.  377%  n.  gl.  362". 

unpers.  mit  dat.  nebeln,  nebel  oder  wie  n. 

sein,  swem  vor  den  ougen  nebelet  Pf.  arzb. 

2,  10*.  vgl.  nibelen. 
nebelin  stn.  dem.  zu  nabel  Bbl.  2139.  Wölk. 

63.  2,  15. 
nebel-kappe  siof.  (I.  787")  wnsichtbar  machen- 
der mantelMs.  {H.  2,  223')  Frl.  Mqr.  Wolfd. 

734.  Laur.  Seh.  40.  Heldb.  K.2,  8.  4,  23. 

272,  34.   Malag.  291".  Altsw.  18,  30;  lim- 

berida  Dibf.  n.  gl.  235"  {s.  nebelkrä,  -rappe). 

—  vgl.  tarnkappe  u.  Birl.  350". 
nebel-knabe,  -knappe  swm.  schalk,  schelm, 

nebulo  Chr.  3.  110,  15  m.  var. 
nebel-krä  sz«/".  nebelkrähe  üpt.  14,  172.  lim- 

berida  nebelkrä,  -rappe  Voc.  1 482. 
nebel-rappe  swm.  s.  das  vorig. 
nebel-rouch  stm.  nebelrauch,  nebel.  bildl.  ein 

nebelrouch  mit  zome  begund  mir  erst  gein 

dem  herzen  dempfen  j.TiT.  5665. 
[nebel-stunde  stf.  p^.  712"] «.  <ia«  folgd. 


nebel-SÜnde  stf.   schtoarze  sUnde,   todsünde 

Pass.  145,  48. 
nebel-tac  stm.  (III.  6")  nebeltag,  dunkler  tag 

Parz.  gesäht  ir  ie  den  nebeltac,  wie  den  diu 

lichte  sunne  sneit?  Wwh.  40,  10. 
nebel-var  adj.  (in.  239*)  nebelfarb,  düster 

Bit.  (10350). 
n§bel-vinster  adj.  (III.  324*)  ßnster  wie  im 

nebel,  sehr  dunkel  Dibm.  Barl.  diu  nebel- 

vinstere  naht  Himlr.  195.  Rul.  2, 15. 
ngbel-wurz,  -wurzel  stf  (LH.  829")  asarum, 

cammula  Süm.  Dfg.  53'. 
neben,  nebent  s.  engben  (nebent  abe,  zur 

Seite  weg  Chr.  8.  82,  3). 
neben-bürge swm.  neben-,  mitbürge,  nebent- 

bürgeMz.  1,  330  (a.  1356); 
neben-burger  stm.  neben,-  mitbürger  Mbran. 

12. 
neben-ganc  stm.  neben-,  abweg  Vilm.  weltchr. 

67«. 
neben-genö^e  swm.  mit-,  Standesgenosse,  n  e- 

bentgenö^e  Mz.  1,  474  (a,  1403). 
neben-halp    adv.     daneben,      nebenthalp 

S.Gall.  ehr.  29. 
neben-hüfe  swm.  nu  heb  dich  unter  sie  zu 

laufen  und  tring  in  den  nebenhau  fen  Fasn. 

589,  27. 
neben-hüs  stn.  nebenhaus,   -gebäude  Tuch. 

282,  19,  300,  3. 
neben-kint  stn.  (I.   818")  uneheliches  kind 

Weist. 
neben-kristen  'stm.  neben-,  mitchrist  Renn. 

21898.    Teichn.  weim.  hs.  p.  55.    Hpt.  15. 

391,  30.  33. 
neben-müre  stf.  nebenmmier.    nebent  müre 

N.  v.  B.  316. 
neben-site  f  s.  v.  a.  absite  Virg.  127,  7.  Da. 

250. 
neben- wende  stf.  nebenwendung ,  ausßu^ht. 

nebentwend  machen  Monb  a.  14,  282  (a. 

1480). 
nebi-g§r  «.  nabeggr. 
ne-chein  s.  nehein. 
nechst  s.  nach,  nähe. 

nechte,  nechtent,  necbtint,  nechtunt  s. 

nehten. 
neckelin  stn.  (II.   283")  dem.  zu  nac,  nacke 

Msh.  2,  292".  3,  186*.  näckelin  Neidh.  39,  4. 

44,  29.    neckelMsH.  3,  468o.    Troj.  19990. 

Reinfr.  J5.2142.  251.  näckel  Kell.  er«.  4, 14. 
necken  swv.  in  emecken. 
necken,  neggen  swv.  (U.  327")  reizen  (den 

appetit) ,  absol.  neggen  (:  smeggen)  Reinfr. 


47 


necken 


nehten 


48 


B.  2846,  tr.  reisen,  beunruhigen,  quälen, 
plagen  Jer.  ,  im  altclev.  theuton.  v.  1475 
naggen.  —  mit  be-.  vgl.  nac  in  nachaft,  -heit 
M.  Weig.  2,251. 

necken  s.  nahen. 

neckerlin-slaher  stm.  freiknecU,  miles  mer- 
cenarius  Frisch  2,  5''  {„weil  sie  den  feinden 
in  der  flucht  nacheilten  u.  im  nacken  waren") . 
des  ilten  in  die  von  Bern  nach  mit  vil  bocken 
(s. oben  1 ,  320)  und  neckerlinslahem,  alsdann 
da zemäl  sit  was,  undmit  einem  grölen  geschrei 
griffent  sie  die  fSend  manlichen  an  Just.  51. 

neckisch  adj.  boshaft,  neckisch,  ir  neckisch 
kallen  Kenn.  7087.  vgl.  Heine.  2952  u.  anm. 

nec-lich  adj.  (II.  327")  dasselbe  Pass.  Jer. 

nede  s.  nsehede. 

*neden  stv.  I,  l  (II.  333')  dieses,  dem  subst. 
ge-näde  zu  gründe  liegende  vb.  ist  erhalten 
im  gt.  nithan  stützen,  unterstützen  u.  gehört 
zu  skr.  näth,  stütze  suchen,  nätha  stütze, 
Ulfe,  lat.  nitor  Gsp.  199.  Fick2  111.  781 
(nidene,  nider  werden  imWB.  u.  bei  Weig. 
2,  266  ebenfalls  zu  diesem  vb.  gestellt;  sie 
gehören  aber  nicht  hieher). 

neder  s.  nider. 

nef,  nefin  s.  neve,  nevin. 

negbor,  negebor  s.  nabeger. 

negel-blat  stn.  Mgb.  356,  9.  blatt  vom 

negel-boum  stm.  (I.  228")  nelkenbaum  Mgb. 
367,  24.  cariophyUus  negel-,  nagelboum 
DFG.  101°. 

negelen,  negelin  s.  nagelen,  negellin ; 

negelkin  stn.  (I,.  298")  md.  dem.  zu  nagel,  ge- 
loürznelke.  negelkin  Pass.  contr.  neilikin 
Merv.  229,  nelikin  Eeinh.  ,  neilkin  Geg., 
negliken,  neilichin,  nelekin,  nelchin,  neigin 
Dfg.  101',  n.gl.  76"; 

negellin  stn.  (ib.)  dem.  zu  nagel ,  kleiner  na- 
gel. clavillus,  nagelin  Dfg.  126";  gewürz- 
nelke,  negellin  Troj.  9611.  28297,  negellein, 
nägellein  Mgb.  6,  1.  367,  23^.,  negillin 
Mabt.  64,  35,  negelin  Helbl.  Flore  2081. 
ViRG.  683,  11.  Hpt.  2,  152,  nägelin  Part. 
B.  2300,  negelein  Chr.  2.  316,  26,  negilin 
Netz  9816.  97.  negel  Chr.  1.  100,  28,  nägel 
Mgb.  362,  6.  367,  28.  caryophyllum :  negelli, 
negelin,  neigelin,  negel  Dfg.  101°,  n.  gl.  76*; 
blumenpistill,  nägel  Mgb.  406,  5  ff. 

negellin-krüt  stn.  negeleinkraut,  cariofilata 
Voc.  1482. 

negeln?  s.  unter  nagelen. 

negel-pulver  stn.  gestossem  nelken  Mgb.  362, 
20. 


negen,  negen?  swv.  (II.  328")  wiehern  Frl. 
54,  5.  vgl.  Wack.  voces  2,  136  u.  nyhen, 
nyhan,  hinnire  Dfg.  277°,  n.  gl.  20r. 

negen  «.  naehen. 

neggen  s.  necken. 

negilin,  negillin,  negliken  a.  negellin,  ne- 
gelkin. 

negst  s.  nach  adj. 

negwer  s.  nabeger. 

nehe,  nebede,  nebde  «.  naehe,  nsehede. 

nebein  adj.  zalpron.  (I.  422")  au^  ahd.  nih 
ein,  nicht  ein,  kein  Gen.  Lampr.  Nib.  Wolfr. 
nechein  Wwh.  265,  18.  Roth.  R.  82.  2174. 
nekein  Freu».  Lanz.  nichein  Ath.  {A  141). 
L.Alex.  6377.  Roth.  iJ.  159,  nichein,  nie - 
chein  Ssp.  s.  154.  umgestellt  enhein  Diem. 
Nib.  Walth.,  enkein  Parz.  Msf.  44,  20.  in- 
hein,  inkein  Wack.  pr.  53,  48.  118.  entstellt 
u.  umgedeutet  entkein  Gr.w.  1,  285.  einkein 
Ls.  Gr.w.  1,  311.  652.  unkein  Ad.  796.  icht 
kein  Dfg.  384°.  abgek.  hein  Gen.,  kein  s. 
oben  1,  1336,  nein  Crane  4865  u.  anm. 

*ueben  stv.  I,  2  (II.  354*)  ein  altes  stamm- 
verb ,  das  gt.  naiban  gelautet  haben  mv^s, 
wovon  da,s  erhaltene  gt.  naühan  in  bi-,  ga- 
naühan  abgeleitet  ist:  ein  vb.  mit  verschob, 
prät.,  präs.  binah  es  ist  erlaubt,  es  ist  nötig, 
ganah  {ahd.  ganah,  kinah)  es  genügt,  vom  pl. 
nuhen  {gt.  naühum)  ward  gebildet  mhd.  ge- 
nuht,  öÄc^.nohtmduruhnoht,  mhd.  durnehte; 
nah  erzeugte  loieder  eine  neue  ablautsreihe: 
ahd.  nah,  nuoh,  wozu  mhd.  genuoc  gehört. 
—  gt.  naühan  zu  w.  nak,  skr.  na?  erreichen, 
erlangen  Fick^  107.  780.  786;  anders  in 
Gsp.  199.  344  {zu  lat.  necesse,  gr.  avdyxt}). 
vgl.  auch  Gds.  894.  96.  904. 

neben,  nebenen  s.  nsßhenen. 

nehere  s.  naehaere. 

nebst,  nebte  s.  nach  adj.,  nähent. 

nebte  adj.  nachtig,  nächtig  noctumus  Dfg. 
382".  s.  einnehte; 

nebtec  adj.  in  einnehtec. 

nebtec-beit  stf.  nocturnitas,  nachte-,  nechti- 
keit  Dfg.  382". 

nebtec-licb  adj.  nachts  geschehend,  nächt- 
lich, teglich  und  nechtiglich  mort  Rta.  1. 
369,  9. 

nebtec-licbe  adv.  (II.  303")  aller  nechtecliche 
für  aller  nehte  geliche,  jeden  abend  Elis. 
7369. 

nebten  adv.  dat.  pl.  (II.  SOO"*)  in  vergangener 
nacht,  gestern  abend,  nehten  Nib.  (1565,  4). 
Loh.  2385.  Flore  3636.  Lanz.  1219.  j.TiT. 


49 


neiber 


neigen 


50 


1806.  MsH.  3,  210\  Helbl.  4,  589.  Ga.  2. 
180,  211.  Che.  1.  150,  28,  nähten  Serv. 
WwH.  KcHB.  £).  372,  30.  Kindh.  96,  31. 
Gfr.  1403,  md.  nechten  Pass.  TmsT.H.  Ssl. 
(743).  Albr.  1,  312.  30,  154.  35,  377.  Chr. 
2.  49,  22.  36.  Dh.  99.  nehtint  Ms.,  nähtint 
Ecke  Z.  39,  11,  md.  nechtent  Mor.  1,  3648. 
52,  nechtint  Rcsp.  1,  334,  nechtunt  ib.  278. 
nechte  Pass.  361,  94.  nacht  Ls.  3.  552,  68. 
entstellt  nächtig  Leseb.  999,  16.  Eotw.  2, 
348.  —  vgl  KwB.  195. 

neiber  s.  nächbüre. 

neien  s.  naejen. 

neige  stf.  (II.  353*)  neigung,  senkung,  end- 
schaft, do  gienc  e?  an  die  neige  des  hampfes 
Ecke  Z.  126.  sunder  valsche  neige  wuohs 
ir  pris  gar  üfreht  Oel.  3781;  tiefe  Pass. 
Frl.  von  der  hoehe  gegen  der  neige  Neidh. 
58,  9.  in  der  helle  neige  MsH.  3,  340\  des 
tödes  neige  umschreibend  für  tot  Wolfd.  485. 

neige-lich  adj.  neiglich,  declinabilis ,  der  da 
liederlich  et  faciliter  wicht  Dpg.  168' ; 

neige-licheit  stf.  neigung.  ViT,  natürlicher 
neiglicheit  Schmidt  gottesfr. ,  memorial  8. 
neiglicheit  zuo  süntlichen  gebresten  Wack. 
pr.  68,  227. 

neigelin  s.  negellin. 

neigen  s.  naejen. 

neigen  swv.  (11.  352*)  prät.  neigete,  neigte, 
neicte.  part.  geneiget,  geneigt,  geneict :  tr. 
nigen  machen,  neigen,  senken,  erniedrigen, 
allgem.  (da?,  diu  sper  n.  Karl  5301.  Eilh. 
696,  mit  ellipse  von  sper  Bit.  8731.  10223. 
11957.  87.  do  er  geneigtes  houptes  üf  gap 
den  geist  Msh.  3,  161\  do  sach  man  mit  den 
swerten  geneiget  manege?  houbet  Güdr. 
1419,  4  u.  Martins  anm.  vgl.  1525,  4.  da^ 
houbet  n.  zum  zeichen  der  bitte  od.  Unter- 
werfung ib.  1505,  1,  mit  dat.  1039,  3.  genei- 
get und  gebogen  Pantal.  108.  Mgb.  170,  7. 
237,  27.  in  genaigten  steten,  an  tief  gelege- 
nen orten  ib.  95 ,  33.  der  hagel  eines  kornes 
fluor  niht  so  balde  neiget  Troj.  25976.  die 
hochvart  ib.  14751 ,  den  homüt  Hest.  1071, 
da?  unreht  n.  Karl  11892.  einem  mit  dem 
töde  n. ,  töten  Pass.  Hest.  742.  alsam  der 
lewe  ein  kranke?  tier  mit  siner  kraft  neiget 
Engelh.  4059.  ein  rör,  da?  in  den  bruoch 
der  wint  mit  stürme  neiget  Turn.  B.  745. 
er  wart  geneiget  als  ein  vihe  in  opfers  tot 
Pass.  324,  80.  geneiget  uf  den  stap  Marlg. 
28,  204.  geneiget  über  eine  gruobe  Troj. 
10753.    wie  da?    bilde    ist   geneiget   un- 


der  uns  Pass.  1 12,  78.  diu  ir  gemüte  naiget 
under  sine  maisterschaft  Mar.  1 69 ,  6.  die 
du  ze  der  helle  neigtest  Urst.  124,  31.  da 
wart  der  hirael  genaiget  zuo  der  erde  Mar. 
179,  16.  ich  wil  dir  Babilön  ze  dienste  n. 
j.TiT.  3287),  allgemeiner:  eine  richtung  ge- 
ben, richten,  wenden,  hinneigen,  zuinenden 
mit  dat.  neige  mir  da?  ore  din  Pantal.  1093. 
sine  erweiten  neigeten  ime  ir  hende  Msh.  3, 
334'".  min  leben  und  minen  lip  wil  ich  iu, 
vrouwe,  neigen  Troj.  8417.  sin  richeit 
muoste  werden  geneiget  miner  höhen  art  ib. 
2172.  er  neigete  ir  die  rüte,  der  erbermede 
zeichen  Hest.  1641,  mit  präp.  an  Pass.  so 
ist  die  ax  an  des  boumes  wurzel  geneiget 
Hpt.  7, 152.  si  sal  mit  gebete  n.  gegen  uns 
den  ubersü?en  Pass.  391,  60.  da?  er  da? 
sceptrum ,  die  rüte  gegen  im  neigete  Hest. 
865.  mit  dßmüt  üf  got  geneiget  Marlg. 
3,37.  n.  zuoLuDW.  trüwe,  di  er  zur  vro- 
wen  neigete  Pass.  389,  6 ;  geneigt  machen  s. 
geneigen.  geneiget,  geneigt,  willigZtRcn.jb., 
g.  zuoTeichn.  Elis.  8514.  Mgb.  138,  12. 
183,  4,  mit  unter geord.  s.  Elis.  8143;  ge- 
neigt, günstig,  inclitus  Diep.  n.  gl.  213",  mit 
dat.  LuDW.  46,  33 ;  —  refl.  sich  neigen,  sinken. 
der  {zu  tode  getroffene)  beiden  sich  do  neicte 
RuL.  292,  15;  sich  verneigen  zum  zeichen 
des  grusses,  dankes  od.  der  ehrerbietung  u. 
Unterwerfung  {vgl.  nigen)  Diocl.  7818. 
Walth.  116,  21.  Chr.  5.  44,  9.  51,  13.  156, 
4,  mit  dat  ib.  3.  89,  21.  mit  präp.  gegen 
Frl.  die  muosen  sich  gegen  im  n.  Sbbv. 
1731.  die  iuren  garben  sich  gegen  der  minen 
neigeten  Gen.  D.  74,  11;  sich  neigen,  rich- 
ten, wenden,  hinneigen,  zmvenden  mit  dat. 
Mai,  Marlg.  der  tac  der  naht  neigete  sich 
ÜLR.  Wh.  1  n"".  nü  hete  sich  der  sunneschin 
dem  äbent  sus  geneiget  Loh.  2507,  mit  präp. 
an  Mgb.  330,  30,  gegen  Jer.  din  tugent 
sich  geneiget  hat  gegen  mir  Ernst  6404. 
sich  gegen  mittem  tag  n.  Mgb.  204,  33,  nach 
Iw.  5064,  üf  Mgb.  118,  10,  zuo  ib.  41,  19. 
1 10,  36.  332,  3.  zuo  mir  neige  dich  Gen.  D. 
50, 11 ;  —  absol.  sich  hinneigen,  wendenliiT. 
55,  mit  an  Pilat.,  von  einem  n.,  sich  von 
ihm  wegwenden  Jer.  (24903),  herabe  n., 
abstehen  z^>. (23439);  —  intr.  für  nigen:  ich 
neigt  ir  üf  den  fuo?  und  danket  im  gnaden 
Altsw.  223 ,  30.  —  mit  nider,  vür,  zuo,  ge- 
(Ot.  55\  107"),  under-,  ver-; 
neigen  stn.  da?  indewendige  neigen  Myst".  2. 
12,  19; 


51 


neiffer 


nömen 


52 


neiger  atm.  (IL  SSS**)  herahdrUcker,  demüti- 
ger Y-ru  80,  11. 

neige-stat  stf.  (112.  602')  naigstat,  reclinato- 
riwin  Mgb.  186,  6, 

neigunge  stf.  (II.  353')  Zuneigung,  gelüsten 
Myst.  (2.  424,  24.  32.  n.  zuo  den  sünden  ib. 
551,  33).  n.  der  sunden  Fronl.  21.  nach  nei- 
gtingen  und  wisen  der  weite  N.  v.  B.  286. 
n.  hän  zuo  Pp.  üb.  173,  10.  Hpt.  15.  411, 
34 ;  n.  hän  von  einem,  dessen  zuneigtmg,  Zu- 
stimmung haben  Che.  3.  274,  3. 

neil  s.  nagel. 

neilebar «.  nabegör. 

neilichin,  neilkin  s.  negelkin. 

iieimen  «,  n6raen. 

neimen  swv.  «.  beneimen;  Wack.  210"  vermu- 
tet Umstellung  von  meinen. 

nein  =  in  ein  s.  ein ;  =  nehein. 

nein  negat.  antwortsadv.  (11.  328*)  nein,  ver- 
neinendu.  ablehnend,  allgem.  (so  sprich  ich: 
nain!  Mgb.  379,  34.  einem  'nein'  sprechen 
Chr.  3.  125,  16.  wiederh.  dö  sprach  diu 
vürstin  'nein  ä  nein'  Loh.  1061.  nein  nein,  ich 
kura  niht  üf  die  vart  Schretel  340.  gewöhn- 
lich, wie  bei  ja,  mit  pronominaler  Wieder- 
holung des  hauptbegriffes :  nein  ich,  du  etc. 
nein  sie,  nein  ir  Eoth.  ä.  2115.  4817.  man 
sprichet,  da^  man  guoten  vriunt  niht  vinden 
mac:  'nein  man  niht'  Msh.  3,  34'') j  substan- 
tivisch Walth.  Ms.  (ein  nein  ein  ja  H.  3, 
29".  nein  unde  ja  da?  ist  min  eit  ib.  170'. 
nein  und  ja  behalten  2,  146'"  swa?  er  *jä' 
gesprechen  mac  da?  ist  ir  'nein';  ir  *jä' 
muo?  sin ,  sin  'nein'  ist  niht  ein  wa??erslac 
3,  37*.  ja  ist  sie  neines  alze  rieh  2,  70".  nein 
oder  ja,  ich  enwei?  enweder?  da  Msp.  195, 
23).  so  kan  ich  nein,  so  kanich  ja  Lieht.  51, 
29.  hey  enkan  nein  noch  ja  Karlm.  71,  49. 
die  wägen  dö  sin  ja  vür  nein  Troj.  2888. 
under  in  was  kein  nein,  ja  da?  was  ir  beider 
wort  Ulb.  Wh.  131".  die  beteurung  des  nains 
Np.  136,  —  aus  n'ein,  ne  ein  wie  lat.  non 
aus  ne  oenum  Gr.  3,  746.  Curt.^  295; 

nein-ä  (I.  2",  14.  11.  328")  durch  ä  verstärktes 
nein,  verbittendes  nein:  nicht  doch,  ja  nicht! 
allgem.  (neinäherre  Dieterich  Eoth.  Ä.  1758. 
NiB.  1922,  1.  neine:  meine  Msh.  2,  238'. 
Neidh.  4,  11);  manchmal  ohne  negat.  bedeut. 
als  aufmunternder  zuruf:  neinä  herzöge 
Berhtunc ,  also  liep  ich  dir  si,  wie  mac  von 
Knnstenopel  Hugdieterich  der  bruoder  minV 
WOLPD.  130,  vgl.  12.  15.  665.  1042.  1461. 
1741.  -  s.  Germ.  7,  258.  263; 


neinen  swv.  refl.  wil  aber  ja  sich  neinen  Ha- 
DAM.  384;  tr.  s.  verneinen,  einen  n.,  ihn  von 
seiner  m^inung  abbringen  ZmB.  ehr.  2.  330, 
33. 

neischer  s.  nascher. 

neisen,  neiser  «.  nei?en,  nei?er. 

neisunge  s.  niesunge. 

neisw-  «.  ne. 

neit  8.  niht. 

neitün  (II,  329")  name  eines  vmrmes  Wwh. 
425,  30. 

neigen  swv.  {ib.)  bedrängen,  planen,  beschä- 
digen, verderben.  nei?en«.  genei?en.  naiszen 
ZiMR.  ehr.  3.  592,  29.  neisen  Ms.  {H.  3,  57'. 
102".  107").  Helbl.  Teichn.  Such.  Pass.  Jer. 
Hugo  v.  M.  25'.  —  mit  ge-  (Elmend.  Jer. 
gneisen  Monb  schausp).  ahd.  nei?jan ,  gt. 
naiijan  in  ganaitjan  schmähen,  beschimpfen 
zu  skr.  nid  schmähen,  schelten,  gr.  ovdios, 
ovftSCCoj  Gsp.  199.   Pick2  112.   Dief.  2,  95; 

neil^er  stm.  (ib.)  bedränger,  beschädiger,  Ver- 
folger, hasser.  neiser  Pass.  (eiser  oben  1, 
534  ist  wol  in  neiser  zu  bessern,  vgl.  7i.  2, 
371).  SsL.  Jer. 

nei^w-  8.  ne. 

nejen  «.  naejen. 

nekein  «.  nehein. 

neken  s.  naehen. 

nel,  nelle  stswm.  (IL  330")  spitze,  Scheitel, 
köpf,  nel  Gen.  79,  39  {vgl.  Germ.  8,  471.  zu 
Jos.  1134),  sinciputMoNE  7.  589,  40.  nell, 
occiput  Dief.  n.  gl.  269".  ich  bin  zuo  dem 
neuen  (=  fudenol)  dick  und  hö  Ga.  3.  24, 
125.  —  ahd.  hnel,  vgl.  nol  u.  Kwb.  197. 

nSlchin,  nelekin,  neigin  s.  negelkin. 

nSldener  s.  nädelaere. 

nelen  s.  nagelen. 

nelle  «.  ngl. 

ne-man «.  nieman. 

nemec-liche  adv.  (IP.  310",  lO) ».  v.  a.  name- 
liche, namentlich  Halt.  1413. 

neme-lich  adj.  annehmbar,  genehm,  guote 
nemliche  haller  Mz.  1 ,  294  (a.  1342).  haller 
die  dägeng  und  gseb  und  niemli  ch  sind  ii). 
427  (a.  1393)  s.  niemen  für  ngmen. 

neme-lich,  -liehe  s.  namelich,  -liehe ; 

neme-licheit  stf.  das  bekanntsein  mit  namen, 
namhaftigkeit.  da  elliu  nemlicheit  abe  gele- 
get ist  Myst.  2.  99,  15. 

nemen  swv.  «.  nemmen. 

nemen  stv.  I,  2  (U.  36 r-  369')  nemmen  Zemb. 
ehr.  1.  131 ,  18.  niemen  Hb.  M.  186.  418. 
AiiTsw.  69,  3  var.  Chr.  5 ,  427  anm.  2 ,  vgl. 


53 


nemen 


nemmen 


54 


Weinh.  al.  gr.  §  135.  neiraen  Dpg.  T.  nen 
Netz  11849.  12358.  13584.  (nend  ==  nement 
7061.  7603);  Übergang  des  m  m  n:  nint  für 
nimt ,  nan  für  nam  (Msf.  1 60 ,  4.  Bon.  47, 
54.  SiGEN.  Z.  23,  7.  Mel.  2867.  Altsw.  246. 
38.  vgl.  Weinh.  al.  gr.  §  203).  sw.  ich  neme, 
er  nemet  f.  nime,  nimet  Myst.,  imper.  nem 
f.  nim  L. Alex.  4630 ;  pari,  genomen  u,  ge- 
namen  — :  nehmen,  allgem.  u.  zwar  1.  tr. 
nehmen,  fassen,  ergreifen,  sich  aneignen 
(narung,  speise,  waide  etc.  nemen  Mgb.  12, 

30.  33,  32/.  124,  28.  ende  n.  Gen.  D.  58, 
18.  michel  angest  in  nam,  ergriff  ib.  63,  14. 
wib  n.,  heiraten  Ssp.  1,  5.  3,  73,  ebenso  eine 
zu  wibe  n.  Albr.  24,  141.  swa?  ein  man  mit 
sinem  wibe  nimt,  erwirbt  Ssp.  i,  12.  do 
quam  der  tot  und  nam  in  hin  Loh.  7398. 
zesamne  si  ir  hende  nam  Marlg.  42,  42. 
gedrücket  wart  ich  und  genomen  an  sine 
brüst  Troj.  22002.  ich  nam  in  an  mine  triwe, 
ich  habe  mich  für  ihn  verbürgt  Gen.  D.  98, 
2.  etw.  an  sich  n.  Troj.  1545.  3622.  üf  min 
wärheit  ich  e?  uim,  dafür  stehe  ich  ein  Loh. 
2695,  ebenso  üf  die  triwe  Lieht.  551,  32.  üf 
die  sele  n.  Büchl.  2,  684.  einen  ü?  dem 
schaden  n.  Ssp.  3,  87.  die  bände  nam  er  vor 
sich ,  streckte  sie  aus  zum  empfange  Koth. 
R.  2807.  rät,  urloup  nemen  ze,  von  Gen.  D. 
2,  12.  ExoD.  230,  15);  ze  lange,  zevil  n.,  mit 
inf.,  zu  viel  zeit  in  anspruch  nehmen:  da^  zu 
lange  neme  zu  erzelen  PuS.  81".  da?  zu  viel 
zu  schriben  neme  ib.  106'';  einnehmen  als 
medicin :  wer  den  stain  in  e??en  nimt  Mgb. 
296,  24.  wenn  man  e?  (äloe)  inwendig  nimt 
ib.  355,  3;  prüfend  nehmen,  wählen:  da? 
beste,  da?  leit  n.  Büchl.  2,  620.  635.  einen 
ze  künege,  ze  rihter  n.  Loh.  3168.  Albr. 
24,  1;  sich  geben  lassen ,  annehmen,  erhal- 
ten, empfangen  (erbe,  weregeldn.  Ssp.  1,  6; 
2. 14,  3.  lieht,  lere,  puo?  etc.  nemen  Mgb.  65, 

11.  121,  16.  241,  28.  do  sie  zesamene  nämen 
sto?  Loh.  4581.  so  tuet  din  brot  den  nemen- 
den  wol  WiNSB.  49,  6);  benehmen,  toegneh- 
men,  gewaltsam  nehmen,  rauben  Teichn., 
mit  dat.  d.  p.  (dem  nim  ich  mit  ein  ander 
schäm  und  sünde  Loh.  4533.  nimet  e?  ime 
echt  not  Ssp.  1.  70,  2;  2.  4,  3);  von  geistigem 
annehmen:  als  wir  e?  hie  nemen  Mgb.  20, 

12.  Plinius  nimpt  den  pauch  in  der  weis  ib. 

31,  14.  20,  vernehmen,  lernen,  ablernen: 
nemen  von  Parz.  Trist,  hei  wa?  er  von 
tieren  sneller  Sprunge  nam  Gudr.  98 ,  2  u. 
Martins  anm.  da?  ich  von  im  nam  die  kunst 


WoLPD.  1210.  da?  ich  den  sin  von  dem  mil- 
tau  von  andern  meistern  niht  hän  genomen 
Mgb.  87,  19;  festsetzen,  bestimmen:  kämpf 
n.  Parz.  625,  29;  vornehmen,  bedenken, 
überlegen,  etw.  vür  sich  n.  Chr.  4.  163,  10. 
21.  in  den  sin ,  in  den  müt  n. ,  gesonnen  sein 
Albr.  18,  75.  21 ,  120.  423,  mit  recipr.  dat. 
kunig  Euprecht  nam  im  ein  zug  gön  Beheim 
Chr.  1.  365,  15;  auffassen:  vür  guot  n.,  gut 
aufnehmen ,  womit  fürlieb  nehmen  Gen.  D. 
23,  26.  —  2.  reß.  (ü?  den  sinen  er  sich  nam 
Rul.  209,  10,  vgl.  ü?  nemen.  sich  von  dem 
werke  n. ,  aufhören  von  der  arbeit  Gen.  D. 
8,  27.  von  dem  her  er  sich  nam,  entfernte 
sich  von  dem  heere  Kchr.  D.  499 ,  30.  sich 
vor  geriht  von  etw.  n. ,  sich  durch  eid  od. 
zerigen  reinigen  Mw.  244,  24.  296  a.  1312. 
36,  vgl.  benömen).  —  3.  unpers.  mit  acc.  mich 
nimt  untür,  dünkt  gering,  s.  untür.  mich 
nimt  wunder,  s.  wunder.  —  4.  intr.  s.  abe, 
üf,  zuo  nemen.  —  mit  abe,  an,  in  {vgl.  Krone 
23256  u.  anm.),  üf,  umbe,  under,  ü?,  vür; 
be-,  ent-,  er-,  ge-,  über-,  under-,  ver-.  gt. 
niman  zu  gr.  v^/ueiv  austeilen,  weiden*  las- 
sen, nähren,  wahrscheinl.  von  skr.  nam  sich 
beugen,  verneigen,  unterwerfen  s.  Kuhn  12, 
347.  CuRT.3  293.  Gsp.  199.  Fick«  110.  785; 

nemen  stn.  das  nehmen,  der  raub  Teichn.  245 ; 

nemer  stm.  der  ein  geber  wil  sin ,  der  muo? 
suochen  einen  nemer  Myst.  2.  614,  10.  13. 
swer  aber  gäbe  verlieset  und  die  nemer  niht 
enkieset  Germ.  H.  2.  87,  69.  ein  niemer 
oder  Schaffner  des  probstsGR.w.  1,  305.  vgl. 
abe-(MsH.  2,  2\T.  Renn.  *.  3"),  zuonemer. 

nem-haft,  -haftic  s.  namhaft,  -haftic. 

nem-liart  stm.  (11,  369")  der  gerne  nimmJt 
Renn.  9029. 

nem-lich  adj.  adv.  a.  namelich,  -liehe. 

nemmen  s.  nemen. 

nemmen,  nennen««?«. (11.310".  3ii'')nenmen 
Griesh.  1,  153.  nemen  Barl.  Pass.  Myst. 
niemen  (den  man  niemet  den  Strausburger) 
Mz.  1.  306  a.  1346.  nomen  Karlm.  217,  50. 
nomen,  nendenDpG.  382".  nömen  ib.u.  Fromm. 
2,  447*.  nemmen  nennen  (die  gewöhnl.  mhd. 
form)  sind  durch  assim.  entstanden  aus  gt. 
namnjan,  ahd.  nemnjan ,  nemnan ;  prät.  namte 
(nampt  Chr.  4,  96  anm.  5),  namde  Griesh. 
1,  78,  nante,  nande,  pari,  genemmet  (Griesh. 
1,  78.  2,  87.  102.  MsH.  2,  140*.  Swsp.  356,  11. 
Mz.  1,  248  a.  1305.  genembt  ib.  309.  ge- 
nempt  Netz  13225.  Zime.  ehr.  3.  1,  5.  4,  15), 
genemet,  genemt(Mz.  1,  247  a.  1303),  ge- 


55 


nem-saf 


nern 


56 


nennet  (Gen.  JD.  57,  31.  64,  22.  Gudr.  22,  3. 
Troj.  13907.  19215),  -nent  (Mgb.  298,  1),  ge- 
nant— :  einen  namen  geben,  beim  namen 
rufen,  nennen,  allgem.  (er  nemmet  Griesh. 

1,  77.  den  man  nemmet  Swsp.  357,  3.  Mz.  1, 
248.  321.  28,  nembt  ib.  309.  er  wil  sich  Jesu 
Krist  nemmenMsH.  3,  468ii.  Netz  1482.  den 
sehsten  nempt  man  Zorn  ib.  13219.  Adonay 
man  mich  nenne  Exod.  D.  134,  27.  einen 
chör  nante  er  engele  Gen.  D.  1,  9.  ir  basen- 
sun  er  sich  nande  ib.  55,  16.  got  in  zwir 
nande,  rief  ihn^noT).  D.\2^,  30.  swer  sivor 
mir  nennet,  der  hat  gar  mich  ze  vriunde  ein 
ganze?  jär  Msp.  92,  3.  swer  dich  mit  triuwen 
nennet,  anruftJJ'LR.Wh.  90".  da?  erm  ruofte 
und  in  nandeHPT.  6.  501,  172.  der  was  Cöyx 
genant  Albr.  24,  238.  der  berc  was  zu  Jeche- 
burc  genant  ib.  pr.  96.  er  was  sich  Marolf 
genant  Eilh.  292.  da  von  solde  man  mich 
noch  von  allem  rehte  n.  Needh.  74,  27.  mit 
dat.  d.  p.  dine  minne  ich  im  nenne,  ich  sage 
ihm,  dass  du  ihn  lieb  hast  Hit.  1 30,  4 ;  Wack. 
erlclärt:  als  eigen  zusprechen,  diu  nenne  ich 
iu  schiere  Gfr.  650) ;  festsetzen,  bestimmen. 
eine  stat  nennen  als  Versammlungsort  Chr. 

2.  257,  10,  vgl.  genant,  ze  guote  bist  du  mir 
genant,  bestimmt 'Bvckl.  1,  1685.  im  was  ze 
guote  genant  fünf  tüsent  mark  jaerlich  Orl. 
219;  zu  etw.  ernennen,  erklären,  nennen  vür 
Walth.  da?  man  in  vür  den  besten  nante 
Ls.  2.  21,  71.  n.  zuo,  ze  Hartm.  (Greg. 
1835).  WoLFR.  Pass.  (da?  ir  bekennet,  wa? 
ir  zu  goten  nennet  H.  311,  84).  einen  ze 
herren  n.  Tit.  B.  215, 4.  j.TiT.  6017.  Alexitjs 
128,  748.  den  man  da  ze  einem  vener  nant 
Loh.  5782.  nante  man  mich  ze  vürsten  niht 
Ulr.  Wh.  93''.  du  wirst  ze  künege  hie  genant 
Bit.  2099,  mit  dat.  d.  p.  Nie.  der  dir  ze  va- 
ter  was  genant  Bit.  2039.  da?  ir  wellet  iuöh 
ime  {gott)  ze  kinde  nennen  {durch  die  taufe) 
Ulr.  Wh.  121*;  rechnen,  zälen  zu:  die  vor 
wären  in  sin  schar  genant  Loh.  4279.  die 
sint  zuo  Jobe  ginant  Prl.  493  (502);  aus- 
rufen,  bekannt  machen:  mau  sol  sie  mit 
gesange  n.  Man.  3,  37",  rühmen,  preisen:  die 
man  höhe  nemmen  muo?  Msh.  1,  107".  da? 
man  nennet  reiniu  wip  Walth.  45,  18.  ge- 
nant, berühmt,  bekannt:  ein  genanter  man 
Wg.  5987.  die  mit  tugenden  weiten  genent 
sint  Mgb.  298,  1.  vgl.  nennen  stn.  —  mit  be-, 
er-,  ge-,  ver-. 

nem-saf  Ä<n.  (IL  330')  acatiamSuM.,  vgl.  Dpg. 
und  n.  gl.  s.  v.  accasia. 


nen,  nen  s.  nemen,  nsejen. 

nendec-liclie,  -en  adv.  (II.  378*)  auf  kühne 

tveise  Holle  Dar.  136.  65. 
nenden  swv.  (ib.)  prät.  nande,  nante,   7mit 

fassen ,  sich  erkühnen ,  loagen.  mit  gen.  sie 

nendet  aller  frumecheite  Will.  Ä  5 ,  174. 

—  mit  er-,  ge-.  gt.  nanthjan,  s.  ninden. 

nenden,  nenmen  s.  nemmen. 

nene  s.  niene. 

nennec,  nenniCa«i/.  (IL  313")  nennbar 'Fui.. 

nenne-,  nen-haftic  adj.  nennenswert  Chr.  8. 

230,  4.  10.  16.  232,  10.  vgl.  namhaftic. 
nennen  *.  nemmen; 
nennen  stn.  (IL  312")  das  nennen  Such.,  der 

name  Frl.,  ruf,  rühm  Such.  ; 
nenner  stm.  nominativus  Dfg.  382'' ; 
nennunge  stf.  nuncupatio  ib.  385''. 
nepä  f  lat.  vipperä  und  nepä  Ga.  1.  296,  579. 

vgl.  Dfg.  378^ 
naper  s.  nabeg§r. 
nephelin  stn.  dem.  zu  naph.  ein  n.  da  her  ü? 

dranc  Gr.  Rud.  24,  11.  näpfel  Germ.  9,  206. 
neppen  suw.  (II.  330*)  hervorstehen  machen, 

mit  etw.  erhöhtem  iesetzen  Ms.  vgl.  nappen, 

noppen. 
nepper  s.  nabeger. 
ner  stf.  (IL  384")  heil,  rettung  Trist.  Kirchb. 

709,  8.  —  gt.  naseins,  ahd.  neri  zu  nesen. 
ner  s.  niere ;  comp.  s.  nähe, 
nerde  stf.  (II.   384"")   narung,  narungsmittel 

Jer.  24449. 
nerde  =  in  erde,  auf  erden  Spec.  161. 
nere  s.  niere. 
neren  «.  nem,  narren, 
neren  s.  niergen. 
nerer  stm.  alumnus ,  nutritor  Dfg.  27*.  386^ 

er  {Joseph)  was  des  kinds  künig  nerer  unde 

pfleger  W.  v.  Rh.  59,  30; 
nererin  stf.  nutrix  Dpg.  386\  UOE.  4,  317  (a. 

1299). 

nergant,  nergen,  nergent «.  niergen. 

nerigen  stw.  erretten,  am  leben  erhalten,  in 

got  muose  n.  Gen.  D.  42 ,  22.  ob  si  den  lip 

wolden  n.  ib.  104,  15.  nergen  ib.  76,  3.  90, 

I      35.  —  mit  er-,  ge-.  aus  ahd.  nerjan  s.  nern. 

j  neri^  stn.  ausschlag.    Impetigo,  nerisz  Voc. 

1482.  vgl.  ScHM.  2,  703.  3,  134.  592. 

ner-lich  adj.  (IL  384'*)  sich  rechtmässig  näh- 
rend Oberl.  1118. 

ner-lich,  -liehe  s.  naerlich. 

nern  «.  narren. 

nern,  neren  swv.  (II.  "i^V^prät.  nerte  u.  narte 
von  eineminfin.nexren  (Reinfr.  B.  19015) — : 


57 


nernt 


n^st 


58 


tr.  u.  refl.  genesen  machen,  heilen,  gesund 
machen  En.  Nib.  (254,  3).  Babl.  Kbeüzf., 
nern  von  Diem.  Silv.  de^  Dieterich  genert 
wart  von  siner  sühte  mäsen  Engelh.  6466; 
retten^  erretten,  schützen,  am  leben  erhalten 
Nib.  Habtm.  (unser  herre  si  der  dich  ner 
Ee.2  3188.  ob  man  mit  lügen  die  sele  nert 
MsF.  212,  37.  der  sich  n.  kan,  retten,  helfen 
BüCHL.  2,  52).  Trist.  Walth.  Wig.  Bael. 
nu  beit  ich  unze  du  ner  est  mich  Gen.  D.lll, 
5.  nü  hän  ich  die  wale,  wil  ich  dich  Verliesen 
oder  neren  Kchr.  X).  378,  17.  so  tcetet  er 
mich  und  nert  sie  Amis  L.  878.  von  dem 
töde  n.  Gen.  D.  39,  17.  W.  v.  Rh.  136,  52. 
Eeinfr.  B.  19015.  n.  vor  Ms.  Such.  Pass. 
n.  vor  unrehten  striten  Parz.  364,  10;  nä- 
ren,  ernären  Nib.  Teichn.  er  gebot  der 
erde  da?  alle?  neren  Gen.  D.  3,  13.  ob  er  si 
nevteib.  104,  4.  n.  mit  Renn.  Teichn. Myst. 
da  mit  er  sich  nerte,  des  hungers  er  sich 
werte  Gen.Z).  23,  15.  sich  n.  von  MüHLH.r. 
—  intr.  ?  dn  ner  est  under  den  liligen,  umme 
gegeben  mit  den  tenzen  der  jungfrowen  Ab. 
1,  56.  —  mit  ge-.  gt.  nasjan,  ahd.  nerjan, 
nerjen  («.  oben  nerigen,  nergen),  nerren. 

nemt  s.  niergen. 

nerren  swv.  prät.  narte  s.  nern. 

nerren  swv.  s.  narren ; 

nerren  iivov.  narren,  er  nerret  mich  mit  yal- 
scher  sag  Hätzl.  LXXIII,  48; 

nerrin  stf.  närrin  Pasn.  673  f.; 

nerrisch.  adj.  (II.  316")  närrisch,  verkehrt 
Trist.  H.  nerrischer  muot  Kol.  187,  1140, 
hunt  Aw.  3,  171.  närrische  rede  Beisp.  75, 
32.  närrisch,  närsch  Narr.  ;  —  adv.  nersch 
tuon  Fasn.  843,  3.  ir  habt  nersch  her  Zimr. 
ehr.  2.  600,  10; 

nerrischeit  stf.  (ib.)  av^  nerrisch-heit,  naiT- 
heit,  torheit,  Verkehrtheit  Trist.  H.  JOngl. 
1016.  Wg.  3503.  5039.  6131.  närrischeit  ib. 
1180.  nerrescheit  ib.  1292.  2752.  11279.  per- 
sonif.  Nerrischeit  ib.  7392.  520 ; 

nerrist  s.  narre. 

ner-swin  stn.  (IP.  795')  nähr- ,  mastschioein 
Freiberq.  282.  vgl.  nervarch. 

nerunge  stf.  s.  narunge. 

ner-varch  stn.  s.  v.  a.  nerswin.  pl.  nerverher 
Np.  202  {13.-14.  Jh.). 

nerwen  swv.  (II.  316*)  narbig  machen,  refl. 
sich  verengen,  ein  zeichen  oder  mal  der  Ver- 
engung machen  ¥mj.  kl.  12,  12.  8.  narwe  M. 
Weiq.  2,  245. 

nesche  swm.  (II.   387*.   514',   8)  das  niesen 


Pass.  196,  89;    der  schlucken,   singultus: 

nesch,   nesse  Dfg.  536°,  n.  gl.  340".  —  zu 

niesen.*  vgl.  Dief.  2,  115  u.  nesse  in  nesse- 

wurz. 
neschelin  stn.  dein  tochter  ist  ein  solchs  nesch- 

lein,  die  wol  schlaucht  ausz  dem  fleschlein 

Fasn.  111,  22; 
neschen,  nescher  s.  naschen,  nascher ; 
nescherin  stf  (II.  317")  s.  unter  nascher. 
nese«.  nase; 
neselende  s.  niselende; 
neselin  stn.  dem.  zu   nase  Md.  ged.  3,    237. 

HlTZL.  1.  28,  80.   Wölk.  52.  1,   10.    nasel 

Dfg.  375'. 
nesen  stv.  I,  l  (II.  379'')  in  er-,  genesen  (part. 

auch  genorn:  erkorn  Helbl.  1,  1393).  —  gt. 

nisan  in  ganisan  zu  gr.  vslrai  {aus  viasriu) 

er  kehrt  zurück,  heim,  skr.  nas  zusammen 

wohnen,  sich  vereinigen  Gsp.  343.  FiCK^  111. 

785.  vgl.  nest. 
neser  s.  eser. 
nespel  swf  (II.  330")  s.  v.  a.  mispel,  esculum, 

lentiscum,  nespulum  Dfg.  210\  324*.  379\ 

nespilum,   sorbum  Voc.  1482.    pl.  nespeln 

Mgb.  333,  20.  Albr.  32,  282. 
nespel-boum  stm.   (I.   228'')  s.  v.  a.  mispel- 

boum,  avellana,  esculus  Dfg.  60'.  210^  Mgb. 

333,  11.  ZjMR.chr.  2.  379,  10. 
nesse  s.  nesche. 

nessel-,  nesse-wurz  s.  niesewurz. 

n§st  sup.  s  nach,  nähe. 

nest  stn.  (II.  385")  nist:  wist  Ga.  3.  224,  1038. 
:list  W.  V.  N.  68,  13.  neste,  nist,  niste  Dfg. 
380'';  pl.  nester  Germ.  14,  462:  nest  eines 
Vogels  WoLFR.  von  neste  vliegen  Winsb.  (50, 
10).  WiNSBEKiNg,  5.  Kol.  104,  298.  bildl. 
Malifer  du  bist  geflogen  ze  fruo  von  dem 
neste  Ulr.  Wh.  164°.  ein  n.  volle?  vögellin 
MsH.  2,  132",  bildl.  nu  stcer  ir  volle?  nest  ib. 
3,  281*.  nest  der  taube  Troj.  15366,  des 
ammers  M.QB.  170,  29.  vgl.  hüener-  (Ga.  3. 
224,  lO'dSff.,  obsc.  cun7ius  Zimr.  ehr.  2.  557, 
18),  krEejennest;  nest  der  wespe  s.  Wespen- 
nest; nest,  lager,  Schlupfwinkel  anderer 
tiere:  des  fuchses  Reinh.  635,  des  bibers 
Kenn.  19399,  der  mau^Msa.  3,  34'.  bildl. 
komen  in  des  tievels  nest  Renn.  10268.  obsc. 
cunnus  Zimr.  ehr.  1.  436,  21;  2.  557,  14; 
lager,  5e«KREUZF.  Pass.;  augenhöle,  ob  im 
das  augausz  dem  nest  hieng  Cgm.  592,  1'.  — 
zu  lat.  nidus,  skr.  nida  nach  Fick^  113  aus 
nisda  von  w.  nas  (s.  nesen),  nach  Z.  1 ,  153 
atcs  nisad,  niedersitzen,  vgl.  auch  Gds.  412; 


59 


nestel 


netzen 


60 


nestel  stn.  nidulus  Dpg.  380^ 

nestel  stf.  (II.  330'')  bandschleife,  Schnürrie- 
men, binde  Gl.  Kul.  Helmbr.  Such.  Fasn. 
477,  26.  zur  verstärk,  der  neg.  es  ist  in  der 
ganzen  sach  nit  für  ein  nestel  rechts  oder 
fuegs  im  rechten  Zime.  ehr.  1.  168,  24.  — 
dem.  hildung  zu  nast  {in  nastahit  =  nasteit, 
eid  auf  die  haar  flechte,  den  sop/"RA.  906. 
Weinh.  d.  fr.  273)  von  einem  stv.  nästen, 
nast,  nustum,  wovon  altn.  nist  spange,  ahd. 
nusta  Verknüpfung  Wack.  211''.  Weig.  2, 
257.  vgl.  auch  Dibf.  2,  106.  Fick»  785  {zu 
skr.  nix  durchbohren)  und  nusche ; 

nesteler  stm.  peutler,  nestler  und  hantschue- 
macherNp.  220; 

nesteln  swv.  (II.  330"")  festbinden,  schnüren. 
hosen  bruoch  roc  giirtel  kugelhuot  nestelt  er 
an  ein  ander  Altsw.  53,  16.  den  (lendenier) 
bant  er  umbe  die  huf  und  nestelte  die  hosen 
druf  Craon  840.  sich  n.  Narr.,  sich  n.  an 
Leseb.  1011,  26.  vgl.  nesten. 

nesteln,  nesten  s.  nistein,  nisten. 

*nesten  stv.  I,  3  s.  nestel ; 

nesten  swv.  s.  v.  a.  nesteln,  bildl.  in  der  ininne 
zuhte  was  ir  herze  genestet,  mit  tugenden 
uberlestet  Mart.  169,  93. 

nest-VOlgende  part.  adj.  (III.  367')  nächst- 
folgend Jer.  9722. 

neswen  s.  ne. 

netze  stf.  urin.  etliche  trunken  ir  eigen  netze 
DüE.  ehr.  125.  vgl.  Vilm.  283  u.  netzen, 
netzeva?.  —  zu  na?. 

netze  stn.  (II.  330")  pl.  netze  und  netzer 
(Griesh.  1 ,  63),  sw.  netzen  Glaub.  945 :  netz 
zum  fangen  von  fischen  od.  tieren  Parz. 
Teist.  Freid.  ;Dan.  3908.  10.  92.  5065.  ein 
n.  lä?en  Hpt.  2.  221,  9,  stellen  Craon 
1347.  Albr.  17,  9.  19,  279.  bildl.  Unheiles 
netze  ist  alze  breit,  da?  gnuogen  ist  gestellet 
Teoj.  2364.  dl  sine  bösen  netzen  beginnet  er 
uns  setzen  Glaub.  945.  Römasre  wellent 
mit  netzen  minen  lip  besetzen  Kche.  W. 
6562.  mit  netzen  den  garten  umbesetzen 
Keinh.  381,  35.  den  vischen  läge  setzen  mit 
garnen  und  mit  netzen  Albe.  32,  446.  wer- 
fent  iuwer  netzer  Qeiesh.  1,  63.  do  ich  ge- 
slihte  min  n.  Aw.  3.  193,  21.  sam  der  hase 
so  er  in  dem  netze  Ut  Er.^  1227.  Massm. 
denkm.  81,  63.  mit  netzin  vähen  Gen.  D. 
46,  20.  in  einem  netze  vähen  Ring  53',  15/. 
53S  8,  in  ein  n.  v.  bildl. :  wan  sie  ein  järaers 
galle  het  gar  tibergangen  und  endeliche  ge- 
vangen  ir  vrende  in  ir  netze  Kboke  21850. 


des  wart  ir  vrier  munt  geleit  in  da?  netze 
senender  not  Troj.  7841.  richtuom  ist  des 
tiuvels  n.  Wg.  8067.  ist  triuwe,  staete  und 
senfter  muot  an  schoenem  wibe ,  so  ist  si 
guot :  diu  mac  mich  äne  netze  erreichen  ib. 
1015;  netz  zum  schütz  gegen  insecten,  flie- 
gennetz Lanz.  Wig.  ,  über  kleidern  zum 
schmuck  Trist.  Gudr.  1683,  4  u.  Martins 
anm.  Troj.  32557  ff. ,  ein  guldin  n.  an  einer 
Pferdedecke  Er.*  7715;  als  haarputz  der 
Jungfrauen  Lieht,  von  riehen  perlen  was 
gezieret  manec  netze,  der  schin  vü  härs  be- 
slö?  TüRL.TFA.  152'';  7ietz  um  die  eingeweide 
Trist.  2941.  Dpg.  496',  vgl.  netzesmer;  auf- 
zug  eines  gewebes,  ir  spüle  und  ir  spille 
durch  die  netze  dräte  sigen  Albe.  15,  105. 
—  gt.  nati  nach  Ge.  3,  466,  Wack.  211''  m. 
Fick2  108.  781  mit  lat.  nassa  zu  na?  von  w. 
nad,  vgl.  «mcäDief.  2,  104;  mGsp.  200  wird 
Zusammenhang  mit  lat.  rete  {wechsel  zwi- 
schen r  und  n)  vermutet  und  nach  Coet.^ 
319  verhält  sich  gt.  nati  zu  naejen  wie  lat. 
rßte,  wahrscheinl.  für  srete,  zu  sero. 

netze-garn  stn.  netzgam,  netz,  bildl.  da?  mich 
des  grimmen  todes  stric  hie  knüpfet  in  sin 
netzegarn  Troj.  12189. 

netzelin  stn.  (II.  331")  dem.  zu  netze  Gl.  Eilh. 
2919.  Hb.  M.  410.  12.  netzel  Mgb.  274,  26. 
33.295,  8.  11; 

netzen  swv.  wer  ungewonliche  gezauwe  netzet, 
als  netz  auswirft,  damit  fische  fängt  Gr.w. 
1,  62. 

netzen  swv.  (II.  319")  prät.  netzete,  nazte, 
natzte,  ^ar^  genetzet,  genazt:  na?  muchen, 
netzen,  benetzen,  madidare  Dpg.  342°.  absol. 
LiT.  63.  Aneg.  11,  42.  tr.  den  vinger  n. 
Glaub.  2741.  Ga.  3.  114,  111.  man  sach  sie 
netzen  unde  twahen  ir  rceselehten  wangen 
SiLV.  979.  der  n.  kan  die  wangen  ülr.  Wh. 
183".  die  hat  der  touf  genetzet  ib.  203°.  mit 
wol  genazten  ougen  ib.  222^  da?  man  sie 
mit  brunnen  begö?  und  natztese  undern  ou- 
gen Kl.  1567.  dar  ü?  ein  bceser  tropfe  trouf, 
der  e?  nazte  und  beschuof  Krone  19634.  n. 
mit  Griesh.  mit  riehen  wa??ers  güssen  die 
ougen  n.  Ülr.  Wh.  201  ^  do  netzete  er  der 
8Üe?en  mit  zeheren  ir  vtie?e  Ga.  1.  185,  619. 
mit  bluote  da?  gras  n.  Ecke  Seh.  107.  mit 
bluote  nazte  er  unde  twuoc  den  anger  Teoj. 
32030.  er  nazte  sin  hemde  mit  bluote  ib. 
38110.  dö  wart  isen  gewetzet,  von  tiere 
blute  genetzet  Albe.  35,  86.  diu  rose  genet- 
zet von  dem  touwe  Tsoj.  1 4805 ,  bildl.  der 


61 


netzenguomen 


nez^ede 


62 


sselden  tou  sin  herze  hat  genetzet  Msh.  3, 
173^  da?  swert  in  blute  n.  Jer.  11480.  er 
wart  genetzet  über  al  in  dem  vil  clären  brun- 
nen  Silv.  1781.  mit  dat.  d.  p.  da?  er  im  sin 
zungön  nazzeti  Gkiesh.  2,  121;  reß.  Aneq. 
24 ,  34 ;  intr.  s.  v.  a.  na??ea  Hätzl.  ,  pissen 
Myst.  Mgb.  34,  24  var.  er  ging  in  den  stal, 
also  ob  er  netzen  weite  Chb.  9.  753 ,  25.  — 
7nit  be-,  ge-,  ver-. 

netzengUOmen  (I.  587")  =  netz  den  guomen, 
anrede  an  den  wein  Ab.  1,  404.  vgl.  kützel- 
guomen. 

netze-smer  stn.  reticulum  jecoris  Dfg.  496*, 
n.  <7Z.  318*.  Gfp.  6,  833. 

netze-va^  stn.  netzfasz  od.  pruntzfasz ,  sypho 
Voc.  1482. 

netze-VOgel  stm.  (III.  358")  lochvogel  im  netze. 
mine  sinne  swingent  als  ein  wilde?  vederspil, 
dem  nach  des  netzevogels  zil  von  siner  tump- 
heit  ist  so  gäch  Fbagm.  43*.  Aw.  3.  193,  23. 
der  häbch  und  sparwer  vähen  wil ,  der  schol 
mich  des  niht  bitten  vil,  da?  ich  der  sin 
netzvogel  si  Ring  42,  19. 

netzunge  stf.  madidatio  Dfg.  342*. 

neu-  s.  niu-. 

neuer,  neur,  neuren,  neurt  s.  wesen. 

neuht,  neut  s.  niht. 

neuwe  adv.  s.  nou. 

neve  svm,.  (II.  331")  nef  Helbl.  1,  801.  3,  244. 
Ot.  625*,  md.  nebe  Pilat.  Hebb.  Albe.  22, 
295.  30,  64.  226:  neffe,  meistens  der  schwe- 
stersohn  Nib.  Alph.  Trist.,  bmdersohn 
Alph.;  mtdterbnider ,  oheim  WiG.  Teoj. 
21613;  in  weiterem  sinne:  verwanter,  vet- 
ter,  bes.  in  der  anrede,  vgl.  noch  Both.  R. 
3332.  En.  242,  8.  Er.2  1794.  Floee  3684. 
Helbl.  4,  353.  Neidh.  XLI,  8.  XLII,  15. 
W.  V.  Rh.  119,  14.  Reinh.  232.  58.  80.  84  etc. 
lieber  neve  redet  k.  Siegmund  den  erzbi- 
schof  Werner  von  Trier  an  Rcsp.  1,  298,  nü 
zuo  des  der  neve  si  Helmbe.  426.  nü  dar  des 
der  neve  si  Ot.  53"  etwa:  ich  will  nichts 
mehr  damit  zu  schaffen  haben  s.  zu  Ee.^ 
5485.  —  ahd.  nevo,  nefo,  altn.  nefi  bruder, 
nift  Schwester  mit  niftel  zu  gr.  v^novg,  lat. 
nepos,  neptis,  zend.  napö  enkel,  skr.  napät, 
naptar  abkömmling,  enkel,  napti  tochter, 
enkelin  Gurt.»  251.  Gsp.  199.  PiCK^  109. 
785.  Z.  1,  140.  Dnw.2, 111  f. 

nSvel  8.  nobel. 

növe-me^  stn.  (II.  331")  faustmass,  handvoll. 
eines  gewaltes  neveme?  ist  gar  an  endes 


drum  Maet.  151,  16.  —  altn.  hnefi,  engl. 
neaf,  neif  hand,  faust. 

neve-SChaft  stf.  (IL  332*)  neffen- ,  verivant- 
schaft  Reinh.  327. 

nevin  stf.  nichte,  neptis:  nevin,  nefin,  näfin, 
neffin  Dfg.  378*,  n.  gl.  263*.  niegin  Np.  60 
(13.-14.  Jh.).  vgl.  niftel. 

new  8.  niuwe. 

ne-wär  s.  wösen. 

newe  s.  näwe. 

ne-,  en-weder  adj.  zalpron.  (III.  545*)  kei- 
ner von  beiden  Walth.  Pabz.  Freu»,  enwe- 
deriu  da  versweig  ein  wort  Heinz.  129.  66, 
3.  in  newederem  teile  Kchr.  D.  115,  18,  mit 
gen.  Karaj.  Aneg.  a.Heinr.  Parz.  (der  ne- 
weder  von  der  stete  get  716,  18).  enweder? 
der  geliehen  Flore  6777.  ir  newederem 
Kchr.  D.  349 ,  5.  —  das  neutr.  sing,  wird 
als  disjtmct.  partikel  gebraucht ;  weder,  mit 
folgd.  noch  Kchr.  Iw.  Walth.  Flore,  Troj. 
23590.  Engelh.  4898.  Silv.  4140.  690,  ge- 
wöhnt, mit  abgefall,  ne:  weder,  allgem. 
(weder— noch  En.  242,  37.  weder— oder  Mgb. 
463,  27). 

neweder-halp  adv.  (I.  616*)  auf  keiner  von 
beiden  seiten  Parz.  Kchr.  3779.  enwedert- 
halp  WwH.  391,  6; 

newedem-halben  adv.  (I.  615*)  dasselbe,  ne- 
wedernthalben  Diem.  174,  10. 

neweht  s.  niht,  niwiht. 

newen  *.•.  niun. 

newen  s.  nsejen. 

ne-wene  s.  niuwan. 

newer «.  w6sen. 

newSre  s.  nawsere. 

newes  «.  niuwes. 

newiht «.  niwiht. 

nebele «.  ne??el. 

ne^-wurz  s.  ne??ehviirz. 

ne^'i^e  stswf.  (il.  319")  nässe,  feuchtig keitDi&u. 
13,  15.  KoHR.  W.  9605.  diu  ne??e  und  ouch 
der  sne  Msh.  2 ,  229*.  kelte  und  ne??  Wg. 
2328.  76  {acc).  der  man  der  macht  si  ne??e 
vol  ib.  2378.  über  die  lefse  brach  ein  ne??e 
ü?  dem  munde  Krone  19674.  79.  an  der 
trucken  und  an  der  ne??e'KoL.  1-81,  908.  in 
der  ne??en  Lbys.  42,  30.  ein  pflaster,  da  mit 
zöch  ich  dine  eiterlichen  ne??en  ü?  dir  Hpt. 
h.  lied  35,  10. 

ne!5!5ec-heit«*/".  nessikeit,  liquor  Dpq.  333*.  Voo. 
Sehr.  1574,  uligo  ib.  3196.  vgl.  na??echeit. 

ne:55ede  «</■.  (II.  319")  s.  v.  a.  ne??e  Fdgb.  1. 
191,31.  ne??ende»i.  22. 


63 


ne^el 


nickese 


64 


ne^:5el  swf.  (II.  332»")  nebele  Süm.  :  nessel  Greg. 
Trist.  Winsb.  Gsm.  dorn,  ne^^el  Ga.  2.  341, 
152,  ir  vil  manic  ist  in  der  ne^^eln  gezogen 
MsH.  3,  37*.  ein  kränz  ü?  ne^^eln  Roseng. 
H.  209.  ne^ijeln  brechen  Myst.  2.  408,  27. 
den  ars  an  neszeln  wischen  Fasn.  858 ,  5.  — 
ahd.  ne^ilä  dem.  ableit.  von  na:??a  (Hattem. 
1 ,  289^  vgl.  ne?  in  ne^wurz)  für  hna^^a  zu 
gr.  xvCSt],  xj'/'fa  von  w.  knad  {aus  skand), 
iemen  Fick2  201.  352.  Z.  1,  18.  Weig.  2, 
256; 

ne^elsehe  stn.  coli,  zum  vorig,  dane  schadet 
mir  krütnoch  hör  noch  da?  ne?elsehe(:  spsehe) 
Hpt.  7.  354,  25 ; 

ne^^el-bi^  stm.  das  brennen  der  nessel  Mob. 
336,  1. 

nei^^elen  swv.  nesselen,  urticare  Dfg.  630°. 

ne^l^el-kint  stn.  nesselkint,  bastardus  Dfg.  69*. 

Iie:5^el-krüt  stn.  (I.  891*)  nessel  Walth.  Teist. 
Kell.  19,  20.  Sgr.  393. 

ne^^6l~kü.llic  stm.  nesselkunig ,  petriscus  avis 
Voc.  1482,  iid.  netelkoningh,  paristulus  Dfg. 
413%  n.  gl.  281'. 

ne!5!5el-saf  s««.  nesseZfia/it  Dfg.  12'.  nesselsaft 
Myns.  62. 

ne:5^el-säine  swm.  (II^.  26")  ardisia  Dfg.  12°; 

ne:5^el-sät  stf.  dasselbe  ib. 

ne^z;el-stil  stm.  nesselstiel  Teichn.  A.  29\ 

ne^^el-stoc  stm.  nesselstavde  Fasn.  711,  1. 

ne:5^el-vluO?  stf.  (il.  333'.  III.  355*)  mit  nes- 
seln bewachsener  fels?  ne^^elvlach  Frl. 
276,  12  u.  anm. 

ne^^el-WUrz  stf  (III.  829")  adiantos  Hpt.  14, 
178.  Dfg.  12°.  neszwurzel  ib.,  meswurz  aus 
neswurz  n.  gl.  8''; 

ne^el-WUrze  swf  Pf.  arzb.  l,  7. 

ni  s.  nie. 

nibelen  swv.  (II.  327'')  tr.  nebelig,  wie  nebel, 
dunkel  machen  Lanz.  ;  intr.  u.  unpers.  nebu- 
lare  Dfg.  377',  n.  gl.  362'.  er  nibelt  ü:;  den 
bräwen  Wh.  v.  Ost.  50'.  so  nibelt  dir  diu 
vinster  naht  Ab.  1.  33,  36.  —  ahd.  nibuljan, 
nibulen,  vgl.  nSbelen; 

nibelic  adj.  nebelig,  ein  nibeliger  tag  Zimh. 
ehr.  3.  379,  25.  vgl.  nebeleht; 

nibel-lich  adj.  (II.  327")  niblich,  nebulosus 
Voc.  1429  bei  Schm.  2,  670.  nd.  nevellich 
Dfg.  377"; 

Nibelunc,  -ges  n.  pr.  patron.  (II.  327")  myth. 
manns'  u.  geschlechtsname ,  eig.  kind ,  söhn 
des  nebeis,  der  finsternis  Nib.  88,  3.  92, 1  etc. 
Bit.  7819.  Walb.  139.  150.  164.  herr  Nibe- 
lunc von  Nunnenuiünster  {»vuü.  v.  Worms) 


in  einer  tirk.  v.  j.  1317  in  Mones  z.  6,  319. 

pl.  die  Nibelunge  {dg.  die  söhne  des  alten 

N.)  Nib.  88,  2.  91,  4.  93,  i  etc.  Bit.  7848. 

12044.  Parz.  421,  7.  —  aAd.  Nibulunc,  altn. 

Niflüngr. 
nicbein  s.  nehein. 
nie?  s.  nicke. 
nich  s.  niht. 
nicben  *.  nicken. 

nichen  stv.  IL  in  benichen,  vgl.  ragen. 
niches  s.  nickes. 

nichs,  nichsnit,  nichtzit,  nicbzen  s.  niht. 
nichtele  «.  niftel. 

nicke  stf.  f  neigung,  beugung.  üfreht  gar  sun- 
der nicke  j.TiT.  5876.  sunder  valsche  nicke 
Mr.  2762  od.pl.  von  nie,  -ckes  stm.f  nid. 
nick,  nutus; 

nicken  swv.  {U.  353")  nichen  Gen.  D.  68,  5. 
Germ.  4.  442,  93.  prät.  niete,  nihte,  part. 
genicket:  tr.  beugen,  niederdrücken  Mar. 
TtTND.  wan  sie  vil  liht  nicket  ein  wandel- 
herze Krone  8441.  er  wolt  die  Christen 
nichen  Germ.  4.  442 ,  93.  sie  wolt  ot  jämer 
haben,  freude  nicken  j.TiT.  5193.  alle?  ir 
trüren  wart  genicket  ib.  150.  unser  pris  ist 
genicket  Ulr.  Wh.  146".  der  (tiuvel)  vert  in 
da?  selbe  wip  und  besitzet  iren  lip  und  nicket 
in  mit  siner  kraft  Hpt.  6.  372,  115.  er  wart 
genicket  ü?  dem  satel  hinder  sich  Troj. 
34540.  Turn.  B.  217,  von  dem  satel  Swanr, 
976;  reß.  sich  beugen,  neigen:  er  solt  sich 
vor  hän  langst  gein  im  genicket  zum  zei- 
chen der  Unterwerfung  Loh.  4510.  hieher? 
er  nikket  sich  in  dem  grind,  Jcratzt  sich  vor 
Verlegenheit  am  köpfe  Ring  36'',  22  {ver- 
lesen für  vikket  od.  iukket?  Bech);  intr. 
{absol.)sich  neigen,  nicken,  vgl.  nider  nicken, 
die  örs  gar  keklichen  mit  den  houbten  nikten 
Germ.  H.  2.  96,  112.  er  was  genicket  über 
sinen  satelbogen  Troj.  39494.  da  von  den 
hoch  gebluomten  sin  fröude  nickt  und  jämer 
sich  enborteTiT.  s.  413  (1'3,  4).  —  mit  nider, 
ü?,  ent-,  ge-,  ver-.  zii,  nigen,  vgl.  nücken. 

nickeS  stn.  (II.  333")  Wassergeist,  nix:  kroko- 
dil  Gl.  Jun.  270.  nikhus  Physiol.  (Karaj. 
80,  2.  6.  90,  4.  7),  altmd.  nihhus,  niches 
Germ.  9,  20.  Diep.  n.  gl.  98".  —  ahd.  nihhus, 
nichus ,  nikhus ,  ags.  nicor,  nd.  nicker.  vgl. 
Weig.  2,  275.  Fick^  784.  Myth.  456; 

nickese  swf.  {ib.)  weibl.  Wassergeist,  nixe, 
sirene,  s.  wa??ernixe.  diu  Nixe,  als  zu- 
name:  Agilwart  dictus  diu  N.  Mone  z.  3, 
443.  45.  48  {a.  1285.  86).   her  Johans  diu  N. 


65 


nidsere 


nider 


66 


ib.  6,  344  (a.  1346).  herre  Johanns  der  Nixe 

Mz.  1,  297  (a.  1343).    Kenhart  Nix  ib.  526. 

s.  noch  mehr  beisp.  in  Germ.  1,  311  anm. 
nidsere,  -er  stm.   (11.    345'')  hasser,   neider 

Trist.  H.  Barl.  Teichn.  Myst.  Kchr.  D. 

472,  9.  Er.2  1271.  Eilh.  2762.  814.  3189.  291. 

6053.  MsH.  1,  75".  3,  108". 
nidder,  niddern  s.  nider,  nideren. 
nide  adv.  (ü.  333*.  334",  2)  unter,  s.  nidewen- 

dec;   nieder,  nide  biegen  Elis.  695.    ahd. 

auch'prä'p.  s.  Schm.  2,  681. 
nide  ?  sivm.  (II.  345'')  der  niden  schar  Beitr. 

82  (=  der  nider  seh.  Msh.  1.  75*.  15); 
nide  swf.  vrou  Nide,  die  eifermcht,  schelsucht, 

gegens.  zu  vrou  Minne  Pf.  üb.  148,  680.  88; 
nidec,  nidic  adj.  {II.  347")  geJmss,  feindselig, 

eifersüchtig,  misgönnend,  neidisch  Trist. 

Bon.  nidich  was  der  välant  Gen.  D.  12,  21. 

die  gebour  die  sint  nidic  Erinn.  424.    der 

nideg  der  mach  niht  gesehen  swenne  sinem 

nehsten  sin  dinch  wol  gät  Griesh.  1,  115. 

ein  nidig  man  Ls.  2.  576,  34.  nu  si  swie  nidig 

welle  ein  man  W.  v.  Rh.  50,  22.  nidec  nnde 

arc  Karl  3171.  nidic  unde  hcene  Troj.  1266. 

nidic  muot  Pantal.  804.  25.  mit  dat.  d.  p. 

TüND.  Iw.  ich  bin  in  von  schulden  immer 

nidic  unde  gram  Neidh.  97,  38.  mit  präp. 

n.  üf  einen  Engelh.  2747,  über  einen  Hb. 

M.  671. 
nidec-heit«</:(n.347'')neid,  bosheit.  nidekeit 

Teichn.  nidicheit  Fromm.  2,  447".  Dfg.  307". 
nidec-liche,  -en  adv.  auf  feindselige  weise. 

nidecliche  Elis.  1189,  nidiclichen  Wolfd. 

B.  499.  600.  50.  724.  61.  852.  912.  Laür.  C. 

216.  vgl.  nide-,  nitliche. 
nidegsere  stm.  s.  v.  a.  nidaerePF.  üb.  107,  413. 

nidiger  Beisp.  68,  24. 
nidelen  swv.  von  etw.  herab,  nieder  (s.  nide) 

nehmen:  den  rahm  von  der  milch  schöpfen. 

die  mulchen,  as  sie  von  der  kuo  gemulchen 

wirt,  die  sol  man  erwellen  und  dick  machen 

und  nüt  kesluppen  und  nüt  nidlun  Gr.w.  1, 

4.  —  Schweiz,  nidel,  milchrahm  Stald.  2, 

236. 
nide-liche  adv.  s.  v.  a.  nidecliche.    nidelich 

Sprüngen  si  in  an  Gen.  D.  76,  5.  sich  nid- 

liche  wem  Roth.  R.  706.  vgl.  nitliche. 
niden  «.  nidene. 
niden  stv.  II.  u.  sw.  (n.  344'.  345")  St.  nide, 

neit,  geniten,  md.  auch  geniden  {loozu  das 

n.  333",  40  angesetzte  gmi^Gn  gehört) ;  sw. 

prät.  nidete  Mein.  17,  niteLANZ.  1424.  parf. 

genidet  Engelh.  — :  hassen  Glaube  (2175. 

Lexer,  WB.  II. 


550).  Neb.  Walth.  Konr.  Pass.  (H.  169,  80). 
ha?;5en  unde  n.  Kchr.  D.  43,  23.  ich  sol  die 
lugene  miden  und  alle  untugent  niden  Ulr. 
Wh.  153^  ich  nide  dich  von  herzen  Goji.pal. 
341 ,  146".  der  tiuvel  alliu  guoten  dinc  ie 
neit  ib.  148'';  mitmisgunst,  eif ersucht  sehen, 
beneiden:  absol.  Lieht.  292,  16  ^.,  tr.  da? 
nident  ander  liute  Neidh.  24,  6.  si  niden 
alle  ir  guten  werke  mildekeit  Elis.  1018.  n. 
umbe  Gr.  RuB.  Troj.  Myst.  Rachel  nidet 
ir  swester  umb  ir  schöniu  chint  Gen.  D.  57, 
10.  swer  mich  um  die  wolgetänen  nide  Neidh. 
24,  7,  mit  folgd.  da?  WiG.  Troj.  die  unge- 
triuwen  nident,  da?  er  ist  bi  guote,  bi  eren 
und  bi  wirdekeit  Msh.  3,  88".  keiser  Augu- 
stus  nidete,  da?  sin  mände  eines  tages  kurzir 
was,  danne  Julius  Mein.  17.  —  mit  an 
(Griesh.  2,  133),  be-,  ge-,  ver-.  ahd.  nidan 
St.,  nidon  sw.,  gt.  neith,  neid.  vgl.  Dief.  2, 
106.  Fick2  784; 

niden  stn.  (II.  345")  hass,  misgunst,  eif  ersucht, 
das  beneiden  Walth.  Trist.  (8401).  Lieht. 
Barl.  Pass. 

nidenän  adv.  (U.  334*)  unten  KiNDH.  da  nide- 
nän  bi  dem  orte  Ecke  Z.  94,  3.  niedenan 
Chr.  8.  124,  15,  nidennen  Buch  v.  g.  sp.  8; 

nidene,  niden  adv.  (II.  333")  dasselbe,  nidine 
Ath.  B  145.  niden  und  oben  Msh.  1 ,  155°. 
Üw.  H.  683.  da?  gewant  er  niden  ouf  swief 
Gen.  D.  30,  23.  euphem.  hat  her  här  in  dem 
harte  und  nidene  und  under  iclichem  arme 
Ssp.  1.  42,  1.  niden  an  der  wite  sach  man 
da?  golt  roten  Serv.  574.  niden  an  den  füe- 
?en  Mgb.  122,  21.  230,  6.  niden  bi  demRine 
Kchr.  D.  12,  24.  Nib.  20,  4.  n.  in  dem  va? 
Mgb.  293,  12,  wa??er  ib.  152,  6.  verbunden 
mit  advv.  da  nidene  En.  267,  21,  niden 
Neidh.  98,  11.  bi  niden  Myst.  s.  beniden. 
d  ort  n.GPR.  1850.  hie  n.  Exod.  Diem.  Aneg. 
Warn.  Mgb.  69,  2.  86,  12;  nach  unten,  her- 
nieder, hinunter,  do  quam  ein  blicscho?,  da? 
mit  gewalt  sich  niden  trüc  Pass.  253,  52. 
diu  Scale  zouh  ie  nidene  L.Alex.  7134.  — 
mit  nide,  nider  zu  skr.  ni  niederwärts ,  hin- 
unter (ßB.A,  129),  nitaräm  nieder  Fick^  112. 
784.  CuRT.2  289; 

nidennen  s.  nidenän. 

niden-wendic  s.  nidewendic 

nider  adj.  adv.  s.  nidere ; 

nider  adv.  (II.  334*)  manchmal  nidere  «.  dass. ; 

nidder  Jer.  20444.  26496.    LuM.  20-.  PuS. 

43*.   neder  ib.  27°.  61".  Grane  {durchaus): 

hinunter,  herunter,  nieder  allgem.  (dar  und 

3 


67 


nider 


nider 


68 


nider  Kablm.  215,  40.  üf  u.  nider  Pf.  üb.  68, 
37),  bes.  mit  acc.  des  raumes  (nider  sich  Val- 
ien MsF.  144,  4.  von  dem  kinne  nider  sich 
Gbrm.  H.  8.  214,  198),  hinter  dar  (dar,  der- 
nider ,  ernider  s.  unten) ,  her  (emider  ==  her 
nider  Loh.  4894.  Heinr.  1732.  Chr.  2.  225, 
8.  9.  271,  18j  3.  293,  25;  4.  113,  24.  116,  3. 
117,  1  etc.  auch  für  dar  nider),  hin  u.  bei 
zeitww.  der  bewegung:  nider  brächen  (1. 
242*,  20.  II.  334",  21)  intr.  Iw.  Alph.  Pass., 
tr.  Parz.  Pass.,  reß.  Pass.  —  hresten: 
da?  pfert  was  gebrosten  nider  binden  üf  diu 
lit  Krone  19862.  —  bringen,  wie  wir  diese 
drie  ritter  neder  br engen  mögen,  so  hat 
der  strit  ein  ende  PuS.  27°.  —  brouchen, 
beugen,  nider  brouchende  di  kniu  Br.  St.  24*. 

—  bücken,  bocken  (II.  334',  40.  42)Pass. 

—  burzeln  Mbrg. 28".  —  dringen  (1.394*, 
14)  tr.  Lieht.  —  drücken  (L  400^  9.  20) 
Kl.  Ms.  Freid.  Barl.  Helbl.  4,  338.  Mgb. 
340,  21.  etw.  n.  d.,  vertuschen  Chr.  9.  605, 
10.  n.  gedrucket,  demütig  Pass.  K.  615,  15. 

—  drumen  (L  392S  1.  11.  334',  48)  nie- 
derhauen, -werfen  Livl.  Pass.  n.  d.  ros  und 
liute  Dan.  5238.  —  gäben  Gudr.  751,  3.  — 
gän  (11.  334'',  2)  herabsteigen,  descendere 
Dfg.  175°.  Walth.  ,  zu  bette  gehn  Bon.  Ga. 
3.  100,  141.  Gh.w.  4,  345,  untergehn  (von  d. 
sonne)  Ztsncn.jb.  81,  vgl.  niderganc.  —  ge- 
laden, sich  da?  her  nider  gelie  Gfr.  1196. 

—  gelegen  Trist.  9604.  Chr.  9.  611,  25. 

—  genigen  DiEM.  103,  13.  —  gesitzen 
(112.  336«,  11)  Parz.  Pantal.  Krone.  —  ge- 
treten (in.  98^  17)  intr.  Trist.  —  geval- 
len  (in.  220*,  26)  Diem.  Pass.  —  gießen 
(1. 541*,  22)  intr.  niederströmen  L.Alex.  134. 
Mab.  209,  37.  Wig.  276,  26.  279,  15,  vgl.  ni- 
dergu?.  —  hageln  <r.  Loh.  5807.  —  haben 
Albr.  18,  58,  vgl.  niderhanc.  —  hSlfen  (n. 
335",  18)  einem  n.  h. ,  ihn  zu  bette  bringen 
Bon.  48,  84.  —  henken  Walth.  19,  33.  — 
houwen  Kul.  280,  1.  —  huren,  nieder- 
kauem  Drach.  Casp.  95.  —  hurten,  da 
man  mangen  nider  hurte  Gfr.  1136.  —  kö- 
re b  .  sin  antlutze  er  nider  körte  Exod.  Z).  1 26, 
2.  —  klaffen,  intr.  schallend  niederfallen 
Bbh.  84,  21.  120,  19.  —  klimmen  Kablm. 
127,41.— kniewen(L853M6)PARZ.  Lieht. 
242,  26.  Pass.  366,  83.  -  komen  (U.  334",  8) 
herabkommenKcBS..  Pass.  386, 3,  zur  erdefal- 
ienEEiNH.  811,  bes.  vom pf erde  fallenlAERT. 
86,  7.  14,  zu  bette  gehnTaxBT.  12591.  Pragm. 
41,  330.  —  laden,  abladen,  sin  kamerge- 


want  man  nider  luot  Parz.  353,  8.  —  lä?en 
(I.  949",  12.  n.  335",  19)  tr.  Gen.  Iw.  Parz. 
Trist.  Barl.  Ms.  sinen  muot  n.  1.  Wo.  4311. 
üf  dem  du  sam  ein  tübe  getan  minen  geist 
sehest  nider  länW.  v.  Rh.  128,  51.  üf  heben 
n.  nider  lä^ea  {näml.  die  finger)  beim  eid- 
scAtüören  Freiberg.  245.  de-,  dimittere  Dfg. 
173*.   182";  refl.  Gudr.  58,  1.  Troj.  20512. 

—  legen  (n.  334",  16)  Iw.  Teichn.  Kreuzp. 
sin  tugent  nider  wart  geleitTROj.  10218.  die 
rede  n.  1.  Pf.  üb.  2,  71.  einen  n.  1.,  besiegen 
Chr.  5.  37,  1.  43,  14.  151,  21.  281,  21.  etw. 
n.  1. ,  beseitigen,  abstellen  ib.  9.  495,  11. 
648,  28.  in  beschlag  nehmen  ib.  49,  29;  4. 
106,  1.  Mw.  359,  1  (a.  1369),  vgl.  niderlegen 
stn.  —  leiten  Flore 4267.  —  lenden  reß. 
sich  unser  freude  n.  lendet  j.Tit.  3372.  — 
ligen  (L  987",  11.  IL  334",  23)  zu  falle  kom- 
men, unterliegen,  umkommen  Iw.  Parz. 
SiLv.  Livl.  LuM.  20^  PuS.  61*.  Chr.  5.  6, 
24.  18,  11.  28.  40,  11;  9.  617,  17.  vgl.  nider- 
ligen  sin.  —  meinen  (IL  132",  27)  nieder- 
AaM€nEuL.  71,  25.  —  me?:5en.  da?  röte 
bluot  hei?  unde  na?,  des  man  so  vil  da  nider 
ma?  mit  dem  gewaefen  stehelin  Troj.  33906. 

—  morden  (IL  334",  29)  Jer.  Pass.,  vgl. 
nidermort.  —  neigen  refl.  Günther  sich  dö 
neigte  nider  zuo  der  vluot  Nib.  920,  2.  sich 
n.  n. ,  demütigen  Diem.  315,  16.  —  nicken 
(U.  353",  13)  intr.  Diem.  Gen.  {D.  14,  6).  vil 
lang  er  n.  nihte  Antichb.  167,  9.  der  böte 
n.  nicket  Beliand  3058.  der  keiser  n.  nikte 
Hpt.  7,  285 ;  tr.  da?  houbet  er  n.  niete  Monb 
8.  48,  9.  —  reren  (IL  334",  33)  zu  falle 
bringen,  niedermachen  Troj.  39870.  —  r  i  s  e  n 
(U.  334",  39)  niederfallen  Us.  —  riten  (H. 
334",  40)  intr.  Nib.,  tr.  Crane  2959.  —  riu- 
ten  8.  niderriuten  stn.  —  schelten  (11*. 
132*,  20)  durch  vonoürfe  zum  schweigen 
bringen  f  wan  im  was  an  sin  herze  kumen 
diu  riwe  also  manicvalt,  da?  in  da?  leit  nider 
schalt  und  lie  selten  sit  gesprochen  wort  Kl. 
2094.  —  schie?en  intr.niederstürzeaDiETK. 
3376.  Krone 26245.  -  schouwen  (IP.  198", 
17)Nib.  —  schrsejen  ».schrsejen.  —  schro- 
ten (IL  334",  45)  niederhauen,  -werfen  Pass. 
Eeinfr.5.1827.  —  s  oben  Walth.  50,33. — 
senken  (112.307*,  1)  Troj. Pass.  —  setzen 
(U.  335*,  14)  tr.  Mai,  refl.  Np.  24.  —  side- 
len,  sich  niederlassen,  wie  etlich  leut  in  un- 
serm  amt  nider  gesidelt  haben  Mh.  2 ,  824. 

—  sigen  (IP.  266",  27)  niedersinken,  intr. 
Iw.  Walth.  Tit.  Trist.  Wig.  Freid.  Troj. 


69 


nider 


nidere 


70 


Albr.  Dietr.  1669,  re^.  Krone  3429.  — 
sinken  (IIl  305^  44)  Krone,  Lxn)w.  Wölk. 
107.  1,  25.  —  sitzen  (IR  331^  12)  nieder- 
sitzen, sich  setzen,  senken  Iw.  Parz.  Kl. 
Griesh.  Albr.  Mgb.  Myst.  —  s Iahen  (II. 
335*,  20)  nieder,  zu  hoden  schlagen  Mai, 
LoDW.  Pass.  (da^  leben  n.  s. ,  hinbringen  K. 
335,  68).  Mgb.  112,  7.  ir  körn  zitec  was,  man 
sluoc  Q%  nider  also  gras  LrvL.  11374.  ein 
kitzi  n.  s.,  schlachten  Hb.  M.  522.  da:;  her 
n.  s.,  lagern  ügb.  526.  sich  n.  s.,  sich  nieder- 
lassen, lagern  Such.  Chr.  5.  20,  18.  32,  13. 
284,  20.  25.  ÜGB.  524.  ~  slifen  (H.  335", 
33)  niedergleiten,  -sinken  Troj.  22921.  — 
stän  (112.  575"^  31)  ^0^  pferde  steigen  Nib. 
Kl.  Bit.  12191 ;  sinken,  fallen  Krone  9733. 

—  stechen  (II^.  623',  43)  vom  rosse  stechen 
Er.  Parz.  Lanz.  Alph.  Ms.  —  stecken: 
man  staht  die  vanen  alzehant  mit  gewalte 
nider  vür  die  stat  Dietr.  8144.  —  stigen 
(IR  631",  10)  DiEM.  Gen.  —  stoßen  (112. 
664^  40)  Lanz.  Troj.  Chr.  4.  72,  2.  — 
strecken  (II2.  670",  33)  tr.  Kchr.  Trist. 
Urst.  121,  76.  KoL.  257,  454;  rej«.  Mgb.  123, 
20.  —  strüchen  (II.2  703",  42)  strauchelnd 
niederfallen  Parz.  Alph.  Bit.  Konr.  (Troj. 
25553.  31933.  32346).  —  stürzen  (n2.  646^ 
31)  intr.  Neidh.  Troj.,  refl.  Kell.  —  swi- 
fen  (112.  785«^  7)  j-efl.  sich  vom  pferde 
schwingen  Schm.  3,  531.  —  trSten  stv.  (III. 
97'',  11)  tr.  niedertreten  Parz.,  vertuschen 
Ab.  1. 107,  63.  —  treten  swv.  (UI.  101%  33) 
tr.  der  Präbant  trette  in  dö  nider  Loh.  5675. 

—  tuen  (DI.  141',  4)  tr.  den  man  unsanfte 
n.  tuonmac  siner  großen hochmuotBiT. 7712, 
refl.  l'RisT.  Karaj.  40,  13.  —  Valien  (in. 
218',  42.  II.  335',  49)  niederfallen  Diem. 
NiB.  a.Heinr.Walth.  Wig.Wg.  5893,  krank 
werden  N.  v.  5.  113.  114,  bes.  vom  pferde 
steigen  Parz.  Karl,  Mai.  —  varn  (III.  245\ 
49)  descendere  Hpt.  8,  122.  var  gähes  zu  der 
erde  n.  Albr.  7,  7.  —  v eilen  (III.  226',  37. 
II.  335%  3)  Parz.  Wig.  Troj.  Krone,  Pass. 

—  verschroten,  niederhauen,  da?  man  so 
vil  der  töten  vinde  nider  verschroten  Dietr. 
6434.  —  wögen  (in.  627',  14)  intr.  sich  nie- 
derwärts bewegen,  hängen  Trist.  6586 ;  sich 
endigen:  der  vrouwen  kriec  dö  nider  wac 
PRAQM.  24,  426.  —  werfen  (IL  335%  13) 
Troj.  so  were  aller  inxn  üfsatz  hinderslagen 
und  nidder  geworfen  PuS.  43'.  —  ziehen 
(U.  335%  14)  intr.  Bon.  6,  21;  tr.  Troj. 
37058.  —  zünden  (IIL  896',  43)  einem  n. 


z.,  zu  bette  leuchten  Stauf.  723.  —  ahd.  ni- 
dar  zu  skr.  nitarära  s.  nidene. 

nider  s.  nidsere. 

nider-ba^  adv.  (I.  94%  IL  335%  31)  weiter  un- 
ten Greg.  Ls.  Jer. 

nider-brüstic  adj.  (I.  257')  niederbrechend, 
-stürzend  Wwh.  167,  4. 

nider-burc  stf.  die  hinderburg  zu  Waldecke, 
die  man  nennet  die  niderburg  Gr.w.  2,  205. 

nidere,  nider  adj.  (II.  336")  comp,  niderre, 
sup.  niderest,  niderst,  nidrest,  niderist,  ni- 
drist:  unter  Diem.  arzb.  da?  nidir  teil  Ath. 
A*  28.  sie  ist  snel  umb  da?  nider  teil  {pu- 
denda)  Krone  23805.  24032.  da?  nider  tail 
an  dem  tier  ist  als  da?  nider  tail  ains  adlarn 
Mgb.  240,  14  {vgl.  niderteü).  der  nider  luft 
ib.lW,  1.  in  dem  nidristen  reich  des  lufts 
ib.  83,  21.  die  nider  {untere)  stat  Chr.  9, 
874,  3.  die  drü  nidern  gerichte  ib.  957,  27. 
da  sa?  der  altiste  an  dem  sedil  heriste,  der 
minnist  an  dem  sedil  nidirist  Gen.  D.  95,  4. 
der  obriste,  nidriste  chör  Aneg.  13,  63;  nie- 
der, niedrig,  tiefeig.  u.  bildl.WALUH.  Lieht. 
da?  (hüs)  was  nider  und  niht  hö  Eracl.  2061 . 
und  betten  dünne,  nider  müren  Chr.  8.  375, 
8.  in  dem  nideristen  gademe  Gen.  D.  28,  16. 
an  nidern  {tief  gelegeiien)  steten  Mgb.  312, 
19.  niderr  dann  die  hoehsten  perg  ib.  83,  4. 
ir  sanc  was  hoch  und  nidere  {tief)  Iw.  617; 
er  diuhte  sicher  si  ze  swach  und  lihte  gar  ze 
nider  Engelh.  1955.  da?  ir  ze  höhen  Sachen 
mich  nidern  und  mich  swachen  kneht  hie 
ziehen  woltenTROj.  1788.  sol  höhe  gern  der 
nider  man  Winsbekin  36 ,  4.  die  höhen  sel- 
ten höhe  gern,  die  nideren  nider  ib.  36,  10. 
der  andern  lai  adamas  ist  verr  unwerdiger 
und  niderr  wan  der  ersten  lai  Mgb.  433,  16. 
da?  niderste  übel  Wo.  5775.  852.  84.  910.  24 
etc.  mit  den  nidersten  hebeich  an  unz  an  die 
höchsten  Pass.  340,  65 ; 

nidere,  nider  adv.  (11.  336")  unten  Iw.  nidir 
unde  hoch,  unten  u.  oben  Gen.  D.T,  16;  nie- 
drig, tief  Hartm.  Trist,  ich  gesetze  üch  so 
nidere  Herb.  8224.  vlüc  ouch  nicht  zu  nidere 
Albr.  19,  30.  da?  mere  hat  sinen  stat  also 
nidere  ib.  24, 152.  nider  unde  hö  singen  Msh. 
1,  37".  Lieht.  513,  30.  j.TiT.  373.  ir  spilnt 
höhe  od  nidere  Flore  4767.  ze  nider  oder  ze 
kranc  Lieht.  55,  6.  ze  niderst  Mgb.  461,  1.  3. 
aller  niderst,  infime  Dpg.  297' ;  s.  v.  a.  nider 
Gr.Rüd  Lampr.  Nib.  Güdr.  58,  1.  Flore 
4267.  Albr.  7,  7.  18,  58.  —  ahd.  nidaro; 

nidere  stf.  (II.  337')  niederung,  tiefe,  er  kom 


71 


nideren 


nider-lant 


72 


von  dirre  nidere  in  sines  vater  riebe  Aneg. 
39,  69;  gering fügigkeitMYST.; 
nideren,  nidern  swv.  (ib.)  md.  auch  niddem: 
nidere  machen,  herabsetzen,  darnieder- 
drücken, erniedrigen  ahsol.  du  hohes  nnd 
nideres  Hmi.E.  40,  tr.  Glaube  (2554).  Trist. 
WiG.  Mai,  Bael.  Ms.  Lüdw.  Kreuzp.  ist 
ieman,  der  da?  nidern  sol,  niederdrücken, 
verhindern,  zu  schänden  machen  Bit.  7618. 
da  von  sin  art  geniderit  und  gedrucket  wart 
Germ.  H.  4.  150,  64.  diu  so  herewas,  nu  ist 
sie  genidert  sere  Mar.  191,  30.  sin  umbe- 
swanc  wirt  alle  vrist  gebcebet  und  genidert 
Troj.  24697.  da?  lop  n.  Engelh.  3541.  j.TiT. 
1 300.  ir  niderent  sere  üwern  pris  Malag. 
43".  sin  übermuot  die  guoten  nidert  swä  er 
inac  Hpt.  6.  370,  21.  des  wurden  h\  genidert 
unde  ir  werc  in  verwidert  Pass.  115, 17.  wirt 
ein  man  sines  genö^en  man,  siner  geburt 
noch  sines  lantrehtes  hat  er  da  mit  niht  ver- 
loren: sinen  herschilt  hat  er  da  mit  genidert 
Swsp.  122,  2.  so  man  ir  adel  ie  me  nidert 
Mgb,  464 ,  32.  des  bleies  smack  oder  dunst 
nidert  da?  golt  ib.  481,  27.  do  von  soltü  ge- 
nidert werden  und  mit  dime  übe  üf  der  erden 
kriechen  Chr.  8.  237,  29.  33.  we  mir,  da? 
Darius  also  ist  genidert  ib.  309,  8;  —  refl. 
Kreuzf.  sich  begunde  nidern  eteliches  tum- 
ber  muot  Bit.  7268.  swer  sich  hcehet,  da? 
er  da  genidert  wirt  Msh.  3 ,  326".  der  sin 
adel  swachet'  mit  Untugenden,  der  nidert 
sich  ib.  8T.  swer  sich  durch  mich  nideret  üf 
der  erde,  der  kumt  ze  hohem  werde  Ger. 
1593.  wie  nideres  du  dich  selve  so  sere 
Marld. /m?i.  61,  1.  der  obirste  zwelfbode 
bist  du  und  nideris  dich  Hpt.  5.  538,  883.  in 
dem  alter  nidert  (mindert)  sich  die  swertze 
Myns.  13.  —  mit  ge-  (KoTH^r.  50); 

niderent  s.  niderunt. 

nider-ganc  stm.  (I.  476")  nieder-,  Untergang 
(der  sonne),  occasus  Dfg.  391%  nederganc 
Fromm.  2,  447".  von  üfganc  unze  an  nider- 
ganc,  von  Osten  bis  westen  Albr.  36,  30; 
herabkunft  Griesh.  (1,  138),  höllenfahrt 
Christi  MsH.  2,  142^ 

nider-gewaut  stn.  (in.  684")  kleid  für  den 
Unterleib,  hosen  Ls.  3.  231,  25.  564,  113. 
Leseb.  942,  5.  Glar.  1115.  vgl.  niderkleit, 
-wät. 

nider-gewsete  stn.  coli,  zu  niderwät  Orend. 
2247.  65. 

nider-gurt  stm,.  der  nidergurt  von  siden  Ulr. 
Wh.  258".  263"  s.  v.  a. 


nider-gürtel  stmf.  s.  v.  a.  bruochgürtel.  einen 
nidergürtel  {var.  undergürtel)  riche  er  bi 
dem  hemde  vant  Wolfd.  1388.  er  gap  im  üf 
rücken  einen  swinden  slac,  da?  im  diu  nider- 
gürtel {var.  bruochgürtel,  -seckel)  under  den 
füe?en  lac  ib.  B.  500.  nidergürtel,  bracile 
Br.  St.  48". 

nider-gll^  stm.  niederströmen  des  regens  Pass. 
K.  754". 

nider-halbe  adv.  nieder- ,  unterhalb  mit  gen. 
niderhalbe  des  man  Wg.  2279.  350.  402; 

nider-halben  adv.  (I.  615")  dasselbe  Parz. 
Apoll.  15221,  niderthalben  {ohne  gen.) 
Lieht.  260,  10.  Troj.  2975.  vgl.  niderhalp. 

nider-haldunge  stf.  declivitas  Diep.  n.  gl 
127".  vgl.  niderheldicheit. 

nider-halp  adv.  (I.  616")  s.  v.  a.  niderhalbe, 
-halben  Iw.  Parz.  Gen.  D.  6,  31.  7,  3.  Loh. 
4173.  Krone 24140.  Chr. 4. 287, 18.  nidert- 
halp  Ms.  Serv.  562.  Türl.  Wh.  31". 

nider-hanc  stm.  dextrale  Dfg.  178°,  n.gl.  133°. 
n.  d.  altars,  dextrocilium  Voc.  1482. 

nider-heit  stf.  (IL  337")  untensein,  niederheit 
Leseb.  870,  13.  bassitudo  Dfg.  69°,  n.gl.  49". 

nider-heldic  adj.  de-,  proclivis  Dfg.  168°. 
461°,  n.  gl.  304"; 

niderheldlC-heit  stf.  declivitas  Dfg.  168", 
n.  gl.  127".  vgl.  niderhaldunge. 

nider-hemde  stn.  unterhemd  Ga.  1.  55,  537 
(Vz.  547).  Mgb.  77,  17. 

nider-hüs  stn.  die  Hausmennin  ist  burgerin 
üf  irem  niderhüs  in  irem  hof  Mone  z.  8,  47. 

nider-keller  stm.  gegens.  zu  oberkeller  Gr.w. 

1,  101. 

nider-kleit  stn.  (I.  839")  s.  v.  a.  nidergewant, 
femorale  Dfg.  229°.  Voc.  S.  1,  21".  Parz. 
Helbl.  Gest.  E.  Ulr.  Wh.  262".  268°.  269". 
Wolfd.  1388.  Br.  23".  Kolm.75,  127.  Kell. 
erz.  229,  28.  Pass.  K.  54,  68  Dür.  ehr.  25. 
Schöpf  467  (a.  1447).  Zimr.  ehr.  2.  591,  6; 
4.  HO,  32.  vgl.  niderwät. 

mdev-lage  stf  (L  994")  niederlage:  das  me- 
der liegen,  -sinken,  des  alden  n.  aus  ohn-- 
macht  Marlg.  248,  256;  das  sich  niederlas- 
sen, aufenthalt  Chr.  2.  78,  22 ;  ruhe  Pass.  ; 
niederlage,  clades  Mone  3,  232.  Rcsp.  1,  463. 
512,  nederläge  Mühlh.  rgs.  160.  PüS.  61''; 
das  niedermachen,  -metzeln,  und  geschiht 
vil  morts  und  niderläg  Anz.  11,  333  {a.  1428); 
waarenniederlage  Fasn.  373,  5.  753,  22.  Mh. 

2,  691.  vgl.  niderlege. 

nider-lant  stn.  (I.  936")  nnterland,  bildl.  ge- 
gens. zu  oberlant  {himmel)  die  erde  Wölk. 


73 


nider-lä? 


nider-vellic 


74 


106.  1,  9,  die  hölle  Be-bltb..  240/,/  Nider- 
lant,  das  land  am  Niederrhein  {reich  Sieg- 
frieds) NiB.  130,  3.  9.  213,  2  etc.  (pl.  in,  von 
Niederlanden  20,  1.  704,  1).  Bit.  7229.  9609. 
763.  10689  etc.  Dietr.  2045.  Loh.  5112. 
6712;  Niedersachsen  Behtk.  251,  2;  Nie- 
derbaiernVos.  521 ;  Niederschwabe7iTJ scbb. 
36.  72.  vgl.  ober-,  überlant  u.  Zime.  ehr.  4, 
685^ 

nider-lä^  stm.  (I.  953*")  niederlassung  Livl. 
Hb.  M.  799. 

nider-lege  stf.  (I.  993")  das  niederlegen  auf, 
beschwerung.  äneniderlecke  j.TiT.  404,  vgl. 
402 ,  2 ;  waarenniederlage  Obebl.  e?  solt 
ouch  den  niderleg  des  salzes  ze  reht  sein  ze 
Traunstein  TJeb.  Pf.  204.  vgl.  niderläge; 

nider-legen  stn.  niederlage ,  clades  Che.  4. 
51,  7.  «grZ.  niderligen;  beschlagnahme  ib. 
105,  25. 

niderlege-stat  s^/".  or«  der  waarenniederlage 
Schöpf  380  (a.  1427). 

nider-legunge  stf.  niederlage,  clades  Che.  4. 
286,  19;  5,  152  anm.  1;  beschlagnahme  ib. 
5.  347,  1 ;  waarenniederlage,  n.  am  salz  und 
andern  dingen  Mw.  159,  4  {a.  1286);  ».  v.  a. 
nahtselde ,  unentgeltl.  beherbergung  Oh.  74, 
3.  94,  11. 

Nider-lende  swm.  der  Niederländer:  Sieg- 
fried NiB.  909,  1 ; 

nider-lender  stm.  bewohner  des  niderlandes 
{doppelsinnig)  Berth.  253,  30.  255,  4 ;  Nie- 
derländer ZiMB.  ehr.  4,  685'' ; 

nider-lenderin  stf.  Beeth.  262,  26; 

nider-lendisch  adj.  (I.  936'')  aus  dem  unter- 
lande Leseb.921,  36;  aus  den  Niederlanden 
Zorn.  ehr.  4,  685". 

nider-ligen  stn.  niederlage,  clades  Che.  9. 
844,  22.  845,  II.  846,  17.  vgl.  niderlegen. 

nider-mort  stm.  {U.  221")  niedermetzelung, 
bildl.  niederreissung,  Zerstörung  {des  tem- 
pels)  Pass.  K.  602,  2. 

nider-niuot  stm.  sin  nidermuot  der  was  gedi- 
gen  in  eine  vil  hohe  räche  Ulr.  Wh.  157". 

nidern  s.  nideren. 

nider-neigunge  stf.  declivitas  Dpg.  168". 

nider-riuteil  stn.  (II.  749")  das  nieder-,  aus- 
reuten, da  wart  ein  niderriuten  mit  den  töten 
getan,  sam  ob  ein  raste  langer  tan  mit  äxen 
nider  wsBre  gevalt  Dietr.  9172. 

nider-sä^e  stf.  (112.  340')  das  sich  niederlas- 
sen Pass.  356,  51. 

nider-schuoch  stm.  (112.  225')  scarpa,  sotular 
DFG.  517".  544*. 


nider-sendunge  stf.  herabsendung.  ndrh.  de 
nedersendinge  des  hl.  geistes  Fromm.  2, 
447'. 

nider-sit  adv.  unterhalb  Chr.  1.  51 ,  1.  Tuch. 
281,  30. 

nider-slac  stm.  (IP.  383")  schlag,  der  zu  ho- 
den  wirft,  vernichtet  Bon.  Pass.  Kirchb.  er 
was  ir  sorgen  niderslac  Eeinfr.  B.  11008; 

nider-slahunge  stn.  n.  gotlicher  ampte,  in- 
terdict  ügb.  399.  vgl.  verslahunge. 

nider-stending?  eingeweide  Hb.  134. 

nider-sticliic,  -stichlicli,  -sticklig  adj.  de- 
clivis  Dpg.  168',  n.  gl.  127".  s.  stgchel. 

nider-stürzunge  stf  ndrh.  ngdersturzinge, 
prostratio  Fromm.  2,  447". 

nider-sweif  stm.  (112.  786')  den  n.  nemen, 
sinken  Pass.  K.  39,  38; 

nider-swif  «<m.  (U.  787')  den  n.  nemen,  zu 
schiffe  talabwärts  fahren  Jer. 

nider-teil  stn.  s.  v.  a.  da?  nidere  teil,  tailt  der 
säm  sich  oben  und  lüden  niht,  so  wirt  ain 
mensch  mit  zwain  haubten  und  mit  aim  ni- 
dertail  Mgb.  487,  5.  da?  nidertail  des  Was- 
sers Hb.  M.  259.  ndrh.  nederteil  Crane  2979. 

nidert-lialbeii,  -halp  s.  niderh-. 

nider-trehtic  adj.  (HI.  79')  von  oben  hinab 
angesehen,  gering  geschätzt  Ms.  {H.  1, 107') ; 
ein  weisser  niederträchtiger  sandstain,  tief- 
gehend, zum  kleinen  teil  über  die  erde  ra- 
gendf  Eotw.  2, 348.  vgl.  Schm.  2, 682.  Kwb.  66. 

nider-tropfen  stn.  wenn  sich  der  dunst  ent- 
sleu?t  in  haimleiche?  n.  Mgb.  86,  27. 

nider-tuckunge*«/".  clivitas  Dfg.  127'. 

niderunt,  niderent  adv.  nieder-,  unterhalb. 
nidrunt  Kopp  urk.  1 ,  69  {a.  1366).  nidrent 
Mz.  7,  313.  vgUW^imi.  al.  gr.  s.  210. 

nider- val  stm.  (HI.  223')  nieder  fall,  -stürz 
Pass.  ein  n.  der  gecleideten  gotheit  Myst. 
2.  435,  36.  alle  Schönheit  an  n.  Marld.  han. 
100,  14,  nidderval  ib.  118,  16.  aederval 
Karlm.  107,  5.  pl.  de  nedervelle,  ruinae 
Fromm.  2,  447'. 

nider-vart  stf  (III.  255*)  niederfahrt  Türl, 
Wh.  Jer.  Lieht.  365,  15. 

nider-velle  stf  (in.  223")  das  niederfällen, 
de  mit  nederveUe  wart  erslagen  Karlm.  219. 
22;  neigung,  Senkung  Marlg.;  Strömung 
des  Wassers  Pass.  ; 

nider-vellic  adj.  (in.  225')proclivisDFG.461'. 
licham,  der  nidirvellic  ist  Hpt.  15.  418,  115. 
da?  clöster  ist  nidervelüg  worden  Ad.  1344 
{a.  1445). 

nider-VÜrste  svrm.  s.  unter  obervurste. 


75 


nider-wanc 


niempt 


76 


nider-wanc  stm.  (III.  706")  den  n.  tuon,  vom 

rosse  sinken  Bit.  10128. 
nider-wät  stf.  (III.  778*)  s.  v.  a.  nidergewant, 

-kleit  WiG.  ViRG.  31 ,  1.  Gfr.  2815.  Ga.  2. 

228,  346.  Dan.  6353.  Uhn.Wh.  268".  269". 

Kalte.  1,  42.  2,  21.  Zimb.  ehr.  2.  183,  5.  vgl. 

nidergewaete. 
nider-wendec  adv.  niederwärts,  tmterhalh 

ViLM.  weltchr.  72',  54.  vgl.  nidewendec. 
nider-wert  adv.  (III.  598')  niederwärts ,  ab- 
wärts Herb.  7688.  Jeb.  ,   -wart  ib.  Mtst. 

Albb.  33,   197.    Fromm.  2,  447".  deorsum 

DFG.  174"; 
nider-wertes  adv.  (III.  598")  dasselbe  Pdgb. 

I,  385'.  deorsum  Dfg.  174". 
nider-wint  stm.  (III.  715")  wind,   der  über 

niederes,  ebenes  land  kommt  Mein.  10. 
nider-ZUC  stm.  (III.  932')  das  nieder- ,  zubo- 

denreissen  Pabz.  212,  23. 
nides.  da^  der  adlar  zwen  stain   in  seira  nest 

hab,  die  hai^ent  nides  Mqb.  167,  4. 
nide-tät  stf.  (lU.  148")  tat  aus  hass  Lieht. 

405,  13. 

nide-wendec,  -wendic  adv.  (IL  333".  III. 

695")  nieder-,  abwärts,  unten  Chb.  8.  117, 
14;  9.  688,  9;  unterhalb  mit  gen.  ib.  9.  750, 

II.  Hpt,  4,  574.  Heldb.  ^.  8,  32.  niden- 
wendic  Mone  z.  2,  272.  Kcsp.  1,  33  (a.  1389). 
vgl.  niderwendic. 

nidic,  nidig  «.  nidec; 

nidinc,  nldunc,  -ges  stm.  (II.  345")  neidischer, 
neidhart,  nidinc  Msh.  2,  384".  nidunc  ib. 
214".  Renn.  14127.  381.  647.  her  Nidunc  ib. 
4634. 

nidine  ».  nidene. 

nid-liche  s.  nide-liche. 

nidrent,  nidrunt  s.  niderunt. 

nidunc  s.  nidinc. 

nie  adn.  (I.  744")  md.  ni,  nd  neben  nie:  nie, 
verneinendes  zeitadv.  bei  vergangener,  voll- 
endeter u.  gegenwärtiger  tätigkeit  neben  u. 
ohne  ne ,  allgem.  (nie  mßre ,  me  s.  v.  a.  niht 
mßre  zum  Iw.  998).  —  gt.  ni  aiv,  nicht  eine 
zeit,  ahd.  ni  6o,  nieo,  nio,  nöo.  s.  öwe,  ie. 

nie-chein  a.  nehein. 

niecht  s.  niftel. 

nieden  svw.  s.  nieten  2. 

niedenen «.  nidenän. 

nieffcel,  niegin  «.  niftel,  ngvin. 

nicht  s.  niht. 

nie-man,  -men  (n.  41")  zälendes  pronomi- 
naUttbtt.:  niemand,  ohne  od.  mit  beigesetzter 


Verneinung,  häufig  mit  gen.,  allgem.  {per- 
sonif.  her  Nieman  Msh.  2,  384").  md.  niman, 
neinan,  nimin  (Ath.  A  131.  i^l02.  Mühlh. 
r.  L.  172);  mit  unorg.  ausl.  niemant  Mgb. 
119,  34.  226,  7.  niemant,  niemand  Weist. 
Chb.  (niemend  Gr.w.  1,  53.  niementCHB.  4. 
263,  4,  niematii.  2.  337,  8),  niempt  Ls., 
niemd  Mgb.  43,  4.  89,  11.  135,  28.  300,  33, 
niem  {^neben  niemt,  niemd)  Wölk.  22.  1,  25. 
md.  nemantKABLM.  53,  43.  54,  16.  63,  34.  — 
gen.  niemannes,  -mans,  -mens  {erstarrter 
gen.  es  mag  niem  ans  dem  tode  entrinnen 
Germ.  3.  413,  11  u.anm.  es  kam  nyemantz 
zu  himelreich  Hätzl.  272".  das  umb  diesel- 
ben gütter  nyemantz  recht  sprechen  sol 
Gb.w.  1,  292.  personif.  der  Nieraands  Zimr. 
ehr.  3.  236,  13.  vgl.  iemans  u.  Weinh.  al. 
gr.  §§322.  410).  dat.  niemanne,  -man,  -men, 
niemande  Wp.  53.  acc.  niemannen  (Gen.  56, 
40.  Elis.  3251),  -menen  Pf.  üb.  60,  34, 
-manne  (L.Alex.  W.  4970),  -man,  -men.  — 
ahd.  neoman,  nioman  aus  ni  eoman,  s.  ieman. 

niemen  s.  nemen,  nemmen,  nieman. 

niement «.  niener. 

nie-mer,  -mere  adv.  (11.  152")  auch  getrennt 
nie  mere,  mer,  me  aus  niht  mer,  mere :  nicht 
mehr,  nicht  wieder,  nicht  länger,  neben 
niemer,  -mere  folgende  formen:  nimere 
Tbist.,  nimmere  Lieht.,  nieme  Chb.  8. 
40, 14. 92, 1.  243, 26.  274, 15. 448,  5,  niemme 
Gbiesh.,  nime  Trist.  Virg.  104,  6,  nimme 
Trist.  Heinz.  962  u.  md.  denkm.,  numme 
Eeinh.  MvaT.  Alsf.  pass.  50".  Ad.  759  (a. 
1288),  nümme  Heinz.  2026,  nüme  ib.  122. 
35,  4.  nym  Narb.  nomme  Geo.  1888. 

niemer,  nimmer,  nimer  adv.{JI.  153*— 156') 
niemmer  Griesh.,  md.  nummer  Evang. 
285'.  SsPi  1,  37.  3,  b^etc,  noramer  Hpt. 
15.  430,  77.  79;  a««  nie  mer:  nimmer,  nie, 
niemals  von  beginnender  u.  zukünftiger  tä- 
tigkeit {ohne  od.  mit  beigesetzter  Verneinung); 
von  der  Vergangenheit  kann  es  nur  in  drei 
fällen  gebraucht  werden:  wenn  es  bedeutet 
„kein  mal,  jedesmal  nichi^^  (154',  47),  od. 
wenn  es  heisst  „niemals  seitdem"  =  nie  sit 
(154",  15),  oder  wenn  es  zum  infin.  zu  be- 
ziehen ist  {ib.  32) ,  vgl.  iemer.  gehäuft  mit 
möre:  niemer  möre,  mßr,  mß,  nimmermehr, 
nie  mehr. 

niemer  s.  nSmer. 

niem-lich  s.  nSmelich. 
niemm^  s.  niemer. 
niempt,  niemt  s.  nieman. 


77 


nienä 


niet 


78 


nienä,  nienän,  nienant,  niender,  niendert 
8.  niener. 

niene  adv.  (I.  745^  III.  657*)  aus  niht  ne: 
nicht,  nichts  {ohne  od.  mit  gen.),  allgem., 
vgl.  nocÄ  MsP.  46,  37.  57,  17.  150,  19.  177, 
28.  180,  30.  189,  24.  md.  nene  Hpt.  11.  496, 
131.  nbff.  nien  Mab.  Msf.  148,  5.  20.  214, 
10.  Wo.  8242.  311  u.  ö.  {var.  nin).  nihne 
WiNDB,  p*.,  nine  Eül.  Kchb.  (niene  D.  154, 
20.  297,  15).  Lbys.  Ath.  A*  53.  C*  72.  Amis 
L.  8.  241.  niuwene,  niwene  {am  nieweht, 
niewet  ne)  Exod.  Kabaj.  Diem. 

niener,  niender  adv.  (l.  746*)  nirgend,  oft 

nur  ein  verstärktes  nicht:  durchaus  nicht, 
keineswegs,  nbff.  nin  der  Gen.  D.  4,  5.  9, 

1.  10,  29.  35,  23.  Dxm.n.gl.  266".  Nib.  Pabz. 
TBisT.WiG.NErDH.(49, 19),  nienertS.GALL. 
stb.  4,  264.  ÖH.  8,  21.  Dief.  n.  gl.  266", 
niendert  Tbist.  Tboj,  Loh.  352.  469.  4055. 
Mob.  65,  19.  135,  15.  162,  24  u.  o.  Chb.  1. 
112,  28.  163,  33.  201,  8;  3.  297,  9;  4.  195,  3; 
5.  79,  14.  117,  18.  179,  26.  229,  1,  niendart 
ib.  5.  50,  30.  125,  9.  286,  21,  nindert  Nib. 
Rab.  Pass.  K.  22,  50.  28,  48.  246,  95.  Chb. 

2.  79,  36.  Tuch.  317,  31.  nienä  Lanz.  4708. 
Reinpb.  B.  2650.  18257.  Mz.  1,  399.  427  (a. 
1386),  nien  an  Myst.  2.  237,  3.  12,  nienen 
Walth.  Bon.  S.Gall.  stb.  4, 170''.  Dief.  n.gl. 
266'.  nienant  Waok.  ^r.  68,  339,  nienent 
Hb.  M.  731,  niement  Gb.w.  1,  283.  —  ahd. 
nioner  aus  ni  eoner  s.  iener. 

nier-bräte  «wm.  geit  man  auch  dem  habich 
ze  essen  die  nyerbrautten  {nieren)  von  ainem 
swein  Myns.  46. 

niere,  nier  swstm.  (II.  347'*)  niere^  ren :  niere, 
nier,  nere,  ner  Dpg.  492",  n.  gl.  316''.  nier  st. 
S.Gall.  stb.  4,  258.  Fbagm.  29,  66.  des  nie- 
res  Kabaj.  49,  24.  pZ.  nieren,  niem  Diem, 
arzb.  Mab.  6,  16.  Ga.  1,  497.  Mgb.  34,  29; 
lende,  gürtend  üwer  nieren  Hb.  ikf.  216  {var. 
nüren,  lende).  —  ahd.  niero,  altn.  nyra  n.  zu 
gr.  ve(f>Q6s  Cubt.»  295.  Ficb:2  370.  784. 

nieren-stein  stm.  (II2.  eis')  calculus  Dpg.  89'. 

Mgb.  443,  5. 
nieren-suht  stf,  nephritis  Dpg.  378*.  nirsuoht, 

nefrensis  n.  gl.  263''.  vgl.  niersmörze  und 
nieren- W§tac  stm.  nefresis  Voc.  1482. 
niergen  adv.  (I.  736")  nirgend,  neben  u.  ohne 

ne  Roth.  Glaub.  Ebnst,  Tbist.  U.  Bebth. 

niergent  Bebth.  Gebm.  3.  226",  35,  nirgen 

Fbeid.,  nergenKJEOL.  914,  nieren  Hebe. 

Albb.  35,  158.  Fdgb.  2,  334,  nereu  Lampb., 

nirne  Wsp.  110.  Voc.  Sehr.  1826,  nierten 


Hätzl.  2.  4,  10.  niergen,  nirgen,  nergent, 
nergant,  nernt  nullibi,  nuspiam  Dpg.  384*. 
385",  niergends  Zimb.  ehr.  4,  686*.  —  eine 
md.  bildung,  s.  iergen. 

nier-smerze  srmn.  (II^.  431*)  «.  v.  a.  nieren- 
suht  Mgb.  369,  3. 

nier-stal  stmn.  (U*.  558'")  fett,  worin  die  nie- 
ren des  rindes  sitzen  Schm.  3,  627. 

nier-stat  «f/".  (II2.  mT)  stelle,  wo  die  nieren 
sitzen,  die  nieren  selbst  Mgb.  468,  4. 

nier-sullt «.  nierensuht. 

nierten  s.  niergen. 

nieschent  s.  niht. 

niesen  swv.  s.  niusen. 

niesen  stv.  IIl.  (II.  386")  niuse,  nös,  num,  ge- 
norn:  niesen,  sternutare,  nauseareDPG.  552* 
376°.  WoLFB.  Bebth.  Ms.  Renn.  Helbl.  u. 
md.  denkm.  der  nasen  nutz  ist  auch,  da^  der 
mensch  den  ätem  zeuht  durch  die  nasen  und 
da:?  er  da  mit  niest  Mgb.  11,  30.  unhovelich 
er  niuset  Mabt.  124,  87.  die  beiden  niht 
dürften  niesen,  da  man  doch  spricht  'nu  helfe 
iu  got'  TüRL.  Wh.  35*.  —  mit  er-,  ver-.  vgl. 
Dief.  2,  115; 

niesen  stn.  Mgb.  11,  31. 

niese-wurz  stf.  (III.  829")  niese-,  nies-,  nesse-, 
nesselwurz:  elleborus,  gelisia  Dpg.  199*. 
258",  n.  gl.  147".  190«.  Mgb.  399,  10/.  vera- 
trum,  nieszwurz  Voc.  1482. 

niesunge  stf.  (II.  387")  stemutatio  Dpg.  552', 
n.  gl.  348*  (neisunge).  Voc.  Sehr.  2740. 

niet  s.  niht. 

niet  stm.  adj.  (II.  348")  ahd.  niot,  desiderium, 
avidus.  mhd.  nur  erhalten  in  gegenniet, 
nietsam,  nietliche.  —  mit  not  zu  niuwen  stv. 
(Wack.),  vgl.  Vilm.  284.  Weig.  2,  265. 

niet  stm.  f.  niete  su-mf.  f  (II.  347")  breit  ge- 
schlagener nagel ,  niet.  niet  Wwh.  Ms.  {H. 
2,  232*;  Walth.  s.  149  ist  nit  zu  lesen),  vil 
raanegen  niet  sie  rerten  üf  die  sämen  Loh. 
2116.  ain  spanlange  niet  Wölk.  10,  4,  3. 
der  niete  blech  Wh,  v.  Ost.  22".  ü?  der  ne- 
gel  nieten  ib.  25".  93*.  er  loste  der  nagel 
niet  {vgl.  nagelniet)  Wolpd.  1,361.  —  ritter- 
lichen dö  zertrant  wurden  helmes  nieten 
(:  bieten)  Reinpb.  B.  20035.  wan  s!  mit 
scharfen  swerten  schrieten  ü^  helmen  starke 
nieten  ib.  20086.  wie  vil  der  starken  nieten 
brach  von  stahel  und  ouch  von  isen  Vibg. 
62,  5.  die  nietnan  {gedr.  nietman)  Netz 
10990.  —  zu  ahd.  hniutan  stv.  in  pihniutan, 
befestigen,  altn.  hnjodha  schlagen,  häm- 
mern, das  nach  Fick^  31  zv/r  näml.  w.  ge- 


79 


nietec-liche 


niei^en 


80 


hört  wie  handec  2,  banden,  vgl.  auch  Weig. 
2,  269.  DiEP.  2,  100. 

nietec-liche  adv.  s.  v.  a.  nietliche  Wölk.  84. 
1,6. 

nieten  siov.  (II.  347'')  prät.  niete,  pari. 
genietet,  geniet:  mit  nageln  (nieten)  be- 
festigen, nieten,  die  niete  nieten  Msh.  2, 
232".  die  ringe  wären  genietet  j.TiT.  1223. 
mit  guldin  nagelen  wären  die  steine  vaste 
an  die  stränge  genietet  Tit.  141,  4.  unpers. 
mit  dat.  sns  wart  verhouwen  manic  stahel- 
nät,  der  von  hemem  swsere  wol  genietet 
wart  WoLFD.  970.  —  mit  ver-,  zer-. 

nieten  swv.  {ib.)  nieden  Elis.  5022;  prät. 
niete,  part.  genietet,  geniet:  refi.  eifrig 
(niet)  sein,  streben,  sich  befleissen,  üben,  si 
häten  sich  mit  einander  genietet,  wacher 
gestritten  Just.  .58,  part.  genietet  s.  oben  1, 
858  u.  ungenietet;  mit  gen.  wozu  od.  worin 
eifrig  sein,  mit  etw.  zu  tun,  zu  schaffen  ha- 
ben u.  zwar  kann  der  gegenständ  angeneh- 
mer od.  unangenehmer  natur  sein,  daher 
auch:  sich  ein£r  sache  erfreuen  od.  sie  lei- 
den, ert/ragen  müssen,  allgem.  (wie  ich  ge- 
lept  und  wes  ich  mich  genietet  hän  Chr.  5. 
53,  30.  122,  3.  312,  30.  315,  5.  9.  die  sich 
rais  und  solcher  kurzweil  genietet  hetten  ib. 
42,  15.  ich  wil  mich  krieges  gein  iu  n.  Loh. 
936.  ich  wil  mich  gen  der  heidenschaft  ar- 
beit mit  strite  n.  Eeinfb.  B.  14091.  —  er 
mac  sich  n.  aller  werlt  wunne  Rul.  193,  17. 
KcHR.  D.  234,  27.  da?  wir  uns  muo^^en  n. 
der  ewigen  froude  Mar.  211 ,  37.  sich  freu- 
den  n.  Msh.  1,  10\  112^  Neidh.  19,  27.  sich 
der  Salden  n.  Orl.  4036.  ich  sol  mich  n. 
diner  minne  Bph.  9934.  sich  n.  sehens  an 
liebem  wibe  Msh.  3,  436\  und  wolden  sich 
sin  al  mit  sehen  n.  Loh.  3910.  da;;  diu  kint 
siner  gemein  sich  gern  nieten  Bph.  3725.  die 
sich  der  riehen  kleider  solden  n.  j.Tit.  1768. 
3775.  da?  du  dich  wol  n.  mäht  lieber  tage 
und  lieber  naht  Marg.  W.  451.  wir  weiten 
uns  gern  unser  jugent  n.  Fasn.  728,  5.  —  sich 
kumbers  Loh,  970.  j.Tit.  1734,  trürens  Msh. 
1,  87^  unsaelde  n  Hadam.  427.  er  hat  von 
iu  genietet  sich  Verluste  maneger  hande 
Taoj.  18056.  sitir  iuch  mit  mir  n.went  Übels 
undeguotes  ib.  17810.  sich  hungers  Hpt.  5. 
286,  666,  durstes  n.  Axbr.  CCXXIV),  mit 
präp.  ich  wil  mich  in  allen  den  kunsten  n. 
Fasn.  741,  18.  744,  27,  mit  zuo  u.  infin. 
DiocL.  224 ;  in  fülle  gemessen,  sich  sättigen 
iron.  genug  haben,  überdrüssig  aufgeben'. 


ir  mtie?t  iuch  eine  n.,  in  fülle  gemessen  Parz. 
521,  4.  dö  nietent  sich  die  sinen,  wurden 
überdrüssig  Chr.  8.  65,  23,  mit  gen.  En.  Geo. 
(ich  hän  mich  genietet  der  selben  strafe  üf 
dem  se  541).  wie  vogele  sich  und  vische  des 
äses  n.  Wartb.  57,  7.  einveldiger  kleider  der 
niht  gert,  der  sich  werlde  n.  wil  Ebkn. 
18806;  —  unpers.  da?  in  des  mochte  n., 
kümmern,  verdriessen  Heinr.  838;  —  intr.f 
e?  (munster)  mochte  niemer  n.,  genügen  f  ib. 
1994  u.  anm.,  mit  gen.  ob  er  (sich?)  triuwe 
nietet  Reinpr.  B.  20707.  —  mit  er-,  ge-; 

nieten  stn.  mit  süe?em  nieten  Wölk.  6,  56. 

niet-liche,  -en  adv.  (II.  348*)  mit  verlangen, 
mit  eifer,  mit  fleiss  Wma.  2,  267  («.  1403). 
ndrh.  nitliche :  Simeon  dat  kindelin  nam  vU 
nitliche  in  sine  armen  Mabld.  han.  42,  35. 
vgl.  nietecliche. 

niet-sam  adj.  (ib.)  ahd.  desiderabilis  Will. 
H.  5,  156.  158.  Gff.  2,  1048. 

nietunge  stf.  voller  genuss,  Sättigung  wovon. 
din  selbes  nietunge  {od.  nie?ungeV)MYST.  1. 
381,  32. 

niewan  ».  niuwan. 
nieweM,  niewet  s.  niht. 

nie^  stm.  (II.  394")  das  gemessen,  die  benutz- 
ung,  der  genuss  Kreuzp.  er  het  des  riches 
nie?  niun  jär,  regierte  neun  jähre  Lok.  7402. 
in  vollem  nie??e  Fronl.  19;  durch  n.,  des 
Vorteils  wegen  Frl.  vgl.  Schm.  2,  709  u.  ge-, 
mitenie? ; 

niez;3ere  stm.  geniesser,  benutzer.  er  (schaz) 
wehset  mit  den  nie?aeren  Myst.  1.  379,  24; 

niesen,  nie^^en  stv.  III.  (II.  390")  tr.  inne 

haben  u.  sich  zu  nutze  machen,  gebrauchen, 
benutzen,  geniessenKcHB..  (Z).355,  21).  Tünd. 
NiB.(1077,  4).  WwH.  Walth.  Silv.  Ms.  Pass. 
wir  nu??en  vroliche  da?  lantSwsp.  1,  17.  sie 
nie?ent  ir  erbe  und  ir  lant  Germ.  H.  8,  308. 
die  beide  (walt  u.  mer)  er  also  vaste  nö?, 
da?  er  von  ir  gersete  vleisch  unde  vische 
hsete  Troj.  13666.  frömeder  liute  guot  n. 
Griesh.  1,  16.  fröide  n.  Msf.  156,  24.  Swsp. 
1,  17.  die  manecvalt  genäden  nie??en  Gen. 
D.  13,  1.  die  üppichait  der  werlt  n.  Mgb. 
119,  20,  spec.  vom  liebesgenusse:  ir  nie?et 
ouch  ir  minne  Krone  12355.  er  nö?  ir  jungen 
süe?en  lip  Ga.  2.  9,  155.  16,  436.  ein  weib 
weiblich  nieszen  Schm.  2,  709  {a.  1496);  als 
nahrung  brauchen,  essen  od.  trinken,  ver- 
zehren Gen.  Mar.  Tunk.  Greg.  Bon.  Ms.  {H. 
3 ,  387'').  diu  krüt  diu  muoste  er  n.  durch 
des  hungers  not  GupR  83,  1.  ob  sie  weiten 


81 


meinen 


nigromantisch 


82 


n.  sin  bröt  und  sinen  win  ib.  322,  2.  da?  sie 
ze  liove  koemen  und  nü^^en  sine  spise  ü>. 
330,  3.  sol  man  sie  (die  gefallenen)  die  ra- 
ben  und  die  wilden  wolve  lä^en  u.ib.  911,  3. 
da?  almuosen  (die  geschenkte  speise)  er  mit 
in  nö?  Alexius  127,  657.  die  (gerillte)  du 
nie?es  bit  diner  seien  munde  Marld.  han. 
130,  18  u.  anm.  ich  lä?  mich  niht  also  nie?- 
?en  N.  V.  E.  36,  9.  da?  obe?  n.  Lanz.  3957. 
wa??er,  hönig,  küten,  rauten,  wurzel  nie?en 
Mgb.  105,  27.  128,  23.  320,  21.  417,  24.  419, 
21.  423,  8,  vgl.  Zime.  ehr.  4,  686'.  mit  gen. 
got  dem  manne  widerseit  ze  nie?en  des 
oberes  Gen.  £).  10,  9.  swseres  e??ens  n.  Mgb. 
183,  21;  absol.  von  dem  anreizenden  ilut- 
u.  fleischgeniessen  der  Jagdhunde  Hadam., 
s.  geno??en ,  ungeno??en ;  intr.  s.  genießen. 
—  mit  abe  {absol.  speise  u.  trank  zu  sich 
nehmen,  füttern,  da?  selb  zit  mag  er  in  der 
stat  sin  und  ab  nie??en  -  -  an  dem  zit,  da? 
er  in  der  stat  solt  ab  gno??en  hän  S.Gall. 
stb.^,  242;  tr.  dasz  ich  dem  klöster  mit 
pferden  niemer  abgenossen  hab,  dann  ein 
viertel  habem  Halt.  6  a.  1461),  ge-,  über-, 
ver-.  gt.  niutan,  lit.  nauda,  nutzen  wahr- 
scheinl.  zu  skr.  nand,  befriedigt  sein  von, 
sich  freuen  Cdbt.s  677.  Gsp.  200.  Fick^  783. 
Deep.  2,  117; 

niesen  stn.  ein  minnecliche?  lustliche?  n. 
Lbseb.  885,  28; 

nie^Unge  stf.  geniesstmg,  genuss  Myst.  1.  369, 
30.  370,  28.  371,  35.  372,  29.  373,  7.  375,  26. 
393,  36.  Feonl.  11.  18.  25,  59.  Beisp.  26, 16. 

niftel,  niflele  swf.  (II.  332')  nieftel  Mainz. 
fgb.  135.  nüftelFRAGM.  W.v.Rh.  52,  15. 
53,  27.  DiEF.  n.  gl.  263'.  mrh.  niecht  Weig. 
2,  262,  nd.  nichte,  nichtele  Dfg.  378%  n.  gl. 
263".  nichtele  Chb.  7.  61 ,  5.  203 ,  7.  nichtel 
KiBCHB.  609,  54:  schwestertochter ,  nichte, 
nahe  verwante  überh.  {mutterschwester  WiG., 
geschwisterkinder  Parz.).  Diem.  Mar.  Nib. 
(1238, 1.  1270, 1).  Hartm.  (Ee.2638.  1416. 18. 
Greg.  247)  Trist,  u.  md.  denkm.,  vgl.  noch 
Bit.  4423.  Lieht.  14,  10.  Troj.  12396.  Part. 
B.  6917.  Karl  11241.  Berth.  444,  12.  W. 
V.  Rh.  32,  8.  Pass.  347,  24.  38.  Zing.  findl. 
2,  130.  Heinr.  3577.  Swsp.  334,  10.  Ssp.  1, 
20.  27;  2.  44,  3;  3.  38,  5.  bildl.  Unmä?e  ist 
der  Übermuot  niftel  Wg.  9898.  zorn  ist  nif- 
tel der  trunkenheit  ib.  10081.  —  zu  skr. 
napti,  lat.  neptis  s.  neve  u.  vgl.  nevin ; 

niftelin  stn.  (n.  332")  dem.  zum  vorig.  Trist. 
Part.  B.  6862.   Lieht.  347,  3.   14.    Orl. 


12661.743.  nüftelin  W.  v.  Ä/i.  53,  13.  21. 
bildl.  ir  niftelin  armüde  Ems.  5376. 

nigel(II.  Sö^*')name  einer  pflanze  DxBJii.  arzb., 
vgl.  nigella  hai?t  roteu  kornpluom  Mgb.  411, 
10  u.  Dfg.  380". 

nigen  stv.  II.  (II.  350'*)  intr.  sich  neigen, 
sinken,  nigen  auALBR.  22,  262,  in  Lieht. 
Albr.  21,  344,  üf  Pass,,  von  Eracl.,  zuo 
ExOD.  jD.  154,  31.  Elis.  235;  sich  beugen, 
verneigen  vor  {dat.)  zum  zeichen  der  Zu- 
stimmung {Ah^n.  33,  651),  des  grusses,  dankes 
od.  der  ehrerbietung  u.  Unterwerfung,  der 
dat.  kann  auch  fehlen  od.  durch  ein  adv. 
der  richtung  vertreten  werden;  der  gegen- 
ständ, ioofür  gedankt  wird,  steht  im  gen., 
allgem.  (manegiu  niht  ensprach  wan  da?  sie 
neic  Eracl.  1860.  mit  süe?em  danke  n.  nu 
wol  der  fürste  künde  j.TiT.  1217.  nach  so 
kleinem  löne  hän  ich  nie  genigen  Msf.  180, 
37.  ich  wil  da  hin  n.  [mich  dankend  u.  seg- 
nend verbeugen]  da  AchiUes  ist  begraben 
Herb.  16673.  vil  dicke  er  dem  wege  neic, 
dankte  dem  wege,  der  das  mädchen  zu  ihm 
getragen  hat  Parz.  375,  26.  den  guoten 
frouwen  si  genigen  Lieht.  1, 1.  iweren  gna- 
den si  genigen  Greg.  1557.  Er.  3637.  danke 
der  genäden  gote  und  nig  vil  tiefe  sime  ge- 
böte SiLV.  1253.  küng  und  fürsten  nigent  ir 
Troj.  2127.  dem  solte  n.  sunne  und  ouch  der 
mäne  Msh.  3,  66^  da?^al  diu  kristenheit  im 
solde  n.  Loh.  3523.  wie  einlif  sterne  nigen 
sinen  fuo??en  Gen.  D.  89,  25.  einem  an  den 
vuo?  n.,  sich  tief  verneigen  Er.2  4016.  7025, 
üf  den  vuo?  Lieht.  112,  13,  unz  üf  die  vüe?e 
Msh.  2,  190"),  mit  präp.  zuo  od.  gegen 
(gein  ir  gruo?e  ich  dicke  neic  Büchl.  1, 100); 
reß.  für  neigen :  swenne  sich  ein  höher  muot 
niget  und  under  gotes  vorhte  siget  Wg. 
10133,  vgl.  Bech  zum  lyf.  3944.  —  mit  ge-. 
gt.  hneivan,  ahd,  hnigan  zu  gr.  vfvcj,  lat. 
-nivere,  nuo?  vgl.  Kühn  9,  28.  12,  422  anm. 
17,  271.  Z.  1,  18.  Gsp.40.  DiEP.  2,  572.  Gr. 
kl.schrft.  3,  138; 

nigen  stn.  (II.  351'')  die  Verbeugung  Parz.  ein 
nigen  hei?et  dicke  ein  gruo?  eins  wibes,  diu 
niht  sprechen  muo?  Eracl.  2715. 

nigromanta  stm.  Zimr.  chr.l.  554,  31 ;  2.  181, 
38  etc.  s.  V.  a. 

nigTOmanticUS  stm.  Schwarzkünstler,  Zaube- 
rer, ditz  häte  gemeistert  alsus  ein  guoter 
nigromanticus  Krone  7013; 

nigromantiscli  adj.  nigrom  antische  buchet 
ZiMB.  ehr.  2.  182,  8  f.; 


83 


nigromanzie 


nilit-bilde 


84 


nigromanzie,  -zi  stf.  (ii.  354*)  schwarze 

kwnst,  Zauberei  Herb.  Parz.  Bon.  Kone. 
(Tboj.  17603.  Pakt.  B.  8096).  Lanz.  5831. 
Bit.  80  u.  anm.  Kbone  1090.  8306.  20404. 
ZiNG.  PI.  3,  89.  Gfr.  2435.  Warte.  159,  3. 
Ot.  290^  Elis.  205.  nigromancei  Zimr.  ehr. 

2.  182,  12;  3.  300,  28.  nigramanzieEEiNPR. 
B.  21029.  331.  464.  nigramacei  Fasn.  816, 
30.  —  atis  fz.  nigromancie,  mlat.  nigroman- 
tia  (Dfg.  380^  Mone  7,  315)  von  gr.  vexgo- 
fiavTsla,  totenwahrsagerei.  vgl.WKiQ.  2, 270 
u.  gramazie. 

nthan,  nihen  ».  negen. 

nihhus  s.  nickes. 

nih-ie  adv.  nie,  nimmer  Denkm.  XCI,  39  u. 
anm.  zu  18. 

nihne  «.  niene. 

niht  stn.  (in.  65P.  653"— 657')?»rf.  nicht;  ahd. 
neowiht  {d.  i.  ni  eowiht) ,  niowiht ,  daraus 
mhd.  ältere  u.  nebenformen  {von  denen  ei- 
nige aber  auch  aus  niwiht  entstanden  sein 
können):  niuweht  Spec.  14,  nieweht, 
neweht  Dibm.  197,  12.  W.  v.  Rh.  149,  28. 
niuwet  Iw.  B.  2148,  niewet  Leseb.  300, 
17.302,11.  niwit  Glaub.  Lampr.,  niwet 
Spec.  Nib.  889,  3  var.  Msf.  8,  12.  61,  25.  65, 
5.  nüwet,  nüwit  Ath.  Eoth.  Lampr.  Kchr. 
Ernst,  Pp.  üb.  2,  46.  3,  126.  7,  343.  niuht 
Bmu.  ExoD.  D.  Üb,  19.  153,  20,  neuht 
DiEM.,  nieht  Gen.  Wolpr.,  niet  Kchr. 
Roth.  En.  Herb.  Lampr.  Keinh.  Ms.  Ernst 
B.  27.  W.  V.  Rh.  26,  9.  Elis.  1132.  1382. 
3022.  48.  67  etc.  Heinr.  555.  2397.  3797. 
4429  etc.  niut  (nüt)  Diem.  Wg.  Mart.  Bon. 
Griesh.  2,  121.  N.  V.  B.  (durchaus).  Netz, 
Pf.  üb.  137,  18.  138,  123.  125,  neut  Leseb. 
1009,  4.  Beh.  214,  2.  nit  (:  lit,  git)  Elis. 
4405.  8717,  nit  Glaube,  Berth.  Chr.  50,  8. 
63,  2.  78,  8.  309,  33.  328,  17.  nich  ib.  38,  9. 
nicht,  nut,  nit,  niet  nihil  Dfg.  380*.  ndrh. 
neit  Karlm.  173,  23—:  1.  als  zälendes 
pronominalsubst.  nicht  irgend  etwas,  nichts 
mit  od.  ohne  gen. ,  neben  od.  ohne  andere 
Verneinung,  allgem.  (ein  niht  Herb.  13003. 
MsH.  2,  9".  Elis.  8625.  Pf.  üi.  61,  128.  ein 
niut  Fdqr.  2.  133,  5.  ein  nit  Marld.  han. 
104,38.  mit  präp.:  acc.  durch  niht  Sbrv. 
1217.  Lieht.  232,  16.  Flore  4949.  umbe 
niht  SiLV.  3973.  viir  niht  haben,  wegen 
WwH.  334,  20.  Engelh.  5554,  Wg.  4907.  Ls. 

3.  89,  341.  verniht  Ms.  Teichn.  —  instrum. 
od.  dat.  an  nihte  Wwh.  265,  8.  bi  nihte: 
bi  niute  Reinfb.  B.  15031.    bi  nüti  Netz 


13087.  benihte  Altsw.  5,  12,  beniute«.  oben 
1,  181  u.  Reinpr.  B.  19666.  21218.  490.  mit 
nihtiuSwsp.  336,  3.  Hadam.  193.  Chr.  4. 
1 58,  22,  mit  nihte  Krone  13047.  Flore  351 1 . 
Apoll.  9231.  Swanb.  23.  Pass.  93,  19.  Elis. 
4428,  mit  nihte  niht  Loh.  1292.  3667,  mit 
nihten  niht  Laub.  Seh.  1907,  mitnichten- 
nichtVoc.  1482,  daraus:  mit  nihten  Osw. 
H.  996.  1001.  Gebm.  H.  9.  197,  521.  üf 
nihtiuCHB.  4.  159,  6,  nihte  j.TiT.  6137.  fif 
nihten  [aus  üf  nihte  niht]  Chb.  4.  289,  12. 
ü?  nihtiu  Kchb.  W.  7626,  nihte  Walth.  20, 
18.  MsH.  3,  19\  Pass.  50,  48.  von  nihtiu 
Kchb.  TF.  2312.  7773.  Paez.  544,  15,  nihte 
KcHB.  D.  262,  8.  Mar.  148,  31.  Freld.  17, 
21.  Pass.  315,  22.  da?  kumt  von  der  rime 
nihte  Maruengr.  260.  von  niute  Griesh.  2, 
121.  viir  nihtiu  Teichn.  295.  zuo  nihtiu 
Mgb.  127,  28.  456,  5.  ze  nihte  Msh.  3,  335". 
Heinz.  1281.  Dan.  1065.  ze  nüti  Netz  12930. 
zu  nihten  [aus  ze  nihte  niht]  Christoph 
1024  :  verrihten.  Sigen.  Seh.  126),  verstärkt 
durch  vorangehenden  gen.  nihtes  niht, 
nihtesniht(mrf.  nichtesnichtPASs.  61,  32.  90, 
73.  91,  62.  121,  64.  168,  66  etc.  got  wonet  in 
dem  nichtesnicht  Myst.  2.  539,  17),  woraus 
durch  zu^ammenziehung  nichsnicht  Le- 
seb. 989,  39.  niutsniut  Bon.  niutsiut 
ÜRB.  138,  12.  nihtzit  Chr.  4.  190,  15.  230, 
5.  nutzit  Ab.  1.  55,  63,  nützt  ib.  63.  nün- 
tzit  Dfg.  380".  Mz.  1,  501.  nichzen  Ring 
32,  21.  niuschent  Germ.  3.  232*,  40,  nie- 
schent  Mone  z.  2,  327  {a.  1388).  nist  ib.  1, 
184.  nüsfc  hs.  P  der  Krone  z.  b.  1488.  3487. 
4547. 11446.  UUetc.  Gr.w.5,  618,  nustRoTH 
urk.  3  (a.  1488);  ohne  niht;  nihtes  {woraus 
nhd.  nichts)  Chr.  4.  137,  14.  261,  20.  nihts 
Mgb.  61 ,  24.  176,  10.  289,  3.  292,  16.  nihtz 
ib.  327,  29.  330,  7  etc.  Pf.  üb.  136,  34.  53. 
nichts,  nichtz  Dfg.  380".  nichs  Ring  30, 
12.  Zimr.  ehr.  4.  239,  7.  5.  nütz  Mgb.  196, 
28.  197,  19.  210,  23.  Ab.  1,  53.  554.  Hb. 
M.  120.  21  etc.  nütz,  nutz  Dfg.  380',  n.  gl. 
264',  nxxsal.  nüntz  Mz.  1,  501,-2.  niht 
als  adv.  acc. :  nicht,  allein  od.  ein  überge- 
ordnetes ne  verstärkend,  allgem.;  elliptisch: 
nicht  so ,  nein  Ath.  Iw.  Parz.  Walth.  Wig. 
niht!  Hpt.  h.  lied  118,  27.  niht,  dd  solt  her 
sitzen  Gerh.  884,  vgl.  neweht,  lä  stän!  W. 
V.  Rh.  149,  28. 
niht-bilde  stn.  du  solt  in  (got)  minnen  als  er 
ist:  einnihtgot,  ein  nihtgeist,  ein  nihtper- 
söne,  ein  nihtbilde  Myst.  2.  320,  28. 


85 


nihte 


nlt 


86 


nihte  prät.  s.  nicken,  nihten. 

nihtec,  nihtic  adj.  nichtig,  zu  folgern  aus 

nihtec-heit  stf.  nichtigheit,  nichts,  da?  vellet 
von  sinem  wesen  in  eine  nihtekeit  Myst.  2. 
610,  36.  nichtigkeit  Weiq.  2,  263  (a.  1483); 

nilltegeil  swv.  in  vemihtegen ; 

nihten  svw.  prät.  nihte:  zu  nichte  machen, 
vernichten,,  der  alle  ubertrite  mit  sinem 
swerte  rihtet  und  iegliche?  nihtet  Roth 
dicht.  1, 19.  —  mit  ent-,  er-,  ver-. 

nihtes,  nihtesniht  s.  niht. 

niht-geist,  -got  *.  unter  nihtbilde. 
niht-heit  stf.  (III.  657")  nichtigkeit  Myst. 
niht-mügen  stn.  Unvermögen  Myst.  2.  667, 

23/. 
niht-pers6ne  s.  unter  nihtbilde. 
niht-sin  stn.  das  nichtsein.    als  diu  gotheit 

ledic  get  ia  ir  nihtsinde  Myst.  2.  533,  14. 
niht-wäre  s.  wesen. 
nih-wan  s.  niuwan. 
nikhus  s.  nickes. 

ni-man  «.  nieman;  nime,  nimme  *.  niemer. 
nimer,  nimmer  s.  niemer. 
nin  8.  niene. 
ninden  stv.  I,  3  (II.  378')  mhd.  nicht  erhalten, 

aber  zu  folgern  aus  nenden,  genende.  akd. 

in  ginindan,  mut  wozu  fassen,  vgl.  Dief.  2, 

98.  Fick2  782.  84. 

ninder,  nindert  s.  niener. 

nine  s.  niene. 

ninne  f.  ein  altes  wort  der  kindersprache  für 
wiege  u.  wol  auch  für  wiegenJcind :  reich 
mir  das  kint  her ,  ich  wel  es  legin  in  die 
wiege  und  wel  in  singen  *süse  liebe  ninne' 
Wsp.  607  u.  anm.,  wo  ausser  dem  bekannten 
Sussaninne  in  Lmthers  kinderlied  (Weig.  2, 
848)  noch  mshr  belege  aus  dem  16.  jh.  bei- 
gebracht sind,  mndl.  (hör.  belg.  2,  21)  süsa 
niuna  süsa  noe,  das  in  der  zeitschft.  für  gym- 
nasialwesen2h,  15Q  über  setzt  wird:  schaukle, 
wiege,  schaukle  nun.  nd.  süse,  ninneken, 
süse!  neben  Btse,  Idndkeh,  süse!  undel&p, 
kinneken  slSp !  Fbomm.  5, 71. 6,  423.  —  ninna 
wiegenkind  u.  Wiegenlied  ist  ein  durch 
sämmtl.  rom^an.  sprachen  gehendes  wort 
(DiEz  238  f.) ,  das  aber  auch  die  deutsche 
kindersprache  kennt:  ninne,  ninnei,  nunne, 
nunnei  wiege  Weinh.  schles.  wh.  65''.  in  der 
Achener  mundart  nina  wiege,  ninanen  schla- 
fen Müller- Weitz  164.  vgl.  süsa. 

nipf  «<TO.  (U.  379")  dormitatio  Fdgr.  1,  385*. 
vgl.  nafzen; 

nipfen  swv.  (ib.)  donuitare  Fdgr.  1,  SSö"; 


gleiten,  stürzen  in  Pass.  vgl.  nafzen,  gnap- 

pen,  gnepfen. 
nirgen,  nirne  s.  niergen. 
nis,  nischze  «.  ni?. 

nische  swf  die  vögel  sieht  man  zimmeren  in 
nyschen  hie  und  dort  üph  grcenen  esten  Hans 
2984.  —  atis  fz.  niche,  s.  Diez  420. 

niselen  swv.  näseln  ZiMR.  ehr.  3.  476,  1 ; 

niselende  part.  adj.  (II.  385")  nise- ,  neselen- 
der,  balbus  Dfg.  66",  n.  gl.  47'. 

niss  8.  ni?. 

nist  s.  niht. 

nist,  niste  s.  ngst; 

nistein,  nesteln  swv.  nidificare  Dfg.  380", 

n.  gl.  264"; 
nisten  swv.  (EE.  385") prät.  niste,  part.  genistet, 
genist :  ein  nest  bauen  u.  bewohnen ,  nisten 
Pass.  nisten,  nesten  nidificare  Dfg.  380", 
n.  gl.  264*.  diu  taub  nist  hoch  Mgb.  180 ,  6. 
dar  chom  gevlogen  ein  chrä,  diu  ouch  niste 
da  bi  nä  Aw.  3.  205,  22.  206,  34.  nisten  in 
mit  dat.  Ls.  2.  273,  170,  bildl.  er  nistet  in 
minem  herzen  Mf.  182,  57.  mensche,  du  solt 
niergent  anderwä  nisten  denne  in  den  wun- 
den unsers  herren  Germ.  3.  226',  35.  ,e? 
dunket  mich  ein  boesiu  herrenveste ,  da  der 
mangel  z'allen  ziten  nistet  in  Msh.  3,  261", 
mit  acc.  bis  im  die  meus  in  den  hintern 
würden  n.  Fasn.  752,  26.  nisten  üf  mit  dat. 
zwo  tüben ,  die  sament  üf  einem  boume  ge- 
sellecliche  n.  Flore  1091.  swä  vogel  nistent 
üf  einem  boume  Swsp.  198,  10,  bildl.  des 
siht  man  nü  den  tiufel  n.  üf  des  heiigen 
geistes  adel  als  einen  storch  üf  einem  stadel 
Renn.  8908,  mit  acc.  der  amer  nist  auf  hoch 
perg  Mgb.  170,  27.  nisten  under:  under 
den  müren  nistent  wilde  tiere  und  wurme 
und  slangen  Chr.  8.  299,  15.  n.  zuo:  bildl. 
da?  wir  zu  gote  nisten  ho  Krol.  4415.  — 
mit  ge-; 

nisten  stn.  Germ.  3.  226',  38. 

nistem?  swv.  er  kam  genistert  als  ein  kiel, 
der  vert  durch  wilde  vluote  Virg.  108 ,  2  «. 
anm.,  wo  vermutet  wird:  er  kam  g^n  in  reht 
als  ein  kiel. 

nit,  nlt  8.  niht. 

nlt,  -des  8lm,  (n.  345")  pl.  nide:  feindselige 
gesinnung  im  allgemeinen,  bes.  die  gesinnung 
dem  feinde  im  kämpfe  zu  schaden,  der 
kampfgrimm  (und  wolde  im  einen  slac  ha- 
ben geslagen  mit  nide  Otn.  A.  107.  ja  be- 
stuonden  da  die  recken  mit  nide  einander  in 
der  schar  Bit.  11209.    da?  swert  mit  nide 


87 


nit-balc 


uittart 


ziehen  Koseng.  H.  2035.  Euolant  unt  di  sine 
cherten  mit  michelme  nide  an  der  beiden 
bettehüs  Kul.  146 ,  34.  swä  id  geinc  zo  nide 
Kä.klm.  173,  22),  groll,  elf  ersucht,  misgunst, 
arg,  neid  (äne,  snnder  nit:  nicht  auf  etw. 
neidisch  sein,  nichts  dagegen  einzuwenden 
haben,  meinetwegen,  gerne,  äne  nit  lä^en 
BüCHL.  1,  1508.  Bit.  6959.  Amis  L.  59,  oft 
verbunden  mit  ha? :  da  was  ha?  unde  nit 
DiETR.  3459.  Berth.  81 ,  39/.  eines  d.  nit 
hän,  darüber  neid,  misgunst  hegen  Er.2  2171 . 
etw.  ze  nide  hän  Eoth.  R.  1019.  nides  va?, 
neidischer  mensch  Msh.  2 ,  354') ,  personif. 
nu  dar,  her  Nit  Helbl.  7,  765.  da  der  Nit 
hat  sin  hÜBAi;BR.6, 118.  36.  43.  51.  76;  eifer, 
heftigheit,  in  nide  sprechen  Gen.  D.  74,  12. 
durch  des  todes  nit,  aus  eifer  zu  sterben 
Flore  6765.  —  gt.  neith  stn.  zu  niden. 

nit-balc  stm.  neidischer  mensch,  neidhart 
Kenn.  14385. 

nit-becken  stn.  (I.  115")  das  stechen  aus  hass 
Mar.  149,  23. 

nit-bü  stm.  item  neydpau ,  die  ainem  schaden 
prächten,  sollen  verpoten  sein,  und  sollen  die 
pauleut  die  selben  neydpau  ab  zu  erkennen 
macht  haben  Münchn,  r.  2 ,  27.  vgl.  Birl. 
350^ 

niter.  nyter  ein  ding  als  glas,  nytrum  od.  spat 
Voc.  1482.  vgl.  Mgb.  453,  bff. 

nit-galle  swf.  (I.  459")  bitterer  hass,  zorn 
Lanz.  ,  bildl.  ein  hasserfüllter  mensch,  diu 
bitter  nitgalle  Trist.  15690.  du  bist  ein  nit- 
galle  unde  ein  zombläter  Part.  B.  17548. 

nit-geschelle  stn.  (112.  126")  feindseliger 
lärm,  laute  feindseligJceit  Mar.  192,  13. 

Nit-hart  n.  pr.  m.  (II.  347',  33)  Neidhart,  d.  h. 
der  im  nide  {in  feindl.  eifer,  hass)  harte, 
starke.  Nith.  v.  Kiuwental  der  dichter:  her 
N.  disen  reien  sanc  Neidh.  L,  25.  LH,  27. 
vgl.  Msh.  2,  246*.  Helmbr.  217.  Ls.  3.  295, 
10.  Altsw.  166,  35.  Fasn.  191.  393.  411.  — 
appellat.  eine  {von  Neidhart  od.  nach  seiner 
art  gedichtete)  tanzioeise,  tanz :  ir  geng  sind 
hin  und  her  gebogen,  als  ob  aine  den  nithart 
tret  Netz  12083;  neidischer,  misgünstiger 
mensch  {vgl.  Germ.  5,  295.  303)  Narr.  Kenn. 
14126.  Wölk.  116.  3,  7.  Zimb.  ehr.  1.  492,  9, 
vomteufel:  der  böse  nittart,  ich  meine 
den  alten  sathenas,  kunt  des  nit  erliten  PuS. 
33',  vgl.  Hpt.  7,  522. 

nit-hunt  stm.  (I.  728")  der  alte  n.,  teufel 
Helbl.  2,  264. 

nit-lich  adj.  (II.  347")  voU  nit,  feindselig, 


boshaft  Pass.  ir  zweier  schirmen  unde  wer 
was  nitlich  unde  bitter  Part.  D.  19055.  her 
Dieterich  und  her  Sifrit  in  einen  nitlichen 
sit  waren  zuo  einander  komen  Bit.  11978. 
der  nitlichste  kämpf  Kul.  291 ,  1.  in  ir  nit- 
lichem  concilioMAR.  188, 4.  nitlicher  schimpf 
Elis.  6342; 

nit-liche,  -en  adv.  {ib.)  Kindh.  Trist.  H. 
Pass.  (einen  nitlich  slahen  H.  259,  28.  sich 
hete  nitlich  an  genumen  der  tüvel  Marlg. 
128,  14).  den  enpfienc  er  mit  zorne  unde 
warf  die  pfeffercome  nitlichen  in  sinen  munt 
L.Alex.  2119.  do  sluoc  e?  nitliche  üf  den 
vürsten  riebe  Laur.  507.  nitlich  si  truogen 
diu  swert  in  den  henden  Dietr.  9356.  wan 
si  nitliche  riten  und  mit  sölhem  muote  stri- 
ten  Lanz.  2557.  da?  man  nitlichen  pflac  ur- 
liuges  von  in  allen  Livl.  5722.  nitlich  e?  üf 
den  bern  sach  Schretel  208.  da  zöch  Herna 
sin  swert  sere  nitlich  LuM.  51^  so  man  vil 
nitliche  wiget  miniu  wort  Marg.  W.  37.  vgl. 
nide-,  nidecliche. 

nit-liche  s.  nietliche. 

nit-lidsere  stm.  (I.  979")  der  den  nit  anderer 
erträgt  Ms.  {H.  2,  213"). 

nit-mordsere  stm.  (II.  223")  mörder  aus  nit 
Helbl.  7,  629. 

nit-niuwe  adj.  (II.  390")  s.  v.  a.  iteniuwe  Ms. 
Gest.  R.  Trist.  328,  3?  var.  Ot.  9^".  —  Gr. 
2,  572  wird  nietniuwe  vermutet  {recens  a 
clavo,  vgl.  n&gelamyvG),  dagegen  spricht  tirol. 
mitnui  neben  itnui(em  altes  nietniuwe  vmrde 
nietnui  lauten)  Schöpf  289.  wir  haben  lool 
unorgan.  vorgeschobenes  n  anzunehmen,  vgl. 
Weinh.  b.  gr.  §  165,  al.  gr.  §  199. 

nit-sac  stm.  neidsack :  neidischer  mensch  Ls. 
2.  576,  40. 

nit-slac  stm.  (112.  3831»)  feindseliger,  grimmi- 
ger schlag  Ath.  C  88.  Kl.  (669).  Bit.  {lies 
10894).  WiGAM.  (1904). 

nit-spil  stn.  (112.  502")  spil  des  hasses  u.  in- 
grimms,  feindseligkeit,  kampfXtkMSR.  Tund. 
Parz.  (341,  6).  Bit.  (12100).  Eracl.  Lanz. 
(3886.  5280).  Krone,  Karlm.  Zing.  PI.  9,  89. 
Geo.  1201.  Aw.  3,  181.  die  dö  ir  lip  vilten 
und  imminneclich  spilten  mit  ir  des  tödes 
nitspilMART.  186,  31. 

nit-Spottaere  stm.  (IP.  520")  der  am  hass  od. 
neid  schmäht  Gen. 

nit-SÜr  adj.  (II2.  755")  grimmig,  erbittert  aus 
nit  Helbl.  2,  295. 

nittart  s.  Nithart. 


89 


nit-varwe 


niun-zec 


90 


nit-varwe  stf.  (III.   242")  neidfarbe  Freid. 

(=Renn.  13971). 
niu  adj.  s.  niuwe ;  imperat.  s.  niuwen  stv. 
niu-baclien  part.  adj.  frisch  gebacken,  neu- 

pachen  pröt  Np.  197. 
niu-berndepar^  adj.  neutragend,  neue  frucht 

bringend.  niuberndiuvreudeMYST.l.  374, 17. 
niu-beschora  part.  adj.  (IP.  150')  mit  neu, 

frisch  geschorenem  haupte  Mgb.  239,  5.  vgl. 

niuweschorn. 
niu-born  s.  niuwebom; 
niu-geborn  part.  adj.  neugebom.  md.  nüge- 

born  Elis.  9240  u.  396". 
niu-gebürst  part.  adj.  (I.  223")  neu  gebürstet 

Helbl. 
niu-geriute  stn.  (II.  749*)  «.  v.  a.  niuweriute 

Urb.  Mz.  2,  389  (a.  1294).  novale  Dfg.  383^ 
niu-geme,  -gern  adj.  (I.  534'')  begierig  aihf 

neues,  neugierig,  vorwitzig  Hartm.  dö  wären 

si  s6  niugern  Reinfr.  B.  19833.   da?  si  {die 

härer)  niugeme  sint,   da?  tuot  mir  gr62;e 

swsere  Fratjenehre  26.  mhm  ist  so  niuwe- 

gerneTROJ.  11234; 
niu-geme  adv.  si  gienc  niugeme  dicke  zuo 

dem  brunnen  Myst.  2.  186,  22; 
niu-gerne  stf.  (I.    535'')  neugierde,  vorwitz 

Er.    swer  niugeme  pfiiget  Blik.  124.   27. 

durch  der  Hute  niugeme  Lanz.  7983 ; 
niu-gernen  swv.  in  verniagemen. 
niu-geslagen  part.  adj.  (II^.   373")  neu  ge- 
macht,  eben  verfertigt,    zwo  neugeslagen 

leyren  Such.  45,  35. 
niu-geswom  part.  adj.  neu  geschworen  ^  be- 
schworen, der  niugeswom  vride  MsH.  2,218". 
niu-gevallen  part.  adj.  neu,  frisch  gefallen. 

si  (zene)  wären  als  ein  niugevallen  sne  W. 

V.  Rh.  110,  14.  vgl.  niuwevallen. 
niuM  s.  niht. 
niu-lande  s.  niuwelende. 
niu-liclie,  -liebes  s.  niuwel-. 
niulings  s.  niuwelinges. 
niu-män,  -mänt  m.  novilunium  Dfg.  383°. 
niu-msere  stn.  (II.  79")  s.  v.  a.  niuwe?  maere : 

erzälung  von  etwas  neuem ,  neuigkeit  Gen. 

{D.  43,  1.  75,  31).  Lanz.  Kchb.  D.  353,  18. 

Engelh.  {vgl.  Hpt.  14,  558).  Otn.  A.  504. 

da?  bcese  niuwe  maere  Amis  L.  2429.    niu- 

märeRuL.  (5,  31.  252,  31),  md.  nümere  Roth. 

R.  3252,  nümäre  ib.  551.  634.  3269.  670. 

5090. 
niun  *.  niuwan. 
niun  nu7n.  Card.  (II.  886')  «e?m  NiB.  (196,  1. 

383,  5.  549,  1   1143   1.  1769,  3,  in  den  varr. 


niwan,  niwen,  neun).  Kl.  Trist,  niwen  Kchr. 
D.  5 ,  23.  niun  kocken  riebe  Gudr.  854,  2. 
niun  schif  z5.  931,  2.  der  niun  lande  herre 
j.TiT.  1288.  90.  da  mue?en  die  verteilten 
niun  wi?e  liden  Basl.  hss.  24.  so  sint  iuwern 
banden  ein  wol  niune  gezalt,  die  vunde  sint 
den  orsen  under  büeven  Loh.  6285.  ein  rehte 
guot  mensche  sol  hän  niun  herze  {s.  niun- 
herzic)  Hpt.  2,  541.  enniuniu  s.  oben  1 ,  562. 
niün  Lieht.  190,  22.  nuon  Diem.  299,  28. 
newen,  neun,  naun  Weinh.  b.  gr.  s.  261. 
nun,  nun  Chr.  4.  101,  16.  19.  136,  4.  5;  8. 
183,  14,  md.  nun  Pass.  —  gt.  ahd.  niun  zu 
skr.  navan,  lat.  novem ,  gr.  iv-v^a ,  alt  h'- 
r^F«  Curt.3  290.  546.  Gsp.  199.  Fick2  110. 
783;' 

niunde  num.  ord.  {ib.)  niunte  Diem.  arzb.,  md. 
nünde:  der  neunte  WiQ.  Ms.  {H.  1,  293'.  3, 
173".287').Pass.Silv.  2761.  GuDR.48, 1.1022, 
1  u.  Martins  anm.  der  niwente  Mb.  35.  2, 
32  (a.  1309).  neunte  Usch.  109  (a.  1309). 
naunte  Mb.  35.  2,  263  {a.  1409). 

niunde-halp  adj.  neunthalb,  er  sol  kernen 
mit  nündehalben  res,  dasz  ist  mit  acht  ros- 
sen und  mit  einem  müle  Gr.w.  1 ,  713.  das 
n.  äoTÜb.  728.  niunthalp  (neunthalb)  Wölk, 
13.  5,  3. 

niune  stf.  ein  hazardspiel  Mone  z.  7,  64 ; 

niuner  stm.  neun  heller  geltendes  münzstück. 
ein  crützer  für  nun  haller  und  die  alten  nü- 
ner  ouch  also  Ea.  9. 

niun-herzec  adj.  (I.  674')  neun  herzen  habend, 
ausserordentliche  geistesgaben  besitzend 
Msh.  2,  210^  s.  Hpt.  2,  541 ; 

niunherzec-liche  adv.  {ib.)  mit  neun  herzen 
Msh.  2,  210^ 

niunic  adj.  neunic,  novenus  Dfg.  383°. 

niun-jserec  adj.  neunjährig  Msh.  2 ,  384'.  3, 
^88". 

niuu-OUge  swn.  (II.  452")  neunauge ,  nonocu- 
lus  Dfg.  382°.  gebratene  niunaugen  Buch  v. 
g.»p.2T; 

niun-ÖUgel  stn.  dasselbe  Dfg.  382°. 

niunougen-klinge  siof.  klinge,  in  welcher 
neunaugen  gefangen  werden  Gr.w.  4,  515. 

niuns  s.  niuwenes. 

niunte,  niunthalp  s.  niunde,  niundehalp. 

niun-valt  adj.  (III.  232")  neunfältig  Trist., 
md.  nünvalt  Herb.  6802.  69 ; 

niun-valtic,  -veltic  adj.  noniplex  Dfg.  382°. 

niun-zec,  -zic  num.  card.  (IT.  386".  HI.  857") 
md.  nünzic:  neunzig  Gen.  D.  38,  17).  Lanz. 
Barl.  m.  md.  denkm.  (nünzec  Roth  dicht, 


91 


niuzec-jsenc 


niuwe 


92 


49,  9).  KcHB.  D.  303,  14.  Spec.  124.  Ot.  c. 

453. 
niunzec-jseric  adj.  neunzigjährig  Hb.  M.  647. 
niun-zegest  num.  ord.  (11.  386\  in.  858")  md. 

nünzigist:  der  neunzigste,  nonagesimusÜFQ. 

382°.  LuDW.  Brunn,  r.  Weinh.  b.  gr.  s.  267. 
niun-zehen  num.  card.  (III.  86 1*")  neunzehn 

Eb.  Troj.  Mein.  Lieht.  207,  27; 
niun-zehende  num.  ord.  (III.  862*)  der  nerni- 

zehnde  Er.  Myst.  Otn.  A.  482 ; 
niun-zeliendest  num.   ord.  der  neunzehnte. 

da?  niunzehendeste  zeichen  W.  v.  Rh.  3,  74* ; 
niun-zehenstnMffi.  ord.  nonagesimus  Dfg.382°. 
niur  8.  wäsen. 
niu-rät  Htm.  (II.  576'*)  die  erste  frucht,  primi- 

«meOBERL.  713.  1127. 
niuren  s.  niuwern. 
niu-riute  «.  niuweriute. 
niuriut-scllillinc  stm.  abgäbe,  zehnte  für  ein 

niuriute  Gr.w.  6,  56. 
niuriut-zehende  swm.  dasselbe  ib.  56.  57. 
niurt  8.  Wesen. 

niusclient  s.  niht. 

niusen,  niesen  swv.  (II.  387')  versuchen,  er- 
proben Frl.  (nius  Diut.  3,  105  =  Gen.  65, 
26  ist  aufzulösen  in:  nu  iu  is,  ist  s.  die  anm. 
u.  Gen.  D.  93,  9  nu  iu  des  geverten  ist  so 
not).  —  gt.  niuhsjan  in  biniuhsjan  nachfor- 
schen, niuhseins  heimsuchung,  altn.  nysa,  ags. 
neosan,  neosjan ,  alts.  niusjan ,  niusön ,  ahd. 
niusen,  vgl.  Dief.  2,  115.  Fick^  783.  Schm. 
2,  709. 

niu-sliifen  s.  niuwesliffen. 

niut,  niutsnit,  niutsniut  «.  niht. 

niute  prät.  8.  niuwen. 
niu-vallen  «.  niuwevallen. 
niu-vanc  stm.  (III.  210'')  cmfänger,  neuling: 
adventicius  neufang  vel  novitius  Schm,  Fr. 

1 ,  730 ;  dem  wasser  neu  abgeioonnenes  erd- 
reich  West.  gl.  385. 

niu-var  s.  niuwevar. 

niu-vindic,  -vündic  adj.  (III.  321")  moder- 
nus, novellus  Dpg.  364%  n.  gl.  255".  Voc.  S. 

2,  16''.  niufundige  sachen  Kolm.  196,  12. 
niUYindic-lieit  stf.  erfindwngshraft.  newvin- 

dichait  Mgb.  28,  29. 
niuvunde-lich  adj.  (III.  321")  neufundlich, 
neumodisch  Hätzl. 

niuwan,  niewan,  niwan  adv.  u.  conj.  (HI. 

489"— 492")  aus  niht  wan.  die  gewöhnlichste 
form  '.ist  niwan;  nbff.  nihwan  Winde,  ps. 
Hpt.8,  145.  neweneKcHE.  niuwen Bebth. 
Gbiesh.  Che.  8.  64,  5  (ntiwen),  nüwen 


Mein.  Vet.  b.  3,  9.  21,  32.  68,  32.  niu- 
went  Myst.,  nuowent  Alem.  1,  193,  nö- 
went  Pf.  üb.  174,  13.  Ad.  966  (a.  1336). 
Chr.  8.  20,  2.  238,  6  u.  immer  bei  Kön. 
niuwet  (nüwet)  Chr.  8.  57,  5.  66,  29.  147, 
10,  nüwet  ib.  64,  4.  nuogent  Mersw. 
48,  nügent  Heldb.  K.  260,  7.  niwant  Ad. 
785  (a.  1293).  nünt  Hpt.  7.  141,  10.  nu- 
raent  WoLFD.  25,  4.  numme  ib.  2037,  4. 
nummen  ib.  1699,  1.  niun  Amis  1513  {L. 
niuwan).  Leseb.  814,  33  (=nftRAB.  931,  5), 
nun  Wack.  pr.  35,  73.  Netz  6413.  10049. 
58.  HS  etc.  ScHiLTB.  85.  95.  142.  50.  51. 
Chr.  4.  26,  6.  38,  21.  104,  20.  118, 11 ;  5. 130, 
13.  222,  25.  vgl.  Germ.  12,  97  — :  adv. 
nichts  als ,  nur,  ohne  od.  mit  gen.  (von  niht 
abhängig);  conj.  ausser,  niwan  da?,  ausser 
dasSy  ausser  wenn  {mit  conj);  nur  nicht, 
ausgenommen  Q&^sv.  2%,  17);  ellipt.  mitnom.: 
wäre  nicht,  wäre  nicht  gewesen  (z.  b.  niwan 
der  künec ,  wäre  d.  k.  nicht  gewesen  Parz. 
82,  10).  vgl.  wan. 
niuwe,  niwe  adj.  (U.  387")  niu  Nib.  81,  3,  vgl. 
die  composs.  new  Mgb.  nuowe  N.  v.  B.  123. 
md.  nüwe:  neu,  frisch  allgem.  (ein  niuwe?, 
etw.  neues  Neidh.  13,  10.  35.  25,  32.  61,  39 
u.  anm.  so  ir  da?  alse  niuwe?  in  ir  ören  gät 
Rubin  17,  16.  ein  buoch  niuwe  unde  vrisch 
Amis  L.  259.  niwe?  maere,  neuigheit,  unter- 
haltende erzälung  Lieht.  62,  14,  pl.  niwiu 
maere,  nsuigkeiten,  neue  nachrichten  [gute 
od.  schlimme]  Nib.  Gxidr.  50,  3.  Dietb.  3. 
3004.  5980.  Rab.  262.  Iw.  6079,  geschickte 
die  sich  eben  zugetragen  hat  Er.  9738,  vgl. 
niumsere.  niuwe  fünde,  neue  moden  Narr., 
vgl.  niuvindic.  nüwer  vel  nüwer  schentlich 
funt,  novitas  Dfg.  383°.  niuwe  machen,  er- 
neuern Bloch  311,  n.  tuon  mit  dat.  Krone 
21852.  niwer  künk  Chr.  4.  46,  1.  die  niwe 
stat  zuo  Praug  ib.  59,  16.  19.  ein  niwer  un- 
grischer  guldin  ib.  108, 16.  niuwer  sn6  Tboj. 
7725.  do  er  wider  kom  üf  die  niuwe  roten 
vart,  durch  frisches  blut  bezeichnet  Tit.  B. 
194,  2.  einen  niuwen  muot  gewinnen,  auf 
ganz  andere  gedanken  kommen  a.Heinr. 
1235.  er  verkerte  sin  aJte?  gemüete  in  eine 
niuwe  güete  ib.  1240.  sine  burc  was  nüwe 
Albr.  24,  78.  eine  wise  nüwe  ib.  32,  480. 
wenn  der  mön  new  ist  Mgb.  158,  22.  newer, 
ungelöschter,  VtMls.  ib.  443,  21),  mit  dat.  si 
wellent,  da?  man  in  niuwe  si  und  niht  ze 
allen  ziten  bi,  dass  man  ihnen  neu,  frisch 
bleibe  u.  nicht  immerwährend  um  sie  «et  Eb. 


93 


niuwe 


niuwelinges 


94 


9429 ;  sich  erneuernd,  veränderlich  mit  gen. 
diu  niht  muotes  niuwe,  die  standhafte  ülr. 
Wh.  192";  sich  stets  erneuernd,  nie  veraltend, 
beständig  mit  dat.  wilen  dö  diu  triuwe  was 
den  liuten  so  niuwe,  da?  man  ir  staeteclichen 
pflacENGELH.  218;  siip.  niuwest:  der  neuste 
vel  Jungeste,  letzte,  novissimus  Dfg.  383°. 
—  gt.  niujis  zv,  skr.  nava,  lat.  novus,  gr.  v(oe 
CüBT.3  294.  Gsp.  199.  Fick2  110.  748; 

niuwe,  niwe  stf.  (II.  388")  md.  nöwe;  new, 
neuw  Mgb.  :  das  neu-,  frischsein,  neuheit, 
erneuerung  Walth.  Parz.  Lieht.  Krone  u. 
md.  denkm.  vil  edeler  tugenden  niuwe  Msh. 
3,  170".  man  vröut  sich  maneger  niuwe,  diu 
schiere  zergät  mit  riuwe  Feeid.  119,  4.  dö 
i?  in  der  niuwe  und  in  der  wirde  was  Neidh. 
97, 1,  da?  ir  da  woltet  sniden  von  herzelicher 
triuwe ,  da?  ist  noch  in  der  niuwe  Troj. 
22374.  kein  ir  gewant  nie  swecher  wart,  wan 
da?  e?  entriuwe  beleip  in  siner  niuwe  W.  v. 
Rh.  238,  40.  in  der  niwin  {var.  new,  newe, 
neun)  Chr.  4.  105,  6,  üf  die  nüwen  Ecsp.  1, 
122.  in  der  ersten  new,  ueuw  irs  zuovähens, 
bald  nach  der  empfängnis  Mgb.  39,  4.  41, 
5;  ein  niuwe  wart  geriutet  Kolm.  6,  364, 
vgl.  niuweriute  ;  neumond  Mühlh.  r.; 

niuwe  stn.  da?  new  des  mönen,  neumond  Mgb. 
309,  10. 

niuwe?  adj.  karg,  ich  bin  niht  niuwe:  dem 
ich  da  gan,  dem  gan  ich  gar  Walth.  59,  17 
nach  SiMB,  erklärung  s.  175.  am  Rhein  noch 
neu:  de  frau  es  sü  neu  {Bonn),  vgl.  neu; 

niuwe?  stf.  kargheit.  sit  niuwe  riuwe  dir 
bringet,  riuwe  niuwe  swä  du  wilt:  da  karg- 
heit {in  der  reue)  dich  betrübt,  so  erneue  mir 
reue  so  oft  du  nur  willst  Walth.  173  nach 
SiMB.  erklärung  s.  155  it.  175  wo  atich  fol- 
gende zwei  stellen  aus  Frl.  hierher  gerech- 
netwerden: pfm  dich  solcher  niuwe  64,  19. 
der  in  ein  ob?  kumt  ungeladen  der  tuot  dem 
obe?e  schaden  siner  niuwe  254,  19. 

niuwe-born  part.  adj.  (I.  140')  s.  V.  a.  niuge- 
bom  Troj.  448.  520.  Kolm.  160,  60.  68. 
niwebom  Erinn.  510.  niuborn  Eul.  Spec, 
70.  Trist.  8317.  Hpt.  8.  174,  380.  W.  v.  Rh. 
61,  49. 

niuwe-brochen  part.  adj.  (I.  242')  frisch  ab' 
gepflückt,  ein  niu webrochen  krenzelin  Troj. 
7510. 

niuwec,  niuwic  adj.  neu.  ein  kiel  niuwic 
unde  glänz  Eeinfr.  B.  21088. 

niuwec-heit  stf  (II.  388")  wd.  nüwekeit:  neu- 
heit Jeb.  ;  neuerung.  die  hofleute  sollen  kein 


newigkeit  oder  new  recht  machen  urk.  der 
abtei  Neustadt  am  Main  a.  1447.  da?  frömbd 
newikait  gemacht  solten  werden  Cp.  79. 
sulchs  von  alters  nie  herkomen  sunder  ein 
neukeit  wer  Chr.  3.  372,  24;  neue  mode. 
wer  newikeit  fünde,  der  muost  50  guidein 
auf  das  haus  verfallen  sein  und  geben  ib.  2, 
14  anm.  4. 

niuwec-lichen  adv.  s.  «,  a.  niuweliche  Cdg. 
2.  394  {a.  1338). 

niuwe-gerae  adj.  s.  niuggme. 

niuweht  s.  niht. 

niuwe-kODQen  part.  adj.  neu,  eben  angekom- 
men, wir  suln  gen  schouwen  unser  niuweko- 
men  frouwen  Er.2  9921. 

niuwe-lende  stn.  (I.  938")  novale  DiEF.  n.  gl. 
265".  neulande  Voc.  1482.  vgl.  niuweriute. 

üiuwe-liche,  -en  adv.  (II.  388")  erst  vor 
kurzem,  kürzlich,  jüngst,  eben  erst,  noviter, 
nuper  (nüwelichen ,  nü-,  nü-,  neulich)  Dfg. 
383'.  385",  n.  gl.  266".  niuweüche  Iw.  Troj. 
3075.  niuwelieh Er.2  4141.  niuwelichenPART. 
Ä  433.  niw e liehen  Gerh.  4187.  niuliche 
j.TiT.  5213,  niulich  Nie.  newleich  Mgb.  315, 
9.  md.  nüwelichen,  nüwelich,  nülich  Ludw. 
Pass.  die  nüwelich  zu  hofe  komen  warn  PuS. 
73'.  102''.  sup.  neuleichist,  neulichst,  nülist, 
nulest:  nuperrime  Dfg.  385%  n.  gl.  266"; 
neuerdings  Swsp.  (s.  unter  niuwenes). 

niuwe-liche?  adv.  habsüchtig,  geizig,  ouch 
was  der  selbe  schifman  niulich  gesit,  diu 
git  nach  gr6?em  guote  vü  bcese?  ende  git 
NiB.  1494,  1  B.  s.  niuwe  adj.  2  u.  Simeock 
Walth.  8.  175;  knapp,  kaum,  da?  man  neu- 
welich  (=  nöuweliche  ?  doch  s.  unten  auch 
neuwelingen  =  nüwelingen)  hett  mögen  prü- 
ben ,  wellicher  der  best  wer  gewesen  PuS. 
20'.  27'. 

niuwe-liclieit  stf.  in  neulichkeit,  vor  Icurzem, 
neulich  Tuch.  141,  2. 

niuwe-liches  adv.  gen.  (n.  388")  s.  v.  a.  niu- 
weliche 1.  md.  nüweliches,  nülich  es  Pass. 
nülichis,  nuper  Dfg.  385°. 

niuwelinc,  -ges  stm.  novitius  Dfg.  383°,  n.  gl. 
285"; 

niuwelingen  adv.  (H.  388")  md.  nüwelingen 
8.  V.  a.  niuweliche  1 :  Lanz.  Ad.  747  (a.  1285). 
Chr.  9. 693, 2. 728,  12. 756,  6.  962, 17.  Hb.  M. 
663.  Eta.  1.  349,  14.  neuwelingen  PuS.  81°, 
nülingen  ib.  109°.  niuweling  Diocl.  ,  nüwe- 
ling  Fragm.  30',  5.  nüwelinge,  nülingen  nu- 
per Dfg.  385°; 

niuwelinges  adv.  md.  nüwelinges  dasselbe 


95 


niuwen 


niuwe-tülle 


96 


newelings  Gr.w.  3,  503.  nüwelinges  Rcsp.  1 , 
124,  nülings  ib.  197  (a.  1411). 

niuwen  adv.  g.  niuwan. 

niuwen,  niwen  swv.  (II.  389")  md.  nüwen; 
prät.  niuwete,  niute,  pari,  geniuwet:  tr.  u. 
refl.  niuwe  machen,  erneuen,  sich  ernetien 
Iw.  Pakz.  Trist.  Freid.  Wig.  Barl.  Flore 
(5672).  Ms.  min  alte  schulde  niht  niuwe! 
VhR.Wh.  216\  217".  ir  leit  geniuwet  t'J.  137". 
da?  herze  n.  Diem.  382,  6.  min  leit  da?  muo? 
ich  n.  an  mir  selben  Pyram.  347.  si  hat  mit 
swinden  Sprüchen  ie  vil  alter  maere  geniuwet 
NEroH.  18,  3.  die  amme  ir  bete  nüwen  be- 
gunde  Albr.  22,  277.  der  im  da?  velt  nüwen 
{nen  bestellen)  haK  und  den  acker  büwen  ib. 
35,  107.  dö  niute  got  der  guote  diu  zeichen 
Serv.  1306;  muo?  sich  niuwen  diu  freude 
KoL.  175,  686.  sie  (p feile)  niuwent  sich, 
swenn  man  sie  hei?et  prennen  Loh,  6526, 
ijgl.  5480;  mit  dat.  d.  p.  Iw.  5111.  mir  hat 
hiwer  ein  getelinc  geniuwet  minen  ha? 
Neidh.  100,  2.  man  n-awete  (ersetzte  durch 
neues)  in  ir  gereide  Elis.  542.  —  intr.  niuwe 
werden,  sich  erneuern:  hie  von  sol  liebe 
riehen,  jungen  unde  niuwen  Trist.  13065, 
mit  dat.  mir  niuwet  freude  Ls.  2.  700,  190. 
—  mit  er-,  ge-,  ver-; 

niuwen  adv.  von  neuem,  neuerdings,  md.  sit 
er  ist  nüwen  (od.  =  niuwan  ?)  ein  gespote 
Pass.  K.  485 ,  79.  vgl.  niuwenes. 

niuwen,  nüwen  stv.  III  u.  sw.  (11.  418') 
niuwe,  nou,  nuwen,  genouwen,  -nowen, 
-neun,  -nuwen,  -newen,  später  auch  sw.  ge- 
neutCHR. ,  gnauuetHpT.  14,  173 — :  stam- 
pfen, zerstossen,  zerdrücken  bes.  auf  der 
stampfmüle  enthülsen,  öfters  in  arzneibb. 
(senef  genuwen  mit  honege  gemisket  Germ. 
8,  300.  Pf.  arzb.  1,  2.  4).  niuwen,  dehsen, 
swingen  Hblmbr.  1359  m.  a7im.  von  Keinz. 
da?  geschach  bi  einem  stamphe,  da  lac  inne 
brie.  dö  hie?  ich  niuwen  sie  Üw.  H.  334. 
stant  üf  balde  unde  niu!  ib.  338.  vor  vorhte 
und  vor  riuwen  muost  ich  den  brien  niuwen 
ib.  344.  da?  ich  niht  guotes  nou  ib.  347.  ich 
hete  in  ba?  genouwen  (:  zeblouwen)  ib.  345. 
sie  begunde  in  blüwen  al  umbe  sinen  köpf 
und  ouch  sere  nüwen  Wolfd.  860.  1297.  in 
der  mül  neuet  manig  manFASN.  111,  14.  ain 
metz  genewens  hirs  Chr.  2.  313,  20,  geneuts 
hirs  ib.  2.  316,  21;  3.  410,  23.  geneuter 
gersten  ib.  2.  316,  22;  bildl.  ir  sit  müede 
und  genouwen,  erschöpft,  ermattet  Craon 
1235.  ~  mü  ge-?  («.  Mart.  IIT,  90:  geliu- 


wen  oben  1,  821  u.  1945).  gt.  nauan  in  bnauan 
zerreiben  ?  (Schade),  altn.  nüa,  guüa,  reiben 
ahd.  niuwan,  nüan.  vgl.  Fick^  779  {mit  hin- 
weisung auf  skr.  nu-d,  stossen)  Schm.  2,  668, 
cimbr.  vyb.  149.  Kwb.  196.  Schöpf  476  (ne- 
wen a.  1 526)  u.  Petters  beitrag  zur  gothisch- 
hochd.  Wortforschung  6  ff.; 

niuwen  stn.  Üw.  H.  350.  52. 

niuwene  s.  niene. 

niuwenes,  niuwens  gen.  adv.  (II.  388')  niuns 
Diem.,  md.  nüwens:  kürzlich,  jüngst,  eben 
erst  Lanz.  (4973.  niwens  8555).  Lieht.  Myst. 
als  du  niuwens  wsere  Ulr.  Wh.  257'';  neuer- 
dings, als  ein  man  niwens  {var.  niwelichen, 
nüwes)  wip  genimet  Swsp.  172,  105.  von 
niuwens  Türl.  Wh.  151'",  nüwens  Pass.  {K. 
383,  42.  690,  13).  vannüens  Marld.  han.  33, 
16.  vgl.  niuwen,  niuwes. 

niuwent  s.  niuwan. 

niuwe-,  niu-riute  stn.  (IL  748'")  ort,  wo  durch 
ausreutung  des  ioaldes  frisches  bauland  ge- 
wonnen ist,  neubruch,  novale  Dfg.  383'".  Iw. 
3285  {B.  an  ein  niuwe  geriute).  neureut  Stz. 
36.  29.  neuraut  Ula.  282  (a.  1371).  vgl.  niu- 
geriute,  niuwelende. 

niuwem^iüw.  (IL  389")  tr.  neu  machen,  er- 
neuern Ms.  (H.  2,  222'').  der  sol  sine  clage 
niuwerön  Swsp.X.  2,  42;  intr.f  niuren  Frl. 
R4,  11; 

niuwerunge  stf.  (ib.)  neuerung,  erneuerung 
Narr.  Mart.  197,  107.  208,  14.  47.  86.  md. 
nüwerunge  (neue  mode)  Hpt.  8,  469.  vgl. 
niuwunge; 

niuwes  gen.  adv.  (11.  387")  s.  v.  a.  niuwenes, 
nuper  Gl.  Virg.  3,  893.  niwes  waere  er  gehit 
Gen.  D.  112,  29.  ich  wart  niuwes  dö  erfröut 
Ls.  3.  587,  291.  md.  nüwes  Ex.  Jer.  Kreuzf. 
nü  was  ein  man  nüwes  tot  Geg.  1906;  neu- 
erdings, newes  Chr.  4.  160,  22.  von  nüwes, 
von  neuem  Görl.  r.  125. 

niuwe-SChom  part.  adj.  neu ,  friscTi  gescho- 
ren, sie  (Schafwolle)  sol  wesen  niweschorn 
Hpt.  15.  453,  22.  vgl.  niubeschorn. 

niuwe-sliffen  part.  adj.  (II2.  400")  neu,  frisch 
geschliffen,  ein  n.  sper,  swert  etc.  Nib.  Orl. 
1245).  MsH.  3,  220".  223".  Wahtelm.  {leseb.^ 
972,  37).  niusliffen  Wig.  131,  8.  bildl.  der 
niuwesliffen  vride  ist  scharf  Msh.  2,  218". 

niuwet  s.  niht. 

niuwe-toufet  part.  adj.  (in.  58")  md.  nüw*- 

touft,  neugetauft  Jbr.  4309. 
niuwe-tülle  adj.  (III.  12S",  3)  7nit  einem  neuen 

kragen  (tülle)  versehen,  er  treit  umb  sinen 


97 


niiiwe-vallen 


noch 


98 


oeden  kragen  ein  wambas  niuwetüUe  Neidh. 
220,  10. 

niuwe-valleil  part.  adj.  s.  V.  a.  niugevallen. 
die  (zene)  wi?  geverwet  dühten  als  ein  niuwe- 
vallen  sne  Troj.  19973,  niuvallen  Gehm.  H. 
8.  240,  36. 

niuwe-var  adj.  neufarbig,  neu.  e?  was  geliu- 
tert  unde  glei?  alsam  ein  spiegel  niuwevar 
Troj.  3609.  ein  neufarber  rok  mit  eirne 
swarzen  futter  Anz.  18,  45  (a.  1439). 

niliwe-waschen  part.  adj.  neu,  frisch  gewa- 
tchen.  ein  niuwewaschen  hemde  sin  swester 
dö  swief  über  da^  bette  Helmbr.  1044. 

niuwit  s.  niht. 

niuwunge  stf.  neuerung  Heum.  170  (a.  1402). 
ouch  sein  wir  über  ain  komen ,  da?  wir  nie- 
mand dhainer  newung  und  gelaittes  gestat- 
ten wellen  Mw.  363  (a.  1375).  es  sol  niemand 
kain  neuung  hier  aufbringen  Kaltb.  7,  41.    1 

niu-zitecheit  stf.  neue  zeitung,  neuigkeit. 
neuzeitikeit  weiss  ich  anders  nicht  Ugb.  131. 

niw-  8.  niuw-. 

niwan  s.  niun. 

niwan,  -want  ».  nluwan. 

niwser,  -wäre  «.  wesen. 

niweht  s.  niwiht. 

niwen,  niwente  «.  niun,  niunde. 

niwene  «.  niene. 
niwer  s.  wesen. 

niwet,  -wit «.  niht. 

ni-wiht,  -weht  stn.  (III.  651'')  zälendes  pro- 
nominalsubst. :  nicht  etwas  (s.  wiht),  nichts, 
ohne  u.  neben  ne.  niwiht  Diem.  118,  10.  ni- 
weht Karaj.  4,  23.  5,  10.  51,  24.  54,  3.  Gek. 
37,  36.  55,  40.  41.  newiht  Winde.  ^«.  neweht 
Diem.  219,  15.  vgl.  Z.  1,  303.  umgestellt  in- 
wiht  Diem.  302,  26,  gewöhnlich  enwiht 
{varr.  niht,  einwiht,  entwiht),  zieml.allgem., 
doch  nicht  bei  Hartm.  Trist.  Nib.  Güdr., 
8.  noch :  sin  swert  ist  enwiht  {var.  einwiht, 
entwiht)  Otn.  207,  1.  der  rät  ist  enwiht 
{mit  denselben  varr.)  ib.  244,  1.  s.  Wolfd. 
352'.  dar  urabe  dühte  er  in  enwiht  Engelh. 
460.  ist  e?  iu  so  gar  enwiht  {var.  ein  wiht) 
Krone  12336.  da  von  er  an  triuwen  enwiht 
(var.  ein  wiht)  iemer  mere  müe^e  sin  ib. 
27943.  ich  bringe  in  Mute  an  ere  enwiht 
Apoll.  20020.  wir  werden  enwiht,  gehen  zu 
gründe  ib.  2501.  2599.  eine  hantveste  wird 
enwiht,  zu  nichte,  ungültig  wegen  fälschung 
Swsp.  419,  5.  des  eberes  zant  was  enwicht 
Albr.  1,  570.  der  nebel  worden  was  enwicht, 
vmrde  zerstreut  ib.  33,  466.  35,  2382,  ent- 

bexer,  WB.  I[. 


wiht  Mai,  Wigam.  Ls.  Engelh.  430  {hs.). 
Laur.  Seh.  919.  Hb.  M.  433,  s.  oben  die 
varr.,  entstellt  ein  wiht,  einwiht  (IU.  651', 
21)  Lampr.  Walth.  Trist.  Lanz.  Freld. 
Winsb.  Gerh.  Ms.  ez;  ist  ein  wiht  alle?,  da? 
ich  armer  man  guotes  noch  ie  gewan  Flore 
4804.  80  ist  din  meisterschaft  ein  wicht 
Pass.  K.  88,  62.  Cristes  lere  ist  im  ein  w.  ib. 
168,  22.  al  die  werlt  im  were  ein  w.  Heinr. 
4596.  vgl.  oben  die  varr.  u.  Zing.  neg.  A66ff. 

nixe  8.  nickese. 

ni^,  ni^^e  stswf  (II.  402")  das  lausei,  die 
nisse,  lens.  ni?  Süm.  niss  Voc.  o.  nisz,  nis. 
nischze  Dfg.  323\  ein  nisz  eins  jungen  beins 
gelag  Kell.  erz.  491 ,  20.  36.  —  ahd.  ni? 
{aus  hni?),  ags.  hnitu ,  altn.  nit  zu  gr.  xovCg 
{xovlS-),  böhm.  hnida  von  w.  knid  s.  Curt.' 
228.  Z.  1,  18.   Fick2  352.  731.  Weig.  2,  272. 

ni^-kamp  stm.  (I.  784')  nisskamm,  enger 
kämm  Helbl.  ni?kam  Ssp.  1   24,  3. 

nobel  stswm,  (II.  403'j  eine  urspr.  englische 
goldmünze,  die  auch  in  andern  ländern 
nachgeschlagen  wurde  Mörin.  nobel  ein  gal- 
dein,  nobulus,  est  genus  fioreni  Voc.  1482. 
ein  alt  n.  sal  gelten  45  Va  wiszer  pennig  Eta. 

1.  515,  2.  2)Z.  nobel  Karlm.  206,  58.  Schreib. 

2,  62  (a.  1388).  72  (nobol).  Chr.  9.  913,  8. 
Rcsp.  1,  781  {a.  1405).  Anz.  18,  44  (a.  1437). 
Fasn.  763,  19.  nöbeln  Lcr.  54,  11.  Höp.  z. 
2,  507  (a.  1402).  Anz.  18,  44.  PuS.  63\  81^ 
—  aw-Ä  fz.  noble,  7nlat.  nobulus,*  noblus, 
nobile. 

noch  neg.  conj.  (II.  404")  noch,  allgem.  u. 
zwar :  zur  teilung  eines  Satzes  mit  od.  ohne 
negation  {weder  -  noch)z.  b.  dönevant  er  loch 
noch  tür  Iw.  6741.  min  herze  noch  min  lip 
Nib.  965,  2.  da?  sie  sich  mit  geraisigem  zeug 
noch  mit  fuszvolk  bewürben  Chr.  2.  128,  6. 
wenn  die  correlation  ausgedrückt  wird,  so 
geschieht  es  durch  weder  {auch  deweder, 
neweder)  od.  noch ;  zur  Verbindung  zweier 
negat.  sätze  {verba)  z.  b.  da?  sie  in  entröste 
noch  enriet  Iw.  3206;  zur  anknüpfung  eines 
negat.  satzes  an  einen  positiven :  und  nicht, 
und  au^h  nicht  Trist.  Lobges.  Ms.  —  gt. 
ni-h,  ahd.  noh  zu,  lat.  ne-c,  vgl.  Scher. 
gesch.  374.  76.  Curt.»  295.  444.  Gsp.  410. 

noch  adv.  (11.  403')  noch,  allgem.  u.  zwar: 
die  fortdauer  von  einem  Zeitpunkte  an, 
während  einer  zeit,  bis  zu  einer  od.  in  einer 
spätem  zeit  ausdrückend  {beim  imperat.: 
nun  doch,  doch  nur,  doch  einmal:  noch  get 
mit  mir  e??en  Er.  6410  u.  BecJis  anm.  er- 
4 


99 


noch 


norden 


100 


windet  noch  Iw  6152.  noch  bekere  dinen 
muot  Gbeg.  1501).  non==noch  en,  noch  nicht 
MsH.  1,  129";  einen  gegens.  ausdrückend: 
gleichwol ,  dennoch ,  dessenungeachtet  Nib. 
(655,  5.  1706,  2., 2144,  3).  Kreuzf.  Stolle, 
Elis.  991.  Fasn.  324,  19.  517,  8.  564,  34; 
Wiederholung,  hinzufügung  {noch  einmal) 
bezeichnend,  besond.  beicompar.  —  gt.  naüh 
(aw«  nu-h},  ahd.  noh,  vgl.  GsP.  199  {%ool 
übereinstirumend  mit  der  alten  Verbindung 
skr.  nu  kam ,  nun  wol,  eben ,  gr.  vv  xev  od. 

VV  X(). 

nocll,  -ches  stm.  {ib.)  röhre  Flore,  vgl.  nache, 

nsehe,  näwe. 
noch-dan  adv.  s.  dannoch  (nochdan  Elis.  802. 

5496.  7126.  7314.   8952.  9955.  Evang.  284^ 

Kaelm.  115,  32.  nochtan  ib.  47,  60.  52,  56. 

53,  56.  83,  2.  Fromm.  2,  447".  nochtant  e^>.  u. 

Kärlm.  6,  15.  PuS.  41''  neben  nochtan  55"). 
nöde  adv.  s.  nöte. 

nödel,  nödele  s.  nädel. 

noder  s.  notasre. 

nögber  «.  nächbüre. 

nöge  s.  näwe. 

nögieren  swv.  in  vernögieren. 

nOhent  s.  nähent. 

nöklier  stm.   (II.   405*)  schiffer,  Steuermann 

Otn.  A.  258.   j.TiT.  3491.  5562.  Türl.  Wh. 

75".  76\    116».    Wh.  v.  Ost.  102".    nuklir 

(:  mir)  Ernst  2997.  4534.  —  mfz.  ausgr.lat. 

nauclerus. 
nökwer  s.  nächbüre. 
nol,  -lies  stm.  s.  V.  a.  nel.   von   der  brüst  unz 

üf  den  nol  {mons  Veneris,  s.  fudenol)  Msh. 

3,  217\  vgl.  nulle, 
nölde,  nole  ».  nädel;  nöle  s.  nagel. 
nol-hart  stm.  kumstu,  nolhart?  {der  mönch 

llsan)  Roseng.  C  242. 
nol-holz  stn.  crebersia  Dfg.  155°.   noUeholz, 

grafasium  Voc.  1482.  vgl.  Frisch  2,  20". 
nöm,  nome  s.  näme. 
nomen,  nömen  «.  nemmen. 

nomine  lat.  in  nomine  patris  Reinh.  738.  in 
nomine  dumne  Walth.  31,  33.  s.  numen. 

nomme  «.  niemer ;    nommer  s.  niemer. 

non  =  noch  en  ».  noch  2. 

non-äbent  stm.  (II.  406'')  vorahend  der  none, 
des  himmelfahrtstages  Oberl.  Mone  z.  10, 
323  {a.  1297). 

n6ne  stf.  (n.  406*)  die  neunte  stunde  {von  6 
uhr  morgens  ab  gerechnet),  überh.  die  mit- 
tagszeit  und  die  kanonische  höre  derselben 
{der  horagesang  sowol  als  die  betreffende 


tageszeit)  Lampr.  Er.  Parz.  Neidh.  Reinh. 
GsM.  Pass.  (Marlg.  92,  60).  an  dem  dritten 
tage  ze  nöne  Kchr.  D.  380,  4.  do  vaht  er  in 
agöne  den  champh  unz  an  die  nöne  Antichr. 
177,  28.  185,  38.  bi^  üf  die  nöne  Troj.  26435. 
eins  tages  gen  der  nöne  Wolfd.  A.  561. 
umbe  n.  Eracl.  3047.  vor  der  n.  Karl  5481. 
Ls.  1.  231,  319.  W.  V.  Rh.  231,  25.  von  tercie 
bi?  ze  n.  ib.  236,  36.  her  lach  stille  unde 
schöne  wol  unz  üf  die  n.  En.  303,  28.  an  der 
nöne  zit  Dietr.  8932  {vgl.  nönezit).  bi:?  man 
nü  lüte  nöne,  da?  si  irkante  mitten  dacELis. 
862.  die  putel  suln  nach  speter  nöne  komen 
an  den  markt  uud  da  warten  unz  man  vesper 
Jeute  Np.  12  {13.— 14.  jh.).  die  n.  sprechen 
Bph.  8742.  si  mü?  die  sex  unt  die  nöne  -  - 
unserm  hörren  gelten  Prl.  653  (662).  nöne, 
nuone,  nuen,  noune:  nona,  mittagzit  Dfg. 
382'',  n.  gl.  265'.  bildl.  vrouwe,  nü  tuo  gnade 
schin  vor  miner  tage  none  Neidh.  58,  8;  der 
himmelfahrtstag  {weil  Christus  um  diese 
stunde  gegen  himmel  gefahren  sein  soll) 
Walth.  17,  28,  vgl.  nönetac.  —  aus  lat. 
nona  (hora),  die  stunde  der  röm.  hauptmal- 
zeit.  vgl.  Fromm.  6,  358. 

nöne-stunde  stf.  dasselbe  Evang.  284^ 

none-,  non-tac  stm.  (III.  6")  himmelfahrts- 
tag. der  schoene  {heilige)  n.  Mone  z.  7,  351. 
14, 333  («.  1308.69).  Chr.  8.  22,  25;  9.  504,  5. 
770,  11.  1029,  6.  Ad.  1000. 1220.  nonentag 
Schm.  2,  698. 

nöne-,  nön-zit  stf.  n.  (III.  914")«.  v.  a.  nöne, 
mittag  Weist.  Gen.  D.  15,  8.  W.  v.  Rh.  188, 
7.  Dfg.  382".  nönzeit  od.  mittagzeit,  nona 
hora  meridiei  Voc.  1482. 

nonne  s.  nunne. 

nop,  noppe  stswf.  wollknötchen  am  zeuge, 
tuchflocke,  ein  tuch  das  noppen  hat  Rotw. 
1,  58'.  niht  ein  nop,  gar  nichts  Hans  5012. 
vgl.  Wma.  2,  277; 

noppen  swv.  das  tuch  von  den  noppen  reini- 
gen, ein  tuch  das  noch  ungenoppet  ist  Rotvt. 
1,  58'.  vgl.  Frisch  2,  20°  f. 

noppen  swv.  stossen.  er  musz  die  wunden  sel- 
ber verstoppen ,  daran  er  vor  lang  tet  nop- 
pen {obsc.)  Fasn.  783,  31;  stösse  bekommen, 
schaukeln:  lä  das  schiif  nit  noppen  Wölk. 
28.  2, 10.  vgl.  nappen,  neppen  u.  Schm.  Fr. 
1,  1751.  Weig.  2,  285. 

norä  8.  nurä, 

„norchen  pl.  fische  Avoll.  8940"  (WGe.).  vgl. 
orve? 

norden  stn.  (U.  407")  norden  Jeb.  Msh.  2,  95". 


101 


norden 


nösen 


102 


3,  68*.  Mgb.  79,  33.  10 J,  5/.  169,  8;  nord- 
loind.  da^  der  wise  gotes  trüt  norden  üf  da? 
raer  wente  Germ.  16,  eS"".  bildl.  wende  lei- 
des norden  in  frouden  somer  Mügl.  lied.  7. 
2,  7.  8.  nort; 

norden  adv.  (11.  406'')  von  norden  her  Parz. 
Albr.  CCXXV  (67");  nach  norden,  gebrei- 
tet nordane  Gen.  41,  4;  im  norden  Diem. 
Elis.  216.  nordent  Weltchr.  59'; 

nordener  8tm.  nordwindMoB.  79,  32.  80,  17. 

norden-halp  adv.  nordwärts,  dö  begunde  sie 
ein  wint  triben  nordenthalp  Germ.  16, 
68''.  vgl.  northalben. 

norden-kreftic  adj.  kräftig  wie  der  nord- 
wind  Mgb.  466,  28. 

norden-lant  stn.  in  den  Nordenlanden  Roth 
dicht.  66,  19.  Norlant  j.TiT.  1510. 

norden-riche  stn.  Nordentriche  ÜLR.  795. 

norden-wint  stm.  nordwind  Mgb.  79,  32  f. 
466,  39.  Dpg.  528^  Voc.  S.  1 ,  6*.  vgl.  nor- 
der-, nortwint. 

norder  adj.  nördlich  Hpt.  h.  lied  103,  17.  vgl. 
nordermer,  -wint  u.  nordert. 

norder  adv.  im  norden,  norder  Engellant, 
wester  Hyspani  Tund.  42,  17. 

norder-mer  stn.  nordmeer.  unz  an  da?  Nor- 
dermer Eeacl.  4394.  Geo.  2948.  vgl.  nort- 
mer. 

nordert  adj.  nördlich,  der  nordert  wint  Ek. 
210,  22.  vgl.  norder; 

nordert  adv.  (ü.  407*)  von  norden  her  RüL. 
En.  ;  nach  norden  Gen.  D.  54,  11;  im  nor- 
den Diem. 

norder- Wint  stm.  nordwind.  des  norderwintes 
WiNDB.  p«.  211.  den  norderwint  z5.  415.  vgl. 
norden-,  nortwint. 

norder-sg  stf.  md.  nordsee  Geem.  9,  369. 

Norlant  s.  nordenlant. 

Norman  n.  pr.  aus  Nortman  {so  noch  Kchb. 
D.  180,  17.  184,  10.  350,  1.  476,  10.  ze  den 
Nortmannen  484,  5):  bewohner  des  nordens, 
Normann.  ein  N.  Schretel  22.  61.  Norman 
und  Tenn  Loh.  7400.  die  Normanne  Rul. 
267,  8.  die  Normangen  Kol.  246,  37; 

Normandie  stf  n.  pr.  (II.  406")  Normandie 
WoLFR.  Trist.  8808.  18415.  617. 19539.  j.TiT. 
1986.  Engelh.  2464.  Turn.  Ä  152.  Nor- 
mandie Kahl  9167.  von  Normendin 
(:min,  schin)  zi.  9173.  826.  Normandig 
DiEP.  n.  gl.  265*.  Normanie  Msh.  2,  384". 

norme  stswf.  (II.  406")  regel,  Vorbild,  norm 
Frl.  Kolm.  6,  16.  7,  342.  Altsw.  140,  16. 
vor  der  natura  normen  Apoll.  13367.    des 


berges  hcech  si  fröuden  fri  und  nam  och  ab 
an  diner  norm  und  schin  in  ungestalter  form 
Mbhg.  19".  —  aiis  lat.  norma. 
norn  swv.  (II.  406")  wühlen  Bon.  vgl.  Stald. 
2,  242. 

norre-han  s.  urhan. 

norsch,  nursch  stm.  ein  Werkzeug,  dessen  nä- 
here bestimmung  u.  beschreibung  sich  wenig- 
stens teilweise  aus  den  folgd.  belegen  ergibt: 
lObickel  und  24nursche  zu  beslahen  Franke. 
rechenb.  a.  1375.  4  hell,  umb  einen  nursch  den 
wegemechern  ib.  baumstb.  a.  1404,  5".  25  /J, 
4  h.  umb  51  norsche,  da  midde  man  die  kar- 
ren leddit  ib.  1387,  12.  von  zwelf  nüwen 
norschen  zu  beslahen  ib.  13".  22 /S  von  10 
nurschen  von  nüwem  isen  zu  beslahen  und 
6  mit  aldem  isen  ib.  1402,  10.  12 /S  von  alden 
nurschen  in  zu  scheften  und  ören  zu  machen 
ib.  1420 ,  4.  20  hll.  von  knicken  und  helme 
(Jiandhaben  u.  stiele)  an  nursche  zu  machen 
ib.  1418,  37".  3  ß  von  24  nurschen,  krucken 
oben  daran  zu  machen  ib.  1400,  9.  vgl.  stech-, 
tretnorsch. 

norscll-bret  stn.  brett  zu  einem  norsche.  14  ß, 
3  hl.  vor  43  norschbrede  zu  3  hell.  Frankp. 
baumstb.  a.  1430,  18". 

nort,  -des  stn.  (II.  4(J6")  norden,  von  dem 
Osten  in  da?  nort  (:  vort)  Ab.  1,  309.  vgl.  die 
folgd.  Zusammensetzungen.  —  dhd.  nord, 
nort,  05»«.  nordh,  aZto.  north,  nordh  adv., 
altn.  nordhr  n.  vgl.  Fick^  786.  Weig.  2,  278. 

nort-halben  adv.  (I.  615")  im  norden  SuM. 
vgl.  nordenhalp. 

Nort-man  s.  Norman, 

nort-mer  stn.  s.  v.  a.  nordermer.  der  Rin  hat 
den  flu?  bi^  an  da?  gr6?e  nortmer  Zing.  geo. 
915. 

nort-OSte  swm.  nordostwind,  sie  kennet  nord- 
osten  (:  glosten)  Wölk.  28.  1,  6. 

nort-walt  sfm.  (III.  ^12")  nördlich  gelegener 
Wald  Hpt.  5,  6. 

nort-wint  stm.  (III.  715")  nordwind  Dpg.  528". 
Leys.  Mai,  En.  210,  22  var.  vgl.  norden-, 
norderwint. 

norz  s.  nurz. 

nose  stm.  ärgernis,  Störung,  schaden,  einem 
den  n.  tun  Karlm.  156,  8.  201,  42.  —  aus  fz. 
noise,  prov.  nausa  vom  lat.  nausea  s.  Diez 
696. 

nosech  stm.  n.  ist  ain  stain,  den  zeucht  man 
au?  ainer  kroten  haupt  Mgb.  453,  23. 

nösen  «J/Jw.  (II.  407*)  ärgern,  stören,  dat  en 
laist  üch  nelt  nösen  Kaklm.  161,  31 ,  scha- 
4* 


103 


nöser 


not-durffc 


104 


den  Hans  4833.  ?  einen  noessen,  ihn  atis- 

pfänden  Chr.  9.    1029,  6.  —  mit  ge-.    zu 

nöse. 
nöser  8tm.  (II.  407*) ».  v.  a.  eser,  cassidile  Voc. 

vrat.  8.  neser  {auch  Dfg.  104'')  unter  eser. 
noske  s.  nusche. 

nossedel  s.  näsedel;  noessen  ».  nösen. 
not  s.  i)ät. 

n6t«f/:  (II.  407"— 412")  gen.  noete,  not,  pl. 
ncete,  meY  abgeworf.  flexion  not  Parz.  417, 
8.  Gr.  4,  467;  awcA  aZ«  stm.  kommt  das 
wort  noch  im  mhd.  vor:  ein  vreislicher  not 
Nie.  1872,  4.  2011,  2.  in  dem  nöte  Virg. 
1017,  10  w.  anm.,  vgl.  nötes  —  :  drangsal, 
mühe,  not,  allgem.  (sie  rüfent  und  schrient 
not  Erlces.  6268,  vgl.  nötgerüfte.  ir  angest- 
liche?  leben  mit  grimmer  ncete  ranc  Troj. 
24161,  bes.  die  not  des  kämpf  es,  der  kämpf: 
der  Nibelunge  not  Nib.  2316,  4.  strites  n. 
Bit.  9651.  sturmes  n.  ib.  11369.  Alph.  418. 
22.  die  not,  den  kämpf,  bestän  Iw.  2483, 
ebenso  die  not  überwinden  Mob.  448,  17.  so 
muo?  ich  riten  in  die  n.  Alph.  342.  an  alle 
vorhte  drabte  der  helt  in  die  n.  Roseng. 
Bartsch  376.  der  hat  rittern  n.  gegeben 
Crane  1085.  der  n.  mit  swerten  geben  kan 
ib.  4026.  2595.  dö  müst  er  sie  mit  nöten 
manen  und  greif  sie  manlichen  an  Albr  24, 
170.  er  was  ein  helt  ze  rehter  not  Alph.  160. 
in  noeten,  geburtswehen  Ga.  1.  14,  335.  mit 
einem  kinde  ze  noeten  gän,  gebären  Wolpd. 
B.  i  06.  in  der  rechtsspr.  ist  diu  rehte  od. 
ehafte  not  die  rechtsgültige  abhaltung,  das 
gesetzl.  hindernis  s.  1,  513);  nötigung  wozu, 
notwendigkeit :  durch,  von  not,  bi  nöte,  not- 
wendig, notgedrungen,  äne  not,  unnötig ; 
ohne  nachteil,  ohne  schalen  Chr.  4.  82,  13. 
17;  5.  37,  6.  40,  38.  43,  2.  9.  mir  ist,  wirdet, 
gät  not  {mit  gen.  inf.  od.  nachsatz),  ich  habe 
nötig,  ich  bin  gezwungen ,  ich  muss  {auch 
adjectivisch  comp,  noeter,  nöter,  sup.  nötest: 
diser  helfe  mix  nie  nöter  wart  Ulr.PFä.  183". 
aller  nötest  sin  Roseng.  C.  406.  546),  not 
tuon  mit  dat.  nötig  sein,  unpers.  des  tüot 
not.  QT,  geschihet  n.  eines  d.,  ist  nötig  (Mgb. 
167,  25.  214,  1 1.  361,  3),  es  ereignet  sich,  fügt 
sich  (Elis.  5483) ;  anlass,  zweck :  zu  der  sel- 
ben n.  Elis.  2952.  5956.  7593;  dringendes 
verlangen,  eifriges  streben  u.  eilen,  beflis- 
senheit:  mir  ist,  wirdet  not  (nach,  ze,  ze  u. 
inf. ,  inf.  nachs.  mit  da? ;  adj.  compar.  noe- 
ter). mit  ensteclicher  not  Elis.  6543.  z'einer 
not,  in  einem  fort  Wbihsw.  262;  affect,  ge- 


mütsstimmung.  si  lac  in  dirre  selben  not,  als 
obe  si  were  in  frouden  döt  Elis.  3791.  6353; 
was  notioendig  ist,  notdurft.  einem  sine  n. 
bieten  Karlm.  13,  16.  —  gt.  nauths  zu  niu- 
wen  stv.  Wack.  216'.  Fick^  779.  Petters 
beitrag  zur  gothisch-hochd.  Wortforschung 
b  ff.;  vgl.  auch  Diep.  2,  99.  Gsp.  199  {zu- 
sammenhängend mit  nauhan,  genügen). 

notaere,  -er  stm.  [11.  A:\^')  notarius.  noder 
Heran.  Urb.  Son.  40".  Voc.  1482 ; 

notarje  srvm.  dasselbe  Chr.  8.  483,  19. 

nöt-bant  stn  (I.  132")  notband  Gr.  2,  485 
ohne  beleg,  vgl.  nötstric. 

not-bete  stf.  (I.  171")  zwangsabgabe,  äusser- 
er dentl.  Steuer  Halt.  Berth.  Kl.  129.  Mone 
z.  6,  18.  vgl.  nötstiure. 

nöt-beten  swv.  intr.  nötbete  zahlen,  tr.  brand- 
schatzen Coburger  urbar  ed.  Schultes  s.  50. 
52.  53.  Fahne  forsch.  2.  2,  85  (Bech); 

not-beter  stm.  (I.  172")  der  sich  eine  nötbete 
zahlen  lässt  Berth.  393,  34. 

nöt-biuwec  adj.  (II.  412")  dem  not  ist  zu 
bauen  Weist. 

nöt-bote  swm.  (I.  183")  böte,  der  einen  wegen 
ausbleibens  vor  gericht  durch  ehafte  not 
entschuldigt  Frisch,  Aschbach  grf.  v.  Wert- 
heim 2,  49  (a.  1291); 

nöt-boten  swv.  in  vemötboten. 

nöt-brant  stm.  (I.  253")  gewaltsame  Verwü- 
stung durch  feuer  Helbl.  2,  1034.  vgl.  nöt- 
viur. 

not-bruoder  stm.  als  nötbote  erscheinender, 
das  kloster  vor  gericht  vertretender  kloster- 
bruder  Mone  z.  10,  471  (a.  1338).  21,  414. 

nöt-bü,  -wes  stm.  nötiger  bü.  ein  erbe  od.  gut 
in  nötbüwe  halden  Lac.  101.  Gr.w.  1,  640. 

nöt-bühse  swf.  der  (püchsen)  ist  auch  etwe 
vil  auf  den  turnen  in  holz  gefaszet  und  ein 
teil  in  eisen  gesmidt,  und  heiszen  notpüch- 
sen  Chr.  2.  292,  22.  die  n. ,  die  Grönwaltin 
genant  ib.  11.  nach  Brechteis  büchsenmei- 
sterey  {Nürnberg  15Q9,  bog.  C,  bl.  2")  schoss 
der  basUisc  od.  die  nötbüchs  ungefehrlich 
75  pfund  eisen,  vgl.  Schm.  Fr.  1 ,  199.  vgl. 
nötslange,  -stal. 

nöt-dinc  stn.  (L.  334*)  in  notfällen  berufenes, 
ausserordentl.  gericht  Halt.  vgl.  nötgerihte. 

nöt-driugelich  adj.  nöttringUche  und  eehafte 
Ursachen  Gr.w.  1,  493. 

nöt-durft  stf  (II.  363")  nötturft  Kablm.  223, 
57.  PuS.  106',  nöttorft  ic.  31".  32".  64'.  nöt- 
dorft  Che.  2.  302,  26.  303,  4.  nöturft  Pass. 
18,  12.  120,  31  etc.    nötdruft  Vet.  i.  3,  11 


105 


not-durft 


ncßte 


106 


notdurt  Makld.  Äa».  50,  16.  nötturf  Adrian 
150,  139;  pl.  notdürfte,  -durfte  — :  notwen- 
digkeit.  durch  n.,  notwendiger  weise  Pass. 
K.  209,  53.  es  ist  ein  n. ,  es  ist  notwendig 
Chb.  8.  378,  8;  notlAT.  dö  got  uam  an  sich 
die  menscheit  und  da  mit  üf  die  erde  quam, 
als  unser  nöturft  gezam  Pass.  18,  12.  er 
mähte  üs  der  n.  ein  tugent  Che.  8.  61 ,  35. 
an  n.  aller  cristenheit  ib.  9.  606,  20;  bedürf- 
nis  Warn,  diz  was  im  nötdurft  nicht  gelust 
Pass.  Kl,  1.  diu  natür  ist  ain  maistrinn 
des  nutzes  und  der  n.  Mgb.  170,  5.  trinken 
von  der  natür  n.  ib.  352 ,  1 5.  allere  ire  not- 
durfte werdent  sie  mit  deme  heile  getröstet 
HiMLR.  276.  nach  minen  nötdurften  Lit. 
222,21.  Gerh.  2598;  natürliches  bedürfnis : 
dö  er  eines  möles  über  da?  sprochhüs  ginc 
sin  nötdurft  der  natüren  tuen  Chr.  8.  352, 

20.  also  er  wolte  sine  n.  tuon,  dö  scheis  er 
sin  ingeweide  mit  dem  bohte  her  üs  ib.  369, 
2;  erfordernis,  bedarf  an  notwendigen 
dingen,  bes.  an  speise  u.  trank,  lebensunter- 
halt  Trist,  mines  libes  n.  Jüngl.  1081. 
Kenn.  16029.  die  n.  erwerben  ib.  15178. 
16622.  got,  der  üf  erden  im  gap  diz  leben, 
der  wolte  im  ouch  sin  n.  geben  ib.  8069.  got 
kan  wol  die  n.  geben  ülr.  Wh.  196".  266". 
e?  muo:?  ouch  der  sun  dem  vater  sine  n.  ge- 
ben Swsp.  16,  14.  da:?  im  die  liut  sin  nöt- 
durfte  bü??en  Prl.  549  (558).  sin  n.  er  da 
vant  Roth  dicht.  99,  41.  ir  n.  von  dem  drit- 
ten teil  81  nämen  Bph.  67,  vgl.  1368.  1474. 
7546.  swa?  ime  almuosen  wart  gegeben ,  da 
nam  er  sin  n.  abe  Alexius  107,  235.  lä  mir 
die  brosemen  kleine ,  die  von  dem  tische  ke- 
rnen, ze  miner  notdürfte  fromen  und  mir  si 
ze  spise  geben  Konr.  AI.  592,  wände  er  die 
nöturft  ir  erwarb  Pass.  120,  31.  er  mochte 
sich  vil  küm  gelaben  zu  voller  nöturft  ib. 
235,  68.  vgl.  234,  12.  375,  16.  K.  32,  15.  37, 
24.  193,  37.  521,  81.  nötdurft  {lebensmiUel) 
in  die  stat  füeren  Cp.  227.  vgl.  Chr.  2.  291, 

21.  22.  302,  26.  303,  4  efc.  4.  158,  19.  171, 
24;  5.  146,  21.  199,  20  etc.  8.  86,  19.  386,  22. 
403,  28.  lant  und  leut  versorgen  zu  der  nöt- 
torft  PüS.  31";  was  zur  Verteidigung  einer 
rechtssache  erforderlich  ist  Halt.  1424.  ich 
hab  begert  an  ainem  vorsprechen,  ob  er  mir 
mein  n.  reden  well  Cp.  34.  die  n.  und  klag 
pessern,  meren  oder  minnern  ib.  18.  33.  das 
wir  auch  in  nötdurften  und  klag  gehört  und 
aus  gericht  werden  ib.  15.  die  n.  reden,  fer- 
tigen, anbringen  Chr.  1 .  154,  31. 155,  1.  450, 


6 ;  3.  365,  20.  sich  weren  nach  seinen  nöt- 
durften ib.  4.  181,  28.  38;  5.  46,  40.  51,  25. 
75,  6.  222,  10; 

nöt-dürftic  adj.  (I.  364'')  nötig,  notwendig 
Barl.  nötdürftige  stege  machen  Orl.  15514. 
e?  ist  gar  n.,  da?  Vet.  b.\%,\  5.  n.  zu  sehenne 
ib.  41,8.  das  auf  die  stett  (allsogleich)  nöt- 
turftig  ist  Chr.  5  64,  20.  mit  dat.  die  augen- 
präwe  sint  den  äugen  nötdürftig  Mob.  1 0,  21. 
dem  menschen  ist  diu  sprach  nütz  und  n.  ib. 
15,  16.  elliu  diu  gebot,  diu  dir  nötdürftich 
sint  baidiu  an  libe  und  an  sele  Griesh.  2, 
87.  da?  ist  nötdürftic  mir  von  dir  Ls.  1.  80, 
144;  bedürftig,  benötigt,  da?  machte  mich 
n.  Myst.  2.  536,  28.  vgl.bST,  9.  11.  not- 
dürftig Elis  1652,  -dirftec  Tass.K.  251, 
13.  mit  gen.  so  solt  ouch  du  besorgen  mich 
an  allem  dem,  des  din  gehei?  nötdürftic  mich 
eilenden  wei?  Reinpr.  B.  14738.  15984.  wol 
bin  ich  sin  nöttorftig  PuS.  14°,  mit  nachs. 
die  achseln  sint  gemacht  von  starken  pai- 
nen,  darumb,  da?  der  mensch  nötdürftig 
ist,  da?  er  an  der  stat  stark  sei  Mgb.  19,  12; 

not-dürfticheit  stf.  {ib.)  notwendigkeit,  ne- 
cessitas  Dfg.  377''.  weler  hant  n.  twang  dich 
üf  die  menscheit?  W.v.Eu.  121,  17;  be- 
dürfnis, erfordernis.  alle  nötturftigkait  der 
stat  betrachten  und  bedenken  Chr.  5.  119, 
26;  hilfsbedürftigkeit,  not  Mone  schau^p. 
di  nötdurftikeit  der  armen  lüte  Myst.  1. 
81,  13; 

nöt-dürfticlich  adj.  nötig,  notwendig,  nöt- 
durfticlich  ist,  necessarium  est  Hpt.  8,  143. 
nödurfticlichiu  gedult  Himlr.  214. 

note  swstf.  (II.  417'')  musikalische  note,  musi- 
kal.  ton,  gespielte  melodie  {pl.),  nota  Dfg. 
383",  n.  gl.  265^  Trist.  Lieht.  Ms.  manec 
süe?e  note  unde  guot  von  der  harpfen  ze 
hant  erklanc  Krone  22089.  gein  starker  note 
gigen  sol  man  die  gigen  rihten  j  Tit.  3460. 
eine  messe  mit  noten  singen  Mone  z.  8,  223 
(a.  1361).  si  vidiltin  vil  sü?e  notin  Ath.  C* 
159.  tenz  unde  noten  gnuoge  begunde  er  si 
dö  leren  Troj.  1 5852.  al  üf  dem  berge  und 
in  dem  tal  hoert  man  vil  wünneclich  ir  noten 
flehten  Kolm.  182,  8.  Armomien  mit  gebro- 
chen noten  schrien  hört  ich  üf  der  plänjen 
da  Mbrg.  3''.  ei  wa?  man  süe?er  notten 
vor  in  schön  durch  güften  blies  Reinpr.  B. 
1418.  von  reigen,  tenzen,  notten  ^■6.  11472, 
in  die  noten  ziehen,  lautbar  machen?  Feldb. 
392.  —  «MS  fz.  note,  mlat.  nota. 

noete  adj.  in  genoete; 


107 


nöte 


nceten 


108 


nöte,  ncete  adv.  dat.  (II.  413*)  md.  nöde:  not- 
gedrungen, ungerne  Iw.  Trist.  Flobe,  Livl. 
Crane.  so  stirbe  ich  nöte  Msf.  67,  2.  wie 
ncete  ich  qt,  tuo  Wolfd.  781.  sü  woltent 
noete  wider  iren  willen  sin  meistere  gewesen 
Chr.  8.  129,  2.  wie  doch  die  stat  noete  wider 
den  bischof  det  ib.  140,  6.  379,  30.  er  lies 
gar  ncete  von  ime  ib.  378,  19.  nöte  gelouben 
Ulr.  Wh.  111°,  comp\  nöter  ib.  211',  ich  ge- 
det  nie  kein  ding  nöter  LuM.  1 3*.  wer  wolde 
ouch  nöde  schouwen  da?  reine  fleisch  der 
frouwen  Elis.  9429.  de  üch  nöde  sulden 
logen  sagen  Karlm.  242,  58.  nöte  od.  un- 
gerne, invitus  Voc.  1482;  notwendig  Sbrv. 
Ms.  mich  gieng  clagens  nceter  an  denn  dich, 
ich  habe  mehr  Ursache  zu  klagen  Pasn.  610, 
6;  mit  eifer.  dat  he  grö?e  göde  nöde  an  den 
keret,  de  in  beswßret  Karlm.  232,  60;  der 
was  ande  unde  nöte,  sorgenvoll  zu  mute 
Trist.  17856.  vgl.  genöte,  nöten,  nötes; 

nötec,  nötic,  ncetic  adj.  (11.  415")  not  ha- 
bend, bedrängt,  dürftig  Hartm.  (dö  tröste 
er  nötige  diet  Er.2  9981).  Parz.  Walth. 
Alph.  Gerh.  Helbl.  Ms.  {H.  2,  244^  283". 
322''.  3 ,  283'.  wan  ich  arm  und  ncetic  bin 
Heinz.  1370).  her  sagit  mir  ouch,  da?  her 
nötic  si  Roth.  R.  952.  ein  nödige?  volc  ib. 
1396.  die  nötige  diet  ib.  1321.  Serv.  2656. 
er  gap  den  nötegen  degen  acht  hundert  marc 
Dietr.  4500.  diu  ritterschaft,  diu  nötic 
unde  kumberhaft  sin  er  helfe  gerte  Turn.  B. 
60.  ncetic  und  notdurftic  Reinpb.  B.  15984. 
swer  gern  zert  und  nötic  ist  Renn.  5031.  nö- 
tige herren  ei.  15206.  Pasn.  600,  11.  ein 
nötic,  ncetic  man  Jüngl.  897.  Ls.  3.  387,  29. 
herre  got ,  nu  clage  ich  dir  da?  ich  so  ncetic 
bin  KoiiM.  104,  56.  von  ungelücke  ward  ich 
so  nötig  Stb.  202.  da?  da?  clöster  nötic  wirt 
und  e  zit  verdirpt  Netz  4656;  nottuend,  not- 
wendig, dringend,  nöttig  arbait  auf  dem 
felde  haben  Tuch.  92,  26;  dringlich,  eilig 
Lbseb.  1005,  15;  drängend,  bedrängend. 
swen  teglich  sorgen  und  nötic  bürgen  -  -  be- 
ginnent  würgen  Renn.  22768. 

nötec-,  noetec-heit  stf.  (II.  416*)  bedürftig- 
keit, armvi.  da?  ich  vor  rehter  armuot  und 
nötichait  muest  verchoufen  meinen  hof  Stb. 
202.  muosten  wir  von  nöttikait  unser  vestin 
versetzen  oder  verkaufen  Kopp  itrkk.  2 ,  480 
(a.  1321).  noetikeit  Helbl.  wenn  wir  komen 
in  noetikeit  Ls.  2.  28,  114.  135. 

nÖtegaBre  stm.  bedränger,  peiniger  Hpt.  h. 
Ued  134,  26; 


nötegen,  nötigen  swv.  (II.  416*)  not  antun, 

nötigen,  zwingen,  bedrängen,  necessitare 
Dfg.  377'.  Diem.  Dietb.  9304  var.  Pf.  üb.  3, 
139  var.  die  cristen  nödigen  PuS.  86''.  mit 
gen.  er  wolt  sie  des  nöttigen  ib.  95%  einen 
trengen  und  ncetigen  zuo  {mit  infin)  Chb. 
9.  585,  20.  eine  stat  ncetegen,  belagern  ib. 
8.  65,  28.  die  stette  nöttigen  und  gewinnen 
mit  storm  PuS.  23°.  die  kelter  nit  zu  sere  n., 
üf  das  si  nit  zubreche  Mich.  M.  hof  35 ;  ge- 
waltantun, notzüchtigenKvLTS..  r.  Ssp.  1,  37; 
2.  13,  5;  3,  l.—mÄbe-(GENGL. 310a.  1337). 
vgl,  nceten. 

nöt-eit  stm.  noteid,  „eid  vor  gericht,  den 
sonst  niemand  ausschwQren  kann*^  Monb  z. 
21,  416  (a.  1331). 

notel  sin.  8.  notelin ; 

notel  stf.  m.  (II.  418*)  schriftliche  auf  Zeich- 
nung, swer  sinen  wandel  schriben  gar  wolt, 
die  notel  trüege  niht  ein  karre  Hadam.  557 ; 
abschrift  einer  Urkunde,  notariatsiihitru- 
ment.  wir  wellen  auch,  da?  man  dis  hantvest 
oder  ein  notel  der  hantvest  an  allen  steten 
les  Mw.  238,  35  (a.  1311).  der  richter  sol  ein 
notel  der  alten  hantfest  pey  im  haben  ib. 
270,  10  (a.  1324) ;  vorläufiger  aufsatz  zu  ei- 
ner förinl.  ausfertigung.  nottel  Chb.  5.  204, 
1.  12.  14.  24.  der  nottel  Ea.  9.  143;  die  no- 
tel (bekanntmachung) ,  die  man  allem  volk 
hie  las  Chr.  1.  200,  9.  —  ausmlat.  notula 
Dfg.  383\  Schm.  Fr.  1,  1774. 

notel-brief  stm.  notariatsinstrument.  und 
zeugtend  des  ersten  ainen  versigelten  not- 
telbrief  Mz.  1,  495  f.  {a.  1405). 

notelin,  notel  stn.  (II.  418")  dem.  zu  note. 
notelin  Trist.  Hpt.  beitrage  289.  notel  Ot. 
2P.  ich  beer  die  voglin  die  scharfen  nötlein 
schellen  Wölk.  90.  1,  12. 

nöten  adv.  (II.  413'')  8.  V.  a.  nöte,  mit  not,  un- 
gerne Trist.  56,  19  var.  Kabaj.  5,  5.  19,  20. 
54,  1 ; 

nöten  «MJW.  (II.  416')  nbisein  od.  werden  mit 
dat.  Gerh.  1063.  —  mit  be-; 

nceten,  nöten  swv.  (II.  416*)  prät.  nöte,  part. 
gencetet,  -nötet,  -ncet,  -not  {au^h  ohne  ge 
nötet  PiCHABD  3,  312):  tr.  («ääoZ.  Netz 
13230)  s.  v.  a  nötegen,  necessitare  Dfg.  377''. 
Lampb.  Tbist.  H.  Myst.  einen  nceten  und 
triben  Gbiesh.  1,  44.  47.  48.  herzen  leitmich 
ncetet  Msh.  3 ,  435''.  zorn  tuet  friund  und 
mäge  nceten  Netz  691.  diu  marter  mac  mich 
nöten  nicht  Mabg.  347.  die  nöten  sie  sö  vaste 
(m  kämpfe)  Karl  5459.  in  dirre  wise  nöten 


109 


noeten 


nöt-hof 


110 


{bedrängten)  sich  dise  under  einem  muote 
Krone  27042.  das  die  feint  die  stat  erstorten 
und  ouch  nöten  Chr.  4.  o45,  70.  getrungen 
od.  gencetet  werden  zi.  2.  330,  15.  noetten, 
nötten  ib.  5.  6,  3.  32,  14.  53,  15.  162,  11  etc. 
genoett  töd  sein,  eines  geioaltsamen  todes 
sterben  ib.  166, 10.  einen  üf  seiaer  hab  noet- 
ten, pfänden  üla.  291  (a.  1376).  den  wein 
nötten,  mit  schädlichen  dingen  mischen  Np. 
262.  einen  n.  mit  etw.  Iw.Pass.  Jeb.Kreuzf. 
ich  noete  dich  mit  wunden  Ecke  Seh.  88.  mit 
ritters  eilen  genoetet  Krone  28008.  eine 
frawen  mit  gewalt  n. ,  notzüchtigen  Kaltb. 
4,  40.  mit  gen.  {zu  etw.)  Mai,  Wig.  Ms.  Krol. 
der  iuch  eines  nöte  Güdr.  989,  3.  da?  man 
sin  nceten  wolde  michENGELH.  5921.  so  noe- 
tet  er  uns  wes  er  wolt  Chr.  1.  201,  9.  wil  er 
des  niht  tuon ,  so  sol  ins  der  rihter  nceten 
Swsp.  287,  2.  wir  suln  si  nihtes  n.  Ulr.TFA. 
189*.  wa:;  mich  der  verte  ncetet?  ib.  124°. 
da?  wir  sie  des  gelouben  n.  ib.  145*.  da?  man 
dich  niht  ertoetet  noch  keines  todes  ncetet 
ib.  171'".  der  mich  der  siege  noete  Ecke  Z. 
16,  10.  da?  sie  ir  man  icht  nöte  dirre  ge- 
schieht Albr.  21,  392.  e  ainer  sich  ains  val- 
schen  aid  liesz  noeten  Netz  2506.  einen  n. 
zuo  etw.  Chr.  4.  328,  12.  mit  infin.  er  nötet 
iuch  varen  hinne  Exod.  D.  151,  11.  mit 
nachs.  ein  sun  ncetet  sinen  vater  wol  mit 
rehte,  da?  er  sin  guot  mit  im  teilen  muo?, 
swenn  er  fünf  unde  zwenzic  jär  alt  ist  Swsp. 
53,  5.  spec.  einen  n.,  zum  essen nötigenMxi; 
reß.  mit  gen.  sich  zu  etw.  zwingen,  sich  mühe 
geben,  mit  eifer  beßeissen  Wio.  Freid.  nu 
muo?  ich  fröide  noeten  mich  Msp.  164,  37. 
sie  habent  des  todes  sich  genoetet  Eenn. 
des  chroutes  an  der  erde  des  nötöden  si  sich 
werde,  sie  zwangen  sich  das  kraut  der  erde 
zu  essen  Exod.  D.  148,  33;  unpers.  e?  noet- 
tet,  tut  not  Chr.  5.  233,  23,  mit  acc.  Quoikos 
begunde  nach  sicherunge  noeten  Krone 
18552.  —  mit  an,  be-,  er-,  ge-  (in  möht  de- 
heins  hungers  gir  des  körders  genoeten  Pf. 
üb.  61,  53),  über-; 

noeten  stn.  (II.  416'*)  das  nötigen,  zwingen 
{zum  essen)  Mai  185,  10. 

not-erbe  swm.  (I.  440')  erbe,  der  nur  das 
Pflichtteil  bekommt,  nöterbe,  nöterbeschaft 
{Pflichtteil)  Halt.  1425  {16.  jh.). 

nötes  adv.  gen.  von  not  stm.  (II.  413')  mit  ge- 
walt Lanz.  7380. 

noete-viur  s.  nötviur. 

nöt-gebot  stn.  (II.  412")  gebot  der  not  Pass. 


not-gerihte  stn.  (11.   649'')   s.  v.  a.  nötdinc 

Halt.  Gr.w.  1,  473.  3,  550.  5,  96. 
not-gerüfte  stn.  md.  Ortloff  l,  506  (Beck). 

s.  geruofede  u.  vgl.  not  rufen  Erlces.  6268. 
nöt-geschefte  stn.  (II^.  74")  nötiges  geschäft 

Halt. 
not-geschiht  stf.  (II^.  117")  «o^Pass. 
nöt-geselle  swm.  (II».  30")  geselle  in  der  not, 

kampfgenosse  Ernst  B.  3971.   Wolfd.  A. 

679.  Krone  (13477).  vgl.  das  folgd.  u.  nöt- 

ge  verte. 
not-gestalle  s^om.  (II.   559')   dasselbe  Rul. 

WoLFR.   Kl.  Türl.  Wh.  (15".  21").   Freid. 

KiNDH.  TuND.  Karl  5759.  nbff.  nötgestalde 

Sic.   Helmbr.    Dietr.   (4673).    Rab.  (537). 

SwANR.  685 ,  -gestalte  Türl.  Wh.  23",  -ge- 

stalt  «^.  er  was  ein  rehternötgestalt  (:  halt) 

Eeinfr.  B.  12610.  die  Ermriches  nötgestalt 

(:  gevalt)  Dietr.  9045.  nötgestadle  (555") 

Ath.,  vgl.  nötstadel,  -strebe,  -geverte. 
nöt-getwenge  stn.  (in.  165')  zwingende  not 

Pass.  {nicht  K.)  33,  53. 
nöt-geverte  swm.  s.  v.  a.  nötgeselle,  -gestaUe. 

er  ist  ein  n.  sines  herren  in  dem  strit  Helbl. 

1,919. 
not-gezOC  stnm.  notzuchtMB.  39,  364  {a.  1329). 
not-haft  adj.  (11.  417')  not  habend,  leidend, 

bedrängt,  dürftig  Kchr.  Exod.    Lit.  Nib 

(2113,  1).  a.Heinr.  Barl.  Roth.  i2.  3712. 

Bit.  12296.  Dietr.  2334.  Wenzl.  452.  Wolfd. 

B.  894.  MsP.  26,  28.  Gerh.  3813.  Turn.  B. 

32.  Karl  5961.  Helbl.  7,  800.  Craon  239. 

Ga.  1.  42,  57.  Ls.  1.  525,  233.  mit  gen.  eines 

kindes  n.,   in  kindesnöten  Gen.  31,  12.  mit 

präp.  er  was  an  liuten  also  n. ,  liU  mangel 

an  leuten  Otte  403 ; 
nöt-haftic  adj.  dasselbe  Leys.  122,  20.  nöt- 

hefticKARL  5961  var. 
nöt-heit  stf  auspicacitas  Voc.  1482. 
nöt-helfsere,  -er  stm.  (I.  682')  helfer  in  der 

not  Ulr.  Serv.  {lies  2375.  2548).  Osw.  Barl. 

Berth.  Kl.  276.  LuDw.  86,  14.  Adrlvn  437, 

86.  Beisp.  36,  2.  Fasn.  377,  25.  794,  3; 
nöt-helferinne,  -in  stf.  helferin  in  der  not: 

geliebte  Md.  ged.  3,   345  u.  anm.,  Maria 

MoNE  z.  13,  373.  not  belfere  (ein  guete  n., 

hure)  ZiMR.  ehr.  2.  338,  30. 
not-hemede  stn.  (1. 624")  zauberhemd  um  sich 

damit  fest  zu  machen  West.  gl.  391. 
nöt-herte  adj.  (I.  638'J  in  der  not  ausdauernd 

RuL.  145,  31. 
nbi-hoi  stm.  (I.  699")  hof  der  not,  kam/pfplat^ 

Karl  8004. 


11t 


notieren 


nöt-rede 


112 


notieren  stov.  (II.  418")  anmerken  LcR.  50, 
455;  in  (rmisikal.)  noten  bringen  Ms.  —  aw« 
lat.  notare. 

nöt-klage  stf.  (II.  412")  wehklage  Pass. 

UÖt-küO'pf  stm,.  üf  den  n.  komen,  das  äusserste 
ende,  den  letzten  termin  erreichen  Zimk.  ehr. 
3  590,  5. 

nöt-kumber  stm.  (I.  910')  der  durch  not  ge- 
botene arrest  Hält. 

not-,  ncet-lich  adj.  (II.  417")  mit  not  ver- 
bunden, gefahrvoll,  beschwerlichTmsT.  J^n. 
ein  notlich  gedinge  Rül.  197,  5.  ein  noetlich 
gedranc  Kael  6412  var.  nötlicher  rät  i 
Elmend.  874.  die  haben  so  nötliche  (gewalt- 
tätige) Site  EoTH.  R.  957.  Orl.  12630.  nöt- 
lichiu  arbeit  Reinh.  sendschr.  826 ,  mit  dat. 
da?  wart  Isingrime  nötlich  ib.  976.  da:?  n. 
teidinc,  das  jüngste  gericht  M.AS..  183,  39; 
durch  not  hervorgebracht,  nötig,  notwendig, 
dringend,  necessarius,  necessus  Dfg.  377". 
ichwil  eine  nötliche  rede  tuonKcHR.Z).261, 
6.  nötlichiu  bete  Mone  8.  41 ,  112.  nötliche 
geschefte  Düe.  ehr.  670.  nötliche  botschaft, 
nötliche  Sachen  Rcsp.  1 ,  493.  dar  uinbe  ist 
noetlich,  da?  Germ.  4.  242,  111;  not  habend, 
dürftig,  er  gab  nötlichen  fremden  grö?  gä- 
ben PüS.  29";  in  not  versetzend,  bedrän- 
gend, gefährlich,  ouch  was  da  {im  kämpfe) 
gar  ze  noetlich  von  Wirzburc  meister  Fride- 
rich  Ot.  18',  der  es  andern  schwer  macht 
mit  ihm  auszukommen,  hoff  artig,  eitel,  ein- 
gebildet, da?  du  lobest  einen  toerschen  man 
-  -  der  wirt  dan  so  noetlich,  da?  er  waenet 
niemen  hän  gelich  Wo.  9769.  vgl.  1446.  5o59. 
13478.  sin  geverte  noetlich  machen  Berth. 
414,  27.  ein  seltzamer,  nötlicher  alter  man 
ZiMR.  ehr.  2.  145,  28.  185,  2.  die  abentheu- 
erliche  und  nötliche  weis  ib.  174,  27;  sin 
stimme  was  so  nötlich,  mächtig,  bezwingend^ 
Aw.  3.  77,  234; 

not-,  noet-liclie,  -en  adv.  (II.  4l7")?mYnöt, 

mühselig  Kchr.(£>.  327,  16.  402,  32.  443,  8). 
Lanz.  Barl.  ir  sit?,  vor  dem  ich  in  strite 
noetliche  genas  Bit.  4162.  der  harte  nötliche 
entran  Karl  6734;  auf  ho f artige,  eitle, 
prunkvolle  weise,  e?  noetliche ,  ze  noetliche 
machen  (=  höchvart  triben)  Berth.  54,  1. 
114,  38.  118,  11.  320,  8.  337,  27.  397,  1.  414, 
25.  Ga.  3.  124,  503.  da?  scheppel  stünt  n. 
PoS.  37'.  sie  hatten  sich  nöttlich  verstelt, 
ein  teil  hatten  hüte  ü?  laube  gemacht ,  die 
andern  mit  laub  sich  bewonden  und  man- 
cherlei nöttlich  gefert,   dö  sie  durch  die 


nötlicheit  hin  in  quämen  ib.  100*.    do  man 
sie  so  frölich  sach  gebären  und  nöttlich  ib.; 
nöt-licheit  stf.  s.  unter  dem  vorig. ; 
noet-lichen  siov.  (II.  417")  einem  noet liehen, 
einem,  aufdringlich  werden,  lästig  fallen  od. 
sich  einem  gegenüber  hochfahrend  beneh- 
men? Iw.  2332  u.  Bechs  anm. 
nöt-lidec  adj.  (I.  979")  notleidend  Flore  876 

u.  anm. 
nöt-lieht  stn.  (I.  1029")  s.  v.  a.  ewige?  lieht? 

Halt.  1427  («.  1458). 
nöt-lÖS  adj.  (II.  417")  in  der  gerichtssprache : 

ledig,  freiHAhi. 
nöt-maunetac  stm.  peremtoriscker  gerichts- 
tag  eines  mangerihtes  Arn.  74  (a.  1421). 
vgl.  nöttac. 
n6t-meier  stm.  (II.  93")  exactor  Halt. 
nöt-näme  stf.    (IL    370*)  geivaltsamer  raub 

Halt.  ; 
not-numft,  -nunft  stf  (II.  372*)  gewaltsamer 
raub,  bes.  frauenraub  u.  notzucht.  nötnuraft, 
-numpht  MüHLH.  r.  Weist,  ist,  da?  ein  ma- 
get  oder  ein  wip  in  nötnümfte  genomen  ist 
Swsp.  209,  1.  die  nötnumft  begän  ib.  256,  9. 
Mich.  3  s.  23  (o.  1338).  al  lebende  ding,  da? 
in  der  nötnümfte  was,  da?  sal  man  enthoube- 
ten  Ssp.  3,  1 .  nötnunft  Parz.  Helbl.  vür 
der  nötnunft  not  die  buo?e  ktinec  Artus  bot 
Krone  19445.  die  nötnunft  die  schoenemagt 
dem  künege  da  ze  hove  klagt  ib.  19453.  e? 
sol  chain  frow  ziuch  sin  über  dehain  dink 
wan  über  elichen  heirät,  nötnunft  und  über 
da?  lest  gescheft  Mw.  197,  27  (a.  1294).  nöt- 
nuft  ib.  140,  31  (o.  1281).  nötnuft,  -nust 
MüNCHN.  r.  vgl.  J.  Grimm  in  der  zeitschfi. 
für  deutsches  recht  5,  1 — 29; 
nöt-nunfter  stm.   {ib.)  raptor    virginis   vel 

mulieris  Halt.  1427. 
nöt-phandunge  stf  notpfändung,  15.  jh.  in 

Zeitzer  mss.  (Bech)  ; 
nöt-phant  stn.  (II.  480")  aus  not  gegebenes, 
nicht  freiwillig  versetztes  pfand  Iw.  7220. 
bi  dem  ergetzen   muo?  ich  min  n.  setzen 
Teichn.  A.  291". 
nöt-phrengen  swv.   (II.    515')  notzüchtigen 

SCHEMN.  r. 

not-phrüende  stf  (II.  515")  die  nötige  nah- 
rung  Freie,  r.  Weist.  (1,  303.  4,  242).  Mone 
z.  7,  318. 

nöt-rede  stf.  (Li.  600')  rede,  die  man  notge- 
drungen tut,  erzwungene  rede  bes.  die  rede 
vor  gericht,  in  einer  Streitsache ,  auch  der 
eid,  den  eine  parte*  nach  läge  des  falls  zu 


113 


nöt-reht 


nöt-val 


114 


leisten  nötig  hat  (Anz.  6,  253)  Parz.  ze  not- 
rede stänGEW.  1,  672.  Mone  z.  21,  461.  da? 
wir  von  allem  dem  lande  ledich  und  unange- 
sprochen  suln  sein  und  dehain  nötred  von 
ieman  dar  umb  tulden  suln  weder  mit  reht 
oder  an  reht  Mw.  254,  10  (a.  1315).  Böhm. 
560.  64  (a.  1339.  40).  wir  nemen  zweier  hande 
nötrede  in  got  Myst.  2.  479,  31.  36.  39,  vgl. 
da?  got  sin  ewic  wort  in  in  sprechen  müe?e 
von  not  ib.  30.  hie  von  ist  ein  nötrede  (streit) 
under  den  meistern  ib.  230,  10.  vgl.  Halt. 
1428,  das  folgd.  u.  nötteidinc. 

not-reht  stn.  (11.  626")  gerichtszwang  Kulm.  r. 
mit  nötrecht  gewunnene  schulde,  wenn  der 
beklagte  vor  gericht  genötigt  wurde,  dieselbe 
ungeachtet  seiner  Weigerung  zu  bezalen 
Magdeb.  r.  1304.  Gr.w.  1,  78.  Meibom  43 
u.  anm.  da?  sie  uns  die  zwei  hundirt  gülden 
reichen  solle  an  nötrecht  Frankf.  urk.  v.  j. 
1401;  8.  V.  a.  nötdinc  Halt.  1427;  s.  v.  a. 
nötrede,  nötiger  eid  Anz.  5,  422  jf.  6,  213/". 
251  ff.;  s.  V.  a.  ehafte  not  Kulm.  r. 

not-roup  stm.  (112.  776>>)  gewaltsame  berau- 
bunq  Freib.  r. 

not-sache  stf.  (IP.  ö"")  dringende  Ursache,  an- 
gelegenheit  Pass.  (Marlg.  9,  40).  Myst.  2. 
479,  39.  ehaftige  nötsache  s.  v.  a.  ehafte  not 
Rcsp.  1,  454.  Halt.  1429. 

nÖt-SChraune  stf.  (II^.  204*)  gewaltsam  enge 
umschränkung.  in  der  ewigen  not schrange 
(:  danne),  hölle  Erinn.  933.  vgl.  nötstal. 

not-slange  stof.  eine  art  langer  kanonen^hss. 
1,  185.  ScHM.  3,  451.  vgl.  nötbühse,  -stal. 

not-stadel  stm.  s.  v.  a.  nötgestalle.  dat  sin 
die  nötstadele  min  Roth.  R.  3551. 

not-stal  stm.  (112.  558'')  notstall,  gewaltsam 
enge  umschränkung ,  angarium,  artabulum 
Dfg.  34'.  51%  n.  gl.  24".  Wwh.  Mart.  Pass. 
dö  iuwer  freude  wart  gestalt  in  einen  engen 
nötstal  Ulr.  Wh.  163^  zuo  manegem  nöt- 
stalle  die  zwelf  sie  da  hurteclichen  drangen 
j.TiT.  2602.  sie  rauosten  in  den  nötstal  und 
sich  darinne  twingen  län  Lcr.  40,  294.  1858; 
ijcdgen,  n.  des  crücis,  an  einen  n.  hangen 
Fromm.  2,  447";  schloss  an  einer  kette  zum 
einschliessen  Hätzl.  2.  33,  %h  ff.;  ein  wurf- 
geschoss.  alle  noitstelle,  donrebuchsen,  arm- 
burste  etc.  Lac.  3,  684.  689.  Laurent  105,  21. 
die  noitstelle  üf  den  tomen  zu  reisen  etc.  oft 
in  Frankf.  rechenbb.  a.  1373  —  1388.  vgl. 
nötbühse,  -slange. 

nöt-sterne,  -steni  m.  (II2.  621")  cometa  Dfö. 
134°.  103*. 


not-stiare  stf.  (ü',  652*)«.  v.  a.  nötbeteBERTH. 
116,  19. 

not-strebe  swm.  (II2.  680*)  s.  v.  a.  nötgestalle 
RuL.  191,  10; 

nöt-strebe  stf.  (II2.  680")  das  streben  gegen, 
die  not,  gegenwehr,  bes.  der  augenblick  wo 
das  gejagte  wild  steht  und  sich  gegen  die 
hunde  zur  toehr  setzt  (==  bil)  eig.  u.  bildL 
ze  nötstrebe  erlonfen ,  ervehten ,  mit  stürm, 
erobern  Büchl.  1,  752  u.  Becks  anm.  Krone 
(26111),  pl.  (od.  stn.  des  infin.t)  si  ergähten 
in  Qiirsch)  mit  nötstreben  Hpt.  7.  352,  10. 
si  erriten  si  ze  nötstreben  in  einem  vinstern 
valle  Rül.  244,  1. 

nöt-stric  stm.  du  kanst  uns  allen  wol  gehelfen 
ü?  dem  nötstricke ,  da  wir  uns  selben  mite 
gevangen  und  gewürget  haben  Hpt.  9,  10. 

not-strit  stm.  (II2.  696*)  in  not  bringenden' 
kämpf  Pass. 

nöt-sturm  stm.  (112.  716»)  gewaUsamer  kämpf, 
berennung  Kchr. 

nöt-tac  stm.  (III.  6")  dies  judicii  peremtoritis 
Oberl.,  vgl.  nötmannetac. 

nette  s.  note. 

not-teidinc  stn.  (I.  335")  s.  v.  a.  nötrede.  da? 
der  egenant  Ortolf  da?  gelt  vor  mir  {dem 
Stadtrichter)  den  egenanten  chinden  mit  nöt- 
taiding  und  mit  rehtem  reht  in  der  schrann 
behabt  hab  Ukn.  353  (a.  1353).  da?  alle?  die 
erbaeren  geistleichen  herren  mit  rehten  nöt- 
taidingen,  mit  vräg  und  mit  urtail  vor  reh- 
tem gerihte  in  ir  gewalt  erlanget  und  behabt 
haben  für  iren  verse??en  dienst  ühk.  2,  234 
(a,  1359).  UsCH.  307  (a.  1376).  vgl.  Schm. 
Fr.  1,  585. 

nottel  s.  notel. 

netten  sv^v.  (II.  418*)  sich  hin  u.  her  bewegen. 
der  wil  tanzen,  der  wil  notten  Renn.  16175. 
in  mannes  kleidern  nahtes  n.  ib.  1 2487  ;  stn. 
hanen  notten  Frl.  —  ahd.  hnutten,  vibrare 
vgl.  gnütten  1,  866  (=  Ls.  3.  395,  143),  nüt- 
teln  u.  Schm.  Fr.  1,  1775. 

nötten,  noetten  s.  nceten. 

not-turft  s.  nötdurft. 

not-twanc  stm.  (lU.  165*)  nötzwang,  not- 
zucht  Kaltb.  8,  6.  70,  3.  vgl.  Halt.  1432  f., 
wo  für  nötzwang  {zwingende  not,  gewalttä- 
tige Störung  des  öffentl.  friedens)  belege  aus 
dem  16.  jh.  gegeben  sind. 

ncetunge  stf.  n.  der  frawen ,  notzucht  Kaltb. 
65,9. 

nöturft  s.  nötdarft. 

nöt-val  stm.  (III.  222*)  Unglück  Lampr.  ;  ein- 


116 


nöt-veste 


nou 


tl6 


tretende  notwendigkeit  Halt.  1425  {16.  u. 
17.  Jh.). 

n6t-veste  adj.  (III.  274')  fest  in  der  not,  im 
kämpfe,  bes.  als  prädicat  tapferer  Streiter 
Ath.  Exil.  (62,  14).  Kche.  Sbkv.  Gubr.  Bit. 
(zu  872).  DiETR.  Rab.  Lanz.  Ernst  B.  1747. 
Ulr.  Wh.  208'.  Wenzl.  476.  Krone  22810. 
Pf.  forsch.  1,  79.  Craon23.  Karlm.  402,  16. 
MsH.  3,  440*.  Chr.  9.  138,  15.  Öh.  58,  31. 
Ad.  965.  980  (a.  1336.39); 

nöt-veste  stf.  festigkeit  in  der  not,  standhaf- 
tigkeit.  ir  notveste  an  in  selben  lac  Kchr.  W. 
6973;  kämpf,  wa?  man  in  nötfeste  mit  man- 
heit  tuon  sol  Heldb.  K.  131,  29. 

not-vestecliche  adv.  (III.  276")  fest  in  der 
not  Griesh.  ehr.  31. 

not-viur  stn.  (III.  332")  in  not  bringendes 
feuer,  feuersnot  s.  berichte  der  devisch.  ge- 
sellsch.  in  Leipzig  a.  1838  ».11.  13  (Bech). 
Midi,  im  hffite  jämer  an  gezunt  ein  jaemer- 
liche  noeteviur  Part.  B.  6249,  vgl.  nöt- 
brant;  notfeuer,  durch  reibung  hervorge- 
brachtes feuer  s.  Myth.  570  ff. 

nöt-vriunt  stm.  (III.  412')  necessarius  Mise. 
1,  227.  vgl.  DFG.  377". 

n6t-wärheit  stf.  da;?  ist  ein  gewissiu  wärheit 
und  ein  nötwärheit  Myst.  2.  54,  35.  55,  14. 
105,  13.  Hpt.  15.  377,  27. 

nöt-wec  stm.  (III.  639')  notweg,  engerer  weg 
Halt. 

not- wer  stf.  (lU.  512*)  notwehr,  abwehr  von 
gewalt  Kimyn.  ires  libes  n.  Ernst  1555.  da^ 
wir  uns  mit  nötwer  kiime  erwerten  Dan. 
7152.  oft  in  den  rechtsdenkm.  vgl.  noch 
Dsp.  1,  341.  Swsp.  63.  132,  9.  340,  2.  4.  Ssp. 
3.  78,  6.  Anz.  6,  135;  notwendige  Verteidi- 
gung überh.  Halt.  1431. 

not-werc  stn.  (III.  589")  angariae  Oberl. 

not-werc  stn.  stuppa,  art  charpie.  n.  von  ei- 
nem leinweber,  von  einem  leingeweb  Pfols- 
PRUNDT  21,  25.  82,  7  etc.  vgl.  Schmidt 
westerw.  id.  125  (Bech), 

not-wernde  part.  adj.  not  abwehrend,  mit 
notwehr  Ssp.  2.  62,  2.  notwernde  hän  ich  da? 
getan  Ulr.  Wh.  260'; 

not-wenmge  stf  s.  v.  a.  nötwer  Ssp.  3.  84,  3. 

not-WlD  stm.  wein,  den  man  zu  geben  ge- 
zwungen wird,  trinkgeld  dafür,  man  soll 
auch  zu  kainer  höchzeit  kainerlai  -  -  nötwein 
oder  ansinggelt  nit  geben  auszgenommen 
den  ehalten  im  haus  der  höchzeit  ainen  gul- 
din  landswerung  Np.  78  (15.  jh.).  da?  schol 
er  füm  nötwein  zaln  Fasn.  788,  1. 


nöt-zar  stm.  (III.  904*)  notzucht.  so  wird  ver- 
mutet statt  not  zur  in  Mb.  2,  413; 

nöt-zerre  stf  dasselbe  Brunn,  r.  349; 

nöt-zerren  swv.  (HI.  904") no^ÄÜcMgrew  Brunn. 
r.  (350).  Oberl.  1137; 

nÖt-zerrunge  stf  (ib.)  notzucht  Scjm.  4,  281. 

nöt-ziehunge  stf  (III.  930")  gewaltsame  ent- 
führungu.  behandlung,  notzucht  Halt .  1432 
(a.  1435); 

nÖt-ZOC  stm.  (HI.  934")  dasselbe  S.Gall.  stb. 
2,  2.  Gr.w.  1,  191.  Chr.  4.  323,  10.  pl.  nöt- 
zögeib.  9.  955,22; 

not-ZOge  stf  (III.  935')  dasselbe  Kulm,  r.; 

nOt-ZOge  sivm.  notzüchtiger  Hb.  M.  504,  3 
var.  ; 

nöt-ZOgen  swv.  (in.  937')  gewalttätig  behan- 
deln, notzüchtigen  Parz.  Fretd.  Wg.  Heimb. 
hf  Serv.  2408.  ÜLR.  Wh.  249'.  Bebth.  347, 
21.  Apoll.  4799.  5140.  20112.  Troj.  12952. 
Reinh.  1390.  Albr.  CXCHI.  Roth  dicht. 
111,  12.  Mw.  217,  66  (a.  1300).  Zimr.  ehr.  4, 
686".  nötzugen  Vet.  b.  74,  10.  —  mithe- 
(nachtr.),  ge-; 

not-ZOgQT  stm.  (ib.)  notzüchtiger Os-EUh.  Gr.w. 
1,547; 

not-ZUCker  stm.  dasselbe  Gr.w.  2,  41 ; 

not-ZÜge  stf  (I.  931")  s.  V.  a.  nötzoc,  -zöge 
Lanz.  6893; 

not-ZUgen  s.  nötzogen; 

nÖt-ZÜhten  siw.  notzüchtigen,  ndrh.  noit- 
zuchten(:  bedrogen,  also  in  nötzogen  herzu- 
stellen) Karlm.  171,  40; 

not-ZÜhtigen  mm.  dasselbe,  ndrh.  noitzuch- 
tigen  Karlm.  203,  59. 

nou  prät.  s.  niuwen  stv. 

nou,  nä,  -wes;  nouwe,  näwe  ad>'.  arf».  (II. 

418")  1.  adj.  enge,  genau,  sorgfältig,  von 
nouwer  sach  im  striten  Malag.  29".  ainer 
was  frisch  und  nauer  (comparat.f)  Beh.  68, 
14.  dy  wären  alle  frisch  und  nauer  ib.  240, 
21.  dise  lüte  sint  näwe  hörchere  Myst.  1.  55, 
28.  ein  näwer  behender  sin  ib.  2.  176,  22.  in 
einer  näwer  wise  ist  e?  zuo  verstenne  ib. 
677,  18.  e?  muest  schier  wesen  nouwe 
(:  touwe)  Ga.  3.  246,  1867.  mnl.  nauwer  rät 
RETN.aaRT  2492.  —  2.  adv.  genau,  sorgfältig, 
knapp,  kaum,  nau  Fromm.  2,  446".  Chr.  7, 
459".  nauw  Vilm.  281.  schirmen  und  nouwe 
slän  Malag.  28".  nauwe  Karlm.  141 ,  33. 
nauwe,  nowe,  näwe,  vix  Dpg.  624',  n.  gl.  384'. 
nauhe  Gr.w.  2,  27.  nöuwe  ib.  1,  491,  neuwe 
EvANG.  283".  nowen  Rothes  EUs.  2061.  —  zu 
niuwen  sPv.,  vgl.  niuwe  adj.  2  m.  Wbig.  1,  413. 


117 


noune 


nüejel 


118 


noiine  s.  nöne. 

nou-vart  stf.  (III.  254",  dazu  II.  455*)  mis 
enouwe  vart:  die  fahrt  stromabwärts ,  tal- 
fahrt  Helbl.  Ot.  566'';  der  fahrweg  im 
Strom  Mb.  4,  475  (a.  1355).  22,  349  (a.  1367) 
s.  ScHM.  Fr.  1,  3.  unz  enmitten  auf  die  naw- 
fart  Kaltb.  60,  6. 

nouwe  =  en  ouwe  s.  ouwe. 

nOUWe  adj.  adv.  8.  noti; 

nouwe-liche,  -en  adv.  mit  mühe,  kaum. 
Fromm.  2,  446^  Mr.  43,  vgl.  Germ.  7,  487  f. 
u.  niuweliche  2 ; 

nouwen  stv.  s.  niuwen ; 

nOUWen  swv.  in  die  enge  treiben,  drängen  s. 
Chr.  7.  138,  12.  239,  31. 

nOU-wertes  adv.  aus  enouwewertes ,  zu  tal, 
stromabwärts,  nawberts  Gr.w.  3,  700. 

november  stm.  november.  n.  von  novem  unde 
ymber  Mein.  16.  des  mändes ,  den  man  bi? 
alher  geheimen  hat  n.  Elis.  9500.  Mgb.  341, 
20.  Tuch.  30,  1. 

noviz  stn.  noviziat  Öh.  159,  11.  162,  11; 

novize  swm.  noviz,  novicius  Voc.  1482.  H.  v. 
N.  378.  ÖH.  162,  15. 

nowe  8.  näwe. 

nOZ,  no^  stm.  8.  nuz,  nu?. 

no^  stn.  (II.  394'')  pl.  nö?  u.  noe^er :  vieh,  nutz- 
vieh  bes.  rind,  pferd,  esel  u.  kleineres  Herb. 
Leys.  Reinh.  (Renn.  3509).  Pass.  Weist.  (6, 
97).  Albr.  5,  52.  Erlces.  4352.  Evang,  284'. 
Alsp.  pass.  18''.  Mone  1,  263.  —  ahd.  nö?, 
altn.  na,\it{rindu.  geld),  ags.  neät.  zu  niesen, 
vgl.  Hpt.  9,  549.  Fick2  779 ; 

nOBI^el  stn.  (11. 395")  dem.  zum  vorig.  Trist.  H.  ; 

nö^en  swv.  (11.  395')  refl.  mit  dat.  sich  zuge- 
sellen j.TiT.,  8.  genö^en.  —  mit  über-; 

n6^ich  stn.  (ib.)  8.  V.  a.  noe^el  Leys. 

nö^-lon  stn.  üf  swen  man  clagt  umb  nö^lön, 
da^  man  mit  dem  swei^e  verdienet  hat  Pas- 
sau, r.  91.  8.  nö?. 

nÖ^^elin  stn.  (11.  419*)  ein  kleineres  ßüssig- 
keitsmass.  ein  halp  nö;5^elin  {od.  nce;?^elin  ?) 
Buch  v.  g.  sp.  14.  Kochb.  13.  vgl.  Vilm.  286. 
Weig.  2,  280. 

nü,  nu  adv.  u.  conj.  (11.  419'  — 422')  nuo 
WoLFR.  Ms.,  nuon  (:  suon)  Dietr.  2418  u. 
anm.  Rab.  1067,  3.  Diocl.  1216.  nun  Mgb. 
26,  26.  41,  16.  42,  29ete.  nu,  nun  Fasn.  1584 
ff.  vgl.  Weinh.  al.  gr.  s.  293  —  :  1.  zeitadv. 
nun,  jetzt,  eben  jetzt;  temporal-causaler  f ort- 
schritt der  ersälung  u.  rede;  vor  od.  hinter 
fragewort  u.  ausrufung  (nu  dar,  wolan  !  Ot. 
231'.  337*,  vgl.  nüträ).  —  2.  conj.  temporal- 


causal  u.  relativ :  nun,  da,  als  nun,  während 
(Bech  zum  Er.  227),  correlativ  =  dö  Eb. 
230.  —  gt.  nu  zu  skr.  nu,  nü,  nünam,  gr.  vv, 
vvv,  lat.  num,  nunc  Curt.^  297.  Gsp.  199. 
Fick2  113.  786.  BoFF  gr.2,  178; 

nü  stn.  f.  (II.  422')  augenblick,  nu.  da?  nü  ist 
vil  schiere  ergan,  die  kunftic  zit  beginnet 
sän  Albr.  35,  189.  diz  ist  da?  nü  der  ewikeit 
Myst.  2.  105,  23  (üf  eine  kleine  nü  1.  18,  12). 
auf  nun  Chr.  4.  189,7. 

UUC  stm.  8.  V.  a.  nac.  mit  willen  wisete  her  in 
den  nug  (:  zug)  Kirchb.  613,  7. 

nüch  s.  nuoc. 

nüchter,  nuchter,  nüchtern  s.  nüchtern. 

nücken  swv.  (II.  422')m<?.nucken,  prä^.nuckte, 
nuhte  s.  v.  a.  nicken:  nicken,  stutzen  {vom 
pferde)  Trist.  H.  6110;  s.  v.  a.  entnücken: 
einnicken,  einschlafen,  di  nuckin  lä?in  Jer. 
5734.  —  mit  ent-. 

nüegel  s.  nüejel. 

nüegen  stw.  in  be-,  ge-,  vemüegen. 

nüehteric  adj.  nüehterig,  jejunus  Dfg.  284*. 
s.  nüchtern. 

nüehterlinc-zit  stf.  die  nüchterling-  oder 
cumpletzeit  Cgm.  444,  9''. 

nÜeMerlingen  adv.  nüchtern  Mone  3,  286 
{15.  Jh.).  BiRL.  al.  161.  nüchterling  Feuere. 
75*; 

nüehtern,  nüehter  adj.  (II.  423'')  nuhter 

DiEM.  arzb.md. nüchtern, nuchter:  nüchtern, 
des  morgens  od.  seit  dem  morgen  weder 
speise  noch  trank  zu  sich  nehmend,  jejunus, 
immorsus  Dfg.  284'.  288*  (nüchtern,  nüch- 
teren, nuochtem),  n.gl.  211'(nd.  nochteren). 
nüchtern  Renn.  9565.  Ga.  2.  470,  127.  Mgb. 
111,  6.  248,  15.  nüehtarn  ib.  234,  7.  261,  3. 
320,  14.  386,  27.  389,  33.  nuchtim  Stolle; 
nüchtern,  gegens.  zu  trunken,  inebrius  Dfg. 
295* (nuochtem,  nüchteren),  nüehtern  Renn. 
12533,  nüehter  Wwh.  Teichn.  nüchter  Ring 
27",  dem  trunke  nicht  ergeben  ülr.  ;  einem 
nüchternen  angehörend,  von  ihm  kommend: 
sin  nüehter  speichel  Weltchr.  {Cass.  hs.)  \1^. 
Renn.  5884 ;  was  des  morgens  genossen  wird: 
sin  nüehtern  trunc  Msh.  3,  5*.  —  ahd.  nuoh- 
turn,  nuohtamin,  nuehternin  wahrscheinl. 
aus  lat.  nocturnus  mit  bezug  auf  uohte,  der 
morgenWA.CK.  umd.  58.  Weig.  2,  284.  Alem. 
1,  160.  172.  vgl.  nuoht. 
nüejel,  nüegel  stn.  (II.  422'')  fug- ,  nuthobel, 
runcina,  sulcatorium:  nüegel  Voc.  1429  bei 
ScHM.  nuogel,  nügel,  nüwel,  nüel  Dfg.  504', 


119 


nüejeln 


nunne 


120 


565°,  n.  gl.  322*.  355\  nühel  Fdgr.  1,  385\ 
v(ß.  nuotisen; 

nüejeln  stov.  nügeln,  incastrare  Voc.  Sehr. 
1218.  vgl.  nullen; 

nüejen  swv.  (II.  422")  durch  schaben  glätten, 
genau  zusammenfügen,  ahd.  nöen  aus  hnö- 
jan  zu  gr.  xvüia,  xvvio?  vgl.  Kuhn  8,  275; 

nüel,  nüelen?  s.  nüejel,  nullen. 

nuemen  s.  nuomen.  -^ 

nuen  s.  nöne. 

nüen  stv.  s.  niuwen. 

nüens  s.  niuwenes. 

nuer  s.  wesen. 

nüewerin  stf-  kleidermacherin?  da  afit  ir  ete- 
lichiu  alse  vil  umbe,  als  sie  da?  tuoch  kostet, 
der  nüewerin  Berth.  414,  21.  —  zu  nüejen? 

nuffc,  nüftel  «.  numft,  niftel. 

nügel,  nügeln  «.  nüejel,  nüejeln. 

nügent  s.  niuwau. 

nühel  s.  nüejel. 

nuht,  nuhter  s.  numft,  nüchtern. 

nulde  s.  nädel 

nulle  sivmf?  Scheitel,  hinterhaupt,  nacken.  di 
meide  drügen  hüben  unde  huUen  an  stirnen 
unde  an  nullen  Elis.  908.  an  ir  selbes  hül- 
len ,  di  si  hatte  umme  ir  nullen  unde  umme 
ir  houbet  so  geleit  ib.  3574.  so  nam  si  von 
ir  nullen  ir  wimpeln  unde  ir  hüllen  ib.  3765 ; 
hügel,  an  dem,  gein  dem  nullen  Baur  urk. 
von  Arnsburg  s.  576.  595  (a.  1366.  69.  Bech). 
—  zu  nol. 

nullen  swv.  (II.  422")  umhlen  Bon.  41,  2S  var. 
zu  nom.  eigentl.  wol  nüelen  {=  nüejeln,  von 
nuol=nüejel)  s.  Schm.  Fr.  1, 1737.  Stald.  2, 
245.  Gebm.  10,  402;  — welher  schefmannült 
(mit  dem  nacken  zieht?  Bech)  über  12  dn. 
ungenötter  ding,  der  sol  den  scheffen  geben 
iren  teil,  welich  schefleut  nullen  genötter 
ding,  und  was  sy  gewinnen,  sein  sy  niemants 
pflichtig  von  Gr.w.  3,  704.  —  mit  ver-, 

nullen  siov.  in  widemüUen. 

nül-müs?  stf.  (11.  422")  die  kleine  Wühlmaus, 
feldmaus.  zu  Fbl.  382,  17. 

nü-märe  s.  niumsere. 

nume,  nüme  «.  niemßr. 

nümen  *.  niuwan. 

numen,  numer  (ü.  423*)  erdstellung  aus  lat. 
in  nomine  (Walth.  31 ,  33)  in  dem  segens-, 
hekräftigungs-  u.  verwunderungsruf :  numer 
dumen  amen  (in  nomine  domini  amen)  Ro- 
seng. Bon.  nummer  dumen  amen  Elis.  7070. 
Syon  {Giess.  hs.)  95".  nummerdume  nämen 
Wahtblm.  27.  nümerdüraer  amen  Kell.  erz. 


248,  23.  nümer  dum  nam  Altsw.  157,  25. 
numer  dumen  Jesu  Crist  ib.  160,  29.  ey  nü- 
merdum!  Ls.  1.  379, 166.  nummerdum !  (rar. 
eya)  Hb.  M.  165.  numer  dum  nam  ,  was  ist 
das  hier*  Fasn.  656,  35.  nummerdum,  wie 
ist  disem  sit?  ib.  433,  15.  nun  merdum 
Hätzl.  280".  en  nummer  dummen  amen 
Ulr.  Wh.  203''.  ennumenämen  Vet.  b.  L. 
5432.  Pass.  51,  41.  171,  43.  182,  81.  386,  21 
u.  0.  numenämen  Pass.  K.  Zing.  findl.  2, 
130.  vgl.  Renn.  13624  _^.:  in  der  ersten  kri- 
stenheit  was  ein  guote  gewonheit,  wa?  man 
singen  oder  sagen  wolte,  oder  wa?  man  ouch 
würken  solte,  da?  man  e  dan  e?  geschach  in 
nomine  domini  amen  sprach,  als  die 
zweifboten  beten  gelert.  nu  hat  e?  leider 
sich  verkert,  sit  unbilde,  unwirde  unde  zorn 
da?  selbe  wort  in  hänt  erkom :  innummer 
dumen  näraen  sp riebet  maneger ,  swenne 
er  sich  gerichet  mit  werten  in  zorn  etc. 

nümen  s.  nuomen. 

nnment  *.  niuwan. 

numer  s.  numen. 

nü-mere  s.  niumaere. 

numft,  nunffc  stf  (II.  372')  das  nehmen,  das 
ergreifen  einer  gelegenheit  od.  das  nehmen 
einer  freiheit.  in  gefüger  nunfte  reit  er  bi 
in  alleine  Elis.  1274.  sonst  im  mhd.  nur  in 
zusammenss.  (huge-,  not-,  sige-,  teil-,  ver-, 
zuonunft) ,  nbff.  numst,  nunst,  nust,  nuft, 
nd.  nuht.  —  zu  nemen. 

numme  s.  niemer. 

numme,  -en  s.  niuwan. 

nummer  s.  niemer.  numen. 

numst  s.  numft. 

nun,  nun  s.  nu,  niuwan. 

nun,  nünde  «.  niun,  niunde. 

nunft  s.  numft. 

nunne  swf.  (II.  423*)  nuneFASN.  1343,  md. 
auch  nonne:  nonne  Gl.  Tünd.  Teichn.  Ludw. 
DiEM.  315,  21.  Reinh.  2147.  Virg.  598,  12. 
si  wolde  di  raaget  zu  nunnen  in  ein  closter 
geben  Elis.  1159.  gräwe  nunnen  H.  v.  N. 
368.  Karlm.  258,  42.  swarziu  n.  Reinh.  366, 
2024.  N.  V.  E.  526, 12.  ain  nunn  des  schwar- 
zen Orden  Fasn.  471,  29.  swa?  diu  frouwe 
unt  der  jungelinc  da  einander  täten,  da? 
mohte  ein  n.  erraten  Ebacl.  3788.  wa?  sol 
pfaifen  zweien  da?  sie  sich  mit  den  nunnen 
tuont  Helbl.  2,  825.  nunnen  hübscheit  Msh. 
2,  251*.  diu  n.  durch  ir  hübscheit  ü?  ir  zelle 
was  entrunnen  Helmbr.  110;  übertr.  ver- 
schnittenes weibl.   Schwein  Heran,  sucala 


121 


nunnelin 


nusche 


122 


Dfg.  564*.    nunnen  machen  Pasn,  375 ,  22. 

vgl.  nunnenmacher.   —  avs  mlat.  nonna  *. 

Weig.  2,277; 
nunDelin  sim.  dem.  zum  vorig,  nunlein  Fasn. 

520,  32.  nünlein  ib.  1343.  nünnel,  die  weisse 

norme,  tauchente  Mone  z.  4,  85  (a.  1449); 
nunnen  swv.  zur  nonne  machen,   swi  sin  Mnt 

nunnet  edir  monchet  Föbstem.  n.  mitth.  3. 

2,  30  {14.  Jh.);  ein  weibl.  tier  verschneiden 

Mgb.  129,  9.  vgl.  münchen. 
nunnen-höchzit  stf.  die  nonnenhöchzeit  fur- 

nemen,   eine  Jungfrau  feierlich  als  nonne 

einkleiden  Zime.  ehr.  2.  551,  34. 
nunnen-macher  stm.  (11.  423")  sausckneider 

Obekl.  Dh.  90  (Bern);  mcZ.  nonnen-,  nonne- 

mecher,  koche  und  pfifer  {bei  einer  hochzeit) 

Gr.w.  2 ,  22 ,  er  scheint  also  bei  festlichkei- 

ten  ein  nebenamt  gehabt  zu  haben. 
nunnen -VÜrzelin  stn.   gebäck   aus  pfefer- 

kuchenteig,    pfeffernüsse.     nunnenförzleiu 

Ukn.  einl.  XLIV  anm.  8.  vgl.  Schm.  Fr.  1, 

762.  Weinh.  schles.  tob.  65*.  Fromm.  4,  474. 
nunnen- wiler  stm.   (lU.   671*,   32)  nonnen- 

schleier.  vitta,  velum  nunnun wiler  Voc.  o.  13, 

70.  Dfg.  624". 
nunnen-zelle  swf.  nonnenzelle  Fasn.  168,  27. 
nunnen-zipfel  stm.  zipfel  der  nonnenkapuze, 

übertr.  nonne  Cgm.  400,  160'. 
nunnin  adj.  nunnin  vleisch,  fleisch  von  einer 

verschnittenen  sau  Feldk.  r.  52.   Rotw.  1, 

58^ 

nnnst «.  nomft. 

nünt  8.  niuwan. 

nüntz,  nüntzit ».  niht. 

nuo «.  nü. 

nuoc  prät.  s.  nagen. 

nuoc  adj.  s.  V.  a.  genuoc.  ndrh.  nüch  Marld. 

han.  15,  18. 
nuochtern  s.  nüchtern, 
nuogel  s.  nüejel. 
nuogent «.  niuwan. 
nuoht  adj.  (II.   423')  gekürzt  aus  nüehtern, 

ahd.  nuohturn  Helbl.  {im  reime)  2,  1362.  7, 

821. 
nucmen  swv.  nuemen,  nümen,  nominare  Dpg. 

382'',  noumen  n.  gl.  265'.  s.  benuomen. 
nuon  s.  niun,  nü. 

nuone  «.  nöne. 

nuor  s.  Wesen. 

nuosch  stm.  (II.  423")  rinne,  röhre,  trog  Gen. 
{D.  59,  36.  ExoD.  124,  5).  Heran.  Münch.  r. 
so  huob  sich  frauw  und  man  hin  zum  tisch 
sam  säu  zum  nuoschRiNG  34",  2.  mich  jagten 


fier  durch  ainen  pach ,  da  zabelt  ich  in  als 
in  aim  nuosch  Fasn.  330,  23.  darinn  ist  ain 
brunn ,  darbei  ist  ain  trog  oder  nuesch ,  da 
das  waszer  in  lauft  Chr.  5.  110,  8.  es  sollen 
alle  nüesche  {dachrinnen,  traufen)  fürbaszer 
nit  mer  üf  das  pflaster  fallen  noch  üszer  al- 
len kuchin,  die  über  das  pflaster  gericht  sind, 
die  nüesch  ouch  aUe  absein,  sunder  man  sol 
sy  richten  und  machen  ain  ieglicher  an  sim 
müre  in  ainen  gemüroten  ror  und  nuosch  und 
oun  üf  dem  pflaster  üs  zuo  gän  ib.  146,  anm. 
3.  nüsch,  nüsche  od.  rinne,  canalisVoc.  1482. 
—  vgl.  DiBF.  2,  115.  Schm.  Fr.  1, 1766.  Kwb. 
200.  Fromm.  6,  339. 

nUOSOh-stat  stf.  rinnenlauf,  iraufe  Augsb.  r. 
91. 

nuot  stf.  (II.  422'')  gen.  nüete,  nuot,  pl.  ntiete: 
zu^ammenfügung  zweier  bretter,  fuge,  in- 
castratura  Dfg.  291",  n.gl.  212''(nuote,  nuet, 
nuott).  nute  od.  faltze  als  in  holtz  od.  pret- 
tern,  castratura  Voc.  1482.  so  get  der  luft 
datz  den  engen  nüeten  {ritzen)  ein  Mgb.  108, 
29.  —  zu  nüejen.  vgl.  Kuhn  8,  275. 

nuot-isen  stn.  {ib.)  nüteisen  od.  reuteisen, 
jeteisen,  stoszeisen,  runcina,  sulcatoriura 
Voc.  1482.  vgl.  nüejel. 

nuowent  s.  niuwan. 

nupfen  ?  swv.  die  hund  die  wurden  an  genupft 
(geschupft?),  der  bere  ward  von  in  gerupft 
LcR.  8,  6. 

nupten  ?  suw.  dar  an  genuptöt  {wol  zu  lesen 
geimptöt,«.  impfeten)  wart  da?  reis  Mag. 
er.  31*. 

nur  s.  wösen. 

nurä  interj.  wolan  denn!  nurä,  edele  riter- 
schaft  Wg.  1 1 360.  nurä  helde,  nemt  min  war 
Herb.  9953  u.  anm.  Eracl.  4507.  norä  Msh. 
2.  80",  3.  —  av^  nu  u.  ä  mit  eingeschob.  r, 
vgl.  järä,  Weinh.  b.  gr.  s.  169  u.  nüträ. 

nursch  «.  norsch. 

nurz,  norz  stm.  fischoUer,  latax :  nurz,  nürz, 
nörz,  nerz  Dfg.  320*  {15,  jh.).  norz  Np.  185. 
189.  ÄeiNEMN.  2,  673  nörz,  nürz,  nerz,  nörz- 
wiesel :  mustela  lutreola  {sumpf otter,  kleine 
fischotter),  russ.  norka,  poln.  nurek ; 

nürzin  adj.  beige  ntirtze,  fischotterbälge 
Weinsb.  13. 

nusch  8.  nu?. 

nüsch,  nüsche  *.  nuosch. 

nusche  stswf  (II.  423")  nuske  DiEM.  nuske  u. 
noske  En.  :  spange,  schnalle,  die  den  mantel 
um  den  hals  fest  hält  Gl.  Exod.  Lanz. 
nusche  unde  bouge  Antichr,  198, 45.  nuschen 


123 


nüschel 


nützen 


124 


unde  bouge  Roth.  R.  3094.  Gitdb.  251 ,  3. 
—  ahd.  nusca,  nuscha.  vgl.  ahd.  nusta  Ver- 
knüpfung, mhd.  nestel  u.  Fick^  785.  Diep.  2, 
106.  Weinh.  c?.  fr.  456; 

nüschel,  nuschel  stm.  (11.  424")  dasselbe  Gl. 
Lanz.  FßEiD.2  115,  2.  j.TiT.  2906  (gedr. 
mtischel).  Kbone  11541.  22074.  Mart.  44, 
12.  nuskel  Roth.  R.  398.  —  ahd.  nuskil; 

nüschelin  stn.  (ib.)  dem.  zu  nüschel  Neidh.  70, 
11.  nuskelin  Himlr.  287; 

nüschen  swv.  (ib.)  prät.  nuste:  mit  einer 
nusche  versehen,  damit  zuheften,  überh.  zu- 
sammenbinden, verknüpfen  Lanz.  zuo  ge- 
nöschet  Netz  5857,  an  zwein  orten  man  e? 
(gewant)  bant  mit  eime  bände,  da  mite  man 
e:;  nuste,  als  e?  was  site  W.  v.  Rh.  115,  19. 
die  munde  zesamene  n. ,  sich  küssen  Teist. 
U.  1576;  reß.  sich  die  spangen  zuheften:  da 
mite  gienc  diu  werde  maget,  nüschende 
iegenote  sich  Pabt.  B.  8737  u.  anm.  —  mit 
zuo  (».  oben),  zer. 

nusk-  8.  nusch-. 

nust  8.  numft;  nust,  nüst «.  niht. 

nuste  prät.  s.  nüschen. 

nuster  swf.  nd.  nUster,  zu  folgern  aus 

nustern  swv.  n.  oder  raunen ,  musitare  Voc. 
1482.  bair.  kämt,  nuseln,  nüseln,  nustern, 
heimlich  reden,  durch  die  nase  reden  Schm. 
Fr.  1,  1764.  68.  Kwb.  200. 

nüt  s.  niht. 

nüträ  interj.  s.  v.  a.  nurä  Dietr.  3019  u.  anm. 
3208.  16.  6750.  8784.  9607.  Ot.  436*.  536\ 
vgl.  Keisz  denkm.  309,  4059.  —  für  nurä 
od.  entstellt  aus  nü  dar?  vgl.  Weinh.  b.  gr. 
8.  271. 

nütteln  swv.  sich  hin  u.  her  bewegen,  etw. 
schwingend  zuschlagen,  mit  bengeln  und 
mit  knütteln  sah  ich  sy  pem  und  nütteln 
Beh.  174,  31;  rütteln,  an  der  tür  n.  Cqm. 
714,  277  bei  Schm.  Fr.  1, 1775.  —  zu  notten; 

nütten  swv.  in  genütten,  vgl.  notten. 

nutz,  nütz  8.  nütze,  nuz. 

nutz-,  nütz-bser  s.  nutzeb»re. 

nutz-barkeit  stf.  (11.  401")  proficuatio  Dpg. 

463".  md.  nutzberkeit  Jer.  2747. 
nutz-berliche  adv.  auf  eine  nutzen  bringende 

weise  Chr.  4.  344,  30. 
nutz-bSm  svw.  md.  (n.  401'')  unpers.  nutzen. 

e?  nutzebfirit  Jee.  2595. 
nutze  8.  nuz ; 
nütze  adj.  (ü.  40r)  nütz  Bon.  Mgb.  Chr.,  md. 

nutze,  nutz :  nutzen  bringend,  nützlich,  nütze, 

brauchbar  Iw.  Pabz.  (827,  24).   WwH.  370, 


19.  Trist.  Bon.  Konr.  (Tboj.  23571.  Silv. 
3524.  Pantal.  1).  Teiohn.  u.  md.  denkm. 
siben  locher  nutze  Gen.  D.  5,  12.  der  nutzist 
vinger  ib.  5,  29.  da?  nutzist  ib.  7,  2.  da? 
mich  dunket  nütze  Plobe  4737.  ein  nütziu 
vart  Reinh.  758.  sie  betten  den  ziug,  der  da 
nütz  was,  da  heim  geladen  Che.  4.  29,  6. 
nütze  sin  mit  dat.  Iw.  Bon.  Mtst.  Kbeuzp. 
der  cristenheite  was  er  nuzze  Kchr.  D.  257, 
12.  so  nütze  ist  mir  niemen  Otte  480.  nu 
hüetet  da?  iu  hie  nützer  ist  Wg.  9497.  im 
wffir  nützer ,  er  waer  am  ersten  gericht  wor- 
den Chr.  5.  207,  8.  mir  were  nutzer  ein  tot 
Pass.  317,  16.  nütz  sein  vür  Mgb.  410,  16, 
zuo  etw.  ib.  17,  4.  23,  19.  332,  17.  swa?  ze 
jagen  ist  nütze  Er.  2  7184.  nütze  werden  mit 
dat.  ExoD.  Silv.  1514.  Mgb.  207,  4.  —  zu 
nie?en ; 

nütze  adv.  (I.  AOl^)  auf  nützliche,  vorteilhafte 
weise  Fbl.,  comp,  nützer,  besser  Iw.  4447 ; 

nütze  stf.  8.  V.  a.  nuz.  getriuwem  vriunde  ist 
nütze  bi  Gpb.  65.  —  ahd.  nuzzi. 

nutze-,  nütze-bsere  adj.  (II.  401")  nutzen 

bringend,  proficuus  Dpg.  463".  ir  rede,  ir 
gedcene  ist  nützebaere  und  fruhtic  Pakt.  B. 
43.  mich  dunket  nutzbser  unde  guot  ib.  18960. 
ein  nutzbar  ende  nemen  Beisp.  67,  30.  mit 
dat.  da?  in  doch  wsere  gar  nützebaere  Buch 
d.  r.  850.  diu  al  der  werlt  ist  nützbaer  Ls.  1. 
637,  253.  diu  kerz  ist  mit  irm  lieht  nützpser 
andern  dingen  ib.  72,  10. 

nützec  adj.  {ib.)  nützlich,  ze  nutzichen  dingen 
Glaub.  421. 

nützec-heit  stf.  {ib.)  nutzbarkeit,  gebrauch 
Wallb.  63.  (ZiEM.). 

nütze-lich  adj.  (ib.)  nvizen  bringend,  nütz- 
lich, nützlich,  nuzlich  Fbl.  nutzelich 
Kbeuzp.  nutzlicher  vel  fruchtpar,  utilis 
Dfg.  631'.  wir  solten  rede  hän  von  nuzlichen 
dingen  Kchb.  D.  290,  8;  genuss  bringend, 
angenehm,  da?  obi?  was  erlich,  anzeselien 
nutzlich  Gen.  D.  14,  5;  nutzlichiu  gewer 
8.  V.  a.  nutzgewer  Swsp.  416,  58.  66; 

nütze-liche,  -en  adv.  (II.  402-,  l)  den  kouf- 
schaz  nüzelichen  {gewinn  bringend)  an  legen 
Gbiesh.  1 ,  146.  ir  tage  sie  nutzelichen  ver- 
triben  Pass.  377,  81.  nützlich  Theoph.  78. 

nützen,  nutzen  swv.  (U.  402*)  prät.  nutzete, 
nuzte :  gebrauchen,  benützen,  fungi,  uti  Dpg. 
252».  631'.  Ms.  Troj.  (2160.  34512).  Mgb. 
259,  21.  355,  23.  373,  18  m.  o.  wol  nuzeten 
di  ecken  di  türlichen  recken  L.Alex.  4666. 
eine  nutzen,  stuprare  Kell.  er«.  388,  16;  als 


125 


nützet 


nu^-boum 


126 


nahrung  brauchen,  essen  od.  trinken,  ge- 
messen, frui,  vesci  Dfg.  248*.  Leys.  Berth. 
Such,  di  reine  nuzte  ein  lutzel  spise  Elis. 
5207,  vgl.  GuDK.  105,  1  u.  330,  3  nach  der 
hs.,  mit  gen.  Leys.  swer  des  zem  meien 
nützet  des  morgens  j. Tit.  6053.  ouch  hatte 
dirre  Same  wol  gesen  di  brüdre  e??in  kol, 
des  di  Prü^in  nicht  inpflagin  nutzin  dennoch 
bi  den  tagin  Jeb.  9876;  —  refl.  seine  kraft 
brauchen,  sich  anstrengen  Kreuze.  5021 ; 
mir  orfer  mich  nützet,  mir  ist  von  nutzen, 
hilft  Bon.  -  -  mit  be-,  ge-  (Troj.  24936.  Ot. 
489"),  über-,  ver-. 

nützet  s.  iiiht. 

üutz-g'ewer  stf.  einen  in  n.  setzen,  in  vollen 
besitz  u.  ertrag  eines  gutes  Mz.  3,  502  (a. 
1361).  MoNE  z.  8,  441  (a.  1371).  Chr.  4.  170, 
18.  Eta.  1.  189,  26.  vgl.  Halt.  1434. 

nutz-haft  adj.  (II.  40 1")  nutzen  bringend, 
nützlich  Pass.  nutzhafte?  geschefte  Ls.  3. 
318,  61. 

nutzit,  nützt  s.  niht. 

nütz-licll  s.  nützelich. 

nützunge,  nutzunge  stf  (II.  402")  nutzen 

Beh.  ged.  2 ,  224 ;  benutzung ,  geniessung, 
nutzniessung  Taül.  profectus,  usufructus 
Dfg.  463'.  631'(i6'.  jh.).  genie?  oder  nutzung 
Mh.  3,  187.  nützunge  von  wisen  kaufen  Chr. 
2.  309,  22.  die  meist  nutzung,  die  es  vom 
land  hat,  sein  die  schäf  Kozm.  158. 

nÜW-  s.  niuw-. 

nüwe  Slam.  (II.  387*.  424")  nacken  Ls.  1.  238, 
140;  3.  539,  26.  vgl.  Schmid  403.  Stald.  2, 
233.  Myth,  (i.  ausg.)  505. 

nüwel  s.  nüejel. 

nuwer,  nüwer  s.  wesen. 
nüwet,  -it  s.  niht. 

nüwet,  nüwet  s.  niuwan. 

nuz,  -tzes,  nutz  stm.  (II.  400")  nutze  Krone 
19764.  Dfg.  463".  noz  ib.  631".  Rcsp.  1 ,  37. 
109  {a.  1394.  1402).  bei  Clos.  gen.  u.  dat. 
mit  Umlaut  nutzes,  nütze;  ^J^.  nütze,  nütz  — : 
gebrauch,  genuss,  nutzen,  vorteil,  ertrag, 
einkommen,  profectus,  usufructus  Dfg.  463*. 
631',  n.  grZ.  305*.  Wolpr.  (swa?  diu  marke 
nutzes  hat  Wh.  178,  8).  Walth,  Aneg.  Bon. 
Renn.  u.  md.  denkm.  swä  er  sich  des  nutzes 
niht  versiht,  dehainer  dem  andern  vergibt 
dehainer  chunneschefte  Erinn.  283.  ich  gap 
im  wei??es  unde  wines  nutz  Gen.  D.  52,  9. 
112,  15.  nim  mines  schazzes  unde  andirs 
mines  nutzes  ib.  34,  13.  43,  6.  den  nuz  diu 
burc  des  steines  hat  Flohe  4220.  so  sei  der 


nuz  ze  järe  eins  andern  werden  Msh.  2,  242". 
dem  mac  der  nuz  wol  über  halp  entwischen 
j.TiT.  3395.  riehen  nutz  geben  Silv.  6.  ze 
nutze  stän,  komen,  werden  eJ.  95. 2640.  Mgb. 
130,  20.  215,  12.  der  nasen  nutz  ib.  11,  28. 
diu  natür  ist  ain  maistrinn  des  nutzes  ib. 
170,  4.  mae^igen  n.  haben  mit  gen. ,  etw. 
massig  gebrauchen  ib.  396,  31.  etw.  zuo  seim 
n.  nemen  ib.  140,  31.  houptguot,  nutz  und 
schad  Mz.  1,  398  (a.  1385).  kein  zins  noch 
nutz  Chr.  8.  378,  1,  gemeinern.,  gemeinwol 
ib.  58,  32.  321,  16;  9.  586,  1.  da?  holz  ward 
gefüert  an  der  stat  nutz  ib.  4.  69,  19.  sie 
schuofen  der  stat  weder  nutz  noch  er  ib.  38, 
21.  dö  er  doch  wenig  nutzes  schuofe  ib.  8. 
100,  26.  da?  den  lüten  zuo  nütze  kam  «i. 
135,  29.  da?  man  gewihtes  gewant  zuo  teg- 
lichem  nutze  nit  brüchen  sol  ib.  18,  2.  pl. 
die  nütze  Wack.  pr.  50,  14.  aun  nütz,  un- 
nützer weise  Chr.  4.  38,  20.  mit  allen  nützen 
und  rehten  Mz.  1 ,  394  (a.  1385).  so  süUent 
im  die  zehen  schöffel  koms  und  ouh  die  nütz 
von  den  Hailigen  wider  volgen  und  werden 
ib.  392.  mit  allen  zehenden  und  nützen  Chr. 
9.  632,  14.  do  vordert  er  da?  vierde  teil  aller 
der  nütze,  die  die  preläten  in  den  nehsten 
4  joren  niszen  sollent  ib.  8.  50,  23.  einen  an 
freiheiten,  güetern  und  nützen  hindern  ib.  4. 
150,  20.  —  zu  nie?en. 

nu?  stf  (H.  424*,  49.  424",  9)  gen.  nü??e,  nu?; 
pl.  nü??e,  7wd.nu??e.  «c.nu??enMEBAN.  1  — : 
Schalenfrucht,  wie  nuss,  mandel  {s.  mandel- 
nu?),  nux  Dfg.  386'  (nusz,  nosz,  nasch). 
BüCHL.  Leys.  Diem.  arzb.  Hpt.  5.  283, 555  jf. 
Albr.  32,  285.  Mgb.  126,  21.  wälhisch  nu? 
ih.  333,  31  ff.  Dfg.  386°,  welische  nü??e 
Buch  v.  g.  sp.  93.  nü??e  brechen  Ga.  2.  278, 
32.  du  hast  die  nu?  wol  gescheit  unz  üf  die 
schale  Vet.  b.  L.  5623.  die  brünen  nü??e 
bi?en  Neidh.  L,  3.  der  nü??e  bi?en  Ga.  2. 
279,  85.  96.  des  hat  enhalp  sines  mundes  we- 
nic  nü??e  gemach ,  er  konnte  wenig  nüsse 
beissen  Needh.  228,  56.  Midi,  das  geringste 
Geo.,  Zing.  neg.  422;  Vorrichtung  an  der 
armhrust  zum  spannen  der  sehne  Konr. 
(pfil,  der  ü?  der  nü??e  snellet  Troj.  3920. 
12469.  25291.  sam  ü?  der  uü??e  vert  der 
bolz  Part.  B.  725).  Narr.  —  ahd.  hnu?, 
nu?,  ags.  hnyt,  altn.  hnot.  vgl.  Kuhn  7,  187. 
Fick2  731. 

nu^-berc  stm.  mit  missbäumen  bepflanzter 
berg,  als  n.  pr.  Helbl.  2,  18.  Ga.  1,  445  ff. 

nu^-boum  stm.  (I.  228")  nussbaum,  avellanus, 


127 


nu:5"^reche 


obe 


128 


nucus ,  nux  Dfg.  60\  384'.  386°.  Wahtelm. 

173.    BiRK.  209.  Mgb.,333,   26/.  S.Gall. 

ehr.  29. 
nu^-breche  swmft  (I,  242")  nmsknacker,  nu- 

cifraga,  nucifrangibulum  Dpg.  384%  n.  gl. 

266".  vgl.  nu^zange. 
nU!5-einigunge  stf.  ein  nus-  und  obseinigung 

{busse  für  beraubung  eines  ntiss-  oder  Obst- 
baumes) ist  ein  gülden  Gr.w.  1,  802. 
ÖU^-garte  siom.  nussgarten  Kolm.  6,  647. 
nuz-lich  s.  nützelich. 
nu^-me^^er  stm.   beeidigter  nussmesser  Np. 

176. 
nUi^-SCbal  /".  (II^.  121*)  nmsschaleVv.arzb.  2, 

6*.  niht  ein  n. ,  gar  nichts  Ls.  2.  477,  166. 

ZiNG.  neg.  423. 
nu^-suht?   stf  (112.  359b)  dysenteria  Sum. 

(nu^suht?  s.  ü^suht). 


nu^-SWingen   stn.    das  nussschwingen,    die 

nussernte.  Ion  von  nuszschwingen  und  birn- 

brechen  Miltenb.  stb.  35*. 
nui^-zange  f  nucifraga  Dpg.  384'".  vgl.  nu:?- 

breche. 
nü^^e-kern  stm.  nusskem.    wilt  du  machen 

ein  nü;;?emüs,  so  nira  nü??ekern  und  st6^ 

die  kleine  etc.  Buch.  v.  g.  sp.  80. 
nuzze  adj.  s.  nütze. 
nÜ^^el  interj.  (II.  425")  MsH.  3,  223". 
nü^^eliü,  nüi^i^el  stn.   dem.  zu  nu!?.    nucula 

Dpg.  384".  Ring  21",  15. 
nÜ2;^e-muos  stn.  (II.  240")  s.  unter  nü??ekern. 
nu^^en  swv.  nUsse  brechen,  pßücken.  da  wären 

gangen  nu:??en  kint  Ga.  2.  278,  28. 
nym  s.  niemer. 


0. 


0  laut  u.  buchstabe  0  (II.  425")  ein  0  volschri- 
ben  Renn.  14973.  entstanden  durch  hrechung 
aus  u  oder  durch  trübung  eines  urspr.  a 
(kom,  sol,  von),  mundartlich  vertritt  es  auch 
die  laute  u,  e,  e.  ö  unorgan.  umlaut  von  0 
{statt  ü),  mundartl.  für  e,  e,  ü.  6,  die  länge 
des  0,  entstanden  durch  Verdichtung  von  ou 
od.  trübung  von  ä  {bes.  schwäb.-alem.), 
■mundartl.  für  ü,  uö,  ou,  e.  oe  uml.  von  6, 
mundartl.  für  ae,  6,  iu,  ie.  s.  Wbinh.  al.  und 
bair.  gr.  Biel.  357  /.  Che.  4,  387".  5,  473". 
Tuch.  376";  da?  ö,  eiide  (ew)  Wölk.  99.  1 ,  3. 

6  interj.  (11.  425")  vor  vocat.,  vor  fragend, 
ausruf  u.  vor  andern  interj j.  (s.  ohei ,  oho, 
6w§,  öwi,  öwol,  oi)WisDB.ps.  Reinh.  Ms. 
Jbe.  6  lieber  vrüntMoNE6.  403,  395.  ounde 
wßre  ouch  da:;  geschehen  ib.  408.  6  gebene- 
diede  Maeld.  han.  75,  7.  110,  35.  6  wunnec- 
licherherreELi8.4725.  6  ach!  'HLo^^schausp. 
1.  225,  455.  226,  503.  227,  517.  owe  mirunde 
6  wäfen  Teist.  254, 19  (unde  wäfen  Bechst.) ; 
nachgesetzt  z.  b.  wäfenö  Paez.  675,  18.  Geo. 
4373.  Pass.  Ä".  422,  18.  mordajo,  mordiö 
oben  1,  2204.  und  schrüwen  allehelfiö!  LuM. 
142*.  vgl.  Weinh.  al.  gr.  s.  315.  bair.  gr.  s. 
271.  ScHM.  Fr.  1,  10.  KwB.  21.  199.  Schöpf 
477.  —  gt.  6,  übereinstimmend  mit  shr.  ä,  gr. 
w,  lat.  6  Ge.  3,  288.  Gsp.  462. 

obe,  ob,  Op  conj.  (II.  425")  übe  Rül.  Gen. 
(18,  38.  bei  D.  immer  obe,  ob),  öbe  Che.  9, 
J 1 1 7'.  ebe  N.  v.  B.  146.  21 1. 12.  ebbe  Mbesw. 


20.  30.  37  u.  o.  (ebbe  =  er  s.  nachtr).  eb 
MoNE  z.  7,  467.  ab  Leseb.  982,  14.  990,  5. 
S.Maet.  6,  29.  Hest.  4,78  — :  wenn,  wenn 
auch,  falls  {mit  ind.  u.  conj.)  Nib.  Haetm 
(Eb.  3772.  3892.  4521.  9173.  Greg.  1110. 
BüCHL.  1,  657.  1516.  2,  23.  455).  Helmbe. 
307.  AmisZ.  330.  Albe.  24,  142.  Mgb.  107, 
9.  140,  14.  144,  10  etc.;  wenn  auch,  wie  wol. 
ob  ich  uf  der  erde  von  üch  lide  Pass.  K.  205, 
38;  als,  wie  loenn  (als,  sam  ob),  in  aller  der 
gebere,  ob  si  ir  müter  were  Elis.  3590.  und 
nernt  sich  selber,  ob  si  der  muoter  niht  bie- 
ten Mgb.  169,  17.  gewäfent  man  die  vant 
sam  ob  sie  wolde  striten  um  elliu  küneges 
laut  Nib.  413,  2.  vgl.  552,  3.  627,  2.  1318,  4. 
als  ob  ins  solte  danken  Etzel  Kl.  152.  als  ob 
er  si  gemälet  dar  Wimsb.  21,  3.  als  obe  er 
spreche  Diocl.  1301 ;  wa?  obe,  wie  wäre  es 
wenn,  wie  wenn,  vielleicht f  Nib.  (951,  1. 
1821,  4).  Paez.  Teist.  Gr.Rüd.  13, 18.  Roth. 
R.  511.  Geeg.  1324.  2334.  Büchl.  1,  1226. 
2,  315.  MsF.  58,  7.  159,  14.  auch  ohne  wa? 
Ahis  L.  154;  ob  {in  abhäng.  Zweifelsfrage), 
allgem.,  kann  auch  fortfallen  s.  zu  Nib. 
1775,  1.  zum  Iw.  4879.  —  ahd.  iba  stf.  be- 
dingung,  dat.  ibu,  ipu  {gt.  ibai,  iba)  conj. 
wenn ,  umgestellt  u.  entstellt  ubi ,  upi ,  übe, 
upa,  oba.  vgl.  Fick^  340.  700. 
obe,  ob  adv.  u.  präp.  (II.  427')  1.  adv.  oben, 
oberhalb,  über,  ob  und  under  Teoj.  3751. 
under  oder  obe  MsH.  1,  116".  beiraumadv. 


129 


obe 


obe-dach 


130 


dar  obe,  contr.  drobe  Iw.  Nib.  Wig.  Heeb. 
6111.  Pass.  92,  12.  der  ob  Wildon.  14,  100. 
da  obe  Parz.  Herb.  7222.  Engelh.  5324. 
dort  obe  Elis.  8585.  9513.  20  etc.  obe  en- 
bor  ib.  9247.  bei  zeittow.  ob  gän  Mgb.  101, 
20.  obe  h  aben  mit  dat.  d.  s.  an  etw.  über- 
treffen Walth.  93,  28.  obe  ligen,  geligeii, 
oben  liegen,  obs-iegen,  überwinden,  superare 
DFG.  566°.  Walth.  Pass.  Ulr.  Wh.  183" 
(Malifers  schcene  obe  lac).  Chr.  2.  10,  1.  21, 

14.  338,  14;  3.  284,  1;  4.  50,  22.  295,  7.  310, 
21;  8.  327,  24.  411,  5.  mit  dat.  dp.  Kchr. 
W.  12523  (mit  gäbe  si  in  obe  lägen)  Msh.  3, 
162".  Troj.  4242.  6874.  9230.  21100.  Albr. 

15,  39.  Chr.  1.  389,  3;  8.  291,  13.  329,  11. 
Netz  2861.  mit  gen.  d.  s.  eines  strites  o.  1. 
Chr.  1.  36,  21.  guoter  dinge  o.  1.  ib.  37,  24. 
ob  riten  Hadam.  401.  obe  sitzen  mit  dat. 
übertreffen,  der  mit  lobe  sitzet  allen  heiligen 
obe  Pass.  108,  3.  obe  stän.  als  ob  stät,  wie 
oben  steht,  berichtet  wurde  Chr.  5.  22,  25. 
da  stuonden  zwo  smale  brüne  bräwen  obe 
Troj.  3031.  sie  stünden  bi  dem  here  obe 
Albr.  19,  426.  25,  76.  obe  stecken  Kreuzf. 
1349.  obe  sweimen  mit  dat.,  überragen  an. 
Sit  ich  an  richtuom  und  an  lobe  sweim  allen 
werden  vrouwen  obe  Troj.  1946.  ob  swim- 
menMan.  83,  1.  101,26.  111,  12.  15e«c.  obe 
varn  mit  dat.,  übertreffen  an.  ir  name  an 
eren  und  an  lobe  fuor  ie  den  besten  frouwen 
obe  und  muo?  ouch  ob  in  iemer  varn  Troj. 
19728.  vgl.  19836.  Tuen.  B.  1100.  obe  wg- 
sen.  sist  obe,  so  bin  ich  unden  Msp.  72,  40, 
mit  dat.  über  einem  sein,  ihm  beistehen,  ihn 
beschützen,  din  helflich  zeswe  si  mir  obe 
Maeiengr.  11.  gotes  segen  was  in  obe  Pass. 
377,  83.  min  liebe  frouwe  si  dir  obe  Marlg. 
187,  370;  überragen,  stärker  sein  Teiche. 
Pass.  (sin  geselle  was  im  obe  H.  83,  47). 
ExOD.  D.  126,  7.  Ernst  1736.  —  2.  präp. 
über,  oberhalb,  auf:  local  mit  dat.  {gen. 
Greg.  1434)  allgem.  z.  b.  obe  dem  wa^i^er 
Ulr.  1157.  ob  sime  nacke  Walth.  19,  3.  obe, 
ob  dem  tische,  bei  tische  Loh.  4061.  Flore 
7575.  Mgb.  18,  15.  183,  23.  Chr.  5.  107,  31; 
8.  91,  21.  er  sprach  ob  im,  sprach  den  segen 
über  ihn  SiLV.  1637.  er  stuont  ob  in  reht  als 
ein  wip  in  zagelicher  vorhte  Engelh.  6263. 
obe  den  wölken  Pass.  106,  68.  174,  42.  obe 
den  rippen  zwo  schulter  likkent  Gen.  D.  6, 
25.  ob  {auf)  der  erden  ib.  114,  8.  Chr.  5.  69, 
30.  ob  aincm  prunnen  Mgb.  166,  18.  186,  26. 
ob  seinem  grab  Chr.  5.  23,  39.  ob  Reutlingen 

Lex  er,  WB.  II. 


ib.  18,  27;  eine  herrschaft,  einen  vorzug,  ein 
übertreffen  ausdrückend  mit  dat.,  allgem. 
(ob  vil  richem  lande  si  wären  beide  herren 
Bit.  13242.  grüen  ob  allen  grüenen  dingen 
Mgb.  459,  9.  diu  schoenist  ob  allen  slangen 
ib.  273, 10.  diu  schcenste  ob  allen  wiben  Hpt. 
12,  394.  diu  ist  vor  aller  vreude  und  ob  aller 
kurzwile  ein  gimmc  Gudr.  395 ,  4.  obe  400 
mannen,  über,  mehr  als  Chr.  5.  39,  14.  112. 
23.  obe  800  pferden  ib.  9.  1063,  6),  mit  acc. 
Pass.  Lobges.  ob  1200  dorfer  über,  mehr  als 
Chr.  3.  280,  25.  ob  31/2  järe  ib.  280,  26.  ob 
37  klöfter  Tuch.  318,  24.  —  ahd.  oba,  opa, 
gt.  uf  unter,  ufar  über  zu  skr.  upa,  gr.  vnö, 
lat.  sub  CüRT.3  272.  Gsp.  423.  Weig.  2,  293. 
vgl.  oben,  ober,  über,  üf. 
obe-dach  stn.  (I.  294")  dach  über  etw.,  obdach, 
eig.  u.  bildl.  {Unterkunft,  schütz,  schirm) 
Greg,  als  er  in  einem  walde  waere  äne  obe- 
dach  Er.2  7246.  got  vüege  mir  ein  hüs  mit 
obedache  Neidh.  31,3.  under  hüses  obedach 
Albr.  16,  561.  üf  des  hüses  obtach  Beisp. 
36,  19.  er  bare  sich  under  der  kirchen  obe- 
dach  {vordach)  Alexius  129,  833.  under  aim 
Obdach  Mgb.  490,  21.  ich  beruocht  si  mit 
gemache  under  minem  obedache  Kindh.  78, 
6.  e  wolt  ich  under  obedach  niemer  mer  er- 
warmen Aw.  2,  140.  obedach  gewinnen  Gfr. 
1646.  Part.  B.  13242.  76.  under  fremdem 
obedache  Eracl.  566.  swer  gerne  hat  ge- 
mach, der  versuochet  selten  frömde?  obe- 
dach Wolfd.  A.  311.  wa?  weit  ir  in  min 
arme?  obedach?  ib.  284.  swer  gern  si  mit 
gemache,  der  diene  got  under  einem  obe- 
dache Renn.  6880.  schcener  sal  äne  obedach 
ist  guot  und  ere  äne  hüsgemach  ib.  12548. 
die  Sterne  sind  himels  unde  wolkens  obedach 
ib.  18561.  so  man  die  goukelhüete  vür 
rucket,  die  nü  vil  maneger  lihten  sache  sint 
üf  gesatzt  zuo  einem  obedache  ib.  8818. 
obedach  gemacht  von  lüter  gimme  Loh. 
4996.  ein  tür  obdach  blä  des  zeltes  Kreüzp. 
965.  des  raaien  0.  Wölk.  34.  1,  5.  schäm  ist 
vür  schände  ein  obe t ach  Troj.  16781.  du 
bist  vür  sorge  ein  obedach  ib.  18628.  Krist 
herre,  heUes  obedach  Part.  B.  1168.  3068. 
er  ist  der  cristen  0.  Geo.  471.  got  ist  aller 
ding  ein  obtach  Netz  110.  miner  saelden  0. 
Apoll.  2015,  vgl.  17929. 18015.  18684.  aller 
saelden  obe t ach  Reinfr.  B.  10931.  miner 
fröude  ein  0.  Wolfd.  B.  905.  der  kiusche  ein 
s webende?  0.  Loh.  3115;  Überzug,  siner  wä- 
pen  obedach  was  ein  samit  tiwer  Kreuzp. 
5 


131 


obedieren 


ober 


132 


1459.  reht  als  ein  Krieche  wilde  truoc  er  vel- 
len  unde  roc,  der  obedach  und  underzoc  wä- 
ren von  samite  Troj.  4528;  kröne,  gipfel 
eines  bawnes.  würze  unde  obedach  {der 
eiche)  warf  er  (wintsto?)  in  ein  wa??er  gro? 
Hpt.  7.  380,  10.  vgl.  ober-,  überdach. 

obedieren  mov.  obaudire  Dfg.  386". 

obe-halp  adv.  s.  v.  a.  oberhalp  Kol.  152,  266. 

obelei  s.  oblei. 

obe-liute  Rta.  l.  587,  26.  obleut  Chr.  1.  155, 

33.  pl.  von 

obe-man  stm.  (II.  45')  Schiedsmann,  -richter 
Troj.  (1854.  25085).  N.  v.  B.  169.  Ad.  895 
(a.  1315).  MoNE  z.  4,  378.  obman  Chr.  5, 
401  anm.  1 ,  und  oft  in  Mz.  3  neben  ober-, 
überman. 

oben  adj.  =  eben,  eben,  glatt  Chr.  8.  82,  9; 
adv.  genau  ib.  268,  9. 

oben  adv.  8.  ebene ; 

oben  swv.  (II.  428')  intr.  oben  sein,  hervor- 
ragen, ir  lip  an  eren  obete  Virg.  1091,  6, 
überragen.,  übertreffen  mit  dat.  Konr.  (Troj. 
4403.  6640.  19682.  21609).  Kreüzp.  der  jä- 
mer  doch  gesigete ,  der  den  ougen  wart  mit 
wa^^ev  obende  j.Tit.  263.  der  himel  und 
erde  ist  obende,  gott  ib.  5860,  ebenso  der  al- 
len dingen  opt  Reinfr.  B.  13709.  minne,  din 
gewalt  der  opt  aller  hande  krefte  ib.  3620. 
des  lip  so  höhe  wirde  treit,  da^  er  allen  eren 
opt  ib.  6999;  refl.  s.  entoben;  tr.  s.  über- 
oben; 

obenan  adv.  (II.  428'')  von  oben  Wack.  pr.  80, 
17.  Bbrth.  384,  4;  o5e»  Exod.  D.  125,  23. 
Griesh.  1,  20.  21.  71.  Lanz.  5056,  Msp.  37, 

34.  Flore  1989.  Reinh.  337,  1259.  obenan 
Heinz.  203.  Chr.  8.  120,  26.  343,  20;  9.  555, 
6.  818,  4.  obnan  ib.  4.  189  anm.  1.  Ab.  1.  83, 
179.  J.Taq  286.  obenen  Diem.  82,  2.  obenenan 
ib.  82,  24.  obnen  Dfg.  567'.  568''.  vgl.  obene; 

obenc  adv.  (ib.)  oberhalb  Zitt.  jb.; 

obendic  adv.  dasselbe,  obindig  dem  Wergborn 
Gr.w.  3,  428  (Wetterau); 

obene,  oben  adv.  (II.  428')  s.  v.  a.  obenan, 
von  oben  Trist.  Gen.  D.  7,  9.  82,  1.  oben 
her  ab  Valien  Mob.  82,  27. 90,  9;  oJ6»Lampr. 
NiB.  (377,  3.  1485,  2).  Trist.  Pass.  Ath.  B 
146.  Herb.  18276.  Msh.  2,  194".  80'.  Troj. 
3753.  Üw.  H.  683.  Ems.  2879.  ndrh.  oven 
Karlm.  !50,  38.  oben  lün,  auf  der  ober- 
ßäche  hin,  oberflächlich  Bon.  von  oben  ze 
tal,  von  anfang  bis  zu  ende  Fraqm.  24,  474. 
«.  V.  a.  obe  Myst.  mit  eide  oben  wesen,  eid- 


lich versichern 'KtiKLö.  159,20.  oben  ligen 
m^<c^af.  Hpt.  5.  544,  1092; 

obenen,  obenenan  s.  obenan. 

oben-heit  stf.  da  wirfet  sich  des  willen  oben- 
heit  ü?  in  dem  liehte  und  in  der  edelkeit  des 
gelouben  Myst.  2.  384,  12.  noch  denne  be- 
libet  im  ein  o. ,  der  e?  niht  durchgründen 
mac  ib.  29.  wan  si  (sele)  ist  komen  in  ein 
obenheit  (himmel) ,  da  enbedarf  si  niht  mer 
genäden  ib.  387,  1. 

Öbentiur  s.  äventiure. 

oben-wendic  s.  obewendic. 

ober  adj.  (II.  428")  über  Herb.  11781.  L.Alex. 
1343.  Pass.  Ä^.  522,  59.  comparativbildung 
zu  obe :  ober,  ober  machen ,  sv/periorem  fa- 
cere  Mgb.  468,  8.  der  ober,  vorgesetzte  Chr. 
5.  62,  25.  26.  die  nidern  und  die  oberen 
Wwh.  294,  5.  j.TiT.  849.  die  oberen  köre 
Pass.  341 ,  38.  swenne  sich  der  ober  man 
[der  die  oberhand  hat)  müeste  dem  undem 
ergeben  Er.2  9331.  diu  obere  wät  ib.  2015. 
da?  ober  gewant  (bettdecke)  Greg.  190,  vgl. 
obergewant.  der  ober  roc  Mgb.  34,  19.  der 
ober  wint  Büchl.  1,  353  {B.  ebenwint).  der 
ober  stein  Msh.  1 ,  6".  da?  obir  teil  Ath.  B* 
34.  sin  under  teil  und  ouch  da?  ober  Troj. 
32722,  vgl.  Oberteil,  den  obern  sig  gewinnen 
DiEM.  WoLFD.  434.  864.  1018,  den  obristen 
sig  Orend.  1598.  die  obern  hant  gewinnen 
Iw.  Herb.  11781.  En.  63,  13.  Karl.  11831, 
nemen  L.Alex.  1343,  vgl.  oberhant.  die 
vursten  rieten  gemeinliche  üf  einen  Hein- 
richen ,  der  was  des  oberen  {Heinrichs  des 
III.)  sun  Kchr.  16547,  D.  507,  7.  —  svp. 
oberest,  obrest,  oberist,  obrist,  öbrist,  öberst, 
oberöst,  obröst:  ofier«*,ÄöcÄ«< Trist. Tbichn. 
Myst.  der  aller  oberist  Gen.  D.  86,  13.  in 
der  oberisten  zeinen  wären  aller  bröte  ge- 
bäre ib.  81 ,  22.  der  oberiste  got  Exod.  D. 
135,  31.  155,  4.  Karl  1604.  Mgb.  72,  35. 
187,  16.  406,  18.  erwolde  dem  obristen  (fl^o«) 
sin  gelich  Aneg.  4,  19.  der  oberste  vater 
Renn.  20832.  des  oberisten  tugent  unde 
mäht  Mar.  178,  27.  die  obersten  engel  Pass. 
338,  69.  der  oberiste  keiser  Helbl.  8,  645. 
Pass.  340,  29.  diu  obrist  kaiserinne  Mgb. 
186,  12.  246,  5.  337,  28.  der  obrist  künig  ib. 
338,  22,  fürste  ib.  310,  29,  rihtaer  ib.  332,  25. 
458,  35.  der  obriste  herre  Bonus  201.  ober- 
ster amptraan  Tuch.  70,  13.  der  oberst  und 
der  beste  Konr.  AI.  80.  der  oberste,  vorge- 
setzte LuM.  109°.  PüS,  9".  37".  78^  die  obe- 
rosten  (:  kosten)  Serv.   103.    die  obristen 


133 


ober 


ober-hant 


134 


Sunden  Anbg.  35,  11.  der  obriste  chör  ib.  13, 
14.  in  dem  obristen  tröue  Himlf.  (Hpt.  5) 
588.  der  obriste  himel  Mqb.  55,  11.  da? 
obrist  reich  des  luftes  ib.  75,  5.  87,  30.  da? 
oberste  Herb.  9070,  da?  obrist  Mgb.  60,  21. 
63,  30.  354,  25.  unz  an  die  obersten  zinuen 
KcHB.  D.  354,  1.  der  underiste  stein  wirt 
der  oberöst  (:  tröst)  zÄ.  28,  21.34,  33.  so 
solde  wir  doch  die  minne  haben  zuo  dem 
obristen  riebe  Erinn.  939  (981).  von  der 
obersten  wisheite  sanc  er  eine  misse  Kchr. 
D.  244,  21.  oberste?  guot  Wo.  5711.  da? 
oberist  guot  ib.  5734.  üb  erster  ort  Pass. 
K.  522,  59.  der  stet  ze  aller  obrist  an  der 
süle  Kchr.  D.  170,  6.  der  bäbes  vie  ze  dem 
alre  obersten  an  ib.  303,  7.  ze  oberst  Ebacl. 
4617.  973.  z'obrest  Troj.  1192.  ze  obrist 
Mgb.  275,  30.  299,  18.  zuo  obrist  ib.  99,  30. 
zu  obirst  Pasn.  386,  9.  der  oberste  tac ,  das 
fest  epiphaniä,  das  grosse  neujahr  Myst. 
Mz.  1,  226.  304.  579.  2,  328.  561.  Ad.  1140. 
Chr.  2.  28,  4.  52,  19;  4.  24,  12.  compon. 
oberstag  ib.  1.  26,  20.  53,  22;  2.  84,  12;  3. 
281,  23.  301,  3.  oberstage,  epiphaniä  Voc. 
1482.  eiewso  der  oberste,  oberst:  der  tac  des 
obersten  H.  v.  N.  370.  an  dem  obresten  Chr. 
4.  30,  16.  nach  dem  obresten  ib.  67,  7.  72,  17. 
Mz.  3,  200.  W.  28.  nach  dem  oberst  Chr.  2. 
28,  15.  nach  dem  achten  tag  des  obersten  ib. 
3.  287,  10.  vor  dem  obresten  ib.  4.  70,  5.  an 
suntag  vor  dem  öberisten  Mz.  3,  48.  vor  dem 
ahten  tage  des  öberisten  Mw.  218.  zwischen 
dem  obersten  und  liechtmess  Chr.  4.  32 ,  5. 
pluralisch  (nach  analogie  von  östern,  pfinge- 
sten):  nach  obersten  Mb.  40,  107  (a.  1337). 
Chr.1.  278, 13;  2.  63, 12.82,23.104,14.  nach 
obersten  ib  .194,  16.  zu  obersten,  obirsten  ib. 
105, 11. 188, 6.  378, 13.  406, 8.  ze  obristen  Mz. 
3, 131.  4,  312.  Gr.w.  6, 112.  vor  obersten  Mz. 
3, 105. 220.  üf  obersten e*.  4, 224.  35.  55.  üf  die 
obersten  ib.  219.  zwischen  hinne  u.  obersten, 
die  schierst  chomen  Np.  123.  der  heiligen 
dreier  konig  tag  oder  obersten  ib.  260.  der 
oberste  äbent,  Vorabend  von  epiphaniä  Chr. 
2.  29,  11;  4.  30,  11.  24,  8;  5.  2,  26. 
ober  präp.  md.  s.  über,  vgl.  über-. 

ober-ackermann  stm.  Mich.  M.  hof  18.  34. 

37.  38  etc.  vgl.  oberenke. 
ober-ähte  stf.  obiracht  Kcsp.  1,  419  (a.  1437). 

s.  aberähte. 
ober-ambetman  stm.  ein  oberamptman  des 

Waldes  Tuch.  70 ,  22  =  ein  oberster  a.  d.  w. 

70,  13. 


ober-dach  stn.  s.  i>.  a.  obedach.  sie  sazten  in 

in  ein  gemach  bi  des  räthüs  oberdach  Lcr. 

40,  894.  bildl.  aller  saelden  oberdach  Pan- 

TAL.  2016.  vgl.  überdach, 
oberde  swm.  s.  v.  «.  der  obere,    mit  urlobe 

üwerre  oberdon  N.  v.  B.  280. 
ober-deil  s.  Oberteil, 
oberec-heit,  oberkeit  stf.  (IL  429*)  die  herr- 

schaftl.  gewalt,  obrigkeit.  oberkeit  Obeel. 
Gr.w.  2,  47.  oberkeit  und  herbrächt  herlich- 
keit  Mich.  M.  hof  23.  25.  ü?  obirkeit,  ver- 
möge obi'igheitl.  befugnis  Zeitz.«.  3,  103. 
oberigkeit,  oberkait  Zimb.  ehr.  4,  687^  vgl. 
Weiq.  2,  299. 

oberen  siov.  {ib.)  intr.  die  überhand  ha- 
ben, siegen  über,  mit  dat.  Jer.  18187.  da? 
in  ein  striten  oberte  j.Tit.  4188,  vgl.  2603. 
5005.  —  mit  er-,  ge-. 

ober-enke  sum.  oberknecht  Mich.  M.  hof  18. 

oberer  stm.  s.  v.  a.  der  obere,  die  obrer 
(pbern,  vorgesetzten)  der  Eidgenossen  Dh. 
397. 

Ober-gewant  stn.  (III.  684")  obere  bekleidung 

Hpt.  8.  98, 68. 
ober-balbe,  -halp  adv.  u.  präp.  (l.  6io*) 

oberhalb,  da?  ist  ein  mensche  oberhalp  undc 
undenän  ein  kalpALBR.  473*.  oberthalb  im 
walde  Tuch.  216,  20,  mit  gen.  od.  dat.  swa? 
oberhalbe  ist  des  man  Wg.  2390,  der  wölken 
ib.  14050.  oberhalp  der  zungcn  Albe.  29, 
310.  oberhalp  der  borten  Beliand  248S. 
oberthalp  des  dorfes  strä?e  Neidh.  62,  31. 
oberthalp  den  geren  Troj.  2973.  oberthalb 
der  mül  Tuch.  271 ,  6.  10.  16.  vgl.  obehalp, 
obersit ; 
ober-halben  adv.  u.  präp.  (I.  615")  dasselbe. 
da?  man  oberhalben  gar  verlos  da?  hemde 
Engelh.  3090.  oberthalben  bi  der  strä?e 
Neidh.  62,  31  var.,  mit  gen.  od.  dat.  ober- 
halben Pingen  Loh.  4134.  oberhalben  Werd 
Chr.  2.  274,  4.  ob  er  halben  des  brünnlein 
ib.  273,9.  oberthalben  ires  mein  Neidh. 
XXXIV,  1. 

Ober-bant  stf  (I.  631'')  aus  obere  haut:  Ober- 
hand, Übermacht,  o.  gewinnen  Kl.  Wig. 
Lanz.  Er2.  422.  9225.  Helmbr.  351,  nemen 
Myst.  (2.  514,  23).  Karl  2903.  Mgb.  30,  34. 
0  b  e  r  n  hant  {aus  oberen  hant)  nemen  Berth. 
82,  28,  obernthantii.  246,  2.  übcrhant 
Kirchs.  597,  41,  überthant  Berth.  394, 
20;  mit  verwilligung  der  oberhant,  des  lehns- 
herrn  Ad.  1417  (a.  1491). 


135 


ober-heniede 


obe-wendic 


13G 


ober-hemede,  -hemde  stn.  (I.  624")  oher- 

ÄewrfHELBL.  TüBL.  Wh.  (137"). 
ober-herre  swm.   ober-,  lehnskerr  Swsp.  L. 

2,  32. 

ober-herschaft  stf.  ein  vogt,  so  der  o.  richter 

istGB.w.  1,  167. 
ober-huober  stm.  ein  ober-  und  underhüber 

Gk.w.  1,  253. 
öberic  s.  überec. 
oberist  s.  ober, 
ober-kamerer  stm.  oberchamerer  des  clösters 

ze  NeAvenburch  Ukn.  285  (a.  1339). 
Ober-karcher  stm.  olerkärmer  Gr.w.  1,  676. 
Oberkeit  s.  oberecheit. 
Ober-keller  stm.  Ge.w.  l,  lOl.  s.  kellaere; 

ober-kelner  s^OT.  ühk.  2, 153  («.  1333)==  obri- 

ster  chelner  Ukn.  285.  s.  kelnaere. 

ober-kleit  stn.  Krone  7718  var. 

ober-kor  stn.  so  was  das  oberkör  zu  sant  Ul- 
rich gar  voll  Chk.  5.  256,  24. 

Ober-lant  stn.  (I.  936')  gegem.  zu  niderlant: 
oberes,  höheres  land,  Oberdeutschland 
Berth.  250,  39.  Rauch  3,  303,  Oberbaiern 
Heum.  166  (a.  1363).  vgl.  Schm.  Fr.  1,  1483, 
Oberschwaben  Zimr.  ehr.  4,  687";  bildl.der 
himmel  Ms.  Berth.  240  ff.  Hans  1365.  Chr. 

3.  128,  18.  der  smit  von  oberlande,  gott,  eig. 
der  donnergott ,  der  einen  hammer  in  den 
schoss  der  Jungfrau  wirft  Frl.  fl.  W  ,  \  u. 
Hpt,  9,  542  anm.  M.  vgl.  überlant,  ober- 
riche. 

ober-lefze  mf.  Oberlippe  Germ.  H.  8,  244,  205. 

ober  leftz,  labrum  Dfo.  314".  s.  lefs. 
ober-lender  stm.    bewohner  des  Oberlandes 

Berth.  250,  15.  37; 
ober-lendiscll  adj.   (I.   936")  aus  dem  ober- 
lande Halbsut.  Ludw.  41,  16.    oberlensch 

(:  mensch)  Beh.  ged.  9,  4, 
Ober-maget  stf  obermagd  MONE  z.  6,  401. 
ober-man  stm.  s.  v.  a.  obeman  Ad.  770.  Mz. 

1,  226  (a.  1286).  3,  58.  Mb.  39,  535  (a.  1343). 

MiLTENB.  stb.  59".  Frankp.  brgmstb.  a.  1446 

vig.  III.  p.  Aegid.  vgl.  überman. 
ober-raeier  stm.   der  thumprobst  sol  ein  o. 

setzen,  der  nit  edel  sie  Gr.w.  1,  652. 

obern-,  obernt-hant  s.  oberhant. 
ober-riche  stn.    ü?   oberriche  in    niderlant 

KoLM.  2,  115.  vgl.  oberlant. 
Ober-schepfe  swm.   (IP.   70")   oberschöppe. 

md.  obirscheppe  Kulm.  r.  2,  7. 
ober-se  stm.  {W.  233')  der  obere  see  ZüncH. 

Jb.,  vgl.  Öh.  56,  25. 
ober-sit  adv.  s.  v.  a.  oberhalp,    oberseit  Mz. 


4, 164.  Tuch.  280,  29.  Chr.  1.  41,  21.  obert- 

seit  ib.  357  anm.  3. 
Ober-Snabel  stm.  oberschnabel  Karaj.  98,  18. 
Ober-spil  stn.  md.  Unzucht  Arn.  76  (a.  1495); 
ober-spiler  stm.  der  unzucht  treibt  ib. 

Oberst,  oberstag  s.  ober. 

Ober-stat  stf  (TP.  602')  vorort  Chr.  8.  98,  23. 
oberst-reht  stn.  fürstliches  obirstrecht,  jus 

ducaleÖDs.  2,  27.  89/. 
Ober-teil  stn.  s.  v.  a.  da?  ober  teil  Troj.  3746. 

838.    25002.    Beliand  2842.  Mgb.  229,  32. 

Hb.  M.  260.    oberdeil  Grane  2977 ;  s.  v.  a. 

oberhant  Ring  50°,  15. 

obert-halp,  -halben,  -sit  s.  ober-. 

oberunt  adv.  oberhalb,  obrunt  Kopp  urkk.  1 , 

69  (a.  1366). 
Ober-vrage  stf  (III.  390")  s.  übervräge. 
ober-VÜrste  simn.  die  obir-  und  nedirfürsten 

eines  schlesischen  fürstentages  Ugb.  155. 

ober-wa^^er  stn.  Hb.  M  218. 

ober-,  Über-zile  swf  (III.  886")  aiphabet, 
alphabetische  reihenfolgeOBT&nh.  die  öber- 
zile  des  äbeces  Chr.  8.  232,  13.  407,  20;  9. 
871,  6.  vgl.  von  dem  abc,  der  obersten  zile 
KoLM.  17  überschrft.  im  17.  jh.  abersei,  um- 
ged.  aus  abc  Wack.  umd.  56. 

obes  s.  obe?. 

obese,  0h9estsivf.{I1.429'')dac7irinne,  -traufe. 
e?  en  mü?  niman  sine  obese  hengen  in  eines 
andern  mannes  hof  Ssp.  2,  49.  zu  gelegener 
zit  die  obsen  an  den  dachen  zu  zu  machen 
Frankp.  brgmstb.  a.  1494  vig.  V.  p.  circum- 
cis.  vgl.  Chr.  6.  184,  17  ?«.  hovesache.  —  gt. 
ubizva  halle,  Säulengang,  ahd.  obasa,  opasa, 
ags.  eiese(engl.  eaves,  traufe),  altn.  ufs,  ups. 
vgl.  DiEP.  1 ,  105.  Kuhn  5,  59.  Fick'  703. 
Schm.  Fr.  1,  21 ; 

[obe-silber  stn.  IP.  287")  =  obe  Silber,  en- 
mitten  zin  Fretd.2  125,  23. 

ober-werc  stn.  ist  diu  gruntveste  guot,  so  ist 
da?  oberwerc  wol  behuot  Karl  1652. 

obe-tach  s.  obcdach. 

obe-,  ob-wendic  adv.  (III.  695")  obenwendic 
Freiberg.:  oberhalb,  nüt  verre  obewendig 
Chr.  9.  738,  2.  der  weier  ligt  obwendig  an 
dem  dorf  Ad.  1363  (a.  1448),  mit  gen.  od. 
dat.  Jer.  Myst.  obewendig  des  dorfes  Ad. 
907  (a.  1318),  der  steine  Rotenb.  r.  35.  ob- 
wendic  der  gürtel  Kol.  229,  1491,  gürtels 
Reinpb.  B.  22534.  obewendig  dem  knie  Chr. 
8.  117,  21.  obew.  des  zolhüses  ib.  9.  688,  8, 
der  brücken  ib.  689,  30,  der  geweilbe  ib.  724, 
3.  das  kint  was  ab e wendig  {nicht  unter- 


137 


obe? 


oblei 


138 


halb,  wie  imglosaar  erklärt  ist)  des  nabeis 
also  zwei  menschen :  es  hette  zwei  herze  und 
zwei  houbet  ib.  521,  7. 
Obe?  8tn.  (II.  429')  baumfrucht,  obst  Gen.  (Z>. 
8,  35.  37.  16,  4.  58,  7.  ExoD.  148,  34).  Babl. 
Mai,  Krol.  Pass.  (da?  obe?,  apfel,  e^^en 
Marlg.  129,  28).  obe?  unde  garte  Albe.  34, 
142.  ich  sihe  ein  obe;?  hangen  Eeinh.  302, 
300.  305.  zitic  obe?  Hpt.  7.  516,  1192.  solhe? 
obe?  von  den  zwigen  wart  gereret  j.Tit.  86. 
0.  sraecket  nach  sineni  stamme  Eenn.  8229. 
swes  iemen  was  ze  muote,  da?  man  solte 
e??en,  dar  nach  smahto  da?  obe?  Lanz. 
3951.  da?  er  da?  edel  obe?  {jungfrauschaft) 
brach ,  da?  in  ir  wunnegarten  stuont  Tkoj. 
16974.  ob?  Teist.  Mgb.  323,  9.  Pass.  315, 
96.  obsz  Che.  2.  28  anm.  7 ;  3.  394,  2.  opsz 
ib.  4.  229,  12;  5.  178,  22.  293,  1.  326,  16.  24. 
obesMAET.  96,  51.  252,  8.  Che.  8.  235,  4. 
237,  3.  6.  317,  15.  obs  ^Ä.  1.  393,  JOj  4.  19, 
34;  6.  154,  12.  obs,  ops  Zime.  ehr.  4,  689'. 
—  ahd.  opa? ,  oba? ,  ags.  ofät.  vgl.  Ge.  3, 
375  f.  DiEP.  1,  88.  Weig.  2,  299; 

Obe^sere,  -er  stm.  (II.  429")  öbstcr,  Obsthänd- 
ler Gaüpp  1,  59.  Mone  z.  8,  303.  obeszer 
Che.  8.  124,  20.  ob?er  Renn.  4453.  ob??er 
Np.  193.  obszer,  pomilio  Voc.  1482.  öbser 
Don.  a.  HVi  {Strassburg).  vgl.  RoTW.  1,  59''. 

Obe^-boum  stm.  Obstbaum  Diem.  5,  16.  Pass. 
384,  94. 

obe^-einigunge  s.  unter  nu?einigunge. 

Obe^-gaden  stn.  obs-,  opsgaden,  pomarium 
DFG.  446^ 

Obe^-garte  swm.  (I.  484")  Obstgarten,  poma- 
rium, poraerium  Dpa.  446^  Mones.  13,  272. 
Pasn.  235,  16. 

obe^-herre  svmi.  der  mönch,  welcher  das  ein- 
sammeln des  obstes  zu  besorgen  hat  Mone  z. 
12,  222  (a.  1394). 

Obe^-hüeter  stm.  obshüeter,  pomilio  Diep. 
n.  gl.  297\ 

Obe-zin  stn.  Feeid.  125,  23  =  enmitten  zin  in 
der  2.  ausg. 

Obe^-market  stm.  obstmarU,  -platz  Np.  271  f. 
Tuch.  172,  7.  Fan.  543,  21. 

Obe^-plaz  stm.  (U.  523')  dasselbe  Meban.  1. 

obei^-stil  stm.  obszstiel,  pediculus  Voc.  1482. 

Obe^-zehende  swm.  obstzehnte  Ge.w.  1,  313. 

[obieren  sMJü.  II.  428"]  «.  oberen. 

ob-irdenisch  ad^.  obirdenische  oder  swebende 
liute  Beeth.  Kl.  456. 

Object  stn.  ohjectum.  objeeht  oder  gegenwurf 
Wack.  p'.  s.  274,  11. 


oblät  stm.  s.  V.  a.  donät  Schm.  Fr.  1 ,  515.  — 
aus  lat.  oblatus ; 

obläte,  oblät  swstf.  stn.  (II.  429'')  Oblate, 
hostie.  oblät  sf/".  Paez.  Beeth.  459,  19.  Loe. 
28,  9.  56,  5.  8.  der  pfleger  bczalt  ouch  all 
goltvasten  die  oblät  zu  dem  sacrament  Leite. 
22*.  obläte  swf  Gsm.  1468.  1505.  ofläte 
Wack.  pr.  42,  63.  64,  70.  71.  oflötc  Ge.w.  5, 
387.  oufelotte  N.  v.  B.  125.  oveläte  Bihteb. 
85,  oveläta,  ovelete  Diep.  m.  j/Z.  267°.  da? 
oblät  N.  V.  E.  27,  35 ;  eine  art  bachwerh. 
eine  semel  und  zwei  oblät  Geis.  424.  gefult 
oblät  Gehm.  9.  201.  —  aus  mlat.  oblata, 
oblatum. 

Oblät-isen  stn.  (I.  756'')  eiserne  form,  in  wel- 
cher die  Oblaten  gebacken  werden  Gsm. 
Hans  3660.  offlateneisen  Zime.  ehr.  1 .  492, 
493.  23,  2.  417,  31.  s.  applatys  (==  applatise 
MsH.  2,  350''). 

obla^-mel  stn.  wol  =  abelä?mel  s.  v.  a.  bil- 
lenniel  s.  unter  diesem. 

oblei,  Obleie  stnf  (II.  429'')  opfer,  speisopfer 
Mae.  er  gibit  gote  ein  obelei  Glaub.  1244. 
den  verstorbenen  sol  man  hegen  mit  vigily 
und  mit  seimesse  und  mit  obley  hinz  alter 
(altar)  Ukn.  378  (a.  1356);  brotzins,  abgäbe 
in  lehensmitteln  od.  geld  bes.  an  eine  kirche, 
Moster  etc.  umbe  oblei,  wisode,  cehentbuo??e 
DiUT.  3,  473.  von  Zinsen,  oblei  Düe.  ehr. 
335.  UoE.  5,  228.  29  (a.  1318).  si  süllen  dem 
domcapitel  zu  Eichstädt  die  pfrüend  und 
und  obley  reichen  und  geben  Mz.  4,  123. 
ouch  ensuUen  vort  mer  keine  ovcley  (oben- 
ciones)  geleit  werden  üf  kein  gut ,  sundirn 
sie  sullin  gemachit  werden  zu  Pfenningen 
MüHLH.  rgs.  93.  lammesbüche,  hünre  etc. 
zu  oveleie  geben  Eep.  stat.  30.  36.  58 ;  oblei- 
amt,  Verwaltung  solcher  abgaben  u.  Stif- 
tungen, ze  Harthausen  21  hueb,  deugehoernt 
hintz  Regenspurch  in  deu  oblay  Ueb.  B.  2, 
507.  sechzehen  Schilling  haller ,  die  in  die 
obeley  gehören,  die  wir  unserm  gotzhause 
behalten  Mz.  2,  618  {a.  1326).  Marquart  der 
Poghart  schenkt  den  geistleichen  herren  ze 
Newenburch  in  ir  oblaye  einen  Weingarten 
Ukn.  198.  293(a.  1322.  71),  obeley  Mb.  40,  308 
(«.  1340).  ein  phunt,  da?  wir  im  aus  unsers 
convents  oblay  ze  rechtem  chaufaigen  haben 
gugeben  Ula.  256  («.  1361).  —  ahd.  obelagi, 
obelegi,  oblei  {henedictio.,  gesegnetes  brot  im 
heiligen  abendmale),  ags.  o^i^Gi  aus  mlat.  oh- 
lagia ,  oblagium ,  oblegium ,  obleia  vom  gr. 
ivloylc.  Gpp.  1,  101.  Wack.  wnd  21.  24.  27; 


139 


obleier 


cede 


140 


obleisr  stm.  einnehmer  u.  Verwalter  der  ob- 

leien  üoe.  5,  215  (a.  1318).  Mz.  4,  239.  — 

aits  ndat.  oblajarius ; 
obleierinne  stf.  zuo  dem  almuosen  ze  aller 

sßlen  tac  .so  git  diu  oblaierinn  30  Regens- 

purgser  Geis.  422. 
Oblei-meister  stm.  s.  v.  a.  obleier  ÜKN.  293 

(a.  1340)  u.  einleit.  XL. 
ob-liute,  -man  «.  obeliute,  -man. 
ob-meister  stm.   (II.   122")  aufseher  Leseb. 

1057,  19. 
ob-name  svmi.  beiname.  der  vil  minneclicheu 

obname  Hpt.  beitr.  301.  vgl.  überaame. 
obnan  «.  obenan. 
obrist,  obrost «.  ober. 

obrunt  s.  oberunt. 

obs,  obsz,  obse  s.  obe?,  obese. 

Observanz  stf.  observantia.  die  o.  von  roem- 
schen  stuol  Axtsw.  230,  16; 

observanzisch  adj.  die  observantzischen  man 
und  die  besonder,  so  dem  roemischen  stuol 
zuo  geboerend  Öh.  128,  18; 

observanz-liche  adv.  die  regel  sant  Benedict 
observanzlich  {gedr.  observanlich)  halten 
ÖH.  161,  27. 

ob-tach,  -wendic  s.  obedach,  -wendic. 

ob^  8.  obe?. 

OC,  ok,  Og  adv.  (II.  435")  verkürzt  aus  ockert, 
s.  eht.  oc,  ok  Elis.  720.  850.  1206  m.  o.  og 
Jer.  ouch  Hpt.  1,  19. 

Occene  (II.  429'')  der  Ocean,  als  bestimmte 
örtUchkeit  aufgefasst  Trist.  1 8736  m.  Beck- 
steins anm.  mlat.  occeanum,  occeanus  Dfg. 
391'. 

OCcident,  OCCidente  ststom.  (II.  430*)  ocddent, 
Westen,  bi?  niden  an  den  occident  Erlces. 
6251.  gen  occidente  Reinfr.  5.  20541.  j.TiT. 
366.  6554.  Pf.  üb.  154,  72.  wider  occidenten 
Trist,  18736  var.  von  occidente  Warte.  152, 
1.  dort  in  occident  Wölk.  29.  1,  14. 

och,  6ch  s.  ouch. 

och  interj.  (II.  430')  ach  KcHR.  Tünd.  En. 
Parz.  Reinh.  Geo.  Pass.  Mb.  (H.  2,  251'). 
och  arme,  och  leider!  och  mich!  Fromm.  2, 
447''.  da?  er  weder  och  noch  ach  gesprach 
Alex.  S.  25''.  mit  suffig.  ä:  ochä,  ochä,  bi? 
mich  nit!  Fasn.  274,  21.  335,  14.  substanti- 
visch ime  zeran  ochis  noch  achis  Roth.  R. 
4565.  du  hast  mir  och  {wehe)  getan  Fasn. 
274,  21.  335,  14.  vgl.  ach,  uch,  zu  Jos.  249. 
KwB.  2; 

ochen?  swv.  s.  joggen,  vgl.  achen. 

ochs-  8.  ohs- ;  ochste  s.  ougest. 


OCker,  Ogger  stnm.  (IL  430*.  435')  ockcr.  rot- 
stein vel  ogre,  sinopis  Dfg.  537^  zwo  unge- 
liche  varwe  ogger  und  lasüre  Krone  123 
{hss.  oger,  ögger).  da?  oger  Diem.  arzb.; 
der  ocker,2)em«  Fasn.  101,  7.  15.  27.  122,  9. 
243,  19.  249,  3.  259,  13  (her  Ocker).  134,  3. 
der  öcker  ib.  640,  25.  641 ,  6.  727,  8.  vgl. 
ScHM.  Fr.  1,  34.  —  vgl.  Weis.  2,  301. 

ocker,  ockers,  ockert  adv.  s.  eht.  (ocker 

Elis.  7174  u.  imrw&r  in  der  hs.  a  für  oc,  ok. 
ockers,  solummodo  Voc.  1482.  niht  wan 
ockers  vierzehen  naht  Ulr.  Wh.  333\  ecker 
Marld.  han.  15,  13). 

Öcker  stm.  =  ackeran  Chr.  5.  243,  19. 

octäv  stf.  die  octave.  nä  der  falseten  valle 
octäv  sich  in  die  quarte  zöch  Reinfr.  B. 
23089.  8wf.  Mr.  436.  60.  —  aus  lat.  octava. 

OCtober  stm.  october  Tuch.  29,  1 .  october  von 
octounde  ymberMEiN.  16.  octember  j.Tit. 
3277. 

Öd-bär  8.  odebar. 

ode,  od,  oder  conj.  (IL  430*)  ede  H.  V.  iV.  353. 
die  geioöhnl.  form  ist  die  durch  compara- 
tive  erweiterung  (Wack.)  von  ode  entstandene 
oder;  md.  nb ff. aäer {s. oben \, 21),  ederGEBM. 
11,  149,  edirMüHLH.r.i::,.167,är(oÄenl,88), 
uder  RuL.  — :  oder,  oder  sonst  (ode  Gen.  D. 
35,  10.  ExoD.Z).  126,  24.  Amis  L.  224.  oAib. 
1267.  BüCHL.  1,1525. 1691.  Heinr.  2758.  3448. 
63);  weder— oder = weder — noch,  weder  frou- 
wen  oder  man  Elis.  1 031 1 .  weder  got  oder  sin 
hoteFv.üb.  25. 2',  31,  oder  allein:  si  schuhte 
weder  oder  wint  Elis  2230,  in  doppelfragen 
des  gegensatzes :  weder  hästü  dich  diss  willen 
bedäht  ?  od  bistü  öf  die  rede  bräht  von  bete 
od  dines  herren  dröV  a.Heinb.  1066;  zwi- 
schen gleichstehenden  fragen  s.  Exod.  D. 
126,  24.  Leseb.  203,  18.  294,  37.  39.  526,  23. 
831 ,  28.  883,  3 ;  im  beginn  eines  Vordersatzes : 
wenn  nicht,  es  wäre  denn,  odir  er  wurde  ir 
man  Kchr.  13885.  od  ich'n  vunde  me??er 
noch  swert  Iw.  1898.  oder  ich'n  gesach  in 
nie  ib.  3386.  oder  e?  wsere  ein  nidsere  Er. 
1296  u.  Bechs  anm.  oder  ich  Verliese  da? 
leben  Lanz.  1125.  oder  uns  hänt  diu  buoch 
gelogen  ib.  7770.  oder  mir  hat  ir  böte  gelo- 
gen Gfr.  996.  oder  ir  sint  tören,  hüetent  iu- 
wer  ören  Walth.  87,  31  s.  zu  Er.2  1270.  — 
gt.  aiththau,  ags.  edhdha,  altn.  edha,  edhr, 
ahd.  odo,  oäi&  {aus  edo),  odar.  vgl.  Gr.  3, 
60.  274.  DiEF.  1,16.  Gsp.  493.  Fick2  687. 

cede  adj.  (U.  430")  öde  Mabt.  Ernst:  leer, 
öde,  unbebaut,  unbewohnt  M-S.  {H.  1,  102'). 


141 


oede 


offen 


142 


Such,  zuo  wilden  ceden  weiden  sich  diu  Idi- 
niginne  huop  Tboj.  10588.  der  tiere  wart  so 
vil  erslagen ,  da?  oede  stuont  der  walt  ib. 
6234.  durch  die  oeden  heide  Apoll.  10793. 
95.  oede  und  ungetriben  wären  die  strafe 
Bph.  2772.  da?  si  (stat)  ze  jungest  oede  be- 
leip  Gaüh.  21.  swie  oede  Kirchelingen  ste  ib. 
79.  diu  kirche  ist  cede  Msh.  2,  376*.  da?  diz 
hüs  so  öde  stat  Ebnst  2137.  da?  alte  oede 
steinhüs  Aw.  3,  199.  ein  cede  mure  Wildon. 
35,  103.  ein  cederhof  Mb.  10,  193.25,51.  ein 
cede?  lehen,  gegen«,  zu  gestifte?  1.  Stb.  276; 
leer  von  etw.  Lakz.  3552;  leicht,  gering,  nü 
sint  elliu  mine  leider  gar  ze  blcede  und  alle? 
min  gelt  oede  Dietb.  7526 ,  vgl.  7548 ;  arm, 
entblösst.  ist  iemand  als  arm  oder  cede  Basl. 
r^htsqu.l,  118  (a.  1433);  eitel,  schwach, 
gebrechlich,  wie  cranc,  wie  oede  ist  siner  na- 
ture  wesen  Mabt.  122,  108;  eitel,  wider- 
wärtig, dumm,  töricht  Neidh.  Helbl.  der 
vil  öde  tumbe  schale  Mabt.  122, 11.  e?  redet 
al  hie  min  öder  munt,  da?  doch  dem  herzen 
ist  unkunt  ib.  17,  70.  ich  tihte  niht  durch 
oeden  ruon  ib.  1 ,  21.  cedeu  rede  Ls.  2.  196, 
243.  Hugo  v.  M.  24^  oede?  klaifen  Mf.  148. 
Fasn.  396,  14.  oede  gebserde  an  alten  wiben 
Renn.  23425.  ein  oed  heimbachen  knappe 
Hadam.  507.  und  hörten  si  den  cedesten 
pfaffen ,  der  in  der  zit  ie  wart,  ein  gar  sieht 
brödie  tuon  Wack.  ^r.  68,  271.  ein  oed,  üp- 
pig man  Netz  4720.  cede  und  üppige  knehte, 
umherplünderndes  kriegsgesindel  Schbeib. 
2,  267  (a.  1416).  —  gt.  auths,  ahd.  ödi,  altn. 
audhr,  alts.  ödhi,  öthi,  ags.  eädh  zu  skr.  ü, 
mangeln  Fick^  25.  345.  689.  vgl.  wan  adj.  ; 
cede  stf.  (11.  431')  unbebauter  u.  unbewohnter 
grund,  vmste  Sebv.   in  der  öde  leben  Hpt. 

1,  135.  diu  halbe  oede,  diu  zuo  dem  house 
gebeert  UoB.  4,  151 /".  (a.  1291).  da?  dort" 
Welmuozels  und  diu  newe  oede,  diu  dar  zuo 
gehörent  Mw.  241  (a.  1311).  der  hof,  den  wir 
chauft  haben  umb  unser  aigenhaft  guot  und 
in  ouch  von  ainer  oed  auferpaun  haben  Uhk. 

2,  259  (a.  1368).  all  die  guot  und  ced  die  dar 
zuo  {zu  den  verkauften  Ortschaften)  gehoeren 
Mz.  3,  200  {a.  1348).  vgl.  oedene  u.  Schm. 
Fr.  1,  38  /•.  KwB.  201.  Schmid  413.  Stald. 
2,  249. 

ode-bar  swm.  (I.  7^  II.  431*)  storch,  ciconia: 
odebare,  -vare,  ödeber,  -ver,  edebar,  -ber, 
-bere,  -fare,  adebar,  -ber,  bor  Dpg.  117% 
n.  gl.  89'.  odibere  Gebm.  8,  47.  ödbär  Mgb. 
175,  7  {var.  ötbär,  üdeber).  otfer  Altsw.  71, 


3  u.  var.  oitber  Fbomm.  2,  448'"  (im  belege  des 
Wb.  ist  adebarn  in  adelarn  zu  bessern  h. 
Wack.  inta  12  anm.b).  —  mMvTH.  638  als 
„kindbringer"  gedeutet,  vgl.  auch  Gb.  kl. 
schft.  3,  147. 

oedec-heit,  cedekeit  stf.  (II.  431")  leichtferti- 
ges, albernes  betragen  Tünd.  Ebacl. 

Cedec-licll  adj.  s.  v.  a.  cede,  eitel,  töricht. 
manic  cedeclicher  sprunc  von  in  dö  gesprun- 
gen wart  Neidh.  64,  35 ; 

cedec-lichen  adv.  (II.  431')  in  eitler  od.  tö- 
richter weise  Neidh.  (cedeclichen  wunden  si 
den  kragen  60,  16).  oedecl.  tuon  Mabt.  1, 22 ; 

oede-lichen  adv.  (ib.)  dasselbe  Neidh.  Wölk. 
81.  3,  8. 

ceden  stov.  (ib.)  oede  machen,  verheeren  Sbbv. 
3381; 

oedene  stf.  s.  v.  a.  oede,  der  tmangebaute  zu- 
stand, einen  hof  ödene  halben  nit  nieszen 
mögen  Mb.  10,  193  (a.  1473). 

oder  s.  ode. 

oede-,  ced-reht  stn.  (II.  626')  Pachtverhältnis, 
loelchem  gemäss  man  oede  gründe  eine  ge- 
wisse zal  jähre  ohne  stift  u.  geld  benutzen 
konnte  Schm.  Fr.  1 ,  29.  behaust  purkrecht, 
oedrecht  oder  ander  grünt  Kaltb.  1,  67.  101, 
63.  cehen  schill.  phenn.  geltes ,  di  dö  ligent 
ze  Polan  umb  den  marcht  auf  cedreht  Ula. 
137  (a.  1320).  zehen  pfenn.  geltes,  drei  auf 
eim  ödreht  und  siben  auf  eim  Weingarten  ib. 
261  (a.  1362). 

oeder-gOU  stm.  =  oeder  gou.  item  ein  viertel 
oedergau  sol  er  auch  rütten  (riuten).  item 
ein  morgen  oedergou  gelegen  an  dem  Renner 
St.  a.  1443. 

cederie  stf.  s.  v.  a.  oedecheit.  wan  er  ödri  und 
uppkait  kan  Netz  4720.  cedri  triben  ib.  6067. 

odermenie  f.  (II.  431')  name  einer  pflanze, 
agrimonia,  bibonia,  concordia:  odermenie, 
-meine,  -meien,  -meinst,  -menge,  adermonie, 
-menge  Dpg.  19%  73".  139".  —  entstellt  am 
agrimonia. 

odevare,  odibere ».  odebar. 

odir  8.  oder. 

oed-reht  s.  cederght. 

ofen-lichen  adv.  s.  offenliche. 

Ofentür  s.  äventiure  (Chb.  8.  288,  26). 

Offei  interj.  (II.  431')  traun!  Msh.  2,  80%  — 
altfz.  afoi  d.  i.  ma  foi  Gb.  3,  306  anm. 

offe-lich,  -liehe  s.  offenl-. 

offen  swv.  (II.  431')  =  hoffen  Krol.  2661  var. 

offen  adj.  (II.  431'')  md.  auch  uffen  Elis.  720. 

5348,  uffin  ZiTT.jb.:  offen,  geöffnet,  nicht 


143 


offen 


offenbärec-heit 


144 


geschlossen  Nib.  (1258),  1).  Walth.  Wolfe. 
(der  mantel  muo?  offener  snüere  pflegen  Wh. 
249,  2).  Pass.  offin  stät  ir  munt  Antichk. 
115, 14.  mit  offnem  munde  Flore  4261 .  Mgb. 
273,  3.  mit  offenen  ougen  Renn.  1494(5.  Pass. 
341,  42.  Mgb.  51,  27.  mit  offenen  wunden 
Pasb.  100,  4.  offene?  wa??er,  eisfreies  Che. 
5.  180,  9.  181,  15.  offen  köpf  od.  pecher,  pa- 
tera  Voc.  1482.  offen  stän  Msf.  211,  7.  da? 
höh  offen  stuont  min  tor  nach  wertlicher 
wünne  a.Heine.  385.  man  huob  an,  die  stat 
zuo  beschlieszende,  die  vormals  naht  und 
dag  offen  stünt  Che.  8.  98,  8.  offen  sten, 
nicht  geschlossen,  nicht  aitsgeglichen  sein 
ib.  2.  238,  20.  ein  offen  hüs  (slö?),  das  jedem 
offen  steht:  ein  offen  Wirtshaus  Che.  5.  204, 
33.  205,  1.  392,  15.  allen  offen  heuser,  da 
man  sich  in  sambt  Ge.w.  3,  695.  offen  hüs, 
bordeil  Che.  8.  95,  29.  ein  offen  döhterhüs 
ib.  341,  7.  ein  offen  hüs,  slö?,  in  welchem  ein 
anderer  das  jus  aperturae,  besatzungsrecht 
Ärt<OBEEL.1154.  MB.40,193(a.l338).  Che.1. 
187,31.34;  2.  89,  26.  91,23. 196, 16 e«c.  5.259, 
10.  13.  das  hausWisentprun  sol  ir  offen  haus 
und  sl6?e  sein  als  offener  heuser  reht  ist  Mz. 
4,  59;  geöffnet,  ausgebreitet,  breit,  voll:  sin 
brüst  was  starc  unde  wol  offin  L.Alex.  168. 
e?  (ros)was  rieh  und  offen  zer  brüst  und  zuo 
den  goffen  Teist.  6667;  offen  gezeigt,  offen- 
bar, da?  waere  ein  offener  roub  Kche.  D. 
441,  10.  ein  offen  lüge  Msh.  3,  428".  der  ge- 
loube  hat  offenre  sachen  niht  ib.  41 P.  ir 
schade  offen  ist  Flore  6649.  wider  die  of- 
fenne  1er  unsers  herren  Mgb.  218,  32;  be- 
kannt, offen  werden  Teoj.  23351.  da?  ist 
uns  allen  offen  Aneg.  33,  15.  einem  etw.  of- 
fen machen  Silv.  1410.  33822.  einen  offen 
tuon,  von  ihm  erzälen,  bekannt  machen 
ExoD.  £).  123,  24;  öffentlich,  einen  offen  eit 
swernRuL.  138,  11.  Kael4742.  do  wart  ein 
offen  hof  gesprochen ,  der  kunic  sa?  an  da? 
gerihte  Kche.  Z).  391,  24.  Che.  3.  89,  13. 
offen  geriht  und  hendel  ib.  108,  10.  offen 
samenunge  Silv.  54.  offener  rät  Che.  5.  203, 
20.  er  setzt  dich  an  ein  offen  ort  Ls.  3.  232, 
51 .  offener  schriber,  notarius  Dfg.  383',  5  f. 
ein  Offenschreiber  Ge.w.  4,  538,  vgl.  offen- 
bar schriber.  ein  offen  sünder,  zolner,  publi- 
canus  Dfg.  470^  n.  gl.  308".  Geiesh.  2,  75, 
sündaerinne  ib.  1,  21.  2,  27.  einoffeniu  frowe, 
hure  F.  v.  Seh.  p.  38.  ein  offen  wirt  Che.  5. 
409,  23;  unverholen,  erklärt,  offener  vint 
Che.  8.  34,  33.  offene  kriege  ib.  9.  833,  13. 


—  ahd.  ofan,  offan,  alts.  opan,  ags.  -open, 

altn.  opinn  zu  üf,  vgl.  Weig.  2,  303.  FiCK^ 

702; 
offen  adv.  (II.  432")  offen,  öffentlich,   offen 

unde  tougen  Silv.  1325.  —  ahd.  offano; 
offen,  offen  su:v.  s.  offenen, 
offen-bsere,  -bar,  -bar  adj.  (LI.  433-)  md. 

offen-,  uffenbere,  -bare,  -bar,  -bar:  offen, 
geöffnet,  üwer  ougen  wurden  offenbar  (:  clär) 
Erlces.  287.  des  priesters  ougen  von  gode 
wurden  uffenbär  (:  dar)  Elis.  2847.  ir  ougen 
wurden  offenbare  (:  cläre)  ib.  5243.  den  stum- 
men uffenbere  ir  munt  ib.  10103;  offen  ge- 
zeigt, deulich,  sichtbar,  offenbar  Teist. 
Bael.  Nbidh.  Lddw.  uffenbär  Elis.  8747. 
9246.  689.  713.  816.  10124  etc.  uffenbere  li. 
1392.  5871.  oSenhere  ib.  2881.  5273.  uffinbar 
machen,  kund  tun  Düe.  ehr.  648.  her  schul- 
digte sin  wip ,  da?  sie  zu  uffinbar  (zu  frei, 
zu  wenig  zurückhaltend)  were  ib.  217.  er 
was  an  eren  offenbar  Otte  991;  öffentlich, 
publicus  Dfg.  470'.  offenbar  sunder,  publi- 
canus  ib.  470'',  schriber,  notarius  publ.  ib. 
383".  ein  offenbar  notarius  Che.  3.  378,  1 1 . 
ein  uffinbar  schriber  Dür.  ehr.  467.  ein  of- 
fenbare büsser  Np.  318,  koch  ib.  319.  — 
wegen  der  qiiantität  des  vocals  in  baere,  bär, 
bar  vgl.  Gr.  3,  116.  Dwb.  1,  1121.  Whig.  2, 
303  m.  öes.  Hpt.  2,  379"; 

offen-bsere,  -bare,  -bar,  -bar  adv.  {ib.)  md. 
offen-,  uffenbere,  -bare,  -bär,  -bar:  of- 
fen gezeigt,  offenbar,  öffentlich,  gegens.  zu 
stille  u.  tougen  Hebe.  Paez.  Walth.  Teist. 
Bit.  Eeacl.  Steick.  u.  bes.  häufig  Äez  Kone. 
8.  Hpt.  2,  379  f  offenbare  und  stille  En.  65, 
12.  25.  menlich  offenbare  wart  ein  sper  zer- 
brochen j.TiT.  3926.  ich  wil  e?  künden  offen- 
bar (:  gar)  Krone  22674.  23517.  si  samten 
sich  al  offenbar  (:  schar)  Pass.  217,  7.  der 
offenbar  sündet  Mgb.  173,  5.  die  kaufman- 
schaft  offenbar  vail  haben  Mh.  2,  623.  uffen- 
bär sagen  Elis.  631.  2305,  lesen  4115.  uffen- 
bär geschriben  ib.  9493.  uffenbäre  sprechen 
ib.  2556,  predegen  3995.  4142.  9745,  schriben 
5417,  schouweu  5752  etc.  offenbere  ib.  5191. 
5442.  uffenbere  eÄ.  6124.  795.  lä?  in  al  offen- 
bare tragen  vor  der  bare  Pass.  125,  22; 

offen-bserec  adj.  offenbar,  kund,  got  dem 
alle  ding  uftenberig  ist  LuM.  57' ; 

offenbärec-heit  stf  (II.  434*)  offenbarkeit. 
da?  da  enspringet  in  der  offenbärekeit,  da? 
offenbaret  sich  selben  Myst.  2.  518,  18.  ein 
liecht  der  offenbarikeit  Eelcbs.  3525.    ein 


145 


offen-baren 


offen-liche 


146 


uffenbarekeit  machen,  offen  zeigen,  enthül- 
len Elis.  2856. 
offen-bären  adv.  (II,  434")  s.  v.  a.  offenbaere 
Pass.  sie  sprächen  offenbaren  (:  wären)  Livl. 
5918.  Karlm.  226,  36; 

offen-bseren,  -baren  stov.  (ib.)  md.  oifen-, 

uffenbären,  -beren:  offen  zeigen,  offenbaren, 
veröffentlichen  Gl.  Trist.  Silv.  ir  hänt  hie 
geoffenbseret,  da?  er  von  adel  si  gebomTROJ. 
3292.  da?  ir  durch  dekeine  raste  ir  tougen 
offenbaeret  Part.  B.  3095.  ob  mit  sige  mac 
da?  reht  sin  geoflfenbaeret  Eeinpr.  B.  9137. 
des  wolde  si  nicht  offenbaren  Pass.  16,  36. 
196,  62.  sus  künde  der  himelische  vater  Eli- 
zabeth di  Clären  mit  clärheit  offenbaren 
Elis.  2732.  mit  dat.  d.  p.  Myst.  Keeuzp.  dö 
wart  sin  kunft  geoffenbseret  der  frouwen 
Troj.  19634.  da?  si  in  rechter  minne  ir  uf- 
fenbären wolde,  obe  Elis.  5167.  er  wolt  es 
sinen  reten  nit  offenbaren  PuS.  31".  da?  ir 
mir  diese  sachen  offenberent  ib.  52"*;  refl. 
da?  offenbaret  sich  selben  Myst.  2.  518,  18. 
sus  wil  der  kumber  sich  selber  offenbaeren 
Troj.  2102.  sit  sich  so  sere  offenbaret  alle? 
da?  uns  beswäret  Dietb.  7759.  —  mit  ge-; 
offen-bares  adv.  (ib.)  öffentlich  Msh.  2,  126\ 

offen-bärlicb,  -bserlich  adj.  (II.  434")  ofen- 
bar, öffentlich,  raanifestus  Dpg.  347°.  uffin- 
berlicher  rät,  öffentl.  raisitzung  Dür.  ehr. 
661; 

offen-bärliche,  -bajrliche,  -en  adv.  (ib.) 
er  gieng  offenbaerlich  Ga.  3.  233,  368.  men- 
schen ,  die  offenpaBrleich  die  unkäusch  vlie- 
hent  Mgb.  250,  15.  md.  offenberlich  Jbr. 
0.  vor  aller  weit  PuS.  93".  offenberlichen 
Myst.  Evang.  286*.  uffenberlich  sprechen 
PuS.  82'.  uffinberlichen  Dük.  ehr.  665. 

offen-bänmge  stf.  (II.  434")  Offenbarung  N. 
v.  B.  187.  303.  Evang.  286".  Hb.  M.  560; 
öffentl.  strafe  der  Ordensbrüder  Stat.  d.  o. 

offenen,  offen  stov.  (432'")  öffnen  Chr.  3.  125, 
14.  öffnen,  offen  Mgb.  Munch.  r.,  md.  auch 
uffenen,  uffen:  tr.  u.  refl.  öffnen,  eröffnen, 
aperire  Dfg.  39°.  Pass.  Kreüzf.  Weist,  die 
gotshüs  offenen  Heinb.  708  u.  anm.  mit  dat. 
d.  p.  Barl.  Trist.  H.  Lupw.  Myst.  bit  die 
brücke  iu  nider  lä?en  und  offen  iu  die  strä?en 
Parz.  225,  30.  den  leip  öffnen  Mgb.  330,  22. 
408,  3 ;  eröffnen,  anfangen  machen,  da?  Un- 
gemach offenen  Trist.  12037.  die  klage  of- 
fenen, anheben 'ß.Eis^.  1086;  eröffnen,  offen- 
bar machen,  zeigen,  kund,  tun,  verständlich 
machen,  darlegen  Serv.  Wig.  Bon.  Warn. 


da?  ir  woldet  uffen  üwern  müt  Elis.  1280. 
d6  offent  sich  sin  gewalt  Antichr.  149,  36. 

.  er  hat  in  sime  gowalt  den  rät  die  wil  ern 
niht  geoffent  hat  Wo.  13082.  so  stent  die 
hennen  auf  mit  ainem  geschrei  und  öffent 
iriu  air  unz  mans  in  nimpt  Mgb.  193,  22.  sich 
in  der  bihte  offenen  Wack.  pr.  53,  47.  wir 
künden  und  offenen,  da?  Mz.  1,  249  (a.  1305). 
wir  uffen,  hän  geuffent  mit  diesem  brief 
Böhm.  358  (a.  1303).  reht  offenen,  öffentlich 
zu  gcricht  sitzen  Weist.  (1,  144),  mit  dat.  d. 
p.  Barl.  Pass.  e  ich  im?  geoffent  häte  Albb. 
21 ,  285.  da?  ich  dir  geoffent  hän  da?  soltu 
glouben  sunder  wän  ib.  21,  195.  er  offent 
ime  sin  tougen  Heinr.  569.  er  offenöte  aller 
der  diete  zeichen  vil  schöne  Exod.  D.  131, 
23.  ich  musz  dir  min  hertz  offenen  LuM.  103"*. 
wir  künden  und  offenen  allen,  da?  Mz.  1, 
248  (a.  1305).  bes.  die  rechtsverhältnisse 
darlegen,  ein  weistum  verkündigen  Gr.w.  4, 
496.  501  u.  o. ,  vgl.  offenunge;  veröffentli- 
chen, da  die  bet  in  form  eines  gebots  was 
ausz  gangen  u.  geöffnet  Chr.  3.  125,  14.  — 
rnit  er-,  ge- ; 

offenete  swf.  s.  v.  a.  offenunge ,  weistum.  off- 
nette Weist.  1 ,  144.  vgl.  Weinh.  al.  gr.  s. 
209. 

offen-lich  adj.  (II.  434")  offenbar,  allen  wahr- 
nehmbar oder  verständlich,  unverholen  Barl. 
Pass.  (an  offenlicher  not  H.  89,  14.  mit  of- 
fenlicher  wärheit  78,  69.  an  offelicher 
smächeit  89,  11.  in  offelicheme  döne  100, 
60).  wirt  e?  den  liuten  offenlich  Engelh. 
2341.  offenliche?  m\gem&ch  ib.  1747.  da?  im 
der  kelser  trüege  vil  offenliche  vientschaft 
Silv.  2282;  öffentlich,  offenlicher  strit,  im 
offenen  felde Otn. A.  378.  öffentlich Leseb. 
1040,  15; 

offen-liche,  -en  adv.  {ib.)  md.  auch  uffen- 
liche :  allen  wahrnehmbar  od.  verständlich, 
frei  Ib.  unverholen,  öffentlich  Exod.  D.  (of- 
fenlichen  sagen  141 ,  32).  Nib.Walth.Wolfr. 
(den  rächen  sine  mäge  offenliche  und  an  der 
läge  Parz.  16,  12.  offenlich  noch  tougen  25, 
26).  Trist.  Barl.  u.  rechtsdenkm.  (den  eit 
ofenlichen  nemen  Swsp.  258,  34).  want  er 
sich  offenliche  hat  verjehen  Rul.  298,  12.  do 
getorst  si  offenliche  ir  jämer  niht  geklagen 
Otn.  A.  576.  offenlichen  unde  tougen  Gudb. 
1565,4.  Ernst  5.  3146.  Wig.  233,9.  die 
hörte  man  nü  still  und  offenlichen  jehen 
Loh.  939.  so  kumt  er  balde  wider  offenlich 
ib.  4805.  da?  was  offenliche  ze  sehen  Krone 


147 


offen-liches 


6hse 


148 


23910.  die  sachman  offenlichen  da  ib.  24500. 
ich  wil  aber  offenlichen  hie  armen  unde 
riehen  dar  an  sagen  minen  sin  ib.  25650.  ich 
bin  des  offenlichen  wer  Ottb  626.  Engelh. 
198.  der  mir  als  offenliche  erschein  ib.  6031. 
got  lie?  sine  tagende  vil  offenliche  erschei- 
nen SiLV.  768,  da  von  wirt  offenlichen  schin 
ib.  2955.  0.  sprechen  ib.  3092.  einen  o.  über- 
sigen  ib.  3373.  offenlichen  bekennen  Chr.  1. 
212,  21.  heimlich  u.  offenlichen  ei.  2.  269, 
11.  offenlich  ib.  347,  2.  offenleichen  vor  al- 
len läuten  Mgb.  217,  24.  offenleich  scheinen 
ib.  312,  27.  offeliche,  -en  Pass.  16,  34.  168, 
74.  212,  17.  213,  58.  öffentliche,  -en  Pass. 
Nie.  V.  Weyl,  offintlich  Che.  2.  134,  15.  23. 
off-,  öfflich  Narb.  uffenliche  Elis.  5451. 
6222.  7607.  Rcsp.  1,  81  {a.  1400).  uffenlichen 
HöF.  z.  1 ,  294  {a.  1327).  vgl.  Zimr.  ehr.  4, 
689Y-  wir  bekennen  u  fliehe  Mb.  39,  529  (a. 
1334); 

ofifen-liches  adv.  nü  qnam  er  offenlichs  mit 
pusün  krachen  Loh.  2480. 

offen-SChinec  adj.  offen  zu  sehen,  öffentlich. 
gescheh  ouch,  da?  sich  ein  ritter  vergä??  an 
der  ee  mit  einer  äussern  frauwen  ausserhalb 
des  klösters ,  den  sol  der  maister  be??em 
und  setzen  in  offenscheinige  pü??  ze  kirche 
und  ze  tische  W.  16  s.  22  (a.  1322). 

offen-schriber  a.  unter  offen. 

offentl-  8.  offenl-. 

Offenunge  *«/".  =  hoffenung  Br.  24"  (war.  hoff- 
nung,  gedinge).  S.Alex.  380. 

offenunge  stf.  (II.  432")  Öffnung,  eröffnung, 
apertura  Dfg.  39°.  oftenungs  reht,  ßcs  aper- 
turae  Schm.  Fr.  1,  45.  öffunge,  offungder 
schlosz  Chr.  2.  89, 1.  9.  chain  Öffnung  schadt 
nicht,  die  man  auf  ain  aigen  tuot  Gengl. 
352  (a.  1300);  erscheinung,  eintritt,  des  to- 
des  0.  MsH.  2 ,  236'' ;  Verdeutlichung,  Offen- 
barung Barl.  Bon.  Diem.  82,  13.  Spbc.  63. 
Christoph  1127.  Roth  pr.  78.  offnunge  des 
evangelisten  Johannes  W.  v.  Eh.  256,  1 .  sin 
sigel  zuo  einer  o.  an  einen  brief  henken  Don. 
a.  1297;  erleuchtung.  du  bist  ain  lieht  zeder 
0.  der  diet  Griesh.  2,  146;  alem.  darlegung 
der  an  einem  ort  bestehenden  rechtsverhäU- 
nisse,  weistum  Weist.  (4,  501.  503  u.  o). 

offer,  offera  «.  opfer,  opfern; 

offerieren  swv.  opfern,  ndrh.  offreren  Hans 
2797.  8.  opfern. 

official  stm.  officialis ,  araptman  Dief.  n.  gl. 
270".  Fasn.  320.  21 .  769. 71 .  862  u.  o.,  umged. 
officagel  ib.  991,  offizagel  54. 


Oftl-,  offu-  8.  offenl-,  offen-, 
offunge  8.  offenunge. 
oftläte,  -lote «.  obläte. 

ofte,  oft  adv.  (II.  435*)  oft.  allgem. ,  doch 
seltener  als  dicke,  vgl.  noch  Gen.  D.  14,  6. 
10.  GuDE.  96,  1.  148,  2  (iron.  323,  4.  1190, 
3).  Kl.  1428.  Greg.  1855.  Florb  80  u.  anm. 
WiG.  32, 10.  Lieht.  7, 13.  51,  21.  59,  13.  498, 
7  (oft).  SiLv.  1592,  dicke  unde  ofte,  sehr  oft 
ib.  156.  Bloch  241.  oft  und  dicke  Ls.  2.  26, 
70.  oft  und  oft  Hätzl.  248",  35.  uft  Mb.  40, 
194  (a.  1338).  convp.  u.  sup.  öfter,  ofteste, 
oftest  im  15.  jh.  auch  umgel.  öfter,  öftest 
(Weig.  2,  305).  —  gt.  ufta,  ahd.  ofto,  oft  zu 
uf  ».  Gr.  3,  119.  260.  Hpt.  3,  147/.  Dibf. 
1,  64.  Gsp.  423.  Fick2  70.3. 

Oftic-liche  adv.  oft  Kchr.  6142. 

Og  adv.  8.  oc;  6gen,  ögen  «.  ougen. 

oger,  ogger  s.  ocker;  ogest  ».  ougest. 

oh.  8.  ouch. 

6-hei  interj.  Msh.  1,  79*.  vgl.  ähei. 

oe-heim  stm.   ceheime  sum.  (II.  435')  mut- 

terhruder,  oheim.  oeheim  Nib.  (82,  4.  660,  2. 
1568,  1).  Trist.  4389.  Engblh.  3500.  Loh. 
1649.  oehein  Greg.  565.  Part.  B.  510. 
2975  u.  0.  W.  v.  Rh.  197,  22.  198,  22.  oheim 
Ath.  A  119.  Karäj.  103,  17.  Gen.  D.  55, 
10.  58,  23.  60,  5.  61,  9.  71,  10.  ohain  S.Gall. 
8tb.  4,  223.  oheim,  cecheim,  oeheim,  ceham, 
ouhein  (Voc.  o.),  cehin,  eben  Dfg.  63%  n.  gl. 
44".  hoheim  Nib.  hs.  C.  öhem  Öh.  148,  9, 
als  eigenname  ib.  1 ,  3.  163,  32.  m^.  öhem 
Trist.  H.  Hebt.  850.  912,  contr.  öem,  6m 
Dfg.  63°,  n.  gl.  44".  oheime:  da  er  sinen 
Oheimen  vant  Gen.  D.  55,  5,  md.  hoerae  Zitt. 
jb.  Dfg.  63°,  ceme  ib.  und  n.  gl.  44",  öme 
LuDW.  EiLH.  1579.  778.  7096,  115.  Karlm. 
105,  37.  53.  106,  1.  25.  28.  116,  13.  ohme 
Rcsp.  1,  187  (a.  1411);  —  schwestersohn, 
neffe  (cehem  vel  nefe  Dfg.  63°).  oheim  Rab. 
931.  943.  Pf.  forsch.  1.  62,  111;  verwanter 
überh.  Mone  z.  9,  99 ;  in  vertraulich  ehren- 
der anrede  Mai,  Alph.  400,  2  «.  anm. — ahd. 
oheim,  ags.  eäm,  nd.  6m.  der  erste  teil  der  ^ 
compos.  geht  zurück  auf  gt.  ava  {zu  folgern  % 
aus  av6,  grossmutter),  altn.  afi,  lat.  avus  («. 
dem  oeheim  entspr.  avunculus)  u.  das  wort 
bedeutet  urspr.  haus  des  (kleinen)  groasva- 
ters,  eine  ähnliche  bildung  wie  vrouwenzim- 
mer.  vgl.  Dief.  1,83.  Fick«  343. 698  (6-h-eim). 

ohö  interj.  her  Brün  der  scre  'oho!'  Reinh. 
sendschr.  1555  (och  unde  6  Reinh.). 

ohse  8.  uohse. 


149 


ohse 


oigen 


150 


ohse  simi.  (II.  435")  md.  ochse  (st.  acc. 
Pass.  334,  74),  osse,  osche,  asche  (Dfg. 
osch  Auz.  12,  348)  —  :  ocA«e  Diem.  Iw.  Pakz. 
(124,  30).  Fbeid.  Ms.  Myst.  Mgb.  159,  13/. 
ochse,  ochs,  osche,  asche  Dfg.  79*.  ochxs, 
achs  n.  gl.  57'".  er  hiete  gechouffet  fünf  gewet 
ohsen  Gbn.  D.  112,  32.  vei?te  ohsen  Gribsh. 
1 ,  98.  swenn'  ich  dir  ohsen  wate  Helmbb. 
269.  der  o.  treit  ungerne  sin  joch  Renn. 
22908.  swer  ohsen  mit  warmen  wa??er 
weschet  ib.  19332.  e?  waere  ein  ohse  e?  wsere 
ein  wider  Troj.  647.  swen  ohsen  ib.  8158. 
84.  9273.  ir  ohsen  und  ir  gei^e  die  tribet  er 
al  eine  dan  ib.  13572.  dertreip  ü?  dem  stalle 
die  starken  ohsen  alle  Strick.  5,  174.  die 
ohsen  schinden  Reinpr.  B.  18268.  wolt  der 
0.  de  hasen  jagen  Wg.  2662.  8727.  30.  er  ist 
der  tcerschen  ohsen  spot  Warn.  2248.  er 
sluc  die  ossen  dar  nider  Herb.  1127,  ochsen 
ib.  792.  Albr.  13,  282.  35,  403.  Pass.  222, 
17.  334,  86.  ein  ganzer  0.,  stier  Gr.w.  3,  569, 
ebenso  ein  wilder  o.  Mone  z.  9,  418  (a.  1440). 
bubalus  ein  wüt  ohse  Dfg.  82°.  vgl.  walt- 
ohse.  —  gt.  aühsus  stm. ,  anhsa  stom. ,  ahd. 
ohso  zu  skr.  uxa  von  lo.  ux,  besprengen 
Pick2  23.  701.  Gsp.  436,  vgl.  Cürt.3  542; 

Öliselin  stn.  dem.  zum  vorig.  Renn.  9823.  öhsel 
SCHRETEL  328 ; 

ohsenaere,  -er  stm.  (II.   436*)  ocksenhirt, 

-bauer  Gl.  Reinh.  Weist.  (1 ,  738) ,  md.  os- 

sener.  die  ossener  warnen  und  darafter  phen- 

den,  wann  sie  in  den  hauw  weiden  Fbankf. 

brgm^tb.  a.  1456  vig.  III.  p.  assumt.;  das 

gestim  Bootes  Dfg.  79",  n.  gl.  57^ 
olisen-bein  stn.  loUrfel.    swa?  im  da  fliegt 

da?  0.  JüNGL.  292. 
ohsen-bluot  stn.  ochsenblut  Mgb.  160,  4.  5. 
ohsen-büch.  stm.  ochsenbauch  Kolm.  68,  16. 
ohsen-buoc  stm.  ochsenbug.  braten  von  ohsen- 

hüegen  Msh.  3,  310\ 
ohsen-diech  stm.  (1. 324')  ochsenkeule  Hblbl. 
ohsen-galle  swf.  ochsengalle  Mgb.  341,  19. 
olisen-ganc  stm.  weidegerechtsame  für  ochsen 

Mone  z.  7,  300  (a.  1483). 
ohsen-herter  stm.  bubulcus  Dfg.  83* ; 
ohsen-hirte  siom.  (L.  670")  dasselbe  ib. 
ohsen-horn  stn.  (I.  715'')  ochsenhom  Frl. 
ohsen-hÜS  stn.  boarium  Dief.  n.  gl.  55^ 
ohsen-hüt  stf.  ochsenhaut  Reinfr.  B.  18272. 

Mgb.  292,   26.    Lcb.  40,  1931.  Fasn.  1061. 

Gr.w.  6,  163. 
ohsen-kneht  stm.  ochsenknecht  Beh.  102,  24. 
ohsen-krippe,  -kruppe  f.  bostar  Dfg.  79\ 


ohsen-kropf  stm.  ochsenkropf,  fing,  nanie  Ls. 
3.  401,  93. 

ohsen-kürsen  stf.  =  ein  kürsen  von  oclisen- 
heut  Com.  425,  2"  bei  Schm.  Fr.  1,  1296. 

ohsen-mage  sum.  ochsenmagen  Np.  228. 

obsen-market  stm.  boville  Voc.  1482 ,  boum 
Dief.  n.  gl.  55\ 

ohsen-mene  stf.  fuhrwerk  mit  ochsen,  Ochsen- 
gespann Gr.w.  5,  614. 

obsen-nabe  f.  asparagni  Dfg.  54^  vgl.  ohsen- 
snabel. 

Ohsen-OUge  «ton.  Ochsenauge:  etw.  kleine.s, 
geringes,  nun  merk,  ob  Nurenberg  auf  dise 
zeit  sei  ein  ochsenaug  gewesen  Chr.  3.  116, 
21  (oppidulum  parvum  220,  31);  gefulte  ayr 
oder  Ochsenaugen  Germ.  9,  200. 

ohsen-slaher  stm.  bovicida  Dfg.  79". 

Ohsen-Snabel  stm.  (IP.  435'')  ochsenschnabel, 
eine  pflanze,  aspargo  Süm.  vgl.  ohsennabe. 

obsen-stal  stm.  (II^.  558")  bostabulum,  bova- 
rium,  bovilla  Dfg.  79"  / 

ohsen-triber  stm.  busequus  Dfg.  79". 

Ohsen-vleiscb  stn.  ochsenfleisch  Np.  225. 

ohsen-VUO^  stm.  ochsenfuss.  sulz  von  ochsen- 
vüe^en  Msh.  3,  31  r. 

obsen-wampe  f.  ochsenwamme  Np.  228. 

ohsen-ZUnge  swf.  (III.  951")  boalca,  buglüssa 
Dfg.'77".  84',  n.  gl.  61". 

obsin  o.dj.  vom  ochsen  Enenk.  ^.  281.  ochsen 
fleisch  Germ.  16,  77  {15.  Jh.). 

obt  s.  eht,  eht-. 

obte  stswf.  s.  V.  a.  ähte,  frohndienst.  der  smid 
sol  auch  zu  den  drin  ochten  den  pflügen  alle 
ire  isen  tenglen  -  -  und  sol  ze  ieclich  ochte 
einen  pflüg  hän.  wenn  man  die  ochte  tun  sol, 
80  sol  man  drie  tage  vor  bitte  und  sol  die 
ochten  euch  niergent  tuon  denn  üf  des  abtes 
guot  Gr.w.  4,  239.  ein  ieclich  man  sol  sinem 
raeiger  drie  achte  zu  dem  jär  tun  ib. 
(Elsass). 

ohtei^  (II.  436')  interj.  der  verumnderung, 
hei!  Pabz.  Gerh.  —  nach  Bartsch  zum  Parz. 
6,  1354  aus  frz.  ostez,  burgund.  osteiz  im- 
per.  pl.  von  oster,  eigentlich:  hinweg,  weg 
mit,  pfui! 

obteme,  ob  tum  m.  md.  ochtme,  ochtum, 
schm/dzehend ,  zehend  vom  vieh  Vilm.  289. 
a.  1343.  uchten  ib.  a.  1366.  s.  Halt.  1440. 

oi  (II.  436')  ==  ou,  öu,  ö,  oe,  ei  s.  Weinh.  al.  gr. 
§  69.  b.  gr.  §  98. 

oi-ä  {ib)  interj.  der  verwunderimg  Karaj.  36, 
11.  vgl.  Weinh.  bair.  gr.  s.  269. 

oigen  810V.  s.  ougen. 


151 


oiine 


öle 


152 


oime  interj.  (11.  436')  o  toeh  Ebacl.  Wig.  oy 
iny  Wölk.  73.  3,  7.  vgl.  Gr.  3,  296. 

oist  stn.  schaf stall,  in  ir  oiste  besliei5?ent,  suis 
ovilibus  inclusi  Schm.  Fr.  \ ,  2  {13.  jh.).  — 
gt.  avistr,  ags.  eovestre,  ahd.  awist,  ewist, 
owist,  aust  8.  ouwe  2. 

öker  s.  ocker. 

ol,  öl  s.  öle. 

olant  s.  alant. 

olbeiite,  olhende  stofm.  olbents«m.(II.437'') 

kamel.  olbente  Diem.(135,  12).  Kreuzf.  diu 
ülbentequam  ouch  dar  Reine.  1349.  olpente, 
olpende  dromedarius  Dfg.  19^.  olwente 
Antichr.  134,  43.  olbende  Gen.  {D.  42,  7. 
61,  3.  64,  10.  141,  20).  Ernst,  Wig.  olben- 
den  und  dromendaris  Wwh.  91,  1.  die  olben- 
den  ir  suchet  Prl.  584.  so  hat  er  den  olben- 
den  verslunden  ib.  595.  ir  spient  u^  die  muc- 
gen  unt  slindent  die  olbinten  Germ.  14,  450. 
müle  und  olbenden  (:  senden)  Karl  3213. 
j.TiT.  4403.  im  wart  der  strafe  slac  verseit 
von  manegen  olbenden  Gerh.  1295.  der  rise 
reit  üf  einer  grölen  olbanden  (:  banden) 
Dan.  421.  —  olbent  En.  Barl.  wi^^et  daz; 
der  olbent  starc  ist  Wg.  9773.  einen  olbent 
PiLAT.  137.  olbent,  olvent,  olvant,  caraelus 
Dfg.  92%  n.gl.  69",  olpent,  dromedarius  Voc. 
Sehr.  747.  pl.  olbende  Exod.  D.  158,  36. 
GüDR.  541 ,  3.  —  gt.  ulbandus ,  ags.  olfent, 
alts.  olvunt,  ahd.  olbantä,  olbenta  atis  od. 
zu  gr.  lat.  elephantus?  Gds.  42  anm.  Gsp. 
422.  vgl.  auch  lit.  werbludas  kamel,  altsl. 
welblond  Dief.  1,  HO.  Kuhn  4,  207. 

olbentier  stn.  (III.  35")  am  olbent-tier,  das- 
selbe MsH.  3,  212\ 

olbentill  stn.  dasselbe.,  doch  neben  dem  Jcamel 
genannt,  olbentin  und  kamelin  Apoll.  10279. 
olbendine,  helfande,  der  kamelin  ein  wunder 
j.TiT. 827.  olwentinDiEp.ri.grZ.  69°.  «.Frisch 
2,  31\ 

Öl-ber  stn.  (I.  104")  oUve  Dfg.  395*,  n.gl.  270^ 
olber  Albb.  19,  205. 

öl-berc  stm.  vlberg  Griesh.  2,  1 43.  ol-,  ole-, 
oleiberg  olivetum  Dfg.  395''. 

olber-grien  stm.  unrat,  kot  vom  abtritte.  die 
von  Strösburg  fürtent  olbergrien  üs  der  stat 
in  dunnefesselin ,  die  warf  man  mit  eim 
werke  {vgl.  quätwerc)  in  da?  hüs  und  entsü- 
fertin  ire  burnen  und  alle  ire  wonunge  Chr. 
8.  98,  25  u.  dazu  9,  1117  m.  Germ.  16,  302  f. 
die  richtige  deutung  findet  sich  in  „Strass- 
burger  gassen-  u.  häusernamcn"  {Strassburg 
JH71)s.  112.  149  jlf.  darnach  ist  das  wort 


compon.  aus  aXher  pappelbaumu.  grien  He«, 
sand.  ein  alter  mit  alberbäumen  besetzter 
graben  in  Strassburg  war  später  abzugsca- 
nal  für  die  abtritte  u.  dem  kote  selbst  ward 
dann  der  nam£  des  grabens  beigelegt. 

Öl-boum  stm.  (I.  228'')  Ölbaum  Wolfr.  (Wh. 
127,  2.  128,  5).  Lanz.  Engelh.  Flore  196. 
Aneg.  18,  18.  24,  41.  dö  wart  der  künec  ge- 
war  wä  ein  ölboum  den  schate  bar  Karl 
972.  si  8ä;5en  under  einen  ö.  nider  ib.  2479. 
Bph.  H.  56,  89.  eins  oleboumes  este  Aw.  3, 
224.  ein  oleboumes  ris  Trist.  14427.  olboum 
«Ä.  14612.  öleboum  EuL.  70,  6.  olebömHiMLF. 
(Hpt.  5)461.  oliboum  L.Alex.  2952.  olei- 
boum  Evang.  285\  Hb.  M.  613.  LuM.  26. 
ol-,  ole-,  öl-,  öli-,  olei-,  olenboum  Deg.  394°. 
395",  n.  gl.  270\  ölpaum,  -päm  Mgb.  335, 
2  /.  439,  20.  wilder  ö  ,  oleaster  ib.  334,  31  ff. 
Dfg.  394'. 

Ölboum-ast  stm.  du  olboumast  {Maria)  Msh. 
2,  360". 

Öl-boumelin  stn.  oleagenum  Dfg.  394' ; 

Öl-bÖumin  adj.  vom  Ölbaume,  ölbömmin  holtz 
Hb.  M.  407  {var.  eboumholtz). 

ölboum -kern  stm.  oUvenkem.  cegolitus  ist 
ain  stain,  der  geleicht  ainem  ölpaumkern 
Mgb.  443,  3. 

öl-brunne  swm..  ölbrunne.  bildl.  ö.  der  göt- 
lichen  güete  Myst.  1.  381,  34. 

old,  olde  «.  aide  (aide  Cäc.  399.  old  Troj. 
16110.  15.  682.  810.  17868.  21350.  66.  22352. 
23521.  olde,  oldWACK.yjr.  17,  13.  74,  54). 

oldei  s.  aldei. 

Öl-drusene  stf.  oldrusz  od.  olheff  salimen  vel 
fex  cujuslibet  rei  Voc.  1482. 

Öle,  öl;  ole,  ol;  oli,  olei  s<n.  (II.  436"")  öl. 
öle  Mart.  öle  win  und  ander  rät  Pabz.  508, 
12.  brinnende?  öle  Karl  9360.  da?  heilic 
öle  Helbl.  7,  89.  öl  Frl.  Narr,  wihe?  öl 
Sbrv.  518.  in  wallende  öl  {var.  wallende? 
olei)  Heinz.  126.  51,  2.  Ls.  3.  47,  831.  diu 
liehtva?  mit  öl  machen  Cäc.  30.  so  der  gart- 
naer  öl  baut,  so  suln  die  chörnre  sin  sein  und 
da?  krout  miner  vrowen  Geis.  432.  Fasn. 
630,  8.  27  u.  0.  Tuch.  116,  19.  22.  ole  noch 
win  Gen.  D.  52,  9.  85,  23.  diniu  va?  sint  vol 
von  ole  ib.  50,  34.  er  hie?  ole  wellen  ein  bo- 
tigen vil  volle  KcHR.  /?.  171,  25.  29.  Mab. 
200,  36.  37.  ol  Pass.  98,  93.  96.  261,  69. 
olei  Berth.  (303,  31.  304,  7).  Myst.  Kbol. 
Pass.  {H.  45,  49.  229,  49.  53.  372,  82).  Kchb. 
5611.  15.  Vbt.  b.  L.  77,  127.  79,  136.  140. 
142,  71  («.  DiBM.  gloss.  zu  Gen.  199").  Mabld. 


153 


ole-bach 


öl-krüt 


154 


I 


han.  54,  20.  olei  ü?  einem  stein  Anno  859. 
da?  here  olei  streich  er  an  in  Ulk.  Wh.  270°. 
die  schelke  in  olei  braten  LuM.  87°.  er,  sei 
nieman  dehain  olei  velschen  oder  mischen 
Np.  212  {13— 14.  Jh.).  Chr.  8.  20,  9.  112,  7. 
117,  24.  434,  24.  Mich.  M.  hof  28.  39.  42. 
olei,  oly,  die,  ole,  ol,  öl,  olge  Dfg.  394°, 
n.gl.  270'';  vitriolöl  Tuch.  225,  27.  33;  Uldl. 
der  erbermde  olei  Pass.  98,  82.  Pf.  üb.  11, 
122.  646.  swenne  ein  mensch  hat  sin  leben 
umbdirre  werlde  olei  gegeben  Renn.  19902. 
—  ahd.  olei,  oli,  ole  avs  lat.  oleum. 
ole-bach  stn.  ölbach,  -quelle,  da?  ander  wun- 
der geschach ,  da?  ein  michel  olebach  u?  ei- 
nem kisilinge  vlö?  Mar.  200,  33. 

ole-berc  s.  ölberc. 

ole-bluot  8tm.  blute  des  Ölbaumes  Hpt.  h.  lied 
26,  24. 

ole-,  öle-boum «.  ölboum. 
Öle-haven  stm.  (I.  641')  lecythus  Dfg.  322*, 
«.  gl.  230\ 

olei,  oleien,  oleier  s.  öle,  ölen,  öler. 

olei-berc,  -boum  s.  ölberc,  -boum. 
olei-glas  stn.  (II.  437")  ölglas  Pass. 
olei-gülte   stf.    ölzins  Aschbach  grafen  v. 

Wertheim  2,  141.  171.  vgl.  ölgelt. 
Olei-liute  pl.  Gaupp  l,  91  (a.  1263).   MoNE  z. 

8,  303.  Don.  a.  1413  (sämmtlich  aus  Strass- 

burg).  pl.  zu 
olei-man  «<»«.  ölhändler  MoNE  z.  5,  391  (a. 

1299). 

olei-mecher  s.  ölmacher. 
olei-müle,  -trotte  «.  ölmüle,  -trotte, 
oleiunge  «.  ölunge. 

olei-ZWic  «.  ölezwi. 

ole-kelter  f.  trapes  Dfg.  593°. 

ole-kruOC  stm.  ölkrug.    olekrüg  MoR.  2,  37. 

olkrueg,  -krüg  lecythus,  olegimen[DFG.  322'. 

395',  n.  gl.  230'.  271». 

Ölen,  öln;  ölen,  oln;  oleien  «mw.  (11.  437") 
ölen,  mit  öl  zubereiten,  wir  suln  im  ölen  da? 
krfit  Ga.  2.  118,  347.  geölte  suppen  Schm. 
Fr.  1 ,  62 ,  vgl.  ölsuppe ;  mit  öl  salben ,  un- 
gere,  oleien  Dfg.  626°.  man  olt  puben  mit 
kolben  Schm.  Fr.  1,  62,  mit  dem  heil,  öl  sal- 
ben, die  letzte  Ölung  geben,  öln,  oln  Spec.  56. 
WxcK.pr.  42,  85.  87.  oleien  Pass.  Berth. 
303,  32.  304,  1.  9.  Miltenb.  stb.  48^  olei- 
gen Chr.  8.  434,  21 ;  9.  521,  25.  522,  2.  526, 
3.  —  mit  ge- ; 

ölen,  öln  stn.  die  letzte  Ölung  M&o.  er.  115^ 
mit  peichten,  mit  ölen  Mz.  4,  150. 


olen-boum  s.  ölboum. 

öler   stm.  ölmiiller,   -schläger,  oleator  Voc. 

1482.  Mone  z.  10,  320  f.  («.  1297).  oleier  ib. 

15,  35  (a.  1304). 
ole-stat  stf.  (112.  602')  olivetum  Voc.  Sehr 

1893. 
öle-,  Öl-va^  stn.  (III.  282")  ölgefäss,  lecythus, 

oleagimen  Dfg.  322".  395°,  n.  gl.  230\    ein 

olva?  mit  dem  heren  balsamum  Antichr 

165,  8.   min  here?  olcva?  mit  eittere  vulten 

si  da?  Hpt.  1.  273,  143;  Öllampe  Rul.  Bael. 
öle-,  Öl-Zwi  stn.  (III.   957")  Ölzweig,    ölzwi 

Karl,  ole-,  olzwi  Anno,  Diem.  Gbiesh.  Gen. 

D.  28,  26.  da?  oleizwic  Geo.  2861. 
-olf  als  bildungssilbe  männl.  personennamen, 

verkürzt  axis  wolf  s.  Gr.  2,  330.  537.  Myth. 

n\f. 

olfant  s.  elefant  (elephant  Pass.  329,  50)  u.  vgl. 
olifant. 

Öl-garte  ^irm.  olivetum  Dgp.  395".  Öh.  62,  13. 
154,  5. 

olge  s.  öle. 

Öl-gelt  stn.  s.  V.  a.  oleigülte  Mz.  4,  236. 

Öl-gewehst  stfn.  f  zins  von  dem  ertrich  der 
ölgarten  oder  ölgewechst  Öh.  154,  5. 

öl-hefe  f.  olheif ,  murca  od.  naig  Voc.  1482. 
s.  auch  unter  öldrusene. 

oli,  olie  s.  öle. 

olifant,  olivante  stswm.  (IL  437")  das  hörn 
Rolands  Wwh.  sin  hörn  Olifant  er  nam 
Karl  8126.  Euolant  vie  mit  paiden  hauten 
den  guoten  Olivanten  Rul.  214,  27 ;  elephant 
{im  Wappen),  ein  olifant  als  ein  sne  Krone 
18350.  diu  poie  mit  dem  olifandc  ib.  18430. 
Väruch  mit  dem  olifant  ib.  18510  {an  den 
beiden  letzten  stellen  in  der  hs.  P  elephant). 
—  altfz.  olifant,  elephant,  elephanienzahn, 
elfenbeins.  Germ.  4,  141  m.  elefant,  olbente. 

olive  stinstf.  swm.  {ib.)  Ölbaum  Herb,  von  Oli- 
ven ein  zirke  Albr.  15,  193.  ein  fruchtic 
frucht  der  olibe  (:  wibe)  Md.  ged.  3,  314. 
sy  satten  sich  under  einen  olivon  (:  schriven 
=  schriben)  Karlm.  447,  21.  —  aus  lat. 
oliva; 

olivet,  olivetum ,  ölberg.  mons  Olivet  (:  stet) 
Geo.  816.  Himlf.  (Hpt.  5.)  460,  mons  Oli- 
veti  ib.  678.  Griesh.  1,  151.  üf  Olivet,  ze 
Olivete  W.  v.  Rh.  226,  48.  227,  2.  Pf.  üb. 
6,  317. 

ol-kruoc  s.  olekruoc. 

öl-krüt  stn.  ölspeise,  fastenspeise,  wenn  ich 
schmeck  ein  ölkraut,  davor  graust  mir  all 
mein  haut  Fasn.  621,  27.  ?;gfZ.ScHM.  Fr.  1,773. 


155 


öl-kuo 


önichin 


156 


öl-kuo  stf.  Jacob  Asem  zinst  ain  ollkue  üeb. 

von  KaUern  a.  1485,  2*.   zinst  vier  gr.  von 

ainer  öllkue  ü).  4*.  vgl.  zinst  ain  minall  oll 

für  ain  kue  ib.  3^  8*.  15*. 
olm  m.  8.  V.  a.  mol:  Salamander,  stellio  Dfg. 

b\  507«.  hbV.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  68.  Fkisch 

2,  31% 
öl-macher  stm.  olearius  Dfg.  394°.  oleimecher, 

oleator  ib. 
Öl-mägen  m.  papaver  Voc.  1482. 
Ölmähen-milcll  stf.  olmähenmilch,   opium, 

est  species  aromatica  seu  lac  papaveris  Voc. 

1482. 
öl-mä.^  stn.  (II.  203")  ölmass  Meran.  ; 
öl-mei^  stn.  dasselbe  Np.  187.  vgl.  ölmütte. 
öl-müle  f.  ölmüle,  -presse,  tropes  Dfg.  593'. 

oleimüle  Mone  z.  9,  304  (a.  1465). 
öl-mütte stnm.  (II.  280')  s.  v.  a.  ölmä?  Meean. 
oln,  Öln  swv.  s.  ölen. 

olpent,  olpente  s.  olbente. 
Öl-presse  f.  trapes  Dfg.  593°. 
Öl-ris  stn.  (U.  724'')  Ölzweig  Pass. 
Öl-schenkel  stm.  ein  attsschlagf  die  fistlen, 

lochet,  ölschenkel  grosz  Fasn.  865,  8, 
olsenich  stn.  (II.  437'')  olsenichium  Dfg.  395\ 

baldemonia,  herba  thuris:  olsenich,  olsnich, 

-nie,  -nith,  alsnic,  -nit,  alsing,  olsing  ib.  66°. 

275".  nach  Neun.  2,  1274  selinum  palustre, 

die  sumpflilie.  vgl.  Frisch  2,  31°. 
Öl-slahe  swf.  ölmüle,  -presse  Mone  z.  9,  160 

ff.  (a.  1497); 
5l"Slalier  stm.   öUchläger,  -müller  Mone  z. 

15,  140  (a.  1404).  olschlaher,  oleator  Dfg. 

394°.  olsleger  Chr.  6.  111,  4. 
olsnich  s.  olsenich. 

Öl-stampf  stm.  olstarapf,  trapes  Dfg.  593°. 
öl-suppe  swf.  (112.  721'')  mit  öl  bereitete  8upj)e 

Schm.  Fasn.  350,  27.  726,  3. 
-olt(II.  437'')  bildungssilbe  männl.  personen- 

namen.  verkürzt  aus  walt  s.  Gb.  2,  331.  334. 
oltern  swv.  s.  ultem. 
öl-trenken  siov.  mit  öl  tränken,  ein  geöltrenkt 

steiner  trog  Tuch.  86,  31 ; 
öl-trenken  stn.  leinöl  zu  wagenschmir  und 

küt,  auch  sünst  zu  öltrenken  Tuch.  116,  17; 
öl-trinken  stn.  si  sterbent  von  ültrinken  Mgb. 

243,  19. 
öl-trotte  swf.  oltrotte,  trapes  Dfg.  593°,  olei- 

trotte  n.  gl.  370". 

ölunge,  olunge,  oleiunge  «</".  (II.  436%  437°) 

ilie  letzte  Ölung,  ölunge,  olange  Myst.  Pass. 
LuDW.  Wölk.  105.  4,  8,  unctio,  die  heilig 


Ölung,  olung  Dfg.  626%    oleiunge  Bebth. 

Kl.  98. 
olvant  s.  olbente. 

Öl-Var  adj.  (III.  239')  ölfarbig  Oberl.  ; 
öl-varwe  stf.  ölfarbe.  gefirnüsset  mit  glantzer 

ölfarwe  Mbrg.  30% 
olvent  s.  olbente. 
Öl-vmllt  stf  Olive  Mgb.  335,  10. 
olwente,  olwentin  s.  olbente,  olbentin. 
Öl-zwi  8.  ölezwi. 
öl-zwinge  f.  trapeta  Voc.  1482. 
6-mat,  -mäht  «.  üemet,  ämaht. 
ome,  om  su^stn.  (I.  27)  spreu.  swenn  diu  dri- 

schel  bricht  da?  strö,  so  scheidet  si  da?  kom 

von  dem  ome  Wg.  4982.    am,  palea  Dfg. 

406%  Schm.  Fr.  1,  72  (a.  1482);  bildl.  etw. 

unbedeutendes,    ein  nichts  Dietb.   (3326). 

Ulb.  Wh.  (du  gelichest  eime  omen  120"). 

ZiNG.  neg.  425.  —  vgl.  Dwb.  1 ,  2T8.  Dief. 

1,8; 
ome  svjm.  futter,  womit  die  vögel  ihre  jungen 

ätzen,    da?  die  storche  mit  grö?en  triw^en 

muoter  und  vater  in  dem  alter  brüetent  und 

mit  ganzem  vli?e  hüetent  und  mit  omen  sie 

bewaren,  als  sie  in  täten  da  sie  junc  wären 

Kenn.  18306.  des  füerent  ouch  sie  spät  und 

fruo  vil  großen  omen  im  jungen  zuo  ib.  19363 

(=  amsal  oben  1,  53). 
6me  s.  äme,  ceheim. 
0m§lie  81V f.  (II.  437'')  homilie,  predigt  Myst. 

er  het  vil  omelyen  und  guote  bredigen  ge- 
mäht Chb.  9.  523,  6.  ein  omely  in  der  fasten 

Moneä.  22,  432  (a.  1394).  —  aus  mlat.  omelia 

Dfg.  395°; 
omelier«<m.  homiUenbv^h.  einen  guoten  bsal- 

ter  und  omeliger  gab  er  dem  keiser  Öh. 

51,27.  omilier  z6.  54,  5. 
Ömelin   stn.  Sauerkirsche  Zimr.  3.  432,   29. 

ömelinboum  ü>.  27.  vgrZ. amelber  m. Schmid 

20  (ämele). 
ommi^  8.  inbi?. 
Önachir  stm.  (II.  437'')  nam^  eines  edeUteines 

(:  saphir)  Dan.  6038.  vgl.  die  folgenden 
Önich  8tm.  der  onich,  onix,  ein  edelatein. 

onichinus,  onich  Dief.  n.  gl.  271''; 
Önichel,  onichel  stm.  (II.  43T)  dasselbe  Dva. 

396%    Sebv.  Tboj.  (33828).  j.TiT.  319.  21. 

414.  6046.  6110.  Wh.  v.  Ost.  76%  Zing.  geo. 

163; 
Önichelin  adj.  (ib.)  aus  önicheln  bestehend 

Lanz.  4119; 
Önichin  stm.  s.v.  a.  önich.  unchin  Dfg.  396% 

onichinus  W.  v.  Rh.  27,  32; 


157 


önichüg 


opfer-va? 


158 


önichüs  stm.  (II.  437'')  dasselbe  Trist.  H. 

onichius,  acc.  onichium  Reinfr.  B.  21837; 
önix  stm.  (ib.)  dasselbe  Parz.  Lanz.  Mgb.  454, 

9.  onix,  edil  steyn  Voc.  Sehr.  1902.  —  gr. 

Onser  stm.  s.  v.  a.  eser  Zimr.  ehr.  2.  534,  16^. 
545,5/. 

Op  conj.  s.  obe. 

opermint  s.  örpennint. 

Öpfel  s.  apfel  {pl.  Netz  9729.  Fasn.  345,  17. 
958,  20.  Chr.  5.  286,  30.  293,  1.  326,  16. 
20.  21). 

Opfer,  opher«««.  (II.  437'')m«f.aMCÄopperELis. 
30.34.  51.  66.  5180.  10163,  ndrh.  offerPF.  üb. 
1 10,  44.  Jan.  41.  Fromm.  2,  448"  —:  opfer, 
die  einer  kirche  od.  der  gottheit  dargebrachte 
gäbe  Gen.  {D.  24,  9.  109,  18.  Exod.  127,  5). 
Nie.  Trist.  Rab.  u.  md.  denkm.  (so  wil  ich  im 
mit  0.  tragen  Pass.  259,  4.  mit  opphere,  mit 
gäbe  Elis.  5989.  10191.  233).  zu  hant  sie  ir 
0.  gäben  deme  himelischen  gote  Gr.Eud.  15, 
23.  den  goten  mit  o.  ere  bieten  Albr.  19, 
482.  20,  38.  ein  lamp  da?  do  wart  zeime 
opher  bräht  Silv.  4436.  da?  er  die  toliter 
wolte  zeim  opfer  lä?en  bringen  Troj.  24391. 
Opfers  pflegen  Roth  dicht.  80,  109.  hostia 
Opfer,  opper,  offer  Dfg.  281°.  da?  heilige 
opper,  messopfer  Elis.  5180.  dem  priester 
weder  o.  noch  zehenden  geben  Chr.  8.  434, 
18.  opfer  bei  der  seelmesse  zum  gedächtnis 
eines  verstorbenen  Ga.  1.  308,  986.  1003. 
Chr.  2.  28,  14.  53,  9;  4.  62,  29;  5.  69,  28;  8. 
119,  37.  MüNCH.  r.  7,  17.  vgl  Schm.  Fr.  1, 
120;  8.  V.  a.  opferambet:  da?  opfer  singen 
Ga.  1.  308,  993.  —  mit  opfern  aus  lat.  offerre 
Wack.  umd.  13.  48.  Raumer  einw.  des  chri- 
stent.  318. 

Opfer-ambet  «<n.  seelmesse.  dö  man  da?  opfer- 
ampt  gesanc  Ga.  1.  308,  983. 

Opfer-baere  adj  (II.  438")  zum  opfern  geeig- 
net, alt  genug  um  an  dem  opfer  teil  zu  neh- 
men {vom  14,  jähre  an)  Weist.  Mone  z.  14, 
282. 

Opfer-brÖt  stn.  (II.  438*)  hostie  Jer.  18972. 

Opfer-ganC  stm.  (II.  438",  l)  opfergang,  ir  o. 
ist  so  kluoc,  da?  sie  küm  von  state  slift 
Teichn.  221.  Oberl.  1163. 

Opfer-gelt  stn.  opfergeld  Dankrotsh.  126. 
Wbinsb.  4.  Mich.  M.  hof  26.  Tuch.  13,  18. 

Opfer-golt  stn.  als  opfer  dargebrachtes  gold, 
geld  {bei  der  seelmesse)  Nib.  1221,  2. 

opfer-gUOt  stn.  (II.  438",  3)  ertrag  des  opfers. 
zehentgarb  und  o.  Teichn.  241. 


Opfer-lieht  stn.  kerze,  die  beider  beerdigung 
getragen  u.  dann  geopfert  wurde  Np.  111. 
Mone  z.  7,  63  f  {a.  1344). 

Opfer-man  stm.  der  an  die  kirche  ein  opfer 
zu  entrichten  hat  Gr.w.  3,  330  (a.  1481). 

opfern  swv.  (II.  438")  oppern  Elis.  3056.  Hpt. 
15.  374,  44.  offern  Kchr.  Jan.  41  — :  ein 
opfer,  aZs  o^ier  darbringen,  opfern,  hostiare, 
libare,  licare,  litare,  offerre:  opferen,  offeren, 
offern,  oppern  Dfg.  281".  326".  327".  333". 
394*.  absol.  Ludw.  swer  opfern  wolt  Roth 
dicht.  80,  128.  si  oppherten  in  gotelichen 
gnaden  Elis.  5642.  wanne  si  oppern  woldeu 
ib.  3056.  tr.  Diem.  Kchr.  Karl,  Ludw.  einen 
güden  gedanc  oppern  Hpt.  15.  374,  44.  den 
schilt,  heim  etc.  opfern  {bei  der  Leichenfeier) 
Chr.  4.  62,  13/.  5.  24,  5/  si  opfert'  züh- 
ticliche  ir  vürspan  Ga.  1.  308,  996.  mit  dat. 
d.  p.  Amis  ,  Ludw.  da?  si  e?  got  opferöten 
Gen.  D.  24,  6.  41,  3.  Exod.  D.  152,  28.  gotte 
die  ersten  frühte  o.  Chr.  8.  239,  23.  die  ker- 
zen  unser  frowen  o.  ib.  239 ,  23.  er  opferte 
da?  güldin  criuze  sant  Peter  zuo  Röme  ib.  9. 
527,  15.  dem  toten  o.  Kol.  286,  347.  einem 
den  lip  o.  Rul.  267,  4.  opfern  in  {acc.) 
Teichn.  Ludw.,  zuo  Zürch.  jö.  46,  29;  refl. 
Ludw.  12,  19.  —  mit  ver-.  atts  lat.  offerre. 

Opfer-pfenninc  stm.  für  das  opfer  bestimmter, 
geopferter  pfenninc.  da?  machent  die  opher- 
phenninge  unt  da?  armselgiraet  Prl.  703 
(712).  «.  aiuih  unter  badephenninc.  opfer- 
pfenninge,  auch  guldine  o.  genannt,  mussten 
zu  Weihnachten  von  allen  jtiden,  die  über 
12  jähre  alt  waren,  dem  kaiser  entrichtet 
werden  Rcsp.  1,  740.  Chr.  4.  171,  26.  172, 
19.  Weinsb.  6. 

Opfer-sac  stm.  corban  Diep.  n.  gl.  114*. 

Opfer-sanc««wi«.  (IP.  304")  gesang  beim  offer- 
torium  dei-  messe  Berth.  Pass.  Kolm.  56, 
19.  offertorium  Dfg.  394",  n.  gl.  270".  offer- 
sanc  Fromm.  2,  448". 

opfer-SChÜl^^el  stf.  tallus  Dfg.  572".  vgl. 
opferva?. 

Opfer-stoc  stm.  (11^.  655*)  opferstock,  corban 
Dfg.  150",  n.  grZ.  114". 

Opfer-teil  stn.  welich  opferteil  man  dar  umb 
opfern  solt  Roth  dicht.  80,  126. 

opfer-tier  stn.  Hb.  M.  203.  31 1. 

Opfemnge  stf  (IL  438")  Opferung,  opfer 
EvANG.  286*.  otferunge  Jan.  41.  opfemnge, 
offerunge,  opperunge:  immolatio,  libatio, 
oblamen  Dfg.  287°.  326".  387". 

opfer- va^  stn.  (III.  282*)  opf&rgefäss,  talhis 


169 


opfer-vrischinc 


orden-heit 


160 


Sdm.,  vgl.  opferschü??el.  sie  reinent  ouch  ir 

opherva?  W.  v.  Rh.  20,  16.  22,  2.  sie  trügen 

ir  0.  zu  eren  der  gotin  Albb.  6,  20. 
opfer-vrischinc  stm.  Opferlamm,    er  wolte 

selbe    der    ophervriscinch    wesen   Denkm. 

XLIII.  13,  11. 
opfer-win  stm.  opferwein,  vinum  in  festum 

DFG.  620".  Hb.  M.  560. 
Opiät  stf.  (II.  438'')  Opiumlatwerge  Diem.  arzb. 

mit  einer  opiät  Mgb.  360,  35. 
opperment  s.  örpemint. 

opold,  oppolde  «.  kobolt. 

opper,  Oppern  «.  opfer,  opfern. 

oppisch  s.  üppisch. 

opriment  «.  örpermint. 

opsz  8.  obe?. 

optallies  m.  (II.  438')  ein  edelstein  Pabz.  op- 
talius  Mgb.  454,  32.  vgl.  Dfq.  398^ 

6r,  oer  s.  6re,  cere. 

ori3ant  s.  ortbant. 

6r-bläse  f.  ohren-,  trommelfell,  meringa  Diep. 
n.  gl.  252".  vgl.  örevel,  örvandel ; 

6r-biäsunge  s«/".  (II.  442^  18)  das  ohrenUa- 
sen,  susurratio  Dfg.  570".  Lüdw.  27,  1. 

orde-lich  s.  ordenlich. 

erden  swv.  s.  ordenen ; 

erden  stm.  (II.  439')  örden  Chb.  4.  221,  2:  re- 
gel,  Ordnung,  swä  aber  ich  den  orden  hän 
zebrochen  der  mäterje  Ebinn.  440.  an  die 
dät  rechten  o.  legen  Elis.  10240.  der  ster- 
ren  o.  ib.  2\o.  Jeb.  26853;  reihe,  reihenfolge, 
stufe,  der  andere ,  dritte ,  vierde  etc.  orden 
der  rainnen  Adeian  440  ff. ;  anordnung,  Ver- 
ordnung, auftrug,  befehl,  gesetz  Konb.(G8m. 
936.  SwANE.  1176).  Teichn.  Pass.  Kbol.  da? 
ist  ein  jaemerlicher  o.  Ebinn.  682.  er  ist  über 
minen  o.  Gude.  1177,  3.  nach  tichter  kunst 
und 0. Che. 4. 355,  375;  ordenWALTH.Sihv.u. 
md.  denkm.  sich  begeben  in  gräwen  o.  Msh. 
2,  263'  (s.  grä).  die  orden  sin  swarz  oder 
wi?  ib.  397".  Buch  d.  r.  458.  64.  Chb.  8.  50, 
27.  67,  1.  368,  26;  9.  615,  13.  pl.  ordene  ib. 
8.  26,  1,  örden  9.  510,  17.  615,  15.  vgl.  Dfg. 
400";  stand,  art,  oft  nur  umschreibend 
Wolfe,  (min  orden ,  meine  Standespflichten 
819,  26.  nach  ritters  o.  ib.  69,  4.  si  sprach 
nach  swester  orden,  als  Schwester  Wii.  180, 
6).  Mai,  Rüd.  Konb.  (swie  vaste  dir  entwil- 
det  si  menlicher  orden  Teoj.  16153.  er  truoc 
raannes  o.  ib.  16169.  291.  do  sunder  mannes 
orden  [ohne  ehe]  ein  kint  din  heilic  lip  ge- 
wan  GsM.  461).  Pass.  Myst.  kristenlicher 
orden,  die  Christen  üiB.  1275,  2.  kaiserlicher 


0.,  das  haisertum  Che.  4.  348, 160.  nach  rit- 
ters orden  Keone  827.  dir  stüende  ritters 
orden  an  Msh.  1,  343".  der  wider  sinen  orden 
ringet  Helmbe.  290.  wä  von  der  arme  sinen 
0.  behalten  sol  und  ouch  der  riebe  Wo.  3056. 
der  ist  von  sünden  orden  als  unreine  worden 
Kbol.  4072.  solich  not  ist  dicke  schin  in 
giteclichem  orden  üf  dirre  erde  worden 
Reinfb.  B.  22619.  —  aus  lat.  ordo; 

ordenanz  s.  ordinanz ; 

ordensere  stm.  (II.  441")  ordner,  anordner 
Myst.;  ir  ordenaere,  ordensleute  Wabtb. 
124,3. 

orden-breche  swm.  (I.  242")  der  den  orden 
bricht  Helbl.  5,  62. 

ordenen,  ordenon  swv.  (II.  440")  oidinen 

RüL. ,  ordinön  Roth.  ,  syncop.  orünen,  ord- 
nen; orden  (:  worden)  Keone  15388.  Che. 
8  u.  9.  orden,  ornen  Dfg.  399°,  pari,  geomt 
Che.  2.  257,  8.  15.  258,  30.  269,  32.  291, 
26  — :  ordnen,  in  Ordnung  bringen,  einrich- 
ten LuDW.  der  heilige  geist  ordene  die  rede 
min  ExoD.  D.  119,  17.  er  began  sin  dinc 
orden  Keone  15388.  si  ordentent  und  mah- 
tent  iren  spitz  Chb.  8.  82,  15.  ein  wol  ge- 
ordenöte?  leben  Geiesh.  2,  49.  Pass.  (in  wol 
geordenter  schar  H.  246,  11).  als  daz;  ABC 
geordent  ist  Mgb.  31 1,  10.  da:?  hat  got  weis- 
leich  geordent  ib.  126,  9;  anordnen,  anwei- 
sen, verordnen,  bestimmen  Aneg.  in  geor- 
denter stunt  Pass.  326 ,  90.  er  ordnet  (setzt 
ein)  zwen  haubtman  Che.  4.  284,  21.  orde- 
nen, da:;  ib.  8.  319,  18;  5.  97,  30.  er  ordente 
die  herren  und  stete,  wie  sü  sich  soltent 
halten  ib.  8.  331,  12.  7nit  dat.  d.  p.  Bael. 
Such.  Roth.  R.  3336.  Sebv.  1787.  Che.  8. 
326,6;  9.  529,  19.  o.  mit  einem  Meban.  mit 
mir  solt  du  e?  ordenen  Exod.  D.  135,  19. 
mit  im  selben  er  dö  ordinöt  die  vil  manegen 
not,  die  der  mennisch  muose  liden  Gen.  D. 
18,  8.  0.  Yür,  bestimmen  Myst.,  zuo  Zübch. 
jb.  er  in  ordine  zu  den  ewigen  gnaden  Rul. 
310,  4;  einem  orden  einverleiben,  geordente 
lüde,  ordensleute  Peankf.  beedbuch  der 
Oberstadt  a.  1366,  13".  geordente  jungfraw, 
nonne  KsB.  96.  —  mit  ent-,  ge-,  ver-. 

ordeneren,  ordenieren  «.  ordinieren. 

Orden-gewant  stn.  ordemkleid  N.  V.  E.  23,  3. 
orden-habunge  stf.  s.  unter  orthabunge. 
orden-haft  adj.  u.  adv.  ordenh.  leben,  im  klo- 

ster  leben  Ls.  1.  452,  49. 
orden-heit  stf  (II.  440")  anordnung.  von  reh- 

tis  gerihtis  o.  Maet.  204,  103. 


161 


orden-lich 


Öre 


162 


orden-lich  adj.  (II.  440")  der  Ordnung,  regel 
gemäss  Frl.  ordenliche?  leben  Parz.  321, 
27.  mit  ordenlichen  werten  Troj.  29853, 
Witzen  ib.  30081.  mit  ordenlichen  fügen  Elis. 
9310.  ob  sie  (münche)  sint  ordenlich  und 
guotiu  kint  Buch  d.  r.  446.  ordenlicher 
fdrweser,  Ordinarius  Dpg.  399'.  ordelich 
LuDW. ; 

orden-liche,  -en  rtd«.(«7A)TEicHK.LüDw.  Pakz. 

808, 28. 823, 25.  Elis.  3247. 7 14. 667 1.7634. 56. 
Pass.  {H.  155,  31.  295,  83.  Marlg.  142,  96), 
j.TiT.  5813.  MsH.  3,  12".  Ls.  1.  452,  45.  48. 
LiVL.  2989.  Mgb.  134,  31.  323.  18.  339,  11. 
Chr.  2.  284,  16.  17.  301,  9,  vgl.  Zimr.  ehr. 
4,  690^  ordentliche  Loh.  1257.  ordinarie, 
ordentlich  Dfg.  399°.  örnleich  ZiPS.  3"; 
Orden-licheit  stf.  Ordnung  Theol.  94.  1 08. 

Orden  Deren,  ordennerange  «.  ordin-. 

Ordenunge  stf.  (II.  441")  regel,  Ordnung,  ordo 
Dfg.  399°.  des  puoches  o.  Mgb.  55 ,  6.  diu 
natür  hat  ir  o.  verkert  an  dem  tier  ib.  238, 
9.  14.  nach  Ordnung  der  cristenhait  Chr.  5. 
68,  17.  swes  leben  ist  an  o.  Renn.  2575; 
reihe,  reihenfolge,  series  Dfg.  529°.  Pass. 
155,  11.  13.  ein  drivach  ordenunge  von  zen- 
den  Albr.  8,  19.  disen  kunig  schribent  et- 
liche nüt  in  die  o.  der  andern  keiser  oder 
kunige  Chr.  8.  143,  18;  anordnung,  Ver- 
ordnung, Vorschrift,  ordinatio  Dfg.  399'. 
Kreuzp.  gotes  0.  Serv.  (1756).  Pass.  Elis. 
5033.  geschriben  o.  j.TiT.  6187.  von  wie  ge- 
taner ordenunge  sold  er  ze  einem  herren 
werden  gehabt?  Erinn.  230.  der  o.  missetrit 
Marlg.  24,  83.  der  freihen  güther  o.  Mich. 
M.  hof  23.  0.  der  wasser ,  der  wullenweber 
ib.  23?  27.  39.  vgl.  Chr.  2,  241—347.  Tuch. 
ZTl  ff.;  Ordination,  der  pfaffen  o.  und  wi- 
hunge  Chr.  9.  511,  10;  rang,  stand  bes.  von 
den  chören  der  engel  Walth.  Frl.  die 
sungen  von  allen  ordenungen  Dietr.  116.  er 
hat  uns  geheret  vür  engeis  o.  Reinfr.  B. 
10629 ;  einrichtung,  lebensweise'W Kusu.  Gsm. 
Helmbr.  Pass.  (ein  diet,  die  sich  ie  von  den 
lüten  schiet  mit  vrerader  o.  Hest.  593) ; 

Ordinanz,  ordinanzeÄtew/",  Vorschrift,  befehl. 
als  man  eim  ritter  vor  list  sin  ordinanz 
Altsw.  233,  9.  es  wer  ein  o.  gemacht,  da? 
Mh.  2,  186.  als  die  ordenanz  in  hielt  PuS. 
45*.  mit  aller  ordenanzen  ib.  107°;  des  kieles 
0.,  Steuerruder  Altsw.  226,  32.  —  aus  mlat. 
ordinantia; 

ordinen,  ordinön  «.  ordenen ; 

ordinieren,  ordenieren  «wv.  (II.  441'')  ornie- 

Lexer,  WB.  II. 


ren  Cp.  160.  md.  ordiniren,  ordeniren  und 
ordinären,  ordeneren:  ordnen,  in  Ordnung 
bringen,  einrichten,  ausrüsten,  ordinäre  Dfg. 
399°.  der  alliu  dinc  von  nihte  hat  geordinie- 
ret und  gemäht  Reinfr.  B.  12041.  schüfe, 
Volk,  strit  ordeneren  PuS.  2\  6°.  22°.  22". 
74''.  ordenneren  Gr.w.  3,  378.  da?  lantrecht 
ornieren  und  besitzen  Cp.  160.  da?  geschick 
zu  dem  streit  o. ,  die  Schlachtordnung  ma- 
chen Chr.  2.  486,  13;  anordnen,  anv)eisen, 
verordnen,  bestimmen  Pass.  (Seraphin  den 
höchsten  kör  got  selbe  hat  an  sich  georde- 
niret  H.  341,  93.  so  soltu?  o.,  da?  Marlg. 
159,  188.  erlich  o.  SsL.  913).  so  wurde  der 
knabe  geordenieret  und  zuo  dem  tode  ge- 
formieret DiocL.  514.  einen  o.,  ihn  an  einen 
bestimmten  platz  stellen  Chr.  2.  293,  4.  die 
leute  an  schicken  und  o.  Tuch.  327,  12.  einen 
an  ein  ende  o.,  da  er  hin  gehcer  ib.  330,  8. 
diu  in  des  kuninges  palas  was  geordinieret 
Krol.  1324.  di  ouch  geordeniret  sin  des 
ordins  amtin  obe  Jer.  832.  ordenieren  zuo 
j.TiT.  506.  3087.  die  fründe  zum  harnesch, 
körn  und  salze  zu  ordeneren  under  der  ge- 
meinde Franke,  brgmstb.  a.  1444  vig.  Hl.  p. 
Elis.  wa?  din  wille  mit  uns  beiden  o.  wolle 
Elis.  5822.  ordeneren,  da?  PuS.  47'',  mit  inf. 
u.  zu  ib.  1°.  mit  dat.  da?  er  in  ordinere,  wa? 
Elis.  6731 ;  ordinieren,  zum  geistlichen  wei- 
hen SiLV.  465.  —  aus  lat.  ordinäre,  mit  ü?, 
zuo,  under-; 

ordinierer  stm.  Ordinarius  Dfg.  399°; 

ordinierunge  stf.  ordinatio,  omierunge  Dfg. 
399°.  ordennerunge  Gr.w.  3,  378.  auslege 
und  ordinirung  der  wagen  Chr.  2.  523,  25. 

ordn-  s.  Orden-. 

Öre,  6r  swstn.  (II.  442")  in  der  regel  im  sing, 
st.  (sw.  dat.  Parz.  Myst.  Wg.  24719),  impl. 
sw.  — :  ohr,  bei  menschen  Nib.  (1925,  3).  Iw. 
Walth.  Wig.  da?  ör  an  dem  menschen  ist 
ain  venster  Mgb.  10,  32.  ougen  und  ören 
Strick.  12,  542.  zwei  locher  an  den  ören 
Gen.  D.  5,  13.  der  ören  tor  Troj.  20850, 
pforte  Frauentr.  506.  des  mäünes  ören 
Albr.  24,  31.  57.  wibes  ören  2,  32  T.  kleiniu 
ören  sinewel  Türl.  Wh.  139''.  und  waeren  in 
under  dem  häre  diu  ören  noch  so  lanc  Ro- 
seng. H.  2316.  die  ören  wegen  Mgb.  U,  8. 
e?  hörte  min  öre  Herb.  16577.  mit  beiden 
ören  beeren  Ecke  Z.  19,  12.  in  miniu  beide 
ören  ich  da?  selbe  gehoeret  hän  ib.  Seh.  14. 
er  wil  mit  beiden  ören  niht  enhoeren  Msh.  3, 
251".  si  treitein  toube?  öre  «6.  swer  sin  und 
6 


163 


öre 


6re-16s 


164 


6ren  biutet  her  Troj.  13089.  der  biete  mir 
sin  6r  {höre  zu)  Wh.  v.  Ost.  20*.  einem  ein 
toube?  öre  bieten  Roseng.  H.  1261.  wilt  du 
din  oren  den  velschelaeren  bieten  Winsb.  23, 
8.  ob  ir  miner  lere  bietent  iuwer  öre  her 
Heinz.  3,  7,  der  e  sin  ören  dicke  bot  Or- 
pheüses  harpbe  dar  Albb.  23 ,  78.  der  sol 
mit  vli^e  bieten  her  sin  ören  Konr.  AI.  55. 
herze  und  ören  her  neigen  Engelh.  197. 
haete  mir  diu  Sselde  ir  öre  ba?  geneiget  Msh. 
2,  36  r.  sin  öre  wart  dö  biegen  der  keiser 
hin  zu  Petro  Pass.  173,  21.  diu  touben  ören 
er  entslö^  Diem.  325,  1.  diu  ören  uf  tuon  ib. 
276,  10.  Msh.  2,  163".  Eenn.  22699,  spitzen 
Fasn.  1,15.  da?  ör  verschieben  Kchb.  W. 
2140.  2204.  diu  ören  mit  der  hant  verschie- 
ben Karl  7101.  Dan.  4379.  99.  diu  ören 
verschupfen  Msh.  3,  75".  108".  z'eim  örenü?, 
z'em  andern  in  Wg.  24719.  er  lät  e^  durch 
diu  ören  gar,  zem  einen  in ,  zem  andern  ü? 
WiG.  8,  1 3.  die  rede  vür  ören  gän  lä?en  Msh. 
1 ,  199'.  Laub.  302.  326.  lät  den  schale  von 
ören  gän  Msh.  3,44^  sin  öre  beslie;?en  ib.  2, 
389'",  versperren  ib.  3,  42 P.  mit  den  ören 
da?  wort  vernemen  Tboj.  1762.  din  ören 
trag  ze  merke  j.TiT.  1858.  niuwe?  in  ir  ören 
gät  Msh.  1,  317',  gät  z'ören  in  ib.  bcesenrät 
den  liuten  z'ören  tragen  ib.  2,  231".  solt  ich 
gein  ören  sprechen  ib.  3,  286°.  swa?  er  in 
sin  ören  liuget  ib.  63\  die  ir  in  den  ören 
lägen  als  ein  bie  ib.  243''.  da?  bcese  ze  ören 
bringen  Jüngl.  854.  du  bringest  si  (liet)  ze 
ören  ir  Lieht.  17,  23.  er  wil  übel  unde  guot 
den  liuten  in  da?  öre  tragen  Troj.  24683. 
die  bcese  rede  dir  ze  ören  tragen  Winsb.  23, 
6.  deme  recken  sie  in  da?  öre  sprach  Roth. 
R.  1954.  tuo?  kriuze  vür  diu  ören  swä  man 
die  boesen  nennet  Hadam.  624.  durch  ören 
dringen  in  des  herzen  gruft  Loh.  3958.  den 
e?  allen  durch  ir  öre  gal  ib.  3965.  dö  was  ir 
kunft  geswuDgen  Troiseren  in  da?  öre  Troj. 
24671.  min  kalter  name  si  began  durch  ir 
ören  brennen  Ls.  2. 159,  85.  in  den  ören  we 
tuon  RosENG.  Bartsch  344.  sanfter  in  den 
ören  tuon  Engelh.  1198.  vil  ofte  dem  diu 
ören  klingent  Renn.  1298.  in  ören  klingen 
Bol  e?  z'aller  stuntM8H.3,  337''.  diu  örenabe 
8niden(a/«»«ra/(ß) Renn.  18248.  Msh  3,  214", 
vgl.  ZiMR.  ehr.  3.  364,  31.  diu  ören  besniden 
Hpt.  5.  25,  287.  bi  den  ören  ziehen  {einen 
narren)  Eilh.  7172.  7224,  vgl.  Ra.  857.  si 
taten  als  die  tören  und  zugen  sich  mit  den 
oren  Rkinh,  299,  220.  er  greif  in  bi  dem  öre 


{Züchtigung  des  Schülers)  ib.  338,  1266. 
zwacken  bi  den  brenib.  338,  1276.  339,  1319. 
si  nagent  im  diu  ören  Helbl.  15,  445.  er 
sluoc  in  eine?  an  da?  öre  Apoll.  19576.  zuo 
den  ören  slahen  Reinh.  1719.  W.  v.  N.  59, 
7.  er  sluoc  mich  umbe  diu  ören  Sigen.  Seh. 
191.  Laub.  N.p.  12.  er  gap  im  einen  backen- 
slac  bi  öre  Loh.  16.  er  hie?  in  abe  ziehen  die 
hüt  über  diu  ören  Hpt.  5.  269,  33.  da?  bluot 
z'en  ören  ü?  spranc  Karl  5535.  —  so  enwi??e 
wir  arme  tören  niht,  da?  uns  gotes  ören  so 
nähen  bi  dem  munde  stent,  da?  diu  wort  al 
dar  in  gent  Birk.  192.  —  öre  bei  tieren 
Lampr.  En.  Er.  Parz.  Lanz.  Wig.  elliu  tier 
ir  ören  regent  Renk.  19058.  die  (tiere)  ir  örn 
erhebt  habent  von  dem  haupt  Mgb.  11,  7. 
der  (mül)  zen  ören  und  zen  lanchen  in  rabes 
varwe  was  gevar  Krone  498.  —  öre  bei  an- 
dern gegenständen :  ören  eines  bildes  Kchr. 
W.  10289.  diu  örn  an  dem  tuochab  houwen 
=  die  linwät  entören  S.Gall.  stb.  4,  151. 
bildl.  velt  hat  ougen,  walt  hat  ören  Msh.  2, 
210''.  —  gt.  ausö,  ahd.  örä,  ags.  eäre,  altn. 
eyr&zugr.  ovs,  to.  auris  (/lir  ausis),  ausculto, 
lit.  ausis,  altsl.  ucho  Cürt.3  374.  Gsp.  507. 
Pick2  345.  689; 

oere,  cer;  öre,  6r  stn.  (IL  442",  11.  47)  ohr- 
artige Öffnung  woran  od.  worin :  nadelöhr. 
durch  einer  nädel  cere  Ebinn.  829.  Berth. 
164,  39.  Ls.  2.  388,  115.  Reiner.  B.  16794, 
öre  Spec.  163.  j.TiT.  5151,  vgl.  nädeloere; 
loch  in  der  axt  zum  einsetzen  des  Stieles  Ad. 
980  (a.  1336).  Gr.w.1,  700.  4,  187,  vgl.1\}cn. 
100,  7;  henkelloch,  henhel,  handhabe  DiUT. 
3,  405.  Myst.  das  om  {dem  mörser)  ein  cer 
zubrach  Dür.  ehr.  247.  ein  köpflein  ftiit,  ön 
cer  Chr.  3.  399,  12.  15.  ör  oder  hanthab  als 
an  krügen  oder  hefen,  ansa  Voc.  1482. 

6re,  6r  stf.  «.  v.  a.  höre,  stunde  Chr.  2.  117, 
13.  185,  24.  186,  9.  189,  3.  192,  19  etc.  4.  24, 
7.  42,  5,  kanonische  höre:  wer  hat  für  mich 
die  öre  gesprochen?  Ulr.  Wh.  159';  uhr, 
ein  reisend  ör,  sanduhr¥A.av.  1216.  Schm. 
Fr.  1,  133.  vgl.  üre. 

oreht  adj.  (IL  442'')  mit  ohren  versehen,  Icmg- 
ohrig  Ernst  4018.  5513.  öroht  Wg.  13263. 

Öre-kutzels8re  stm.  ohrenkitzler,  Schmeichler 
EvANG.  332. 

örelin,  oerelin  stn.  (II.  443")  dem.  zu  öre. 
örlin  Altsw.  25,  5.  CBrlin  H.  v.  N.  382.  örel 
Such,  oerel  Hpt.  10,  271,  18. 

6re-10s  adj.  (IL  442")  ohrenlos,  nicht  hörend. 
du  were  örelös,  du  woltest  mich  nit  verstau 


165 


oren-bläser 


6r-grübel 


166 


Roseng.  Meuseb.  836.  örenlös  Walth.  ;  ei- 
nen örlüs  machen,  der  ohren  berauben  Kkll. 
191,  25. 

ören-bläser  stm.  ohrenbläser.  da?  er  so  licht- 
lich den  örenbläsern  glauben  gab  Mone  z.  6, 
437  {a.  1489).  Zimb.  ehr.  1.  399,  27. 

Ören-drec  stm.  Ohrenschmalz,  austiria  Dief. 
n.  gl.  44\  vgl.  orsalbe,  -smalz,  -smer. 

ören-driusel?  stm.  (I.  401")  ohrenbläser  Msh. 
3,  18".  orendruosel  ib.  75'; 

ören-drÜS?  (I,  402*)  ohrenbläserei,  orendru? 
Msh.  2,  214». 

6ren-grübel  s.  örgrübel. 

ören-kroiiwen  stn.  das  ohrenkrauen,  schmei- 
cheln, keer  dich  an  kain  örenkrauen  Fasn. 
785,  11; 

dren-krouwer  stm.  Schmeichler,  orenkrauer 
Fasn.  89,  11.  254,  23. 

ören-lOs  s.  örelös. 

6ren-melker  stm.  Schmeichler  ZiME.  ehr.  4. 
144,  18.  vgl.  Frisch  2,  31". 

ören-rinc  s.  ön-inc. 

Oren-siechtuom  stm.  (II*.  357")  ohrenkrank- 
heit  Mgb.  ; 

oren-suht  stf.  otologa  Voc.  1482. 

ören-winde  swf.  ohrfeige,  den  wolde  he  ouch 
bedenkin  mit  einer  örenwindeu,  die  wart  im 
also  swinde  Ab.  1.  262,  363. 

Öre-rinc,  -rünen  «.  örrinc,  -rünen. 

6re-vel  stn.  ohren-.,  trommelfell,  meringa. 
ore-,  örenfel  Dfg.  358",  örvel  n.  gl.  252'.  vgl. 
orbläse,  -vandel. 

öre-wetzelln  «<n.  (III.  537")  kleine  ohrfeige 
Trist.  H.  5478. 

Orfe  8.  orve. 

örfe  8.  urvehede. 

örgaley  *.  örolei. 

Organa  5«/".  organe,  orgene  awf.  (11.  443") 
orgel.  die  schellen  unt  diu  Organa  Msh.  2, 
360'.  da  hellent  mit  gedrange  die  Organa  ze 
prise  W.  v.  Rh.  35 ,  58.  der  edeln  heiligen 
Organa  (:  da)  ib.  36,  2.  organe  j.TiT.  aU.  dr. 
462.  der  orgenen  sanch  Cäc.  64.  des  heili- 
gen geistes  orgen,  Maria  Marieng.  174.  — 
dhd.  Organa  mit  orgel  aus  mlat.  Organa,  lat. 
Organum; 

Organieren  swv.  {ib.)  orgeln,  pfeifend  musicie- 
ren  Trist.  4803.  17359.  orgeniren  Dfg.  400"; 

Organiste  swm.  organista  Dfg.  400".  alle  Or- 
ganisten mit  ir  listen  künden  niht  an  dinem 
lobe  erzeigen  Msh.  1,  86*.  der  megde  Orga- 
nist W,  v.  Rh.  36,  15.  die  schulraaister, 
Organisten  Np.  85.  orgeniste  Leitb.  74'  (s. 


orgelen).  urgauista  Frankf.  beedbuch  der 
Oberstadt  a.  1484; 

organistön  stn.  f  e?  enwolden  ouch  niht  swi- 
gen  organistön  und  tambüre  Krone  22106; 

orgel,  orgele  stswf  (II.  443')  orgal  Jan.  16. 
Fromm.  2,  448".  argel  Beh.  86,  12.  urgele, 
urgelEus.  10066.  368.  Dfg.  400"— :  orgel 
Ulr.  Virg.  732,  2.  H.  v.  N.  385.  Mgb.  16,  1. 
ßsp.  2652.  Hb.  M.  355.  Leite.  74'  («.  orge- 
len). Np.  78.  nahtgenger,  die  nahtes  gent 
mit  pfifen,  drumben,  orgeln  unde  seitenspil 
Mone  z.  7,  58.  —  s.  organä; 

orgelen,  orgeln  swv.  orgeln,  orgelen,  orglen, 
argein,  urgeln  Dfg.  400".  der  ander  orgelte 
LuM.  34'.  sie  sungend  und  orglotend  Hb.  M. 
514.  wenn  man  einen  orgenisten  mag  geha- 
ben so  sol  man  all  heilig  äbent  orgeln  von 
der  Vesper  unz  auf  die  complet  und  sol  alle 
heilig  tag  zu  der  tagmess  orgelen  unz  auf  da? 
ewangelii ;  wann  we:m  man  des  orgels  zu  vil 
macht,  so  habent  die  leut  ein  verdrie??en 
dorinn,  so  ist  e?  ouch  got  niht  loblich,  da? 
man  mit  der  orgel  ab  pricht  den  glouben, 
da?  ist  credo  in  unum  deum ,  und  ab  pricht 
die  prsefaczen  und  ab  pricht  da?  heüig  pater 
noster;  und  sol  orgelen  die  laudes  metten 
Leitb.  74"; 

orgeler  stm.  organista  orgeler,  orgler,  urgeler 
Dfg.  400".  Conradt  von  Langstorf ,  urgeler 
Frankf.  beedbuch  der  Oberstadt  a.  1484,  4 
{ib.  a.  1567  orgelist); 

orgeliste  swm.  s.  unter  dem  vorig. 

orgel-klanc  stm.  (II.  443')  orgelklang  Frl. 

orgel-lade  f.  pinax  Voc.  1482. 

orgel-macher  stm.  Zimr.  ehr.  3.  543,  \i  ff. 

orgeln-dön  stm.  orgelton,  -klang  Hugo  v.  M. 

5,  49. 
orgel-pfife  f.  aula  Dfg.  61*. 
Orgel-sanC  «foim.  orgelsang,  -klang  yiiT.  311. 

Erlces.  1087. 

örgement,  -mint  s.  örpermint. 

orgen,  orgene  s.  organä ; 

orgenen  s^ov.  organizare,  orgen  Dfg.  400"; 

orgenieren,  orgeniste  s.  organieren,  oxga- 

niste. 
orgimint,  orgimunde  «.  örpermint. 

6r-glocke  «i«/".  «.  «.a.  hörglockeCGM.713,  156 
bei  ScHM.  Fr.  1,  133.  Frankf.  a.  1380.  fire- 
glocke,  ürgluck  horologium  Dfg.  280",  n.  gl. 
205". 

6r-golt  stn.  (1. 553")  inauris,  ör-,  hörgolt  Dfg. 
291',  n.  gl.  212".  vgl.  örrinc. 

6r-grÜbel,  -grüebel  stm.  (I.  563")  ohrfinger, 


167 


6r-miebeler 


or-rinc 


168 


auricularis :  örgrübol,  -grüebel,  -gribel, 
orengrübel,  öregribel  Dpg.  G2",  n.  gl.  43". 
örgriebel  Frtsch  2,  31"; 

6r-grüebeler  stm.  dasselbe  Diep.  V.  gl.  43". 

Or-£an,  -huon  s.  urhan,  -huon. 

Or-holz  s.  urholz. 

Orient,  Orient,  örjent  stm.  (II.  443*)  orient, 
Osten  BücHL.  obeiie  von  Orient  bi?  niden  an 
den  occidentERL(ES.6250.  gein  Oriente  j. Tit. 
360.  5976.  Wölk.  28.  3,  23.  von  Oriente 
j.TiT.  6040.  Warte.  153,  7.  Öh.  56,  11  {von 
Österreich),  vgl.  116,  4.  von  Orient  Turn./?. 
538.  Mgb.  212,  33.  Fasn.  656,  6.  von  öriant 
(:  genant)  Altsw.  81,  2; 

örientisch  adj.  orientoUs  Hb.  M.  527.  Zimr. 
ehr.  1.  478,  6. 

originale,  diu  selbe  sünde  ist  geheimen  origi- 
nale (peccatum)  Bph.  358. 

örinc  s.  orrinc. 

Orion  stm.  (II.  443'')  Orion,  gegen  dem  morgen 
suo?e  ein  wahter  lüte  sanc,  dö  er  sach  den 
oriön  (:  lön,  morgensternf)  da  verborgen 
MsH.  1,  95".  vgl.  Mtth.  689. 

orites  stm.  {ib.)  ein  edelstein  Parz.  Mgb.  455, 
2.  orite  sicm.  ib.  455,  1.  —  lat.  orites  Plin. 
37.  10,  56. 

orizon  m.  horizont  Elis.  21 1. 

orke  svmi.  böser  dämon,  teufel.  so  sagt  man- 
ger, er  hab  den  orken  und  elben  gesechen 
ViNTL.  7686.  —  atis  lat.  orcus ,  it.  orco ,  fz. 
ogxe  waldgeist.  vgl.  Myth.  291.  454.  Schm. 
Fr.  1 ,  142.  Schöpf  482.  Kochholz  natur- 
mythen  96  anm. 

6r-k6se  stfn.  susurrium  Voc.  Sehr.  2831. 

6r-kr0S  stmn.f  (I.  888^  1)  ohrenhnorpel  Gl. 

Ör-krüt  stn.  origanum  hai^et  örkraut  und  hai- 
?ent  e?  etleich  aiterkraut,  aber  e?  hai?t  pil- 
leich  örkraut,  v?an  e?  ist  den  siechen  ören 
guotMoB.  301,  20/. 

6r-kÜSSe  stn.  (I.  920")  Ohrkissen,  -polster 
Warn.  2957.  vgl.  houbetküssen  (houbetküsse 
Renn.  20258). 

6r-lappe  fm,  (II.  443'')  Ohrläppchen,  auricula: 
orlappe,  -lep,  -lippe  Dpg.  62",  n.  gl.  43"; 
pinnula ,  pinula  {blättchen  eines  gefiederten 
blattes'^miLS.  2,  973),  örlappa  n.  gl.  292". 
ourlap  Voc.  o.  —  s.  örleppelin. 

oriei,  oriei  s.  urliuge,  örolei. 

6r-leppelin  stn.  (I.  939")  dem.  zu  orlappe.  ör- 
leppelin, -leppel,  -lepli,  cerläppel,  ourlepli 
auricula  Dpa.  62",  n.  gl.  43" ;  örleppel ,  pin- 
nula Dpg.  436". 

örieug  8.  örolei. 


oriin,  ceriin  s.  örelin. 
Ör-lippe  8.  unter  orlappe. 
6r-16s  8.  orelös. 
or-louge  8.  urliuge. 

6r-lu0C  stn.  (I.  1052")  pl.  örlücger,  ohrlöcher 
Fdgr.  1,  386*. 

6r-meister  »«TO.  Uhrmacher  Schm.  Fr.  1 ,  134 
{a.  1454). 

Ornament  s^m.  amtssehmueh,  amtstracht,  or- 
namentumDPG.  401".  Öh.  127,  10.  162,  17; 

ornät  stmf.  (II.  443'')  dasselbe:  des  kaisers 
Chr.  3.  68,  20  (mit  kaiserlicher  ornät),  bi- 
schofs  Trist.  H.  637,  abtes  Chr.  2.  52 ,  22, 
überh.  kirchengewand,  -schmuck:  mit  allen 
Ornaten  und  gezirden  der  kirchen  ib.  337,  2. 
—  aus  lat.  ornatus. 

6r-neigen  .stn.  das  hinneigen  des  ohres,  nach- 
giebigkeit.  vester  muot  und  niht  ömaigen 
Mgb.  226,  13. 

ornen  s.  ordenen. 

ornierensiöw.  schmückenTnos.  17329.  RosENG. 
C.  176.  —  aus  lat.  oi'nare. 

Ornieren,  ornierunge  s.  ordinieren,  ordinie- 
runge. 

Örn-leich  s.  ordenliche. 

Öroht  8.  öreht. 

orolei,  oriei  stn.  (III.  194^  45)  uhrwerk,  uhr. 
örolei  j.TiT.  356.  cerlei  Ls.  3.  395,  147.  örlei, 
ürlei  Dpg.  280'',  n.  gl.  205".  örleug  Voc.  o. 
ürleiCHR.  8.  133,  18;  9.  669,  1.  725,  2.  ür- 
leige  ib.  724,  23.  hieher  vjol  auch  da^  orga- 
ley  ib.  1.  265,  2.  —  av^  lat.  horologium  (Chr. 
5. 178,  31  )s. Schm.  Fr.  1,  134.  Wack.mw^.27. 

orpermint,  örgemint  stn.  (II.  443"")  arsenl- 

cum:  orpermint,  opermint,  örgemint,  -ment 
Dpg.  51".  arsenicum  spricht  zu  tütsche  op- 
perment  Feuerb.  83* ;  auripigmentum :  auri- 
pigment,  opriment,  operment,  örgimintDPG. 
62",  örgement  n.  gl.  43''.  örpirment,  opper- 
ment  Schm.  Fr.  1,  119.  örgementum  Pp. 
arzb.  1,  27.  örgemunde  ib.  1,  5.  15.  —  aus 
auripigmentum. 

6r-pÜken  stn.  das  ohrenklingen.  örpauken 
Mgb.  400,  3. 

orre  porre.  orre  porre  ge  hin  dan,  lä  din  her- 
pfen  lernen  stän  {sagt  man  zu  den  bauern) 
Apoll.  15120.  vgl.  burren. 

orre-han,  -huon  s.  urhan,  -huon. 

6r-rinc  stm.  (II.  708*)  inauris :  ör-,  öre-,  ören- 
ring,  ourring  (Voc.  o.),  höring  Dpg.  291*, 
n.  gl.  212".  örringe,  öringe  inaures  Hpt.  5, 
570.  3,  373.  öringe  Gen.  {D.  42,  23.  31).  sie 
sante  ir  ouch  danne  örringe  nnde  risen  Krone 


169 


6r-ringel 


ort 


170 


560.  iu  sinem  heim  orringe  vil  was  gemachet 
-  -  die  orringe  hiengen  veno  hin  ze  tal  Tjieht. 
218,  22.  vingerlin  und  orring  Hb.  M.  505. 
vgl.  örgolt  u.  diu  meit  ein  rinc  in  oren  treit 
MsH.  3,  308*.  do  hienc  si  in  diu  ören  die  gul- 
dinen  wieren  Diem.  161,  21; 

6r-ringel  stn.  inauris  Dfg.  291*. 

6r-rÜne  siom.  (II.  794")  der  ins  ohr  flüstert, 
geheimer  ratgeher  Mise.  1,  231"; 

Ör-rÜnen  stn.  (ib.)  das  ins  ohr  flüstern  Weist. 
so  saltü  semlich  orerünen  län  Hpt.  3,  191 ; 

6r-rüner  stm.  s.  v.  a.  örrüne  Msh.  3.  91,  17. 

ors  s.  ros. 

6r-salbe  swf.  Ohrenschmalz,  austiria  Dfg.  63", 
n.  gl.  44".  vgl.  orsmer,  -smalz,  orendrec. 

orsatel  stm.  wie  (wer)  den  bürgeren  met  eime 
rosse  unde  met  zwen  pherden  undo  met  eime 
orsattele  üfme  rosse  dine  wil  Mühlh.  rgs. 
iSif.  ors-satel? 

orse-bar  adj.  (II.  444'")  =  si  bede  wurden  rosse 
bar  Tkoj.  39736. 

orsen  swv.  s.  georset  {statt  Ludw.  liesKnnvzF.). 

6r-slac  stm.  (IP.  383")  schlag  ans  ohr,  ohr- 
feige, alapa  Sum.  Diem.  Kchk.  {D.  329,  24). 
Roth.  Krone  17844.  Mor.  1,  1755.  58.  966. 
Frauentr.  480; 

6r-slahen  st7i.  aurire  Dief.  n.  gl.  43". 

ör-smalz  stn.  Ohrenschmalz,  austiria  Dfg.  63*. 
vgl.  örsalbe,  -smer,  orendrec. 

6r-smer  stn.  {m.  425")  Ohrenschmalz  Diem. 
arzb.  Chr.  8.  434,  22.  orschmer  Zürch.  jb. 
austiria  Dfg.  63',  n.  gl.  44".   vgl.   örsalbe, 

,  -smalz,  orendrec. 

6r-smerze  stom.  (112.  43]»)  ohrenschmerz  Mgb. 

ort  stnm.  (II.  444")  da?  orte  Franke..;  pl.  ort, 
orte  (LuDW.  orde  Kaelm.  Franke.),  orte,  ort 
(Chr.  5.  294,  10.  314,  3.  315,  7.  11.  Tuch. 
116,  22),  örter,  md.  orter  — :  das  allgem. 
vorkommende  wort  bezeichnet  den  äusser- 
Nten  {anfangs-  od.  ausgangs-)  punct  nach 
räum  u.  zeit:  anfang  Ms.  Pass.  Hätzl.  van 
dem  ende  bis  an  dat  ort  Karlm.  167,  61. 
van  dem  ende  zo  den  orden  ib.  177,  47 ;  ende, 
räuml.  u.  zeitl.  (an  der  werlde  orte  Gen.  D. 
9,  20.  die  in  die  mitte,  Jen  an  da?  ort  Lieht. 
64,  32.  ern  hat  die  mitte  ern  hat  da?  0.  ib. 
589,  24.  in  mitte  und  an  den  orten  Loh. 
4893.  striten  an  der  mitten  und  an  den  orten 
Bit.  11338.  endes  0.  Türl.  Wh.  3".  von  ane- 
beginne  ze  orte  Ernst  3935.  der  rede  si  nu 
hie  ein  0.  Wwh.  417,  27.  Venus,  gip  dime 
kriege  ein  0.  Troj.  2230.  an,  üf,  in,  unz,  unz 
an  ein  0.,  zu  ende,  vollständig,  ganz  u.  gar: 


si  schreib  unz  an  ein  ort  an  die  tavele  dise 
wort  Albr.  21,  145.  sin  leit  unz  ein  0.  kla- 
gen ib.  18,  2.  üf  ein  0.  etw.  beeren  ib.  14,  62. 
da?  ich  gotes  wort  behielt  üf  da?  0.  Vilm. 
loeltchr.  75.  üf  ein  0.  sagen  Elis.  8805.  da? 
wirt  getan  und  erfüllet  üf  ein  0.  Troj.  2289. 
in  den  0.  spiln  \eig.  bis  an  die  ecke,  den 
rand  des  Spielbrettes]  Türl.  Wh.  71*.  161', 
an  den  0.  Parz.  653,  11.  Wwh.  113,  24,  unz 
an  da?  0.  ib.  2,  15,  unz  an  den  0.  Parz.  94, 
20  s.  zu  Er. 2  s.  339.  bildl.  den  schweren  ort 
haben,  das  schioere  endstück  haben,  schlecht 
wegkommen  Gnn.  5.  156,  8),  »«eZFRL.  Krol.; 
spitze,  bes.  der  waffe  (speres  0.  Herb.  12443. 
Lieht.  452,  32.  456,  18.  geres  0.  Albr.  6, 
133.  diu  bluotegen  swertes  ort  Loh.  5525. 
striten  mit  swertes  orten  Ulr.  925.  manic 
herter  heim  von  stahels  ort  enpran  Loh. 
2439.  einem  den  0.  bieten  Msh.  3 ,  36".  sam 
ein  scharfe?  wäfen  sneit  zen  orten  und  zen 
siten  Tboj.  25121.  da?  scharpf  minuen  ort 
Hadam.  539.  ich  sach  mins  bruoder  wäpen 
tragen  mit  üf  kertem  orte  Parz.  91,  11  = 
mit  üf  kerter  spitze  80 ,  9.  da  stent  örter 
inne,  im  wappen  Ortwins  Gudr.  1371,  2. 
1460,  2),  spitzes  Werkzeug,  örter  zuo  den 
slo^7;en  {dietriche?)  Helbl.  1,  185.  ded.  13  ß 
3  hl.  von  10  ortern  und  5  steinaxen  zu  stehein 
Frankp.  baumstb.  a.  1438,  14.  23;  ecke, 
Winkel  (ort  des  winkelstcines  Krol.  1865. 
0.  eines  hüses  Chr.  8.  95,  30,  einer  ga??e  ib. 
9.  756,  23.  ein  newer  gehawen  ort  in  das 
kornhaus  Mich.  M.  hof  43.  das  orte ,  die 
orde,  öffentliche  abtritte  am  Maine  Frankf. 
brgmstb.  a.  1443  vig.  III.  p.  decoll.,  1462 
vig.  Mart.) ;  rand,  säum,  seite  (eines  velses 
0.  Parz.  138,  12.  des  mandels  0.  ib.  88,  9. 
Apoll.  18288.  der  huot  wol  gezieret  an  si- 
nen  orten  Wwh.  295,  9.  an  orten  und  an 
enden  des  getoandes  Troj.  20129.  di  sarwät 
wären  umbe  da?  ort  vil  chleine  gewieröt 
ExoD.  Z).  158,  14.  an  des  tisches  0.  Troj. 
21679.  die  tische  mit  helfenbein  gespenget 
an  den  orten  ib.  17551.  an  da?  0.  der  bischof 
sa?  Loh.  994.  der  was  von  einer  taveln  ort 
bi  die  banc  gevallen  Merv.  370.  des  Schildes 
0. ,  der  obere  rand  des  Schildes  Such.  Er.2 
2314.  Geo.  1678.  diu  Schildes  örter  Loh. 
2127.  üf  alle  ort,  nach  allen  seiten,  überall, 
rings  herum  Albr.  27,  42,  in  allen  orten 
Troj.  9580,  z'allen  orten  ib.  17375.  21481. 
niendert  ort,  nirgends  Loh.  4055) ;  himmels- 
gegcnd.  an  der  weiit  vier  orte  Albr.  1,  623; 


171 


ort-banc 


ort-habunge 


172 


(zu  äusserst  gelegenes)  stück  landes.  do  lech 
mit  vanen  hin  sin  haut  von  Azagouc  der 
fürsten  hant.  ieslicher  was  sins  ortes  geil 
Pabz.  51,  29.  tiuscher  erde  ein  o.  ib.  4,  29; 
angewiesener  platz,  stelle  Wig.  ;  stück,  teil, 
stelle,  dehein  ort  an  siner  tugent  was  ninder 
mosec  noch  murc  Wwh.  23 ,  4.  diu  wort  en- 
rüerent  mir  kein  herzen  o.  Paez.  158,  28; 
vierter  teil  von  mass,  gewicht,  münze,  ü^ 
einem  orte  ein  phunt  machen  Msh.  2,  241*. 
ringer  danne  ein  o.  ib.  251''.  minner  vil  denne 
umb  ein  o.  Lieht.  53,  15.  ein  halbe?  o.  Ls. 
3.  27,  146.  umb  ein  o.  etw.  geben  Renn. 
4739.  der  ort  und  ort  ze  koste  wiget  ib.  5475. 
wie  von  dem  orte  was  ein  helbelinc  ib.  4582. 
swer  gitic  ist  üf  ein  kleine;;  o.  ib.  4877.  da:; 
ich  niht  gert  ze  wandel  mer  dann  ein  o. 
Helbl.  2,  449.  da  man  unz  an  den  lesten  o. 
einen  unbekanten  man  schiere  blö?  gemachen 
kan  Mekv.  59.  du  gewinnest  nimmer  ort  am 
kauiFe  Mf.  52.  ain  viertail  von  ainem  Wien- 
ner phenning,  da;  do  hai;;et  ein  ort  oder  ein 
halber  helblinch  Uhk.  2,  136  {a.  1330).  Tuch. 
116,  22 ,  bes.  der  vierte  teil  eines  guldens  s. 
ScHM.  Fr.  1,  152  «.  Tuch.  325,  i.  Chr.  1. 
103,  4.  5.  176,  18;  2.  340,  23.  499,  2.  3;  3. 
348,  29.  396,  13.  27.  30  etc.  5.  73,  12.  154,  2. 
384,  18.  —  vgl.  Dief.  1,  286.  Fick«  704.  die 
gewöhnliche  Vermutung,  ort  in  der  bedeu- 
tung  vierter  teil  sei  aus  quart  entstanden, 
kann  ich  nicht  teilen :  zunächst  ist  diese  be- 
deut.  wol,  wie  schon  Frisch  2,  33°  angiebt, 
von  den  viereckigen,  durch  ein  kreuz  in  vier 
orte  geteilte  münzen  ausgegangen  u.  erst 
dann  auf  mass  u.  gewicht  übertragen  wor- 
den, so  nannte  man  auch  in  deutsch-Oster- 
reich,  als  imj.  1849  ff .  die  guldennoten  in 
4  teile  gerissen  wurden,  um  dadurch  eine 
Scheidemünze  zu  bilden,  den  vierten  teil  einer 
solchen  note  ein  eckele  od.  örtel,  welcher 
ausdruck  dann  überhaupt  für  Vi  fl.  od.  15 
xr,  gebraucht  wurde. 

ort-banc  stm.  eckbank  Mone  z.  8,  127  (a. 
1370). 

Ort-bant  stn.  (I.  132'')  eisernes  band  an  der 
spitze  der  schwertscheide,  vaginarium  ort-, 
art-,  orbant  Dpg.  605*  (ein  ort  iserne,  vage- 
naculum  n.  gl.  376").  Dsp.  1,  88^  Sw8P.404, 
23.  Mich.  M.  hof  ii.  Mone  5,  40.  sin  o. 
was  ein  rot  rubbin  Ecke  Z.  31,  7.  vgl. 
ortisen. 

ort-blic  stm.  (I.  207')  rfo«  blitzen  der  schwert- 
spitze, eines  swertes  ortblicke  (od.  mit  dem 


Wb.  zu  bessern  in  ortpicke  V)  die  mähten 
manegen  beiden  bleich  Karl  6154  var.  sines 
liebten  swei-tes  blicke,  vgl.  swertblic. 

OrteC,  ortic  adj.  (II.  447")  schneidig,  scharf. 
ortig,  anceps  Fdgr.  1,  386''.  örtig,  acialis 
Dief.  n.  gl.  6\ 

orteht  adj.  acialis  Dfg.  9\  vgl.  ortoht. 

ortel  s.  urteil. 

ortelin,  örtelin  stn.  (11.  447*)  dem.  zu  ort: 
diu  müe^ent  an  da?  ortlin  Ls.  2.  443,  16.  an 
ein  ortlin  fliechen  Kell,  erz.  180,  10.  ört- 
lein  oder  helbling  Chr.  3.  110,  25.  wirt  ein 
örtelin  verlorn  Eenn.  4637,  überh.  zur  be- 
zeichnung  eines  ganz  kleinen  wertes  Hätzl. 
Narr.  ; 

Örteln  suyv.  geörtelt,  eingesäumt,  umsäumt 
Mbrg.  l*"; 

orten  swv.  (II.  447')  refl.  sich  erstrecken,  aus- 
laufen, zu  ende  gehn  Oberl.  1168; 

ortern,  Örtern  swv.  (ib.)  mit  spitzen  versehen 
Lieht.  (451,  29);  viereckig  machen,  qua- 
drare,  ortern  Dief.  n,  gl.  310";  eine  sache 
örtern,  genau  untersuchen  Mh.  2,  94.  95.  ör- 
tern, detricare  Schm.  Fr.  1,  152  (a.  1445). 

ort-garbe  swf.  garbe  von  ungerader  zal  Schm. 
Fr.  1,  150  (a.  1406). 

ort-habaere,  -er  stm.  urheber,  auctor  Br.  St. 
56'.  Spec.  96.  Schm.  Fr.  1,  152.  so  verhancte 
sin  der  orthaber  niht  Kchr.  D.  102,  24.  ort- 
habaere  der  kristenheit  Msh.  2 ,  356'',  aller 
wisheit  Vilm.  weltchr.  60,  5.  ain  orthaber 
gaistlicher  zucht  Netz  4814.  Moneä.  11,  224 
(a.  1394).  orthaber  der  haimlickeit,  misterii 
secretarius  vel  misterii  auctor  Voc.  1482. 
ortheb  er  der  ersten  sünde  Mart.  218,  68; 

Ort-habe  siom.  (I.  601")  dasselbe  Mar.  Urst. 
Serv.  Leys.  Myst.  Anz.  1,  108.  die  spre- 
chent,  da?  dirre  o.  in  da?  huor  erloubet  habe 
Prl.  208,  vgl.  187.  die  sich  ze  orthaben  ge- 
machet hänt,  qui  se  fecerunt  auctoresBR. 
24".  an  orthaben  stat  Kchr.  D.  100,  22.  von 
der  orthaben  crefte  ib.  72,  30.  diu  werlt  hat 
einen  orthaben  iJ.  101,  20.  104,  12.  14.  20. 
0.  des  libes  Lit.  112,  der  gnade  ib.  243. 
swes  man  da  vröuden  pflac,  der  was  er  aller 
orthabe  Krone  22815; 

ort-habunge  stf.  (I.  601')  anfang.  diu  o.  und 
ouch  diu  stift  der  alten  und  der  niwen  e 
Weltchr.  2'.  3'.  Mise.  2,  43;  ansehen, 
machtvollkommenheit,  aucionfo«  Barl.  von 
gr6?er  o.  Fdgr.  1.  100,  10.  Spec.  84.  da? 
buoch  gütlicher  o. ,  divinse  auctoritatis  Br. 
24"  {var.  ordenbabung).    wir  verpieten  da? 


173 


ort-heber 


oesen 


174 


mit  pebstlicher  o.  Stz.  40.  wir  bestetigen 
da?  mit  cheiserlicher  o.  ib.  37.  208.  Uoe.  4, 
318  (a.  1299).  Schm.  i^r.  1,  152; 

ort-heber  s.  orthabaere. 

Ort-hÜS  stn.  (I.  739')  eckhaus  Mone  z.  5,  392 
(a.  1308).  Chr.  6.  167,  17;  8.  95,  20.  96,  10; 
9.  752,  6.  754,  7.  Frisch  2,  34^ 

ortig,  örtig  s.  ortec 

ort-isen  stn.  s.  v.  a.  ortbant  Ssp.  1.  63,  4. 

ort-kint  stn.  kind  von  ungerader  zal.  und 
swa;?  chinde  von  in  geworen  (geboren)  wer- 
dent,  deu  sol  man  ze  geleicher  weis  teUn 
zwischen  des  herzogen  Ludwiges  und  des 
herzogen  Otten,  und  wurd  ein  ortchint,  da? 
sol  herzogen  Otten  beliben  Mw.  175,  3  (a. 
1290).  vgl.  ScHM.  Fr.  1,  150. 

Ort-lieber  stm.  eine  secte,  anhängen  des  Ort- 
lieb V.  Strassburg  Berth.,  «.  Hpt.  9,  59.  62. 

Ort-man  stm.  (IL  45")  Schiedsmann,  dessen 
stimme  bei  Stimmengleichheit  entscheidet 
ScHM.  Fr.),  150  (a.  1332).  ieder  tail  solzwen 
darzu  geben  und  die  selben  vier  sollen  ainen 
ortman  zu  in  nemen  Mh.  2,  765. 

Ort-me^  stn.  (II.  212'')  rieht-,  wagscheit,  per- 
pendiculum  Dfg.  428°.  nach  ortme??e  und 
nach  snuore  Mart.  48,  8.  vgl.  ortschit. 

Ort-mÜre  stf.  eckmauer.  archiv  des  Würz- 
burger histor.  Vereins  19,  52. 

Ortoht  adj.  am  orte  befindlich,  ungerade,  von 
blettem  bluomen  stuonden  schön  ortoht  und 
geme??en  Hugo  v.  M.  35 ;  eckig,  viereckig. 
das  synwel  gelt  werder  und  genämer  ist 
dann  das  ortocht  Screib.  2,  130  (a.  1399). 
vgl.  ScHM.  Fr.  1,  150  m.  orteht. 

Ort-pic  s^m.  (I.  llö"*)  stich  od.  hieb  mit  dem 
vordem  ende  des  scJiwertes  Ruii.  180,  21. 
vgl.  ortblic; 

ort-pickes  adv.  {ib.)  einen  ortpics  treffen  Loh. 
5453. 

Ort-safrän  stm.  Np.  137  s.  unter  safrän. 

Ort-SChit  stn.  s.  V.  a.  ortmg?  Gb.w.  4,  133. 
Tuch.  100,  14.  102,  30. 

Ort-sprinc  st7n.  Ursprung  Chr.  7.  1,  21. 

ort-stein  stm.  (IP.  615")  eckstein.  der  o.,  der 
dine  wende  zesamne  sl6?  Msh.  3,  30'.  vgl. 
Frisch  2,  34'';  gränzsteininurkk.  deslG.jh. 

Ort-SÜl  stf.  (U2.  725'')  eckbalken  Weist,  bis 
an  des  hüs  ortsül  Schm.  Fr.  1,  151. 

Ortunge  stf.  anfang,  Ursprung?  zuo  den  (der?) 
Ortung  der  witz  Adrian  467, 78.  vgl.  Frisch 
2,  34". 

ort-vrumaere  stm.  (III.  433')  urheber  Barl. 
ortfrümaere  W.  v.  Rh.  50,  20. 


Ort-vruniecliclie  adv.  von  anfang  an,  durch- 
aus, gründlich,  min  zunge  hat  mit  wärheit 
ortvrumecliche  hie  geseit  in  rehter  slihte, 
swa?  ViLM.  weltchr.  66''. 

ort-weckelech  stn.  spitzwecke  Wp.  77  s.  103. 

ort-zan  stm.  eckzahn  Myns.  63. 

6r-val  stm.  8.  V.  a.  ertval,  herba  Roberti  Dfg. 
275'  s.  DwB.  3,  767. 

6r-vandel  s«n.  trommelfell,  meringa  Dpg.  358", 
n.  gl.  252'.  Schm.  Fr.  1,  132.  Ohrfandel  als 
geschlechtsname  kommt  in  Kärnten  vor. 

orve  swmf.  f  (II.  447')  von  üven  unt  von  orven  ? 
Msh.  2,  205".  lug  umb  dich  als  ein  orfe 
Wölk.  58.  6,  9.  vgl.  dem  diu  urfun  nocent 
Germ.  12.  465,  20;  —  der  nörfling,  cyprinus 
orfus  (die  orfe,  urf,  erfel,  örfling,  nörfling, 
würfliug  Nemn.  1,  1366).  orvoEuoDL.jJ.  183. 
im  cod.  Chart,  fol.  nr.  113  bl.  130''  des  Nürn- 
berger arch.  werden  die  in  derPegnitz  vor- 
kommenden fische  aufgezählt,  darunter: 
orffen,  hecht,  karpfen  {16.  jh.).  vgl.  Schm. 
Fr.  1,  141.  Frisch  2,  33'. 

or-vede  s.  urvehede. 

6r-vel  s.  örevel. 

6r-vige  stf.  ohrfeige,  und  gebin  ome  ein  6r- 
fige  WsP.  634.  694.  vgl.  Weig.  2,  308. 

6r-vinger  stm.  (III.  321")  ohrfinger,  auricula- 
ris  Dfg.  62'.  vgl.  örgrüebel. 

or-vrede  s.  urvride. 

or-WUrin  stm.  vermis auriculariusMoB.SSl,! , 

Ör-zecbe  swm.  ?  (II.  442",  22.  III.  859")  Ohren- 
bläser Such.  21,  61.  s.  zeche  swf. 

6r-zeiger  stm.  Uhrzeiger,  umbgender  o.  Mb. 
23,  527  {a.  1459). 

orzen  stov.  mit  halbem  winde  segeln,  vor  dem 
{nordostwinde)  muostu  orzen  Wölk.  28.  2, 
14.  —  it.  orzare  s.  Diez  245. 

OSang  s.  äsanc. 

OSCh  8.  ohse. 

ose  swstf.  md.  Öse,  griff,  henkel,  schlinge,  ansa 
Dfg.  36°.  ledder  zur  ösen  Frankp.  baum^th. 
a.  1432 ,  46".  riemen  an  die  Ösen ,  die  secke 
da  mit  zu  henken  ib.  a.  1433,  10.  von  einer 
Ösen  mit  zogen  zu  machen  ib.  a.  1450,  48, 
seil  an  die  ose  ib.  a.  1452 ,  38  {vgl.  ösen).  — 
au^  lat.  ansa  Weig.  2,  317.  s.  auch  die  com- 
poss.  öseeimer,  -narte,  -wanne,  -züber. 

Öse-eimer  stm.  eimer  mit  einer  ose.  2  öseeymer 
zu  beslagen  Frankp.  baumstb.  a.  1433,  21. 

Ösen  swv.  mittelst  einer  Öse  ziehen,  die  schiffe 
u?  demMeyne  zu  ösen  und  üf  lant  zu  ziehen 
Frankp.  baumstb.  a.  1437,  33.  1441,  34". 

oesen,  ösen  swv.  (II.  447")  leer  machen,  am- 


175 


ose-narte 


oster-gebirge 


176 


schöpfen  Pass,  (Zing.  findl.  2.  18,  34.  Vet. 
b.  L.  1432).  unde  wir  niht  Ösen  wol,  unser 
schif  werde  ündeii  vol  Msh,  3,  27'' ;  veröden, 
verwüsten,  vastare  Voc.1482.  er  oeset  manig 
cristenlant  Da.  1;  leer,  frei  machen,  lösen. 
die  wellent  oesen  winters  bant  Msh.  2,  289*. 
loese  und  cese  den  selben  ric  ih.  1,  146°.  ösen 
von  Pass.;  den  solt  man  billich  oesen (?i&er- 
schüttenf)  mit  lasterlichen  sachen  Ls.  2.  422, 
106.  —  mit  ni;,  er-,  ver-.  zu  oede,  wie  aus 
ahd.  odsäri  neben  ösari,  depopulator  (Gfp. 
1,  151)  sich  noch  deutlich  ergibt. 

ÖSe-narte  swm,  narte,  viulde  mit  einer  ose 
Frankp.  baumstb.  a.  1435,  17^ 

cese-rinc  stm.  (11.  448")  eine  münze  LiVL.  3070. 
vgl.  altsl.  user^gu  m.  (=  einem  gt.  ausa- 
lirings?)  iuauris  u.  Heinr.v.  Lettland script. 
rer.  Livon.  1, 174:  ,,oesering  heissct  in  chur- 
u.  lettischer  spräche  eine  silberne  hemden- 
schnallc  oder  ein  bröschen  mit  buckeln  von 
gleichem  metall,  welches  die  weiber  vor  der 
brüst  zur  zierrat  tragen.  -  -  vielleicht  sind 
es  alte  silberstücke  gewesen  mit  henkeln 
oder  Ösen  versehen,  die  eine  halbe  mark  an 
gewicht  gehalten". 

ÖSe-wanne  swf.   wanne  mit  einer  ose.    von 

zwein    ösewannen    zu    beslagen    Frankf. 

baumstb.  a.  1449,  58^ 
6se-ZÜber  stm.  zuber  mit  einer  ose.    umbe 

zwene  nüwe  ösezöber  Frankp.  baumstb.  a. 

1433,  10. 
OSSe,  OSSener  «.  ohse,  ohsensßre. 
6st  stm.  (II.  448")  oriens  Dpg.  400^   —  ags. 

eäst  zu  skr.  ush  morgen^  ushas  morgenröte, 

gr.  ri(6c,  lat.  aurora  statt  ausosa  Cürt.^  372. 

Fick2  346.  Leo  418.  vgl.  üsele. 
Ostelie  stf.  herber ge  Krone  697.  —  it.  osteria, 

fz.  hotel,  hotellerie  von  oste,  böte ,  Int.  hos- 

pes  DiEz  246. 

Osten  stn7n.  (II.  448")  Osten ,  oriens  Dpg.  400^ 
n.  gl.  273''.  da^  o.  Myst.  gegen,  von  osten 
Jer.  Mob.  80,  4 ; 

Osten,  Ostens  adv.  {ib.)  nach,  im  Osten  Diem. 

Serv.  Tit.  Wwh.  283,  13.  Karaj.  28, 11.  Ms. 

(//.  2,  12").  Loh.  154.  Elis.  (217); 
Östenan  adv.  von  osten  Diem.  77,  10. 
OStendieren  swv.  ostendere  LcR.  50,  449. 

ostener,  ostner  «fo«.  Ostwind  }1gb.  8o,  3,  n. 

östnar  Netz  9554. 
östen-halben   adv.   ostwärts  Mb.  7,  166.  s. 

ScHM.  Fr.  1,  169  M.  österhalben,  -halp,  öst- 

halp. 


OSten-site  stf.  ostseite.  an  der  lande  östen- 
sit  da  sitzent  die  Trogadit  Zing.  geo.  1306. 

OStent  adv.  im  osten  Gen,  D.  9 ,  20.  Windb. 
ps.  74,  6. 

OSten-wint  stm.  subsolanus  DiEF.  n.  gl.  353*. 
vgl.  öster-,  ostwint. 

oster  adv.  (II.  448")  im  osten  Barl.  Ulr.  Wh. 
150".  Hb.  M.  667; 

oster  adj.  {ib.)  im  osten  befindlich,  östlich, 
morgenländisch  Ulr.  Diem.  (an  der  österen 
pforte  362,  22).  Aneg.  Pass.  von  einem 
Ostern  winde  Aw.  3 ,  232 ,  vgl.  osterwint.  in 
den  Ostern  landen,  im  morgenlande  Chr.  9. 
506,  24,  vgl.  österlant; 

Öster  stm.  Ostwind  Msh.  2 ,  95*".  öster  heiszt 
der  winde,  er  wehet  üsz  Osterrich  Lcr.  80,  9 ; 

oster  stsiof.  (11.  448'')  ostern,  Osterfest,  {-mal). 
diu  öster,  ostern,  frühling  Ulr.  Wh.  163"'. 
der  Juden  östir  Fdgr.  1.  106,  9.  ich  wil  hie 
ze  Mästriclit  sin  die  öster  (:  löster)  Serv. 
2271.  in  der  heiligen  österVET.ö.  48, 15.  der 
öster  höchzit  Fromm.  2, 534.  wä  er  ze  jungest 
begie  die  öster  Reinpr.  B.  18097.  ostern 
di  nu  schierist  chumt  Uoe.  4,  202  {a.  1294). 
wir  machen  dir  din  ostern  {ostermal)  nach 
der  e  Alsp.  pass.  34".  gewöhnl.  pl.  österen, 
Ostern,  pascha  Dpg.  415",  n.  gl.  281  ^  die 
österen  begen  Exod.  D.  157,  18.  //einen 
Ostern  Otte  27.  ze  östernMa.  40,  315,  och- 
stern  ib.  194  (a.  1338).  —  ahd.  östarä,  östrä, 
ags.  Eästre,  frühling sgöttin  s.  Myth.  267. 
Weinh.  d.  fr.  368.  zeitschft.  für  deutsche 
myth.  3,  356 — 68. 

oster  stm.  ostrea,  ain  mervisch  Mgb.  265,  5  ff. 

Öster-äbent  stm.  (II.  449",  l)  Vorabend  des 
Osterfestes,  tag  vor  ostern  Lvbw.  Serv.  2273. 
N.  V.  B.  331.  N.  V.  E.  11,  35.  Np.  230.  öster- 
öbent  Chr.  9.  535,  9. 

6ster-affe  siom.  (I.  lO**)  ein  österman,  der  sich 
töricht  beträgtÜEh'Bij.  1,  453.  vgl.  östergans. 

Öster-bluome  swmf.  sticados  Dief.  n.gl.  348*. 
vgl.  Nemn.  3,  420. 

Öster-bluomtaC  «<OT.  palmsonntagWxLhn.  65 
bei  Ziem.  vgl.  bluomöstertac. 

Öster-bröt  stn.  (I.  264")  osterbrot  Frl. 

6ster-ei  stn.  zu  ostern  abzuliefernde  zinseier 
Gr.w.  2,  185.  3,509.  4,432. 

österet  s.  östert. 

6ster-gans  stf  (I.  478'')  ein  österman,  der  sich 
wie  eine  gans  beträgt  Helbl.  l ,  296.  vgl. 
österaffe. 

Öster-gebirge  sin.  östliches  gdnrge  Hb.  M. 
609. 


177 


6ster-gelt 


öster-iiche 


178 


ostcr-gelt  stn.  osterzins.  tria  feoda  östergelt 
40  dn.  Mb.  36%  627.  die  ö.  git  man  von  den 
huoben  ze  östern  Ge.w.  1,  375. 

OSter-gloie  swf.  (I.  551")  frühUnßslüie  GsM. 
423.  östergloien  vant  ich  da  Msh.  2,  84". 

Öster-lialbeil  adv.  (I.  615'')  im  Osten  Ms.; 

Öster-halp  adv.  (I.  616")  dasselbe  Tund.  Dsp. 
2,  10.  ZiNG.  geo.  693.  704.  vgl.  ostenhalben, 
osthalp. 

oster-heilic  adj.  in  den  österheiligen  tagen, 
in  den  oster feier tagen  Rta.  1.  187,  9.  274,  4. 
DüK.  ehr.  509. 

ÖSter-herre  swm.  (I.  667'')  herr  aus  einem  öst- 
lich gelegenen  lande  WiQ.  niht  nach  den 
österherren  dise  tjostiure  stnontKnoNE  2938. 
vgl.  Frisch  2,  35'. 

6ster-ll6chzit  stfn.  osterfest  Hb.  M.  260. 
osterhöchgezit  Pass.  158,  25. 

ÖSter-hllOn  stn.  osterzinshuhn  Gr.w.  2,  1 85. 

6ste-riche  s.  osterriche. 

öster-imbi^  stn.  ostermal.  da?  man  da:?  6.  a? 
Eklces.  in  Germ.  3.  472,  88. 

österin  adj.  von  Osten  Tcommend,  morgenlän- 
disch, diu  zieche  was  österin  En.  249,  24. 

6ster-kalp  stn.  zu  ostem  abzulieferndes  zins- 
Icalb  MoNE  z.  9,  368  f. 

öster-kerze  swf.  oster-,  königskerze,  verbas- 
cuin  Dfg.  612",  ■ö^Z.Nemn.  2,  1552.  du  burnde 
österkerze,  du  blüst  in  dem  merze  Erlces. 
2558.  vgl.  himelbrant,  kunigeskerze. 

Österl  stn.  dem.  zu  oster,  ostreola  Mgb.  454,  1. 

öster-lamp  stn.  (I.  930')  osterlamm  Diem.  Ms. 
W.  V.  Rh.  201,  20.  Fronl.  62.  Hb.  M.  216. 
789,  Zips.  56'"/:  ain  guldin  österlam  Öh. 
29,  27.  höstirlamp  Wack.  pr.  1,  14;  6.  als 
abgäbe  Gr.w.  4,  377. 

6sfcer-lanc  adv.  (I.93r)  die  östl.  Seite  entlang 
Oberl. 

öster-lant  stm.  (I.  936*)  östlich  gelegenes  land, 
austrum  Dief.  n.  gl.  44" :  Österreich  Nib. 
1269,  2.  1281,  1.  Neidh.  31,  10.  85,  25. 
Lieht.  477,  8.  Strick.  12,  44.  Helbl.  1, 
476.  Hpt.  5.  285,  643.  Msh.  2,  145".  Ga.  2. 
109,  9.  641,  162.  Grane  3085.  3742.  994. 
4010;  morgenland ,  Orient,  orientalis  Dfg. 
400".  Hpt.  9,  45.  Apoll.  8293.  Chr.  8.  15, 
18.  Pass.  23,  74.  24,  8.  162,  3.  268,  10.  K. 
232,  37.  270,  11.  485,  8.  vgl.  östlant,  oster- 
riche. 

OSter-lembelin  st7i.  dem.  zu  österlamp  Chr. 
8.  263,  26.  29. 

6ster-licllad;.(II.  448")  australis  Dfg.63',  ori- 
entalis 71.(7^,273";  paschalisDFG.415'.  öster- 


liche? lamp  RoTH2>r.  Exod.  D.  153, 24.  Msh. 
2,  330",  vgl.  österlamp.  diu  grö?e  österliche 
kerze  Mein.  13.  ö.  zit  Jer.  Mar.  161,  41. 
österliche  zeit  Fasn.  640,  11,  vgl.  österzit. 
ö.  tac  Ulr.  En.  Sperv.  nu  da?  gesungen 
messe  was  an  dem  österlichen  tage  Otte  39. 
got  der  hiute  erstuont  an  diseme  österlichen 
tage  ib.  215,  bildl.  wonniger  freudentag, 
höchste  freiide  Walth.  si  ist  des  liebten 
meien  schin  und  min  ö.  t.  Msf.  140,  16.  170, 
19.  aller  miner  freude  bejac,  dar  zuo  min 
ö.  t.  Lieht.  56,  22.  dar  ü?  der  ö.  t.  min  le- 
bender wunne  spilte  Troj.  19920.  nu  was 
dem  herzeleide  komen  sin  ö.  t.  Ulr.  Wh.  148", 
vgl.  östertac; 

OSter-liche  adv.  (ib.)  bildl.  auf  herrliche, 
wonnige  iveise.  a3sterlich  WiG.  29,  30. 

Öster-lieht  stn.  die  geweihte  österkerze  Chr. 
4.  292 ,  4.  vgl.  österstoc  u.  österliche  kerze 
Mein.  13. 

Öster-man  stm.  einer  aus  dem  österlande, 
Österreicher  YL^i^Bi,.  1,  118.  244.  256.  2, 
1468.  Msh.  3,  245".  Wh.  v.  Ost.  48".  67".  09' 
Crane  3096. 

oster-mandät  stn.  dö  er  bi  den  jungern  sa? 
und  da?  östermandät  a?  Bph.  6353.  vgl. 
mandäte. 

Öster-mänot  stm.  (II.  57")  ostermonat,  april 
s.  Weinh.  mon.  51. 

OSter-mäntac  stm.  Ostermontag,  östermen- 
tac  N.  V.  B.  335. 

Öster-market  stm.  ostermesse  AüGSB.  r.  20. 
343. 

OSter-mer  stn.  (II.  138')  das  östliche,  das 
schwarze  meer  Oberl.  Eracl.  2356.  Zing. 
geo.  927. 

oster-morgen  stm.  ostermorgen  Msh.  3,  54". 

Ostern  2?Z.  s.  öster; 

ostem  adv.  (II.  448")  von  osten  WiG.  277,  18; 
im  osten,  östlich  Waetb.  110,  7.  111,  4.  gen 
östern  Hb.  M.  759. 

OSter-nallt  stf  (II.  301")  ostemacht  Serv. 
3089. 

OSter-pfläge  swstf.  östliche  gegend,  osten.  da? 
man  dri  sunnen  gen  üf  sach  zu  gegen  der 
österpflägen  (:  plagen)  Pass.  21 ,  48.  gegen 
der  österpfläge  (:  läge)  ib.  337,  5. 

OSter-reht  stn.  (H.  626')  das  recht,  das  man 
zu  Ostern  hat  Oberl. 

Öster-riclie  stn.  (II.  694")  das  reich  im  osten 
Diem.,  orientalis  Dief.  n.  gl.  273";  Oster- 
reich ,  Austria  Dfg.  63"  (öste- ,  osterriche). 
Roth.  R.  4869.    Neidh.  60,  13.  Hblbl.  1, 


179 


öster-sahs 


6t-far 


180 


440.  45.  3,   240.    Hblmbr.  445.  Mbrv.  50. 

Crane  4161.  vgl.  österlant. 
öster-sahs    stn.    (ü^.    24'')    österreichisches 

Schwert,  bint  din  östersahs  {var.  österswert) 

zer  linken  siten  Neidh.  XXV,  17. 
6ster-se  stf.  (II2.  233")  die  Ostsee  Livl.  137. 
6ster-spil  stn.  (IP.  502")  spiel  od.  Schauspiel 

zur  frühlings-  oder  osterfeier  Neidh.  Leseb. 

1014,   30.    ZiMB.  ehr.  2.  509,  1.  604,  16;  3. 

453,  30;  osterscherz,  -freude  Ahiayr.  162,  3. 

Netz  4278.  998;  bildl.  höchste  freude  Ms. 

{H.  2,  72').  Such. 
öster-spise  stf.  osterspeise,  -mal  Bph.  6350. 

Fronl.  35. 
Öster-sprache  stf.  spräche  der  Österreicher 

Helbl.  8,  800. 
Öster-stOC  stm.  (11.   655*)  8.  V.  a.  österlieht 

ScHM.  Fr.  1,  171.  BiKL.  366\  Chb  8.  19,  9; 
^  9.  522,  14.  535,  3.  vgl.  Dfg.  114^ 
6ster-SUnne  stf.  ostersonne  j.TiT.  1844  cod. 

hanov.  (W.Gr.). 
Öster-swert  6-.  unter  östersahs. 
OStert,  OSteret  adv.  (II.  448")  von  Osten  Diem.  ; 

ostwärts,  nach  osten  Gen.  {D.  54,  10).  RuL. 

Keinh.  Schm.  Fr.  1 ,  169.  gen  ostert  Ab.  \, 

249. 
6ster-tac  stm.  (III.  6")  ostertag,  -fest  Iw.  Pass. 

(91,  80.  262,  17.   264,  14.  270,  71.  374,  33. 

387,  61.  86).  Roth.  R.  891.  Kchr.  W.  12524. 

Hpt.  6,  178.  EvANG.  M.  26,  17.  N.  v.  B.  331. 

N.  v.  E.  35,  27.  29.  Chr.  8.  17,  1.  9.  Mühlh. 

rgs.  73.  Rta.  1.  187,  5.  477,  4.  14.  UoE.  4, 

33  (a.  1285).  Böhm.  565  (a.  1.340).  Fasn.  98, 

2;  Midi,  ich  morgenstem,  ich  östertac  {Ma- 
ria) KoLM.  6,  497,  die  höchste  freude  Trist. 

WiG.  Rab.  Ms.  (du  bist  mines  herzen  blüen- 

der  0.  Neidh.  237,  10).  du  w£ere  gar  min  6. 

UiiR.  Wh.  269".  sie  ist  mines  herzen  6.  Ga. 

3.   367,   385.    aller  fröuden  6.  Reinpb.  B. 

10940.  KoL.  238, 1839.  mines  heiles  0.  Mügl. 

ged.  1,  3. 
6ster-teil  stn.  (III.  22')  osten  Myst.  1.  388,  14. 
Öster-va:;  stn.  (III.  282")  fass  mit  Österreich. 

weine  Münch.  r. 
6ster-vire  stf.  osterfeier,  -fest,    in  der  öster- 

vir  Chr.  4.  184,  25.  pl.  in  den  österfeiren  ib. 

5.  100,  1.  270,  21. 
öster-virtac  stm.  osterf eiertag.  in  den  öster- 

firtagen  Just.  221. 
öster-weiije  stm.  Österreich,  weizen.  osterwei? 

Helbl.  3,  246. 
Öster-Wlhe  stf  (III.  613'')  osterweihe  Helbl. 

8,  298. 


6ster-win  stm.  (in.  676")  vinum  austricum 

Dfg.  620".  Helbl.  3,  246.  Msh.  3,  302".  311". 

Cp.  213. 
Öster-wint  stm.  (III.  715")   Ostwind,   auster, 

eurus,  subsolanus  Dfg.  63V  213".  561',  n.  gl. 

158".   Myst.  Wack.  pr.  68,  245.  247.  H.  v. 

N.  363.  Adrian  456,  2.  Albb.  18,  14.  Mgb. 

80,  3.  Hb.  AT  215.    gegen  dem  6.,  gegen 

Osten  Stz.  35.  vgl.  osten-,  östwint. 
Oster-WOChe  swf  (III.  797")  osterwoche  Msp. 

313,  13.  LuDw.  (34,  23.  40,  17).  Mb.  39,  219. 

527  (a.  1323.  34).  Glar.  46.   Augsb.  r.  W. 

337. 
Öster-WUnne  stf  (III.  818')  osterfreude,  grösste 

Wonne,  ich  was  din  meie,  du  min  österwunne 

j.TiT.  5406. 
Öster-zehende  sivm.  zehent,  der  zu  ostem  zu 

entrichten  ist  Urb.  66,  16. 
OSter-zins  stm.  (III.  899")  zins,  der  zu  ostem 

zu  entrichten  ist  Oberl. 
6ster-zit  stfn.  (in.  914")  osterzeit,  -fest,  diu 

6.  Bph,  6348.  Pass.  264,  2.  da?  6.  Antichr. 

180,  25. 
6st-halp  adv.  ostwärtsÜB.  M.  619.  vgl.  östen- 

halben,  österhalben,  -halp. 
OStie  s.  hostie  m.  Wack.  pr.il,  155. 
6-stiure  s.  ästiure  (==  Chr.  8.  35,  35.  40,  14. 

78,27.  426,  10.448,  11). 
OSt-lant  stn.  östliches  land.  von  CacusQs  das 

6.  Hb.  M.  620.  vgl.  österlant. 
OSt-män  s.  ougestmänöt. 

östnar,  östner  s.  östener. 

6t  s.  eht  u.  vgl.  noch  Msf.  203,  36.  Lieht.  47, 
30.  50,  25.  GsM.  1806.  Pass.  118,  41.  201, 
55.  317,  72.  K.  3,  64.  12,  66.  80,  11.99,  14. 
156,  81.  Zimi..findl.  2,  131.  Heinr.  831. 
1310. 1891. 

[6t  stn.t  n.  449*]  Bit.  3364  mit  Jänicke  zu 
lesen :  tiurres  knaben  was  unnöt. 

Öt-bär  s.  odebar. 

öter  s.  gter. 

oter,  Otter  stm.  (II.  449*)  otter,  fischotter  Gl. 
Ls.  von  dem  otter  Mgb.  149,  28/".  der  otter 
und  da:?  mürmendin  Reinh.  1348.  so  rauo? 
der  otter  {als  hüsgenö?  des  bibers)  in  da? 
wa??er  springen  Renn.  19383.  und  spricht, 
si  hab  der  otter  fressen  Netz  9616.  —  ahd. 
oter,  otter,  ags.  oter,  aUn.  otr  zu  skr.  udra 
fischotter,  gr.  vSqos  Cubt.^  233.  Fick^  24. 
701; 

oterin  adj.  {ib.)  oterin,  otteren  luterinus  Dfg. 
340'. 

ot-far  s.  odebar. 


181 


6t-müete 


oiige 


182 


6t-müete,  -muot  stf.  (II.  262'")  md.  otmüte, 

-müde,  -möde,  -müt :  leichter,  loilliger  sinn, 

mildes  gemüt,  herablassung ,  demut  Herb. 

Roth.   Glaub,   {vgl.  Reissenherger  s.  33). 

Frbid.  29,   5  var.  zu  demuot  Elis.  1053. 

2484.  999.  7206.   8795.   Heine.  3728.  4644. 

Maeld.  han.  60,  9.  20.  32.  61,  4.  34.  Karlm. 

B.  213.  —  6t  nach  Wack.  zu  cede; 
6t-mÜete,  -muote   adj.    (ib.)  md.   ötmüte, 

-müde,  -möde:  der  leichten  willigen  sinn 

hat,  sanft,  demütig  Lampe.  Leys.  Elis.  3044. 

318.  983.  4514.  6940.  8669.  Karlm.  426,  22; 
6t-müetec  adj.  (II.  263*)  md.  ötmütec ,  -mü- 

dec,  -mödiic  dasselbe  L:ey8.  Elis.  787.  2931. 

3006.  3065.    Myst.  2.  606,  27.  30.    Karlm. 

314,  54.  376,  33.  Germ,  fi,  150/.  Fromm.  2, 

448^  Dpg.  282*.  mit  dat.  Herb,  ir  solt  6t- 

müdig  Wesen  den  kleinen  und  den  groszen 

PüS.  108".  er  was  otmüdig  und  togentlich 

dem  konig  ib.  110"; 
6tmüetec-heit  stf.  (ib.)  s.  v.  a.  ötmüete  Gr.Rüd. 

Leys.  Krol.  Freid.  29,  7  var.  Myst.  2.  606, 

25.  28.  31.   614,   2  ff.  Hpt.  15.  394,  96.  98. 

405,  30  etc.    Germ.  6,    150  ff.    Elis.  1045. 

1548.  707  etc.  Karlm.  535,  4.  Marld.  han. 

54,  10.  59,  36.  37.  60,  19.  Fromm.  2,  U8\ 

PüS.  38«.  57°.  Dfg.  282"; 
6tmüetec-lich  adj.  (ib.)  demütig,   otmüdec- 

lich  Elis.  3286;  milde,  gütig  Leys.  die  ko- 

niginne  was  6tmüdiglich  PuS.  92°.  vgl.  6t- 

müetelich ; 
Otmüetec-liche,  -en  adv.   (ib.)  auf  milde, 

demütige   weise   Leys.    Elis.    2447.    4092. 

Heine.  3736.  Fromm.  2.  448'.    Rcsp.  1,  430. 

PuS.  45".  60°.  91"; 
öt-müetegen  svw.  (ib.)  refl.  sich  demütigen, 

erniedrigen,   humiliare    Dfg.   281°.    Leys. 

Myst.  Fromm.  2,  448''; 
otmüete-lich  adj.  s.  v.  a.  ötmüeteclich.  ndrh. 

6tm6delich  Karlm.  .ß.  313. 
6t-muot,  -muote  stf  adj.  s.  6tmüete; 
Öt-muote  adv.  zu  6tmüete.  md.  6tmüde  Elis. 

4053.  5987. 

Otter,  otteren  s.  oter,  oterin. 

DU  =  ü  im  baier. -Österreich,  dialekte  «.  Weinh. 

b.  gr.  §  100. 
DU  (H.  449')  interj.  des  Schmerzes,  der  klage. 

ou  schrien  Pass.  K.  756^  s.  ouwe. 
OUC-blic,  -bra  s.  ougenblic,  ougebrä. 
OUCll  s.  oc. 
euch  conj.  (II.  449'')  contr.  u.  verkürzt  6ch, 

och  (II  .430")  NiB.  Parz.  Albr.  33,  141.  Chr. 

1.  138,  21.  22;  5.  358,  31.  3,59,  16.  380,  32. 


404,  23.  oh  Reinh.  sendschr.  1696  — :  auch, 
allgem.  u.  zwar  (im  anfange  od.  innerhalb 
des  Satzes)  um  einen  neuen  satz  beizufügen: 
überdies,  zudem,  ferner,  noch  mehr  (ouch 
wart  sin  herze  jämers  vol  Troj.  20706.  ouch 
tet  e?  im  entriuwen  n6t  ib.  15960.  ouch  häter 
ß  verborgen  aUe?  sin  gewsete  Albr.  24,  251), 
um  einen  neuen  satz  dem  vorigen  stärker 
od.  schwächer  entgegen  zu  stellen:  aber  auch, 
dagegen,  anderseits,  dennoch  Nib.  Walth. 
Haetm.  (Ee.  3978.  8714.  Büchl.  1,  746.  1103. 
1470.  1869.  2,  644.  Geeg.  1038.  und  swer 
ouch  des  jsehe  Amis  L.  777),  um  den  vorher- 
gehenden satz  zu  verstärken,  zu  bestätigen 
od.  zu  erklären:  u.  doch,  u.  wirklich  auch, 
u.  wahr  ist  es,  demnach  auch  Nib.  Iw.,  ir 
missetuot  ouch  Ee.  3618,  um  den  begriff 
'ebensowol,  gleichfalls'  auszudrücken  Nib. 
Iw.  der  was  guldin  ouch  Gen.  D.  86,  26,  in 
der  vergleichung  Ko'sn.;  bei  zalw.  zeitadv. 
undhinter (verneintem)  compar.:  noch,  ouch 
ie,  ouch  me  Amis  L.  1103.  936.  man  der  siege 
ouch  (nur?)  eines  zu  dem  töde  darf  Hpt.  1. 
19,  10  M.  anm.  S.W.  danne  onclxhinter  com- 
par. Ee.  2902.  4612.  5684.  6123.  Iw.  7872. 
Geeg.  2454.  —  gt.  SMkdenn,  aber,  ahd.  ouh, 
alts.  6k,  auch  zu  gt.  aukan,  mehren  (s. 
ouchen),  lat.  augere  Fick2  688;  7iach  Gsp. 
b09  vielleicht  mit  gr.av,  «vre,  avrös  zu-iam- 
menhängend. 

OUClie  s.  ouke. 

OUClieil  swv.  (II.  451')  refl.  sich  vermehren, 
vergrössern  Frl.  54,  12.  vgl.  Geem.  7,  490. 
—  gt.  aukan,  prät.  aiauk  zu  lat.  augere 
Cuet.3  177.  Gsp.  10.  Fick^  24. 

OUcholf  s.  oukolf . 

ouc-swer  «.  ougeswer. 

ouf,  ouf-  «.  üf. 

oufe  s.  üve. 

oufelotte  s.  Oblate. 

OUg  8.  ouge. 

OUg-apfel  stm.  (I.  48")  augapfel,  ocellus,  pu- 
pilla:  ouge-,  ougenapfel  Dpg.  392\  473''. 
ougaphil  Maet.  138,  53,  -apfel,  öpfel  W.  v. 
Rh.  25,  46.  109,  3.  Mgb.  44,  6.  10.  18.  45,  1. 
93,  12.  nicht  comp,  mit  miner  ougen  apfel 
(hs.  ogen  gapfei)  sich  ich  einen  engel  Mbeg. 
30^ 

OUg-arzät  stm.  oculista,  OUg-,  oogenarzät  Dfg. 
393'.  Voc.  S.  1,  17\ 

OUg-brä  s.  ougebrä. 

ouge,  OUg  swn.  (II.  451")  pl.  auch  st.  ouge 
Parz.:  äuge,  eig.  u.  büdl.  allgem.  (diu  au- 


183 


ouge 


ouge 


184 


gen  sint  zwei  edleu  glider  an  dem  menschen, 
wan  da:;  gcsiht,  da?  in  den  äugen  sitzet, 
gibt  uns  zu  erkennen  mer  ding  denn  kein 
ander  au^wendich  sin  Mgb.  9,  11.  eines 
menschen  ouge  L.Alex.  7137.  mannes  ougen 
Ceane  915.  sin  ouge  da?  gerehte  j.TiT.  49. 
zwei  locher  an  den  ougen  Gen.  D.  5,  14.  got 
im  noch  ougen  zwei  bescher  in  sinen  nac 
MsH.  2,  e*".  die  solden  binden  unt  vorne  der 
ougen  wesen  vol  Pel.  247.  mit  den  ougen 
blicke  tuon  Tund.  45,  85.  si  künde  mit  ir 
ougen  blicke  sin  wilde?  herze  zamen  Teoj. 
14734,  vgl.  ougenblic.  sehen  mit  den  ougen 
Gr.Rud.  4,  3.  MoR.  ],  2233.  mit  vleisches 
ougen  sehen  Pass.  127,  39.  mit  ougen  an 
sehen  Troj.  19569.  Msh.  3,  1W.  min  ouge 
hat  mir  ein  liep  ersehen  Msh.  1 ,  79*.  varn 
mit  sehenden  ougen  Warte.  131,  10.  wir  sin 
mit  sehenden  ougen  blint  Msf.  97,  40,  mit 
olfen  ougen  blint  Renn.  14945.  du  last  dich 
mit  gesehenden  ougen  blenden  Hadam.  445. 
offen  werdent  in  diu  ougen  Gen.  iD.  13,  30. 
108,  32.  ein  ouge  üf  tuon  unde  wider  zuo 
Berth.  124,  10.  diu  ougen  üf,  ze  berge  wer- 
fen Pass.  267,  59.  386,  1.  si  begunde  tougen 
an  in  werfen  diu  ougen  Gen.  56,  21.  si  git 
mir  unde  biutet  oug  über  ouge  z'aller  stunt 
15943.  er  lie  sin  ougen  swingen  an  minnec- 
liche  vrouwen  ib.  17316.  er  lie  sin  ougen 
varn.  an  die  raaget  ih.  15552.  lä  diu  ougen 
umbe  loufen  Ulk.  Wh.  194".  diu  ougen  spi- 
tzen Renn.  14124,  «</Z.  ougenspitzen.  einen 
mit  den  ougen  suochen  Kael  7337.  mit 
spunden  ougen  Lieht.  321,  26.  507,  29.  Kol. 
229,  1488.  wol  stendiu  ougen  Msh.  1,  83".  so 
gestän  diu  ougen  min  und  niemer  ba?  Msf. 
173,  12.  ein  lüter  ouge  Troj.  3758.  cläriu 
ougen  ih.  14434.  686.  Grane  4748.  liehtiu 
ougen  WiNSB.  10,  5.  36,  3.  Lieht.  433,  13. 
diu  ougen  in  vor  zorne  rehte  braunen  Rab. 
673.  siech  an  den  ougen  Strick.  11,  202.  an 
liplichen  ougen  kranc  Mönchl.  273.  trüebiu 
ougen  Troj.  15574.  krumbe?  ouge  Msf.  53, 
27.  wä??rigiu  äugen  Mgb.  350,  26.  mit  wa?- 
zerrichen  ougen  j.TiT.  1132.  der  ougen  saf 
Loh.  305.  3042.  da?  herze  in  miner  brüste 
vor  lüste  swal ,  da?  e?  diu  ougen  saffet  Ha- 
dam. 23.  mit  vlie?enden  ougin  Roth.  R. 
4023.  da  wart  manic  ouge  na?  Rül.  303,  20. 
da?  im  diu  ougen  glotzen  dicke  als  eime  ka- 
ter  in  dem  stricke  Renn.  6643.  min  ougen 
ich  her  wider  zöch  Teoj.  21324.  iv  ougen  si 
da  nider  sluoc  ib.  21494.  Renn.  11954.  Pasö. 


390,  24.  nu  muo?  ich  min  ouge  nider  zer 
erde  län  Msf.  143,  13.  nu  giengen  in  diu 
ougen  zuo  Loh.  3378.  ir  sigen  diu  ougen  zuo 
Msh.  2,  157".  diu  ougen  verdecken  Msh.  1, 
7''.  iegelich  sin  ougen  slo?  Pass.  323,  16. 
sine  kömen  üf  dem  wege  ü?  siner  ougen 
pflege  Er.2  171  u.  anm.  WiG.  173,  17.  er  hat 
sie  in  der  ougen  pflege  Krone  14331.  swes 
ouge  siniu  ougen  beruorte  j.Tit.  195.  in  da? 
ouge  grifen  Roth.  1085.  Msf.  313, 14,  slahen 
MsH.  2,  ISO"",  mit  dem  swerte  sluoc  er  dar, 
da?  im  diu  ougen  ü?  Sprüngen  Kael  5379. 
Albe.  29,  309.  diu  ougen  ü?  stechen  Msp. 
13,  24  u.  dazu  Hpt.  11,  576/".  Ga.  3.  717, 
1 190.  swer  zürnet,  der  wil  fre??en  den  liuten 
diu  ougen  ü?  Ls.  3.  327,  15.  er  gebot  ir  an 
diu  ougen,  da?  Ga.  3.  735,  322.  der  herre 
dem  gesinde  bi  ir  ougen  dö  verbot,  da?  ib. 
1.  285,  167.  hüete  wol  bi  dinen  ougen,  da? 
du  weder  lüt  noch  tougen  niender  rüerest 
min  guot  Wg.  7045.  si  schö?  mich  durch 
diu  ougen  in  da?  herze  min  Msh.  3,  81''.  si 
kam  her  dur  diu  ganzen  ougen  min  sunder 
tür  gegangen  ib.  1,  122^  si  gie  mir  alse 
sanfte  dur  min  ougen  da?  sie  sich  in  der 
enge  niene  stie?  Msf.  194,  22.  in  die  äugen 
sagen,  mmj  greszc/ii  Ugb.  190.  under  ougen, 
im  od.  ins  gesicht,  vgl.  nochkhvn.  134.  135. 
Teoj.  18128.  Hadam.  197.  262.  unter  den 
äugen  Che.  2.  79,  29.  under  ougen,  in  gegen- 
wart,  gegenwärtig,  persönlich,  mündlich  ib. 
49,  26;  5.  202,  23.  367,  7.  ob  ein  amptman 
nit  under  äugen  wer  Ge.w.  1 ,  40.  mit  offen 
briefen  oder  under  ougen  Ad.  1089  a.  1359. 
Mz.  1,  325.  426.  Mh.  1,  225.  vgl.  Halt.  71. 
Obeel.  1748.  einem  etw.  under  augcn 
schicken ,  ihm  einhändigen,  zur  einsieht 
schicken  Che.  5.  85 ,20.  ü  ?  minen  ougen ! 
Heeb.  1959.  gee  mir  aus  den  äugen  drät 
Fasn.  669,  7.  ü?  den  ougen  ist  ü?  dem  muot 
Heinz.  110,  289,  vgl.  Büchl.2,  723.  got  vor 
ougen  hän  Helbl.  7,  1245.  swenne  ich  eine 
bin,  si  schint  mir  vor  den  ougen  Msp.  138, 
27.  und  truogen  da?  den  liuten  vor  den  ou- 
gen Troj.  17209.  gotes  ougen  Walth.  151, 
86.  Msh.  3,  59\  truoc  ougen  als  ein  t räche 
Wwh.  270,  26.  ougen  der  würme  Otn.  A. 
519,  des  valkcn  Mgb.  188,  6.  mines  herzen 
ougen  Hadam.  152.  mit  des  herzen  ougen 
sehen  Ule.  Wh.  216''.  diu  ougen  der  be- 
scheidenheit  Wg.  14080.  der  erbermde 
ouge  106,  88);  äuge,  punct  des  würfeis  Ee. 
Parz.  Krone,  Pass.  Fromm.  2, 448'.  da?  üch 


185 


öusre 


ousfen 


t86 


hasehart  sehende  und  siben  ougen  Malag. 
58*.  dry  äugen  üf  dem  wirfei  sten  Alsf. 
pass.  eü"".  fünfzehen  äugen  sten  vor  mer  ib. 
die  meisten  äugen  werfen  Schöpf  22  (a. 
1499).  wir  wollen  der  meisten  äugen  spiln 
Cgm.  439 ,  45.  er  begint  in  {den  würfeln) 
d'ougen  ü?  brechen  Jüngl.  432 ;  äugen  am 
weinstock,  got  der  hete  in  im  erkorn,  als 
einen  edelen  winstam ,  üf  dem  sint  tugent- 
lichen  quam  die  äugen,  die  ü^  spru^^en  und 
sich  wit  zurgu^^en  an  manigen  schönen  win- 
reben  Pass.  K.  353,  IT,  vgl.  rebouge;  was 
heisst  äuge  in  den  folgenden  stellen?  den 
von  Hareheim  das  holze  und  äugen  zu  sture 
geben  {offenbar  für  einen  bau)  Fbankp. 
brgmstb.  a.  1444  vig.  III.  p.  Viti.  2  ß  von 
1  holze  und  von  2  äugen  ü?  eime  hoffe  by 
Lügeinda?land  zu  füren  ib.  baumstb.  a.  1387, 
IS*".  5  'S  12  /?  4  segern  zu  lone  3  dage  in  der 
nehsten  vergangen  wochen  und  diesz  wochen 
zu  segen  an  porthen  uud  an  rygelspangen 
und  äugen  ib.  3  ß  dem  smide  von  eim  äugen 
(angen  ?)  an  da?  aide  räthüs ,  an  ein  porten 
zu  machen  ib.  a.  1407,  S"".  16*".  —  gt.  augö 
{stamm  augan),  das  nach  Gsp.  507  aus  einem 
alten  akvan  entsprungen  zu  sein  scheint,  wie 
es  wahrscheinlich  auch  dem  skr.  axan, 
äuge,  zu  gründe  liegt,  mit  dem  eng  zusam- 
menhängen lat.  oculus,  aus  oquulus,  gr.  an 
sehen  in  onr],  oxpoptcti  etc.  vgl.  auch  DwB.  1, 
789.  CTrßT.3  423.  Fick2  689; 
ÖUge  adj.  äugig,  nur  in  composs. 

ouge-apfel  s.  ougapfel. 

OUge-bein  stn.  (I.  lOr)  knochen  über  dem 
äuge  Herb.  5764. 

OUge-bra  *fsrö/'.  (I.  231")  augenbraue,  palpe- 
bra,  supercilium:  oug-,  ougenbrä,  -brö, 
-bräwe  Dfg.  407°.  566%  n.  gl.  277'',  contr. 
die  aupern  ib.  407%  vgl.  Kwb.  39.  zwischen 
den  ougebrawen  ViRG.  149,  10,  ougbräwen 
Beisp.  75,  6.  mit  der  ougbrä  blicken  Herb. 
4333.  die  ougbräwen  wären  im  so  lanc,  da? 
er  sie  umb  den  heim  want  Orend.  3455.  oben- 
wendich  sinen  ouchbrän  L.Alex.  1876.  der 
Nit  durch  sin  ouchbrä  ir  nach  sach  Albr. 
6,  177.  raindre  wilen,  dan  ein  oucbrä  ze  der 
andern  muge  geslahen  {vgl.  brä  ii.  bräslac), 
so  umbevert  unser  herre  di  werlt  mit  siner 
wisheit  Griesh.  denkm.  18.  augenpraw  sio. 
Mgb.  10,  20/.  117,  9.  128,  11.  223,  16; 

Onge-bräwelin  stn.  dem.  zum  vorig,  die  oug- 
bräwelin  nam  Ich  war,  sie  wären  vin  und  dein 
Altsw.  122,  18.  ougbröwly  Fasn.  880,  24. 


Guge-brehende  part.  adj.  (I.  235")  =  ach 

brechender  kle  {in  der  nd.  Umschreibung  ak 

bernder  cle)  Msh.  1,  11"  m.  3,  584". 
ÖUgec  adj.  augig,  optalmus  Dfg.  398''.  s.  ein-, 

vlu^öugec ; 
ÖUgel  s.  öugelin. 
OUge-glas  stn.  berillus  ein  auggla?  Voc.  Sehr. 

277. 
OlTgel-dieiier  s^.  augeldiner,  getaVoc.  1482. 

vgl.  ougenkneht,  -schale ; 
OUgel-dienest  stm.  augendienst,  Schmeichelei. 

ougeldienst,   der  tuotbeliben,  swer  des  nu 

niht  wil  triben,  dem  sint  die  höve  unnuzbaer 

Teichn.  218. 
ÖUgelersfm.  (II.  452")  nd.  cegeler,   adulator 

Dfg.  14%  vgl.  Frisch  1,  42"; 
Öugelin,  ÖUgel  stn.  (II.  453")  dem.,  zu  ouge, 

ocellus  Dfg.  392".   Wölk.  Eeinfr.  B.  2248. 

Mgb.  44,  15.  200,  17.  296,  22.  Netz  12116; 

gemma,  ogelin  Süm. 
OUgelinc  stm.  ougeling  ist  ein  weisz  wesseri- 

ger  apfel,  orgelingura  Voc.  1482. 
OUge-litsfn.  augenlied  Gewa.  H.  8.  242,  103. 

vgl.  ougenglit. 
ÖUgeln  swv.  part.  geöugelt,  mit  äugen  ver- 
sehen, der  pfä  hat  ainen  langen  geäugelten 

zagelMoB.  212,  30.  213,  35; 
ÖUgeln  stn.  das  äugeln,  liebäugeln,  hüetet  der 

ougen  und    lät   iuwer  spaehe?   öugeln    sin 

Berth.  514,  19. 
ÖUgel-Schouwe  stf  s.  v.  a.  ougenschouwe. 

under  dem  selben  dorne  was  edel  krüt  und 

schoene  gras,    da?   diu  juncvrouwe   durch 

schcene  öugelsehouwe  wunneclich  gepflanzet 

hetGA.  3.  21,  26. 

ÖUgel-,  ougel-weide  stf  (HI.  553*,  8)  s.  v.  a. 

ougenweide  Trist.  H.  Hätzl.  Neidh.  s.  132. 
Germ.  5.  217,  2.  Beh.  385,  2.  Da.  246.  415. 
846.  augelweyde  od.  liebs,  dorcium  Voc. 
1482.  eugelweide  Ecke  C.  326.  328. 

OUge-mäl  stn.  glaucomaÜFG.  264*.  vgl.  ongen- 
vel,  -vleeke. 

ougen,  ougen  swv.  (II.  453")  ögen  Mart.  215, 
9.  Ls.  3.  242,  44.  oigen  Elis.  1685.  Gr.w.  4, 
2.  35.  ögen  Mbrg.  5".  Öh.  41,  3.  Ad.  916  {a. 
1321);  prät.  ougete,  ougte,  oucte  — :  vor 
äugen  bringen,  zeigen  absol.  du  ougis  Lit. 
44 ,  tr.  u.  refl.  ohne  od.  mit  dat.  d.  p.  Diem. 
Hartm.  Barl.  Konr.  (ich  öuge  min  geselle- 
schaft  Troj.  8447.  da?  öuget  an  mir  iuwer 
jugent  8078.  er  öuget  an  ime  höhe  tugent 
10419.  swa?  in  an  wunden  vrie,  da?  öuget 
an  im  alzehant  13641.   öugent  an  uns  iuwer 


187 


ougen-apfel 


ougen-roetic 


188 


zuht  22767.  öuge  die  gebserde,  als  ob  dir 
kein  beswaerde  ze  herzen  und  ze  libe  wone 
23561.  e?  kan  sich  wol  enblenken  und  öugen 
mit  dem  glänze  sin  20117).  Msh.  (da  ougete 
sich  der  valsch  3 ,  25''.  97")  u.  md.  denkm. 
(der  geist  sich  ouget  Pass.  il7,  51.  doch 
ougte  er  die  gewalt  sin  Albr.  1 ,  1161.  da? 
vcz,  den  valden  raechte  sich  da;?  golt  ougen  ib. 
6,  53.  ich  solde  im  min  tougen  mit  rede  offen 
ougen  ib.  21,  252.  309.  35, 178.  ha?  ime  wider 
ougete  di  vil  ungetrüwe  diet  Elis.  1130. 
unde  oiget  sich  den  lüden  ih.  1685.  obe  uns 
der  ungetrüwe  wicht  ougen  wolde  sine  ge- 
siebt ib.  9214.  got  wolde  alsus  den  lüden 
ougen  siner  dirnen  wirdekeit  zä.  9710).  er 
newolte  sinen  gotlichen  gewalt  ougen  (:  tou- 
gen) KcHR.  D.  287,  22.  ei,  Willehahn,  nu 
öuge  dich  Wh.  v.  Ost.  %\  Ga.  1.  300,  714 
ouge  uns  sölhe  lere  Geeh.  6736.  da?  got  mit 
wunder  an  mir  ougen  wil  ib.  4176.  getörften 
sie  sich  ougen  (:  tougen) Kronb  17709.  23568. 
sit  ich  muo?  dise  missetät  ougen  (:  lougen) 
ib.  23852.  dem  du  wilt  dinen  willen  ougen 
Heinz.  130.  72,  6.  sie  ougeten  swa?  in  was 
erkant  ib.  118. 14,  5.  sant  Peter  er  sich  ougte 
Mart.  41,  65.  den  si  öget  einen  wolfzan  ib. 
215,  9.  die  ritter  äugten  auch  ir  macht  King 
55,  2.  din  triuw  du  engest  offenbar  Altsw. 
105,  13.  wer  umb  die  bürg  da  öget  sich 
Mbrg.  5''.  etw.  zöugen  und  öugen  Gr.w.  4, 
32.  er  wirt  sich  äugen  Che.  3.  42,  18.  —  mit 
er-,  ge-.  gt.  augjan,  ahd.  augan,  ougan.  vgl. 
ougenen. 
ougen-apfel,  -arzät  s.  ougapfel,  -arzät. 

OUgen-blic  stm.  (I.  207°)  blich  der  äugen  NiB. 
Ms.  (loser  ougenblic  H!  2 ,  126\  mich  hat 
ein  liehter  ou.  gescho??en  in  da?  herze  min 
1 ,  93'.  ich  gesihe  getriuwer  herren  ougen- 
blicke  so  gerne  2,  370*.  wibes  ou.  Neip.  31, 
33).  ein  minnegernder  ougenblic  Orl.  13058. 
ich  furcht  din  ougenblicke,  die  sint  griuliche 
getan  Eeinh.  192.  er  zeiget  in  sinin  zorn  mit 
eim  grimmin  oucblicke  Fdgr.  2.  133,  28.  si 
dimpfet  ü?  irem  ougenblick  tcethch  untröst 
Mbrg.  20* ;  ganz  kurze  zeit,  augenblick,  mo- 
mentum  Dfg.  366'.  Myst.  (2.  458,  34.  in 
eime  ougonblicke,  also  schire  so  ein  ouge  üf 
unde  zuo  ist  getan  Wack.  pr.  12,  74).  Kchr. 
n.  305,  24.  Berth.  Kl.  241.  Mart.  102,  28. 
254,  95.  269,  86.  Mgb.  112,  7.  Elis.  2710. 
Ls.  2.  214,  240.  Fasn.  824,  28. 

ougen-brä  «.  ougebrä. 

OUgen-brehen   stn.    glänz  der   äugen,    ein 


lebende?  ougenbr.  Msh.  1,  9\  2,  158\  Orl. 
13942; 
OUgen-brehen  stm.  dasselbe,  ir  zarter  ougen- 
brehen  Reinfe.  B.  2207. 

ougenen,  öugenen  swv.  (II.  453\  lO)  «.  v.  a. 

ougen  Pass.  {H.  22,  9.  90,  9).  Schm.  Fr.  1, 

50.    der  ein  valsche?  herze  ougent  {var. 

enget),  da?  ü?en  valsche?  lougent  Krone 

1132.  so  äugent  sich  der  rauch  Mgb.  72,  30. 
OUgen-ender  stm.  horizont  Cgm.  156,  3*  {Me- 

genberg). 
OUgen-glast  stm.  glänz  der  äugen  Barl.  307, 

29. 
OUgen-glit  stn.  palpebra  Dfg.  407°.  vgl.  ou- 

geUt. 
OUgen-griie^en  stn.  das  grossen  mit  den  au- 

gen  Msa.  1,  362\ 
OUgen-gruobe  f.  augenhöle.  ir  was  diu  ougen- 

gruobe  wol  einer  spannen  wit  Wolpd.  A.  472. 

im  täten  sin  ougengruoben  we  Dan.  3262. 
OUgen-kereu  stn.   das  augenverdrehen  Mgb. 

188,  5  var. 
Ugen-kneht  stm.  Freid.  50,  2  var.  zu  jäherre. 

vgl.  ougeldiener,  ougenschalc. 
OUgen-knipper  stm.  der  die  äugen  zu  kneift. 

als  spitzname'&'Sk.  1.  429,  6  (a.  1384  Mainz). 
OUgen-knolle  siom.  du  verfluchter  augenknol 

{zu  einem  untreuen  liebhaber  gesagt)  Fasn. 

993,  5. 
OUgen-krenke  stf.  krenke  für  die  äugen,  sin 

wäpenroc  der  tiure  ist  gar  ein  ougenkrenke 

j.TiT.  2965. 
OUgen-laster  stn.  gegichima  Voc.  1482. 
OUgen-me^^en  stn.  (IL  202'')  messendes,  prü- 
fendes anblicken  Mai  219,  10. 
OUgen-rebe  swfm.  (II.  586")  aitge  Frl.  4,  18. 

vgl.  hirnrebe. 
0Ugen-r6gen  »fm.  regen  der  äugen,  tr ahnen. 

na?  von  augenregen  Lajmpe.  tochter  Syon 

{Giess.  hs.)  82".  die  erde  zuo  den  lüften  hän 

wir  gefüllet  sit  mit  ougenregene  j.TiT.  1541. 

vgl.  1128.  1191  u.  ougenwäc,  -wa??er. 
OUgen-riden  stn.  das  augenrollen.  da?  augen- 

reiden  des  falken  ist  so  behend ,  da?  seineu 

äugen  zwainhundert  äugen  gleich  kreftig 

sint  mit  erkennen  Mgb.  188,  5. 
OUgen-ritzic  adj.  lippidus  Dfg.  332".  Voc.  S. 

2,  22".  Schm.  3,  175. 
OUgen-rÖt  ofi;.  (U.  769")  dasselbe  Dm.  332'"; 
OUgen-roete  stf.  lippitudo  Dibp.  n.gl.  237*. 

Mgb.  392,  15; 
ougen-roetic  adj.  lippidus,  lippus  Dpg.  332''  f., 

n.  gl.  336". 


189 


ougen-salbe 


Ougen-weide 


190 


ougen-salbe,  -salbunge  f.  collirium  Dpg. 

132°. 
OUgen-SChalc  stm.  augendiener  Msh.  3,  91". 

110\  vgl.  ougeldiener,  ougenknSht. 
OUgen-SChimel  stm.  caligo  oculorum.  ir  (der 

vippern)  vai^ten  benimt  den  augenschimel 

und  macht  dunkel  äugen  clär  Mgb.  285,  29. 

vgl.  schim. 
OUgen-Schin  stm.  schin  der  äugen  s.  schin; 

das  beschauen,  autopsie.  beschouwunge  im 

ougenschiu  Monb  z.  1,  427  (a.  1468),  in  den 

ougenschin  komen  ib.  431 ; 
OUgenschin-barlich  adj.  zu  einer  merklichen 

und  ogschinbarlichen  hanthabung  Mh.  1, 

29. 
OUgen-SChouwe  stf.  anblick  für  die  äugen, 

augenweide^BiBH.  XXV,  3.  Orl.  13206.  vgl. 

öugelschouwe. 
pUgen-segen  stm.  (IP.  239")  segenspruch  ge- 
gen kranke  äugen  Hpt.  4,  577. 

Igen-spiegel  stm.  conspicilia  Dfg.  145'. 

Igenspiegel-glas  stn.  ndrh.  ein  lüter  oigen- 

spygelglas  wart  sy  den  güden  al  zehant  Pp. 

üb.  105,  148.  vgl.  107,  355. 

Igen-Spil  stn.  augenwonne.  wip  ist  so  süe?e 

und   also  lieplich  ougenspil  Msh.  3,  452''. 

ndrh.  oigenspil  Pf.  üb.  104,  20,  111,  137. 

147. 

Igen-Spitzen  s^ov.  s.  v.  a.  diu  ougen  spitzen. 

da:?  er  hin  und  her  ougenspitzet  swä  er  get, 

stet  oder  sitzet  Eenn.  4551. 

Igen-Stecken  stn.  (II2.    626")   starres  hin- 
sehen MoNE  4,  368. 

igen-swer  «.  ougeswer; 
OUgen-S werde  s-urm.   obtalmia  DiEF.  n.  gl. 

272". 

ougen-triefic,  -tropfic  ad/,  lippidus,  lippus 

Dfg.  332"/'.; 

OUgen-triefer  stm.  dasselbe  ib. 

OUgen-trÖst  stm.  eine  den  äugen  woltuende, 
heilsame  Wiesenblume,  euphrasia  Dfg.  213*, 
n.  gl.  158".  Hätzl.  1.  40,  24. 

OUgen-vel  stn.  (II.  452",  20.  III.  294')  glau- 
coma  Dfg.  264°  und  n.  gl.  14"  s.  v.  albugo. 
vgl.  ein  fleck  od.  fei  in  einim  aug,  ein  fei  ob 
den  äugen  Dpg.  264°  und  n.gl.  194"  u.  ougen- 
vlecke,  ougemäl. 

OUgen-vilzec  adj.  (lU.  317*)  lippus,  lippidus 
augenfiltziger  od.  schilher  Voc.  1482. 

ougen- viur  stn.  äugen-,  augfeuer,  berberisVoc. 
1482  (in  Dpg.  72'  wol  nur  durch  druck  feh- 
ler -seuer).  «.  Dwb.  1,  805.  Nemn.  3,  34. 

OUgen-vlecke  sum.  (III.  338")  glaucoma  Dfg. 


264°.  ougflecco,  plectorinus  Sdm.  vgl.  augen- 
völ,  ougemäl. 

OUgen-vlo^  stm.  (II.  452",  22)  augenfluss, 
tr ahnen  Mablg.  121,  60; 

ougen-,  OUg-vlu^  stm.  (III.  350")  lippitudo 
Dpg.  332°,  «.  gl.  237'; 

OUgen-vlü^^echeit  stf.  lippiditas  Voc.  1482. 

ougen- wäc  stm.  augenwasser,  trähnen.  ougen- 
wäc  sie  nazte  Ulr.  Wh.  248°.  vgl.  ougenrg- 
gen,  -wa??er. 

OUgen-wanC  stm.  (III.  706")  wink  mit  den 
äugen  Pilat.  392. 

OUgen-wa^^er  stn.  wangen  baden  in  ougen- 
wa^^ers vlu^^e ÜLR.  WA.  141''.  Cristes  ouge- 
wa;5?er  Msh.  1,  268".  vgl.  ougenregen,  -wäc. 

OUgen-we  stn.  aug&nschm&rz  Pasn.  865,  2. 
Ophthalmia  Dpg.  398°. 

ougen-weide  stf.  (in.  552")  ougeweide  W.  v. 
Rh.  1 84,  7 ;  auch  ohne  compos.  ougen  weide : 
das  iveiden,  umherschweifen  der  äugen,  an- 
blick (act).  vrouwen  an  den  venstem  umbe 
sä^en,  die  ir  ougen  weide  mä?en  her  abe  üf 
die  beide  Krone  28412.  die  andern  hielden 
üf  dem  plan,  die  betten  ougen  weide  Chane 
1229.  da?  sach  Kütründiu  schcene,  da?  hete 
si  ze  ougen  weide  GxnjB.  644,  3.  vgl.  810,  4. 
do  sie  mit  jämers  ougenweide  sach  ir  einige? 
kint  verscheiden  Hpt.  5.  525,  369.  so  lieber 
ougen  weide,  ob  mir  diu  von  iu  beschiht 
Lieht.  393,  17;  weide,  erquickung  für  die 
äugen,  überh.  anblick  (pa^ss.)  auch  eines 
unangenehmen  gegenständes,  allgem.  (süeziu 
ou.  Ulr.  Wh.  257".  Troj.  23004.  si  bar  den 
gesten  mit  antlitz  und  mit  cleide  vil  glanzer 
ougenweide  ib.  7542.  du  bist  min  ou.  und 
mines  herzen  wunnespil  ib.  5704.  die  stunde 
mit  ou.  kürzen  ih.  18843.  owe  der  ou.,  der 
manic  lip  hie  wirt  gewon  ib.  23290.  in  spiln- 
der  ougenweide  Pantal.  1954.  die  siechen 
senftes  luftes  ruochent  und  ougen  weide  suo- 
chent  durch  be??erunge  dicke  Engelh.  5316. 
diu  kint  sint  der  muoter  ou.  Mart.  23 ,  12. 
sin  vater  und  sin  muoter  sähen  an  im  ir 
liebten  ougen  weide  Güde.  23 ,  4.  vgl.  Rab. 
156.  1062.  dir  wirt  ein  ou.  Albr.  34,  221. 
schapelingeloubetsazte  erüf  ir  houbet  durch 
sin  ougenweide  ib.  22,  47.  der  schäm  ein  ou. 
j.TiT.  5505.  der  engel  ou.  Msh.  2,  360".  des 
himels  ou.  Maria  ib.  3,  344'.  ich  hän  iuch  ü? 
erweit  ze  miner  ou.  Heinz.  1200.  min  tröst 
in  minem  leide,  mins  herzen  ou.  ib.  2392.  die 
ou.  was  zu  gro?  Pass.  206 ,  93.  da  was  bcesiu 
ougenweide  Dietr.  9464).  vgl.  öugelweide. 


191 


onsren-wert 


oiiwe 


192 


OUgen-wert  adj.  (III.  b02")  den  miqen  wert, 

lieb  Ms.  (//.  2,261"). 
OUgen-winkel  stm.  (III.   705")   augenvnnkcl, 

hirquus  Dfg.  278\  Myns.  29. 
OUgen-wiz;  stn.  ougen-,  ouge-,  ougwi?  albugo 

Dfg.  20°. 
ougen-zaher  stm.  trähne  Mgb.  377,  12. 
OUg-epfelin  stn.  dem.  zu  ougapfelMGB.  10, 14. 
OUg-erzetie  stf.  collirium  Voc.  Sehr.  490. 
OUge-siune  stn.  an  ougsiunc  sinere,   in  con- 

spectu  ejitsWiGG.  17,  13.  vgl.  s?/ Albr.  9, 

190. 

ougest,  ougeste;  ougst,  ougste  stsvm.  (II. 

453'')  august.  ougest  Freid.  do  sich  der  ou- 
gest ane  gie  Silv.  2792.  swer  diseu  ougest 
hie  bestät  Neidh.  13,  2.  ougwes  t  Pf.  ar^ft. 
1,  18.  ougest  MoNE  6,  436.  ougst  Such. 
ZüRCH.  jb.  Renn.  6067.  Ot.  cap.  370.  äugst 
Mgb.  155,  8.  376,  31.  ougeste  Msh.  2,  251'. 
ougst,  ougste,  äugest,  äugst,  ogst  Dfg.  60°, 
n.  gl.  42^  eugste  Iw.  3058  var.  in  dem 
ogeste  Ad.  966  («.  1336),  ze  mittem  ogsten 
Cdg.  3,  195  {a.  1365),  ochsten  Mz.  1,  331  (a. 
1356).  ouwest,  ouwist  Iw.  Ludw.,  owest, 
owistLiVL.  Pass.  Myst.  Dür.  ehr.  722\  oust 
Kreuzf.  in  dem  ouste  Msh.  3,  101';  juli 
Cgm.  93  bei  Weinh.  ,  ebenso  der  erste  auste 
Dfg.  311°;  der  ander  äugst,  september  Mgb. 
96,  14.  301,  6.  399,  34.  der  ander  auste  Dfg. 
60°.  s.  Weinh.  mon.  31.  Birl.  35". 

OUge-sterne  swm.  augenstem  Anno  851. 

OUgest-hei^  adj.  (I.  657")  heiss  wie  im  august 
Parz.  3,  9. 

ÖUgestinne  stf.  (II.  454*)  august  (>GM.  771  bei 
Weinh.  ;  september,  cgstin  Dankrotsh.  oug- 
stine  Cgm.  558,  157  bei  Sems.  Fr.  1,  54.  ou- 
westin  Ludw.,  owestin  Myst.  s.  Weinh. 
mon.  32. 

OUgest-mänÖt  stm.  (II.  57'")  auguMmonat. 
oustmänoth  Schm.  Fr.  1 ,  54.  augustmäned, 
ougsmönot,  -mönt,  aust-,  austcraänt  Dfg. 
60°.  owestmänt  Jer.  22737;  austm  an  Weinh. 
mon.  32  («.  1492),  ostmän  Dfg.  60°. 

OUgest-tac  stm.  in  den  hai^en  augsttagen 
Mgb.  304,  25. 

OUgest-zit  stf.  ze  mitter  ougestzit  Orl.  7036. 
7175. 

OUge-SWer  svmi.  (IP.  810")  augenschmerz, 
-übel,  ougeswer  Berth.  oug-,  oucswer, 
-swere,  Ophthalmia  Dfg.  398\  ougenswer 
Mgb.,  augenschwer  Dief.  n.  gl.  272''. 

Ollge-vane  swm.  (III.  235'")  schleier  Mise.  1 , 
227. 


OUge-wa^^er  s.  ougenwa^^er. 

OUge-wedel?  (IL  452'',  23)  ==  ein  tiuvel  der 
hie?  Oggewedel,  der  ie  die  ersten  lüge 
vaut  Msh.  1,  8^ 

OUge-weide,  -wi^  s.  ougenweide,  -wi?. 

OUgOll-blic  s.  ougenblic. 

ougst,  ougste  s.  ougest. 

OUg-stal  stm.  (112.  559")  eine  augenhranhheit 
der  pferde  Beliand  1352.  s.  Dwb.  1  ,  815, 
Schm.  3,  627.  Kavb.  12. 

OUg-stein  stm.  =  agestein  H.  v.  N.  370.  Ring 
28°,  5;  ougsteinin  adj.  ein  ougsteinin 
bilde  Rcsp.  1,  804. 

OUg-vlu^  s.  ougen  vlu?. 

OUgUStiner  .itn.  aiigustinensis(monachus)DFG. 
60°,  n.  gl.  42".  Ammenh.  s.  349 ;  augsburgi- 
scher pfenning  Birl.  35". 

OUg-west  s.  ougest. 

OUhem  s.  öheim. 

Ouke,  OUChe  svyf.  (IL  454")  kröte  Tund.  Gest. 
R.  nd.  utze  bufo  Dfg.  83°^  n.  gl.  61%  ags. 
yce.  vgl.  üche  u.  Dwb.  1,  816.  Schm.  Fr.  1, 
33.  Kwb.  12. 

Oukeler?  stm.  (IL  453",  17)  bistu  ein  oukeler 
(:  goukeler)  an  witzen  Pass.  K.  390,  49.  vgl. 
du  macht  wol  wesen  an  witzen  blint  ib.  80. 

OUknisse  stn.  oknisse,  auginentatio  Mr.  s.  567 
u.  Germ.  7,  490.  --  zu  ouehen. 

Oukolf,  OUCholf  stm.  (I.  67".  IL  451".  454") 
eine  schelte  Neidh.  45 ,  12  u.  anm.  —  zu 
ouke,  vgl.  krotolf. 

oumet  s.  üemet. 

OUr-lap,  -rinc  s.  Orlappe,  -rinc. 

oust,  ouste  s.  ougest. 

OUWe  stf  (IL  454")  sw.  LAlex.  1955.  Albr. 
32,  456.  468.  Trist.  U.  388.  Msh.  3,  189\ 
Chr.  9.  688,  14;  owe  Lieht.  — :  wasser, 
Strom,  die  vischc  in  den  bechen  und  ouwen 
{später  in  den  bechen  und  wassern)  Mone  z. 
13,  207  (ö.  1336).  in  ouwe,  enouwe,  in,  mit 
der  Strömung,  stromabwärts  Kchr.  Nib. 
(1503,  2).  Rab.  Dietr.  3408.  9573.  enawe 
Mb.  bei  Schm.  Fr.  1,3m.  oft  in  baier.  Urb. 
nawe  (nouwe)  oder  wider  wa^^er  {vorher 
aufwert  oder  ze  tal)  Mw.  234  a.  1311.  bildl. 
in  ouwe  gän ,  herunterkommen ,  zu  gründe 
gehn  Gr.Rud.  11,  12,  enouwe  gän  Roth.  R. 
1193;  von  wasser  umflossenes  land,  insel 
od.  halbinsel.  ze  Mesopotamie  in  der  brei- 
ten ouwen  wolder  da?  here  beschouwen 
L.Alex.  1955.  wir  fuoren  vür  ein  ouwe  -  - 
da  riebet  unde  stöbet  an  ein  gro?  gevilde  bi 
dem  mer  Troj.  20608.   dö  varnt  sie  von  der 


193 


ouwe 


oven-schü^i^el 


194 


ouwen  (:  schouwen)  mit  vrouden  in  da?  wa?- 
?er  Albb.  32 ,  468.  in  der  megde  ouwe  zu 
Aldenburg,  bezeichnung  des  klosters  zu  Al- 
tenburg a.  d.  Lahn  Elis.  2208;  wasserrei- 
ches wiesenland,  aue  Tit.  Tkist.  Walth. 
Ms.  (in  walde  und  euch  in  ouwen  H.  1 ,  9". 
in  den  schcenen  wilden  ouwen  2,  295''.  in  den 
ouwen  doenent  nahtegal  ib.  361".  rifen  unde 
winde  kalt  roubent  ouwe  und  den  walt  ib. 
361'').  diu  sa?  ob  im  in  einer  wilden  ouwe 
j.TiT.  5422.  blüende  bluot  in  ouwen  Loh. 
980.  diu  minnecliche  vrouwe  von  der  blüen- 
den  Ouwe  Heinz.  910.  in  velden  und  in  ou- 
wen Apoll.  5202.  sie  komen  beidenthalp  ge- 
schart mitten  üf  ein  ouwe  Gfb.  1129.  bi  der 
strä;5e  nähen  lac  ein  schceniu  owe,  dar  reit 
ich  Lieht.  241 ,  3.  10.  284,  27.  —  mit  ahe, 
gt.  ahva  zu  skr.  ap,  lat.  aqua,  vgl.  Cürt.^ 
428. 

ouwe  stf.  (11.  456")  schaf.  ouwe  Helmbe.  L. 
675.  6w  Gen.  {D.  60,  1).  ove  {lies  Ovis)  ein 
awe  Dpg.  403°.  —  ahd.  awi,  ewe,  au,  ags. 
eova  mit  oist,  gt.  avistr  zu  skr.  avi,  gr.  oig, 
lat.  Ovis  CüET.3  364.    Gsp.  327.    Fick2  18. 

ouwe,  owe,  owe  (III.  54  r.  IL  449")  kann 
aus  ou  we  und  ö  we  entstanden  sein  s.  Weinh. 
al.  gr.  s.  315,  bair.  gr.  s.  271 ;  der  ton  liegt 
auf  der  ersten  oder  {in  der  regel)  auf  der 
zweiten  silbe — ;  interj.  der  klage,  des  Wun- 
sches, des  erstaunens  mit  dat.  od.  acc.  d.  p. 
und  gen.  d.  s.  oder  nachsatz  mit  da?,  allgem. 
{substantivisch:  diu  mir  mit  fröiden  hat  be- 
nomen  min  alt  owe  Msf.  140,  24),  vgl.  ouwi. 

OUwei  interj.  dasselbe  Die«.  48,  26. 

OUWe-kuo  stf.  auf  der  aue,  weide  befindliche 
kuh.,  herdekuh  üßB.  Seck.  98.  Mone  z.  18, 
430. 

ouwen  swv.  (11.  455")  intr.  stromabwärts  trei- 
ben, dem  Strome  nachschioimmen'i^XB.  (1511, 
4).  —  aus  enouwen?  «.  ouwe  u.  Schm.  Fr. 
1,3. 

ouwest,  ouwestinne  s.  ougest  {md.  öwest 

Geem.  17,  354),  öugestinne. 
ouwi,  OWi,  OWi  interj.  (II.  449'.   IQ.  611") 

8.  V.  a.  ouwe,  allgem.  (öwi  Msf.  39,  2.   owi 

WxcK.pr.  46,  91.  114.  Altsw.  210,  10.  owi 

immer  und  owe!  Ule.  Wh.  140'°.  ubi  Wsp. 

55.  654.  s.  Weinh.  b.  gr.  s.  271).  —  aus  ou-i, 

ö-i  mit  eingeschob.  w,  vgl.  oi. 
Öuwic   adj.  (II.  456°)  ein  öwiges  s.  v.  a.  ein 

ouwe,  schaf  G^.yf.  1,  96. 
ou^,  ou^-,  ou7,es.vL'^-. 
oveläte,  oveleie  s.  obläte,  obleie. 

L  ö  X  ü  f,    Wii .  II. 


oveii  adv.  8.  ebene. 

Oven  stm.  (11.  455*)  ofen  zum  backen,  schmel- 
zen, brennen,  heizen:  caminus,  fornax,  fur- 
nus,  pistorium  Dfg.  93'.  243°.  253'.  438\ 
ExoD.  Bael.  Osw.  (3266.  3330).  Pass.  Keol. 
brot  in  den  oven  tuen  Feaqm.  14°.  in  einem 
glügenden  ovene  wären  driu  kindelin  Kchr. 
D.  294,  16.  KuL.  269,  29.  Beeth.  Kl.  358. 
Eoth  denkm.  64,  112.  in  dem  oven  sam  der 
ziegel  eitet  sich  Mabienge.  398.  den  oven 
heilen  Gude.  1008,  2.  warmer  o.  Helmbe. 
856.  in  den  oven  entrinnen,  sliefen  ib.  1616. 
Moe.  1,  712/.  üf  den  oven  sitzen  Ga.  3. 114, 
106,  bi  dem  oven  s.  Kol.  167,  367.  172,  562. 
so  muo?  oven  und  brugge  erwägen  Msh.  2, 
158".  der  des  waent,  man  ziehe  stsete  den 
oven  mite !  ib.  3,  289".  ovens  tür  Scheetel 
266.  284.  ofen,  offen,  kalkofen  Germ.  3,  438. 
bildl.  din  lif  inde  dine  sele  is  gare  ein  oven 
Maeld.  han.  92,  33.  siues  herzen  oven  er 
heilet  Eenn.  11741.  —  gt.  auhns,  das  wahr- 
scheinl.  mit  gr.  Invög  zu  skr.  a9na,  stein  ge- 
hört s.  Kühn  5, 135  f  Gsp.  437.  Cüet.3  661  f 
Fick2  701; 

OVeusere,  -er  stm.  (U.  455'')  ofenmacher.  of- 
ner,  furnarius  Voc.  1482;  bäcker  Obeel. ; 

OVenserin  stf.  {ib.)  ofenheizerin,  bäckermxigd 
Meban.  12. 

Oven-bret  stn.  ofenbrett,  -bank  Scheetel  113. 

OVen-brÖt  stn.  clibanacius  Voc.  1482. 

OVen-gabel  f.  audeua  Dfg.  34".  Kolm.  77,  20. 

oven-gescbirre  stn.  (II2.  164")  fomacale  Dfg. 
243°,  n.  gl.  179\ 

OVen-hitzer  stm.  furnarius  Dfg.  253^ 

OVen-bÜS  stn.  s.  v.  a.  bachhüs  ObebIi.  1154. 
Augsb.  r.  W.  259. 

OVen-isen  stn.  in  wes  bachofeu  man  nahts 
schiter  vindet,  da?  da?  ofenisen  nit  dar  vor 
ist  Felde,  r.  97. 

OVen-kluft  stf.  (I.  846")  hölung  des  ofens  Pass. 
258,  36. 

OVen-kneht  stm.  ofen-,  bäckerknecht  Meban. 
12.  ofen-,  offenkneht  {bei  einem  kalkofen) 
Geem.  3.  438,  25.  32.  40. 

OVen-krucke  swf  tractula  Dfg.  591",  n.gl. 
369".  zwo  ofenchruken  Bing  5",  37. 

OVen-loch  stn.  (I.  1024")  ofenloch  Wölk,  fur- 
nus  Dfg.  253°. 

OVen-meister  stm.  furnarinus  Dfg.  253". 

OYeR-IOT  stn.  Ofenrohr  Fasü.  1216. 

OVen-SCbÜ^el  f.  {IV.  232")  misellus,  pisten- 
dium  Dfg.  363'*.  438".  vgl.  schie?schü??el  u. 
Kühn  10,  74.  Kwb.  228. 

7 


195 


oven-stal 


pagament 


196 


oven-stal  atm.  ustarius  Dief.  n.  gl.  386\ 

oven-stange  f.  (IP.  640")  ustarius  Dfg.  630°. 

OVen-stap  atm.  (II^.  594")  dasselbe,  ib.  u.  Voc. 
S.  1,  18".  Gbem.  H.  8,  307.  vgl.  schürstap. 

OVen-stat  stf.  aldä  stet  noch  die  ofenstat  des 
smelzofens  Mone  z.  22,  377  (a.  1432). 

oven-stecke  stom.  ustarius,  ofens tacke  Dfg. 
630";  fing,  name  Ring  17°,  2. 

OVen-stein  stm.  Ofenkachel  Scheetbl  113. 
Anz.  19,  189. 

oven-stürel  stm.  (il\  716«)  Üw.  H.  376  = 
schürstap  ib.  358. 

oven-wisch  stm.  (III.  764')  furnitergius,  usta- 
rius Dfg.  253".  630'. 

OVer-bracht  s.  überbraht. 

6w,  owe  8.  ouwe  2  m.  i. 

owacli,  owe,  6we  s.  owoch,  ouwe. 

Öwenz- wagen  stm.  (in.644")«.'w.a.einzwageii 
(enzenwagen  TupH.  56,  30)?Wwh.  275,  16. 

OWest  s.  ougest. 

Owest-bier  stn.  cerevisia,  que  dicitur  augusta- 
lis  Hpt.  15,  514. 


owl,  6wi  s.  ouwi. 

öwic  s.  öuwic. 

Öwie,  owie  interj.   owie  rehte  wol  Fdge.  2. 

222,  41.  NiB.  852,  1  var.  s.  zum  Iw.  s.  382. 
owissigk  s.  äwitzec. 
owist  s.  ougest. 
ÖWOCh  interj.  (III.  797')  WiG.  owach  MsH.  2, 

29".  awi,  awach!  Wölk.  70.  2,  1.  s.  zum  Iw. 

s.  382. 
6wol  interj.  (III.  800')  wolan,  vor  voc.  Rul. 

owol  du  alwaltender  got  Kche.  W.  761 1 ; 

wol ,  mit  dat.  od.  acc.  od.  nachsatz  mit  da? 

Wolfe.  Pass.  owol  mich  Wig.  168,  10.  öwol 

dir  ib.  248,  16. 
Oximel  stn.  (II.  456")  DiEM.  arzb.  —  mint. 

oximel,  oximellum :  gemenget,  gemacht  wein 

Dfg.  404",  n.  gl.  275". 
OZel  8.  usele. 
OZzek  stn.  verhau,  verhack,    si  zugin  danne 

vor  ein  ozzek  Jee.  15043,  ein  poln.  wort,  s. 

einleit.  5. 


I 


P. 

{vgl.  av^h  B.) 


p  der  harte  lippenlaut  (II.  456")  vgl.  Weinh. 
al.  gr.  §§  148—152,  b.gr.  121—123. 

pabel  ?  papilio  f  das  dach  ist  auf  dem  palas 
von  saffir  liechter  wen  ein  glas,  mit  pabel 
schön  gezirt  leit  an  einander  strich  weit  die 
pabeln  von  den  stern  gän  Cgm.  1113,  91'  bei 
ScHM.  Fr.  1,  377.  vgl.  pavelüne. 

pabelüne  «.  pavelüne. 

päbestie  stf.  =  bäbestie.  paebstie  Just.  274. 
310.  paubstiLcE.  50,  1025.  päbstei  Const. 
ehr.  224.  226.  —  composs.  mit  bähest  s.  un- 
ter den  nachtr. 

pabezen  swv.  (II.  457*)  mit  estrich  belegen, 
pavimentare  ObehIj.  1177. 

päcem,  päce,  paece  stn.  (II.  457*.  473')  der 
friedenskuss  bei  der  messe,  aus  lat.  pacem 
dare.  päcem,  pacz,  päzze,  bäts  Schm.  Fr.  1 , 
378/".  päce  Rul.,  paece  Lieht.  Kabl  6835, 
pseze  Pbl.  257,  petze  Berth.  502,  21.  hetz 
Che.  8.  22, 2.  päz  Ls.  fem.  ?  de  peetze  Feomm. 
2,  449". 

pacht,  pachten,  packt  s.  phaht,  phahten. 

pact-bnef  stm.  Vertragsurkunde  Che.  5 ,  94 
anm.  2.  pattbrief  zi.  253  anm.  2.  263  anm.  2. 
296  anm.  2. 


pädawisch  adj.  paduanus  Mgb.  284,  33.  s. 
Bädowe  (I.  78'),  Badow,  Padouw,  -ow,  -owe, 
-auwe,  -ue,  -aw:  PaduaDFG.405",  n.gl.  275". 

pafemin  (II.  458")  «.  poufemin. 

pafese  s.  pavese. 

paff,  pafheit  s.  phaffe,  phafheit. 

pagament,  pagement,  pagiment  stnm.  (II. 

458")  die  art  der  zalung  bis  zum  eintritt  ei- 
ner beschlossenen  aussercourssetzung  der 
münzen  Schm.  Fr.  1,  390.  e?  schol  auch  ain 
paymant  gön  mit  der  newen  münz  also, 
da?  man  nemen  und  geben  sol  vier  pfenning 
der  alten  ringen  münz  für  ain  Regenspurger 
phenn.  und  zwSn  der  alten  für  ain  der  newen 
phenn. ,  dy  wir  schlaheu  werden,  und  der 
paymant  sol  also  gön  unz  auf  Georii  schirst 
Mw.  378  (a.  1395),  geldwährung:  pagi-, 
payment,  werunge  Dfg.  405".  kölsch  paga- 
ment Gb.w.  2,  636,  pagiment  ib.  1,  814 
(=ÜEB.  142,  20).  payement  Che.  6.  279,  9; 
ungemünztes  silber,  brucJisilberFmacH  2, 37*. 
da?  keiner,  da  unser  münzmeister  gesessen 
sin,  kein  pagament  koufen  sol  Mone  «.  2, 
424.  ouch  ensal  keyn  gast  dychkeynen  page- 
ment wechsiln  adir  kouffin  mit  phenningen. 


197 


pagaments-guldin 


palm-boum 


198 


Silber  adir  golde  Mühlh.  rgs.  85,  payement 
ib.  159.  —  aus  it.  pagamento,  fz.  payement, 
mlat.  pagimentum  von  pagare,  s.  pagen. 

pagaments-guldin  stn.  silbergulden,  der 
goltwerunge  entgegengesetzt  Aen.  76  («. 
1494). 

page  s.  phage. 

pagen  swv.  zalen,  bezalen.  pagä  den  zol!  Msh. 
3,  307''.  —  aus  it.  pagare,  fz.  payer  vom  tat. 
pacare  Diez  248. 

pagge?  stvm.  (II.  458'')  ein  nd.  wort,  einen 
paggen  slain  Gr.w.  2,  797. 

pagraff  s.  paragraf. 

paüe  s.  unter  beigel  in  dem  nachtr. 

paile  stf.  (II.  458")  das  fz.  li  pailes,  lat.  pal- 
lium  (».  palle,  phelle)  Flore,  Krone  513. 

paille  s.  peile. 

paivas  (II.  458")  =  bieva?  s.  binva?. 

palas  stnm.  (II.  459*.  461*)  betont  päläs,  päläs 
(Engelh.  4247.  Pass.  38,  3.  Ems.  2439.  620. 
3164.  4784  efc.  Albr.  1,  1547.  13,  273.  20, 
185),  paläs  (Elis.  7457).  gen.  palases,  pl. 
palase,  palas;  nbf.  palast  (:  glast,  gast) 
SiLV.  1834.  Tkoj.  8505.  Ls.  Such.  Mgb.  Hb. 
M  37J.  560  f.  balast  ib.  365.  73,  pl.  paläst 
Mgb.  161,  29.  290,  23  -:  grösseres  gebäude 
mit  einem  hauptgemache,  das  zilm  empfange 
der  gaste,  zur  Versammlung  u.  bes.  als  Speise- 
saal dient,  allgem.  (zö  tische  gän  üf  ein 
schöne  palas  Roth.  R.  1130.  wan  bat  die 
herren  e??en  gän.  der  wirt  der  vuortes  beide 
dan  in  einen  palas  witen  -  -  er  was  so  wit 
und  euch  so  lanc,  man  möhte  drinne  riten 
Ecke  Z.  204,  3.  ein  schcener  palas,  der  hoch 
unde  wit  was  Amis  L.  535.  der  palas  was  be- 
hangen mit  vil  riehen  umbehangenüiiR.VKÄ. 
143".  da?  hergesiude  kernen  was  üf  in  des 
fursten  palas  Elis.  2620.  er  was  gestanden 
an  ein  finster  in  siner  bürge  palas  ib.  3164. 
wanne  si  üf  ir  palas  bi  ir  gurtelmeiden  was 
ib.  2439.  ein  wide?  palas  in  dem  hove  mit 
vilen  kamraeren  ib.  4958.  Joseph  einen 
tempel  vant,  dit  was  ein  michel  palas  Pass. 
K.  38,  3.  des  tempels  p.  ib.  H.  260,  12.  311, 
51.  bildl.  des  himelriches  p.  ib.  323,  77.  sie 
sä^en  in  des  grabes  p.  ib.  92,  80) ,  auch  als 
schlaf  gemach:  sus  gienc  der  wahtsere  für 
Dieteriches  palas,  dar  inne  er  schiere  ent- 
släfen  was  bi  sinem  schoenem  wibe  Engelh. 
4247;  palast  im  heutigen  sinne  TLv.  («.  oben). 
da?  pallas,  pZ.  die  pallas  Dür.  ehr.  33.  die 
küniglichen  paläst  Mgb.  161,  29.  paläst  der 
keiser  290,  23.  palast  des  himelischen  künges 


162,  6.  338,  22.  —  aus  fz.  palais  vom  lat. 
palatium,  vgl.  phalze,  phalenze, 

palas,  paleis  st7n.  (II.  461*)  =  balas.  palas 
Moneä.  22,  373 (a.  1429).  der  liehtvarwe  pa- 
last (:  gast)  Mart.  50,  91.  Altsw.  40,  28. 
paleis  TüRL.  Wh.  Krone  15678. 

palas-tür  stf.  unser  herre  lobelich  eirae  brüti- 
gam  gelich  komen  sol  her  füre  ü?  siner  pa- 
lasture  Erlces.  1344. 

palenze  «.  phalenze; 

paletin  stm.  palatinus.  der  werde  paletin 
Apoll.  1273. 

palieren,  palierer  s.  polieren,  polierer. 

paliure?  (II.  461»)  Msh.  2.  88,  25. 

palize  s.  phalze. 

pallas  s.  palas, 

palle  mf?  (II.  461")  mZa«.  palla,  altartuch,  der 
opferkelch  samt  seiner  bekleidung  Jer.  da 
si  blö?  und  äue  wät,  dücher  unde  palle  sach 
di  altere  alle  Elis.  6569  s.  alterpalle«.  Dfg. 
406^ 

pallieren  s.  polieren. 

pallig,  palm  s.  palme  1.  u.  2. 

palin-äbent  s.  palmeäbent. 

pälniät  stmn?  (II.  461")  eine  roeiche  seidenart 
u.  Stoff  daraus  Wolfr.  von  palmät  ein  ma- 
tra?  Loh.  6334.  Ga.  1.  288,  287.  ein  kollier 
wol  gesteppet  dicke  von  palmäte  j.TiT.  3535. 
der  furste  hie?  sin  ros  mit  palmät  uber- 
strecken  ib.  1221.  von  balmät  und  von 
siden  Wolfd.  63 ,  vgl.  varr.  zu  Wolfd,  B. 
396,  4.  443,  3.  der  eine  weg  ist  linde  als 
pfeller,  balmät  und  side  Berth.  66,  14.  mlat. 
palmacium,  ein  palmayt  Dfg.  407''.  vgl. 
Weinh.  d.  fr.  424. 

palmät-side  swf  (II2.  262")  dasselbe  Trist. 
KoNR.  (siniu  wäpenkleit  wären  geweben  ü? 
palmätsiden  reine  Part.  B.  13543.  ein  Spa- 
lier von  palmätsiden  rösevar  Swanr.  120). 
Apoll.  18276.  Wolfd.  B.  varr.  zu  141 ,  3. 
349,  2.  687,  2.  777,  1,  von  palmätsiden  röse- 
var so  was  ir  wunnecliche?  cleit  Stauf.  230. 
ein  wäfenroc  der  was  von  balmät  siden 
ViRG  .755,  3.  ir  ermelin  wi?er  dan  ein  kride, 
vil  weicher  dan  ein  palmytsydeAß.  2,  392; 

palmät-sidin  adj.  von  palmätsiden.  ein  kap- 
pen palraätsidin  truoc  Wolfdieterich  Wolfd. 
B.  in.  ein  palmätsidin  hemde  ib.  349.  687, 
küssen  ib.  141. 

palm-boum  stm.  (I.  228")  palmbaum  Wack. 

pr.  56,  1.  4.  Bph.  2800.  Mgb.  337,  3.  Fromm. 

2,  449".  balmboum  W.  v.  Rh.  73,  38.  pal- 

menboum  Msh.  3,  105".  balmenboun  Mart. 

7* 


199 


palme 


palte-kin 


200 


152,  39.    palm-,  palmenboum,  balmboun, 
palma  Dpq.  407\  palmus  n.  gl.  277". 

palme,  balme  swm.  swstf.  palm,  balm  stm. 

(II.  461")  da?  palme  swn.  Myst.  1.  197,  29: 
palmbawn,  palma  Diep.  n.  gl.  277".  der  pal- 
men  loup  in  grüene  stät  Msh.  3,  396".  397'. 
ich  staig  an  den  palm  (ascendi  in  palmam) 
und  begraif  sein  frucht  Schm.  Fr.  1 ,  387 ; 
palmenziveig  Pass.  (der  palm  nom.  u.  acc. 
H.  122,  60.  65.  125,  19.  131,  32.  diu  palme 
123,  51.  130,  55.  den  palmen  acc.  133,  19. 
pl.  die  palmen  130,  93).  diu  palme  stf.  Bph. 
9449  ff.  in  ir  hende  se  alle  nämen  palme 
unde  grüene;?  loup  ib.  6144.  der  bräht  ir  ei- 
nen palmen  grüene  ib.  9203.  er  hat  dir  her 
gesant  disen  balmen,  der  wuohs  im  paradise 
HiMLP.  242,  vgl.  343.  49.  535.  66.  735.  48. 
W.  V.  Rh.  253,  45.  255,  47.  p.  als  zeichen 
des  friedens  Rul.  19,  11.  27,  24.  Karl 
(1429.  34),  des  Sieges:  der  sigenünfte  palmen 
tragen  Pantal.  947.  Mart.  21",  29.  pilgrime 
tragen  p.  Roth.  {R.  2329).  Bit.  Tund.  euch 
truogen  s'  über  ir  ruckebein  geistliche  stende 
palmen  Trist.  2647.  palme  und  stab  des 
pilgers'KkBiM.I'l^,  46.  66.  260,  3.  sinswert 
in  einen  palmen  {var.  balmät)  worht  er 
WoLPD.  D.  396.  sin  swert  ü?  dem  palmen 
{var.  palmät)  brach  der  küene  man  ib.  443. 
auf  den  in  Jerusalem  einziehenden  heiland 
■wurden  als  zeichen  der  huldigung  palmen- 
zweige  geworfen :  hilf  uns  durch  da?  werde 
enpfähen  mit  den  palmen,  do  Krist  nähen 
Jerusalem  der  stete  wolde  Mariengr.  179, 
im  mittelaüer  war  es  daher  sitte,  auf  den 
am  Palmsonntage  in  feierlicher  procession 
herumgeführten  esel  {s.  palmesel  Zimr.  ehr. 
2.  145,  17.  509, 15;  4.  31,  22.  Fa\jlis  schimpf 
u.  ernst,  herausg.  v.  Osterley  s.  416.  so  wöU 
wir  auf  den  palmtag  mit  dem  esel  gen  Fasn. 
623,  12,  vgl.  Schm.  Fr.  1,  388.  Kwb.  115) 
zweige  der  palmweide  zu  werfen :  do  nü  an 
dem  palmetage  dirre  künig  mit  der  pfafheit 
gingent  für  disen  turn  an  eine  stat ,  dö  man 
die  palmen  solte  schiessen  und  da? 
ambaht  begön  also  es  gewonheit  ist,  dö  sties 
dirre  bischof  sin  houbet  zuom  venster  herüs 
am  turne  und  sang  die  vers  'gloria  laus',  die 
er  in  dem  turne  gedihtet  hette  Chr.  8.  409, 
28.  DüR.  ehr.  207.  vgl.  theol.  litteraturblatt 
1872  s.  51.  hieher  gehört  wol  auch  Neidh. 
238,  35:  hiwer  dö  man  die  palmen  schö? 
(II.  462*,  12),  vgl.  auch  Frisch  2,  37";  -  pl. 
Palmsonntag  (II.   461",   51)  Zürch.  jb.    an  | 


deme  fritage  vor  palmen  Mb.  40,  355  (a. 
1340),  üf  palmen  Np.  210  {13.— 14.  jh.),  auf 
die  palmen  die  schierst  kument  Mz.  3 ,  140 
(a.  1346).  —  avjs  lat.  palma. 

palme  swm.  (II.  462°)  die  flache  hand,  palmus 
Dpg.  407^  einen  mit  pallig,  mit  verporg- 
nem  daum  in  der  hant  od.  mit  der  faust 
schlahen  Kalte.  101,  81 ;  ball,  welcher  mit 
der  flachen  hand  geschlagen  wird?  Neidh., 
s.  unter  dem  vorig,  palme. 

palme-äbent  stm.  palmsamstag.  palmeäbent 
Chr.  9.  652,  2.  palmäbent  eö.  1.  97,  4;  5. 
268,  6.  N.  V.  E.  16,  7. 

palmelinc  stm.  wein  von  Palma?  vini  latini, 
dicti  pälmeHnch  Mw.  102,  16  {a.  1272). 

palmen-boum,  -ris  s.  palmboum  -ris. 

palmen-stengel  stm.  (II2.  MV)palmenstengel 

HiMLP. 1239. 
palm-esel  s.  unter  palme. 
palme-tac  stm.  (III.  6")  palmsonntag  Wack. 

pr.  47,  18.  GüDR.  1192,  2.  Ad.  954  {a.  1332). 

Böhm.  533  (a.  1335).  Chr.  8.  72,  11.  409,  26; 

9.  850,  1 .  palmedach  Fromm.  2,  449'.  palm- 

tag  Chr.  2,  211,  5.  17.  212,  5.  8;  5.  268,  5, 

N.  V.E.5,  8.  Fasn.  92,  12.  623,  12.    Stz. 

350«.  o.  palemtag  Chr.  5.  348,  13.  balme- 

tac  KoKR.-4Z.  Eracl.  4949.  balmtac  Diem. 

Ls.  1.  247,  5.  Cdg.  3,  167  (a.  1363).  Chr.  2 

9,  16. 
palme-wipfel  stm.  palmwipfel.    sin  här  ist 

also  palmewipfele  Will.  Hag.  5,  155. 
palm-OStem  pl.  (II.  448")  ze  p.,  ampalmsonn- 

tage  Flore  577  (paske  flörie  =  fz.  le  jour 

de  le  paske  flourie  595  u.  anm.).  vgl.  bluom- 

östern  in  den  nachtr. 
palm-ris  stn.  (II.  724")  palmenzweig  Pass.  (p. 

mitsinerfrucht247,8]),  palmen risKREUzp. 
palmunden  stüv.  s.  balmunden  (Swsp.  44,  4. 

54,  6.  55,  23). 

palmyt-side  *.  palmätside. 

palm-WOChe  swf  (III.  lQl'')palmwoche  LuDW. 
34,  20. 

palster,  balster  stm.  (II.  462*)  =  bolster,  pa- 
nellus  Dpg.  409%  n.  gl.  278".  sins  satteis  bal- 
ster (:  galster)  Ammbnh.  216;  beule  s.  oben 
1,  117. 

palte  stswm.  (II.  462*)  ein  langer  grober  wol- 
lenrock, pilgerkleid.  er  nam  im  vom  leib 
eins  paltes  ger  und  pant  im  seine  wunden 
tief  Da.  479  u.  anm.  vgl.  zinspalte.  —  mlat. 
paldo  wollenroclc,  nd.  palte  läppen,  vgl. 
Frisch  2,  37°  u.  paltensere. 

palte-kin  stm.  «=  baldekin  Lieht.  482,    29. 


201 


paltensere 


papel-bluome 


202 


paltikin  Kenn.  22607.  der  küug  helt  ain 
riches  gestül,  da?  was  mit  paltiger  {var. 
paltigem,  palletin,  paltigem  holze,  palasti- 
gen) wol  geziert  Hb.  M.  476. 

paltensere,  balteniere5<TO(n.  A62')einm  gro- 
bem toollenrocke  einhergehender  Wallfahrer, 
bettler,  landstreicher ,  krämer.  vil  lieber 
paltensere  (:  swsere)  Germ.  8.  284,  6.  palte- 
uer, hei?  üf  slän  dinen  chrän  ib.  24.  balte- 
nsere,  baltinsere  Trist.  Roseng.  Malag.  md. 
paltenöre,  paltinere  Karlm.  10,  42.  135,  9. 
17.  139,  38.  140,  60.  142,  33.  39.  147,  58. 149, 
1.  159,  46.  227,  b'i  {vgl.  der  ruwe  pilgerin 
139,  64\  wol  hin  du  alter  pultenere  Wsp. 
101.  poltener  PuS.  75°.  balteniere  (:  schiere) 
Bit.  249.  s.  auch  baltergin,  peltekän,  pla- 
dekin.  —  mts  mlat.  paltonarius,  it.  paltoniere, 
altfz.  pautonier  bettler,  landstreicher  u.  die- 
ses ans  dem  lat.  iterat.  palitari  von  palari, 
umherschioeifen  Diez  2,  49. 

paltiger,  paltikin  s.  paltekin. 

palün  s.  pavelün ;    pamssel  s.  pensei. 

pan?  stm.  (II.  462")  Ot.  123"  =  ban  1,  loie  aus 
den  unmittelbar  vorhergehenden  zeilen  (der 
kunig  gewesen  wser  zuo  der  zit  in  dem  pan) 
sich  deutlich  ergibt. 

pancier  s.  panzier. 

panel,  banel  stn.  (II.  462'')  satlelküssen  Er. 
Flore,  Voc.  o.  10.  6,  11.  da?  p.  von  einer 
matten  wasgesnitcn  Krone  19921,  vgl.  7758. 
in  dein  paner  des  satcls  Mtns.  74,  vgl. 
ScHM.  Fr.  1 ,  399.  —  aus  mlat.  panellum,  pa- 
iiellus,  altfz.  panel,  fz.  pancau,  pannoau.  vgl. 
palster,  satolpalster. 

paner  (Myst.  i.  234,  2),  panner,  panier  *. 
baniere. 

pannewert  s.  phennincwert. 

pansen  s-wv.  (11.  462'')  schmatzciul  essen, 
schmausen  Hätzl.  (&■.  hanse  1). 

paiiser  s.  panzier;  panste  prät.  s.  penscn. 

pan-teidinc  stn.  =-=  banteidinc-  zu  merken 
was  ain  pantaiding  sey,  das  bedeut  als  vil 
geredt  bey  dem  pan  und  der  gehörsan  oder 
an  aides  stat  nicht  anders ,  denn  die  lauter 
warhait  und  gerechtigkait  Kalte.  1,  3. 

pantel,  panter,  pantier  stn.  (II.  463")  pan- 

ther.  pantel  Nib.  Gudr.  ein  pantel  hat  vil 
hoher  tugent  wise  Hadam.  88.  die  wile  da? 
pantel  bisemen  treit  j.TiT.  1867.  pantier 
GsM.  Ms.  (Heinz.  867).  Mart.  96,  107  ff. 
Mgb.  156,  1.3.  24/.  Reinh.  1333.  Apoll. 
10299.  10303  ff.  pantieres  muot  Wh.  v.  Ost. 
lOO^    sin  ros  spranc  als  ein  pantier  Ga.  1. 


471,  608.  pantier  (:  tier)  L.Alex.  6025.  si 
sante  mir  pantere  (:  mere)  ib.  5553.  panther 
Renn.  19270.  hantier  {auf  dem  Janner)  MoR. 
1,  2990.  panther,  panter,  pantier,  pantere 
Dfg.  410".  —  pantel,  pantier  ist  umdeutsch, 
des  gr.  lat.  panther,  panthera  (diu  panthera, 
da?  panthera  Kabaj.),  Wack.  umd.  58. 
pantel-,  panter-tier  stn.  Diep.  n.  gl.  278\ 

j  panter  stm.  (H.  463")  ein  edelstein.  von  dem 
j  panter.  panthera  ist  ain  stain ,  der  hat  nä- 
I      hen  all  varb  an  im  (gefleckt  wie  ein  panther) 

Mgb.  455,  23  ff.  panthers  Parz.  791,  8. 
pantoffel  ststom.  {ib.)  pantoffel  Narr,    pan- 
tüffeln  und  rode  scho  Fasn.  972,  8.  —  aus 
it.  pantofola,  pantüfula,  fz.  pantoufle  s.  Diez 
250.  Dfg.  110". 
panze  svjm.  (ib.)  wanst ,  magen  Trist.  —  aus 
lat.  pantex,   mlat.  pancia  (Dfg.  408"),   fz. 
pance.    vgl.  Dwb.  1,   1119.    Weiq.  2,   331. 
KwB.  15. 
panzer-bletzer«<r».jpan»er;2wy{;erBEH.  14,  28. 
panzer-macher  stm.  lorifex  Dfg.  336°. 

panzer-rinc  stm.  (II.  708")  panzerring,  Ux, 
loricaDPG.  334°.  336\  man  sach,  da?  ime 
sin  fleisch  durch  die  panzerringe  gewachsen 
was  LüM.  70''. 

panzier,  panzer  stn.  (II.  463")  ^anser,  lorica, 
panceriuni  (pantzir,  bantzir,  pantzer,  bant- 
zer,  panser)  Dfg.  336\  408°.  panzier  Eu. 
bantzier  Chr.  8.  124,  17.  pantziey  ib.  4.  257, 
16.  bantzcr  ib.  5.  330,  23.  pancier  Orl.  753. 
md.  pancir,  panzir  Herb.  Jer.  Kreuzp.  im 
16.  jh.  bei  Erasm.  Alberus  auch  lautver- 
schoben pfanzer  s.  Weim.arsches  jahrb.  5, 
112\  Frisch  2,  38°.  —  av^  mlat.  pancerium, 
panceria,  it.  panciera  eig.  der  den  Unterleib 
{s.  panze)  bedeckende  teil  der  rüstung'WACK. 
umd.  45.  Diez  249; 

panzierer  stm.  panzerträger.  man  sol  ie  zwen 
bantzyerer  rechen  für  einen  gewäpenten  man 
Mz.  3,  120  {a.  1344).  ob  panzirer  da  wßren 
so  sol  man  ie  zwen  mit  panzirn  für  einen 
heim  rechen  «i.  381  (a.  1357). 

pape  s.  phaffe. 

papegän  sttn.  (II.  463'')  papagei  Trist.  Dan. 
539.  659.  2988.  6047.  7644.  ein  grasegrüener 
papigän  Troj.  31682.  ein  papagewBEisp. 
80,  21.  22.  papagey,  papegeye,  -gauwe, 
-goye  psittacus  Dfg.  407",  n.  gl.  308".  —  aus 
altfz.  papegai,  papegaut,  mittelgr.  nanayas 
s.  Diez  251.  Weig.  2,  333.  vgl.  papüne. 

papel  s.  papele. 

papel-bluome  sumf.  (I.  216")  flos  siliaci,  ba- 


203 


papel-bluot 


päradise 


204 


pilnblüme  Sdm.  rubiola,  bapelblüme,  -blaot 

DFG.  502*; 
papel-bluot  stf.  «.  unter  dem  vorig. 
papel-boum  stm.   (I.   228")   populus   papel-, 

popcl-,  puppelboum  Dfg.  447°,  n.  gl.  298'. 

popelpaum  Mgb.  315,  5.  339,  27. 
papele,  papel  swf.  (II.  463")  dasselbe,  sitze 

wirunderder  bappeln  schateALBB.22,573, 

vgl.  1,  1117.  derpopeln  pleter  Mgb. 315, 7; 

—  malve  Diem.  arzb.  malva  hai?t  papel  Mgb. 
407,  33  ff.  MoNE  8.  95, 104.  pappel,  bappel, 
popel,  poppele  Dfg.  345',  n.  gl.  244*. 

papel-krüt  stn.  (I.  891")  malva  Dfg.  345". 

papeln-blat  stn.  ein  muos  von  pappelnpletter 
Myns.  73. 

papeln-bluome  s.  papelbluome. 

papeln-SOUC  stm.  (II2.  724",  28)  malvensaft 
Diem.  arzb. 

papel-salbe  swf.  (II^.  42")  populeum  papel-, 
pappel-,  popelsalbe  Dfg.  447°. 

papel-WUrzel  f.  malvenwurzel  Myns.  73. 

papen  s.  pappen. 

paperen  swv.  die  lippen  unverständlich  bewe- 
gen, er  begund  vast  paperen  und  peten  Kell. 
erz.  37,  24.  vgl.  Dwb.  1,  1120.  Schm.  Fr.  1, 
398.  400.  KwB,  21.  Dfg.  66"  {mlat.  babare). 

papier  stn.  (II.  463")  papier  Albxius  143,  227. 
Fasn.  792,  32.  bappierDiocL.  5868.  bappier, 
bapier,  papir,  pappir:  carta,  papirum  Dfg. 
103".  411",  n.  gl.  279".  papir  Esp.  954.  Fasn. 
375,  8.  Che.  1.  77,  25/.  vgl.  Eock.  1,  22/. 

—  aus  lat.  papyrum; 

papierer  stm.  papiermacher  Mone  z.  2,  438 

(a.  1443).  Dfg.  103°; 
papieric  adj.  papirich,  papireus  Dfg.  411'; 
papieriü  adj.  dasselbe  ib.  pappirnin  Chb.  4, 

28  anm.  7; 
papier-lich.  adj.  dasselbe  Dfg.  411*. 
papier-macher  stm.  chartarius,  papirista  Dfg. 

103".  Yoc.  S.   1,  22".    Mone  z.  1,  313  (a. 

1482). 
papier-müle  f.  papiermUle  Tuch.  310,   10, 

vgl.  Che.  1,  79/.   Mone  z.  1,  313  (a.  1482). 
papigän  8.  papegän. 
pappe,  peppe  stf  (II.  463")  papp  od.  pepp  od. 

kintspeise  pivpatum,   papisma  Voc.   1482, 

bappe  DiEP.  n.  gl.  279".    peppe,  obsonium 

Voc.  vrat.  —  aus  lat.  pappa,  vgl.  Kwb.  16. 
pappel  8.  papele. 
pappen,  papen  swv.  (II.  463")  pappare  Dfg. 

410". 
Pappen-heimer  ».  unter  nahtmeister. 
pappier  «.  papier. 


papüne  s.  v.  «.  papegän?  den  luniz  und  pa- 
püne  (:  lüne)  j.TiT.  6010. 

par  stf.  beschaffenheit ,  art.  von  sneller  par 
(:  war)WARTB.  166,  15.  von  maniger,  süezer 
par  (:  gewar)  Msh.  1,6"/".  —  nach  Wack.  zu 
fz.  parer,  darnach  oben  1,  120  hkrstf.zit 
tilgen. 

pär,  par  adj.  (II.  464")  einem  andern  gleich 
Tboj.  (664);  —  stn.  zwei  von  gleicher  be- 
schaffenheit, paar,  sunder  pär  (:  war),  ohne 
seines  gleichen  Msh.  2 ,  396".  und  wart  ü? 
beiden  ein  par  (:  dar)  Albs.  473".  herlicher 
pfaffen  manic  par  (:  schar)  Elis.  9839.  ein 
par  der  vogel  Mgb.  229,  20.  ein  par  schuoche 
Np.  109,  Dfg.  411",  hosen  Mich.  M.  hofll. 
ein  par  benke,  tiere  Fromm.  2,  449*.  ein 
pare,  par  Tuch.  111,  5.  11.  17.  18.  ein  phar 
Ecsp.  468.  471.  —  aus  lat.  par,  fz.  pair. 

parabelle  swf.  {ib.)  parabola  Msh.  2,  390'. 

päradise,  paradis ;  pärdise,  pardis  stn.  {ib.) 

pardis  mit  dem  tone  auf  der  zweiten  silbe 
Flore  4194.  308.  415.  der  paradis  Marld. 
han.  79,  27.  da?  paradisum  Kabaj.  41 ,  7. 
baradis  Eeinh.  699  — :  paradies  eig.  u. 
bildl.  Herb.  Hartm.  Parz.  Trist.  Lieht. 
(gezimiert  als  er  füer  ta,  dem  paradis 
215,  16.  sin  paradis  sin  himelrich  ist  iwer 
lip  der  minneclich  124,  7).  Konr.  (da?  vröne 
paradise  Silv.  5175.  er  gap  uns  da?  p.  wider 
ib.  3549.  e?  rinnet  ü?  dem  paradis  ein  wa?- 
?er  lüter  unde  frisch  Troj.  20240.  reht  als 
ein  irdisch  paradis  diu  stat  erwünschet  dühte 
17444).  in  gotlicher  wise  pflanzet  dö  got  da? 
paradise  Gen.  Z).  8,  31.  den  boumgarten 
hie?  er  da?  paradise  ib.  33.  ü?  dem  pardise 
Spec.  44.  da?  baradis  besitzen  Eeinh.  699. 
ze  paradis  mac  nieman  komen,  ern  raüe?e 
der  helle  e  bekorn  ib.  912.  obe?  von  para- 
dise j.TiT.  647.  ein  blic  des  paradises  ib. 
1326.  in  paradise  Eeinfr.  B.  10875.  da  diu 
wa??er  fliegen  ü?  dem  paradise  ib.  21922. 
ein  irdesche?  paradis  was  da?  laut  Krone 
28966.  dem  si  verspart  da?  paradis  Ulr.  Wä. 
134".  nimmer  wirt  däwinterzit,  rife  noch 
snß  niht  frostes  git,  da  mac  wol  paradise  sin 
Türl.  Wh.  31".  da?  paradis  ent8lie?en  Msh. 
2,  32".  diu  paradises  porte  {Maria)  ib.  142*. 
aller  vreuden  p.  ib.  318'.  wa?  sol  ein  be??er 
paradis?  ib.  1,  82".  mir  wsere  ie  liep  bi  ir  ze 
sinde  danne  bi  gote  in  paradis  ib.  178*.  swa? 
in  dem  paradise  ie  wart  gebildet  und  ge- 
machet, vor  aller  creatiure  ein  wip  in  rehter 
liebe  lachet  Kolm.  114,  1.   von  trinken  und 


205 


paradis-apfel 


parel 


206 


von  spise  beten  sie  da^  paradise  Ga.  2.  627, 
294.  in  werde  sü^er  lön  in  dem  paradise 
Hbine.  4561.  64.  98.  da?  ich  sie  nente  para- 
dis,  die  mit  zncht  ze  klöster  stänt  und  ir 
orden  wol  begänt  ib.  4548.  im  paradis  stet 
aucb  ein  paum  an  laub  Fa.sk.  55S,  9.  para- 
deis  ib.  593,  16.  paradisz  (:  liisz)  ib.  1042, 
24.  diu  slang  Evam  betrog  in  dem  paradis 
Mob.  27ü,  25.  428,  25.  in  dem  paradis,  da 
sich  verschult  Adam  Netz  5966.  paradis, 
-deysz  Dfg.  411';  bildl.  geliebte  Wölk.  S2. 
1,1;  benennung  eines  Stadtteiles  in  Nürn- 
berg TccH.  150,  10. 

paradis-apfel  stm.  (I.  48*)  paradiesapfel,  po- 
mum  granatum  Dfg.  446'.  Apoll.  1630. 
180SC.  pard  isapfel  Helbl.  1,  4u7.  vgl.  pa- 
risapfel. 

paradis-boum  stm.  arbor  paradisi  Mob.  312, 
31/. 

paradisen  stov.  ins  paradies  bringen,  selig 
machen,  sus  bat  sin  tot  vil  sele  geparadiset 
Loh.  3S90.  der  sele  müe^e  werden  gepara- 
diset j.Tix.  6207,  vgl.  349.  5779.  6152.  der 
man  ist  irdenisch ,  da?  wip  geparadiset, 
überirdisch,  himmlisch  KoiM.  114,  6;  refl. 
sich  paradisen,  das  paradies  {durch  die 
taufe)  erwerben  j.TiT.  95. 

päräge  stf.  (11.  464')  adel  Florb  257.  —  aus 
aUfz.  parage,  mlat.  paragium  standesgleieh- 
heii,  adel,  vom  lat.  par. 

paragraf  TO.  zeichen,  buchstabe.  den  brief  an 
allen  orten  solt  er  geschriben  schaffen  mit 
höhen  paragraffen  Reinfb.  B.  21404.  para- 
graphus:  ein  zeichen,  ein  groszer  punet, 
groszbüstab,  bibrief,  pagraff  Dfg.  412'. 

paraiten  swv.  (11.  464*)  ßoi..  185 ,  23  =  be- 
reiten. 

paralis,  parlis  stn.  paralysis  Dfg.  412%  «.  gl. 
280*  (parlis,  barlis,  perlis).  ScHMFr.  1,  402. 
404.  Mgb.  127,  18.  209,  7.  230,  4.  364,  6.  7. 
409,  31.  dö  sties  in  ein  siechtage  ane  und 
ruorte  in  das  parlys,  das  er  abe  dem  pferde 
viel  Chb.  8.  473,  13.  die  ander  sluoc  das 
parlis  Hbum.  410.  Znua.  ehr.  2.  170,  14.  pa- 
rillis  W.  V.  Rh.  134,  1. 

parament  stn.  kirchengeräU  Chb.  3.  73,  14. 
—  aus  lat.  paramentum,  vgl.  Schm.  Fr.  1, 
401. 

parän  stm.  (H.  464»)  Lanz.  8716  o.  amn.  =  fz. 
parrain,  paief 

parat,  bärät  stf.  w,  (ib.)  zwei  verschiedene 
pärät  anzusetzen,  wie  im  Wb.  t«.  ^'Schm. 
Fr.  1, 401  f.  geschiehij  ist  unnötig  —  ;  Wechsel 


(Tbist.),  taiuchf  Jiandel,  zu  verhandelnde 
waare  (Pabz.  341,  17);  iüt,  Jadffy  betrug, 
Verstellung,  falschheitOm,  Ms.  (H.  2, 207*. 
221%  durch  da?  ich  niht  kan  bärät  und  lie- 
gen 3,  36*).  j.TiT.  (600.  2729).  da  enist  niht 
dehein  pärät  übst.  121,  4.  pärät  mit  ougen. 
Talscher  muot  Hpt.  8.  299,  15.  den  pärät 
triben  Ga.  3.  81,  1418.  pärät  bouwen  (brt- 
wen?)  Ebohe  8798.  die  wil  er  hie  vor  oogen 
stät  so  hat  sie  sämlich  pärät,  sam  si  in  wol 
vor  lieb  zerkewen  Ls.  1.  395,  18.  sie  wil  liht 
ir  unfuog  und  ir  bäräts  wise  verbergen  ib.  2. 
586,  37.  äne  berat  Eablx.  21,  3.  285,  12; 
kunst,  kunstsUichy  posse,  kurzweü.  si  künde 
Ton  erzenien  man^er  slahte  bärat  (:  stat) 
Ebacl.  2993.  effen,  gompeln  und  liegen  mit 
pärät  als  ein  gumpelman  Jüngl.  999.  ich 
wol  euch  gern  ein  bärät  sehen  län,  ein  fech- 
terkunststückFASv.  363,  16.  ouch  was  da 
niden  in  der  stat  von  maneger  bände  pärät 
richer  kurzwile  genuoc  Kbone  660.  der  her- 
zog die  stunt  vertreip  mit  maniger  hant 
pärät  Ot.  651''.  sie  het  ouch  list  genuoc  ze 
aller  pärät  unde  sachen,  da  sich  diu  wip  mit 
kunnen  machen  dem  nuume  Uep  unde  wert 
ib.  741*;  putz,  prunk  s.  Schm.  Fr.  1,  401. 
—  aus  fz.  barat,  ü.  baratto  betrügeria^/er 
handel  od.  tausch  u.  cUeaes  wahneheiiUieh 
aus  gr.  nQärifiv  hamdeln,  getehäfte  ma- 
ehen,  kniffe  brauche»  Dibz  1,  51  ff. 

parat-dön  stm.  «.  v.  a.  bar,  barant  Eoui.  188, 
51.  e^Z.  Schm.  jFV.  1,  256. 

paratiere  s.  partienere. 

parc,  -kes  stm.  (II.  465*)  eingehegter  ort,  Um- 
zäunung, und  weren  üwer  dri  in  einem  parc 
Malao.  59".  in  den  parc  (:  starc)  ib.  65'. 
parchan,  parkam  EIbbuzf.  parcus,  dr- 
culus  parck  Dre.  412*  {altdev.).  —  aus  fz. 
parc,  it.  parco,  mlat.  pareos  s.  pferrich. 

parde  s.  part 

pardinne  s.  pardüne. 

pardise,  pardis  s.  paradise. 

pardris  stm.f  (11.  465*)  rebhuhnW-WR.  perdrts 
ÜLB.  Wh.  129*.  Obl.  Hill.  nd.  pertrise, 
per-,  patris  Dfg.  425*.  —  aus  fz.  perdrii, 
prov.  perdice,  lat.  perdix; 

pardriseldll  stn.  (ib.)  dem.  zum  vorig.  Pabz. 
j.TiT.  661  alt.  dr.  patrisekin  Dfg.  413*. 

p^üne  stf.  {ib.)  pardaun,  pard  an,  par- 
dinne: parda,  genus  fistnle  Dfg.  413*. 

pardos «.  part. 

pare  s.  pär. 

parel  s.  barä  (»sWoz.fi>.  A.  442).  parell  Wouu 


207 


parelieren 


pars 


208 


31. 1,  31.  parill,  ein  legelein,  darausz  man 
trinkt,  parilins  Voc.  1482. 

parelieren  swv.  (II.  465')  zubereiten,  schön 
zurichten,  rüsten  Lanz.  von  kindes  jugent 
dar  üf  geparlieret,  da?  sie  behendeclichen 
knnden  springen  j.TiT.  2793.  vgl.  die  varr. 
zu  Gerh.  4755.  5757.  6004.  —  aus  altfz.  pa- 
rilier,  fz.  appareiller  paarweise  verbinden, 
zusammenfügen,  zu  richten,  vom  lat.  paralis 
DiEZ  252. 

pareliure  stm.  (II.  465'')  Sprecher,  verhünder, 
prophet  Parz.  465,  21.  =  aus  altfz.  parleor, 
norm,  parleur  von  parlare,  s.  parlieren  u. 
Bartsch  zum  Parz.  9,  981.  vgl,  parlier. 

parelle  f.  parella,  herbaDiEP.  n.gl.  280'',  li- 
ehen parellus  Nemn.  2,  399. 

pärepäne  stn.  in  rehtem  pärepäne,  grössenver- 
hältnis  Erlces,  458.  fz.  par  (pair)M.  pan  seite. 

par- flocker  ?  stm.  Conze  Selzir,  ein  arme  par- 
flocker  lüde  4  ß ,  hat  bezalt  Frankf.  beed- 
buch  der  Oberstadt  a.  1427,  38.  Henne  von 
Rade,  ein  arm  parfolker  6/S,  had  bezalit 
zJ.  a.  1421,  11.  —  flocker  ein  fischer  mit 
flocken  (Frisch  1,  278°)  oder  woUschlägerf 
s.  flacker,  flocker  im  Dwb.  3,  1705.  1812. 

pari  stf.  parius  hai^t  ain  pari,  da?  ist  ain 
slang.  von  der  pari  Mgb.  276,  14  jf. 

parieren  s.  parrieren. 

parill  s.  parel. 

parille  ».  berille  (parillus  II.  465"  =  berillus 
j.TiT.  1400).  parle  Fasn.  1069,  14. 

parillis  s.  paralis. 

paris-apfel  stm.  malogranatum  Dpg.  345". 
Apoll.  1630  (od.  pardisapfel?); 

paris-epfelin  stn.  dö  sach  er  sten  ir  brüstelin 
alsam  zwei  parisepfelin  {od  pardisepfelin?) 
Ga.  3.  114,  120. 

parisin  adj.  (II.  465'')  aiis  Paris,  nach  Pari- 
ser art  Tünh.  Wh.  85"; 

parisis  stm.  {ib.)  eine  Pariser  münze  Reinh. 
335, 1187.  —  aus  mfz,  parisis,  lat.  parisiensis. 

parkam «.  parc. 

pari  stm.  (II.  466')  Wortwechsel  Jer.  24111. 
25192.  vgl.  parol; 

Parlament  stn.  {ib.)  besprechung,  disputation, 
Versammlung  Hpt.  beitr.  301.  und  lere  sie 
{die  Schüler)  denne  ein  argument  oder  ein 
ander  parlament  Renn.  17527.  sein  p.  so 
huob  er  an  Ring  17%  21.  p.  der  sterne  Elis. 
246.  —  aus  fz.  parlement  von  parier  s.  par- 
lieren. 

parle  s.  parille. 

parlelle  swf.  paralella.  er  sach  da:;  centmm 


unverrücket,  parlellen  und  die  spsBren  siben 
KoLM.  123,  26. 

parlier,  parlierer  stm.  werkgeselle ,  der  die 
arbeit  anzuordnen  u.  die  aufsieht  zu  führen 
hat.  parlier  MoNE  z.  1,  23  (a.  1471).  parlierer 
Chr.  1,  405  anm.  1.  Tdch.  59,  3.  —  zum 
folgd.;  vgl.  palier  bei  Scan.  Fr.  1,  385. 
KwB.  35.  Schöpp  485,  da»  wol  auchhieher 
gehört  u.  nicht  mit  Schm.  zu  palieren  ==  po- 
lieren; 

parlieren  swv.  reden,  swä  von  si  parlierten, 
da  kunder  wol  geswigen  zuo  Parz.  167,  14. 
Apoll.  16636.  aldä  muoste  ich  parlieren  ze 
rehte,  wie  mir  waere  Msh.  2,  84'.  —  mit  über-. 
aus  it.  parlare ,  fz.  parier,  Trdat.  parabolare 
DiEz  1,  307; 

parlieren  stn.  (II.  465'')  Türl.  Wh.  llo\ 

parlieren  s.  parelieren;  parlis  s.  paralis. 

parol,  parolle  stswm.  wort,  rede,  ir  parol  der 
was  süe?e  Msh.  2.  84,  11.  do  huop  sich  min 
parolle  (:  volle)  ib.  9.  —  aus  fz.  parole,  vgl. 
pari. 

parre  *.  pharre. 

parrieren  swv.  (II.  466")  s.  v.  a.  undersni- 
den ,  mit  abstechender  farhe  unterscheiden, 
schmücken ,  verschiedenfarbig  durcheinan- 
der mischen  Er.  (1955.  7290).  Wolpr.  (Parz. 
295,  7.  326,  7.  Wh.  443,  22).  Trist.  Wig. 
Ruß.  (Orl.  1097).  Ulr.  Wh.  35\  Wh.  v.  Ost. 
69".  schcene  wase  geparrieret  mit  maneger 
slahte  varwe  Flore  178.  diu  (varwe)  blanc 
was  unde  swarz  als  ein  härm  und  ein  harz, 
geliche  geparrieret  Krone  24782.  parieren 
WiGAM.  3658.  bildl.  Artüss  her  was  an  dem 
tage  komen  freude  unde  klage :  ein  solch  ge- 
parrierte?  leben  was  den  beiden  da  gegeben 
Parz.  326,  7.  alsus  begunde  sich  ir  sin  par- 
rieren an  in  beiden  Gerh.  4755.  mit  mangem 
süe?en  gruo?e  parrierte  sich  diu  liebe  alhie 
ih.  hlhl.  des  d6?es  galm  parrieren  videln 
und  vloytieren  ib.  5955.  do  begunde  sich 
parrieren  wider  in  vil  manic  süe?er  gruo?  ib. 
6003.  —  mit  ge-  (Krone  24563),  under-.  aus 
mfz.  parier  von  mlat.  pariare,  gleich  machen 
DiEZ  2,  383. 

pars,  er  schlecht  sie  binden  an  den  ars ,  des 
spilt  er  mit  ir  alter  pars  (altera  pars, 
Umschreibung  /tircunnusV  Bech),  er  grift 
ir  üf  und  nider  Altsw.  54,  21. 

pars?  denn  da  der  fings  und  der  pars  trift  mit 
gelicher  schanze  Reinpr.  B.  10052  u.  anm. 
„fings  und  pars  müssen  ausdrücke  sein,  die 
derh  Würfelspiel  entnommen  sind;  letzteres 


209 


parsavant 


pasment 


210 


ist  icol  im  sinne  von  'pasch'  aufzufassen, 
ersteres  halte  ich  für  entstellt  aus  zinge, 
welche  form  man  neben  zinke  findet". 

parsavant  s.  parzivant. 

par-stein  stm.  gyps  Tuch.  94,  30.  95, 1  u.  363*. 
verderbt  aus  sparstein  ?  vgl.  sparkalc. 

part,  -des  stm.  parde  «umi.  (II.  466'')  parder. 
part  Fbbid.  parde  Dpg.  413*.  leopardus  ist 
ain  tier  geporn  von  dem  lewen  und  dem  par- 
den  Mgb.  145,  8.  28.  —  aii^  lat.  pardus  (IT. 
465')  MsH.  2,  379*. 

parte  s.  porte,  harte  (nach  der  parten  houwen 
Netz  8942.  part,  hobel  dolahra  Voc.  1482. 
part,  bipennis  ib.  ein  parten,  securis  ib.  1437). 

parte,  part  stf.  stn.  (II.  466'')  teil,  anteil,  zu- 
geteiltes, din  lip  hat  ganzer  tugende  part 
MsH.  1,  328'';  teil,  abteilung,  partei.  diu 
parte,  part  Konr.  Pass.  Jeh.  Kikchb.  595, 

31.  601,  49.  626,  3.  Chr.  8.  44,  4.  51,  18.  363, 
28;  9.  607,  20.  sie  drangen  jener  part  enge- 
gen  Loh.  5444.  do  spricht  er  zuo  der  linken 
part  Renn.  24403.  diu  part  des  rehten  teiles 
Mp.  171.  ein  kleiniu  parte  Ulr.  Wh.  161". 
bi  disen  krigen  wart  bekant  ze  reht  ieweder 
parte  Reinpr.  B  1 1^69.  si  jähen  an  sin  parte 
und  wären  also  harte  mit  Überkraft  betwun- 
gen  ib.  20329.  welher  part  her  Albrecht  -  - 
gestünde  Wl.  121  {a.  1335).  da?  part  Jer., 
vgl.  HöPER  s.  293.  mit  dem  meisten  parte. 
mit  Stimmenmehrheit  Laurent  83,  27.  die 
werden  geteilet  in  driu  part  Renn.  24397; 
pnrteiung.  swer  in  convente  machet  part  ib. 
3652.  pl.  auch  sw.  von  dien,  die  da  heissent 
parten  machen  Germ.  17.  51,  12  (a.  1382); 
das  geteilte  feld  im  wappen  Such.  —  aus  fz. 
parte,  lat  pars.  vgl.  partie. 

partecken  pl.  intriguen,  ranke  (partiten,  par- 
tiken  Schm.  Fr.  1 ,  407).  ainer  hiesz  Lorenz 
Schönperger,  ain  partekenfresser  was  er 
Beh.  6,  16.  36,  13.  oder  von  partecken,  ga- 
ben, almosen  an  geld  n.  speisen?  s.  Schm. 
Fr.  1,  406. 

parten  s.  patSne. 

parten  swv.  wider  enander  p.,  partei  erheben, 

streiten  Gr.w.  5,  193. 
parteren  s.  partieren. 
partie  stswf  (II.  467")  abteilung,  partei  Jer. 

LuDw.  Wack.  pr.  63,   30  f.   Höfer  s.  293. 

Rcsp.  1, 249  (a.  1412).  Chr.  8. 78, 27.  parti  (:  si) 

Lob.  40,  1499.  1776.  parthei  Tuch.  236,  19. 

32.  parthie  PuS.  47".  LuM.  94".  mit  einer 
grossen  parthicn  ib.  3r'.   üf  beden  parthien 


ib.  94".   partige  Rsp.  2966.  Gr.w.  4,  268. 
—  aus  fz.  partie,  it.  partita ; 

partiec  adj.  in  Parteien  gespalten,  parteiisch 
Beh.  22,  2.  parthyg  Öh.  146,  11.  vgl.  pertic. 

partie-liche  adv.  parteiisch.  partigelicheAü. 
1375  (a.  1466). 

partieraere  stm.  (II.  465")  betrUger  Trist.  8350 
(var.  pärätier),  gekürzt  partierre  Parz.  297, 
9.  —  aus  fz.  barateur,  s.  pärät ; 

partieren  swv.  (ib.)  beti'ügen,  bes.  durch  han- 
del  u.  tausch,  velschlichen  truffieren  und 
partieren  Renn.  21684.  ich  partere  dich 
Msh.  3,  81".  —  aus  altfz.  bareter; 

partieren  stn.  {ib.)  das  betrügen  Parz. 

partieren  swv.  (II.  467'')  teilen,  dö  sich  die 
werlichen  schar  hetten  gepartieret  gar  Orl. 
1097,  in  dßr  heraldik  den  Wappenschild  tei- 
len {s.  parte)  Such.  vgl.  quartieren ; 

partiesch  adj.  parteiisch,  partysch  Öh.  116. 
14.  147,  8. 

partif  ».  portativ. 

partlSieren  stov.  partei  ergreifen  für,  mit  dat. 
ZiMR.  ehr.  2.  478,  6,  mit  üf  ib.  260,  15. 

Parzival n.pr.{11.46r)vgl.  Krone 6369:  p  ar c e 
sprichet  durch ,  val  ein  tal  oder  ein  vurch: 
also  hat  in  unser  zungesinname  diediutuiige. 

parzivant  stm.  (II.  469".  472"  wo  aber  die 
stelle  aus  Ms.  zu  streichen  ist  s.  Warte.  67, 
6)  Unterherold  Narr,  parsavant  PuS.  49". 
porsevant  ib.  82".  prosevant  ib.  47".  perse- 
vant  Such.  Chr.  3.  399,  41.  400,  2.  35.  38. 
ZiMR.  cAr.  4,  511".  persofant  Hpt.  8.  470. 
porsofant  Rozm.  156.  persefang  Lcr.  110, 
84.  barzafar  Netz  7787.  —  aus  fz.  poursui- 
vant,  vgl.  Schm.  Fr.  1,  405. 

parz-korn  stn.  malagnatum  d.  i.  malograna- 
tum  Voc.  Sehr.  1579.  vgl.  parisapfel. 

pas  stm.  (II.  469")  fz.  pas  Karlm.  B.  s.  314 
teile  der  eingeweide  des  hirsches  Trist.  2907 
(«.  Bechst.  anm).  3007. 

pas  stn.  (II.  469",  28)  doch  helt  mich  rainne  in 
ein  pas(:  was)  Msh.  1,  17*.  vgl.  mndl.  pas  u. 
mass,  recht  gelegene  zeit. 

paschart  s.  bastart  (baschardBöHM.642  a.  1 355) 

pasche  «<«.  oster  fest,  -mal.  als  die  hochzit 
were  ergän,  in  der  si  pasche  hielten  Pass. 
96,  2.  pl.  sw.  paschen.  Dpg.  415".  Evang. 
286".  die  composs.  paschäbent,  -lam,  -naht, 
-tac  (Karlm.  217,  59)  Fromm.  2,  449'.  —  ans 
gr.  lat.  pascha,  hebr.  pesach.  vgl.  phase. 

pasment  stm.  einfassung,  Verzierung,  fries. 
die  steinhauwer  erhalten  von  iedem  schüwc 
von  pasment  zu  hauwen  (an  gewelbe  u.  an 


211 


passaeren 


päternosterer 


212 


pilern)  12—16  ß  Fbankp.  baumstb.  a.  1406, 
33"".  —  aus  fz.  passement,  vgl.  DiEz  254. 
passaeren  «.  passieren ; 
passäsche  swf.  (II.  469")  weg,  fwrt  Paez. 
aus  fz.  passage ,  mlat.  passagium.  vgl.  pas- 
saige  ZiMB.  ehr.  2.  341,  5;  4.  354,  31. 
passauner  s.  passüner. 

pass-brief  stm.  baszbrief ,  da?  ist  küngliche 
frige  fuorung  on  allen  datz  und  zoll  Öh.  154, 
7.  vgl.  ein  unbesigelt  pasbort  (passaporta 
DFG.  415')  ZiMR.  ehr.  2.  243,  34. 
passen  swv.  tr.  zum  ziele  kommen,  erreichen 
Kablm.  381,  50.  —  av^  fz.  passe,  lat.  pas- 
sare  s.  Weig.  2,  343 ; 
passen  stn.  paschen,  verbotenes  ■Würfelspiel 

Np.  88  {15.  Jh.).  s.  Weig.  2,  341. 
passie  swf  (ll.  469*)  die  leidensgeschichte, 
passion  Pass.  Fromm.  2 ,  449".   —  aus  lat. 
passio,  vgl.  passion ; 
passien  swv.  martern  Fhomm.  2,  449*. 
passieren  swv.  passare,  gehen,  ndrh.  passeren 
Weig.  2,   343;    passaeren,  sieh  ereignen 
Wölk.  14.  5,  9.  vgl.  Gr.  hl.  schft.  1,  343.  59. 
passion  stm.  (II.  469*)  s.  V.  a.  passie,  leidens- 
geschichte, erzälung  u.  theatral.  darstellung 
derselben,  in  dem  passion  Luce  Beh.  47,  25. 
den  p.  predigen  Zimr.  ehr.  2.  341,  4.  376,  9. 
ein  p.  spilen  ib.  3.  226,  22  ff.  vgl.  Wack.  litt. 
312,  72; 
passionäl  stn.  {ib.)  buch  der  leidensgeschichte, 

bes.  der  Märtyrer  Myst.  vgl.  Dfg.  415'"; 
passionieren  svw.  part.   passioniert,  traurig 
gestimmt,  p.  bist  du  in  dinem  gemüt  -  -  das 
trürig  gemüt  derret  das  gebein  Beisp.  29,  1. 
passüner  stm.  ein  süsser  wein,  passauner  Chr. 
2,  35  anm.  6;  4,  23  anm.  2.  passauner  oder 
sonst  süszerweinCoM.  601,  100.  ■y^'Z.  walscher 
wein,  pass  wen,  mosketel  am  Zeitz,  s.  1,  67. 
vinura  passum  gesotten  win  s.  v.  a.  mal- 
vasinum  Dfg.  620°.  vgl.  auch  Kuhn  16,  426. 
past^te,  pastede  swf.  paatete.  wilt  du  machen 
pastMen  von  vischen  Buch  v.  g.  sp.  15.  ein 
bastede  von  htienren  ib.  89.  Anz.  4,  82.  bröt- 
becken  die  hasteten  machtent  Just.   336. 
pastßten  Fasn.  895,  32.  —  aus  einem  mlat. 
pastata  von  lat.  pasta,  teig  Weig.  2,  344. 
paster  ?  wer  messer,  schwert  oder  paster  (pas- 
ler? s.  be^eler)  zuckt  Kaltb.  87,  27. 
pasternac,  pasteraacke  mf  (U.  469")  pasti- 
naca  Dfg.  415",  n.  gl.  282*.  pastemag,  dau- 
cus  Voc.  1482.  pastarnac  Fdgb.  2.  327,  9. 
pasturgle  stn.  {ib.)pastoreU,  hirtenliedTsisr. 
8076.  —  aus  lat.  pastorale. 


pat  8.  phat. 

patalje  «.  batalje  (batelle  Part.  B.  3521.  pa- 

telle    Reinfb.  B.   15710.    16946.     patalje 

WOLFD.  A.  400). 
pate  s.  bäte  (patte  Fbomm.  2,  449"). 
patelieire  stm.  (II.  469")  Vorkämpfer,  plänk- 

ler  Wolfe,   patelirre  j.TiT.  6076.  —  au^ 

altfz.  batailliere; 

patelle,  patellen  s.  batalje,  patalje,  bataljen 
(bateilen,  patellen,  batteln  Che.  8.  60,  4.  66, 
10.  329,  2;  617,  17.834,  10). 
pat^ne,  1^2d^Uswstfdiepatene,  oblatenteller- 
chen,  das  zugleich  als  kelchdeekelchen  dient. 
patene, paten,  parten  (patten?),  phatene, 
phaten:  patena  1)fg.  416",  n.  gl.  282".  paten 
und  corporäl  Renn.  2782.  diu  patene  bezei- 
chent  den  stein,  der  do  wart  geleit  üf  da? 
grab  Hpt.  1.  281,  436.  Waok.  pr.  41,  209. 
211  und  s.  275,  36  f.  kelche  unde  patenen 
unde  rouchva?  Beeth.  174,  24.  do  tailet  er 
den  lichamen  unsers  herren  en  driu  stuke, 
der  leget  er  zwai  für  sich  üf  die  patene 
Geiesh.  1,  79.  üf  die  patene,  üf  der  patenin 
Adrian  448,  130.  —  ai^  mZo«.  patena ,  lat. 
patina,  gr.  natdvrf. 
patenie  s.  batönje. 

päter-noster  stm.  n.  (II.  469")  daspatemo- 
ster,  vatei-unser.  den  (ein)  p.  sagen,  sprechen, 
nennen,  lesen,  singen  etc.  Ecke.  D.  526,  18. 
RuL.  310,  17.  Spec.  178,  180.  Wwh.  1,  21. 
j.TiT.  2477.  Hpt.  1.  282,  482.  7,  154.  Geiesh. 
1,  144.  Neidh.  8.  211.  Waetb.  53,  8.  Lieht. 
601,  28.  Wg.  14714.  Reinh.  306,  432.  309, 
504.  Helbl.  1,  1181.  2,  467.  Renn.  3560 
10958.  Elis.  759.  Pf.  arzb.  2,  13".  15-.  ah 
ausruf:  päternoster!  bruoderwiltüdenorden 
stceren  Roseng. /T.  1679;  s.  v.  a.  päternoster- 
snuor  Engelh.  O.Rül.  hff.  patronarium,  ein 
päternoster ,  i.  sacre  baccule  Dief.  n.  gl. 
283".  p.  vail  haben  Münch.  r.  7,  98.  rötiu  und 
agsteiniu  p.  Wack.  pr.  70,  237.  die  (schel- 
len) Isilie  an  ein  p.  trüg  Lob.  3,  5.  e?  sol 
kain  burger  kainerlai  p.  tragen,  da?  über 
zwelf  haller  wert  sei,  und  sol  auch  den  über 
den  ars  niht  haben,  er  sol  in  vorn  an  der  sel- 
ten tragen  als  man  von  alter  her  getan  hat 
Np.  66  {13-14.  Jh.).  auch  sol  kain  frow 
oder  junkfrow  einleben  p.  mör  tragen,  der 
über  zwaintzig  guldin  reinisch  kost  ib.  103 
{15.  Jh.); 

päternosterer  stm.  betschnurmacher  Aw.   2. 
508,  8.  Tuch.  161, 15. 


213 


päteraoster-snuor 


peilen 


214 


päternoster-snuor  stf.  betschnur,  rosenkranz 
Renn.  429. 

paterön  «.  patrön. 

patonig  s.  batonje. 

patriarche,  -arke,  -arc  swstm.  (II.  469") 

Patriarch,  kirchenoberhaupt,  patriarcha  (pa- 
triarche, -erche,  abgek. ynarche,  daher  pri- 
arch  ohne  abkürzungszeichen  Chr.  5.  11, 
16.  20,  24.  26.  123,  25)  Dpg.  417*.  patriarche 
KcHR.  D.  247,  21.  Gen.  D.  114,  6.  Mar.  175, 
20.  Part.  Ä  17398.  j.TiT.  584.  2952.  6131. 
Marg.  W.  119.  Elis.  4632.  38.  Krol.  1883. 
patriarke  Walth.  Msh.  3,  337^  Buch  d.  r. 
313.  BPH.  10020.  Ga.  2.  559,  221.  Jer.  15773. 
Pass.  135,  96.  228,  23.  K.  327,  2.  patriarc 
(:  starc)  Lieht.  Heinr.  1968.  —  aiis  gr.  lat. 
patriarcha. 

Patrigalt  name  eines  landes  {ib.)  Parz.  Por- 
tugal,  wie  das  Wb.  will,  kann  nicht  gemeint 
sein,  da  dieses  (66,  26)  neben  Patrigalt  (66, 
23)  vorkommt. 

Patrine  pl.  {ib.)  die  Patarener,  eine  art  ketzer 
Berth.  s.  Gr.  kl.  schrft.  4,  317  /". 

patrön,  patröne  stsvmi.  (II.  470*)  patronus 
Dfg.  417".  Geo.  Sit  wart  er  in  Röme  ein  ge- 
waltiger patröne  Antichr.  190,  28.  paterön 
Altsw.  212,  38;  schiffspatron,  capitänib. 
225,  36.  Anz.  3,  303. 

patschen  swv.  beim  falle  schallend  aufschla- 
gen, vom  niederstürzenden  blute:  das  plut 
das  patzschet  also  laut  Drach.  C  111,  12. 
vgl.  Weig.  2,  349.  Schm.  Fr.  1,  415. 

patt,  pattbrief,  pattunge  s.  phaht,  pact- 
brief,  phahtunge. 

patzeide  swstf.  (II.  470*)  ein  getränkemass 
Meran.  patzeid  st.  Urb.  Son.  40".  er  zinst 
drei  patzeiden  wein  Urb.  von  Kaltem  {a. 
1485)  13".  —  au^mlat.  batiaca,  weingeschirr 
s.  Schöpf  428.  Schm  Fr.  1,  416. 

paudel  s.  püdel;  pauwe  s.  phäwe. 

pavel  s.  boveL 

pavelün,  pavilün  stn.  pavelüne,  pavilüne 
stswf.  (II.  470*)  zeit,  papilio  (pavelün,  pau- 
lüne)DFG.  511*.  WiG.  Trist.  H.  Thoj.  27880. 
Loh.  1786.  4745.  contr.  poulün  Paez.,  pau- 
lünLüDw.  EiLH.5569.  Crane1137.  1465.  vgl. 
Fromm.  2,  449".  Chr.  7,  461".  —  pave-,  pavi- 
lüneTflisT. Lanz.  Ulr. TFA.  164".  299°.  pabe- 
lüne  Heinr.  2582.  pauwelüne  Elis.  182. 
contr.  poulüne  Er.2  8902.  9686  u.  anm.  — 
aus  fz.  pavillou,  mlat.  papilio  Wack.  umd.  24. 

pavese,  pafese  swf.  eine  art  grossen  Schildes, 
mit  einer  langen  eisernen  spitze  versehen, 


mit  welcher  er  in  der  erde  feststehen  u.  so 
zur  decktmg  des  schützen  dienen  konnte 
{vgl.  setztarsche).  antile ,  tarschen  oder  pa- 
fesen  Schm.  Fr.  1 ,  383.  er  biet  ein  pavesen 
auch  gar  guot ,  die  schirmet  in  vor  den  ge- 
schossen gar  Ring  57",  12.  6n  schild  und  ön 
pafesen  Lcr.  93,  346.  vgl.  Beh.  54,  29.  55,  7. 
Chr.  2.  253,  14.  256,  5.  6.  291,  19.  25;  ein 
paar  schildförmige,  mit  dazwischen  liegen- 
dem kalbshirn  od.  dgl.  gebackene  semmel- 
schnitten (Schm.  a.  a.  o.).  ausz  ainem  prot  2 
oder  3  pavesen  gesnitten  und  dieselben  pa- 
vesen hinüber  und  herüber  gesnitten  oder 
erkloben  Germ.  9,  206.  vgl.  klamirre.  —  aus 
it.  pavese ,  fz.  pavois  s.  Diez  256.  Dwb.  1 , 
1075.  Frisch  2,  36°; 

pavesener  s*m.  ein  pavesenträgerBjm.  93,  11. 
315,  12. 

paviment  stn.  (El.  470")  fussboden,  estrich, 
pavimentum  Dfg.  417°.  Pass.  des  hohen 
tempels  p.  Teoj.  9306.  des  hüses  p.  Beisp. 
14,  13. 

päwe  s.  phäwe. 

payemand,  paymant,  payment«.pagamgnt. 

päz,  pseze  s.  päcem. 

pazienz  stf.  patientia.  pazienz  haben,  warten, 
gedulden  Rozm.  171. 

pa^jman  stm.  (II.  35",  31)  Helbl.  15,  259  wol 
ein  eigenname  s.  die  anm. 

peanit  s%vm.  (II.  470")  ein  edelstein  Mgb.  457, 
2.  peanites  Parz. 

pebest-lich  adj.  md.  =  baebestlich  Pass.  K. 
210,31. 

pech  s.  bech. 

pechtrer  s.  pheteraere. 

peckart  stm.  (II.  470")  s.  v.  a.  begehart  Myst. 
(beckart  LuM.  72°). 

pedÖU  s.  bedell  (pedel  Dpg.  420*.  pedelle  Mö- 
RIN  24°). 

pedün  stm.  (II.  470")  fmsbote,  läuferTviBH. 
H.  u.  U.  Ulr.  Wh.  181°.  205^  —  aus  fz. 
pedon. 

peflfe-lich  s.  pfaflich. 

peffer  s.  pfisffer. 

peigen?  swv.  (II.  470")  verkaufen,  versteigern. 
sy  teilten  und  peygten  den  schätz  (?).  das 
roublich  genomenguet  schetzen  und  p  eiken 
Mh.  2,  91.  vgl.  bigen,  verpeugen  Birl.  59*. 
89".  Dwb.  1,  1572. 

peile  f.  {ib.)  Stroh  Kreuzp.  4025.  paille  ib. 
3846.  —  aus  fz.  paille. 

peilen  s.  bilen  {vgl.  peillön,  ingemere  Gl. 
Virg.  1,  344). 


215 


pein 


pepelsere 


216 


pein  8.  bin  {dem.  peindl,  bienchen  Mgb.  294, 8). 

pein  s.  pine. 

peke  m.  f.  (ü.  470")  ganeo,  lupa  Voc.  vrat. 

Dfg.  339°.  aus  peckart  (beghart),  begine  ? 
pelenze  «.  phalenze. 
pelhart «.  pliellel. 

pell  8.  belle  ;  pelle,  pellel  s.  phellel. 
pelle?  8  belli?, 
pellicän  s«TO.  (II.  470")  pellicanus  Dfg.  45!  1''. 

Mgb.  210,  2/.  Gsm.  Ms.  (H.  3,  101".  Kone. 

lied.  i  ,  200).  Apoll.  12426.   13072.   13289. 

pellicanus  Parz.  Fbeid.  Msh.  2,  358". 
peltekän  8tm.  (II.  471')  s.  v.  a.  paltenaere  Ro- 
seng. 
pelz  s.  belli?  {unter  den  composs.  nachzutra- 
gen pelzdecke  f.  Mich.  M.hof  28.  29). 
pelzen  swv.  s.  beizen  (p.  und  reuten  Vintl.  Z. 

8572.  boume  beizen  j.TiT.  967.  Renn.  2843. 

beizen  in  Teichn.  A.5b\  uf  Part.  B.  16623. 

Mbrg.  16").  vgl.  phelzen. 
[pelzen    stn.    II.    471*]   =   kelzen    Neidh. 

XXXIV,  3. 
peminte  s.  pigmente. 
penden  ».  phenden. 
pene,  pen  stswf.  (II.  471")s«ra/'<sDi0CL.  Gest. 

R.  Ls.(2.  235,  1007).  derelephantwirt  haim- 

leich  mit  marter  und  mit  pen  Mgb.  135,  2. 

wir  gebieten   bi  der  bogst  penen  PuS.  lO**. 

oft  in  rechtsdenkm. ,  urkk.  u.  chron.,  vgl. 

noch  DiNKELSB.  St.  19.  Chb.  1.  247,  1 ;  2.  162, 

7.  166,  25.  34.  163,  35;  3.  330,  8;  5.  82,  14. 

392,  21;  8.  73,  17.  320,  6;  9.  612,  11.  852,  7. 

Np.  48   in  pene  wise  verfallen  sin  Mz.  1,  382 

(a.  1382).  —  av^  tat.  poena,  vgl.  pin,  pine. 
peneit  {ib.)  Diem.  arsb.  =  benit.   vgl.  honec- 

benit. 
penen  swv.  in  verpenen. 
penerite  Msh.  3,  249"  =  bervrite  Neidh.  60,  9. 
pengen  swv.  in  durchpengen  {vgl.  noch  W.  v. 

Rh.  26,  48). 
penich  «.  phenich. 
pgnitenze  stf.  bv^se  j.Tn.  415.  Altsw.  233,  3. 

penitente  (:  presente)j. Tit.  4884.  penitencic 

stswf  Lets.  30,  21.  41,  4.  Myst.  1.  145,  30; 

2.  29,  12. 14;  560,  4/.  EvANG.287'.  PuS.  36". 

—  aus  tat.  poenitentia. 
penitenzien-leben  stn.  bussleben  Myst.  2: 

29,  14. 
penitenziers«TO.  bussprediger.  Mainz.  Zgr*.  141. 
benedencier  Chb.  4.  95,  8.  18.  benedi- 
cier  ib.  5.  45, 12.  20;  penitenzer,  penisTivaii.. 
ehr.  2.  342,  17.  465,  34.  574,  30  u  o. 

peiinic,  pennig  «.  phenich. 


penninc  s.  phenninc. 

pensei,  bensei  stm.  (II.  520")  md.  pinsel-. 
pinsel,  penicellum,  pinsellus  (pensei,  bensei, 
besel ,  bosel ,  pamssel,  pombsel)  Dfg.  422'. 
436",  pimpiliura  (pensei,  bensei)  ib.  435", 
pinum,  pinnum  (pinsel.  pensei)  ib.  436" 
und  n.  gl.  292'.  pensei,  bensei  Gtjdb.  Wigam. 
Such.  Hätzl.  ir  sitzt  sam  ir  gemälet  dar 
mit  einem  pensei  schöne  sit  Lieht.  598,  13. 
hete?  ein  meisterüchiu  hant  mit  bensein  dran 
gestrichen  Virg.  53 ,  8.  mit  dem  pensei  dar 
üf  bilden  j.TiT.  1829.  den  b.  strichen  an 
Altsw.  209,  17.  er  gab  dir  schcenekunst  unt 
kraft,  die  streich  er  ü?  sines  herzen  saft  mit 
scharpfen  bensein  ungezittert  Msh.  3,  468». 
des  ich  si  vor  allem  wibe  ewig  an  mins 
herzen  want  mit  der  trüwe  pinsel  schribe 
Mügl.  lied.  2,  2.  -  aus  nilat.  pinsellus  vom 
lat.  penicillus  dem.  von  peniculus,  penis; 

penselin  stn.  {ib.)  dem.  zum  vorig.  Engelh. 
2985. 

pensel-strich  s«m.(II2.  688".  689')  pinselstrich 
,  Er.  Floee,  Mp.  10.  pinsel  strich  Fbl. 

pensen  s?/?v.  (II.  471")  prät.  pauste:  denken, 
nachdenken,  erwägen  Wwh.  Ms.  Mob.  (2, 
1182).  pinsen  ib.  730.  31.  42  etc.  Karlm. 
133,  44.  —  atis  fz.  penser,  lat.  pensare,  vgl 
pausen  unter  püsen ; 

pensieren  siov.  {ib.)  dasselbe  Tbist.  12071 ; 

pensieren  stn.  sin  pensieren,  pausieren  var.  zu 
sin  gedanke  Parz.  296,  5. 

pentekeit  s.  behendecheit. 

pen-val  ,^tm.  Strafgeld,  busse.  der  peenfall,  so 
sy  seiner  kais.  gnaden  verfallen  sein  Mh.  2. 
23.  wellichertail  im  rechten  verlustig  wirdet, 
der  soll  gemainem  punt  ainen  penfal  zu 
geben  schuldig  sein  Uschb.  87 ; 

penvellic  adj.  wo  hinfur  ymand  umb  einicheii 
frevel  -  -  gegen  sinen  widertail  peenfellig 
erkannt  und  umb  einich  summ  gelts  ime  ze 
geben  gestraft,  gepüst  und  eingeschrieben 
wirdet  Np.  48  {15.  jh.). 

penz  swm.  dummer,  oder  auch  roher,  trotzi- 
ger mensch  Mgb.  304,  4.  —  koseform  zu 
Bernhard  (Conz  und  Benz ,  Heinz  und  Benz 
jedermann  Zimb.  ehr.  4.  316,  41.  361,  10)  s. 
DwB.l,  1477.  ScHM.  Fr.  1,  252.  Germ.  5,  332. 

penzel-boum?  stm.  (I.  228")  colus  Mone  8.  97, 
6,32. 

peon  stf.  peoniaMGB.  356,  21.  pion  Voc.  1482 

peon-krüt  stn.  dasselbeBvo.  424».  Mgb.  414,22. 

pepelsere  stm.  (II.  463")  der  pepelt  Helbl.  1 , 
1084; 


217 


pepeleu 


perveid 


218 


pepeleu  svw.  (II.  363'')  füttern,  mit  einem  {dat.) 
zärtlich  umgehn,  ihn  pflegen  Hei,bl.  vgl. 
ScHM.  Fr.  1,  398.  —  s.  pappe,  pappen. 

pepo  m.  gallus  gallinaceus  hai^t  ain  cappän 
und  hai?t  dike  in  der  geschrift  pebo,  da?  ist 
ein  han,  der  seiner  gezeuglein  beraubt  ist 
Mob.  196,  21. 

peppe  s.  pappe ;  perchamint  s.  permint. 

perden  swv.  s.  pherden ;  perdris  s.  pardris. 

perdünen  stn.  das  blasen  auf  der  pardüne. 
beert  man  ze  walde  manic  trippel,  süe?  per- 
dünen vil  KoLM.  3,  20. 

perfert,  perfrid  s.  bercvrit. 

perfumieren  swv.  parfümieren  ZiMR.  ehr.  2. 
305,  11/.  502,  4;  3.  603,  37;  4.  3,  28.  —  aus 
fz.  parfumer,  lat.  perfumare. 

pergamente  Äi7i.  (II.  ra"-)  pergament,  mem- 
brana,  pergamentum  (pergamen,  bergamen, 
pergemen,  pergumene,  berment,  permunt, 
permut,  bermut,  permet,  permyt,  birmet) 
Dfg.  355\  426\  n.gl.  250'.  287^  pergemente 
Myst.  pergamen  Chr.  5.  1.'9,  19.  perchamint 
(pergaraint,  permint wa?-?-.)  Pf.  itJ.  9, 490.  per- 
ment  Diem.  Schm.  Fr.  1 ,  404.  Zdir.  ehr.  4, 
511°.  perminte  Gä.  3.  122,  436.  permintNiB. 
(285,  2).  GuDR.  1601,  4  (an  einer  wende  Mar- 
tin). Parz.Pass.  En.  286,  20.  297, 13.  pergmit 
Leys.,  permitGEO.  Alexius,  Swsp.  419,  27. 
28.  Chr.  4.  194,  14.  bermitMz.  1,  398.  400. 
406  etc.  permet  Chr.  1.  271,  13.  birment  ib. 
9.  506,  6.  pirmet  Hätzl.  Mgb.  156,  7.  pier- 
meit  BrCnn.  r.  vgl.  Rock.  1,7/ 

pergament-brief  stm.  pergamenturkunde. 
birment  brief  Chr.  9.  684,  20. 

pergamenten  swv.  part.  ein  plaufuo?  gepir- 
mentet(?)Mp.  85. 

pergamenter  stm.  pergamentmacher.  mem- 
bratius,  pergamenista  (pergamener,  bermen- 
ter,  permeter,  permunter,  permenner)  Dfg. 
355^  426^  permeter  Np.  278.  Chr,  1.  271, 13. 
pirmeter  Rock.  1,  14.  17. 

pergament-hüt  s«/:  pirmithaut,  membrana 
Dfg.  355'',  pirmethaut  Schm.  Fr.  1 ,  404. 
ßocK.  1,  13.  15. 

pergamentin  adj.  von  pergament.  permen- 
tin,  bermentin  Zimr. cAr.  4,  511".  von  per- 
miten  zetteln  Chr.  2,  18  anm.  3.  die  zw6n 
birmitin  brief  ib.  4,  28  anm.  7.  pirmete 
Zettel  Np.  175.  pergamenin  Mich.  M.  hof 
23,  pergamenen  Rock.  1,  13  (a.  1445). 

pergament-macher  stm.  pergament-,  per- 
ment-,  bermentmacher,  -mecher,  pergame- 
nista Dfg.  426'. 


pergamiste,  -ist  swstm.  dasselbeRocK.  1, 14. 

perht-,  perich  s.  berht-,  pherrich. 

perille,  berille  swm.   ein  fisch  Freid.2  146, 

13  var.  vgl.  phrille. 
perit  sumi.  berites,  ain  staia  Mgb.  455,  12  / 
perle  s.  berle ;   perlis  ».  paralis. 
perm-  s.  pergam-. 
permutieren  swv.  md.  permuteren :  permutare 

Gr.  H.  schft.  1,  359. 
pemer  s.  pharraere. 

perpiniöniscll  adj.  aus  Pergignan  Np.  133. 
persät   stm.?    ein    baumwollenzeug,   kattun. 

rustice  pallia  de  persät  et  quintein  licenter 

deferant  Mw.  36,  69  (a.  1244).  vgl.  Schm.  Fr. 

1,  405. 

persevant,  persofant  s.  parzivant. 

persich  stm.  (II.  472')  perca,  persica  Dfg.  424*. 
429%  s.  bars,  bersich  m.  Weig.  2,  358;  ictinus, 
persich  oder  ygel  Voc.  1482. 

persone,  persÖn  stswf  (ib.)  person  Renn. 
LuDW.  Ulr.  Wh.  128'.  152^  Ls.  2.  217,  275. 
Elis.  6439.  7649.  9132.  68.  mit  selbes  ir  per- 
sone, persönlich  ib.  6834.  bes.  von  den  drei 
göttl.  personen  Ms.  Antichr.  203,  18.  SiLV. 
2967.81.  Loh.  7663.  Pass.107,47.  Erl(es.46. 
1198.  1204  etc.;  gestalt,  ansehn,  ir  persone 
diu  was  smal  wol  geschaffen  über  al  Msh.  2, 
84'.  Ls.  1.  382,  264.  des  leib  oder  person  auf 
gereckt  ist  Mgb.  51,  3.  28.  er  was  ein  gebiu- 
risch  man  an  der  personen  Chr.  8.  64,  4, 
vgl.  Schm.  Fr.  1,  406.  —  aus  lat.  persona; 

personet  part.  adj.  stattlich,  wolgestalt.  ein 
stark  wol  persöneter  man  Chr.  8.  62,  7.  vgl. 
personatus,  wolgestalt  Voc.  Sehr.  2066 ; 

persönier  stn.  angenommene  gestalt,  mumme- 
rei Wölk.  1.  3,  22; 

personieren  swv.  leiblich  gestalten,  und  het 
sie  schoen  gepersöniert  Ls.  1.  381,  250.  die 
ist  so  schcen  gepersöniert  Fasn.  703,  16. 

persön-lich  adj.  adv.  (II.  472')  persönlich 
Basl.  r.  Stolle,  Gb.w.  2,  13.  personalis, 
persoenlich  Dfg.  430"; 

persÖn-liclieitÄ«/".  personalitasDFG.  430 '(Per- 
sönlichkeit). Myst.  2.  388,  10.  24.  27.  per- 
sönlichkeit ei.  1.  150,  37. 

pertel  stn.  (II.  472')  aurile  Dfg.  62'  =  börtel, 
börtelin, 

pertic  s.  berhtec. 

pertlC  adj.  parteiisch,  du  richter  seit  nit  per- 
tig  sein  Wölk.  26,  336.  sich  in  kriegen  per- 
tig  machen,  partei  ergreifen  Mh.  2,  489.  91 
vgl.  partiec. 

perveid  s.  prophöte. 


219 


pervogel 


phaffen-guot 


220 


pervogel  stm.  birkhuhn'UKS.  einl.  XLIV,  anm. 
8.  aits  berc-,  bircvogel? 

perwinkel ».  berewinke. 

perze  stf.  (11.  472")  stechender,  durchdringen- 
der glänz  Lanz.  4803.  vom  fz.  perce  zu  per- 
cer,  it.  pertugiare,  lat.  pertundere  (Schade). 

Pesil3Bre  m.  (ib.)  volksname,  die  Petschenegen 
NiB.  1280,  2  {var.  Petschensere,  Pescenaere, 
Peschenaere,  Pessensere). 

pestilencie,  -6nz  swstf.  stm.  (II.  472'')  pesti- 
lentia  (pesti-,  pestelenz)  Dpg.  431°.  pestilen- 
cie LuDW.  45 ,  2.  die  ))esti-,  pestelenz  Zemk. 
cÄr.  4,  512'.  Chk.  3.  290,  11.  der  pestilenz 
«i.  277,  11.  16.297,33.  303,  6. 

peter  m.  münze,  mit  dem  bilde  des  hl.  Petrus 
geprägt,  ein  p.  sal  gelden  22^2  wiszpfenn. 
Rta.  1.  515,  5. 

petersere  s.  phetersere. 

peterlin  stn.  (II.  472'')  petersilie,  petroselinum 
Dfg.432",  n.gl.  290'' (peterli,  -ling).  Kochb. 
13.  Buch  v.  g.  sp.  7.  15.  Pkagm.  (29°.  30"). 
peterli  Gr.w.  5,  626.  vgl.  petersil. 

peterlin-krüt  stn.  dasselbe  Buch  V.  g.  sp.  8. 

petem  swv.  (II.  472")  dem  hl.  Petrus  nachfol- 
gen Ot.  455*. 

petersil  stm.  petersilje  swf.  (ib.)  s.  v.  a.  pe- 
terlin: petrosil,  petersil,  petersilie,  -silige, 
-silge,  -sillege  Dfg.  332''.  der  petersil  Mgb. 
382,  17.  388,  4.  413,  24.  die  petersilie  Kochb. 
13.  hacke  salbey  und  petersiljen  Buch  v.  g. 
sp.  18.  wei?  ieman  noch,  ob  da?  huon  mit 
petersiljen  versoten  siV  Reinh.  2083. 

petersil-säme  swm.  Pf.  arzb.  2,  9". 

petersil-wurz  stf.  Mgb.  397,  26. 

peticiön  stf.  petitio  Mainz.  Igb.  141. 

petit,  pitlt  adj.  (II.  472\  520'')  klein,  petit 
Teist.  Oel.  (s.  unter  manger),  pitit  Wwh. 
pittit  Msh.  2,  241*.  —  aus  fz.  petit. 

petschat,  betSChat  stn.  (II.  472'')  pelUchaft 
Wien.  hf.  {;oar.  petschaft).  sigel  oder  pet- 
schat Mh.  2,  790.  99.  Cp.  83.  betschad  ih. 
298.  petczet  Ugb.  426.  petscheit  Schm.  Fr. 
1,  415  {U.  Jh.),  petschaft  ib.  a.  1407. 
pitschet,  pitscheit  Fichaed  3,  377.  78.  — 
aus  slav.  pecet  Wack.  umd.  58.  vgl.  pitschier ; 

petschaten  swv.  in  verpetschaten. 

petschelier,  Petschensere  ».betschelier,  Pes- 

nsere. 
petter  «.  phetter. 

petze,  pez;  petze  «.  päcem,  pötsche. 
peunte «.  biunt. 

ph,  pf  die  harte  lippenaspirata  s.  Weinh.  b. 
gr.  §§  128—130,  al.  gr.  157—159. 


phä,  phäb,  phäbe  s.  phäwe. 

pfacelät  s.  pfadelät, 

pliaech  interj.  (II.  473')  pfui  Lieht.  (618,  32). 

Mai  179,  15  var.  Ot.  2l\  Hpt.  7.  335,  83. 

vgl.  phiu. 

phade-hucke  s.  phathucke. 

pfadelät?  ze  ieslichem  mal,  so  man  welisch 
e:??en  git,  so  git  man  ouch  100  eyr,  der  ge- 
hoerent  50  zuo  pfadläten  (pistatum  quod  di- 
citur  pfadlät)  und  20  zuo  den  chrapfen  und 
30  zuo  demwelischen  e^^en  Geis.  416.  swenn 
man  krapfen  oder  pfadlät  (pfadlatia)  git,  so 
gehcerent  zuo  den  chrapfen  vier  metzel  mel- 
bes,  zuo  den  pfadläten  vinfiu  ib.  A\^.  pfa- 
celät, pfälät  als  speise  in  der  osterwoche 
Mone  7,  4.  8.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  428. 

phademe  s.  phedem. 

phaden  swv.  (II.  485*)  pheden,  phetten  Schm. 
Fr.  1,  419.  KoLM.  2,  25:  einen  pfad  betre- 
ten, gehen,  schreiten  absol.  u.  tr.  Serv.  Teist. 
U.  Ms.  Pass.  (swer  si  let  in  dem  herzen  pha- 
den 248,  71.  e;;  ptiit  ouch  grö^e  wisheit  pha- 
den dicke  in  armer  lüte  müt  3U9,  15);  einen 
pfad  machen,  bahnen,  er  hat  ein  pfat  in 
dinem  cle  gepfettet  (:  gebettet)  Kolm.  2,  25. 
ein  gepfeter  steig  Cgm.  713,  223  bei  Schm. 
a.  a.  o.  —  mit  ge-. 

pbaffe  swm.  (IL  473')  phaphe  Gen.  D.  22,  10. 
md.  auch  paffe,  pape  (Dfg.  127',  n.  gl.  96'' 
neben  pfaffe,  pfaff).  paff  Che.  1 .52, 11  — :  geist- 
licher, weltgeistlicher,  priester  allgem.  (ge- 
gens.  zum  münechÜLE.  446.  wolgelerte  pfaf- 
fen  Che.  8.  91,  20.  er  gebe  den  ph.  ir  doene 
wider  unt  singe  swa?  er  welle  Msh.  3 ,  38S 
war  umbe  siht  man  iuch  verzaget  durch  ei- 
nes bloeden  phaffen  wort?  Teoj.  19133,  vgl. 
19144.  62.  81.  üppige  pfaffen  Mgb.  121,  2. 
so  was  etlicher  der  des  phaffen  gerte  bei 
herannahendem  tode  Loh.  2430).  pfaff  in 
der  feder  hilus,  ylus  Dfg.  276^  vgl.  veder- 
sele.  —  aus  lat.  papa. 

phaffe-heit  s.  phafheit. 

phaffelinc  stm.  clericellus  Diep.  n.  gl.  96^ 

pfaffen-bredige  stf.  predigt  für  geistliche,  da 
von  sprach  maister  Jordan  prediger  ordens 
in  ainer  pfaffenpredig,  dö  er  rett  zuo  den 
körherren  und  zuo  andern  pfaffen  Mgb.  196, 
32. 

phaffeu-brief  stm.  formataDpa  243'.  pfaf- 
fenheitbrief  Voo.  1482. 

phaöen-brüt  stf.  (I.  274*)  pfaffenhure  Ls.  3. 
224,  262.  vgl.  phaffenhuore,  -loter,  -wip. 

phaffen-guot  stn.  geistliches  gut.  phaffenguot 


221 


phaffen-hagel 


phahte 


222 


solte  armer  liute  sin  ze  rehte  Renn.  10732. 
BÖ  ist  phaffengTiot  verweist  Teich.  245. 
phaffen-hagel  stm.  Scheltwort  Pasn.  254,  28. 

phaffen-heit «.  phatTieit. 

phaffenheit-brief  s.  unter  phaffenbrief. 
phaffen-hode  swm.  satirion,  pfaffenhode  oder 

stendwurtz  Voc.  1482. 
phaffen-huore  swf.  presbiteraÜFG.  456".  vgl. 

phaifenbrüt,  -loter,  -wip. 

phaffen-hüs  stn.  Gb.w.  4,  354. 

phaffen-kellerin  stf.  hamhälterin  eines  p  baf- 
fen RoTW.  1,  59'.  ZiME.  ehr.  2.  197,  30.  202, 
16.  219,  34.  510,  12;  concubina  Dfg.  139% 
vgl.  pfeffinne. 

phaffen-kint  stn.  DsP.  l,  283.  Lcr.  93,  414. 

phaffen-kneht  stm.  ein  spil  von  den  zwelf 
pfaffenknechten  Fasn.  562/".  1347.  da?  aller 
antwerkkneht,  pfaffenkneht  und  dienender 
kneht  trinkstuben  ab  sin  süllent  Mone  z.  1 7, 
61  (a.  1390).  vgl.ZiKR.chr.  1. 123, 11 ;  4.  4,  24. 

phaffen-künec  stm.  wir  sin  beküneget  mit 
pfaffenkünegen  Msh.  3,  24''. 

phaffen-lich  s.  phatlich. 

phaffen-loter  stn.  (I.  1044')  «.  v.  a.  phaffen- 

briit  Ls.  3.  225,  293. 
phaffen-mate  stuf.  (II.  SS"*)  name  einer  vnese 

Oberl.  991. 
phaffen-rihter  stm.  (II.  638")  geistlicher  rich- 

ter  ZüECH.  rb. 
phaffen-sun  stm.,  -tohter  stf.   flammineus, 

flamiuea  Voc.  1482. 
phaffen-vasnaht  stf.  sonntag  estomihi  Mone 

«.  6,  339  {a.  1346).  vgl.  herrenvasnaht. 
phaffen-vrouwe  f.  antistita  Dfg.  38°. 
phaffen-VÜrste  swm.  (m.  379*)  fürst  geistli- 
chen Standes  Ms.  (JET.  1,  341'.  2,  390").  Renn. 

579.  2424.   Wh.«.  ÖsPr.  85".  SwsP.  96,  29. 

Dsp.  1,  81.  107.  vgl.  priestervtirste. 
phaffen-wip  stn.  presbitera  Dfg.  456".  Dsp. 

2,  2.    nicht  comp,  des  pfaffen  wip  Reinh. 

1701.  17.   vgl.  phafFen-brüt,  -huore,  -loter, 

pheffinne. 
phaffierer  stm.  weÜgmtUcher,  pfarrer  Cds.  1, 

116  (a.  1430). 
phaf-heit  stf  (II.  474")  md.  auch  pafheit,  paf- 

feit:  die  geistlichheit,  priesterschaft,  cleri- 

calitas,  clericia,  clerimonia,  clerus,    pres- 

biteratus  Dfg.  127'.    465".    Diem.    Hartm. 

(Er.    6342.    9750).     Trist.    Ernst,    Rüd. 

(Gerh.  5713)  u.  md.  denkm.  (pfafheit  Herb. 

10686.    pfaffeit   Pass.  337,   8.    paffeit  ib. 

167,  37.   388,  32.    pfafheit,    pfaffeit  Chr. 

8.  67,  18.  69,  14.  16.  118,  16.  20.  363,   1. 


25.  432,  20.  pafheit  Elis.  5794.  965.  9308. 
Böhm.  516  a.  1332.  paffheit  Chr.  1.  53,  28). 
Eracl.  2238.  4153.  SlLV.  247.  1229.  1643. 
Part.  ß.  9617.  Stauf.  981.  Loh.  3055.  j.TiT. 
1891.  4694.  6014.  Wg.  6372.  N.  v.  B.  343. 
pfaffheit  Gen.  D.  105,  1.  Wartb.  209,  4. 
Mgb.  217,  29.  Rta.  1.  13,  22.  28.  Chr.  5.  10, 
22.  25,  2.  26,  23.  29,  9.  12  etc.  pfaffhaite 
Erinn.  35  u.  anm.  phaffeheit  Herb.  18248. 
pf äff  enheitVoc. Sehr.  465.  «ö-Z.phafschaft. 
phaf-,  phef-lich  adj.  {ib.)  pfaffenlich  Bon. 
pfeffelich  Evang.  332.  md.  auch  peffelich: 
geistlich,  priesterlich  Greg.  Walth.  Helbl. 
Enenk.  Pass.  (peffelicher  gewalt  H.  170,  63. 
zur  erden  bestaten  nach  pfeiflichen  werden 
Marlg.  190,  450.  pfefliche  kunst,  theologie 
ib.  106,  15).  pfeflicher  orden  Lit.  236,  13. 
pfefliche  eren  Rta.  1 .  283,  24.  von  pfaflichen 
eren  scheiden  Swsp.  119,  40.  43.  dö  kam  der 
erzbischof  mit  pfaflichem  ruome  Gerh.  5709. 
pfefleiche?  reht  Uoe.  5,  170  (a.  1316).  pfef- 
licher minne  pflegen  Fasn.  502,  32.  506,  12. 
peffelich  {einem  phaffen  angemessen)  was  sin 
gewant  Elis.  3983.  Dsp.  1 ,  42.  Hb.  M.  355 
{var.  priesterlich) ; 

phaf-,  phef-liche,  -en  adv.  {ib.)  Barl.  pfeff- 

lich  riten  Ls.  2.  543,  36.  544,  52,  varn  Dsp. 
1 ,  42.  und  kleidet'  e?  mit  solher  wät ,  diu 
pfeflichen  stät,  die  geistlich,  mönchisch  aus- 
sieht Greg.  990.  dö  wart  der  schüler  pfeffli- 
chen  wol  gekleit  Marlg.  186,  346. 

phaf-SChaft  stf  s.  v.  a.  phafheit  Rta.  1.  36, 
5,  11.  Jan.  11.  34. 

phage,  page  sivm.  {U.  475*.  458")  Pferd,  ein 
nd.  wort  s.  zu  Herb.  5446. 

phähe  s.  phäwe. 

phähen  stv.  red.  I,  2  6.  V.  a.  enphähen,  em- 
pfangen DiEM.  345,  18.  Spec.  119.  125; 
phähen  stn.  Loh.  3640  var. 

phahte,  phaht  stf  (II.  475")  pl.  phahte  od. 
phehte.  die  zweite  form  hat  im  gen.  phehte 
od.  phaht;  auch  masc.  in  der  bedeut. 
zins,  pacht;  md.  phacht,  pacht.  nbff.  phät 
Wg.  5614  «ar.  da?  pfät?  Frl.  (IL  476',  17). 
patt  Che.  5,  216  anm.  2.  bakt  ib.  4,  239 
anm.  5.  pacht,  packt  Dfg.  405"  — :  {kaiser- 
liches) recht,  gesetz  Kche.  {D.  165,  5.  166, 
13.  245,  2.  248,  11.  348,  14.  24.  389,  14.  452, 
25.  453,  5.  14.  463,  28.  466,  6.  471,  2).  RuL. 
WwH.  lantreht  noch  phaht  Karaj.  50,  24. 
er  lerte  ouch  uns  die  phahte ,  die  brähte  im 
ein  böte  von  dem  oberesten  gote  Karl.  1270. 
der  biderbe  Karl  uns  machte  die  herlichen 


223 


phahten 


phsel-isen 


224 


pfahte  Gfb.  3035.  die  phaht  machten  mit 
wisem  rät  die  keiser  Wg.  9169  j^.  e?  ist  ouch 
geschriben  wol  an  der  phaht,  oh  man^  tuon 
sol  ib.  5614.  man  liset  zeEöme  an  der  phaht 
Helmbr.  480.  diu  rcemisch  phahte  j.TiT. 
1972.  da?  saget  wol  diu  phahte,  sin  gewalt 
get  von  Oriente  mit  keiserlicher  ahte  ib. 
6040.  er  (keiser)  hie?  mich  schriben  an  die 
phaht  Ulr.  Wh.  116^  e?  sagt  von  im  des 
buoches  phaht  ib.  244° ;  durch  das  gesetz  be- 
stimmter rang,  stand  Exod.  (Z).  135,  10); 
vertrag,  pact  Chr.  a.  a.  o.;  abgäbe  von  ei- 
nem zinsgute,  pacht,  pactus  Dfq.  405^  Weist. 
(derpfacht2,  572).  der  gut  hat  von  dem 
keiser  um  einen  phacht  (var.  zins)  KsR.  148. 
dy  zinse  oder  phechte  Böhm.  579  (a.  1342). 
da?  sal  uns  und  unsen  erben  zu  schaden  ku- 
men  an  unserm  phachte  ib.  467  (a.  1323).  — 
a?/Ä  mlat.  pactum,  pactus; 

phahten  swv.  (II.  476")  tr.  in  gesetzesform 
bringen,  gesetzlich  bestimmen  Walth.  10,  8, 
contractlich  feststellen,  pactare:  pachten 
Dfg.  405";  ermessen,  ergründen,  het  ich  die 
wunden  ze  reht  gephahtet  Krone  24040,  vgl. 
die  wunden  ergründen  ib.  24046;  —  intr.  in 
genauer  Verbindung  zu  etw.  stehen,  pachten 
Glaxjbe  418.  —  mit  en-,  ge-.  vgl.  phehten. 

phaM-gUOt  stn.  zins-,  pachtgut  KsR.  150. 

phaht-herre  swm.  der  hof-  oder  pfachtherr 
Gr.w.  3,  417. 

phaht-sniden?  *«w.(II2.  439«) «.  phochsniden. 

phahtunge  stf.  vertrag,  contract.  pattung 
machen  Chr.  5.  393,  18.  vgl.  Netz  3189. 

pfai  s.  phiu. 

phäl  stm.  (11.  476'')  pl.  phaele,  md.  phele:  pfal, 
palus  (phäl,  ph61)DFG.  408^  n.gl.  278".  Tit. 
(an  keten  und  an  pfaele  j.TiT.  3341),  Jeb. 
Kreuzf.  Pass.  (so  sal  er  dicke  vor  sines 
herzen  blicke  den  slangen  üf  dem  phäle  ha- 
ben 79, 75.  man  hant  in  zeime  pfäle  so  hin  üf 
da?  wite  veltZ.  110,  4).  Kirche.  662, 18;  pfäl 
in  dem  wingarten  Dfg.  4ü8\  Mone  z.  4,  317. 
swer  pfele  verkaufet ,  der  sol  ie  die  bürden 
mit  fünfzig  pfeln  gebunden  haben  Wp.  49, 
vgl.  40.  41 .  wa?  si  pföl  und  reif  und  baut 
zuo  dem  winwachs  bedürfen  Mb.  40,  311  {a. 
1340).  pföl,  2)1.  pfele  Chr.  8.  310,  30.  311,  1. 
481,  7;  9.  686,  8.  845,  20.  —  aus  lat.  palus. 

pfalät  s.  pfadelät. 

plläl-burgaere,  -er  stm.  (I.  166")  bürger  der 
ausserhalb  der  Stadtmauer  wohnt,  pfalbür- 
ger  Mw.  304  (a.  1340).  Mz.  3,  120  {a.  1344). 
Böhm.  529.  607  (phäl-,  phöl-,  pälburger  a. 


1333.  46).  Eta.  1.  447,  10.  529,  24.  Ad.  1122 

(a.  1365).   MoNEz.  22,  270  (a.  1483).   Mtt- 

tenb.  stb.  16".  Chr.  5.  389,  35. 
phälburger-reht   stn.  pfalbUrgerrecM  Mw. 

304  (a.  1340). 
phselen  svw.  phaele  machen  Mone  z.  17,  89.  — 

mit  under-,  ver- ; 
phselen  stn.  das  pfalstecken  im  Weingarten 

Moneä.  10,  311. 

phalenze,  phalze,  phalz  stf  (II.  47  6^  477") 

wohnung  eines  weltl.  oder  geistl.  fürsten, 
Pfalz,  phalanze  Diem.  phalnze  Myst.  Himlf. 
452.  in  des  bischoves  phalnze  Gaupp  1 ,  59. 
da?  clöster  datz  TuLn,  da?  da  hai??et  des 
heiligen  criuzes  phalnz  Dm.  48.  92.  phallenze 
Mar.  Pass.  Vet.  b.  70,  3.  phallenz  Griesh. 
2,  42.  50.  96.  Kuchm.  48.  ein  witiu  pfallenz 
umbeslö?  des  küniges  tohter  alleTROJ.  13922. 
palenze  Diem.  pelenze  Fdgr.  1.  228,  28.  pa- 
lize  Diem.  pfalze  {rathaus)  Mone  z.  16,  161 
(a.UlSStrassburg).  Chr.  8.  124, 13.  319,  28. 
439,  5,  pfalz  {bischöß.  palast,  vgl.  Birl.  91") 
ib.  4.  227,  15,  bellenze  Mainz.  Zg-i.  177, 
p f  la tz  igerichtshaus) Gr.w. 5, 7u6,  plaz Dief. 
n.gl.  276''.  aula,  phalze  oder  salKÖN.  gl.  ca- 
pitolium,  der  Ecemer  rothüs  oder  pfalze  ib.; 
übertragen  auf  die  himml.  wohnung :  got  in 
der  phalinze  sines  ewigen  richis  Wack.  pr.l, 
124.  Fdgr.  1.  24,  9.  20.  die  hende  huop  sie 
höhe  gegen  der  phalnze  frone  gegen  dem 
himelriche  Germ.  7.  321,  222,  zuo  der  phalze 
fröne  Serv.  1635.  palenze  des  himils,  Maria 
LiT.  199;  land  eines  Pfalzgrafen:  Rhein- 
pfalz, Pfalanz  Jer.  476,  Pfallenz  Mw.  307 
a.  1340.  —  aiLs  lat.  palatium,  vgl.  palas. 

phalenz-gerihte  stn.  das  das  pfallentzgericht 
zuo  sant  Gallen  solt  sin  S.Gall.  ehr.  8. 

pbalenz-gräve  swm.  (I.  568')  pfalzgraf,  rich- 
ter  an  einem  haiserl.  hofe  Ulr.  Serv.  2944. 
Loh.  1971.  Ulr.  Wh.  209°.  W.  1.  Mz.  3,  296. 
Chr.  2.  38,  5.  40,  31;  4.  51,  13.  170,  25  etc. 
palenzgräve  Fdgr.  1.  230,  27.  43.  Elis.  4533. 
MsH.  3,  55*.  phalzgräve  Part.  B.  13432. 
LüDW.  6,  21.  7,  10.  14.  16.  SwsP.  101,  7.  106, 
4.  Chr.  9.  1022,  26; 

phalenz-grsevinne  stf.  (ib.)  pfalzgräßnTija.h. 

Wh.  (124'').  phaizgrävinne  Lüdw.  7,  2. 
phalenz-runde  stf.  neben  tavelrunde  Krone 

18b9.  1932. 
phäl-holz  stn.  ein  eichen  pfälholz,  das  20  schuch 

lank  ist  Tuch.  74,  6.  pl.  pfelholzer  ib.  76,  31. 
phsel-isen  stn.  pfeleisen  zu  den  hopf garten 

Mich.  M.  hof  28. 


225 


phäl-stange 


phant 


226 


phäl-stange  swf.  pfelstangen,  18  schuech  lank 
TüCH.  74,  3. 

phalz,  phalze  s.  phalenze. 

phalzeü  stvv.  stützen,  fulcire  Wölk.  5.  5,  6. 
vgl.  ScHM.  Fr.  1,  427.  KwB.  23. 

phander  s.  phender ; 

phandunge  stf.  (II.  482')  pfändung  MüHLH. 
r.  L.  170.  S.Gall.  stb.  2,  17.  4,  256.  Rta.  1. 
213,  3.  Mz.  3,  257  (a.  1350);  Verpfändung, 
wir  geloben,  diz  pfändung  staet  ze  haltend 
Mz.  1 ,  400  (1386);  pfand,  von  einem  phan- 
tang  haben  Mh.  2,  727.  Anz.  19,  53  f.  {a. 
1 131).  umb  etw.  pfantung  haben  Chr.  2.  499, 
3.  wie  ich  din  phen dünge  z'etlichem  nutze 
bringe,  die  du  mir  ruochtest  beveln  Eeacl. 

xxni. 

phan-hus  stn.  das  siedeliaus  in  einem  salz- 
werhe  UoE.  5,  36  {a.  1311).  Urb.  5.  1,  4,  Pf 
130.  Mh.  2,  638.  3,  213.  Chr.  5.  101,  21. 
182,  23. 

phanhüs-stat  stf.  den  wir  siben  phanhaus- 
stäte  verlihen  haben  Uoe.  5,  39  (a.  1311). 
vgl.  phanstat. 

phan-kuoche  swm.  (I.  Söe"*)  pfannkuchen  Gl. 
Troj.  6080. 

phanne  s^vstf  (II.  477*)  p/anne  Walth.  Parz. 
Nie.  (720,  3).  Ms.  Troj.  (6070).  phannen  und 
tophe  Albr.29,  300.  kupfrene,  eisene  pfan- 
nen  Tuch.  289,  9.  10.  alt  plannen  pletzen 
Fasn.  375,  11.  793,  1.  ein  tumber  stie?  der 
pfannen  stil  {vgl.  phannenstil)  in^  venster 
Wartb.  12,  9.  der  pfannen  schale,  eisernes 
gestelle  worauf  die  pfanne  über  dem  feuer 
steht  {in  Kärnten  der  pfannknecht)  Neidh. 
XXXIX,  14  u.  anm.  mir  schriet  min  phanne 
Helmbr.  1398.  Helbl.  1,  663.  da^  smalz 
selten  lüte  in  der  phannen  Ernst  3550.  reht 
als  man  eine  pfannen  gro?  süsen  beeret  ab 
der  gluot  Silv.  1841.  so  siudet  min  kei^^el 
und  süset  min  pfanne  Mp.  108.  Akers  hat 
verbannen  ke^^el  unde  pfannen  Feeid.  162, 
8.  bildl.  du  bist  ir  niht  in  der  pfannen  ge- 
backen, stehst  ihr  nicht  an  Altsw.  152,  9, 
gebachen  in  der  pfan  (:  man)  ib.  242,  28.  — 
aus  mlat.  panna  u.  dieses  aus  lat.  patina 
Wack.  umd.  38 ; 

phannel  stn.  dem.  zum  vorig,  dö  wart  ein 
phannel  dar  getragen  mit  eiern  in  dem  smalze 
Üw.  H.  28. 

pfannen-lecker  s^w.  plagipatica  Voc  1482. 

phannen-smit  stm.  pfannenschmied  Dh.  282. 
Chr.  2.  507,  21\  pfantschmit  Tuch.  136, 
24/. 

Lex  er,  Wß    II. 


phannen-stil  stm.  (II2.  636")  pfannemtiel,  pa- 
tenus  DFG.  416\  Msh.  3,  300^  Kolm.  77,  38. 

phannen- vlade  swm.  (in.  334'')  artocrea 
Voc.  o. 

phan-stat  stf.  s.  v.  a.  phanhüsstat  ühb.  B. 
l, 'S  ff.,  Pf  126. 

phant,  -des  stn.  (II.  477")  pl.  phant  und 
phande  S.Gall.  stb.  4,  242.  Gr.w.  1 ,  326, 
phender  ib.  32 :  was  zur  Sicherung  der  an- 
sprüche  eines  andern  dient,  pfand  {gegebe- 
nes od.  genommenes),  Unterpfand,  bürgschaft 
eig.  u.  bildl.,  allgem.  (ligende  Gr.w.  1 ,  326. 
695,  varende  pfände  S.Gall.  stb.  4,  242. 
bluotige^  pfant  Genql.  514  a.  1377.  Gr.w. 
1,  77.  125.  e^^ende?  pfant,  zit  pfand  ge- 
nommenes od.  gegebenes  vieh,  das  genährt 
werden  muss  ib.  1,  695.  Meran.  6,  vgl.  Mei- 
bom 35.  pfandes  stän,  versetzt  sein  Mz.  2, 
465  a.  1306.  3,  292  a.  1353.  Chr.  8.  93,  15. 
101,  12.  swa?  frouwenhie  stetpfandes  Parz. 
558,  18.  sin  freude  diu  stuont  phandes  ^■i. 
52,  30.  der  arm  leip  muo^  pfandes  stän  Sgr. 
377.  des  ste  min  ere  zu  phande  Albr.  16,  42. 
da^  phant  verstät,  verfällt  dem  Inhaber 
Renn.  16928.  da?  verstanden  phant  erlcesen 
Msh.  2 ,  360".  guot  Juden  phant  Türl.  Wh. 
101".  wer  diu  phant  hat  beiin  spiele  Gfr. 
Hol.  so  mahtu  spilen  sunder  phant  Parz. 
88,  5.  e?  sol  och  nieman  üf  den  andern 
mere  spilen,  danne  er  an  phanden  und  Pfen- 
ningen bi  im  hat  Ad.  952  a.  1332.  gip  im 
din  eit  zu  phande  Albr.  16,  13.  22,  352.  vil 
richer  pfände  gap  er  vür  sin  leben  j.Tit.  909, 
er  wolte  sin  vil  hohe?  leben  ze  phande  legen 
in  den  tot  Troj.  11941.  sie  borgten  üf  ein 
höhe?  phant,  sie  setzten  alles  daran  Ulr. 
Wh.  114".  ein  phant  einem  län  Ls.  1.  379, 
165.  lä?en  libes  ph.  Karlm.  200,  4.  202,  33. 
Herb.  9106.  ich  wil  des  haben  ein  gsebe  ph. 
Er.  1051.  ein  vil  höhe?  ph.  setzen  ib.  839. 
Lieht.  96,  6.  Ermrich  satzte  im  starkiu 
phant  Dietr.  6589.  des  setze  ich  min  wär- 
heit  dir  ze  phande  Msh.  2 ,  234*.  ich  setze 
dirs  mine  triuwe  vür  ein  phant  Flore  5803. 
ze  phande  versetzen  Msh.  2,  133".  ich  ver- 
satzte miner  freuden  ph.  Ulr.  Wh.  1 80°.  min 
houbct,  miniu  sele  si  phant  Loh.  4694.  5084. 
des  si  vor  got  min  sajlde  ph.  Lieht.  57,  6. 
517,  21.  308,  4.  miner  freuden  ph.  stet  alle? 
in  ir  haut  ib.  126,  2.  ir  freude  ist  drumbe 
der  sorgen  ph.  Parz.  680,  17.  er  ist  aller 
güete  ein  ph.  Er.  394.  schcene  ist  an  sin  ein 
swache?  ph.  Wg.  828.  da?  pb.  lösen  Albr. 
8 


227 


phantaste 


pharre 


228 


473*.  der  Sünden  ph.loesen  Ulr.TFä.  171".  des 
todes  ph.  erloesen  Keone  19289);  pfändung 
SsP.  1,54 ;  3. 87, 4.  — wahrscheinlich  ausaltfz. 
pan,  weggenommene  suche  {eig.  stück  tuch, 
fetzen,  tat.  pannus)  Diez  702.  Weig,  2,  364. 

phantasie  f.  (II.  482")  phantasia  Myst. 

phant-baere  adj.  (II.  480'*)  pfandbar  u.  pfänd- 
bar Halt.  1471.  pfantbares  holz,  das  bei 
strafe  der  pfändung  nicht  aus  dem  waUle 
weggeführt  werden  dar/"  Tuch.  79,  7.  29. 
zehen  pfenninge  pf.  sin,  als  pfand  geben 
müssen  Ge.w.  1,  576.  pfandbar  sin,  im  stände 
ein  pfand  zu  geben  ib.  5,  1 50. 

phant-brief  stm.  Pfandbrief  -verschreibung 
Böhm.  462  (a.  1322).  Heum.  167  (a.  1393). 
Ge.w.  1,  171.  S.Gall.  ehr.  16. 

phanten,  phanter  s.  phenden,  phender. 

phant-guot  Äf«.  (I.  59  r)  als  pfand  dienendes, 
verpfändetes  guot  Gaupp  1,  117.  Rta.  1.  40, 
8.  MoNE  z.  21,  338.  Höp.  z.  2,  512  (a.  1409). 
Gb.w.  6,  387. 

phant-herre  swm.  inhaber  eines  pfandes, 
pfandgläubiger  LcB.  134,  25.  32.  48;  der 
als  auspfänder  eingesetzte  beamte.  all  pfant- 
herrn  und  ambtleut  im  Elsass  Mb.  3,  79. 
Gr.w.  1,  657. 

phant-hof  stm.  hof  zur  aufbewahrung  der 
p f ander Baijü.  1472  (a  .1495).  das  vich  treiben 
in  den  pfanthof  Gr.w.  6,  169.  der  kell-  oder 
pfandhof  Anz.  19, 219  (a.  1494).  vgl.  phantstal. 

phailt-lehen  stn.  eine  pfandweise  vorgenom- 
mene belehnung  Meibom  387  mit  urk.  nach- 
weisen. 

phant-liche,  -en  adv.  (II.  481')  vne  es  zur 
Pfändung  gehört,  der  pfändung  gemäss 
Halt,  mit  den  pfänden  pf  entlich  gebären 
Mz.  4,  355  *.  387.  Mich.  5  s.  30  (a.  1349); 
etw.  pfentlich  aufheben,  als  pfand  Fasn. 
790,  23. 

phantlm  stn.  (II.  480")  d&n.  zu  phantTEicHN. 
305. 

phant-lcese,  -löse  stf.  (I.  1935'')  auslösung 
eines  pfandes,  lösegeld  Paez.  Helbl.  Wabn. 
Tuen.  {B.  1150).  er  het  des  tieres  hüt  gern 
gehaben  ze  pfantlös  La.  2.  305,  411.  dehein 
pfantlös  geben  Mw.  198  (a.  1294).  W.  52  (a. 
1343).  Glae.  74; 

phant-lÖSUnge  stf  dasselbe  Cds.  3,  58.  76.  78. 

phant-mae^ic  adj.  s.  unter  gäbephant. 

phantner  stm.  (II.  482")  s.v.  a.  phender  Wien. 
Str.  {a.  1435)  ia  Hpt.  11,  56/./ 

phantnüsse  stf.  pfändung.  da?  ir  uns  behalt 
in  phantnüsse  phrange  Ot.  396°. 


phant-phenninc  stm.  Halt.  1474.  vgl.  phant- 
schillinc. 

phant-reht  stn.  (II.  (>26')befugnis  zupfänden, 
ein  Pfandgeld  zu  begehren  Eenst  1583. 
AuGSB.  r.  W.  388.  Gr.w.  2,  394;  gebühr  des 
pfenders ,  pfandhalters  Ee.  874.  Wien.  str. 
ÄeeHpT.  11,58. 

phant-schaft  stf.  pfand.  etw.  ze  ph.  inne  ha- 
ben Böhm.  498  (a.  1329).  S.Gall.  «<i.  4,  303. 
Heum.  257  (a.  1311).  Rta.  1.  40,  11.  13.  43, 
1.  18.  221,  33.  MoNE  z.  22,  31  (a.  1415).  Anz. 
19,  53  f.  {a.  1431). 

phant-scbaz  sim.  pfand,  Pfandgut,  denphant- 
schaz  (der  verpfändete  zehnte  eines  dorfes) 
ze  sinen  banden  bringen  Don.  a.  1372.  e?  sie 
ligend  guot  oder  varnde?,  eigen  oder  leben 
oder  pfantschatz  Mz.  1 ,  248.  372.  450  (a. 
1305.  72.  98).  Mone  z.  8,  383.  20,  38  {a. 
1434.  1383). 

phant-SChillinc  stm.  das  auf  ein  pfand  ge- 
liehene geld,  das  pfand  selbst  Halt.  1475. 
Ge.w.  4,  393. 

pfant-smit  s.  phannensmit. 

phant-stal  stm.  stall  für  gepfändetes  vieh 
Halt.  1475  (a.  1499).  vgl.  phanthof. 

phant-stücke  stn.  versetzt  einer  ein  pfand- 
stuck Gr.w.  1,  46. 

phant-trager  stm.  pfandinhaber  Peldk.  r. 
123,  2. 

phantung  s.  phandunge. 

phant-verkoufen  stn.  Meean.  8. 

phan-zelte  swm.  (II.  482".  III.  870*)  Pfann- 
kuchen Gl.  (pfannkuch  oder  pfannzelt,  pla- 
centa  Voc.  1482).  p f  an t zelte  Birl.  91"  (a 
1462),  pfandzelte  ZiME.  ehr.  4.  107,  21.  vgl. 
ScHM.  Fr.  1,  428.  Kwb.  23. 

phaphie  ».  phafFe. 

phar,  pharre  *.  pär,  var,  varre. 

pfard,  pförft,  pbärit «.  phert. 

pharr  ».  phorre, 

pharr-äder  f.  (I.  IC)  Ochsenziemer  Obbbl.  s. 
var. 

pharrsere,  -er  stm.  (II.  484*)  pfarrer  Strick. 
Jer.  Berth.  361,20.  Helbl.  8, 75.  BucH^i.  r. 
1191.  Üw.  H.  111.  Swsp.  277,  7.  11.  282,  4. 
Mob.  133,  22.  umgel.  {besonders md.)  ^her- 
r er  Mb.  40,  316  (a.  1340).  MiLTENB.«<i.  18". 
50/.  Rcsp.  1,  172  (a.  1410),  phcrrereMüHLH. 
r.  L.  179,  phernere,  -er  Stolle,  Dur.  ehr. 
688.  Gr.w.  5,  275,  pherner  u.  perner  aus 
md.  urkk.  des  15.  jh.  bei  Weig.  2,  364; 

pharre  swm.  dasselbe,    sagt  mir  ze  welhem 


229 


pharre 


pliat 


230 


pfarren  hänt  ir  iuwer  biht  getan  ?  Virg.  509, 
10.  pharre,  pherre  stswm.  Kroschel  seeZ- 
gerätsbriefe 30,  11.  31,  45.  32,  47.  vgl.Wmo. 
2,  365; 
pharre  8t»wf.  (II.  483'')  pfarre  Walth.  Neidh. 
(13,  7.  46,  17).  Erinn.  66.  Loh.  7006.  Warte. 

120,  3.  128,  9.  j.TiT.  189.  Renn.  831.  13453. 
WoLFD.  A.  204.  Hadam.  218.  Kol.  168,  437. 
Jer.  Marlg.  60,  32.  38.  Heinr.  1029,  m.d. 
auch  parre  Weig.  2 ,  365 ;  pfarrktrche.  da 
huob  man  ze  bawen  an  ain  newen  pfarr  zuo 
Ingelstat  Chr.  4.  113,  22.  —  aus  mlat.  pa- 
rochia,  gr.  ttkqoixCu. 

pharre  s.  phorre. 

pharre-herre  siom.  pfarrer.  pfarrherr  Leseb. 
947  f.  Chr.  1.  397,  26.  28.  Gr.w.  1,  166  /•.  — 
ausdeutend  entstellt  aus  pharraere  (Wack.). 

pharre-hof  stm.  (I.  699')  pfarrhof,  parochia 
DFG.  414".  pfarrhof  Uoe.  5,  146  (a.  1315). 
Ula.  205  f.  {a.  1341).  Np.  85.  S.Gall.  ehr. 
31.  Gr.w.  3,683.  Netz  1680. 

pharre-insigel  stn.  pfarrinsigel  Gr.w.  3,  418. 

pharre-kint  stm.  parochialis  Dfg.  414". 

pharre-kircheÄw/;  (I.  82V)  pfarrkirche  Serv. 
Mb.  40,  339.  41.  73  (a.  1340.  41).  pfarrkirche 
ÜOE.  4,  160  {a.  1291).  S.Gall.  ehr.  31.  Np. 
110.  Ab.  1,  53.  pfarrkilche  Glar.  62. 

pharre-lich  adj.  die  pharre  betreffend,  zur 
ph.  gehörend,  pfarrleiche  reht  üoe.  4,  160 
(a.  1291),  pherrleich  ib.  478  (a.  1305).  paro- 
chialis, pfarlicher  Dfg.  414*. 

pharre-liute  pl.  die  pfarrgemeinde  Berth. 
131,  24.  275,  6.  Teichn.  C296\  B  95"  {in  A 
114"  chirchläut).  B^u.  ged.  2,  98.  Uoe.  4, 
160  (a.  1291).  ÜKN.  355  (a.  1353).  Ab.  1,  53. 
vgl.  pharrevolc. 

pharre-man  stm.ijl.  A5')inhaber  einer  pharre, 
Pfarrer  Frl.  der  pfarreman  ze  SpireWARTB. 

121,  7;  der  eingepfarrte ,  das  pfarrkind, 
parochialis  Dfg.  414*.  Diem. 

pharre-mettine  stf.  (II.  162")  frühmette 
MüNCH.  r.  mein  brüder  starb  frü  vor  tag  dö 
man  pfarrmetten  leut  Chr.  1.  63,  23.  da? 
alle  smide  suln  niht  e  auf  sten  zu  irm  werk 
ze  würkcn  danne  so  man  pfarremetten  leutet 
Np.  159  {13.— 14.  jh.). 

pharren  s.  phorre. 

pharren  swv.  intr.  eingepfarrt  sein ,  wohnen 
Ab.  1,  55.  vgl.  pherren. 

pharre- volc  stn  s.  v.  a.  pharreliute  Kell.  erz. 
332,  10. 

pharre-zehende  siom.  pfarrzehnte  Gr.w.  6, 
297  {gedr.  pfarzecht). 


phärt  s.  phert. 

phasant  s.  fasän. 

phasch  interj.  s.  phiu. 

phasch  stm.  (II.  484*)  enger,  sehmaler  weg 
WwH.  439,  1 0.  —  a%is  fz.  pas,  lat.  passus. 

phase  stn.  {ib.)  8.  V.  a.  pasche  Exod.  D.  153, 
14.  vgl.  ScHMiD  65. 

phase-han,  -huon  s.  fasän,  fashuon. 

phasöl  s.  vasöl. 

phat,  -des  stm.  n.  (II.  484")  md.  auch  pat  Er- 
L(es.  4367;  als  m.  im  pl.  phede,  als  n.  phat 
u.  pheder  — :  fussioeg,  pfad  eig.  u.  bildl. 
allgem.  (disiu  strafe  niht  phades  hat-  -  wand 
ungetriben  ist  diu  strafe  Bph.  3111.  dägienc 
ein  enge?  phat  Er.^  8713.  vil  engiu  phat  si 
träten  Bit.  11342.  vil  enge  wart  in  da?  phat 
Karl  1484.  dar  wirt  der  engeste  phat,  den 
ie  chein  man  getrat  Rote.  R.  3692.  von  der 
strä?e  muo?  ich  üf  den  smalen  phat  Msh.  1, 
75".  er  sach  mit  kleinen  vüe?en  ein  smale? 
phat  getreten,  dem  selben  phade  volgte  er 
Otn.  A.  89.  90.  er  sprunge  in  da?  alte  phat 
Serv.  1011.  ir  sit  in  ein  reine?  ph.  getreten 
DiETR.  857.  da  vindestü  ein  griiene?  ph.  Pf. 
üb.  128,  202.  hilf  mir  üf  da?  ph.  Ga.  1.  181, 
962.  üf  da?  pf.  komenNFTZ  10504.  si  komen 
üf  ein  unrehte?  phat  Rab.  352.  sich  üf  den 
phat  machen  Elis.  5703 ,  vgl.  Erl(es.  3085. 
3326.  3940.  5537.  si  träten  ein  lange?  ph.  üf 
der  beide  Rab.  443.  766.  ob  ieman  vunde  ein 
vremde?  ph.  Livl.  10563.  so  gefuoge  stapfte 
er  in  da?  ph.  Lanz.  595.  ir  get  ein  ph. ,  da? 
nie  ein  guote  man  getrat  Reinh.  309 ,  508. 
strä?e  und  ph.  verirren  j. Tit.  19.  4920.  ein 
stat  lac  vor  in  üf  der  verte  phade  Troj.  22541. 
däne  gät  nu  nindert  ph.  Neidh.  62,  39.  ze 
der  küchen  niht  phades  gät  Ls.  1.  247,  12. 
da?  ph.  ebenen  Pass.  145,  52.  der  wil  rihten 
da  den  ph.  Neidh.  241 ,  13.  einem  da?  ph. 
wem  RuL.  281,  22.  ich  slahe  ir  einph.  Mart. 
161,  54.  ein  ph.  houwen  im  kämpfe  Karl 
5170.  Dan.  3382.  Ulr.  Wh.  142°.  Wolfd.  A. 
339.  mit  den  swerten  phat  ervehten  Loh.  5417; 
ggnt  an  der  fröuden  phat  Krone  12448.  so 
ist  miner  fröiden  strä?e  in  riuwen  pfat  ge- 
bant  Neif.  9,  9.  in  der  saelden  ph.  treten 
Neidh.  77,  32  f.  der  minnen  pfede  an  einem 
bette  banen  Wh.  v.  Ost.  103".  minne  diu  mich 
hat  also  süe?e?  pfat  gewiset  Hadam.  693.  si 
was  ein  leitesterne  üf  aller  siner  wunne  phat 
Troj.  20423.  gen  üf  der  sorgen  phat  Apoll. 
16536.  ü?  schänden  phat  in  laster  wichen 
Msh.  2,  362".  den  clagete  er,  da?  alle  sin  ere 
8* 


231 


phät 


pfeffer 


232 


der  schäme  phat  hete  verwiset  Türl.  Wh. 
32'.  ia  wären  des  tödes  stricke  gesetzet  an 
des  libes  phat  Karl  5593).  —  aiis  gr.  näTog, 
vgl  Kühn  12,  134.  Dief.  1,  415. 

phät».  phaht. 

Phät,  -des  8tm.  (II.  485")  der  Po  Walth.  Ms. 
(MsP.  49,  9.  75,  6.  Neidh.  93,  16.  ob  der 
Phät  flu??e  von  rotem  golde  Msh.  1,  76").  er 
füere  über  berge  an  den  Pfät  Eracl.  4420. 
von  der  Seine  unz  an  den  Phät  Ulr.  Wh. 
213*.  —  aus  lat.  Padus. 

phatene  s.  patene. 

phat-,  phade-hucke  swm.  (Tl.  485%  22)  latro 

Dfg.  320°.  ScHM.  Fr.  1,  419.  1041; 
phat-hucken  swv.  (ib.)  latrocinari  Dfg.  320'. 
phat-leitinc  s^m.  (II.  485°,  2\)  Wegweiser  Jeb.. 

{lies\iy=  16646). 
phatte  swf.  (II.  485")  s.  vade. 

pfauste  s.  phost. 

phäwe,  Tßhaswm.  (II.  485")phähe  Altsw.  44, 16. 
Dfg.  418"  («eie«  pfäwe,  pfäw,  pfanw,  pfäbe, 
pfäb,  phöbe,  phowe,  pfög),  ndrh.  päwe,  päw, 
pauwe  Karlm.  18,  31. 19,  39.  21,  22  —  :  pfau 
Walth.  Lieht,  {bildet  den  gen..  pfäns)  Wig. 
Bon.  Renn.(7150.  11179).  Msf.  244,  73.  Msh. 
2,  367'.  38S'.  Mgb.  186,  20.  187,  27.  212,  27/. 
Swsp.  199,  1.  vedere  eines  phäwen  Albr.  18, 
30.  phäwen  gevidere  ib.  18,  57.  stolzer  danne 
phäwen  ib.  32,  257.  si  riten  über  als  ein  phä 
Apoll.  11494.  —  aus  lat.  pavo; 

phsewen  swv.  (II.  486*)  als  pfau  behandeln  f 
Frl.  324,  4. 

phäwen-huot  stm.  (I.  733")  gestickter  pfauen- 
federhut  (ein  huot  von  pfäwenvedern  ge- 
stricket WiQ.  65,  34.  228,  6).  ich  satzt  üf  ei- 
nen pfäbenhuot,  der  was  von  höher  koste 
guot  Lieht.  177,  8.  si  fuorten  manegen  pfä- 
benhuot ib.  465,  15,  vgl.  248,  22.  wä  ist  nü 
diu  guote  mit  ir  phäwenhuoteV  Msh.  2.  82". 
si  fuorte  einen  phäwenhuot  Wigam.  5333.  ir 
ph.  schattenbreit  Ls.  1.  410,  72.  vor  der 
Bunne  blicke  truoc  er  einen  pfäwenhuot 
Engelh.  5319..  vgl.  unter  phäwenvedere, 
phfflwin  u.  Weinh.  d.  fr.  466. 

phäwen-kleit  stn.  kleid  von  {gestickten)  Pfau- 
enfedern NiB.  1234,  1  C. 

phäwen-schrit  stm.  pfauenschritt  Msh.  2, 
177*.  3,  110". 

phäwen-spiegel  stm.  (IP.  495")  äuge  der 
Pfauenfeder .  die  zwene  wedele  der  pfäwen- 
spiegel  viderin  Turn.  B.  415,  vgl.  phäwen- 
vederspiegel ;  das  p/awenÄTaMfNEiDH.«.208, 
vgl.  Nemn.  2,  1031.  Frisch  2,  49°. 


phäwen-SWanz  stm.  pfauenschwanz  LcE.  79, 
2.  nicht  comp,  eins  pfäwen  swanzLs.  3.  122, 
46.  vgl.  phäwenwadel,  -zagel. 

phäwen-triber  stm.  kuppler  Narr.  98,  26  u. 
anm. 

phäwen-varwe  stf.  pfauenfarbe  Msh.  2,  367". 

phäwen-vedere,  -veder  f.  (III.  287")  Pfauen- 
feder Lieht.  Wig.  von  pfäwenvederen  was 
ir  huot  Apoll.  19939; 

phäwen-vederin  adj.  von  pfauenfedem.  zwo 
slangen  phäwenvederin  mit  einem  röten 
samit  edel  bewunden  üf  bi?  an  den  wedel 
die  sach  man  haften  unde  kleben  an  dem 
rilichen  huote  eneben,  sam  si  gewahsen  wae- 
ren  dran  Troj.  33080. 

phäwenveder-spiegel  stm.  s.  v.  a.  ^\ikviexi- 

S'pieg&l,  Pfauenauge  ].'l^T.  1652.  55. 
phäwen-wadel  stm.  pfauenschwanz  LoR.  79, 

25,  vgl.  pbäwenswanz,  -zagel. 
phäwen-wät  stf.  pfauenkleid.   ein  trappe  in 

pfäwenwät  Msh.  2,  388". 
phäwen-zagel  stm.  s.   v.  a.   pbäwenswanz, 

-wadel.    ein  sterre  sam  ein  phäwenzagel, 

comet  MsH.  3,  468t   Myth.  685. 
phaewin  adj.  (II.  486")  aus  Pfauenfedern  ge- 
macht, damit  verziert,  pfauenartig,  phaewi- 

ner  huot  =  phäwenhuot  {nach  Weinh.  d.  fr. 

421    von   pfauenartig    schillernder   seide) 

Parz.  Kol.  184,  1025; 
phsewin  adv.  {ib.)  wie  ein  pfau,  in  pfauenart 

LUDW.  35,  22; 
phsewinne,  -in  stf.  {ib.)  weibl.  pfau,   pava 

Dfg.  417°,  n.  gl.  283".  Mgb.  213,  25. 
pheben  «.  phedem. 
phech  s.  phiu. 
phedelsere  s.  phetersere. 
phedelin  stn.  (II.  485*)  dem.  zu  phat  Trist. 

ein  ruhe?  pfedelin  vlz,  einem  walde  gie  Troj. 

5893. 
phedem,  phedeme  fm.f  (II.  486")  melone, 

kürbis,  gurke  (pfeben  Np.  214),  pepo  Dfg. 

424"  (pfeben  Voc.  1482).  Lampr.  Diem.  arzb. 

die  pfedem,  die  ze  latein  pepones  hai^ent 

Mgb.  391,  7.  phademe  Frisch  2,  46".  beben 

oben  1, 136.  —  aus  lat.  pepo,  peponus  Wack. 

umd.  12  f. 
phedem-blat,  -kern  (IL  486")  Diem.  arzb. 
pheden  swv.  s.  phaden. 
phederer  s.  phetersere. 
pheffe-lich  «.  phaflich. 
pheffelin  stn.  dem.  zu  phaffe  Berth.  112,  9. 

450,  13. 
pheflfer  stm.  (II.  iSQ")  pfefer,  piper  Dfg.  436" 


233 


pheffer-boum 


pheit 


234 


(langer,  runder,  kleiner,  röter  pf.).  Iw.  Diem. 
arzh.  swarzer,  langer  u.  weiter  pf.  Mgb.  373, 
21.  sine  hant  vol  pfefferis  er  nam  L.Alex. 
2092.  der  ph.  zanger  j. Tit.  6048.  50.  51.  ir 
kochen  wser  da  kurz,  si  enhatten  pf.  noch  die 
würz  Eknst  3546.  da  hanget  wunder  pfeffers 
an  Neidh.  208.  bi  dem  pfeifer  miusemist 
MsH.  2,  190^  pfeffer  der  werd  tiur  sit  der 
himel  hiur  so  lang  in  einer  varwe  stät  Ls.  3. 
563,  89.  phephir  Gen.  D.  9,  8.  ein  zentner 
peffer  zu  Jenw  {Genua)  gilt  30  %  Chr.  1. 
102,  1 ;  pfefferlrilhe  Trist.  H.  Such.  Narr. 
visch  ü;;  einem  pf.  hei?  {vgl.  pheffervisch) 
MsH.  3,  310^  vei;?tiu  schäf  in  einem  pf.  ib. 
aus  dem  melb  mach  ein  pf.  Hpt.  9,  367,  vgl. 
5,  14.  da^rinderin  fleisch  mit  eime  krüt  und 
da?  swinin  mit  eime  pheffer  Ad.  980  (a.  1339); 
bildl.  si  muosten  im  den  pfefiFer  gelden  Ernst 
919.  —  aus  gr.  ti^tibqi,  lat.  piper. 

pheffer-boum  stm.  piper  Dpg.  436\  Mgb. 
372,  33. 

pheffer-bröt  stn.  Ukn.  einl.  XLn. 

pheffer-bühse  swf.  obsc.  für  vvlva  Fasn.  274, 
9.  345,  5.  750,  23. 

pfeffer-koch  stn.  piperata  Dpg.  436\  vgl. 
phefferkuoche. 

pheffer-korn  stn.  L.Alex.  1963  W.  Altsw. 
250,  11.  EiNG  45%  17.  Pf.  arzb.  1,  3.  2,  16". 
fractillum  Dfg.  245". 

pheffer-krüts^n.  (1.  891*)  dictamnus,  pipereo- 
lus,  saturcia  Dfg.  180*.  436\  514'.  Mgb. 
398,  15. 

pheffer-kuoche  swm.  (I.  856")  artopiper,  liba, 
piperata  Dfg.  52".  326".  436".  vgl.  pheffer- 
koch. 

phefferlinc,  phifferlinc  stm.  (II.  487«.  494") 

pfefferling,  pfefferschwamm,  boletus,  fungus 
Dfg.  78".  252^  Msh.  3,  307".  Mgb.  334,  2. 
402,  2.  5.  Wölk.  4.  1,  4,  auch  sw.  30.  2,  9; 
38.  1,  12. 

[pheffer-mäl  II.  23"]  s.  pheffermüle. 

pheffer-man  stm.  (II.  45")  personification  der 
pfefferbrühe  Such.  31,  164/. 

pheffer-müle  stf  (U.  28")  pfeffermüle  Pragm. 
KoLM.  77,  23.  fractillum,  piperarium:  pfef- 
fermüle, -mole,  -mol  Dfg  .245".  436",  pipere- 
tera  n.  gl.  292". 

pheffern  swv.  (IL  487")  pfeffern,  würzen, 
piperare  Dpg.  436".  Gen.  {D.  47,  2.  50,  20). 
obsc.  eine  pfeffern  mit  Adams  gerten  Pasn. 
324,  20. 

pheffer-stein  stm.  {m.  615")  mortarium  Dpg. 
368°,«.  5fZ.  257"; 


pheffer-steinlin  stm.  mortaliolum  Diep.  fi.gl. 
257". 

pheffer-stup  stm.  gestossener  pfeffer  Germ. 
I      9,  202. 

I  pbeffer-tuoch  stn.  die  brühe  durch  ein  pfef- 
'      fertuoch  strichen  Mone  z.  2,  185. 
I  phefferange*«/:  (IL  487")  toürze,  bildl.  Obbel. 
!      1204. 

;  pheffer-visch  stm.  fisch  in  pfefferbrühe  Lcr. 
I      59,  180. 

I  pheffer-zelte  swm.  (III.  870")  Pfefferkuchen 

I        SCHM. 

I  pheffinne,  -in  stf.  (IL  474")  antistita,  presbi- 
tera  Dfg.  38°.  456",  w.  gl.  26".  beischläferin 
eines  phaffen  Berth.  (115,  2).  Meran.  Kell. 
erz.  65/.  Netz  11920.  35.  41.  44.  Pasn.  164, 
5.  vgl.  phaffenbrüt,  -huore,  -vrouwe,  -wip ; 
hexe,  etleich  legen  ein  span  vom  galgen  un- 
ter die  kirchtür,  das  keine  pfäffin  für  komme 
ViNTL.  7716.  56. 

phef-lich  s.  phaflich. 

phehsen  swv.  phehsender,  anhelabundus  Dief. 
n.  gl.  24".  vgl.  phneschen. 

phehten  swv.  (IL  476")  prät.  phahte:  prü- 
fen, messen,  eichen  Meran.  Peldk.  r.  71  /. 
MoNE  ;2.  16,  30.  die  vass  vähten,  vächten 
S.Gall.  stb.  4,  138.  Kaltb.  65,  63.  108,  14. 
Gr.w.  4,  486.  5,  218.  vrouwe  ich  hän  ge- 
phehtet  beidiu  liep  und  darzuo  leit  Ls.  1.  99, 
16.  —  mit  ver-.  zu  phaht,  vgl.  phahten  u. 
Dwb.  3,  1226.  1390; 

phehter  s^m.  pächter  KsR.  148;  öfentl.  ab- 
messer,  eicher  Peldk.  r.  70  f.  der  gesworn 
vähter  S.Gall.  stb.  4,  270. 

phei-snider  s.  phochsnider. 

pheit  stf  (II.  487")  da?  phait  Eing  38,  38.  sw. 
die  pfaiten  Anz.  7,  245.  Schm.  Fr.  1,  444  — : 
hemd,  hemdähnliches  kleidungsstück,  carai- 
sia  DiEF.  n.  gl.  69".  Helbl.  Ms.  röckel,  pheit 
dem  wibe  zöch  er  ab  dem  libe  Helmbr.  677. 
min  roc,  wambis  noch  min  pheit  mit  siegen 
si  wenic  sparte  Üw.  H.  662.  dri  pheit  er  an 
sich  stricketLs.  2.473, 11.19.  eine  nagelneue, 
plutgelbe  pfeit  Pasn.  583,  24.  33 ;  ein  Wein- 
garten, hai??et  deu  eisnein  phait  Ukn.  123. 
293  {a.  1308.  40).  —  gt.  paida,  hleid,  roch, 
as.  peda.  wir  haben  hier  vielleicht  ein  beisp. 
für  ursprüngl.  deutsches  p  im  anlaut:  das 
wort  stimmt  zu  gr.  ßalxri  u.  kann  nicht  aus 
dem  finn.  paita  entlehnt  sein,  das  sich  atis 
den  finn.  sprachen  nicht  erklären  läast  u. 
wol  aus  dem  got.  aufgenommen  ist.    mög- 


235 


pheitel 


phenden 


236 


licherweise  ist  aber  das  deutsche  paida  u. 
das  gr.  ßaCrrj  in  sehr  früher  zeit  von  einem 
andern  volke  entlehnt  worden  s.  beitr.  zur 
vgl.  sprachforsch.  2,  87.  Z.  1,  154.  Thomsen 
über  den  einfluss  der  german.  sprachen  auf 
die  finnisch-lappischen  (aus  dem  dänischen 
von  Sievers)  s.  159.  Gsp.  54.  FiCK^  378.  Dief. 
1,  335.  2,  756; 

pheitel  stn.  dem.  zum  vorig.  Tiasi.H.  Enenk. 
pfaidly  Wölk.  63.  2,  13. 

phelle  svmi.  (11.  491')  pfell  oder  preyter  mer- 
fisch,  pelanus  Voc.  1482.  vgl.  phrille. 

phellel,  phellol;  pheller,  phellör;  phelle, 

phell  stm.  (II.  487")  peUel  Ems.  525.  Roth.  R. 
1510.  peUe  ib.  3070.  3572.  Marld.  han.  112, 
19.  35.  pelhart  Roseng.  WeigelMb;  phelle 
auch  sw.,  vgl.  Roth.  R.  3572  u.  wätphelle  — : 
ein  feines  kostbares  seidenzeug  {auch  wol- 
lenzeug f  diu  wi?e  wolle,  da  man  scharlac 
unde  phellol  ü^  machet ,  diu  wirt  von  der 
edili  der  varwe  also  edile,  da?  sie  ir  namin 
und  ir  natüre  verliuret,  da?  sie  nieman  nem- 
mit  wolle,  niht  wan  phellol  Mone  8,  611), 
gewand,  decke  u.  dgl.  aus  solchem,  allgem. 
(ein  phellel  heilet  pisse  Diem,  56,  3.  pur- 
purine phellel  ib.  56,  6.  pheUer  rot  als  ein 
bluot  Orl.  10947.  purpurea,  pheller  od.  pur- 
percleit  Kön.  gl.  üf  den  tepich  ein  phelle 
breiten  gruonen  oder  rötvar  Ebacl.  110. 
blanker  phelle  j.TiT.  3491.  grüener  samit, 
phelle  rieh  Eb.  2340.  da  mite  der  satel  was 
bedaht,  da?  was  ein  phelle  wol  geslaht  ib. 
7582.  kleider  von  phellel  und  von  golde 
Heinr.  3369.  von  golt  ein  lichter  phelle  was 
sin  covertiure  Reinpr.  B.  1482.  in  ein  kleit 
von  phelle  bekleidet  ib.  655.  ein  roc  mit 
phelle  gestalt  Gen.  D.  73,  20.  pfeUels  man- 
tel  Pass.  67,  18.  290,  30.  von  phelle  ein  kleit 
sniden  Greg.  1470.  da?  kindelin  si  vunden 
mit  pheUe  bewunden  ib.  880.  wenne  ir  [der 
freien  leute]  eines  stirbet,  so  sol  man  im 
liuten  mit  allen  gloggen  und  sol  man  legen 
ein  pheller  über  e?  Ad.  980  a.  1339.  da?  bete 
was  bekleidet  mit  edeler  wate  von  sidun  und 
von  phellor:  vor  Cic.  81.  599.  der  wagen  mit 
phelle  und  mit  paltikin  schön  behangen 
Renn.  22607.  pfellor  ib.  16703.  der  sal  was 
behenket  über  al  mit  einem  pfeller  Krone 
17408,  pfellor  17410.  besonders  vmrden  ph. 
zu  geschenken  verwendet  z.  b.  siu  gap  von 
borten  und  gesteine  vü  manigen  phelle 
riehen  Gutr.  41,  3.  64,  3.  pfelle,  silber 
unde  golt  gäbens  im  also  swssre  Karl  3016. 


10745).  —  av^mlat.  palliolum,  lat.  paUium 
vgl.  Weinh.  d.  fr.  421 ; 

phellelin,  phell  erin,  phellin  adj.  (II.  490") 
von  phellel.  phellelin  Roth.  En.  Troj. 
(25154).  Lbys.  Ulr.  Wh.  15".  Albr.  32,  93. 
Pass.  65,  77.  phellelin  {purpurfarbig)'^,  v. 
Rh.  161,  13.  163,  26.  phellerin  Neidh.  74, 
16.  Renn.  7188.  Wolfd.  313.  Heldb.  K.  189, 
14.  191,  23.  Albb.  10,  168.  454.  33,  449. 
Beliand  3078.  Hb.  M.  553.  747.  ein  pfel- 
ler {var.  pfellelin,  pfellil)  dalmaticä  En.  37, 
11.  phellin  En.  Nib.  Wiq.  Tund.  Herb.  622. 
11086.  L.Alex.  6514.  Laub.  1124.  Wiqam. 
2566.  mit  pellerne  gewande  Marld.  han. 
22,25; 

phellelin  stn.  des  vorig,  {ib.)  Lbys. 

phellel-kleit  stn.  Meid  von  ph. ,  vestis  pur- 
purea Evang.  J.  19,  3.  5. 

phellel-mäl  stn.  unsamfte  ich  mac  der  sunnen 
so  liehtes  plickes  guunen ,  also  da  beten  die 
sine  von  ir  zimierde  schine  ab  ir  tiuren  pfel- 
lelmälen  WwH.  395,  1. 

phellel-tuoch  stn  (II.  132")  purpura,  oestrum, 
coccus  Voc.  o. 

phellel-var  adj.  (III.  239")  von  der  färbe  ei- 
nes ph.,  purpurfarbig  Frl.  Konr.  lied.  4,  6. 
pfellervar  Renn.  46. 

phellen  swv.  in  überphellen ; 

pheller,  phellerin,  phellin  s.  phellel,  phel- 
lelin. 

phelzen  swv.  s.  v.  a.  beizen,  pelzen,  bauni 
pfelzen  Kaltb.  HO,  13.  Anz.  19,  216; 

phelzer  stm.  ain  gärtel  mit  etleichen  phelzern 
Gr.w.  6,  167.  s.  belzer. 

pfenbert  s.  phennincwert. 

phenchil  s.  vgnichel. 

phende  stf.  pfändung,  beraubung.  vreuden 
ph.  Loh.  3310.  j.Tit.  1146; 

phendec,  phendic  adj.  (II.  482")  eines  d.  od. 
an  etw.  ph.  sin,  nichts  davon  haben,  der 
freuden,  des  siges  ph.  j.Tit.  1582.  4954.  an 
6ren  ph.  ib.  2148.  an  sselden  ph,  ib.  4357; 

phenden  siw.  (II.  481")  phanten  Chr.  4.  101, 
2.  phanten,  phenten  Meran.  assim.  phennen 
(:  kennen)  Ls.  1.  188,  506.  ndrh.  penden 
Karlm.  216,  8.  217,  39.  243,  3;  prät.  phen- 
dete  (Chr.  9.  900,  29),  phande,  phante,  part. 
gephendet,  gephant,  ndrh.  gepant  Marld. 
han.  113,  30  — :  einem  ein  p fand  abnehmen, 
ihn  pfänden,  auspfänden,  ihn  einer  sache  \ 
{gen.  od.  präp.  an)  berauben  od.  ihn  davon 
befreien,  allgem..  (ein  ieglich  man  mag  wol 
ph.  üf  sinem  guote  Swsp.  70,  1.    swer  den 


237 


phender 


pheiiiiiiic 


238 


andern  vindet  an  sinem  schaden ,  der  mac 
den  ph.  äne  des  rihters  urloup  ib.  231,  1.  7. 
einen  urab  etw.  ph.  Ls.  2.  714,  106.  Chr.  4, 
144  anvi.  1.  er  lies?  die  herren  pfanten  all 
zuo  im  üf  die  fest  ^■ö.  101,  2.  mit  pfänden 
pfenden  Hadam.  352.  ein  gelust  min  herze 
phendet,  des  sult  ir  quit  mich  machen  Ulr. 
Wh.  174'.  ir  sinnes  blicke  schine  mohten  wol 
der  sunne  glitze  phenden  j.Tit.  5808.  sin 
armuot  sol  uns  mit  keiner  ungedulde  ph,  ib. 
5485.  da?  si  mit  ir  valschen  rasten  beide  ein 
ander  pfänden  sich  Lieht.  421,  27.  da  men- 
lich  eilen  mit  tot  vil  lebens  pfände  Loh. 
4570.  des  lebens  gepfendet  werden  ib.  4297. 
einen  lebens  ph.  j.TiT.  863.  da?  got  niht  wirt 
gepfendet  der  sele  durch  des  libes  schulde 
Parz.  827,  20.  da?  diuhöchvart  in  des  himels 
pfende  Msh.  3,  7^  der  tot  begunde  in  ph. 
geluckes  an  der  brüte  Albr.  CLXXXIII. 
swenne  in  diu  not  pfände  der  lieplichen  zuo- 
versiht  Dan.  6828.  ich  bin  sin  [ruom]  hie 
gepfendet  von  dir  Troj.  1 7070.  der  behurt 
het  gepfendet  liute  unde  ors  so  gar  aller 
crefte  j.TiT.  1689.  da?  si  wären  gepfant  von 
trunkenheit  der  sinne  Merv.  622.  des  silbers 
und  der  kleider  pfendet  man  in  beider  ib.  61 . 
einen  an  freuden  j.TiT.  1146.  1360,  an  eren 
ph.  Loh.  1630.  Troj.  23362.  Ls.  2.  650,  472. 
des  wolden  die  gepfanden  an  eren  sin  die 
werden  j.TiT.  4428.  si  roubent  unde  pfendent 
sich  selbe  an  höher  wirde  Eeinfr.  B.  16916. 
tuo  mich  an  sünden  ph.,  befreien  von  Hugo 
V.  M.  35) ;  strafen  Bon.  79,  63.  —  mit  abe, 
ent-,  ge-,  ver- ; 

phender,  phander  stm.  (II.  481'')  inhaber  ei- 
nes  Pfandes,  pfandgläubiger  Berth.  Winsb.; 
obmann  eines  spieles,  der  die  einsalze  als 
Pfand  an  sich  nimmt  Parz.  {s.  zu  Er.*  875, 
ZM  Zeitz.  «.  1,  104).  des  spils  pfanterNp. 
63  f.  {13. — 14.  Jh.);  obrigkeitl.p fänder,  aus- 
pfänder,  pfenter  Np.  10  /.  Tuch.  127,  33. 
201,  9.  Chr.  3.  360,  29.  362,  U.  368,  22.  23; 

phendunge  s.  phandunge. 

phenge-isen?  stn.  9  U  Sulzbecher  (schmied) 
umb  16  hemer,  48  phengeysen  Fbankp.  a. 
1376. 

phenge-wert «.  phennincwärt. 

phenhe  svmi.  (Li.  491")  gesohwulst  der  hals- 
drüsenf  Fdgr.  1,  386*. 

phenibert  s.  phennincwSrt. 

phenich,  phenech,  penich;  venich,  vench 

(II.  47r.  491".    III.  297")  fench,  eine  hirse- 
art,  panicum,  panichium  (phenich,  phennich, 


penich,  pennich,  pennic,  pennig,  fenich, 
fench  DFG.  409''  f.,  n.  gl.  278").  nicht  „buch- 
weizen  wie  das  Wb.  II.  49 1  *  vermutet  u.  auch 
Pfeiffer  im  gloss.  zum  Mgb.  bei  venich  an- 
gibt, obwol  403,  20  ausdrücklich  steht:  ge- 
mainer  hirs  hai?et  ze  latein  panicum  ze 
däutsch  venich.  vgl.  Nemn.  2,  845.  Germ. 
11,  176. 

phenich-korn  stn.  iuwer  geloube  ist  als  ein 
phenichkom  Myst.  2.  362,  7. 

phennen  ».  phenden. 

phenne-wert  s.  phennincwert. 

phennich  s.  phenich. 

phenninc,  phennic,  -ges  stm.  (II.  491")  md. 

penninc,  pl.  penninge  Elis.  3019.  42.  58, 
pennege  8587;  die  form  phennic  zuerstKcnn. 
D.  35,  3,  dann  häufiger  im  14.  jh.  s.  Basl.  r. 
34  — :  münze,  geldipL),  sodann silberdenar, 
Pfennig,  von  denen  12  auf  den  Schilling, 
240  auf  das  pfund  gerechnet  wurden ,  öli- 
gem, (guldiner  ph.  Loh.  6511.  Osw.  3294. 
Ga.  2.  625,  223.  626,  275.  84.  er  schütte 
Pfennige  üf  den  platz  ib.  1.  365,  1035.  sie 
sluogen,  da?  die  ringe  rehte  als  die  pfenninge 
riren  die  man  nider  sset  Apoll.  14091.  Pfen- 
ninge die  erst  vuoren  von  der  münze  hamer 
Loh.  2919.  phenninge  slahen  Turn.  B.  814. 
Enenk.316.  Ls.  2.  314,  110.  von  silber  pfen- 
ninc  geslagen  Apoll.  5870.  pfenninge  vel- 
schen  Ls.  1.  395,  33.  alte  pfenninge  sol  man 
niht  versiahen  wan  so  ein  niwer  herre  kumt 
Swsp.  165,  1.  bare  pfennige,  geldCn^..  8.  74, 
8.  259,  33.  318,  18,  zuo  pf.  machen  ib.  9. 
599,  1.  wa?  den  pf.  treffen  mag,  was  geld 
anlangen  kann  ib.  939,  31.  vgl.  4.  47,  13.  70, 
11.  etw.  schätzen  und  an  pfennig  slahen  Mb. 
40,  310  a.  1340.  haete  er  niht  pfenninge,  wäre 
er  nicht  reich  Msh.  2,  382".  niht  phenninges 
haben  Amis  L.  409.  sümelich  gäben  phen- 
ninge zehant  ib.  698.  ich  wil  da?  silber 
bringen  beidiu  an  phenningen  und  ouch 
harte  wi?  gebrant,  gemünzt  u.  ungemünzt  ib. 
1818.  der  hat  manegen  schrin  vol  harter 
pfenninge  Ls.  3.  13,  294.  die  niht  wi??ent, 
wie  grö?e  dinc  zuo  kan  bringen  der  pfenninc 
Renn.  18837  ff.  der  ph.  da?  aller  sterkist  ist 
Teichn.  A  215*.  die  got  umb  einen  ph.  tra- 
gent  veile  Wartb.  116,  10.  wan  man  ze  al- 
len stunden  vint  minne  umb  pfenninc  veile 
Reinfr.  B.  16893.  mage  er  niht  phenninge 
haben  so  sol  man  sine  huoben  dar  umbe  ne- 
menMz.  1,  226  a.  1286.  auf  sein  selbs  phen- 
ninge zeren  Ukn.  126  a.  1309.   zwen  phen- 


239 


phenninc-bier 


pherfrit 


240 


ninge  rehter  phenninge  geltes  ib.  68  a.  130;» 
[,,rehte  ph.  weisen  wie  der  atisdruck  boni 
denarii  Mb.  3,  286  auf  ein"  damals  cursie- 
rende  leichtere  münze  hin"],  boeser  ph.,  ac- 
meMoNEz.  8,  416  a.  1451.  grö^e  Prager 
phenninge  Uh.  60  a.  1302.  Mw.  365'.  1381 
UoE.  5,  351  a.  1323.  Münicher,  Lanzhuoter, 
Ingolsteter,  Regenspurger  ph.  Mw.  380,  3 
a.  1397.  zwei  ph.  =  3  haller  Tuch.  109,  3. 
36.  über  schlechte  ph.  im  j.  1460  s.  Cp.  198/. 
zur  Verstärkung  der  negat,  Zing.  neg.  458). 
—  ahd.  phantinc,  phentinc  von  phant,  wo- 
nach das  wort  auf  den  ältesten  handel,  den 
tauschhandel  hinweist  u.  das  geprägte  geld- 
stüch  ursprüngl.  als  pfandwert  zu  fassen 
ist  Weig.  2,  367.  Wack.  225\ 
phenninc-bier  stn.  (I.  in*)  bier,  wovon  ein 
bestimmtes  mass  einen -ph.  kostetM.8U.3,  299'". 

pbenninc-brediger  stm.  (I.  234")  prediger 

am  {abloss-)  geldBETiin.  ni,   2.    132,    16. 

251,  23  u.  0.  Renn.  4'. 
phenninc-bröt  stn.  ein  pfenningbröt  galt  3 

grösze  turnose  Chr.  8.  53,  11. 
pbenniüC-dienest  stm.  baares  geld,  das  statt 

naturalabgaben  entrichtet  wird  Urb.  60,  1 . 

Dh.  69.  Kaltb.  65,  10. 
phenninc-gelt  stn.    geldeswert,    abgäbe    in 

gelde,  einkünfte  ÜOE.  5,  219  (a.  1318).  Urb. 

B.  1 ,  12.  26  etc.   Mühlh.  rgs.  83.    Chr.  9. 

670,  19.  972,  33.  vgl.  phennincgülte,  -zins. 

phenninc-gewicMe  stn.  dragma  Dfg.  19  r. 

phenninc-gülte  stf.  (I.  525")  s.  v.  a.  phenninc- 
gelt  ScHM.  md.  penninggulde  Elis.  s.  49. 

phenninc-klingen  stn.  sinen  ören  luo  senfter 
ph.  denne  antlä^predigen  Renn.  4563. 

phenninc-miinze  stf.  Rta.  i.  488,  33; 
plienninc-münzer  stm.  Anz.  3,  274. 

pbenninc-riche  adj.  locuples  Voc.  Sehr.  1529. 

ein  pfenuincricher  man  Ls.  1.  396,  48. 
phenninc-sac  stm.  (IP.  3')  geldsack,  md.  pen- 

uingsak  Erlces.  in  Germ.  3,  471". 
phenninc-salbe  swf.   (II2,    42*)  Bestechung 

Fbeid.  =  Renn.  685. 
phenninC-SChult  stf.  geldschuld  Mainz.  Igb. 

123. 
phenninC-SChuoppO^e  f.  seh.  wovon  geld  als 

zins  gegeben  wird  Gr.w.  1,  321. 
phenninc-seil  stn.  seil,  das  einen  ph.  wert  ist 

Gr.w.  6,  41.  vgl.  phennincstric. 
phenninc-slac  stm.  cnretis  Dfg.  163°. 
phenniüC-smit  stm.  (II2. 427")  münzerBERTH. 
phenninc-StOC  stm.   (II«.    655*)    opferstock, 

corban  Dfg.  150'',  n.  gl.  114". 


phenninc-stric  stm.  s.  v.  a.  phennincseilTucn. 
109,  35.  307,  16.  vgl.  hallerstric. 

phenninc-turn  stm.  gebäude,  worin  der 
Strassburger  stadtachatz  aufbewahrt  wurde 
Chr.  8.  332,  8.  Mone  z.  4,  172.  6,  55.  era- 
rium,  pfennigturn  vel  thesaurus  absconditus 
KöN.  gl.,  vgl.  Dfg.  207". 

phenninc-val  stm.  geldbusse,  einnähme  da- 
von, was  pfenningfell  und  wandel  sein  Mh. 
2,  696. 

phenninc-va^  stm.  crumena  Voc.  Sehr.  615. 

phenninc-wert  stn.  (III.  603")  was  einen  Pfen- 
nig wert,  dafür  zuhaben  ist,  Verkaufsartikel, 
waare  Hpt.  1,  27.  Msh.  3,  9".  Ls.  1.  547,  23. 
BiBK.  169.  304.  Swsp.  173,  14.  Netz  12760. 
phen gewert  MoR.  1,  3799.  phennewert 
Freid.,  phennwert  Mw.  371  (a.  1391).  Netz 
9289.  843.  45.  12903.  Fasn.  884,  33.  Chr.  2. 
305  anm.  5.  phenewert  Roth  pr.,  pheni- 
bertSiz.  416.  .606,  phenwert  Helbl.  Teichn. 
Orend.  1354.  Swsp.  173,  6.  Mw.  380,  1  (a. 
1397).  Chr.  3.  147,  2  {var.  pfembart,  pfem- 
bert),  pfenbert  Teichn.  A  96".  Cp.  184/. 
Gr.w.  6,  96.  böse  pannewert  Frankf. 
brgstb.  a.  1447  vig.  III.  p.  Matth.  vgl.  hal- 
ler-, schillincwärt  u.  Schm.  Fr.  1,  432.  Kwb. 
24; 

phenninc-wertic  adj.  pfenningwertiges  bröt 
Mone  z.  13,  277  (a.  1400).  pfennwerdig  Netz 
9463. 

phenninc-zins  stm.  abgäbe  in  gelde  Gr.w.  4, 
201. 

plienningelin  stn.  dem.  zu  phenninc  Bbbth. 
357,  19. 

pbenster  s.  venster. 

pbenten,  phenter  s.  phenden,  phender. 

pbent-licbe  s.  phantliche. 

phenwert  s.  phennincwert. 

phepher  s.  pheffer. 
I  phercht  s.  phert. 

i  pherdelin  stn.  (II.  483")  dem.  zu  phert  Parz. 
j      (144,  24).  pfärdlein  Chr.  5.  106,  22.  107,  23. 
24.  30.  pferlein  Tuch.  243,  21. 

pherden  swv.  refl.  sich  beritten  machen,  md. 
perden:  den  dienern  allen  zu  sagen,  sich  zu 
perden,  und  wan  einer  nit  ride  auch  kein  gelt 
zu  geben  Frankf.  brgmstb.a.  1435  vig.  purif. 

pherde-stal  s.  phertstal. 

pherde-swanz  stm.  pferdeschwanz  Chr.   8. 

54,  11. 
pherdes-zagel  stm.  (III.  840*)  cauda  equina, 

eine  pflanze  Y)¥Q:.  108'. 

pherfrit,  pherht  s.  phert. 


241 


pherich 


phetter 


242 


pherich  s.  pherrich. 

pherierlin?  stn.  (ü.  493")  e?  gienc  ein  kint 
in  dem  krüte,  da^  erschrac  und  rief  vil  lüte : 
kinder,  hie  lief  ein  slange  in!  der  bei^  unser 
pherierlin  (pherdelin?  Wack),  da^  ne heilet 
nimmer  Msh.  3,  31". 

pherift,  pherit  s.  phert. 

pherin-tac  stm.  (II.  493*)  ahd.  parasceve,  fe- 
riarum  dies  Gff.  5,  360  (=  mhd.  viretac). 

pherlin  s.  pherdelin. 

phernere  s.  pharraere ; 

pherneri  stf.  pfarrei,  mrh.  Weig.  2,  364  (a. 
1469); 

pherre,  pherrer  s.  pharre,  pharraere ; 

plierreil  stov.  (II.  484*.  493')  zum  Pfarrer  be- 
stellen, da^  ich  von  höher  kunst  ein  meister- 
pfaffe  bin  ü:?  zw^nzec  künicrichen  her  ge- 
pferret  Waetb.  78,  3.  Loh.  213;  einpfarren. 
die  Pfarrkirche ,  darein  der  abgestorben  ge- 
beert oder  gepferrt  ist  Np.  1 1 0.  vgl.  pharren ; 

phernc  adj.  zur  pfarre  gehörig  Zimr.  ehr.  2. 
405,_10;3.  120,28. 

pherricll  stm.  (II.  493*)  einfriedigung  Weist. 
Chr.  8.  302,  29.  Mone  ä.  8,  114.  pferich 
Zimr.  ehr.  2.  379,  16 ;  4.  372,  24,  md.  perich 
LuM.  28'.  —  aus  mlat.  parcus,  paricus.  vgl. 
parc  u.  Kuhn  7,  318. 

plLerrich-brunne  swm.  Gr.w.  5,  207. 

phersach  s.  phorzich. 

phersich  stm.  (II.  493')  pfirsich,  persicum  Dfg. 

429"  (phersich,    pfersich,   pfirsich,   pfirsig). 

DiEM.  arzb.  Mgb.  342,   25.  29.  32.    S.Gall. 

ehr.  29.  ein  boum,  da  phersich  üfe  bluoten 

Paet.  B.  11275.  —  aus  lat.  persicum  (ma- 

lum). 
phersich-blat  stn.  Pf.  arzb.  2,  11".  Mob.  342, 

21. 
phersich-boum  stm.  (I.  228'')  persicus  Dfg. 

429°.  W.  V.  Rh.  78,  34.  Mgb.  342,  18. 
phersicll-kern  stm.  pfirsingkem  Pasn.  478,  8. 
phersich-loup  stn.  (11.  493",  35)  DiEM.  arzb. 

pbersich-stein  stm.  Ls.  2.  385,  23. 

phert,  -des  stn.  (IL  482")  pferd,  bes.  das  reit- 
pferd  ausserhalb  des  Streites  {in  Livl.  auch 
für  kampfross  z.  b.  1920/.),  equus,  palefre- 
dus,  paredrus  Dfg.  207*.  406".  413".  allgem 
(eine  stüt  pherde  Albr.  24,  254.  hüte  von 
pherden  ib.  16,  4ü2.  ein  ph.  da?  was  starc, 
vil  sanft  e?  gie  Lieht.  249,  3.  min  pferit  gät 
ze  swäre  Msh.  2,  96".  riten  üf  höhen  pherden 
Rknn.  2529.  3744.  er  ritet  der  zweif  boten 
phert,  geht  zu  fusse  Trist.  H.  2195.  üf  da? 
ph.  sitzen  ülr.  Wh.  14ü^    hinder  da?  ph. 


sitzen  6a.  1.  48,  153.  er  sazt  si  hinder  sich 
üf  da?  ph.  Ls.  2.  513,  371.  weihe?  pfärt  resch 
und  guot  ist ,  da?  senket  sein  naslöcher  tie- 
fer in  da?  wa??er  wenn  e?  trinkt  Mgb.  136, 
28.  beschreibung  eines  schlecht  gehaltenen 
pferdesu.  seiner  fehlerKno^rsl^SOb — 19900). 
ältere  u.  nebenformen:  pferfrit  Süm.  pfe- 
rift  Helbl.  Ula.  170,  176.  187  (a.  1327.  36), 
pferft  Helbl.  13,  186.  15,  787.  Hpt.  5.  272, 
145,  pf  ärft  Mw.  190  a.  1293,  pfarft  ib.  363 
a.  1375.  pferht  Nib.  681,  1  var.,  pfercht 
Uh.  139  a.  1367.  pfärit,  pferit  Nib.  Wig. 
Helmb.  Ms.  Che.  4.  196,  21.  24.  263,  30, 
pfärid  Netz  12838.  45.  51.  pfard  Dfg.  207'. 
Chr.  5.  9,  25.  md.  nd.  perit  Eilh.  239,  26, 
pert,  perd  Dfg.  406".  —  parafrid,  parevrit, 
pherfrit  aus  mlat.  parafredus,  parefridus  von 
paraveredus. 
phert-arzet  stm.  Myns.  68. 

phert-einunge  stf.  geldbusse  für  verbotenes 
weiden  der  pf  erde  Ge.w.  4,  731. 

phert-esel  stm.  burdo  Voc  S.  2,  5*.  phard- 
esell  Dfg.  84°. 

pbert-gereite  stn.  (IL  744")  pferde-,  Sattel- 
zeug Nib.  530,  4. 

phert-kleit  stn.  (I.  840')  ausrUstung  der  pferde 
mit  Sattel  u.  zeug  Nib.  1207,  1.  Kl.  2082. 

phert-knabe  swm  Mone  z.  i,  190. 

phert-muoter  stf.  equa  Dfg.  206",  n.  gl.  153". 
Mgb.  137,  7.  18.  vgl.  muoterphert. 

phert-SChar*«/'.  (II2.  153")  frohndienst,  schar- 
werk m,it  pf  erden  Weist. 

phert-Segen  stm.  (IP.  239")  segensformel  zur 
heilung  eines  pferdes  Hpt.  4,  577. 

pbert-stal  stm.  (112.  559«)  Pferdestall  Mgb. 
pherdestalMYsT.  1. 153,  11.  Mich.  M/io/"  14. 

phert-stirne  stf.  (II2.  644")  Stirnband  für  ein 
pferd?  RozM.  150. 

phert-VUOter  stn.  pferdefutter  Mgb.  424,  22. 

phesiän?  wie  nu  ir  mantel  waere  alda?  von 
Klisteriön  ein  phesiän  (persiän?)  Waetb, 
142,  2. 

pbeteraere,  -er  stm.  (IL  493")  eine  mascUne, 
mit  der  steine  gegen  den  feind  geschleudert 
wurden,  catapulta,  perraria,  petraria  (phet- 
teler,  phideJer,  fedeler,  vedrer)  Dfg.  106". 
429".  pheteraere Süm.  Parz.  pfederer  Mart. 
8,  107.  federaere,  pechtrer  Obebl.  pete- 
raere  Wig.  pheter  Bit.  5923.  bederich 
Prankf.  baumstb.  a.  1444,  11.  1457,  29".  — 
aus  mlat.  petraria  Wack.  umd.  58. 

phetten  «.  phaden. 

phetter  stm.  (11.  493'")  taufpate  u.  taufkind. 


243 


phetterich 


pfiffis 


244 


patrinus  Dpg.  417'.  Wolfd.  223,  4  u.  1241, 
3  vor.  Heldb.  K.  392,  30.  Chk.  9.  511,  11. 
md.  petter  Dief.  n.  gl.  283*.  —  atis  mlat. 
patrinus ,  vgl.  Frisch.  2 ,  53*.  Wack.  voces 
2,  «8; 

phetterich  stm.  (II.  493")  Stellvertreter  des 
taufpaten  Ab.  1,  58;  pfetreich,  firmpate 
ZiME.  ehr.  3.  213,  21. 

phetzen  swv.  {ib.)  zupfen,  zwicken,  kitzeln 
Glaub,  stimulare  Voc.  1482,  vellicare  Dfg. 
609°.  das  im  der  habich  icht  wunden  peisz 
oder  pfetze  Myns.  38.  mit  den  fingern  pf. 
ZiMR.  ehr.  2.  343 ,  28.  —  aus  mlat.  petium 
stück,  fetzen,  vgl.  vetzen  u.  Stald.  1,  161, 
ScHM.  Fr.  1,  446.  Schöpf  497.  Bibl.  92". 

pheufer  s.  phifer. 

phi  s.  phiu; 

phia?,  fia2;  stn.  (II.  495'')  das  pM-m/e«  WwH. 
414,  6. 

phibel  s.  vibel. 

phich  stn.  pech  Pf.  üb.  25,  1.  35.  lat.  pix  mit 
lautversch. 

phideler  s.  pheteraere. 

phien  *w».  vor  jem.  phi  ausrufen,  ihn  ver- 
spotten, so  schulen  wir  in  ouf  da?  houbet 
treten  und  phien  Gen,  Z).  18,  3  {von  Diemer 
im  gloss.  als  ,,vien,  hassen'''  angesetzt!).  — 
mit  ver-. 

phieren  s.  fieren. 

phiesel  stm.  n.  (11.  493")  heizbares  frauenge- 
mach, pisale  (phiesel,  fiesel,  phinsel)  Dfg. 
437%  n.  gl.  293'.  Güdr.  phisel  Kchb.  ;  und 
sol  iglicher  die  fuoder  salzes  in  sein  selbes 
phiesel  {dörrgewölbe)  mit  tragen  Uoe.  5,  37. 
40  {a.  1311).  —  aus  mlat.  pisale,  fz.  poesle, 
poele  vom  lat.  pensale  eig.  arbeitsraum  der 
weiberu.  deshalb  ein  heizbarer  raumW ack. 
umd.  19  anm.  28. 

phiesel-gadem  stn.  (1. 456")  heizbares  frauen- 
gemach GUDR. 

phiesel-OVen  stm.  in  ^Qm\ioi {des Hallstädter 
salzwerkes)  sind  fünf  pfieselöfen  Mh.  2,  639. 

phife,  phif  swstf.  (II.  494*)  blasinstrument, 
pfeife  Teichn.  Ls.  (die  trumben  sluoc  man 
üf  zuo  der  zwerches  pfifen  3.  407,  301).  Pass. 
Naeb.  si  blisen  ir  trumben,  hörn  unt  pfifen 
Euii.  272,  13.  gedoen  von  pfiffen  und  von 
pusünen  Chr.  4.  63,  10.  der  phifen  und  der 
trumben  schal  Albb.  12,  39,  Pan  sanc  üf 
phifen  röre  ib.  23,  259.  er  hie?  den  got  der 
twerge  sine  phifen  stöben  in  ib.  24,  26.  die 
pfifen  von  dem  munde  tuon  Wartb.  47,  10. 
54,  15.  die  pfife  sol  man  erschellen  Msh.  3, 


299".  wie  man  twinget  in  der  pfifen  luft  ib. 
1 ,  267".  des  hailigen  gaistes  phiife,  Organum 
Spiritus  sancti  Lit.  230,  6.  Prl.  236,  vgl.  zur 
Ebinn.  1 .  der  pfeifen  entfeit  der  ton,  herab- 
gestimmt, mutlos  werden  Chb.  3.  148,  12. 
die  pfeifen,  penis  Zime.  ehr.  2.  329,  35.  572, 
21 ;  4.  69,  26.  —  aus  mlat.  pipa,  vgl.  pippe; 

phifeb.  swv.  pfeifen,  pfifflen  Zime.  ehr.  3.  182, 
32/./ 

phifen  stv.  II.  (U..  493")  md.  pifen:  die  phife 
blasen,  pfeifen,  pipiare,  (pfiffen,  piffen)DFG. 
436".  En.  Pass.  Ls.  in  ein  holz  ph.  Msh.  3, 
283".  alse  man  mir  pfifet  zum  tanze  ib.  292". 
pfifet  suo?e  manec  nahtegal  «J.  2,  139".  nu 
pfif  uns  in  die  gigen  Roseng.  C.  251.  pfif 
mit  der  vloit  Helbl.  8 ,  589.  do  pfeif  er  üf 
dem  holrerant  MäH.  3,  236*.  269".  zwßne  vor 
im  pfiffen  Neidh.  XL VIII ,  2.  der  slüc  die 
drumen,  dirre  peif  Elis.  171.  de  schruwen 
und  piffen  alle  Kaelm.  233,  67.  mit  üf ;  — 
schnell  durch  die  luft  fahren,  ü?  ph.  Hebb. 

phifen  stn.  {ib.)  Frl.  Teichn.  ; 

phifen  swv.  {ib.)  pfeifen  Ls.  part.  gephifet 
Turn.  B.  711.  an  gepfifet  Hätzl.  245",  170; 
pipen,  pipitare  murium  Voc.  Sehr.  3279. 

phifen-SChal  stm.  Hugo  v.  M.  5,  49. 

phifen-sengaere  stm.  tibicen  Evang.  M.  9,  23. 
vgl.  seitensinger,  fidicen  Dfg.  234". 

phifer  sto«.  (II.  ^^i')  pfeifer,  spielmann,  tibi- 
cen (pfiffer,  piffer)  Dfg.  582°.  wa?  tanzes 
dise  phifer  wolden  machen  Wartb.  48,  10. 
54, 1.  pfiffer  Ls.  2.  223,  504.  Ab.  1,  53.  Netz 
7738.  11976.  Che.  5,  74  anm.  3;  9.  1050,  38. 
die  pfeiffer  und  die  farnden  leut  Ring  52, 
33.  Gr.w.  4,  493.  pfeufer  Tuch.  258,  30. 

phifer-künic  stm.  Smasman  von  Rappoltstein 
setzt  den  trummeter  Loder  zu  einem  pfiffer- 
kunig  über  die  varenden  lüte,  darumb  ein 
iegelich  varend  man  in  dem  selben  cirkel 
dem  Loder  dienen  und  geben  sol  ein  hün  und 
ein  sestern  habern  Ad.  1305  (a.  1434).  vgl. 
künic. 

phifer-stuol  stm.  so  wollen  wir  lenger  gßn  zu 
schul  auf  das  rathaus  unter  dem  pfeiferstul 
Fasn.  357,  21. 

phiffe,  phijßfen,  phiffer  s.  phif-. 

phifferlinc  «.  phöfferlinc. 

phifferlinc-kera  m.  zergeen  sie  (feigen)  in 
dem  mund  als  ein  pfifferlingkern  Fasn. 
369,  1. 

phiffes  s.  phiphiz. 

phiffhalter,  phifolter  «.  vivalter. 

pfifßs,  phifiz  s.  phipliiz. 


245 


phigile 


phingest-tac 


246 


phigile  8.  videle. 

philsÄw.  (IL  494")  ndrh.  pil  Kaelm.  180,  7; 
da?  pheil  Eing  16",  19,  pl.  pheiler  ib.  52^ 
IQ:  p feil,  pfeileisen,  eig.  u.  bildl.  Nie.  Wwh. 
Babl.  Bon.  Such.  Rsp.  Pass.  (in  in  begunde 
ouch  schieben  die  rüwe  ir  pfile  also  scharf 
Marlg.  223,  321).  phil  was  ane  gezogen 
Apoll.  5282.  schieben  mit  philen  Güdr.  503, 
4.  schia?  den  ph.  und  ouch  die  sträle  Msh. 
2,  313"".  ob  er  im  einen  ph.  heimlich  müge 
geschienen  Hblbl.  7,  121.  angestliche  phile 
schieben  Troj.  23601.  die  stalten  jäm er  unde 
mort  mit  strälen  und  mit  philen  25237.  wie 
si  der  veste  geben  strit  mit  steinen  und  mit 
philen  Otte  401.  ein  geeiterter  phil  Wo. 
12524.  lüppe  miniu  phile  Msh.  2,  205".  ein 
gelupter  ph.  En.  313,  23.  Loh.  7417.  Wo. 
12524  var.  Chr.  8.  295,  25.  si  körnen  snur- 
rend  als  ein  ph.  Troj.  3922.  reht  als  ein  ph. 
geschonten  kömens  üf  ir  strafe  ib.  22534. 
gelich  dem  wilden  phile  der  ü?  dem  tonre 
snellet  ib.  7688.  doners  ph.  Turn.  B.  210. 
894.  wa?  sol  der  ph.  in  dinem  herzen  Eenn. 
22924.  der  boese  rihtsere  ist  gotes  ph.  Wg. 
11058.  —  aus  lat.  pilum. 

philsere,  -er  stm.  (IL  494")  die  stützen  auf 
denen  ein  gewölbter  bogen  ruht,  p feiler 
Wwh.  Flore  (4228.  54.  57.  64.  6270).  WiG. 
1 18, 13.18.  Bonus  1 19.  j.TiT.  6150.  Ls.  2.  232, 
804.  md.  piler  Erlces.  447,  pilere  Karlm. 
144,  58.  —  aus  mlat.  pilarius  von  lat.  pila; 

philserenswj«.  (ib.)  mit  p  feilem  errichten,  von 
marrael  wären  gepfilaeret  da  vor  in  die  burc 
zwei  witiu  tor  Wig.  181,  40; 

philerlin  stn.  dem.  zu  philsere  Mone  z.  22, 
373  (a.  1429).  pfeillerlein  Tuch.  169,  28. 

pMle-sträle  siom.  pfeil.  ir  Zunge  ist  nütze 
und  unnütze  als  pfilesträlen ,  mit  den  ein 
schütze  frumen  und  schaden  füegen  kan 
Renn.  8503. 

philer-stücke  «««.  pfeilerstuck  Tuch.  83,  34. 

pMl-isen  stn.  pfeileisen,  -spitze  En.  314,  15. 
Hpt.  1 1 ,  35.  pfeüeisen  Germ.  16, 76  {15.  jh.). 

phillen  «.  villen. 

philosopMe  swf  Philosophie  Tbichn.  A  223°; 

Philosophie  siom.  (IL  494")  Philosoph  Parz. 
643,  14. 

phil-schu^  stm.  pfeilschuss,  -wunde  Anz.  1, 
166. 

phll-segen  stm.  segensformel  gegen  pfeilwun- 
den Anz.  1,  166.  vgl.  Hpt.  11,  35. 

phin  s.  im. 

phin?  (11,  494")  manig  paviliün  und  phein  und 


manig  herlich  gezelt  Ot.  102*  -=  manig  pa- 
vilüne  phein  (=  phin ,  fin)  und  manig  her- 
lich gezelt? 

phindic  s.  phinnic. 

phine  s.  pine. 

phingest-äbent  stm.  (I.  4")  abend  vor  Pfing- 
sten Ulr.  Uoe.  5,  238  (a.  1319).  Mb.  40,  251. 
491  (a.  1339.  43). 

phingeste  stf.  (IL  494")  pfingsten,  pentecoste 
(pfingst,  pfingesten)  Dpg.  423°,  pingesten 
n.  gl.  287".  dat.  pl.  vor,  ze  phingesten  Iw. 
Trist.  H.  Berth.  Jer.  z'einen  pfinxtenPARz. 
281 ,  18.  zo  pingesten  Karlm.  220,  20.  221 
56.  dieser  dat.  ist  aber  schon  mhd.  in  an- 
dere casus  übergegangen  {acc.  die  pinkesten 
Roth.  R.  1546.  unz  an  die  pfingsten  Zürch. 
jb.)  u.  sogar  zu  einem  nom.  sing,  erstarrt, 
diu  pfingsten  Ls.  2.  637,  30;  3.  387,  25.  — 
aus  gr.  lat.  pentecoste. 

phingest-gelt  stn.  pfingstzins  Gr.w.  6,  2.  297. 

phingest-heilic  adj.  die  pfingstheiligen  tage, 
pfingstfeiertage  Lud w.  35,  19.  Gr.w.  3,  458. 
519. 

phingest-heiltac  stm.  pfingstfeiertag  Men- 
CKBN  2,  1448.  58.  1568  s.  Germ.  5,  243. 

phingest-ksese  stm.  zu  pfingsten  abzuliefern- 
der zinskäse  Tuch.  206,  29.  31. 

phingest-lich  adj.  (11.  495")  pfingstUch. 
pfingestlicher  tac  =  phingesttac  Loh.  1951. 
6498.  deräbent  der  pfinxtlichen  ziteLANz. 
5681.  solt  Ere  ieslichen  minnen  dur  sinen 
phingestlichen  küniges  namen?  Msh.  2, 190". 
vgl.  pfingstkünig  im  Kwb.  164. 

phingest-mäntac  stm.  Pfingstmontag,  pfin- 
kestmendag  Chr.  8.  494,  16. 

phingest-morgen  stm.  (IL  220*)  der  morgen 
des  pfingstfestes.  pfinkstenmorgen  {var. 
pfingest-,  pfingst-,  pfinxt-,  pfienstmorgen) 
NiB.  270,  1. 

phingest-naht  stf.  pfingstnacht,  md.  pingest- 
nacht  Pass.  267,  79. 

phingest-reht  stn.  eine  abgäbe  {von  brod, 
käse)  zu  pfingsten  Arn.  77  (a.  1495 ,  für  die 
benutzung  der  Viehweide  auf  fremdem  eigen- 
twm).  der  hirte  sol  der  nächbauren  kindem 
ire  pfingstrechte  geben  Gr.w.  3,  418. 

phingest-röse  swf  (II.  765")  pfingst-,  fr&h- 
lingsrose  {pmonia  Nbmn.  2,  833) :  bildl.  von 
der  jungf.  Maria  Gsm.,  von  Martina  Mart. 
80,  52. 

phingest-,  phinges-tac  stm.  (in.  6")  pfingst- 

tag,  Pfingsten   Übst.    Kbone,    Bit.  5114. 
WoLPD.  B.  73.   269.    pfingstac  W.  v.  Rh, 


247 


phingest-viren 


phitz 


248 


233,  1.   Mgb.  70,  5.    pfinxtac  Nib.  1305,  1.  I 

Pahz.  216,  14.  pfings-,  pfinstag  Dfg.  423'.     | 
phingest-viren  pl.  pfingstfeiertage.  pfingst-  \ 

veiren  O.Rul.  11.  Chr.  5.  103,  4.  \ 

phingest-WOClie  swf.  (III.  l^T)pßng8twoche 

Teist.  Ludw.  Mühlh.  r.  Augsb.  r.  W.  337. 

UoE.  5,  217  {a.  1318).  Mb.  39,  432  {a.  1331). 

pfinkestwoche  Chr.  8.  493,  20.  pfinxtwoche 

Crane. 
phinginge?  (ü.  495')  din  ruc  Wirt  dir  siege 

sat  als  ieman  üf  diser  erden  mac  von  siegen 

werden ,   du  müede  pflnginge  (:  misselinge) 

Ls.  2.  508, 183  ==  dir  wirt  der  siege  michels 

me  denne  der  pfenninge  Vz.  127. 
phißgst-,  phinkest-  s.  pMngest-. 
phingstag  s.  phinztac. 
phmgsten  swv.  imp.  mir  wirt  pfingsten ,  ich 

bekomme  angst,  furcht  Chb.  5.  213,  1.  219, 

25.  vgl.  ScHMiD  61. 
phin-lich  s.  pinlich, 
phinne,  vinne  ststof.  (ll.  495*.  III.  323")  na- 

gel,  phinne  Myst.  pfynn  ein  neglein  oder 
zweck,  pinna  Voc.  1482;  finne,  mancor, 
rancor  (phinne,  phinn,  phin,  finne,  vinne, 
finde)  Dfg.  346*.  484',  n.^rZ.  245*.  sy  {schioeine) 
hetten  wenig  oder  vil  phinnen  Np.  232.  vinne 
bildl.  Berth.  116,  4.  27.  —  aus  tat.  pinna, 
vgl.  pinne,  pint,  pinz ; 

phiüDlC,  WRHIG  adj.  {ih.) finnig,  mancorosus, 
rancorosus,  pfinnig,  finnik  Dfg.  346".  pfinni- 
ge?  vleisch,  mancorina  ib.  346'.  Np.  232. 
Peldk.  r.  52.  Mone  ä.  15  ,  246.  Kaltb.  68, 
46.  78,  50.  pfinnige  wurste  Netz  9465.  pfin- 
nige  sau  Fasn.  573,  27.  858,  16.  hildl.  pfin- 
nige lere  Chr.  3.  176,  6.  phindic  Meran. 
vinnic  bildl.  Berth.  116,  1.  120,  37^.  vgl. 
vinneht  u.  Dwb.  3,  1666. 

pMnnic-heit  stf.  rancor,  finnicheit  Dfg.  484°. 

phinsel  s.  phiesel. 

phint-gruobe  f.  pfintgrub  lacuna,  oder  grub 
nach  ausgusz  des  waszers;  sentina  das  ist 
grub  mitten  im  schiffe ,  da  das  wasser  ein- 
tropft oder  einrynnet  Voc.  1482. 

phinx-  8.  phingest-. 

phinz-tac  stm.  (III.  6'')  donnerstag  Berth. 
(58,  4).  UOB.  4,  33  (a.  1285).  Np.  204.  Fasn. 
542,  1.  Tuch.  126,  2.  Chb.  2.  9,  fi.  36,  22. 
87,  3.  5.  11  etc.  pfingstag  e'Ä.  4.  116,  7.  — 
phinz  aus  gr.  n^finTtj,  der  fünfte  {tag). 

phiphen  swv.  so  die  gans  fleugt,  so  pfipft  ir 
der  ars  Fasn.  526,  11 ; 

phiphic  adj.  war  es  aber,  das  er  (habich) 
hayserlich  schry,  als  ob  er  pfipfig  war ,  so 


sol  man  im  die  naslöcher  mit  ainer  erin  na- 
deln üf  gewinnen  Myns.  38 ; 

phiphiz  stm.  hartes  zungenspitzhäutlein  beim 
geßügel,  pituita  (phiphiz,  phifiz,  pfiftz,  pfif- 
fes,  pfitz)  Dfg.  439',  n.  gl.  293° ;  einer  den 
pfiffis  nemen,  deßorare  Zimr.  ehr.  4.  108, 
11.  —  atis  lat.  pituita,  pipita  Wack.  umd. 
11.  17.  vgl.  Frisch  2,  53'.  Stald.  1,  162  w. 
zipf. 

phirsich  s.  phersich. 

phischieren  s.  fischieren. 

phisel  s.  phiesel. 

pMsen«foMw..«  sibilare  Dfg.  523'.  Schm.  Fr. 

I,  442.  ein  vogelunder  in  was  ettewa?  kräng 
trürig  ane  zuo  sehende,  und  lag  zuo  pfi- 
sende  alse  wolte  er  sterben  N.  v.  B.  320.  vgl. 
Oberl.  1212.  Wacz.  voces  2,  71. 

phister  stm.  (II.  495')  bäcTcer  Gl.  Gen.  {D.  80, 

II.  14).  Griesh.  Weist.  Eenn.  4484.  Vet.  b. 
17,  20.  Dsp.  3.  4.  Hb.  M.  ISOjf.  684.  Webth. 
a.  1348.  vister  Weinh.  b.  gr.  §  128(a.  1135). 
—  aus  lat.  pistor; 

phister,  phisterie  stf  s.  phistrine. 

phister-gaden  stn.  pistrina  Dfg.  438". 
phister-hÜS  stn.    (I.  739«)    pistrinum   Sum., 
pistrina  Diep.  n.  gl.  293^  S.Gall.  ehr.  28. 
phister-lehen  stn.  Urb.  b.  2,  522. 

phister-meister  stm.  bäckermeister  Gr.w.  6, 
188.  Icli  Ulreich  Sweyker,  ze  den  zeiten 
phister maister  des  gotshaus  ze  Neunburch 
Ukn,  359  (a.  1354.  „der  ph.  hatte  die  auf- 
bewahrung  u.  Verwendung  des  in  dem  stift- 
lichen Schüttkasten  zusammengeführten  ge- 
treides,  dann  die  stiftliche  bäckerei  u.  die 
müle  unter  sich.'''  einl.  XLI). 

phister-stube  f  panificina  Voc.  1482. 

phister-viursere  stm.  heizer  des  backofens 
Geis.  440. 

phistrine,  phisterie,  phistri,  phister  stf. 
(II.  495")  bäckerei,  panificina,  pistorium, 
pistrina  (phistery,  phister,  pfistry,  pistrye) 
Dfg.  409".  438",  n.  gl.  293'.  pfistrin  übe. 
pfisterie  Vet.  b.  73,  10,  pfisterei  Beh.  78,  15. 
Chr.  1.  398,  9.  Werth.  a.  1348.  pfistrieANz. 
17,  73,  phister  Beh.  78,  29.  Geis.  436.  Ukn. 
359  a.  1354;  zins  der  bäcker,  pfistri  Urb. 
228,  13.  —  ahd.  phistrina,  phistrin,  phistira 
Gff.  3,  354  au^  lat.  pistrina. 

phisunge  stf.  sibilatio  Dief.  n.  gl.  338*.  —  zu 
phisen. 

phitonisse  f.  (II.  495")  vaticinatrix  Obebl. 
1 223.  vgl.  Dfg.  s.  v.  fitonissa  237". 

phitz,  phitze  *•.  phiphiz,  phütze. 


249 


phiu 


phlaster 


250 


phiu,  pM  (11.  495'')  interj.  zum  ausdr.  des 
ekels,  Unwillens,  hohnes.  müacc.  d.  p.  phiu 
HELBL.(:ungetriu2, 1273;  1,  1208.  2,  394.  4, 
778.  7,  757.  8,  596),  fiu  MsP.  98,  38.  phi 
NiB.  Ms.  Herb.  16269.  Mabt.  184, 60.  Berth. 
103,  39.  109,  34.  Ga.  2.  120,  435;  3.  75,  153. 
Esp.  1971,  phy  Lieht.  589,  17.  fi  (fia  fi) 
Pabz.  Geo.  nhff.  pfui  Mgb.  203,  12.  228,  34. 
Hätzl.  164*.  Fasn.524,  10.537,  4.  564, 1.  811. 
26.  pfü  ib.  616,  J.  pfuch  (pfuch?  vgl.  pfü- 
chen)  Trist. /f.  Ms.  Mart.  (112,  19.  184, 
60).  AxPH.  290.  305.  Heldb.  K.  43,  24. 
Altsw.  8,  1.  Beh.  ged.  4,  34.  Fasn.  894,  32. 
pfgch  Ms.  Mai,  Berth.  93,  5.  WACK.pr.  58, 
59.  pfach  Ot.  22'.  Beh.  45,  28,  fach  Anz. 
4,  486.  MoNE  schavsp.  1,  68,  vach  W.  v.  Rh. 
187,  13.  pf  asch  Beh.  3,  20.  —  vgl.  lat.  phui, 
phy,  gr.  tpd  u.  Wack.  umd.  13. 

phiusel  s.  phniusel. 

phlac,  -ges  8tn.  (11.  496")  aas  Bon.  73,  26.  — 
schwz.  plag  u.  sicv.  plagen  modern,  verplagen 
durch  langes  aufeinanderliegen  flecken  be- 
kommenSTALD.  1,178.  vgl.  nd.  placke  flecken 
u.  unten  placke,  vlec. 

phlacke  s.  vlec. 

phläge  *.  plage  u.  vläge. 

phläge  stf.  (II.  496")  gegend,  weltgegend  Pass. 
plage,  plag,  ein  ort  der  weit  Dfg.  439*.  — 
aus  lat.  plaga,  vgl.  placke,  plage. 

pUäge  stf.  (II.  505")  s.  V.  a.  phlege  Herb.  Jer. 
in  gotes  phläge  Msh.  2,  246''.  plage  Herb. 
Pass.  —  zu  phlegen; 

phlaht  stf.  (II.  496")  s.  V.  a.  phliht  Oberl. 
1223.  Pf.  üb.  51,  872. 

phlanZsto.  (II.  496")  Wachstum,  gedeihen,  da^ 
böse  krüt  ü?  jeten,  da?  da?  gut  sin  phlanz 
inuge  gehaben  Ksr.  195.  dem  vil  zarten 
meien  seinen  pflantz  pringen  Wölk.  96.  1, 
8.  da  brehendes  lichtes  pflanz  Kolm.  7,  232; 

phlanzsere,  -er  stm.  plantator  Dfg.  440"; 
junger  gepflanzter  stamm,  pflanze,  da?  sint 
die  edelin  pflanzäre,  den  ir  trahene  dikke  üf 
rinnint  von  ir  herzen  Hpt.  h.  lied.  28,  16. 
vgl.  belzaere,  phrophsere  u.  Oberl.  1223. 

phlanz-bette  stn.  von  einem  phlanzbett  drei 
phenning  zu  dienest  Uhk.  2,  256  {a.  1368). 

phlanze  stf  (II.  496")  pflanze,  planta  Dfg. 
440",  n.  gl.  294".  Jer.  Pass.  240,  71.  Neidh. 

12,  39;  Pflanzung,  plantatio  Evang.  M.  15, 

13.  —  aus  lat.  planta; 

pnlanzen  swv.  {ib.)  tr.  pflanzen,  eig.  u.  bildl. 
plantare,  propagare,  serere  Dfg.  440''.  465". 
529".    Pass.  (30,   86.  254,  6).    Gen.  D.  8, 


32.  Sebv.  284.  Aneg.  35,  32.  Bph.  9734.  Msh. 
3,  307".  FßEiD.  118,  11  var.  Ga.  3.  22,  23. 
Alexius119,  56.  Buch  d.  r.  125.  Hpt.  7,  150. 
Roth  pr.  25.  Mgb.  346,  12.  Chr.  8.  368,  20. 
Kirchs.  743, 22.  24.826,  48.  plauzen  Wack. 
pr.  62,  21 ;  zieren,  schmückenTaB,jj.  Wh.  168", 
phlenzen  Scbta.  Fr.  1,  450;  —  intr.  schöss- 
linge  treiben,  wachsen,  gedeihen,  um  sich 
greifen,  di  also  wunneclich  üf  get  Wide 
plauzende  umbe  sich  eime  edelen  oleiboume 
glich  Elis.  10407.  unrecht  gewonheit  die 
pflanzet  wit  Ksr.  88.  —  mit  durch-; 

phlanzen  stn.  sin  phl.  ist  uns  vrum  Gen.  D. 
9,  19; 

phlanzieren  swv.  da?  ich  mins  herzen  smerzen 
der  höen  kungin  zart  nach  ir  natürlich  art 
kund  sticken  und  pflanzieren  mit  allen  fär- 
ben zieren  in  ir  genäde  besunder  Altsw. 
168,  11. 

phlanz-stlC  stm.  understund  sich  ainer,  der 
gemein  grünt  einzufangen  oder  zu  verzeinen, 
es  wer  zu  pflanzsteigen  oder  zn  andern  dingen 
Kaltb.  1,  59.  72,  26. 

phlanzunge  stf  (II.  496")  plantaria,  plantatio 
Dfg.  440".  Jer.  Mgb.  346,  12.  Uoe.  3,  336. 

phlasclie  s.  vlasche. 

phlast^^TO.  kemmich,  rauchloch  slotod.  pflast, 
caminus  Voc.  1482. 

phlaster  stm.  (II.  496")  plaster  Pilat.  101. 
blaster  Rül.  j.Tit.  6119:  pflaster,  umnd- 
pflaster,  emplastrum  (Dfg.  201",  n.gl.  149"). 
Rül.  Er.  Wwh.  phlaster  von  edeln  würzen 
gesoten  -  -  da  mite  sie  wolde  heilen  sine 
wunden  Krone  6722.  zu  dirre  wunden  höret 
niht  salbe  noch  phl.  En.  298,  1.  her  machete 
im  ein  phl.,  den  arm  her  im  da  mite  bewant 
ib.  314,  22.  ir  keiner  darf  ein  phl.  binden 
über  sine  wunden  ülr.  Wh.  185".  vgl.  noch 
Mgb.  126,  21.  295,  17.  Fasn.  563,  12.  783, 
29.  784,  19.  794,  29.  bildl.  da?  lasterhät  ein 
grö?  michel  pfl.  über  die  weit  geleit  Altsw. 
95,  2;  cement,  mörieZ  Er.  Weltchr.  Spec. 
(152,  325).  zuo  den  büwen  pflaster  {var.  mör- 
ter)  tragen  Hb.  M.  199.  cementum  Hpt.  3, 
126";  cetnentierter  od.  mit  steinen  belegter 
fussboden,  plastrum  Dfg.  440°.  Serv.  Tund. 
KiNDH.  Mai.  da?  wahs  an  da?  phl.  ran  Kchr. 
D.  475,  12.  aldä  er  sins  gebetes  pflac  üf  dem 
pflaster  Krone  14670.  er  kam  getriben  tot 
zuo  dem  pfl.  ib.  20939.  der  estroich  und  da? 
phl.  die  wären  von  wisem  alabaster  Alex.  S. 
138".  mit  golt  da?  phl.  unden  ist  gemenget 
vom  Widerschein  der  lampen  und  goldenen 


251 


pflasterer 


phlegen 


252 


ketten  j.TiT.  6113.  19.  21;  strassenpflaster 

Che.  5.  146,  9.  Tuch.  48  ff.  vgl.  die  composs. 

sowie  pflasterer,  pflastern.  —  aus  gr.  tat. 

emplastrum  «.  mlat.  plastrum ; 
phlasterer  stm.  strassenpflasterer  Tuch,  49, 

2.  10.  15.  17.  50,8/.  255,  17. 
phlaster-hamer  stm.  hammer  des  pflasterers 

Tuch.  100,  4.  9. 
phlaster-houwe  f.,  -kübel  m.  houwe  u.  kü- 

bel  des  pflasterers  S.Gall.  ehr.  77. 

phlaster-meister  stm.  Tuch.  48,  lo/. 

phlastern  (II.  496")  pflestera  Chb.  4.  232,  3: 
mit  mörtel  aufhatten  Diem.  ;  ei«  pflaster 
auflegen,  das  verwundet  gelid  pflastern 
Gr.w.  5,  54 ;  die  Strasse  pflastern,  plastrare 
DFG.  440°.  Chb.  4.  232,  3;  5.  146,  1  ff.,- 

phlasteroht  aci;.  pflastrot,  gepflastert  Gbr. 
5.  74,  13. 

phlaster-slegel  stm.  slegel  des  Pflasterers 
Tuch.  100,  5. 

phlaster-stein  »fm.  Tuch.  86,  33/.  239,  23. 
242,  23. 

pMaster-stoe^el  stm.  stoeijel  des  Pflasterers 
Tuch.  100,  11. 

pflatz  s.  phalze. 

phlec  adj.  in  unphlec,  zu  phlegen; 

phlegaere,  -er  stm.  (II.  502")  der  etw.  von  ge- 
schäfts  od.  amts  wegen  besorgt,  leitet,  treibt: 
aufseher  über,  vormund,  Verwalter,  oberer 
Walth.  Teichn.  Ueb.  Swsp.  (1,  43.  52,  1  /. 
344,  1).  NiB.  1684,  2var.  Apoll.  7117. 
15748.  er  ist  aller  weite  pfl.  und  behalter 
W.  V.  Rh.  36,  16.  Joseph  der  was  ein  pfleger 
und  ein  besorger  des  zarten  gotes  Geiesh. 
2,  13.  Johannes  ein  gewisser  pflegsere  Afan'd 
Htmlf.  129.  pfl.  über  da?  volc  Maet.  18,  26, 
über  da?  her  Teoj.  25057.  pfl.  am  kranken- 
bette  KoNE.  AI.  741.  pfl.  eines  klosters  Dm. 
62.  N.  V.  E.  13,  2.  vgl.  Che.  1.  76,  6.  10;  4. 
96,  4.  5,  123,  15.  125,  5.  133,  9.  138,  36;  8. 
22,  18. 133, 14.  337,  5.  363,  3.  403,  6;  9.  677, 
13.726,22; 

phlegaerinne,  phlegerin,  -in  stf.  dö  wart 
ir  {der  königatochter)  phlegaerinne  diu  edel 
marcgrsevin  Wolfd.  B.  257.  von  dem  mar- 
ket quam  gegän  ein  pflegerinne,  kupplerin 
Md.  ged.  4,  105.  pfl.  eines  klosters  N.  v.  E. 
5,  27.  des  zinses  pflegerin,  zinseinnehmerin 
Cds.  2,  162  (a.  1361).  frau  des  pflegers  Che. 
5.  36,  5; 

phlege  svrm.  (11.  502")  s.  v.  a.  phlSgsere,  auf- 
seher Paez.  531,  15  var.; 

pflege  stf.  (II.  503')  liebende  besorgung,  für- 


sorge,  obhut,  pflege  {gewöhnlich  im  pl.)  NiB. 
Bit.  Diete.  Rab.  Lanz.  Gerh.,  plege  Elis. 
7908.  8323 ;  leitung,  aufsieht,  gewalt  Haetm. 
(senen  hat  mich  in  siner  heimlichen  pflege 
Büchl.  2 ,  570).  Teist.  Wig.  Babl.  u.  md. 
denkm.  ich  nim  in  ü?  Schyrönes  pflege  Tboj. 
13452.  er  hat  sie  in  ir  ougen  phlege  Keone 
14331;  persönlich  der  aufseher  Paez.  531, 
15;  amt,  pflegamt,  amts-  oder  herrschafts- 
bezirk  Weist,  die  pfleg  ein  nemen  Mw.  270, 
8  {a.  1324).  einen  siner  pfleg  entsetzen  ib. 
188,  8  (a.  1293).  die  in  deiner  pfleg  gese??en 
sein  Che.  1.  144,  6;  des  man  einem  pfliget: 
schuldige  leistung,  zins,  abgäbe  Ssp.  2.  58, 
2;  3.  76,  3/  vgl.  pflegehaft,  phlegen,  phle- 
genisse  u.  zu  Zeitz,  s.  2,  54 ;  sitte,  gewohn- 
heit,  beschäftigung  Teist.  Teichk.  Such. 
Pass.  Jee.  die  ritter  pflägen  freuden  pflege 
üle.  Wh.  142".  in  dugentlicher  plege  Elis. 
1583.  2232.  8567.  soliche  plege  hän,  da?  ib. 
1831.  vgl.  phläge  2,  phliht; 

phlegede  stf.  amt,  amtsbezirk  Ad.  1286.  96 
(a.  1422.  27). 

phlege-guot  stn.  pflegguot,  zur  venvaltung 
anvertrautes  gut,  geld  Che.  5,  100  anm.  2. 

phlege-haffc  adj.  (11. 504")  zinspflichtig  Oberl. 
Ssp.  3.  45,  4.  5;  1,2. 

phlegel  s.  vlegel. 

phlege-lich  adj.  (11.  504")  wie  es  gewohnheit 
ist,  gewöhnlich,  hergebracht  Pass.  Jeb. 
Kiechb.  786,  39.  die  pfleglichen  Weinschen- 
ken Np.  248; 

phlege-liche,  -en  adv.  {ib.)  Pass.  Jbe.  pfleglich 
zu  schule geenNp.  319.  pleclicheELis.8123. 

phlege-man  stm.  (II.  45")  der  jem.  in  seiner 
pflege  hat,  pfleger  Albxius  72,  292. 

phlegen  stv.  I,  l  (II.  497*— 502")  plegen  Rul. 
Elis.  Roth.  R.  60.  part.  neben  gephlegen 
{so  noch  in  der  Zimb.  ehr.  4,  516"),  auch  ge- 
phlogen  (BPH.  384.  Ga.  1.  106,  58.  Kol. 
80,  146.  Che.  4.  231,  6);  contr.  formen 
pblist  «^a^^  phligest  Pass.  149,  89,  phlit 
St.  phliget  (Albe.  1,  829.  21,518.  24,  242)  -: 
wofür  sorgen,  sich  mit  freundlicher  sorge 
annehmen,  pflegen  mit  gen.  (dö  unser  phlac 
liep  äne  swsere  Büohl.  1, 1164.  du  bist  lange 
hie  gelegen ,  da?  din  nieman  hat  gephlegen 
Albe.  16,  426.  mit  schoenem  vli?  wart  sin 
gephlegen  Bph.  384.  Ga.  1.  106,  58),  mitacc. 
u.  gen.  einen  des  trankes  phl.  Eilh.  1886; 
bes.  als  geschäft,  als  p flicht  besorgen,  auf- 
sieht haben,  behüten,  beschützen  mit  gen., 
mit  inf.  ohne  oder  mit  ze  {ailgem.);  umgehn 


253 


phlegen 


phlihte 


254 


mit,  betreiben,  üben,  tun  mit  gen. ,  oft  bloss 
umschreibend  (släfes  Albe.  16,  160,  der 
brütloufte  phl.  ib.  21 ,  518.  da?  er  ze  erde 
mit  töde  vallens  pflac  Loh.  2749.  da?  er  ze 
vallene  pflac  von  dem  rosse  üf  den  raelm 
Karl  6120.  arbeit,  wegung,  muotwillens 
phl.  Mgb.  160,  2.  207,  21.  300,  31.  sines  wi- 
bes  phl.,  beiliegen  YjtjU.  weltchr.  71".  da? 
er  den  site  da  vermeit,  des  er  da  vor  gepfle- 
gen  hete  Troj.  15097.  des  ich  mir  wil  vür 
sorgen  phl.  Büchl.  1,  954),  mitace.  si  enpfle- 
gen  sanc  noch  seiten  spil  Vibg.  295 ,  11, 
absol  handeln  ib.  311,  7.  Nib.  41,  2.  1142, 
2;  1960,  2;  sich  bedienen,  brauchen  mit  gen. 
(e??ens  Gen.  D.  56,  18,  narunge  pfl.  Mgb.  3, 
20) ;  besitzen ,  haben  mit  gen.  (der  mantel 
muo?  offener  snüere  phl.  Wwh.  249,  2) ,  mit 
gen.  u.  präp.  des  ir  ze  vater  muostet  phl., 
der  euer  vater  war  Engelh.  1343;  mit  gen. 
u.  dat.  geben,  gewähren,  verabreichen,  eig. 
wol  dienen  womit,  s.  phlege  (derrihter  sol 
phlegen  ains  schilts  und  ains  swerts  dem, 
den  man  da  an  sprichet,  da?  erkämpfen  süle 
Swsp.  404,  1.  Ssp.  1.  63,  3.  der  stat  ir  reht 
phl.  Eisenach.  rechtsb.  3 ,  50.  des  wille  wy 
di  pleghen  Mone  schausp.  2,  104.  vgl.  Halt. 
1481 ,  zu  Zeitz,  s.  2,  54) ;  refl.  mit  gen.  ver- 
bürgen für,  versprechen  Exod.  D.  125,  37. 
129,  14.  141,  21  u.  o.f  diesitte,  gewohnheit 
haben  {oft  bloss  7imschreibend)  mit  infin., 
mit  ze  u.  inf.  {kmsL.  1414.  Elis.  687.  2081. 
922.  Albe.  24,  44)  od.  nachs.  mit  da?  (Elis. 
864.  1761).  —  mit  QU-,  ge-,  ver-,  wider-. 
ahd.  plegan,  phlekan  von  dunkl.  abst.; 

phlegen  swv.  (II.  505*)  s.  v.  a.  phlegen  stv. 
(phleit,  gephleit  conir.  aus  phleget,  gephle- 
get)  Seev.  Mar.  Buch.  d.  r.  der  ich  dö  wilen 
phlegte  Helmbe.  817.  swer  ir  danne  hat  ge- 
phleget  Warn.  1621.  er  hete  lützel  ruowe 
gephleget  Bonus  225.  diner  eren  si  gepfleit 
Helbl.  2,  638.  sie  hänt  in  aUen  ir  tagen 
dirre  verrätunge  gepfleit  Krone  21240.  wol 
gepfleit  der  pferde  wart  ib.  22123. 

phlegen  swv.  balareDiEF.  n.  gl.  47*.  s.  plecken, 
blaejen. 

phlegenisse  stf.  (II.  505*)  pflege,  aufsieht, 
Vormundschaft  Halt.  Wien.  hf.  üsch.  263 
(a.  1360).  Che.  9.  726,  24.  die  gtiete  seiner 
pflegnüsse  Feonl.  46 ;  pflegamt,  einen  siner 
pflegnüsse  entsetzen  Mw.  1S8,  2  {a.  1293); 
schuldige  leistung,  abgäbe  Che.  1.  34,  20. 
TüCH.  322,  17.  vgl.  phlgge; 

phlegerie««/".  amtdes  phlegers  S.G all.  cAr.  19; 


phlegunge  stf.  liebende  fürsorge,  pflege  Hb. 

M.  806. 
phlehen  s.  vlehen. 
phleit  s.  phlegen  suw. 

phlenzen,  phlestern  s.  phlanzen,  phlastern. 
phlez  s.  vletze. 
phliht  S7vf.  s.  phlihte. 
phliht,  phlihte  stf  (II.  506'' -509")  mä. 

phlicht,  plicht,  plichte:  freundliche  für- 
sorge, pflege,  obhut,  aufsieht  (da  muo?  ich 
leben  unde  lip  ergeben  in  iuwer  phliht  Troj. 
22829,  vgl.  3450.  21383.  so  da?  ir  amme  sie 
nie  ü?  der  pflihte  verlie  Maeg.  W.  156.  der 
arzt  hat  das  kind  in  seiner  pflicht  gehabt 
Cp.41.  in  sine  plicht,  plichte  nemen,  enphä- 
hen  Elis.  6449.  7877,  vgl.  3734.  8100.  21. 
8754);  verkehr,  Verbindung,  teilnähme,  ge- 
meinschaft  (zevueret  was  der  vinde  phl. 
TüEL.PFÄ,  10'.  da  von  da?  irdesche  viur  niht 
mohte  hän  dekeine  pfl.  an  ir  libe  Mart.  216, 
12.  sich  ze  pflihte  setzen ,  «jerizraden  Krone 
23457.  der  mit  freidiger  vuore  phliht  hat 
Eenn.  5736,  vgl.  15903.  17636.  mit  der  sel- 
ben rihte  wolte  ich  haben  phlihte  Helmbr. 
866.  gewalt  hat  niht  gunst,  hat  got  mit  ir 
niht  phlihte  Loh.  7590.  des  mochte  er  mit 
in  haben  pfliht  Albr.  pr.  39.  min  herze  hat 
mit  senen  pflihte  Hadam.  209.  da  hilt  der 
keiser  mit  der  fursten  plichte  hof  unde  ouch 
gerichte  Elis.  3470.  äne  pflicht,  ohne  gemein- 
samkeit,  auf  eigene  faust  WaIjTB.  111,  23, 
gegens.  zu  bi  pflicht  Ssp.  2.  71,  4  m.  seite 
156);  dienst,  Obliegenheit,  derpriester  leiste 
sine  phlicht  ungerne  Albe.  31 ,  98;  dienst, 
servitium.  der  furste  den  lerer  in  sine  plichte 
nam  Elis.  4022;  sitte,  art  u.  weise,  oft  nur 
umschreibend  mit  adj.  od.  gen.  (in  mancher 
handlai  pflichten,  manieren  Beh.  272,  26. 
tcetlichiu  phl.  Bit.  1 1058,  todes  phlihte  Virg. 
403,  3.  sie  sa?  in  ganzer  freude  pfliht  Türl. 
Wh.  87\  da?  si  zuo  der  minne  phliht  ir  ei- 
gen willen  möhten  hän  Herzm.  58.  e  er  mit 
siner  ougen  phliht  die  minneclichen  hat  ge- 
sehen Reiner.  B.  1150.  ich  hän  gesehen  in 
troumes  phliht  gar  ein  wunderlich  gesiht 
Teichn.  A  15''.  des  mülslages  pfl.  ib.  26°. 
aller  pirg  pfl.  ib.  5*.  gelückes  pfl.  ib.  122*. 
den  hat  man  in  puoben  pfliht,  hält  ihn  für 
einen  puoben  ib.  BlV).  —  zu  phlegen; 

phlihtsere  stm.  (II.  511*)  der  gemeinschaft 
mit,  anteil  an  etio.  hat  Parz.  289,  1 2 ; 

phlihte  stf.  s.  phliht; 

phlihte  stom.  in  ge-,  sentphlihte. 


255 


phlihte 


phlüm 


256 


phlihte  swf.  pfliht  an  eim  schiffe,  prora  Dief. 
n.  gl.  306^  vorne  bi  der  phlihten  was  ein 
türe  ü^  gesniten  Craon  968  u.  anm.  —  ahd, 
plihta,  nd.  pligt,  plagt,  vgl.  Gr.  3,  438.  Dfg. 
466".  ScHM.  Fr.  1,  447. 

phlihten  swv.  (II.  510*)  md.  phlichten,  plich- 
ten  (Karlm.  241 ,  55);  prät.  phlihte,  pari. 
gephlihtet,  gephliht  — :  intr.  sich  woran 
halten,  anteil  nehmen,  sich  beteiligen,  ver- 
binden, plü.  an  WoLFR.  (der  valsch  hat  dran 
gepflihtet  Parz.  314,  30),  mit  Teichn.  min 
ougen  mit  den  iren  pflihten  Msh.  3,  422\ 
wir  müe^en  mit  in  phl.  Livl.  1986,  zuo,  ze 
WwH.  Walth.  Eenn.  (wele  üz;  in  man ,  die 
zuo  dir  pfl.  12267);  sich  verpflichten  zu  etw. 
der  Englendere  gephlichtit  ouch  hatte  {hatte 
gewettet)  üf  einer  siten  Md.  ged.  4,  353,  mit 
dat.  u.  gen.  weit  ir  mir  helfen  {inf.  subst.) 
pflihten  Msh.  1,  lO"";  —  refl.  sich  verbinden, 
verbunden  sein  zuo  Serv.  Tund.  Mai,  Eab. 
(897).  ich  wil  mich  zuo  iin  pfl.  Hadam.  118. 
er  hat  mit  allen  sinen  phlegen  sich  zuo  Erm- 
rich  gephlihtet  Dietr.  7777.  sich  herz  ze 
lierzen  phlihtet  Ulr.  Wh.  193';  sich  halten 
an,  richten  nach  etw.  ir  sult  iuch  dar  nach 
phl.  Eab.  502.  5G8;  sich  verpflichten  zu. 
swer  in  der  huorer  zeche  sin  leben  wil  rihten, 
der  sol  sich  ze  dem  brister  nicht  phlihten, 
soll  kein  priester  werden  Prl.  515  (524), 
mit  gen.  Kell.  201,  32,  mit  dat.  u.  gen.  wan 
ich  mich  ir  keiner  e  gepflihtet  Loh.  2256;  — 
tr.  für  etw.  sorgen,  es  einrichten,  des  riches 
ere  phl.  Ernst  457.  die  den  himel  meister- 
lichen phlihtent  Mart.  91 ,  6;  in  dienst  od. 
besitz  übergeben,  verbinden,  verpflichten  zuo 
Mai,  Pass.  (swer  zu  ir  sin  leben  pflicht  H. 
236,  1).  den  herzog  Gyselbreht  er  dar  zuo 
pflihte  Loh.  7073.  man  sol  in  ze  höhen  eren 
phl.  Msh.  3,  16'.  da?  ouge  muo?  gephlihtet 
ze  boten  an  da?  herze  sin  Eeinfr.  ß.  494. 
den  wil  ich  zuo  den  pfäwen  pflihten ,  zälen 
Hpt.  7.  354,  36.  —  mit  be-,  en-,  ge-,  ver-; 

phlihteD  stn.  ein  kempflich  pflihten,  entschei- 
dung  durch  Zweikampf  Eküst  967. 

phliht-geselle  ewm.  (IP.  so**)  des  gräles 
pblihtgesellen,  die  gralritter  VkViZ.  819,  7.     } 

phiihtic,  phlihtig  adj.  (II.  510")  schuldig, 
verbunden,  verpflichtet  Chr.  3.  300,  28 ,  mit 
dat.  d.  p.  Pass.  ,  mit  gen.  d.  s.  ib.  Fromm. 
2,  449"  (plichtich).  Chr.  2.  127,  3.  515,  38, 
mit  dat.  u.  gen.  ib.  2.  266,  4,  mit  inf.  u.  ze 
Tuch.  204,  25.  273,  35.  SsP.  1.  2,  1 ;  2.  13, 
8;  3.  85,  1  etc.,  mit  dat.  u.  inf.  Jer.,  mit 


präp.  zuo  dienste  phl.  sin  Kulm.  hf.  213. 
214.  umbe  einen  zuospruch  phl.  (Wagriar) 
werden  Mone  z.  2,  8;  solitus  Dfg.  541''; 

phlihtigen  swv.  in  bephlihtigen  (nachtr.). 

phliht-16s  adj.  ohne  Verbindlichkeit  Mone  z. 
3,  454  (a.  1449). 

phliht-tac  stm.  dies  juridicus  Halt.  1487 
{15.  jh.).^ 

phliht-teilsi/wn.  (III.  22')  anteil,  gemeinschaft 
Meran.  10. 

phllht-zol  stm.  die  Strassburger  beklagen  sich, 
dass  des  bischofs  zoller  den  pflichtzoll  auf 
Wasser  und  lant  anders  nimt,  dann  ie  und  ie 
geschehen  ist  Ad.  1296  (a.  1427). 

phlist,  phlit  s.  phlegen  stv. 

phloc,  -ckes  stm.  phlocke  swm.  (II.  511") 
pflock.  pflocSucH. ,  pflocke  Tuch  88,1.  3. 
118,  19.  —  nd.  plugge  s.  Weig.  2,  372. 

phlocke  sv)m.  s.  vlocke. 

phlockelin  stn.  dem.  zu  phloc.  paxillus  Dfg. 
418"; 

phlöcken  swv.  s.  v.  a.  blocken  Chr.  5.  363,  2. 

phlocken  s.  phlücken. 

phloum  s.  phlüm. 

phlÜC,  -ckes  stm.  rocken?  ich  wil  euch  geben 
ain  guten  pflück  von  spreuer  und  auch  Spin- 
del und  enspin  Fasn.  576,  15. 

phlüc,  phlüch  s.  phluoc. 

phlucke  s.  vlocke. 

phlücken  swv.  (II.  511")  prät.  phlucte:  pflü- 
cken, carpere  Dfg.  103'.  Alexius  (74,  405). 
Livl.  md.  pflocken  Voc.  1482.  Evang.  287", 
ndrh.  plucken  Karlm.  184,  53.  235,  4,  nd. 
plocken,  plukken  Dief.  n.gl.ll'.  —  mit  zev- 
vgl.  Weig.  2,  372.  Fick'^  787. 

fphlüege  stf.?  II.  513"]  =  Msh.  3.  12,  10  s. 
phluoc. 

phlüegen  siw.  (II.  513")  pflügen,  arare  Dfg. 
44".  Hätzl.  Weist. 

phlüm,  vlüm  stm.  phlüme,  vlüme  swm.  stf 

(II.  511")  Strom,  plilüm  En.  Wwh.  Konr. 
GüDR.  720,  2.  1096,  3.  Eracl.  4462.  Gfr 
1186.  TüRL.  Wh.  31'.  ÜLR.  Wh.  243°.  Wg. 
1729.  Krone  12223.  Albr.23,  90.  deameres 
phlüm  Christoph.  827.  76.  998.  phlün 
Trist.  U.  1265,  phloum  Urst.  Ot.  457". 
Albr.  22,  487  (:  boum),  vi  um,  flüm  Krone 
(17981.  9145.  12814.20271.  22257.  26877).— 
vlüme,  flüme  swm.  L.Alex.  6964.  j. Tit.  5703. 
6047.  Krone  26363.  68.  bildl.  sünden  flüme 
Marlg.  155,  64.  —  vlüme  stf.  L.Alex.  6729. 
Krone  7972.  —  atw  lat.  flumen  Wack.  umd. 
13. 


257 


phlüm-bette 


pfiuoc-seche 


258 


phlüm-bette  stn.  plümbet ,  plumacium  Dfg. 
442'. 

plilum-,  phlümen-bouin  stm.  (I.  228\  229") 

prunus  Dfg.  469''.    Germ.  8,  47.    phrüm- 

boumSüM.,  prümenboum  Weist.,  prüniboum 

DiEF.  n.  gl.  307\ 
pWüme   swf.   (II.    51 P)    pflaume,    prunum 

(pflüme,  pfiüm,  pflumme,  prüme,  prüne)  Dfg. 

469".  reife  phlümenWH.  v.  Ost.  IV'.  pflaumen 

Fasn.  93,   8,   pfraumen  ^■i.  420,  35.   plüne 

Chr.  1.  10t),  29.  — aiis  lat.  prunum. 
phlüme  SM?/".  (II.  512*.  h2Z^)flaumfeder,  pluma 

(pflüme,   pflaun)  Dfg.   442%  md.  plüme 

Lampr.  Dief.  n.gl.  295%  ndrh.  plömeKARLM. 

233,  63.  —  av^  lat.  pluma; 
phlümen  swv.  ein  bette  machen.,  md.  plümen. 

si  legete  si  zu  bette ,  da?  si  geplümet  hette 

mit  ir  selbes  henden  Elis.  8148. 
phlümeil-boum  s.  phlümboum. 
phlümen-saf  stn.  (II2.   13'')  accacia  Dfg.  6% 
phlümen-stricker  stm.  plumarius,  plümen- 

stricker  Dfg.  442°. 
phlümit,  plümit  stn.   (11.    512".    523")    mit 

flaumfedem  gefülltes   sitzkissen.    phlümit 

WoLFR.,  plümit  Parz.  Ulr.  Wh.  251%  Zing. 

PL  1 ,  36.  Ot.  599".  bluemit  j.TiT.  2508.  — 

atis  mlat.  plumatium,  plumatum. 
phlüm-kussen  stn.  dasselbe,   plümkuschen, 

plümeukussen,  plumacium  Dfg.  442°. 
phluinphen  s.  plumphen. 
phlüm-vedere  f.  (III.  287")  pluma  Dfg.  442% 

n.  gl.  295%  Myst.  2.  360,  9 ; 
phlümvederin  adj.  von  flaumfedem.  ein  ph. 

bolster  Kol.  160,  114,  küssen  Anz.  18,  12  (a. 

1350). 
phlümveder-kussen  stn.  plumacium  Dfg. 

442% 

pblün  s.  phlüm. 

pbluoc,  -ges  stm.  (11.  512')  md.  phlüc,  phlüch, 
p1üc(Pass.  31, 19.  360,  87);  pl.  phlüege,  md. 
phlüge  — :  pflüg,  aratrum  Dfg.  44%  Barl. 
Helbl.  (1,  697).  Teichn.  pfluoges  schar 
Renn.  20902,  s.  phluocschar.  zietern  ü?  dem 
püuog  MsH.  3 ,  266%  alle?  werc  zu  phlüge 
Albr.  36,  36.  vertiger  phlüg  Mz.  3,  197  (a. 
1348).  pflüege  und  hacken  3. Tit.  4764.  den 
pfluoc  bi  dem  hörn  begrifen  Msh.  3,  213". 
den  pf.  ziehen  Troj.  9748.  Ai-br.  35,  2,  mit 
dem  pfluoge  büwen  Helmbr.  545.  Swsp.  129, 

1.  417,  2.    sin  selbes  phluoc  büwen  ib.  415, 

2.  büwes  pflegen  mit  dem  pfluoge  Neidh. 
84,  22.  mit  dem  pf.  ern  Troj.  8175.  21932, 
würkeuSwsp.  415,  8.  den  pflüge  in  den  herd 

Lex  er,  WB.  II. 


stöben  Gr.w.  4,  35.  den  pf.  in  furch  denen 
Helmbr.  308.  si  suln  den  pf.  nach  me?!;en 
Msh.  3,  293%  er  lie  den  wagen  und  den  pf. 
stille  stän  Ga.  2.  190,  566.  so  sitzet  maneger 
als  ein  pfl.  Jüngl.  558.  sin  vater  was  ein 
snider  mit  dem  pfluoge  Msh.  3,  289%  miniu 
schif  diu  sint  min  pfluoc  sagt  der  marner 
Ulr.  Wh.  225".  bildl.  der  minne  pfl.  Beliand 
2851.  lasters  pfl.  ert  nü  durch  mine  klüse 
MsH.  3,  23%  der  eren  pflüege  ib.  3,  12%  stae- 
teclichen  ziehen  der  Sünden  und  der  schän- 
den pfluoc  Mart.  215,  31.  obsc.  einer  einen 
ungerischen  pflueg  richten  Kell.  erz.  216, 
14.  persom/.  her  Pfluoc  Msh.  3 ,  185%  189"; 
persönl.  der  pflügende,  pflüger  Parz.  Reinh. 
der  pfluoc  tuot  alle?  da?  er  sei  Msh.  2,  309% 
e?  werden  pflüege  gesümet  Helmbr.  1125; 
gewerb,  beruf,  geschäft,  lebensunterhaU 
WoLFR.  Neidh.  Preid.  Berth.  Renn.  (8635. 
15597).  Pass.  (gewinnes  plüch  Zing.  findl.  2, 
131).  —  ahd.  plöh,  pluag,  phluog,  fluoc,  altn. 
plögr  vgl.  Gds.  55.  57.  Gr.  3,  415  /.  Weig. 
2,  372.  Kuhn  3,  80.  4,  208.  7,  229.  21,  13/. 
Wack.  226"  stellt  es  zu  phlegen. 
phluoc-geschirre  stn.  Gr.w.  l,  115.  174.  4, 

373.  MoNEs.  15,  431. 
phluoc-grendel  stm.  das  der  knabe  uff  dem 

pfluogegrendel  sitzet  Gr.w.  4,  139. 
phluOC-haber  stm.  pflughalter,  -lenket  We- 

STENR.  beitr.  7,  55.  174.   pfluogheber,  bu- 

rista,  stivarius  Dfg.  85%  554%  n.  gl.  62". 
phluoc-balter  stm.  stivarius  Dfg.  554" ; 
phluoc-halterin  stf.  stivaria  ib. 
phluoc-houbet««».  (1. 719")p^M5r5<erÄeWBiST., 

nicht  comp,  pfluoges  houbt,  buris  Dfg.  85", 

n.  gl.  62". 
phluOC-isen  stn.  (I.  756")  pflugschar,  vomer 

Dfg.  629".  Pass.  Herb.  3444.  Ge.w.  1,  376. 

3,628.4,  184; 
phluOC-iser  stn.  (I.  757")  dasselbe  Leys.  ;  vgl. 

Dfg.  629",  n.  gl.  385". 
phluoC-kneM  stm.  (II.  513",  29)  Brunn,  r. 
phluoc-phert  stn.  (II.  483")  Frisch  1,  655". 
phluoc-rat  stn.   (II.   560")  pflugrad  Helbl. 

Fasn.  582,  10.  Gr.w.  2,  46. 
phluOC-reht  stn.  (II.  626")  abgäbe  für  die  er- 

laubnis  der  bebauung   eines  grundstüches 

Halt.  Mone  z.  13,  219  {a.  1338).  Vilm.  299. 
phluoc-riester  stm.  buris  Dfg.  85". 
phluoc-rigel  stm.  dasselbe  Dief.  n.  gl.  62". 
phluoc-schar  stn.  {ll\  151")  pflugschar,  vo- 
mer Dfg.  629% 
phluoc-seche  stn.  dasselbe  ib. 

9 


259 


phluoc-sterz 


phorren-saf 


260 


phluoc-sterz  stm.  (ü*.  466')  buris,  stiva  Dfg. 
85'.  554'. 

pMuOC-SWanz  atm.  stiva  Dfg.  554",  nicht 
comp,  pfluoges  swanz ,  plüges  zagel  n.  gl. 
349'. 

phluOC-wise  stf.  name  eines  tone«KoLM.«.  166. 

pllluoger  stm.  pßugmacher  Mone  z.  8,  142; 

phluogide,  phluogit  stn.  ein  paar  pflug- 
ochsen, ich  iiäii  gechouft  5  phluogide  ohsen 
Pf.  üb.  183,  23.  der  diu  fiunf  phluogide 
choufte  ib.  183,  43  (auch  abgedr.  bei  Monb 
7,  393  ff.),  welher  mit  einem  ganzen  pfluegit 
rinder  büwet  Mone  z.  6,  402  (a.  1433). 

phlür  s.  vluor. 

phluster,  ablautend  zu  phlaster.  ja  lieber 
swager  püuster  pflaster  Ga.  1,  498. 

phnäsen  s-wv.  (11.  513")  schnauben  Tübl.  Wh. 
Ulk.  VFA.  113"  {Wolfenb.  hs.).  Ls.  1.  378,  142. 
—  derselben  w.  entsprungen  wie  phnßsen  u. 
vielleicht  ein  stv.  phnesen  voraussetzend; 

plmast,  phnäst  stm.  (ib.)  das  schnauben  Parz. 
572,  6  (:  gast).  Hätzl.  LXIX,  15;  dampf, 
dunst  dar  ü:;  gie  so  bceser  phnäst  (:  däst) 
Teichn.^29'.  C222".  vgl.  Kwb.  25.  Schöpf 

500.  —  vielleicht  auf  ein  stv.  phnesten  zu- 
rückführend, vgl.  phnust; 

phnehe  swm.  {ib.)8chweratmigkeit,  engbrüstig- 
heit DiEM.  arzb.; 

phnehen  stv.  I,  l  (n.  513')  schnell  atmen, 
schnauben,  keuchen,  schluchzen  Serv.  Wil- 
DON.  16,  209  (Ga.  2.  343,  209).  fnehen  Mgb. 
163,  3.  —  ahd.  fnöhan  zu  gr.  nvico  Curt.3 
262.  Kwb.  25 ; 

phnehen  stn.  weinen,  rieben  unde  pfnehen 
(:  sehen)  was  da  vil  wolveile  Krone  11530; 

phneschen  swv.  (11.  513")  «.  v.  a.  phnehen  Pf. 
arzb.  2,  18'.  —  stn.  j.TiT.  (1058).  Myst.; 

phneschezen  suro.  fneschezender,  anhelabun- 
dus  DiEF.  n.  gl.  24".  —  ahd.  fnaskazzen, 
fnescezan; 

phnesten,  phneusten  swv.  vgl.  Zimb.  ehr.  2. 

384,  36;  3.  251,  23. 
phniu  interj.  (11.  514')  Hblbl.  1,  1128. 
phniusel,  phiusel  stm.  (ib.)  catarrus  pfnysel, 

pfuisel  (=  pfiusel)  Dfg.  106".    vgl.  Schöpf 

501.  Stald.  164.  —  zu  phnüsen,  phüsen; 
phnuht  stm.  f.  (II.  513")  das  schnauben,  der 

ph.  Neidh.  188,  36;  singultus,  die  pfnuft, 
var.  pfnutz  Dfg.  537'.  vgl.  phnöhen. 
phnurren  siov.  (11.  514')  intr.  anschwellen, 
tumere,  zu  folgern  aus  üfphnurrunge ;  sich 
schnurrend  drehen,  brummen,  schnauben. 
da?  phn.  Serv.  168;  —  tr.  durch  einen  plötzl. 


ruck  wenden  u.  an  sich  ziehen,  (den  hunt) 
widerzucken  und  pfnurren  mit  dem  seile 
H.VDAM.  55.  si  phnurreten  jenen  und  disen 
Üw.  H.  769 ,  vgl.  si  zuktes  alle  drie  nach  ir 
774.  —  bair.  pfnurren  u.  pfurren  intr.  Schm. 
Fr.l,  451.  441  {kämt,  pfnurren,  in  gedanken 
einhergehn,  versunken  sein  Kwb.  25).  schwz. 
pfurren  Stald.  1,  166.  s.  phurren. 

phnüsen,  phüsen  swv.  (II.  513")  intr.  niesen 
wenn  die  leut  phnüsten  so  für  on  die  sMe 
üss  DüR.  ehr.  172 ;  schnauben,  schnoppern, 
ohrenblasenf  pfnüsen  und  traisten  Netz 
8964  anm.,  pfüsen  ib.  8924  anm.  da?  si  nit 
giengind  also  pfüsen  (:  lüsen)  und  die  lüt 
also  verliegen  ib.  11698.  und  gänd  üf  der 
gassen  her  pfüsen  (:  grüsen)  ib.  12096;  — 
refl.  sich  aufblähenf  ich  wsene  er  {der  kut- 
tenwite  ermel  trägt)  sich  umb  sus  niht  pfnüs, 
under  die  ermel  üf  die  müs  hat  er  gebunden 
armleder  Helbl.  8,  457.  —  vgl.  Schm.  Fr.  1, 
442.  452.  Stald.  1,  164.  Birl.  92'.  Schöpf 
500  und  pusten ; 

phnust  stm.  {ib.)  unterdrücktes  lachen  Jer. 
7885.  vgl.  phnäst; 

phnuten  swv.  anschnauben,  vil  sere  si  in 
pfnutten  und  begunden  in  vaste  stöben  Ulr. 
Wh.  269".  vgl.  Schm.  JPr.  1,  453  u.  gephnsete, 
enphnüten  {nachtr.); 

phnutz  s.  unter  phnuht. 

phoch-sniden  stn.  (11^.  439')  da«  beutelschnei- 
den Buch  d.  r.  1279  {nach  der  hs.).  —  bair. 
die  phochen,  packe,  blatter,  blase  Schm.  Fr. 
1,  418.  vgl.  phose; 

phoch-Snider  stm.  {W.  442")  beutelschneider. 
pfeisnider  Ls.  3.  632,  40  =  pbochsneider 
Teichn.  A  47'. 

phöhe,  phög  s.  phäwe. 

phöht  stm.  (II.  476")  md.  pföcht,  kot  Jer. 
18446.  s.  bäht. 

phoil  s.  phulwe. 

phöl  8.  phäl. 

phoret?  (II.  514")  8.  förSht. 

phoriphuisch,  (-phutsch?)  interj.  Helbl.  1, 
1215.   s.  grutsch  u.  Wack.  voces  2 ,  86  anm. 

phorre,  porre  swm.  (II.  514*.  525")  lauch, 
porrum  (pforr,  pfarr,  pfarren,  por,  pork) 
Dfg.  448",  n.  gl.  298".  phorre  j.TiT.  (3256). 
DiBM.  arzb.  pforr  Mgb.  415,  31,  pfarre,  pfarr 
ib.  8,  25.  416,  2  f.  Schm.  Fr.  1,  440.  porre 
Ls.  1. 378, 109. 137.  —  aita  tat.  porrum  Wack. 
umd.  11. 

phorreu-Saf  stn.  (II».  13")  lauchsaft  Mgb, 
pfarrsaft  Schm.  i^r.  1,  440. 


I 


261 


phorren-souc 


phrende 


262 


phorren-souc  stm.  {W.  724",  29)  dasselbe 
DiEM.  arzb. 

phorte  swstf.  (II.  hH')  Pforte  Gsm.  En.  Ludw. 
in  die  phorten  stän  Gb.Rüd.  17,  22.  swem  du 
bevilhest  die  pf orten,  sich  da?  du  dem  getrü- 
west  Ulr.  Wh.  169".  bildl.  swer  sines  mun- 
des  pforte  mit  der  zungen  niht  besperret  ib. 
228^  ich  hän  alle  pforten  miner  sinne  üf  ge- 
tan MsH.  3,  162'".  dem  diu  werc  sich  zuo  den 
Worten  fliegen  vor  der  sibenden  pforten 
Renk.  8637.  —  mit  porte,  porze  aus  lat. 
porta,  vgl.  phorze; 

phörtelin  stn.  {ib.)  dem.  zum  vorig.  Teist.  H.; 

phorten  swv.  in  bephorten  {nachtr.); 

phortensere,  -er  stm.  pförtner,  türhüter, 
ostiarius  Dfg.  403%  n.  gl.  275".  Mich.  M.  hof 
18.  33.  34.  vgl.  portensere,  porzener; 

phortenserinne  stf.  hostiaria  Schm.  Fr.  l ,  96. 

phort-hÜS  stn.  (11.  514*)  umgedeutscht  aus  lat. 
porticus  Myst.  1.  128,  8.  vgl.  phorzich. 

phorze  swf.  s.v.a.  phorte.  Heinrich  von  Pfort- 
zen  Ls.  3.  228,  422.  vgl.  porze  u.  Gds.  429. 
485; 

phorzich  stm.  (II.  514")  vorhaus  einer  hirche. 
bi  dem  bethüs  was  ein  pforzich  (:  sich)  sam 
ein  loube  Bph.  3288.  in  dem  phorzeich  ze 
den  Schotten Enenk.  118.  pfersach,  porti- 
cus Schm.  i^r.  1,847.  umgedeut.  Vorzeichen 
W.  V.Rh.  79,  16  {var.  vörzich),  forzaichen  u. 
f  urzog  vestibulumDFG.616',  porticus  Schm. 
a.  a.  o.  —  au^  lat.  porticus  Wack.  umd.  58. 

phose  swm.  (II.  514")  gürteltascke ,  beutel 
Neidh.  Heinz.  Ls.  ernimt  zwenhentschuoch 
von  den  kremen  oder  einen  phosen  Kolm.  66, 
45.  phosse  Mbrg.  36''.  —  nach  Wack.  umd. 
11.27  aus  mlat.  punga  {von  pungere,  in  die 
manhineinstösst),  wie  auch  jüngere  ahd.  mit 
phosöu  übersetzt  wird,  nach  Weinh.  d.  fr. 
451  sind  gt.  puggs,  ahd.  phunc  u.  phoso 
{aUn.  p  0  si  swm.  pungr  u.  püss)  wahrschein- 
lich slav.  Ursprungs. 

phost,  phoste;  post,  posteste2^?».(II.  5l4^ 

526")  stütze,  Pfosten,   balken.    phost  Jer. 

24423.  phoste  Diut.  3,  216,  p fauste  Chr. 

8.  74,  16.  post,  poste  Dfg.  449',  n.  gl.  299\ 

poste  Erlces.  441.  Gr.w.  3,  428.  —  atis  lat. 

postis. 
phote  f.  pfote.  ndrh.  pote  Karlm.  6,  2.  —  nd. 

pote  aus  fz.  patte  Weig.  2,  374.  vgl.  Diez  255. 
phöwe  s.  phäwe. 
phragen,  vragen  stm.  markt,  den  fragen  auf 

slagen ,  üf  dem  pfragen  etw.  kaufen  Schm. 

Fr.  1 ,  812  {lö.  Jh.);  handel,  wucher.   kein 


körn,   fuoter  ze  pfragen  verkoufeu,   durch 
pfragen  koufen  Feldk.  r.  86.  87.   vgl.  korn- 
phragen,  phragenkouf,  -market,  -wäre; 
phragener,  vragener  stm.  (II.  514")  Uein- 

händler,  victualieuhändler,  antionavius,  pe- 
nesticus  pfragner  Voc.  1482,  fragnaer  Dfg. 
422°.  pfragener  Berth.  (266,  20.  285,  15), 
pfragner  Np.  192  /.  {13.— 14.  jh.).  Tuch. 
116,  30. 155,  32.  156,  25.  168,  13.  Chr.  1. 182, 
33;  2.  314,  17.  350,  19;  3.  314,  17.  350,  19. 
phregener  Gengl.  426  (a.  1328),  pfregner 
Renn.  4454.  Rotenb.  r.  40.  vragener  Mw. 
62,  7  {a.  1256),  fragner  ib.  244,  34  («.  1312). 
Teichn.  C116'.  UscH.  278  {a.  1363).  Mh.  2, 
238.  Beh.5,  15.  30,  8.  35,  ^^{vgl.  prachner 
50, 16).  Schm'.  Fr.  1,  812.  —  ahd.  phragenäri, 
marhtmeister  von  phragina,  schranke  (Hpt. 

3,  445)  Wack.  226"; 

phragenerinne,  -in,  -in  stf  {ib.)  kUinhänd- 

lerin,  antionaria,  pfragnerin  Voc.  1482. 
pfragenerinne  Berth.  (16,  39),  pfragnerin 
Np.  216/".  vragnerinÜHK.  2,  167  (a.  1337). 
Mh.  3,  417.  ScHM.  Fr.  1,  812. 

phragen-kouf  stm.  kauf  u.  verkauf  der  phra- 
gener Np.  191  f  {IS.-U.  Jh.). 

phragen-market  stm.  er  alter  wibe  pfragen- 
market  Jüngl.  911. 

phragen- werc  stn.  geschäfl  der  phragener, 
kleinhandel'^¥.  187.216. 

phrancsal  stf  (IL  515")  Ot.  185"— 251*.  Uoe. 

4,  348  {a.  1300).  Ula.  178  {a.  1333).  W.  29 
s.  43  {a.  1337)  s.  v.  a. 

phrange,  phrenge  stf.  (IL  515")  einschUessung, 
beengung,  nötigung,  drangsal.  da?  ir  uns  be- 
halt in  phantnusse  phrange  Ot.  396".  an  alle 
phrengÜHK.  2,  185  {a.  1343).  pl.  {od.  stn. 
von  phrangen  swv.f)  ü?  vancnus  phrangen 
erledigt  er  uns  alle  ba?  Ot.  261"; 

*phrangen  ««w.  red.  I,  l  (IL  514")  gt.  praggan, 
drängen,  drücken,  nd.  prangen,  wozu  auch 
pranger  u.  vielleicht  braechen  {prägen)  ge- 
hören, vgl.KvBis  Q,  428.  14,  427.  Dibf.  1, 
340.  Gsp.  55  {zu  lat.  premere) ; 

phrangen  siw.  s.  phrengen. 

phrecken  swv.  ich  wil  sie  sülen  und  pfregken 
und  stoszen  von  den  winkeln  in  die  egken 
Fasn.  945, 13.  vgl.  pricken. 

phregener,  phregner  ».  phragener. 

phreit  adj.  =  bereit,    phrait,  paratus  Voc. 

1429  bei  ScHü. 
phren  ».  phrieme. 
phrende  s.  phrüende. 

9' 


263 


phrenge 


phrüende 


264 


phrenge  adj.  (II.  515")  enge,  gedrängt,  vgl. 
ScHM.  i^r.  1,  454; 

phrenge  stf.  «.  phrange; 

phrengen  siov.  (II.  515")  phrangen  Ot.  158\ 
331";  prät.  phrancte :  ^Tessew,  drängen,  be- 
drücken DiEM.  Ms.  {H.  2,  236").  Teichn.  tor- 
quere Dfg.  589".  oppressus,  gepfrengt  ib. 
398".  da^  man  in  solt  engen  und  phr.  Ot. 
187",  zwengen  oder  phr.  H.  v.  N.  356.  einen 
pfr.  oder  irren  Kaltb.  101,  99.  einen  schetzen 
und  unpillich  phr.  Mh.  2,  598.  sie  niht  phr. 
od.  noeten  Steuer  zu  geben  Stb.  288.  durch 
eines  loches  enge  pfr.  Makt.  45,  111.  min 
rede  wil  ich  niht  lengen  noch  iuch  dar  an 
phrengen  Kkone  22622,  vgl.  15319.  22229. 
einen  engen  u.  phrengen  mit  dem  dienest 
Ot.  475",  vgl.  102".  485".  umbe  den  zehen- 
den si  die  liute  phrengent  Bph.  6222.  und 
suUen  da?  gotzhaus  umb  dheinerlei  kost 
oder  schaden  niht  pfr.  W.  29  s.  42  {a.  1337). 
meng  unbekante?  liden  phrenget  dich  zuo 
mir  an  mines  criuzes  engen  notstal  Griesh. 
denkm.  43.  ze  höher  minne  stiure  wurden  sie 
dar  gepfrenget  j.TiT.  3045.  vgl.  Birl.  94; 

phrenger  stm.  bedränger.  pfr.  der  armen 
ScHM.  Fr.  1,  425  (a.  1447); 

phrengnüsse  stf.  (II.  515")  s.  v.  a.  phrancsal, 

phrange  Weist.  Schm.  Fr.  1,  455; 
phrengunge  stf.  oppressio  Schm.  Fr.  1,  455. 
pfrentner  «.  phrüendaere. 

phressel «.  prSssel. 

phretscherin  stf.  antionaria  Voc.  1482.  vgl. 
Schm.  Fr.  1,832.  Kwb.  101. 

phrieme,  phriem  swstm.  (II.  515")  pfriem, 
Pfriemen,  premula,  subula  (pfrieme,  pfrin, 
pfren,  prieme,  priem,  prim,  prin)  Dfg.  455'. 
562',  n.  gl.  301".  pfrieme  Frl.,  md.  prieme, 
und  nam  dö  einen  priemen  En.  25 ,  30.  mit 
priemen  sin  lehen  verdiigen  Eblces.  4291. 
phriem  zu  tragen  verboten  {vgl.  phriemen- 
vüst)  Kaltb.  54,  16.  56,  35;  pugillaris,  grif- 
fel  DiEP.  n.  gl.  308".  —  nd.  priem,  ags.  pröon 
m.  heftstachel,  altn.  priönn  stech-,  Strickna- 
del (Weig.  2,  374),  av>s  mlat.  prema  {voraus- 
zusetzen wegen  premula)  von  lat.  premere ; 

phriemen  svov.  mit  einem  pfriemen  stechen, 
vei  wunden,  dermin  herze  pfriente(:  diente) 
MsH.  2,  291".  vgl.  pfriend,  radius  ferreus 
Dfg.  483".  md.  phrimen  Erlces.  1543,  vgl. 
4291. 

phriemen- VÜst  stf.  md.  primenfüste ,  messer 
u.  degen  zu  verbieden  Frahkp.  brgmstb.  a. 
1462  vig.  III.  p.  jubil. 


phriem-krüt  stn.  genesta  Dfg.  259".  pfrymen- 
kraut  Myns.  79.  s.  phrimme. 

phriend  «.  phrüende. 

phrienen  s.  phriemen. 

phrille  swm.  (II.  h\y)  ein  fisch,  aspratilis,  pe- 
lanus  (phrille,  pfrill,  pfril)  Dfg.  54°.  421", 
n.  gl.  285".  Apoll.  18157.  dyklain  grundein 
und  pfrillen  Beh.  281,  29.  Schöpf  502  (a. 
1499).  Ukn.  einl.  XLIV.  anm.  8.  vgl.  perille, 
phelle  u.  Frisch  2,  57'. 

phrime,  phrimen  s.  prime,  phriemen. 

phrimme  swm.  (II.  515")  mirica  Sum.  Dfg. 
358".  vgl.  phriemkrüt  u.  Weig.  2,  374. 

phrin  s.  phrieme. 

phrisemsere  stm.  =  brosenaere  Ga.  1,  90,  41 ; 

phrismerinne  stf.  aus  geiz  trüte  si  nirgen  ge- 
nesen ,  si  wolte  ein  pfrismerinne  Wesen  Ga. 
1.  90,  52. 

phrond,  phrönde,  phröntner  s.  phrüende, 
phrüendaere. 

phrophaere,  -er  stm.  (II.  515")  pfropf  er  Anz. 

3,  303;  Pfropfreis,  surculus  Dfg.  568°.  ar- 
bustum,  fropferVoc.  Sehr.  150.  vgl.  belzaere, 
phlanzsere; 

phrophen  swv.  {ib.)  pfropfen  eig.  u.  bildl. 
Pass.  Jer.  die  beltzeriser  pfr.  Mbrg.  26". 
auch  cristgelouben  pfr.  si  konden  mit  ir  pre- 
digen Bald.  382.  sertum,  gephroft  Voc.  Sehr. 
2579.  in  phropfen,  inserere  ib.  1320.  md. 
auch  prophen  Pass.  (184,  33).  er  was  ge- 
prophet  üf  den  stam  Vet.  b.  L.  1510,  prof- 
fen,  plantare  Dfg.  440".  —  atis  lat.  propa- 
gare  Wack.  umd.  11. 

phroph-ris  stn.  (ü.  724")  pfropfreis,  surculus 
Dfg.  568°. 

phrüende,  phruonde««/".  (U.  515")  nbff.  phruon- 
te,  phruont,  phrüent,  pfruent,  pfrüemd, 
pfriend,  pfrönde,  pfronde,  pfrond,  vrande, 
pfrende,  provene,  7»c?.  pfründe,  pfrün(WBi8T. 
3,  475),  pründe,  provende  — :  nahrung,  un- 
terhalt DiEM.  Gen.  (phruonte  D.  77,  2).  wir 
bedürfen  guoter  phruonde  ze  unserre  hin- 
verte,  der  phruonde  bitten  wir  alle  tageSpEc. 
42.  sie  santen  ir  die  pfrüende  ie  zem  male 
j.TiT.  5194.  er  brähtem  sine  pfrüende  dar 
Alexiüs  72,  293.  libes  pfrüende  Eenn.  9569. 
973.  nü  seht,  wie  nach  der  pfrüende  ein  wil- 
der valke  warte,  swenn  in  beginnet  harte 
der  grimme  hunger  twingen  Troj.  35850. 
ein  välkelin  da?  hungert  und  die  pfrüende 
sin  wil  suochen  üf  der  beide  Part.  B.  600. 
si  strichent  umbe  nach  der  pfrüent  (:  lüent) 
Helbl.  2, 1392.  man  git  mir  selten  ze  pfrönde 


265 


plimendaBre 


phulwe 


266 


Pfennige  Ls.  1.  226,  117.  ouf  einem  äse  nam 
er  sine  vrande  (:sande)GEN.Z).  28,  24;  bes. 
die  vertragsmässig  gereichten  lebensmittel, 
Pfründe,  prebenda  (pfründ,  pfrende,  pründe) 
Dfg.  45 1^  des  obents  ein  ])hruent  weins  Ula. 
170  (a.  1327).  Stb.  294,  vgl  phrüendewin. 
drei  Schilling  den  siechen  in  da?  spitol ,  dö 
von  ir  phruent  gepe??ert  wirt  Ukn.  277  (a. 
1339).  die  pfriiemd  reichen  Mz.  4,  123, 
provende  Feomm.  2,  449^  Höper  s.  217. 
die  provene  {leibrente)YvRcnoyf  archiv  20, 
476  (a.  1410);  geistl.  amt  u.  einkünfte  aus 
einem  solchen  Paez.  Walth,  Ulk.  Wh.  156". 
158^  163".  178°.  sin  phrün de  (zehende  unt 
wideme)  wsere  im  benomen  Kchh.  Z).  441,  4. 
zehende,  phrundeEßiNN.  67.  richiu  pfr.  j.TiT. 
5437.  6134.  gebresten  an  der  phrüende  doln 
Serv.  2801.  03.  man  lernet  lösheit  da  heim 
wol,  da  mite  man  ze  hove  sol  werven 
pharre  unde  phruont  (:  tuont)  Wg.  6391.  der 
ewart  verlos  mit  urteil  pfrüende  und  ouch 
sin  e  Mariengb.  565.  der  hat  ze  Basel  in  der 
stat  zuo  dem  tuome  pfrüende  Silv.  93.  ich 
wene  der  lobebere  lutzel  ie  gestünde  nach 
kirchen  joch  nach  pründe  Ens.  3980.  pfruon- 
de,  Pfründe  Che.  8.  35,  32.  73,  18.  92,  4 
etc.  pfriend  ib.  4.  294,  9.  pfriend  geben,  pre- 
bendare  Dfg.  45 1^  pfrüent  Mgb.  197,  23. 
pfrond,  pfronde  Netz  2971.  3115.  19.  3200 
u.  0.;  auch  von  andern  ämterw.  der  burger- 
maister  und  rät  zu  Wien  sagen  jerlich  zu 
den  wein  achten  ir  pfrünt  und  ambt  auf  Cr. 
288.  —  ahd.  phrovinta(HoFFM.^Z.  40),  phru- 
anta,  pruanta  aiis  mlat.  roman.  provenda, 
das  sich  durch  einwirkung  von  tat.  provi- 
dere  statt  des  mlat.  praebenda  bildete  Weig. 
2,  375.  Wack.  umd.  38; 

phrüendsere,  -er;  phrüeiideners#m.(n.5i6') 

pfründner,  prebendarius  (phrundener,  pro- 
bender, provcnder)  Dfg.  451''.  phrüendaere 
Alexitjs,  phrundere  Myst.  pfruondener  Mb. 
40,  310  (a.  1340).  pfröntner  Voc.  1437. 
pfrentner  Gr.w.  6,  194.  probener  Arn.  78, 
provener  Virchow  archiv  20,  473  ff.  (a. 
1330—60).  —  aus  mlat.  provendarius,  pras- 
bendarius. 

phrüende-bröt  stn.  Ubb.  290,  20.  pfruonde- 
brötMoNE«.  11,  225. 

phrüende-geber  stm.  pfrunde-,  pfrundgeber, 
prebendator,  prebitor  Dfg.  451''. 

phrüende-hüs  stn.  pfrundhüs,  prebendaria 
Dfg.  45  1\  S.Gall.  ehr.  28.  34. 


phrüende-küche  stf.  pfruondkuchi  Gr.w.  4, 

487. 
phrüende -lehen    stn.    pfruondelehen   Urb. 

199,  4. 
phrüendelin  stn.  dem.  zu  phrüende.  pfrünt- 

leinFASN.  661,  17; 
phrüenden    swv.    (11.    516")    tr.    mit    einer 

phrüende  versehen,  einem  den  lebensunter- 

halt  geben  Oberl.  Weist,  vgl.  Dfg.  451'".  — 

mit  be-  {nachtr.),  ver- ; 
phrüendener  s.  phrüendaere ; 
phrüendenerin  stf  pfrundnerin,  prebendaria 

Dfg.  45  P. 
phrüende- win  stn.  pfruondwin  Mone  «.  U, 

218.  225. 
phrüme«.  phlüme  1. 
phrün  6-.  phrüende. 

phrund-,  phruond-,  phruont «.  phrüend-. 
phü,  phuch  s.  phiu. 

phüch  interj.  von  pfauchen  der  Tcatze  s.  Wack. 
voces  2,  28 ; 

phüchen  swv.  (II.  516*)  phüch  sagen,  pfau- 
chen Ms.  Frl.  {vom  eber).  sin  herze  begunde 
in  klagenden  leiden  kintlichen  phüchen,  bel- 
len j. Tit.  1003.  vglDyf-B.  3,  1367.  Wack. 
voces  2,  68.  79.  87.  136; 

phüchzen  swv.  (ib.)  intens,  zum  vorig.  Trist. 
IT.  das  tier  das  pfuchzet  in  da  an  Lcr.  93, 
209.  und  pfuchzet  gen  mir  als  ain  gaisz  Fasn. 
327,  4.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  423.  Kwb.  25. 
BiRL.  95'. 

phüelen  swv.  in  enphüelen  (nachtr.). 

phui,  phuisel  s.  phiu,  phniusel. 

phül  s.  phuol. 

phul,  phulb,  phulfe,  phulge  s.  phulwe. 

phulment,  -munt  s.  fundament. 

phulse  s.  phulwe. 

phulse  swf  (II.  516")  die  zum  phulsen  ge- 
brauchte Stange,  md.  pulse  Weist.  ; 

phulsen  swv.  {ib.)  mit  Stangen  die  fische  auf- 
stören, damit  sie  ins  netz  gehn  Eeinh. 
sendschr.  740,  vgl.  stürmen.  —  aus  lat.  pul- 
sare  Wack.  umd.  50,  vgl.  puls. 

phul-tac  stm.  das  jargedinge  am  pfultag  hal- 
ten Gr.w.  2,  8  (a.  1557).  pul  tag  ib.  98  {a. 
1486).  vgl.  vuUemänöt  u.  Gr.  kl.  schft.  2,  15. 

phulwe,  phulwe  svm,.  n.  (in.  516")  pfulge 
Pf.  üb.  153,  48.  phülw  stm.  Troj.,  md.  phule 
stm.  Ssp.  1.  22,  4;  3.  38,  5,  phul  (Vet.  b.  59, 
30),  phoil  (Kulm,  r.),  pule,  pul  m.  n.  phulf 
Mich.  M.hof  1'6.  41,  phulse  ^jZ.  ib.  18  -: 
federküssen,  pfühl,  plumarium,  pulvinar, 
pulvinus  (pfulwe ,  pfulbe,  pfulb,  pfulg,  pfui, 


267 


phulzeht 


phurren 


268 


pulbe,  polwe,  polfe,  pule,  pul)  Dfg.  442'. 
473',  n.  gl.  295'.  309',  pfulwe  Weist.  Narh. 
En.  49,  23  var.  phulwen,  bettekussen  Hebb. 
9241.  da  diu  houbet  wären  hin  gekeret  da 
was  ie  höher  gemöret  mit  einem  phulwen 
sidin  Cbaon  1 155.  sidine  pfulwen  und  küssSn 
Ls.  1.  138,  275.  diu  liebe  mir  ein  pfulwen  bot 
ib.  2.  386,  50.  siben  pett,  siben  phulwen 
und  vierzechen  küsse  Dh.  251.  phülwe  Lanz. 
küsse  mit  pfulwen  vil  von  pfelle  dar  üf  man 
sa?  Loh.  6335.  pfülw  unde  linder  bette  was 
Achilles  niht  gewent  Troj.  13766.  —  ahd. 
phulwo,  phulwi  au8  lat.  pulvinus  Weig.  2, 
375. 

phulzeht?  phulzecht,  paludimentum  Voc. 
Sehr.  2341.  vgl.  Dfg.  408',  n.  gl.  21T'.  pa- 
ludimentum ein  edel  kleit  des  keisers,  künigs. 

phul-ziehe  f.  Mssenüberzug  ksz.  18,  16.  45 
(a.  1431.  39).  pfulfezieche  Mich.  M.  hof2d. 

phundec,  phundic,  phündic  adj.  (II.  517") 

ein  pfund  wiegend,  pfundige  kerzen  Chr.  8. 
137,  20;  das  rechte  gewicht  habend,  voll- 
wichtig, phundige  phenninge  {von  denen 
240  auf  eine  marh  im  gewicht  gehn)  Dsp.  1, 
131.  Swsp.  255,  4.  343,  4.  Ssp.  2.  26,  3;  3. 
45.  1.  Gaupp  1,  66.  MoNE  z.  21,  455.  458. 
Gr.w.  1,  131.  Che.  9.  988,  3.  ein  phündiges 
swin  Gr.w.  4,  143.  vgl.  phündischj 

phunder  stm.  (ib.)  ein  volles  Tphunt  enthaltend, 
ein  schenkmass  Münch.  r,,  übertr.  von  einem 
gewichtigen  manne  Pasö.  vgl.  bunder; 

phündisch  adj.  s.  v.  a.  phundec.  pfündische 
Pfenninge  Gr.w.  3,  429. 

phundment,  -mit,  phunmgnt,  -munt,  s. 
fundament. 

phunt  s.  punct,  spunt. 

phunt,  -des  8tn.  (II.  516'')  ein  bestimmtes  ge- 
wicht, pfund,  libra,  pondus,  talentum  Dfg. 
327'.  447".  572'.  Ms.  {H.  2,  241').  alle  sache 
bei  dem  pfund  reden,  gross  sprechen  Chr.  3. 
136,4;  pfund  geldes,  höchste  münzeinheit, 
mna  Dfg.  364^  allgem.  (den  gibit  er  mauic 
guldin  phunt  Fdgr.  2. 114,  34.  si  verphanten 
e?  umbe  ein  pfunt  Hpt.  1 .  399,  46,  vgl.  398, 
27.  400,  76,  der  kouft  ein  swert  bi  einem 
phundeMsH.  3,  249',  vgl.  188'.  220\  vertrink 
ein  halbem  ph.  ib.  295'.  man  git  den  wei^e 
umb  fünf  phunt  Helbl.  3,  126.  er  gap  ze- 
hant  zehen  pfunt  ieslicher  ammen  Ulr.  Wh. 
153".  MoR.  1,  3457.  alle  handlung  in  dem 
land  u.  alle  raitung  ist  gemacht  auf  das 
phunt  und  nicht  auf  das  golt  Cp.  1 8 1 .  Vj  phunt 
=  1  gülden  ib.  370.  ein  pfunt  alt  =  30  Pfen- 


ninge Tdch.  108,  15,  237,  28.  ein  pf.  novi  = 
drei  pfunt  alt  ib.  99,  15,  22.  aht  pf,  alt  = 
ein  guidein  ib.  324,  27.  vgl.  Rock.  1, 12anOT.)-, 
ein  gewicht  von  einer  bestimmten  anzal  von 
pfunden  oder  Zentnern :  pfunt,  talentum  ut 
maximum  pondus  pensans  120  libras  Voc. 
1482.  ein  pf.  isens  Mone  z.  12,  428,  ein 
p  u  n  d  isins  Böhm.  505  (a.  1 329).  so  hab  ich 
das  werkeisen  kauft  ie  ein  pfunt  umb  26 
guld.  rheinisch  und  das  rateisen  ein  pfunt 
umb  17  guld.  Tuch.  98,  21  /./  eine  be- 
stimmte anzal  von  stücken  {nach  Schm.  Fr. 
1 ,  435  von  240) :  ein  halp  pfunt  aier ,  zwai 
pf.  aierÜRB.  1,  121.  Chr.  1.  211,  24.  212, 
20.  ein  phunt  salz  {nach  Schm.  240  soge- 
nannte salzfuder  oder  stocke)  Uhk.  2,  248. 
275  a.  1371.  —  aus  lat.  pondus. 

phuntgemlinte  *.  fundament. 

phuat-loch  8.  spuntloch. 

phunt-vriuüt  stm.  s.  unter  gruntvriunt. 

phunt-ZOl  stm.  pfuntzol  da?  ist  von  denime 
pfunde  vier  pfenning  Gr.w.  1 ,  762.  fri  von 
pfuntzol  {„zoll  vom  wert,  kaufaccise")  Mone 
z.  9,  417  a.  1440.  md.  unser  puntzol  zu 
Meintz  Mainz.  Igb.  131. 

phuol  stm.  (II.  5n')pl.  phüele;  mrf.  phül  — : 
pfuhl  (palus  Dfg.  408'',  n.  gl.  278'),  eig.  u. 
bildl.  ÜBST.  Frl.  Pass,  Myst.  ain  pf.  oder 
ain  hül  Mgb.  210,  24.  273,  18.  in  den  pfüelen 
oder  in  den  lachen  ib.  258,  32.  390,  23,  tiefer 
ph,  Geo.  4684.  in  tiefer  molten  pfuole  j.TiT. 
2129.  vüler  ph.  Mabt.  143,  33.  da?  golt  viel 
in  den  phuol  Wwh.  188,  21.  in  des  horwes 
pf.  Ls.  3.  48,  871.  59,  462.  da?  du  ein  böse 
wurm  weris  und  in  derae  phüle  swebetis 
Glaub.  2844.  sie  ranten  in  dem  blute  als  in 
eirae  phüle  Herb.  6465.  die  wurfens  von  den 
stuolen  und  besouftens  in  den  pfuolen  Karl 
832.  da?  swin  lät  den  lütern  brunnen  und 
leit  sich  in  den  trüeben  pfuol  Msf.  29,  32. 
Wartb.  38,  6.  41,  7;  der  helle  pf.  Wig.  105, 
14.  Helbl.  4,  270.  ir  valscher  wille  was  ge- 
leit  in  tiefer  ungelouben  pfuol  Silv.  2078. 
schänden  ph.  Eeinfr.  B.  4358.  Roseng.  C. 
313.  Sünden  ph.  Loh.  3629.  jämers  ph.  Ha- 
DAM.  229.  pf.  des  gruntlösen  riuwenMp.  177. 
er  wart  besolget  in  bannes  pfuol  Loh.  7465, 
—  av,s  lat.  palus  mit  Steigerung  des  vmrzel- 
vocals. 

phürpfel-sac  .stm.  (U.\  3")  «.  unter  göurich. 

phurren  «tut?.  (II.  517*)  sich  schnell  bewegen, 
sausen  Helmbr.  420  var.  vgl.  phnurren, 
buvren,  pur  u.  Schöpf  503. 


269 


phüsen 


pin 


270 


phüsen  s.  phnüsen. 

phütze  stswf.  (11.  517*.  545")  md.  phutze, 
puze,  putze,  pütte;  ^nzze  stm.  W.  v.  N.  41, 
5.  putz  stm.  Fromm.  2 ,  450*  — :  brutiTien, 
puteus  (phutze,  pfutz,  puze,  putze,  pütte) 
Dfg.  474',  n.  gl.  310*;  lache,  pfütze  (lacus, 
palus:  pfutze,  pfutz,  pfütz,  pfitz,  putze,  putte) 
Dfg.  316*.  408",  eig.  u.  Midi.  Pass.  (putze 
H.  89,  76).  des  hei?en  bluotes  pfütze  Troj. 
35712.  er  kroch  gön  einer  pfützen  Renn. 
10202.  sam  ein  sau  in  einer  pfützen  Fasn. 
658,  1.  pfützsche  ib.  788,  18.  da  schei?  ich 
inne  die  phutze  Mor.  2,  314.  nu  werft  en  in 
die  pfütze  Geo.  4698,  in  der  pfützen  ib.  4700. 
pfitze  Hb.  M.  211.  din  golt  wirfe  ich  in  die 
puze  RuL.  150,  5.  sie  trunken  u?  den  putzen 
Albr.  448".  also  diu  putze  ie  tiefer  ist,  ie 
hceher  der  wirt,  der  üf  der  putzen  stät  Myst. 
2.  150,  5.  in  der  pütten  ichbelac  Msh.  2,  79* ; 
der  Sunden  phutze  Frlg.  107,  254.  ü?  sines 
herzen  phutze  roch  nü  manic  übel  stanc  Vet. 
b.  L.  4707,  —  ahd.  fuzze  stf.,  phuzzi,  puzzi 
stm.  altn.  pyttr  stm.  mit  bütze  (büsse  Alem. 
1, 192)  aus  lat.  puteus. 

pMtz-man  stm.  paluster  Diep.  n.  gl.  278". 

pic,  pichen,  picken  s.  bic,  bicken. 

pihter?  stm.  vier  sester  weins  aus  des  vogts 

pichter  Gr.w.  2,  240. 
piermeit  s.  pergamente. 
pietanz  s.  pitanz. 
pieken  s.  bie^e. 
pifen,  piffen  *.  phifen. 

pigmei.    klaineu  läutel  die   hal;ent  pigmei 

Mgb.  490,  36.    die   kleineu  pigmei  Apoll. 

11100; 
pigmeisch  cfrf;.  da^pigmeischvolkMoB.  192, 1. 
pigmentsere  stm.    (II.    518')   gewürzhrämer. 

pimentäre,  bimentsere  Hpt.  h.  lied  80,   27. 

28.  81 ,  23.  —  aus  mlat.  pigmentarius  Dfg. 

434'; 

pigmente,  -ment;  pimente,  bimente,  -ent 

stswf.  stn.  (11.  517")  geioürz,  specerei,  pig- 
mentum  (pignient,  pigmeng,  pigmer)  Dfg. 
434',  n.gl.  291'.  pigmente,  -ment  Diem.  En. 
(223,  9.  314, 19).  Mar.  Parz.  sinampigmen- 
ten  RuL.  260,  27.  nu  muosten  sie  pigment  ab 
twahen  Krone  22072,  pimente,  bimente, 
-ent  Gen.  (peminte  D.  115,  16).  Msh.  2, 
258*.  rcemisch  byment  Myns.  42.  bimite 
Wack.  pj'.  12,  55.  65;  gewürzter  wein,  da^ 
pigment  Krone  2517.  sinöpel  mit  pigmente, 
cläret  und  möra?  Wwh.  276,  6.  —  aus  lat. 
pigmentum ; 


pigmenten,  pimenten  swv.  (II.  518")  vMrzen 
"Will,  gepigmentet  cläret  Wwh.  177,  4. 

pigrot  s.  pogrot. 

pigtantie  *.  pitanz. 

pil  8.  phil. 

pil  stn.  (II,  518')  Spundloch  Oberl.  1225. 
ScHM.Fr.l,  385  (a.  1392).  vgl.Dytyi.  1,  1377. 
KwB.  20. 

pilbis,  pilbitz  s.  bilwi?. 

pilen  swv.  in  verpilen. 

piler  8.  phUaere. 

pilg-ei  stn.  das  nestei.  die  hennen  latent  niht 
ab  ze  aim,  wie  lang  man  in  neur  ain  ai  an 
dem  nest  Ise^^t,  und  da?  hai^ent  die  gepäu- 
rinne  ain  pilgai,  wan  e2;  ist  den  hennen  ain 
pild  ze  aim  Mgb.  193,  17.  Monb  8,  495.  vgl. 
ScHM.  Fr.  1,  236. 

pilgerim,  -in  stm.  s.  bilgerim  (ich  bin  der 
eren  pilgerim  Msh.  3,  103"); 

pilgerimen  swv.  pilgrimende,  peregre  Evang. 
287".  vgl.  pilgerinwise; 

pilgerinsere  stm.  pilger  Karlm.  137,  19.  146, 
66; 

pilgerinen  stf  md.  pilgerin  Elis.  1170. 

pilgerin-gewant  st7i.  Wolfd.  b.  873. 

pilgerin-SChaft  stf  bUgerin-,  bilgerschaft, 
peregrinatio  Dfg.  425". 

pilgerin-wise  stf.  adv.  pilgerinwise,  peregre 
Dfg.  425". 

pille  swmf.^s.  V.  a.  bil,  bille  {nachtr,).  hawen 
und  krampen,  wölf  u.  pillen  Mh.  2,  641 . 

pillian  s.  v.  a.  billian.  pillian,  pilian,  bilian 
oft  in  Cdg.,  auch  billige:  fier  pfuud  bil- 
lige 3,  342. 

pilote?  swm.  unter  den  abgaben  aufgezält 
Urb.  Son.  2*.  4'.  11*. 

pilweis,  -wi?  s.  bilwi?. 

pil-WOrm  s.  spuolwurm. 

pim-  s.  pigm-. 

pimpenelle  s.  bibenelle. 

pim^sim.  s.v.a.him?,.  gar  spöhe  mitvernunfte 
pims  wären  ecken  und  och  sims  dirr  eüle 
wech  erhaben  Mbrg.  5*. 

pin  f.  biene  s.  bin. 

pin  f.?  fichte,  in  pinaphel,  -boum,  -rät.  — 
ojos  lat.  pinus  Wack.  umd.  12. 

l^lRstm.  pine,  pin  stf  (II.  518'.  519*)  pine 
swf.  Myst.,  verschoben  phine  Mersw.  67; 
im  pl.  das  geschlecht  riicht  zu  unterschei- 
den — :  strafe,  leibesstrafe  {immer  fem.). 
wol  im ,  den  got  pint  üf  erden  und  pin  in 
dort  last  überwerden  Renn.  14811.  sä  wart 
gesetzet  üf  ein  e,  alsolich  pine  dannoch  me 


271 


pinäkel 


pinen 


272 


Elis.  7640.  pane  liden  Ssp.  3.  9,  5.  Mühlh. 
rgs.  41  /.  pein  Che.  1.  396,  15;  5.  195,  27. 
vgl.  pene ;  quäl,  pein  Wolpr.  Teist.  Ms.  (in 
dirre  pine  Msf.  71 ,  34).  Bakl.  Wig.  Bon. 
Teichn.  u.  md.  denkm.  (mit  qiielender  pine 
Pass.  380,  31.  in  jämer  und  in  pine  Elis. 
946,  1909.  in  leide  und  ouch  in  pinen  1169, 
vgl.  959.  75.  1981.  9284.  der  tüvel  an  in 
wiste  sine  kraft  durch  manger  hande  pine 
Albe.  pr.  37.  die  tjost  lerte  im  des  tödes  pin 
Ckane  1474).  nü  hän  ich  grö^e  sorge  und 
hohen  pin  Gerh.  3122.  bi?  da^  min  leitli- 
cher pin  mir  entrinnet  üle.  Wh.  229*.  da? 
er  lite  smsehen  pin  von  siegen  und  von  stoe- 
i^en  SiLv.  3062.  dar  umbe  si  den  pin  erwant, 
der  in  von  siner  freude  schiet  Engelh.  1994. 
ich  möhtewol  verswinen  von  den  vil  strengen 
pinen ,  der  ich  nü  lange  bin  gewon  ib.  2320. 
si  truogen  scharpfe  pine  dur  mich  und  was 
in  auch  vil  wß  Troj.  21778.  des  wart  sin 
herzeclicher  pin  (herzeleid)  vil  strenge  und 
ouch  vil  bitter  Heezm.  240.  em  fürhtet  mar- 
ter  noch  den  tot  noch  deheiner  slahte  pine 
Kael  10050.  in  der  selben  pin  verjach  er, 
da?  Che.  8.  412,  3;  eifer,  eifrige  bemühung 
um  etw.  Ath.  Wolfe.  Teist.  Jee.  ,  mit  gen. 
Ms.  —  mit  pene  atis  lat.  pcenaWACK.  umd.  12. 

pinäkel  stn.  pinaculum:  pynnakel,  pynnakeil 
Dfg.  435%  flrste  od.  pinäkel  od.  hocher  umb- 
gank  an  eim  terapel  od.  heusem  Voc.  1482. 
da?  selbe  tabernäkel  ein  rötguldin  pinäkel 
an  der  hohe  hatte  Eelces.  434. 

piü-aphel  stm.  (1. 48')  nux  pinea  Dfg.  435%  n.  gl. 
292".  p.  oder  tanaphel  od.  tanzapf  Voc.  1482. 
md.  pinappel  {auf  d.  münze)  Ecsp.  l,  327. 

pin-,  pine-boum  stm.  (I.  229")  fiehte,  pinus 
Dfg.  436".  Rul.  Kaelm.  431,  33. 

pinde  «.  pint. 

pine  8.  pin ; 

pinec,  plnic  adj.  cruciatorius  Dfg.  159% 

pinec-lich  adj.  s.  v.  a.  pinlich,  zwiu  sol  sin 
pineclich  gebrech?  Neidh.  81,  33; 

pinec-liche  adv.  (n.  519")  «.  v.  a.  pinliche 
Teist.  H.  6865.  muo?  ich  sus  pinecliche  le- 
ben? Paez.  810,  26. 

ptnede,  pinde  atf  (II.  519")  quäl,  pein.  pinde 
(:  vinde)  Jeb.  20234; 

pinegen,  pinigen,  pingen  swv.  (II.  520*) 
strafen ,  mulctare ,  punire  Dfg.  370*.  473% 
einen  umb  ein  unrecht  gewichte  pynigen 
Mühlh,  rgs.  39 ;  quälen,  peinigen,  martern, 
affligere,  cruciare,  fiigere,  martirizare,  pia- 
gare, torquere  Dfg.  16%   159'.  239°.   350% 


439°.  589'.  Theoph.  Pass.  Glos.  (Chr.  8.  46, 
11).  pingen  Wack.  pr.  69,  254;  refl.  sich 
abmühen  DiocL.  er  piniget  sich  und  fleisz 
sich  mit  ganzem  willen  dar  zu  PuS.  48''.  ir 
pinget  üch  immer  Karlm.  253,  52,  —  mit 
durch-,  vgl.  pinen; 

pineger,  piniger  stm.  {ib.)  qualer,  peiniger, 
cruciator,  tortor  Dfg.  159%  589'.  md.  pine- 
gere  Evang.  M.  18,  34.  vgl.  piner; 

pinegunge,  pinigunge  stf.  afflictio,  crucia- 
tio,  torturaÜFG,  16'.  159%  590*.  Hb.  M.  538. 
pingung  ib.  140.  Beisp.  155,  9.  10.  vgl. 
pinunge ; 

pinen  swv.  (II.  519")  strafen,  mulctare  Dfg. 
370',  wol  im ,  den  got  pint  üf  erden  Renn. 
14810.  23914.  man  wirt  umbe  schulde  gepi- 
net  Mtst.  2,  655,  22  /.  da?  kint  ist  vater 
und  muoter  vint  wan  man?  umb  sin  törheit 
pint  Teichn,  A  98°;  quälen,  peinigen,  mar- 
tern, affligere,  cruciare,  torquere  Dfg.  16". 
159".  589'.  absol.  nit  pin  et  dort  und  krenket 
hie  Msh.  2,  399" ;  tr.  Serv.  Geo.  Pass.  Jee. 
du  solt  verkiesen,  swa?  ich  dich  hän  gepinet 
j.TiT.  5052,  da?  herze  p.  Ule.  Wh.  168'. 
mich  pinetvorhte  ib.  185*.  ich  wil  dich  queln 
harter  dann  ie  man  gepinet  wart  Silv.  347. 
da?  er  (Cristus)  üf  erden  gepinet  müe?e 
werden  ib.  3362.  4062.  einen  leidigen  oder 
p.  Teichn.  A  210''.  die  man  begunde  p. 
mit  striteclicher  marter  Troj.  25382.  einen 
mit  siegen  Ernst  4652 ,  mit  kestegunge  p. 
SiLV.  1889.  die  frowen  under  in  beliben  ge- 
pinet wol  mit  schimphe  Gerh.  5763.  mit  gen. 
d.  s.  anders  ensal  her  in  nicht  p,  Ssp.  3.  39, 
1,  refl.  sich  slahen  und  pinen  Sgr.  373;  nö- 
tigen, zwingen,  wurd  ich  dar  üf  gepinet,  da? 
Troj.  14350;  —  refl.  sieh  abmühen,  sus 
pinten  si  sich  beide  Reinfr.  B.  911,  mit  gen. 
Trist.  Karlm.  128,  61.  219,  46,  mit  inf  u. 
ze  ib.  120,  3,  mit  nachs.  ib.  217,  43,  mit 
präp.  sich  pinet  maneger  durch  diu  wip 
Msh,  2,  221".  sich  p.  nach  Mai,  Warn. 
Myst.  wie  er  sich  nach  eren  pinet  Msh.  3, 
61*.  sich  pinen  üf  Mai,  Wig.  Bael.  Konr. 
(Troj.  170.  20282,  21228.  805.  23188.  Part. 
B.  3582).  sich  pinten  manges  ritters  lider 
üf  der  äventiure  tröst  Reinfr.  B.  990.  sich 
p.  zuo  DiETR.  578;  —  intr.  {wie  refl.).  he 
pinde  sunder  wanc  vur  allen  Karlm.  204,  60. 
mit  gen.  so  si  des  pinden  sßre  ib.  139,  50. 
mit  präp.  er  begunde  üf  ere  p,  Dietr.  1905. 
p.  umbeELMEND.  1157. —  m»<ge-(OT.  179"). 
vgl.  pinegen ; 


273 


pinen 


pisse 


274 


pinen  stn.  (II.  520")  strafe,  quäl,  pein.  ich  het 

sin  ewige:?  pinen ,  wurd  ich  ir  genäd  berou-. 
betMBEG.  1';  bemühung  T&isT.  5220; 

piner  stm.  (ib.)  peiniger  Myst.  vgl.  pineger. 

piner en  s.  punieren. 

ping-,  pinig-  s.  pineg-. 

pingesten  s.  phingeste. 

pingmire  =  pigmente  j.Tii.  1655. 
pinken  stv.  I,  3  schlagen,  stossen.  voraiiszu- 
setzen  wegen  des  folgenden  u.  punken,  pun- 
kelin.  s.  hingen  u.  pingen,  celare  Dfg.  110"; 

pinken  swv.  (IL  520'')  ougen  p.  das  auf-  u. 
zuschlagen  der  äugen,  winken  KoL.  278,  64. 
— pinken  kommt  in  den  mundarten  als  laut- 
malendes verb  {schlagen,  hämmern,  jam- 
mern etc.)  oft  vor.  s.  Vilm.  302.  Weinh. 
schles.  wb.  69.  Fromm.  2,  124.  5,  158.  vgl. 
auch  den  fing,  namen  Pinkenpank  Fasn. 
484,  20.  30  u.  Wack.  voces  2,  39.  50.  89. 

pin-licll  adj.  (II.  öig"")  straffällig,  -würdig, 
penalis  Dfg.  422';  quälend,  peinlich, 
schmerzlich  Trist.  H.  Pass.  (H.  73,  43). 
Myst.  Türl.  Wh.  107\  WiG.  254,  40  u.  sehr 
oft  hei  N.  V.  B.  peinliche  brieve  und  pro- 
cesse  des  heil,  vaters  Uqb.  375.  99.  p  hin  lieh 
Mersw.  84.  136;  quälend.,  grausam,  pinlich 
van  moit  Fromm.  2,  449''.  vgl.  pineclich ; 

pin-liche,  -en  adv.  {ib.)  Pass.  Kreuze.  Livl.  ; 

pin-licheit  stf.  pinlichkeit,  atrocitas,  penali- 
tas  Dfg.  58".  422".  da?  uns  niht  betrüebe 
weder  lieb  noch  leit  noch  elliu  pinlicheit 
Myst.  2.  262,  12.  dö  unser  herre  nähete  si- 
ner  pinlicheit ,  dö  twang  in  diu  lidelicheit 
der  pinlicheit  in  der  inwendikeit  ib.  641,  10. 
654,  21.  ewige  p.  Beisp.  17,  32.  gegen  be- 
trug, diebstal  etc.  nach  gestrenger  pein- 
licheit  handeln  Heum.  253. 

pingsten,  pinkesten  s.  phingeste. 

pinnäkel  s.  pinäkel. 

pinne  f.  subula  Dfg.  562\  vgl.  phinne ,  pint, 

pinz. 
pin-rät  stm.  (II.  576'')  die  unter   einem  pin- 

boume  gehaltene  beratung  Rul.  88,  10. 
pins  stf.  diu  vrowe  mit  der  krön  in  rehter  pins 

(:  vlins),   darstellung,  gestalt,  erscheinung? 

Ls.  1.  380,  213; 
pinsel*.  pensei; 
pinseln  sioü.  (II.  520")  malen,  pinseln  FbXj. 

allerzierleichst  sint  die  praunen  überpräwe 

an  den  frawen,  wenn  si  ciain  gekrai^elt  sint, 

rehtalssi  ain  mälergepiaselthabMoB.  10, 29; 
pinsen  swv.  {ib.)  dasselbe  Frl.  Feagm.  43, 

119. 


pinsen  swv.  s.  pensen. 

pint,  pinde  ststom.  (II.  520'')  membi-um  virile 

"Voc.  vrat.  (pint,  pinde,  pitte).    penis,   pint 

Dfg,  422°,  veretrum  pint,  pinte  ib.  612'.  Voc. 

Sehr.  3137.  —  schles.  pint  (Weinh.  schles. 

wb.  70*),   nd.  pint,  eine  Weiterbildung  von 

pinne.  s.  auch  phinne,  pinz. 
pinte,  pmt  f.  ein  flüssigkeitsmass,  pinta  Dfg. 

436",   pindt  genus  mensure ,  eichmasz  Voc. 

1482.  pl.  pinten  Zimr.  ehr.  3.  322,  14.    vgl. 

Weig.  2,  385. 
pinunge  stf.  s.v.  a.  pinegunge  Myst.  Germ. 

3,  433,   27.    cruciatio,   persecutio,   tortura 

Dfg.  159\  429\  590". 
pinz  stm.  subula  Voc.  1482.  s.  pinne,  pint. 
pion  s.  peon. 
pionien-krüt  stn.  nim  ein  p,  unde  lege  im?  üf 

die  Zungen,  er  wirt  sprechent  Pf.  arzb.  2,  4°. 

vgl.  DiEF,  n.  gl.  286"'. 
pipen  s.  phifen;  pipenen  s.  bibenen. 
pippe  f.  p.  oder  zapf,  domit  man  wein  und  pier 

laszt,  ducillus,  ducibulus  Voc.  1842.  —  aus 

nd.  pipe,  fz.  pipe,  lat.  pipa,  röhre,  pfeife,  s. 

phife  M.ScHM.  Fr.  1,  399.  KwB,  27.  Schmid65. 
pippel  s.  püppelin. 
pipperaelle  s.  bibenelle. 
pirm-  8.  pergam-. 
piro  m.  goldamsel.    wir  hai?en  in  ze  däutsch 

pruoder  Piro  nach   seiner  stimm:    wan  er 

ruoft  mit  seiner  stimm,  sam  er  sprech  pruo- 
der piro  Mgb.  217,  27.  bruder  birolf  Voc. 

1482.    birolt,   bierolf  oriolus  Dfg.  400°.   — 

aus  mlat.  pirulus  u.  dieses  von  gr.  nv^oovXas 

Weig.  2,  385.   Frisch  2,  16r.  Wack^  voces 

2,  35.  41.  s.  tirolt 
pironianigir=petit  manger.  da?  du  bereitest 

den  guoten  liuten  und  mir  ein  piromanigir 

Kjndh.  89,  11,   in  der  Lassberg.  hs.  ein  e?- 

?en  als  ich  getrüwe  dir. 
pirrites  m.  (II.  520'')  ein  edelstein  Parz.       au^ 

lat.  pyrites,  vgl.  Dfg.  437''. 
pirsen  s.  birsen  (Mb.  39,  227  a.  1326). 
pischel?  Helbl.  15,  432. 
piscine  swf.  (II.  520'')  badioanne  Silv.  —  aus 

mlat.  piscina  s.  Dfg.  438". 
piscot  m.f  {ib.)  Zwieback  MsH.  2,  95',  —  aus 

it.  biscotto. 
pise  stf.  erbse  j.TiT.  5292.  s.  bise, 
Pise  n.  pr.  (II.  520")  die  Stadt  Pisa  Ath.  E  97. 

139.  MsH.  2,  94".  Repg.  ehr.  Seh.  98".  Peis 

ib.  Chr.  1.  31,  15.  16. 
pisse  s.  bi??e, 
pisse  f  urina  Dfg.  630*.  Weig.  2,  386; 


275 


pissen 


plane 


276 


pissen  swv.  urinare  Dfg.  630\  —  atis  fix.  pisser, 
vgl.  DiEZ  267. 

pistel  8wf.{ll.  520")«.  v.a.  epistoleMsH.  3,  56". 

pitanz,  pitanze  stf.  pitanz,  reichlichere  por- 
tion  an  kost  u.  wein,  und  schol  den  herren 
in  dem  convent  geben  ze  e:;?en  und  ze  trin- 
ken zwir  pitanz  des  nahts  und  des  morgens 
UiiA.  256  (a.  1361).  ze  einer  pitanze  ein  phunt 
phenning  umb  fische  Stb.  295.  99.  Uoe.  5, 
230  (a.  1318).  Stz.  660.  pietanz  Mb.  15, 
340  (a.  1447).  den  andern  guldin  süUent  ir 
haben  zuo  einer  pietancie  N.  v.  B.  282,  ze 
pigtantien  Mz.  1,  272  (a.  1325);  s.  v.  a. 
pitanzambet  Uh.  131  {a.  1365).  —  aus  mlat. 
pitantia  (Dfg.  438°),  it.  pietanza,  pitanza, 
fz.  pitanz  von  pitar,  rationen  zuteilen  s.  Diez 
263.  ScHM.  Fr.  1,  414.  Mone  z.  8,  351. 

pitanz-ambet  stn.  amt  des  pitanzers  ühk.  2, 
151  (a.  1332).  Uh.  133.  143  {a.  1365.  68). 
Mone  3.  11,  96.  pitanzenambet  Uoe.  5, 
161.  193  (a.  1316.  17). 

pitanzer  stm.  manch,  welcher  die  pitanz- 
stiftungen  zu  verwalten  u.  für  richtige  he- 
folgung  dieser  Stiftungen  sorge  zu  tragen 
hatte  Mone  z.  12,  449.  Schm.  Fr.  1,  415. 
pitanznaereUoE.5,  162.  193.  (a.  1316.  17); 

pitanzerin  stf.  (in  einem  nonnenhloster)  Mone 
z.  11,  218,  pitanzierinne  ib.  90.  99  (a.  1388). 

pitanz-meister  stm.  s.  v.  a.  pitanzer  ühk.  2,  72 
(a.  1321).  Stz.  635. 

pitemen  s.  bidemen. 

pitit  s.  petit. 

pitsche  f.  (II.  521")  peitsche,  vorauszusetzen 
aus  dem  schles.  peytsche  (Fdgk.  1 ,  387')  u. 
peitsch  Voc.  1482.  —  aus  slav.  bic  Weig.  2, 
353. 

pitschet  s.  petschat; 

pitschier  s.  v.  a.  petschat  Zime.  ehr.  3.  565,  4; 

pitschieren  swv.  siegeln,  pitscheren  Fichabd 
3,  377.  —  mit  ver-. 

pitte  s.  pint. 

pittit  s.  petit. 

plack,  placke  «.  (II.  521')  tinte  Voc.  1482. 
md.  nd.  blacke,  black,  blac,  blach  incaustum, 
tincta  Dfg.  291".  584%  n.  gl.  212".  365\  — 
altn.  blakkr,  ags.  bläc  schwarz,  ahd.  plach 
(Gff.  3,  242),  nd.  blak  tinte  s.  DwB.  2,  59. 

placke  stom.  {ib.)  fleck,  gegend.  versarablet 
gewesen  üf  dem  blacken,  genant  üf  dem 
Kische ,  oder  üf  dem  gebranden  blacken  bei 
dem  klöster  Ge.w.  1,  580.  vgl.  phläge  ;  fliek- 
lappen.  joch  wä  ir  cleit  zuri^^en  von  aldere 
was  zuslLj^en,  placken  sazte  si  da  vur  —  mit 


einer  nälden  Elis.  7023.  ein  man  der  hete 
böse  phlacken  (lumpen,  schlechte  kleider) 
an  Heeb.  17923.  —  nd.  placke,  plack  aus  lat. 
plaga.  vgl.  phläge ,  plage ,  vlSc  u.  Weig.  2, 
387.  ViLM.  39; 

placken  swv.  (II.  521')  einen  flicklappen  an- 
setzen, flicken,  ir  ermel  wären  zerri??en  der 
vil  Clären,  da?  si  die  wider  plackete,  mit  an- 
derleien  dackete  düchen  Elis.  7011.  die 
(zwön  betteler)  wären  geplackt  und  sere  be- 
stoben Malag.  3*.  die  wasche  placken  und 
bessern  Mich.  M.  hof  29. 

plackeri  s.  pleckeri. 

pladekin  stm.  (II.  521*)  s.v.  a.  paltenaere,  pel- 
tekän  ?  Ludw.  (aus  lat.  palatinus  ?  K.  Hilde- 
brand). 

plage  8.  phläge; 

plage  stswf.  (II.  521')  pfläge  Such.  Jer., 
pflöge  N.  V.  B.  333.  38,  vgl.  vläge  — :  von 
gott  gesantes  unglück,  himmlische  strafe, 
misgeschick,  quäl,  not  Engelh.  Such.  u.  md. 
denkm.  (Elis.  10520.  Hpt.  5.  552,  1377).  — 
aws  lat.  plaga ; 

plagen  ÄW.  (II.  521")  mit  plagen  heimsibchen, 
strafen,  züchtigen  (subj.  got)  md.  denkm.; 
refl.  sich  abmühen,  plagen  Ring  53,  11. 

plahe  s.  blähe. 

plan  stm.  plane,  plan  stf  (11.  521".  522') 
freier  platz,  ebene,  aue,  platea  Dfg.  441*. 
der  plan  Parz.  Alph.  Bon.  Ms.  (üf  dem  wa?- 
:5er  und  dem  plane  H.  2,  82".  diu  mit  gelfen 
kleiden  hat  gezieret  anger  unde  plan  Konr. 
lied.  22,  4.  in  dem  plane  und  üf  den  höhen 
alben  Msp.  313,  11).  Tbichn.  u.  md.  denkm. 
(Wack.  pr.  56,  348.  351.  Karlm.  93,  62.  107, 
50).  da  man  üf  dem  plane  den  jungen  degen 
vant  bi  einem  breiten  phlüme  Gude.  1096,  2. 
üf  einen  plan  grüen  und  wit  si  giengen  z'ei- 
ner  ouwe  Tboj.  15710.  die  werten  den  wal 
und  den  plan  Dietr.  6528.  stat  mit  einem 
schoenen  plan  Chr.  3.  159,  8.  24.  bildl.  si 
giengen  üf  der  Minnen  plan  und  brächen 
freuden  bluomen  da  Engelh.  3150.  des  pa- 
radises  plan  Pass.  101,  70.  der  himelische 
pl.  Roth  denJcm.  58,  85.  —  diu  plane  Parz. 
er  leisiert  über  diu  plane  Lanz.  2369.  er  kert 
üf  eine  plane  ib.  3129.  ü?  der  plane  Msh.  2, 
140°.  diu  plan  (im  reime)  WiG.  9,  37.  16,  24. 
17,  9.  35,  31.  46,  35  u.  0.  —  aits  mfz.  plane, 
fz.  plaine.  vgl.  plänie,  pläniure. 

plane  stm.  (II.  522")  plang  od.  vordriesz ,  dis- 
cordia  Voc.  1482.  —  zu  plangeu  od.  =  be- 
lanc?  vgl.  auch  Dfg.  185'. 


277 


planen 


plaz-hüs 


278 


planen  »lov.  (U.   522*)  ebenen ,  glätten,    da? 

wahs  pl.  En.  282,  13;  eben,  flach  niederle- 
gen,  üf  dem  wale  hin  und  her  die  toten 

planten  sie  entwer  üietr.  9890. 
plänete  awm.  (II.  522")  planet,  planeta  Dfg. 

440*.  WwH.  Tbist.  H.  Teichn.  Ludw.  j.Tit. 

277.   MsH.  2,  140*.   3,  83V   86*.   lOüV  427*. 

Elis.  214.  Fasn.  139,  15.  744,  10. 
plange  «.  plänie. 
plangen  aiov.  (II.  522")  plagen,  chikanieren. 

die  frouwen  si  mit  ungenucht  plangetenELis. 

4887.  oder  ist  plengen  anztisetzenf  vgl,  nd. 

plenghen,  jurgia  seminare  Dfg.  185*. 
plänie,  plänje  stf.  {ib.)  s.  v.  a.  plan,   plänie 

Troj.  1080. 1149.  12029. 15805.  36789.  Turn. 

B.  220.  298.  417.  813.  840.  1026.  Loh.  4650. 

6383.  Keinpr.  B.  738.    1023.   1555.   64  etc. 

plani  Loh.  5679.  plänje  Trist.  16741.  17350. 

K'reüzp.  Mbrg.  3".  plange  (:  lange)  j.TiT. 

4051.  Wh.  V.  Ost.  91";  Mone  4.  324,  70; 
plänierer  stm.  politor  Dief.  n.  gl.  297'; 
pläniure  stf.  {II.  522")«.  «j.a.  plan,  plänie  ViRG. 

995,  8.  998,  2.  Heinz.  165.  Msh.  2,  84".  Troj. 

3986.  16338.  Turn.  B.  131.   513.    Part.  B. 

5830.  6185. 

planke,  blanke  swf  (I.  200*.  11.  522")  diches 

brett,  planlce,  im  pl.  auch  plankenzaun,  um- 
planhung,  befestigung,  Valium  Dfg.  606*. 
En.  Jer.  Livl,  (vil  snel  über  die  planten 
wolde  sie  gevallen  sin  8731).  doch  vröuw' 
ich  mich  miner  graben  und  miner  höhen 
planken  Msh.  3,  222°.  an  ein  bret  der  blan- 
ken er  sich  geleinet  het  Kreuzp.  7595.  die 
stat  mit  planken  vestenen  Kirche.  831 ,  14. 
halber  hof  von  den  planken  untzent  an  die 
die  mawem  vor  den  stellen  Usch.  224  {a. 
1346).  vgl.  Chr.  2.  266,  17.  274,  24.  327,  17. 

—  avjS  mlctt.  planca  (Dfg.  440°),  fz.  planche; 

planken,  blanken  swv.  (I.  2oo*.  II.  523*) 

planken,  verplanken,  contabulare,  devallare, 
vallare  Dfg.  145°.  177°.  605%  n.gl.Zl&\  ete- 
liche  liefen  segele  nider,  ander  blanketen  die 
Site  Albr.  26,  25.  bi  den  werken  gen  der  stat 
mit  diln  man  geblanket  hat  Kreuzp.  7587. 

—  mit  be-  {nachtr),  urabe-,  ver-. 
planzen  «.  phlanzen. 

plapf«.  piipf. 

plärren  s.  plerren. 

plärren  swv.  (II.  522")  gaffen,  anstarren:  as- 
sistere,  peystaun,  plärren,  gaffen  Voc.  1429 
beiScHii.  Fr.  1 ,  461.  mi5.  u.  16.  jh.  das 
plerre,  plerr,  nebel  vor  den  äugen,  doppel- 
tes sehen  (Schm.  u.  Weig.  2 ,  390) ,  7ihd.  das 


plärrauge:  falsch,  doppelt  sehendes  äuge, 
engl,  blear  trübe,  bleareye  triefauge. 

plasche  «.  vlasche,  vlatsche. 

plasmieren  s.  blasenieren. 

plaster  s.  phlaster. 

plate  s.  blate  {vgl.  noch  Herb.  1405.  Loh. 
4777.  Eeinfh.  B.  15499.  Ga.  1.  472,  650). 

platen-gir  m.  geier  mit  einer  plate.  platten- 
geir,  -geier  Lcr.  74,  3.  7;  109,  11. 

plat-hüeve  pl.  dem  künic  von  Arimaspi  sä^en 
wunderliche  liute  bi:  Plathüeve  wären  sie 
genantERNST.ß.4671.  4689/.  vgl.  blatevuo?. 

platzen  swv.  s.  blatzen  (Wölk.  14.  5,  2.  umb 
die  sach  was  er  über  in  geplazt  Malag.  71*. 
das  hemd  weschen  und  mit  dem  bliuwel 
platzen  LuM.  7*) ; 

platzer  stm.  schwätzer.  platscher  Wölk.  90. 
1,17; 

plaz  stm.  schlag,  s.  blaz  {ein  beispiel  unter 
glaz). 

plaz,  -tzes,  platz  stm.  (II.  523*)  pl.  platze, 
pletze:  freier  räum,  platz  Meran.  üf  des 
hoves  platze  Troj.  29725.  er  schütte  phen- 
ninge  üf  den  plaz  Ga.  1.  365,  1036.  u?  den 
hütten  maneger  da  vür  trinken  nam:  so 
het  der  plaz  da  sunder  sin  geschelle  Loh. 
5899.  den  platz  {kampfplatz)  fliehen,  behal- 
ten, begrifen  PuS.  26°.  59".  61*.  der  plaz  ist 
min,  ein  spiel  Altsw.  90,  9;  tanzplatz,  tanz. 
an  dem  kirchtag  soll  der  richter  des  kirch- 
tags  warten  und  sein  knecht  des  platz  Gr.w. 
6,  123.  vgl.  Chr.  2.  314  anm.  3  u.  buoben- 
plaz,  plazmeister;  spiel,  «.  plazhüs,  -meister. 
trucken  platz?  {wo  truck  gespielt  wird? 
Schm.).  man  verpeut  all  trucken  platz  mit 
spil  («arr.  drucken,  trunken,  trincken) 
Münch.  r.  342.  ouch  suln  alle  trucken  platz 
vermiten  werden ,  swer  dar  aber  dar  an  be- 
griffnen wirt  spilnde ,  der  sol  da?  dem  rihter 
wandiln  mit  sehzik  pfenning  Uoe.  4,  108  (a. 
1289).  wir  melden  auch,  da?  niemant  trucken 
pletz  in  seinem  haus  oder  vor  seinem  haus 
gestatten  soIKaltb.  111,  24. 115,  34.  —  aus 
fz.  place,  mlat.  placea,  lat.  platea. 

plaz-becke  swm.  ein  platzbecke  sal  gebe  von 
gime  venstir  3  Schillinge  Mühlh.  rgs.  158. 
vgl.  thüring.  platz,  brodkuchen  {K  .Hilde- 
brand). 

plaz-hüs  stn.  spielhaus,  man  sol  deheiner 
band  spil ,  dem  man  sprichet  üf  dem  brett, 
niht  tuon  es  sige  dann  an  offnem  blatz  oder 
in  dem  blatzhüs  Mone  z.  7,  64  {15.  jh.  Kon- 
stanz). 


279 


plaz-loter 


plüdern 


280 


plaz-loter  stm.  (I.  1044*)  herumziehender  pos- 
senreisser,  gauhler  Helbl.  2,  1298. 

plaz-meister  ttm.  aufsehet^  Ordner  des  tanzes 
od.  Spieles  Schm.  Fr.  1 ,  464.  das  ir  der  p. 
liie  seit  und  haist  auf  pfeifen  Fasn.  716,  4. 
690,  20.  e?  ist  auch  gesetzet ,  da:?  nieman 
niht  welzeln  sol  in  der  stat  noch  dervor  -  - 
und  swer  auch  platzmaister  ist  des  welzleins, 
der  muo?  all  tage  bi  dem  stocke  sitzen  Np. 
65  {13. — 14.  Jh.).  Platzmeister  sint  untogen- 
lich  zu  kuntschaft  Freie,  stat.  l?*".  vgl. 
EoTW.  1,  60". 

plecken,  blecken  swv.  (II.  523*)  blocken,  ba- 
]are,  vehare  Dfg.  66".  608''.  als  ein  wiltwolf 
er  blecket  Msh.  3,  87*.  —  zu  blsejen,  blöken 
8.  DwB.  2,  88. 

plecker  stm.  strassenräuber.  wurde  dem  von 
Blankenstein  ader  den  sinen  ichst  genomen 
-  -  daran  söl  er  hülfe  zum  rechten  widder 
die  plecker  finden  Ugb.  25.  —  nd.  placker, 
peiniger,  schinder  von  placken  =  mhd.  pla- 
gen s.  Weig.  2,  387.  Frisch  2,  61"; 

pleckeri  stf.  strassenräuberei.  die  pleckerey 
ein  iedes  land  selber  weren  sol  Ugb.  423  s. 
492.  plackerei  Zorn.  cAr.  2.  434,  30;  3. 
187,  29.  aus  nd.  plackerije. 

pleckunge  stf.  balatus  Dfg.  66\  —  s«  plecken. 

plec-liche  s.  phlegeliche. 

plecter  stn.  (II.  523')  plectrum,  saitenzieher, 
.^timmschlüssel  DvG.  ii'I' ;  plectrün,  grif- 
fet, um  die  saiten  zu  sehlagen  Trist.  3556 
u.  Becksteins  anm. 

pleczen  sw«.  intens,  zti  plecken,  balare  Dfg. 
66"  f.,  n.  gl.  47"; 

pleczunge  stf.  balatus  Dief.  n.  gl.  47". 

plege,  plegen  s.  phlege,  phlögen. 

plehe  interj.  plerrender,  weinerlicher  schrei 
Wölk.  49.  1,  16. 

plehen  ».  blaejen. 

pleide  s.  bilde. 

pleine  adj.  diu  stimme  was  hei ,  süe^e  unde 
pleine  Krone  936.  —  fz.  plein. 

plengen?  siov.  s.  plangen. 

plenz  s.  unter  ploz. 

plerge  swf.  (II.  523")  entzündete  od.  verletzte 
stelle  an  der  haut^cuu.  Fr.  1,  460.  platern, 
plergen  und  uberpain  Beh.  12,  11.  reiber, 
pader,  pinder  der  plergen  («.  plergenbinder) 
*6.  30, 7.  die  pierchen,  die  un der  des  men- 
schen vel  auf  die^ent  Mgb.  441 ,  27.  —  nd. 
plark,  vgl.  Schm.  a.  a.  o.  Schöpf  509.  Dwb. 
2,  66.  108  u.  vlarre. 


plergen-binder  stm.  s.  v.  a.  binder  der  pler- 
gen Beh.  9,  7. 

plerre,  plerr  stm.  s.  unter  plärren. 

plerren  smv.  s.  bleren  {stn.  ein  plärren  unde 
ein  plerr en  als  diegeisz  tuonumb  das  laub 
LCR.  40,  532). 

plesnieren  s.  blasenieren. 

pleuel,  plewel  s.  bliuwel. 

plez  s.  blez  (da?  plez,  pl.  pletzer,  eingeweide, 
haldaunen  Laurent  277,  31.  vgl.  vlec,  ku- 
telvlec). 

plialt,  pliat  s.  blialt  {auch  Trist.  Flore, 
plialt  Gerh.  2931.  si  truoc  von  purper  eine 
wät,  diu  was  der  beste  pliät  Troj.  19955). 

plicht,  plichte,  pllchten  *.  phliht,  phlihten. 

plie  mf.?  ein  fisch,  plagis,  plays  piscis  qui- 
dam:  plie  Voc.  o.,  pflye  Voc.  1482.  die 
bleie,  blicket  in  dem  bei  orve  cit.  codex: 
die  plieckeln,  bleien. 

plipf,  plapf  schallmalender  laut,  hieher  wol 
enplipfes  und  enplapfes  (II.  522'")  Je»  Helbl. 
3,  364  {hs.  enplips,  enplaps),  vgl.  blippen- 
blap,  plippenplappen  u.  pliff,  plaff,  pluff 
KwB.  32.  Dwb.  2,  260; 

plippen-plappen  stn.  das  plappern,  geschwätz. 
dines  plippenplappens  ist  zu  viel  Alsf.  pass. 
52".  s.  Weig.  2,  389  u.  blippenblap. 

plischel  stn.  in  silberplischel. 

plocke  s.  vlocke. 

plodern  s.  blödern. 

plöder-tasche  f.  plaudertasche.  Conrad  Plö- 
dertasch /«fl».  nams  Ls.  3.  470,  648.  vgl.  vlat- 
tertasche. 

plome  8.  plüme  2. 

plomp  s.  plump. 

plotze^j^m.  stück  roheisenf  aincenten  plotzen 
gibt  ain  plotzen  Mb.  2,  257  {a.  1450)  bei 
Schm.  Fr.  1 ,  466.  vgl.  ploutze  ein  grosses, 
unförmliches  stück  holz  Kwb.  33 ; 

plötzel  stn.  ein  plotzel  eisens  Gr.w.  6,  163. 

ploz,  plotze,  l^luize  sivf{lL.  023'')  die  plötze, 
ein  karpfenartiger  fisch,  gubea  Dfg.  270% 
n.  gl.  198''  {auch  plötze,  polz,  plenz,  pulch). 
vdat.  flota,  poln.  plotka  s.  Nemn.  1,  1361. 

ploz-lich  adj.  u.  adv.  {ib.)  plötzlich  8.  unploz- 
lich.  im  15.  jh.  pluz- ,  bluzlich  {u.  mit  an- 
lehnung  an  bliz:  blitzlich)  s.  zu  Ludw.  61, 
25  u.  Dfg.  493".  —  von  ploz  geschwinder, 
mit  schall  auffallender  schlag  {vgl.  blaz) 
Weig.  2,  394. 

plüc  s.  phluoc. 

plucke,  plucken  s.  vlocke,  phlücken. 

plüdern  siov.  s.  blödem. 


281 


pluderunge 


pointer-vart 


282 


pluderunge  stf.  wo  zwene  sich  mit  einander 
zweien  als  mit  füsten  slagen  oder  des  gli- 
chen, das  heiszt  ein  ganze  pludrunge.  wo 
einer  einen  slüge  mit  füsten  oder  sust  des 
glichen  und  das  sich  sin  widdersach  nit  werte 
--die  busz  heiszet  eine  halbe  pludrunge  Mil- 
TENB.  sth.  10".  vgl.  ScHM. i^r.  1,  456  f.:  plode 
vertrag  [altfz.  plaid),  ploden  dissolvere. 

plüm-  s.  phlüm-. 

plump  adj.  (II.  523")  roh,  plum'p,  stumpf, 
hebes:  mndl.  plump,  plomp  Diut.  2,  217' 
{so  im  Wb.  zu  lesen),  Dpg.  273".  mit  curtzen 
plumpen  worden  Hans  202.  plumph 
(:  stumph)  ib.  4224.  ich  bin  so  geck  und 
plomp  PuS.  57°.  —  nd.  plump,  vgl.  Weig. 
2,  395 ; 

plumpen  swv.  plump  machen,  hebetare  Diut. 
2,217"; 

plumpf  stm.  dumpfer  schall  «.  ,Schm.  Fr.  1, 
457; 

plumpfen  swv.  mit  dumpfem  schalle  fallen. 
das  er  do  pflumpfet  in  das  tieffe  loch 
Kell.  er2.  367,  14.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  450. 
457.  BiEL.  96".    Gl.  Virg.  630  u.  blumpva?. 

plunder  «.  blunder; 

plunderaclL  stm.  plundrach  coli,  zu  blunder 
Ot.  310"; 

plündern  swv.  den  plunder  nehmen,  ausrau- 
ben, plündern,  sie  hat  mir  ab  geblundert 
min  fröud  Mbeg.  35*.  einen  an  plündern 
und  berauben  Beh.  111,  7; 

plündern  stn.  mit  roup  und  mit  plündern  Ot. 
311". 

plüne  s  phlume  1. 

plunsen,  plunst  ».  blunsen,  blunst. 

pluz-lich.  8.  plozlich. 

poberafyte  «w;m.  (II.  524")  die  poberafyten: 
fratres  de  paupera  vita,  it.  de  povera 
vita  Myst.  1.  214,  24. 

pOcke  swf  (II.  524')  m,d.  blatter,  kinderblat- 
ter,  Verruca  Dfg.  614*. 

poculieren  swv.  tanzen,  springen,  poculieren 
Ls.  2.  678,  50.  —  mlat.  poculare,  trinken 
Dpg.  443". 

podägrä  s«n.  TJodagrra  Kchb.  W.  5445.  bode- 
gra,  bodengra,  podegram  Dfg.  443', 
podegrem  n.  gl.  296'.  pögrät  Parz.  501, 
27,  vgl.  Myth.  1108.  —  gr.  lat.  podagra. 

poderam  stm.  poderämis,poderämus  hof  Roth. 
R.  893.  1587.  2156.  4586.  —  aus  hippodro- 
mus  Wack.  umd.  37. 

poete  8iom.  dichter  Renn.  12325.  Müql.  8,  34. 
9,  6.  17,  16.  —  atis  gr.  lat.  poeta. 


p6§ten-W0rt  stn.  (III.  809")  dichterwort  Jer. 

3430. 
pöeteri  stf.  poesis,   poetry  {altclev.  a.  1475) 

Weig.  2,  398.  poeterey  Dfg.  443"  {16.  jh.). 
pöfü^  stm.  (II.  524")  eine  art  phellel  Wwh.  vgl. 

Weinh.  d.  fr.  423  u.  poufemin. 
pogaz  ff  (ii.)polentaVoc.  1482,  focaciaDiEF. 

n.  gl.  178".  vgl.  vochenze. 
pogrät  {ib.)  s.  pödägrä. 
pogrot  /"..*  {ih.)  ceptale  Voc.  vrat.,  antela, 

ceptale,  pergula  (pogret,  pigrot,  bopgerot, 

pograten)  Dfg.  37".  113".  426",  n  gl.  287". 

in  Kärnten  pougrat,  bretterboden  über  dem 

ofen,   bretterne  lagerstätte,  pritsche  KwB. 

123  {wo  slav.  Ursprung  vermutet  vnrd,  vgl. 

auch  Kuhn  8,  389),  tirol.  bogritte  f.  schlechte 

schafstallung  Schöpf  48. 

poinder,  poynder,  pondier,  ponder  stm.  (II. 

526")  punder  KoNR.(aZs  fem.  Troj.  33480). 
TüBL.  Wh.  114".  Wh.  V.  Ost.  9".  94".  104', 
pounder  Zing.  PI.  8,  213.  poundier  ib.  220  —  : 
stosseiidesanrennendesreitersyfoiiBB,.Tms,i. 
Türl.  Wh.  j.TiT.  Loh.  Kreuzp.  da?  der  poin- 
der wirt  geriten  mit  rehter  hurt  Lieht.  55, 
28.  da  wart  vil  poinder  wol  geriten  Wenzl. 
295.  wie  an  im  ein  ende  naeme  der  maneger 
leie  poinder  vart,  der  vil  üf  in  versuochet 
wart  Virg.  94,  4  (=  manch  herter  just  und 
punderfart  auf  in  da  wol  versuochet  wart 
Da.  213).  da?  er  bi  im  naerae  war  eins  pon- 
ders  in  der  ersten  schar  Krone  18019,  pl. 
die  ponder  ib.  18374.  dö  wart  genomen  üf 
sine  brüst  so  rehte  manic  punder  (:  under) 
Part.  B.  21439.  du  solt  mit  der  Dieinuot 
sper  an  dem  Ersten  poinder  sin  Wg.  7499; 
häufe  80  anrennender  reiter  Wolfr.  J.Tit. 
WiG.  Loh.  Ms.  {H.  2,  19").  vil  manic  poin- 
der sich  da  war  z'ein  ander  Part.  B.  14524. 
sich  vlaht  vil  manic  punder  (:  wunder)  z'ein 
ander  hie  Troj.  31758,  vgl.  31900.  31328.  üf 
in  ein  ganziu  punder  der  Kriechen  wart  ge- 
schicket ib.  33480;  wegmass:  so  weit  ein  ross 
im  p.  laufen  kann  {vgl.  rosselouf)  Wolfr. 
j.TiT.  (1260).  —  atis  fz.  poindre  vom  lat. 
pungere.  vgl.  punei?,  punte. 

poinder-heit  stf.  (II.  529")  die  Schnelligkeit, 
womit  der  poinder  geritten  wird,  poinder- 
keit  {var.  pondercheit,  poyndecheit)  Wwh. 
32,  19. 

poinder-lich  adj.  {ib.)  mit  der  Schnelligkeit 
des  poinders,  heftig  rennend,  gewaltsam 
Türl.  Wh.;  adv.  poinderlichen  ib. 

poinder-vart  stf.  pundervart  s.  unter  poinder. 


283 


poinen 


Pomerän 


284 


poinen  stov.  (II.  524")  s.  v.  a.  punieren  Herb. 
(mit  üf  gerichteme  sper  pointer  hine  und 
her  8844). 

poisün  stm.  (IL  529")  gift,  zauber-,  liebeatranh. 
Tristrant  muoste  sunder  danc  stsete  sin  der 
küneginne,  wand  in  poisün  dar  zuo  twanc, 
mere  dan  diu  kraft  der  minne  Msf.  59,  1. 
puisün,  potio  Diut.  2,  228.  —  aus  fz.  poi- 
son  vom  lat.  potio  Diez  271. 

polan  s.  polei. 

rolän,  Pcelän  stm.  (II.  524")  einer  vom  lande 
Pölän,  Pcelän:  Pole  Niß.  Bit.  (8278).  Rül. 
65,  3.  KcHR.Z).429,  30.  MsH.  2,  383".  Helbl. 
3,  225.  Elis.  159,  md.  auch  Polene  Jek. 
vgl.  Pole; 

Pölander  stm.  Polonus  Diep.  n.  gl.  297\  Po- 
lender  Weinsb.  44; 

pölänischad)'.  (II.  ^2'^")  polnisch  Helbl.Wolk. 
9.  3,  8,  poleniscli  Jer.  (polensch  2014).  nach 
bollemschem  siet  Fichard  3,  259. 

pölarticus  s.  unter  pölus. 

polei,  poleie;  pulei,  puleie  stn.  (11.  524". 

h^V") polei,  flöhkraut,  T^o-,  pulegium,  puleum 
Dfg.471".  polei  Mgb.  128,  26.  416,  26/.  bo- 
lei  Buch  v.  g.  «p.  21.  pulei  Gl.  Virg.  3,  LXII 
u.  anm  polan  Voc.  1437.  —  aus  lat.  pule- 
gium von  pulex,  floh. 
polei-,  polen-krüt  stn.  (I.  891  *)  dasselbe  Dfg. 
471«. 

Pölender,  Polene,  polenisch  s.  Polander, 

Pölän,  pölänisch; 

Pole  svm.  Pöler  stm.  Polonus  Dfg.  446*.  vgl. 
Pölonier. 

polfe  s.  phulwe. 

polieren  »tüv.  (II.  524")  glätten,  abschleifen, 
polieren,  eig.  u.  bildl.  edel  gestein  polieren 
GsM.  1912.  Mgb.  431, 19.  464,  28.  p  ollieren 
Hb.  Jf. 405, bollierenBEisp.  15,34.35,  pulie- 
ren  Hb.  M.  408.  die  steine  geformieret  als 
sie  gepolieret  hete  ein  wercman  türe  Albr. 
9,  198.  Apoll.  14852.  Wh.  v.  Ost.  47*.  diu 
sunn  diu  an  dem  zirkel  was  diu  was  polieret 
als  ein  glas  Walb.  846.  den  plattharnasch 
bollieren  Tuch.  305,  26.  ein  wol  palier- 
teu  fidel  Mgb.  16,  9.  ein  gepalierte  ritter- 
schaft  ib.  190,  25.  gepallieret  wip  Altsw. 
8,31.  in  dem  gezelt  wol  geballieret  ib. 
92,  19.  darzü  ist  wol  min  lib  geformiert  und 
ballert  ib.  248,  37.  balleren  Dfg.  445*,  md. 
polleren  ib.  —  mit  durch- ,  ge-.  av^  lat.  po- 
lire.  vgl.  pulinieren ; 

polierer  stm.  politor  Dfg.  445".    bollierer 


Beisp.  15,37.  16,  2.   pal-,   pulierer  Hb. 

M.  405. 

polier-kneM  stm.  bollierknecht,  geselle  des 
harnischpolier ers  Tuch.  305,  3. 

polier-schibe  swf.  poUierscheibe,  polier- 
scheibe  Tuch.  305,  33. 

polierunge  stf.  boUierung,  polierung  Tuch. 
305,7/. 

polite  swf.  kurzer  schriftl.  ausweis,  schriftl. 
obrigkeitliche  erlaubnis,  geleitszettel.  er  soll 
kaine  frömbde  hab  noch  gut  under  seiner 
politten  für  kain  zoll  nihthin  füren  Dh.  283. 
and  sol  nymant  frömbder  aus  der  stat  reiten 
oder  geen,  er  hab  denn  ain  boliten  an  das 
torCp.  4.  polliteCHR.  1.  175,  15;  2.  325 
anm.  3,  pollicke  ib.  283,  8.  325,  18.  20.  23. 
26.  326,  2//  kanzlei,  in  der  die  ^.  ausgege- 
ben wird,  man  sol  mit  einem  iglichen  kneht 
einen  kneht  an  die  poUiten  senden ,  e  da?  er 
an  die  herberg  kom,  da?  man  im  ein  polliten 
geb  ib.  1.  175,  14.  —  av^  it.  boUeta,  fz.  bil- 
let  s.  Schm.  Fr.  1,  386.  Birl.  97*.  Diez  59. 

polizi  stf.  aufrechterhaltung  der  öffentl.  Ord- 
nung u.  Sicherheit,  gute  polizey  und  regi- 
ment  Np.  56  {15.  jh.),  pollicey  e^>.  48.  vgl. 
RoTW.  1,  60*.  ZiMR.  ehr.  4,  523'.  —  ausmlat. 
politia,  policia  (Dfg.  445")  Weig.  2,  400. 

pollascht  s.  balas. 

polleren,  -ieren  *.  polieren, 
pollicke,  -ite  s.  polite. 

pol-mÜS  stf.  (II.  277")  s.  V.  a.  bilchmüs  MsH. 

2,  384". 
PölÖnier  stm.  (11.  524")  s.  v.  a.  Pölän  Bit. 

3581  var. 
polster  stm.  8.  bolster   {vgl.  noch  Pel.  100. 

Helmbr.  854.   Renn.  15937.  Apoll.  12922. 

ein  röter  seiden  p. ,  ein  kölnischer  p.  Germ. 

16,  76.  15.  Jh.). 
poltener  s.  paltensere. 
poltern  8.  boUern ; 
polterunge  stf.  Impetus  Voc.  1482. 
röltingsere  stm.  (11.  524")  ein  roc  gesniten  ü? 

einem  Pöltingsere,  tuch  von  St.  Polten  Helbl. 

1,  314  u.  anm. 
pölus  stm.  {ib.)  das  lat.  polus ,  pol  Wwh.  Ms. 

(pölus  antarticus /f.  2 ,  12").    pölarticus 

der  stern  (=  polusarticus ,  mersteru  Dfg. 

446"),  Altsw.  227,  8. 
polwe  s.  phulwe. 
polz  8.  bolz  (Virg.  677,  9.  Part.  B.  725.  16577) 

zmd  ploz. 
pombsel  *.  pönsel. 
romerän  stm.  Pommer  KoHB.  D.  429,  29. 


n 


285 


pomeranz-boum 


porte 


286 


pomeranz-boum  stm.  pomorancius  Dfg.  446". 

pomeranze  f.  pomorancium  ib.,  pomoranz 
n.  gl.  297". 

pomhart  s.  bumhart. 

pompe,  pomp  stswf.  m.  feierliches  gepränge, 
pracht,  pomp.  er  ward  mit  groszer  pomp 
entpfangen  Che.  3.  122,  14.  er  hielt  hochzeit 
mit  kaiserlicher  pomp  ib.  162,  18.  die  sich 
gebrauchen  der  weit  und  ires  zergenglichen 
pomps  ib.  62,  12.  pl.  under  andern  pompen 
ib.  116,  26.  ir  was  alle?  als  ein  wint  wa? 
pompen  dise  werelt  hat  Elis.  6587.  —  aus 
gr.  lat.  pompa. 

ponant,  ponent  stm.  segehmnd.  ponant  (:  tant) 
Wölk.  28.  2,  4.    ponent  (:  occident)  ib.  29. 

1,  13. 

ponder,  pondier  s.  poinder. 
ponei2;  «.  punei?. 

pont,  ponte  s.  punct,  spunt. 

pontestät  s.  puntestät. 

ponze  s.  punze. 

popel-  s.  papel-. 

popelen  «toi7.  (II.  ^2^*") sprudeln,  bullernGEai. 

Jt.  124.  —  mit  üf.  nd.  bobbelen,  vgl.  püpeleu 

und  DwB.  2,  198. 
popelsi  s.  poppel. 
poppe  swm.  hinterteil  des  Schiffes  Wölk.  28. 

2,  5.  —  aus  lat.  puppis. 

poppe  swm.  schwelger,  grosssprecher.  ja  rate 
ich  da:;  dem  gemelichen  poppen  Neidh. 
XXIII,  24.  der  poppen  ist  so  vil  worden,  daz; 
si  der  gotshäuser  guot  und  er  verpoppelnt 
Mqb.  197,  12;  so  singt  der  einen  starken 
poppen,  ein  lied  des  starken  Poppen  ib.  197, 
11.  —  appellat.  verioendung  des  n.  pr.  Poppe 
s.  Germ.  5,  345. 

poppel,  popelsi,  poppelzige  entstellt  aus 
apoplexia  Dfg.  41".  s.  poppelsuht. 

poppele  s.  papele. 

poppeln  swv.  in  verpoppeln.  —  zu  poppe. 

poppel-suht  stf.  apoplexia  Diep.  n.  gl.  28'' 
8.  poppel. 

por,  pork,  porre  s.  unter  phorre. 

porfireticön.  der  staphel  etesliche  sint  porfi- 
reticöne  (:  schöne),  von  porphyr  j.TiT.  6121. 

porre  s.  unter  orre. 

porrich?  stm.  der  hette  manigen  porrichin 
dem  strite  geslagen  Ulr.  Wh.  3",  purrif 
(:  schit")  ib.  108". 

porsen  swv.  stn.  ein  lautmalendes  wort,  etwa 
prrr!  rufen,  ze  vuo?en  und  ze  orsen  sie  strit 
an  im  versuochten  mit  slahen,  dringen, 
porsen  j.TiT.  5573.  Bech  teilt  mir  noch  mit: 


weder  schieben  noch  porsen  in  den  berichten 
der  Leipziger  deutsch,  gesellschaft  1844  s.  25. 

porsevant,  porsovant  s.  parzivant. 

port  stm.  n.  porte  stswf.  (II.  525*)  hafen,  por- 
tus  Dfg.  449'.  port  Ludw.  da?  schif  truogen 
in  ein  ander  laut  und  fürba?  an  ein  großen 
port  Alexiüs  70,  149.  nieman  den  schifman 
prisen  sol  e  er  da?  port  ergriffen  wol  Mabt. 
23,  76.  do  quämen  an  da?  selbe  port  der 
Kriechen  schef  gesto?en  Albr.  31,  42.  als 
ein  schif  von  winde  üf  und  abe  swinde  von 
porte  tribt  ze  porte  ib.  19,  541.  porte  Nib. 
451,  1.  an  der  porte  (:  bekorte)  Flore  2617. 
ß  sie  kumen  weren  ü?  der  porten ,  da?  mer 
von  dem  winde  slüc  üf  und  nider  Herb. 
16392.  sich  herbergetin  Thiederiches  man 
der  porten  also  nähen  Roth.  R.  1032  u.  anm. 
an  die  porten  er  dö  trat ,  von  danne  er  sich 
füeren  bat  Walb.  229.  auf  der  maur  im  mör, 
damit  die  port  des  mors  umbfangen  ist  Chr. 
5.  105,  10.  eine  porte  des  meres,  andern  mer 
ib.  8.475,  17;  9.  715,  28.  die  porten  nom. 
Wölk.  28.  2,  23.  —  aus  lat.  portus. 

portal  stn.  portal,  und  get  durch  das  portal 
hinaus  und  zu  dem  p.  hin  wider  ein  Anz.  12, 
68  (a.  1442).  ein  gitter  und  portal  vor  der 
kirchentür  TtrcH.  264,  33.  —  aus  mlat.  por- 
tale. 

portativ  stn.  ein  tragbares  musikinstrument, 
handorgel,  portativum :  portatyif  oder  was- 
serphyfFe  Voc  1482.  der  selben  hofirer  sul- 
len  sein :  einer  auf  der  lauten,  einer  mit  dem 
portativ  Anz.  12,  67  (a.  1442).  David  schluog 
üf  ainem  portatif  {var.  einer  portative) 
ainer  orglen  Hb.  M.  355.  partif  Dfg.  448". 
vgl.  positife. 

porte  8.  port. 

porte,  borte,  port  »wstf  (II.  525")  porten 
Chr.  2.  166,  18.  parte,  purt  neben  porte, 
port  Dfg.  448",  n.  gl.  298"  — :  pforte,  eig. 
u.  Midi,  allgem.  (vor  der  portin  Ath.  C*  20, 
12.  den  wären  die  porten  üf  getan  Roth.  R. 
1297.  die  porte  üf  werfen  Kchr.  W.  4305. 
wand  er  einer  porten  phlac  Paez.  10, 12.  ich 
hän  die  isem  porten  Msh.  3 ,  346'.  da?  si 
fuoren  hin  und  si  der  porten  hinder  in  ver- 
ga?en  unbehüetet  Troj.  12358,  vgl.  12417. 
23254.  mit  ires  geres  orte  stie?  sie  an  die 
porte,  da?  die  tur  üf  gie  Albe.  6,  134.  vgl. 
34,  197.  wir  komen  in  da?  slösz  durch  die 
porten,  die  wir  auf  prachen  Cecr.  2.  65,  6.  er 
zoch  zuo  ainer  port  der  stat  ib.  4.  78,  5.  er 
pawet  die  schön  port  der  kirche  ib.  300,  5. 


287 


porten 


potsche 


288 


behüeten  tür  noch  port:  fort  ib.  350,  218. 
under  der  porten  ib.  8.  31 ,  23.  vgl.  75,  12. 
246,  5.  378,  81.  bildl.  strafen  unde  porten 
woltens  in  ir  her  gehowen  hän  Kael  9898. 
grabes  p.  Pass.  91 ,  13.  sie  get  zer  wunne 
porte  Netdh.  LV,  27.  der  sselden  porte  er 
mir  beslo?  a.Heinr.  406.  auch  sol  beiden 
Parteien  die  porten  der  gerechtigkeit  oifen 
sein  Che.  2.  166,  18);  Öffnung,  mündung 
überh.  des  mundes  p.  Mai  192,  34.  Kol.  152, 
278.  der  stach  den  gräven  Orten  durch  al 
des  libes  porten ,  da?  er  tot  viel  der  nider 
Kael  5314.  des  leibes  porte,  afterMoB.  403, 
13.  da?  6r  ist  ain  p.  der  sei  ib.  11,  1.  die 
guidein  p. ,  mutterscheide  ib.  383 ,  27  oder 
bloss  porte  ib.  41 ,  20.  27.  —  au^  lat.  porta, 
vgl.  phorte,  porze. 

porten  s.  port,  porte. 

porten-ambet  stn.  amt,  dienst  des  Pförtners. 
portenampt  Ge.w.  5,  180.  181. 

portensere,  -er  stn.  (11.  525'')  pförtner,  por- 
tarius,  portulanus  Dfg.  448''.  449".  Haetm. 
Nie.  Gude.  1457,  4.  Wig.  Bit.  1499.  Floee 
3652.  97.  4645.  j.TiT.  5014.  5189.  Moe.  1, 
3395.  3430.  Ls.  2.  226,  581.  85.  WACK.^r. 
80,  24.  portner  Beisp.  80,  24.  pörtner  Mz.  4, 
77.  md.  portenere  Böhm.  532.  592  (a.  1335. 
45).  vgl.  phortensere,  porzener. 

porten-gelt  stn.  torgeld  Mone  z.  4,  392. 

porten-hüeter  stm.  so  uns  die  portenhüter  mit 
irem  banner  sehen,  so  lä?en  sie  uns  in  LuM. 
123". 

portenoys  stm.  (II.  525'')  j)/or<ner Wwh.  332,  8. 

portenscliei  stm.  lieber  min  her  portenschei 
(^oar.  partenczoy)  Nbidh.  XXIV,  15.  entstellt 
aus  portenoys? 

porze,  porz  swstf.  md.  u.  ndrh.  s.  v.  a.  phorte, 
porte  DiEP.  n.  gl.  298\  Karlm.  63,  3.  68,  39. 
120,  52.  139,  14  u.  o.  Ceane  292.  Hans  857. 
1253.  68.  Jan.  9.  12.  Geem.  6,  146.  Feomm. 
2,  449\  Laueent  93,  3.  Ge.w.  2,  749.  vgl. 
Gds.  429.  Wack.  umd.  9. 

pörzel  stm.  s.  V.  a.  btirzel.  ein  scherzhaftes  re- 
cept  gegen  den  pörzel  aus  Com.  444,  8''  ff. 
mitgeteilt  im  Anz.  19,  188  ff. 

pörzel-krüt  stn.  portulaca  Mgb.  416,  13/.  s. 
burzel. 

porzensere,  -er  stm.  s.  v.  a.  phortensere,  por- 
tenaere  Kaelm.  15,  9.  63,  6.  68,  43.  Feomm. 
2,  449^  Laueent  246,  27. 
positife,  -if  stn.   positivum ,  ein  klein  orgel 
Dfg.  449".  vgl.  portativ. 


pOSüieren  swv.  schildern,  darstellen  Wölk. 
125.  2,  18.  vgl.  bossieren  im  Dwb.  2,  266. 

pOSSe  swmf.?  (II.  525'')  neckischer  streich, 
passen,  pl.  die  possen  Fel.  (Msh.  3,  149''). 
ZiME.  ehr.  4,  524".  vgl.  Weig.  2 ,  405.  Dwb. 
2,  261. 

posseke  swf.  so  ist  das  Volk  von  den  ungri- 
schen  posseken  auch  am  heraufziehen  zu  den 
veinten  Cp.  315.  sie  haben  auch  vil  volk  al- 
lenthalben auf  irn  posseken ,  da?  sie  kurz- 
leichen  zusammen  bringen  mugen  ib.  316. 
mit  eren  manschaften,  landen  und  steten, 
schlossern,  possetken,  hoienetc.  Ugb.  472 
s.  563  {Oberlaus.).  —  böhm.  possed  sitz,  be- 
sitzung. 

pOSSeSSe  swf.  du  {altes  weih)  pist  im  {dem 
teufel)  gut  zu  ainer  posessen  Kell.  erz.  193, 
37.  —  av^  lat.  possessio. 

pOst,  poste  s.  phost. 

pOSt  stf.  wie  nhd.  post,  doch  erst  aus  dem  16. 
jh.  zu  belegen,  s.  Zime.  ehr.  4,  524".  Weig. 
2,  406.  —  atüs  mlat.  posta,  lat.  posita. 

posterne  f.  hintertUr,  posterna,  postica  Dfg. 
449°.  er  machte  sich  von  stund  zu  einer 
posterne  binden  zu  der  bürg  üssen  PuS.  3'. 

postieren  swv.  intr.  mit  der  post  fahren, 
überh.  fahren  Zime.  ehr.  4,  524". 

postille  swf.  predigtreihe  zu  fortlaufender 
erlclärung  biblischer  Schriften  Keiseesb. 
{leseb.^  1299).  —  aus  mlat.  postüla  (postilla, 
auszlegung  Dief.  n.  gl.  299°)  u.  dieses  aus 
post  illa  verba  sacrae  scripturae :  der  altüb- 
liche beginn  der  an  den  verlesenen  text  sich 
schliessenden  predigten  Wack.  227". 

postulieren  swv.  postulare.  der  kunig  von 
Zypern  ward  zitirt  zuo  dem  conzili  postulirt 
LcE.  50,  780;  das  evangelium  p.,  auflegen 
Zime.  ehr.  3.  567,  2.  vgl.  postille. 

pote  s.  phote. 

potestät,  -äte  stswm.  (II.  526')  höchste  obrig- 
keitl.  person  eine,r  Stadt,  Stadthauptmann. 
potestät  Teist.  H.  Lieht.  (167,  8.  29.  173, 
5).  dem  potestät  von  der  stat  man  diu  maerc 
verkündet  hat  Diete.  1413.  26.  hei?  din 
phlegen  schöne  minen  potestät  Otn.  A.  512. 
man  engert  ir  niht  ze  potestät  Wg.  844.  do 
sy  für  den  potestät  kämen  Beisp.  57,  18.  22. 
der  potestäte  Ule.  Wh.  265",  die  potestäten 
ib.  146".  —  aus  ital.  podestä  vom  mlat.  po- 
testas  (:  ampt-,  heuptraan  Dief.  n.  gl.  299). 
pötsche  swf.  (II.  526")  rüder,  ruderstange, 
araplustre:  potsche,  petze  Dfg,  31°.  schles. 
pötschen,  viit  der  ruderstange  auf  den  gruntl 


289 


predie 


290 


fahren u.  denkahn  fortstossenWEivn.schles. 
wb.  68.  vgl.  patschen. 

pötzech  stn.  unrat.  zu  zeiten  sol  der  stat  pau- 
meister  räumen  lassen  das  pötzech  und  erden, 
das  durch  die  eussern  prucken  in  die  greben 
feilt  TüCH.  257,  5.  s.  Schm.  Fr.  1,  417. 

potzü  interj.  der  seemannssprache  Wölk.  28, 
215. 

potwarn  sunt.  (II.  526")  s.  botwarn. 

potz  .9.  bocks  (pocks  Ot.  3G5^  pox  LcB.  4,  486). 

poufemin  stm.  (11.  458'')  eine  art  phellel  j.TiT. 
1657.  58.  66.  2302.  6.  12.  2805.  6.  poufemil 
ib.  1665.  vgl.  poufemanse  ib.  1767,  Pou- 
fam  ei?  Wwh.  54,  26.  28  u.  oben  pöfü?. 

poulolin  stn.  dem.  zu  poulün.  sie  was  vereinet 
an  dem  bette  in  dem  poulolin  Krone  24626. 

pouls  s.  bolz. 

poulün  s.  pavelün. 

pounder,  pouudier  s.  poinder. 

poui^en  (nov.  (II.  526")  Eäb.  621  *.  biu^en. 
povel  s.  bovel  (Troj.  47187.  809.  970.   Krone 

10016.  Heinz.  107,  202.  Msh.  2,  241*.  Orl. 

11628.  Kreuzf.  6280.  Ring  40°,  23). 
poverlewe  m.  (II.  526")  eine  artketzer{==mfz. 

pauvre  de  Leun ,  lat.  pauperes  de  Lugduno, 

Lijon)  Berth.  402,  14.  s.  Hpt.  9,  59/. 
pOVfOi;  frohnfuhre  Cds.  1,  4.  118.  3,  81.  199. 

202,   24.    vgl.  powoyne  ib.  1 ,  28.  ~  höhm.. 

l»ovoz. 
pox  =  bocks  oft  in  den  Fasn. 
poynder  s.  boinder. 
poys  (II.  529")  =  ß.  bois  holz,  wald  Parz. 

prabest  s.  probst. 

praech,  prseclien  «.  brsech  (praeg  Mh.  2,  223. 
3,  411.  brecht  Ugb.  310  s.  318),  braechen; 

prsecher  stm.präger  Mw.  371  («.  1391). 

prachner  s.  rmter  phragener. 

practik,  practike  stswf.  (II,  529'')  avMbung 
wovon,  Icunst,  kniff,  practica  Dfg.  450°. 
Narr,  über  solchs  haben  die  trucksessen  so 
vil  pratickgen  angevangen,  damit  sy  den 
brief  von  den  Gradnern  heraus  prächten 
Dh.  405. 

präerie  f.  {ib.)  wiese  Trist,  aus  altfz.  praerie, 
fz.  prairie. 

praeg  s.  prach, 

praeg-isen  stn.  prägeisen,  münsstetnpelMw. 
378  (a.  1395). 

pral,  bral,  -lies  stm.  (II.  529'')  lärm,  schall. 
da?  mere  mochte  ie  zu  erbiben  von  des  rüfes 
bralle  Elis.  4719.  vgl.  prälen,  prelle. 

pral  adj.  {ib.)  spannkräftig,  ein  nd.  wort,  wo- 
von prellen  abgeleitet  ist  s.  Weig.  2,  410. 

r.  n  X  o  r ,  WM    11. 


pralen  swv.  (II.  529")  hofärtig,  gross  tun. 
prölen  Alsp.  pass.  53';  da?  prälen,  lär- 
mender Wortwechsel  Jer.  9958.  —  nl.  prälen 
aus  fz.  braillerV  vgl.  Dwb.  2,  292.  Weig.  2, 
410. 

präm  stm.  {ib.)  ein  kleineres,  weites  flussschiff 
Pass.  Kirche.  795,  23.  797,  36.  798,  16.  18. 
—  altn.  prämr  art  von  schiffen,  nd.  präm 
mf..  dän.  prara  fähre  mit  r and  {vgl.  brem) 
Weig.  2,  410. 

präme  s.  bräme. 

prangen  s.  brangen  {beim  stn.  liesyTvs.  5528). 

pranger,  branger  stm.  (I.  233".    II.  530") 

zroangsbehälter,  in  den  der  Verbrecher  zu 
öffentlicher  schaustellentler  strafe  einge- 
schlossen wird  (DiocL.)  od.  pfähl  an  den  er 
gefesselt  wird,  mediastinus  (pranger,  bran- 
ger, prenger,  brangel)  Dfg.  353",  n.  gl.  249'. 
ein  pr.  und  ein  stoc  Mörin  7'.  bi  dem  pr , 
juxtastatuamin  publice  Gengl.  250  (a.  1270). 
die  swarze  fremde  münz  an  den  pr.  slahen 
und  vorpieten  Ugb.  130.  wer  frevelich  swert, 
den  solt  ein  rät  darum  in  den  pr.  stellen  Np. 
114,  vgl.  231  {gedr.  prangen).  240.  —  md. 
nd.  statt  hd.  phranger  {tirol.  pfrenger,  pferch 
Schöpf  502)  s.  phrangen. 

pranke  «?«/».  branke ,  tatze  des  baren  Kaltb. 
94,  1 1.  Schöpf  515  {a.  1505).  —  aus  roman. 
branca,  worüber  Diez  66. 

prasem  stm.  (II.  530')  ein  kostbarer  grüner 
stein  En.  Parz.  prasem  als  ein  gras  Krone 
15703.  er  was  och  niht  ein  brasirae  ergra- 
ben ü?  dem  wasime  Mart.  50,  87.  von  dem 
p rasen  Mgb.  456,  2.  —  aus  mlat.  prasius 
Dfg.  451". 

prasteln  siw.  s.  brasteln  (Voc.  Sehr.  607. 
prastlen  Zimr.  ehr.  2.  212,  35). 

pratsche  s.  bratsche. 

pravel?  (II.  530")  da?  ir  minne  niht  pravel 
wielt  (briute  wieltV  vgl.  Heinr.  3054  Bech) 
TüRL.FA.  149". 

preambel  stn.  f  {ib.)  das  vorspiel  auf  einem 
tongeräte,  das  präludieren  {vgl.  vorgesanc) 
MoNE  7,  429;  entstellt  priamel,  art  klei- 
neren Spruchgedichtes  Oberl.  1241.  —  aus 
lat.  prseambulum,  vgl.  zum  Freid.  CXXII. 

preciose  swf.  {ib.)  name  eines  Schwertes  Rül. 
Wwh. 

prebender  «.  phrüendeere. 

preckel,  preckeln  s.  prickel,  prickeln. 

predie,  predige  f.  s.  bredige  (predige  Elis. 
4008.  bredige  Chr.  8.  246,  26.  bredie  ib. 
111,23); 

10 


291 


predien 


presilie 


292 


predien,  bredigen  swv.  s.  bredigen  (predigen 

SiLV,  759.  1672.  4877.  5455.  predigen,  pre- 

degen  Elis.  3093.  995.  4064.  142  etc.  predien 

Netz  328.  5591.  719  etc.); 
predier,  predigsere  stm.  s.  bredigaere  (predi- 

gaere  Livl.  4238.  41.    predegere  Elis.  9919. 

bredier,  brediger  Chb.  8.  26,  2.  67,  25.  131, 

3.  bridier  ib.  131,  5); 
predigäte  stf.  s.  bredigät  (Elis.  9099.   Ludw. 

79,  3.  Keeuzp.  2482.  Hpt.  15,  373.  77.  82. 

86  etc.  Fhomm.  2,  449"). 
prediger-bmoder  stm.  frater  ordinis  pradica- 

torum  Feomm.  2,  449". 
predigTinge  stf.  s.  bredigunge  (Part.  B.  7647, 

Elis.  3972.  Germ.  14,  443.  Pass.  liesWh,  74). 
pregant  swm.  fusssoldat,  dann  s.  v.  a.  vriheit, 

vrihartRiNG  48^  34.  Chr.  5.  17,  4.  272,  9. 

—  aus  mlat.  brigantes  (von  briga,  hriegJivQ. 

81°)  leichtes  fussvolk  DiEZ  1,  86  /". 
pregien  s.  breglen. 

prehem-,  prehentac  s.  berhttac. 
preiel,  preiol  s.  prior. 

preim  s.  prime. 

preimerün,  preymerün  stn.  (II.  530")  eine 

art  von  zeit,  hütte  Wwh. 

preis  prät.  s.  prisen. 

preläte,  prelät  siostm.  (II.  530')  hoher  geist- 
licher, prälat  prelatus  Dpg.  454".  preläte 
8w.  Trist.  Ger.  2407.  Buch  d.  r.  385.  Mgb. 
146,  8.  prelät  nom.  Helbl.  2,  769.  Elis. 
9573.  pl.  preläte  Heinr.  1050.  4309.  16.  — 
aiis  lat.  praelatus ; 

prelätie  f.  prelatura  Dfg.  454''; 

prelätüre,  -tür  swstf.  dasselbe  Leys.  präf. 
XXIX.  Mgb.  118,  8.  jsZ.  die  nach  prelätüren 
streben  Renn.  2594.  Chb.  7.  189,  1. 

prelle  stom.  schreier.  swer  so  getanen  prellen 
die  wärheit  seit  Renn.  7003.  vgl.  pral  stm.; 

prellen  swv.  brüllen,  sam  diu  kelber  brellen 
MsH.  3,  306".  vgl.  auch  brillen  unter  brüelen. 

prellen  swv.  (II.  529")  prät.  pralte:  intr.  ab- 
prallen, zurückfahren  Tbist.  H.  die  zein 
pralten  alle  wider  Alex.  S.  30';  sich  schnell 
fortbewegen,  hervorbrechen  Jeb.  ;  —  tr.  fort- 
stossen,  werfen  Jeb.  —  mit  üf.  zu  i^xsA.adj.; 

preller  «<wi.  pem'«KELL.  erz.  411,  23. 

premezen  swv.  (II.  530")  bändigen,  erprempzte 
alle  zil  da?  vleisch  mit  abstinenzien  vil  und 
mit  kastiunge  hart  Jeb.  25642.  vgl.  bremse ; 

premis  stn.  s.  v.  a.  bremse,  als  man  ein  pert 
mit  eime  premmisse  of  mülholt  dwinget  Ssp. 
im  DwB.  2,  363. 

prenden  stv.  l,  S  fz.  prendre  Karlm.  B.  s.  315. 


prenten  stswv.f  drücken,  premere  Fbomm.  2, 

449".  engl,  print. 
prenger  «.  pranger. 
preputz  stn.  prceputium.  sin  prßputz  besnidet 

er  Hpt.  6.  382,  473. 

pres,  presche  s.  presse. 

pr^sant,  prisant,  present,  prisent  stm.  n. 

presente,  -ent,  prisente  stf.  (II.  535*)  ge- 

schenk.  der  presant  Schbetel  79 ,  pl.  pr6- 
sande  Geo.  2223.  der  prisant  Tbist.  Lanz. 
Bon.  Konb.  (Tboj.  899.  1021.  1557.  2131. 
7573.  10275.  11197.  19488. 22562.  24351.  72. 
24474.  504.  Pantal.  1783.  1881.  Paet.  B. 
4155.  4273)  u.  md.  denkm.  (Pass.  134,  63. 
163,  11.  220,  48.  260,  14.  360,  U  etc.  Elis. 
521.  48.  80.  1226.  1448.  5847.  924.  10291. 
Eblces.  1368.  1920.  2356.  3216.  3347.  61. 
Heine.  2408).  Vieg.  132,  10.  Reinfb.  B. 
16608.  da?  prisant  Kaelm.  127,  53.  130,  47. 
der  present  {doch  nicht  überall  vom  fem.  zu 
unterscheiden)  Paez.  785,  20.  786,  27.  Mai 
200,  3.  Loh.  3320.  4021.  Reinpe.  B.  12465. 
Geeh.  5747.  Helbl.  (1 ,  982).  Altsw.  162, 
23.  PüS.  100*.  da?  present,  pl.  presenter 
Mz.  48.  der  prisent  Paez.  77,  6.  diu  pre- 
sente, -ent  {doch  nicht  überall  vom  m.  zu 
unterscheiden)  Pabz.  375, 13  var.  j.TiT.  1037. 
1121.  44.  1515.  618.  757.  4884.  Loh.  3090. 
Geo.  3866.  danken  der  present  Wh.  v.  Ost. 
15'.  von  hoher  present  Wolfd.  1393  (=pre- 
sidente  Heldb.  K.  422 ,  30).  diu  prisente 
Pabz.  375,  13.  bringen  z'einer  prisente 
Ulb.  Wh.  162'.  —  aiis  fz.  present  vom  lat. 
prsesentare  {bei  prisant,  prisente  anklang  an 
das  deutsche  pris  Wack.  umd.  20) ; 

presant  stf.  f  gesichtskreis.  als  sy  üch  koment 
in  presant  Kaelm.  228,  61.  —  aus  fz.  pre- 
sent adj.,  presence  f. 

presaun  s.  prisün. 

presentieren  swv.  prsesentare  Fromm.  2,  449*. 
presentert  Sidonie  (dat.)  ein  cröne  von  golde 
PüS.  81".  ein  caplän  presentieren,  vorschla- 
gen Glae.  62 ;  —  stn.  sich  mit  presentieren 
zeigen  Nabe.  91,  29; 

presenz  stf.  presenzie  swf.  geld  für  die  an- 
wesenheit,  präsenzgeld.  opfer  und  presenz 
MoNE  z.  4,  327.  ein  pfund  haller  presenz 
{den  Chorherren)  Ge.w.  1,  124.  presenz  usz 
geben  üiep.  n.  gl.  302*.  di  presencien ,  di 
man  den  gibit,  die  geinwerdig  sint  zu  godes 
dinste  Böhm.  515  (a.  1332).  —  aics  lat.  prae- 
sentia,  vgl.  Schm.  Fr.  1,  471. 

presilie «.  prisilje. 


293 


presse 


priester-licli 


294 


presse  stf.  (U.  530")  swf.  Reinfb.  B.  7956. 
Altsw.  144,  1 1 :  presse,  bes.  die  weinpresse 
(prelum,  pressorium ,  pressula,  pressura, 
torcular :  presse ,  presche ,  presz  Dpq.  454°. 
457".  588".)  WwH.  reht  alse  da  ein  presse  den 
win  von  trüben  git  Loh.  4585  {vgl.  win- 
presse).  vil  vester  dan  kein  presse ,  sus  het 
sie  sie  zesarane  versmit  ib.  3052.  eine  hof- 
stat,  da  wir  aufgelegt  haben  ein  presse  Ukn. 
189  (a.  1320).  wann  wir  lesen  wellen,  so  suln 
si  irn  poten  haben  bei  dem  lesen  und  bei  der 
presse  ib.  224  {a.  1326),  bildl.  Frl.  Pass. 
Antiche.  186,  4.  des  ungelückes  Ls.  3.  318, 
66,  der  sorgen  presse  Altsw.  144,  11.  als  ob 
in  einer  presse  din  herze  waer  betwenget 
j.TiT.  948;  schar,  gedrängter  häufe,  ge- 
dränge  Serv.  Tünd.  Märt,  (mit  sines  hoves 
presse  143,  43.  mit  engelscher  p.  222,  23.  der 
reinen  megde  p.  233,  10).  ein  wol  gewäfent 
p.  Ule.  Wh.  170".  dar  nach  vil  manic  p.  sich 
rüste  üf  den  turnei  Eeinfe.  B.  1448.  11198. 
von  Düringen,  von  Hessen  mit  einer  witen 
pressen  sich  hetten  ü^  gesondert  ib.  7956. 
mit  größer  p.  komen  Wigam.  1781.  in  der 
großen  p. ,  vlt,  der  p.  Eoth  derikm.  79,  4.  87, 
134.  dar  nach  kam  ein  presse  von  vrouwen 
Krone  8708.  ü?  dem  viure  dranc  von  rittern 
ein  p.  ib.  27422.  bes.  häufig  bei  Kone.,  vgl. 
Troj.  31337.  770.  32655.  955.  33632.  34201. 
36331.  39795.  Otte  37;  s.  v.a.  pressel,  per- 
gamentstreifen ScHM.  Fr.  1,  471.  —  av^ 
mlat.  pressa. 

pressaun  s.  prisün. 

presse-boum«^m.  prelum Dfq. 454%  n.gl.  301". 

pressel  stfn.  (ü.  530")  siegelpresse,  pressel, 
phressel  Dfg.  457".  pressel  domit  man  briefe 
verschleusst  Voc.  1482;  pergamentstreifen, 
an  welchem  das  siegel  hängt  s.  Schm.  Fr.  1 , 
471.  —  au^  mlat.  pressula; 

pressen  swv.  (ib.)  pressen,  eig.  u.  bildl.  Teichn. 
Jer.  torquere  Dfg.  589%  contorquere,  zusa- 
men  pr.  ib.  147".  den  wein  p.  Usch.  334  («. 
1384).  die  ölfruht  drucken  und  p.  Mgb.  335, 
10.  —  mit  in. 

presse-stat  stf.  weinpresse,  man  dient  von  ei- 
ner pressstat  drei  phenn.  Usch.  107  (a.  1307). 

pressiure  stf  (II.  530")  s.  v.  a.  presse  schar, 
gedränge  Troj.  34325;  presur,  pressura 
DiEF.  n.  gl.  302". 

pressün  s.  prisün. 

pressunge  stf.  tortura  Dfg.  590', 

prester,  presteriime  s.  priester,  priesterinne. 

presün,  -üne  «.  prisün. 


preväte  s.  privet. . 

preze  swf.  bretzel.  crustula  pretze,  brezze  Dfg. 
160",  n.  gl.  121".  prezen  solum  debent  esse 
simelin  Mw.  62,  14  (a.  1256).  ahd.  brezita; 

prezel,  brezel,  prezile  /.  (I.  239*.  II.  531*) 

dasselbe  Auqsb.  r.  artocopa,  collirida,  crus- 
tula Dfg.  51'.  132°.  160",  n.  gl.  121".  —  ahd. 
brezitella  özts  it.  bracciatello,  mlat.  bracellus. 

priamel  s.  prean;bel. 

priarch  s.  patriarche. 

prickel,  preckel  stm.  (II.  531*)  md.  stächet, 
stecheisen,  Stimulus  Dfg.  553*,  n.  gl.  348". 
preckel  Myst.  Fromm.  2,  449"; 

prickeler  stm.  punitor,  prekeler  Dfg.  473* ; 

prickeln,  preckeln  swv.  (II.  531*)  stimulare 

Dfg.  553*; 

pricken  swv.  {ib.)  dasselbe,  bricken  Dfg.  553", 
n.  gl.  348".  pricken  Jer.  —  altn.  nd.  prik 
stich,sticheise7is.W^iG.2,A\%.  vgl.  phrecken. 

pride  stf.  er  schilt  mich  pride  und  hüre  Malag. 
231"  =  Bride  {Brigitte)  mit  appellat.  bedeu- 
tung?  (Bech). 

priel,  prier,  priersche  s.  prior,  priorisse. 

priem,  prieme  s.  phrieme. 

priersche  s.  priorisse. 

priest  stm.  colusti-um  Voc.  1482.  s.  biest. 

priester  Ätoi.  (II.  531*)  md.  prister,  prester: 
ordinierter  geistlicher,  priester,  presbyter 
(priester,  briester,  prister,  prester) Dfg.  456". 
Wolfr.  Nie.  Ulr.  Wh.  121".  die  reinen 
priester  Silv.  779.  ein  messe  von  einem  snel- 
len  p.  geschehende  j.Tit.  5683.  da?  er  den 
dümen  abe  slüc ,  da?  er  nicht  prister  wurde 
Pass.  326,  73.  386,  5.  alle  priester,  e?  sei 
techant,  kirchenherren ,  pfarrer,  vicarier, 
früemesser  oder  capplän  Mz.  4,  191.  der 
Phebus  p.  was  Albr.  32,  22.  di  pristere  Jer. 
11020.  die  priestsere  (:  rihtaere)  Bph.  6702. 
—  aus  gr.  lat.  presbyter. 

priester-bruoder  stm.  (II.  531")  md.  pristir- 

brüdir  Jer.  9827.   1 1026  {im  orig.  sacerdos 

castri). 
priesterer  stm.  s.  v.  a.  priester.  der  ungelerte 

priesterer  Netz  11753. 
priester-gürtel  mf.  abanaceus  Dief.  «.  gl.  l*. 
priesterinne,  -in  stf  presbytera,  priester-, 

presterinne,  pr  lest  er  sehe  Dfg.  456".  Troj. 

17020.  priesterin  ib.  16254.  309.  Ab.  1,  53. 

priester-leben  stn.  Renn.  21385. 

priester-lich  adj.  (II.  531")  einem  priester  ge- 
mäss, priesterlich  Barl.  Erinn.  186  (brie- 
sterUch).  Np.  318.  Zips.4*; 

10» 


295 


priester-liclie 


pns 


296 


priester-liche  adv.  da?  man  sich  pristerliche 
beschirt  Pass.  167,  30. 

priester-SChafl  stf.  (II.  531'')  priesterl.  amt, 
würde  Frl.  so  grbz,  düchte  in  die  hochge- 
lobte p.  Pass.  326,  75.  die  p.  enphähen  ib. 
82.  aller  siner  pristersch.  hie?  er  in  genzlich 
vri  wesen  Marlg.  59,  26;  coli,  die  priester 
Kreuzf.  4600.  Ab.  1,  58.  Evang.  288\  Zips. 
60^  presbiterium,  presbiteratus  Dfg.  456\ 

priestersclie  s.  priesterinne. 

priester-stuol  stm.  Petrus  der  zwelfbote  besas 
noch  unsers  herren  martel  den  p.  in  den 
österlanden  4  jör  Chr.  8.  15,  17. 

priester-vürste  swm.  (11.  531")  «.  v.  a.  phaf- 

fenvürste  Kreüzp.  3557.  8052.  72. 

priester-wilie  stf.  priesterweiheBBUTB.  305, 3. 

prifet  s.  privet. 

prim  s.  phrieme. 

prime  swstf.  (II.  515*.  531")  der  grundton. 
primeundoctäveKoiiM.3,  3;  die  erste  canon. 
stunde  nach  der  matutina  {der  horagesang 
sowol  als  die  hetr.  tageszeit:  6  uhr  morgens) 
Lampr.  Herb,  prime  sprechen  ülr.  1436. 
Eracl  4675.  si  mü?  die  -  -  prime  -  -  unserm 
herren  gelten  Pkl.  654  (663).  ir  metten  und 
ir  prime  hörte  sivil  schone  Pass.  385,  7.  von 
der  prime  unz  an  die  vesperzit  Silv.  4736. 
W.  V.  Rh.  236,  32.  ze  prime  ib.  235,  45.  Lit. 
232,  41.  N.  V.  E.  17,  6,  ze  preime  ib.  17,  5. 
zuo  primen  Chr.  8.  124,  13  (zu  pfrimen 
Oberl.  1218).  noch  der,  in  der  primen  ib.  95, 
19;  9.  774,  2,  preim  Teichn.  C7  249".  prime, 
preim  Dfg.  459*.  Schm.  Fr.  1.  469.  —  av^  lat. 
prima  (hora) ; 

primäte  svrm.  primäten  mit  ir  kruraben  stehen 
MsH.  2,  208".  —  av^  lat.  primas  (ecclesiae). 

prime-glocke  swf.  gloche  die  zur  prime  läu- 
tet, primglogge  Gr.w.  1,  67; 

prime-glöckel  stn.  Mone  z.  16,  340. 
prime-,  prim-zit  stfn.  (II.  531")  *. «.  a.  prime 

Dfg.  459*,  n.  gl.  303"  (preimzeitVoc.  1482  u. 

Hätzl.).  Bph.  8662.  Msh.  3,  468p.   Griesh. 

2,  46.  48.  Ga.  3.  614,  50.  Kablm.  29,  26.  N. 

V.  E.  30,  35.  PuS.  42".  44".  Adgsb.  r.  W.  221. 
prmune  stf.  s.  v.  a.  brimme.    du  silenboum, 

du  primme,  dft  grünest  z'allen  ziten  Erlces. 

2545.  8.  zu  Craon  1684. 
prln  8.  phrieme. 
prin  8tm.  (II.  532')  Teichn.  235  =  bri,  nur 

dass  hier  das  n  au^h  in  den  nom.  geschoheu 

ist  wie  noch  jetzt  im  mundartl.  prein  s.  Schm. 

Fr.  1,  353.  Kwb.  40. 
prinze  «om.  {ib)  fürst  KoNR.  Mart.  {lies  213, 


29).  HiMLF.  Ms.  (/f.  2,  138").  Krone  610. 
Apoll.  17703.  7.  15.  18204.  561.  773.  Wh.  v. 
Ost.  85".  Kreuzf.  605.  Ot.  17".  45"  u.  o.  — 
ans  fz.  prince,  lat.  princeps ; 

prinzin  stf.  fürstin.  ndrh.  prinsin  van  uber- 
lande  {Maria)  Hans  2379. 

principäl-brief  stm  s.  v.  a.  houbetbrief  Gr.w. 
2,  667. 

prior,  priol  stm.  (II.  532°)  prior  eines  Ido- 
sters.  prior  Reinh.  977.  987.  Bvcnd.  r.  401. 
Pass.  332,  12.  82.  Netz  5451.  prieor  {var. 
priol)  zÄ,  13410.  brier  Beh.  219,  14.  prior, 
brior,  prier  Dfg.  460".  priol  Myst.  Reinh. 
1007.  ii.v.N.  11,  23.  Augsb.  r.  W.  324. 
Germ.  3.  234",  9.  priol,  prielDFG.460",-n.5'Z. 
203".  preiolLcR.  68,  53.  priel,  preiel  Cds. 
1,  114.  115.  124;  aufseher,  priol  (:  vol)  des 
lewen  Mart.  181 ,  10.  —  av^  lat.  prior,  wo- 
für mlat.  auch  priol  Dief.  n.  gl.  203". 

prior-ambet  stn.  amt,  würde  des  priors.  da? 
p.  datz  den  Schotten  Usch.  228  (a.  1348). 
priolambet  N.  v.  E.  25,  20. 

priorinne,  -in  stf  (II.  532")  priorin  eines 
nonnenklostersDFd.  460".  priorinne  Dm.  118. 
priorin  H.  v.  N.  351.  Mone  z.  U  ,  221  /. 
priolin  Dfg.  460%  n.gl.^03".  WACK.pr.43, 
100.70,  113.  N.  «.£.  11,  22.12,  5.  2b.  31  etc. 
Mone  z.  6,  414.  priolinne,  preielinne  Cds.  1, 
96.  100.  112,  preyhelinne  ib.  2,  185.  —  «?/.s 
mlat.  priora; 

priorisse  stf  dasselbe  Pf.  üb.  113,  313.  pri- 
ersche  Dfg.  460".  —  aus  mlat.  priorissa, 
a7ich  priolissa  n.  gl.  303". 

pris,  bris  stm.  (II.  532")  im  gen.  auch  verkürzt 
priss  ste^f  prises:  lob,  rühm,  wert,  preis; 
herrlichheit;  etwa.^  preiswertes :  preiswerte 
beschaff enheit ,  tat,  allgem.  z.  b.  wol  ze  hA- 
hem  prise  her  Hetele  gesa?  Gudr.  570 ,  1 . 
diu  sol  wi??en  war  si  kere  ir  pris  und  ir  ere 
Parz.  2,  28.  vgl.  7,  23.  91,  7.  103,  5.  din  ge- 
priset  pris  der  wirt  ze  la?  Ulr.  Wh.  142".  an 
einem  p.  begän,  ruJim  ertoerben  Amis  X.  1080, 
den  p.  behalten  ib.  2305.  ir  sult  den  ewigen 
p.  {die  ewige  Seligkeit)  bejagen  ib.  1180,  vgl. 
prisbejac.  er  erwarb  an  guot  so  großen  p. 
ib.  806.  saeliclicher  p.,  hohes  glück  ib.  1646. 
vil  eren  unde  prise  Elis.  8844.  nach  des  ge- 
louben  prise  Pass.  329,  2.  den  sach  man 
ofte  in  prise,  in  preistverter  tätigkeit  Gudr. 
617,  4.  in  dugentlichem  prise  Elis.  8581. 
hie  sol  pris  wider  pris  versuochen  der  guo- 
ten  holde  hant  Bit.  10068.  nach,  ze  prise, 
preimcert,  vorzüglich:  ze  prise  singen  Gudr. 


297 


pnssere 


Priu^el 


298 


406,  3.  si  lönte  ir  beiden  wol  ze  prise  ib. 
1073,  4.  einiu  spise  bereitet  näcb  prise  Amis 
L.  1862,  ze  prise  Bloch  461.  näcb  minnec- 
licbem,  beileclichem  etc.  prise  Elis.  1452, 
2115.  4255.  6535.  726.  7285.  9489.  —  aus  fz. 
prix,  lat.  pretium; 

prissere  stm.  (II.  534'')  lobpreiaer  Fbl.  370,  17. 

prisant  s.  presant. 

pris-bejac  stm.  (I.  766")  erwerlung  von  pris 
MsH.  3, 295".  Teichn.^  180".  194".  Kolm.  1, 36. 

prise  s.  brise. 

prisel  (II.  535")  s.  prisilje. 

prisel  stn.  (II.  533")  dem.  zu  pris  Trist.  H. 
3557. 

prise^lös  adj.  ohne  pris.  priselös  entsagen 
ÜLR.  Wh.  56'. 

prisen  swv.  s.  brisen  (da?  si  ir  arme  prisete 
Elis.  865.  sie  priste  sich  in  ir  höestei?  ge- 
want  Hest.  1141). 

prisen  swv.  (IL  534")  stv.  II.  prise,  preis,  ge- 
prisen  ViBG.  375,  6.  886,  3.  Wolfd.  301 ,  4. 
SiGEN.  C.  10  — :  den  pris  erteilen,  loben, 
rühmen,  hochstellen,  lobenswert  machen, 
verherrlichen,  allgem.  (des  muoser  vU  ge- 
priset  sin  von  den  frouwen  Parz.  38 ,  14. 
Cruchän  der  gepriste  ülr.  Wh.  185".  din  ge- 
priset  pris  ib.  142*.  er  vollen  priste  sinen 
pris  ib.  213^  da  von  ir  lop  gepriset  wart 
GoLDEM.  1,  12.  dar  umbe  sie  in  pristen 
Ernst  4317,  vgl.  2650.  da;?  man  ein  wip 
priste  und  ir  ere  bewiste  Albr.  19,  379.  die 
urstende,  sin  amt  p.  Pass.  96,  37.  368,  51. 
des  in  solten  p.  man  unde  mäge  Gudr.  4,  3. 
da?  si  ir  tugent  prisent  vor  meiden  und  vor 
wiben  ib.  615,  3.  sinen  lip  üf  etw.  p.,  sich 
rühmen  in  erwartung  von  etw.  ib.  612,  3.  üf 
ere  p. ,  loben  in  bezug  auf  ehre  ib.  636,  3. 
einem  etw.  p.,  loben,  anempfehlen  ib.  589,  4. 
1653,  4);  beurteilen  Orl.  ir  sult  in  anders  p. 
Parz.  363,  25.  —  mit  ge-,  un-,  under-,  ver- ; 

prisen  stn.  (II.  534")  das  lob  Iw.  151. 

prisent,  -ente  s.  presant. 

pris-gemach  stn.  (II.  14")  kostbares  gemach 

Frl.  310,  10. 
pris-getät  stf.  preiswerte  tat.    da?  man  in 

prisgetaete  jacb  Koth  dicht.  139,  164. 
PriSgOUwer  stm.  Breisgauer  pfennig.    ich 

kouft  in  umb  vier  niuwe  Prisgouwer  Ls.  3. 

410,423.  PriskerDoN.  a.  1327. 
prisilje  n.  brasilienholz  Germ.  H.  8,  273  (war. 

presilie).  j.TiT.  4822.  prisilia  ib.  285.  prisilig 

Ofen.  str.2\\.  geroetet  sunder  p r i s e  1  (II. 

533")  Frl.  9,  19  {diese  erklärung  verdanke 


ich  F.  Beck),    prisilige,   prisilig,  presilge 

Dfg.  457".    bildl.  irer  roet  brisilge ,  da?  ü? 

irem  vel  vlie?et  Mbrg.  30".  —  au^  mlat.  pri- 

silium,  fz.  presil ; 
prisiljen  swv.  mit  prisilje  färben,  die  minne 

kan  prisiligen  (:  vertilgen)  Kell.  erz.  291,  7. 

—  hieher  lool  auch  bersilieren  {od.  bre- 

silieren?)  Mob.  2,  1731  {oben  1,  197). 
prisiljen-holz  stn.  presilgenholzHpT.arÄ5.44. 

presilgholz  Rock.  1,  43. 
prisiljen-rot  stn.  prisUigenröt  HlTZL.  2. 53, 86. 
prisiljen- varwe  stf.  prisiligeverwe DiEF.  n.gl. 

302".  brisilgenvarw  Mbrg.  (corf.  pai.)  182*. 
prisin«.  (II.  535") s.«.a. prisilje?  Parz. 601, 12. 
pris-lich  adj.  (II.  533")  preiswürdig,  herrlich 

Pass.  Frl.  Türl.  Wh.  183".  Zing.  PI.  5,  66. 

9,  39.  des  wuohs  sin  prisliche?  wort  Gerh. 

252.  da?  du  bietest  also  prislich  guot  getan 

ib.  554; 
pris-liche,  -en  adv.  (U.  534")  Iw.  Er.2  7702. 

Trist.  Lanz.  Jer.    brislich  leben  Diete. 
2393. 
pris-liet  stn.  preislied.    so  wil  ich  prisliet 
singen  Kolm.  196,  7.  s.  auch  die  Überschrift 
zu  48  u.  59. 
pnster  s.  priester. 

prisün,  prisüue  stf.  prisün  stn.  (II.  535") 

gefängnis.  diu  p.  WwH.  Türl.  Wh.  (47").  Ms. 
Iffisen  von  der  prisüne  Ulr.  Wh.  171°.  256". 
Zing.  PI.  2,  105.  der  wart  geleit  in  eine  bri- 
sün  Lanz.  3555.  3682,  brisaun  Kell.  erz.  94, 
24.  und  leit  in  in  eine  prisüne  Chr.  8.  64,  30, 
prisün  ei.  4.  66,  3.  106,  13.  prisün  (:  sun) 
Mart.  12,  67.  226,  55.  prysaune  Tuch.  118, 
29.  in  dem  prisün  Kaelm.  245,  58,  vgl.  228, 
65.  prisaun,  presün,  -üne,  -aun,  pressaun, 
Dfg.  458",  n.  gl.  302".  —  aus  mlat.  prisuna, 
fz.  prison  vom  lat.  prehensio,  prensio  ergrei- 
fung  DiEz  1,  332. 

Priu^e,  Priu^*wm.  md.  Prü?e:  Preusse^vi. 
1518.  1645.  3440.  85.  3977.  8278.  MsH.  2, 
362".  Renn.  10562.  Ga.  2.  471,  147.  Altsw. 
228,  24.  Brü?en  Kchr.  Z).429,  30.  dat.pl. 
als  landesname :  Lifland  unde  Prü?in  Jer. 
1086.  Preussen,  Praussen,  PrüsenÜFG.  469°, 
n.  gl.  307".  in  Preu?en  Mgb.  76,  4.  ze  Priu- 
?en  Gerh.  1196,  zu  Prü?in  Jer.  14713.  von 
Priu?en  Dietr.  5907.  Virg.  623,  7.  Helbl. 
15,  655.  Ls.  1.  236,  59,  von  Prü?en  Jer.  154_ 
Priu?en-,  Prü?enlant,  Preussen  Jer.  165. 264. 
1 133  etc.  Dfg.  469°.  —  aus  slav.  Prus  (Wack.)  ; 

Priu2;el  stm.  dasselbe,  die  werden  Priu?el 
(:  griu?el)  Helbl.  15,  347.  Enenk.  p.  315. 


299 


Priu^en-wäc 


prophen 


300 


Priu^en-wäc  stm.   da?  wa??er  schiet  da  diu 

lant   {der  Pretissen  u.  Heunen)  qt,   heilet 

noch  der  Priu^enwäc  Bit.  3551. 
prill2;iscll  adj.  preussisch.  md.  prü^sch  Jeb. 

16423.  737.  946  etc.,  prüsch  15304. 
privet,  privete  stswn.  abtritt,  privöt  Apoll. 

2964.  KoTENB.  r.  33.  Chr.  1.  268,  19.  Tuch. 

282,  28.  284,  16.  prifet  Np.  276.  Mb.  40,  265 

(a.  1339).  Voc.  1482.  Fasn.  172,  32.  184,  1. 

373,  35.  540,  10.  792,  5.  privete  Dfg.  460^ 

pl.  privaten  Swsp.  398,  8,  prifeten  Miltenb. 

atb.  31''.  preväte  Gn.w.  5,  597;  burgstrasze 

od.  private  Diep.  n.  gl.  303'',  prifet  Voc. 

1482:  priveta  {aus  via  privata).  —  aus  mlat. 

privata  (camera),  priveta,  privatum  Dfg. 

460'",  altfz.  priveit,  fs.  prive  (cabinet  prive) 

s.  Weig.  2,  422.    ScHM.  Fr.  1 ,  473.    Rotw. 

1,  60". 
priveten-rümer  stm.  abtritträumerBea. 30, 5. 
privierunge  stf.  privatio.  bi  privirung  und 

entsetzung  diner  regalien  Monb  z.  9,  43  (a. 

1490). 
privilegen  swv.  privüegiareViLM.  weltchr.  25 ; 

privilegje,  -leige,  -leie  stn.  (II.  535")  frei- 

brief,  privüegium.  da?  privilegje  lesen  Ule. 
Wh.  56",  privilegjnm  Denkm.  XL.  1,  22.  pri- 
vileige  Mabt.  286  ,  11.  Jer.  3665.  privUeie, 
-leiÜLR.  KiRCHB.  645,  32.  60.  priviley Mainz. 
Igb.  1 19  /.  —  aus  lat.  Privilegium. 
[pri^e  swm.  IL  535"]  =  spri?e  Troj.  39444. 

probande,  probiande  s.  profant. 

probe  stf.  probe,    die  p.  und  prüfunge  der 

münze  Arch.  W.  32,  104  {a.  1434); 
proben  s.  prüeven. 
pröbendsere,  pröbener  s.  phrüendaere. 

probieren  «wi;.  (II.  535")  proöare  Fbl.  Teichn. 

A  255'.  KoLM.76,  12.  die  münze  nach  pr. 

Arch.  TT.  22,  120  {a.  1443); 
probierer  stm.  prüf  er  {der  münze)  Arch.  W. 

22,  108  {a.  1443). 
probier-krüse  f.  krüse  zum  probieren,  des 

meines,  probirkraus  Fasn.  1218. 
probitzen?  siov.  (II.  536")  Helbl.  7,  1022.  vgl. 

ScHM.  Fr.  1,  466. 
probs,  probsen  s.  bro?,  bro??en. 
probst,  probest  s.  brobest  (prabist:  bäbist 

Kirchs.  601 ,   7.    prabest  Mühlh.  rgs.  150. 

aufseher  Hb.  M.  108.  405); 
probstie  s.  brobestie  (Mb.  38,  185  a.  1298.  Chr. 

8.   138,   11.    S.Gall.  ehr.  43.    md.  brostei 

Germ.  17,  340). 
procedieren  swv.  procedere.  wider  einen  ur- 

teiln  und  pr.  Mh.  2,  179.  180.  Etb  24; 


procesS  stm.  erlass,  gerichtl.  entscheidung. 
den  Processen  und  geboden  gehörsam  werden 
Mainz.  Igb.  144.  die  briefe  und  processe  Rcsp. 
1,  166  (a.  1410).  Chr.  8.  170,  14;  9.  677,  24. 
678,  18.  die  gesprochen  urteil  und  process 
Mh.  2,  156.  157.  512.  Ugb.  322.  353.  die  ar- 
tikel,  die  etwenn  bäbst  Job.  in  sinem  Ersten 
process  oifenlichen  sprichet  Wl.  126.  127. 
—  au^s  lat.  Processus ; 

processje,  processe  swf  processe,  process 

stf.  (II.  536')  procession.   processje  LuDw. 

Dfg.  461",  n.  gl.  304«.    PuS.  102".   Che.  1. 

380,  16.    processe  stv.  ib.  1.  386,  3.  393,  1, 

pl.  Processen  2.  341,  4,  processe  «^;  mit  einer 

schoenn  processe  (presse)  Loh.  3056.    pro- 
cess Che.  2.  12,  3;  4.  313,  11.  15.  Dfg.  461", 

n.  gl.  304*.  Birl.  100*.  —  mit  dem  folgd.  aus 

lat.  processio ; 
processione  stf.  {ib.)  dasselbe  Pass.  335 ,  46. 

365,  53.  389,  54.  Marlg.  256,  488.  257,  530. 

Heinr.  1932.  3689.  die  processen  N.  v.  E. 

22,  21.  23. 
procuräte  swm.  procurator  Netz  3554.   64. 

3604.  820. 
prodischolar?  eine  speise,  prodischolar  von 

Gente  der  spise  gie  maneger  irre  j.TiT.  599. 
profant  stf.  proviant  Mone  1,  93.  Chr.  5.  259, 

27.  Mb.  1,  427.  profiant  Zimr.  ehr.  4,  530". 

md.  die  probande,  probiande  PuS.  21^  Sl". 

88e.  92".  95°.  —  au^s  lat.  providenda  s.  Dibz 

1,  331  M.  vgl.  Providentia,  vorrät  Dfg.  468°. 
pröfen,  profete  s.  prüeven,  prophete. 
proffen  s.  phropfen. 
profit  stn.  nutzen,  gewinn,    profyt  {altclev.) 

Dfg.  463".  —  av^s  fz.  profit,  lai.  profectus 

Weig.  2,424; 
profite-licb  adj.  proficuus  Dfg.  463". 
profitieren  stm.  bekennen,   ndrh.  profiteiren 

Fromm.  2,  449".  —  aus  lat.  profiteri. 
proft  s.  prophete. 
prölen  s.  prälen. 
prologe  swm.  vorrede  Myst.  1.  4,  13.  prolo- 

gus,  acc.  prologum  (:  frum)  Troj.  261.  — 

aus  gr.  lat.  prologus. 
pronieren  swv.  (II.  535")  klnt  pronieren  Msh. 

1,  15".  —  wol  aus  lat.  progignere  wie  schon 

J.  Grimm  über  das  pedantische  {kl.  Schriften 

1,  360)  angenommen  hat.. 
proper-heit  stf.   eigenschaft.    na  der  selber 

properheit  Myst.  2.  291,  21.  —  proper  aus 

fz.  propre,  lat.  proprius. 
prophecie,  -eieren  s.  prophetie,  -tieren, 
prophen  s.  phrophen. 


i 


30  t 


prophet 


prüeven 


302 


prophet  m.  der  vogt,  rät  und  der  prophet  {der 
Stadt  Chur)  Cdg.  3,  119  a.  1359.  der  pro- 
veid,  perveid  ih.  209  jf.  in  tat.  urlch.  pro- 
vidus,  providi  {z.  b.  Cds.  1,  20,  23.  60.  82). 
vgl.  vorsihter. 

prophete,  -et  swm.  (II.  536')  prophet  Thoj. 
(24253).  Barl.  Bph.  6303.  Msh.  3,  454'.  Hpt. 

15.  374,  35.  Pass.  114,  36.  profete  Gbrh. 
4328,  profeetÜFG.  466'',  contr.  proft  Germ. 
11.  71,  48.  —  aus  gr.  lat.  prophetes,  -ta. 

propheten-tanz  stm.  name  eines  tones  Kolm. 
s.  161.  186. 

phrophetie,  -Cie,  -z!e  stswf.  (II.  536")  Pro- 
phezeiung, prophetie  Barl.  Troj.  19097. 
170.  Pass.  24,  22.  47.  355,  62.  W.  v.  N.  3,  3. 

16,  16.  prophecie  Urst.  Gsm.  Msh.  3,  410^ 
W.  r.  iV.  28,  11.  DFG.  466°.  er  sprach  sin 
prophecien  Eeinfr.  B.  22588.  prophezie 
Myst.  die  geste  michel  wunder  nam  dirre 
prophezien  Troj.  4619.  prophezei  Teichn.  A 
203°.  —  aus  mlat.  prophetia,  -cia; 

prophetieren,  -zieren  swv.  (II.  536")  prophe- 
zeien, prophetieren  Pass.  (114,  49).  Marld. 

han.  92,  1.  Vet.ä.  4,  26.  -zieren  Barl.  59,  5. 

LcR.  126,  101.  —  aus  mlat.  prophetare,  vgl. 

prophetizieren,  phrophezien ; 
prophetisch  adj.  prophetisch  Evang.  288"; 
prophetisse  swf.  (11.   536*)  prophetin  Parz. 

Jer.  Myst.  Elis.  2458.  Evang.  L.  2,  36.  — 

aus  mlat.  prophetissa; 
prophetizieren  swv.  s.  v.  a.  prophetieren  Dpg. 

466°.  Erloes.  2768.  —  aus  mlat.  prophetizare ; 
prophezien  swv.  dasselbe  Evang.  288'; 
prophezieren  s.  prophetieren; 
propheziunge  stf.  Prophezeiung  Evang.  288\ 
proportionieret   part.   adj.  proportionatm. 

proportionieret  wol  mit  vollen  ist  ir  lip  ge- 

droUen  Ls.  3.  531,  165. 
pröse  f.  prosa  Dfg.  467*  (a.  1507).  Hans  292. 

2016.  2444.  —  av^  lat.  prosa. 
prost  8.  brobest. 
protect-ambet  stn.  amt  eines  protectors  {des 

concils)  Weinsb.  87. 
proveid  s.  prophet. 
pröven  s.  prüeven. 

provende,  provene;  provender,  provener 

8.  phrüende,  phrüendaere. 
provinciäl  m.  provincialis  (ordinis)  Dpg.  468*. 

Wh.  V.  Ost.  88«.  Netz  5329.  5451. 
provisen  (II.  536'0  s.  probitzen. 
prövunge  «.  prüevunge. 
proz  adj.  md.  protz,  fastuosus  stolz,  hoffärtig 

Df.  227^  vgl.  brieten,  bro?. 


prüben,  prüber,  prubunge  s.  prüeven,  -er, 
-unge. 

prüeve-lich  adj.  probaldUs,  md.  prüvelich 
Jer.  1210,  prübelich  Dfg.  460°;  prfifelich, 
probaticus  Evang.  J.  5,  2. 

prüeven.  brüeven,  -fen««?«.  (11.536' -540') 
prät.  prüevete  (prüefte  Krone  27746), 
pruovte,  pruofte.  part.  geprüevet  (gebruovet 
Gen.  D.  16, 22),  gepruovt,  -uoft;  md.  prüven, 
prüfen,  pröven,  profen,  proben,  prüben — : 
die  aus  dem  fz.  prouver,  lat.  probare  (prü- 
fen, prüben,  pröven  Dfg.  460°)  sich  erge- 
bende grundbedeutung  ist  die  des  nach- 
denkenden erwägens,  prüfens,  erkennens, 
Vioraus  sich  weiter  die  bedeutungen  von: 
beweisen,  erweisen,  dartun,  schildern;  be- 
merken, wahrnehmen;  erwägen,  schätzen 
(taxare,  prüfen  od.  fisiren  Voc.  1482);  be- 
rechnen, nachzälen,  zälen;  erproben;  er- 
wägend veranlassen,  hervorbringen,  anstif- 
ten, zurecht  machen,  bewirken,  rüsten  u. 
schmücken  entwickelt  haben,  für  das  seit 
deml2.  jh.  allgemein  {auch  bei  Hartmann  im 
Er.)  vorkommende  wort  sind  im  Wb.  zal- 
reiche  belege  gegeben,  so  dass  hier  einige 
ergänzende  beispiele  genügen,  dö  sii;  brüe- 
ven began,  da?  Kl.  131.  ich  brüefe  in  mime 
sinne,  da?  Herzm.  1.  die  Unger  pruoften 
under  in ,  da?  sie  den  vierden  brsehten  niht 
ze  lande  Loh.  2909.  von  den  wisen  wart  ge- 
pruoft  sin  vart  ib.  3895.  wer  sol  mir  p.  da? 
vür  er  ib.  4474.  mit  dopp.  acc.  den  prüefent 
si  ainen  unguotleichen  menschen  Mgb.  489, 
23.  hie  prüeve  ich  an  dem  masre,  da?ENGELH. 
991.  nu  pröve  und  merke  Adrian  418/".  ich 
prüf,  du  tobist  Bald.  149.  ei  prüfet  (prübet 
5016)  wol  gereide,  wi  Elis.  2577.  8373.  dö 
was  ich  gar  junk  und  prüeft  doch  alle?  Mgb. 
75,  32.  nu  prüef,  ob  ib.  307,  33.  so  ir  secht 
und  brüeft,  da?  Chr.  3.  138,  25.  vgl.  2,  76, 
20;  5.  293,  25.  so  wirde  ich  golde  gelich,  da? 
man  da  brüevet  in  der  gluot  und  versuochet? 
ba?  Msf.  19,  20.  wolt  ir  da?  proben,  erpro- 
ben Leseb.  987,  9.  dö  wolt  unser  here  trüwe 
ane  in  profen  ib.  985,  7.  wan  du?  hast  ge- 
bruovet, angestiftet  Gen.  D.  16,  22.  da?  leit 
und  den  ungemach  het  gepruoft  ir  selber 
munt  Kl.  256.  swer  da?  schUt,  der  brüevet 
selbe  melden  Msf.  61,  31.  swer  zweinzegen 
nimt  und  einem  git,  diu  gäbe  prüevet  alle 
zit  schelten,  sünde  Lieht.  531 ,  32.  sie  ha- 
bent  wider  mich  gebrüevet  eine  Sicherheit 
Neidh.  64,  34.    dö  pflac  er  mit  den  beiden, 


303 


prüeveu 


püksere 


304 


da?  ritter  p.  solten  Gudb.  163,  3.  ritterschaft 
b.  Lieht.  63,  23.  einen  tanz  p.  Neidh.  38,  28. 
53,  24.  sin  gewsefen  Hagene  brüeven  began 
Bit.  2785,  vgl.  4902.  6569.  7233.  8393  etc. 
sin  vane  was  gepruoft  von  lichtem  golde 
Kab.  498,  vgl.  579.  663.  nü  pruofte  der  junge 
man  drie  schilte  Er.2  2285,  dri  banier  2340, 
vgl.  7490.  536.  mit  dat.  d.  p.  nu  prüeve  {zäle 
auf)  ich  iu  der  jungen  wät  ib.  1954,  bereiten: 
so  brüevet  ir  iu  selben  maneger  hande  spil 
GxjDR.  1653,  2.  höchvart  uude  vröuden  schal 
prüeften  sie  den  gesten  Krone  27746.  sich 
ü?  p.,  hervortun,  auszeichnen,  zieren  ^.Ivs. 
3724.  —  mithQ-,  durch-,  ge- (Ot.  129".  164"), 
wider-,  «m«  aZi/ä.  prover ,  /ä.  prouver,  lat. 
probare; 

prüeven  stn.  (II.  540')  Wolfe,  er  vert  kost- 
lich, sin  geziuge  zädels  arm  und  prüevens 
rieh  Loh.  3872.  wa?  iegelich  vürste  sunder- 
lich  braehte  dar,  des  bin  ich  alls  niht  prüe- 
vens rieh,  kann  ich  nicht  aufzälen  ib.  6869. 
da?  betrahten  und  p.  Mgb.  460,  5.  da?  maist 
p.  und  da?  gewist  ist  an  den  äugen  ib.  42,  26; 

prüever  stm.  (II.  540'')  der  prüf  er,  untersucher 
WwH.  257,  8;  der  merJcer,  aufpasser.  üf 
da?  kein  p.  niht  uns  merke  Ga.  3.  218,  813. 
brüefer  Hadam.  694.  Ls.  1.  147,  734.  md. 
der  prüber  nit  Md.  ged.  3,  148; 

prüevieren  siov.  s.  v.  a.  prüeven.  den  schilt 
brüevieren  Tuen.  B.  954 ; 

prüevunge  stf  (IL  540*")  prUfung,  probatio 
(md.  prübunge)  Dfg.  460°;  bewahrung,  er- 
probung.  md.  die  prövunge  dines  minnens 
Adrian  438,  90 ;  beweisführung  Silv.  4767 ; 
ausrüstung,  -schmückimg.  diup.,  diu  an  den 
rittem  geschach  Krone  24314; 

prüfen  s.  prüeven. 

prüme,  prüne  «.  phlüme  l. 

prunde  ».  phrüende. 

prüsch,  prü^sch  «.  priu?isch. 

prusten  stm.  prusten,  niesen,  ein  nd  wort: 
stemutare prusten,  brüsten,  prüsen,  sprü- 
sen  Dfg.  552',  n.  gl.  348".  pruisten  Fromm. 
2,  449".  vgl.  Wölk.  41,  68  und  hrtsen; 

prüstunge  stf  stemutatio  Dfg.  552*. 

prutz  interj.  prutz  üssen!  Z.  4,  309  (a.  1477). 
tprütsch!  MsH.  2,  232'.  vgl.'DwB.2,  392. 
ScHM.  Fr.  1,  473.  1053.  Weig.  2,  421. 

psallieren  siw.  psallere  Dfg.  469°.  ich  psal- 
liere,  da?  ist:  ich  fröuwe  mich  geistlichen 
mit  dem  geiste ,  und  euch  psalliere  ich  mit 
dem  gemüete  Gebm.  7,  349.  vgl.  psal- 
tieren : 


psalme,  psalm  swm.  (IL  541')  psahn,  psal- 

mus  Dfg.  469°.  vgl.  salme,  salm ; 
psalmodie  swf.  {ib.)  psalmgesang  Ulr.  Pass. 

W.  V.  Rh.  259,  37.  psalmodiBüCH  d.  r.  634. 

—  aus  gr.  \pa)fi<i}SCa; 
psalter  s<TO.  {ib.)  das  psalmbuch,  psalterium 

Dfg.  469°.  vgl.  salter; 
psalterje  swf.  {ib.)  ein  besaitetes  tonwerkzeug 

{xpaltriQiov)  Dfg.  469°,  n.  gl.  307.  j.TiT.  462 

alt.dr.  psalterjen,  videlen,  gigen  Reinfr.  5. 

23293.  monochorde  und  psalterium  Krone 

22103,  pl.  psalteriä  Msh.  2,  360".  vgl.  sal- 

terje. 
psalter-sanc  stnm.  (IP.  305")  psalm  Erlces. 
psaltieren  swv.  psalmsn  singen,   auf  dem 

psalterium  spielen  Wh.  v.  Ost.  63',  md.  psal- 

teren  Dfg.  469°. 
psillen-krüt  stn.  psillium  DiEF.  n.  gl.  30&". 

Mgb.  416,  32. 
psillen-säme  swm.  (II2.  26")  Mgb.  416,  33. 
psitig,  psitocus  8.  sitich. 
publicän,  -äne  stswm.  (IL  541")  zöllnerWwn. 

EvANG.  288".  —  aus  lat.  publicanus  (zoller, 

offenbar  sunder  Dfg.  470"). 
puchen  s.  bochen  (Chr.  6.   62,   24.    ein  dorf 

bechen  und  plondern  Fbankf.  brgmstb.  a. 

1455  mg'.  V.p.  Barth.); 
puclierie  stf.  plUnderung  Chr.  7.  393,  28. 
pucken  s.  bocken, 
puckler  s.  buckelsere. 
püdel?  stn.f  ein  püdel  (paudel)  kan  zesamen 

locken  mer  toren   und  torinne  denn   vier 

glocken  Renn.  6625.  vgl.  binden  {od.  binde 

swf.  ?)  M.  dazu  eine  mir  von  Bech  mitgeteilte 

sieZZe  atwMuscATBL.  54,  17:    man  spricht, 

die  pife  vil  done  begrife ,  darzü  die  lüte,  ein 

gesponte  büte,  eine  harfe  und  eine  gige. 
püder?   3  tislach,  2  paudern  Anz.  18,  45  {a. 

1439).   dem.  ein  peuderlin  kanne  von  eime 

halben  toppe  ib.  46  (a.  1448).    vgl.  büder, 

püdel  gefäss  Stald.  1 ,  238  {dazu  Kühn  3, 

308).  Schöpf  519. 
puf  stm.  ==  buf.  ob  iemand  wunden  empfieng 

oder  puffe  Gengl.  166  {a.  1412). 
puggel  stn.  (11.  541')  dem.  zu  buch,  ein  p.  von 

kitze  oder  von  lamp  Meban.  5  ».418. 
pugile  swf.   dedimus  2  ^  16  /S  dem  Vischer- 

lein  zwo  pugiln  auf  das  haus  {rathaus)  J.  a. 

1435.    —    aus  mlat.    pugillaris,    pugillum 

sehr eibtaf elf  Dfg.  471"  /". 
pühel  s.  buchel  u.  dazu  Hpt.  15,  255. 
puisün  8.  poisün. 
püksere,   -er   stm.   (IL  541")    paukenschla- 


305 


pükserinne 


pulvein 


306 


ger,  timpanator  (pücker,  bücker,  beucker, 
paucker)  Dfg.  583%  n.  gl.  364\  Anz.  3,  303. 
von  pfifiBren  und  pükaeren  was  da  kurzewile 
vUWalb.  1230; 

pükserinne  stf.  timpanistra  Voc.  Sehr.  2953 ; 

püke  swf.  (11.  541")  pauke,  sambuca,  timpa- 
num  (pük,  pük,  paucke,  pauck,  bücke,  bück) 
DiG.  509".  584",  n.  gl.  325^  364».  Wwh. 
Teichn.  püken  unde  trummen  Apoll.  11273. 
12515.  sin  {des  esels)  balc  zu  püken  wart  zu- 
haut MüGL.  12,  9.  vgl.  auch  bouke,  bunge. 
—  nach  dem  DwB.  1,  1186  von  einem  stv. 
biukan,  bauk  ferire,  Wack.  228'  vermutet 
abkürzung  aus  sambüke  u.  Weig.  2,  350 
nimmt  entlehnung  aus  lat.  bucina,  buccina  an. 

puckel  stf.t  matricaria  Voc.  1482.  bücke 
DiEF.  n.  gl.  248".  vgl.  buckel. 

pükel  stnf.  f  sambuca  pückel,  bükel  Dfg.  509° ; 

pükeler  stm.  timpanator,  bückeler  Dfg.  583° ; 

püken  siov.  (II.  541'')  pauken,  timpanare 
(paucken)  Dfg.  583'; 

püken  stn.  (ib.)  Wwh.  Teichn.  büken  Kolm. 
82,  25. 

püken-macher,  -slaher  stm.  timpanator  Dfg. 
583°. 

püken-schal  stm.  Teichn.  A  150". 

pul,  piübe,  pule  s.  phulwe. 

pulbret  s.  pulpit;   pulch  s.  unter  ploz. 

pulei,  puleie  s.  polei  (Hpt.  arzb.  30.  52). 

pulierens.  polieren; 

pulinieren  svw.  s.  v.  a.  polieren  Wack.  pr.  68, 
422.  423. 

puljän  stm.  (11.  541")  kuppler  Fdgr.  1 ,  387\ 
Apoll.  15667  /. 

pulle- s,  bul-(pullebech,-harz,  pullerharzboum 
terebintus  Voc.  1482). 

püllewi^  s.  bilwi?. 

püllisch  adj.  (H.  541")  von  Fülle,  apulisch 
Ms.  {H.  2,  207").  da?  püllisch  vieber  Ga.  2. 
607,  459.  alle?  püUesche  lant  Chr.  8.  37,  1. 

pulpit,  pulpet  stn.  {1.  238")  pult,  lese-  oder 
schreibpult,  pulpitum  (pulpit,  pulpet,  pulpt, 
umgedeutscht  pul-,  pult br et)  Dfg.  472", 
n.  gl.  309*.  pluteum,  pluteus:  pulpet,  pul- 
pret  Voc.  1482.  pulbrett  Birl.  100".  bult- 
bett  MoNE  quellens.  1 ,  345  f.  e?  sol  auch 
niemant  kein  slu??el  haben  zu  dem  pulpid 
in  dem  kör,  dö  die  pücher  innen  ligen,  dann 
der  custer  Leite.  30".  —  av^  lat.  pulpitum. 

puls  stm  f.  (II.  541 ")  puls,  pulsader,  pulsus  (der, 
die  puls)DFG.472%  n.gl.  309".  der  puls  Kell. 
Bsp.  1344,  den  puls  an  grifen  Teichn.  C250", 
pulst  Diocl.  puls,  pulse,  stswm,.  Schm.  Fr. 


1,  388.  —  aus  lat.  pulsus.  das  fem.  geschlecht 
(äder  zu  ergänzen?)  kommt  auch  in  obd. 
mundarten  vor  s.  Schm.  u.  Kwb.  46. 

puls-äder  f  pulsus  Voc.  1482. 

puls-bluot  stn.  blut  der  pulsader 'K^s^.  61. 

pulse  s.  phulse;    pult  s.  pulpit. 

pul-tac  *.  phultac. 

pultenere  s.  paltenaere. 

pulver  stm.  n.  (II.  541")  purver  Netz  13080 
der  p.  Diem.  arzb.,  acc.  den  pulver  ib.  u 
Er.2  3830.  Mgb.  356,  10.  364,  8.  369,  21.  376 
7.  da?  p.EN.  79,  28.  35.  Msh.  2,  396".  3,  12 
Heldb.  H.  1.  205,  318  (==ein  zouberWoLFD 
B  317, 1).  Pass.  355,  54.  Mgb.  376,  4.  in  den 
übrigenfällen  ist  das  geschlecht  unsicher  — 
pulver,  staub,  asche  En.  Er.  Ms.  Pass.  Jer. 
Mgb.  da?  ir  pulver  reine  und  euch  ir  gebeine 
niht  erhaben  wart  Heinr.  4101.  sie  suln  sie 
ü?  dem  pulver  beben  ib.  4169.  hei,  da?  mi- 
ner teschen  vil  nähe  ein  pulver  nie  gelac,  da 
mite  ich  guldin  adel  schiede  ü?  kupferi- 
nem  willen  Konr.  lied.  32,  229.  da?  wart  zu 
einem  bulver  na?  (salbe)  mit  bilsensaft  ge- 
raachet  Albe.  11,  64.  ich  lige  hie  in  disem 
p.  Chr.  8.  310,  1.  ich  bin  ain  äsch  und  ain 
p.  Hb.  M.  143.  als  ich  ze  pulver  gar  zerir 
Serv.  3514.  wir  taeten  in  ze  purver  verzer- 
ren Netz  13080.  ze  pulver  brennen,  brinnen, 
verbrennen,  verbrinnen  Diem.  304,  27.  Kchr. 
D.  280,  9.  Er.2  3819.  Wwh.  109,  27.  Troj. 
34.  9897.  11332.  Pantal.  1977.  Hpt.  5.  536, 
783.  Ls.  1.  89,  25.  Mgb.  296,  5.  149,  1.  160, 
28.  so  muo?  ich  sin  verdamnet  und  in  pul- 
ver hie  gebraut  Troj.  19031 ;  sand  Narr. 
ieder  schreiber  sol  sein  Schreibzeug  und  pul- 
veres  (streusand)  bei  im  haben  Np.  176; 
schiesspulver  (wol  immer  n.)  Eing  56,  15. 
57",  33.  Chr.  2,  294/.;  md,  hondes  p., 
hundskot  Mone  schausp.  —  aus  lat.  pulvis, 
mlat.  pulver,  pulverium  Dfg.  472°,  n.gl.ZQ^'. 

pulver-kemerlin  stn.  k.  für  schiesspulver. 
pulferkemerlein  Tuch.  188,  21.  23. 

pulverlin  stn.  dem.  zu  pulver.  ein  syrop  und 
ein  pulverlin  suochet  einer,  der  wil  ein  arzet 
sin  Renn.  16714. 

pulver-mül  stf.  pulvermUle.  bulvermüll  Mone 
1,  93  {a.  1425). 

pulvern  suw.  (U.  542*)  zu  pulver  machen, 
stossen,  reiben  Diem.  arzb.  Mgb.  91,2.  148, 
16.  255,  2.  265,  1  u.  o.  Esech  bulferte  den 
slangen  Hb.  M.  769,  zu  asche  verbrennen 
Kreuzf.  der  vurste  hie?  dö  sä  pulvern  den 
neven  sin,  in  einen  schrin  guldin  hie?  er  in 


307 


pulveroht 


pumeren 


308 


legen  do  Teoj.  444'  (cod.  Berol.).  gepulvert, 
zu  asche  verbrannt  Jer.  27321 ;  absol.  mit 
p.  bestreuen,  pulvern  Msh.  258"; 

pulveroM  adj.  in  pulverform,  gestossen.  pul- 
verot  Geem.  8,  303. 

pulver-phll  stm.  s.  v.  a.  viurphil  Ugb.  441. 

pulver-var  adj.  pulverfarbig,  der  prunn  ist 
pulvervar  oder  trüeb  Mgb.  484,  23. 

pul-zan  8.  fulzan. 

pumliart «.  bumhart. 

pumpen  swv.  durch  hlopfen,  stossen  etc.  einen 
dumpfen  schall  verursachen.  bummenWoLK. 
70.  1 ,  26.  —  abgel.  von  pump  m.  u.  dieses 
aus  mlat.  bumbus,  bombus  Weig.  2,  434 ; 

pumpern,  pümpem  swv.  (II.  542")  iterat.  zum 
vorig.:  hämmern,  pochen  Ms.,  lärmend  fal- 
len ^fojJK.  6,  108.  vgl.  ScHM.  i^r.  1,  391. 
KwB.  46.  Schöpf  520. 

pum:5  s.  bim?. 

punct,  punkt,  punt  stm.(Jl.  544')  datpunct 
MoNE  3,26;  pl.  puncte,  pünte,  pünde  u.  punde : 
punct,  punctus  (punct,  pont,  phunt)  Dfg. 
473',  n.gl.  309'.  punct  Che.  1.  106,  11.  punt 
ib.  106,  7;  mittelpunct,  centrum  (der  punct, 
punt  mitten  im  kreisz)  Dfg.  113".  punt  Geo., 
punt  in  der  zirkelmä?  Msh.  3,  408^,  punct 
{gott)  W.  V.  Ost.  48" ;  zeitpunct,  augenblich, 
punctum  (momentura),  punct  Dfg.  473'. 
Myst.  so  der  mon  komen  ist  an  den  punkt 
seins  undergangs  Mgb.  102,  7,  an  den  letzten 
punt  seins  abnemens  ib.  122,  13;  umstand, 
ich  hän  übersehen  einen  punkt  Mügl.  14, 14; 
abteilung,  stück,  artikel.  punte  und  artikel 
Mainz.  Igb.  152.  die  obgenanten  pünt  und 
artikel  Mz.  3,  378  (a.  1357),  pünde  ib.  2,  666 
(a.  1330),  bünd  Che.  4.  177,  1.  in  allen  ar- 
tikeln,  pünten  ib.  1.  195,  32,  pünden  ib.  4. 
41,  21,  punden  ib.  178, 1.  ditz  sint  die  puncte, 
dar  üf  ich  verhalten  hän  LuM.  IH*".  —  aus 
lat.  punctum,  punctus ; 

puncte  swm.  {ib.)  punct,  punctus  Dfg.  473^ 
Mein.  Wack.  pr.  s.  289,  1.  Uest.  123,  7. 

puncte  8.  spunt. 

punctelin  stn.  (II.  544')  dem.  zu  punct.  punct- 
lin  Dfg.  473'.  punctelin  Wack.  pr.  66,  20  ff. 
püncteli  Neidh.  56,  24  var.  punctel  Mein. 

puncten-macher  stm.  punctor  Dfg.  473'. 

punctierunge  stf.  md.  puncterunge,  punctio 
Dfg.  473'. 

punct-,  punt-isen  stn.  (I.  756")  eisen  der 
Schreiber,  um  löcher  in  das  pergament  zu 
stechen ,  puuctorium  Dfg.  473',  n.  gl.  309'. 
vgl.  Rock.  1,  28. 


punct-liche  adv.  punctatim,  bi  punten  vel 
puntlich  Dfg.  473'; 

punct-licheit  stf.  da  verlibet  ir  iht  geschriben 
in  puntlicheit  und  da  beslo^^en  Myst.  2. 
660,  38. 

pund,  punder  s.  phunt,  poinder. 

puneis  adj.  (II.  542')  stinkend  Nfidh.  XXIII, 
18.  —  au^  altfz.  puneis  stinkend,  nichts- 
nutzig. 

punei:^  stm.  n.  (II.  543")  pungei?  Wwh.  36,  1 1 ; 
da?  punei?  Geeg.  1442.  1946.  in  den  übri- 
gen fällen  ist  das  geschlecht  m.  oder  un- 
sicher; md.  der  ponei?  Geo.  1197.  Vet.  b. 
L.  4140 — :  stossendes  anrennen  auf  den 
gegner,  von  einzelnen  od.  von  vielen  Haetm. 
Wolfe.  Teist.  Wig.  Lanz.  Nib.  (738,  4. 
1293,  3).  manegen  punei?  riehen  reit  er  durch 
ir  ere  Gude.  1660,  3.  den  p.  mit  schalle  huo- 
ben  si  dar  unde  her  Diete.  9348.  den  bunei? 
si  ze  rehter  tjoste  mä?en  Rab.  236.  wol  dri- 
?ec  vielen  üf  den  sant  tot  nach  der  tjogt  ze 
haut  und  ie  nach  dem  punei?  Keone  14064. 
sich  hebet  da  manic  p.  von  starker  tjostiure 
Reinfr.  B.  196.  gen  eim  starken  p.  er  sich 
aber  rüste  ib.  1064.  üf  in  liht  der  p.  gät  Ls. 
3.  587,  4.  manic  p.  dort  geschach  da  man 
den  meister  striten  sach  Livl.  10649.  ze 
vuo?e  ein  p.  wart  genomen  mit  der  panier 
in  da?  tor  ib.  11282;  stoss,  anprall,  kämpf 
überh.  er  muo?e  von  diser  valschen  mäht 
dulten  manigen  ponei?  Vet.  b.  L.  4140; 
häufe  so  anrennender  (punierender)  reiter 
Wwh.  Ceäon  9(J2;  Wegstrecke,  die  man  pu- 
nierende  durchsprengt  Lieht,  langer  witer 
p.  Bit.  8699.  Reinep.  B.  1032.  ~  aus  mfz. 
poingneis,  pougneis  vom  lat.  pungere.  vgl 
poinder,  punier; 

puneil^en  stn.  (II.  543')  das  stossende  anren- 
nen, kämpfen  Jee.  11494; 

pungei:^,  pungieren  s.  punei?,  punieren. 
pungeln  s.  punkeln. 

punier  stn.  s.  v.  a.  punei?  Ath.  E  76.  j.TiT. 
4056; 

punieren,  pungieren  swv.  (II.  542')  intr.  auf 

den  gegner  stossend  anrennen,  punieren 
En.  Wolfe.  (Wh.  367,  9.  Tit.  86,  2).  Trist. 
Helbl.  (3,  292).  mit  samt  Dietrichen  bu- 
nieret  manic  werder  man  Dietr.  8797.  pi- 
neren  {lies  punieren)  Herb.  9549.  pungie- 
ren Lanz.  die  sich  wol  zimierten  e  da?  si 
pungierten  Wwh.  35,  2.  vgl.  90,  28.  372,  4. 
durch  den  rinc  p.  Geeh.  4263.  nü  quam  ge- 
pungieret  Heimerich  der  grise  Ulr.  Wh.  290 


309 


punjur 


purper 


310 


dö  wart  ritterliche  gepungieret  und  geslagen 
mit  dem  swerte  Er.^  2461.  buugieren  Rab. 
395.  üf  einen  punieren,  anrennen  Wy^n., 
ebenso  an  einen  p.  Wo.  7383;  —  tr.  anren- 
nen gegen  WwB.,  einen  an  bungieren  Dietr. 
3294.  diu  ors  p.,  zum  anrennen  treibenWwB.. 
—  am  fz.  pugner,  poigner  vom  lat.  pungere. 
vgl.  poinen  u.  Gb.  kl.  schft.  1,  360; 

punjur  8tm.  (IL  543'')  derjenige  der  puniert 
WwH.  (310,  21.  358,  28).  Ule.  Wh.  180°. 

punkelin  stn.  {ib.)  schlag,  stoss  Neidh.  56,  24. 
bunkel  {var.  bungel,  punkel)  ib.  38,  3.  — 
s.  pinken; 

punkeln  swv.  (II.  544*)  pochen,  hämmern,  du 
(herze)  pungelst  unde  rollest  Ls.  2.  183, 
224.  frequent.  zu 

punken  swv.  {ib.)  tr.  stossen,  schlagen,  ich 
ward  gepunket  und  gestossen,  da?  ich  viel 
ScHM.  Fr.  1,  395. 

punt,  punte  s.  bunt,  punct,  spunt. 

punte,  punt  stf.  s.  v.  a.  poinder.  an  sinem 
libe  man  wol  sach,  da?  in  vil  manege  punte 
mit  speren  und  stieben  wunte  Gfr.  2803.  die 
tafelrunder  teten  da  michel  punt  (:  gesunt) 
WiGAM.  4975.  —  aus  fz.  pointe ; 

punten  ?  stov.  (IL  544')  stechend  durchdringen, 
vgl.  Dietr.  9317  var.; 

puntestat,  pontestat?  stf  (ü.  524".  544") 

stoss  des  poinders  Wwh.  85,  18  und  361,  24 
{var.  potestat,  ponders  stat). 

punWoch,  -zol  s.  spuntloch,  phuntzol. 

punze  sunn.  (II.  544")  stichel,  meissel  s.  punze- 
nieren;  {geeichtes,  gestempeltes)  fass,  zwei 
oder  mehr  eimer  enthaltend,  p  o  n  z  e ,  bonze 
MüNCH.  r.  7,  28.  Aügsb.  r.  W.  41.  Mb.  18, 
501  (a.  1459).  —  aus  it.  punzone,  fz.  poin9on 
vom  lat.  punctio.  s.  Schm.  Fr.  1,  397.  Dwb. 
2,  531  Mttd  silberpunze ; 

punzenierensiü«.  mit  dem  stichel  arbeiten,  in 
metallblech  getriebene  arbeit  machen,  ein 
hoer  vergulter  gepunzenierter  köpf  Monb  z. 
22.  368  f  {a.  1429).  vgl.  Frisch  2,  74". 

püpelen  swv.  so  machet  im  {dem  hinde)  diu 
swester  ein  muoselin  unde  strichet  im  eht 
in;  so  ist  sin  hevelin  klein,  sin megelin,  und 
e?  ist  vil  schiere  vil  worden:  so  püpelt  e? 
im  her  wider  ü? ;  so  strichet  eht  sie  dar 
Berte.  433,  34.  vgl.  popelen. 

puppe  swv.  puppe,  tocke,  pupa:  puppe,  pup, 
boppe  Dfg.  473",  poppina,  puppe  do  kintmit 
spUent  n.  gl.  309".  vgl.  hupf; 

püppelin,  püppel  stn.  (H.  544")  pupula:  pup-, 
buplin  Dfg.  473°.  pippel  Such. 


puppel-boum  s.  papelboum. 

pur  präp.  (II.  544")  =  /a.  pour  Trist.  U.  2246. 

pur  interj.  {ib.)  wart  ein  gebrach,  der  luite  pur 
Jer.  23714:  entstand  ein  gerätisch.,  das  lau- 
tete, klang  wie  pur  (Germ.  7,  98).  vgl.  burrä, 
burren,  phun-en. 

pur  adj.  rein,  lauter,  unverfälscht,  purus  Dfg. 
474",  n.  gl.  310*.  dat  golt  dat  pur  is  von  na- 
türen  Marld.  han.  66,  3.  bit  deme  aller 
püristen  golde  ib.  62,  24.  vgl.  Fromm.  2,  449". 
da?  ich  üch  noch  in  willen  unde  werken  so 
pur,  lüter  unde  rein  fundenPuS.  31*.  —  aus 
fz.  pur,  lat.  purus ; 

pur  adv.  (II.  544")  nur,  nichts  als  Jbb.  8196. 
vgl.  pürliche. 

pürchel  s.  bürgel. 

purdün  stm.  (IL  544")  dolch,  pugio  Sum.  ge- 
spitzten swert,  burdaun  und  alles  verborgen 
harnasch  sol  verboten  sin  Mw.  217,  23  {a. 
1300);  —  purdüne  swm.  pfeife,  hört  man  ze 
walde  mangen  sü??en  tripel  und  purdaunen 
vüCgm.  379,  100  bei^cmi.Fr.  1,  672.  in 
dieser  zweiten  bedeut.  ohne  zweifei  aus  fz. 
bourdon,  vgl.  burdü?. 

puren  swv.  pur  machen,  reinigen  unde  puren 
Marld.  han.  98,  6.  vgl.  62,  32.  66,  4.  68,  24. 
87,  32.  da?  buch  p.  und  finen  Kirchb.  595, 
8.  die  rente  puren  {untersuchen,  ins  reine 
bringen)  und  schätzenARN.  78  a.  1435 ; 

purgieren  swv.  pur  gare  Hpt.  arzb.  106. 

pür-heit  stf.  reinheit,  lauterkeit,  puritas 
Fromm.  2,  449".  pürheit  oder  lüterkeitMYST. 
2.  252,  32.  diz  weseliche  lieht  wirt  geliuhtet 
von  den  persönen  in  die  pürheit  des  geistes 
ib.  519,  15. 

pür-liclie  adv.  s.  v.  a.  pur  Karlm.  373,  42. 

[purein  stm.  II.  544"]  =  der  aller  besten  pur- 
per ein,  der  ie  ze  Kriechen  wart  geweben 
Troj.  14930. 

purlieren?  swv.  (II.  544")  s.  v.  a.  polieren 
Such.  1, 177  (pulieren?). 

purper,  purpur  stm.  (n.  545*)  kostbarer  Sei- 
denstoff {von  verschiedener  färbe)  u.  gewand 
daraus,  purpura  (purper,  purpur,  pur  pul, 
purp  ein)  Dfg.  474*.  Rul.  TxmD.  Trist. 
Griesh.  (den  wil  ich  cleiden  mit  purper  2, 
43).  purpur  unde  baldekin  hete  man  da  un- 
wert vunden  {im  vergleiche  zum  sahen) 
GuDR.  301,  3.  ein  purper  was  sin  kursit 
Eracl.  4745.  in  purper  *er  sich  dicke  kleit 
Ls.  3.  253,  23.  da  man  den  bcesen  wol  bekleit 
mit  purpur  siht  Kone.  lied.  32,  201.  der 
purper  und  diu  side  ir  glänz  dar  under  wä- 


311 


purper-brün 


pü^elii 


312 


ben  Teoj.  1166.  3995.  Enqelh.  2731.  vil 
manic  frouwe  truoc  da  den  besten  purper  an 
Teoj.  16397.  si  truoc  von  purpur  eine  wät, 
diu  was  der  beste  pliät  ih.  19955.  man  sach 
die  werden  frouwen  mit  richem  purper  wol 
bekleit  Konr.  AI.  1235.  ein  bette,  dar  üf  ein 
purpur  was  gespreit  Teoj.  22784.  manic 
keiserlich  gezelt  von  purpur  und  von  siden 
glei?  Turn.  B.  105.  an  einem  purpur  ein 
bruch  sei  in  niht  gar  verswacben  Keone  150. 
ein  purper  gel  ib.  7759.  Teoj.  12084,  viol- 
var  ib.  2945.  bläwer  purpur  Ls.  1.  138, 
269.  purper  unde  samit  brün,  gelwe, 
gruon,  rot  Eeacl.  1830.  si  truoc  purper 
also  wol  gevar,  der  bi  ir  reit,  den  dühter  gar 
grüener  als  ein  grüene  gras;  swer  aber 
verre  von  ir  was,  den  dühter  swarz  als  ein 
kol  {also  von  schillernder  färbe,  vgl.  purper- 
brün)  ib.  3583.  —  aus  lat.  purpura,  vgl. 
Weinh.  d.  fr.  424. 

purper-brün  adj.  (I.  268')  brün,  glänzend, 
schillernd  wie  purpur  Lanz.  dane  was  grüene 
noch  rot  noch  wi?  noch  swarz  noch  gel  noch 
blä  und  doch  ein  teil  ir  aller  da,  ich  meine 
rehte  purperbrün  Teist.  15841. 

purper-gewant  stn.  ein  edel  purpergewant, 
purpura  Dfq.  474". 

purperin  adj.  (11.  545")  von  purper  Silv.  die 
umbheng  hiengend  an  pfellerinen  und  pur- 
perinen  strängen  Hb.  M.  553.  den  stain 
truog  Alexander  in  ainer  purpereinen  under- 
gürtel  Mgb.  456,  19.  ein  purpuren  cleit 
Feomm.  2,  449\  purpurin,  purpuren,  pur- 
pern  Dfq.  474". 

purper-,  purpur-kleit  stn.  Heid  von  purper 
MsH.  3,  29".  Beisp.  149,  29.  151,  11.  14. 
placta  Voc.  1482.  purpura  Dfg.  474". 

purper-var  adj.  (III.  239')  purpurfarbig  Bma. 
SiLV.  Geiesh.  denhm.  alli^  da?  er  trüc  ane, 
da?  was  scöne  purpirvare  Glaub.  2693.  da 
sach  man  bluomen  unde  gras  wi?  grüene 
purpervar  Floee  175.  in  brüner  brüne  pur- 
pervar  der  meie  sich  nü  gestet  Msh.  2,  69^ 
da?  flaisch  in  der  lebern  ist  purpervar  Mgb. 
23,24.  vgl.  186,  21.  187,  32.  363,  11.  388, 
12  etc. 

purpul  8.  purper. 

purpunt  stn.  wamms  Kaelm.  55,  7.  62,  32.  — 
aiis  fz.  pourpoint. 

purpur-  8.  purper-. 


purpur  adj.  (IL   545")  s.  v.  a.  purperin  En. 

337,21. 
purrif  s.  porrich. 
purver  s.  pulver. 
purt  s.  burt,  porte. 
purzel  8.  burzel. 

püschen  s^m.  s.  pusten,  verpüschen. 
püse  stswf  (II.  545'')  pause,  rast  Helbl.  Ot. 

(im  glossar  von  Fez).   Birl.  88^    aus  lat. 

pausa;  —  paus  oder  wag,  pensa  Voc.  1482. 
püsen  S10V.  sich  aufhalten,  rasten,  der  soldän 

niht  lenger  paust  Ot.  457".  aus  lat.  pausare ; 

—  pausen  od.  wegen  od.  gedenken  dcliberare, 

pensare  Voc.  1482.  den  wein  pausen  (:  krau- 
sen) Beh.  5,  19. 
püsin-,  -Ün-  s.  busin-  (pusin  f.  Keone  22096. 

pusüne  Teoj.  19468.  Lieht.  82,  6.  pusauno, 

busaun,  -ün,  -ine,  bosüne,  besüne  Dfg.  83'', 

busün,  pusaum  n.  gl.  61".  —  pusunaere  stm. 

Otn.  A.  257.  pusauner  Np.  91.  bosüner  Dfg. 

83''.  —  busünen,  -aunen,  bosünen,  besünen 

swv.  Dfg.  83"). 
pusten  swv.   blasen,  pusten,    llare   püschen, 

pusten  Dfg.  238°.  —  aus  nd.  pusten  (Che.  7. 

25,  15).  vgl.  phnüsen  u.  Weio.  2,  436; 
püster  «^/w.  blasbalg,  foculare  Diep.  n.  g'Z.  178*. 
pUSÜnieren  swv.  s.  v.  a.  businen,  die  Kriechen 

pusünierten  und  die  von  Troie  manegen  dön 

Teoj.  30804. 
putigler  s.  butiglsere. 
putsche  swf.  s.  butze  (von  der  putschen  salz 

5  ort  als  zoll  Ueb.  B.  2,  481 ,  Pf  200.  zolle 

und  pütschenmaut  Mw.  315  a.  1347). 
putschisen?  swenn  der  junge  so  putschisen 

tuet  und  hat  geuwischen  muot  Jüngl.  2o5. 

vgl.  butzen  und  putschen  bei  Sohm.  Fr.  1, 

416. 

pütte,  putz,  putze  s.  phütze. 

putzelin  stn.  {II.  545")  ein  kraut  Diem.  arzb. 

pu:^,  pÜ:^?  (ib.)  Decius  Hess  den  hl.  Lauren- 
tius  slahen  mit  stecken ,  da?  alle  sin  lip  zu- 
knustert  was;  dar  nach  li?  her  in  slahen  mit 
pu??en  (m^  ^e^tecÄen.*),  da?  aller  sin  lip 
verwundet  was  Myst.  1.  176,  12.  zu  biu?en'i:' 

pÜ^  8.  bin?  (fünfhundert  ritter  üf  den  pü? 
Apoll.  12564). 

puze,  puzze «.  phütze. 
puzele  f.  (11.  545")  fz.  pucelle  Teist.  742. 
pÜ2;eln,  pü^en   «.  bü?eln,   bü?en    (pausen, 
turgere  Voc.  1482). 


313 


qu 


quaac 


314 


Q. 


qa  (I.  778',  12)  =  kw.  das  w  verschmilzt 
aher  oft  mit  folgendem,  e  od.  &  zu  o  od.  u 
oder  fällt  ganz  aus.  Wechsel  mit  dw,  tw,  zw 
(«.  twarc,  twingen,  twer,  zwecsilber);  Ver- 
dichtung ans  gu  (quardiän),  gw  (quarder). 
vgl.  Weinh.  al.  gr.  §  219,  h.  gr.  §  189. 

quacken,  quaken  s^w.  coaxare,  quaxareDFo. 
129'.  vgl.  Wack.  voces  2,  170''; 

quaczen  swv.  coaxare Voc.  Sehr.  3280,  q  u  a  x  e  n 
DiEP.  n.  gl.  98*. 

quäd  adj.  s.  quät. 

quädersfTO.  w.  (I.  %^V')quaderstein,  quadrus 
Dpo.  476°.  KoNR.  (:  äder.  er  lac  noch  stiller 
denne  ein  quäder  Troj.  10773.  32307,  si  wä- 
ren als  ein  quäder  vest  unde  starc  an  rehter 
wer  ib.  12772.  gelich  den  lierten  quädern 
was  er  veste  in  rehter  not  Part.  B.  13812. 
der  guote  sam  ein  quäder  ersteinet  was  in 
vorhten  ib.  1266).  da^  quäder,  quäterTucH. 
35,  6.  83,  30  etc.  pl.  die  quäder  Albr.  18, 
35.  turne  von  quädern  grö^  Er.2  7850.  zwei 
quäder  setzen  Fasn.  216,  8.  —  a?w  lat.  qua- 
drus (lapis); 

quädern  stov.  quadrare.  die  steine  quädern 
Spec.  161.  Germ.  17,  352.  gequädert  und 
gevieret  alsam  ein  schächzabelspil  Part.  B. 
814.  —  mit  ver-. 

quäder-stein  stm.  {II2.  Glb'')quaderstein'DiEM. 
Albr.  Troj.  17463.  Chr.  8.  327,  15. 

quäder-vlins  stm.  (III.  3^2")  dasselbe  Engelh. 
Troj.  36792.  Part.  B.  93. 

quäder-werc  stn.  quaderbau.  diu  porte  stät 
in  quäderwerke  Hpt.  3,  444  (11.  jh). 

quädic  s.  quätic. 

quädran  stm.  (I.  891'')  quadrant  Frl.  —  aus 
lat.  quadrans.  vgl.  quadrant,  -ante. 

quadrangel  stm.  da  hies  man  sie  {Regens- 
burg) die  vieregket  stat,  wann  ir  erster 
grund  wart  auf  ein  quadrangel  gelegt ,  also 
da^  ir  maur  und  raaurstein  ge viert  was 
Germ.  12,  75  {15.  jh.).  —  crw«  lat.  quadran- 
gulus. 

quadrant  m.  quaderstein.  mit  groszen  qua- 
dranten  gemaurt  Chr.  5.  315,  4; 

quadrante  fm.  quadrans,  von  den  vier  de- 
menten KoLM.  84,  50.  85,  39.  42 ; 

quadrät  adj.  quadräter  stein,  quaderstein 
Chr.  5.  319,  16; 


quadrät  stn.  quadrant:   quadrato  scriptoris 

DiEF.  n.  gl.  310"; 
quadrele  swf.  ?  sie  worfen  innwert  mit  grölen 

steinen,  unwert  scho^^en  sie  mit  quadrelen 

M0NE6.  197,  351; 
quadrieren  swv.  (I.  891 ")  quadrareV-Rjj.  KoLM. 

7,  162.  Wh.  V.  Ost.  69".  70^  vgl.  quartieren; 
quadrilich  adj  {ib.)  vierdrahtig  gewebt  Frl. 
quaken  s.  quacken. 
qual  prät.  s.  quellen,  queln. 
qua!  stmn.f  qnell.    von  des  brunnen  qualle 

(:  alle)  gang  wasser  Heldb.  K.  394,  35.  — 

hei  Logau  2,  42  dasz  quall.  zu  quellen,  vgl. 

qualbrunne. 
qual  stf  (I.  898")  qual  Ulr.  Fasn.  951,  31.  — 

zu  queln,  vgl.  quäle,  qualde,  quel. 
qual-brunne  swm.  puteus  Dpg.  474^ 

qualde  stf.  quäl,  schmerz,  von  qualden  (:  hal- 

den)  Pass.  K.  53,  13. 
quäle  s.  twäle. 
quäle,  quäl;  käle,  käl  s«/".  (1. 898")  ieHem- 

mung,  marter,  qual.    quäle  En.  Er.  Nib. 

Parz.  Trist.  Geo.  Pantal.  Albr.  33,  558. 

Elis.    2654.    Jer.   9124.    Fromm.  2,    442'', 

kwäle  Gen.  D.  10,  24,  quäl  Türl.  Wh.  21% 

kwäl  ViRG.  1000,  5.  käle  Ms.  (Msp.  32,  12. 

KoNR.  lied.  2,  81).  W.  v.  Rh.  170,  26.  173, 

55.  178,  51  etc.  Ls.  1.  298,  52.  Heinr.  3044, 

kole  DiEM.  Gen.  {D.  111,  32).  Kchr.  Lit. 

Serv.,  käl  Mart.  13,  70,  kol  Krone  11506. 

umgelautete  formen:  quseli  (:  evangeli)LoH. 

7630,  quele  (:  sele)  Mariengr.  410.  Ludw. 

53,  3,  quel  Netz  762,  kele  W.  v.  Rh.  193, 

23.   241,   25.  —  zu  queln,  vgl.  qual  stf., 

qualde,  quöl  u.  twäle. 
qualle  swm.  (I.  891")  grosser  herl  Ls.  3.  328, 

64.  403,  176.  vgl.  Netz  8048.  {das  citat  aus 

„heldenh.  s.  180"  [a?<Ä  Frisch  2,  77"]  ist  zu 

tilgen,  s.  quallen  %mter  twalm).  —  z«  quellen 

od.  aus  twalle  zu  tweln? 
quallen  s.  quellen,  twalm. 
quallen  stv.  f  s.  quiel. 
quäl-lichen  adv.   ndrh.  einen  qu.  sprechen, 

jem.  mit  Worten  quälen  Fromm.  2,  442''. 
qualm  stm.  (I.  898")  beldemmungWan.  1,  268". 

—  zu  queln,  vgl.  twalm  7^.  Schm.  Fr.  1,  1393, 

Weinh.  schles.  wb.  74". 
quam  prät.  s.  komen. 
quanc  .1.  twanc. 


315 


quanten 


quater 


316 


quanten  swv.  tauschen,  in  verquanten. 

quape,  quappe  «.  kobe  l  (koppe  Kaltb.  7,  69). 

quappen-riuse  swf.  (II.  747")  riuse  für  quap- 
pen,  koben.  md.  quappinrüse  Jbb.  7986. 

quarc  ».  twarc. 

quarder  «.  gewardierer; 

quardiän  stm.  =  gardiän  Cds.  2,  223. 

quart«.  quarte; 

quartäne  nwmf.  (I.  892'')  viertägiges  wechsel- 
fieber,  swm.  Myst.  1,  104,  38.  swf.  Pass.  K. 
474,  92.  Hpt.  araS.  13.  —  mcs  mlat.  quartana 
(der  viertegic  ritte)  Dfg.  477°.  vgl.  kartanie; 

quartäne  swf.  kartaune,  viertelbüchse  (quar- 
tana), weil  sie  25  pfund  schoas.  schlangen- 
büchsen  und  quartänen  üschb.  1 8,  quartön 
ib.  82  u.  ö.  vgl.  Dwb.  2,  608.  5,  233 ; 

quarte,  quart  stf.  n.  (I.  892')  der  vierte  teil 
von  etw.,  quarta  (pars):  quarte,  quart  Dpg. 
477°.  väch  ain  quart  mit  des  zicles  {zirkeis) 
funn  Wölk.  28.  3,  7.  quart,  ein  weinmass 
Chr.  1.  268,  20 #.  2.  53,  16.  17.  18,  vgl.yiQx- 
teil;  der  vierte  teil  der  einkünfte  Mone  z. 
7,  430  (o.  1355);  in  dermusik  der  vierte  ton 
vom  grundtone,  nä  der  falseten  valle  octäv 
sich  in  die  quarte  zöcb  Reinpr.  B.  23089. 
man  beeret  aber  riehen  schal  von  quinten 
quarten  äne  zal  Kolm.  3,  2; 

quartelin,  quertelin  stn.  dem.  zum  vorig. 

quärtlin  das  ist  der  vierde  tail  ainer  masz 
Feuebb.  82''.  ain  quartl,  quertl  milich  nicht 
über  1  helbling  Cp,  219. 

quarter  stn.  (I.  892*)  fem.  in  vihequarter: 
herde.  quarter  Gen.,  angegl.  quorter  ib., 
verschmolzen  ko rter  ib.  und  Exod.  D.  150, 
30.  DiEM.  Mar.  Karaj.  Serv.  Germ.  14,  453. 
korder  Antichr.  177,  9.  —  vgl.  Dibf.  2,  502. 

quartier  stn.  (ib.)  quartier,  viertel  Trist.  2802. 
—  aus  fz.  quartier,  vgl.  viertel; 

quartieren  siw.  (ib.)  vierteilen,  quartare  Dfg. 
477*.  bes.  den  Wappenschild  in  quartiere 
teilen  {vgl.  partieren)  Such,  ein  grosz  bur- 
grefisch  streitpanier,  swarz  und  weisz  quar- 
tirt  Chr.  2.  346,  19.  ein  zwyfacher  vergulter 
köpf,  oben  und  unten  mit  dem  schilte  Beyern 
quartiret  -  -  üf  dem  lide  ein  schild  quartiret, 
Pfalze  und  Beyern  Mone  z.  22,  468  (a.  1429). 
quatieren  Lcr.  40,  946.  vgl.  quadrieren. 

quart-kanne  swf.  eine  quart  haltende  kanne 
Anz.  18,  46  (a.  1448). 

quarz  stm.  pl.  querze,  quarz :  taube,  aber  helle 
u.  durchsichtige  bergart,  die  häufig  hupf  er 
mit  sich  führt  Peldb.  1 62  u.  anm.  vgl.  Frisch 
2,  76°. 


quaschiure  s.  quatschiure. 

quast  s.  queste. 

quät-  vgl.  kät-,  kot-. 

quät  adj.  (I.  792')  nd.  ndrh.  böse,  schlimm, 
malus  Dpq.  345",  n.  gl.  244"  (quäd).  Karlm. 
B.  s.  315.  Chr.  7,  462'.  quät,  quöt  Fromm. 
2,  442"  u.  392.  der  (rät)  im  was  in  da?  ende 
quät  Mone  6.  192,  120.  quäde  dink,  mala 
Jan.  53.  der  here  behüde  dich  vur  alle  quä- 
den,  ab  omni  malo  ib.  47.  ein  quäd  waszer 
tringt  in  unser  lant  {vom  feindl.  einfalle) 
Lcr.  134,  155.  vgl.  kätsprecbe  u.  Gds.  507, 
Dwb.  5,  1890  /".; 

quät,  kät  stn.  {ib.)  kot,  lutum,  merda,  stercus 
Dfg.  quät  MoR.  (mit  quäde  waschen  2, 357). 
Dfg.  340°.  551°.  perdes  quät  Karlm.  267,  41. 
swenne  zucker  wirt  eines  Juden  kwät  Msh. 
2,  384".  quöt  Myst.  N.  v.  -B.  171.  Dür.  ehr. 
393.  Dfg.  340°,  kwöt  «.  quätsac,  -werc.  kät 
Helbl.  Dfg.  340°.  357".  551°,  n.  gl.  242"  (kat, 
katt).  Ls.  3.  327,  40.  Eing  3,  35.  Netz  8988. 
10619  (katt).  ZiMR.  ehr.  4,  538',  kaut  Dfg. 
551°.  Chr.  4.  76,  7.  kot  Dfg.  340°.  Fasn.35, 
5.  48,  11.  370,  14.  472,  4.  Tuch,  (kott)  115, 
4.  230,  12  etc.  —  vom  nd.  adj.  quät:  ur- 
sprünglich eine  schonende,  zart  verhüllende 
bezeichnung,  ähnlich  wie  der  Voc.  1482  coe- 
num  mit  bosz  {böses)  übersetztDwB.  5,  1890. 

quatember,  kotember  *</".  quatemberfasten, 
dann  überhaupt  für  Vierteljahr,  die  quat- 
temper,  quottemer:  quatuor  tempora  Dief. 
n.gl.  311*.  quatemper,  kottember,  kotteraer: 
angaria  Dfg.  34°.  in  der  sibenden  quatem- 
ber Cp.  323  (==  siben  vierteil  jär  307).  in  der 
cottemper  vor  weichennechten  Chr.  4.  62, 7, 
kutemer  ib.  227,  7.  kutemper  Mz.  3,  172  {a. 
1347).  zu  der  cottemer  Chr.  1.  266,  14,  cot- 
demper  Ad.  1005  {a.  1344).  alle  kottember 
Tuch.  36,  2,  kottemper  ib.  330,  15.  ze  den 
drein  kotembem  Mw.  244,  34  (a.  1312).  in 
den  kottemmem  Usch.  280  (a.  1365).  —  aus 
lat.  quatuor  tempora  (bis  auf  die  quatuor 
tempora  in  der  vasten  ügb.  313),  md.  u.  nd. 
auch  quatertempere,  -temper  Dfg.  478". 
uf  die  quatertemper  Miltenb.  stb.  61'.  Chr. 
7.97,  1.315,  11. 

quäter  s.  quäder. 

quater  stn.  (I.  892')  vier  äugen  im  Würfelspiel, 
quadrio  (quater,  katter)  Dfg.  476",  n.gl. 
310'.  Parz.  Ms.  {H.2,  196").  von  zinken, 
quater,  esse  sitzet  maneger  in  kumbers  esse 
Renn.  11405.  ein  quater  mit  vier  essen  stät 
Loh.  84.    da?  ich  da?  q.  rehte  ysiai  ib.  114 


317 


quatern 


quec 


318 


(=  kwater  Wabtb.  105,  4.  108,  4).  ich  geh 

ein  quatter  vor  ein  dri  Kolm.  137,  30.  34. 

bildl.  Maria  ist  in  der  drivaltichait  da?  qua- 

ter  (:  vater)  Vintl.  Z.  5362.  —  aiis  fz.  quatre. 
quatern  swv.  quaken  s.WxCK.  voces  2,  40.  70. 

ein  quedrunde  frosch  Cgm.  254,  12'';  das 

quatert  als  ein  schaisz  {vgl.  quaterloch)FASN. 

327.  3.  —  vom  prät.  des  stv.  queden. 
quater-loch  stn.  s.  v.  a.  arsloch  Pasn.  382,  2. 
quatern  stm.  läge  von  vier  bogen  oder  acht 

blättern,  quatema,  -temus  Dfg.  478' /".  ein 

quattern  sind  acht  pleter  in  einem  buch  Voc. 

1482.  in  latin  ist?  ein  quatern  Ls.  2.  551,  20. 

diu  wort  ü?  disem  quaterne  Kenn.  10559. 

die  quatern  verlesen  Beisp.  78,  8.  vgl.  quin- 

tem,  sextem ; 
quaternieren  swv.  conquatemare  Dfg.  143\ 
quatertemper  s.  quatember. 
quät-heit  stf.  ndrh.  impietas,  iniquitas  Jan. 

38.  39.  40.  43.  s.  quät  adj.  u.  Frisch  2,  77\ 
quätic,  kätic  adj.  (I.  792")  kotig,  cenolentus, 

lutulentus,   sordidus,   stercorosus:  quätig, 

quötig,  kotig,  kautig  Dfg.  112*.  340°.  543". 

551'.  kottig  MoNE  5,  87.  quädige  galle  Mob.  1 , 

1379.  vgLUoTKäenkm.  92, 25.  —  zu  quät  stn. 
quatieren  s.  quartieren, 
quät-kevere  swm.  kotkäfer  Hpt.  14,  171. 
quät-sac  stm.  (II^.  3")  kotsack,  bezeichnung 

des  venveslichen  menschl.  leibes  Eenn.  6974. 

quöt-,  kwötsac  N.  v.  B.  137. 171.  vgl.horsdi.c. 
quatschiure,  quaschiure,  -iur  stf.  (T.  895*) 

quetschung,  wunde  Wolfr.  (Pabz.  577,  22. 
579,  20).  j.TiT.2723.  von  den  quatzsüren, 
die  mir  die  frow  geschlagen  dort  hett  mit 
ir  minne  lanzen  ort  Mbbg.  28".  —  s.  quetzen. 

quät-tseter  stm.  ndrh.  quätteder,  übel-,  misse- 
täter  Feomm.  2,  442". 

quatte?  das  spinnlein  öffnete  dem  mücklein 
sein  stirnlein  und  sog  daraus  sein  süsses 
hirnlein  zu  speisen  seines  leibes  quatten 
(:  statten)  Fasn.  1305.  Schm.  Fr.  1,  1397. 

quatten  s.  quäken. 

quattern  *.  quatern. 

quattern,  quettern  stm.  tr.  quassare  Voc. 
1482.  nd.  quateren  Dfg.  478*,  quatteren, 
quetteren  n.  gl.  311*.  —  mit  ze-.  s.  quetzen. 

quattrerin  stf.  pfäffische  quattrerin,  rotzige 
Schwätzerin!  Hätzl.  LXVIII,  6.  —  s.  qua- 
tern. 

quät-va^  stn.  kotfass.  sterquUiniam  quät-, 
kätva?  Dfg.  552".  kotfasz  Fasn.  697,  9. 

quät-werc  stn.  (III.  589")  wurfmaschine ,  um 
kot  u.  dgl,  zu  werfen,  kwötwerg  Chb.  8.  99, 


8.  vgl.  olbergrien  und  dreckschleuder  im 
DwB.  2,  1359. 

quaxen  s.  quaczen. 

quä^  stm.  gastmal,  gaster  ei,  Schlemmerei, 
comessatio,  crapula  (quasz,  quas,  quosz) 
Dfg.  134°.  si  hätin  on  zu  einer  Wirtschaft 
und  zu  eime  quä?e  Ludw.  80 ,  32.  si  haldin 
sich  in  allir  mä?e  mit  senftem  lebin  und  mit 
quä?e  Ksp.  3319.  wer  quä?is  nummer  werdit 
sad  ib.  3439.  di  ubirmä^e  an  cleidem,  an 
quä?e  Gebm.  7.  362,  19  m.  anm.  vgl.  Fromm. 
4,  181.  Zog.  9,  126; 

quäz;ec  adj.  crapulosus,  quaszig  Dfg.  155"; 

quälten  swv.  (I.  892')  schlemmen,  prassen,  co- 
messari,  crapulariDpo.  135".  155',  n.gl.  117". 
130*.  quaszen  und  quatten  Voc.  1482.  quä- 
ken Kenn.  vgl.  Fromm.  4,  181.  5,  160; 

quä^er  stm.  crapulosus  Dfg.  155",  n.  gl.  HT". 
Gebm.  7,  365.  vgl.  Fbisch  2,  76°. 

queben  swv.  in  erqueben. 

quec-  vgl.  kec-. 

quec,  kec  adj.  (I.  892")  köc  s.  quecsilber.  koc, 
koch  Karaj.  Tund.  64,  46.  Mone  3,  370. 
Pabz.  71,  ISvar.,  s.  auch  unter  quecbrunne, 
-Silber ;  quec,  kec  kommt  im  reime  auf  wec, 
u  quecken,  kecken  im  reime  auf  recken  {pl. 
von  recke)  vor  — :  lebendig,  frisch,  ein 
choch  prunne  Tund.  64,  46  {vgl.  quecbrunne). 
quecke  trenen  Mabld.  han.  17,  12.  quecker 
blüdes  droffe  ib.  26,  5.  ein  quecke?  fiwer 
Pabz.  71,  13.  Elis.  7731.  da  brenten  quecke 
licht  Ebnst  2389.  quecke  {frische,  grüne) 
stecken  Eelces.  4715.  quecke  würzen  Mbbg. 
6".  ir  minne  quec  Elis.  8681.  der  strit  was 
also  quec,  so  gross  war  das  schlachtgetüm- 
mel  Pabt.  B.  6130.  du  (wein)  machest  mir 
alle  meine  glieder  keck  Ab.  1,  402.  vgl.  quec 
stn.,  quicken,  erquicken;  fest,  gedrungen. 
kecke?  flaisch  Mgb.  324,  10.  des  hirszen 
glosc  {losung)  ist  grosz  und  keck  Schm.  Fr. 

1,  1222;  frisch,  wolgemut,  munter,  miäig, 
audax  Dfg.  60°.  Leys.  Wolfr.  (Parz.  668, 
2).  WiG.  Strick,  kecker  lip  Msh.  3,  282'.  sin 
herze  was  so  quec  Pabt.  B.  1222.  die  hatte 
einen  queckin  sun  Ludw.  97,  9.  Jason  der 
hohe  fürste  quec  Tboj.  7216.  vier  tüsent 
kecker  man  Loh.  2672.  kecke  gesellen  Che. 

2.  251 ,  8.  in  allem  strit  die  kecken  Walb. 
120.  da?  wären  ouch  die  kecken,  die  man  da 
hei?et  ü?  erweite  recken  Eab.  482,  vgl.  385. 
489.  menlich  sach  man  sich  die  kecken  wem 
Ernst  1364.  in  Verbindung  mit  einem  an' 
dem  adj.  der  gräve  biderb  undt  quec  Part. 


319 


quec 


quele-haft 


320 


B.  15727.  endlich  und  keck  Che.  5,  41,  20. 
192,  15.  küene  unde  quec  Otte  514.  Walb. 
216.  manlich  unde  quec  Troj.  19190,  Chr. 
5.  6,  2.  der  kecke  Orilus  der  snelle  j.TiT. 
1 338.  starke  unde  kecke  recken  Eab.  270. 
kecke  und  starke  gegenwer  Mh.  3 ,  192. 
streitpar  u.  keck  Chr.  3.  103,  19.  94,  7.  ein 
treifentlicher  kecker  man  ib.  89,  4.  keck  u. 
trcestlich  ib.  5.  277,  31.  seit  frisch  u.  keck 
ib.  2.  486,  35.  keck  u.  frum  ib.  485,  32;  5. 
292,  14.  der  dunket  mich  frum  unde  quec 
Troj.  18570.  mit  gen.  ein  ieglich  ritter  sol 
wesen  sins  gemüetes  quec  Otte  739.  die 
muotes  kecken  Wh.  v.  Ost.  84",  mit  präp. 
der  an  den  eren  also  quec  istPART.i?.  21556. 
an  ritterschefte  der  kecke  J.Tit.  259.  ich 
wände  dich  hän  vil  quecken  an  dime  eilen 
ÜLR.  Wh.  137".  —  ahd.  queh,  quek,  gt.  qius 
{stamm  qiv)  zu  skr.  jiva,  lat.  vivus  (a?^  gvi- 
vus),  gr.  ßCoc  {nach  Gsp.  3  am  yFlFoq,  vgl. 
dagegen  lL\5BVi\b,2\l).  Cürt.3  434.  Pick^ 
64.  714.  Gsp.  3.  325.  Dwb.  5,  375; 

quec  stn.  (I.  893')  lebendiges  tier  Ltvl.  4686. 
quick  Fromm.  2,  442\  vgl.  Fasn.  964, 12. 14. 

quec-brunne  snwi,  (I.  269'')  lebendiger  brun- 
nen,  quellVxRz.  Marld.  han.  31,  12.  quec- 
burne  Fragm.  18,  287.  queck-  oder  quell- 
prunn,  latex  Voc.  1482,  kechbrunn  Dief. 
n.gl.  229\  keckbrunne  Mone8,  486.  koch- 
burne  Hpt.  7,  143  (=  lebendiger  burn  ib.). 

quecheln  sww.  (I.  893'')  feuer  machen ,  focu- 
lare  Dfg.  241"; 

quecke,  kecke  stsv^f.  frisches  mutiges  wesen, 
tapferheit,  der  manheit  quecke  j.Tit.  3906. 
der  mit  siner  kecken  furba?  niht  enirte  ib. 
5674.  vgl.  Dwb.  5,  379.  Kwb.  156; 

quecken  s.  quicken. 

queckolter  f.  (III.  M') wachholder,  diu  queck- 
olter  birt  äne  bluot  Denkm.  XLVIIJ.  4,  3.  — 
tiach  Wack.  168'  compon.  aus  einem  adj. 
queckol  lebendig  u.  ter:  der  immergrüne  u. 
arzneiliche  lebensbaum.  vgl.  wecholter. 

quec-,  kec-silber  stn.  (II 2.  287")  lebendiges, 
immer  bewegliches  silber,  quecksilber,  ar- 
gentura  vivum  (queck-,  queg-,  chweck-, 
keck-,  kech-,  chöchsilber)  Dfg.  47^  n.  gl. 
33'.  litargiura,  quecksilber  Dfg.  333\  quec- 
silber  Msh.  (3 ,  468»).  Kenn.  Esp.  Germ.  3, 
373.  kecsilber  Helbl.  kweck-,  köksilber 
Mgb.  kochsilber  Kchb.  (Z>.  114,  25).  zweck- 
silber  Hpt.  14,  175. 

quSden  stv.  1,  1  (I.  895'')  nbf.  mit  verschmol- 
zenem \x:  quo  den  Lbys.  Kchr.  11640  var. 


koden,  choden  Kchr.  Gen.  {bei D.  meistens 
schon  in  sprechen  geändert).  Aneg.,  köden 
Fasn.  610,  11;  ohne  u  keden.  statt  qväAet 
die  contrah.  formen  quit,  chiut  Mar.  Erinn., 
kiut  Tit.  143,  4.  Neidh.  47,  18,  chuot  Germ. 

I,  445",  chviiib.  3,  360/".;  statt  kidet:  kit 
Walth.  Trist,  im  prät.  quat,  quot,  kot, 
kat — :  sagen,  sprechen  TivEni.  Gen.  Erinn. 
Leys.  alse  da:;  buoch  quit  (:  strit)  L.Alex. 
2367.  Ar.BR.  20,  61.  da?  da  Jesus  Cristus 
quit  Pass,  Ä".  108,  37.  Erlces.  1657.  'min 
ist  di  räche'  er  da  quit  Jer.  27107.  der  salter 
also  quid  (:  David)  Elis.  14.  810.  das  ich 
köden  sol  Fasn.  610,  11.  man  keut  ib.  540, 
14.  mit  dat.  wi  laide  er  im  dö  kot  Kchr.  D. 
407,  15.  ja  kiut  si  mir  leit  Neidh.  47,  18. 
wie  e?  quit  Qieisst)  an  dem  buoche  Hpt.  1 . 
273,  111.  da?  quit  etc. ,  das  heisst,  bedeutet 
Walth.  Trist,  e?  quit  Erlces.  5207.  gratia 
dei  da?  chuot  diu  gotes  gnade  Germ.  1 ,  445". 
Gardevia?  hie?  der  bunt :  da?  kiut  tiuschen 
HüetederverteTiT.  143, 4 ;  schallen,  alse'lüte 
quat  {var.  quot,  chot)  der  slach  Kchr.  1 1640. 
D.  356,  10.  —  gt.  qithan,  ahd.  quedan,  altn, 
kvedha,  alts.  quedhan,  ags.  cvedhan  gewöhn- 
lich zu  skr.  kath,  erzälen,  gestellt  {vgl.  Kühn 

II,  185.  Gsp.  6.  Leo  117,  45),  das  aber  nicht 
existiert,  sondern  nur  ein  denom.  kathay, 
abgel.  von  katham  {wie),  das  w  ie  eines  er- 
eignisses  darlegen,  reden  davon,  erzälen 
(RB.  2,  44.  Z.  1,  137).  aber  tirverwant  könnte 
sein  das  skr.  gad  sprechen,  sagen  (RB.  2, 
648),  zend.  jad  bitten,  fragen,  loünschen,  lit. 
zadas  die  spräche  s.  Dief.  2,  477.  Dwb.  5, 
382.  nach  Fick^  713  aits  indogerm.  ga  {skr 
gä,  singen)  toie  stath  au^  sta,  stehen. 

queden-böm  s.  quitenboum. 

quedem  swv.  s.  quatem ; 

quedrisch  adj.  quedrische  klafferei  Cgm.  254, 

queit,  queiten  s.  quit,  quiten. 

quel  stm.  in  gequel,  wa??erquel.  —  zu  quSl- 

len. 
quel,  quel  stf  (I.  897")  beklemmung,  marter, 

quäl,   quel  Wölk.  Such,    kel,  kele  Monb 

schausp.  da?  si  {die  herzen  der  liebenden) 

stffiter  kele  an  ander  streben  Rübin  20,  23. 

quelle  (:  geselle,  snelle)  Msh.  3,  62".  —  zu 

queln,  queln. 
quel,  quöle  s.  quäle, 
quel-brunne  sumi.  s.  unter  qugcbrunne. 
quele-haft  adj.  (I.  897")  qualvoll  Tit.  116,  9^ 

{B.  119,3). 


321 


queler 


quene 


322 


queler  stm.  tortor  Dfg.  589'.   Chk.  7.  372,  11. 

quel-hÜS  stn.  amphitheatrum  {„von  den  mär- 
tyrern  in  Romf'')  Dief.  n.  gl.  22*. 

quelle  f.  quelle,  latex  ein  verborgen  qwelle 
Dfg.  320\  -  aAd.  quellä  Diut.  2,  33r.  zu 
quellen. 

quelle  s.  quel. 

queller.,  quellen  s.  qoeln,  queln. 

quellen  stv.  /,  3  (I.  898')  quellen,  scatere 
(quellen,  qu allen)  Dfg  517^  Tboj.  Diocl, 
ein  lüter  brunne  da  quäl  Albr.  CLXXIV; 
los,  locker  werden,  rarefieri  Dfg.  484%  quel- 
len od.  los,  rogel  werden  Voc.  1482;  an- 
schwellen, tumere  (qnelen,  queln)  Dfg.  60  T. 
quellen  oder  geswellen  od.  höchfertigen,  tu- 
niescere  Voc.  1482.  Trist,  underwilen  quil- 
let  ir  da?  brüstlin  ob  dem  herzen  Altsw. 
137,  27.  da?  im  der  muot  in  leide  quäl  Troj. 
20983.  diu  zunge  lit  in  dem  munde  gequol- 
len Kenn.  10516;  refl.  wie  die  zwei  inein  sich 
quullen,  zusammen  quollen,  imichsen  Vass. 
K.  438,  93.  —  mit  in,  üf,  ü?,  er-  (nachtr.). 
ahd.  quellan  zu  skr.  gal  herabträufeln ,  gr. 
ßällw  intr.  falle  Cübt.^  433.  Fick^  62; 

quelluuge  stjf.  scaturigo  Dfg.  517% 

queln  stv.  I,  2  (I.  896")  quellen,  chwellen  Gen. 
D.  85,  27.  97,  27,  mit  verschmolzenem  u 
koln,  kollen  (Gen.  D.  17,  13  u.  anm.)  und 
ohne  u  kein  — :  schmerzen  leiden,  sich  quä- 
len, abmartern  Gen.  En.  Wolpr.  Trist. 
Pass.  (quelnder  geist,  trauer  K.  644,  72),  mit 
gm.  Gen.  (Z>.  89,  11).  Ls.,  mit  präp.  an 
HiMLF.,  in  Leys.  Konr.  ^Z.  Albr.  30,  65, 
mite:  wä  raide  ein  armer  sieche  quäl  Elis 
3569.  die  mit  großen  gerungen  quälen  unde 
rungen  Giess.  Iis.  {der  sünden  widerstrit 
3049),  nach  Tit.  Trist.  Konr.  Pass.  (der 
juncvrouwen  sinne  ie  nach  unserme  herren 
quuln:  auln  K.  669,  7»).  die  nach  minne 
queln  Renn.  16117.  das  tier  nach  junger 
frucht  senlichen  quilt  Wölk.  30.  1,  25,  üf 
NiB ,  von  En.  Wwh.  ir  herze  von  leide  quäl 
Albr.  22,  264,  vor  Gen.  {D.  85,  27).  da?  im 
sin  herze  vor  zorn  kal  Dan.  50'";  mit  dat. 
schmerzen  verursachen  Gen,  D.  17,  13  m. 
anm.  Trist.  5093  {Beckstein  liest  nach  M 
da?  quäl  in  m.  nimmt  Verwechselung  an  mit 
dem  swv.  queln).  —  mit  er-,  ver-.  ahd. 
quelan,  chelen,  ags.  cvelan.  vgl.  Z.  1,  151. 
Fick2  518.  713.  Bovvgl.  144  {zu  skr.  jvar 
fiebern,  sich  betrüben); 

queln  swv.  (I.  897')  nbf.  quellen,  mit  ver- 
schmolzenem u  koln,  kollen,  köln  (Tünd. 

Lex  er,  WB.  II. 


Warm.)  und  ohne  u  kein,  kellen;  prät.  quel- 
lete  (quellede  Kablm.  40,  30),  quelte,  quelde 
(Pass.  K.  148,  34),  kelte  (Pyram.  68),  quälte 
(Nib.  Glaub.  1446),  qualde  (Karlm.  182,  37), 
cholete  (Gkn.  Z>.  71,  9),  kolte,  kolde  (Krone 
i  1 1 56).  pari,  gequelt  (Alexius  111, 490.  Pass. 
132,39),  gequaltHBRB.  10602—:  tr.  drängen, 
drücken,  zioängen.  die  kel  wir  i  n  die  vlüete 
GuDR.  448,  4  u.  Martins  anm.  er  gedächte 
si  bewarn  vurba?  vor  des  jämirs  värn,  darin 
gequelt  was  ir  lebin  Jer.  2018.  er  quelt 
{var.  koppelt,  striket)  min  wüde  gedanke  an 
sin  baut  Tit.  116,  4.  zuo  arbeit  kellen  Msh. 
2,  287°.  torquere  drucken,  queln  Dfg.  589'; 
abs.  u.  tr.  plagen,  quälen,  peinigen,  Tnar- 
tern,  allgem.  (quellen,  vexare  Dfg.  616°.  mit 
queJender  pine  Pass.  380,  31.  quelende  not 
ib.  K.  60,  57.  kellendiu  erebeit  W.  v.  Rh. 
166,  39.  als  in  die  Juden  an  dem  crüce  quäl- 
ten Glaub.  1446.  swie  si  die  stat  sähen  queln 
Pass.  K.  197,  50.  ich  wil  dich  alle  dise  nacht 
queln  ib.  384,  61.  da  in  der  herre  quelte  ib. 
1 66,  9.  owe  wie  bin  ich  gequelt  ib.  H.  1 32, 
39.  alsus  si  got  irgetzte  der  leide,  di  si  quel- 
lin pflac  Jer.  16995.  wa?  ist  da?  unser  herze 
kelt  Pyram.  65.  da?  er  sinen  lip  kelet  Heinz. 
397.  die  hette  im  reinen  lip  also  sere  ge- 
quält: gewalt  Herb.  10602.  da?  sie  ir  libe 
so  verdarbten  unde  kolten  Krone  19068.  die 
starke  gruntwelle  quelten  si  vil  sere  Güdr. 
85,  3.  die  man  sider  quelte  mit  der  molten 
ib.  673,  4.  da  mit  cholt  er  da?  lant  Exod.  D. 
144,  21.  dö  hie?  er  die  gesinden  mitswerten 
quelen  ze  töde  Kchr.  6601.  mit  swerten  si 
cholten  wip  unt  chint  ib.  D.  479,  3.  488,  15. 
er  kolt  mit  spotte  swen  er  moht  Krone 
24056.  mit  spotte  wart  er  vil  gequelt  Alexujs 
111, 490.  mit  nugemache,  mit  hungere  queln 
Pass.  .ff.  104,  29.  680,  48.  die  selecholenHpi. 
16.  281,  16);  refi.  Kchr,  Trist.  Silv.  ü?er 
der  mä?en  er  sich  qualde  (:  stalde)  Karlm. 
182,  37.  swie  sie  sich  kolde  (:  wolde)  Krone 
11156.  —  mit  er-  (Karlm,  86,  40),  ge-,  ver-; 

quelsunge  stf.  (I.  897'')  quäl,  marter  ExOD. 
D.  126,  5; 

quelunge  stf  mulcta,  tortura  Dfg.  370*.  590". 
Yoc.  Sehr.  1707,2996. 

quemen  stv.  I,  3  (I.  898')  s.  komen,  das  prät. 
quam,  quämen  noch  im  15.  jh.  Dh.  300.  Ugb. 
57.  354,  quömen  ei.  472.  quam  Chr.  2.  88, 
15 ;  3.  334,  2.  386,  20.  conj.  queme  ib.  332, 
31. 

quene  s.  kone. 

11 


323 


quenel 


quettern 


324 


queuel  f.  (I.  894*)  quendel.  quenel,  cunel: 
conilaÜFG.  143".  quenil,  satureja  Süm.,  könel 
DiEP.  n.  gl.  327^  quennel  od.  künlin 
Myns.  46. 49,quennele Hpt.  arzb.  87.  c h o n e  1 , 
origanum  Sum.  diu  scone  chonele  Gkn.  D.  9, 
11.  quendel  od.  convendel,  serpillum 
Voc  1482,  kenle,  kinle,  kunel,  kunle 
Dpg.  530^  kenle,  knndel  n.  gl.  337".  —  cm« 
lat.  cunila,  conila,  gr.  xoviXi]  Weio.  2,  444. 

quenten  svw.  in  verquenten. 

quentin  s.  quintin. 

quentine  stf.  tumierhof,  stechbahn,  so  dede 
Galaffers  üp  sime  hove  eine  quentine  machen 
mit  love  Karlm.  54,  52.  59.  —  aws  inlat. 
quintana,  quintina  Dfg.  480*. 

quenzel  stmn.t  ein  kartenspiel.  oh  gesellen 
karnuelfels  oder  quentzcls  machen  weiten 
Gb.w.  5,  356.  —  aus  wenzel?  vgl.  der  scher- 
wenzel  Schm.  3 ,  388  u.  dazu  Geem.  5 ,  354 ; 
od.  aus  nd.  quant ,  quantseler ,  quantseien : 
sodalis,  socius,  ludi,  coramutare  {bei  Com. 
Kilianus  Duffldus)'i 

quer,  querde  adj.  s.  twer. 

querch  stn.  s.  twerc. 

querder  stn.  m.  (I.  894'')  mit  verschmolzenem 
u  kor  der,  körder,  mit  getilgtem  \x  kevder, 
mit  getilgtem  r  keder,  koder,  köder  — :  loch- 
speise,  köder.  querder  Engelh.  Dfg.  195'". 
also  manig  unreine  querdel  bindet  der 
tiuvel  an  iuwem  angel  Bebth.  480,  4.  dö  im 
der  tüvel  aldä  bot  da?  querder  mit  den  Bün- 
den Pass.  K.  316,  30".  korder  Diem.  Mar. 
Urst.  Serv.,  chörder  Leys.  kerder  Barl. 
Ms.  {H.  2, 174").  Wh.  v.  Öst.lV.  des  hungers 
bitter  angel  und  des  jämers  kerder  (:  werder) 
Maet.  129,  61.  ir  valsclien  vröude  kerder 
uns  doch  den  angel  biutet  ti.  255,  10.  din 
sun  was  im  (teufel)  köder  und  angel  Ma- 
EiBNGE.  451  {im  Cod.  pal.  341,  18"  koder). 
köder,  keder  Hpt.  14,  162.  69.  77;  —  (I. 
861 '')  flicklappen  von  leder,  tuch:  intercu- 
dium  (korder,  koder)  Dfg.  303%  n.  gl.  219'; 
leripipiura  (querder,  korder,  chörder,  chäder, 
koder,  köder,  nd.  querdel,  quirdel)  ib.  324* 
und n.  gl.  232*.  korder,  koder,  querde  im 
schüch,  leripipium  Voc.  1482;  pictacium 
(querder,  korder)  Dpg.  433'').  —  vgl.  Weig. 
1,  616.  DwB.  5,  1570  f.  KwB.  156; 

querdern  awv.  als  köder  an  die  angel  stecken. 
kedernHPT.  14,  170.  179. 

querder-truhe  swf.  behältnis  für  ßschköder. 
kedertruhe  Hpt.  14,  171. 

querel,  quergel «.  twirel,  twirgel. 


quergelin  stn.  dem.  zu  quarc,  twarc  Anz.  18, 

15  (a.  1427). 
querhes  s.  twgrhes. 
querren  «.  kerren. 

quertelin,  quertel  s.  quartelin; 

quertic  adj.  (I.  892")  eine  quart  haltend,  ein 
quertiger  köpf  Ls.  3.  403,  160. 

queschen,  questen  s.  quetzen. 

queste  simnf.  (I.  894")  quoste  s.  questenbinde- 
rin.  questen  Voc.  Sehr.  2053,  mit  verschmol- 
zenem u  koste,  kost  {auch  st.  Paez.  598, 
10).  ohne  umlaut  quast  {stm.)  Such.  Voc. 
1482.  caste  Lieht.  296,  6 — :  büschel,  we- 
del  von  einem  bäume,  laubbüschel.  ein  que- 
sten von  loube  (s.  loupqueste)  sie  mit  blute 
nazte  Albe.  17"  (474*).  questen  ü?  loube 
{zum  bedecken  der  schäm)  Chr.  8.  237,  13. 
317,  17.  DüB.  ehr.  7.  perizoma:  quast,  quest, 
koste  Voc.  1482,  kost  Dpg.  427%  ein  questen 
Voc.  Sehr.  2053 ;  qu.  zum  stäuben  u.  kehren: 
so  bezalt  ich  für  50  kosten  zu  dem  keren  25 
pfenn.  Tuch.  304,  3  {darnach  im  gloss.  374° 
zu  berichtigen,  s.  Dwb.  5,  1861);  qu.  des 
baders,  badwedel,  womit  der  badende  ge- 
strichen, gepeitscht  wurde  («.  batqueste, 
lecken  %h.  Gebm.  17,  48/".)  Wolfe,  strigilis, 
kost  Dfg.  556".  ein  queste  eins  beders  Kolm. 
77,  18.  ir  {der  badknechte)  questen  wären 
wunderlich  Lcb.  40,  2077;  federbüschel  als 
helmschmuck  Lieht.  Tuen.  {B.  456.  872). 
siner  zimierde  koste  ime  touwe  mit  den 
bluomen  striten  Paez.  598,  10.  —  vgl.  Hpt. 
11,  50/.  Dwb.  5,  1861; 

questen  swv.  mit  dem  badwedel  streichen,  mit 
</er questen  bedecken:  perizomare,  perizoma- 
ticare  Dpg.  427%  Voc.  Sehr.  2054.  2319.  vgl. 
Hpt.  11,  52.  Bech  beitr.  15. 

questen-binder  stm.  der  questen  bindet,  ver- 
fertigt k-sz.  3,  304; 

questen  -  binderin  stf  questen  blnderin 
Hätzl.  LXVII,  4. 

questen-boum,  -boumin  s.  kestenb-. 

questen-ris  stn.  laubbüschel,  belaubter  zweig. 
iegliches  {Adam  u.  Eva)  brache  ein  questen- 
ris  Hpt.  2,  136. 

questern  snw.  (I.  895")  erwerben,  erhandeln  f 
questeren  {od.  questeren,  questieren?)  oder 
kauffen  Gb.w.  2,  248.  vgl.  questionari,  sach 
handeln  Dpg.  479"; 

questje  swf  {ib.)  frage  Myst.  —  am  lat. 
qusestio. 

quettern  ».  quattem; 


325 


quetze 


quiutiu 


326 


quetze  f.  prelura:  quetze,  presse  Voc.  &chr. 
2171; 

quetzen,  quetschen  siov.  (I.  895')  queschen 

Karlm.  366,  44.  questen  {ndrh.)  Dfg.  24"  —  : 
schlagen,  prägen,  cudere,  quetzen  Voc.  <ScÄr. 
620.  siTiiden,  quetzeu  Renn.  17547.  der  helle 
münzer  quetzet  sin  gepreg  ib.  4134.  vgl.  ahd. 
qua^,  münze  (j[¥¥ .  A,  682;  stossen,  quetschen, 
zerdrücken,  verwunden,  quassare,  quetzen 
Dfg.  478",  ledere  ib.  322\  allidere,  questen 
ib.  24*.  der  konig  ist  ser  gequetzet,  verwun- 
det Malag.  79'.  da  entwäpenten  sie  in  und 
funden  ine  sere  gequetzet  an  menchem  ende 
und  vil  deiner  wunden  PuS.  43'',  ähnlich  49". 
60\  64".  78^  quetzschen  86".  quetschen 
Myst.  du  kerne  dernider  und  würde  gequet- 
schet und  gestoben  N.  v.  B.  172.  von  denen 
(tieren)  wirt  sie  dann  zu  töd  gequetschet 
Bäisp.  46,  33;  —  intr.  sich  zusammenfügenf 
Versen  latin  gar  schone  quetzent  {gedr. 
quentzent),  rime  an  allen  sprächen  sich  wet- 
zent  Renn.  17788.  —  mit  er-,  ver-,  ze-.  aus 
lat.  quassare,  quatere.  vgl.  quattern ; 

quetzer  stm.  (ib.)  münzprägerkvQSB.r.  (Schm. 
Fr.  1,  1398.  BiRL.  297"); 

quetzunge  stf.  Quetschung,  Verwundung  Lau- 
rent 93,  25.  quetzonge  Fromm.  2,  442''. 
quetschung,  concussio  Dfg.  139°.  quet- 
schunge,  torraenta  Evang.  288'. 

quick  stn.  s.  quec ; 

quicken  swv.  (I.  893")  quecken  Albr.  *,  auch 
unter  erquicken,  m.it  verschmolzenem  u 
kucken,  kucken,  chuchen,  mit  getilgtem  u 
kicken  Trist.  15406,  s.  auch  unter  er- 
quicken — :  tr.  u.  refi.  lebendig  (quec)  ma- 
chen, beleben,  erwecken,  erfrischen,  quicken 
Trist.  Pass.  so  sie  {jungen  baren)  birt  die 
birin ,  kein  gestalt  man  sieht  an  in ,  unz  sie 
die  aide  quecket  unde  dicke  lecket  Albr. 
35,  421.  kucken  Gudr.  Bremekint  der  dühte 
sich  dö  kucken  (:  zücken)  Msh.  3,  212".  der 
geist  hat  mich  gemachet  und  der  almächtig 
got  hat  mich  gekücket  {var.  crkücket)  Hb. 
M.  539.  chuchen  Diem.  Kindh.  Tund.  Spec. 
172.  si  chuchen  ir  fiwer  ce  allen  citen  Prl. 
227.  kicken  ze,  erwecken,  erregen,  antreiben 
«mTeist.  15406.  —  mith^-,  en-(?),  er-  («.  die 
nachtr),  wider-; 

quickendec  adj.  {ib.)  lebend  Frl.; 

quicker  fi^m.  beleher,  erquicker,  ein  kuck  er 
der  lebenden  Hedm.  435; 

quickerin  stf  du  rehtiu  muotes  kickerin 
Hugo  v.  M.  1,  78; 


quickunge,  kuckunge  stf.  accubitus,  recrea- 
tio  Dfg.  8".  488". 

quid,  quiden,  quidden  s.  quit,  quiten. 

quiel  stm.  meres  quiel  .9ynon.  mit  meres  sträm 
(trän),  wann  er  üf  mores  quiele  (:  kiele) 
wolt  faren  von  dem  staden  Heldb.  K.  24, 13. 
vgl.  63,  12.  328,  24.  409,  31.  auch  ohne 
meres :  da  hielt  er  auf  dem  quiele  den  tag 
unz  an  die  nacht  ib.  67,  38.  vgl.  Frisch  2, 
79".  —  wol  von  einem  mit  wallen  synon.  re- 
dwpl.  vb.  quallen,  quiel. 

quierens.  zwieren. 

quiett  s.  quit. 

quil  stf  (I.  898")  quelle  Frl.  110,  \%  u.  anm. 
—  Henneb.  die  quil  Fromm.  5,  271,  13.  vgl. 
DwB.  5,  679. 

quinc,  quingen  s.  twinc,  twingen 

quinen  stv.  II.  s.  verquineu. 

quinkeler  s.  zwinkeler. 

quinsin,  quinsit,  quint  s.  quintin. 

quinte,  quint  stf.  musikalische  quinte,  der 
fünfte  ton  vom  grundtone,  quinta,  quint  in 
dem  sanghe  Dfg.  480".  quint  singen ,  quin- 
ternare  n.  gl.  311",  vgl.  quinticrcn.  man 
beeret  aber  riehen  schal  von  quintcn  quarten 
äne  zal,  octäve  und  prime  und  quinte  discau- 
tieren  über  al  Kolm.  3,  2.  ir  quinte  und  ir 
discante  Reinfr.  B.  23086;  secunde.  minut 
noch  quint  Wölk.  56.  1,  11; 

quinten  s.  quintin ; 

quintern  stm.  läge  von  fünf  bogen  oder  zehn 
blättern  Renn.  24555.  quintern  zechen  ple- 
ter  in  einem  püche  Voc.  1482.  an  dem  quin- 
tern geschriben  Urb.  Pf.  191.  vgl.  quatcrn, 
sextSrn ; 

quinterne,  -eru  swstf  (I.  898")  laute  mit  fünf 

Saiten,  quinterna  Dfg.  480°,  n.gl.  311".  luta 
Voc.  1482.  Hätzl.  derselben  hofirer  sullen 
sein  -  -  einer  mit  der  quintern  Anz.  12,  67 
(a.  1442).  MoNE«.  7,  58; 

quinternen,  -nieren,  -nisieren  siw.  auf  der 

quinterne  spielen,  quinternizare  Dfg.  480". 
quinternen  und  gigen  Netz  1733. 

quinternen-sleger  stm.  Laurent  298,  8. 

quinti  s.  quintin ; 

quintieren  stov.  (I.  898")  in  quinten  singen, 
quinternare  Dfg.  480".  Msh.  Hätzl.  2,  57, 
67.  vgl.  DiuT.  2,  92;  singen  überh.  der  gauch 
nit  schcen  quintiert  Wölk.  30.  2,  1., 

quintin?  s.  unter  persät. 

quintin  stn.  (I.  898")  auch  fem.  ein  halbe  quin- 
tein  Arch.  H^.  22,  103  (a.  1434):  der  vierte 
{urspr.  wol  fünfte)  teil  eines  lotes,  quent- 
11* 


327 


quintlin 


quitunge 


328 


chen,  quintinus,  quentinus(qmntin,  quintein, 
quentin,  quintet)  Dfg.  480'',  n.  gl.  311". 
quintein  Mw.  371  (a.  1391).  quinten  Chr.  3. 
395,21.  25.396,1.  12.  Uetc.  quintiMaH.2, 
224'',  quint  Np.  185  (i5.  jh).  quinsin, 
quinsitMoNEz.  22,  371 /.fa.  1429).  quen- 
tin kLBv.pass..  quenteinCHR.  1.  102,  21; 

quintlin  stn.  dem.  zum  vorig.  Np.  1 85  {15.  jh.). 
Chr.  5,  418  anm.  4. 

quinzes?/)»i.?memirMm«m7cScHM.jPr.  1. 1396. 

quirin  m.  quirin  hai^t  withopfenstain  Mgb. 
457,  9.  —  mlat.  quiris  Dief.  n.  gl.  31 1''. 

quirnstein  *.  kumestein. 

quirrel  s.  twlrel. 

quit  s.  queden. 

quit,  quit  adj.  (I.  898'')  los,  ledig,  frei,  qui- 
tus  (quit,  quid)  Dfg.  481",  n.  gl.  312".  du 
machtes  mine  mäge  quit  (:  zit)  Wwh.  453, 25. 
gein  den  wirt  Eennewart  wol  quit  (:  zit)  ib. 
459,  3.  diuphant  quit  machen,  lösen  ih  186, 
10.  368,  3.  402,  13,  so  was  sin  pfant  ze  riwe 
quit  (:  zit) ,  er  hatte  das  bei  der  trauer  ver- 
setzte ff  and  eingelöst,  fühlte  sich  frei  von 
trauer  Parz.  531 ,  23.  da?  man  diu  pfant 
mache  quit  (:  sit)  Mart.  122,  94.  der  machte 
sine  sunde  quit(:  smit)  ib.  22,  57.  ei?  istkwit 
MsH.  3,  317''.  diu  minne  tuot  ir  vriunde  quit 
(:  sit)  ib.  2,  186".  ir  gelae^e  taet  vil  herzen 
quit  (:  snit)  Türl.  Wh.  37^  vgl.  h\  19\  quit 
lä^en  Fromm.  2,  443".  quiett  machon,  qui- 
tare  Dfg.  481*.  queit  Hätzl.  mit  gen. 
DiocL.  der  swaere  kwit  (:  zit)  werden  Msh. 
3,  422\  ze  leste  ward  er  ir  kwit  (:  zit)  Ga. 
3.  197,  26.  des  wolte  di  reine  frouwe  quit 
(:  zit)  wesen  Elis.  6790.  si  was  ledec  unde 
quid  der  pine  ib.  9283.  so  werden  ich  sines 
bedriegens  quit  (:  zit)MoR.  2,  1836.  wir  sa- 
gen sie  ledig,  lös  und  quit  {vgl.  Ra.  17)  der- 
selben tausent  phunt  Chr.  3.  335,  40.  mit 
präp.  wir  sagen  die  herren  an  der  egnanten 
schult  quit,  ledig  und  lös  Mz.  1 ,  430.  434 
{a.  1393).  ich  sage  sie  um b  die  vierhundert 
guldeiu  quit,  ledig  und  lös  Chr.  1.  204,  25. 
van  dem  gebode  quyt  ind  ledig  sin  Karlm. 
34,  1.  er  was  vor  trüren  quit  Malag.  78".  — 
aiis  fz.  quitte,  mlat.  quitus,  lat.  quietus  viel- 
leicht mit  anlehnung  an  das  deutsche  wette ; 

quitanzie,  -anz  swstf.  quittung.  quitancie 
sw.  Chr.  3.  371,  7.  8.  qui tanze  sw.  ib.  1.  204 
anm.  1.  quitanci  st.  Mz.  1,  522  (a.  1410), 
quitanze  st.  Dh.  294.  quitanz«^  Chr.  5.  371, 
8.  Weinsb.  35.  Mh.  138.  —  atis  mlat.  qui- 
tantia  Dfg.  481*. 


quit-brief  sfm.  dasselbe  T>mF.n.gl.  28".  Böhm. 
574.  602  {a.  1341.  46).  Rta.  1.  498,  2.  Mone 
z.  22,  30  {a.  1415).  Dh.  127.  Chr.  1.  116,  24. 

191,  14;  5.   371,   8.    quitbrivef  ib.  4,   37 
anm.  2.  quitsbrief  Rcsp.  1,  101  {a.  1401). 

quiteln  s.  quittein. 

quiten,  küten  f  (l.  899")  quitte,  cidonia,  coc- 

tanum,   cottanum:    quiten  (Süm.),   quitene 

Hpt.  arzb.  24.   chutten,  chütten  ib.  39.  107. 

kutenne,  küttenne,  kütten,  kutten,  kitten, 

kutte  Dfg.  118'',  n.gl.  89''.  küten  Germ.  H. 

8,  273.  Buch  v.  g.  sp.  12.  30.  Chr.  4.  19,  35. 

küten,  küttenMGB.319,  35.  20.  320,  3.  12,22. 

kitten  Msh.  3,  311".  —  aus  mlat.  cidonia 

Weig.  2,  447. 
quiten,  quiten  s?/w.  {ib.)  qait  machen,  quitare 

(quittenVoc.  1482.    quieten  Voc.  Sehr. 

2383),  quiten  Kindh.,  queiten  Weist.  Vilm. 

310  {a.  1431).  Cds.  2,  61.  quiten  Arn.  78  {a. 

1357.  63).  mit  gen.  der  si  der  bände  quidde 

Jer.  16448.    gequit  tuon   von  s.  w.  a.  quit 

tuen  ib.  21039.  —  mit  ver-. 

quiten-,  küten-boum  stm.  (I.  228")  quitten- 

baum  Dfg.  118''  {mit  den  nebenformen  wie 

iei  quiten),  quittenbaum,  quedenböm  n.  gl. 

89^  coten-SüM.,  kütten- Mgb.  319,  28,  chut- 

tenboum  Hpt.  arzb.  107. 
quiten-marc  stn.   küttenmarck,   quotanus 

DiEF.  n.  gl.  89\ 
quiten-muOS  stn.  quittenmiis.     kütenmuos 

Buch  v.  g.  sp.  68. 
quitenwa^z;er-win  stm.  küttenwa??erwein, 

wein  von  quittensaft  Mgb.  320,  30. 
quiten- win  stm.  dasselbe,  kütten  wein  Mgb 

320,  25. 
quitieren  «w«.  quittieren,  quitare  Dfg.  481". 

schriftlich   quitieren  Arch.  W.  22,   114  {a. 

1443).    einen  als  bischof  quittieren,  ihn  in 

der  quittung  bischof  nennen  Chr.  5.  75,  7. 
quittel.  vom  gesange  der  schwalben:  quittel 

Zwitter  schürpfen  snarz  Msh.  2,  369'' ; 
quitteln  swv.   quittein,    quittern,   garrire 

Dfg.  257\  —  ahd.  quitilön,  lebhaft  sprechen 

(Otpr.  5.  9,  5),  mussitare  Gfp.  4,  648.  s. 

Wack.  voces  2,  74  anm.  u.  vgl.  kittern ; 
quitteln  stn.  quiteln  vom  zwitschern  der  vögel 

Mgb.  227,  26,  vom  hasen  u.  von  dergans  ib. 

192,  29.  168,  26.  28. 

quitten,  quittern,  quittieren  «.  quiten,  quit- 
teln, quitieren. 

quitunge,  quittunge  stf.  apoca,  quitantia, 
sequitantia  Dfg.  40".  481*.  10''.  quittumb  bei 

O.ßUL. 


329 


quoden 


quoden  s.  queden. 

quomen-liche,  -en  adv.  s.  v.  a.  komliche 

Chr.  5.  340,  24.  341,  33.  345,  24. 
quorter  s.  quarter. 


rabusch 

quoste  s.  queste. 

quot,  quötig  s.  quät,  quätig. 

quottemer  s.  quatember. 


330 


ß. 


r  (11.  545")  wechselt  mit  1  (kirehe,  kilclie ;  smie- 
ren,  sniielen),  entsteht  im  inlaute  häufig  aus 
s  (was,  pl.  wären,  verlos:  verlurn),  aus  hr  in 
raben,  rinc,  rint  etc.,  unecht verdoppelt{ixixr, 
fürr  Chr.  4.  246,  8.  247,  13.  korr  247,  5), 
fällt  oft  ah  am  Schlüsse  tonloser  od.  stum- 
mer Silben  {vgl.  Renn.  22252:  t  und  n  und  r 
sint  von  den  Franken  verr  an  nianeges  Wor- 
tes ende).  —  vgl.  Wkinh.  b.  gr.  §  160/".  al. 
gr.%  197/.  Chr.  4,  388".  9,  1118'.  Birl. 
366  /. 

ra,  rab,  räb  s.  rou,  raben,  roup. 

rabasch,  rabät  s.  rabusch,  robäte. 

rabbin,  rabbine  s.  rabine. 

rabe  s.  raben. 

rabe,  rape,  rappe  swf.  (II.  555")  rübe,  mo- 

rella,  rapa  Dfg.  368".  484",  n.  gl.  257°.  311'. 
pl.  reben  S.Gall.  ord.  192.  —  ahd.  rabä  zu 
lat.  rapa,  vgl.  ruobe  u.  Fick2  389. 
räbel  s.  rebelin ; 

raben  stm.  rabe,  rab ;  rappe,  rapp  swm.  (II. 

546^  547')  rabe,  corvus:  rab,  rabe,  rappe, 
rapp,  hrab  Dfg.  153°,  rapf  n.  gl.  116°.  der 
raben  Er.2  1961  (:  draben).  Reinh.  1863. 
Warte .  174.  des  rabens  Parz.  20,  6  {in  den 
übrigen  cass.  ist  nicht  zu  entscheiden  ob  ra- 
ben vom  nom.  raben  od.  rabe  herkommt) ; 
angegl.  ram,  -mmes  {bes.  als  zweiter  teil 
zusammenges.  nom.  pr.  m.  Wolfram  etc.  s. 
Frisch  2,  84"),  s.  nahtram,  dat.  s.  rammen 
Mgb.  250,  2  var.  (Rab.  497,  4  lese  ich  mit  R 
swarz  als  ein  ran:  hän.  auch  im  Trauge- 
mundsUede  6,  6  wird  zu  lesen  sein  diu  r  ä  m  e 
[statt  r&rtiQ]  ist  swerzer  den  diu  naht,  wie 
denn  auch  in  obd.  mundarten  räm,  räme, 
der  russ  fast  nur  als  fem.  vorkommt  s.  KwB. 
203).  rabe  Gen.  D.  28,  24.  Exod.  121,  15. 
LiT.  488.  WwH.  462,  22.  Güdr.  911,  2.  Btt. 
3778  ULR.TyÄ.  217^  Osw.  bei^vx.  128.  33. 
35  etc.  Renn.  (8427).  Krone  7750  (:  habe). 
Rab.  527.  Karl  1657.  Msh.  2,  248^  3,  104\ 
Ga.  3.  621,  296.  Pass.  314,  91.  K.  125,  32. 
39.  rab  Mgb.  176,  24/.,  ndrh.  rave  Karlm. 
140,23.  rappeDiEM. Trist. (Z2esl0380).BoN. 


Barl.  Griesh.  1,  107.  110.  Reinh.  sendschr. 
1863.  Ms.  {H.  2,  335'.  398".  3,  b\  Wartb. 
12,  4).  Chr.  8.  112,  14.  243,  9.  Beisp.  35,  6. 
8.  9.  Hb.  M.  129 ;  —  rappe,  name  einer  zu- 
erst in  Freiburg  i.  ß.  geprägten  münze  mit 
einem  vogelkopfe{ob  rabe  od.  adler,  darüber 
streiten  noch  die  sachkundigen),  triens,  ter- 
tia  pars  assis  Voc.  1435  bei  Schm.  Fr.  2,  128. 
Gr.w.  1 ,  346. 5, 342. 355.  Schreib.  1, 306.  370. 
Ad.  1346  {a.  1446).Weinsb.  91.  -  a/irf.  hraban, 
raban  ,  ravan ,  rabo,  rabe,  altn.  hrafn,  ags. 
hrein  zu  gr.  xona^,  lat.  corvus  Curt.^  146. 
Kühn  8,  123.  vgl.  Wack.  voces  2,  91. 

rabelleil  siov.  stehlen,  das  er  den  sack  hab  ra- 
belletZiMR.  ehr.  1.  392,  10.  vgl.nhd.  rapsen. 

Rabensere  stm.  (II.  546'')  eimoohner  von  Ra- 
bene,  RavcnnaBiT.  5188.  697.  8813.  9556. 

raben-ei  stn.  raberiei  Mgb.  177,  6. 

raben-steiil  stm.  calumen,  houptstat  der  ent- 
houptung  vel  rabenstein  Dfg.  91°. 

raben-gesanc  stn.  rabengekr ächze,  rapen- 
gesanc  Cgm.  444,  9''.  vgl.  rabensanc. 

raben-nest  stn.  rabennest.  r a  p  p  e  n  nest  Beisp. 
100,  10.  Fasn.  381,  4. 

raben-sanc  stm.  s.  v.  a.  rabengesanc  Kolm. 
14,  51. 

raben-swarz  adj.  (II2,  765')  schwarz  wie  ein 
rabe  Nib.  386,  3. 

raben-var  adj.  (III.  239")  wie  ein  rabe  aus- 
sehend, rabenschvmrz  Wwn.  386,  15. 

räberei  s.  rouberie ;  rabhuon  s.  rephuon. 

rabine,  rabbine;  rabin,  rabbin««/:  (II. 546') 

das  rennen ,  anrennen  des  streitrosses ,  car- 
ritre  Wolpr.  Wig.  riten  von  walap  in  ra- 
bine j.TiT.  5719.  ein  ros  von  rabin  erspren- 
gen e'Ä.  6118.  ros  von  ravine,  schnelles  rosa 
Er.2  9867  u.  anm. ,  vgl.  rayfein  Schm.  Fr.  2, 
191.  —  «^t«  mfz.  ravine  schnelle,  von  raver 
rennen,  lat.  rapere. 

Räbinis  stm.  Araber  Krone  18236.  453; 

räbit  6'.  rävit. 

rab-säme  swm.  rübensame  Mich.  M.  hof  22. 
vgl.  rüebesäme. 

rabusch   sttn.   herbholz,  dica:    rabusch  Voc. 


331 


rac 


racken 


332 


1482.  rabüsch,  rawisch,  raibaschÜFG. 
180*.  rabasch  Eing  33°,  39.  —  aus  slav. 
rabusse  «.  Kwb.  201. 

rac  adj.  (II.  5iT)  straff,  gespannt,  steifEjuETiK. 
(Eracl.  167,  81);  rege,  beweglich,  los,  frei. 
er  macht  die  weit  gar  alle  rag  und  lost  ge- 
vangen  da  sie  lag  versenket  in  der  vinster 
slag  KoLM.  1, 76.  —  zu  ragen,  regen  s.  Frisch 
2,  82\  Weig.  2,  451.  Schm.  Fr.  2,  41.  vgl. 
auch  räch,  rsehe. 

rac?  stm.t  und  muo?  iederman  sin  rak  für 
sich  gän  Netz  2953.  da?  ie  für  sich  gang  ir 
rak  (:  sac)  ib.  10555.  e?  sig  kalt  oder  warm 
so  muo?  ir  rak  für  sich  gän  ib.  11587.  — 
vgl.  rechen  stv.,  nd.  räken  Fromm.  3,  431. 

räch,  -hes  adj.  (II.  548',  51)  rauh,  steif,  mit 
den  gerten  rahen  Loh.  7435.  vgl.  rahe. 

räch  stm.  8.  V.  a.  räche,  got  lät  ainen  räch  über 
si  vam ,  er  lät  si  schamlichen  sterben  Netz 
7612.  der  minne  räch  (:  ungemach)WoLK.  111. 
2,  17.  —  3M  rechen  1.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  12. 

räch  prät.  8.  rechen. 

räch  s.  unter  gerech.  —  zu  röchen  2. 

rsech  adj.  u.  fem.  s.  rsehe ;  räch  s.  räche. 

räch-bsere  adj.  was  räche  erfordert,  zu 
rächen  ist  Pf.  üb.  93,  159. 

räche  svnn.  (U.  547')  rächen  Gl.  (faux  Dfg. 
228"").  Walth,  Trist,  dem  tüvel  ü?  sinem 
rächen  Serv.  163.  etelicher  do  verbrant 
Zungen  unde  rächen  Ls.  3.  403,  181.  ü?  dem 
rächen  sniden  Ga.  2.  562 ,  336.  diu  versuo- 
chende  kraft  ligt  aller  maist  an  dem  rächen 
(gatcmen)  des  mundes  Mgb.  13,  12.  vgl. 
Mart.  1,  54.  Maeld.  han.  10,  12.  36,  31.  — 
ahd.  racho ,  ags.  hraca ,  altn.  hraki  nach 
Fick2  388  zu  lat.  ringor,  rictus,  rima. 

räche  stswf.  rede,  do  enphant  er  au  der  rächen, 
da?  Christoph  895 ;  sache  Pass.  —  ahd. 
racha,  rahha  rechenschaft,  rede,  sache.  zu 
röchen  2,  gt.  rikan  Fick2  840.  Hpt.  16, 147  f. 

räche,  räch  stf.  (II.  685")  Vergeltung  eines 
unrechtes,  strafe,  räche,  vindicta,  ultio 
(räche,  räch,  rtech,  roch)  Dfg.  620".  625\ 
gotliche  räch,  manus  ib.  348^  Nie.  Habtm. 
Trist.  Walth.  Pass.  Ludw.  alse  si  {die 
seligen  im  himmel)  die  räche  scöwent,  wie 
harte  si  sich  vröwent  Glaub.  501.  Erinn. 
554.  siner  schulde  räche,  die  strafe  für  sein 
vergehn  Gen.  D.  IQ,  11.  und  wirt  üf  dich 
gesamnet  sin  ewecliche  räche  Silv.  335.  die 
göte  hänt  üf  mich  geleit  erbermecliche  räche 
Troj.  22615.  got  lä?e  mich  ir  wunden  mit 
räche  widertriben  »A.  13245.  der  schade  wirt 


mit  räche  widertän  ib.  13350.  da?  si  vellen 
müe?  ein  unsaslic  räche  ib.  16271.  ir  sit  mir 
räch  ze  wol  geborn ,  ihr  seit  zu  vornehm 
mich  zu  rächen  Parz.  298,  25.  sine  räche  er 
so  recket,  da?  wir  komen  in  gr6?e  not  ülr. 
Wh.  251°.  röche  Chr.  8.  30, 17.  364,  12.  396, 
13;  9.  619,  11.  645,  17.  ndrh.  wrächeHpT. 
1.  37,  115,  nd.  wräke  Dfg.  625\  n.  gl.  384"; 
Verfolgung  {ohne  den  sinn  der  widerver- 
geltung):  ir  jugent  si  betrübeten  in  vient- 
licher  räche  Elis.  1023.  irunkustec  räche  ib. 
1416.  —  zu  röchen  1,  vgl.  räch  stm.; 

rsechec,  rsechic  adj.  (II.  685'-)  rächend. 
rächig ,  vindex  Dfg.  620",  n.  gl.  382" ;  rach- 
süchtig Buch  d.  r.  Such,  rsechige  worte 
Cp.  31. 

räche-hitze  stf.  (I.  658")  rachehitze,  zornfeuer 
Myst. 

raechelin  stn.  dem.  zu  räche  Fraüentr.  166. 

rächen  swv.  s.  recken  1  u.  2;  stm.  s.  reche. 

rächen «.  vouchen. 

rachen-hüle  stf  (I.  680")  faux,  rachenhüli 
Voc.  o. 

racher  s.  röchasre ; 

rsecherinne  stf.  rächerin.  si  ist  gar  ain  snel- 
leu  raecherinn  irs  unrehten  Mgb.  152,  28. 

räche-roUCh  stm.  (II.  746'-)  raitch,  dampf  der 
räche,  des  hasses  Myst. 

räch-gir?  stf  (I.  531")  Gr.w.  3,  712  {nach 
einer  abschrift  aus  dem  vorig,  jh.). 

raech-lich  adj.  rächend  Wölk.  18.  9,  4. 

rächsal  stf.  s.  v.  a.  räche,  vindicta  Dfg.  620", 
manus  Voc.  1482.  gotliche  r.  Np.  171  {15. 
Jh.).  da?  er  in  durch  cheine  rächsal  noch 
feintschaft  anspreche  ib.  38  {13. — 14.  jh.).  er 
wolt  nach  rächsal  ringen  Lob.  81 ,  7.  vgl. 
Oberl.  1257; 

räcüsalunge  stf  dasselbe  Dfg.  620". 

rächsen  s.  rahsenen. 

rächunge,  rsechunge  stf  (II.  685")  vindicta, 
ultio:  rächunge,  rechunge,  rechenuuge, 
rochunge  Dfg.  620".  625\  rächunge,  vindex 
n.  gl.  382".  rechung  Chr.  5.  151,  18.  Hb.  M. 
566  var. 

raciönäl,  racjönäl  stn.  (11.  547'')  kostbares 
hruststück  der  hohenpriesterlichen  amtsklei- 
dung,  sodann  ein  ähnliches  gewandstück 
bei  christl.  bischöfen  Sebv.  Myst.  s.  brust- 
blöch,  -tuoch,  -vlöc;  Inich  mit  Vorschriften 
für  die  pricsterl.  kleidung.  das  puech  raciö- 
näl ViNTL.  Z.  9684.  710.  —  «M«  mlat.  ra- 
tionale. 

racken  s.  ragen. 


333 


rac-isen 


ragling 


334 


rac-isen  stn.  (I.  756")  stanpeneieen  Freibbkg. 

vgl.  rahe. 
rackhoren  ».  rankom. 
rack-hals  stm.  pl.  rackhelse,   eine  entenart 

MoNE  z.  4,  85  (a.  1449).  s.  racken,  rocken. 
raco  interj.  ruf  des  raben  Wölk.  41,  29.  vgl. 

Wack.  voces  2,  27. 
racte,  rackte  prät.  s.  recken, 
rad,  rade  ».  rat  stn.,  rate  swm. 
rad-ber  «.  radeber. 
rad-biule  swf.  die  rot  hitzig  geswulst  des 

pferds,  die  ettlich  die  radbeulen  heissent 

Myns.  70. 
rad-brechen  «.  radebrechen. 
Ta^Qadv.s.v.  «.gerade, celeriterDiEP.n.g'Z.  83". 
räde  stf.  «.  v.  a.  gerade  Ssp.  3,  38.   Peisch  2, 

88^  vgl.  Elis.  7653  u.  seüe  398^ 
rade-bant  stn.  radscMene  Frankf.  a.  1375. 
rade-ber  stf.  (I.    145*)  baere  mit  einem  rade, 

schiebkarren  Cos.  3,  108.  basterna,  radber 

Dfg.  69'.   cenovectorium  rade- ,  rodeber  ib. 

112".   radwer  Tuch.  100,  13.  vgl.  FmscHl, 

W.  ScHM.  jPr.  1,  261. 
rade-brechen  siov.   (I.  242';   auf  dem  rade 

brechen,   hinrichten,   rädern,   rotare  Dfg. 

500°.  Lampb.  Beeth.  Bael.  Wolfd.  A.  217. 

Mai  169,    13.   25  (:  sprechen).  Eilh.  3390. 

Mart.  136,  19  (:  sprechen),  ülb.  Wh.  183" 

(:  rechen).  Kirche.  833,  42.  Swsp.  L.  174. 

Ssp.  2.  13,  4.  radbrechen  j. Tit.  157,  -prechen 

Chr.  1.  365,  14.  390,  4;   5.  71,  9.  317,   17; 

10.  137,  19.  167,  9.  ratbrechen  Dsp.  1,  HO. 

Ot.  129".  Anz.  19,  219  (a.  1460).  prät.  dar- 

umbe  man  sü  radebrehte  Chr.  8.    127,    16. 

pari,  der  Jude  wart  geschleufet  und  gerade- 
brechet ib.  138,  3,  geradprecht  ib.  5.  71,  27. 

72,  2.  323,  2. 
radel,  radele  s.  unter  rate  siom. 
radeise  ».  rätische. 

rade-EQacher,  -mecher  stm.  radmacheir,  ro- 

tarius  Dfg.  501".  Lce.  62,  179.  vgl.  reder- 
inacher. 
rad-emper  «.  rateinber. 

raden ».  rate  swm. ;  raden,  räden «.  reden. 

luden  stov.  (IL  560'")  prät.  rate,  sich  als  rad 

drehen  MsH.  3,  101". 
rade-nagel   stm.   nagel  zum    befestigen   der 

radschiene,  pl.  md.  radenele  Feankf.  a. 

1375. 
räder  «.  rätsere. 
rader-heller  stm.  (I.   613")  heller  mit  einem 

rade  als  gepräge  Weist. 
rader-zol  stm,    da?  ein   ieglich   wagen  von 


iedem  rade  einen  heilbling  zu  zolle  git,  heis- 

set  der  raderzoU  Ge.w.  4,  137. 
rade-SCnÜfel  stf.  schaufei  eines  Wasserrades. 

radeschauffel  Tdch.  77,  3. 
mdler  s.  rodeler. 
radmül  a.  rörtumel. 
rad-wer  s.  radeber. 

räf,  rsef,  raffe  s.  räve. 
rafeler  s.  reventer. 

raffel  mn.  ?  yetöse,  lärm,  wol  vier  und  zwain- 
zig  staifel  die  viel  ich  ab  mit  ralfel  Wölk. 

2.  2,  IJ; 

raffeln  swv.  lärmen,  klappern,  hinte  (atn  kar- 
freitage)  werdent  die  altere  bereubet  und 
hiute  ravelt  {später  raflut;  der  herausg. 
nimmt  ä  an)  man  unde  man  liutet  hiute  niht 
Geem.  7,  335  {13.  Jh.);  schelten,  rabulare 
Dfg.  482"  (16.  jh.).  —  vgl.  ruffen ,  ruweln  u 
ScHM.  Fr.  2,  64.  Stald.  2,  254. 

raffeln  s<n.  da?  r.  und  luodersiül  Weim.  hs.p.  43. 

raffen,  reffen  swv.  (II.  547".  548".  608*,  42) 

zupfen,  rupfen,  raufen,  raffen  Ms.  Teichn. 
reffen  Wigam.  ;  raffen,  eilig  an  sich  reissen. 
die  schiudel  her  raffen  (:  klaffen)  Md.  ged. 

3,  6.  reffen  Weist.;  zesam  reffen,  zusammen- 
binden Helbl.  1 ,  634.  vgl.  raffenref.  —  nd. 
rapen,  rapere  Dfg.  484'',  n.  gl.  313*.  vgl.Di^z 
281.  mit  ent-. 

raffen-ref  ««n.  (II.  548")  bastseil  ScHM.  Fr.  2, 
66.  —  nd.  rep,  funis  Dfg.  252°.  vgl.  rebseil, 
-snuor. 

rafs-liche  adv.  (II.  609")  scheltend,  er  sprach 
rafslicho  Gen.  53,  37  (=  refscn  er  in  be- 
gunde  D.  75,  6). 

rafste,  rafte  prät.  s.  refsen,  reffen. 

rag  adj.  s.  rac. 

rage-hüffe  adj.  (I.  724'*)  mit  cmporstehetiden 
haften  versehen  Nkidh.  (51,  34.  159,  6). 

ragel  (II.  548")  s.  rciger. 

ragen  i^wv.  (II.  548°)  racken  Ge.w.  1 ,  717:  in 
die  höhe  stehen,  ragen,  hervorragen  ^iB. 
Haetm.  (pfert  mit  ragenden  örcn  Eb.^  7346. 
e?  rageten  für  die  zinnen  turne  von  quädern 
grö?  7849).  man  sach  die  trunzüne  ragen 
durch  die  schiltc  WiG.  279,  2.  ein  ragunder 
schilt  Lce.  50,  436.  die  bein,  arme,  oren  ra- 
gen lä?en  JüNGL.  559.  695.  ir  prustlein,  tut- 
lein ragent  als  ein  sper  Cgm.  713,  47.  49  bei 
ScHM.  Fr,  2,  69.  an  einander  ragen,  enge  an 
einander  sein,  zusammen  stossen  Paez.  123, 
30.  -  müM,  ge-  (Hpt.  7.  380,  24).  äw  re- 
gen stv. 

ragling  s.  regolinc. 


335 


rahe 


räm 


336 


rahe  swf.  (II.  548*)  stange  Gest.  R.  Krone 
(1496).  von  boumen  und  von  rahen  (.-slahen) 
Ulh.  Wh.  259"".  slahen  mit  der  stehelinen 
rahen  ib.  244'';  schiffsraa,  die  rahen  {var. 
ran)  En.  22,  13;  ein  flächenmass ,  bes.  für 
Weingärten,  ein  Weingarten  des  fünf  rahen 
sintÜKN.  266  (a.  1336),  drei  rahen  ib.  319. 
361  (ö.  1346.  54),  ein  halben  rahen  ib.  293 
{a.  1340).  vgl.  rehelin  u.  Sohm.  Fr.  2,  81.  — 
altn.  rä,  nd.  raa  Ge.  3,  439.  FiCK^  841.  vgl. 
ric,  ricke  u.  rac  ^«  racisen. 

rsehe  «d/.  (tö.)  starr,  steif,  bes.  von  der  glie- 
dersteifheit  der  pferde  Ls.  Pf.  arzb.  2,  14^ 
din  pfert  ist  ze  rsehe  Mf.  99,  raeh  Netz  10836, 
rech  Myns.  25.  87 ;  mit  präp.  der  wirt  ouch 
vil  ze  rsehe  an  pris  j.Tit.  4516.  raeher  an 
herzen  ib.  5409.  vgl.  rac,  räch,  riech m.  Frisch 
82«.  ScHM.  Fr.  2,  80.  Vilm.  318; 

raehe  stf.  gliedersteifheit  der  pferde  Mgb.  468, 
22.  Myns.  88. 

rahen  swv.  dem  swein  rahen,  dem  schweine 
mit  Stangen  die  eichein  herabschülteln  Np. 
302  {13.  Jh.),  vgl.  mit  gerten  schütten  ib. 
299  (^■?^Mz.  4,  65  wird  gelesen:  von  dem 
swein  sein  rächen),  das  swv.  rahen  stecht 
vielleicht  auch  in  Keone  10759,  s.  unter 
kamphrahe. 

rahsenen,  rehsenen  swv.  (IL  547")  räuspern, 

aushusten  Diem.  arzb.  ich.  rechsne,  huste 
und  speye  ausz  Cgm.  568 ,  244".  pluot  räch- 
sen  Mgb.  339,  18.  reichsen,  reuchsen 
ScHM.  Fr.  2, 13.  —  mit  ü?,  ge-.  ahd.  rachisön 
zu  räche,  rächen,  vgl.  rofzen,  rohezcn. 

rahte  prät.  s.  recken  1  u.  2. 

rahten,  rahtunge  s.  rehten,  rehtunge. 

rai-  6-.  rei-. 

raibasch  s.  rabusch. 

raifel,  rainfal,  rainvail,  raival  «.  reinval. 

[rälen  swv.  II.  548"]  s.  vaelen. 

ram  s.  raben,  ramme. 

ram,  -mmes  stvi.  (II.  552")  pl.  renime  u.  ramme : 
Widder,  aries  Dfg.  48".  Schm.  Fr.  2,  90. 
Gen.  Diem.  (61,  5).  Msii.  2,  369'.  Gr.w.  6, 
225.  314.  Ramnieswert,  name  einer  aue 
KcHR.  16349.  hagen,  eher  und  ran  St.  a. 
1424.  hieher  nach  Schm.  der  kräutername 
rames  öre,  cere:  hcrba  salviaram ,  salutaris 
Dfg.  275',  n.  gl.  201".  romesör  Voc.  1482; 
ramme  ?  s.  unter  ramme.  —  ahd.  ram  u.  sw. 
rammo.  vgl.  Gr.  3,  326.  Gds.  32.  Kühn  1, 
496  u.  dazu  Curt.3  322. 

ram,  rame  stf  rame,  reme  swmf  (II.  55 1*  f.) 

stütze,  gcstell,   sustentaculuni  (rama)  Sum. 


die  immer  wemden  rammen  (:  klammen),  da 
himmel  und  erdean  swebtKoLM.  162,  13.  24; 
rahinen  zum  Stichen,  weben,  bortenwirken, 
catasta,  eculeus(ram,  rame,  reme)  Dfg.  106°. 
194",n.5rZ.80°.  ram,  rames^/".Iw.TRisT.  Kindh. 
Engelh.  Ms.  {H.  3,  336").  Mart.  (19,  103. 
22,  19).  an  der  rame  (:  schäme),  Stickrahmen 
Ammenh.  173.  würken  an  der  rame  Sperw. 
31.  da?  bilde  sich  ü?  der  rame  hebte  rechte 
als  e?  lebte  Albr.  15,  191.  er  worhte  samf- 
ter  an  der  rame  Ulr.  Wh.  256".  ram  der 
tuchmacher  {vgl.  tuochram)  Tuch.  249,  31. 
262,  5.  16.  ein  düch  üf  ein  rame  rechtferti- 
gen Böhm.  636  (a.  1355).  tensoriura  quod 
vulgariter  rame  dicitur  Baur  hess.  urkk.  2, 
631  {a.  1303).  md.  rame  sunn.  Pass.,  swf. 
welche  düch  rechte  breide  haben  üf  der  ra- 
men  Miltenb.  stb.  37",  reme  swmf.  Myst. 
—  zu  gt.  hramjan,  kreuzigen,  gr.  XQtfxnvvv- 
vai  aufhängen,  befestigen  Dief.  2,  589. 
Curt.3  ^g.  Wack.  229". 

ram  stm.  s.  roum. 

ram  stm.  rame  stf  (II.  549*  f.)  räm  stf  gen. 
rame  Msh.  3 ,  340*.  rasme  S7vf.  Pasn.  447, 
22  — :  das  ziel,  sodann  das  zielen,  trachten, 
streben  Wwh.  Such.  u.  md.  denkm.  (räm  u. 
rame:  da  gelouc  im  sin  räm  nie  Herb  1 1746. 
wer  in  zu  rehteni  rame  quam  Ernst  3045. 
eines  d.  räm  haben,  darauf  zielen,  av^gehn 
Elis.  3270.  4326.  einem  zu  räme  komen,  in 
seinen  bereich  kommen  ib.  8228.  wie  gar 
drugesam  ist  werltlicher  dinge  räm  ib.  5014. 
au  swerlichen  dingen  hielt  si  dugentlichen 
räm  ib.  7983.  des  nam  irs  maimes  mütir  räm 
Kirchs.  782,  8.  794,  61.  nur  umschreibend: 
her  trüg  ie  höhis  müdes  räm  ib.  797,  3.  da? 
lant  ist  von  frucht  genuhtsam ,  da  ist  ouch 
güder  vische  räm  ib.  752,  64.  bei  Kirchb.  u. 
in  Elis.  immer  auf  kurzes  a  reimend),  ze 
räme  schieben  manegen  schu?  Troj.  6170. 
swä  diu  jage  ze  räme  stät  ib.  48304.  kumt 
er  mir  ze  räme,  ich  dürkel  im  die  hirnschal 
Neidh.  93,  28.  kümbt  er  uns  in  die  remen 
(:  nemen)  Fasn.  447,  22.  da?  ich  in  (apfel)  ze 
räme  neme  Troj.  1970.  da?  im  ir  deinen  vingcr 
wi?  ze  räme  ksemen  ib.  15831.  gein  allen  tu- 
genden  er  mit  räme  zilde  j.TiT.  1109.  hat 
valsch  dar  zuo  niht  räme  (:  säme)  ib.  97.  räm 
tuen  Ot.  822".  da  gap  er  in  allen  tac,  swa? 
im  ze  räme  gelac ,  was  er  mit  den  äugen  er- 
reichen mochte  Craon  1030  u.  anm.  kumt 
diu  sunne  ü?  dem  räme,  aus  dem  gesichU- 
kreise  j.TiT.  5681.  spec.  vom  ziel  der  minne : 


337 


raemen 


338 


wer  weip  spart  in  der  räme,  der  wirt  in  dar 
nach  widerzäme  Kell.  erz.  465,  22.  pl.  raeme 
ViRG.  94,6.  Hadam.  215.  450.  —  nachWACK. 
zu  ram  stf. 

räm,  ran  stm.  (11.  548'')  daneben  wol  auch  ein 
stf.  diu  räme ,  s.  oben  unter  raben  —  :  stau- 
biger schmutz,  bes.  von  dem  metall  der  rü- 
stung  (s.  harnaschräm ,  iserräm  n.  isenräm 
j.TiT.  1488),  russPAUz.  (228,  2.  isers  räm 
172,  4).  swarzerräm  Ga.  3.  115,  146.  ein  hüt 
swarz  als  ein  ran  (:  getan)  Gfr.  2795.  da?  velt 
swarz  als  ein  ran  (:  hän)  Rab.  479 ,  4 ,  vgl. 
oben  unter  raben  swer  sich  an  alten  ke^^eln 
ribt  der  vaeht  so  gerne  ran  (:  gän)  Hildebe. 
Casp.  14.  wir  suUen  uns  abe  ziehen  und  den 
räm  von  uns  baden  Ernst  2481.  mit  brun- 
nen  badeten  si  abe  den  räm  Bit.  12407. 
Roseng.  Bartsch  833.  do  nü  da:;  harnasch 
von  im  quam  und  er  ü?  dem  liebten  velle 
twuoc  den  räm  Loh.  862.  nach  harnasches 
räme  {nachdem  sie  sich  durch  das  abfärben 
der  eisenringe  beschmutzt  hatten^  sie  wuo- 
schen  sich  mit  brunnen  Güür.  653,  3  u. 
Ma7'tins  anm.  hei^ent  weschen  ab  den  ran 
(:  an)  Reiner.  B.  2514.  rän  und  ruo?  die 
müe^en  kleben  da  da  iuwor  mündel  lac  ib. 
2518.  swen  er  in  sinem  räme  vant  Karl 
6190.  waltbarün  mit  sinem  räme  Msn,  3, 
287\  bildl.  Turn.  (J5.  323).  der  sie  mit  räme 
und  valscher  varbe  uneret  Renn.  16641.  da 
was  keiner  sünden  räm  Ls.  2.  553,  106.  äne 
alle?(V)  räm  ib.  556,  186.  -  nach  FiCK^ 
1 68  zu  skr.  räma,  schvarz. 

ramat  s.  unter  ramtavel. 

ranibü^en  stov.  (II.  552'')  toild  umherspringen 
Ls.  3.412,  469. 

rarne  s.  ram  stf.,  ramme. 

räme  s.  räm  l  «.  2. 

rämec,  rämic  adj.  (II.  548")  schmutzig,  russig 
Preid.  Diem.  arzb.  Pass.  sinen  vinger  be- 
gund  er  netzen  und  an  einen  stein  wetzen, 
da;;  er  aller  rämic  wart  Ga.  3.  114,  113.  re- 
mig  machen,  fuliginare  Dfg.  251"; 

rämegen  swv.  (II.  549')  ramigeu,  remigen 
fuliginare  Dfg.  251'. 

rämen  s.  rümen. 

rämen  swv.  (I.  549")  ahd.  rämen:  zielen,  trach- 
ten, streben,  absol.  Lanz.  Jer.  si  ist  diu 
senewe  und  der  bogen  und  mac  rämen  niht 
Wg.  9959.  da?  wir  hie  mit  wünsche  rämen 
Mariengr,  279 ;  mit  gen.  Rul.  Iw.  Wwh. 
Barl.  Konh.  (dö  sach  man  si  da  rämen  vil 
maneger  bände  wunne  züs  Troj.  16252,  der 


hant  begunde  er  rämen  Engelh.  4944)  und 
.  md.  denkm  (doch  rämte  er  zweier  übe  Albr. 
13,  236.  dri  stunt  rämte  er  sin  dö  ib.  2!^  "(0. 
da?  man  der  piinnesameu  spende  solde  r. 
Elis.  7598.  da?  wir  siner  liebe  r.  Vet.  b.  L. 
3137.  4417.  920.  eines  vogels  r.  Ssp.  2,  38). 
eines  zils  rämen  Ulr.  Wh.  239°.  so  beginnet 
sin  der  rämen  (nachstellen),  der  da  verriet 
Adämeu  Gen.  D.  16,  35.  da?  wir  sin  alle  r. 
Neidh.  24,  12.  Üw.  H.  705.  Ecke  Z.  49,  6. 
sin  ors  began  der  herberge  r.  j.TiT.  1351. 
1932.  die  niht  toufeswolden  r.  ib.^^\  I.  swer 
sulher  triuwe  kan  r.  ib.  5488.  sie  rämten 
solher  ere  ib.  4015.  vil  arbeit  begunde  ir  üf 
der  widerverte  r.  ib.  141.  die  prises  künden 
r.  Ernst  4816.  da?  si  wol  künden  sulher 
tfite  r.  Ga.  3.  44,  34.  si  het  miner  ere  gar  ze 
nähe  geiämetMART.  161,  105.  die  {liebenden) 
beginnent  eines  teiles  rämen,  da?  ist  so  wol 
gesüe?et  Rennew.  50,  108.  si  rämten  sin 
mit  würfen  Otn.  A.  2S7.  er  rämt  sin  mit 
dem  zagele  ib.  öTl.  swenn  ir  (erde)  beginnet 
rämen  mit  siner  ssete  ein  ackerman  Pant.  252 ; 
mit  gen.  u.  dat.  Aneg.  En.  (133,  3).  sie  rä- 
ment  in  der  äugen  Mgb.  210,  8.  211,  4;  mit 
präp.  an  Pass.  gegen  Herb,  gein  einem 
r. ,  ihm  etw.  vorschlagen ,  Vergleichsvor- 
schläge machen  Arn.  81.  {a.  1394).  nach 
eren  r.  Ulr.  Wh.  109°  cod.  Man.  rämen  nach 
dem  herzen  Karlm.  189,  5.  rämen  zuo  Ms. 
(KoNR.  ZzW.  25 ,  109).  ir  beider  wirde  zuo 
einem  teste  rämet  Heinz.  111,  341;  mit 
nachs.  Lanz.  Barl.  Ms.  Jer.  Pass.  (der  gute 
man  wart  rämen,  wie  er  mit  aller  demüt  ge- 
schüfe, swa?  uns  were  gut  Vet.  b.  L.  5016). 
genuoge  begunden  räraen ,  dö  sie  entrinnen 
mohten  Ulr.  Wh.  189'';  refl.  mit  gen.  Frl., 
vgl.  raemen.  —  zu  räm  1.  mit  be-,  ge-,  ver-; 

rämen  stn.  (II.  550")  das  zielen,  trachten,  stre- 
ben nach  etw.  Pass.  Jer.  ; 

rSBüien  swv.  (II.  551*)  md.  remen,  ahd.  räman 
azM.'  rämjan:  intr.  s.  v.  a.  rämen.  mit  gen. 
Frl.  Pass,  Kulm.  r.  swer  den  gitigen  bitet 
sines  guotes  der  raeniet  sines  vleisches  und 
sines  bluotes  Renn.  7953.  der  wil  des  tödes 
raemen  (:  kraemen)  ib.  23309.  des  sin  bot- 
schaft  künde  remen  (:  nemen  u.  so  immer) 
KiRCHB.  614,  59.  saltü  der  bürge  schaden 
remen  ib.  733,  62.  746,  50.  des  besten  r.  ib. 
735,  33.  welcher  worte  er  wolte  remen  Mbrg. 
17".  mit  dat.  ir  triuwe  und  ir  gelimpf  vil 
nseher  raemten  dem  himelrich  denn  unser 
ernst  Renn.  6297;  mit  gen.  u.  dat.  der  bi- 


339 


rsemen 


ranc 


340 


schof  müst  dem  könige  römen  sins  willen 
Kirchs.  609,  2.  er  gehiesz  euch  eures  lebens 
remen  (:  nemen)  Pasn.  532,  4.  er  rempt  mü- 
des angesichts  mit  der  faust  ib.  331 ,  26;  mit 
präp.  ob  er  nach  üwirn  zinsen reme Kibchb. 
683,  46.  sy  solden  zu  der  bürg  remen  ib. 
791 ,  29;  mit  nachs.  Pabz.  578,  16.  —  refl. 
mit  gen.  erst  must  ich  mich  do  laufens  re- 
men (:  nemen)  Fasn.  34,  28.  vgl.  56,  27.  322, 
18.  386,  27.  700,  6.  744,  9.  795,  13.—tr.etw. 
als  ziel  ins  äuge  fassen,  wer  weisz ,  was 
(wes  ?)  mein  herr  mit  remt,  das  er  frauen 
also  beschemt  Fasn.  536,  17.  der  man  vil 
raanegen  äne  zil  gersemet  (von  den  feinden 
als  ziel  genommen)  in  dem  strite  vant  Bit. 
12427. 

rsemen  swv.  in  bersemen.  —  zu  räm  2. 

rämener  stm.  s.  v.  a.  losener.  er  (der  Verteidi- 
ger des  angeklagten)  hatte ,  im  warner  und 
losner  zu  vergunnen  -  -  dar  auf  er  Cunraden 
Klammer  zu  ainem  warner  und  Wilhalmen 
Palauf  zu  ainem  losner  und  ramner  begert 
Dh.  338  (Innsbruck).  —  zu  rämen. 

ramer  ».  rümasre. 

rames-ore  swn.  (U.  442")  «.  unt&r  ram  stm. 

ramft  s.  ranft. 

ram-garte  swm.  garten  mit  der  rame  einer 
walkmüle  Mone  z.  9,  160/.  (a.  1497). 

ram-gölt  stn.  abgäbe  von  den  ramen  der  tuch- 
macherCoB.  3,  116.  126. 

ram-isen  s.  rümisen. 

ramme  s.  ram  stf. 

ramme  stf.  (II.  552*)  fallklotz,  ramme  zum 
einstossen  von  pfälen,  steinen,  trusorium 
(ramme,  rame,  ram,  das  letztere  vielleicht 
m.)  Dpg.  600',  n.  gl.  373'.  bildl.  des  tödes  r. 
Jer.  25618.  —  SU  ram  stm.; 

rammel  stm.  (ib.)  widder,  vervex  Diep.  n.  gl. 
380".  ScHM.  Fr.  2,  90;  trusorium  Dfo.  600'; 

rammeler  stm.  (ib.)  widder  während  der 
brunstzeit.  reraler  Meran.  5.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,89; 

rammelerin  stf.  ramlerin,  dissoluta  (virgo) 
DFG.  187".  Schm.  Fr.  2,  90; 

rammelinc  stm.  ramling,  dissolutus  Dpg. 
187'; 

rammeln  swv.  (II.  552*)  lasciviosi  ludi ,  lust- 
lich mit  einander  rammeln  Dpg.  319°.  ramlen 
und  prunsten  Zimr.  ehr.  3.  539,  35 ; 

rammen  svw.  mit  der  ramme  einstossen  Ssp. 
3,68. 

ramör  t.  ramör. 
ramp  «.  ramph. 


rampampe  swmf.  ?  gigeria,  rampampen  Dpg. 
262",  n.  gl.  192^ 

rampanje  swf.  omasum,  rampanien,  kuttlen, 
krose  Dpg.  395%  n.gl.  192''.  rampanige,  tripa 
ib.  597',  192".  nd.  ramp  gemisch,  pl.  rampen 
ein  aus  eingeweiden  bereitetes  gerichtF'&ovm. 
6,  366.  vgl.  Vilm.  314.  Bbch  beitr.  15. 

ramph  prät.  «.  rimphen ; 

ramph,  ramphe  stswm.  rampf,  dorein  man 
erper  list,  sympfelidaVoc.  1482,  vgl.  rumph; 
krampf  wann  das  vederspil  den  rampfen 
(vorher  den  rampf)  oder  den  kramph  hat 
Myns.  57.  dar  zuo  geh  im  got  den  rampf 
Ring  39,  7.  44%  8 ;  unglück,  niederlage.  be- 
libt  ir  obe  ligen  in  dem  kämpf,  da?  mir  ge- 
schieht der  rampf,  so  nement  da?  ors  min 
Malag.  162%  ramp  ib.  196%  —  «m rimphen. 

ram-rigel  stm.  auf  eingerammten  pflöcken 
ruhende  längenbalken  aus  eichenholz,  zur 
unterläge  dienend  für  die  deckbretter  des 
FischbachesinNurnberg1vcH.il,  35.78,  30. 

ram-SChoup  *fm.  (II^.  168°)  zum  lager  dienen- 
des Stroh,  od.  ein  mit  stroh  bedecktes ,  zum 
lager  dienendes  gestelle  (ram).  under  im  lac 
ramschoup  Parz.  459,  11.  üf  ir  rämschoup 
giengens  wider  zuo  den  koln  ib.  486,  8. 

ram-tavel  f.  ramtafel,  ramat ,  gemalte  tafel 
od.  orgellade:  pinaxVoc.  1482.  romat,  rom- 
taffel  Dpg.  435". 

räm-var  adj.  (III.  239")  wie  räm  aussehend, 
schmutzig,  von  harnasch  rämvar  manigs  rit- 
tersvelOT.  165". 

ram-werc  stn.  arbeit  mit  der  rame,  das 
sticken,  wirken,  mit  ramwerke  unt  mit 
waeher  nät,  hie  mit  lät  si  da  heime  ir  zit 
vertriben  Msh.  2,  195". 

ran  «.  ram  stm.,  rone ;  prät.  s.  rinnen. 

rän  *.  räm  2,  regen  stm. ;  pl.  s.  rahe. 

ran  stmn.  f  ström,  fluss.  heiler  lene  ran  (:  bran) 
Wölk.  24.  5, 12.  —  zu  rinnen. 

rän  adj.  (II.  552")  länge  des  vocals  nehme  ich 
an,  vjeil  das  wort  in  den  heutigen  obd.  mund- 
arten  durcha^is  mit  einem  solchen  erscheint, 
s.  ausser  Schm.  7ioch  Höp.  3,  13  Schöpp 
532.  Stald.  2,  255  — :  schlank,  schmächtig 
Ls.  Hätzl.  alse  ein  gerte  rän  unt  swauc 
Albb.  32,  246.  üf  dem  grab  stät  ein  mössin 
bild,  zwo  spang  lang,  ainer  ränen  form  und 
schoenen  gestalt  Öh.  35,  30. 

ranc  stm.  ränge  swm.  einfassung,  rand.  er 
slüg  in  üf  des  helmes  ranc  (:  saue)  Malag. 
64'.  pl.  des  schUtes  renke  Reinpr.  B.  1496. 
margo,  rant  od.  rangVoc.  1482.  rang,  ränge 


341 


ranc 


rant-boge 


342 


abschüssiger  rand  eines  grabens  Tuch.  165, 
35.  36.  187,  23.  31.  204,  19  u.  o.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  119,  122.  Kuhn  17,381. 

ranc  adj  in  nächranc ;  prät.  s.  ringen ; 

ranc  stm.  das  ringen,  schnelle  Wendung,  be- 
wegung.  nach  eren  ranc  Kikchb.  631 ,  57. 
Mob.  188,  4  var.  einen  r.  nemen  Kell.  erz. 
106,  30.  da  tet  der  wurm  nach  im  mangen 
ranc  Heldb.  K.  470,  28.  der  snelle  wint  hat 
im  {dem  hunde)  vil  mangen  ranc  doch  ab  ge- 
nomen  Hau  am.  324.  do  gewan  ich  ir  ain  rank 
an  Pasn.  335,  13.  pl.  renk,  renke  Wölk.  76. 
2,  29;  100.  2,  10.  vgl.^cmi.  Fr.  2,  122. 
Weig.  2,  457. 

ranchorn  s.  rankorn;  rande  prät.  s.  rennen. 

räne  stf.  (II.  552'*)  schmächtigkeit,  bei  Frisch 
2,  85°  aus  einem  voe.  von  1508.  —  zu  ran. 

ranffc,  ramft  stm.  (II.  553')  dnfassung,  rand. 
herter  ranft  des  Schildes  j.TiT.  1992.  die 
Schilde  an  den  renften  muosten  brechen 
Krone  15490 ;  brotrinde,  crusta  (ranft,  ränft) 
DFG.  160",  n.  gl.  121\  Greg.  (2720).  brötes 
ranft  Renn  21434.  heberin  ranft  ib.  9777. 
Rennewart  a?  niht  sanft  die  sniten  mit  dem 
ranft  Ulr.  Wh.  222''  (Pf.  üb.  46,  394).  ramft 
Helbl.  1,  971.  —  zu  rimphen,  urspr.  wol 
„das  aussen  herum  zusammengezogene''' 
Weig.  2,  456. 

rang,  ränge  s.  ranc  i . 

ränge  «.  unter  rankorn. 

ränge  swm.  böser  bube,  ränge,  ir  bösen  Juden 
und  ir  rangen  Alsf.  pass.  68''.  —  zu  ringen 
s.  Weig.  2,  456.  Fromm.  5,  289; 

rangen  suw.  (11.  715')  ringen,  sich  hin  u.  her 
bewegen,  luctari  Dfg.  338",  alare  ib.  20^  von 
ir  minne  gluot  muo:;  ich  rangen  hin  und  her 
Ls.  3.  99,  21 .  da  begondin  si  mit  einandir 
rangin  Rothe  in  Germ.  9,  177.  si  wurde 
sterbin  und  rangete  itzunt  mit  dem  töde 
Script,  rer.  pruss'.  2,  253.  sie  gieng  zu  ime 
und  rangte  {buhlte)  mit  ime  Ab.  1 ,  54 ;  mit 
begierde  streben  zuo  Fdgr.  1.  336,  30.  -  mit 
ge-,  wider-,  zu  ringen,  vgl.  ranken ; 

rangen  stn.  {ib.)  das  ringen  Aw.  2,  137.  Gkrm. 
9,177; 

rangunge  stf.  palestra  Dfg.  406^  lucta  n.  gl. 
240'.  vgl.  ringunge. 

ranic  adj.  (II.  553'')  «.  v.  a.  ran  RozM.  164. 

ranken  s.  unter  rankorn. 

ranken  swv.  (11.  552")  einen  ranc  tun,  sich  hin 
u.  her  bevjegen,  dehnen,  strecken,  alare  (ran- 
ken, ranggen)DFG.  20",  n.gl.  14*.  hin  und  her 


r.  Kell.  195,  1.  vgl.  Schm.  Fr,  2,  123.  Kwb. 
204.  Weinh.  schles.  wb.  76'. 

ranken  swv.  wie  ein  esel  schreien,  rudere,  ru- 
dire  Dfg.  502'.  503*.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  123; 

rauk-lich  adj.  rudibilis  Dfg.  502'. 

rankorn  stn.  (I.  715^  II.  552'')  bräune  der 
Schweine,  angina,  porrigo:  rankorn,  rauk- 
korn,  rankhom,  rankenhorn,  rackhoren, 
rantkorn,  rankborn,  ranken,  ränge 
Dfg.  35'.  448\  rankoren  Fasn.  993,  11.  vgl. 
Frisch  2,  86*.  Weig.  2,  457.  Nemn.  3,  454 

rans  stm.  (II.  553'')  s.  V.  a.  grans  Keisersb. 
der  hunt  im  sinen  kiuwel  bei^  und  want'  im 
kiuwel  unde  rans ,  glich  als  ob  er  wasr'  ein 
gans  Ga.  1.  180,  403. 

rans  stm.  (II.  553",  43)  bauch,  wanst,  ranzen. 
so  solle  man  im  (ferkelin)  umme  den  rans 
ü?ene  die  hüt  lä^en  Buch  v.  g.  sp.  8.  vgl. 
Weig.  2,  458. 

ranse?  cerculus?  Voc.  Sehr.  664. 

ransen  s.  rensen. 

rans-liche  adv.  sich  streckendWocK.  24.  2,  3. 

rant,  -des  stm.  (II.  554")  pl.  rande  u.  rende : 
einfassung,  rand,  margo  Dief.  n.  gl.  247*. 
ir  niu  gewant  unz  üf  die  haut  hat  von  sidcn 
einen  rant  Msii.  3,  201*'.  in  einen  köpf  er 
wa??er  gö? ,  da?  wa??er  lief  umbe  den  rant 
Vet.  b.  L.  77,  148.  obene  an  des  himels  rant 
ib.  22,  HO;  bes.  der  rand  des  Schildes,  si 
heten  zir  siten  schilte  vil  wite,  den  lach 
umbe  den  rant  vil  manich  goltpant,  ouch 
swebete  dar  anevon  golde  manich  are  Exod. 
D.  158,  18.  sin  {des  Schildes)  rende  sint  im 
wol  beslagen  Virg.  35 ,  7.  rant  od.  Schildes 
rant,  der  schild:  rant  NiB.  (144,  4.  196,  4. 
201,2ete.).  Bit.  Lanz.  gewinnen  bluotigen 
rant  Rül.  35,  12.  vil  geliche  sie  wanten  diu 
sper  üf  die  rende  (:  hende)  Krone  19199. 
Schildes  r.  Nib.  147,  4.  Lieht.  55,  25.  über 
rant  od.  über  Schildes  rant,  über  den  schild 
hin ,  indem  man  sich  schon  für  den  kämpf 
mit  dem  Schilde  gedeckt  hat  (Wack.)  :  über 
rant  Nib.  (1958,  3.  2057,  3).  Gudr.  712,  1. 
Bit.  925.  3641.  10474.  über  Schildes  rant 
RuL.  (221,  19).  Gudr.  831  ,  1.  Bit.  10218. 
777.  861.  Rab.  924.  Ecke  Z.  74,  2.  Neide. 
74,  4 (der  schänden  rant:  haut  Da.  572  =  der 
schänden  rät:  stät  Virg.  386,  9).  —  ahd. 
rant,  ags.  rand,  rond,  altn.  rönd,  pl.  randär 
mit  rinde  vo7i  einem  stv.  rindan,  amplecti. 
vgl.  Leo  193.  Fick2  842.  im  DwB.  2,  294  u. 
Gr.  2,  34  wird  es  zu  rinnen  gestellt. 

rant-boge  sum,.  (I.  179")  umbo  SuM.  ebenso 


343 


rant-bouc 


raste 


344 


rant-bouc,  -huckel stm.Dm.  625%  n. gl. 3Si\ 

rante  s.  reute;  prät.  s.  rennen. 

rantkom  s.  rankom. 

ranz  stm.  (II.  555")  heftige  bewegung,  streit 
Hätzl.  ;  ir  zartes  mundlin  ranz  (adj.  f)  Cgm. 
270,  157«  ie^ScHM.  Fr.  2,  127; 

ranzen  swv,  {ib.)  intr.  ungestüm  hin  u.  her 
springen,  pöckisch  woll  wir  umthin  ranzen 
Wölk.  58.  3 ,  5 ;  tr.  einen  springen  machen, 
ihn  necken¥mscB.  2,  86%  vgl.  rensen  u. Schm. 
Fr.  2,  127. 

rappe,  rapfe  s'wf.  (II.  555")  kratze,  räude 
Schm.  Fr.  2,  128.  131.  —  mnd.  rappe,  vgl. 
Weig.  2,  459. 

rapf,rappe6.raben,  rabe;  raphuon*.  rephuon. 

rappe  swm.  der  traubenkamm,  racemus:  der 
rapp,  rape,  rap  Dfg.  482%  —  aus  fz.  räpe,  it. 
raspoWEiG.2,458.  Diez282.  «fl'Z.awcÄ  trappe. 

rappe  suf.  raupe,  krantwurm  od.' rapp,  eruca, 
erugo  Voc.  1482.  die  rappen  abthun  undver- 
prennen  Np.  330  {15.  ß.).  vgl.  rüpe ; 

rappen  swv.  raupen,  abraupen,  die  paume 
rappen  oder  rappen  lassen  Np.  330.  Dedi- 
mus  2  /9  4  hl.  Glasen  Planken  de  opere  suo 
zu  gepieten,  die  peum  zu  rappen  J.  a.  1415. 

rappen-  s.  raben-. 

rasch  adj.  (II.  555')  schnell,  hurtig,  gewant, 
hurtig,  kräftig  Jbb..  2Q21 .  Kibchb.  601,  45. 
rascher  helt,  rasche  helde  Livl.  8407.  9203. 
10176.  414.  23.  827.  rascher  knehte  viere  Ls. 
2.  524,  734.  rasche  menne,  kriegsleute  Chr. 
7.  414,  20.  —  ahd.  rase,  altn.  röskr,  vgl.  resch, 
risch,  rosch  tt.  Weig.  2,  461.  Fick2  842; 

rasche,  rasch  adv.  den  beiden  wart  da?  rasch 
bekant  Livl.  7988.  der  grimme  tot  so  rasch 
sin  leben  sol  verderben  Wh.  v.  Ost.  1%  64*. 
—  ahd.  rasco. 

rase  svmi.  (II.  556")  ra«en,  cespes:  rase,  rasen, 
nd.  wrase  Dfg.  116",  n.  gl.  8T  {hessisch  der 
fräsen  Vilm.  108).  junge  rasen  j.TiT.  341. 
rasse  DüR.  ehr.  223.  —  aus  dem  nd.  wrase  «. 
Weig.  2,  462. 

rasen  swv.  {ib.)  toben,  rasen,  dementare,  insa- 
nireÜFG.  172".  300%  Trist.  H.  Pass.  tobende 
rasen  (:  blasen)  Mart.  9,  38.  283,  15.  von 
ungedult  rasende  ib.  83,  39.  da?  was  im  als 
geretBet  ib.  n^i,  103.  mich  dunket,  da?  ir 
raset  (:  läset)  Ga.  3.  618,  205.  ir  mogent  ra- 
sen (:  blasen)  Mor.  2,  1819.  alsus  die  unge- 
vügen  räseten  über  al  Albr.  16,  409.  Evang. 
M.  26,  65.  der  siechtuom,  der  melancholia 
hai?et,  da?  hai?ent  die  Dürgen  rasen ,  wenn 
.lin  mensch  mit  im  selber  redet  gämleicheu 


dinch  Mgb.  400,  7.  —  ans  nd.  rasen,  vgl. 
Weig.  2,  462.  Fick2  842; 

r^serie  stf.  raserei,  deliramentnm  Dfg.  172'. 
Evang.  L.  24,  11.  dementia  Fromm.  2,  450'. 

raspeln  swv.  Keisersb.,  s.  Frisch  2,  87% 
iterat.  zu 

raspen  siw.  (II.  729*)  zusammenraffen,  rapsen. 
s.  üf  raspen.  —  ahd.  raspön  zu  respen. 

raspen-niäl  »<n.  mal  bei  einziehung  des  zehn- 
ten? Schöpf  535  {a.  1330). 

rasper  stm.  (II.  729')  der  zusammenraff  er.  des 
pris  so  gar  was  ü?erwelt,  da?  man  in  den 
rasper  hie?  {,,wo  er  sein  schivert  in  der  enge 
nicht  brauchen  konnte,  zückte  er  die  feinde 
mit  den  armen'''  Wack.)  Türl.  W^ä.  18''.  vgl. 
den  namen  Rasp  Helbl.  4 ,  435.  Cuonradus 
miles  dictus  raspe  Lang  reg.  3,  205  {a.  1263). 
Raspenberc  Loh.  2494.  s.  Gr.  1,  422. 

raesse  adj.  s.  rae?e. 

rasseln,  rsessen  s.  ra??eln,  ra??en. 

raste,  rast  stf.  (II.  556%  3.  45)  ruhe,  rast, 
pausa,  quies,  quiescentia,  requies  Dfg.  418". 
499%  494".  Trist.  H.  Pass.  (die  arbeitliche 
swere  nam  im  doch  ie  sin  raste  H.  198,  28). 
wä  funde  ich  danne  raste  Renn.  20853.  rehtcr 
geloube  und  süe?e  andäht  hänt  vil  manic  sele 
bräht  zuo  der  ewigen  raste  ib.  12705.  und 
sä?en  nider  an  die  rast  Bph.  2805.  ir  muot 
kam  nie  ze  rast  Krone  12354.  er  het  in  stae- 
ter  tugent  raste  Hpt.  6.  497,  26.  ze  raste 
komen  Ernst  4003.  raste  plegen  Elis.  186. 
zu  raste  ligen  ib.  4563,  sich  neigen  ib.  5210. 
sine  raste  enphahen ,  seinen  aufenthalt  neh- 
men ib.  6636.  in  mine  raste,  in  requiem 
meam  Fromm.  2,  450° ;  —  ein  wegmass  von 
verschiedener  länge  {ursjrr.  s.  v.  a.  zwei 
leugffi  d.  i.  eine  stundeScuK.Fr.2,  159)  NiB. 
Er.  Wolpr.  (si  warn  wol  raste  lanc  gevarn 
Wh.  314,  17).  Trist.  Eracl.  Osw.  Alph. 
Bit.  (raste  breit  831 9).  Ms.  Myst.  leuga,  rast 
wegs  od.  zwü  meil  wegs  Voc.  1482.  ein 
tiutsche  raste  Dietr.  9726.  die  mile  und  die 
raste  begunde  si  gäben  ib.  3128.  den  boten 
stät  wol  ir  ile ,  sie  machten  raste  zc  mil& 
Ulr.  Wh.  137°.  die  dühtc  ein  velt  ein  raste 
so  gr6?lich  was  ir  vorhte  ib.  155'.  halbiu 
raste  Virg.  72,  3.  Ring  42*',  10.  des  waldes 
wol  an  ein  raste  Ecke  Seh.  57.  ein  raste 
langer  tan  Dietr  3433,  hac  8912.  mer  dan 
ein  raste  lenge  j.Tit.  1333.  raste  wit  Geo. 
5323.  swa?  ich  guotes  in  einer  raste  unib 
Muerekke  hän  Dm.  20.  drier  raste  lanc  Apoll. 
18141.  swä  da?  geschiht  inner  landes  in  vier 


i 


345 


rasten 


rät 


34G 


rasten  Uhk.  2,  26  {a.  1308).  hundert  rast 
LoR.  3,  8.  nü  wo] de  got,  da:;  ir  waeret  von 
hinnen  über  tüsent  raste  ülr.  Wh.  157''. 
zwelf  tüsent  raste  Msh.  2,  18";  zeitranm, 
7»e^7e  Berth.  -  gt.  rasta  meile,  altn.  röst, 
ahd.  rasta  mit  reste  u.  räwe ,  ruowe  zu  skr. 
ram  {aiis  ra)  rasten,  vgl.  Fick^  102.  106. 
842  u.  Kühn  1,  360.  Dief.  2,  168; 

rasten  swv.  (II.  bhl^)prät.  raste :  rasten,  ruhen, 
acquiescere,  pansare,  qniere  Dfg.  10".  418". 
479'".  Osw.  Makt.  Teichn.  Livl.  Pass.  also  er 
des  nahtes  rasten  began  Gen.  D.  35,  16.  diu 
wegemuode  wolde  rasten  ib.  39 ,  11.  an  der 
marke  du  rastest  ih.  110,  27.  manger  spricht, 
ich  sul  nü  rasten  Ls.  3.  295,  1.  in  vreden 
rasten  Fromm.  2,  450".  er  (gotes  sun)  wolte 
in  ir  (Maria)  rasten  Msh.  3 ,  88''.  dar  under 
siht  man  liehtiu  wengel  r.  ib.  2 ,  32",  owe 
da?  mir  der  helle  gluot  niht  rasten  sol  für 
din  getät  Engelh.  6313.  sin  herze  ruow- 
lich  rastet  Hadam.  148.  vor  nide  sie  niht 
raste  Albr.  6,  212.  nü  hete  der  kristen  her 
gerastet  Loh.  6088.  gerastet  pari.  adj.  aus- 
geruht: so  vare  wir  gerastet  an  da;?  raere 
DiEM.  49,  17.  dö  ich  sus  wart  gerastet  in 
gotes  nanien  ich  dö  gie  Vet.  b.  L.  133,  73. 
ein  grö^e?  her  geraster  liute  Eauch  2,  311; 
spec.  im  grabe  ruhen,  namentl.  von  heiligen 
gebraucht  {vgl.  raststat)  Mart.  da  sant  Pe- 
ter rastet  in  sins  münsters  trön  Loh.  5959. 
so  rast  da  Pauls  ze  Lateran  ih.  6354.  sant 
Johans,  der  in  der  vorgenanten  chirchen  rast 
ÜKN.  48  (a.  1307).  an  sant  Giligen  tag,  der 
in  der  selben  chirchen  rastet  Stz.  663.  die 
heiligen,  die  da  rastund  sintÜLA.  65.  103  (a. 
1293.  1306).  Chr.  5.  319,  1.  do  gots  leich- 
nam  inn  rastet  {im  sacramentshäuschen) 
üsch.  397  a.  1404.  ein  tempel,  dar  innen 
rastet  Machmet  Apoll.  1097.  da  wir  ouch, 
ob  got  wil ,  mit  unsern  vodern  rasten  wellen 
ewichleich  Stz.  593.  —  mit  ge-  (Buch  d.  r. 
884).  ahd.  rasten,  rastön,  vgl.  resten; 

rasten  stn.  {ib.)  das  ausruhen ,  der  aufenthalt 
Helbl.  Jer. 

rast-lich  adj.  quietus.  ein  rüwic  oder  rastlich 
leben  Myst.  2.  221,  37.  ein  rastliche  woninge 
Fromm.  2,  450'.  vgl.  restelich. 

rast-stat  stf.  (U.\  602")  locus  requiei  Dief. 
1470,  9 ;  raststat,  da  die  heiligen  rasten  oder 
ligen,  cathacumbaVoc.  1482;  raststat,  mal- 
lum  ib.,  s.  rätstat.  —  vgl.  ruowestat. 

rastunge  stf.  pausa,  quietatio  Dpg.  418".  479\ 
vgl.  restunge. 


rasünen  sum.  (IL  557'')  refl.  sich  ordnen,  scha- 
ren WwH.  sie  rasünten  sich  mit  rot  ze  schäm 
Loh.  4232.  thüring.  rasaunen,  lärmend  lau- 
fen {K.  Hildebrand). 

rat,  -des  adj.  (II.  558")  s.  v.  a.  gerat  1  Gen. 
Herb.  —  ahd.  hrad,  hrat,  rat,  altn.  hradhr, 
ags.  hräd;  vgl.  Cürt.''  146. 

rat,  -des  adj.  (II.  559")  pl.  rat  u.  reder:  rad, 
rota  (rat,  rad,  rade)  Dfg.  500°.  Wagenrad, 
ExoD.  Freid.  Pass.  vier  rädere  L.Alex. 
6109,  reder  Msh.  3,  348",  redrer  Chr.  4, 
90  anm.  2  {vgl.  Weinh.  al.  gr.  §  198).  die 
höhen  redere  der  karratsch  j.TiT.  3383.  tören 
herzen  und  aller  narren  ist  als  ein  rat  an 
eime  karren  Renn.  17717.  der  valke  gie  mit 
im  (vogel)  als  ein  rat  ze  tal  Loh.  3417.  er 
sluoc  in,  da?  er  als  ein  rat  umbe  gie  Bit. 
10901.  nu  vert  enwec  ir  habedanc,  reht  als 
ein  rat  da?  umbe  gät  Lieht.  424,  26;  rat  am 
schiebkarren  s.  radeber,  am  pflüge  s.  pfluoc- 
rat,  am  brunnen  s.  ratbrunne,  -einher,  Spinn- 
rad s.  ratwolle;  ein  rat  von  rotem  golde  war 
Wigalois  heim-  u.  schildzeichen  (WiG.  51, 
5.  144,  15.  27),  daher  er  der  riter  mit  dem 
rade  (162,  15)  und  das  gedieht  über  ihn  da? 
rat  (Leseb.  604,  3)  genannt  vnirde;  mülrad 
Walth.,  vgl.  mül-,  wa??errat;  das  sich 
wälzende  rad  des  glückes  {s.  oben  1 ,  829  n. 
Ja^MnocA  Kchr.IF.  16742.1 7084,  Apoll.2020. 
Karl  957,  Albr.  36,  5.  Chr.  8.  351,  23.  328, 
25);  rat  als  hinrichtungswerkzeug  Kchr. 
Walth.  Mai, Teichn.  Livl.  Pass.  saehe  simich 
üf  dem  rade,  si  gesp rasche  nimmer  ach  Neidh. 
99,  21.  üf  dem  rade  sitzen  umbe  die  missetät 
ÜLR.  Wh.  206^  einem  da?  rat  erteilen  Eilh. 
3354,  vgl.  Karlm.  257,  24.  üf  ein  rat  setzen 
Chr.  8.  66,  3.  100,  5.  818,  16.  S.Gall.  stb. 
4,  259.  einen  mit  dem  rade  rihten  ib.  den 
(martersere)  man  durch  die  reder  baut  Üw, 
H.  184,  —  zu  skr.  ratha,  lat.  rotaFiCK^  164. 
388.  841.  CüET.3  320. 

rat,  rate  swm.  rate,  ratte  mof.  (ii.  584") 
ratte,  glis  (rat,  ratt,  rate,  ratte)  Dfg.  265^ 
n.  gl.  194''.  Ls.  —  ahd.  rate  swm.,  radda  f., 
alts.  ratta.  s.  ratz. 

rät  stm.  (II.  563'"— 573")  elsäss.  röt,  roet,  raut 
Chr.  9,  1119";  pl.  raste — :  rat,  ratschlag 
(guoten  rät  geben  Wg.  13192.  den  rät  stellen 
Erlces.  759.  weit  ir?  an  minen  rät  lä??en, 
v)ollt  ihr  meinem  rate  folgen  Gen.  D.  76, 
16.  dem  zimt  niht  rät  von  man  noch  tröst 
von  wibe  Loh,  4430,  pl.  etw.  understen  mit 
guoten  rseten  Mgb.  76,  28 ,  persönl.  der  rat- 


347 


r&t 


raten 


348 


geber  z.  b.  Cor.  S.  282,  29  494,  15;  lehre, 
belehrung  Babl.  Fass.,  oft  geradezu  be- 
fehl.  do  sprach  diu  küniginne  'her Wate  e? 
ist  min  rät  Gudb.  349 ,  1  u.  Martins  anm.  ; 
beratschlagung,  beratung,  Überlegung  (con- 
cilium  oder  röt  Chr.  9.  611,  14.  Jer.  15546. 
ze  rate  sitzen  Gr.Rud.  16,  2,  gän  Dan.  3625. 
langer  rät  und  snel  getät  Wg.  13162.  got 
nam  ze  sinen  engein  rät  Gen.  D.  2,  12.  an 
einander  sie  rät  nämen  ßpH.  6061.  wer  ge- 
sa?  bi  got  an  dem  rät  Msh.  2,  262".  im  ge- 
linget selten,  swer  äne  raffte  wirbet  j.TiT. 
1199;  rätsei  Fasn.  204,  27.  rät  geben,  enig- 
matizare  Dpg.  202'.  s.  raetelin;  entschluss: 
ze  rät  werden,  beschliessen  (Albr.  9,  284. 
Chr.  8.  41,  11.  145,  9).  die  herren  gingen 
drätc  vor  den  kuninc  mit  deme  rate,  mit  dem 
ergebnis  ihrer  beratung  Roth.  M.  581 ;  be- 
ratende Versammlung  {rat,  städtische  be- 
hördeBöHu.  658/.  Chr.  8.  124,  14.  321,  1 
u.  o.);  für-  und  Vorsorge;  zurüstung,  Vor- 
rat, nahrungsmittel  (mit  allem  rate  wol  be- 
huot  Gen.  D.  85,  20.  got  hat  mir  undertaj- 
nich  geraachet  allen  disen  rät,  alle  diese 
dinge  ib.  99,  5.  sage  an  du  diep,  wo  brengestu 
diesen  rät  her  LuM.  8'.  12".  an  ime  schein 
größer  rät,  grosser  aufwand  Krone  24744) ; 
mittel,  vermögent^ahex  menschlichen  rätELis. 
7452) ;  gerate,  den  rät  {das  küchengeschirre) 
besehen  Elis.  7433 ;  hilfe  (e?  sol  werden  rät 
über  rät  Heinb.  1389),  abhilfe,  befreiung 
wovon,  mit  gen.  (im  ist  arraüete  so  gänzliche 
worden  rät  Flore  48fi5.  die  uns  allen  sorgen 
rät  wan  dir  eine  hänt  getan  ib.  5692.  er 
tuots  uns  rät,  befreit  uns  davon  Heinr. 
1414);  Unterlassung,  verzichtving,  entbehrung 
(sie  habent  unsir  guoten  rät,  können  uns 
leicht  entbehren  ExOD.  D.  121,  28).  aUe  be- 
deuivmgen  sind  im  Wb.  reichlich  mit  bei- 
spielen  belegt,  wegen  der  etym.  s.  raten ; 

rät  stf.  (II.  577")  gen.  rsete,  «.  v.  a.  rät.  mit 
rsete  Walth.  30 ,  11  {von  Lachmann  tsete 
vorgeschlagen ,  ebenso  Aw.  1,  38;  Wack.  w. 
Rieger  halten  an  raete  fest,  vgl.  die  einl. 
zum  Walth.  XXXVI).  in  der  formel  volge, 
volget  miner  rsete  Parz.  499,  26.  Gudb.  591, 
4.  Ms.  {H.  1,  315^  3,  342^  Map.  94,  5)  will 
Lachmann  den  gen.  pl.  von  rät  stm.  erken- 
nen, während  Wack.  u.  Rieger  {a.  a.  o. 
XXXVII)  den  gen.  od.  dat.  sing,  von  rät  stf. 
annehmen,  vgl.  hirät; 

rätsere,  -er  stm.  (II.  563'')  ratgeber,  suasor 
Dpg.  558*  (räder  n.  gl.  352*).  ExOD.  {D.  123, 


34).  man  vindet  wol  rätsere  hset  man  nuor 
volgsere  Apoll.  10375.  dieraeter,  die  vil 
geraten  hin  und  her  Pp.  üb.  156,  63; 

ratserinne  stf  ratgeberin  j.TiT.  5944. 

rät-baere  adj.  (II.  575'")  rat  bringend,  sich  aufs 
ratgeben  verstehend,  rätbaerer  tröst  Krone 
7206.  rätbere  lüte  Böhm.  658.  663  («.  1358. 
59).  Frankp.  brgmstb.  a.  1450mgf.  V.  postAgn. 

rät-begeber  stm.  consultor  Dpg.  145°. 

rat-brechen  s.  radebrechen ; 

rat-brechunge  stf  rotatum  Voc.  1482. 

rat-brunne  svnn.   radbmnnen  Tvcu.  110,  32. 

111,  5.  146,  23.  190,  13  unds.  342  f 
rät-buoch  stn.  ratsprotocollS.Gxiuh.stb.  1 1,66. 
rate  prät.  swm.  s.  raden,  rat. 

rate,  ratte  swm.  raten,  ratten  stm.  (II.  583') 

wegen  der  kürze  des  a  «.  Z.  4,  31 :  der  ra- 
den, ein  Unkraut  im  körn  (calamintha, 
figella,  lolium,  nigella,  zizania:  rate  ratte, 
rad  rade,  raten  ratten  raden,  radel  radele 
Dpg.  88\  234'.  335^  380\  635%  n.  gl.  65*. 
173".  264").  der  rate  wuchs  höhe  enbar, 
Albr.  CLXXXVI.  weder  tvefsen  noch  den 
raten  (:  gaten)  mac  man  vinden  drinne  S.Nic. 
62.  er  wolt  raten  seen  unter  das  körn  Chr. 
3.  129,  17.  der  raten  Msh.  3,  104".  der  ratte 
under  dem  weissen  Pp.  üb.  174,  41.  den  rat- 
ten saejen,  ü^  riuten  Griesh.  2,  37.  38.  pl. 
die  ratten,  die  in  dem  körn  wachsen  Myns.  31. 

rsete  adj.  in  mein-,  mort-,  nach-,  rede-,  unge- 
raste; 

rsetec,  rsetic  adj.  (II.  578")  rat  gebend  LiVL. 
retig  und  wise  Bsp.  {lies  680);  raetig  werden, 
einen  raischluss  fassen  Rozh.  Mh.  1 ,  44. 
Tuch,  (rettig)  39,  27.  72.  10.  vgl.  Rotw.  2, 
347. 

raetec-liche  adv.  (II.  578")  mit  fUrsorge  Gest. 
R.  48. 

rät-einber  stm.  eimer  an  einem  radbmnnen. 
rademper  Kwb.  82  {a.  1371). 

raßtelin,  raetel  stm,.  dem.  zu  rät,  rätsei  Apoll. 
684.  90.  766.  15997.  16718.  64.  833.  rätel, 
enigma  Diep  n.  gl.  150".  rettel,  problema 
Dpg.  460°; 

raetelnisse  stf.  (II.  578")  rätsel  Süm.  ; 

raten  stv.  red.  I,  2  (II.  560"— 563")  intr.  raten, 
beraten,  überdenken  Walth.  Ms.  Trist,  ge- 
raten {rat  erteilt)  häte  er  eilf  jär  Livl.  576. 
ieslicher  do  besunder  riet ,  jeder  hatte  seine 
eigene  meinungYfiQ.  218,  39.  dirre  riet  her, 
der  ander  hin  a.Hbinr.  1480,  mit  dat.  d.p. 
NiB.  Walth.  Wig.  da?  nieman  durfte  gein 
Rome  fam  zuom  böbeste  ime  zuo  rötende 


I 


349 


i*äten 


lätich 


350 


Chr.  9.  606,  8 ;  tr.  raten  {in  stärkerer  bedeut. 
befehlenGvD'R.  1352, 1),  beraten,  überdenken, 
worauf  sinnen,  bereiten,  anraten  in  wolwol- 
lender  od.  feindl.  ahsicht.  mit  acc.  des  obj. 
(einen  rät  raten  Lieht.  422,  26.  Judas  riet 
einen  guoten  rät  Gbn.  D.  76,  12.  er  riet 
vaste  geistlich  leben  Chr.  9.  538 ,12),  mit 
gen.  Mgb.  455,  30.  Leseb.  942 ,  23 ,  mit  dat. 
u.  acc.  (manec  sunde  er  im  raetet  Gen.  D. 

17,  2.  ich  rate  dir  din  ere  Büchl.  1,  572.  da? 
ist  mir  geraten  Exod.  D.  147,  17),  mit  dat. 
u.  nachs.  (er  rät,  da?  man  die  wunden  oifen 
lä?  Mgb.  124,  36.  er  riet  im,  da?  Chr.  8.  66, 

18.  im  rieten  sine  mäge,  er  würbe  umbe  ein 
wip  GuDR.  169,  1  u.  Martins  anm.  unz  im 
sin  muot  riete,  wa?  vihes  er  biete  Gen.  D. 
59,  1 7) ,  mit  dai.  u.  infin.  ohne  ze  NiB.  {mit 
der  stärkern  bedeutung:  heissen,  auffordern, 
befehlen  38,  1).  Ms.  er  riete  ir  vallen  in  die 
sunde  Gen.  Z).  13,  20,  mit  ze  Myst.  ;  mit 
präpos.  an  (da?  du  mir  an  sie  riete,  dass  du 
mir  zu  ihr  geraten  hast  Bvchl.  I,  1490.  an 
siner  swcster  minne  riet  er  im  Greg.  149. 
ich'n  rate  iu  an  deheine  Bloch  290),  nach 
GuDR.  1617,  3,  üf  En.  Nib.  Gudr.  Bit.  Trist. 
die  vursten  rieten  gemainliche  ouf  ainen 
Hainrichen  Kchr.  D.  507,  5.  er  riet  üf  den 
cardinäl,  da?  man  in  höbest  machte  Chr.  8. 
66,  20.  wie  man  üf  sinen  tot  riet  Pass.  183, 
17,  umbe  Iw.  Parz.  Walth.  Bon.  Mor., 
von,  abraten  von  Ms.  {H.1,T.  2,  29'").  Such. 
LuDW.,  vür  LivL. ,  zuo  Iw.  Nib.  Trist,  rät 
mir  dar  zao ,  fordere  mich  dazu  auf  Gudr. 
1209,  2;  —  erraten  W Ahm.  09,  8.  Lieht, 
306,  25.  —  mit  an  {intr.  zu  raten  beginnen 
Mai  200,  17;  tr.  s.  v.  a.  raten  an  einen:  er 
riete  e  sin  kint  an  Helbl.  7,  783),  be-,  ent-, 
er-,  ge-,  ver-.  gt.  redan  {in  ga-,  und-,  urre- 
dan)  ursprünglich  wol:  kräftig  sein,  vorrat 
haben  für  etwas,  zu  skr.  radha  reichtum, 
wolstand,  kraft,  lat.  robur  {atui  rodhus)  s. 
Kuhn  6,  390.  Z.  1,  10.  Gsp.  259; 

raten  stn.  rat.  nü  was  da?  ir  aller  raten,  er 

sult  sie  billich  gewern  Ernst  1430; 
raten  swv.  s.  geraten, 
raten  s.  rate  sivm. 

raten-krüt  stn.  der  roden  Mgb.  426,  26. 
raeter  s.  rätaere; 

raeters,  raetersch,  rseterschen  «.  rätische, 

rätischen, 
rates-man,  -meister  ».  rätman,  -meister. 
rät-gebe  sivm.  (1. 507*)  ratgeber,  rat,  consilia- 

riusÜFG.  144".  DiEM.  Exod.  {D.  120,  8.  123, 


35).    Hartm.  Parz.  Barl.  Roth.  R.  442. 

L.Alex.  2493.  Lit.  109.  Griesh.  1,  77.  78. 

Berth.  6,  6  ^.  Bit.  7349.  Diete.  281.  91. 

Lanz.  1524.  ÜLR.  Wh.  82\  Eilh.  2240.  4147. 

Troj.  11610.  Part.  B.  4384.418.  26.  Reinpr. 

B.  14490.  Orl.  9747.  54.  Strick.  12,   190. 

Karl  1588.   2338.  Wg.  8053.  Msh.  2,  322". 

3,  103^  Ga.  1.  107,  66.  Mgb.  214,  24.  279, 

31.  Cäc.  1042.  1331.  Wölk.  26,  330.  Fasn. 

468,  2.  504, 1.  rotgebe  Chr.  8.  348,  2.  467, 14; 

mitglied  eines  städtischen  rates,   ratsherr 

Chr.  3.  34,  1.  rät-,  rautgeb  ib.  5.  47,  23.  131, 

7.  159,  3.  348,  9.354,  lOete.; 
rät-geber  stm.  {ib.)  ratgeber,  consiliarius,  con- 

sultus,  suasorÜFG.  144".  145°.  558'.  Schädel 

drei  mhd.  ged.  24.  Freid.  50,  2  var.   rötge- 

ber  Chr.  8.282,  21; 
rät-geberinne  swf.  ratgeberin.  diu  barmher- 

zikeit  gewan  zuo  einer  rätgeberinnen  den 

vriden  Germ.  7,  341  {13.  jh.); 

rät-gebinne,  -in  stf.  (I.  507")  dasselbe,  rät- 

gebinne  Msh.  2, 178\  190^  Mai  177, 1.  Part. 

B.  6668.  j.TiT.  5953.  Wg.  4337.  9481.  552. 

87.  Renn.  4623.  5056.  rätgebin  Msh.  1,  27'; 
rät-gebunge  stf.  suasio  Br.  St.  T. 
rät-gedinge  stn.  ratsgericht  Laurent  324,  35. 
rät-geno^,  -nö^e  sts'wm.  (II.  399'-)  der  am  rate 

teil  hat.    die   zwelf  rätgen6?e  Karl  3251; 

ratsherr  Cp.  24. 
rät-geselle  swm.  dasselbe,  den  vürsten  hän 

ich  wol  gesehen  und  sine  rätgesellen  Helbl. 

15,  443;  ratsherr  RcsP.  1,  4.  198  (a.  1381. 

1411).  RoTw.  2,  349.  rautzges.  Chr.  5.  359,  9. 
rat-glocke  swf.  glocke  am   rathaus,   durch 

deren  läuten  die  ratsmitglieder  zur  Ver- 
sammlung gerufen  wurden  Münch.  r.  7,  89. 

Mb.  38,  146  (a.  1296).  Monb  ä.  4,  403.  16, 

187.  Chr.  4.  144,  36. 
rat-gräve  swm.  md.    rätgreve,    consiliarius 

Diep.  n.  gl.  109^ 
rät-herre  swm.  (II.  575\  35)  ratsherr,  Senator 

Bon.  Freid.  50 ,  2  var.  Np.  9.   Mainz.  Igb. 

129.  44.  Chr.  10.  132,  14.  173,  1.  188,  6,  röt- 

herre  ib.  8.  124,  15. 
rät-hfts  stn.  (1. 739*)  rathaus,  capitolium,  pre- 

torium  Dfg.  91".  ibS",  senaculum  «.  gl.  335*. 

Apoll.  11200.  Ring  41%  22.  Np.  50.  72  etc. 

Münch.  r.  7,  89.  S.Gall.  ehr.  28.   räthüse 

Böhm.  497  (a.  1329). 
räthÜS-tÜr  stf  rathausthur  Fasn.  543,  11. 
rat-hütte  sivf.  gezelt  für  die  ratsherren  Chb. 

4.  257,  10.  29.40. 
räticb  8.  retich. 


351 


rsetic 


rät-stube 


352 


raetic,  raetig  «.  rsetec. 

rätiscLe,  rsetsche  stswf.  (II.  578'-)  schwierige 
frage,  rätsei,  enigma,  problema  (retsclie) 
DFG.  202^  n.  gl.  15U\  raetische  Diüt.  3,  218. 
retisce  Lampr.  vil  raetschen  man  dö  umbe 
gap  ViKG.  655,  13.  eorrump.  formen:  rae- 
t  ersehe  Maet.  {lies  272,  78),  rättersch  Hb. 
M.  291 ,  rettersch  Zime.  ehr.  1.  436,  31  /., 
rasters  Leseb.  1062,  2.  retterisch  üf  geben, 
enigmatizare  Deg.  202'.  raetersch,  rätersch, 
raterschen,  retterschen,  rettrisch,  retersen, 
redersch,  reders,  reteise,  reteisen,  rädel-, 
redeise  Dfg.  202'',  n.  gl.  150\  —  ahd.  rä- 
tissa,  rätisca  zu  raten,  vgl.  rastsal ; 

rsetischen  swv.  rätsei  aufgehen,  reterschen, 
rederschen  probleumatizare  Dfg.  460';  da^ 
nieman  raeterschen  sol  mit  Pfenningen  umb 
Pfenning  S.Gall.  stb.  4,  157.  236. 

rat-isen  stn.  radeisen,  -schiene,  rateisen  Tuch. 
97,  1.  98,  22. 

rät-kamer  stf.  alse  schiere  ime  (Gabriel)  diu 
botschaft  bevolhen  wart  von  der  hohen  rät- 
kamer  der  götelichen  drivalt  Hpt.  9,  37. 
secretarium  Dfg.  523''. 

rset-lich  adj.  (II.  578")  was  anzuraten  ist, 
rätlich,  suasibilis  Dfg.  558°.  Nm.  1541,  4. 

rät-liet  stn.  rätselUed,  rätsei  Apoll.  399. 

rät-liute  (II.  575'',  36)  pl.  zu  rätman,  ratgeher, 
rate  MsH.  2,  208".  Renn.  21994.  Hb.  M.  535; 
ratsherren.  den  burgermeistern  und  rätleu- 
ten  Eta.  1.  163,  33,  md.  rätlüte  Mühlh.  rgs. 
71  u.  o.;  Schiedsleute  Ad.  895  (a.  1315).  Rta. 
1.  8,  44/.  Mb.  38,  385  {a.  1317).  40,  249. 
274  (a.  1339).  Gb.w.  2,  31 ,  md.  rätlüte  Mz. 
3,  67.  68,  -lüde  Böhm.  671  (a.  1360).  Mainz. 
Igb.  200. 

rät-lÖS  adj.  (II.  575'-)  incultus  Frisch  2,  89*. 

rät-man  stm.  (II.  45'')  ratgeber,  rat,  consilia- 
rius  Dfg.  144*.  Pass.  L.Alex.  2531.  Walb. 
174.  Pf.  MÄ.  33,  69.  Dan.  128".  rätesman 
Rsp.  1030,  rätsman,  secretarius  Dfg.  523'', 
pl.  rätman  Herb.  10726.  Ernst  B.  5122. 
Dan.  5580.  Eel(E8.  385.  667;  Schiedsmann 
Aen.  79  {a.  1331).  Rta.  1.  8,  44/.,  pl.  rät- 
man ib.  371,  25.  rätmanne  2Ä.  526,  30^.; 
ratsherrMaai.n.rgs.  11,  rätisman  ib.  92. 
93  etc.  rata-,  rätzman  consul  Dfg.  145^  con- 
sulariß  «.  gl.  HO'',  pl.  rätmanne  Cos.  1,  139 
(a.  1484).  UoB.  426,  rätmenner  Miltenb.  »^Z». 
14*.  17".  vgl.  rätliute. 

rät-mSß^ic  adj.  fähig,  befugt  rat  zu  erteilen. 
ein  weiser  man  der  r.  ist  Wölk.  26,  318. 

rät-meister  stm.  (II.   122")  secretarius  Diep. 


n.  gl.  333'' ;  rats-,  bürgermeister  Chr.  7.  224, 

34  {nd.   rädmester),    rätismeister   Lüdw. 

Mich.  2  a.  1334.  Mühlh.  rgs.  95/  rätzmei- 

ster  Mz.  4,  391  s.  433.  vgl.  Vilm.  316. 
rät-me^^er  stm.   (IL   202'')  ratgeber  Hklbl. 

4,  76. 
rät-miete  stf  (II.  168")  lohn  für  rat  Hrlbl 

Such. 
rätnÜSSe,  -nusse  .<itf.  n.  rätsei  Weltche.  1 53'. 

154".  rätnus  Fasn.  204 ,  19.  raetnus  Hätzl. 

2,  26.  reetnisz,  mathesis  Dfg.  35r. 
rät-porte  sivf.  tUr  der  raisstube  Feankf.  a. 

1389. 
rätsal,  raetsel  stn.  (IL  579*)  rätsei,  enigma, 
mathesis,  problema:  rät-,  rötsal,  raetsel, 
raetsele,  retsele,  retzel  Dfg.  202\  351\  460', 
n.  gl.  150''.  rötsal  geben,  enigmatizare  Dfg. 
202"; 

rätsalen  swv.  retzelen,  probleumatizare 
Dfg.  460". 

rät-schaz  stm.  (IP.  90")  Beünn.  r.  q%  ist  ge- 
wonheit  und  reht  under  den  burgern ,  da? 
nieman  keinen  rätschaz  sol  nemen,  swö  man 
oder  frawe  ire  kint  oder  sich  selber  hin  ge- 
ben RoTENB.  r.  26.  da^  kein  burger  richer 
noch  armer  von  niemant  chainen  rätschatz 
ewiclichen  nemen  sol  Che.  4.  131,  4  (a.  1340), 
vgl.  307  anm.  3  (Birl.  370"). 

raetsche  s.  rätische. 

rat-ScMbe  swf.  (II2.  96'')trochusScHM.  3,  309. 

rät-SChranne  f.  (IP.  204')  rat-,  gerichtsham 
Wölk. 

rät-slac  stm.  in  r.  gen,  sich  beratschlagen 
Beh.  25,  17; 

rät-slagen  swv.  (II 2.  386")  ratschlagen  Usf.  i, 
514  /".  (a.  1400).  Mich.  M.  äo/"23; 

rät-slagunge  stf.  beratschlagung  Rcsp.  1 ,  50. 
118.  462.  514  (a.  1398/). 

rät-slegic  adj.  rätschlegig,  suasibilis  Pfg. 
558°. 

rat-smit  «<m.  (IP.  427")  radmacher,  wagner 
Cp.  11".  Che.  2.  297,  11,  vgl.  563". 

rat-sprü^^el  stn.  mediolus  DiEF.  n.  gl.  312". 

rat-stat  s«/".  (IP.  m2*)  handelsplatz ,  wohin 
die  waaren  bloss  zu  wagen,  nicht  zu  vmsser, 
gebracht  werden  können  Schm.  Fr.  2,  51. 

rät-stat  stf.  (ib.)  mallum,  locus  consilii  rat- 
end ra  ststat  Voc.  1482. 

rät-stiege  f.  treppe  am  rathameCoR.  5. 283, 4. 

rät-stube  f.  ratstube,  Sitzungssaal  im  rathause 
Np.  177,  Tuch.  239,  18.  Chr.  5.  11,  5   Cdg. 

3,  209. 


353 


rätstuben-oven 


rsBi^e 


354 


rätstuben-oven  s^m.  den  rätstubinoffen  eyden, 

heizen  Frankf.  a.  1371. 
ratt  swm.  s.  rat,  rate. 
raLie  /.  präi.  s.  rat,  retten, 
ratte,  ratten  m.  s.  rate;  ratten  «.  riuten. 
ratten-valle  swf.  (III.  223'')  decipula  Hpt.  5. 

416,  109. 

rsettersch  s.  rätische. 

rät-tuni  stm.  gefängnisturm  des  rathatises 
Beh.  28,  31. 

rätunge  stf.  (II.  563'')  rat.  boes  rätunge,  rse- 
tunge  suggestio  Dfg.  565'';  beratung  u.  er- 
qebnis  derselben,  plan,  ich  hab  ein  rätung 
vor  mir,  und  die  r.  tar  ich  eu  nit  schreiben 
von  Unsicherheit  des  wegs  Dh.  313;  rätsei, 
enigina  Dief.  n.  gl.  150^ 

rat-velge  f.  (III.  215")  radfelge^  circumferen- 
tia  Dfg.  122"  (velg  an  einem  radeVoc.  1482), 
vgl.  rades  walge  n.  gl.  92". 

rät-vräge  stf.  (III.  SgO"-)  consultatio  Sum., 
ratsverhandlung  Trist.  9710.  17666; 

rät-vrägen  stov.  (ib.)  consulere,  consultare 
Dfg.  145%  «.^Z.  110".  Will.  H.  5,  154.  Germ. 
6,  63.  Chk.  5.  128,  26.  vgl.  En.  230,  7; 

rät-vrägen  stn.  das  fragen  um  rat  Büchl.  1 , 
598.  Flobe  4128.  Karl  518.  Teichn.  A  130"; 

rät-vräger,  -vrseger  stm.  consultor,  consul- 
tus  Dfg.  145'. 

rät-vriunt  stm.  mitglied  des  rats,  ratsherr 
Chr.  2.  60,  6. 135,  20;  3.  301,  28.  rätsfründ 
ib.  354,  11.  20.  355,  5  etc.  rautzfründ  ib.  5. 
403,  3. 

rät-wiser  stm.  (III.  762")  secretarius  räiwiser 
und  -wi^^er  Dfg.  523". 

rat- wolle  swf.  s.  unter  hantwolle. 

ratz,  ratze  swm.  (II.  584*)  s.  v.  a.  rat,  rate, 
ratte  mit  regelrechter  obd.  Verschiebung  des 
tmzLs.  ratz,  glis Dfg. 265",  n.gl.i9i^.  mich 
schreckt  ein  ratz  mitgrö^eratratz  Wölk.  32. 
3,  8  (ratze  st.  4.  2,  20).  zwischen  den  zweien 
waszern  ist  kein  ratz  Chr.  3.  50,  13.  Öh.  17, 
17.  weder  mius  noch  ratzen  (:  katzen)  Lcr. 
59,326.  hasen,  ratze  (ratzen?),  härm  und 
fühse  Renn.  19424.  vgl.  Zimr.  ehr.  4,  696"  f 

ratzen  swv.  (II.  584")  kratzen  Freid.  138,  16 
var.;  rasseln  Bon.  15,  26.  vgl.  retscheu, 
ra^^en,  ra^^eln. 

raus  s.  riuse ;   rave  s.  raben. 

räve  swm.  (II.  584")  Sparren,  dachsparren, 
tigillum,  tignum  (räve,  räven,  räf,  raff)  Dfg. 
583",  raef  n.  gl.  364".  Eracl.  Weist,  (ruo^i- 
ger  raffe  für  haus,  herd:  wer  ouch  der  ist, 
der  den  andern  uberloffet  freffenlich  ze  hüs, 

Lex  er,  WB.  II, 


hoff,  under  ruessigem  raffen,  beschiht  das 
tags,  so  buesset  man  einem  kleger  von  jedem 
raffen  3  'S  und  einem  voget  von  jedem  raffen 
9^4,  290).  dehain  schindeln  noch  räfen 
AuGSB.  r.  15".  bei  des  firstes  räfen  Kell.  erz. 
469,  10.  die  kelber  sein  übernacht  an  raffen 
gehangen  Zimr.  ehr.  2.  529,  36.  —  ahd.  rävo 
Sparren,  altn.  räf,  raefr,  räfr  n.  dach, 
nach  Fick2  388.  842  von  w.  rap  bedechen, 
gr.  fQ^(f(o.  vgl.  J.Grimms  vorrede  zu  Schuhes 
gt.  gloss.  s.  VI. 

raveln  s.  raffeln. 

ravenne?  ein  musikal.  Instrument,  raveniie 
zitollen  swigen  hört  man  unlange  stunde 
Reinfe.  B.  23294.  vgl.  mlat.  rava,  das  grei- 
fen Dfg.  485% 

ravine  s.  rabine. 

rävit,  ravits^n.  (II.  584")  der  r.  Gr.Rüd.  15, 
26.  2^1-  rävit  und  rävide  (Lanz.  5609.  En. 
346,  19)  -  :  streitross  Ath.  B  84.  Mar.  204, 
2.  En.  34,  27.  200,  10.  237,  8.  324,  29.  346, 
19.  Parz.  400,  4.  620,  29.  WwH.  128,  17. 
132,  2.  365,  27.  Ernst  871.  3758,  B.  3720. 
Eracl.  1275.  4715.  Lanz.  5104.  WiG.  15,  13. 

46,  12.  DiETR.  691.  8086.  Wolfd.  A.  502. 
Engelh.  2693.  Karl  6359.  7825.  12138  var. 
Helbl.  7,  350.  672.  Alex.  S.  82".Albr.  18, 
52.  Belland  1779.  räbis,  rabis  Karlm.  84, 
39.  41.  44.  87,  50.  93,  42.  94,  14.  24.  103,  25. 
108,  1.  119,52.  —  aus  mfz.  arabit,  ross  au^ 
Arabien  Wack.  umd.  37. 

räw-  s.  ruow- ;  rawisch  s.  rabusch. 

rä:^  stn.  T^e  stswf.  (II.  584")  honigwabe,  fa- 
vus  Dfg.  228".  MsH.  2,  210".  Geo.4781.  lüter 
honich  äne  rä^e  Germ.  6,  145.  vgl.  3,  414. 
Pf.  forsch.  1 ,  80 ;  Scheiterhaufen,  ein  vüres 
rä?e  Albb.  19,  630.  er  lac  üf  der  rä;5e  unde 
bran  ib.  472*.  —  nd.  rate,  raete,  rätel  Dief. 
n.  gl.  169".  vgl.  Hpt.  8,  420  f. 

rae^e  adj.  (ib.)  md.  re^e;  raesse  Wack.  pr.  27, 

47.  Mbrg.  12".  den  re^^en  (:  gese^^en,  ge- 
me^^en)  J.Tit.  3268.  4474  — :  scharf  von  ge- 
schmack,  herbe,  ätzend  Walth.  Krone  {lies 
2513).r8e?erpfefferNETz9895.  Chr.  10.208,5, 
kaese  Rennaus  613.  noch  rae^erdann  citamme 
j.TiT.  1768;  scharf, hell  vom  tone,  sin  dön  ob 
allen  rae^en  dcenen  vert  in  eren  schine  Kone. 
lied.  32,  287.resz  stimm  Zimr.  cÄr.  294,27/./ 
scharf,  schneidend,  rae^er  frost  Msh.  3,  311". 
rae^ekläwen  Wolfd.  1624;  bissig,  wild,  wü- 
tend. ra;?erlewe  Iw.,  wolf  Mar.  199,28.  Wack. 
pr.  27,49,  eher  Gen.  D.  46,  23,  huntMsF.28, 
5.240, 12.  Ls.2.  609, 12.  rae?  als  ein  hovewart 

12 


355 


rae^e 


reben 


356 


JüNGL.  245;  schneidig,  heftig,  wild,  keck 
Sbrv.  Thoj.  Pass.  Herödes  der  vil  rte^e  Mar. 
211,  3.  roe^e  recken  Rab.  74.  582.  do  ergrim- 
tendiebalden,  die  starken,  die  rae^en  Dietr. 
9405.  die  frechen  und  die  rte^en  j.TiT.  4939. 
vreidic  und  rss^  Teichn.  A  57°.  tratz  und 
rffi^e  Renn.  8754  {p.  104'').  Helmbrecht  der 
raBi;e  kneht  Helmbr.  106.  154.  rae^e  sam  die 
Stiraere  Helbl.  14,  42.  mit  gen.  muotes  raege 
Loh.  4387.  Helmbr.  409.  Üw.  Ä.  154.  zornes 
r.  MsH.  3,  282".  strites  r.  j.TiT.  1350.  der 
eren  rae^e  Wh.  v.  Ost.  54*.  mit  präp.  an 
Pass.  rae^e  an  der  craft  J.Tit.  3708;  rauh, 
heiser,  ich  würd  in  der  kel  so  raj^e,  solt  ich 
da?  eren  blüende  zwi  mit  worten  volle  brisen 
Mbeg.  12*.  —  zu  lat.  riidere,  rodere  vgl. 
Pick2  164.  Weig.  2,466; 

rse^e  stf.  (II.  585")  schärfe,  heftigkeit,  Wildheit 
Roth  pr.  Pass.  der  untugende  r.  Mart.  46, 
19.  des  muots  ein  leu,  der  rae^e  ein  wolf 
Helbl.  15,  538.  der  hunde  rae?e  verzagen 
begunde  an  dem  wilden  tiereGA.  1.  470,  560, 

rse^ec-heit  stf.  dasselbe,  der  wirde  r.  (^od. 
pal.  341,  236. 

rse^er-pulver  stn.  ein  r.  mit  manigen  honig- 
griebelin  Fraom.  30",  145.  s.  rä?. 

ra^^eler  stm.  der  ra??elt.  du  raszier ,  hürer, 
eprecher  Fasn.  254,  17; 

rai^^eln  svw.  iterat.  zu  ra^^en.  si  tuond  och 
Spilan  und  rasslen  Netz  8260.  woiemant  die 
liute  sieht  rasslen  oder  unworten  Basl. 
rechtsqu.  1 , 1 22  (a.  1439).  sie  liefen  zu  häuf,  das 
is  rasselt  PuS.  41";  ivinde^i,  drehen.,  ir  hels- 
lin  gera?z;elt  und  gedroUen  Beliand  3805 ; 

ra^^en  swv.  (II.  585'')  toben,  rasseln  Ms.  si 
minnet  unde  ha??et,  s!  triutet  unde  ra??et 
Reinfr.  B.  1 1162,  sie  tuond  och  spilan  und 
ra^^en  (:  ga:5?en)  Netz  8260  var.  raessen  und 
possen  Hpt.  beitr.  292.  vgl.  ratzen  u.  Whig. 
2,  463. 

re-  prüf.  s.ViX;  re  stn.  8.  rech. 

re,  -wes  stm.  n.  (11.  585'')  leichnam  Parz. 
Ernst,  Wiq,;  tod  Wolfr.  (Parz.  751,  27. 
Tit.  74,  4).  Türl.  Wh.  (ich  wold  e  liden  tö- 
des  rö  an  eime  steine  in  da?  mer  SO""),  er 
schuof  vil  beiden  in  den  re  Vhn.Wh.  184". 
220',  nach  mines  tödes  r6  Helbl.  12,  22; 
tötung,  mord  Parz.  321,  14,  persönl.  der 
mörder:  er  lebendic  re,  mortmeilic  man 
Msh.  2,  21 4\  248'';  grab,  begräbnin  kv- 
TicHR.  180,  44.  Warn.  35;  totenbahre  üiB. 
(967,  3).  Kl.  Wolfr.  (derwas  belegen  amere 
Wh,  451,  9).  Mai.  üf  dem  re  ligen  Albr.  31, 


172,  19,  486.  —  gt.  hraiv  {in  hraivadubö), 
ags.  hräv,  aUn.  hrae ,  ahd.  hrßo ,  rßo  zu  skr. 
kravis  rohes  fleisch,  gr.  xp^a?  Cürt.''  147. 
Gsp.  40.  Fick2  49.  731, 

reb  stn.  seil,  in  rebseil,  -snuor. 

reb-acker  «.  rebeacker ;  rebarbe  s.  reubarber. 

reb-banwart  m.  (III.  527")  weinberghUter 
Gr.w.  1,  182. 

rebbintere  s.  reventer. 

reb-boum  stm.  pampinus  Voc.  1482. 

rebe  swmf.  (II.  586")  im  sing,  auch  st.  Loh. 
3418.  j.TiT.  1565.  LüDW.78,  17-:  rebe  Gl. 
Trist.  U.  j.Tit.  (diu  strafe  was  ze  beider 
Sit  mit  schäch  und  reb  gezeilet  1565).  diu 
rebe  Wack.  pr.  49,  1  /.  Karaj.  97,  13.  ein 
bernder  rebe  Msh.  2 ,  364*.  erwildet  ist  sin 
rebe  ib.  387''.  ein  rebe  der  nicht  dorne  birt 
Vet.  b.  42,  7.  ein  garte  mit  rebe  wol  erbüwen 
Loh.  3418.  swä  diu  rebe  sich  blüemet,  da 
fliuhet  da?  gewürme  dan  Konr.  lied..  32, 
243.  der  reben  bluot  Ls.  3.  25,  100.  reben 
sol  man  valgen  ib.  564,  1 28.  boume  unde  re- 
ben Krone  28957.  Öh.  126,  6.  129,  3,  reban 
Cäc.  897.  928 ;  reb-,  toeingarten  (pl.).  acker, 
wisen  unde  reben  Konr.  lied.  24,  8.  reben 
unde  velt  Ulr.  Wh.  213".  227",  in  den  re- 
ben Gr.w.  4,  508.  die  reben,  die  indewendig 
des  mulebaches  ligent  Ad.  808  (a.  1298); 
ranken,  geumndene  linien  von  goldstickerei 
auf  dem  gewande  Konr.  Ot.  vgl.  Diep.  2, 
163  u.  reben  stv. 

rebe-acker  stm.  rehacker,  Weingarten.  Nöe 
lag  und  slief  üf  einem  rebeacker  Hb.  M.  131. 
pl.  rebecker  Ad.  1272  a.  1417. 

rebe-berc  .itm.  tneinberg  Mone  «.  16,  106. 

rebe-,  reben-blat  stm,.  (1. 202") pampinus  Dpg. 

408\  vgl.  rebeloup. 
rebe-bof  stm.  er  kam  in  ein  dorf ,  do  inne  er 

hette  einen  großen  rebehof  N.  v.  B.  162. 
rebe-holz  stn.  tribulum  Voc,  Sehr.  3022.  vgl. 

ribkiule. 
tebelin  stn.  dem.  zu  rabe ,  junger  rabe  Renn. 

19579.  Wölk.  109.  2,  14.  Beh.  127,  24.  Osw. 

(Hpt.)  236.  räbelin  Myst.  1.  323,  16.  räbel 

Mob.  176,29. 
rebell  mlj.  sich  empörend,  als  ob  sie  rebell 

und  ungehorsam  weren  dem  bund  Ea.  57.  — 

atis  fz.  rebell,  mlat.  rebellis  Dfg,  486". 

rebe-,  reben-loup  stm.  pampinus  Dfg,  408% 

n.  gl.  278".  Albr.  10,  453.  vgl.  r6beblat. 
rebe-me^^er  s.  rebrae??er. 
reben  stv.  I,   It  sich  bewegen,  rühren,  intr. 

das  mir  also  rae?  in  der  nasen  da  auf  rab 


357 


reben 


r§ch-böckelin 


358 


I 


(:  gab),  mir  in  die  nase  stieg  Cgm.  270,  211* 
bei ScHM.  Fr.  2,  4 ;  refl.  sich  reben,  rühren 
ScHM.  2,  6  (a.  1332);  tr.  von  einander  r., 
ajtrengen  Cgm.  1203,  150"  bei  Schm.  vgl. 
reppen. 

reben  ewv.  (II.  587*)  ^n<r.  träumen,  vervnrrt 
sein  Hehb.  Pbl,  —  ans  nd.  reven ,  /».  rever 
vom  lat.  rabies. 

r§ben-blat  s.  rebeblat. 

rebendal,  rebeiider,  rebener  s.  reventer. 
reben-kneht  s.  rebkneht. 

reben-leser  stm.  weinleser  MoNE  z.  10,  31 J 

(a.  1400). 
reben-loup  «.  rebeloup. 

rebent,  rebenter  s.  reventer. 

reben-trüwe  swm.  Weintraube.  Midi,  der  milte 

ein  reben  trübe  j. Tit.  1776. 
reben-wide  swf.  weide  zum  anbinden  der  re- 
ben. rebenweyde  Mich.  M.  hof^2.  44. 
r§b-escbe  sief.  asche  aus  rebenholz.  lauge  üsz 

rebeschen  Myns.  25. 
rebe-stichel  stm.  {W.  625*)  stinhkäfer  Hpt. 

6,  333. 
rebe-stoc  stm.  rebstock,  her  Hertwin  vonme, 

zu  dem  Rebestocke  Böhm.  349.  432  (a.  1303. 

17). 
rebet  s.  reventer;  rebhuon  «.  rgphuon. 
reblgel  f.  apfelrose  Leseb.  831 ,  20.  —  am 

mlat.  rubiola,  rubigula  Dfg.  502". 
rebische  swf.f  reisigbündel  Mone  z.  2,  22. 

orholz   und    rib sehen    machen    Feankf. 

brgm^tb.  a.  1441  vig.  V.post  cireumeis. 
reb-kneht  stm.  arbeiter  im  Weinberge  Monk 

2.6,  401.  Schreib.  2,  136/.    rebenknecht 

Fasn.  1335.  s.  au^h  unter  kneht. 
reb-lehen  stn.  weinberglehen  Urb.  212,  23. 

reb-liute^i.  Mo\e«.  lo,  312.  Gr.w.  i,  96. 

Öh.  10,  12.  11,  13.  113,  5.  pl.zu 

reb-man  stm.  Weinbauer  N.  v.  B.  88.  162.  Öh. 
56,  3.  Schreib.  2,  148  (a.  1350). 

reb-mänöt  stm.  (II.  57'')  februar  in  alemann, 
denkm.  Ra.  824.  rebmönat  Dief.  n.  gl.  ]96^ 
ZüBCH.  jb.  89,  12.  8.  noch  weitere  nachweise 
bei  Weinh.  mon.  52,  wo  zur  erklärung  auf 
bair.  räbeln,  sich  rühren  («.  oben  reben)  ver- 
wiesen wird.  —  in  Sabb.  1 ,  358  kommt  reb- 
mönet  vor  für  o  et  ober,  also  weinmonat. 

reb-me^^er  stn.  (II.  163'')  messer  zum  be- 
schneiden der  weinstöcke ,  zum  abschneiden 
der  reben,  falx  Dfg.  224'',  rebeme^^er  n.  gl. 
166'.  Gl.  Virg.  1,  136.  Gr.w.  5,  170. 

reb-ouge  swn.  gemma  Dfg.  259" ; 

reb-öugelin  stn.  dasselbe  ib. 


reb-SChopf  stm.  antes  Dief.  n.  gl.  26*. 

reb-seil  stn.  Undfaden,  zona  Voc.  1482.  ein 
klewel  rebseil  da?  ist  lank  60  klafter  Tüch. 
1 10, 1 .  den  pock  wil  ich  an  ein  rebsail  schnü- 
ren Fasn.  353,  6.  —  nd.  rep,  repe,  repsel  fu- 
nis  Dfg.  252',  n.gl.  186".  gt.  raip,  aUn.  reip, 
ags.  räp,  s.  raffen,  ref,  reif  m.  Schm.  Fr.  2,  66. 

reb-snuor  stf  dasselbe  Voc.  1482.  Tdch.  111, 
15.  Np.  176. 

reb-stal  stm.  platz, anf  dem,  reben  angepflanzt 
waren  od.  angepflanzt  werden  sollen  Mone 
z.  3,  279.  10,  465  (a.  1320.  33). 

reb-stecke  swm.  reb.tt^'.cken,  -pfal  Mone  z.  5, 
186.  Gr.w.  5,  144.  S.Gall.  ehr.  32. 

reb-stücke  stn.  rebgnt,  Weingarten  Mone  z. 
12,  284  (a.  1406). 

reb-werc  stn  arbeit  in  den  reben ,  im  Wein- 
berge Mone  z.  10,  313.  Gr.w.  4,  118. 

recept  stn.  recept,  Chr.  K).  369,  anm.  3,  die 
nnch  einem  recepte  bereitete  medicin.  dem 
gib  ich  ain  solchs  recept  ein  Fasn.  752,  29. 
—  atis  lat.  receptum . 

rech  adj.  8.  gerech  1  und  2.  —  von  rech  er 
(rehter?)  minnen  Germ.  15.  98,  18. 

rech  prät.  s.  rihen. 

rech,  re,  -hes  stn.  (II.  588")  reh.  rech  Gl.  Iw. 
Tbaugem.  Trist.  IJ.  Ms  {H.  1,  315*.  Nkidh. 
188,  30).  da?  wilde  rech  Wolfd.  691 1.  swer 
für  ein  panther  nimt  ein  rech  Renn.  60S4. 
si  spranc  als  ein  rech  über  einen  bach  Ga. 
3.  121,  384.  ors  als  ein  rech  (:  vrech)  in  der 
groe?e  Basl.  hss.  28'  {Ulr.  v.  Eschenbach). 
rech,  r§hMGB.  128,  29.  133,  13.  141,  11.  151, 
12.  re  Freid.  Frl.  snel  als  ein  re  Eilh.  6266. 
7417.  18.  —  pl.  rech  Chr.  4.  43,  11.  Albr. 
1,  797.  22,  549.  32,  306.  reher  Gen.  {D.  46, 
21).  Hätzl.  Krone  3326.  Troj.  1083.  W.  v. 
Rh.  75,  10.  Np.  313.  r er  Md.  ged.  2,  553  u. 
anm.  re  Helbl.  —  vgl.  Kühn  6,  320  u.  da- 
gegen Z.  1,  105. 

rechlBre  stm.  rächer  DiEM.  307,  23.  recher, 
richer,  racher  (rächer?),  md.  wrecher  ultor, 
vindex  Dfg.  620*.  625". 

rech-boc  stm.  (I.  22O")  rehbock,  caper,  capreo- 
lus  Dfg.  96°.  98*.  dem  Jäger  begegnet  ein  r. 
Beisp.  91,  13.  ü?  pheller  swarz  fuort  er  deck 
unde  wäpenroc,  dar  ü?  vil  manic  rechboc 
erlühte  von  samite  blanc  Troj.  33392.  ein 
grüener  wäfenroc,  dar  üf  was  ein  rechboc 
gesniten  von  samite  an  ietwederre  site  WiG. 
102,  30.   pl.  rechböcke  Frl.  fl.  5,  15  «ar.; 

rech-böckelin  stn.  Dfg.  98*.  rechböckel  Frl. 
fl.  5,  15. 

12* 


359 


rech-buoc 


rSchen-lüninc 


360 


rech-buoc  stm.  rehlmg  Che.  ö,  198  anm.  4. 

reche  s.  recke. 

reche  stom.  (II.  588")  der  rechen,  rastrura, 
traha  (rech,  reche,  rechen,  rächen)  Dfg. 
485'.  592'.  Greg,  diu  muoter  einen  rechen 
vie  Neidh.  8,  7.  Kolm.  152,  9.  Wölk.  29.  2, 
15;  rechenförmige  Vorrichtung  etw.  darauf 
zu  henkenTvcn.  297,  3.  301,  32,  an  vmsser- 
ablässen  ib.  219,  8;  die  halken,  welche  die 
Sparren  eines  dachwerks  verbinden,  die 
kehlbalken  ib.  75,  7.  8. 10.  12.  —  zu  rechen  2. 
die  form  rächen  stimmt  zu  nd.  rake  im  Rei- 
N^RT  723; 

rechel  s.  richel. 

rechele  swf.  diu  alte  rechele  (:  mechele),  kupp- 
lerin  Ls.  2.  639,  92.  —  zu  räche  f. 

recheling  «.  regelinc 

rechen  stv.  l,  2  (II.  682')  recken  Br.  H. 
15,  5.  md.  wrechen  Roth.  Marld.  han. 
49,  4.  201,  51.  Hans  3863.  4954.  Kaelm. 
87,  2.  15.  90,  28.  182,  42.  201,  55  etc. 
vrechen  Voc.  1482;  im  prät.  später  auch 
roch  Chr.  3.  55,  4,  pl.  rochen  (:  erstochen) 
Heldb.  K.  72,  33  — :  ein  unrecht  bestrafen, 
zur  Vergeltung  einem  Übels  zufügen,  räche 
loofür  nehmen  absol.  WAiiTH.  Pass.  ;  tr.  mit 
acc.  d.  s.  allgem.  (got  räch  Dietriches  bös- 
heit  Chr.  8.  31,  26.  den  tot  eines  r.  ib.  3.  55, 
4.  sie  rächen  die  sunde  Vet.  b.  47,  30.  den 
ha?  r. ,  die  erregung  seines  zorns  rächen 
GuDE.  511,  1.  WoLPD.  1516.  wa?  habet  ir 
gerochen  Otte  107),  mit  acc.  d.  s.  u.  dat.  d. 
p.  Barl.  28,  35,  mit  acc.  d.  s.  undpräp.  an 
mit  dat.  d.  p.  (wa?  got  wolde  an  in  r.  Gen. 
D.  13,  19.  ich  ne  wei?,  wa:;  er  an  im  selben 
räch  ib.  1,  21.  si  ne  westen,  wa?  si  an  im 
rächen  Kchb.  D.  442,  4.  444,  11.  wa?  ist  an 
mir  gerochen  ?  was  habe  ich  verbrochen,  das 
man  an  mir  rächt?  Meev.  447.  rieh  mine 
Sünde  hie  an  mir  Chr.  8.  270, 14.  389,  32.  er 
räch  da?  mord  an  den  Roemern  ib.  4.  284, 
11),  mit  anu.acc.  d.  p.  Paez.  Ms.,  mit  über 
{an)  u.  acc.  d.  p.  Güde.  Aneg.  da?  e?  got 
über  in  raeche  Gen.  D.  93,  3,  mit  zuo:  da? 
er  hinz  den  boesen  rieht  Teichn.  C26r;  mit 
acc.  d.  p.  einen  beschädigten  rächen,  ihm 
genugtuung  verschaffen,  allgem.  (den  der 
wolf  riebet,  derst  gerochen  Mf.  132.  der 
wolt  rechen  sinen  atten  und  samete  ein 
michel  here  Chr.  8.  40,  18.  der  riebet  uns 
ab  disen  bischofen  Vet.  b.  45, 19.  die  wolden 
an  Dietrichen  rechen  Errarichen  Dietb. 
3336);  reß.  Habtm.  Pabz.  Nib.  Bon.  Ms. 


Gen.  Z).  52,  21.  110,  1.  Albr.  24,  73.  474* 
Mgb.  142,  6.  Chr.  3.  123,  15.  25.  —  mit  ge- 
(Mgb.  171,  7.  296,  16.    Ot.  88\  108".  239'. 
312''  u.  0.  WiGAM.  5872).  gt.  vrikan,  verfol- 
gen, alts.  wrecan  zu  skr.  varj,  gr.  Fbqy 
(fiQyo)),  lat.  urgeo  Curt.^  171.   Gsp.  324. 
Fick2  183.  883.  vgl.  auch  lüchen; 
X'd^QVistn.dasrächen,  die  racÄe. von  rechende, 
oder  ob  e?  erloubet  si  Germ.  17.  53,  64  (a. 
1382). 
rechen  stv.  I,  2  (II.  588")  mit  den  händen  zu- 
sammenkratzen, raffen,  scharren,  häufeln 
Wwh.  Pass.  Myst.  Buch  v.  g.  sp.  castanien 
die  man  in  ein  feur  rieht  Mgb.  93,  7.  er  räch 
her  ü?  vil  der  kol  Krone  3364.  vgl.  Germ. 
5,  231.  —  mit  zuo,  be-  (Gl.  Virg.  3,  592.  Mf. 
108),  ge-.  gt.  rikan,  aufhäufen  zu  arj  erwer- 
ben, lat.  rogus  Gsp.  259.  Cürt.3  175; 
rechen  swv.  {ib.)  mit  dem  rechen  zusammen 
häufen  Ulr.  höu  rechen  Kolm.  155,  28.  Urb. 
Son.  17'.  —  mit  ftf. 
rechen  swv.  s.  rechenen,  recken  \  u.2. 
rechenssre  stm.  rechner,  berechner,  für  sorger. 
so  guter  rechenere  inmachtu  nirgen  vinden 
Elmend.  572.   rechner,  calculator  Dpg.  89°. 
rechen-brief  .9to2.  schuldlmefRix.  l.  499,  36. 
rechen-buoch  stn.  registrum  Dfg.  490".  Chr. 

10.  197,  11. 
rechenen,  rechen  swv.  (II.  589")  zälen,  rech- 
nen, rechenschaft  ablegen,  calculare  compu- 
tare  defalcare  Dfg.  89°.  138".  169".  rechenen 
Hartm.  (ze  künde  r. ,  seine  verwantschaft 
gegetiseitig  dartun  Er.  9715  u.  Bechs  anm). 
Trist.  Ulr.  Gsm.  Diocl.  Fro»im.  2,  450'.  sie 
rechenten  der  mänote  zal  Flobe  572.  er 
weste  wol,  da?  ritters  kraft  waer  ze  vuo?e 
üf  der  erde  gerechent  ze  keinem  werde 
Krone  20178.  rechen  Kulm.  r.  Nabe.  Mone 
5,  245.  Che.  1.  115,  15.  32;  2.  14,  2.  264,  20. 
313,  26  etc.  Tuch.  97,  31.  —  mit  abe  (Np. 
205.  defalcare  Dfg.  169"),  be-,  ge-,  ver-.  zu 
räche  f.,  vgl.  Fick^  840  und  recken  2. 
rechen-gelt  stn.  als  dick  dieselben  fabricken- 
meister  rechen ,  sollen  ir  ieglicher  5  ß  den. 
zu  rechengelt  entpfähen  Mone  5, 245  (/5.  jh). 
rechen-holz  stn.  dica  Dfg.  1 80". 
rechen-jär  stn.  das  je  dritte,  vierte  od.  fünfte 
jähr,  in  welchem  das  vermögen  der  bürger 
zum  behuf  der  Versteuerung  verrechnet,  ge- 
schätzt wird  7jRit7..  s.  2,  19  ?/.  anm.  vgl. 
rehtjär. 
rechen-lüninc  stm.  (I.  lOSr)  s.  a.  a.  rSchen- 
zan.  ndrh.  rechenlonigh  Gr.W.  3,  832. 


I 


361 


rechen-meister 


recken 


362 


rechen-nieister  stm.  recheinttelstcr,  rentantt- 
mann  Rta.  1.  87,  32.  512,  8.  Gr.w.  6,  394. 
Tuch.  264,  25. 

rechen-phenninc  stm.  rechenmarke  Tuch. 
241,  12.  Dankeotsh.  126.  Dedimus  46  S  ? 
und  10  hl.,  da?  e?  kost,  da?  man  den  Albrecht 
Köchel  zu  Slüsselfelt  verprant  het  darumb, 
da?  er  die  Studeneckerin ,  unser  burgerin, 
geteuscht  und  ir  rechenpfenuing  für  grosz 
geben  het  J.  a.  1428. 

rechen-stoc  »tm.  dica  Dfg.  180*. 

rechen-tavel  f.  dasselbe  ib. 

rechenunge  «.  unter  rächunge. 

rechenunge,  rechnunge  stf.  (ll.  590")  rech- 

nung,  berechnung,  ahrechnung,  revhenscliaft 
Barl.  Krol.  Jer.  Troj.  1087.  24943.  Gsm. 
1956.  Part.  B.  21163.  Renn.  4633.  21321. 
23.  23790.  EvANG.  288\  Mühlh.  rgs.  91. 
Zeitz.  8.2,  27  (die  rechenunge  sitzen,  die 
Steuerveranschlagung  abhalten).  Mich.  M. 
hofiQ.  Gr.w.  1,  197.  315.  Chr.  3.  139,5. 
Tuch.  239/. 
rechen-wm  stm.  wein,  den  der  städtische  bau- 
meister  nach  ablegung  seiner  Jahresrechnung 
bezalt  Tuch.  245,  7. 

recheil-zan  stm.  zan,  zacke  eines  rechen,  als 

fing,  name  Fasn.  861,  2.  863,  22. 
rechen-zetel  f.  dica  Dfg.  180".  Tuch.  325,  13. 

Chr.  10.  107,  10. 
recher  s.  rechaere. 
rech  er  stm.  rastratorDPG.  485".  mäder,  recher, 

sniter  Urb.  Str.  344,  Son.  17\  18". 
recher  stm.  eine  art  von  naturalzins  Mb.  bei 

ScHM.  Fr.  2,  19  {14.  u.  15.  jh.).  vgl.  rechksese. 
rech-gei:;  stf.  (I.  497")  rehgeiss,  caprea  Dfg. 

98'.  Mgb.  448,  14. 
rech-hac  stm.  rehhag,  -gehege  Gr.w.  1,  386, 
rechin  adj.  vom  reh.  rechin  här  Ammenh.  216. 

rechiii  braten  Np.  78. 
rechisch  adv.  (II.  588")  wie  ein  reh  Ppeipf. 

ros  im  altd.  9,  40. 
rech-kalp  «<«.  (I.  781")   rehkalb,  capreolus 

Dfg.  98". 
rech-ksese  m.   dem   bader  gebührt  zu  Weih- 
nachten ein  rechkäs  Schm.  Fr.  2, 19  («.  1500). 

vgl.  recher. 
rech-kelbelin  stn.  (I.  782")  dem.  zu,  rechkalp 

Barl.  164,  21. 
rech-kitze  stn.  rehzicklein  Hpt.  h.  lied  50,  25. 

31,  21. 
rechling  6-.  regelinc. 

rech-muoter  stn.  (II.  269")  caprea  Dfg.  98". 
rechner,  rechnungs.  rechenaere,  rechenunge. 


rech-seil  stn.  jagdseil  für  rehe  Mone  z.  15, 

284  (a.  1378). 
recht-  s.  reht-. 
rechunge  stf.  s.  unter  rächunge. 

reck,  recke  «.  ric. 

recke ,  reke  swm.  (II.  592")  reche  Gen.  rekche 
Walth.  u.  HrnDEG.  1.  12,  1.  rekhe  Kl.  54. 
reckhe  ib.  189  — :  verfolgter,  verbannter 
(reccheo  im  Hildebrandsliede  Denkm.  II, 
48),  fremdling  Diem.  er  selbe  was  ein  reche 
Gen.  D.  102,  29.  die  heidenischen  rechen 
ExOD.  £).  163,  12;  herumziehender  krieger, 
abenteurer  Roth.  Nib.  Alph.  Lanz.  als  ein 
schevalier  errant,  da?  sprichet  als  ein  recke 
Krone  25837 ;  krieger  überh. ,  erprobter 
krieger,  held,  bes.  häufig  in  gedichten  der 
heldensage  z.  b.  Nib.  1,  4.  10,  4.  36,  4.  71,  1. 
86,  1  etc.  Kl.  54.  160.  189.  Gudr.  197,  2. 
Walth.  u.  Hild.  1.  12,  1.  16,  3;  2.  1,  4.  Bit. 
11942.  12074.  189.  223.  Dietr.  3340.  3482. 
4412.  Roseng.  Weigel  ls7.  EckeZ.  211.  vgl. 
ausserdem  noch  Gr.Rud.  26,  23.  Kchr.  4474. 
Parz.  259,  4.  j.TiT.  2207.  3120.  3478.  Krone 
18963. 19140.  278.  308.  64.  20750.  26401.  735 
etc.  Eilh.  7432.  Loh.  3797.  Elmend.  762. 
Apoll.  5686.  6546.  12618.  17787.  18776. 
19289.  Bon.  22,  7.  Albr.  29,  136.  MsH.  1, 
6".  2,  196".  3,  68".  102".  Enenk.  287.  98.  321. 
41.  Ls.  2.  20,  61.  476,  113.  581,  26.  703,  305. 
der  wenige  recke,  zwerg  Basl.  hss.  30".  der 
vil  kleine  recke  Laur.  487.  Virg.  224  u.  anm. 
aus  späterer  zeit  vgl.  noch  Ring  38",  44.  47'', 
19.  48^  14.  49",  15.  53,  31.  54",  7  etc.  Fasn, 
461 ,  31.  reck  od.  rise,  gigas  Voc.  1482.  Ab. 
1,  122 /".  —  ahd.  racheo ,  hrechjo,  reckjo, 
reccheo,  reccho,  alts.  wrekkjo  zu  gt.  vrikan 
s.  rechen  1  und  Curt.^  171. 

reckelig  «.  regelinc;   recken  s.  rechen  1. 

recken  swv.  (11.'  590")  rechen  Gen.  rächen  s. 
gerachen;  prät.  reckete,  recte,rackete(KöN.), 
racte,  rakte,  rahte;  part.  gerecket,  geracket, 
geract,  geraht  — :  tr.  in  die  höhe  bringen, 
erheben,  ausstrecken,  die  haut,  die  hende  r. 
Iw.  Teichn.  Pass.  (hende,  ougen  unde  müt 
racte  dirre  zwelfbote  an  sinen  werten  hin  zu 
gote  H.  243,  15.  265,  6).  des  racten  si  alle  ir 
hende  Kchr.  D.  360,  24.  sin  hende  beide 
ract  er  hö  Lieht.  307,  22.  er  reckede  hende 
und  voesse  Karlm.  243,  40.  mit  geracten 
henden  beden  er  iu  vriuntschaft  erzeiget 
Helbl.  1, 1316.  da  rackten  etlich  zunftmai- 
ster  die  ören  Chr.  5.  199,  3.  er  rahte  gein 
im  sine  haut  Alexiüs  70,  180.  sein  hend  gen 


363 


recken 


rede 


364 


himel  r.  Mgb.  472,  4.  den  sterz  gen  perg  r. 
ib.  158, 16.  do  reckete  Darius  sine  hant  her- 
für Chr.  8.  309,   29.   er  recket  sine  drie 
vinger  über  da?  houbet  herfür  ib.  107,  10. 
sein  Zungen  herfür  r.  Mgb.  164,  2.  268,  22. 
reck  her  den  tenken  vuo?  Helbl.  7,  946. 
recke  von  dir  dine  hant  Mob.  1,  3532.   in 
sluoc  einer  mit  der  hant,  da?  er  alle  viere 
von  im  rakte  Jüngl.  397.  ire  hende  racte  si 
zu  gote  hin  Roth  denhm.  63,  86.  enbor  r. 
MsH.  3,  283*.  8.  auch  üf  recken;  erregen, 
hervorbringen,  verursachen:  diu  (rede)  niuwe 
swsere  wecket  und  alte  schulde  recket  Trist. 
5428 ;  ausstrecken,  ausdehnen  Kchr.  Roth. 
ToND.  wan  he  is  gerecket,  jemer liehe  ge- 
trecket Marld.  han.  29,  4.  Euert  ind  Mörant 
worden  dö  gerecket  Karlm.  96,  62.  den  hart 
r.  ib.  259,  20.  der  lä?e  riuwe  und  ouch  den 
priester  sich  mit  strafe  recken  Wärtb.  42, 
7.  dine  äderen  sere  gerecket  Bph.  7433.  swert 
durch  stahelringe  gerecket  Wh.«.  Öst.92'.  er 
hie?  die  riemen  strecken  vilvaste  unde  recken 
Craon  848  {vgl.  dazu  Germ.  16, 176).  mit  dem 
stecken  sol  man  die  runzen  recken  den  alten 
als  eim  sumber  Neidh.  8,  37.  sine  räche  er  so 
recket,  da?  wir  komen  in  gr6?e  not  Ulr.  Wh. 
199*.  got  sinen  gewalt  rahteSERv.  2425.  hin 
r.  Pass.  343,  81.  die  vüe?e  ü?  einander  r. 
Bph.  7269.  die  segele  her  vur  recken  Pass. 
380,  79.  ein  rückelachen  vür  die  sunne  wart 
gerecket  Loh.  6336.  hundert  sper  vür  da?  ge- 
zelt  gerecket  Apoll.  18780.  vgl.  ü?  recken; 
darreichen,  einem  die  hant,  hende  r.  Pass. 
KiNDH.  78,  4.    Loh.  6506.  Msh.  2 ,  354\  3, 
448".  Ecke  Seh.  171.  262.  den  brief  rakte  er 
dem  meister  Alex.  S.  57'.  die  hant  rahte  ir 
den  brief  her  Alexius  62,  883.  113,  668;  — 
refl.  sich  ausdehnen ,  ausstrecken  Pp.  arzb. 
Jbr.  zw6n  arme  sich  da  von  streckent  und 
gelich  rechent  Gen.  D.  5,  24.    so  sich  da? 
pein  reche  ib.  6,  32.   sich  racte  siner  äderen 
zucht  Pass.  273,   20;   —  intr.  emporragen 
Such,  dö  sach  er  zwen  hende,  die  ö?  der 
möre  rahten  Q  dahten)  Krone  14683.    do 
rackete  ime  der  brief  ü?  der  deschen  Chr.  8. 
430,  2.  da?  die  boum  her  für  racketent  ib. 
243, 15;  sich  erstrecken,  reichen  an  Engelh. 
4065.  ftf  einen,  gegen,  zuo  einem  r.,  auf  einen 
los  rennen  Herb,  zu  8008.  —  mit  üf,  ü?,  er-, 
ge-,  ver-,  zer-.  vgl.  röchen  2  u.  Weig.  2,  473. 
recken,  rechen  swv.  (II.  547*.  589S  41.  591«, 

50)  rächen  Dibm.  37,  30:    sagen,  erzälen, 
darlegen,  erklären,  recken  Lit.  Gkrh.  der 


(msere)  wil  ich  eine?  recken  (:  strecken)  Bo- 
nus 5.  rechen  Glaub.  Dibm.  Karlm.  bi  dem 
mandel  wolde  si  ir  leit  rechen,  durch  den 
mantel  wollte  sie  ihr  leid  beioeisen  Gen.  D. 
79,  17.  der  andir  mit  im  dö  rahte  ib.  33,  1. 
—  mit  er-,  ge-.  zu  räche  f. ,  vgl.  rechenen. 

recken-meister  stm.  dö  wart  reckenmeister 
der  alt  Hiltbrant  Roskng.  Meuseb.  662. 

reckholter,  regholter  ««m.  (II.  6ll^  lll.  31") 

juniperus  Dfg.  312",  n.  gl.  224'.  vgl.  RoTW. 
2,  349.  Nbmn.  2,  268. 

reckling  «.  regelinc. 

redsere,  -er  stm.  (11. 607",  22)  s.  v.  a.  redenare, 
orator  Dfg.  399*.  betrugenlicher  r.,  dilami- 
natorVoc.  1482.  ubele  redere,  maledici  Evang. 
289*.  die  redser  (schwätzer)  und  sager  Mgb. 
246,  27.  ob  der  burgermeister  nüt  zegegen 
ist  ald  der  reder  S.Gall.  stb.  102.  181 ; 

rede  stf.  (IL  593"— 597")  rid  Netz  11659: 
rechenschaft ,  Verantwortung  Gen.  Spec. 
Myst.  rede  geben  Dan.  3383.  Heinb.  919. 
1531.  ze  rede  komen  län  Ernst  1077;  ge- 
bühr, Vernunft,  verstand  WiG.  von  red  we- 
gen, nach  gebühr  Chr.  2.  291,  22;  spräche. 
da?  im  got  gesiht  und  rede  wider  gap  ib. 
9.  540,  2.  grammatici  da?  sint  der  rede  mai- 
ster  Mgb.  201,  27;  rede,  gespräch,  erzälung 
allgem.  (eine  rede  reden  Spec.  76 ,  sprechen 
Gen.  Z>.  96,  17.  rede  bieten,  geben,  sprechen 
Amis  L.  1095.  1359,  nider  legen,  schwei- 
gen Pf.  üb.  2,  71.  eines  d.  rede  geben,  ant- 
worten'i&.KKLQ.  130,  73.  der  mac  vil  gerne 
stille  dagen  und  lützel  rede  triben  Flore 
18231.  mit  der  red,  mit  diesen  worten  Mgb. 
54,  11.  230,  25.  als  e?  ime  wol  gezam  sazt 
er  ze  rede  sinen  gast  Flore  3421.  einander 
zu  rede  komen  Elis.  4244.  rede,  diu  niht  des 
hoves  si,  nicht  hofgemässe  ausdrucksweise 
Trist.  7958.  e?  ist,  wirt  rede,  es  wird  ge- 
sprochen, geht  das  gerücht  Chr.  4.  196,  29 
104,  19.  24.  e?  ist  in  rede  ib.  26  anin.  4.  die 
gemein  rede  getÜGB.  131.  rede  vor  gericht. 
red  gegen  red,  red  und  widerred  Chr.  5.  72, 
11 ;  5.  29,  13.  47,  17,  clag,  red  und  widerred 
Mz.  1,  522  a.  1410.  ein-,  Widerrede:  wa? 
solte  dan  langer  rede  me  üf  geleget  wider 
got  Elis.  1408.  ausrede:  sich  mit  red  ent- 
schuldigen Mgb.  207,  18.  Verabredung,  ge- 
gebenes wort:  machtu  in  mit  minnen  in  dÄ" 
rede  bringen,  da?  er  din  bode  wille  sin  Roth. 
R.  7.  abkommen,  vertrag:  die  rede  stsete  hal- 
ten Mb.  38,  12.  151.  40,  145  a.  1289.  96. 
1337,  vgl,  Geem.  5,  243.   nachrede:  si  ha- 


365 


rede-ambet 


rede-lich 


366 


bent  mich  äue  schulde  in  ein  grö^e  rede 
bräht  Msjp.  13,  17.  vor  der  weit  red  genesen 
Nktz  4356.  da?  uns  grö?  rede  und  ungelimpf 
brabt  Che.  1.  162,  11.  u.v.a.  inaere  erzä- 
lung,  nachricht,  kundeEhis.288.  340.  Heine. 
1.  84. 126.  659.  697.  1359ete.);  epoaod.  lehr- 
gedieht  in  reimprosa  od.  unatrophischen 
Versen  (ein  rede  tihten  Ebacl.  387.  da?  ir 
mit  fii?e  nemct  >Yar,  wie  dise  rede  si  gevar 
Elis.  70) ;  text  eines  gedichtes,  der  melodie 
entgegengesetstM-S. (Iies2, 206".  207'=Kone. 
lied.  32,  185.  305);  gegenständ  der  rede, 
Sache,  oft  nur  umschreibend  (diu  rede  hat 
sich  verkeret,  die  sache  hat  sich  gewendet 
Ee.  973.  sagt  mir,  wa?  der  rede  si,  was  an 
der  Sache  sei  Amis  L.  1985.  min  here  hat 
der  rede  entsaben  Heine.  1368,  vgl.  2354. 
587.  3170);  handlung.  er  began  ze  haut 
slahen  da?  sper  durch  sin  selbes  vuo?  -  - 
mit  dirre  rede  was  er  snel  Keone  21389.  — 
gt.  rathjo(zaZ,  rechnung,  rechenschaft),  ahd. 
radja,  redja,  redea  zu  lat.  ratio  Gsp.  259. 
Fick2  388.  841. 

rede-anibet  stii.  swem  der  redner  da?  rede- 
arabet  enpfilhet,  der  sol  da?  nemen  und  re- 
den sein  zeit  Münch.  r.  7,  90. 

rede-balt  adj.  kühn  mit  der  rede,  si  wurden 
beidiu  redebalt  Mai  232,  4. 

rede-baere  adj.  (II.  597")  wovon  zu  reden  ist, 
der  rede  wert  Kl,  da?  ist  so  redebaere  Bit. 
6.  ob  e?  so  redebaere  si,  da?  Krone  22617. 
23040.  lustsam  und  r.  in  iegleicher  sprach 
Ot.  15'';  rerfend  Glaub,  da?  si  mit  engein 
redebäre  sin  Lit.  189;  verständig,  beredt. 
80  was  der  helt  Ulixcs  wis  und  redebsBre 
Teoj.  27469,  bes.  von  botenGvBR.  Bit.  (4852. 
7236).  Ot.  573". 

rede-biutel  stm.  (I.  190")  mUlbeutel,  politri- 
duum,  taratantara  Dfg.  445'.  573'  f.  Mich. 
M.  hof  38. 

rede-bluome  sumf.  (1.21 7*)  redeschmuck  Fbl. 
370,  3. 

rede-buole  sivm.  baole  zur  Unterhaltung,  lieb- 
haber  Netz  4351. 

redec  adj.  redend,  in  ge-,  snel-,  wisredec. 

rede-gebe  adj.  (I.  507*)  beredt,  affabilis  Dfg. 
15'.  ein  redegebe,  alleredegebeste  man  Che. 
9,  536  var.  r.  von  kriescher  sp röche,  grie- 
chisch sprechen  können  ib.  536,  11.  ist  ein 
armer  redgeb,  man  spricht  er  sei  ein  schwet- 
zer  ScHM.  Fr.  2,  55  (a.  1485). 

rede-gelt  stn.  mallon.  dem  müller  das  r.  lie- 
bem Mich.  M  hof  38. 


rede-gelt  stn.  (I.  523")  hoiurrarßr  den  ««cä- 

walter  Obt&bXj.  1281. 
rede-geno?  stm.  (II.  399")  lies  Trist.  H.  4411 

s.  V.  a. 
rede-geselle  svm.  (IP.  3^^)  derjenige,  mit  dem 

mnn  spricht,  sich  unterhält  VkViZ.  Walte. 

MsP.  146,  23.  MsH.  2,  83".  163".  3,  322".  439". 

Oel.  12922.  30.  DiETE.  485.  Ls.  2.  196,  251. 

229,  784 ;  3.  238,  43.  Beliand  2816. 
rede-haft  adj.  (II.  597")  redend,  beredt  Rul. 

(299,  20.  Kael  1976).  üest.  Teist.  Kone. 

(sin  zunge  ein  edel  spräche  truoc  und  was 

unmä?en  r.  Teoj.  17977.  Paet.  B.  4246.  i. 

werden  ib.  4397.  18856.  SiLV.  2798.  r.  wesen 

mit  dem  munde  Silv.  4998).  Lieht.  Pass. 

der  stolz  und  r.  was  L.Alex.  483.  r.  werden 

Fdge.  2.  123,  29.  Hpt.  7.  352,  12.  Vintl.  74. 

mit  einem  r.  werden  Bph.  1852.   Pant.  183. 

Alex.  S.  136".  Kell.  152,  31.  r.  zesamen  wer- 

denBiEK.  p.  15.  md.  rede  habt  Rul.  49,  7. 

En.  230,  13; 
rede-hafticheit  stf  loquacitas  Dfg.  336". 
rede-halbe  adv.  von  seite  der  rede,  mündlich 

Loh.  4069. 
rede-hÜS  stn.  (11.  597*,  23)  besonderer  ort  im 

kloster  zum  conversieren  mit  laien  Obeel. 

Vf  ACK.  pr.  51,  12. 

rede-,  ride-kamp  stm.  texale  Dfg.  582*. 

rede-kaste  swm.  mel-,  beutelkasten  in  der 
müle  Mich.  M.  hof '6%. 

rede-korp  «<?«.  korp,  durch  welchen  da^  klein- 
geschlagene erz  gesiebt  loird  Felds.  385. 

redel  s.  redelin. 

rede-lich  adj.  tarantarisabilis  Dfg.  573",  n.gl. 
358". 

rede-,  red-lich  adj.  (II.  b^T)redend,  beredi. 
mit  redelichem  munde  gap  im  Jason  ant- 
würte  Teoj.  7578.  dirre  höbest  was  wolgelert 
und  redelich  (facundus  in  eloquentia)  Che. 
9.  537,  11;  vernünftig,  verständig,  rationa- 
bilis  Dfg.  485".  Bael.  Mtst.  (redeliche  und 
unredeliche  creatüren  2.  589,  22).  sele  diu 
redeliche,  anima  rationalis  Hpt.  8,  143.  da? 
ist  niht  redleich  Mgb.  27,  23.  swa?  ir,  muo- 
ter,  mit  mir  tuot,  da?  dunket  mich  alle?  re- 
delich Eeacl.  579.  redelichen  sin  haben  ib. 
4876.  der  sende  in  min  gemüete  also  redeli- 
chen sin,  ob  ich  ein  teil  unwise  bin,  da?  er 
min  sinne  mere  mit  sines  geistes  lere  Helbl. 
1,  5.  kunstic  an  dem  sinne,  redelich  an  dem 
gewinne  Hebb.  156;  rechtschaffen,  brauch- 
bar, wacker,  tapfer  Such.  Düe.  ehr.  er  ver- 
los 540  redlicher  man,  die  im  erslagen  wur» 


367 


rede-liche 


redenaere 


368 


den  Chr.  3.  272, 14.  die  zwen  aller  redlichst 
sollen  der  weppner  heuptleut  sein  ib.  358,  5 ; 
wahrhaft  in  obj.  sinne,  gewere  und  redelich 
Elis.  10403.  da?  ist  s6  rehte  veste  mit  rede- 
lichen  worten  gemachet  Silv.  4535 ;  wichtig, 
triftig:  redeliche  sache,  guter,  wichtiger, 
zwingender  grund  Myst.  Che.  8.  50,  12.  60, 
23.  91,  13.  455,  25.  mit  redelichen  gründen 
ib.  70,  6;  ordnungsgemäss,  ordentlich,  ge- 
ziemend, angemessen,  passend  Iw.  Babl. 
Such,  e?  ist  ein  redelicher  strit  Serv.  2091. 
redeliche  gewer  haben  Swsp.  416,  58  jf.  red- 
lich schult,  gult  Chb.  2. 73,  6;  4.  179,  8,  un- 
gelt ib.  4.  160,  21,  quitanz  ib.  5.  371,  8.  den 
turn  eins  redlichen  gaderas  hoch  machen  ib. 

5,  215  anm.  2; 

rede-llche,  -en  adv.  (II.  598*)  ordentlich, 
geziemend,  gehörig  Gr.Rud.  Iw.  Babl.  Silv. 
(2850.  3644.  3958).  Seev.  2001.  Kbone11173. 
Ga.  3.  739,  105.  Mabld.  han.  120,  26.  Swsp. 
Ssp.  3.  24,  59.  Che.  2.  134,  10.  161,  25; 

rede-licheit  stf.  (II.  599*)  das  vermögen,  die 
fähigheit  zu  reden,  si  ist  äne  dürft  der  re- 
delicheit,  wand  si  bestet  äne  rede  Myst.  2. 
518,  9;  beredtsamkeit,  facundia  Voc.  1482; 
Vernunft,  vernünftigheit  Myst.  Ludw.  Rsp. 
da?  er  kaem  zu  r.  Ls.  1.  476,  55. 

redelin  stn.  (II.  560'')  dem.  zu  rat,  rädchen 
Beeth.  162,18.  Chb.  10.381,16.  Ga.  3.  125, 
118.  redel  ib.  115,  139  ff.  rädel  Mgb.  477,  9; 

redeloM  adj.  (II.  560'')  radfm-mig,  rund 
Neidh.  75,  9.  in  Kärnten  radlet,  rund. 

rede-los  adj.  (n.  599")  ohne  rede,  stumm,  da? 
hat  mich  gemachet  redelos  Msp.  160,  8.  re- 
denlos  H.  v.  iV.  351 ;  s.  v.  a.  klagelos.  einen 
redelös  lä?en  Halt.  Feankp.  a.  1378.  Chb. 

6.  30,  10.  80,  21.  116,  7. 

redeise  «.  rätische. 

rede-man  stm.  rechtsanwalt  RoTW.  1,  61*. 

reden  stv.  I,  l  (U.  696")  durch  das  sieb  schüt- 
teln, sieben,  sichten,  abrotare,  cribrare,  poli- 
triduare,  tarantarizare  (reden,  räden,  rei- 
den,  raden)  Dpg.  4'.  157".  445°.  573°.  Gsm. 
124.  da?  mel  büdeln  und  reden  Böhm.  626 
(a.  1 335).  du  solt  die  aschen  gar  klain  reden 
Schm.  Fr.  2,  87  (a.  1437).  ein  siblein,  den 
staub  zu  reden  ib.  a.  1485.  bestellen,  das 
kemme  vor  den  Weingarten  gereden  und  auf 
die  kelter  bracht  werden  Mich.  M.  hof  35. 
—  mit  ^7,.  ags.  hridder,  sieb,  vgl.  riter  «?«/". 

reden  swv.  (II.  601")  redden,  retten  N.  v.  B. 
108.  redden  Rcsp.  1,  467.  Mich.  M.  hoflh. 
26.  riden,  ridden  Rcsp.  1,  466.  67.  Abn.  83; 


frät.  redete,  redte,  rette,  redde,  part.  gere- 
det, geret  (gered  N.  v.  E.  4,  20.  gerette  Chb. 
8.  119,  7;  9.  1045,  23);  contr.  for7nen  reist 
(ßpH.  5841),  rest  Che.  4.  159,  11,  reit,  reite, 
gexeii  statt  reiest  etc.  — :  reden,  sprechen, 
sagen,  absol.  Iw.  Walth.  Tbist.  du  redest 
8U0?e  unde  schone  nach  des  hoves  löneGEN. 
D.  113, 12.  der  vil  schöner,  kan  Tboj.  18024. 
redent  werden  Che.  8.  119,  9.  wol  redender, 
facundus  Dfg.  222°.  redender  munt  Albe. 
159,  38.  wol  redender  munt  Paez.  501,  3. 
Floee  698.  din  süe?e  redender  munt  Lieht. 

15,  27.  wol  redender  man  Oel.  11145.  ein 
also  schöne  redender  man  Msp.  193,  5.  sus 
rette  Barmherzikeit  Eblceb.  549.  da?  sie  ba? 
reite  Albe.  14,  22.  da?  er  nicht  nie  reite  ib. 

16,  201.  dö  woldes  dri  stunt  hän  gereit  ib. 

25,  109.  er  redet  hin  er  redet  her  Ulb.  Wh. 
236".  dazwischen,  darunderr.,  vermit- 
telnCsn.  4.  107,  11 ;  5.  89,  28.  mit  präp.  an, 
(üJer) Tbist.,  (2im)Engelh.  gegen  Tbist.  U. 
mit  Walth.  Nib.  dö  se  mit  ir  vater  reite 
Albe.  16,  165.  nach  Nib.  Che.  4.  110,  16. 
umbe  NiB.  Paez.  urabe  fride  r.  Che.  8.  85, 
20.  52,  26.  von  Exod.  Iw.  Geo.  Myst.  si 
redeten  ubel  von  im  Gen.  D.  60,  5.  wider 
Paez.  Bit.  zuo  Gen.  D.  35,  25.  Nib.  Che. 
8.  247,  17  ;  —  mit  dat.  d.  p.  versprechen,  ei- 
nem reden  und  geloben  Düb.  ehr.  377.  796. 
Abn.  83  {a.  1464),  vgl.  Germ.  5,  243,  —  tr. 
mit  acc.  d.  s.  allgem.  (wa?  red  ich?  Msp.  202, 
5.  si  redten  diz  si  redten  da?  Lieht.  595, 21. 
dö  si  dise  wort  reiten  Albe.  19,  504.  nu  bäte 
ir  wort  die  maget  nicht  gereit  ib.  20,  177. 
der  vogel  redet  menschleich  stimm  Mgb.  168, 
8.  war  umbe  rede  ich  solhen  nit?  Msp.  195, 

26.  der  sinen  willen  reden  wil  ib.  201 ,  27. 
swie  si  wolte  gereit  und  ^eklaget  hän  ir  leit 
Albe.  5,  59.  er  redte  verabredete  da?  mit 
den  andern  engein  Che.  8.  233,  9.  etw.  reden 
vor  gericht  bringen,  vortragen  Abn.  83  a. 
1414),  mit  indir.  angefügten  satz  od.  nachs. 
mit  da?  Diem.  Iw.  Nib.  —  refl.  dö  rett  sich 
der  burgermeister  von  Friburg  Leseb.  930, 
15  (LcB.  34,  59).  —  mit  abe  (ab  geredt  wer- 
den von  einem  Beisp.  50,  8),  an,  mite  (als 
er  dir  selber  reite  mite  Albe.  34,  152),  nach, 
üf,  ü?,  zuo;  be-,  ent-,  ge-,  hinder-,  über-, 
umbe-,  under-,  ü?-,  ver-,  wider-,  gt.  rathjan, 
ahd.  redjön,  redön.  s.  rede  u.  vgl.  redenen; 

reden  stn.   (II.   603*)  da^  reden  Diem.  arzh. 

Cäc.  386.  Ab.  1,  57; 
redensere  stm.  (II.  607*)  rediter  Kchr.  rednaere 


I 


369 


redenen 


refsen 


370 


Ebinn.  914  (956).  redner,  amoalt  vor  gericht, 
Verteidiger  Münch.  r.  Mh.  2,  184.  Dh.  338. 
Wölk.  26,  116; 

redenen  swv.  (II.  607')  6-.  v.  a.  reden  Gen. 
ExoD.  (redenön  D.  119,  12.  130,  7).  —  ahd. 
redenön,  redinön  von  redina,  rede. 

reden-lon  *.  redelön. 

[reder  stm.  ?  11.  608"]  s.  ruoder. 

reder  stm.  reder  od.  melreder,  abrotator  Voc. 
1482.  ein  ke^^ler  was  gestorben  tot,  da? 
hört  ich  klagen  ein  reder  (:  leder ,  weder) 
KoLM.  96,  27.  wilche  reder  (=  rederkneht) 
den  meistern  ir  gut  nit  üf  furit  der  ist  mit 
ein  virdung  zu  pene  virfallen  Böhm.  751  a. 
1377.  Oswalt  der  reder  {später  rederknecht) 
Frankf.  beedbuch  der  nieder stadia.  1416, 5^ 

reder,  redere  s.  redsere. 

rede-rsete  adj.  (II.  578*)  durch  rede  nachstel- 
lerisch  Flore  5026. 

rederen,  redern  swv.  s.  v.  a.  reden ,  abrotare 

DFG.  4%  n.  gl.  3\ 

lederen,  redern  swv.  s,  v.  a.  radebrechen,  rä- 
dern, rotare  Dfg.  500'.  Ls.  1.  430,  114. 
KißCHB.  801,  29.  814,  8.  Fasn.  876,  5.  Chr. 
10.  258,  4. 

rederer  stm.  negociator,  rheder  Dfg.  378*. 

rede-riche  adj.  (11.  689")  redselig,  beredt 
Walth.  Trist.  Lieht.  611,  17.  Silv.  4989; 
inhaltsreich,  loeitläußg  in  der  erzälung.  diz 
buoch  so  rederiche  wirt  von  kampfes  bile 
Tkoj.  12916. 

reder-kneht  stm.  (I.  852")  knecht,  der  das 
durchsieben  des  meles  besorgt,  mülknecht 
Weist.  Böhm.  625  f.  (a.  1352).  vgl.  auch  un- 
ter reder. 

reder-maclier  stm.  s.  v.  a.  rademacher  Dfg. 
501*. 

reders,  redersch  s.  rätische. 

rede-SSelic  adj.  redselig,  affabilis  Dfg.  15". 

rede-sam  adj.  (II.  599*")  redselig,  beredt,  af- 
fabilis, argutus,  facundus,  loquax  Dfg.  15''. 
47«.  222'.  336"; 

rede-samkeit  stf.  (ib.)  facundia,  facunditas 
Dfg.  47°. 

rede-sip  stn.  politriduum  Dfg.  445°. 

rede-spsehe  adj.  (IP.  498")  sich  aufs  reden 
verstehend,  beredt  Exod.  Pabz.  Kchr.  D. 
10,7. 

lede-sprseche  adj.  beredt  Schm.  Fr.  2,  55. 
ZtMR.  ehr.  4.  38,  30; 

rede-sprsechic  adj.  affabilis  Frisch  2,  99. 
facundus  Dfg.  222'; 

rede-sprsechigkeit  stf  facunditas  Dfg.  222". 


rede-stap  stm.  (II2.  594")  rotabulum  Dfg.  500% 

n.  gl.  320",  redabulum  Voc.  1482. 
rede-va^  stn.  (in.   282*)  gefüss  zum  sieben, 

sieb  DiEF.  1470,  110.  Pdgr.  2.  321,  2. 
rede-Venster  stn.  redefenster,  sprachgitter  in 

einem  kloster,  colloquium  Dief.  n.  gl.  101*. 

an  r.  gän  Schreib.  2,  252  f.  (a.  1414). 
rede-zuber  stm.  gefäss,  in  loelches  das  mel 

gesiebt  wird  Hbum.  251. 
redinc  stm.  reding,  reda  Dfg.  488",  n.  gl.  315*. 

—  zu  rat.  vgl.  rite-,  reitwagen. 
red-lich  «.  redelich;  redmänöt*.  retmänot. 
rednsere,  -er  «.  reden  sere. 
rg-dult  stf.  (I.  403')  leichenfeier  Schm. 
redunge  stf.  tarantarisamen  Dfg.  573*. 
redunge  stf.  ratio  Evang.  289";  rede,  antwort. 

ich  ste  und  wart  redunge  Wolfd.  C.  71. 
ref,  -ffes  stn.  (II.  608*)  stabgestell  zum  tragen 

auf  dem  rücken,  capeta,  clitella  (ref,  reff, 

refe,  riffe,  reif)  Dfg.  96«.  127*,  n.  gl.  97*.  Ls. 

1.  579,  89.  Kolm.  77,  21.  ref  und  wagen 
Gfr.  1767.  er  nam  ein  ref  und  bant  sinen 
gesellen  üf  da?  ref  also  döt  Pf.  üb.  198,  21. 
25.  36.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  66  und  revelen. 

ref  stn.  seil,  s.  raffenref. 

refant,  refat«.  reventer;  refal  s.  reinval. 

refeler  s.  reveler. 

refent,  refentsere,  refet  s.  reventer. 

refent-schü^i^el  stf.  Gerw.  9,  207. 

reffen  s.  raffen. 

reffen  mm.  (II.  608*,  47)  prät.  rafte,  refte  («. 
bereffen):  s.  v.  a.  refsen  Rul.  du  reffis  unde 
irbarmes  Lit.  160.  er  reffet  mit  gewalte  di 
herren  und  di  schalche  Denkm.  XL.  4,  19  m. 
anm.  swer  dem  andern  vor  geriht  an  sinen 
eit  sprichet,  der  ist  dem  rihter  dreier  pfunde 
und  60  dn.  schuldich  und  dem  als  vil,  den  er 
gereffet  hat  Mw.  244,  25 («.  1312).  —  mith^-. 

reffentor  6-.  reventer ;  reffesunge  s.  refsunge. 

reff-zan  stm.  schneide-,  raffzahn,  die  alte  mit 
dem  bloeden  reffzanRiNG  17%  14.  vgl.  Frisch 

2,  82*. 
refier  s.  rivier. 

refloit  stm.  (II.  608")  refrain  u.  gesang  mit  re- 
/ram  Trist.  —  mfz.  refloit  aics  tat.  reflectere. 

reformatze  swf.  reformatio  Fasn.  297,  5.  re- 
formation  Np.  239 ; 

reformieren  stov.  rcformare  Wölk.  26  ,  247. 
Beh.  ged.  2,  167.  Öh.  161,  25.  md.  reforme- 
renFASN.  977,  II. 

refsen  s-wv.  (IL  608")  rephsen  Br.  St.  24*.  ref- 
zen  s.  unter  berefsen;  prät.  rafste  u.  refste: 
mit  Worten  strafen,  tadeln,  schelten^  züchti" 


371 


ref-stap 


regen 


372 


gen  (mit  siegen  r.  ExoD.  D.  123,  4)  Gen. 
KcHB.  {W.  2093.  13017.  51).  Mab.  Lbys. 
BüCHL.  Fbeid.  Babl.  Wabn.  sie  refseiit  nie- 
wan  die  armen  Ebinn.  123.  dö  rafster  si 
umbe  ir  uugeloube  RoTH/»r.  31.  Geem.  14, 
465.  —  mit  be-,  ge-.  vgl.  reffen,  repscn,  res- 
pen  u.  Fick2  842. 

ref-stap  stm.  stap ,  gestelle  des  reffes  Hpt.  5, 
413  (e«  wird  damit  das  alte  zeichen  für  die 
Ziffer  5  veranschaulicht). 

refsunge  stf.  (II.  609")  tadel,  strafe,  Züchti- 
gung YfKRu.  1139.  reifesunge  Windb.  ps. 
103,  7. 

ref-trager  stm.  (III.  76*)  reffträger  Ebnn.  {Jiies 
17855.  18149). 

refzen  swo.  s.  refsen;  stn.  lärm,  getöse  Beh. 
143,  16.  184,  7. 

regäl  stn.  Charta  regalis  Rock.  1,  25,  wo  auch 
das  compos.  regälpapier  (a.  1495).  vier 
sextern  des  groszen  papirs,  karta  regal  Che. 
5.  129,  26(vgfZ.WATTB.279);  —  tragorgelmit 
schnarrpfeifen,  uf  den  regälen  schlagen 
ZiME.  ehr.  3.  182,  31.  vgl.  Weig.  2,  476;  — 
de  borgere  gäven  om  regäl  und  confect  Che. 
7.  317,  22.  fz.  regal  gastmal,  schmaus ; 

regälien  pl.  landesherrliche  rechte,  bi  privi- 
rung  und  entsetzung  diner  regälien  Mone  z. 
9,  49  (a.  1490).  —  aus  mlat.  regalia,  Jcönigs- 
recht  (der  bäbes  den  chunic  dö  garte,  er 
segent  im  sine  rcgäliä  Kche.  D.  248,  32). 

rege  stf.  (II.  609'')  hcwegung.  strites  rege,  hef- 
tiger kämpf  Kbeüzp.  7398. 

regel,  regel  «.  regele,  rigel,  reiger. 

regelsere,  -er  t<tm.  (II.  610")  mönch,  bes.  ein 
canonicus  regularis,  der  nach  der  regel  des 
hl.  Äug  astin  lebt  Teichn.  (Ls.  1.  445,  32. 
453,  86).  Myst.  Gvii^sa.  tlenkm.  11.  Mh.  3, 
74.  regulser  Msh.  3,  198''.  regulere  Kibchb. 
788,  46.  reguler,  regularis  Dfg.  490^  (Renn. 
21814  e«<  kegeler  statt  regeler  zu  lesen),  vgl. 
rggelierer; 

regelaerinne  stf.  si  het  sich  beschorn  dö  als 
einr.  Ga.  1.  84,  1563. 

regel-bir  swf.  eine  abart  der  königsbime 
Nemn.  3,  459).  zwo  regelsbirn,  eine  row  die 
ander  gebraten  Gb.w.  4,  136.  reigelbir 
Wbinsb.  95.  s.  ScHM.  Fr.  2,  70. 

regel-boum  stm.  regelbimbaum  Com.  92,  SC 
bei  BiBL.  372'. 

regel-büechlin  stn.  si  schüttelt  im  {dem  bar- 
füssermöHche)  die  pfeuning  ü?  dem  regel- 
büechlin  Ls.  3.  393,  95. 

regele,  regel  sUwf.  (ll.  Olu«)  regel,  bes.  die 


Ordensregel,  regula  (regele,  regel,  regule, 
regul,  rigel) DFG.  490',  n.gl.  Bbl".  Ms.  {H.  1, 
343").  Bb.  H.  58, 25. 26ete.  üle.  Wh.  157*.  159«. 
197«.  222'.  258«.  W.  v.  Eh.  235, 37.  UoTudenkm. 
52,  114.  Che.  8.  106,  12.  der  Minne  regel 
Winsbbkin  42,  9.  43,  5.  44,  1.  der  wisen 
liute  schar  ist  ü?  der  tören  regel  gar  Wo. 
932.  —  ahd.  rSgula  aujf  lat.  regula. 

regel-gölt  stn.  (I.  b2Z^)geldgabe  an  die  mönche 
Ls.  3.  393,  93.  394,  105.  vgl.  rCgelphenninc. 

regel-hÜS  stn.  hloster  Wbstene.  464. 

rege-lich  adj.  (II.  610')  was  sich  regen  kann 
Jeb.  18. 

regelierer  stm.  s.  v.  a.  regelsere  Mone  z.  9,  304 
(a.  1456) ; 

regelin  stn.  dem.  zu  rggeleMYST.  1.  325,  16 
{var.  regelen  pl.). 

regelinc,  rogelinc  stm.  (U.  6lo'.  759")  ein 
fisch,  pictileus,  orena:  regling,  recheling, 
rechling,  reckling,  rag-,  rig-,  rogling,  riche- 
linc,  rogelinc  Dfg.  400".  433%  n.gl.  290*. 
reckelig,  ein  dürr  visch  Voc.  1482.  reichling 
ScHM.  Fr.  2,  20.  —  nach  Nemn.  2,  905  heisst 
der  barsch  im  vierten  jahrerehling,  rechling. 

regel-lich:  adj.  regularis  Be.  H.  3,  19.  33,  8. 
48,  39.  54,  10.  65,  33. 

regel-phenninc  stm.  (U.  492")  s.  v.  a.  regel- 
gelt Ls.  3.  392,  69. 

regement  s.  regiment ;  regen  stov.  s.  regenen. 

regen  stm.  (II.  610'')  reigcn  Leys.  Jeb.,  contr. 
rein  Heine.  720.  4604.  Dal.  93,  12.  reigen, 
rein,  ren,  ran  Dfg.  443'  — :  regen,  eigentl. 
Iw.  Teist.  Walth.  Teichn.  u.  nul.  denkm. 
(regens  truf  Germ.  H.  7, 286.  wir  sehen  ouch, 
wie  von  dem  regen  die  erde  mit  genuchte 
birt  wurme  ü?  der  vuchte  Albe.  35,  400) 
böge  regenes  j.TiT.  4048,  vgl.  regenboge.  ein 
süe^er  regen  in  dem  meieu  Msh.  3,  1 07*.  ein 
ungevüeger  r.  Loh.  2702.  mit  regens  unge- 
vüegem  gö?  Lxeht.  329,  32.  swa?  ein  regen 
siben  tage  trophen  nider  gü^?e  üle.  Wh. 
205".  doch  quam  er  als  der  späte  regen  kumt 
Kabl  9949.  sam  ein  weter  chome  mit  regene 
Gen.  D.  2,  10.  du  gebiute  dem  regene  Exod. 
D.  145,  17;  bildl.  balsems  tröres  regen  Loh. 
3684.  nü  het  der  keiser  enphangen  der  wihe 
regen  ib.  6482.  die  phile  vielen  als  ein  regen 
Albe.  13,  265.  da;;  bluot  regens  wis  fiö^  des 
rosses  siten  hin  ze  tal  Ee.2  5421.  man  sol 
verreren  unde  slahen  ü?  tiefen  wunden  bluo- 
tes  regen  Teoj.  23491.  Deach.  C  61.  der 
bluotige  regen  si  het  gemachet  alle  na^  Kl. 
358.    Bit.  11046.   von  in  beiden  ran  ein  r. 


373 


regen 


ßegensburger 


374 


von  bluote  zuo  der  erde  Ecke  Z.  126.  ja  ha- 
bent  si  den  sant  genetzet  mit  ir  bluote  sam 
e?  ein  regen  waere  Güdr.  532,  3.  bes.  von  den 
trähnen  Ulr.  Hartm.  (Er.2  8320).  Parz. 
Barl.  WiG.  Kreüzp.  der  ougen  r.  Ulr.  Wh. 
218'.  TüRL.  Wh.  ni".  j.TiT.  1541.  Albr.21, 
157.  miniu  ougen  regen  gie^ent  Ulr.  Wh. 
HO*",  der  r.  von  sinen  ougen  vlö?  KIarl 
10528.  der  regen  ü?  ir  ougen  dranc  Albr. 
16,  486,  brach  32,  142.  34,  232.  der  r.  miner 
zäre  ib.  21,  259.  mit  manges  trehenes  regne 
Reinfr.  B.  17259;  ßussname.  ein  wa??er 
hai?et  der  Regen  Kchr.  D.  516,  11.  vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  1\.  —  gt.  rign  «,,  ahd.  rggan 
m.  zu  lat.  rigare,  gr.  ßg^x^'^  (^s^**  ^Q^X^^'*') 
Kuhn  6,  221.  7,  188.  Curt.3  180.  Gsp.  338. 

regen  stv.  I,  l  (IL  609",  32.  701',  38)  intr.  sich 
erheben,  emporragen,  do  sach  man  daunoch 
vil  panir  üf  regen  (:  gelegen)  Loh.  5749; 
steif  gestreckt  sein ,  starren,  da^  sie  regen 
als  die  scheit  Such.  31 ,  141.  si  sprach  'nu 
lic!*  unde  rac  Wahtelm.  leseb.*  974,  35.  er 
stuont  gerehener  (statt  geregeuer)  in  einem 
pechePoGR.  1. 116,  3.  von  edelm  gestein  da? 
gewant  reget  Alex.ä  165^ — zu  lat.  rigere, 
rigidus  Pick^  388; 

regen  swv.  (U.  609')  reggen  N.  v.  B.  129; 
statt  reget,  regete  aiu;h  conir.  reit,  reite  — : 
rögen  machen,  aufrichten,  in  bewegung 
setzen,  bewegen,  erregen.,  erwecken  Walth. 
Parz.  (den  dannoch  grö^iu  tumpheit  reget 
156,  24.  sin  velschen  mich  unsanfte  reget 
323,  6.  698,  6).  Trist.  Jer.  Lüdw.  Pass.  da? 
swert  r.  L.Alex.  1810.  den  munt,  vü?  und 
bant  r.  Am.  E  40.  35.  mit  beiden  henden 
harte  begunde  er  in  da  regen  Ulr.  Wh.  181'. 
den  lip  r.  im  kämpfe  ib.  247^  den  lip  r.,  da? 
da  striten  ist  genant  ib.  157*.  den  lip  ze 
vluhte  r.  Kchr.  W.  2207.  sus  wurden  bauier 
da  gereget  Troj.  36880.  der  meie  raanegen 
lichten  bluomen  reget  Geo.  1023.  wa?  den 
wmt  regete  Albr.  35,  21.  den  sag  {sack)  re- 
gen u.  schütteln  Chr.  8.  235,  20;  anrühren. 
da?  briefli  regen  Netz  11938;  zeigen,  auf- 
decken, da  mite  ir  iwer  triwe  reget  Parz. 
783,  12.  da  mite  er  sine  tumpheit  regt  Wwh. 
125,  22;  anregen,  zur  anzeige  bringen,  da? 
unrecht  r.  Jer.  17666;  ~  refl.  sich  regen, 
bewegen  Serv.  Lanz.  Jer.  Lddw.  Wwh.  28, 
22.  Flore  1970.  Loh.  4991.  Reinh.76.  Geo. 
5467.  Pass.  168,  3.  N.  v.  B.  129.  Chr.  8. 
253,  14.  —  mit  an,  üf,  ü?,  be-,  ent-,  ge- 
(Tanh.  hofz.  103.  Mgb.  232,  32); 


regen  stn.  (II.  eog"")  die  bewegung  Jer.  13200; 

regen  stm.  (ib.)  dasselbe  Pass.  K.  369,  57. 

regen-boge  »wm.  (I.  179*)  regenbogen,  imber, 
iriö  (regen-,  ren-,  reinboge)  Dfg.  287*.  309", 
reinboge  Voc. /ScÄr.  1368.  Gen.  {D.  29,  6. 
30, 7).  j.TiT.  6057.  Mgb.  97,  30  f.  der  Hechte 
r.  Albr.  9,  249.  do  sant  er  im  {gott  dem 
Noah)  den  regenbogen  Aneg.  25,  11.  so  man 
den  r.  siht,  so  zeget  diu  werlde  niht  Renn. 
19837.  des  wart  er  als  ein  r.  geverwet  von 
der  minne  Troj.  19790.  ir  schilte  rot,  grtien 
und  gel  wären  als  ein  r.  Part.  B.  15293. 
nicht  comp,  des  regens  böge  Altsw.  161,  6. 
üf  den  regenbogen  büwen,  setzen,  zimbern, 
luftschlösser  bauen  Kl.  Bit.  Prbid.  j.Tix. 
min  fröude  ist  üf  den  regenbogen  niht  ge- 
bouwet  TüRL.  Wh.  107\  r.  als  böte  der  göt- 
ter,  Iris,  sie  sprach  zem  r. ,  der  ir  trüwer 
böte  was  Albr.  452".  Jüno  hie?  den  r.  gän 
ib.  11,  13;  ein  stein  Mgb.  450,  16/. 

regen-dicke  adv.  (I.  323")  dicht  gedrängt  wie 
regentropfen  Ulr.  926. 

regenen  swv.  (IL  611")  regenön  Gen.  Griesh. 

1,  151.  rengnen  Chr.  5.  32,  4.  5.  311,  28.  326, 
12.  rengen  Diep.  «.  gl.  295".  regen  Aneg. 
Chr.  1.  388,  5.  472,  5.  471,  28  (part.  gere- 
get); 2.  24,  2;  4.  107,  21.  reggen  Bph.IT.  57, 
179.  co7itr.  reinen  Ludw.  Stolle,  Zing.  ßndl. 

2,  131.  renen,  rein  Dfg.  442'' — :  rßg'new  Gen. 
Walth.  Barl.  Myst.  e?  regent  Mgb.  82,  8. 
295,  12.  alsus  vaste  e?  regende  Albr.  26,  69. 
got  hat  noch  geregent  nie  üf  die  erde  Vilm. 
weltchr.  63,  254.  wölken  regent  (imper.) 
Msh.  3,  352".  —  mit  be-  (W.  v.  Rh.  51 ,  26. 
berengen  H.  v.  N.  362),  ge-  (Mgb.  222,  11). 

regen-gU^  stm.  (I.  542')  regenerguss  Anno  46. 
DiBM.  5,  14. 

regenic,  reinic  adj.(n..^\V)regnicht,  plu- 

vialisDpG.  443'.  regenic,  imbricus  n.gl.  210". 

regnic  Jer.  {lies  176' =  25922).  reinic  Fdgr. 

1,  387". 
[regenisch  adj.  II.  611"]  s.  reinisch. 
regen-mantel  stm.  schvtzmantel  gegen  regen. 

in  sinen  regenmantel  want  er  da?  kindelin 

WOLFD.  A.  79. 
regen-moUe  svmi.  molch  Zimr.  ehr.  2.  78,  1. 
regen-runse  stf.  (II.  721")  röhre,  durch  die 

der  regen  abläuft  Oberl. 
Regensburger  stm.    zu  ergänzen    phenninc 

(phenninc  ze  Regensbure  geslagen  Msh.  3, 

297').   ein  Regensburger  gap  ich  ib.  nu  gib 

mir    zweinzig   pfunt   Regensburger  Renn. 

24590  (273")  u.  oft  in  urkk.  u.  chroniken. 


375 


regen-tac 


reht 


376 


regen-tac  stm.  regnerlucher  tag  Mob.  58,  8. 
MoNK«.  1,  182. 

regen-troplie  swm.  rcgentropfenTROJ.  25324. 
Mob.  86,  6.  15. 

regen-va^  stn.  der  Auster  swarz  unde  na?  der 
ist  ein  rechte?  regen va?  Albr.  1,  493. 

regen-visch  stm.  bocha  hai?t  ze  latein  auch 
piscis  pluvialis,  da?  hai?t  ze  däutsch  ain  re- 
gen visch,  darurab,  da?  der  visch  sunderleich 
zuo  nimt  in  dem  regen  Mgb.  246,  31. 

regen-wa^^er  stn.  regenwasser  ^qb.  82,  11, 
104,  6.  13.  Hpt.  arsb.  21.  Bbh.  ged.  5,  539. 
Fasn.  555,  18. 

regen-WOlken  stn.  regemvolke  Mgb.  95 ,  23. 
Hb.  M.  451;  regenwolke  swf.  Bph.  H.  57, 
178. 

regen- wurm 8/w.  (III.  826'')regeniimrmFREiD. 
Wahtelm.  199.  Hpt.  arzi.  40.  imbricus  Dfg. 
257°.  regen-,  reigen-,  reinwurm,  lumbricus 
ib.  339".  renworm  Voc.  Sehr.  3244. 

regen-zlt  Ä«/".  dürrein  schat  den  vischen  ser, 
wan  si  werdent  gemainecleich  vai?t  wenn 
regenzeit  ist  und  ist  in  diu  regenzeit  kreftig 
reht  als  den  pflanzen  Mgb.  243,  31. 

reger,  regeren  s.  reiger,  regieren. 

re-gewant  stn.  toten- ,  Uichenkleid.  er  wart 
gebunden  in  ein  regewant  Jest.  112,  65. 

reggen,  reggen  s.  regen,  regenen. 

reg-holter  s.  reckholter. 

regieren  s^m.  (II.  6ir)  md.  regiren  u.  rege- 
ren :  regieren ,  herrschen ,  regere  Dfg.  490', 
regeren  71.  gl.  315\  absol.  Diocl.  Ludav.  ich 
hän  üch  in  min  stat  gesetzt  zu  regeren  PuS. 
35'' ;  tr.  herrschen  über,  beherrschen  Lüdw. 
da?  konigriche  regieren  LuM.  9*.  11".  IP, 
regßren  PuS.  32^  62°.  da?  lant  regeren  ib. 
32".  32°.  die  lüte  r.  ib.  74".  den  konig  regert 
ein  fremder  ritter,  gehei?en  Genelet  ib.  69'' ; 
refl.  er  regert  sich  auch  also  in  dem  konig- 
rich,  da?  er  liep  unde  wert  wart  ib.  32°.  — 
mit  ge-.  aus  lat.  regere,  vgl.  regnieren ; 

regierer  stm.  regierer.  der  oberste  r.  des  lands 
Bbisp.  164,  2.  ein  r.  der  fromen  Lcr.  134, 
532.  ein  r.  {abt)  des  gotzhüs  S.Gall.  ehr.  33. 
regierer  {bürgermeister),  rät,  burger  und 
gemain  der  stat  Iglä  Ugb.  445.  md.  regerer, 
wir  setzen  üch  zu  eim  regerer  PuS.  5"*.  ein 
r.  des  landes  ib.  31^  35^ 

regier-jär  stn.  regierungsjahr.  so  endestu 
deine  regierjär  Lcr.  134,  563. 

regierunge  stf.  regiertmg  Gb.w.  3,  433 

regiment  stn.  regierung,  regiment  Np.  48.  56. 
Fabh.  171,  30.  1439.  PoS.  57°.  rägement  t'Ä. 


32°.  49^  52".  reigament  Bbh.  47,  13.  114,  18. 
reiament  ib.  197,  32. 

register  stn.  Verzeichnis,  register  Öh.  22 ,  25. 
162,  27.  Mich.  M.  hof21.  30.  36  etc.  Tuch. 
66,  17.  236,  28/.  reigister  ib.  294,  5;  Proto- 
koll Chr.  9.  607,  16.  —  atis  mlat.  registruni, 
reistrum,  vgl.  reister  u.  Wattb.  227 ; 

registerlin  stn.  ein  gegenzettel  oder  register- 
lein Tuch.  66, 18; 

registern  swv.  einen  r.  durchhecheln  Zimr. 
cÄr.  1.461,  7;  4.  77,24; 

registrieren  swv.  in  ein  register  eintragen, 
verzeichnen,  registrieren  Tvcb.  91,  36.  rei- 
gistrieren  ib.  315,  10.  —  aus  mlat.  registrare. 

regkle  s.  röckelin. 

regnieren  siov.  (II.  611'')  «.  v.  a.  regieren, 
regnare  (regnieren.  -neren,  rengnieren)  Dpg. 
490",  n.gl 315".  Diocl.  Such.  Wa.v.Öst.  47". 
N.  v.B.  326.  Wölk.  115,  1,  8.  Chr.  4.  287,  8. 
294,  19.  297,  12.  299,  8.  303,  6;  10.  236,  12. 
rengniereu  Ludw.  Bbh.  114,  14.  rengenie- 
ren ib.  283,  30.  —  mit  ge-.  aus  lat.  regnare. 

regul-  s.  regel-. 

regulieren  swv.  (II.  610")  reguläre  Dfg.  49o". 
Frl. 

reh  8.  rech. 

rehelin,  rehel  stn.  dem.  zu  rahe,  flächenma^s. 
ein  r.  eins  Weingarten  Uhk.  2,  136.  257.  346 
(a.  1330.  52.  68). 

rehin  «.  rechin. 

rehse  swf.  (II.  547")  zäher  schleim ,  speichel. 
vgl.  ScHM.  Fr.  2,  13; 

rehsenen  s.  rahsenen. 

rensenen  swv.  recken,  ausstrecken,  zu  rehse- 
nen, alare  Dieb.  n.  gl.  14".  vgl.  rensen. 

rehsunge  stf.  in  eiterrehsunge. 

reht  adj.  (II.  611")  md.  recht,  riht  (Pass. 
K.  420,  67):  in  gerader  linie,  gerade. 
eben  unde  reht  Enqelh.  3076.  e?  were 
krump  oder  recht  Herb.  18312.  rehter 
steig,  wec  Mgb.  267,  187.  18.  164,  3;  so- 
wie es  sich  nach  sitte  od.  gesetz  gebührt: 
recht,  gerecht,  gehörig,  toahrhaft,  wirklich, 
eigentlich,  allgem.  (mit  rehtem  urteil  Chb 
8.  60,  24.  der  rehtegot  ib.  354,  17,  keiser  ib. 
35,  6,  herr  ib.  46,  6.  rehter  sichtag  oder  tot, 
natürlicher  tod  ib.  29,  12.  62,  15.  da?  er 
nach  eim  rechten  tot  nit  fragt  PuS.  98".  ain 
rehteu  gans  Mgb.  205,  13.  r.  ha?  ib.  147,  3, 
laid  ib.  236,  21.  ein  r.  spiler  Ab.  1 ,  64.  ain 
rehter  raünch  ib.  239,  9.  rauber  147,  8  etc.  s. 
Seite  (j^b);  recht,  dexter  Dfg.  178°.  Mein,  diu 
rehte  hantRENN.  12098.  Hbinr.  3989.  Wh.  ». 


377 


reht 


rehte 


378 


Ost.  sr.  Ls.  3.  123,  78.  Altsw.  217,  32.  setze 
dich  zo  minre  rechteren  hant  Jan.  31 .  47.  57. 
mit  dem  rehten  vinger ,  mit  dem  zeigfinger 
der  rechten  hand  Ga.  3.  114,  138.  die  rehte 
brüst  Chr.  8.  296.  11.  zuo  der  rehten  siten 
ib.  93,  20.  —  gt.  raihts  zu  lat.  rectus  Cüet.^ 
174.  Gsp  259.  Fick2  163.  844; 
reht  stn.  des  vorig.  (II.  618"— 623')  das  recht, 
allgem.  u.  zwar:  1.  was  recht  u.  geziemend 
ist  {adverbial  hl,  mit,  nach,  von,  ze  rehte. 
da?  leder  sol  trucken  sein  zu  seinen  rehten 
Np.  157.  siben  bette  mit  allem  rechte,  Zube- 
hör Peankf.  insatzbuch  a.  1360,  59'').  —  2. 
gesammtheit  der  rechtlichen  Verhältnisse  je- 
mands ,  vjos  man  zu  fordern  u.  zu  leisten 
hat:  recht  u.  p flicht  (bes.  standesreeht, 
-p flicht,  stand),  anspruch  u.  schuld  (von 
altem  rehte  komen  Bit.  3201.  kristenliche? 
r. ,  sacrament  Chr.  8.  148,  5,  ebenso  gotes 
reht  Frankf.  brgmstb.  a.  1448  vig.  111  p. 
Mich,  geistliche?  r. ,  investitur  Cbb..^.  19, 
21.  menschliche?  r.  begen,  sterben  Ukn.  125 
a.  1309.  weibliche  rechte,  menstruation  Np. 
120,  so  diu  wip  ir  reht  haben  Hpt.  arzb. 
30.  einem  ein  r.  tuon,  zu  einer  leistung  ver- 
pflichtet sein  Chr.  8.  49,  13.  reht  an,  zuo 
etw.  ib.  40,  28.  480,  3.  kein  x&ht  anspruch 
dulden  noch  leiden  Ukn.  345  a.  1352.  nach  ir 
rehten,  vne  es  ihr  stand  erfordert  Loh.  2393, 
nach  verdienst  ib.  2770.  sein  r.  anspruch  an 
etw.  geben  Chr.  1.  29,  6,  sin  r.  üf  etw.  ziehen 
Uhk.  2,  147  a.  1332.  den  abtrittsräumern  ire 
recht  geben :  zwue  masz  weins ,  vier  masz 
piers  etc.  Tuch.  113,  19.  114,  5.  17  f.).  —  3. 
gesammtheit  der  gesetzlichen  bestimmungen, 
recht,  rechtsbuch  {keiaerliche^r.,  Icaiserrecht 
Chr.  8.  32,  1.  Karies  r.  oben  1,  1520).  —  4. 
gericht,  rechtsverfahren,  gerichtl.  Verhand- 
lung, process  (vor  recht,  vor  gericht  Chr.  4. 
307,  15.  minne  und  reht  s.  unter  minne.  mit 
früntlichen  rechten,  im  vergleichswege  Chr. 
5,  214  anm.  1.  einen  mit  reht  beklagen,  ihn 
gerichtlich  belangen  ib.  70,  11.  einen  mit 
au?lendigen  rehten  gerichten  bekümmern 
Üschb.  6.  einen  zu  reht  bekümmern,  von 
rechtswegen  verhaften  Chr.  5 ,  99  anm.  3. 
ein  r.  besetzen,  gericht  halten  ib.  80,  25. 
27.  217,  6.  einem  r.  bieten  ib.  2.  140,  9. 
141,  15.  sich  zu  reht  bieten  ib.  2.  123, 
1 1 .  sich  nach  rehte  vor  gericht  entschuldi- 
gen Mz.  1,  226  a.  1286.  da?  r.  erv ordern  ib. 
532  a.  1411.  reht  geben  u.  nemen,  zu  recht 
stehn,  einen  rechtsstreit  verhandeln  Chr.  5, 


100  anm.  1  m.  3;  9.  1025,  .36.  mit  einem  in 
reht  gen  ib.  2.  125,  21.  vor  dem  rihter  reht 
halten,  zu  reht  stehn  ib.  1.  170,  32.  Np.  20. 
einem  r.  halten,  ihm  gegenüber  sich  vor  ge- 
richt stellen  Chr.  5.  341  ,  20.  Mw.  19  «.  29 
a.  1333.  mit  einem  in  r.  komen  Chr.  2.  126, 
9.  von  einem  reht  nemen,  gegen  ihn  vor  ge- 
richt sein  recht  anbringen  Mz.  3,  1 68  a.  1347. 
Ukn.  240  a.  1330.  Np.  303.  Chr.  4.  153,  '31. 
236,  3.  zuo  einem  r.  nemen  ib.  2.  139,  13. 
eines  r.  umb  etw.  nemen  ib.  1 .  29 ,  30.  vor 
dem  fursten  r.  nemen  und  suochen  W.  46  a. 
1342.  zwen  man  üf  r.  nemen,  als  Schieds- 
richter Mz.  3,  51  «.  45  a.  1338.  da?  r.  schie- 
ben, appellieren  Chr.  5.  206,  3.  31.  Mh.  2, 
233.  einem  rehts  vor  sein ,  zu  recht  stehn 
Chr.  5.  299,  6.  vor  dem  schulthei?en  ze  reht 
sten  W.  19  s.  29  a.  1333.  da?  r.  suochen  Mz. 
1,  556  a.  1414,  triben,  processieren  Chr.  5. 
206,  24.  da?  r.  tuon,  sich  verteidigen  ib.  1. 
29,  30;  3.  123,  22.  da?  r.  an  vähen,  den 
rechtsweg  beschreiten  ib.  5.  206,  32.  einem 
da?  r.  versagen  und  verziehen  W.  14  a.  1331. 
Mz.  1,  556  a.  1411.  Uhk.  140  a.  1331.  einem 
ein  r.  widergen  Chr.  4.  100,  3,  widervaren 
lä?en  Mz.  1 ,  545  a.  1413.  vgl,  über  diese  u. 
andere  ausdrücke  der  alten  gerichtssprache 
bes.  Halt.  1515  ^f.  Schm.  Fr.  2 ,  24  /.  u.  s. 
atichunterre\\te sum.).  -b.rechtsamoendung 
für  einen  fall ,  urteil ,  Urteilsspruch  (da?  r. 
sprechen  Chr.  5.  81,  5,  zu  recht  sprechen 
ib.  69,  19,  sagen  Uschb.  90,  setzen  Dh.  340. 
da?  r.  vinden  u.  sprechen  Mz.  68  s.  65  a. 
1339.  äne  r.  Chr.  4.  78,  15,  mit  r.  ib.  5.  238, 
8).  — Q.Vollstreckung  eines  todesurteils,  hin- 
richtung  Che.  5.  51,  9.  305,  27.  306,  6.  — 
7.  reinigungseid  Kulm.  r.  vgl.  rehte  sion. 

reht-begemder  m.  jurispeta  Voc.  1482. 

reht-bot  stn.  rechtsgebot,  rechtliche  entschei- 
dungCm.  2.  127,  17.  19.  29  etc.;  4.  327,  26. 
331,  7.  vgl.  rehtgebot  u.  Halt.  1519. 

reht-buoch  stn.  (II.  623%  45)  rechtsbuch  Renn. 
16530.  Teichn.  A  225'.  Münch.  r.  7.  100,  5. 
Gengl.  335.  Anz.  18,  45  (a.  1438). 

rehte,  reht  adv.  (II.  613'')  gerade,  gerades 
wegs.  dö  kerte  er  ubir  velt  rehte  ingegen 
des  kuniges  gezelt  Kchr.  5002.  e.  karte 
rechte  ingegen  der  stat  Gr.Rud.  27,  25.  si 
giengen  harte  rehte  für  den  wirt  Parz.  233, 
25.  sup.  aller  rehtest,  in  geradester  rich- 
tung  Tkist.  U.  1871;  zutrefl'end,  gerade, 
eben  (reht  in  der  weise  Mgb.  297,  5.  reht  als, 
eben  wie  ib.  5,  13.  14.  6,  3Aetc.  reht  sam  ib 


379 


rßhte 


rghtegen 


m^ 


88,  33.  93,  5.  108,  27.  1 16,  2.   er  was  schone 
rehte  sam  ein  bluome  Gen.  D.  77,  33.  86, 
29);    dem  recht  u.  der  Wahrheit  gemäss, 
recht,  richtig,  zutreffend,  genau,  besonders 
verstärkend  vor  adj.  u.  adv.  (got  der  tuot 
dir  rehte  Exod.  D.  146,  28.  swer  sirae  dinge 
rehte  tuot  Msh.  3,  22^    comp,  du  mühtest 
wol  uns  beiden  ein  wenic  rehter  hän  getan 
Troj.  2821.    80  tüstü  rehter  unde  ba?  En. 
281 ,  9.  da?  ir  üch  rechter  unde  ha?  bedächtet 
ih.  257, 12.  nu  hoert  in  rehter  genauer  nen- 
nen Pabz.  140,  11.  swp.  als  ich  mich  rehtest 
versihe  Krone  21965); 
rehte  smn.  des  adj.  (II.  612'',  36)  der  gerechte 
KcHR.  RüL.  Iw.  WiG.  Barl.  Bon.  Ms.    nü 
half  got  dem  rehten  ie  Dan.  93" ; 
rehte  »um.  des  adj,  (II.  613')  im  gen.  neben 
rehten   auch  rehtens  Dh.  198.   Mh.  1,  64. 
Chr.  5.  304,  16:  s.  v.  a.  reht  (mit  dem  rech- 
ten, rechtlich,  rechtskräftig  Chr.  5.  49,  29. 
an  dem  rechten,  vor  gericht  ih.  47,  18.  nach 
dem  rehten  ze  koufen  geben  Mz.  1 ,  367  a. 
1374.  an  eim  friuntlichen  rehten,  gütl.  ver- 
gleich ib.  4,  287.  288.   ü^erhalb  des  rehten, 
rehtens,  ausser,  nach  der  rechtsverhandlung 
Chr.  5.  205,  20.  Dh.  1 98.  einem  des  rechten 
nit  wider  sein,  keine gegenklage  [widerrecht] 
gegen  ihn  vorbringen  Chr.  4.  104,  16.   dem 
rechten  ein  aufschlag  geben,   die  gerichtl. 
entscheidung  verschieben  ib.  5.  51,  19.  von 
einem  rechten  zu  dem  andern  zug  nemen, 
appellieren  ib.  207,  1.  sich  des  rechtens  be- 
laden ,    einen  rechtsstreit  zur  Schlichtung 
übernehmen  Mh.  1 ,  64.  mit  dem  rehten  be- 
wist  werden  Mz.  1,  262  a,  1317.  einem  dem 
rechten  enbrechen,  vor  gericht  gegen  den 
klüger  losgesprochen  werden  Ges..  4.  99,  16, 
ich  ger  mit  reht  des  rehten  Hadam.  521,  vgl. 
205.  207.  im  rechten  hangen,  vor  gericht  an- 
hängig, nicht  beigelegt  sein  Chr.  2.  124,  3. 
135,7;  2.  207,  14.  inhangundcn  rechten  Mh. 
3, 102.  103.  162.  nachdem  die  sach  inunent- 
scheiden  hangendem  rechten  gestanden  sey 
Dh.  345.  einem  des  rechten  zum  rechte  hel- 
fen Chr.  4.  105,  21 ,  einem  rechtens  helfen 
ib,  5. 304, 16.  zum  rehten  komen,  vor  gericht 
erscheinen  ib.  347,  25.    wanne  sie  für  den 
künig  des  rechten  komen  und  pflegen  wollen 
Mz.  3,  266  a.  1351.    gegen  einem  ze  dem 
rehten  kumen ,  ihn  vor  gericht  anklagen  ib. 
1,  351  a.  1369.    zuo  dem  rechten  künnen, 
rechtskundig  sein  Chr.  4.  99  ,  12.   einander 
des  rechten  zuo  legen,  für  einandei'  inrechts- 


sachen  partei  ergreifen  ib.  98,  18  105,  10. 
nach  dem  rechten  richten  ib.  4.  33,  12.  mit 
dem  rehten  an  gesigen  Mgb.  186,  10.  einem 
eines  rechten  sein ,  zu  recht  stehn  Chr.  2. 
125,  15.  20.  138,  21 ;  5.  343,  21.  am  rehten 
sitzen,  gericht  halten  ib.  2.  9,  16;  5.  416 
anm.  1.  Cp.  25.  34,  zum  rechten  sitzen  Mz.j 
1,  576  s.  518  a.  1417.  zu  dem  rechten  vor  ge- 
richt sich  stellen  Chr.  5.  80,  1 3.  dem  rechten 
nach  varen,  den  process  loeiter  führen  ib.  5. 
205,  28.  Cp.  107.  sich  mit  dem  rechten  ver- 
sprechen ,  vor  gericht  verteidigen  Chr.  4. 
101,  20.  etw.  mit  dem  rehten  versprechend 
und  verstau  Mz.  1,  376  a.  1381.  rechtsspruch, 
urteil:  da  ward  ertailt  mit  g^mainem  urtail 
und  dem  rehten  Mz.  1,  423  a.  1392.  ein  ver- 
vallene?  reht  Mh.  2,  153.  von  dem  rechten 
gen,  ein  urteil  nicht  anerkennen  Chr.  1 .  27, 
9,  ebenso  des  rechten  ü?  gen  Mz.  3,  381  a. 
1357; 

rehte  stf.  (II.  613'")  die  gerade  richtung  Herb. 
HiMLF.  Ernst  2464 ;  die  gerechtigkeit  Bon. 
vgl.  rihte; 

rehtec,  rehtic  adj.  die  errenden  machte  her 
rechtig,  führte  sie  auf  den  rechten  weg 
KiRCHB.  728,  49;  adv.  rechtig,  dextrorsum 
DFG.  178'. 

rehtec-heit,  rehtekeit,  rehtikeitÄ*/".  (II.  6i4') 

das  recht,  min  rehtikeit  wil  ich  ouch  haben 
Erlces.  XII,  128.  die  rechticheit  richten, 
judicare  Dief.  n.  gl.  223'';  die  gerechte 
Sache,  das  gerechtsein  Bon.  Teichn.  Rbinfr. 
B.  18809.  W.  V.  Rh.  42,  47.  Hpt.  9,9/. 
Heinz.  105,  140.  Ls.2.  12,  '61 ;  gerechtigkeit, 
die  lohn  u.  strafe  austeilt  Pass.  Teichn. 
Griesh.  1,  19.  20.  21.  27.  38.  68.  2,  54.  56. 
WACK.|)r.  51,  12.  Msh.  3,  54".  57V  59V  86*. 
j.TiT.  5956.  Helbl.  15,  669.  Ls.  1.  427,  21. 
497,  89;  2.  34,  37.  35,  89.  Kolm.  136,  22. 
Elis.  4013.  Eblces.  IX,  29.  XII,  143.  Dsp.  2, 
270.  KsR.  1;  richtigkeit,  Wahrheit  Livl. 
Such.  j.Tit.  4554.  5838.  Ga.  2.  568,  44.  wär- 
heit  u.  rechtichait  treiben  Mw.  303,  8  a. 
1340.  vgl.  rehtheit,  rihtecheit. 

rehtec-lich  adj.  s.  v.  a.  reht.  mit  rehteclicher 
tat  Reinfr.  B.  18063.  vgl,  rehtlich; 

rehtec-liche,  -en  adv.  (H.  614'')  Teichn.  ei- 
nem rehtecliche  ze  dienste  leben  j.TiT.  6189. 
das  Volk  rechteklichen  richten  Hb.  M.  395. 
etw.  rechtiglich  wider  geben  Chr.  3.  89,  21. 
vgl.  rehtliche,  rihteclichen. 

rehtegen,  rehtigen  swv.  rehtec  machen,  sie 
{die  Parteien)  mit  einander  rechtigeu ,  vor 


38t 


reliteofen 


rebt-tac 


382 


gericht  vergleichen   Dh.  299.    s.  be-,  ver- 

rehtegen ; 
röhtegen  atn.  äne  rehtigen,   ohne  rechtsan- 

apni.ch  Mz.  1,  147  a.  1397.   sich  alles  rchti- 

gens  verziheTi  ib.  495  a.  1405. 
röhte-,  reht-lOs  adj.   (II.  628")   ohne  reht, 

jure  privatus  Swsp.  Berth.  Wolfr.  Trist. 

Ms.  ir  Sit  rehtelös  Mariengr.  563.  die  rehte- 

lösen  von  gebürte  J.Tit.  4552;    dem  sein 

recht  vom  gericht  venmigert  wird  Halt. 

ZiTT.  jh.  Gr.w.  1,  197. 
rehten  »iiw.  (U.  615'')  processieren.  wenn  ein 

gast  mit  einem  eingesessen  rechtet  Gr.w.  3, 

649.  mit  einem  umb  etw.  r.  Chr.  10.  259, 1 1 ; 

«.  V.  a.  rihten,  beilegen,  schlichten,  s.  üz; 

rehten.  rahten  (11.  548''')  Oberl.  Gr.w.  2, 

31.  MoNE  z.  8,  144.  vgl.  Weinh.  al.  gr.  §  11 ; 
rfihten  stn.  das  streiten  mit  Worten,   ob  dem 

tische  lät  da^  rehten  sin  Tanh.  hofz.  69; 
rShter  stm.  (II.  637\  28)  md.  s.  v.  a.  rihtsere 

Oberl.  1277.  Weist.  Rcsp.  1,  420.  Dpg.311*. 

rehten-halp,  rehtes-halben  s.  rehthalp. 

r6hte-stuol  stm.  richterstul.  du  solt  niht  din 
herce  üf  den  rehtestuol  sezzin  ubir  des  men- 
schen unreht  Wack.  /w.  56 ,  116.  vgl.  rihte- 
stuol. 

röht-formic  adj.  rechtßrmig,  richtig  Chr.  4, 
337  anm,.  6.  rechtförmig  Fasn.  869,  27. 

rSM-geber  stm.  judicarius  Dfg.  3ir. 

r6ht-gebot  stn.  s.  v.  a.  rShtbot  Chr.  2 ,  358 
anm.  1. 

rßht-haftic  adj.  da?  chom  üf  iuh  alle?  da? 
rehthaftige?  bluot,  da?  da  vergo?en  ist  üf 
die  erde  Germ.  14,  450; 

rtht-haftunge  stf.  er  (Christus)  irstuont 
vonrae  töde  dur  unsir  rehthaftunge  (ut  esse- 
mus  sancti  sicut  et  ipse  sancttis  est)  Wack. 
pr.  12,  20. 

ifint-halp  adv.  (I.  616'')  zur  rechten  seite, 
rechts  Engelh.  rehten halp  Ot.  rehtinhalb 
des  kuniges  her  Ath.  B*  115.  rehteshal- 
ben  (II.  623%  40)  Dibm.  arzb.  80. 

reht-handic  adj.  dexter  Dpg.  178°. 

reht-heit  stf.  justitia  Diep.  n.  gl.  224^  vgl. 
rShtecheit. 

reht-herre  swm.  patronut  ac  defensor  juris 
Halt.  1526  a.  1407. 

reht-hüs  stn.  s.  v.  a.  rihthüs.  die  da?  recht 
sprechent  innerthalb  der  vier  went  in  dem 
rechthaus  Münch.  r.  235. 

rehtig,  rehtigen  s.  rehtec,  röhtegen ; 

rentiscb  adj.  recht,  passend,  da?  ist  die  reh- 
tisch puoss  EiNG  29,  2. 


reht-jär  stn.  s.  v.  a.  rechenjär  «.  zu  Zeitz,  s. 

2,  19. 

rebt-kanne  f.  eine  r.  voll  weins  Gr.w.  2,  647. 

rebt-lehen  stn.  sein  purchlehen  sei  auch  die 
weil  sein  rechtlehen  also  lange  untz  den 
purch  wider  werde  gepawen  Dsp.  260.  62.  di 
du  von  mir  ze  rehtlehen  hast  Uoe.  4,  39  a. 
1285. 

reht-lerer  stm.  (I.  966")  jurista,  legisdoctor 
Dfg.  312*.  423".  vgl.  rehtmeister,  -wiser. 

rebt-lich  adj.  (II.  628")  rechtlicher  dag,  rechts-, 
gerichtstagRAijT.  1527  a.  1.332.  sich  in  recht- 
liche were  begeben  Oberl.  1272.  vgl.  reh- 
teclich ; 

reht-licbe  adv. (ib.)jiiste,  legitime, riteHkLi. 
1527. 

reht-l6s  s.  rehtelös. 

reht-meister  s«7w.  (II.  122")  jurista  Dfg.  312°. 
Oberl.  1274  a.  1362.  vgl.  rehtlerer,  -wiser. 

rebt-pbenninc  stm.  dem  richter  ein  r.  Gr.w. 

3,  687.  vgl.  reht-,  rihtschillinc. 
rebt-same  stf.  gerecktsame.    dis  sindt  die 

rächtsame  unser  meyerye  ze  Glarus  Ubb. 

Seck.  103. 
rebt-saz  stm.  s.v.a.  gesetzter  rehttac  Mh.  2, 

503 ;  antrag  auf  ein  urteil,  clag ,  antwort, 

red,  widerred  und  rechtsatz  Dh.  421 .  28.  Mh. 

1,  235.  von  beiden  partheien  weren  rechtsetz 

bescheen  ib.  405.  einen  r.  tuon  ib.  1,  397.  2, 

187.  vgl.  Halt.  1529. 
rebt-SChillinc  stm.  s.  v.  a.  rihtschillinc  Gr.w 

5,97. 
reht-SChuldic  adj.  recht,  rechtschaffen,  reht- 

schuldige  menschen  Mersw.  112.  115.  141. 

N.  V.  B.  244 ;  rechtmässig,  nuo  het  dich  got 

erst  an  die  rehtschuldige  stat  gesendet  ib. 

225.  den  rechtschuldigen  vall  gehen  Gr.w. 

1 ,  682 ;  eines  Vergehens  mit  recht  überführt, 

schuldig,  mac  er  sich  niht  gerechen  an  dem 

rehtschuldigen  Gaupp  1,  87.  Chr.  10.  223,  3. 
rebt-sitec  adj.  adv.  dextrorsum  Dfg.  1 78". 
rebt-Sltzers<m.  gerichtsbeisitzer,  schaffe  Halt. 

1530  a.  1465. 
rebt-sprecber   stm.    recht-,    urteiUprecher, 

Schöffe  Peldk.  r.  140.   Gr.w.  4,  506.  Halt. 

1530; 
rebt-spmcb  stm.   rechtssprv^h,  gegens.  stu 

minnespruch  S.Gall.  ehr.  15. 

rebt-stat  stf  judicatorium  Dfg.  31  T.  vgl. 
rihtstat. 

rebt-tac  stm.  (III.  7*)  recht-,  gericktstag  Oberl. 
Schbmn.  r.  Mone  z.  1,  430.  gesetzter  r.  Mh, 


383 


reht-teidinc 


reichen 


384 


2,  503.  einen  r.  setzen  Che.  5.  51, 15.  69,  24. 

ÖH.  47,  28.  49,  31.  60,  3  etc.  vgl.  rihttac. 

reht-teidinc  stn.  gericht  Halt.  1530  a.  1330. 

rehtunge  stf.  (II.  Qlb") recht, gericht.  rehtunge 
tuon,  gerichtlich  behandeln  Swsp.  132,  28 
var. ;  rechtsspruch,  weistum  Weist.  (4,  503) ; 
richterl.  hefugni^  Zürch.  jb.  die  r.  zu  sant 
Alban  in  der  vorstat  zu  Basel  Mh.  3,  186; 
gerechtsame.  all  nutz  u.  rechtung ,  die  zuo 
der  bürg  gehoerend  Cdg.  3,  140  (a.  1360). 
Gk.w.  1,  161 ;  rechtl.  anspruch,  recht  &n,  zuo 
etw.  Just.  62.  72.  —  rahtunge  (II.  548") 
Verhandlung,  nach  dicker  rachtunge  gab  der 
bäbst  absolucienLüM.  115°;  vertrag,  Schlich- 
tung eines  Streites  durch  übereinkommen 
Chb.  9.  1002,  28.  Gr.w.  2,  31.  Mone  z.  2, 
138  (a.  1424).  8, 144.  dem  konige  solche  rach- 
tunge bieten  Rcsp.  1,  660  (a.  1402). 

reht-verkere  siom.  (I.  800')  rechtsverdreher 
MsH.  2,  355*. 

reht-versmseher  stm.  contumax  Dfg.  148'. 

reht-vertec,  -vertic  adj.  (III.  258*')  gerecht, 
rechtmässig,  rechtschaffen,  justus  Fromm.  2, 
450*.  Dfg.  313*,  n.  gl.  224\  rehtvertige? 
guot  Geiesh.  Swsp.  L.  236.  rechtvertiges 
{auf  rechte  ioeise  erworbenes,  nicht  gestohle- 
nes) eisenwerk  Np.  141.  rechtvertige  {löb- 
liche) Sachen  Pass.  K.  258,  33.  rehtvertige;? 
leben  Mart.  45,  70.  wis  rehtvertic,  triuwe 
MsH.  3,  98".  r.  menschen,  liute  Vet.  b.  18, 
10.  37,  28.  KsR.  43. 

rehtvertec-heit  stf  {ib.)  justitia  Fromm.  2, 
450*.  Dfg.  313*.  rechvertekeit  godes,  die  ge- 
rechtigheit  vor  gott  Elis.  2283.  umb  dinre 
rechtverdicheit  willen  {in  cequitate  tua)  Jan. 
43.  personif.  Hans  1695.  1728;  des  riches 
wirde  und  wesen  in  rechtfertikeit  behalten 
Rta.  1.337,  27. 

rehtvertec-liche  adv.  {ib.)  auf  rechte  weise 
Jer. 4059. 

reht-vertegen,  -vertigen  swv.  (HI.  259'') 

rehtvertec  machen,  justificare  Dfg.  312°. 
rectificare  Mob.  30,  11.  Griesh.  da?  ge- 
wiht  r.  Np.  130.  155,  in  guten  stand  set- 
zen, ausbessern  Chr.  2,  47  anm.  10.  Tuch. 
196,  19.  218,  1.  248,  33.  da?  verkgrte 
guot  r.  Mw.  189  a.  1293;  ausfertigen,  die 
briete  r.  Chr.  9.  600,  22,  mit  dat.  übergeben: 
einem  da?  guot  r.  Mz.  2, 465  {a.  1306);  recht- 
fertigen, von  schuld  befreien,  also  sol  der 
beschuldigt  gerechtvertigt  und'  unbeschul- 
digt  werden  vor  dem  herrn  ib.  4,  391  s.  429, 
reß.  Griesh.  1 ,  95.  sich  gegen  got  r.  Swsp. 


70,  58;  vor  gericht  vertreten,  verteidigen. 
wir  schullen  die  {verkauften)  guot  r.  gein  al- 
lermenlichen  Mz.  4,  139;  vor  gericht  ziehen, 
gerichtlich  behandeln  Swsp.  132,  28.  Chr. 
9.  999,  41.  1000,  33;  5,  85  anm.  1.  (einen  ze 
red  setzen  u.  r.,  inquirieren  274  anm.  2).  Tuch. 
261,  8.  283,  28.  312,  13;  bestrafen,  den  wil 
ein  rate  ernstlich  r.  oder  strafen  lassen  Np. 
43.  die  sollen  umb  solch  unzucht  gerecht- 
vertigt werden  an  den  enden,  da  solch  Un- 
zucht beschehen  ist  Dh.  392.  einen  umbe 
etw.  r.  Swsp.  141,  8;  hinrichten  Chr.  1,  378 
anm.  2.  404  anm.b;  10.  160 anm,.  5.  245  anm. 
1.  vgl.  Halt.  1541.  Frisch  2,  9V; 

reht-vertigunge  stf  rechtfertigung  {unter- 
stbchung  u.  instandsetzung)  der  wäge,  des 
gewichtes  Np.  175.  schouw  u.  r.  begern,  be- 
sichtigung  u.  gutheissung  M.ot!(E  z.  16,  162; 
gerichtl.  verhandhing,  process  ib.  2,8,  ge- 
richtl.  entscheidungEYTs2.  vgl.ÜAi.'i! .  1523^. 

reht-VÜeren  swv.  stn.  weih  aber  solh  gelt- 
schuld mit  rechtfuren  oder  Weisung  auf  des 
berürten  gotshaus  guter  suchen  wurden,  das 
sol  als  dann  demselben  gotshaus  an  sein 
gutem,  darauf  also  gerechtfurt  ader  geweist 
würd,  an  schaden  sein  Mh.  2,  697. 

reht-wiser,  -wi^^er  stm.  jurista  Dfg.  312'. 
vgl.  rehtlerer,  -meister. 

reht-ZÜgic  adj.  und  sind  die  höf  genossenan- 
der und  rechtzügig  in  enander  Gr.w.  1,  160. 
vgl.  zugreht. 

rei,  reiament  s.  reie,  regiment. 

reibener  s.  reventer. 

reiche,  reichen  s.  rihe,  röuchen. 

reichen  swv.  (II.  653*)  reuchen  Dfg.  448*. 
reigen  Ms.  Mart.  232,  92.  W.  v.  Rh.  101, 
46.  Netz  5281— 84  war.,  vgl.  er-,  gereigen 
u.  Weinh.  al.  gr.Sj  2\2,  b.  gr.  §  177  — ■:  tr. 
erreichen,  erlangen  Ms.  möht  ich  die  sselde 
r.  WoLFR.  lied.  9,  25.  des  sint  dir  zil  ge- 
stecket ze  reichen  und  zerwerben  Parz.  782, 
21.  swen  da  reichte  ir  ougen  blickes  swanc 
WwH.  155,  25.  da?  nieman  wi??en  kan,  welch 
ent  sin  adel  reiche  Loh.  6927.  die  bete  ich 
an  dich  reichen,  die  {zeichen)  zu  erlangen 
bete  ich  zu  dir  Heinr.  4438 ;  holen,  bringen, 
darreichen,  porrigere  Dfg.  448*.  Ulr.  Trist. 
Lanz.  u.  md.  denkm.  (einem  etw.  r.  Albr.  21, 
205).  die  hant  r.  Mgb.  21,  2.  swar  man  die 
haut  reichet  Gen.  D.  5,  34.  einem  die  hant 
dar  r.  Loh.  787.  der  böte  sol  den  zins  holen 
und  r.  Glar.  50  {schwz.  reichen,  holen 
Stald.  2,  268).  wir  haben  im  die  land  und 


385 


reiche-va:; 


reiea 


386 


lüte  gelühen  uud  gereicht,  Mhen  und  reichen 
inie  die  in  craft  disz  briefs  Mz.  1,  507  a. 
1408;  —  intr.  ivonach  langen  Nib.  Trist,  si 
wolde  r.  an  ir  sun  Bph.  7374.  ich  sach  iuch 
dicke  reichen  mit  dem  vinger  an  die  brüst 
Tboj.  21686.  da  der  tagestern  üf  get  so  näh, 
swer  da  ze  fuo?e  stet,  in  djinct  da?  er  wol 
reiche  dran  Wwh.  35 ,  9  {vgl.  an  reichen  un- 
ten), dane  reiche  wibes  hilfe  nach,  wenn 
v)eibliche  hilfe  nicht  nach  ihm  langt,  ihn 
einholtPA^z.  731,  30.  hin  r.  W.  v.  Rh.  101, 
46.  ern  getorst  nicht  mere  dar  zu  o  r.  Serv. 
2475;  sich  erstrecken,  ausdehnen,  reichen. 
reichen  au  Elis.  5282.  Heinb.  79.  Jer.  1185. 
diu  stiege,  diu  dar  r.  sol  Wo.  5785.  so  rei- 
chet über  pfafFen  gotes  segen  Parz.  502,  9. 
über  menschen  sin  e?  reiget  (:  zeiget)  Mart. 
232,  92.  dar  r.  Albr.  23,  44.  hin  r.  Mgb. 
214,  2.  wil  aber  ir  sehen  so  nähen  r.  Msh. 
3,  421*.  als  verre  uns  diu  leben  reichent 
j.TiT.4955.  swä  dei  lider  zesamene  reiche- 
ten  Gen.  D.8,  3 ;  —  refl.  Nurenberg  raicht 
sich  mit  seinem  zugehöre  in  Vindeliciam 
und  an  die  Augspurger  Chr.  3.  50,  8.  da? 
er  (ertpidem)  sich  raich  unz  über  Tuonawe 
Mgb.  109,  19.  sich  r.  üf  Jer.  18919.  kein 
ander  zeichen,  da?  sich  gen  tode  reichen  {auf 
den  tod  beziehen)  mochte  Elis.  9392.  —  mit 
an  (Serv.  Bael.  einen  an  r.  oder  an  sprechen 
Eta.  1.  380,  25.  nihtes  an  r.,  vordem  oder 
angesprechen  Mb.  39,  446  a.  1331.  da?  si 
ieman  an  ir  leib  noch  guot  an  raich,  laidig, 
irr  noch  beswer  ib.  40,  326  a.  1340,  vgl.  an- 
reichunge  in  den  nachtr.),  üf,  be-,  ge-,  über-, 
ver-.  SU  riehen  »<v.,  eig.  sich  bemeistern 
(Wack.),  vgl.  Weig.  2,  479. 
reiche-va^  stn.  (IIl.  282")  situla  Dfg.  539*. 
reichling  s.  regelinc. 

reiclisen,  reichsnen  «.  rachsenen,  richesen. 
reiclmnge  stf.  (II.  654')  darreichung,  schenk- 
img,  porrectio  Dfg.  448*.  Np.  98.  Cds.  2,  98 
(a.  1455). 
reide  stf.  «.  reite ;  reid,  reide  adj.  s.  reit. 
reide  stf.  (U.  654\  698*)  drehung,  wendung, 
krümmung.  an  ein  reid  des  flusses  fönt.  rer. 
avstr,  1,  120;  um;  rückkehr,  Wiederkunft. 
die  summerwünue  ich  bi  der  vögele  reide 
erkande  Neidh.  19,  37.  vgl.  Kwb.  206  {da- 
gegenKPT.  13,*176);  das  gedrehte,  gelockte. 
ir  här  mit  reide  geblenket  Beliand  3775; 
etw.  sich  drehendes,    reide  od.  werbel  als 
an  fenstern,    vertibulura  Voc.    1482,    be- 
wegt, schranke,  schlagbaum  Chr.  2.  272, 

L  e  X  e  r,  WB.  II. 


2  ff.    273,    1  /.  274,    15.    16.  20/.  —  zu 
riden. 
feidel  stm.  s.  reitel. 

reideloht,  reideleht  adj.  (IL  698-)  lockicht 

WoLFR.  Gerh.  Ls.  1.  410,  64; 

reiden  swv.  reß.  sich  kräuseln,  zusammen- 
schrumpfen, welken,  diu  beide  rieh  geklei- 
det sich  von  unfrüete  reitet  Kolm.  6,  854.  — 
zu  riden. 

reiden  s.  reden. 

reidigen  s.  reitigen;  reidochse  s.  ritohse. 

reie,  reige  siom.  (II.  655")  rei  stm.  HiMLP. 
1738.  KoLM.  61,  10  — :  art  tanz,  reigen.  bes. 
der  frühlings-  od.  sommertanz,  wobei  man 
in  langer  reihe  hinter  einander  über  feld 
zog.  corea:  reie,  rei,  reige  Dfg.  151".  dar 
nach  muosen  die  leien  an  den  selben  reien 
{Midi.)  Ulr.  479.  wol  her  an  den  reien!  N. 
V.  E.  29,  37.  der  Aifentaler  reie  Renn.  16469. 
tanzen  an  der  burgerein  raien  oder  tanz  Np. 
60.  e?  wart  nie  schcener  reige  gemachet  von 
dekeiner  schar,  si  wunden  sich  dan  unde  dar 
und  brächen  sich  her  unde  hin  Troj.  28200. 
und  machend  den  andren  tanz,  da  mit  so  ist 
der  raig  ganz  Netz  12031.  den  reigen  vüe- 
ren,  anführen  Bph.  980,  vor  vüeren  Renn. 
9405.  der  reie  wii^d  gesprungen  Neidh. 
(dö  spranc  er  den  krumben  reien  H.  79,  1. 
96,  17.  165,  11).  ZiwR.  ehr.  1.  461,  30.  an 
dem  reien  springen  Loh.  2519.  Helmbr.  215, 
o<Z.  getreten  Neidh.  {H.  4,  6.  60,  29).  Msh. 
1,  141^  Bph.  9959.  nü  sach  er  komen  einen 
reigen,  da  sä  gi engen  leigen,  beide  vrou- 
wen  unde  man  nach  werltlichen  siten  an; 
i?  was  ein  wunneclicher  danz  Elis.  3167.  des 
reien  wise,  gesang,  melodie  zum  reigen 
Neidh.  XVni,  18,  welche  bedeutung  auch 
dem  einfachen  reie  zukommt:  den  reien 
singen  Neidh.  Lieht.  Enenk.^j.  311.Kolm. 
5,  5.  vgl.  66,  6.  16.  142,  4,  videlen  Ot.  21«. 
gigen  Pf.  üb.  154,  85.  —  zu  rihen; 
reien,  reigen  swv.  (IL  655")  den  reigen  tanzen, 
corisare  (reien,  reigen,  reihen)  Dfg.  löl"". 
Ms.  Neidh.  {H.XiN,  17.  6,  6.  14.  12,  33.  15, 
36).  Renn.  (2379.  10253).  Such.  Hätzl. 
Apoll.  4028.  da  diu  Unsaälde  reiget  Mart, 
71,  60.  e?  ensol  dekain  dienstmagt  ze  höch- 
zeiten  raien  oder  tantzen  Np.  60.  wer  da 
raiet  oder  tanzte  ib.  62.  eine  reiende  htindin 
Ab.  1,  61.  —  mit  ge-  (Msh.  3,  292''); 
reien  stn.  (IL  656")  der  reigentanz  Ms,  Teichn. 
Pass.  Loh.  1685.  Syon  90.  Chr.  3.  276,  29; 
reien  s.  rihe  swf. 

13 


387 


reif 


reinäte 


388 


reif  8.  rgf,  rif,  rife. 

reif,  -fes  8tm.  (II.  656*)  seil,  strich,  funis  Voc. 
1482.  der  drier  stric  hat  tiefen  schrie ,  den 
selben  reif  nie  sin  begreif  Msh.  3,  4686e^  ge- 
schlungenes seil:  den  reif  ü^  werfen  {vom 
schiffe  aus)  Jeb.  19270;  streifen,  über  die 
brüst  als  ein  r.  ein  blce?e  umbe  und  umbe 
gie  Kbone  24546;  band,  fessel.  solt  ich 
iemer  mit  reifen  gän  beslagen  Kchb.  D.  390 , 
12.  reif  und  bant  zum  anbinden  der  Weinre- 
ben Mh.  40,  311  (a.  1340) ;  reif,  ring  Marlg. 
steliner  r.  Albe.  29,  306.  in  einen  reif  gebo- 
gen Ga.  3.  21 ,  21 .  den  gürtel  über  der  krenke 
vier  reife  enbor  hielten  Tübl.  Wh.  146'.  und 
hat  einen  swarzen  raif  umb  da:?  haupt  Mgb. 
239,  7.  8.  der  taverner  stöbet  ü:;  einen  reif 
zuo  einem  zeichen ,  wenne  er  win  verkoufen 
wil  Myst.  2.451,  23.  vgl.  reifer,  r.  um  ein 
/assWALTH.WG.(897),  bildl.Bo^.  Pass.  got 
ist  umb  alle  wite  ein  ganzer  r.  Msh.  2,  359*. 
der  untugende  reife  Mabt.  46, 1 1.  der  schän- 
den reif  und  rinc  Ls.  2.  438,  200.  der  sorgen 
r.  Wölk.  114.  3,  1;  gebinde,  fass.  von  dem 
österwein  ie  von  dem  raife  einen  helbl.  übb. 
B.  2,  434;  hreis,  circulus  Dpg.  121'.  Elis. 
(210).  Pass.  slie^en  in  der  arme  reif  Wh.  v. 
Ost.  57";  der  reif,  da  mit  man  die  linwät 
misst  S.Gall.  <?Är.  13.  14.  ein  iclich,  der 
linin  tüch  verkoufet ,  der  sal  e?  tragen  zu 
dem  reiife  und  sal  e?  lä??en  strichen  den 
koufere,  an  welcheme  ende  her  wil  {lat.  om- 
nis  vendens  pannum  lineura  deportabit  illum 
in  domura  "ad  hoc  deputatam ,  faciens  eam 
illa  zona,  que  circulus  dicitur,  mensurare  in 
quacumque  parte  emptori  placebit)  Mühlh. 
rgs.  121.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  65  u.  reifer.  —  gt. 
raips  riemen,  in  skaudäraips,  vgl.  Fick^  839. 
DiEF.  2,  163.  Gb.  kl.  schft.  2,  197. 

reifal,  reifan  «.  reinvane. 

reif-boum  stm.  (I.  229')  Gb.w.  l ,  565.  vgl. 
reifstange. 

reifeleht  adj.  reif-,  kreisförmig  Gjebm.  H.  8, 
241,  77. 

reifen  twv.  s.  roufen. 

reifen  swv.  (II.  658*)  biegen,  winden,  gebogen 
und  gereifet  j.Tit.  3382.  ie  spannenlanc  ge- 
reifet ib.  376.  gedroUen  und  gereifet  Loh. 
3130.  —  m.itti7^,  hQ-inachtr.),  umbe-,  under-; 

reifer  stm.  r. ,  zepfer  od.  weinschenk,  caupo 
Voc.  1482;  8.  V.  a.  linwätreifer  S.Gall.  ehr. 
4,  151.  vgl.  reif. 

reif-me^^er  stm.  den  pelzstoc  mit  einem  r. 
besniden  Hpt.  arzb.  115". 


reif-stange  swf.  kain  aichen  reifstangen  ha- 

wen  Gb.w.  1,  453.  565.    reufstange  ib.  3, 

501.  vgl.  reifboum. 
reigameut  s.  regimänt ;  reige  swm.  s.  reie. 
reige?  stf.  (II.  655",  34)  ü?  des  trönes  reige 

Fbl.  40,  11  =  reiche?  vgl.  reigen  (reichen), 
reigel  stm.  s.  reiger;  leigelbir  s.  regelbir. 
reigen  stm.  s.  rggen ;  swv.  8.  reichen,  reien. 
reiger,  reigel  stm.  (II.  548".  658*)  reiher,  ar- 

dea  (reiher,  reier,  reigel,  ragel,  reger,  regel) 

Dfg.  46",  n.  gl.  32".    reiger  Trist.  H.  Msp. 

20,  10.  Loh.  3383.  87.  Pabt.  B.  2581.  Anz. 

19,  54  (a.  1431).  raiger  Hätzl.  Mgb.  188,  15. 

Mp.  84.  reger  Kell,  reigel ,  assida  Voc.  o. 

LcR.  109,  20  (:  zeigel).  Buch  v.  g.  sp.  94. 

raigel  Mgb.  168,   11  /.    Netz  1280.    regel 

Mgb.  168,  11  var.  —  aus  ahd.  hreigir,  vgl. 

beiger, 
reigers-busch  m.  reiherbv^ch.  es  sollen  auch 

die  junkfrowen  hinfüro  an  iren  raygerspü- 

schen  oder  sunst  auf  iren  haubten  nit  tragen 

einicherlai  heftlein  Np.  98  {15.  jh.).    vgl. 

Schm.  Fr.  2,  70. 
reiger-valke  «lüTO.  (III.  216")  falke,  welcher 

reiher  jagt  Hadam.  528. 
reigister  «.  register. 

reibe,  reihen  s.riheswf.-,  reihen  suw.s.xQien. 

reiieren  siov.  s.  v.  a.  reien,  in  durchreiieren. 

reiniTO.  tendicula,  -lum  raim,  reim  Dpg.  577". 
vgl.  rieme. 

rein  stm.  swv.  s.  rggen,  regenen. 

rein  adj.  swm.  s.  reine. 

rein  stm.  (II.  658")  sw.  pl.  die  reinen  Stb.  287 : 
begränzende  bodenerhöhung ,  rain,  limes 
Dpg.  330",  n.  gl.  235".  Gen.  {D.  85,  1).  Mab. 
Eenn.  Helbl.  Süso  {das  citat  aus  Eabl  ist 
zu  tilgen,  s.  räm).  Diem.  28,  11.  zun  und  rein 
Ls.  1.  298,  47.  si  schiet  ein  smaler  rein 
DiETB.  8488.  dort  verre  üf  einem  reine  ib. 
9740.  holz  an  einem  reine  houwen  Msh.  1, 
297*.  hinder  einen  rein  Sigen.  ü.  118.  bin- 
den pey  dem  reine  Wölk.  35.  2,  46.  an  den, 
under  den  rain  Mh.  2,  923.  Jgsus  mit  den 
Mnden  ü?  spilen  gienc  üf  einen  rein  Bph. 
4336.  gemerk ,  rain  und  stain  Ealtb.  1 ,  2. 
pl.  mit  rainen  tailen  Uoe.  4,  36  {a.  1285).  zu 
paiden  rainen  üsch.  349  a.  1389.  als  ver  di 
rainen  und  gemerk  gent  S;rB.  287.  —  aUn. 
rein  f.  die  gränzfurche,  vgl.  Whig.  2,  454. 
Fick2  839. 

reinäte  stf.  (U.  660")  reinigung  und  bodensatz 
davon  Mein.  1 .  der  stern  reinät  =  stemfürb 


389 


rein-bluome 


reinen 


390 


Mgb.  76,  33.  77,  2  var\  reinheit,  Jungfräu- 
lichkeit, reinet  W.  v.  Rh.  35,  6. 

rein-bluome,  -böge  s.rinbluome,  regenboge. 

rein-boum  stm.  gränzbaum  Ge.w.  3,  717. 

rein-brecben  stn.  Verletzung  des  raines ,  der 
gränze  Bbünn.  r.  221  f. 

reinde  stf.  reinheit  HiMLP.  (Hpt.  5)  444; 

reine,  rein  adj.  (II.  659°)rem,  klar,  lauter  u. 
in  Übertrag,  bedeut.  ohne  makel  od.  sünde, 
schön,  herrlich,  vollkommen,  gut,  keusch 
allgem.  (reine  ,  purus  Dfq.  474",  n.  gl.  310*, 
castus  Dpg.  105%  mundus  ib.  371''.  raine:? 
feur  Mgb.  70,  16,  pluot  ib.  183,  12.  schoene^ 
loup  und  reine?  gras  Er.  7107.  r.  natürMoB. 
183,  16.  r.  sch6?^■i.  162,  3^.  reiner  got  Krone 
16985,  Tot  Er.  5890.  der  dunket  mich  so 
reine,  ehrlich  Amis  L.  2148.  reine  und  er- 
baere  ib.  436.  der  reine  man,  der  unschuldige 
BüCHL.  1,  511.  nach  reinem  site,  auf  tadel- 
lose weise  Er.  277.  r.  güete  a.Heinr.  344. 
1047.  1380,  tugentBücHL.  1,  1760,  minne  ib. 
780.  Flore  7970.  r.  maget  a.Heinr.  460. 
706.  Mgb.  61 ,  2).  —  gt.  hrains ,  alts.  hreni, 
hren,  ahd.  hreini,  reini  nach  Wack.  232'' 
verneinender  ablaut  zu  hrinan  («.  rinen), 
also  eigentl.  unberührt,  vgl.  Gr.  2,  12.  Weig. 
2,  482.  DiEF.  2,  586.  FiCK^  515  vergleicht 
altsl.  srenu,  weiss;  nach  Gsp.  42  möglicher 
weise  zusammenhängend  mit  lat.  clarus ; 

reine  adv.  (II.  660*)  rein,  lauter,  ohne  falsch 
NiB. ,  vollkommen ,  schön  Walth.  ;  ganz  u. 
gar.  e?  reine  ü?  brennen  Dür.  ehr.  500.  585. 
r.  ü?  triben  ib.  560.  s.  noch  weitere  md.  be- 
lege in  Germ.  5,  244 ; 

reine  stf.  (II.  660'*)  reinheit,  makellosigkeit, 
keuschheit  Spec.  Lobges.  in  magetlicher 
reine  Antichr.  132,  9. 

reine,  rein  surm.  (II.  662'')  hengst,  admissa- 
rius  SuM.  —  ahd.  reinuo ,  reino ,  wrenno, 
ranno,  alts.  wrenjo  nach  Wack.  233'  zu  ags. 
vräne,  geil,  eine  andere  Vermutung  ^nGDS.  31 . 

reine-bemde  part.  adj.  (I.  139")  reinheit  her- 
vorbringend Lobges.  reinebemdiu  zuht 
DiETR.  352. 

reinec,  reinic  adj.  (II.  662*)  rein,  mit  reini- 
gen dingen  Weltchb.  157*. 

reinec-heit,  reinekeit,  reinikeit  stf  (ib.) 

reinheit  in  eig.  u.  sittl.  bedeutung  Parz. 
Walth.  Eeinn.  Spec.  Silv.  Barl.  u.  md. 
denkm.  (Pass.  175,  54.  220,  4.  239,  82.  240, 
28  etc.  Elis.  1702,  3289.  Heinr.  2063.  3753. 
Wack.  pr.  54,  35).  Loh.  3261.  Mgb.  161,  26. 
162,  1.  munditia,  puritas  Dfg.  37 r.  474*. 


reinec-lich  adj.  (II.  662")  «.  v.  a.  rein,  reinec- 
licher  smac  Troj.  16545,  muot  Barl.  143, 
37.  da?  mich  din  segen  gesterke  ze  reinic- 
lichem  werke  Mar.  257,  8.  vgl.  reinlich; 

reinec-liche,  -en  adv.  (ib.)  s.  v.  a.  reine  Spec, 
Ebacl.  Mai,  Barl.  Berth.  Ludw.  die  hende 
reineclichen  twahen  Part.  B.  1087.  reinec- 
lichen  pflegen  Ernst  5304.  reineclich  wart 
da?  kint  gezogen  Bph.  383.  da?  guot  reinec- 
lich verzern  {ohne  unrecht  od.  Vorwurf) 
WiNSB.  51 ,  5.  raincleichen  und  erleichen 
Mgb.  459,  18.  r.  gemuot,  von  guter,  edler 
gesinnung  Lieht.  4,  34.  15,  18.  532,  30.  553, 
14.  569,  27.  580,  17.  r.geborn,  von  edler  ah - 
kunft  ib.  510,  5.  da?  er  reinicliche  ir  mage- 
tuom  behielte  Marg.  W.  178.  die  maget  rei- 
neclich behalten  W.  v.  Rh.  44,  50, 

reinegen,  reinigen  «mw.  s.  v.  a.  reinen  1 .  ei- 
nem etw.  abe  und  dem  andern  zuo  reinigen 
Mz.  4,  36. 

reinegen,  reinigen,  reingen  swv.  (II.  662*) 

reinec  machen,  reinigen,  purgare,  purificare 
Dfg.  473°,  piare  432%  expiare  218%  er  wil 
sie  dem  golde  glich  reinegen  Erlces.  1663. 
aller  lüte  missetät  reineget  er  ib.  1929.  der 
die  werlt  reinegen  sal  ib.  3929.  sie  reingete 
di  maladen  Elis.  10509.  da?  gesiht  Mgb. 
368,  14,  den  luft  58,  11,  da?  tuoch  rainigen, 
raingen  411 ,  20.  das  rainget  üch  die  brüst 
und  den  magen  Netz  10073.  reinigen  von 
PüS.  7'.  92%  da?  saf  renegit  von  der  wa?- 
?ir8ucht  Hpt.  arzb.  22.  von  der  sünde  wart 
da?  liebe  kint  in  siner  muoter  libe  mit  dem 
beilegen  geist  gereinigt  Bph.  367;  —  refl. 
sich  r.  in  den  wa??ern  Mgb.  176,  1.  so  wil 
ich  üch  ein  bat  bestellen ,  dar  inne  ir  üch 
wol  sullent  reinigen  LuM.  9'.  lä  si  reinigen 
sich  mit  dir  ^t^  denkm.  58,  100.  derhimel 
reinget  sich  Msh.  2,  229%  —  mit  durch,  ent- 
{oben  1,579  nachzutragen:  Myst.  f  utuare  Dfg. 
254°),  er-,  ge-  (Mgb.  476, 23),  un-.  vgl.  reinen  2 ; 

reineger,  reiniger  stm.  purificatorüFG.  474% 
des  der  heilig  geist  ein  würker,  ein  erliuhter 
und  ein  reiniger  ist  Myst.  2.  370,  6.  Germ. 
3,  227" ; 

reinegunge,  reinigunge  stf.  purgatio,  puri- 

ficatio  Evang.  L.  5,  14.  J.  2,  6.  Myst.  2.  341, 
34.  Dfg.  473°.  474%  expiatio  218%  stat  der 
r.  purgatorium  473°.  vgl.  reinunge  2. 

reinen  swv.  «.  regenen. 

reinen  svw.  (II.  659*)  intr.  gränzen.  der  acker 
raint  mit  ainem  ort  an  des  Rösler  egardten 
Mh.  2,  742.  Halt.  1542 ;  tr.  abgränzen,  tei- 
13* 


391 


reinen 


reinfal 


392 


len  ScHM.  Fr.  2,  105.  als  es;  (holz,  wald)  ge- 
staint  und  geraint  ist  Ukn.  399,  480  (a.  1359. 
76).  da?  guot  rainen  und  tailenUoE.  4,  36  a. 
1285.  da?  holz  geraint  ist  au?  dem  pache  in 
den  andern  ib.  27  a.  1284 ;  absol.  die  gränzen 
bezeichnen  Schm.  Halt,  ob  iemand  zu  nä- 
hendt  raint  Kaltb.  7,  54.  —  mitdia,  ü?,  zuo, 
be-,  ver-.  zu  rein  stm.,  vgl.  reinegen  1. 
reinen  swv.  (II.  660")  renen  Wack.  pr.  54,  32 : 
s.  V.  a.  reinegen.  expiare,  purgare  Dfg.  218''. 
473°.  tr.  Aneg.  Teist.  Konr.  (Silv.  1214. 
1606.  Troj.  16031).  Barl.  Kreuzf.  da?  riebe 
sculte  werden  gereinet  Kul.  307,  16.  dö  hie? 
er  i?  (hol)  reinen  Antichr.  166,  21.  diuwerlt 
von  im  gereinet  {gedr.  gereinen)  wirt  j.TiT. 
3311.  so  wil  ich  mich  lä?en  reinen  Clc.  373. 
mit  dat.  d.  p.  da?  uns  niht  reinet  den  muot 
Wg.  2894.  ob  er  si  gereinet  dir  Konr.  lied. 
32,  144.  reinen  von  Spec.  Trist.  Barl.  du 
wirst  gereinet  von  der  swaere  dinSiLV.  1244. 
reine  mich  von  der  Sünden  pin  Helbl.  9,  81. 
Clc.  1441.  er  wart  gereinet  von  ü?setzikeit 
Chr.  8.  18,  19.  30,  6.  r.  vor  Barl.  reine 
mich  vor  der  geschibt  Silv.  1057.  gereinet, 
gereint  pari.  adj.  lesen  und  singen  mit  wol 
gereinter  zungen  Ulr.  Wh.  269''.  e?  (herze) 
muo?  gereinet  innen  sin  Winsbekin  39,  8. 
der  hoch  gereinde  Eeinfr.  B.  23664.  Paris 
der  wol  gereinte  Troj.  5380.  diu  wol  gereinte 
ib.  20782.  Kyburcdiuwol  gereinde  Ulr.  Wh. 
194'' ;  —  refl.  giu?et  üf  da?  gebeine  da?  hai?e 
pat ,  da?  er  sich  reine  Wg.  6680.  da?  sich 
niht  reinde  wan  in  viure  Reiner.  B.  27186. 
da?  sie  sich  reinde  deste  ba?  von  dem  blute 
Albr.  31,  182.  sich  r.  von  allen  weltlichen 
dingen  Wack.  pr.  50,  3,  von  schulden  Cäc. 
437.  sich  r.  vo  r  {var.  von)  unrehtem  gewalte 
Swsp.  299,  2.  —  mit  ent-  (S.Nic.  131.  Che. 
8.  278,  19.  412,  27;  9.  528,  14),  er-,  ge-  (Cäc 
136.  684),  un-.  vgl.  reinegen  2. 

reinen-vane  «.  reinvane. 

reine-sam  adj.  rein  Marld.  han.  14,  16. 
reine-stsete  adj.  rein  u.  fest,  mit  reinestsetera 

muote  Mar.  186,  8. 
reinet  s.  reinäte. 
reine-vane  ».  reinvane. 
reinfal,  -fan  s.  reinval,  -vane. 
reingen  swv.  s.  reinegen. 
rein-geno^e  swm.  (II.  399'')  grUnz-,  flurge- 

nosse  SciiM.  Fr.  2,  104. 
rein-gras  stn.  (I.  566*)  alga  Dfg.  22". 
rein-herzic  adj.  (L.  674")  mundo  corde  Mone 

5.  87,  51. 


reiniC  s.  regenic,  reinec. 

reinic-,  reinig-  s.  reinec-,  reineg-. 

reinisch  adj.  (II.  662")  brünstig  Meran.  rei- 

nischiu  phert  Swsp.  310,  6.   Ssp.  2.  47,  3; 

froh,  stolzgemut  Hätzl.  —  zu  reine  svmi. 

vgl.  ScHM.  Fr.  2,  108. 
reinisch-lieit   stf.  (II.    663")   stolzes  wesen 

Hätzl. 
rein-lich  adj.  (II.  662")  rem,  mundabilis  Dfg. 

371".  Pass.  ■ügrZ.  reineclich ; 
rein-liche  adv.  Marld.  Äan.  121,  5.  LuM.  40^ 

rein-macher,  -mecher  stm.  purificator  Dfg. 

474". 

rein-müete  adj.  (II.  263")  md.  reinmüte,  rei- 
nes herzens  En.  218,  29. 

[rein-same  stf  II.  660"]=  reiner  säme  Preid. 
28,  22. 

rein-stein  stm.  (II.  65S")  gränzstein  Halt. 
Gr.w.  3,  714.  Kaltb.  3,  67.  9,  77.  92,  17. 
Mh.  2,  808. 

reinte  prät.  s.  regenen. 

reinunge  stf.  gränze,  abgränzung  Chr.  1.  31, 
2.  da?  wir  umb  alle  reynunge ,  e?  si  in  wei- 
den, in  velden  etc.  gütlihen  über  ein  worden 
sein  Mz.  4,  36. 

reinunge  stf  (II.  661")  reinigung,  mundatio, 
munditiaDpG.  371",  purgamentum,  purgatio 
473",  purificatio  474',  piamen,  piatio  432% 
expiatio  218".  Myst.  Pass.  26,  53.  W.  v.  Rh. 
70,  13.  127,  44.  vgl.  reinegunge. 

reinval,  -fal  stm.  (II.  663*)  ein  kostbarer, 
süsser  toein.  e?  sei  rainval ,  Klevener,  wei- 
hisch wein ,  Elsa?er  oder  österwein  Np.  209. 
reinfal,  kläret,  lautertrank  Walch  beitr.  2, 
140.  man  schankt  den  wein  und  den  reinfal 
LoR.  150,  1.  rainfal  Such.  Apoll.  2762.  Da. 
787.  Chr.  4.  317,  16.  Pasn.  362,  15.  rayn- 
vail  Ring  23",  44.  raival  Ot.  310",  raifel 
Germ.  9,  149.  refal  Stolle  123".  mlat.  vi- 
num  Rabiole  {notizbl.  zur  österr.  gesch.  5, 
169  a.  1388),  vinum  rivale,  revole  Cds.  3, 
64.  96.  it.  la  rivuola,  ribuola  bei  Scsx. 
Fr.  2, 106  (a.  1424),  böhm.  rywola  ib.  a.  1422. 
—  Schm.  u.  Wack.  (umd.  61  u.  bei  Hpt.  6, 
267)  erklären  es  als  „wein  von  Rivoglio 
in  Istrien^'' ;  dagegen  hat  Karajan  in  fönt, 
rer.  austr.  1,  17  aufmerksam  gemacht,  dass 
es  keinen  ort  Rivoglio  in  Istrien  gibt  u.  dass 
der  wein  {wie  schon  Oberl.  1298  bemerkt) 
zu  Prosecco  bei  l'riest  wächst ,  so  dass  er, 
wie  Stenzel  schles.  gesch.  3 1 6  annimmt,  vom 
orte  Rivallo  {loestlich  von  Triest)  den  na- 
men  habenkönnte.    J.Grimm  {in  der  vorrede 


393 


reiu-vane 


reise-geschirre 


394 


zum  Prager  stadtr.  p.  VI)  meint,  es  sei  wein 
von  Rivoli  im  Veronesischen,  m.  Kopitae 
bei  ScHM.  a.  a.  o.  leitet  reinval  vom  it.  ri- 
bolla  ßb  „weil  er  gekocht  wircC  {vgl.  vi- 
num  coctum  bei  Hpt.  6,  272).  es  wird  unter 
reinval,  -fal  aber  auch  vinum  rheticum  vel 
Veltlyner  verstanden  (Dfg.  620",  16.  jh.)  u. 
vowObehl.m.  Frisch  (2,  115")  als  Eheinval, 
vinum  exvalleEheni  erklärt. 

rein-vane,  -van  stswm.  (III.  235")  rainfam, 
anatheca,  tanacteura :  reinevane,  -fan.  rein- 
van,  -fan,  -fayn,  -var,  -far,  -varn.  rei- 
ne nvane,  -fane.  reifan,  i'eyfal  Dfg.  33''. 
572%  n.  gl.  23".  358''.  reinevan  Buch  v.  g.  sp. 
7.  reinfan  Myns.  94.  —  ahd.  reinevano.  ei- 
gentl.  „gränzfahne''\  die  auf  dem  reine  tvie 
ein  wehendes  tuch  als  gränzzeichen  ange- 
sehene pflanze  Weig.  2  ,  454.  Gr.  kl.  schft. 
2,44. 

rein- wurm  *.  regen  wurm. 

reis  stf.  prät.  s.  reise,  risen. 

reissere,  -er  stm.  (II.  666")  der  eine  reise,  ei- 
nen feldzug  macht,  Icrieger  Mtst.  un  wolde 
ein  eigen  reiser  sin  der  vertribener  diet 
Mart.  218,  11  {öfter  das  comp,  hellereiser 
s.  OMCA  171,  19.  178,84.  185,2).  Constanti- 
nus  was  der  mechtig  reiser  Fasn.  796,  5.  der 
gair  volgt  den  raisern  Mgb.  229,  10.  vgl. 
noch  Beh.  399,  5.  Netz  7297.  9454.  13396. 
Just.  27.  379.  Chr.  4.  154,  12.  raiser  od. 
keyfler,  krieger:  procax  Voc.  1482. 

reis-banc  stf.  oucli  süllen  wir  da  {auf  der 
festung)  haben  zwainzig  guoter  armbrust  -  - 
und  wa?  anders  von  schie^geziug,  krieg  {s.  1, 
1727)  und  raisbenken  darzuo  nötdürftig  ist 
Mz.  1,  527  s.  442  (a.  1410).  vgl.  banc  (brust- 
toehr)  u.  leinbanc. 

reis-bette  stn.  bett  für  eine  reise,  reispet 
Tuch.  304,  17.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  139. 

reis-buoch.  stn.  kriegsbuch,  Verzeichnis  der 
im  kriege  gemachten  ausgaben  Chr.  1 .  1 88, 
11;  2.  116,  18. 

reische  svjf.  s.  riuse  i  reise  «.  rise  aiom. 

reise,  reis  stf.  (II.  663")  aufbruch,  zug,  reise, 
bes.  hriegs-,  heereszug,  allgem.  {des  kuninges 
r.  L.Alex.  1993.  die  r.  riten  Er.  6095.  Swsp. 
185,  3,  varn  Serv.  3425.  Buch  d.  r.  369. 
Chr.  8.  45,  7,  nemen  Krone  25804,  bestän 
ib.  25786.  eine  r.  samen,  ein  heer  für  einen 
feldzug  sammeln  Chr.  8.  47,  16.  üf  dirre 
verte  reise  fuor  ich  mit  lichtes  herzen  ger 
und  bin  dur  da?  niht  komen  her,  da?  ich  be- 
schouwe  disiu  lant  Troj.  20960.  des  tödes  r. 


Mart.  172,  3.  äie  strichenäe  t.,  streif  zug 
Chr.  1.  148,  42.  lobsamer.,  römerzug  J)b.. 
94.  in  reise  wise,  durch  krieg,  im  kriege  Mz. 
1,  532  a.  1411.  vgl.  noch  Roth.  E.  4288. 
MsF.  218,  8.  Dietr.  8370.  Krone  25946. 
Otte  433.  Mgb.  291,  5.  Albr.  11,  24.  Crane 
290.  Netz  7292.  315. 13388.  452.  68  etc.  Chr. 

1.  186,  7.  267,  9.  349,  15;  2.  258,  21.  305,  22. 
342,  3;  3.  126,  21.  166,7;  4.  145,  23.  29.  153, 
19.  21  etc.  8.  69,  15.  126,  11.  290,  H  etc. 
Tuch.  210,  20.  equitatus,  expeditio  Dfg.  207". 
218").  -•  zu  risen  Fick2  840. 

reise-bsere  adj.  (II.  666'')  fähig  eine  reise  zu 
machen,  kriegerisch  Kchr.  W.  8032.  unde 
kerte  gein  der  wilde  üf  strit  der  reisebaere 
j.TiT.  1282.  streipper  und  reisper  Const. 
ehr.  129.  vgl.  Schm.  3,  126. 

reisec,  reisic  adj.  (n.  665")  bei  nachfolgen- 
dem en  der  flexion  wird  das  g  {nach  aufge- 
fallenem e)  nasaliert  reising  Chr.  2.  257,  7. 
263,  10.  302,  23  u.  seite  563"  — :  zu  kriegs- 
zügen  dienend,  gerüstet,  reisig,  beritten,  er 
muoste  reisic  unde  karc  sin ,  der  in  (wec) 
solde  varn  Krone  6785.  noch  kunt  ich  in 
nie  reisig  machen,  dasz  er  wolt  aufsitzen 
und  lernen  reiten  Fasn.  325,  20.  die  reisegen, 
reisigen,  die  krieger  MoR.  1,  3907  bes.  die 
reiter  Schreib.  2,  333,  54.  Chr.  1.  44,  1. 12; 

2.  263,10;  3.150,11.291,18;  5.  6,  18.21,21. 
35,  35  etc.  alle  gefangen,  die  edel  und  raisig 
sind  Mz.  1,  524  a.  1410.  reisiger  burger  Chr. 
5.  42,  18.  r.  geseU  ib.  2.  89,  33;  5.  245,  19. 
302,  5  etc.  r.  kneht  Mz.  4,  391  s.  433.  r.  man 
Pass.  reisige  liuteMB.  39,  65  a.  1316.  Uschb. 
19.  23.  Chr.  5.  249,  3.  r.  volc,  equitatus  Dfg. 
207".  1.  158,  9;  5.  219,  33.  252,  25.  r.  here 
ib.  3. 132,  27.  reisige  rotte  Ugb.  505.  r.  ziuc 
(zeug),  reitereiCms..  2.  64,  6.  172,  21 ;  3. 150, 
9  (==  geritten  zeug  298,  10);  4.  329,  17;  5. 

3,  6.  18,  16/.  39,  28.  42,  7  etc.,  gezeug  ib. 
1.  158,  6.  7.  reisige  habe  Mz.  3,  67.  68  a. 
1339  (Mb.  40,  272).  r.  pfert  Esp.  2209.  Mz. 

4,  391  8.  433;  reisige?  herumziehendes  weib 
Teichn.  C218",  vgl.  Ls.  1.  502,  51. 

reise-dienest  stm.  kriegsdienst.  und  sollent 
sein  liute  der  reisedienste  frey  sein  Ad.  1410 
a.  1485. 

reise-gelt  stn.  geld  für  befreiung  vom  kriegs- 
diensteTöPV^^ Elbing.  antiqu.59.  vgl.ScEM. 
3,  126. 

reise-geschirre  stn.  swenne  wir  ditze  reise- 
geschirre  also  bereit  haben,  so  wirt  uns  ein 


395 


reise-fifeselle 


reisten 


396 


ros  dirzü  gegeben,  da  mit  wir  denne  also 
suln  streiten  Hpt.  16.  282,  30. 

reise-geselle »tü»i.  (II ■■^.  Si)'')reisegefährte'SiB. 
KcHR.  W.  14249. 

reise-gewant  stn.  (III.  684'')  reiseldeidung 
Paez.  Türl.  Wh.  Krone  21289.  Mel.  10845. 
ZiNG.  PI.  13,  144. 

reise-kappe  swf.  (I.  787'')  langes  üherhleid 
zur  reise,  reesemonteZ  Trist.  Türl.  IKä.  105*. 
Apoll.  11246.  19951.63. 

reise-kleit  stn.  (I.  840°)  reiseUeid.  diu  reise- 
kleide er  ab  im  zoch,  vil  gnote  kleider  leit  er 
an  ÜLR.  Wh.  125*.  250'.  reiskleit  NiB.  Bit. 
7250.  vgl.  reitekleit. 

reise-knappe  swm.  herumziehender  knappe 
Renn.  3820.  20655.  reisknabe,  kriegshnecht 
Oberl.  1290. 

reisel  s.  rei^el. 

reisel?  stn.  (II.  666*)  raubfahrtf  Helbl.  2, 
158  (die  hs.  hat  Raisel  oder  Taisel,  vgl.  dei- 
sel  schleichender  gang,  Schleichweg  Dwb.  2, 
914). 

reise-lachen  stn.  (I.  924*)  reisezeug,  -gewand 
Parz.  216,  21.  vgl.  reitlachen. 

reiseler  stm.  der  reisende  u.  ihr  gepäck  be- 
fördert, fuhrmann.  b  W2  ß  von  siebenzehin 
ferten  (zum  fortfahren  von  messfremden) 
den  reyselern  Franke,  a.  1378.  vgl.  reiteler. 

reise-lich  adj.  der  reise  angemessen,  r.  vart, 
aufbruch,  reise  Reiner.  B.  12078.  mit  allen 
reiselichen  diensten,  kriegsdiensten  Just. 
296;^ 

reise-liche  adv.  (U.  eee"*)  reise-,  kriegsgemäss 
NiB.  (681,  1)  Mai.  der  bnioder  her  da^  hatte 
sich  gelegert  harte  reislich  Livl.  8385. 

reisen  ».  reiben. 

reisen  svw.  (II.  665*)  tr.  bereiten ,  herrichten, 
fertigmachen,  ir  wollen  si  nü  zeisete,  zu 
werke  {zur  arbeit)  si  di  reisete  Elis.  7128; 
absol.  eine  reise  tun,  reisen  Teichn.  Jer. 
LüDw.  und  haben  die  nü  alle  wol  gereiset 
MsH.  3,  288^  mit  dem  tode  r.  Pass.  191,  2, 
hea.  einen  kriegszug  unternehmen,  ins  feld 
ziehenSvcB.  Mablg.  Jer.  Livl.  2266.  10395. 
830.  11111.  Chr.  1.  172,  27.  352,  6.  367,  18; 
2.  79,  16.  128,  3.  132,  3;  3.  41,  22.  42,  9;  8. 
413,  19;  9.  691,  24.  801,  18.  wenn  man  rei- 
sen wil,  reisen  ziehen  wil  S.Gall.  stb.  4,  279. 
swer  offenlichen  raiset  wider  ieman  s.  unter 
reishoubetman ;  plündern,  rauben  Netz  6936. 
7168.  13246.  —  mit  ü:?,  durch-,  er-,  wider-; 

reisen  stn.  swie  nähe  mir  din  reisen  ge  Part. 
B.  2864. 


reise-note  stf.  (II.  41 8*)  melodie,  die  zum  rit- 
terl.  au-szuge  gespielt  wird  Parz.  Gebe. 
Lieht.  Krone,  vgl.  ü^reise. 

reise-pfert  stn.  kriegspferd  Ugb.  524. 

reiser  s.  reissere ; 

leisevistf  reiserey,  kriegszug  Scmn.  Fr.  2, 139. 

reise-vri  adj.  frei  vom  kriegsdienste  Mone  z. 
12,  151. 

reise-WSete  stn.  reisekleidung  Alex.  S.  142*. 

reis-gezelt  stn.  kriegszelt  Ring  26,  27. 

reis-houbetman  swm.  swer  offenlichen  raiset 
wider  ieman,  der  den  frid  gesworn  hat,  dem 
raishauptman  sol  man  da;?  haubt  ab  slahen 
Mw.59,20. 140,  44.  217,  37  (a.  1255.  81. 1300). 

reisic,  reisig  s.  reisec,  rei^ec. 

reisinc  stm.  (II.  665*)  reisiger,  kriegsknecht. 
di  reisinge  {var.  reisingen)  Jer.  23437.  vgl. 
auch  oben  reising  unter  reisec. 

reiS-jeger  stm.  kriegsjäger,  herumziehender 
herrenloser  kriegsknecht.  die  reisjäger,  von 
den  bisher  wendel  (geldstrafen)  genomen 
werden,  sollen  in  zukunft  am  leib  nit  am 
gut  gestraft  werden  Mh.  2,  693.  96. 

reis-kleit «.  reisekleit. 

reis-knabe  «.  unter  reiseknappe. 

reis-kneht  stm.  kriegsknecht  Chr.  4.  53,  17. 
Narr.  79,  29.  vgl.  Oberl.  1290. 

reis-lich  adv.  s.  reiseliche. 

reis-liute  pl.  kriegsleute  Germ.  12.  198,  14. 
die  reislüte  der  richstette  Schreib.  2 ,  673 
(a.  1499);  reitende  boten,  die  reisleut,  der 
sint  zwen ,  schuln  iriu  ros  also  beraitin  mit 
aller  der  beraitschaft  halten ,  und  swenn  ir 
min  vrow  bedarf,  so  süln  si  ir  riten  Geis. 
440.  im  sing,  reisman  ib.  424. 

reis-man  stm.  s.  das  vorige. 

reissen  s.  reiben. 

reis-spie^  stm.  (112.  496'')  gpiess  der  reisigen 
„dem  landsknechtspiess  od.er  der  pike  ent- 
gegengesetzt'" Frisch  2,  107*.  Germ.  7,  378. 
16,  78.  Gr.w.  1,  193. 

reisspie^-isen  stn.  Germ.  16,  77  {15.  Jh.). 

reis-SWert  stn.  kriegaschwert,  säbel  Kaltb.  2, 
10.  4,  4. 

reiste  prät.  s.  reisen,  reiben. 

reisten  swv.  intr.  als  verkolter  teil  abfallen, 
sprühen,  da^  man  fiures  geneisten  sach  ü;? 
den  helmen  reisten  Pf.  üb.  95,  328 ;  reß.  die 
Sterne  reistent  sich,  reinigen  sich,  indem  sie 
die  Sternschnuppen  fallen  lassen  {vgl.  vürbe, 
stgrnvürbe)WACK.  pr.  68, 354.  —  nach  Wack. 
233*  zu  gt.  hrisjan  schütteln,  altn.  hrista. 
vgl.  ScHM.  3,  143.  Stald.2,  270  u.  reistholz. 


397 


reister 


reiten 


398 


reister  atn.  (11.  666")  s.  v.  a.  register  u.  daraus 
contrah. :  Verzeichnis,  zeitregister,  dass  die 
ereignisse  enthält,  sodann  als  stm.  Persön- 
lichkeit, die  der  inbegriff  von  etro.  ist  {z.  b. 
von  einem  orden),hauptrepräsentant,  lenker, 
Verwalter  Jeb. 

reist-holz  stn.  (I.  706")  lichtputze,  emuncto- 
rium  Voc.  o.,  s.  reisten. 

reisunge  stf.  s.v.  a.  reise,  kriegszug^cmn.  Fr. 
2,  139  (a.  1412). 

reis- wagen  stm.  wagen  für  eine  reise,  currus 
militaris  FB.iscn  2,  107".  Mb.  40,  361  (a. 
1340).  Gr.w.  2,  607.  Chr.  1.  466,  16;  5.  254, 
29.  liburnum,  ain  raiszwagen  Dief.  n.  gl. 
234*.  vgl.  reitwagen. 

reit  adj.  s.  reite;  prät.  s.  riden,  riten;  pi'äs. 
s.  reden,  regen. 

reit,  -des  adj.  (U.  697")  reide  Troj.  11048. 
Helubb.  1 1 :  gedreht,  gekräuselt,  lockicht, 
crispus  (raid)  Dfg.  158",  n.  gl.  120".  Vride- 
run  als  ein  tocke  spranc  in  ir  reidem  rocke 
bi  der  schar  Neidh.  26,  3.  reidiu  tüechelin 
Ammenh.  s.  177.  208.  sin  wolle  diu  wart 
reide  Troj.  11048.  reide^  här  Wolfr.  (Tit. 
36,  2).  WiG.  Such.  Er.  7326.  Greg.  3257. 
Neidh.  86,  19.  149,  9.  Gerh.  4488.  Troj. 
19530.  Engblh.  2971.  Swanr.  885.  Flore 
6819.  Dan.  6359.  Helmbr.  11.  Reinfr.  B. 
2110.  Krone  9367.  Renn.  393.  Ga.  3.  24, 
115.  Wack.  pr.  s.  257,  32.  Zimr.  ehr.  1.  443, 
2.  Albr.  5,  71.  16,  308.  sin  här  häte  reiden 
schin  ib.  10,  166.  raid  här,  cesaries  Dfg. 
116".  reide  locke,  löckel  Wio.  Virg.  57,  7. 
128,  11.  133,  6.  216,  13.  Ernst  400,  zöpfe 
Keiner.  B.  2140.  sin  gelwe?  här  ü?  sinem 
reiden  houpte  er  brach  Troj.  13155.  —  zu 
riden. 

reit-bnef  s^»i.  rechnungsbrief,  schriftl.  rech- 
nung  Mh.  2,  304.  Cp.  24. 

reit-brün  adj.  braungelockt  Msh.  2,  63*.  67". 
reidbrün  WwH.  46,  2,  vgl.  brünreit. 

reit-buoch  stn.  (I.  279")  rechnungsbuch,  re- 
gistrum  Voc.  1419.  1482.  Stz.  388,  dicaÜFG. 
180". 

reite  prät.  s.  reden,  regen,  reiten. 

reite,  reit  adj.  {TL.  670")  bereit  MsH.  2,  356". 
Weist,  {das  cit.  aus  Troj.  =  in  richer 
mä^e  23082).  —  zu  riten ; 

reite  adv.  {ib.)  schnell,  alsbald  in  al-,  be-,  ge- 
reite ; 

TQlije  stf.  (IL  669")  recAwMragr,  rechnungsable- 
gung  in  den  composs.  reitemeister,  reitbrief, 
-buoch,  -holz,  -tac.  vgl.  Schm.  3,  154. 


reite  swf.  (II.  673")  in  den  composs.  hove-, 
vrit-,  zünreite.  ahd.  hreiti  in  hreitihuoba, 
colonia  Schm.  Fr.  2,  172. 

reite  stf.  (II.  643")  fährt,  reise,  so  komt  ir  der 
reite  abe  Md.  ged.  4,  381.  vgl.  Kaklm.  206, 
68 ;  kriegszug,  kriegerischer  angriff  Herb. 
Jeb.  läge  unde  reite  kund  er  wol  gestellen 
Gfr.  764.  —  zu  riten. 

reite-bäre  swf.  sanfte  Chr.  8.  358,  21. 

reite-kleit  stn.  (I.  840")  s.  v.  a.  reisekleit.  rei- 
dekleit  Grane  321.  reitkleit  Lanz.  5933. 

reitels^m.  (II.  673")  drehstange,  kurze  dicke 
Stange,  prügel,  knüttel  Otte,  Diocl.  reitel, 
reidel  Weist.  Vilm.  321.  zwei  wagin  voll  rei- 
del  ü?  dem  forste  her  in  zu  füren  Franke,  a. 
1 397 ;  band,  reif,  womit  der  scheitel  in  Ord- 
nung gehalten  wurde  f  lange?  här  und  engiu 
Scheitel,  vast  gepresset  in  ein  reitel  Teichn. 
311.  vgl.  Weinh.  d.  fr.  459  {nl.  reytscappen). 
—  zu  riden  Weig.  2,  484.  Schm.  Fr.  2,  53; 

reiteler  stm.  fuhrmann.  Gerlach  dem  reiteler 
6  hl.  von  einer  fart  bruckendele  zu  füren  üf 
die  brücken  FRAtrKF.  baumstb.  a.  1441,  48". 
vgl.  reiseler  u.  ahd.  reitil,  auriga  Gfp.  2, 480. 

reitein  swv.  in  verreiteln. 

reite-man  stm.  (II.  45")  der  auf  dem  reite- 
pherde  kriegsdienste  tut  Ssp.  3,  51  und  s. 
158.  ahd.  reitman,  eques  Gfp.  2,  740. 

reite-meister  stm.  Vorsteher  des  rechenamtes, 
Stadtrechner,  reidemeister  Arnsb.  urkk.  a. 
403  (reitmeister  458)  a.  1331.  46.  Rcsp.  1, 
299  a.  1416.  Fbankf.  brgmsti).  a.  Hi9  vig. 
III.  p.  juhil. 

reiten  stv.  s.  erreiten. 

reiten  svw.  (II.  667")  prät.  reite,  reitte,  pari. 
gereitet,  -reit:  tr.  reite  machen,  zurüsten, 
bereiten  {s.  auch  gereiten).  nü  hat  ir  den 
wec  gereitet  Glaub.  881.  den  weg  got  so 
wol  gereit  hat  Christoph  7.  dar  die  kiele 
wären  so  witine  gereitöt  Roth.  R.  783.  helme 
und  ir  bereitschaft  reiten  die  beide  werhaft 
dar  nftch  Troj.  42728;  reß.  sich  fertig  u. 
aufmachen  Kchr.Herb.  Livl.  Trist.  14364. 
so  wil  ich  mich  gar  balde  hinnen  reiten  Kolm. 
128,44; —  abs.u.  tr.  zälen,  rechnen,  berech- 
nen {beisp.  im^B.  ausmd.  u.  rechtsdenkm.). 
vondatum  dis  briefs  ze  raitenMn.  2,  872.  dö 
man  raitet  von  Christes  gepurt  Stb.  161. 181. 
Stz.  36.  41.  190  u.  o.  auf  einander  r.,  zusam- 
menrechnenCiiR.b.  295,  10,  zusamen  r.  ib.  1. 
115,  2.  117,  6.  mit  einem  r.,  mit  ihm  ab- 
rechnen ib.  4.  77, 7.  Netz  9216.  reiten  von, 
abrechnen  von  Qbr.  4.  77,  10.  dehainen  scha- 


399 


reiten 


reiz;el 


400 


den raiten noch  vordem  Mw.  254,  11  (a.  1315). 
ze  schaden  r.  Chr.  1.  117,  35.  den  künic  ich 
vlegen  began ,  da?  er?  reite  ze  einer  süeue 
Kl.  583.  er  tuot  iras  des  vierden  pfennings 
hceher  r.,  anrechnen  Netz  9026.  die  sippe 
r.,  berechnen  Meev.  133.  part.  gereit,  -rait, 
verrechnet  Che.  5.  423,  1.  7.  15;  bezalen 
EüL.  der  muo?  dem  wirte  r.  Maet.  122,  55. 
so  sol  er  im  deheine  fuore  r.  (var.  gelten) 
Swsp.  212,  13.  —  mit  ü?,  zuo,  be-,  ge-  (Ot. 
215"),  über-,  ver-;  vgl.  reitigen. 

reiten  svm.  riten  machen,  lassen,  als  pferd  etc. 
tragen,  so  raitent  uns  den  der  alte  und  der 
niwe  esil  Hpt.  h.  lied  5,  5.  ir  senfter  zeit  hat 
mengen  hin  gereitet  in  zartnusse,  da  er 
beitetnüwer  martere  Maet.  58,71.  —  mitge-. 

reite-phert  stn.  reit-,  kriegspferd.  da?  r.,  da 
der  reiteman  sime  herren  üfe  dinen  sal  Ssp. 
3,  51.  wer  ein  ros  odir  ein  andir  reitephert 
(dextrarium  vel  equum)  bie  ime  stende  hat 
durch  gewinnes  willen  Mühlh.  rgs.  131.  vgl. 
ritros. 

reiter  stm.  der  riten  macht,  in  bereiter. 

reiter  stm.  (11.  670°)  rechner,  der  zäler  beim 
spiele  Trient.  stat. 

reit-geselle  swm.  (11.  743",  52)  der  neben  ei- 
nem andern  reitet  Ath.  C*  15.  Teist.  4982. 

reit-gesinde  stn.  gesinde  beim  reitwagen 
Will.  10,  12. 

reit-holz  stn.  (I.  706'')  Derbholz,  apoca,  dica 
DFG.  40\  180". 

reitigen,  reidigen  siov.  parare  Geaff  interl. 
ps,  413.  —  mit  ver-,  vgl.  reiten  1 ; 

reitine  swf.  Verteilung  des  almosens  durch 
den  almosenrechner  eines  klosters.  que  ele- 
mosine  raitinen  vulgariter  appellanturMoNE 
z.  2,  149  u.  anm.  {a.  1296). 

reit-kleit «.  reitekleit. 

reit-lachen  stn.  (II.  924")  ».  v.  a.  reiselachen 
WiGAM.  1546. 

reit"lehen  stn.  feudum  expeditionis  equeetris 
Obeel.  1292. 

reit-meister  «.  reitemeister. 

reit-minze  swf.  (II.  186")  «.  v.  a.  krüseminze 
ScHM.  Fr.  2,  53. 

reit-rihtel  stm.  (II.  637")  auriga  Schm.  Fr. 
2,36. 

reit-tac  stm.  (III.  7")  rechnungstag  Beünn.  r. 
403. 

reitunge  stf.  (II.  669'')  rechnung,  rechmmgs- 
ablage,  rechenschaft  Gest.  R.  Münch.  r. 
O.RuL.  Ot.  79".  Mh.  1,  449.  2,  304.  Cp.  24. 
Che.  4.  130,36.41;  5.  32,  1. 


reit-val  adj.  fahl  u.  gekräuselt,  gelockt,  ir  här 
reitval  Msh.  2,  84".  Mel.  552.  2292. 

reit-wagen  stm.  (III.  645")  wagen  für  eine 
reite,  reise-,  pack-,  kriegswagen,  currus, 
quadriga  Hpt.  8,  124.  126.  128.  Seev.  mit 
der  viante  reitwagenen  Winde,  ps.  19,  11. 
sehs  hundert  reitwageno,  die  wären  wol  ge- 
ladene ExOD.  D.  160,  9;  persönl.  s.  v.  a. 
reitwagener,  wagenlenker,  auriga  Dfg.  62", 
n.  gl.  43".  do  ertranch  manich  reitwagen 
ExoD.  D.  162, 26.  36.  163, 15.  vgl.  reiswagen; 

reit- wagener  stm.  wagenlenker,  agitator  Dief. 
n.  gl.  12". 

reitz-  s.  rei?-. 

reit-ziere  adj.  zierlich  gelockt,  diu  zwei  (hart 
unde  här)  häte  zwäre  ein  grsewe  übergangen, 
diu  was  aber  bevangen  mit  reitzierer  wi?e 
Keone  6882. 

rei^  stm.  (II.  756")  linie.  die  mit  vil  witem 
rei?e  (:  kreide)  die  weit  hie  umbevähint 
Ma^t.  {lies  209,  102);  ritz,  kratz,  ich  enphie 
von  ir  hende  vil  bühel  ande  rei?e  (:  arwei?e) 
Üw.  H.  653  u.  anm. ;  riss,  bruch,  lUcke.  die 
Sternen  sint  rehte  in  den  himel  gesteckit 
und  wancte  deheine ,  so  wurde  ein  rei?  an 
dem  himele  -  -  wan  swie  einiu  (Jclosterfrau) 
gewancte,  so  wurde  ein  rei?  in  deme  closter 
Wack.  jpr.  57,  102.  106.  —  ahd.  rei?  linea, 
nota  Gff.  2,  559.  zu  ri^en ; 

rei^a^re  stm.  (II.  674")  reizer,  anreizer  Freid. 
47,  24  {in  der  2.  ausg.  striter).  Hpt.  h.  lied 
125,  30.  reitzaere  Tünd.  ; 

reil^e  stf.  anreizung  Enenk.  p.  353; 

rei^ec  adj.  (II.  674")  verlangend,  gierig,  der 
reinige,  reisige  wolf  Leys. 

rei^e-klobe  siom.  s.  v.  a.  rei?elklobe  Beeth. 
Kl.  95; 

reil^e-klöbelin  sPn.  (I.  846")  dem.  zum  vorig. 
Heinz.  2276. 

rei^el,  rei^:5el  stm.  (II.  675")  reisel  Zeone 

1735  var.  da?  rei?el  Cod.  pal.  321,  142"  bei 
VxLM.  weltchr.  26  — :  reizmittel,  lockspeise, 
bes.  die  im  vogelkloben  angebrachte,  eig.  u. 
bildl.  Paez.  Kone.  (ir  minne  r.  und  ir  klobe 
Teoj.  4426).  Fel.  Neidh.  82,  15  var.  einem 
rei?el  setzen  j.TiT.  3831.  e?  würde  noch  ein 
wolf  gar  wol  mit  solhem  rei?el  gevangen 
MsH.  3,281*.  müe?icheit  aller  sünden  rei??el 
treit  Renn.  3009.  in  höher  wirde  reit  des 
WuHsches  kint,  der  sselden  hört,  ein  rei?el 
gar  üf  alliu  ort  gen  minneclicher  minne 
Eeinfb.  B.  776.  r.  der  minne,  der  liebe  Schm. 


401 


rei^elsete 


reme 


402 


Fr.  2,  184.  oisc.  selb  truoc  er  den  r.  si  den 
kloben  Neidh.  XXXVII,  17  var.; 

lei^elsere  stm.  (11.  675")  der  lochspeisen  legt, 
Verführer,  verlocker,  swelch  man  ein  werrer 
wesen  wil  unde  ouch  ein  rei^eltere  Msh.  3, 
lOP.  rei?ler,  Vogelsteller?  Rsp.  1,  159  {a. 
1410). 

rei^el-klobe  swm.  klobe  init  loehspeise  zum 
Vogelfang,  bildl.  sünden,  schänden  rei^el- 
klobe  Neidh.  82,  16.  so  we  dir  arge;?  löge- 
va?,  du  rei^elklobe  unde  eitgespil  Msh.  2, 
253''.  255''.  pfi,  itelraecherinue ,  wie  manige 
sele  du  versnidest  mit  dime  gemüete ,  des 
tiuvels  banier  unde  spenkar,  zerspent  mit 
dinem  rei^elkloben,  da  sie  manic  herze  inne 
vseht  mit  bcesen  gedenken  Beeth.  337,  31. 

reii^el-valke  stom.  lochfdlke.  rei^^elvalken 
luoderj.TiT.  3279. 

rei^el-VOgel  stm.  lockvogel.  üf  kloben  kan 
der  r.  triegen  j.TiT.  2686. 

rei^e-luoder  stn.  loehspeise.  Midi,  dirre  sache 
r.  wart  in  ouch  niht  verholn  Krone  11054. 

reil^en  swv.  (II.  674')  reitzen  Lieht.  Chr.  3. 
Dfg.  292".  310*.  468°,  reisen,  reissen  ib.  und 
n.  gl.  213",  307\  Chr.  8  m.  9;  prät.  rei;?ete, 
reifte,  reiste  — :  reizen,  anreizen,  antreiben 
zu,  locken,  verlocken,  erwecken,  anregen,  er- 
regen, incitare,  irritare,  provocare  Dfg.  und 
n.  gl.  rai^unde  fraw,  zur  sünde  verführende 
frau  Cgm.  638,  110  bei  Schm.  Fr.  2,  194.  tr. 
mit  acc.  d.  p.  oder  s.  Nib.  (2204,  2).  Spec. 
TüND.  Freid.  Mai,  Barl.  Pass.  (da  si  rei?ete 
ir  Ungemach  H.  92,  73.  den  strit  ein  ieclich 
mensche  vermide,  hete  er  nicht  der  in  reifte 
unde  üf  den  strit  erbei^te  337,  55).  diu  slang 
schat  nieman,  dann  man  rai;;  si  gar  vil  Mgb. 
285,  2.  vrouden  reiben  Ath.  jP  13.  er  reifte 
des  risen  zorn  Er. 2  5493.  diu  frouwe  Enite 
reifte  da?,  dazu  ib.  1842.  da?  ungevüere  r., 
die  Widerwärtigkeit  herbeilocken,  erwecken 
Greg.  249.  diu  sölhen  namen  reibet,  zu  wege 
bringt  Parz.  192,  11.  sie  reibet  alle  unere 
Msf.  313,  12.  sin  menlich  herze  r.  j.TiT. 
1345.  als  in  sin  raanheit  reifte  Dan.  3742. 
die  beiden  wären  gerei?et  Ulr.  Wh.  2Sr. 
min  herze  e?  reibet  ib.  128''.  ein  süe?er  kus 
ein  umbevanc  da?  kan  r.  wol  ein  spil  ib. 
354\  der  wehsei  kunt  sie  in  dem  herzen  r. 
Loh.  6960.  da  reitzet  minne  mit  ir  spil 
Lieht.  578 ,  J  7.  da  si  reitzet  wunnc  mit  ib. 
581,  18.  mit  acc.  d.  s.  und  dat.  d.  p.  da?  het 
im  zorn  gerei?et,  erweckt  Fab,z.  247,  7.  so 
rei?et  er  im  sineii  muot  Ga.  1.  460,  193.  viit 


acc.  d.  p.  und  gen.  d.  s.  ja  hat  dich  anders 
nieman  gerei?et  des  gedingen  Gudr.  242,  3. 
mit  acc.  d.  p.  und  infin.  so  raitzen  wir  die 
lebendigen,  der  toten  sünd  zu  volstrecken 
Chr.  3.  109,  21,  od.  nachs.  mit  da?  Walth. 
26,  22.  Gerh.  601.  Chr.  8.  306,  31.  mit 
präp.  rei?en  in  Msh.  1,  337'',  über:  er  rei- 
sete  sin  volk  über  die  von  Priburg  Chr.  9. 
664, 17,  üf  Trist.  Wig.  Troj.  (19211.  21113) 
u.  md.  denkm.  (Albk.  19,  285).  Heinz.  2277. 
Mariengr.  610.  Mp.  103.  129.  182,  von: 
wände  si  (tüvele)  da?  Kit  rei?en  von  deme, 
der  si  geschaifen  hat  Pass.  206,  14,  zuo,  ze 
Trist.  Flore  ,  Barl.  Troj.  u.  md.  denkm. 
(Albr.  22,  796).  Büchl.  1,  443.  Wg.  11342. 
Chr.  3.  90,  20;  8.  114,  17.  240,  9;  — re/i. 
swer  sich  mit  ir  (minne)  rei?et,  erregt,  auf- 
re^fiRENN.  1 1740;  —  unpers.  verlangen,  mich 
rei?et  vaste  dar  zuo  a.Heinr.  1157.  —  mit 
abe  (Msh.  3,  58"),  er-,  ge-  {die  stelle  aus 
DiEM.  267,  6  lautet  genauer:  in  den  ämer 
gerci?t  er  ir  den  lip),  under-,  ver-.  zu  ri?en ; 

reiben  stn.  din  r.  tuot  mir  also  we  Ulr.  Wh. 
274''.  da?  r.  macht  die  minne  ib.  410''.  e? 
was  niht  rei?ens  dö  diu  kint  in  wiegen  Loh. 
5130. 

reil^en-Spil  stn.  verlockendes  spiel,  Verlock- 
ung, die  da  mit  uns  haben  ze  leide  ir  rei?en- 
spil  Msh.  2,  235\ 

reii^ler  s.  rei?el8ere ; 

reii^unge  stf.  (II.  674")  anreizung.  an  unser  r. 
Wg.  11337.  ain  gaistlich  raitzung  Sgr.  1284. 
raitzunge,  provocatio  Dfg.  468*.  Ab.  1,  53. 

reke,  rekclie,  rekhe  s.  recke. 

re-kleit  stn.  s.  v.  a.  bärkleit,  vgl.  Germ.  10, 

400. 
religiöse  swm.  geistlicher,    almuosen   soltu 

bringen  in  hospitäl  und  guoten  religiösen 

j.TiT.  932.  —  aus  mlat.  religiosus  Dfg.  419". 
reliquie  pl.  behaltin  werdint  ir  reliquie  (:  me) 

Fdgr.  2.  115,  26.  —  aus  mlat.  reliquie  Dfg. 

419*. 
relle  swf.  schrotmüle.  hett  ieman  kom  üf  der 

rellen  Gr.w.  1,  272.  vgl.  rennele; 
rellen  siw.  schroten,   vesen  rellen  Rotw.  1 , 

61"  (au^  dem  Badener  stadtr.  a.  1384).  vgl. 

rendeln  u.  Schm.  Fr.  2,  86.  Stald.  2,  281. 
relliüC  stm.  Relling  und  Maulaff  als  fing,  na- 
men Fasn.  445,  38.  vgl.  Zimr.  ehr.  2.  4,  32 ; 

3.  474,  2  und  Schm.  Fr.  2,  85.  isl.  rella,  das 

murren  Vigfosson  493". 
reme  s.  ram  stf.;   reme  s.  rieme  l  u.  2. 


403 


remen 


rennen 


404 


remen  swv.  in  entremen. 

remen  «?««.  e?  einem  in  r.  s.  v.  a.  in  geremen 

Part.  B.  14754. 
remen,  remen  s.  raemen  (remen  Eenn.  16287. 

Rsp.  2440.  KoLM.  6,  235.  479). 
remfen  s.  rimphen. 
remisch  ?  adj.  remisches  warguos  Np.  66,  tvol 

verlesen  für  reinisches,  s.  rinisch. 
remlmc  stm.  fensterrahmen  f  40  guld.  haben 

wir  geben  maister  Jorigen  von  den  remlingen 

üf  dem  rauthüs  und  tantzhüs  an  ze  strichen 

Chr.  4,  337  anm.  4  (a.  1429). 
remler  s.  rammeler ;  ren  s.  renne, 
rendel-muos  stn.  mus  von  renelmel  Schm.  Fr. 

2,  111  (a.  1500). 
rendeln,  renlen  swv.  rändeln,  schroten,  ge^ 

rendelte  (war.  gerenlt,  gerengelt)  erbsen  Chr. 

2.  316,  20.  10.  176,  11.  da?  corn  renln  Np. 

167  {13.— 14.  Jh.).  vgl.rel\mu.ScBJii.Fr.2, 

lll.KwB.  69. 
renegen  swv.  md.  s.  reinegen. 
renel-mel  stn.  grütze  übe.  Pf.  207. 
re-nemen  stn.  s.  v.  a.  reroup  Parz.  744,  15. 
renen  swv.  s.  regenen,  reinen  2. 
renftelin  stn.   dem.   zu  ranft.    r.  von  bröte 

Eenn.  9955. 
ren-genürne  stn.  geweih  des  renntiers.  renge- 

hurn  ZiME.  ehr.  2.  178,  25. 
rengeln  s.  rendeln ;    rengen  s.  regenen. 

rengenieren,  rengnieren  s.  regnieren. 

reng-meister  «.  rentmeister. 

renke  sivm.  s.  rinanke. 

renkeim  stn.  dem.  zu  ranc.  der  kluogen  renk- 
lin  vol  McERiN  27'"; 

renken  swv.  (11.  553")  drehend  ziehen,  hin  u. 
her  bewegen  Eeinh.  338,  1273.  Christoph 
516.  Mgb.  188,  4  var.  Kell.  erz.  106,  30. 
Wölk.  47.  2,  8.  —  mit  durch-,  ver-. 

renle,  renlen  s.  rennelin,  rendeln. 

rennsere,  -er  stm.  (II.  720'')  d.  hin  u.  her  rennt, 
viel  beschäftigt  istWoLK.  1. 1, 19;  reit-,  Stall- 
knecht, reitender  bäte  Mai,  Helbl.  Livl. 
Enbnk.  ^.338.  45.  46.  Netz  8280.  Chr.  2.  80, 
35;  7.  277,  10;  8.  457,  24.  487,  21 ;  9.  817,  5; 
rennpferd,  eraissarius,  fugax  Pfeife,  rossm 
altd.  3,  8.  9;  renner  ist  diz  buoch  genant, 
wanne  e?  sol  rennen  durch  diu  lant  Eenn. 
1,  vgl.  13880/.  15106/.; 

renne  swf.  (ib.)  was  die  milch  gerinnen  macht, 
lab,  coagulum  (renne,  renni,  renn,  ren,  renyn) 
Dfg.  128",  n.  gl.  97".  Mgb.  (var.  renni  st.) 
116,  3.  5.  6.  129,  9.  149,  20.  vgl.  rinsel; 

renne  s.  rinne. 


renne-boum  stm.  schlagbaum,  phalanga  Dfg. 

223",  n.  gl.  165*.  vgl.  rinneboum. 
renne-bühel  stm.  rennhügel.    obsc.  wenn  ich 

auf  irem  rennpuhel  drab ,  so  dunkt  sie,   es 

regen  eitel  honig  oben  herab  Fasn.  859,  7. 
renne^gelt  stn.  einsatz  beim  rennen  Eotenb. 

r.  11. 
renne-gewant  stn.  (in.  684")  rennUeidung, 

-rüstung  Helbl.  8,  323. 
renne-holz  stn.  s.  v.  a.  renneschif  Ot.  52". 
renne-huot sf OT.  galea,  quam  germanice  reu- 

huet  vocamus  Schm.  Fr.  2,  111. 
rennele  swf.  (II.  718»)  mUlbeutel,  taratantara 

SüM. 

rennelin  »<».  wundmal.  renle,  stigma  Voc. 
1482.  dachet  sin  zarte?  leiblin  durch  gesto- 
chen, da?  e?  röte  rennelin  het  N.v.£.  36,  3. 

rennel-stap  stm.  s.  v.  a.  rgdestap  Gr.w.  5,612. 

rennen  swv.  (II.  718")  prät.  rante,  rande:  tr. 
rinnen ,  gerinnen  machen,  e?  sint  vil  ding, 
diu  die  milch  rennent  Mgb.  360,  1 .  die  milch 
rennen,  coagulare  Dfg.  128°;  schnell  laufen 
machen,  jagen,  treiben,  da?  si  der  tiuvel  in 
die  helle  renne  Karl  10033.  da?  ros  r.  ib. 
7213.  KcHR.  D.  4,  26.  Fbl.  Helbl.  Krone 
19932.  da?  ors  r.  mit  den  sporn  Engelh. 
2783.  einen  trsßgen  esel  r.  Msf.  20,  8 ;  in  be- 
wegung  bringen,  über  etw.  schütten,  si  ran- 
ten  üf  ir  gebeine  erden  unde  steine  Apoll. 
11315;  anrennen,  dirre  den  und  jener  disen 
begunde  rennen  alzehant  Engelh.  2717; 
durchrennen,  si  ranten  berge  unde  tal  Karl 
7223 ;  —  scheinbar  intr.  {mit  aitsgelass.  ob- 
jecte  ros  etc.)  schnell  reiten,  sprengen,  ren- 
«e»i  NiB.  (1235,  2.  1283,  2.  1543,  2).  Alph. 
Trist.  Mai,  Kreuzf.  riten  unde  r.  Eoseng. 
H.  579.  der  rennet  swenne  ich  drabe  Msf. 
242,  3.  ir  habt  gerennet  vor  mir  Wh.  v.  Ost. 
27".  manliche  sie  ranten  Albr.  12,  33.  die 
wette  rennen  Altsw.  1 73 ,  28.  da?  was  ze 
verre  von  dem  zil  gerant  Mgb.  111,  23.  hin 
rennen  Albr.  33,  382.  mit  den  hunden  r., 
hetzen,  jagen  Er.  7158.  mit  einem  r. ,  tur- 
nieren  EozM.  157.  PuS.  48".  49".  an  einen  r. 
Ulr.TFä.  \Zh^,vgl.  an  rennen,  du  roh  t.Parz. 
155,  16.  Lieht.  607,  15.  er  rante  {als  böte) 
gegen  Karnant  Er.  2880.  nu  bin  ich  von 
den  Hiunen  gen  Burgunden  gerant  Eoseng. 
H.  2147.  einer  gein  im  rande  Albr.  29,  280. 
nähe  und  näher  gegen  dem  töde  r.  Konr. 
lied.  32,  357.  r.  in  Kreüzf.  in  den  walt  r., 
um  zu  jagen  LiKUT.  607,  13.  ein  böte  nach 
im  rante  Gen.  D.  102,  26.  üf  einen  r.  Kredzf. 


405 


rennen 


rente 


406 


si  begonden  urlügen  üf  sin  gut  rennen  Mablg. 

219,  235;  gerant.  part.  adj.  schnell  gerit-. 

ten,  comp,  gerander,  schneller  Ath.,  grander 

Jer.  22962  {wol  mit  dem  Wb.  hieher  u.  nicht 

zu  grant  oben  1,  1069).  —  mit  an,  nach 

(Lieht.  607,  29),  uf,  urabe,  Ü2;,  vor,  vür,  wi- 
der, zuo;  be-,   durch,  er-,  ge-  (Ot.  377'), 

über-,  under-,  ver-,  zer- ; 
rennen  stn.  das  rennen,  turnier.  waidelichs  r. 

und  jostüren  PuS.  48".  vgl.  Np.  64,  1. 
lenne-'pRJieY  stn.  reiterpanier  Gh^.  10.177. 15. 
renne-phenninc  stm.  solidos  leves,  qui  dicun- 

tur  rennepenninge  Hpt.  15,  515. 
renne-phert  stn.  reit-,  turnierpferdUozM.lbl . 
renne-plaz  stm.  ypodromum  Voc.  Sehr.  1362. 
renner  stm.  s.  rennsere; 
rennerlin  stn.  (II.  720")  kleiner  renner  Chr. 

8.  99,  11.  vgl.  Obebl.  1294. 
renne-schif  sfn.  (II.  720",  13)  rennschef,  pha- 

selus,  navis  velocissimus  Schm.  Fr.  2,111  {a. 

1412).  rennschif  Narr.  vorr.  16. 
renne-SChilt  stin.  antileVoc.  1482.  rennschilt 

Chr.  4.  62,  27;  5.  24,  17.  vgl.  rennetarsche. 
renne-seil  stn.  seil,  womit  die  zelte  an  die 

erde  befestigt  werden,    rennsail  Such.  25, 

43.  vgl.  Schm.  i^r.  2,  111. 
renne-spie^  stm.  renn-,  tumierspiess  Gr.w.  4, 

580. 
renne-strä^e  stf.  rennstrasse,  -weg  Moke  z. 

11,  254  (a.  1478).  vgl.  rennewec. 
renne-tarsche  swf.  s.  v.  a.  renneschilt,  renn- 

tarsche,  -tartsche  Chr.  2.  204,  18.  209,  18. 
renne-vane  m.  kriegs-,  heerfahne.  ain  guldin 

rennfan    mit  ainem   schwartzen  adler  des 

richs  Chr.  4.  61 ,  22;  5.  23,  28.   vgl.  Zimr. 

ehr.  1.  291,  10;  4.  3,  4  u.  Schm.  Fr.  2,  111; 
renne-venlin  stn.  reiterpanier  u.  die  dazu 

gehörige   reiterabteilung  Chr.  2.   204,    12. 

487,  12.  492,  9.  493,  16;  10.  25,  14.  177,  16. 

renfendli  Zimr.  ehr.  1.  255,  16.   vgl.  Frisch 

2,  110«.  Schm.  Fr.  2,  111. 
rennevenlin-VÜerer  stm.  panerf ürer  od.  renn- 

fenleinfürer,  principolus  Voc.  1482. 
renne-wagen  stm.  liburnum  Dfg.  327".  renn- 

wagen  od.  grosz  schüfe,  liburnus  Voc.  1482. 
renne-wec  stm.  s.  v.  a.  rennesträ^e  Mone  z. 

11,  254.  12,  374  (a.  1344.24). 
renne-ziuc  stm.  reit-,  tumierzeug.   rennzeug 

ßozM.  157. 
renni,  rennin  «.  renne. 

renormieren  «wv.  renormareEÄTZL.  2.60, 138. 
renschen  swv.  wieheriiMR.ibl-lu.  dazu Gf^rm. 


7,  491.  vgl.  reine  swm.  u.Gef.  1,  978.  Frisch 
2,  458*. 

rensel  s.  rinsel. 

rensen,  ransen  swv.  (ll.  547",  I8.  553".  675") 

die  glieder  dehnen  u.  strecken,  rensen,  ran- 
sen, alare  Dfg.  20".  rensen,  exalare  Voc. 
Sehr.  858.  nach  dem  släf  solt  du  dein  arm 
und  dein  glider  recken  und  dich  rensen  Cgm. 
317,  31"  hei  Schm.  Fr.  2,  127.  da?  er  sich 
rensen  began  Christoph  515,  vgl.  Wildon. 
33,  5.  do  ranste  der  wunde  lip  in  siner  schö? 
Wwh.  65,  2.  vgl.  ranken,  ranzen,  rehsenen, 
riusen ; 
rensen  stn.  wi??et  da?  an  ir  (träkeit)  schar  ist 
släf,  rensen,  geinen  z'aller  vrist  Wg.  7414; 

rensern,  ransern  swv.  (II.  554")  iter.  zu  ren- 
sen, vgl.¥B,\^ca2, 110".  Birl.373"  «.riusern. 

rente,  rent  stf  (II.  675".  720")  einkünfte,  er- 
trag, redditus  Dfg.  488",  n.  gl.  315*.  Jer. 
ZiTT.  jb.  ze  rente  Kolm.  92,  32.  gulde  und 
rente  Rcsp.  1,  130  (a.  1406).  Öh.  20,  25.  ein 
järlich  rente  PüS.  7".  Zeitz,  s.  2,  33.  Gr.w. 
2,  94.  Kirchs.  595,  50.  596,  35.  653,  60, 
vgl.  järrente  (Zeitz,  s.  3 ,  38).  ür  rente  sal 
sin  genieret  Kablm.  257,  35.  mit  harte  richer 
rente  stifte  er  da?  münster  da  Heinr.  1664. 
ir  gutes  rente  (:  convente)  Pass.  K.  623,  62. 
da?  wir  ir  da  ir  rent  in  iren  trisel  bringen 
Altsw.  138,  23.  rante  Gr.w.  2,  5,  rante, 
riante  Mb.  bei  Scuu.  Fr.  2 ,  125;  vorteil, 
gewinn,  durch  uns  verlos  er  sin  leben ,  diz 
was  ein  gr6?e  rente  (:  lente)  Msh.  3,  79".  üf 
unseligen  renten  Pass.  K.  660,  27;  geordne- 
ter zustand,  einrichtung,  art  u.  weise,  die 
flgüre  ordenlicher  natüre  verkeret  sich  an 
der  rente,  an  ihrer  gewöhnl.  Ordnung  Pass. 
K.  545,  19.  ein  lobeliche  r.  ib.  335,  16.  ubeliu 
r.  ib.  600,  70.  valschiu  rente  ib.  177,  17. 
edeliu  r.  ib.  599,  43.  unedeliu  r.  Mart.  211, 
46 ;  bes.  vom  geordneten  laufe  der  gestirne ; 
die  planeten  an  ir  rente  Pass.  K.  670,  74. 
da?  got  siner  wunder  spil  begienc  mit  den 
Clement,  diu  er  berihte  mit  ir  rent  Mart.  1, 
90.  die  Sterne  gähent  nach  ir  rehten  rente 
an  dem  höhin  firmamente  ib.  91,  11;  nach 
louflicher  rente ,  wie  es  der  zeitenlauf  mit 
sich  bringt  Pass.  K.  5,  38.  in  der  ziten  rente 
Jer.  10321.  vgl.  ahd.  rentön  auf-,  herzälen, 
rechenschaft  geben.  —  aus  fz.  rente ,  mlat. 
renta,  rendita  (bei  den  abgeleit.  bedeutungen 
mag  das  deutsche  rennen ,  rant  einflv^s  ge- 
übt haben)  von  rendere,  lat.  reddere  Diez  1, 
346; 


mm^- 


407 


renten 


reren 


408 


renten  swv.  an  renten  eintragen  Obeel.  1294. 
rent-hof  stm.  Öh.  11,  20  s.  v.  a. 
rent-kamer  f.  rentamt  Fahne  forsch.  2,  2, 

104/. 
rent-kiste  Äw/".  der  stede  r.,  rentcasse  Frankf. 

a.  1391. 
rent-meister  stm.  rentmeister,  reddituarius 

DFG.  488^   Gr.w.  3,   352.    Feomm   2,   540". 

Fahne  forsch.  2.  2,  97.  98,  104.    rcngmei- 

ster  Laurent  392,  34; 
rent-meistersche  f.  Fromm.  2,  450*. 
ren-worm  ».  regenwurm. 
renzeler  stm.  der  renzel  (Reinere  2846.  3052), 

reisesäcke  macht?  Glas  Kaldebach,  reiitzler 

Frankf.  beedbuch  der  niederstadt  a.  1410, 

19.  Ulrich  renczler  ib.  46''. 
renzehl  swv.  frequent.  zu  ranzen,   den  flachs 

r.,  hin  u.  her  schwingen,  brechen  Wölk.  64. 

3,  9. 
repfen  sicv.  var.  zu  krepfen  Netz  9696. 
repfig  s.  reppic. 

rep-henne  f.  (I.  626")  rebhuhn  MsH.  3,  217"; 
rep-hüenelin  stn.  Buch  d.  r.  881.  rephüendel 

Mgb.  215,  23  dem.  zu 
rep-huon  stn.  (I.  626")  rebhuhn,  coturnix,  per- 

dix  (rep-,  repp-,  reb-,  reppe-,  reppen-,  rip-, 

rab-,  rap-,   rouphuon)  Dfg.  154".  425*, 

n.gl.  117'.  Karaj.  Freid.  Msh.  3,  86".  Part. 

5.2375.  2581.  Renn.  10433.   Apoll.  5971. 

Albr.  19,  93.  Ab.  1,  117/.  Mgb.  212,  10. 

215,  15/.  Fasn.  622,  1.  748,   25.   —  ahd. 

röpahuon,  huhn,  welches  die  rebe  liebt,  sich 

gern  in  Weinbergen  aufhält  Weig.  2,  470. 
rephsen  s.  refsen. 
reppen  siw.  (II.  676*,  36)  sich  bewegen,    da? 

e?  (här)  binden  reppet  MsH.  3,  281°.  —  nd. 

reppen  s.  Weig.  2,  500. 
reppen  swv.  (II.   676*)  rippenartig  machen, 

steppen,  verzieren  Msu.  3,  191.  j.TiT.  3535. 

reppen-huon  s.  röphuon. 

reppic  adj.  mit  der  rappen  behaftet,  rappig, 
räudig'M.YHB.  86.  repfig  Schm.  Fr.  2,  131. 

repsen  swv.  s.v.  a.  refsen.  Lazarns beceichinot 
den  man,  der  in  den  sundön  viraltet  ist,  der 
sol  gerepsit  werdin  Wack.  pr.  7,  68.  vgl. 
Gff.  2,  503  u.  respen. 

requianz  stm.  (II.  676")  das  requiem,  die  see- 
Zeramesse  Rbinh.  334,  1166.  —  mf.  requiens? 
(Wack.). 

requirieren  siov.  requirereÖB.  158, 10. 

rer  pl.  s.  rech. 

rere,  rer  stf  (II.  676")  das  herab-,  niederfal- 
len Wolfe.  Türl.  Wh.  (der  küniginne  zeher 


rere  64".  80".  98").  der  zeher  röre  Ernst 
1918.  5381.  5457.  der  liebten  zeher  rer  Loh. 
3044.  ir  junge?  herze  pflac  der  mou?e  rere 
j.TiT.  1191.  da?  quam  von  todes  rere  ib.  3609. 
da?  wart  der  Babilon  gevelle  rere  ib.  4080. 
da?  er  der  eren  krenze  behielt  so  werdicli- 
chen  sunder  rere  ib.  5580.  e?  gienc  in  an  die 
rere  ib.  2574.  3798.  dö  gienc  e?  an  der  beide 
rer,  die  gar  an  ahte  vielen  tot  Teoj.  40434. 
dö  gienc  e?  an  die  rere,  wan  dö  ran  verschro- 
ten vil  clagebaerer  töten  ib.  43572; 
reren  stw.  (II.  676*)  tr.  fallen  machen  od.  las- 
sen Parz.  Ms.  (H.  2,  233".  3,  106".  Wabtb. 
145,  4).  mit  tjoste  einen  r.  Ceane  2091.  aus 
man  ir  vil  ze  ströu  den  rossen  rert  Loh.  4256. 
vinde  reren  Paet.  B.  3813.  der  wint  da? 
loup  beginnet  r.  ib.  327.  ronen  und  este,  die 
von  den  boumen  sint  gereret  Jüngl.  1037. 
Bwer  bröt  brichet  und  rert  ib.  619.  da?  die 
päum  ir  plüed  icht  reren  Hpt.  arzb.  107. 
veder  in  mü?e  reren  Loh.  3404.  wenn  der 
pfäw  die  wolgeferbten  federn  rert  Mgb.  213, 
21.  ein  ors  het  fulezen  gererte  (:  verkerte, 
vgl.  Hadam.  25)  j.TiT.  1229.  die  zegel  r.,  die 
seh  ivanz  federn  in  der  mausser  fallen  lassen 
LcR.  109,  5.  wenn  die  seu  iren  mist  auf  der 
gassen  reren  Fasn.  101,  19.  reren  in  Kindh. 
Pass.  da?  weder  stuppe  noch  hert  wurden 
in  da?  grap  gerert  W.  v.  Rh.  264,  19.  der 
schilt  wart  ze  stücken  üf  da?  gras  gevellet 
und  gereret  Tuen.  B.  925.  der  den  sne  von 
wölken  reret  Maeiengr.  504;  schütten,  bul- 
ver  r.  Zimr.  ehr.  3  421,  4;  vergiessen.  bluot 
r.WiG.  Troj.  111 17. 18492.  SiLV.  1081.  Pant. 
1989.  Myst.  2.  641,  40.  Vet.  b.  85,  28,  roe- 
ren  Chr.  3.  63,  4.  bluot  und  swei?  r.  Vieg. 
729,  2.  zäher  r.SEEV.  Albe.  CLXX.  CLXXIV, 
vgl.  KiECHB.  668,  33.  672,  62.  swenn  ir 
mangen  traben  rertent Teoj.  21660.  die  sach 
man  trehen  r.  Reinfe.  B.  11516.  sin  heiden- 
schiu  ougen  begunden  wa??er  r.  Parz.  752, 
25.  mit  dat.  d.  p.  zufliessen,  zukommen  las- 
sen: da  kan  sie  uns  helfe  rßrenMsn.  3,  160'; 

—  refl.  diu  kristenheit  sich  rerte,  rnausserte 
sich,  ihrer  wurden  immer  weniger  Wwh. 
392,  25.  dy  mawer  reret  sich  sere  und  feilt 
mehlich  hernoch  ügb.  463  s.  550;  —  intr. 
s.  V.  a.  risen,  fallen,  träufeln  j.TiT.  Such. 

—  mit  nider  (mit  töde  er  manegen  nider  rert 
Loh.  5634.  da?  da?viur  sich  von  den  siegen 
rerte  nider  ib.  5435) ,  ü?  ,  be-,  er-  {nachtr.), 
ge-,  ver-,  zer.  factit.  zu  risen ; 

reren  stn.  dö  gienc  e?  an  ein  reren :  her  Ecke 


409 


reren 


resteii 


410 


hiu  der  este  vil  hin  üf  den  Bernsere  Ecke  Z. 
110,  6. 

reren  »vov.  (II.  677')  Höhen.,  brüllen,  rudere 
DiEF.  n.  gl.  32r.  Antiche.  199,  7.  Gb.w.  4, 
499.  und  wart  reren  als  ein  kalp  Christoph 
1514.  er  reret  als  ein  schäf  Apoll.  20358.  — 
vgl.  Fick2  167.  Wack.  voces  2,  171'. 

reret  stf.  derabfall,  in  tenne-,  mültennereret ; 

reric  adj.  sich  maussemd  j.TiT.  4097. 

re-rouben  swv.  einen  reroup  begehn  Msh.  2, 
361'; 

re-rouber  stm.  (II.  779")  der  einen  reroup  be- 
gangen hat  Brunn,  r.  184.  Eauch  1,  203. 
SCHM.  i^r.  2,  1  {a.  1277); 

re-roup  stm.  (II.  776'')  heraubung  eines  toten, 
eines  deshalb  ermordeten  Parz.  (475,  5). 
Ecke,  Ot.  (810").  Buch  d.  r.  796.  Cds.  3, 
152,  nd.  reröf  Chr.  6.  363,  21.  407,  27;  was 
ein  weib  durch  feilmachung  ihres  leibes  ver- 
dient, rcerroub  Narr.  33,  44. 

resch,  resche  adj.  (II.  555*^)  res  Mbro.  45": 
schnell,  behende,  munter,  rührig,  lebhaft, 
alacer  Dfg.  20'.  rescher  oder  schneller,  celer 
Voc.  1482.  Myst.  Such,  vrö  unde  resch. 
Renn.  18112.  14.  16.  swer  mich  wil  resche 
machen  ib.  6018.  nü  was  ein  ritter  in  dem 
zil,  resch  unde  wol  geborn  Eniink.  (Kchr.  3. 
768,  54).  einer  ist  resch  der  ander  faul  Fasn. 
760,  7.  564,  24.  resche?  pfert  Mgb.  136,  27. 
34.  mach  mein  müedeu  glider  an  guoten 
werken  resch  ib.  336 ,  34.  er  was  au  laufen 
resche  (:  frische)  Fasn.  457,  28.  resch  zuo 
Berth.  (102,  23).  Myst.;  trocken,  spröde. 
resche?  körn  Schm.  Genql.  222  (o.  1338). 
vgl.  rasch,  risch,  rosch; 

resche,  resch  adv.  (II.  556")  schnell,  hurtig, 
rasch,  resch  loufen  DroT.  2,  90.  Ga.  2.  222, 
137; 

resche  stf.  (ib.)  ahd.  reski:  alacritas,  vigor, 
fervor  Schm.  3,  140. 

[reschen  swv.  II.  556']  s.  retschen. 

resch-heit  stf.  s.  v.  a.  resche.  die  rescheit 
Ka7-ls  von  BurgundMu.  1,12.  vgl.  roschheit. 

resch-liche,  -en  adv.  (II.  556*)  s.  v.  a.  resche 
Hätzl.  Myst.  1.  354,  22.  Rmg  4^  39.  Beh. 
98,  17,  ged.  5,  604.  vgl.  röschliche. 

rese,  resebette  s.  rise,  risebette. 

reseler  stm.  die  alden  schöworchen,  genant  die 
reseler(refeler?)  cod.  dipl.  Saxon.  2,  8  s.  43 
(a.  1373).  Germ.  16,  275.  vgl.  reveler,  riu?e. 

resonanz  stf.  wiederhall,  resonantiaWoijK.  19. 
2,  11.  95.  3,  14. 

vespen  swv.  (II    677")  s.  v.  a.  refsen,  repsen: 


strafen,  tadeln,  hi  vone  er  respen  si  began 
Elis.  6845.  wiltu  respen  ieden  man  Cato 
Frankf.  hs.  11"  (W.Ge.).  —  mibe-. 

respen  stv.  I,  l  (II.  729')  rafen,  zusammen- 
raffen, den  swanz  r.  Msh.  1,  201*.  nd.  kers- 
pen,  crispare  Dfg.  158".  —  ahd.  hrespan  zu 
lat.  crispus.  vgl.  rispen. 

respons  stm.  n.  responsorium  Dfg.  495*,  n.  gl. 
317".  den  r.  singen  N.  v.  E.  6,  34.  28,  1.  driu 
respons  Be.  H.  9,  9.  den  r.  an  vähen  ib.  45, 
1;  ein  responsorium  singen  Maelg.  29,  213. 

resse.  resse-bette  s.  rise,  risebette. 

re-stat  stf.  leichenstätte,  grab,  da  eist  im  ab 
der  restete  Warn.  154. 

reste  stn.  s.  rist. 

raste,  rest  stf  (II.  556",  17.  37)  ruhe,  rast, 
Sicherheit  Lanz.  Mai,  Tünd.  (61,  50.  63,  35, 
66,  40).  Pass.  Osw.  1959.  2825.  gemach  und 
reste  Kindh.  86,  69.  da  mohten  die  geste 
haben  guote  reste  Gen.  D.  42,  28,  vgl.  3,  21. 
8,  30.  110,  28.  wä  mäht  ich  reste  vinden 
Mae.  153,  25.  sie  gie  zu  der  reste  ib.  161,  3, 
vgl.  178,  37.  182,  21.  190,  40.  schaffe  den 
dürftigen  reste  Pel.  535  (544).  si  wolden 
haben  reste  nach  ire  arebeite  Biete.  3712. 
ruo  und  reste  haben  Loh.  3370.  in  rü  und  in 
rest  Mb.  24,  101  (a.  1355).  die  erboitent  reste 
kume,  können  kaum  zur  ruhe  kommen  Gudr. 
1060,  4.  sele  und  libes  ewicliche  reste  Ha- 
DAM.  255.  ich  pin  in  miner  reste ,  ich  ruhe, 
liege  zu  bette  Roth  pr.  73.  ze  reste  komen 
j.TiT.  5219.  ze  resten  varn  ib.  6184.  ze  reste 
gän  Ernst  284.  nü  wolt  diu  sunne  ze  reste 
und  ouch  ze  gemache  nider  gän  Dietr.  1166. 
diu  sunne  ze  riste  gie  Ecke  C.  110  {vgl. 
rust).  diu  sunn  was  hin  zu  rest  LcR.  93,  269. 
vgl.  Myth.  427;  sicherer  platz,  ruhestatte. 
üf  einis  bergis  reste  Jee.  16034.  in  der  junc- 
vrouwen  reste  (Jcloster)  Elis.  4056,  grab:  zu 
des  heiligen  reste  Pass.  224,  82.  dö  wart  der 
re  ze  reste  bräht  Ebnst  1251.  die  töten  mit 
den  baren  frümt  er  an  ir  reste  Parz.  216,  1 ; 
eine  strecke  (nach  zeit  u.  räum),  si  hielden 
gr6?e  Teste  des  tages  siure  reste  unt  dar 
nach  völlic  siben  tage  Alexiüs  117,  1022, 
vgl.  tager  este.  der  virre  reste  (locorum 
distantia)  Jee.  18965.  vgl.  raste. 

reste-lich  adj.  quietusDro.  479".  vgl.  rastlich. 

resten  swv.  (II.  5^7",  23)  ahd.  restjan  *.  v.  a. 
rasten:  pausare,  quiere  Dfg.  418*.  479". 
Peomm.  2,  450°.  di  eilenden  geste  legt  er 
gerne  reste  in  sineme  hüs  Glaub.  1697.  man 
sach  die  helde  resten  üf  des  veldes  plane 


411 


Testen 


revelen 


412 


Reinpr.  B.  7376.  ich  enmochte  da  nit  resten 
Marld.  han.  98,  31.  Karlm.  3,  21.  202,  43. 
lä?  allen  uninuot  r.  Ls.  1.  618,  112.  da?  man 
in  nie  lie  r.  Hpt.  5.  272,  129.  die  bi  uns 
restent  Mart.  46,  101 ;  im  grabe  ruhen,  be- 
graben sein  {bes.  von  heiligen)  Pass.  vü  gne- 
dege  beilege  restent  da  Heinr.  1693.  bi  di- 
nem  lichamen  reste  ouch  der  min  Marld. 
han.  31,  33.  —  mit  ge-  (Mp.  2); 

resten  stn.  (II.  öS?"",  32)  das  ruhen,  der  auf- 
enthalt.  äne,  sunder  resten  Jer.  14738. 
20269. 

reste-tac  stm.  in  kriuzrestetac. 

restunge  stf.  (II.  557'')  pausa  Dfg.  418".  vgl. 
rastunge. 

reterschen,  retersen  s.  ratische; 

retig  s.  raetec. 

retich  stm.  (II.  583'.  677'')  rettig,  radix,  ropha- 
nu3  (rätich,  rettich,  rettig,  ratich,  rattig) 
Dfg.  483".  484*.  rätich  Diem.  arzb.  Mgb. 
389,  30.  418,  13/.  —  ahd.  ratih,  rätih,  ags. 
rädic  aus  lat.  radix  Weiq.  2,  489. 

X^i\Q\i-^2iftstn.rettigsaft.  rattichsaftMYNS. 22. 

retich-säme  swm.  (IP.  26*)  rettigsame  Diem. 
arzb. 

retich-SOUC  stm.  (II2.  724%  30)  rettigsaft 
Diem.  arzb. 

ret-mänot  ««m.  (II.  58")  februarWms's.  den 
zehenten  tag  redmänödes  Don.  a.  1391 
{Zürich),  vgl.  Weinh.  mon.  52. 

retsche  s.  rätische. 

retsclien  swv.  (U.  579%  \)  schnarren,  schwat- 
zen, des  suln  wir  vroelichen  retschen  Helbl. 
13,  153,  vgl.  zum  Bit.  6433.  —  nach  Weig. 
2 ,  465  ident.  mit  ratzen ,  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
190.  KwB.  205; 

retschen  stn.  das  quaken,  das  retschen  der 
frösche  Zimr.  ehr.  1.  153,  24/. 

retsele  «.  rätsal. 

rettaere  stm.  retter.  ritter  hei^ent  rettsere,  da? 
si  retten  sont  ir  ßr  Ls.  2.  13,  98*.  14,  109. 

rette  prät.  «.  reden. 

rette  stf.  (IL  677")  rettung  Such.  16,  173. 

rettel «.  raetelin. 

retten  swv.  s.  reden. 

retten  svjv.  (IL  677")  prät.  ratte,  pari,  geret- 
tet, gerat  (Herb.):  einem  übel  enireissen, 
retten,  befreien  Herb,  (bette  in  Menelaus 
nicht  gerat  9936).  Ms.  {H.  1,  151").  Such. 
da?  sie  uns  hülfen  retten  rceraisch  riebe  Loh. 
1946.  Rab.  60.  so  suln  wir  e  dar  varn  und 
die  stat  da  retten  Dietr.  6001 .  Loh.  2657. 
swer  helfen  welle  die  kristenheit  r.  ib.  2669. 


doch  so  wurden  sie  gerettet  gar  ritterlich 
mit  beides  baut  ib.  2723  nü  muo?  ich  min 
leben  r.  Ulr.  Wh.  155".  ich  sol  den  glouben 
retten  mit  strite  so  ich  beste  kan  ib.  212*. 
die  ere  r.  Ls.  2.  13,  99.  die  ratten  die  büren 
mit  iren  triwen  Chr.  4.  88,  17.  dsn  brand, 
das  feuer  retten,  löschen  {vgl.  rettunge) 
Schm.  Fr.  2,  175.  —  mit  be-,  ent-,  er-,  ge- 
{nachtr.).  ags.  breddan,  ahd.  rettan  aus 
bratjan. 
retterisch,  retterschen  s.  rätische. 

rettich,  rettig  s.  retich,  raetec. 

rettigunge  stf.  rettung  Mw.  268  (a.  1323).  Chr. 

2.  186,  2  var.  Schm.  Fr.  2,  175. 
rettrisch  «,  rätische, 
rettunge  stf.  (IL  677")  rettung,  hilfe  Meran. 

Chr.  2.  186,  2.  des  fewers  rettung,  löschung 

Tuch.  140,  34.  326,  2.  md.  redunge  Ludw. 

39,  25. 
retze  smf?    eine  art  melspeise.   retzen  von 

ayrn  und  milch  Germ.  9,  201.  vgl.  Schm.  Fr. 

2,  194;  dica,  raytholz  vel  retzen  ib.  194  (a. 

1449),  vgl.  retzen,  ritzen  Kwb.  208. 
retzel,  retzelen  s.  rätsal,  rätsalen. 
retzelin  stn.  dem.  zu  ratz,   das  retzly  {mem- 

brum  virile)  väbenWoLK.  30.  3,  43.  63  2,  18. 
retzen  siov.  s.  durchretzen  {nachtr.),  roe?en. 
reubarber  m.  (IL  678°)  rhebarber  Diem.  arzb. 

reubarbarum  Myns.  43.  rebarbe  j.TiT.  5161, 

erbarbe  ib.  284.  —  aus  mlat.  rbä  barbarum, 

reubarbarum  (Dfg.  497")  d.  h.  die  an  den 

ufern  des  Rha  {Wolga)  wachsende  u.  mit 

diesem  fliisse  gleichnamige  wurzel  Weig.  2. 

492. 
reubig  «.  roubec. 
reubzen  «.  rofzen. 
reuchen  s.  reichen,  rouchen, 
reuchsen  s.  rahsenen. 
reuerin  «.  riuwaerinne. 
reufen  s.  roufen;   reulich  riuwecliche. 
reuma  stn.  (IL  678')  rheuma  Diem.  arzb.  der 

hauptflu?  der  reuma  bai?t  Mgb.  366,  16.  24. 

377,  16.  —  aus  gr.  ^tvfia. 

reuse,  reusen  s.  riuse,  riuwesen. 

reuten,  reuter  s.  riten,  ritaere. 

re-var  adj.  (III.  239")  leichenfarbig  Nib.  2237, 
3  var. 

re-veige  adj.  (IIL  200')  die  rßveigen ,  die  er- 
schlagenen Ath.  C75. 

revelen  swv.  nähen,  flicken,  gezartiu  tuocher 
niwe,  swer  dei  wil  zesamene  revelen  mit  va- 
deme  Gen.  ü.  17,  16  (zesamene  siuwen 
Pdgr.  2.  21,  5).  vgl.  Fick2  845; 


413 


reveler 


riben 


414 


reveler  stm.  (II.  608")  schuhflicker.  refeler 
Beh.  6,  3.  14,  24.  50,  11.  Kell.  erz.  22,  22. 
pictaciarius,  refFler  Dfq.  433^  vgl.  altreffer 
bei  Frisch  1,  22".  Schm.  Fr.  2,  66. 

reventer,  revent  stm.  n.  (II.  587*)  Speisezim- 
mer dermönche,  remter.  der  reventer  Berth. 
138,  2.  WxcK.pr.  43,  50.  Pass.  23,  41.  48. 
K.  369,  25.  N.  V.  E.  39,  23,  refenter  ib.  6,  8. 
refentaere  Aw.  2,  52.  revendar  Zimr.  ehr. 
4.  341,  21.  reffentorn.  WoLPD.  2216,  2. 
rebeuter  Kell.  erz.2\2,hMi.  4,  165. Chr. 
1.  400,  4.  rebbintere  Jeh.  9849.  reviter 
Chr.  4.110,9.  14.  revental  Wolpd.2216,2 
var.  ÖH.  144,  15.  ZmR.  ehr.  4.  281,  31,  refen- 
talJusT.  286. 288.  Kön. gl.,  reffental Mone z.  3, 
209,revendal»^'.  12,  181.  reventeil Wolfd. 
2216,  var.  da?  revent  Uh.  83  (a.  1338),  ze 
revende  gän  Helmbr.  127.  refentUn.  74.  80 
(a.  1328.  34).  Br.  24*  Mnrf  refant.  revett 
Chr.  5.  53,  5,  refet  Mh.  1,  56.  refat  Chr. 
4.  110,  9  var.  reverent,  ze  reverent (in re- 
fectorio)  Geis.  434.  die  meisten  der  ange- 
gebenen u.  andere  formen  in  Dfg.  489'':  re- 
fenter, rebenter,  rebender,  robenter,  re- 
bener,  reibener,  rafeter,  refental, 
rebendal,  refent,  rebent,  rebet,  referent.  — 
umged.  aus  lat.  refectorium  (refectori  Oh. 
98,  21  /.)  Wack.  umd.  38. 

reverende  f.  reverenda,  ein  suntagkleit  Dfg. 
497'. 

reverend-liche  adv.  reverenter  Öh.  82,  24. 

reverent  s.  reventer. 

reverenz  stf.  reverentia.  gross  ere  und  reve- 
renz  tuou  Rozm.  148,  vgl.  Öh.  59,  50.  80,  22. 
Pasn.  302,  22.  761,  15. 

revers  stn.  gegenschein,  revers.  wie  das  revers 
aus  wiset  Ad.  1417  (a.  1491).  refers  Tuch. 
315,  11.  —  aus  mlat.  reversum. 

revers-brief  stm.  dasselbe  Gr.w.  1,  827. 

revett  s.  reventer. 

revier  ».  riviere; 

revierunge  stf.  bis  der  vogel  {dem  falken)  in 
die  rechten  revierung  komen  ist  Myns.  5. 

reviter  «.  reventer. 

rewen  stv.  s.  riuwen. 

r§weil  swv.  (U.  586')  auf  die  bahre  legen,  als 
leiche  (re)  schmücken  Ek.  Himlf.  ;  ertöten, 
da?  vlaisch  r.  Erinn.  195.  vgl.  Basl.  r.  12 
anm. 

re-WUnt  adj.  (III.  823")  zum  tode  verumndet 
NiB.  2237,  3. 

re^e,  re^^e  adj.  s.  rae?e. 


riaut  adj.  (U.  678")  lachend,  heiter  Trist. 
3138.  das  fz.  riant. 

riante  «.  rente. 

ribaldie  stf.  landstreicherei,  büberei  Renn. 
1180.2065.  16440.—  aus  mlat.  ribaldia  Dpg. 
497* ; 

ribaldin  stm.  die  ribaldeiu  und  poesen,  fal- 
schen claffer  Vintl.  Z.  2103  *.  56  s.  v.  a. 

ribalt,  -des  stm.  (11.  678")  landstr eicher,  bube, 
Schurke,  ribaldus  Dfg.  497%  n.  gl.  318". 
WoLFR.  (ribalt  und  ribbalt)  Trist.  Helbl. 
Gest.  R.  Pass.  ein  verschämter  ribalt  Ulr. 
Wh.  lOQ".  UoTn  denkm.  91",  bunds.  80  anm. 
sin  leben  istgestalt  als  ein  ribalt  Jüngl.  860. 
neben  sein  {Christi)  hieng  ein  diep,  ein  ri- 
bald  Com.  54,  11".  12*  bei  Schm.  Fr.  2,  9. 
ein  r.  oder  ein  puob  ib.  29*;  ribalt,  ribolt, 
eine  vorgeschobene  belagerungsmaschine 
LiVL.  Kbeüzf.  Chr.  6,  194  anm.  2.  —  aus 
mlat.  ribaldus,  it.  ribaldo,  prov.  ribalt,  fz. 
ribaud  vom  ahd.  hripa  {s.  ribe)  Diez  1,  347. 

ribbalin  stn.  (II.  679*)  eine  art  stiefel  Parz. 
(164,  6).  —  aus  altfz.  revelin  (Bartsch). 

rib-bräte  swm.  rippenfleisch,  -stück  Np.  233. 

ribe,  ribbe  s.  rippe. 

ribe  swf  (II.  681")  in  hoveribe.  ahd.  hripa, 
prostituta. 

ribel  stm.  {ib.)  pistellus,  ribil  Ab.  1,  352.  reib 
es  mit  einem  ribel  {reibeisen)  Cgm.  731,  119 
bei  Schm.  Fr.  2,  9.  —  au^  dem  pl.  prät.  von 

riben  stv.  II.  (II.  679'-)  tr.  refl.  reiben,  fricare 
Dpg.  247".  si  reip  ir  houbet  {au^  schmerz) 
Ekacl.  3714.  si  brach  ir  vinger  unde  reip  ir 
ougen  liehter  denne  ein  glas  Troj.  22646. 
als  ein  strö  man  mich  reip  Türl.  TTä.  115". 
riben  a  n  mit  dat.  Pass.  sich  am  alten  ke??el 
r.  HiLDEBR.  C.  14,  od.  acc.  sich  an  den  sant 
reiben  Mgb.  251 ,  1 .  da?  in  der  borde  und 
da?  leder  an  den  hals  nicht  enribe  und  im 
diu  hüt  ganz  belibe  En.  161,  35.  da  sie 
{winde)  mugen  zusamen  die  wölken  triben 
und  an  einander  riben  Albr.  25,  145.  ein 
holz  r.  mit  etw.  Mgb.  30,  18.  ein  gebrüejet 
swin,  da?  sich  mit  dem  steine  riben  lat 
Pragm.  29,  86.  r.  von  Pass.  do  wart  ir  bei- 
der munt  so  näher  zesamne  geriben  Ga.  3, 
122,  413;  bes.  vom  reiben,  frottieren  im  bade 
{tr.  u.  absol.)  Helbl.  in  da?  bat  er  in  truc, 
selbe  reip  er  in  Kol.  150,  218.  ach  beder, 
lieber  meister  min ,  du  solt  uns  lä?en  riben 
Germ.  5.  216,  2.  ein  altes  weih,  die  chimd 
waschen  und  auch  reiben  Ring  17,  17.  geri- 
beniu  schcene,  varwe,  die  durch  das  reiben 


1 


415 


riben 


riebe 


416 


im  bade  oder  durch  schminke  erzeugte  färbe 
WiNSB.  Bon.  Helbl.  vgl.  Wack.  kl.  schft.  1, 
159;  zerreiben,  malen  Pass.  roggen  riben  Msh. 
2,  148*;  als  schminke  einreiben,  schmücken 
Pass.  Büchl.  1,  1314  {Bech  nach  der  hs.  tri- 
ben).  diu  sol  sich  mit  güete  riben  Lieht. 
566,  12;  mit  obj.  e?  mit  dem  fiedelbogen 
streichen,  geigen  Wio.  217,  15;  tanzen  Msh. 
2,  80",  absol.  mit  dem  fuO!;e  er  schupfet 
unde  ribet  Neidh.  XXII,  13;  absol.  sich 
drehen,  wenden,  eine  ribende  zilstat,  beweg- 
liche Zielscheibe  S.Gall.  ord.  196.  ein  wint 
begundenä  ch  in  riben (-.beliben)  j. Tit. 5983 ; 
brünstig  sein,  sich  begatten,  sam  der  hir^  wil 
riben  Ls.  3.  295,  M.-mit  abe  (BE.iy.64,  24), 
in,  umbe,ü:5,be-,ver-,zer-.'W5'Z.PiCK^  389.845; 

riben  stn.  ir  halsen  und  ir  riben  Reinfr.  j5. 
11032.  das  reiben  und  krauen  Fasn.  381,  30: 

riber  stm.  reiber,  badeknecht,  dann  überh. 
bube,  schlechter  kerlScBumB.  2, 147.  Kirchs. 
702,  25; 

riberinne,  -in  stf.  (II.  681")  reiberin,  bade- 
magd  Schm.  Fr.  2,  8.  Netz  10256; 

riberlin  stn.  (ib.)  dem.  zum  vorig,  schamloses 
Weibsbild,  hure  Mäu.  2,  32\ 

rib-isen  stn.  (I.  756")  reibeisen,  micaria  Dfg. 
360".  Pf.  üb.  137,  33.  Ls.  2.  473,  15. 

rib-kiule  swf.  (1. 822")  mörserkeule.  tribulum, 
ribkeule  Dfg.  595*.  ribküle,  tritorium  Voc. 
1482. 

rib-kolbe  swm.  dasselbe,  reibkolb,  tritorium 
Voc.  1482. 

ribolt  s.  ribalt;  ribsche  «.  rebische. 

rib-scherbe  swm.  reibeisen.  reibscherb  Pasn. 
1216. 

rib-stein  stm.  reibstein  Hpt.  arzb.  100.  Rock. 
1,  33. 

ribs-wise  adv.  ribsweis ,  in  ungezälter  u.  un- 
geordneter menge  Tuch.  57,  21.  88,  12.  vgl. 
ramsch-,  rampsweis  Vilm.  314  u.  rips,  raps 
BiRL.  374^ 

rib-tuoch  stn.  reibtuch  als  küchengerät  Pasn. 
1216. 

ric,  -ckes  stm.  (II.  681*)  band,  fessel,  Ver- 
strickung, knoten,  schleife  eig.  u.  bildl.  din 
Sttn  den  ric  verschriet  Konr.  lied.i,  149.  da? 
erimnihtabe  stach  den  ric(=derbiutr)emen 
stric)  Troj.  36224.  loese  und  oese  den  selben 
ric  Msh.  1,  146*.  mine  vigent  unverdrossen 
zwigent  gein  mir  menge  stricke  und  menger 
leie  ricke  ze  läge  minem  heile  Mart.  152, 
54.  183,  60.  6?  der  bände  ric  ledig  werden 
Ot.  544*.  548*.  der  viutschaft  ib.  510',  des 


tödes  ib.  435".  741",  der  ungenäden  ib.  564'', 
der  minne  ib.  166*.  Altsw.  9,  8,  der  meider 
r.  Wölk.  53,  2, 5.  diu  minne  het  ir  ricke  umb 
sinen  lip  gestecket  Ulr.  Wh.  55".  der  wären 
schrifte  ricke,  die  er  in  hat  entslo^senMART. 
42,  35.  welches  die  minn  lieb  wöll  haben,  das 
les  dis  büechlin  dicke,  sin  kunstenriche  ricke 
mit  frage  antwort ,  die  es  hat ,  zum  ersten 
niemen  recht  verstät  Mbrg.  11";  geschlinge 
der  eingeweide  Trist.  2978  f.  (2988.  91  lies 
rucke),  vgl.  herzeric;  gehege.  der  wurm 
dranc  durch  alle  ricke  Bhliand  1262.  durch 
wilder  brämen  ricke  Wh.  v.  Ost.  81".  ricke, 
lantwer,  graben  ader  andern  fridt  machen 
Gr.w.  3,  531;  enger  weg,  engpass.  so  man 
die  engen  ricke  muo?  rennen  Hadam.  458. 
in  den  engen  ricken  und  gasten  Just.  377 ; 
wagrechtes  gestelle,  stange  od.  latte,  um  etw. 
daran  zu  hängen,  laquear.  pertica  (rik,  rick, 
reck,  ricke,  recke)  Dpg.  319*.  430". 
Lampr.  Herb.  Elis.  (2709).  Livl.  Mtst. 
do  hat  er  hangen  ir  kleider  an  eime  ricke 
Ga.  3.  48,  202.  rilich  gewant  anbcesem  ricke 
Renn.  18797.  er  vant  den  mantel  hengen  uf 
dem  ricke  Dür.  ehr.  432.  der  selben  prunn- 
seil  soll  alleweg  ein  pare  auf  der  vesten  im 
sale  an  einem  rick  oder  stangen  hangen 
Tuch,  111,  10.  ndrh.  ricke,  recke  swf. 
Laurent  125,  10.  126,  30.  818,  34.  391,  25; 
ric  für  vögel  Kell.  Hätzl.  er  gienc  ze  sinem 
ricke,  da  der  habech  sa?  bi  der  want  Ga.  1 . 
47,  242.  459,  162.  —  zu  rihen. 

rieh,  rieh  s.  riebe  adj.  stn. 

rieh  stm.  (II.  685")  s.  v.  a.  gerich.  dö  Sodom 
und  Goraorre  verdarp  mit  heUeclicher  (hel- 
lecliches?)  tödes  rieh  Reinpr.  B.  27095;  — 
imperat.  s.  röchen. 

riche?  stom.  s.  v.  a.  rist,  rücken  des  fusses. 
der  spisslaib  soll  so  lang  sein,  dass  der  hirte, 
wenn  er  ihn  üf  den  riehen  setzt  (üf  den  rist 
4,  139),  ainem  knecht  und  aineni  hund  ain 
morgenbrot  oberhalb  dem  knü  abschneiden 
kann  Gr.w.  1,  240. 

riebe,  rieh,  rieh  adj.  (II.  686")  von  pers.  .- 

von  hoher  abkunft,  vornehm,  edel,  mächtig, 
gewaltig  allg.  (der  furste  rieh,  rieh  Elis. 
3283.  4673.  4187.  richer  got,  allmächtiger 
Greg.  3148.  Amis  X.  306.  er  ist  rieh  von 
hoher  geburt  ze  guoter  mä?e  ib.  2237); 
mächtig,  fähig  zu,  mit  inf.  ze  springen  bin 
ich  riche  Aw.  3.  219,  96;  reich,  allgem.  z.h. 
er  wsere  arm  oder  rieh  Greg.  1743,  formel- 
haft arme  unde  riche:  alle  weit  Er.  1303. 


417 


riche 


riche-lich 


418 


Albb.  pr.  1,  mit  gen.  d.  s.  (er  wart  richer  des 
guotes  und  der  eren  a-Heinb.  1440.  er  was 
harte  riche  guotes  tagende  und  witze  Eracl. 
37.  adels  Loh.  6987,  genäden  Msh.  2,  136'. 
Elis.  10451.  54,  triuwen  Gfk.  1719,  zornes 
Ecke  C.  335,  ellens  riche  IL  688'.  Nib.  Parz. 
Tboj.  die  hsten  vil  gefüege^  guot  und  wären 
kinde  riche  Engelh.  285.  der  sper  sit  ir  ze 
riche  Wig.  91 ,  16)  od.  mit  präp.  an  Ems. 
5228,  von  Nib.  416,  3.  von  gulte  was  er 
riche  Elis.  227;  bildl.  freiuie.nreich,  beglückt. 
s6  dunket  er  sich  harte  rieh  Greg.  1861.  — 
von  objecten  gebraucht:  vornehm,  hoch, 
mächtig  gehoben,  richer  muot  a.  v.  a.  hoher 
muot,  höchmuot  Er.  313.  3701.  4304.  Wg. 
3780.  riclier  sin  Mar.  197,  36;  mächtig, 
kräftig,  kein  arzeuie  wart  nie  so  riche  Ha- 
DAM.  47 1 ;  kräftig,  laut,  volltönend,  richiu 
wort  Wh.  v.  Ost.  107''.  da?  diu  wort  niht  ze 
riclie  noch  ze  swach  sin  in  da?  gedoene  Loh. 
7634;  reich  an,  voll  mit  gen.  wa??ers  richiu 
ougen  j.TiT.  103U;  reichlich,  ansehnlich, 
gross,  kostbar,  herrlich  allgem.  (richiu  spise 
GuDR.  1073,  3.  1150,  1.  ViRG.  680,  13,  ze- 
runge  Greg.  1719.  Lanz.  2775,  handelunge 
ib.  2243,  wät  Greg.  539,  just  Er.  6912.  7657. 
9897,  varwe  Mart.  154,  32.  die  brähter 
liehte  schilde  unde  schefte  riche  Gudr.  42, 
3.  richer  kouf,  gute  kaufgelegenheit  ib.  324, 
2.  richer  tempel  Maet.  153,  51.  154,  7.  ir 
wäpenlich  gewant  mit  richem  glast  der 
bluomen  blic  versmsehte  Loh.  4976.  da?  er 
in  richer  wirde  gekrcenet  sae?e  ib.  6583.  so 
riche?  wünschen  Msh.  2,  148'),  gegens.  von 
kleine:  die  mass  der  kandelgiesser  sollen 
nicht  zu  reich  oder  zu  klein  sein  Np.  187  {15. 
Jh.).  —  gt.  reiks  adj.  vornehm,  reiks  m.  herr- 
scher  zu  skr.  räj  herrschen,  hervorleuchten, 
glänzen,  räjan  könig,  lat.  regere,  rex  Z.  1, 
150.  Fick2  167.  844,  vgl.  Cuht.3  175; 

riche  adv.  (IL  688*)  auf  reiche,  herrliche, 
kostbare  weise  Nib.  Iw.  Tbist.  Kbeuzf.  ; 

riche  stf.  (II.  691")  der  reichtum,  das  reich- 
sein Leys.  Bon.; 

riche,  rieh  stn.  (II.  692'')  in  composs.  auch 
rieh,  himelrich  Elis.  10277.  Cäc.  241.  290 
etc.  vgl.  ertrich:  herrschaft,  beherrschtes 
land,  reich  allgem.  (des  riches  kröne  Kol. 
279,  4,  vane  Türl.  Wh.  23\  24\  Wh.  v.  Ost. 
92^  96\  schilt  Msh.  2,  139'.  rieh  oder  kei- 
sertuoin  Chr.  8.  316,  9.  11.  gein  Beieni  in 
diutschiu  riche  Loh.  7359.  alle  dusche  riche, 
ganz  Deutschland  Elis.  3479.  mir  sint  diu 
Lexer,  Wß.  U. 


riche  und  diu  lant  undertän  Msf.5,23.  Roth. 
R.  25.  Otn.  A.  82,  2.  und  haete  got  verlorn 
einen  engel  von  sinen  riehen  Büchl.  1, 1465); 
eigentum,  besitz,  sie  be8ä?en  da  heime  ir  riche 
Roth.  R.  385,  überh.  umfang,  bezirk:  da? 
reich  des  luftes  Mgb.  74 ,  15.  18  if.  81,  7; 
herrschaft,  regierung  Züech.  jb.  umb  das 
end  seines  reichs  Chb.  3.  82,  16,  vgl.  170, 
15.  271,  33.  278,  14;  persönl.  das  reichs- 
oberhaupt,  könig,  kaiser  {vgl.  Gr.  kl.  schft. 
1,  336  anm.)  Kchr.  Rul.  Haetm.  (diu  zierte 
wol  ein  riche  Ee.2  8290.  mir  taete  ba?  des 
riches  ha?  Msf.  209,  20).  Wolfe.  Ceane. 
den  vergülte  ein  riche  niht  Tüel.  Wh.  95''. 
wol  hceher  danne?  riche  bin  ich  al  die  zit 
Msf.  4,17.  vor  dem  riche  reden  Helbl.  8, 
675.  die  da?  riche  anwindent  Mai  236 ,  20. 
des  riches  hotten,  die  gesanten  des  kaisers 
Chr.  8.  145,  28.  ir  irret  des  riches  ere  Karl 
2094.  2113.  des  riches  hulde  Verliesen  Swsp. 
343,  9.  dem  riche  hulde  tun  Ssp.  3,  19.  in 
dirr  gelubd  nemen  wir  bed  ü?  da?  rieh,  da? 
ist  ein  chunich  Mw.  221  a.  1305.  wenn  ein 
reich  abgieng,  da?  der  pfleger  die  purgk  ein 
antwurten  solt  den  burgern  und  die  solten 
sie  dann  inne  halten  bi?  an  ein  künftige? 
reiche  Mz.  3,  507«.  455  (a.  1362).  rcemesche? 
r. ,  röm.  kaiser  Ge.w.  4 ,  640 ;  zeichen  der 
herrschaft,  reichskleinodien,  reichsxoappen. 
Liupolt  sante  künig  Ludewig  das  riche 
Griesh.  ehr.  27  u.  XI.  zwei  vergulte  becken, 
dar  üf  das  riche  stetMoNE«.22,367  (a.l429). 
—  gt.  reiki  n.  reich,  reiks  m.  herrscher. 

richeit  s.  richheit. 

richel  stf.  f  (IL  696')  einem  ein  richel  in  den 
hert  legen ,  ihm  hinderlich  sein  Neidh.  68, 
27  u.  anm.,  vgl.  j.TiT.  4449.  rechel  od. 
hechel,  tritorium  Diep.  n.  gl.  172'.  kämt. 
die  richel,  die  egge  u.  bildl.  einem  eine  r.  in 
den  weg  legen ,  ihm  ein  hindemis  bereiten 
Kwb.  208.  —  zu  rechen  2. 

riche-lich,  nliGhadj.{lI. Q9l'')reich,reichlich 
(dives,  opulentus,  über  Dfg.  188'.  398'.  608'), 
herrlich,  kostbar  Trist.  Konr.  (riliche? 
wunder  Troj.  19819.  rilich  gewant  Engelh. 
2429.  da  geschach  ein  höchgezit,  diu  rilich 
unde  schcene  was  Al.  179.  der  hete  sich 
rilicher  manheit  aue  genomen  Otxe  95.  da? 
suln  wir  voilebringen  mit  rilichen  dingen 
SiLV.  1315.  rilichiu  miete  lied.  32,  117). 
Barl.  Teichn.  Ludw.  Pass.  (der  palas  was 
gemachet  von  richelicher  stüre  H.  251,  58). 
dö  was  da?  spil  rilich  Flore  5078.  rilichiu 
14 


419 


riche-liclie 


rich-heit 


420 


kleider  ib.  7533.  da?  was  gekleit  ziere  in  also 
rilichiu  kleit  Walb.  233.  wa?  rilicher  wir- 
dekeit  da  zu  hove  was  bereit  Elis.  1477.  wi 
si  doch  rilichen  schin  da  von  der  herschaft 
hette  ih.  2414;  freigebig  Ms.  Pass.  zu  rilich 
ü^er  mä^en  Elis.  7931.  mit  rilicher  hant 
geben  ib.  11 ; 

riche-liclie,  riliclie,  -en  adv.  (II.  692")  auf 

reiche,  herrliche,  kostbare  weise  Er.  Trist. 
Barl.  Konr.  (Engelh.  1619.  2444.  5671). 
Pass.  er  bäte  wol  tüsent  degene  harte  riche- 
lich  gereit  zu  der  werden  arebeit  Ernst  1811. 
er  was  riliche  und  wol  bekleit  Flore  4922. 
7529.  nü  ginc  di  frouwe  herliche  alse  ir  ge- 
zam ,  riliche  in  ir  gewande  Elis.  2295 ,  mit 
gen.  si  giengen  gewandes  riliche  ib.  3075; 
in  vollem  masse,  reichlich,  large  Dfg.  319". 
Leys.  Myst.  rilich  geben  Elis.  848 ,  reilich 
Fasn.  748,  4.  ja  lonet  im  vil  gerne  min  vater 
und  min  muoter  riliche  Gudr.  141,  4; 

riche-liche,  riliche  ä^/".  {ib.)reichtum(yB,iEm. 

l,  131.  von  der  fruht  diner  minneclichen 
rilichi  Germ.  18,  69; 

riche-licheit,  riliclieit  stf.  (II.  692")  reich- 

t'imt,  herrlichkeit  Myst.  Narr,  grö?  kost 
und  reichlicheit  PuS.  lOS";  freigebigheit 
Oberl.  1288.  richlichkeit  ist  güden  lüden 
an  geborn  Elis.  2578. 

richellnc  s.  regeliuc ;  riehen  stv.  in  berichen. 

riehen  swv.  (11.  694'')  intr.  riebe  werden  {ahd. 
riehen)  mit  gen.  d.  s.  Neidh.  Msh.  2,  126*. 
Lieht,  (min  lip  muo?  von  einem  wibe  höher 
freuden  riehen  566,  32)  od.  präp.  an  Trist. 
Barl.  Ms.  ;  herrschen,  regieren  {ahd.  richan 
stv.)  Myst.  Marld.  han.  47,  10.  Mag.  er. 
34^  reichen,  prät.  reichte  Dal.  5,  23.  6,  3. 
20.  34.  51,  9  u.  o.  — :  tr.  riebe  machen  {ahd. 
richjan),  ditare,  opulentare  Dfg.  188*. 
398''.  absol.  er  ermet  unde  riebet  Wig. 
167,  9.  mit  acc.  d.  p.  Walth.  Barl.  Wig. 
Spec.  u.  md.  denkm.  (Crane  395.  543.  886). 
da:;  dich  diu  Sselde  riche  KoL.237, 1298.  drumb 
ich  iuch  alle  r.  sol  Lieht.  527,  16.  629,  32.  \ 
Karl  431.  er  richete  sine  friunde  u.  möge 
Chr. 9.  582,  5.583, 11,  und  gen. d.s.  Walth. 
Parz.  Orl.  e?  sol  mich  freuden  riehen  hie 
Hetele  kint  Gudr,  970,  2  (vgl.  703,  4),  od. 
mit  präp.  an  Myst.  1.  288,  22,  mit  Pass. 
riche  si  mit  diner  gebe  Silv.  1574.  mit  vol- 
len tugenden  gerichet  Msh.  2,  386*.  mit  acc. 
d.  s.  Kreuzf.  da?  er  (künec)  da?  riche  alle 
zit  richende  {var.  merende)  si  Swsp.  102,  5. 
er  richete  die  kirchen ,  stifte  u.  klcester  mit 


grölen  göben  Chr.  8.  413,  9.  r.  mit,  atis- 
schmücken  Nib.  Kreuzf.  durch  des  ersten 
mannes  sunde  was  da?  tiefe  abgrunde  ge- 
richet (erfüllt)  von  den  seien  Mar.  161,  37. 
mit  dat.  d.  p.  und  acc.  d.  s.  Trist.  746.  diu 
mir  riebet  min  gemüete  Lieht.  97, 15;  —  refl. 
reich  werden,  sich  mehren,  da?  sich  ir  aller 
vreude  begunde  r.  Loh.  770,  mit  gen.  d.  «. 
.so  er  sich  des  muotes  riebet  Er.^  1009. 
mit  ge-,  über-; 

riehen  stn.  (IL  695'")  das  reichsein  TßrcHN. 
279. 

richer  s.  rechaere. 

richern  awv.  (IL  695")  reicher  machen,  be- 
reiciiern  Myst.  1,2.  681,  iö  ff.),  da?  unser  ge- 
meinen burger  nüt  da  mit  würdent  geannert 
und  die  gewaltigen  gerichert  Chr.  9. 1032,  8; 

richessere,  richsenajre  stm.  (IL  696")  herr- 
scher.  richser  Mart.  Jl,  12.  richsnsere  Er- 
INN.  410; 

riehesen,  richsen,  richsenensiüu.  (ib.)  herr- 
schen, regieren,  richesön  Wack.  pi\  10, 
55,  riehesen  Gen.  D.  25,  8.  Chr.  8.  246, 
10.  250,  8,  richsön  Gbiesh.  2,  125,  rich- 
sen ib.  1,  29.  Kchr.  D.  29,  5.  130,  7.  Serv. 
2770.  Silv.  1825.  2968.  Ms.  (Konr.  lied.  32, 
151).  Chr.  8.  15,  3.  26,  30.  27,  3.  6.  246.  14, 
Schreib.  2,  339  a.  1424.  richsen  an  (acc.) 
Troj.  21978.  reichsen,  regnare  Voc.  1482. 
Ga.  2.  579,  3.  reichsen  über  Mgb.  48,  17. 
richsenen,  richsnen  Gen.  Ebinn.  Mar. 
Helbl.  Leys.  Jer.  ZvB.cn.  jb.  Rul.  31,  5. 
185,  7.  188,  6.  254,  25.  Diem.  321,  27.  326, 
18.  349,  22.  Iw.7493  ic.  var.  Er.  1858.  8203. 
j.TiT.  4653.  Chr.  8.  339,  12.  Just.  4.  6.  17. 
38  etc.  Beisp.  27,  32.  Dh.  439.  Hb.  M.  352. 
risnen,  risznen  ib.  352.  221.  —  ahd.  richi- 
sön  u.  richsenön.  mit  be-,  ge-,  ver-. 

riche-tom  s.  richtuom. 

riche-wirdec  adj.  des  (himmlischen)  reichen 
würdig,  ein  richewirdige?  leben  Mone  z.  12, 
168  (a.  1323). 

rich-gevar  adj.  (III.  241")  s.  v.  a.  riebe,  mit 
gen.  si  (milde)  machet  manegen  sinnes  rich- 
gevar,  der  sus  wser  la?  Frl.  325,  4. 

rich-heit,  rieheit  stf.  (II.  691')  das  reichsein, 
der  reichtum,  gut,  besitz,  die  wolhahenheit, 
fülle,  pracht  allgem.  (divitiositas ,  richeid 
Dfg.  188°.  die  rieheit  grö?e  het  Hagen  wol 
gesehen  Gudr.  550,  1.  swa?  sie  geltes  ie  ge- 
wan  von  küneclicher  rieheit  Troj.  22879. 
ich  habe  dar  iuwer  minnecliche  gunst  ver- 
sprochen r.  unde  kunst  ib.  22794.    ich  gab 


421 


rich-lich 


riden 


422 


dir  mine  r.  an  silber  und  an  golde  Marlg. 
145,  196.  der  von  mir  tribet  min  armüt  mit 
ncheit  ib.  213,  51.  der  weiide  rieh eit  Pass. 
233,  14,  80  aiLch  233,  50  «tott  rifheit.  mich 
ermet  min  richeit,  mein  glückBtCBij.  2, 104. 
er'n  pflac  niht  richeite ,  lebte  nicht  in  wol- 
stand'&R.  286,  personif.  ib.  1584.  da:;  er 
verkoufte  an  einer  stat  eine  wenege  richeit 
En.  25,  15.  si  frumten  ir  gereite  mit  spajher 
richeite  Lanz.  8840.  bekleit  mit  gezierter 
richeit  Pass.  248,  1.  der  kleide  r.  Albr.  16, 
54.  gewandes  r.  Eknst  2532.  Elis.  2533.  al- 
ler eren,  aller  gnüge  r.  ib.  2178.  420). 

rich-lich  adj.  (II.  686*)  zur  räche  geneigt 
Obebl.  ]  300.  s.  errichlich. 

rich-los  adj.  (II.  694")  sehr  reich  Parz.  703, 
12.  vgl.  argelös  {sehr  geizig)  u.  Gh.  2,  565. 

rich-mail  stm.  höriger  des  landesherrn  Gk.w. 
6,  578. 

richs-  s.  riches-. 

richse  swf.  reihe ,  linie.  was  der  heuser  an 
der  selben  richsen  am  Pischpach  sein  Tuch. 
137,  6.  —  zu  rihen,  vgl.  ric,  rihe. 

rich-simiec  adj.  die  in  gotte  richsinnige  men- 
schen sint  N.  V.  B.  322. 

rich-stat  stf.  (II.  694".  IIK  602»)  reichsstadt 
ZüBCH.  jb.  Geem.  6,  186.  LüM.  37".  68^ 

rich-strä^e  f.  reichsstrasse  Mone  z.  9,  1 25  (a. 
1396). 

rieht-  s.  riht-. 

rich-tage  swm.  divitie,  mammona  Dfg.  188°. 
345'. 

rich-tuom  stm.  (II.  691")  reichtum,  divitie 
Dfg.  188°.  Barl.  den  herren  er  lobete,  wa? 
er  richtuomes  habete  Gen.  D.  43,  5.  mit 
egiptiskem  richtuome  ib.  100 ,  9.  der  Krie- 
chen r.  Tboj.  18919.  md.  richtüm,  -dum 
Elis.  6312.  36.  97.  Adbian  439,  94,  richetöm 
Roth.  Ä.  978,  richten  Wack.  pr.  13,  50. 
entst.  richtung,  reichtung  Dfg.  188°,  n.  gl. 
139".  Heldb.  K.  623,  4.  pl.  richtuome  Nib. 
Wack.  pr.  8,  81,  -tüem  Mgb.  209,  24.  rich- 
tumer,  -tümmer  {von  einem  sing,  da?  rich- 
tuom)  Dfg.  188°. 

rickein  swv.  iterat.  zu  ricken.  schilte  üf  die 
ahseln,  so  geriselt,  so  gerickelt  al  umbe  den 
soom  Beete.  414,  21; 

ricke,  ricken  «.  ric,  recken. 

ricken  »wv.  (11.  682*)  anlinden,  fesseln,  da? 
vederspil  r.  Mp.  62 ;  einfriedigen,  einschlies- 
sen  Keeüzf.  Weist,  sich  r.  in  Kolm.  117, 
18;  häkeln,  zusammenschnüren  Maet.  (22, 
12),  Stoi<L£.  diu  seil  meisterlich  gestricket 


und  gericket  Ls.  1.  134,  114.  626,  66.  vgl.  2. 
370,  380  ;  abtrennen,  -schneiden,  si  sol  wol 
dri  ein  tuoch  dar  ab  ricken  Netz  12009.  — 
zu  ric.  mit  ver-  ; 

ricken  stn.  ich  ler  dich  beide  klopfen  und  ouch 
ricken ,  listeclich  vähen  in  netz  oder  in  ver- 
borgen stricken  Mf.  102. 

ricken,  riggen  swv.  acervum  ponere ,  ad  ri- 
gam  ponere  Voc.  1482.  —  zu  rige  2. 

ric-seil  stn.  (112.  288")  gestellseil,  gurt  unter 
einem  spanbette  Paez.  790,  23. 

ric-slo^  stn.  slo?  an  einem  ric  Oetlopp  1,  lOO. 

rid,  riden,  ridden  s.  rede,  reden. 

ridde,  ridder  s.  rite,  ritsere. 

ridebanden,  -bant  «.  ridewanzen,  -wanz. 

ride-kamp  s.  redekamp. 

ridel  stm.  discriminale ,  licium  Schm.  Fr.  1, 
59;  repagulum  Gräzer  voc.  a.  1506.  vgl. 
KwB.  208; 

rldelen  swv.  discriminare  Schm.  Fr.  1,  59; 

riden  stv.  IL  (II.  696")  tr.  vnnden.  r.  durch, 
durchwinden,  durchseihen  Such.,  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  58;  drehen,  wendenl^Y-iDn.  Rab.  j.TiT. 
(gelücke  din  rat  nü  ride  5275).  also  rideut 
sie  den  man  Ls.  2.  474,  37.  da?  haupt  rei- 
den  Mgb.  188,  5.  vor  imd  wider  ride  da? 
houbet  j.TiT.  5261.  ich  sol  die  lüge  miden 
und  min  gemüete  riden ,  da?  e?  der  s61e  ze 
stäten  ste  Ule.  Wh.  164°.  riden  gegen  Ms. 
j. Tit.  183,  in  ^i.  4111.  Ls.  3.  580,  45.  den 
Siegel  er  über  die  ahsel  reit  Keone  14303. 
r.  uf  j.TiT.  5218,  von  Teichn.  A  33°  (so  solt 
man  sie  von  hoch vai-t  r.),  zuo,  zej. Tit.  3781. 
so  sülnwir?  zem  besten  r.  Ga.  2.  221,  79;  — 
refl.  ob  e?  sich  welle  r.  Hadam.  319.  sich  r. 
gegen  Loh.  j.Tit.  (6201).  da?  müe?t  sich 
g§n  Gelückes  warte  r.  Hadam.  40.  209,  in 
GBO.  1129,  üf  Such.  15,  98,  ü?  Lieht.  420, 
5.  Kolm.  118,  77,  von  j.TiT.  596.  Hadam. 
255.  Such.,  zuo,  ze:  ob  e?  sich  reide  zu 
heile  Hadam.  391.  da?  si  von  himelverte  sich 
ze  helle  rident  j.TiT.  6088  alt.  dr.;  —  intr. 
sich  rühren,  fortbewegen,  da?  alter  tet  im 
also  we ,  da?  er  niht  mohte  geüden,  da?  er 
künde  riden  her  abe  zer  stat  iender,  wan  er 
mohte  sich  niender  gerüeren  Keone  14630. 
—  mit  üf,  umbe,  ent-  (Keone  24892.  Hadam, 
370),  er-,  ge-  (Mob.  142,  14).  ahd.  ridan, 
aUn.  rida,  ags.  vridhan  zu  skr.  vrat,  vart, 
lat.  vertere  Leo  272.  Fick^  883. 

riden  stv.  s.  riten. 

riden  swv.  st.  f  (II.  698')  zittern,  sin  houbit 
wankit  von  ämaht  unde  ridet  (:  lidet)  Mabt. 
14» 


423 


riden 


neme 


424 


124,  73.  —  ahd.  ridon  u.  ridan  (»<?),  ags. 
hridhjan  imfieber  («.  rite)  zittern; 

riden  stn.  das  ziUem ,  heben,  ir  herzen  wart 
als  Ungemach ,  da?  ein  riden  grö?  alhie  si 
von  klupfe  bevie  W.  v.  Rh.  172,  43.  si  huob 
ein  niuwe?  klagen,  unt  gienc  si  solich  riden 
an  unde  ein  schüten  ib.  178,  41 ; 

rideren  .nov.  (II.  mS'')  zittern  Bon.  48,  88.  var. 
diss  (gelid)  schlotert  das  rydert  Ab.  1.  30,  8. 
-  -  mit  er-. 

ridewanz  stm.  (ib.)  eine  art tanz  Neidh.Teichn. 
(ridbanz  A  163^).  ridenranz  (nr  wol  aus  w 
verlesen)  Msh.3,  IQÜ"*  nach  der  hs.  ridebant 
ib.  201''.  vgl.  Rennaus  628  anm. — nach  Wäck. 
234'' M.  Schade  476'' aM«p*'ö«-retroensa,  altfz. 
retroenge,rotruange(«.rotruwange),rottuenge 
eine  liedergattung  hei  den  troubadours  mit 
refrain,  wahrscheinl.  ein  tanzlied:  aus  tat. 
retroientia.  slav.  urspr.  des  w.  wird  vermu- 
tet zu  Neibh.  8. 145  u.  Weinh.  d.  fr.  371.  in 
Nürnberg  nennt  man  hüpfende,  aitsgela^- 
lene  kinder  riwanzen ; 

ridewanzel  stm.  einer  der  den  r.  tanzt  Neidh. 
124,  12; 

ridewanzen  swv.  (II.  698'*)  den  r.  tanzen 
Neidh.  ritewanzenJüNGL.270.  ridebanzen 
MsH.  3,  289\  -banden  ib.  198*. 

ridieren,  ritieren  swv.  (II.  745")  fältelnüEtiB. 
Iw.  Neidh.  —  aus  fz.  rider. 

ridisch  s.  rüdisch. 

ridwen  stov.  (II.  698")  s.  v.  a.  riden,  zittern 
Bon.  48,  88. 

riebe  swf.  s.  unter  rippe. 

riech  adj.  (II.  699*)  rauh,  starr,  steif  rigidus 
Voc.  1482;  scharf  bitter  von  der  speise  G'eo. 
3008.  Alex.  S.  84";  rauh,  heiser  von  der 
stimme  MsH.  2,  203'.  vgl.  rac,  raähe. 

riecheln  swv.  redolere,  fragrare  Voc.  1482; 

riechen  stv.III.  (11.745")  md.auchxtc\iQu  (== 
öÄd.riuchan)  Elis.  10360.  Marld.  han.  102,4. 
5.6.  Dfg.394*;  riuche,  rouch  (jnd.  auch  roch 
PAS8.Ä'.124,54),ruchen,  gerochen  —:  rawcAen, 
dampfen,  fumare  Dpg.  251'',  n.gl.  185".  Nie. 
(1506,2).PABz.TROj.(12906).HELBL.einrouch- 
loch  da?  riuchetHADAM.  513.  riechende  berge 
Griesh.  1,  136.  riechendiu  husMsF.  120,  18. 
er  sach  ein  hütten  riechen  Heldb.  K.  325,  6. 
der  schilt  huob  an  zu  riechen  und  brinnen 
ib.  330,  7.  nümuost  der  minne  brant  otaber 
riechen  Loh.  6230.  r.  ü?  Sbrv.  heiler  tunst 
der  rouch  ü?  ir  libe  Eab.  674.  swarze?  blüt 
fi?  des  wurraes  müle  rouch  Albr.  9, 19.  gift 
unde  wildes  üures  gnuoc  lies;  er  ü?  im  da  r. 


Troj.  9891.  bildl.  din  laster  riuchet  ü?  di- 
ner  heime  in  gastes  ougen  Msh.  2,  221''.  du 
lie?e  dinen  geist  ö?  dem  munde  r.  ib.  311*. 
r.  von  Mart.  da  kos  man  vaste  da?  bluot 
r.  von  den  wunden  Bit.  3619.  der  tunst  von 
ir  üben  rouch  Rab.  778.  von  den  orsen  rouch 
ein  tampf  Troj.  3970;  einen  geruch  von  sich 
geben,  duften,  fragrare,  olere,  olfacere,  ol- 
factare,  redolere  Dfg.  245«.  394''  f.  489". 
Spec.  Ms.  Gsm.  Pass.  Myst.  da?  salbenva? 
rüchet  Elis.  10360.  des  geruch  als  edel  si, 
als  alle?  krüde  ruche  da  ib.  9427 ;  tr.  einen 
geruch  von  etw.  empfinden,  riechen,  odorare 
Dfg.  393''.  Pass.  Myst.  an  r.,  durch  einat- 
men von  einer  krankheit  angesteckt  werden 
Elis.  8079.  —  mittf,  ü?,  be-,  ge-,  ver-.  ahd. 
riuhhan,  riuchan,  riohhan,  vgl.ÜPT.G,  6. 
DiEF.2,  173.  Bopp^Z.  12  7\  Pick2  843; 
riechen  stn.  (II.  746")  der  geruch  Such.,  der 
geruchssinn  Msh.  2,  206''. 

riechten  s.  rihten. 

riefen  swv.  (II.  699")  zanken,  streiten,  sie  rie- 
fent  unde  kriegent  Mart.  127,  44.  —vgl. 
DiEZ  289. 

riegel,  riegen  s.  rigel,  rüejen. 

riem  s.  rierae  2;  rieme  swm.  s.  rira  stm.  1. 

rieme  swm.  (II.  700')  das  rüder,  die  ruder- 
stange,  remus  Dfg. 492"  {nd.reme  n.gl. 316''). 
Kchr.  Nib.  Güdr.  Jer.  Kablm.  mit  dem  rie- 
men  da?  schiffe  rüeren  Rosbng.  C.  707, 
Meuseh.  293.  die riemen  ziehen,  rudemVhVi. 
Wh.  110\  WoLFD.  616.  771.  PuS.  99';  rüde- 
rer, remex  Dfg.  491'',  n.  gl.  316".  —  mit 
rüejen,  ruoder  zu  lat.  remus,  gr.  iQsifios, 
skr.  aräya,  aritra  Curt.^  320.  Fick^  12.  848. 

rieme  swm.  (II.  699")  riem  st.  Wölk.  14.  1,  23. 
md.au^hrime  Elis. 2934;  riemin (:  sin)  Alex. 
S.  45''  — :  band,  schmaler  streifen,  riemen, 
gürtel,  zieml.  allegm.  (corrigia,  lorum  Dfg. 
153".  336'.  die  riemen  binden  Kol.81,  167.  si 
strihten  die  riemen  Dietr.  8695.  die  riemen 
vrowen  üf  sniten,  der  si  niht  enstricken  kün- 
den Kl.  802.  den  stric  der  riemen  [vgl.  rie- 
menstric]  enknüpfen  Part.  B.  5731,  bildl. 
miner  staete  riemen  die  mag  enbinden  nie- 
men  Hadah.  2.  der  slü??el  an  dem  riemen 
hie  KoL.  172,  566.  riemen  gerben  Renn. 
16769.  nü  zieht  die  riem,  öfnet  die  geldbeu- 
tel  Wölk.  14.  1,  23.  die  riemen  da  der  heim 
mite  gebunden  was  Herb.  8826.  r.  amschilde 
Er.  4413.  Winsb.  16, 10,  vgl.  schiltrieme.  pfert 
dem  eins  riemen  bristet  Orl.  5326.  Ls.  2,424, 
199.  mit  beiden  sporen  ich  mante  und  mit 


425 


riemelin 


rietahe 


426 


des  luoders  riemen  Mf.  111.  ir  gürtel  was 
ein  rieme  smal  Neidh.  25,  6.  XLVI,  1 .  dem 
buolen  riemen  kaufen  Kell.  erz.  163,  7.  ich 
lie?e  e  zersniden  mich  ze  kleinen  riemen 
Reinfk.  B.  9975  Stauf.  703.  ü?  ander 
liuten  leder  riemen  sniden,  auf  anderer 
leute  kosten  einen  vorteil  sich  verschaffen 
Bebth.  bei  ScHM.  Fr.  2,  95.  so  gilt  e^  einen 
riemen  niht,  e^  gilt  ein  ganziu  hüt  Maet. 
282,  4.  erst  wil  mir^  an  die  riemen  gar  Si- 
GEN.  Seh.  83,  5);  rieme  od.  zugseil  des  Schif- 
fes, remulcis  Dief.  n.  gl.  316";  man  sol  im 
geben  einen  reraen  fleisches  oder  einen  weg- 
gen  brotes  Basl.  rechtsqu.  1,  37  (a.  1398), 
vgl.  gesalzen  riemen  von  Schweinen  fleisch 
ScHM.  Fr.  2,  95  (a.  1618).  —  vgl.  reim.  ahd. 
riumo,  riomo ,  alts.  riomo,  ags.  reoma  nach 
FiCK^  390  zu  gr.  ^vfxa; 

riemelin  stn.  (II.  700*)  Meiner  riemen  Mone 
schausp.  1,  75; 

riemeil  swv.  {ib.)  mit  einem  riemen  versehen, 
mit  r.  festbinden  Er,  (den  heim  ba?  r.  3075). 
WwH.  (295,  10\  Lieht.  Ms.  (Neidh.  229, 
24).  ir  heilet  halsberge  und  helme  riemen 
GuDR.  1146,  4.  den  schilt  mit  dem  ve^^el  r. 
Part.  5.'^5799.  Troj.  33163. 

riemen  s.  rüemen. 

riemen-äder  swf.  an  der  riemen  ädem  er  ir 
lie? ,  er  dructe  sie  so  lise,  da?  ir  die  sele  ü? 
gienc  MoR.  1,  4174.  vgl.  da?  ich  mit  riemen 
iihter  twinge  einen  stein,  da?  man  im  an  der 
äder  lie?e  bluot  Msh.  2,  235\ 

riemen-loch  stn.  r.  in  einem  schiffe,  columbar 
Voc.  1482. 

riemen-meclier  stm.  corrigiarius  Dpg.  153". 

riemen-snider  stm.  dasselbe  Dfg.  153".  Anz. 
3,  274.  Mone  z.  22,  219  (a.  1473). 

riemen-,  riem-stechen  stn.  eine  art  giucks- 

spiel.  omnes  ludi  cavillosi,  haufein,  riem- 
stechen  et  taxillorum  falsitas  inhibentur  Mw. 
130,  18  {a.  1279),  s.  Gaupp  1,  154; 

riemen-stecher  stm.  (II2.  624")  kegeler  und 
riemenstecher  Renn.  10441.  21814.  Augsb. 
r.  51*  (W.  208). 

riemen-stric  stm.  riemen  Sigen.  Seh.  1 5. 

riemer  stm.  coriarius,  corrigiarius  Dfg.  1 53", 
n.gl.  114"; 

riemln  s.  rieme  2, 

nenen  sw.  (II.  700')  intr.  jammern,  Magen, 
flehentlich  bitten,  mit  minen  fründen  wil 
ich  ie  rienen,  da?  Kirchb.  609,  38.  der  lüde 
ein  teil  ouch  rienten  in  heimelichin  geberen 
ib.  707,  2.  wau  sie  solden  gode  dienen  und 


nach  sinen  genäden  r.  ib.  728,  65.  min  herze 
nach  im  rienet  Wh.«.  Ost.  53".  r.  umbe 
Fdgr.  1.  72,  40;  tr.  beMagen,  bejammern 
Herb.  12534;  refl.  Pf.  üb.  15,  932.  —  ags. 
reon  klage,  reonjan  flüstern,  vgl.  rüne  u. 
den  eigennamen  Rienolt  (aus  rienen  u.  wal- 
ten) Bit.  4604.  5205.  722  etc.  Alph.  25.  49. 
52.  DiETR.  3331.  43.  68.  Rab.  222.  941.  44 
etc.  Ls.  2.  646,  323; 
rienen  stn.  ir  beider  weinen ,  ir  rienen  und  ir 
fnissen  Elis.  4469. 

rieppe  s.  rippe. 

rieren  swv.  in  umberieren;  rierig  s.  rüeric. 

ries,  riesz,  riese  s.  ris,  rise. 

riester s«//i. (II.  1 00") pflugsterze,  buris, dentile. 
stiva  Dfg.  85*.  174*.  554»,  n.  gl.  62".  Weist. 
Jer.  21994  u.  dazu  Germ.  7,  99.  man  wihet 
leider  manchen  priester,  dem  vil  ba?  zeme, 
da?  er  zwei  riester  an  einem  pfluoge  solte 
haben  Renn.  2773.  —  rist  stmn.  (II.  729",  6) 
Hätzl.  Com.  811,  59  bei  Schm.  Fr.  1,  161. 
—  ahd.  riostra,  riostar,  ags.  reöst,  vgl. 
Weiq.  2,  496  u.  Schm. 

riester-bret  stn.  das  Streichbrett  am  pflüge 
Cgm.  291,  170*  bei  Schm.  Fr.  2,  161. 

riester-holz  stn.  (I.  706")  holz,  woraus  eine  r. 
gemacht  wird  Weist. 

riet  s.  rit,  rite ;  prät.  s.  raten. 

riet,  -tes,  -des  stn.  (11.  IQO^) Schilfrohr,  sumpf-, 
riedgras,  damit  bewachsener  grund ,  carex, 
carectum,  ulva  Dfg.  101".  625".  arundinetum 
Kön.  gl.  Voc.  1482.  Lanz.  Konr.  (in  holze 
noch  in  riete  lied.  32 ,  336).  Weist.  (1 ,  88). 
da?  elich  wip  ist  in  der  minne  als  ein  riet, 
da?  an  enden  sich  dem  winde  erbiet  Malag. 
216".  alle  sine  bände  begunden  enzwei  ze 
springen  als  ein  riet  ib.  48".  enzwei  ime 
brach  da?  spere  gelich  als  e?  waere  ein  riet 
ib.  63".  der  snepfe  in  dem  riede  Msh.  3,  91*". 
in  mos ,  üf  velde ,  in  rieden  Loh,  6060.  das 
beschach  vorm  Raubenstain  in  dem  ried 
Wölk.  10.  4,  2.  do  legt  er  sich  in  das  riet 
Schöpf  554  (a.  1447).  —  ahd.  hriot,  hreod, 
riot,  ags.  hreöd,  hreäd.  vgl.  Weig.  2,  496. 
Schm.  Fr.  2,  184. 

riet  styi.  ausgereuteter  grund,  ansiedelung 
darauf,  wiler  unde  riet  Bebth.  365,  28.  vgl. 
rietlin.  —  zu  rieten  Weig.  2,  496. 

rietahe,  rietach ;  rietacher,  rietachel  stn. 
{ib.)  collect,  zu  riet  1 :  carectum,  persicaria, 
proserpina,  saliunca,  senecium  Dpg.  101*. 
467".  526«.  Schm.  Fr.  2,  183  f.  unz  an  diu 


I 


427 


rieten 


rifen 


428 


wa??er,  diu  flie?ent  ze  den  süe^en  rieti- 
chen  Berth.  38,  14,  vgl.  Gr.  kl.  schft.  4, 
340.  348  u.  rotich,  rotrach. 

rieten  stv.  III.  misrotten,  vernichten,  md. 
pari,  geroden  Erlces.  5807  u.  anm.  —  vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  60.  61.  Weig.  2,  496.  Fick«  847 
u.  ungeroten. 

riet-gewehse  stn.  carectum  DiEP.  n.  gl.  75\ 

riet-gras  stn.  (I.  566")  alga,  saliunca,  ulva 
DFG.  22'.  508^  625%  n.gl.  15'.  Hpt.  arzb.  85. 

riet-höuwe  stn.  carectum  Dief.  n.  gl.  75% 

rietich  s.  rietahe. 

rietlin  stn.  dem.  zu  riet  2.  da  lit  ouch  ein 
rietli,  da?  giltet  1  dn.  ze  zinse  ürb.  70,  17. 

riet-snepfe  mf.  moosschnepfe  Voc.  o.  37,  33. 

rietter  «.  ritajre. 

riet-vart  stf.  von  der  rietverte,  benutzung  des 
riedgrases  Mone  z.  18,  416  (a.  1414). 

riet-velt  «<w.  arundinetum  Dfg.  52°. 

riet-wise  f.  carectum  DiEP.  n.  gl.  75% 

riet-ZUn  stm.  zäun  um  ein  riet  Mh.  2,  430. 

ne^  stm.  (II.  825'")  geräusch,  lärm.  r.  der  wil- 
den gense  Ulr.  Wh.  174'',  lärmender  angriff 
Herr.  5462.  —  zu  rÜ2;en. 

rie:5en  stv.  III.  (II.  755*)  intr.  fliessen.  r.  von 
Elis.  10347.  wa?  hi  der  fühtekeide  flö?  unde 
u?  zu  heilekeide  rö?  ^i.  10350;  trähnen  flies- 
sen lassen,  weinen  Serv.  Trist.  Gudr.  (ir 
ougen  sach  man  r.  982,  2.  1215,  4.  ich  wil 
dich  lenger  niht  sehen  also  r.  1583,  3).  alsus 
ir  ougen  rie^ent  Mart.  125,  9.  275,  111.  mit 
riefenden  ougen  Kchr.  W.  13840.  nu  began 
diu  küneginne  sä  weinen  unde  r.  Krone 
11817;  jammertöne  von  sich  geben,  zesamen 
sie  {vögeV)  die^int,  vil  harte  sie  rie^int 
Pdgr.  2.  128,  6,  vgl.  Hpt.  1.  122,  168;  —  <r. 
beweinen  Glaub.  1612.  vor  den  suln  wir 
clagen  unser  missetät,  unser  sunde  rie;;en 
KcHE.  D.  355,  21.  —  mit  be-  (Reinfr.  B. 
6911. 17547).  ahd.  riu^an,  rio^an,  ags.  reotan 
zu  skr.  rud  fliessen  lassen ,  weinen  Bopp  gl. 
324%  Fick2  172.  Leo  406,  38; 

rieben  stn.  da  wart  ein  michel  weinen  unde 
rieben  Rul.  217,  11.  weinen,  rieben  unde 
pfnehen  was  da  vil  wolveile  Krone  11530. 
da?  du  lägest  din  r.  sin  Anz.  9,  155. 

rif,  -ffes  stn.  riff.  wer  wil  schüfen  -  -  dasz  er 
sich  hüete  vor  den  riffen  Lce.  73,  29.  —  ein 
nd.  wort  s.  Wbio.  2,  497. 

rif  stf.  ufer.  und  swam  ich  zuo  den  reifen 
WoLK.l.  2,  28;  2.  2,  23;  ausfuhrzoll,  urspr. 
wol  uferzoll,  reif  geben  von  einem  guot  Chr. 
1.  100,  13.  25  M.  494';  platz  am  ufer,   wo 


das  getriftete  holz  aufgeschichtet  wird,  wo 
die  recht  reif  (niederlage)  ist  Shöpp  545  a. 
1 476.  —  aus  it.  riva,  lat.  ripa.  vgl.  den  stadt- 
namen  Reif  {Riva)  Zimr.  ehr.  2.  441,  5. 

rife,  rif  stom.  (II.  700'')  riffe  Wack.  pr.  56, 
513.  Chr.  9.  869,  15.  der  reiffen  ib.  1.  472, 
9  — :  gefrorner  tau,  reif,  pruina  (rife,  riffe, 
riff,  reif)  Dfg.  469%  n.gl  307%  Diem.  Walth. 
Trist.  Such,  der  reif  wirt  au?  der  selben 
lai  dunst ,  dar  au?  da?  taw  wirt  Mgb.  85,  2. 
so  gesiht  man  nimmerme  weder  rifen  noch 
den  sne  J.Tag  67.  der  rife  entweit  e?  ninder 
Gen.  D.9,  1.  so  der  rife  lit  Wolfe,  lied.  7, 
14.  Sit  der  kalte  rife  lac  Msp.  203,  30.  so 
kalter  sne  üf  rifen  lit  Renn.  5622.  da  mac 
man  den  rifen  schouwen  Neip.  12,  37.  mit 
meien  touwe  ein  starker  rife  Ulr.  Wh.  257"*. 
der  meie  sunder  rifen  Hadam.  340.  der  rife 
kan  die  bluomen  swachen  J.Tit.  1068.  1928. 
von  der  hei?en  sunneu  versmelzen  muo?  der 
rifekalt  Troj. 20305.  Albr.  10,  323.  do  viel  ein 
grö?er  reif  Chr.  1.  472,  8,  pl.  rifen  ib.S.  112, 
15;  10. 237, 5.  bildl.  Sünden  rife  Gsm.  1872.  diu 
wunne  reis  von  jämers  rifen  abe  Troj.  13153. 
sorgen  rife  Hadam.  159.  Unheiles  r.  Mf.  28. 
personif.  min  her  Rife  Msh.  2,  169%  —  ahd. 
hrifo,  rifo,  vgl.  rim  1  u.  Weig.  2,  480. 

rife,  rif  adj.  (II.  701*)  reif,  matmus  Dfg. 
352%  Pass.  (grif  an  da?  ob?  wände  e?  ist  rif 
H.  79,  33.  Marlg.  123,  123).  Jer.  Ludw.  — 
ahd.  riß,  alts.  ags.  ripi,  ripe.  vgl.  Bopp  gl. 
395%  Kühn  5,  379.  Leo  322,  5. 

rifec-heit  stf  (II.  701'')  maturitas  Hpt.  3,  238. 
reifkeit  Hpt.  arzb.  105.  vgl.  rifheit. 

rifel,  riffel  stf  (ib.)  rastrum  Dfg.  485%  ra- 
tora  Voc.  1482.  —  aJid.  rifllä,  riffilä  serra. 
vgl.  raffen,  reffen  u.  Weig.  2,  479.  Diez  289 ; 

rifelen,  riffeln *w«.  (ib.)  durchkämmen,  durch- 
hecheln, rispent  unde  rifelnt  iuwer  swenze 
Neidh.  XIX,  4.  der  äne  vrumen  lange  riffelt 
Renn.  18828; 

rif  eueren  swv.  da  man  sach  die  tenze  rif  eue- 
ren Neidh.  XXVI ,  6.  rivelieren  Msh.  2.  83, 
23.  vgl.  rifieren. 

rifen  s^w.  mit  reif  überzogen  werden,  gefrie- 
ren, algere,  brumare,  pruinare  Dfg.  22%  82% 
469%  —  mit  be-. 

rifen  auw.  (II.  7ür)  reif  werden,  maturare, 
maturere  Dfg.  352*.  Pass.  da?  körn  begonde 
r.  Cäc.  929.  Weltchb.  bei  Schütz  2,  180.  vil 
maneger  zucker  rifet ,  der  doch  mit  seneve 
slifet  („vieles  ist  im  entstehen  wie  zucker, 
das  beim  abnehmen,  gegen  ende  wie  senf 


429 


riffiän 


rihe 


430 


sich  zeigt^'  Bech)  Frl.  317,  lt.  —  mit  ge- 

(WoLK.  108.  4,  17.) 
riffiän,  riffiänin  s.  ruif-. 
rif-heit  stf.  (II.  701')  s.v.a.  rifecheit  Dfg.352' 

(Pass.  233,  50  ist  richeit  zu  lesen). 

rifier,  -iere  s.  rivier. 

rifieren  swv.  (II.  755'')  da?  uns  Otte  helfen 
wil  rifieren  NEroH.  XXVI .  6  var.,  vgl.  ri- 
felieren.  zem  ersten  teten  sie  gar  lise  und 
rifiereut  e?  dar  nach  mit  prise  und  sprin- 
gent  üf  als  ob  sie  toben  Renn.  12427. 
manchmal  als  var.  zu  ridieren  s.  zu  Neidh. 
22,  15.  vgl.  auch  riben. 

riffe,  riffe  s.  ref,  rife. 

liffel,  riffeln  s.  rifel,  rifelen. 

rif-liclie  adv.  mature  Dfg.  352*. 

rige  swmf.  (II.  701'')  die  fältelung  am  hals- 
band,  kragensaum  Paez.  Engelh.  den  roc 
bant  vil  deine  rige  Türl.  Wh.  1 05*.  —  zu 
ric,  vgl.  Weinh.  d.  fr.  430 ; 

rige  swf.  (II.  702')  linie,  reihe,  series,  ordo 
Voc.  1482,  riga  Dfg.  498*.  unz  an  die  rigen, 
da  der  man  nü  inne  gät  Leys.  156;  bach 
od.  künstlich,  springendes  wa^ser?  die  rigen 
vaste  klingen  Wig.  11,  20.  —  ahd.  riga 
linea  Gff.  2,  430.  nd.  rige  zeile,  loasser- 
graben.  zu  rihen,  vgl.  Weig.  7,  480,  Schade 
477"  u.  ricken,  riggen,  rihe; 

rigel  stm.  {ib.)  md.  auch  riegel  LuM.  51", 
regel  Pf.  üb.  3,  85  — :  riegel  {von  eisen  od. 
holz),  querholz  eig.  u.  bildl.  ül.  Diem.  Nib. 
(612,  4.  1916,  4)  a.Heinr.  Walth.  Trist. 
WiNSB.  Engelh.  Spec.  die  iseninen  rigel  an 
der  helle  Griesh.  2,  145,  vgl.  hellerigel. 
üoT,  rigel  unde  haft  enzwei  brach  Pass.  221, 
47.  den  rigel  zucken  Ga.  2.  342,  206,  vür 
die  tür  stöben  ib.  3.  121,  389,  vür  schieben 
KoL.  236,  1794,  vür  werfen  Renn.  12854. 
der  nara  den  r.  von  der  tur  Albe.  13,  197. 
da  lac  er  vur  {vor  der  versperrten  tür)  unde 
schalt,  da?  im  der  rigel  werte,  des  er  von 
herzen  gerte  ib.  34,  185.  ein  felslosz  und 
innen  ein  r.  für  ein  sper  Tuch.  297,  34. 
bildl.  sich  hat  verspart  der  erden  r.  Eblces. 
1574.  diu  zunge  ein  starker  vester  r.  Rein- 
er. B.  2433.  under  diner  huote  r.  ib.  14773. 
sorgen  r.  Msh.  2,  318\  dem  stie?  er  einen  r. 
vür  des  lebens  tür  Loh.  5669.  da?  kein  r. 
half  vor  solches  herzen  tür  ib.  6749.  Genf  si 
tin  r.  der  land  Mh.  1 ,  219.  rigel  under 
schieben,  etwas  hindern  Dh.  259;  quer- 
atange  zum  absperren  einer  Strasse:  e? 
Bollen  die  purger  chein  ketten  noch  keinen 


rigel  in  der  stat  ze  Babenberch  auf  rihten 
W.  19  s.  29  (a.  1333);  stange,  hebel,  walze 
Tuch.  41 ,  32.  56,  20.  78,  5.  126,  14.  302,  21 ; 
kleine  anhöhe  od.  steiler  äbsatz  eines  ber- 
ges.  die  leben  der  rigel  under  dem  Stain  zu 
Tramyne  Dh.  252.  usque  ad  locum,  qui  di- 
citur  auf  dem  rigel,  ubi  aqua  pluvialis  divi- 
ditur  hinc  et  inde  urk.  v.  j.  1251  im  archive 
des  Johanneums  zu  Graz.  Chunz  am  rigel 
ib.   a.  1390.  vgl.  Fromm.  4,  201.  Schm.  Fr. 

2,  73.  Kwb.  208  (a.  1487).   Schöpf  555;   art 
kopfbedeckung :  rica,  haub  oder  rigel  Dfg. 
497°  {16.  Jh.).  umb  das  haubt  windt  er  ein 
rigel  Rennaus  11.  vgl.  Schm.  i^r.  2,  74.    - 
zu  rihen. 

rigel  s.  rggele. 

rigel- boye  mf.  Schm.  Fr.  2,  74  (a.  1316).  a. 
boije. 

rigelen  siov.  den  riegel  vorschieben,  ver- 
riegeln, verschliessen.  die  porten  mit  iser 
r.  Pass.  100,  68.  zu  samne  r.  ib.  107,  34. 
vgl.  Kirchb.  595,  59 ;  refl.  innerhalp  ir  her- 
zen tür  da  rigelt  sich  diu  staete  vür  Lieht. 
448,  16.  —  mit  be-,  ver-. 

rigel -loch  stn.  (I.  1024'")  loch,  in  welches 
der  r.  geschoben  wird  Gr.w.  1 ,  430 ;  mauer- 
öffnung  zum  abflusse  vom  fussboden.  da? 
bluot  alle?  vlö?  durch  diu  rigelloch  her 
nider  Kl.  820.  vgl.  rigelstein. 

rigel-spange  swf.  s.  unter  ouge  2,  187. 

rigel-steill  stm.  (II^.  615")  rinnsUin  Nib.  2015, 

3.  vgl.  rigelloch. 

rigen  swv.  (II.  701'')  entgegen  streben,  käm- 
pfen Frl.  11,  17.  —  mit  wider-. 

riggen  s.  ricken  2 ;  rigieren  «.  regieren. 

rigling  s.  regelinc. 

rigÖ  interj.  Wölk.  41 ,  60.  s.  Wack.  voces 
2,29. 

rihe,  rihen  swstf  (II.  654^  702")  reihe,  linie: 
schmaler  gang  zwischen  zv.ei  nicht  ganz 
aneinander  stehenden  hdusern,  rinne,  ab- 
zugsgraben  in  einem  solchen  (Ortloff  1, 
107.  109.  110).  reihe  Mb.  10,  545  a.  1445. 
reihe,  reihen,  reichen,  reien  Chr.  1.  271,  16. 
272,  19.  Tuch.  119,  28.  174,  13.  266,  7.  268, 
30.  282,  27.  Kaltb.  3,  28.  9,  40.  20,  70. 
reiche,  reichen  Brunn,  r.  Rauch  3,  233.  von 
dem  ebenhüse  unz  au  die  rihen  {dachrinnef) 
Neidh.  43, 10.  vgl.  wa??errihe,  rihwa??er  u. 
Germ.  10,  507;  die  vertiefte  linie  am 
menschl.  leibe,  da,  wo  sich  der  bauch  an 
die  Schenkel  schliesst  Schm.  Fr.  2,  84 ; 


I 


431 


rihe 


rihte 


432 


rihe  ^wm.  (II.  702S  50)  «.  «.  a.  rist  des 
fusses.  üf  dem  reihen  seiner  füesz  Cgm. 
138,  127  bei  Schm.  Fr.  2, 84.  vgl.  Neidh.  43, 
lOvar.  und  Weig.  2,  480.—  ahd.  riho,  wade; 

rihen  sfw.  i/.  (11.  703*)  rihe,  rech,  rigen,  ge- 
rigen: tr.  durch  etw.  zusammenhaltendes 
verbinden,  auf  einen  faden  ziehen,  mit 
einen  faden  durchziehen,  reihenweise  an- 
heften, fälteln,  spinnen,  rihen  unde  naen 
Bph.  586.  zuosamen  r.  Such.  46,  106. 
part.  gerigen  Wio.  Engelh.  Wigam.  manec 
stein  War  was  im  gerigen  in  da?  här  Apoll. 
11786.  ein  zopf  mit  wi?en  perlin  wol  ge- 
rigen Krone  9185.  ein  gerigene?  hemede 
Beliand  2287,  3852.  60.  Germ.  9,  52;  tr.  u. 
refl.  stecken,  spiessen.  r.  an  Leys.  Mar. 
Weihsw.  {leseb.  583,  32).  gerigen  sam  vo- 
gel  an  spi^e  j.TiT.  4066,  vgl.  4067.  sich  wolt 
der  fürste  in  da?  swert  gerigen  hän  Wolfd. 
501.  Heldb.  K.  226,  24;  durchbohrend 
stechen,  e  da?  er  ein  swert  durch  mich 
rihe  Loh.  1590.  solde  ich  rihen  min  swert 
durch  ir  drier  lip  Ulr.  Wh.  135^  sin  sper 
da?  rech  er  unde  dranc  durch  einen  ritter 
Troj.  33394.  da  was  hinden  durch  gerigen 
ein  glavie  Krone  14519.  do  man  rech  der 
lanzen  ort  in  dine  siten  frön  Msh.  2,  311*; 
intr.  sich  anreihen,  wenden  zu.  ach  frowe, 
mit  diner  gnaden  schif  zuo  mir  rihe  Kolm. 
166,  Vi.— mit  be-  (Krone9185  var.),  durch- 
(ViRG.  578,  3.  971,  3),  er-  (Schm.  Fr.  2,  84). 
ahd.  ags.  rihan,  vgl.  Leo  324,  1 ; 

rihen  stn.  mit  rihen  oder  mit  der  nät  künden 
sie  üf  vrouwen  wät  wurken  meisterlich 
Ot.  631*. 

rih-stap  stm.  (II^.  594'')  examussis  üfg.  214\ 

riht  adj.  stn.  8.  reht,  rihte ; 

rihtsere,  -er  stm.  (II.  637*)  md.  richtere, 
richter,  rechter  (Weist.  Obbrl.  1277): 
lenker,  ordner,  oberherr,  regent,  Kchr. 
Herb.  Greg.  Parz.  Karl,  wer  gap  dich  mir 
ze  herren  oder  ze  rihtaere  Exod.  D.  123,  18. 
den  man  in  Duringer  lande  zu  richtere  ouch 
erkande  Elis.  3108.  3320;  richter  (Lit.  236, 
26.  SiLV.  225.  89.  97.  318.  92.  447.  1904.  12. 
Flore  6698.  Karl  1268.  Helmbr.  1668. 
Cäc.  773.  97  u.  0.  Albr.  24,  1.  Marg.  W. 
333.403.  Wölk.  26,99.284.336.346);  Scharf- 
richter Oberl.  Ad.  1311  (a.  1436);  pedell, 
rechter  Oberl.  1277 ; 

rihterinne ,  rihterin  stf  (II.  637")  richterin 

Ls.  Lanz.  8035  var.  Mm.  3,  336". 


riht-brief  stm.  schriftl.  Schiedsspruch  Lcr. 
59,  83. 

riht-buoch  stn.  gerichtsbuch,  das  die  straf- 
bestimmungen  enthält  Mone  z.  7,  56. 

rihte  prät.  s.  rihten; 

rihte,  riht  stf.  (II.  628")  geradheit,  gerade 
richtung,  gerader  weg  Diem.  Er.  Trist. 
diu  vinster  naht  het  im  benomen  des  weges 
rihte  Hpt.  1,  131.  durch  die  rihte  sunder 
alle  krümbe  Msh.  2,  368".  wart  krump  diu 
rehte  r.  Orl.  7775.  diu  r.  uns  wart  benomen 
ib.  9204.  zeig  mir  nach  im  die  rihte  so  wil 
ich  nach  im  suochen  Mp.  49.  er  nam  ein 
riht  oben  über  die  müse  Krone  25536.  sie 
mä?en  gein  dem  wege  ein  rihte  ib.  29169. 
des  vant  er  sin  üf  alle  ort  die  rihte  j.TiT. 
4754.  die  rihte  absol.  acc.  die  richtung 
hin,  gerade,  geradeaus  Lanz.  Ernst  (die 
richte  gen  der  veste  die  eilenden  geste  hie- 
?en  slän  ir  gezelt  2062).  Livl.  Myst.  Pass. 
Karlm.  die  rihte  gän  Albr.  7, 95.  vgl.  9, 3. 10, 
211. 17,40. 19,63.  dortget  dermän  üf  die  rihte 
und  die  krumme  Vz.  109.  er  kerte  sich  die 
rihte  gegen  der  sunnen  Troj.  9649.  14048. 
sie  ritten  die  rihte  gen  Antiochiä  Apoll.  442. 
15030.  die  richte  hin  bi?  an  da?  crütze 
Mainz.  Igb.  197.  die  r.  wider  Tristanden 
Trist.  16018.  ze  dem  hirne  fuor  er  üf  die 
rihte  Eeinh.  1307.  so  treit  maneger  sinem 
herren  dar  da?  trinken  reht  die  rihte  üf  in 
JüNGL.  631.  in  rihte,  enrihte  räumZ.  in 
gerader  richtung,  gerade,  geradaus  Exod. 
Trist.  Flore,  Troj.  Helbl.  er  swanc  sich 
üf  in  rihte  Kchr.  Z).  168,4,  zeitl.  alsbald, 
sogleich,  eben  Kchr.  Eoth.  Lampr.  Mar. 
Trist.  Lanz.  fürn  künec  gienger  enrihte 
Keinh.  1494.  dö  lüte  man  enrihte  ib.  1498; 
—  geradheit,  Offenheit,  richtigkeit,  rechte 
weise,  boeser  tücke  ist  mir  niht  kunt, 
ich  kan  niht  wan  die  rihte  Msh.  1,  291'. 
sine  sprächen  in  der  rihte  niht  Trist.  149. 
die  r.  sagen,  offen,  gerade  heraussagen  Er. 
6466 ;  —  wornach  man  sich  richtet,  vorbild, 
regel  Sum.  ich  mag  mir  wol  ein  rihte  ü? 
diner  arbeit  nemen  Hadam.  261.  als  ich  mir 
die  rihte  nim,  wie  Rennew.  14,  127;  — 
angerichtete  speise,  gericht  Wo.  Helbl. 
Teichn.  die  rihte  sint  da  maneger  slaht, 
diu  spise  ist  süe?  von  guoter  aht  Bph.  992. 
8696.  e  man  vür  trüege  die  jungeste  rihte 
Krone  29350.  Helmbr.  865.  872.  Hpt.  5. 
288,  721.  733.  e?  ist  etelicher  leit,  da?  si  so 
lützel  rihte  hat,   so  sie  zuo  dem  tische  gät 


433 


rihte 


rihten 


434 


Buch  d.  r.  877.  swer  knchenmaister  ist  der 
sold  vor  miner  vrowen  tisch  sten  unz  da? 
man  die  ersten  rihte  gesetzet  Geis.  434. 
zwo  rihte  des  morgens  und  zwo  rihte  des 
nahtes,  der  aine  sol  sein  von  flaische  und 
die  ander  von  milich  und  von  chaese  Ula. 
105  *.  117  (a.  1308).  zu  einem  ieglichen 
mal  zwü  zimlich  richte  Np.  118  {15.  jh.).  — 
zu  reht,  vgl.  rehte ; 

rihte,  riht  stn.  (II.  630")  s.  v.  a.  gerihte, 
Judicium  Dfg.  31  1\  Lets.  Frl.  Ssp.  2,  63. 
3,  101.  ze  dem  rihte  hoeren  (gehören)  iuwer 
wort  Vz.  159;  angerichtete  speise,  ferculum 
Voc.  1482.  alliu  riht  sint  enwiht,  diu  man 
so  gähes  i^^et  Krone  26476. 

rihte-  banc  stf.  gerichtsbanh  Pass.  208,  48 ; 
anrichtbanh,  -tisch,  cibarium  Dfo.  116°. 

rihte-brot  stn.  et  dabit  quilibet  dominorum 
unum  richtebrot  Hpt.  15,  514. 

rihtec,  rihtic,  rihtig  adj.  (11.  630°)  gerade 
Trist.  6839.  Wh.  v.  Ost.  20';  in  die  rechte 
Ordnung  gebracht,  richtig,  gut,  recht- 
schaffen Such,  sich  mit  einem  richtig 
machen,  vergleichen,  ausgleichen  Chr.  5. 
210,  24.  eines  d.  richtig  werden,  entrichten, 
bezalen  Uh.  122  {a.  1361).  alle  ding  rich- 
tig und  unansprsechig  machen  Mz.  1,  510. 
mit  einem  richtigen  töd  sterben  N.  v.  E. 
32,  7.  38,  33,  eines  richtigen  todes  sterben 
ih.  24,  24.  sie  was  ein  richtigen  fraw  und 
sie  het  der  päbest  selber  geert  ib.  38,  36. 
mich  kan  nieman  bringen  von  rihtigen  din- 
gen Freid.  134,  21  var.  zu  guoten. 

rihtec-heit  stf.  richten  de  richticheit,  judi- 
care  Dfg.  31  P.  vgl.  rehtecheit. 

rihtec-liche,  -en  adv.  recht,  richtig,  gerade. 
sie  werdent  rihteclich  von  uns  geschindet 
Loh.  2700.  rihticlichen  bi?  üf  den  grünt 
ZiNG.  geo.  1496;  vor  gericht  Mone  z.  1,  219 
(a.  1288).  vgl.  rehtec-,  rehtliche. 

rihtegunge  stf.  vergleich,  friedensschluss 
Mone  3.  2,  245  [a.  1288).  richtigung  Chr. 
2.  131,  7.  164,  27.  199,  8.  230,  6  etc.  vgl. 
rihtunge. 

rihte-hüs  s.  rihthüs. 

nhtel  stm.  in  reitrihtel; 

rihten  swv.  (II.  630"  — 637")  md.  richten, 
riechten  (Germ.  17,  349)  u.  rehten,  s.  oben; 
prät.  rihte,  part.  gerihtet,  geriht.  —  1. 
zum  adj.  r'6\it:  recht,  gerade  machen,  rich- 
ten, in  eine  richtung  bringen,  aufrichten, 
aufstellen  (ein  krumbez;  holz  nach  snüeren 
r.  Kenn.  8744.  mit  dat.  dem  vasant  ain  netz 


r.  Mgb.  198,  13.  dem  wilde  stricke  r,  fang- 
garn  aufstellen  Aw.  3.  175,  1,  mit  ausgel. 
obj.  einer  sprinzen  r.  ib.  193,  18.  vgl.  üf 
rihten);  tr.  u.  refl.  in  Ordnung  bringen, 
schlichten,  zurecht  ti.  fertig  machen,  er- 
richten, einrichten,  rüsten,  anrichten  (rihte 
hie  din  leben  also  Winsb.  3,  6.  ein  gerihte 
setzen  und  r.  W.  19  s.  29  a.  1333.  der  wil 
r.  da  den  pfat  Neidh.  241,  13.  die  stadele 
r.  Gen.  D.  87,  11.  die  scheiteln  r.  Eracl. 
1806.  da?  Ludewich  wider  rihte  al  nach 
Karies  pfahte  swa?  e  versümet  waere  Kchr. 
D.  471,  1.  die  sach  r.,  den  streit  schlichten 
Chr.  2.  230,  11,  3.  166,  9.  den  krieg  r.  ib. 
3.  169,  8.  292,  25;  4.  71,  13.  106,  16;  8. 
403,  27.  mit  einem  gericht  ausgesöhnt  sein 
ib.  2.  236,  22.  237,  5.  13.  17.  238,  5.  9.  530, 
21.  sich  mit  einem  r.  vergleichen,  aus- 
söhnen ib.  4.  106,  20.  107,  2.   Mz.  3,  168  u. 

0.  die  boden  r. ,  ausrüsten  Elis.  475.  da? 
her  r.  Chr.  8.  83,  8.  mich  dunket,  da?  sich 
die  vinde  r.  Rab.  502.  den  tisch  r.,  an- 
richten Roth.  JS.  2504.    Amis  i.  1178.  Ls. 

1.  533,  521.  Rümolt  der  kuchenmeister,  wie 
wol  er  rihte  sine  undertäne,  näml.  die 
ke??el,  haven  u.  pfannen  Nib.  720,  1  s. 
DwB.  1,  427.  mit  dat.  einem  r.,  speisen  aus 
der  küche  auftragen  Chr.  2.  351,  15);  rich- 
tig machen ,  wieder  gut  machen ,  vergüten 
(den  schaden  r.  Msh.  1,  7".  ich  wil  r.  unde 
bü?en  RuL.  294,  9.  mit  dat.  ich  rihte  dir 
Mute,  swa?  ich  dir  hän  getan  Diem.  29,  9); 
entrichten,  bezalen,  mit  od.  ohne  dat.  d.p. 
(den  zins  r.  Swsp.  415,  26.  Mz.  1,  293  a. 
1342.  Chr.  4.  190,  28.  die  pfenninge,  gülden 
r.  UscH.  222  a.  1345.  Mz.  1,  317  a.  1350. 
Chr.  4.  37,  4.  die  schuld  r.  Mz.  1,  455.  464 
a.  1400.  da?  maldir  korns  r.  Arn.  81  a. 
1398);  gestalten,  dichterisch  gestalten  Leseb. 
605,  17.  Wack.  litt.  136,  36.  liet  r.  Lieht. 
29,  24  var.  verse  r.  Eracl.  285,  vgl.  unten 
rim  1 . ;  tr.  u.  refl.  die  richtung  geben,  len- 
ken, wenden,  schicken  (die  wagen  r.  u?er 
düfen  in  den  luft  Erlces.  1018.  nu  het  er 
sich  gerihtet  aber  in  die  sorge  sin  Otn.  A. 
527.  ja  wil  ich  mich  r.  in  ein  ander  leben 
Neidh.  220,  14.  da?  ie  der  man  sich  riht  dar 
nach  Loh.  5038.  sich  üf  den  weg  r.  Chr. 
5.  108.  6.  sich  rihten  üf  etw.  nach  etw. 
streben  ib.  8.  291,  12,  sich  gefasst  machen 
auf  ib.  56,  3.  si  was  üf  den  strit  gericht 
Albr.  15,  90.  ü?  des  meres  unde  sich  r.  be- 
gunde  Protheus  ib.  24,  189.  e?  hat  der  tiuvel 


435 


rihter 


riht-snuor 


436 


sinen  spot  alrßst  ü?  mir  gerichtet  Rab.  897. 
rihte  dich  zuo  gote  Che.  8.  257,  21.  alle? 
ir  gemeine  was  zu  gote  wol  gerichtet  Elis. 
763,  vgl.  5162.  man  richte  si  gein  lande 
wert  ib.  550);  absol.  herr-schen ,  regieren 
NiB.  659,  2.  Kael  431  var.  Chr.  8.  125,  26. 
129,  36,  tr.  beherrschen,  regieren:  Heraclius 
rihte  römisc  riche  zwai  und  dri^ec  jär  Kchr. 
D.  347,  28.  bei  den  tagen,  do  cheiser  Fride- 
reich  der  ander  rihtet  römischiu  reich 
(regnante  Friderico  secundo)  Stz.  311.  — 
2.  zu  reht  stn. :  absol.  als  richter  entschei- 
den, recht  sprechen,  richten  Walth.  Nie. 
Barl.  da:?  du  schöne  und  ordentliche  rih- 
test  Teoj.  2597.  durch  zwelf  rihten  Wölk. 
26,  372.  ein  richtender  voget  Pass.  100,  15; 
mit  dat.  d.  p.  recht  schaffen,  zum  rechte 
verhelfen,  genugtuung  gewähren  (Roth.  It. 
1742.  3106.  5076.  RuL.  307,  23.  Greg.  449. 
Albr.  24,  11.  Ssp.  2,  25.  Np.  7.  Chr.  3.  330, 
4;  4.  218,  7;  8.  423,  8.  einem  r.  über  sich 
selben,  einem  genugtuung  verschilfen  gegen 
sich  selbst  Iw.  4233  u.  Becks  anm.),  mit 
dat.  u.  acc.  einem  in  bezug  worauf  sein 
recht  verschaffen,  einem  etw.  zu  recht 
{durch  eidschwur)  beweisen;  etw.  r.  be- 
weisen Mae.  Swane.;  einen  r.  an  ihm  das  ur- 
teilvollziehen, ihn  hinrichten  Ssp.  2. 13, 1. 18, 
1 ;  3,  55.  Che.  5.  306,  27.  307,  17.  10.  257,  2. 
einen  mit  dem  Schwert  r.  ib.296, 14.  mit  dem 
strik  ZiME.  cÄr.4. 296,  3;  ebenso  über  einen 
r.  iÄ.4.43,  8. 106,23.  107,  4.  8,  zuo  eines  libe 
r.  ib.  5.  149  anm.  5.  ab,  von  einem  r.,  über 
einen  recht  sprechen  Helbl.  2,  836  (s.  Hpt. 
16,  410),  ihn  verurteilen  Che.  9.  811,  11. 
934,  18.  Ad.  1241  {a.  1399),  ebenso  über 
einen  r.  Ssp.  1.  63,  4;  2.  13,  6;  3.  7,  20. 
zuo  einem  r.  ihn  gerichtlich  belangen  od. 
bestrafen  Che.  1. 137,  23.  241,  26.  242,  8;  4. 
138,  20.  171,  2.  189,  7.  Mz.  1,  573  (a.  1417.) 
—  mit  ahe  (Hadam.  337.  41.  Helmbe.  440. 
die  schult  abe  r.  Mb.  39,  64.  40,  270),  an- 
(Elis.  1842.  8166.  Eelces.  63),  üf,  ü?,  vür, 
zuo;  be-  (Loher  gewan  so  grösz  krancheit, 
da?  er  sich  zu  stunt  dete  berichten  LuM. 
90"),  ent-  (Reinfe.  3303.  24483),  ge-  (Ot. 
454'),  un-,  under-,  ver-; 

rihter,   rihterin  «.  rihtaere,  -serinne. 

rihter- Ms  stn.  auditorium  Dpg.  60'. 

rihter-kneht  stm.  schergen  und  richterknecht 
Beh.  252,  11. 

rihter,  rihte-StUOl  stm.  (II».  714")  tribunal 


Dfg.  595',  n.   gl.   371*.   richtestül  Evang. 

M.  27,   19.   richtstuol    Hb.  M.  408.    vgl. 

rehtestuol. 
rihter-tor  stn.  Ge.w.  6,  296. 
rihte-SChit  s.  rihtschit. 
nht-gelt  stn.  abgäbe  an  den  richter,  gerichts- 

kosten     Halt.    1549    a.    1341.    vgl.    riht- 

schillinc. 

riht-gesse^e  stn.  (W.  340'')  richterstuhl,  md. 

richtgese?e  Jee.  22473. 
nht-haft  adj.   buss-,  straffällig,   wa  dehein 

burger  r.  wirt   der  stat     S.Gall.  stb.    4, 

47.  216. 
riht-hamer    stm.    stimmschlussel,    plectrum 

Dief.  n.  gl.  295"; 

riht-hemerlin  stn.  Dfg.  442'. 

riht-,  rihte-hÜS   stn.    (I.   739')  auditorium, 

consistorium ,     judiciatorium,      pretoriura 

Dpg.  60".  144".  311".  458".  Myst.  W.  v.  Rh. 

172,  30.   Evang.  J.  18,  28.  Cäc.  1063.  1524. 

MoNE  4,  485,  z.  8,  304.  Germ.  18,  69.  Che. 

8.  357,  10.  S.Gall.  ehr.  28.  vgl.  rehthüs. 
rihtic,  rihtig  s.  rihtec. 
riht-kamp  stm.  texale  Dfg.  582".  vgl.  rede- 

kamp. 

riht-lich  adj.  (II.  639")  recht,  richtig,  recht- 
lich, die  bürg  sol  ir  richtlich  pfant  sein  W. 
4  a.  1316;  zu  einem  ausgleiche,  einer  Ver- 
söhnung bereit  Halt.  1548  a.  1479; 

riht-liche  adv.  recht,  angemessen,  richtig. 
die  sach  richtlich  halten  Che.  10.  232,  18. 

riht-loube  stof.  gerichtslawbe,  -halle,  diz 
geschah  ze  Kenzingen  under  der  rihtloubun 
MoNE2.  11,  247  (a.  1300). 

rihtnus-brief    stm,    s.  v.  a.  berihtungbrief 

Mh.  2,  372. 
riht-phat  stm.  limes  Dpg.  330'. 
riht-sam  adj.  (II.  639")  idoneus  ad  litem  com- 

ponendam  Halt.  1548  a.  1467. 
riht-SChillinC    stm.    gerichts-,     Vergleichs - 

kosten  Ge.w.  1,  174.  4,  332.  5,  96.   Arn.  81. 

vgl.  rehtphenninc,  -schillinc,  rihtgelt. 
riht-SChin  stm.  testimonium  judicü  de  cauaa 

judicata  Halt.  1549  a.  1443. 
riht-,  rihte-SChit    stn.    richtscheit,    regula 

Dfg.  490".    Tuch.  40,  3.  er  billit  die  steine 

nach  sime  richteschite  Gbem.  17,  352. 
riht-SChriber  stm.  gerichtsschreiber  Chr.  1. 

69,  19.  vgl.  gerihtschriber. 
riht-seil  stn.  perpendiculum  Dfg.  428°. 
riht-snuor  stf.  dasselbe  u.  ib.  n.  gl.  289'. 


437 


riht-stap 


rimen 


438 


riht-stap  »*m.  richterstab,  Jurisdiction  Mone 
z.  2,  204.  Gr.w.  5,  180. 

riht-stat  stf.  judicatorium  Dpg.  31  1\  vgl. 
rehtstat. 

riht-stic  stm.  (II».  632°)  limes,  trames  Dfg. 
330«.  592°.  Voc.  Sehr.  3010.  3059. 

riht-stuol  8.  rihterstuol. 

riüt-Swert  stn.  richUchwert.  der  züchtiger  hat 
ein  richtswert  Tuch.  119,  20. 

riht-tac  stm.  gerichts-,  vergleichstag  Gr.w.  3, 
334.  Oberl.  1302.  vgl.  rehttac. 

rihtunge  stf.  (II.  638")  gericht,  gerichtl. 
entscheidung,  urteil  Osw.  Züech.  j'J.  Weist.; 
beilegung  eines  Streites,  Versöhnung  streiten- 
der, austrag,  friedensschluss  Zürch.  jh. 
Böhm.  532  (a.  1335).  Chr.  1.  396,  13;  2. 
346,  9.  11.  526,  2;  4.  35,  10.  16.  40,  2.  20. 
21.41,  3  cte.;  8.  480,3;  9.618,  4.  789,  20.  825. 
21.  vgl.  rihtegunge,  rehtunge. 

rih-wa^^er  stn.  durch  eine  rihen  fliessendes 
Wasser,  abwasser.  reihwasser  Np.  278. 

rik  s.  ric;  ril-  ».  richel-. 

rim  stm.  s.  V.  a.  rife,  zu  folgern  aus  rimeln, 
berimeln.  ahd.  rim  Gff.  2,  506,  altn.  ags. 
hrim,  in  obd.  mundarten  reim,  rein  Schm. 
Fr.  2,  93.  KwB.  206.— sjm  gr.  xqv/uos  Curt.3 
148.  Fick2  732. 

rim  stm.  (11.  703")  reime  sw.  Zimr.  ehr.  4, 
700".  ndrh.  rieme  sw.  Hans  292:  reim, 
reimzeile,  reim/paar  (pl.),  ricmus,  ritmus 
Dfg.  497'.  verborgen,  überworfen,  gespalten 
rime  Kolm.  82,  17.  42.  44.  rime  ungespalteu 
MsH.  3,  344".  wilde  Gsm.  70,  seltsaene  rime 
Eenn.  1248,  vgl.  11112  ff.  mit  groben  rimen, 
unbesniten  worten  Mp.  183.  ir  rim  sinne- 
rich  Lieht.  564,  2.  die  rime  gesetzet  mei- 
sterlich ib.  444,  13.  die  rime  schöne  me^- 
?en  Kolm.  200,  48.  an  rimen  lide  ich  keine 
not  MsH.  3,  346".  rim  mit  worten  glänz  ib. 
468".  die  silben,  rime  machent  im  {dem 
rösenkranz)  diu  bleter  ganz  ib.  345*.  da 
endet  sich  der  rime  jän  Maribngr.  67.  der 
rim  gemaslde  Mart.  53,  94.  ir  wünschent, 
da?  von  siner  zangen  niemer  rim  gefliege 
Iure  Zone.  lied.  2,  138.  diu  wunder  diu  ich 
hän  beschriben  und  mit  rime  in  tiutsch  ge- 
triben  S.Nic.  530.  e?  ist  in  rime  gezogen 
Ls.  3.  39,  898.  900.  velzen  rimes  ende 
Pragm.  21,9.  durch  rim  etlich  wort  niht  si 
ein  evangeli  Loh.  7627.  sprüch  und  rime 
leider  bin  ich  ungewaltic  Reinfr.  B.  12750. 
etw.  mit  rimen  sagen,  in  einem  gedichte 
erzälen  Ga.  2.  109,  7.  als  ich  üch  sage  mit 


rime  Pass.  385,  6.  etw.  zu  rime  bekant  tun 
Ernst  2050.  in  rehte  rime  tihten  Gbrh. 
6838.  nü  wil  ich  die  selben  sachen  von 
siebtem  diutsch  ze  rimen  machen  Ga.  3. 
197,  12.  so  sol  i?  bleiben  unverdaget  von 
mir  ze  rime  unverholn  Germ.  H.  2.  95,  76. 
die  rime  suchen  Germ.  1.  195,  1411.  ieder 
rim  üf  sinen  bunt  an  siben  worten  was 
gerecht  Kell.  erz.  643 ,  22.  in  rehter  rime 
rihte  Orl.  2300.  da?  kumt  von  der  rime 
rihte  Mariengr.  260.  er  lie  die  rime  unge- 
rihtet,  hat  ungenau  gereimt  Reinh.  2252. 
die  rede  ze  rimen  rihten  Tund.  66,  24. 
Mart.  290,  111.  da?  mssre  ze  rime  rihten 
Heinz.  117,  9.  da?  werk  in  rime  rihten 
Otte  751.  in  rime  ribten  Engelh,  213.  mit 
rimen  rihten  Troj.  268,  berihten  Wie.  8, 
39.  in  wären  rim  verslichten  Kreuzf.  6. 
rime  limen  Trist.  4711,  z'einander  limen 
Troj.  278.  Eracl.  CXIX.  Albr.  prol.  49. 
rime  zu  rimen  limen  Germ.  1.  195,  1389. 
rim  zu  rime  vinden  und  die  rechte  binden 
und  geliche  wegen  ib.  1381.  1442.  dine  rime 
ich  binde  MsH.  2,  9".  den  rim  lengen  Germ. 
1.  196,  1450,  zubrechen  ib.  194,  1340.  1360. 
196,  1452.  der  äventiure  prüeven  kan  unde 
rime  kiinne  sprechen,  beidiu  samnen  unde 
brechen  (verse  durch  den  reim  verbinden 
u.  trotz  dem  reime  trennen  Wack.  litt.  138, 
55)  Parz.  337,  25.  rime  brechen,  den  reim 
verderben  Krol.  3979.  da  von  solt  ir  mir 
merken  niht,  ob  mir  lihte  geschiht,  etlichen 
rim  ze  überheben,  da?  er  nien  werde  reht 
gegeben  Wg.  57.  vgl.  Germ.  7,  79  ff.  —  ahd. 
ags.  rim,  zal,  reihe,  reihenfolge.  vgl.  Pick^ 
389.  846.  Weig.  2,  481.  DiEz  1,  350; 

rimaere  stm.  (II.  704')  reimer,  dichter  Ms. 

rim-büeclielm  stn.  bUcUein  mit  gedichten. 
nd.  rimbökelin  Fasn.  1469. 

rime  siom.  s.  rieme. 

rime-liche,  -en  adv.  ricmatice  Dpg.  497*. 

rimelll  swv.  stn.  mit  reif  überzogen  werden 
ScHM.  Fr.  2,  93.  da?  reimein  an  der  paum 
esten  Mgb.  85,  22.  ~  mit  be-.  zu  rim  1 ; 

rimen  swv.  bruma,  gereymet  Voc  1429.  vgl. 
Dfg.  469". 

rimen  swv.  s.  rüemen, 

rimen  swv.  (11.  704*)  reimen,  in  verse  brin- 
gen, ricmare  Dfg.  497°.  Tund.  Wildon.  Ls. 
3.  49,  902.  da?  buch  r.  Germ.  17.  409,  25. 
bildl.  vereinigen  Leseb.^  695,  29;  refl.  wie 
reimt  sich  da?,  wie  kommt  das  Gest. 
i2.  92; 


439 


rimen 


Rin 


440 


rimen  stn.  inaDic  man  niiut  sich  rimens  an, 
der  sin  doch  gar  lützel  kau  Renn.  17772; 
des  reimens  können,  astutum  esse  Zimr.  ehr. 
4.  315,  5. 

rimpart?  ein  rympart  trinken  Ring  39%  26. 
vgl.  rimpel  viertel  einer  halbe  roein  Schm. 
Fr.  2,  99. 

rimpll  stm.  (11.  704'')  das  rümpfen,  verziehen 
des  mundes.  des  lert  sie  mich  ain  stiegen 
rimph  Wölk.  5.  1,  11.  vgl.  nasenrimph, 
ramph;  so  het  er  kainen  rimpf,  fürchten, 
scheute  sich  nicht  Beh.  58,  9; 

rimphen  stv.  I,  3  (II.  704")  md.  auch  rimpen, 
rSmfen:  tr.  in  falten,  runzeln  zusammen 
ziehen,  krümmen,  rümpfen,  contrahere  Dfg. 
147'',  rugare  (rimpen)  503'.  die  nase  r.  Renn. 
1183.  14120.  15953,  remfen  L.Alex.  2122. 
diu  antlütze  r,  Helbl.  15,  518.  sus  kund  er 
im  mit  slage  die  ahseln  rimphen  Loh.  5450 ; 
reß.  sich  ztcsammenziehen,  krümmen  NiB. 
(938,  5  C)  Wälth.  Konr.  (Troj.  6229. 
27250.  31964.  34215).  Mart.  (sich  r.  unde 
snäwen  vor  kälte  44,  30.  der  gast  muo^ 
sich  r.  beim  höllentranke  217,  39).  die  äder 
begunden  sich  r.  Gen.  D.  63,  23.  swenn  er 
lachet  und  jener  sich  rimpfet  Renn.  5498. 
LoR.  157,  3.  da?  ir  iuch  niht  dörfet  r.  Msh. 
3,  308%  sich  r.  als  ein  igel  ib.  2,  310%  so 
krümpt  sie  sich  und  wirt  sich  r.  Fasn.  771, 
14.  e?  muot  in  ser  und  wart  sich  r.  Ring 
39%  3.  er  ramph  sich  unde  grein  Schret. 
213.  der  marschalc  sich  mit  sorgen  ramph 
6a.  1.  178,  350.  swie  er  sich  von  siegen 
ramph  Roth  denkm.  78 ,  14.  der  rede  sich 
maneger  ramph  Malag.  57''.  da?  ich  mich 
andern  ougen  ramph,  das  gesicht  in  falten 
legte  Msf.  185,  4;  einschrumpfen,  ver- 
dorren, runzeln  Herb.  Geo.  da?  sie  vor 
dürre  sich  niht  r.  j.TiT.  4094.  do  sich  rim- 
pfent  wart  da?  vel  Renn.  23713.  Mgb.  36, 
6.  manig  haut  sich  rampf  vor  hitze  Ot.  439''. 
eteslichem  üf  dem  helme  da?  gevider  sich 
rimphen  muost  von  starker  tjoste  vunken 
Loh.  6890.  swelch  boum  wil  dorren  der 
hebt  an  in  dem  wipfel  und  dar  nach  sän 
beginnet  rimpfen  sich  diu  rinden  Renn. 
23766.  ist,  das  sich  die  pfersich  rimpfent 
und  abfallent  Pract.  217.  da?  loup  sich 
z  es  amen  ramph  Ecke  >ScA.  174;  sich  zu- 
sammenziehend fortschnellen,  da  von  sich 
ein  sneke  rampf  von  dannen  über  tüsent 
mile  Wahtelm.  216;  intr.  einschrumpfen, 
runzlicht  werden,   das  laup  hoch  an  den 


esten  rampf  Da.  678.  euch  rimpfet  der 
buch  Aw.  3.  165,  49.  part.  gerumphen 
eingeschrumpft,  runzlicht  Barl.  Helbl.  sin 
antlüt  gerumphen  Mart.  124,  91.  da? 
machet  uns  gerumphen  ib.  263,  91 .  und  wirt 
ir  antlitz  versli??en  und  gerumphen  Teichn. 
A  141%  swenn  uns  die  wangen  sintg.  Renn. 
24188.  Apoll.  18022.  Wölk.  17.  3,  13.  ir 
was  der  hals  und  diu  kele  swarz  unde  g. 
En.  85,  31.  gerumphen  als  ein  Ungers  zager 
was  in  diu  hüt  zuo  den  riben  Parz.  184,  14. 
unde  werdent  in  vil  gel  swarz  gerumpfen  ir 
vel  Mart.  125,  16.  da?  im  gerumpfen  ist 
da?  vel  BiRK.  p.  31.  min  hüt  ist  gedorret 
und  g.  Hb.  M.  532.  614.  die  drit  ist  g.  auf 
dem  nabel  Kell.  erz.  194,  13.  du  bist  g. 
unde  swarz  Ga.  2.  210,  41 ;  3.  714,  45.  mager 
unde  g.  Heinz.  787.  er  was  g.  unde  klein 
Wild.  1,  45.  er  wirt  g.  als  ein  bir  Ls.  1. 
217,  237.  md.  bleich,  gerumpen  unde  grä  A 
der  Sünden  widerstrit  {Giess.  hs.)  1 1 25.  —  T 
mit  üf,  be-.  ahd.  hrimfan,  rimphen.  vgl. 
Fick2  348 ; 

rimphen  stn.  das  rümpfen  {der  nase)  Renn. 
5565 ; 

rimphen  swv.  ritzen,  krallen,  das  er  mit  der 
ainen  band  in  sein  aignen  leib  hab  gerimpft 
ZiftR.  ehr.  2.  423,  13.  vgl.  Schm.  Fr.  2 ,  100; 

rimphen-ramph  stm.  (IT.  704")  riss,  wunde 
Msh.  3,  188".  278% 

rimphen-rei  stm.  (II.  655")  ein  bäuerischer 
tanz  Msh.  3,  252". 

rimphunge  stf  rimpfung  des  lefs  von  gelech- 
ters  wegen,  valgia  Voc.  1482. 

ßin  stm.  (II.  705")  Rhein,  allgem.  der  michele 
Rin  Trist.  19445.  des  Rines  flie?e  und  sin 
flö?  ib.  19439.  ich  horte  sagen,  da?  der  Rin 
hie  vor  in  engen  fürten  flö?,  dass  er  in 
seinem  ersten  laufe  schmal  u.  seicht  war 
Msp.  22,  36.  niender  ist  so  breit  der  R. 
Parz.  285,  6.  an  dem  Rin  Bit.  717.  gein 
Brisach  an  den  Rin  Alph.  406.  von  Wienn 
unz  an  den  Rin  Neidh.  93,  15.  von  Unger- 
lant  ze  berge  unz  an  den  Rin  Msh.  2,  233''. 
bi?  an  Ache  und  dannen  bi?  an  den  Rin 
ülr.  Wh.  164".  von  dem  mere  unz  an  den 
Rin  (formelhaft,  um  eine  weite  strecke  zu 
bezeichnen)  Msp.  3,  8,  von  der  Elbe  unz  an 
den  R.  Neidh.  73,  23  {vgl.  von  der  Elbe 
unz  an  da?  mer  Nib.  1184,  2  u.  Germ.  7, 
187  ff.)  an  den  Rin,  nach  Burgund  Nib.  86, 
1 .  237, 3  etc.  b  i  Rine,  bi  dem  Rine  ib.  6, 1 .  655, 
6.  1087,  2.  in  den  landen  bi  Rine  und  bi  der 


441 


rin-anke 


rinc 


442 


Elbe  Troj.  17483.  swer  sich  bi  dem  Eine 
erdursten  lie?e  man  zalt  in  zuo  den  la??en 
j.TiT.  3344.  win  bi  dem  Ein  Eenn.  1 1259. 
bi  dem  Eine  üf  gruonent  werde  unde  ouwe 
Neidh.  XXV,  2.  die  nunnen  jagten  sie  in 
den  Ein  Eeinh.  2154.  der  tüvel  senke  in  in 
den  Ein  Eilh.  2631.  unz  über  Ein  Diete. 
528.  swimmen  über  E.  Peagm.  14,  22.  er 
möhte  sanfter  vinden  vürte  über  Ein  Loh. 
35.  ir  güete  zieret  ein  lant  al  umbe  den 
Ein  MsH.  1,  14".  von  Eine,  von  dem  Eine 
Alph.  352.  58.  84.  Dietr.  5853.  Eab.  727. 
von  dem  Eine  unz  an  da^  mer  Apoll.  17914. 
unz  an  den  Eoten  Kche.  D.  467,  31. 
Günther  (der  künic,  voget,  vürste)  von  Eine, 
von  Burgund  Nie.  328,  1.  400,  1.  487,  2. 
Bit.  3059.  6153.  87.  12096.  Diete.  8653. 
9763.  zeEinekomen  Bit.  2665.  zem  Eine 
riten  ih.  3718.  ze  Eine,  in  Burgund  Nie. 
57,  2  u.  o.  zwischen  dem  Ein  und  der 
Elbe  ViRG.  388,  10;  häufig  in  formelhaften 
u.  sprichwörtl.  redensarten :  ich  nante 
sinen  wint  Ein  Ga.  1.  54,  499.  e:?  müeste  e 
trucken  sin  der  E.  ib.  2.  523,  374.  iedoch 
verbrünne  e  der  E.  ib.  1.  57.  596.  Kell.  erz. 
295,  24.  ze  haut  hat  sie  den  Ein  verbrennet 
man  deutet  es  ihr  gleich  auf  die  schlimmste 
weise  Ls.  2.  420,  65.  oder  hän  ich  iu  den 
Ein  verbrant?  Hpt.  6.  501,  151.  nu  gibt 
din  zom ,  ich  habe  den  Ein  enbrennet 
Wartb.  89,  10.  den  Ein  mit  leime  verswel- 
len MsH.  2,  238",  vgl.  Germ.  7,  191.  den  Ein 
in  den  Pfät  keren,  etw.  unmögliches  auf- 
führen wollen  MsF.  49,  8.  75,  6.  vgl.  Germ. 
7,  189.  den  Eein  über  den  hoesten  berg  brin- 
gen Kell.  erz.  128,  15.  wa??er  in  den  Ein 
tragen,  etw.  nutzloses  beginnen  Vintl.  1889. 
si  giengen  mit  ein  ander  do  ze  bette  dö  ze 
stunden,  eins  spils  si  da  begunden  also  man 
jensit  Eines  tuot,  sie  trieben  das  minne- 
spiel {nicht  „hörner  aufsetzen"  wie  im  Wb. 
erklärt  ist)  Ga.  2.  301,  143.  er  kunt  ir  nie 
bezwingen  und  da?  sie  tet  den  sinen  muot 
reht  als  man  jensit  Eines  tuot  Ernst  Casp. 
24,  vgl.  Germ.  7,  192.  498.  Fasn.  1138.  79. 
ZiMR.  ehr.  4.  51,  11.  Kirchh.  wendunm.  1, 
372.  2,  515. 
nn-anke  swm.  (I.  46*)  rheinanke,  renke, 
lachsforelle{salmo  lacu^tris  et  trvita  Nemn. 
2,  1207.  1211),  so  genannt,  weil  ihr  fang 
bes.  im  Rhein  ergiebig  war.  rin-,  reinanche, 
contr.  renke  Schm.  Fr.  2,  113.  reinanchen 
ÜRB.  Pf  52.  109.   reynankh  pl.   Kwb.  207 


(a.  1486).  solvunt  in  arldis  piscibus  mille 
renchen  Mb.  36",  201.  291  (a.  1280).  vgl. 
DwB.  1,378.  Weig.  2,  492. 

rm-bluome  sroraf  sticados,  rynplümen 
DiEP.  n.  gl.  348".  die  gelben  reinpluomen 
Myns.  94. 

rinc,  -ges,  ring  stm.  (IL  705*)  ring:  ßn- 
gerring,  annulus  Dpg.  36".  ein  rinc  lac  an 
irm  vinger,  der  was  von  rotem  golde  j.TiT. 
5494.  da  stiesz  sie  im  einen  guidein  rink  an 
sein  hant  Chr.  10.  331,  7.  rink  eines  abtes 
ib.  327,  15.  vgl.  „über  den  verlobungs- 
u.  den  trauring'''  von  Hoffmann,  Wien 
1870;  Ohrring:  diu  meit  ein  rinc  in  ören 
treit  MsH.  3,  308'.  vgl.  orrinc ;  ring  in  der 
schnauze  des  gezähmten  ebers  Part.  B. 
8468,  des  drachen  Glaub.  541  ;  ring  an 
einer  tür,  mit  dem  man  klo2:)fend  einlass  be- 
gehrt, od.  mit  dem  man  die  tür  zumacht 
{vgl.  türrinc)  En.  Wig.  er  rürte  den  r.  an 
der  tur  Kol.  160,  135.  252,  255.  den  r.  vähen 
an  der  kirchentur  Swsp.  277,  19.  von  ere 
sint  dar  an  zwo  tür,  da  ringe  sint  gego^^en 
in,  bi  den  du  mit  der  hende  din  die  tür 
geswinde  ziuch  her  zuo  Silv.  800 ;  ring  der 
fessel:  der  da  in  den  ringen  lit  Vieg.  808, 
12.  1019,  13.  iserin  ringe  Chr.  8.  87,  10. 
fenklich  in  die  ringe  einziehen,  in  die  ringe 
schlahen  Ad.  1478  {a.  1560).  die  in  ringen 
gent  ib.  988  {a.  1341).  einen  in  die  ringe 
setzen  Gr.w.  5,  509;  panzerring  (die  liech- 
tin  ringe  Eoth.  R.  697.  den  lip  het  er  und 
euch  diu  bein  mit  liebten  ringen  wol  be- 
want  Turn.  B.  429.  Eeinfr.  B.  17491. 
stein  und  ringe  säten  si  mit  siegen  üf  den 
plan  ib.  17498.  die  fuorten  ringes  gespan, 
helme  mit  den  schilten  Lanz.  1408.  mit 
einem  ringen  swerte  tränt  er  die  ringe  herte 
Albe.  29,  82.  unz  er  vünf  hundert  ritter 
gwan,  den  eines  ringes  niht  enbrast  Gpe. 
1019);  überh.  etw.  ringförmiges :  artocopus, 
bretzel  Dfg.  252*.  ein  stolzer  jungelinc,  der 
an  dem  häre  mangen  rinc  von  krüsen 
locken  haete  Troj.  17878;  kreis,  umkreis, 
umfang  (circulus,  circus,  orbis  Dpg.  122°. 
399",  n.  gl.  92'.  witer  r.  Sperw.  347.  Chr. 
8.  107,  8.  der  witen  erde  r.  [vgl.  ertrinc] 
Albe.  35,  39.  279.  der  werlde  r.  Eoth 
denkm.  57,  39.  Jer.  25175.  über  allen  irdi- 
sken  r.  Mar.  191, 16.  des  landes  r.  Troj. 
3758.6982.20940,  der  lande  r.  Jer.  6239.  der 
stat  r.  Chr.  4.  354,  345.  der  sunnen  r.  Albr. 
32,351.  der  himelische  r.  eÄ.475\  des  himels 


44S 


rinc-buoch 


rinde 


444 


r.  Pass.  295,  19.  ein  rinc  den  wasen  um- 
bevienc  von  rösen  und  vonliljen  blanc  Troj. 
10006.  des  herzen,  der  ougen  r.  ib.  6435. 
7802.  gelich  dem  endelosen  ring  in  diner 
majestäte  Heinz.  130,  70.  sin  gewalt  über- 
ringet allen  rinc,  die  naht  und  ouch  den 
morgen  Msh.  3,  97''.  ze  ringe  im  hreise, 
rings  um  Floee  4487.   Albb.  17,  8.  19,  281. 

20,  59.  Alex.  S.  99\  Chr.  8.  107,  13;  10. 
179,  7,  ebenso  umbe  rinc  Virg.  173,  9, 
ummen  ring  Elis.  2947.  7741,  vgl.  Gr.  3, 
156.);  kreisförmig  stehende  od.  sitzende  od. 
lagernde  menschenmenge  (lüte  ein  michel 
r.  Albr.  236,  17.  zesamene  si  gesäten  und 
mähten  einen  schoenen  r.  Eracl.  1847.  62. 
do  macheten  einen  rinc  und  weinden  den 
jungelinc  waltminnen  und  veine  Albr.  10, 
350.  do  hie?  man  Otrünen  zuo  dem  ringe 
gän  in  den  kreis  der  verwanten  um  die 
verlobten  Güdr.  1648,  1.  er  staltes'  beide 
die  verlobten  in  einen  rinc  Helmbr.  1510), 
bes.  die  gerichtsver Sammlung,  gericht  Mar. 
NiB.  (568,  3.  802,  4.  1621,  1)    Walth.  102, 

21.  einen  rinch  stellen  Kchr.  D.  349,  9.  do 
gienc  si  an  den  rinch  stän  ib.  349,  23. 
SiLV.  4984.  in  den  r.  treten  ib.  3920.  4222. 
etw.  in  dem  ringe  vor  gericht  guot  machen 
Mw.  240  a.  1311.  wer  zu  ding  u.  ring  nicht 
da  ist  Gr.w.  5,  403.  an  ofnem  ring  Chr.  4. 
324  anm.  10.  da  stunden  zwen  schöpfen 
auf  in  dem  ring  ib.  10.  308,  14.  in  dem  ring 
zu  gerichte  sitzen  ib.  5,  399  amm.  2.  Schm. 
Fr.  2,  120.  z6  ringe  mit  in  z6  gerichte  sitzen 
Karlm.  228,  45 ;  räum  inmitten  einer  kreis- 
förmigen menge,  kampfplatz  (er  quam  in 
den  rinc  hßrlich  mit  wäpenkleit  geriten 
Loh.  2075.  87.  ich  wil  noch  hüte  zu  ringe 
Herb.  11689.  Roth.  R.  5055.  die  gähten  in 
die  ringe  Bit.  8601.  turnieren,  stechen  auf 
dem  ring  Teichn.  A  191".  N.  v.  L.  171); 
platz  überh.  ich  gie  von  dannen  äne  stap 
über  einen  witen  r,  Ls.  1.  231,  323.  er  liesz 
im  sein  haubt  ab  hawen  an  oifem  ring  zu 
Ofen  in  der  stat  Chr.  10.  223,  7.  vgl.  Tuch. 
202,  33  u.  Schm.  Fr.  2,  120;  —  ring  s.  v.  a. 
runge:  drotheca,  furcale  Dpg.  191*.  253',  n. 
gl.  142".  186*.  —  ahd.  hrinch,  bring,  rinch 
aus.  ags.  bring,  vgl.  CurtI  150.  Fick^  48. 
515.  732.  Leo  197,  2. 

rinc-buoch  stm.    Über  judicii,  protocollum 
Oberl.  1307  (a.  1482). 

rinc-hamascher  stm.  der  den  rincbamascb, 


ringpanzer  verfertigt  Mone  z.  6,  185.  16,  11 
(a.  1452). 

rinc-liche,  -en  adv.  (11.  713*)  leicht,  leicht- 
lich,  auf  leichte  weise  Griesh.  (als  'rinc- 
lichen  ein  mensch  ein  glas  zerbrechen  mach, 
als  rinclichen  moht  och  got  die  helle  mit 
sinem  gewalt  zerbrechen  2,  122).  Myst.  so 
entwonestu  ouch  dem  wibe,  da?  du  rinc- 
lich  äne  wip  bist  Ga.  2.  201,  146.  da?  man 
e?  rinclichen  sehe  Fraüenehre  91.  der 
keiser  üf  sin  ros  spranc  vil  rinclich  äne 
stegereif  Karl  10309.  den  ziuhet  der  tiuvel 
snelle  rinclichen  in  die  helle  Wo.  12204.  der 
Prediger  sol  rinclichen  sprechen  und  be- 
diuteclichen  ib.  11208.  comp,  rinclicher  flie- 
gen Berth.  98,  17;  auf  leichte,  unüberlegte, 
leichtfertige  weise,  da?  sprichestü  so  rinc- 
lich DiETR.  4576.  so  get  einer  so  rinclichen 
hin  unde  swert  einen  eit  für  einen  sinen 
friunt  Beeth.  27,  17.  vgl.  ringeclicbe. 

rinc-liute  pl.  (II.  709*)  zeugen  der  Verlobung 
Brunn,  r.  99,  202. 

rinc-müre  stf.  (II.  275")  die  ringsum- 
schliessende  mauer,  ringmauer  Barl.  Kchr. 
W.  7028.  Troj.  45878.  47731.  48058.  63. 
Sperw.  87.  Mb.  41,  124  (a.  1345).  Chr.  4. 
23,  1.  33,  1.  69,  14.  15.  75,  12.  rinkmaur  ib. 
10.  281,  13.  Tuch.  71,  7.  132,  28.  ringmüre 
KOLM.  358,  17  (a.  1303). 

rinc-verte  adj.  (III.  257")  leicht  n.  schnell 
gehend,  handelnd  Griesh.  Dav.  (der  rinc- 
verte  böte  Gabriel  37) ; 

rinc-vertic  adj.  (11.  258'')  dasselbe  Myst.  da? 
die  engele  deste  rincvertiger  an  ir  geist- 
lichen lüterkeit  waeren  Beeth.  98,  15. 

rincvertic-heit  stf.  ringfärtigkeit  agilitas, 
celeritas  Dfg.  110"  (a.  1618). 

rincvertic-lich  adj.  s.  v.  a.  rincvertic  Beeth. 
Kl.  240. 

rinc-wer  stf.  wer  rings  um  eine  Stadt,  an  der 
Stadtmauer,  die  burger  machten  ir  rincwer 
üf  turnen  und  üf  zinnen  Ernst  B.  1530. 

rinc-wite  stf.  vrowe  Rincwite,  des  tanzes 
m^isterinf  Hpt.  1.  28,  F  u.  anm. 

rinde,  nute  stsw f.  (U.  710")  rinde,  rinde  «f. 
Leseb.  192,  27.  Aw.  3.  233,  25.  j.TiT.  2434. 
sw.  Iw.  Trist.  H.  boum  sunder  rinden 
Msh.  1,  79".  rinden  abe  den  boumen  schin- 
den Ulr.  Wh.  266".  tief  an  des  boumes 
rinden  begund  er  schcene  buochstaben  gra- 
ben Troj.  784.  sie  spielt  die  rinden  Albe. 
34,  10.  rind,  pl.  rinden  Mgb.  314,  82.  321, 
9.  10.  324,  19.  25  efc.  diu  rinden  (:  erwin- 


445 


rindea-bliuwele 


nage 


446 


den)  Renn.  23766.  stö?  dar  zu  ein  rinden  | 
gercesten  brötes  Buch  v.  g.  sp.  29;  rinte  : 
Spec.  Diem.  arzb.  Tuch,  89,  34.  122,  22.  j 
diu  ü^er  schal  der  rinten  Hpt.  16.  284,  112.  ' 
114;  bilcU.  und  Sit  ir  doch  ein  rinde  mir  ; 
herte  MsH.3,468q.  diu  seit  im  niht  den  kern,  i 
die  rinde  j.TiT.  2434.  —  vgl.  rant. 

rinden-bliuwele  siof.  s.  v.  a.  lömüle  Mone  z. 

13,  207  (a.  1336). 
rinden-hölrig  adj.  mit  löcheriger  rinde  Mgb. 
300,  17  M.  anm. 

rinden-scheler  stm.  Mone  z.  2,  24. 

rinden-sli^en  stn.  das  abschälen  der  baum- 

rinde  Ge.w.  6,  397. 
rinder-gölte  stf.  rinderzins  Ueb.  Seck.  98. 
rinder-haftic      ad),      rinderhaftiges     vihe, 

rindvieh    Mone    z.   6,   402   (a.    1433).    vgl. 

rinthaft. 
rinder-herter    stm.      rinderhirte,    bubulcus 

Dfg.  83* ; 
riüder-hirte  mmn.  (I.  670'')  dasselbe  Dfg.  83". 

Spfc.  84. 
rinder-hor  stn.  rindermist  Pp.  arzb.  2,  18^ 
rinder-hüt  stf.  rindshaut   Rock.  1 ,  13    (a. 

1449). 
rinderin  adj.   (II.  723*)   vom  rinde,  bovinus 

Dfg.  80*.    rinderin   bluot,    milch,    fleisch 

ÜiBM.  arzb.    (Hpt.  61).    Senn.  Fr.  2,  118. 

Chr.  5.  167,  19.  168,  4,  brate   Germ.  8,  301. 

zwo  rinderin  hiute  Hpt.  5.  289,  764;   von 

rindsleder,  rinderin  schuohe  Obend.  Kche. 

D.  453,  19.  Troj.  1675.  Karlm.  147,  6.  161, 

49,  hosen  Beh.  386,  25.  vgl.  rindin. 
rinder-leber  stf.  rindsleber  Hpt.  14,  148. 
rinder-market  stm.  bovarium  Dfg.  79*.  Che. 

5.  146,3.  148,  10. 

rinder-meni,  -menine   stsiof.    frohndienst 

mit  rindergespann  Mone  z.  6,  400  (a.  1433). 
vgl.  rinderzuc. 
riader-milch  stf  kuhmilch  Mgb.  340,  2. 

rinder-inist     stm.    rinder-,    huhmist     Mgb. 

273,  16. 
rinder-stal  stm.  bostar  Dfg.  79\  Voc.  Sehr. 

.302. 
rinder-SUht   stf    (II«.  359")    die   krankheit 

eines  von  einer  wasserschlange  gebissenen, 

die  nach    Mgb.  273,  14    darum  so  heisst, 

weil  mxLu  sie  mit  lindermist  vertreibt,  vgl. 

rintsuht. 
rinder-tesche    swf.    tasche    von    rindsleder 

Gr.w.  5,  220. 
rinder-vihe  stn.  rindvieh  MoNK  z.  6,  402.  vgl. 

rintvihe. 


rinder-wec   stm.   da  sol  ieder  man  sin  vich 

zu  sinem  rinderweg  in  triben  Ge.w.  1,  88. 
rinder-weide  stf.  (HI.  553*)  vaccaria  Sum. 

(rinderswaide)  Mone  z.  6,  486.  a.  1478. 
rinder-zins   stm.  s.  v.  a.   rindergülte    ÜEB. 

Seck.  98.  Ge.w.  5,  506. 
rinder-ZUC    stm.  s.  v.  a.   rindermeni   Ge.w. 

6,  402. 
rinder -ZWec    stm.    rindskot     Ga.    2.    449, 

1148. 
rindin  ad),  bovinus  Dfg.  80".  vgl.  rinderin. 
rindlein  s.  rinnelin. 

rinds  gen.  zu  rint,  damit uneig.  comp,  rinds- 
blätere  swf.  rindshlase  Mag.  er.  144". 
rindsbuch  stm.  rindskeule  Schm.  Fr.  \, 
196.  rin^souge  swn.  Mgb.  44,  21. 

rinen  stv.  IL  (n.  710")  s.  berinen.  ahd.  ngs. 
hrinan,  tangere.  vgl.  Leo  296. 

rinesch  s.  rinisch. 

ring  stm.  ad),  adv.  swf.  s.  rinc,  ringe,  rinke. 

ringe,  ring  adj.  (H.  710")  unschwer,  leicht, 
levis  Dfg.  326*.  Teist.  11.  Ploeb,  Lieht. 
ringe?  tüch  von  Dorn  Np.  126  {gegens. 
swere?  t.).  ze  ringes  gelt  Che.  4.  108,  5.  ein 
ringe?  swert  Albe.  29,  81.  er  wart  ringe 
unde  swanc  Apoll.  6719.  bildl.  da?  siner 
Sünden  bürde  deste  ringer  waere  Geeg. 
3523.  ringiu  sorge  Reinpe.  B.  17507.  ringe? 
gemüete  Trist.  Flore,  ringer  muot  leich- 
ter, froher,  unbekümmerter  sinn  Es.  4688 
A.Heine.  530.  Büchl.  1,  1396.  Msh.  1,  114V 
Warn.  1090.  Otn.  A  77,  3  u.  anm.  190,  2. 
Bloch  99.  Che.  5.  170,  26.  den  muot  ringe 
machen,  das  herz  erleichtem  Greg.  2322. 
du  machest  herzen  ringe  und  ledec  aller 
sorgen  Albr.  27,  64.  ich  mache  iu  ringe 
kummerlos  iuwer  leben  Bloch  174.  von 
ringer  sänfter  an  Weisung  Mgb.  72,  27; 
nicht  beschwert,  leicht  u.  schnell  bereit, 
behende,  der  ein  der  niht  truoc  an  der  vart 
der  was  ringe  Wg.  6837.  diu  vröude  tet  in 
ringe  unde  snel  Krone  15392.  da?  er  sant 
ringe  boten  vür  Loh.  2894,  vgl.  2907.  4248. 
die  gsebe  er  hin  mit  ringer  hant  Msh.  2, 
355";  leicht,  nicht  beschwerlich,  bequem. 
ein  ringiu  arbeit  Er.  4268,  vart  Neidh.  103, 
15.  ringen  gemach  schaffen,  bequeme 
Unterkunft  bereiten  Greg.  3095;  klein, 
wenig,  unbedeutend,  gering  Iw.  Walth. 
WiG.  Teichn.  ein  ringiu  buo?e  Neidh. 
188,  49,  klage  Msf.  213,  29.  walten  riches 
muotes  und  ringer  zit  Hpt.  7.  343,  91.  ich 
wei?  den  lön  nicht  wesen  ringe,  des  ich  nü 


1 


447 


nnge 


nngen 


448 


von  ü  bite  Albr.  30,  38.  ringe?  fleisch 
(gegens.  zu  guot)  Chr.  5,  167  anm.  4.  bildl. 
leichtsinnig,  schlecht:  geverliche  und  ringe 
Personen  Tuch.  328,  18.  —  wdhrscheinl. 
mit  lihte  zu  skr.  laghus  {lit.  lengvas)  Kuhn 
7,  153.  Cürt3.  181; 

ringe,  ring  adv.  (11.  711")  leicht,  geringe 
NiB.  Hartm.  (Er.  267.  3410.  6255.  Büchl. 
1,  679)  Teichn.  der  hebe  sich  ringe  Msh,  1, 
166".  ring  slahen  Roseng.  H.  1901.  etw. 
ring  wegen  Mgb.  234,  1 3.  Vintl.  885.  Chr. 
1,  150,  10,  achten  ib.  5,  322  anm.  3.  Albr. 
22,  687.  29,  15.  ringe  wolfeil  koufen  Sperw. 
221 ;  ringest,  so  schnell  als  möglich  Mai 
199,21; 

ringe  stf.  (II.  712°)  leichtheit,  leichtes  ge- 
wicht Avösb.  r.  15;  wolfeilheitTm.cns.  16. 

ringec-liche  adv.  (II.  713")  s.  v.  a.  rincliche 
Warn.  Zing.  PI.  3,  118.  comp,  ir  qusemt  wol 
ringeclicher  dar  Buch  d.  r.  1229. 

ringel  s.  ringele,  ringelin,  rinkel. 

ringel-bluome  s^vmf.  ringel-,  Sonnenblume, 
Calendula,  solsequium  Dfg.  90".  541°.  gel 
sam  ein  r.  fuort  er  ein  wäpenkleit  gebriten 
Troj.  32438.  zeht  als  ein  r.  deck  unde  kur- 
sit  wären  gel  Part.  B.  14486.  gel  als  ein  r. 
sin  kleit  geverwet  dühte  Turn.  B.  176.  vgl. 
ringelkrüt. 

ringele,  ringel  stf.  (II.  709")  dasselbe  Gl. 

ringele  Gen.  Z>.  9,  11.   Hpt.  arzb.  85,  65. 
ringel  Pf.  arzb.  2,  5"'.  ahd.  ringilä; 
ringeler    stm.     eine    geringe    Scheidemünze 
ScHM.  Fr.  2.  121  (a.  1460-70); 

ringelin,  ringel  ««».  (II.  709*)  dem.  zu  rinc. 

ein  ringelin  tragen  Lum.  44''.  umb  din 
kröne  get  ein  ringel  Mariengr.  138.  und 
gent  die  zwai  clemern  oben  und  unden  ze- 
samen  und  habent  ringel,  da  mit  man  si  zuo 
enander  twingt  Mgb.  245,  2.  ringli,  kleiner 
kreis  Mone  z.  22,  428  (a.  1368). 

ringel-krüt  stn.  solsequium  Mgb.  394,  18. 
445,  35.  Calendula,  mercurialis  Voc.  1482. 
vgl.  ringelbluome. 

ringeln  stw.  (II.  709")  tr.  mit  ringen  ver- 
sehen, die  swein  ringeln  {drahtringe  durch 
ilie  rüssel  der  schweine  ziehen)  Msh.  2,  808. 
Mb.  2,  106,  vgl.  rüe^eln.  pari,  geringelöt, 
geringelt  geringelt,  gekräuselt  Ms.  Neidh. 
(XIII),  assim.  gerinnelet  Evanq.  259''; 
refl.  sich  ringeln,  kräuseln,  sich  heten 
umbe  ir  ören  da  geringelt  zwene  locke  reit 
Troj.  19913.  —  mit  he-; 

ringeloht,  -eht    adj.  (ib.)  mit  ringen  ver- 


sehen, geringelt,  gekräuselt,  des  panthers 
palk  ist  schön  gar  ringelet  Eenn.  19271. 
diu  ringelehte  pfeit  Neidh.  209,  20;  rund 
Pass.,  spericus  Dfg.  546*.  vgl.  rinkeloht. 

ringel-tübe  swf  (III.  125*)  ringeltaube, 
alunda,  palumbus  Dfg.  20\  408^  Voc.  S. 
2,  6*.  Fasn.  967,  10. 

ringen  stv.  I,  3  (II.  713")  wringen  Roth. 
intr.  sich  hin  u.  her  bewegen,  ringen,  käm- 
pfen, sich  abmühen,  luctari  Dfg.  338*. 
Hartm.  (du  mäht  wol  sanfte  r.,  dich  nicht 
sehr  anstrengen  Büchl.  1 ,  686).  Parz.  Nib. 
(622,  11  var.)  Trist.  Silv.  Mai.  ringen  mit 
den  armen  Apoll.  1490.  dinc,  diu  in  dem 
mere  ringint  Fdgr.  1.  127,  33.  128,  32.  so 
megen  wir  denne  samphte  r.  Kchr.  D.  447, 
4.  der  kunic  ranc  ouch  dar  inne  {im  hause, 
wo  die  ringer  sich  übten)  ib.  219,  33.  er 
werte  sich  ringende  alzehant  Troj.  4207. 
er  lie^je  in  sorgen  r.  da^  her  ib.  24392.  da 
di  helede  junge  mit  nide  insamt  rungen 
L.Alex.  1746.  sie  liefen  unde  rungen 
KiNDH.  100,  56.  sie  schirmten  vächten  run- 
gen, ieslich  übte  sine  kraft  Albr.  1,  820. 
zu  vü?  nach  kneppischen  siten  rungen  sie 
mit  luste  ib.  453°.  müterliche  si  ranc  Pass. 
231,  43.  dö  was  reht  raeistersanc  in  al  der 
weit  genseme,  dö  er  bi  riehen  künegen  ranc 
Msh.  3,  163°.  mit  präp.  an  {dat)  Pass., 
gegen  Rab.  606,  mit  Hartm.  (a.Heinr. 
801.  Büchl.  1,  1874).  Wolfr.  Walth.  Nib. 
(939,  2.  1004,  2.  1006,  2).  WiG.  Pass.  {H. 
274,  43).  mit  dem  engel  ranch  Jacob  Gen. 
D.  64,  21.  Hpt.  16.  283,  80.  85.  alsus  be- 
gund  er  r.  mit  dem  vil  höhen  künige  Troj. 
4202.  er  vant  in  mit  ir  r.  Krone  1 1754.  der 
kriec  enhilfet  niht  ein  här,  da  mite  ich 
hinaht  ringe  Troj.  8627.  sin  heiUc  lip  ranc 
unde  vaht  mit  marterlichen  dingen  ie 
KoNR.  AI.  650.  mit  arbeiten  r.  Msh.  2,  374^ 
mit  armuot  Vintl.  3258.  r.  mit  aller  hande 
dingen  Lieht.  643,  25.  ich  ringe  mit  w6 
tuender  klage  ib.  408,  26.  mit  großem  siech- 
tuom  maneger  ranc  «6.330, 12,  r. umbe  Pabz. 
Ms.  sie  ringent  tegelichen  nü  umb  den  tot 
Heldb.  H.  1.  150,  594,  wider:  der  wider 
sinen  orden  ringet,  gegen  die  Ordnung 
seines  Standes  ankämpft  Helmbr.  290. 
Sisiphus  wider  berc  mit  eine  mulsteine  ranc 
Albb.  471'";  mit  begierde  streben  Engelh, 
251.  dannen  r.  Trist.  901.  r.  nach  Hartm 
(nach  heiles  gnaden  ich  ie  ranc  Büchl.  1, 
1707).   Walth.   Nib.  (381,  3.  503,  4.  587,  1). 


449 


ringen 


rinisch 


450 


Barl.  Konr.  (Troj.  12644.  15759.  Part.  B. 
21 461).  Krkuzf.  Bsp.  ELis.9027.die  herschaft, 
da  er  nach  ringet  Gen.  D.  111,  15.  nu  wirt 
des  nimmer  niht  verlän,darnäch  ringet  iuwer 
sin  Bit.  4479.  nach  sinem  töde  sie  ringent 
ÜRST.  107,  20.  nach  der  gebe  Flore  5247, 
nach  gotes  liebe  r.  Renn.  10319.  nach  der 
min  herze  lange  her  ringet  Loh.  2049.  Msh. 
1,  151*;  —  tr.  in  einer  kreisbiegung  bewe- 
gen, winden,  ringen,  die  hende  wringen 
Roth.  R.  438.  3831;  98.  etc.  durch  ein 
tüch  r.  Hpt.  arzb.  88;  die  einander  also 
rangen,  sich  umarmt  hielten  Elis.  4287; 
kämpfen,  ein  ein  wie  r.  Diem.  96,  10;  ab- 
m,ühen,  abquälen,  da?  Erec  sin  gemüete  vil 
herzelichen  nach  ir  ranc  Er.  1845  u.  Bechs 
anm.  —  mit  üf,  be-,  er-,  ge-,  über-,  wider-. 
gt.  (zu  folgern  au.s  vruggo  schlinge)  Triggan, 
ags.  vringan ,  ahd.  bringan ,  ringan.  vgl. 
CüRT.3  171.  Fick2  543.  545.  883.  Leo  194. 
Gsp.  324; 

ringen  stn.  (II.  714'')  das  ringen,  kämpfen, 
streben  Pass.  Frl.  Teichn.  wa?  diutet  ditz 
ringen?  Greg.  214.  so  hebet  sich  grö:?  un- 
zuht  von  iuwern  ehalten  unde  gro?  ringen 
unde  scherzen  Berth.  85,  8.  spil  mit  sprin- 
gen, ringen  Np.  90.  din  r.  tuet  mir  also  we 
Troj.  16900.  Lieht.  88,  28.  29  var.  sam 
e?  von  ringens  note  gare  dorröte  Gen.  D. 
65,  6. 

ringen  swv.  mit  einem  ringe  versehen,  zwen 
metzen,  wolgeringt  mit  eisnein  ringen 
Kalte.  4,  51.  9,  81 ;  mit  dat.  man  sol  ge- 
bieten, den  schwinen  ze  ringen  Gr.w.  5,  162. 
—  mit  be-,  er-,  über-,  umbe-. 

ringen  s«j«.  (II.  712*)  tr.  ringe,  leicht  machen, 
erleichtern ,  abschwächen ,  besänftigen 
ExoD.  Neb.  (1197,  1).  Hartm.  (den  xnuot 
r.,  das  herz  erleichtern  Er.  9418).  Walth. 
Mai,  Wig.  Pass.  die  swsere  r.  Ule.  Wh. 
166*.  Aw.  3,  170.  ringe  minen  last  Msh.  3, 
290\  swer  tören  freut  und  ir  gemüete  rin- 
get «6.2,229''.  vil  tjüren  wart  geringet  Troj. 
20314.  der  übtet  unde  ringet  ir  laster  mit 
gelimpfe  wol  ib.  22098.  so  wsere  ir  leit  ge- 
ringet j.TiT.  5775.  die  welle  r.  dine  not 
Albr.  475".  du  ringest  minen  smerzen  Kol. 
250,  168.  mit  dat.  d.  p.  Mai,  Myst.  Ms. 
(einem  kumber  r.  H.  3,  107'").  so  wirt  uns 
geringet  unde  geliutert  da?  gemuote  Himlr. 
158.  man  sol  dem  sundaere  r.  sine  swaere 
Greg.  3640.  Ga.  2.  588,  344.  diu  vögellin 
uns  mit  sänge  ringent  swaer  unde  trüren 

Lex  er,  AVB   II. 


Troj.  16506.  da?  haete  im  sines  herzen  pin 
geringet  harte  sere  ib.  15546.  da?  ir  mir 
sorglichen  last  ringet  Ernst  5179,  mit  dat. 
u.  präp.  wan  wir  in  da  mit  niht  r.  {sie  nicht 
schmälern)  an  ir  dorfgerihten  Mw.  238, 
13  (a.  1311);  leicht,  sanft  machen,  pflegen 
mit  dat.  den  liden  r.  Parz.  164,  4;  swes 
lip  sin  (gotes)  zürnen  ringet,  wer  sein  zür- 
nen gering  anschlägt,  wem  es  gleichgültig 
ist  ü).  113,  23;  —  refl.  din  grce?e  kleinet 
unde  ringet  sich  Msh.  2,  140*.  Gasozein  gloub 
des  ringen  sich  Krone  11792.  —  mit  ent-, 
er-,  ge-,  ver-; 

ringer  stm.  (II.  71 4'*)  ringer,  hämpfer,  lucta- 
tor,  palestrita  Dfg.  338'.  406''.  Myst.  Wack. 
pr.  63,  10; 

ringerinne,  -in  stf  luctatrix  Dpg.  338*.  die 
ringerin  in  dem  clostir  arbeitent  mit  ambah- 
tin  oder  mit  arbeiten  Wack.  jpr.  57,  10. 

rin-gerbe  f.  areola  Dfg.  47". 

ringern  swv.  (II.  712")  ringer,  leichter  ma- 
chen, erleichtern,  verringern  mit  dat.  d.  p. 
Mai  165,  11  var.  ringer  mir  min  swaere  Ga. 
2.  587,  310.  so  wirt  geringert  in  ir  clage 
Renn.  19758.  ringer  uns  den  zins  Hb. 
M.  442.  die  knechte  u.  pferde  r.  Prag.  r. 
45,  63. 

ringer-salbe  f.  cerome,  kempfer-  oder  rin- 
gersalbe Voc.  1482. 

ringerunge  stf.  Verringerung,  erleiehterung 
Chr.  10.  420,  19. 

ringe-wert  adv.  nach  dem  ringe,  kampfhreise 
Herb.  9865. 

ringge  s.  rinke. 

ringlach.  stn.  dem.  u.  coli,  zu  rinc  Birl. 
374". 

ring-müre  s.  rincmüre. 

Ein-gOU  stn.  Rheingau  Bit.  5790 ; 

rin-gouwisch  adj.  ringkawischer  wein  Zimr. 
ehr.  3.  534,  4. 

ring-smit  stm.  s.  v.  a.  rinkenmacher,  -smit 
Chr.  2.  286,  20  var. 

ring-stat  stf  palestra  Dfg.  406",  n.  gl.  276". 

ringunge  stf  (II.  714")  lucta,  palesta,  pale- 
ster  Dfg.  338*.  406" ,  n.  gl.  240*  (ringeng). 
vgl.  rangunge. 

Rin-herren  pl.  herren  am  Rhein,  der  rheini- 
sche cCdel  Wh.  v.  Ost.  94*.  Chr.  8.  142,  7. 

rinisch,  rinsch    adj.     (U.   705")   rheinisch 
Myst.    Ofen.   r.  212.     Zeitz,   s.   13  anm. 
RoTW.  1,  66".    Chr.  9,  998.    Fasn.  826,  34. 
832,  7,  rinesch  Rosbng.  1597. 
15 


451 


rinisch-heit 


rinnen 


452 


rtnisch-heit    stf.    rheinische  tracht,    mode 

Teichn.  s.  20. 
rink  «.  rinc  u.  das  folgd. 

rinke,  ringge  swstf.  svm.  (II.  Tog**)  spange, 

schnalle  am  gilrtel,  schuh  etc.  bracea,  fibn- 
la,  lingula,  renda  (rinke,  rink,  ring)  üfg. 
80".  232'.  331\  492",  n.  gl.  172^  236".  Parz. 
Flore,  Wig.  Helmbr.  (186)  Karlm.  ringga 
Griesh.  2,  116.  die  rinken  wären  silberin 
Er.  7689.  Türl.  Wh.  146\  gortil  mit  einer 
silberin  rinke  Anz.  18,  16  (a.  1431).  die  rin- 
ken guot  von  golde  wären  fingers  gro? 
WoLPD.  1389.  94.  ein  agstein  diu  ringge 
was  Heinz.  709.  glesin  ist  diu  rinke  Neidh. 
XLV,  35.  der  gürtel  noch  häte  ringgen  noch 
da?  plech  Mart.  22,  28.  41.  89.  der  gurtel 
drier  stucke  ist:  rinke  senkel  borte  j.TiT. 
5502.  er  zerspielt  irae  da?  schiltbret  und 
erreichte  mit  dem  ort  vorn  die  rinke  Krone 
14964.  der  stein  der  ü?  dem  rinken  spranc 
ib.  24901.  ein  ringg  mit  ierem  doren 
{schnallenzunge)  Chr.  4.  221,  8.  232,  22.  — 
zu  rinc ; 

riukel  stn.  (11.  710")  dem.  zum  vorig.  Ms.  rin- 
kel,  ringel  Dfg.  232*  f. 

rinkel-macher  stm.  verfertiger  von  messin- 
genen ringlein  od.  schnallen  für  die  gürtler 
Tuch.  156,  27.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  124. 

rinkel-viler  stm.  schnallenfeiler,  -glätter 
Beh.  311,  31. 

rinkeloht  adj.  (II.  710»)  mit  rinken  versehen 
Neidh.  74,  14. 

rinken-macher  stm.  Chr.  2.  286,  9  var.  s. 

V.  a. 
rinken-smit    stm.    verfertiger  von  starken 
eisernen  ketten  für  die  fuhrleute  etc.  Nümb. 
bürger-  u.  meisterbuch  vom  j.  1429  [Nümb. 
arch.  nr.  234).  vgl.  Schm.  Fr.  2,  124. 

rink-,  rinken-schuoch  stm.  (11.  710")  clava- 
tus  Dfg.  126*. 

rinne  swf.  (II.  718')  renne  Msh.  3,  16";  bei 
Tuch.  sw.  und  st.;  swm.  Lit.  294  (diu  runse 
Fdgr.  221,  5)  — :  wasserfluss,  quell  Lit. 
Frl.  eines  brunnen  rinne  Mter  unde  cläre 
j.TiT.  6140;  dachtraufe  Tuch.  280,  30; 
vmsserleitung,  -rinne,  -röhre,  canalis  Dfg. 
94*,  n.  gl.  70'.  Diem.  152,  4.  verloufen  wir 
in  (den  fischen)  die  rinnen  {furchen,  in 
denen  wasser  fliesst),  so  mugen  si  uns  niht 
entrinnen  Kindh.  99,  13.  das  wasser  fleust 
in  gemaurten  rinnen  under  der  erden  Tuch. 
164,  6,  vgl.  130,  27.  133,  19.  134,  15.  20. 
135,  3.  254,  1   f.  dannin  man  under  dir 


erdin  den  win  santi  verri  mit  steinin  rinnin 
Anno  (leseb.*  188,  19).  dachrinne  Thür.  rd. 
393  /.  Chr.  10.  315, 11.  13.  er  sol  ein  steinin 
rinnen  machen  umb  und  umb  üf  dem  tum, 
vlt,  ze  tragen  da?  wa??er  des  innern  taches 
von  dem  turn  Mb.  40,  266  (a.  1339).  des 
morgens  solten  sie  üf  die  müren  climmen, 
die  thorne  und  rinnen  von  stund  an  wid- 
derrede inneraen  und  die  behalten  PuS. 
2°.  da  im  die  siule  sint  worden  vül  unt 
da?  die  rennen  sint  enzwei  Msh.  3.  16"  da? 
wa??er  ü?  den  butchen  vil  in  rinnen  gut  von 
Silber  Ernst  2461.  da?  mir  des  wa??ers 
würde,  des  enahte  ich  zemäle  niht,  swa? 
künnes  diu  rinne  si,  durch  die  e?  mir  würde, 
weder  isenin  oder  hülzin  oder  beinin  oder 
rostic  Myst.  2.  578,  4.  —  zu  rinnen. 

rinne-boum  stm.  (I.  229")  s.  v.  a.  renneboum 
LivL.  5432. 

rinne-holz  stn.  holz,  bäum  zu  rinnen,  rinn- 
holz Tuch.  74,  25.  76,  20.  77,  36.  vgl.  Frisch 
2,  121°. 

rinnelin  stn.  (IL  718")  dem.  zu  rinne  Kindh. 
ein  kleine?  rinnelin  rinnlein,  bächlein  Trist. 
19446  u.  Bechst.  anm.  rinnlein,  rindlein 
Tuch.  169,  20.  22; 

rinnen  stv.  I,  S  (II.  715'')  rinnen,  ßiessen, 
manare  Dfg.  345'.  da  von  ist  si  genamet  ein 
garte,  da?  ientie  etewa?  da  inne  rinne  Spec. 
103.  r.  durch  Nib.  (2148,  4).  als  mau  da? 
blüt  rinnen  sach  nid  er  hin  di  brüst  zutal 
Pass.  219,  52.  r.  umbe  Mai,  ü?  Trist.  H. 
Spec,  von  Exot».  D.  158,  26.  mit  dat.  d. 
p.  die  zacher  runnen  im  über  slniu  ougen 
Gen.  D.  94,  30;  von  einer  flüssigkeit  fort 
getragen  werden,  wegfliessen,  schwimmen 
{ohne  eigene  tätigkeit):  enweg  r.  Zürch. 
jb.  diu  harke  ran  laere  hin  Greg.  792.  als 
üf  des  meres  wäge  ein  schefbrüchiger  man 
üf  einem  brete  kaeme  dan  ü?  an  da?  stat 
gerunnen  Er. 2  7066  r.  in  {acc.)  Mai;  eine 
flüssigkeit  durchlassen  Mich.  M.  hof  35; 
mit  einer  fliessenden,  tröpfelnden  flüssig- 
keit bedeckt  sein,  triefen  Serv.  siniu  ougen 
runnen  unde  swären  Krone  19638,  mit  dat. 
d.  p.  raanigin  winter  kaldin  vil  dicke  dem 
aldin  sin  hart  rinnen  began  Roth.  R.  4895 ; 
emporwachsen,  aufschiessen:  und  ran  da 
in  doch  niemen  ssete  BüctiL.  1,  1859.  r.  von, 
abstammen  Diem.  9,  16;  laufen,  rennen 
Herb.  Jer.  Karlm.  der  Kriechen  her  kam 
in  sneller  ile  zeTenadön  gerunnen  Troj. 
25093.  so  rinnen  si  gereite  in  den  feldeo 


:di 


453 


nune-wasren 


nppe 


454 


Rsp.  1020.  rinnen  di  fiende  in  ein  lant  ib. 
2221.  vgl.  Kirchs.  636,  9.  638,  30.  760,  9. 
773,  1.  788,  47.  —  tr.  s.  v.  a.  rennen:  sinen 
lip  enweg  r.  flüchten  Diocl.  5099.  —  mit 
aue,  über,  üf,  umbe,  ü?,  vür,  zuo ;  be-  {intr. 
W.  V.Rh.  163,  37),  durch-,  ent-  (Cäc.  159), 
er-,  ge-  (wan  si  vor  ein  dorf  g.  Rsp.  937), 
über-,  umbe-,  ver-,  zer-.  gt.  rinnan  zu  skr. 
rnäini,  ich  fliesse,  von  w.  ar  {gr.  oQvvfn,  lat. 
orior)  Kum?  2,  459.  Gsp.  259.  Pick^  13.  842. 
45.  Leo  179. 

rinne-wagen  stm.  s.  v.  a.  rennewagen  Bbesl. 
statb.  a.  1430  (Bech). 

rinne-win  stm.  ablaufwein,  der  beim  zapfen 
n.  schenken  abfliesst  Mone  7,  7  {13.  jh.). 

rinnic  adj.  fliessend,  rinnend,  du  sinnic  rin- 
nic  rivier  Kolm.  7,  218;  triefend,  lippus 
Voc.  Sehr.  1516. 

rinÖcerOS  n.  rhinoceros  Apoll.  10280.  rino- 
ceront,  rinsch  Dfg.  498°. 

rinsch  s.  rinisch. 

rinsel  stn.  coagulum:  rinsel,  rintzel,  rensei 
Dfg.  128%  n.  gl.  97\ 

Ein-sträm  stm.  Rheinstrom  Chr.  3.  36,  23. 
37,  5.  70,  13.  Rinström  Msh.  3,  308*. 

rinsz  s.  riuse. 

rint  -des  stn.  (U.  722")  pl.  rint  ««rfrinder: 
rind,  eig.  u.  bildl.  Diem.  Spec.  Walth. 
Trist.  Jer.  rint  äne  honi  Msh.  2,  241". 
ganzes  rint,  stier  Weist,  bei  Simon,  Gra- 
fen V.  Erbach  urkb.  148  (a.  1400).  da?  rint 
hat  ain  grce^er  stimm  wan  der  ohs  Mgb. 
116,  17.  159,  27.  diu  wilden  rint  ib.  265,  8, 
rinder  159,  24.  ros  rinder  unde  schäfe  Gen. 
D.  3,  17.  32,  1.  103,  26.  so  si  slahent  veistiu 
rinder  ib.  65,  20.  ich  hän  tragendiu  sehäf 
unde  rint  (:  chint)  ib.  67,  13.  rint  wil  niht 
kelber  tragen  Aw.  2,  56.  diu  rinder  ü? 
triben  Lieht.  531,  18.  den  rinden  da?  joch 
an  legen  Pass.  222,  94.  von  den  rinden  le- 
bende ir  hüt  schinden  ib.  250,  77.  zwo  rin- 
des  heut  Helmbr.  1656.  jener  ist  sines 
rindes  kalbes  seil  Renn.  23254.  wirt  danue 
der  wagen  für  diu  rinder  gende  Msp.  308. 
leren  da?  r.  die  schellen  slau  Reinh.  341, 
1356.  ein  chint  da?  gie  an  allen  vieren  sam 
ein  r.  Gen.  D.  26,  10.  der  keiser  bullet  sam 
ein  r.  Loh.  7231.  man  vant  {im  kämpfe) 
ie  lewen  unde  rinder  ib.  5530.  si  sluogen  si 
{im  kämpfe)  sam  diu  rinder  Ulb.  Wh.  213°. 
da?  man  mich  gelte  sam  ein  r.  Wwh.  257, 
15.  der  ist  gar  ein  rint,  ein  unverständiger 
Wo.  14126.  diu  was  gen  ir  als  ein  r.   Apoll. 


15134.    swen  man  mir  liebe?  kint   würde 

smaehen  als  ein  r.  Ga.  3.  360,  117.  der  zühte 

ein  r.  Msh. 2, 369".  Jüngl.  165.  ein  r.  an  wit- 

zen  Strick.  5,  192.  Ga.  2.  462,  193.  —  ahd. 

hrind  mit  hir?,  hörn  zu  gr.  xinag,  lat.  cornu 

CürtS.  140. 
rint-bräte    swm.    brate  vom  rinde    Berth. 

479,  10. 
rinte  s.  rinde; 

rintel  stn.  dem.  zu  rinde  Hpt.  arzb.  115*. 
nnirhaft  adj.  s.  v.  a.    rinderhaftic    Rotw. 

l,62^ 
rint-krüt  stn.  bubula  Dpg.  83",  n.  gl.  60\  vgl. 

rintwurz. 
rint-miete  stf.  lohn  für  zugvieh  Gr.w.  1, 197. 

5,  149. 
rint-SChar  stf.  (II2.  153")  frohndienst,  schar- 
werk mit  rindern  Gr.w.  2,  35. 
rint-SCllUOCh     stm.     schuh  von    rindsleder 

Ammenh.  s.  214.     Mb.  39,  164   {a.  1320). 

Gr.w.  4,  268. 
rint-suht  stf.  jugera  vinearum,  sita  in  monte 

superiori  Rintsuht     Mb.  40,    516.    530   f. 

{a.  1343). 
rint-SÜter  stm.  (II2.  363")  der  rintschuoche 

macht,  vgl.   Chr.  9,  1120".   rintschuhster 

Augsb.  r.  14"  {W.  31). 
rint-vihe  stn.  s.  v.  a.  rindervihe  Mone  z.  7, 

300  {a.  1483). 
rint-vleisch  stn.  (III.  340")  rindfleisch  Diem. 

Diocl.  Hpt.  3.  22,  517.  Np.  199.  Mich.  M. 

hof  28.   Fasn.  478,  2 ;    ein  ausg&vachsenes 

rind  mit  od.  ohne  haut  Urb.  s.  356.  vier  r., 

der  ains  vier  guldin  wert  sig  Mz.  1,  527  s. 

443  (a.  1410).  Stz.  308.  434. 
rint- würz  stf.  s.  v.  a.  rintkrüt  Hpt.  arzb.  87. 
rintzel  s.  rinsel. 

Kin-vart  stf  fahrt  an  den  Rhein  Bit.  11105. 
Ein-vranke,  -franke  swm.rheinisckerFranke 

Kl.  152.  Bit.  9730.   Helbl.  2,  869.  3,  214. 

343.  4,  741.  8,  769. 
rinzen  stv.  I,  3f  s.  unter  runze. 
rinzlen  «.  runzeln, 
rippe  stn.  f.  (IL  679")  ribbe  Barl.,  ribe  Parz. 

{neben  rippe) ,   rieppe     Kell.   erz.  27 ,  9. 

riebe  swf.  Trist.  — :  rippe,  costa  (rippe, 

ribbe,  ribe,  rieb    Dfg.  154",   ».  gl.   116''). 

WoLFR.    Trist.  H.    Ms.    (wip  ü?  mannes 

rippe  H.  3,  436*.  90".  die  er  üf  ein  rippe 

stach  mit  dem  me??er  Neidh.  91,  34).   da? 

rippe,  ripp  Wack.  pr.  75,  10.   Mgb.  24,  11 

/.  48,  4.  260,  8.   Chr.  8.  235,  15/.  Hb.  M. 

116,   rieppe  Kell.  era.  27,  9.  10.   ein  rippe 
15* 


I 


455 


rippe-bein 


risach 


456 


Gen.  D.  12,  2,  6.  von  dem  rukke  gent  dei 
rippe  ib.  6,  22.  obe  den  rippen  zwo  schultet 
likkent  ib.  6,  25.  rippe  und  bein  Albb.  20, 
169.  under  dinen  rippen  wart  got  mensche 
Makiengb.  341.  man  hete  im  alle  siniu  lide 
und  siniu  rippe  wol  gezelt  Tboj.  11017. 
da?  si  verch  und  rippe  verschrieten  ib. 
12744.  und  druct  in,  da:?  im  rippe  und 
rücke  erkrachet  Loh.  2203.  dag  ich  im  ein 
rippe  noch  zebraeche  Wg.  1074.  dag  vil  lihte 
ein  r.  brichet  Renn.  11622.  in  dag  r.  er  in 
schög  Herb.  5747.  6796.  die  rieben  {ge- 
samtlieit  der  rippen  einer  seile)  er  dö 
beide  schiet  Tbist.  2905.  3175;  trop.  für 
den  ganzen  menschen:  dag  junge  murwe 
rippe  {Christhindlein)  lac  üf  dem  herten 
houwe  Mart.  27,  64;  herkunft,  gescJdecht 
Diem.  Walth.  Renn,  von  Adämes  rippe 
Apoll.  19759.  Reinfb.  B.  20282.  do  schied 
er  in  umb  von  siben  rippen  unt  was  doch 
sin  mäc  von  zweien  sippen  Msh.  3,  279°.  — 
altsl.  rebro,  vgl.  Gr.  3,  405.  Weig.  2,  500. 
Pick2  846. 
rippe-bein  stn.  Troylus  mit  der  lerzen  hant 
sluc  im  üf  dag  rippebein,  dag  im  dag  blüt 
spranc  engein  Herb.  9081. 
rippeln  swv.  (II.  723'')  iterat.  zu  riben  Hätzl. 

vgl.  ScHM.  Fr.  2,  9.  Kwb.  209. 
rippel-reiger  stm.  hurer    Chr.  9.  1029,  40. 

vgl.  ScHMLD  435. 
ripp-suht  stf.  hespercanceus  Dfg.  276'',  n.  gl. 

202\  Voc.  Ä  2,  10". 
ris,  ri2;,  rist  stn.  stswf.  swm.  ries  papiers. 
ein  ris,  risz,  ries,  riesz  Rock.  1,  23/".  (13. 
jh.)  dedimus  5  guld.  umb  ein  gröge  rigg 
papiers  Chb.  L  261,  24,  umb  ein  gröge  rig 
J.  a.  1381,  um  ein  grög  risen  ib.  a.  1382. 
ain  halben  risen  für  5  solid.  Rock.  1 ,  24  (a. 
1445).  umb  4  rissen  pappir  und  drig  rissen 
MoNE  z.  12,  438  {a.  1443).  von  ieder  rist 
papirs  Chb.  1.  78,  16.  17.  —  aus  mlat.  ris- 
mus  Weig.  2,  495. 
ris  stm.  n.  (II.  723")  reis,  risus  Dfg.  490*. 
Mai,  Bon.  Prag.  r.  39,  58.  61,  100.  Buch  v. 
g.  sp.  5.  75.  raisch  Urb.  B.  2,  527.  dag 
reis  Mgb.  419,  15  _^.;  biermeische,  risura 
Dfg.  499".  —  aus  mlat.   risus,   risum,   gr. 

ris  stn.  der  fall,  das  fallen,  in  an-,  tennenris. 

—  zu  risen,  vgl.  rise. 
rls  stn.  (II.  723*)  rig  Msh.  1,  109*.   Mart.  230, 

68.  Pass.  157,  50.    Öh.  56,  20;    pl.   ris  u. 

riser  — :    reis,  zweig    Spec.  Otn.  Bon.  Ms. 


(krankeg  r.  H.  3,  468*)  überdach  von  bleiern 
und  von  rise  Engelh.  5337.   ein  höher  walt 
-  -  mit    esten  und  mit  rise    Troj.  16233. 
si  giengen  zuo  den  boumen  hin  und  brächen 
wol  geblüemtiu  ris  ib.  15721.  dar  was  nicht 
gevallen  von  rise  noch  von  loube  Albb.  10, 
J40.   obeg  üf  rise  Reinh.  302,  305.   ein  geig 
was  gestigen  üf  ein  ris   ib.  302,  297.   die 
nahtegal  zu  rise  swanc  Erlods.  146.  dö  nam 
ir  einer  in  die  hant   ein  r.  {als  friedens- 
zeichen)  Bit.  3173.   ein  stangen  er  in  der 
hant  al  umb  warf  als  ein  starker  man  ein 
kleineg  ris    Ernst  4751.    üf  an  diu  riser 
blicke  Hadam.  96,  vgl.  38.   bildl.  Wolfb. 
(sin  lip  was  tugende  ein  bernde  ris  Parz. 
26,  11.   ob  der  minne  ie  mennischlicheg  ris 
geblüet  Wh.  255,  16).  Ms.  Winsbekin,  lobes 
r.  Reinfr.  B.  2295,   des  Wunsches  Apoll. 
2034,  der  eren  ris  Hadam.  84.  min  blüendeg 
ris   (anrede  an  den  geliebten)    Ga.  3.  239, 
1597;    ris  als  rechtssymbol   {vgl.   halm  u. 
Halt.  1543):    die  öden  güeter,  Weingarten 
ze  reis  sagen,  sie  mit  einem,  reis  der  freien 
Verfügung  des  lehnsherrn  zurückgeben  ükn. 
380.  397   {a.  1356.  59).  Usch.  410  a.  1407; 
Zuchtrute  Ms.  {H.  2,  251").  Teichn.   strafen 
mit  dem  rise  Mügl,  6,  12.  do  ich  sinem  rise 
entwahsen  was    Helbl.  4,   570.    dag  kint 
gehoeret  zuo  dem  rise  Jüngl.  1193.   under 
dinem  rise,  unter  deiner  zuchtrute  Walth. 
26,   5    {Wilm.  zu  84,  3);    sträng   aus  ge- 
drehten zweigen,  s.  v.  a.  wide,  wid   Herb. 
Parz.  Ms.  (Msf.  58,  12).   ders  beidiu  hienge 
üf  ein  ris,  dag  solde  nieman  klagen  niht 
Reinh.   1842.    vgl.  riswide;    stab    {zepter) 
Otn.  ^.41.   diu  Minne  stieg  üf  in  ir  krefte 
ris  {sie  schlug  ihn  mit  dem  stechen  als  seine 
Zuchtmeisterin  s.  Wilm.  zu  Walth.  26,  5) 
Parz.  290,  30,  vgl.  gnaden-,  vriden-,  zepter- 
ris;    Stange,    bäum    {bes.    laubholz,    vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  142).  Gr.w.  3,  649.  51.  52.  53; 
baumzweige,  reisig,  ir  liebten  wäpencleider 
schin  verdecket  wart  mit  rise  Troj.  11877. 
er  gebot  den  liuten,  dag  sie  riser  ab  sluogen 
Alex.  S.  64^  diu  gienc  ze  holze  umbe  rls 
Msh.   3,  447".    in  dem  walde  ris  houwen 
ÜLR.  Wh.  182°;  gebüsch,  gesträuch.  nu  sult 
ir  min  hie  biten  hinter  disem  ris   Gpb.  831. 
do  rief  ein  waltwiser  durch  diu  riser  Msh. 
3,  30".  -  ahd.  altn.  hris,  vgl.  Weig.  2,  4  83 
Fick2  732; 
risach,  risech    stn.    (II.    725")    reis,   zweig, 
rute,   virgultum    (reisach,    reisecht)     Dfg. 


457 


risach-hok 


risel 


458 


622*,  riseht  Hpt.  5.  415,  63;  ein  fuder 
reisechs  {grüne  baumzweige)  den  tieren  in 
statgraben  Tuch.  76,  33;  rechtssymhoUsch 
wie  ris  ükn.  148  a.  1312;  wer  reisach 
{laubholz  f)  hawet,  da?  niht  pauholz  ist 
Chr.  1.  30,  9;  reisig  Kreuzp.  Münoh.  r. 
der  dürre  ströwerk  oder  risach  salbt  mit  öle 
Ab.  1,  57.  ris  ich  Miltb.  stb.  33';  gebüsch, 
da?  er  lief  aller  vedern  bar  in  ein  risech 
{gedr.  reiseich)  Renn.  1794.  Mone  1,  93. 

risach-holz  stn,  das  gehawen  rysiggholz 
Mich.  M.  hof  30.  reisichholz  Arnst.  r.  71, 
119.  vgl.  risholz. 

risch  s.  riste. 

visch.  adj.  (II.  555°)  hurtig,  schnell,  frisch,  keeh 
Ms.  (Tyr.  W.  I,  29)  Pass.  Krol.  Jer.  Livl. 
{vgl.ZA, 435/".).  Rsp. der  knabe  risch  und snel 
Geo.  5142.  er  was  rischer  danne  ein  pfert 
Malag.  15^  an  einem  wa??er  rische  Germ. 
16,  64^  mit  präp.  hie  von  sul  wir  als  der 
visch  zu  hftse  an  innekeit  sin  risch  Vet.  b. 
L.  3016.  an  im  zu  got  was  risch  ib.  4627. 
7nit  dat.  d.  p.  das  volc  im  hüse  ist  im  alle? 
samen  risch  Kolm.  78,  38 ;  trochen,  spröde. 
risch  pulver  machen  Frankf.  bgmstb.  a. 
1460  vig.  III.  p.  Pet.  et.  P.  ein  rischer  oven- 
wisch  Ga.  3.  234,  1413.  vgl.  rasch,  resch, 
rosch. 

rische,  risch  adv.  zum  vorig.  (II.  555'')  hur- 
tig, schnell  Alph.  Pass.  Livl.  risch  laufen 
Alsf.  pass.  S"" ; 

Tische  stf.  {ib.)  hurtigheit,  eile  Pass.  in  snel- 
licher  rische  Vet.  b.  L.  4721, 

rische-,  risch-liche,  -en  adv.  {ib.)  s.  v.  a. 

rische  Pass.  Ludw.  Myst.  2.  609,  34.  Hans 
4814.  Kirchs.  629,  58.  643,  14.  692,  49.  781, 
49.  Marld.  han.  41,  22. 
risesMJTO.  (11.728")  nwi.riese  Roth.ä.632.  Hpt. 
16.  282,  44.  Griesh.  denkm.  21.  ndrh.  reise 
E[arlm.30,55  — :  riese,  gigas  (rise,  risse,  risz, 
riese,  rese,  resse)  Dfö.  262',  n.gl.  192°.  Nib. 
(95,2.459,  1).  Iw.  Walth.  Trist.  Ms.  {H.2, 
377".  3, 340°).  Teichn.  Pass.  Lato.  1492. 1503. 
11.  17  etc.  risen  unmä?en  gro?  den  langen 
böumen  gelich  Ernst  4103.  76.  wsere  ich 
groe?er  danne  ein  rise  Engelh.  2318.  die 
großen  Albr.  29,  235,  grimmen  35,  68, 
vreissamen  risen  33,  167.  die  starken  risen 
sach  man  gr6?e  berge  tragen  ib.  1,  278.  23, 
188.  zwene  berge  in  Thraciä,  Hemus  unde 
Rhodope,  die  wären  risen  e  und  wolden 
goten  geliehen  ib.  15,  156.  einem  risen  ge- 
lich gemüt,  der  wunderlichen  sprunge  tut 


Erlcbs.  1348.  der  helfant  und  der  wisen  die 
dühten  Reinharten  risen  Reinh.  1104.  er 
schiuhte  weder  jenen  noch  disen  und  waeren 
e?  alle  gewesen  risen  Lieht.  489,  32.  der 
risen  hiute  sint  von  harte  dickem  hörne 
ÜLR.  Wh.  243''.  245".  von  so  senclicher  not 
möhte  ein  rise  ligen  tot  Kol.  331,  1566. 
bildl.  di  risen  sant  Augustin,  Ambrosius 
etc.  Fronl.  4,  28,  mit  gen.  der  vil  höhen 
kiinste  risen  Gsm.  110.  ein  rise  rehtes  gelou- 
ben  MsH.  3,  107°.  des  prises  ein  r.  niht  ein 
twerc  ib.  170°.  —  ahd.  riso,  altn.  risi,  alts. 
wrisi  vgl.  Weig.  2,  496.  Fick2  846. 

rise  swf.  8.  riuse. 

rise  stf.  fall,  in  loup-,  niderrise; 

rise  stswf  (11.  726°)  art  herabfallender 
Schleier  {„die  rise  ging  um  wangen  u.  Jcinn 
MsH.  3,  260';  im  weiteren  sinne  war  rise 
auch  das  ganze  gebende"  Wetnh.  d.  fr. 
465)  En.  Trist.  Lanz.  Neidh.  Ms.  Lieht. 
Krone  (kleider  unde  risen  sie  von  dem  libe 
zarten  19054)  Enenk.  Pass.  si  brach  {riss 
herab)  ir  risen  ab  in  zorn  Ga.  2.  346,  327. 
in  dem  andern  (sacke)  ligent  risen,  vil 
röckel  unde  hemde  Hrlmbr.  1336.  die  bor- 
ten sihet  man  gli??en  durch  die  gel  wen 
risen  Prl.  698  (707).  ein  sidin  rise  cläre, 
dar  inne  erweben  von  golde  buochstaben 
rieh  j.TiT.  1215.  16.  ein  linin  ris  wi?  unde 
lanc  von  kleinem  garn  schoen  unde  blanc, 
nach  der  kiuschen  vrouwen  site  gebunden 
was  Marja  da  mite,  üf  die  risea  hetes  geleit 
einen  slöir  der  was  breit  Bph.  8790  ff.  zeher 
sach  si  an  den  (wangen)  hangen,  mit  ir 
risen  si  die  abe  streich  ib.  7778.  e?  sol  auch 
dhaine  frauwe  noch  witwe  dhaine  reisen 
tragen  danne  siebte  reisen  Np.  66  {13 — 14. 
Jh.).  —  item  zonam  deauratam,  que 
in  vulgari  dicitur  enge  rise  {gürtelband?) 
Kopp  88  a.  1294.  —  zu  risen; 

rise  stf.  (II.  726'')  Wasser-,  stein-,  holzrinne 
an  einem  berge  (Wack.)  Lieht.  Wig,  vgl. 
Stald.  2,  276.  Schm.  Fr.  2,  147.  KwB.  209 
u.  rishalde; 

rise  swm.  der  niedergefallen  ist,  in  bette-, 
hellerise. 

rise-bette  stn.  (II.  729°)  hranhenbette.  md. 
rSse-,  ressebette  Ludw.  90,  13.  Hpt.  arzb. 
41.  DüR.  ehr.  661. 

risech,  riseht  s.  risach. 

risel  stm.  (11.726*')  das  herabfallende :  tau, 
regen,  hagel  Trist.  H.  Frl.  Gsm.  des  selben 
touwes  risel  sol  in  dem  meien  risen  j.TiT. 


459 


risel 


ris-holz 


460 


3699.  AzTsw.  193,  20  (:  wisel);  das  toeg- 
fallende,  übrigbleibende,  des  Schatzes  risel 
(:  trisel)  Kibchb.  638,  18.  —  zu  risen; 

risel  stm.  (II.  727")  regen,  kalter  regens  rysel 
Mbrg.  ig',  nu  wachent  gein  des  tages  glast, 
e  iuch  begrift  sins  risels  mast,  da?  er  iuch 
iht  benetze  Kolm.  7,  106.  in  des  fiures  risel 
(:  gisel)  feuer-,  funkenregen  Mart.  {lies 
.54,  16); 

riselen  s%ov.  intr.  tröpfeln,  regnen,  klain 
riseln  diu  tröpflein  Mgb.  98,  16.  es  wee,  es 
schneye,  es  risel  oder  regen  Mf.  156.  riseln 
in  Such.  17, 10;  —  tr.  den  pflüg  r.  umstürzen 
Gr.w.  1,92. 119;  rinnen-,  kerbartig  machen, 
verzierenf  gerisel  tal  umbe  den  soum  Bebth, 
414,  21.  —  mit  er-', 

rlselin,  risel  stn.  (II.  728")  dem.  zu  rise 
Parz.  ein  sidin  risel  Man.  3,  260°. 

riselin,  risel  stn.  (11.  725")  dem.  zu  ris  stn. 
Trist.  H.  ein  kleine?  riselin  (kleine  rute) 
Berth.  35,  10.  Elle  mir  da?  risel  treit 
_  Neidh.  XXVII,  6.  riszlin  Bbisp.  20,  13. 

nse-loup  stn.  abgefallenes,  dürres  laub.  ich 
sol  zwei  fuoder  riseloubes  rechen  Mone  z.  5, 
363  [a.  1300). 

risen  stv.  II.  (II.  725")  rise,  reis,  rirn  {neben 
risen;  resen  L.Alex.  496),  gerirn  u.  ge- 
risen  — :  von  unten  nach  oben  sich  be- 
wegen, steigen,  sich  erheben  s.  üf  risen. 
risent  weräen,  flüchtig  werden  Hb.  M.  122, 
vgl.  riseneht;  von  oben  nach  unten  sich 
bewegen,  fallen  {ab-,  nieder-,  herausfallen, 
zerfallen)  Iw.  Walth.  Wig.  Ms.  (da?  loup 
riset  MsF.  82,  28.)  Warn.  Pass.  die  kirze 
lie?  sie  risen  Mor.  2,  905.  den  dritten  sach 
man  risen  von  sines  swertes  klingen  j.TiT. 
902.  da  von  (von  dem  slage)  muost  vil  ringe 
unt  nagel  r.  Loh.  5786.  aller  stahel  muo? 
vor  im  presten  und  r.  Alex.  S.  86".  ligt 
still,  bi?  der  man  rist,  untergeht  Malag. 
78".  risent  tröpfel  Mbrg.  23".  die  reisende 
6r,  Sanduhr  Chr.  10,  159  anm.  1.  Schm.  Fr. 
2,  143.  risender  stein,  gries,  harnstein  ib. 
und  Fasn.  865,  12.  Zimr.  ehr.  82,  25.  die 
zend,  die  hin  reisent  oder  faulent  Hpt. 
arzb.  94.  r.  ahe  {vo7i)  Leys.  Diem.  arzb., 
in  NiB.  (2149,  3)  Parz.  die  ringe  hegunden 
r.  in  der  rösen  schin  Koseng.  H.  1729.  si 
la?ent  ir  aigen  federn  reisen  in  ir  nest  Mgb. 
175,  17,  üf  KoNR.  Jer.  e?  reis  üf  in  der 
bluotic  syiQiz,  Parz.  387,  24,  vil  saelde  üf  in 
riset  MsH.  3,  169^  da?  stoup  noch  erde 
mohte  r.  üf  den  gotes  schrin   Bph.  9499, 


von  Wig.  Lieht.  Teichn.  Pass.  die  ringe  he- 
gunden r.  von  dem  küenen  man  Koseng.  H. 
2077.  golt,  steine  sach  man  von  dem  Schilde 
r.  Reinfr.  B.  17464.  guot  ist  niht  guot,  da 
von  schände  und  laster  riset  Msh.  3,  420°, 
die  töten  von  den  orsen  risen  (:  wisen) 
Troj.  12524  r.  von  dem  rosse  in  eine  hal- 
den  Parz.  444,  24.  r.  zuo  Such,  {leseb.  918, 
28).  die  veigen  und  die  wunden  risen  (:  wi- 
sen) von  siner  hende  zuo  dem  plan  Troj. 
35512.  —  mit  dat.  d.  p.  Frl.  e  diu  selbe 
wih  ze  Köme  wsere  im  gerirn,  zugefallen, 
zu  teil  geworden  Loh.  3165.  rise  dir  golt 
alsam  der  snS  Msh.  2,  248'',  u,  präp.  in: 
den  slüch  er  vor  die  zande,  da?  si  ime  in  di 
kele  resen  (:  wesen)  L.Alex.  496.  dö  rais 
im  {Tobias)  ü?  ainer  swalwen  nest  des 
mistes  in  diu  ougen  Griesh.  1,  128.  2,  34. 
die  spaene  risent  ime  in  da?  gesiht  Fragm. 
44,132.  das  tuot  in  ir  seck  r.  NETz3856,von: 
liebeu  kint  handeint  selten  pröt,  da  reis  den 
hunden  etwas  von  Mgb.  38,  26.  —  mit  abe 
(Troj.  46090.  Helbl.  6,  25.  7,  345),  nider 
(Parz.  80,  2),  üf,  ü?,  zuo;  be-  («.  auch  die 
nachtr.),  ent-  (Hpt.  9,  16.  Sgr.  1847),  ge-, 
ver-,  zer-.  gt.  reisan  in  urreisan,  sich  erhe- 
ben, vgl.  GsP.  259.  Fick2  846; 

risen  swv.  in  gerisen ; 

risen  swv.  (II.  726°,  18)  den  pfiug  r.,  um- 
stürzen Gr.w.  1,  117.  119.  vgl.  riselen; 

risensere,  -er  stm.  der  risen  verfertigt  Anz. 
3,  274; 

risenserinne  stf.  Ot.  567". 

risen-bar?  zwei  spilten  risenbar  {var.  reisen- 
bar, der  barr)  Altsw.  89,  28.  vgl.  barre. 

riseneht  adj.  r.  werden,  sich  flüchten  Hb.  M. 
122,  23  mr. 

riseneht  adj.  Hb.  135  s.  w.  a. 

risenisch  adj.  (II.  729°)  riesenhaft,  aus  dem 
geschlechte  der  riesen  stammend,  md.  riese- 
nisk  Koth.  R.  638,  riesinisch  ib.  711.  vgl. 
risisch. 

risen-mse^e  adj.  (II.  208'*)  riesenmässig,  gross 
wie  ein  riese  j.TiT.  2218.  4678; 

risen-mse^ic  adj.  (II.  209")  dasselbe  Bit. 
7835.  Keinfr.  B.  18740.  23400. 

riserer  stm.  fing,  name:  gleiter,  schlüpf ert 
(Wack.)  Leseb.*  814,  11  var. 

riserin  stf.  var.  zu  besterinne  Netz  12026. 
vgl.  Schm.  Fr.  2,  145. 

ris-halde  swf.  s.  v.  a.  rise  stf.  Urb.  45,  7. 

ris-holz  stn.  nadelholz.   reisholz  dem  laub- 


461 


risich 


ritaere 


462 


holz  entgegengesetzt  Tuch.  73,  7.  vgl.  ri- 
sacbbolz. 

risich  s.  risach. 

risisch  adj.  (II.  729*)  s.  v.  a.  risenisch  Lanz. 
1727. 

ns-mel  etn.  r^ismel  Buch  v.  g.  sp.  56.  77. 

ris-muOS  stn.  (II.  240")  reismus  Buch  v.  g. 
sp.  75. 

risp6  swf.  gezweig,  gesträuch  Weig.  2,  501 
(o.  1414).  vgl.  Aw.  2.  88,  127.  —  zu  respen. 

rispel-här  stn.  rüspelhär,  cincinnus 
DFG.  120*. 

lispeln  swv.  in  berispeln. 

lispeln  swv.  gerispelt,  gekrävselt  Reinfk.  B. 
26176; 

rispen  swv.  (II.  729*,  25)  krämeln  Tüel. 
Wh.  Fbagm.  26,  16.  Ms.  (Neidh.  XIX,  4.)  — 
zu  röspen ; 

risper  stm.  ruscus,  est  arbor  sterilis  quedam 
et  spinosa  Voc.  1482. 

riss,  risse  s.  ri^^e. 

rist  s.  ris,  riester. 

rist  stmn.  riste  stnf.  (II.  729*)  hand-  oder 
fussgelenh.  mi^  die  rebtun  haut  von  deme 
lengisten  vingir  unz  an  da:?  resti  Wack. 
pr.  Ib,  21,  da?  riste,  den  rist,  die  riste 
Swsp.  215,  3.  KsB.  s.  249.  nü  begunde 
Rennewart  rämen  Baldewines  an  die  bende. 
swie  er  den  slac  gewende,  des  risen  er  ver- 
miste, wan  da?  er  traf  da?  riste,  ein  vil 
■wenic  er  da?  versneit  Ule.  Wh.  113°.  Wh. 
V.  Ost.  5U''.  diu  dritt  sipp  hebet  sich  an  dem 
riste  Schm.  Fr.  2,  161  (a.  1332).  die  klä  {des 
Wurmes)  vor  dem  riste  wären  driu  eilen 
lanc  WoLFD.  H.  592 ;  der  gebogene  rücken 
des  fusses.  den  wecken  üf  den  rist  des  fuos- 
ses  setzen  Gr.w.  4,  139,  Wölbung  des 
fusses:  ein  zeisel  sich  wol  biet  verborgen 
under  irem  riste  Such.  25,  167.  s.  bogerist, 
vuo?riste.  bildl.  vom,  himmelsgewölbe :  wenn 
eins  iu  ein  prunnen  sieht,  so  hat  das  wasser 
des  himmels  rist  (:  ist)  Fasn.  561,  4;  hals- 
gdenk  an  der  schulter  des  pferdes.  wann 
das  pferd  üf  dem  ruggen  und  vorn  üf  dem 
rist  swär  getragen  hat  Myns.  64.  —  vgl. 
Weig.  2,  501.  Fick«  846  (zu  risen). 

riste  s.  reste. 

riste  swf.  (II.  729")  oben  zusammengedrehter 
büschel  gehechelten  flachses,  reiste:  ce- 
riUum,  hispa,  pensum,  protula,  stuppa 
(riste,  reisten,  reist,  reiszt,  reisse,  risch) 
DFG.  114".  278".  423".  468".  558%  n.  gl.  86*. 
204".  286«,  351".)  deine  risten  flasses  Elis. 


3010.  32.    Kerchb.  608,  35.  609,  51.    hend 

und  füess  {des  verwundeten)  verpunden  mit 

den  reisten  Wölk.  14.  5,  18.  reiste,  reihste 

Ueb.  Son.  111.  —  vgl.  reisten, 
risten  swv.  s.  rüsten, 
rister-werc  stn.  ».  «.  a.  riste.  lO  kunkeln  ri- 

sterwerc  Ge.w.  4,  36. 
ristin  adj.  zu  riste :  7  ein  ristins  tuoch  Mone 

z.  6,  400  {a.  1433). 
ris- Wide  stf.  (III.  619*)  sträng  am  gedrehten 

zweigen  Gr.w.  1,  844. 
rit  8.  rite, 
nt  stm.   ort,  wo  aus-  u.  eingeritten,  gefahren 

wird,  riet  Tuch.  256,  14.  s.  inrit; 

ritaere,  -er ;  riter,  ritter  stm.  (11.  739')  die 

häufigste  form  ist  ritter;  nhff.  rider, 
ridder  Dief.  n.gl.  154'.  rietter  Schm.  i^r. 
2,  182.  reut  er,  reutter  Dfg.  206",  n.  gl. 
154*.  Wölk.  12.  1,  32,  Chr.  2.  255,  2.  308, 
9.  311,  12;  10.342,  12,  Zime.  cÄr.  3.  187, 
22  etc.,  als  eigenname  ib.  4,  702".  ruter 
LcE.  114,  14,  rutter  Dfg.  206".  Zime.  ehr.  4. 
412,  6.  — :  reiter,  Streiter  zu  pferde,  käm- 
pfer,  ritter  allgem  (eques,  equester  miles 
Dfg.  206".  361*,  n.  gl.  154".  ritter  des  streitz, 
miles  ib.  253'.  curiensis,  decurio:  reuter  Voc. 
1482.  athleta  Dfg.  57".  Vet.  b.  2,  6.  ritter 
machen,  den  ritterschlag  erteilen  Loh.  6878. 
Kaelm,  46,  13.  53.  Kse.  161.  zum  ritter 
schlagen  Zime.  ehr.  4,  7(»5",  vgl.  ritterslac. 
Joseph  dar  reit,  mit  im  manic  riter  gemeit 
Gen.  D.  101,  29.  ein  riter  Putifar  ib.  77,  5. 
gotes  riter  Exod.  D.  139,  12.  der  gotes 
riter,  der  in  ein  kloster  geht  Oel.  15188. 
ritters  man,  ritter  BELiAtri)  1106.  Achilles 
der  edele  ritter  Albe.  24,  226.  schiere 
quam  er  aber  dar  als  ein  riter  gevar  ib.  24, 
226.  ritters  reht  brechen  Keone  22676. 
reiter  und  kneht  Mz.  422  a.  1298.  her 
Otte  und  her  Haime,  di  ersamen  reiter  Stz. 
457.  Dm.  1.  bildZ.  pfui  dich,  du  schänden 
ritter  Mgb.  228,  34);  Springer  im  Schach- 
spiele Ms.  Massm.  schachsp.  212".  f. 
TüBL.  Wh.  56".  (riter).  Lce.  142,  13.  Che.  8. 
283,  4;  riter,  münze  mit  dem  bilde  eines 
reiters  ib.  9.  989,  3.  Obeel.  1292;  arme 
ritter,  ein  backwerk  Buch  v.  g.  sp.  öl,  vgl. 
DwB.  1,  558  und  armer  man  unter  man.  — 
zu  riten.  die  form  reuter,  ndl.  ruiter 
will  Weig.  2,  491  auf  mlat.  ruterus,  ruta- 
rius  {von  ruta,  rupta  rotte)  zurückführen 
vgl.^CShL.Fr.2,  177; 


463 


rite 


riten 


464 


rite  siom.  {II.  TSS*")  rdter  Jek.,  doch  auch 
obd.  LcB.  93,  153. 

rite,  ritte  awm.  (II.  698")  rit  Fasn.  36,  14. 
riet  ib.  273,  9.  524,  13.  Chr.  8.  33,  13.  riedt 
{st)   Hpt.  arzb.  53.  ritt  Zimr.  ehr.    2.  351, 

16.  ridde  Mor.  2,  715.  rit,  ridde  Dief.  n.  gl. 
169".  — :  fieber,  febris  Dfo.  228°.  En.  Bon. 
Pass.  {H.  45,  32)  Karlm.  der  tägliche,  dri-, 
viertägleiche  rite  Mgb.  407,  9.  466,  31.  30, 
30.  326,  6  etc.  biever  oder  rite  Berth.  433, 
23.    Griesh.  1,  115.  136.   Wack.^?-.  69,  5. 

17.  20.  den  muo?  der  rite  und  vieber  ver- 
bem  Gen.  D.  6,  15.  der  rite  bestünt  in 
L.Albx.  2558.  Reinh.  1484.  92.  dich  enirret 
suht,  vieber  noch  der  rite  Eracl.  3061.  du 
taete  mich  des  ritten  an  W.  v.  Rh.  199,  57. 
wer  ein  übel  wib  hab,  der  enpfelh  sie  dem 
ritten  Ls.  2.  531,  973.  do  sties  in  ein  ritte 
an  Chr.  8.  400,  20.  der  ritt  schutt  in  hie 
und  dort  ib.  10.  136,  9.  vgl.  Netz  6037. 
9647.  10362.  Anz.  11,  333  (a.  1428).—  zu 
riden. 

rite-banc  stf.  (I.  83'')  runcina  Dpg.  504". 

[rite-bäre  I.  145']  s.  reitebäre. 

ritec  adj.  fieberkrank,  er  hat  gehailet  die 
rittigen  Griesh.  1,  115.  rittig  lüte  Birl. 
375". 

riten  stv.  II.  (II.  729"— 734*)  ritten  Chr.  4. 
25,  4.  153,  1.  reuten  ib.  1.  176,  17.  md. 
ndrh.  riden  Karlm.  Elts  4434.  Alsp.  pass. 
53".  Dfg.  207".  {prät.  pl.  reden  Crane  2919. 
3750) — :  1.  sich  fortbewegen,  oMfmachen, 
eine  richtung  einschlagen,  fahren,  intr. 
En.  Ulr.  Heinz,  si  riten  after  lande  Exod. 
D.  120,  33.  weit  er  mich  riten  län  {mich 
gehen  lassen),  swenne  ich  iu  da:;  gesaget 
hän^  Renn.  1764.  lä  den  tanz  al  üf  den 
wasen  r.  Neidh.  XXV,  20.  der  schaft  reit 
{fuhr,  drang)  im  durch  die  hant  Trist. 
9173;  tr.  mit  acc.  des  gegenständes,  auf 
welchem  man  sich  fortbewegt  Parz.  Neidh. 
Helmbr.  Pass.  da:;  schef,  da?  er  dö  reit 
Craon  1040.  —  2.  intr.  reiten,  per  f.  mit 
haben  u.  wesen,  allgem.  (da?  er  riten  wolt 
die  keiserinne  sehen  Loh.  6175.  r.  unde  gän 
Karlm.  207, 66.  ich  hän  vil  geriten  Hblmbr. 
1040.  dar  Gen.  D.  101,  29.  Amis  L.  319, 
her  Karl  8737,  heim  r.  Chr.  4.  25,  4. 
die  söln  alle  r.  gein  miner  hant  zer  lerzen 
und  ze  miner  zeswen  siten  j.TiT.  3626. 
über  mines  toten  sät  sach  ich  in  eines  riten 
Helmbr  1133.  üförsenr.  Lieht.  9,  16.  üf 
höhen  pferden  r.  bildl.   Renn,  2529.  3744, 


ebenso  hoch  r.  ib.  3749)  bes.  zu  pferde 
kämpfen,  turnieren,  einen  kriegszug  unter- 
nehmen (üf  den  knaben  er  dö  reit,  da  von 
im  dürkel  wart  sin  rant  Bit.  2854.  der  hett 
fast  geritten  üf  den  von  Höhenloch  in  dem 
krieg  Chr.  4.  64,  2.  üf  den  lip  r.  ausreiten, 
umherstreifen  um  lebensunterhalt  Helmbb. 
1110,  reiten  und  rouben  Dür.  ehr.  721,  vgl. 
Germ.  5,  244.  Schm.  Fr.  2,  177);  —  tr.  rei- 
tend worauf  sitzen,  reiten  auf  (rosse  r.   Ga. 

1.  50,  335.  pfert  ze  töde  r.  Lieht.  328,  15. 
den  ohsen  r.  Albr.  7,  809.  vrouwe,  ich  muo? 
dich  r.  Ga.  1.  50,  326.  348.  gecher  man  sol 
esel  reiten  ,  sprichw.  Rennaus  270.  einen 
mit  sporn  r.  ib.  534.  so  der  wolf  in?  alter 
kumt  so  ritet  in  diu  krä  Neidh.  96,  2.  bildl. 
herzeleit  und  ungemach  muo?  mich  iemer  r. 
Ga.  1.  181,  445.  diu  bösheit  hat  in  lange 
geriten  Ulr.  1563.  miselsücht  mü?üch  riden 
Alsp.  pas«.  13');  mit  acc.  des  raumes  Nib. 
Iw.  Ms.  Pass.  r.  velt  unde  walt  Krone 
12617,  vgl.  17620.  19898,  holz  unde  beide 
Heldb.  H.  1.  231,  546.  die  weld  reiten  Chr. 

2,  298,  24.  dus  reden  sie  anger  unde  plan 
Crane  2919.  3750.  r.  die  steine  sam  die 
stocke  j.TiT.  4706,  swer  ritet  wa??er  äne 
vurt  Ga.  2.  219,  6.  Gpr.  1481,  des  masses 
Parz.  (224,  23).  sie  wären  manege  wile  ge- 
riten und  gerant  Roseng.  H.  679,  des  er- 
folges:  puneis,  tjoste  etc.  Nib.  Parz.  Lieht. 
Alph.  ein  riden  riden  Karlm.  79,  56.  84, 
60.  239,  68 ;  mit  infin.  Nib.  Hartm.  Trist. 
WiG.  Barl.  ;  —  refl.  nieman  reit  sich  gern 
in  die  helle  Ring  26'',  2.  üf  sö  macht  sich 
Heime  und  reit  sich  Witegen  nach  Alph. 
212.  diu  tjost  sich  also  reit  Lieht.  463,  1. 
—  mit  abe  (ein  pfert  abe  r.,  zu  schänden 
reiten  Wh.  v.  Ost.  102".  Mf.  52),  an  (ein  her 
an  r.  Apoll.  6618,  vgl.  Chr.  8.  60,  31.  456, 
6),  bi,  durch,  gegen,  in,  nach,  nider,  üf, 
umbe,  ü?,  vor,  vür,  zuo ;  be-  (die  greben  ber., 
reitend  besichtigen  Tuch.  209,  14),  durch-, 
ent-,  er-  (den  andern  slac  si  erreit  Üw.  H. 
373.  refl.  ich  wil  üf  min  ros  sitzen  und  wil 
mich  ein  wenig  erriten  LuM.  9°),  ge-,  über-, 
umbe-,  under-,  ver-,  vür-,  wider-,  zer-.  vgl. 
DiEF.  2,  160.  1,  238.  Fick2  845; 

riten  stn.  (II.  734")  das  reiten  Iw.  des  ritens 
in  verdrö?  Otn.  A.  88.  ein  riden  riden 
Karlm.  79,  58.  84,  CO.  239,  68.  vil  reittens 
und  farens  Tuch.  223,  4;  kriegszug  Nib.; 

riten  part.  adj.  s.  v.  a.  geriten.  rittene  lüt, 
berittene  leute,  reiter  Chr.  3.  153,  1 ; 


465 


ritende 


ritieren 


466 


ritende  part.  adj.  (TL.  734")  reitend,  der  ri- 
tende, der  r.  man  reiter,  krieger  zu  rosa 
Kbeüzf.  Jer.  Kulm.  r.  5.  20,  3.  Dsp.  133. 
ein  ritene  {Leipz.  hs.  ritende)  man  Ssp.  2, 
27.  h^u.  Seite  158; 

ritens  gen.  adv.  reitend  Gr.w.  4,  54. 

rite-phert  «i«.  equus  bellator  Diep.  n.  gl.  154". 

riter,  riter«,  ritsere;  riter-  vgl.  ritter-. 

riter  swf.  (II.  745*)  reutere  Voc.  1482.  reutter 
Wölk.  39.  2,  17:  sieb,  reiter  HItzl.  Gr.w. 
(4,  284).  Netz  21616  anm.  Fasn.  116,  27. 
—  ahd.  hritarä,  ritera,  riträ  zu  w.  kri  {gr. 
xqIvü),  lat.  cribrum,  cerno)  Gurt. 3 148.  Z. 
1,  18.  vgl.  reden  stv. 

riteri  stf.  reiterei.  reiterei  Zimr.  ehr.  1.  432, 
8.  reutterei  Chr.  10,  424  anm.  2;  rütri 
triben,  auf  raub  ausziehen  Netz  8168.  vgl. 
SCHM.  Fr.  2,  111; 

ritensch  adj.  adv.  reiterisch,  reuterisch  ib.  2. 
267,  34.  341,  2.  441,  13. 

riter-,  riter-,  ritter-lich    adj.    (II.   742") 

einem  ritter  geziemend  od.  eigen,  ritterlich, 
allgem.  (militaris  Dfg.  361".  turnieren  da? 
ist  ritterlich  Msh.  1,  7'.  ritterlichiu  just 
Troj.  24938,  tat  Albr.  30,  84.  sine  gebärde 
wäre  riterlich  ßuL.  272,  22.  man  sol  geben 
riterliche  gäbe  offenlichen  Wg.  14596) ;  statt- 
lich, herrlich,  schön  Kell.  11,  28.  diu  burc 
was  al  urabe  riterlich  Parz.  535,  24.  er 
häte  ritterlichiu  bein  und  wolstände  waden 
Flore  6854; 

riter-,  riter-,  ritter-liche,  -en   adv.  {ib.) 

auf  ritterliche,  einem  ritter  geziemende  od. 
eigene  weise;  herrlich,  schön,  allgem.  (mi- 
litanter Dfg.  361'.  du  solt  ritterlichen 
leben  Hpt.  4.  268,  3.  so  rehte  ritterlichen 
haut  si  hie  geworben  Eeinfr.  B.  22876). 

ritem,  rittern  swv.  (II.  741")  intr.  sich  als 
ritter  betragen,  ritterlich  kämpfen  militare 
Dfg.  361".  Such,  mit  dem  Schilde  rittern 
Karlm.  79,  46.  der  hat  hie  wol  gestreden 
und  menlich  und  ritterlich  gerittert  Hans 
3484;  tr.  mit  rittern  versehen,  ich  wil  hie 
haben  zehen  schar,  der  ieslich  ba?  geritert 
si  dan  der  groesten  schar  dri  die  min  veter 
Baligän  in  stürm  gein  Karle  mohte  hän 
WwH.  340,  23.  —  mit  vor.  vgl.  ritterschen. 

ritern  swv.  (II.  745")  durch  die  reiter  schüt- 
teln, sieben,  reinigen,  auslesen,  cribrare 
Dfg.  157".  geriterts  körn  Mone  s.  11,  230. 
hinet(hinaht)  riteret  dich  Satanas  Diem.255, 
10,  «5'Z.Misc.l.45,20.  Antichr.170,  10.  eine 
Sache  {vor  dem  urteilssprxiche)  r.  Gr.w.  3,459. 


die  diener  rytern,  wen  man  behalden  wulle 
oder  nit  Frankf.  brgmstb.  a.  1431  vig.  III. 
p.  Maurit.  {u.  ähnlieh  oft  a.  1431 — 1469: 
rytern,  ryteren  u.  rytieren).  reute rn  Such., 
8.  durchritem. 
riter-roc  stm.  reiterrock  Monb  ».  7 ,  60  (a. 
1356). 

riter-,  riter-,  ritter-schaft  stf.  (II.   741") 

ritterlicher  brauch  u.  beruf,  ritterl.  leben 
u.  tun,  kämpf,  turnieren  allgem.  (dö  lerte 
man  in  da?  zuo  strite  hörte  und  zuo  ritter- 
schaft  Chr.  8.  301,  30.  der  lie  ir  r.  da  niht 
verderben  j.TiT.  1943.  ja  hei?e  ich  da?  niht 
riterschaft,  da?  ein  man  bricht  einen  schaft 
Wg.  7445,  vgl.  7812.  11564.  eines  jungelin- 
ges  solte  müter  werde,  da?  üf  disser  erde 
nie  türer  wart  an  ritterschaft  Albr.  24, 
134.  des  wart  dirre  ritterschaft  [=  dirre 
kämpf  und  dirre  strit]  von  in  beiden  vil 
sur  Krone  11898.  930);  ritterl.  stand  Parz. 
Kreuzp.  da?  her  nefuorte  heim  noch  brunne, 
deheiner  riterschefte  wunne  Exod.  D.  137, 
18.  gotes  r.  Fronl.  36,  persönl.  der  ritter: 
er  lies  slahen  ze  tot  vier  ritterschaft  Vintl. 
1808;  die  ritterschaft  {die  Stellung  als 
hauptmann  über  die  ritter)  üf  geben  Chr. 
8.  370,  3.  5;  menge  von  rittern,  allgem., 
vgl.  noch  j.TiT.  1930.  54.  Troj.  12290. 
21446.  23506.  887.  995.  24491.  668.  960.  66. 
25134.  Pass.  338,  80.  340,  20.  Albr.  18,  10. 
Mgb.  112,  10.  190,  25.  211,  30.  Chr.  8.  49, 
15.  20.  288,  23.  370,  1.  ritterschaft  in  einer 
reise,  castra  Dfg.  105". 

riter-,  ritter-spil  stn.  (II.^  502"^  spiel,  übung 

der  ritter ,  turnier  etc.  riterspil   WiG.  236, 

37.  ritterspil  Mai,  Krone,  Albr.  Lieht.  76, 

7.  264,  28.  267,  27.  Bit.  13305.   Reinfr.  B. 

11402.  Apoll.  6062.  7139.  Such.  6,  95.  Chr. 

10.  375,  17.   ZxMR.  ehr.  4,  705"    (reuterspil 

treiben  3.  187,  22).  nicht  comp,  ritters  spil 

Loh.  6879. 
riter-spise  stf.   (II. 2  51 1")  speise  für  ritter 

NiB.  904,  4. 
riter-tät  stf.  ritterl.  tat  Parz.  25,  10. 
riter- wäfen  stn.  ritterl.  w.  Pf.  üb.  66,  510. 
rite-SuMen  swv.  febricitare  Evang.  M.  8,  14. 

Mr.  1,  30. 
rite-wagen  stm.  reda  Dfg.  488". 
ritewanzen  s.  ridewanzen. 
rit-gelt  stm.  reitgelt,  reitersold  Chr.  5.  299, 

28.  399,  5. 
rit-gew^ant  stn.  reitgewand  MoR.  1,  1171. 
ritieren  s.  ridieren,  ritern  2. 


467 


rit-kappe 


rittic 


468 


lit-kappe  stwf.  reitkleid.  ein  ritkappe  an  die 

maget  zart  fuorte   Wh.  v.  Ost.   10*;    reit- 

kappe,    kappe    des   reiters    Zimb.  ehr.  2. 

358,  26. 
lit-kuoche  sivm.  diaphragma  Dfg.  179°  (vgl. 

lienteria  329"),  n.  gl.  133\ 
lit-leine  f.  reitleine,  seil  für  Zugpferde  Tuch. 

J95,  20. 
rit-mä^  stf.  mass  wein  für  diensttuende  rei- 

ter  KoTw.  1,  6r.  2,  349  (a.  1348). 
rit-ohse    swm.    reith-,  reidochse,    zuchistier 

Mich.  M.  hof  42. 
rit-phat  stm.  reitpfad  Gr.w.  1,  729. 
rit-rOS  stn.    (II.  764*)    caballus  Dfg.  86*,  n. 

gl.  63'.  vgl.  reitephert. 
rit-rüstunge   stf.  reitrustung,  reiterrüstung 

ZiMR.  ehr.  2.  358,  25. 
rit-sper  stm.  tumierlanze  Gr.w.  1,  655. 
rit-stettec,  -stettisch     adj.    widerspenstig, 

von  Pferden  Schm.  3,  672. 
rit-stival  stm.  reiterstiefel  Gr.w.  1,  655. 
ritte,  ritte  siom.  «.  rite, 
ritten  swv.  s.  riten. 
ritten-hitze  f.  paroxismus  Voc.  1482. 
ritten-vrost  stm.  dasselbe  Voc.  1482. 
ritter  stm.  s.  ritsere. 
ritter-ambet  stn.  ritter amt,  -würde  Ot.  82* 

(ritters  ambt  732").  Halt.  1550. 
ritter-dinc  stn.   aus  nttem  bestehendes  ge- 

richt  YLalt.  1551  (a.  1417). 
ritter-gäbe  stf.  donativum  Germ.  18,  67. 
ritter-gelich   adj.   (II.  740")  jeder  ritter  s. 

gelich  adj. 
ritter-harsch  stm.  castra  Diep.  n.  gl.  IS". 
lltter-flÜS    stn.    haus,   wohnung  der   ritter 

Pf.  üb.  153,  20.  Chr.  8.  99,  3. 
ritterin  stf.  militissa  Dfg.  361". 
ritter-kleit  stn.   ritterkleid,   -rüstung.    man 

brähte  im  hundert  ritterkleit  Bit.  6701. 
[ritter-koste  stf.  I.  865"]  =  mit  richer  koste 

Troj.  36114. 
ritter-kraft  stf.  den  dank  hänt  ir  mit  üwer 

ritterkraft  hüte  wol  verdient  LuM.  42". 
ritter-leben  stm.  e?  ist  rehte  ein  gelicher  sin 

topelspil  und  ritterleben  Teichn.  284.  vgl. 

WiNSB.  20,  9. 
ritter-lehen  stn.  feudum  militare  Halt.  1551. 
[ritter-mäl  stn.   II.  740%  21]  =  ritters  mal 

WiNSB.  21,  9. 

ritter-mae^e  adj.  Bbh.  385,  30  (:  truhs»?e) 
s.  V.  a. 

ritter-mse^ec,  -mse^c  adj.  (II.  209")  ritter- 
massig,  -bürtig,  militaris    Dfg.  361".  Ms. 


{H.  2,  198")  Helbl.  (8,  658)  Ltow.  Apoll. 
18797.  Eeinfr.  B.  15703.  Bsp.  438.  676. 
707.  Beb.  385,  9.  Lob.  67,  5.  Kirchs.  682, 
15.  Gr.w.  3,  695.  6,  225.  Uoe.  4,  523  (a. 
1307).  Halt.  1552. 

ritter-meister  stm.  (II.  122")  befehUhaber 
über  ritter  Gest.  R.  ,  magister  militare 
DiEF.  n.gl.  243''.  rittmeister,  magister equi- 
tum  Dfg.  343"  (i6'.  ;7i.)  PuS.  83";  Springer 
im  Schachspiele  Massm.  schachsp.  114. 

rittern  siov.  s.  ritern  1 . 

ritter-nöt  stf.  swenne  ich  bin  ze  ritternöt  ge- 
leitet und  über  mich  gebreitet  wirt  vil  höher 
sorgen  büne  Part.  B.  18861. 

ritter-rebt  stn.  ritterrecht  Ksr.  165.  vgl. 
Halt.  1553  f 

ritter-samenunge  stf  (II.  740",  22)  ritter- 

versammlung  Stat.  d.  o. 
ritter-satel  stm.   swie  doch  ir  (der  bauem) 

adel  mer  gesippe  si  dem  stadel  dann  dem 

rittersatel  si  Renn.  1509.  Teichn.  A  119°. 
ritter-SCbar  stf  schar  von  rittem  Bit.  8459. 
ritterseben  swv.  militare  Germ.  18,  67. 
ritter-SCbilt  stm.  aspis  Dfg.  54°. 
ritter-SCbimph    stm.  ritterscherz,     spiel,   r. 

mit  stechen  und  rennen  Ugb.  317. 
ritter-scbuocb  stm.  sandalia  Yoc.  Sehr.  2531. 

s.  auch  unter  künicschuoch. 
ritter-segen  stm.   (11.2  239")   einsegnung  des 

ritters  Buch  d.r.  1127. 
ritter-spil  s.  riterspil. 
ritter-slac  stm.  ritterschlag  Such.  4,  421. 
ritter-spor  swm.   ritterspom.  guldin  ritter- 

sporn  Ring  52,  3.  Gr.w.  6,  221  ; 
ritter-sporlin  stn.   ritterspom,  pflanze  Aw. 

1,  151. 
ritter-stiure    stf.    (II.^  652")      beihilf e    zur 

erlangung    der    ritterwürde     Halt.    1555 

(a.  1328). 
ritter-sun  stn.  rittere  oder  rittersone  Bu.  50, 

1  a.  1280. 
ritter-vebte   swm.  ritterl.  fechter,  kämpfer. 

di  kaiserlich  ritterfechten  {var.  ritterschaft) 

Fasn.  635.  1381. 
[ritter-wät  stf  U.  740",  24]  =  mit  richer 

wsete  Troj.  1256. 
ritter-wip    stn.   frau  eines   ritters  od.  von 

ritterl.  geburt  Bit.  1828. 
ritter-wise   stf.    name    eines    tones    Kolm. 

s.  174. 
ritter-ziuc  stn.  ritterzeug,  was  zur  ausrüstung 

eines  ritters  gehört  Chr.  4.  13,  22. 
rittic  adj.  s.  ritec. 


469 


ritt-meister 


nusen 


470 


ritt-meister  «.  unter  rittermeister. 

ritunge  stf.  equitatus  Dfg.  207'. 

rit-wec   stn.  reitweg  Ge.w.  2,  217.   Mone  s. 

11,  254. 
ritz  8.  riz ; 

tze  f.  rima  Dief.  n.  gl.  319°.  vgl.  ri??e ; 
ritzel    8tm.   compass     Schm.  Fr.  2,  148   (a. 

1424). 

ritzel,  ritzelreide  f.  oscillum  Voc.  1482.  vgl. 
hitzel-,  hotzelreide. 

ritzelen  swv.  oscillare  Voc.  1482; 

ritzen  swv.  (II.  756")  abs.  u.  tr.  einen  riz 
machen,  ritzen,  vervmnden  Myst.  KeI/L.  er 
bickt,  er  ritzt  Jüngl.  544.  und  ritzit  im 
fleisch  und  vel  Herb.  6934.  —  mit  ver-, 
zer-. 

ritz-röt  adj.  ritzroter  launt  Malag.  56". 

riu,  riubaBre  s.  riuwe,  riuwebare. 

riuchen  stv.  s.  riechen. 

riude,  rüde  stswf.  (II.  785°)  räude,  glabor, 
glabrio,  impetigo,  Scabies  (reude,  rüde, 
raude)  Dfg.  264".  288\  515".  Diem.  arzb. 
(roude).  des  häres  blö:?,  als  e^  übergangen 
het  diu  rüde  Keone  19817.  72.  die  rüden 
haben  Fasn.  865,  5.  —  altn.  hrüdhr,  grind 
auf  einer  wunde  Weig.  2,  457  \ 

riudec,  rüdec  adj.  (II.  785")  räudig,  glabrius 
glabrosus,  scabiosus  Dfg.  264".  515'.  Bon. 
MsH.  2,  200'.  BPH.  5495.  H.  v.  N.  375.  Wp. 
73.  Hpt.  arzb.  20.  27.  reudik  Mgb.  84,  11. 
15.  reudig  Fasn.  236,  18. 

riudec-heit  stf.  impetigo,  Scabies  Dfg.  288*. 
515".  räudichait  Mgb.  350,  20.  372,  27  u.  ö. 

riuhe,  ruhe  stf  (II.  782")  rauchheit,  behaart- 
heit, da^  wip  ü?  großer  riuhe  sach  Wig. 
162,  31.  sin  blce^e  ist  diner  riuhe  {bart) 
ein  YÜ  unwerder  schin  Msh.  3,  451".  ain  vol- 
komne  reuch,  schamhaar  der  frau  Wölk. 
50.  2,  8 ;  rauh-,  pelzwerk  Nib.  895,  3.  wer 
sein  paum  fürbet  von  dem  unflät  und  von 
der  reuch  {moos,  flechten)  die  daran  wag- 
sent,  so  werden  sy  gar  fruchtig  Pkact.  202 ; 
rauhe  gegend,  rauher  weg  Ms.  (H.  2,  286"). 
in  des  waldes  riuhe  Vieg.  172,  8.  ich  waene 
er  wenic  schiuhe  slihte  oder  riuhe,  ebene 
berg  oder  tal  Himlp.  6.  md.  des  wegis  rüch 
Jee.  23416.  —  zu  rüch,  vgl.  rouch  2; 

nulielinsfra.  dem.  zum  vorig,  reuchlin,  scham- 
haar der  frau  Wölk.  44.  3,  17; 

rillhen  swv.  (II.  783")  prät.  ruhte,  pari. 
geriuhet,  geruht:  tr.  rauh  machen  Fel. 
riuhet  iuwer  siebte  brä  Keone  17080.  vor 


wären  geruht  die  brä  ib.  22062.  den  (berg) 
dorne  rüchten  Balp.  59.  mit  dornen  ge- 
riuhet MsH.  2,  311".  du  sclünest  ü^en  harte 
sieht  und  bist  geriuhet  innerhalp  Paet.  B. 
8053.  von  mangem  grüenn  geriuhtem  samit 
was  ir  wäfenkleit  Eeinfe.  B.  764.  gerü- 
cheter  roc,  von  halbsammt  Mone  z.  7,  59 
(a.  1356);  leidenschaftlich  machen,  reizen. 
ze  sunden  r.  Fdge.  1.  314,  5;  —  refl.  rauh 
werden,  sich  sträuben,  der  krieg  sich  zwi- 
schen disen  zwein  mit  worten  sere  ruhte 
Heinz.  119.  19,  2.  da  hat  sich  diu  liebe  ge- 
riuhet Pel.  663.  die  erde  er  (lewe)  krazte 
unde  brach  und  began  sich  sere  riuhen 
Keone  13242.  sich  r.  als  ein  hüwe  Renn. 
'  5776.  swenn  er  sich  vintlich  gen  im  riuhet 
ib.  4750.  die  gen  der  heiigen  schrift  sich 
riuhent  als  ein  hunt  ib.  21646;  —  intr.  rauh 
werden,  als  er  die  slihte  riuhen  sach  Cgm. 
63,  3  bei  Schm.  Fr.  2,  83. 
riu-lich  s.  riuwelich ;  riumec  ».  rümec. 

riun?  (II.  747")  8.  run. 

riunsclie,  riusche  «.  riuse. 

riussere  s.  riuwessere.  riuschen  s.  rüschen. 

riuse  swf.  (II.  747")  md.  rüse:  fischreune, 
nassa,  sagena  (reuse,  reusze,  riusch,  rausche, 
reische,  reisch,  rüse,  rise,  rinsz,  rünsz) 
Dfg.  375°.  507",  n.  gl.  261".  324".  Parz.  er 
snitzte  veste  riusen  Apoll.  6741.  min  leit 
ist  als  des  visches  leit,  der  mit  der  riusen 
ist  bekleit  Äw.  3,  158.  swer  äne  wa??er 
vischet  mit  netzen,  reusen  und  angeln,  der 
mac  wol  vische  mangeln  Eenn.  22438.  mit 
den  reusen  vische  vangen  Np.  190  {15.  jh.) 
räuse  Mgb.  150,  3.  riusche,  riunsche 
Ls.  3,  2\1  ff.  si  sullen  in  ouch  chain  irrung 
tuen  an  im  abhangunden  reuschen  an  der 
Tuenaw  Ukn.  317,  a.  1345.  reische  Hpt. 
14,  172.  Kaltb.  7,  72.  rau??e  Mone  8,  35. 
md.  durchholret  als  die  rüsen  Vet.  b.  L. 
4734.  rüsen  legen  Frankp.  brgmstb.  a.  1445 
vig.  Joh.  b.  —  bildl.  da?  dich  diu  erge  iht 
jage  in  der  schänden  riuse  Msh,  3,  86".  reuse 
obsc.  für  Vulva  Fasn.  311,  11.  326,  24.  356, 
23.  747,  11.  854,  11.  —  ttrspr.  wol  s.  v.  a. 
rohrgeflecht  u.  zu  gt.  raus  (s.  ror)  gehörend 
von  einem  stv.  riusan  Gh.  2,  50.  Dief.  2,  167. 
Weig.  2,  490. 

riuse  swf.  eine  hranlcheit:  von  der  reusen 
{var.  von  dem  rausner)  und  dem  chramen 
Hpt.  arzb.  14".  vgl.  riuspeln,  riuspern; 

riusen  sviv.  strecTcen,  dehnen,  die  arem  und 


471 


riusen 


nuwsere 


472 


gelider  recken  und  reusen  Hpt.  arzh.  58. 

reussen,    alare     Dfg.  20^     vgl.    rensen, 

riusern. 
riusen  swv.  s.  riuwesen, 
riusen-macher   stm.    verfertiger  vun  fisch' 

remen.  rüschenmacher  Netz  11247. 
riuser  stm.   der  mit  riusen  fischt,  reuscher, 

reyscher  Kaltb.  61,  20.  29.  62,  28. 
riusern  swv.  reusem,  rüsem  alare  Dfg.  20'". 

vgl.  rensem. 
riuspeln  swv.  rüspeln  Ring  27°,  26.  41*,  4. 

Nie.  V.  Wyle  49,  32.  64,  17.  raispeln  Zimb. 

ehr.  2.  541,  31.  ryspelen,  riuspeln  Dfg.  502'. 

s.  V.  a. 
riuspern,  rüspern    swv.    räuspern,  ructare 

Dfg.   502^     Altsw.    133,   17.    vgl.    Weig. 

2,469; 
riusten  swv.  dasselbe  Dvg.  209''; 

riustern,  rüstem  swv.  (U.  748")  dasselbe. 
screare  Dfg.  520°,  ructare  n.  gl.  321''.  ze 
hant  do  reustert  ich  mich  Zing.  findl.  2.  90, 
4.  ScHM.  Fr.  2,  161.  mit  sundern  rüsternde 
GoTTESFE.  180.  nasal,  r Unstern  Myst.  2. 
301,  13.  —  mitn^; 

riustunge  stf.  rüstunge,  sternutatio  Dfg. 
522^  vgl.  rü^unge. 

riut-acker  stm.  dem  walde  durch  ausreuten 
abgewonnener  acker.  rüt-  Mh.  2,  454,  raut- 
acker  Usch.  297  a.  1372.  rodacker  Mh.  39, 
391  (a.  1330). 

riutsere,  -er  stm.  (II.  749')  der  ausreutet,  ur- 
bar macht,  bauer  Rül.  Karaj.  6,  12.  Ernst 
B.  4489.  WoLFD.  A.  514.  73.  75.  reuter  od. 
jeter,  runco  Voc.  1482 ; 

riute  stn.  (II.  748')  stück  landes,  das  durch 
riuten  urbar  ist  gemacht  worden  Troj.  891. 
DiETR.  (7987.  9472).  Ecke  Seh.  179.  pl. 
riute  u.  riuter  (dieselben  reuter  und  güeter 
Mh.  2,  658).  vgl.  das  folgd.  u.  riutine; 

riute  stf.  dasselbe  ürb,  117,  28,  Sech.  93. 
Ugb.  510.  zu  der  Reut  Fasn.  158,  7;  s.v.  a. 
riutel:  aks,  parte,  houwe  und  riute 
(:  briute)  Loh.  5473.  riute  8v;f.  Mühlh.  r.  31 
«,  Bech  heitr.  16. 

riute-gelt  stn.  abgaben  von  niuriuten,  neit- 
brüchen  Mone  z.  5,  356  (a.  1308).  Obeel. 
1297.  vgl.  riutzöhende. 

riutel  stf  (II.  748")  pflugräute,  stab  zum  be- 
seitigen der  sich  an  das  pflughrett  hängen- 
den erde  Neidh.  Helbl.  md.  nu  wart  er  ein 
ackermann  und  trüc  sin  rütel  an  der  hant 
Albe.  34,  57; 

riutelinc,  -ges  stm.  (ib.)  kleiner  speerf  da 


varent  riutelinge  mit  Loh.  229.  swer  wirfet 
riutelinge  scharf  ib.  271  (==  rüeteline 
Wart.  79,  9.  80,  1).  stechme??er,  rütelinge, 
swerte  MIJhlh.  rgs.  63.  Halt.  1564.  vgl. 
rütinc. 

riutel-stap  stm.  (II.2  594'')  s.  v.  a.  riutel 
Neidh.  96,  34. 

riuten  swv.  (II.  748')  prät.  rüte;  rütten  St. 
a.  1443.  routen  Gen.  Z).  23,  11.  13;  md. 
rüten,  rutten  (Rcsp.  1,  346)  roten,  roden 
(Msh.  3,  98".  Ssp.  1.  54,  5.  Ksr.  95  var. 
reuden).  ratten  Rcsp.  1,  345  — :  reuien, 
ausreuten,  urbar  machen  absol.  Walth. 
Parz.  Trist.  H.  Barl.  Teichn.  in  weiden 
riuten  unde  graben,  da?  wil  ich  liden  durch 
die  gote  Ulr.  Wh.  235".  die  möhten  lieber 
hacken,  riuten  Renn,  3705.  hilf  riuten 
Altsw.  145,  5.  ich  kan  nicht  ackern  oder 
reuten  Fasn.  479,  21;  «r.  gras  Neidh.  228, 
36,  da?  wilde  krüt  Msh.  3,  410",  stocke 
riuten  Wwh.  381,  10.  ganc  und  rüte  die 
ackere  Vet.  b.  64,  14.  gar  erwildet  ist  diu 
werlt,  die  solt  du  r.  Mariengr.  423.  etw. 
riuten  u?  Msh.  1,  204".  2,  331°.  Reinfr.  B. 
2018.  Netz  12647,  von  Ls.  2.  337,  14.  — 
mit  abe,  nider  (den  walt  nider  r.  Kche.  W. 
15840)  ü?,  be-,  er-,  ge-  (Pf.  üb.  174,  43), 
under-,  ze-.  zu  rieten  stv.; 

riuten  stn.  das  reuten,  av^reuten  Wack.  pr. 
70,  69.  so  herte  wart  nie  riuten,  e?  wser  da 
bi  ein  sanfte?  leben  Loh.  4360. 

riute-SChäf  stn.  s.  unter  schal 

riut-hüs  stn.  ain  reuthaus  auf  des  herzogen 
aigen  Ueb.  P/".  127. 

riutine  swf  s.  v.  a.  riute.  acker  und  riutinen 
Ueb.  73,  18.  74,  3.  rüttine  Ge.w.  1,  80.  reut- 
tinc  RoTW.  2,  349. 

riut-isen  stn.  reuteisen  od.  jeteisen ,  runcina 
Voo.  1482. 

riut-mat  stn.  pl.  reutmeder,  waldvnesen  Mh. 
2,  434. 

riut-zehende  awm.  s.v.a.  riutegelt  Mz.3,42l. 

456  (a.  1360). 
riuwaere,  -er  stm.  (II.  751')  bereuender, 
büsser  Feeid.  (150,  10).  er  was  ein  riuwäre 
Reinh.  1016.  der  Sünden  riuwaere  W.  v.  Rh. 
133,  44.  SO  vindet  man  e  hundert  sünder 
e  man  einen  starken  riuwer  vinde  Bbrth. 
78,  1.  Griesh.  2,  13.  rewer  und  püe?er 
Mgb.  59,  13.  md.  rüw6re  Krol.,  rüwer 
Vet.  b.  12,  8.  38,  4;  ein  orden  heiszet 
reuwer  {ein  zweig  des  Carmeliterordens) 
LcR.  50,  420.  vgl.  riuwessere; 


473 


nuwsennne 


nuwen 


474 


rinwaerinne.  -in  ««/".  (11.751")  büsserin,W ack. 
pr.  69,  106.  Geem.  18,  69.  rüwerinne  Chr.  7. 
148,  2.  rüwerin  ib.  9.  741,  7.  Vet.  b.  38,  31. 
rewerinne  Sgr.  542,   rewerin  N.  v.  B.  1, 

23,  reuerin  Chr.  3.  114,  17.  154,  9; 
riuwe,  riwe  stsivf.  swm.   (II.  75r.  752")   riu 

MsH.  2,  27".  3,  427".  rew  Mgb.  205,  3.  211, 
12  md:  rüwe,  rüe,  rowe,  rouwe  (Karlm. 
210,  56.  Fromm.  2,450".)  — :  betrübnis  über 
getanes,  reue,  allgem.  (riuwe  haben  umbe 
die  Sünde  Griesh.  2,  81.  ob  si  mit  riwen 
reumütig  wolden  jehen  Gen.  D.  18,  11.  ob 
er  si  in  deheinen  riwen  funde  ib.  89,  27. 
ersiuftig  riuwe  Hadam.  3.  ganzeu,  grö?  rew 
Mgb.  205,  3.  211,  12.  der  pfül  des  grund- 
losen rewen   Mf.  177.  der  rewen  Zimr.  ehr. 

4,  702".);  betrübnis  über  geschehenes  {ver- 
Itist),  schmerz,  kummer,  trauer,  leid,  mit- 
leid.,  allgem.  (die  duldent  manege  riwe 
Gen.  D.  23,  24.  zuo  giengen  im  dise  riwe 
ib.  97,  18.  Tsaac  was  in  grölen  riwen  ib. 
46,  1.  der  riuwe,  den  sie  durch  des  gürteis 
vlust  hele  Krone  24723.  er  begunde  in  sin 
herzen  müren  vil  jaemerliche  riuwe  Herzm. 
245.  in  fröuden  noch  in  riuwen  Hadam.  2. 
so  muo?  ich  aber  in  den  riuwen  leben  ib. 
484.  als  sie  sich  bete  geblüwen  durch  Nar- 
cissus  rüwen  Albe.  10,  337.  si  sulte  keinen 
rüwen  nach  zitlichen  dingen  hän  Elis.  6682, 
vgl.  8350.  984.  9458.  600.  938,  zii,r  Erlces. 
4548  u.  Denkm.2  s.  431 ;  übles  aussehen, 
beschädigung.  diu  kleider  bäten  michel 
riuwe  erliten  von  staäteclichen  an  tragen 
Krone  19762.  —  zu  riuwen. 

riuwe-,  riwe-,  riu-bsere    adj.    (II.  753") 

betrübt,    Icummervoll      Parz.    Kchr.    W. 
16706; 
riuwe-bserec  adj.  {ib.)  dasselbe  Parz. 

riuwec,  riwec,  -ic  adj.   (ib.)  md.  rüwec, 

ruic:  bekümmert,  betrübt,  traurig  Hartm, 
(Er.  3001.  5319.  7711.  Büchl.  1,  1869. 
Greg.  2385).  Trist.  Karlm.  manec  witewe 
wart  riuwic  gesetzet ,  in  kummer  versetzt 
Helmbr.  1466.  mit  riuwigem  muote  Flore 
3957.  Gen.  D.  96,  22.  do  begunde  unser 
trohtin  dar  umbe  harte  riwich  sin  ib.  27, 

5,  mit  gen.  d.  s.  Wwh.  412,  9.  ja  wsen  ich 
riuwic  bestän  des  ich  an  dir  hän  erzogen 
Helmbr.  632;  bereuend,  reuig,  bussfertig 
Spec.  Walth.  Pass.  ir  riuwec  leben  Trist. 
2646.  ir  sült  rewig  sein  Mgb.  218,  34. 
rfiige?  herze  Pass.  H.  317,  1.  Marld.  han. 

24,  28. 


riuwec-lich  adj.  (11.  754')  bekümmert,  be- 
trübt, traurig  Iw.  WiG.  Barl.  riu wecli eher 
muot  Keiner.  B.  22004.  in  riuweclichen 
sorgen  wart  da?  herze  min  begraben  Konr. 
AI.  280.  riuweclicbe?  scheiden  Geeh.  3992. 
er  schrei  mit  lüter  stimme  in  riuweclichem 
grimme  W.  v.  Rh.  161,  28.  riweclich  wären 
die  gebaere  sin  Gen.  D.  115,  11.  mit  rüwec- 
licher  clage  Elis.  6039 ;  reuig  Barl.  Myst. 
des  sön  wir  alle  bitten  mit  riuweclichen 
Sitten,  da?  al  sin  (gottes)  wille  an  uns 
beschehe  Keiner.  B.  15986.  vgl.  riu- 
welich; 

riuwec-liche,  -en  adv.  (ib.)  auf  traurige, 
leidvolle,  wehmütige  weise  Walth.  Teist. 
Bon.  der  vater  sprach  im  duo  riwichlichen 
zuo  Gen.  Z).  51,  15.  76,  37.  er  begunde  sere 
weinen,  da?  houbet  underleinen  so  riuwec- 
lichen mit  der  haut  Geeg.  289.  min  wange 
ich  underleinte  vil  riuwecliche  mit  der  haut 
Teoj.  18857.  da?  ieman  riuweclichen  tuo, 
da?  länt  verboten  werden  ib.  13306;  reuig 
Bael.  89,  14. 

riuwe-kouf  stm.  (I.  867")  reukauf,  entschä- 
digung  bei  rückgängigem  kaufe,  so  ist  vil 
ir  riweköufe  Hadam.  534.  rewkauf  Hätzl. 
2.  58,  334.  ZiME.  ehr.  1. 171,  28.  179,  28  u.  ö. 
vgl.  Oberl.  1296. 

riuwe-leben  stn.  s.  v.  a.  riuwec  leben  Trist. 
68,  8  var. 

rmwe-lich,  -liehe  adj.  adv.  (II.  754")  s.  v. 

a.  riuweclich.  rüwelich  Elis.  3726.  4086. 
359.  6039  etc.  rüweliche  ib.  591.  reulich, 
reulichen  Wölk.  18.  3,  7.  Zime.  ehr.  4,  702". 
riuwen,  riwen  stv.  III.  (11. 749")  rewen  Dfg. 
422'.  Che.  5.312,  28.  rawen  Vintl.6035.  md. 
rüwen(rouwen  Albr.),  ruen;  prät.  rou  (rouw, 
row),  pl.  ruwen,  part.  geruwen,  gerowen, 
gerouwen,  geriuwen  (Troj.  16883.  Chr.  8. 
113,  5),  geriwen,  gerewen  Chr.  5.  67, 19,  ge- 
rawen  ib.  124,  13.  192,  1;  perf.  mit  hsthen 
u.  sin  (Troj.  16883)  — :  tr.  {md.  auch  mit 
dat. )  in  betrübnis  versetzen,  leid  sein, 
dauern,  verdriessen,  reuen,  allgem.  (schalch 
unde  diuw^e  mugen  uns  balde  riwen  Exod. 
D.  120,  24.  da?  endarf  nieman  riwen  ib. 
155,  11.  ich  nam  in  an  min  triwe,  des  muo? 
er  mich  immer  riwen  Gen.  D.  98,  2.  weit 
ir  nü,  da?  e?  mich  riuwe  Er.  3262.  da?  mich 
riuwet  diu  vart  Amis  Zi.  2011.  lä  dich  min 
leit  rouwen  Albr.  22,  790  u.  anm.  da?  wort 
begunde  in  rouwen  ib.  16,  326.  dö  gerietent 
in  sine  sünde  sere  rüwen  Chr.  8.  389,  28, 


475 


nuwen 


nviere 


476 


16?  dich  ruwen  da?  du  getön  hest  ih.  306, 
•  17.  da?  ich  dir  ie  so  heimlich  wart,  da?  ist 
mich  nü  geriuwen  Troj.  16883);  refi.  sich 
betrüben,  reue  ern,<p finden ,  mit  gen.  Frl. 
269,  19,  mit  abh.  s.  son  mochte  ich  mich 
nicht  r.,  da?  er  durch  strit  her  vurc  Albr. 
18,  98.  —  mit  be-  {s.  auch  nachtr.),  ge-, 
ver-.  vgl.  Weig.  2,  490.  Diep.  2,  588.  Leo 
366.  Fick2  732; 

riuwen  stn.  (11.  750")  bekümmemis,  betrüb- 
nis,  reue  Bon.  Greg.  3165.  Berth.  382,  31 ; 

riliwen  stov.  (ib.)  tr.  beklagen,  bereiten 
Wack.  pr.  {leseb.'^  318,  18.  323,  11).  rüwen- 
de  unser  sünde  Chr.  9.  510,  3;  leid  sein, 
reuen  Pass.  K.  235,  63;  —  refi.  mit  gen. 
Idagen,  reue  empfinden  Glaub.  (1899).  — 
mit  ge-,  ver- ; 

riuwenisse  stfn.  (II.  751'')  reue,  md.  rüwenisse 
penitentia,  penitudo  Dfg.  422".  423". 

riuwen-klage  stf.  (I.  832")  schmerzliche 
klage  Ba-rl.  111,  25. 

riuwen-site  stm.  ob  er  in  riuwensiten  müeste 
leben  dri?ic  jär  Üw.  H.  118. 

riuwen-stö:^  stm.  (II.2  668")  stoss,  anstoss  zur 
reue  Narr. 

ßiuwen-tal  stn.  Reuental,  ortsn.  Needh.  3, 
6.  14,  39.  21,  2.  30  etc.  bildl.  {tal  der  be- 
trübnis)  so  gist  in  dan  Riuwental  und  Siuf- 
tenhein  Msh.  2,  283".  ir  freude  wart  in  Eiu- 
wental  versenket  j.TiT.  1046.  3774. 

riuwen-vär  stmf.  furcht  vor  riuwe.  wände 
er  in  riuwenvär  sich  nider  leget  und  üf  stät 
Üw.  H.  120. 

riuwen-wai^^er  stn.  reuige  trähnen  Eenn. 
19137.  998. 20538. 

riuwen-zeher  stm.  dasselbe  Renn.  13089. 
19653. 

riuwer  «.  riuwaere. 

riuwe-nche  adj.  ein  fiwer,  da?  in  innen 
brant  und  in  so  riwerichen  tet  aller  siner 
schulde  Hpt.  1,  131. 

riuwesal  stf.  (II.  751 '*)  reue,  bekümmemis 
Serv.  ; 

riuwessere,  riusaere  stm.  (II.  754")  ».  v.  a. 
riuwsere  Diem.  Greg.  Kokr.  (Part.  B. 
17620).  Barl.  Mai,  Warn,  got,  der  dem 
riuwesere  gehai?et  apiä?  aller  ainer  sünde 
Griesh.  2,  81.  da?  si  der  riusaere  genäden 
wielten  Prl.  617  (626).  ich  wil  werden  ein 
riusaere  Ga.  3.  6,  60,  er  ist  meister  und 
voget  aller  riusaere  Mone  S,  53.  md.  rüwe- 
sere  Vbt.  b.  L.  1902.  15.  4464.  558.  869  etc., 
rüesere  Pass.  386,  27 ; 


riuwesen,  riusen  s%ov.  (II.  754")  intr.  sich 

klagend  gebärden,  jammern  Hätzl.  er 
muo?  riuwesen  gwenne  du  singest  Berth. 
67,  23.  er  weint  und  reust  Teichn.  C  185"; 
tr.  beklagen,  bereuen,  die  sünde  riusen 
Spec.  153. 

[riuwe-tac  stm.  III.  7"]  s.  ruowetac. 

riuwe-var  adj.  (III.  239")  nach  riuwe  gefärbt, 
von  betrübtem,  traurigem  aussehen  Hartm. 
(kleider  riuwevar,  trauerfarben  Er.  9850. 
du  schinest  harte  r,  Greg.  258.  2207) 
Trist.  Reinh.  Amis,  nim  her  ü?  min  herze 
gar  bluotic  unde  riuwevar  Herzm.  300.  so 
machent  ir  in  so  r.  Ls.  1.  217,  234.  si  wur- 
den alle  riwevar,  si  klagten  ir  grö?e?  unheil 
Mel.  10334.  do  sa?  ich  zehant  zuo  einem 
boume  riuwevar  {beschädigt,  verwahrlost) 
Ger.  2933.  77. 

riuwunge  stf  (II.  751")  reue,  rewung,  peni- 
tudo Dfg.  423". 

riu^e  sivm.  s.  v.  a.  altriu?e,  schuhfiicker. 
die  reu??en  Chr.  2.  507,  30.  reuse,  reusz 
pitaciarius,  sutor  Voc.  1482.  vgl.  Alem. 
1,  164. 

Eiu^e,  riusen  s.  RQ?,  ru?en. 

riu^en-slo^^er  stm.  reu??enslo??er,  der 
schlosserarbeiten  aufbessert,  mit  altem  eisen 
handelt?  Chr.  2.  507,  35  zi.  564". 

riü^esch,  riu^isch  adj.  zu  Rü?.  von  dem 
riu?eschen  mer  unz  ze  Portegäl  Karl  8182. 
Helbl.  15,  654.  tnd.  ru?isch  Jer.  3757.  vgl. 
rü?ic. 

riuwunge  s.  rü?unge. 

riväge  swf.  (II.  755")  fz.  rivage,  zifer,  küste, 
Trist.  15925. 

rive  adj.  reichlich,  freigebig  mit  gen.  d.  s. 
Karlm.  106,  5.  118,  19.  209,  56.  ein  nd. 
wort. 

rivelieren  s.  rifelieren. 

river,  rivere  «.  rivier,  riviere ; 

riverlin  stn.  bächlein  Evang.  290". 

rivern  swv.  in  zerrivem. 

rivier  stmfn.  (II.  755")  bach  Wolpr.  Lanz. 
j.TiT.  (bi  einem  schönen  riviere  die  Tartarie 
lägen  6094).  Kreuzp.  Apoll.  5732.  10104. 
da?  rivier  und  der  bach,  der  von  dem  brau- 
nen fliu?et  Dav.  v.  A.  49  f.  in  dem  rivör 
und  in  der  quelle  der  gotheit  Mtst.  2.  181, 
3,  in  den  river  ib.  16.  vil  manich  river  dief 
Crane  1878.  dat  river  ib.  1882.  direveir, 
riveir,  torrens  Fromm.  2,  450"; 

riviere,  rivier  stf.  n.  (II.  755")  gegend,  be- 
zirk Trist.  Ms.  (die  rifiere,  die  vil  liebten 


477 


nw- 


roc 


478 


omven  H.  1,  153').  ir  muget  iuch  nü  heben 
von  dannen  ze  der  rivier  in  iur  gezelt  Loh. 
6131.  si  riten  üf  die  rivier  beiden  mit  ir 
vederspil  Ga.  1.  470,  580.  kein  boum  in  der 
riviere  stät  Tkoj.  20154.  vgl.  15418.  19462. 
20418.  23722.  25096.  Part.  B.  2380.  der 
velschlich  bawet  die  rifiere  Mf.  89.  und 
soll  geen  in  die  rifir  zu  allen  kremern  Np. 
179.  die  rifiere  Chr.  8.  288,  30,  refier  {var. 
rifir,  riefier)  ib.  4.  34,  9.  üp  dem  revyre 
Karlm.  72,  63.  da?  rivere,  river  ib.  88,  16. 
22.  90,  48.  93 ,  55.  94,  36.  45.  —  aus  fz. 
riviere,  it.  riviera  vom  lat.  riparia  Diez 
1,353. 

riw-  s.  riuw-. 

ri^  s.  ris. 

ri^  stm.  riss,  fissura,  rima,  scissura  Dpg. 
237".  498\  519";  al  durch  den  slangen  umb 
da?  ri??  (:  bi?)  Kolm.  115,  53  u.  anm.; 

riZ,  -tzes  stm.  riss,  ritze,  wunde,  fissura, 
rima,  scissura  (rizz,  ritz)  Dfg.  237".  498''. 
519".  EvANG.  290".  r.  eines  steines  Msh.  3, 
98".  do  wart  Hiltebolden  euch  ein  riz  (:  sliz) 
ib.  225".  r.  ader  spalde  Ab.  1,  138;  umriss, 
umkreis,  sin  herz  nie  übertretten  hat  der 
mä2;e  riz  (:  gliz,  siz)  Rkinpr.  5.  863.  1412. — 
gu  ri?en ; 

li^  stf.  in  gegen-,  wolkenri?. 

ri5  stn.  s.  ris  1 . 

li^en  stv.  II.  (II.  755'')  reissen,  zerreissen 
intr.  här  unde  hüben  sach  man  r5?en  bi  dem 
tanze  Msh.  3,  189";  ahsol.  kläen,  geschickt 
ze  reiben  und  ze  vähen  Mgb.  167,  33;  tr. 
Engelh.  Mai,  Pass.  Kreuzf.  die  laut 
kratzen  oder  reiben  Mgb.  330,  28.  wenn  der 
donr  diu  wölken  und  den  luft  rei?t  ib.  93, 
1.  vgl.  135,  27.  169,  28.  179,  27.  240,  17. 
286,  7.  da?  netze  enzwei  ri?en  Dan.  7907. 
dem  andern  ri?e  ich  die  swarte  reisse  ich 
die  haut  vom  köpfe,  schinde  ihn  Helmbr. 
1248;  refl.  zerrissen  werden,  zerreissen. 
diu  (wäpencleider)  sich  von  siegen  ri??en 
und  von  swerten  bitter  Turn.  B.  808;  mit 
heftigkeit,  lärmend  sich  bewegen,  intr. 
Pass.  reht  als  der  wilde  donreslac  von 
himel  kaeme  geri??en  Ecke  Z.  105,  10;  tr. 
einritzen,  schreiben,  zeichnen,  si  muo?  be- 
schroten  ime  sin  ort  und  nach  der  mä?e 
ri?en  Troj.  2033.  Wolfram  ein  kriuze  vür 
sich  rei?  Warxb.  114,  1.  dise  grundveste 
vant  er  schön  geri??en  j.TiT.  322.  des  mor- 
gens ma?  der  werde  die  wlten  und  die  lenge 
geri??en  üf  die  erde  ib.  6146.  --  mit  abe, 


hin,  in,  nider  (Engelh.  5709),  üf,  ü?.  vür; 
be-.  er-,  ge-,  umbe-,  ver-,  zer-.  gt.  vreitan 
{zu  folgern  aus  vrits  strich.!  punct),  ags. 
vritan,  alts.  writan,  altn.  rita.  vgl.  Gsp.  324. 
Fick2  883.  Leo  271 ; 

rillen  stn.  da?  rei?en ,  da?  der  dunst  tuot  in 
den  wölken,  da?  hai?t  der  tonr  Mgb.  91,  28. 
93,  31. 

ri^liti  stn.  s.  riselin  2. 

rizlin  stn.  dem.  zu  riz.  din  zungen  spizlin  gib 
ein  smizlin  in  min  rizlin  Msh.  3,  308" ; 

ri^unge  stf.  (II.  756")  rissura  Dpg.  499". 

YlTjTj  s.  ris. 

ri^2;e  swf.  (II.  756"")  fissura,  rima  (risze,  risse) 
Dpg.  237".  498N  n.  gl.  319*.  des  hab  ich  im 
vil  mangen  straich  mit  meinem  schuoch  nach 
seiner  heut  gesmissen,  das  man  im  sach  die 
rissen  Wölk.  6,  80;  zirkel,  circinus  Schm. 
Fr.  2,  148  {15.  jh.),  risse  Diep.  n.  gl.  92", 
rysz,  riss  ib.  u.  Dfg.  121''.  vgl.  ritze. 

ro  adj.  s.  TOM. 

röb  s.  roup. 

robäte,  robät  swstf.  (II.  757')  frohnarbeit 
Weist,  (robbath  3,  715).  Mh.  2,  707.  Cp. 
277.  86.  317.  Kaltb.  1,  70.  8,  36.  robät, 
rabät  Schm.  Fr.  2,  10.  robolt  Ug.  138,  a. 
1368,  rowolt  Passau  r.  bei  Schm.  Uh.  116. 
143  (a.  1357.  66).  —  atis  slav.  robota,  ra- 
bota  von  roh,  rab  knecht  Weig.  2,  502 ; 

robäten  swv.  (ib.)  frohnarbeit  tun,  frohnen 
Weist.  Kaltb.  8,  36.  Mh.  2,  757.  roboten 
ib.  529.  Brunn,  r.  110,227; 

robäter  stm.  frohnärbeiter.  robatter  Schm. 
Fr.  2,  10  (a.  1465). 

robe,  roben  s.  ruobe,  rouben. 

robenter,  robin  s.  reventer,  rubln. 

röber,  röberinne  s.  roubaere,  -aerinne. 

robrike  s.  rubrike. 

roc,  rok,  -ckes  stm.  (11.757")  roch  RuL. 
Gen.  D.  73,  20.  97,  21.  rog  Chr.  8.  32,  7. 
256,  27;  pl.  rocke  u.  rocke  — :  rock,  öli- 
gem, (ein  gräwer  r.  Msh.  2,  397".  Swsp.  413, 
21.  sin  roc  was  grä  unde  lanc  Albr.  1 ,  440. 
sin  r.  mit  golde  was  durchslagen  ib.  33, 
36'^.  ungenäter  r.  Christi  Germ.  H.  8.  249, 
393.  BPH.  3648  /.  Orend.  635  /.  Pass.  88, 
9.  boeser  Renn.  15134,  kranker  r.  W.  v.  N. 
65,  1.  ein  liehter,  vester  roch  Rul.  116,  24. 
mit  ir  guten  isern  rochen  ib.  275,  6.  do 
schluffin  die  recken  in  stäline  rocke  Roth. 
E.  4082.  KcHR.  D.  525,  4.  rocke  ü?  Cam- 
palie  GuDR.  332,  1.  si  heten  hemede  unde 
roc  von  pfeller  und  von  siden   Lanz.  200 


479 


roc-gugel 


rocken-bluome 


480 


von  richin  rockin  wol  gesnitin  nach  den 
franzischin  sitin  Ath.  C*  61.  ir  roc  was  an 
ir  zarten  lip  gesniten  Ls.  1.  141,  568.  ir  r. 
was  eng  nnd  weidenlich  hin  vür  gesniten 
fif  die  hant  ib.  2.  210,  54.  enge  rocke  nach 
der  hovesite  Msh.  3,  249".  enge  rocke  der 
dörper  Neidh,  74,  13.  199,  4.  sie  quam  ge- 
schurzet  an  die  jaget  in  einen  roc  als  ein 
man  Albr.  19,  253.  sin  r.  der  was  gesniten 
ü^  einem  groben  sacke  Troj.  1652.  rocke 
äne  ermel  Swsp.  351,  9.  gislizit,  geistlich  r., 
armelausa  Dfg.  49'.  zerhauwen  rock,  der 
unten  an  den  ermein  zerschnitzelt  sei,  zu 
tragen  ist  verboten  Np,  66,  {13—14.  jh.); 
membrane,  rinde  Mgb.  —  mlat.  roccus, 
hroccus  das  wol  aus  dem  deutsch,  worte 
{ahd.  roch,   hroch)   entstanden  ist;     Diez 

1,  255  erinnert  an  altn.  hrucka,  runzel, 
falte,  da  die  roman.  Wörter  rocchetto, 
roquete  etc.  eigentl.  ein  gefälteltes  Meid  zu 
bedeuten. 

roc-gugel  f.  tunica  Br,  23*.  vgl.  gugelroc. 

rocll  prät.  s.  röchen  1. 

roch  stm.  s.  roc,  ruch. 

roch  stn.   (II.  758")   der  roch   MoR.  1,  2577: 

der  türm  im  Schachspiel,  rochus  Dfg.  499°. 

Wolfe.  Türl.  Wh.  Reinh.  Tund.  Ms.  {H. 

2,  363\  3,  468^).  Kreuzf.  Massm.  schachsp. 
212".  die  ritter  und  roch  und  venden  Chr. 
8.  283,  4.  mit  kunigen  und  mit  rochen 
j.TiT.  3107.  möhte  ich  einen  künic  da  der- 
wischen  oder  ein  roch,  so  vüere  ich  wol,  mit 
venden  wird  ich  da  selten  vol  Renn.  5413. 
dir  macht  mat  da^  r.  Apoll.  876.  8542.  819. 
ich  sprich  schäch  und  sprich  roch  Cgm. 
717,  103.  ich  schrige  den  roch  über  üch 
beiden  MoR.  1,  2577;  in  der  heraldik:  der 
schilt  weisz,  darinn  ein  schwarz  roch  Cgm. 
92,  16".  23*.  —  aus  fz.  roc  u.  dieses  vom 
pers.  rokh,  kamel  Diez  294.  Massm.  schach- 
sp. 37. 

rOch  adj.  stm.  s.  rou,  rouch,  ruoch  2;  prät.  s. 

riechen, 
röche  stf.  s.  räche, 
röchel  8.  röckelin  1 . 
röchen,  roechen,  röchlen  «.  ruochen,  rou- 

chen,  rücheln. 
roch-ganc     stm.    schachzug  mit   dem    roch 

Massm.  schachsp.  133. 
röch-lichen  a.  ruochlichen. 
röchlinc  stm.  ir  pauren  und  ir  röchlinc  Fasn. 

366,  9.  ».  rohen,  rücheln ; 
rochzen  «.  rohezen. 


rocke  swm.  (II.  759")  spinnrochen,  colus  Dfg. 
134\  n.  gl.  102\  Ms.  (diu  alte  diu  begreif 
ein  rocken  grölen,  si  begunde  ir  tohter 
bliuwen  unde  stöben  Neidh.  25,  9).  ein  alt 
weip  mit  irem  rocken  Kell.  erz.  315,  31.  mit 
dem  rocken  slahen  Üw.  H.  487,  vgl.  477. 
einen  rocken  si  begreif  Elis.  2339.  7059. 
103  etc.  da:;  nieman  zu  der  hochgezit  roken 
suln  tragen,  die  man  trüeg  mit  hüenern 
und  mit  fleisch  Rotenb.  r.  17;  rocken-, 
spinnstube.  von  dem  rocken  gieng  ein  alt 
weip  mit  irem  rocken  alleine  Kell.  erz. 
315,  30.  zum  rocken  gen  Fasn.  315,  15.  611, 
14.  ScHM.  Fr.  2,  AI.  — vgl.  Fick2  846.  Kühn 
12,  377/".  Diez  1,354. 

rocke,  rogge  swm.  (II.  759")  roggen  Gl. 
ExoD.  Geo.  Hblmbe.  {lies  461).  Mgb.  Mabt. 
(131,  19.  ich  hän  gezettet  den  rogen: 
versmogen  162,  59).  ir  spise  was  von  rocken 
GuDR.  1193,  4.  du  solt  in  diu  körn  gän  und 
solt  des  roggen  riben  Msh.  2,  148°.  rocke, 
roke  Chr.  8.  134,  8.  20.  135,  5.  rocke,  rogke 
Mich.  M.  hofm.  37.  —  vgl.  Gds.  64.  Pick2 
538.  601.  846. 

röckelin,  röckel  stn.  (II.  758")  dem.  zu 
roc  Trist.  Lieht.  Berth.  (414,  19).  hemde 
ald  röckelin  W.  v.  Rh.  232,  48.  röckelin 
Np.  60  {s.  mursnitze).  er  het  ain  zuhawen 
röcklein  an  Chr.  10.  337,  11.  rückelin 
Renn.  2018,  md.  ruckelchin  LuM.  106".  si 
hat  vil  guot  gezowe,  hemde  unt  röchel  Pbl. 
692  (701).  ir  röckel  und  ir  hemde  Ga.  2. 
185,  397.  Helmbb.  1337.  ob  ich  in  freude 
ein  röckel  tAv^'i  Neidh.  LH,  12.  als  er 
durch  da?  röckel  trat  der  lieben  frouwen 
min  ib.  96,  29.  98,  11.  wi^iu  röckel  Wo. 
12830. 

röckelin,  röggelin;  röckel,  röggel     stn. 

(II.  760")  aus  roggen-  u.  weizenmel  ge- 
mischtes brötchen  Schm.  Fr.  2,  78.  der 
iedem  hiesz  er  geben  zwai  röcklein  Tuch. 
205,  8.  ein  seidel  weins  und  und  ein  röckel 
Chr.  3.  359,  15.  ein  rökel  protz  ib.  10.  36«, 
16.  regkle  Zimr.  ehr.  1.  431,  20. 

rocken  adj.  s.  rückin;  swv.  s.  rouciien, 
rücken. 

rocken-äder  f.  roggenäder,  roggen,  der  im 
ersten  wachsen  begriffen  ist  Myns.  79. 

rocken-biutel  stm.  roggenbiutel,  beutet  für 
roggeumel  Feuerb.  80". 

rocken-blat  stn.  colifolium  Dfg.  131*. 

rocken-bluome  swmf^  s.  v.  a.  kombluome, 


481 


rockener 


r6-heit 


482 


castanicas,  flaviola  Dfg.  105*.  239*.  pläbe 

rockenbluomen  Hpt.  arzh.  97. 
rockener  stm.  der  roggenbrot  hackt  Wp.  75. 
rocken-gelt  stn.   roggenzins  Mone  z.  5,  66. 

Ad.  639.  Haig.  r.  58.  roggengelt  Mz.  3,  414. 
rocken-korn     stn.     (II.    760*)     roggenhom, 

roggen.    e^^et  drithalp  r.    Kol.   141,  472. 

roggenkorn  Mgb. 

rocken-meit     stf.     rockenmagd,    Spinnerin 

Fasn.  1455. 
rocken-sät  stf.  roggensaat,  -feld.   alsam  ein 

grüen  roggensät  Maet.  21,  20. 
rocken-snuor  stf.  colifolium  Dfg.  131«. 
rocken-spinnen    stn.  wir  gen  zum  rocken- 
spinnen Fasn.  270,  8. 
rocken-strö    stn.    roggenstroh.     roggenstro 

Ammenh.  56. 
rocken-Stube  swf.  rochen-,  spinnstuhe.  ir  vil 

der  rockenstuben  rämen  Fasn.  386,  27. 
rocken- vel   stn.  (III.  294*)  colifolium    Dfg. 

131'. 
rockin  adj.  s.  rückin. 
rod-acker  s.  riutacker. 
rodal  s.  rodel. 
roddäre  s.  rottsere. 
rode,  rode  s.  rote,  rcete,  ruote. 
rode-ber  «.  radeber. 
rode-houwe  s^vf.   houwe  zum  roden  (riuten). 

rodehauwen  und  ander  smidewerg  Fbankp. 

baumstb.  a.  1427,  28. 
rödel  8.  ruoder. 
rodel   stmf.  (II.  759")  beschriebene  papier- 

rolle,  liste,  register,  Urkunde  etc.,  rotulus 

rotula,    (rodel,    rotel,  rottel)     Dfg.  501*. 

KoNE.  AI.  Weist.  Schm.  Fr.  2,  61.   rodel 

od.  langer   zetteln  Zusammenwicklung  od. 

Bwantz    an    frauwenkleidern ,  sirma     Voc. 

1482.  alter  geschriben  rodel  Öh.  8,  33.  die 

alten  rödel,  register  u.  bücher  ib.  56,  20. 

Mh.  1,  180,  sw.  die  register  u.  rodeln  Dh. 

149.  ich  stgn  och  üf  den  rodeln,  da  aigen 

lüt  sind  an  geschriben     Mbbg.  27*.    der 

Juden    rodel,    talmud     Gsm.  1414.    Troj. 

19744,  rodal  Prag.  r.  183,  19.  Brunn,  r. 

370,  131.  die  Juden  ir  rodel  beraten  Erlqes. 

3282.  —  aus  mlat.  rotulus,  rotula,  s.  rolle; 
rodel  swf.  in  steinrodel. 
rodeler  stm.   der  murmelt,  etw.  anzeigt  od. 

zuträgt,  ein  radler  (a  =  o)  und  zuklünzer 

Beh.  12,  8.  s.  gerodel  u.  Schm.  Fr.  2,  62. 

BiHL.  375',  vgl.  roderer. 
rÖdellecbtig  s.  roetelehtic. 

Lexer,  WB.  II. 


roden,  roden  svv.  s.  riuten,  roten,  ruoten. 

röder,  roeder  s.  ruoder,  rnotare. 

roder?  agri  campestres  dicti  vulgariter  üf 

den   rodern    Mb.  41,   333  (a.  1347).   s. 

riuten. 
roderer  stm.  du  schwadrer,  rodrer  Fasn.  254, 

24.  vgl.  rodeler. 
rode-SCbal  st  ff  ein  kraut  Hpt.  arzb.  85,  51. 
rod-meister  s.  rotemeister. 

rödrumel,  rödum  s.  rörtumel. 
rodunge  s.  ruotunge. 
roe  s.  rou. 

röfen  s.  roufen,  rüefen,  ruofen. 

roffezen,  rofzen  swv.  (II.  759")  aufstossen, 
rülpsen,  eructare,  ructare  (raffatzen,  ro- 
pezen,  ropzen,  robzen,  reupzen,  reubzen, 
reibzen,  röifzen,  raubzen,  roubsen,  rupzen, 
rupsen)  Dfg.  209'.  502",  n.  gl.  156'.  321*. 
roffizen,  rofzen  Diem.  arzb.  rophatzen  Mgb. 
ropfezen  Cgm.  254,  13".  rüfzen  Schm.  i^r.  2, 
69.  röubzen  Nare.  Wack.  voces  2,  70. 
rubzen  Evang.  290".  —  mit  ü?,  vgl.  ro- 
hezen ; 

roifezunge   stf.  das  aufstossen,  rülpsen  Pf. 

arzb.  1,  13.   rophizunge,  eructatio  Diep.  n. 

gl.  156*.  reupzunge,  ructatio  Dfg.  502". 
rog,  roge  s.  roc,  rocke  2,  rogen. 
roge  s.  ruowe. 
I  rogel  adj.  nicht  fest,  locker,  lose,  rogel  od. 

löse,  teuer  ut  panis  Voc.  1482.  ein  voressen 

als  ein  rogel  durchgeschlagen  erbes    Anz. 

4,  44  (16.  Jh.).  —  zu  rggen  stv.,  vgl.  Schm. 

Fr.  2,  75.  Kwb.  209  u.  rtiege  adj. 

rogel  stm.  (11.759")  in  vischrogel;  vgl.W alth. 
zu  34,  12. 

rogelinc «.  regelinc, 

rogel-lichen  adv.  locker  Wölk,  70.  1,  28. 

rögen  s.  rüejen. 

rogen,  roge  stsvm.  (n.  759")  fischeier,  rogen, 

polygranium  (rogen,  roge,  rogge,  rog)   Dfg. 

444%  n.  gl.  296".    Mgb.    vgl.    Zimr.  ehr.   1. 

439,  21;  4.  358,  15  u.  Weig.  2,  504; 
rogener  stm.  {ib.)  wdbl.  fisch  Mgb.  Dfg.  444'. 
rogen-kom  stn.  polygranium  Dfg.  444°. 
rogge  s.  rocke  2,  rogen. 
röggel,  röggelin  s.  röckelin  2. 
roggen-  s.  rocken-, 
roggin  adj.  s.  rückin. 
rogiinc  s.  regelinc. 
rogzsere  s.  rohezsere. 
roh,  rohe  s.  rou. 
rö-heit  stf.  cmditas  Dfg.  159°. 

16 


483 


rohen 


roemesch 


484 


rohen,  niohen  swv.  (II.  76ü")  brUllev,  grun- 
zen, rohen,  ahd.  rohon  übst.  Sekv.  Fdgr. 

I.  23,  11.  2G,  22.  so  läuft  diu  ganz  hert  der 
värher  zuo  und  werdent  alliu  rohend  und 
zornik  Mgb.  122,7.  ruohen,  md.  ruhen:  der 
lewe  der  da  ruhende  get  Lit.  1287,  vgl. 
Germ.  8,  481.  rüwen,  rudere  Süm.  15,  14. 
Krone  3823.  13277.  —  zu  lat.  rugire  Gurt. 3 
326.  Wack.  voces  2,  64 ; 

rohezsere  atm.  {ib.)  ausgelassener,  lärmender 

bursche.  rogzaere  Helbl.  15,  42; 
rohezen  swv.  {ib.)  intens,  zu  rohen,   rochzen 

als  die  frosch,  coaxare  Voc.  1482,  ructare 

ib.  (rotzen  Dfg.  502*,  rützen  Fasn.  472,  1. 

ScHM.  Fr.  2,  196).  eructare  Dfg.  209*.  vgl. 

rachsenen,  roffezen,  ruckezen. 
rohte  prät.  8.  rücken, 
rohunge  stf.  (11.760°)  ahd.  xoch.\iLag2i,rugitus, 

grunnitus  ScHM.  Fr.  2,  85. 
roifen  «.  roufen. 
rok,  roke  s.  roc,  rocke  2. 
rolle  ruUe    swf.    rotulus    Dfg.  501",  n.  gl. 

320".  eine  rolle  Stockfisch  Mone  z.  7,  296  {a. 

1466).  vgl.  rodel; 
rollen  swv.  rollen,  rotulare.  da?  si  da?  himel- 

gerüste  niht  nach  siner  gelüste  so  rollende 

{gedr.  rolande)  lä??en  umbe  gän  W.  v.  Rh. 

II,  23.  8.  ungerollet;  inir.  hin  u.  wieder 
fahren  ZiiiR.  ehr.  3.  127,  11.  vgl.  rolle- 
wagen. 

rolle-va:5  stn.  du  kiteltuch,  teufelsslucht  und 
rollfas  255,  14.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  87. 

rolle-wagen  stm.  (II.  759")  Narr,  der  roll- 
wagen ,  darauf  die  frawe  gefaren  Ea.  582. 
vgl.  Schm.  Fr.  2,  87. 

Rom  8.  ßöme ; 

römän  adj.  adv.  romanisch,  römisch  Wölk. 
1.2,6; 

Bömäner  stm.  ein  wein  Meran.  4.  Romenyer 
(Uhr.  4,  183  anm.  1.  vgl.  win  von  Eömenie 
Hpt.  6,267  (i5.jÄ.); 

Kömänie  ».  pr.  Dfg.öOO",  n.gl.  320".  WoLFD. 
^.421.  Hpt.  15,322/.  aldurch  derUnger  laut, 
nider  durch  die  ßulgerie ,  her  wider  ü?  und 
durch  dieRömänie  Neidh.102,26.  diu  wüeste 
R.  Apoll.  4197.  13606.  j.TiT.  5696.  ß.  der 
grö^e  walt  Geo.  5410.  in  Pullen  und  in  Eo- 
mania  Mgb.  365,  31.  Romäni  Wölk.  3.  1,4. 
Eömenie  a.  unter  dem  vorig.; 

Kömaere,  Rcemsere,  -er    stm.    (11.   760") 

Römer,  Eomanus  Dfg.  500*.  WwH.  Greg. 
1827.  2974.  95.  3003.  29.  Ath.  A  96.  B 
131.  C7  190.  E  92.  der  Eoemer  roys,  röm. 


Icönig  Ulr.  Wh.  116*".  wie  sie  nach  Eömseren 
lois  und  lantreht  sollen  wegen  Trist.  5098. 
nü  wart  sin  sun  herre  über  aller  Eoemer 
gewalt  DiETR.  2325. 

romat  s.  unter  ramtavel. 

Rome,  Röm  n.  pr.  (II.  760")  Rom  Wolpb. 
Freid.  Greg.  2972.  3378.  572.  82.  85.  3615. 
778.  Trist.5988/.  Eome  bi  derTiver  lit  Msh. 
3,  94*.  Eöme  bediutet  hendenage  Renn. 
9012.  10759.  Eöm  ist  von  dem  riebe  über 
alle  stet  beschcenet  j.Tit.  85.  dö  riten  si  ze 
Eöme  zuo  so  nähen  Dietr.  1444.  833.  gen 
Eöm  varn  Schm.  Fr.  2,  97,  vgl.  Eömvart. 
wie  dicke  er  hin  ze  Eöme  quam  sante 
Petere  ze  lobe  Amis  L.  1247.  ze  Eöme  hörte 
ich  liegen  Walth.  9,  20.  der  stuol  ze  Eöme 
ib.  33,  21.  Eöme  und  Laträn  gseb  ich  dar 
umbe  Bit.  11110.  lieber  het  ich  Eöm  und 
Engellant  verbrennet  Msh.  1,  171".  er  was 
der  aller  heriste  man,  der  da  zu  Eöme  ie  int- 
finc  die  cröne  Eoth.  R.  \\,  32.  solt  ich  ze 
Eöme  kröne  tragen  Msf.  63,  30.  dann  ich  ze 
Eöme  keiser  solte  sin  ib.  108,  5.  Alph.  81, 
101.  343.  künec  von  Eöme  Eab.  40.  69,  von 
Eöm  Dietr.  3198.  künege,  die  gewalt  vor 
Eöme  bäten  Amis  L.  664.  von  Eöme  edel 
voget  gemeit  wird  der  haiser  angeredet 
Grane  2075,  vgl.  Dietr.  s.  335%  Eab.  337". 
sprichwörtl.  e?  wart  doch  Eöme  gebüwen 
niht  eines  tages  als  man  gibt  Ls.  2.  708, 
479.  e?  wirt  doch  lang  e  man?  ze  Eöme  hört 
sagen,  bleibt  unbehannt  Mp.  5. 

romeln,  romen  «.  rummeln,  rünen. 

R6menie,  Romenyer  «.  Eömäner; 

Römerie  n.  pr.  so  füren  sie  bisz  in  Eömerie 
und  rieden  furba?  bi  Eöme  LuM.  58*.  iren 
weg  über  Eömerie  zu  Gonstantinopel  ib.  3*. 
sie  nement  da?  lant  alles  vor  und  verderbent 
ganz  E.  ib.  57°  u.  o.; 

roemesch,  roemisch,  roemsch  adj.  (II.  760") 

römisch  Walth.  Freid.  Wolpr.  (roemsche? 
riebe  Wh.  165,  15.  rcemscher  küneginne  lip 
153,  2.  165,  17).  roemisch  erde  Dibtr.  2819. 
3877,  lant  ib.  9.  1203.  4842  etc.  Eab.  2.  24. 
42.  169  etc.  Eoth.  R.  4334.  645,  marke 
Eab.  5.  Dietr.  2503.  3647,  riebe  ib.  3976. 
4004  etc.  WoLPD,  B.  92.  Eab.  162.  542  etc. 
Alph.  64.  Grane  822.  römscher  keiser  LüM. 
99*,  römisch  keiser  j.Tit.  3298.  roemisch 
künec  Bit.  2824.  9809.  Dietr.  1690,  herre  \ 
ib.  622,  voget  Loh.  2629.  r.  habest,  voget  ! 
Tyr.  W.  II',  73. 76.  in  römscher  zungin  Ate. 
C*  95.  roemisch  6re  Dietb.  2313.  Eab.  37, 


485 


romes-6r 


rore 


486 


glas  Eeacl.  856.  ein  roemisch  (päbstliches) 
gerihte  Glak.  82. 

romes-or  s.  unter  ram  stm. 

E6me-stap  ntm.  pügeratab   Ulb.  Wh.  150'' 
ScHM.  Fr.  2,  97. 

romör  s.  rumor. 

Bom-sac  stm.  pilgertasche,  pera  Voc.  Sehr. 
2038. 

roemsch  adj.  s.  rcemesch. 

rom-tafel  s.  ramtavel. 

Röm-Vart  stf.  wallfahrt  nach  Rom,  überh. 
Pilgerfahrt  Schm.  Fr.  2,  97.  Che.  1.  94,  IS. 
357,9;  4.  181,  38.  228,  4.  9;  9.  577,  22. 
578,  7.  11.  889,  21;  10.  384,  6.  ein  jubeljär 
da^  ist  ein  E.  Const.  ehr.  231.  einer  frou- 
wen  K.  und  einer  hennen  fing  über  einen 
zun  ist  alle?  glich  nütze  Berth.  356,  29.  den 
(slü^^el)  er  an  siner  E.  von  sant  Peter  enphie 
Serv.  1536. 

rön?  man  beert  sie  lüte,  hell  und  keines  rönes : 
dönes  {varr.  naeh  Schm.  Fr.  2,  116  trönes, 
dönes,  lones,  wones)  Hadam.  112.  nach 
Bech   vielleicht  keines    krones,    s.   krön 

1,  1746. 

ronach  stn.  (II.  761'')  coli,  zu  rone'  Schm.  Fr. 

2,  116.  vgl.  in  monte  Eonech  Mone  z.  1,  236. 
5,  352. 

ronchen  s.  runchen. 

rone  s.  runge. 

rone,  lOn  swstm.  f.  (11.760'')  ran  f.  Such,  ranne 
Gr.w.  3,  610  — :  umgefallener  baumstamm, 
truncus  Dpg.  600%  n.  gl.  373*.  Wolpr. 
(Tit.  160,  2)  Trist.  (9211).  WiQ.  Ai^exiüs, 
Pass.  Jer.  Bon.  25,  17  var.  zu  tremel.  wä 
ein  rone  lit  Eeinh.  308.  ein  füler  rone  Konr. 
lied.  25,  71.  michel  als  ein  ron  Jüngl.  658. 
ronen  und  este  ei.  1036.  üf  einen  ronen  ich 
gesa?  ViRG.  412,  4.  ronen  und  gr6?e  steine 
die  warf  er  ime  in  sinen  giel  ib.  174,  6.  si 
truoc  der  helt  ze  einem  ronen  Ecke  Z.  147, 
11.  die  (man)  valte  ich  als  man  ronen  reret 
ib.  15,  6.  ker  zer  lenken  haut  über  ronen 
und  über  gebirge  Otn.  A.  83.  ungefüeger 
ronen  este  ib.  563.  er  flöch  über  ronen  und 
über  steine  Wolpd.  A.  459.  do  zöch  er  abe 
die  brünne  und  warfs  üf  einen  ron  (:  von) 
ib.  457.  und  erslüc  mit  eime  ronen  den  star- 
ken risen  Hippasonen  Albr.  475%  wer 
ronen  und  dürr  holz  aus  dem  walde  füeret 
Chr.  1.  29,  31.  swer  stoc  und  ron  füeret 
Np.  301  {13.  Jh.).  stök  und  rannen  Gr.w.  3, 
610,  rön  ib.  5,  168.  —  äm  tat.  ruere?  vgl. 


runen  u.  Schm.  Fr.  2, 116.  KwB.  210.  Stald. 

2,  280; 
ronen  swv.  in  verronen ; 
rönic  adj.   (II.  761")  voll  ronen   Eenn.  7277. 

23539. 
ront,  ronzel  «.  runt,  runzel. 
rop?  adj.  (U.  761")  s.  grop. 
ropel-reie   siom.    ein  bäurischer  tanz    Cgm. 

439,  67"  bei  Schm.  Fr.  2,  130.  vgl.  hopel-, 

rimphenrei. 
ropezen  s.  roffezen. 
rophen  swv.  s.  ruphen. 

rophezen,  rophizen,  ropzen  «.roffezen; 

rophez,  ropheze  stswm.  ructus  Schm.  Fr.  2, 
131.  für  den  röpitz  Pract.  96. 

ror,  roer«.  röre; 

TOT  stn.  (n.762')da?r6re  MoR.  1,932. 1824.der 
rör  TEICHN.-460'',  vgl.  Kwb.210  u.altn.rejrr 
stm.  — '.röhr,  etw.  aus  röhr  gemachten  Greg. 
(2870).  Walth.  Wig.  Troj.  (43482).  Krbuzp. 
der  sich  kan  neigen  als  ein  rör  Eenn.  17493. 
ein  r.,  da?  in  den  bruoch  der  wint  mit 
stürme  neiget  Turn.  B.  744.  hole?  rör 
Frlg.  136,  379.  blase  und  ein  r.,  ditdelsack 
Eenn.  12417.  ü?  selten  noch  ü?  röre  wart 
nie  so  senfte?  doenen  Eeinfr.  B.  1348,  vgl. 
rörphife.  ein  guldin  rör  als  wx  schaft  in 
den  knöpf  gestecket  ist  Flore  4212.  sine 
sper  von  röre  wären  j.Tit.  3599.  er  stach 
hinder?  ors  mit  eime  rör  {speerschaft  von 
röhr)  Parz.  79,  1.  29.  ein  röre  {röhre)  in 
da?  schiffelin  gienc,  da  mit  Morolf  den 
ädem  fienc,  da?  hat  er  gewirket  dar  an  mit 
einem  starken  leder  Mor.  1,  1824;  menge 
von  röhr,  röhricht.  da  mos  und  rör  wüchsen 
in  dem  gründe  Aibr.  19,  278.  sie  komen  in 
eines  röres  schlag  Orend.  3367.  Morolf 
sleich  sin  schiffelin  in  da?  röre  Mor.  1. 
932.  1438.  —  gt.  raus  n.,  vgl.  Gsp.  260. 
Fick2  840; 

rörach,  roerach  stn.    (II.  762")  coli,  ztm 

vorig.,  röhricht,  caretum  Voc  1482.  da 
ötuont  da?  rörach  über  al  Teichn.  A  60% 
rcerach  Mgb.  in  einem  wilden  rcerach 
Berth.  446,  28.  rörech  Mb.  40,  254  {a. 
1339).  rörich  Kirchb.  691,  40.  Fasn. 
901,  1. 
rcer-brunne  swm.  röhrbrunnen  Chr.  4.  112, 
3.  318,  10.  16;  5.  144,  2.  155,  6.  rörnprunne 
ib.  10.  367,  6. 

rördromel,  -dramel,  -dum,   -dump    «. 

rörtumel. 
röre  «.  rör,  ruore. 

16* 


487 


rore 


ros 


488 


röre,  roere  swf.  (n.  762")  röhr,  röhre  KcHR. 
En.  Parz.  in  sin  hant  ein  roren  si  täten  im 
als  einem  tören  Antichr.  175,  5.  sin  starke 
ror  {speerschaft)  üf  mir  verswant  Crane 
18^7.  roren  da  ensprungen,  die  riefen  unde 
sungen  swenn  der  wint  sie  ane  wate  Albr. 
24,  64.  diu  phife  häte  hundert  roren  ib.  32, 
219;  spec.  brunnenröhre  Kell.  Flore  4271. 
j.TiT.  4186.  Tuch.  163—198  (rcere,  roer, 
ror,  rceren),  luftröhre  Mgb.  Pract.  116, 
hamröhre  Hpt.  arzb.  13"',  kanal,  gemauer- 
ter abzugsgraben.  die  roren  büwen,  üf  füren 
Frankp.  baumstb.  a.  1402,  2.  27.  30  etc.  — 
zu  ror ; 

rörech.  s.  rörach. 

röredum,  rcerdum,  roredrambel,  -dummer 
s.  rörtumel. 

rorellt  adj.  rohrartig,  ein  r.  gras,  röhricht 
Hpt.  11,  368  {s.  Albr.  24,  53); 

rceren  swv.  part.  geroeret,  -röret:  atts  röhr, 
wie  röhren  gemacht,  r ohr artig ,  schlank 
j.TiT.  3491.  Loh.  5336.  —mit  über-. 

rören,  rceren  s.  rüeren,  reren,  rore. 

rcsren-boum  stm.  bäum  zu  brvnnen-,  wasser- 
röhren Tuch.  76,  5.  79,  35.  80,  2.  vgl.  rce- 
renholz. 

rceren-brucll  stm.  beinbrüche,  rörenbrüche, 
äderen  zerschroten  Basl.  rechtsqu.  1,  133 
(a.  1449). 

rören-brunne  s.  roerbrunne. 

roeren-holz  stn.  s.  v.  a.  roerenboum  Tuch. 
73,2. 

roeren-kaste  «.  roerkaste. 

rceren-meister  stm.  röhren-,  brunnenmeister 

Tuch.  46,  17  /.  130,  12. 
rceren-stOC  stm.  brunnenstock  Tuch.  187,  17. 

189/. 

röretrummere  «.  rörtumel. 

r6r-honic  stn.  (I.  709»)  loilder  honig  Anti- 
chr. 135,  5. 

rörich  «.  rörach; 

roerin  adj.  (II.  762'")  aus  röhr  gemacht,  r. 
Schaft  Pabz.  335,  21.  Wwh.  23,  22.  Türl. 
Wh.  32''.  die  hänt  manegen  pris  erstriten 
mit  roerinen  spem  Wwh.  341,  19.  362,  22. 
ein  lanzen  roerine  vtieren  j.TiT.  1284.  rcerin 
stap  Bph.  6875.  8582,  vgl.  rörstap.  ein  rörin 
scepter  W.  v.  Eh.  163,  40.  50. 

roer-kaste  siom.  hrunnenkaste ,  -trog  Chr. 
5.  154,  26.  rörkaste  ib.  134,  7.  154,  23.  roe- 
renkaste  ib.  145,  anm.  1. 

rör-kolbe  stom.  ror-,  rörchkolbe,  alga,  alvo 
Dpg.  22', ».  gl.  15«.  vgl.  Nbmn.  2,  1517. 


rcer-kom  stn.  r.  und  staupmele  samein  und 
den  hünern  geben  Mich.  M.  hof  38.  —  roer 
zu  reren. 

rcerlin,  roerl  stn.  (II.  763*)  dem.  zu  rör,  rore 
Mgb.  19,  33.  179,  6; 

roerloht  adj,  {ib.)  röhr  artig,  mit  röhren  ver- 
sehen Mgb.  36,  35. 

rör-mucke  swf.  eine  mückenart  Hpt.  14, 168. 

rör-pMfe  f.  rohrpfeife  Albr.  24, 13.  ndrh. 
rörpife  Marld.  han.  22,  29. 

rör-phose  swm.  (H.  514")  storch  f  Dank- 
rotsh.  113. 

rcer-roub  s.  reroup. 

ror-tumel,  -trumel  stm.  (II.  763")  «.  v.  a. 
hortübel,  onocratulus:  rörtumel,  -trummel, 
-drummel,  -drumel,  -dromel,  -dump,  -dum, 
röretrummere,  -drumbel,  -dummer,  -dum, 
rcerdum,  rödum,  radmüll  Dpg.  396'',  n. 
gl.  271*.  vgl.  Weig.  2,  505. 

ror- würz  stf  s.  v.  a.  lidwurz  Myns.  81. 

ros,  Ors  stn.  (II.  763°.  443*)  rus  Gr.w.  I,  713. 
63  {s.  auch  unter  roshirte).  gen.  rosses,  pl. 
ros  u.  rösser  (Ab.  1.  164,  54);  hors  Eoth 
denkm.  83,  141.  örs  Kreuzp.  Germ.  8.  90, 
51.  ZiNG.  PI.  4,  53.  209.  5,  19.  orse  Eracl. 
344,  orsse  Lieht,  pl.  ors,  orse  (Eracl. 
1275.  1439),  örse,  örsse  Lieht.;  oft  mit 
phert  wechselnd,  s.  zu  Er.^  244  — :  ross, 
bes.  streitross  {auch  reitpferd)  u.  wagen- 
pferd  {auch  saumross  Gen.  D.  91,  31)  all- 
gem.  z.  b.  ros  von  Spanje  Er.2  2327,  von 
Spanje  ein  ors  j.TiT.  1220.  4065.  ros  von 
Tenemarke  Güdr.  552,  2.  ros  und  gewant 
als  habe  der  ritter,  als  gäbe  der  fürsten 
ib.  175,  4.  262,  2.  277,  1.  350,  2.  433,  2.  693, 
1  etc.  ein  isen  behabt  ein  ros  und  da?  ros 
behabt  ein  biderben  man  Msh.  2,  212".  ze 
rosse  und  ze  fuo?e  Gudr.  899,  1.  En.  142, 
19,  ze  orse  und  ze  fü^en  ib.  147,  36,  ze 
rossen  oder  ze  füg;en  ib.  274,  40.  mit  mime 
orse  bin  ich  wol  geriten  Er.  2  503.  ze  orse 
sitzen  Greg.  1403.  ouf  dei  ros  sitzen  Exod. 
D.  160,  32.  162,  35.  ze  rosse  gän,  reiten 
Gen.  D.  43,  37.  der  ouf  dem  rosse  gemach 
hat  ib.  111,  9.  manegen  slac  tuon  ze  ors  und 
üf  der  erde  Krone  13196.  drivalt  hie?  et 
verdecken  sin  ors  der  fürste  riebe  j.TiT. 
1221,  ors  mit  isen  gar  verdecket  ib.  2704. 
bar  ros,  ungesattelte  pferde  Vz.  343  {hss. 
barrune,  barusse  s.  oben  1,  131).  dö  wart 
sin  ots  gehouwen  ze  beiden  siten  sere  Turn. 
B.  878.  da?  ors  vil  ü?  erkorn  er  mit  schar- 
pfen  sporn  ruorte  Troj.  6247.  er  vant  da 


489 


rds 


röse 


490 


wilder  rosse  vil  ib.  6240.  geruowetiu  ors 
Krone  27341.  Geo.  668.  ein  ros  von  zwein- 
zec  marken  Hpt.  6.  503,  236.  si  gerten 
höber  rosse  niht  ib.  7.  108,  91.  ein  insigel 
was  gebrant  ans  orses  buoc  Wwh.  232,  8. 
man  bindet  rossen  üf  den  schöpf  einen 
wisch  mit  strouwe  dar  umbe  da?  man 
schouwe,  da?  man  sie  verkoufenwil  Ls.  3. 
544, 188;  das  hülzen  r.,  ein  hölzernes  pferd, 
das  zur  entehrenden  strafe  bestiegen  wer- 
den musste  ScHM.  Fr.  2,  152,  —  ahd.  hros, 
ags.  umgestellt  hors  (wie  ors  aus  ros).  vgl. 
über  die  etym.  Kuhn  6,  183  f. 

ros  Ä.  rose ; 

rosarie  stf.  (11.  765'')  rosarium  Obekl. 

ros-arzet  stm.  pferdearzt  Myns.  61. 

rösät  stm.  (II.  765'')  ein  kostbarer  Seidenstoff 
WiG.  74,  4.  j.TiT.  1418;  vier  knappen  mit 
brunet  gekleit  und  mit  rose  (;  sne)  Krone 
6888.  ein  rosey,  drie  elen  röseys  Franke. 
a.  1386.  87.  rosay  Diep.  n.  gl.  320\  -  aus 
mlat.  rosatus,  -a,  -um. 

ros-bäre  stswf.  (I.  145*)  eine  von  rossen  ge- 
tragene bahre  Er.  Trist.  H.  Livl.  Orl. 
1731.  Ot.  281".  540\  die  dö  siech  wären, 
den  machte  man  rosbären  Dan.  4168.  da 
Maller  sinen  herren  üf  der  rosbäre  faren 
gesach  LuM.  66".  Zimr.  ehr.  1.  237,  2.  324, 
2.  die  rossebären  dem  konige  zumachen 
Franke,  baumstb.  a.  1380,  13.  so  wil  ich 
mich  e  lössen  üfFe  eine  rossebore  legen  und 
wil  mit  dir  N.  v.  B.  140. 

ros-bi^  stm.  rosszaum  Mone  z.  15,  57  (a. 
1473). 

rOS-bÜch  stm.  rossbauch,  rospauch  Pasn. 
791,  8.  rossebouch  Helbl.  3,  145. 

ros-buobe  svmi.  equicius,  equocius  Dpg. 
206S  n.  gl.  154".  Fasn.  117,  29.  Aenst.  st. 
51,  47.  vgl.  rosknabe. 

rosch,  rösch,  rösche  adj.  (II.  556*)  von  le- 
benden weseni  8chnell,behende,munter, frisch, 
wacker,  tapfer,  velox  Dfq.  609°,  n.  gl.  378". 
rosch  und  behende  Ab.  1. 31, 14.  er  was  rösch 
unde  wacker  üf  allen  hövelichen  schimphTRo  j. 
608.  si  fuorten  ie  in  irre  schar  vil  röscher  rit- 
ter  tüsent  Eeinfr.  B.  1549.  si  satzten  sich  ze 
wer  mit  einer  roschen  schar  Alex.  s.  117". 
des  staig  der  aller  röschest  dar  Ring  57"", 
14.  rösche  diener  Chr.  9.  463,  9.  röscheu 
maidel  Mgb.  183,  23.  dö  gewan  im  diu  here 
ein  vil  zierliche?  marc,  da?  was  rösch  unde 
starc,  der  üf  moht  er  volgen  swem  er  was 
erbolgen  Lanz.  354.  rösches  pferd  Zimr.  ehr. 


2.288,  19;  aufbrausend,  heftig,  rösch  und 
unfridlich  ib.  1.  269,  6.  —  von  Sachen:  gäh, 
abschüssig,  s.  rösche,  swf. ;  schnell,  reissend. 
röscher  flusz  Zimr.  ehr.  4.  93,  17;  frisch, 
scharf,  röscher  luft  Mgb.  15,  35.  röscher 
gang  Bing  23^  4,  win  Basl,  r.  37.  wildu 
machen,  da?  zaeher  wein  rösch  wirt  Hpt. 
arzb.  102.  röschiu  justiure  Troj.  33502; 
hart,  spröde,  knisternd,  weich  und  niht 
ze  rösche  was  die  liderine  wät  ib.  5950.  ein 
tummer  brasteltin  sinem  zom  als  under  einem 
haven  rösche  dorn  Renn.  13981.  rösche? 
bette  Hätzl.  1.  91,  104.  schcen  und  rösche? 
bettegewant  hie?  man  dar  bereiten  (vgl. 
krachen)  Ga.  2.  79,  144.  wie  man  ain  büch- 
senpulver  herten  und  es  zu  röschem  knoUen- 
pulver  machen  sol  Feuerb.  80".  —  vgl. 
rasch,  resch,  lisch  u.  Weig.  2,  461. 

rösch  stm.  8.  röst. 

rosche,  rotsche;  rasche,  rutsche,  ratsche 

swstf.  (II.  773".  824"^)  gäher  bergabhang, 
fels.  dur  menge  roschen  wilde  und  ubir 
wilt  gevilde  Mart.  126,  99  {od.  ist  hier 
rosche  adj.?).  in  roschen  verborgen  ib.  100, 
67.  die  rotschen  zuo  den  liten,  da  die  wurme 
ligent  bi  Virg.  140,  10,  vgl.  152,  10.  187, 
10.  448,  4.  528,  9.  ein  rotsche  sinewel 
Krone  17373,  rutsche  ib.  27386.  ein  rotsche, 
ein  swinde  gehe  Elis.  3625.  28.  unde  wolde 
ich  ervallen  hän  von  einer  rotschen  ho 
Albr.  25,  15.  rusche  Fdgr.  1,  388'',  vgl. 
Dpg.  456"  s.  V.  prerupta.  rutsche  Jer., 
rutsche  Such.  —  nach  Wack.  zu  rosch,  doch 
vgl.  auch  fz.  röche  u.  Weig.  2,  525. 

röschen,  rceschen  s.  rcesten. 

rosch-heit  stf.  (II.  556')  munterkeit  rosclieit 

Mein.  7.  vgl.  reschheit. 
rösch-liche  adv.  rasch,  munter  Anz.  17,  117. 
Röschlin  stn.  Eckeharts  ross  Alpe.  445.  dem. 

zu  Rusche, 
roesch-phanne  «.  roestphanne. 
ros-decke  f.  (I.  295'')  rossdecke,  falera  Dpo. 

223%  n.  gl.  165".  ephippium  ib.  153".  Np. 

107/". 
ros-diep  stm.  rossdieh  Zimr.  ehr.  4.  295,  26. 

297,  12. 
ros-drec   stm.    pferdekot    Fasn.    686,    22. 

873,  9. 
röse  swfm.  (II.  764'')  rose,  eigentl.  u.  bildl., 

allgem.  s.  noch:  rose,  ros,  rous  Dfg.  500'', 

n.  gl.  320".  rosa  hai?t  ain  ros,  die  auf  den 

Stauden  wechst  Mgb.  344,  14  /".  lilie  unde 

diu  röse  wuohsen  da  ze  goume  Gbn.  D.  9, 


491 


rose 


rosel-wurz 


492 


3.  des  meien  rösen  Lieht.  533,  24.  plügen 
als  der  rösz  im  maien  tuot  Netz  6780.  diu 
rose  ist  hie  niht  äne  dorn  Krone  20415. 
ein  rose  für  den  wilden  dorn  ist  sie  bi  an- 
dern frouwen  Msh.  1 ,  347".  si  ist  ein 
blüende  rose  gewahsen  sunder  dorn  ib. 
336".  röte  rösen  Msf.  90,  52.  ein  vriscMu 
rose  rot  Troj.  20075.  25150.  er  wart  von 
senelicher  schäm  geverwet  als  eine  rose  rot 
ib.  20981.  so  hat  si  einen  roten  rösen 
ge^^ea  Msh.  1,  64''.  rceter  als  ein  rose 
Lieht.  546,  10.  man  sihet  da  vil  rösen  röt, 
der  smac  benimt  da  hungers  not  Türl.  Wh. 
3r.  geströüwet  ein  bette  von  rösen  ib.  82*. 
da?  velt  niuwan  rösen  trage  ib.  36*.  Benn. 
10509.  als  ein  wildiu  rose  var  Fragm.  26, 
23.  dem  sin  die  rösen  widerseit  Helbl.  13, 
163.  ü?  rösen  brennet  man  ein  wa?:;er  Msh. 
2,  330\  wa??er  von  rösen  gebrant  Ga.  1. 
303,  823  {vgl.  rösenbrennen,  -wa??er).  wä 
sach  man  rösen  lachen  Apoll.  182.  rösen- 
lachender  munt  ib.  2370.  18001  {vgl.  Myth. 
1054  f).  rösenlachender  man  ib.  192.  15184. 
küssen  ist  der  Minnen  r.  Lieht.  581,  17. 
min  rös  ob  allen  rösen  {schmeichelnde  an- 
rede an  die  braut)  Ls.  1.  511,  76.  vor  freude 
stuont  diu  frouwe  als  der  rose  in  dem  touwe 
stet  vil  schöne  gebluot  und  siniu  löuber 
üf  tuot  Gfr.  2972.  du  wsere  in  diner  jugen- 
de  der  triuwen  rehte  ein  rose  Dietk.  9983. 
zen  siten  was  diu  liebe  smal,  lieplich  ge- 
schicket hin  ze  tal  bi?  üf  der  rösen  gertel 
Ga.  3.  114,  133.  —  nvs  lat.  rosa.  vgl.  Wack. 
U.schft.  1,209  f.; 
löse  8.  rösät. 

löse-,  rösen-blüende  part.  adj.    (I.  215") 

wie  rosen  blühend  Lobqes.  Engelh.  ; 

röse-,  rosen-bluome  swmf.  (I.  217')  rosen- 

blume,  -blute,  rose  eig.  u.  bildl.  ich  sach 
die  rösebluomen  stän  Msp.  34,  8.  röse- 
blünie  {Maria)  kum  zu  mir  Hpt.  5.  544, 
1103.  Sit  da?  man  die  rösenbluomen  brach 
Neidh.  XXXVI,  7.  dur  senften  luft  ich  in 
dem  touwe  her  nach  rösenbluomen  gie  Msh. 
2,  83'.  dem  da  wart  der  erste  rösenbluome 
von  minem  magetuome  Trist.  14769.  dise 
dri  spräche  {hebr.  gr.  lat.)  sint  rösen- 
bluomen vor  andern  üf  der  werlde  beide 
Benn.  22289.  ndrh.  rösenbloime  Fromm. 
2,450"; 
röse-,  rösen-bluot  stf.  dasselbe.  Ajax  der 
was  beraten  mit  einem  wäpencleide  guot, 
da?  als  ein   vrischiu    rösebluot   in    einem 


röten  schine  bran  Troj.  37272.  diu  was 
akerst  erwachet  und  bete  sich  gemachet  üf 
alsam  diu  rösenbluot,  diu  morgens  früeje 
sich  zertuot  engegen  des  meien  touwe 
Part.  B.  12423.  röse,  röse,  rösenbluot  {an- 
rede an  die  geliebte)  Msh.  1,  328'.  —  Rö- 
senbluot m.  name  eines  dichters  Fasn.  1595", 
auch  Rösener  ib.  1077. 

röse-,  rösen-boum  stm.  (I.  229')  rosenstock. 
röseboum  Msh.  2,  337'.  rösenboura  Mob. 
344,  12,  -böm  Diep.  n.  gl.  320".  her  Ulrich 
zum  rösenbaume  Mainz.  Igb.  207. 

röse-,  rösen-dorn  stm.  (I.  385')  rosen- 
strauch.  hiure  bluote  manic  rösedorn  Konr. 
lied.  12,  6.  rösendorn  Mgb.  316,  5.  Ga.  3. 
21,  16. 

röse-,  rösen-garte  sum.    (I.  484*)   rosen- 

garten,  rosarius,  rosetum  (rösen-,  rösgart, 

-garten)  Dfg.  500"°,  n.  gl.  320".   rösegartc 

dornes  an  Msh.  1,  69';  name  geschichtl.  u. 

sagenhafter  Ivstorte  Roseng.  123.  895.  924 

etc.  Laur.  105.  137.  Chr.  1.  31,  5. 
ros-ei    stn.   pl.     roszeir,    pferdekot     Fasn. 

135,  28. 
rösei  «.  rösät;  roesel  s.  rceselin. 
roesel  stn.  guessides,  quessides,  gresides  vel 

roserula:    roesel,  rceszel,  rusel,  est  animal 

cujus  stercus  adoratur  sicut  pisen   Dief.  n. 

gl.  198".  Mgb.  140,  25/.  {var.  rusel). 
rCEseleht,  -Obt   adj.   (II.  766*)   rosenfarbig, 

-rot,  rosig,  rceseleht    (munt,    wange    etc.) 

Neip.  41,  8.    Msh.  1,  14'.  3,  423".    Troj. 

15917.    Engelh.  2588.  986.  Silv.  980.  Gsm. 

64.   Part.  B.  8419.  9429.  12047.  488.  Virg. 

133,  6.  Reinpr.  B.  13909.  Ab.  1,  57.  Kolm. 

154,  4.  röseleht  Trist.  H.  4390.  rceseloht 

Walth.  Mai,  Heinz.  2126.  60.  2502.  Apoll. 

19315.  Wölk.  44.  2,  17;  77.  4,  14;  94.  2,  5. 

Hb.  M.   321.    röseloht    Gerh.   1683.  4729. 

j.TiT.  2798.  rösenleht  Ls.  1.  105,  1.  rcesen- 

leht  ib.  240,  201.    Bbh.  57,  10.    rösenlobt 

Hätzl.  ; 
rCBse-lehte    adv.    zum  vorig,   so  lache  mir 

durch   dine    güete    lacheliche,     roeselehte 

Neip.  8,  4; 
rceselin,  roesel  stn.  dem.  zu  röse  Dfg.  500', 

röselin  Mone  z.  22,  373  (a.  1429); 
rceseloht  s.  roeselöbt. 
rcesel-var    adj.    (III.  239")  s.  v.  a.   rösevar 

Part.  B.  10453.  Bph.  5042.  röselvar  Dpo. 

500'.  röselvarb  Rock.  1,  43. 
rosel-wurz  stf.  brionia  (rosel-,  rasel-,  hasel- 

wurz)  Dfg.  81',  n.  gl.  59".   —  roeselwurzel 


493 


roseme 


rösen-krenzelln 


494 


ScHM.  Fr.  2,  151.  vgl.  roszwurzel,  Iryonia 
Nemn.  1,  688. 

roseme,  rosem  swm.  Sommersprosse,  lentigo 
(rosem ,  roszmen ,  rösem ,  rüsen)  Dfg.  324', 
n.  gl.  231*.  Schm.  Fr.  2,  151 ;  fleck,  makel. 
er  vuorte  ringe  kleine  hosen  lüter  wi?  sun- 
der rosen  Keone  10529.  —  aÄtf.  rosamo, 
vgl.  rost; 

rosemeht  adj.  rosmat  lentigosus  Schm.  Fr. 
2,  151 ; 

rosemic  adj.  dasselbe,  rosmiger  Schm.  Fr. 
2,  151. 

r6seil"  gen.  pl.  von  rose,  die  damit  uneigentl. 
zusammengess.  sind  in  alphab.  Ordnung 
aufgeführt. 

rosen  adj.  s.  rösin; 

rösen  swv.  (U.  766*)  rosen  tragen,  zur  rose 
werden  Trist.  17989.  part.  rosende,  rosig, 
ro«  Fromm.  2,450''; 

rOBsen  swv.  (ib.)  tr.  mit  rosen  bedecken, 
schmücken,  überh.  zieren,  erheben,  verherr- 
lichen (vgl.  blüemen)  Frl.  Konr.  (ir  lop 
blüemen  unde  roesen  sollen  alle  zungen 
Med.  1,  231.  da  gevilde  wilde  stuont  gerceset 
ib.  10,  8.  geblüemet  und  geroeset  wart  da 
krenze  vil  gesehen  Troj.  16194.  ir  blüement 
unde  roesent  mit  saelden  iuwer  höhen  art 
ib.  24478.  frouwe,  ir  sit  gerceset  mit  eren 
und  mit  höher  tugent  Part.  B.  1678.  ge- 
blüemet und  geroeset  hat  iuch  got  der  guote 
mit  sinem  heren  bluote  ib.  3646).  da?  hou- 
bet  als  ein  eren  kränz  gerceset  er  von 
dannen  truoc  Vieg.  176,  13.  wenglein  clär 
geroeset  ib.  814.  des  lop  so  hoch  gerceset 
vür  alle  fürsten  Muhtet  Eeinpr.  B.  2094. 
der  wart  sin  lop  geroeset  mit  manges 
ruomes  kränze  ib.  1852.  da?  min  kunst  ob 
der  sinen  ist  geroeset  Warte.  26,  10;  refl. 
der  mit  tugende  roesen  solte  sich  in  edeles 
herzen  ouwen  Konr.  lied.  31,  11.  —  mit 
über-. 

rösen-blat  stn.  rosenblatt.  si  wart  von 
blücheit  und  von  schäme  rot  als  ein  niuwe? 
rösenblat  Troj.  16851.  dö  wart  alsam  ein 
r.  ir  bilde  röt  geverwet  ib.  22898.  diu  (wan- 
gen)  lühten  als  ein  r.  ib.  19956.  ir  wängel 
wären  beide  röt  als  ein  r.  Part.  B.  8679. 
noch  rceter  danne  ein  r.  ib.  20730.  da  von 
wurden  diu  wenglin  geziert  sam  der  ein  r. 
leit  üf  ein  liljen  diu  wi?  stät  Bph.  860. 
munt,  ob  rösenbletter  wseren  dar  gestreut 
KoL.  479,  79.  ir  munt  zwei  rösenbletter 
Pragm.  26,  24.  zur  verstärk,  der  negat.  da? 


ist  mir  als  ein  r.  Apoll.  5104.  dar  nmb  gap 
si  mir  nit  ein  r.  Ls.  1.  300,  132; 
rosen-blettelin  stn.  dem.  zum  vorig,  so  kan 
ich  höflich  zu  im  rucken,  und  da?  ain  rösen - 
plettlin  klain  zwischen  uns  baiden  nit  möcht 
sein  Kell.  erz.  182,  12. 

rösen-blüende,  -bluome,  -bluot  s.  rösebl-. 

rÖSen-bolle  swm.  (1.119")  rosenknospe.  äer 
minnen  rösenbollen  wären  geformet  nach 
der  kust  Fragm.  43,  153. 

rösen-boum  s.  röseboum. 

rösen-brennen  stn.  destillation  von  rosen- 
blättern  Mob.  81,  13. 

rösen-busch  stm.  rosenstrauch  Eilh.  7709. 

rösen-dach  stm.  dach  von  rösen  Aw.  3,  183. 

röseu-dorn  s.  rösedom. 

Eösener  «.  unter  rösebluot. 

rösen-eter  ««m.  rosenzaun  Renn.  12475, 

rösen-garte  s.  rösegarte. 

rösen-hac  stmn.  (I.  606")  rosenhecke.  be- 
gunde  im  als  ein  rösenhac  sin  antlitze 
blüejen  Troj.  16458.  ich  kam  an  ein  rösen- 
hag  Altsw.  22,  17. 

rösen-haven  stm.  haven  «?<r  rosendestillation 
Schm.  Fr.  2,  150. 

rösen-hoilic  stn.  rosenhonig  Mgb.  344,  22. 
415,  18.  Myns.  40. 

rösen-lmot  stm.  seht  an  die  wunneclichen 
zit,  diu  mit  spilnder  güete  gelfe  rösenhüete 
bringen  aber  sol !  Konr.  lied.  7,  3 ;  alem- 
bicus  Schm.  Fr.  2,  1 50,  vgl.  brenn-,  viuwer- 
huot. 

rösen-kint  stn.  (I.  818")  rosiges,  liebliches 
kind  Geo.  4776.  5848. 

rosen-kranz  stm.  (I.  877*)  rosenkranz,  rosa- 
rium  Dfg.  500\  Myst.  mir  ist  von  ströwe 
ein  schapel  und  min  vrier  muot  lieber 
danne  ein  r.  Msh.  1 ,  204".  umb  singens  wil- 
lens henge  ich  ü?  einen  r.  ib.  3,  345".  so  vil 
der  rösenkrenze  setzent  si  üf  die  stime  ib. 
293".  herrNithartes  rösenkr.  Neidh.  XXVII, 
9  var.  und  stät  diu  r.  dir  eben  Winsbekin 
5,  4.  die  beerend  all  an  den  tanz  mit  ir 
gelem  här  und  r.  Netz  12043.  61.  setze  mir 
auf  dein  r.  Fasn.  585,  13.  ich  will  auch 
geben  ain  r.  ib.  395,  33.  ich  wiU  mit  Elien 
an  den  tanz  und  verdienen  ain  r.  ib.  397,  27. 
von  golde  manic  rösencranz  Troj.  32630. 
der  tugent  ein  r.  Apoll.  18571.  si  treit  der 
gren  r.  Msh.  2.  366".  3,  350";  als  anrede  an 
Maria  Ab.  1.  85,  228.  var.; 

rösen-krenzelin,  -krenzel  stn.  (ib.)  dem. 
zum  vorig,  dö  saste  sie  dem  ritter  üf  ein 


495 


rösen-lachende 


r6se-var 


496 


rosenkrenzelin    Eosbkg.   1213.   1451.   1545. 

1992.  das  ir  mir  gebt  eur  rösenkrenzelein 

Fasn.  583,  3.  588,  32.  rösenkrenzle  Che. 

10.    40,    17.    rösenkrenzel    Myst.   Neidh. 

19,  14. 
rösen-lachende  part.  adj.  wie  rosen  lachend, 

Mühend  s,  unter  rose  u.    vgl.  den   eigen- 

namen  Johannes  Eösenlachere   Böhm.  185 

a.  1278. 
rosenleht,  -loht  s.  roeseleht. 
rösen-muoter  stf.  rösenmuoter  ist  der  dorn 

Kenn.  20155. 

rösen-öl  s.  rosöl. 

r6sen-0Ven  stm.  ofen  zur  rosendestillation 

ScHM.  Fr.  2,  150. 
rösen-pflücker    stm.    rösen-,    rösenplucker, 

rosor  Dfg.  500°. 
rösen-riche  s.  röseriche. 
rösen-ris  stn.  rosenzweig.  er  bluote  sam  ein 

rösenris  Troj.  584.  Turn.  B.  16.  Part.  B. 

6314.  20318. 

rösen-röt  ».  röseröt. 

rosen-rcete   stf.  (II.  770-)  minneclich  gevar 

in  rösenroete  blüet  der    schcenen   wengel, 

mtmt,  ir  kinne  Msh.  1,  24". 
rösen-saffc  stn.  rosacium  Dfg.  500''. 
rösen-säme  »lom.  (H.  765S  15)  Sum.  Voc.  o. 

Pf.  arzb.  2,  9". 
rÖSen-SChapel     stn.     {m.   87")    rosenh-am 

Neidh.  21,  14. 
rösen-smac  stm.   (II».  417")  rosenduft  Mgb. 

344,  32. 
rösen-sniz  stm.  abschnitt  von  einer  rösenwurst 

ScHM.  Fr.  2,  150. 

rösen-sprengel  stm.  rosenbUschel   Md.  ged. 

3,  280. 
rösen-stengel  stm.  (112.  641«)  rosemtengel, 

rosetum  Dfg.  500«.  Troj.  19658.  Md.  ged. 

3,7. 
rÖsen-stoc     stm.     {YL\    655*)     rosenstock, 

-Strauch,   rosetum    Dfg.   500V    Trist.  H. 

Tbichn.  A  55",    eigenn.   Hans  Rosenstock 

Fasn.  1349.  1530. 
r6sen-syrop  stm.  -syropel  stn.  (IP.  320") 

syrop  aus  rosen  Mgb.  345,  1 2.  346,  22. 
rösen-tac  stm.  (III.  7*)  rosentag,  sonnt.  Icetare 
Obebl.,  vgl.  ScHM.  Fr.  2,  150. 

rösen-tal  stn.  eu^phem.  für  feminale  Wölk. 
38.  1,  22. 

rÖsen-tolde  swf.   (HI.  46")   tolde  des  rosen- 

strauches  Neidh.  45,  9  var. 
rösen-var  adj.  s.  rösevar; 


rösen-varwe  stf.  (IlI.  242")  rosenfarbe  Greg. 
2373.  rösenvarb  Mgb.  23,  23. 

rösen-wange  swn.  s.  v.  a.  rösenvarwe^  wange 
Apoll.  2145. 

rösen-wa^l^er  stn.  (in.  539")  aqua  rosacea, 
rosacetum  Dfg.  43«.  500".  Ga.  3.  2f,  40. 
Wh.  V.  Ost.  30-  Mgb.  345,  11  f.  346,  23. 
373,  14.  409,  23.  Hpt.  arzb.  39.  96  f  Myns. 
27.  47.  röswa^^er  Bon.  49,  95. 

rösen-wengel  stn.  dem.  zu  rösenwange  Msh. 
2,  288*.  rose  wengel  ih.  1,  22". 

rosen- WUOcher  stm.  rosenvmchs,  -ertrag 
Wack,  pr.  56,  515. 

rÖSen-WUrst  stf  (III.  827")  rot-,  blutwurst 
ScHM.  Fr.  2,  150.  leberwürst  u.  rösenwurst 
soUen  in  schweinin  derme  gefüllt  sein  Np. 
236  {15.  jh).  roswurst  S.Gall.  ord.  190. 

rÖSe-,  rosen-riche  adj.  (II.  689")  reich  an 
rosen.  ein  röseriche^  lant  Konr.  lied.  1, 
169.  als  ob  ein  hac  da  bluote  von  rösen- 
riohen  dornen  Troj.  1689.  rösenr.  ouwe 
Bph.  H.  293.  rösenricher  huot  Kolm. 
183,  30. 

rÖse-,  rösen-röt  adj.  (H.  769")  rosenrot, 
rosig,  röseröter  munt  Msh.  1,  14".  der 
kuninc  mit  roseröter  wät  Pass.  4,  30.  rosen- 
rot NiB.  Trist.  Msh.  (doch  wart  ir  varwe 
liljenwi?  und  rosenrot  1,  126").  rosenroter 
munt  Bit.  6854.  Silv.  354.  Engelh.  4350. 
Troj.  15154.  580.  Lieht.  173,  24.  ir  einer 
ich  min  küssen  bot:  diu  wart  da  von  gar 
rosenrot  ib.  280,  6.  ir  varwe  rosenrot  wart 
in  kurzen  ziten  von  trinken  und  von  spise 
GüDR.  1046,2. 

rÖSe-,  rösen-var  adj.  (III.  239')  rosenfarb, 
rosaceus,  roseus  Dfg.  500"'.  Nib.  Trist. 
Neidh.  Griebe.  (1,  58).  rösevarwer  munt 
Lanz.  4026.  Msh.  1,  20".  129*,  rosenvarwer 
munt  ib.  124*.  Troj.  17148.  Wölk.  72.  1,  6. 
Apoll.  12090,  rösenvarber  m.  Lieht.  169, 
32.  521,  7.  der  munt  was  stseticliche  rösen- 
var  Flore  6840.  ir  lefse  röt  und  rösenvar 
Bph.  852.  er  truoc  zwei  wangen  rösenvar 
Troj.  3028,  vgl.  rösenwange.  iriu  liehtiu 
wengel  wären  rösenvar  Wolfd.  B.  338. 
MsH.  2,  280".  Albr.  33,  296,  vgl.  rösen- 
wengel.  von  schameden  stünt  sie  rösenvar 
ib.  16,  442.  so  vlii^iclich  si  in  enphie  da?  si 
da  von  wart  rösenvar  Bit.  1305.  er  wart  dö 
von  gelüste  bleich  und  aber  denne  rösevar 
Troj.  15927.  rösenvarwe?  bluot  Osw.  (Hpt.) 
943.  Roseng.  £f.  1386.  Orend.  138.  Massm. 
abschw.p.  88.  Fasn.  634,  14.  Mgb.  210,  12. 


497 


rose-varwic 


rosse-nagel 


498 


r.  swei?  ib.  298,  24,  federn  ib.  186,  22.  der 
morgenröt  schein  her  vur  wi?  und  rosenvar 
Albr.  2,  17.  ein  kulter  rosenvar  Krone 
29245.  von  den  da?  velt  wirt  rosenvar  {blu- 
tig) gemachet  Loh.  4120.  vgl.  roeselvar; 

rose-varwec  adj.  dasselbe,  rosenvarwic 
Fromm.  2,  450"; 

rösevarwec-lich  adj.  (III.  239°)  dasselbe. 
sili  an  sinen  schcenen  lip  so  rösevarweclich 
Gbiesh.  denlcm.  42. 

röse-wengel  s.  rösenwengel. 

ros-fert  «.  rosphert ;  ros-garte  s.  rosegarte. 

ros-gescilirre  stn.  er  hett  mit  im  hinüber  ge- 
nomen  all  wägen  und  was  heist  ro.ssgeschirr 
Chr.  4.  349,  21. 

rOS-här  stn.  rosshaar  Vintl.  4460.  res  sc- 
här Troj.  5524. 

ros-hirte  swm.  (I.  690')  rushirte,  mango 
Dfg.  346°. 

ros-houbet  stn.  pferdekopfMo-R.  2,  648. 

ros-hüt  stn.  rosshaut  Reiner.  B.  21063. 
Teichn.  A  182'  f.  Kell.  erz.  202,  36.  Gr.w. 
6,  164.  Rock.  1,  13  (a.  1475). 

ros-llütte  swf. pferdehütte, -gezelt.  ro^^hütte 
Chr.  4.  257,  10.  33. 

rösic  adj.  rosig,  rosige  wangen  Herb.  2493; 

rosin  adj.  (II.  766")  dasselbe  Trist.  18080, 
rösen,  rosaceus  Dfg.  SOO"; 

rosine  f.  rosine,  vopassa  (rosin,  rasin)  Dfg. 
606°.  rosein  Chr.  1.  102,  18.  rusin  Fasn. 
478,  11.  —  av^  mlat.  rosina. 

ros-isen  stn.  (I.  757*)  ross-,  hufeisen  Troj. 
25525.  Ammenh.  203.  Chr.  4.  231,  8.  232, 
22.  257,  32;  8.  53,  IQ-.  343,  26.  487,  3;  9. 
816,  5.  Gaupp  1,  74.  Mone  3,  232. 

ros-kamp  stm.  strigilis  Dfg.  556". 

ros-knabe  swm.  s.  v.  a.  rosbuobe  Fasn. 
588,7. 

ros-kneht  stm.  Pferdeknecht  Apoll.  11569. 

ros-komat  stmn.t  rosskommat,  pferdekummet 
ZiMB.  ehr.  2.  341,  25. 

röslen  swv.  ein  ross  führen  Chr.  5.  107,  24; 

röslin  s.  rösselin. 

roS-lÖE  stn.  lohn,  Vergütung  für  geliehene 
Pferde  Chr.  4.  180,  27.  184,  2.  22.  185,  26. 

ros-louf  6-.  rosselouf. 

ros-lunge  swf.  pferdelunge  Fasn.  367,  12. 

ros-market  stm.  (II.  81")  equaria  Dibp.  n.  gl. 
153".  Prag.  r.  44,  62.  rosmargt  Mich.  M. 
hof  39. 

rosmat  s.  rosemeht. 

ros-menine  swf.  frohndienst  mit  Pferdege- 
spann MoNB  z.  6,  400  (a.  1433). 


rosmi^  «.  rosemic. 

ros-mmze  swf.  (n.  186")  menta  nigra,  ori- 

ganum  Dfg.  356°.  400°,  rosseminze  n.  gl. 

250".  vgl.  Nemn.  2,  550  u.  rötminze. 
ros-morderer  stm.  rossmörder,  als  schelte 

Fasn.  254,  29. 
ros-muggeht  adj.  lentiginosus    Dfg.  324'. 

ScHM.  Fr.  2,  151.  ».  roseme. 
ros-mül  stf  Mone  l,  93  {a.  1425). 
ros-nagel «.  rossenagel. 
rÖS-,  rosen-Öl  stn.  (II.  436")  rosenöl.   rösöl 

Hpt.  arzb.  30.  Fasn.  680,  8.  rosenöl  Hpt. 

arzb.  33.  Mgb.  144,  23.  170,  16.  320,  36  u.  ö. 

Myns.  28. 
ros-paner  stn.  reiterfahne,  dazu  gehörige  rei- 
terschar Just.  123. 
rospen  swv.  strepitare  Gl.  Virg.  1,  200.  551. 

vgl.  riuspeln,  riuspern. 
ros-pbert  stn.  (II.  483")  «.  v.  a.  ros.  zwai  wi?e 

rospfert  Öh.  99,  32.  rosfertRoTH.  R.  5104. 

vgl.  stritrosphert. 
ros-plucker  s.  rösenpflücker. 
roS-SCbopb  stm.  pferdeschopfBAL.  106,  11. 
rosse-bäre,  -bouch  s.  rosbäre,  -buch, 
rosse-här  s.  roshär. 
rosse-huobe  f.  mansi,  qui  dicuntur  rossehü- 

ven  Erp.  w.  2,  117. 
rOSSe-huof   stm.   (I.  647")  huflatich,  ungula 

cabellina,  tussilago,  peledium,  anagallis  Dfg. 

627".  603".  421».  32°. 
rosse-kleit  stn.   (I.  840')    rossdecke    Kchb. 

1161.  Roth.  R.  404. 
rosse-lehen  stn.  Urb.  Son.  86,  13.  27  =  ein 

leben,  da  von  sülen  si  mit  rossen  dienen 

ib.  87,  24.   rosslehen  Mz.  1,  421  s.  296  («. 

1391). 
rÖSSelin  stn.  (II.  764")  dem.  zu  res  Berth. 

268,  23.  röslin  Kell,  rössel  Trist.  H. 
rOSSe-louf  stm.  (I.  1046")  rosslauf,  soviel  ein 

ross  in  einem  zuge  rennen  mag :  ein  längen- 

mass,  von  dem  16  eine  franz.  meile  aus- 
machen, Stadium  Dfg.  550",  rosloiF  n.  gl. 

347*.    Hartm.    (Er.  lies  8897)   Mai,    Ms. 

Lieht.  (480,  22).  Trist.  H.  1690.  Ecke  Z. 

72,  3.  118,   1.  Mel.  433.   roslauf  Np.  212. 

276;  am  rosslauff,  als  flurname  Mone  a.  41, 

254  {14.  Jh.).  vgl.  poiuder. 
rosse-minze  s.  rosminze. 
rOSSe-mist  stm.   (II.  191')  pferdekot,  -mist 

Diem.  48,  7.  Renn.  8532.  13576.  17606. 
rosse-nagel  stm.  (II.  298*)  hufnagel  Che.  8. 

53,  11.  487,  3;  9.  816,  5.  rosnagel  Cgm,  444 

9".  Anz.  19,  189. 


499 


rosse-spise 


rcesten 


500 


rosse-spise  stf.  mich  lustet  rossespise,  da?  ich 
gras  solte  roufen  Albe.  5,  46. 

rosse-wagen  stm.  dn  mit  rossen  bespannter 
wagen  Tkoj.  40676. 

rOS-Stal  stm.  Pferdestall  FasN.  674,  30.  1373. 
rostal  Enenk.  p.  289. 

ros-SWanz  stm.  pferdeschwanz  Fasn.  1373; 
eine  pflanze  Myns.  82,  vgl.  Dfg.  206'  s.  v. 
equisetum. 

rost  stm.  (11.  767'')  rost,  erugo,  ferrngo,  ru- 
bigo  (rost,  rust,  rast)  Dfg.  209°.  231^ 
502%  n.gl.  156".  17P.  321%  eig.  u.  Midi. 
Glaub.  Ath.  Wwh.  Heinr.  Mgb.  rost  da? 
isen  zert  Msh.  2,  224".  den  rost  abe  riben 
Br.  H.  64,  24.  da?  machet  unflätes  bar  und 
allis  rostes  Mart.  213,  59.  vor  rost  behuot 
LiBHT.  450,  13.  der  hört  der  ze  himele  ist, 
den  weder  milben  noch  rost  negt  Fronl. 
36.  im  sin  wunde?  herze  fra?  sorg  und  der 
herzeminne  rost  Part.  B.  7167  u.  anm. 
sin  herze  sunder  meiles  rost  in  hohen  frea- 
den  swepte  Ebinfr.  B.  1070.  in  laster- 
milewen  rust  (:  lust,  brüst)  Msh.  3,  67". 
—  vgl.  roseme,  rot  u.  Curt^.  236. 

röst  stm.  (n.  766")  rösch  Wack.  pr.  28,  35. 
40.  Altsw.  72,  21.  vgl.  Weinh.  al.  gr.  § 
198 — :  rost,  Scheiterhaufen,  crates,  crati- 
cula,  frixorium,  rogus  (rost,  rösch,  rö?) 
Dfg.  155"°.  248".  500",  n.  gl.  118".  eig.  u. 
bildl.  Iw.  Freid.  Tund.  Trist.  H.  u.  U. 
LiT.  Leys.  Spec.  Pass.  (da  was  gereit  ein 
michel  r.  an  einem  starken  vüre  II.  323,  70) 
Heinr.  ein  eriner  rost  Griesh.  1,  118.  üf 
isninen  roeschen  Wack.  pr.  28,  35.  40.  zwei 
röst  Chr.  2.  316, 17.  ein  hulziner  r.  Buch 
V.  g.  sp.  8.  17.  20.  sant  Lorenzen  röst  Chr. 
10.  294,  12.  man  warf  den  Puljän  üf  den 
r.  Apoll.  17067,  ze  röste  werfen  Loh.  2290. 
lege  mich  rcesten  hin  üf  den  r.  Msh.  1,  93". 
diu  minne  hat  mich  bräht  üf  dinen  r.  ib. 
354".  ich  sitze  üf  hei?em  röst  Ettm.  brf.  8, 
12.  ich  bin  üf  der  minne  rost  also  gar  von 
dir  erkomen  Heinz.  2290.  üf  lidens  rösch 
ich  brät  Altsw.  72,  21 ;  eiserne  Stangen  in 
form  eines  rostes  vor  den  türen  der  kirch- 
höfe,  damit  kein  vieh  hineingehe  Limb.  ehr. 
Äei  Frisch  2,  128";  rost,  auf  eingerammten 
grundpfählen  liegende  balken  als  unterläge 
Frankf.  baumstb.  a.  1405,  28",  30".  33"  etc. 
vgl.  rösten,  röstholz;  gliU,feuer,  feuers- 
brunst  WwH.  Barl.  Tund.  Konr.  (Troj. 
11329.21014.186.  dögotmitsiuemmunde  die 
sünderichen  äne  tröst  schicket  in  der  helle 


röst  Part.  B.  7636)  Such.  Mgb.  in  hei?em 
röste  brinnen  Mf.  3.  in  des  starken  viures 
röste  Mart.  216,  40.  da  er  niemer  wirt 
erlöst  in  dem  wernden  helle  röst  ib.  58,  75. 
Germ.  18.  98,  68.  {s.  helleröst,  auch  Part.jB, 
8273).  sin  leben  unt  gebet  mac  dich  wol  wisen 
von  werndem  röste  Msh.  2,  381".  —  urspr. 
wol  flechtwerk  aus  röhr,  reisig  u.  zu  gt.  raus 
(«.  rör)  gehörend?  Wack.  stellt  es  mit  ro- 
seme, rost  zu  röt.  vgl.  röste,  rcester. 

rostal  s.  rosstal. 

röst-brant  stm.  feuerbrand  von  einem  Schei- 
terhaufen, dö  sach  manic  degen  da?  viur 
ü?  helmen  stieben  sam  die  röstbrende  Gudr. 
514,  3. 

röste  stf  (II.  767")  s.  V.  a.  röst,  crates,  frixo- 
rium (röste,  rceste)  Dfg.  248",  n.gl.  118*. 
Msh.  1,  339"; 

röste  ^räi.  s.  rcesten. 

rostec,  rostic  adj.  (II.  768")  rostig,  erugi- 
neus,  rubiginosus  (rostig,  rüstig,  rustick) 
Dfg.  209°.  501°.  Eracl.  Mgb.  rostic  ist  min 
geserwe  Wolfd  1385.  ein  rostigs  panzer 
truog  er  an  Ring  48'',  3.  ein  rostige  helm- 
parten  poliren  Fasn.  384,  9.  sin  zende 
rostec  unde  gel  Albr.  6,  158,  gel  noch 
rostig  W.  V.  Rh.  110,  21,  rostic  unde  swarz 
Krone  19693.  bildl.  rostiger  sünder  Just. 
319.  vgl.  rotec. 

rostec-heit  stf.  rostigkeit,  rubigo  Dfg.  502". 

rosteht  adj.  s.  v.  a.  rost€C  Dfg.  501"; 

rosten  swv.  (II.  768")  rostig  werden,  rosten, 
rubiginare  Dfg.  501°.  ein  pfluoges  schar 
rostet,  wenn  e?  müe?ic  leit  Renn.  20907, 
vgl.  3201.  da?  golt  niht  enrostet  Krone 
29934.  ein  alt  Sprichwort  gibt:  alt  schult 
lit  und  rostet  niht  ib.  18837.  —  mit  ver-. 

rösten  stov.  einen  röst  {auf  eingerammten 
grundpfählen  liegende  balken)  schlagen, 
legen  Frankf.  baum^tb.  a.  1405,  28". 
1406,  31"; 

rOJsten  swv.  (II.  767")  prät.  röste;  nbf  roe- 
schen ScHM.  iPV.  2,  157.  Dfg.  248".  (roe- 
schen, nicht  röschten  ist  auch  bei  Mgb.  350, 
24  u.  351,  11  anzusetzen),  md.  rösten  —  : 
tr.  auf,  in  den  röst  legen,  rösten,  braten, 
frigere  frixare  (rcesten,  rösten,  röschen, 
rüsten,  rüsten)  Dfg.  247".  248",  geröst 
fleisch  frixa,  carbonella  n.gl.  182".  Trist,  ü. 
Hblbl.  Diem.  arzb.  lege  mich  rcesten  hin  üf 
den  röst  Msh.  1,  93".  der  keiser  hie?  sie  -  - 
sieden  bräden  rösten  Geo.  4286.  üf  den  kolen 
r.  ib.  1651.  den  hecht  etc.  rcesten  Buch  v,  g. 


501 


rcesten 


m 


502 


3p.  36.  50  «.  o.  der  (jgen.  pl.)  s61e  wirt  dort 
geroestet  Renn.  8896.  Midi.  Mai,  Ms.  (r.  in 
der  minne  gluot  H.  1,  301*.  diu  minne  noch 
vil  manegen  rcestet  ib.  2,  314").  da?  si  da 
wolte  die  keiserinne  troesten  und  ir  gemüete 
rcesten  niht  langer  in  den  sorgen  Pakt.  B. 
14760;  mein  herz  das  wirt  geroest  Wölk. 
42.  3,  15;  intr.  auf  dem  roste  liegen,  ge- 
röstet werden:  dine  friunde  brinnen  und 
braten,  sieden  und  rcesten  in  der  bit- 
terön  helle  Gkiesh.  1,  41.  —  mit  durch- 
(nachtr.) ; 

rcesten  stn.  miner  sinne  rcesten  ist  von  im 
schier  erlceset  Reinfk.  B.  2092.  so  tet  im 
we  da?  rcesten  da?  er  leit  in  dem  herzen 
ib.  2658; 

roester,  röster  stf.  md.  ndrh.  s.  v.a.  rost, 
frixorium  Dfg.  248^  crates,  n.  gl.  118'. 
Fkomm.  2,  450\  ScHM.  Fr.  2,  162. 

rösteric  adj.  (II.  768")  rostig,  rubiginosus 
(rostrig)  Dfg.  501*.  meine  rosterige  kele 
Fasn.  902,  18; 

rostem  swv.  rosten,  rubiginare  Dfg.  501°. 

rostes-halp  adv.  (II.  768*)  von  des  rostes, 
panzerschmutzes  wegen  WwH.  195,  6. 

rost-holz  stn.  holz  zu  einem  röste,  ein  wagen 
folle  röstholzes  Fkankf.  brgmstb.  a.  1450, 
vig.  V.  p.  assumt. 

rostic  8.  rostec; 

rostigen  swv.  üsz  rostigen,  eruginare  Dief.  n. 
gl.  156". 

röst-isen  stn.  (I.  757')  rosteisen,  rost,  crati- 
cula  Dfg.  155°.  Mone  z.  13,  166. 

röst-lin  stn.  craticula  Dfg.  155°. 

rcest-phanne  swf  (II.  477")  frixorium,  sar- 
tago,  strigilis  (rcest-,  rost-,  rcesch-,  rosch- 
phanne)  Dfg.  248\  513\  556^  n.  gl.  182\ 
327*.  350\  Gebm.  18,  67.  Schm.  Fr.  2,  157. 

rOS-trenke  stf.  rosstränke  Tuch.  168,  2. 

rcestunge  stf.  frixura  (roestung,  rustung)  Dfg. 
248^  n.  gl.  183'. 

ros-tüsclien  stn.  (112.  156'')  das  rosstauschen 
Helbl.  7,  1158; 

ros-tüsclier  stm.  {ib.)  rosstauseher,  -händler, 
equicius,  equocius,  mango  (rostüscher, 
-tauscher,  -teuscher)  Dfg.  206\  346',  n.  gl. 
154'.  245'.  Renn.  10438.  12279.  Helbl.  7, 
744.  Teichn.  C  5^  Anz.  19,  189.  Rcsp.  1, 
418  (a.  1437).  rossdeuscher ,  -deutscher 
ZiMR.  cÄr.  1.453,  17/. 

ros-Ü^JZOge  stf.  (III.  935')  auszug  zu  rosse 
Basl.  r.  17,  2. 

ros-vige  swf  pferdekot.  ich  füll  im  die  Tü- 


cken mit  rosfeigen  Fasn.  377,  35.  vgl.  der 
(esel)  scheiszt  die  allerpesten  feigen  ib.  94, 
32  u.  Feisch  1,  255°. 

ros-vile  f.  rosfeil,  als  schelte  Fasn.  255,  8. 

ros-VOlc  stn.  reiterei,  gegens.  zu  vuo?volc 
Ring  50',  13.  Lcb.  59,  21.  Jüst.  112.  114. 
115  etc.  ScHEEiB.  2,  200  (a.  1405).  Chb.  5, 
94  anm.  2. 

ros-VUOter  stn.  bladum  Dfg.  76*. 

ros-VUO^  stm.  pferdefuss,  -huf  Zing.  geo. 
471.  ZiME.  ehr.  2.  48,  38;  4.  279,  38. 

ros-waht  stf  (ill.  451")  die  pferdehut  Schm. 
Fr.  2,  152. 

rös-wa^^er  s.  r6sen-wa??er. 

ros-wehter  »<m.  (HI.  A52')  pferdehüter  Schm. 
Fr.  2,  152. 

ros-weide  f.  rossweide,  das  recht  pferde  zu 
weiden  Ueb.  Pf  62.  Ge.w.  6,  223. 

ros-wibel  stm.  (III.  612")  scabeus  Voc.  1482, 
scarabeus  Dfg.  516°.  vgl.  roswurm. 

roS-wiscMuocll  stn.  (in.  133*)  tuch  zum  ab- 
wischen der  rosse,  sudaria  (equi),  roswüsch- 
tuoch  Dfg.  564°,  n.  gl.  354". 

ros-wurm  stm.  scabeus  Voc.  1482.  vgl.  ros- 
wibel. 

ros-wurst  s.  rösenwurst. 

ros-zagel  stm.  pferdeschwanz:  pferdshaar 
am  fiedelbogen,  smirwet  die  roszegele! 
Wahtelm.  Useb.^  973,  17. 

ros-zirk  stm.  pferdekot  Zime.  ehr.  1.  492,  11. 
s.  zurch. 

ros-ZOUm  stm.  (III.  944')  ephippium,  ross- 
zoun  Dfg.  206'. 

ros-zunge  swf  (in.  951')scoIopendria  Dfg. 
519°,  n.  gl.  331". 

rot  s.  rote. 

rot  stn.  m.  (II.  768')  s.  v.  a.  rost :  erugo, 
ferrugo,  rubigo  Dfg.  209°.  502°,  n.  gl.  171". 
321".  da?  r.  Diem.  Winsb,  j.Tit.  5833.  der 
r.  HiMLF.  (Hpt,  8)  618.  —  vgl.  Wbig..2,  513. 
Fick2  847. 

röt  s.  rät. 

rot  adj.  (U.  768")  rot,  allgem.  (röte?  bluot 
MsH.  2,  330".  mit  wunden  bluotes  röten  ib. 
3,  161".  lant  unde  kle  alle?  rot  vom  blute 
Diete.  8857.  ein  munt  roeter  danne  röt  Msh. 
2, 20'.  röter  munt  Ath.  jB*36  («.  av^h  munt), 
samit  ib.  156.  röte  rösen  a.  unter  rose,  so  be- 
wiUet  si  sich  in  der  röten  erde  Kaeaj.  93, 10, 
da?  röte  mer  Exod.  D.  149,  20.  Vintl.  2356, 
vgl.  rötmer.  röte?  golt  ib.  160,  22.  Albe. 
23,  178.  roihaarig,  biUÜ.  falsch,  listig:  er 
lief  nach  rotem  wilde  j.Tii.  1329,  vgl.  1140 


503 


rÖt 


rote 


504 


M.  rotwilt.  dem  neven  was  Reinhart  ze  rot 
Reinh.  284.  1463.  der  röte  Munt  ib.  357, 
1808,  geselle  Bon.  73,  8.  14.  33.  50.  61.  der 
keiser  übel  unde  rot  Otte  229.  mit  röten 
verweinten  ougen  GBEa.  2136.  rot  werden, 
sin,  machen  in  folge  einer  gemütsbewegung 
[freude,  schmerz,  furcht,  schrecken,  zorn]: 
hörte  ich  dich  nennen,  ine  wurde  rot  Msp. 
1 76,  32.  ich  wirde  rot,  swenne  ich  si  hcere 
nennen  Msh.  3,  436",  von  freuden  rot  ülr. 
Wh.  1  SO*",  machet  mich  diu  liebe  in  freuden 
rot  Msh.  1,  55".  diu  vrowe  wart  der  send- 
unge  röt  Hekb.  8962.  jämers  röt  Tübl. 
Wh.  3".  ich  st6  vil  dicke  in  schäme  röt 
Msh.  3,  49*.  ir  machet  mir  die  varwe  röt, 
beschämt  mich  ib.  1,  5'.  si  werden  scheme- 
lichen  röt,  schamrot  Merv.  630.  des 
schämte  sich  der  junge  man,  wan  er  wart 
röt  Ga.  2.  133,  241.  dar  umbe  würde  ich 
nimmer  röt  Krone  18180.  einen  r.  machen, 
beschämen  Msf.  134,  10.  Lieht.  479,  15. 
dö  machte  er  si  von  vorhte  röt  Ls.  2.  530, 
947.  diu  vrouwe  wart  in  schricken  röt  Msh. 
2,  16".  er  was  von  zome  röt  Flore  6433. 
Troj.  19128.  Erec  wart  von  der  rede  röt 
Er.  2  560.  in  der  farbensymbolik  ist  röt  die 
färbe  der  liebe  s.  Germ.  S,  501  f.,  Wack.  kt. 
schft.  1,  172;  auch  des  ernstes:  die  röt 
varwe  ist  dem  ernst  gemain  Ring  1,3).  —  gt. 
rauds  zu  skr.  röhita(az<«  rödhita)  rot,  rudhira 
blut,  gr.  fqv&QÖg,  lat.  ruber,  rufus  Cürt.3 
236.  Gsp.  259.  Pick»  172.  840.  43; 

röt  stn.  (II.  770")  da^  rot,  die  rote  färbe  Loh. 
diu  (varwe)  was  gemischet  mit  wi^e  und 
ouch  mit  röte  Troj.  5937.  vgl.  äbent-,  mor- 
genröt. 

r6t-])eilllill  stn.  eine  art  Schnepfen  Chr.  9. 
1011.  29.  •üflrZ.  Frisch  2,  128". 

röt-ber,  -bir  stnf.  rot-,  erdheere,  fraga  Dfg. 
245",  n.  gl.  181'. 

rot-busch  stm.  ausgereutetes  gebUeche  Gr.w. 
2,74. 

rote,  röte  «.  rotte,  ruote,  rüte  1. 

röte  svmi.  (II.  772')  ein  rötlicher  fisch,  rot- 
flosser,  rotforelle.  rubeta,  rubus  Dfg.  50  r. 
502".  aRB.  Weist,  Hpt.  13,  579.  vgl.  rcetel, 
roetelin,  rcetelinc; 

rcete««/:  (11.770")  diuroeten  Mgb.  435,  20.  446, 
32,  rcettln  Apoll.  S.  86, 17.mrf.röte,röde:  die 
röte,rote  färbe,  rubedo  Dfg.  501",  n.gl.  321'. 
WoLFR.  Krol.  diu  roete  zuo  der  wi?e  Dan.  772 1 . 
mit  swerze  und  auch  mit  roete  j.TiT.  2723. 
3521,  da  gedäbtens  an  die  roete,  die  schäm  da 


gibt  ib.  3414.  dines  jungen  mundes  r.  ib. 
2812.  der  (munt)  dühte  mich  in  solher  roete 
sam  ein  viuric  flamme  enzunt  Msh.  1,  11'. 
ir  mündel  kust  ich  unde  wolde  sprechen 
'sich,  diner  roete  habe  du  da?'  ib.  2,  21'.  e 
da?  sich  geverwe  der  tac  mit  siner  roete 
ib.  1,9".  Zornes  r.  eö.3,282".  geribeniu  roete  («. 
riben«.  Hpt.  16,408)Helbl.  1, 1 151.  so  hat  der 
ochs  zu  der  roete  solich  begir  Vintl.  2802. 
des  morgens  r.  Wölk.  40.  2,  6,  vgl.  morgen- 
rcete.  roete  des  banners  Ls,  2.  325,  168.  md. 
auch  sw.  von  eime  zentener  rödin  (waid) 
FiCHARD  1,  190  (a.  1382);  krankheit  mit 
rotem  hautaussohlag :  Variola ,  röte  od. 
urslacht  Voc.  1482,  die  borpele  od.  die  roete 
KöN.  gl.  recht  als  ain  jung  kind  die  röte 
und  die  urschlecht  und  ander  krankhait 
empfacht  Myns.  62 ;  zeit  in  toelcher  das  wild 
röt  ist:  in  der  roete  jagen  Mb.  39,  277  {a. 
1326);  pflanze  die  rote  färbe  gibt',  roete 
legen,  krapp  anbauen  Moneä.  9, 186  (a.  1356), 
vgl.  Frisch  2,  128°. 
rote,  rotte,  rot  stswf.  (II.  772")  schar,  ab- 
teilung ,  rotte  {von  4,  10  «.  mehr  mann, 
vgl.  schar)  Wolfr.  (die  rotte  wären  äne 
zal  Parz.  340,  14.  grö?  rotte  an  einem  orte 
lac  ib.  351,  9.  ze  beder  sit  rotten  ungezalt 
ib.  357,  5,  var.  rotte,  rot)  Trist.  Wio. 
Lieht,  u.  md.  denkm.  (rote,  rot  Ernst 
3349.  740.  Pass.  97,  93.  98,  29. 105,  3.  128, 
23.  183,  36.  202,  40.  318,  58.  85.  319,  4.  322, 
44  u.  o.  Vet.  b.  L.  145.  55.  276.  3089  etc. 
Hest.  1347.  1903.  in  rotte,  in  choro  Jan. 
16.  sus  liefens  in  gemeiner  rote  Albr.  23, 
10.  der  twerge  rote  ib.  23,  146.  ir  habt  ein 
schemeliche  rotte  ib.  10,  445.  14,  232).  diu 
gende  rot  Krone  5435.  dö  huop  sich  zuo 
den  swerten  der  beiden  und  sin  rot  Otn.  A. 
458.  dö  si  ze  rote  wurden  gewegen,  zuo 
ieslicher  schare  breit  vu  orten  si  eine  banier 
DiETR.  8714.  wser  dem  von  Bern  min  strit 
bekant,  er  möhte  sin  wol  spotten,  da?  ein 
einic  Sarrazin  sich  hat  erwert  so  lange 
min,  und  ich  in  ganzen  rotten  eine  hie?e 
gesigen  an  Virg.  61,  6.  da?  er  vier  rotte 
miet,  ie  an  der  rotte  zwelf  man  Ga.  1.  113, 
326.  bei  500  rott  Juden  Chr.  5.  174,  2.  e? 
was  ein  rotte  deine  Gfr.  543.  der  engel  rot 
Msh.  3,  23".  69".  an  deme  phingestlichen 
tage  die  herren  mite  rotte  wurden  alle  en- 
wage  Loh.  1952.  die  vürsten  al  mit  sunder 
rot  zogeten  zuo  dem  hove  durch  des  keisers 
bot  ib.  1941.  er  solt  der  fünften  schar  mit 


505 


rotec 


röten 


506 


rotte  walten  ib.  4406.  so  balde  durch  die 
rotte  dranc  Eichart  von  Engelanden  Tubn. 
B.  774.  Pallidamas  der  fürste  hoch  an  sich 
die  vierden  rotte  las  Troj.  25073.  geschart 
in  fünfzehen  rotte  ib.  30713.  der  künic  sel- 
ber kam  mit  einer  rotte  wunnesam  ib. 
20368.  er  brähte  in  siner  rotte  dar  fünf 
hundert  ritter  ib.  24882.  ich  wil  da?  du  der 
rotte  pflegest  vil  gar  mit  dem  geböte  din 
ib.  18612.  in  der  juncvrouwen  rotte  bette 
Achüles  guot  gemach  ib.  16424.  wan  si  die 
rotte  spielten  mit  gedrange  ib.  35332.  des 
sich  die  rotten  wurren  zesamene  mit  ge- 
drange ib.  12234.  Ulk.  Wh.  210°.  nu  wart 
der  helt  bestanden  vor  krefteclicben  rotten 
Eeinpr.  B.  1779.  vgl.  1803.  21.  30.  12182 
etc.  die  andern  in  der  rote  mant  er  vli^ec- 
lich  in  gote  ze  beten  S.Nic.  209  u.  anm. 
Alexiüs  109,  379.  396;  gemeinde,  marhge- 
nossenschaft:  rode,  pZ.  rodan  Gr.w.  1,  190 
{S.  Gallen) ;  anteil  jedes  genossen  in  einer 
markgenossenschaft  MoTiHE  z.  5,  418j^.;  Ord- 
nung, reihe,  tour,  in  welcher  unter  mehreren 
von  jedem  eine  Verrichtung  vorzunehmen  ist 
ScHM.  Fr.  2, 187  (a.  1453),  vgl.  schar,  —  au^ 
mfz.  rote,  vom  lat.  rupta  abteilung,  gleichs. 
b  ruchteil  eines  heeres  Weig.  2,  513. 

rotec,  rotic  adj.  (IL  768")  s.  V.  a.  roätec 
Mgb.  Diep.  n.  gl.  ili".  Beh.  306,  6.  rotig 
werden,  eruginare  Voc.  1445. 

rcetec  adj.  (II.  771*)  rot,  rötlich,  da?  velt  was 
zendel  rcetec  Virg.  309,  8; 

rcetel  stm.  rubecula  Dief.  n.  gl.  320'.  Schm. 
Fr.  2, 185.  vgl.  röte,  rcetelin,  rcetelinc;  rötel 
8.  V.  a.  roetelstein  Fasn.  378,  17. 

rotel  *.  rodel. 

rcetel-bouin  stm.  rubus  ist  aia  paum  in  dem 
land  gegen  der  sunnen  aufganch  -  -  er  mag 
ain  roetelpaum  halben,  wan  er  hat  ain  rot 
rinden  Mgb.  344,  6  f. 

rceteleM,  -Oht  adj.  (II.  771")  rot,  rötlich. 
rcetelehte?  här  Otte  8.  rotelohter  bart  Kl. 
835.  rcetlot  Mgb.  ; 

roetelelite  adv.  und  schein  im  rcetelehte  sin 
bart  Part.  B.  13098; 

roetelehtic  adj.  s.  v.  a.  rceteleht.  rötlechtiger 
win,  rubellum  Dpg.  501".  ndrh.  rodellechtig 
vale,  isabellenfarbig  KARhü.  30,  10; 

rCBtelin  stn.  (n.  772*)  v.  V.  a.  röte  swm.  Urb. 
91,  24; 

rcetelinc  etm.  {ib.)  dasselbe  Dief.  n.  gl. 
320". 

roteln «.  rüttehi. 


roteln  swv.  rotulare  Dpg.  501*.  vgl.  rollen. 

rcetel-snuor  stf.  messschnur  der  zimmerleute 
Tuch.  110,  3. 

roetel-stein  stm.  (II.2  615")  creta  rubra  Dpg. 
157%  n.  gl.  119*.  Tuch.  236,  28.  vgl.  Fasn. 
378,  15. 

rcetel- wie  swm.  (III.  624*)  rötelweihe,  cri- 
stula  Dpg.  158%  n.  gl.  120".  Eenn.  vgl. 
rötwie ; 

rcetel-Wier  stm.  dasselbe,  rcetelweier  Germ. 
6,  104. 

rcetel-WUrz  stf.  krapp.  r.,  die  die  verber 
nützen  Myns.  87.  vgl.  rötwurz, 

roteme  sum.  (II.  771")  ahd.  rötamo,  rötomo, 
rotem 0  röte:  fürs  mhd.  zu  folgern  atts 
rötentliaft  für  rötemhaft. 

rote-meister  stm.  (EL.  122")  schar-,  rotten- 
führer  Pass.  rotmeister  Lieht.  PüS.  74*. 
Cp.  211.  rottenmeister  Wwh.  rotte-,  rotten- 
meister  der  sünden  widerstrit  {Giess.  hs.) 
1317.  2591;  rottmaister,  der  einer  ie  über 
zehen  ein  haubtman  was  Chr.  10.  299,  17; 
rodmaister,  Vorsteher  einer  gemeinde,  mark- 
genossenschaft  Gr.w.  1,  189  /". 

roten  s.  riuten,  rotten,  röten. 

roten  swv.  (IL  768")  rotec  werden,  errotten, 
verrosten  Schm.  Fr.  2,  186  a.  1500. 

roten  swv.  (IL  773')  sammeln,  scharen  Pasb. 
—  mit  ge-.  vgl.  rotieren. 

röten,  roeten  s.  raten,  rcete. 

röten,  roten  swv.  (IL  771")  röt  sein  od.  wer- 
den, röten  m  reime  Iw.  Wwh.  Trist,  die 
zachere  begonden  röten,  di  im  ze  tale  vielen 
RuL.  258,  21.  Karl  10608.  vor  den  so  muo? 
ich  röten  Neibh.  XXXII,  21.  von  den  sach 
man  da?  velt  alrerst  nü  röten  j.TiT.  2702. 
diu  ougen  begunden  röten  in  dem  houbet  sam 
ein  viure  Krone  13280.  diu  ors  begunden 
röten  von  bluote  zuo  den  siten  Eeinpr.ä1828, 
ausser  dem  reime:  vor  zorne  röten  Bit.  7651. 
da  von  mir  müe?en  röten  diu  ougen  Ulb. 
Wh.  138*.  so  Muwet  sie  da?  flenselin,  da? 
e?  muo?  röten  äne  sinen  danc  Eenn.  12448. 
sin  lephse,  sin  nagel  röteten  W.  v.  Rh.  110, 
4.  112,  7.  so  da?  fleisch  beginnet  vülen  oder 
röten  Hpt.  araJ.  45.  ndrh.  roden  MARLD.Aan. 
127, 5.  Dpg.501'.  roten  im  reime  Parz.  Wio. 
KoNR.  Helbl.  (Hpt.  16,  411)  do  begonder 
hei?en  unde  roten  En.  292,  20  {zugleich  ein 
beleg  für  das  intr.  hei?en  1 ,  1227).  von 
zorne  begunder  roten  L.Alex.  996.  Pp.  mä, 
2,  82.  niden  an  der  wite  sach  man  da?  golt 


507 


rceten 


röt-smit 


508 


roten  Seev.  575.  diu  bleiche  hüt  begunde 
roten  ib.  3203.  —  mit  er- ; 

roeten  swv.  (11.  771*)  md.  röten;  prät.rbÜQ, 
part.  gercetet,  gercet  — :  rot  machen  Walth. 
Teoj.  (iedoch  begunder  r.  da^  velt  da  sun- 
der  twäle  31236.  so  Troie  wirt  gercetet 
vil  gar  mit  bluotes  touwe  23332).  sie  beten 
muot  alrerst  da?  wal  ze  rceten  Loh.  2136. 
schäm  rcetet  und  seh  endet  Msh.  2,  398\ 
scheiden  mein  euglin  rcett  Wölk.  88.  3,  3. 
des  bluot  da?  criuze  rotte  ülr.  Wh.  208\ 
frouwen  wol  gercetet  ib.  220°.  wol  gerceter 
munt  Msh.  1,  351''.  353".  er  sach  wol,  da? 
mit  golde  kupfers  vil  gercetet  was  Eracl. 
1964;  refl.  erröten,  sich  schäraen  Oberl.  2, 
1322.  —  mit  durch-,  ge-  (da?  ich  die  erde 
geroete  Ulr.  Wh.  145'),  ver-. 

rotent-haffc  adj.  (11.  771'')  rötlich,  am  roten-, 
rötemhaft  {s.  roteme).  rötenthafte  varwen 
Mein.  1. 

rotewange  s.  rotruwange. 

röt-gebrant  part.  adj.  Ath.  Z)  ii3. 

röt-gemäl  adj.  (II.  25%  40)  rotfarbig  Swanr. 

1001. 
röt-gerwer  stm.  rotgerber  Mone  z.  18,  20. 
rot-gevar    adj.     (III,   241")     rotfarbig,   rot 

WoLPR.  vgl.  rötvar. 
rot-gewilt  stn.  s.  v.  a.  rötwilt  Gr.w.  1,  156. 

388.  4,  511. 
röt-golt    adj.    von  rotem  golde.   der  pouch 

was    aller  rötgolt    Gen.  D.  86,  26.     die 

benche  wären  rötgolt   L.Alex.  5903.  vgl. 

goltröt; 
rot-guldin  adj.   (I.  553'')   dasselbe  Ath.  En. 

Mar.  156,  41.  Laür.  171.  211.  1037.  Erl(Es. 

431.  N.  V.  E.  35,  17. 
röt-hagen  stm.  bedegar  Voc.  1482. 
rotic  8.  rotec. 
rotich  stn.  persicaria,  flöhkraut  Dfg.  429°. 

vgl.  rietahe,  rotrach. 
rotieren,  rottieren  swv.  (II.  773°)  in  roten 

teilen,  ordnen,  scharen,  sammeln  tr.  u.  refl. 
WwH.  Trist.  Ulr.  Wh.  240".  Orl.  905.  940. 
Ktrchb.  667,  48.  ze  beider  sit  die  werden 
sach  man  ir  schar  rottieren  Reinfr.  B. 
20017.  sie  zogten  ü?  ze  velde  gerottieret 
und  geschart  ib.  11205.  si  rotierten  schöne 
ir  Schilde  Beliand  3033.  die  vrouwen  gun- 
den  sich  rottieren  Loh.  6183.  den  Kriechen 
z'eime  tratze  wolt  er  sich  da  rottieren 
Teoj.  29727.  da?  si  sich  glich  rottierten 
Bbinpr.  B.  1451.  mit  unverzagtem  muote 
rotierten  sich  die  beide  Rab.  468.  rotiert 


iuch  beide  überal  Dietr.  6032.  si  rotierten 

sich  dar  zuo  ib.  8227.  die  rottierten  sich  ze 

wer  Helbl.  7,  510.  —  mit  ge-  (Reinpe.  B. 

ni3).vgl.  roten  2; 
rotierunge  stf.  genossenschaft,  bund.  die  an- 
dern stet,  die  in  die  rottierung  gehoerent 

Che.  5.  258,  2. 
röt-kroph  stm.   rothelchen,  erythacus   Fasn. 

749,  32.  vgl.  Dfg.  208\ 
röt-leit  stn.  die  rote  rühr  Schm.  Fr.  2,  184. 

vgl.  rötschade, 
röt-,  roet-lich  adj.   (II.  771")  rötlich,  rubi- 

cundus  Dfg.  501°. 
rötlen  s.  röttelen. 
rcet-lot  s.  rceteleht. 
rot-man  adj.  (II.  769",  48)  mit  roter  mahne 

versehen  Sum. 
rot-meister  s.  rotemeister. 
rot-mer  stn.  (II.  769",  49)  das  rote  meer  Spec. 

Dfg.  349". 
röt-minze    swf.   origanum  DiEF.  n.  gl.  273". 

vgl.  rosminze. 
röt-nabe]  m.  (II.  283")  marrubium  Dfg.  350", 

n.  gl.  247"  (raitnabel,  rattnagel),  Voc. 

S.  2, 13°. 
rot-nei^l^el    swf.  dasselbe  DiEP.  n.  gl.   247". 

vgl.  toubne??el. 
rot-OUge,  -ÖUgel  swstn.   rubecula,   ein  fisch 

Dfg.  501",  n.  gl.  320".   rubetila,   rötougel 

Hpt.  5.  416,  94. 
rotracll  stn.  persicaria,  ^öAfo'öMf  Voc.  1482. 

vgl.  rietahe,  rotich. 
rot-ros   stn.   (II.  764")  ross  von  roter  färbe, 

badius  Dief.  n.  gl.  46". 
rot-ruor  stf.  dysenteria  Dfg.  185". 
rotruwange,  rotewange     stf.     (II.   773") 

bezeichnung    einer    bestimmten   sangweise. 

rotruwange  Trist.  8077.  sin  rotewange  er 

sanc   Er. 2  6718.  —  aus  altfz.  rotruange, 

-enge.  vgl.  ridewanz  u.  Wack.  altfz.  lied. 

p.  234. 
rötsal  s.  rätsal. 
rot-schade  swv.  s.  v.  a.  rötleit  Schm.  Fr.  2, 

185  a.  1485. 
rotsche  s.  rösche, 
röt-sclieter  stn.  rubilinium  Dfg.  502",  n.  gl. 

321". 
rot-smidin  stf.    Che.  2.   346,  3  frau   eines 
röt-smit  stm.  rot-  oder  gelbgiesser  Che.  2. 

344,  6;  3.  147,  16;   10.  327,  21.  22.   Tuch. 

157,   12.  16,   11  etc.  in  Nürnberg  Missen 

die    gelbgiesser    auch    heute    noch   rot' 

schmiede. 


509 


r6t-süe?e 


roubsere 


510 


rot-SÜe^e  adj.  (II. ^  752'')  durch  röte  lieblich 

Iw.  Ms.  (Jy.  2,55*). 
rottsere    stin.    (II.  774*)    cithareda,    roddäre 

SuM.; 
rottserinne    stf.     rottensplelerin,    harfnerin 

Anz.  1,  130_^.  Kotterin  als  eigenname  N.  v. 

E.  1,  17.21.29.7,  22; 
rotte,  rote   swf.   (U.  773")    ein  harfenartiges 

Saiteninstrument,  decacbordum,  rutta  (rotte, 

rott,  rute,  rutte,  rutt,  ratt)  Dfg.  167".  505°, 

n.  gl.  126".  323".  Diem.  Paez.  Tbist.  Keone, 

Eenn.  Elis.  (173).  j.TiT.  4541.   Eeacl.  4334. 

Walb.    1233.     Eeinfk.    B.     1471.    15386. 

Wahtelm.  14.  —  aus  mfz.  rote,  mlat.  rotta, 

rutta  DiEZ  2,  404. 
rotte  s.  rote, 
rotte  prät.  s.  rceten. 
rottel  s.  rodel. 
röttelen  swv.  s.  v.  a.  rotten,  rötlen  Hadam. 

306; 
röttelin  stn.  (11.  774")  dem.  zu  rotte  Koseng. 

H.  925. 
rotte-meister  s.  rotemeister. 
rotten,  roten   ^v.  (II.  774")  auf  der  rotte 

spielen,  psallere  Diep.  n.  gl.  307".  Diem.  Güdr. 

Trist.Lanz. Eeacl.  Ms. (1, 163")  Floee7609. 

Renn. 16174.  17488. 
rotten   stn.    harpfen,   r.,   videln   hoert  man 

lützel  von  mir  Pf.  üb.  137,  36. 

rotten-hamer  stm.  plectrum  Dfg.  442*. 

rotten-meister  s.  rotemeister. 

rotten-spil  stn.  (II.  774")  s.  v.  a.  rotte  Tbist. 

13166. 
rotterin  «.  rottaerinne. 
rottieren  «.  rotieren, 
rotumbes,  rottumbes   stn.  (II.  774")  eine 

art  tambourin  Wwh.  Loh.  4573.  roto-, 
rotte-,  rotu-,  rottubumbes,  -bummez;  j.TiT, 
(2786.  3879.  4017.  33.  49).  rotumbel 
Kbeuzp.  1382. 

rotunde  adj.  (II.  774")  rund  Tbist.  H.  1362. 
—  aus  mlat.  rotundus,  fz.  rotonde ; 

rotunde  stf.  rotunde.  sinewel  als  ein  ro- 
tunde j.TiT.  323.  mit  ainer  mür  und  rot- 
tund  umbmüren  Öh.  91,  25.  —  aus  ndat. 
rotunda. 

röt-var  adj.  rotfarbig,  rot,  rubicundus  Dfg. 
501".  EvANG.  M.  16,  2.  Mgb.  21,  25.  221, 
30,  371,  14.  445,  16.  ein  pfeUe  gruon  oder 
rötvar  Eeacl.  111.  ein  rötfarwe  roselin  Hpt. 
2,  131.  da^  rotvarwe  schenken,  bliU  ver- 
giessen]. Tit.  917.  vgl.  rötgevar; 

rOt-varwic  adj.  rubicundus  Dfg.  501'. 


röt-vederspil  stn.  Gr.w.  3,  658. 

röt-walsch,  -welsch  adj.  stn.  {TU.  468") 
betrügerisch  unverständl.  spräche,  gauner- 
sprache  Pass.  Narr.  s.  rot  rothaarig,  falsch 
u.  Weig.  2,  512. 

röt-wie  swm.  s.  v.  a.  rcetelwie  Dfg.  158". 

rot-wilt  stn.  (III.  667")  rotwild  Er.  j.Tit. 
1140.  1433.  Krone  22699.  Gr.w.  3,  658. 
4,  511.  Np.  313.  Che.  2,  309  anm.  2.  vgl. 
rötgewüt. 

röt-win  stn.  rubellum  Dfg.  501",  n.  gl.  321". 

rot-wi:^  adj.  (III.  781")  rotweiss  Warn.  139. 

rot-WUnt  adj.  Bit.  9242.  var.  zu  töt- 
wunt. 

röt-wurz  stf  (III.  829")  laurentiana  Mone  8. 
95,  95.  vgl.  rcetelwurz. 

rotz,  rotzen,  rotzic  s.  roz,  rohezen,  rützic. 

rou,  rö,  rä;  r6ch,  rouch  adj.  (II.  757") 
gen.  rouwes,  rowes,  räwes;  rohes,  rouhes, 
roes,  rös  — :  roh,  eig.  u.  bildl.  (crudus: 
rouw,  räw,  roch,  rohe,  roh,  rüch,  rauch 
Dfg.  159%  n.gl.  121").  rou,  -wes  Mart. 
(230,  14).  Ls.  3.  562,  63.  sieht  unde  rou 
Krone  6036,  var.  rouch.  rouwer  braten 
Bit.  10624.  rou  u.  unzitig  trübel  Che.  8. 
133,  28.  ro,  -wes,  -es  Walth.  Pass.  Taul. 
röe^  fleisch  j.Tit.  4097.  4277.  ungesoten 
unde  rö  Troj.  5891.  13696.  er  fri^^et  in  also 
ro  ib.  28509.  also  bicedig,  also  rö  Kaelm. 
258,  47.  an  freuden  rö  Msh.  2,  264".  rä 
Ms.  (=  röwe  spise  H.  1,  268").  die  räwen 
Tische  GuDR.  99,  2.  roch,  -hcs  Diem.  arzb. 
Mgb.  roch  und  gesoten  Diem.  41,  10.  roher 
stal  Keone  14291.  roch  tuoch,  rohe  tuech, 
ungebleichtes  tuoch  Che.  5.  134,  18.  135,  1. 
155,  10.  285,  19.  21.  rouch  Diem.  arzb.  — 
ahd.  räo  aus  hräo,  altn.  hrä,  ags.  hreav  zur 
w.  kru  {shr.  krfira  vmnd,  blutig,  hart,  gr. 
xQvog,  xQovo),  lat.  crudus,  crudelis)  Curt.3 
148.  Fick2  49.  732. 

roub  s.  roup ; 

roubsere,  röubaere,  -er  atm.  (II.  779")  räw- 
ber,  predator,  raptor,  spoliator,  vespilio 
(rou-,  rauber,  reuber,  reuper,  rober)  Dfg. 
453".  484".  548".  616",  n.  gl.  300".  380\ 
Babl.  Wabn.  Speo.  u.  rechtsdenkm.  (Peag. 
r.  155.  Rta.  1.  316,  30/.).  rouber  üf  den 
strafen  Msh.  2,  136".  3,  57".  den  (walt) 
häten  mit  gewalt  drie  roubsere  Eb.'  3116. 
swä  so  der  edel  riebe  man  sich  nimt  s5 
grö^e  untugende  an,  da?  sin  lip  ze  einem 
rouber  wirt  Lieht.  530,  31.  531,  23.  e? 
wären   roubsere   die    so    gerüeget    kämen 


511 


roubaerinne 


rouch 


512 


Eeinpk.  B.  27258.  über  den  rouber  rihten 
Dsp.  1,  130.  rouber,  röber  Netz  12686/. 
rober  Apoll.  S.  1 15, 27.  Öh.  46,  6. 72, 17.  rau- 
ber Mgb.  147,  8.  166,  8. 193,  24.  302,  23.  308, 
9/.  rouber  Alex.  S.  42^ 
roubaerinne,  roubaerinne,  -erinne,  -erin, 

-in  stf.  räuberin.  minne  und  ein  minnec- 
liche?  wip  sint  sinne  roubarinne  Msh.  3, 
438"".  miner  sinne  ein  roubserin  ib.  2,  73". 
si  wil  ie  noch  elliu  lant  beheren  als  ein 
roubserin  Msf.  130,  14.  si  rouberinne,  si  bat 
mir  so  hohen  roup  genomen  Lieht.  412,  14. 
ein  rouberin  du  werst  der  sinne  Mügl.  lied. 
4.  1,  15.  Minne  ist  ein  rouberinne  Da.  829, 
ein  rouberinne  Hadam.  520.  röb erinne  Ls. 
3.  76,  212; 

roubec,  röubic,  reubic  adj.  räuberisch, 
predatorius,  rapax  Dfg.  453".  484',  rt.  gl. 
313".  mit  roubiger  tat  Alex.  S.  91".  ein 
röubig  gesind  Netz  12749;  geraubt,  xoMhic 
guot  Swsp.  50,  1.  171,  1.  röubig  vihe 
AuGSB.r.  W.  121.  reubig  fehe,  gut  Miltenb. 
stb.  39". 

roubec-llche  adv.  auf  räuberische  weise. 
da;;  Helena  diu  künigin  mit  flühte  roubec- 
liche  wart  bräht  in  diz  riche  Teoj.  41331. 
röubecliche  Lcr.  59,  94. 

roube-liche  s.  roupliche. 

rouben  swv.  (II.  777")  prät.  roubete,  roubte, 
roupte:  rauben,  berauben,  predare,  rapere, 
spoliare  (rauben,  röben)  Dfg.  453".  484". 
548",  räpen  n.  gl.  313*.  absol.  Walth. 
Teichn.  rouben  unde  brennen  Ga.  2.  578, 
97.  rouben  üfem  mer  Craon  872.  ein  ie- 
gleich  vogel,  der  vseht  oder  raubt  Mgb. 
165,  8.  208,  5;  tr.  mit  acc.  d.  s.  Frl.  Ludw. 
hus  unde  strafen  r.  Msh.  3,  57".  da?  er  den 
ßtuole  zu  Rome  mit  gewalt  roubete  Chr.  8. 
146,  27,  mit  acc.  d.  p.  {tr.  oder  refl.)  be- 
rauben  EXOD.    TUKD.    NiB.    WOLFR.    (PaRZ, 

10,  26.  500,  15).  Lanz.  Leys.  Jer.  sie  rou- 
bent  nieman  uberlout  Gen.  D.  36,  31.  einen 
slahen,  vähen  oder  rouben  Ssp.  2.  13,  5.  34, 
1.  72,  4.  Mb.  41,  410  (a.  1349).  muome  ich 
•wil  dich  r.,  ich  wil  den  ritter  haben  mir 
Loh.  1843.  eine  rouben,  mit  ihr  ohne  er- 
laubnis  des  leibherrn  eine  ehe  eingehen 
Monb  z.  19,  71  ff.  Anz.  3,  251  ff.,  mit  acc. 
d.  p.  u.  gen.  d.  s.  a.Heinr.  Wolpr.  (die  uns 
des  toufes  r.  wolden  Wh.  17,  6.)  Walth. 
Serv.  Wig.  Bon.  Ms.  (der  die  meister  als 
ein  diep  ir  künste  wolte  r.  H.2,  332'")  u. 
md.  denJcm.  (nü  ich  doch  des  libes  sin  man- 


gen  hän  geroubet  Albr.  22,  705).  da?  ich 
mich  tröstes  roube  (]!raon  514.  da?  dvi 
götinne  r.  sich  wolden  höher  wirde  län 
Troj.  21852.  da?  manigen  leides  roupte 
ib.  3840.  alsus  begunde  er  r.  den  tiufel  siner 
knehte  Silv.  213.  5144.  da?  ir  mich  der 
niht  roubet,  die  ich  nü  lange  hän  verhorn 
Floppe  7416;  einen  rouben  von,  von  etw. 
abbringen  Ms.  {H.  2,  276")  Pass.,  ü?  ib.  — 
mit  abe  (Prag.  r.  118,  65.  151 ,  171),  be- 
(ViNTL.  184),  ent-,  ge-  (Mgb.  166,  23.  167, 
16.  170,  15),  ver-.  ahd.  roubön  {daneben  wol 
auch  eine  dem  ags.  reäfjan  entsprechende 
form  mit  ableit.  j,  vgl.  bereuben),  vgl. 
roufen  u.  Fick^  173.  840.  Z.  1,  14; 

rouben  stn.  (11.  778")  da^  rauben,  der  raub 
Pass.  er  het  mit  rouben  vil  getan  Lieht. 
474,  30; 

rouber,  rouberinne  s.  roubsere,  -aerinne. 

rouber-hüt  stf.  räuberhaut:  räuber.  liute, 
die  erger  sint  dan  rouberhiute  Renn.  8317. 

rouberie  stf.  (II.  779")  räuberet,  spoliatio 
Dfg.  548*.  Kirchb.  746,  60.  Lcr.  99,  5. 
Rcsp.  1,  118  {a.  1405).  räberey  Chr.  4. 
326,  30; 

roubes  gen.  adv.  (II.  776",  13)  räuberischer 
weise  Parz.  122,  21.  Troj.  21467.  23206. 
26583.  vgl.  Gr.  4,  680. 

roubic,  röubic  s.  roubec; 

roubiscb,  röubiscb  adj.  (II.  777")  räu- 
berisch LxiDW,  Rsp.  1329.  Kirchs.  671,  54. 
reubisch  Zumr.  ehr.  3.  19,  25.  räpisch, 
rapax  Voo.  1482; 

roubolt  stm.  (IL  779")  räuberischer  mensch 
Msh.  2,  214".  vgl.  diebolt. 

roubsen,  roubzen  s.  roffezen. 

roubunge  stf.  predatio,  rapina,  spoliatio, 
Dfg.  453".  484".  548".  Vintl.  1709. 

rouch  adj.  s.  rou,  rüch;  prät.  s.  riechen. 

roucll  stm.  (II.  746")  roch  Netz  9673: 
dampf,  dunst,  vapor  Dfg.  606°.  Trist.  Frl, 
von  dem  rosse  gienc  der  r.  Turn.  B.  681. 
des  hei?en  bluotes  pfütze  gap  im  dö  kum- 
berlichen  rouch  Troj.  35713.  der  rauch 
{des  weines)  betrüebt  die  gaist  Mgb.  8,  27. 
vgl.  8,  4.  11,  15.  82,  9.  HO,  28.  135,  21.  183, 
6,  pl  die  rauch  ib.  79,  12.  355,  9.  395,  19} 
rauch,  fumus  DfG.  251°.  NiB.  Trist.  Barl. 
Bon.  rouch  ü?  einem  hüs  Msh.  3,  18".  rouh 
von  den  herbergin  Roth.  R.  2654.  melmes 
r.  TüRL.  Wh.  108".  man  sach  an  dem  ende 
den  rouch  und  den  aschen  En.  227,  9,  vgl. 
225,  9.   nebel  unde  r.    Troj.  24086.    ein 


513 


rouch 


ronch-val 


514 


fiurin  vackel  äne  rouch  ih.  \  054.  siner  hei- 
len flammen  tigel  wolde  uns  hän  mit  rouche 
erdempfet  Konr.  lied.  \,  59.  den  r.  smecken 
Helbl.  15,  741.  min  tage  zergiengen  als  ein 
r.  ib.  9,  155,  einen  rouch  machen  Ga.  3.  62, 
711.  Netz  9673.  von  den  orsen  gie  ein  tunst 
reht  alse  da  sich  hebet  ein  rouch  von  einer 
prunst  Loh.  2132.  dem  hilft  sin  guot  als  vil 
als  der  r.  hilft  den  ougen  Wo.  2711.  als 
e^?ic  den  zenen,  den  ougen  rouch  als  ist 
ein  traager  böte  den  ouch,  die  notlich  in 
habent  ü^  gesant  Renn.  18160.  rouch,  übel 
wip,  durkel  dach  füegent  manic  ungemach 
ib.  20291.  du  solt  dich  balde  schiben  von 
rouch  und  Übeln  wiben  Ls.  1.  566,  264. 
bildl.  er  si  in  den  ougen  ein  swinder  r. 
MsH.  3,  IS"*,  der  regen  der  zeher  sol  gän 
nach  dem  rouche  der  riuwe  Griesh.  1,  136. 
übertragen  für  herd:  seinen  eigen  rauch 
haben  Schm.  Fr.  2,  14.  Np.  14.  24.  Dh.  86. 
Gr.w.  1,  441.  Dal.  104,  9.  Mone  z.  16,  215 
(a.  1 429),  die  vom  herde,  hause  zu  entrich- 
tende abgäbe  Gr.w.  5,  233,  vgl.  rouchhaber, 
-huon,  -val;  räucltenverk  Spec.  89  do  gä- 
ben si  im  ze  leste  aller  rouch  beste,  die 
röten  mirren  Fdgr.  1.  146,  12;  geruch, 
odor  Dpg.  393\  GsM.  Renn.  Spec.  Narr. 
den  rauch  ainer  gepranten  pfäwenfedern 
smecken  Mgb.  129,  24.  e?  hat  ein  r.  als  ein 
wurzgart  Ls.  1.  402,  56.  der  wunnecliche  r. 
der  von  dem  libe  wete  Hpt.  5.  546,  1160.  dö 
quam  dar  ü^  der  beste  rouch,  den  ie  dichein 
man  umbe  ein  bette  veruam  L.Albx.  6240. 
—  zu  riechen. 

rouch  stm.  haar ichte  stelle,  schamhaarASj'Ssyf. 
52,  25  (:  gouch).  vgl.  riuhe. 

rouclie,  rouche  stf.  s.  hüsrouche;  rouche 
8wf.  rauch,  räucherxmg:  in  ainer  reuchin 
von  wegholder  Zimr.  ehr.  2.  89, 12; 

rouchen,  röuchen  sxov.  (U.  747')  intr.  rie- 
chen, rouchen  Fromm.  2,  450'';  einen  rauch 
von  sich  geben,  rauchen,  fumare,  f  umescere 
(rauchen,  reuchen,  rcechen,  rochen)  Dfg. 
251^  n.gl.  185'.  Gr.Rud.  8,  17;  absol. 
einen  rauch  machen,  sie  sprächen  unde 
rouchten  Ga.  3.  62,  714  (=  si  machten 
einen  rouch  711);  tr.  rauchig  nmchen, 
räuchern,  fumigare  Dfg.  251",  rächen  Voc. 
1429  bei  Schm.  Fr.  2,  15.  Griesh.  Helmbr. 
Pass.  Pf.  arzb.  2,  6'.  14\  ir  sult  iuch  la^en 
rouchen,  beräuchern  Reinh.  311,  553.  wenn 
der  lochhütter  reucht  Tuch.  118,  53.  die 
weinfasz  mit   schwefel  reuchen     Np.  261. 

Lex  er,  WB.  11. 


das  fleisch  rocken  S.Gall.  ord.  194, 
reichen  Mich.  M.  ho f  22.  —  mit  be-  (Dfg. 
251'.  60r.  Chr.  9.  643,  6),  under-; 

rouchern  swv.  rauchren,  fumidare  Dief.  n.  gl. 
185'; 

rouch erin  stf.  die  roucherln  sol  nemen  von 
ainer  lieh,  die  man  umb  treit,  4  dn.  und 
von  einer  andern  erberen  lieh,  die  man  nit 
umb  treit,  3  dn.  und  von  einem  kint  2  dn 
S.Gall.  stb.  4,  206. 

l'OUch-gebe  s^om.  der  rauchgeber :  rauchfass 
Chr.  9.  729,  5. 

rouch-haber  sumi.  hafer,  der  von  jedem 
rouche  (herde)  dem  grundherrn  entrichtet 
werden  muss  Urb.  235,  20.  22.  Vilm.  317. 
vgl.  rouchhuon. 

rouch-hol  stn.  fumarium  Dfg.  25r.  Voc. 
Sehr.  813.  1004. 

rouch-huon  stn.  huhn,  das  von  jedem  rouche 
{herde)  dem  grundherrn  entrichtet  werden 
muss  Oberl.  1269.  Gr.w.  2,  16.  Mone  z.  7, 
215  (a.  1288).  Vilm.  317.  vgl.  Ra.  375  u. 
rouchhaber. 

rouch-hÜS  stn.  (I.  739")  fumarium  Dfg.  25 P, 
n.  gl.  185^  ich  sol  ouch  da?  rouchhaus  an 
der  nidern  stuben  und  da?  rouchhaus  an 
der  stuben  auf  der  nidern  stuben  und  da? 
rouchhaus  an  meins  herren  chamer  auf  der 
selben  stuben ,  deu  drey  rouchhaus  sol  ich 
allen  machen  und  beraiten  und  sol  seu  allen 
dreu  in  ain  rouchhaus  füeren.  so  sol  ich  dan 
an  dem  muoshaus  da?  rouchhaus  machen  und 
da?  rouchhaus  an  der  chlainen  stuben  und 
sol  deu  zwai  rouchhaus  in  ain  rouchhaus 
füeren  urk.  vomj.  1316  in  den  mitteilungen 
des  hist.  ver.  für  Steiermark  11,  88. 

rouchic  adj.  (II.  747*)  rauchig,  fuligineus 
Dfg.  251",  fumicosus  n.  gl.  185';  dunstig, 
blähend:  rauchige?  e??en  Mgb.  8,  25.  rau- 
chige überflü??ichait  ib.  12,  16;  (übel)  rie- 
chend Drnis..  arzb.  112. 

rouch-loch  stn.  fumarium,  fumicarium,  fumi- 
gale  Dfg.  251'",  n.  gl.  185'.  ein  rouchloch 
da?  riuchet  Hadam.  513.  Rochloch  ah  fing, 
name  Ls.  3.402,  121. 

rouchloch-veger  stm.  kaminfeger  Tuch. 
111,  25. 

rouch-naht  stf  (II.  30r)  die  zwölf  nachte  u. 
überhaupt  die  zeit  zwischen  dem  25.  decemb. 
u.  6.  Januar  Schm.  Fr.  2,  14.  Schöpf  525. 
Mone  7,  433. 

rouch-val    stm.    val  (abgäbe)  vom   rouche 
(Aercte)  Mone  «.  17,  455/.  18,  111  ff. 
17 


115 


rouch-vanc 


roup-guot 


516 


rouch-vanc  stm.  {111.  210'')  rauchfang,  fumi- 
carium,  funiigale  Dfg.  251'%  n.  gl.  185\ 
Kaltb.  9,  59. 

rouch-va^  stn.  (III.  282*)  gefäss  zum  räu- 
chern, rauchfass ,  acerra,  thuribulum 
(rauch-,  reuch-,  rächva?)  Dfg.  9*.  602%  n. 
gl.  6*.  374%  DiEM.  Griesh.  Wg.  Eenn.  3464. 
MoR.  1 ,  780.  Roth  dicht.  78 ,  62.  Altsw. 
55, 13.  Spec.89.  Berth.  174,  24.  Vintl.4748. 
Beisp.  11,  28.  Hb.  M.  233.  570.  Mone  z.  2, 
166.  Chr.  8.  146,  20; 

rouch-ve^er  stm.  thuribulator  Dibf.  «.  gl. 
374%  Oberl.  1314. 

roude  s.  riude. 

roufe  swf.  hewraufe,  clathrum  Dfg.  126". 
die  ronfen  über  die  kuehe  und  ochsen  Mich. 
M.  hofU.  41.  die  reiffen  Tuch.  302,  20; 

roufmswv.  (II.774'')r6fenRoTH.  reufenKELL. 
RuDOLST.r.216,65.  Mainz,  fgb.  104. 122.  rei- 
fen Leseb.  995,  29.  reifen  Lcr.  40,  234. 
TüCH.77, 21 — :  raufen,  ausreissen  (bes.  haare), 
zücken  m.  acc.  d.  s.  so  roufe  ich  mines  va- 
ters  här  Albr.  18,  154.  gras,  kom  r.  zi.5,47. 
23,  181.  bluomen  r.  Ls.  2.  438,  204.  flachs  r. 
LüDW.  97,  27.  29,  da?  swert  r.  Engelh.4831. 
Troj.  9980.  33608.  34550.  37238.  PüS.  19% 
42''.  87''.  ein  me??er  r.  Franke,  hrgm^th.  a. 
1443  vig.  HL  p.  divis.;  mit  part.  gen. 
Leseb.  995,  29.  34;  mit  acc.  d.  p.  (tr.  od. 
refl.)  einen  bei  den  haaren  raufen,  ihm 
haare  ausreissen  Hartm.  Parz.  (wer  roufet 
mich  da  nie  kein  här  gewuohs,  inne  an 
rainer  hant?  1,  26,  vgl.  Altsw.  170,  36) 
Trist.  U.  Mai.  einen  slahen  und  roufen 
Roth  denhn.  58,  61.  Mw.  59,  61  a.  1255. 
Ad.  785  a.  1293.  Np.  45.  322  f  Mainz,  fgb. 
104.  122.  man  roufet  minen  hüsgenö?  bi 
sinem  här  Msh.  3,  244%  si  wolden  sich 
zewäre  r.  bi  dem  häre  Reinh.  298,  206. 
den  (armman)  er  vil  harte  roufte  Wolfd. 
A.  235.  sus  lag  er  ouf  im  und  roufte  in 
sSre  Otte  294.  sich  selber  r.  unde  slahen 
begunde  er  Troj.  12112.  942.  —  absol.  sich 
bei  den  haaren  raufen:  alle  die  da  wären, 
die  roüften  und  weinten  Krone  9657;  absol. 
od.  recip.  sich  balgen,  raufen  Teichn.  sie 
wil  r.  Ls.  2.  503,  20.  da?  ir  iuch  roufent 
Buch  d.  r.  526.  sich  r.  mit  einem  Wolfd. 
A.  234.  Renn.  6198.  sich  reufen  Leutbg.  r. 
101.  —  mit  ü?,  be-,  er-,  ge-,  zer-.  vgl.  rou- 
ben  u.  Kuhn  3,  33; 

roufen  stn.  (IL  775')  das  raufen  Hätzl.  nu 
was  die  magt  im  hinden  nach  geloufen  mit 


weinen  und  mit  roufen  Krone  9473.  wer 
den  andern  mit  rauifen  misshandelt  Np. 
49.  nieman  sal  den  anderen  beclagen  umbe 
Scheltwort  oder  umbe  rouffen  Höfer  s.  40. 
ich  schaffe  dii-  ein  roufen ,  da?  dir  so  süre? 
nie  nit  wart  Ls.  2.  704,  342. 

röuf-liche  adv.  räuberisch  Laurent  88,  25. 

roufunge  stf  conatus  Dfg.  138% 

rouf-WoUe  swf  (III.  803")  ausgeraufte 
wolle,  eine  schlechtere  art  wolle  Prei- 
BERG.  292. 

rouh  stm.  s.  rouch. 

rou-lich  adv.  s.  ruowecliche. 

roum  stm.  (II.  775")  milchrahm,  crema,  oxi- 
gallum  (roum,  roume,  räume,  röme,  reume, 
rärae)  Dfg.  156%  s.  milchroum;  Schimmer, 
Vorstellung,  täuschendes  bild:  antlitzes 
roum  Parz.  1,  21.  vgl.  herzeroum  u.Kwb. 
203.  —  ags.  reäm,  hreäm  zu  lat.  cremor. 

roum,  roumen .?.  rüni,  rümen. 

roup,  -bes,  roub  stm.  (II.  775")  raube  Dsp.  1, 
130.  roh  Dfg.  548".  Öh.  118,  30.  121,  35  etc. 
räb  Chr.  4.  249,  11.  pl.  roube  (Nib.  1682.  7 
var.  die  raup  Mgb.  466,  9)  u.  röube  (Griesh. 
2,  100.  reub  Chr.  2.  176,  20.  187,  4.  196, 
17.201, 20  efc.)  — :  beute,  siegesbeute,  das  ge- 
raubte, preda ,  spolium  Dfg.  453".  548".  Alph. 
Trist.  Troj.  Mgb.  133,  9.  186,  2.  3.  6.  Chr. 
8.  40,  34.  251,  25.  294,  6,  pl.  reub  s.  oben. 
er  zerteilte  sine  röube  Griesh.  2,  100.  si 
hat  mir  so  höhen  roup  genomen  Lieht. 
412,  14.  roup  neraen,  auf  beute  ausgehen, 
räuberei  treiben  Nib.  1242,  3.  Reinh.  «ej«^?- 
schr.  9i>4;  raub,  räuberei,  plünderung,  ra- 
pina  Dfg.  484%  Mai,  Freid.  er  rihte  ab 
unser  eime  in  roubes  site,  er  richte  ihn  wie 
einen  räuber  Wartb.  8,  13.  dem  clager 
umb  den  raube  rihten  Dsp.  1,  130.  si  w&rn 
der  sinne  gar  ein  roup,  sie  beraubten  die 
sinne  Virg.  394,  7  u.  anm.  schäch  unde  r. 
Lieht.  412,  9.  10.  roup  unde  braut  L.Alex. 
Nib.  (175,  3).  Trist.  Strick.  Kchr.  D.  519, 
2.  Gfr.  936.  MsH.  2,  314".  399%  Ga.  2.  572, 
184.  202.  619,  19.  Albr.  32,  59.  Chr.  8.  46, 
26.  Oh.  a.  a  o.;  ernte  eines  feldes:  er  hat 
die  nächsten  sechs  jär  die  nutz  und  raub 
dar  ab  Mb.  18,  194  (a.  1370)  s.  Schm.  Fr. 
2,  5. 

roup-galine  stf  (1.  458")  raubschiff  Otk.  A. 
221.  49.  59.  Heldb.  K.  67,  15.  Osw.  (2653). 
Orend.  500.  614. 

roup-guot  stn.  geraubtes  gut  Dsp.  1 ,  52. 
KiRCHB.  744,  6. 


517 


roup-haffcic 


ruc 


518 


roup-haftic  adj.  (II.  777*)  rapax  Dpg.  484". 

roup-her  stn.  (I.  662*)  räuberschar,  Seeräu- 
ber Trist.  7586. 

roup-huon  s.  rephuon. 

rOUp-hÜS  stn.  raubschloss  Teichn.  7.  Mb. 
39,  344  (a.  1324).  Rta.  1,  246,  13.  Just.  35. 
Chr.  4.  306,  1.  Lcr.  93,  425.  Schm.  Fr.  2,  5. 
ZmR,  ehr.  2.  382,  32. 

roup-kint  stn.  raubgeselle,  räuber  Heldb.  K. 
60,  33. 

ronp-lich  adj.  räuberisch,  die  rouplichen 
knappen  ülr.  Wh.  269".  wirt  ein  man  be- 
chlaget    umbe    raupleiche     gewer      Dsp. 

1,  130; 

ronp-liche,  -en  adv.  (II.  779")  auf  räu- 
berische weise,  mit  raube  Trist.  Ms.  {H.  2, 
218")  MüHLH.  r.  CoLM.  r.  118.  Kirchb.  744, 
6.  roubeliche  Troj.  44459.  reup liehen 
Chr.  8.  146,  21,  raub-,  reublich  ib.  2.  72, 
11.  22,  räpplich  ib.  4.  189,  4;  5,  313  anm. 
5,  röpplich  ib.  4,  236  a7im.  1. 

röuplinc  stm.  raufbold.  der  selbig  reub- 
ling  unyerzeit  Com.  379,  161  iez  Schm.  Fr. 

2,  129. 

roup-rellt  stn.  wil  er  e?  {das  geliehene  geld) 
geweldiglich  wider  gewinnen,  so  rihte  man 
e?  an  im  nach  dem  raubrecht  Ksr.  61. 

roup-scllif  stn.  (112.  111')  raubschi fKmcBB. 
753,  38.  ZiMR.  ehr.  2.  601,  7. 

roup-sl6^  stn.  raubschlosz  Zimr.  ehr.  1. 
268,  16. 

roup-stiure  stf.  (II«.  652*)  unrecht  erzvmn- 
gene  stiure  Weist. 

rous  8.  rose. 

routen  «.  rluten. 

rouw,    raowe,   rowe;    röwen,   rouwen 

8.  rou,  ruowe ;  riuwen,  ruowen. 
rowolt  8.  robäte. 
royäm  stn.  (n.  779*)  Parz.  251,  3  das  aUfz. 

roialme,  roiame,  fz.  royaume  königreich; 
roys    stm.    (11.  760")  Parz.,   das  mfz.  roys, 

fz.  roi  leimig. 
roz,  rotz  stmn.  (11.779")  schleim,  rotz,  puetus 

Dfg.470',  n.  gl.  308".  Vintl.5708.  Fasn.  633, 

5.  786,  15.  Chr.  5.  312,  20.  da?  r.  Schm.  Fr. 

2,  195/".   kuttenwasser  verzert  das  rozt  in 

dem  magen  Pract.  96.  —  zu  rieben, 
rö^  s.  rost; 
röi;  adj.  mürbe  Stald.   2,   283.   vgl.  j.TiT. 

387,  2; 
roe^e   stf    hanf-,  flachsröste     Mone  z.   14, 

283    (rt.    1480);    beize   der   kürschner    ib. 

16,  .^37; 


roe^en,  ro^en,  ro^^-'n  swv.  (II.  779'')  intr. 

ivelk,  bleich,  faul  werden  Serv.  ich  siehe 
din  gebain  rö??en  Erinn.  673  u.  anm.  ro?- 
?en  (:  bego?:;en)  Marld.  han.  11,  22.  80, 
29;  tr.  faulen  machen,  harretzen  Kaltb. 
1,  105.  101,  97.  mit  ohj.  e?:  ich  wolde  e? 
gerne  roe^en  {bhd  vergiessen?)  mit  eime 
risen  Virg.  744,  3  u.  anm.  —  vgl.  rieben  u. 
Fick2  846.  Schm.  Fr.  2,  153.  196.  Kwb.  208. 
SCHMID  425. 

ro^^-hütte  s.  roshütte. 

rü  adj.  stf.  s.  roch,  ruowe. 

rüb,  rübe  s.  ruof,  ruop,  ruobe. 

rabbin  s.  rubin. 

rubeba,  rubeb  f.  rubeha,  ein  Saiteninstrument 
Dfg.  50P,  n.  gl.  320".  vgl.  Diez  287; 

rubeblin  stn.  dem.  zum  vorig.  Dfg.  50  T. 
Cgm.  4845,  6"  bei  Schm.  Fr.  2,  11.  ruböbiin 
Netz  1733.  ruhe  11  Dief.  n.  gl.  320". 

ruben  stm.  (II.  779")  ein  bestimmtes  gewicht 
ZüRCH.  rb.  63.  vgl.  Stald.  2,  285. 

rüben,  rübig  s.  ruowen,  ruowec. 

rubin,  rubin  stm.  (II.  779")  mit  dem  tone  auf 
der  ersten  od.  zweiten  silbe;  pl.  rubine,  rubin 
(Mai  41,  26):  rubin,  rubius  Dfg.  502". 
Hartm.   (Er.2  1562)  Trist.  Wig.  Ms.  {H. 

I,  113".  2,  335')  Herb.  9260.   Parz.  3,  17. 

24,  12.  85,  4.  Tit.  142,  1.  Wwh.  22,  26. 
Türl.  Wh.  37".  46".  Mai  40,  22.  41,  13.  26. 
Troj.  3036.  14692.  17768.  21498.  Turn.  B. 
318.  553.  Loh.  1219.  Krone  68.  Lieht.  558, 
8.  585,  24.  626,  24.  Wartb.  161,  7.  Strick. 

II,  198.  Eeinpe.  B.  16688.  17073.  17103. 
98.  Albb.  33,  418.  rubein  Such.  Mgb.  437, 

25.  Wölk.  48.  2,  6.  rubbin  Parz.  566,  17. 
589,  21.  679,  10.  735,  21.  741,  7.  816,  20. 
Enqelh.  3022.  50.  Virg.  578,  8.  Ecke  Z.  31, 
7.  robin  Elis.  518.  Mob.  1,  24.  Obend.  1227. 
—  au£  mlat.  rubinus ; 

rubinel  stn.  dem.  zum  vorig,  rubindel   Anz. 

1,219. 
rubin-rot  adj.   (II.  769")  rot  wie  ein   rtcbin 

Msh.  1,  362".  3,  452".  Virg.  426,  5.  Altsw. 

29,  22.  Fasn.  409,  16. 
ruböbiin  s.  rubeblin. 
rubrike,  rubrik  stswf.  rote  tinte  Rock,  l,  37. 

50.  rubrick,  röbreick  Schm.  Fr.  2,  11.  rub- 

ryche,  robrike  Dfg.  502".  -  aus  mlat.  ru- 

brica. 

rubzen,  rübzen  «.  roifezen. 

ruc,  -ckes  stm.  (II.  780")  schnelle  ortsverän- 
dt'rung,  ruck,    da  von  geschach  vil  manic 
ruc  Ot.  24*.   ein  ungerischer  r.  ib.  33*.  im 
17» 


519 


rucli 


rücheln 


520 


was  der  strit  geraten  zeime  also  verrem 
rucke  von  der  drier  künege  drucke  Wwh. 
423,  27.  da  nam  von  Poydwi^es  druc  al  da? 
her  so  grölen  ruc  ib.  391,  14.  höhen  ruc 
geben,  sich  hoch  aufschwingen  Pabz.  108, 
13.  des  ritterschaft  was  so  guot,  da?  keine 
tet  da  vür  den  ruc  Ulr.  Wh.  211^  da  von 
der  strit  gemein  tet  ruc  Loh.  2728.  —  vgl. 
Fick2  846. 

ruch  stm.  (11.  747")  geruch,  odor  (ruch, 
ruoch,  roch)  Dfo.  393^  Fromm.  2,  450'. 
Herb.  Ms.  {H.  2,  244«.  3,  468^).  Frl.  Such. 
Pass.  (H^.  10,  82.  119,  43.  231,  74.  275,  80. 
330,  52.  388,  55).  wirouches  r.  Mabibngr. 
194.  dö  wart  da?  grap  so  rehte  vol  von 
süe?em  ruche  Konr.  AI.  1341.  ruch  von 
würzen  Hpt.  11.  497, 167.  sin  {des  myrrhen- 
baumes)  ruch  was  witen  erkant  Albr.  22, 
490.  nianger  blümen  ruch  Heinr.  4570. 
sü?er  r.  ib.  3296,  edel  Elis.  1043,  böser 
3546,  wunneclicher  r.  9417.  Erlcbs.  1233. 
der  sunden  r.  (ansteckung  mit  sünden?) 
Elis.  2142.  stinkender  roch  (:  loch)  Netz 
11859.  ruoch  Marld.  han.  64,  35.  65, 
9  101,  37.  102,  19;  dampf,  dunst  Diem. 
arzb.  hei?er  r.  Konr.  lied.  1 ,  33 ;  rauch 
Helbl.  1,  752  s.  Hpt.  16,  407.  —  zu 
riechen. 

rüch-  8.  ruoch-.  ruch  stf.  adj.  s.  riuhe,  rou. 

ruch  adj.  (IL  782")  nbff.  rouch  (rauch), 
ruhe  Griesh.  1,  158.  rüwe  Fromm.  2, 
450''.  rü  MsH.  2,  264'';  im  gen.  ruhes  (rü- 
ches,  rauches),  rüwes  Mor.  1,  3580  — : 
haaricht,  struppig,  zottig,  rauh  Hartm. 
(rüher  walt  Er.^  5313.  ruhe  bräwen  Greg. 
3272)  Walth.  Barl.  Wig.  Pass.  (rüher  walt 
H.  169,  39. 184,  18.  üf  ruhe  wurzeln  treten 
255,  18).  e?  wsere  rüch,  e?  wsere  blö? 
Helmbr.  666.  den  rouhen  sun  si  e  gewan 
Gen.  D.  46,  10.  da?  min  bruoder  Esau  ruhe 
ist  Griesh.  1, 158.  159.  der  rüch  man  Siqen. 
Seh.  43.  der  ruhe  Labros  Axbr.  9,  321.  ein 
ruhe?  wip  Wolfd.  B.  305.  308.  ir  rüher 
balc  Wwh.  270,  21.  zu  hant  entsüp  sie  sich 
rüch  Albb.  33,  88.  der  was  ir  lip  aller  rüch 
von  häre  Krone  9342.  rauch  an  dem  leib 
Mgb.  239,  27.  ain  rauher  sterz  ib.  158,  12, 
ruck  ib.  142,  2.  rüch  was  im  da?  här  Apoll. 
16446.  rüher  bart  Roseng.  H.  228b  ff .  Mor. 
1 ,  3723.  zwen  rüwe  berte  ib.  3580.  sie  (ören) 
worden  rüch  enbinnen  und  lanc  Albb.  24, 
35.  der  arme  wären  rouch  Eoth  denlcm.  91, 
139.  rücher  stier,  lewe  Lcb.  34,  22.  33.  35. 


ein  ruher  kotze  Gerh.  3716.  Wolfd.  B. 
396.  rüher  vlec  KoL.  148,  UV.  rauhe  war, 
wät  pelzwerh  Chr.  2.  77,  3.  18,  anm.  2. 
semetdüecher  rüch  und  glat  ib.  8.  105,  5. 
rüher  huot  Wwh.  357,  29.  mit  einer  ruhen 
hüben  Neidh.  54,  38.  all  vogel  rauch  und 
rain  Wölk.  18.  4,  7;  77.  2,  14.  er  a?  beide 
rouch  unde  sieht  (das  rauhe  und  glatte,  die 
maus  und  den  frosch)  Aw.  3.  177,  17.  rüher 
dichter  walt  Orend.  554.  Chr.  2.  491,  22. 
ZiMR.  ehr.  3.  532,  8.  rauhe  weiden  Mgb.  147, 
1.  der  walt  was  von  dickem  hurste  rüch 
Albr.  8,  5.  wer  einen  Weingarten  anfeht 
von  rauher  würz  Prag.t.  93,  136.  eine  rauhe 
(jnit  ästen  u.  zweigen  versehene)  eiche  Tuch. 
74,  19,  viehte  ib.  76,  28.  rauhe  este,  belaubte 
Wölk.  71.  2,  8.  rouhe  dorne  j.Tit.  5489. 
den  ruhen  hare  (flachs)  sie  vorhten  Mab. 
176,  7.  sper  von  bluomen  rüch  und  niender 
blö?  Lieht.  219,  12.  rüher  wec  Parz.  426, 
6.  Ls.  2.  514,  407.  Zimr.  ehr.  4.  77,  9.  diu 
(ker)  was  rüch  und  gar  wilde  Krone  26220. 
der  pfat  was  rouch  unt  enge  übst.  125,  53. 
ruhe?  pfedelin  Troj.  5893.  über  graben 
über  rouch  und  sieht  Renn.  13872.  si  fun- 
den?  ruhe?  vor  in  da  Bit.  10785.  da  wart  vil 
rüch  diu  reise  Parz.  74,  30.  rüher  stein 
Troj.  5879.  14105.  swer  den  ruhen  ziegel 
tweht  Krone  22.  rüche?  (grobes,  schwarzes) 
bröt  S.Gall.  ord.  193.  compar.  an  den 
mannen  schüllent  die  augenpräwen  groe?er 
sein  und  rauher  (riuher)  Mgb.  1 0,  30 ;  rauh, 
herbe:  rüher  schavernac  Neidh.  54,  13; 
rauh,  hart,  strenge:  die  rüchen  siege  Sigen. 
Casp.  27.  ain  rauche  disciplina  Zimr.  ehr. 
3.  4,  38;  rauh,  wir  seh,  ungebildet:  er  tet 
vil  rühes  willen  schin  Pabz.  297,  7.  da?  er 
ain  grober  raucher  pilz  gewest  Zimr.  ehr. 

3.  6,  2.  mit  gen.  singer  künste  rüch  Msh.  2, 
388'.  —  adv.  einem  rauch  zureden  Zimb.  ehr. 

4.  108,  22.  es  wer  rauch  zugangen  ib.  593, 
28.  —  aiis  derselben  w.  wie  rouV 

rüche  stm.  (IL  783')  aaronswurzel  SüM. 

rüchec  adj.  rauh  Apoll.  10338. 

rucheht  adj.  rauchig,  die  ruchechten  finster 

weschen    Fbankf.  baumstb.  a.  1460,    75. 

ruchet  fleisch,  caro  fumigata  Dfq.  251°.  vgl. 

rouchic. 
ruchel  stf.  runzel,  ruga  Dfg.  503*. 
rüchel  stm.  in  dorfrüchel ; 

rücheln,  rühelen  swv.  (II.  760'.  789*)  loie- 
hem,  brüllen,  röcheln,  hlnnire,  rudere, 
rudire  (rüchelen,  rüchlen,  ruchein,  ruchlen, 


521 


ruchen 


rucke-knote 


522 


rubelen,  ruhelen,  ruelen,  rülen,  raulen)  Dpg. 

277'.  5Ü2'.  503',  n.  gl.  321\  204«.  ruohelen 

WiNDB.  ps.  103,  21.  rubelen  Fdge.  2.  267,  17. 

rubelen  ib.  2.129, 5,  rublen  Lit.  233, 7.  Leys. 

72, 25.  rüebelnMoB.rüelen  Albr.5,  61 .  röcblen 

ZiMR.  ehr.  3.  372,  16.  richlen  ib.  92,  30.  vgl. 

Gebm.  8,  481.  —  mit  ge-.  iterat.  zu  robeu. 
ruchen  siov.,  ruchen  stv.  s.  rücken,  riecben. 
rüch-gemäl  adj.  (II.  25",  42)  rauh,  hässlich 

Parz.  793,  9. 
rüch-kneht  stm.  handlanger  Mone  z.  3,  34 

(a.  1491). 
rucht-bsere  «.  unter  rüegebsere. 
ruchtic  adj.  wolriechend  Gebm.  7,  229 ; 
Tüchtigen,  nichtigen  siw.  famare  Dfg.  224''. 

infamare  Voc.  1482.  —  mit  be-. 
rüch-werc    stm.   (ÜI.  589")   Mrschnerhand- 

werh  Anz.  3,  274. 

ruckau^en,  -aussen  s.  ruckezen. 

rücke,  rucke,  rück,  ruck;  rugge,  rugge 

stswm.  (II.  783')  der  Tücken,  cdlgem.,  s. 
noch:  der  ruck  hat  sinen  anvanch  an  dem 
hals  Mgb.  24,  8.  ir  {ir  frauen)  rücke  ist  bli 
MsH.  3,  7r.  mir  ist  von  sünden  ü:?  gebogen 
der  rücke  ib.  2,  213".  blöden  rücke  hän 
Eenn.  11438.  nemet  disen  rucke,  hirsch- 
rücken Trist.  2988.  91,  vgl.  Germ.  17,  399. 
den  rücken  me^^en  (mit  schlagen)  Msh. 
2,  196'.  den  rücke  flühtic  wenden  ib.  12", 
einem  den  rucken  wenden  Ecke  Z.  116.  unz 
er  ir  den  rücke  hat  gewant  Strick.  12,  408. 
so  kerent  sie  nü  den  rucke  dar  Eenn. 
16370.  e  ich  den  rucke  wolde  keren,  fliehen 
Karl  7057.  e  ich  in  minen  rucke  kere  Rul. 
213,28.  die  kerent  mir  den  rücke  zuo  Msh. 
2,  93".  244".  372".  sit  ich  der  Marke  den 
rügge  ivar.  rüggen)  hän  gekeret  Neidh. 
103,  19.  als  er  der  brücke  kum  bete  gekert 
den  rücke  Krone  28926.  er  het  im  gr6?e 
siege  von  zorne  über  sinen  rükke  geslagen 
Greg.  2659.  er  erkande  niht  der  schulde 
die  üf  sin  selbes  rükke  lac  ib.  2119.  wa?  dir 
ha?!5es  unde  nit  aber  üf  dinem  rücke  {var. 
rugken)  lit  Neidh.  75,  18.  ungelücke  lac  ir 
üf  dem  rücke  Pass.  316,  85.  330,  61.  nü  lit 
iuwer  ruote  dem  riebe  üf  sime  blöden  rücke 
Msh.  2,  218".  swie  mir  der  tot  vast  üf  dem 
rugge  {var.  ruggen)  waere  Msf.  116,  15.  leit 
üf  den  rücke  legen  Krone  25855.  man  sol 
die  räche  miden,  diu  schaden  üf  den  rücke 
ladet  Troj.  19069.  tragen  üf  dem  rückeEiLH. 
5839.  da  treist  untriuwe  und  allen  valsch  üf 
dinem  rücke  enbor  Msh.  2,  233".  er  gap  im 


üf  den  rücken  einen  swinden  slac  WoiiFU,  B. 
■  500  u.  anm.  zuo  rucken  s.  unter  zerücke.  vgl. 
be-,  binder-  (Karlm.  255,  9.  17),  über-,  ze- 
rücke; bildl.  schütz,  schirm,  rückhalt:  kaia 
ruggen  haben  Chr.  5.  222,  2.  228,  27.  ain 
ruggen  suecben  ib.  233,  22.  ainem  ain 
ruggen  machen  ib.  171,  1.  12,  wider  ainen 
ain  rucken  machen,  sich  gegen  ihn  verbinden 
ib.  4.  122,  20.  einem  den  ruck  halten  Tuch. 
208, 14.  ab  gewinnen  Vintl.  4336.  einem  ruck 
(rugken)  und  scherm  halten  Mh.  2,  404.  Cr. 
187.214;  bergrücken  Kreuzf.;  den  rücken 
schützendes  panzerstück  Germ  16, 76(i<5._;A.). 
Arnst. r. 64, 100.  51  rückundkrebs  Schlager 
Wiener  skizzen,  neue  folge  3,  57  (a.  1519). 
vgl.  ZiMR.  ehr.  2.  536,  7  u.  Oöerl.  1327.  — 
ahd.  hrucki,  altn.  hryggr,  ags.  hrycg  zu  gr. 
Qdxi?  Gds.  307.  Curt3.  327. 

rücke-äder  f.  ruggeäder,  varex  Dfg.  606°. 
vgl.  ScHM.  Fr.  2,  80. 

rücke-armbrust  stn.  eine  art  armbrust  Mich. 
3  s.  24  (a.  1338). 

rücke-bsere,  -bare  adj.  adv.  (U.  784")  rück- 
lings Such.  3,  174. 

rücke-bein  stn.  (I.  lOl")  rUckgrat,  Wirbel 
bein,  rücken,  spina,  spondile  (rucke-,  ruck-, 
ruckenbein)  Dfg.  546".  548".  Trist.  Mgb. 
142,  13. 

rücke-bräte  swm.  (I.  234")  braten,  fleisch 
vom  rückenstück.  ruckpräte  ükn.  einl. 
XLIV  anm.  8.  ruggebräte  Pf.  forsch.  1, 
304 ;  rücken,  nach  dem  rückebräten  von  der 
gürtl  unz  in  den  nac  ein  knöpfel  an  dem  an- 
dern lac  Helmbr.  178. 

rücke-bret  stm.  ruckprett,  rückenlehne  Tüch. 
298,  25. 

ruckec  adj.  in  bogenruckec. 

rücke-dorn  stm.  rückgrat,  spina  dorsi  Schm. 
Fr.  2,  70.  rucksdorn  Mgb.  131,  1. 

rücke-gelit  «^«.  pl.  dieruckglider,  der  rücken 
Teichn.  C  201". 

rücke-halben  adv.  (I.  615")  von  der  Seite  des 
rückens,  rückwärts,  einem  r.  zuo  gen  Birk. 
47.  14.  rückeshalben  Wwh.  25,  19.  Part. 
JB.  20991.  Troj.  34757; 

rücke-halp  adv.  (II.  785*)  dasselbe,  ruck- 
halp  Ot.  810".  ruggenhalb  Mabt.  174, 
66.  rücke  shalp  Troj.  25399.  Alph. 
152,  2. 

rücke-här  stn.  eins  swines  r.,  Schweinsborste 
Parz.  313,  20. 

rucke-knote  swm.  spondile  Dfg,  548".  vgl. 
ruckenknorre. 


523 


rücke-korp 


rücke- wise 


524 


rücke-korp  stm.  rücken-,  tragkorb,  ruckkorb 
ZiMR.  ehr.  1.  506,  24.  contr.  rückorp  Chr. 
8.363,  11. 

rücke-,  rucke-,  rac-lachen  stn.   (I.  924") 

tuch  zwischen  rücken  u.  wand,  wandum- 
hang,  cortina,  dorsale  Dpg.  153''.  190°,  n.  gl. 
141".  Parz.  Ernst  (2178).  Leys.  Glaub.  2423. 
TüRL.  Wh.  m\  Loh.  6336.  Swsp.  26,  16 
{zur  gerade  gehörig).  Ssp,  3,  89.  Prag.  r. 
148,  159.  Chr.  7.  319,  21.  vgl.  rucketuoch. 

ruckelchm  s.  röckelin  l. 

rucke-lende  f.  spina  Diep.  n.  gl.  345\  Hpt. 
3,  119. 

rücke-lene  stf.  dorsale  Dief.  n.  gl.  141". 

rückelin  s.  röckelin  1 . 

rückelingen  adv.  (11.  785»)  rücklings,  tergo- 
tenus  DFG.  579\  Gkn.  En.  Iw.  Bit.  (11118). 
Mgb.  rückiingeu  Zimr.  ehr.  1.  274,  17. 
rück-,  ruckling  Hätzl.  265*.  Alex.  S.  129^ 
Wölk.  106.  5,  16; 

rückelinges  adv.  dasselbe  Helbl.  2,  1365  u. 
anm. 

rucke-raarc  stm.  (II.  67")  rückenmark  Voc.  o. 

rücken  swv.  in  iterücken. 

rücken,  rucken  swv.  (II.  780")  rächen  Gen., 
rocken  Herb.  13898.  Mart.  Const.  ehr.,  vgl. 
Weinh.  al.  gr.%  24 ;  prät.  ruckete,  ructe,  ruhte 
(rohte),  rügte  ApoLL.5.64,28.par«.gerücket, 
-rucket,  geruht  — :  tr.  schiebend  an  einen  an- 
dern ort  bringen,  drängen,  fortbewegen,  rü- 
cken, zücken  NiB.  WwH.  Such.  u.  md.  denkm. 
im  wec  sie  da  mite  ructe  Eeinh.  382, 52.  Kchb. 
6924.  den  sleier  r.  Msh.  2,  182".  der  alte  die 
gürtel  ructe  Kol.  187,909.  diu  Wörter  anders 
r.  Eenn.  15866.  er  ructe  in  mit  einem  arme, 
da:?  er  nider  üf  die  erde  viel  LuM.  17\  sä 
da?  si  wart  gerucket  Elis.  3045.  da:;  swert  r. 
Herb.  11024  (Ajax  sin  swert  rohte:  mohte 
13898).  Rab.  395,  6  u.  656,  3  var.  Warte.  14, 

10.  Ga.  1.  49,  295.  311.  Pass.  366,  87.  ge- 
rückte wer  RuDOLST.  r.  228,  127.  me^^er  r. 
Leotbg.  r.  102.  ein  swert  r.  üf  einen  Prag.t. 
140,  137.  den  gattern  rucken  oSsc.  Wölk. 
49.  1,  8.  da  er  wolt  der  wirde  pris  mit  man- 
heit  höhe  rücken  Loh.  4887.  j.TiT.  5723.  er 
ruckete  in  also  hö,  erhob  ihn  Hest.  491.  r. 
siwen  stül  an  die  höhesten  stat  Pass.  334, 

11.  da?  maere  leit  in  ir  herze  ructe  ülr.  Wh. 
116',  ein  wölken  in  von  den  löten  ructe 
Pass.  126,7.  etw.  enwec  r.  ih.  70,  45.  do 
er  zwo  siule  zesamene  ructe  Renn.  6932. 
den  himel  zesamene  r.  Amis  L.  177.  do  got 
von  raanegem  stuche  den  man  wold   ze- 


samene ruchen  Gen.  D.  7,  11.  mit  dat.  d.  p. 
der  het  ein  valken  üf  der  hant,  den  ruckt 
er  im  alzuhant  Alex.  S.  51''.  der  päbest 
rücket  ims'  {die  kröne)  mit  willen  dar 
dristunt  Loh.  6554 ;  reß.  si  begonden  sich 
bi  Orj'as  zo  rucken  Karlm.  197,  14;  —  intr. 
unauf gehalten  den  ort  verändern,  sich 
fortbewegen,  rücken  Er.  Gerh.  her  Jer., 
hin  r.  Er.  Kche.  D.  423,  9.  an  den  jungen 
Scharphcn  er  dö  ruhte  Rab.  402.  Bph.  6545. 
gegen  einander  si  da  ruhten  Rab.  995. 
Mai  212,  25.  er  was  in  sulch  alder  gerucht 
PiLAT.  177.  min  vane  sol  vür  sich  r.  Ule. 
Wh.  202"".  zuo  im  ructe  da?  megetin  Mor. 
1,  2520.  ze  einander  sie  dö  ruhten  Rab. 
452.  der  knab  was  lam  in  baiden  füssen 
und  rocket  mit  dem  avs  Const.  ehr. 
(Mone)  a.  1378.  —  mit  abe  (sie  ructen  im 
den  roc  abe  Pass.  70,  22),  in,  nach  (Kreüzp. 
1927),  nider  (Rab.  391),  üf,  ü?,  vor,  wider; 
ent-,  ge-,  ver-,  zer-.  zu  ruc; 
rücken,  rucken  stn.  (U.  781*)  Frl.  Such,  ze- 
samene wart  ein  rucken  mit  den  swerten 
getan  Dietr.  3348.  ein  lieplich  r.  üf  ir  brüst 
CrAne  536.  da?  man  kain  ruckens  {Vor- 
schub, hilfe)  von  eum  gnaden  haben  möcht 
Dh.  189.  äne  rocken  (:  erschrocken)  Mart. 
82,  96. 

rucken-bein  *.  rückebein 

rucken-biegen  stn.  das  biegen,  krümmen  des 

rückens  Fasn.  380,  8. 
rucken-brot  stn.   roggenbrot    Böhm.  749  a. 

1377.  vgl.  rückin. 
rucken-knorre  swm.  spondile  Dfg.  548\  n. 

gl.  346".  vgl.  ruckeknote. 
rucken-snialz    stn.   sie  war  noch  ganz  jung 

und  wundergail,  das  bedorft  rugkenschmalz, 

wie  man  spricht  Zimr.  ehr.  3.  76,  23. 
rucken-SUppe  swf.  roggenbrotsuppef  Germ. 

9,  199. 

rucken- weiche  stf  (III.  617")  spondile  Dfg. 

548",  n.  gl.  346". 
rücke-rieme    sumt.   rückgrat    Schm.  Fr.  2, 

80.  95. 
rückes  gen.  adv.  zu  rucks,  rückwärts  Zimh. 

ehr.  1.  37,  8. 
rückes-halben,  -halp  «.  rückehalben,  -halp. 
rucke-tuoch  stn.  s.  v.  a.  rückelachen  Mone  z. 

16,  28  {a.  1432). 
[rücke-wart  adv.  II.  785*]  ist  kein  compos.== 

zurucke  wart  Jeb.  16806.  22925. 
rücke-wise  adv.   rückweis,   rücklings    Anz. 

19,  189. 


525 


ruckezen 


rüegec 


526 


rackczen  stov.  mchzen,  girren  Renn.  7019 
{gedr.  ruckauzzen).  ruckaussen,  ruczen  ruc- 
tare  Dfg.  502*.  runzen  Schm.  Fr.  2,  128. 
vgl.  Wack.  voces  2,  59.  81  u.  rohezen, 
rucku. 

ruck-halp  «.  rückehalp. 

rückin,  ruckin;  rüggin,  ruggin;  rockin, 
roggin  adj.  (II.  760*)  von  roggen.  rückin, 
ruckin  (ruckein)  bröt  Wp.  75.  Np.  222.  Anz. 
18,  236.  RoTW.  1,  62^  Che.  (ruckein,  rucken, 
rocken)  2.  524,  21.  351,  17  u.  var.,  anm.  5, 
ruggin  Gbiesh.  1,  70,  roggin  Gerh.  946. 
ruckes  bröt  Ab.  1,  111.  ruckiner  halm  Hpt. 
arzb.  43,  rockin  Pf.  arzb.  2,  IS*".  —  zu  rocke, 
rogge. 

ruckit«<rt.  (II.  785")  Chorhemde  Oberl.  1325 
(a.  1365).  —  aus  it.  rocchetto,  fz.  röchet 
u.  das  vom  deutschen  roc  Diez  1 ,  355. 

rnckling  s,  rückeliugen. 

rückorp  s.  rückekorp. 

rucku  interj.  ein  taub  auch  schreiet  rucku 
Beh.  ged.  9,  622.  vgl.  Wack.  voces  2,  27.  91 
u.  ruckezen. 

ruc-lachen  s.  rückelachen. 

rüd-  s.  ruod-. 

rüde,  rüde  swm.  (II.  785")  rüedeREiNH.  1123 
— :  grosser  hatzhund,  molossus  (rüde,  rüde, 
rud,  ruod,  raud)  Dfg.  366*,  n.  gl.  256". 
Diem.  Rül.  Karl,  Parz.  Warn.  Theoph. 
Mgb.  Swsp.  Pass.  (197,  63.  276,  55)  Ulr. 
Wh.  245*.  MsF.  27,  33.  Ls.  2.  415,  144.  Ring 
3^,  6.  Hadam.  213.  92.  314.  417.  507.  24. 
sint  bcese  hunt  des  tiuvels  rüden,  wes  rüden 
sint  getoufte  jüden?  Renn.  23344.  —  ahd. 
rudo,  von  dunkl.  abst. 

rude,  rüdec  s.  ruote,  riude,  riudec. 

rudel  stn.  in  vischrudel. 

rüde-lichen  adv.  (11.  786')  wie  ein  rüde  Frl. 
304,  16. 

rüdisch,  rudisch  adj.  rüdische  hnnt,  s.  v.  a. 
rüden  Hadam.  45;  rauh,  grob,  rudis  (rü- 
disch, ridisch)  Dief.  n.  gl.  321"  nit  bis 
indisch  Hugo  v.  M.  14".  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
60.  63.  Weig.  2,  517. 

rüe  8.  riuwe,  ruowe. 

rüebe,  ruebe,  rueben  s.  ruobe,  ruowen. 

rüebe-krüt  stn.   (I.  891*)    weisse  rüben,  wie 

Sauerkraut   bereitet    Helbl.   3,   232.    vgl. 

Schm.  Fr.  2,  12.   Dwb.  5,  2108  u.  ruoben- 

kumpost. 
Rüeben-tunst  stm.  (I.  403")   ein  Spottname 

Helbl.  2,  1296.  Schm.  Fr.  2,  11. 
ruebig  «.  ruowec. 


rüede  s.  rüde. 

rüeden  s%ov.  (II.  786")  lärmen,  sich  lärmend 
bewegen  Mgb.  121 ,  31.  vgl.  Schm.  Fr. 
2,  63. 

rüefsere,  -er  «.  ruofaere; 

rüefen,  ruofen  siov.  (II.  803")  md.  rufen, 
röfen,  prät.  ruofte ,  rufte  (röfte) :  s.  v.  a. 
ruofen  stv.  {von  dem  es  aber  nicht  immer  zu 
unterscheiden  ist)  z.  b.  der  hörte  lüte  rüefen 
Kl.  362.  dar  r.  Silv.  2994.  jffimerlichen  r. 
Krone  16887.  der  so  lange  rüeft  in  einen 
touben  walt  Msf.  127,  12.  er  rüeft  oder 
schreit  Mgb.  227,  22.  228,  31.  he  röfte 
Karlm.  182,  39.  wir  ruoften  bedenthalp 
also  Lieht.  74,  22.  jnit  dat.  d.  p.  so  er  dir  r. 
welle  Helmbr.  1234.  dö  im  der  herre  ruofte 
Ulr.  511.  dö  ruofte  sie  einer  magede  Mab. 
155,  30.  mich  dühte,  da^  er  ruofte  mir  Gerh. 
1831.  dem  kinde  ruofte  er  dar  Er.  315;  tr. 
rufen,  ausi'ufen.  den  hie  wart  gerüefet 
'Engellant'  Tdrn.  B.  1082.  Loh.  4053.  ein 
größer  hof  gerüefet  wart  Ga.  1.  187,  672. 
vride  hört  man  rüefen  über  al  da?  lant 
GuDR.  526,  2.  einen  von  hinnen  r.,  als  ver- 
bannt ausrufen  Chr.  5 ,  235  anm.  2.  —  s. 
ruofen  u.  dessen  composs.; 

rüefen  stn.  (II.  805*)  Greg.  Mgb.  Kl.  722. 
GuDR.  803,  1. 

rüef-gelt  stn.  lohn  des  ausrufers  RoTW. 
1,61", 

rüefunge  s.  ruofunge. 

rüegsere,  -er  stm.  (II.  787")  anUäger,  ge- 
richtl.  bestellter  angeber  Msf.  60,  32.  El- 
MEND.  531.  Np.  88.  91.  249.  ruogaere  Spec. 
121  ; 

rüegserinne  stf.  (II.  788")  rüegerin,  tadlerin 
Myst.  1.  283,  7; 

rüege  swm.  s.  v.  a.  rüegsere :  einer  der  hunde 
bei  ExT) AM.  288.  454.563; 

rüege  stf.*  {II.  787")  anklage,  gerichtl.  an- 
zeige, tadel,  rüge  Trist.  15114  Urst.  106, 
82.  Albr.  24,  59.  gerichtsbarkeit,  gerichts- 
bezirk  Arn.  84  a.  1375,  vgl.  rüegunge.  Chr. 
2.  261,  33.  Halt.  1564.  Schm.  Fr.  2,  77. 

rüege  stf.  s.  rüe  je. 

rüege  anj.  rührig,  beweglich,  die  mätzli 
wärent  also  rüg  und  sprungen  her  so  gar 
gefüg  Ring  39",  34.  47*.  4.  vgl.  rüegen  2, 
rogel,  rugelen  u.  Schm.  Fr.  2,  76. 

rüege-bsere  adj.  was  zu  rüegen  ist.  rüegpsere 
ding  MoNE  z.  7,  216  {a.  1288).  Gr.w.  1,  442. 
ruchtbarei.  1,580.2,  142. 

rüegec  adj.  in  bluotrüegec. 


527 


rüege-gerihte 


ruemsere 


528 


rüege-gerihte  stn.   (II.  787^  37)  Hlggericht 

ZiTT.jb.  120. 
[rüege-gräve  sivm.  I.  568"]  s  rugräve. 
rüege-lich  adj.  (II.  787")  anklägerisch  Leys. 

33,  15.  an  rüeglich  melden  Wölk.  105.  3,  4, 
vgl.  81.  1,  11. 

rüege-liet  stn.  (I.  985')  rüg-,  Schmähgedicht 
Sev.  258,  5. 

rüegen  s.  rüejen. 

rüegen  swv.  (II.  786")  mögen  Kchr.  Gen.  D. 
73,  35.  riegen  Haig.  r.  59,  md.  rügen,  ruhen 
(Gr.w.  5,  250  Wetterau),  wrögen  Germ.  6, 
151 ;  prät.  rüegete,  ruogte,  ruocte  (Spec.  121) 
— :  melden,  mitteilen,  sagen,  zu  verstehen 
geben,  Öffentl.  bekannt  machen  mit  od.  ohne 
dat.  d.  p.  Mart.  Frl.  Pass.  dem  appete  ich 
gerne  rüege,  da^  ir  mir  tuot  so  guot  gemach 
Ulr.  Wh.  222".  wie  hat  sich  da?  gefüeget 
da?  iuwer  not  gerüeget  mac  keinem  men- 
schen werden?  Reinpr.  J9.  4618;  dise  Ord- 
nung und  Satzung  sol  alle  jär  ainst  geruegt 
und  verlesen  werden  Mh.  2,  693 ;  anklagen, 
beschuldigen  (accusare  Dfg.  8*),  tadeln, 
gerichtlich  anzeigen,  ohne  od.  mit  dat.  d. 
p. :  mit  acc.  d.  p.  Diem.  Mae.  Flore,  Freid. 
Strick.  Pred.  man  ruogt'  (rucht  D.  209, 
6)  in  aber  da  ze  hove  Kchr.  6834.  er  sich 
selben  rüegete  Ulr.  Wh..  241  ^  Keii  mit 
unprise  si  bespottet  unde  ruogte  Krone 
24266.  an  ritterschaft  die  la?z;en  wurden 
niht  den  vollen  dar  umbe  gerüeget  j.Tit. 
4476.  die  zwene  die  Susannen  ruogten  Wo. 
11993.  der  ist  mit  siner  gevateren  gerüget 
Prl.  678  (687).  nu  du  ruoges  verratest  den 
meister  din  Kchr.  2258.  die  ketzer  rügen 
und  für  pringen  Chr.  4.  96,  10.  97,  11,  vgl. 
2.  262,  24.  Np.  11.  Tuch.  62,  31.  67,  24.  272, 

34.  ketzer  die  sol  man  rüegen  dem  geist- 
lichen gerihte  Swsp.  258,  1.  26.  dem  bischof 
er  gerüeget  wart  Mariengr.  549,  mit  acc. 
d.  s.  {od.  nachs.)  Büchl.  Neidh.  Preid. 
EuD.  LiT.  Leys.  Jer.  u.  rechtsdenkm.  (disiu 
schulde  ist  allen  den  erloubet  ze  rüegen,  die 
sie  rüegen  wellent  Swsp.  322,  10.  sie  rügent 
und  meldent  ouch,  da?  Kaltb.  104,  3  f.  a. 
1371).  ich  rüege  ir  werc  Msh.  3,  90'.  ir  un- 
geschiht  het  er  gerüeget  dort  als  hie  Krone 
24090.  ich  wil  e?  doch  von  im  hie  rüegen 
j.TiT.  2476.  —  mit  be-  (accusare  Dfg.  8°), 
ge-,  ver-.  gt.  vröhjan,  alts.  wrögjan  {s.  oben 
wrügen)  beschuldigen,  anklagen,  vgl.  Dief. 
1,  235.  2,  746.  Gsp.  324.  Fick2  884.  — 
mit  ü? ; 


rüegen  stn.  (II.  787")  tadel,  strafe  Barl.  wa? 
ruoch  ich  denne  umbe  din  ruogen  Kchr. 
8978. 

rüegen  swv.  sich  rühren.  Fülzan  der  ward 
sich  rügen  (:  benügen)  Ring  49'',  31.  vgl. 
rüege  adj. ; 

rüeger  stm.  s.  rüegsere. 

rüeger  stm.  (II.  788*)  rüderer,  remex  Dfg. 
491".  8.  rüejen. 

rüeg-lich  s.  rüegelich. 

rüeg-schif  ««w.  remigium  Dfg.  491°. 

rüegunge  stf.  (II.  788")  remigatio,  remigium 
Dfg.  491"°. 

rüegunge  stf  {ib.)  s.  v.  a.  rüege  Myst. 
EvANG.  291".  Kaltb.  105,  32.  Mw.  217,  100 
{a.  1300);  strafe,  geldbusse.  rüegungen  in 
holz  und  feld  sind  unser  gnedigen  herren 
Anz.  H,  236  {15.  jh).  vgl.  Schm.  Fr.  2,  77. 

rüeg-zetel  swf.  schriftl.  aufzeichnung  des 
durch  die  rüege  ausgesagten,  man  schaut 
auch  in  die  rügzettelen,  ob  er  icht  gerügt 
wer  Chr.  2.  262,  24.  den  rügzetteln  nach 
gen,  die  rügzetteln  ausz  richten  ratsmanual 
vom  24.  april  u.  12.  mai  a.  1449  {Nürnb. 
archiv). 

rüeheln  s.  rücheln. 

ruehens.  ruoch  i. 

rüeje  stf.  das  rudern,  ir  kiel  si  liefen  rinnen 
hin  mit  sneller  rüege  (:  früege)  Reinfr. 
B.  27487; 

rüejen,  rüegen  swv.  (II.  788")  md.  rügen, 

rüen;  prät.  rüejete,  rüegete  (rügete), 
ruogte,  ruote  (rüte)  — :  rudern,  remigare 
(rüegen,  rüegen,  riegen,  rügen,  rogen,  rue- 
wen)  Dfg.  491",  n.  gl.  316'.  Flore  u.  md. 
denkm.  (Evang.  290".  swa?  da  lüte  rügeten 
Pass.  382,  26).  die  herren  sähen  da?  schif 
gen  in  her  rüegen  ( :  müegen  ==  müejen) 
Reiner.  B.  22605.  nu  ruoten  eines  tages 
her  üf  si  wol  aht  galinen  ib.  27238.  dar  och 
vil  menger  ruoget  (:  bluoget  =  blüejet) 
mit  des  gelouben  ruoder  Mart.  212,  102. 
sine  marnsere  die  sungen  und  ruoten  Craon 
751.  —  mit  ge-.  ags.  rövan,  altn.  roa.  «. 
rieme,  rüder; 
rüejen,  rüegen  stn.  das  i-vdem.  vergebene 
si  sich  muoten,  wan  e?  (schif)  durch  ir 
rüejen  nie  dester  balder  ergie  Craon  753. 
ir  snellecliche?  rüegen  (:  sunder  müegen) 
Reinfr.  B.  22200. 

ruelen,  rüelen  s.  rücheln. 

ruemsere,  ruomsere,  -er    stm.    (II.   8lo") 

rühmer,   praUr    Walth.    Waen.     Heine. 


529 


ruemec 


rüeren 


530 


Such.  rüemsBre  Hpt.  7.  335,  103.  Feauen- 

EHEE  748.    raomaere   Wg.  227.  71.    1599. 

Erinn.  909  (951),   rümsere  ^Ä..378.    rüemer 

Eoseng.  H.  1596.   Tbichn.  A  82\   Wölk. 

17.  3,  13.  KoLM.  97,  14.  19.  Dibf.  n.  gl.  275' 

(ostentator),  vgl.  berüemer:  jactator,  osten- 

tatorÜFG.  282\403*; 
rüemec,  rüemic  adj.   (II.  810'')  ruhmredig, 

pralerüch  Walth.  rüemigen  muot  hän  Wg. 

7533;  froh ,  ausgelassen  jubelnd  Er. 2  2892 

u.  anm. 
rüemec-lichen    adv.    (ib.)    pralerisch.    diu 

werlt  ist  der  lihtekeite  alze  rüenieclichen 

halt  MsF.  61,  2. 

rüeme-,  rüem-lich  adj.  (II.  810")  rühmlich 

Engelh.  Kell.; /jra^er^cÄ  Geeh.  Jee.  der 

vriunde  rüemeliche?  triuten  Msh,  2,  221'. 
niemen  s.  rüuen. 
rüemen,  ruomen    siov.    (IL  808')    riemen 

Fasn.  334,  3.  1345.  rimen  Eennaus  95,  md. 

rümen;   prät.   rüemete,   luomete,    ruojnte 

— :  tr.  rühmen,  preisen,  lausare  Dfg.  321'', 

gloriari  n.  gl.  195",  mit  acc.  d.  p.  u.  gen.  d. 

s.  GsM.  Barl.  Trist.  H.  Keeuzp.,  mit  dat. 

d.  p.  u.  gen.  d.  s.   Heinr.,  und  acc.  d.  s. 

ZüRCH.jö.;  —  refl.  ohne  od.  mit  gen.  di  s. 

sich  rühmen,  pralen   Walth.  Nib.  Neidh. 

Ms.  {H.  1,  360").   Teichn.  Wg.  229.  41.48. 

58.  65.  Kennaus  95;    froh  sein,  jubeln:  ir 

muget  iuch  lihte  r.   Nib.  935,  1,  mit  gen. 

des  ruomte  min  niftel  sich  Iw.  7750,  vgl.  zu 

Er.2  2892;  —  intr.  pralen  s.  gerüemen  u. 

das  folgd.  —  mit  be-  (Dfg.  266".  282%  n.  gl. 

207"),  ent-,  ge-  (Wg.  1633),  ver-.  zu  ruom; 
rüemen,  ruomen     stn.     {ib.)     das    pralen 

Walth.   Gerh.   Mai,  Mabt.  (123,  4).  Wo. 

273/.  Fasn.  334,  3; 
rüemer  s.  rüemsere. 

rüemer-heit  stf  jactatio  Diep.  n.  gl.  207". 
rüemessere,  rüemser  s.  ruomesaere; 
rüemunge  stf.  jactantia  Dfg.  282', 
rüen  svw.  s.  riuwen,  rüejen,  rubwen. 
ruer  s.  ruorc ; 
rüeren,  ruoren   swv.  (II.  810'— 814')   md. 

rüren,  rören  (Roth.  R.  3152.  Grane  3350); 
prät.  rüerete,  rüerte,  ruorte,  part.  gerüeret, 
geruort  — :  rühren,  allgem.  u.  zxoar  1. 
einen  anstoss  geben,  antreiben,  in  bewegung 
setzen  tr.  diu  ruoder  r.  Tboj.  25281.  den  lip 
ÜLR.  Wh.  HO',  den  munt  r.  bewegen  Strick. 
5, 40,  si  ruorten  manlich  da  ir  lit  Lieht.  315, 
19.  nü  rüerä  du  den  hozel  bozel  vaste  Neidh. 
XLVI,  17.  vgl.  Wölk.  58. 5, 6  /.  (rüer,  pider- 


man!).  man  sach  die  kristen  r.  ir  hende  ze 
dem  herzen  Rbinfr.  Ä  17248.  da?  in  sin  herze 
gein  in  mit  triuwen  ruorte  Loh.  7286.  gein 
dem  min  herze  ie  ha:?  von  schulden  ruorte 
ib.  5410,  mit  dem  riemen  da?  schiffe  r. 
RosKNG.  H.  707.  da?  ros  mit  sporn  r.  Herb. 
4972.  Teoj.  6249.  Loh.  5211.  Kael  6420, 
da?  ros  r.  ib.  6672.  Dan.  6286.  Teoj.  11975. 
Ls.  2.  516,  464.  swenn  sie  durch  tjost  diu 
ors  z es amne  ruorten  Loh,  2440,  mit  aus- 
gelassenem  obj.  ros  scheinbar  intr.  wie 
rennen :  der  von  den  Kriechen  ruorte  noch 
balder  denne  ein  wisentier  Troj.  31040. 
kunic  Malfer  da  hin  ruorte  üle.  Wh.  242', 
wir  keren  unde  rüeren  still  unde  tougen- 
lichen  dan  Troj.  11738.  si  kerten  unde 
ruorten  von  Larise  ib.  23878.  977.  dö  si 
begunde  r.  mit  ir  gedanke  in  manic  laut  ib. 
13948.  in  den  strit  gerüeret  komen  ib. 
33542.  dö  kom  min  her  gerüeret  vaste  dar 
Lieht.  211,. 24.  220,  S.  er  rürte  im  engeine 
Herb.  6315.  üf  in  er  starke  rürte  ib.  9912, 
zuo  dem  strite,  ze  strite  r.  Troj.  3811. 
25969,  32044.  mit  ausgelassenem  obj.  ruo- 
der, schif:  heim  schiften  unde  rüeren  be- 
gunde si  geswinde  ib.  15438.  22480);  mit 
obj.  e?  {worunter  lool  swert  zu  verste- 
hen ist  wie  DiETE.  9162:  die  recken  diu 
swert  ze  beiden  banden  vil  vaste  und  bariu 
ruorten,  ahi,  wie  sis'  da  ruorten  beidenthalp 
mit  den  siegen)  Rab.  558.  590.  741.  749. 
Bit,  8448.  Dibte.  3428.  8285,  8880;  saiten 
od.  ein  anderes  tongeräte  rüeren,  darauf 
spielen  Teist.  Maet.  Ms.  die  süe?en  seiten 
r.  Beeth,  138,  25.  250,  12,  15.  Albe.  24, 
18.  da?  die  harphe  nie  den  dön  begab,  als 
sie  ir  meister  rürte  ib.  23,  99;  absol.  auf- 
rühren, wühlen:  diu  schar  als  ein  kleine? 
mel  zerstoup,  dar  in  die  winde  rüerent 
Teoj,  33515,  die  erde  auflockern,  {zum 
zweiten  mMe)  pflügen:  hacken  oder  rüren 
(m  Weingarten)  Gr.w,  1 ,  688.  Mone  z.  14, 
33.  des  wuochers  pfluoc  ist  so  beriht,  ern 
büwet  noch  enrüeret  niht  Freid.2  27,  16. 
vgl.  Schm,  Fr.  2,  175,  Vilm,  334;  refl. 
sich  rühren,  bewegen  Ernst,  Wölk,  der 
rüere  sich  mit  füe?en  und  mit  henden 
Msh,  3,  58'.  do  gebot  der  helt  von  Berne 
da?  sich  ieman  ruorte  Dibte,  8285.  sich  in 
dem  strite  r.  Wolpd.  D.  X,  77,  der  narr 
ruert  sich  nit  nach  seinem  sitte  Vintl, 
2923.  ain  laub  das  sich  rüeret  ib.  4393.  so 
sich  inder  ruorte  der  wint   Bit.  7493,  er 


531 


rueren 


rüe^eln 


532 


schalkhafter  vogelhunt ,  der  sich  so  wecker- 
lichen rüeret  Jüngl.  925.  si  schuof,  da?  sich 
die  hacken  ruorten  und  si  von  dannen  fuor- 
ten  Troj.  10577.  sie  weiten  sich  mit  in 
unsanfte  r.  j.TiT.  1539.  —  2.  berühren:  an- 
rühren, berühren,  treffen,  erreichen,  er- 
greifen (tangere  Dfg.  573°.  den  zirkel  r. 
Chb.  10.  232,  6.  Jacob  ein  leiter  den  himel 
ruoren  sach  Gen.  D.  53,  10.  da?  wa??er 
ich  da  mit  mit  der  gerte  ruore    Exod.  D_ 

136,  20.  si  ruorte  des  chindelines  fuo??e  ib. 
131,  6.  dich  ruorte  niemannes  hant  W.  v. 
Rh.  137,  48.   si  ruorte  im  da?  gewant  ib. 

137,  37.  53.  mich  rüert  ein  wint  Wölk.  40. 
2,  10.  ich  muo?  die  toten  rüeren  oder  der 
tot  rüeret  mich  Wh.  v.  Ost.  105*.  dö  in  der 
tot  wart  rüeren  Koth  denkm.  54,  247.  die 
mich  süntlichen  rüeren  Marg.  W.  285.  von 
ungefüegen  mannen  fliuh,  so  da?  sie  dich 
niht  rüeren  Troj.  15055.  e  der  stam  und 
euch  der  ast  gerüeret  werden  von  dem 
slage  SiiiV.  4273.  gerüret  von  der  engele 
hant  Pass.  385,  13.  swie  e?  [ros]  die  erde 
mit  den  iue?en  ruorte  Loh.  610.  zehant  si 
in  ruorten  mit  zwein  wol  starken  spern 
Kbomk  18519.  ob  si  mich  mit  brande  rüeren 
Bit.  6410.  er  begunde  in  umbe  füeren  und 
vaste  mit  siegen  r.  ülr.  Wh.  186".  der  wint 
sie  ruorte  mit  also  mehtiger  kraft  ib.  25684. 
der  win  begunde  r.  ir  houbet  dö  mit  siner 
kraft  Ga.  2.  472,  205.  die  guten  r.  mit  leide 
Pass.  158,  4.  si  ruorte  beide  ein  gr6?er  zorn 
Er.2  760.  Ot.  29".  116^  so  rüerent  mich 
die  sorgen  Büchl.  1,  369.  wand  in  grö? 
angest  ruorte  Wwh.  214,  8.  swenn  in  sin 
unzuht  rüere  Ulb.  Wh.  174".  wa?  ungevalles 
dich  rüeret  Mp.  145.  so  mag  dich  wol  ein 
strenge?  leiden  r.  ib.  150.  si  müste  jämer  r. 
Elis.  590.  5065,  mit  gr6?er  minne  r.  ib. 
1866.  die  arzetie  rüren  in  began,  begann  zu 
wirken  ib.  3432.  etw.  kurzlichen  r.,  erwäh- 
nen ib.  10476.  da?  wir  curzliche  ruoren  diu 
sehs  werch  Wack.  pr.  8,  45.  ob  ich  die 
gitecheit  aber  rüere,  von  ihr  rede  Eenn. 
13926).  —  S  intr.  in  bcwegung  kommen, 
ßietisen:  als  abe  den  höhen  alben  die  wilde 
beche  rüerent  Tboj.  35657,  der  spur  des 
wildes  folgen,  nachjagen  Mf.  31 ;  reichen 
an,  betreffen :  ir  müterliche  trüwe  rürte  ir 
an  da?  herze  Pass.  231,  37.  an  den  sin  äten 
rüeret  -Msh.  2,  214".  die  drei  sache  die  an 
den  tot  rüeren  Mw.  326  a.  1351,  vgl.  ziehen, 
ir  minneclichen  füe?e  ruorten  üf  sin  {des 


angers)  grüene?  gras  Msh.  1,  112";  aus- 
gehen, herrühren  von  Halt.  1568.  die  von 
dem  bischof  und  sinem  stil't  z  e  lehen  rüe- 
rent Mb.  40,  432  (a.  1342).  Mz.  1,  404.  513 
(a.  1387.  1409);  a/jsol.  tasten,  fühlen:  e?  si 
wä?ent  oder  rüerent  Wg.  8823.  —  mit  aue, 
nach  (nacheilen  Herb.  7040.  TR0j21434),vür, 
zuo,  be-(CÄc.634),  er-,  ge-,  umbe-.  ahd.hröi- 
jan,  hruoren,ruaren,  altn.  hrcera,  ags.  hreraii, 
zu,  gr.  xQuvfo  Kuhn  16,  271.  Cubt''.  148; 

rüeren,  ruorea  stri.  (II.  814")  das  rühren, 
berühren:  mir  ist  niht  kunt  umb  mannes 
minne  rüeren  Neidh.  17,  36.  Myst.  2.  662, 
25.  da?  r.  beim  weinbau  {auflockern  der 
erde  u.  entfernen  des  Unkrautes)  Monb  z. 
10,  183,  vgl.  rüerunge.  da?  ruoren,  die 
hochspur  des  wildes  im  laubwerk  ?  Hadam. 
{lies  38),  vgl.  ruore ;  der  tastsinn,  das  tasten 
DiüT.  1,  312.  DiEM.  arzb.  Tl.  vgl.  gerüerde, 
rüerunge ; 

rüerende  part.  adj.  r.  habe  s.  V.  a.  varende 
h.  Ea.  565; 

rüeric  adj.  rührig,  beweglich,  nicht  fest  {vom 
schnee),  rierig  Chr.  4.  237,  16.  vgl.  Schm. 
Fr.  3,  136.  BiBL.  378"  u.  gerüeric. 

rüer-kübel  stn.  butterfass,  camella  Dfg.  92°. 
Mone  z.  2,  187.  vgl.  slegelkübel. 

rüer-milch  stn.  puttermilch  od.  r.  oxialium 
Voc.  1482. 

rüer-stecke  swm.  beutelstab  in  der  müle 
Pasn.  101,  7. 

rüer-üf  stn.  ein  rürauf  machen,  einen  aufstand 
ZiMH.  Chr.  4.  54,  19. 

rüerunge  stf.  berUhrung  Berth  Kl.  191. 
Lanz.  5468.  das  rüeren  im  Weingarten  Kaltb. 
109,  13;  der  tastsinn  King  s.  110. 

rüesere  s.  riuwesaere. 

rüetelin,  rüetel  stn.  (Li.  818")  dem.  zu  ruote, 
virgula,  virguncula  Dfg.  622*.  Nib.  (1064, 
1).  Msh.  (3,  266").  Mgb.  Berth.  Kl.  216 
{Zuchtrute).  W.  v.  Rh.  39,  3.  272 ,  35.  vgl 
Wartb.  unter  riutelinc. 

ruewen  «.  rüejen,  ruowen. 

rüe^el  stm.  {II.  821")  rüssel  Mgb.  der  helt  den 
rüe?el  und  da?  müle  vil  manegem  orse  da 
verschriet  Part.  B.  21404.  rü??el  .Neidh. 
(Msh.  3,  225".  276").  Beliand  1454,  rüssel 
Np.  226 ,  rüssel ,  russel  proboscis ,  rostrum 
Dfg.  460'.  500*.  —  ags.  vröt  «Mvrötan,  loüh- 
len,  vgl.  Weig.  2,  524.  Fick2  884,  wo  auch 
gt.  vratön  verglichen  wird; 

rüe^eln  swv.  die  .swein  rf  eszeln  s.  v.  a.  riugeln 
Mb.  2,  106; 


533 


niesen 


mmbelieren 


534 


rüei^en?  swv.  so  werdent  si  von  uns  hoch  ge- 

rützet  (:  gebätzet  ==  gebüe:;et)  Netz  2664. 
ruf-  s.  rüef-,  ruof-. 
ruf,  rufe  stswf.  (II.  TSS*")  nchorf,  aussatz,  ru- 

mex  (ruf,  rufF)  Dfg.  503^  n.  (jl.  322'.  bis  die 

wund  beschloszen  wirt  mit  einer  mfen  Myns. 

28.  —  ahd.  hruf,  altn.  hrufa  u.  hryfl,  acjs. 

hreof  aussatz.  vgl.  Schm.  Fr.  2, 67.  Kavb.21ü; 
rufelin  stn.  dem.  zum  vorig,  rufli  Ring  35'',  7. 
ruffen  mov.  strepere  Dfg.  555".   ruwelu  Voc. 

1482.  vgl.  raffeln, 
ruffiän  stm.  (II.  701")  lotterbube,  huppler,  hu- 

renwirt,  leno  (rufflan,  riffian,  riffin,  ruffi- 

gan,  riffigan,  riffiger,  ruffiger,  ruffer)  Dfg. 

323%  n.gl.  231".  ruffiän  Renn.  5".  Rsp.  1746. 

Mag.  er.  134".    Cp.  20.  Vintl.  3556  (:  an). 

ruffiän,  riftan,  riffiön  Netz  5383.  8709  12316. 

617.  85.  13342.   ruffiän   Kell.  erz.  238,  36. 

riffiän  Diocl.  7089.  Buch  d.  r.  1281.  Apoll. 

6'.  116,  27.  33.  117,  2.  8.  15.    Mone  z.  7,  62. 

RoTw.  1, 61".  riffiön  Che.  9. 1029,40.  ruffigän 

Kell.  Renn.  21687  (:  kan).  Rennaus  311.  — 

am  ital.  ruffo,  ruffiano,  vgl.  Diez  1,  360; 
ruffiäner  stm.  dasselbe.   Beh.  287,  26.  Apoll. 

S.  54,  15.  55,  2etc.  riffianer  Dief.  n.gl.  231"; 
ruffiänin  stf.  (II.  701")  riffiänin,  lena  Dfg.  323". 

Ring  17",  5. 
rufolc  stm.  (II.  789')  rfcr  raubaal,   die  aal- 

rtdte,  -raMpc  Fragm.  29,  115.  30,  131.   vgl. 

Nemn.  2,  3  u.  rugolt,  rüpe. 
rüfzen  «.  roffezen. 
rüg-  s.  rüeg-,  ruog- ;  rüge  s.  ruowe. 
rugelen  swv.  refl.  sich  rühren  Wölk.  41,  79. 

vgl.  Gl.  Virg.  1 ,  399  u.  anm.  —  zu  rogel. 
rügen  s.  rüejen,  rüegen,  ruowen. 
rügge,  rügge-  s.  rücke,  rücke-, 
rüggin  8.  rückin. 
rügk-,  rugk-  s.  rück-, 
rugolt  stm.  allerida  Voc,  1482.  vgl.  rufolc. 
rü-gräve  swm.  raugraf  Oberl.  1330  f.  Rta. 

1.  301,  34.  42.  302,  2  ff.    Gß.w.  1,  758.   98. 

rühgräve  Anz.  12,  274  {a.  1332).  rühegreve 

ScHAAB  65  a.  1322.  vgl.  wiltgräve. 
rügte  prät.  s.  rücken, 
ruhe  stf.  adj.  8.  riuhe,  rüch. 
rubelen  s.  rücheln; 
rühelunge  stf.  hinnitus  Dfg.  277°. 
ruhen,  ruhen  «.  rohen,  rüegen,  ruowen. 
ruhlen  «.  rücheln. 

ruhte,  ruhte  prät.  «.  rücken,  riuhen. 
rüic  s.  riuwec. 

rülen  «.  rücheln;  ruUe  ».  rolle. 
rülz  stm.  (11.  l^V)  roher  mensch,  derber  bauer. 


ein  rülz  brach  sich  (erbrach  sich)  im 
stalle  MsH.  3,  300".  du  grober  rülz  aus  Gro- 
bian, sprichw.  bei  Frisch  2,  136"  u.  Zihr. 
ehr.  2.  526,  8.  rülz,  ructus  Dfg.  502°,  tirol. 
rülz,  rülpser  u.  bezeichnung  eines  rohen 
menschen  Schöpf  569 ; 

rülzen  swv.  rülpsen  Narr,  bei  Frisch  2,  136". 
vgl.  Schm.  Fr.  2,  88  u.  grölzen. 

rüm-  s.  rüera-,  ruom-. 

rüm,  rün,  roum  stm.  (II.  789')  räum,  platz 
zu  freier  bewegung  oder  zum  aufenthalte 
WoLFR.  (witer  rüm  umb  in  wart  Wh.  429, 
5.  ze  rüme  komen  397,  26).  Trist.  Neidh. 
Ms.  (//.  2,  329").  WiNSB.  (dem  git  in  sinem 
hüse  rüm  der  swarze  hellewirt  40, 10).  Ernst 
(er  spranc  von  sinem  rüme  vil  snelle  über 
eine  banc  B.  1284).  Konb.  (einem  einen  r. 
macheu  Engelh.  2583.  Silv.  5119.  Turn.  i?. 
777.  er  twanc  sin  ors  mit  scharpfen  sporn 
üf  einen  witen  rüm  Teoj.  12635.  entwichet 
er  dem  rüme,  der  im  ze  liebe  wirt  beschert 
16586.  Hector  gewan  so  witen  rüm  31552). 
Pass.  (//.  174,  57.  184,  55).  ritet  danne  nach 
mir,  so  iu  werde  der  rün  Gfr.  843.  als  dem 
von  Cräün  wart  diu  muo:?e  und  der  rünCRAON 
826.  einem  r.  geben  Gris.  16,  15,  machen 
Erf.  rvg.  37,  da?  man  uns  in  al  der  stat 
niht  mohte  gemachen  einen  rüm  Lieht.  173, 
13.  da?  ein  großes  fuoder  höuwes  gät  durch 
sie  mit  guotem  rüme  Renn.  21801.  in  einem 
grölen  rüme  reit  er  durch  da?  gesinde  Dan. 
423.  des  muost  im  entwichen  ditze  volc  über 
den  flüm  in  einen  starken  wüesten  rüm  Krone 
26878;  Öffnung  Trist.  17003.  dö  sie  hatten 
geslagen  und  gehouwen  durch  den  hagen 
einen  rüm  ze  mä?en  grö?  Livl.  3989.  pl.  wir 
suln  in  großem  gedrange  houwen  wite  rüme 
Ulr.  Wh.  240",  243° ;  zeitl  bi  liehtschines 
rüme,  so  lange  die  sonne  scheint ,  bei  tage 
Kbeüzf.  7436 ;  was  wegzuräumen  ist,  schutt, 
kehricht,  mist:  den  rumm  und  das  ertrich 
abrummen  Zimr.  ehr.  1.  128,  17.  mit  ertrich 
und  räum  uszfüllen  ib.  4.  204,  30.  rüm  üf  die 
wise  füeren  Mone  z.  8,  256,  vgl.  aberüm  u. 
Schm.  Fr.  2,  91.  —  gt.  rums  (rums?),  vgl. 
DiEP.  2,  176.  Gsp.  260.  Fick^  166.  847; 

rüm,  rüme  adj.  (II.  789")  geräumig  WwH. 
Jee.,  adv.  Elmend,  vgl.  gerüme; 

rümsere,  -er  stm.  räu7ner.  rämer  Beh,  30,  5. 
8.  rämen  unter  rümen. 

rümsere  s.  rüemsere,  rünaere. 

rumbe  s.  ruobe. 

rumbelierenswy.  (II.  792")  'lä?ä  rumbelieren!' 


535 


rumbelisch 


rumpeln 


536 


da^  ist  ein  swsebisch  krie  Helbl.  13 ,  130. 
bei  Mahn,  rumplieren  s.  Gb.ä;Z.  schft.  1,  360. 
vgl.  rummeln,  rumpeln; 

rumbelisch  adv.  lärmend,  polternd,  rumb- 
lisch  Wölk.  70.  1,  27. 

rüme  adj.  adv.  8.  rüm ; 

rume  stf.  räum,  räumung.  einem  rüme  geben 
Herb.  5907.  satels  rüme  Eeinee.  Göd.  s.  25 ; 

rÜmeC,  riumec  adj.  (II.  792")  flüchtig  Oberl. 
Weist.  Monb  z.  16,  180.  vgl.  lantriumec. 

rÜme-ga?^esMJOTM, .«  (I.  490".  II.  792")  imperat. 
schwertname:  räume  die  gasse!  Neidh. 
49,  20. 

rumei^  8tmn.  a.  V.  a.  rüm  {mit  roman.  endung 
-ei?),  sin  sper  da?  sluog  er  under  und  tet  im 
selben  rümei?  (:  punei?)  Reinfr.  B.  1031. 

rumel,  rumelen  «.  rummel,  rummeln, 

rumen  s.  rünen. 

rümen  swv.  (II.  790')  roumen  Gen.  räraen  Chr. 
5.  319,  6.  umgel.  reuraen  Erp.  rvg.  27.  Fasn. 
925,  24,  27;  prät.  rümete,  rümte,  rümde  — : 
freien  räum  worin  schaffen,  etw.  verlassen., 
räumen,  allgem.  (da?  lant  Eracl.  2369.  Reinh. 
1805. Chr. 8. 56, 31,  diestatÜERB. 8332.  Gerh. 
1883.  Prag. r.  11,  16. 14,  20  etc.,  Erf. rvg.  27. 
31,  die  schiffe  Herb.  16887,  da?hüs  oder  erbe 
Prag.  r.  74,  119,  da?  bethüs  Karl  1609,  da? 
slo?  Chr.  5.  211,  28,  den  himel  Netz  3900, 
da?  va?  rümen  Aber.  35, 137.  den  wasen  und 
da?  grüene  gras  begunden  si  da  rümen  Troj. 
12299.  der  tüvel  den  menschen  müste  r. 
Pass.  285,  16,  doch  hette  sin  houbet  des  wi- 
nes  kraft  gerümet  Merv.  485.  dise  weit  r., 
sterben  Ulb.  Wh.  159°.  mit  aec.  u.  dat.  der 
marcgräve  rümt  ime  den  stöl  Roth.  R.  104. 
sie  rüment  mir  da?  lant  Ulr.  Wh.  134''.  die 
herberge  ir  mir  rümet  Helmbr.  1725.  swenn 
er  den  satel  rümt  dem  sper  Wg.  2646.  mit 
dem  allgem.  obj.  e? :  e?  rümen ,  den  platz 
räumen,  weiter  ziehen 'iüiEiDH.  103,  1.  Ulr. 
Wh.  175°.  Amis  L.  1039.  Albr.  10,  45.  wir 
sollen  e?  äne  sümen  von  hinnen  rümen 
Pass.  267,  91);  auf-,  loegräumen,  säubern 
Trist.  Ms.  Kreuzp.  Meran.  den  walt  r. 
WoLFD.  1761.  die  enge  r.  mit  dem  swerte 
Loh,  1656,  tal  und  berge  gerümet  von  den 
töten  Herb.  8703.  da?  er  die  sünde  niht  von 
im  rümt  Ls,  1. 491,  182.  man  rämet  die  stain 
ab  der  hofstat  Chr.  5.  319,  6.  also  rümpt  er 
den  ofen  und  den  herd  Netz  8439,  sie  bat 
den  wec  rümen  Mar.  197,  11.  mit  dat.  d.  p. 
wil  iu  gelücke  rümen  den  wec  vor  leider  un- 
geschihtTB0J,7952;  —  absol.raum  schaffen, 


platz  machen  Mai  238,  9,  man  hette  danne 
dar  zuo  gerümet  mit  bikeln  Chr.  8.  98,  11, 
mit  dat.  d.  p.  vil  kamerstebe  in  durch  ge- 
drenge  rümet  Loh.  3020.  nu  rüm'  uns  vor 
den  valschen  raeten  Msh.  2,  174";  räum  las- 
sen, weichen,  fortgehen  Lampr.  Nib,  Iw, 
Ernst,  Myst,  Karlm,  nu  rümit!  Roth,  R. 
1625.  er  entweich  im  und  rümte  Dan.  3453.  so 
ich  lebend  oder  tot  rüme  ü?er  lande  Malag. 
73'.  sint  ich  ja  reumen  sol  alhier  Fasn.  925, 
27.  das  du  von  disem  manne  reumest  ib. 
925,  24,  er  sal  acht  wochen  r.  verbannt  sein 
Cling.  st.  28,  41,  mit  dat.  si  rümden  ir,  mach- 
ten ihr  platz  Albxius  114,  793,  wil  er  im 
selb  nit  r,  Netz  11857.  der  lar  wagen  sol 
räumen  dem  geladen  Dsp.  1,  175.  Prag.  r. 
151,  170.  —  mit  abe,  üf,  umbe,  ü?,  ent- 
(ZiNG.  findl.  2.  40,  59),  er-,  ge-,  ver-; 

rümen  stn.  da?  er  setele  roumens  iht  versaB?e 
j,TiT.  1356. 

rumen  stov.  s.  v.  a.  rämen.  so  verr  sulicher  tag 
gerümbt,  gesetzt  wurde  bis  üf  zukunft  üwer 
fürstl.  gnaden  Dh.  263. 

YUmQR-VfSiltstm.  imperat.  riesenname:  räume 
den  wähl!  ViRG.  874  f. 

rüme-roc  stm.  imper.  riesenname  Virg.872  f. 

rüm-isen  stn.  räum-,  rämisen:  scaber  Voc. 
1482. 

rummel  stm.  vineta  in  loco  dicto  an  dem  ru- 
mel Mb.  41,  332  {a.  1347).  eine  in  rumel  {in 
coitu)  treiFen  Zimr.  ehr.  3.  543,  16.  vgl. 
^cmn.  Fr.  2,  98; 

rummeinst««,  lärmen,  poltern,  rumelen  Netz 
7297  anm.  die  gassen  hinab  rumlen  Zimr. 
ehr.  3.  80,  6.  ndrh.  romein  Fromm,  2,  450". 
vgl.  rumpeln; 

rummeln  stn.  ain  rummeln,  rumein  und  ain 
schal  Beh.  73,  12.  92,  22.  309,  30. 

rumor,  rumore  stmnf.  (II.  792".  793')  lärm, 
aufstand,  der  rumor  Leseb.  1047,  12.  24. 
da?  r.  LuDw.  42,  33.  43,  21,  ein,  diu  rumor 
Kirchb.  694,  15.  780,  27.  Chr.  3.  275,  27. 
276,  10.  277,  9.  359,  32;  5,  185  anm.  4,  ru- 
müre  ib.  9.  539,  20«.  584,  10  var.  rumyre 
ZiTT.  jb.  43,  9,  diu  romor  Chr.  1,  31,  13;  5, 
88,7,  ramör  Lcr. 51, 134.  — auslat.  rumor; 

rumoren  stn.  dasselbeBEH. 331,  4,  ged.  9,  159. 

rumör-handel  stm.  r.  odervechthandelKALTS. 
74,  10. 

rumoric  adj.  von  ersten  ist  maister  Hanns 
ain  rumoriger  student  gewesen  Cp.  42. 

rumpeln  swv.  (II.  793')  intr.  mit  ungestüm, 
geräuschvoll  sich  bewegen  od.  fallen,  lär- 


537 


rumpeln 


mnen 


538 


men,  poltern,  strepere,  obstrepereVoc.1482. 
Tkist.  H.  Renn.  Nie.  v.  WyU  274,  21.  swer 
ze  tiefe  dar  inne  {in  dem  Christenglauben) 
rumpelt  mit  gedenkeii  Berth.  53,  1.  e^  rum- 
pelt stsete  für  sich  dar  ScHRETEii  112.  er 
Cham  gerumpelt  u.  geflogen  Ring  10,  22. 
schlahen,  rumpeln  in  die  schar  ib.  50",  42. 
also  gät  es  rumplan  gar  Netz  13260;  tr.  fäs- 
ser  rumpeln  Pasn.  895,  35.  —  mit  ü?.  vgl. 
rummeln  rc.  Schm.  Fr.  2,  99.  Kwb,  31  J  ; 

rumpeln  stn.  Trist.  H.  2879.  Wölk.  19.  2,  1. 
Pasn.  971,  14; 

rumpelunge  stf.  strepitus  Dfq.  555%  n.  gl. 
350'. 

rumph  adj.  gebogen,  gekrümmt,  der  nagel 
schlecht  im  die  füesz  zu  rump(:stump)MoNE 
schausp.  2,  318.  —  zu  rimphen; 

rumph  stm.  (11.  793'")  rumph,  leib  Pass.  (der 
töte  r.  H.  89,  69).  min  armer  r.  Hans  4218. 
alter  r. ,  altes  weib  Berth.  bei  Schm.  Fr.  2, 
101.  da?  erHerna  sin  heubtüf  sinem  rump 
zurspielte  LuM.  52'' ;  grosse  hölzerne  Schüs- 
sel, symphelida  Dief.  n.  gl.  339".  rumph, 
gefäss  av^  baumrinde  Zimr.  ehr.  2.  73,  1 8. 
vgl.  ramph  u.  Vilm.  333 ; 

rümphen  swv.  tr.  rümpfen,  die  nasen  über  ei- 
nen r.,  subsannare  Dpg.  561'';  refl.  runzlicht 
werden,  sich  mac  wol  rümphen  iuwer  lip 
Ga.  2.  197,  12;  intr.  eine  art  spiel  treiben : 
da  rümpft  man  üf  ein  stunde  oder  zwo  Zimr. 
ehr.  4.  374,  33 ; 

rümphen  stn.  das  rümpfen,  verzerren  des  ge- 
sichtes.  sunder  alle?  arge?  r.  Altsw.  27,  13. 
mein  tenor  ist  mit  rümpfen  wol  bedacht 
Wölk.  112.  1,  18; 

rümphunge  stf.  vemichtigung  mit  nasen 
rumpfung,  subsannatio  Dpg.  561".  vgl.  na- 
senrimph. 

rumplieren  s.  rumbelieren. 

rumschen  swv.  (II.  810",  30)  sich  r.  mit,  sich 
begatten  Gest.  r.  09.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  102. 

rümunge  s.  rünunge. 

rümunge  stf.  räumung,  flucht,  ein  r.  also 
snelle  wart  schiere  da  getan  Wolfd.  928 ; 
rümung,  paratura  Dief.  n.  gl.  280". 

rumure,  rumyre  s.  rumör. 

rün  stm.  swv.  s.  ruom,  ruowen. 

rün  stm,.  (II.  794")  geheimnis,  heimliche  rede, 

raunen  Türl.  Wh.  5".   —  stf.  gen.  riune? 

der  wirret  sich  in  heiles  riun  (:  schiun  = 

schiune)  Konr.  Med.  32,  90.  stille  rün  Tüel. 

Wh.  44".  vgl.  rüne ; 

rünsere,  rümsere,  -er  stm.  {ib.)  rauner,  zu- 


flüsterer,  susurro  (rüraer,  raumer,  rümer) 
Dfg.  570",  n.  gl.  357".  runsere  Apoll.  1786. 
reumer Weist.  2,  382;  des  einmaligenrtinen: 
susurrium,  rümer  Dfg.  570". 

runchen  swv.  murmurare,  susurrare  Voc. 
1482.  ronchen  Dfg.  570*  nd.vouken  schnar- 
chen aus  mlat.  runcare,  gr.  ^6yxo<:  Weig.  2, 
522.  —  mit  zuo.  vgl.  ranken  2. 

runds.  runt; 

rundate  stf.f  (II.  796")  eine  sang-  u.  dicht- 
weise, wol  ähnlich  dem  frz.  rondeau  u.  dar- 
aus entlehnt  Trist.  8077.  19215; 

runde  stf.  runde,  ze  rund,  ringsum  Wölk.  6, 
49.  s.  phalenz-,  tavelrunde ; 

rundel  stn.  (II.  796")  kreis,  ring,  orbis  Dfg. 
399" ;  Schild,  scuta  (runder ,  rondel)  ib. 
522" ;  am  heim  befindl.  rundes  Wappenschild : 
sinewel  als  ein  rundel  Apoll.  14924.  sin  heim 
fuort  ein  rundel  ib.  483.  12424.  Such.  6,214. 
tJ^fZ.  Schm.  Fr.  2,  119; 

runden  s^w.  part.  gerunt  gerundet,  rund 
Arch.  W.  22,  144  (n.  1496); 

rundunge  stf.  rotatio  Dpg.  501". 

rüne  stf.  (II.  794")  geheimnis,  geheime  bera^ 
tung  od.  rede,  geflüster  Trist.  Troj.  mit 
maneger  bete  rüne  bat  sie  die  gote  süne 
Albr.  16,  347.  24,  187.  vgl.  rün.  —  gt.  runa 
(rüna  ?)  geheimnis,  geheime  beratung  von  w. 
ru  murmeln,  brummen,  brüllen  {wozu  auch 
lat.  rumor),  vgl.  Gsp.  259.  Pick^  170.  389. 
847  u.  rienen ; 

rüne  swm.  in  örrüne ;  swf.  in  alrüne. 

rünec  adj.  (IL  795")  gebrechlich,  unstät,  flüch- 
tig f  Prl.  106,  2.  KoLM.  zu  1,  85.  Wh.v.  Ost. 
4".  vgl.  unrünec,  ungerünec.  —  wol  aus  der- 
selben w.  wie  rone,  runen ; 

runen,  rünen  swv.  steine  üfetw.  r.,  walzen, 
zusammenhäufen  Ot.  22".  —  mitvS.,  be-,  ver-. 

rÜnensM>«.(II.793")rounenGEN.Ö.38,  31.  rü- 
men  Dfg.  Renn.  14123.  Rennaus  93.  Kell. 
erz.  134,  28;  prat.  rünete,  rünte,  runde  — : 
heimlich  u.  leise  reden,  flüstern,  raunen, 
murmurare,  muslcare,  musitare,  mussare, 
susurrare  (rünen,  raunen,  rümen,  ruomen, 
ruemen,  räumen,  römen)  Dpg.  372°.  373'", 
570",  n.  gl.  260*.  357".  intr.  RuL.  Heinr.  sie 
viere  gingen  rünen  in  den  palünen  Herb. 
12099.  sie  gent  rünande  (:  lande)  Roth.  R. 
1232.  als  unser  rät  gerünet  hat  Troj.  47236. 
er  kan  r.  Msh.  3,  44".  ir  rünet,  löset,  lieget 
ib.  109".  minnesenger,  die  man  rünen  siht 
ib.  2,  173".  durch  den  sfcap  r.  ib.  386",  vgl. 
Anz.  20, 1 52.  künde  ich  sanfte  r.,  da?  vernaeme 


539 


rünen 


rans 


540 


si  mir  gar  Neiph.  51 ,  8.  er  rünt  und 
löseredet  Jüngl.  904.  die  rünent  nnde 
winkent  Helbl.  13,  93.  da?  man  da  ie 
stille  rün  ib.  4,  600.  Karl  1915.  so  si  so 
rünent  under  in  Msp.  13,  19.  als  du  wel- 
lest r.  Albr.  10,  257.  er  runte,  da?  e?  nie- 
man  solde  hören  ib.  24,  55.  zwei  die  wur- 
den rünen  Altsw.  89,  9.  vil  schiere  er  da 
räumt  Kell.  erz.  1 34,  28.  ouch  hörte  man 
da  kosen  diu  wa??er  unde  rünen  Troj. 
16549.  schalraienund  busünen  hört  man 
da  schallig  rünen  La.  2.  279,  356.  mit  einem 
r.NiB.(825, 1.  826, 1.  1896, 2).  mit  dem  herren 
begunden  sie  rönnen  Gen.  Z).  38,  31.  ir  beeret 
wol,  da?  si  mit  iu  niht  r.  kan  Neddh.  45,  25. 
die  mit  ir  rünent  MsH.  3,  250".  vil  deine  ich 
mit  imerüne,  ich  sage  im  offenliche  da^ÜLR. 
Wh.  123*.  der  alte  rünte  mit  dem  vürsten 
ViRG.  1058,  1.  sie  rünten  mit  einander  Ls. 
1.  142,  555.  si  begondin  rünen  {heimlich  ra- 
ten, beraten)  üf  sinen  tot  Jer.  10934.  mit 
dat.  d.  p.  Trist.  17381 .  nü  rüne  mir,  so  rüne 
ich  dir  Troj.  24734.  dem  vogete,  aman  r., 
heimlich  melden  Gr.w.  (5,  197).  rumor:  flie- 
gende mer,  rümet  einer  dem  andern  in  die 
ören  Dpg.  503°,  n.  gl.  322".  er  rünet  im  iu 
da?  öre  Kchr.  D.  308,  4.  rünet  einer  bi  der 
tür  sim  gesellen  in  da?  ör  Helbl.  4,  594.  sie 
ninet  eme  in  da?  öre  sin  MoR.  1,  2521.  sie 
räumt  im  sus  in  die  ören  Rennaüs  93.  —  tr. 
etw.  heimlich  sagen,  flüstern,  da?  lob  r. 
Such.  4J,  1348.  doch  rünet  meister  Emest 
din  schäme  Msh.  2,  221'",  heiml.  beraten:  die 
wi?e  si  zesamene  runden  Serv.  3492.  mit 
dat.  d.  p.  einem  etw.  ein-,  zuflüstern,  zurau- 
nen Bon.  Pass.  Mtst.  (Ms.  1,  186*  da?  sult 
ir  mir  rünen  =  H.  \,  337''  da?  sült  ir  mir 
rüegen :  vüegen).  der  heilige  geist  bette  ime 
dieselbe  gesetzede  gerünet  Chr.  9.  532,  6. 
einem  etw.  in  da?  öre,  in  diu  ören  rünen 
Troj.  10746.  SiLV.  4626.  774.  77.  4819.  976. 
mit  dat.  d.  p.  und  ahh.  satz  Trist.  10704. 
15590.  si  rünte  im  in  da?  öre  sin,  da?  Troj, 
10132.  —  mit  mite,  zuo,  ge-; 
rünen  stn.  (II.  794")  das  raunen,  flüstern,  zu- 
flüstern Bon.  Karlm.  Weist,  wol  singen 
unde  rünen  habent  ungelichen  dön  Neidh. 
64,  12.  von  sagen  unde  rünen  Loh.  7426. 
rünen  umb  üppekeit  da?  was  ie  der  vrowen 
leit  Helbl.  1,  1356.  lät  mir  iwer  rünen  sin 
Lieht.  42,  11.  Wolfd.B.  127.  diu  kint  suln 
ir  rünen  länWo.  567.  Hadam.  620.  siviengen 
ein  grö?  r.  von  im  an  Part.  B.  1 4555.    sin 


rünen  toetet  raanigen  lip  Msh.  2,  214\  rü- 
nens  zam  werden  ib.  187".  unnütze?  rünen 
Jüngl.  956.  dö  wart  ein  murmeln  und  ein 
rünen  über  den  legäten  Chr.  8.  50,  30.  val- 
sche?  rümen  (räumen)  Renn.  14123.  mit 
haimleichem  räumen  Mgb.  279,  32. 

runge  stf.  (II.  795")  stange  Mone  z.  12,  448; 
stemmleiste aneinemwagen,  runge,  drotheca, 
forcale  (runge,  rong,  rone)  Dfg.  191°.  253*. 
n.gl.  142'.  186".  Herb.  Wrist.  (4,  509). 
Mich.  M.  hof  39.  vgl.  rinc.  —  gt.  brugga 
Stab,  rute  wol  derselben  w.  angehörend  wie 
rinc,  vgl.  Diep.  2,  590. 

range-boum  stm.  dasselbe,  ronkbaum  Gr.w. 
2,65. 

runge-stoc  stm.  (II*.  655*)  forale  Fdgr.  1, 
388". 

runi-stranc  stm.  (II2.  674*)  linea  Ab.  l ,  352. 
vgl.  ScHM.  Fr.  2,  106. 

mnke  stof.  s.  v.  a.  runze.  ein  antlüte  runken 
und  flekken  bar  W.  v.  Rh.  27,  10; 

rünkeler  stm.  (II.  795'-)  art  hetzer  Berth. 
402,  5.  —  aus  mlat.  runcariolus,  runcarius 
(Dpg.  503°)  von  runcaria,  ungeräutetes  fdd, 
«flrZ.  Hpt.  9.  51,  61; 

runken  swv.  {ib.)  runzeln,  coirugare,  runcare 
Dpg.  153".  503°  {mndl.). 

run-,  rün-nagel  stm.  forale  Dpg.  242*,  «.  gl. 
1 78".  vgl.  runge  u.  lunnagel. 

runs,  runst  stfm.  runse  stswf.  (IL  720".  721*) 

runc  als  stf.  im  gen.  dat.  rünse  (Troj.  35658) 
od.  runs ;  die  masc.  u.  fem.  runs,  runst  soioie 
die  fem.  runs  u.  runse  sind  aber  nicht  über- 
all genau  zu  unterscheiden  — :  das  rinnen, 
fliessen,  das  fliessende,  der  quell  {eig.  u. 
bildl.),  flviss,  flussbett,  rinnsal,  viassergro/- 
ben,  -Leitung,  runs  (rivus,  alveus;  runsz 
Voo.  1482)  Bon.  Krone  (1228),  Flore  (so 
wirt  der  runs  dem  brunnen  sä  ze  stunt  rehte 
rot  4474),  Frl.  Pass.  (siner  wisheite  runs  H. 
215,  42.  maniger  vlu?  von  blütes  runsen  71, 
89.  er  ist  mit  tugent  gevlo??en  in  vier  run- 
sen her  und  dar  113,  5).  Weist,  ein  küeler 
brunne  flö?  da  na,  des  runs  gap  klingelenden 
val  Reinpr.  B.  27589.  nu  ist  din  runs  ver- 
swalt  Msh.  2,  395*.  diu  milte  ü?  eren  runse 
manigem  kwillet  ib.  378*.  von  bluote  rauo? 
der  anger  vil  manegen  runs  gewinnen  Teoj. 
31885.  als  abe  den  höhen  alben  die  wilde 
beche  rüerent  und  in  ir  rünse  füerent  stein 
und  flinse  hin  ze  tal  ib.  35658.  in  stillem 
runse  Vilm.  vyeltchr.  72",  52.  er  warf  da? 
krüt  ze  einem  brunnen  -  -  mit  dem  runs  da? 


541 


runs-äder 


ruazit 


542 


krut  hin  schö?  Ls.  1.  218,  282.  der  gnaden 
runs  Ot.  28*.  ir  rewe  diu  wart  so  reht  gro?, 
da?  sich  ir  herzen  runs  entgö?  Diem.  beitr. 
2.  20,  89.  rnnst  Geo.  RoTH^r.  Jer.  Pass. 
des  wa??ers  runst  Krone  27604.  vlie^en  in 
die  runst  Wh.  v.  Ost.  67\  lebendiger  brunne 
runst  Pf.  üb.  136,  51.  da  mite  sie  ir  wa??er 
gap,  da?  sie  mit  meisterlicher  kunst  dar  ane 
leite  durch  ein  runst  Albr.  34,  26.  so  man 
ain  runst  vermacht,  so  entspringet  drei  oder 
vier  anderthalben  Mgb.  273,  23.  da?  wa??er 
kört  durch  frömde  rünste  Wölk.  100.  3,  5. 
biltÜ.  in  goldes  runst  {von  eingelegten  edel- 
steinen)  ib.  96.  2,  14.  ich  pflig  staeter  minne 
runst,  bin  treu  ib.  46.  2 ,  24.  aller  gnaden 
runst  ib.  68,  23.  der  schänden  runst  Kolm. 
6,  665.  runse.  bluotes  runse  j.TiT.  3885, 
vgl.  3523.  39.  6059.  brunne,  siner  kalten 
runsen  flu?  Wh.  v.  Ost.  12".  ü?  der  diu  runse 
flö?  aller  gnaden  Lit.  221,  5.  da?  drey  run- 
sen in  das  aigen  sollen  geen  Kalte.  32,  12, 
mit  wa??er  und  mit  runsen  Kopp  gesch.  3", 
3  a.  1291.  vgl.  wa??errnnse.  —  su  rinnen, 
vgl.  Kvimf  Ib,  195/". 
runs-äder  /".  venaÜFG.  609%  n.gl.  378".  r  unst- 
ädern,  da  da?  pluot  inne  rint  und  fleu?t,  hai- 
?ent  ze  latein  vene  Mgb.  35,  18.  131,  1. 

runsche  «.  runze. 

runse  «.  runs ; 

ninsec,  runsic  adj.  (U.  722*)  fliessend  Frl. 

kl.  3,  5.  vgl.  bluotrunsec; 
mnselin,  rünselin  stn.  {ib.)  dem.  zu  runs, 

runse  Bael.  Narr,  möhte  ich  da?  gebreiten, 

sinen  ursprunc  geleiten  mit  rünselinen  durch 

diu  lant  Himlf.  (Hpt.  8)  39. 
runse-schäf  «.  unter  schäf. 
runst,  runst-äder  s.  runs,  runst,  runsäder. 
rün-stap   stm.   (II.  795",   25)  dhd.  buchstabe 

ScHM.  Fr.  2,  106.  Oberl.  1335. 

rünstern  s.  riustem. 

runsz,  rünsz  s.  runs,  riuse. 

runt,  -des  adj.  (II.  795")  rund,  rotundus  (runt, 
rund,  ront)DpG.501".  ein  runtbret,  rotunda 
n.  gl.  320^  Berth.  Kl.  444.  Karlm.  366,  34. 
537,  52.  Tuch.  163,  17.  der  der  erden  gap 
da?  runde  Msh.  3,  167\  sup.  runst  aws 
rundest  Diem.  arzb.  10;  geschickt,  gewant: 
ein  rund  mentsch  Zimr.  ehr.  2.  570,  30.  vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  118.  —  av^  fz.  rond,  lat.  rotun- 
dus; Leo  193  hält  es  für  deutsch. 

nint-heit  stf.  rotunditas  Dfg.  501". 

runt-ltche  «rf».  rotunde  ib. 

runt-tavele,  runtavel  f.  (III.  18")  die  nmd- 


tafel  {die  tableronde  des  königs  Artw<).  do 
die  von  der  runttavele  (:  favele)  eines  äbents 
gesä?en  Krone  2005.  ein  ritterlich  runttäfel 
(:  zäfel)  Reinpr.  B.  190.  284;  ein  ritterspiel, 
wobei  turniert  wird,  runtdafel  Chr.  9.  933, 
23.  runtavel  Bon.  75,  9.  runtofelCHR.  8.  122, 
6;  9.  776,  3.  vgl.  tavelrunde. 

rünunge  stf.  rümunge,  raumunge:  murmur, 
mussitatio  Dfg.  372'.  373V 

ranze  sxof  (II.  796».  795")  runsche  B.A.RL.  32, 
20 :  runzel  Iw.  Warn,  dö  Helena  ir  wangen 
mit  runzen  sach  bevangen  Albr.  35,  260. 
sin  stime  enhatte  keine  runzen  W.  v.  Rh. 
109,  29.  26,  53.  sin  antlütz  was  äne  runzen 
unde  flecken  Hpt,  4,  574.  da?  der  kunig  ei- 
ner runzen  mer  an  dem  antlutz  gewan  Ot. 
344^.  für  ir  alte  runzen  git  sie  im  silber- 
punzen  Helbl.  6,  191.  mit  dem  stecken  sol 
man  die  runzen  recken  den  alten  als  eim 
sumber  Neidh.  8,  37,  vgl.  XLIX,  27.  L,  7. 
das  vertreibt  die  runzen  Pract.  13.  —  gab 
es  ein  stv.  rinzen?  s.  gerunzen,  rugosus 
Dfg.  503".  vgl.  runke ; 

ranzeht  adj.  runzeter,  rugosus  Dief.  n.  gl. 
321"; 

ranzel  stswf.  (II.796")rMnÄeZ,ruga(runzel,runt- 
zele,  ronzel)  Dfg.  503%  n.  gl.  321".  Ms.  Mgb. 
{pl.  runzeln  u.  runzeln),  so  die  wangen  mit 
tiefen  runzeln  beginnenthangen  Renn.  23149, 
vgl.  20939.  man  siht  ir  die  runzeln  an  Ls.  3. 
522,  130.  so  1er  ich  denn  diu  alten  wip  die 
runzeln  gar  vertriben  Aw.  2.  55,  183.  die 
runzel  an  der  stim  vertreiben  Fasn.  751,  10. 
die  runzeln  am  ars  vertreiben  ib.  509,  22. 
last  mich  auch  schütteln  die  alten  runzeln 
(:  grunzen)  ib.  902,  16; 

ranzeleht  adj.  (II.  796")  runzlicht,  rugosus 
(runzelecht,  -ech,  -ich,  ronzelicht)  Dfg.  503", 
n.  gl.  321".  Troj.  Such,  runzlet  Fasn.  236, 
18.  runzlot  Mgb.; 

ranzeln  svro.  {ib.)  runzeln,  rugare  (runzeln, 
rinzlen)DFG.  503".  re/Z.MoB.  ^ar^ gerunzelt, 
rugatus  Dfg.  503*.  Mgb.  sin  stim  gerunzelt 
MoR.  2,  41.  zwen  gerunzelt  kinnebacken 
Krone  9377.  gerunzelte  hübin  Göbl.  stat. 
394.411. 

ranzen  swv.  «.  unter  ruckezen. 

ranzen-var  adj.  runzlicht,  diu  wengelin  run- 
zen var  und  ungeslaht  Teichn.  A  142*. 

ranzit,  -des,  ranzin  stn.  (II.  796")  kleines 
pferd,  klepper,  mähre,  runzit  Herb. 
WoLPR.  Trist.  U.  Ulr.  Wh.  178".  Wh.  v. 
Ost.  22*.  Ssp.  3.  51,  2.  runzin  {in  u.  ausser 


)43 


runzlet 


raoche-16s 


544 


dem  reime)  Kkone  19605.  946.  83.  20026. 
49.  66.  197.  runzun  ib.  20261.  —  aus  mlat. 
runcinus,  -a  (ein  ross,  pfert,  gaul,  gurre, 
acker-,  paurenrosz)  Dfg.  504",  n.  gl.  322''. 
prov.  rossin,  ro9in,  altfz.  rou9in,  ron9in,  fz. 
roussin,  it.  ronzino,  von  denen  allen  es  noch 
ungewiss  ist,  ob  sie  aus  dem  deutsch,  ros 
od.  dem.  lat.  russus  stammen  s.  DiEz  1,  359. 

mnzlet,  runzlot  s.  runzeleht. 

runzun  s.  runzit. 

ruo  s.  ruowe. 

ruob-acker  stm.  rübacher  Fasn.  609,  20.  vgl. 
ein  acker  mit  ruoben  Chr.  8.  452,  18. 

ruobe,  rüebe  swf.  (ll.  786")  st.  Neidh.  43,  23. 

Netz4663.  Chr.  8. 452, 18;  md.  rübe,  rüb  — : 
rübe,  rapa  (ruobe,  ruob,  rueben,  rüben,  rübe, 
röbe,  na^sal.  rumbe)  Dfg.  484',  n.  gl.  313". 
Reinh.  Hfii.BL.  Mob.  hirse  und  ruoben  pou- 
wet  er  genuogen  Gen.  D.  23,  16.  ruoben 
graben  Helmbr.  1361.  Wahtelm.  175.  den 
swachen  lät  rüeben  graben  (bildl.)  Apoll. 
342.  diu  naehste  rüebe  in  minem  garten 
grüebe  Neidh.  43 ,  23.  witen  garten  tuot 
si  rüeben  Isere  ib.  4.  rüeben  und  kum- 
post  Apoll.  11542,  vgl.  ruobenkumpost. 
er  gap  im  bier  unde  brot ,  vleisch  ruoben 
unde  salz  Scheet.  155.  kaes  und  ruoben 
Such.  45,  96.  do  bräht  man  rüeben  wol  be- 
reit, dar  üf  was  speckes  vil  geleit  Ls.  3.  403, 
174.  rouwe  rüeben  zerblaejen  den  buch  ib. 
562,  64.  so  band  die  münch  kain  ruob 
(:  huob)  Netz  4663.  ruoben  e^^en  Che.  8. 
452,  15.  19.  ein  ruobe  scharren,  ausgraben 
ib.  452,  18.  zeuch  die  rueben  aus  Wölk.  39. 
2 ,  3.  chain  gelait  {zoll)  von  rüben  nemen 
Prag.  r.  33,  47.  zur  Verstärkung  der  neg. 
man  treut  im  niht  ain  ruben  Beh.  277,  30. 
—  zugr.  ^ccnvg,  ^atfvs,  lat.  rapaCuET.^  326. 
Fick2  389.  vgl.  rabe. 

ruoben-gelt  stn.  rUbenzins  Np.  16. 

ruoben-grebel  stm.  rUbengraber,  als  fing, 
name  Fabn.  99,  32.  100,  3. 

ruoben-kumpost  stm.  s.  v.  a.  rüebekrüt.  rü- 
benkompst,  napocaulis  Dfg.  375",  ruoben- 
kumpost n.  gl.  261*.  ruobenkumpost  a?  er 
gern  Renn.  9775. 

ruoben-slunt  stm.  rübenscMUnder,  -esser,  als 
fing,  name  Fasn.  92,  33.  157,  9. 

ruoben-SUppe  swf.  rübensuppe  Germ.  9,  200. 
202. 

ruoben-zehende  swm.  rUbenzehent  ScHWBG. 
a.  1434. 

ruobe-zagel  stm.  Heinricus  Ruobezagel  Mone 


6,  231  (a.  1262).  Hpt.  12,  406  {13.  Jh.).  nhd. 
Rübezahl. 

niob-ratich  stm.  raphanus  Dfg.  484\  rieb- 
rethig  n.  gl.  313''.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  170. 

ruob-säme  svmi.  (II^.  26")  rühensame.  ruobe- 
same  Sum.  ,  rübsame  Mich.  M.  hof  36.  vgl. 
rabsame. 

ruobsät-öl  stn.  rüböl  ßoCK.  1,  32. 

ruob-sniz  stm.  her  Rubschnitz  Fasn.  214,  22. 

ruob-wa^i^er  stn.  wasser,  worin  rüben  gesot- 
ten werden,  mit  ruobwasser  heiss  gewaschen 
Ring  11,  1. 

moch  s.  ruch. 

raoch,  raoche  stswm.  (II.  797')  Saatkrähe, 
heher,  graculus Dfg.  267°,  n. gl.iQQ''.  Walte. 
{lies  149,  52),  j.TiT.  Renn.  Wahtelm.  von 
dem  ruochen.  graculus  hai^t  ain  ruoch  Mgb. 
199,  26/.  ruost  {var.  ruoch)  Bon.  39,  1  /. 
so  duont  ir  als  der  ruoch,  der  singet  sin  ge- 
sanc  Altsw.  193,  37.  rüchen  und  tauben 
mag  ein  ieder  vähen  Np.  310.  ain  swartze 
rueben  Wölk.  4.  3,  18.  —  ahd.hruoh  zu 
gt.  hrukjan  krähen,  skr.  kru9  {aus  kruk) 
schreien,  gr.  xqojCsiv,  zpafetr,  xQavyi],  lat. 
crocitare,  graculus  CuET.  3  486.  Gsp.4ü.  Fick^ 
50.  Diep.  2,  591.  vgl.  raben. 

ruoch  stm.  ruoche  stf.  (II.  799*.  798")  md. 
rüch  (roch  Crane  3706),  rüche:  acht,  be- 
dacht, besorgung,  Sorgfalt,  sorge,  hang 
{zorniger  wie  liebender)  wünsch,  cura  Dfg. 
leS"*.  Trist.  Lanz.  Ulr.  Rud.  ?«.  md.  denkm. 
nie  getiht  was  so  werdes  ruoches  j.TiT.  1629, 
vgl.  4472.  5222.  wa?  waer  mins  gewerben 
ruoch  Mbrg.  7".  mit  höher  künste  ruoche 
Troj.  20129.  mit  danke  und  mit  rüch  Fronl. 
66.  mit  größer  rüche  des  herzen  sich  naigen 
überainen^■J.  47.  ruoch,  ruoche  haben,  s.v.a. 
ruochen,  sich  um  etw.  bekümmern,  darauf 
bedacht  sein,  dafür  sorgen,  darnach  fragen 
Glaub.  499.  Elis.  7008.  Sge.  1220.  mit  gen. 
ib.  1216.  got  wil  unser  rüche  hän  Ernst 
3190.  Eilh.  7101.  'Lma.findl.  2.  63,  28.  der 
sin  deheine  ruoche  hat  Hpt.  7.  358,  32,  od. 
präpp.  umbe  chursenne  habent  si  neheine 
ruoche  Himlr.  262.  dar  umbe  hat  sie  kleinen 
ruoch  Keone  23749.  von  denen  niwen  buo- 
chen  nehän  wir  Juden  nehain  ruoche  Kche. 
D.  298,  8.  mit  gen.  u.präp.  swer  joste  je- 
gen  ime  hat  roch  Ceank  3706.  —  mit  räche 
2  zu  rechen  2,  gt.  rikan  Fick^  847 ; 

ruochec  a<Z/.  sich  bekümmernd,  zu  folgern 
aus  ungeruochec. 

ruoche-lOs  adj.  (II.  803")  unbekümmert,  sorg- 


545 


ruoche-lösen 


ruof 


546 


los,  incuriosus  Dpg.  293'.  Pass.  (197,  61). 
Theol.  72.  ScHM.  Fr.  2,  22 ; 

ruoche-losen  swv.  (II.  803")  ahd.  ruahhalösön 
vernachlässigen  Gfp.  2,  268.  schwz.  vernich- 
losen  Stald.  2,  287.  fürs  mhd.  nicht  zu  be- 
legen; 

ruoche-lösikeit  stf.  Sorglosigkeit  Gottesfr. 
38. 

niochen  swv.  (IL  797')  md.  rüchen  (röchen 
Roth.  Grane):  seine  gedanken  auf  etw. 
richten  {aus  fürsorge  od.  aus  witTisch),  be- 
dacht, besorgt  sein,  sich  kümmern,  begehren, 
ivünschen  mit  gen.  Nib.  Hartm.  (Er.  4229. 
4340.  9981.  BüCHL.  1,  1135.  2,  114).  Walth. 
Trist.  Ms.  u.  md.  denkm.  got  wil  unser  r. 
KoNR.  AI.  969.  vliehennes  er  rüchte  Albr. 
475".  da  vint  man  alle?,  des  der  lust  kan  r., 
wünschen  liOB.  7176,  mit  gen.  u.  da?  Nib. 
Trist.  Barl.  Such.,  ob  Ms.  {H.  2,  369").  da? 
si  des  künden  r.,  ob  Eeinpr.  B.  407,  mit  gen. 
M.  an  (von)  Wwh.  337,  6.  swes  ir  röchet  an 
mich  Holle  Dar.  203,  statt  des  gen.  mit 
umbe  Glaub.  (2523).  Parz.  Alph.  Such., 
mit  abh.  frageTmcn^.  157,  7nit  accus.  Pass. 
Grane,  nidet  er  mich,  wa?  ruoch  ich?  Msf. 
180,  6.  wer  der  man  were,  da?  ruochtent  sü 
nüt,  uvi  das  kümmerten  sie  sich  nicht  Chr. 
9.  734,  20  var.;  wollen,  mögen,  geruhen,  mit 
inf.  ohne  od.  mit  ze  {allgem.  z.  b.  und  ruoch' 
got  unser  seien  pflegen  Er.  5838).  —  unpers. 
mit  acc.  berücksichtigen  lassen,  kümmern 
Preh).  Engelh.  Flore,  ebenso  refl.  Pass. 
—  mit  neg.  en  (IT.  322,  49'')  allgem.  z.  b.lch 
enruochte ,  machte  mir  nichts  daraus  Er. 
6356.  doch  enruoche  ich  wem  du'?  sagest 
BüCHL.  1,  1282.  md.  auch  entrüchen  s.  oben 
1,  581.  —  mit  be-,  ge-,  über-,  ver-,  wider-. 

raoch-lichen  adv.  (II.  799")  besorgt,  ßeissig. 
rochlichen  Spec.  166. 

raocht  stn.  s.v.a.  geruofedeBu.21,10(a.  1261). 

ruochunge  stf.  s.v.a.  ruoch,  ruoche  Roth pr. 
43.  77.  Fronl.  47.  vgl.  be-,  geruochunge. 

mocte  prät.  8.  rüegen. 

ruod  s.  rüde. 

ruod'e  s.  ruote. 

ruodeln  s.  modern ; 

ruoder,  ruodel  stn.  (II.  788'".  608%  27)  md. 
rüder,  röder,  rüdel,  rödel:  rüder,  amplu- 
strum,  gubemaculum,  remus  (ruoder,  rüder, 
röder,  ruodel,  rüdel)  Dfg.  31'.  270«.  492*. 
eig.  u.bildl.  ruoder  Nib.  Parz.  (dö  zugen 
jämers  ruoder  in  ir  herzen  wol  ein  fuoder  der 
herzenlichen  riuwc69l,  13).  Trist,  die  el- 

Lexer,  WB  11. 


lenthaften  degene  zugen  vil  geliche  an  dem 
ruoder  GuDR.  1174,  4,  vgl.  265,  2.  858,  2. 
Wölk.  1.  1,  22.  ü?  stahele  geworht  ein  r. 
Ulr.  Wh.  109*.  diu  ruoder  in  stö?en  Apoll. 
4911,  vaste  rüeren  Thoj.  25281.  zu  den  rü- 
dern grifen  Albr.  33,  516.  sin  röder  {gedr. 
reder)  strichen  gar  gerade  Trist.  II.  4059. 
bildl.  geliche  ruoder  da  zugen  an  der  sippe 
teil  Loh.  7530.  da?  r.  wenden  nach  dem 
winde  Kol.  182,  958.  diu  reine  zunge  ist  der 
sele  r.  Msh.  3,  92".  na??iu  ruoder  geben  Ro- 
seng. Casp.  111.  geruort  mittödes  ruoder 
j.TiT.  5760.  der  minnen  r.,  penis  Kell.  erz. 
259,  20.  ruodel  Dpg.  {s.  oben).  Altsw.  146, 
33.  156,  32.  BiRL.  300"  f  rödel  Msh.  2,  253". 
—  s.  rieme,  rüder. 

ruoder  stm.  s.  v.  a.  truoder.  das  ise  sol  also 
stark  sin,  das  es  einen  ruoder  getragen  möge, 
der  14  schuoch  lang  sige  Gr.w.  4,  514(==ein 
lade,  der  14  seh.  1.  s.  ib.  27.  31). 

ruoderaere  stm.  (II.  788")  rüderer  TmsT.  2303. 
ruodeler,  remex  Diep.  n.  gl.  316". 

ruoder-laffe  f.  (I.  928")  das  flache  ende  des 
ruders.  ruoder-,  ruodellaffe,  palmula  Dfg. 
407%  n.  gl.  277". 

ruoder-16s  adj.  ohne  rüder  Hans  2363. 

modern,  modeln  swv.  (H.  788")  rüdem,  re- 
migare  Dpg.  491",  n.  gl.  316".  ruodern  Ms., 
ruodeln  Altsw.  146,  10.  204,  9. 

moder-slac  stm.  {H\  383")  schlag  mit  dem 
rüder  M.\mjQ.  MoR.  1,  1755.  1966.  rüden- 
schlagGR.w.  1,  464.  s.  ruote,  ruderstange. 

ruoen  s.  ruowen. 

mof  stm.  (II.  806")  md.  ruf  (rüb:  schüb  Pass. 
279,  66);  pl.  rüefe:  ruf,  schrei,  geschrei, 
clamor  Dfg.  125".  Exod.  D.  (vil  grö?  was  der 
ruof  unde  ir  chlage  163,  17).  Erinn.  Spec. 
Troj.  (16420.  19333).  Pass.  ein  ruof  über 
alle  rüefe  j.Tit.  2713.  ruofes  geschelle  Msh. 
3,  425".  ein  r.  der  hin  durch  die  lüfte  gät 
ÜLR.  Wh.  266".  er  kerte  sich  nit  an  der  kü- 
neginne  ruof  Roseng.  H.  1613.  er  begunde 
warten  umbe  sich,  ob  er  ieman  saehe,  üf  den 
der  ruof  beschahe  Reinh.  353,  1684.  da  wart 
ein  sulch  getemerbeidiuvon  zimmer  und  von 
ruof  Loh.  1738.  mit  sim  gebet  gein  got  er 
schuof,  da?  im  sin  gemeinlich  half  der  lande 
ruof  ib.  7589.  do  verbot  man  den  kinden  den 
weinenden  ruof  Gudr.  895,  2.  er  sprach  mit 
grossem  ruoff  und  mit  wainen  Hb.  M.  161. 
der  unreinen  wurme  r.  Tünd.  53,  23,  bes. 
das  feldgeschrei  Wwh.  manec  vremder  r. 
wart  dö  von  in  gehoeret  Loh.  5126.  kri  und 
18 


547 


raofsere 


ruom 


548 


ruof  ib.  4616.  da?  ist  ze  strite  min  r.  Karl 
9431.  do  si  körnen  so  nähen,  da?  si  die  rüefe 
huoben  an  Ot.  20";  gebetlied  Fdqr.  1.  113, 

35.  114,  27.  iren  ruf  sie  dö  höben,  von  deme 
Stade  sie  vören  Eoth.  R.  180.  der  predigsere 
huop  den  gebüren  einen  ruof  Helbl.  7,  100. 
der  bischof  von  Basel  began  disen  ruof  heben 
an:  'sant  Maria ete.'  Ot.149''  u.o.;  gerückt, 
ein  gemeiner  ruofe  Chr.  5.  354,  12;  ruf, 
leumund,  nachrede  Mai,  Fragm.  {der  vnbe 
list  245).  Hätzl.  einem  einen  r.  machen, 
ihn  ins  geschrei,  in  üble  nachrede  bringen 
Chr.  5.  100,  2.  vgl.  ruoft; 

ruofsere,  rüefsere,  -er  stm.  (II.  806'')  ruf  er, 

av,srufer,  baratro,  vocativas  Dfg.  68*.  628*. 
des  küneges  ruofaere  Bit.  9380.  da?  die  ruo- 
fer  künden  ruofen  ülr.  Wh.  207^  eren  rüe- 
faere  Türl.  Wh.  240'.  Enknk.  p.  305. 

ruofe,  rufe  adj.  (II.  788\  803")  duftend.,  duft- 
reich?- DiEM.  Gen.  {der  beleg  aus  der  Kchr. 
gehört  aber  nicht  hieher,  s.  ruphin).  vr/l. 
DiEM.  zur  gen.  9,  17. 

ruofen  swv.  s.  rüefen ; 

ruofen  stv.  red.  I,  3  (IL  803")  md.  rufen,  rö- 
fen:  schreien,  rufen,  singend  rufen  od. 
beten,  clamare,  vocare  (ruofen,  rufen,  röfen) 
Dfg.  125".  627*.  intr.  allgem.  (sus  hörte  er 
si  wuofen  in  herzen  leide  ruofen  Pyram.  322. 
er  schriet  unde  ruof  et  Warn.  548.  got  rief 
ubirlout  Gen.  D.  15,  17.  er  rünte,  da?  er 
niht  enrief  Albr.  24,  55.  die  riefen  unde 
sungen  ib.  24,  65.  die  garzüne  riefen  Dan. 
7623.  die  ruofenden  Sünden  Berth.  79  ff. 
du  hörst  mich  ruofen  an  dines  bruoders 
bluot  Gen.  D.  25,  13.  die  an  dich  rufende 
sint  Germ.  H.  7,  315.  die  graben  wären  so 
wite  und  so  tief,  da?  man  vil  küme  drüber 
rief  Krone  14593.  mit  dat.  d.p.  si  begunden 
den  louten  allen  r.  Gen.  D.  79,  6.  min  kneht 
rief  mir  Ls.  1.  149,  820.  zu  velde  er  alle  tage 
lief  als  im  sin  gewonheit  rief  Marlg.  154, 

36.  den  liuten  dar  r.  Swsp.  107,  17);  tr. 
aufrufen  Trist.  Kreuzf.  der  hie?  ruofen 
{swv.f)  ein  hervart  Ga.  2.  603,  299.  Enenk. 
p.  372.  do  begunde  man  den  frideban  ruo- 
fen Bit.  9373.  —  mit  an,  üf,  ü?,  vür,  wider; 
be-,  er-,  ge-,  über-,  ver-,  wider-,  gt.  hröp- 
jan  sw. ,  ahd.  hruofen,  ruafan  st.  u.  ruofen 
8w.  wol  zu  skr.  krap ,  lat.  crepare  Dief.  2, 
592.  Fick2  733  {vgl.  auch  205);  zu  xultlv, 
calare  wird  es  gestellt  Gsp.  40 ; 

ruofen  atn.  (II.  805*)  d&8  rufen,   so  wirt  das 


ruefen  sein  zerstört  Vintl.  165S.  ir  röfin 
was  sere  grö?  Koth.  R.  3026.  vgl.  rüefen. 

ruofen  adj.  s.  ruphin. 

ruof-lich  adj.  adv.  vocativus,  -tive  Dfg.  628". 

ruoft  stm.  (II.  807")  s.  V.  a.  ruof:  ruf,  schrei, 
geschrei,  schall  Trist.  Heinr.  der  hörne 
ruoft  (:  luft)  Wartb.  61,  4,  bes.  Schlachtruf 
Wolfr.  (ruoft  der  beiden  Wh.  372,  2) ;  ruf, 
leumund  Wolfr.  (wie  er  den  ruoft  er- 
streit, da?  Wh.  78,  10); 

ruofunge,  rüefunge  stf.  clamor,  vocatio  Dfg. 

125^  628".  EvANG.  290^  nach  rüefunge,  lü- 
tunge  und  sag  des  houbetbriefes  Mz.  1,  415 
{a.  1389).  die  rüefung  ist  alsus  geschaffen 
(modus  vocationis)  Gaupp  1 ,  54.  beder  teile 
bete  und  r.  Kopp  gesch.  4",  6  {a.  1312). 

ruogaere  s.  rüegsere. 

ruogen  s.  rüegen,  rüejen,  ruowen. 

ruog-halm  stm.  halm,  womit  die  hände  des 
angeklagten  rechtssymbolisch  gebunden  wer- 
den Kaltb.  1,  8.  2,  24.  105,  37. 

ruog-stap  stm.  (112.  594».)  accusatio  Gfp.  6, 
612.  vgl.  Ra.  855.  Gr.  4,  845  anm.  1. 

ruog-stube  swf.  kanzlei  des  rüggerichtes 
Kaltb.  1,  11. 

ruogte  prät.  s.  rüegen,  rüejen. 

ruog-vasnaht  stf  Fasn.  609. 

ruohelen,  ruohen  s.  rücheln,  rohen. 

ruom  stm.  (II.  807")  7n<l.  rüm;  nbf.  ruon 
Hartm.  Lanz.  Gerh.  Neidh.  s.  219.  Bit. 
8108.  Altsw.  56,  25.  Netz  8196,  vgl.WsmB. 
al.gr.%20S — :  lob,  lobpreisung,  rühm, 
ehre,  herrlichkeit,  allgem.  (gloria  Dfg.  266". 
werltlicher  Ath.  D*  47,  juncfrouwelicher  r. 
Elis.  1670.  da?  si  sus  getanen  ruom  brseh- 
ten  heim  in  ir  lant  Exod.  D.  159,  35.  ruom 
gewinnen  L.Alex.  4801,  begän  [tun  was  ehre 
u.  rühm  einbringt]  Amis  L.  2033.  ich  dörfte 
wol  der  künste ,  der  Salomönes  herze  pflac, 
solt  ich  den  ruom ,  der  an  ir  lac ,  entslie?en 
gar  ze  tiute  Troj.  19692);  selbstlob,  prale- 
rei,  überhebung,  jactantia  Dfg.  282".  Parz. 
Neidh.  Rüd.  u.  md.  denkm.  (Elis.  2533. 
3084).  Wg.  217/",  ruom  sagen,  viel  auf he- 
bens,  grosses  gerede  machen  Amis  L.  1297; 
pracht,  gepränge,  pomphafter  aufzug  Greg. 
Gerh.  mit  des  gebedes  rüme  di  lieh  zu  deme 
düme  si  brächten  lobelicheELis.  5735. — ahd. 
hruom,  au^  derselben  w.  wie  altn.  hrödhr 
rühm,  sieg,  ags.  hred,  gt,  hrötheigs  sieg- 
reich, ahd.  hruod-,  ruod-  {erhalten  in  ahd. 
Hi-uodland,  Hruadgßr,  Ruodolf,  Ruodpert), 


549 


raomsere 


most 


550 


vgl  Kühn  8,  62.  Gsp.  40.  Fick^  733.  Diep. 
2,  592 ; 

raomaere,  ruomen  s.  rüeni-. 

raomeil  «.»rüiien 

ruomessere,  rüemesaere,  -er  stm.  (II.  810") 

pra^AaTis  Gebh.  6728.  Msh.  1,  172^  syncop. 
ruomser  Bon.  68,  43,  rüemser  Ls.  1.  580, 
113;  2.  237,  970; 

rucmesen  swv.  rühmen,  pralen,  zu  folgern 
aus  dem  vorhergehenden. 

ruome-wät  stf.  prunkgewand.  da?  er  gegen 
ir  in  ruoinewät  sin  bölzel  schiuijet  Neidh- 
04,  8.  183,  5. 

ruom-rsei^e  adj.  (II.  585')  ruhmgierig,  -redig 
Trist.  H.  2155. 

ruoni-reiten  siov.  ruomereden,  gloriariMncK- 
TILD  263. 

niom-reiticheit««/'.  (II.  673'') /waberet  Kbeuzp. 
5505.  Maeienw.  (script.  rer.  pruss.  2)  222. 
307.  320. 

ruoni-sani  adj.  ruhmredig,  pralend.  si  was 
schallig  noch  ruomsam  W.  v.  Rh.  110,  29. 

ruomser  s.  ruomessere. 

ruoni-vol  adj.  ruhmvoll,  der  rümvoUe  breu- 
tegara,  Christus  Marienw.  (script.  rer.  pruss. 
2)  349. 

rUGin-WSehe  adj.  (III.  460*)  sich  aufs  pralen 
verstehend  Lieht.  603,  12. 

mon  s.  ruoni,  ruowen. 

niop  stn.  pretoriolum  Diep.  n.  gl.  302^  rupp, 
ein  kleius  heuslin  in  einem  schiff  Voc.  1482. 
rüb  MoNE  z.  9,  33,  pl.  rübe,  pretoriola 
ScHM.  Fr.  2,  130.  —  ags.  hröf  dach,  schiffs- 
verdeck,  ndl.  roef,  rhein.  ruff,  ein  kämmer- 
lein  am  hinterteil  des  schiffes  für  den  mei- 
ster.  vgl.  räve  u.  Leo  44,  20. 

mope  s.  rüpe. 

ruore,  ruor  stf  (U.  815")  d  e  r  ruor  Netz  5853 ; 
md.  rüre  (der  rüre  Dpg.  185°),  rür,  rore: 
1.  zu  rüeren,  in  bewegung  setzen:  eilige  be- 
wegung  zu  ross  oder  fvsse  Türl.  Wh.  Kol. 
Wölk.  ;  aufruhr.  rür  und  auflauf  Beh.  243, 
25 ;  das  loslassen ,  die  hatz  der  hunde  auf 
das  wild  (RpT.  11,  266/.).  die  hunde  ze 
ruore  län  Teist.  17294.  da?  si  (hunde)  ze 
ruore  und  üf  der  verte  kunnen  sich  bewarn 
Msh.  2,  228\  si  gewarnet  guoter  hunt  üf  die 
vart  und  ze  ruor  Ot.  183".  springen  als  der 
hir?  von  ruore  („wenn  mau  die  hunde  auf 
ihn  los  läset"  Hpt.  11,  267)  WwH.  326,  25. 
vgl  j.TiT.  2456.  3793.  Hadam.  17.  18.  20 
(die  von  Zarncke  in  den  bisherigen  fällen 
angenommene  bedeulung  „hochspur  des  wil- 


des im  laubwerk"  ist  auch  für  die  belege  aus 
Hadam.  kaum  stichhaltig  s.  Hpt.  11,  267  f.). 
diehunde  in  die  ruore  ziehen  Mel.  2028,  Midi. 
die  vein de  hetzten  au?  der  ruor  starc  ze  schif- 
fen üf  der  seSüCH.  18, 1 44.  bi  den  hellehunden 
in  der  sunden  ruore  Mart.  1 11 2,  87 ;  die  ge- 
koppelten hunde  selbst,  die  meute:  vier  unde 
zweiuzec  ruore  die  jeger  heten  Verlan  Nib.  883, 
4;  koppelseil:  die  hund e  von  ruore lä?en  Trist . 
3428.  Helbl.  4,  425  [oder  ist  von  causal  u. 
hat  dann  auch  hier  ruore  die  obige  bedeutung 
von  hatzf  vgl.  Hpt.  11,  267);  außockerung 
der  erde,  das  zweite  pflügen  urk.  von  1465. 
bräche  und  röre  des  ackers  Mich.  M.  hof 
31 ;  bauchfluss,  rühr,  diarrhoea,  dysenteria, 
lienteria  (ruor,  ruer,  rüre,  rür,  röre)  Dpg. 
179°.  185*.  329*.  Mgb.  die  röte  rür,  ruer  Chr. 
1.  405,  7;  5.  293,  11  (s.  rötruore).  an  der 
ruore,  ruor  sterben  ib.  4.  305,  5;  8.  145,  1. 
147,  24.  das  ainr  der  ars  nit  werd  zerbrochen 
mit  ainera  ruor  Netz  5853.  —  2.  zu  rüeren, 
berühren:  berührung.  dö  diu  frowe  erhörte, 
da?  diu  ruore  (die  berührung  des  gewandes 
Christi)  ir  ze  guote  was  W.  v.  Rh.  1 38 ,  2, 
angrenzung,  nähe  j.TiT.  3271 ;  strandung 
eines  schiffes  Narr.  108,  104,  s.  gruntruore 
(Böhm.  537  a.  1336);  ein  fechteravsdruck: 
schlag,  streich  Oberl.  man  bekant  die  riter 
zur  6rsten  ruor  Lcr  138,  11.  mein  rüre  die 
gänd  nit  enbor,  die  ich  schlag  mit  gesanges 
swert  Germ.  3,  319.  vgl.  Germ.  4,  422  anm. 
3.  SxALD.  2,  290.  ViLM.  334  (Bech  beitrage 
18)  u.  kämpf  rühr  im  Dwb.  5,  155;  die  vom 
wilde  (am  laubwerk)  zurückgelassene  spurf 
(Wack.)  s.  oben  unter  1  sowie  rüeren  stn.  u. 
ScHM.  Fr.  2,  136; 

ruoren  «.  rüeren. 

mores  gen.  adv.  ruors ,  zu  ruors  an  etw.  an- 
gränzend,  es  berührend  Zimr.  ehr.  3.  73,  29. 
247,  6;  4.  180,  19. 

ruor-hacke  f.  zu  rürhacke  (gedr.  ruracke), 
zur  zeit  der  zweiten  pflügung  des  feldea 
Gr.w.  1,  698.  vgl.  brächhacke. 

ruor-hunt  stm.  haizhund  Mel.  2018.  29.  vgl. 
Germ.  8,  56. 

ruorte  prät.  s.  rüeren. 

ruor-ScMt  stn.  pistillus  Dpg.  438".  die  brüwe- 
meister  sal  haben  eine  schuffen  zu  brüwene 
und  sin  rürschit  Mühlh.  rgs.  115. 

ruor-tranc  «<n.  abfUhrungsmittel  Fv.  arzb.  l, 
23.  Gebm.  8,  303.  vgl  Schm.  Fr.  2,  136. 

ruor-vrichte  s.  vrichte. 

rUGSt  stm.  (II.  817")  s.  ruoch  1,  ruo?. 
18* 


551 


ruotach 


ruowen 


552 


motach  stn.  virgultum  Cgm.  668,  6  bei  Schm. 
Fr.  2,  190,  md.  rütecht  u.  strütecht  Bu.  300 
a.  1376,  rüticht  u.  strüticht  Cds.  2,  63  a.  1457; 

ruotsere  stm.  virgulator  (qui  virgis  mensurat), 
roeder  Dpg.  622".  vgl.  Frisch  3,  139" ; 

ruote  stswf.  (II.  817")  md.  rüte,  röte  (Roth.), 
rüde,  rode:  gerte,  rufe,  virga,  virgultum 
(ruot,  rüte,  ruode,  rüde,  rode)  Dpg.  621°. 
622',  n.  gl.  383*.  Babl.  Krol.  mit  rüten  ge- 
vlochten  Albr.  1,  224;  bes.  die  zuchtrute 
Spec.  der  ruote  entwahsen  Roseng.  H.  1461. 
durch  vorhte  keiner  ruoten  Flore  652. 
vürhten  schäme  ruoten  Neidh.  17,  3.  des 
fürhte  ich  si  als  da?  kint  die  ruote  Msp.  63, 
27,  vil  manic  man  der  treit  die  ruote,  da  er 
sich  selben  mite  slet  ib.  65,  23.  e?  (kint) 
bedurfte  wol  der  ruote  j.TiT.  290.  mich  hat 
ir  ruote  in  solher  huote  Msh.  1,  103''.  so 
habe  ich  sorge  als  ein  kint  zuo  der  ruote  ib. 
182'.  ich  beswunge  iuch  so  mit  miner  ruoten 
her  ib.  297".  nu  lit  iuwer  ruote  dem  riche 
üf  sime  bl6?en  rügge  ib.  2,  218''.  du  solt 
dich  hüeten  vor  dines  meisters  ruote ,  da? 
diu  iht  dinen  rücke  ber  Ulr.  Wh.  187". 
vurhte  niht  der  Minnen  ruote,  da?  sie  dich 
iht  mere  bliuwe  ib.  220'.  pfalfen  und  laien 
hat  sie  (Minne)  under  der  ruoten  Mp.  1.  vri 
vor  arges  wandels  ruoten  ib.  26.  Johannes 
was  aller  zucht  ein  rüte  Pass.  349,  52.  man 
solt  in  slahen  mit  ainer  ruot  Netz  12124. 
mit  rueten  durchslahen  Vintl.  3203.  die  wile 
die  rüte  ir  (kinde)  mag  gewalten  Ksb.  47. 
die  rüde  sal  swenden  der  kinde  missetät  ib. 
sun  der  der  rüten  ist  entwachsen  ib.  mit  des 
keisers  rüten  ein  kint  slahen  ib.  ich  bin  noch 
under  der  rüden  und  musz  undertßnig  wesen 
minem  meister  PuS.  1 3'' ;  zauberrute,  -stob : 
er  nam  die  rüte  die  machet  släf  Albr.  1 , 
1333.  die  rüte,  die  gewenden  mac  den  släf 
ib.  6,  60.  eine  lange  rüten  die  kunegin  in  ir 
henden  trüc,  da  mite  si  unser  houbet  slüc 
ib.  33,  302.  ir  schceniu  ougen  da?  wären  diu 
ruote,  da  mite  si  mich  von  erste  betwanc 
Msp.  78,  22;  voüiuschelruteFsL.  117,  b.  Zimr. 
ehr.  4. 136,  9.  nu  hat  gegangen  miner  ktinste 
rüte  {hieher?)  Msh.  3,  81".  vgl.  Wünschel- 
gerte, -ruote;  rute,  männl.  glied,  penis  Dfg. 
422'.  Myns.  57,  vgl.  mansruote,  manstap; 
Stab:  Moyses  slueg  mit  seiner  rueten  auf 
das  mer  Vintl.  2350,  bischöfl.  stab  Öh.  111, 
10,  zepter  Obeel.  1339;  stange  Iw.  Spec, 
ruderatange,  rüder,  remus  (ruode,  rode) 
Dpg.  492",  n.  gl.  326".  sigels  und  stiure  habt 


ir  niht ,  ir  vlie?et  äne  ruote  Msh.  2,  384' 
{oder = segelruote  ?);  messstange  für  längen- 
u.  flächenmass  Münch.  r.  Gr.w.  6,  80.  Mone 
s.  19,318.  Cds.  3, 135.  eine  rüte  ho »hScHWBO. 
a.  1224.  für  pßasterung  gibt  man  ie  von 
einer  rutten,  die  hat  dreizehen  statschuch 
und  mit  gerechent  in  ein  vierung  nach  der 
ruten,  ein  ruten  uberzwerch  und  ein  ruten 
nach  der  leng,  do  gibt  man  von  60  pfenn. 
Tuch.  51,  2^.  —  ahd.  ruota  aus  derselben 
w.  wie  late  {in  sumerlate)  u.  liutCuRT.^  328. 

ruote  prät.  s.  rüejen,  ruowen. 

motec  adj.  in  eben-,  halpruotec; 

ruoten  siw.  virgulare,  roden  Dpg.  622*.  vir- 
gulatus,  gerödet  ib. 

ruowe,  ruo  stf  (II.  810')  räwe  Dfg.  Gen. 
DiEM.  Rül.  Serv.  Neidh.  Mart.  51,  10. 
rouwe  Dpg.  Wolpd.  B.  151 ;  md.  rüwe,  rüe, 
rü,  rüge  (Ludw.),  röwe,  röge,  räwe — :  ruhe, 
pausa,  quies,  requies  (ruowe,  rouwe,  rauwe, 
rüwe,  rüe,  rü,  rüge,  röge,  röwe,  räwe)  Dfg. 
418".  479".  494',  n.  gl.  283".  317'.  allgem. 
(sich  lie  dar  in  der  Kriechen  her  durch  ruowe 
Troj.  24025.  dem  hirne  ein  wenic  ruowe 
lihen  j.Tit.  6148.  die  land  in  ruowe  und 
guoten  frid  bringen  Chr.  2.  528,  14.  stille 
rüwe  haben  ib.  3.  85,  7,  rüb  Zimr.  ehr.  2. 
407,  36.  der  rouwe  pflegen  Wolfd.  B.  151. 
unthet  bi  im  mit  durneht  ruo  unt  resteLoH. 
3370.  Altsw.  254,  14.  sie  leiten  sich  durch 
rü  unz  an  den  morgen  vrü  Albr.  16,  157). 
—  wegen  der  etym.  s.  raste ; 

ruowec,  ruo  wie  adj.  (II.  819")  ruhig,  quie- 
tus,  requietus  Dpg.  479".  494',  quietare,  r. 
machen  ib.  479".  Bon.  59,  24.  rüwig  Chr.  3. 
74,  18.  101,  8.  ruewig,  ruebig,  rübig  Zorn. 
chr.i,  711". 

ruowec-lich  adj.  dasselbe,  mit  süe?em  släfe 
so  vertreip  der  fürst  mit  ruoweclicher  mäht 
in  der  burc  die  lange  naht  Reinfr.  J?.  18859. 
räweclich  Hpt.  h.  lied  1,  2,  vgl.  ruowelich; 

ruowec-llche,  -en  adv.  (II.  819")  ruhig,  be- 
haglich Mai  60,  39.  Bit.  1459.  Troj.  44516. 
Reinpr.  B.  16717.  ruewigclichen  Zimr.  ehr. 
1.490,  28.  ruebigclich,  -liehen  ib.  3.  487,  28; 
4.  254,  14.  räwiclichen  Spec.  20.  roulich 
Gr.w.  2,  60. 

ruowegen  swv.  in  unruowegen. 

ruowe-kemerlin  stn.  ruhkämmerUin,  quieto- 
rium  EvANG.  291".  Mob.  218,  34. 

ruowe-lich  adj.  quietus  Dpg.  479",  rauwelik 
requietus  n.  gl.  317*.  vgl.  nioweclich. 

ruowen  siw.  in  beruowen  1 . 


553 


ruowen 


rupfin 


554 


ruowen  ruon  swv.  (II.  813'')  prät.  ruowete, 
mote,  ^«r^.  geruowet,  geruot;  nbf.  ruoen 
(»c5«n ruowen,  ruon)MGB.  169,  9.  11. 196,  14. 
207, 21  e^c.  Dpg.  räwen  Gen.  Nib.Dpg.  ruo- 
gen  Che.8.235,  10.  Dfg.  rügen  Apoll.  5.40, 
16.  rueben,  (:  pueben)TEicHN.  C201',  rübeu 
ZiMB.  cÄr.4.  130,  32.  rouwen  Dfg.  md.  rü- 
wen,  rüen,run,  rügen,  ruhen,  rky^en{prät.  rü- 
wete,  rüte  etc.)  — :  ruhen,  ausruhen,  acquies- 
cere,  pausare,  quiere,  requiescere  (ruowen, 
ruogen,  ruoen,  rüwen,  rüben,  ruhen,  rügen, 
rüen,  run,  rouwen,  r6wen)DFG.  10*.  418^  479°. 
494'.  allgera.  (dö  wolde  er  gerne  ruowen 
Gen.  D.  51,  2.  die  län  ich  nit  ruowen  Netz 
12677.  etw.  rüwen  und  ansteen  laszen  Chr. 
2,  134,  21.  dasz  sie  da  ir  alte  tag  rüweten 
ib.  3.  37,  8.  an  dem  sibenten  tage  ruogete 
got  ib.  8.  235,  10.  so  ruot  si  driu  jär  also  da? 
si  niht  gepirt  Mgb.  135,  14.  139,  10.  an  der 
sunnen  r.  ib.  269,  30.  die  an  dem  bette  rüte 
Albe.  22,  89.  in  dem  nest  r.  Mgb.  225,  26. 
289,  14.  ob  den  airn  r.  ib.  196,  14.  r.  üf  ib. 
266,  26.  mit  gen.  von  etwas  ausruhen  Elis. 
612).  pari,  geruowet,  -uot:  in  ruhe  ge- 
lassen, ausgeruht,  ruhig  s.  oben  1,  891  m. 
dazu  noch  geruowet  län  Neidh.  81,  29.  sint 
sie  zwen  tage  geruowet  Türl.  Wh.  86^  ge- 
ruowtiu  riterschaft  Wwh.  22,  10.  mit  eime 
geruowetem  here  ib.  53,  23.  manec  geruow- 
tiu  storje  ib.  88,  21.  kumt  dan  ein  geruowet 
schar  Karl  4910.  min  wol  geruotiu  hant 
Kl.  600.  geruowete  ors  Krone  27341.  Geo. 
668.  —  mit  ü?,  be-,  ge-,  un-; 

ruowen  stn.  (II.  820')  das  ausruhen,  ruon 
Ecke  Z.  57,  7.  md.  rüen,  rün  Pass.  ; 

ruower  stm.  moment  des  ausrvJiens,  pausa 
DiEF.  n.  gl.  283\ 

rouwe-sam  adj.  quietus  Dfg.  479\  n.gl.  31 T. 

ruowe-stat  stf.  (II2.  G02')  ruhestätte,  accubitus 
8^  Myst.  (Hpt.  9,  33.  Wack.  pr.  96,  27). 
vgl.  raststat. 

ruowe-tac  stm.  mhetag,  sonntag,  feiertog 
Berth.  268,  1.  3.  6.  15.  272,  22.  Mart.  88, 
96.  räwetach  Hpt.  h.  lied  37,  7. 

rUOWUnge  stf.  die  ruhe,  das  ausruhen,  pau- 
satioDpG.  418'.  Anz.  1,  109. 

rUO^  stm.  (II.  821*)  md.  rü?:  russ,  schmutz, 
fuligo  (ruosz,  rue?,  rü?,  ruost)  Dfg.  251", 
n.gl.  184\  Teichn.  Pass.  swarzerruo^WwH. 
188,  27.  Eeinh.  364,  2012.  ein  swarzerruo:?es 
trophe  {var.  ruo^tropf)  Krone  2024.  innen 
ruo?  und  ü?en  kriden  Eenn.  14118.  da?  was 
bestrichen  mit  eiter  und  mit  rü?e  Albr.  6, 


1 20.  wenn  sich  im  hintern  hat  gesampt  des 
alten  rusz  mit  langen  zotten  Fasn.  375,  35. 
789,  6.  —  ahd.  ruo?,  rua?,  rhö?  aus  hrö?  ? 
vgl.  ags.  hröt  unreinigheit,  altn.  hröt  u.  gt. 
hröt  dach{urspr.  feuerstätte  od.  rauchfang  f) 
u.  dazu  J.Grimm  in  der  vorrede  zu  Schulzes 
gt.  glossar; 

rUOI^ec,  TVLOZ,iCadj.  (n..S21')ru.ssig, schmutzig, 
fuligineus  Dfg.  251".  Weist.  Wölk.  3.  2, 18. 
ob  ich  schoube  umbe  kerte  so  wurde  ruo^ec 
mir  min  vel  Parz.  146,  27.  ruo?ig  under 
ougen  Reinfr.  B.  2075.  kroch  er  her  vür 
gar  ruo^ic  ü?  des  ovens  tür  Schret.  285. 
ruo?ig  und  ungeschaifen  was  im  sin  snewi^er 
lip  Ls.  3. 223,  238.  ein  ruo^ige  grelle  Feldb. 
492.  ruo^ige  puren  Lcr.  82,  3.  8.  du  pist 
ruszig  und  swarz  Fasn.  614,  24.  ruszig  an 
der  pfannen  ib.  27,  25.  ain  alten  ruszing 
schaubhut  ib.  575,  10; 

ruowen  swv.  in  ge-,  überruo^en. 

mOZ-trophe  swm.  s.  unter  ruo?. 

ruOZ-var  adj.  (III.  239'')  russfarbig,  schmutzig 
Hartm.  Bit.  (10610); 

ritOi^-var  stf.  (III.  240'')  color  ferrugineus 
MoNB  8,  393. 

ruoi^-wurm  stm.  (III.  826'')  rubitor,  rubiter 
Voc.  1482.  DiEF.  n.  gl.  321".  Kell.  erz.  493, 
22.  ahd.  ruo^wurm,  rubicer  Gff.  1,  1045. 

rüpe  f.  (11.  821'')  raupe,  eruca,  erugo  (rüpe, 
ruope,  rauppe,  ruppe,  rüp,  rupp)  Dfg.  209", 
n.  gl.  155^  156".  —  ein  nd.  wort,  aus  lat. 
eruca  V  vgl.  rappe  swf. 

rüpe  f.  aalraupe.  rupp,  ruppe,  allota  Dfg.  24°, 
allerida  Voc.  1482.  karpfen,  hecht,  schleien 
und  ruppen  (:  suppen)  Fasn.  350,  26.  726,  2. 
—  m«*  rüte  1  aus  mlat.  rubeta  (Ruodl.  13, 
16).  vgl.  Frisch  2,  138'.  Schm.  Fr.  2,  130. 

rüpen-lebere  f.  leber  der  aalraupe  Cgm.  713, 
180  bei  Schm.  a.  a.  0.  rüppenleber  Kell. 
erz.  591,  16.  32. 

rupf-bluome  mf.  md.  ropfblüme  Aw.  1,  152. 

rupfen,  rupfen  swv.  (II.  821")  rupfen,  zausen, 
zupfen,  pflücken,  einem  den  hart  rupfen  W. 
V.  Rh.  159,  29.  die  hunde  begunden  in  rupfen 
Reinh.  305.  790.  ein  eberswin,  da?  von  den 
Jagehunden  zevastewird  gerüpfet  Tro  j.  5044. 
so  weit  er  kole  und  latiche  in  dem  garten 
ropfenCHR.  8.  60,  11.  die  gense  ropfen 
Mich.  M.  ho f  4:1.  —  intens,  zu  roufen; 

rupfin,  rupfen  adj.  aus  werg.  ruphin  tuoch 
{var.  ruofen,  ruspin,  henflin)  Kchr.  14815. 
ruphein  tüch  Cgm.  37,  109.  rupfen  leinwät 
Schm,  i^r.  2,  132.  —  stfn.  {mit  ausgelassenemt 


555 


rupf-hübe 


rüschen 


556 


wat,  tnoch,  ziuc)  leinwamd  aus  werg:  ein 
iede  rupfen  sol  haben  dreii5ig  elen  Passau. 
r.  bei  Schm.  quod  textores  faciant  tres  ulnas 
rupfein  Mw.  62,  22  (a.  1256);  was  zum  ab- 
spinnen an  den  rochen  gebunden  wird:  die 
rupfen  beteut  uns  seinen  {Christi)  part 
Cgm.  4437,  49  bei  Schm.  —  vgl.  Schm.  a.  o. 
0.  und  KwB.  212. 

rupf-hübe  swf.  fig.  das  haarraufen,  solt  ich 
im  mit  ain  rupfhauben  auf  setzen?  Fasn. 
757,  32.  fleuch,  ee  du  von  mir  wirst  ertapt, 
das  ich  dir  geb  ein  solche  rupfhauben  ib. 
478,  31.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  132. 

mpp,  ruppe  s.  ruop,  rupe  1  u.  2. 

ruppen-,  rüppen-leber  s.  rüpenläbere. 

rupsen,  rupzen  s.  roffezen. 

r&r-  s.  rüer-,  ruor-. 

rus  stn.  s.  res. 

rus,  -sses  stm.  (II.  822")  grober  bengel,  flegel 
Neidh.  XX,  19.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  154. 

rüsch  stf.  (II.  821")  ein  teil  des  helmschmu- 
cTces,  kopfputzes,  benannt  nach  dem  rau- 
schenden ton  beim  bewegen  des  kopfes 
(Germ.  17,  42)  Lieht.  259,  27.  30; 

rüsch  stm.  (II.  822")  rauschende  bewegung, 
anlauf,  angriff,  Impetus  Voc.  1429.  Eb. 
6620.  darnach  swang  sich  mit  freiem  rausch 
(impetu)  das  öl  wider  über  sich  Cgm.  340, 
118"  bei  Schm.  Fr.  2,  155.  in  dem  ersten 
rüsch,  m  ersten  anlauf  Os^bij.  1337.  Frisch 
2,  93«. 

rüsch  stm,.  rausch,  eine  färbe  zum  schwarz- 
färben der  tücher  Zimr.  ehr.  4.  204,  30. 
vgl.  rauschgelb  Frisch  2,  94*.  Weiq. 
2 ,  469. 

rusch,  rasche  siof  (II.  822")  binse,  brüsch, 
ruscus  Dfg.  504"  {16.  jh.)  Leys.  brämen  und 
ruschen  (:  huschen)  Bald.  63.  vgl.  Lcb.  128, 
171.  —  aus  lat.  ruscus,  vgl.  brüsch. 

ruschart  stm.  (II.  822")  «.  v.  a.  banchart 
Gest.  E.  52. 

rusche  s.  rosche,  rusch. 

Eusche  n.  pr.  Eckeharts  ross  Bit.  10227.  s. 
Eöschelin  u.  vgl.  rosch  adj. 

Eüsche  s.  Ku?. 

rüschen,  riuschen  swv.  (11.  822")  bei  Konb., 

zu  dessen  lieblingsworten  es  gehört,  nur  die 
form  riuschen  s.  zum  Part.  B.  359;  prät. 
riuschete,  rüschete,  rüschte,  part.  geriu- 
schet,  -rüschet,  -rüscht  — :  geräusch 
machen,  rauschen,  brausen,  prasseln,  stre- 
pere   Dpq.  555*.  Walth.  Trist.  H.  Fbl. 


Pass.  Eonb.  (wie  sanft  da?  bechelin  alle^ 
riuschen  ge,  in  sanftem  rauschen  dahifjt 
fliesse  Gsm.  93).  rüschende?  wa^^er, 
torrens  Dpg.  589",  rauschundes  mer  n.  gl. 
368".  vil  seneliche?  jämerschricken  rüschet 
in  dem  herzen  min  Msh.  2,  156*.  er  rüschte 
als  der  tiuvel  in  dem  röre  ib.  3,  187".  da? 
vür  rüschen  begunde  Albr.  29,  340;  eilig 
u.  mit  geräusch  sich  bewegen  {bes.  zu  pferde 
od.  schiffe),  sausen,  stürmen,  rauschen  und 
eilen  Chr.  3.  273,  8.  sy  engeingen  stürmen 
ind  rüschen  (:  enbü^en)  Karlm.  124,  6.  als 
man  die  pfile  von  dem  bogen  siht  riuschen 
unde  snurren  Part.  B.  15435.  er  (liumet) 
riuschet  mit  dem  winde  Troj.  24699.  rü- 
schende  komen  Lanz  3408.  da?  si  kam  des 
morgens  fruo  geriuschet  (=  geswinde  ge- 
schiffet 22477)  und  genieret  Troj.  22480. 
der  kam  geriuschet  unde  schielt  mit  niunzic 
kielen  zuo  dem  stade  ib.  23918.  nü  was  der 
Kriechen  her  gewalteclichen  üf  dem  mer  ge- 
riuschet manic  mile  ib.  25091.  mit  swerten 
und  mit  kiulen  kam  geriuschet  manic  helt 
ib.  14319.  mit  localadvv.  dar  r.  Lanz. 
2546.  er  lie  da?  swert  rüschen  dar  Apoll. 
7587.  vast  rüschten  her  die  kneht  Altsw. 
253, 11.  gelich  der  windes  briute  sach  man 
si  bede  riuschen  her  Troj.  31435.  Hector 
kom  geriuschet  hin  ib.  3910.  do  er  bi  der 
wende  nider  was  gerüschet  Ga.  3.  67,  891. 
mit  präposs.  da  von  da?  eberswin  do  kam 
geriuschet  an  den  snellen  Part.  B.  359. 
durch  den  strit  r.  PuS.  65".  er  kam  ge- 
riuschet in  da?  her  Troj.  12061.  er  rüschte 
vaste  under  si  Er.  6615.  si  kämen  ü?  der 
stat  mit  her  geriuschet  Troj.  12512.  wir 
komen  harte  balde  geriuschet  ü?  dem  walde 
i6.  11780.  12352.  mit  doppelpräpos.  dö  lie? 
er  über  jenen  plan  zuo  z'in  riuschen  {stür- 
men) alzehant  Part.  ß.  3773.  mit  präpos. 
u.  localadv.  si  kämen  üf  der  Kriechen  ^char 
geriuschet  hartecliche  dar  Troj.  11948.  üf 
den  kam  er  geriuschet  her  Part.  B.  14240. 
si  rüschten  ü?  her  üf  den  plan  Apoll. 
11699.  also  kämen  üf  dem  wal  die  rotte 
z'im  geriuschet  hin  Troj.  35661.  mit 
doppelpräpos.  u.  localadv.  diz  maere  hin 
von  Troye  kam  geriuschet  z'in  geswinde 
Troj.  13120.  m,it  adverbialpräp.  der  eher 
im  rüschte  nä  Albr.  19,  336.  umbe  r. 
Helbl.  1,  625.  — mit  ver-.  entstanden  aus 
rü?en  («.  dass.),  vgl.  über  den  Übergang  von 
?  in  seh  Weinh.  al.  gr.  §  193; 


557 


rüschen 


rftte 


558 


rüschen  »tn.  {II.  822'')  das  rauschen,  sausen, 
Stridor  Dfg.  556*.  doch  was  von  winde  sol- 
cher do?  und  da?  rüschen  also  grö?  Albe. 
26,  18.  von  den  lichten  banieren  huop  sich 
ein  michel  r.  da  Gerh.  3659;  schnelle  u. 
geräuschvolle  Bewegung,  rauschendes,  to- 
bendes ivesen  Walth.  58,  9  (var.  rutschen), 
riischen,  rüschende  inipetus  Dfg.  289". 

rüsch-heit  stf.  impetus  Diep.  n.  gl.  21 1\ 

rüschieren  swv.  (II.  822"")  rauschen  Troj. 
36882; 

rÜSChunge  stf.  fragor,  Stridor  Dfg.  245\ 
556*.  rauschung  wassers,  torrens  Voc.  S.  1, 
6^  vgl.  rü^unge. 

rÜSCh-vel  stn.  rohes,  unbearbeitetes  feilt 
dreuzehen  kitzen  rauschvel    Germ.  16,  77 

y5.jh.) 

rüse  s.  riuse. 

rusel  s.  roesel. 

rüsen  s.  roseme, 

rus-hirte  s.  roshirte. 

rüsic  ad),  sin  hüt  gar  rüsig  ward  Lcr.  40, 
2055.  s.  bluotrisec,  -rüsig. 

rasin  s.  rosine. 

rüspel-här  s.  rispelhär. 

rüspelu,  rüspern  s.  riuspeln,  riuspem. 

rüssec  adj.  in  ein-,  zweirüssec. 

rüssel  s.  rüe^el. 

rüssen  s.  rü?en. 

russer  stm.  in  ein-,  dri-,  zweirusser  {-spänni- 
ger) Cp.  297.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  152; 

rüssin  adj.  (II.  764'")  rüssin  leder,  rossleder 
MoNE  z.  16,  153.  russein  haut  Teichn.  A 
182".  Kell.  erz.  202 ,  28.  vgl.  Dfg.  206'. 
Schm.  Fr.  2,  152; 

rüssin  stf.  Stute  EiNG  9,  23.  55^  7. 

rust  s.  rost. 

rust  stf.  (11.  822'')  ruhe,  rast  Kell.  7,  13.  eine 
nd.  form,  vgl.  riste  unter  reste  u.  Wbiq,  2, 
524.  Frisch  2,  138^ 

rust  stm.  Werkzeug,  gerate  Zimr.  cÄr.  2.  317,  5. 
544,  15.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  163.  Stald.2,294; 

rüste  in  überrüste ; 

rüstec,  rüstic  adj.  rüstig,  gerüstet  Kirche. 
753,  46.  Ge.w.  4,  526.  Tuch.  245,  19.  Cp. 
297.  sup.  üf  das  rustigiste,  auf  das  beste  ge- 
rüstet Zeitz,  s.  2,  103. 

rüsten,  rüsten  (II.  822")  ».  rcesten. 

rüsten,  rasten  swv.  (II.  822")  risten:  listen 
Heldb.  K.  29,  2;  prät.  rüste,  part.  ge- 
rüste*,,  -rüstet,  -rast  — :  absol.  anstatt 
treffen,  da?  wip  da  wider  rastet  Ma.rt.  46, 
63.  er  tuot  dar  zuo  rüsten  Netz  10723,  ein 


gerüste  machen  Ot.  427'',  s.  auch  rüsten 
stn.;  tr.  zurecht  machen,  bereiten,  rüsten. 
Hector  hie?  dö  die  kiele  rüsten  Troj.  19350. 
Gudr.  946,  3.  den  pfluoc  r.  Schret.  302. 
wer  wo!  rüsten  mag  sin  swert  Ls.  3.  623,  3. 
si  rasten  Äf  einander  die  zwSne  küene  man 
RosENG.  Meiiseb.  688.  r.  mit  ausrüsten, 
versehen  Gen.  {D.  108,  30).  si  rüsten  si  mit 
spise  DiEM.  141,  6;  refl.  anstalt  treffen,  sich 
rüsten,  bereit  machen,  aufmucken  Lanz. 
Wh.  V.  Ost.  6".  21".  rüstent  iuch  vil  ir  recken 
Eoseng.  H.  1089,  dö  rüste  manic  gr6?e 
schar  sich  g  e  n  im  ze  velde  dar  Reinfr.  B. 
12307.  er  raste  sich  über  mer  Kchr.  W. 
5495.  sie  rustent  {prät.)  sich  der üfvaste 
Chr.  8.  46,  21.  sich  r.  z  e  L.Alex.  4591.  sich 
enbor  Altsw.  202,  9,  hervor  rüsten 
Hätzl.  2.  75,  69.  von  dannen  begunde 
sich  rasten  manic  helt  Eoseng.  Meuseb. 
206.  sich  r.  mit  schmücken,  kleiden  Gen. 
{D.  23,  21).  —  mit  üf,  ü?,  be-,  ent-  (Hadam. 
23.  Bald.  133).  ahd.  hrustjan,  hrustan,  vgl. 
DiEF.  2,  592; 

rüsten  stn.  das  aufschlagen  eines  gerüstes 
Tuch.  245,  18. 

rüsten-lich  adj.  zu  verhüten  rüstenliches 
{grosses  f)  plutvergieszen  und  verderben  der 
land  Uschb.  45. 

räster  stm.  gerüstemacher  Ol.  427". 

rüstern,  rüstern  s.  riustem. 

rüst-gelt  stn.   au,srüstungsgeld    Chr.  2,   339 

anm.  1;  5,  94  anm.  2.  177,  anm.  3;  10.  433, 

4.  21.  23.  435  aww.  3. 
rüst-glogge  f.  glocke,  die  das  erste  zeichen 

zum  Mrchgang  gibt  Sabb.  1,  376. 
rüst-holz  stn.   holz  zu  od.  von  einem  gerüste 

MoNE  7,  309,   z.  8,  433   (a.  1423).    Tuch. 

35,23. 
rüstic,  rustic  *.  rüstec,  rostec. 
rüst-phert    stn.    (11. 483")    beschaler   Gr.w. 

1,  573. 
rastung  stf.  (11.  822")  8.  roestunge. 
rüstunge  stf.  expeditio  Dfg.  218"  {16.  jh.). 
rute,  rüte  s.  rotte,  ruote. 
rüte  prät.  s.  riuten,  rüejen,  ruowen. 
rute  s-ivf  s.  V.  a.  rüpe  2.  allota  vel  allopida, 

nomen   piscis,   ain  rutten    Gräzer  voc. 

(Weinh.).  rutten  mit  ephel  ükn.  einl.  XLIV 

anm.  8.  röte,  rabeta  Dfg.  501'. 
rüte    swf    (IL   824")    gleichzeitiges,  schief- 

toinkliges  vier  eck,  raute:  in  der  heraldik 

Such.  11,  298;   fensterravie  Tuch.  106,  1. 

umb  4  glasefinster  und  27  rüten  au  die  zwo 


559 


rüte 


ru^en 


560 


stoben  Frankf.  haumsth.  a.   1404,  20''.  vgl. 

Frisch  2,  95*. 
rute  swf.  (II.  824")  rautCy  name  verschiedener 

pflanzen  Gh.  Gen.  (D.  9,  13).  Gsm.  Diut.  2, 

277    (Hpt.  6,   269).    Mart.  27,   13.    Renn. 

19957.  Ga.  1.  303,  25.  Hpt.  arzb.  26.  30  etc. 

Mgb.  110,  19.  264,  36.  275,  34.  296,  1/.  vgl. 

GoTH.  arzb.  30.  —  aus  gr.  lat.  ^vir\,  rata, 
rütecht  «.  ruotach. 
l*Üteht     adj.     rautenförmig,   viereckig,    rü- 

techte  glasefinster     Frankf.   baumstb.    a. 

1404,  18. 
rutel  8wf.  (II.  824'")  name  einer  schlänge  Mgb. 

276,  1 9  jf.  —  aus  lat.  rutela. 

rfttel,  rütelinc  s.  riutel,  riutelinc. 

rütelen  s.  rütteln. 

röten  s.  riuten. 

ruten-kranz    stm.     rautenkranz    Germ.    10. 

326,  341   u.  urkundenb.  v.  Niedersachsen 

7,  501. 

rÜten-Öl  stn.  (IL  436")  rautenöl  Dibm.  arzb. 
rüten-saf  stn.  (II 2.  13")  rautemaft  Mgb.  417, 

28.  Myns.  54. 
rüten-säme    swm.    rautensame    Hpt.  arzb. 

32.  57. 
rÖten-SOUC    stm.    (IP.    725%   31)    rautensaft 

DiEM.  arzb. 
rüten-stoc  stm.  {IV.  655")  rautenstrauch  Er- 

LCES.  s.  282. 
rüten-wa:52;er  stn.  rautenwasser  Mgb.  370,35. 
ruter  «.  ritaere. 
rüticht  s.  raotach. 
rutinc  stm,  md.  s.  v.  a.  riutelinc.  der  rütinge 

dregit  odir  swert  Mainz,  fgb.  100.  156.  Mone 

z.l,n  {a.  1430); 
rütinger  stm.  dasselbe  Mone  a.  a.  o.  („stock- 

degen"). 
rütri  s.  riteri. 
mtschart  stmn.f  rutschart,  ruetschhart  eine 

art  suppe  Germ.  9,  199.  201.  vgl.  Schm.  Fr. 

2,  191.  KwB.  209. 
rutsche,  rutsche  «.  rösche ; 
rutschen    mov.    (II.  824")    gUiten,   rutschen 

Weist.   Kön.  522.   rutschen  Ab.  1.  30,  10, 

serpere  Dfq.  530*  {16.  jh.).   rütsen  Basl. 

cAr.  476,  1,   r ut z  en  Zimr.  cÄr.  4.  268,   22. 

ratzende  üf  den  henden  Marienw,  {script. 

rer.  pruss.  2)  205. 

rutscher  stm.  der  rutscht,  ein  lahmer  Zimr. 

cÄr.  3.  48,  24/. 
rutte».  rotte,  rüte  1. 
rutte  awf.  (II.  825')  eine  bdagerwngsmaschine 


Kreuzp.    mit  rutten  und  mit  pleiden    Ot. 

818"; 

rütteln,  rütelen,  rütlen  *?w.  (II.  825*)  in 

erschütterung  setzen,  schütteln,  rütteln, 
agitare,  quatere  (rütteln,  rotein)  Dfg.  18". 
478".  den  korb  ruteln  Wp.  60.  ich  wil  die 
ketten  vast  rutlen  Hb.  M.  547.  der  mich 
des  nahtes  rütelt  Msh.  3.  211,  8.  der  rütelt 
mirs' von  dan  ib.  10.  er  begund  sich  mit 
der  frawen  rütteln  Kell.  erz.  301,  27; 

rütten  swv.  dasselbe,  den  slaier  rütten  zer- 
rütten, zerzausen  Wölk.  60.  4,  12.  md. 
rutten  Mügl.  lied.  2.  1,  3.  —  mit  ent-,  ver-, 
zer-. 

rutten,  rütten «.  riuten. 

rutter  &.  ritare. 

rüttunge  stf.  erschütterung,  Zerrüttung,  ein 
r.  aller  tugent  Mone  7.  568,  3.  vgl.  rutunge 
(II.  825*)  Diem.  arzb. 

Rutze  s.  Rü?. 

rütze  swf  rotz,  schleim  Schm.  Fr.  2,  196.  — 
zu  roz. 

rutzen,  rützen  s.  rutschen,  rohezen,  rüe?en. 

rützic,  rotzic  adj.  (II.  779")  mit  dem  rotz 
behaftet,  rotzig,  reumaticus  (rotzig)  Dfg. 
497".  ir  rotzigen  pauren  Fasn.  63,  23.  von 
der  Pferdekrankheit:  hertschlechtig  und 
ruczig  Brunn,  r.  128,  278.  Mh.  413.  vgl. 
BiRL.  379*. 

rüw  s.  riuw-,  ruow-. 

ruweln  swv.  s.  unter  ruflfen. 

rüwen  «  rohen. 

rü^  8.  ruo;;. 

rü:^,  rü^e  in  snabelrü?,  kamerrü^e. 

Rü^,  Ru^e,  Riui^e  stswm.  pl.  Riu?e,  Riuten, 
Ru^en:  Russe,  Ruthenus  (Rusze,  Rusche, 
Rutze,  Reusz,  Reusze,  Reuse)  Dfg.  505",  n. 
gl.  323*.  Schm.  Fr.  2,  153.  ungetriuwer 
Rü?  Helmbr.  1809.  Riu^e  WoLPD.  B.  s.  347". 
Rü^en  lant,  Russland  Jer.  3742,  ebenso  der 
dat.  pl.  Dpg.  504",  n.  gl.  323'.  ausz,  in 
Reuszen  Fasn.  360,  1.  477,  10. 

rü^en,  riuten  swv.  (II.  825")  die  form  riu^sen 
ist  nicht  sicher  nachzuweisen :  ein  geräusch 
machen,  rauschen,  ein  rüszent  torrens  Dfg. 
589",  n.  gl.  368";  summen:  rü:;en  als  der 
brem  Bon.  40,  39;  schnarchen  Narr.  Jüst. 
21.  da  bi  der  cocodrille  släfet  unde  rü?et 
Part.  B.  535.  do  strecket  sich  ir  {der  schla- 
fenden) einer  und  rü^te  sßreRENN.  10218.  ich 
solt  wecken  den  sünder,  der  da  riu?et  {hs. 
russet)  ser  Kolm.  180,  2.  raussen  Schm.  Fr. 
2,  154,    rausen    Zimr.  ehr.  2.  83,  27  /./ 


561 


rfl^en 


sac 


562 


brüllen,  rüijen  als  ein  ohse  Wolfd.  D.  VIII,    rü^^er  stin.    Schnarcher,  rauser  Zum.  ehr.  2. 


\\.&u.anm.  der  löuw  fieng  an  zuorüszenLcB. 
34, 25  {leset.  924, 36).  der  raussandtbeerZiMR. 
ehr.  3.  6,  26 ;  eilig  u.  mit  geräusch  sich  he- 
loegen,  stürmen  Karlm.  124,  6.  vgl.  rüschen. 
—  ahd.  ru^an,  rüijön  zu  skr.  rudtoe«ne»,  lat. 
rudere  Kuhn  7,  20.  FicrS  846; 
rü^en  stn.  (ib.)  Karlm.  lützel  was  sin  ni?en, 
schnarchen  Ga.  2.  167,  377; 


■  84,  2  /. 
rü^ic    adj.   s.  V.  a.  riu^esch  Buch  v.  g.  sp. 

18,52; 
rü^isch  s.  riu^esch. 

ru^unge,  riui^unge  stf.  (ll.  755".  825'')  ster- 

nutatio,  serticio  Süm.  Gl.  Virg.  3,  411. 
rü^^el  s.  rüe^el. 


S. 


S  (IP.  1')  die  Spirans  der  dentalreihe ;  oft 
entstanden  aus  seh  (sächsere  Wack-  pr.  39, 
6.  22.  s.  Denkm.2  zu  XCVI,  38.  Chr.  1,  304 
f  Tuch.  378".  Adrian  438.  443  u.  o.  Weinh. 
al.  gr.  §  190,  b.  gr.  §  154),  aus  t,  s.  Denkm.2 
s.  294.  608.  Weinh.  §  187.  153.  Wack.  Nib. 
44,  aus  z  s.  münse  oben  1 ,  2236  u.  Weinh. 
al.  gr.  %  185.  proclit.  u.  enclit.  abgekürzt 
aus  es,  si,  des,  so  (in  swer,  swa?  etc.). 

sä  s.  so. 

sä  interj.  {IV.  1")  Pass.  54,  24.  Jer.  2263. 
vgl.  zä. 

sä  adv.  (IP.  l"")  adv.  gleich  darauf,  alsbald, 
sodann  {entweder  allein  od.  verstärkt  durch 
sinnverwante  ausdrücke:  sä  ze  hant,  ze 
stunde  etc.),  allgem.  vgl.  noch  Er.  728. 
3290.  5170.  7080.  8075.  Greg.  106.  459.  661. 
1821.  3688.  a.Heinr,  881.  Büchl.  1,  934. 
Gudr.  292,  2.  616,  2.  783,  4.  1350,  3.  Bit. 
4548.  726.  9832.  12208.  Msf.  93,  14.  189,  19. 
Neidh.  7,  6.  33,  9.  Troj.  21998.  Silv.  445. 
4813.  62.  Bloch  224.  Albr.  17,  140.  sä  u.  so 
Elis.  s.  401".  sä  als  sobald  als,  da  Lieht. 
254,  28.  sä  dö  ib.2H,  28.  32.  222,  17. 
233,  14.  234,  17.  239,  9  u.  sehr  oft.  —  ahd. 
sär  {so  noch  Gen.  D.  11,  7,  vgl.  särie), 
wol  aus  der  pron.  w.  sa  {gt.  sa ,  so) ,  vgl. 
Weinh.  al.  gr.  §  318.  Kühn  3,  388.  13,  383 
u.  sän. 

Säbäot  n.  pr.  Sabaoth,  Zebaoth.  heilic  S. 
MsH.  3,  70".  heil  S.,  almehtic  got!  Frl.  290, 
19.  der  enge!  keiser  S.  Alexius  118,  2.  der 
kuninc  S.  Pass.  4,  14.  —  gt.  Sabaoth,  aus 
dem  hebr. 

säbäot  8tm.  (112.  2*)  sabbat  Bph.  41140.  47. 
4537.  säbot  Erlces.  5172.  sabba,  sabbat 
Dpg.  505",  —  gt.  sabbatus,  sabbato  aus  gr. 
lat.  sabbatum,  hebr.  schabbath. 


sabe-boum  s.  sevenboum. 

sabel  stm.  Säbel  Bbh.  251,  3.  13.  ged.  9,  698. 
Pez  Script.  2,  454.  sebel,  gladius  Dfg.  264" 
(a.  1521).  —  mit  it.  sciabla,  span.  sable, 
fz.  sabre  wahrscheinl.  vom  slav.  sabla  Diez 
309.  Weig.  2,  528. 

Saben  stm.  (112.  2*)  feine,  weisse  leinwand 
u.  daraus  verfertigte  kleidungsstücke  Gen. 
{D.  86,  25.  115,  16).  Kchr.  {D.  391,  12) 
GüDR.  Lanz.  Trist.  U.  Tünd.  Ulr.  Wh. 
163'.  Serv.  116.  j.TiT.  3212.  4016.  Wolfd. 
1147.  sapt  Brunn,  r.  388,  181.  —  gt.  ags. 
saban,  ahd.  sapan,  sapon,  saban  aus  gr. 
aaßavov,  mlat.  sabanum  (Dfg.  505')  Dief. 
2,  179. 

saben-boum  s.  sevenboum. 

sabenin,  sabin  adj.  (II^.  2')  von  sahen. 
Josep  gap  sinen  bruoderen  dräte  sabenine 
wsete  Gen.  Z).  100,  2.  in  Sabinen  kleiden 
3.T1T.  2493. 

saben-niuwe  adj.  (11.  390'")  von  neuem  saben 
Serv.  491. 

saben- wi^  adj.  (III.  781')  weiss  wie  saben 
Nib.  584,  1. 

Sabin  s.  sabenin. 

sablar  stmnJ  (II2.  2")  s.  v.  a.  saben?  be- 
kleidet in  pf eller  und  in  sablar  (:  gar) 
Orend.  1132. 

säbot  s.  säbäot, 

sac,  -ckes  stmn.  (IP.  2'")  auch  sach,  sack,  sak, 
sag ,  pl.  secke  (secke ,  segge)  — :  sack, 
tasche,  Saccus  (sak,  sack,  sacke,  sach,  sag) 
Dfg.  506',  eig.  u.  bildl.  ziemlich  allgem. 
{nicht  bei  Habtm.  u.  in  den  Nib.),  s.  noch  : 
ein  lideriner  s.  Albr.  33,  230.  238.  der 
hänfine  s,  Helbl,  8 ,  230.  ein  durcheler  s. 
Prl,  733.  (742),  dürkel  s.  wirt  niemer  vol 
MsH,  3,  90".  ich  bin  ein  bodenloser  s.   Ls, 


563 


sac 


Sache 


564 


3.  27,  43.  voller  s.  Nbidh.  77,  2.  214,  7.  der 
schaz,  der  in  den  sechen  lac  Gen.  J).  93,  33. 
»ag  mit  gelte  Chb.  8.  453,  8  ff.,  mit  magesöt 
ib.  307,  20.  da  lige  ich  rehte  als  ein  s.,  ohne 
mich  zu  regen  Enenk./j.  113.  da^Keiin  rehte 
als  ein  s.  under  dem  ro.sse  lac  Eh.2  4730. 
er  gelac  üf  der  erden  als  ein  s.  Dan.  3285. 
er  vor  im  lac  über  da?  ros  als  ein  s.  ib. 
2447.  den  sac,  die  secke  vüUen  Gen.  D.  91, 
10/.  Kenn.  15211.  16259.  Wo.  14726.  Chb. 
8.  259,  1.  sin  sac  der  wirt  im  mit  gewant  vol 
flt6?en  MsH,  3 ,  242'.  die  secke  {zum  fort- 
schaffen des  rauhes,  vgl.  sacman,  -roup) 
alle  wurden  vol,  die  dar  brähten  die  knehte 
Ot.  499'".  da?  schiubet  sie  alle?  in  ir  sac 
Helbl.  5,  18.  bluomen  unde  loup  was  des 
rifen  erster  roup,  den  er  in  die  secke  schoup 
Neidh.  76,  4.  swer  den  anderen  übermac 
der  stoßet  in  in  sinen  sac  Mart.  291,60, 
der  schiubet  in  in  den  sac  Erlces.  XLII.  dö 
uns  des  riches  her  entreit,  dem  vanen  wir 
buten  smächeit,  da?  wir  in  schuhen  in 
einen  sac  Wwh.  332,  27.  die  stie?  er  gerne 
in  sinen  sac  Altsw.  53,  22.  da?  legt  er  niht 
in  sinen  sac,  gibt  es  freigebig  weg  Apoll. 
4779.  ir  stritet  und  vehtet  niht  wan  in 
iuwern  sac  Msh.  2,  387\  in  einem  sac  er- 
trenken  Altsw.  182,  3.  einen  in  den  sak 
st6??en  und  dertrinken  Prag.  r.  15,  21.  vgl. 
secken.  swenne  er  maniger  hande  wäre  in 
sime  sakke  bringet  Msh.  3,  57*.  in  eime 
sacke  er  brachte  die  buch  Pass.  216,  21.  di? 
buoch  ein  sach  und  ein  sarc  ist  al  der  wären 
schrifte  Makt.  211,  80.  er  nam  eins  arztes 
sac  Eeinh.  1821.  den  sac  üf  den  rucke 
nemen  Pass.  363,  65.  so  der  esel  nit  wil 
secke  dragen  Eoseng.  Meuseb.  264.  treit 
danne  der  sac  den  esel  zuo  der  müle  Msf. 
308.  den  sac  verbinden  Msh.  2,  259^  in 
dühte,  er  hete  in  einen  sac  al  die  cristen 
wol  verstricket  Wwh.  407,  27.  den  s.  en- 
binden  Reinh.  363,  1959.  also  enpindet  sich 
der  8.  Fbauente.  128.  dö  er  sinen  sach  ent- 
louch  Gen.  D.  92,  5.  ein  sac  unt  ein  seil 
wsern  schiere  üf  gebunden  Wwh.  185,  17. 
Ulb.  Wh.  225°  („die  spricJiwörtl.  redensart 
meint  schnellen  aufbruch  ohne  vieles  ge- 
päck"  Hpt.  15,  247);  sackförmiges  netz 
zum  einfangen  der  tiere  Winsb.  43,  7,  vgl. 
LoBQES.  1,11;  magensack,  bauch  Mgb.  nu 
wirt  ervüllet  gar  min  sac  und  so  wol  gar 
geme??en,  da?  ich  niht  mer  mac  e??en 
ÜLB.  Wh,  182"*,  auch  für  den  ganzen  kör- 


per:  so  ist  der  alte  sach  intrennit  unsirs 
irdischin  libis  Wack.  pr.  2 ,  77 ,  personif. 
herre  Sac  Msh.  3,  224\  Helbl.  2,  589,  als 
schelte:  du  alter  poeser  sack  Wölk.  31,  4,  2. 
da?  mir  sturb  der  alte  sac  Kell.  erz.  185, 
4,  erst  kam  der  verheit  sack  (buhlerin) 
Fasn.  331,  3.  332,  2.  welche  frow  die  ander 
scheltit  ain  sack,  hure  Rotw.  1,  62*.  vgl. 
sachuore;  kleidungsstück,  mantel  von  gro- 
bem Sacktuch  Parz.  Freid.  j.Tit.  Tboj. 
(\Q53),  trauerkleid  {der  Juden)  Griesh.  ein 
hserin  hemde  und  einen  sac  lege  an  dich 
SiLv.  1 552.  die  würfen  hin  mit  grö?en  kla- 
gen ir  schoenen  klaider  und  legten  unrain 
seck  an  Teichn.  A  ilO\  C  252'';  ein  be- 
stimmtes mass  od.  gewicht:  nach  dem  sack 
koufen  Chr.  1.  102,  11  u.  anm.  (ein  s.  ==  20 
nagel).  ein  s.  =  2  sümer  ib.  2.  307,  2.  —  gt. 
sakkus  au£  gr.  lat.  saccus. 

sacarer  s.  sageraere. 

sac-bendel  stmn.f  ir  seit  eim  koufman  als 
gleich  als  ein  leberwurst  eim  sackpendel 
Fasn.  371,  9. 

sach  s.  sac,  Sache;  prät.  s.  sehen. 

sachaft  s.  sachhaft. 

sachaere  s.  schächsere. 

Sache,  sach  stf  (II2.  4")  streit,  Streitsache, 
rechtshandel  Walth.  Bon,  Frl.  Pass.  u. 
rechtsdenkm.  unz  ich  in  äne  sache  (=  äne 
strit  382)  heim  bringe  Dietb.  387.  di  sache 
oder  der  krieck  Mz.  2,  472  a.  1308,  alle  die 
sache  und  werrunge  Mb.  38,  405  a.  1308, 
negocium:  sache,  kriech  Dfg.  378*.  vgl. 
Ssp.  8.  159;  angelegenheit,  sache,  ding, 
öligem,  (ist?  sach,  da?  er  dir  gesiget  an 
Laub.  Seh.  2097.  der  eitern  sach,  die  alte 
geschichte  Chr.  3.  139,  12.  vgl.  235,  18. 
swa?  lebender  sachen  mac  gesin  Silv.  1425. 
von  welchen  sachen  ain  fraw  swanger 
werde  Mgb.  39,  16.  ein  badelachen  genast 
von  höhen  sachen  Ga.  3.  583,  236.  da?  man 
ir  zorn  mit  lieben  sachen  endet  Loh.  6970. 
wände  er  mit  chranchen  sachen  da?  wip 
wolde  schuldich  machen  Gen.  D.  16,  13); 
Ursache,  grund  allgem.  (causa  Dfg.  108*. 
causa  efficiens,  ein  wurkende  sache  ib.  mi- 
chel  wunder  dö  genam  den  tiurlichen  man, 
wa?  diu  sache  waere  Exod.  D.  125,  25.  diu 
kelten  ist  ain  sach  der  vorht  Mgb.  26,  27. 
vgl.  30,  9,  56,  21,  durch  die  sache,  deshalb 
Pass.  212,  51.  da?  wart  von  sachen  under- 
vam  Loh.  3198.  niht  an  sach  Mgb.  431,  13. 
25  etc.  gar  an  alle  sache  Elie.  6149,  da? 


565 


Sache 


sachwalt-schaft 


566 


mir  geschehen  ist  äne  sach  ohne  grund, 
ungerechter  weise  Bph.  9431.  entschul- 
digungsgrund  Ssp.  2,  7)  —  gt.  sakjö  streit, 
vom  stv.  sakan  streiten,  zanken  zu  skr.  saj, 
sarij  (au^  sag)  hängen,  haften,  sagman 
kämpf,  lat.  sagum,  segnis  Pick^  192.  885. 
Gsp.  164.  Boppfirr.  3,335; 

Sache  svnn.  (II^.  6*)  Urheber,  anstifter  Elis. 
(3403).  sie  sind  nie  die  Sachen  noch  tätter 
gewesen  Mh.  3,  72.  vgl.  widersache ; 

*sachen  stv.  I,  4  (IV.  4*)  gt.  sakan,  ahd. 
sachan  streiten,  zanken  s.  oben  unter 
Sache ; 

Sachen,  swv.  (II^.  6")  intr.  streiten,  proces- 
sieren,  causare,  causari  Dfg.  109%  n.  gl. 
81'.  Fp^ibebg.  167;  den  Ursprung  nehmen 
von  Mablg.  250,  310.  -  tr.  schaffen,  he- 
loirken,  machen  Myst.  Jek.  iedoch  ist  e:? 
niht  wunder  swa?  er  sachet  j.TiT.  1628. 
mit  etw.  zu  sachen  zu  tun,  zu  schaffen 
haben  Arn.  85  a.  1354;  anordnen,  zurecht- 
legen, einrichten  Krone  (8309)  Frl.  Pass.  ; 
im  verstände  zurecht  legen,  verstehen  Pass.; 
darstellen,  zeigen,  auflegen  Pass.  merk  ob 
ich  künne  erkennen  wol,  wa?  die  zwelf  este 
Sachen  darstellen,  bedeuten  Kolm.  106,  28. 
mit  dat.  d.  p.  ob  iemant  wer  gewest  ver- 
drossen, der  wolls  uns  nit  zum  ergsten 
Sachen,  auslegen  Fasn.  389,  37 ;  vor  gericht 
darlegen,  klagen:  swaz  er  sider  üf  mich 
Sachet,  da?  hat  keine  pfende  Msh.  3,  167*. 
umbe  alle  sache,  die  sie  zuo  in  ze  sachen 
hatten  Mz.  3,  276  (a.  1352),  mit  nachs. 
Kulm.  r.  3,  127.  —  mit  be-,  ent-,  über-,  ur-, 
ver-; 

Sachener  stm.  s.  v.  a.  sacher.  die  sachner,  die 
in  einem,  streithandel  beteiligten  Kofp  gesch, 
4S  51  ö.  1322;  gleich  darauf  secher. 

sachen-liche  adv.  dramatice  Voc.  1482. 

sachen-walter,  -werber  «.  sachw-. 

sacher  s.  saher. 

sacher,  secher  stm.  (IP.  7")  der  beteiligte  in 
einem  streithandel  als  kläger  od.  beklagter, 
pl.  die  Parteien  Oberl.  Weist.  (1,  222.  280  f. 
4,  392).  Gengl.  250  a.  1270.  Usch.  7.  Ea.  88. 
Glar.  37.  (Jhr.  5.  281,  22.  Zimb.  ehr.  2.  134, 
2.  sachir,  causidicus  Voc.  Sehr.  408;  Ur- 
heber, anstifter  Schm.  Fr.  2,  211.  JusT.  367. 
der  recht  sächer  und  houbtman  der  sache 
Schreib.  2,  77  (a.  1391).  vgl.  sachener. 

sache-walde  s.  sachwalte. 

Sach-haft  adj.  (U.^.  6°)  was  vor  gericht  an- 
hängig ZU  machen,  klagbar  ist.  sachhafte 


wunden  Mw.  193,  11  (a.  1293);  feindselig. 
6?  sol  nieman  des  andern  veint  behalten, 
der  sachaftiu  dinch  wider  in  tue  Dm.  21.  die 
sachhaften,  die  gefangenen  feinde  Dietr. 
3525;  wichtig,  bedeutend  Ot.  413".  691''. 
828""  s.  zu  DiETB.  a.  a.  o. 
sach-halten  stv.  s.  oder  tagen:  complacitari, 
causidiari  Voc.  1482. 

sach-klager,  -kleger  stm.  actorDFG.  ll'. 

sach-man  s.  sacman. 

Sachs,  Sachse  s.  sahs,  Sahse. 

sachte  adj.  s.  senfte. 

sach-triber  stm.  procurator  Dfg.  462" ; 

sach-tribunge  stf.  procuratio  ib. 

sachuuge  stf.  gerichtl.  klage,  process.  der 
feilet  von  allem  anspreche  oder  sachunge 
(iste  cadet  ab  omni  accione)  Gengl.  251  a. 
1270.  mit  demselben  bin  ich  einer  sachung 
uberkomen  und  bin  eme  solicher  sachung  3 
guldin  schuldig  Frankp.  a.  1451. 

sac-huore  f.  reudige  sackhuor  Hätzl.  LXVII, 
4.  vgl.  sac 

sach-verhcerer  stm.  auditor  Dfg.  60*. 

sach-volger  stm.  causidicus  Dibf.  n.  gl.  81  \ 

sach-walte  swm.  (III,  476")  der  einer  sache 
waltet:  bevollmächtiger  geschäftsführer, 
Sachwalter,  rechtsverteidig  er ,  überhaupt 
einer,  den  ein  rechtshandel  angeht,  eine 
partei  vor  gericht  Halt.  u.  rechtsdenkm. 
(Prag.  r.  161,  199.  sach-,  sachewalde  Ksr. 
118.  125.  sachewalde  Ssp.  1,  7.  2,  22).  swer 
in  die  stat  gelten  sol,  den  sol  unser  sach- 
walt  oder  unser  statrihter  auf  beschaiden- 
hait  hin  in  belaiten  Mw.  209,  11  (a.  1296). 
sachwalde,  procurator  Leutbg.  r.  38.  sach- 
walde,  causidicus  Dfg.  109',  actor  n.  gl.  T". 
ab  der  morder  sich  umme  den  tötslach  be- 
richte kegin  den  sachwaldin  Bü.  120  a. 
1327.  diss  mseres  s.,  den  diese  erzälung 
angeht,  der  held  derselben  Parz.  112,  17. 
vgl.  4, -Ib.  140,  13; 

sach-walter  stm.  (in.  474')  dasselbe  Kulm.  r. 
Beliand.  273.  sachenwalder,  actor  Dfg.  11'. 
sachwelder,  causidicus  ib.  109',  sachwalder 
n.  gl.  81" ; 

Sach-waltige  stom.  dasselbe  Bv.  20,  36  {a. 
1261); 

sach- waltiger  stm.  (III.  477'')  dasselbe 
Halt.  Kulm.  r.  causidicus  Dfg.  109'.  wir 
sachwaldiger  und  bürgen  Höf.  z.  1,  304 
(a.  1417). 

sachwalt-SChaffc  stf.  in  s.,  in  Stellvertretung 
Arn.  85  a.  1456. 


567 


sach-werber 


saf 


568 


sach-werber  stm.  actor,  causidicus  DiBP.  n. 

gl.  T".  Sl"".  Sachenwerber,  ambasiator,  actor 

DFG.  11".  28\ 
sack,  sacke  s.  sac. 

sacke  swm.  weidefläche  zum  gemeindege- 
brauch Schöpf  576  a.  1330. 

sackers  stm.  (lll  12'')  eine  geringere  falken- 
arfHiv.  11.  25.  82.  83.  sagger  Wölk.  18.  4, 
1  var.  —  aus  fz.  sacre,  it.  sagro  Diez  301. 
ScHM.  Fr.  2,  221. 

sacker- valke  ^um.  dasselbe  Wölk.  18.  4, 1. 
Myns.  7. 

sac-man  stm.  (\1.  ib")  trossknecht,  plünde- 
rer,  räuber  Ehing,  16.  sakman  und  pre- 
ganten  Eing  48'',  34.  57,  17.  sakmans  volk, 
trossCovHT.  ehr.  (Sex  MoNE)a.  1375.  die  sack- 
man  wurden  rauben  und  nemen  unser  hab 
Altsw.  241,  32.  du  wserest  ein  sachman  der 
mort  und  main  het  getan  Cgm.  747,  34  bei 
ScHM.  Fr.  2,  220  (a.  1347).  in  eines  sak- 
mannes  wise  Chr.  7.  340,  8.  sackman  ma- 
chen plündern,  rauben  Just.  169.  360.  Chr. 
1.  366,  6;  3.  84,  24.  94,  14.  140,  23.  146,  24 
etc.  4.  92,  11.  329,  6.  330,  3;  5.  6,  8.  35,  4. 
43,  34  u.  o.  sagman  machen  ib.  8.  346,  10; 

9.  618,  22.  831,  11.  vgl.  Diez  300  u.  sacroup. 
sac-phife  f.  (II.  494")  sackpfeife,  dudelsack, 

aula  Dfg.  61".  Narr.   Fasn.   513,   1.    522, 

12.  738,  33.   Chr.  3.  248,  7.   vgl.   Zimr.  ehr. 

4,713"; 
sac-phlfer  stm.  sackpfeifer  Zimr.  ehr.  4,  713". 
sac-plündern  swv.    rauben,  plündern   KöN. 

843ieeOBERL.  1345. 
sacrament  stn.   {U\  12")  sacramentum  {bes. 

des  abendmales)  Dfg.   506".   Ludw.   Elis. 

2776.   2801.   4637.   9044.    57.   Ab.  1,58.  62. 

sagkermente  "N.v.B.  129.  das  heilig  s.  hostie 

Chr.  10.  347,  26. 
Sacramßnt-buhse    swf.    hostienbüchse   Chr. 

10.  347,  25. 

sacrament-hiuselin  stn.  sacrarium  Dfg. 
506".  md.  sacramenthuschen,  secretarium 
n.  gl.  323" ; 

sacrament-hüs  stn.  Wbinsb.  46. 
sacrament-kalter  stm.  tabemakel  km.  12, 

69.  kalter  aibs  gehalter. 
Sacrament-lich  adj.  (IP.  13')  dem  sacrament 

gemäss,  sacramentalis  Dfg.  506".  Myst.  H. 

V.  N.  379 ; 

sacrament-lichen  adv.  {ib.)  Myst. 

sacneren  swv.  weihen,  sacrare.  wann  auch 
der  Franzosen  konigk  gesacrieret  wirt 
LuM.  115«. 


sacrileger      stm.      Mrchenräuber     Beete. 

364,  5; 

sacrilegje  stf  (H».  13")  kirchenraub, 
-Schändung  Bbrth.  450,  15.  —  aus  lat. 
sacrilegium. 

Sacrist  s.  sigrist ; 

sacristäne,  -§ne  stf.  s.  v.  a.  sacristie  j  Tit. 

365.  417.  —  aus  einem  mlat.  sacristania; 
sacrister  stm.  sacristarius    Dfg.  506°.    vgl. 

sigrist; 

sacristie  stsiof.  (II2.  13*)  sacristei  Dfg.  506'. 
Bbrth.  495,  26.  Chr.  8.  67,  22;  10.  291,  am,m. 
5.  sacristige  N.  v.  B.  304.  312.  sacristi  Buch 
d.  r.  636.  —  aits  mlat.  sacristia,  -stiga. 

sac-roup  stm.  (II.  776")  sacroup  nemen  s.  v.  a. 
sacman  machen  Mw.  217,  92  {a.  1300).  Rta. 
1.220,9.  Chr.  4.  90,  17.249,  11.  s.  riten, 
auf  Plünderung  reiten  Halt.  Schm.  Fr.  2, 
221. 

sac-SChanz  «<m.  (IP.  84")  Überwurf  von  Sack- 
leinen Oberl.  1345. 

Sac-trager,  -^QgQT  stm.  sackträger,  art  zünf- 
tiger leute  bei  getreidemärkten  od.  schran- 
nen  (Schm.  Fr.  2,  221),  saccifer  Dfg.  506'. 
AuGSB.  r.  W.  40.  Wp.  s.  93.  Cgm.  444,  9". 
Anz.  19,  189.  MoNB  z.  16,  175.  17,  43.  Chr. 
5,  84  anm.  1 ; 

Sac-tregel  stm.  (III.  76")  dasselbe  Bon.  51,  20. 

Sac-tuoch  stn.  (in.  132")  tuch,  woraus  man 
sacke  macht  Iw.  Parz.  Renn.  24448. 

sac-win  «.  unter  seicwin. 

Sac-ZWlllch  stm.  Zwilch,  woraus  man  sacke 
macht 'Nf.  129. 

Saddä,  sadde  swm.  (TP.  13*)  ein  edelstein 
Parz.  Mgb. 

sadekeit  s.  satecheit. 

sadel  s.  satel. 

sadel-baft,  -hof  s.  sedelhaft,  -hof. 

saden  s.  säten  2. 

Saden-boum  «.  sevenboum. 

sadicheit,  sadigen,  sadunge  s.  satecheit, 
setigen,  satunge. 

saf,  -ifes  stn.  {U\  13")  saft  Loh.  3042.  Msh.  3, 
219".  Mgb.  312,  9.  Such.  30,  62.  Md.  ged.  1, 
1221.  Germ.  H.  7,  286  — :  saft,  succus  (saf, 
safe,  sapf,  saft)  Dfg.  564*,  n.  gl.  354*.  Diem. 
Ms.  (saffes  trör  ff.  3,  430").  Lieht.  Frl. 
Pass.  (des  Stammes  saf  H.  184,  36).  da?  vil 
bittere  saf  von  einem  appele  er  gesouc 
Glaub.  812.  W.  v.  N.  11,  30.  der  würze  saf 
Loh.  7571.  palsems  s.  ib.  3049.  touw  des 
saffes  Mabiengr.  82.  der  krute  s.  Albr.  32, 
475.    mit  der  blümea  saffe  ib.  33,  293.   da 


569 


safer 


sage 


570 


mite  er  in  den  bonm  hie,  da?  da?  saf  her  ü? 

gie  ib.  20,  76.  grüen  saffes  bar  als  ein  dürrer 

storre  Hadam.  375.    vgl.  Mgb.  210,  32.  276, 

2.  295,  10  M.  o.    röte?  s.,  blut  Konr.  Dan. 

4908.  Apoll.  9563.  mit  der  laugen  plaschen 

traf  er  Gumpen  üf  da?  saf  Msh.  3,  29P.  der 

ougen  s.,   trähnen  Pabz.   Troj.   Loh.  305. 

3042.  6365.    beidiu  ougeu  saifes  bar  Wwh. 

69,  28.    Midi.  GsM.  Spec.  Pass.  du  bernde? 

saf  minnen  blüete  Tit.  96,  1.    Msh.  1 ,  327\ 

sitfröuden  blüent  ü?  der  minnen  saffe  Hadam. 

330.    aller  fröuden  s.  ib.  148.   375.    eren   s. 

Mf.  134.    also  bluote  der  von  Präbant  nach 

sines  stammes  saffe  Loh.  3817.  —  ahd.  saf, 

mit  sehen  zu  lat.  sapere  Curt.2  424.    Dief. 

2,  292. 
safer  stn.  (IP.  13'')  blauer  glasfiuss  aushobalt, 

safior,  zaffer  Paez.  3,  14.    saphir  Krone  67 

{var.  schaffer).  727.  —  it.  zäffera  vom  arab. 

zafra  gelb,  dunkel,  gold,  galle  Weig.  2,  531. 

1118.  vgl.  safrän. 
safer-glas  stn.  (IP.  131%  14)  dasselbe,  durch- 

liuhtic  sam  ein  saverglas  wirt  noch  sin  wille 

trüebe  Teoj.  10462. 
saferin  adj.  av^  safer,  saverine  köpfe  {becher) 

Wack.  pr.  49,  61. 
safer-var   adj.   blaufarbig,    savervarwe  {hs. 

saurvarwe)  kästen  Er.  B.  112b,  vgl.  Gebm. 

7,  463.  bei  Haupt  läsürvar. 
saflfart  s.  safrän. 
saffec,  saffic  adj.  (IP.  13")  saftig,  succulen- 

tus  (saffig ,  saftig,  saftech)  Dfg.  564",  n.  gl. 

354'.    Mgb.   Such,    eins  boumes  loup,  e?  si 

saffig  oder  toup  S.Nic.  114.    du  saffic  wun- 

neubernder  stam  Kolm.  7,  292.  s  ef fic  Frl. 

hl.  3,  5.  saftic  Msh.  3,  213'.  Ls.  2.  713,  95. 
Saffec-heit  stf.  saffyckeyd,  succulentia  Dfg. 

564". 
saffihtic  adj.  saffechtig,  succulentus  Dief. 

n.  gl.  354". 
saffen  «.  seffen ; 
Saffen  swv.  (IP.   IS*")  saft  geioinnen,  saftig 

sein  od.  werden  Frl.  swenne  saffet  der  walt 

Hebb.  1238. 
saflfir,  safir  «.  saphir. 

safrän,  saffirän  stm.  (II.  14")  safrän,  crocus 
(saffran,  saffaran,  safferan,  safFeron,  safferen, 
safferung,  suffran,  suffart,  saffrat,  um- 
ged.  Schaffner)  Dfg.  159",  n.  gl.  121". 
Tbist.  Mgb.  Msh.  2,  201".  Feagm.  29°.  Ga. 
2.  469,  93  (:  kan).  Kennaus  607  (:  an).  Netz 
12019.  Fasn.  478, 1.  Bvcnv.g.sp.  11.  15. 
17.  Np.  137  ff.    {Sorten:  mark-,  ortsaffran. 


zyman,  tuschan,  pronigeller,  beUegier,  lyo- 
nisch, spaniolisch,  pullnisch)  Che.  1.  101, 
11.  safferan  (:  kan)  Kolm.  94,  58.  Bu.  122,  5 
{a.  1327).  saf  fr  et  Mone  z.  2,  186.  vgl. 
Goth.  arzb.  31.  —  atis  fz.  safrän,  it.  zaf- 
feräno  vom  gleichbedeut.  arab.  sa'farän 
Weig.  2,  531.  Diez  375.  vgl.  safer. 

Safrän-SChouwer  stm.  von  seite  der  obrigkeit 
aufgestellter  besichtiger  des  safrans'Np.  139. 

saf-riche  adj.  saftreich,  der  safriche  walt 
Lieht.  407,  5. 

saft  stn.  safte  prät.  saften  swv.  s.  saf,  seffen. 

saften-howe  s.  schafthöuwe. 

saftic  s.  saffec. 

sagän  m.  s.  V.  a.  sevenboum  Hpt.  arzb.  30. 
vgl.  sageboum  u.  Nemn.  3,  484. 

sag  s.  sac,  sage. 

sägser  s.  ssejaere. 

sage  s.  sege. 

sage  stf.  neige,  haetet  im  {den  becher)  ü?  ge- 
trunken an  die  sage  (:  tage)  Krone  2142. 
vgl.  wa??ersage,  sacwin  u.  das  mlat.  sagum 
unter  seige  stf. 

sage,  sag  stf.  {W.  14")  das  sprechen,  die 
spräche  Kell,  e?  ensprichet  niht  und  hat 
doch  sage  Msh.  3,  109";  rede,  aussage,  er- 
zälung,  allgem.  (der  maister  huob  an  sin 
sag,  er  sprach  Mbrg.  8''.  ich  lebte  ie  nach 
der  Hute  sage  Msp.  152,  25.  mit  vräge  und 
mit  sage  Krone  29638.  mit  valscher  sage 
beilegen  ib.  24152.  noch  irre  sage  Chr.  8. 
120,  12.  die  gemain  s.,  gerede,  gerücht  ib. 
5.  176,  5.  grosze  sag  ib.  218,  11.  274,  1.  9. 
e?  wart  gar  ein  langiu  s.  Apoll.  6569.  von 
beeren  und  von  sage  Ot.  20^  da?  hete  si  von 
sage  vernomen  Troj.  19642.  nach  der  schrifte 
sage  ib.  17512.  994.  j6  wirt  noch  Mute  von 
ir  sage ,  so  man  si  nennen  beeret  ib.  20046. 
wie  scbcen  diu  tobter  waere  nach  sage  und 
nach  frage  Ls.  2.  510,  247.  da?  buoch  die 
sage  bat  vermiten  Ulr.  Wh.  248^  255°.  ir 
was  mit  sage  kunt,  wie  Loh.  6798.  des  lop 
mit  sage  bilt  verre  in  alle  lant  ib.  41 95.  mit 
sage  entslie?en  ib.  4270.  der  äventiure  s.  ib. 
4183.  95.  6571.  Krone  23501.  der  fabeln  s. 
ib.  23217.  weder  msere  noch  sage  vernemen 
ib.  28282.  diu  selbe  saige  nachricht  die 
vröude  sneit  ib.  22040  [var.  enzwei  sneit, 
wol  ein  Wortspiel  mit  sage  =  sege].  fabula, 
sage  Dfg,  221°.  pl.  von  sagen  und  von  lieden 
Ga.  3.  87,  1409.  gerichtl.a'ussage'Tvcu.Zm, 
1.  5  etc.   nach  der  brief  sage,  Wortlaut,  in- 


571 


sage 


sageraere 


572 


halt  Mb.  41,  8.  144  a.  1344.  Che.  5.  25,  25. 
48,  22).  vgl.  sagunge ; 

sage  svnn.  (112.  15')  de^  erzäler,  der  nichtge- 
sungene  gedichte  vorträgt  Dietr.  679.  vgl. 
die  composs.  an-,  e-,  leit-,  ur-,  vor-,  war-, 
wissage. 

Sage-baere  adj.  (II2.  23")  von  sacken:  was  sich 
sagen,  erzälen  läset,  mit  dat.  d.  p.  die  sint 
dekeinem  vilän  sagebaere  Wartb.  84,  10.  sin 
richeit  und  sin  wirde  ist  nieman  sagebaere 
j.TiT.  6103.  si  e?  mir  armen  tummen  sagen- 
bsBr,  so  sagt  mir  iuwer  swaer  Altsw.  135, 
22 ;  sagens-,  erzälensrvert  Er.  Trist.  Troj. 
(24746).  Krone(10496.  25817),Kindh.Heinr. 
ülr.Wä.  151°.  178".  dizwaer  alle?  sagebaere 
Kenn.  19446.  diu  maere  si  dühten  sagebaere 
Lanz.  7326 ;  ir  klage  was  sagebaere,  begrün- 
det Trist.  5864.  —  vonpersonen:  rühmens- 
wert, berühmt,  löblich  Trist  .  4006. 

sage-bloch,  -holz  s.  segebloch,  -holz. 

Sage-haft  adj.  (IP.  23*)  wovon  gesagt  vnrd, 
berühmt  Trist.  Lanz. 

sageine  «.  segene. 

sage-liet  stn.  (I.  985-)  erzdlendes  lied  Ernst 
5222. 

Sage-maere  stn.  (II.  79")  lügenhafte  erzälung, 
mährchen,  leeres  gerede  Geo.2796.  Ab.  1,  49. 
das  sol  man  haben  für  eine  fabule  und  für  ein 
sagemere  und  nüt  für  eine  wöre  rede  Chr.  8. 
231,  5.  271,26;  3.  34, 19.  mir  sagen  die  pösen 
sagmaer  Sünder  Cgm.  164,  32°.  loquela,  sagmer 
Voc.  1482.  narratio,  sagemere  Dfq.  375^ 

sagen  swv.  s.  segen. 

sagen  swv.  {W.  15'')  md.  aiich  segen  (Ssp. 
s.  159),  contr.  sein  Mr».  ged.  1,  1018.  ich  sa- 
gen Cäc.  693.  Kell.  107,  1.  18.  110,  14.  25. 
113,  15  «.  0.  contrah.  formen  seist,  seit, 
Seite  etc.  geseit  für  sagest,  saget  u.  s.w.  — : 
mit  Worten  ausdrücken,  sagen,  erzälen, 
nennen,  abs.  u.  trans.  allgem.  (von  sagenden 
dingen,  von  hörensagen  Mai  157,  17.  Otn. 
A.  69.  als  ich  da;?  buch  beere  s.  Herb.  1437. 
sagen  vor  einen,  für  einen  gut  sagen  Chr. 
9.  955,  29.  die  schrift  e?  sus  seit  Albr.  4,  6. 
gotes  wort  s.  Pass.  201,  68.  Cristes  lere  s. 
Freid.  25,  13.  gnade  s.,  danken  Exod.  D. 
163,  35.  sagen  von:  ich  hän  von  dir  s.  bee- 
ren Albr.  29,  2.  von  großen  vrouden  mac  ich 
8.  ib.  16,  16.  von  dem  hört  er  michelen  wis- 
tuom  8.  KcHR.  Z).  403 ,  32.  da?  si  mit  ir 
meiden  sagete  sich  unterhielt  von  armüde 
Elis.  2434.  gar  dine  flust  und  dine  clage  al 
balde  üf  mine  helfe  sage  Wwh.  150,  12.  mit 


dat.  u.  acc.  e?  einem  s.  Mich.  M.  hof  2\. 
äne  alle  missewende  bat  si  iu  ir  dienest  s. 
Bit.  13165.  einem  etw.  ze  rehte  s.,  recht- 
mässig zu  ei'kennen  Er.  1114.  mit  abh.  s.  da? 
buch  saget,  wie  die  werlt  wart  Albr.  pr.  63. 
er  sagete  ime  rechte ,  wie  here  were  sin  ge- 
slechte  ib.  24,  256.  mit  dopp.  acc.  der  touf 
mich  cristen  saget  Ulr.  >F/i.  31''.  der  päbest 
sagt  in  Sünden  bar  Loh.  6555.  die  walt- 
vrouwen  alle  seiten  die  nunne  überwunden 
Albr.  14,  209,  mit  acc.  u.  gen.  anschuldigen: 
ich  wil  mich  einer  schulde  s.  Msh.  1,  319*). 
spec.  gedichte  vorlesen  od.  zum  vorlesen 
verfassen,  gegens.  zu  singen  (doch  seite  ich 
unde  süngeTROJ.  189.  in  mseren  und  in  doe- 
nen  hört  ich  nie  singen  oder  sagen  von  so 
größer  schceuheit  Apoll.  5757.  ein  lop  sagen 
unde  s.  Msh.  3,  160*'),  vgl.  Denkm.^  zu 
XXXIV.  3, 10.  —  mit  abe  (einem  den  danc 
ab  s. ,  versagen  LuM.  41".  einem  das  leben 
ab  s. ,  ihn  zum  tode  verurteilen  Tuch,  119, 
12.  19),  an  {anklagen  j.TiT.  5586),  üf,  umbe, 
ü?,  vor,  vür,  wider ;  be-  (die  bü?e  bes.  Prag. 
r.  9,  8),  ent-,  ge-,  über-,  under-,  ver-,  wider-. 
vonw.  sak:  lat.  sec  (sectus,  insectio),  gr.  tn 
{iv^no},  hom.  ^ansrs,  ^viarrsv),  lit.  sakyti, 
sagen  Curt.s  427.  Fick^  400.  886; 

sagen  stn.  (II^.  18'')  das  sagen,  erzälen  Iw. 
Frl.  Crane.  der  meister  singen,  gigen,  sa- 
gen da?  beert  er  gerne  Msh.  3,  44". 

sägen  pl.  prät.  s.  sähen. 

sägen,  ssegen  s.  saejen. 

sagen-baere  s.  sagebaere. 

sagendic  adj.  sagend,  erzälend.  von  sagendi- 
gem  dinge  Heldb.  K.  28,  7 ; 

sager  stm.  (II.  23")  erzäler,  narrator  (md. 
seger)  Dm.  375^  Hätzl.  Chr.  3.  131,  29; 
der  gedichte  hersagt  od.  vorliest  Eenn.  5879. 
wolt  ir  e?  mit  züchten  beeren  und  den  sager 
nit  bedoeren  Kell.  erz.  210,  5;  angeber:  wis 
nit  ein  sager  Birk.  p.  304.  die  sager  habent 
mich  betrogen  und  von  iu  leider  vil  gelogen 
Lieht.  362,  8.  md.  seger  Germ.  6,  57; 
schwätzerMoB.;  schiedsm^nnliKC.  3,409.474. 

sager  =  sach  er  Parz.  512,  28. 

sageraere,  sagraere,  -er  stm.  (11».  23")  auf- 

bewahrungsort  für  heiligtümer  u.  kirchl. 
Ornamente:  sacramenthäuschen,  sacristei, 
sacrarium,  -us  (sacarer,  segrer)  Dfq.  506", 
sacristia  (sagrer)  Voc.  1482.  sageraere  j.Tir. 
524,  sagerere  Hbinr.  4243,  sagerasr  Hblbl. 
5,  50.  Clm.  9569,  156  bei  Schm.  Fr.  2,  235, 
sagerer  Mb.  25,  485.   Urb.  Son.  36".    Tüch. 


573 


sagger 


saejen 


574 


180,  20.  230,  10.  321,  20.  Chr.  10.  369  anm. 
2.  sagraere  Serv.,  sagrer  Loh.  1276.  Cp.  148. 
Chr.  4.  239,  13;  10.  291,  14.  310,  4.  sacrista, 
ein  hüter  des  sagrers  Voc.  1482.  bildl.  Lit. 
Mar.  Ms.  ein  freuden  sagersere  j.TiT.  1321. 
da?  sie  menschen  fruchte  ie  genam  ir  zu  ei- 
nem sagerere  Geo.  2652.  sagraere  diner 
heimlicheite  Himlp.  828.  —  aus  mlat.  sacra- 
rium,  -US. 

3agger  s.  sackers. 

sagich  stmn.  ?  (112.  24")  ein  wollentuch.  sagich 
oder  loden  sniden  Brunn,  r.  405,  240.  sägit 
Bu.  122  a.  1327.  —  aus  mlat.  sagura,  vgl. 
DFG.  507%  n.  gl.  324*. 

sagisen  s.  segense. 

äagler  stm.  (II2.  14")  dens  serratos  Mgb.  13, 33. 
vgl.  seglisch. 

3ag-man,  -msere,  -mül  s.  sacman,  sagemaere, 
segemül. 

sagrän  stm.  (II2.  24*)  Schm.  Fr.  2,  235  s.  v.  a. 
sageraere ; 

äagrsere,  -er  s.  sageraere. 

sagunge  stf.  s.  v.  a.  sage,  dictio  Dfg.  180\ 
narratio  Evang.  291".  von  sagunge  der  ge- 
schrift  Hb.  M,  627.  nach  sagunge  [laut,  In- 
halt) des  briefs  Mz.  3,  408  a.  1359. 

SSßlieil  s.  saejen. 

3aher«iTO.  (II^.  24*)  sumpfgras,  schuf,  alga, 
carex  (saher,  sacher,  sair,  sär)DFG.22".  lOl", 
n.  gl.  15*.  75\  ExoD.  {D.  122,  16).  pleter 
oder  sacher  Kalte.  108,  44.  —  mit  sahs, 
sech  zu  lat.  secare ,  vgl.  Schm.  Fr.  2 ,  235. 
KwB.  211; 

3alierach  stn.  sahrach,  carectum  Clm.  6028, 
ib{12.jh.)  bei  Scan.; 

sahs  stf.  spitze?  die  flügel  {des  falken)  rürent 
sich  hinden  an  mit  den  lengsten  obern  vedem 
an  der  sachs  Myns.  3 ; 

sahs  stn.  (112.  24')  md.  sas  Lampe.  Albe.  1,  892. 
sesseDiEF.n.yZ.  53' — :  langes  messer,  kurzes 
Schwert  Anno,  Lampe.  Exod.  Rul.  Lanz. 
Ms.  KoNE.  (Teoj.  12083.  Pant.  1991).  Dan. 
4342.  ein  swert  -  -  da?  an  allen  orten  sneit 
reht  als  ein  gewetzet  sahs  Eeinfe.  B.  19037. 
ein  sahs  (Einsahs?)  hie?  man  da?  swert 
Ecke  Z.  80,  2.  vgl.  83,  2.  147, 12.  mit  sni- 
denden  sahsen  Beliand  1593,  spec.  das 
Schwert  Dietrichs  von  BernBii:.  9269. 12269; 
eisenspitze  eines  geschosses  Nib.  897,  3.  — 
zu  lat.  secare,  vgl.  Z.  1,  134.  Kuhn  16,  207. 
Fick2  401.  886; 

Sachse  swm.  n.  pr.  md.  Sachse  Albe.  pr.  52, 
Sasse  Roth.  R.  4847.  Ssp.  prol.  97 :  Sachse, 


Saxo  (Sachse,  Sachs,  Sasse)  Dfg  514°.  Rül. 
184,  21.  258,  28.  Kael  6285.  Nib.  197,  l. 
208,  1.  219,  2  etc.  Gode.  366,  4.  1503,  4.  Bit. 
6009.  562.  8966.  Goldem.  9,  10.  Trist.  428. 
Loh.  5113.  990.  Wig.  77,  6.  Lieht.  204,  1. 
Hklmbe.  422.  748.  MsH.  3,  47V  56V  Maet. 
215,  22.  KoL.  81,  176.  vgl.  Reinfb.  s.  829V 
Sahsen  lant  Nib.  139,  2.  175,  2.  Bit.  8787. 
13009.  Loh.  7373.  Msh.  3,  94V  Saxe  Ssp. 
prol.  178.  dat.  pl.  als  landesname:  Saxonia, 
Saxen  Dfg.  514V  Wolfd.  D.  IX,  214.  Sassen 
unde  Turingen  Roth.  i2.  4847.  in  Sahsen 
Nib.  193,  .4.  Helbl.  3,  218.  von  Sahsen 
Nib.  236,  3.  Bit.  2749.  Rab.  715.  34.  Vieg. 
623,  6.  Tuen.  B.  290.  Lieht.  473,  19.  ze 
Sahsen  Seev.  2329.  Reinh.  302,  303. 

saien,  saigen  s.  saejen. 

sainte  adj.  s.  sancte. 

sair  s.  saher. 

SSejsere,  -er  stm.  (IP.  25")  säm^nn,  sator,  se- 
getarius,  sementarius  (seger,  seher,  sewer, 
seier,  seuwer,  seer)  Dfg.  514".  524V  525V 
ssBJer  Barl.  sewer  Pass.  sägaer  Cgm.  17, 
134"  6ez  Schm.  Fr.  2,  198. 

SSeje-man  stm.  dasselbe,  sementarius,  sewe- 
man  Dfg.  525". 

saejen,  ssen  »wv.  (II2.  24")  nbff.  saegen  Gbn. 
D.  89,  4.  Netz  5433.  7367.  9706.  Vet.  b.  47, 
23,  segenCHE.  8.  255,  26;  9.  631,  12  etc., 
sägen  Spec.  50.  saehen  Swsp.  414,  2.  saewen 
Bebth.  366,  21.  24.  30.  seuwenMoNEa.  3, 
408  a.  1409.  saigen e'Ä.  5,  86,  seigenGEiESH. 
Such,  saien  Kche.  D.  336,  17,  seien  (part. 
geseit)  Albe.  9,  84.  md.  sewen  (Evang.  275". 
Ssp.  2.  58,  2.  Böhm.  356,  9  a.  1303.  Mich.  M. 
hof3Q.  sehwen  ib.  37),  segen  (Ssp.  2.  46,  2), 
sehen  (Mich.  M.  hof  39),  seen  (Peomm.  2, 
452")  Dfg.  529",  n.  gl.  336" ;  prät.  säte  u. 
saete  {md.  sewete  etc.) ,  part.  gesät  u.  gesaet 
(gesaewet  Beeth.  a.  a.  o.  geseget,  -ent  Che. 
9,  1122')  — :  ausstreuen,  säen,  besäen  eig. 
u.  bildl.,  absei.  Paez.  Bael,  Ms.  nieman  be- 
dorfte  s.  Gen.  D.  89,  4.  so  nieman  ert  noch 
säet  ib.  98,  32.  man  sol  eren  und  saegen  Netz 
9706;  tr.  (den  sömen  s.  Che.  9.  709,  8.  kom 
8.  ib.  8.  255,  26;  9.  631,  12.  Gen.  D.  23,  11. 
da  in  doch  nieman  saete  Büchl.  1,  1860. 
zende  s.  Teoj.  8464.  9329.  von  Engellant  der 
milte  spaen  unde  ringe  säte  Tuen.  .ß.  911. 
zu  Rome  si  dö  säten  die  lere  Pass.  185,  79. 
gelücke  ist  witen  bin  gesät  Vieg.  609,  13. 
da?  sie  sinen  pris  die  virre  säten  j.Tit.  5649. 
den  valsch,   den  si  dö  saejent  Teoj.  2507. 


575 


ssejet 


Salamander 


576 


kint  da?  mines  libes  verch  da  saete ,  meine 
nachkommenschaft  UliR.  Wh.  137''),  mit  acc. 
u.  dat.  Ms.  {H.  2,  313').  säme,  den  Eenne- 
wart  ü?  sime  libe  saete  sime  reinen  wibe 
Ulr.  Wh.  152°,  mit  acc.  u.  präp.  an  Pass. 
(da?  er  den  gelouben  säte  an  wib  und  an 
man  H.  217,  12).  da?  salz  hie?  er  an  den 
akker  saien  Kchb.  D.  336,  17,  in  Engelh. 
Barl,  Lobges.  unkrüt  s.  in  den  garten 
Berth.  366,  21,  in  den  wei?en  ib.  30.  senef 
in  da?  velt  s.  Chr.  9.  833,  8.  ich  tuon  hoifart 
in  si  s.  Netz  7367.  sseget  der  tüfel  in  din 
herze  gedanke  Vet.  b.  47,  23.  manheit  ist  in 
dich  gesät  Virg.  346 ,  9 ,  «.  dat.  d.  p.  in  sin 
herze  er  im  säte  sin  lere  Pass.  240,  6,  üf 
Parz.  Troj.  Bon.,  under  den  wei?en unkrüt 
s.  Berth.  366,  24.  so  tuon  ich  min  sämen 
under  si  s.  Netz  5433.  e?  ist  nü  vergift  ge- 
segent  under  die  bebeste  nnd  pfafheit  Chr. 
8.  368,  3.  mit  den  swerten  manegen  nagel  sie 
zuo  der  erde  saeten  Loh.  2117.  —  mithe- 
(bessehen  Swsp.  414,  2),  ge-,  über-,  zer-.  gt. 
saian  {prät.  red.  saiso)  zu  lat.  serere,  semen 
Gsp.  164.  Fick2  403.  547.  889.  Cürt.3  354; 
SSejet  sim.  im  seiet,  zur  Saatzeit  ^c^siB.  2, 

673  (a.  1495). 
SSeje-va^  stn.   sementarium  Dfg.  525'  (se-, 

seweva?). 
ssejunge  stf.  satio,  satis:  sSunge  Dfg.  513°. 

514',  seyunge  n.  gl.  327\ 
sak,  sak-man  s.  sac,  sacman. 
sal  1.  u.  3.  pers.  =  sol. 
sal  stm.  s.  sol;  stn.  s.  sar. 
-sal  ableitungssilbe  iJP.  2T)  aus  is-al  s.  Ge. 

2,  106.  Wbinh.  al.  gr.  §  253,  b.  gr.  §  210. 
sal  stm.  (ü.  27")  da?  sal  Diem.  Spec.  pl.  sal 
Ernst,  Gudr.  1542,  1,  umgel.  säle  Mob.  174, 
1 ,  8w.  seien,  seilen  Mart.  3,  87.  92,  7  — : 
Wohnsitz,  haiis,  saal,  halle  {meistens  nur  ei- 
nen saal  enthaltendes  gebäude,  bes  zum  ge- 
sellschaftl.  vereinigungsorte  dienend),  öli- 
gem, z.  b.  dö  Hilde  und  ir  tohter  giengen  in 
den  sal  Gudr.  582,  1.   vgl.^bO,  1.  1145,3. 
1542,  1.  leite  mir  dise  in  den  sal  Gen.  Z).93, 
29.  kuniges  s.  Cle.  548.  kuneclicher  s.  Albr. 
33,  286.    vgl.  29,  242.  34,  260.  66.    sal  der 
fürsten  Renn.  20407.    er  ging  in  Philippes 
sal  und  nam  Olympiaden  mit  gewalte  dar 
üs  Che.  8.  304,  16.  schoener  sal  äne  obedach 
ist  guot  und  ere  äne  hüsgemach  Renn.  12548 
der  sa?  in  siner  stuben  sal  Kol.  165,  292 
%oaffensaal  Che.  8.   305,  4.    schlafsaal  Iw 
NiB.  rnthaussaal,  ralhaus  Wp.  55.  69.  vor- 


saal,  Sommerhaus  Lbseb.  958,  22.  kirche, 
tempel  Mar.  Spec.  Seev.  bilM.  Walth. 
"WiNSB.  Diem.  Mart.  (6,  96.  247,  95).  des 
hiraels  s.  Wo.  9134.  himelischer  s.  ib.  2358. 
da?  himelriche  ein  schoener  s.  Msh.  3,  29*. 
der  engel  s.  SiLV.  1436.  siner  freuden  sal 
Msh.  2,  358'.  —  vgl.  Pick2  402.  547.  613. 
889.  DiEZ  302  u.  seilen  1. 

sal  stm.  gut,  das  laut  testaments  zu  übergeben 
ist,  Vermächtnis,  so  sü  nit  üf  heischent  im 
sal  Schreib.  1,  80  (a.  1275).  wortspielend: 
also  bringet  ein  sal  den  andern  sal  {per  de- 
legationem  alii  sibi  acquirunt  habitationem 
Bech)  Renn.  20401,  vgl.  20450;  s.  v.  a.  sal- 
hof.  und  betedingte  uns  ernstlich  von  des 
sals  wegen  Rcsp.  1,  308; 

sal,  sale  stf.  (II2.  33-)  rechtl.  Übergabe  eines 
gutes  WoiiPR.  Schm.  Fr.  2,  250.  donatio,  qua 
vulgo  sale  dicitur  Mone  z.  11,  179  {a.  1195). 
Mw.  1,  a.  1204.  mit  offenlich  getaner  sal 
(facta  solemniter  donatione)  Be.  24'.  mit 
rehter  sal  und  urtail  Heum.  322  a.  1394.  Chr. 
1.  203,  29  a.  1371.  —  vgl.  PiCK^  548.  889  u. 
seilen  2 ; 

sal  adj.  (IP.  33')  durch  rechtl.  Übergabe  zu- 
gesprochen, eigen  Schm.  Fr.  2,  251  {15.  jh). 

sal,  -wes  adj.  '(IP.  34")  dunkelfarbig,  welk, 
trübe,  schmutzig  NiB.  Gude.  Er.  Babl. 
Such,  die  boume  blö?  unde  sal  Warn.  2307. 
die  füe?e  unt  hende  sal  ib.  134.  siniu  bein 
wären  krump,  sal  unde  swach  Krone  19750. 
sal  an  der  Mute  Msh.  2,  192*.  ein  hemde, 
da?  was  sal  Gerh.  3717.  Gest.  R.  86.  aus 
twinget  der  rife  maniger  hande  wurzel  sal 
Msh.  3,  85".  die  bluomen  werdint  sal  Maet. 
44,  77.  so  ist  ir  varwe  sal  ib.  200,  30.  salwer 
sn6  ib.  92,  26.  ein  becher  vil  sal  Kol.  163, 
249.  sie  wären  swarz  unde  sale  Roth.  Ä. 
2443.  —  vgl.  sol  stn7n.  u.  Diez  302; 

sal,  -wes  stm.  (IP.  34")  schmutz  Lit.  Neide. 
(14,  36).  Erlces. 

*Säl  adj.  (112.  35«)  HU  folgern  aus  sselde,  sailec. 
—  gt.  sSls,  gut.  vgl.  Cuet^  347  und  Gsp.  164 
{zu  lat.  Salus).  Fick2  404.  889  {zu  lat.  solari, 
solamen,  solidus). 

Salamander  stm.f{ll\  iV) Salamander,  Sala- 
mander, -mandra  (sala-,  sale-,  salmander, 
-mender)  Dfg.  507",  n.  gl.  324".  der  salani. 
Wolfe.  Kone.  (reht  als  ein  Salamander  iu 
dem  fiure  muo?  genesen,  so  wolten  si  bi  ein- 
ander wesen  Engelh.  802.  alsam  der  s.  sich 
brennt  in  der  glüete  Troj.  4216.  13807. 
14964).    ein  tier  salamauder  gnant  da?  wort 


)77 


salät 


sal-buoch 


578 


in  Armenien  laut  Walb.  773  ff,  823.  vgl 
Strick.  13,  \  f.  (sala-,  salemender).  der 
wilde  s.  WoLFD.  D  IV,  72  u.  anm.  wie  sich 
des  Salamanders  vel  in  heilem  viure  strahte 
mit  smüge  Msh.  2,  252'.  der  muo?  ich  Sala- 
mander bringen,  sie  fordert  unmögliches 
27».  91".  92\  salmander  j.TiT.  6064.  Altsw. 
206,  32,  verkürzt  salman  Msh.  2,  385\ 
loaffen  in  dem  blut  des  sal.  gehärtet  Laur. 
N.  2473.  2524.  78.  diu  salamandrä  Pretd. 
109,  16.  Wg.  2623,  salamandrä,  -eWiG.  191, 
11/.,  Salamander  Mgb.  276,  28/.  280,  19. 
ein  unverhrennlicher  stoff  wird  aus  dem 
haar  des  s.  bereitet:  von  des  Salamanders 
här  diz  kleit  gesponnen  was  Reinfr.  B. 
26438.  84.  91.  die  s.  selbst  wirken  einen 
kostbaren  pfellel  (WiG.  a.  a.  o.  pfelle  von 
salomanders  fiure  j.TiT.  945.  1659.  ein  phell 
von  Salamander,  die  selben  wät  tiure  spin- 
nen die  wurm  in  dem  fiure  Alex.  S.  75")  u. 
eine  besondere  art  des  pfellels  heisst  Sala- 
mander WoLFR.  vier  der  pfell  von  saloman- 
der  Loh.  6530.  ein  rock  von  salmander 
Altsw.  133,  22.  der  sidenwi?  salmander  was 
er  (sleier)  ein  teil  glich  ib.  209,  14. 

salät  stm.  salat.  und  het  er  den  visch  von  sa- 
lät an  einem  ende  ge^^en  Ga.  2.  165,  306. 
grüens  krütli  und  salät  S.Gall.  ordn.  192. 
lactuca,  salath  Dfg.  315°  {16.  jh.).  —  ans  it. 
salata,  insalata  Frisch  2,  144°. 

salb  pron.  8.  selp.  salbäü,  salbe  s.  salveie. 

salb-buhse  s.  salbenbühse. 

salbe  »wf.  (IP.  41";  salb  Mgb.  291, 16.  Rennaus 
6.  105.  1572.  salbe  6*.  TßiRT.Ü".  2235.  Fromm. 
2,  534.  diu  salben  Roth  pr.  65,  salm  Voc. 
1429.  da?  salpTROJ.  — :  salbe,  pigmentum, 
unguentum  Dfg.  434".  627*.  Iw.  Parz.  Konr. 
(Troj.  11835.  Engelh.  5546.  6344).  Kreuzf. 
mir  taste  ze  minen  wunden  ein  senfte  salbe 
ba?  RosENG.  H.  2326.  ich  salbe  mit  vil  stie- 
rer salben  mine  wunden  Lieht.  584,  13. 
Phebus  in  allenthalben  bestreich  mit  einer 
salben  Albr.  2,  29.  er  streich  im  guote  sal- 
ben an  Ga.  2.  121,  454.  mit  harte  richer 
salben  salbete  si  im  die  vü^e  Pass.  387,  11. 
diu  rede  ist  als  ein  salbe  guot  Kol.  185, 
1055.  —  dhd.  salpa,  salba  f.  salp,  salb  «., 
gt.  salbons  abgel.  von  salbön,  salben,  vgl. 
Kuhn  17,  202  (salbön  aus  sa-libön  zu  gr. 
nltitfiw  aus  aa-Xd(pu))  Dief.  2,  187.  Scher. 
geseh.  368; 

salbehtic  adj.  xmctuosus :  salbechtig,  selbech- 
tig  Dfg.  626". 

Lexer,  WB.  II. 


salbeie,  salben  s.  salveie. 

salben  swv.  (IP.  42")  auch  mit  red.  prät.  du 
silbe  (sielbe)  Fromm.  2,  534  {Chindacher  von 
Judenburg  55"),  si  sielben  Monb  8,  527.  vgl. 
Weinh.  al.  gr.  §  376,  b.  gr.  §  323  — :  salben, 
bestreichen  Iw.  Pass.  {H.  90,  37.  371,  1.  8. 
387,  12).  man  salbt  den  hie  Lieht.  95,  27. 
den  lip  s.  Griesh.  2,  147.  si  begunden  mich 
ame  libe  s.  Albr.  32,  500.  so  sult  ir  iuch  s. 
Craon  548.  salben  mit  Mgb.  264,  26.  280,  29. 
Fromm.  2,  534.  si  muosten  sich  mit  bluote 
s.  Rab.  828,  mit  öle,  varwe  Ab.  1,  57. 
59.  die  wunden  s.  FIerb.  12777.  Lieht. 
584,  13.  bildl.  einen  mit  streichen  s.  Mone 
schausp.  2,  279.  abs.  ir  bärmde  diu  kan  s. 
vür  helle  gluot  und  alliu  leit  Ls.  3.  71, 
10.  bildl.  schön  tun,  schmeicheln,  her  is  wis 
der  di  zungen  midet,  di  vor  salbit  und  nach 
snidit  Elmend.  140.  swen  er  salbet,  den  er- 
würget er  dar  nach  Reinh.  327,  1005.  salben 
u.  schmirben,  bestechen  Zimr.  ehr.  3,  38,  31. 
einer  die  hent  s.  Fasn.  161 ,  26.  —  mit  be 
(Leys.  46,  32.  39.  Beisp.  61,  10.  103,  24), 
durch-  (Hpt.  9,  21 .  W.  v.  Rh.  196,  22),  ge 
(Rul.  192,  5.  Karl  6517). 

salben-bühse  f.  unguentarium  Dfg.  627". 
salbbuhse,  alabastrum  ib.  20*. 

salben-kruOC  stm.  alabastrum  Dfg.  19°. 

salben-macher,  -mecber  stm.  unguentariu 

Dfg.  627'.  vgl.  salpmache. 

salben-smeckig  arf;.  salmaticus  Voc.  S.  2, 18*. 

Salben-Va^  stn.  (III.  282")  salbenbUchse  Elis. 
9408.  10359.  salbva?,  alabastrum  Süm. 

salben-verkoufer  «.  salbverkoufer. 

salbeter  s.  salpeter. 

salbe- win  ».  salveiwin. 

salbic  adj.  (IP.  42*)  unctuosus  Dfg.  626". 

salbie  s.  salveie; 

salbine  f.  ».  v.  a.  salveie  Maet.  27,  13  {so  zu 
lesen  statt  galbine  s.  Wack.  kl.  schft.  1,  216; 
darnach  oben  1,  727  der  arfikel  galbine  zu 
streichen),  salbin,  seibin  Dfg.  509",  n.  gl. 
325".  vgl.  salveie. 

sal-bort  s.  sarwürhte. 

Sal-brief  stm.  Urkunde,  die  ein  salman  aus- 
stellt, Übergabsurkunde,  kaufbriefFB,iaCE.  2, 
143°  (a.  1357).  Heüm.  322  a.  1394.  Che.  1. 
203,  22  {a.  1371). 

Salbunge  stf.  unctura  Dfg.  626".  Pass.  18,  6. 

Sal-buocb  stn.  (1.  279")  buch,  in  welches  alle 

einer  gemeinschaft  gehörende  grundstücke, 

an  dieselbe  gemachte  Schenkungen  u.  die 

daraus   ßiessenden   einkünfte    urkundlich 

19 


579 


sal-bürge 


sselden-va^ 


580 


eingeschrieben  sind  (Weig.  2,  532)  Obekl. 
und  wer,  da?  der  {gekaufte)  hof  in  dem  sal- 
buoch  furba?  funden  wurde,  wellen  wir,  da? 
in  da?  dheinen  schaden  bring  Mw.  51.  255 
(a.  1317.  43).  die  salpüecher  eines  hlosters 
Mz.  3,  200  (rt.  1348).  Öh.  154,  27. 

sal-bürge  swm.  zeuge  bei  einer  Übergabe  u. 
bürge  dafür  Wallr.  75.  Fbisch  2,  143*. 

sal-burch  s.  sarwürke. 

Salb-Va^  s.  salbenva?. 

salb-verkoufer  stm.  (I.  868")  pharmacopola: 
salb-,  salbenverkoufer,  -verkeufer  Dfg.225*; 

salb-verkouferin  stf.  Dibf.  n.  gl.  167*. 

salch  s.  salbe. 

SSeldaerinne  stf.  beglückerin,  heilbringerin 
Heinz.  947.  saeldaerin  Msh.  2,  156'; 

saelde  stf  {m.  35')  sälide  Gen.  D.  105,  5.  md. 
selde,  salde  (:  balde  ete.)  Albr.  13,  37.  21, 
250.  22,  586.  Osw.  {beiBFT.)  672.  1008  -: 
gute,  wolgeartetheit ;  segen,  heil,  glück  {von 
gott),  allgem.  u.  gern  im  pl.  z.  b.  debeine 
saelde  hau  ich  ou?  genomen  Gen.  D.  52,  10. 
du  solt  mich  wihen ,  dine  saelde  verlihen  ib. 
50,  5.  da?  im  sselden  brähte  ib.  52,  12.  der 
selde  ein  va?  Hpt.  11.  500,  287.  ze  saelden 
und  ze  fromen  Teoj.  20967.  er  sprach,  min 
saelde  sint  ertrunken  in  einem  unsinne  Dan. 
1691.  swer  zuo  den  sselden  was  geborn,  da? 
er  sich  toufen  wolte  Karl  898.  da?  er  in 
gaebe  sselde  unde  sige  ib.  9417.  sige  unde 
saelde  gewinnen  Neidh.  50,  12.  und  het  er 
aller  seiden  teil  Ai.br.  24,  230.  in  hat  der 
sselden  tou  bego??en  Msh.  2,  329'.  iuch  hat 
der  sselden  tac  betagt  Bloch  115.  Karl 
3416.  da?  ist  saelde  unde  heil  Helmbr.  601. 
es  was  hail  und  säld  liberal  in  der  stat  Chr. 
5.  130,  12;  personif.  Saelde,  vrou  Saelde 
{auch  swf.),  die  Verleiherin  aller  Vollkom- 
menheit, alles  Segens  u.  heiles,  vgl.  noch 
Ath.  D  84.  Troj.  9366.  18924.  Loh.  1070. 
4006.  j.TiT.  1591.  WiNSB.  45,  7.  Msh.  1,  93'". 
315'.  2,  324".  332'.  3,  468".  Helbl.  1,  1049. 
Vz.  38.  Mf.  153.  vrou  Saide  Albr.  9,  143.  21, 
2b0.  vgl.  Myth.  822  ff.  Gkru.  8,  AU  f.  — zu  s&l 

saelde-,  sselden-baere  adj.  (il^.  38')  saelde 

bringend  od.  habend,  saaldebaere  Msh.  1,  22". 
50*.  53".  54".  151'.  Enqelh.  941.  W.  v.  Eh. 
168,  23.  saeldenbaere  Mel.  Jer.  Msh.  1,  335". 
2,  158'.  265'.  293*.  Enqelh.  1988.  2096.  2274. 
Troj.  44582.  Herzm.  478.  Part.  B.  12016. 
S.Nic.  285.  j.TiT.  6198.  Eeinfr.  B.  4542. 
5452.  9714.  72  etc.  Wolfd.  1404.  W.  v.  Rh. 
189,  5.  Gebh.  18.  61,  46; 


SSelde-bemde  part.  adj.  (I.  139")  s»lde  brin- 
gend, mit  sich  führend  Parz.  Himlf.  Msh. 
1,  105".  203".  Lobges.  21,  8.  Gerh.  2236. 
3254.  saeldenbernde  Ab.  1.  85,  234. 

SSBldec  adj.  s.  V.  a.  saelec,  zu  folgern  aus 

S3eldec-heit  stf.  s.  v.  a.  saelecheit  Msh.  1,  31'. 
Lanz.  1339  var. 

saeldec-liche  adv.  s.  v.  a.  saalecliche.  söldeg- 
lich  Beisp.  109,  3. 

SSelde-baft  adj.  (II^.  38')  saelde  habend,  se- 
gensreich, glückselig  Lanz.  (1334.  4343). 
Strick.  Wwh.  342,  16.  Msp.  94,  19.  205,  15. 
SiLV.  2554.  sseldenhaft  Troj.  4589.  Konr. 
AI.  37.  Part.  B.  3706.  16976. 

SSelde-los  adj.  {ib.)  ohne  sselde,  unglückselig 
Trist.  {U.  547,  4).  Troj.  (22592.  612).  Silv. 
430.  Part.  B.  73G9.  9198.  262.  Karl  9854. 
Msh.  1,  50'.  sseldenlös  Er.  3356.  Ulr.  Wh. 
161'.  172".  Enqelh.  6310.  Msh.  1,  118". 

SSBlden  swv  {ib.)  saelec  machen,  beglücken  Ms. 
(Ä  1,290'); 

saelden  stn.  wir  wünschen  allen  den,  di  disen 
prief  an  sehent  und  hoerent,  alles  seiden  und 
alles  guote  in  got  Dm.  48. 

saelden-bar  adj.  ohne  sfelde.  Sünden  die  töt- 
leich  sint  und  saldenbar  King  25",  43. 

sselden-baere  s.  saeldebaere. 

SSelden-berc  stm.  glücksberg,  ein  fing.  Orts- 
name. süe?iu  wort  und  süe?iu  werc  habent 
die  vom  Saeldenberc  Kenn.,  s.  zu  Peeid.  82, 
9.  vgl.  unz  üf  den  berc  der  selikeit  Jee. 
18906. 

sselden-bernde,  -haffc,  -lös  s.  saeldebemde, 

-haft,  -lös. 
SSelden-lloni  stn.  glückshom ,  als  eigenname 

Wölk.  13.  11,4. 
SSelden-hort  stm.  saeldenhort  ist  ein  wort,  da; 

ein  kus  in  gegit  Lieht.  433,  4. 
SSelden-kint  ««n.  min  gluck,  min  heil,  min 

sseldenkint:  Maria  Hugo  v.  M.  1,  60.  Ab.  1. 

84,  216. 

sselden-hüfe  siom.  Mise.  2,  245. 
saelden-kouf  stm.  der  cristenheit  ze  salden- 

kouf  Such.  41,  868. 
sselden-riclie  s.  sselderiche. 
SSelden-SCliriri  stm.  gnadenschrein:    Maria 

Msh.  1,  86'.   vgl.  min  lieb  ist  rehter  sajlden 

schrin  ib.  133". 
SSelden-stam  stm.  üf  seldenstam  spri?et  mir 

onheiles  rute  Mf.  32. 
S3elden-tac  stm.  Msh.  l,  86". 
sselden- va!5  stn.  glucks-,  gnadengefäss:  an\ 

rede  an  die  geliebte  Ga.  1.  461,  218. 


581 


saelden-vlühtic 


sal-guot 


582 


SSelden-vlÜhtic  adj.  (in.  347")  die  sselde 
fliehend,  von  ihr  entfernt  Winsb.  27,  5. 

SSelden-vrÜhtic  adj.  saelde  als  frucht  habend. 
Maria  ist  ein  süe^er  name,  so  sseldeiivrühtig 
unt  so  rehte  wunnesame  Msh.  2,  220*. 

sselde-,  saelden-riche  adj.  (II.  689")  reich 

an  saelde,  voll  heil,  glückselig  Walth.  Babl. 
Ms.  (H.  2,  65*.  67^  69*.  135".  155*.  Neidh. 
83,  23).  Teichn.  u.  md.  denkm.  (Albr.  22, 
336).  j.TiT.  alt.  dr.  6365  f.  Hb.  M.  680. 

saelde-vingerlin  stn.  von  golde  ein  sselde- 
vingerlin  Lanz.  4940  (da?  vingerlin  was  der 
geschiht,  man  verzeh  im  betliches  niht,  swer 
e?  an  der  hant  truoc  4953  ff.). 

saelde-wirdic  adj.  des  {himmlischen)  heiles 
würdig,  sseldewirdige  seien  Monb  z.  12,  168 
{a.  1323). 

sale  stf.  adj.  8.  sal. 

saelec,  saelic  adj.  (II2.  38*)  seiig  Mb.  41,  163 
{a.  1345)  u.  ö.,  md.  sälic,  selec,  selic  — : 
saelde  habend  od.  verdienend,  gut,  toolge- 
artet, zum  glück  bestimmt,  glücklich,  be- 
glückt, gesegnet  {bei  lobpreisung,  beschwö- 
render bitte),  selig,  glückbringend,  heilsam., 
allgem.  z.  b.  ich  bin  selig  genüg,  ich  lä:?  üch 
nit  stecken  LuM.  2°.  sin  vater  saelec  was  wol 
in  so  edeleu  muot,  da?  er  gein  vriunden 
triuwe  künde  vären  Loh.  1385.  er  wihte  in 
ze  einem  saeligen  übe  Gen.  D.  51,  19.  i? 
schinitwol,  sprach  die  kunigiu,  da?  ich  nicht 
selich  ne  bin  Roth.  R.  2062.  ir  sele  müe?e 
s.  sin,  möge  es  ihrer  seele  wol  ergehen! 
Eb.  9906.  rieh  und  selig  sin,  werden 
LuM.  T.  PüS.  102".  er  saelec  man  Tyb.  W. 
U*,  2.  ein  saelic  wip  Msf.  45,  24.  ein  vil 
saeligiu  stunde  ib.  215,  24.  in  saeliger  zit  £b. 
6250.  mit  gen.  gesegnet  an  Lieht.  Flore. 
selig  güts  und  eren  PoS.  81".  mit  präp. 
und  wart  eine  selec  man  alsus  an  wibe,  an 
kinde  Albr.  24,  238.  sselig  ze  löne  Msh.  1, 
185*.  die  geste  müe?en  saelic  sin  {dankender 
glückwunsch)  Güdb.  309,  1 .  got  lä?e  iu  iwer 
lant  saelic  sin  Ernst  B.  4991.  vil  saelic  si  der 
walt  {eine  Verwünschung  in  den  wald zurück- 
weisend) Walth.  35,  22;  fromm,  heilig 
Babl.  Teichn.  Kreüzf.  Lüdw.  e?  waere  in 
ein  saelic  ein  heiliger  komen  Amis  L.  897.  di 
selege  und  di  milde  gab  in  alsolich  bilde,  da 
ai  wurden  selec  mide  Elis.  2050.  die  saeligen 
geistlichen  frowen  von  sand  Pernhart  Stb. 
291.  vgl.  Chr.  8.  347,  22;  9.  532,  21.  535, 
20;  selig,  verstorben  DüR.  ehr.  Schreib.  2, 
59  _^.;  euphemist.  verioünschung  s.  v.  a.  un- 


saelec  Wig.  Renn,  diu  sälige  suht,  apoplexie 
Clm.  536,  82  {12.  jh.)  bei  Schm.  Fr.  2, 
252  u.  Gebm.  8,  302. 

sselec-heit,  saelekeit,  saelikeit  stf  (11».  40*) 

wolgeartetheit,  Vollkommenheit,  anmut  (guo- 
ter  wibe  saelekeit  fröite  noch  da?  herze  min 
Msp.  214,  1.  ich  waene  got  sinen  vli?  an  si 
häte  geleit  von  schcene  und  von  saelekeit  Er. 
340.  Sit  da?  mir  iuwer  saelikeit  und  iuwer 
schcene  wart  bekant  Tbo j.  8390.  mich  dünket 
din  vil  reine?  leben  in  der  saelekeite  wol,  da? 
ich  dir  gerne  leisten  sol  brüederliche  triuwe 
gar  Engelh.  539) ,  beglücktheit,  heil,  Selig- 
keit, beatitudo  Dfg.  70°  (sälicheit  Fromm.  2, 
451*).  Diem.  Walth.  Trist.  Wig.  Ms.  u.  md. 
denkm.  {objectiv  der  sacramenten  selekeit 
Elis.  4637).  swa?  ich  tuon  da?  ist  din  saele- 
keit, loonne  Büchl.  1,  1219.  als  doch  sin  s. 
glück  voUecliche  dar  an  schein  Er.  6712. 
verkrenket  in  keiner  saelikeit  j.TiT.  5778.  wä 
von  hän  ich  so  gar  verlorn  alle  mine  saele- 
keit? Engelh.  5385.  gotmüe?e  mir  verzihen 
aller  höhen  s.  ib.  7537.  ich  setze  da?  hiut 
und  nim  üf  alle  mine  saelikeit,  da?  ich  die 
vart  ungerne  reit  Otte  705.  des  si  pfant  al 
min  saelikeit  Lieht.  118,  20.  ich  swer  ab  dir 
des  wol  bi  got  M  alle  mine  s.  ib.  15,  31. 
durch  der  sei  selicheit  Uob.  5,  211  (a.  1318). 
die  acht  saelkeit  Netz  13614.  der  wüste  nüt 
umb  den  nutz  und  selikeit,  die  Joseph  dem 
lande  hette  getön  in  den  siben  unfruhtbären 
jören  Chr.  8.  260,  15;  personif.  a.  v.  a.  vrou 
Saelde  Greg.  Wig.  Krone. 
sselec-,  sselic-lich  adj.  {JP.  41*)  s.  v.  a.  m- 
lec  Trist.  Wig.  Lieht.  Babl.  Tboj.  (9876). 
Kreuzf.  Gbrh.  3352.  Elis.  1135.  241. 
783  etc.; 

sselec-llche,  -en  adv.  {ib.)  En.  Habtm.  (Eb. 

1380.    Greg.  970).    Tbist.    Wig.   Helbl. 

ExoD.  D.   134,  29.   154,   19.    Tboj.   1681. 

Flore  5478.  j.TiT.  5453.  Rbihfb.  B.  26071. 

Karl  5556.  Elis.  1967.  3669.  Albr.  16,  214. 

Hb.  M.  570.  71.  Rta.  1.  185,  25. 
SSSlec-maclier  stm.  sälichmecher,  salvator 

Fromm.  2,  451*. 
salemander  e.  Salamander, 
saleu  suw.  s.  seilen  2.  saler  s.  salier. 
sselgen  «.  saeligen. 
sal-gerihte  stn.  gerickt  auf  einem  saalef  Mb. 

25,  292  (a.  1469)  beiScBM.  Fr.  2,  251.    vgl. 

salrihter. 
sal-,  sel-gUOt  stn.  (I.  591")  freies,  nicht  zins- 
bares  erbliches   grtmdeigentum ,   hermgut 
19* 


583 


salhe 


salme 


584 


Obeel.  Weist.  (1,  337.  4,  158.  159).  Mone  z. 
11,  177/.  21,  458.  Schreib.  2, 112  (a.  1397). 
vgl.  salhof,  -lant. 
salhe  swf.  (112.  42«)  Salweide,  salix:  salhe, 
salch  Dfg.  508^  salhe,  saliche  Schm.  Fr.  2, 
266.  salke  schles.  urk.  v.  j.  1395  (Weinh.). — 
ahd.  salaha,  salawa,  ags.sealh,  altn.  selja. 
zu  lat.  salix,  gr.  iUxrj  Cürt.3  131.  Fick2 
403.  494.  889. 

Sal-hof  stm.  (I.  699")  hof  mit  dem  herrnhame 
(sal),  hermhof,  von  dem  andere  höfe  ab- 
hängig sind  Halt.  Oberl.  selehof  Weist, 
vgl.  salguot,  -lant,  sedelhof. 

sselic,  sälide  s.  sselec,  sselde. 

saliche  «.  salhe. 

Salier,  saler  stmn.f  (II2.  42")  heim,  pickel- 
havhe.  wir  wollen  hawen  ir  saliere  (:  schiere) 
Heldb.  Z^.  624 ,  35.  ein  isin  hüt,  ein  saler 
Keisersb.  hei  Oberl.  1354.  deutsches  sar 
(sal)  mitroman.  endung?  vgl.  Diez  I^,  121. 

SSeligen,  SSelgensw«.  (II^.  41")  ssAec  machen, 
beglücken,  segnen,  beare  Dfg.  70'',  salvare 
n.  gl.  325".  Wwh.  Trist.  Konr.  AI.  Mgb. 
Myst.  der  tot  saslget  unser  leben  Z.  4.  318, 
72.  du  bist  gesegent  und  gesaeligt  Bph.  1760. 
in  wart  ein  gnädenriche^  kint,  des  himel 
und  erde  gesselget  sint  Alexius  77,  38.  da? 
ir  üf  dise  gotes  vart  mich  saelget  Lieht. 
391,  29.  gesaeliget  werden  an  der  seleBERTH. 
279,  38,  an  libe  und  an  sele  ib.  444,  4.  du 
hast  mich  gesaeliget  mit  einem  wib  und 
schwecher  Aj'Oll.  S.  109,  8.  —  mit  ge-,  un-. 

saliter  *.  salniter. 

sal-,  sei -lant  stn.  (I.  936*)  land,  das  der 
grundherr  zum  eigenbau  sich  vorbehält, 
herrngut  Halt.  Weist.  (4,  369).  Mone  z.  10, 
261.  selant  Urb.  S.  100.  vgl.  salguot,  -hof. 

Sallen?  siov.  (II2.  42")  die  sallöten  mit  den 
henden  Lbts.  18,  25;  nach  Bechs  mitteilung 
wol  zu  lesen:  die  slagoten  m.  d.  h.,  vgl. 
slagen  u.  hantslagen. 

sallerey?  stm.  man  gibt  alle  jär  einem  salle- 
rey  und  dotengreber  von  der  stat  wegen  1  S 
4  ß  und  von  einem  hunde  zu  slagen  4  du. 
MiLTENB.  stb.  19". 

salliure  stf.  {W.  42")  spoUredeFxnz.  531,  20. 
—  aus  fz.  salure,  salzigkeit  von  saler,  salzen. 

sal-liute  pl.  selliute  sint  salliute  geworden 
als  manige  liute,  die  der  sal  der  fürsten  er- 
ziehet Renn.  20406.  —  pl.  zu  salman.  swer 
sinen  Idnden  salliute  {testam^ntsvollstrecker, 
Vormünder)  setzit  Schreib.  1,  80  (a.  1275). 
si  gäben  disiu  guot  üf  mit  munde  und  mit 


banden  und  mit  der  salliute  munt  und  hant 
und  willen  ib.  117  {a.  1291).  Mz.  2,  458  (a. 
1304).  Heum.  322  a.  1394.  Chr.  1,  203,  9. 
die  zwelf  salüte ,  welche  die  braut  feierlich 
übergeben  Karaj.  43,  9. 

salm  s.  salbe,  salme. 

Sal-man  stm.  (II.  ^b^) mittels-  u.  gewähr smann 
einer  sal,  dann  auch  testamentsvollstrecker, 
vormzmd,  schutzherr.  swer  stUle  gewer 
bringen  wil  an  einem  guot  -  -  der  sol  nennen 
sinen  salman,  herren  und  gewern  Mw.  140, 
16.  217,  54  (a.  1281.  1300).  wir  wellen  ouch 
der  selben  gut  ir  salman  und  vorsprecher 
sein  gen  aller meniclich  W.  54  a.  1344.  bei 
salmans  trew  Heum.  289/.  321  (a.  1394). 
M0NE2.  4,  423.  11,  179.  246.  Mb.  12,  163, 
15,  402  etc.  s.  Schm.  Fr.  2,  251.  salmannus 
puerorum  usque  ad  XII  annos  et  amplius 
Gaxtpp  2,  26  {a.  1120),  salman  Schreib.  1, 
80  (a.  1275).  der  frouwen  s.  Germ.  FF.  8,  298. 
ich  widersitze'n  salman,  in  des  banden  si  da 
stät,  er  sei  si  anderthalben  hin  da  ich  si  bite 
Neidh.  46,  14  u.  anm.  Midi,  der  ist  siner 
freuden  salman  Geo.  402.  vgl.  Ra.  555  u. 
salliute. 

salman,  salmander  s.  Salamander. 

Sal-mannisch  adj.  mit  salmans  hant  einge- 
antwortet u.  unter  diesem  titel  bevorrechtet. 
salmannisch  aigen,  leben  Mb.  4,  1 88.  200  {a. 
1444.  88)  bei  Schm.  Fr.  2,  251. 

salme,  salm  swstm.  (II2.  42")  st.  pl.  salme, 
selme  (Fromm.  2,  451").  salm  stn.  pl.  selmer 
Myst.  1.  97,  3.  202,  11  —:  s.  v.  a.  psalme 
(LiT.  753,  psalm  stm.  Renn.  9517.  Chr.  8. 
270,  15),  psalm  Diem.  Karaj.  Trist.  Part. 
Urst.  u.  md.  denkm.  ein  salme  heilet  magni- 
ficät  Kindh.  71,  38.  einen  salm  man  las  ib. 
73,  82.  beert,  wie  ich  mines  laides  salm 
(:  galm)  gar  dicke  las  Mbrg.  28'.  der  salm 
is  mir  ze  swsere  Himlf.  581.  gesein  mich 
hiute  ein  größer  salm  Kolm.  68,  11.  sprich 
ot  dinen  salm  Ga.  3.  77,  1258.  schoene  wart 
sin  inleite  mit  salme  und  mit  gesange  Serv. 
1097.  der  wissag  an  dem  salme  sprichetBE. 
24*.  salmen  sprechen  Ulr.  955.  Vet.  b.  57, 
19.  da:?  man  da?  'gloria  patris'  zuo  den  sal- 
men sprechen  sol  Chr.  8.  19,  2.  sex,  zwelf 
salme  singen  Br.  H.  10,  7.  11,  3.  bes.  die 
sieben  busspsalmen  (die  siben  psalm  Renn. 
9517),  vgl.  Hpt,  7,  137.  bichte  und  bivilde, 
misse  unt  salmen  Erinn.  75.  Rul.  122,  11. 
295,  17.  303,  22.  Karl  10486, 

salme,  salm  swstm.  (ib.)  salm,  salmo  Dfg. 


585 


sal-meister 


saltner-hütte 


586 


508',  squallus  SuM.  salme  Parz.  491,  16. 
Apoll.  8937.  18147.  der  salmen  strich  Ls. 
3.  223,  234.  36.  Kell.  erz.  358,  24  /.  da  det 
ich  als  der  lachs,  der  gern  zu  salman  rürt 
Altsw.  189,  34.  salme  von  dem  Eine  Fragm. 
29,  118.  —  aus  lat.  salmo. 

sal-meister  stm.  (II.  122")  aulanus,  aulicus 
DFG.  61". 

salmen-grunt  stm.  salmengrund  {im  Rhein) 
MoNE  z.  4,  75  f.  {a.  1357). 

sal-miete  stf.  die  bei  einer  Übergabe  dem  sal- 
manne  od.  dem  vermittelnden  gerichte  zu 
leistende  gebühr,  und  ist  der  chauf  vor  uns 
rehte  beschehen  undbestetet  mitgewonlicher 
salmiet  Dm.  62.  vgl.  salphenninc. 

salm-meclier  stm.  psaltes  Voc.  Sehr.  2266. 

salm-schriber  stm.  psalmigraphusVoc.  Sehr. 
2265.  vgl.  salterschriber. 

salm-singer  stm.  {W.  303")  psalmensänger 
Myst.  1.  390,  32.  vgl.  saltersinger. 

salüiter,  saliter  stm.  salpeter  Dpg.  508°.  Sal- 
peter, wenne  er  gelütert  ist,  so  haiszet  er 
nit  mer  salpeter,  er  haiset  salniter  Cgm. 
4902,  2  (a.  1429)  bei  Schm.  i^r.  2,  254.  saliter 
Mh.  2,  585.  salitter  Germ.  16,  77  {15.  Jh.). 
—  aus  lat.  sal  nitrum,  vgl.  salpeter. 

sa] -nutze  stf.  durch  rechtl.  Übergabe  zuge- 
sprochener genvss  od.  besitz  eines  gutes 
ScHM.  Fr.  2,  251  {15.  Jh.). 

salomander  s.  Salamander. 

salp  stn.  s.  salbe. 

salpe  swf.  (IP.  42"")  salpiga,  salpinga,  eine 
kleine  schlänge  Mgb.  280,  8.  vgl.  Dfg.  508°. 

salpeter  stm.  salpeter,  salpetra  (salpeter, 
-beter)  Dfg.  508°,  n.  gl.  324^  Schm.  Fr.  2, 
254.  TüCH.  244,  20.  289,  26.  salpetter  {gedr. 
salpelter)  Mone  1 ,  68.  —  aus  mlat.  salpetra, 
angestein  sich  bildendes  salz.  vgl.  salniter. 

sal-phenninc  s.m.  (II.  492")  s.  v.  a.  salmiete 
Schm.  Fr.  2,  251  (Mb.  4,  441  a.  1233). 

salp-mache  f  (II.  n")  unguentaria  SuM.  vgl. 
salbenmacher. 

sal-reht  stn.  lex  salica  Halt.  1583.  Frisch  2, 
144*.  die  kaiserlichen,  frenkischen  u.  salrechte 
ZiMR.  ehr.  2.  231,  25. 

sal-reide  s.  galreide. 

sal-rihter  stm.  (II.  esS*")  richter  eines  salge- 
rihtes  Schm.  Fr.  2,  251. 

salse  swf.  (112.  42'>)  gesalzene  brühe,  brühe 
überh.  salsa,  -um  (salse,  salsen,  sels,  salz, 
salze,  nd.  sause)  Dfg.  508°,  n.  gl.  324".  Iw. 
WoLFR.  Tanh.  hofz.  53  {vgl.  Hpt.  7.  176, 
87).  Buch  v.  g.  sp.  33.  34.  Wölk.  119.  4,  15. 


Mgb.  362,  3  {var.  sohsse).  426,  10.  salze 
Fasn.  386,  23.  —  aus  mlat.  it.  salsa,  fz.  sauce 
DiEz  302.  vgl.  sulze. 

salsirche  swn.  ?  zwei  salsirchen.  ein  grossen 
teller  mit  eime  grossen  salsirchen  Anz.  18, 
46  {a.  1448).  —  aus  mlat.  salsorium? 

Salte  prät.  s.  seilen,  selwen. 

salter  stm.  (IP.  43")  saltäre  Wiwdb.^«.  da? 
s.,  pl.  seiter  Griesh.  Wack.  pr.  70,  160 
— :  s.v.a.  psalter  (Ga.  3.  742,  207.  231). 
psalmbuch,  psalter,  psalterium  (salter,  sol- 
ter,  seiter)  Dfg.  469°,  n.  gl.  ZOT.  Kabaj. 
WoLFR.  Barl.  Renn.  Teichn.  Swsp.  u.  md. 
denkm.  (Elis.  14.  814.  Ssp,  1.  24,  3).  bringt 
her  den  salter  Kchr.  D.  277,  15.  ich  hän 
in  minem  schrine  minen  salter  Sperw.  151. 
bi  deus  salter  ich  dich  swer  Ga.  3.  77,  1289. 
der  salter  und  ander  gebet  Vbt.  b.  31,  17. 
du  bist  diu  vröno  künegin,  von  der  uns  seit 
der  salter  Gsm.  1567.  diz  hat  er  uns  be- 
scheiden in  dem  salter  Silv.  2913.  der 
weissag  spricht  in  dem  s.  Mgb.  361,  20.  den 
salter  lesen  Bph.  8506.  alle  naht  liset  si  an 
ir  salter  Flore  6223.  —  aus  gr.  lat.  psalte- 
rium, -erius; 

salter  stm.  psalmensänger,  psaltes  Dfg.  469'. 

salter-buocll  stn.  psalter  ViRG.  130,  9. 

salterje   swf.  s.  v.  a.  psalterje  Dfg.  469°. 

salter-lesen  stn.  ich  nim  e?  vür  min  salter- 
lesen Ga.  2.  130,  132. 

salter-seite  swf.  zehen  salterseiten ,  deca- 
chordum  Dfg.  167'. 

salter-singer,  -slaher,  -spilers^m.  (112.303". 
379\  508")  psaltes  Dfg.  469°. 

salterunge  stf.  zehenseitik  salterunge,  deca- 
chordum  Dfg.  167", 

Salter-vrouwe  swf  (III.  425")  in  dem  psalter 
lesende  frau  (ein  frawe  die  in  dem  salter 
kan  Dfg.  469°),  betschwester  MsH.  2,  158". 

saltieren  stn.  dö  si  zuo  einander  riten,  do 
wart  mit  hochvertigen  siten  zwischen  in 
vieren  ein  gro?  saltieren  Ot.  377^  ~  aus 
lat.  saltare  od.  salutare?  od.  zu  lesen  ss,- 
lüieren,  sal  vieren? 

saltner  stm.  feld-,  wdld-,  weinbergshüter  {in 
Tirol)  Gr.w.  3,  738.  Teient.  etat.  108  {her- 
ausg.  V.  Tomascheck).  —  aus  it.  saltaro, 
mlat.  saltuarius  (Dfg.  509°)  vom  lat.  saltus, 
wald.  s.  Schm.  Fr.  2,  271.  Schöpf  578. 
Oberl.  1355. 

saltner-hütte  f.  saltnerhutt  od.  h-ütheus- 
lein:  macharia,  tugurium  Voc.  1482.  vgl. 
Schöpf  579. 


587 


salüieren 


salz-hucke 


588 


salüieren  mov.  (IP.  43*)  grUssen,  begrüssen 

Eb.  Tbist.  Lanz.  (7727.  9109).  Kone.  (Tboj. 

44777).  EüD.   (Oel.  6154.  13327).  Keeüzh. 

Eeinfe.  J3.  23015.    salvieren  Loh.  7567. 

j.TiT.  2721.  salwieren  Tübl.  Wh.  121*.  — 

mit  ge-  (nachtr.).  atis  fz.  salver; 
salüieren   atn.  Ebinpb.  B.  23029.  salvieren 

j.TiT.  3999. 
salunge  stf.  {W.  34*)  «.  v.  a.  sal  ntf.  ScHM. 

Fr.  2,  250.  da  von  die  stift  ze  Spalt  an  irem 

reht  und  frei  salung  bekrenket  würde  Mz. 

2,  503  (a.  1314). 
SalÜte  8.  salliute. 

salveie,  salbeie,  -ei  awatf.  m.  (112.  43.) 
salvei,  salvia,  salvegia  (salveie,  -ei,  -ie, 
-eige,  salvan,  salbeie,  -ei,  -ie,  salbe,  selbe, 
salban)  Dfg.  509S  n.  gl.  325\  eupatorium: 
wilder  salvai,  wilt  salvei,  -ie,  -e,  selbe, 
wilde  salbe,  selbay  ib.  213*,  n.  gl.  158^  sal- 
veie 8wf.  WwH.  GsM.,  salbeie  Maet.  Aw.  2. 
88,  128.  salbai  stf.  Mgb.  295,  34.  296,  1. 
salvei  stm.  ib.  421,  7  ff.  mit  zweifelh.  ge- 
schlecht: salvei  Gen.  jD.  9,  13.  Ga.  1.  303, 
25  {st.)  salbei  {st.)  Buch  v.  g.  sp.  7.  14.  18. 

—  atis  mlat.  salvia,  vom  lat.  salvus,  weil 
der  saft  der  pflanze  als  heihnittel  galt  ge- 
gen httsten  u.  seitenschmerz  (Plin.  26,  17) 
Wbig.  2,  534.  vgl.  salbine. 

salveien-bluome  sum.  (I,  217*)  salbeienbl. 

SüM. 

salvei-saft  stn.  salveisaft  Myns.  56. 

Salvei-win  stm.  mit  salvei  angesetzter  wein 
Hpt.  arzb.  109.  Np.  250  {15.  jh.).  salbewin 
MoNE  z.  14,  42  {a.  1472).  vgl.  Wwh.  326, 
20  f. 

salvie  s.  salveie. 

salvieren,  salwieren  s.  salüieren. 

salwen  swv.  {U?.  34'')  sal  sein  od.  werden 
Nib.  Gudb.  Ms.  {H.  2,  395\  3,  423*).  Keone 
(2050).  und  salwet  im  die  varwe  En.  262, 
24.  die  bluomeu  salwent  Maet.  249,  31.  Ls. 
1.  411,  78;  tr.  {aba.)  8.  v.  a.  selwen  LiT.  158. 

—  mit  er-, 
sal-werich  «.  salwörke; 

Sal-Wirt   (III.   749*    fälschlich  unter  wirt), 

-wort,-würke».  sarwürhte,  -würke. 
salz  stn.  (112.  43>-)   salz  Iw.  Neidh.  Ms.  {H. 

3,  249^  Waetb.  44,  5.  45,  9).  Spec.  j.Tit. 
3365.  Osw.  2951.  Geem.  H.  9.  176,  282. 
Bebte.  151,  9.  Buch  v.  g.  sp.  8.  18.  22.  38 
etc.  Thüe.  rd.  413  ff.  salz  backen,  ver- 
packen Feankp.  a.  1369.  kleine?,  gr6?e?, 
weite?  s.   Mb.  3,  424.   Uhk.  2,   16.  225  {a. 


1358,  71).  dreu  pfunt  salz  weites  bandes 
ib.  2.  anhang  18.  bildl.  die  äffer  salzent  mit 
verworfem  salz,  da?  zuo  nihtiu  nütz  ist 
denn  da?  man  e?  hin  werf  und  da?  e?  die 
laut  under  die  füe?  treten,  wan  e?  ist  niht 
ain  salz  der  weishait,  e?  ist  ain  salz  der 
irrung  und  der  Ewigen  unssslicheit  Mgb. 
218,  22  jf.  —  gt.  salt  zu  skr.  sara,  lat.  sal, 
gr.  tilg  Cuet.3  501.  Gsp.  164.  Fick2  889. 
vgl.  sulze. 

salz-äder  f.  Kulm.  ä/".  212. 

salz-brunne  siom.  saline  Dh.  160,  -brenne 
MoNE  z.  2,  285.  ZiMB.  ehr.  1.  296,  17,  -borne 
Kiechb.  693,  62.  ahd.  salzbrunno  Dief. 
n.  gl.  325*. 

salze  s.  salse. 

salzec  adj.  salzig,  salsus  Dfg.  509". 

salzec-heit  stf.  salsedo,  salzichait  Dfg.  508'. 
i^gl.  salzen-,  salzheit. 

salzen  stv.  red.  I,  1  (112.  43H)  salzen  Paez. 
Geiesh.  Teichn.  Myst.  mit  salz  s.  Mgb. 
218,  22.  gesalzene?  wa??er,  ertreich  ib.  lOJ, 
8.  103,  9.  10.  204,  22.  242,  4.  so  man  den 
visch  selzet,  einsalzt  ib.  255,  8.  gesalzene 
zäher  Wh.  v.  Ost.  59*.  gesalzene?  brot 
Beeth.  151,  10.  er  reib  e?  under  salzen  bröt 
MsH.  3,  12".  ü?  dem  gesalzen  se  ib.  2,  385'. 
bildl.  herze  und  sinne  s.  Geiesh.  1,  25. 
wcrc,  wort  und  gebaerde  s.  Ls.  3.  38,  510. 
517.  —  mit  ver-.  gt.  saltan,  prät.  saisalt; 

salzen  stn.  das  einsalzen  Mich.  M.  hof  35. 

salzeil-heit  stf.  salsugo  Hb.  135.  vgl.  salzec-, 
salzheit, 

salzer,  selzer  stm.  salinator  Dfg,  508^  salli- 
sator,  sallitor  Voc.  1482  (saltzer).  saZzver- 
käufer  Np.  181.  Tuch.  130,  32.  255,  2.  Ge.w. 
5,  600.  Thüe.  rd.  416. 

salz-erz  stn.  salzhaltiges  mineral  Mob. 
112,32. 

salz-ferker,  -förgger  s.  salzvertiger. 
salz-gebirge  stn.  Jee,  1437. 

salz-gelt  stn.  salzsteuer  Böhm.  770  a.  1394. 
Salz-gräve,  -greve  swm.  (I.  568*)  Verwalter, 

Vorsteher  eines  salzwerkes   Thüe.  rd.  416 

f  Eef.  w.  2,  21  u.  o.    Mich.  M.  hofSS.  44. 

Feisch  2,  145'',  vgl.  salzmeier. 
salz-halle  f  salina  Dfg,  508". 
salz-heit  stf.  salcedo,  salsedo  Dfg.  508",  n. 

gl.  325''.  vgl.  salzec-,  salzenheit, 
Salz-hof   stm.    salzhof,   -magazin    Monk  z. 

12,  429. 
salz-hucke    swmf.  md.    salzhocke    salzver- 


589 


salz-hütte 


sam 


590 


häuf  er,    -Verkäuferin    Thür.  rd.    414  ff. 

{tö.jh.). 
SaJz-hütte  f.  lüde  für  sahverhäufer  Thür. 

rd.  416.  vgl.  salzkräm. 
salz-kanne    swf.    salzfass    Mone  z.   16,   28 

(a,  1432). 
salz-kar  stn.  catinus  Dfg.  107V  vgl.  sulzkar. 
salz-karrech  m.  salzharren  Gr.w.  5,  687. 
salz-kestnaere   stm.  salzverTcäufer  LcR.  40, 

505  u.  anm. 
salz-kouf  *«m.  salzhandel  Mone  z.  18,  30. 
salz-kräm   stm.  s.  v.  a.  salzhütte  Mich.  M. 

hof3Z. 
salz-küle  f.  salina  Di-g.  508\ 
salz-leite  swm.  salzfUhrer  Augsb.  r.  W.  33. 
salz-liute  S.Gall.  stb.  4,  22.  Chr.  4.  254,  13. 

255,  20.  30.  256,  24  pl.  zu 
salz-man  stm.  sahverMufer  Berth.  356,  7. 
Salz-market  stm.  salzmarkt  Thür.  rd.  414/. 

Mich.  M.  hof  33.   Tuch.  135,  15  /.   salina 

DFG.  508\ 
salz-mä^  stn.  salzmass  Arnst.  r.  55,  62.  vgl. 

salzme;. 
salz-meier   stm.   s.  v.  a.   salzgräve  Wölk. 

13.  11,  3.    Dh.  286.  304.    vgl.  Schm.  Fr. 

1,  1553. 
salzmeier-ambet    stn.    salzmaieramt,    amt 

eines  salzmeiers  Dh.  304. 
salzmen  adj.  s.  seltsaene. 
salz-meste  swf  (II.  90")  salimen,  salicinum, 

salinum  Dfg.  508'%  n.  gl.  324\  Voc.  Sehr. 

2518.  8.  meste; 
salz-me^  stn.  s.  v.  a.  salzmä?  Mone  z.  1 2,  427 

(a.  1376).  salicinum  Dfg.  508"; 
Sak-me^^er  stm.  salsator  Dfg.  508°.  Mone  z. 

12,  427  (a.  1376). 
salz-müttaere,  -er  stm.  (II.  280'")  salzmesser 

Oberl.  salzmutter  Don.  a.  1413.  Mone  z. 

15,  35.  52,  -mitter  ib.  8,  303  a.  1397  (sämmtl. 

aus  Strassburg). 
salz-phenninc  stm.  baares  geld  statt  abzu- 
liefernden  Salzes,    diu   güeter   geltent    5 

Schill,  unde  heissent  die  salzpfenninge  Ueb. 

138,  1. 

salz-pulver  stmn.  (11.  542*)  nitrum  Dfg. 
38r. 

Salz-rechener  stm.  ein  städtisches  amt  {in 
Messkirch)  Zimr.  ehr.  2.  566,  18. 

salz-sac  stm.  (H^.  3")  salzsack  Ot.  237V 

salz-SChlbe  swf  {m.  96-)  compacte  schei- 
benförmige salzmasse  von  etwa  anderthalb 
centnern   Schm.  3,  309.   Np.  213  {13.— 15. 


Jh.).  Chr.  1.  176,  9.  Fasn.  345,  20.   salz- 

scheube  Zimr.  ehr.  2.  604,  32  ff. 
salz-S§  stm.   (II. 2  233")  das  meer.  swenn  si 

durch  den  frischen  pflüm  fluhen  unz  an  den 

salzse  WwH.  438,  13. 
salz-sender  stm.  (11.2  298")  salzspeditor  Mb. 

vgl.  salzvertiger. 
salz-siede  f  salina  Dfg.  öOS"; 
Salz-SÖde  swf  saline,  pl.  die  salzsöden  Monb 

z.  2,  286.  vgl.  ahd.  salzsuti  Gff.  6,  166. 
salz-sprengen  stn.  (11.2  545")  das  salzstreuen. 

Fasn.  641,  9. 
salz-stadel  stm.  salzmagazin  Chr.  4.  221,  13. 

222,  2.  308,  22;  5.  142,  5,  8.  160,  18. 
salz-stat  stf  (II. 2  602«)  salina  Dbg.  808'.  Voo. 

Sehr.  2517. 
Salz-Stein  stm.  (II.2  615")  «aZ^Äry^toZZ   Mgb. 

Renn.  15801. 

salz-stce^el,  -stoe:5er  stm.  (II.  2  667")  der  zum 

verkauf  des  salzes  im  kleinen  berechtigt 
ist  Mb.  18,  486.  21,  219.  24  {a.  1455.  70)  bei 
Schm.  3,  665. 

Salz-SÜl  stf.  (II.  2  725")  Salzsäule  Diem. 
Griesh.  Vintl.  3826.  Helmsd.  24".  Hb, 
M.  146. 

salz-va^  stn.  (III.  282")  salzfass,  salicinum, 
salina,  saliva,  salsuriumDFQ.508"jf.  Helbl. 
Netz  12616  var.  Ab.  1,  112.  Pf.  üb.  137,  35, 

salz-vertiger  stm.  s.  v.  a.  salzsender  Chr.  5. 
120,  anm.  2,  -ferker,  -förgger  ib.  4.  309,  17. 
vgl.  146,  22  u.  anm.  Frisch  1,  260V 

Salz-ve^lin  stn.  dem.  zu  salzva?.  salicinum 
Dfg.  508V 

salz-vrouwe  swf.  salzverkäuferin  Mich.  M. 
hof  33. 

Salz-VÜerer  stm.  salzführer,  -händler  Arnst. 
r.  55,  63.  Frankh.  st.  486. 

salz- wagen  stm.  Gr.w.  6,  163.  Erf.  w. 
3,  13. 

salz-wa^2;er  stn.  salpium,  salsamen,  salseva, 
salsilago,  salsugo  Dfg.  508°  ff. 

salz-werc  stn.  salina  Dfg,  508".  Feankh, 
St.  486. 

sal-,  sel-zehende  stom.  (III.  862")  decimae 
salicae,  dominicales  Oberl.  Frisch. 

salz-zins  stm.  Mich,  M.  hof  33. 

Sa,m  adj.  (11.2  43b  59b  47)  derselbe,  näm- 
liche, gleiche,  ich  bin^  der  tüvü  sam,  der 
teufel  selbst  Jer.  24165,  sam  was  sit  ir 
liebe,  so  beschaffen,  von  der  art  war  ihre 
lust  GuDR.  567,  2.  sonst  nur  als  zweiter 
teil  in  zusammenss.  gleichheit,  ähnlichkeit, 
Vereinigung,  besitz,  neigung  bezeichnend.  — 


591 


sam 


samec 


592 


gt.  sams  {in  lustusatns),  sa  sama,  der  selbe, 
ahd.  sam,  der  samo,  altn.  samr,  zu  skr. 
sama,  zend.  hama  der  selbe,  der  gleiche, 
altsl.  samu,  gr.  oftos,  fifia,  lat.  sim-ilis, 
simul  Ctot.3  300.  Gsp.  164.  Pick2  195.  319. 
494.  888.  Kühn  20,  31 ; 

sam,  same  adv.  u.  conj.  (II.  2  44')  ebenso, 
so,  so  wie,  eben  wie;  wie  wenn,  als  ob  (mit 
conjunct.)  allgem.;  ellipt.  beteuerung  sam 
mir  {auch  san  mir,  ztisammengez.  sammir, 
samir,  samer  [Pasn.  331,  35.  182,  23.  836,  8 
sammer  Zimr.  ehr.  4,  TH"*],  somer  Sabb.  2, 
563,  sommer  Zimr.  ehr.  4,  738',  summer 
Leseb.  1020,  27,  zummer  ib.  1018,  15,  um- 
gel.  sem  mir,  semmir,  semir) :  so  wahr  mir 
gott  helfe,  bei  gott; 

sam  präp.  (11.2  45«)  ffin  fiat.  a.  v.  a.  sament, 
samet,  mit,  zusammen  mit  Ms.  Trist.  TJ. 
Reinh.  sam  im  gienc  diu  künegin  Lanz.  171. 
var  sam  mir  in  min  gezelt  Mar.  157,  6.  da? 
er  sam  mir  ze  hüse  rite  Troj.  3305  (mit  mir 
3281).  vgl.  ensam,  aUentsam. 

säm  «.  säme,  soum. 

samamit  stm.  (n.249'')  ein  salamanderähn- 
liches Her  TüRL,  Wh.  94". 

samant,  samät «.  samit; 

samätin  adj.  von  sammet.  samatin,  samma- 

tin  Zorn.  ehr.  1.  212,  27  /.   2.  177,  3;   4. 

392,  12. 
sambelieren  «.  schambelieren. 
samben,  sambnen«.  samenen. 
sambe^-tac  «.  same^tac. 
sambiüt  s.  sambüke. 
samblanze   stf.    (II.2  50')    äusserer  schein, 

anschein    Trist.    16327.   —   av^  fz.    sem- 

blance. 
samblen,  samblunge    s.   samelen,   same- 

lunge. 
sam-boum  s.  sevenboum. 
sambt  sim.  8.  sant. 

sam-büch,  -buoch,  -böch  stm.  (112. 50«)  art 

wagen  {verhängter  fraxien-  u.  Tcriegsioagen 
Wack.),  essedum,  pilentium  Dfg.  210*.  439°, 
basterna  n.  gl.  49*.  —  aus  mlat.  sambuca, 
vgl.  ScHM.  Fr.  1,  204.  Diez  2,  407  j 

sambüch  stm.  sambucus  Pf.  arzb.  2,  7"; 

sambüke,  -Öce  stf.  (II.2  50')  ein  musika- 
lisches instrument,  pauke  Dibm.  117,  23. 
118,  1.  sambiüt  {var.  sambüt)  ein  saiten- 
spiel  Trist.  3680.  Sl.  —  aus  fz.  sambaque, 
mlat.  sambuca  Dfg.  509',  n.  gl.  325\ 

same  s.  sam. 

säme,  säm  sum.  (II*. 25'')  some,  söm  Dfg.  525', 


n.  gl.  334'.  Chr.  8.  251,  3;  9.  709,  8.  säume 
ib.  5.  181,  18.  183,  20.  der  sämen  (:  rämen) 
FrI/.  117,  12,  säumen  Dfg.  525*.  — :  same, 
Samenkorn,  semen  Dfg.  525*.  die  sämen, 
die  in  des  krauts  frühten  sint  Mgb.  393,  9. 
den  sämen  saejen  Barl.  41,  10.  Chr.  9.  709, 
8,  üf  ecker  werfen  Such.  37,  28.  den  acher 
mit  sämen  bewam  Gen.  D.  104,  4.  da?  diu 
erde  wuocher  braehte,  würze  unde  sämen 
ib.  3,  1.  nieman  gap  da?  velt  sines  sämeu 
gelt,  ersatz  für  den  ausgestreuten  samen  ib. 
89 ,  5.  alsam  ein  erde  wuocherhaft  en- 
phähet  guoten  s.  Pantal.251.  bildl.WoLVK. 
Walth.  Freid.  wa?  vreude  sämen  ist  zwi- 
schen mich  und  üch  gesät?  Fratjentr.  518. 
freude  bemder  s.  Msh.  2,  361'.  leide  s.  der 
verdarp  Türl.  Wh.  101".  kristenliches  ge- 
louben  sam  Loh.  6352.  da  warf  er  sinen 
sämen  hin,  ich  meine  gotes  lere  Pass.  164, 
24.  der  tugende  sämen  ü?  werfen  z^.  164, 
34.  302,  52.  ü?  der  tugende  sämen  wuohs 
din  süe?e  Msh.  1 ,  361'.  got  wolte  siner 
hantgetffite  sämen  üf  lesen  ib.  3,  405'.  von 
der  schrifte  sämen  si  begunden  alle  rämen 
Pass.  253,  84.  loese  uns  von  allem  boesen 
sämen  Ls.  3.  554,  113;  männl.  same  von 
menschen  u.  tieren  Mgb.  3,  20.  76,  7.  115, 
29.  139,  23.  206,  9  etc.  bi?  ich  werde  erlöst 
von  dines  sämen  bürde  sagt  die  schwangere 
Ulr.  Wh.  152°.  da?  wip  von  mines  libes 
sämen  kam  ib.  228°.  die  sint  von  mime 
sämen  ib.  126".  die  tochter  zue  dem  vater 
legt  sich  dar  und  nam  den  sämen  da  von 
im  ViNTL.  3844,  nachkommenschaft  Diem. 
Parz.  Kreuzf.  Krol.  Gen  D.  35,  11.  39, 
2.  41,  7.  54,  9.  72,  24.  sit  er  erkennet 
minen  sämen  Dan.  907.  dir  und  dime  sö- 
men  wil  ich  dis  lant  geben  Chr.  8.  251, 
3;  saat,  Saatfeld,  seges,  sementis,  semen- 
tum  Dfg.  524°  ff.  Griesh.  2,  32.  die  sämen 
verzeunen  Gr.w.  1,  255.  da  wurden  die  säu- 
men überall  gar  schcen  und  lang  Chr.  5. 
183,  20;  feld,  boden,  überh,,  bes.  der 
kampfplatz  Iw.  Parz.  Konr.  (Troj.  30848. 
32773.  33570.  44956).  Valien  in  der  bluomen 
sämen  Türl.  Wh.  9".  er  lac  unversinnet 
üf  dem  sämen  j.TiT.  1351.  er  hat  mengen 
degen  tot  gevellet  üf  den  sämen  Ecke  Z. 
49,  3.  da?  sie  in  kleinen  schielen  nider  üf 
den  sämen  vielen  Krone  4601.  vü  manegen 
niet  sie  rörten  üf  die  sämen  Loh.  2116.  — 
zu  saejen,  vgl.  sät. 
samec  adj.  zu  folgern  aus  samecheit,  -lieh. 


593 


samec-heit 


samenät 


594 


samec-heit,  samekeit   stf.  (II.2  46*)    ge- 

sammtheit,  gemeinsamheit  Obeel.  1356. 
samec-,  semec-lich  adj.  sämmtUch.  semec- 

lich  Kablm.  125, 60. 172,20.  — adv.  sammic-, 

seramenclich,    gregatim    Dfg.    269''.     vgl. 

sameliche  2. 
[ssemede  stf.  112.  26"]  s.  semede. 
same-gunst  stf.  mitgunst,  Zustimmung  Kulm. 

r.  3.  4.  5.  11. 
saemelach  stn.  (II.226'')  coli,  zu  säme,  gesamt 

Gbiesh.  1,  33. 
Samelen  swv.  (II.2  49'')  tr.  u.  refl.  s.  V.  a.  sa- 

menen:    aggregare,  colligere,    congregare, 

(samein,  sammeln,  samlen)  Dfg.  18*.  132°. 

142°.  Philippus  samelte  ein  gros  volg  Chr. 

8.  443,  3.  manig  fremder  ritter  da  gesamelt 
wären  PüS.  16^  sich  samlen  Lbseb.  921,  18, 
samblen  Chr.  5.  3,  5.  —  mit  be-  (Beh.  ged. 

9,  78.  besammelen  N.  v.  B.  314); 
sameler  sim.  s.  v.  «.   samenaere.   der  sämler 

(einsammelnder,  bettelnder  mönch)  Schm. 
Fr.  2,  276. 

same-lich  s.  sumelich. 

Same-,  seme-licll  adj.  (II.  2  45")  ebenso  be- 
schaffen, ebensolche  dergleichen,  samelich 
RuL.  DiEM.  Mar.  Er.  samelichiu  not  Elis. 
8083.  samlich  Teichn.  säme-,  semelich 
ExoD.  Berth.  Troj.  Buch  d.  r.  Lit.  224, 
28.  229,  29.  Chr.  8.  230,  8.  320,  7;  9.  533, 
24.  569,  15.  683,  833,  10.  säm-,  semlich 
Teichn.  da^  gilte  ich  ir  mit  semlichem 
muote  MsE.  154,  28.  da?  si  mit  sämlichen 
noeten  iht  werden  bevangen  Tond.  41,  14. 
kein  federspil  kam  nie  in  semlich  not 
Altsw.  177,  3.  der  da  funde  semlichen  füg 
Hpt.  2,  131.  semlich  bilde  si  euch  machten 
Bph.  4129.  man  sol  dem  herzogen  Otten 
ein  sämliche?  ablegen,  da^  dem  {erlittenen 
schaden)  geleich  sei  Mw.  177,  9  a.  1290. 
nrit  semlichen  fürworten  alse  hienäch  ge- 
schriben  staut  Ad.  1192  a.  1378.  sem- 
lichen bresten  zu  versehene  ib.  1217  a.  1396. 
vgl.  sämleich  Mgb.  26 ,  33.  53,  9.  65 ,  33. 
114,  \^  etc.  sämlich  Chr.  5.  355,  11.  15. 
358,  35; 

same-,  seme-liche,  -en    adv.    (n.2   46«) 

auf  gleiche  od.  ähnliche  toeise,  ebenso. 
80  ime  geschihet  sameliche  Gen,  33,  34. 
183,  36.  nu  gesche  mir  semeliche  Herb. 
7532.  10379.  Glaub.  2783.  823.  der  sol 
semelichen  vam,  soll  sich  folgender  massen 
benehmen  Mse.  12,  2  u.  dazu  Hpt.  11, 
blbf; 


same-,  seme-liche  adv.  s.  v.  a.  sament- 
liche:  sam-,  seme-,  sem-,  seramelich,  grega- 
tim Dfg.  269''; 

same-,  seme-liche  stf.  (II.2  46")  was  gleich 

ist,  gegenstüch.  nieman  was  so  riebe  er  ne 
bete  sameliche  Exod.  D.  155,  30,  samliche 
RüL.  94,  11.  vgl.  Gr.  2,  659. 
samelie  stf.  s.  v.  a.  samenie.  der  ruof  en- 
trande  vil  der  samelie  (:  krie)  j.TiT. 
3438; 

samelieren,  samlieren  swv.  (11.2  50«)  tr. 

u.  refl.  sammeln,  zusammenbringen  Wolfr. 
j.TiT.  Loh.  (2809.  4437).  Geo.  Ms.  Ot.  Wh. 
V.  Ost.  63".  67°.  88".  —  mit  anlehnung  an 
das  deutsche  samelen  aics  fz.  sembler, 
assembler  vom  mlat.  assimulare,  versammeln 
DiEz314. 

samelot  s.  schamelät. 

samelunge,  samlunge  stf.  s.  v.  a.  same- 
nunge,  Sammlung,  coUecta,  congeries  Dfg. 
132".  142'';  Versammlung:  buoch  der  sam- 
lunge, ecclesia  Dieb.  n.  gl.  143''.  abt  und 
samblung,  convent  üg.  138  a.  1368.  ein 
samblung  machen,  sich  rüsten  Chr.  5.  7 
19.  beratende  Versammlung  ib.  3.  130,  26. 

Samen  swv.  s.  samenen. 

sämen  s.  säme,  sümen. 

sämen  swv.  (II.^  26'")  intr.  Samen  hervorbrin- 
gen Ath.  jP  22 ; 

saemen,  sämen  swv.  (ib.)  tr.  u.  absol.  säen 
Maet.  Mone  z.  1,  425.  semen  Mich.  M.  hof 
32.  —  mit  be-. 

Samen,  samene  adj.  adv.  (II.2  46")  gesammt, 
zusammen  Lampr.  Lanz.  Karlm.  236,  35. 
Marld.  Äan.  22,  9.  samende  Crane  2039. 
2158.  65.  alle  saraen  {vgl.  al-,  aUentsamen) 
Albb.  4,  1.  9,  165.  10,  434.  18,  48.  20,  1.  21, 
12.  386.  22,  106.  193.  23,  126.  24,  136.  27, 
70.  31,  89.  32,  183.  alle?  samen  ib.  14,  176. 
17,  200.  22,  167.  23,  166.  beide  samen  {vgl. 
beiden tsamen)  ib.  10,  290.  semen  s.  unter 
zesamen.  vgl.  al-,  allent-,  be-,  beident-,  en-, 
zesamen  und  sament ; 

samensere,  -er  stm.  (11.2  49")  vereiniger, 
Sammler  Kchr.  (Z>.  93,  17).  der  samner 
war  der  titel  eins  im  j,  1266  abgefassten, 
nun  verlornen  gedichtes  von  Hugo  von 
Trimberg;  der  geld  zusammenscharrt 
Renn.  4987.  21259.  Wg.  8101.  19.  44.  9278; 
einnehmer,  erheber  von  abgaben  Zürch.  rb. 
Kirchs,  seraener  Mühlh.  rgs.  41.  161 ; 

samenät  stf.  {ib.)    garbe,  manipulus,  säm- 


595 


samen-boum 


samenen 


596 


nät  ScHM.  Fr.  2,  276.  sarapnöt ,  -et  Dfg. 
347  \ 

samen-boum  stm.   samnus    Dfg.  510".  vgl, 

sevenboum. 
Samen-burger    stm.   mitbUrger  HÖFKR  274. 

Fahne  forsch.  2.  2,  54.  89.  132. 

saraende,  samene «.  samen; 

samenen,  samnen,  samen   sioo.  (IT.2  48") 

ältere  form  samenön,  nbff.  sainmen,  sambnen 
(Hätzl.),  sampnen,  samben  (s.  unter  ge- 
sanienen);  prät.  samnete  (samen  öte),  sa- 
mente,  samete  (sammete),  samte,  sampte 
part.  gesamenet,  -samnet,  -samet  (-sammet), 
-samt,  -sampt  — :  zvsam/menbringen,  -neh- 
men, vereinigen,  verbinden,  sammeln,  ver- 
sammeln, aggregare,  coUigere,  congregare 
(samen,  sammen)  Dfg.  18".  132°.  142".  ahsol. 
swer  hat  gesamnet  mit  arbeit  Wo.  11674; 
tr.  zieml.  allgem.  {nicht  in  den  NlB.)  s.  noch: 
lät  si  selbe  samenen  stumphe  unde  halme 
ExoD.  D.  132,  34.  er  hie:?  da?  sie  fuoren,  die 
Juden  samenöten  ib.  120,  27.  33.  sowa?  er 
forsten  bete  gesamenot  ( :  gebot)  Eoth.  R. 
735.  da  was  ein  wit  gesamentiu  diet  Parz. 
776,  15.  wa?  saraet  fremder  herzen  wüd 
gemüete?  Hadam.  499.  und  samnet  {bringt 
zusammen)  mich  und  da?  wip  Bloch  501. 
hört,  den  er  gesamt  hie  .und  dort  Pass. 
245,  59.  swa?  si  trunken  unde  ä?en,  da? 
wart  gesamnet  witen  Helmbr.  1471.  er 
samete  ein  michel  here  Chr.  8.  40,  19.  48,  1. 
do  sament  er  ein  michel  her  ib.  42,  33.  46, 
22.  er  sammete  ein  gros  volg  ib.  9.  576,  14. 
es  ist  grosz  volk  gesamet  gewesen  ib.  5. 
289,  10.  man  samet  ain  rät  ib.  284,  29.  die 
urteil  samenen  ib.  376,  31.  sie  sameten  das 
almuesen  ib.  320,  11.  gelt  sammen  Tuch. 
232,  11.  der  an  den  guten  was  gesamt 
(:  ampt)  Pass.  328,  62.  ain  man  und  sein 
fraw  werden  gesament  {vereinigt)  an  dem 
kind,  da?  ir  paider  frubt  ist  Mgb.  254,  29. 
er  samenöte  dei  wa??er  an  ein  stat  Gen.  D. 
2,  35.  den  mist  samnen  an  ain  stat  Mgb. 
140,  39.  nä  wären  si  beide  gesament  in 
glichem  leide  Greg.  2474.  also  sind  sie 
wider  gesamnet  in  dem  taber  Chr.  5.  117, 
8.  Unheil  üf  mich  gesamnet  ist  Engelh. 
6084.  da  sameten  sie  ain  groszen  rät  auf  das 
räthaus  Chr.  5.  38,  8.  er  hat  e?  gesament 
au?  der  geschrift  der  hohen  maister  Mgb. 
494,  6.  unslit,  da?  von  den  rindern  gc- 
samraet  wart  Chr.  2.  314,  12.  er  samenöt 


genote  ze  der  chunftigen  note  Gen.  D.  87, 
19.  si  zesamene  samenöten  die  altherren 
ExoD.  Z>.  131,  19.  zusamen  sammen  Chr. 
2.  305,  12.  mit  dat.  d.  p.  einem  {für  einen) 
etw.  s.  Mgb.  207,  6.  part.  gesamnet  etc. 
vereinigt,  gesammt:  der  g.  nam  Mgb.  267, 
8.  462,  21.  da?  g.  wort  ib.  271,  28.  302,  15. 
schoen  von  gesamenter  varb  ib.  463,  19.  mit 
gesamneter  urteilde  Kopp  gesch.  4'".  49.  53 
(a.  1321).  mit  gesamenter  haut  («.  oben  1, 
894.  1172)  Mb.  41,  160,  mit  gesammeter  h. 
ib.  153  etc.,  gesampter  ib.  182  {a.  1345). 
Prag.  r.  103,  3.  105,  11.  mit  gesameter  h. 
Böhm.  523  a.  1333.  gesamnet  sin  ü?  zu- 
sammengesetzt sein,  bestehen  aus  Mgb.  17, 
23.  20,  13.  34,  13;  —  refi.  sich  vereinigen, 
versammeln,  sammeln,  rüsten  (da  wir  uns 
mit  freuntschaft  samenten  vereinigteti, 
einen  vertrag  schlössen  Mw.  195  a.  1294.  da 
hett  sich  ain  waszer  gesamnet  Chr.  5.  68,  3. 
wenn  sich  diu  tier  samnent  Mgb.  116,  27. 
sich  sampte  ein  her  Ernst  3865.  sich  samte 
ein  vil  michel  tiet  Pass.  176,  64.  und  sara- 
raeten  sich  herrn  und  stett  Chr.  5.  13,  33. 
dö  bete  sich  gesamnet  da?  volc,  hatte  sich 
[zum  kämpfe]  einander  gegenüber  gestellt 
GuDR.  513,  1.  vgl.  1414,  1.  1417,  1.  sich 
samnen,  sampnen,  rüsten  Chr.  2.  148,  7. 
257,  9;  4.  115,  5.  217,  15.  er  samet  sich  ib. 

5.  43,  29.  278,  27.  man  samet  sich  ib.  39,  13. 
sie  samneten  sich  ib.  41,  32,  sameten  sich 
ib.  14,  3.  36,  21.  24.  34.  110,  27.  sie  samten 
sich  ib.  2.  203,  18.  257,  5,  sampten  sich  ib. 
183,  6.  190,  11.  249,  8.  254,  1;  5.  18,  5.  d6 
sametent  sich  die  von  Carthago  und  strit- 
tent  mit  den  Rcemern  ib.  8.  324,  20.  er  hett 
sich  gesammet  ib.  2.  180,  24.  183,  23.  187, 

6.  195,  8,  gesamet  ib.  5.  217,  10.  sie  betten 
sich  gesamet  ib.  17,  27.  37,  22.  die  ädern  die 
sich  sament  in  dem  manstab  Mgb.  37,  15. 
wenn  sich  der  dunst  gesament  in  den  luft 
ib.  81,  17.  sie  bäten  sich  in  da?  büs  gesamt 
Pass.  103,  71.  so  samenten  sie  sich  dar  inne 
KcHR.  Z).  219,  19.  da  sament  si  sich  hin  in 
grö?en  scharn  Mgb.  245,  16.  er  samete  sich 
mit  groszem  volke  Chr.  9.  914,  9.  welhes 
menschen  stirn  sich  gesamnet  hat  aufir 
mittel  Mgb.  45,  32.  sie  betten  sich  gesampt 
umb  den  Altenberg  Chr.  2.  175,  3.  nfi 
sament  sich  diu  kristenheit  gemeine  zuo 
dem  sturmvan  Loh.  5172.  dicker  rauch  sich 
gesament  hat  zuo  aiucm  krai?  Mgb.  79,  1. 
da?  sich  diu  tier  samnen  zuo  dem  fiie?enden 


597 


samen-haffc 


samenunge 


598 


wa??ern  ü).  156,  16).  —  mit  be-,  ge-,  ver-, 

ze-.  zu  sam,  vgl.  samelen. 
samen-haffc  «.  samenthaft. 
SaDflenie    stf.    Versammlung,    menge,    hiure 

was  ein  kluoge  samenie  (:  drie)  von  gete- 

lingen  üf  der  strafen    Msh.  3,  278\   vgl. 

samelie. 
samen-kouf  «.  samentkouf. 
samen-kunffc  stf.  (I.  907'')  conventio  SuM. 
sämen-rSren  stn.  das  sam^nfliessen,  pollwtion 

Mgb.  312,  15. 

sament,  samet,  samt,  sant  adv.  (II.2  46'') 

bei-,  zusammen,  zugleich,  allgem.  z.  b.  sa- 
ment und  niht  besunder  Engblh.  1061.  e? 
ensi  nu  alle?  sament  guot  Gfb.  2891.  wir 
müe^en  iemer  sament  sin  ib.  2049.  wir 
müe^en  iemer  sament  wesen,  wir  mugen 
uns  niht  gescheiden  Büchl.  1,  1032.  so 
müe?'  wir  sament  alten  ib.  2,  810.  geselle- 
schaft,  diu  doch  samet  belibe  Greg.  2485. 
alles  samet  Ems.  385  K  5410.  wie  die  ge- 
hellent  samt  (:  genamt)  Troj.  14520.  alle 
sant  (:  haut)  Laur.  1613,  alle  sand  (:  ge- 
wand)  Netz  322.  —  präp.  mit  dat.  (II.  47*) 
zusammen  mit,  sammi,  mit  (ich  vuorte  samt 
mir  her  ainen  minen  dienestman  Kchr.  D. 
207,  24.  nu  getar  ich  nimer  mere  samt  im 
gevam  einen  fuo?  Lanz.  3667.  sanden=samt 
in?  Flore  812  m.  anm.),  verst.  durch  mit: 
mit  sament  etc.  s.  oben  1,  2184. 
Sament-haffc  adj.  adv.  (II. ^  46^  47'')  zmam- 
menhangend,  zu-,  mitsammen,  gesammt 
HiMLF.  ZoNB.  (da?  zwei  dinc  sint  sament- 
haft SiLv.  4136.  si  wären  s.  geweten  an  der 
boesen  girde  phat  S.Nic.  217.  die  wären 
euch  vil  s.  gese??en  üf  des  tumes  wer 
Part.  B.  13480.  die  werden  geste  s.  liefen 
anger  unde  velt  ib.  13936.  und  was  ze 
himele  s.  sin  gotheit  Konr.  lied.  32,  57).  der 
in  din  herze  sich  verslo?  menschlichen  hie 
besunder  und  dort  ze  himel  samenthaft 
KoLM.  117,  72.  wir  sin  des  s.  eins  und  über- 
tragen worden,  da?  PuS.  31°.  wir  wollen  s. 
und  nit  sunder  zu  der  schcensten  magt  ib. 
43°.  das  were  nü  des  ganzen  landes  wille 
mit  einander  samenthaft  ib.  80".  die  brüder 
warend  samenthaft  den  küng  bitten  Öh.  41, 
2.  nu  kum,  scheffsere  aller  geschaft,  gar 
samethaft  mit  diner  kraft  Msh.  3,  50\  ge- 
mainlich  oder  sampthaft  Chr.  4.  162,  20. 
samenhaft  Gsm.  1492  {var.  sament-,  samet- 
haft); 


sament-haffcic  adj.  dasselbe,  samenthaftig 
und  mit  enander  Mz.  1,  369  (a.  1377).  sam- 
methäftig  ib.  364. 

samenthaft-lich  adj.  dasselbe,  s.  und  mit- 
tenander Gr.w.  4,  120.  122. 

sament-heit  stf.  ztuammengehörigkeit,  Ver- 
einigung, gemeinschaft.  da?  di  sele  üf  sal 
ste  in  durch  samintheit  di  si  in  gode  vindit 
Hpt.  15.411,25. 

sament-kouf  stm.  (I.  867*)  kauf  od.  verkauf 
im  grossen,  nicht  im  detail,  da?  salz 
samentkoufs  koufen  S.Gall.  stb.  4,  268.  wo 
iemant  seine  wein  sam btkoufs  mit  ganzen 
fassen  hingeben  und  verkaufen  wollt  Np. 
249.  Chr.  5.  167,  anm.  4.  samptkauft  Gb.w. 
3,  645.  samenkouf  Münch.  r.  161,  422. 
Eotenb.  r.  72,  74. 

sament-lelien  stn.  (I.  996")  lehn,  welches 
mehrere  ungeteilt  besitzen.  samet-,samtlehen 
Halt.  1589. 

sament-lich,  -liehe    adj.  adv.    (II2.  47'-) 

alle  zusammen,  sämmtlich,  insgesammt. 
weder  ainzechtig  noch  samentlich  Chr.  5. 
58,  21.  404,  19.  daselbs  man  in  allen  sa- 
mentleich  den  eide  gab  ib.  3.  373,  28.  die 
jungfrauwen  däten  ime  samentlich  vil  eren 
PuS.  67°.  samentlich,  -liehen  Zimb.  ehr.  4. 
95,  9.  62,  30.  sementlich  noch  sunderlich 
Schaab  278  a.  1400.  sementleichen  noch 
besunder  Chr.  1.  29,  2.  vgl.  Oberl.  1482. 
u.  sameliche  2. 

sament-rät  stm.  (EL.  576'')  der  sprächen  s., 
communicatio  idiomatum  Fdgr.  1,  388". 

samen-trugele  stn.  (III.  76")  symbolum  Hpt. 
8,  WX.vgl.  Gpf.  5,  501. 

sament-schaft  stf.  gesammtschaft  Aschbach 
grafen  v.  Wertheim  2,  134  (a.  1369). 

samen-SChefifö  swm.  mitschöffe  Gr.w.  1,  544. 

samemmc  stm.  Versammlung,  convent.  die 
vrouwen  in  dem  samnunge  Br.  H.  31,  1. 
35,  6  u.  o.  dem  abte  und  dem  samnunge 
von  Wettingen  Kopp  78  a.  1291.  —  ahd. 
samanunc.  vgl.  Weinh.  al.  gr.  §  265 ; 

samenunge,  samnunge  stf.  (112.  49«)  auch 
sampnunge,  samunge,  sammunge  (Zitt.  jb.) 
— :  Sammlung,  coUecta  Dfg.  132',  n.  gl. 
100";  Vereinigung,  Zusammenkunft,  Ver- 
sammlung Neidh.  (90,  7).  Mai,  Zitt.  jb. 
samnung  und  heirät  Chb.  1.  205,  10.  in  der 
samenunge  der  selegen  mahelunge  Elis. 
1485.  kein  offen  s.  wol  under  in  getorste 
wesen  Silv.  54.  ir  s.  solte  sin  des  mäles  in 
der  selben  stift  Tboj.  23770.  zuo  Mentze 


599 


samenunge 


samier 


600 


was  ein  gespreche  und  ein  s.  der  pfafheit  und 
preläten  Chb.  8.  431 ,  22.  samnung  der  gli- 
der  Mgb.  23,  29.  vfjl.  31,  23.  49,  17.  104,  24. 
111,  29.  288,  16;  versammelte  menge,  schar, 
gesellschaft,  cetus  Dfg.  116''.  Konr.  (iedoch 
wart  im  gemachet  wit  von  allen  samenun- 
gen  Troj.  19565.  sin  predigunge  vil  grö^e 
s.  von  liuten  vür  in  brähte  Silv.  614).  Pass. 
Myst.  mit  großer  samenunge  Exod.  D.  152, 
29.  KcHR.  D.  7,  15.  di  werde,  reine  s.  Elis. 
4573.  98.  732.  5724.  die  nun  samenunge 
{neun  chöre)  der  heiligen  engel  Wack.  pr. 

1,  46.  der  heiligen  s.  Vet.  b.  35,  30.  eine 
samnung  volks  Chr.  1.  453,  22,  diener- 
schar: ir  s wester  samenunge  was  gar 
michel  unde  grö?  Troj.  13920.  der  fürsten 
s.  «5.18145.  des  Wirtes  samnunge  Iw.  305; 
bes.  bewaffnete  schar  (coUectio  armatorum 
dicta  vulgariter  samenunge  Mb.  40,  359  a. 
1340.  mit  s.  wider  si  ritende  Kopp  gesch. 
4'",  6  a.  1315),  od.  das  auf  gebot,  die  rüstung 
einer  Streitmacht  Parz.  Trist.  Lanz.  der 
ein  sampnung  ze  wege  pringet  und  louft  da 
mit  auf  sein  widersache  Prag.  r.  54,  89. 
swer  samenunge  hat,  der  des  hauptman 
ist,  der  gibt  fünf  pfunt,  und  swer  dazuo 
laufet,  der  gibt  zwei  pfunt  Np.  34  {13.— 14. 
Jh.).  diu  s.  wart  genomen  Livl.  9532.  vgl. 
Chr.  1.  39,  4  (samung).  42,  10  (samung) ; 

2.  49,  7.  60,  19  (sampnung).  86,  3.  87,  2 
(samung).  129,  5.  169,  2].  197,  13  etc.  5.  18, 
15  (samung).  192,  22;  9.  789,  25.  mit  größer 
samenunge  lit  der  ktinic  Ermrich  in  dem 
herzentuom  ze  Spolit  Dietb.  7835.  der 
quam  z'einen  stunden  mit  gröz;er  (grö:?en?) 
samenungen  gevaren  in  unse  marke  L.Alex. 
6550.  der  kunic  gebot  gr6?e  samenunge 
alden  unde  jungen  Gb.Rud.  19,  27;  verein, 
bes.  geistl.  congregation,  convent  Dfg.  148'. 
Erinn.  Greg.  Barl.  Heinr.  Myst.  Elis. 
5651.  54.  Vet.  b.  21,  5.  66,  33.  N.  v.  E.  15, 
30  etc.  Netz  13186  u.  oft  in  Urkunden  z.  b. 
diu  samenunge  an  Oetinbach  Kopp  gesch. 
2*,  10  a.  1251.  die  samenunge  der  minre 
brüedere  Ad.  737  a.  1283.  die  geistleichen 
frawen  der  samenung  ze  Slü^ijelaw  W.  30 
a.  1337.  die  samnunge  ze  Zwetel  Stz.  153 
etc.,  sampnung  St.  243.  70.  71  etc.,  samp- 
num  Ukn.  201  a.  1323  {vgl.  Weinh.  bair.  gr. 
s.  143).  wir  brüder,  abbt  und  die  samung 
gemein  des  clösters  Mz.  3,  45.  72.  (a.  1337. 
40).  der  ersamen  sampnunge  ze  Höhenfurt 
ÜH.  74  a.  1328,    mit  aller  der  samnunge 


und  mit   dem   convexite    Dm.  79.    vgl.   sa- 

melunge. 
sämen-velt «.  sämvelt. 
sanier  =  sam  mir,  s.  sam. 
samet,  samet-  s.  sament,  sament-. 
same-wi:5?e  stf  (III.  792")  consdentia  Leys. 

157.  samwitze  Germ.  7.  362,  14  u.  anm.; 
same-wi^l^ec  adj.   {ib.)  samwi?i;ich,  bewuast 

Leys.  76'; 
samewi^^ec-heit  stf.  {ib.)  gewissen,  beimisst- 

sein,   conscientia  (sanwitzekeit)   Dfg.  143°. 

Leys.    Myst.    Ab.     2,    99.     samwitzekeit 

Kirche.  661,  27.   Vilm.  337  u.  dazu  Beck 

beitr.  18.  Germ.  6,  60.  sanwizikeit  Hpt.  15. 

406,61.  sanwitzkeit  Rsp.  390.  samenwitzic- 

heit  Germ.  6,  153; 

sameiiwi;5:5en-heit  stf  (IIL  790")  dasselbe 

Adrian  424,  28. 
S9eme-zit  stf.  zeit  der  aussaat  Mich.  M.  hof 
22.  32. 

same:;-,  sam?-tac  stm.  (III.  7')  Samstag, 
sabatum  (samsz-,  sams-,  samps-,  sambstag) 
Dfg.  505''.  Diem.  Er.  Parz.  Lieht.  Tund, 
KiNDH.  Pred.  u.  rechtsdenkm.  (Mb.  40,  200 
a.  1338.  samstag  ib.  209.  Mich.  M.  hofZ2. 
33.  34.  45.  samp^tac  Swsp.  206,  2).  Kchb. 
D.  6,  17.  219,  14.  293,  31.  321,  15.  Silv. 
1695.  ViRG.  492,  12.  Pass.  51,  25.  54,  41. 
sami^tac  Br.  H.  35,  11.  samestac  Msh.  3, 
176"  (samestac  Wart.  127,5).  sami?-,  samis- 
tac  Germ.  18,  72.  samstag  Orend.  2287. 
Kopp  86  a.  1294.  Mgb.  60,  35.  61,  1.  sam- 
be^tac  Mise.  2,  88.  samp^tag  Vintl.  3252. 
sancztag  Chr.  4.  248,  27.  der  smalzige  s. 
s.  unter  smalzec.  —  ahd.  samba^tag  aus  lat. 
sabbatum  Weig.  2,  537. 

Same^tac-nallt  stf.  (II.  301'')  die  nacht 
vom  samstag  auf  den  sonntag.  sarapt^tag- 
nacht  Such.  5,  86.  nicht  comp,  sam^tages 
naht  Er.  2367.  alles  sam^tage  naht  Pabz. 
439,  3. 

samffce  s.  sanfte. 

Sam-gruobe    f.    grübe  für  den  zmammen- 

lauf  des  Walsers   etc.,   Senkgrube    Kaltb. 

1,  96. 
säm-liaber  swm.    man  soll  den  sämhabern 

sten  lassen    bei    der    vierstsäul   und    das 

arthöu  in  dem  stadel  Gb.w.  6,  135.  vgl. 

sämkorn. 
sami  stm.  (112.  50')  samius,  ain  stain  von  der 

insel  Samus  Mgb.  462,  24  ff. 
samier  stm.  f  {ib.)  s.  oder  thamur  hai?t  Salo- 

mons  wurm  Mgb.  307,  20, 


601 


samieren 


sanc-hüs 


602 


samieren    swv.     zusammen  {tutti)    spielen? 

fidlen,  samieren  ( :  zieren)  das  es  gar  laut 

erhal    Heldb.  K.    300,   28.    vgl.    Frisch 

2,  148". 
samit  stm.  (112.  50«)  nbff.  samät  Troj.  M. 

3731.  Hpt.  8.  280,  456.   Chr.  2.  14,  2.  7;  5. 

283,  anm.  2.   sammät  Zimr.  ehr.  2.  307,  22. 

309,  17.  samant  Dfg.,  umgel.  semit  Flore, 

Trist.  U.  Eexnfr.  8572,   semet  Krone  7755 

Qiss.  saemt,  samit)  — :  sammet,  examitum 

Dfg.  214'',   zamit  n.  gl.  159".   allgem.  (ein 

rötir  s.  Ath.  B*  156.   rot  unde  gel  s.   En. 

200,  9.  der  s.  als  ein  rose  bran  Troj.  3734. 

wi^e  kappen  von  samit  Lieht.  161,  6.  bette- 

wät  mit  samite  bezogen  Er.  371.    zindal 

unde  s.   Glaub.  2418.  Eracl.  1830.  Elis. 

525).  —  aiis  prov.  samit,  fz.  samet,  mlat. 

samitum,  samita,  ingr.  i^u/xtros  Weinh.  d. 

fr.  424. 
samit-mantel  stm.  mantel  von  s.  samätman- 

tel  Hpt.  5.  280,  456. 
Samit-tuocll  stn.    (III.  132'')   sammet,   stück 

sammet,    samitica     (samet-,     samittuocb) 

DiEF.  n.  gl.  326".  semetduoch  Chr.  8.  105,  5; 

9.  501,  19. 
Samit-werker  stm.  sammetweber  Anz.  3,  274. 
säm-korn  stn.  und  stuend  sin  sämkorn  oder 

welcherlei  gewecbst  das  wer  üf  dem  veld 

Gb.w.  1,  14.  vgl.  sämbaber. 
Sam-kost    stf.     (I.   865")     gesammtaufwand 

ScHEMN.  r.  5.  17. 
saml-  s.  samel-. 

samlieren  s.  samelieren,  schambelieren. 
sammät,  sammätin  s.  samit,  samätin. 
sammeleü  «.  samelen ; 
sammen,  sammunge     s.     samenen,     sa- 

menunge. 
sammer  =  sam  mir,  s.  sam. 
samn-  s.  samen-. 

sampfte,  samphte  s.  sanfte. 

sampt  stm.  8.  sant. 

samsi  m.  (112.  50»)  der  liebte  s.  Parz.  782,  8. 

=  arab.  s'  ems,  sonne  (s.  Bartsch  zum  Parz. 

15,  1448). 
sams-tac  s.  same^tac. 
samstener  s.  senftenier. 
sam-stoc     stm.      opferstock,     er    nam    die 

dreissick  silbrein  und  warf  seu  in  dem  baus 

des  berren  in  den  samstock  Cgm.  300,  56\ 
samt,  samt-  «.  sament,  sament-. 
samunge  s.  samenunge. 
sam-val    stm.    s  an  fei    oder   anfäll   Gr.w. 

1,183. 


Säm-vai5  stn.  sementarium  Dfg.  525'. 
Säm-yelt  stn.  Saatfeld  G-R.yf.  3,  683.  6,  177. 
säraenvelt,  sata  Dfg.  513''.  vgl-  sätvelt. 

sam-witze,  -witzikeit  s.  samewi^^e,  -wi?- 

:?ecbeit. 

sam^-tac  «.  same^tac. 

san  s.  sam. 

sän  adv.  (112.  i^^  26)  8.  V.  a.  sä  bes.  in  md. 
denkm.  (Germ.  6,  242.  Gr.  3,  197),  vgl. 
noch  Ath.  A  86.  112.  139.  Gr.Rud.  15,  24. 
17,  5.  21,  4.  27,  19.  Kchr.  8017  u.  28  var. 
Reinh.  693.  Loh.  1938.  Bph.  6617.  6772. 
7729.  Wartb.  174,  10.  Eenn.  3976.  Livl. 
5848.  54.  Ernst  597.  4036.  MoR.  1,  2962. 
Pass.  26,  45.  45,  67.  46,  67  etc.  Ssl.  429. 
589.  Hest.  782.  1141.  Marld.  han.  43,  8. 
Ssp.  1.  14,  2;  2.  16,  9. 22,  5 ;  3.  74,  4.  90,  3  etc. 

sän,  säen  ».  saejen;  sän  2?»*«^.  pZ.  ».  seben. 

sanc,  -ges  stnm.  (II2.  303")  gesang,  lied,  musik 
(«.  sancgeziuc,  -meister)  allgem.  (sanc  äne 
wort  Windb.  ps.  94,  2.  allelüja  da?  vrö  sanc 
DiEM.  290,  18.  der  mit  kunste  einen  s.  kan 
geribten  ib.  347,  16.  dö  begunde  singen 
Moyses  mit  den  jungelingen  ein  sanch  lobe- 
sam  ExoD.  D.  163,  28.  sanc  mac  man  scbri- 
ben  unde  lesen  Msh.  3,  44".  sanges  lügenaere 
ib.  21\  der  alten  meister  s.  Helbl.  2,  1330. 
des  habe  icb  selten  gelfen  s.  Büchl.  1,  1713, 
so  lici^e  icb  minen  s,  Msf.-206,  31.  e?  ist  ein 
klage  und  nibt  ein  s.  ib.  207,  1 .  mit  lobe 
und  mit  sänge  Pf.  üb.  6,  195.  die  buoben 
einen  lobelicben  s.  Krone  20946.  27156.  dö 
mit  sü^em  sänge  und  mit  der  barpben  klänge 
Orpbeus  walt  tier  steine  twanc  Albr.  23,  1. 
ich  wil  mich  von  minem  üppiclichen  sänge 
ziehen  Neidh.  57,  26.  der  vögele  s.  ib.  55, 
20.  der  vogel  wirt  niht  sanges  lüt  Msh.  2, 
16".  der  vogel  singet  als  ime  der  munt  ge- 
waczen  steit  zu  sänge  Ssp.  prol.  48.  da  die 
jungen  tretent  wol  ze  prise  den  niuwen  sanc, 
mit  gesang  begleiteter  tanz  Msh.  3,  275').  — 
zu  singen. 

sanc-geselle  swm.  geselle  des  sancmeisters  ? 
Ich  Conrät ,  priester  und  die  zeit  sankgesell 
ze  Pulka  {Pulkau)  Usch.  432  a.  1413. 

sanc-geziuc  stmn.  mimkinstmment.  neun 
saitenspiel  oder  sanchgezeug  Mgb.  432,  29. 

sanc-herre  swm.  s.  v.  a.  sancmeister  Ukn. 
458  a.  1372. 

sanc-herze  ston.  ich  hän  gese^^en  in  minen 
sangberzen,  die  da  singent  sanctus,  sanctus, 
sanctus  Hpt.  8,  211. 

sanc-hüs  stn.  (I.  739*)  ecclesia  Fdgb.  1,  388'. 


603 


sanc-meister 


sanikel 


604 


sanc-meister  stm.  (II.  122")  cantor,  musiker 
(cantor  Dief.  n.  gl.  IT.  Fromm.  2,  451*.  vgl. 
gesanges  meister,  musicus  Dfg.  373'').  die 
sangmeister  in  dem  tempel  Mgb.  349,  4.  vgl. 
Hb.  M.  467,  anm.  21  u.  22.  Fasn.  938,  2. 
sancm.  eines  klosters  Lüdw.  50,  31.  Mb. 
38,  148  (a.  1296).  39,  33  {a.  1325).  40,  122 
(a.l337).  41,  187.  381  (a.  1345.  49).  Ula.2G1 
a.  1362.  Mz.  4,  116; 

sanc-meisterin  stf.  N.  v.  E.  6,  30.  24, 27. 

sanc-SChuole  stf.  (II^,  226")  gesangschule 
Pass.  K.  210,  19. 

sancte,  sante,  sente  adj.  (U^.  55*)  hdUg, 

vor  heiligennamen.  sancte  Leseb.  275,  18. 
sante  Neidh.  149,  1.  Silv.  279.  583.  Reinh. 
304,  380.  Ulb.  W^A.  159\  Stbick.  5,  51/. 
Elis.  30.  9287.  736.  sande  Kl.  1179.  sant 
Iw.  Walth.  Ekinn.  840.  Lieht.  526,  16. 
Reinh.  304,  359.  Amis  L.  374.  sente 
a.Heinr.  Pass.  247,  26.  Elis.  1004.  3337, 
4057  u.  o.  Chr.  1.  213,  21  etc.  sainte  (fz.) 
Trist.  2684.  —  aws  dem  gen.  d.  lat.  sanctus, 
S.  ÜENKM.2  AM  XVI,  3.  LXXIP,  1. 

sanc-wise  stf.  (III.  756'')  gesangsweise,  ton, 
vgl.  Kolm.  s.  159.  185;  ein  bloss  zum  gesang 
bestimmtes  lied  Lieht.  1107.  vgl.  sincwise. 

Sandaly  pl.  sandalen  Öh.  93,  27.  95,  23.  100, 
2.  101,  10/".  —  avsmlat.  sandalia,  sandala 
Dfg.  510^ 

sande  adj.  s.  sancte. 

sande  stf.  (II^.  296'')  sendung,  gesantes  ge- 
schen/c  Pilat.  Herb.  —  zu  sinden. 

sande  s.  sant ; 

sandec,  sandic  adj.  (11^.  55")  sandig,  arena- 
rius,  arenosus,  sabulosus  (sandech,  -ich, 
sendich,  -ig)  Dfg.  47'.  506*.  Er.  Ms.  Mgb.  ; 

sandeht  adj.  sabulosus  Dfg.  506*. 

sanden  ==  samt  in?  s.  samet. 

sandrinc?  stm.  (II.  708')  unser  frawen  gürtel 
und  sandring  RoszM.  157.  —  hantrinc  od. 
hanttwincV  vgl.  Dief.  «.  gl.  93". 

sandunge  s.  sendunge. 

sane  f.  sahne  {md.  nd.),  sappa  Dfg.  51  T.  vgl. 
Weig.  2,  533.  Frisch  2,  149"  u.  sanic,  sen- 
nare,  senne. 

saene  adj.  (11 2.  26'')  in  seltsaene.  —  zu  saijen. 

ssenen«.  segenen. 

sanft,  sanfte  adj.  s.  senfte; 

sanft  stm.  bequemlichkeit.  iuwem  sanft  sult 
ir  hän  Heinz.  1122; 

sanfte,  samfte  ado.  (II2.  51'*)  auch  samphte, 
sampfte  (Nib.)  comp,  sanfter  u.  senfter  — : 
mit  geringer  mühe ,  bequemlich,  leicht  Nib. 


Walth.  Wolfr.  lied.  Barl.  ja  muget  ir  uns 
sanfte  geriehen  Gudr.  1566,  4.  du  mäht  wol 
sanfte  ringen,  dich  nicht  sehr  anstrengen 
Büchl.  1,  686.  vil  samfte  ohne  mühe  wider- 
stän  Karl  5230.  da?  deme  sin  liep  vil  sanfte 
gar  leicht  würde  leit  Herzm.  105.  ob  e?  so 
bi,  dar  ruofet  samfte  ein  man  Amis  L.  155. 
sich  sanfter  leichter  trcesten  Büchl.  2,  281. 
deste  sanfter  Chr.  8.  140,  33.  da?  ist  sänfter 
ze  gelauben  Mgb.  303,  22.  vgl.  149,  23.  336, 
23;  langsam,  leise,  sachte  Nib.  Hartm. 
Parz.  Wxg.  Barl.;  bequem,  ruhig,  ange- 
nehm, wol,  allgem.  (sanfte  leben  Iw.  546. 
Büchl.  2,  173.  Troj.  19296,  sitzen  Virq. 
213,  12.  er  waere  sanfter  ein  klösterman, 
ihm  wäre  woler,  es  wäre  für  ihn  besser, 
wenn  Warn.  1556.  sanfte  sin,  werden,  tuon, 
wol  sein,  werden,  tun  mit  dat. :  so  muo?  uns 
beiden  sanfte  sin  EngeLh.  2365.  da  wirt 
uns  zwein  vil  sanfte  bi  Amis  L.  1694.  s.  tuon 
ib.  1164.  Iw.  8138.  Greg.  446.  Msh.  3,  169\ 
so  rehte  samft  tet  mir  diu  ruo  Such.  30,  90 ; 
gern,  etw.  sanfte  tuon  Er.  9500 ;  auf  milde, 
sanfte  weise  Nib.  Walth.  ; 

sanftig  s.  senftec. 

sang-  s.  sanc-. 

sänge  «w/:.«  (II^.  54")  junge  kleine  ßschchen 
gewisser  arten  (Schm.  Fr.  2,  311),  pistrum 
Dfg.  438",  n.  gl.  293*.  olf  die  sangen  nit  dri- 
ben  laiszen  {od.  zum  folgd.?)  Frankf. 
brgmstb.  a.  1456  vig.  III.  p.  Icet. 

sänge  swf.  {ib.)  büschel  von  ähren  u.  dgl. 
manipulus  Dief.  n.  gl.  246%  sang  ein  punt 
körn  Voc.  1482.  Albr.  22,  362.  sin  mute 
vröuwet  also  diu  niuwe  sänge  Msh.  3,  52", 
so  sagt  von  grüenen  sangen  der  büweman 
Kolm.  22,  4.  ein  band  vol  sangen  Gr.av.  3, 
582.  bildl.  s.  tugent-,  vröudensange.  vgl. 
singen  u.  Weig.  2,  639.  Schm.  Fr.  2,  310; 

sangen  swv.  das  getreide  schneiden  u.  in 
garben  binden  Gr.w.  3,  582. 

sangen  swv.  {W.  SOö*)  singen  Herb.  3162. 
vgl.  vrö-,  wänsangen. 

sangwin  adj.  ein  sangwin  blutrotes  blümel 
Aw.  1,  154.  —  aus  lat.  sanguineus.  vgl.  Mgb. 
373,  17. 

sang-win  s.  seicwiu. 

sanic  adj  ier  harn  ist  swarz  und  sanich,  oder 
als  ein  wa??er  da  ein  fleisch  mit  gewaschin 
ist  Hpt.  arzb.  29.  vgl.  sane. 

sanikel,  -ickel  stm.  die  pßanze  sanicuia 
Dfg.  511",  Hpt,  arzb.  48.  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
285.  Weig.  2,  539. 


605 


sänne 


saphlrlln 


606 


Sänne  adv.  mit  höhnischem,  spöttischem  ge- 
sichte.  spottlichen  sann  so  knieten  sie  für  in 
Wölk.  106.  9,  7.  vgl.  mlat.  sanna  Dfg.  51  P. 

Sans  s.  segense. 

sant  s.  sament. 

sant,  -des  stm.  (II^.  54")  sambt  Cgm.  4543, 
93".  187  ^>e^■ScHM.  Fr.  2,  282,  sampt  Germ. 
7,  378.  sande  Voc.  1482,  vgl.  Msh.  3,  49". 
da?  sant  Lanz.  Wig.  Gebh.  — :  sand,  bes. 
ufersand,  arena,  sabulum  Dfg.  47".  506". 
sant  des  gestats,  saburra  Voc.  1482  {vgl. 
santhüfe).  Diem.  Exod.  D.  (139,  10).  Pakz. 
Teist.  Teoj.  den  s.  ern  Msp.  75,  5.  da?  mer 
mit  sant  weit  ir  mit  triwen  zeln  Altsw.  158, 
116.  und  ist  sin  {des  meeres)  sant  so  berte, 
da?  er  trites  nicht  geva??et  Albr.  24,  155. 
da?  sin  ninder  dehein  schrät  flü??e  in  dem 
sande  Büchl.  1,  1778.  na??er  s.  wart  nie  so 
swaere  Eenn.  8669;  Strand,  ufer,  gestade 
NiB.  Haetm.  (Er.  7069  bildl.,  7625.  Greg. 
857).  Lanz.  Teoj.  er  begunde  ein  hörn  bla- 
sen, da?  man?  über  sant  wol  hörte  dri?ic 
mile  GuDR.  1392,  2.  di  unden  würfen  si  an 
den  sant  Kchr.  D.  49,  19.  25.  min  chneht 
gie  vischen  an  den  s.  ib.  367,  8.  an  den  s. 
st6?en  Elis.  4616.  von  sande  scheiden  ib. 
4577.  unz  üf  Regensburger  s.  Ot.  89*.  der  S. 
in  Nürnberg,  ein  platz  am  Pegnitzufer  Che. 
1.  83,  17.  412,  8.  üf  deme  Sande,  Saalvor- 
stadt in  Jena  Jen.  st.  70;  sandige  fläche 
(Jee.  Keeüzf.),  hampfplatz,  stechbahn  Iw. 
Wig.  Keone,  Ceane;  A.Q):^.,  die  sandige 
gegend  zwischen  Nürnberg,  Weissenburg  u. 
Neumarkt  (Schm.  Fr.  2,  303)  Wavh.  Bit. 
Neidh.  Ms.  {H.  2,  234'').  Krone,  Mgb.  im 
diente  Swanvelden  und  ze  Nüerenberc  der 
Sant  Alph.  79.  —  vgl.  Curt.3  648.  Fick2 
887. 

sant,  sante  adj.  s.  sancte. 

sant-,  sende-bote  swm.  (I.  183")  abgesanter, 
missus  dominicus.  machtiger  santbote  Dh. 
202.  sentbote  Gr.w.  5,  318.  ßcsp.  1,  451. 
Sendbote  ib.  457.  sendebode  Chr.  7.  349,  21. 

sant-,  sende-brief  siff».  (I.  248»)  Sendschrei- 
ben, epistola  vel  littera  missiva,  missile, 
missiva  (sant-,  seut-,  sende-,  send-,  sind- 
brief)  Dfg.  205'.  363%  n.  gl.  254".  Voc.  S.  1, 
13".  santbrief  Wtle  34.  Mb.  25,  243.  Che. 
5.  403,  25.  sendebrief  Rcsp.  1,  487.  Mühlh. 
rgs.  149.  Miltenb.  stb.  34".  Mone  z.  1,  432 
(a.  1473).  sendbrief  {neben  botschaftbrief) 
Mz.  1,  522  Ä.  433  (a.  1410). 


Sant-brunne  swm.  (I.  269")  dsteme  SuM.  aus 

samentbrunne?  vgl.  samgruobe. 
sant-bübel  stm.  sandhügel  Mone  z.  7,  375  (a. 

1320). 
sant-gewelle  stn.  sirtes  Sum.,  ».  Dfg.  538". 

Gff.  6,  257. 

sant-hüfe    siom.    sandhaufe,    saburra  Voc. 

Sehr.  2889.  Berth.  298,  20. 
sant-klippe  swf.   acroceramen  Mone  5,  239 

{ndrh.). 

santpetersol  =  sant  Peters  ol,    petrolium 

Voc.  1482. 
santrocke?  (IP.  55")  Renn.  41915.  27.  7634. 
sant-stein    stm.    sandstein,    lapis    areuosus 

DiEP.  n.  gl.  228'.  Tuch.  232,  2.  5. 
sant-trucke  s.  zentrinc. 
santunge  s.  sendunge. 
sant-werf  stm.    sandhügel,   sandbank  DüR. 

ehr.  113.   604.    Germ.  9,   178.    vgl.  Gff.  1, 

1040.  42. 
ssenunge  s.  segenunge. 
san-val  s.  samval. 
san-witzikeit  s.  samewi??echeit. 
sanz;-tac  s.  sanie?tac. 
sapf  si?i.  s.  saf. 
sapbir  s.  safer. 
Saphir,  sapMre  st^m.  (IL  55")  saphir,  sa- 

phyrus   (saphir,  saffyr)  Dfg.  511'.    saphir 

Diem.   Wig.  j.Tit.  218.   1884.    Gfr.  2502. 

sapfir  Parz.  Part.  B.  1028.    saffilr  Erl(es. 

saphir  Dan.  {im  reime)  6018.  36.  Mai  40,  22. 

42,  13.  Wh.  V.  Ost.  56'.    Mgb.  212,  33.  248, 

31.  457,  18/.    safir  Ga.  2.  647,  11.  ^Z.  sa- 

phire  Trist.  Krone,  Konr.  lied.  (:  gire)  32, 

296.  322.   Engelh.  3020.  Elis.  519.    saffire 

Diem.;  saphir e  sw.  Lieht.  171,  7,  pl.  safiren 

Reinfr.  B.  18585.    saffirn  Such.  13,  208.  — 

avjS  gr.  lat.  sapphirus  vom  arab.  safir  Weig. 

2,  540. 
saphlr-blä  adj.  blau  wie  saphir.  der  gewant 

was  ouch  al  da  wol  gestalt,  safirplä  Ls.  3. 

589,  368.    frou  Stete  treit  saffirblo  Altsw. 

29,  30. 
saphirec  adj.  (II^.  55")  dasselbe,    saffirig  blä 

von  Orient  Kirchb.  795,  6. 
sapMrin-var  adj.  dasselbe,  ir  ougen  krei?  der 

was  vil  gar  jaccinctin  und  saphyrinvar  W. 

V.  Rh.  25,  45.  safirnvar  Such.  24,  114. 
sapbirisch.  adj.  {Jl\  55")  sapphireus.  s.  herz 

Mgb.  212,  31,  prüst  ib.  214,  5; 
saphlrlln  stn.  dem.  zu  saphir.    zwei  saffirlin 

Mone  «.  22,  373  (a.  1429). 


607 


saphir-varwe 


sarich 


608 


saphir-varwe  stf.  saffirfarb,  saphirum  Dfg. 
511°. 

sapienz  f.  sapientia.  die  s.  der  hohen  schuol 
zuo  Basel  Öh.  162,  34. 

sappen  swv.  (II^.  55"")  intr.  plump  u.  schwer- 
fällig einhergehen  Ms.  Fasn.  wer  also  hat 
gesapt  in  dem  pfat  al  hie  Weltchr,  1';  tr. 
erfassen,  ergreifen  Helbl.  Wh.  v.  Ost.  72". 
—  mit  umbe-,  vgl.  Schm.  Fr.  2,  317. 

sapt  s.  sahen. 

sar,  -wes  stn.  (112.  ssb)  gai  in  salwürhte, 
-würke:  kriegsrüstung.  vgl.  Frl.  54,  10  u. 
die  composs.  mit  sar-,  u.  sarwe,  geserwe.  — 
ahd.  saro,  gt.  sarv.  vgl.  Kühn  20,  33  {zu 
skr.  sar  knüpfen,  lat.  serere,  gr.  elgsiv). 
Gsp.  164  u.  FiCK^  196  {zu  skr.  sar  =  zend. 
bar  schützen,  lat.  servare,  gr.  igveaSai). 
DiEP.  2,  31  /".  Leo  225  {zu  skr.  sar,  fär  ver- 
wunden,  töten). 

sär  s.  sä,  saher. 

sarabant,  saradin  s.  serpant,  sardin. 

saranthasme  stvi.  {W.  56",  21)  eine  art  pfel- 
lel  {vom  meister  Särant  in  Thasme)  Parz. 
629,  25.  756, 28,  vgl.  auch  unter  drianthasme. 
tasme  de  Sarande  oder  sarantasme  j.Tit. 
1666.  sarantel  Krone  7724.  vgl.'^^mn. 
d.  fr.  423. 

sarapandratest  (II2.  56")  =  teste  de  serpent, 
Schlangenkopf  Varz.  50,  6.  68,  8. 

sara-wät  s.  sarwät. 

Sarbacll-boum  stm.  {W.  56')  pappellaum, 
populus  Dfg.  447°.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  320. 

Sar-balc  stm.  (I.  124")  ledersack,  worin  der 
hämisch  aufbewahrt  wurde  WiG.  158,  8. 

sarbant  s.  serpant. 

sar-burche,  -burt  s.  sarwürke,  -würhte. 

sarc,  sarch,  -kes,  -ches  stm.  (112.  56")  sarche 
swf.  Leseb.  981,  3;  pl.  sarke  u.  serke:  sarg, 
sarcophagTis,  tumba  (sarch,  sarg,  sarich) 
Dfg.  512".  601".  Nie.  Pabz.  Krone,  Kreüzf. 
ein  wünneclicher  sarc  von  golde  und  von 
gesteine  Kone.  AI.  1332.  ein  marmeliner 
sarc  UiiE.  Wh.  170".  ain  kupfrin  Chr.  4. 
304,7.  11,  pleiin  zi.  324,  25,  stainin  sarch 
ib.  331,  12;  5.  294,  18.  22.  sant  Sebalds 
sarch  ib.  1.  213,  21.  sie  begrüben  sinen 
lichamen  in  einen  sarc  von  steine  Albr.  4, 
3.  ein  s.,  da  man  si  beide  in  leit  Wh.  v.  Ost. 
105\  mir  zasme  ba?  ein  s.  Msh.  3,  239".  pl. 
sarke  Trist.  H.  6786.  die  cristen  er  do 
sunterlichen  vant  in  wol  gezierte  sarke  be- 
graben KcHB.  D.  456,  32.  zuo  Ve^^er  vor 
der  Hennenberger  sarken  (:  barken)  Waetb. 


137,  3.  der  heiigen  liute  serke  (:  werke)  Silv. 
2402.  Engelh.  3250;  gruft,  grabWwR.{me 
was  gehert  sin  sarkes  stat  73,  29).  man 
vuort  beide  (kunige)  al  da  si  heten  sarke 
(:  starke)  j.TiT.  3459.  nü  ligt  er  in  eins 
schcenen  grabes  sarke  Loh.  7476.  dö  {als  sie 
ein  grab  machen  wollten)  was  der  vlins  so 
herte,  da?  sich  in  gar  erwerte  der  vrowen 
machen  einen  sarc  Pass.  380,  22;  schrein, 
behälter,  eig.  u.  bildl.  Diem.  Frl.  Pass.  (die 
in  ir  libes  sarke  den  großen  got  üf  ertriche 
trüch  H.  135,  16.  des  heilictümes  s.  291, 
13).  Such,  (des  Wunsches  s.  21,  12  u.  dazu 
Koberstein  2,  27  anm.  58).  ein  heiligen 
sarck,  urna  Dief.  n.  gl.  386''.  mines  libes 
und  der  seien  s.  Apoll.  2021.  richer  s., 
Maria  Msh.  3,  339''.  in  irem  {Maria')  sarc 
er  sich  bare  Hätzl.  1.  126,  75.  sus  wart  ir 
beider  herze  in  liebes  sarke  verklüset  Loh. 
3026.  da?  mäht  der  s.  der  in  des  tihters 
herzen  ist  verklüset  ib.  7642.  diz  buoch  ein 
sach  und  ein  sarc  ist  al  der  wären  schrifte 
Mart.  211,  80;  schrein  für  ein  götzeitbild, 
das  götzenbild  selbst  Otn.  {A.  340.  84.  90. 
408);  badewanne:  so  man  baden  will,  sal  er 
(heimknecht)  holz  zu  tragen  und  wasser  in 
den  sarck  und  kessel  schöpfen  Mich.  M.  hof 
40.  —  wahrscheinl.  gekürzt  ans  gr.  lat.  sar- 
cophagus  Weig.  2,  540. 

sarc-stein  stm.  (IP.  615")  sarg  aus  stein  Kl. 
WwTH.  (sarkestein  259,  10).  Türl.  Wh.  302*. 
vgl.  tötensarcstein. 

sarc-wirkel  stm.  sargmacher  Wh.  v.  Ost.  84'. 

sar  de  sumi.  Mgb.  461,  19  und 

sarderin  stm.  (II*.  57*)  Mus.  2, 112  s.  v.  a. 

sardin  stm.  {ib.)  ein  edelstein,  sardis  (sardius 
Serv.  537.  Trist.  H.  4520.  Mgb.  461,  20  /.) 
Dfg.  512°,  n.  gl.  327".  Parz.  Lanz.  Krone 
(14667.  15666).  Erlces.  Trist.  11139.  Bit. 
7482.  zwo  lampen  von  einem  edeln  steine, 
der  was  geheimen  sardin  Alex.  S.  75".  76'. 
saradin  Altsw.  39,  8.  sardinicus  j.TiT. 
6106.7; 

sardoilis  stm.  {ib.)  sardonix  Parz.  sardönje 
En.  253,  40.  sardonix  Diem.  Mgb.  Dfg. 
512°.  sardonicen  Kbone  15692. 

säre  8.  särie. 

sare-bät,  -wät,  -werc  s.  sarwät,  -w6rc. 

sarf  ad'j.  s.  sarph. 

sarg,  surge  «.  sarc,  s6rge,  zarge. 

sargen  s.  sorgen. 

sar-gewsete  stn.  coli,  zu  sarwät  j.TiT.  3418. 

saricb  «.  sarc. 


609 


sar-ie 


610 


Sär-ie  adv.  (I.  744'')  durch  ie  verstärktes  sä 
(sär) :  sogleich  Gen.  1).  10,  33.  säre  ib.  42, 
25.  48,  9.  81,  14.  114,29.  s&n  ib.  fundgr. 
173,  13.  186,  1.  särig(U2.  2")  Hpt.  5.  22, 
166. 

sarjant,  -des  stm.  (IP.  -57")  serjant  Msh.  2, 
203*.  schargante  sw.  Orend.  1205,  schar- 
jante  Hb.  M.  753:  diener  des  ritters, 
knappe,  fussknecht  Es.  Iw.  Wolfr.  (Wh. 
195,  23).  Lanz.  Wig.  Troj.  (26202.  31506. 
824.  34612.  42339).  Kreuzf.  (2681.  6657). 
Ath.  A*  136.  140.  Bit.  8586.  630.  9127. 
j.TiT.  3630.  Loh.  4175.  Wh.  v.  Ost.  &\  Orl. 
727.  1400.  10716.  11627.  Wildon.  24,  200. 
Ga.  3.  377,  762.  Ecke  C.  314.  —  aus  fz. 
sergent,  it.  sergente,  span.  sargento,  vom 
lat.  serviens  Diez  316. 

sarken  s.  serken.  sarke-stein .?.  sarcstein. 

sarog  s.  sarroc.  sarpailt  s.  serpant. 

sarpÜ,  sarf  adj.  (112.  57«)  scharf,  rauh,  grau- 
sam, wild,  sarph  u.  serphe  Griesh.  sarf 
Mart.  (84,  64).  vgl.  scharpf. 

Sarph-lieit  stf.  Wildheit,  grausamkeit.  von 
zorne,  von  grimme  und  von  sarpheit  Germ. 
17.  54,  85  (a.  1382). 

sarrate  s.  scharrote, 

Sarrazin  stm.  {W.  57")  pl.  Sarrazin  u.  Sarra- 
z'ine  (Gr.  4,  467;  auch  suk  Sarrazinen  :  pinen 
Ernst  4651)  — :  Sarazene,  Heide  Woi,vtL. 
(Parz.  699,  29.  737,  3).  Krone,  Erlces. 
Sf.rv.  2004.  Ernst  5115.  Lanz.  5272.  Ui.R. 
Wh.  157".  159".  168°.  Geo.  145.  377.  85. 
1421.  Loh.  3505.  Troj.  19747.  20068.  24838. 
25366.  TüRN.  B.  127  var.  MoR.  1 ,  1057. 
Altsw.  230,  22.  Otn.  A  326.  459  u.  oft  im, 
WoLFD.  Sarrizin  üiem.  190,  3.  Sarrazen,  pl. 
Sarrazene  j.TiT.  438.  Erlces.  6516.  Sarra- 
cyen,  Sarracener  Dfg.  513'.  —  aus  fz.  Sar- 
rasin,  mlat.  Sarracenus  vom  araJb.  Scharakyn 
Morgenländer,  vgl.  Serze; 

sarrazinen  swv.  nach  art  der  S.  beschaffen 
sein,  swa?  an  mir  nü  Sarrazin  et  Ulr.  Wh. 
218"; 

sarrazinesch  adj.  wir  vemaemen  sarrazinesch 
{saraz.  spräche)  ba?  Trist.  2962. 

Sar-rinc  stm.  (IL  /08")  s.  v.  a.  harnasch-, 
panzerrinc  Wwh.  442,  26.  di  sarringe  dün- 
gen, da  diu  march  zesamene  sprungen  Kchr. 
D.  16,  22.  dar  nach  gie  ez,  an  ein  klingen 
von  riehen  sarringen,  die  si  leiten  an  ir  lip 
Laxtr.  1340.  ein  silberwi^er  halsberc^dar  an 
lac  meisterliche?  werc  von  kleinen  sarringen 
Gbbm.  H.  2.  95,  42. 

Lex  er,  WB.  II. 


sar-roc  stm.  (II.  758")  kriegsroch,  feldmantel, 
paludamentum  Gff.  2,  431 ;  sarroc  vel  evan- 
gelier  roc,  dalraatica  Dfg.  165".  wer  einen 
ganzen  sarog  snidet  Pichard  1,  189  (a. 
1382);  sarrucke,  bombicina  Dfg.  78".  vgl. 
Oberl  1362.  Schm.  Fr.  2,  320. 

sart  stm.  (112.  320")  nit  ein  sart,  nicht  das 
mindeste  Schm.  3,  284.  seu  verstend  es  auch 
einn  sart  Ring  38",  17.  —  zu  serten. 

sar-tuoch  stn.  s.  v.  a.  serge?  Frisch  2,  150". 

sarumin  stm.  (IP.  57")  eine  art  sammet?  von 
sarumine  {var.  sarrazine)  was  sin  des  man- 
tels  dach  Lanz.  861.   vgl.  Weinh.  d.  fr.  425. 

Sar-wät  stf.  (III.  778*)  kriegsgewand,  -rüstung 
Lampr.  Gudr.  Kl.  (1279.  1790).  Türl.  Wh. 
63".  Exod.  I).  138,  15.  158,  12.  160,  30. 
Herb.  8221.  Serv.  2130.  Lanz.  1986.  j.Tit. 
902.  4712.  Krone  11888.  976.  17033  26337. 
27344.  47.  Ernst  B.  4179,  Laur.  1123. 
WAiaB.  977.  Bit.  650.  1087.  3100.  3775.  98 
etc.  Otn.  A  1 1 1.  Wolfd.  B.  95.  Sigbn.  C.  32. 
36.  52.  148.  Beliand  63.  1341.  405.  570  etc. 
Ga.  1.  471,  613.  Ls.  3.  37,  493.  40,  577.  sa- 
rawät  Herb.  7785.  sarewät  ib.  5022.  8773. 
9848.  Ecke  Z.  74,  11.79,7.  sarebät  Hpt. 
15.  147,  14.  Da.  57.  85  etc. 

Sarwe  stf.  n.  (il\  55")  dasselbe  j.TiT.  (1221. 
3479.  650.  725.  31.  3898.  4300.  52.  4115.  323. 
4772.  5110).  also  er  het  verdecket  al  sin 
sarwe  Loh.  5326.  von  Tyrant  ein  sarwe,  da? 
ist  als  ein  riebe?  tuoch  wi?er  varwe  Wh.  v. 
Ost.  89". 

Sar-werc  stn.  (III.  589")  was  zur  rüstung  ge- 
hört Herb.  2593.  sarewerc  ib.  321 ; 

sar-werke  swm.  der  rUstungen,  panzer  od. 
teile  derselben  verfertigt,  lorifex,  ein  sal- 
werich  Dief.  n.  gl.  238"; 

sar-werker  stm.  dasselbe  Dfg.  336' ; 

sar-würhte,  -worhte  swm.  (III.  595".  749") 

dasselbe  Türl.  Wh.  63".  sarwurht  Mb.  39, 
120  (a.  1319).  Chr.  2.  507,  25.  sarburt  ib. 
1.360,8.  sarworchte  Frbiberg.  287.  sal- 
wort,  -bort  Tuch.  150,  26.  154,  1.  sal- 
wirt  Voc.  1482.  Weinsb.  55; 

sar-WÜrke  swm.  (III.  595")  dasselbe,  sai'- 
burche  Preib.  samml.  2,  140.  sawürch 
MüNCH.r.  p.  284.  salwürke  Chr.  5.  184,  27. 
185,  anm.  4.  salburch  Westenr.  beitr.  5, 
204  («.  1477).  s.  Schm.  Fr.  2,  320. 

sas,  Sasse  s.  sahs  2,  Sahse. 

saste  prät.  s.  setzen. 

sat  adj.  (112.  57a)  comp,  setter  Frl.  339,  10: 
satt,  gesättigt,  voll,  satur  Dpq.  514",  n.  gl. 
20 


611 


sat 


satel 


612 


327*.  DiBM.  WwH.  Fbeid.  Reinh.  Ms.  (diu 
säte  krä  Neidh.  XV,  23).  er  lie?  in  nie 
werden  s.  Amis  L.  236.  Renn.  1649.  mit  gen. 
Parz.  Kl.  Alph.  Neidh.  (56,  28).  Mabt. 
Weinschw.  Pass.  (weiitlicher  eren  s.  Marlg. 
142,  19).  strites  s.  Kchr.  W.  15321.  Ulr, 
Wh.  24ü\  Roseng.  C.  68.  Karl  9848.  veh- 
tennes  s.  ib.  8798.  kampfes  s.  Eilh.  475. 
LivL.  1385.  swelch  stunt  ir  sin  werdet 
s.  Gen.  D.  13,  29.  alles  wistuomes  was  er  s. 
Kchr.  D.  239,  4.  des  hailigen  gaistes  bistü 
s.  ib.  281,  20.  318,  4.  gedankes  s.  Flore 
3185.  er  wurde  gerne  Schatzes  s.  ib.  4774. 
5179.  da?  du  gewandes  würdest  s.  Leseb. 
572,  22.  lachens  s.  Reinh.  296,  148.  dö  wart 
er  angste  s.  Dan.  6476.  sie  wären  müede  also 
sat,  da?  ietweder  entslief  Krone  12140.  nie- 
man  lebt  so  sünden  sater  Hpt.  8.  299,  24.  mit 
dat.  d.  p.  die  füe?e  wären  im  niht  ze  sz,i{voll, 
cmgeschwolleri)  Lanz.  1465,  u.  gen.  din  rucke 
wir-t  dir  siege  s.  Ls.  2.  508,  180.  mit  präp. 
des  wart  er  an  den  fliegen  sat  {geschwollen) 
Aw.  3,  225.  Leseb.4  626,  21.  mohte  der 
gitige  tot  mit  guoten  rittern  werden  s. 
Karl  6647.  swie  sat  si  von  dem  oM?  wur- 
den Gen.  D.  13,  28,  er  was  s.  von  wunne  ib. 
9,  6.  du  mäht  niht  werden  s.  von  mir  Bon. 
92,  7;  genügend,  hinreichend:  mit  sattem 
beschaid  Zimr.  ehr.  1.  415,  10.  —  gt.  saths 
!2U  lat.  satur,  satis  {wolvon  skr.  san,  zur  ge- 
nüge erhalten  Z.  1,  141)  Gsp.  164.  Fick2 
887.  CuRT.3  637; 

sat  adv.  (112.  48«)  i{g  2^^  Sättigung,  zur  ge- 
nüge, satis  Dpg.  514".  Glaub. 

sat  prät.  s.  säten  2. 

sät  8.  sot. 

sät  stf.  (112.  27*)  gen.  säte  od.  sät,  pl.  saete: 
das  säen,  die  aussaat,  satio  Dpg.  513°.  al- 
sam  ein  erde  wuocherhaft  enphähet  guoten 
sämen,  swenn  ir  beginnet  rämen  mit  siner 
saete  ein  ackerman  Pantal.  253.  nach  der 
sät  ich  in  (acker)  wol  eg  Such.  43,  20.  got 
der  wolde  u?  gießen  mit  aller  lustlicher  sete 
Pass.  13,  79;  das  ausgesäte  hörn,  samen- 
Tcom,  semen  Dfg.  525*.  Walth.  bildl. 
WiNSB.  der  sielden  sät  werfen  Msh.  2,  257*. 
aller  untugende  ein  s.  Pass.  59,  20 ;  saat, 
Saatfeld,  sata,  seges,  sementis  Dfg.  513^ 
524'.  525\  Gen.  {D.  85,  10).  Wolpr.  Barl. 
Troj.  (1047).  üf  velde  und  üf  sät  Ulr.  Wh. 
223^  Artusen  vane  kerte  üf  grüene  wisen 
von  der  acker  saete  j.Tit.  1711.  üf  anger  und 
saete  ib.  2529.  sam  uns  die  distel,  dorne  und 


euch  die  steine  hie  irrent  an  der  saete  ib. 
4763.  die  bluomen  diner  saete  die  bluoten  ie 
vil  saeldenricher  vruhte  ib.  1843.  breite  stige 
sint  üf  der  sät  Helbl.  8,  556.  im  strebet  et 
sin  gemüete  gegen  der  übeltaete  als  diu  krä 
tuet  zuo  der  saete  Helmbr.  1 230.  da?  gevilde 
i?  (volc)  bespreitet  sam  die  vogel  die  sete 
Fdgr.  2.  110,  34.  die  sät  begießen  e  da?  un- 
krüt  sie  verderbe  Renn.  6550.  so  schcener 
saete  missegät  ib.  6546.  bildl.  Parz.  Frl. 
der  himel  trait  volle  sät  Roth  dicht.  13,  16. 
miner  freuden  grüene  sät  Mabt,  162,  2;  das 
geerntete  getreide,  die  ernte,  der  herbest 
was  warm  und  trucken  und  was  die  aller- 
peste  saut,  die  in  vU  jären  vor  ie  geschach 
Chr.  4.  34,  16.  59,  1.  enkein  gras  noch  säet 
noch  höwe  noch  strö  verkoffen  Gr.w.  4,  10; 
leibesfrucht ,  nachkommenschaft  Frl.  Ulr. 
Wh.  156°.  sam  du  {Maria)  ie  maget  zer 
werlde  brachte  uns  also  edele  tiure  sät  Msh. 
3,  70".  dein  adeliche  sät  Wölk.  81.  3,  7.  — 
zu  saejen,  vgl.  säme. 

satanäs,  satanät,  satän  stm.  (IP.  58")  sata- 

nas.  satanäs  Gen.  D.  17,  27.  Wartb.  36,  6. 
Msh.  3,  340^  reimend  aufy/vsLs:  ib.  41".  An- 
TicHR.  170,  10.  Mai  20,  39.  Pass.  37,  82. 
EiLH.  2833.  satinas  Kell.  erz.  194,  31, 
195,  3.  12.  satanät  Himlr.  355.  Karaj.  52, 
3.  Antichr.  151,  44.  Kchr.  10929.  sathanat 
(:  stat)  Aneg.  37,  33.  satän  Mariengr.  60. 
Apoll.  19303.  Pass.  99,  50,  sathän  Berth. 
459,  12. 

Sat-blä  adj.  (I.  195'')  gesättigt  blau,  dunkel- 
blau Freyb.  samml.  2,  127  {a.  1392).  eine 
cappe  satblau  Leipz.  urkundenb.  2,  163  a. 
1400  (Bech). 

sate,  säte  prät.  s.  setzen,  saejen. 

Sate  stf.  (112.  58')  Sattheit  Reinh.  347,  1519. 
vgl.  sete. 

satec-Jheit  stf.  satietas,  saturitas  (satigkeit, 
satekeit,  sattkeit,  sadicheit,  sedekeit)  Dpg. 
513°.  514\  vgl.  satheit. 

sate-heit  s.  satheit. 

satel  stm.  (112.  58'')  2>Z.  satele  u.  setele,  satle, 
setle;  md.  auch  sadel,  pl.  sadele  Roth.  R. 
4591.  Elis.  549— :  sattel,  sella  Dpg.  525", 
allgem.  (guldin,  silberin  s.  Rul.  60,  1.  160, 
2.  in  den  s.  treten  ib.  206,  20.  Karl  6866, 
schritcn  Karlm,  8,  51,  sitzen  Ls.  76,  83.  an 
stegereif  in  den  s.  springen  Roseng.  Weigel 
307.  sunder  satel  üf  sitzen  Livl.  2642.  esels 
s.  Renn.  2476.  den  a.  hat  uns  da?  ros  verlorn 


613 


sätel 


satel-pfert 


614 


ib.  10970.  ein  s.  als  ein  schü??el  smal  Krone 
19906.  den  s.  maneger  trenket  der  vürte  dar 
an  suochet  Hadam.  429.   da?  er  setele  rou- 
mens  niht  versagte  j.TiT.  1356.    kum  wir  ze 
strite,  6?  werdent  setel  laere  Eab.  61.  bildl. 
so  machet  manegen  satel  liEr  siner  toerschen 
gedanken  sper  Wg.  3835.  da?  er  sinen  s.  üf 
uns  ruoche  ze  legen  Roth  pr.  56.   hildl.  ei- 
nem in   satel  helfen  Zime.  ehr.  4.  169,  23. 
sich  zu  allen  s.  gebrauchen  laszen  ib.  3.  578, 
21).   —   ahd.  satal,  satul,  ags.  sadol,  altn. 
södhull.  vgl.  Cükt3.  225.  Kuhn  13,  106  anm. 
(^„Wörter  wie  ahd.  satal  u.  sedal ,    die  für- 
wahr ebensowenig  nach  fremdem  Ursprung 
aussehen  als  sie  gegen  die  lautverschiebung 
fehlen,  bezeugen,  dass  die  würzet  s  a  d  früher 
sä  Mang").  Wack.  umd.  43  hält  es  für  um- 
deutschung  aus  lat.  sedile. 
sätel,  sätele  stmn.  ein  bestimmtes  achermass. 
ein  sätel  ackers ,  satellum  agri  Mone  z.  10, 
10  (a.  1383).  duas  agrorum  partes  quevulgo 
dicuntur  sätelle  ib.  8,  368.  ein  sätele,  der  ist 
dry  agkere,  der  ist  andirhalb  agker  cod. 
dipl.  Thuring.  66.  ein  sottel  ist  ein  halber 
acker  Mich.  M.  hof  10.   s.  Vilm.  338  {wor- 
Tiach  es  bei  Höfee  öfter  als  fem.  vorkommen 
soll),  dazu  Bech  beitr.  18.  Feisch  2,  288'. 
satel-ackes  stf  (I.  6'')  bipennis  Sdm. 
Satel-boge  swm.   (I.    179*)  der  vordere  od. 
hintere  Sattelbogen,  arces,  sellipendium  Dfg. 
45".  525',  n.gl.  45*.  Rul.  Parz.  Teist.  Lanz. 
WiG.  Ath.  E  59.  Wh.  v.  Öst.  70\  Zinq.  PL 
8,  52.    Enenk.  356.   in  deme  satilbogin  sin 
stünden  swanin  guldin  Eoth.  R.  4950.  von 
Silber  wären    die    satelbogen   ersniten  vil 
waehe  Keone  7761.  der  hindere  s.  Ee.  7562. 
Bit.  2428.  Herb.  5167.  5602.  vorne  an  dem 
satelbogen  ib.  14693.  sich  muoste  maneger 
legen  vorne  üf  den  s.  Reinpe.  B.  1737.    er 
gap  dem  vürsten  einen  slac,  da?  er  üfem  sa- 
telbogen lac  ViEQ.  107,  9.  er  was  vor  müede 
entsläfen  üf  sinen  satelbogen  Otn.  A.  436. 
nu  wil  ich  ouch  hie  släfen  üf  minem  satel- 
b'ogen  WoLPD.  A.  468.  er  sprancte  unde  neic 
unz  an  den  satelbogen  dem  ungetriuwen 
herzogen  Karl  2465.  ein  swert  hienc  an  dem 
8.  Part.  B.  5529.    er  sluog  im  durch  da? 
ahselbein  ze  tal  bi?  üf  den  s.  ib.  3823.    ich 
heisz  ritter  vom  Satelpogen  Fasn.  194,  15; 
iler  räum  zwischen  den  zwei  Sattelbogen,  der 
Sattel  selbst:   der  kempfe  warf  sich  ü?  dem 
satelbogen  Troj.  4029.    dö  wart  vil  manic 
stegereif  erlseret  unde  s.  Turn.  B.  827.    ir 


turnieren  lärte  manegen  satelbogen  Reinfe. 
B.  11233. 

satel-boum  stm.  (I.  229')  arces,  sellium  Dfg. 
4b\  541^  Gr.w.  2,  314. 

satel-buoc  stm.  arces  Dfg.  45^  n.  gl.  W. 

satel-decke  stswf  Satteldecke,  sandallum, 
stramentumDFG. 510\  554%  n.gl.  326",  sub- 
sellium  Voc.  1482.  die  Satteldecken  sollent 
mit  perlin  wol  gesticket  sin  LuM.  37''.  es 
soll  hinfüro  kein  mannsbilde  einich  sattel- 
deck nit  füren,  die  für  den  stegraif  weiter 
gee  oder  treff  dann  ein  drittail  einer  eleu  Np. 
107  {15.  Jh.).  vgl.  satelkleit,  -tuoch. 

sätele  s.  sätel. 

satelen,  satlen,  sateln  «t««.  (II^.  59*)  setelen 

W.  V.  Rh.  71,  17,  vgl.  besetelen  — :  satteln, 

sellare  (satlen,  satteln)  Dfg.  525",   allgem. 

(man  sal  im  sateln  din  pfert  Hest.  1427. 

der  zöumt  und  satelt  des  tiuvels  pfert  Renn. 

14429.  den  esel  satlen  Griesh.  1,  112.  dö  er 

si  satelen  begunde  Vz.  337) ; 
sateler  stm.  (II«.   59'')  saUler  Strasse,  r.  59. 

Ammenh.  s.  207.  S.  Gall.  ehr.  80.    seteler 

Anz.  3,  274;  sattelpferd,  sellarius  (satteler, 

satler,  sadeler)  Dfg.  525". 
satel-gadem  stn.  sattlerladen,    ein  s.  da?  da 

leit  an  dem  Höhenmarchte  ze  Wienne  Ukn. 

161  (a.  1315). 
satel-gere  swm.  satteUasche  Hadam.  423. 
satel-gereite  stn.  (II.  744'')  sattelzeug,  pha- 

langa  Sum. 
satel-geschirre  Ä<m.  dasselbe  Wahtelm.  103. 

Ls.  2.  386,  37. 
Satel-hÜS  stn.  Stat.  d.  o.  64.  67.  70. 
satel-kleit  stn.   (I.  840')  s.  v.  a.  sateldecke 

GuDR.  15,  2. 971, 1.  vgl.  sateltuoch  u.  Weinh. 

d.  fr.  396,  anm.  3. 
satel-kneht  stm.   (I.  852'*)  sattel-,  reitkneeht 

Helbl.  6,  35. 
satel-kÜSSen  stn.  (I.  920*)  stramentum,  sub- 

cellium  Dfg.  554'.  559°,  n.  gl.  352".   vgl.  sa- 

telpalster. 
satel-legel  stn.  sellipendium  Dfg.  525*. 
Satellin  stn.  (II2.  59*)  dem.  zu  satel  Er.  7425. 
satel-maclier  stm.  sellator  Dfg.  525". 
satel-palster,  -polster   stm.    paneUus  Dfg. 

409",  n.gl. 21%^.    satelpulst,  stramentum 

Dfg.  554'.  vgl.  satelküssen,  panSl. 
satel-panier,  subsellium  Dfg.  559". 
satel-pfert  stn.  sagmarius,  sellacius,  sellarius 

Dfg.  507*.  525*.  vgl.  satelros  u.  Berth.  174,' 

33:   er  hete  zwelf  tüsent  pfert  ze  sinem 

satel. 

20* 


615 


satel-pfluoc 


satzunge 


616 


satel-pfluoc  stm.  arces  Dfg.  45''. 

Satel-rOS  stm.  (II.  764")  s.  V.  a.  satelpfert  Dfg. 

525". 
satel-rümen  stn.  e^  muo?  ein  satelrumen  von 

mir  ergän  Wolpd.  1006. 
satel-SChelle  ^uof.  (IP.  123")  schelle  am  sat- 

tel,  reitzeuge  Albr.  126".  sadilschelle  Eoth. 

R.  231. 
satel-tasche  swf.  (III.  17")  satteltasche,  selli- 

pendium,  stramentum  Dfg.  525".  554%  n.  gl. 

334".  DüE,  ehr.  315.  Weinsb.  75.  Kell.  erz. 

194,  18.   Fasn.  702,  19.    satteldesche  Zimb. 

ehr.  1.392,  20/.  2.  88,  12. 
satel-tuoch  stn.  s.  v.  a.  sateldecke,  -kleit, 

subsellium  Dfg.  559".  Ee.  7663. 
satel-va^  stm.  sellipendium  Dfg.  525",  n.  gl. 

334". 
Satel-Wäge  f.  arces  DiEP.  n.  gl.  31". 
Satel-werc  stn.   (III.   589")  Sattlerarbeit  ^-r. 

7468. 
säten  swv.  (II 2.  58")  intr.  sat  sein  od.  werden 

Myst.  1.  382,  6; 

säten,  satten;  seten,  settenswy.  (II2.  58") 

saden  Marld.  hau.  76,  11;  jträt.  satte  (sat 
Aneg.  10,  23),  jiart.  gesatet,  -sattet,  -sat 
(Albe.  25, 39.  Pp.  üh.  136, 27)  -:  tr.  ssit  machen, 
sättigen,  saturare  (satten,  seten,  setten)  Dfg. 
514",  n.gl.  327".  säten  Spec.  den  hungerigen 
saltu  säten  Elmend.  331.  dö  er  sibentousent 
sat  (:  gap)  Aneg.  10,  23.  dannoch  hat  e?  des 
gelten  wolves  hunger  nicht  gesät  (:  hat) 
Albe.  25,  39.  satten:  ein  wirt  einen  spotter 
sattet  Germ.  H.  8,  293.  die  armen  er  gesat- 
tet  hat  W.  V.  Eh.  54,  44.  Netz  13588.  sus 
wart  diu  sele  ze  himel  gesatte  t  Maet.  229, 
98.  seten  Evang.  295".  mit  gen.  d.  s.  Maet. 
Bon.  Mgb.  einen  strites  säten  Apoll.  3202. 
gesatet  richer  splse  Ga.  3.  49,  234.  der 
brosmen  gesatet  Glaub.  2707.  done  mochte 
euch  die  erde  gesatet  wa^^ers  werde  Albe. 
1,  12.  der  süe?e  gesät  Pp.  üb.  136,  26. 
mit  präpp.  säten  an  Gen.  Leys.  ,  seten 
an  Jee.  säten  mit  Diem.  Leys.  Ab.  2, 
38.  den  hunger  setten  mit  Beisp.  44,  26.  he 
häd  gesadet  bit  alleme  güde  siner  hungerger 
lüde  gemüde  Maeld.  han.  76,  11 ;  refl.  mit 
gen.  Kael  (=  si  gesäten  t  sich  niemer  men- 
schen bluotes  B.  2368).  der  eren  habt  ir 
iuch  gesatet  Eeacl.  4012.  mit  präp.  satte 
dich  der  mite  Aneg.  37,  40.  —  mit  er-,  ge- 
(Kael2368  Maet.  97,  17.  ZiSQ.ßndl.2, 
127). 
saterje  swf.  die  geuHlrzpflanze  saturei  Hpt. 


arzb.  83,  17.  saturey  Dfg.  514".  —  aus  mlat. 

satureia,  saturegia  (Mgb.  420,  8). 
sater-tac  stm.  samstag,  dies  Saturni.    ndrh. 

saterdach  Feomm.  2,  451".   satersdach  Dpq. 

180°,  satirsdach  Maeld.  han.  57,  10.  80,  11 

8t,  1  ff.  82,  1.  vgl.  Myth.  114. 
sät-grüene  stf.  bladum  Voc.  1482. 
sathän  s.  satanäs. 
sat-heit  stf.   satietas,   saturitas   Dfg.    513". 

514".   sateheit  Be.  H.  40,  10.  13.  vgl.  satec- 

heit. 
satin  stm.  (II^.   59")  ein  seidengewebe  Keone 

2918.  —  aus  fz.  satin,  eV.  setino  von  seta 

seide,  vgl.  side  u.  Diez  317. 
satinas  s.  satanäs. 
Satjär   npr.  m.   Saturnu^.    von   dem  Satjär 

Mgb.  55,  5.  der  erst  (planet)  hai^t  ze  latein 

Saturnus,  da?  ist  der  Satjär,  dar  umb,  da? 

er  den  frühten  und  dem  leben  wider  ist  and 

solt  er  ze  reht  hai?en  der  Stcerjär  oder  der 

Hungerjär;    s6  hai?t  man  in  spötleichen 

Satjär  (wann  er  verderbt  wein  und  kern) 

reht  als   der  ainen  ungestalten  menschen 

engel  hie?e  ib.  56,  2  ff. 
[sät-krä  stf  I.  869")  =  diu  säte  krä  Neidh. 

XV,  23. 
sat-lich  adj.  satius  Dfg.  514". 
sat-machunge  stf  satietas  Dfg.  513". 
sät-phenninc  stm.  decem  libras  den.,  qui  säd- 

phenninge  vulgariter  dicebantur  Mw.  126 

(u.  1277).  vgl.  snitphenninc. 
säträpas  stm.  heidnischer  fürst,  satrap  Apoll. 

7512.  25.  20233.  pL  säträpe  ib.  18398.  —  aus 

gr.  lat.  satrapes,  -pa,  mlai.  satrapas  Dfg. 

514". 
Sat-r6t  adj.  (11.  769")  gesättigt  rot,  dunheZrot 

Mgb.  23,  23. 
satte  prät.  8.  säten,  setzen. 
Sattel-  s.  satel-. 
satunge,  setunge  stf  (II2.  58")  Sättigung 

Leys.  Myst.    sadunge  Marld.  han.  77,  32. 

129,  29.  sedunge,  satio  Dfg.  513°. 
Sae-tuOCh  stn.  (II.  132")  sätu^h  Helbl.  8,  313. 
saturey  s.  saterje. 
Sät-velt  stn.  Saatfeld  Kaltb.   1,   109.    vgl. 

sämvelt. 
sät- würz  stf.  solago  Voc.  1482. 
satz,  satz-  s.  saz,  saz- 
Satzunge  stf.  (II2.  345")  setzung,  festsetzung, 

positio,  Situs  Dfg.  449".  539".  Myst.  si  ranc 

nach  satzunge  ewecliches  friden  Elis.  9078 ; 

gesetzl.  bestimmung  Zürch.  rh.  s.  der  münz 

Cp.  1 94.  der  raut  gepot  ain  Satzung,  wie  vil 


617 


satzunger 


sa^e 


618 


man  gelt  umb  1  guldin  geben  sol  Chr.  4. 108, 
14;  vertrag  Wien.  hf.  s.  und  rihtung  Kopp 
104  a.  1298,  und  suone  ib.  105.  da?  die  vor- 
geschriben  tädinch  und  Satzung  stset  und 
unzerbrochen  beleiben  Mw.  262  a.  1319. 
Böhm.  508  a.  1330.  W.  31  a.  1338;  testament, 
legat  Halt.;  taxierung  Wien,  hf.;  fesU 
nehmwag,  Verhaftung  {eines  Verbrechers) 
Ssp.  3.  88,  2;  Übergabe,  traditio  Dfg.  591'', 
Übergabe  eines  pfandes,  Verpfändung,  das 
eingesetzte  pfand  selbst  (vgl.  Meibom  248  ff. 
264  f.  402/.).  Beeth.  Kulm.  r.  Ssp.  3.  5, 
5.  DsP.  2,  153.  s.  der  vesten  Mb.  41,  499  (a. 
1351).  zwei  tüsent  pfunt  s.  ib.  108  a.  1344. 
hundert  pfunt  zu  rehter  s.  geben  Uoe.  4,  176 
(o.  1292).  da?  selb  holz  ist  unser  s.  vor  dem 
herzogen  von  Osterrich  Stb.  289.  stirbt  ein 
pferd  oder  ander  vich  bei  der  sazung  Prag. 
r.  119,  66.  135,  115.  e?  sol  auch  ein  burger 
Verlosungen  alle  satzunge  die  er  hat,  von 
swannen  si  im  gesetzet  ist  Np.  15  {13. — 14. 
jh).  vgl.  setzunge; 

satzunger  stm.  (112.  346")  der  auf  pfänder 
leiht  Beete,  vürkoufer  und  satzunger  Kenn. 
17290. 

satzunge-rellt  stn.  Pfandrecht  Ukn.  90  a. 
1303.  Stb.  250. 

satzungS-gewer  stf.  innehabung,  besüzrecht 
eines  verpfändeten  gutes  Mw.  140,  16.  217, 
54  (a.  1281.  1300). 

saulen  swv.  sich  wie  Saulus  betragen,  die 
wider  Krist  habent  ie  gesaulet  Msh.  3,  440". 
vgl.  paulen  in  widerpaulen. 

saver-  s.  safer-. 

SSewen  s.  saejen. 

sawürch  s.  sarwürke. 

Saxe,  Saxen  s.  Sahse. 

Sa?  8tm.  (112.  339")  sitz  Pel.  die  ze  himel  ha- 
bent sa?  (:  ba?)  Ls.  2.  687,  25;  mass,  Ver- 
hältnis Pass.  Dan.;  art  u.  weise  Pass.  ; 

Saz,  -tzes,  satz  stm.  (IP.  343")  ort,  wo  etwas 
hingesetzt  ist,  sitzt  od.  liegt  Fel.  380,  10; 
art  u.  weise,  wie  etw.  sitzt  od.  liegt,  läge, 
Stellung,  situs  Dfg.  539^  Mgb.  ein  huore 
und  ein  katze  die  lebent  in  einem  satze 
FEErD.2  104,  11";  was  gesetzt  od.  hinterlegt 
ist  als  Unterpfand  Weig.  2,  543  {der  Sünden 
widerstrit  11^9).  den  saz  loesen,  das  pfand 
auslösen  Ula.  243  a.  1355.  die  dreu  teil  an 
dem  gericht,  die  mein  satz  sint  gewesen  von 
meinen  herren  den  herzogen  Uhk.  2,  173  a. 
1340,  als  einsatz  beim  spiele,  eig.  u.  Midi. 
Fel.  Wölk.  Ga.  2.  450,  1156.   vgl.  Msh.  3. 


221*',  3;  —  das  festgesetzte:  gesetzl.  be- 
stimmung,  Verordnung,  gesetz  Wien.  hf. 
MüNCH.  r.  dise  setze  sollen  stete  und  ganz 
beliben  Mb.  38,  224  {a.  1299).  si  habent  ge- 
schaiden,  da?  wir  dieselben  setze  nach  des 
chuniges  hantveste  staete  behalten  Mw.  168, 
1  {a.  1287).  swer  in  dem  hof  dehein  unzuht 
tuot,  di  sol  man  ze  haut  rihten  nach  des 
hoves  setzen  ib.  198  (2,  56)  a.  1294  ;  vertrag, 
bündnis  Züech.  jb.  einen  s.  machen,  halten 
Mz.  2,  328.  1,  370  {a.  1289.  1377).  unser  s. 
sol  gen  den  beiden  sin  Türl.  Wh.  151*.  den 
satz  {das  schütz-  u.  trutzbündnis)  haben, 
aufsagen  Mb.  41,  364  {a.  1348).  wir  mügen 
auch  wol  Sätze  haben  gen  dem  vor  Osterrich 
gen  seinen  heifern,  doch  also,  da?  wir  alle 
durchvart  durch  unser  laut  weren,  irren  und 
understen  süln  Mw.  263  a.  1319;  Waffen- 
stillstand: einen  frid  u.  satz  haben  unz  auf 
den  nsehesten  msentag  ib.  237  a.  1311.  Ea. 
140;  festgesetzter  wille,  testameiitHALT;  fest- 
gesetzter preis ,  tarif  ScHM. ;  der  in  warten 
zvsamm^ngefasste  aussprach  Gsm.  Trist. 
H.;  —  besetzung:  die  wirde  des  gotshüses 
belaib  ain  jär  ön  satz  Öh.  113,  22.  die  selben 
güeter  weren  ouch  lange  zit  ganz  wuest  und 
an  satz  {unbesetzt  u.  unbebaut)  gelegen 
MoNE  z.  6,  484  {a.  1473);  vorsatz,  entschluss 
Pass.  mit  swelhem  satze  da?  geschiht 
Dietr.  2573.  ob  Decius  durch  den  boesen  saz 
in  ze  töde  erslüege  Enenk.  in  Kche.  3.  773, 
30;  —  satz,  sprung  Hadam.  diu  ors  mit 
satze  der  witen  sprünge  wielten  j.TiT.  5628. 
—  zu  sitzen, 
säzagel-spil  s.  schächzabelspil. 
Saz-brief  sfm.  (I.  247")  Pfandbrief  Ms..  2,  268. 
600.  Glar.  103,  vgl.  Halt.  1593;  vertrags- 
wkundeJ)OTS.  a.  1383. 
Saz-buoch  stn.  pfand-,  hypothekenbv^h  ÜSCH. 

405.  426  {a.  1405.  12). 
Sä^e  stf.  (112.  339«)  sitg^  Wohnsitz,  rastort  Tit. 
Kell.  Elis.  (233.  3870);  verstech,  lauer, 
Unterhalt,  nachstellung  Walth.  Trist.  U. 
Hadam.  des  tödes  s.  Such.  Teichn.  A  209*. 
der  tot  wei?  manege  s.  ülr.  Wh.  118".  üf 
der  sä?e  ligen  Krone  4240.  ze  der  sä?e,  da 
dirre  wurm  inne  lac  ib.  15061 ;  läge,  Stel- 
lung, worin  etw.  sich  befindet,  art  u.  weise 
{mit  gen.  oft  nur  umschreibend),  lebens- 
weise,  einrichtung,  Verhältnis,  mass,  md. 
denkm.  (in  tugentlicher  s.  Pass.  255,  3.  344, 
54.  384,  25.  in  vrüntlicher  s.  ib.  156,  88.  als 
si  in  rehter  s.   einen  rät  wolden  haben  ib. 


619 


sä^e 


schaben 


620 


293,  38.  so  vügete  sich  sin  strafe  nach  der 
gelöge  sä?e  so  hin  durch  sines  brüders  lant 
ib.  350,  22.  da?  er  in  rechter  mä^e  unde  in 
gelicher  sä^e  wurde  an  da;?  cruce  erhangen 
ib.  179,  55.  obe  der  erden  wol  zweier  elen 
sä?e  si  stünt  ib.  388,  2).  der  starken  steine  s. 
KoLM.  162, 15.  nu  was  in  freuden  sin  s.  herze 
Ulr.  Wh.  249\  ob  er  trete  ü?  rehter  s.  Msh. 
3,  108*.  unt  da?  die  rehten  sä?e  sanc  hat  ib. 
169'.  swie  da?  si  (rime)  stön  in  rehter  sinne 
sä?e  KoLM.  200,  50.  sint  ir  iuch  mit  namen 
nennet  bescheidenliche  nach  der  rehten  sä?e 
j.TiT.  5730;  belagerung  Anno,  vgl.  Germ.  8, 
484  u,  S8B?e,  se?.  —  zu  sitzen; 

säije,  SSe^e  siom.  (II^.  340'')  der  sitzende,  saase, 
in  composs.;  vgl.  s6??e; 

SSe^e  8tn.  (II^.  340")  belagerung  Lanz.  vgl. 
sä?e,  s§? ; 

SSBI^e  adj.  sitzend,  in  ant-,  eben-,  hüs-,  wider- 
sse?e; 

SSei^ec  adj.  in  'hüs-  (Kalte.  94,  21),  wider- 
8e?ec. 

SSe^e-hÜS  stn.  (I.  739")  Wohnhaus  Oberl.  1362. 

sä^en  svyo.  (11^.  342'')  tr.  setzen,  einen  sitz, 
Wohnsitz  anweisen,  ob  er  sie  vürba?  wolt  z  e 
im  niht  sä?en  Loh.  6556 ;  tr.  u.  refl.  besetzen 
(Trist.  3427),  festsetzen,  fertig  machen,  ein- 
richten j.TiT.  (461).  Hadam.  Pass.  Karlm. 
—  mit  be-,  ge-,  under-,  ver-,  wider-. 

saz-liute  pl.  zu  sazman.  dises  koufes  sint  ge- 
züge  und  satzlüte  Mone  z.  6,  225.  17,  349  (a. 
1339.  12);  der  obeman  und  die  satzliute  (= 
die  von  je  einer  partei  ze  dem  obemanne 
gesetzet  werden,  Schiedsleute)  Ad.  1386  a. 
1473. 

SELZ-man  stm.  (II.  45'')  zeuge  Halt.  1593. 

saz-wide  swf.  weidenast  als  setzling.  wer 
satzweiden  ab  hauet  Frankh.  st.  488.  vgl. 
Frisch  2,  153°. 

SC-  8.  seh-. 

SCampen  swv.  davon  scampeu,  sich  scheeren, 
abtrollen  Zimr.  ehr,  3.  259,  33. 

scastel,  SCatel  s.  schastel,  schahtel. 

scepter  s.  zgpter. 

seh  =  gt.  ahd.  sk,  sc  (u.  so  noch  oft  in 
älteren  denkm.);  entstanden  aus  s,  ss,  chs, 
z,  st.  s.  Weiith.  b.  gr.  §§  154.  157,  al.  gr. 
190.  192.  193.  Chr.  3,  436*.  4,  390".  9,  1120\ 

[schä  112.  59'']  *.  achrä. 

schab  8.  schoup. 

schab-ab  «.  unter  schaben. 

schab-boum  stm.  leviga  Dief.  n.  gl.  232". 

schabe  swf  (II2.  eO")  Schabeisen,  höbet:  le- 


viga, plana,  scabra,  scalpellum  Dpg.  325*. 
440«.  514°.  515°,  n.  gl.  232\  294«.  328«,  sca- 
bellum  ib.  328*.  krauthobel  Mone  z.  16,  328 ; 
schababfall,  spreu,  festuca  Dfg.  232',  n.  gl. 
172°,  vgl.  schebe;  motte,  schabe,  tinea  Dfg. 
584\  n.  gl.  365'.  Barl.  Mgb.  Pass.  j.Tit. 
6105.  W.  V.  Eh.  105,  15.  Vintl.  762.  1001. 
—  zu  schaben. 

schabe-,  schab-isen  stn.  (1. 757')  corroso- 
rium,  scalpellum  Dfg.  153'.  515°,  n.  gl.  116". 
leviga  ib.  232\ 

schabe-,  schab-me^^er  «<«.  (II.  163")  ansa- 
rium,  corrosorium,  scabellum,  scalpellum 
Dfg.  37*.  153'.  515°,  n.  gl.  25".  328'.  329', 
novacula  ib.  265". 

schaben  stv.  I,  4  (IP.  59")  kratzen,  radieren, 
scharren,  rädere  Dfg.  482°.  Parz.  (da? 
viwer  hin  dan  seh.  206,  4).  Freid.  Bael. 
Leys.  Pass.  Frl.  sowil  der  blinde  hiutesch. 
Eenn.  12743.  swenne  man  sie  (hantveste) 
geschahen  siht  Swsp.  18, 19.  22.  si  schriben 
solhe  buochstaben,  sie  mohten  niemer  ko- 
men  abe  weder  geweschen  noch  geschahen 
Dan.  3526.  schaben  von  Walth.  Pass.  da? 
ist  von  dem  buch  geschahen  Roth  dicht. 
12,  346.  den  valsch  von  dem  buoche  seh.  W. 
V.  Rh.  5,  14.  da?  iuch  Zuht  von  ir  brieve  iht 
schabe  Jüngl.  64.  lä?  ungelouben  von  dir 
seh.  Msh.  3,  352'.  alle?  trüren  was  er  von  im 
schabende  j.TiT.  4976.  vgl.  1971.  3822.  4161. 
reß.  sich  abschaben,  schäbig  werden ;  e  da? 
kleit  sich  seh.  beginnet  Renn.  18815;  glatt 
schaben,  polieren  Er.  Krone  (12416).  lüter 
seh.  KoLM.  62,  25;  stossen,  fortstossen,  ver- 
treiben, den  nsehsten  er  mit  der  ahsel  scha- 
bet Jüngl.  563.  siwellent  da?  man  vürder 
schabe  die  tumben  Msh.  2,  153".  seh.  von 
Troj.  (30057).  ir  sult  iuch  vaste  an  mich 
haben,  da?  iuch  nieman  von  mir  schabe 
Hpt.  6.  500,  106;  —  intr.  schnell  von 
dannen  gehn,  sich  fortscheeren  Gen.  Herb. 
Er.  Trist.  U.  Aneg.  Krone,  Pass.  imper. 
schab  ab,  schab  ab:  name  einer  pflanze, 
nigella  Dfg.  380"  Zimr.  ehr.  4.  319,  37  {vgl 
Schm.  3,  305.  Nemn.  3,  493);  zeichen  der 
abweisung  eines  Uebhabers,  dann  überh.  am 
ende,  zu  ende,  zu  gründe  Ls.  Hätzl.  da  ich 
nit  mör  het,  was  ich  schabab  Fasn.  321,  27. 
742,  29.  Mone  5.  199,  17.  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
351  f.  —  mit  abe  {tr.  Pass.  153,  91.  Roth 
dicht.  11,  314.  KoL.164,  281.  185,  1070),  bc- 
(W.  V.  Rh.  105,  16.  Tkichn.  A  21  r.  237'), 
durch-  {W.V.Rh.  194,  27),  ver-.  ahd.  scapan 


621 


schaben 


schache 


622 


zu  gr.  axänrcj,  lat.  scabo  Fick'  405.  900. 
vgl.  schaf,  schif,  schaifen  atv.; 

schaben  stn.  si  kunnend  sich  wol  übel  geha- 
ben mit  auchzen,  schrigen  und  schaben  Netz 
6388.  das  schinden  u.  schaben  teurer  wirte 
Wölk.  5.  3,  16. 

schabernac  «.  schavemac. 

schab-isen,  -me^^er  s.  Schabeisen,  -me^^er. 

schab-wurm  stm.  welcher  mensch  hat  die 
schabwürm  in  dem  leib,  der  sol  holder  sie- 
den Cgm.  592,  28^  29\  vgl.  spuolwnrm. 

SChach  8.  schache. 

SChäch  stn.  m.  (II^.  61")  der  könig  im  Schach- 
spiele, rex  in  ludo  latrunculorum  Voo. 
1482;  schachbreit,  -spiel,  das  bret,  dar  in 
man  im  schäch  zücht,  scalabulum  Dpg. 
515'';  schachbietender  zug,  als  interj.  dro- 
hender zuruf  gegen  diefigur  des  königs  im 
Schachspiele  {vgl.  mat),  eig.  u.  bildl. 
Walth.  Krone  (8439).  da:;  ist  ein  seh. 
Reinh.  327,  1005.  der  schäch  bediutet  ein 
vordem  des  rehten  und  ist  als  vil  gespro- 
chen: 0  künec,  tuo  mir  da?  reht  und  da? 
muo?  sin  Massm.  schachsp.  135.  so  stüende 
ich  an  dem  schache  j.TiT.  3394.  mich  leit  ir 
süe?en  ougen  schäch  Msh.  1,  115"".  schäch 
unde  mat  ib.  3,  468ee.  da  vant  ich  schäch 
und  mat  an  mangem  stolzen  wib  Altsw. 
173,  22.  ich  wei?  wol,  wä  sin  schäch  ist  mat 
Ls.  1.  391,  98.  ir  Schaches  mat  Mart.  256, 
2.  also  ante  sich  der  schäch,  das  kriegsspiel, 
der  kämpf  Bit.  13041.  Herb.  14581.  sch. 
sprechen  Trist.  H.  Kol.  ich  sprich  schäch 
und  sprich  roch  Pp.  üb.  153,  58.  zuo  einem 
sch.  spr.  Ls.  3.564, 136,  einem  sch.  spr.  Troj. 
Such,  zwivel  hat  mir  gesprochen  schäch 
ÜLR.  Wh.  151".  er  hat  mir  sprechen  schäch 
und  mat  Ls.  1.  302,  191.  Germ.  18,  52. 
schäch  sagen  mit  dat.  Ms.  Trist.  //. 
Such,  ich  seit  im  schäch  unde  mat  Dan. 
6192.  der  tot  so  manegeu  seit  mit  matte 
schäch  Loh.  5829.  sch.  bieten  Such.  38, 
140,  sch.  bieten  gegen  einem  Erlces.  s.  281, 
59.  einem  sch.  bringen  Livl.  9197,  ge- 
ben Massm.  schachsp.  140.  143,  MsH.2, 252\ 
80  wirt  diine  prise  schäch  Ulr.  Wh.  ISe**. 
er  hat  erzeiget  mir  den  schäch  ib.  154'. 
einem  sch.  tuen  Herb.  (10042).  Lanz.  Wig. 
Troj.  Mart.  Krone  (24158).  Renn.  10139. 
15651.  diu  minne  tet  im  manegen  schäch 
Fragm.  1  'J,  351.  einem  sch.  z  ieh  enKoLM.145, 
7.  Kell.  erz.  502, 1.  —  ausperrs.  schäh,  könig 
Diez  304.  Massm.  schachsp.  31,  30 


schäch  stm.  (n^.  60")  raub,  räuberei  Lieht. 
,  Krone  (6746.   11149).    den  ungetriulichen 

schäch  begie  ein  kristen  man,  da?  er  schätz 

der  mite  gewan  Karl  3752,  vgl.  1930,  2657. 

schaich  und  mort   Gr.w.  2,  213.  —  ahd. 

scäh,  scäch,  altfries.  skäk,  schäk,  mlat.  sca- 

chus,  schacus.  vgl.  Kühn  3,  430; 
schäch  adj.   für  räuber,  räubermässig .   ein 

schächiu  herberge  Pf.  üb.  63,  283; 

schächaere,  schaechsere,  -er  stm.  (112.  61') 

räuber,  schächer,  latro  (schächer,  schau- 
cher,  schecher)  Dfg.  320%  n.  gl.  229".  schä- 
chaere, -er  NiB.  Barl,  Ms.  {H.  2,  162".  328") 
WiNSB.  Aneg.  Griesh.  (1,  58).  Bit.  2683. 
WoLPD.  A.  509.  Wg.  1575.  4708.  Heinz.  132. 
82,  4.  Mart.  37,  95.  Bph.  2942  /.  W.  v.  Eh. 
187,  29.  Mabg.  W.ilS.  Kolm.141,  35,  Germ. 
18,  53.  Mgb,  209,  8.  Chr.  8.  21,  20.  Hb.  Af. 
287.  Fasn.  199, 10. 476, 17.  scähere  Diem.  Lit. 
879.  sähaere  Wack.  pr.  39,  6.  22.  schechere 
Gr.Rud.  Leys.  Myst.Pass.(ä^,  102, 12).sche- 
kere  PF.tti.20,1287.  Glaub.  1843. 54.  Evang. 
292".  Germ.  17. 345. 347.  schecher  Netz  3344. 
Chr.  9.  503,  29.  Fasn.  934,  18. 

SChäch-banden  stw.  wie  einen  schächer  in 
bände  legen,  do  lie?  er  dementen  schäch- 
banden  mit  füz;en  unde  mit  banden  Pass. 
K.  660,  37.  so  auch  nach  der  Prager  hs. 
zu  lesen  Erlces.  1854  statt  schäf banden 
s.  Germ.  3,  469. 

SChäch-blic  stm.  (I.  207")  räuberblick,  bildl. 
gefangen  nehmender  blick  Trist.  10961. 

SChäch-brant  stm.  (L  253")  raubbrand  Schm. 
swer  des  überwunden  wurt,  da?  er  einen 
schächprant  getan  hat,  in  swelhes  herre 
land  er  begriffen  wirt,  da  sol  man  aber 
rihten  als  reht  ist  Mw.  193,  15.  217,  17  (a. 
1293.  1300). 

SChäch-buoch  stn.  vom  Schachspiel  handeln- 
des buch  Ammenh.  *.  180.  vgl.  schächzabel- 
buoch. 

schache  sumi.  (il^.  62")  einzeln  stehendes 
waidstück  od.  vorsaum  eines  waldes  Wolpr. 
diu  burcsträ?e  was  mit  schäch  und  reb 
gezeilet  j.Tit.  1565.  von  den  brüsten  [des 
riesenweibes)  ich  iu  sagen  wil,  die  wären 
wol  als  ein  schache  Ulr.  Wh.  245%  die 
ritter  hie?  er  ein  huot  machen  in  greben 
und  in  schachen  Ot.  48*.  die  selben  gulte 
leit  an  drin  schachen,  holz  und  raülen  Stz. 
620.  vgl.  Gr.w.  1,  38.  Schreib.  1,  209.  Monk 
z.  12,  238.  Fasn.  45,  20.  Birl.  389".  Zimr. 
ehr.  4.  117,  24.  Schm.  Fr.  2,  363  u.  schabt  2, 


623 


schäche 


schächzabel-spil 


624 


SChäche  swm.  ein  geschachtes,  viereckiges 
wappenstück,  der  weis  und  rott  schachen 
neben  dem  gelen  feit  Zimr,  ehr.  4.  117,  24. 
vgl.  Frisch  2,  155"; 

SChächen  siw.  {ITK  62")  schach  bieten  u. 
hildl.  nachstellen  mit  dat.  d.  p.  Trist.  H. 
Gest.  R.  Kolm.  115,  32  (s.  unter  maten). 

SChächen  siw.  (11^.  eo")  aufraii^b  ausgehen 
NiB.  Trist.,  mit  acc.  u.  dat.  rauhen  Gr.w.  2, 
213  (schaichen).  —  mit  ge-. 

SChaclien-bouin  stm.  vmldhaum.  kein  beten- 
den noch  unberenden  noch  schachenboum 
setzen  Mone  z.  13,  272  (a.  1414). 

SChächer-gmobe  f.  (I.  563")  räuberhöle 
Voc.  1482. 

schaecherie  stf.  schechery  triben,  latrocinari 
DFG.  320°. 

SChsecber-licll  adj.  (II2.  61')  rauher  betref- 
fend Wölk.  1ü6.  9,  14. 

schsecher-pfenninc?  stm.  Gr.w.  3,  51 0. 

SChäcbes  gen.   adv.  auf  räuberische  weise. 

durch  walt  und  durch  gevilde  er  mit  im 

Schaches  reit  Wolfd.  A.  83. 
Schäch-gen6:5   stm.   raubgenosse  W.  v.  Rh. 

187,  36. 
SChäch-geselle  swm.  (II2.  30")  dasselbe  Pass. 

40,  29. 
SChäch-liute  (I.  1039")  Pass.  31,  69.  32,  43 

pl.  zu 
Schäch-man  st7n.  (II.  45")  s.  v.  a.  schächiere  ; 

pl.  schächman  u.  schächliute  (s.  das  vorige) 

DiEM.  Glaub.  Mart.  (37,  19).  Pass.  (39,  92, 

70,  87).  Spec.  62.  Wolf».  A.  508.  Part.  B. 

8353.  KiNDH.  84,  97.  93,  73.  W.  v.  Rh.  187, 

35.  45.  50.  203,  52.  209,  11.  Buch  d.  r.  1413. 

KoLM.  197,  32. 
Schäch-mat  stm.  u.  interj.   s.  v.  a.   schäch 

unde  mat,  schachmatt  Massm.  schachsp.  88. 

89.  139.  schöchmatLESEB.  1054,  36. 

SCbäch-mordaere  stm.  (II.  223")  raubmörder 
Warn. 

SChäch-rocb  stn.  (II.  759".  112.  61",  48) 
schachhietender  zug  durch  den  türm  (roch), 
eig.  u.  hildl.  Türl.  Wh.  Eracl.  schäroch 
Mart.  6,  12.  vgl.  Massm.  schachsp.  49.  60. 

Schäch-rouber  stm.  rauher,  ratihmörder 
Renn.  7384; 

Schäch-roup  stm.  (II.  777")  ratcb,  räuberi- 
scher anfall,  latrocinium  Dfg.  320°.  Kchr. 
Mw.  59,  72  (rt.  1255). 

Schäch-stein  stm.  scacus  Dfg.  515". 
Schacht  stm.  s.  Schaft. 


schäch-tavel  ».  schächzabel. 

schachtelän,  schachtelür  s.  schahtelän, 
schahteliur. 

SChäch-zabel  stn.  (III.  832")  Schachbrett, 
spiel  auf  demselben,  scacus  (schäch-, 
schäfzabel,  -zagel,  schäzagel;  schacht- 
tavel  /".,  schafftafel,  schattavel)  Dfg.  515", 
n.  gl.  328".  Parz.  Trist.  Krone,  Eenn. 
(5410).  seh.  lernen  Flore  4660,  an  setzen 
MsF.  27,  21,  ziehen  Virg.  361,  6.  Ls..l.  338, 
140.  sie  häten  ein  deine?  seh.,  da  mite  het- 
tens  wol  gezogen  Ernst  2572.  seh.  spiln  Wg. 
8883.  LüM.  133".  PuS.62',  schächzabels  spiln 
Türl.  Wh.  116".  Flore  4674.  5057.  bretspil 
und  seh.  Netz  4688.  Ab.  1,  65.  seh.  als 
erlaubtes  spiel  Np.  88.  der  alte  im  seh., 
alficus  Dfg.  21°.  entstellte  formen  {s.  auch 
oben  aus  Dfg.  und  n.  gl.  u.  Massm.  schach- 
sp. 218"):  schäzabel  Karl  1243,  -zavel 
«.  geschäzavelt.  schäfzabel  Myst.  Berth. 
131,  37.  Kell.  erz.  194,  30,  schäfzabul 
S.Gall.  sib.  4,  236.  schäf zagel  m.  Ring 
50,  14,  schächzagel  m.  LuM.  129".  Np.  54 
f.  (schächzabel,  -zagel  schieszen,  das  schie- 
szen  des  schächzabels,  in  den  schächzagel 
schiessen:  schiessen  mit  armhrüsten  [nach 
einer  schachbrettförmigen  scheibef],  wobei 
diegewinnstenicht  dwrcÄ meisterschaft  oder 
kunst,  sonder  allein  durch  des  gelücks  val 
bestimmt  wurden),  s.  zabel. 

SChächzabel-bret  stn.  (1.  239")  Schachbrett 
Massm.  schachsp.  131.  Germ.  18,  66.  schäf- 
zagelbret,  scacarium  Dfg.  515".  vgl.  schäch- 
zabelspilbret. 

schächzabel-büechlin  stn.  Ammenh.  s.  187. 

219.  222  dem.  zu 

schächzabel-buoch  stn.  s.  v.  a.  schächbuoch 
Ammenh.  s.  191. 

SChäch-zabeleht  adj.  (III.  832")  schachbrett- 
förmig, gewürfelt  Turn.  B.  594 ; 

schäch-zabelehte  adv.  (ib.)    Troj.   3000. 

schneid  es  dann  schächzaglet  Anz.  4,  83. 
SChäch-zabelen  sivv.  part.  geschächzabelt  .v. 
V.  a.  schächzabeleht  Ernst  B.  2223.  j.TiT. 
6109.  geschäzavelt  Lanz.  4107  {oben  l, 
895).  geschözagelter  golter  Mz.  3,  25. 
vgl.  Massm.  schachsp.  77,  25. 

schächzabel-gesteine  stn.  (II2. 618")  schach- 

ßguren  Parz.  Apoll.  8458. 
schächzabel-spil  stn.  (IP.  504")  Schachspiel 
Trist.  Ls.  sch.  spün,  ziehen   {vo7n  minne- 
spiel Apoll.  18434/".  Altsw.  89,  15).  Virg. 
113,  9.  589,  7.  Part.  B.  815.  13978.  Reinfb. 


625 


schächzabel-spilbret 


schade-los 


626 


B.  2905.  23291.  Reinh.  350,  1596.  Apoll. 
8332.  Alex.  S.  60*.  101'.  schöchzabelspil 
Chr.  8.  282,  30.  283,  3.  schächzagelspil 
CoNST.  ehr.  202.  sä-,  schäzagelspil ,  scacus 
DFG.  515^ 

schächzabel-spilbret  stn.  s.  v.  a.  als  schäch- 
zabelbret.  schöchzabelspilbret  Chr.  8.  283,  1. 

SChächzabel-wis  adv.  Schachbrett föi'mig. 
schächzabelwis  gevieret  stuont  diu  veder 
wunniclich  Part.  B.  8710. 

SChäch-zagel  s.  schächzabel. 

SChackieren  swv.  {IV.  62")  schachbrettför- 
mig, gewürfelt,  scheckig,  bunt  machen,  s. 
under-,  verschackieren.  —  aus  mlat.  scacare 
Dfg.  515'',  fz.  echiquete  gescheckt,  gewür- 
felt DiEz  305.  vgl.  Scheck,  schecken. 

SChad-bu02;e  stf.  Schadenersatz  Gr.w.  5,  95. 

schade  s.  schate. 

schade  swm.  (II^.  62")  schaden,  Schädigung, 
verlttst,  nachteil,  verderben,  böses,  uUgem. 

8.  noch:  da  tet  er  schaden  über  schaden 
Herb.  11853.  ich  wil  durch  da^  lant  varen 
nach  michelem  ir  schaden  Exod.  D.  153, 16. 
da  vant  ouch  nianeger  ritters  schaden 
Lieht.  81,  31.  e?  kom  ze  schaden  e?  kom  ze 
vromen  ib.  103,  29.  den  schaden  rechen 
Albr.  36,  25.  ungemechlicher  seh.  Pass. 
221,  71.  eines  d.  schaden  neraen  Loh.  4309. 
schade  scheidet  die  mäge  Msh.  2,  372''.  so 
was  der  schad  ergangen  Mgb.  111,  19.  1-11, 

9.  ir  saf  ist  der  kroten  tcetleich  schad  ib. 
296,  3.  üf  eines  schaden  riten  Chr.  4.  102, 
19.  103,  4.  allit.  schade  und  schände  En. 

77,  31.  136,  8.  152,  26.  Gudr.  132,  4  u. 
Martins  anm.  797,  4.  920,  2.  1340,  4.  Ernst 
B.  5108.  695.  Loh.  7340.  Ga.  2.  462,  196. 
Kol.  183,  998.  da?  stet  ze  jungest  an  der 
schara  und  an  dem  schaden  Helmbr.  336. 
swer  verlieset  der  muo?  den  spot  zuo  dem 
schaden  hän  Wolfd.  D.  VII,  200  u.  anm. 
(Büchl.  1,  496.  2,  777.  Alph.  139,  3);  lei- 
besschaden,  Verwundung  Ssp.  2,  40.  62;  3. 

78,  9.  49.  ein  siechtag  mit  namen  der  rot 
schad  Beisp.  74,  5;  geldschaden,  -verlast, 
kosten:  üf  des  bischoves  schaden  Amis  L. 
1863.  den  schaden  {die  durch  das  begräb- 
nis  entstehenden  kosten)  wil  ich  gerne  haben 
Bloch  158.  zuo  einem,  üf  einen  schaden 
nemen,  auf  schaden  des  nicht  zalenden 
Schuldners  von  einer  dritten  person  das 
geld  aufnehmen  Prag.  r.  11,  17.  16,  25.  17, 
27  u.  LXIV,  bes.  zins  von  geliehenem  gelde  : 
houptguot  und  schaden  verrihten  ib.  48,  68. 


103,  2.  Mz.  1,  398.  4,  263  u.  o.  Chr.  1.  114, 
37.  115,  2.  13.  17  etc.  4.  77,  8.  93,  17.  172, 
29.  —  gt.  skattis  stri.,  ahd.  scado  srmi. 
wahrscheinl.  zu  skr.  xata  verwundet,  pari, 
von  xan  {aus  skan)  Gsp.  341.  Fick2  200.  898. 
Kühn  17,  306; 

schade  sum.  Schädiger,  schadender  feind.  vgl. 
lantschade.  personif.  her  Schade  Msh.  2,  94" ; 

schade  adj.  (II^.  63")  das  adjectivisch  ge- 
brauchte subst.:  schädlich,  verderblich 
Freid.  seh.  wesen,  werden  mit  dat.  schäd- 
lich, verderblich  sein,  werden,  allgem. 
{ez,  si  im  schade  e?  si  im  frum  Winsb.  37, 
10),  compar.  scheder  Troj.  Mgb.  Rihg  22, 
17.  Chr.  5.  327,  4.  sup.  schedist  Mgb.; 

schade  adv.  (IP.  63")  sAvie  schade  er  lebe 
Msh.  2,  354*. 

SChade-bsere  adj.  {ib.)  schaden  bringend, 
verderblich,  schädlich  mit  od.  ohne  dat.  d. 
p.  KoNR.  Krone,  Teichn.  Jer.  j.Tit.  5184. 
5702.  Malag.  67*.  BiRK.  p.  63.  N.  v.  B.  199. 
Chr.  8.  323,  10.  Gr.w.  6,  45.  schadber, 
noxius,  nocivus  Diep.  n.  gl.  264\  265". 

schadec,  schadic  adj.  noxius  Dief.  n.  gl. 
265".  schedic  in  unschedic. 

schadegen,  schadgen;  schedegen,  sched- 

gen  swv.  (112.  65°)  schädigen,  swenne  alle 
vogel  diu  liute  schadegönt,  da?  si  da?  kom 
e??ent  und  ander  fruht  diu  üf  der  erde  stät 
Gbiesh.  1,  31.  schadgon  Küchm.  Zürch.  jb. 
schedegen  272,  schedigen  damnificare, 
nocere  Dfg.  165'.  385°.  schedgen  Bon.  —  mit 
be-,  ent-,  ge-  {nachtr.). 

SChade-haft  adj.  (IP.  63")  schaden,  verlast 
bringend,  schädlich,  schadehafter  strit 
WwH.  106,  17,  slac  Pass.  185,  35.  seh,  we- 
sen, werden  mit  dat.  schaden  Krone  (15136) 
Reinpr.  B.  4888;  schaden  habend,  ge-, 
beschädigt  Wolfr.  Troj.  der  schadehafte 
man  Hpt.  7.  105,  106.  swie  seh.  sie  weren, 
sie  karten  dannen  mit  eren  Herb.  17364. 
seh.  werden,  schaden  nehmen  Kchr.  (scade- 
haft  D.  456,  9.  468,  10).  Troj.  Warn. 
di  haiden  wurden  scadehapht  Rul.  167,  20. 
Karl  7774.  grö?  her  wart  seh.  Orl.  9288. 
11802.  Wh.  V.  Ost.  94".  so  bin  ich  worden 
seh.  Wg.  5138.  232.  seh.  werden  an  Krone 
(27651).  Flore  53,  von  ib.  2892.  einen  seh. 
machen,  in  schaden  bringen,  schädigen 
Troj.  (35510).  Karl  7328.  11827.  Msh.  1, 
328*,  tuon  ib.  350*.   Trist.  363.   En.H.  2163. 

schade-lich  s.  schedelich. 

schade-los  adj.  (II^.  63*)  ohne  schaden,  wn- 


627 


schadelös-brief 


schsefsere 


628 


schädlich,  unnachteilig  Ee,  schadenlös  DüR. 
ehr.  674.  schadlös,  indemnis  Dfg.  294". 

SChadelÖS-brief  stm.  Urkunde  über  verspro- 
chene Schadloshaltung  Dh.  325.  Monb  z.  9, 
161  {a.  1497).  Obbrl.  1370. 

SChadelÖsec-heit  stf.  Schadlosigkeit,  indem- 
nitas  Dfg.  294'. 

SChadel6s-heit  stf.  indampnositas  Dief.  n. 
gl.  214'. 

schaden  stm.  (m.  64")  stau  schadet  auch 
schat,  schät,  scheit  (Wo.  871.  1740.  2102. 
6166  etc.;  prät.  schadete,  contr.  schatte, 
(schete  Pass.  184,  92),  schäte  part.  ge- 
schadet, contr.  geschat,  -schät;  mit  Über- 
gang in  die  st.  conj.  prät.  schied  Netz 
12578  var.  vgl.  auch  Geem.  18,  155), 
schued  ZiMB.  ehr.  4.  225,  31,  part.  ge- 
Bch&den  ib.  35.  vgl.WEma.  al.  gr.  §  376  — : 
schaden  tun,  damnare,  damnificare,  nocere 
Dfg.  165«.  381%  n.  gl.  264".  Lampe.  Paez. 
Walth.,  mit  dat.  d.  p.  (Ge.  4,  690)  Nib. 
Haetm.  Walth.  dem  Igel,  den  tiern  seh. 
Mgb.  138,  6,  159,  16.  da?  schät  ir  niht  und 
ist  mir  iemer  guot  Msp.  215,  18.  dem  obe?e 
schadeten  ouc  Gen.  D.  9,  1.  da?  im  die 
hitze  icht  schatte  Albe.  2,  31,  vgl.  19,  209. 
23,  40.  W.  V.  Rh.  64 ,  50.  den  von  minnen 
wart  so  we,  da?  sie  in  selben  schäten 
(:  raten)  Flore  2437.  swem  geschat  kein 
eiter  hat  W.  v.  Rh.  208,  24.  der  rise  uns 
allen  hat  geschat  (:  tat)  Vieg.  753,  13.  des 
sie  da  heten  sorgen  da?  waere  in  geschadet 
niht  Mar.  187,  39.  einem  seh.  an  Lampe. 
Paez.  Ms.  da?  si  nieman  schadeten  an 
sinem  gesunde  Exod.  D.  145,  27.  einem 
seh.  mit  Iw.  mit  stürme  ir  niht  geschadet 
was  Paez.  226,  17.  es  schatti  sim  herren 
umb  ein  pfunt  Netz  12578.  —  mit  be- 
(nachtr.),  ge-  (Mgb.  111,  33.  121,  21.  260, 
36  etc.).  gt.  skathjan  (ein  denom.  von 
skathis)  stv.,  prät.  skoth,  ahd.  scadön  swv.; 

schaden  stn.  (IP.  65')  Krone  26182, 

SChade-rlche  adj.  reich  an  schaden,  verlust 
die  Kriechen  sigelös  beliben,  wan  si  verlast 
dö  nämen  und  zuo  der  fluht  da  quämen, 
alsam  die  schaderichen  tuont  Troj.  40186. 

SChade-Sam  adj.  (U».  64")  schädlich,  noxius 
Dfg.  384' ;  der  wurm  Schadesam  Wolfd.  B 
527,  2mr.,  Z)  VIII,  62/.77.  112. 166.  Heldb. 
K.  283,9.  310,  16  M.  o. 

schadgen,  schadli,  schadlös  s.  sclmdegen, 

achedelin,  schadelös. 
Schaf  stf.  (112.  70»)   als  zweiter  teil  in    zu- 


sammenges.  subst.  s.  v.  a.  schaft,  bes.  in  md, 
denhm.  —  ahd.  scaf,  zu  schaffen; 

schaf  «in.  (112.  70")  s.  V.  a.  geschaf  Wwh.  251, 
8  var. 

schaf,  -ffes  stn.  (112.  65")  pl.  schaf  u. 
scheffer:  schaff,  gefäss  für  ßüssigkeiten 
KiNDH.  Griesh.  Gest.  R.  Enenk.  (Hpt.  5. 
291,  864).  ein  seh.  voller  lougen  Msh.  3, 
197*.  nim  ein  fa?  oder  ein  seh.  Buch  v.  g.sp. 
2.  ein  gesetz  schaff,  das  sein  sechs  schaff 
in  einander  steend  Tuch.  107,  13.  108,  19. 
kuffen  und  scheffer  za  dem  fewer  schicken 
ib.  329,  18,  Schafe  ib.  32;  getreidemass, 
Scheffel,  modius :  chorenmas  od.  schaf  Dfg. 
364'.  Germ.  3,  361.  Chr.  5.  130,  2.  3.  147, 
13.  17.  21  /.  154,  4.  5.  10  etc.  Oberl.  1370; 
8.  V.  a.  schaffe  1,  kleines  boot:  da?  kein 
scheffer  ferrer  mit  sinen  schaffen  darinne 
faren  sol,  dann  er  mit  sinem  stabe  von  dem 
fordersten  schaffe  an  her  wider  üsz  gewor- 
fen mag  Gr.w.  4,  536.  —  mit  schaben, 
schif  zu  gr.  axamoi,  axdtpos,  axvtfog 
CuRT.3  158.  Fick2  406.  Kuhn  12,  108.  vgl. 
Schaft  stn. 

SChäf  stn.  (JD.  66')  schaf,  bidens,  ovis  (schaff, 
schaffe,  schof,  schoft",  schauffe)  Dfg.  73". 
403%  n.  gl.  52".  Dibm.  Iw.  Walth.  Trist. 
Feeid.  Bael.  Bon.  Mae.  Spec.  ovis  ist  ein 
schäf  Mgb.  154,  18  ff.  schaf  und  gei?e 
Reinh.  337,  1253.  56.  58.  340,  1325.  Albr. 
32,  452.  er  negert  lönes  niht  mere  gei??e 
oder  schaffe  Gen.  D.  59,  20.  diu  irren 
schäfe,  diu  der  wolf  verleit  hat  von  dem 
birten  Hpt.  9,  53.  als  ein  seh.  geduldich 
Pp.  üb.  21,  1308.  schäfes  hüt  Msu.  2,  387', 
vgl.  schäf  hüt,  -vel.  der  hirte  vür  die  schäfe 
sich  bot  gegen  den  weifen  Pass.  205,  63. 
da?  sluoc  er  nider  als  ein  schäf  Apoll. 
7987.  nü  liget  er  als  ein  tote?  seh.  Cbaon 
1277.  der  wolf  wart  ze  schäfe  da  (bildl.) 
Kchr.  W.  7583.  der  guote  hirte  der  gibet 
sin  sele  für  siniu  schäf  Griesh.  1,6/".  schoff 
Chr.  2.  31 1,  24.  25.  schMe  gehöreti  »wr  gerade 
Ssp.  1.  24,  3.  im  Urb.  Seck.  93  jf.  kotnmen 
folgende  composs.  vor:  bivang-,  blatten-, 
brünet-,  egge-,  embe-,  gruobeu-,  halli-, 
halten-,  runse-,  rütti-,  schibeu-,  schlatt-, 
schwendi-,  segers-,  selantschäf.  —  ahd. 
scäf,  alts.  scäp,  ags.  sceäp  von  dunkl.  abst.; 

SChsefsere,  -er  stm.  (IP.  66")  schäfer,  opUio 
(schefer,  scheffer)  Dfg.  397",  ovilio  schäffer 
n.  gl.  275".  schätter  Chr.  4.  217,  15.  scheffer 
ib.   1.  30,   2;    12    81,  5.  91,  31.   311,   26. 


629 


schäf-bache 


schaffen 


630 


ScHWB.  a.  1493.  md.  schefere  Böhm.  356  a. 

1303,  schefer  Esp.  533. 
schäf-bache  svnn.  bache,  aeüe  eines  schafes 

ÜRB.  >Son.  17».  18'.  43«. 
schäf-banden  s.  schächbanden. 
SChäf-darm    stm.    schafdarm.    sit  der    seh. 

also  8üe?e  üf  holze  kan  erklingen   Kolm. 

120,  17. 
SChäf-dienest    stm.     abgäbe   von    schufen, 

schafzins  Gb.w.  3,  676. 

schaefelin,  schaefel  stn.  (II2.  66")  dem.  zu 
schäf,  ovicula  (schaeflin,  schefflin,  scheife- 
lein)  Dfg.  403°.  schsBfelin,  md.  schefelin 
Bael.  Pass.  Myst.  Hpt.  9,  53.  Marg.  W. 
190.  230.  schffifeli  Griesh.  1,  50.  124.  2,  28. 
Cäc.  206.  scheffelin  W.  v.  Rh.  225,  3.  N.  v. 
B.  219.  46.  schseflin  Hb.  M.  364.  schaefel 
Mob.  Such.  md.  schefichin  Myst.  1.69, 
7.  scheffchin  Dfg.  403°.  schefchen  Apoll.  S. 
6.  15.22; 

SChaeferie  stf.  {ib.)  schäf erei  DüR.  ehr.  Böhm. 
356,  7  a.  1303.  WsT.  104  a.  1450.  Gr.w.  3, 
418.  20.  36.  84.  6,  28. 

SChsefer-kneht  stm.  schäfersknecht,  schaff. 
schefferknecht  Chr.  2.  91,  31.  vgl.  schäf- 
kneht. 

Schafemac  s.  schavernac. 

schaefe-stal  s.  schäfstal. 

schaffsere,  -er  stm.  {m.  73*)  schöpfer.  seh. 
aller  dinge,  aller  creatiuren  j.Tii.  6182.  vgl. 
schephffire;  anordner,  aufseher,  der  für 
das  hauswesen  sorgende  Verwalter,  Schaff- 
ner, proeurator  (sehaffer,  scheffer)  Dfg. 
194".  462%  n.  gl.  144°.  Nib.  {lies  526,  8). 
GüDR.  {lies  764,  1).  Ulr.  Lieht.  Teichn. 
die  seh.  muosten  des  unmuo^e  hän,  e  da?  si 
also  manegen  man  bereiten  da  die  spise 
Bit.  5412,  vgl.  Dietr.  605.  810.  der  könig 
het  einen  schaffaere  Ga.  2.  533,  19.  25.  er 
»etztem  einen  seh,  zuo,  der  fuorte  in  ze  hüse 
duo  unde  schuof  im  solch  gemach  Albxiüs 
72,  285.  gar  laut  schrieren  di  sehaffer  {auf- 
seher, Zugführer) :  ir  fuort  uns  von  gestad 
hindann  Lcr.  39,  132.  er  ging  zu  sime 
schaffere  in  dem  schif  Apoll.  S.  31,  15.  vgl. 
53,  2.  60,  31.  74,  18.  ein  schaffer  u.  an- 
schicker Tuch.  17,  13.  18  etc.  seh.  eines 
klosters  Amis  L.  1378.  1503.  N.  v.  E.  5.  24, 
26.  UOE.  5,  269.  84  {a.  1320.  21).  Stb.  185. 
195.  Stz.  230.  der  seh.  ze  spital  (proeurator 
in  hospitali)  Ukn.  322  a.  1346,  des  spitals 
8ch.   ßü.  279  a.  1373.    umgel.  scheffaere, 


md.  scheffere  Evanq.  292",  scheffer  Pass. 
Apoll.  S.  79,  31.  vgl.  schaffenaere; 

SChaffserinne  stf.  {ib.)  schaffnerin.  schaf- 
fe rinne  Mgb.  vil  freude  sol  din  walten  und 
sol  din  Schafferinne  {hs.  scheffnerinne)  sin 
Kolm.  118,  24.  umgel.  md.  sehefferin  Elis. 
7543; 

schaffe  stf.  anordnung,  befehl.  nach  des  abtes 
schaffe  {var.  Schickung,  gesehäft)  Br.  24". 

schaffe  f.  (112.  65")  kleines  boot,  ahd.  scafa 
SüM.  vgl.  schaf ; 

schaffe,  SChapfe  swm.  {ib.)  schöpfgefäss. 
ich  bringe  dir  den  schaffe  vollen  wa??ers 
her  Ga.  3. 101, 176.  schapfe  Ls.  Hätzl.  vgl. 
sehaffenstil; 

schaffei ».  scheffelin. 

schaffen  stv.  I,  4  {m.  QT)  erschaffen,  creare 
Dfg.  155°.  absol.  Gen.  D.  2,  22,  tr.  Diem. 
Trist.  Ms.  Teichn.  dö  schuof  er  der  engel 
here  Gen.  £).  1,  6.  der  schuof  ou?  dem 
leime  einen  man  ib.  5,  7.  an  dem  selben 
tage  schuof  got  die  weit  Chr.  4,  206  anm. 
2.  Phebus  schuf  den  einen  teil  Albb.  24, 
29;  schaffen,  gestalten:  pari,  geschaffen 
gestaltet,  gebildet,  allgem.  (einen  wol  ge- 
schaffen spie;5  En.  317,  15  var.  wolf ,  der 
nach  liuten  ist  geschaffen  Reinh.  311,  559); 
tum,  machen,  bewirken,  ins  werk  setzen, 
allgem.  mit  acc.  (hi  schuf  di  here  frouwe 
nicht  Elis.  8233.  er  schuff  sinen  frumen 
Chr.  4.  100,  26.  weder  kalt  noch  warm  seh., 
nichts  ausrichten  ib.  5.  4,  28.  wa?  mäht  du 
mit  mir  ze  schaffene  haben  und  ouch  ze 
tuonne  Osw.  3397.  mit  einem  wibe  ze  seh. 
haben,  coire  cum  KsR.  62.  Chr.  8.  342,  7). 
mit  präd.  adj.  Ms.  {H.  2,  96".)  da?  er 
schüefe  sä  zehant  die  liute  froelich  in  der 
stat  Walb.  1188.  einen  ledig  seh.  frei 
machen  Chr.  2.  264,  22,  mit  part.  prät. 
Parz.  Urst.  er  schuof  die  cristenheit  ge- 
meret  Chr.  8.  400,  14.  swer  diser  gepote 
dehains  schaffet  zerbrochen  Np.  67.  einen 
geh-ret  oder  gehindert  seh.  a  n  Ge.w.  4,  10, 
mit  inf  da?  schuof  den  risen  stille  ligen 
Krone  10038,  od.  mit  untergeordn.  s.  Iw. 
Nib.  Eoseng.  Eeinh.;  in  Ordnung  bringen, 
einrichten,  bestellen,  sorgen  für,  besorgen, 
allgem.  (er  schuof  vil  ritterlich  sin  leben 
Bit.  45.  Gäwein  wolte  sich  üf  machen  und 
umb  den  zoum  schaffen  Krone  13141.  si 
heten  mich  verraten  und  schuofen  mich  in 
den  tot  Karl  11735),  mit  dat.  d.  p.  bereiten 
für  Böchl.  1,  15.64,  verschaffen,  vermehren, 


631 


schaffen 


schäf-hof 


632 


spec.  durch  ein  testament  vermachen 
(schaffe  mir  den  brief  wider  Marlg.  204, 
275.  von  hove  schof  man  mir  die  stat 
EoTH.  E.  1629.  vgl.  Chr.  4.  169,  19;  5.  166, 
22;  8.  37,  11.  445,  13.  der  schuoff  vor  sein 
töd  an  sant  Uolrichs  paw  50  'W.  du.  ib.  4. 
300,  22);  bestimmen,  verordnen,  befehlen, 
mit  infin.  Krone  13672.  Chr.  2.  130,  1.  14, 
256,  32,  mit  unter geord.  8.  Kl.  1680.  Chr. 
2.  258,  4.  257,  14;  4.  94,  17.  308,  2i  etc. 
pari,  geschafifen,  vom  Schicksale  bestimmt 
MsH.  3,  434'' ;  «.  v.  a.  schöpfen :  da?  wa?2;er 
schuof  er  selbe  Exod.  D.  124,  14.  129,  19. 
—  reß.  sich  gestalten,  entstehen  Er.  6556. 
Greq.  332.  1576;  sich  bereit  machen,  ein- 
richten Gr.Rud.  Pass.  an  kleidern  und  an 
häre  schuof  sich  der  trügenaere  als  er  ein 
gebüre  wsere  Amis  L.  1329,  —  mit  zno,  be- 
(WoLPD.  -4.  110,  ViNTL.  5880),  ge-,  under-, 
ver-,  ■wider-,  gt.  skapjan  (urspr.  wol  schnit- 
zen) mit  schaben  zu  gr.  oxänrco,  lat.  scabo 
Gsp.  167.  Fick2  406.  899.  vgl.  das  folgd., 
von  dein  es  nicht  immer  zu  unterschei- 
den ist; 
schaffen  swv.  (n.\  72")  erschaffen,  gothätuns 
alle  geschaft(:  kraft)  Wo.  3895.  Ernst  1838. 
3227.  diu  gruntveste  si  geschafifet  Gen.  D.  2, 
31 ;  schaffen,  gestalten  Kreuzp.  Hätzl.  Otn. 
A.  111;  tun,  machen,  bewirken,  ins  werk 
setzen,  allgem.  (dö  wart  nit  vil  geschaffet 
Dan.  5177.  er  häte  vil  des  mordes  geschatfet 
Ulr.  Wh.  110°.  Wunders  me  hän  ich  ge- 
schaft  Albr.  22,  286.  da?  ich  geschaft  hän 
mein  geschefte,  testament  ühk.  2,  78  a. 
1322.  ledig  geschaft  werden  Chr.  2.  234,  3. 
vgl.  83,  2.  85,  21.  86,  41.  138,  5.  332,  7 ;  4. 
152,  22);  in  Ordnung  bringen,  einrichten, 
bestellen,  anstellen,  sorgen  für,  besorgen 
(schaffen  zuo  Büchl.  1,  547,  Loh.  4265. 
964.  Lieht.  497,  27.  wie  e?  umbe  ir  were 
wer  geschaft  Ernst  3852);  anordnen,  be- 
fehlen, mit  inf.  u.  ze  Chr.  2.  347,  16;  3, 
166,  2;  bewirken  für,  verschaffen,  ver- 
machen, übergeben,  mit  dat.  d.  p.  der  gr6?e 
nutz,  den  er  der  cristenheit  geschaffet  hat 
Chr.  8.  408,  15.  da?  sie  eim  ieden  becken  2 
sümer  koms  gaben  und  schaften  ib.  2.  301, 
18,  spec.  durch  ein  testament  vermachen : 
geschafte?  guot,  legat  Brunn,  r.  385,  173. 
e?  sol  nieman  weder  aigen  noch  erbe  durch 
seiner  sele  willen  schaffen  Np.  23  {13.— 14. 
Jh.),  mit  dat.  d.  p.  Münch.  r.  217.  dar  nach 
hat  si  geschaffet  hintz  Tirnstain    cehen 


mark  den  vrowen  Stz.  237.  —  mit  uf,  zuo, 

ver-.  ahd.  scaffön  zu  schaf ; 
SChaffensere,  -er    stm.    (II2.  73")   anordner, 

aufseher,  Verwalter,  Schaffner,   procurator 

Dfg.  462'.   schaffenaere  Lanz.  Flore  2690. 

980.   3256,    Wack.  pr.  51,   2.    schaffenaer, 

schafnaer  Pp.  üb.  188,  16/".  schaffnere  Vet. 

b.  66,  31.  schaffenor  Chr.  8.  133,  15;  9.  726, 

22.  969,  25,   schaffner  Mz.  1,  424  a.  1392. 

Mh.  2,  208.  10.   Gr.w.  4,  123.  158.  Chr.  3. 

73,  28.  Hb.  M.  187,  schafner  Eracl.  s.  372. 

umgel.  scheffensere  Berth.  75,  7,  schäffnaere 

WoLFD.  955,  scheffener  Gr.w.  6, 90/".,  Monb 

z.  19,  54  vgl.  schaffaere; 
SChaffenaerinne  stf.  schaffnerin.  umgel.  schef- 

fenaerinne  Sohm.  Fr.  1,  96,  Kolm.  118,  24 

nach  der  hs, ; 
SChaffenerie  stf.    schaffneri  vel  üszgebung, 

procuratio  Dfg.  462'. 
schaffe-niht  m.   her  Schaffeniht,  der  nichts 

ausrichtet  MsH.  2,  94'. 
SChaffen-stil  stm.  stiel  eines  schaffen,  schöpf- 

gefässes  Ls.  1.  514,  201.  515,  225.  37. 
schaffer,  schäffer  s.   safer,  schaffaere,  schae- 

faere. 
Schaffner  s.  safrän,  schaffenaere. 
schaffunge  stf.  vermachung.   dise  gäbe ,  ma- 

chunge  und  schaffunge  Mw.  292  a.  1334, 
SChäf-gagel  name  einer  pflanze  Dibm.  arzb. 

0.  VIL 
SChäf-garwe    f.  (I.  484")  millefolium  Dfg. 

361".  vgl.  schäfripe. 
SChäf-gei^  stf   muscus  kümt  von  einer  gai? 

und  ainem  wider,  da?  mag  man  hai?en  ze 

däutsch  ain  schäfgai?  Mgb.  141,  24. 
SChäf-gelt    stn.    schafzins,   geldabgabe  statt 

der  herbest-  u.  meienschäfe   Gr.w.  6,  517, 

vgl.  schäfgülte. 
SChäf-geschrei    stn.    balatus    Dfg.  66",  n. 

gl.  47». 
SChäf-gewant  stn.    si  tragent  ü?en    schäf- 

gewant  und   innen    wolves    herz    si   hänt 

BPH.  6208. 
SChäf-gÜlte  stf.  8.  V.  a.  schäfgelt  ürb.  Seck. 

93/". 
SChäf-herte  stf.  Schafherde.  Griesh.  1,  7; 
schäf-herter    8tm.    schafhirte,    opilio    Dfg. 

397"; 
SChäf-hirte    mm.    (L  670")    dasselbe   Dfg. 

397".  Gl.  Virg.  1,  310.  Diocl.  Msh.  3,  175". 

Reinh.  355,  1739.  Hb.  M.  121.  Swsp,  179,  5. 

416,  5.  schäpheherte  Ssp.  2,  54, 
schäf-hof  stm.  hof  mit  Schäferei,   scheffhof 


633 


schäf-hunt 


Schaft 


634 


Che.  2.  182,  9.  187,  10.  196,  12.  202,  88.  210, 

24.  vfil.  ScHM.  3,  328. 
SChäf-hunt    stm.     Schäferhund,    ein  großer 

starker  schäfhunt  Msh.  3,  17^ 
SChäf-hÜS    stm.    (I.  739")    schafstall   Myst. 

EVANG.  .7.  10,  1. 
SChäf-hÜt  stf.  vellus  Dfg.  609°. 
SChäf-hütte  f.   schafhütte,  -stall  Tuch.  142, 

23.  316,  19.  23. 
SChsefln  adj.   (112.  eg")  md.  schäfin,  schefin: 

vom  Schafe  herrührend,   ovinus  Dfg.  403% 

n.  gl.  275\  Gbiesh.  Ms.  (H.  2,  287").  Helbl. 

Mob.  Erlces.  Freiberg,    in  der  schäfinin 

hiute  steckit  da?  wulvine  herze  Pdgr.  2. 

111,   33.     scäfene?  gewant    Elmend.   722. 

schefine  kleider  Evang.  M.  7,  17.  Zimr.  ehr. 

3.  224,  27.  ein  schiefin  rieine  W.  v.  Rh.  118, 

31  u.  anm.  ainleft  schäfFeine  decken  Germ. 

16,  76  {15.  jh.)  scheffen  schuhe  Böhm.  641  a. 

1355.  dri??ic  scheffine  frischinge  Urb.  B. 

1,81.  schefin  vleisch  Ge.w.  1,  10.  schäffin, 

schephin  vleisch  Mühlh.  rgs.   157;    schaf- 

mässig,  einfältig:  da?  ich  so  schäfin  niene 

bin  En.  259,  12. 
SChafitelin   stn.  {IP.  75')  eine  art  eule,  schu- 

fut  ScHM.  Fr.  2,  377.    schafitel  Germ.  6,  90. 

kämt,  tschafitl  {im  Kwb.  213  nachzutragen). 

vgl.  schofut. 
SChäf-ksese  stm.  einen  schäf  kaes  den  vri?t  er 

also  ganze  Msh.  3,  306". 
SChäf-kneht    stm.    s.    v.    a.    schaeferkneht. 

schoffknecht  Schwbg.  a.  1493.   schefknecht 

Chr.  1.  30,  2. 
schäf-kopf  stm.  Np.  229. 
SChäf-kÜrsen   stf   (I.  916")  schafpeh,  Meid 

daraus,  so  het  der  selbe  altman  eine  schäf- 

kiirsen  an  Er. 2  283. 
SChäf-lehen  stn.   da  ligent  euch  2  lehen,  diu 

heissent  schäflehen,    der  giltet   ietweders 

ein  schäf  Urb.  163,  17. 
SChseflin  s.  schsefelin. 
SChaf-liute  2)^.  {nicht  schaftliute  wie  I.  1039" 

angesetzt   ist)    dienstpflichtige?    der    vogt 

von  Cronenburg  hat    die  freiheit  im  hoff 

Selrich,  wannehe  seine  schaffleut  vor  ge- 

richt  handelten   im    rechten,    alsdann    er 

macht  hette,   die   selbige  von  gericht  ab- 
zunehmen und  die  zu  vergleichen    Gr.w. 

2,  546. 
Schäf-lörber  swf.  schafkot.  habe  dir  zu  löne 

schaufflorbera  und  zegenbönen    Wsp.  818 

u.  anm. 
SChäf-lcesunge  stf  schafzins  Ga.w.  3,  676/. 


SChäf-mate  swf.  (II.  88")  schafwiese,  -vmde 
Oberl.  990. 

SChäf-mist  stm.  schafkot  Hpt.  arzb.  25. 
Myns.  27. 

schafnser,  -er  s.  schaffensere, 

sehäf-phenninc  stm.  zu  den  östem  3  pfunt, 
hai??ent  schäfphenninge  Urb.  B.  2,  496. 

SChaf-reite  stf.  (II.  673")  gestell,  um  gefässe 
darauf  zu  setzen,  küchenschrank  Sum. 
MoNE  z.  3,  255  {a.  1391).  schafreitin  SGall. 
ehr.  75.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  383.  Stald.  2,  306 
u.  schaftel. 

SChäf-ripe  f.  millefolium  Dfg.  361".  vgl. 
schäfgarwe. 

Schäf-rÜde  stom.  (II.  786")  Schäferhund,  md. 
schäfrode  Ssp.  3,  51. 

Schäf-SChar  stf  grex  Diep.  n.  gl.  197". 

sllläf-schsere  stf.  tonsio  Dfg.  587". 

schäf-schelle  f.  bei  einer  ieden  herd  schäf 
sollen  alweg  dreu  schäf  mit  schäfschellen 
gewaident  werden  Np.  241  a.  1497. 

SChäf-stal  stm.  (112.  559«)  schafätall,  caula, 
ovile  Dfg.  108".  403°.  Voc.  Sehr.  406.  schaef-, 
schaefestal  Griesh.  1,7. 

schäf-stige  f  (II2.  630")  dasselbe  Sum.  Geem. 
18,  68.  scäfstie  Hpt.  8,  129.  schäf  stiege 
Be.  H.  1,  16. 

Schaft  stm.  (112.  75")  ndrh.  Schacht  Karlm. 
60,  49.  51.  118,  9.  178,  6;  pl.  schefte 
(Schafte  im  reime  j.TiT.  4207)  — :  der  schaft 
am  Speer,  der  speer,  die  tanze  selbst,  all- 
gem.  (eschiner  seh.  Karl  5116.  seh.  von 
helfenbeine  Bit.  2195,  helfenbeinin  ih.  4091, 
vischin  ib.  11897.  man  drset  scheft  au? 
seiner  [des  swertrüe?els]  haut  Mgb.  237, 
31.  scheft  in  die  spie?  /i.  324,  19.  gemälet 
seh.  WiNSB.  21,  8.  ein  seh.  liehtgemäl  Troj, 
12009.  der  seh.  was  ouch  grüene  dem  an- 
dern wäfen  gelich  Lanz.  2974.  die  schefte, 
gevart  ze  ritterschefte  Er.2  2335.  der  seh. 
gr6?undelanc  Troj.  12025.  seh.  äne  sper 
als  friedenszeichen  Bit.  5954.  6677.  einen 
seh.  er  zuo  im  nam  Ga.  2.  79,  69.  bogen 
unde  schefte  Exod.  D.  160,  31.  137,  20. 
manegen  eislichen  seh.  fuorten  si  ib.  158,  9. 
si  truogen  schefte  in  henden  mit  snidenden 
spem  GuDE.  783,  1.  einen  gr6?en  seh.  er 
nigen  lie? ,  dar  ane  stuont  ein  starker  spie? 
Karl  5062.  ein  geneiget  schaft  Renn.  13787. 
den  schaft  schütten,  erschütten  Oeend. 
1030.  1317,  schie?en  Ge.Rud.  6,  8.  Kchb. 
D.  526,  12.  Laub.  1023.  Bit.  3330.  5944. 
Eilh.  6529.  51,  schefte  schie?en  Dan.  7608, 


635 


Schaft 


schahtel 


636 


einen  seh.  brechen,  ritterlich  kämpfen  Wo. 
7446.  die  schefte  bracliens  unde  bugen  ze 
schivern  und  ze  spri^en  Teoj.  12230.  da 
wirt  der  schefte  vil  vertan  ih.  27886.  des 
muosten  die  stefte  von  den  scheften  sich 
von  den  stichen  biegen  Krone  15487.  dö 
sach  man  Hectores  seh.  in  einem  ritter  be- 
haft  Albr.  28,  49.  die  scefte  ouf  stecken 
KcHR.  D.  459,  21.  der  riter  umbe  kert  den 
seh.  und  stach  den  knappen  Parz.  154,  27. 
vil  schefte  er  üf  den  tieren  stach  ze  stücken 
Troj.  6040.  der  schal  von  den  scheften  Er. 
2609),  als  mass:  schaftlänge  Er.  (er  viel 
von  dem  rosse  wol  drier  schefte  lanc  2802) 
WiG.  Wg.  der  nie  landes  teil  gewan  also 
breit  als  ein  seh.  En.  121,  29;  fahnenschaft 
Ath.  Parz.  Glaub.  Kreuzp.  dö  hie?  si  ii- 
balde  bringen  dar  einen  schaft,  was  läsür- 
var,  vil  stark  und  zaehe  humin.  ja  was  im 
an  dem  orte  sin  von  rotem  golde  ein  tüUe, 
dran  ein  sper  geschift  von  Angran.  von  dem 
sper  unz  üf  die  hant  einen  vanen  man  ge- 
wunden vant  mit  einem  borten  wol  dar  an 
Bit.  7085;  überh.  stange  od.  stangenähn- 
liches DiEM.  Albr.  ein  guldin  rör  als  ein 
seh.  in  den  knöpf  {des  turms)  gestecket  ist 
Flore  4212;  pflanzenschaft,  -stengel  s, 
liljenschaft;  stiefelschaft  Stolle  Z>ee  Hpt. 
8,  319;  s.  V.  a.  schafreite  Zimr.  ehr.  3.  238, 
13.  —  ahd.  scaft  zu  gr.  lat.  axänog,  scapus 
CüRT.3  158;  zu  schaben  Fick2  899. 

Schaft  stn.  (112.  65",  1)  badewanne  Fdgr.  1, 
388".  vgl.  schaf. 

Schaft  stf  (112.  73.)  gen.  schefte,  schaft:  s. 
V.  a.  geschaft,  geschöpf  Diem.  Jer.  da 
stuont  diu  menschliche  schaft  Er. 2  7606 
u.  anm.  a«1969(DENKM.2  XL  VI,  2.  34.  Barl. 
53,  38.  Wg.  13527).  ein  unsäligiu  schaft 
En.  121,  30;  gestalt,  bildung,  beschaffen- 
heit,  eigenschaft  Rtjl.  liuht  dar  ü?  mit 
freuden  schaft  Kolm.  6,  764.  in  wunnebern- 
der  schefte  ib.  7,  379.  häufig  als  zweiter  teil 
compon.  substantiva.  vgl,  schaf  stf.  —  zu 
schaffen. 

schäf-tavel  s.  schächzabel. 

SChaftel  stn.  (II2.  75")  sirpus,  spintrum  Voc. 
1482,  vgl.  schaf,  schaft  stn.  schaftel,  semde 
od.  pintz,  scirpus  ib.,  vgl.  schafthöuwe. 

schaftel-,  schaften-howe,  -hawe  s.  schaft- 
höuwe. 

SChaft-geZOUwe  stm.  eine  art  zugnetz  Mone 

«.  4,  88. 


schaft -höuwe  stn.  (I.  723*)  schaftheu,  eine 
pflanze,  asparilla:  schaft-,  schaften-,  saf- 
tenhowe  Dfg.  54^  schaftelhawe  Voc.  1482, 
schaftelhaube  od.  pferdszagel,  cauda  equina 
(herba)eÄ.  scaftenhowe,  gremium  Ab.  1,  351 
{12.  Jh.).  saftenhew  Cgm.  340,  147'  bei  Schm. 
Fr.  2,  232.  vgl.  Weig.  2,  551.  55.  Stald.  2, 
306.  Schmid451.  Nemn.  1,  1500.  1502  u. 
schaftel. 

Schaft-lege  stf  (I.  993")  niederlegung  der 
Waffen  Obbrl.  1372.  ahd.  scaftlegi  Gpf. 
2,  96. 

SChaft-richt  s.  schahtiihte. 

SChäf-trip  stm.  das  recht,  schaf e  auf  die 
weide  zu  treiben,  blumensuch  und  schaftrieb 
Kaltb.  69,  1.  ScHWBG.  a.  1458. 

SChäf-var  adj.  schaffarbig,  ir  rocke  unde 
hüte  wären  grä  schäfvare  En.  131,  5. 

SChäf-vel  stn.  Schaffell  Berth.  575,  19.  schäf- 
felRocK.  1,  13  (a.  1447).  schöfffel  Np.  230. 
Chr.  2.  311,  29. 

SChäf-vrischinc  stm.  junges  schaf  Urb.  St. 
228. 

SChäf-VÜe^elin  stn.  schäfvüe:5eli  S.Gall.  ord. 
192. 

SChäf-WoUe  swf.  Schafwolle,  vellus  Dfg.  609'. 
Mob.  156,  8.  Hpt.  15,  454. 

schäf-zabel,  -zagel  s.  schächzabel. 

SChäf-zirk  stm.  schaßot  Zimr.  ehr.  2.  379,  18. 
s.  zurch. 

SChäf-zunge  swf.  (III.  951")  agniglossa  Dfg. 
18",  n.  gl.  12". 

SChaggÜn  stn.  t  (II2. 76*)  spiel  mit  dem  schlag- 
ballet  Buch  d.  r.  505  u.  anm. 

SChsehe  a<(/.  {ib.)  schielend  Maut.  183,  36. 
vgl.  schoben,  schiech  u.  Stald.  2,  305. 

SChahts^TO.  (112.  62")  pl.  schehte«.  schabte: 
Schacht  im  bergbau  Pass.  Freiberg.  Schemn. 
r.  Felde.  255.  339;  grübe  Jer.  den  seh.  fül- 
len Kolm.  6, 181.  in  grundelöscn  schabten 
ib.  76.  vgl.  Gr.  2,  208. 

schallt,  schahte  stsuim.  {ib.)  s.  v.  a.  schache. 
in  dicken  schechten  im  walde  Tuch.  123,  33. 
schachte  Schm.  Fr.  2,  364  {a.  1418). 

SChahtel  swf.  schachtet,  ein  schachtel  mit 
convect  Fasn.  735,  10.  die  briefe  ligen  in 
der  grossen  scateln  Anz.  19,  54  (a. 
1431),  scatel  ib.  20,  126  {a.  1488).  1  gul- 
din dem  appenteker  urab  vier  schat- 
tein Chr.  5.  385,  27.  29;  altes  weib  Zimb. 
ehr.  3.  77,  24;  wenn  mein  polz  trifft  in  ir 
schattein  (:  wachtein),  feminal  Pasn.  857,  4. 
—  die  form  scatel ,  schattel  aus  mlai.  sca- 


637 


schahtel 


schal 


638 


tula,  it.  scatola,  die  aber  avs  dem  deiitsch. 
schahtel  entstanden  sind  DiEZ  2,  60. 

schahtel  s.  schastöl. 

SChahtelakunt  stm.  {W.  76*)  burggraf  == 
cunt  a  schahtel  Pabz.  43,  19.  52,  15. 

schahtelän  stm.  (ib)  s.  v.  a.  kastelän,  castel- 
lan,  burgvogt  Beinfb.  12398,  schachtelän 
Bon.  78,  46.  schatelän  Teoj.  (31829. 
33396).  —  aus  mfz.  chastelain.  vgl.  Wack. 
wmd.  26; 

SChahteliurs^?n.  {ib.)  dasselbe  WwH.  335,  13. 
336,  1.  337,  3.  365,  1.  367,  8  {varr.  schahta- 
lür,  schachtelür,  schastelüre,  tschahtelür, 
tschachtelür,  tschatelüre,  tschasteluor,  zas- 
telür  u.  burcgräve)  j.TiT.  3938.  schachtilür 
Altsw.  230,  5.  tschahtelür  Tüel.  Wh.  87^ 
schateliur  Tboj.  33400. 

SChaht-rihte  stf.  (II.  630*)  eine  unten  etwas 
breite  strecke  in  den  salzwerken ,  worin  von 
dem  stallen  zu  einem  sinkwerk  oder  von 
einem  sinkwerk  zum  andern  mit  karren 
kann  gefahren  werden,  schaftricht  Schm. 
Fr.2,  387 (a.  1271).  vgl.  richtschacht  ib.  365. 

schaich,  schaichen  «.  schäch,  schächen. 

schall  s.  schal  /. 

schal  adj.  schal,  trübe,  die  lichten  ougen  sint 
schal  (:  val)  Aw.  3.  165,  47.  vgl.  Weig.  2, 
855  u.  schaln,  verschaln. 

schal  s.  schelle ; 

schal,  -lies  stm.  (n?.  124')  schall,  lauter  ton, 
allgem.  u.  zwar:  von  musikalischen  instru- 
msnten  (Wwh.  187,  27.  j.TiT.  4541),  überh. 
schall,  geräusch,  getöse  (Jesus  machete  ei- 
nen schal  mit  beiden  henden  sin  und  stoubte 
diu  vogellin  Mone  5.  332,  82.  eine  gedoene 
machen  mit  tobelichem  schalle  Teoj.  8575. 
von  hurte  die  schilde  gäben  schal  Wig. 
230,  30),  auch  die  menge,  von  der  das  ge- 
töse ausgeht :  zwelf  hundirt  schilde  brähter 
zö  deme  schalle  Roth.  R.  4053;  seh.  von 
stimmen:  gesang,  gelächter,  jubel,  klage, 
geschrei  (vor  dem  wald  ist  michel  schal  von 
vogelin  Msii.  3,  233'.  1,  20*.  der  gewinnet 
spot  mit  schalle  Loh.  4530.  er  hörte  spot 
und  schal  Bibk.  251.  strafen  mit  zoni  und 
mit  großem  schalle  Bph.  4137.  größer  schal, 
geschrei  u.  ruof  ib.  4553.  höher  muot  was 
dö  mit  schalle  Msh.  1,  206'.  da  hie?  si  vil 
froeliche  slahen  uf  einen  schal  Ga.  1.  468, 
501.  leben  mit  großem  schalle  ib.  2.  613, 
672.  EiLH.  2572.  mit  fröuden  und  mit 
schalle  die  werden  frouwen  alle  begunden 
kurzewile  hän  Tboj.  16305.  sin  des  zornigen 


varwe  u.  sin  schal  Wg.  7191.  dö  quam  der 
.  jämer liehe  schal  totenklage  in  der  juncvrou- 
wen  sal  Albb.  34,  259.  als  de  beiden  dö  mit 
schalle  erslagen  wären  alle  Kablm.  204,  63. 
mit  eime  krische  ind  mit  eim  schalle  volge- 
den  eme  de  Vranzösen  alle  ib.  42,  46.  44,  50. 
mit  schalle,  laut  Eb.  8108.  Amis  i.  402), 
bes.  der  fretidenlärm  bei  ritterl.  festen  u. 
dgl.  (richer  schal  zu  Wolfd.  B.  229 :  Msh. 
3,  202\  ViBG.  308,  4.  Hätzl.  260".  Leseb. 
921,  15.  ÜHL.  321,  7.  Fasn.  913,  22.  919,  24. 
937,  75.  ritterlicher  seh.  Eb.  2373.  hoveli- 
cher  seh.  Tboj.  23314.  Amis  L.  928.  der 
seh.  der  werte  unz  an  die  naht  Ebacl.  2254. 
dö  riten  si  mit  schalle  Güdb.  161,  1.  Rab. 
1046.  DiETB.  7393.  Wig.  230,  26.  si  verein- 
ten sich  mit  schalle  in  der  stat  ib.  6935.  die 
enphie  man  mit  schalle  ib.  7428.  739.  der 
künec  sa?  mit  großem  schalle  ib.  1197. 
da  hete  michelen  seh.  der  junge  künec  ib. 
2754.  mit  höchAart  und  mit  schalle  si  lägen 
Rab.  259.  501);  übermütiges  lautxoerden, 
pralerei,  Übermut  KIeeuzp.  Lüdw.  hüeten 
iuch  vor  schalle  (mit  werten  schallen  unde 
brogen  7143)  die  wile  ir  hie  ze  lande  sit 
Tboj.  7146.  ichantwurt  niht  ü?  schalle  Loh. 
3556.  got  helfe  uns  hiute  gestillen  den  schal, 
den  si  üf  uns  begänt  Kabl  6323.  11925.  so 
vert  er  mit  schalle  und  versmaehet  die  alle, 
den  er  e  was  gelich  Hpt.  7.  366,  43.  swenn 
er  ü?  dem  schalle  muo?  komen  ib.  367,  52 ; 
rühm,  gerede  Heeb.  Tbist.  Flobe,  Fbeid. 
Kbone,  Pass.  sin  lop  hete  witen  seh.  Ga.  3. 
111,  20.  der  schal  rum  ist  min  Wabtb.  153, 
14.  den  scal  behalden  Ath.  C*  93.  ze  schalle 
werden,  berühmtwerden,  insgerede  kommen 
Gbeg.  Walth.  Tbist.  Lanz.  Fbeid.  Gpb.  dö 
wart  er  so  ze  schalle,  kam  so  ins  gerede 
Bloch  635.  da?  si  von  den  liuten  allen  niht 
würd  ze  maere  noch  ze  schalle  Bph.  1889. 
wie  diu  wart  mit  einem  man  ze  schalle 
Neidh.  XLVin,  2.  also  kam  er  in  den 
schal,  da?  er  der  besten  einer  hie?  Dan.7669. 
ze  schalle  bringen,  berühmt  machen,  ins  ge- 
rede bringen,  lächerlich  machen  Ebnst, 
Bihteb.  Hpt.  7.  366,  38,  ze  schalle  setzen 
Msh.  2,  335'';  gegenständ  des  geredes,  Spot- 
tes: ich  bin  miner  viende  ein  schal  Pass. 
{nicht  K.)  73,  49.  —  zu  schellen. 

schal,  schale;  schäl,  schäle  ststof  (IP. 
120")  der  schäl  Pabz.  794,  23,  vielleicht 
auch  Such.  4 ,  499.  beiveisende  reime  für  a 
u.  ä  {für  letzteres  sprechen  ausser  dem  altn. 


639 


schal 


schale 


640 


skäl  auch  Schwab,  schaul  u.  ndrh.  schail), 
80  dass  eine  doppelform  {altn.  skel  u.  skäl) 
des  Wortes  anzunehmen  ist,  entsprossen  dem 
sing.  u.  pl.  prät.  eines  stv.  schein  — :  schale, 
hülse  einer  frucht,  eines  eies,  einer  Schnecke 
(Mgb.  258,  25),  cortex,  testaÜFG.  153'.  581", 
n.  gl.  363*  {in  dieser  bedeut.  nur  die  form 
mit  a)  BücHii.  (lies  1,  453).  WwH.  (nu  mer- 
ket wie  der  adelar  versichert  siniu  kleinen 
kint,  so  si  von  schalen  komen  sint  189,  4). 
GsM.  Spec.  Albr.  Pass.  Hadam.  swa^  üs;  der 
schale  slinfet,  junge  leiite  Bewsh.  Kl.  19. 
diu  schal  des  kernes  Hpt.  16.  284,  116.  Midi. 
der  wilden  rede  nime  ich  den  kern  her  von 
der  schal  Msh.  3,  29'.  schel  uns  von  der 
Sünden  schal  (:  schal)  Such.  44,  117;  hirn- 
schale:  schal  (:  al)  Tboj.  36578.  Karl  5017 
var.,  pl.  schalen  (:  bezalen)  Herb.  7632,  vgl. 
hirnschal  (Ab.  1,  59.  Karl  5017);  schale, 
trinkschale,  patera  (schal,  schale,  schayle) 
Dfg.  416°.  schal,  schale  Nib.  Silv.  Geo. 
Albr.  der  da?  starke  wilde  mer  wolde  gar 
mit  einer  schal  ü?  gießen  Msh.  3,  341".  sehs 
silbern  vergulte  schalen  französcher  forme, 
spannen  wit  Mone  z.  22,  374  (a.  1429).  gui- 
dein chöph  und  silbrein  schäl  (:  mal)  Such. 

4,  499.  der  schäl  stm.  Parz.794,  23  (:  Parzi- 
väl).  sin  schail  mit  wiue  Fromm.  2,  451*, 
die  stat  schankt  im  ein  schaul  von  90  gul- 
din  und  200  guldin  darinn  Chr.  4.  317,  11; 

5.  343,  34;  wagschale:  schal,  schale  Pass. 
Heinr.  er  leget  manigen  guldinen  zein  in 
die  andren  scale  (:  ze  tale)  L.Alex.  7119.  34. 
schäle  (:  male)  Marlo.  134,  170.  76.  vgl. 
schalwäge,  wägschale ;  teil  des  wagens,  auf 
welchem  der  Mpfstoc  ruht  Tuch.  102,  22. 
vgl.  schalrat;  schale  des  »le^ser«  Helbl.  1, 
233;  Steinplatte:  schale  swf.  {vgl.  gt.  skalja) 
TüCH.  86,  20.  226,  7.  11.  292,  28  etc.  den  weg 
mit  schalen  machen  Frankp.  bgm^tb.  a. 
1439  vig.  V.  p.  concept.;  einfassung  von 
brettem,  Verschalung Scbm. Fr.  2,  394.  in  die 
kamern  boddem,  benck,  fenster  schalen 
Mich.  M.  ho  f.  14;  ein  gewisser  fleischteil  an 
den  haften,  am  schweif  Scwn.  Fr.  2,  394  {a. 
1375);  fleischbank:  uberlouiet  ouch  iemand 
den  andern  zorniglichen  in  unserm  kofhüse 
oder  in  unser  metze  oder  schale  Basl. 
rechtsqu.  1,  178  (a.  1457),  vgl.  schalbanc.  — 
^^  skalja  ziegel,  ahd.  scala,  scäla  sc7taZe, 
ags.  scel,  sceale  schale ,  hülse,  altn.  skel  u. 
skäl  trinkschale,  vgl.  Dief.  2 ,  233.  Fick^ 
901.  Leo  166. 


SChalatzen  swv.  in  einer  barke  zum  Zeitver- 
treib herumrudernZiuLR.  ehr.  3.  558.  30.  vgl. 
FRISCH2, 158«.  ScHM.-FV.2,394.KwB.  213.219. 

SChalawag?  stm.  so  muost  in  durch  den 
schalawag  län  {var.  so  muos  ich  in  vor  der 
segin  netz  län)  Netz  8808. 

SChal-bank  .s-«/".  fleischbank  Mone  z.  13,  399 
(a.  1428).  vgl.  oben  schal. 

SChal-bsere  adj.  (IP.  125")  laut  od.  weithin 
schallend,  bekannt,  berühmt  Trist.  H.  Pass. 
machet  dese  meine  schrifte  nicht  ser  schal- 
bar ÜGB.  527 ;  schalbär,  anrüchig  Ssp.  glosse 
zu  1,  38.  39.  schalleber  werden,  ruchbar 
werden  Jeb.  7552.  vrowen  schalber  machen, 
infamare  Mühlh.  rgs.  95. 

schale,  -kes,  sehalch,  schalk  stm.  (ll^.  76') 

schalgCHR. 8. 417,  \\;pl.  schalke u.  schelke; 
vereinzelt  auch  sw.  formen:  schalken  dal. 
s.  Mp.  98 ,  schalchen  n.  pl.  Gen.  £).  32 ,  3 
(scalche  Fdgr.  29,  11)  —:  der  leibeigene, 
knecht,  diener,  überh.  mensch  von  niedrigem 
Stande  Gen.  u.  Exod.  Karaj.  Mar.  Greg. 
WwH.  Trist.  Freid.  eigener  seh.  Karlm. 
196,  69.  KiNDH.  87,  18.  vgl.  eigenschalc.  der 
gekoufte  scalc  Mone  8.  46,  77.  gotes  scalch 
KcHR.  D.  185,  28.  196,  11.  325,  25.  LiT.  223, 
20.  237,  19.  eines  vischers  seh.  Orend.  2611, 
von  den  wurden  die  schalche  geborn  Aneg. 
25,  62.  si  haeten  des  spils  ensarat  gespilt,  da 
manec  schale  wirt  von  gezilt  und  manec 
vürste  wol  geborn  Eracl.  3802.  da?  er  die 
schalke  riten  sach  do  die  herren  muosten 
gen  Wo.  6456.  ruom,  lüge,  spot,  swcr  die  dri 
hat,  der  mac  niht  geheimen  vri,  wan  der  ist 
schale  der  schalkeit  ib.  219.  der  ougen  seh. 
Freid.  49,  15.  vgl.  ougenschalc.  derpfannen 
seh.,  Pfannenknecht,  eisernes  gestelle  auf 
dem  diepfanne  über  dem  feuer  steht  Nbidh. 
XXXIX,  14.  vgl.  Dfg.  597"  s.  v.  tripus;  — 
mensch  von  knechtischer,  ungezogener  art, 
böser,  ungetreuer,  arg-,  hinterlistiger,  loser 
mensch  Habtm.  Walth.  Lanz.  Mai,  Konr. 
(der  mortgitige  seh.  Troj.  24182.  ungefüege 
schelke  Otte  119).  Bon.  Mart.  (nider  zuo 
dem  phuole  wart  der  sehalch  gehüset  HP, 
27.  73).  Teichn.  Hadam.  er  schale  Wartb. 
135,  10.  da?  sint  schalke  MsH.l,  151'.  schale 
gegen  schalke  lachet  ib.  3,  90\  schalkes  list 
ib.  3,  67",  muot  Ernst  520.  mit  schalken 
bese??en  sin  Hpt.  7.  363,  17.  man  hei?et 
iucH  den  vogt  von  ßerne  und  sint  ein  rehter 
seh.  EosENG.  H.  1884.  ein  arger  ib.  14". 
Krone  19961.   ülb.  Wh.  112'.  113",   boeser 


641 


schale 


schal-horn 


642 


Apoll.  4806.  9158.  Msh.  3,  47',  höchverti- 
ger  seh.  ib.  2,  332\  swenn  ein  wol  gezogeniu 
meit  eime  süren  schalke  wirt  zer  e  gegeben 
Renn.  12632.  de  schelke  hänt  gesworn 
schände  ind  döt  Karlm.  218,  67.  in  wirdet 
vil  türe  den  schalken  {var.  schelken)  En. 
179,  19.  Schälke  soltu  miden,  wiltu  nit 
schant  liden  Ls.  3.  177,  517.  welcher  herr 
seinen  rät  an  zwen  öchälke  lät,  ist  der  herr 
danne  selb  da  pei,  so  seind  der  schälke 
pilleich  drei  Vintl.  2651.  die  wucherischen 
schelk  Chr.  3.  160,  16.  vgl.  110,  21.  149,  3. 
30;  5.  2,  13.  215,  19.  217,  7;  8.  417,  11;  — 
passen,  schalhheü:  mit  einem  den  schale 
haben  Lck.  40, 1032.  einen  seh.  an  einen  legen 
ZiMB.  ehr.  3.  80,  12.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  410. 
—  gt.  skalks  knecht,  ahd.  scalh,  scalch  ags. 
scealc,  altn.  skalkr  zu  gt.  skulan  ahd.  scö- 
lan  mhd.  soln,  scholn  {präs.  skal,  sal, 
schal)?  nach  Wack.  246''  eigentl.  der 
schuldgefangene,  nach  Lko  246  der  ver- 
pflichtete, zu  einer  mannschaft  gehörige, 
der  gefolgsmann,  diener.  vgl.  auch  Diep. 

2,  232; 

schale  adj.  arg-,  hinterlistig,  boshaft,  ne- 
quam  Dfg.  378%  n.  gl.  263".  van  dem  schal- 
ken merrouver  Fromm.  2,  451".  er  hat  nit 
also  ein  schalke?  hertze  LuM.  25'". 

SChalc-bsere  adj.  (112.  77 1^  einfältig,  töricht. 
siu  ahtent,  wie  schalkber  und  wie  einfaltig 
er  were  Germ.  3.  432,  11. 

SChalc-haft  adj.  {ib.)  von  Schalkes  art,  arg-, 
hinterlistig,  boshaft,  lose  Hartm.  Walth. 
Bon.  Urst.  Helbl.Mgb.  Pass.  der  seh.  vient 
Pf.  üb.  175,  34.  der  schalchafteste  man 
(Keil)  Dan.  148.  schalchaftiu  diet  Msh.  1, 
14^  swer  seh.  ist  unverme??en  Renn.  14807. 
er  schalkhafter  vogelhunt  Jüngl.  924. 
schalchaftiu  wort  sprechen  Berth.  Kl.  213. 
din  ouge  ist  schalkhaf  Alem.  1,  84; 

SChalc-haftic  adj.  {ib.)  dasselbe  Mgb.  Myst. 
EvANG.  292^  Schreib.  2,  666  {a.  1416).  Chr. 

3.  149,  28.  151,  10;  5.  9,  31.  216,  6.  222,  23. 
229,  13.  309,  26.  Gr.w.  5,  170.  schalghaftig 
Apoll,  s.  10,  29.  schalkhaftig,  -heftig  ne- 
quam,  nequitiosus  Dfg.  378°.  379*. 

schalchaftic-heit  stf  nequitia  Dfg.  379°. 

SChalc-heit,  schalkeit  stf  {ib.)  knechtschaft, 
Trist.  6482.  si  bräht  die  schalcheit,  du  den 
frituom  Lit.  221,  37.  sant  Paulus  sprichet, 
ditzes  richtümes  girischait  si  der  abgot 
schalchait  Erinn.  842.  der  chaiser  ;müs  im 
selbe  dannen  helfen  von  der  gr6;5en  scalc- 

Lexer,  WB  II. 


hait,  gefangenschaft  Kchr.  D.  506,  19; 
handlungsweise  eines  Schalkes,  niedrige  ge- 
sinnung,  arglist,  bosheit,  nequitia  Dfg. 
379%  n.  gl.  263".  Hartm.  (Er.  1220).  Walth. 
Preid.  Lanz.  Krone,  Teichn.  Mgb.  u.  md. 
denJcm.,  vgl.  noch  Flore  4342.  Reinh.  207. 
Msh.  3,  42".  90".  Beeth.  430,  1.  3.  Wg.  191. 
219.  25.  989.  Strick.  4,  66.  Helbl.  7,  807. 
1163.  9,  80.  Helmbr.922.  Mor.  1,  706.  1138. 
Karlm.  185,  46.  Chr.  3.  140,  3;  5.  113,  4; 
9.  577,  23.  676,  18.  818,  9,  personif.  Helbl, 
7,  807. 

SChalc-lich  adj.  (112.  73«)  knechtisch  Diem, 
Spec.  sine  wolten  si  erlä^^^en  sehalclicher 
vorhte  Exod.  D.  120,  35.  Kchr.  D.  264,  9. 
schalclichiu  bürde  Mar.  192,  23.  ich  hau 
des  niht  gewont,  da:;  ich  schelclieh  werch 
wurche  Germ.  3,  360;  s.  v.  a.  schalchaft: 
sehalclicher  muot  Iw.  2506.  W.  v.  Rh.  99, 
29.  sehalchliehiu  {var.  sehälkliche)  messer 
u.  bogen  Swsp.  354,  22.  sehelcliche?  ge- 
zühte  Otn.  A.  513.  swelch  man  durch 
sehelklich  leben  kunst  versmähet  Msh.  3,90"; 

SChalc-liche,  -en  adv.  {ib.)  nequiter,  nequi- 
tiose  (schalk-,  sehelklich)  Dfg.  379'.  Iw. 
Bon.  Renn.  Helmbk.  einem  sehalklieh  nach 
loufen  Gr.w.  1,  298.  5,  174.  schelclieh 
fliehen  Hadam.  20.  swen  der  gebür  schelk- 
liche  tuot,  so  ist  er  vro  und  vil  gemeit  Msh. 
3,73".  90".  sehet,  wie  schelclieh  mich  der  tüfel 
hat  betrogen  Vet.  b.  63,  14.  din  bruoder 
kam  schelgliche  und  het  dinen  segen  ge- 
nomen  Chr.  8.  254,  34. 

schalc-rede  stf.  lose,  böse  rede.  seh.  ist  vil 
künde  Ls.  2.  522,  677. 

SChal-tuom  stm.  (II2.  78')  knechtschaft.  sine 
afterehomen  wseren  da  in  schalchtuome  Gen. 
D.  35,  19.  104,  7. 

schalden,  schalder  s.  sehalten,  sehalter. 

schale,  schäle  s.  schal. 

schale-boum  stm.  plana  Voc,  1437. 

schale-los  adj.  ohne  schale,  ein  schalelöse? 
eiREiNFR.  B.  10811. 

schalemie,  -ien  «.  schalnüe,  -ien. 

schalg  8.  schale. 

SChal-geschrei  etn.  (II2. 215'')  laiUes  geschrei 
MsH.  2,  201'. 

schal-hir^  stm.  louft  ein  sehalhir?  an  min 
seil  Lb.  2.  298,  177  {„ein  ein-  oder  zwei- 
jähriger hirsch  heisst  wol  noch  jetzt  ein 
schaler''  Jänicke). 

schal-hom  stn.  scalhom,  tuba  Frisch 
2,  159*. 

21 


643 


schalk 


schallen 


644 


Schalk,  Schalke  s.  schale ; 

SChalkeht  adj.  s.  v.  a.  schalchaft.  alse  denne 
der  herre  gar  weltwise  und  schalkeht  ist 
N.  V.  B.  86.  87.  schalkehte  behendigkeit  ib. 
198.  Meesw.  42; 

Schalken  swv.  (II?.  78'')  intr.  ein  schale  sein, 
wie  ein  seh.  sich  betragen,  swer  iezan  niht 
kan  Schalken,  der  sol  ouch  niht  ein  minner 
sin  Ebinpr.  B.  16882.  swen  ich  mit  Schal- 
ken niht  wil  Schalken  Msh.  3,  90\  wie  dirre 
mit  mir  schalket  und  mich  mit  Worten  wal- 
ket Ule.  Wh.  112^  —  tr.  s.  v.  a.  schelken: 
zum  sehalke  machen,  einen  seh.  heissen, 
schelten,  sin  zunge,  die  got  schalkt  {var. 
schalt)  Hb.  M.  574.  einen  fuder  seh.,  scÄeZ- 
tend  fortweisenYxsTiu.  6735;  betrügen,  über- 
listen, falken,  die  zu  dem  paissen  mochten 
frumen  und  fogel  künden  schalken  Da.  405. 
etw.  Schalken,  heimlich  wegnehmen,  verun- 
treuen Tuch.  41,  21.  90,  5.  24.  —  mit  ver-; 

Schalken  stn.  mit  trewen  sunder  schalken 
Mf.  9; 

SChalkunge  stf.  Verhöhnung,  beschimpfung. 
schalkunge  oder  irrunge  der  statte  Schreib. 
1,  184  (a.  1309). 

SChallsere,  -er  s^.  redner,  schwätzer,  pra- 
ler.  do  weit  si  keinen  man  wan  der  so 
wise  wsere  ald  ein  sölicher  schallasre,  da:;  er 
si  ze  «iner  stunt  überreden  kunt  driger 
dinge  Ls.  1.  537,  22.  er  was  niht  ein  schal- 
ler noch  ein  lancsager  W.  v.  Eh.  107,  23. 
eins  schallers  muot  vert  oben  hin  Renn. 
16276; 

schalle  «.  schelle,  schölle. 

SChalle-ber  *.  schalbsere. 

SChaUec,  SChallic  adj.  geschwätzig,  si  was 
schallig  noch  ruomsam  W.  v.  Rh.  110,  29; 
vom  steine :  nicht  hart,  brüchig,  zerbröckelnd 
Tuch.  85,  5.  88,  9.  —  adv.  schallend,  laut. 
schalmien  u.  bisünen  hört  man  da  schallig 
rünen  Ls.  2.  279,  356.  vgl.  schellec. 

SChallec-lich  adj.  {U?.  125'')  schallend, 
lärmend,  laut,  sehalleclicher  galm  Obl. 
1162.  üf  schallecliche  höchgezit  ib.  13811. 
mit  seh.  kraft  ib.  8938.  schellecliche 
reisenote  Gerh.  3616.  vgl.  schallich; 

SChalleC-liche,  -en  adv.  {ib.)  mit  schalle, 
laut,  schalleclichen  singen  Neidh.  83,  10. 
schallencliche  Lahz.  2826.  schellic- 
leich  mit  pauken  komen  Teichn.  A  162*.  er 
rait  vil  schelligleich  da  hin  Beh.  109,  32. 

schallen  siov.  {U^.  126*)  schal  machen,  er- 
regen: her  schallen,  mit  geräusch  nieder 


fallen  Gr.Rud.  19,  20;  laut  rufen,  schreien 
Pass.  Albr.  her  rufet  unde  scallet  vil  Ssp. 
prol.  35.  du  schallest  vil  Wolfd.  D.  IV, 
74.  einer  lac  unde  slief,  der  ander  schal- 
let unde  rief  Merv.  311.  vegen  hörde  man 
man  seh.  Karlm.  41,  9.  de  koninkinne  he- 
gende seh.  ib.  212,  31.  da^  unedel  kint 
schallet  'win  und  met  her'  Wg.  307.  13.  21. 
über,  üf  einen  seh.  ihm  böses  nachsagen, 
auf  ihn  schmähen:  si  schallent  alle  über 
den  unedeliehen  Wo.  331.  hetet  ir  niht  so 
vil  üf  uns  gesehallet  Helmbr.  1278;  schrei- 
end lärmen,  bes.  laute  freude  zeigen.  NiB. 
Walth.  Diocl.  Strick.  Myst.  unsinnec- 
lichen  seh.  Troj.  27399.  di  beiden  begunden 
seallen,  des  siges  wären  si  gewis  Rul.  291, 
29.  Karl  2030.  dö  er  was  gevallen,  die 
Grieben  begunden  schallen  mit  werken  und 
mit  Worten,  ir  swert  sie  urborten  vil  ba? 
danne  e  Herb.  7760.  diu  ist  von  schulden 
wol  gemuot  und  mac  oueh  vroelich  schallen 
Heinz.  104,  119.  nun  wil  ainer  schimphen 
und  seh.  Netz  1608.  die  tüvele  in  üf  hüben 
unde  wurden  ob  im  seh.  Pass.  89,  43; 
lauten  Übermut  zeigen,  pralen  Walth. 
KoNR.  si  schallent  unde  geudent  Wg.  301. 
42.  ich  sach  die  tüvele  schallen  unde  sich 
berümen  der  untät  Pass.  236,  65.  mit  guote 
seh.  Neidh.  242,  18.  üf  einen  seh.  gegen  ihn 
pralen  Leseb.  589,  30;  schal  machen  mit 
gesang  u.  saitenspiel:  singen  u.  schallen 
Wölk.  12.  2,  6.  ich  beer  diu  vogelin  seh. 
MsH.  3,  233".  hin  ist  der  winter  kalt:  schalt, 
lieben  vogelin,  gein  der  lieben  sumerzit 
ib.  221'.  sumeliche  nider  sint,  die  äne  kuust 
vor  manigen  herren  schallen  ib.  36*.  wer 
mit  lüge  schallen  wil,  üf  den  ist  mir  zom 
ib.  36'".  mit  dat.  d.  p.  vor  einen,  über  einen 
singen:  den  bcesen  herren  ze  itewl?e  kan 
er  seh.  ib.  440'',  ihm  lobsingen  Frl.  wie  ir 
der  engel  schar  mit  freuden  schallen  j.TiT. 
5579.  —  mit  üf ,  be-  (Ssp.  prol.  56  var.), 
er-,  ge-,  über-,  ver- ; 
schallen  stn.  {ib.)  das  singen,  gesang  Ms. 
(singen  und  min  sehallen  da?  ist  gar  da  hin 
3,  343\  2.  20^  ir  der  vögel  schallen  si  ze 
rehten  vröuden  bringet  2,  OO"") ;  das  schrei- 
ende lärmen,  bes.  in  freude  Nib.  Mel.  Pass. 
(da?  gute  volc  grö?  schallen  hüb  H.  239, 
37).  do  gelac  der  beiden  seh.  Ebacl.  4874. 
ü?  der  hütten  gie  si  vür  und  sach  da  vroe- 
lich sehallen  Eeinfr.  B.  3921.  länd  iwer 
schimpfen    und    seh.    Nsiz    2208.    10875; 


645 


schalle-wise 


schalten 


646 


lavier  Übermut,  pralerei  Trist.  Teichn. 
Such.  Pass.  da?  seh.  und  geuden  Wg.  304. 
39.  45.  des  was  ir  seh.  manicvalt  mit  klei- 
den und  mit  höehgezit  Germ.  H.  2,  84 ; 
lüiites  loben,  preisen  Parz.  Freid.  die  {drei 
göttinnen)  durch  guften  und  dureh  sehallen 
dö  sä?en  ob  in  allen  Troj.  1335. 

schalle-wise  stf.  name  eines  tones  Kolm.  66, 
9.  25.  70,  17.  188,  43. 

SChal-lich  adj.  s.  v.  a.  schalleclich.  schal- 
licher dö?  Ls.  2.  278,  310; 

SChal-lichen  adv.  (II2.  125'')  s.  v.  a.  sehallec- 
liche  Ms.  sehalliehen  {durch  schal,  lärm) 
erwecken  Ls.  2.  275,  238. 

SChallieren  swv.  (IP.  126")  s.  v.  a.  schallen 
mitrom/in.  endung.  si  schallierten  üf  sei- 
tenspU  und  kürzten  da  ir  stunde  Hpt.  8, 
502.  üf  dem  plan  seh. ,  ritterlich  turnieren 
Ga.  1.  456,  27.  üf  einander  mit  etw.  seh., 
gegen  eiander  mit  itio.  grosstun,  pralen 
Germ.  H.  2.  84,  71. 

schalme  s.  sehelme. 

SChalmie  swf.  (IP.  78'')  rohrpfeife,  schalmeie, 
scalmeia,  -ia,  tibia  (schalmi,  -eie,  -i,  -eien, 
-ein,  scalmei)  Dfg.  515^  582%  n.  gl.  328\ 
Lieht.  492,  5.  Virg.  308,  8.  556,  3.  77],  5 
u.  ö.  Apoll.  10639.  Germ.  H.  2.  96,  83.  Ls. 
2.  276,  239.  279,  355.  Laur.  Seh.  1640. 
Gribsh.  denhm.  44.  45.  schalmeie  Fasn.  413, 
9,  Schalmei  «*.  acc.  2Ä.  210,  20.  mau  blies 
schalemin  (:  künegin,  sin)  Türl.  Wh.  98*. 
145%  schalmige  Reinfr.  i?.  469.  15381, 
sehalmaige  Hb.  M.  495.  —  mts  rrdat.  scal- 
meia, -ia,  mfz.  chalemie  vom  lat.  ealamus ; 

SChalmien  swv.  {ib.)  auf  der  Schalmei  blasen 
Renn.  5919.  Schalmeien  Mgb.  schalemien 
Elis.  180; 

SChalmier  stm.  {ib.)  Schalmeibläser,  tibicen 
Dfg.  582°,  n.  gl.  364%  Renn.  23735.  Apoll. 
3173. 

schalmützen,  -müzer  s.  scharmützen,  -mut- 
zel. 

SChaln  siov.  schal,  trübe  werden,  mir  schale- 
ten  di  ougen  Mr.  549.  —  mit  ver-. 

Schalpern  swv.  stagnare,  aquas  aggregare 
Gräzer  voc.  W.  schulpern,  nd.  schulpen 
Dfg.  550"",  vgl.  schülpen. 

SChal-rat  stn.  (II.  560°)  pflugrad  {nicht  „ein 
bestimmtes  rad  in  der  müle"  wie  im  Wb. 
erklärt  wird)  Gr.w.  1,  255.  dem.  schelre- 
delin  ib.  218.  vgl.  schaller,  geschaller, 
vordergestell  am  pflüg  Stald.  2 ,  307  und 
TüCH.  102,  22  oben  unter  schal  f. 


schalt  stm.  (112.  80°)  stoss,  schwung  Wölk. 
104.  1,  30.  —  zu  schalten. 

SChalt-ber  f.  schaltbahre,  schieb-,  stosskarren. 
16/9  umb  2  schal tbern  zun  wege  am  Mein 
Frankf.  baumstb.  a.  1400,  36.  1405,  27''«.  ö. 

SChalt-boum  stm.  (I.  229")  s.  V.  a.  schalte  swf 
Enenk.  contusGL.  Virg.  3,  515.  trudes  Dfg. 
599%  vgl.  schaltruoder. 

schalte  prät.  s.  schallen,  schellen. 

schalte  swf.  (II2.  80°)  stange  zum  fortstossen 
des  schifes,  tonsus,  trudes  Dfg.  587%  599% 
n.gl.  367°.  372%  Nie.  368,  1.  1501,  2.  1545,  4. 
Gr.w.  3, 703  /■.Kaltb.60,  28.  vgl.  schaltruoder; 

schalte  swm.  {ib.)  hahn  Gr.w.  1,  466.  vgl. 
schaltschif; 

schalten  s.  schelten. 

schalten  stv.  red.  I,  1  (Hl  78'')  nbf.  bes.  md. 
schalden:  tr.  da?  schif,  schiff elin  seh.,  m«Y 
der  Stange  fortstossen,  schieben,  mit  dem 
rüder  in  bewegung  setzen  Trist.  Wig.  Albr. 
MoR.  die  schief  sie  dö  schielden  mit  gewalt 
an  den  stat  Herb.  4338,  mit  pers.  obj.  {der 
sich  auf  einem  schiffe  befindet)  Erlces. 
Mart.,  absol.  mit  ausgelass.  obj.  schif 
Lampr.  En.  Trist,  der  schielt  mit  niunzic 
kielen  an  da?  lant  Troj.  23858,  zuo  dem 
Stade  ib.  23918.  er  sach  die  Kriechen  seh. 
mit  kielen  üf  da?  wilde  mer  ib.  24750,  über 
se  ib.  23970.  die  mit  reinem  gemuote  ubir 
der  sunden  meres  fluote  mit  kumber  hänt 
geschalten  Mart.  281,  77.  die  üflFe  dem 
flösse  wörent  und  woltent  abe  dem  griene 
schalten  Chr.  9.  690,  1.  diz  wölken  ze  allen 
ziten  mit  in  giene:  so  si  hielten  e?  hielt,  so 
si  fuoren  e?  schielt  W.  v.  Rh.  76,  33 ,  überh. 
stossen,  fortstossen,  schieben,  in  bewegung 
setzen,  vertreiben,  trennen,  den  wagen  seh. 
so  er  gestät  Msh.  2,  159''.  seh.  der  äventiure 
wagen  Wh.  v.  Ost.  88''.  ich  wil  si  seh.  ver- 
treiben Geo.  3410.  diu  fuorte  sunder  unde 
schielt  die  frouwen  alle  nach  ir  ger  Troj. 
4112.  hsetet  ir  die  edeln  behalten,  die  un- 
edeln  hindan  gesehalten Ulr.  Wh.2Q4^.  si- 
nen  schilt  er  vur  sich  schielt  Herb.  5161. 
ze  rücke  schielt  er  sinen  schiltTROJ.  4112. 
so  muo?  ich  schäm  und  ere  ze  rücke  seh. 
hinder  mich  ib.  22337.  ir  weinen  si  zu  rucke 
schielt  Elis.  5835.  in  einen  kerker  schalden 
Mart.  137,  77.  in  die  wanden  er  da?  tüch 
schielt  Herb.  5902.  diz  wunder  uns  in  iemer 
wernde  vröude  schielt  Msh.  2,  380%  seh.  ü? 
s.  unter  gesehalten  (=Ga.  3.  368,  432),  von 
Babl.  Hadam.  (da  mit  si  schänden  von  den 
21* 


647 


Schalter 


scham-bsere 


648 


eren  schaltet  251)  und  md.  denhm.  (suUen 
wir  in  von  uns  schalden  ,  der  uns  hat  behal- 
deu  Herb.  12291.  kein  sache  si  von  ime 
schielt  trennte,  wa^  endes  er  sich  wanteEms. 
1588).  solt  iuch  iemanvon  mir  sch.GA.  1.  92, 
30.  ViNTL.  6769.  iv,'er  triwe  an  mir  behaltet 
und  niht  da  von  mich  schaltet  Dan.  5698. 
wie  si  des  riches  ere  und  ouch  ir  lop  behielte, 
also  da^  si  iht  schielte  der  arge  ritter  da 
von  Reinpb.  B.  7088.  da?  si  von  ungelouben 
not  die  beiden  balde  schielten  Ulr.  Wh 
114';  refi.  sich  seh.  von,  absondern,  treii- 
nen,  sich  entfernen,  scheiden  Pass.  103,  70. 

—  ebenso  intr.  seh.  von  Pass.  (da?  si  von 
lebenne  schielden  und  vielen  als  die  veigen 
tönt  H.  280,  3).  er  gie  da  üf  den  andern 
slän,  da?  die  spri?en  als  die  spän  von  schiel- 
ten Malag.  107'.  —  mit  üf,  ü?,  vür,  vürder; 
be-,  ent-,  ge-,  ver-.  vgl.  Gr.  2,  986.  352  u. 
schelten; 

Schalter,  schelter  stm.  riegel,  obex,  repagu- 
lum,  vectis  (schelter,  scheider)  Dfg.  387°. 
492".  608\  scheider,  schulder  n.  gl.  267". 
schalder  Frankf.  brgmstb.  a.  1440  vig.  V.p. 
Matthcei.  scheldel  Schm.  Fr.  2,  415. 

schalte  prät.  s.  schellen,  schein. 

SChalt-jär  stn.  Schaltjahr  Eenn.  22456.  Mein. 
16.  scaltjär  Diut.  3,  460. 

SChalt-ruoder  stn.  (II.  788'')  s.  v.  a.  schalte 
swf.  trudes  Voc.  1482.  Kön.  gl.  Dief.  n.  gl. 
ZIT'.  vgl.  schaltboum  u.  Frisch  2,  160\ 

SChalt-Schif  stn.  (112.  m»)  ahd.  scaltscif, 
pontonium  Gfp.  6,  456.  Diep.  n.  gl.  298'. 
vgl.  schalte  svmi. 

schalt- wort  s.  Scheltwort. 

SChalÜne  f.  (IIl  50")  leichtere,  wollene  Bett- 
decke {von  einem  zu  Chalons  gewebten 
Stoffe),  sandalium  Dfg.  ölO*".  schalaun  Schm. 
Fr.  2,  399.  peltzdeck,  schalaun  u.  golter 
Fasn.  1217.  ÄNZ.  18,  46  a.1439.  vgl.  Ra.  579, 
anm.  2.  Frisch  2,  155°  u.  gewant  von  Scha- 
lün  Apoll.  607. 

schal-wäge  stf.  die  schalwäg,  dar  auf  wigt 
man  subtüe  phenwert  als  ist  seiden,  saffrän ' 
und  ander  specerei  Mh.  3,  346. 

schal- wlse  stf.  name  eines  tones  Kolm.  s.  160. 

SChal-WOrt  stn.  lautes  in  der  erregung  ge- 
sprochenes wort  Chr.  2.  526,  19.  vgl.  schel- 
lewort. 

SCham,  schäme  «</".  (IP.  134")  schamme  «lo/". 
Alem.  1,  77.  schäme  swm.  Elis.  6496.  7185, 
vgl.  der  schäm,  pudenda  Dfg,  470'  (a.  1512) 

—  :    schäm,   schamhaftigkeit ,    züehtigkeit, 


schäm-,  ehrgefühl,  erubesca,  erubescentia, 
pudor,  pudicitia,  verecundia  Dfg.  209'. 
470°.  612",  n.  gl.  308',  allgem.  {strophe  an 
die  schäme  Msh.  3,  93".  die  schäme  sol  er 
ze  Schilde  hän  ib.  49".  äne  schäm,  ohne  dass 
man  sich  zu  schämen  braucht  Gudb.  879,  2. 
diu  schäme  ist  vor  der  zungen  guot  ib.  2, 
228''.  sliu?  die  schäm  für  dinen  muntWiNSB. 
44,  9.  den  kumber  klagen  in  schäme  ib.  10, 
4.  da  ist  küske  unt  schäm  Rül.  309,  24.  die 
schäme  brechen  Karl  7219.  si  getar  diu  en- 
gen keine  vrist  üf  getuon  vor  größer  schäm 
Krone  23919.  ritters  schäm  het  er  und  rit- 
ters  zuht  Lieht.  461,  28.  als  siner  schäme 
tobte,  wie  es  seinem  schäm-,  ehrgefühl  ent- 
sprach Er.  2274.  niht  zückent  mir  von  miner 
schäme  dekeinen  lasterbseren  roup  Troj. 
21828.  dienstis  schäm  si  immir  min  Gen.jO. 
98,  11.  er  sprach  also  in  siner  schäme  Gfr, 
2035.  des  wart  dö  vil  gelachet,  da?  er?  niht 
durch  schäme  lie  Flore  7587.  sunder  allen 
schämen  Elis.  6496.  7185.  er  quam  mit 
harte  grö?er  schäme  zu  der  kirchenPAss.  390, 
51.  schäm  haben,  sich  schämen  Gen.  D.  12, 
16,  eines  d.  schäme  haben  Sperw.  32);  per- 
son?/".  frou  Scham  Such.  Heinz.  1291.  Helbl. 
2,  38;  beschämung ,  schmach,  schände 
Hartm.  (schade  und  schäm  tet  im  we  Eb. 
9222).  Parz.  Trist.  Barl.  Ms.  (alle  schäm 
bedecken  1,  70').  Krone,  Pass.  {H.  219,  10. 
pl.  89,  25.  29).  Jer.  diu  er  dir  und  diu 
schäme  nimmer  mir  geschiht  Loh.  2209. 
wer  da  waere  in  schäm  oder  an  prises  sige 
ib.  2522.  nim  im  mit  einander  schäm  und 
Sünde  ib.  4533.  da?  wirt  ein  houbethaftiu 
schäm  in  der  ich  danne  muo?  gestän  Bloch 
508.  an  der  schäm  sten,  in  schände  kommen 
Helmbr.  335;  schäm-,  geschlechtsteile,  pu- 
denda, pudibunda  Dfg.  470°.  Diem.  Greg. 
WiNSB.  Helmbr.  Orend.  des  libes  schäm 
Krone  20847.  manleich  schäm  Mgb.  405, 
10.  die  schäm  si  verbürgen  Gen.  Z).  15,  4. 
die  schäm  bedecken  Prl.  169.  Aneg.  25,  61, 
verdecken  Neidh.  S9,  10.  ein  haut  sluog  er 
vür  die  schäm  Ls.  3.  226,  354.  endecket  was 
ir  schäm  Wolfd.  B.  569.  da?  er  lag  eu- 
blecket  und  über  die  schäme  entdecket 
Alexiüs  123,  364.  er  zöch  ab  siner  schäme 
al  da?  gewant  Vilm.  weltchr.  68°.  —  su 
Schemen. 

scham-bsere  adj.  (II2,  134')  verschäirU, 
schamhaft,  schamper  pfeifer  und  glimpfig 
prent  Fasn.  708, 11.  die  schamparen  pauren 


649 


scham-bserlich 


schamel 


650 


ZiMR.  ehr.  3.  482,  12.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  417; 
schäm  erioeckend,  unzüchtig,  schandbar. 
schamper  lieder  gingen  Ab.  1,  55.  Monk  ä. 
13,  294  (a,  1487).  Fasn.  441,  19.  (Weinh.  d. 
fr.  370  anm.  1  wird  schamperliet  als  tanz- 
Med  erklärt  u.  auf  sckles.  schamper  tanz, 
schampern  tänzelnd  gehen  verwiesen,  das 
durch  einschiehung  von  m  aus  schappern 
entstanden  sei,  s.  schles.  wb.  80*").  scham- 
pare  reden  und  geberden  Zimr.  ehr.  3.  535, 
10.  mit  schampern  u.  unlautern  worten  ib. 
1.  277,  31; 

scham-baßrlich  ad.j.  schäm,  schände  brin- 
gend, schamberlicher  hasz  Netz  12095; 

SChambsemnge  stf.  schamperung,  contumelia 
DFG.  148". 

schambelieren  swv.  (II2.  5O")  mit  schenkein 
schambelieren  {varr.  sambelieren,  samlieren, 
schabilieren) ,  dem  rosse  die  Schenkel  geben 
Trist.  2108.  —  aus  einem  fz.  jambeler  zu 
Jambe,  it.  span.  gamba  knie,  altfz.  auch 
jame ,  bein  vom  knie  bis  stim  fusse  Schade 
519'.  DiEz  162. 

schamblät  s.  schamelät. 

schamde,  schäme  s.  schamede,  schäm. 

schamec,  schemec,  -ic   adj.   (IR    135") 

schamhaft,  verschämt,  züchtig,  pudens,  pu- 
dicns,  pudoratus,  verecundus  (schamech,  -ig, 
schemig)  Dfg.  470°.  612"",  pudibundus  n.  gl. 
308'.  schamec  Er.  Albr.  von  solhen 
dingen  "wurde  ein  schamec  wip  vil  dicke  rot 
Rübin  9,  11.  si  suln  bede  schamec  sin  junc- 
herren  unde  vröuwelin  Wo.  215.  sie  was 
schamig  unde  kiusch  W.  v.  Rh.  239,  14.  ein 
weiser  man  schol  nicht  gar  ze  schamig  sein 
Ring  31,  7.  schemec,  -ic  Troj.  (17060). 
Krone  (23917).  Renn,  (meide  bliuge  unde  sche- 
mic  1 2479.  manic  scbeinicmensch  sin  schulde 
hilt  20667).  Ludw.  Mgb.  ein  schämiger  man 
ViNTL .  6559 .  DiETR.  4687  var.  schämich  mach 
auch  deinen  kinder  Ring  31,  1.  züchtig  und 
scheraig  Gris.  17,  33.  Aglei  vor  lieb  so  sche- 
micwartWH.«.  Ös*.  14";  schände  bringend, 
schändend,  ein  schemic  hemde  Frl.  298, 
15;  schemiges  gelide,  pudenda  Dfg.  308". 
Mgb.  —  adv.  schemig,  pudice  Dfg.  470°. 

schamec-,  schemec-heit  stf  {ib.)  pudicia, 

pudicitia:  schamigkeit,  schemicheit  Dfg. 
470°.  vgl.  schameheit. 

schamede,  schamde;  schemede,  schemde 

stf.  (112.  136'')  s.  V.  a.  schäm:  pudor,  vere- 
cundia  (schamde,  schände,  schemde)  Dfg. 
470°.  612^    schamede  Ulr.  Wh.  253",  pl. 


Albr.  schemede  md.  denhm.  (Hpt.  15.  429, 
.  58.)  erubescentia,  pudicitia  Dief.  n.gl.  155''. 

308".  FRErD.2  111,  Ib  var.,   schemde  Lirow. 

Dür.  ehr.  Fromm.  2,  451".  Apoll.  ;S.  42,  24. 

26.   pl.  von  schemden  Ga.  3.   253,  2124; 

Schmach,  schände,  schemede  Leys.  Karlm. 

Marld.  han.  103,   35.   113,   32;    sehamteile 

Schm.    der   frawen  schämt  Cgm.  692,   1", 

schemd  ib.  8''.  28".    schemde,  genitalia  Dfg. 

260\  vgl.  geschemede. 
schäme-,  SCham-haft  a<^;.  (II^.  IW) scham- 
haft,  alse  ein  juncvrouwe  schamehaft  Elis. 

3344.  schamhaft  Albr.  22,  21  hs.,- 
schame-haffcic    adj.     verecundus    (schäm-, 

schemhaftig,  -heftig)  Dfg.  612''.  schamhafti- 

ger,  rubosus  Voc.  1482; 
schame-hafticheit  stf.  verecundia,  scham- 

haftikeit  Dfg.  612" 
schame-här  s.  schamhär. 
SChame-heit  stf.  (11^.  m'')  schäm,  schamge- 

gefühl,  erubere,  pudicitia  (schäm-,  scheme-, 

schemheit)  Dfg.  209*.  470°.    Apoll.  14292. 

Fragm.  34,  254;    schmach,   schände,    dise 

gro^e  schamheit  lät  üch  geclagit  sin  Roseng. 

Bartsch  600 ;  schamteile,  genitalia,  pudenda 

Dfg.  260".  470°.    er  dahte  sine  scameheit 

DiEM.  14,  8.  vgl.  schamecheit. 
schamel  adj.  (II2.  nb*")  schamhaft,  pudorosus 

Dfg.  471".   schemel  Dür.  ehr.,  s.  Germ.  5, 

231.  vgl.  un  schemel. 

schamel,  schemel  stm.  (LP.  80")  schemel, 
scabaUum,  subcellium  (schamel,  schemel, 
schomel)DFG.  514',  n.gl.  328".  352".  Fromm. 
2,  451°:  seh.  als  fussbank  l^iB.  Neidh.  Gsm. 
siner  vüe:;e  schamel  Msh.  2,  380^  von  zeder- 
holz ein  schamel  was  vor  dem  bette  üf  den 
man  schreit  Part.  B.  1 140.  53.  die  schamel 
die  da  solden  ligen  under  den  benken  Wg. 
6439.  69.  da  die  schamel  über  die  penk 
hupfent  Mgb.  238,  15.  si  huop  Kaylet  sunder 
schamel  {var.  schernel)  üf  ir  pfert  Parz.  89, 
4.  vgl.  hebeschamel.  schemel  im  bade  Mich. 
M.  hofAX  (badschamel  Fasn.  213,  32);  seh. 
zum  sitzen  Neidh.  {vgl.  Hpt.  13,  180).  Helbl. 
Ot.  Rüd.  du  muost  mit  dinem  häre  strichen 
stoup  von  schamelen  und  von  benken  Gudr. 
1019,  4.  so  dringt  da  raanger  stuol  für  alle 
tisch  und  penk,  der  pillich  wol  ein  schamel 
waer  Wölk.  20.  1,  17;  ein  absatz  bei  erdar- 
beiten,  wenn  die  erde  nicht  mehr  mit  einem 
vmrfe  auf  die  Oberfläche  gefördert  werden 
kann,  man  mac  wol  graben  als  tiuf,  als  ein 
man  mit  einer  schüvelen  über  sich  gewerfen 


651 


schamelät 


schämen 


652 


mac,  also  da?  er  deheinen  schemel  {var. 
schamel)  mache  Swsp.  123,  5.  Ssp.  3.  66,  3. 
vgl.  Bech  beitr.  19;  den  webern  gönnen, 
den  schemel  im  Meyen  äne  schaden  zu  bau- 
wen  („die  wollenweber  hatten  ihre  beson- 
dere weiche  d.  i.  Winterhafen  am  Main'* 
Kriegk)  Frankp.  brgmstb.  a.  1441  vig.  V.p. 
epiph.  —  atis  lat.  scamnum,  spätlat.  scamil- 
lus,  vgl.  Weig.  2,  558  u.  schieme. 

schamelät, -6t  s*m.  (II 2.  so*)  camelot,  ein 
zeug  aus  kamelhaaren  {vgl.  kembelin  stm.  u. 
Weinh.  d.  fr.  420).  schamlät  j.TiT.  1418. 
Germ.  18.  188,  5,  schamblät  Mart.  271,  77. 
EvANQ.  M.  27,  31.  samelott  Chr.  5,  283 
anm.  2 ; 

schamelätin  adj.  zamlottene  rock  sollen 
frauen  nit  tragen  Np.  98  {15.  jh.). 

schäme-,  scheme-lich  adj.  (II 2.  rw)  auch 

syncop.  schäm-,  schemlich:  sich  schämend., 
schamhaft,  verschämt.,  züchtig,  erubescens 
pudibundus  (schäm-,  schemelich)  Dfg.  209". 
470°.  WoLPR.  Barl.  her  Dietrich  sich  alle? 
hal,  als  noch  tuot  ein  schemelich  man  Dietr. 
4687.  schemeliche?  verzagtes  herze  Loh.  5843. 
(sprechen  durch  schämelichen  sin,  av,s  schäm 
Amts  Z/.  754.  schemeliche  gebere  Karlm.215, 
38 ;  der  sich  schämen  soll  oder  muss  Albr. 
Hätzl.  wie  machet  ir  mich  so  schemlich 
Ga.  1.  178,  352.  die  schamlichen  hauptleut 
Chr,  5.  42,  6;  schämensv.ert ,  schände  brin- 
gend, schändlich,  schimpflich,  schmählich, 
turpisDpG.  603*.  Nib.Hartm.  (er  sagte  sinin 
schemelichen  msere,  seine  schandbaren  er- 
lebnisse  Er.  4839).  Wwh.  Trist.  Barl.  Mai 
u.  md.  denkm.  (Pass.  31,  58,  89,  13.  22.162, 
39.  sin  schamelicher  tot  Elis.  976.  ein  sche- 
melicher  rog  Apoll.  S.  36,  15.  ein  scheme- 
lich ding  tun  ib.  38, 28.  schemeliche  schände 
Karlm.  252,  17.  und  ich  so  schemelichen 
sweis  von  üchhän  zu  löne  ib.  239,28).  vindet 
man  iuch  äne  wer,  da?  ist  schade  und  schä- 
melich  Bit.  8331.  din  antlutze  nie  bevant 
schamlicher  taste  j.TiT.  4286.  gereinet  von 
schamelicher  missetätPART.  103,  beschirmet 
vor  schemelicher  missetätTROJ.  21825.  sche- 
meliche? dinc  ib.  22621.  Ls.  1.  176,  63.  Chr. 
8.  291,  10.  ein  schemeliche?  guot  Mbrv.  25. 
schämliche?  leben  Ls.  3.  631,3.  schemeliche? 
wort  Renn,  6726.  21246.  Troj.  148,  fluchen 
Np.  68  {14.  Jh.).  schemliche  eide  Wp.  72. 
diu  schämlichen  liet  Tünd.  51,  56.  schemel. 
Ungemach  Troj.  11501.  er  clagte  in  die 
schemelichen    smäheit    ib.    11413.    17735. 


ein  schemelicher  spot  ib.  3371,  schäm-, 
schemlicher  spot  Silv.  3284.  4784.  ir  lider 
zerstücket  und  zebrochen  sint  und  ligent  üf 
der  erde  in  schamelichem  werde  Pant.  1830. 
ein  schemelicher  tac  Wg.  8268.  schamelichiu 
pin  MsH.  2, 378".  er  wart  gedötet  eins  sche- 
melichen tödes  Chr.  8.  55,  8 ; 

schäme-,  scheme-liche,  -en  arfw.(II2.i35') 

auf  schamhafte  weise,  schamerfüllt,  mit 
schäm,  pudibunde,  pudorose,  vereeunde  (schä- 
me-, schemelich,  -liehen)  Dfg.  470°.  471*. 
612".  BüCHL.  WoLPR.  (si  enphiengen  scheme- 
liche ir  gast  ellens  riebe  Parz.  185,  21.  doch 
was  im  schamliche  leit  Wh.  192,  3.)  Trist. 
Pass.  dar  umb  er  als  ein  zühtic  wip  still 
und  schemelichen  sa?  Troj.  5573.  si  giengen 
schamlichen,  ja  wären  niht  ze  guot  irkleider, 
diu  si  truogen  Gudr.  107,  2.  si  wurden  sche- 
melichen rot,  schamrot  Merv.  630;  auf 
schämenswerte,  schmähliche,  schimpfliche^ 
schändliche  weise,  turpiter  Dfg.  603".  Parz. 
Bon.  Mai,  Such.  u.  md.  denkm.  (er  nam  in  üf 
mit  Worten  schemeliche  unde  sprach  Pass. 
353,  16.  der  wurde  schamelicheder  lockeund 
ouch  der  bare  gestummelt  Elis.  7646.  sche- 
meliche sterben  Marld.  han.  57,  8).  schem- 
liche ligenGA.  1.  359,  811.  wir  müe?en  schä- 
meliche  entrinnen  Part.  B.  4326.  da?  er  uns 
schemelichen  hat  getriben  ü?  dem  lande 
Troj.  7126.  e?  ist  ein  vremde?  raaere,  da?  du 
mir  ratest  die  getät,  die  mannen  schemeliche 
stät  ib.  14368.  also  schameliche  wart  von 
himilriche  gotes  sun  erhangen  W.  v.  Rh. 
180,  27.  schemeliche  sprechen  Elmend.  334. 
übel  und  schämelichen  reden  Chr.  5.  296,11. 
einen  schamlich  auszrichten  und  mishandeln 
ib.  297,  7 ;  schamlichen  sehen,  hässlich  aus- 
sehen  KxB,AJ.  83,  16; 

schame-licheit  arf;.  schemlicheit,  erubescen- 
tia  Dfg.  209*. 

SChame-lop  stn.  (I.  1020")  beschämendes  lob 
Lieht.  443,  26. 

SChame-l6s  adj.  (112.  IM")  ohne  schäm,  impu- 
dens  Dfg.  290^  Walth.  Ulr.  Wh.  139°.  140*. 
222°.  der  schamlose  Cham  Gen.  Z).  31,  11.  du 
schamelöser  bunt  Germ.  4.  448,  285.  scham- 
losiu  diet  Msh.  2, 198*.  dich  machent  schame- 
lose  lüge  gote  und  der  werlte  unmsere  ib. 
355'.  schamloser  munt  der  sich  von  eren  ziu- 
het  ib.  3,  438".  vgl.  sch6mel6s. 

schämen  swv.  (II 2.  ISS"*)  j^ät.  schamete, 
schämte,  schampte:  sich  schämen,  erubere, 
erubescere,  pudere  Dfg.  209*.  470°.  intr.  s. 


653 


schämen 


scham-wunde 


654 


schamende,  der  wol  geschanite  Msh.  2, 199", 
vgl.  ungeschamt ;  refi.  ohne  od.  mit  gen.  öli- 
gem, {ohne  g.  Güde.  114,  4.  Ebacl,  4138. 
W.  V.  N.  55,  26.  mitg.  Tboj.  15020.  21425. 
34294.  Feeid2.  53^  2.  10.  Dan.  907.  13887. 
Albe.  19,  366.  21,  457.  Mgb.  135,  7.  153,32), 
mitpräp.  vor  Walth. Teoj. (39607) Gbiesh. 
Spec,  wider  Iw.  7430,  7mt  nachs.  mit  da? 
Walth.  52,  1.  —  7w^Ybe-(MAEG.10.82.  Che. 
8.  452,  14),  er-,  ge-,  ver-.  gt.  skaman,  vgl. 
Fick2  900.  Kuhn  17,  240«.  scheinen. 

schämen  stn.  (II2.  136')  das  schämen,  die 
schäm,  äne,  sunder  schämen  Walth.  28,  26. 
Feeid2.  53^  13.  Waetb.  32,  5.  Pass.  K.  8, 
87.  Kaelm.  4,54;  das  beschämtmachen,  Vor- 
wurf, sin  lesterliche?  sch.  Pass.  K.  39,  83; 
Schmach,  schände,  durch  den  ich  willenclich 
dit  schämen  lide  Pass.  218,  60.  man  hie:; 
si  durch  da?  schämen  eine  sunderinne  ib. 
370,  4 ; 

schämende  part.  adj.  (II 2.  135'',  49)  schäm 
empfindend,  sich  schämend  Wolfe,  Bael.  ; 
schüchtern,  zaghaft,  schamende?  herze  Msh. 
2, 325''.  Loh.  5846 ;  schäm  ertoechend,  beschä- 
mend^ksih.  vgl.  schemende. 

schamenlieren  s.  schamezieren. 

SCharae-riche  adj.  (II.  689')  rdch  an  schäm 
Msh.  1,  86".  Kone.  (aller  hoher  tugent  name 
von  schamerichem  muote  wirt  Teoj.  16779. 
ich  was  bese??en  mit  schamerichen  sorgen 
ib.  16789.  die  trähen  ü?  denougen  begunden 
im  da  vallen,  da?  er  doch  vor  in  allen  nach 
schamericher  lere  verhal  unmä?en  sere  Pabt. 
B.  14393). 

schame-rise  stf.  rlse  um  die  schamteile,  da 
he  (Adam)  vor  sich  Mit  ein  schamerise  Geo. 
1283. 

schäme-,  scham-rot  adj.  (II.  769'')  rot  vor 

schäm,  schamrotKA^Tw..  (Geeg.  1086)Teist. 

U.  Alph.  Gbiesh.  Kone.  (Teoj.  2686.  2816. 

14340.  16130.  Fart.B.  8396).  Neidh.  52,20. 

Lieht.  402,  27.    Heinz.   1059.    Oel.  4120. 

Reinfe.  B.  5162.  Renn.  11288.  14815.  Gfe. 

471.  82.  Dan.  6796;  Alexiüs  125,  569.  Bit. 

6930.  52.  ViEG.  8,  1.  Ecke  Sch.  113.  Roseng. 

H.  1458.    SsL.  535.  Ls.  1.  148,  777.  540,  114. 

Kolm.  104,  40.  schäme-,  schamrot  werden, 

erubescere  Dfg.  209'.  vgl.  schantröt. 
schame-ruote  swf  ich  rate,  da?  die  jungen 

höchgemuoten  mit  schcenen  zühten  sin  ge- 

meit  und  vürliten  schameruoten  Neidh.  17,3. 
SChame-sam  adj.  schamhaft,  der  su?e  bmde- 

gam  zuchtec  unde  schamesam  Elis.  1424. 


schäme-,  SCham-var  adj.  (in.  239'')  scham- 
rot Ms.  Keone  (1305.  1460). 

schamezieren  swv.  (112.  go"*)  sich  schamec 

stellen,  verschämt  tun  ?  Minne  diu  gebietet, 
da?  diu  ougen  schamezieren  {var.  schame- 
Urn)  Neidh.  XII,  21. 

schamfönje  s.  schampönje. 

SCham-gewant  stn.  diu  Manheit  sprach  'ich 
wil  den  zagen  von  mir  in  einen  weber  jagen, 
der  sitzet  stsste  an  schamgewant ;  da  bi  sin 
zageheit  ist  bekant'  Helbl.  7,  793. 

SCham-här  (I.  634'')  ramex :  schäm-,  schame- 
här,  -hör  Dfg.  483",  n.gl.  313°.  zumpe  od. 
schamhör  Kön.  gl. 

schamic,  -ig  s.  schamec. 

schamlät  s.  schamelät. 

schamler  s.  schemclsere. 

scham-lich,  -liehe,  -los  s.  schamel-. 

schamme  s.  schäm. 

schammönje,  schammönje  s.  schampönje. 

SChamp  s.  schampf. 

Schampanöis  stm.  (II 2.  80")  beivohner  der 
Champagne  (Schampäne  Wolfe.  Schampänje 
Tbist.  18451.  j.TiT.  1986.  Kaelm.  198,  23. 
Schampenige  Msh.  1,  327")  Wolfe.  (Scham- 
pöneys  Wh.  444,  21).  Schampönois  Ule.  Wh. 
139°;  Schampeneis,  ein  kursit  atis  der 
Champagne  Neidh.  XXIII,  19. 

scham-par,-per  s.  schambsere. 

schampf  s^TO.  (II2.  139")  s.  v.  a.  schimpf,  er 

sprach ,  da?  wer  schampf  ( :  kämpf)  Malag. 

252",  schamp  (:ramp)    ib.  196".   Kaelm. 

258,  63. 
schampönje  f.  (112.  gl*)  diägrydium,  ellebo- 

rum,  scamonia,  (scamponie,  scammonie,  sca- 

monie,  schamone,  schamffonie)  Dfg.  179". 

199",  n.  gl.  147".  329".  —  Aus  lat.  scamonia. 

vgl.  sprincwurz. 
scham-r6t».  schameröt; 
SCham-roete    stf.   schamrote,    mit    zühtiger 

schamrcete  bego??en  Renn.  12644. 
scham-sache  stf.  (II 2.  5")  s. ».  a.  schentliche 

Sache,  schaTide  Geeg.  1167  var. 
SCham-spil  stn.  (II 2.  502")  spiel,  dessen  man 

sich  zu  schämen  hut  Mise.  2,  89. 
schämt  s.  schamede ; 
schamunge  stf.  das  schämen  Ring  30,  16.  35. 

vgl.  schemunge. 
scham-var  s.  schamevar. 

SCham-WUnde  swf.  (III.  824")  das  antlitz 
entstellende  wunde  scham-,  schemwunde 
under  den  äugen  Kaltb.  2,  14.  4, 10.  18, 36. 
20,  58.  31,53.  70,34.  71,  29.  87,  28,  103,48. 


655 


schän 


schände 


656 


schamwunde,  wante  unter  dem  autlutz 
Brunn,  r.  389,  185. 

ScMn  prät.  =  schein,  s.  schinen. 

Schanc  stm.  s.  schranc. 

SChanc,  -kes  stm.  gefäss  aus  ivelchem  ein- 
geschenkt wird,  si  giengen  mit  eime  schoenen 
schanc  —  si  schancten  ra6rat,mete,  win 
ViRG.  1001,  1 ; 

schanc  stmf.  (II 2.  81")  geschenk.  üf  welche 
zit  man  den  schanc  tun  solle  Ecsp.  1,  541 
(a.  1400).  schank  is  dank  und  grosze  schank 
is  gröszer  dank  ib.  319  (a.  1418).  die  schank 
presentyren  Chr.  3.  365,  12.  gögelliche 
ßchank  Wölk.  16.  2,  20.  vgl.  schenke  stf.  u. 
wegen  der  etym.  schenken ; 

SChancte  prät.  s.  schenken. 

schände  s.  schamede ; 

schände  stf.  (Hs.  82")  scante  Lampr.  Gen., 
schaute  ib.  D.  96,  24.  KoTH^r.  46.  schaut 
im  reime  Loh.  5515.  Such.  s.  Koberstein  1, 
39  anm.  2.  vgl.  die  composs.  mit  schaut-, 
assim.  schauue  (: manne)  Heldb.  ä'.646,  1; 
swff  äne  schänden  (rerkanden)  Krone  264, 
viell.  gen.  pl.  s.  äne  —  :  schämenswertes 
tun  oder  leiden,  dedecus,  iguominia  (schände, 
schand,  schaut)  Dfg.  169".  285",  n.  gl.  209°. 
allgem.  (e;?  douhte  in  michel  schände  Exod. 
D.  141,  4.  des  wolde  er  haben  seh.  Gen.  Z>.  59, 
23.  von  unsirn  sunden  lide  wir  dise  seh.  ib. 
98,  3,  schaute  ib.  96,  24,  daz;  heilet  ein 
werltlichiu  schände ,  der  au  dem  jungesten 
tage  ze  schänden  wirt  vor  aller  der  werlte 
Beeth.  571,  19.  e?  wirt  ein  ewic  seh.  den 
Kriechen,  da?  Troj.  22630.  der  tiuvel  dir  die 
schände  riet  Msh.  3,  90".  pl.  au  schänden  lif 
an  ereu  abe  ib.2bT.  der  turnei  ist  der  schän- 
den hagel  ib.  36".  der  schänden  schür,  rife 
ib.  76'.  vol  tugende  und  schänden  hol  ib.  so 
waere  ich  schänden  erläuER.  ^l^^),personif. 
8wf.  Iw.Parz.Ms.  Renn.  Mgb.  Krone  17226. 
Helbl.  7,  815.  Karlm.  182,  28;  die  scJiam- 
teileGEH.  {D.  15,  1.  69,  19.  31,  5);  meretrix, 
scortum:  hur  vel  schaut  Schm.  3,  370.  —  gt. 
skanda  ahd.  scanta,  höchst  warscheinl.  aus 
ursp.  skamitha  =  schamede  {wofür  auch 
die  /brm  schände,  «o?^>?e  schänden /wrschem- 
den)  8.  Dief.  2,  237.  Wack.  246"  u.  vgl. 
sehende ;  Ge.  2,  1 1  u.  Gsp.  wird  es  zu  gt. 
skathjau  {schaden)  gestellt  u.  als  grundbe- 
devi.  Verletzung  angenommen,  Weiq.  2, 
558  denkt  an  ableü.  von  scintan  {schinden), 
ursprüngl.  wol  auf  den  Vollzug  der  alten 
leibesstrafe  des  schindens  gehend. 


schände  swf  kerze  MONE  z.  20,  45  {a.  1478). 

s.  schandel. 
SChande-bsere  adj.  schände  mit  sich  führend. 

uü  hilf  mir  von  dirre  schandebsercu  not  Mai 

23,  35.  schantbaere  ib.  158,  8  var.; 
SChande-bernde  part.  adj.  dasselbe,  also  da? 

er  würde  erlöst  von  schandebernden  dingen 

Part.  B.  21599. 

schandel  stf.  caudela  {fz.  chandelle)  Kön.  gl, 
ir  wirdekeit  noch  schouwen  sich  lät  gar  sunder 
schandel  (:  Wandel)  Reinpb.  B.  12791.  vgl. 
Dfg.  94'.  Frisch  2,  161  u.  schände  2. 

SChande-l6s  adj.  (II 2.  83")  ohne  schände 
Engelh.  505. 

schänden  swv.  s.  schemden. 

SChanden(7en.  pl.  von  schände,  damit  uneigentl. 
compon.  {manchmal  auch  getrennt  geschrie- 
ben): schandenblö?  adj.  ohne  schände 
Lieht.  485,  26,  schandendecke  stf.  die 
schände  verhüllende  decke:  her  Schanden- 
deckeblö?  Msh.  2,  384".  schandeuecke 
stfn.  wie  pfaffe ,  muuch ,  wie  manic  leie  mit 
Sünden  und  schänden  sich  bedecke,  da?  wei? 
derwolvonSchandeneckeRENN.l  1099  s  chan' 
d  e  n  g  r  a  m :  ich  hei?  her  Schandengram  Such. 
30,  139.  schaudenhort  s.  Mrafer  schant- 
hort.  schandenkleit  stn.'m  schandenkleit 
erblichen  Msh.  2,  397*.  schaudenmäl  sf«. 
Walth.  30,  23.  Schandenmiete  stf.  (II. 
\&^^)  schändliche  bezalung,  bestechung Sucu. 
10,38.  schaudensache stf.  beschimpfung 
Paps.  H.  498,  48.  schandensuht  stf.  lat- 
werjegesunt  ze  lasterwunden  iint  ze  schan- 
densühten  Msh.  2,  258".  schandental  stn. 
Wölk.  29.  2,  22.  schaudeuvar  adj.  (III. 
2^9'')  schandenfarb  Frl.  296,  14.  schan- 
denva?s^rj.  s.  unter  schaudeva?.  schan- 
deuvlec  s^m. Neidh. XXXV,  17.  her  Seh an- 
deuvlec  Wildon.  24,  204.  vgl.  schantvlecke. 
schaudenvrouwe  swf.  hure  Netz  12652 
var.  schaudeuwernde  2)arf.  adj.  schände 
gewährend,  bringend,  e?  ist  ein  schanden- 
wemder(schaudenbernder?)8itGA.  2.  88,  35. 

SChande-va:;  stn.  (IIl.  282")  der  voll  schände 
ist,  benennung  des  teufeis  Pass.  K.  368,  74. 
die  tüvelische  juucfrowe  sprach  -  -  dö  ich 
wart  an  schandeuva?  und  zu  tal  von  obene 
viel  in  den  hellischeu  giel  ib.  H.  295,  33. 

schandig-leich  s.  schendecliche. 

SChandolf  «<7w.  (II 2.  83")  teuf  eis- u.spielmanns- 
name  (olf  a««r  wolf)  Berth.  115,  13.  14.  24. 
156,  1.  vgl.  schendel. 


657 


schang 


schanzen 


658 


I» 


schang,   schank,   schanke   ».  schanc  2, 

schranc,  schranke. 
Schankunge  s.  schenkunge. 

schanne,  schant  s.  schände ;   schant  prät. 

8.  schinden, 
schant-bsere  *.  schandebsere. 
Schant-bruoch  stf.  cubanaÜFO.  160\  178\ 
schant-buoch   stn.    schandbücher ,  gesenge 

ader  reime  ertichten  Frankh.  st.  485.  —  dem. 

schantbfichlin  Zimr.  ehr.  4,  22,  6. 
schante  stf.  prät.  s.  schände,  sehenden. 
SChant-genÖ^  stm.  iJi.ZW)teilnehmer ander 

schände  Myst.  1.  349,  33 
SChant-hort  stm.  (I.  717'")  schaiz,  fülle  von 

schände  Myst.  1.  320,  15.  maneger  wilniht 

liden  ein  wort  und  lidet  maneger  schan- 

denhort  Teichn.  139. 
SChantieren  swv.  (II2.  84'')  singen  Ms.  j.TiT. 

HiMLP.  Gä.  3.  617,  140.  —  Av^  fs.  chanter. 
SChant-katze  f.schandkatze,  ein  Schimpfwort 

Fasn.  47,  17. 
SChant-lachen  swv.  (I.  923')  auf  schändliche 

weise  lachen  Msh.  2,  139". 

schant-,  schent-lich   adj;  (II2.  83")  schä- 

menswert ,  schändend,  entehrend,  schmach- 
voll, tui"pis  Dfg.  603'.  Greg.  Bari,.  Krone 
(23075)  Spec,  Albr.  schantlicher  tot  En. 
204,  2,  schantlicher  t.  ExoD.  D.  138,  7, 
schentelicher  t.  Pass.228,96.  schantlichiu 
schände  Troj.  41511.  von  sehen tlichen  din- 
gen vri  BiRK,  517.  schentliche  gesanc,  ludicra 
Dfg.  338«; 

schant-,  schent-liche,  -en  orf«.(ti.)turpiter 

Fromm.2,  451".  Lampr.  Barl.  Karl,  Albr.  (nu 
dinvaterschantlich  rainswester  hätgestum- 
bet  16,  494).  scantliche  leben  Kchr.  D.  254, 
12,  sterben  ib.  256,  25.  si  rauosen  scent- 
liche  wider  varn  ib.  476,  21,  sehen tlich  leben 
Helbl.  1 ,  54.  er  ist  so  schentlich  gestalt  ib. 
174.  da?  stiiende  uns  allen  schentliche  Gudr. 
322,4.  schentliche  ze  spot werden  Wg,  10558. 
da?  er  von  dem  gelouben  gotes  schentliche 
abtrunnich  were  Pass.  357,  70.  schende- 
liche  singen  Eemn.  10803. 

schant-mäse  f  macula  Dfg.  342*  {16.  jh.). 

schantoit  (II 2.  84").  franz.  präJt.  von  chanter, 
singen  Trist.  1 7375. 

SChant-rot  adj.  rot  vor  schände,  schamrot 
Zimr.  ehr.  4.  12,  1. 

schant-tavel  stf.  wo  man  in  an  der  eren  tavel 
wil  leiden,  so  sol  man  im  das  tischtuoch  en- 
zwei  schneiden  und  sol  in  an  die  schanttafel 
setzen  Fasn,  309,  17. 


SChant-vlecke  swm.  Schandfleck,  du  schant- 

flecke  aller  dirre  werlte  Berth.  205,  32.  452, 

22.  vgl.  schandenvlec. 

schant- vlecken  sw7!.  notzüchtigen  Chr.  7. 356,6. 

SChant-WOrt  stn.  Scheltwort,  drauwort  und 

schant  wort  Gr.w,  6,  103. 
schanz  stm.  {U?.  84")  pl.  schenze:  grobes  Jcleid, 
arbeits-    bauernkittel   Keisersb.  vier  elen 
Zwilch  ZUG  eim  schanz ,  kittel  für  den  zim- 
mermannMoiim  z.  16, 158  (a.  1478).  vgl.nhd. 
schanzen,  schwere  arbeit  tun  ; 
schanze    stf   (II 2.   85")    ndrh.  reiserhündel 
Guben.  2,  1348  (a.  1491);  schutzbefestigimg, 
schanze    Ehing.   23;    eine    eichen    schanz, 
schranke  Gr.w.   3,  839.  —  aws  it.  scancia, 
sc&nsia,  gestell?  s.Weig.  2,559  {woraus  auch 
die  zwei  ersten  belege),  oder  identisch  mit 
dem  folgd.  =  gegensatz  gegen  die  feindet 
schanze,  schanz  stf.  (H  2.  84")  fall,  der  doene 
schanz  tonfall,  cadenz  Msh.  3,  345" ;  fall  der 
Würfel,  glücksiimrf,  -fall,  spiel,  einsatz  bei 
einem  solchen,  glücklicher  zufall,  wechsel- 
fall, gegensatz  bei  dem  es  auf  gewinn  u.  Ver- 
lust ankommtWoL-PK.  Trist.  Neidh,  (50,  8), 
Lieht.  Hart.  Krone  (10813),  Eenn.  Hadam. 
(swer  wil  mit  allen  schanzen  üf  heben  an  dar 
legen  399.  üf  allen  schanzen  warten  397). 
SüCH.WoLK.  gelicher  schanze  stenj.  Tit.  1394. 
ritterlicher  schanze ,   schanzen  spiln ,  vom 
ritterl.  Zweikampfe  ib.  1940.  2885.  3044.  der 
mac  ein  seh.  wol  versnellen  Msh,  2,  14'.  (= 
ein  sch,  w.  versehen  Wartb.  79,   3).    doch 
wirt  mit  der  waeger  schanze  manic  spil  ver- 
lorn ib.  1,293'.  nach  verlorner  minne  schanze 
TüRL.  Wh.  110".  dermuost  ligen  däze  schanz 
Ls.  3.  415,  596.   er  warf  Unglück  zuo  ainer 
schanz  Lcr.  134,  81.  die  schanz  verschlafen 
Fasn.  377,  3.   solt  ich  dir  sagen  von  aller- 
hand schanz,  wie  es  mir  si  ergangenALTSw. 
244,  32.  die  sch.  versehen,  sich  versehen, 
täiischen  Ludw.92,  11.  Wartb.  79,  3  (über- 
sehen Loh.  223),  «5^^.  Frisch  2, 16P.  die  von 
rehter  schange  gap  so  klären  schin  Loh.  899. 
in  was  wol  von  rehter  schanz  Ls.  2.223,494. 
er  minte  got  von  schanze  da?  ich  gesachvon 
rechtir  schanz  nie  bilde  ba?  gestaltir  Bald. 
80.    203.     den    von    Augspurg    geviel   die 
schanz  nit  gar  wol,  dasz  sie  der  bischof  so 
hart  an  zöch  für  den  bäbst  Chr.  5.  211,  9. 
vgl.  Zimr.  ehr.  i,  119'  f.  —  au^  fz.  chance, 
tat.  cadentia  Diez  2,  242 ; 
schanzen  swv.  (II 2.  85')  intr.  glücksspiel  trei- 
ben, hazard  spielen  Such.  Ls.  3,  547,  312; 


659 


schanzen 


schaperün 


660 


tr.  gewinnen,  hervorbringen,  du  kanst  freu- 
den  schanzen  Kell.  erz.  184,  2.  vgl.  Kwp. 
214;  reß.  nach  der  einen  od.  andern  seite 
zum  atisschlage  kommen,  also  hat  sich  der 
saelden  spil  geschanzet  Kolm.  2,  40.  of  sich 
dat  spiel  eit  schenze  (rVeldenze)?  sich 
schenzit  leider  nu  dat  spil  Hpt.  3.  22,  498, 
mit  dat.  zufallen  Hätzl.  1.  24,  54; 

schanzen  stn.  ein  (verbotenes)  Würfelspiel  Np. 
88.  89  {13.  Jh.).  Fasn.  385,  15. 

SChanz-körbelin  stn.  schantzkörblein  in  den 
dorfern  zu  bestellen  Mone  1,  93  (1425?). 

SChanzÜn  stn.  (IP.  85'")  gesang,  lied  Teist. 
{nur  im  pl.  schanzüne).  tschanzün  Krone 
(674.  3720).  —  fl^ts  fz.  chanson,  lat.  cantio. 

schäpsere,  schgepaere,  -er  stm.  {ib.)  md.  sche- 

per,  schepper :  schafsflies,  vellus  (schapper, 
scheper,  schepper,  scheppel,  schopper, 
schopfer,  scherper)  Dfg.  609%  n.  gl.  377". 
Heeb.  Mar.  Geiesh.  Teoj.  Türl.  Wh.  Albr. 
die  schaepaere,  die  von  den  schäfen  koment 
(ex  velleribus,  que  proveniimt  ex  ipsis  ovi- 
bus)  Geis.  424.  Ueb.  Son.  5".  7".  -dem  er  den 
schaeper  mäht  von  touwe  na?  Ebinfe.  B. 
15845.  47.  —  ahd.  scäpäri,  scäpari,  Schwab. 
schepper  Schm,  3,  376.  zu  schäf,  alts.  scäp? 
Schäpel,  SChäppel  stn.  {ib.)  schapeil  Esp. 
4077.  tschapel  Lieht.  189,  1.  Leseb.  776, 
14.  tsappiel  Bu.  20,  5  {a.  1261).  schepel, 
scheppel  Pass.  — :  kränz  von  laub,  blumen 
{natürlichen  od.  künstlichen)  als  kopf- 
schmuck  bes.  der  Jungfrauen,  das  künstl. 
sch.  bestund  aus  einem  bände  od.  einer 
schnür  {oft  auch  aus  einem,  goldreif),  die 
einem  kränze  gleich  um  die  stirn  od.  kreuz- 
weis verschlungen  um  den  köpf  gieng  u. 
häufig  mit  perlen  besetzt  war  als  schmuck 
für  Jungfrauen,  frauen  u.  männer  (Weinh. 
d.  fr.  462).  allgem.  z.  b.  gürtel  und  schappel 
breit  und  sinewel  Gfr.  1947.  ein  schapel 
brün  under  wilent  blanc  Msh.  1 ,  280'.  von 
ströwe  ein  sch.  ib.  204".  da?  er  gemachte 
ein  scheppü  grüne  üf  dem  gevilde  Marlg. 
154,  50.  dem  aber  min  schapel  {jung fern- 
kram) werden  sol  Winsbekin  16,  10.  33,  5. 
er  setzet  niht  mer  schapel  üf  die  borten 
Neidh.  XXIV,  6.  er  fuort  euch  üf  dem  helme 
sin  ein  schapel ,  da?  gap  liebten  schin ,  von 
golde  und  ouch  von  perlin  lieht  was  e?  ge- 
macht Lieht.  186,  28.  dem  satzte  er  üf  sin 
hoiibet  ein  sch.  wol  geloubet  Teoj.  626.  ein 
schapel,  da?  von  golde  bran  und  von  gesteine 
lieht  gemäl  da?  wart  im  üf  da  sunder  twäl 


gesetzet  von  ir  hende  wi?  ib.  2912.  ein  sch. 
da?  er  üfe  truoc  von  gimmen  und  von  golde 
fin  ib.  18648.  von  viol  und  ü?  grüenem  cl6 
truoc  diu  werde  künegin  ein  niuwebrochen 
krenzelin  und  bete  drüber  üf  geleit  ein  scha- 
pel eines  vingers  breit,  da?  lühte  z'allen  ziten 
so  glänz  von  margariten  ib.  7512.  ouch  wart 
von  blanker  hende  vil  schapel  und  gebende 
verrücket  e'Ä.  16418.  da?  herte  schepil,  schep- 
pil,  Christi  dornenkrone  Pass.  66,  10.  57. 
das  sch,  gehörte  zur  gerade  Ssp.  1,  24.  scha- 
pel für  die  pf elfter  J.a.  1377,  vgl.  das  folgd. 
Crinale,  sertum:  schapel,  schappel,  scapel, 
scheppel  Dfg.  157°.  530%  n.  gl.  119".  337'.  — 
OMs  mfz.  chapel,  fz.  chapeau  vom  mlat.  capa 
DiEZ  87 ; 
SChapelsere,  -er  stm.  der  ein  schapel  macht 
od.  trägt,  schappeler  Beeth.  14,  35  {vgl.  die 
da  diu  schapel  machent  562,  19).  Heinrich 
der  schappelär  Usch.  s.  236.  dedimus  den 
pfeiffer  und  den  schapelern  16/8  4  hl.  dö  man 
durch  den  reif  schö??  J.  a.  1381.  Sch.  als 
name  Zimr.  ehr.  1.  434,  3. 

schapelsere,  schepelsere,  -er  stm.  (II2.  87") 

schulterkleid  der  ordensgeistlichen,  scapu- 
lier ,  scapulamen,  scapulare  (schapular, 
schepeler,  schepelier,  zepler)  Dfg.  516'.  ain 
schappler  an  tuon,  scapulare  ib.  schcppler, 
armoclusa  (armelausa)  Voc.  1482.  Renn. 
(halsperg  und  schepler  7339),  md.  schepelere 
Be.  H.  55,  7.  vgl.  schaperün.  —  aus  mlat. 
scapulare  vom  lat.  scapula,  Schulterblatt. 

schapöUekin,  schapellikin  stn.  {ib.)  Teist. 

Lanz.,  nd.  form  von 

schapellin,  schappellin  stn.  {ib.)  dem.  zu 
schapel  Lanz.  Albe.  Konr.  (si  was  gezieret 
mit  eime  schappelline  smal ,  gemäht  ü?  viol 
über  al,  der  niuwes  was  gebrochen  Paet.  B. 
12467).  da  bot  im  der  kunig  ein  grünes 
schappellin  Che.  8.  64,  18.  der  megede 
schappellin,  zeichen  der  Jungfräulichkeit 
Praqm.  23,  327.  wan  er  der  küniginne  ent- 
slo?  der  hohgelopten  minne  schrin  und  nara 
der  kiuschen  schappellin  schön  frisch  unver- 
worden  Reinfr.  B.  11040. 

schäpen  s.  schübe. 

schaperün,  schapperün,  schaprün«<m.(II2. 

87")  kapufae,  kurzer  mantel  Lanz.  Trist.  U. 
WiG.  Neidh.  er  warf  über  in  ein  schaperün, 
den  nam  er  sinem  garzün  Ot.  155".  kappe 
schaprün  unde  roc  Ga.  3.  623,  361.  iu  kseme 
ein  schaprün  michels  ba? ,  ein  roc  gesniten 
enge  dann  da?  ir  in  garzünen  wis  verwäfent 


661 


schaeper-wolle 


schsere 


662 


herren  suochet  Ecke  Z.  44,  5.  sch-opprün 
LcE.  50,  415.  schapprän  Kell.  erz.  206, 
9.  schapperen  Zimb.  ehr.  3.  308,  5;  4.  392, 
13.  ainschapprer  mit  ainem  gelwen  crütz 
ward  im  an  geleit  Const.  ehr.  hei  Mone  a. 
1434.  schapper  (var.  schepper,  schappe) 
Öh.  1 59 ,  11;  scapprän ,  schapprän ,  -6n, 
schopprän:  scapulare  Dfg.  516%  n.  gl.  329'', 
vgl.  schapelsere.  —  aus  fz.  chaperon,  vom 
rrüat.  capa. 
SChaeper-WoUe  f.  scheper-,  schepperwol,  vel- 
lus  Dfg.  609°,  n.  gl.  377'',  s.  schäpasre. 

schapfe  si^wi.  schapfts^m.  schapfte^rä«.«. 

schaffe,  schaft,  schepfen. 

schapfte  prät.  s.  schepfen. 

schappe  swm.  (II^.  87")  rock  der  geistliehen 
Ms.  {H.  2,  201').  Öh.  159,  11,  oben  unter 
schaperün,  der  hauern  Ls.  3.  411,  463.  vgl. 
auch  schoppe.  —  aus  fz.  chape,  mlat.  capa; 

SChappel,  schappellin  s.  schapel,  schapellin. 

SChappel  stmn.t  betschemel  Arn.  85  a.  1392. 
—  aits  mlat.  scabellum. 

SChappeler  «.  schapelaBre. 

schappelnsrüu.  schapplen,  sicut  monachis  so- 
lent,  scapulare  Dfg.  516°. 

schapper  s.  schäpaere. 

schapperen,  schapprän,  -6n,  schaprün, 
schapprer  s.  schaperün. 

schapular  s.  schapelaere. 

schar  prät.  s.  schem,  scherten. 

schar,  schär  swm.  s.  scher. 

schar  adj.  steil,  schroff,  hoch  unde  michel 
schar (; gar) Mr. 41 28.  vgl.  schere stf.l,  schor; 
schneidend,  scharf  s.  scharheit,  scherliche ; 

schar  «fn.  TO. /".  (II2.  151")  da^  schar  Heinr., 
im  übrigen  das  geschlecht  unentschieden 
(aAd.scar,  acarastm.f,  scaro siom.);  schare, 
schore  in  Dfg.  sind  wol  fem.  — :  schnei- 
dendes eisen,  pflugschar,  acies,  bisacuta, 
vomer  (schar,  schare,  schore)  Dfg.  9°.  629", 
n.  gl.  e""  (schar  eines  wöfens).  385''.  Eenn. 
Such.  Frl.  Heinr.  Erlces.  Dür.  ehr.  sech 
und  schar  Herb.  3443.  ein  geschock  schar 
Wp.  G.  155.  hamersmide,  di  schynund  schar 
wurkent  Np.  160  {13.  -14.  jh);  scheere.  der 
herr  sei  mit  der  zühte  schar  eben  den  willen, 
schroten  gar  die  unnütze  rede  Wg.  2061 ; 

schar  stf  {m.  151'')  schnitt,  ernte  Weist.,  er- 
trag, einkünfte  ib.  u.  Arn.  85  a.  1411;  ab- 
teilung  des  heeres,  geordnet  aufgestellter 
heeresteil,  häufe  von  4,  10  u.  mehr  mann 
{vgl.  rote),  schar,  menge,  häufen  überhaupt 
(acies,  caterva,  centus,  cetus,  cohors,  grex, 


turba,  turma:  schar,  schare  Dfg.  9°.  107'. 
113*.  116\  130°.  269°.  602".  ein  schar  von 
zwein  hundert  rittern,  raanipulus  ib.  247*), 
allgem.  z.b.  er  für  von  scar  ze  scar  Kul.  139, 

5.  da:?  er  die  einen  schar  sluoge  Gen.  D.  63, 
31.  dei  stalt  er  an  die  dritten  schar  ib.  66, 
7.  mit  heres  schare  Exod.  D.  154,  13.  mit 
schar  beschütten  sie  den  man  Bit.  8756.  63. 
dö  wart  erst  schar  in  schar  gevalten  Loh. 
5676.  hie  wart  under  ein  schar  unde  schar 
geflöhten  Turn.  B.  1007.  die  schar  nach  hö- 
her wirde  lobe  zesaraene  sich  da  wurren  ib. 
740.  des  keisers  schare,  kriegerische  be- 
gleitung,  gefolge  des  kaisers  Ssp.  1.  38,  3. 
hundert  tüsent  schar  Germ.  18.  54,  68.  des 
Volkes  michel  seh.  Elis.  5957.  10001.  ver- 
genclicher  dinge  seh.  ib.  6269.  schar  vögel 
Mgb.  184,  32.  190,  25);  in  geordneter  Vertei- 
lung umgehende  dienst-,  frohnarbeit,  schar- 
werk ScHM.,  vgl.  rote  u.  scharvart,  -wache, 
-werc;  auferlegte  strafe,  mir  tsete  ba?  des 
riches  ha?:  ja  möhte  ich  des  war  entwichen 
siner  schar  Msf.  209,  22.  vgl.  harmschar.  — 
zu  schem ; 

schser  s.  schaere. 

SCharaft  «.  scharhafte. 

SCharb  s.  scherpf. 

Scharbe  swmf.  (II^.  87")  der  Schwimmtaucher, 
die  Scharbe,  mergus,  mergulus 'Dfg.  358', 
schrab  n.  gl.  251".  Denkm.2  XLVin.  4,  6  u. 
anm.  {hs.  swarbe).  Zimr.  ehr.  1.  336,  28.  — 
ahd.  scarba,  scarva  u.  scarbo,  scarvo. 

Scharben,  scherben  swv.  (II2. 159")  in  kleine 

stücke,  blättchenweise  schneiden,  epfel  seh. 
Buch  v.  g.  sp.  43.    chraut  schariben  Gr.w. 

6,  168;  schaben  s.  gescherhen.  vgl.  Schm.  3, 
397.  KwB.216.  —  ahd.  scarbon,  zu  scherben. 

schardas  s.  scharsahs. 

scharde  «.  scharte  l. 

schare  *.  schar  1  u.  2. 

schüre,  SChser  stf  (112.  isg'')  md.  schere: 
schere,  forceps,  forfex  Dfg.  242"°.  Kchr. 
(scaere  Z).  391,  12).  Troj.  Helbl.  (schaer  1, 
660.  3,  77).  WiLDON.  10,  189.  mit  schaer  nie 
be??er?  wart  gesniten  Parz.  668,  16.  dri 
nädlen  und  ein  schaer  (:  bildnaer)  Ls.  1,  226, 
136.  so  kan  ich  mit  einer  schaer  (:  waer)  ge- 
sniden  wol  diu  pfellen  ib.  2.  312,  54.  die  ir 
reht  mit  diupheit  oder  mit  roube  oder  mit 
meineiden  hänt  verworht,  den  git  man  ze 
buo^e  einen  besem  und  eine  schaere  Swsp. 
255,  19.  seh.  des  krebses  Apoll,  {im  reime) 
10043.  50.  53.  58.  78.  83.  Renn.  19977.  Such. 


663 


scharehaffc 


scharrae:5^er 


664 


14,  341.  Mgb.  248,  22.  Albb.  35, 407 ;  sehwert 
Neidh   239,   79;   sichel  Ge.w.  1,  688;    das 
abschneiden  der  haare,  tonsur  Leys.  vgl. 
schäfschaere  u.  schere. 
SCharehaft  s.  scharhafte. 

schareht,  schereht  adv.  (112. 154.)  scharen-, 
haufenweise,  schereht:  catervatiTa,gregatim 
Dpg.  107*.  269°.  Voc.  Sehr.  397,  scharet 
Renn,  scharot  Mgb.  ; 

schserelin,  sehaerel  stn.  (IP.  158")  dem.  zu 
schaere:  forcipula,  forficula,  forpicula  Dfg. 
242"«.  244'.  Neidh.  Helbl. 

SChare-meister  s.  echarmeister. 

scharen  s.  schäm,  scharren. 

schaeren,  schären  swv.  (IP.  158")  tr.  da?  ge- 

videre  schaeren,  die  mausser  bestehen,  bildl. 

mannbar  werden  Parz.  424,  4 ;    abs.  so  diu 

maget  beginnet  schären  (:  jären)  Ulr.  Wh. 

126°.  140".  Rennew.  123,  11.  vgl.  Germ.  7, 

296/'. 
scharen-spiz  stm.  acies  Kön.  gl. 
scharet  s.  scharght. 
scharf,  scharf-  s.  scharpf;    stn.  s.  scher pf; 

stf.  s.  scherpfe. 
schargante  s.  sarjant. 

SChar-geno^,  -e  stsivm.  (II.  399")  der  mit  ei- 
nem in  derselben  schar  kämpft,  kriegshame- 
radWwH.  388,  27.  413,  24.  Otn.  A.  26.  215. 

SChar-geselle  siom.  dasselbe  Karl  5293. 

schar-hafte,  -haft  adv.  {m.  153")  «.  v.  a. 

schareht,  catervatim  Dpg.  107".  Nib.  Erlces. 

si  ritin  dicke  scharehaft  Roth.  R.  649.  do 

hüben  si  sich  scharhaft  dar  Germ.  10,  471. 

die  töden  da  lagen  scharaft  {im,  nd.  texte 

sachhaftic)  ib.  16,  66". 
SChar-heit  stf.  acerbitas  Diep.  «.  gl.  6\    vgl. 

schar  adj. 
SChar-herre  swm.  (I.  667")  anführet  einer 

schar,  einer  heeresabteilung  WwH.  328 ,  1 7. 

vgl.  scharmeister. 

scharjante  ».  sarjant. 

SChar-korn  stm.  eine  artroggenVRB.  Son.  109. 

Scharlach  «.  scharleie. 

scharlachen,  -lach  stn.  (i.  924")  in  der  form 
Scharlach  wol  auch  m. ,  vgl.  Loh.  5354.  der 
Scharlach  Cp.  1 3 :  feines  wollenzeug,  Schar- 
lach, bombicina,  scarlatum,  -letum,  scharle- 
tum  Dfg.  78".  517".  seine  färbe  war  gewön- 
lich  hochrot,  es  ivird  aber  auch  brauner 
(WoLPR.  WiG.  227,  7.  Trist.  H.  1942.  Geo. 
1462.  WiGAM.  1746.  4684)  u.  ^.ezENENK.  (p. 
302  u.  Hpt.  5.  282,  503)  neben  braunem  auch 
grüner,  blauer  u.  weisser  Scharlach  erwähnt. 


scarlachen  Glaub.  2419,  scharlachen  Parz. 

Freid.  Eracl.  (3594).  Roth.  R.  3070.  W16. 

227,  7.  Engelh.  2988.  3699.  Trist.  H.  1942. 

EiLH.  6529.  97.  MsH.  3,  42".  Geo.  1462.  Elis. 

535.   Zeitz,  s.  1,  19.    Scharlach  Iw.  (326). 

WwH.  WiG.  (46,  10).  Loh.  863.  3082.  3845. 

5354  {pl.  die  Scharlach,   also  m.f).    6454. 

WiGAM.  863.  1746.  4336.  4684.  Enenk.  a.a.o. 

Np.  103.  sch.  als  preis  beim  Wettlaufen  {vgl. 

barchant)  Cp.  13  f  Zimr.  ehr.  2.  23,  10.  — 

vinee  in  loco  dicto  am  Scharlachen  Mb.  41, 

333  a.  1347.  —  umdeutschung  von  scharlät, 

Wack.  umd.  58; 
scharlachin  adj.  scharlachin  od.  scharlätin 

gewant  oder  wät  Np.   104.    hermine  zen, 

scharlachen  munt  Msh.  2,  218".  vgl.  schar- 
lätin. 
SCharlach-kappe  swf.  (l.  787")  kappe  von  sch. 

Enenk.  bei  Hpt.  5.  282,  502. 
SCharlach-varwe  stf.    scharlachfarbe,    rote 

färbe,  der  (pfelle)  maneger  wart  in  schar- 

lachvarwe  verkeret  mit  starken  verchwunden 

tief,  da:;  da:;  bluot  über  die  liebten  pfelle 

lief  Loh.  4253. 
scharlät  stn.   (IP.   87")  s.  v.  a.  scharlachen 

Lanz.  Krone  (754.  6833).    Helmbr.    Gfr. 

2834.  Aw.  1.  44,  261.  Ga.  1.  469,  520.  Cbaon 

658.  Enenk.  p.  302.  —  aus  mlat.  scarlatum, 

pers.  scarlat  Diez  806 ; 
scharlätin  adj.  s.v.  a.  scharlachin  Np.  103  f. 

Netz  3195. 
SCharlät-wät  stf.  gewand  von  scharlät  Virg. 

555,  4.  796,  4. 
scharleie,  -ei  stf  (U2.  87")  die  pflanze  schar- 

lei,  borrago,  eupatorium,  scariola  Dfg.  79". 

213".   517",  scaleye  «.  firZ.  329".    das  kraut, 

das  da  haiszet  scharlach  Mtns.  40.   vgl. 

scharte  2.  —  aus  mlat.  scariola,  sclaregia, 

scharlelia. 
SChar-lich  adj  in  hälscharlich; 

schar-,  scher-liche,  -enad«.  (IP.  153")  ca- 
tervatim Dfg.  107".  scherlich  Wölk.;  - 
scherleich,  acriter  Dief.  n.  gl.  6".  vgl.  schar 
adj. 

SCharlinC  s.  scherlinc. 

schar-man  stm.  duodecim  de  servientibus  {be- 
gleiter  des  kaisers),  qui  scaremanni  dicuntur 
Gr.w.  4,  739  (a.  1058).  vgl.  Halt.  1601. 

schar-meister  stm.  (II.  122")  ».  v.  a.  schar- 
herre,  anführen  überh.  Nib.  Wo.  7391.  der 
Sünden  widerstrit  {Giess.  hs  )  748.  Gr.w.  6, 
219.  Scharemeister  Neidh.  93,  26. 

SCharme:5?er  s.  scherme^^er, 


665 


scharmie 


scharpf 


666 


scharmie,  -nie    f.    (II2.    %1^)    kriegsmardel. 

scharmey,   scharney  Obbel.   1378.   —   aus 

mlat.  scaramanga; 
scharmizieren  swv.  Scharmützeln  Limb.  ehr. 

22; 

Scharmützel,  -mützel  stm.  (II*.  87")  gefacht 

zwischen  kleineren  scharen,  Scharmützel 
Such.  Enenk.js.  288.  Che.  3.  302,  15.  der 
scharrmützel  Zime.  ehr.  1.  266,  10,  Schar- 
mützel ib.  77,  33,  scharrmitzel  ib.  107,  4, 
scharmitzel  Ehing.  27.  scliermutzing 
Hahs  3488.  schermeussel  Ugb.  423  «.494 
{Oberlaus.),  schirmeussel  ib.  466  (Bres- 
lau), schalmüszer  ViLM.  340.  —  au^  it. 
scaramuccia,  schermugio  von  schermire,  ahd. 
scerman  («.  schirmen,  fechten)  Diez  306; 
Scharmützeln,  -mützeln  swv.  Scharmützeln, 
veütareÜFG.  609"  (16.  jh.).  BjsH.ged.  5,  241. 
JüST.  200.  Che.  4.  315,  7;  5.-42,  12.  16.  21. 
191,  5.  192,  17  etc.  scharmitzeln  2J.  21,  20. 
bei  seinem  weib  scharmitzlen  Zime.  ehr.  3. 
154,  33.  schermutzehi  Fasn.  743,  29.  — 
scharmützlen  stn.  ib.  341,  2; 

scharmutzen,  -mutzen  stov.  {1I\  88")  das- 
selbe Just.  219.  229.  245.  270.  scharmitzen 
Ehing.  23.  schalmützen  King  41",  43.  - 
scharmützen  6-<«,  Anz.  17,  116.  scharmitzen, 
pugna  Dfg.  471"  {a.  1521).  schalmützen, 
schalmeussen  Wölk.  10.  4,  1. 

schäm  stv.  1,  4  (II^.  151")«.«.  a.  schem  (rä- 
dere scharen  Dfg.  482°),  nur  md.  im  prät. 
schür  (schuor)  nachweisbar  (Pass.  K.  142, 
42),  worauf  BVihuor  stf.  zurückgeht,  aberwol 
nicht  {wie  im  Wb.  angenommen  wird)  das 
nhd.prcU.  schor,  das  nur  eineverdumpfung 
von  schar  ist.  —  mit  be-; 

schäm,  schalen  swv.  {W.  15i')  in  eine  schar 
bringen,  in  scharen  abteilen,  teilen  u.  ord- 
nen, gesellen,  absol.  j.TiT.  Fel.,  tr.  Bit.  (ich 
Bchar  iuch  so  ich  aUer  beste  kan  7608).  Teoj. 
Mai,  Mbl.  Jee.  AchiUes  die  sine  scharte 
Hebb.  13149.  da?  her  scharnde  j.TiT.  6095. 
grce^er  her  ich  nie  gescharte  dan  ich  von  rit- 
tem  nü  wil  scharn  Ule.  Wh.  IQ^.  nu  ist  ge- 
schart der  tugende  her  Helbl.  7,  472.  955. 
er  hielt  ouch  geschart  hie  ritterlich  Lieht. 
310,  28.  die  sliten  wurden  wol  geschart  Livl. 
10999.  mit  präp.  gegen  Pass.  Ls.  1.  352, 
62,  in  Keeuzf.  do  begunde  ahten  Hildebrant, 
swier  si  scharte  in  da?  lant  Bit.  7362.  ich 
kan  die  liebe  scharn  in  zweier  herz  Ls.  2. 
433,  10.  die  er  von  der  helle  het  erlöst  und 
in  da?  paradis  geschart  W.  v.  Rh.  228,  50. 


nit  stet  geschart  mit  maneger  houbetsünde 

.  MsH.  2,  399".  geschart  über,  geordnet,  vor- 
gesetzt Maet.  23,  68.  si  körnen  geschart  mit- 
ten üf  ein  ouwe  Gfe.  1128.  seh.  üf,  richten 
Pass.,  umbe  etw.  legen  ib.  seh.  von,  abson- 
dern, trennen  Fbl.  Such,  da?  mau  iuch  von 
den  vride  habenden  schart  Msh.  2,  2ü2".  seh. 
zuo,  gesellen  Wwh.  Bit.  (7764).  Teoj.  Ms. 
(H.  l,  345*).  mit  adv.  hin  seh.,  fortschaffen 
Pass.,  mit  dat.  d.  p.  zuwenden  ib.;  —  refl. 
Wvra.  Walth.  Teoj.  Loh.  2651.  j.Tit.  3619. 
Lieht.  310,  29.  498,  20.  Msh.  3,  429".  Oeend. 
1330.  sich  sch,,  wegbegeben  Hätzl.  Wölk. 
mit  präp.  an:  die  sich  dar  an  scharten,  da? 
si  wolden  Astarote  ir  opfer  bringen  Pass. 
286,  62,  in  Heeb.,  gegen  Geo.  5401,  üf 
Fel.,  von  Ls.  3.  59,  103,  zuo  Diem.  Geeh. 
Ot.  sich  in  einem  bette  zesamene  sch.  Msh. 
3,  84" ;  —  intr.  da  von  scharn,  sich  wegbe- 
geben, ausreissen  Che.  2.  214,  23.  —  mit 
be-,  ge-  {tr.  Paet.J3.4084,  refi.  Kabl9282), 
under-,  ver-. 

SChar-nagel  stm.  (II.  298*)  nagel  zu  den 
schindeln  eines  schardaches  {s.  Schm.  3,  383. 
KwB.  214),  öe/ Helbl.  2,  1382  Schornagel 
als  bildl.  name. 

scharne  swmf.  ?  fleischbank.  wie  die  metzeler 
die  schämen  suln  halden  an  büwe  und  rene- 
keid  Böhm.  458  a.  1321.  Mone  z.  8,  409  {a. 
1385).  das  fleisch  feile  haben  under  den 
schirn  Miltenb.  stb.  26".  in  den  vier  schir- 
ren, schiem  Gb.w.  5,  246.  271.  vgl.  Vilm. 
350.  nd.  der  scharn,  scharne,  die  scherne 
(carnificina,  macellum  üfg.  102".  341',  n.gl. 
242')  =  obd.  schranne  Weig.  2 ,  562.  vgl. 
schernglocke. 

scharnie  s.  scharmie. 

schäroch  s.  schächroch. 

scharot  «.  schareht. 

scharpf,  scharph,  scharf;  scherpfe,  scherfe, 

scherfad;.  (11^.  159")scharp  im  reme  Eus. 
1915;  SV/p.  scherpfest,  scherfest  (scherpest 
Zime.  ehr.  2.  407,  2;  3.  340,  24)  — :  schnei- 
dend, scharf  rauh  eig.  u.  bildl.  allgem. 
(acer,  acerbus, acutus,  asper:  scharpf,  scharf, 
scharp,  scarp  Dfg.  8°.  9*.  11".  54",  n.  gl.  6*. 
38*.  diu  swert  wären  scharf  unde  guotExoD. 
D.  158,  30.  scharpfe?  swert  SiLV.  237.  scher- 
pflu  snide  des  Schwertes  Teoj.  4085.  scharfe 
glevien  Pass.  362,  35.  Che.  1.  391,  5.  406, 
13;  4.  236. 11;  5.  97, 12.  98, 19.  ein  scharpfer 
bolz,  pfeil,  oxon  Dfg.  404°,  n.  gl.  275".  schar- 
fer dorn  Pass.  149,  46.  scharfer  luft  MsH.  2, 


667 


scharpf 


scharrunge 


668 


392\  Pass.  335,  7.  der  scherfe  wint  Neidh. 
5,  15.  der  scherpfe  winder  ib.l,  23.  für  einen 
scharfen  steilen  perc  er  zöch  Alex.  S.  116'. 
tranc,  scharf  von  vergifte  Pass.  238,  94.  319, 
58.  scharfe?  lieht  ib.  98,  69.  181,  72.  die 
burnende  vlarame  scharf  ib.  323,  74.  des 
vlammen  hitze  was  vil  scharf  Marlg.  251, 
354.  die  geschrift  ist  so  scharpf  als  obs  ein 
goldschmid  graben  hett  Che.  5.  320,  21. 
ein  scherfer  leu  Lit.  231 ,  24.  scharpf e  Äe/"- 
«ig^e  frau  Chr.  5.  138,  15.  der  scharfe  richter, 
Scharfrichter  Gr.w.  2,  608.  du  gewinnest 
einen  sun,  der  wirt  scherf  unde  grimmich 
Gen.  D.  36,  11.  mit  scherphen  Worten  spre- 
chen ib.  18,  17,  vgl.  Urst.  109,  5.  Hblmbr. 
316,  40.  376,  42.  Chr.  5.  205,  21.  so  ist  ir 
frage  scharf  Msh.  3,  4*".  diu  boteschaft  ist 
scharf  Mai  141 ,  40.  dö  aber  die  scharfe 
stunde  des  kampfes  nähen  begunde  Herb. 
9580.  scharphe?  widergelt  Dan.  5047.  mit 
scharpfer  buo^e  binden  Bph.  6210.  da  von 
wart  sin  gemüete  scharf  Wartb.  31,  4.  schar- 
fe:; uugemüte  Marlg.  196,  47.  scharfer  ein- 
dringender sin  ib.  59,  5.  vgl.  scharpfsinnic. 
sin  vorchte  wart  so  scharf  ib.  147,  245.  ires 
herzen  liebe  scharf  ib.  8,  5.  Pass.  163,  10. 
ir  unsaelde  scharf  ib.  265,  28.  scharfe?  leit 
ib.  317,  60.  scharpf  wetag,  oxia  Voc.  1482. 
vreude  die  was  harte  seh.  Pass.  128,  29.  dö 
wart  ir  zorn  also  seh.  ib.  319,  49.  lere  sü?e 
unde  seh.  ib.  114,  60.  an  des  tüvels  listen 
scharf  Hest.  643.  der  Juden  räche  wart  nü 
seh.  ib.  1858.  mit  dat.  d.  p.  den  guoten  bistü 
suo?e,  den  ubelen  scarf  Kchr.  D.  414,  25. 
dem  argen  scharf  Msh.  2,  363".  des  heiligen 
geistes  lere  was  manigem  also  scharf,  da?  si 
in  von  der  werlde  sneit  Pass.  169,  58.  mit 
gen.  d.  s.  er  was  der  sinne  seh.  ib.  273,  48, 
der  witze  seh.  Jer. 4476.  mit  prät.  an  witzen 
seh.  Pass.  320,  68.  an  gotelichem  sinne  seh. 
ib.  164,  33.  er  was  in  den  sinnen  seh.  ib. 
169,  5.  er  hete  scharfen  sin  üf  sin  ampt 
Marlg.  110,  1).  —  mit  sarph  vonw.  skarp 
(prakr.  kalp  zerschneiden),  lat.  sarpio,  gr. 
agnti  sichel,  altsl.  srupu  Curt.3  248.  Fick^ 
205.  901; 

scharpf  stn.  er  ist  ritterlich  und  rent  mit 
scharf  (=  mit  scharfen  gleven)  ügb.  318; 

scharpfe,  scharph  adv.  (II^.  leo")  scharphe 

lüten  Albr.  23,  263.  so  scharpf  ist  roemisch 
kröne  ervorht  Wmth.  434, 11.  scharpf  rennen, 
mit  scharfen  waffen  Chr.  4.  13,  7. 
scharpfec-heit  stf.  {ib.)  scharpfkeit,  acuties 


Dfg.  ir.  scharffekeit,  acrimonia  ib.  W. 
scarfkeit,  asperitas  ib.  54^  scherficheit 
Gest.  R.  17. 

SCharpf-heit  stf.  acrimonia  Dfg.  10\  schar  p- 
heit,  asperitas  ib.  54'',  acerbitas  n.  gl.  6*. 

SCliarpf-lich  adj.  (II^.  leO"-)  s.  v.  a.  scharpf. 
scharpfliche  wunden  heilen  H.  v.  N.  367.  in 
siner  scharpflichen  drö  Birk.  228.  pris  be- 
jagen  in  der  scharf  liehen  {var.  in  scherfli- 
cher)  herte  Tit.  105,  1.  mit  scherf  lieber 
tat  Pass.  A'.  235,  25; 

SCharpf-liclie,  -en  adv.  {ib.)  acriter,  acute: 
scharpf-,  scherpf-,  scherf-,  scherplich,  -liehen 
Dfg.  10\  IT,  scherfleich  n.  gl.  6".  ich  rede 
swaer  und  ze  scharpflich  vor  den  vrowen 
Teichn.  171.  si  kriegent  scharpfleichen  mit 
enander  Mgb.  151,  29.  scharfelich  spre- 
chen Pass.  377,  22.  sver  so  diz  gebot  ubirget, 
der  werde  scher  fliehe  betungin  Br.  H.  69, 
5.  scherflich  antwurten  Dal.  105,  11.  scherf- 
lichen  sprechen  Pass.  K.  109,  57. 

SCharpf-macllic  adj.  scharpf-,  scharfmachig, 
acutus  Dfg.  11\  Voc.  S.  2,  17^ 

SCharpf-ortic  adj.  oxigonium  Dfg.  404''. 

SCharpf-rihter  stm.  Scharfrichter,  scharp- 
richter  {westerw.)  Gr.w.  1,  629.  nicht  comp. 
der  scharfe  richter  ib.  2,  608. 

SCharpf-sihtic  adj.  (IP.  t^b'')  scharf  sehend 
Mgb.  43,  27. 

Scliarpf-silinic  adj.  (IP.  317*)  scharfsinnig, 
acer  Dfg.  8°. 

SCharpf-smeckic  adj.  schar pfsmeckig,  acutus 
DiEF.  n.  gl.  T. 

SCharpfte  prät.  s.  scherpfen. 

scharre  prät.  s.  scharren ; 

scharren  swv.  (II».  164')  prät.  scharrete, 
scharte :  scharren,  kratzen^  rädere,  strigilare 
Dfg.  482"  (scharen).  556'.  Voc.  1482.  absol. 
Hadam.  Mgb.  scharren  in  der  eschen  Pragm. 
40,  39.  da?  ros  begunde  seh.  Wolfd.  A.  521. 
wer  scharret  oder  peehet  Np.  307  {14.  jh.); 
—  intr.  schnarchen  Schm.  ;  schroff  hervor, 
heratisrageriBoii.,  vgl.  schorren.  —  zu  scher- 
ren; 

scharren  stn.  coitus  Zimr.  ehr.  3.  595,  32;  4. 
70,9. 

scharrote  swf.  (II^.  57'')  wagen,  vier  gelate 
scharroten  {var.  sarraten)  brähten  Artüses 
boten  üf  den  anger  Krone  743.  —  aus  fz. 
chariot,  vgl.  karrosche. 

scharrunge  stf.  das  scharren,  ruspatio  Dfg. 
504'',  das  abgescharrte :  die  warten  vor  der 


669 


schar-sachen 


schar-wahter 


670 


tür  ein  stücklein  prots  oder  eins  hellers  oder 
scharrung  ab  dem  hafen  Che.  3.  111,  10. 

SChar-sachen  swv.  s.  gescharsachet. 

SChar-sahs  stn.  (II^.  24")  schermesser  Diem. 
KcHB.  Trist.  Otte  (687),  Hätzl.  Bekth. 
126,39.  Eeikh.  306, 421(/iÄ.scharsac).  schar- 
sas  Herb.  Mob.  1,  1526.  1659.  1739.  scar- 
sas,  -se?  DiEF.  n.gl.  313".  schar  s ach  (nova- 
cula,  rallum,  rasorium  Dfg.  383",  483".  485", 
n.  gl  265".  313-).  Trist.  H.  Kroke  (19131), 
Griesh.  1,  125.  Berth.  299,  24.  Lieht.  26, 
7.  Renn.  14119.  Apoll.  9092.  10186.  Sigen. 
Seh.  142.  Beisp.  33,  16.  Mltus.  29.  Zimr.  ehr. 
2.  412,  24.  diu  hörn  sniten  als  diuscharsach 
(:  swach)  Alex.  S.  108".  126".  ein  niuwe  ge- 
sliifen  schardas  Germ.  3.  424,  1.  vgl  schar- 
sech. 

iharschän  stm.  zweischneidiger  degen.  es 
sol  kain  verpotne  wer  als  swert,  scharschan 
etc.  getragen  werden  Mh.  2,  238.    schar- 

tschaun  Frisch  2,  164". 
har-SChouwe  stf.  (II^.  20I")  anblick  einer 
schar,  menge  Renn.  9359. 
harse  s.  serge. 
har-sech  stn.  rallum  Diep.  n.  gl.  312",  vgl. 
scharsach  unter  scharsahs. 

schart  adj.  (II2.  156")  zerhauen,  schartig,  ver- 
letzt, verwundet  Parz.  Lanz.  Kx.  Bit.  (997. 
3730.  5237.  6388.  8824.  9482.  12248.  12944 
u.  ö.).  ei  waz;  lichter  schilte  schart  man  sach 
von  sinen  banden  Reinfr.  B.  1776.  da  wart 
manich  heim  scart  L.Alex.  3287.  Kchr.  D. 
135,  18.  150,  10.  160,  19.  si  machten  helme 
scharte  Serv.  2046.  da  wurden  liebte  helme 
schart  Ernst  B.  1474.  Eilh.  5105.  Ulr.T^ä. 
202'.  Ecke  Seh.  160.  Dan.  5267.  Karl  9824. 
da  viel  tot  unde  schart  manic  beiden  ib. 
5454.  ein  slac,  der  machet  in  so  schart,  da:; 
er  sin  äne  houbet  wart  ib.  5927.  bildl.  Helbl. 
sin  pris  der  ist  worden  ganz,  der  was  6  von 
schänden  schart  üle.  Wh.  153".  —  zu  schern, 
vgl.  F1CK29OO; 

scharte,  schart  swstf.  (II».  157')  d'm-ch  schnei- 
den, hauen  od.  bruch  hervorgebrachte  Ver- 
tiefung od.  Öffnung:  scharte,  fractura,  frac- 
tus  Dfg.  245",  71.  gl.  181".  brucb  oder  gebrest 
als  ein  schart  an  einem  ding  Voc.  1482.  scb. 
am  Schwerte  Kl.  Trist.  Wolfd.  B.  702.  er 
li?  striche  Valien  mit  scharten  Roseng.  B. 
579.  scharte  gie  in  den  heim  ülr.  Wh.  145". 
da?  rat  guldin  vil  manege  scharten  da  enpfie 
Wiö.  184,  35.  er  machet  scharten  in  den 
tisch  JüNQL.  538.    sin  {des  falken)  gevider 


gewan  nie  scharten  Mp.  14,  lücke,  loch:  dö 
was  ein  michel  scharte  gehowen  in  die  schar 
Karl  10006.  do  er  begunde  scharten  brechen 
in  der  veinde  want  Such.  13,  80.  vil  wite 
was  diu  scharte,  diu  durch  da?  mentelin  gie 
Ga.  2.  427,  566,  wunde  Neidh.  Ms.  (//.  2, 
218").  Troj.  äne  scharde  Karlm.  258,  46. 
bildl.  Parz.  Wig  Fbl.  lop  äne  scharte  Msh. 
2,  362".  der  nie  kein  scharten  enphieng  an 
seinen  eren  Such.  13,  28.  er  eren  ein  ü?- 
brüchic  scharte  Hadam.  235.  dem  künicli- 
cben  tröne  mit  leben  nieman  brechen  sol  ein 
scharten  3. Tit.  6195.  sin  siebter  muot  ist 
gar  an  valscbes  scharten  Loh.  3770.  da  von 
ir  wipheit  scharten  hat  Germ.  H.  8,  290.  so 
ist  mir  leit  diu  scharte,  diu  gät  in  Renne- 
wartes  prisÜLR.W^A.  138".  ist  min  pris  son- 
der schart  oder  male  PuS.  50°;  —  aufge- 
brochenes od.  ausgehauenes  stück  Trist. 
Kablm.  er  sluoc  ü?  helme  viures  vil  unt 
scharten  Loh.  4376.  er  stach  im  ein  scharten 
ü?  dem  kinbacken  Wh.  v.  Ost.  50".  stück, 
trumm,  teilüberh.  Fromm.  2,  451".  hundirt 
scharti  Böhm.  505  a.  1329.  seh  er  de  Crane. 
bildl.  dö  wart  ires  tröstes  pfost  zubrechen 
gar  in  scharten  Jeb.  24424. 

scharte,  schart  f.  mn.  (ib.)  pfanne,  röst- 
pfanne,  -tiegel,  patella,  frixorium  Dfg.  248". 
416",  n.  gl.  282".  pl.  die  schert,  pfannen  {in 
dem  unter  älatspie?  angeführten  cod.).  vgl. 
Schm.  3,  404.  ahd.  scarta,  rost  Gff.  8,  528; 
—  schart  od.  scharley:  bombicina,  scariola 
Voc.  1482. 

scharte  prät.  «.  schäm,  scharren,  scherten. 

scharten  swv.  s.  scherten. 

schar- tuoch  stn.  (lU.  132")  eine  art  groben 
tuches  Mb.,  schortuch  Pbeiberg. 

SChar-vart  stf.  (lU.  254")  fronfahrt  Gr.w.  2, 
132.  vgl.  DwB.  3,  82. 

schar- wachen  swv.  vir  scharwecbter,  die  zu 
nacht  scharwachen  Miltenb.  stb.  23". 

SChar-wagen  stm.  (III.  645-)  frohnwagen 
Gr.w.  2,  35. 

SChar-wahte  stf.  (in.  451")  umgehende,  aus 
mehreren  personen  bestehende  wache,  die 
entweder  zusammen  od.  der  reihe  nach  (Tuch. 
261,  17)  patrouillieren  Weist.  Chr.  8.  124, 
8;  var.  zu  scbiltwache  Karlm.  180,  49.  55; 

schar-wahter,  wehter  stm.  (III.  452")  schar- 

wächter  DiocL.  Weist.  S.Gall.  stb.  4,  217. 
Feldk.  r.  107,  3.  Miltenb.  stb.  19".  23".  Np. 
297.  Chr.  2.  325,  1.  8.  14.  Tuch.  261,  16. 
ZiMR.  ehr.  4.  210,  28. 


671 


schar-werc 


scliatzsere 


672 


schar-werc  stn.  (m.  589")  frohnarbeit  Weist. 
(6,  168.  179).  Mz.  4,  382.  Heum.  176«.  1458. 
SCliarz    stm.    (U?.    164'')    spnmg.    aua  dem 
schachzäbelbuche  {cod.  mus.  Brit)  teilt  mir 
Beck  folgende  stellen  mit:  zu  dem  erstin 
macht  sy  (kungin)  iren  scharz  üf  ledic  velt 
vor  den  arz  und  phlit  zu  beiden  siten  als  di 
rochir  schriten  2".  nu  hat  di  kunginne  swarz 
zweierleie  ü^scharz  der  aldin  (sjjringer) 
richtere  51*.     vgl.   der   ungevügen  Wende 
scharz  Kirche.  627,  10.  —  zu  scherzen. 
Schastel  stn.  (II^.  88")  schloss  Pabz.  318,  19. 
557,  9.  610,  11.  615,  12.  624,  25.  755,  16  etc. 
{varr.  tschastel,  tschatel,  tschahtel,  scastel, 
schahteil,  kastei),    schahtel  Loh.  2287,  s. 
schahtelakunt,  schahtelän,  schahteliur.  — 
atis  altfz.  chastel.  vgl.  kastei; 
SChastelÜre  s.  schahteliur. 
schat,  schät,  schäte  s.  schaden. 
Schate  stswm.  (n.\  88*)  schatte  Gribsh.  2, 
102.  schade  Pass.  196,  12.  31.  schat  stm. 
im  reime-  s.  unten,   scat  Kchr.  D.  299,  26. 
Rto.  280,  2.    diu  schate  Strick.  3,   115, 
schete  stf.  S.Mart.  6,  7.  vgl.  Narr.  45,  30 
u.  schetehuot  — :  schatten,  eig.  u.  bildl.  all- 
gem.  {\imhT&:  schate,  schade,  schat,  schede 
Dfg.  626%  n.  gl.  384".    ein  schate  der  gar 
verswindet  Mar.  153,  3.    reht  als  ein  troum 
und  sam  ein   schate  Troj.  19708.    schate 
schouwen  und  umb  sich  kaffen  Eenn.  11701. 
da?  ist  eines  schaten  wanc  Msh.  1 ,  69''.    ein 
swarz  schade,  schate  Pass.  196,  12.  24.  25. 
31.    do  erschein  im  eine  schwarze  schete 
S.Mart.  6,  7.    ich  vürht  die  ding  diu  niht 
ensint  alsam  den  schaten  tuot  da?  kint  Ls. 
3.  30,  236.  spilliuten  unde  allen  den  die  guot 
vür  ere  nement,  unde  die  sich  ze  eigen  hänt 
gegeben,  den  git  man  ze  buo?e  da?  si  den 
schaten  dar  slahen  an  den  hals,  der  von  je- 
nem an  der  want  da  stet,  der  im  da  büe?en 
sol  Swsp.  255,  15.  Ssp.  3.  45,  9.  der  al  da? 
nider  houwet,  da?  im  den  scat  beren  mac 
RuL.  280,  2.  in  der  linden  schat:  blatNEiDH. 
6,  15.  62,  36.   die  schütent  iren  schat:  stat 
Msh.  3,  221".    da  was  ze  allen  ziten  schat: 
blat  KiNDH.  88,  58.    in  der  unfreude  schate 
muo?  min  herze  sitzen  Dan.  5816.   si  trouc 
siner  triuwen  schat:  stat  Krone  25323); 
Spiegelbild  Gsü.  Bon.  Strick.  (3,  115.  133. 
141).  Spec.  sinen  schaten  er  da  inne  {im 
brunnen)  sach  Reinh.  835.   46.  69,  75.   Aw. 
3.  173,  61.  sam  ein  kint  da?  wisheit  unver- 
sonnen  sinen   schaten  ersach  im  brunnen 


Msp.  145,  23  u.  anm.  —  gt.  skadus  mit  gr. 

axitt  von  w.  ska,  skad  {skr.  chad)  bedecken 

Z.  1,  135.   Kuhn  7,  180.    Cürt.»  159.   Gsp. 

167.  vgl.  schatewe. 
SCnate-bouin  stm.   schatten  gebender  bäum. 

schatboum  Griesh.  2,  102. 
SChate-gruobe  f  abgrund  der  finsternis.  des 

tödes  scategruoba  Hpt.  3,  445  {11.  jh.). 
SChate-huot  stm.  (I.  733")  schatten  gehender 

hut,  umbraculus  (scatehuot)  Dfg.  626*.  En- 

GELH.  Ms.  {H.  1,  11'.  26").   Trist.  H.  6117. 

EiLH.  7390.  Albr.  94".    schetehuot  Virö. 

637,  10.    bildl.  aller  saslde  ein  schatehuot 

Msh.  3,  10". 
schate-hüs  stn.  ich  bin  schwarz  als  ein  pchat- 

hüs  {var.  schadehaus)  in  Cedar  Hb.  M.  435 

(=  höh.  lied  1,  5). 
schate-,  schete-lich  adj.   umbratilis  Dfg. 

626*. 

schatelän,  schateliur  s.  schahtelän,  -liur. 
schaten  swv.  umbrare  Dfg.  626*.  vgl.  schate- 

wen. 
SChaten-halp  adv.  auf  der  schatten-,  nord- 

seite  Gr.w.  4,  139. 
schater  s.  scheter. 
schatewe,  schetewe  swm.  {m.  88")  s.  v.  a. 

schate  Herb.  Heinr.  Myst.  {aibch  schatwe 
8t.)  Mein.  Evang.  292".  schatwen  stm. 
DiEF.  n.  gl.  384",  gen.  schatewens  Rsp.  3294 
(schatewans).  —  ahd.  scato  gen.  scatewes; 

schatewen,  schetewen  swv.  (II^.  89")  schat- 
ten geben,  unpers.  schattig,  dunkel  werden. 
e?  begunde  schatewen  {hs.  schatnen)  Gddb. 
56,  1 .  —  mit  be-'  (W.  v.  Rh.  9,  40.  14,  46.  52, 
9),  umbe- ; 

schatewic  adj.  schatwich,  umbrosus  Dief. 
n.  gl.  384"; 

schatic,  schetic  adj.  umbratilis,  umbrosus 
Dfg.  626'. 

schattavel  «.  schächzabel. 

schatte  m.  s.  schate,  prät.  s.  schaden. 

schattel  s.  schahtel. 

schattel,  schatter  s.  scheter. 

schatten,  schattigen  «.  schüten,  schetigen. 

schatw-  8.  schatew-. 

schätz  8.  schaz ; 

schatzsere,  schetzaere,  -er  stm.   (112.  92*) 

schätz-,  geldsammler.  schatzsere,  -er  Msh.  2, 
248".  Teichn.  ^211".  Hans  1384;  schetzer, 
eiaotor  Dibf.  n.  gl.  159*.  vgl.  schazueraer; 
Schätzer,  schetzer,  taxator Dfg.  574",  schetzer 
Gr.w.  1,  176.  189.  213.  Mone«.  15,  424. 
Erf.  rvg.  46; 


673 


schätzen 


schawer 


674 


schätzen,  schetzen  swv.  (IV.  91')  schätzen: 
schätze,  geld  sammeln^  gazophilare  Dfg, 
258\  Leys.  Heinr.  Myst.  Evano.  292'",  an- 
häufen Spec.  —  schetzen  {prät.  schetzete, 
schazte,  pari,  geschetzet,  geschatzet,  -azt), 
das  geld  abnehmen,  beschatzen,  besteuern, 
exactionare  (schätzen,  schetzen)  Dfg.  213", 
n.gl.  159".  Ms.  Lanz.  Maet.  Hadam.  Fkl. 
Lpdw.  ein  dorf  seh.  Chr.  9.  671,  20.  sü 
schetzetent  die  riehen  umb  gülden  und  umb 
hengsteeö.  589,  24.  807,  3.  816,  4.  einen  seh., 
ihm  ein  l'ösegeld  auflegen  ib.  2.  64,  4.  72,  37. 
263,  14.  266,  Jl.  329,  2.  einen  von  dem  libe 
seh.,  ihm  das  leben  nehmen 'Rm^FB..  BAI  SS; 
nach  wert  od.zal  anschlagen,  schätzen,  taxare 
Dfg.  574\  aJsoZ.Wp.  G.\l'd,tr.  Griesh.  Flore 
(wie  hoch  ir  schetzent  disen  napf  5214),  Such. 
Myst.m.  rechtsdenkm.  diu  (gewant)  wurden  da 
geschouwet.vü  und  geschatzet  Loh.  6849.  ge- 
schatzete  hab,  deren  wert  bestimmt  ist  Chr. 
1.  171,  9.  das  holz  sol  der  wercmeister 
schätzen  Tuch.  37,  28.  er  schetzet  des  bur- 
gers eser  Chr.  8.  54,  24.  sie  schetzent  wa? 
es  wert  was  ib.  74,  10.  er  schetzete  sins  ant- 
littes  eigenschaft  ib.  54,  17.  ich  schetze  die 
von  Strosburg  also  mehtig  also  die  vonEöme 
ib.  321,  23.  die  nun  hoch  edel  wollen  ge- 
schützt sein  ib.  3.  73,  9.  das  schetzen  sie 
für  der  minne  leis  Altsw.  54,  13.  da?  her 
man  dö  schetzen  began  üf  achzehen  tüsent 
man  Livl.  7698.  man  schacz,  da?  sein  alle? 
wer  bei  8000  mannen  Chr.  1.  41,  11.  392,  12. 
das  man  schetzet  bei  9000  menschen  ib.  2. 
26,  15.  einem  etw.  seh.,  es  ihm  anrechnen  ib. 
3.  33,  3;  erwägen,  dö  die  burger  dise  rede 
hörtent,  dö  schetzetent  sü  wa?  daran  geligen 
mohte  ib.  8.  87,  18;  dafür  halten,  glauben, 
meinen,  censere,  estimare  Dfg.  112''.  211'. 
einen  für  einen  dören  seh.  Chr.  9.  575,  26. 
man  het  sie  hinfür  mutwilliger  geschetzet 
ib.  2. 129,  9.  er  starb  aune  libes  erben,  alse 
man  schetzet  (creditur  sine  berede  decessisse) 
ib.  8.  36,  11.  ich  schetz,  es  sei  ein  zier  und 
gemeiner  nutz  ib.  3.  34,  8.  ich  schetz  nein 
Z.  4,  306/.  —  mit  abe  (Hadam.  58),  be- 
(exactionare  Dfg.  213°),  er-  (Bbisp.  187,  6), 
ge-,  über-,  ver-; 

schätzen,  schetzen  stn.  schetzen,  das  be- 
schatzen, besteuern,  mit  schetzende  sine 
arme  lüte  Chr.  8.  92,  11; 

schatzunge,  schetzunge  stf.  {m.  91")  be- 

schatzung,  exactio  Dfg.  213°;  abgenommenes 
geld  {als  abgäbe,  Steuer,  lösegeld,  contrihu- 
Lex  er,  Wü.  II. 


tion)  Esp.  DüR.  ehr.  Brunn,  r.  swie  vU  in 
mit  zinse  dienten  laut,  sie  wolden  vür  ir 
schatzunge  wirde  horden  Loh.  6046.  48.  53. 
wir  sin  gefreit  für  alle  Schätzung  Wst.  104 
a.  1450.  schatzunge  und  näme  Mb.  39,  33  a. 
1315.  bete,  störe  und  ander  schetzunge 
Mainz.  Igb.  148.  169.  der  gevangen  lüte 
schatzunge  Mühlh.  rgs.  139.  vgl.  Chr.  1.  40, 
18.  141,  20.  26;  2.  264,  16.  265,  3/.  329,  3; 
4.  306,  23;  8.  303,  27;  9.  598,  23.  601,  28. 
617,  1.  806,  8.  824,  1 ;  Schätzung,  taxierung, 
taxatio  Dfg.  574*".  Freibbrg.  nach  der  drier 
manne  schatzunge  Mb.  41,  188  (a.  1345). 

schatzunge-stiure  stf  ob  von  herren  gewalt 
iht  schatzungsteur  dorauf  {auf  die  Wein- 
gärten) geschlagen  würd  Usch.  298  a.  1372. 
vgl.  schazstiure. 

schauch-lich,  schaul  s.  schiuhlich,  schiuhel. 

schaur  s.  schiure,  schür. 

SChauren  s.  schiuren  1. 

Schavelier  «.  schevalier. 

schavelin,  schevelin  stn.  (ü^.  89')  kurzer 

spiess,  jagdspiess  Frisch  2,  165'".  scheffelin 
ZmB.  ehr.  2.  289,  27.  306,  29/.  307,  1.  312, 
24  u.  ö.  mit  helmparten,  schöfflin  u.  swein- 
spissen  einnahmebuch  des  bischofs  Conr.  v. 
Bibra  v.j.  1540,  38''  ( WürÄÖ.  archiv).  —  aus 
fz.  javelin. 
schavernac,  schabemac    stm.    (IL   283'') 

rauchhaarige  {den  nacken  reibende  ?)  pelz- 
mütze.  rüher  schavernac  Neidh.  54,  13  «. 
anm.  nü  treit  man  den  schavernac  für  die 
bluomenhüete  ib.  XL VII,  12;  eine  art  star- 
ken Weines,  vinum  schawernach,  -nak  Prag. 
r.  7,  7  {var.  zawernak).  79,  123.  vgl.  vorr. 
VI.  cläret  und  schafernak  Ot.  310*.  bach- 
brunnen  und  wa??er  trunken  si  für  schaver- 
nac Wahtelm.  159.  dö  gap  man  der  siechen 
guoten  win  von  Ejriechen  pinel  unde  scha- 
vernac Apoll.  2757.  vgl.  S^hm.  Fr.  2,  352 ; 
höhnischer,  neckender  streich,  spott,  höhn, 
displicentia  (schaver-,  schabemac)  Dfg.  186', 
scavernachtn.^Z.  55".  in  grö?in  schandin 
und  schabimacke  Ludw.  50,  28;  als  flur- 
name:  zu  Sch&heraakken  im  urkundenb.  z. 
gesch.  der  mittelrhein.  territorien  2,  380 
{13.  Jh.).  vgl.  Prag.  r.  vorr.  VI  u.  Weig.  2, 
549; 

SChavernackeu  swv.  höhnen,  verspotten,  das 
si  nicht  geschabernagket  adder  gehcent  wörde 
von  imanden  Apoll. /S.  48,  23.  74,  9. 

schaw-  s.  schouw-. 

SChawer  s.  schiure  1,  schür. 

22 


675 


schaweraac 


schebelinc 


676 


schawemac  s.  schavernac. 

SCha^  stf.  wan  mein  mueter  zu  kirichen  was, 
so  hastu  geailt  zu  meiner  schasz  (vulvä) 
Fasn.  994,  26.  —  wol  aus  fz.  caisse,  chasse, 
hästchen,  einfassimg. 

SChaz,  -tzes,  schätz  ««»1.(112.  89') ijZ.schetze: 
geld  u.  gtit,  reichtum,  schätz,  vermögen 
allgem.  (erarium,  gaza,  thesaurus  Dpg.  207*. 
258''.  580°.  sinen  herren  er  lobete  wa?  er 
rihtuomes  habete,  vihes  unde  schazzes  Gen. 
D.  43,  6.  vgl.  34,  13.  60,  23.  91,  11.  94,  11. 
103,  21.  ein  pfert  da?  was  lihtes  Schatzes 
wertGA.  1.  47,  238.  diu  werltlich  ritterschaft 
lebt  des  schatzes  und  des  zinses  diser  werlt- 
leicher  gezierd  Mgb.  211,  32.  der  stette  seh., 
das  stadtvermögen  CsR.  8.  332,  8.  vgl.  21, 
17.  39,  26.  49,  29.  nach  einem  schätz  graben 
Tuch.  285,  27.  swelch  seh.  begraben  ist  in 
der  erden  der  sol  dem  endecriste  werden 
Eenn.  5099.  wer  schetz  under  die  erd  be- 
grebet  tiefer  denn  ein  pfluog  gät,  der  ge- 
beert zuo  dem  küugklichen  gewalt  Swsp.  L. 
197  I.  Ssp.  1,  35.  A'ergrabener,  verborgener 
seh.  ZiME.  ehr.  4,  720".  bildl.  si  wolde  nit 
irs  herzen  schätz  verbergen  in  der  erden 
Ems.  7546.  mein  schätz  und  tröst,  anrede 
an  den  geliebten  Hätzl.  2.  33,  21);  aufläge, 
tribut,  Steuer  Halt,  census,  exactio  Dpg. 
212\  213°;  wert,  preisB.Ai.T.  1602  a.  1239. 
MoNE  z.  15,  437  a.  1400,  pferde  von  geringem 
schätz  Chb.  2,  196  anm.  1;  ein  weinbergs- 
mass,  der  5.  teil  eines  mannwerkes  Obekl. 
eilf  schätz  reben  Mone  z.  7,  175  (a.  1314.  93 
Elsass.  ,^der  schaz  war  30  ruten  oder  450 
fuss  lang,  30  seh.  machten  einen  bletz"  ib. 
188).  —  gt.  skatts  (geldstück,  geld),  altn. 
skattr,  ags.  sceat,  altfries.  sket  scheint  nach 
Fick2  898  alte  entlehnung  aus  altslav.  skotu, 
vieh.  zu  gr.  ax^So;,  skr.  skhad,  spalten, 
toird  es  gestellt  von  Müllenhoff  bei  Gurt. 3 
2U,vgl.Z.  1,211. 

schä-zabel,  -zagel,  -zavel «.  schächzabel. 

schaz-ambet  stn.  aerarium  publicum  Halt. 
1603  a.  1367. 

SChaz-b£ere  adj.  (H».  91«)  kostbar  Mob. 
schaz-buoch  stn.  si  worden  zu  räde  balde  und 

snel,  wi  en  wurden  die  sluszel  zu  sigel  und 

schazbücher  Lcr.  63,  179. 

SChaz-gelt  stn.  lösegeld  Chb.  2.  72,  38.  73,  2. 

4.  Halt.  1603  a.  1455. 
SChaz-gir  adj.  (I.  530")  geldgierig  Greg.  3122 

{der  Wiener  cod.  hat  schalkhaftig) ; 


schaz-girec  adj.  dasselbe,  der  schazegiric 
man  Kindh.  86,  78  var. 

SChaz-gitec  adj.  (I.  538*)  dasselbe  MsH.  2, 
201\ 

schaz-guot  stn.  steuerpflichtiges  gut  Halt. 
1603  a.  1437.  50. 

SChaz-hÜS  stn.  (I.  739*)  schatzhaus,  -kammer, 
thesaurarium  Dpg.  580°,  gazophilacium  Voc. 
Sehr.  1057.  scazhüs  Anno  474. 

schaz-kamer  f.  (I.  782'")  erarium,  gazetum, 
thesaurarium,  thesaurus  Dpg.  207^  258*. 
580°.  Griesh.  1 ,  90.  Chr.  3.  144,  5  (=  lo- 
sungstube. 

SChaz-ledelin  stn.  schatzkästlein  Mgb.  26,  2. 
33,  10. 

scbaz-inse^ic  adj.  schatzmeszig,  fähig  ein 
lösegeld  zu  zalen  Chr.  2.  267,  11.  268,  Ivar. 

scbaz-nemer  stm.  exactor  Dpg.  213°.  Voc.  S. 
1,  14«. 

SChaz-samenen  swv.  (II2.  49')  schätze  sam- 
meln Mgb.  207,  5. 

schaz-stiure  stf.  auferlegte  Steuer,  als  da? 
wa??er  ü?  get,  da?  sol  man  wem  mit  ge- 
meinem guote  und  nach  der  schazstiureSwsp. 
311,  13.  da?  si  von  den  selben  aht  füder 
weins  kaine  purgersteur,  schatzsteur  noch 
kains  andern  aufsatz  gepunden  sind  Ula. 
303  a.  1363.  doch  so  behalten  wir  uns  bevor 
alle  lehenschaft,  darzu  alle  schatzsteur, 
landraisen,  perkwerk  und  gezogeMn.  1,  225. 
vgl.  schatzungestiure  u.  Halt.  1603; 

schaz-stiuren  svw.  die  güeter  schatzsteueren 
Gr.w.  6,  227. 

scbebe  pl.  s.  schoup. 

SCbebe  swf  (112.  eo"")  schabe,  ab  fall  beim 
flachsbrechen,  festuca,  purgamentum  lini 
Voc.  Vrat.  {nd.  scheve,  schefF  Dpg.  232', 
n.  gl.  172*).  —  zu  schaben,  vgl.  schabe  «. 
Weig.  2,  568.  ViLM.  348.  Frisch  2,  167^ 

SChebeht  adj.  (ib.)  räudig,  scaber,  schebicht 
Dpg.  314°.  vgl.  schebic; 

SChebel  stm.  (II2.  92")  erst  ein  schebel  und 
siner  friunde  ein  galle  Nbidh.  XIX,  20  u. 
anm.  „schebel  wirds.v.a.  schaber,  schab- 
hals sein". 

schebe-lich  «.  schibelich. 

schebelinc,  scheblinc,  -ges  stm.  handschuh 

{von  schafledert),  ime  ksemen  wol  ze  mä?en 
zwene  guot  scheblinc,  die  er  um  die  (dri?) 
pfenninc  koufte  in  einem  krame  Krone  24687 
(«hantschuoch  24654.712).  zwenwiszhend- 
schen,  die  man  nempt  schebling  Gr.w.  1, 
144.  vgl.  zween  weisse  von  schöpsenieder 


677 


schebic 


schede-lich 


678 


gemachte  handschuhe  ib.  3,  411==zw§rj  wi?e 
schebelins  handschuwe  ib.  5,  730.  vgl. 
schop?;. 

schebic  adj.  (II^.  eO*")  schäbig,  räudig,  scaber, 
scabidus,  scabiosns  (schebig,  schebich)  Dpg. 
514'.  515",  n.gl.  328\  Bon.  81,  34  var.  sche- 
biger  hunt  Tboj.  11020.  Bing  48%  16.  Chr. 
3.  78,  2,  äffe  Beisp.  182,  5.  räudige  oder 
schebige  läute  Mgb.325,  3.  lam  und  schebig 
Renn.  15173.  böse  u.  schebige  juddenAxsp. 
pas8.  48''.  —  zu  schaben,  vgl.  schebeht. 

schebic-heit  stf.  {ib.)  räude,  Scabies  Dfg. 
515",  n.  gl.  328\  Mgb.  350,  21.  383,  34. 

schecll?  adj.  spitz,  ein  scheche  metze  {mes- 
ser)  zöch  he  üsser  der  scheiden  Karlm.  128, 
66.  wol  für  steche  ib.  189,  2; 

schechelinc  ?  stm.  (II.  92")  schechling  oder 
schieck,  spinacius  Voc.  1482.  wol  verdruckt 
für  stechling  {s.  stichelinc)  wie  schon 
Frisch  2,  \&T  angenommen  hat; 

scheclieii  ?  der  vor  ein  stoc  nie  torst  gesche- 
chen  (gestechen?)  Aw.  2.  188,  7. 

schecher,  schecbtel,  schechter  s.  schächaere, 
scheter. 

Schecke  adj.  gestreift,  scheckig,  und  da?  sich 
nieman  kere  an  Ovidium  den  lecker,  der 
nam  den  frowen  ere  und  gap  in  meil,  da? 
Ißbart  nie  so  schecker  wart  dann  er  die  fro- 
wen hat  gemeilet  j.Tit.  250.  vgl.  5956  u. 
Weig.  2,  568; 

Schecke,  SChegge  sivm.  (II*.  92")  eng  anliegen- 
der, gestreifter  od.  durchsteppter  leibrock, 
diplois:  zwifach  kleit,  schecke  Dpg.  183% 
Bchecke  Lcr.  62,  192.  schekeCnR.  8.  487, 18. 
schegge  Zürch.  jb.  90,  10.  —  ahd.  scecho, 
stragulum  (strifot  tuoch,  kleit,  mantel  Dfg. 
554")  Gfp.  6,  416.  vgl.  atich  jacke,  jecke  u. 
ScHM.  3,  318; 

SCheckeht  adj.  (ib.)  scheckig,  scheckot  Mgb. 
418,  14.484,  17; 

scheckein  s^ov.  gescheckelt,  verschiedenfar- 
big gemalt  Voc.  1482  bei  Weig.  2,  569 ; 

Schecken  swv.  scheckig,  bunt  machen,  varwe 
vech  geschecket  j.TiT.  5602.  —  mit  durch-. 

SChecken-mecher  stm.  Frankp.  brgmstb.  a. 
1449  vig.  V.  p.  jubil.  s.  v.  a. 

SChecken-sticker  stm.  der  schecken  stickt, 
steppt  Lcr.  62,  185.  jackensticker  ib.  171. 

Schede  «.  schate. 

schedec,  -ic  s.  schadec; 

schedegen,  schedgen  schedigen  s.  schade- 

gen  {wo  nach  der  form  schedegen  Alph. 
einzufügen  ist); 


Schedel  s.  schedelin. 

SChedel  stm.  (II*.  92")  schädel  Neidh.  Troj. 
Roseng.  Renn.  Jer.  den  wirt  vil  liht  ir  sche- 
del hiut  zerhouwen  Msh.  3,  288".  mir  tuet 
der  seh.  we  Ring  38",  34.  eines  alten  wurmes 
seh.  Drach.  C.  103.  alter  seh.,  alter  mann, 
.9ms  Berth.  413,  36.  416,  34;  eintrocken- 
mass :  er  sal  dem  statschreiber  alle  jär  drei 
schedel  salz  in  die  kuchen  geben  Prag.  r. 
94,  138.  —  vgl.  Gr.  3,  399.  Dief.  2,  230. 
771; 

schedeler  stm.  schüssler  f  Lütolt  der  schede- 
ler Schreib.  2,  138.  meister  Arnolts  des 
schedelers  sun  ib.  139.  Schorpe  ein  schade- 
lerknehtzi.  141  {a.  1350). 

Schede-,  sched-lich  adj.{m.  64")  schadelich 
Kreüzp.,  schädlich  Chr.  4  — :  schaden  brin- 
gend., schädlich,  damnosus,  noxialis,  noxius, 
obfecturus,  perniciosus  (schede-,  sched-, 
schetlich)  Dpg.  166*.  383".  384".  387".  428% 
NiB.  Greg.Wwh.  Trist.  Barl.  Alph.  Ms.  sie 
wären beidiu  schedelich  Flore  1885.  davon 
ist  e?  seh.  swä  ich  mine  vart  gespar  ib.  2638. 
schedlich  ding,  noxa  Dpg.  383'.  da?  vil  sche- 
deliche dinc  räch  der  degen  Ruolant  Karl 
6374.  der  si  mac  gevristen  vor  schedelichen 
dingen  Silv.  2170.  des  wart  an  in  gerücket 
mit  schedelichen  dingen  Troj.  12361.  von 
diner  schedelicher  var  ib.  23370.  da?  nie  so 
gr6?e  reise  dur  schedeliche  vreise  wart  üf 
geleit  den  liuten  ib.  23620.  da?  vreche  helde 
sint  gemeit  nach  schedelicher  arbeit  ib. 
13310  da?  wir  niht  dur  schedeliche  zuover- 
siht  sin  erbei?et  üf  den  sant  ib.  7092.  21943. 
diz  ist  ein  schedelichiu  vruht  ib.  391.  ein 
schedeliche?  ende  ib.  19315.  ein  harte  sche- 
delich geschiht  Enqelh.  3309.  Krone  25761 . 
da?  schedelichste  ungemach  Orl.  10531. 
wa?  mac  der  ochse  und  die  kü  iemer  schede- 
liches  tu?  Albr.  35,  96.  ist  e?  ein  hir?  unde 
hat  er  schedelichiu  hörn  Swsp.  315,  14.  da? 
sein  pi??  so  gar  schädleich  und  swaer  sint 
Mgb.  134,  3.  schädleich  kelten  ib.  127,  30. 
zend  159, 19.  da?  ist  aller  schädleichest  und 
garsünd  ib.  140,  1.  da?  si  wänden  besnüeron 
den  schädelichen  wi?en  degen  Lanz.  3255. 
seh.  man,  der  das  land  unsicher  macht, 
missetäter  Münchn.  r.  Zitt.  jb.  Wp,  27. 
seh  ad  lieber  in  an  Chr.  4.  162,  24.  310,  33. 
schedleiche  laut  Mgb.  202,  9.  mit  dat.  d.  p. 
Trist,  da?  waer  uns  beiden  seh.  Lieht.  359, 
22.  mit  condic.  beifügung  eines  partic.  Greg. 
Flore,  Ms.  Lieht.  537,  7.  s.  Gr.  4,  129; 

22* 


679 


schede-liche 


scheffelin 


680 


schede-liche,  -en  adv.  {ib.)  auf  schaden 
bringende,  zum  schaden  ausschlagende  weise 
NiB.  Walth.  Teist.  im  kome  sin  grimmer 
muot  gar  schedeliche  Gudr.  229,  4,  sie 
müesten  anders  widere  scheiden  von  dem 
künege  schedeliche  ib.  607,  4.  min  törheit 
hat  gesftmet  mich  üf  dirre  strä;;  sehedelich 
Ls.  3.  23,  8.  owe  wie  schedelich  ichs  gedenke 
Hadam.  234.  da?  brinnet  schedelicher  da 
Engelh.  1738.  mit  dat.  des  p.  Iw.  Ms. 
Kreuzf.  do  hete  sie  gevohten  ir  selben  sche- 
deliche En.  245,  15.  so  bin  ich  mir  ze  sche- 
deliche gen  der  helle  geheldet  Marg.W.  16; 

SChedelicheit  stf.  (II^.  64'')  schädlichheit, 
pernicies  Dfg.  428\  Teichn.  289. 

schedelin,  schedel  stn.  (IP.  63")  dem.  zu 
schade  Neidh.  Rab.  kan  er  vertragen  und 
verdoln  dekeiner  slahte  schedelin  Troj. 
17749.  sprichw.  schadli  wäger  dann  ein 
schad  Ring  31%  40. 

SChedel-kopf  stm.  (I.  861')  der  obere  den 
schädel  deckende  rund  zulaufende  teil  des 
helm^  Herb.  5795. 

scliedel-va:^  stn.  da?  alte  seh.,  altes  weib, 
kupplerin  Ls.  2.  640,  131. 

SChedige  stf.  Schädigung,  übel,  unglücJe.  die 
do  wären  in  der  schedig,  gefangenschaft 
Beh.  214,  13.  dar  nach  sie  wider  ledig  wur- 
den von  diser  schedig  ib.  223 ,  26.  der  zu 
Wien  tet  die  bredig  von  diser  grossen  sche- 
dig, aufstand  ib.  336,  1 6 ; 

schedigen  s.  schadegen. 

sched-lich  s.  schedelich. 

SChef  u.  composs.  s.  schif,  schif-. 

SChefe  s.  scheffe  stvm. 

SCliefcheil  stn.  s.  unter  schaefelin. 

schefeling-baum  ?  stm.  area  super  quam 
plantata  est  arbor  que  vocatur  schefeling- 
baum  Arn.  86  a.  1323. 

scliefere,  -er  s.  schsefaere. 

scheff  stn.  8.  schif. 

scheff-,  vgl.  auch  schepf-. 

SCheffsere  *.  schaiFaere,  schepfaere. 

scheffe,  schepfe  swf  (II^.  65")  eine  grosse 
ort  fischnetzes  Schm.  3,  378.  ror-,  tribscheffe 
ib.  327. 

scheffe,    schepfe,    schephe;    scheffene, 

SChepfene  swm.  (IP.  70")  beisitzender  urteils- 
sprecher,  schaffe.,  scabinus  (scheff,  schepfe, 
scepe,  schoffe,  schöpf,  scheffene;  scheffen, 
schöpfen  stm.)  Dfg.  515*,  n.  gl.  328". 
scheffe  Ksr.  7,  10.  Chr.  3.  150,  24.  329, 
32,  schefe  Swsp.  235,  2  {var.  schephe, 


schöpfe,  schephende).  schepfe,  schephe 
Renn.  8426.  Pass.  K.  578,  16.  Swsp.  148,  2. 
162, 1  (var.  schöpfe,  schepfende,  schöpfende). 
W.  19  8.  29  (a.  1333).  Böhm.  549  a.  1337. 
Mb.  40,  359  (a.  1340).  Prag.  r.  9/.  74,  119 
etc.  Erp.  ger.  1,  6  etc.  schepfe  u.  schöpfe 
Erp.  fzo.  313/.  schöpfe  Böhm.  548  a.  1327. 
Chr.  2.  84,  33.  s.  auch  Swsp.  u.  Dpg.,  md. 
scheppePRAG.r.  72,  117.  Bu.  70  a.  1301; 
scheffene  Dfg.,  schephene,  pZ. schephenen 
Bu.  20,  16.  22,  31  etc.  {a.  1261),  scepenen 
Ssp.  3,  61,  1.  69,  1.  81,  1  etc.  —  ahd.  scaphgo, 
scaffo,  scephjo,  skeWo  swm. ;  scaffin,  scephin, 
sceffin  stm. ;  sceffino,  scepheno  {wovon  mlat. 
scabinus ,  it.  scavino ,  fz.  ^chevin  Deez  304) 
swm.  zu  schaffen,  vgl.  scheffel  1 ; 

scheffe  stn.f  (II^.  71')  geschöpf.  vor  allen 
gotis  sceffin  Lit.  367  (allir  gotis  gischefte 
Fdgr.  2.  222,  32); 

scheffec,  SCheffic  adj.  schaffend,  in  be-,  ge- 
scheffec; 

scheffede,  schepfede  stfn.  (II^.  72')  öfter  als 
var.  zu  gescheffede; 

scheffel  stm.  (II2. 70")  schaffe,  scabinus  (schef- 
fel, schefful)  DiEP.  a.  gl.  328".  Ad.  966  a. 
1336.  Chr.  9,  954.  schöffel  ib.  744, 12.  745, 
9.  955,  25.  Weist.  (5,  435),  schöffel  Che.  8. 
123,  14. 

scheffel,  scheffel  stn.  s.  scheffelin,  schiffelin. 

scheffel,  schepfel  stm.  (II2.  65",  I6)  scheffel, 
getreidemass,  modius  (scheffel,  scheffil,  sche- 
phel,  scheppel,  schöffel,  schöffel,  schuffei) 
Dpg.  364%  n.  gl.  255'.  scheffel  Mb.  36',  170. 
MüHLH.  rgs.  39.  Bu.  111,  9  (a.  1324),  schefd 
ib.  20,  5  (a.  1261).  schäffel  Chr.  4.  43,  1, 
scheffl  ib.  5.  13,  15.  schephel  Zitt. /i.  15, 29. 
Bu.  20,  1  {a.  1261),  ndrh.  scheppel  FEOiof. 
2,  451".  schöffel  Che.  4.  67,  11,  schöflFl  ib.  5. 
26,  21.  —  «M  schaf. 

scheffel-ambaht  stn.  schötf  e\simha.ht,8chöf- 
fenamt  Oberl.  1429.  vgl.  scheffenambet. 

SCheffelsere,  -er  stm.  (n.\  65")  schäffler,  fass- 
binder  Oberl.  Münch.  r.  schäffler,  scheffler 
Che.  4.  109,  26.  254,  1.  255,  28.  320  anm.  6. 
vgl.  Schm.  Fr.  2,  376. 

SCheffel-brief  stm.  von  den  Schöffen  ausge- 
stellte Urkunde  Oberl.  1385  a.  1420.  schöf- 
felbrief  ib.  1429  a.  1395. 

SCheffel-eit  stm.  schöffeleit,  schöffeneid 
Oberl.  1429. 

scheffelin,  scheffel  stn.  (ü^.  65",  14)  dem.  zu 
schaf.  schefflin  Tuch.  329, 16,  schefflein  ■üj. 
114,  1.  17.  30.  33.  329,  32.    scheffel  Helbl. 


681 


sclieffelin 


schehen 


682 


3,  32.    schaifel  Wolfd.  A.  473;  schefflein, 

modius  DiEF.  n.  gl.  255". 
scheffelin,  scheffelin  s.  schsefelin,  schavelin, 

schiifelin. 
SCheffölin-binder  stm.  scheffleinbinder,  Bött- 
cher Beh.  50,  16. 
SCheffel-SChaz   stm.  certa  pecunia  ex  singuUs 

modus  frumenti  domino  solvenda  Halt. 

1609. 
SCheffel-tuom  stmn.  schöfentum,  -amt  Ad. 

966'.  1336.  vgl.  scheffentuom. 

scheffen,  schepfen,  schephen  stm.  (IP. 
71")  schöpfen  Apoll.  S.  87,  17.  Hätzl.  2. 
75,33.  schepenGRiESH.2,71.  scheppen  Lbys. 
30,  16 — :  schaffen,  erschaffen,  bilden,  ma- 
chen, creare  (schepfen,  schophen)  Dfg.  155°, 
und  was  ir  minneclicher  lip  üf  alle  mä^e 
als  ein  wip  gescheffet  und  gestellet  Eeinfe. 
B.  22537.  scefen  Diem.  334,  10.  schepfen, 
schephen  Trist.  Freid.  Ms.  (er  schepfet 
Wort  H.  2,  250")  Aneg.  Troj.  (der  Wunsch 
der  hete  mit  gewaltge  schepfet  die  figüre  hin 
3035.  er  wart  geschepfet  durch  die  weibl. 
kleider  als  ein  wip  14922.  so  wirt  an  im 
grö^ungenuht  geschepfet  und  gebildet  18587. 
niht  hoverehtenochzekrump  geschepfet  was 
ir  forme  glast  19939.  ir  füe^e  in  rehter  mä^e 
stuonden  ir  geschepfet  wol  20013).  Mgb. 
Myst.  Krol.  scuohe  neweder  schephen  noch 
naen  Himlr.  267.  sie  schepfent  in  mier  die 
untugendeHELBL.7, 1000.  die  so  schephent  ir 
leben  Büchl.  2,  74.  ist  ieder  man  von  art  ge- 
schöpft Ls.  1.  380.  215;  refl.  Freid.  131,  26, 
Hätzl.  {Iies2. 75, 33).  erhete  sich  gelenket  und 
geschepfet  nach  ir  site  Troj.  16431.  —  mit 
be-(CHR.  8.  235, 10.  helfe  beschöpfenScHAAB 
49".  1297),  ent-  (entschöpfen  W.  v.  Rh.  182, 
53.  Germ.  18,  69),  ge-.  zu  schaffen; 

scheflfen,  scheffene  *.  schepfen  swv ,  scheffe 
swm. 

scheffen  swv.  «.  schiffen. 

scheffen-ambet  stn.  s.  v.  a.  scheffelambaht 
Böhm.  680  f.  a.  1361.  Gr.w.  3,421.  schep- 
fen ambet  Brunn,  r.  378,  156.  395,  201. 
sc hepf ambet  Prag.  r.  26,  36,  89,  8. 

sclieffensere,-serinne  s.  schaff-. 

SCheffen-bsere  adj.zumschöffenamte  befähigt 

Oberl  1429^.  Wallr.  75. 
SCheffen-meister  stm.    (11.   122'')    magister 

scaUnorum    Halt.    1644  (schöffenmeister 

a.  1230).  Wallr.  75.  Gr.w.  3,  422. 
scheffen-sclirift  stf.  schepfenschrift,  Schrift 

eines  schaffen,  schöffenurteil  Wg.  2124. 


Scheffen-Stliol     stm.    schöffenstul,    -gericht 
■  Böhm.  622/.  688  /".  (a.  1359.  63).  Miltenb. 
stb.  15".  Gr.w.  2,  216,  3,  418.  477.  schöpf- 
enstuol  ib.  579.  Halt.  1645. 

scheffen-tuom  s.  v.  a.  scheffeltuom  Halt. 
1644. 

ScheflPgre,  -er,  -erin  s.  schäfaere,  schaffaere, 
-serinne, 

scbeffel  stm.  s.  schefel  1, 

scbeflfiinge  s.  schiffunge. 

SChef-bof,  -knebt  s.  schäfhof.  -kneht. 

scheflach  stn.  dem.  u.  coli,  zu  schaf.  schefftach 
Tuch.  328,  8.  329,  35. 

scbefte  stf.  (na.  75")  spiculum  Hpt.  6,328,— 
zu  Schaft; 

scheftec  adj.  in  gelitscheftec. 

SCheftec,  scheftic  adj.  (II 2.  74")  geschäftig, 
tätig,  wirkend  Fnij.  408, 12.  6  sin  marter  im 
ze  scheftic  {gedr.  zuo  seh.)  wirtMsH.  1,268\ 
vgl.  gescheftec. 

SCheftelin  5*ra.  dem.  zu  Schaft  Antel.  155; 

SCbeffcen,  SCbiften  swv.  (II 2. 75")  einen  schaft 
machen,  schefte  schiften  Wwh.  370,  21 ;  mit 
einem  Schafte  versehen,  an  einen  schaft  be- 
festigen, stecken,  scheften:  an  scheften 
Krone  14687.  Chr.  1.  260,  19.  in  scheften 
s.  unter  norsch.  schiften  an  Bit.  2680.  7088, 
in  Parz.  79,29.  an  schiften  Bit.  2774.  ^^a»"*. 
geschift  mit  einem  schafte  versehen,  an  einen 
schaft  befestigt  Wölk.  100.  1,  17.  Beh.  84, 
20.  LcR.  8,  1794.  bildl.  iuwer  lop  wirt  von 
mir  geschift  Wh.  v.  Ost.  86' ;  einem  vogel 
falsche  federn  ansetzen :  den  raben  schiften 
mit  dem  gefieder  des  falken  Pass.  314,  91. 
—  loegen  der  form  schiften  (i=e)  vgl.  Weimh. 
b.  gr.  §.  18, 

SCbeffcen  swv.  (II  2.  74'')  schaffen,  in  be-,  über- 
scheften. 

schegge  s.  schecke. 

Beheben  stv.  I,  1.  (II 2.  112\  26)  contr.  sehen 
8.  V.  a.  geschehen  Gen.  (bei  D.  geschehen), 
im  sehe  von  frouwen  niemer  guot  Msh.  3, 
21".  sone  schach  uns  nie  so  liebe  Eül.  64, 
2.  wie  mac  da?  sehen  Hans  1878.  mir  sehe, 
fiat  ib.  1895.  do  schach  da?  gr6?e  wonder 
ib.  347.  vgl.  zu  Crane  4463.  —  mit  be-,  ge-. 
vgl.  DiEF.  2,  242.  248. 

SCheben  stv.t  (II 2.  lll")  rf««  prät.  u.  zwar  in 
8 chw acher  form  ist  nur  bei  verschShen 
nachweisbar:  helle  töne  von  sich  geben,  pfei- 
fen, wimmern  (Wack.).  süsen  unde  sch. 
Warn.  1976;  schnell  dahin  fahren,  jagen, 
rennen,  eilen,  ob  dem  hüse  sach  er  schehen 


683 


schehen 


scheiden 


684 


über  ein  gevilde  ritter  vil,  und  uobten  ge- 
wone?  ritters  spil  ein  wie  da  von  zil  ze  zil 
Kkone  29157  u.  var.  er  wart  die  ritter  an- 
sehent ,  die  vaste  strichen  vor  im  schehent 
gein  einem  hüse  ib.  28749.  weit  ir  dan  vür 
ein  ander  schehen  als  vreche  rüden  Paez. 
281,  2.  umbe  seh,  Neidh.  XLI,  21  u.  anm. 
mitver-.  vgl.  Hpt.  10,  320  u.  schieben; 

SClieheil  stn.  (II 2.  112%  13)  das  schnelle  da- 
hinfahren,  rennen,  jagen  Parz.  69,  7.  Krone 
(876.  14057.  18258.  25532);  das  zwinkern 
mit  den  äugen  (Wack.),  dö  wart  her  unde 
hin  von  dem  gesinde  michel  schehen,  wenken 
unde  winkelsehen  Urst.  127,  5. 

schehter«.  scheter. 

scheib,  scheibe  «.  schip,  schibe. 

SCheidaere,  -er  stm.  (II 2.  105*)  scheider,  ent- 
scheider, vermittler,  Schiedsrichter,  arbiter 
DiEF.  n.  gl.  3r,  Sequester  Dfg.  529".  Voc. 
1437.  Halt.  1606.  Nib.  Er.  Evang.  293*. 
ÖR.w.  5,  170.  obeman  und  scheider  des  krie- 
ges  Troj.  1855.  mitteler  und  seh.  W.  v.Rh. 
119,  4;  scheidenmacher,  vaginator  Dfö. 
605'; 

scheide  stf.  (II 2.  IO6'')  scheidung,  trennung, 
abschied  Ath.  die  herren  man  dö  kerte  von 
ein  ander  beide  mit  jämerlicher  scheide, 
jenen  hie  disendortPASs.  179,  33;  scheidung 
vom  leben,  tod  ib.  123,  77;  sonderung,  Un- 
terscheidung, übel  unde  gut  ich  bi  im  nime 
sunder  alle  scheide  ib.  354, 82 ;  gränzscheide 
gränze  Halt.  1606. — stswf.  die  scheide  des 
Schwertes,  vagina  Dfg.  605'.  allgem.  (guldin 
was  sin  scheide  Otn.  A.  188.  swert  mit  der 
tiuren  scheide  j. Tit.  5723.  da?  swert  in  der 
schaiden  Mgb.  92,  29.  mit  swerten  bar  der 
scheiden  Msh.  3,  453^  dö  wart  vil  manic 
scheide  laere,  diu  e  vol  isens  was  ib.  266".  sin 
swert  wart  dar  scheiden  blö;?  Crane  3384. 
ab  dem  swert  lie?  er  hin  sliefen  die  scheide 
Ga.  2.  628, 349.  manlich  greif  dö  zo  der  schei- 
den ind  näment  de  swert  mit  den  henden 
Kaelm.  178,7.  da?  swert  ü?er  der  scheiden 
ziehen  ib.  50,  39.  ü?  den  scheiden  wart 
gezogen  ir  beider  swert  Crane  4342.  Albr. 
476^  da?  swert  von  der  scheiden  ziehen 
j.TiT.  5799.  Osw.  2786.  2971.  da?  swert  ü? 
der  scheiden  zücken  Ulb.  Wh.  114".  Troj. 
12250.  diu  ßwert  t?  den  scheiden  fü er en 
Ebacl.  4783,  nemen  Loh.  2113,  von  der 
scheide  nemen  Bit.  2163.  diu  swert  von  den 
scheiden  erswingen  Krone  11884.  da? 
swert  in  die  scheiden  stö?enWoLPD.Z>.VIII, 


146.  Ulr.  Wh.  114",  stechen  Karlm.  204, 
37.  vgl.  swertscheide.  bildl.  einen  ü?er  der 
schaiden  bezalen  Zimr.  ehr.  3.  565,  28); 
messerscheide  Ka-rim.  128,67.  er  wolt  sin 
me??er  in  die  scheide  schieben  (obsc.) 
Neidh.  XLIV,  17.  vgl.  scheidme??er ;  seh, 
seh.  am  Pferdegeschirr,  seilscheide  (Frisch 
2,  169'').  zeyme,  sattel,  scheyden  u.  riemen 
waschen  und  schmirn  Mich.  M.  hof  39.  — 
ZU  scheiden  vgl.  scheit  stf. 
scheide  swm.  (IIl  107'')  scheidfisch,  weis,  si- 
lurus  Dfg.  534^  Msh.  3,  453\  {in  den  am 
Alph.  für  die  bedeut.  scheideioeg  ange- 
zogenen stellen  ist  mit  Martin  schaten  zu 
lesen). 
SCheide-brief  stm.  urteiUbrief  der  Schieds- 
richter LCR.  40,  1950.  64.  76.  Halt.  1607. 
SCheideC,  SCheidic  adj.  scheidend,  e?  wart 
Laudine  al  ein  ü?  fröuden  scheidic  (gedr. 
schiedic:  unledic,  lies  scheidic:  unleidic) 
3.T1T.  2137. 
SCheide-herre    simn.    Schiedsrichter  Obbrl. 

1387. 
SCheidel  s.  scheitel. 

scheid€-lich  ad.j.  separabilis  Dfg.  527'.  sins 
gebotes  marsche  gätbi?  an  da?  mer,  da?  mit 
scheidelicher  wer  uns  und  die  beiden  teilet 
Reinfr.  B.  23526  ;  scheidelicher  oberman, 
Schiedsrichter  Oberl.  2387;  vgl.  scheiden- 
lich,  schidelich; 
scheide-liche  adv.  separatim  Dfg.  527°; 
scheide-licheit  stf.  separatio  ib. 
scheide-liute  pl.  zu  scheideman  Mb.  40,  374 
(a.  1341).  Basl.  rechtsqu.  1,  62.  127  f  (a. 
1400.  42).  Ad.  770  a.  1291  {neben  schideliute) 
MiLTENB.««J.59'.  scheidl.GR.w.4,4.  scheit- 
liute  MoNE  z.  19,  191  (a.  1318).   vgl.  schi- 
deliute. 
scheidel-säme  s^vm.  (IP.  26")  s.  v.  a.  irresäme 

Troj.  1274.  seh  eidsärae  Ls.  2.  157,  22; 
SCheidel-sät   stf.   (IP.  27*)  dasselbe  Troj. 

1372. 
SCheidel-tranc    stm.    zvnetracht   stiftender 
trank,  dö  wart  ein  seh.  gebriuwen  zwischen 
in  Msh.  3,  62'. 
SCheide-man  stm.  (II.  46*)  Schiedsrichter,  ar- 
biter Deg.  44«,  vgl.  31".  Halt.  Gr.w.  4,  22. 
Bcheitman  Monb  z.  15,  365  (a.  1307).  vgl. 
schideman. 
scheiden  stv.  red.  II.  (II 2.  97")  tr.  scheiden, 
sondern,  trennen,  segregare,  separare  Dfg. 
524*.  529°.  {allgem.)  mit  localadv.  dan  seh 
Trist.  Kl.,  mit  präp.  da?  her  er  in  vii'  rote 


685 


scheiden 


scheid-ffadem 


686 


schit  Jer.  24823.  seh.  ü?  Nib.  Engelh.  Mgb. 
125,  10,  fi?en  Parz.  356,  28,  von  ,  allgem. 
(da^  wip  vou  dem  man ,  den  vater  von  dem 
sun  sceiden  Kchr,  D.  70,  16.  19.  da?  siech 
schäf  macht  die  andern  leiht  siech,  dar  umb 
rauo?  man  e?  von  in  schaiden  Mgb.  154,  24. 
da?  schait  diu  natür  von  den  gerben  ib.  28, 
12.  mich  enscheide  ein  wip  von  dirrer  klage 
MsH.  1,  177'.  von  der  rede  er  nieman  schiet, 
ausschloss  Er.  192.  wand  ich  nimmer  von 
dir  sol  gescheiden  werden  Bph.  9944.  e? 
wären  von  in  beiden  diu  kleider  gescheiden 
unz  an  da?  declachen  Greg.  198.  von  gote 
gescheiden  werden  Vet.  6.  71,  9.  da?  die 
pfaffen  von  den  leien  sin  gescheiden  Chr.  8. 
20,  11).  mit  dat.  d.  p.  einem  da?  houbet  seh. 
scheiteln  Helmbr.  628 ;  entscheiden,  beilegen, 
beenden,  schlichten,  dijudicare  Dpg.  182*. 
den  strit  od.  e?  scheiden  allgem.  (den  strit 
seh  Greg.  1966,  unter  zwei  entgegengesetz- 
ten dingen  eine  wal  treffen  ib.  1274.  der 
habich  hilft  ir  oft  und  schaidet  den  streit 
Mgb.  209,  4.  diu  naht  schiet  den  strit  Chr. 
8.  291,  20.  damit  was  der  streit  geschaiden 
ib.  2.  266,  31.  e?  seh.  Er.  4386.  Greg.  706); 
entscheiden,  verordnen,  bestimmen;  wir  ha- 
ben geschaiden,  da?  Chr.  1.  75,  10. 18;  deu- 
ten, auslegen:  troum  seh. Gen.  Ms. Kchr.  D. 
500,  16.  —  refl.  sich  trennen,  absondern, 
fortgehen,  abschied  nehmen ,  ein  ende  neh- 
men ExoD.  Iw.  Walth.  Parz.  Teichn. 
swä  sich  zwei  liebe  scheiden  Msh.  2,  165^ 
Amis  L.  304.  dö  scheitsich  zöAchedie  gr6?e 
lantspräche  Eoth.  R.  5078.  als  sich  diu 
naht  schiet  Gr.Rud.  23,  4.  dö  schiet  sich  der 
spot  und  ir  strit  Keinh.  170.  mit  localadv. 
sich  seh.  dannen,  dan  Kl.  Jer.,  mit  präp. 
sich  seh.  von  Kchr.  Hartm.  Walth.  Parz. 
Nib.  Gen.  D.  102.  14.  Flore  2503.  Mgb. 
129,  30.  219,  8,  mit  gen.  d.  s.  vriuutlieher 
dienste  schieden  si  sich  sint  Gudr.  585,  2 ; 
sich  entzweien,  uneins  sein :  da  sich  scheidet 
80  ir  muot  Er.  9514;  sich  entscheiden,  zum 
austrage  kommen;  diu  rede  {sache)  muo? 
sich  seh.  ib.  8489.  —  intr.  sich  trennen ,  ab- 
sondern, fortgehen,  abschied  nehmen  Gen. 
Iw.  mit  localadv.  dan ,  dannen,  von  dannen 
8ch.  Iw.  Walth.  Nib.  Barl.  Albr.  24,  115. 
Che.  8.  37,  2.  hin,  hinnen,  von  hinnen  seh. 
Iw.  Parz.  Nib.  Kl.  Loh.  6271.  72,  mit  präp. 
seh.  ab  e  abstehen ,  ablassen  von  Ams  L. 
1378.  seh.  gegen  Parz.  420,  28.  seh.  ü? 
Iw.  Parz.  Troj.  seh.  von  {befreit  werden 


Nib.  280,  2)  Iw.  Walth.  Parz.  Trist.  Nib. 
so  diu  rede  von  minem  munde  schiet  Birk. 
217.  dö  schiedcnt  die  forsten  von  ime  und 
liessent  in  allein  Chr.  8.  40,  10.  55,  32.  von 
der  weit  seh.  sterben  ib.  30,  17.  mit  gen.  d. 
s.  getriulicher  dienste  wU  ich  nimmer  tac 
von  dir  scheiden  Gudr.  1311,  4.  zu  hlise  seh. 
nach  hause  gehen  Pass.  298,  9.  K.  9,  38. 
Marlg.  27,  154.  143,  130.  —  mit  abe,  ü?, 
be-,  ent-,  ge-,  under-,  ver-.  gt.  skaidan  {von 
einem  vorauszusetzend,  skeidan,  skaid  s. 
schiden)  scheiden,  trennen  zu  skr.  chid  {aus 
Skid),  lat.  scindo,  gr.  axiCo)  {aus  axlöjo}) 
Curt.3  232.  Z.  1, 135,  Gsp.  167.  Fick2  207. 
898.  Leo  317; 

scheiden  stn.  (11 2.  lOO")  das  scheiden,  die 
trennunglyi.VASz.  dö  gie  e?  an  ein  scheiden 
Rab.  324. 26.  swenne  e?  an  ein  seh.  gät  Msh. 
1,  195"'.  so  hat  mir  doch  vil  wol  getan  got 
der  reine  süe?e  Crist ,  da?  da?  scheiden  ge- 
teilet ist :  hän  ich  einen  man  verlorn,  da  wi- 
der ist  mir  ein  kint  geborn  Orl.  1680.  sun- 
der scheiden  ohne  sich  zu  trennen ,  trennen 
zu  können  Gudr.  731,  1;  entscheidung, 
Schlichtung  Heimb.  hf.  277;  atcslegung,  deu- 
tung,  erklärung  Gen.  59,  42 ; 

scheiden  swv.  (II 2.  107")  trennen,  teilen, 
spalten,  spsene  seh.  Msh.  3,  453''.  gescheidet 
wart  mit  strite  vil  schilde  mit  den  guoten 
swertenGuDR.  1425, 1.  —  mit  be-.  dhd.  scei- 
dön,  zu  scheit. 

SCheiden-bÜe^er  stm.  die  messer-  und  schei- 
denbusser  vor  Wertheim  {einem  hause)  abe 
tun  und  sie  anders  wo  hin  setzen  Frankp. 
brgmstb.  a.  1447.  vig.  III.  p.  Agid.  gemeint 
sind  wol  die  messerschleifer ,  die  auch  die 
messerscheiden  ausbesserten  od.  {wenn  sie  von 
metall  waren)  neu  polierten. 

scheiden-heit  stf.  s.  v.  a.  bescheidenheit,  be- 
dingung.  mit  solcher  schaidenhait,  da?  Ula. 
78  a.  1297. 

scheiden-lich  adj.  in  unscheidenlich ; 

scheiden-liche  adv.iJL.  lOO")  separatimMoNE 
4.  235, 11.  vgl.  scheideliche. 

scheiden-macher  stm.  vaginator  Dfq.  605*. 

scheiden-me^^er  ».  seheidme??er. 

scheide-want  stf.  Scheidewand  Monb  z.  13, 
168  {a.  1463). 

SCheide-werc  stn.  feineres  werg  Monb  z.  9, 
178  {a.  1469). 

SCheid-gadem  stn.  (I.  456")  gadem,  worin  die 
Scheidung,  reinigung  edler  metalle  vor  ge- 
genommen loird  Schemn.  r.  17. 


687 


sclieid-me^:;^^' 


Scheitel 


688 


SCheid-me^^er  stn.  (II.  163")  messer  in  einer 
scheide  Weist,  Peag.  r.  27.  37.  Wp.  G.  96 
(scheidenme^^er  Wp.  68).  Mühlh.  rgs.  75; 

scheid-me^^erlin  stn.  {ib.)  Diocl.  6506. 

SCheid-pfäl  stm.  scheide- gränzpfal.  einen 
schaidpfäl  stossen  Tuch.  309,  34.  311,  5. 

scheid-säme  s.  unter  scheidelsäme. 

SCheid-stein  stm.  gränzstein  Gr.w.  5,  690. 
Kaltb.  74,  48. 

SCheidunge  stf.  (II 2.  105")  scheidung,  tren- 
nung,  separantia,  -atio  Dfg.  527°.  die  schei- 
dunge  tuon  Kchr.  2296.  302  (=  schidunge 
D.  70,  22.28),  ehescheidung,diiYOTtmmDvQ. 
188°.  Kreuze.  331 ;  das  scheiden^  weggehen, 
dieentfermmgMYaT.ILEnB.  7551. 8504. 18242. 
Vet.  J.  7 1 ,  8.  der  zweifboten  seh.  Rcsp.  2, 
101.  a.  1447.  Ad.  1044  a.l350.  den  äbent  sei- 
ner schaidung  seines  todes  mit  vigilien  beggn 
ÜKN.  485  a.  1378;  entscheidung,  Schlichtung 
durch  die  scheideliute  Monb  z.  9,  461  (0. 
1176).  Ms.  39,  33  (a.  1315).  Bas-l.  rechtsqu. 
1,  128  {a.  1442).  vgl.  schidunge. 

SCheif  ^räi.  s.  schiben ;  adj.  s.  schief. 

scheifelin  s.  schiufelin. 

SCheim  stm.  (IP.  137*.  222'',  43)  glans,schim- 
Twer  Erl(ES.  s.  282,  72.  vgl.  schin;  s.v.a. 
scheme,  larvaDiEP.w.^rZ.  229';  s.v.a.  schüm, 
spuma:  schaimÜFG.  548",  n.  gl.  346'',  repur- 
giumVoc.  1482.  kochlöfFel,domitmanschaim 
und  flaisch  auszhebt  Chr.  2.  316,  16.  bildl. 
mit  eur  peicht  tuet  ir  ab  nuer  den  oberen 
schaim,  aber  die  schwären  sund  beleibent  an 
dem  grünt  Cgm.  164,  41''.  vgl.  veim  neben 
vüra.  —  zu  schimen. 

schein  prät.  s.  schinen ;  adj.  s.  schoene. 

scheine?  stf.  (II2.  147«)  Frl.  303,  12.  ver- 
lesen für  scheme?  vgl.  gescheine. 

scheinen  swv.  (II 2.  147")  schinen  machen, 
sichtbar  werden  lassen,  zeigen,  erweisen 
Barl.  Albr.,  mit  dat.  d.  p.  Roth.  R.  2281. 
MsH.  1,  195'.  refl.  Jer.  16717;  einem  dinge 
einen  andern  anschein  geben,  es  fälschen: 
das  der  saffran  durch  gemachte  also  verwan- 
delt und  gescheint  worden  ist,  das  der  an 
gestalt  den  besten  saiFran  hat  geleicht  Np. 
138  {15.  Jh.).  —  mit  be-  (Craon  909),  er- 
(Part.  B.  8286.  den  troura  ersch.  auslegen 
Beisp.  143,  33.  147,  38). 

schein-lich  adj.  vor  äugen  bringend,  offen, 
öffentlich,  er  müste  liden  vil  scheinelichen 
tot  Pass.  206,  37.  vgl.  schinlich; 

SChein-liche  adv.  (il^.  Ur)  deutlich,  offen- 
bar Frl.  380,  12. 


SCheip  prät.  s.  schiben. 

SCheit  präs.  s.  schaden,  scheiden;  prät.  s. 
schiden. 

SCheit,  -des  stm.  (II 2.  105'')  scheidung,  trenn- 
ung,  sonderung  Kopp  70  a.  1274;  scheidung, 
abschied,  e?  was  ein  jsemerlicher  scheit,  do 
ein  liep  von  liebe  reit  ülr.  Wh.  135''.  der 
scheit  git  uns  beiden  vil  senede  herzesere  ib. 
148%  vgl.  203°.  219°;  Unterscheidung,  unter- 
schied, sunder  scheit  KoLM.  6,  388.  7,  140; 
entscheidung,  Schlichtung  Ms.  {ff.  2,  389''). 
minneclicher  scheit  Kopp  121  a.  1308.  den 
scheit  stete  hän  ib.  79  a.  1291.  vgl.  schit; 

scheit  stf.  Scheidung:  Wasserscheide,  an  der 
schalt  des  pachs  Tuch.  225,  23.  227,  14.  vgl. 
scheide. 

scheite  swf  (II 2.  165")  holzspan,  schindel 
MüNCH.  r.  die  schaiten  lesen  Such.  3,  16. 
vgl.  Kaltb.  56,  131  unier  scheiten.  —  zu 
schiten; 

Scheitel,  scheitele  stswf.  {ib.)  oberste  hopf- 
stelle, an  welcher  die  haare  sich  scheiden, 
nach  verschiedenen  seiten  sich  legen,  kopf- 
wirbel,  Scheitel,  Vertex  (scheitel,  scheide!) 
Dfg.  614".  Erinn.  Wwh.  Helmbr.  Teichn. 
von  der  scheitel  hin  ze  tal  Eragl.  2054.  von 
ir  scheitel  üf  ir  zehen  Msh.  3,  439'.  von  der 
schaitel  pis  auf  die  fües  Fasn.  408,  35.  von 
der  scheiteln  bi?  an  den  trit  Wh.  v.  Öst.  56'. 
dö  teilt  sich  scheitel  unde  vel  Kolm.  173,  7. 
nu  schirm  dich  ebene  zuo  der  scheiteln  din 
WoLFD.  B.  600.  22.  des  härs  zwen  locke  er 
im  von  der  scheiteln  nam  ib.  D.  VI,  154.  er 
sluog  in,  da?  diu  scheitel  ime  zerklacte 
sam  ein  ei  Otte  144,  da?  ime  diu  scheitel 
unt  da?  här  von  röten  bluote  Verden  na?«Ä. 
86;  die  harscheide  vomwirbel  bis  zur  stirne 
discrimen  (scheitel,  scheidel)  Dfg.  185". 
EvANG.  293'.  Trist.  H.  Wig.  (27,  6).  erhäte 
eine  scheitelen  en  mitten  ame  houbete  Hpt. 
4,  574.  si  hiezen  ir  här  straelen  unde  slihten 
unde  ir  scheiteln  rihten  Eracl.  1806.  wie- 
gele was  ir  da?  vas  und  diu  scheitel  vil  ge- 
reht  En.  146,  11.  ir  scheitel  und  ir  här  was 
so  lieht  und  so  clär  Flore  6883.  so  gar  min- 
necliche  schein  ir  scheitel  sam  ein  kride 
Reinfr.  B.  2135.  ir  seh.  was  wi?  unde  smal 
wol  geschicket  hin  ze  tal  Ga.  2.  112,  60. 
Hätzl.  2.  53,  57.  e?  ensol  dehein  man  de- 
heinen  hart  oder  scheitel  {masc.f)  dragen 
Mone  z.  7,  60  {a.  135).  und  da?  dehain  bnr- 
ger,  er  sei  alte  oder  junk,  kaine  schaiteln 
mßr  tragen  sol;  si  suln  schöpfe  tragen,  als 


089 


scheitel-bant 


scheldech 


690 


man  si  von  alter  her  getragen  hat  Np,  68 
(13.  — 14.  Jh.);  kahlkopf,  stirne,  glabella 
(scheidel,  scheidel)  Dfg.  264%  n.  gl.  193\ 

scheitel-bant  stn.  band  zum  auseinander- 
halten der  scheitelhaare,  discerniculumÜFG. 
184".  vgl.  scheitelsnuor. 

SCheitel-bsere  adj.  einen  scheitel  tragend, 
gescheitelt  Fasn.  440,  36. 

SCheitellill  stn.  dem.  zu  Scheitel,  sin  här 
was  gel,  sin  scheitellin  sieht  und  wol  ge- 
strichen Heinz.  206; 

scheiteln  swv.  (11 2.  165'')  scheiteln  ,  discrimi- 
nare  Dfg.  185''.  gescheitelt  als  ein  frouwe 
was  der  selbe  wissage  Troj.  4534.  lä^  mich 
dir  scheiteln  dine  locke  wnnnesam  Wolfd. 
B.  316. 

SCheitel-nädel  f.  (II.  305*)  nadel  zum  ausein- 
anderhalten der  scheitelhaare,  discernicu- 
lum,  discrimen  Dfg.  184'*.  185",  discriminale 
Voc.  1482. 

SCheitel-nagel  stm.  discrimen,  est  instrum. 
ligneum  vel  ferreum  acutum  Diep.  n.  gl. 
137'. 

SCheitel-Snuor  stf.  s.  v.  a.  scheitelbant  Dfg. 
184". 

SCheitel-stefte  m.  discriminale  Voc.  1482. 

scheiten?  swv.  es  sol  kainer  dem  andern 
schalten  in  ains  andern  Weingarten  weder 
mit  rehen,  noch  mitubersticken  nochkainer- 
lai  schalten  Kaltb.  56,  131.  vgl.  scheite. 

SCheitier  ?  stn.  (II 2. 92")  ein  stücJc  derrüstung 
CDS.  1,  5  {a.  1301). 

scheit-liute,  -man  «.Mnferscheideliute,  -man. 

scheitzen  s.  schiuzen. 

scheiß  prät.  s.  schi^en; 

scheiß  stm.  darmtüind.  e  der  hunt  geschi^et 
einen  schei?  Mob.  2,  581.  im  enphuor  ein 
seh.  EiNG  42°,  13.  Fasn.  726,  19.  einen  seh. 
lä^en  Hpt.  2,  560.  Msh.  3,  301'.  Kolm.  72, 
30.  Altsw.  54,  12.  seh.  bricht  den  satel 
niht  Helbl.  5,  82.  ztir  verstärk,  der  negat. 
das  ist  ein  scheisz Rennaus  136.  da?  solt  im 
sin  rehtalsein  seh. Kolm.  119,45.  'ja  schei?!' 
gedäht  ich  mir  Helbl.  4,  308.  —  zu  schi^en. 

scheiz-lich  s.  schiuzlich. 

scheke  «.  schocke. 

SChel  n.  in  entschel. 

schel  8.  schele. 

schel  stm.  schelm,  betrüger.  also  stilt  der  bek 
taig  u.  mel  u.  ist  sicherlich  ain  schel  Netz 
9362.  luog,  wie  ist  der  so  ain  ced  schel  ( :  mel) 
das  er  die  lüt  also  tuot  blenden  ib.  11096. 
vgl.  Schelme. 


schel,  -lies  adj.  (IL  2.  123')  laut  tönend,  schel- 
.  li?  hörn  Exod.  D.  1 58,  35.  da?  schelle  hörn 
Renn.  23739;  aufspringend,  auffahrend: 
sich  rasch  entzündend,  leb  endiger  swebel  ist 
stark  und  guot  und  ist  auch  schell  zuo  fiur 
und  bracht  man  sin  als  vil  nicht  under  pul- 
ver  als  des  andern  Feuere.  79'' ;  aufgeregt, 
wild,  schelle?  pfert  Kell.  48,  23.  —  zu 
schellen,  vgl.  schellec. 

schel,  -wes,  -bes;  SChelwe  adj.  {U\  92")  s. 
V.  a.  schelch:  liraus,  lippus,  obliquus,  strabo 
(schel,  schälb)DFG.  330'".332'.387".554".Mart. 
Ls.  Albr.  wiß  hart  man  den  mit  stricken 
bund,  da?  er  möht  werden  schelb  (:selb) 
Hugo  v.  M.  29".  mit  Worten  Scheiben  Ring 
22%  16.  vgl.  RoTw.  2,  350.  Schm.  Fr.  2, 
405  u.  schiel; 

schelb,  Scheiben  s.  schel,  schelwen ; 

schelch,  -hes  adj.  (II 2.  92")schilch  Schm.  Fr. 
2,  405.  W.  V.Rh.  159,  18.  Kolm.  66,  29—: 
scheel,  schielend,  quer,  schief,  krumm, 
strabo  Dfg.  554".  scheicher  od.  krummer, 
recurvus  Voc.  1482.  Kchr.  Pass.  Myst.  mit 
schilhen  ougen  einen  an  sehen  W.  v.Rh.  159, 
18.  bildl.  sit  in  erkande  nieman  an  triuwen 
den  Scheiben  j.TiT.  3953.  wil  er  an  voUeko- 
raener  kunst  niht  werden  schlich  ( :  zwilch) 
Kolm.  66,  29.  —  vgl.  Fick2  903 ; 

schelch  stm.  (II 2. 93')  bockhirsch,  tragelaphus 
(schele  swm.,  ahd.  scelo)  Dfg.  591°.  Nib. 
880,  2.  vgl.  schele,  schelhe  u.  Zog.  1865  s. 
517  f  1866  s.  482. 

schelch  stm.  flussfahrzeug,  nachen.  wer  üfni 
Main  färt  selbander  mit  einem  schelch  Gr.  w. 
6,  54.  schieich,  schielg,  da  mit  man  an 
da?  schiff  veret  Frankf.  baumstb.  a.  1443, 
62«.  1446,  84".  —  nacAWEiG.  2,  572  u.Schm. 
Fr.  2,  415  gekürzt  aus  schellich  u.  dieses 
durch  lautangleichung  aus  scheltich, 
ahd.  schaltich,  wo^fß^en  die  formen  schieich, 
schielg  zusprechen  scheinen.,  doch  v^^Z-schel- 
dinc,  schelterich. 

schelch-heit  stf.  lippiditas ,  lippitudo :  sche- 
licheit,  schel-,  schilheitDFG.  332".°,  schilheit 
n.  gl.  236". 

schelchs  s.  schelhes. 

schelc-lich,-liche  s.  schalcl-. 

schelc-zunge  swf.  so  haben  sie  an  sich  geno- 
men  paurenkleider  und  schelkzungen  {var. 
schleckzungen)  Chr.  3.109,  17. 

scheldech  stm.  (112.  so*)  riegel,  vectis  Fdgr. 
1,  388".  vgl.  Schalter. 


691 


schölden 


schallen 


692 


scheiden,  sclielder,   scheider,   scheldel 

8.  schelten,  scheltaere,  Schalter. 

SCheldmc  stm.  flv^sfahrz^ug,  nachen.  schel- 
ding  Frankp.  baurmtb.  a.  1410,  12.  schel- 
lin g  ib.  a.  1409,  25.  vgl.  schelch. 

SChele,  SChel  mmn.  (IP.  93")  beschäler,  Zucht- 
hengst Reinh.  Weist.  (4,  150.  240.  schelle  1, 
167).  Atpoll.  S.  119,  4.  Lac.  3,  894.  vgl. 
schelch  stm.  u.  schelhe,  schSller. 

SChele  stswf.  Verschalung  s.  EoTW.  1,  63".  — 
zu  schale ; 

schalen  «tüy.  s.  schein; 

Schelf,  Schelf  «.  schelve,  schilf. 

SChelg-liche  s.  schalcliche. 

SChel-haft  adj.  (II2.  123")  uneins,  zwieträch- 
tig Kirchs,  vgl.  nd.  schele,  scheling  f.  Zwie- 
spalt., zwist  Chr.  7.  390,  6.  168,  8. 

SChel-hamer  stm.  grosser  hammer  zum  zer- 
schlagen der  steine  {in  Steinbrüchen),  ein 
schelhamer  umb  steyne  zu  spalden  Frankp. 
a.  1377.  vier  grosse  schellhämer  S.Gall. 
ehr.  76.  TüCH.  100,  17.  oft  als  geschlechts- 
name  in  Nürnberg  {14.  u.  15.  jh.)  neben 
Schlaghamer.   Schellehamers  sun  Schreib. 

2,  139. 

schelhe  siom.  s.  v.  a.  schele  Gr.w.  4,  138.  146 

{a.  1404). 
schelheit  s.  scheichheit. 
SChelhes  adv.  zu  schelch  (IP.  92")  Reiner.  B. 

13085.  schelchs  Mqb.  101,  34.  102,  8.  schel- 

lichs  oder  krumb  Cgm.  201,  142\ 
sehelken  swv.  (II2.  78")  zum  schale  machen: 

betrügen^OT^.,  beschimpfen,  schmähen:  swer 

schelkf  diu  wip  und  übel  spricht,  e?  witt  in 

noch  gerüwen  Hugo  v.  M.  16".  —  mit  be-, 

über-,  ver-; 

schelkelin,  schelkel  stn.  dem.  zu  schale 

Hadam.  430.  vgl.  Altsw.  90,  2  u.  varr.; 

schelkinne,  -in  stf  zu  schale  (II^.  77")  ist  sie 
ein  schelkin  gewesen  unde  du  ein  lecker 
Berth.  321,  15.  vgl.  Germ.  4,  499. 

schel-krüt  stn.  schellkraut,  celidonia  (schel-, 
schelle-,  schölkrüt)  Dpg.  110'.  schellkvüt 
Hpt.  arzb.  96.  Mgb.  200,  18.  310,  22.  390, 
4.  Mtns.  20.  vgl.  schölwurz.. 

SChel-krÜt-waMer  stm.  Hpt.  arzb.  96. 

schelle,  schelle «.  schölle,  schele. 

schelle  swf  {m.  123".  126')  stf.  Chr.  8.  150, 

3.  schalle  Bon.:  schelle,  glöckchen,  cam- 
panula,  nola  (schelle,  schal)  Dpg.  93".  382". 
zieml.  allgem.  {nicht  bei  Hartm.),  s.  noch  de 
scelle  lüte  sich  Msh.  3,  468'.  die  schelle 
liutcn  Chr.  8.  150,  3.  vgl.  149,  29;  9.  774,  7. 


etleich  mit  den  schellen  sluogen  süe^er  doen« 
clanc  Such.  41,  1380.  spiln  mit  videlen  und 
schellen  und  orglen  Hb.  M.  355.  dich  lobent 
die  schellen  und  diu  organä  Msh.  2,  360". 
da^  den  argen  hienge  ein  schelle  (:  helle)  vor 
an  der  nasen  ib.  3,  90".  die  schellen  tragen 
Geo.  211.  1411.  swer  dem  weif  zem  zagel 
bindet  ein  schellen  Wo.  1876.  ob  man  im 
ein  schellen  bint  zem  vuo^  ib.  7783.  wie 
dann  min  herze  clunge  vor  freuden  als  ein 
schelle  (:  zelle)  Dietr.  7003.  schellen  an  der 
kleidung  Serv.  567,  am  gürtel  Rcsp.  1,  668. 
Anz.  18,  45  (a.  1438),  an  der  rüstung  Herb. 
14506.  Lieht.  208,  21.  452,  14.  Gerh.  3661. 
6036.  Apoll.  17596.  18038,  am  helme  Oru 
7461.  Roseng,  Meuseb.  684,  am  reitzeuge 
Antel.  71.  WiQ.  235,  12,  am  mückennetze  ib. 
265,  6,  an  falken.  sperbern  Parz.  163,  10. 
j.TiT.  381.  Mp.  46.  179.  Wölk.  18.  2,  4.  obsc. 
die  schellen,  hoden  Zimr.  ehr.  4,  721".  —  her 
ScheUe  Renn.  9411; 

schelle  stn.  s.  v.  a.  geschelle  Bbh.  281,  9; 

schelle  adj.  s.  schel  1 ; 

schellec,  SChellic  adj.  {11^.  12S^)  laut  tönend. 
schellige  pusaun  Cgm.  254 ,13";  aufsprin- 
gend, auffahrend,  scheu,  ein  schellec  hase 
Parz.  1,  19.  Msh.  2,  139".  Troj.  48301,  ein 
seh.  rech  Weltchr.  (W.Gr.  ohne  nähere 
angäbe);  lärmend,  streitend,  aufgeregt, 
wild,  toll:  schällig,  schellisch  od.  krieghaft, 
insaniens-Voc.  1482.  schellig  Ring  23",  29. 
schöllig  Schm.  Fr.  2,  397  {a.  1500).  Narr. 
110",  15.  —  vgl.  schgl  adj.  1  m.  Weinh.  schles. 
wb.  81";  nach  Gr.  1^,  133  u.  Wbig.  2,  573 
schellec  {von  schal). 

schellec-liche  adv.  aufgeregt,  zornig,  er 
rait  vil  schelligleich  da  hin  und  schiket  sein 
absag  zu  in  Beh.  109,  32. 

schellec-lich,  -liehe  s.  schallecl-. 

Schelle-den-walt  m.  imperat.  riesenname 
ViRG.  877. 

schelle-hamer,  -krüt  s.  schelhamer,  -kröt. 

schellen  s«ü.  /,  3  (II2.  122*)  schallen,  tönen, 
sonare,  resonare  Dpg.  542*.  494*.  Nib.  Alph. 
WiG.  Freid.  Ms.  {H.  2,  136".  241").  Elis. 
(181).  ein  schellende?  Organum  Lit.  320,  5. 
diu  hom  schellent  Ab.  1 ,  218.  er  hie?  ein 
michel  hom  seh.  Troj.  12199.  si  länt  gedoe- 
nes  wunder  da  schellen  unde  erliuten  ib. 
15359.  gotis  wortda?  da  schillit  Glaub.  1136. 
da?  ist  ein  swserer  tröst  der  hie  schulet 
Erinn.  471.  e?ne  dorft  niht  lüter  seh.  En. 
326,  3  var.    man  hörte  lüte  schellen  siege 


693 


schellen 


schelmec 


694 


Lanz.  3358.  der  don  in  da?  gebirge  gie 
schellende  dort  unt  hie  Ecke  Z.  37,  2.  lüde 
dö  ein  hörn  scal  Roth.  R.  4195.  mitpräpp. 
si  doenet  unde  schillet  durch  da?  ore  Part. 
B.  1602.  die  schrift  die  schal  durch  das 
lant,  wurde  im  ganzen  lande  bekannt  Che. 
4.  346,  109.  seh.  in  Lampb.  Griesh.  Troj. 
(33895).  LuDW.  wan  sie  (lire,  floite  etc.)  vrce- 
lichen  hüllen  darzuo  nach  vröudeu  schuUen 
Krone  22101.  seh.  über  Renn.  Lüdw.,  von 
AViG.  wie  schillet  diu  sal  von  heiligen  und 
und  engein  äne  zal  Renn.  5923.  ein  krei, 
da?  walt  u.  berc  zeinander  schal  Rauch 
scr.  1,  301;  laii,t  werden,  lärmen  JjAüfb,. 
(4313).  Albb.;  springen,  brechen  s.  zeschel- 
len.  —  mit  üf,  ü?,  durch-,  er-,  ge- ,  über-, 
ze-.  vgl.  FiCK«  903.  Leo  245; 

iChellen  stn.  (IP.  122")  das  schallen  WohK. 
süe?er  dcene  schellen  Msh.  1,  267\  mir  was, 
wie  ich  ein  schellen  (klingeln)  het  vernum- 
menMF.  110; 

chellen  swv.  (II*.  126")  prät.  schellete, 
schalte;  pari,  geschellet,  -schalt:  factit. 
zum  vorig,  ertönen  lassen,  abs.  im  walde 
schellen  (jiäml.  die  stimme)  Albe.  33 ,  460. 
mit  präp.  in  da?  hörn  seh.,  blasen  Wartb. 
62,  3.  mit  stimme  seh.  Trist.  4801.  mit 
busünen  seh.  Ulb.  949.  tr.  von  sinem  munde 
schellet  er  ein  helle?  hörn  Loh.  12  (==  ü? 
sinem  munde  erschellet  er  ein  h.  h.  Wartb. 
30,  2).  Wate  hie?  lüte  sin  herhorn  schellen 
(:  vellen)  Güdr.  898,  3.  er  hie?  diu  herhorn 
seh.  Weltchb.  139".  nu  schelleten  diu  liut 
ir  herhorn  ib.  145*.  da?  unser  venre  ein  horn- 
hläsen  schelle  Bit.  7587.  diu  nahtegal  schel- 
let süe?en  schal  Msh.  2,  394".  sanges  ein 
unbilde  seh.  ib.  316";  mit  schall  treffen,  be- 
täuben, erschüttern,  der  tjoste  krach  het  im 
den  lip  geschellet  j.Tit.  1293.  wir  mü?en 
alle  sin  geschalt  (;  gewalt)  von  des  selben 
boten  kunft  Pass.  283,  96;  zersclimettern 
ÄLPH.  die  helme  begundens  schellen Wolfd. 
D.  V,  135.  —  mit  be-,  er-,  ver-. 

schellen  sjw. «.  schein. 

SChellen-slaher  stm.  schellenschläger  Netz 
13336. 

scheller  stm.  «.  v.  a.  schele  Gr.w.  4,  139.  150. 

schelles,  schelliehs  «.  schölhes. 

schelle-wort  stn.  lautes  wort,  Scheltwort  Crr. 
6.  397,  4.  vgl.  schalwort. 

schelle-wurz  s.  schelwurz. 

schell-hamer  s.  schelhamer. 

schellier  s.  schinier. 


Schellinc  s.  scheldinc. 
schellisch  adj.  s.  unter  schellec; 
schellunge  stf.  zwist.    seh.  und  zweitracht 

Rta.  1.  564,  8.  Rcsp.  I,  298  {a.  1416).  Thüb. 

rd.  396  a.  1486.  schelunge  Ere".  rvg.  46,  nd. 

schelinge  Chr.  6.  94,  29;  7.  168,  8.  vgl.  ge- 

schelle,  das  in  der  zweiten  bedeut.  wol  als 

ge  schölle  anzusetzen  ist, 

Schelme,  schelm;  schalme,  schalm  swstm. 

(IP.  93»)  Schelme  stf.  Exod.  D.  141,  35: 
pest,  seuche  {bes.  Viehseuche),  pestis ,  pesti- 
lentia  Dfg.  431°,  n.  gl.  290'.  contagium  ib. 
1 10".  Schelme,  schelm  Himlb.  Mqb.  u.  rechts- 
denkm.  (für  den  Schelmen  des  gehen  tödes 
Wp.  8.  14).  dö  kam  ein  gemeinre  schelme 
und  ein  sterben  under  die  lüte  Che.  8.  120, 
15.  dö  chom  ein  grö?er  schelm  an  da?  wild 
ib.  4.  43, 10.  dö  kam  ein  grö?er  schelm,  da? 
nach  als  vich  starb  Hb.  iJf.  213.  euch  ge- 
schach  uns  schaden  nie  von  dem  schelm  an 
unsermvieBpH.3795.  der  schalm  sluogüber 
al  Ls.  2.  314,  126.  geschäch  im  (d.  viehe)  von 
kaim  schalmen  laid  Ring  19,  26;  toter  kör- 
per,  aas,  cadaver  (schelme,  schelm,  schölm, 
scholm)DpG.  87".  Himlf.  Ab.  1,  62.  sie  ver- 
pranten  die  Schelmen,  die  im  kämpfe  gefal- 
lenen Cgm.  570,  138.  Schelmen  und  stinken- 
diges  össBeh.377,  21.  döte  schölmenCHR. 
8.  244,  11.  245,  6.  der  vant  einen  schölmen 
fliessen  in  dem  wasser  ib.  243, 11.  dö  blibent 
die  erdrunken  tiere  und  schölmen  üf  dem 
felde  ligen  u.  stunkent  sere  ib.  9.  528,  13. 
schalme  Mabt.  109,  51.  flurnamen:  schel- 
menmatte,  -acker,  -halde  Mone  z.  14,  262 
{14.  u.  15.  jh.  „spuren  früherer  begräbms- 
plätze");  seh.  ah  Schimpfwort:  ritter 
schelm  {st.)  Ga.  3.  232,  1323.  so  wil  ich  von 
dem  houbet  zerren  im  den  heim  dem  krefte- 
löeen  schelm  Wolfd.  D.  V,  7.  Heldb.  K. 
314,  25.  dar  mit  gilt  ich  meim  schelmen 
{ehemanne)  wider  Kell.  erz.  326,  19.  ir 
schalm  und  gehür  Ls.  1.  298,  55.  —  ahd. 
scalmo,  scSlmo.  vgl.  schgl  stm.  u.  Gds.  235. 
Mtth.  1134.  Weig.  2,  574; 
schelmec,  -ic  adj.  (II2.  93")  pesticus,  pesti- 
lens  Dfg.  431".  pestilenticus,  schelmiger  zer- 
stö reter  mensch  ib.  431°.  pestis,  schelraigo 
zerstörlickait  ib.  Gest.  R.  Mgb.  ein  schel- 
mige? rint  Berth.  119,  16.  17.  ain  alte 
schelmige  kü  Fasn.  573,  25.  vgl.  255,  ^3. 
574,  24.  man  sol  kain  schelmig  smalz  {fett 
von  einem  gefallenenrinde)smGheiimT\er\i.a.\]^ 
dermaureNp,  21 2  {13.  — 14.  jh.).  vgl.  schelmin; 


695 


Schelmen 


schelten 


696 


Schelmen  swv.  die  haut  abziehen,  schinden, 
glubere  Dfg.  266'';  einen  scheliQ  schelten 
Sabb.  1,  210.  vffl.  BiBL.  393. 

SChelmen-acker  s.  unter  schelme. 

SChelmen-bein  stn.  totenbein  Nakb,  63,  26. 
85,  12. 

schelmen-halde,  -matte  s.  unter  schelme. 

Schelmen-Stücke  stn.  ein  büeberi  und  schel- 

menstuck  Fasn.  821,  14.  840,  27. 
SClielmen-tot  stm,  tod  durch  die  pest  Mgb. 

449,  31. 

schelme-tac  stm.  (III.  7")  pest,  Viehseuche 

Parz.  387,  25. 
schelmin  adj.  s.  v.  a.   schelmec.    schelmin 

vleisch  Böhm.  638  a.  1355; 
schelmisch  adj.  contagiosus  Dfg.  146". 
SChelm-Schinder  stm.  pollinctür  Dief.  n.  gl. 

297".  ScHM.  Fr.  2,  412. 

SChelm-slange  swm.  (II«.  404")  verdeutsch, 
von  pester  Mgb.  276,  5. 

schelm-suht  Ä^/".  (IP.  359")  pestis  Dfg.  431°. 

*SCheln  stv.  I,  2  {ll\  120")  spalten,  ausein- 
andergehen, trennen:  als  wurzehv.  von 
schal,  schein  angesetzt  Ge.  2,  54.  vgl.  Gds. 
903  u.  schellen ; 

schein  sMJü.  (II2.  121»)  schellen  Myst.  1.  86, 
37.  prät.  schelte,  schalte,  part.  geschelet, 
-schelt:  abstreifen,  schälen,  decoriare,  de- 
corticare  (schelen,  schellen)  Dfg.  168".  Wwh. 
Freid.  schele  zwiboln  und  snide  sie  dünne 
BvcHv.g.sp.  10,  26.  do  er  den  aphel schelte 
Pass.46,  13.  mitpräp.  abMs.  Tboj.(10075), 
von  Kl.  Pbeid.  Such,  da  ungelücke  von  im 
schelte  den  bracken  mit  dem  edeln  riehen 
seile  j.TiT.  3772.  der  untät  hat  mit  prise  von 
im  gescheit  Loh.  5465.  der  den  Ein  und  den 
Koten  vierzehen  naht  verswalte  und  den  tam 
dervon  schalte  Wwh.  404,  24.  si  was  gefriet 
und  gescheit  vor  wandelbaerem  meine  Teoj. 
19982.  —  mit&be-,  ü?,  be-,  er-,  ge-  (II2.  121" 
Engelh.  Myst.),  ver-. 

SChel-redelin  stn.  s.  unter  schalrat. 

schelt  stm.  Sünde.  Adaras  schelt  Kwb.  216; 

SCheltaere,  -er  stm.  (II2.  132")  schelter,  tadler 
Myst.  Ls.  1.  580,  114;  2.  535,  4.  Teichn.  J[ 
246°.  Eennaus288.  Vintl.  5178;  lästerer, 
beschimpf  er,  blasphemus  (schelter,  scheider) 
Dfg.  76°.  vlücher  u.  scheider  Schm.  Fr.  2, 
416.  gotes  seh.  Spec.  Bebth.;  herumziehen- 
der Sänger,  der  das  schälten  für  lohn  übt, 
schmähdichter  Iw.  7163.  Gbiesh.  {lies  1,  73). 
Sprecher,  schelter  u,  varend  liut  Netz  13340. 


Sprecher,  scheider,  senger,  pfifer  etc.  Anz. 

3,  303.  vgl.  Weinh.  d.  fr.  353; 
SCheltserinne  stf.  schenken  u.  gleitgewinne 

sint  übel  schelterinne  Kell.  erz.  25,  19; 
SCheltät    stf    (112.    133')   das  schelten   SüM. 

EXOD. 

SChelt-brief  stm.  schmähbrief  Thüb.  rd.  399 
a.  1482. 

schelte  swm.  (II2.  133*)  schelter,  tadler: 
schmäh-,  straf  dichter,  satiricusVoc.o.  (Dfg. 
513°); 

schelte  stf.  {ib.)  Scheltwort,  tadel,  Schmähung 
Albr.  Anno  821.  Hans  1740; 

schelten,  scheiden  stv.  I,  3  (II2.>  131")  schel- 
ten, tadeln,  schmähen  {mit  gedichten  Msh. 
3,  59".  vgl.  scheltaere),  lästern,  blasphemare, 
exprobrare  {auch  Schilden,  ndrh.),  increpare 
increpere,  jurgari,  objurgare  {auch  schalten), 
vituperare  Dfg.  76".  219'.  293«.  312".  387". 
624".  absol.  Gen.  Nib.  Iw.  Walth.  Feeid. 
doch  hette  die  maget  raer  gescholten  und 
geclaget  Hebb.  6184,  seh.  mit  einem  Krone 
3550;  tr.  mit  acc.  d.  s.  Walth.  Feeid. 
schulte  ich  gotes  höhiu  wunderwerc  Msh. 
2,  357'.  da^  geziuc  seh.  Eeinh.  345,  1487. 
ein  urteil  seh.,  es  anfechten,  verioerfen 
Kulm.  r.  Albe.  24,  28.  mit  acc.  d.  p.  Diem. 
Habtm.  (in  schalt  diu  werlt  gar  Eb.2  2988). 
Paez.  Nib.  Freid.  Teichn.  du  mäht  mich 
scheiden  oder  slän  Ga.  3.  119,  296.  299.  der 
ich  da  lobte  e  in  ir  haut,  da^  ich  die  alten 
vrowen  min  niht  mere  solde  scheltent  sin 
Lieht.  434,  10.  dar  umbe  schulden  tadelten 
sie  in  sere  Vet.  i.  81,  1.  er  scheide  denne 
got  ib.  19,  5.  do  schultent  die  Ecemer  un- 
sern  herre  got  Chr.  8.  374,  22.  die  unsern 
herren  u.  unser  vrowen  u.  die  heiligen  schel- 
tent Wien.  str.  bei  Schm.  Fr.  2,  416.  mit 
präp.  an  M.  dat  Ms.  {H.  2,  357"),  u.  acc.  ei- 
nen an  die  ere  seh.  Eudolst.  r.  229,  1.  mit 
Worten  er  niht  schalt,  er  schalt  in  aber  mit 
dem  swerte  Dan.  3502.  mit  gen.  caus.  tadeln 
wegen  Kl.  70.  mit  dat.  d.  p.  und  acc.  d.  s. 
Walth.  Ms.  {H.  2,  357');  -  refl.  mit  einen 
streiten,  zanken,  wer  sich  schildet  üf  derae 
kerchhofe  edder  in  der  kerchen  Cling.  st.  49. 
sich  seh.  mit  einem  Eenn.  4149.  Mgb.  226, 
7.  —  m<  nider,  be- (Cäc.  1019.  Sar.  prol. 
10),  ge-,  under-,  ver-,  wider-,  vgl.  Gds.  903. 
Weig.  2,  574; 

schelten  stn.  {IV.  132')  das  schelten,  schmä- 
hen {in  gedichten)  Hartm.  Parz.  Nib.  Freid. 
Flore,  Teichn.  er  was  von  wärem  schelten 


697 


schelter 


scheme-licilen 


698 


ir 


sc 

I 


vri  Lieht.  461,  31.   sunder  schelten  Kablm. 

202,  15. 
SChelter,  schelter  s.  Schalter,  scheltaere. 
SChelterich   si?«.   s.  v.  a.   schelch,   nachenf 

Gr  w.  6,  312. 
sche]t-liche  adv.  auf  scheltende,   tadelnde 

weise  Ls.  1.458,  71. 
schelt-loube  swf.   injuriengericht.    die  viere 

sollen  gerichte  halde  üf  der  scheltlouben 

MüHLH.  rgs.  161. 
schelt-maere  stn.  da?  ich  niht  vergelten  kund 

seineu  poesen  scheltmser  Teichn.  A  112°. 
SChelt-rede  stf.  (II.  600')  tadelnde,  scheltende 

rede  Flore  2597. 

;heltunge,  scheldunge  stf  (II2. 132'')  tadel, 

leschimpfung,  calumnia,  exprobratio,  jur- 
gamen,  objurgatio,vituperiumDFG.91'.  219". 
312^  387\  624°.  Weyl,  Kirchb.  Hb.  M.  378. 
scheldunge  tun,  schelten'Rcsp.  1,  43 (a.  1397). 

SChelt-WOrt  stn.  (III.  809")  schelt-,  schimpf-, 
schmahwort,  injurie,  lästei'ung,  blasphemia, 
contumelia,  jurgium  (Schaltwort),  obpro- 
brium,  probrium,  vituperio  Dfg.  76'*.  148". 
312\  388°.  461".  624°.  Lampr.  Herb.  (6649). 
BücHL.  Aneg.  Krone,  Kchb.  D.  280,  20. 
Mar.  189,  34.  Serv.  776.  Part.  B.  17604. 
W.  V.  Rh.  168,  16.  Wack.  pr.  86,  13.  Ls.  1. 
435,  99.  JüNGL.  1 190.  ViNTL.  5584.  Mone 
4,  154.  Mb.  38,  152  (a.  1296).  Mühlh.  rgs. 
77.  MiLTENB.  stb.  10^  Wp.  G.  154.  Gr.w.  1, 
486.  6,  103.  HöFER  «.  40.  Hb.  M.  372. 
scheltewort  Alem.  1,  229; 

SChelt-WOrten  swv.  exprobrare  Hb.  135. 

schelt-wurz  s.  scbglwurz. 

schelve  f.  schelyet  n.  (II2.  I2l'')schelf,  testa 
de  pomo  Dfg.  581".  schelf,  schelfet,  quis- 
quilie  Voc.  1482.  —  ahd.  sceliva,  scelvia 
siliqua  zu  schal,  vgl.  Schm.  Fr.  2,  410. 
SCHMID  457. 

SChelwen  swv.  (II2.  92'')  schel  werden,  da  von 
siht  man  Scheiben  (:  selben)  der  minne  Ion 
Keiner.  4926.  da  von  so  muo?  er  Scheiben 
ih.  10853;  refl  Frl.  lied.  6.  1,  11  «.  anm. 

schel-,  schelle-wurz  stf.  (III.  829'')  s.  v.  a. 
schelkrftt,  celidonia  (schel-,  schöl-,  schelt- 
wurz;  schel:  que  oculos  cecucientis  re- 
fortat)  Dfg.  110°,  n.  gl.  83".  Pf.  arsb.  1,  1. 
Hpt.  arzb.  85.  Germ.  18,  67. 

schelze,  schilze  f.  (Q}.  122")  testa  de  pomo 
Dfg.  581".  —  zu  schein,  schal; 

Schelzen  swv.  in  beschelzen  (nachtr.). 

SChem,  scheine  stf  (II2.  133")  schäm,  be- 
schämung,    pudibunda,    pudor  Dfg.   470°. 


WoLFR.  Pass.  Kreuzf.  Jer.  e?  W£er  immer 
mir  ein  schem  (:  dem)  Helbl.  13,  120.  1,  44. 
schem  liden  Christ.  S.  494.  ir  widerfür  we- 
der schem  noch  schant  Anz.  20,  229.  der 
hab  ein  kleine  schem  Fasn.  2,  18.  so  hof  icli, 
cur  gnäd  werd  sy  straffen  und  darzu  halden, 
da?  mir  umb  solch  unpilleich  strcflich  schem 
und  ängstigung  genug  geschech  Cp.  36; 

schemde  s.  schamede; 

schemdensj^u.  erubere  (schemde n,  sehenden, 
schänden)  Dfg.  209"; 

SChemden  stn.  äne  schemden  (:  vremden)  Ga. 
3.  203,  241.  vgl.  Schemen. 

scheine,  schem  stostm.  (IP.  137'')  schatten, 
umbra  {nd.)  Dfg.  626",  n.  gl.  384\  in  dem 
scheme  des  dödes  Fromm.  2,  451";  ein  au- 
genübel Cgm.oQI  beiScuM.Fr.2,  418;  la^'ve, 
maske,  larva  (schem,  schoem)  Dfg.  319'', 
n.  gl.  229".  Hatzl.  ich  wil  mich  machen  als 
ein  schem  gevar  Ga.  2.  598,  131.  e?  ist  ge- 
stalt  als  ein  schem  (:  nem)  ib.  608,  373.  vgl. 
über  das  schemenlaufen  in  Tirol  zeitschft. 
für  myth.  2,  359.  —  vgl.  schim. 

scheine-,  schem-bart  stm.  (I.  90'')  bärtige 

larve,  mashe  überh.,  larva  {entstellt  schoen- 
bart,  scheraper)  Dfg.  319\  nu  sitze  ich  als 
ein  schembart  trüric  Kenn.  17991.  doch 
werden  wir  gelich  den  schembarten  ib.  23145. 
wer  zu  Ostern loufet  mit  den  seh  ene harten, 
der  sal  die  stat  rümen  einen  mänden  Säle. 
Str.  32.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  418  u.  schiembart, 
schemhoubet. 

schemec,  schemede,  schemeheit  s.  schäm-, 
schemede  part.  adj.  s.  schemende. 
Schemel  adj.  stf.  s.  schamel. 
Schemel  stm.  da  ü?  {aibs  dem  zehnten  himmel) 

die  geister  und  schemel  mit  Lucifer  sint  ge- 

vallen  Hans  3109.  —  s.  scheme; 
schemel,  schemelen  s.  schimel,  schimelen. 

SChemelsere,  -er  stm.  (IP.  135'')  ehel  erre- 
gender bettler,  krüppel.  die  fü?e  er  an  den 
lip  betwanc  in  eines  schemeleres  wise  Mor. 
1,  3344.  vgl.  3377.  3605.  3642.  78.  schemlcr 
Ga.  2.  580,  63.  581,  66.  schamler  Apoll. 
184.  189  (Aw.  1,  72).  Ot.  408^  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  418; 

SChemelaerinne  stf.  ein  schemelerinne  oder 
gar  ein  arme?  wip  Berth.  320,  29. 

SChemel-heit  stf  (IP.  135")  schäm,  scham- 
haftigheit  Fromm.  2,  451". 

scheme-lich  «.  schamelich; 

SCheme-lichen  swv.  (IP.  135')  tr.  einem. 
Schmach  antun  Oberl.  1392.  vgl.  scheraigon. 


699 


schemelig 


sehender 


700 


schemelig  s.  schimelec. 

scheme-los  adj.  s.  v.  a.  schamlös.  scheme- 
lose  doren  Crane  4471. 

Schemen  stv.  I,  2f  (IR  133")  schämen,  vgl. 
Heeb.  4382; 

Schemen  swv.  (IP.  laS*")  auch  reimend  aufe: 
s.  V.  a.  schämen,  erubere,  erubescere,  pudere 
Deg.  209°.  470°.  intr.  s.  schemende;  refl. 
Parz.  Pass.  {H.  347,  2),  mit  gen.  Parz.  Konr. 
Albr.  Esp.  Pass.  323,  58.  347,  5.  Marlg. 
250,  30S.  Kreuzf.  3370,  mit  präp.  an 
Pass.,  bi  Parz.,  von  Engelh.,  vor,  wider 
Griesh.  —  m,it  be-,  ver- ; 

Schemen  stn.  (ib.)  das  schämen  Pass.  Kreuze. 
Kirchs,  ich  ahte  nicht  üf  Schemen  (:  neraen) 
ViRG.  88,  8 ; 

schemende  part.  adj.  u.  adv.  (112.  133»)  s.  V. 
a.  schamende,  pudicus  Dief.  n.  gl.  308',  pu- 
dibunde  Dfg.  470°.  schemende  u.  schemede 
Parz. 

SChemen-gerihte  stn.  narrengericht  {mit 
mashiertem  personal)  zur  zeit  der  fastnacht 
über  drollige  vorkomnisse  des  verflosse- 
nen Jahres  ZiMR.  ehr.  4.  135,  2  u.  anm. 

schemerunge  s.  schimerunge. 

schem-haftig,  -heit  s.  schamehaftic,  -heit. 

SChem-houbet  stn.  s.  v.  a.  schemebart.  die 
alten  weib  sind  larfen  u.  schemhaupt  ge- 
leich, da  sich  der  teufel  under  birget  Com. 
269,  25  5e^  ScHjfl.  Fr.  2,  418. 

schemic,  schemig  s.  schamec. 
schemigen  swv.  (II^.  135'')  s.  v.  a.  schemeli- 

chen  Oberl.  1392; 
schemler  s.  schemelaere. 
schem-lich,  -liehe  s.  schamel-, 

Schemminc,  -ges  stm.  Wittigs  ross  Rab,  394. 

410.463.960.— SM  scheme,«cÄmTOeL*(WACK.). 
SChemnÜSSe  stfn.  pudibunda  Dief.  n.  gl.  308". 
schemper  s.  schemebart. 
schemph  s.  schimph. 
schemunge  stf.  in  be-,  unschemunge.    vgl. 

schanmnge. 
schem-wunde  s.  schamwunde, 
sch^n  s.  schehen  1,  schoene. 
schenc-  «.  schenke-,  schenk-, 
sehende  stf.   (n?.   83")  schmach,  Schändung 

Trist.  11370.  Beh.  258,  29.  vgl.  schände; 
sehende  stom.  in  wipschende ; 

schendec,  schendic  adj.  (II2.  83'*)  schände 

lieh,  schimpflich,  schendige  not  Herb,  8402 
u.  anm.  schentige?  leben  Teichn.  C  1 1 8" ; 
schmähend,  beschimpfend,  schendig  u.  zornig 
Germ.  6.  102,  359. 


schendec-heit  stf.  schendekeit,  turpedo  Dfg. 

603". 
SChendec-lich  adj.  (II2.  83")  s.  v.  a.  schant- 

lich  Spec.  ; 

SChendec-liche  adv.  Kchr.  15562  war.  schan- 
digleich  Beh.  269,  23. 

SChende-gast  stm.  ir  sult  niht  sin  der  vürsten 
rät,  ir  Schendegast,  ir  sit  weder  kalt  noch 
warm  Msh.  3,  109".  wolt  ich  mich  dirre  her- 
berge  wern,  der  wirt  hei^it  Schentingast 
(=  sehende  den  gast)  Mart.  72,  31. 

Schendel,  Schentel  stm.  teufelsname  Fasn. 
371,  10.  509,  23.  vgl.  Schandolf. 

schende-liche  s.  schantliche. 

sehenden  swv.  s.  schemden; 

sehenden  swv.  (II2.  83")  senden  Br.  H.  7,  29. 
31,  26;  prät.  schendete,  schante,  schente 
(Pass.),  part.  geschendet,  -scheut,  -schant: 
zu  schänden  machen,  confundere  Dfg.  142". 
RüL.  Gen.  (D.  32,  12.  33,  6).  Walth.  Barl. 
Bon.  Pass.  {H.  362,  84.  Marlg.  30,  245). 
ich  wil  die  Juden  sere  seh.  W.  v.  N.  24,  14. 
dovon  ward  er  ouch  geschaut  Chr.  8.  135, 
27.  e?  würde  der  gloube  geschendet  Loh. 
4070;  in  Unehre  bringen,  entehren,  beschim- 
pfen, lästern,  schimpfen,  tadeln  (blasphe- 
inare,  cUlumuiari,  deturparc,  turpare,  tur- 
pere,  vituperare  Dfg.  76".  92".  177°.  603" 
624"),  allgem.  s.  noch:  zwene  riebe  kunige 
lebeten  samt  ubele ,  da?  si  gerne  einander 
scanten  Kchr.  D.  107,  8,  want  du  mich 
harte  scantest  ib.  352,  26.  des  sehende  si  der 
tiuvel  RosENG.  H.  695.  ß  aber  ich  sehende 
min  selben  und  min  erben  Gfr.  668.  e  da? 
ich  werd  gescheut,  ich  wil  tuon  wa?  ir  wert 
Ls.  l.  301,  173.  ob  dich  diu  herre  schendet 
sere  Wg.  7857.  diu  untugent  schendet  alter 
unde  jugent  ib.  13750.  dar  zuo  wart  er  me 
geschaut,  ich  vienc  in  selben  ze  haut  Karl 
3033.  geschautiu  Hute  Msh.  2,  328".  si  schen- 
deten  den  alten  rät  Chr.  3.  146,  15.  dar  in 
si  got  schendeten  ib.  146,  15.  einen  mit 
Worten  seh.  ib.  11t,  7.  ich  schante  an  ir  die 
mich  da  jageut  ü?  liebe  in  leit  Msf.  195,  17; 
absol.  schände  treiben  mit  Such.  40,  69.  — 
mit  gc-,  ver- ; 

sehenden  stn.  die  künnen  wol  gewendeu  der 
untugende  sehenden  Helbl.  7,  1250; 

sehender  stm.  (II2.  84")  der  andere  in  schände 
bringt  od.  schmäht,  calumniator,  vituperator 
Dfg.  92".  624°.  die  sehender  u.  nächreder 
Chr.  3.  32,  5; 


701 


schendunge 


schenken 


702 


Schendunge  stf.  (U^.  84")  blasphemia,  vitupe- 

ratio  Dfg.  76'.  624°.  confusio  Evang.  293'. 
schene,  schene  s.  schin,  schcene. 
SChene-bart  s.  schemebart. 
3Chene-korp  stm.  (I.  863")  tragkorb,   calatus 

(scheue-,  schenen-,  schonekorp)  Dfg.  88°. 
scheneschalt,  -scMants.  seneschalt. 
SChenie^?  svmi.  die  geunerten  löter  u.  sche- 

niei^en  (:  verdrießen)  j.TiT.  237. 
SChenk-ambet  stn.  schenkenamt  Chr.  3.  273, 

26.  schenkenampt  Wo.  3236. 
SChenkar  s.  schenkkar. 
SChenk-becher  stm.  ein  seh.  rotes  winesGR.w. 

1,  340.  739,  4,  25.  5,  388.  vgl.  schenke  stf. 
schenke  stom.  (II^.  81")  einschenkender  diener, 
mundschenh  {hofamt).,  pincerna,  proraus 
Dfg.  435^  464°.  Nie.  Parz.  Mai.  des  herren 
phister  und  sin  schenke  Gen.  D.  80,  11.  des 
keisers  seh.  Pass.  185,  89.  ein  schenk  des 
rcemischen  reichs  Chr.  3.  117,  1.  163,  21. 
365,  4.  dri  hundert  schenken  am  hofe 
L.Alex.  4029,  so  was  schenke  Slickenwider 
Helmbr.  1541.  der  werde  seh.  Euodolf  Elis. 
4457.  er  wart  ein  seh.  der  gote  Albr.  477". 
büdl.  der  minne  seh.  Msh.  2,  175*'.  als  adl. 
geschlechtsname  Teist.  U.  26.  seh.  von  Gey- 
ern Chr.  2,  61 2^  3.  348,  14,  als  bürgerl.  ge- 
schlechtsname ib.  1.  186,  12.  274,  30;  5,  74 
anm.  3.  Zimr.  ehr.  4,  721'';  diener  überh. 
BüL.  Karl;  wein,  bier  etc.  atisschenkender 
wirt,  caupo,  propinator  Dfg.  108°.  465°.  Np. 
53.  Prag.  r.  79, 123.  Chr.  2.  256,  14.  Netz 
12903  war.,  vgl.  hiev-,  met-,  winschenke; 
geber.,  schenker.  er  niilter  seh.  Msh.  2,  361"; 
schenke,  schenk  stf  (ib.)  gäbe,  geschenk. 
ein  schenke  der  miltekeit  Msh.  3,  1 69".  da 
von  ir  schenk  so  gröblich  wart  Loh.  4029.  im 
{dem  k.  Ruprecht)  warde  grö?e  schenk  ge- 
tan Chr.  1.  365,  1.  vgl.  2.  83,  2.  86,  37;  3. 
145,  1.  171,  6.  348,  29.  365,  10;  5.  358,  29; 
8.  97,  35.  42;  9.  939,  30.  Np.  70.  Rta.  1.  225. 
12.  S.Gall.  stb.  4,  247.  Just.  226.  278.  Zimr. 
ehr.  4,  721".  keinerlei  seh.  noch  miete  nemen 
Wp.  G^.  1 1 2 . 1 53 .  sinen  königlichen  gnaden  ein 
orange  tun  mit  einer  schenke  Rcsp.  2,  36  a. 
1442.  dem  vorstmeister  sine  schenke  geben 
Mb.  39,  278  (a.  1326).  schenki  Netz  7400. 
12424,  pl.  schenkine  Basl.  ehr.  1.  213,  26; 
echmatiss  od.  mal  bei  gewissen  anlassen 
{bes.  hochzeiten) ,  wobei  die  gaste  zu  schen- 
ken jj^egren  (ScHM.  3,  373):  man  mag  an  dem 
tag  der  hochzeit  wol  ain  schenk  haben  und 
darzu  von  ainem  jeden  teile  darzu  bitten 


sechzehen  man  -  -  doch  das  man  an  dersel- 
ben schenk  nichts  zu  essen  gebe  dann  obs, 
kess  u.  brot  und  nichts  zu  trinken  dann 
frankenwein  Np.  80  (15.  jh.).  die  alle  höif- 
lein,  schenk,  kindpett  etc.  auszwarten  Chr. 
3.  142,  22.  darnach  wil  sie  spacieren  gen  zu 
grölen  höven  u.  zu  schenken  Kell.  erz.  190, 
23;  das  schenkmass  Schm.  a.  a.  o.  quatuor 
mensure  cerevisie  que  schenk  dicunturGEis. 
415  (im  deutsch,  teoct  vier  schenk  piers).  man 
gibt  mir  zu  sant  Kilians  mess  zwue  schenk 
ausz  dem  morgenkeler  und  eine  ausz  dem 
äbentkeller  Standb.  W.  7".  vgl.  sohenk- 
becker,  schenken  stn.;  Wirtshaus,  schenke, 
propina  Dfg.  465°. 

SChenke-gelt  stn.  den  leufern  3  grosse  zue 
schenkegelt,  alse  unser  herre  der  konig  hie 
was  unde  sie  win  von  der  stede  wegen 
schanketen  Rta.  1.  458,  34. 

Schenkel  stm.  (II2.  148")  schinkel  Wölk. 
HxjvoR  10,  1  (:  Winkel):  Schenkel  (coxaDPG. 
154°),  am  menschl.  körper  Diem.  Hartm. 
{zu  Er.  2  762).  Parz.  (mit  den  schcenen 
schenkein  Maurin  662,  19  =  Lanz.  3052). 
Trist.  Krone,  ich  slah  im  einen  schenke! 
ab  Msh.  3,  217*.  üf  und  zetal  begonde  sich 
vU  manic  Schenkel  biegen  Turn.  B.  749. 
Teoj.  35880.  beide  Schenkel  fuorte  er  üf 
unde  nider  als  sie  flügen  ib.  6250.  vgl.  12580. 
35605.  39478.  so  fingen  in  die  Schenkel 
SwANR.  961.  ir  Schenkel  ze  beden  siten  die 
sach  man  vliegen  entwer  Rab.  240.  252.  Wig. 
216,  40.  Wenzl.  292.  seh.  am  körper  eines 
iieres  Lampr.  Freid.  Troj.  (33100).  er  slüc 
dem  pferde  an  den  Schenkel  Herb.  9062. 
eins  flohes  seh.  Renn.  23100;  das  dickfleisch 
des  schenkeis,  rindes  seh.  Gr.w.  1,  683, 
Schinken  Mone  z.  9,  36.  —  zu  schinke; 

SChenkelieren  swv.  (II2.  149")  reitend  das 
ross  durch  bewegung  der  Schenkel  zu  schnel- 
lem laufe  antreiben  Troj.  32866. 

schenken  swv.  (IV.  81")  prät.  schancte 
(schenkte  Wigam.  4569),  purt.  geschenket, 
-scheuet,  -schanct  — :  eiiischenken,  absol. 
Diem.  Parz.  Walth.  Krone,  mit  dat.  d.  p. 
{obj.  ausgelassen)  zu  trinken  geben.,  tränken 
Gen.  Nib.  Gudr.  Wolpr.  (da  si  den  beiden 
schancten  Wh.  261,  23).  Lanz.  Krone,  wir 
suln  im  vrcelich  seh.  Msh.  3,  185".  so  man 
in  vaste  schancte  Dan.  3226.  got  geb,  da? 
ich  dir  schenken  müe?  (zur  beivillkommung) 
mit  vröuden  Ga.  2.  225,  218.  die  schenken 
schenkten  in  an  den  betten  Wigam.  4569.  man 


(03 


schenken 


schenzelen 


704 


hette  in  geschenket,  sie  bewirtet  Che.  9. 
G93,  2.  Midi.  Greg.  Güdr.  Keinh.  mit  acc. 
(l.  s.  Gen.  Mel.  vil  guoten  win  über  al 
scbancte  man  da  mit  schal  Ga.  1.  121,  620. 
er  schancte  einen  tranc  Dan.  3440,  u.  dat. 
d.  p.  NiB.  Trist.  Krone,  Kreuze,  man 
schancte  im  den  kalten  win  Virg.  545,  12. 
MsH.  3,  186".  Albe.  33,  298.  Fasn.  256,  8. 
mit  dat.  d.  p.  und  partit.  gen.  Diem.  Strick. 
bildl.  {ohne  od.  mit  dat.  d.  p.)  Nie.  Wigam. 
Krone,  Pass.  (da  man  im  schancte  unge- 
mach  Ä".  201,  5,  do  schancte  sie  hern  Ada- 
men u.  allem  sinen  sämen  den  tot  Germ.  H. 
9.  172,  65).  er  schancte  im  ein  minne  Dan. 
2096.  den  selben  wü  ich  riUch  lop  mit  mime 
sänge  seh.  Msh.  3,  45''.  dem  muostu  genäde 
seh.  von  dem  brunneneö.  1,  70*.  da;^  muo^ 
ich  alle?  seh.  ü?  miner  gnaden  va??e  Troj. 
1966;  mit  acc.  d.  p.  tränken :  da?  er  ein 
canel  si,  durch  den  er  die  durstigen  schenket 
H.  V.  N.  390.  vgl.  ein  kind  seh.  Schm.  3,  373 
u.  schenkunge;  ausgiessen:  under  die  stege 
si  e?  {Spülwasser)  schancten  Alexitis  132, 
1082.  —  zum  verkaufe  ausschenken,  propi- 
nare  Dfg.465%  n.gl.  306'.  absol.  Prag.  r.  20, 
3 1 .  Jen.  st.  59, 69.  win,  hier,  met  sch.  Münch. 
r.  Heran.  PRAG.r.  79,  123.  Wp.  G.  95.  Np. 
189.  schenken  an  wine  u.  an  biere  Jen. stb.  59, 
63.  —  schenken,  geben,  verleihen,  mit  dat. 
d.  p.  {obj.  ausgelassen),  ich  wolte  im  darumb 
Ionen  u.  schenken  Chr.  9.  1043,  24.  mit  acc. 
d.  8.  Such.  Minne  höchgemüete  schenket 
Msh.  2,  393",  u.  dat.  d.  p.  Loh.  Ms.  Pass. 
Erlces.  hei?  dir  etwa?  sch.  Ga.  2.  230,  422. 
dem  hab  mir  geschankt,  geschenkt  4  gülden 
Chr.  2.  82,  25.  83,  1.  einen  köpf  schankt 
man  dem  künig  ib.  5.  384,  17.  30.  385^  25.  -^ 
mit  ü?,  über-,  ver-.  vgl.  Weig.  2,  575  {von 
einem  stv.  schinken,  s.  dass.).  Fick^  899 ; 

schenken  stn.  (II 2.  82")  das  einschenken,  dg. 
u.  bildl.  Parz.  Mel.  so  geloube  mir,  da? 
ein  schenkin  winis  {vgl.  schenke  stf.)  einem 
ieslicheme  gnüge  zu  dem  tage  Br.  H.  40,  5. 
da?  rötvarwe  «chenken  {blutvergiessen)  mit 
rot  wart  erwidert  j.TiT.  917.  min  gebaer, 
min  tugent  schenken  ist  vor  valschem  sin 
bewart  Ls.  2.  21,  100;  das  ausschenken,  mit 
schenken  {var.  zu  Wirtschaft)  sich  begän 
Netz  12902.  das  syzu  irem  schenken  eehal- 
ten  gebrauchen  mögen  Np.  267  {15.  jh). 

SChenken-ampt ».  schenkambet, 

schenker  stm.  acaliculus,  propinator  Dfg.  6'". 
465°.  Prag.  r.  80,  123. 


SChenke-ungelt  stn.  accis  fUtgetränke  Monk 
z.  4,  391. 

SChenke-va!5  stn.  (III.  282")  gefäss  zum  ein- 
schenken Frl.  schenkiva?,  pocula  Gl.  Virg. 

1,  106.  manic  guldin  schencva?  Dietr.  4951. 
er  gebe  den  win  bi  köpfen,  bi  kanten  ald  bi 
schenkvä??ern  S.  Gall.  stb.  4,  266.  69.  weler 
ein  schlecht  mit  einem  schenkfass  Ge.w. 
1,83. 

SChenk-haber  swm.  geschenkter  hafer  Chr. 
5.  386,  3. 

SChenk-hÜS  stn.  schankhaus,  schenke.^  clepse- 
draria  Voc.  1482,  propinatorium  Dfg.  465«. 
Np.  53.  Anz.  17,  75.  Arnst.  r.  48,  30.  63, 
94.  Thür.  rd.  333.  Kalte.  70,  10. 

Schenkinne  stf.  (112.  si")  schenkin,  propina 
Dfg.  465°.  Renn.  4626. 

SChenk-kandel  stf.  schenkkanne  Chr.  2,  25 
anm.  6.  Tuch.  289,  22; 

SChenk-kanne  swf.  dasselbe  Thür.  rd.  331. 
352. 

SChenk-kar  stn.  gefäss  zum  einschenken. 
schenkar  Renn.  10890.  92. 

SChenk-lieht  stn.  licht  beim  einschenken,  rd' 
chen  des  Schlaftrunkes  Wigam.  4555. 

SChenk-stat  s^/".  schenhstätte,  schenke  Np.  189. 

SChenk-tuom  stm.  (II2.  81")  schenkenamt 
Basl.  r.  4,  2. 

schenkunge  stf.  das  ein-,  ausschenken,  pro- 
pinatio  Dfg.  465°;  das  tränken,  sch.  oder 
geschwaigung  der  kind,  crepundia  ^■6.  157'; 
gäbe,  geschenk  W.  19  s.  28  {a.  1333).  Tuch. 
272,  27.  Np.  71.  87.  schankung  ib.  223. 
Chr.  2.  324,  2. 

schenk-va^  s.  schenkeva?. 

schenk- win  stm.  einzuschenkender  od.  einge- 
schenkter  wein:  schenk-  oder  opferwin,  vi- 
num  infertum  Dfg.  620°;  auszuschenkender 
wein:  da?  nieman  keinen  schenkwin  mischen 
sei  Feldk.  r.  64;  geschenkter,  gespendeter 
wein  Rta.  1.  202,  10.  Np.  79.  Glar.  81.  Chr. 

2,  28  anm.  7;  5,  59  anm.  1  u.  2.  91  anm.  1. 
197  anm.  4.  364,  11. 

SChent  (11^.  93")=/«.  gent,  voZÄ;  Parz.  658,  27. 

schentel  s.  schendel; 

SchenteM  f.  die  frau  des  Schandolf  Berth. 

155,  10.  12; 
schentic  s.  schendec. 
SChentingast  s.  schendegast. 
schent-lich,  -liehe  ».  schantl-; 
schent-licheit  stf.  turpedo  Dfg.  603*. 
schenzelen    swv.    mit  schände  belegen,  be- 


705 


schenzelin 


schersere 


706 


schimpfen,  schenzelen  Basl.  ehr.  64,  20.  vgl. 
schenzieren. 

schenzelin  stn.  (II^.  84'')  dem.  zu  schanz  stm. 
Mtst.  1.  262,  33. 

schenzen  s.  schanzen. 

schenzieren  swv.  s.  v.  a.  schenzelen  Chb.  5. 
202,  22. 

SChep-bÜch  s.  schopfbuoch. 

SChepel,  SChepelsere  s.  schapgl,  schapelsere ; 

SChepelinc,  -ges  stm.  ir  schuohe  stuondeu 
harte  wol  und  ir  wi^en  schepelingen  {die  auf 
den  schuhen  gestickten  schapel?)  Bloch  413 
u.anm,  wo  auf  T^mj)^.2\Q verwiesen  ist:  die 
Hildemärs  gelöschten  schuoh  die  sint  von 
rotem  ledere :  da  sint  tschappel  an  genät  mit 
bilden  für  diu  knie. 

SChepen  swv.  s.  schefi'en. 

scheper,  schSper  s.  schaperün,  schäpaere. 

SChepf-,  scheph-  vgl.  auch  scheflf-. 

schepf  s.  schif. 

SChepf  stf.  das  ausschöpfen  der  salesole  Mh. 
2,  638. 

schepf-ambet  s.  scheffenambet. 

schepfaere,  schephsere,  -er  stm.  (II2.  71") 

schöpfer.1  creator  Dfg.  155°.   Exod.  Parz. 
Walth.   Barl.  Serv.  174.    Kchr.  D.  101, 
13.  24.  32.  skephaere  ib.  100,  24.  26.  sceifere 
Glaub.  2473.  schepfer  Msh.  2,  362".  Wolpd. 
A.  22.    Ulr.  Wh.  121*.    Fbl.  p.  78.    Swsp. 
418,  21.    Schöpfer  Mgb.  24,   32.    schopfer 
Erlces.  229.     schepper   Pass.    373,    11. 
scheppere  Hpt.  17.  21,  319. 
scbepf-brunne    sunn.    brunnen    mit   Schöpf- 
eimern., Ziehbrunnen,    schöpfbrunne  Tuch. 
184,8.  13.  189/.  301,  36. 
SChepf-bruostic  s.  schifbrüstic. 
SChepfe  swfm.  s.  schefTe. 
SChepfe  swf.  (II^.  70'')  schicksalsgöttin.,  parze 
Ot.  119".  vgl.  Myth.  379  u.  Msh.  2,  248":  zwo 
schepfer  (schepfen?)  vlähten  mir  ein  seil. 
SChepfe-banc  stf  richterbanh  Pass.  K.  205, 73- 
SChepfe-lich  adj.  erschaffbar.,  in  unschepfe- 

lich;  schop flieh,  hausibilis  Dfg.  273°; 
SChepfe-licheit  stf.  (II«.  72")  was  geschaffen 

werden  kann,  Schöpfung  Myst.  2.  235,  40. 
schepfen  swv.  s.  scheffen. 
schepfen  swv.  (IP.  65")  schöpfen  Mgb.  Gbrm. 
3.412,  3 ;  prät.  schepfete,  schepftew.schapfte 
(ZiMB.  ehr.) ,  gewöhnl.  aber  vom  stv.  schaf- 
fen: schuof,  part.  geschaffen  — :  schöpfen, 
haurire  (schepfen,  scheffen,  schöpfen, 
schöpfen)  üpg.  273°.  Gen.  Iw.  Troj.  Mart. 
Griesh.  Leys.  Pass.  wa^i^er  schöpfen  Germ. 

Lexer,  WB.  II. 


3.  412,  3.  der  da?  wasser  schuof  ib.  12.  da 
.  schuf  di  reine  vrouwe  clüc  ein  wa^^er  Elis. 
7304.  ein  urteil  sch.  Eenn.  8411.  swie  e? 
die  schepfen  rihtent  und  die  pei^i^erunge 
schepfent  Np.  33  {13. — 14.  jh.).  mit  dat.  d. 
p.  begieße  mine  sinne  mit  dem  brunnen 
diner  wisheit  u.  schepfe  ein  anegenge  mir 
ViLM.  weltchr.  61,  71.  er  schapft  {prät.)  seim 
ross  wasser  Zimr.  ehr.  2.  338,  28.  einen  umbe 
etw.  blieben  u.  im  buo?e  schepfen  S.Gall. 
stb.  4,  143.  einem  einen  namen  sch.,  geben 
WoLFD.  BMb.  ZniR.  ehr.  3.  408,  31  {prät. 
schapfte).  —  mit  ü?,  ent-,  er-,  zu  schaf. 

schepfende,  schepfene  *.  unter  scheffe  swm. 

schepfenisse  stf.  schöpfung,  geschöpf  Leys. 
.38,  23; 

SChepfenungo  stf  (II2.  71")  dasselbe,  creatura 
Dfg.  155°.  Ms.  {H.  2,  390".  3,  64".  65".  94". 
102".  109".  113").  WACK.jpr.  101,  11.  12.  vgl. 
schepfunge. 

SChepfe-va:5  stn.  (in.  282")  hausorium  Dfg. 
273°. 

schephin  s.  schasfin. 

schepf-reht  s.  schifreht. 

schepfunge  stf.  (II".  71")  schöpfung  Myst. 
schöpfunge  ib.  2.  261,  7.  Vintl.  673;  ge- 
schöpf, creatura  Dfg.  1 55°.  vgl.  schepfenunge. 

SChepfange-buoch  stn.  buch  der  Schöpfung., 
genesis.  schopfungpuch  Fasn.  10,34. 

schepler  s.  schapelaere, 

scheppe  s.  scheffe  siom. 

scheppel,  scheppel  «.  schapel,  schäpaere, 
scheffel. 

schepeleh  atn.  coZZ.äm  schapel  Berth.  416, 19. 

scheppe,  scheppen  «,  schope,  scheffen. 

schepper  s.  schäpaere. 

scheptrum,  schep?  s.  zgpter,  schop?. 

scher  s,  schSre,  scherre. 

scher  «?«w.  (II^.  1 50")  «cÄcrer,  «.  tuochscher; 
maulwurf  talpa  (scher,  schere,  scherr,  schär, 
schar)  Dfg.  572",  n.  gl.  358',  scherre  Voc. 
1482.  Freid.  Bon.  Troj.  (39224).  Mgb.  min 
schoene  figüre  wart  blint  geborn  von  natüre 
als  ein  scher  Heinz.  388.  ein  scher  plint  u. 
plöd  Ring  20°,  16.  diu  müs  und  der  schere 
Reinh.  1340.  die  gehören  erwerfen  Gr.w.  4, 
198.  —  ahd.  scero  zu  schem; 

scher  s^vf.  {ib.)  abgeteiltes  stück  land,  wiese 
Oberl.  1394; 

schersere,  -er  stm.  (IP  .150")  scher  er,  barbier, 

novaculator,  tonsor  Dfg.  383".  587".  Helbl. 

Buch  d.  r.  Jell.  Pass.  Msh.  2,  396".  3,  302". 

Otte  375.    Ab.  I.  164,  46.    Beisp.  32,    10. 

23 


707 


scherserinne 


scherig 


708 


MüHLH.  rgs.  77;  Wundarzt  Weist,  so  sali 
er  dem,  den  er  gewendet  hat,  den  scherer 
abe  lege  Mone  7,  12.  da  was  der  scherer  zu 
stunt  bereit  u.  sneit  ime  sin  geilen  ü?  LuM. 
65*;  Scherer  als  geschlechtsname  Zimr.  ehr. 
4,  722«; 

scherserinne  stf.  frau  eines  scherers.  schere- 
rin  Beisp.  32,  16.  20.  30.  schererinne,  ton- 
strix  Dfg.  587°. 

SCher-bsere  adj.  (II^.  ISC)  was  geschom 
werden  kann  Gr.w.  1,  5. 

Scherbe  svmi.  s.  schirbe ; 

*scherben  stv.  /,  3  (IP.  159')  in  stücke  bre- 
chen od.  schneiden  (s.  schirben);  voraus- 
zusetz.wiirzelwort  zu  schirbe,  scherbe,  Schar- 
ben, vgl.  scherfen,  schern  ti.  Weig.  2,  575; 

Scherben  stw.  s.  scharben. 

scher-bret  stn.  (I.  aSS")  hackebrett  Hätzl.  2. 
35,  ^Q,  scherbret,  van  am  schermbret  Krone 
8320.  scherenbret,  anticipa  Dfg.  38% 
scherbort,  antipingium  Voc.  Sehr.  241. 
vgl.  scherebanc,  schirmbret. 

SCherche  s.  scherge. 

scherde,  scherden  s.  scharte  l,  scherten; 

schere  stf.  (U?.  ISO"*)  felszacke.,  klippe.,  schere 
Frisch  2, 168°.  vgl.  zuo  der  Schere  (sfädfc/ten 
Scheer  im  Saulgau)  Urs.  282.  Zimr.  ehr.  4, 
720''.  —  altn.  skerw. ,  schwed.  skär,  dän. 
skjär  zu  schern.  vgl.  schor,  schorre ; 

schere,  scher  stf.  (ib.)  schere,  forceps,  forfex 
Dfg.  242'".  er  hie;?  im  bringen  eine  scher 
(:  ger)  Ga.  1.  163,  1004.  vgl.  schaere; 

schere,  schere  s.  scher,  scharre,  schsere. 

SChere-banc  stf.  anticipa  Dbg.  38*.  vgl.  schör- 
bret. 

schereht  adj.  «.  schareht. 

scheren  stv.  s.  schäm,  schSrren. 

scheren-bret  s.  scherbret. 

scherer  s.  schöraere. 

scherer-mantel  stm.  Zimb.  ehr.  3.  513,  31. 

scherer-meister  stm.  in  der  hindersten  kam- 
mern  funden  sie  einen  scherermeister  LuM. 
64'. 

scherer-schsere,  -schere  stf  (LP.  isb"")  for- 

pex  Dfg.  244%  n.  gl.  179". 

SCherf  adj.  SCherf  stn.  s.  scharpf,  scherpf. 

Scherf-brockele  sumi,.  ndrh.  kleines  scherbeu- 
stück,  zerbröckelte seherhen  Fromm.  2,  45P. 

SCherfe  stf.  s.  scherpfe ; 

*SOherfen  stv.  /,  3  (U2.  159")  schneiden  f  Gr. 
2,  62  als  wurzelw.  angesetzt  zu  scharf,  scher- 
fen, schürfen,  vgl.  schörben,  schern; 

scherfen  ewv.  «  scherpfen. 


scherfic-heit  s.  scharphecheit. 
scherf-li^h,  -liehe  s.  schärft-, 
scher-gadem,  -gaden  stn.  tonsorium  Voo. 

1482.  laden  der  tuchscherer^p.  269  (13.— 
14.  Jh.).  vgl.  scherhüs,  -laden. 

SCherg-ambet  stn.  schergenamt,  amtsbezirk 
eines  Schergen,  da?  Chunrades  schergampt 
Urs.  B.  1,  15.  da?  seh.  ze  Geischingen  ib. 
30  etc.  wir  haben  im  auch  gescheiden  den 
marcht  ze  Nitenawe  und  da?  scherge n- 
ampt  da?  dar  zuo  gehceret  Mw.  257,  7  (a. 
1317). 

scherge  stf?  (U^.  156")  dienst,  Verehrung f 
Frl.  kl.  8,  5; 

scherge,  SCherje  swm.  {ll\  156")  geriehts- 
diener,  -böte,  büttel,  scherge:  scherg  od. 
waibel,  preco  Voc.  1482,  scherig  Dief.  n.  gl. 
300".  Ms.  Trist.  H.  Aneg.  Urst.  Geo. 
(4158).  Helmbr.  (681,  1262)  u.  reehtsdenkm. 
scherge  Parz.  445,  3.  Mar.  192,  4.  Wg.  6779. 
WiLDON.  22,  17.  Apoll.  17024.  Christ. 
S.  1322.  Rennaus  111.  die  scherjen  flu- 
hen  von  ir  pflege  Himlf.  967.  swer  iü  die 
sehte  chumt,  den  sol  der  scherge  chunden 
vor  der  kirchen  und  an  dem  marchte  Mw.  59, 
24  {a.  1255).  der  rihter  sol  deheinen  Scher- 
gen noch  vorsprechen  setzen  in  der  stat  wan 
nach  der  purger  rät  ib.  244,  3  (a.  1312), 
scherige  ib.  197,  4  (a.  1294),  schierg  ib. 
270,  9  {a.  1324  Landshut),  scherig  Ls.  2.  53, 
85.  Christ.  S.  1348.  52.  s'cherche  Zimr. 
ehr.  3.  93,  22;  verkündiger,  herold  Spec. 
90.  ScHM.  3,  399.  —  ahd.  scarjo,  scaro  cen- 
turio  {Scharführer'),  preco,  zu  schar. 

schergen-ampt  s.  schergambet. 

schergen-kneht  stm.  der  seh.  umb  phcnning 
dingt  Teichn.  C  5".  nicht  comp,  des  Scher- 
gen kneht  Helmbr.  1620. 

scherg-huobe  f  Hurenbach,  ein  scherghuob, 
gilt  3  Schilling  Uhb.  2?  2,  491. 

SCherg-Stube  swf  (112.705'')  gefängnisBRism. 
r.  395,  201.  schergenstube  Münoh.  r.  2ü9. 
Beh.  263,  9.  272,  23.  vgl.  Schm.  3,  605. 

SCher-hamer  stm.  werkhammer  Basl.  ehr. 
172,  7.  9. 

SCher-hÜfe  swm.  maulwurfshaufen  Bon.  2^,  5, 

Scher-hÜS  stn.  tonsorium  Voc.  1482.  tonsterna: 
scherhause,  dorinne  man  schaffe  beschirt  ib. 
er  ist  in  ain  scherhaus  gangen  u.  ime  lassen 
halbieren  Zimr.  ehr.  2.  441,  21.  vgl.  scher- 
gadem,  -laden. 

SCheric  arlj.  in  volscheric. 

scherig,  scherige,  scherje  «.  scherge. 


709 


scher-korn 


scherper 


710 


scher-korn    stn.    jährliche    hornabgahe   für 

das  schäm  Mone  z.  12,  165  (a.  1476). 
SCher-laden  stm.  laden  der  tuchscherer  Ohb. 

2.  25,  4.  vgl.  schergadem,  -hüs. 
SCher-liche  adv.  s.  scharliche; 
scher-liche   adv.    scherleich,   acriter  Dibf. 

n.  gl.  6".  vgl.  schar  adj. 
SCherlinC,  -ges    stm.    (II«.    156")    .-iehierUng, 

cicuta  (scher-,  schir-,  scharlinc)  Dfg.  117°. 

Trist.  17987.    Pf.  arzb.  2,  7*.  12".  —  ahd. 

sceriling.  vgl.  scherninc. 
JCherm,  SCherm-  «.  schirm,  schirm-. 
[JChermeussel «.  Scharmützel. 
;jClier-me?^er  stn.  (II.  leS")   scher-,   rasier- 
'    messer,  novacula  Dfg.  SSS"".  Voc.  Sehr.  1 81 2, 

ralla  Dfg.  483%  n.  gl.  (schermest)  312^ 

Mgb.  336,  22.  KoL.  226,  377.  LcR.  40,  2050. 

Myst.  1.  256,  19.  MüHLH.  rgs.  77.    an  dem 

houbet  vorn  het  q%  ein  scharfe?  hörn,   da? 

was  lanc  unde  breit  als   ein  seh.   e?  sneit 

Alex.  S.  14*.  obsc.  für  penis  Zimb.  ehr.  1. 

439,  12. 
SCherme^^er-Smit  stm.  Nürnberg,  bürger-  u. 

meisterbuch  v.   j.  1424  {im  Nürnb.   arch. 

wr.  234). 

seliermutzeln,  schermutzing  s.  scharmut- 
jteln,  Scharmützel. 

ächern  stv.  s.  scherren. 

Sehern  stv.  7,  2  (QP-.  149')  sehneiden,  absehnei- 
den, scheren  {haare,  bart),  rädere,  tondere 
Dfg.  482°.  587".  absol.  Freid.  Buch  d.  r. 
Such,  wenn  man  ain  scherme??ei  mit  öl 
sänftigt,  da  mit  schirt  man  dester  sänfter 
MöB.  336,  23.  77iit  dat.  d.  p.  {obj.  aiisgelas- 
sen)  Herb.  Gebh.  Otte,  Renn,  diu  kiusche 
tagende  msere  stuont  stille  als  der  ir  schsere 
Mabt.  55,  102.  mit  acc.  d.  p.  Hebb.  Leys. 
Benn.  Joseph  hie?  er  schone  schern  Gen.  D. 
84,  3.  siniu  schäf  wolde  er  seh.  ib.  61,  8.  da? 
sie  die  wip  hatten  geschorn  Gr.  Rud.  13,  22. 
S  lie?e  ich  mich  schern  u.  \illen  Msh.  1,  198*. 
geistliche  rihter  suUen  sie  villen  u.  schern 
vor  der  kirchen  gewalt  Bebth.  267,  15,  vgl. 
über  das  abschneiden  der  haare  als  strafe 
Ea.  702.  mit  acc.  d.  s.  Mai,  Krone,  den  bart 
seh.  Ernst  5517.  er  schar  den  bart  Apoll. 
17563.  mit  wol  geschornem  harte  Greg. 
3226.  mit  höh  geschornem  häre  Erinn.  223. 
ir  swert  da  schären  isen  als  ein  scharsas 
Herb.  6362.  lant  schern,  die  äcker  die  man 
besät  hat  auch  abernten  Vilm.  347  (j,n  urkk. 
des  14.  u.  15.  Jh.).  mit  dat.  u.  acc.  Buch  d.  r. 
605.  e  wolt  ich  dem  valken  ein  veder  scheren 


Me.  103.  der  koufman  aim  da?  här  im  ars 
schirt  Netz  9250;  —  abteilen,  ordnen  {vgl. 
schern  swv.).  da?  her  zusamen  seh.  Mone 
schausp.  1,  1843.  refl.  sich  ze  ■wa??er  seh., 
verwandeln  Fbl.  269,  10;  —  belästigen, 
kümmern,  s.  ungeschorn.  —  intr.  schnell 
eilen,  entkommen,  sie  sollen  gott  pillich 
danken,  dasz  sie  also  hin  geschorn  sind  Che. 
5.  254,  20.  270,  18.  —  mit  abe  (Gbiesh.  1, 
126.  MsH.  3,  241"),  ü?,  be-  (Vintl.  4305), 
ge-,  über-,  under-.  zu  einem  indogerm.  skar 
{skr.  kar,  gr.  xs(qco)  Fick2  203.  407.  902. 
CüBT.3  141.651; 

schern  stn.  (II*.  150")  das  scheren  Fbeid. 
Buch  d.  r. ; 

schern  swv.  (II2.  155')  teilen,  abteilen,  di  tüch 
nach  dem  mä?e  schern  Zeitz.».  1,  106  m. 
anin.;  wohin  schaffen,  stellen,  anstellen: 
seh.  abe  Frl.  406,  13,  von  Msh.  3,  21" 
Karaj.  20,  8,  ze  ib.  36,  13;  fortschaffen,  ab- 
sondernt  aUsschliessenYixion.  D.  133, 11.  da? 
den  der  {so  statt  der  den  ?)  tot  niht  enschert 
Krone  17172;  zuteilen,  als  got  ir  hat  ge- 
schert Mart.  118,  30  {nach  Germ,  8,  35  anm. 
zu  lesen  beschert),  s.  beschern.  —  mit  be-, 
ver-.  zu  schar. 

schern  stm.  (II2.  93'")  scherz,  spott,  mutwille 
Karlm.  (212,  13).  —  ahd.  skern.  vgl.  lat. 
scurra,  Dibz  807  u.  scherzen. 

scherne  *.  schäme. 

scherne  stf.  abgeschorene,  kale  stelle,  an  des 
heubtes  scherne  (:  gerne)  Pass.  167,  36.  — 
zu  schäm. 

Schemen  awv.  (II^.  94*)  scherz,  spott,  mvt- 
willen  treiben,  .spotten  Ms.  (=  Singbnb.  211, 
1 1).  mit  valschen  raeten  Schemen  (:  lernen) 
Mart.  138,  24;  tr.  verspotten,  schänden,  des 
wart  aldä  gescheraet  sin  ungetoufter  hirne- 
schedel  ib.  181,  74.  —  mit  wider-,  zu  schöra; 

Schemen  stn.  durch  zuht  niht  durch  scher- 
nen  Ls.  3.  237,  4. 

schern-glocke  swf.  wan  man  schernglockin 
lütet  (in  pulsacione  macelli)MüHLH.  rgs.  101. 
s.  schäme. 

scherninc  stm.  s.  v.  a.  scherlinc,  cicuta  (scher- 
nig,  scherring)  Dfg.  118".  —  ahd.  scerning 
abgeleit.  vom  gleichbedeut.  scarno.  vg}.  Kuhn 
10,317. 

SCherp  s.  schirp. 

scherpde  s.  scherpfede. 

SCherpe,  scherper  s.  schorpe,  schäpaere. 

SCherper  stm.  (IP.  94")  stechmesser,  flxorium 
23* 


711 


scherpf 


sclier-wiirz 


712 


(czerper)  Dfg.  237''.  vgl.  mlat.  sarpa  ib.  513' 
u.  fz.  serpe  Deez  724. 

scherpf,  SCherf  stn.  (II^.  93'')  kleinste  münze., 
scherflein:  as,  obulus,  stips  (scherpf,  scherf, 
scharf,  scharb)  Dfg.  53V  39  P.  553S  n.  gl. 
269».  Voc.  Sehr.  2756.  Livl.  Weist.  (3,  775). 
KiBCHB.  ein  halbe?  scherpf  Renn.  4577.  bi? 
ein  seh.  in  den  valten  niergent  wirt  behalten 
ib.  9826.  tüsent  marke  muo?  der  darben,  der 
ze  drien  scherpf en  ist  geborn  ib.  15886.  vgl. 
noch  Marld.  hau.  15,  13.  Ab.  1,  121.  Erf. 
w.  1,  17.  25.  Thür.  rd.  416  f.  Mich.  M.  hof 
27.  MöHLH.röfs.  59.  121.  ^50.  Fromm.  2,  45P. 
Chr.  7.  290,  20.  Vilm.  347.  —  Wack.  stellt 
es  zu  scharpf  u.  schürfen,  vgl.  scherve. 

SChetpfe  adj.  s.  scharpf; 

scherpfe,  scherfe  stf.  {ll\  leo")  schärfe, 
acuties  (scharf)  Dfg.  IP.  ein  scherf  vel  sege, 
acies  ib.  9°.  eigentl.  Krone  (3714).  Mgb. 
Myst.  scherphe  des  swertes  Ksr.  1 22,  bildl. 
einen  nach  ordenunge  u.  scherfe  strafen 
Abnst.  r.  85,  165,  diu  scherph  (gratisamkeit) 
der  beiden  Exod.  D.  126,  7; 

scherpfede  stf.  dasselbe,  ndrh.  die  scherpde 
der  bürge  (castrorum  acies)  Jan.  29 ; 

scherpfen,  scherfen  swv.  (II2.  16O'')  prät. 

scharpfte :  scharpf  machen.,  schärfen,  acuere, 
asperare  Dfg^  11*.  54'".  Gsm.  Mgb.  Myst. 
Jer.  din  richtuom  und  din  grö^e?  guot  da? 
scherft  und  sterket  mir  den  muot  Alex.  S. 
44''.  der  gnade  gift  scharpfte  in  den  sin 
Alexius  106,  110.  die  hüff  praitu.  dick  und 
vornen  ab  gescherpft,  abgerundetMYsa.  59; 

SCherpfen  stn.  (ib.)  das  scharfmachen  Pabz. 
234,  23. 

SCherpf-llche  s.  scharpfliche. 

sehen,  scherre  stom.  s.  scher, 

scherre  f.  (II^.  163'')  Scharreisen,  strigilis 
(scherre,  schere,  scher)  Dfg.  556''.  vgl.  tele-, 
trogeschörre;  s.  v.  a.  scherrehara,  mit  einer 
scherren  oder  mit  ainem  zagelpSren  vischen 
Qr.w.  6,  137,  vgl.  schSrren. 

Scherre-darm  m.  fing.  name.  sein  vater  haist 
der  Scherrdarm  Pasn.  571,  15. 

SCherre-ham  siom.  (I.  625")  eine  art  fischer- 
netz Gr.w.  3,  360.  vgl.  schSrre,  scherren. 

scherren  stv.  1, 3  (U}.  163'')  scharren,  kratzen, 
graben,  strigilare  (scherren,  scheren,  schern) 
Dfg,  556*,  n.  gl.  350V  Konb.  (Troj.  33892. 
Turn.  B.  754.  vgl.  Apoll.  6239.  690.  7402). 
Pass.  si  grüben  unde  schurren  Vet.  b.  L. 
6086;  tr.  Pass.  Albr.  Myst.  do  ging  er  üf 
einen  acker  mit  ruoben  u.  scharre   (grub 


heraus)  ein  ruobe  u.  as  die  Chr.  8.  452,  18. 
so  schirret  er  ämei^en  i  n  den  munt  Renn. 
19317;  —  absol.  mit  der  scherren,  dem 
scherrehamen  fischen  Schm.  3 ,  389.  —  mit 
abe  (nachtr.),  zuo,  be-^  ver-.  aiis  derselben 
w.  wie  schern; 

scherrer  stm.  strigalis  Dfg.  556*. 

scherring  s.  scheminc. 

scher-smit  stm.  sägenschmid  Tuch.  101,  5. 

scher-stete  stf.  tonstema,  ein  scherstede  Dief. 
n.  gl.  367'. 

SCher-stube  f.  tonsorium  Voc.  1482. 

SCherteht  adj.  (II^.  157'')  schartig,  schertet 
Krone  19689.  Germ.  3.  374,  3; 

scherten  «loü.  {ib.)  scherden  Dfg.  175V  schar- 
ten j.TiT.  3628;  prät.  scharte,  part.  gescher- 
tet, -schert,  -schart  — :  abschneiden,  lücken- 
haft machen,  schädigen,  vermindern,  depu- 
tare  Dfg.  175''.  ein  guot  seh.  Renn.  4722. 
da?  ditz  heilig  riebe  geschertet  wart  an  vil 
enden  Ksr.  191.  dö  die  engel  geschertet 
wurden  Leys.  63,  33 ;  schartig  machen,  ver- 
letzen, verwunden,  absol.  er  schertet  und 
engenzet  Reinfr.  B.  18298,  tr.  heim  und 
schilte  scherten  sach  man  mit  swertes 
swanke  ib.  20118.  sie  wolden  helme  seh. 
Ulr.  Wh.  208V  scherten  der  helme  dach 
Wh.  V.  Ost  94'',  die  manigen  schilt  durkel 
scharten  j.TiT.  3089.  ze  miner  zeswen  hende 
suln  sie  helme  scharten  (:  warten)  ib.  3628. 
doch  wurden  sie  (halsberc  u,  hosen)  gescher- 
tet des  mäles  Troj.  30950.  den  Kriechen  dur 
da?  ahselbein  sluoc  er  zetal  entwerches,  da? 
sines  edeln  verhes  ein  wunder  wart  gescher- 
tet ib.  30987.  sin  lop  kan  nieman  seh.  Msa. 
2,  82V  —  mit  ge-,  ver-,  ze-.  zu  scharte. 

scherter «.  schster. 

SChert-isen  stn.  (I.  757*)  scops  Fdqr.  1,  388\ 
vgl.  ahd.  schartisam  clibanum,  cratictda 
Schm.  3,  404. 

scher-tuoch  stn.  ralla  Dfg.  483V 

schert- würz  stf.  (III.  830")gentiana  Dfg.  260V 

SChemnge  stf.  rasio,  tonsio,  tonsura  Dpö. 
484V  587V 

scherve  stf.  abschnitt  vom  untern  ende  eines 
gefällten  baumstammes,  sägeklotz,  swelich 
sagmülner  des  paumes,  den  er  ze  pretem 
sagen  wil,  abhacket  mßr  danne  die  scherv, 
der  geit  dem  rihter  24  dn.  Münch.  r.  7,  4. 
vgl.  schgrpf,  schirbe  u.  Schm.  3,  398. 

SCher-weide  stf  barbierstube  MoNE  z.  12,  154 
(a.  1483). 

scher-wurz  stf.  (UI.  830')  talpiriola  Süm. 


;:i 


713 


scherz 


schetewe 


714 


scherz  stm.  (II2.  94*)  scherz,  vergnügen^  spiel 
(von  menschen  u.  tieren):  jocamen,  schimf 
oder  scherz  Dfg.  307°.  Freid.  Ls.  Hadam. 
Mp.  (min  senen  ist  6n  scherze  95).  Wölk. 
ViNTL.  7177.  s.  scherzen. 

scherze  sw7n.  (II2.  164'')  abgeschnittenes  stück. 
holz  u.  scherzen  {baumstämmchen  eines  aus- 
gerenteten  bodens)  reffen  Gb.w.  2,  378; 

Scherzel  stn.  dem.  zum  vorig,  kleine  scherzel, 
schnittchen  Germ.  9,  204.  vgl.  KwB.  217; 

^scherzen  stv.  I,  3  (II2,  164")  abschneiden, 
kürzen  f  vorausgesetzt  wegen  scherze,  scher- 
zerinne,  schürz  (scharz  gehört  aber  zum 
folgd.  scherzen). 

:jcherzen  stswv.  f  (IP.  94")  ein  die  form  ent- 
scheidendes prät.  od.  partic.  ist  nicht  nach- 
zuweisen; urspr.  war  die  form  wol  stark., 
vgl.  das  präs.  schirzet  Renn.  u.  das  stm. 
scharz,  das  nur  aus  dem  st.  prät.  dieses 
ob.  gebildet  sein  kann — :  fröhlich  springen, 
hüpfen,  sich  vergnügen  Berth.  (46,  9). 
Teichn.  Hadam.  Mf.  Mgb.  vor  freuden  möhst 
du  scherzen  Ü\v.  H.  740.  gar  sunder  schim- 
pfen seh.  Such.  9,  210.  si  lägen  gesmukt  an 
allen  smerzen,  schimpfen  und  euch  scherzen 
begunden  si  ein  guote  wile  Ga.  2.  221,  100. 
man  laet  in  scherzen  als  ein  visch  Jüngl.  412. 
swelh  pfert  die  lenge  müe^ic  get  und  bi  vol- 
lem f  uoter  stet,  da:?  lecket  scherzet  und  bi^et 
Renn.  4259  {im  cod.  Franke.  67'  schirzet 
s.  Gr.  kl.  schft.  4,  350  anm.  1).  ich  wil  niur 
mit  dir  seh.  Msh.  3,  308\  3ir.  also  tuot  si 
mit  im  seh.  an  dem  bette  Ls.  1.  395,  12.  ze 
band  begunder  seh.  mit  ir  an  einem  bette 
Ga.  2.  224,  184.  und  wil  mit  in  seh.  sam  liep 
mit  liebe  seh.  sol  Ls.  2.  436,  106.  eines  tages 
sach  ich  den  hanen  seh.  mit  sinem  gespunzen 
Renn.  3574  (==Reinh.  394,  68);  scherz  trei- 
ben, scherzen,  sie  sprach :  du  solt  nit  scher- 
zen, min  drütgesell,  sag  war!  Altsw.  141, 
5.  mit  boesen  werten  soltu  lützel  seh.  Kolm. 
187,  29.  —  7idt  ver-.  zu  scher-  in  schern, 
Schemen  Weig.  2,  577.  Wack.  249''; 

scherzen  stn.  (II2.  94")  das  fröhliche  hüpfen, 
springen,  sich  vergnügen,  armuot  laet  ir  seh. 
sin  Renn.  11678.  mit  scherzen  Msh.  3,  468z. 
in  ritterlichem  scherzen  Ecke  Seh.  95.  ir  ge- 
bserd  hetzet  nach  dem  getriuwen  herzen  mit 
ir  wiplich  scherzen  Ls.  1.  412,  124.  sin  {des 
esels)  scherzen  u.  sin  schal  was  so  vreislich 
Wg.  13268  (=Reinh.  383,  8);  das  scherzen, 
der  scherz,  zuo  der  {Eva)  sprach  got  an 
scherzen,  im  ernst  Such.  41,  923.   da?  ist  an 


alle?  seh.  Hugo  v.  M.  ig*",    wann  e?  ist  ü? 

dem  scherzen  ih.  51''.  du  schonst  nihtvreun- 

des  seh.  Such.  6,  8; 
scherzerie  stf.  jocus  Dfg.  307". 
Scherzerinne  ««/:  (II2.  154'')  abteilerin,  teilerin 

ScHM.  3,  405.  s.  scherzen  1. 
SCherze-veder  f.  (in.   287")  meerigel  Renn. 

4112  (jgedr.  schrezveder).    vgl.  Dief.  n.  gl. 

363",  Denkm.2  s.  365  u.  das  folgd. 
scherze-vliege  f.  luligo  vel  lunigo,  scherze- 

vlieg  {ein  fisch)  Voc.  o.  40,   38.    val.  Dief. 

n.  gl.  240\ 
scherzic  adj.  spielend,  scherzend,  scherzhaft. 

so  wart  si  dann  auch  gen  mir  scherzig  Fasn. 

311,  9.  das  er  so  scherzig  war  Zimr.  ehr.  3. 

473,  1. 
scherz-liche  adv.  der  köning  stalte  sich  frce- 

lich  u.  troestlich,  schimplich  u.  scherzlich  Ab. 

1,  118. 
schete  stf.  s.  schate;  prät.  s.  schaden, 
schete-huot,  -lieh  s.  schate-. 
scheter  adj.  s.  schiter. 
scheter,  schetter  stm.  {nicht  n.  II2.  166') 

feine  leinwand.,  glänz-,  stcifleinwand:  bam- 
bicium  (zetir,  zitter  Dfg.  67''  u.  dazu 
n.  gl.  47'':  czetir,  czschetir  bambicium; 
tschetir,  zsceter  sindon  Fromm.  4,  183  aus 
einem  schles.  vpc.  des  15.  jh.),  insidone, 
wisser  schetter  w.  gl.  340",  rubilinium  (röter 
scheter,  schetter,  s chater,  schatter,  schat- 
te!, schechter,  schechtel,  schiech- 
ter, scherter  Dfg.  502",  rot  schetter, 
schechtel,  seter  n.gl.'ilV).  sindo  schech- 
tel Dfg.  536'',  sindon,  scheter  Voc.  Sehr. 
2651,  weisse  leinwätvel  schetter,  czitirDra. 
536".  scheter,  schetter  Ls.  2.  275,  221. 
AuGSB.  r.  W.  28.  Erp.  str.  29.  ob  dem  schieff 
was  em  schetter  (:  wetter)  Kell.  erz.  146,  29. 
umb  das  pet  was  ein  furhang  von  plöben 
scheter  gemacht  Tuch.  299,  26.  e?  sol  für 
ba?  dhain  burger  dhainen  röten  schetter 
mer  tragen,  er  sei  danne  fünfzick  jär  alt 
oder  darüber  Np.  67  {13.— 14.  jh.).  die 
schaube  mit  schetter  unterfüttern  ib.  100. 
129.  Wp.  G.  155.  schechter  zue  den  kogeln 
Rta.  1.  87,  27.  Rcsp.  2,  52  a.  1442,  brüner 
schehter  Weinsb.  59.  parchan,  lesch  u. 
czethir  Bu.  122,  5  {a.  1327).  —  zu  schiter? 
oder  ein  fremdes  slav.  wortf  vgl.  Schm.  3, 
413.  Weig.  2,  577. 
scheter-hemede  stn.  hemd  von  scheter.  ir 
scheterhemde  wären  wei?  Ot.  80'". 

schetewe,  schetewen  s.  schatew-; 


715 


schetic 


schibe 


716 


schetic  .9.  schatic; 

schetigen  s'wv.  dunkel  machen,  schattieren, 
caligare  (schattigen)  Diep.  n.  r/l.  384\  Such. 
25,  49.  —  mit  be-  (beschettigeii ,  nmbrare 
Dfg.  626'.  beschediget,  umbraticus  il^.) 

SChetis  stm.  (IP.  94')  der  arme,  unglücJcliche 
WwH.  (243,  1).  ich  bin  ein  armer  schfitis 
JJisR.  Wh.  111'.  wir  müe^eu  beide  werden 
pover  schetise  ih.  233\  der  was  der  freuden 
tschetis  ib.  136'.  des  prises  tschetis  (:  pris) 
werden  ib.  141'.  —  atts  fz.  chetif,  it.  cattivo 
vom  lat.  captivus  Diez  94. 

schet-lich  a.  schedelich. 

SChetter  ».  sch^ter,  schiter. 

schetzen,  schetzer  «.  schätzen,  schatzsere ; 

ScKetzic  adj.  in  erschetzic ; 

schetzunge  a.  schatzunge. 

scheu-  8.  schiu-. 

scheu,  scheuch  «.  schiech. 

scheuben  «.  schieben. 

scheude  ».  schouwede. 

schevalier,  schevelier  stm.  (ü«.  94")  ritter. 
ein  schevalier  errant  da?  sprichet  als  ein 
recke  Krone  25838.  schevelier  Teist.  5580. 
81,  scheveliers  ei.  9169.  cavalier  Apoll. 
370.  3107.  4004.  6231.  schafaliers  Fragm.; 
als  Schlachtruf  in  einzelkämpfen  u.  ritter- 
spielen zwischen  zwei  scharen  Krone,  Herb. 
(schivalier),  Wig.  (zevalier)f  ir  geschrei  ich 
bescheiden  wil:  'schevaliere!  röter  munt!' 
Helbl.  3,  125.  zay  tschavalier  Gerh. 
3647.  tschätschavalierl  Otn.^.304.  ahtscha- 
velier!  Dietr.  3290.  8803.  Rab.  594.  —  aus 
fz.  Chevalier,  mlat.  caballarius  Dfg.  86*. 

SChevelin  s.  schavelin. 

schever  «.  schiver. 

SChewen  s.  schiuhen. 

schewer,  schewern«.  schiure  i. 
sche^  8.  schop?. 
schi  s.  schie. 

schibe  swf.  (IP.  gs*")  im  sing,  auch  manchmal 
st. :  kugel,  Scheibe,  kreis,  rad,  walze  (rota, 
spera  Dfg.  500*.  546').  eigentl.  Dibm.  Parz. 
Berth.  Albr.  schiben  bö?en  Renn.  6641, 
werfen  Christ.  S.  194,  triben  Albr.  477".  vgL 
BchibegSlt.  so  lig  der  ain  acker  uf  Lytinberg,  da 
man  die  schiben  schlach  Urb.  Bing.  8'  (vgl. 
SCHM.  Fr.  2,  756.  Kwb.  215.  Myth.  582  f.). 
des  himelssch.  Pass.  115,  8.  vier  schiben 
des  Wagens  Lb.  3.  243,  79.  do  hie?  er  starc 
gewerke  machen  fiffe  schiben  unde  zö  der 
stat  triben  L.Albx.  1207.  er  hie?  machen 
von  holze  ein  kleine?  tümelin  so  e?  höhist 


mohte  gesin  u.  hie?  da?  iif  vier  schiben  üf 
ein  berc  triben  Alex.  Ä.  129'.  sy  machtent 
vor  der  stat  24  grö?er  schirm,  der  ieglicher 
vier  schiben  hat  und  200  grö?er  sturmlaitem 
mit  schiben  Const.  ehr.  {bei  Mone)  a.  1388. 
üf  breiter  schiben  vier  wart  e?  {das  hölzerne 
pferd)  gerihtet  Troj.  47992.  der  orse  wider- 
werfen wart  so  gsehe  sam  ders'  üf  einer  schi- 
ben mit  loufe  gedrset  al  urabe  saehe  j.TiT. 
5617.  enmitten  gienc  dar  ümbe  ein  schibe, 
diu  mit  krümbe  die  liebten  stangen  da  be- 
slö?  Turn.  B.  460.  bildl.  bes.  vom  rade  od. 
der  kugel  des  glucks  (der  Sseldeiji  seh.  j.TiT. 
4990.  Wh.  v.  Ost.  59".  Ulr.  Wh.  121".  lä 
diner  sselden  schiben  loufen  nach  der  herzen 
ger  ib.  193".  ir  schibe  lief  gar  eben  Elis. 
117.  westestü  wie  Jösus  schibe  gät,  du  ge- 
mohtest  Machmeten  niemer  mere  ane  gebe- 
ten Ulr.  Wh.  168''.  dö  e?  also  nach  gelücke 
gie  und  sich  diu  schibe  triben  lie  etwie 
lange  zit  Ga.  1.  295,  538.  ditz  ist  der  werlte 
schibe,  gang,  Zom/'Rknn.  7578.  vgl.  rat),  da 
von  ir  lob  es  schiben  iemer  loufent  Maet. 
166,  1 0.  -  in  besonderer  anwendung :  tapfer- 
Scheibe  Leys.  ;  schibe  u.  rat  als  marterwerk- 
zeug  Vaihtai,.  1538.  45.  67;  trochlea,  schib 
vel  haspel  Dfg.  598';  lista,  scheibe  vel 
schnite  ib.  333";  glasscheibe  s.  schibenglas; 
wojchsscheibe  Chr.  2.  77,  2.  3 ;  s.  v.  a.  salz- 
schibe  ib.  316,  22;  4.  32,  2;  5.  251,  21.  Mb. 
36",  240.  Urb.  Pf  197.  Wst.  594  a.  1454. 
aht  kurz  schiben  salz  Mz.  1,  527  s.  443  («. 
1410);  Scheibe,  schnitte,  die  epfel  an  schiben 
sniden  Buch  v.  g.  sp.  18,  51;  ein  schibe 
ballen,  ^ebinde  stockvisch  {vgl.  rolle,  stro) 
MiLTENB.  stb.  46".  47' ;  ein  köpf  äno  schibeü, 
Scheiben,  ringe,  die  über  den  fiiss  des  bechert 
herausragen  Mone  z.  22,  369  (a.  1429) ;  seh. 
am  handgriffe  des  Speers  Trist.  H.  6229, 
wgrZ.  sperschibe;  seh.  auf  der  rüstung:  dfi 
wären  schiben  üf  gesniten  {aufs  wäpenkleit) 
ü?  purper  grüener  denne  ein  gras  Troj. 
32440.  da  lac  vil  schiben  unde  sper  üf  dem 
velde  hin  unt  her  Lieht.  491,  9  die  {zwei 
turnierenden)  betten  vil  fliegender  scheiben 
Chr.  1.  406,  15,  seh.  des  knieharnisches: 
Achille  wolt  er  hän  da?  bein  geschröten  und 
geswungen  hin,  dö  traf  er  üf  die  schiben  in 
des  kniewelinges  herte,  diu  sich  des  slages 
werte  so  sere  mit  ir  vestekeit,  da?  ir  da? 
swert  niht  versueit  und  e?  von  ungelücke 
begunde  sich  in  stücke  da  brechen  üf  der 
schiben  Troj.  34916;  platte,  teller.    von 


717 


3chibec-heit 


schiben 


718 


einer  stat  zur  andern  sach  man?  geschirre 
wandern  unde  stieben  under  sie,  benke  dort, 
schiben  hie  Albr.  39,  304.  die  gebackene 
speise  üf  ein  schiben  legen  Hpt.  5,  16;  tisch- 
platte,  mensas  que  dicuntur  schiben  Ebf.  w. 
2,  14;  bemalte  i-unde  tafel  {vgl.  Wch.sch'ihQ) 
ZiMR.  ehr.  2,  405,  17.  —  zu  schiben. 

SChlbec-heit  stf.  in  geschibecheit. 

schibe-gelt  stn.  einsatz  beim  hegelspiele  Ro- 
TENB.  r.  11.  vgl.  böi^engelt  (nachtr.). 

schibelach  stn.  (II^.  97*)  coli.  u.  dem.  zu 
schibe.  zwei  deine  scheiblach  wachs  Np.  176 
{15.  Jh.);  steine  im  brettspiel  Giess.  hs.  813, 
168'; 

SChibelec,  -ic  adj.  (II2.  96")  rtmd,  kreis-, 
Scheiben-,  walzenförmig,  spericus,  polus 
Voc.  1482.  DiBP.  n.  gl.  345*.  tomabilis  Dpg. 
588\  DiEM.  Gest.  R.  Such,  diu  werlt  ist 
scheiblig  an  dem  gang  Teichn.  A  152^  ein 
scheibliger  stül  Mh.  1,  161;  adv.  so  soltu 
nemen  alant  und  schneid  die  scheiblig  Pract. 
114; 

SChibeleht,  -loht  adj.  {ib.}  dasselbe:  circu- 
laris,  circulus,  circus  (schibelacht  vel  umb- 
gang),  orbicularis,  orbis,  rotundus,  spericus, 
tomabilis  Dfg.  121°.  122°.  399"'.  501'.  546'. 
588\  Trist.  H.  Neidh.(52,  8).  Troj.  (32679). 
Jer.  Mügl.  Sehr.  459.  schibelohter  tisch 
Apoll."  18811.  da?  kinne  was  runt  schibe- 
leht  Altsw.  25,  11;  adv.  der  tom  schibeleht 
gebüwet  Ab.  1,  302.  scbeibillecht,  scheiblot 
Germ  9,  481. 

SChibe-lich  adj.  dasselbe  Gr.w.  2,  454.  speri- 
cus Diep.  n.  gl.  345''.  rotundus,  tornabiüs 
Dpg.  501'.  588^  circus,  sehe  belieb  umb- 
gang  ib.  122°. 

SChibelin  stn.  dem.  zu  schibe  Apoll.  2975. 
"W.v.Rh.  18,  10; 

schiben  stv  11.  (112.  95*)  rollend  fortbewegen, 
rollen  lassen,  wälzen,  drehen,  wenden, 
schieben,  absol.  kegel schiebenÜE^n. T^icma. 
Kaltb.78,  55.  Wp.  G.  101  f  rotare,  Scheiben 
od.  kugeln  Voc.  1482.  in  die  kegel  seh.  Com. 
632,  21 ;  tr.  da?  münechlin  den  röten  epfel 
scheib  Mönchl.  147.  der  tot  tet?  anders  schi- 
ben Hugo  v.M.  43'.  da?  kint  {im  mutterleib) 
seh.,  wenden  Cgm.  728,  150.  151,  mit  acc.  u. 
dat.  wem  diu  Minne  gelück  wil  seh.  Ls.  2. 
256,  1600,  u.präp.  da?  im?  got  zum  besten 
schib  Cgm.  568,  26.  man  sol  dem  kind  die 
füsz  zu  dem  haupt  Scheiben  ib.  601,  97,  mit 
localadv.  den  kil  in  seh.  Renn.  5282.  sin 
ere  hin  seh.  Pass.  K.  458,  66.    wohin  sie 


dann  von  einem  lantvogt  geschiben  gewiesen 
worden,  da  sölten  sie  von  nit  wichen  Gr.w. 
4,  404,  mit  präpp.  den  mautel  gen  dem 
winde  seh.  Cgm.  1020,  48.  genäd  tuo  gen  mir 
schiben  Hugo  v.  M.  5".  tuont  üwern  gruo? 
gen  den  frumen  schiben  ib.  AT.  seh.  üf  Pass. 
so  hat  er  disz  üf  mich  geschiben  Beisp.  81, 
15,  under  sich  seh.  {prät.  scheif)  Karlm. 
369,  9.  mines  herzen  künegin  sorge  von  mir 
schibe  Msh.  2,  370".  all  dein  hofnunge  zuo 
got  schib  Hugo  v.  M.  15*.  und  sunderlich 
sind  etlich  dar  zuo  geschiben  und  geordent 
die  sölich  sachen  für  sich  nemen  und  dar  üf 
rätschlagen  Ea.  150.  sin  wedel  er  (wurm) 
zesamene  scheip  Krone  13453.  die  lüt 
kupplan  u.  zeman  schiben  Netz  10325;  refl. 
er  sach,  wie  sich  die  himel  hänt  geschiben, 
wie  die  gänt  obe  und  under,  pläneten  sterre 
sunne  und  man  Kolm.  123,  21.  die  sach  sag 
allen  wiben,  da?  si  sich  tüegent  schiben 
Hugo  v.  M.  24".  e?  hat  sich  also  geschiben 
gewant  älexius  142,  183.  mit  localadv. 
er  gund  sich  dannen  seh.  ib.  142,  176.  des 
Cristes  bild  den  ritter  sach,  vür  war  e? 
scheip  sich  hin  dan  von  dem  sündigen  man 
Ls.  3.  78,  265,  mit  loc.  acc.  weihen  weg  du 
dich  wilt  seh.  Ring  W,  33,  mit  präpp.  seh. 
üf  Fragm.  Frl.  wir  suUent  uns  nü  seh. 
nach  dem  pfat  hin  üf  da?  spor,  dar  üf  wir 
sint  gewesen  vor  Ls.  1.  560,  46.  schib  dich 
von  mir  ib.  3.  232,  61.  233,  79.  du  solt  dich 
balde  seh.  von  rouch  u.  Übeln  wiben  ib.  1. 
566,  263.  von  unkiusch  tuo  dich  seh.  Hugo 
V.  M.  14".  von  dem  wil  ich  mich  wenden  u. 
Scheiben  Cgm.  291,  25.  ich  wil  mich  zuo 
andern  seh.  ib.  808,  17,  was  sich  zu  gutheit 
scheibt,  wendet  ib.  291,  17,  mitpräp.u.  adv. 
das  sich  her  gen  mir  schaib,  sich  mir 
näherte  ib.  270,  93.  —  intr.  rollen,  sich  rol- 
lend od.  wälzend  fortbewegen,  wenden 
Krone,  Erloes.  Albe,  da  mit  so  wolt  er 
schiben  Msh.  3,  346".  so  saltu  vaste  seh. 
mite  Pass.  153,  79.  guot  lob  tuet  von  im 
seh.  Hugo  v.  M.  47".  die  mamerin  muo?  bi 
mir  sin,  sol  ich  ze  lande  schiben  (:  beliben) 
ib.  13".  etlich  vlacht  man  in  ain  rat  u.  lie  si 
schiben  hin  ze  tal  ab  hohen  bergen  Cgm. 
717,  17.  er  mocht  sunst  zu  poshait  seh.  ib. 
808,  18.  —  mit  in  (s.  oben),  nach,  ü?,  zuo, 
be-,  ent-,  urabe-,  ver-.  vgl.  schieben  m.  Sohm. 
Fr.  2, 354 j^.  {woher  auch  die  belege  ausCoii.); 
schiben  stn.  das  kegelspielen  Np.  63  {13.— 
14.  Jh.); 


719 


schiben 


schicken 


^20 


schiben  swv.  sit  da?  ich  was  geschibet  (:  tri- 
bet)  in  schuld  von  kleinem  guoteREiNFB.  Z^. 
12754.  ich  scheibt  e?  {sieh)  von  mir  auf  ein 
wis  Such.  43,  8. 

Scbiben-glas  stn.  scheibenglas ,  glasscheibe 
Weinsb.  48.  Tuch.  106,  11.  zehen  golden  vor 
ein  logel  schibenglass  Pkankf,  baumatb.  a. 
1494,  58. 

SChiben-hornafife  swm.  eine  bes.  art  glas- 
scheiben  Mone  z.  16,  163  (a.  UM  Freiburg). 
vgl.  walthornaffe. 

SChlben-SChäf  «.  unter  schäf. 

SChiber  stm.  (IP.  95")  kegelscUeher  Renn.  639. 

schiber-licheit  stf.  orbiculas  Dfg.  399'. 

scbibern  s.  schoberen. 

ScMb-umbe  adv.  ringsum  Schiltb.  114. 

SChic-,  -ckes  stm.  (II2.  120'')  art  u.  weise,  ge- 
legeriheit.  Leonor  erdacht  ain  andern  schick 
ZiMB.  ehr.  2.  312,  2;  platz,  ort,  wohin  etwas 
geschickt  od.  gestellt  wird,  er  hat  die  (kelche) 
üf  ainen  andern  schick  lassen«stellen  Öh.  33, 

27,  vgl.  SCHM.  Fr.  2,  368. 

schiebt,  schichten  s.  schiht,  schihten. 

schicke-licheit  stf.  schicklichkeit,  dispositio 
Dfg.  186". 

schicken  swv.  {m.  llS«)  auch  schiken,  schik- 
ken;  prät.  schickete,  schicte,  schikte, 
schihte  {md.  schichte),  pari,  geschicket, 
-schict ,  -schiht  — :  fact.  zu  schehen ,  ma- 
chen dass  etw.  geschieht.,  schaffen.,  tun,  be- 
wirken, ausrichten,  gestalten,  fügen,  ordnen., 
anordnen,  zurechtlegen,  bereiten,  rüsten, 
allgem.  (disponere,  ordinäre  Dfg.  186".  399°. 
arbaiten  schicken   oder  machen  Tuch.  63, 

28.  vgl.  Che.  1.  35,  19.  46,  7.  4«,  7;  2,  565»; 
10.  217,  16.  261,  4.  etw.  zu  schicken  haben, 
eine  Streitigkeit  haben  ib.  1.  161,  25.  mit 
einem  zu  seh.  haben,  mit  ihm  etw.  zu  tun,  zu 
ordnen,  zu  schaffen  haben  ib.  2.  232,  25.  29; 
5.  325,  30.  da?  gescheft  seh.,  testament  ma- 
chen ib.  1.  206,  18.  dit  halp  ir  meisterinne 
schicken,  machen  Kaelm.  144,  54.  swa? 
ieman  schicket  unde  tuot  Troj.  24681.  sin 
dinc  seh.,  seine  anstalten  treffen  EiLli.  6846. 
swa?  man  höher  dinge  sol  ze  hove  seh. ,  ins 
werk  setzen,  zu  stände  bringen  Otte  477.  nü 
schicke  des  hoves  dinc  ze  rehte  Troj.  22006. 
da  wart  geschicket  von  strite  jämer  unde 
not  ib.  12520.  da  er  vreislich  wunder  schicte 
ib.  31Ö24.  diu  minne  raanic  wunder  schicket 
ib.  2523.  da?  er  vil  wunders  schicket  Silv. 
4893.  mit  hohen  kreften  schicket  er  üf  erden 
alle?  da?  er  wil  ib.  2586.  die  vart  seh.  unde 


stellen  Lieht.  389,  27.  da?  kein  diernelin 
den  schimpf  ba?  künde  seh.  Neidh.  XLIII, 
20.  wi  i?  si  geschiht  gefügt,  gestaltet  Elis. 
9254.  wa?  diu  wunders  an  dir  selben  hat 
geschicket  Msh.  2,  329".  der  schicke  eht 
umb  ein  sterben  und  tuo  sich  lebender  ssel- 
den  abe  Troj.  2532,  er  schickt  vermacht  alle 
seine  kleider  in  die  gotzheuser  Che.  1.  383, 
7.  got  schicket  fügt  alle  ursach  zu  dem 
besten  ib.  3.  148,  22.  mit  dat.  d.  p.  zuwen- 
den, verschaffen,  zu  teil  werden  lassen,  zu- 
rüsten  für  Bon.  Ludw.  Kreuzf.  Jer.,  bes. 
durch  ein  testament  vermachen  Prag.  r.  63, 
103.  Chr.  1.  206,  1;  2.  14,  4.  3.  335,  38.  di 
frouwe  nam  ir  ummecleit,  da?  ir  di  godes 
gnade  geschieket  zugerüstet  also  häde  Elis. 
2722,  mit  abh.  s.  bewirken  od.  anordnen., 
dass  Bon.  Ludw.  ir  rede  begunde  schicken, 
da?  Silv.  727.  die  schickent,  da?  du  wirst 
gewert  alles  ib.  2557.  der  truhs£e?e  schicte, 
da?  man  8e?e  Otte  74.  des  wirt  von  mir  ge- 
schicket, da?  Troj.  11276.  nü  wart  zehant 
geschicket  da?,  da?  iegelichiu  frouwe  sa?  da 
stille  ib.  3869.  oder  ich  schick,  da?  ir  bi 
namen  werdent  alle  wol  zedrosehen  Ga.  3. 
370,  500.  so  wil  ich  schicken,  da?  sie  müe?en 
bekeren  sich  Chr.  8.  109,  34.  wie  man  e? 
schicken  wolde,  ob  man  solt  striten  Loh. 
4123.  mit  refl.  acc.  sich  seh.,  sich  anschicken 
zu  etw.  Chr.  2.  123,  4.  204,  4.  228,  2.  also 
hat  es  sieh  geschickt,  begeben.,  gefügt  ib.  5. 
162,  26.  301,  13.  geschicket  part.  adj.  s. 
oben  1,  901  u.  dazu  noch:  dispositus,  ge- 
schickt Dfg.  186".  ir  scheitel  was  wi?  unde 
smal,  wol  geschicket  hin  ze  tal  Ga.  3.  112, 
60.  114,  132.  e?  enwart  nie  ba?  geschieket 
gekleidet  man  Ulr.  Wh.  253");  beivegen, 
kehren,  wenden,  richten,  movere  Dfg.  369". 
an  da?  ewecliche  gut  was  ir  müt  geschicket 
Elis.  6273.  di  frouwe  lac  des  bettes  ende 
geschieket  gen  der  wende  ib.  8888.  nü  was 
ir  gedanc  geschieket  zu  godes"  iichame  ib. 
2770.  die  beide  prislieh  sehicten  die  schilde 
vur  die  brüste  Germ.  H.  2,  96.  reß.  der  weg 
solt  sieh  wider  herumb  seh.,  führen  Cur. 
5.  106,  25.  sich  seh.,  aufmachen.,  anschicken 
an,  gegen,  in,  üf,  zuo  (ü^.  119",  42)  md. 
denkm.  sich  in  die  dorntzen  seh.,  begeben 
Erf.  rvg.  25;  abordnen,  senden,  schicken 
Lampb.  Nib.  Trist,  an  was  arbeit  man  sie 
schicket  Tuch.  44,  24.  46,  4.  er  schihte  sant 
Patriciüm  gön  IrenlantCnR.  8. 19,  13.  35,  8. 
di  boden  man  gßn  lande  schichte  Elis.  476. 


721 


schicken 


schidunge 


722 


1235.  seh.  von  LuDw.,  vüi-Walth,  zuo 
NiB.  Troj.  Elis.  (376).  —  irdt  an,  vür,  ü^, 
zuo,  be-,  ent,  ge-,  under-,  ver-; 

schicken  stn.  (II^.  120')  an  alli?  schicken, 
ohne  unfallt  Jee.  24054; 

schickunge  stf.  (IP.  120")  gestaltung,  ein- 
richtung,  Ordnung,  anordnung,  fügung,  dis- 
positio,  ordinatio,  ordo,  series  Dfq.  ISe*". 
399°.  529°.  Mqb.  Mtst.  Lüdw.  durch  gotes 
soh.  ScHAAB  319  a.  1432.  Beisp.  180,  26. 
EvANG.  293".  Chr.  5.  345,  18.  er  greif  sie  an 
alle  Schickung  u.  ordenung  ib.  10.  267,  6. 
Schickung  bereithaltung  des  zeugs  ib.  2.  254, 
12.  Schickung  {Stellung,  Verschaffung)  der  2 
wagen  ib.  10.  419,  19.  20.  ain  Schickung  an- 
weisung  ze  betrachten  das  leiden  unsers 
herrn  Cgm.  4597,  35.  59  bei  Schm.  Fr.  2,  368. 
das  Agnus  ermant  dich  zwairlai  schickung, 
erinnert  dich  an  eine  doppelte  Vorbereitung 
Zips.  57 ^  bei  der  schickung  testament  sint 
gewesen  Mz.  3,  470  a.  1361.  ob  ine  icht  habe 
oder  gute  zustünde,  es  were  durch  erbfelle, 
schickung  oder  in  ander  weise  Np.  26{15.jh.); 

schicnisse  stfn.  ordo  Dpg.  399°. 

schid  stm.  s.  schit. 

schid-achs  s.  schitackes. 

SChide-,  SChid-lich  adj.  {U\  \{iT)  scheidend 
Wölk.,  bes.  einen  streit  entscheidend,  fried- 
fertig"^ oix..  schiedlich  sin,  Schiedsrichter 
sein  Che.  5.  401,  2.  schidlicher  man,  Schieds- 
mann, -richter  Mw.  305  a.  1340.  Mb.  41, 
164  a.  1345.  schidlicher  schidman  Mz.  3, 
491  a.  1361.  ein  schidlicher  friedfertiger 
herr  Zeme.  ehr.  3,  35,  22.  schidlicher  bürge, 
ein  nach  dem  übereinkommen  tauglicher, 
annehmbarer  bürge  Mz.  1,  363.  402.  421  («. 
1372.  76.  91).  MoNB  z.  10,  253.  55  («.  1341). 
vgl.  scheidelich; 

SChide-liche  abv.  auf  verträgliche,  friedfer- 
tige weise  Schm.  Fr.  2,  374.  all  hantwercher 
suUen  sich  in  iren  hantwerchen  schidlich 
halten  Cp.  355. 

Schide-,  SChid-liute  pl.  zu  schideman  (I. 
1039").  schideliute  Mz.  2,  328  (a.  1289).  Ad. 
770  a.  1291  (neben  scheideliute).  Kopp  86. 
93.  94.  97  (a.  1294—97).  Mb.  38,  405.  39,  110 
(a.  1308.  19).  MoNE  z.  19,  101  (a.  1318). 
schidliute  Helbl.  15,  809.  Enenk.  p.  277. 
UoE.  4,  175  {a.  1292).  Beünn.  r.  391,  189. 
S.Gajll.  s«5.  4,  182.  ÖH.  141,  16.  schiede- 
liute  Mb.  40,  10  a.  1335,  schiedliute  Diut.  2, 
90.  ÜOE.  i,  96.  98  (a.  1288).  Eta.  1.  588,  15. 
593,  4.  vgl.  scheideliute. 


schide-,  schid-man  stm  (II.  46")  s.  v.  a. 

scheideinan,  arbiter,  Sequester  Dpg.  44°. 
529",  n.  gl.  31".  schideman  Kopp  97  a.  1297. 
schidman  ib.  79  a.  1291.  Mz.  1,  401.  532  (a. 
1386.  1411).  schiedman  UoE.  4,  96.  98  (a. 
1288).  Eta.  1.  592,  32.  K ofv  gesch.  5",  2  a. 
1323  (hieben  schidman). 

schiden  stv.  II  (II^.  97')  intr.  auseinander- 
gehen, scheiden,  mit  dirre  rede  sie  danne 
scheit  (:  reit)  Krone  24827;  deuten,  ausle 
gen,  vgl.  ^  ime  Joseph  den  troum  skiet  (:  leit) 
Gen.  59,  7;  entscheiden,  bestimmen,  und 
wart  geschiden  als  hernach  geschriben  stet 
Chr.  1.  79,  26.  —  mit  ent-,  vei'-.  s.  scheiden 
u.  vgl.  sohlten; 

schiden  swv.  (II2.  108")  scheiden,  trennen 
Spec.  Mart.  vgl.  Germ.  8,  467. 

SChide-ZÜn  stm.  (III.  949'-)  granzzaun  Weist. 
Schm.  Fr.  2,  374. 

schid-herre  swm.  zur  Schlichtung  eines  Strei- 
tes abgeordnetes  ratsmitglied  Basl.  ehr.  1. 
130,  12.  18. 

schid-lich,  -liehe  s.  schide-. 

schid-liute,  -man  s.  schide-. 

SChid-mÜre  f.  schied-,  gränzmauer  Münch.  r. 
2,  29.  30.  43.  Mh.  2,  800  {pl.  schidmeurn). 
816. 

schidunge  s^/".  (II2.  IO8")  trennung,  Scheidung, 
abschied,  tod  Serv.  Mab.  Loh.  (3380.  3861). 
Mai,  Tund.  Krone  (27706),  Myst.  scidunge 
tuon  Kche.  D.  70,  22.  28.  von  teilung  oder 
schidunge  Germ.  17.  51,  10.  so  bezeichent 
ouch  vür  war  der  ere  schidunge  {var.  schei- 
dunge)  ein  halber  ar  Wg.  10504.  12358.  in 
der  schidunge  zit  Vilm.  weltchr.  67\  da? 
was  diu  leste  seh.  beider  Eab.  332.  als  diu 
seh.  geschach  Helbl.  9,  137.  kain  schidung 
zwischen  ir  u.  got  beschicht  Wölk.  111.  2,  3. 
ain  schiedung  oder  teilung  des  wassers 
Tuch.  168,  10.  171,  1.  172,  24  etc.  diu  seh. 
von  diser  weit  Such.  41,  911.  1005,  derwerlt 
seh.  Z.  4,  316.  die  jungiste  hinfart  u.  schie- 
dung Fronl.  59.  wan  die  schiedung  {tod)  da 
erge  Teichn.  ä  160".  diu  Marien  schidunge 
tet  in  herzeclichen  we  Mar.  174,  33.  an  un- 
ser vrouwen  tag,  der  dö  haist  schidung, 
Maria  Himmelfahrt  Uhk.  2,  183  {a.  1313). 
Che.  3.  274,  6,  schiedung  ib.  2.  167,  5. 
Teichn.  A  %V.  Tuch.  27,  17.  Kungund  schi- 
dung ib.  22,  5 ;  unterschied,  da  enist  kein 
schidunge  an,  da  erbt  da?  wip  als  der  man 
Gpe.  2151;  schieds-,  Urteilsspruch  Eeinn. 
(135).  Mar.  Helbl.  da^girihtederjungisten 


723 


schid-win 


schlecken 


724 


schidunge  Lit.  228,  20.  schidunge  Ad.  770 
a.  1297.  Kopp  121  a.  1308.  Mb.  39,  34.  110. 

40,  292  (a.  1315.  19.  39).  Usch.  198  a.  1340. 
schiedunge  üoe.  4,  97.  303  (a.  1288.  ^9). 
Mb.  39,  33  (a.  1315).  Mz.  2,  472.  3,  97  (a. 
1308.  42). 

schid-win  stm.  ahscMedswein,  -trank,  und 
wil  euch  do  ein  schidwein  schenken  Pasn. 
256,  8. 

SChie  adj.  8.  schiech. 

SChie  8wfm.  (112.  108')  der  schi  stm.  Ls.: 
eaunpfal,  Umzäunung  von  pfälen,  palus 
DiEF.  n.  gl.  278".  schien  da  mit  man  die  ziun 
macht  S.Gall.  ehr.  77,  vgl.  schienzün.  schyen 
howen,  die  14  schuo  lang  sint  Zürch.  rb.  53, 
schigen  Mone  «.  3,  275  («/ 1378).  da?  ainer 
schigen  oder  stecken  üf  dem  veld  erfülen 
liesz  Ge.w.  5,  167.  vgl.  Frisch  2,  177^ 
Stald.  2,  312  u.  schiholz. 

schiebe,  SChiube««/'.  m  hinschiebe,  üfschiube; 

schieben  stv.  IIl.  (II».  166')  scheuben  Wölk. 

41,  34.  Tuch.  68,  18:  schieben,  stosaen. 
absol.  {mit  auagelass.  obj.  schif)  von  stade 
seh.  NiB,  Ot.  Eoth.  R.  806.  tr.  Parz.  Pass. 
diufiges  guot  seh.,  sich  vom  verdachte  eines 
diebstals  reinigen  Mw.  140,  22  (a.  1281).  da? 
reht  seh.,  appellieren  s.  leht.  seh.  an:  und 
ward  geschoben  überwiesen  an  die  zünft 
Chr.  5.  349,  25,  durch  Er.  2823.  den 
tag  gein  Bamberg  seh.,  verlegen  Chr.  2, 
231  anm.  1.  schieben  in  Ath.  Wolpr.  (,Wh. 
333,  27).  Ms.  Gen.  Z).  14,  15.  110,  3.  Apoll. 
10302.  Helbl.  5,  28.  Pass.  258,  22.  384,  49. 
Albr.  23,  205,  üf  Pass.  (der  üf  sich  wolde 
sch.  unser  sweren  bürden  last  H.  342,  5). 
ein  d.  schieben  üf  einen,  es  ihm  zuweisen 
Pass.,  einem  die  schuld  eines  Verbrechens  zu- 
weisen {durch  das  corpus  delicti).,  ihn  schul- 
dig erklären^  rechtsdenkm.  (SwsP.  187,  6. 
188,  2.  265,  31).  sch.  under  Pass.  (281,  22). 
der  meie  niuwe?  loup  ü?  den  zwigen  allen 
schoup  Ga. 3.  604,  180.  die  winden  von  stat 
rücken  oder  scheuben  Tuch.  68,  18.  wir 
wurden  von  allen  tegen  u.  teidingen  gescho- 
ben Chr.  1.  164,  27,  sch.  vür  Mgb.  wahs 
vür  diu  ören  sch.  Dan.  2340.  etw.  vür  einen 
sch.,  sich  in  einer  suche  an  ihn  wenden  Chr. 
5.  76,  4.  sch.  ze  Pass.,  zesamen  Loh.  5224, 
zwischen  Parz.  576,  13.  reß.  sich  sch. 
durch  Troj.  32426,  in  Wwh.  385,  21,  ze 
Pass.  334,  48;  aufschieben,  verschieben 
Krone  (5926),  Ludw.  Münoh.  r.  dö  schoup 
er  ie  sin  fromen  Alexius  111,  484.    da?  er 


ein  teil  lenger  schübe  die  Walhenvart  Loh. 
34S2.  den  tag  sch.  Dh.  339.  das  verheer  auf 
vier  Wochen  sch.  Mh.  2,  920;  mit  dat.  d.  p. 
einen  heimlich  begünstigen,  ihm  Vorschub 
leisten  Schm.  Fr.  2,  359.  S.Gall.  stb.  4,  163. 
228.  intr.  sich  schieben,  schwingen,  ze  dir  ich 
nü  schiebe  al  hie  mit  gedihte  Diut.  2,  67.  — 
mit  abe,  an  {nachtr.),  hin,  in,  nach  (Lieht. 
346,  1),  üf,  ü?,  zuo ;  ent-,  er-,  ge-,  under-, 
ver-.  gt.  skiuban  zu  skr.  xubh  (aw»  skubh) 
in  bewegung  geraten,  causat.  in  bewegung 
setzen  Z.  1,  136.  Gsp.  167.  Leo  397. 

SChieb-sac  stm.  rocktascheZuin.chr.  1.  394, 1. 

SChieb-tuoch  stn.  s.  miter  swebetuoch. 

SChiec  adv.  (U2.  108")  schief,  verkehrt  Renn. 
12424.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  368; 

schiech,  -hes,  schiebe  adj.  {ib.)  schie  Msh. 
3,  205".  schiuch,  schiuhe  Chr.  3.  141,  23 
(schüch),  scheuch  Zimr.  ehr.  2  428,  27 ;  3. 
558,21,  md.  schücheLuM.80°  — :  scheu,  ver- 
zagt Loh.  (4499).  Mart.  Hadam.  Ms.  {beim 
anzuge  des  winters  ist  der  sumer  schiebe  //. 

1,  151').  ich  gesach  nie  froun  so  schiech 
Germ.  9,  52  (Belland  2713).  die  veinde 
schiech  machen  Such.  6,  151.  diu  frechen 
und  diu  schieben  ors  j.TiT.  1683.  die  zamen 
und  die  schieben  ib.  6098  {das  im  Wb.  aus 
dem  j.TiT.  ausgehobene  beisp.  gehört  nicht 
hieher,  s.  schieben  svrv.).  du  solt  das  recht 
nicht  lange  verziehen,  darumb  das  es  icht 
werd  ze  schieche  Vintl.  2991.  da?  pfert  ist 
etwas  schüche  Lum.  80°.  da  wären  die  vögel 
schü ch  worden  u.  flogen  hinweck  Chr.  3,  141, 
23.  ein  scheu  perd,  fugax  Diee.  n.  gl.  184'. 
mit  gen.  {in  bezug  auf)  ir  sit  manlicher  eren 
schiech  Parz.  316,  13.  die  tugende  schieben 
Such.  27,  81.  mitpräp.  bistu  an  be??erunge 
schiech  Loh.  54  (=  Wartb.  34,  4).  des  wird 
ich  an  vröuden  schie  (:  enpfie)  Msh.  3,  305". 
gein  hohem  lobe  schiech  Ulr.  Wh.  lOS*"; 
abschreckend,  scheibsslich.  sie  gesän  nie  man 
so  schieben  (:  da?  liut  begunde  in  vliehen) 
Ecke  Z.  41,  10.  —  vgl.  schöben  2,  schsehe 
{auch  Mart.  162,  82),  schief  u.  Gns.  993. 

SChiech-liche  adv.  {ib.)  auf  scheue,  verzagte 
weise  Ot.  809". 

schiechter  «.  scheter. 

schieck  s.  unter  schSchelinc. 

schiecken  swv.  auf  schiefe  weise  etw.  ttm, 
krumm  gehen,  schielen,  da  mit  so  schiegt  er 
hin  zum  laden,  ob  ers  gesehen  da  möcht  ha- 
ben Ring  9',  30.  —  zu  schiec.  vgl.  Schm.  Fr. 

2,  368.  KwB.  217. 


725 


schied 


schiebe 


726 


schied-  s.  schid-. 

schied  *•<»/..  d.  schit,  prät.  s.  schaden,  scheiden. 

schief  aci)'.  (IP.  109")  schief,  ungerade,  ver- 
kehrt, falsch,  obliquus  (schif,  scheif)  Dpg. 
387%  n.  gl.  267".  md.  schief  u.  schif  Pass. 
Jeb.  vgl.  Grs.  993.  Cubt.'  157. 

schief,  schieffunge «.  schif,  schiffange. 

SChiegen  s.  schiecken. 

schiehe  s.  schiech; 

SChiehen  swv.  (IP.  108")  tr.  scheuen  Albr. 
und  ist  da?  ir  den  werden  helt  dar  umb  niht 
wellent  schieben  (:  vliehen)  Ecke  Z.  49,  8. 
ir  werdent  mine  helfe  schiebende  (:  vliehende) 
Mart.  31,  100.  —  intr.  scheu  werden,  sich 
scheuen  Frl.  Wh.  v.  Ost.  26".  swä  wir  hiute 
schieben,  vliehen  von  der  trünne  dan  Msh. 
3,  291".  da  sibt  man  dich  gewinnes  halp 
schieben  (;  vliehen)  j.TiT.  628.  die  richin  ab 
im  schiehint  (:  vliehint)  Mart.  129,  29; 
schnell  dahin  fahren,  jagen  {vgl.  schaben  2). 
man  sach  in  gar  von  siner  tjost  den 
(=  danne)  schieben  j.TiT.  2130.  vor  misse- 
wende  sach  man  dich  den  schieben  (:  ziehen) 
ib.  4279.  —  zu  schiech,  vgl.  schiuhen; 

SChiehen  stn.  sunder  schieben,  ohne  scheu, 
furcht  Beh.  33,  1 ; 

SChiehes  gen.  adv.  von  schiech  (II^.  108",  23) 
Msh.  3,  284".  Frl.  126,  9. 

schiel  adj.  (112.  92")  g,  V.  a.  scbel  Pass. 

schiel  stm.  (II 2.  110')  abgesprungenes  od.  ab- 
gerissenes stück,  Splitter,  klumpen  Loh. 
(2690).  Kbone(4600.  5529.6789.9750. 11908), 
SiGEN.  Sch.  165,  4.  ein  größer  schiel  ze  tal 
von  sinem  scbilde  viel  Enenk.  p.  357.  von 
disem  {zerschossenen)  scherm  slüg  in  ain 
schiel,  da?  er  töter  nider  viel  Beh.  96,  31. 
122,  12.  da?  zouber  ö?  dem  munde  viel  in 
der  grce?e  sam  ein  schiel  Ga.  2.  633,  50. 
bildl.  wan  ir  dö  der  sorgen  schiel  von  disem 
ritter  wart  kunt  ib.  3.  342,  46;  verächtl.  für 
Schädel,  köpf:  er  sluoc  in  üf  den  schiel 
(:  viel)  Apoll.  9482.  20356.  vgl.  hirnschiel, 
das  tool  einfach  hirnschale,  schädel  bedeu- 
tet. ~  vgl.  schein,  schölle  u.  Schm.  Fr.  2,  401. 

schieich,  schielg  ».  schelcb  2. 

schield,  schielt  prät.  s.  schalten. 

schielen  s.  schuhen. 

Schiem  stm.  (IP.  137%  47)  ein  augenübel. 
schien,  rubigo,  est  infirmitas  oculorum  Voc. 
1482.  Schm.  3,  362;  s.v.  a.  scherae:  schiem 
od.  putz,  larvaVoc  1482.  vgl.  scbeme,  schim. 

SChiem-bart  stm.  s.v.a.  schömebart:  lamorfa, 
larva  Voc.  1482.  schiempart  antbun  als  do 


sich  einer  verkert  oder  verstellet  als  der  teu- 
fel :  larvare,  larvam  induere  ib. 

SChieme  swm.  (IP.  IIO")  schemel,  bank.  sin 
{Johannis)  bette  was  ein  schieuie  (:  rieme) 
Erl(E8.  3877. 

SChiemen  swv.  schmücken,  u.  liess  es  {Mün- 
ster) Bchiemen  obnen  mit  dem  gemaeldCoNST. 
ehr.  {bei  Monb)  307.  vgl.  scbeme,  schiem. 

schien  adj.  s.  schoeue 

SChien-bar  s.  schinbasre. 

schiene  stf.  s.  schin. 

SChien-ZÜn  stm.  sepes  ex  perticis  Frisch  2, 
177°.  s.  schie. 

schier  stf.  freundliche  aufnähme,  bewirtung, 
und  det  ime  die  best  schier,  die  ime  vor  ie 
begegent  von  ir  was  worden  PuS.  lO*".  der 
konig  und  sin  dochter  däten  grösz  t schier 
dem  berm  ib.  40"  u.  ähnlich  39".  49".  53". 
er.  84«.  105".  108'.  —  aus  fz.  chere. 

schier  adj.  schnell,  in  kurzer  zeit  erfolgend. 
von  der  schieren  binnenscheide  Ulr.  Wh. 
132"; 

schiere,  schier  adv.  (II2.  IIO')  in  kurzer 
zeit,  sogleich,  schnell,  bald,  allgem.  {vgl.  die 
gloss.  zu  den  Chr.,  auch  scbir  ib.  2.  175,  6. 
528,  35.  als  scbir  ebenso  ib.  290,  29.  compar. 
schierer,  schierre:  er  mac  schierer  körnen 
dar  Wo.  11601.  so  du  e?  ie  schierer  tuost 
Berth.  7,  25.  SU/p.  schiereste,  schierste, 
schierest,  schierst,  baldigst,  nächst,  nächst- 
künftig: so  sü  schiereste  möchtent,  so 
schnell  sie  konnten  Chr.  8.  83,  27.  schürste 
ib.  2,  123  anm.  1.  schierst  komend  Mone  1, 
93.  schieris  md.  Germ.  17,  347);  fast,  bei- 
naÄeNARR.  Chr.  3.  159,  15;  5,  477".  8.  83, 
27.  da?  were  nü  schier  bei  ainem  jär  Mh.  3, 
294.  —  ahd.  sciaro,  skiero,  skero  adv.  zum 
adj.  skeri  {aus  skiari)  sagax,  acer  ad  in- 
vestigandum.  vgl.  scbir. 

Schierg  s.  scberge. 

SChier-liche  adv.  (U^.  110")  sobald,  sogleich 
NiB.  1531,  4.  scierlichen  ib.  714,  4.  vgl. 
Bartsch  untersuch.  67, 

schierni,  schiern  s.  schirm,  schäme. 

schierre  comp.  s.  schiere. 

SChiet  stm.  s.  schit. 

SChiei^-brief  «<?«.  einladung  zu  einem  frei- 
schiessen  Schmid  462. 

SChie^-bÜhse  f.  büchse  znm  schiessen,  bom- 
barda  Schm.  Fr.  1,  199  {a.  I424>. 

schiebe,  schieß  swm.  (IP.  174*;  giebelseite 
eines  gebäudes  Krone  (15770).  Chr.  4.  233, 
5;  5.  149,  1.  8.  242,  26.    vgl.  Schm.  3,  410. 


727 


schie:5^n 


schie:5-pulver 


728 


BiBL.  394'';  die  seite  der  zweispitzigen  bi- 
schofsitiütze  Serv.  581 ; 
schieben  stv.III.  (II^.  MV)  werfen,  schiessen, 
jaculari,  sagittare  Dfg.  282°.  507",  n.gl.  207'. 
als.  DiEM.  Iw.  WiG.  Teoj.  (36436).  schirmen 
unde  schieben  Gddr.  3,  3.  schlüget  er  so 
Stiche  ich  in  Msp.  314,  29.  wenne  die  halben 
schützen  schüszent  Che,  8.  83,  3.  4.  mit 
ptichsen  n.  armbrüsten  seh.  Np.  54  {15.  jh.). 
mit  hellern  in  einen  kreis  seh.  ib.  65  (13. — 
U.  Jh.).  in  die  feint  seh.  Chr.  2.  186,  1.  4. 
üf  einen  od.  etw.  schieben  Nib.  seh.  zuo, 
ze  Iw.  NiB.  seh.  ze  dem  zil  Msh.  2,  382*. 
Troj.  4735.  EiLH.  6919.  zil,  ze  dem  man 
schindet  Renn.  1084.  so  auch  ymant  zu  leu- 
ten  schusz  Np.  53  {15.  jh);  tr.  mit  acc.  d.  s. 
Roth.  Nib.  Trist.  Such.,  u.  präp.  an  Frl., 
gegen  Parz.  ,  in  Walth.  den  sac  in  ein 
wa^^er  seh.  Ls.  2.  423,  165,  od.  dat.  d.  p. 
Parz.  241,  21.  da?  er  so  vil  ime  lobes  schö? 
ÜLR.  Wh.  63".  mit  acc.  d.  p.  wund  od.  tot 
schiessen,  erschiessen  Nib.  Iw.  Parz.  Vintl. 
7742,  u.  präp.  durch  Wwh.,  in  Troj. 
(31507).  diu  mich  da  zem  herzen  schö?  Msh. 
2,  67"*;  schieben, stossen, schleudern  in  Diem. 
Griesh.  Spec.  Pantal.  Pass.  Erixes.  Krol. 
einen  in  da?  mer,  wa??er  seh.  Kchr.  D.  390, 
14.  Merv.  542.  KoL.  256,  119,  in  da?  viur 
Marg.  386,  üf  Griesh.,  ü?  Osw.  Orend.  die 
sweren  münzen  aus  den  leihten  seh.,  ausson- 
dern'Np.  127  {13.— 14.  jh.).  niemant  sol  kein 
stuben  noch  gemach  her  aus  z  laden  noch 
schieben,  über  die  senkrechte  baidinie  hin- 
ausbauen Tuch.  260,  21.  vgl.  überschu?. 
seh.  von  j.TiT.  3982.  den  rigel  vür  die  tür 
seh.  GuDR  WiNSB.  WoLFD.  D.  VIII,  280.  ii- 
anker  sie do schu??en  zuo  des  meres gründe 
GuDR.  1142,  3.  einem  etw.  zuo  etw.  seh.,  bei- 
«fewern  Jer.  10089;  rcfl.  sich  mit  einem  seh., 
mit  ihm  Schüsse  wechseln  Chr.  2.  186,  6. 
204,  2.  sich  zusamen  seh.,  versananelnJ'Es.. 
11894.  —  intr.  schnell  wie  geschossen  sich 
bewegen,  sich  schieben,  schioingen,  herab-, 
hinauffahren  Krone,  Erlces.  schiessende 
pferde  Chr.  3.  112,  6.  ich  sich  die  sternen 
schieben  Hugo  o.  M.  46^  vgl.  sterrenschie^e. 
schiebende?  slö?,  fallschloss  Prankf.  baum- 
stb.  a.  1424,  27".  1*40,  66.  schie?ende  heie 
s.  heie.  schie?ende?  were  im  Meyne  wol 
s.  V.  a.  schö?gater  ib.  a.  1424,  27".  1433,  9". 
1437,  35.  440,  73.  mit  advv.  dannen  Karaj. 
da?  slö?  danne  schö?,  sprang  auf  Helhbr. 
1208,  dar  seh.  Albr.,  ho,  verre  seh.  Pass. 


miner  järe  frist  enwec  so  balde  schiu?et 
MsH.  2,  333",  u.  dMt.  d.  p.  si  (wurme)  schu?- 
?en  im  her  unde  dar  also  bien  umbe  ein 
honecva?  Virg.  902,  11.  mit  präp.  an  Troj. 
Krone,  Hätzl.,  gegen:  si  (wurme)  schu?- 
?en  gegen  im  balde  Virg.  902,  10.  ir  rede 
lie?  sie  gen  dem  bilde  schie?en  Germ.  4. 
240,  93,  in  Nib.  Iw.  Krone,  Erlces.  da?  ir 
blüt  nider  gö?  und  in  da?  mer  schö?  Herb. 
7936.  40.  sine  aide  gewonheit  schö?  im  dicke 
in  den  mütPAss.  240,  35,  nach  Pass.,  über 
Pass.  ein  rutsche  über  den  wec  schö?  Krone 
27386,  üf  Pass.  Jer.  Ludw.,  ü?  Iw.  Parz. 
da?  wa??er  ir  ü?  den  ougen  schö?  Aw.  1,  56, 
von  Nib.  Ecke,  Weinsw.  da?  slö?  von  siner 
stat  schö?,  sprang  auf 'S.wui/iBR.  1214,  vor 
Pass.,  vür  Diem.  Spec.  Alph.  Troj.,  zuo 
Rab.  Albr.  der  trache  schö?  ze  berge  Silv. 
697.  —  mit  abe,  an,  nider  {intr.  Krone  14597. 
Rab.  407.  409.  954),  üf,  ü?,  vür;  be-  (s.  die 
nachtr.),  ent-,  er-  {s.  die  nachtr.),  ge-,  über-, 
under-,  ver-.  altn.  skjöta,  alts.  ags.  sceötan 
{ein  gt.  skiutan  voraiiszusetzen),  ahd.  scio?an 
zur  w.  skud  {skr.  skund,  khud,  xöt)  vor- 
springen, vorstossen,  loerfen  Pick^  208.  901. 
Leo  397.  t^gl.  auch  Kuhn  10,  464; 

schieben  stn.  (II^.  174*)  das  schiessen  Vahz. 
Freid.  der  jungelinc  was  schie?ens  wol  ge- 
leret  Antel.  14.  des  järs  was  ein  seh.  mit 
der  karrnpüchsen  Chr.  10.  346,  3.  ein  seh. 
machen  mit  grossen  püchsen  auf  karren  ib. 
11.456,9; 

schie;^^!  stm.  jacularius,  jaculator,  sagittarius 
DFG.  2S2».  507"; 

schie^erinne  stf  (II2. 174')  s.v.a.  schö?slange 

Mgb,  274,  1. 

SChie^-erker  stm.  erker  aus  dem  geschossen 

wird  Cgm.  572,  39  bei  Schm.  Fr.  1,  142. 
Schie^-geselle  swm.  teilneJuner  am  gesellen- 

schiessen  S.Gall.  ord.  196. 
SChie^-geziuc,  -geziuge     stn.     schiesszeug, 

schiesswaffe.    armbrost,  pfil  u.  wa?  anders 

von  schie?geziug  nötdürftig  ist  Mz.  1,  527 

s.  442  {a.  1410).  Weinsb.  32.  vgl.  schie?ziuc. 
SChie^-grabe  swm.  schiessgraben,  ein  teil  des 

Nürnberger  Stadtgrabens  Np.  292.    Tuch. 

105,27.  U8,  10/. 
Schie^-loch  stn.  schiessloch,  -scharte  Frankf. 

baum^tb.  a.  1429,  39".  61*.  vgl.  schie?venster, 

schu?loch. 
SChie^-pulver  ««».   scklesspulver  Np.  56  {15. 

Jh.).  ZiMR.  ehr.  3.  178,  12/". 


729 


schie^-schü^^el 


schiffelin 


730 


SChie2;-SChÜ^^el  stf.  s.  v.  a.  ovenschü^^el, , 
pistendium  Voc.  1482. 

SChie^-spUOle  f.  trama  Dfg.  592\ 

SChie^-stat  stf.  er  nam  ein  spar  und  gink  un- 
der  die  schie?stat  Dal.  88,  34. 

schieij-stube  swf.  schieszstuben  zu  der  were 
{Stadtbefestigung)  Tuch.  249,  23.  250,  2. 

scilie^unge  stf.  in  verschie^unge. 

SChie^-v6nster  stf.  schiessfenster,  -scharte 
Tuch.  183,27.  schiszünster  Fh&iukp.  baumstb. 
a.  1432,  43".  1434,  IT.  1140,  25.  vgl.  schie?-, 
schu^loch. 

SChiei^-ZlUC  stmn.  schiessseug,  schiesswaffe 
MoNE2.  8,  52  (a.  1392).  S.Gall.  ord.  197. 
Beh.  77,  1. 

SChif,  schef,  -ffes  stn.  (II2.  110'')  scipf  Dfg. 
schepf  s.  schepfbruostic,  -rght.  das  schiffe 
Roseng.  C.  707.  schief  Hebe.  4338.  j.TiT. 
5982.  Beh.  ged.  9 ,  797,  schieff  Dfg.  schuf 
Chr.  8.  124,  19  - :  schiff,  navis  (schiff,  sciff, 
scipf,  schieff)  Dfg.  376'.  barca,  phaselus  ein 
klein,  ein  grö?  seh.  ib.  68°.  226*.  allgem.  (in 
schiffe  varn  Eilh.  219.  da?  schif  mit  den 
riemen  rüeren  Roseng.  Meziseb.  293.  er  gie 
ze  einem  schiffe,  da:?  er  an  harte  vrceliche 
stie?  Amis  L.  2322.  als  ein  schif  von  winde 
üf  und  abe  swinde  von  porte  tribt  ze  porte 
Albr.  19,  539.  Schiffes  wende  Päss.  331,  7, 
vgl.  schifwant.  solte  man  in  tüsent  schiffen 
solhen  jämer  füeren  tüsent  stunt,  sie  giengen 
sam  an  den  grünt  Geo.  823.  schwarze  schiffe 
„grössere  schiffe  mit  einem  decke"  Mone  z. 
9,  30  a.  1464.  ir  schef  diu  wären  riche  Gudr. 
275,  3.  Stade,  da  dei  schef  lenten  Gen.  D. 
110,  19.  si  fuoren  mit  ieren  scheffen  an  da? 
lant  Griesh.  1 ,  63  /".  der  swan  zöch  ein 
schef  da?  wa??er  üf  Loh.  627.  da?  schef 
vaste  üf  dem  wäge  lief  ib.  671.  da?  schef  her 
zem  gestade  sleif  ib.  778.  ze  schaffe  entrin- 
nen WwH.  443,  9.  21.  von  siner  gr6?en  kraft 
man  in  [stein,  der  da?  isen  an  sich  ziahet] 
mit  scheffen  sere  vliuhet  Neidh.  99,  27.  da? 
res  gienc  vil  dräte  über  velt  schöne,  sam  ein 
schef,  enzelt  Er.  1438.  swa?  ich  in  dem 
scheffe  diu  dines  guotes  kan  gesehen  Gerh. 
1768.  als  sin  mäht  treit  ein  schef  Helbl.  1, 
800.  gen  Pa??ou  lad  wir  gr6?iu  schef  ib.  3, 
243.  15,  781.  sie  müe?en  ab  dem  scheffe,  die 
verzageh  Hadam.  185.  swer  ü?  holze  ein 
Bchef  würket  Swsp.  325,  3.  schef,  scheff  Chr. 
4.  65,  9.  113,  14.  114,  10.  scheff  Netz  11525. 
31.  62.  81);  weberschiff  MoTiTE  z.  9,  152; 
schiff  u.  geschirr,    alle  zur  landw Ortschaft 


od.  irgend  einem  gevjerbe  erforderlichen 
Werkmittel  u.  gerätschaften  (Schm.  Fr.  2, 
385).  Gr.w.  5.  221,  20.  —  wegen  der  etym. 
8.  schaf  stn. 

schif  adj.  s.  schief. 

ScMf-ambet  stn.  der  des  schifamtes  pflac,  der 
fährmann  Pass.  K.  367,  27. 

ScMf-banc  stf.  transtra,  transtrum  Dfg.  593°. 
vgl.  schifgerüste,  -stuol. 

SChif-boc  stm.  dedim.  10  S  Heinrich  dem  mart- 
schiffer,  als  er  min  hern  dem  rate  ein  schiff- 
bock und  ein  saw  zur  heien  gelihen  Frankp. 
baumstb.  a.  1493,  20".  vgl.  boc  (ein  schiff 
da?  man  nennet  ein  bück,  bog,  bug  zur 
brücken  Frankp.  a.  1371.  1413). 

scbif-breche  stf.  naufragium,  scheffbrech 
DiEF.  n.  gl.  261"; 

SChif-brechunge  stf.  dasselbe  Dfg.  376".  vgl. 
schifbruch. 

schif-bret  stn.  brett  einer  schiffswand.  schef- 
bret  Apoll.  1373. 

SChif-bruch  stm.  Schiffbruch.,  naufragium 
Dfg.  376",  n.  gl.  261".  Zimr.  ehr.  4.  365,  17. 
schifbroch  Apoll.  S.  42,  34.  77,  2.  vgl.  schif- 
breche,  -brechunge,  -bruchunge; 

SChif-brÜche  adj.  (I.  244")  schiffbrüchig,  md. 
schifbruche  Pass.  {K.  140,  71.  193,  88.  648, 
15),  schiffbröche  Apoll.  S.  80,  26;  schif- 
bröche  swm.  der  schiffbrüchige  ib.  36,  25, 
-broche  42,  31; 

SChif-brÜchic  adj.  {ib.)  dasselbe  Fromm.  2, 
451".  Apoll.  S.  43^  9,  -bröchig  ib.  36,  16, 
-brochig42,  28.  30.  44,  33.  schefbrüchic 
Er.  7063.  vgl.  schif brüstic; 

SChif-brucllunge  stf.  naufragium  Dfg.  376". 

SChif-brÜcke  f.  (I.  266")  aits  fahr  zeugen  zu- 
sammengesetzte brücke,  Schiffbrücke  Parz. 
60,  27;  Schiffsbrücke,  vom  verdecke  des 
Schiffes  auf  das  ufer  führend  Trist.  13372. 
75.  15580. 

SChif-brÜstic  adj.  (I.  257")  s.  V.  a.  schifbrüchic 
Such.  16,  170.  schepfpruostich  Lbys. 
17,  16. 

schiff,  schiffe  s.  schif,  schuf. 

schiffe?  swmf.9  wer  schiffen  dreit,  den  man 
da  nennet  dene  heirhirtze  Aw.  1,  147. 

schiffelin,  scheffeltn  stn.  (IP.  ur)  dem.  zu 

schif,  schef:  navicula  Dfg.  376",  phaselus 
226°.  schiffelin  Nib.  Trist.  Myst.  Enqelh. 
5670.  5701.  Part.  B.  12723.  MoR.  1,  906. 
EvANG.  M.  8,  23,  24.  Germ.  14,  444.  Pf.  üh. 
70,148.  Alem.  1,  83.  schiflin  Nib.,  schiffli 
Halbsut.   Dief.  n.  gl.  261",    schiffel  Nib. 


731 


schiffen 


schif-liute 


732 


Alexius  110,  420.  scheffelin  Geiesh.  2,  32, 
scheffel  Cgm.  66,  55'  hei  Schm.  Fr.  2, '384; 
schiflin,  weberschi f lein  Dfg.  226°; 

schiffen  stov.  (II^.  llP)  schiphen  Diem.  prät. 
schiff'ete,  schifte:  schiffen,  navigare (schiffen, 
scheffen)  Dfg.  376*".  intr.  sich  einschiffen 
Elis.  4576.  92.  4606.  über  mar  seh.  Trist. 
3756.  WOLFD.  B.  328.  nu  da?  er  üf  da?  wa?- 
?er  hie  geschiffet  was  Part.  B.  12733.  des 
schiffet  gar  zer  tagende  schar,  diu  reine 
zunge  si  der  sele  ruoder  Msh.  3,  92\  refl. 
gegen  Baljäne  schifte  sich  Hagene  Gddb. 
559,  4.  sich  seh.  über  (meer,  ftitss)  Diem. 
Parz.  Eul.  293,  29.  er  schifte  sich  üf  die 
kiele,  schiffte  sich  ein  Gudr.  808,  1 .  si  schif- 
ten sich  üf  den  wäc  Wolfd.  B.  869 ;  tr.  zu 
schiffe  befördern  wierDiEM.  200, 15. — mit  an 
{refi.  NiB.  Mai,  Pf.  üb.  81,  430.  intr.  landen 
Ot.  16\  303"),  ge-  (Troj.  25266.  Apoll.  S. 
33,  23),  über-. 

Schiffer  s.  schiver. 

Schiffer  stm.  nauclerus  Dief.  n.  gl.  261", 

SChiffer-SChaffc  stf.  genossenschaft,  zunft  der 
Schiffer  Mone  z.  11,- 268. 

schiffe-seil  s.  schifseil. 

Schiffunge  stf  (II2.  111")  schieffunge  Mh.  2, 
942.  Gr.w.  6,  523.  schiftunge  Mob.  1,  4034. 
Schm.  Fr.  2,  385.  scheffulige  Dfg.  Apoll. 
14828  —  :  das  schiffen,  die  schiff  fahrt,  die 
einschiffung,  navigatio,  navigium  Dfg  (schif- 
funge, scheffung)  386",  n.  gl.  262".  Trist. 
7352.  EvANG.  J.  21,  8.  schiffung  nach  In- 
dien ZiMR.  ehr.  1.  503,  2;  ort  wo  man 
sich  ein-  od.  ausschifft  Wolpr.  (vor  der 
schiffunge  enkern  Wh.  438,  25).  Livl.  an 
die  schiffunge  riten  Trist.  U.  857.  in  die 
seh.  varn  ib.  849.  kerent  gein  der  seh.  MoR. 
1,  3694.  die  seh.  belegen  ib.  3635.  39.  4034. 
auf  die  schieffung  tragen  Mh.  2,  942;  fähre, 
schiff,  schiffe,  flotte  Troj.  (18739).  Orl. 
8805.  Apoll.  14828.  Jttst.  69.  224.  Öh.  62, 
14.  da?  vare  oder  die  schiffunge  Mainz.  Igb. 
197.  schieffunge  {gedr.  schieffunge)  an  dem 
vare  Gr.w.  6,  523.  der  sein  schiffung  in  dem 
ori ar  hat  ib.  3,  700.  da?  var  halten  mit  guo- 
ter  seh.  Mone  z.  9,  421  (a.  1366).  schiffung 
oder  züUen  kaufen  Kaltb.  72,  78.  vgl.  6O5  9. 
19. 24.  wa?  man  füert  auf  schiffung  öder  auf 
flössen  W.  Weiche.  116.  diu  seh.  diu  üwer 
stat  an  beert  Kopp  108  a.  1309.  seh.  gewin- 
nen Pf.  üJ.  81,  429,  bestellen  Rcsp.  1,  345. 
berait  und  wäpne  schiffung  Apoll.  S.  95,  4. 
die  seh.  zuo  rihten  ib.  99,  17.   da  soltu  vin- 


den  seh.  und  alle  bereitschaft  PuS.  81'.  83". 

das  hastu  in  schiffang  zu  schiffe  wol  durch- 

farn  Altsw.  197,  22.    wie  wir  teilen  gelich 

an  die  seh.  da?  her,  so  wir  varen  über  mer 

Walb.  177.  dar  cham  oft  eines  gesindes  ge- 

nuoc,  da?  eiu  schiffung  über  truoc  (über  den 

phlüra  des  raers).    nu  hat  die  schiffung  ab- 

ganch  Christ.  S.  832.  33. 
SChif-gersete  stn.  (IL  574')  was  zur  ausrHstung 

eines  schiffes  gehört  Trist.  8602.  vgl.  schif- 

gereite. 
SChif-gereise  swm.  (II.  666*)  reisegefährte  zu 

schiffe  Msh.  2,  212*. 
schif-gereite  stn.  s.  v.  a.  schifgeraete  j.Tit. 

5982. 
SChif-gerihte    stn.    schefgeriht,   schifferam- 

rüstung  u.  ration?  Mb.  11,  44  bei  Schm.  Fr. 

2,  384. 
SChif-gerÜste  stn.  transtra,   transtrum  Dfg. 

593°.  vgl.  schifbanc,  -stuol. 
SChif-geschrei  stn.   celerrima,  celeuma  Dfg. 

HO"*,  vgl.  schifsanc. 
schif-gesinde  stn.  (II2.  296")  schiffsmanmchaft 

Jer.  7992. 
SChif-geziUge  stn.  s.  v.  a.  schifgeraete  Apoll. 

14765. 
Schif-grabe  svom.   kanal  für   schiffe   Gr.w. 

1,691. 
SChif-häke  swm.   (I.  613*)  sospex  Dfg.  544", 

n.  gl.  344". 

schif-herre,  -herre»Mjm,  nauclerus  Dfg.  376'. 

Germ.  18,  67.  Otn.  C230.  Hbldb.  A^  60,  10. 

schefherre  Cbaon  1007.    ühk.  2,   309   (a. 

1384). 
SChif-hiusel  stn.  schifhüsil,  pretorialia  Voc. 

Sehr.  2193.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  384  u.  ruop. 
SChif-kiüt  stn.  pl.  schifkinder,  Schiffsmann- 
schaft, matrosen  Altsw.  226,  22.  vgl.  schif- 

kn6ht. 
SChif-klanCs^m.  classisDFG.  125'.  vgl  schiflüt. 
SChif-kneht  stm.  s.  v.  a.  schifkint  Pabt.  B. 

13062.   Osw.  1832.  70.  Weinsb.  74.   schef- 

kneht  Apoll.  14842.  16392. 
SChif-ladunge    stf.    Schiffsladung,     volendet 

wart  alle  ir  schefladunge  j  Tit.  2530; 
SChif-lede  stf.  ladeplatz  für  die  schiffe  Mone 

z.  12,  429  (a.  1385). 
SChif-lich  adj.  (112.  111")  navigalis  Dfg.  376". 

nauticus,  scheflich  Sdm.    schiffliches  holz, 

für  den  Schiffbau  verwendbares  holz  Gr.w. 

5,  27.^. 
schiflin  s.  schiffelin. 
schif-liute  pl.  zu  schifman   (I.    1039")   NiB. 


733 


schifliut-zeche 


schif-tür 


734 


Ernst  B.  3835    Pass.  ^.11,  46.  Vet.  b.  59, 

10.  Che.  9.  783,  23.  903,  10.  Mone  z.  8,  303. 

schefliute  Loh.  6735.  Apoll.  16304.  Mgb. 

172,  10.   192,  20.  250,  2^  etc.   Netz  11571. 

Kaltb.  60,  1.  schüfelüte  Che.  8.  124,  19. 
schifliut-zeche  f.   scUfferzunft  ÜKN.  378  a. 

1356. 
SChif-16n  8tnm.   naulum   Dfg.  376°,   navigal 

71.  gl.  26P.  Rta.  1.  279,  21.  308,  6.  353,  34. 

Ge.w.  1,  187.  ÖH.  62,  14. 
SChif-lÜt  stm.  8.  V.  a.  schifklanc  Dfg.    125° 

(laut  von  dem  schiffe  Voc.  1482).  vgl.  wa?- 

^erblatzunge. 
SChif-macher  stm.   navicularius  Dfg.   376", 

-mecher  Prankf.  baumstb.  a.  1438,  8*. 
SChif-man  stm.  (II.   46')  schiff  er,  nauclerus, 

nauta  (schiff-,  scheffman)  Dfg.  376'.  377", 

n.  gl.  26 P.  Nib.  Ulr.  Teist.  C7.  Rud.  (Oel. 

10011.   25).     Myst.   Paet.   B.    10616.   732. 

Flore  3578.  Weinsb.  69.    Geem.    17,   347. 

Ge.w.  1, 187.  Wp.  G.  37.  schefmanKAEAj. 

81,  6.  Greg.  612.  Bit.  3528.  Helbl.  7,  809. 

1164.  Craon742.71.919.  Mgb.  174,25.ViNTL. 

6450,  56.  Albe.  26,  13.  Netz  11510.  50.  Gr.w. 

3,  700;  stev^rmann.1  naustrologus  Voc.  1482. 
SChif-mse^e  adj.    (II.   208")  schiffbar  Geeh. 

1280. 
SChif-meister  stm.    (II.    122")  schiffslenker, 

Steuermann.,  nauclerus,   naustrologus  Dfg. 

376".  377'.  Nib.  366,  4.  452,  1.    schefmei- 

ster  Apoll.  16407. 
SChif-menige  stf.  (B..  60")  flotte,  classis  Dfg. 

\2h',n.gl.  95".  Gl.  Virg.  1,  459.   scefmc- 

nige  KcHE.  D.  II,  15. 
SChif-mÜede  adj.  (II.  228*)  ermüdet  von  der 

Schiffahrt  En.  168,  5. 

schif-raech,  -rsehe  adj.  (II.  548".  112.  m«) 
Pabz.  s.  schifräch. 

SChif-rsete  adj.  schiffbar,  ein  schefraBte?~wa?- 
?erGEEM.3,  33.  schifrötiu  wa^^er  und  grö^iu 
aus  einer  pred.,  angeführt  bei  Mgb.  s.  707; 

SChif-raetic  adj.  dasselbe  Parz.  354 ,  5  var. 
ScHM.  Fr.  2,  164. 

schif-rech  adj.  dasselbe,  schiffrech  wasser, 
amnis  Dfg.  31*.  diz  wa?;;er  ist  schifreche  bei 
Mgb.  s.  707  {aus  einer  pred.).  ein  schifrehe? 
wa??er  Paez.  354,  5  var.,  im  texte  ein  schef- 
raeh  wa??er  {hs.  G  schifrahe),  ein  wa??er 
schefraehe  ib.  535,  3  {hss.  schifraehe,  -rahe, 
schefraeohe).  «&/".  schifrich,  -richePAEz 
varr.  zu  den  angeführten  stellen,  schiffriche 
Wasser,  amnis  Dibf.  n.  gl.  21*.  über  schif- 
riche  wa^^er  Ssp.  2.  36,  5.  der  Rodan  ist  ein 


I  schifrich  wa^^er  groz;  Germ.  9,  178.  Anz. 
11,  366.  dö  da?  wa??er  fliu^et  schifrich  unde 
michel  Mone  8.  484,  48.  Altsw.  149,  6  ein 
schefrich  wa;;?er  Mel.  4539.  zwai  grosze 
schettriche  {also  nicht  scheffreiche  wie  es 
heissen  müsste,  wenn  das  i  urspr.  lang  wäre) 
wasser  Cp.  128.  das  wasser  lief  schiffrich,  so 
dass  man  zu  schiffe  fahren  konnte  Basl.  ehr. 
103,  12.  18.  aus  diesem  saYviincla.  wurde  end- 
lich durch  dehnung  des  i  schif reich  (11. 
689"):  ein  schifreich  wa:?;;er  Peag.  r.  157. 
186.  Hpt.  3.  31,  31.  Feonl.  31.  Heüm.  172 
a.  1402.  ein  schiffreich  wasser,  traductorium 
Dfg.  591".  niht  elleu  schefreicheu  wa??er 
Mgb.  102,  25.  ein  schifreich  here,  ein  für  die 
schiffe,  für  den  Seekrieg  bestimmtes  u.  aus- 
gerüstetes heer  ib.  s.  708  {aus  einem  reichs- 
tagsabschiede  v.  j.  1471).  Pfeiffer  hält  a.  a. 
o.  707  f.  schi frech  für  die  richtige  alte 
form  {s.  rech,  gerech  2),  wofür  auch  das 
folgende  spricht. 

SChif-reht  adj.  dasselbe  Paez.  354,  5  u.  535, 
b  var.  über  schepfrechtiu  wa??er  Dsp.  1; 
146. 

schif-rich  s.  schifrech. 

schif -rouber,  -reuber  stm.  pirata  Dfg.  437". 

Apoll.  S.  52,  32.  54,  7.  64,  28.    vgl.  mer-, 
se-,  wa:;?errouber. 

schif-samenunge  «</".  classis  Dfg.  125°. 
schif-sanc  stmn.  (II2.  305")  schefsanc,  celeuma 

SuM.    {„geistl.  gesang  beim   besteigen    des 

schifes"  Wack.).  vgl.  schifgeschrei. 
SChif-segel  stm.  (IP.  238')  schiffsegel.  schef- 

segel  Mgb.  250,  30. 
SChif-seil  stn.  (112.   288")  schiff  tau,  pronesia 

(schif-,  schiffeseil)  Dfg.  465*. 
schif-stal  stm.  istega,  istiga  Dfg.  310",  n.  gl, 

223'.  KöN.  gl. 
SChif-stat  8tf.  navitiata  Dfö.  376°. 
SChif-strlt  stm.  (112.  696*)  Seeschlacht  Jee.  s. 

106"  u.  170*  Überschrift. 
schif-stuol  stm.  (112.  714»)  transtra,  transtrum 

Dfg.  593°,   stibulum  Voc.  1482.    vgl.  schif- 

banc,  -gerüste. 
SChif-S wende  ««/■.  (IP.  %W)  schiff szerstörerin. 

schefswende  Albe.  32,  118. 
SChift  stf.  abschüssige  stellet  durch  dorne  und 

über  manege  schift  (:  trift)  begundens  in  dd 

volgen  Paet.  B.  436  u.  anm.  —  zu  schiben. 
schiften  s.  scheften. 
SChiflunge  s.  schiffunge. 
schif-tür  stf  (III.  50*)  Schiffseingang  Trist. 

S701. 


735 


schif-vart 


schillinc 


736 


schif-vart  stf.  schifffahrt.  nicht  schiiferte  dö 
geschach  Albe.  1,  183.  schefvart  Apoll, 
6776;  Schiffsladung:  ain  scheffart  wein,  ain 
scheifart  saltz.  von  den  zwein  schelferten 
Mh.  3,  357. 

SChif-vri  adj.  frei  von  schiffzoll,  da?  si  an 
dem  var  zuo  Beinheim  schiifri  und  zolfri 
süUent  sin  Monb  z.  8,  178  (a.  1341). 

schif-want  stf.  (III.  686*)  wand  des  schiffes 
GUDR.  !137,  2. 

schif- warte?  stf.f  quod  volge  et  schefwart 
nuncupatur  Schm.  Fr.  2,  385  (a.  1266—80), 
wo  das  wort  als  m.  angesetzt  ist. 

SChif-weC  stm.  schifferweg  Ge.w.  3,  557.  6,  4. 
396.  vgl.  Anz.  1864  nr.  10. 

ScMf-werc  stn.  schifierhandv^erh  k^i.  3,  303; 
schiff  er  ei.  nü  grifet  an  da?  schefwerc 
Apoll.  4910. 

SChif-wise  stf.  (in.  756'')  Schiffsausrüstung 
Trist.  7348. 

SChif-zimberliute^^.  schif zimmerlevie  Mone 
z.  8,  303. 

SChige  s.  schie. 

schi-liolz  «fn.  holz  zuschien,  zaunholz  Schweiz, 
geschichtsfr.  11,  208  (a,  1433). 

SChiht  stf.  (112.  115«)  ^(j  Schicht:  s.  v.  a.  ge- 
schiht,  ereignis,  begebenheit ,  geschichte, 
Sache  Jer.  Heinr.  Alsf.  G.  2387 ;  Schickung, 
zufo.ll.  gelückesschihtMüGL.8,3.  von  schihte 
Br.  0^.52,  6.  59,  1.  61,  7;  eigenschaft,  artu. 
weise  Frl.  wie  lebestu  in  tiuvelischer  schihte 
Warte.  115,  7.  keiner  schicht,  auf  Iceine 
vmse  Frlg.  113,  406 ;  Ordnung,  anordnung, 
einteilung  Jer.  dri  schicht  der  engel  =  dri 
ordenunge  Pass.  339,  77 ;  reihe  an  u.  über- 
einander gelegter  dinge,  schichte:  giu?  dor 
in  ein  schiht  honiges  und  lege  denne  ein 
schiht  lebern  und  also  für  ba?  Buch  v.  g.  sp. 
2,  2.  lege  die  ersten  schiht  von  epfeln  ib.  18, 
51 ;  bergm.  bank  verschiedener  aufeinander 
liegender  gestein-  oder  erdarten  Felde.  73; 
bestimmte  bergmänn:  arbeitszeit  (die  kurze 
schicht  ist  8  stundt  lang,  die  lange  oder  küe- 
schicht  ißt  12  stund  lang  Com.  4915,  76  bei 
Schm.  Fr.  2,  365)  Felde.  177;  die  zu  jeder 
schiht  bestimmten  arbeiter  Schehn.  r.  15.  — 
zu  schShen  1 ; 

schihte  prät.  a.  schicken,  schihten ; 

SChihten  stm.  (IP.  in'-)  md.  schichten;  prät. 
schihte:  ab-,  einteilen  Fel.  Pass.  Jee.  — 
mit  be-,  ent-,  ge-; 

SChihter  stm.  in  mietschihter ; 

schiken,  schikken  «.  schicken. 


SChilch  adj.  s.  schelch. 

Schilden  s.  schelten,  schilten. 

Schilder  stm.  s.  die  zwei  folgendenu.  schiltaere. 

SChilder-kneht  stm.  s.  unter  kneht. 

schilder-meister  s<TO.  sellator  Eep.  vj.  3, 18. 

schildes-halp  s.  schilthalp. 

schilde-ve:5?el  s.  schiltve??el. 

schildic  8.  schiltec. 

SChilen  «.  schuhen. 

SChilf  slmn.^  (112.  121")  Schilf  alga,  carcx 
(schleff  Voc.  1482),  scirpus,  ulva  (schilf, 
Schelf,  schiff)  Dpg.  22".  161\  519".  625°. 
Trist.  3330.  —  ahd.  scilaf  zu  gr.  pi'i/',  lat. 
scirpus  CüRT.3  328.  465. 

SChilheit  stf.  (112.  92")  s.  schelchheit. 

Schilhen  swv.  {ib.)  schielen,  lippare,  lippire 
(schuhen,  schilchen,  schilwen,  schielen) 
Dpg.  332"°.  schilhend,  schi lender,  strabo 
ib.  554".  schilender,  schielender  lippus  ib. 
332°,  schulender,  luscus  «J.  340".  schilhen 
Walth.  Such.  Berth.  Kl.  99.  der  scilhende 
Otto  KcHR.  D.  502,  26.  er  was  ein  schilhenter 
{gedr.  schilhertter)  erenstlicher  man,  dasz  dy 
leut  vor  im  erschracken  Chr.  1,  371  anm.  3. 
swie  vaste  der  törper  schuhet  Msh.  3,  311". 
si  schilhent  alle  dar  ib.  %  139".  an  einem 
ouge  seh.  Hätzl.  2. 68,  516.  schiin  Frl.  schil- 
wen Herb.  ;  blinzeln,  vor  glaste  seh.  Msh.  1 ,11". 
—  ?m/ an (WoLPD.  D.  VIII,  193).  zu  schelch; 

schilhen  stn.  (II2.  93")  das  schielen  Walth. 
WoLPD.  D.  VIII,  194; 

SChilher  stm.  {ib.)  schieler,  lippidus,  lippus, 
luscus,  strabo  (schilher,  -eher)  Dpg.  332"°. 
340'.  554";  eine  art  taft,  schillertaß  Schm. 
Fr.  2,  405  (a.  1478).  Np.  99; 

schillen  «w.  «.  schilhen. 

SChillier  s.  schinier. 

schillinc, -ges,  Schilling  stm.    (II2.   127") 

Schilling  {von  gold  ==  40 ,  von  silber  =  1 2 
phenn.,  die  langen  seh.  =  30  phenn.),  solidus 
Dpg.  541*.  Gen.  Freid.  Eeinh.  (378.  1680). 
Orend.  üle.  1325.  EiLH.  6250.  vier  und 
zweinzic  pfenninge  oder  zwöne  Schillinge 
JüNGL.  1228.  zweinzic  seh.  =  1  guld.  Che. 
2,  16  anm.  2.  fünf  Schilling  pfenn.  suUen  eins 
ungrischen  gülden  wert  sein  Mh.  341  (a. 
1479).  lange  Schillinge  Heum.  256  a.  1311. 
zwelf  Schilling  der  langen  Regenspurger 
Pfenning  W.  58  a.  1345.  belege  aus  Mw.  s. 
unter  marke  2.  ein  schiUinc  pfenninge  Moe. 
1,  3502.  3665.  3738.  Ls.  2.  641,  173.  der  gu- 
ten Pfenninge  nam  er  fünf  Schillinge  Ssl. 
395.    da?  er  von  im  ze  stiure  enphie  wol 


737 


schillinc-wert 


schilt 


738 


zweinzec  Schillinge  Silv.  2036.  einen  schil- 
linc  sol  si  mir  und  ein  hemde  Neip.  37,  36. 
so  pruoften  sie  den  seh,  zuo  der  marke  j.Tit. 
1975.  ein  rock,  der  was  nit  eins  Schillings 
wert  LuM.  132*.  fünf  Schillinge  wil  ich  vür 
in  geben  Kolm.  127,  30.  verzerst  einn  seh. 
oder  zwen  ib.  170,  47.  sol  man  taglön  geben 
in  zwein,  in  wurden  zwen  Schillinge  sür 
Renn.  11393.  ein  kölscher  (Ä;öZmscÄer)  schil- 
linc  Elis.  8294.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  398  /.; 
zal  von  12  oder  3d  ib.  400.  dri,  niun  Schil- 
linge eier  Urb.  B.  1,  126.  128.  niun  Schil- 
linge reinanken  ib.  Pf.  109.  vier  seh.  isen, 
fünfzig  pfunt  stahels  Mz.  1,  527  s.  442.  — 
zu  schellen :  klingende  münze  ; 

schillinc-wert  stn.  was  einen  Schilling  wert, 
dafür zuhabenistSvf SV.  173,6.  schillingewert 
Berth.  148,  38.   vgl.  haller-,  phennincwert. 

SChillinger  stm.  s.  v.  a.  schillinc  Schm.  Fr.  2, 
401.  Chr.  1,  403  anm.  3;  5.  223,  10.  Np.  148 
{15.  Jh.).  MoNE  z.  6,  275  (a.  1423).  Abch.T^. 
22,  111.  117.  124  etc.  (a.  1443—56). 

SChiln  s.  schuhen. 

schilt,  -des,  -tes  stm.  (II2.  128")  schult  Chr. 
4.  231,  10.  12;  pl.  schilde,  schilte  — :  schild, 
eig.  u.  bildl.  {schütz,  schirm,  vgl.  schirm), 
allgem.  z.  h.  schilt  gemälet  Geo.  5003,  ge- 
berlt  ib.  1674.  seh.  bluotröt  Apoll.  17812, 
rosenrot  ib.  18556.  seh.  goltvar  Karl  6796. 
von  zobele  swarz  reht  als  ein  bech  fuort  er 
einen  tiuren  seh.  Troj.  11993.  si  twungen 
vür  sich  die  schilte  ib.  3943.  di  schilte  vür 
sich  nemen  Karl  11950.  er  zucte  den  seh. 
vür  sine  hant  Bit.  10045.  12954.  den  schilt 
den  soltu  in  noeten  vor  uns  setzen  Msh.  3, 
354".  den  seh.  ritterlichen  va^^en  Karaj.  15, 
58.  ze  schirme  bot  er  den  seh.  Dietr.  1563. 
under  schilde  halden  ib.  9130,  draven  8965, 
zogen  9291.  under  einem  breiten  schilde 
riten  Bit.  2744.  wie  stüende,  da?  ein  ritter 
strite  äne  heim  und  äne  schilt?  Ulr.  Wh. 
120'.  ich  hän  mit  schilte  und  mit  sper  selten 
höhen  pris  bejagt  ib.  118'".  bi?  üf  die  riemen 
die  schilte  houwen  ib.  202°.  mit  erhaben 
Troj.  12175,  erbürten  ib.  10823,  üfgekerten 
Schilden  j.Tit.  1538.  e?  wurden  schilte  dar 
getragen  mit  schätze  Wolfd.  A  559.  Loh. 
2920.  einen  verwundeten  in  den  seh.  legen 
Kablm.  96,  48.  der  himel  si  der  schilt  din 
Denkm.2  XLVU.  4,  48  u.  anm.  got  si  din 
seh.,  schirm  Er.2  8813.  dem  lande  ein  seh. 
Pass.  292,  65.  361,  3.  der  triwen  Geeh,6331, 
der  eren  seh.  Pasn.  710,  11.  freuden  seh.  für 

Lex  er,  WB  If. 


riuwe  Wwh.  15,  15.  der  freuden  seh.  ist  ver- 
houwen  Orl.  2024.  schilt  valscher  liute 
wesen  muo?  schcene  gebaerde  und  rede  suo? 
Wo.  1386.  er  sol  sin  der  vertructen  schirm 
u.  schilt  Ls.  3.  39,  568.  seh.  vor  herzen- 
leide Apoll.  2364.  auf  dem  schilde  ist 
das  Wappen,  gemalt  oder  ausgeschnitten  be- 
festigt {vgl.  ZiMR.  ehr.  4,  723'.  schilt,  dar  an 
stuont  ein  papegän  Dan.  2988 ,  ein  adelar 
Turn.  B.  437,  IcAve  ib.  468,  eberswin  ib.  143, 
dri  lebarten  ib.  313,  ein  lebart  Apoll.  17752 
/".,  ein  swarzer  tracke  ib.  18925,  ein  swarzer 
helfant  ib.  17752,  ein  wi^er  wider  ib.  18562, 
strü?  ib.  18580,  eine  sirene  ib.  5960,  diu 
sunne  u.  der  mäne  ib.  6280,  sterne  u.  sunne 
ib.  18541.  19012,  ein  arm  ib.  19260,  einswert 
ib.  19078.  ir  vüert  an  iuwerm  schilde  ein 
gebende  üf  stende  hant ,  ihr  seid  freigebig 
ib.  336),  daher  auch  wap2}enschild,  Wappen: 
des  riches  schilt  in  golde  ein  üfreht  adelar 
Msh.  2,  319'.  der  stat  seh.,  das  Stadtwappen 
Tuch.  246,  34.  Np.  79.  Chr.  3.  42,  6.  43,  8. 
90,  16  etc.  schilte  an  die  marter  machen 
Tuch.  202,  18  _^.;  schildchen  {von  silber)  der 
handwerhsgesellen  in  der  zunftstube:  wer 
euch,  das  dehein  geselle  wider  dise  ordenunge 
getete,  der  sol  selber  sinen  seh.  ab  dem  bret 
machen  Schreib.  2,  39.  vgl.  Frisch  2,  181°; 
Schilde  {vielleicht  von  gold-  oder  silberblech) 
auf  den  achseln  geschmückter  mädchen 
Berth.  144,  21.  Renn.  427.  vgl.  Hpt.  8,  21. 
—  schilt  als  zeichen  u.  symbol  des  ritter- 
tums  (Schildes  ambet,  ritterdienst,  ritter- 
tum  WoLFR.  Apoll.  11632.  Msh.  2,  38 P. 
zum  schilde  geborn,  ritterbürtig  Gr.w.  4, 
535.  Altsw.  229,  12.  vgl.  schiltbürtec. 
dem  schilde  volgen  Dietr.  2092.  da?  ist 
Schildes  ere  Ulr.  Wh.  229°.  der  seh.  an 
prise  hat  vil  hohen  namen  ib.  123"*.  dem  seh. 
zement  niht  die  zagen  ib.  les**.  sit  du  gerst 
des  Schildes  namen  ib.  119°.  ein  wip,  den 
touf  und  den  schilt  lange  ich  hän  dar  nach 
gezilt  ib.  118*");  s.  v.  a.  herschilt,  swenne 
der  herre  seinen  schilt  mit  mansehaft  nidert 
Dsp.  1,  146.  Swsp.  L.  2,  92.  —  metonym.  der 
den  schild  führt.,  ritter  Tit.  Ms.  zvelf 
hundirt  schilde  Roth.  R.  4052.  werben  ob 
tüsent  Schilde  j.Tit.  1916.  so  bringt  in  vil 
der  schilde  Rüedeger  der  milde  Dietr.  5915. 
vrou  Helche  hat  dir  gesendet  her  vümfzec 
tüsent  schilde  Rab.  552.  62.  —  eine  franz. 
münze,  schildlouisd or,  schildtaler{it.  scudo, 
fz.  ecu  vom  lat.  scutum,  schild  DiEZ  613) 
24 


739 


schiltsere 


schilt-lehen 


740 


Such.  18,  126.  Just.  312.  Rta.  1.  515,  4. 
seh.  von  golde,  güldene  schilde  (=  3  mark, 
10  schul.)  Lac.  3,  459.  505.  716.  717  (a.  1348 
—  72).  vgl.  schiltfranke  u.  Fkisch  2,  ISr.  — 
Schild  der  schaltiere,  conchilium  Sum.  vgl. 
schiltkrote.  —  gt.  skildus,  altn.  skjöld,  ags. 
scild  (scäld,  sceold)  nach  Wack.  250''  u.  Leo 
167  aus  derselben  w.  (scelan)  wie  schal, 
schale,  vgl.  auch  Fick^  903.  Qsp.  167.  Gds. 
222; 

SChiltsere,  -er  stm.  (II^.  ISl")  schildmacher 
Lanz.  842.  Ot.  567'.  goltsmide  und  schilter 
(gürtler?)  Chr.  9.  961,  40.  Mone  «.  8,  303 
{a.  1397  Strassb.).  vgl.  schilderkneht,  -mei- 
ster;  ivappenmaler,  maier  Wolpr.  (swelch 
schiltaere  entwürfe  da?  lied.  4,  3).  davon 
nhd.  schildevn,  schilderei.  vgl.  Hpt.  9,  545. 
Germ.  9,  463  f. 

Schiltarn  n.  pr.  ver  in  Capol  (Nicopolis),  in 
diutscher  zung  Schiltarn  {Schiltach)  Ahnaw. 
232,  25.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  406. 

SCllilt-bsere  adj.(n.^.  13V)  den  schilt  führend, 
ritterbürtig  Halt,  vil  erbar  schiltbar  manne 
Rcsp.  2,  220  (a.  1462). 

SChilt-bret  stn.  er  zerspielt  ime  da?  schiltbret 
Krone  14960.  vgl.  Geo.  5003. 

schilt-bliobe  swm  scutifer  Dfg.  522".  Netz 
13342  var.,  vgl.  schiltknappe,  -kneht. 

SChilt-buOCh  stn.  schild-,  wappenbuch  Oh. 
34,  30.  150,  29. 

SChilt-bÜrtec  adj.  (I.  155*)  von  ritterl.  ge- 
burt,  ritterbürtig'B.kUS.  Anz.  19,  256 (a.  1462). 

SChilteC,  SChiltic  adj.  (II^.  131*)  mit  einem 
Schilde  ver«eÄen.  ein  schildiger  grosch  Frisch 
2,  181"  («.  1439).  ein  schildiger  ritter  Karlm. 
27,  62.  vgl.  ein-,  vierschiltec ; 

SCbiltebt  adj.  schildförmig  gefleckt,  bunt. 
man  findt  vil  enten  grä,  die  all  sind  schiltet 
worden  Altsw.  187,  10.  vgl.  Stald.  2,  318; 

SCbiltelin  stn.  dem.  zu  schilt,  schildchen, 
kleines  Wappen,  schiltlein  Arch.  PF.  22,  137. 
142  (a.  1478.  96),  schiltle  ib.  155.  Ugb.  221 
(die  Pfenning  mit  den  schiltlen).  schiltel 
Chr.  1.  260,  23; 

ScWlten  swv.  (IP.  131')  geschiltet,  scutatus 
Dfg.  522".  vgl.  beschiltet;  bildl.  schilten, 
Schilden  vor,  schützen  Frl.  130,  4.  143,  4. 

SChilt-franke  swm.  schildfrank,  eine  münze 
Just.  289.  353.  58.  s.  schilt  u.  Frisch  2, 182*. 

SChilt-gedoe^e  stn.  durch  schlagen  auf  die 
Schilde  entstehendes  getöse  Orl.  5581. 

SChilt-gemaelde  stn.  gemäUle,  Wappen  eines 
Schildes']. In.  4421. 


SChilt-geselle   siom.  (II^.    30")   genösse    bei 

demselben  herschilde,  kampfgenosse  Alph. 

10.  DiETR.  521.  694  u.  ö    Orl.  5845.  7061. 

Roth  dicht.  137,  98.  Hpt.  9,  29.  vgl.  schilt- 

geverte. 
schilt-gespenge  stn.  (II^.  479'")  coli,  zu  schilt- 

spange  Nib.  213,  1.  Bit.  2957. 

SChilt-gesteiüe  stn.  (IP,  618")  edelsteine,  wo- 
mit der  schild  geziert  ist  Nib.  2149,  3  var. 

SCbilt-geverte  siom.  (IIL  257*)  s.  v.  a.  schilt- 
geselle Helbl.  Mai,  Dietr.  369.  427  u.  ö. 
Troj.  11943.  Turn.  B.  116.  Virg.  980,  8. 
Reiner.  B.  6949.  Berth.  261,  6.  Wack.  pr. 
91,  25.  der  Minne  sch.  Msh.  2,  364°.  366". 
des  nahtes  waer  ich  gerne  ir  sch.  ib.  1,  301". 
kristes  sch.  Pass.  260,  79.  sch.  des  Antekrist 
Msh.  3,  29".  die  z weif  schiltgeverten,  apostel 
ib.  2,  197".  Pass.  56,  78. 

SChilt-halp  adv.  (I.  615".  617*)  auf  der  seite 
des  Schildes,  links  Er.2  7292.  7304.  schildes- 
halp  Wwh.  359,  29. 

SCbilt-lierre  svmi.  (L  667")  einer  vom  ritter- 
stande,  grundherr  Weist,  di  auf  der  schilt- 
herren  guot  sitzent  Urb.  Str.  279.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  406. 

SChilt-knappe  svmi.  (I.  85 r)  cliens  DiEP.  n.gl. 
96".  Oberl.  1404. 

SChilt-knebt  stm.  (I.  852")  schildtragender 
diener,  diener  der  rüstung  u.  ross  besorgt, 
cliens  Dfg.  127",  n.  gl.  96".  Er.  Gest.  R.; 
schildbevichrter  kriegsmann,  clipifer,  scuta- 
rius,  scutifer  Dfg.  127'.  522",  n.gl.  333". 
ExoD.  D.  137,  25.  En.  177,  22.  26.  38.  Bit. 
12702.  Reiner.  B.  633.  Karlm.  230,  42.  eim 
schiltknehte  wart-  lihte  ein  spor  hie  ze  hove 
abe  getreten  Türl.  Wh.  132",  bes.  von  räu- 
berischen hertcmziehenden  kriegsknechten, 
synom.  den  lands  knehten  [vgl.  Dwb.5,  1389. 
Wack.  kl.  schft.  1,  274).  e?  ritent  die  schilt- 
knehte mit  zerbrostenen  schuohen  in  kaltem 
weter  Berth.  230,  33.  368,  23  /.  da?  ist 
schiltknehte  orden,  die  siht  man  rouben, 
morden,  luodern,  vehten  und  streben,  an 
alle?  gemach  mit  engsten  leben  Renn.  7460, 
vgl.  655.  Buch  d.  r.  1217.  Teichn.  A  67". 
Ring  48'',  35.  schiltknecht,  latro  Dfg.  320". 
vgl.  schiltve??el. 

SChilt-krote  sv}f  (I.  889")  Schildkröte,  dera- 
des,  turtus  Dfg.  175".  603".  cortus  Voc.  1482. 
Alex.  S.  106".  Mgb.  283,  12.  schilt kräde 
Beisp.  52,  7.  13.  27.  89,  36.  90,  4. 

schilt-lehen  stn.  (L  990'')  lehn,  100 für  der 
belehnte  kriegsdienste   tun   muss  Swsp.  L. 


741 


schilt-lich 


schimel 


742 


2,  98.  Gr.w.  1 ,  191.  ZiMR.  ehr.  2.  324,  32. 
325, 11. 
SChilt-licll  adj.  1,112.  131«)  des  Schildes,  zum 
Schilde  gehörend,  under  schiitlichem  dache, 
mit  dem  schilde  bedeckt  Tit.  71,  4.  129,  2. 
WwH.  220,  7.  j.TiT.  1320;  mit  dein  schilde, 
ritterlich,  schiltl.  vart  Tit.  147,  4. 
SChilt-man  stm.  ritter  WoLFD.  A  664.  Karlm. 

412,  43.  413,  54. 
schilt-rant  stm.  s.  v   a.  Schildes  rant  Anno 

420. 
SChilt-rieme  stmn.  (II.  699'')  s.  v.  a.  schiltve?- 
?el  En.  161,  24  var.  Ee.  2314.  Paez.  37,  2. 
WwH.  242,  18.  Karl  6116.  Sigen.  Z.  23,  11. 
Kaklm.  56,  25.  85,  9. 
SChilt-rcere  f.  ein  hrunnen  in  Nürnberg  {in 
der  jetzigen  schildgasse)  Tuch.  152,  14.  184, 
hff.  189,  30.  318,  10. 
SChilt-spange  f.  (IP.  i.l%^)scMldspange,  band 

am  Schilde  Nie.  2149,  2. 
SChilt-steine  s<n.  =  schiltgesteineNiB.  2149, 3. 
SChilt-strit  stm.  campester  Dfg.  93''. 
scllilt-trager  stm.  scutifex  Kön.  gl. 
SChilt-Ve:55el  stm.  (III.  284'')  band  zum  um- 
hängen u.  tragen  des  Schildes  Nie.  1505,  1. 
sehildeve^^el  ^^».  415,  l.  vgl.  schiltrieme. 
-  schildtragender  knappe,  trossbube,  satel- 
les,  scutifer  (schilt-,  schintfeszel)  Dfg. 
513°.  522",  n.  gl.  327^  schinpfessel,  scutifex 
Kön.  gl.  schiltv.  Osw.  3225.  85.  96.  Che.  5. 
7,  22.  19,  16.   schintv.  ib.  4.  33,  15  var.  53, 
20;  7.  291,  2.  Mgb.  77,  16.  235,  11,  bes.  von 
räuberischen  herumziehefiiden  kriegsknech- 
ten  {vgl.  schiltkneht)  schintv.  Düe.  ehr.  692. 
Netz  8278.  80,  als  Scheltwort  Hätzl.  Fasn. 
254,  18. 
SChilt-VÜerer  stm.  clipifer,  scutifer  Dfg.  127\ 

522\ 
SChilt-wache  stf.  (III,  450')  wache  in  voll- 
ständiger rüstung,  schildwache,  excubieDFG. 
215^  Nie.  Mai,  Wwh.  105,  19.  j.Tit.  2339. 
Eeinfr.  B.  16094.  Aler.  131".  Karlm.  180, 
49.  55.  Prag.  r.  87,  129.  Che.  2.  66,  32.  324, 
14.  325,  9.  14-,  11.  462,  6.  vgl.  schiltwahte, 
-warte ; 
SCllilt-wachen  swv.  schildwache  halten  Che. 

2.67,33; 
SChilt-wacher  stm.  schildwächter  Che.  2.  325, 
7.  vgl.  schiltwahter ; 

schilt-wahte,  -waht  stf.  (III.  451'')  s.  v.  a. 
schiltwache,  excubie  Dfg.  215''.  Ee.  Nie. 
Alph.  En.  198,  22.  Roseng.  //.  1022.  Wolfd. 
B.  302.    Part.   B.   19786.    MoE.   1,    1621. 


Karlm.  127,  29.  188,  20.  Msh.  2,  158\  Lce. 
4,  19.  Che.  2.  67,  12.  die  kranich  tailent  ir 
schiltwaht  des  nahtes  under  sich  Mgb. 
190,31; 
SChilt-wahter  stm.  scMldioächter  Wolfd.  D. 
VII,  14,  -wehter  ib.  B.  329,  32  var.  Arnst. 
r.  77,  143. 
ScWlt-warte  stf.  (III.  529")  s.  v.a.  schiltwache 

Mai  112,  29.  Ecke  Casp.  269. 
SChilt-werc  stm.  (UI.  589'")  7oas  zum  schilde 

gehört  Ls.  2.  274,  197. 
schilwen  s.  schuhen, 
schilze  s.  schelze. 

SChim,  schime  stswm.  (II2.   137")  schatten, 
Schattenbild  Pass,  Jee.   Maeld.  han.  {rei- 
mend auf  \va.e)  5,  30.  57,  34.  110,  30.  — zu 
schimen,  vgl.  Cüet.3  159  u.  scheme; 
SChim,  schime  stswm.    {ib.)    stral,    glänz., 
Schimmer  Diem.   Serv.   Troj.  (9739).   Jer. 
der  gotes  skimo  Hpt.  3,  443.  sara  der  skime 
des  sunnen  Kchr.  D.  96,  29.   Wack.  pr.  3, 
13.  19.  11,  41.  vgl.  mänschime.  —  grf.  skeima 
von   einem  stv.   skeiman  («.  schimen).  vgl. 
scheim,  schin,  schine  u.  Gsp.  232.   Leo  315. 
ScMm-bsere  adj.  sichtbar,  dö  er  ein  schira- 
ber  zeichen  tuot  Chr.  9.  641,  8.  vgl.  schin- 
baere; 
SChimbser-lichen  adv.   klar,  deutlich,    die 
sehent  alle  samt  e?  schimb^r liehen  alle^ 
da?  du  in  der  werlte  verswigen  hast  in  der 
bihte  Berth.  350,  22.  vgl.  schinbserliche. 
SChimec-heit  stf.   schimmekeit,  mucor  Dfg. 

369''.  vgl.  schimelicheit. 
schimel  stm.  (II*.  iTi^) schimmel,  mucor,  mu- 
cus  (schimmel,  scheine!)  Dfg.  369''%  muca 
Voc.  1482.  muculentus,  vol  schimel  Dfg. 
369°.  eig.  u.  bildl.  Engelh.  Msh.  (sunder 
Sünden  schimel  2,  368").  Mart.  (52,  26). 
Pass.  Heinr.  alle?  ir  gereite  was  gar  vri  von 
schimmel  unde  roste  j.TiT.  3324.  du  louter 
va?  äne  schimel  Bph.  H.  55,  32.  milben, 
holzwürme,  schimel  nagent  da?  buoch  Renn. 
5947.  bech,  mergel,  schimel  unde  känhabeut 
mir  leides  vil  getan  ib.  9456.  der  werlde  seh. 
vliehen  ib.  20282.  sünden  schimel  ib.  11519. 
Gz.  1207.  der  alten  houbetsünden  schimel  hat 
din  bluot  uns  abe  getwagen  Part.  B.  9756. 
swa?  man  üf  erden  manne  siht,  der  schcene 
ist  wider  im  ein  seh.  ib.  17281.  selber  tum- 
heit  seh.  Mügl.  9,  3.  der  dir  geb  an  leides 
schimel  al  die  freud,  diu  in  dem  himel  ist 
Ls.  1.  105,  5.  wie  ermanegen  großen  sunder 
bewart  an  allen  schimel,  da  mit  er  clioni  zo 
24* 


743 


schimel 


schimplisere 


744 


himel  Zing.  findl.  2.  46,  58.  vgl.  ougenschi- 
mel;  glänz  Fbl.  313,  14;  weisses  pferd, 
Schimmel,  vgl.  Fbl.  87,  5.  setz  den  schü- 
mel  in  den  karren  Fäsn.  822,  24.  vgl.  ein 
junges  schimmele,  liebhaber  Zimb.  ehr.  2. 
238,  10.  —  ahd.  scimbal  zu  schimen; 

SChimel  adj.  schimmelig,  kahnig.  zwen  ömen 
rots  wins,  der  nit  schimel  si  Ge.w.  5,  371 ; 

ScMmelec,  -ic  adj.  (II^.  137")  schimmelig, 
mucidus,  mucor  (schimmelig,  schimelich, 
schimling)  Dfg.  369*",  n.  gl.  258".  schimlig 
brot,  mucus  Dfg.  369°.  alte;;  bröt,  da^  was 
schimelic  Beeth.  184,  38.  195,  3.  Teichn.  A 
IS"",  swenne  ir  der  schimeligen  schetze  hüetet 
Renn.  7670.  ain  schimliger  mist  Sgb.  1736. 
der  schimlig  zan  Ring  21'',  43.  zwen  hent- 
schuoch,  die  wären  schimelich  sam  ir  zen  ib. 
34",  34.  troff  {traufe),  die  schimlig  wirt 
Gb.w.  5,  205.  ain  schimlige  arskerb  Fasn. 
708,  13;  ein  schemeliges  perd,  weisses 
pferd,  Schimmel  Feankp.  rechenb.  a.  1374; 

schimelegen,  schimelgen  swv.  {ib.)  schime- 

\qq  werden  MsH.  2,  95"; 
SChimelellt  adj.  mucidus  Dfg.  369"; 
ScMmelen  swv.  (IP.  137")  schimmeln,  muco- 

rare  Voc.  1482,  schemelen  Dief.  n.  gl.  258". 

schimlen,  mucrescere  Dfg.  369°.  Ms.  {H.  2, 

204").  MoNE  z.  19,  333.  bildl.  verlorengehen 

Heine.  362. 
SChimel-grä  adj.  grau  wie  Schimmel,  mit 

grauen  haaren,  manic  gebür  wirt  schimel- 

grä  Renn.  9772.  vgl.  schimelvar. 
SChimel-här  stn.  graues  haar,  da?  hungerjär 

mir  solten  machen  schimelhär  Renn.  24091. 
SChimel-kaste  sumi.  als  Schimpfwort  Fasn. 

255,  10. 

schimelic,  -lieh«, schimelec; 

schime-licheit  stf.  mucor  Dfg.  369". 

schimel-var  adj.  &.  v.  a.  schimelgrä.  awer 
von  alter  ist  schimelvar  Renn.  10378.  weder 
gel  noch  schimelfar  Fasn.  621,  9. 

schimen  stv.  II.  (II2.  137")  fürs  mhd.  nicht  zu 
belegen,  ahd.  sciman,  glänzen,  aus  derjelb. 
w.  wie  schinen.  vgl.  Leo  315. 

schimen  stn.  {ib.)  das  schattengeben,  dunkel- 
sein Pass.  27,  50.  vgl.  schim. 

SChimere  swf  (II^.  137")  chimäre  MsH.  2, 
252". 

schimerunge,  schemenmge  stf  crepuscu- 

lum  Dfg.  157%  n.  gl.  119*. 
SChim-hÜS?  stn.  schymhü?  (m  aus  sz?)  tri- 
stega  Voc.  Sehr.  3035. 

Schimmel ».  schimel. 


SChimmen?  «wjv.  (II^.  1 3r)leuchten,  kämpfen? 
{vgl.  lat.  micare  u.  dimicare).  sin  swert  geink 
wol  dar  wirken,  hauwen  unde  schimmen, 
ganstren  unde  gelimmen,  wunden  unde  seren 
Hpt.  3.  20,  450  (=  LcE.  5,  19  u.  anm.  „für 
schimmen  wird  vielleicht  zu  lesen  sein 
schirmen  u.  für  gelimmen  glirmen  = 
glimren"). 

schimph,  schimpf  stm.  (IP.  137")  schinpf 

Chr.  9.  1043,  15.  md.  auch  schemph  Rsp. 
1218,  schimp  Pass.  65,  83.  Fasn.  788,  26. 
Chr.  8.  306,  10.  Fromm.  2,  451"  —:  scherz, 
kurzweil,  spiel,  bes.  das  ritterliche  kampf- 
spiel, jocamen,  joculamen,  jocus,  ludus 
(schimpf,  schimf,  schimp)  Dfg.  307°.  338°, 
n.  gl.  240".  allgem.  (seh.  oder  ernst  j.TiT. 
5254.  e?  was  gar  üz;  dem  seh.,  es  war  kein 
scherz  Ot.  507".  Tüel.  Wh.  21'.  an  allen 
seh.,  sicherlich  Troj.  593.  si  dühte  ein  seh. 
diu  rede  sin  ib.  18260.  durch  seh.,  a^is  scherz 
Chr.  8.  27,  9.  die  rede  durch  seh.  tuon  Er. 
3846.  da?  ir  die  schimpfe  derartige  scherze 
mit  mir  hänt  Ga.  2.  346,  345.  so  cluoger  seh. 
geschimpfet  Msh.  3.  281".  mit  so  frömden 
Sachen  könder  wol  gemachen,  da?  ich  siner 
schimphe  müe?e  lachen  Msf.  200,  29.  da? 
was  dem  amiral  ein  spil  und  aller  erste  dö 
ein  seh.  Flore  7449.  ich  spil  enwette  scäch- 
zabels  oder  in  schimpf  zJ.  5057.  mit  Schimpfes 
spil  hovieren  Loh.  4049.  wan  ich  edel  niuwen 
seh.  bi  im  gelern  ib.  1349.  si  pflägen  ritter- 
lichs  Schimpfs  und  spils  Che.  3.  111,  23. 
112,  4.  tanz  oder  ander  seh.  Np.  102.  dise 
höchzeit  ward  mit  unauszsprechenlichem 
schimpf  begangen  Chr.  3.  162,  4.  —  spott, 
Verhöhnung,  schmach  Silv.  Pass.  (da?  solte 
in  schimp  sin  zepter  weren  H.  65,  83).  Er- 
lces.  Myst.  durch  got  solt  ir  erbeten  sin, 
da?  dirre  seh.  spott  belibe  Er.  545.  58.  der 
spot,  diu  smächeit  und  der  seh.  diu  im  ge- 
boten wären  Konr.  AI.  770.  von  sinen  kneh- 
ten  hat  er  gellten  smsehen  sehimpf  ib.  1201. 
damit  eurkaiserl.  gnaden  nicht  schimph  oder 
widerwertikeit  ergee  Cp.  78.  —  vgl.  sehampf, 
das  mit  schimpf  u.  sehumpfe  auf  ein  urspr. 
stv.  schimphen,  sehampf,  schumpfen  zurück- 
weist Gr.  2,  59 ; 
schimphsere,  -er  stm.  {ll\   139")  scherz-, 

spassmacher,  jocator,  ludarius  Dfg.  307°. 
338".  man  beeret  vil  selten  deheinen  schim- 
pfaere,  da?  in  schimpf  beswiere  Krone  5185; 
praler,  ostentator  Dfg.  403";  spötter,  der 
sehimpfffire  zorn  Msp.  133,  16. 


745 


schimph-bsere 


schln 


746 


schimph-bsere  adj.  (II^.  138")  scherzhaft 
Trist.  6755.  ^ 

SCbimphec,  -ic  adj.  (II^,  139")  scherzend, 
scherzhaft,  kurzweilig,  schimpfige  spil,  lu- 
dicra  Dfg.  338°.  kurzweilig  u.  schimpfig 
Hätzl.  1 .  40,  5.  der  ritter  f uorte  sinen  sun 
zuo  allen  schimpfigen  dingen  N.  v.  B.  79. 
ain  frölich  fasnacht  u.  schimpfig  leut  Fasn. 
708,  10.  vgl.  ZiMR.  ehr.  4,  723*. 

scbimpbe-lich  s.  schimphlich. 

SChimplielill  stn.  dem.  zu  schimph,  spässlein. 
als  fing,  name  Leseb.*  814,  12; 

*SChimphen  stv.1,3  s.  schimph  am  Schlüsse; 

SCbimplieil  swv.  (JP.  139*)  scherzen,  spielen, 
jocari,  ludere  (schimpfen,  schimpen)  Dfg. 
307°.  338\  Fromm.  2,  451\  Walth.  Bon, 
Wg.  mit  einem  seh.  Bon.  Such.  Myst.  Mgb.; 
zur  kurzweil,  kämpfen,  ob  er  mit  sime 
swerte  wolte  vor  dem  tünige  seh.  Chr.  8. 
444,  8.  die  zwene  knaben  schimpfetent  mit 
einander  und  wart  Isaac  wunt  von  Ysmahel 
ib.  253,  4;  spotten  über  einen  {gen.)  Ms. 
Troj.  Myst.;  —  tr.  einen  schimph  seh.  Msh. 
3,  281";  verspotten  ib.  64*.  da?  er  verkoufet 
würde,  geschimpfet  und  gevangen  Silv.  4013. 
an  einen  seh.,  ihn  verspotten  Erlces.  586.  — 
mit  abe,  an,  ge-,  ver- ; 

SChimphen  stn.  (ib.)  das  scherzen,  spotten  Nib. 
Parz.  Trist.  Such.  Krol,  er  muoste  vür  ein 
seh.  allen  sinen  kumber  tragen  Troj.  6230 ; 

SChimpherie  stf.  scherz,  lustiges  gelage.  md. 
schimperie  Ab.  1,  118. 

schimpfentiure  s.  schumphentiure. 

schimpfe-wise  stf.  diu  rede  in  schimpfewis 
aus  scherz  geschach  Part.  B.  20405. 

SChimpf-hÜS  stn.  (I.  739*)  haus  für  spiel  u. 
Unterhaltung  Mb.  3,  360  =  UoE.  4,  243  (a. 
1296). 

SChimphiereriÄWU.  verspotten,  verunglimpfen, 
höhnen,  domit  er  ein  hochweisen  rät  schira- 
pfiert  Chr.  3.  132,  1.  darinn  er  sein  majestät 
in  meniger  weg  schimphiert  und  unrecht  tu 
Mh.  2,  85.  —  mit  ver-. 

schimpfier-licll  adj.  spöttisch  Wack.  251". 

schimph-,  schimphe-lich  adj.  (112.  138") 

scherzhaft,  kurzweilig,  facetus,  jocundus, 
ludicer  Dfg.  222".  307".  338%  ludibundus 
n.gl.  240\  Parz.  Trist.  U.  Wig.  Tünd.  Mel. 
schal  und  schimphelichen  braht  man  hörte 
sunder  sorgen  Reinfr.  B.  11476.  mitlachen- 
dem munde  in  schimphelicher  wise  ib.  1 1 639 
u.  ö.  laszen  wir  für  uns  ein  kleins  ernstlichs 
sagen  u.  nemen  für  uns  ein  schimpflichs 


Chr.  3.  109,  8;  spöttisch  Barl.  Bihteb. 
schimpfliche  wort,  ludibrium  Dfg.  338''; 
schmählich,  ndrh.  schimpelich,  sncede  inde 
lasterlich  Fromm.  2,  451''; 

SChimph-liche  adv.  (11^.  139")  aufscherzende, 
spottende  weise,  ludicreDFG.338°.  Iw.  Trist. 
U.  schimphliche  sprechen  Bit.  7654.  Chr. 
8.  453,  3.  md.  sich  schimplich  und  scherzlich 
stellen  Ab.  1,  118. 

SChimph-liet  stn.  (I.  985")  scherz-,  spottlied 
Sev.  258,  5. 

SChimph-lÜgenesf/".  scherzlüge  KvoiAj.  14301. 

schimpf-macher  stm.  jocularius  Dfg.  307". 

schimph-msere  stn.  (II.  79")  scherzrede,  -ge- 
spräch  Trist.  Jer. 

SChimpf-posse  svnnf.f  lächerlich  u.  aben- 
teurÜch  schimpfpossen  Gr.w.  3,  666.  vgl. 
ZiMR.  ehr.  4,  723". 

SChimpf-rede  stf.  (11.  600")  scherzhafte  rede, 
kurzweilige  erzälung,  facetia  Dfg.  222". 
Marlg.  Mel.  7810.  Zimr.  ehr.  3.  39,  14. 

Schimpf-spil  stn.  scherzspiel  Apoll.  379. 

SChimpfunge  stf.  (II2.  139")  scherz  Leseb. 
1043,  1. 

SChimph-WOrt  stn.  (III.  809")  scherzhaftes 
wort,  scherz  Pass.  manec  seh.  man  zuo  mir 
sprach  Lieht.  294,  2;  spöttisches  wort,  spott, 
höhn  Pass.  {H.  32,  53).  ludicium,  ludicra 
Dfg.  338\ 

schin,  SChine  stswf.  (n^.  139'')  schiene  Germ. 
3,  420.  MoNE  z.  1,  173.  md.  schene  Dfg. 
316".  545".  Fromm.  2,  45r.  Jen.  st.  59,  2  —  : 
schiene,  schmale  metall-  od.  holzplatte, 
•streifen,  lamina,  spatula  Dfg.  a.  a.  o.  ha- 
mersmide  die  schyn  und  schar  wurkent  Np. 
160  (13. — 14.  Jh.).  ein  schin  eisen  git  ein 
pfenn.  aoZZ  Chr.  4.  32,  2.  ein  wagen  mit  isen 
git  ein  schiene  Mone  z.  1,  173.  binde  in 
{Stockfisch)  üf  zwo  schinen  Buch  v.  g.  sp.  8, 
20.  14,  38.  seh.  zum  schlagen  u.  rühren  von 
eierspeise :  mach  in  schoene  mit  einer  schi- 
nen ^ö.  15,  20.  rüer  e?  mit  eierschinen  ib.  17, 
49.  seh.  zum  flechten:  ein  hüetelin  ü?  schi- 
nen wol  geziunet  Troj.  5941.  seh.  als  reif 
des  schapels  ib.  3018;  Schienbein  Wölk. 
Dfg.  582".  Vilm.  349 ,  pl.  die  scheuen,  der 
beinharnisch  Jen.  st.  59,  2 ;  Vermessung  der 
bergwerksgruben  {vermittelst  einer  schienet) 
Schm.  Fr.  2, 425. — ahd.  scina,  sciena,  scena, 
ags.  seine ;  davon  it.  schiena,  prov.  esquena, 
fz.  echin  üiez  1 ,  370.  vgl.  schinier .  zu  schinen  ? 

schin  adj.  (112.  143b)  jigii^  stralend,  leuchtend 
Ms.  {H.  1,  64".  111").  ein  schine?  vürMARLD. 


747 


schin 


schin-bein 


748 


han.  3,  II.  131,  22.  du  bis  schöne  inde  schin 
ih.  1,  34.  comp,  dine  wort  sint  den  vunken 
gelich,  si  sint  vol  schines,   schinere  dan  si 
ensint  engeine  ib.  78,  28.    mp.  derae  aller 
schonsteme,  schinsteme  brunnen  ib.  16,  26;  ! 
sichtbar,  migenscheinlich,   offenbar:  schin  | 
werden,  wesen  sich  zeigen,  bekannt  werden.,  ' 
seh.  machen,  tuen  zu  erJcennen  geben,  zeigen,  | 
beweisen,  allgem.  (wi  da?  den  lüten  wurde  } 
schin  Elis.  5490.  da?  wart  vil  schin  an  eirae  [ 
meister  Chr.  8.  322,  5.  da?  wil  ich  dir  ma- 
chen schin  Netz  9114.  924.  12752.  915. 

schin  stm.  (112.  144'')  schein,  allgem.  u.  zwar: 
slral,  glänz,  helligkeit  (coruscatio,  fulgor, 
-ur,  splendor  Dfg.  153°.  250°.  548".  der  en- 
gen seh.  stral,  blick  der  äugen,  die  äugen) ; 
Sichtbarkeit:  schin  werden,  wesen,  tuen  mit 
gen.  offenbar  tverden,  zum  Vorschein  kom- 
men, zu  erkennen  geben,  beweisen  (des 
machte  ir  wol  di  frouwe  schin ,  bewies  sie 
an  sich  selbst  Elis.  2438.  vgl.  schin  adj.); 
sichtbarer  beweis Eori.^1, 92. 92,  17,  schriftl. 
Urkunde,  ausweis,  zeugnis,  beweis,  vgl.  riht- 
schin.  weder  durch  versigelte  briefe  oder 
keinen  andern  schin  Ad.  1417  a.  1491,  vgl. 
schinbrief.  der  bot  antwurt  die  (feldbriefe) 
bi  sinem  schin  vollmacht  gen  ßodolzhüsen 
Mz.  1,  522  s.  430  (a.  1410),  vgl.  schinbotc. 
in  was  fuegen  u.  schein  die  lösung  des  ver- 
satzten landes  bescheen  soIDh.  423. 30.  reht- 
licher  schin,  sinen  seh.  erzeugen :  urkundl. 
heioeise  vor  gericht  beibringen  Mone  z.  10, 
373.  vgl.  Halt.  1607  f.;  anblick,  schau  Iw. 
Parz.  ;  die  art  u.  weise  wie  etw.  zur  erschei- 
nungkommt od.  sich  zeigt,  an-,  aussehen, 
anschein,  benehmen  (in  früntlichem  schine 
Elis.  6066.  in  bitterkeide  schine  ib.  945. 
1910.  den  argen  win  verkoufen  under  dem 
schine  des  guoten  Pf.  üb.  175,  2.  heii- 
gen, geistlichen  seh.  fixeren,  das  ansehen 
eines  frommen  mannes  haben  Chr.  8.  120, 
6;  9.  609,  16.  geistlichen  seh.  nemen, 
ein  geistlicher  werden  Gr.w.  4,  490.  an- 
schein, vorwand  Ghtl.  3.  271,  10.  14);  form, 
gestalt,  bild  (species  Dfg.  545''.  in  schein 
eines  andern :  die  gestalt,  person  desselben 
vorstellend,  vorgebend,  du  wirdest  sweren, 
da?  du  die  vesten  Zilf  mit  irer  zugehörung 
in  schein  u.  namen  Conrads  Kuchenmaistcrs 
inne  hest  Dh.  285) ;  Schattenbild  Albe.  27, 
179.  —  zu  schinen,  vgl.  schine. 

schin  s.  schrin. 

SChinät  stm.   (II2.  140')  eine  kostbare  fisch- 


haut  von  dunkler  od.  blauglänzender  färbe, 
mit  der  gewändcr  besetzt  u.  verbrämt  wurden 
KoNR.  (Troj.  2983.  20246.  56.  31795.  32741. 
Turn.  B.  601).  vgl.  Wbinh.  d.  fr.  428. 

SChin-baere  adj.  (II^.  146'')  leuchtend,  glän- 
«endERLffis.  3264.  candens,  candidus,  splen- 
didus  Dfg.  94°.  548".  schienbar  wisz,  candi- 
dus ib.  94°.  der  aller  schinbarst,  clarissimus 
ib.  125°;  sichtbar,  offenkundig  En.  Trist. 
Lanz.  Mai,  Krone  (24031),  Albr.  Gz.  1622. 
werg,  die  noch  ze  Röme  schinber  sint  Chr.  8. 
26,  1.  hanthafte  tat  die  dar  schinbare  istSsp. 
2.  64,  3.  da?  wil  ich  machen  schinbaer  Alex. 
S.  43".  schinberer  nutz  Schwbg.  a.  1355. 
schinbere  werden  an  Glaub.  512,  mit  dat. 
so  newart  schinbere  diserwerlde  niwit  mere 
ib.  1429.  vgl.  schimbsere; 

schin-bssre  adv.  auf  sichtbare,  offenkundige 
weise,  vor  äugen,  so  tu  da?  schinbere  kunt 
Glaub.  1863.  schinbaere  da  sten  j.TiT.  3343; 

schiu-bserec  adj.  s.  v.  a.  schinbsere.  da?  starke 
und  da?  schinberge  gewefen  Br.  H.  prol. 
7.  von  schinbergin  schuldin  ib.  62,  16.  vgl. 
erberg  =  erbaerec ; 

SChin-bserecheit  stf  schinbarkeit:  claritas, 
speciositas,  splendor  Dfg.  125°.  545^  548". 
radiantia  ib.  482°. 

schinbser-lich  adj.  (11.  146")  was  in  die 
äugen  fällt,  glänzend  Kell.  Hatzl.  der 
kaiser  was  umbgeben  mit  der  fursten  des 
reichs  scheinparlicher  schar  Chr.  3.  68,  22. 
schinberlich  swert,  splendona  Dfg.  548' ;  of- 
fenkundig, seh.  missetät  Halt.  1608; 

schin-baerliche,  -en  adv.  (II2. 147")  glänzend, 

prächtig,  splendide  Dfg.  548".  diu  vier  ele- 
mentä  stuonden  schinbserlicher  da  in  ir  sun- 
dervarwe  Er.  5.7594;  sichtbarlich,  auf  eine 
in  die  äugen  fallende  weise,  deutlich,  vor 
äugen  Trist.  Jüd.  Pass.  Jer.  er  zeigt  sich 
da  schinbaerlich  Bph.  1125.  1257.  der  heilig 
geist  von  himelrich  kom  her  nider  schinbaer- 
lich  ib.  5369.  dö  er  schinbaerlich  da?  alle? 
sach  ib.  9531.  si  reten  mit  ir  schinbserliche 
ib.  1541.  dö  geschach  in  allen  gäben,  da?  si 
schinbserlichen  sähen  stän  enmitten  under  in 
von  hirael  unsern  trähtin  Himlf.  420.  nach- 
dem er  sölliches  scheinberlich  von  mir  ge- 
sehen hat  Chr.  5,  274  anm.  1 ; 

SChin-bserlicheit  stf.  splendiditas  Dfg.  548". 

schinbar-machunge  stf.  candidatio  Dfg.  94°. 

SChin-becher  stm.  oben  reifweise  vergoldeter 

becher  Schm.  Fr.  2,  426  (a.  1490). 
schin-bein  s.  schinebein. 


749 


schin-blitzen 


schine 


750 


schin-blitzen  awv.  glänzen,  funkeln,  scheiii- 
plitzend  äugen  Mgb.  44,  30.  33. 

schin-bote  swm.  (I.  ISl"")  mit  einer  vollmacht 
(schin)  versehener  Stellvertreter  vor  gericht, 
7nandafarSv/sP.  34,  21.  Mb.  41,  184(a.l345), 
scheinbote  ib.  30\  108  (a.  1324).  Np.  193. 
223.  24.  Mz.  4,  287.  88.  302.  Uh.  270.  Kaltb. 
26,  3    Chr.  1.  80,  14,  vgl.  Halt.  1609; 

schin-boten  sv;v.  in  verschinboten. 

schin-botschaft  stf.  Schm,  Fr.  2, 424. 

schin-brechen  stn.  stralenbrechung.  die  mai- 
ster,  die  perspectivi  hai^ent,  die  all  ir  kunst 
legent  auf  spigelwerch  und  auf  scheinprechen 
Mgb.  98,  4. 

ScMn-brief  stm.  schriftl.  ausweis,  zeugnis, 
urlcunde.  das  im  des  kein  glaublich  schin- 
briefe,  instrument  oder  collationiert  copie 
worden  si  Ad.  1417  {a.  1491). 

scllindel  stswf.  (IP.  \4l')  schindel,  cylindrum 
imbrex,  laterula,  scandula,  scindula  Dfg.  118°. 
287*.  320°.  516\  518".  Kchr.  Albr.Urb.  131, 
13.  ib.  Son.  25".  26".  Chk.  4.  316,  6.  Mich. 
M.hoflb.  scbintel  Tuch.  292,  35.  —  aus 
lat.  scandula,  scindula,  bezogen  auf  deutsch. 
schinden  (Wack.). 

schindel-boum  stm.  schintelpaum ,  bäum 
looraus  schindeln  gemacht  werden  Tuch.  76, 
24.  vgl.  schindelholz. 

schindel-dach  stn.  Schindeldach  Wh.  v.  Ost. 
92".  Beh.  100  f 

schindeler  stm.  (II2.  141')  sckindelmacher 
Schm.  Fr.  2,  430. 

ächindel-holz  stn.  holz  woraus  schindeln  ge- 
macht werdenGR.w.  2, 12.  «^rZ. schiiidelboum. 

schindelin  adj.  von  schindeln,  schindline 
techer  Rotw.  1,  63". 

schindel-lade  swm.  Zimr.  ehr.  3.  299, 12. 
schinden,  schinten  stv.  l,  3  (IP.  140')  schiu- 

nen  Kablm.  140,  23  (:  binnen),  jträt.  u.  part. 
auch  sw.  schinte,  geschindet,  geschint  — :  die 
haut  od.  rinde  abziehen,  enthäuten,  schälen 
de-,  excoriare  Dpg.  168".  215".  decoriatus, 
geschindet  ib.  168".  Gen.  [D.  59,  35).  Kabaj. 
Iw.  Walth.  Pass.  (dervurste  hie?  in  als  ein 
rint  seh.  H.  290,  47.  man  sal  si  beide  binden 
u.  alsani  von  den  rinden  lebende  ir  hüt 
schinden  ib.  250,  78).  einen  alten  wolf  seh. 
Reinh.  1898.  2237.  rinder  u.  schäfe  die  stach 
der  degen  küne,  eme  was  zu  schinden  jach 
Mob.  1,  3784.  schürf  unde  schint  schäf  unde 
rint  KoNR.  lied.  2,  12.  Mgb.  177,  17.  e?  sol 
nieman  kain  haut  schinten  an  der  strafe  Np, 
157.    eichen   schinden  ib.  300.  Mone  z.  13, 


148.  rinden  abe  den  boumen  seh.  Ulr.  Wh.. 
266".  alle  uugerehten  liute  dise  schint  er  ü? 
der  hiute  Enenk.  p.  31 1 .  der  steine  val  schint 
unde  schirt  den  läsür  mit  dem  golde  dan 
Reinpr.  B.  18312;  schlachten  Velm.  349 
{15.  jh).  Chr.  2.  256,  29.  vgl.  schinthüs; 
Midi,  raub  u.  gewalt  antun,  hart  mishan- 
deln,  expoliare  Dfg.  218°.  Rsp.  Jer.  Lüdw, 
DüB.  ehr.  die  armen  lüte  raublichen  seh. 
Ugb.  40.  er  leget  schwere  steur  auf  das  reich 
und  schant  alle  teutsche  lant  bisz  auf  das 
bain  Chr.  3.  123,  3.  mit  wucher  die  burger 
seh.  ib.  138,  1.  die  veinde  seh.  und  pfenden 
Ring  50*,  6.  sie  werdent  rihteclich  von  uns 
geschindet  (:  vindet)  Loh.  2700.  —  mit  abe 
(nachtr.),  be-,  ge-.  vgl.  altn.  skinn  haut, 
dem  ein  ahd.  skint  entsprechen  würde,  xoo- 
von  das  swv.  skindön.  nach  Fick^  902  zu 
indogerm.  skan  {sTcr.  xan)  töten,  verletzen ; 

schinden  stn.  wir  schollen  in  den  walt  nicht 
greifen  weder  mit  holtz  absiahen,  schinten 
oder  prennen  Uh.  364,  66  (a.  1495). 

schindende  part.  adj.  s.  schinen, 

Schinder  stm.  (ü^.  140")  der  schindet :  exco- 
riator  Dpg.  215".  rindenschäler  Mone  z.  2, 
23,  Schlächter  Vilm.  349  {15.  jh.);  Schinder 
der  armen,  exactor  Dfg.  213°.  schinder,  nit 
Verweser  Chr.  3.  132,  25  (abrasores  non  gu- 
bernatores  229,  27);  strassenräuber.  in  ei- 
nem husch  sie  funden  reuber  u.  schinder 
PüS.  71".  ain  seh.  und  misstsettiger  man  Chr. 
4,  236  anm.  1.  des  Überzugs  wegen,  so  der 
telfin,  deskünigs  vonFrankrich  sun,  mit  den 
Franzosen  und  bösen  lüten,  den  man  spricht 
den  schindern,in  die  lant  getänAD.1343a.l445; 

SChinderie  stf.  {ib.)  beraubung,  strassenräu- 
berei  Obebl.  Gebm.  9,  178.  zu  furkomen, 
das  die  schinderei  am  Rein  aufhöre  Mh.  1, 
426.  do  gab  er  sich  auf  schinterei  (rapinae 
224,  28)  und  begert  steur  von  allem  Bayer- 
lant  Chr.  3.  125,  8. 

Schindern  swv.  {ib.)  tr.  polternd  schleppen^ 
schleifen  Wölk.  14.  2,  7.  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
340.  KwB.  217.  Schöpf  767. 

schindig  s.  schinec. 

schine  s.  schin. 

schine  swm.  (IP.  146")  schein,  glänz.,  Schim- 
mer, des  mänen  schine  Gudr.  890,  3.  vgl. 
manschime,  -schin.  Hildebrant  sluoc  Nant- 
wine,  da?  sines  helmes  schine  der  sunnen 
gap  den  widerglast  Bit.  12234  u.  anm.  so 
kurat  ein  wölken  so  trüebe?  dar  under,  da? 
ich  des  schinen  von  ir  niht  enhän  Msf,  134, 


751 


schine-bein 


schinpfessel 


752 


5.  si  siht  mich  an  reht  als  der  sunnen  schine 
ib.  138,  38.  vgl.  schim,  schin. 

ScMne-bein  stn.  (I.  lOl")  Schienbein,  crus, 
tibiaDpQ.  160*.  582'.  Nbidh.  (84,  26).  Habt. 
124,  24.  Craon  1578.  schinbein  Mai  82,  31. 
Mob.  123,  27.  Netz  3559.  Hb.  M.  469  f. 

SChinec,  -ic  adj.  (II2.  147")  leuchtend,  glän- 
zend, splendidus  (schinich)  Dfg.  548*.  Mgb. 
bi  schiniger  sunnen  Mühlh.  r.  L.  168  f.;  in 
die  äugen  fallend,  sichtbar,  deutlich  Eabaj. 
Urst.  Teichn.  A  13*.  wa??er  unde  fiur  sint 
schinic  an  dem  regenbogen  Himlr.  161. 
schindig,  candens  Dfg.  94°. 

schin-eit  stm.  (I.  427*)  jv^jurandum  ad  con- 
firmandum  testimonium  HAiiT.  Oberl.  1388. 

ScMnen  stv.  II.  (IP.  UP)  scheinen,  allgem. 
u.  zwar:  Straten,  glänzen,  leuchten  (candere, 
micare,  radiäre,  splendere  Dfg.  94°.  360\ 
482°.  548'.  schinende,  candidus,  splendidus, 
splendificus  ib.  94°.  548*.  bi  schinender  sunne 
KsR.  15.  er  hie?  si  sterne  schinen  mit  ge- 
zierde  Gen.  Z).  3,  13.  do  wart  der  mön 
schindende  Chr.  9.  852,  21,  vgl.WtimH. 
al.  gr.  §  182.  diu  knöphelin  sach  man  verre 
seh.  Helmbr.  200.  dei  ougen  schinen  in  alle 
stunde  Gen.  D.  26,  13.  ein  engel  der  schein 
ou?  in  allen  ib.  1,  13.  dar  ou?  schein  vil 
maneger  lichter  stein  Exod.  D.  158,  15.  der 
liebte  tagesterre,  der  so  verre  phlit  zu  schi- 
nend  üf  den  tac  Ai,bb.  24,  242.  ir  wi^er  lip 
dar  durch  schän  [:  an]  Ls.  2.  248,  62. 
schän  =  schein  [Ga.  2.  354,  62].  vgl.  "Weinh. 
al.  gr.  §  34,  bair.  gr.  §  39) ;  erscheinen,  sicht- 
bar werden,  sich  zeigen,  offenbaren  (dö 
schein  gotes  gewalt  Gen.  D.  2,  7.  der  ie  in 
ritters  eren  schein  Ga.  2.  337,  18.  da?  schein 
an  Helmbrehte  wol  Helmbr.  1686.  mit  gen. 
dertugent  schein  di  reineELis.2583.  dinant- 
litz  eines diebes schinet Pf. üb.2\,  1292);  dem 
schein  nach  aber  nicht  in  Wirklichkeit  sein 
Myst.  1.  270,  5.  Wack.  pr.  1,  75.  —  mit  an 
(Gen. Z). 43,  23.  Eoth.ä.  3724);  üf,  ü?,  vor; 
be-  (Leutbg.  r.  55),  durch-,  ent-  (Apoll.  S. 
75, 22),  er-,  ge-,  über-,  umbe-,  ver-,  wider-,  gt. 
skeinan  mit  schimen  zur  w.  ski  {gr.  axiü,  lat. 
sei  in  scio  u.  «JoZattcÄmscintilla),  vgLCxTRi:.^ 
159.  649.  Gsp.  167.  Fick2  206.  902.  Leo  315; 
schinen  stn.  in  zomeclichem  schinen  ü?  dem 
hamit  er  rande  Krone  26153. 

schiner  stm.  m^rhscheid&r  Schm.  Fr.  2,  425. 
—  zu  achin. 

Schin-gebreche  swm.  glanzlosigkeitMon.  62, 
34.  63,  35. 


SChin-haftic  adj.  (IP.  147")  glänzend  Lbys. 

36,9. 
SChin-heitsf/".  glänz,  stralenkranz.  ain  schein- 
hait  hat  er  in  dem  feur  gesechen,  in  der 
scheinhait  ain  kindlein  so  ciain  Lcb.  153, 15. 
schinic  s.  schinec. 

SChinier  stn.  (IP.  140")  ein  teil  der  rüstung, 
wahrscheinlich  die  bein-  u.  armschienen 
AüGSB.r.(W.251).  nbff.  schinnelier  Parz. 
155,  23.  157,  13.  schillier  ib.  261,  19, 
tschillier  Krone  2872,  schellier  ib. 
18189.  —  aus  it.  sciniera  beinharnisch,  vom 
deutschen  schin  Diez  1,  370. 
SChinlie  sum.  (II^.  148'')  schenket,  schinken, 
tibia,  petaso  Dfg.  582°.  431°.  Üw.  (H.  732). 
Wölk.  Apoll.  4284.  5478.  lame  schinken 
j.TiT.  1683.  ich  sihe  an  iuwern  schinken,  ir 
müe?et  järlanc  hinken  Keinh.  308,  475.  wie 
er  die  schinken  oder  den  vuo?  vor  dem  hunde 
verspar  Hpt.  7.  348,  16.  mir  (dem  frosche) 
sint  die  schinken  lanc  Aw.  3,  219.  man  sen- 
det schuldern,  schinken,  sülzen  Msh.  3,  46*". 
manigen  dürren  schinken  mues  si  essen  von 
dem  kastraun  Vintl.  9529.  —  vgl.  schenke! 
u.  Fick2  899.  Weig.  2,  585 ; 

SChinkels.  schenke!; 

schinken  stv.  I,  3  s.  v.  a.  schenken,  propinare 
Dfg.  465°.  Mone  z.  5,  459  a.  1337;  da  schank 
ich  1  gülden  Weinsb.  16.  tausent  gülden 
schank  {vorher  schankt)  man  im  in  dem  sel- 
ben köpf  Chr.  5.  384,  21.  vgl.  Weig.  2,  585. 

Schin-lich  adj.  (II2.  147')  leuchtend,  glän- 
zend, clarusVoc.  1482,  splendidus  Dfg.  548*; 
klar  vor  äugen  liegend,  offenbar,  augen- 
scheinlich Iw.  Pass.  Jer.  Zimr.  ehr.  3.  330, 
8.  vgl.  scheinlich; 

SChin-liche,  -en  adv.  {ib.)  glänzend,  präch- 
tig Er.2  7595  {B.  schinbaerlichen);  offenbar, 
augenscheinlich,  deutlich  Pass.  Elis,  (7320). 
Zimr.  ehr.  3.  527,  2; 

SChin-licheit««/".  glänz,  leuchtkraft.  diu  sunne 
wirfet  ü?  iren  liebten  schin  und  verliuret 
doch  niht  ir  schinlicheit  Myst.  2. 180,  22. 

SChinlin  stn.  dem.  zu  schin  N.  v.  B.  177. 

schinnelier  s.  schinier.  SChiunen  s.  schinden. 

[schinnen  stv.  II2.  149*]  s.  unter  schinen  das 
prät.  schän. 

SChinpf  8.  schimph. 

schin-phant  stn.  schein-,  faustpfand  Felde. 
r.  119.  damit  die  Juden  auf  kein  brief  «ler 
leihen  sunder  auf  scheinpfand  Mh.  3,  386, 
vgl.  Oberl.  1388  u.  schirraphant. 

schinpfessel  s.  8chiltve?i;el. 


753 


schin-rich 


schirm 


754 


schin-rich  adj.  glanzreich  Kolm.  6,  844. 

SChin-stat  stf.  ort  u.  stelle,  auf  deren  be- 
atig enscheinigung  es  ankommt  Schm.  Fr.  2, 
424  (Mb.  25,  443.  45.  46).  Halt.  1610. 

schint  stf.  (112.  140'')  Obstschale,  testa  Dfg. 
581'  (schmi;,  schinten).  —  altn.  skinn  haut, 
zu  schinden. 

SChin-tät  ztf.  evidentia  facti  Halt.  1610. 

SChint-brucke  stf.  zum  schinthüs  führende 
brücke  Chr.  8.  95,  32.  9.  752,  12. 

SChinte  prät.  s.  schinden. 

SChintel  s.  schindel. 

schinten  s.  schinden,  schint. 

SChint-hÜS  stn.  (I,  739")  Schlachthaus  Chr.  8. 
95,  33;  9.  752,  12.  Vilm.  350.  EoTW.  1,  63^ 

SChint-me:5:5er  stn.  (11.  163")  messer  zum 
schinden  Eing  51^  21.  Fasn.  1049,  7.  bildl. 
das  seh.  im  arsloch  tragen,  mit  einem  fuss 
im  grabe  stehn  ib.  866,  4. 

schint-ve:5:5el  s.  schiltye??el. 

schinunge  stf.  coruscatio,  micatio  Dfg.  153°. 
360". 

schin-var  adj.  canditus  Dfg.  94°. 

schip,  -bes  stm.  schub,  wurf,  fortbewegende 
kraft,  sid  mich  der  seiden  schib  (:  lib)  zu 
üch  hat  her  gedragen  Altsw.  135,  33;  art 
sich  zu  wenden,  betragen,  fran,  schcen  ist 
all  eur  scheib  (:  leib)  Hätzl.  2.  23,  202.  vgl. 
Schm.  Fr.  2,  356. 

schipf,  schipfen  «.  schif,  schiffen. 

schipfe  swm.  (112.  149')  schaufei,  grabscheit 
Neidh.  8,  30  var.;  md.  swf.  schippe  Mich. 
M.  hof  18.  vgl.  schupfe  2  u.  Frisch  2,  184". 
Weig.  2,  646.  Schöpf  611; 

SChipfes  adv.  (ib.)  quer  Lieht.  295,  25.483, 15. 

schir,  schir  s.  schiure  l,  schiere. 

schir  adj.  (112.  159»)  ^^  lauter,  rein,  glän- 
zend Roth.  R.  224.  L.Alex.  7057.  —  gt. 
skeirs  klar,  deutlich,  wol  aus  derselben  w. 
wie  schimen,  schinen,  vgl.  Gsp.  167m.  schier. 

SChirb  «.  schirp ; 

schirbe,  scherbe  swmf.  (112. 159')  bruchstück, 

Scherbe,  schirbe  Parz.  Kindh.  (Bph.  4440. 
45).  Myst.  des  Schildes  schirben  fingen  enbor 
WwH.  77,  23.  j.TiT.  5806.  von  spar  und 
schilte  und  heim  lit  da?  velt  bestreuter 
Scherben  ib.  1233.  4114.  sie  zerrent  von  den 
bergen  grö?  die  scherben  ib.  3347.  da  lägen 
aller  steine  scherben  ib.  5378.  einen  scher- 
ben Helbl.  1,  789.  stahels  scherbe  Ulr.  FF/t. 
213'.  houwen  manigen  scherben  ib.  172°. 
183°.  scherbe  ü?  dem  heim  Ecke  C  180.  da:? 
houbet  gar  ze  scherben  spranc  ib.  325.    mit 


der  plödigkeit  der  ertrichen  scherben  Chr. 
3.  58,  7;  topf  MdB.  417,  30.  den  pfeffer 
prennen  in  einem  scherben  Myns.  29.  in 
scherben  oder  hefen  Tuch.  289,  29.  verglast 
weisz  scherben,  nachttöpfe  ib.  296,  37.  —  zu 
schgrben.  vgl.  schirben,  schirp; 

SChirbel  stn.  testa  Voc.  Sehr.  2941 ; 

schirben  stf.  (112.  159")  g  ^_  a.  schirbe.  schir- 
pen  W.  V.  N.  33,  13.  pl.  schirbene  Pass.  49, 
90.  50,  1.  K.  124,  12.  32.  182,88; 

schirben  swv.  (ib.)  in  stücke  brechen  od. 
schneiden,  alsus  manic  werlich  slac  diu 
Schildes  örter  schirbet  Loh.  2127.  hie  wur- 
den sper  geschirbet  j.TiT.  5606.  geschirbet 
u.  gezirret  ib.  5032. 

SChir-bihel  sira.  schneidebeil.  rungen,  luschen 
etc.  sal  er  (oberackerman)  mit  seinem  schir- 
beyel  und  eigenem  zeuge  machen  Mich.  M. 
hof  39. 

SChirbin  adj.  (112.  1591')  ^^^  schirben,  tönern 
Ms.  (H.  2,  250".  251*). 

SChiren  swv.  schir  machen,  manic  harnasch 
mit  golde  geschiret  Ulr.  v.  Eschenbach  in 
Weckherlins  beitr.  s.  31. 

schirlinc  s.  scherlinc. 

schirm,  scherm  stm.  (Q.\  I6l'')schierm  Chr. 
5.  261, 14.  Feuerb.  85".  schurm  Zimr.  cÄr.4, 
726'.  schirme  s«ö?/i.  Diem.,  scherme  Dm.  121. 
schimMART.  Schreib.  1,323  (a.  1336) — :  was 
zur  deckung,  zum  schütze  dient:  schild'^XB. 
Trist.  Lanz.  Krone  (11915).  smaler  schirm 
Wartb.  79,  10.  dicke  bot  er  den  schirm  vür 
Neidh.  229,  77;  das  vorhalten  des  Schildes, 
das  parier  enWiG.AhPB.  Mel.  Krone  (13285. 
27128.30).  sine  schirme  u.  sinesprüngeervuor 
er  gar  eben  Wolfd.  339 ;  schütz,  schirm,  öli- 
gem, (under  der  rippe  scherme  hanget  da? 
gedärme  Gen.  D.  6,  33.  er  gap  dem  weichen 
hirne  den  gebil  ze  schirme  ^■5.  5,  11.  em' 
bäte  deheinen  scherm  mö  Greg.  2935.  der 
gote  scherm  si  den  benant,  die  bi  dir  drunde 
riten  und  durch  mich  hiute  striten  Wwh. 
353,  12.  ze  scherme  dinem  lande  ib.  459,  9. 
Helbl.  8.  639.  ze  scherm  der  sele  Parz.  107, 
18.  ze  scherme  dem  herren  sin  ib.  297,  8. 
Diane  in  ir  schirme  da  behielt  diu  wilden 
tier  Troj.  24046.  sit  wibe  unde  kinde  scherm 
unde  dach  Loh.  7189.  swa?  si  beten  stete  in 
schirme  ib.  6513.  der  im  kunt  schirme  kiesen 
ib.  5910.  er  sol  sin  der  vertructen  schirm  u. 
schilt  Ls.  3.  39,  568.  ir  sint  ein  schirm  der 
geistlichen  LuM.  60".  persönl.  der  beschir- 
mer,  Vormund :    ein  rehter  scherm  werden 


755 


schirma3re 


schirmen 


756 


unmündigen  kinder  Uhk.  1.  306  a.  1294); 
schirm-^  Schutzdach,  obdach.  si  lägen  under 
Cime  schalen,  der  in  ze  schirme  was  gegeben 
Engelh.  3123.  ein  schirm  für  die  sonnen 
oder  darunder  zu  släften  oder  zu  essen  Rcsp. 
1,  275  (a.  1415).  man  hett  weder  zeit  noch 
schirm  Chr.  2.  66,  25.  schirmdach,  -wand 
bei  geschützen:  die  buchsen  mit  iren  schir- 
men Ecsp.  1,  119  (a.  1405).  Monb  e.  6,  54 
(«.  1430).  Ugb.  463  s.  549.  Chr.  1.  177,  7. 
178,  1;  5.  261,  14.  26.  vgl.  karrenschirm, 
schirmbühse.  sturmdach  Oberl.  1410.  sy 
machtent  vor  der  stat  24  grosser  schirm, 
der  ieglicher  vier  schiben  {räder)  hat  Const. 
ehr.  s.  oben  unter  schibe.  so  die  vigende  an 
die  vest  oder  stat  komen  weren  mit  guoten 
katzen  oder  schiermen  Feuerb.  85'' ;  Ziel- 
scheibe: so  macht  man  den  püchsenschützen 
ir  schirm,  was  sie  der  bedürfen  oder  zu- 
schiessen  über  järe  -  -  und  bedürfen  ir  ein 
järe  pei  siben  oder  acht  paren,  dann  man 
ire  gewönlichen  zwene  mit  einander  macht 
Tuch.  118,  4;  gewahr,  Verteidigung,  welche 
der  Verkäufer  eines  gutes  gegen  die  ein- 
spräche anderer  übernimmt,  sowie  derjenige 
der  eingesetzt  wird,  diesen  schütz  auszuüben 
Halt.  1628.  ouch  werden  wier  des  purch- 
rehtes,  da?  wier  in  ze  chauffen  gegeben, 
rehte  scherm  und  desselben  schermes  rehte 
gewern  Ukn.  48.  80.  90  {a.  1292.  1301).  ich 
pin  ouch  warten  {worden)  der  gult  rechter 
scherm  als  aigens  reht  ist  ib.  63  a.  1298. 
wir  sein  des  selben  phunt  geltes  reht  gewern 
und  scherm  üh.  107  a.  1353.  Dm.  76.  Usch. 
291  a.  1371.  ich  hänin  gelobt  ganzen  scherm 
nach  des  landes  reht,  und  des  schermes  hän 
ich  in  purgel  gesetzt  Stb.  278  u.  o.  —  ahd. 
Bcirm,  scerm  {zu  schßrn?  Wack.),  wovon  it. 
schermo  schirm  u.  scherma,  prov.  escrima, 
altfz.  escrime  fechtkunst  DiEZ  807; 

schirmsere,  schermsere,  -er  stm.  [m.  163*) 
f echter,  fechtmeister,  dimicator  Dfg.  182°. 
Renn.  Hätzl.  Bit.  2141.  Teichn.  ä  200^ 
Laurent  310,  16;  Schützer,  beschützer, 
Schirmherr,  Verteidiger  Parz.  Griesh. 
HiMLF.  Buch  d.  r.  Gen.  D.  35,  1.  LiT.  17. 
Kabaj.  91,  15.  Hpt.  1.  271,  52.  Gpr.  1908. 
Gz.  1202.  8499.  Craon  450.  Elis.  7521. 
Fronl.  13.  ÜOB.  5,  141.  388  (a.  1315.  24). 
Uh.  85  a.  1341.  Wst.  222'  a.  1461.  Anz.  3, 
313.  Chr.  4.  170,  23.  356,  396.  Halt.  1629; 

schirmserinne,  -in  stf.  beschützerin  W.  v. 

Rh.  270,  29.  MsH.  2,  220\  3,  341". 


SChirm-bsere  adj.  (II^.  161'')  scJmtz  bringend 
Oberl.  1411. 

SChirni-bret  stn.  sckirmbrett,  -wand,  anticipa 
Dfg.  38'.  Part.  B  5813.  schermbret  Krone 
8320  {var.  scherbret).  Beh.  84,  1. 

SChirm-brief  «f?«.  schirmbrief  ObbrIj.  1411. 
schermbrief  Cp.  213. 

schirm-,  SCherm-bÜhse  sivf  büchse  mit  ei- 
nem schirm  Germ.  16,  77.  Chr.  2.  47,  17. 
253,  3.  290,  13  etc.  es  iverden  pleikugeln 
daraus  geschossen  ib.  296,  1 0,  sie  liegt  auf 
einem  gerüste  mit  rädern  ib.  294,  2. 

schirme  swm.  s.  schirm; 

schirme  stf.  schütz,  schirm,  in  der  schirme 
din  Ulr.  429 ; 

SChirmel  stm.  (II2.  163')  dimicator  Voc.  0. 

SChirmel  stmn.f  (II2.  les"")  ein  musikal.  In- 
strument Geo.  1496.  vgl.  WxcK.litt.  103,  21. 

Schirme-lich  adj.  (II2.  162")  schützend  Pass. 
292,  59; 

schirme-liche  adv.  auf  geschützte,  sichere 
weise  Halt.  1630  {a.  1420). 

schirme-meister  s.  schirmmeister. 

schirmen,  schermen  swv.  (II^.   162*)  mit 

dem  schirme  schützen,  überh.  schützen,  ver- 
teidigen, mit  acc.  d.  p.  Krone,  Buch  d.  r. 
Teichn.  Albr.  wir  schermen  unser  eigen- 
liute  Wg.  7920.  noch  wirt  iu  mer  von  mir 
gegeben,  da?  iuch  da  schirmet  mit  gewalt 
Troj.  9289.  einen  seh.  vor  ib.  2345.  9234. 
14294,  von  Griesh.  2,  102  f.,  mit  dat.  d.  p. 
{einem  zum  schütze  dienen)  Rul.  Wig.  ,  u. 
gen.  d.  s.  Iw.  Kl.  da?  si  im  solde  schermen 
vor  allen  dingen  Gen.  D.  6,  6;  mit  dem 
Schilde  hiebe  auffangen,  parieren,  absol. 
NiB.  GuDR.  Wig.  die  schilde  vür  sich  huoben 
ze  schirmen  die  vil  küenen  Engelh.  4849. 
nu  schirme,  konig  Princiän,  ich  mü?  dir  an 
da?  leben  gän  Mor.  1,  4139.  schirmen  under 
schänden  schilde  Msh.  3,  106*.  si  schermte 
mit  dem  schilde  und  werte  sich  Eracl.  2278. 
seh.  vür  NiB.  2155,  4.  der  schirmet  wol  vür 
swertes  snite  Wartb.  79,  8.  mit  dat.  d.  p. 
NiB.  Eracl.  4822,  mit  refl.  acc.  Trist. 
Alph.  Tboj. (34876).  Nib.  459,  3«ar./  überh. 
fechten,  dimicare  Dfg.  182'.  Trist.  Lanz. 
Wig.  Gudr.  (schirmen  unde  schie?en  3,  3). 
Eracl.  Bon.  Tboj.  (er  stuont  an  dem  ringe, 
in  dem  geschirmet  wart  5055).  er  künde  ja- 
gen, schirmen  Msh.  2,  382*.  da  schirment 
zwene  blinden  ib.  3,  410'.  übel  der  schirmet, 
stritet,  rennet  Renn.  10322.  da  kämen  zwene 
gesellen,  die  künden  bede  schirmen;   sie 


757 


schirmen 


schtt 


758 


schirmeten  gar  wol  vor  dem  konige  LuM. 
128°.  mit  einem  seh.  ib.  128"*.  Troj.  41854. 
mit  dat.  d.  p.  vor  einem  fechten  ib.  13738. 
—  mit  be-,  ge-,  ver- ; 

schirmen,  schermen  stn.   (II».  162'*)  das 

parieren,  fechten  Gudr.  Troj.  (4739.  5017. 

6164).    Bit.  359.  Walb.  1129.   Virg.  75,  4. 

WoLFD.  C.  in,  2 ;  das  schützen,  verteidigen 

Parz.  Silv. 
schirme-schilt,  -slac  s.  schirmschilt,  -slac. 
schirme-tuoch  stn.  zum  schütze  dienendes 

tuoch,  schirmdach,    sin  seh.  was  baldekin 

von  der  sunnen  Waetb.  25,  4. 
schirmeusel  s.  Scharmützel. 
SChirm-gelt  stn.  Lindau,  das  sich  auf  5  jähre 

in  herzog  Sigmunds  schirm  .begeben,  zalt 

ihm  jahrlich  100  guld.  schirmgelt  Mh.  2, 

506.  drei  malter  kernen  etc.  zu  schirmgelt 

dem  hern  zu  Wirtemberg  Wst.  43  a.  1488. 

vgl.  schirmhaber  u.  Stald.  2,  319. 
schirm-gewant  part.  adj.  der  sich  in  den 

schirm  eines  andern  begeben  hat  Mone  z.  12, 

410  (a.  1485). 
SChirm-haber  stm.  abgäbe  von  hafer  für  er- 
teilten schirm  Ge.w.  6,  593.  vgl.  schinngelt, 
schirm-hüs  sl/n.  amphitheatrum  Dfg.  32". 
Schirm-knabe  svm..  (I.  850")  schermknabe, 

lehrling  in  der  fechthunst  Güdr.  361,  4. 
SChirm-meister  stm.  (II.   122'')  fechtmeister 

GuDR.  360,  1.    Bit.  2134.    Chr.  2.  289,  20. 

Schirmemeister  Kolm.  45,  19.  schermmeister 

GuDR.  361,  1. 
schirm-pfäl  stm.  pfal  der  zum  schütze  dient, 

z.  b.  an  einem  fiussuf er  Tuch.  64,  17.  74,  5. 
SChirm-phant  stn.  wer  hinfur  von  in  (Juden) 

gelt  nsem,  möchten  sie  auf  schermphand  u. 

nicht  auf  geltbrief  leihen  Mh.  2,  837.  vgl. 

schinphant. 
SChirm-rede  stf.    schutzrede,    Verteidigung. 

kein  schermrede  gewinnen  Teichn.  A  102". 
schirm-,  schirme-schilt  stm.    (IP.   130") 

Schild,  der  zum  parieren,  zum  schütze 
dient,  bildl.  schütz,  schirm  Lanz.  Troj. 
(43371).  schirmschilt,  ancile  Germ.  18,  66. 
Deg.  33°.  der  ungetrüwen  schirmeschiltGso. 
4166.  ein  schirmeschUt,  der  nie  mit  ktinste 
wart  durchzilt  MsH.  3, 165".  durch  da?  ir  sit 
ein  schinneschilt  hie  vor  der  armen  kristen- 
heit  ib.  39".  auch  wil  ich  sein  ein  schirme- 
schilt  der  keuschen  junkfrau  Lor.  6,  7.  der 
helt  der  wil  mein  schirmschilt  sein  hie  für 
den  grimmiglichen  tot  Da.  160.  der  guote 
herr  sant  Fridlin  well  unser  schirmschild 


sin  LcR.  83,  23.  ein  schirmschiit  vor  allen 
vigenden  Hb.  M.  727.  Alsp.  G.  4612.  er  was 
ein  rehter  schermschilt  den  leuten  und  den 
landen  Such.  5,  57. 

schirm-,  schirme-slac  stm.  (IP.  383")  fecht- 
hieb, fechterstreich  Herb.  5650.  Laur.  1478. 
EosENQ.  H.  2181.  Wartb.  2,  1.  Da.  43.  155. 
Heldb.  .ff.  721,  2.  KoLM.  26,  74.  41,  1.  43,  3. 
Pasn.  363,  14. 

SChirm-stap  stm.  (112.  594")  fium  schütze 
dienender  stab  Pass,  K.  134, 45. 

Schirm-stein  stm.  ein  füder  scherm-  und 
estrichstein  Tuch.  95,  25. 

SChirm-SWert  stn.  (ü^.  775")  fechterschwert, 
dimiculus  Dfg.  182°.  er  schütte  e?  als  ein 
schirmswert  Bit.  2171.  vgl.  schirmwäfen; 

schirm-swertlin  stn.  Kenn.  16729. 

SChirmunge  stf.{Jl^.  IGS^) schütz,  beschützung, 
Verteidigung  Halt.  1630.  KsR.  161.  Kopp 
gesch.  4%  6  (a.  1312).  Ecsp.  1,  205.  161  (a. 
1410).  Hb.  M.  389.  diu  seh.  stuont  dem  kei- 
ser  wol  ze  mä^en  Loh.  2096. 

schirm- wadel  stm.  schirmwedel,  -büschel. 
mit  dem  Adämes  schermwadele  wellent  si 
ir  schäm  bedecken  Prl.  168. 

schirm- wäfen  «in.  s.v.a.  schirmswgrt.  söwaer 
da:;  seh.  niht  komen  in  mine  hant  Güdr.  370, 2 . 

schim  s.  schäme,  schirm. 

schirp,  -bes,  schirb  stmn.  8.  V.  a.  schirbe.  da? 
Schildes  schirbe  der  plan  lac  übersniet  Loh. 
2420.  regenwürm  prenn  auf  einem  newen 
schirb  Hpt.  arzb.  40.  pl.  schirbi  Netz  1 1 120, 
schirber  Pf.  arzb.  13".  einer  alten  wannen 
scherp  (:  gewerp)  Ls.  3.  623,  32. 

schirpe  stf.  die  dem  pilger  um  den  hals 
hängende  tasche  Karlm.  259,  49,  —  aus 
altfz.  echarpe,  escherpe  Wbio.  2,  563. 

SChirpen  stf.  s.  schirben. 

schirpfill?  in  schirpfni  (:  bi)  der  edeln  süssen 
minn  Altsw.  172,  16. 

schirre  s.  schäme, 

schir-schere  f.  mungaria  Dfg.  371". 

schirz-  s.  schürz-,  schürz-. 

SChit,  SChiet,  -des  stm.  (112.  107")  scheidung, 
richterliche  od.  schiedsrichterl.  entscheidung. 
da  mit  er  rät  zuo  gleichem  schid  auf  paid 
partei  nach  guotem  frid  Wölk.  26,  320.  da? 
wir  auf  paiden  tailn  ze  schied  gegangen  sein 
Uhk.  2,  309  {a.  1384),  ob  iemands  dem  gut- 
leichen  oder  rechtlichen  schiet  nit  nach 
komen  wolt  Mh.  3,  288,  vgl.  scheit. 

SChit  stn.  (112. 165«)  schiet  Wp.  G.  61 ;  pl.  schit, 
schiter  (schütter Ls.  3.  220,  108)—;  stüch 


759 


schit-ackes 


schiuhen 


760 


gespaltenen  holzes,  scheu  Heeb.  Msh.  (den 
segen  gäbens  einander  mit  den  schiten  3, 
300").  Teichn.  Such.  Myst.  ein  äsen  wol  ge- 
laden mit  büechin  schitern  Kolm.  94,  50. 
man  solte  da^  burneholz  geben,  schiter  oder 
wellen  Chr.  9.  865,  21  var.  hie  erwischt'  der 
wirt  ein  schitGA.  2.  247,  81.  vil  schiere  si  ein 
sohlt  vant,  da  mit  zeblou  si  im  den  lip  Reinh. 
1720.  da?  man  mit  eimeschite  dich  solte  wol 
zertreschen  Feagm.  44,  267.  einem  mit  dem 
schit  die  lende  kern  Netz  5918.  Vintl.7967. 
ir  hals  lanc  als  ein  seh.  Apoll.  9019.  ungetan 
reht  sam  ein  scheit  Ring  19°,  18.  45'",  14.  so 
ligt  er  bei  mir  als  ein  scheit  Fasn.  144,  31. 
man  sagt,  im  steck  ein  schit  im  ruck,  swä  er 
gät  oder  rit  Feagm.  28,  87  (=  Ls.  3.  423,  87. 
HlTZL.  2.  13,  86);  s.  v.  a.  dehsschit  Üw.  H. 
317.  323;  8.  «.  a.  trumschit,  monochordium 
Dpg.  367',  n.  gl.  256".  —  zu  schiten. 

SChit-ackes  stf.  axt  zum  holzspalten,  schid- 
achs  Fasn.  821,  24. 

schitel,  schiten  s.  schütel,  schüten. 

ScMtel  stn.  dem.  zu  schit  Hpt.  arzb.  41,  1 ; 

schiten  stv.  II.  (IP.  165")  spalten,  hauen 
Herb,  diffidere,  küeben  oder  schiten  Dpg. 
181".  holz  seh.  S.Gall.  ord.  193.  —  mit  ü?, 
zer-.  vgl.  schiden  u.  Fick^  902 ; 

schiter,  SChitere  adj.  adv.  (ll\  165")  dünn, 
mager,  nicht  dicht,  lücJcen-,  mangelhaft 
Serv.  Tund.  Loh.  (4601).  schider  zent,  zahne 
Fragt.  288.  scheter  (:  weter)  Anz.  11 ,  368, 
schetter  Stolle  170.  185.  Germ.  9,  178.  vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  485.  Kwb.  228.  Stald.  2,  320 ; 

SChitere  stf.  (ib.)  stürmt  es  koment  gross 
finstrinen  und  schittry  (:  ungewitter)  und 
gross  erdbidum  Mone  schaibsp.  1,  311; 

SChiteren  swv.  {ib.)  schiter  machen  Loh.  Such. 
Wölk. 

schitten,  schitze  s.  schüten,  schütze. 

SChitzelin?  stn.  Msh.  3,  308'. 

SChiub-,  schiubenhuot  s.  schieb-,  schöubin. 

SChiufelin  stn.  dem.  zu  schüfel.  scheifelin 
Rock.  1,  55  /". 

schiuften  s.  schuften. 

SChiuh-baere  adj.  (112.  109-)  abschrecTcend. 
md.  schühper  Eelces.  s.  321,  373. 

schiuhe,  schiuch  adj.  s.  schiech,  schiech; 

SChiuhe  stf.  (II2.  108")  schm,  abscheu.  da:;  er 
deheine  schiuhe  von  ime  durch  vorhte  nie 
gewan  Virg.  172,  10.  md.  schuhe,  si  inhatte 
keine  schuhe  niet  Elis.  3806;  scheuche, 
schrecTcbild,  larya  Voc.  1482.  Helmbr.  1799. 
ir  Sit  ein  schiuhe  und  ein  ege  a^  allen 


tugentsachen   Krone  1750.     fröuden    seh. 
Msh.  3,  370'; 
SChiuhel  stm.  (II2.  109")  absehen,  graus.  mein 
freudu.lustverkeretwardin  groszen  schaul 
(:  faul)  Cgm.  291,  180'  bei^cnn.  Fr.  2,  389. 

schiuhe-lichen  s.  schiuhliche. 

SChiuhelinC  stm.  (II2,  xm'')  vor  dem  man  scheu, 
abscheu  empfindet,  scheuhelinc  Renn.  8096 ; 

schiuhen,  schiuwen  swv.  (IP.  loo")  md. 
schuhen,  schüwen,  schugen  (Kirchb.  610, 
43),  schüen;  prät.  schiuhete,  schiuhte, 
schuhte  {md.  schüchte,  schüte) ,  schüwete ; 
ein  st.  part.  geschochen  Lcr.  122,  10.  vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  389  — :  tr.  schiech,  scheu  ma- 
chen, erschrecken,  yil  harte  scühet  mich  diu 
vorhte,  da?  ich  da?  houbet  habe  verworbt 
KcHE.  D.  358,  1 1  (harte  schiuwet  mich  diu 
vorht  Ga.  1.  142,  261);  scheuen,  aus  dem 
wege  gehn,  meiden,  vitare  Dpg.  623%  n.  gl. 
383"  {auch  schougen).  Diem.  Mar.  Hartm, 
WiG.  Lieht.  Bon.  Mart.  Krone  (ich  schiu- 
he die  unmä?e  19900)  u.  md.  denJcm.  (schüen 
Pass.  325,  7.  Karlm.  196,  67).  da?  sol  man 
fliehen  u.  schiuhen  Alexius  130,  914.  diu 
mich  schiuhet  und  noch  vliuhet  Msh.  1,  362". 
got  alle  die  verwä?e,  dur  die  ich  schiuhen 
muo?  ir  wiplich  zarte?  bilde  ib.  64*.  mich 
schiuhet  ir  guot  ib.  2,  397*.  ob  ich  ze  lange 
schiuhen  muo?  dich  u.  dinen  werden  gruo? 
ib.  320".  ouch  tet  diu  zarte  sam  ein  tiublin 
schiuwen  mich  ib.  3,  308".  wie  sere  ein  über- 
mündic  ros  ze  schiuwen  ist  ib.  437".  swen 
gernde  liute  schiuwenteÄ.64".  sünde  schiuwe 
ib.  98'.  vreude  schiuhen  Loh.  2023.  er 
schuhte  da?  niht  ib.  5428.  si  schuhten  herte 
noch  diu  mos  Dietr.  3246.  Virg.  50,  4.  die 
ie  schände  schiuhten  ib.  136,  10.  sin  ros  die 
toten  schuhte  ib.  218,  10.  des  manvonrehte 
in  schiuhen  sol  Ecke  Z.  60,  11.  die  beide 
muosen  schiuhen  da?  velt  Reinpr.  B.  16632. 
ich  wil  alle  sache  schiuhen  u.  fliehen  ib. 
3741,  prät.  schuhte  ib.  1887.  3759.  3846. 
die  marter  e?  niene  schiuhet  Urst.  107,  62. 
wie  man  sol  die  untugent  schiuhen  Wo. 
12004.  34.  du  solt  den  arcwän  scheuchen 
ViNTL.  3764.  scheuh  nichts  Chr.  1.  149,  10. 
siu  schiuhent  an  der  e  keine  sippeschaft  ib. 
9.  533,  4.  ir  sollent  schüwen  üwer  krön,  die 
üch  ist  an  geerbt  Altsw.  183,  3S;  scheuchen, 
verscheuchen,  verjagen,  absol.  Lit.  153,  tr. 
Ms.  (er  schuhte  die  gerehten  H.  2,  188'). 
Myst.  Mgb.  der  und  er  sich  die  helle  scheu- 
het  Renn.  6172,  —  intr.  scheu  empfinden, 


761 


schiuhic 


schiurunge 


762 


sich  scheuen,  horrere  (schuhen,  schüwen, 
schüen,  schewen)  Dfg.  280S  schiuchen  n.  gl. 
206".  schüwen,  timere  Dfg.  583°.  Diem. 
Tboj.  (34765).  da?  er  schiuhente  intfliuhet 
HiMLR.  314.  si  schuhten  niht  als  umbe  ein 
härViRG.  664,  7.  des  schuhten  si  doch  kleine 
Eeinfr.  -ß.  3759.  der  esel  schuhte  als  er  in 
sach,  schiuhende  erü?  dem  wege  brach  Vilm, 
weltchr.  76".  do  schiuhete  da?  ros  ge- 
gen dem  eher  Chr.  9.  629,  13;  refl.  sich 
scheuen  mit  gen.  d.  s.  scheuh  dich  des  niht 
gen  den  steten  Chr.  1.  150,  25;  unpers.  iuch 
hat  übel  ab  in  geschochen,  ihr  seid  scheu 
geworden  Lcr.  122,  10.  —  mit  üf,  be- 
(jiachtr.),  er-,  ge-,  ver-.  vgl.  schieben ; 

sciiuhic  adj.  abschrechend.  schiuhige  bild 
Eeinpr.  B.  19845.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  389. 

ScMull-lich  adj.  (112.  i09")sc7«eM.  ein  schiuch- 
liche?  ros  Hb.  M.  570;  erschreckend,  grau- 
enerregend, abschreckend,  zuwider,  schiuh- 
licher  swuor  S.Gall.  stb.  4,  257.  ein  grosser 
und  schau chlicher  doner  Gest.  R.  128. 
md.  schühlich  Myst.Albr.,  schühelich  Koth 
dicht.  44,58; 

Sclliuh-liche,  -en  adv.  {ib.)  scheu,  furcht- 
sam, da?  man  in  schiu beliehen  flöch 
Reiner.  B.  15706;  auf  langsame,  laus  weise. 
ob  das  gepot  nicht  scheuchlich  {var.  lä?Iich, 
laulich)  volprächt  wiert  (non  tepide  efficia- 
tur)  Be.  24';  auf  abschreckende  weise,  md. 
schüliche  Albr.  20,  156. 

ScMuh-hant  stf.  damulamöhtmanzedäutsch 
hai?en  ain  scheuhhant  da  von,  da?  e?  (tier) 
von  der  hant  fleucht  Mgb.  133,  4. 

SChiullUIlge  stf.  scheu,  furcht,  grauen,  horror 
{md.  schüwunge)  Dfg.  280°.  des  gemüt  hab 
auch  erschrecken  oder  schühung  darabBEisp. 
64,  4.  md.  schühunge  hän,  sich  scheuen  Arn. 
86  a.  1453. 

ScMuhz-  s.  schiuz-. 

ScMumec  adj.  schäumig  Pf.  arzb.  2,  1"; 

Schiumelin  stn.  (IP.  223")  dem.  zu  schüm 
Parz.  575,  20. 

SChiume-var  adj.  schaumfarbig,  mit  schäum 
bedeckt,  diuors  da  wurden  schiumevar  Lieht. 
206,  18. 

sclliun-dacll  stn.  dach  einer  Scheune,  ^cheun- 
dach  {var.  schaubdach)  Christ.  S.  1241. 

schiune,  Schiun  swstf.  (II^.  nC)  md.  schüne : 
Scheune,  granarium,  horreumDFG.  268''.  280^ 
Reinh.  296,  62  var.  Rsp.  2205.  Jen.  st.  70. 
Mich.  M.  hof  22.  in  einer  schiun  (:  kiun) 
KONR.  lied.  32,  83.  schuhen  (II^.  170%  39) 


stf.  Reinh.  296,  145.  162.  hieher  wol  auch 
md.  schoben  (IP.  178"),  der  untere  Schiffs- 
raum Erlces.  1550.  —  ahd.  scuginna,  scu- 
gina,  scugin  aus  derselb.  w.  wie  schiure. 

SChiunen-veger  stm.  (III.  288")  md.  an  sente 
Peters  tage,  den  man  nennet  schünenfegir 
adir  ad  vincula  Ludw.  37,  27  u.  anm.  (schü- 
nefeger  Stolle  130":  der  tag,  an  welchem 
man  die  scheune  zur  aufname  der  nevsn 
Vorräte  in  stand  setzt). 

schiure  stf.  s.  schür  2. 

schiure,  schiur  stswf  (IP.  228")  md.  schüre, 
schür:  scheuer,  scheune,  granarium,  bor- 
reum,  tugurium  (schiure,  schüre,  schür, 
schüer,  schüwer,  schewern,  schir)  Dfg.  268". 
280".  601".  Ms.  {H.  1,  202".  2,  234".  290". 
MsF.  23,  34).  Kirchs.  Weist,  den  liht  ir 
schiure  was  verbrant  Loh.  5908.  Kolm. 
121,  42.  der  erwürbe  ich  schiuren  vol 
Freid.2  111,  21.  scheure  Christ.  S.  1290. 
schür  stf.  {:  tür)  Renn.  23935,  schüre  Chr. 
8.  136,  7;  9.  754,  24.  schuir  (:  vuir)  Ga.  3. 
732,  148.  schuire  Fromm.  2,  451".  schüre 
Elmend.  25.  Wack.  pr.  44,  3.  schiuwer 
Craon  806,  schüwere  Gr.w.  5,  614.  schewer, 
schawer  Mich.  M.  hof  22.  36.  —  zu  schür  1. 

schime  swstf.  {1I\  170")  becher.  scheure  Anz. 
19,  54  {a.  1431).  Che.  3.  395,  20.  400,  14. 
scheur  ib.  2,  385  anm.  3.  schaur  ib.  5,  225 
anm.  3.  schlurre  Ehing.  25.  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
456. 

schiuren  s.  schüren. 

schiuren,  schüren  swv.  (112.  228")  schützen, 

beschützen  {gewöhnl.  in  Verbindung  mit  schir- 
men od.  schützen)  Ludw.  Dür.  ehr.  Kiechb. 
scheuren  Chr.  1.  119,  34,  scheuern  Ge.w.  1, 
452.  schüren  Mb.  39,  298  (a.  1327).  41,  18. 
69  {a.  1344).  Böhm.  359.  569  (a.  1303.  40). 
Che.  4.  170,  38;  9.  949,  17.  Ge.w.  1,  534.  3, 
329.  ÄLSF.pass.  43".  Rcsp.  1.  164.  229  etc. 
schüern  2J.  1,  166.  schüwem  Gr.w.  1,  528. 
5,  320.  schauren  Mb.  41,  82  (a.  1344).  Mich. 
5  s.  30  {a.  1349).  —  mit  be-   zu  schür  1. 

schiuren,  schüren  swv.  scheuem,  fegen,  rei- 
nigen, sine  kinder  sol  er  von  sanden  machen 
vri  sam  ein  krüt  da?  schüret  Erlces.  1660. 
da?  swert  schüren  Mor.  2,  140.  ndrh.  schui- 
ren  Fromm.  2,  451".  vgl.  schiere,  schir. 

SChiurer  stm.  (112.  229")  beschützer  Mb.  40, 
231  (a.  1339).  schürer  Oberl.  1454. 

SChiurlin  stn.  kleine  scheune  Monb  z.  8,  45. 

schiurunge  stf.  schütz,  md.  schürunge  u. 
schirm  Rcsp.  1,  220  {a.  1411)  u.  o. 


763 


schiuwen 


schi^en 


764 


schiuwen  s.  schiuhen. 

schiuwer  «.  schiure  1. 

SChiuwer-tor  stn.  scheunentor  Kolm.  120,  28. 

SChiuz  stm.  SChiuze  stf.  (II2.  109")  grausen, 
Scheusal,  dbscJieu,  ekel,  der  scheuz  Such. 
da?  was  der  natürleich  schäutz  (:  chräutz) 
Teichn.  A  219^  du  wirst  ein  speis  der  wurm 
und  ein  scheutz  den  menschen  Schm.  Fr.  2, 
389  (a.  1438).  schiuze  Myst.  min  schilt  vor 
aller  schiuze  ist  wol  da?  vröne  kriuze  j.Tit. 
939.  der  behüete  uns  vor  des  tiuvels  schiuze 
ib.  3489.  5491.  ein  vorht  vor  aller  schiuze 
ib.  2655.  hilf  uns,  vröuwe,  durch  da?  kriuze, 
durch  die  nagel  von  der  schiuze  die  der  tiu- 
vel  üf  uns  tihtet  Maeiengr.  744.  ö  du  friunt 
für  alle  schiuze  zeige  dich  an  dem  werden 
kriuze  Eelces.  s.  236,  298.  ungestalt  von 
scheutzen,  schrecken  Wölk.  25.  4,  12.  das 
icht  dy  scheutze  des  chrieges  erschalle  Cgm. 
114,  2'.  —  contr.  aus  schiuheze,  schiuweze 
zu  schiuhen; 

SCliiuzec  adj.  {ib.)  horrorosus,  schäutzig  Dfg. 
280°.  Schm.  Fr.  2,  390; 

ScMllzen  s%ov.  {ib.)  unpers.  mir  schiuzet,  ich 
empfinde  scheu,  abscheu,  mir  graut  Loh. 
(2060).  i^h  hoffe,  da?  dir  ab  mir  iht  schiuze 
(:  kriuze)  Erl(es.  s.  226,  27.  im  scheuzet  ab 
dem  manne  Ecke  Seh.  115.  mir  schäuzt  ab 
dem  pett  Gest.  R.  88.  ich  wän,  dem  winter 
scheutz  die  heilige  vast  Cgm.  628,  252  bei 
Schm.  Fr.  2,  389.  einer  get  auf  spreitzen,  es 
mocht  dem  herrn  ab  im  scheitzen  Teichn. 
C72'',  obsolicherpulschafttutmir  scheuh- 
zen  Fasn.  117,  20.  —  aus  schiuhezen,  intens, 
zu  schiuhen. 

SChiuz-lich  adj.  {ib.)  scheu,  verzagt,  sich 
scheizlich  stellen  Chr.  5,  301  anm.  1;  ab- 
scheulich, hässlich,  scheu^slich,  distortus, 
turpis  (scheutz-,  scheuszlich)  Dfg.  187'.  603". 
Mtst.  scheuzlichWoLFD.  C186.  Sigen.  C165. 
Apoll.  5258.  10771.  Vintl.  7140.  Lcr.  50, 
1066.  Fasn.  711,  10.  scheuchzlich  ib.  71,  8. 
schüchtzlich  Öh.  78,  3.  scheitzlich  Apoll. 
S.  34,  15.  71,  24; 

schiuz-liche  adv.  diu  minne  kan  den  jungen, 
den  alten  also  schiuzlichen  spannen  j.Tit. 
704.  scheuzliche  Vintl.  5699.  da?  houbet 
was  scheuzlich  gestalt  Apoll.  10914. 
scheuchzlich  Fasn.  77,  49; 

schiuz-licheit  stf.  {IV.  log"")  scheuzlichkcit, 
distortio  Dfg.  187'. 

sclüvalier  s.  schevalier, 

scliivor,scliever;  schivero,  sclievere «<«?«»*. 


(112.  94I')  Splitter  von  stein,  bes.  von  holz. 
schiver,  schivere  En.  Konr.  (Troj.  3935. 
12231.  32145.  34535.  40160.  Turn.  B.  213. 
Part.  B.  13677.  21348).  die  schivern  da?  ge- 
vilde  wol  halp  überdacten  Dietr.  716.  die 
schiver  {var.  sclüfern)  von  den  scheften  vaste 
vlugen  Rab.  608.  da?  diu  drumstücke  zc 
schivern  vlugen  entwer  ib.  242.  schiifcr 
ZiMR.  ehr.  3.  398,  20.  schever  Lanz.  spannen 
breite  scheveren  Roseng.  B.  765.  —  ahd. 
skivero,  vgl.  Schm.  Fr.  2,  385.  Kwb.  217. 
Weinh.  schles.  wb.  82** ; 

SChiveren  swv.  splittern,  zersplittern,  geschi- 
vert  kleine  j.Tit.  920.  —  mit  zer-. 

SChiver-llUOt  stm.  (I.  733'')  s.  V.  a.  hiubelhuot 
Msh.  3,  282\ 

sclliveric  adj.  voller  Splitter,  scaber,  schif- 
ferig Dfg.  514°  {16.  jh.).  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
385. 

schiver-stein  stm.  (II2.  616")  later,  scrupulus 
Dfg.  320".  521  \  schiferstein,  pctra  Voc.  S. 

2,  14",  scheverstein  Dfg.  432".  in  den  lochen 
des  schiversteines  Marld.  han.  85,  2. 

SChivier?  stn.  stück  der  rüstung.  sin  schiviere 
(schiniere?)  wären  guot  mit  golde  über- 
go??en  Ga.  1.  472,  644. 

SChi^  stm.  in  beschi?. 

SChi^-darm  stm.  (I.  308")  lien  Dfg.  328°,  n.gl. 
234". 

sohlte  stswf.  (112.  177b)  durchfall,  diarrhoea 
DiEF.  n.  gl.  133".  die  dünne  schi?  ib.  u.  Dfg. 
179°.  er  starp  an  der  schysse  Chr.  8.  346, 
13.  der  die  scheissen  hat  Pract,  34.  das 
pferd  gewint  davon  die  dünn  scheiszen 
Myns.  78; 

schien  stv,  11  {ib.)  als.  u.  tr.  cacare  Dfg.  86". 
e?  muo?  zem  ersten  e??en,  danne  e?  schi?en 
ge  MsH.  2,  384".  da?  ich  müge  seh.  Ls.  1. 
541,  146.  er  schei?  sin  kappen  vol  2Z>.  541, 
146.  in  Zornes  wis  spricht  man  sie  schei?  ib. 

3.  328,  49.  der  schi?et  in  sin  eigen  nest  ib. 
2.  577,  78.  in  da?  strö  seh.  MoR.  2,  362.  der 
tiuvel  schi?e  iu  in  den  kragen  Helbl.  5,  107. 
er  schaiss  ir  vür  ir  praun  gerich Vintl. 3312. 
scheiss  unden  zuo  des  paumes  rinden  ib. 
3307.  do  scheis  er  sin  ingeweide  mit  dem 
höhte  her  US  Chr.  8.  369,  2.  er  brach  mir 
minen  viel  ab,  die  stat  tet  er  in  schi?en 
Msh.  3,  299*.  einen  schi?en  tragen,  auf  den 
nachtstul  setzen  Fragm.  37,  280.  —  mit  in 
(s.  oben),  be-,  ge-  (Mor.  2,  581),  ver-.  ah<l. 
sci?an,  altn.  skita,  ags.  scitan  zu  skr.  had. 
gr.  x^C<^  CuKT.^  188. 


765 


schi:5"^i^s 


scholderer 


766 


schi^-hüs  «fn.(1.739')  cloaca,  latrina,  stercorium 
DFG.  128".  320°.  551°.  tristega  z^>.  597°,  n.  gl 
371\  Hätzl.  LXXin,  40.  Che.  5.  71,  20  var. 

schi^-kübel  stm.  du  alter,  unflätiger  schysz- 
kübel  Fasn.  866,  19. 

scliii^ling  s.  schüij^elinc. 

schl-  s.  sl-. 

schleif  s.  schilf . 

schm-,  sclm-  s.  sm-,  sn-. 

seh 6,  schob  s.  schuoch,  schoup. 

schoben  swv.  schubweise  wirken,  tätig  sein. 
ob  der  win  noch  in  im  schobt,  so  wei?  ich 
da?  er  trüege  stritliche  sinne  Eeinfr.  B. 
18876.  —  zu  schieben; 

Schober  stm.  (II^.  les"")  scholer,  häufen,  acer- 
vus  Dpg.  9',  ein  seh.  heu,  pyramis  ib.  437*. 
BiRL.  401'.  Reinh.  328,  1019.  26.  ein  seh. 
von  pluemen  u.  von  grüenem  gras  Vintl. 
9451.  es  sol  kainer  under  den  schobern  hal- 
ten, weiden  Kaltb.  1,  74.  3,  20; 

schoberen,  schuberen  swv.  (ib.)  m  einem 

schober  zusammenbringen,  aufhäufen,  da? 
höuwe  schoberen  Reinh.  328,  1013.  schube- 
ren Wölk.  Ot.  25".  schibern  Kaltb.  101,  69. 
SChoc,  -ckes  stm.  Schocke  stf.  (IP.  177") 
Schaukel,  oscillum  (schock,  schocke)  Dfg.  402'', 
Elmend.  ;  schacke  n.  gl.  274''.  schoc  Parz. 
schoc,  windstossMs.  (H.  2, 95").  vgl.  Fick2  903. 

schoc,  -ckes,  schoch,  schock,  schok  stm. 
(112. 178') ÄoM/e Krone  (14516).  Helbl.  Ot.; 
büschel,  schöpf  JüNGL.  80  (:  hoc)  u.  anm.  — 
stn.  anzal  von  60  stücken,  sexaginta  Dfg. 
531°:  von  münzen  Wölk.  Dür.  ehr.  Kirchs. 
swa?  er  schock  silbers  ie  gewan  Jüngl.  404. 
der  pock  gult  zwei  schock  Fasn.  80,  24.  dreu 
schoch,  schok  großer  Prager  pfenn.  Prag.  r. 
9,  8.  10,  9  etc.  Mw.  287  a.  1332.  Ugb.  463 
8.  553.  ein  halp  schogk  alder  Meissener 
groschen  Erp.  rvg.  46.  zen  tausent  schöke 
behämischer  gro??en  Mz.  4,  85  «.  92,  von 
andern  dingen:  ein  schock  eier  Fasn.  961, 
6,  latten  Tuch.  77,  13.  121,  8.  ein  schok 
(sexagesima)  linwät  Mühlh.  rgs.  121.  158. 
vgl.  Weig.  2,  627.  Schm.  Fr.  2,  369. 

schoch  interj.  (ib.)  Reinh.  Mp. 

schoch  s.  schuoch. 

SChoche  swm,  (IP.  178')  aufgeschichteter 
häufe  heues  u.  dgl.  Ms.  {H.  2,  147").  Ls.  Ot. 
schoch,  glossusDiEF.  n.gl.  195''.  all  schochen 
höus  Mz.  1,  522  s.  431  a.  1410).  Gr.w.  4,  480. 
5,  219.  —  ««<  schoc  2; 

schochen  siö«.  {ib.)  aufhäufen  Msh.  2,  154". 
vgl.  schocken  2. 


schock,  schocke  «.  schoc  i  u.  2. 

schocken  swv.  (II^.  178')  in  schwingender  be- 
wegung  sein,  schaukeln,  tanzen,  oscillare 
402",  n.  gl.  274"  (schoken ,  schacken).  Msh. 
(die  törper  mit  ir  geilen  triten  geschocket 
hänt  3,  287").  dem  schuldigen  schocket  das 
mentelin  Chr.  3.  144,  13.  zuo  schogen 
(zogen?)  herbeiziehen,  marschieren  Herb. 
4599.  —  mit  er-,  zu  schoc  1,  vgl.  schucken. 

schocken  swv.  kom  in  schoc,  häufen  setzen 
SP.  2.  58,  2.  48,  6.  8.  pari,  geschocket,  er- 
haben, gewölbt:  die  füe?lin  klein  geschocket 
Wölk.  50.  2,  11.  —  mit  zuo.  zu  schoc  1,  vgl. 
schochen. 

schöde,  schoder  s.  schote,  schuder. 

SChof  s.  schäf;  prät.  s.  schaffen  stv. 

schof  stn.  (112.  75»)  erdichtung,  comraentium 
SxTM.  Dfg.  135°.  —  su  schaffen,  vgl.  schopf- 
buoch,  schofsanc,  schöpfen  1. 

schofe,  schoffe,  schoffel,  schöffelÄ.schuofe, 
scheffe,  scheffel. 

SChof-sanc  stmn.  (IP.  305")  tragedia  vel  co- 
media  Sum. 

SChofut,  schufut  stm.  (112.  ns^)eule,  schufnt, 
bubo  Dfg.  83",  n.  gl.  60".  vgl.  schafitelin. 

schogen  s.  schocken  1. 

schoben,  schöben  s.  schiune,  schuohen. 

SChoie,  SChoye  stf  (IP.  178")  freude  Parz. 
TüRL.  Wh.  Rab.  56.  724.  Teichn.  23.  joie, 
joye  Herb.  363.  1059.  8185.  Troj.  12996. 
22548.  —  das  fz.  joie,  vom  lat.  gaudium 
DiEZ  177. 

schok,  schoken  s.  schoc  2,  schoken  1. 

SChol  adj.  schuldig  Schm.  Fr.  2,  402; 

SChol  stom.  (IP.  182")  stm.  Loh.  5395.  Krone 
28015:  schuld7ierKcnvi.{D.  194,  16.  339,  18), 
RuL.  Er.  Krone,  übst.  115,  38.  Wg.  2099. 
14517.  Apoll.  19774.  Osw.  2995.  schölle 
Chr.  2.  83,  12;  urheber,  anstifter  Albr.; 

SCholaere  stm.  (II^.  183")  Schuldner,  schuldi- 
ger Uvl.  166,  1.  Spec.  32.  74; 

scheide  prät.  s.  soln ;  stf.  s.  schulde. 

scholder  s.  schulter. 

SCholder,  scholler,  SCholier  stm.  Vorrich- 
tung u.  Veranstaltung  zu  glucks-  oder  hazard- 
spielen,  ertrag  aus  derselben,  recht  zu  der- 
selben, das  spielen  selbst  Schm.  Fr.  2,  407/". 
den  wil  ich  legen  Würfel  und  karten  und  red- 
lich auf  den  scholder  warten  Fasn.  689,  23 ; 

scholderer,  SChoUerer  stm.  (II».  191")  Ver- 
anstalter von  glücksspielen,  aufselier  über 
dieselben  Münch.  r.  p.  134.  Schm.  Fr.  2, 
408  f.    (scholderer,    scholdrär,    schohlrer, 


767 


scholderie 


schoene 


768 


scholder,  scholler,  schollerer,  scholrer,  scho- 

lierer,  schoUierer).  scholderer  und  für  kauf  er 

Ebnnaus  108.  du  bist  ein  scholdrer,  kuppler 

und  buob  Pasn.  866,  2,    der  seh o  1er  {var. 

scholler,   scholdrer)  und  sin  kneht  Kolm. 

126,  45,  scholder  Netz  13325  var.; 
scholderie  stf.  glUcksspiel.    scholdrey  Sohm. 

Fr.  2,  408.  ^ 
scholder-meister  stm.  s.  v.  a.  scholderer  ScHM. 

Fr.  2,  409. 
scholdem  awv.  mit  würfeln  etc.  spielen  Schm. 

Fr.  2,  408.  Schmid  476. 
scliöle,  schölen  s.  schuole,  schulen. 
SChÖl-krüt  s.  schelkrüt. 
schölle  siom.  8.  schol. 
schölle  swm.  (112.  127'')  schölle,  gleba  Dfg. 

265".  Hblbl.  Myst.  er  spielt  die  rotte  sam 

da?  sech  die  schollen  üf  dem  acker  Tkoj. 

33717.  39963.    gefrorner  scholl,  stiria  Dfg. 

553'.    schelle  Dief.  n.  gl.   194".    schelle, 

schalle  h.  isschelle.    vgl.  schüUe,  schroUe 

u.  Wbig.  2,  628. 
schölle  swf.  die  schölle,  platteise,  flagendula, 

solea  DFG.  237°.  440'.  vgl.  Weig.  2,  628. 
schollen  swv.  in  beschollen;  an.  vh.  s.  soln. 
scholler,  schollerer,  schoUierer«.  scholder, 

scholderer. 
schöllig  Ä.  scheUec. 

scholm,  schölm,  schölme  s,  schelme. 
schol-man  stm.  Schuldner  Schm.  Fr.  2,  402. 

vgl.  schultman. 
SCholn  an.  vh.  s.  soln; 
SCholn  swv.  schuldig  sein,  s.  verscholn. 
scholpen  s.  schülpen. 
scholt  «</".  schölte,  schölte  jprä«.«.  schulde, 

soln. 
scholt-hei^e,  scholtissie    «.    schultheige, 

-hei?ie. 
scholt-swin  s.  schultswin. 
SChöl-WUrz  8.  schelwurz. 
schoem  «.  schäme, 
schomel  stm.  s.  schamel. 
schön  swv.  s.  schuohen. 
SChoen-"bart «.  schgmebart. 
schoen-bröt  stn.  (I.  264'')  s,  v.  a.  schcene?  bröt 

Buch  v.  g.  sp.  Weiakt.  Alsp.  G.  888., 
Bchoende,  schonde  stf  (IP,  194")  Schönheit, 

pulchritudo  Dfg.  471°.  Beeth.  Türl.  Wh. 

(32*.  41").  Ulr.  Wh.  39".   166'.   139".   311*. 

Pass.  Ludw.  Myst.  Geis.  6,  31.  Apoll,  ä. 

25,  8.  10.  44,   20.    Laur.  N.  960.    Karlm. 

444,  32.  448,  6.  Fromm.  2,  451".  Hans  5196. 

er  sach  da?  bröt  vor  im  ligen  aller  schonde 


gar  verzigen  Vbt.  h.  L.  4730.    vgl.  schoene 
stf; 

schoene,  SChoen  adj.  (II2.  19 1')  md.  schöne, 
schön;  nbff.  schenne  N.  «.  5.  105.  109, 
schenDPG.125'.  Chr.  2.  29,  9.  schein  Zime. 
ehr.  2.  422,  22.  schüen  (:  grüen)  Fasn.614, 
14,  schün  Tuch.  302,  25.  303,  18  etc.,  schün 
Che.  2.  352,  3  var.  scoun  md.  Leseb.  775, 
9.  schien  Chr.  4.  240,  2  — :  schön,  herr- 
lich, pulcher  Dfg.  471°.  allgem.  (schoene 
unde  schoene  unde  schoene,  aller  schönist  ist 
si,  min  frouwe  Msf.  133,  31.  diu  schcenist 
ob  allen  slangen,  frawen  Mgb.  273,  10.  336, 
28.  mit  gen.  schön  durch,  wegen,  swer  danne 
entran,  der  düht  sich  zageheite  schoene  Loh. 
2820);  glänzend,  hell,  clarus  Dfg.  125°. 
Haetm.  (Ee.2  1773.)  Bon.  Spkc.  schoene  und 
schoener  danne  golt  Trist.  13140.  die  hals- 
berge schoene  machen  Eeacl.  4481;  weiss. 
schoene?  bröt,  loms&ro*  Neidh.  42,  31.  Hpt. 
5,  13.  N.  V.  E.  39,  12.  schoene?  gewant,  fei- 
nes tuch  Bo.  122,  1  {a.  1327).  tüsint  schönis 
werkis  ib.  16,  s.  schcenwerc.  schoensz  ledcr, 
corduan  Dief.  n.  gl.  18".  ein  schcen  reines 
tüch  Buch  v.  g.  sp.lX.  ist  schoen  heil,  un- 
versehrt der  rücke  min  Ga.  2.  345,  303; 
schonend,  freundlich  NiB.  249,  3.  —  gt. 
skauns  aus  derselben  w.  wie  schon  wen  Cuet.^ 
144.  Gsp.  167; 

schöne,  schön  adv.  (112.  192")  auf  schöne, 
feine,  anständige,  geziemende,  bescheidene, 
richtige,  bedächtige,  sorgfältige,  freund- 
liche weise,  allgem.  (schön  gekleidet  Che. 
8.  23,  8.  etw.  schöne  tragen,  et^o.  ruhig,  still 
für  sich  behalten  Geeg.  1061.  vil  schöne  er- 
sprengen, mit  bedacht  lossprengen  Büchl.  1, 
1559.  schöne  dienen  ib.  797.  den  lip  schöne 
haben  ib.  629.  sin  liep  er  schöne  haben  sol, 
seine  lust  soll  er  mit  bescheidenheit  haben 
Msf.  22,  28.  wie  hästu  mir  so  schöne  ohne 
dass  ich  es  merkte  an  gewuunen  mine  minne 
Ga.  3.  119,  314.  etw.  schöne  richtig  vir^A.  red- 
lichen verreiten,  widerreiten  Che.  1.  128,  17. 
264,  36);  vollständig,  ganz  u.  gar  Myst.; 
bereits,  schon  Atjgsb.  r..  103; 

schöne  stf  (112.  194'.)  aufmerksame  behand- 
lung,  Schonung  Dan.  u.  md.  denkm. ; 

schoene  stf.  (112.  193b)  „j^_  schöne:  s.v.a. 
schcende,  Schönheit,  herrlichkeit,  pulchritudo 
Dfg.  471°,  n.  gl.  308".  allgem.  (däsoltu  kun- 
nön  die  schceni,  diu  da  si  Geiesh.  2,  58.  ir 
schöne  genie??en  Exon.  D.  121,  34.  122,  3, 
schoene  der  vrouwen  Diete.  4294.   Teoj. 


769 


schoanec-heit 


scBopf 


770 


^0327,  schoen  Chb.  5.  13S,  20,  schön  Pasn. 
1330.  die  seh.  an  dem  antlide  des  kindes, 
engeis  Chr.  8.  260,  27;  9.  533,  26.  der  tohter 
schoene  was  so  grö?  Apoll.  11838.  ir  seh. 
mir  in  min  herze  praeh  ib.  1 2056.  wie  hat 
sich  schoene  und  ungestalt  so  gar  zesamen 
gesellet  Apor-L.  S.  114,  18.  116,  25.  richer 
blaomen  seh.  Ebinfb  B.  2825.  personif. 
swf.  MsH.  1,  237\  WiGAM.  4946);  klarheü, 
weisse^  glänz:  ir  schoe^i  durch  die  vinstrl 
brach  Kindh.  s.  1 44\  sin  schoene  swerzer 
denne  ein  Sur  Winsb.  40,  5.  schoene  des 
stems  Bph.  2523. 

SChoenec-heit  stf.  schönekeit:  claritas,  pnl- 
chritudo  Dfg.  125°.  471". 

SChone-korp  s.  schenekorp. 

schonen  svw-ij!^.  1 95")  2)rä«.  schönte,  sehönde, 
mit  unterdrückter  endung  schöne  Chr.  8. 
348,  12  (vgl.  Weinh.  al.  gr.  §  359):  schöne 
behandeln,  schonen,  rücksicht  nehmen  auf, 
mit  gen.  d.  p.  oder  s.  allgem.  (parcere  Dfö. 
412'.  du  mähtest  doch  mines  trehtines  hän 
gescönet  Kchr.  D.  376,  20.  htoe,  nü  seonet 
iwer  Worte  ib.  473,  18.  du  soldes  gotis  schö- 
nen an  der  vü  armer  diete  Roth.  R.  1209. 
4463.  schöne  du  min,  so  schöne  ich  din 
Renn.  15364.  Pauli  wart  geschönet  Pass. 
189,  26.  235,  17.  307,  11.  swie  man  ie  frou- 
wen  schöndeMART.  94,  18.  108,  11.  der  kei- 
ser  schönde  der  Engellender  Chr.  8.  488,  16. 
er  schöne  weder  fründe  noch  möge  ib.  348, 
12.  als  du  diner  6ren  hast  geschönet  Hpt.  8. 
95,  197.  doch  schönte  in  der  von  Tirlant  we- 
der an  fuoz;  noch  an  hant  Apoll.  12588.  da^ 
si  niemantz  dar  an  schönten  Chr.  4.  108,  6), 
mit  acc.  d.s.  Jer.  18169;  mit  dat.  folgen, 
nachgeben  Gen.  16,  1.  Germ.  3.  242\  7.  8. 
nu  schöne  diner  triuwe  Otn.  J..  163.  swer 
siner  triuwen  schönet  und  dar  an  blibet  stsete 
Flore  5910.  —  mit  be-,  go-,  ver-; 

SChoenen  swv.  (IP.  194")  md.  schönen;  prät. 
schcenete,  schönte,  schönde :  schoene  machen, 
verschönen,  schmücken,  verherrlichen,  ahsol. 
Trist.  11872,  tr.  Er.  Trist.  Barl.  Ms.  {H. 
1,  60".  361'.  2,  191".  217^  22^.  241\  3,  83*. 
468»».  mit  liljen  geschoenet  3,  419'').  da? 
lant  wart  geschoenet  j.TiT.  6024.  da?  schce- 
nete in  vil  deine  Gfr.  2793.  dit  wunder  in 
da  schönte  Pass.  356,  53.  got  hat  üch  so  ge- 
schönet Crane  1810.  er  wart  in  dem  {hs.) 
himel  geschoenet  Ga.  3.  586,  328.  sin  sele 
Wirt  geschoenet  Bihk.  p.  10.  ein  wol  ge- 
Bchoentiu  maget  Ulr.  Wh.  193'.  er  ist  an 
Lex  er,  WB^  II. 


schoene  geschoenet  ib.  \%V.  den  gruo?  an 
reine  ich  schoene  höher  danne  keinen  gruo? 
ib.  182°;  refl.  da  sich  diu  zit  so  schoenet 
MsH.  3, 443^  —  7»zYü?,be-,  durch-,  ge-,  über-, 
un-,  ver-. 

schönet  s.  unter  schoenheit. 

schön-gewant  stn.  s.  v.  a.  schoene?  gewant, 
feines  tuch  Bu.  226,  19  (a.  1360). 

schoen-,  SChÖn-heit  «i/:  (II2.  ]  93')  Schönheit, 
herrlichkeit,  pracht,  puchritudo  Dfö.  471°. 
da?  an  im  lac  besunder  schoenheit  über  alle 
man  Troj.  20341,  Schönheit  Exod.  Trist. 
Barl.  Berth.  Mgb.JElis.  3054.  Renn.  8001. 
10004.  156.  er  het  die  jungfrauwen  umb  ir 
schönet  (=  schoende?)  willen  gestoleu 
LuM.  54'';  zierde,  schmuck  Leseb.  776,  15. 
si  was  mit  Schönheit  ummelaht  Elis.  1883. 
di  frouwe  ir  sch.  abe  nam  und  alles  ir  ge- 
ziere  ib.  2406;  Unterhaltung,  festlichkeit, 
wobei  die  teilnehmer  geschmückt  sind:  hoeh- 
zeit,    tanz  oder  ander  Schönheit  Np.  102. 

SChon-llche  stf.  da?  antlute  siner  scönliche : 
vultum  sue  claritatis  Fdgr.  2.  132,  34. 

schön-sprecher  stm.  eloquens  Dfg.  199"; 

SChÖn-SprÜchic  adj.  (IP.  510*)schönspruchig, 
eloquens  Dfö.  199''. 

schönunge  stf  (IP.  195'')  schommg  Ecke  C. 
137.  Jkr.  27251. 

SChcen-werc  stn.  s.  v.  a.  schoene?  werc,  feines 
Pelzwerk.  8chöny(er gMägdeb.  schöffenbriefe 
{im  Breslauer  staatsarch.)  a.  1457.  schön- 
berck  Chr.  2.  77,  3. 

schop,  -bes  stm.  s.  schoup,  schap. 

SChop,  -bes  stmn.f  (IP.  168'')  was  hineinge- 
slossen,  geschoben  wird  Wwh.  396,  3. 

schope,  schoppe,  schöpe  swfm.  (IP.  195") 

s.v.  a.  gippe,  jope.  schope  Msh.  2, 313".  314'. 
Fragm.  29,  24.  schoppe  Aügsb.  r.  M.  259,  3. 
MoNE  z.  7,  60.  Gr.w.  1,  293.  Ring  38",  32. 
Alsf. 6^.5138. schop, scoppeDiEF.  n.gl.  221'". 
schöpe  Troj.  27967.  s  c h  ep  p  e  Dfg.  307°.  vgl. 
-Schübe. 

schoepel «.  schüepelin. 

schöpf,  SChoph  stm.  (112.  169")  ndrh.  zop 
Crane  938.  pl.  schöpfe;  swm.  schöpfe  Dfg. 
116*  — :  Äaar  oben  auf  dem  köpfe,  cesaries 
(schöpf,  schöpfe)  Dfg  116'.  Helbl.  Helmbr. 
Ms.  (gräwer  sch.  H.  3,  310\  345".  Neidh. 
74,  10).  gräin  dem  schöpf  Hadam.  158.  ein 
witbalzer  hei?t  ein  seh.  Ls.  3.  328,  66.  gül- 
den porten  ob  dem  schöpf  Rennaus  84.  sol 
ich  in  ziehen  bi  sinem  schöpft*  Jüngl.  260. 
si  sluog  in  vornen  an  den  köpf,  da?  imbluotig 
25 


771 


schöpf 


sehorn 


772 


wart  der  schöpf  Ga.  2.  234,  558.  282,  189. 
Cranen  er  bi  dem  zoppe  swanc  Crane  938. 
swer  einen  deup  gevangen  für  geriht  bringet, 
der  sol  iem  die  vinger  in  den  schöpf  legen 
undsolswern,  da?  er  ein  deup  siMw.  217,  51 
{a.  1300).  auch  sol  der  custer  und  der  probst 
die  korschüler  dor  zu  halten,  da?  sie  tonsür 
pfeiflich  halten  und  sullen  in  niht  keins 
langen  härs  und  der  engen  schöpf  gestaten 
Lbitb.  28^  da?  dehain  burger,  er  sei  alte 
oder  junk,  kaine  schaiteln  mer  tragen  sol; 
si  suln  schöpfe  tragen  als  man  si  von  alter 
her  getragen  hat  Np.  67  {13.—14.jh.).  bint 
im  {pferde)  uf  den  höhen  schöpf  Helbl.  1, 
393  u.  dazu  Hpt.  16, 405.  er  bant  im  (pferde) 
üf  vil  balde  schöpf  und  satel  sin  Wolfd.  D 
V,  202,  do  nam  in  ilöioen)  der  engel  bi  dem 
schöpf  Hb.  M.  475.  diu  (vut)  häte  reide?  liär 
indem  schöpfe  Ga.  3.  24,  116;  vorderkopf 
Neidh.  Tkoj.  (36576).  Albr.  man  bindet 
rossen  üf  den  schöpf  einen  wisch  mit  strowe 
dar  umbe  da?  man  schowe,  da?  man  si  ver- 
koufen  wU  Ls.  3.  544,  188.  dy  knaben  und 
pfert  betten  federn  und  hefflein  forn  im 
schuff  Mh.  1,  56  {sächsisch).  —  gt.  skuft, 
altn.  skopt  Haupthaar,  ahd.  scuft  (DiUT.  2, 
344")  undscofh.  abschieben  ?  vgl.  Weig.  2, 630. 
schöpf,  schöpft  stswm.  (IP.  169',  22)  ge- 
bäude  ohne  (vorder-)  wand .  als  scheune, 
schöpf  Weist.  S.Gall.  stb.  4,  127.  e?  lac  ein 
esel  under  einem  schöpfe  Hpt.  7.  364,  1 .  pl. 
zwei  schöpfen  S.Gall.  ehr.  75;  als  vorhalle, 
porticus.  schöpfe  Evang.  J.  5,  2.  10,  23.  vgl. 
vürschopf  u.  schupfe  1 . 

schöpf,  schöpf,  schöpfe  s.  scheffe  sum. 
SChopf-buOCh  stn.  (I.  279")  gedichtbuch,  die 

gelehrte  lat.  quelle  eines  gedicMes  Kaeaj. 

86, 6.  vgl.  schepbüch  Ernst  103  m.Müllenh. 

zur  gesch.  der  Nib.  20  anm. 
SChÖpfel  sin.  (112.  169")  dem.  zu  schöpf  1.   so 

min  schopfil  w6re  grö?   mit  cruspelechtin 

endin  Jbr.  18929. 
schophen  swv.  (112.  75.)  dichten  Gbn.  52,  21. 

—  zu  schof. 

schöpfen,  schoppen   swv.  (IP.    169")   tr. 

stopfen.  hir?es  hüt  diu  ist  geschopfet  isens 
volMsH.  3,  280".  schöpfen  in  ib.  282".  schop- 
pen Helmbr.  1344.  das  schef  schoppen,  was- 
serdicht machen  Oest.  w.  88,  17.  schopp  da? 
mit  ainem  guoten  schopiseu  zwischen  den 
stain  und  die  büchsen  Feuerb.  74';  intr. 
geschwellt,    aufgeworfen    sein,     die  lefze 


schopfeten  ein  kleine  W.  v.  Rh.  26,20.  110,2. 
—  mit  zuo,  be-  (nachtr.),  ver-.  zu  schieben. 

schöpfen,  schöpfen  s.  schupfen,  scheffen, 
schepfen. 

schopfer,  SChöpfer  s.  schäpaere,  schepfsere. 

SChoph-lich  adj.  (II^.  75*)  dichterisch,  er- 
dichtet KcHE.  Z).  2,  9. 

schopf-wurz  stf.  frumeutaria  Voc.  1482. 

SChop-isen  stn.  s.  unter  schöpfen  2. 

SChoppe,  schoppen  s.  schope,  schöpfen  2. 

schopper,  stm.  schiffszimmermann  Oest.  w. 
86,28.  87,4/. 

schopper,  schopprün  s.  schäpaere,  schaperün. 

Schoppunge  stf  (IP.  nO')  stopfung  Diem. 
arzh.  37. 

SChop:^,  schöpf  stswm.(m.  Idb')schöp8,ham- 
mel,  muto,  vervex  (scheps,  schöps,  schez) 
Dfg.  374°.  615".  schapz,  schepz  Voc.  Vrat. 
schöpcze  houweu  und  veile  haben  Mühlh. 
rgs.  157.  —  au^  slav.sko]^ecvon  skopiti,ca«- 
trierenWEio. 2, 631.  vgl.  schützin, schuzbüch. 

schöp^en-leder  stn.  Gr.w.  3, 411. 

schöp^en-vleisch«fn.  Mühlu.  rgs.  157. 

SChor/*.  (IP.  195'')  schau  fei,  haue,  spitzhaue. 
pala,  schor  od.  schüfel  Kön.  gl.  vanga, 
bickel  od.  schqr  Voc.  1482.  Mone  z.  1,  185 
(15.  Jh.).  bi  des  bettes  ende  begund  der 
knabe  in  born  mit  schüfein  unde  sehorn  Ls. 
3.  14,  335.  —  gt.  skauro  swf.  in  vinthiskauro, 
vgl.  Dief.  2,  256.  Gsp.  167  u.  schür,  hagd. 

schor,  schone  swm.  (II2.  159'.  164*)  schrof- 
fer fels,  felszacke,  schor  Herb.  1 793.  schorre 
ScHM.  fr.  2, 460 ;  ndrh.  stm.  üp  des  kines  schor, 
hohes  felsichtes  ufer  Wierstbaat  2594.  — 
zu  scherren,  vgl.  schar  adj. 

SChör  swm.  s.  scher. 

SChorde?  (11^  197«)  swio  sin  schorde  unt 
misericorde  sin  gesliffen  Msh.  3,  191", 

schore,  schoren  s.  schar  stn..,  schom. 

schoren-stein  s.  schorstein. 

SChorer  stm.  tuchscherer  Ennbn  quellen  z. 
gesch.  Cöhis  1,  352.  358  f. 

SChovf  stm.  (II\  160")  Schorf,  grind,  impetigo 
Dfg.  288'.  Voc.  Sehr.  1301;  verächtl.  für 
köpf,  schorpf  Neidh. 228,  64.  vgl.  schürpf. 

schorfec-heit«^/".  luvioVoc.ÄcÄr.  1556. 

Schorfen  s.  schürfen;  schoige  s.  schurge. 

SChor-mist  stm.  (II.  19J")  zusammengekehrter 
miat,  strassenkehricht  Mühch.  r.  7,  83. 

sehorn  s.  schorpe. 

schom  swv.  (112.  195")  mit  der  schaufei  ar- 
beiten, zusammenscharren.,  kehren,  die  thore 
und  prucken  räumen  u.  schoren  Tuch.  256, 


773 


schor-nagel 


Schotte 


774 


24.  29;  stossen,  wnstossen,  fortschieben 
Eenn.  10343 ;  diebrende  seh.,  zusammenschie- 
ben, schüren  Lt&ys.  158;  rumpere  Dfg.  503°, 
ruptus,  geschort  ib.  504'".  —  mit  üf,  ü?,  ver-. 

SChor-nagel  s.  scharnagel. 

schorn-stein  s.  schorstein. 

SChorpe,  SCOrpe  swm.  (IP.  197")  scorpion, 
scorpio  (schorpe,  schorp,  scorpe,  scorp,  scor- 
pion; schorn  Voc.  1482)  Dfg.  520",  n.  gl. 
332'.  Lets.  Mgb.  Hadam.  Msh.  2,  205^  j.TiT. 
3972.  Part. Z?.  10705.  Germ.  14,  404.  scor- 
pion stm.  (IP.  232")  Albb.,  schorpion 
EvANG.  L.  10,  19.  von  des  scherpen  lechen 
(von  des  schorpen  hecken  ?)  Ls.  3.  40,  608.  — 
swfn.  Schildkröte,  tartuca  (schorp,  scorp) 
Dfg.  574',  n.  gl.  359'.  Msh.  3,  16".  —aus  gr. 
lat.  scorpio,  scorpius.  vgl.  schurpe; 

SChorpelin  stn.  {ib.)  Heine  Schildkröte  Msh, 
3,  16". 

SChorpen-angel  stm.  stächet  des  scorpions. 
scorpenangel  Krone  1733. 

SChorpen-vleisch  stn.  fleisch  des  scorpions 
Mgb.  280,  29. 

SCilOrpeil-zagel  stm.  scorpenz.,  schwänz,  Sta- 
chel des  scorpions  Berth.  417,  26.  418,  18. 

SChÖrper?  stm.  Msh.  3,  292'».  v.  a.  scherper? 

SChorpf  s.  Schorf. 

schorre  swm.  s.  schor; 

schorren  swv.  (II^.  164*)  schroff  empor  ragen 
ScHM.  Fr.  2,  460. 

schor-stein  stin.  (II».  616')  Schornstein,  pro- 
ceres  Dfg.  461".  schorn-,  schorenstein, 
caminus,  cremale  «6.  93'.  156",  schürstein 
n.  gl.  69".  schorenstein  Mabld.  han.  40,  35 
Schornstein  Miltenb.  stb.  33".  Ge.w.  1,  800. 
Mich.  M.  hof  H.  26.  vgl.  Weig  2,  631. 

SChor-tuoch  s.  schartuoch. 

SChomnge  stf.  ruptura  Dfg.  504". 

SChorZ  s.  schürz. 

schos,  sehos-dor  s.  scho?  2,  scho?tor. 

SChÖt,  SChoet  stn.  {ll\  197")  eine  bestimmte 
anzal  von  stücken,  vierzig  schcet  kaes  Cdg. 
2,  278.  288  (a.  1326).  des  gastis  eine  last 
heringis  gibt  zwei  scot,  das  pfert  ein 
halbis  scot;  des  gastis  vassunge  mit 
lechsin  gibt  zwei  scot  etc.  Bu.  122,  12  u. 
0.  (a.  1327),  lat.  dabit  scotum,  Vj  scotum 
ib.  8.  253;  bündel  flachs:  ein  schcet  flachs 
Urb.  B.  2,  454/,,  Son.  29".  ain  schöt  har 
Uhk.  2,  75  (a.  1321).  ain  schcet  hars  St'Ss.  422 
{tat.  unum  fasciculum  lini  516).  lini  2  schcet 
Mb.  36",  191  (a.  1280).  sehs  schcet  horbes 
Rauch  1,  391.  397;    ein  getreidemass  =  2 


sterÜRB.  Son.  14".  15".  17'  etc.  dgl.  Schm. 
Fr.  2,  487,  Schöpf  644  u.  das  folgd. 

schote  swf.  (11^.  197")  schote,  escanea  (schote, 
schode,  schotte)  Dfg.  210',  n.gl.  156",  schott 
od.  arbays  Voc.  1437,  Geo.  4594.  nement 
schoten  (mandelnf)  Hb.  M.  690  u.  anm. 
vgl.  das  gt.  skauda  in  skaudaraips,  altn. 
skaudh,  ags.  skeädh  (vagina)  u.  Gds.  1009. 
Hpt.  8,  13. 

schote  swm.  in  houbetschote. 

schotel-bröt  stn.  obesus  Dfg.  387". 

SChotelen  swv.  (IP.  231*)  intr.  sich  schütteln, 
erschüttert  werden,  zittern  Mgb.  108,  13. 
schottlen  Zimb.  ehr.  1.  511,  2;  4.  207,  1.  — 
«f«.  Mgb.  141,  15.  ■y^rZ.  schütelen,  schottern 
u.  ScHM.  Fr.  2,  487.  Schöpf  645 ; 

schoten  s.  schüten. 

SChoet-lamp  stn.  junges,  noch  saugendes  lamm 
Urb.  Son.  1'.  4'. 

schot-phenninc  ?  stm.  quatuor  denarii,  qui 
dicuntur  schotpheninge  Ge.w.  3,  506. 

SChottach  «fn.  spreu.  dem  meier  sol  alles 
schottach  und  ströw  werden  u.  gevallen  Si. 
a.  1495.  —  zu  schüten. 

schotte  6-,  schote. 

schotte  adj.  adv.  (U».  197')  durch  herum- 
wälzen  verunreinigt,  schmutzig,  so  gast  du 
Schotter  {var.  schebiger)  denn  ein  swin  Bon. 
81,  34; 

schotte  sumi.  {ib.)  quark  von  süssen  molken. 
der  mir  brsehte  einen  heilen  schotten,  ich  vrae?' 
in  in  minen  kragen  Msh.  3,  303'.  biet  ich 
ainen  haiszen  schotten  Fasn.  436,  14.  der 
schotten  Mür.  Wolk.67.  4,  SOest.  io.235, 
19.  240,  27 ;  molken,  battudo,  serum  lactis 
(scotte,  schotten)  Dfg.  70".  530°.  trink  frisch 
prunnwasser  und  schotten Anz  .  1 1 ,334(a.  1 428). 
ich  trink  ainen  sauren  schotten  Pasn.  582,34. 
wir  trinken  lieber  wein  dann  schotten  ib. 
344,  7.  ich  sauf  neur  schotten  alle  zeit  ib. 
110,  18.  also  tut  sie  des  selben  schotten 
schlauchen  einseidlein  oder  drei  ib.  111,  34. 
—  ahd.  scotto  zu  schüten  Weig.  2,  633.  u. 
Wack.  252"  {umd.  36  wird  entstehung  aus  lat. 
excocta,  it.  scotta  angenommen). 

Schotte  stom.  (112.  197")  Schotte,  Irländer, 
Scotus  (Schotte,  Schot,  Schutte)  Dfg.  520'. 
Pabz.  j.TiT.  1704.  1528.  2146.  3810.  Ulb. 
Wh.  172".  Teist.  3701.  Malag.  50".  Engelh. 
2621.  2704.  Mgb.  295,  19.  297,  9.  Pasn.  360, 
8.  Schot  (:  got)  KoLM.  97,  28 ;  mönch  eines 
Schottenklosters  Enenk.  p.  280,  281.  vgl. 
Schottenbruoder ;  dat.  pl.  als  landsnanhc 
25* 


775 


schotten 


schoup-bant 


776 


Dfg.  520'.  Paez.  Tkoj.  23921.  Engelh.  2680; 
umziehender  Icrärher  {aus  Schott-,  Irland)  : 
in  der  etat  oder  in  einer  meil  gerings  umb 
die  stat  darf  niemand  ainichen  Schotten 
oder  Schottin  weder  tags  noch  nachts  halten 
on  erlaubnus  eines  räts  Np.  57  {15.  jh.),  vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  486.  Schöpf  644. 

schotten  s.  schotte. 

Schotten-bruoder  (I.  271")  mönch  eines 
Schotten-  (von  Irländern  gegründeten  Bene- 
dictiner-)  klosters  Msh.  2,  218\ 

SChotten-bÜch  stm.  mit  schotten  angefüllter 
bauch:  fing,  bauernname  Fasn.  582,  25 
(schottenpauch). 

Schotten-,  Schot-lant  stn.  Schott-,  Irland, 
Scotia,  Hibernia  (Schotten-,  Schoten-,  Schot-, 
Schotte-,  Schoterlant)  Dfg.  520°.  277". 
Schottenlant  Msh.  2,  12'.  3,  178*.  Loh.  118. 
Mgb.  124,27.  245,  18.  Fasn.  766,  24.  Scote- 
lant  Roth.  R.  4826.  Scotlani  ib.  4834. 

SChotten-slicker,  -Slunt  stm.  fing,  bauern- 
name Fasn.  431,  15.  25.  100,  30. 

Schotter  stm.  s.  v.  a.  Schotte  Malag  50" 
(:  otter). 

schottern  swv.  s.  v.  a.  schotelen,  s.  zerschot- 
tern ;  mit  der  stimme  zittern,  stottern,  bal- 
butireVoc.  1482;  erubescere,  verecundari  ib. 

Schottin  stf  8.  tmter  Schotte. 

SChottlen  s.  schotelen. 

SChotz  s.  scho?  2. 

schon  8.  schuoch. 

schon,  -wes  stm.  (LP.  200")  md.  scho,  schow: 
der  anblich  den  etwas  gewährt  Ludw.  min 
lustiger  ouwen  schon  (:  tou,  hs.  schow:  tow) 
Md.  ged.  3,  326. 

schoub,  schoube,  schouben  «.  schoup, 
Schübe,  schouwen. 

SChÖubin  adj.  (Ua,  168")  von  stroh  Oberl. 
1427.  ein  scheuben  huot  MoR.  1,  2075.  At.sf. 
pass.  G.  1 824.  scheuben  haus,  mit  stroh  ge- 
decktes haus  od.  hatis  fär^troh  etc.  scheune 
Arn.  86  a.  1438. 

schougen,  schouhen  s.  schiuheo,  schouwen. 
schou-ksese  stm.  man  sol  ainem  treiben  geben, 

das  er  die  käs  beschaw,  von  iedera  swaighof 

ain  schawkäs  Gr.w.  3,  735. 
sctfoum,  schönm  s.  schum. 

SChou-meister  stm.  obrigkeitl.  beschauer,  un- 
ter Sucher  i/LoNSz.  9,  145.  Che.  4.  12,  24.  vgl. 
BiRL.  391 ^ 

schoun,  SCOun  «.  schoene. 

SChoWß prät.  8.  schieben; 

schoup,  -bes,  SChoub«<m.  (112.167")  schoube, 


Albe.  71''.  schop,  -bes  Netz  11691.  schab 
Chr.  5,  385,  2,  pl.  schsebe  Münch.  r.  354; 
schebe  Tuch.  113,  20  — :  gebund,  bündel, 
gloäsus  (schoub,  schaub,  schaup,  schab, 
schob)  Dfg.  266",  n.  gl.  195".  schoup  von 
kleinen  kerzen  Parz.  82,  26.  ein  schoup  isens 
Schreib.  1,  86  {a.  1275).  Mone  z.  9,  416  {a. 
1440),  bes.  Strohbund,  strohwiscli  {als  zeichen 
od.  zum  brennen  u.  leuchten  auf  gestecht,  zum 
dechen  von  gebäuden,  als  unterläge  u.  dgl.) 
Er.  (lies  9207),  Wölfr.  (da  die  bütten  von 
loube  mit  röre  und  von  schoube  wären  ver- 
brunn  und  begunden  brimien  Wh.  318,  22). 
Eracl.  Freid.  Engelh.  Bon.  Krone  (des 
satels  unden  huoten  zingel  gewunden  von 
schouben  19928).  Helbl.  Mob.  Albe,  er 
zucte  in  üf  als  einen  schoup  Dan.  6397.  driu 
füder  schab  Che.  5.  385,  2.  du  wserest  wol 
üf  einen  schoub  geflossen  düsentmilen  Altsw. 
157,  35.  der  dritte  truoc  ein  schoup,  der 
vierde  einen  boschen  loup  Ga.  2.  524,  435, 
reht  als  der  ströwin  schoub  vor  dem  win- 
hüseistein  zeichen  deswinesindemkelreHpT. 
6,  531.  fax.  Dfg.  228",  n.gl.  169".  dälohete 
holz  unde  schoup  Heeb.  16131.  als  ein  seh. 
waere  enzündet  Wolfd.  D.  VIII,  98.  als  ein 
schoup  sich  enbrennet  Mbeg.  12".  daa;  hat 
min  herze  als  ein  seh.  enbrennet  Waetb.  43, 
10.  mit  schouben  liuhten  Reinfr.  B.  5072, 
da?  man  mir  siht  dorren  den  lip  als  einen 
swachen  schoup  ib.  3347.  do  rieht  man  über 
si  pi  prinnenden  schauben  Che.  4.  43,  8.  man 
solt  si  verbrennen  mit  schoben  (:  toben)  Netz 
11691.  mit  eim  schaub  ausz  sengen  Fasn. 
187,  28.  ein  erloschen  seh.  Kol.  187,  1156. 
nieman  sol  in  der  vorstat  decken  mit  rohen 
schauben  Np.  287  {13.— 14.  jh.).  Münch.  r. 
354.  man  nam  die  schaub  ab  den  heusem 
Chr.  4.  107,  24.  vgl.  schoubdach.  dedimus 
2  ß.  hl.  umb  schaub  in  da?  loch,  gefängnis 
ib.  1.  270, 15.  271, 12.  schüte  sie  üf  ein  schoen 
tüch  und  einen  schaub  drunder  Buch  v.  g. 
sp.  71,  74.  das  umkehren  des  schoubes 
{fachet)  war  ein  symbol  der  besitzergreifung 
od.  der  erhebung  eines  anspruches  Parz. 
146,  26,  ähnlich  wie  im  franz.  rechtsge- 
brauche das  umwenden  -eines  mit  stroh  um- 
wickelten Stabes,  vgl.  Ra.  196.  —  zu  schie- 
ben, also  urspr.  s.  v.  a.  ziisammengescho- 
benes. 
schonp-bant  stn.  strohband,  in  an  die  valtor- 
säul  mit  ainem  schaubpant  pinten  Gr.w.  6, 
135.  vgl.  ScHM. /'>.  2,  353. 


777 


schoup-dach 


schouwen 


778 


schoup-dacll  stn.  Strohdach  Christoph.  S. 
1241  var.  RoTBNB.r.  18.  den  schaubdeckern 
zu  sagen  von  der  schaubdache  wegen,  nit 
halbe  dache  oder  ganze  fideche  mit  schaub- 
dache wider  zu  machen  Prankp.  brgmsth.  a. 
1435  vig.  V.  post  Pet.  et  Paul.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  353 ; 

SChoUp-decker  stm.  s.  unter  schoupdach. 

SChoup-huot  stm.  Strohhut,  ain  alter  rusziger 
schaubhut  Fasn.  575,  10.  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
353  u.  schöubin. 

SChoup-seil  stn.  strohseU  Gb.w.  4,  265. 

schour,  schoure  s.  schür. 

SChoUWSere,  -er  stm.  (II^.  20Ü')  der  schau- 
ende, besichtiger,  Beschauer,  speculatorÜFG. 
545°.  Ozyas  das  ist  als  vil  gesprochen  als  ein 
schouwer  der  dingen  Wack.  pr.  70,  175.  er 
het  «chouwer  betvunderer  genuoc  Ga.  2. 047, 
20 ;  der  auf  obrigkeitl.  geheiss  etio.  besich- 
tigt, prüft:  s.  V.  a.' brötbeschouwer  Meran. 
3,  seh.  des  saffrans  Np.  137,  der  münzen 
Rta.  1.495,22.  26/.; 

schouwserinae  stf  {ib.)  M.  Magdal.  gieng  in 
ein  Sünderin  und  viel  zuo  dien  fuessen  Christi 
ein  riuwerin  und  stuond  üf  zuo  dem  houpt 
Christi  ein  schowerin  Wack.  pr.  69, 108.  ist 
diu  schouwerin  als  fri  als  der  wiUe?  Myst. 
2.  672,  1 ; 

SChouwe,  SChowe,  schon  stf  (ib.)  act.  su- 
chendes, prüfendes  schauen,  blick  a.Hbinr. 
Trist.  Mel.  Ms. {H.\,  9\  95').  durch  schowe, 
schauens  halber  Lb.  1.  225,  75.  578,  56.  in 
des  geistes  schouwe  Theoph.  207,  spec.  die 
besichtigung,  prüfung  von  seite  der  obvtg- 
keit:  schon  des  brotes,  fleisches,  saffrans  etc. 
MoNE  z.  9,  145/.  20,  297.  Np.  137.  223  {die 
saffranschau  wurde  in  Nürnberg  im  j.  1441 
angeordnet),  negelein  sol  man  feil  haben  üf 
die  schawe  Wos.  80'',  auch  der  ort,  an  wel- 
chem die  besichtigung  stattfindet:  er  sol  an 
die  gcschwornen  sohow  gön  HaIg.  r.  59 ;  das 
anschauen,  der  anblick  WwH.  Mai,  Lieht. 
Babl.  Krone  (23187).  Jer.  tuo  din  reine 
schouwe  an  disem  weisen  deine  Ulr.  Wh. 
148"".  die  tüvele  beten  iren  spot  an  ir  mit 
lieber  schowe  Päss.  369,  73.  sam  bistü  ein 
vrouwe,  aller  himel  schouwe  Msh. 'S,  343". 
di  gnade  der  tröstlichen  schouwe  Elis.  5277. 
—  pass.  das  ibas  gesehen  wird,  anblick  den 
etw.  gewährt,  aussehen,  gestalt  Er.  Orl. 
Such.  Jer.  Pass.  {H.  149,  66.  275,  13.  374, 
29).  spectaculum,  ein  schauwe  Voc.  Sehr. 
2708.    diu  juncfrouwe  kom  ouch  ze  dirro 


schouwe  geloufen  Alexius  115,  850.  Ring 
16%  3.  solt  wir  mit  ir  ü?en  sin  ein  ganze? 
jär,  wir  bliben  dannoch  bi  in  in  der  schouwe 
Loh.  1310.  dannoch  was  ich  in  der  schouwe, 
da?  man  mir  clärheite  jach  Wwh.  104,  26. 
da  was  so  richiu  schouwe  von  lichter  bluo- 
men  schcene  Reinfr.  B.  2824.  da?  sich  bot 
zuo  also  richer  schouwe  Msh.  3,  337''.  vol 
sagen  kan  ich  nieraer  me  die  riehen  schowe, 
diu  da  was  Ls.  2.  339,  69.  freudenriche 
schowe  Lieht.  383,  17.  384,  10.  in  diser 
reichen  schawe  stuond  ich  vor  der  guoten 
Mp.  26.  ir  lip  der  was  in  kumberlicher 
schouwe  Warte.  126,  3.  diu  lit  in  werder 
seh.  MsH.  1,  65V  beide  u.  walt  stet  in  wuu- 
neclicher  seh.  ib.  347".  ir  brüstel  so  minnenc- 
liche  schouwe  hat  ib.  3,  468».  bi  ein  ander 
sat  ein  here  ind  ein  vrouwe  an  minninclicher 
schouwe  Crane  2048.  in  wunneclicher 
schouwe  bekämen  die  zwo  rotte  dar  Troj. 
32634.  mantel,  da  manic  valte  wunderlich 
stuont  an  in  vremder  schouwe  ib.  4533.  do 
lebt  ein  man  in  werdiclicher  schouwe  Helbl. 
13,  57.  in  wunneclicher,  lustsamer,  kranker 
etc.  schouwe  Elis.  2834.  3044.  3147.  3556. 
5368.  61  SO.  8230.  siner  tugenden  seh.  Part. 
B.  4005.  der  iemer  wernden  wunnen  seh. 
Msh.  2,  142°.  sns  stuont  ir  fröuden  seh. 
Reinfr.  5.3799; 

SCilOUWede  stf.  (ib.)  das  schauen,  der  anblick. 
da?  im  was  komen  ze  sehende  (:  vreude) 
der  heilige  bischof  Sebv.  2604.  in  wunne- 
bernder  scheude  (:  vreude)  j.Tii.  1625.  vgl. 
beschouwede. 

SChouwe-kram  stm.  (I.  Sn'S')  zum  beschauen 
der  käufer  ausgelegte  kostbare  waare 
Strasse,  r.  3,  11. 

SChOUWe-lich  adj.  (II2.  20 1')  anschauend,  be- 
schatdichMnsT.  (Wack.  ^r.  66,  106).  schau- 
lich leben,  contemplativa  vita  Dpg.  146'; 
ansehnlich,  conspicuus,  spectabilis  SuM. 
Gebji.  7,  227; 

SCllOUWe-licheit  stf.  (ib.)  beschauUchkeit, 
contemplation  Myst. 

schouwen  swv.  (II2.  197")  nbff.  schouben  Bb. 
//.  4, 28,  schowen,  schawen,  schonen,  schoun; 
prät.  schouwete  etc. ,  elsäss.  auch  nach  art 
der  redv/pl.  verba  s.  beschouwen  — :  sehen, 
schauen,  betrachten,  absol.  Kchr.  Iw.  Parz. 
Nie.,  mitpräp.  an,  üf  Ms.,  von  Ai.br.  24, 
75,  vür  Er.2  1157,  zuo  Teichn.  51,  mit 
localadvv.  dar  Ms.,  nider  Nib.  ;  tr.allgem. 
(er  schouwöt  maniger  slahte  wunder  Gek. 


779 


schoTiwen 


sch6? 


780 


D.  8,  6.  da?  povel  muos  belangen,  da?  e? 
die  gezierde  schonte  Serv.  481.  wa?  hat 
ieman  da  ze  schouwen  an  ir  Msh.  1,  124\ 
Bchouwen  la?en:  er  lie?  ein  wunder  seh. 
Pass.  389,  43.  sich  seh.  lä?en  Tubn.  B.  616. 
Elis.  9073),  mit  infin.  Lampe.  Parz.  Ms., 
mit  untergeord.  s.  Iw.  Parz.  Walth.  si  be- 
gnnde  schouwen,  wie  da?  lant  waere  erbou- 
wen  Gen.  D.  87,  7 ;  besichtigen,  prüfen  von 
Seite  der  ohrighdt:  die  behraisch  groschen 
schawen  Chr.  1,  391  anm.  1.  da?  öl,  da? 
leder  besehen  u.  schouwen  Wp.  G.  120.  131. 
der  saffrän  sol  von  den  gesworn  schawern 
geschawet  werden  Np.  137.  geschonter  win 
ib.  244;  besichtigen,  besicchen:  den  beilegen 
lichamen  wolde  er  aber  schouwen  Elis.  9963, 
der  furste  des  riches  keiserinne  dugentliche 
schouwete  ib.  4621.  wä  arme  vrouwen  kin- 
delbettes  lägen,  di  wolde  si  ummer  seh.  ib. 
2373.  vgl.  1378.  1862.  4780.  863.  5124.  299. 
6136.  8302;  s.  v.  a.  schouwen  lä?en:  get  zu 
der  vrowen,  sprechet  ich  wolle  sie  schowen 
vor  allen  disen  gesten  Hebt.  206  u.  anm. 
234;  refl.  sich  beschauen,  er  gie  zuo  lande 
und  schouwet  sich  Apoll.  1378.  —  mit  an, 
nider,  umbe,  be-,  durch-,  er-,  ge-,  über-,  ver-. 
gt.  skavjan  in  usskavjan  vorsichtig  machen, 
sein,  uskaus  vorsichtig,  skuggva  Spiegel  zu 
w.  skav,  lat.  cavere  {aus  scavere)  Curt.^ 
144.  GsP.  167.  Fick2  901 ; 

SCllOUWeil  stn.  (11^  198'')  das  sehen,  schauen, 
betrachten  Parz.  Nie.  Mgb.  Msh.  2,  284'. 
Mtst.  2.  476,  1.  27;  das  besuchen:  durch 
früntschaft  und  durch  schouwen  Elis.  2024. 
8451;  aussehen,  gestalt  WaIjTB.  101,  10. 

BChoVLVfQ-'^lieilVLillGstm.schciu-.iprobep  fennig 
Gkrm,  9,  178  (Rothe). 

schouwer  s.  schür  2. 

SChouwe-Spil  stn.  (112.  502'')  Schauspiel. 
schowspil  Wack.  litt.  299,  4. 

SChouwe-vingerlin  stn.  (in.  323'')  zum  be- 
schauen der  käufer  aufgestellter  ring 
Strasse,  r.  3,  11. 

SChouwunge  stf  (II2.  1 99")  das  schauen,-  be- 
trachten Myst.  schowunge  Pass.  338,  51. 
sehung  üf  ein  schowung,  spectaculum  Dfg. 
545'.  da?  ist  deu  schawung  der  §wigen  ding 
Adrian  457,  2. 

schousz  s.  schö?. 

SChow-  s.  schouw-. 

schow,  schower  a.  schuoch,  schür. 

schoye  s.  schoie. 

SChoz;,  -??es    stn.    (II».    176*)    junger    trieb. 


sch'össling,  surculus  Dfg.  568°.  Wkist.  (was 
von  trauben  an  drien  schössen  stät  6,  335). 
ein  gr6?e?  scho?,  da?  dunket  mich  der  min- 
nen  bro?  Altsw.  54,  14.  ir  minnen  scho?  ü? 
mir  spriu?et  ib.  67,  13.  eines  scho??es  hoch 
Dan.  6474.  obenan  sa?  in  den  scho??en  {der 
linde)  manec  vogel  rainneclich  Wolfd.  D 
VI,  48.  vgl.  sch6?ris;  schosz  oder  sampnet, 
manipulus  Voc.  1482;  vach  od.  ein  schosz  als 
in  der  scheuern,  insicium  ib.  —  zu  schie?en ; 

sehe:;,  schö^  stn.  (II^.  175')  geschoss,  jacu- 
lum,  sagitta,  spiculura,  teluiu  (scho?,  schosz, 
schos,  schotz)  Dfg.  282°.  507\  546°.  576*. 
DiEM.  Leys.  Freid.  Troj.  Barl.  Kindh. 
von  beidenthalben  flouch  da?  sco?  also  dicke 
so  der  sne  L.Alex.  3235.  sam  du  erlösest 
Gedeönen  von  ir  scarphen  sco?in  Rul.  288, 
2.  gewunt  von  den  scho??en  Herb.  12286. 
got  dich  vor  ir  geluptem  schö?  behüete  Ha- 
DAM.  424.  Je7dZ.  mit  des  staeten  zomes  schos 
(:  ro8)was  sin  herze  verwunt  Mabt.169,  106; 

SCho^  stm.  (112.  176»)  geldabgabe,  Steuer. 
schosz  nemen,  exactionare  Dfg.  21 3°.  der  sal 
scho??e  und  alle  bürden  der  stad  helfen  tra- 
gen MüHLH.  rgs.  83.  der  sal  der  stat  recht 
tun  an  schössen  Rudolst.  r.  209,  5.  vgl. 
Halt.  1646.  Weig.  2,  632; 

SCho^  stmn.  SCllÖ^,  ScllÖi^e  stswf  {W.  174") 
vom  leibe  niedergehender,  {in  geschossform) 
gefalteter  teil  des  hleides,  bes.  der  die  schoss 
deckende  teil  des  kleides,  auch  schürze  u. 
dgl.  dö  kam  vil  dicke  sin  schö?  {darin  er 
brot  trug)  zer  herberge  laere  Gfr.  1684.  er 
brähte  tüsent  unze  in  siner  schö?e  Flore 
5 152.  er  nam  glüende  kolen  in  die  schö?  und 
trüc  die  wec  Pass.  K".  617,  7.  e?  truog  den 
brunnen  hin  in  siner  schö?  W.  v.  Rh.  92,  26. 
ü?  der  schö?en  rinnen  ib.  92,  36.  si  bi??en 
nü??e  ü?  der  vrouwen  schö?  Ga.  2.  279,  85. 
einem  etw.  ab  der  schö?  brechen  Helbl.  2, 
411.  ein  schousz  voll  öpfel,  so  viel  äpfel  eine 
frau  in  ihre  schürze  fassen  kann  Gr.w.  5, 
232;  die  schoss  deckender  teil  der  rüstung 
Such,  halsberc,  schö?  und  isnin  hosen  Am- 
MENH.  s.  180,  vgl.  Wolfd.  Z)  V.  15,  3  var.; 
schoss,  gremium,  sinus  Dfg.  269''.  537'', 
n.gl.  340''  (schö?,  schausz).  allgem.,  s.  noch: 
er  leget  ir?  an  die  8cö?e  Kchr.  D.  375,  6. 
da?  wunde  houbet  er  zehant  legt  al  weinde 
in  sine  schö?  Wwh.  61,  29.  er  leit  sie  in  die 
schö?e  j.TiT.  2509.  er  nam  der  frouwen  hou- 
bet und  leite  e?  üf  sine  schö?  Dan.  1169. 
swenn  er  sich  leite  üf  iuwer  schö?  Troj. 


781 


scho^-bsere 


sch6^-vol 


782 


21287.  swenne  er  in  ir  scho?  sich  leit  Neidh. 
68,  10.  wer  den  frowen  in  den  scheelen  lit 
Ls.  3.  93,  384.  sitze  üf  sin  scho?  Wg.  14994. 
der  dir  in  der  scho?  sitzet  Ls.  3.  91,  307.  got 
setzet  sie  in  sine  schö?  ib.  92,  339.  ir  kint 
sa?  ir  in  der  schö?  Pass.  29,  39.  vrewe  dich, 
da?  üf  diner  schöbe  sa?  der  riche  got  der 
gro^e  Maeiengr.  477.  man  sol  im  die  heili- 
gen üf  sine  scho?  {var.  die  schone,  den  schö?) 
setzen  Swsp.  107,  10.  den  täufling  üf  den 
scho?  nemen  Mob.  1,  3183.  und  näraen  tr, 
der  scho?  dai;  houbet  hem  Koii  Krone  17097. 
vgl.  18944.  19354.  Kaiphas  he  in  de  schös 
nam  Karlm.  73,  20.  diu  schäm  alsam  ein 
reine?  kint  in  schoener  vrouwen  schöben  spilt 
MsH.  2,  250".  si  hat  da?  kindelin  üf  der 
schöben  (:  gen6?en)  W.  v.  Rh.  88,  28.  sal 
uns  slän  din  liebe?  kint,  da?  geschehe  in 
diner  schö?  Pass.  154,  23.  da?  er  ein  tüch 
in  der  sch6?müste  \ikaib.  156,  24.  da?  tisch- 
lachen gein  siner  scho?  sigüetlichbotWwH. 
274,  12.  si  het  ir  gewant  gest6?en  wol  hin 
über  die  sch6?en  Ls.  1.  371,  26.  ir  hende 
vielen  in  ir  schö?  Beliand  838.  ir  liebten 
hende  enphielen  ir  in  die  schö?  Heezm.  483. 
diu  schcene  entslief  im  in  der  schö?e  sin  Ga. 
1.  352,  559.  361,  911.  sin  houbet  niht  ü?  ir 
schö?en  het  sie  län  j.TiT.  5336.  swer  wilden 
marder  in  schö?en  zamet  Msh.  2,  250".  diu 
drum  zuo  den  vrouwen  in  die  schö?e  stuben 
Loh.  2442.  diu  minne  wil,  da?  schö?  ze 
schö?  sich  zesamen  füegen  also  blö?  King 
16,  37.  UM.  Sselden  schö?  j.TiT.  4886.  Abra- 
hamis  scö?  Glaub.  2718.  30,  die  sele  brengen 
Lucifern  in  sinen  schö?  Frauentb.  325.  vil 
milter  got,  nü  si  dir  al  min  ungemach  geo- 
pfert in  din  schö?  Loh.  683.  da?  diu  selbe 
tugende  grö?  aller  tugende  si  ein  schö?,  dar 
inne  sie  ir  ruowe  hänt  Mart.  23,  4.  —  gt. 
skauts  mit  lat.  cauda,  caudex  von  w.  skud, 
8.  schie?en  u.  Gsp.  167.  Pick^  409. 

SCllO^-baere  adj.  zu  scho?  verpflichtet,  steuer- 
bar Genol.  394.  Ledtbg.  r.  85.  Arnst.  r. 
62,  89.  63,  96.  Jen.  st.  69. 

SellOI^-bolz  stm.  (L  118")  bolz  zum  schiessen, 
catapulta  Süm.  ; 

SChoi^-bölzelin  stn.  {ib.)  seh.  scharpfer  werte 
Myst.  1.  315,  36. 

SCll02;-bret  stn.  cenocitatorium  Dfg.  111'. 
scho?-,  schotz-,  schu?-,  schutzbret:  Cataracta 
ib.  lOö".  schu?bret,  schleussenbrettMovE  z. 
3,175,  schatzbret  Ebf.  wass.  108.  Tuch.  218, 
25.  221,  18. 


schone  s.  schö? ; 

schoe^elin,  scli(]e2;el  stn.  (U^.  175")  dem.  zu 

ßchö?.    er  bouc  sie  in  sin  schce?elin  Ga.  2. 

354,  49.  rösen  in  dem  schce?el  tragen  Neidh. 

XXVIII,  7; 
schoben  stn.  s.  scho??en; 
schöben  swv.  intr.  hüpfen,  iegeliches  herze  in 

der  brüst  schö?te  von  den  freudenWn.v.  Ost. 

102"; 
sclioi^eil,  SCho^i^en stn.  (112.  \i^»)das schiessen 

Pass.  : 
sohoe^en  swv.  in  erschce?en. 
SCbo^-gater,  -gatterm^i.  fallgatter  (in Nürn- 
berg über  dem  Schwibbogen  beim  ein-  u.  aus- 

flusse  der  Pegniz)  Tüch.  7S,  2.  22.  128,  17. 

198,  18  etc.  Chh.  1,   26  an7n.  2;  2.  17,  16. 

312,  13;  3.  392,  31;  7.  179,  29.  schoszgatter 

od.  schlagk,  cassibula  Voc.  1482,  Cataracta 

Dfg.  lO&^.vgl.  scho?porte,  -tor.  u.  Birl.404''. 
scho^-gelt  sto.  schoszgelt,  da?  man  einem  rate 

gibt:  exactio,  tributum  Voc.  1482. 
SCho^-gerte  stf.  junger  trieb,  schössling.   als 

schcene  und  als  junge  als  ein  seh.  Gz.  8046. 
SCho^-heller  stm.  steuerheller  Gr.w.  3,  492. 
SCho^-lierre  swm.   schoszher,   questor  Diep. 

n.  gl.  311". 
sch02;-lade  swf.  Schublade,  einen  eichen  tisch 

mit  einer  schossladen  Anz.  18,  46  (a.  1448). 
sclio^-lanze  f.  schoszlantz,  thaya,  cathayda: 

est  telum,  quod  emissum  retrahitur,  ut  ite- 

rum  emittatur  Voc.  1482. 
Schößling  s.  schü??elinc. 
scho^-porte  siof.  s.  v.  a.  scho?tor,  Cataracta 

Dfg.  106\    Ecsp.  1,    159  (a.  1410).    ndrh. 

scho?porze  Crane  292.  Laxtrent  110,  33. 
scli02;-rigel  sim.  (IL  702")  postis,  postellus 

Dfg.  449". 
SChoi^-ris  stn.  s.  v.  a.  scho?  1.  wenn  man  im 

(kastanienbaum)  oben  den  wipfelink  ab  ha- 

wet,  so  scho??et  er  in  vil  scho?reiser  Mgb. 

317,  17. 
SCllO^-slange  sum,.   (IP.  404")  jaculus  Mgb. 

273,  33.  vgl.  schie?erinne,  schu?wurm. 
SCho^-man  stm.  acciseinnehmer  Monb  z.  15, 

287/".  [a.  1398). 
SCho^-tor  stn.   (III.  49")  s.  v.  a.  scho?gater, 

-porte  Krone  27715.  55.  Mb.  40,  266  (a.  1 399). 

ein  schosztor  ob  der  porten  hieng,   dar  üsz 

von  hartem  stahel  gieng  vil   spitzen  stark 

gezapfet  Mbrg.  4".  schosdor  Chr.  8.  124,  4; 

9.915,2.  schu?tor  Krone  27573.  Reinfr. 

B.  25605. 
Sch6^-V0l  stm.  was  auf  einmal  in  den  schö? 


783 


scho^-wäge 


schrämen 


784 


genommen  mrd,  ihn  voll  macht  Msh.  2,  194''. 
vgl.  hant-,  muutvol. 

SCho^-wäge  stf.  schnellwage  Vilm.  367  (a. 
1387).  OEST.^ü.  148,  34  {als  verbotene  Wage) 
librilla,  schoszwäg  Voc.  1482. 

SChO^-Wört  stn.  heftiges.,  grobes  wort  Chr.  2, 
358  anm.  1. 

SCho^-WUrz,  -würze  stswf.  eberraute,  abro- 
tanum  Dfg.  4%  n.  gl.  S*".  Pf.  arzb.  1,  31. 

SCllO^^en  stn.  s.  schoben ; 

SCho^Zjen  «ww.  (II^.  176*)  intr.  keimen.,  spries- 
sen.,  aufschiessen,  spicare  Dfg.  546"',  n.  gl. 
345°.  Ms.  Mob.  Evang.  Mr.  14,  3; 

schoi^^eil  swv.  {ib.)  scho?,  Steuer  geben  Peei- 
BERG.  DüB.  ehr.  Bu.  111,  15.  259  {a.  1324. 
0)      —    mit  he-,  ge-ver-; 

gcho^er  stm.  (IP.  nß"*)  Steuereinnehmer, 
exactor  Dfg.  213°.  Cnp.  2.  83,  9.  11.  zu 
Zeitz,  s.  1,  3; 

SCll0:5?unge  stf.  exactio  Dfg.  213*. 

Schrä  stf.  (112.  202")  hagel,  reif,  schnee  Nkidh. 
76,  24  u.  anm.  da?  ich  üf  rechter  slä  dich 
spore  sunder  schrä  Mr.  16,  25  u.  dazuGF.nM. 
7,  494  f.  —  s.  schrsejen. 

SChrab,  SChräbas  s.  scharbe,  schrat. 

SChraC  prät.  s.  schrecken. 

SChräch,  SChrÖch,  -hes  adj.  (IP.  201'')  ma- 
ger, dürr,  rauh,  grob.  ndrh.  Oberl.  1441. 
ScHM.  3,  509. 

schräden,  SChräder  s.  schroten,  schrötaere. 

SChraf  adj.  s.  v.  a.  scharf,  asper  Dfg.  54^  — 
zu  schroffen ; 

SChraf  stm.  (II2.  216*)  felshopf,  zerklüfteter 
fels  Hadam.  456.  schraft,  steingerölle  Msh. 
2,  387';  schneidende kältelion.lhll;  schar- 
fer duft,  wolgeruch  Hätzl.  1.  24,  13.  vgl. 
schroffe. 

SChraffe?  swm.  den  luniz  u.  papüne,  den  täbat 
ZUG  dem  schraffen  {girafef)  j.TiT.  6010. 

öchraffen  stw.  schröpfen,  flebotomare  (schraf- 
fen, schroffen)  Dfg.  239',  scarificare  517"; 
wort ze leren,  ze  raten,  ze  schraffen  (strafen  ?) 
und  gewserlichen  red  und  antwurt  geben 
H.  V.  N.  383.  vgl.  schrapfen,  schroffen ; 

SChraifer  stm.  flebotomator,  scarificator  Dfg. 
2.39'.  517'; 

schraffizen,  schrapfizen   siov.   (II2.  216") 

schröpfen  Dieh.  arzb. ; 

schraft  stm.  s.  schraf. 

schräge  swm.  (IP.  20  T)  pl.  schrägen  ?i.  schrc- 
gen :  schräge  od.  kreuzweis  eingefügte  pfäle 
Gebh.  3439.  do  hattent  die  von  Bern  ge- 
macht schrägen  u.  abwisende  hölzer  (um  die 


heraiifahrenden  brander  abzuwehren)  Just. 
42,  bes.  kreuzweis  stehende  holzfässe  als  v/ti- 
tergestell  eines  tisches  u.  dgl.,  carpenta  Dfg. 
102°.  Neidh.  Orl.  5879.  zwene  schrägen, 
schraken  die  die  tavel  tragen  Ab.  1.  321, 
502.  512.  die  maut  von  denen  nemen,  so  auf 
den  schrägen  fall  haben  Mh.  3,  417.  e?  sol 
nieman  dem  andern  vor  sinem  schrägen  ze 
schaden  gen  Np.  161  {13.— 14.  jh.).  was 
schregen  die  lederer  auf  irem  haus  haben 
Tuch.  246,  24.  26.  ich  rieht  fürbas  meinen 
schrägen  Hätzl.  306'.  56.  Fasn.  354,  1.  den 
schrägen  zum  markt  richten  Zimb.  ehr.  2. 
535,  21;  3.  594,  36;  4.  354,  11.  sechs  ligen 
üf  eim  schrägen  ib.  564,  21;  haspel,  winde, 
girgülus  Voc.  1482,  als  marterwerkzeug 
{schräges  kreuz  f)  Mabt.  (an  die  schrägen 
spannen  100,  91.  üf  der  frien  sträi^e  an  dem 
schrägen  si  hicnc  168,  43);  ein  fischnetz  von 
vierseitiger  gestalt,  das  an  zwei  kreuzweis 
übereinander  liegenden  bügeln  befestigt  ist 
u.  an  einer  stange  getragen  wird  Bech  beitr. 
19  {14—16.  Jh.).  Vilm.  367  a.  1445; 

schrägen  swv.  in  ge-,  verschragen. 

schrahte  prät.  s.  schrecken. 

schrsejen  swv.  (IP.  20 1  ••) 2)rät.  schräte,  schrsete, 
md.  schrete,  schräte :  intr,  spritzen,  triefen, 
stiebenDmin.  Rab.  durch  den  heim  tiefe  da 
bluot  die  hcehe  schrsete  j.Tit.  4949.  mit  den 
füe:5en  er  si  {Weintraube)  zetrat,  da?  roter 
win  dar  ü?  schrat  Alex.  S.  36'.  stein  u. 
hagel  nid  er  schrseten  ib.  9*".  163°;  sprühen, 
lodern,  da?  fiur  schrsete  in  ü?  dem  munde 
ib.  127'.  da  von  ü?  helmen  schrset  vilviares 
blicke  Loh  5256.  da?  die  flammen  schräten 
von  dem  se??el  Heinz.  824;  tr.  spritzen, 
stieben  machen  Pass.  K.  484,  19.  —  mit  üf, 
er-,  ge-.  vgl.  sprsejen,  strsejen  u.  Kuhn  8,  263 
wo  Zusammenhang  mit  lat.  screare  vermutet 
wird. 

schräke  s.  schräge. 

schräm  stm.  felsspalt,  loch,  da?  pferd  viel 
den  berg  abe  in  den  sran  (:  man)  Altsw. 
17,  3.  da  bi  was  ain  schräm,  dar  in  wonet 
ain  müs  Beisp.  132,  29.  33; 

schräm,  schramme  stswf.  (II2.  202') 
schramme,  schwerttmmde.  schräm,  cicatrix 
Dfg.  117".  Loh.  (5562).  schramme  Msu.  3, 
200',  Midi,  wunt  mit  tiefer  sünden  schrammen 
Such.  41,  675.  vgl.  schrem  u.  Weig.  2,  633; 

schrämen  swv.  einer  eilen  weit  sein  maul 
was  geschrampt  (:  flampt)  aufgerissen,  ge- 
öfnet  Dbach.  C.  107.       mit  ver-. 


785 


schipemeu 


schraiuio 


786 


SChraiineil  moo.  {IV.  202")  schräge  machen, 
krümmen,  biegen  Tboj.  (2981.  20258).  ge- 
schraßmet  als  ein  sclief  Cbaon  640.  er  kan 
die  rede  mit  witzen  sphraemen  Mbrg.  4 1 ". 

schramme  s.  schräm; 

sclirammen  stn.  ein  schrammen,  fressen,  sau- 
fen Fasn.  383,  12. 

SChramp,  Schrampf  pm«.  «.  schrimpfen. 

SChram-WUnde/l«cÄmmmeOEST.i/j.24,3.37,]2. 

SChran-boum   s.  schrancboum. 

SChranc,  -kes  stm.  (II2.  202'')  pl.  schrenke, 
auch  schranke  Adbian,  schranc  Lob.  :  yjas 
absperrt,  schranke,  guter,  einfriedigung, 
phalaVoc.l482,cancellusDFG.94''(schank, 
schang),  n.  gl.  TO""  (scrank,  scrang).  Tboj. 
Hadam.  Pass.  diu  rivier  sie  mit  einem 
schranke  nähen  umbeslö?  Loh.  4015.  nü 
wart  da  ouch  ein  ander  schranc  gemachet, 
dar  inne  enzwischen  solt  man  steu  ib.  2003. 
ein  schrank  u.  gerüst  mit  eim  sneller  Tuch. 
214,  2.  298,  27.  des  turnieres  seh.  Antel.  8. 
die  schranc  des  turniers  wären  wol  bestalt, 
besetzet,  aufgetän  Lob.  176,  1.  5.  9.  177,  3. 
179,  4.  er  ging  in  die  schrank,  da  er  den 
seinen  kempfer  fant  ib.  196,  9.  den  schranc 
widerstürzen  Hpt.  6.  379,  85.  die  schranke 
gitter  wären  von  golde  Adbian  418,  1. 
schrenke  oder  brücken  oder  graben  machen 
Mb.  41,  418  (a.  1349);  gestelle,  etw.  darauf 
zu  henken:  ein  schranc,  da  hundert  schilt 
an  hiengen  Obl.  78^6;  umschliessung,  Um- 
armung, verschränkung,  flechtung,  windung 
Tbist.  U.  Renn.  Pass.  Fbl.  Hätzl.  die  da 
suochten  wilde  krümbe  und  mangen  wun- 
derlichen schranc  Tboj.  20263.  ir  gelust  sie 
het  gelert  der  minne  schranc  Loh.  2372. 
6815.  der  Wäleis  und  diu  herzoginne  der 
schrenke  niht  vergäben,  da  von  liebe  samnet 
sich  eö.  6817;  Unterschlagung  eines  heines: 
mit  den  armen  sie  sich  swiefen  ze  ringen 
und  ze  lenken,  mit  den  vüe^en  ze  schrenken 
Kbone  12102;  einsehränkung  Fbl.  322,  9. 
Eblqüs.  s.  320,  342.  loben  sunder  schranc 
Teichn.  A  7'".  bildl.  hintergehung,  betrug 
Neidh.  Fbl.  —  ein-  u.  abgeschlossener  räum, 
schrank,  md.  schanc  (IP.  81")  archivum, 
armarium,  scrinium,  spintrum:  schrank, 
schank,  schang  Dfg.  46\  49°.  521*.  547S 
n.  gl.  345''.  da?  sielbem  geschirre  in  einem 
schanke  beschließen  Monb  z.  22, 367  (a.  1429). 
kisten  u.  schenk  Mich.  M.  hof  14.  18.  die 
schenke  üf  brechen  Germ.  6,  60.  vgl.  Vilm. 
341.  Weig.  2,  559.  634. 


SChranC-boum  stm.  (L  229")  sch-ankhaum, 
schranke  Bit.  (9353).  Helbl.  swer  rigele, 
schrancpaum  oder  letze  brichet,  der  gibt  ein 
pfunt  Np.  287.  da?  kain  burger  kain  wäfen 
in  der  stat  noch  inrent  den  werran  noch 
schrankböumen  tragen  sol  S.Gall.  stb.  4, 
148.  193.  die  schrenkpäum  zu  schlagen, 
nider  schlagen  Ring  8",  31.  9\  3  {gedr. 
schrenkpayn).  —  schranboum,  obex  Dfg. 
387*.  Oest.  w.  279,  5.  286,  1 1 .  vgl.  Schm.  3, 
516.  Kuonrät  von  Schrancboum  Ot.  37°.  793*. 

schrancte  prät.  s.  schrenken. 

SChranc-venster  stn.  die  venster  suUen  ver- 
macht sin  mit  schrangvenstern  Dbeyhaüpt 
chron.  v.  Halle  2,  486  (a,  1430). 

SChranC-wise  stf.  name  eines  tones.  in  der 
schrankweis  Fasn.  1447. 

schrane,  schrange  «.  schranne. 

schranke  svmif.  {iW  202'')  der  schranken 
Tuch.  212,  10.  pl.  auch  schrenken  Chb.  2. 
274,  10  — :  s.  V.  a.  schranc,  gitter,  zäun, 
schranke  Meban.  si  bedürften  schranken 
noch  graben  Bit.  9186.  sehr,  um  einen  tur- 
nierplatz  Chb.  2.  21,  8.  9.  10;  3.  392,  36;  4. 
231,  14.  237,  2,  um  eine  bürg  Gudb.  781,  1. 
637,  3.  1402,  3,  um  eine  Stadt  s.  v.  a.  lantwer 
Chb.  2.  20,2.  Tuch.  210  ff.;  verschränkung, 
umarmungHÄTZh.  1.  27,174;  schrankWoLK. 
capsella,  kist  oder  schanke  Dfg.  98°; 

schranken  swv.  (IP.  203")  intr.  mit  schrägen, 
ivankenden  beinen  gehen,  schwanken,  tau- 
meln (Wack.)  Gen.  D.  95,  8.  Tbist.  11258. 
vgl.  schregen; 

schranken  swv.  stn.  s.  schrenken. 

schranne  swstf  (IP.  203')  sranne  Netz  880, 
nbf.  schrange,  schrang,  schrande  (Zimb. 
ehr.  2.  458,  Qff.)  —:  bank,  tisch,  bes.  fleisch-, 
brotbank  etc.  Schm.  carpenta,  schrang  Voc. 
1482.  üf  den  schrenen  oder  dischen  veü 
haben  Böhm.  750  a.  1377.  vgl.  schäme;  ge- 
richtsbank,  gericht  Helbl.  Teichn.  u.  rechts- 
denkm.  er  gie  ze  geriht  in  die  schrannen 
Apoll.  17089.  unreht  geriht,  meineit  mane- 
ger ou?  der  schrannen  treit  Gz.  5047.  sie 
clagten  hinz  mier  umb  ir  dienst  und  umb 
iren  wandel  in  der  obristen  schranne  Uhk.  2, 
10  {a.  1302).  in  der  schrannen  vor  dem  stat- 
rihterÜKN.  161  a.  1315.  Stz.  401.  Uoe.  4, 
310  (a.  1299)  etc.  in  den  schrannen  und  ouf 
den  dinchsteten  Mw.  140,  3.  193,  16.  217,  18 
(a.  1281—1300).  in  offner  schrann  mit  ein 
ander  in  recht  sten  Mh.  2,  606.  790.  an  offner 
sclirann  Wölk.  26,   327.     an  der  schrann 


787 


schrannen-stap 


Schrat 


788 


sitzen,  zu  gerieht  sitzen  Kaltb.  1,7,  nu  vint 
man  in  den  schrannen  valsch  gezeugen  lei- 
der vil  Such.  39,  158.  als  ein  dieb  an  ainer 
srannen,  so  der  stät  an  dem  gericht  Netz 
880.  schrange  Erinn.  933.  Urst.  Ot. 
Teichn.  (in  der  schrangen:  enphangen  C 
190'').  einen  der  schrang  an  sprechen  Ls.  3. 
284,  58.  so  hänts  ouch  der  schrang  gewalt 
tb.  1.  627,  96,  in  der  srang  ib.  101.  si  fürten 
dich  gevangen  mit  schalle  gegen  der  schran- 
gen GuND.  V.  Judenburg  71''  (Fromm.  2,  534); 
schranke,  mit  schranken  eingefriedigter 
räum:  do  stünden  an  der  schrannen  {der 
bürg)  vier  und  zweinzik  gotin  reich  Wolfd. 
C  295;  etw.  einengendes :  halskragen,  hohe 
schrannen  umb  ir  zannen  habent  si  bereit; 
die  sint  in  geleit  von  alten  pfannen ;  als  die 
wannen  sint  sie  ahselbreit  Msh.  3,  191*; 
s.  V.  a.  Schrunde :  dort  sach  ich  vil  junger 
wurme  ligen  üf  bergen  und  in  schrannen 
(:  dannen)  Virg.  1 39, 8.  ü^  einer  schrannen  was 
ein  wunderliche:?  klein  getwerc  gegangen  und 
gesloifen  Eeinpb.  B.  18373.  —  ahd.scr&nnk, 
davon  it.  scranna,  fz.  escran,  ecranDiEz494. 

SClirannen-sit^er  stm.  gerichtsbeisitzer  Oest. 
w.  152  anm.  4, 

schrannen-stap  stm.  (II2.  594'-)  gerichtsstab, 
gericht  Schm.  3,  515  (a.  1424), 

SChrant  prät.  s.  schrinden. 

schranz  stm.  (H^.  204*)  pl.  schrenze,  schrenz: 
bruch;  riss,  spalte,  loch,  scharte,  wunde, 
eigentl.  u.  bildl.  Parz.  Ms.  (doch  gienc  in 
den  rücke  sin  ein  ungevüeger  schranz  H.  3, 
241").  Barl.  Bon.  Konr.  (den  slac  wolt  er 
da  rechen  mit  eines  stiches  schranze  Troj. 
31225.  dur  siner  brüste  warzen  het  er  en- 
phangen einen  schranz  32313.  gewsefen  lüter 
uude  glänz  enphienc  da  mangenwiten  schranz 
33476.  den  schilt  spielt  enzwei  der  selbe 
slac,  da:;  ervilwiten  schranz  enphienc  Swanr. 
1043.  ganz,  an  allen  schranz  lied.  1,  44.  32, 
24.  Part.  B.  1301)  u.  md.  denkm.  (da  was 
ich  sunder  schranz  von  godes  willen  bliben 
ganz  Elis.  3633.  äne  aller  hande  wankeis 
schranz  Vet.  b.  L.  1104.  swer  lebet  sunder 
valles  seh.  ZiiiQ.findl.  2.  71,  75).  die  brünjen 
gewunnen  manegen  seh.  Wolfd.  C  in,  35. 
D  V,  159.  da?  kleit  wart  geworht  an  allen 
schranz  Gz.  2030.  dirre  roc  beleip  an  allen 
seh.  in  siner  ersten  niuwe  ganz  W.  v.  Rh. 
105,  13.  da?  (va?)  machte  Jßsus  ganz,  da? 
dar  an  schein  weder  bruch  noch  söh.  ib.  86, 
20.    durch  die  büne  was  kein  seh.,  loch 


Stauf.  1083.  so  gät  dar  in  ein  seh,,  rm, 
scharte  Netz  10954.  11056,  sranz  888.  di 
funftin  inphähin  ein  gröi?  liht  alse  ob  e?  tac 
81,  und  doch  gemachit  alse  durch  einen 
schranz.  da  fon  sprichit  di  sele  in  der  min- 
nen  buche  'min  lieb  häit  mich  äne  gesehin 
durch  einen  cchranz'  Hpt.  15.  417,  105.  un- 
geteilt und  äne  seh.  igott)  Teichn.  A  lei"". 
an  allen  seh.  Reinfr.  B.  11138.  Mbrg.  15". 
Gz,  5875.  sunder  ha??es  seh.  ih.  37".  sunder 
seh.  KoLM.  1,  9.  Altsw,  60,  25.  siner  sele 
gewant  behielt  er  reine  unde  ganz  6n  aller 
hande  bruches  seh,  Alexius  111,  538,  diu 
hulde  gewinnet  nimmer  seh.  Ulb.  Wh.  122"; 
schlinge  zum  vogelfange  {bair.  die  schren- 
zen  Schm.  3,  518):  es  ist  verboten,  im  reichs- 
walde  vogelherde  zu  haben  u.  darin  strick, 
schrentz,  poglein,  vallen,  sneller  oder  der- 
gleichen zulegen  Np.  31 3 (/5.  jh.).  —  junger., 
geputzter  mann  {mit  geschlitzten  kleidemf 
vgl.  schranze  swf.  u.  Frisch  2,  223'),  geck, 
schranze.  vgl.  schranze  swm.  der  junge 
schranz  het  einen  berlin  kränz  Ga.  3.  244, 
1798.  und  quam  zu  ir  geswentzet  zärtlich 
sam  ein  junger  schranz  Hans  1649.  die  stolse 
minnenknecht,  die  werten  scranze,  die  hie 
hänt  gevochten  under  der  minnen  banner  ib. 
3117,  ich  erdaechte  g  ainen  tanz,  dar  an 
springt  manig  üppig  schranz  Netz  1 538.  bis 
wilkomen,  min  lieber  schranz,  anrede  an 
den  geliebten  Ga..  3.  238,  1550.  mines  herzen 
höhster  seh.  ^■S.  218,  817.  -  vgl.  schrinden 
u.  Weig,  2,  635 ; 

schranze  swf.  riss,  spalte,  die  machent  orse 
decken  wite  schranzen  j.TiT.  3630.  obsc.  für 
/m^naZ  Wölk.  58.  3,  9;  geschlitztes  Meid 
Oberl.  1438; 

schranze  sv:m.  (II2.  205")  schranze,  vgl.  oben 
schranz.  sie  wänt',  der  mit  dem  kränze  waer' 
ires  herzen  schranze  Ga.  3.  226,  1096.  die 
pcBsen  schranzen  Apoll.  3020.  Hadam.  316. 

schrapfe  sum.  (II^.  216")  Werkzeug  zum 
kratzen  Vxss.  K.  172,  10; 

SChrapfen  swv.  {ib.)  md.  schrapen,  schrepen : 
strigilare  Dfg,  556',  n.  gl.  350";  schröpfen, 
scarificare  (schrapfen)  ib.bW.  schrappen, 
rauhen  ZrwR.  ehr.  1.  258,  19.  vgl.  schraffen, 
schroffen ; 

schrapfer  stm.  scarificator  Dfg.  517'; 

schrapfizen  s.  schraffizen, 

Schrat,  schrate  stsrom.  schra:;,  schraz  stm. 
schräwa^,  schräwaze  stsvrm.  (II*.  265") 
Waldteufel,  kobold.  schrat  j.TiT,  180.  scrate 


789 


schrät 


schreiec 


790 


faunus,  larva  Dfg.  228*.  319N  schrate  Albr.. 

schra?  Rbinh.  schraz  Lanz.  Albr.  schräwa? 

GüDR.  112,  3.   Tyb.  W.III.G  2,   schräbas 

j.TiT.  2533.  4116.  schrawaze  Wolpd.  A.  496. 

Casp.  195.  —  zu  schraejen?  vglMYun.  Hl  f. 

KwB.  225. 
SChrät,  Schraten  s.  schröt,  schroten. 
SChrät  stin.  (112. 202*)  wasserstäubchen,  tropfen 

BücHL.  1,  1777.    KiNDH.  98,  2.   da?  ist  mir 

als  dem  ougen  ein  srät  Ab.  2.  361,  90.  —  zu 

schrsejen; 

Schrate,  schrsete  prät.  s.  schrsejen. 
schrätel,  schrattel  s.  schretelin. 

SChratzen  siw.  ritzen,   kratzen,    da^  in  die 

dorn  under  den  ougen  heten  geschrazt  Christ  . 

S.  365  var.  {lies  geschrazt  statt  geschrart). 

vgl.  ScHM.  3,  522. 
schrave  s.  schroflFe ;  . 

schravel  adj.  mit  Worten  schrafel,  mit  spitzen, 

bissigen  Worten  Lcr.  93,  138. 

schräwa^,  schraz  *.  schrat. 

schräl^en  swv,  in  verschrä^cn. 

schre  stm.  prät.  s.  schrei,  schrien. 

schrecke  swm.  (IV.  211'')  schrecken  Berth. 

Eelces.    ein  schrecke  im  an  sin  herze  kam 

Ga.  1.  310,  1044; 
schrecke  swm.  hüpfer,  Springer  in  haber-, 

höu-,  matschrecke; 
schrecken  stv.  /,  2  (U^.  210%  lO)  au  fahren, 

erschrecken,  prät.  schrac  Nib.  961,  4.  vgl. 

schricken  u.  Weig.  2,  636.  —  m,it  er-,  zer-; 
schrecken  swv.   (II2.   211'')    springen,    auf- 
springen, hüpfen,  tanzen  Ms.   Pass.  Frl. 

Myst.  Fdgr.  I.   25,  13  (Kabaj.  80,  15).    si 

mähten  dan  tievel  schrechen  Gen.Z).  26,  16. 

ich  schreche  (exultabo)  in  gote  Hpt.  8,  129. 

—  mit  üf ; 

schrecken  swv.  (IP.  212*)  prät.  schracte, 
schrahte:  aufspringen  machen,  ich  wecke, 
schrecke  zwene  getriute  Hute  Msh.  3,  426'"; 
in  schrecken  setzen,  erschrecken  Seev.  Lit. 
ir  schal  sal  dich  niht  schrecken  Wg.  7467 ; 
refl.  erschrecken,  so  sich  diu  guote  schrecket 
vor  Msh.  2,  93".  —  mit  abe,  üf,  er-,  ver-; 

schrecken  stn.  {ib.)  das  aufspringen  machen, 
in  schrecken  setzen  Such.  30,  32; 

schreckerinne  stf  {ib.)  tänzerin  Myst. 

SChreck-haft  adj.  furchtsam  Beisp.  30,  7. 

SChreck-mucke  swf,  eine  mückenart  Hpt. 
14,  166. 

Schreck-SChie^en»««.  das  nächtlich  sch.  Oest. 
w.  62,  8. 

schreck-zün  stm.  pastein,   schrekzäun  und 


letzen  Beh.  379,  26.  383,  26.  s.  v.  a.  schranc- 
zün  bei  Frisch  2,  222*  V 
SChreife  swm.    (IP.  216")  spalte,   klaffende 
wunde  Jbb.  22279 ; 

schreffen,  schreven   stv.   I,  3  {m.  216") 

reissen,  ritzefi,  kratzen,  vgl.  beschraven  {var. 
zu  geschom  Greg.  3226)  u.  Weig.  2,  639; 

schreffen,  schrepfen  swv.  (II^.  2 16'')  schrö- 
pfen, flebotomare,  scarificare  Dfg.  239'.  5 17". 
schröpfen  Myns.  75.  diu  diech  schreven 
Hpt,  arzb.  29.  vgl.  schraffen,  schrapfen; 

SChreffer  stm.  {ib.)  schröpfer,  flebotomator 
Dfg.  239".  flebotomisator,  schrepfer  Diep. 
n.  gl.  177",  scarificator  Dfg.  517". 

SChrege  adj.  schief,  schräg,  schreg  beschaid 
geben  Zimr.  ehr.  2.  297,  2 ; 

SChrege  stf.  (na.  201")  nach  der  schreg,  nach 
der  quere  Schm.  3,  509  {a.  1591); 

SChregen  swv.  {ib.)  s.  v.  a.  schranken,  mit 
schrägen  beinen  gehn  Trist.  H.  5168.  —  zu 
.schräge. 

SChrehen  pl  prät.  s.  schrien. 

schrei,  schre  stm.  {IV.  215")  ruf,  schrei,  ge- 
schrei.  schrei  Trist.  Neidh.(32,14).  Troj. 
Mai.  dö  der  kunic  den  grölen  schrei  vernam 
Apoll.  10877.  sich  hüb  von  schreie  ein  gro? 
geschelle  Elis.  4716.  sehs  milen  durch  den 
walt  wart  man  des  schreiges  inne  Virg. 
824,  8.  einen  schrei  durch  die  stat  tun,  etw. 
öffentl.  ausrufen,  verkündigen  lassen  Rcsp. 
1,  541.  schre  Ms.  Frl.  wa?  tiute  dis  ge- 
brehtes  schre  (:  ge)  W.  v.  Rh.  1 70,  39.  sich 
huop  manger  hande  schre  (:  owe)  ib.  180,  47; 
gerücht:  da  si  den  schrei  vemämen  Elis. 
4701.  —  zu  schrien,  vgl.  schri; 

SChieioistf  {IV.  2lß') Vorrichtung  zur  marter, 
catastaDiEF.n.g'Z.  80";  schandsäule,  pranger 
{„wol  in  heziehung  stehend  auf  das  aus- 
schreien,  verrufen  od.  infamieren'"''  Schm. 
3,  503)  Münch.  und  Brunn,  r.  Augsb.  r.  M. 
71,  3,  man  sol  in  an  der  schraiät  slahen 
Swsp.  392,  5.  dem  sol  man  slahen  an  der 
scraiät  vierzec  siege  ib.  343,  24.  do  sü  ime 
sin  houbet  durch  geschluogeu  mit  einre  dur- 
ninen  krönen  und  in  bi  der  schraiät  anschluo- 
gent  also  einen  diep  Alem.  1,  191.  —  ndrh. 
schreiart  stm.  stock,  gefängnis:  man  sol 
onen  in  den  schreiart  setzen  Achener  rechts- 
denkm.  p.  80  {a.  1387). 

schreiben  s.  schriben,  schrüben. 

schreie  stn.  s.  v.  a.  geschreie  Frl.  34,  3.  vgl. 
schrie ; 

schreiec  adj.  (VV.  2I6')  schraik,  clamorosus 


701 


schreien 


sclii'eufel 


792 


Dfg.  125\  der  rab  ist  schreiig  Mgb.  177,  6. 
200,  1 ; 

schreien  swv.  (IP.  216?)  tr.  schrien  machen 
Neidh.  (29,  3).  Helbl.  si  schreiten  da  die 
meit  WoLFD.  A.  512.  nunnen  schreien  Gz. 
5054.  die  teufel  hcert  man  seh.  pfaffeu  unde 
leien  mit  dem  lesterlichen  feure  ib.  7476. 
schreigen  Fragm.  —  mit  er-; 

schreien  s^m.  (ib.)  intr.  s.  V.  a.  schrien  Lanz. 
Albr.  —  ahd.  screion. 

SChrei-liche  adv.  {ib.)  mit  geschrei,  laut 
Wölk. 

SChrei-liute  pl.  zu  schreimau.  schreilüte  zu 
gezfige  haben  Bu.  20,  39.  52  («.  1261).  man 
darf  keine  schreilüte  über  in  nicht  haben 
Frbiberg.  223.  der  vordere  mu^  haben  siben 
man  schreilüte,  erhafte  lüte  ib.  229; 

SChrei-man  atm.  geschriet  her  da?  ruocht 
nnde  begrifet  her  den  man  unde  bringet  her 
in  vor  gerichte  unde  havet  her  des  sine 
schreiman  selbe  sibende  Bu.  20,  10  (a.  1261). 
„sch'reiman  hiess  der  zeuge  den  man  an- 
fuhren konnte,  dass  er  eines  mannes  oder 
weibes  geschrei  gehört,  da  man  ihnen  gewalt 
getan"  Frisch  2,  226. 

SChreip,  schreit  prät.  s.  schriben,  schriten; 

schreit adj.[lIK  2lS'')breit,  ausgedehntW olk. 
11.  1,  6; 

schreiten  (ib.)  s.  schriten. 

Schrem  stf.  streifen,  streifen  Landes,  ein  ßrber 
rät  vergunt  dem  Graft  Höfer,  ein  schrem  ein 
zu  fähen  vorn  an  der  ein  selten,  das  sein 
haus  herfur  gesetzt  wart  dem  andern  haus 
gleich  Tuch.  263,  29.  vgl.  schräm. 

schremen  swv.  in  beschremen. 

SChrenk-boum  s.  schrancboum. 

Schrenkel  stm,  verschränkung,  schleife,  kno- 
ten, senkel,  mit  fremden  stricken  geflöhten 
in  manige  schrenkel  j. Tit.  1212; 

SChrenken  swv.  (II2.  203°)  prät.  schrenkete, 
schrenkte  (Gen.  D.  106,  3),  schrancte — :  tr. 
quem,  über  kreuz  setzen,  schräg  stellen,  ver- 
schränken, flechten  Gen  Konr.(Troj.33013. 
Turn.  B.  420.  si  wären  eben  unde  reht  her 
unde  dar  geschrenket  Enoelh.  3077).  Mgb. 
Mf.  45  u.  md.  denkm.  (sine  armen  und  sine 
hende  wurden  um  ein  sül  geschrenket  Pass. 
65,  28.  im  wären  üf  dem  rucke  sin  die  hende 
hin  geschrenket  ib.  288,  8).  der  muo?  immer 
sin  geschrenket  in  der  ewigen  notschrangc 
Erinn.  932.  Osterrich  diu  Wörter  schrenket 
Renn.  22227.  die  federn  gen  Feuerspach  seh., 
zur  hölle  fliegen  Wölk.  18.  6,  8.  einen  seh.. 


brünntig  umarmen  ib.  32.  3,  22.  ein  kriuze 
seh.  über  die  spise  Renn.  9695,  vür  den 
munt  Christ.  S.  520.  er  schrenkete  si  über 
einen  hüfen  gegen  ein  ander  allesant  MoR.  1 , 
1 723.  sam  rote  rosen  des  morgens  touwic 
ü?  dem  balge  schrenket  j.TiT.  1456.  die 
Zungen  hin  und  wider  seh.  Netz  8966.  mit 
dat.  d.  p.  wem  du  da?  wellest  seh.  Msh.  3, 
454".  manec  röter  munt  mit  wi?en  banden 
segen  im  schrancten  Loh.  2090;  —  intr.  seit- 
wärts abweichen  Frisch  2,  222"  {aus  Kai- 
SBRSB.).  seh.  an  Swsp.  6,  8  (schricken Ssp.  1. 
3,  3).  —  mit  in  (Winsb.  52,  10),  be-,  ge-, 
über-,  umbe-,  ver-.  zu  schranc; 

Schrenken  stn.  (IP.  203")  das  verschränken, 
verflechten,  umarmen  Hadam.  148.  diu  sie 
maniges  kuss  unt  schrankens  niht  erlie 
Loh.  3122. 

SChrenzen  swv.  (II''.  204'')  spalten,  reissen, 
zerreissen,  brechen  tr.  Konb.  (den  lip  ze 
stücken  schrenzen  Part.  B.  6148.  8265).  er 
schrenzet  dentrüeben  luft  mit  glaste  Reinpb. 
B.  27462.  diu  kleit  werdent  hie  geschren- 
zet  {gedr.  geschentzet  j.TiT.  1655.  sie  het- 
tent  ein  grö?  loch  durch  ir  keiserlichen  fri- 
heiten  gebrochen  und  darin  geschrenzet  Just. 
97;  refl.  halsperge  sich  da  schrenzen  be- 
gunden  unde  zerrenTROJ.  39936;  intr.  brechen, 
reissen,  zerreissen: es  tuet  woldestee  schren- 
zen u.  schrinden  Netz  12934.  ein  loch  ma- 
chen in :  der  scharfen  steine  höher  val  in 
da?  gebirge  schrenzet  Reiner.  B.  18297.  — 
mit  durch-  (=  Reinfr.  B.  713.  1770),  ent-, 
er-,  under-,ver-,  zer-.  zwschranz. 

schrepen,  schrepfen,  schrepfer  s.  schref- 

fen,  schrapfen,  schreffer. 
schrepf-disciplin  stf.  Zimr.  ehr.  3.  77, 17. 
SChrepf-isen  stn.  flebotomum  Dfg.  239*. 
schrepfunge  stf.  flebotomia  Dfg.  239". 
SChrerin  plur.  prät.  s.  schrien, 
schret  s.  schrit. 
schrote  prät.  s.  schraejen. 

schretelin,  schretel  stn.  (II2.  205*)  dem.  zu 

schrat.  penates :  schrat-,  schret-,  schretzlin, 
^chrätel  Dfg.  422',  n.  gl.  285^  auch  haben 
sie  gehalten  auf  penates,  das  wir  schretlein 
nennen  Chr.  3.  55,  7.  schretel  Hpt.  6-,  174 _^. 
etleich  die  jehen,  das  schrattel  sei  ain  clai- 
nes  chint  und  sei  als  ring  als  der  wint,  und 
sei  ain  verzweivelter  gaist  Vintl.  7804. 
schretzlin  Leseb.  1009,  7.  vgl.  Kwb.  225. 
Schöpf  646. 
schreufel  s.  schriubel. 


793 


schrevels 


schriben 


794 


schrevels  in  unscbrevels. 

SChreven,  SChreven  *.  schreffen,  schreifen. 

SChrewel  a.  schröuwel. 

SChrez  «.  schrat. 

schrez-veder  s.  scherzvgder. 

schri  stm.  8.  V.  a.  schrei,    e?  was  ein  jämer- 
liclier  schri  (:  zwi,  vri)  Helbl.  12,  29. 

SChrib-ambet  stn.   schreibampt,  graphium 
Voc.  1482. 

SChribsere,  -er  atm.  (II«.  208*)  snhreiber,  bes. 
geistlicher  niederen  grades,  wie  er  andern 
als  Schreiber  {fz.  clerc)  zu  dienen  pflegt. 
graphicus,  scriptor  Dfg.  268°.  521',  scriptu- 
rarius  n.  gl.  332''.  ein  recht,  gelert  schriber, 
scriba  Dfg.  520°.  Nib.  Kl.  Geeh.  Reinh. 
Lieht,  ein  schriber  {abschreiber  eines  ge- 
dichtes)  dicke  reht  unrihtic  machet  j.TiT. 
885.  ein  seh.  wol  geleret  ib.  1834.  alle  schri- 
ber niht  volschriben  mohten  ir  art  und  ouch 
ir  ahte  ib.  678.  Gz.  6520.  aUe  wise  schribaere 
volschriben  niemer  raere  die  tugende  und  die 
ere,  die  er  hat  an  sinem  libe  Karl  2796.  er 
winkte  dem  schriber  von  der  stift  und  hie^ 
in  lesen  den  brief  Konr.  AI.  1010.  do  gebot 
der  keiser  sinem  kanzelaere  >  da?  er  hie?  die 
schribaere  die  materien(brieve)tihtenERACL. 
1670.  schriber,  nü  schrib  reht  u.  schrib  niht 
nach  wäne  Msh.  3,  252'.  ir  stolzen  schribaere 
Ga.  3.  124,  496.  schriber  kunnen  liste  vil  ib 
117,  249.  tugentlicher  schriber  Wh.  ?j.  Ost. 
100*.  106*.  spec.  kanzler:  cancellarius,  eins 
grosen  herren  schriber  Dfg.  94\  Lieht.  528, 
4.  13.  29.  Geo.  1604.  Ga.  2.  580,  34.  49. 
Hbst.  664.  1712.  notar:  notarius,  tabellarius 
schriber,  offener,  offenbar  sehr.  Dfg.  383*. 
571*.  ein  offener  sehr.  Ad.  1143  a.  1369.  pro- 
tonotarius,  der  erste,  oberste  sehr.  Dfg.  468''. 
Schreiblehrer:  welher  sin  kint  ze  einem 
schriber  setzen  wölt  S.Gall.  stb.  11,  50. 
schriftgelehrter  W.  v.  Rh.  145,  30.  Bph. 
3999.  die  altin  scribere,  hirchenväter  Fdgr. 
2.  118,  35;  ich  schriber,  dichter  Ls.  2.  530, 
957;  tafelaufseher  {fz.  clerc  d'office),  der 
das  Verzeichnis  des-  tafelgeschirrs  führte  u. 
nach  erfolgtem  gebrauche  es  wieder  in  sei- 
nen gewahrsam  nahm  Parz.  237,  28;  der 
kefer,  der  da  haisst  der  Schreiber  Hpt,  14, 
168; 

schribserinne,  schriberin  stf.    (II2.   208") 

schreiberin   H.  v.  N.   379.    schreiblehrerin 
S.Gall.  stb.  11,  50.    aufzeichnerin  Erlces. 
280,-36; 
Schribe*MW.(Il2.  209'j  sc/(mÄerBARL.  Myst. 


EvANG.  M.  17,    10.   —   avs  lat.  scriba  (ein 

scriba  Mar.  152,  21). 
schribe-,  schrib-bret  stn.  graphium,  plu- 

teum,   scriptorium  Dfg.   268°.    443".   521*. 

Wattb.  386. 
SCbribe-gelt   stn.   schreibgebühr  Mone  z.  4, 

157.  Erf.  ger.  18. 

schribe-gezouwe  s.  schripgezouwe. 

SChribe-lÖn  stn.  schreibgebühr  Rcsp.  1 ,  276 
{a.  1415). 

SChriben  stv.  II.  (IP.  205")  schribben  N.  v.  B. 
132.  ndrh.  schriven  Marld.  han.  36,  6 — : 
schreiben,  aufschreiben.,  verzeichnen,  voll 
schreiben,  beschreiben  dbs.  od.  mit  acc.  d.  s. 
allgem.  (swa?  ieman  sage,  singe  oder  schribe 
Eenn.  9484.  eine  e  schriben  Diem.  52,  28. 
8Üe?er  werte  ist  er  so  wis,  da?  man  si  möhte 
schriben  Msf.  213,  16.  mine  manege  misse- 
tät  lucifer  si  geschriben  hat  Karaj.  55,  2. 
swer  sinen  wandel  schriben  wolt,  die  notel 
trüege  niht  ein  karre  Hadam.  557.  Helbl.  2, 
441.  505.  funde  min  not  iemen  geschribene, 
der  het  immer  da  von  ze  sagene  Erinn.  706. 
got  hat  i?  durch  wunder  getan,  da?  man? 
wol  sciiben  mach  Kchr.  D.  91,  13.  ein  wun- 
der sfthr.  Ulr.IFä.  117°.  123''.  man  möhte 
e?  vür  ein  wunder  sehr.  Güdr.  57,  4.  ein  ge- 
schriben verzeichneter  wagen  Chr.  2,  253, 
18.  die  siner  kamere  phlägen  die  achuofen, 
da?  man  schreip  dri?ic  tüsent  schilte  Otn. 
A.  53.  da?  er  hie?e  seh.  sine  bürge  u.  sine 
veste  Herb.  3963.  ir  name  an  mime  herzen 
geschriben  stät  Msh.  3,  95'".  die  wal  in  din 
herze  schrip  Ulr.  TTä.  1-J6'.  über  den  Davit 
den  fluoch  schreip  Karl  7152.  den  rät  ich 
schribe  gar  ü?  mines  herzen  sinne  Ule.TFä. 
123*.  man  möhte  tugent  von  im  seh.  Msh. 
3,  442*".  din  rein  gebqt  ich  schribe  besunder 
zuo  dem  herzen  j.Tit.  5137)  u.  dat.  d.  p. 
Lampr.  Pass.  Such,  schrip  lop  den  reinen 
frouwen  Msh.  2,  327".  miner  vrouwen  unde 
mir  mag  ich  diz  leit  wol  schriben  ib.  366*. 
nu  möhte  man  ir  ungenäde  schriben  ib.  3, 
278".  durch  schriftl.  Urkunde  etc.  einem  etw. 
als  eigentum  verschreiben  DüR.  ehr.  657.  mit 
acc.  d.  p.  den  namen  von  jem.  auf-,  ein- 
zeichnen, jem.  als  verpflichtet  od.  berechtigt 
aufnehmen :  purger  ^i.  gest  schriben  Chr.  2. 
249,  15.  er  was  des  herzogen  geschriben 
diener  Teichn.  A  182'  (verschribner  C  12*). 
einen  seh.  an  Mar.  Erlces.  Helbl.  2,  632. 
er  hie?  den  helt  seh.  ze  haut  an  sine  geselle- 
schaft  Dan.  382.    er  hie?  mich  seh.  an  die 


795 


schriberie 


schlicken 


796 


phaht,  da  sine  koche  sint  geschriben  üle. 
Wh.  116^  seh.  in  Lirnw.  Myst.  ze  hant  so 
bistu  Sünden  bar  und  geschriben  in  der  engel 
schar  Uib.  Wh.  234'.  seh.  zuo  Leys.  47,  21 ; 
anordnen,  verordnen  En.  105,  3;  nennen, 
heisaen:  der  beiden,  den  man  den  Türken 
schribt  Altsw.  232,  16.  das  ich  in  einen 
frauendiener  schreib  Fasn.  743,  27.  744,  3; 
beschreiben,  schildern:  durch  da^  man  in 
so  kii^tlich  schribt  Msh.  2,  365".  vgl.  unge- 
schriben ;  zeichnen,  malen :  da?  gezelt  was 
so  wunniclich  gemalet  u.  geschriben  Dan. 
48*".  —  reß.  sich  verschreiben,  schriftl.  ver- 
pflichten gegen  einem  Chb.  4,  37  anm.  2; 
aufgezeichnet  sein.,  zälen :  si  schriben  sih  an 
der  stunt  vehtendes  Volkes  driu  Tiundert  tü- 
sent  KcHR.  D.  259,  12.  260,  9;  sich  schrei- 
ben., nennen :  der  sich  Augustus  unde  keiser 
schribetLoH.  4523.  —  mit  abe,  an  (s.  nachtr.), 
in, vor,  be-(«.iZMEK.2  8223),  durch-, ent-,  er-, 
ge-,  über-,  under-,  ver-.  ahd.  scripan,  scri- 
ban,  ags.  scrivan,  altn.  skrifa  {swv.)  aus  lat. 
scribere;  Leo  318  nimt  urverwantschaft  an; 

schriberie  stf.  (II2.  208")  schreib-,  amtstule 
ßcsp.  2,  34  (a.  1442).  scribatus  Dbg.  520'. 

SChriber-meister  s.  schribmeister. 

SChribe-tac  stm.  der  receaatag  bei  gericht 
Mb.  12,  229  (a.  1422). 

SChrib-gersete  stn.  (II.  574")  schreibgerethe, 
graphium  Dfg.  268°. 

scbrib-geziug  s.  schripgeziuc. 

SChrib-licll  «.  schripli^h. 

SCbrib-meister  stm.  schreibmeister,  schrift- 
gelehrter. vonSymeonwurdent  schribmaister 
{var.  schribermeister,  Schreiber)  Hb.  M.  194. 
screibermeister,  scriba  Voc.  Sehr.  2751. 

SCbrib-me^^er  stn.  graphium,  scalpellum, 
scripturale  Dfg.  268°.  515'.  521*. 

Schrib-SChillinc  stm.  schillinc  als  schreibge- 
bühr Eef.  fzo.  309,  5.  317,  12.  Mich.  M. 
hof  21. 

SChrib-SChiüdel  stf.  brett,  das  beim  schreiben 
untergelegt  wird,  cento,  geviltz  üf  der  schrib- 
scbindel  Voc.  o.  29. 

SChrib-stil  stn.  schreibstill,  griffel  EocK.  1, 
50  (a.  1496). 

SClirib-stubelin  stn.  schreibstublein ,  kleine 
Schreibstube  TüCH.  264,  9.  1 2. 

SChrib-stuol  stm.  graphium  Dfg.  268', 

schrib-tavel  f  (III.  18")  dypticha,  pluteura, 
pugillar  Dfg.  l^S".  443*.  471*.  schribdafel 
O.RuL.  1.  vgl.  Wattb.  58. 

SChribunge  stf.  in  underschribunge. 


Schrib-veder  f.  (in.  287")  schreibfeder  Am- 
MENH.  s.  205,  schreibfeder  Eock.  1,  50  (a. 
1497).  pugillar  Dfg.  471%  culmus  Voc.  1482. 

schlib-ziuc  «.  schripziuc, 

schrie,  -ckes  stm.  (II2.  211«)  der  sprung,  das 
plötzliche  auffahren,  er  fuor  in  schricken 
{hs.  stricken)  als  ein  tier  Cbaon  837.  wir 
wissen  nit,  wan  er  (tot)  mit  seinem  schricke 
auch  kumen  wil  Leseb.  1032,  3.  von  der 
wurme  schricken  Vibq.  479,  8,  488,  8.  838, 
8;  Sprung,  rissFDQR.  1,  389'.  tiefer  schrie 
Msh.  3,  468ee.  vgl.  Schm.  3,  507;  das  auf- 
fahren, erschrecken,  der  schreck  Wolfe. 
RuD.  (Orl.  9243.  12469  Geeh.  568).  Myst. 
Jer.  Pass.  {H.  14,  31.  46,  95.  92,  60.  93,  18. 
124,  9.  196,  6).  von  den  sorgen  muo:?  ich  in 
staeter  riuwen  stricke  worgßn :  wachende  ge- 
denke tuont  da?  und  in  släfe  schricke  Msh. 
1,  203*.  süe?er  gruo?  taete  buo?  mir  vil 
schricke  ib.  170".  erledege  und  erlcese  uns 
von  dem  schricke,  den  wir  hän  zuo  dines 
kindes  gerihte  tb.  2,  230".  mit  maneges  siuf- 
ten  schricke  W.  v.  Rh.  176,  42.  mit  herzen 
schricke  j.TiT.  109.  4867.  Alexius  108,  280. 
min  herze  manegen  schrie  {var.  klopf)  nimt 
Keone  5410.  der  magde  herze  twengen  der 
schrie  began  j.TiT.  50 !  9.  min  herze  schiickes 
mir  verjach  Tye.  W.  E,  3.  diu  frouwe  wart 
in  schricken  rot  Wartb.  157,  1.  den  gevienc 
er  doch  mit  schricke  ib.  82,  6.  90,  3.  ein 
grö?iu  vorht  sich  under  iu  allen  huop  von 
schricken  Reinpe.  B.  12069.  trüreclich  er 
dannen  gie  mit  manges  jämers  schricke  ib. 
4933.  sih  an  des  herzen  jämers  schrie  Gz. 
2962.  leides,  vorhte  schricke  W.  v.  Rh.  176, 
29.  192,  56;  plötzliches  hervorspringen  od. 
hervorschiessen,  glänz,  viures  sehr.  Skev. 
398; 

schricke  stf,  auch  swm.t  (IP.  211")  dasselbe 
Pass.  als  in  do  gebot  vil  maneges  herzen 
schricke  Hest.  769.  ein  schricke  im  an?  herze 
schö?  ViEG.  487,  7.  dem  widervert  dicke 
liebe  und  herzen  schricke  Gpr.  1308; 

schricken  swv.  (II2. .  209")  prät.  schricte, 
schrihte :  intr.  springen,  aufspringen  Roth. 
(da?  ime  die  vüirflamme  scrickit  ü?  der 
Stangen  R.  4681).  die  schricken  an  ein  an- 
der lid  Ssp.  1.  3,  3  {vgl.  schrenken).  der  sol 
schricken  zuo  der  höchgezit  Msh.  3,  28'; 
einen  sprung  od.  riss  bekommen  Fdgr.  1, 
389*.  —  tr.  auffahren  machen,  jagen.  hir?e, 
eher  unde  swin  sehr.  Troj.  1082.  vgl.  ane 
schricken ;  refl.  ouch  muo?  der  saelden  schibe 


797 


schlicken 


schrift-lich 


798 


sich  mit  dir  ze  valle  schlicken  MfiH.  3,  168*. 

—  mit  er-,  vgl.  schrecken ; 
schricken  stn.   das  auffahren.,  erschrecken. 

siufzebernde?  schricken  Reinfr.  B.  3812. 
SCliric-lich   adj.    {IV.    211")    erschreckend, 

schrecklich,  schricklicher  hal  Wölk.  40.  1, 

2.  sex  ich  erschrack  von  schrickenlichem 
heschen  Hadam.  130; 

SChric-liche  adv.  {ib.)  mein  herz  schricklich 

erschricket  Mf.  17. 
SChriden  s.  schriten. 
schrie  stn.  (II«.  215'')  s.  v.  a.  geschrie  Gr.w. 

3,  325  (scrie).  vgl.  schreie. 

schrieden  s.  schriten. 

schrien,  schrin  stv.  III  u.  swv.  (W-.  21 3') 
nbf.  schrigen  (Bbeth.  423,  6.  Mersw.  6, 
75.  Netz  1609.  3383.  6388  etc.  Chr.  8.  320, 
15.  328,  9),  schriuwen  WaCk.  yjr.  99,  93; 
prät.  st.  schrei  u.  schre,  schro  Chr.  5. 
223,  8.  schrue  {neben  schrai)  Zimr.  ehr.  2. 
542, 18.  544,  24.  schrir  Serv.  1959,  schrier 
Fasn.  1108.  1110.  pl.  schriren,  schrirn 
(Neidh.  XLIII,  16.  schrieren  Exob.  D.  155, 
21.  schrerin  Jer.  11404  var.),  schriuwen 
Griesh.  Bon.  Wolfd.  A.  253,  Maet.  30,  13. 
Reinfr.  B.  25170.  Chr.  8.  79,  47,  schrüwen 
Lampr.  Virg.  458,  7.  470,  11  etc.  W.  v.  Rh. 
67,  9.  Elis.  9450,  vgl.  «wr  Erlces.4270.  Chr. 
8.  82,  6.  343,  21.  414,  2,  schrüen  Elis.  4720. 
schrouwen  Germ. 7,  434.  schrügenCnR. 
8.  335,  6.  schrehen  Jer.  conj.  prät. 
schrire  Büchl.  1,  329,  schrir  Teichn.  9, 
schriwe  u,  schriuwe,  schrüge  Gr.w.  1, 
213.2Jarf.ges  ehr  im  Er.  Warn,  geschriu- 
wen  (Geiesh.  2,  93.  Reinfr.  B.  21704. 
Roseng.  H^.  188)  u.  geschrüwen,  in  der  Zimr. 
cÄr.  geschruwen,  -schruen,  -schrawen,  -schre- 
wen  s.  4,  727*".  —  sio.  prät.  schriete,  schrite, 
schrigete,  schriuwete  (Wack.  pr.  99,  93). 
part.  geschriet,  -it,  -iget  — :  intr.  rufen, 
schreien  .1  jammern  allgem.  (weinen  unde 
schrien  Bph.  3155.  der  lewe  lüte  schrei  mit 
eislicher  stimme  Krone  13258.  si  schriuwen 
unde  riefen  mit  griuwelicher  stimme  Reinfr. 
B.  25170.  er  schrei  ze  aller  stunt  Amis  L. 
2248.  er  schrite  e  er  gedagete  ib.  2241.  si 
weinden  unde  schrüwen:  rüwen  Elis.  9450. 
si  schriten  alle  'Tervigant'  Wwh.  18,  28.  333, 
10.  mit  schrienden  weinenden  ougeu  PoS. 
6«.  18".  55^  71^  90*.  Alsf.  G.  715.  719);  tr. 
ausrufen,  verkünden  (den  vride  Loh.  2097, 
da?  herzeichen  sehr.  j.Tit.  4691.  96.  4707. 
ich  ir  lop  rauo?  stsete  sehr.  Msh.  2,  133*.  da? 


fiur  schrien  und  ü?  künden  S.Gall.  stb.  4, 
202.  mit  nachs.  er  hie?  lüte  schrien  in  der 
werden  göte  schar,  pb  Troj.  3592) ;  berufen, 
zusammenrufen  Pass.  gein  Basel  hin  sam- 
nunge  het  man  geschriet  Loh.  3876;  einen 
sehr,  beklagen,  bejamm,ern  KarIuü.  182,  41. 
183,  4.  den  jämer  seh.  Teoj.  23349.  -  mit 
an,  nach,  üf,  ü?,  be-,  er-,  ge-,  ver-.  Wack. 
254'  stellt  es  zu  lat.  screare ; 

schrien  stn.  (II2,  214'-)  das  schreien,  geschrei 
Walth.  Barl.  der  gast  ir  schrien  sä  verbot 
Bit.  1490.  die  vogel  huoben  ein  grö?  schrein 
(:  schein)  Christ.  (S.422.  da?  sin  schrigen 
niht  gehört  moht  werden  Reinfr.  B.  22564 ; 
das  wehklagen  Alsf.  G.  6651.  728  u.  ö. 

schrien-lich  adj.  funebris  Dfg.  252". 

schrier  prät.  s.  schrien ; 

schrier  stm.  {W.  215")  schreier,  ausrufer, 
herold,  declamator  Dfg..  168*.  sime  schrier 
er  ze  hant  gebot,  da?  er  riefe  disen  ruof  mit 
siten  Ule.  Wh.  32*.  sehr  ige  r  Ga.  1.  364, 
1014.  Netz  6409; 

schrieren  pl.  prät.  s.  schrien. 

schriet  ^rä*.  s.  schroten. 

Schrift  stf  (112.  209')  geschriebenes,  schrift, 
inschrift.,  scripturaÜFG.  521".  Wolfe.  Bael. 
Keone,  Ms.  {H.  2,  224").  mitguldinen  Schrif- 
ten buchstaben  gewieret  Seev.  528.  da  was 
ein  schrift  ane  erhaben  von  sidinen  buchsta- 
ben Albe.  16,  357.  siner  botschaft  seh.  Loh. 
7568.  herre,  lange  die  schrift  kreuzesinschrift 
here  Alsf.  G.  5744;  Schriftwerk,  schriftl. 
quelle  Diem.  Myst.  Eelceb.  wie  lützel  man? 
doch  sagende  ist  in  diutscher  schrifte  j  Tit. 
4022.  diu  wäre  seh.,  die  zuverlässige  schriftl. 
quelle  Otte  388.  Kone.  AI.  1337.  der  wären 
buoche  seh.  Teoj.  7652.  die  seh.  lesen  ib. 
9299.  diu  seh.  von  einem  vögele  seit  ib.  32. 
vgl.  300.  1479.  11488.  17456.  512.  da?puoch 
ou?  der  schrift  nemen  Gz.  8553.  bes.  die  heil, 
schrift  (GsM.  1412.  Winsb.  38,  8.  Wo.  5211 
Gz.  3734.  Alsf.  G^.  2944) ;  schreiben,  schreib- 
kunst:  einen  die  sch.  leren  Ulr,  157. 

schrift-kluoc  adj.  ein  schriftklüger,  scriba 
DFG.  520'. 

SChrift-kÜnsteC  adj.  schreibkundig,  ein 
schriftkünstec  hant  Msh.  2,  363". 

schriffc-lernunge,   -lerunge   stf  (L  966") 

litteratura  Dfg.  334*.  Voc.  S.  2,  19". 
schrift-lich  adj.  schriftlich,  geschrieben,  da? 
man  die  gesetze  mit  sriftlicher  habe  unver- 
ge??en  mache  Gaupp  1,  138  {a.  1297); 


799 


schrift-lichen 


schrip 


800 


schrift-lichen  adv.  etw.  schriftlichen  senden 
Jen.  St.  62,  IX. 

SChriftÜre  swf.  acri-ptu/ra  Jan.  34. 

SChrift-wise  adj.  ein  schriftwiser,  schriftge- 
lehrter Beisp.  70,  33.  scriba  Dfg.  520*. 

SChribunge  stf.  scribnnge,  scriptioDFG.  521«. 

SChrigelen  swv.  (II^.  217*)  da?  nest  seh.,  hauen 
Krol.  4356.  —  Wack.  254"  vermutet  als 
grundbed. :  mit  schräg  gestellten  deinen 
Meine  schritte  machen,  vgl.  schräge,  schre- 
gen. 

schrigen,  schriger  s.  schrien,  schrier. 

schrimpen  «.  schrimpfen; 

schrimpf  stm.  {m.  217')  schramme,  kleine 
ivunde  Msh.  3,  igi""; 

SChrimpfe  swf  {ib.)  dasselbe  Tboj.  (39344). 
Ms.  Helbl.  Hadam.  ;  gräf  Schrimpf  Zimr. 
ehr.  1.  164,  2; 

schrimpfen  stv.  I,  3  (ib.)  md.  schrimpen: 
8.  V.  a.  rimphen.  tr.  sin  nase  begonde  er 
schrimpfen  Malag.  88*.  einem  die  absein 
seh.  Loh.  5450  «ar.;  intr.  ab  die  pfirsken 
beginnen  schrimpen  adir  faulen  Hpt.  arzb. 
105,  2.  inmensus  deus  kramp  und  schramp 
zu  haut  also  kleine  und  also  krank  Hpt.  17. 
16,  148.  zusamene  schrimpen  Pass.  273, 
22.  Ab.  1,  122. 

SChrin  stv.  s.  schrien. 

schritt  stm.  n.  (112.  217°)  Schrein,  kosten  für 
kleider,  geld,  kostbarkeiten.  scrinium  (schrin, 
Schrein,  seh  in)  Dfg.  521".  Nib.  Walth. 
Helmbr.  Lieht,  (si  lät  diu  cleit  ligen  in  ir 
schrin  604,  29).  einen  vollen  schrin  schaffen 
Ls.  2.  56!,  74.  gern  het  ich  mit  ir  gemeine 
tüsent  marke  und  einen  schrin  von  golde 
Msh.  1,  38*.  entslo;??en  sint  d'.n  schrin  ib. 
3,  84".  die  schrine  beliehen  Engelh.  44.  in 
schrine  beslo??en  Elis.  5588.  746.  844  (= 
lade  5.599).  des  machte  er  ir  da?  schrin  laere; 
swä  er  den  schaz  an  kam,  an  sich  er  den 
nam  Hpt.  6.  498,  38;  reliquienschrein,  sarg 
Barl.  Ludw.  er  det  sant  Florencien,  sant 
Urbans,  sant  Otylien  schrin  üf  brechen  Chr. 
8.  483, 9.  484,  3.  4.  do  vermachtent  süMacbe- 
metz  lip  in  einen  iserin  schrin  ib.  9.  534,  16. 
da?  grap  si  dacten  oben  zuo,  da?  stoup  noch 
erde  moht  dar  in  risen  üf  den  gotes  schrin 
Bph.  9499;  archivschrank:  üf  da?  seh. 
geben,  urkundlich  feststellen  Heinr.  1877. 
—  bildl.  Hartm.  Trist.  Lobges.  Lanz.  Such. 
u.mü.denkm.  (da?  du  der  mildicheide  schrin 
gegen  mir  üf  int8lie?est  Pass.  3,  61.  si  be- 
grüben den  lichamen  in  üf  gewiter  erde  in 


der  kriötenheite  schrin  Marlg.  82,  123).  der 
hohen  tugent  ein  voller  seh.  Msh.  3,  52\ 
swelch  man  niht  von  herzen  noch  von  muote 
singet,  da  ist  der  lüteiiiche  valsch  verdecket 
in  gemalen  schrin  ib.  1,  292''.  diu  mir  wol 
vröude  mac  gegeben,  der  lip  ist  aller  saelden 
schrin  ?Ä.l,  10".  der.eren  und  der  saelden  seh. 
heisst  Lucina  AfolJj.  2110.  5641.  du  legest 
vil  saelde  in  dinen  schrin  Mariengr.  820.  wa? 
ir  minneclicher  lip  kiusche  mit  rehter  wibes 
güete  in  ir  herzen  schrin  beslo??en  hat  Msh. 

1,  358'".  dem  tuet  si  üf  ir  herzen  seh.  Lieht. 
612,  32.  si  ist  ein  sinnelöse?  wip,  diu  unge- 
zognes mannes  lip  lät  komen  in  ir  herzen 
schrin  ^ö.  551,  31.  hat  ein  vrowe  missetät 
iender  in  ir  herzen  schrin  ib.  571,  12.  wille- 
komen,  mines  herzen  schrin  (Maria)  Bph. 
9929.  dat  schrin  (==  din  herze)  was  reine 
Mabld.  han.  71,5.  der  eren  seh.  Hpt.  6.  500, 
287.  ein  be??er  slö?  zem  wol  ir  eren  schrin 
j.TiT.  229.  er  waer  der  schänden  seh.  Teichn. 
A  89''.  der  minnen  seh.  vulva  Kell.  erz. 
259,  9.  16.  —  atis  lat.  scrinium ; 

SChrinsere,  -er  s^w.  scÄrezWr,  scrinariusÜFG. 
521".  Ot,  567".  Netz  11)71  Tuch.  108,  27/. 

SChrinden  stv.  I,  3  (112.  217")  intr.  bersten, 
sich  spalten,  risse  bekommen  Parz.  Bon. 
Karlm.  die  hende  begunden  geswellen  und 
die  vingerschrindenBpH.  8562.  so  die  püchler 
(büller)  anfachend  zu  schrindensol  maus  den 
Mndem  reiben  Com.  372,  165".  vil  hoch  da 
diu  müre  schrant  Pyram.  90.  geschrunden 
ü?en  und  mitten  weich  und  ouch  gar  herte 
innen  ist  diu  eich  Renn.  15702.  ir  fü?e,  ir 
hende  da?  was  alle?  swarz  gesrunden  Mob. 

2,  106.  Liutolt  der  gesrunden  Ls.  3.  402, 
126;  refl.  bi?  da?  sin  verworhte  hüt  sich 
schrinde  Ga.  2.  118,  349.  diu  erde  erbibente, 
die  steine  schrunten  sich  Mone  8,  524.  — 
mit  be-  (=  geschrunden  Renn.  15762),  ver-, 
zer-.  ahd.  scrintan,  scrindan.  vgl.  Fick^  905 
u.  schrane,  schranne,  schranz,  die  wol  aus 
derselben  w.  stammen. 

SChrin-hÜS  stn.  nsechst  dem  schreinhans  an 
dem  Höhenmarcht  ze  Wienne  Stz.  645. 

SChrin-macher  «fOT.  scrinarias  Dfg.  521"  (a. 
1512).  schrinmecher  Rchr.  53. 

SChrin-phant  stn.  (II.  480")  lebloser,  zum 
pfände  genommener  gegenständ,  gegens.  zum 
e??enden  pfände  Schm.  Fr.  1,  434.  MüNCH.r. 
197.  Gr.w.  3,  670.  6,  135.  Oest.  w.  7,  15.  18, 
18,  43,  23  etc.  Kaltb.  32,  38. 

schrip?  wie  wol  der  leib  von  ainem  weib  mit 


801 


schrip-gadem 


schroffe 


802 


tödes  schreib  ist  in  der  erd  versoffen  Wölk. 

103.  1,  7.  vgl.  schreiben  =  schrüben  ib.  42. 

1,9;  78.  2,  9;  93.  2,  10. 
schrip-gadem    stn.    (1.    456")    schreihstube. 

scripgadem  Kchr.  D.  31,  3. 
schrip-geziuc  stmn.  (III.  919')  s.  V.  a.  schrip- 

ziuc  Mai  136,  2.  Konr.  AI.  744.   schribge- 

ziug  DiocL.  827.  calamare  Dfg.  88'; 
SChrip-geziuge  stn.  (ib.)  dasselbe  übst.  122, 

81.  cautio  ÜFG.  109'. 
SChrip-gezOUWe    stn.    (III.     943")    dasselbe 

EvANG.  L.  1,  63.  Kell.  41,  11. 
SChrip-lich  adj.  (II2.  2O8')  was  aufgeschrie- 
ben,  durch  buchstaben  dargestellt  werden 

kann,  schreip-,  schreibleich  Mgb.  16,  21  /". 
SChrip-,  SChrib-ziuc  stmn.{in.  MT)schreib- 

zeug,  pugillar,  scriptorium  Dfg.  471'.  521'. 

Alexius  135,  1234.  Kell.  erz.  36,  26.  Np. 

176 
schrir,  schriren  prät.  s.  schrien. 

Sehnt  stm.  Biterolfs  Schwert  Bit.  123. 

SChrit  stm.  (112.  218')  schret  Kulm.  r.  5,  59: 
schritt,  passus  (schrit,  schret)  Dfg.  415'.  Er. 
Pant.  Krone,  si  tuon  vil  manegen  witen 
schrit  Neidh.  12,  34.  mer  danne  eines  schri- 
tes  wit  Berth.  Kl.  103.  swa^  man  hie  vor  in 
alden  tagen  bi  tüsent  jären  solde  gän,  da? 
ist  uns  einen  schrit  verlän  Pass.  111,  46.  er 
stach  über  dri  schrite  den  ritter  und  da?  res 
Herb.  5386.  er  schö?,  da?  sin  houbet  flouc 
von  dem  buche  zwene  schrite  ib.  7721.  bildl. 
diu  schäm  lät  niht  gän  ü?  eren  schrite  Mart. 
119,  91.  —  zu  schriten. 

schrit  prät.  8.  schroten. 

schrite-mäl  s.  schritmäl. 

schriten  stv.  in.  (II2.  21 8*)  schreiten  Gen.  Z). 
6,  30  =  scriten  Pdgr.  2.  15,  1  — :  intr. 
schreiten,  passare  (schriten,  schriden,  schrei- 
ten, schrieden)  Dfg.  415',  n.  gl.  282'.  swenne 
si  scriten  Gen.  15,  1.  mit  localadv.  enwec 
schr.TROJ.  26434.  Ls.  3.  153,  228.  mitpräp. 
seh.  an  Eul.  305,  5.  durch  da?  (tor)  got  mit 
gewalte  schreit  Gsm.  1788.  si  schreit  durch 
da?  grüene  gras  Ls.  3.  244,  113.  si  streifden 
und  schreiden  durch  der  viande  der  Hpt.  3. 
24,  576.  seh.  gegen  einem  Ga.  1.  7,  96. 
ViRG.  865,  2.  nach  wildenclichen  dingen 
weit  er  ze  balde  schriten  Troj.  15125.  seh. 
über  einen  ligenden  Chr.  8.  107,  14.  seh. 
üf  Troj.  27733.  als  er  üf  den  hof  schreit 
Dan.  6360.  ü?  dem  walde  sehr,  über  da? 
velt  Krone  14285.  triuwe  vür  untriuwe 
schreit  Amis  Z/.  25.    seh.  zuo  Diocl.  2398. 

Lexer,   WB.  II. 


zuo  einem  grö?en  stein  er  schreit  Dan.  2793. 
wir  durstenclichen  schriten  zuo  dir  Hpt. 
heitr.  295.  sol  ict  zem  krei?e  schriten?  Virg. 
736,  3;  steigen,  sich  schwingen.  Davit  in 
den  satel  schreit  Karlm.  8,  51.  51,  15.  üf 
da?  pfert  sehr.  Herb.  Dan.  Diocl.  üf  sinen 
zeiter  er  do  schreit  Ga.  3.  213,  628.  als  der 
pfil  ouf  in  schreit  Apoll.  4324.  von  dem 
rosse  seh.  Pass.  K.  206,  60.  —  mit  vür,  zuo, 
be-,  er-,  ge-  {nachtr.),  über-,  zu  lat.  gradi  ? 
vgl.  OüRT.3  656.  Kuhn  7,  184. 

schrite-schuoch  s.  schritschuoch. 

schrit lingen  adv.  schrittUngs,  mit  grossen 
schritten  Wolpd.  B  298,  1  anm.u.  var.  vgl. 
Frisch  2,  227'. 

SChrit-mäl  stn.  (II.  2di^)  schritt  ah  ma«sGEBM. 
18,  68.  schritemäl  Sum. 

schrit-nie:5  stn.  dasselbe,  schreitmesz  Tuch. 
126,  32. 

schrit-,  schrite-schuoch  stm.  (II2.  225*) 
schuh  zu  weitem  schritt,  fliegschuh,  petasum 
(scrit-,  scrite-,  schrit-,  schrittelschuoch^ 
Dfg.  431°.  schritschuo  Hpt.  beitr.  295.  vgl. 
Frisch  2,  227'. 

SChrit-stein  stm.  schrittstein,  swer  misthei?et 
tragen  in  den  weg  und  zu  den  schritsteinen 
Rotenb.  r.  33.  dedim.  8  ß  umb  2  schritstein 
vur  die  judenschüle  Frankf.  baumstb.  a. 
1405,  5'. 

SChrittel-SchuOCh  s.  unter  schritschuoch. 

SChriubel  stn.  (II2.  22 1',  26)  dem.  zu  schrübe. 
s ehr eu fei  Wölk.  6,47. 

SChriuwen  infin.  u.  prät.  pl.  s.  schrien. 

SChriven  s  schriben. 

SChro  prät.  s.  schrien. 

Schroch  s.  schräch. 

schroden  s.  schroten. 

SChrof  adj.  in  überschrof ; 

SChrof,  -ves  stm.  s.v.a.  schroffe,  herte  schrove 
(:  hove)  twinget  mir  arm  unde  bein  Hpt.  8. 
299,  40.  schrof,  rupes  Dfg.  504"; 

schroffe,  schrove  siom.  (II2.  2 16')  schrave 
MsH.  2,  385'.  Hadam.  456  — :  spitzer  stein, 
zerklüfteter  fels,  felsklippe,  steinwand. 
schroffe  Ls.  2.  269,  9.  282,  45.  304,  398. 
schroff,  schroffen :  rupes  Dfg.  504',  n.  gl. 
322'.  schroffen  oder  schröpfen:  ein  grosz 
stein,  scropulus  Voc.  1482.  hinder  des  Stei- 
nes schroffen  Sigen.  C.  182.  ich  schaut  des 
Wassers  fliessen  über  mengen  schroffen  ties- 
sen  Altsw.  131,  9.  ich  sach  ain  sehlosz  auf 
ainem  schroffen  vor  mir  stän  Chr.  5.  107,  16. 
wir  händ  gesächen  vil  alter  müren  im  wasser 
26 


803 


schroffeht 


schroten 


804 


und  am  land  üf  den  schroffen  Schweiz,  ge- 
schichtsfr.  8,240  (a.  1497).  steine,  schroven 
j.TiT.  1257.  deswaldes  einer  siten ein schrove 
het  erlenget  ib.  4923.  Wh.  v.  Ost.  48'.  in 
dinem  hove  irret  niemen  stein  noch  schrove 
Mariengr.  506.  in  schroven  und  in  bergen 
Weltchr.131''.  da  strüchtes  über  einen  schro- 
ven Üw.  H.  380.  über  schroven  farn  ältsw. 
228,  2.  verbirg  dich  hinder  disem  schroven 
Beisp.  189,  25;  viures  schrove  spitze, 
züngelnde  feuersflamme?  Mart.  70,  18.  146, 
99.  230,  98.  —  zu  schreifen.  vgl.  schrovel 
M.  Weig.  2,639; 

SChrofifellt  adj.  schroff,  zerklüftet,  da  die  perg 
schroifet  {gedr.  schrofient)  und  felset  wären 
Myns.  10; 

schroffen  s.  schraflfen. 

SchroUe  svm,.  (II^.  218'')  klumpen,  schölle., 
gleba  Dpg.  265*.  grö?  schrollen  als  ein  ofen 
Sigen.C.  182.  Drach.  C.  57.  laszin  zutreten 
selbs  die  schrollen  Fasn.  480,  13.  so  er  sich 
welzt,  pricht  er  die  schrollen  ib.  529,  14.  als 
schelte:  du  knebel,  du  schrol  ib.  88,  13.  vgl. 
schrul  u.  plattd.  schrall,  herbe  (Fromm.  6, 
481)  von  einem  stv.  schrellen  Weig.  2,  638. 
s.  auch  schölle. 

schröpfen,  schröpfen  «.  schrolfe,  schreffen. 

SChrot  stm.  (112.  221')  swm.  Evang.  294*. 
MoNE  schausp.  2,  394.  schrät  Herb.  489; 
pl.  schrcete,  schroet  — :  hieb,  schnitt,  wunde 
Wölk.  ILiizL.  Sigen.  Seh.  173.  175.  bildl. 
sie  wären  äne  wandeis  schröt  Gz.  4715; 
schnitt  der  haar eMa.iH.  2,  399");  schnitt  der 
kleider  Herb.  Lanz.  Engelh.;  abgeschnit- 
tenes, abgesägtes  etc.  stück:  vleisches  ein 
schröt  Aw.  2,  55.  düch  gemachit  mit  schrö- 
den  Böhm.  636  a.  1355.  von  hundert  schroet 
eisens  zwto  schroet  oder  vier  phenn.  Urb 
Pf.  201.  B.  2,  480.  der  kaufer  oder  verkaufer 
gibt  dem  zoller  von  dem  pfunt  pfenn.  vier 
pfenn.  und  ein  schrott  Grw.  4,  187.  spec. 
das  zur  geldprägung  vom  metallstab  abge- 
schnittene stück  sowie  dessen  gehiyriges  ge- 
wicht {vgl.  Frisch  2,  228'):  die  münzen  sol- 
len am  schroit,  gewicht  und  körn  gerecht 
sein  Erf.  fzo.  308.  stück  eines  baum^tammes, 
holzprügel,  klotz :  er  schlug  den  wurm  ein 
wunden  zwischen  den  äugen  ein,  man  het 
im  wo!  ein  halben  schröt  von  holz  geleget 
drein  Drach.  C.  49.  holz  zu  schroten  hawen 
TocH.  90,  29.  die  schröt  kleiben  ib.  92,  17. 
holz  an  stöszen  u.  schroten  kaufen  Chr.  2. 
313,  30;  gefäss,  geschirr,  eim^r  Mick.  M. 


hofSb.  37  {vgl.  Frisch_2,  229°  u.  schrötva?), 
bier-,  weinfass  {vgl.  schrötaere)  Rta.  1.  354, 
11.  —  zu  schroten. 

SChrÖt-ambet  stn.  „schrotamt,  das  recht  bier 
od.  wein  in  ganzen  fässern  zu  verkaufen  u. 
denen,  welche  es  einzeln  verschenkten  od. 
selbst  tranken,  zuzuführen"  Cds.  3,  2.  11. 
13  ff.  (schrötamet).  Mb.  40,  311  {gedr.  schro- 
amt)  a.  1340.  schrötampt  Chr.  1.  265,  13. 

schrötaere,  -er  stm.  (II  l  220'")  der  kleider 
zuschneidet,  Schneider,  sartor  (Schröder, 
schräder)  Dief.  n.  gl.  327^  Gerh.  4152. 
schrceter  Zeitz.  *.  1,  53,  Schröter  Weim.  stb. 
268,  7.  bildl.  swer  den  {Gottfrieds  Tristan) 
ie  gelas,  der  mac  wol  hoeren  da?  er  was  ein 
schrceter  süe:;er  worte  Rud.  Alexand.  29*. 
(W.Gr.);  der  den  schröt  zur  münze  abschnei- 
det., goMpräger :  den  schrötaeren  ie  von  dem 
pfunde  2  den.  Mb.  36",  285  f.;  der  wein-  u. 
bierfässer  auf-  u.  abladet,  sie  in  den  keller 
u.  aus  demselben  bringt {vgl.hier-,  winschrö- 
ter)  Brunn,  r.  s.Sl.  Schröter  Mb.  41,  84  a. 
1344.  Mone  z.  4,  163  a.  1466.  es  sol  ein  ieder 
bierprew  seine  bier  an  seinem  haus  durch 
nymant  anders  dann  durch  die  geswomen 
Schröter  arbeiten  und  füren  lassen  Np.  259, 
schrötter  ib.  246.  Schröter  Tuch.  328,  4. 
Chr.  1,  372  anm.  4.  schrotter  ib.  3.  369,  26. 
370,  18.  Tuch.  78,  28.  267,  21.  md.  Schröder 
Rta.  1.  187,-4.  Rcsp.  2,  40  (a.  1442).  Mich. 
M.  hof2Q.  vgl.  Friscö  2,  229\ 

SChr6t-t>auC  stf  schnitzbank.  schrätbank, 
sarticium  Voc.  1437.  vgl.  Kwb.  226. 

SChrÖt-boum  «<m.  die  schrötleitern  und-paum 
zu  dem  wein-  und  piereinlegen  und  ausziehen 
Tuch.  267,  30.  vgl.  Frisch  2,  229". 

schrote  swm.  s.  schröt ; 

schrötel  stm.  hirschkäferScmi.3.,  522.  schroe- 
tel,  scarabius  Diep.  n.  gl.  329"; 

schroten  stv.  red.  III.  (U*.  218")  md.  schrö- 
den,  Schraten  Herb.  Fasn.  1005,  24  (:  raten), 
schräden  Karlm.  Gr.w.  2,  646;  prät.  schriet, 
md.  schrit,  daneben  vielleicht  atich  sw. 
schrote,  schröt,  vgl.  schröt  {nach  der  hs.) 
Alph.  240,  1.  378,  3  u.  part.  geschröt  (:  sur- 
köt)  Ga.  1.  92,  117 — :  hau^n,  schneiden, 
abschneiden,  sarcire  Dpg.  512\  Iw.  Trist,  m. 
md.  denkm.  die  boume  schriet  er  alle  Aw.  3, 
203.  ein  swert,  da?  alle  ringe  schrotet  Otn. 
A.  112.  da?  krüt  seh.  Germ.  18.  197,  22.  zin 
seh.  AuGBB.  r.  M.  50,  17.  mit  dat.  d.p.  dem 
bloche  wart  geschröten  ein  grap  Bloch  254. 
als  Dalida  Samsönen  sin  kraft  mit   häres 


805 


schroten 


schrüben-holz 


806 


locken  schriet  Reinfr.  B.  15169.  spec.  mit 
dem  Schwerte  hauen,  zerhauen,  verwunden 
Tkoj.  Karl  (die  schilte  sehr.  11566)  u.  md. 
denhm.  er  schrotet  tnanegen  isenrinc  Neidh. 
92,  2.  man  sach  helme  seh.  Livl.  10657.  si 
begunden  an  einander  schroten  beidiu  ros 
unde  man  Dietr.  9002.  die  kristen  gewon- 
nen den  gewalt,  da?  si  die  heiden  schrieten 
Serv.  2109.  die  toten,  die  von  im  sint  ge- 
schröten (var.  verschroten)  Apoll. 7913.  mit 
swerten  si  schrieten  ü?  helmen  starke  nieten 
Reikfr.  B.  20085.  ich  wil  noch  tüsent  hou- 
bet  von  starken  liden  schroten  Troj.  38861. 
mit  dat.  d.  p.  einem  den  schilt  seh.  Karl 
5325.  Achille  wolt  er  hän  da^  bein  geschrö- 
ten  hin  Troj.  34915.  da?  er  dem  Zucke- 
swerte schrit  einin  vinger  ü?  der  hant  Jer. 
19669.  das  haar  abschneiden  BxRh.  18,  33. 
vom  houbet  da?  här  seh.  Mor.  1,  3315. 
Stoffe  zu  Icleidem  zuschneiden  Flore,  Troj. 
(113.  20224).  wie  des  ritters  kleit  wsere  ge- 
schröt  Ga.  1.  92,  117.  es  sal  kein  snider  ge- 
schröten  gewant  über  ime  haben  ligen  un- 
gemacht MiLTENB,  stb.  30''.  einem  seh.  {mit 
ausgelass.  obj.)  ihm  gewand  zuschneiden, 
bildl.  Karl  5941 .  einem  ein  gecleide  schro- 
den  Elis.  538.  3805.  er  hie?  im  kleider 
schroten  üf  die  vüe?e  nach  der  selben  magt 
Ga.  1.  294,  497,  bildl.  einem  etw.  zuschnei- 
den, zuteilen  Walth.  43,  7.  den  schröt  zur 
münze  abschneiden,  geld prägen:  dermünz- 
meister  geust,  schreit  und  blatet  die  Pfen- 
nige Erp.  fzo.  307.  so  schrotet  man  üf  ein 
marg  67yj  guldin  Mone  z.  18,  336  (a.  1402). 
item  wird  geschröten  39  angster  üf  ein  16t 
Ea,  9.  da?  man  solte  ü?er  I5V2  16t  vines 
Silbers  und  eime  halben  löte  Zusatzes  65 
groszen  schr6ten  Che.  9.  1004,  4;  schroten 
oder  nagen:  rodere,  corrodere  Voc.  1482.  — 
stemmen,  sträuben:  reß.  sich  seh.  gegen 
einem  Pass.  £■.  174,  81.  sich  seh.  in,  ein- 
dringen ib.  549,  43.  tr.  rollen,  wälzen,  bes. 
weinr  u.  bierfässer  auf-  u.  abladen  od.  zu 
vmgen  befördern  {vgl.  schrotaere):  4  äme 
wins  schräden  ind  laden  Gr.w.  2,  646.  man 
gibt  von  einem  füder  wins  zu  schroten  üsz 
einem  schif  in  einen  dieffen  keller  oder  üsz 
einem  dieffen  keller  in  ein  schiff  vir  engelisch 
Miltenb.  stb.  22".  den  schrotern  von  eim 
füder  wein  über  laut  zu  schroten  30  pfenn. 
MoKE  z.  4,  163  {a.  1466).  vgl.  Frisch  2,  229^ 
—  mit  abe(TR0J.  2020T.  Part.  B.  9701.  Rab. 
830),  inder  (Karl  6520.  7966.  9727),  üf,  be- 


(Apoll.  S.  122,  33.  Chr.  9.  998,  45),  durch- 

(Reinfr.5.  19039),  er-,  ge-  (Ga.  1.  408,  493), 

ver-,zer-.riacAWACK.254*OT/<schart»tiSchgm; 
Schröter,  schroeter  s.  schr6tsere. 
schroter-meister  stm.  ein  ixlich  schrötirmei- 

stir  sal  gebe  von  sime  venstir  3  Schillinge 

MüHLH.  rgs.  158. 
SChrÖt-gadem  stn.  werhstätte  des  münzmei- 

sters.    dar  nach  sol  er  (anwalt)  gen  in  das 

schrätgadem  zu  den  schrätmaistern  und 

sol  zu  im  nemen  die  beschau maister  in  dem 

schrätgadem  und  die  münss  beschaun  Mh. 

3,  345. 
Schroet-gelt  stm.  lohn  des  winschr6ters  Chf. 

3.  392,  7. 
SChrot-hacke  siof.  holzhacke  Chr.  2.  317,  11 . 

Fasn.  1-219.  vgl.  Kwb.  226. 
schröt-isen  stm.  (I.  757*)  scalprum  Dpg.  515% 

n.  gl.  339". 
schrot-kneht  stm.    kneht  des  winschröters 

Np.  175. 
SChrot-leiter  swf.  leiter  zum  auf-  u.  ablasen 

der  fässer  Tuch.  267,  30.  Erf.  w.  1,  53.  vgl. 

Frisch  2,  229\ 
SChrÖt-meister   stm.    mUnzmeister   s.   unter 

schrötgadem. 
schröt-schsere  f.  forfex  Dpg.  242'. 
SChröt-stat  stf.  sartorium  Dpg.  513\ 
schrotter,  SChrÖtter  s.  schr6taere; 
gchrotunge  stf.  in  verschrötunge. 
schröt- va^  stn.  (III.  282'')  situla  539".  Rauch 

scr.  3,  19. 
SChrÖt-werC  stn.  (III.   589'')  schneiderarbeit 

Freiberg.  277. 
schröuben?  s.  unter  schrüben; 
schröuwel,  schrewel  stm.   (II2.   221'')  der 

helle  schrewel  (:  chrewel)  teufel  Zing.  findl. 

2.  83,  1.  schrewel,  henher,  peinigerf  Pass. 

K.  122,  63.  164,  89.  —  vgl.  nd.  schrüwen, 

schrauben  {prät.  schr6f,  schrowen)   n.  ge- 

schrudel  oben  1,  906. 
schrouwen  pl.  prät.  schrien. 
SChrove,  schrowel  s.  schroffe,  schröuwel. 
SChrovel  stm.  s.  v.  a.  schroffe  Birl.  402\ 
SChrÜbe    f.    (IP.    221'')    schraube,    volvella 

(schraube,  schrauff)  Dpg.  628%  n.  gl.  385"; 
schrüben  siw.  {ib.)  schrauben,    üf  die  bank 

geschraubet  Mich.  M.  hof  19.    schreiben 

(=  schröuben?)  nötigen,  drängen  Wölk.  42, 

1,  9;  78.  2,  9;  93.  2,  10.  —  nd.  schrüven, 

schrüwen  stv.  prät.  schröf,  schrowen,  part. 
I      geschrowen.  vgl.  Gr.  2,  19.  Weig.  2,  635. 
1  schrüben-holz  «fm.  item  pro  lignis,  vulgariter 
26* 


807 


schrudel 


schucken 


808 


schrübenholzer  rechn.  v.  j.  1361  {Würzb. 
arcMv). 

SChradel?  in  geschrudel. 

SChrÜdeleil  »wv.  in  erschrüdelen.  ahd.  scru- 
don,  scrudilön,  scrutari. 

SChme  prät.  s.  schrien. 

SChruffe  swm.  ein  schruiFe  et  spinnel  ad  le- 
vanda  vasa  Basl.  ehr.  1,  345  anm.  1.  vgl. 
Stald. 2, 352; 

SChruffen  swv.  (II2.  216")  spalten  Gen.  15,  13. 
—  zu  schreffen.  vgl.  schraffen; 

SChruft  stf.  läuft  ViBG.  393,  8  var. 

SChrÜge,  SClirÜgeilt  prät.  s.  schrien. 

SChrul  stm.  böse  laune,  dauernde  Verstim- 
mung., Schrulle,  md.  und  nd.  den  schrul  ha- 
ben, krigen  Fasn.  970,  2.  975,  1.  978,  3.  979, 
76.  981,  19.  ein  old  schrul  Che.  7.  317,  14. 
vgl.  Weig.  2,  641. 

SChrunde  swstf.  (II2.  2 18")  riss  in  der  haut. 
menig  srunde  an  der  fliege  swarte  W.  v.  Rh. 
112,  18.  «ö'^.  Cr  AON  843  u.  dagegen  Geem. 
17,  176;  scharte  {des  Schwertes)  Esp.  3241; 
spalte  Hartm.  dag  kitze  sach  durch  die 
schrunde  (:  munde)  des  wolfs  gebaere  Reinh. 
346,  1508.  er  viel  durch  die  tiefe  schrunden 
MsH.  3,  406";  felshöle  Ath.  A4.  71.  101. 
KoNR.  (eg  was  ein  wildiu  clüse  und  ein  vil 
tiefiu  schrunde,  dar  inne  er  sine  stunde  und 
alliu  sine  jär  vertete  Troj.  5899.  38552).  sie 
begundent  sich  verslieifen  in  schrunden  und 
in  berge  Hb.  H.  794.  —  zu  schrinden ; 

SChrÜndic  adj.  mit  rissen  in  der  haut  ver- 
sehen, du  bis  schrundig  in  dinen  henden 
Beisp.  76,  24. 

schrawen  pl.  prät.  s.  schrien. 

SChÜ  s.  schuoch, 

SChÜ,  SChuo  interj.  (112.  221".  223)  scheuch- 
laut Trist.  H.  Pass.  Ls.  vgl.  Wack.  voces 
2,  24. 

Schub  stm.  s.  schup. 

Schub  prät.  s.  schaben  (Pass.  279,  65) 

Schübe  swf  (112.  221")  langes  u.  weites  über- 
hleid,  jopa  Dfg.  307°,  Narr  9,  1.  sine 
schüwe  er  verkerte  Mor.  2,  1475.  bekleit 
in  einer  schouben  (:  kloubeu)  Msh.  3,  307". 
schaube  Such.  20, 136.  ainpraune  samateine 
schaube  mit  zobel  underzogen  Mh.  1,  161. 
die  schaube  sol  mit  futter,  uberzuge  etc.  über 
18  guldin  nit  costen  Np.  100  {15.  Jh.).  vgl. 
ZiMR.  ehr.  4,  720*.  von  der  schauben  wegen 
lass  ich  ew  wissen ,  das  mein  gnediger  herr 
in  ainer  guten  zeit  nit  zu  Lyntz  gewesen  ist 
nnd  kain  schauben  bei  im  hat,  so  vertraut 


er  über  golt  und  silber  aber  nymand  ver- 
traut er  über  sein  schauben,  dardurch  sein 
gnad  nach  keiner  auch  geschickt  hat ;  aber 
so  pald  er  gen  Lyntz  konibt,  wil  ewsein  gnad 
ain  schauben  geben,  die  ich  ew  bei  einem 
eigen  boten  zusenden  wil  Dh.  306  {schreiben 
Jörgs  vom  Stein,  hanzier  er zh.  Albrechts  von 
Osterreich.,  an  den  ritter  Parzival  von  An- 
nenberg, rat  herz.  Sigmunds  von  Osterreich). 
Scolari  meo  pro  schäpen,  to/ar  Chr.  4. 257, 
27.  —  aut  it.  giubba,  s.  gippe,  jope,  schope 
u.  ScHM.  Fr.  2,  354. 

SCbÜbel,  scbubel  stm.  (II2.  169")  bUschelvon 
heu  etc.,  womit  eine  Öffnung  verstopft  wird. 
er  vant  ein  leines  werk,  dar  ausz  macht  er 
ein  schubel  {für  die  wunde)  Sigen.  C.  113. 
vil  größer  schübel  er  in  in  stieg  Drach.  C. 
113.  bildl.  rew  ist  ein  zuschopfender  schü- 
bel des  weiten  gruntlösen  hellischen  loches 
Cgm.  713,  136"  bei  Schm.  Fr.  2,  362;  mache 
dar  aus  schubel  {pillen),  di  sol  er  in  schie- 
ben Hpt.  arzb.  46;  was  vorgeschoben  wird, 
riegel  {s.  helle-,  vensterschübel)  bildl.  Mart. 
255,  79.  Myst.  1.  323,  21;  häufen.,  menge. 
beswseret  mit  der  schänden  schubein  Mart. 
204,  47.  —  zu  schieben; 

schübelen  swv.  {ib.)  stopfen,  häufen,  seh.  üf 
Renn.  21758.  zesamen  seh.  ib.  22424; 

schübelinc,  schubelinc  stm.   {ib.)    wurst, 

bratwurst:  hilla,  inductilis,  salsucium  Dfg. 
277".  295".  509",  n.gl.  203".  214".  325".  Ls.3. 
408,  348.  Schübling  und  würst  Netz  7297 
var.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  361;  hervorgekomme- 
ner zahn:  schuffelink  Gr.w.  2,  120.  vgl. 
Frisch  2,  230". 

SChÜbel-WUrst  stf.  hilla  Dief,  n.  gl.  203", 
schubwurst  Dfg.  277". 

SChuberen  s.  schoberen. 

SChube-steiü  stm.  (IP.  6 16*)  fortgeflözter 
stein,  geschiebe,  dessen  vorkommen  die  nähe 
eines  erzganges  anzeigt  Felds.  379.  390. 
428. 

schub-karre *M>m.  Schubkarren,  schuff karre 
Fasn.  1018,  11. 

SChub-WUrst  stf.  s.  unter  schübelwurst. 

schuc  stm.  in  waggerschuc.  s.  schoc. 

SChÜch  s.  schuoch. 

schüch,  schüche  s.  schiech. 

schuchart  s.  schuochwürhte. 

schücb-bu^e  s.  schuopoge. 

schüchtere  s.  schuochsütaere. 

schucken  siov.  (II2.  222",  2) s.v. a.  schocken  1. 
oscillare  Dfg.  402".  praecipitare  Schm.  Fr.  2, 


809 


schudel 


schulde 


810 


369.  (JeR.  lOÖ"*  ist  aber  mit  den  hss.  schütte 
statt  sahndQ  zu  lesen :  14778). 
schudel,  SChÜdel  mf.f  bein,  hnochen.  und 
hattent  da  vil  toten  schüdlen  fin  in  gewun- 
den in  siden  hüdlen  Fasn.  891,  20  {vgl.  29: 
man  mam  dir  bein  und  brief). 

schudelinc  s.  schütlinc. 

SChuder  stf.  (IP.  222")  rossdeche,  falera  Dpg. 

223°;  von izlicher  hübin  üf  ostirn  eine  scho- 

dir  (?)  unn  vomfzen  eyer  Bu.  285  a.  1373. 
SChÜdem    swv.   schaudern,    der    schuldiche 

schüdert  Kablm.  213,  3.  —zu  schür,  unwet- 

ter  Weig.  2,  567. 

schuebe,  schüebe  s.  schuope. 

SChued  prät.  s.  schaden. 

schueffel  «.  schüvei. 

SChÜehelin  st7i.  {m.  225")  dem.  zu  schuoch. 

schüehelin  gebrisen  an  ir  bein  Fragm,  27", 

62.  mit  spitzen,  engen  schüehelin  Ab.  1,  59. 

schüechlin  Wölk.  33.  3,  12.   schüechli  Hb. 

M.  505.  schüehel  Mob.  237,  1. 

schüelaere,  -er  s.  schuolaere. 

SChÜen,  SChÜen  s.  schcene,  schiuhen. 

schüepelin,  schüepel  stn.  (112.  2%v)dem.zu 

schuope.  schüepel  Mgb.  240,  8.  Bel.  1241. 
1426.  Wh.  V.  Ost.  49''.  schuplein  oder  kleine 
stucklein  Com.  317,  1\  schüple  {als  Verzie- 
rung an  kleidern)  Np.  96.  schuppel,  squama 
DiEF.  n.  gl.  346'',  schcepel  Dfg.  549°; 
SChÜepen  swv.  mit  schuppen  versehen,  under 
dem gürtel was  irvel  geschüppet  Kbinfr. 
Ä  22549; 

schueppe  s.  schuope. 

SChÜer,  SChÜern«.  schiure  l,  schiuren. 

schuf,  schuf  s.  schupf,  schüft;  schuf  prät. 

s.  schaffen, 
schuf  stn.  s.  schif. 

schüfe,  schüfel  s.  schuofe,  schüvei. 
schufel-,  schufeler-win  s.  stupfelwin. 

SChuff,  SChuffe  s.  schöpf  l,  schuofe. 

schuffei,  schuffelink  s.  scheffel  2,  schübelinc. 

schuffein,  schüffein  s.  schüveln. 

schuffen  s.  schupfen,  schupfen. 

SChuff-karre  s.  Schubkarre. 

schüft  stm.  {m.  222')  galopp  Loh.  (5136).  ir 
rosgiencenschüfteOTN.-4. 440.  mit  schüffe 
lutzel  drabende  j.TiT.  3906.  vgl.  schieben  u. 
DiEF.  2,  252. 

schufte  prät.  s.  schupfen. 

schuften,  schiuften  swv.  (IP.  222*)  prät. 
schufte ;  schuften  (m  reime)  Albr.9,  296  — : 
galoppieren  Hartm.  {wegen.  Er.  2434  vgl. 
Geem.  7,  441  f.).  Pabz.  Krone,  Helmbr.; 


schuften  stn.  {ib.)  Wwh.  117,  25; 

Schuftes  gen.  adv.  (112.  222',  23)  im  galopp 
Orl.  8936. 

SChufut  s.  schofut. 

schügen  swv.  s.  schiuhen, 

schuhe  s.  schiuhe. 

schuhen,  schuhen  s.  schiune,  schiuhen, 
schuohen. 

schiur,  schiure,  schiuren  s.  schiure  i,  schiu- 
ren 2. 

schul  s.  schule,  schulde. 

SChuldsere,  -er  stm.  {m.  190")  schuldiger, 
Schuldner,  wä  er  hinder  uns  von  schuld  we- 
gen ist  oder  wä  oder  gen  weme  er  mit  uns 
schulder,  houptherr  oder  bürg  wurde  Mz.  1, 
473  {a.  1403).  m^.  schuldere  Krol.  3278, 
Alsf.  G.  2786.  vergib  uns  unsir  schult  alse 
wir  vergebin  unserin  sulderin  Br.  H.13,  15. 
vgl.  schuldenaere,  schuldigsere ; 

schulde,  schult  stf.  (IP.  183")  sulde,  sult 
Gen.  Leys.  Marlg.  48,  18.  scholt  Nib. 
Lanz.  Herb.  Pass.  39,  10  (:  solt).  Apoll. 
12048  (:  golt).  Gz.  2252.  2825  (:  solt, 
holt),  scheide  ib.  1922  (:  solde).  schold  Bu. 
50,  4  {a.  1286).  assim.  schulle  Gr.w.  3, 
598,  schul  Dfg.  161°  —:  schult  ist  im  allge- 
meinen das  Verhältnis  dessen,  der  für  etwas 
als  Urheber  einsteht,  daher  entweder  die 
Verpflichtung  zu  busse,  ersatz,  strafe  oder 
auch  das  verdienst:  Verpflichtung  etw.  zu 
geben,  das  zugebende  (Ssp.  1.  22,  4),  geld- 
schuld  {zu  zalende  od.  zu  fordernde),  debi- 
tum  Dfg.  166°.  rechtsdenhm.  (bekante  und 
ervolgte  seh.  Np.  239).  die  schulde  gelten 
Chr.  4.  175,  4.  auszstende  schult  Tuch.  242, 
26.  büdl.  yfiQ.  Jer.  einem  schulde  {danic 
SiMB.)  und  ere  geben  Walth.  106,  34;  ver- 
gehn,  Verschuldung  sowol  in  bezug  auf 
Pflicht  u.  Sittlichkeit  als  auf  einen  bewirkten 
schaden,  culpa,  noxaDpG.  161°.  383°  allgem. 
(auf  die  näteren  zöch  si  die  schulde  Gen.  D. 
96,  6.  verkorn  hän  ich  mine  sculde  Kchr. 
D.  384,  31.  der  alten  schulde  enkelten  Gen. 
D.Wb,  35.  die  schulde  zuo  dem  schaden  hän 
MsF,  208,  7.  ob  noch  an  mir  wecket  niuwiu 
schult  alte  missetät  Krone  23950.  25436. 
der  in  den  schulden  funden  wirt  Winsb.  40, 
8);  bewirkendes  zutun  überh.,  Ursache, 
grund  (äne  seh.,  ohne  Ursache,  ohne  grund, 
durch  seh,,  um  —  willen,  von  schulde,  schul- 
den, aus  zureichendem  gründe,  mit  recht, 
zu  schulden  komen,  statt  haben,  der  fall 
sein  Che.  2,   371  anm.  2.    diu  wäre  schult: 


811 


schulde-bsere 


schuldigserinne 


812 


der  richtige  grund,  das  wahre  sachverkält- 
nis,  die notweadigkeitliowL.,  w<7^.ämEngelh. 
972);  anschddigung,  angeschuldigtes  ver- 
gehn  Ssp.  1.  63,  4.  68,  5;  2,  22  u.  ö.  zu  einem 
seh.  haben,  ihn  anschuldigenLESiEiB. 904:,  31. 
—  zu  scolan,  soln. 

SChulde-bsere  adj.  schuldbar,  schuldig,  het 
ich  bekant  den  fürsten  schuldebsere  j.Tit. 
5422. 

SChuldec,  SChuldic  adj.  {U.K  187*)  schuldig, 
verpflichtet  (zu  zalen  od.  zu  leisten),  debitus 
Dfg.  167".  mit  gen.  d.  s.  Basl.  r.  5,  6.  7,  15, 
od.  präp.  an  Zübch.  rb.  15.  mit  dat.  d.  p. 
Walth.  100,  22.  Elis.  570.  Prag.  r.  106,  J3, 
u.  gen.  d.  s.  Eoth.  a.Heinr.  Berth.  Karl 
(6751.  12095).  mit  acc.  d.  s.  si  galt  alle? 
da?  er  schnldic  was  Elis.  3729.  ich  bin 
schaldich  einen  tot  Pass.  H.  189,  89,  u.  dat. 
d.  p.  ib.  K.  224,  14.  da?  er  iu  si  schnldic 
eines  eies  wert  Amis  L.  2387.  mit  dat.  u.  inf. 
Basl.  r.  12,  2.  da  von  ist  man  im  niht  schnl- 
dic ze  geben  Meran.  18;  der  der  urheber 
eines  Schadens  ist,  oder  der  sich  verfehlt 
hat,  culpabilis,  reus  Dpg.  162".  497°.  Gen. 
(er  wolde  da?  wip  schuldich  machen  Z).  16, 
13).  KcHR.  Iw.  Parz.  Trist.  Nie.  ürst.  ich 
bin  ein  so  schuldicwip  Mai  149,  9.  du  tuost 
als  der  schuldic  man,  der  sich  wol  ü?  nemen 
kan  BücHL.  1,  501.  sich  selben  wei?  er  schul- 
dic gar  Engelh.  4620.  sich  seh.  geben,  er- 
geben, seine  schuld,  sein  unrecht  eingestehn 
Spec.  97.  Griesh.  2,  28.  Ls.  3.  131,  14.  171. 
Chr.  8.  421,  1,  mit  gen.  d.  s.  Diem.  302,  19. 
Spec.  166.  ich  müe?e  der  tat  schuldec  sin 
Gz.  424.  des  gib  ich  seh.  mich  Altsw.  177, 
33,  mit  untergeord.  s.  Myst.  1.  91,  29.  188, 
7.  einen  sch.  geben  Ls.  1.  213,  93.  mit  präp. 
an  HARTM.(däbin  ich  alterseine  schuldec  an 
MsF.  205,  18).  KoNR.  (so  würde  ich  an  min 
selbes  e  schuldic  Silv.  1102).  Pass.  (wie  da? 
Py latus  w6re  schuldech  an  dem  valle  H.  83, 
60).  gewonheit  ist  da  schuldec  an  Winsb.  37, 
6.  schuldec  an  der  tat  Apoll.  20355.  sch. 
sin  an  einem,  sich  wider  einen  vergangen 
haben  Chr.  8.  420,  11.  der  ist  schuldig  an 
seinem  leben  Teichn.  C  293" ,  verdient,  ge- 
bührend: schuldiger  spot Bon.  53  überschrft. 

SClinldeC-lich  adj.  (IP.  188')  verdient,  ge- 
bührend, des  wil  ich  gerne  umb  ir  hulde 
schuldecliche  buo?e  tragen  Msh.  1,  297'; 

schuldec-liche  adv.  (ib.)  aus  zureichendem 
grwnde,  mit  recht  Gudr.  533,  4. 

SChuldegen  «.  schuldigen. 


SChulde-haft  adj.  (11«.  187*)  sehet  ir  iht  an 
im  so  schuldehaftes,  eine  solche  Verschul- 
dung Msh.  2,  204* ;  mit  schuld,  Verschuldung 
behaftet  Wolfr.  Kl.  Konr.  (min  schulde- 
hafter  lip  Part.  B.  7242).  schuldehafte?  wip 
ViLM.  weltchr.  65,  382.  wir  schuldehaften 
Msh.  2,  220".  da?  er  dur  got  den  schuldehaf- 
ten lerte  ib.  135".  sin  swert  muo?  durch  die 
schuldehaften  waten  ib.  202".  herre,  ich  si 
iu  schuldehaft  genennet  j.TiT.  5644.  buo?e 
der  schuldehaften  ib.  5136.  schuldehafter 
kip  Reinpr.  ß.  16540.  da?  er  ie  durch  ritter- 
schaft  solte  werden  schulthaft  Craon912. 
swie  schulthaft  si  iu  geben  si  a  n  unverdien- 
ten dingen  Virg.  49,  7, 

schulde-los  adj.  ohne  schulde  Silv.  956. 

schulden  «.  schulen. 

schulden  «?w.  (IP.  189".  190")  ahd.  sculdoD, 
sculdan;  prät.  schulte:  intr.  schiddig  sein, 
bleiben  mit  dat.  d.  p.  Dan.  82";  schuldig 
sein,  sich  schuldig  machen  mit  gen.  d.  s. 
Glaub.  1720.  Ssp.  1.  68,  4;  geschuldet  sin, 
verpflichtet  sein  zu  {gen.)  Frl.  106,  3.  —  tr. 
beschuldigen,  anklagen,  doch  macht  du  ba? 
schulden  den  got  Herb.  8674.  unde  ist,  da? 
man  si  schuldit  Swsp.  235,  3  var.  —  mit  be-, 
ent-,  ge-  {tr.  Kchb.  12570),  un-,  ver-; 

schuldenaere,  -er  stm.  (II^.  loo")  Schuldner, 
debitor  166";  gläubiger,  wan  die  erben  ha- 
bent  das  gelt,  so  gewinnen  die  schuldener 
böse  bezalunge  PuS.  110'.  Oberl.  1450.  vgl. 
schuldsere,  schuldigere; 

SChuldenerin  stf.  Schuldnerin  H.  V.  iV.  351. 

SChulden-last  stm.  Zimr.  ehr.  3.  101,  24.  164, 
1 1  etc. 

schulder  s.  schalter,  schulten 

SChulde-riche  adj.  schuldreich,  da?  schulde- 
riche  leben  Pant.  1556. 

SChuldigsere,  -er  stm.  (II2.  189')  ankläger, 
beschuldiger  Iw.  5430 ;  angeklagter  Heimb. 
hf  270.  76;  Schuldner,  debitor  Dfg.  166'. 
EvANG.  294*.  Brunn,  r.  402,  230.  Rudolst. 
r.  208,  1.  wann  die  schuldiger  ire  schulde 
nicht  gelten  wolten  Chr.  4.  175,  3.  Tuch. 
242,  27.  schuldinger  Kaltb.  1,89.  ver- 
gip  uns  unser  schulde,  als  wir  tuon  unsern 
schuldigseren  Berth.  278,  4.  Dbnkm.  532, 
30.  Ls.  3.  553,  105.  Kolm.  195,  39;  gläubi- 
ger T^KtTü^.  r.  362,  69.  Prag.  r.  16,  25.  74, 
119.  106,  13.  Gr.w.  3,  598.  Anz.  5,  45  f.  vgl. 
schuldsere,  schuldensere; 

schuldigserinne  stf  schuldigerih,  Schuldnerin 
SCHM.  i^r.  2,403.  Np.  118; 


813 


schuldige 


schulter-knoche 


814 


schuldige  svmn.  (112.  187")  der  sich  verfehlt 
hat,  der  schuldige  NiB.  Parz.  Gkiesh.  ; 

schuldigen,  schuldegen  swv.  (W.  iss") 
schultigen  Kchb.  Rüdolst.  r.  sehnigen  Öh. 
Dfg.  293°  — :  heschvldigen,  anschuldigen, 
anldagen,  accusare,  culpare,  inculpare,  in- 
cusare  Dfg.  %°.  162*.  293'-,  n.gl.  123".  Diem. 
302,  19.  Herb.  8293.  13085.  DüR.  ehr.  660. 
mit  gen.  d.  s.  Rül.  Teichn.  Ludw.  wes  schul- 
digest du  mich  Kchr.  D.  165,  23.  da?  liut 
scultigete  des  den  chunic  ib.  470,  1 6.  des 
schuldiget  in  Agomemnon  Herb.  16840.  wil 
der  herre  einen  man  schuldigen  einer  andern 
rede  Dsp.  2,  188.  welche  man  aber  söUichs 
schulge  Öh.  158,  31.  mit  präp.  an  Trist. 
12253.  Swsp.  416,  12,  umbe:  wer  den  an- 
dern schultigt  oder  wirt  geschultigi  ume 
eine  wunden  Rüdolst.  r.  210, 17.  mit  unter- 
geord.  s.  sie  schuldegete  in  sere,  da?  Herb. 
8669.  3708.  Swsp.  416,  21.  er  schuldegete 
in,  er  breche  den  friden  Chr.  8.  146,  17. 
unde  ist  da?  man  si  schuldiget  si  haben  un- 
rehte  urteil  funden  Swsp.  235,  3.  mit  dopp. 
acc.  was  sie  auch  bis  üf  disen  hiutigen  tag 
einander  mit  geschrifte  und worten geschul- 
digt haben  Mz.  1,  588  s.  533  (a.  1418).  - 
mit  be-,  ent-,  un-,  ver-; 

SChuldigunge-Ä«/".  (II2,  189')  ansclmldlgung, 
anldage  Dsp.  1,  125.  2,  49.  188.  189.  202. 
RcsP.  2,  67.  215  (a.  1444.  62).  Beisp.  78,  29; 

schuldinger  «.  schuldigaere. 

schule  s.  schuole. 

schule  stf.  (112.  222")  Zahnfleisch?  Krone 
19829.  bei  Myns.  62  ^«^  schul  eine  geschiculst., 
wenn  dem  pferde  die  büUer  oben  in  dem 
mund  geswellent. 

schulen  «i^«.  (ib.)md.  verborgen  sein,  delitere, 
-tescere,  latere  (scülcn,  schulen,  schuUen, 
schulden,  schölen)  Dfg.  172".  .'i20",  n.  gl. 
229".  Leys.  46,  26.  53,  51 ;  tr.  im  verborgnen 
hören:  er  müste  schulen  da?  wolvelliche 
hülen  Vet.  b.  L.  1089.  vgl.  Fick2  901. 

Schulgen  «.  schuldigen. 

SChÜliche  s.  schiuhliche. 

schulle  8.  schulde. 

SChüUe  8wm.  (112.  127".  222")  s.  v.  a.  schölle, 
ah  schelte  Msh.  1,  172".  Hätzl.  2.  69,  92. 
Netz  11407  u.  alsvar.  zu  ackerschülle.  man 
solt  den  selben  schüUen  (treulosen)  in  ain 
tief  waszer  schieszen  Cgm.  270,  117  beiScBM. 
Fr.  2,  402.  —  schüUe  (Äag^eL*)  und  ungewiter 
Msh.  3,  468^. 

SChullen  s.  schulen,  soln. 


SChÜllen  swv.  in  erschüllen. 

schülpen  ?  wenn  der  walt  denn  stät  türre,  so 

kompt  es  schülpen  (var.  scholpen,  scharren) 

und  gemürre  Altsw.  70,  16.  vgl.  Schm.  Fr. 

2,  413; 
schulpern  s.  schalpern. 
schult  adj.  in  unschult.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  402. 
schult,  schult  s.  schulde,  schilt. 
SChulta^  s.  schulthei?e. 
SChult-briefsto».(I.  2i%^)  schuldbrief,  -schein, 

chirographum  Dfg.  123".  Oberl.1447.  Mone 

z.  7,  360.  8,  284.  Rta.  1.  496,  9.  Anz.  19,  54 

(a.  1431). 
SChult-buoch  stn.  schuldbuch  Mich.  M.  hof 

19.  25.  30. 
schulte  prät.  s.  soln ;  swm.  s.  schulthei?e- 

Schulter,  schulder  siostf.  (II2.  222")  schütter, 

Schulterblatt,  humerus,  scapula  (schulter, 
schulder,  scholder)  Dfg.  281°.  516°.  Gen. 
Kroke,  Mgb.  Rsp.  binden  üf  der  schulder 
j.TiT.  2922.  üf  sinen  schultern  e?  (här)  lac 
Herb.  3171.  er  ist  zuo  den  schultern  dick 
Orend.  2681 ;  schulter,  (geräucherter)  vor- 
derschinken  vom  schweine,  perna  Schm.  Fr. 
2,  416.  Er.  (ich  füer'  hie  schultern  unde  bröt 
3534).  Parz.  Uub.  (San.  s.  111).  schuldern, 
Schinken  Msh.  3,  46".  Grane  791.  Rudolf  ab 
der  Plen  dient  zwo  schultern  und  ein  vasch- 
anchhuen  Uhk.  2,  156  (a.  1334).  der  hof  gil- 
tet  sechs  schultern  Mb.  7,  168  (a.  1334).  un- 
ser taferner  sol  geben  von  ainem  swein  ain 
schultern  ^^>.  10,  369.  Rauch  1,  389.  die 
müli  giltet  zwo  schultera  und  driu  hüenr 
Mz.  1,  401  (a.  1386).  dem  probst  git  man 
zwo  schultrige  (duas  scapulas)  Geis.  414, 
ein  schultrig  ib.  418.  —  vgl.  Kuhn  8,  399. 
Leo  167. 

SChulter-bein  stn.  (I.  lOl")  schtdterknochen, 
scapulare,  scapularium  Dief.  n.  gl.  329". 
seh.  zum  wahrsagen  dienend:  die  sehen  an 
dem  schulterpain,  was  dem  menschen  sol 
geschehen  Vintl.  7845.  an  ein  schulderbein 
er  sach,  des  quam  sin  herze  in  ungemach 
LivL.  3019  (vgl.  3025:  da?  bein  hat  manigem 
Sit  gelogen),   vgl.  Myth.  1067  u.  das  folgd. 

schulter-blat  stn.  (I.  202*)  schulterbltitt.  er 
sluoc  in  durch  den  heim  unz  an  sin  sculter- 
plat  Rül.  209,  23,  durch  da?  schulderblat 
Karl.  6917.  divinationes :  fiursehen  unde 
sculterrenblat  Ab.  1,  365. 

schulter-knoche  siom.  scapulare  Dief.  n.  gl. 
329". 


815 


schultern-zins 


schumphentiure 


816 


sdniltern-Zins  stm.  abgäbe  von  schultern 
Gh.w.  5,  70. 

Schultes,  -esse  s.  schulthei^e. 

SCllult-gemare  siom.  mitschuldner  Mühlh. 
rgs.  85. 

SChult-gen62;e  swm.  dasselbe  Gb.w.  1,  717. 

SChult-gevencnisse  stn.  schuldgefängnis. 
schulgevencnus  Ahnst,  r.  78,  147. 

SChult-haft  8.  schuldehaft; 

SChult-liaftic  adj.  schuldig,  verdient,  sin  wä- 
fen  durch  die  heiden  waten  sach  man  durch 
schulthaftigen  zins  Virg.  132,  12. 

SChult-liei^e  svym.  (1. 660")  der  Verpflichtungen 
befiehlt  (Ra..  954):  riehter,  schultheiss,  pre- 
fectus,  scultetus  (schultheisz,  -husz,  -eisz, 
-eis,  -esz,  -es,  -e,  scholtheisz,  -eisz)  Dfq.  453°. 
521%  schulta?,  -e,  scholthei^e,  scultitz  n.  gl. 
301*.  332^  er  gebot  den  vogeden  und  den 
Schultheißen  Gr.  Eud.  5,  1 5,  Renn.  667.  Loh. 
1702.  so  du  schulthei?e  bist,  so  füer  ü?  dinen 
mist,  so  wirt  berhaft  din  mist,  so  du  nümme 
schulthei^e  bist  Heinz.  2023.  Schultheis 
LuM.  45^  Schultheis,  -hesse  Erp.  ger.  1.  2. 
3  etc.  schultesse  Ad. 785  a.  1293.  schultesze, 
-eysze  Mich.  M.  hof  24.  25.  27,  39  etc. 
schnitz  Ad.  1317  a.  1439. 

schultliei^en-ambet  stn.  amt  des  schult- 

heissen  Eta.  1.  17,  23.  18,  1.    Böhm.  601  a. 

1346.  Ad.  1033  a.  1349. 
SCllultliei^eil-burger  stm.  schulzen burger 

„hintersasse,    der    nur    domicilrecht  hat^'' 

Mone  z.  16,  334. 
SChulthei^en-tuom  stn.  s.  v.  a.  schulthei?en- 

ambet  Dsp.  1,  286.  Ad.  980.  Gaupp  1,  49. 
scliult-lieii^ie  stf.  dasselbe,  schultissie  Cds.  1, 

91.101(ö.l410.17),scholtissieiÄ.112(a.l421); 
Scliult-liei:5imie  stf.  schultheissin,  frau  des 

schultheissen.  schultissinne  Cds.  1,  100  (a. 

1417).  ^ 
SChult-herre  swm.  gläubiger  Oest.  mj.  212, 

47.  213,  4. 
SCilllltigen  s.  schuldigen, 
schultitz,  scultitz  s.  schulthei5e. 
SChult-knabe  swm.  (I.  850'')  «.  v.  a.  zinsknabe 

Krol.  3472. 
SChult-man  stm.  debitor  Dfg.  166*.  vgl.  schol- 

man. 
schultrig  s.  Schulter. 
SChult-SChaz  stm.  „liquider  rückgriff"  Mone 

z.  20,  125  (a.  1323:  emen  seh.  üf  setzen). 
Schult-swin  stn.  s.  v.  a.  geitswin.  scoltswin 

Hpt.  15,  516. 
SChult-tum  stm.  schtddturm^  -gefängnis  Np.49. 


SChult-VOget  stm.  (III.  360')  executor  debi- 
torum  Oberl.  1450. 

Schultz  s.  schulthei^e. 

SChÜm,  SChoum  stm.  (112.  222")  umgel. 
schöum,  scheum  Dief.  n.  gl.  346"".  j.TiT. 
2736,  pl.  scheume  ib.  4087  — :  schäum, 
spuma  Dfg.  548".  Trist.  Kindh.  Konr.  (er 
spielt  die  schar  alsam  den  schüm  ein  kiel  ze- 
tribet  üf  dem  mer  Turn.  B.  778).  wi?er 
schüm  WwH.  59,  11.  schüm  vor  dem  munde 
Eenn.  11554.  den  schüm  her  ü^  dem  munde 
warf  En.  98,  10.  Karlm.  203,  34.  schüm  der 
von  dem  kinde  vlo?  Pass.  41,  52.  der  schüm 
wolde  über  gän  Pass.  35,  52.  54.  den  seh. 
von  dem  biere  blasen  Helmbr.  1167;  under 
deines  schaten  schoum  (:  boum)  Bph.  H.  56, 
109.  —  metallsehlache,  scoria  Mob.  —  vgl. 
Kuhn  4,  35  {zu  lat.  spuma).  7,  189.  Fick2 
904  {w.  sku  bedecken)  u.  scheim. 

SChÜni-blailC  adj.  weiss  wie  schäum,  ein  krüt 
da?  was  schümblanc  Albr.  74". 

SChÜmel  s.  schimel. 

SChÜmen  swv.  (II^,  223")  intr.  schäumen,  spu- 
mare  Dfg.  549*.  Trist.  Berth.  Kindh.  Teoj. 
(27279).  Lanz.  Albr.  Herb.  17094.  Wh.  v. 
Ost.  IV.  schummen  ZiMR.  ehr.  2.  10,  33. 
Midi,  mir  was  geschümet,  erschien  als 
traumbild  Gen.  58,  3  (=  wa?  iu  getrou- 
m et  habet  Z).  80,  33); 

SChumen,  SChÖumen  swv.  {ib.)  tr.  schäumen, 
den  Schaum  abnehmen,  despumareDpG.  176°. 
schünie  die  wirtz  mit  einer  vensterehten 
schü??el  Buch  v.  g.  sp.  15.  Hpt.  5,  12.  da? 
höng  schäumen  Mgb.  293,  32.  refl.  bildl. 
reinigen:  so  da?  du  dich  wider  in  vor  allem 
meine  schümest  Konr.  lied.  32,  146,  —  mit 
ü?,  ver-  {s.  verscheimen).. 

Schumfertür  s.  schumphentiure. 

SChumme?  e?  (gepranter  wein)  vertreibt  auch 
die  scumme  -  -  und  allen  siechtüm  der  äugen 
Hpt.  arzb.  95.  vgl.  schim,  schim. 

scbummen  ».  schümen. 

SChumpfe  swf.  {m.  139")  bulerin.    dö   sach 

ich  gar  dicke,  da?  din  aneblicke  einre  schum- 

pfen  wären  bi  Ga.  2.  269,  149,  vgl.  Schm.  Fr. 

2,  420  f 
SCbumphentiure   stf.  (ü».  223")  besiegung, 

niederlage,   Unfall  Wolfr.  (Wh.  293,   30. 

443,  15).  Türl.  Wh.  Trist.  Lanz.  Wig.  Mel. 

Jer.   Gudr.  646,  2.    Ulr.  Wh.  108°.    135*. 

250°.  j.TiT.  197.  3285.  5565.  Loh.  2740.  Orl. 

1493.    12245.  Eeinfr.  B.  9651.  15680.  714. 

20.  16379  u.  ö.   Krone  865.  Neidh.  XXIIL 


817 


sdiumphentiuren 


scliuoch 


818 


10.  XXXV,  6.  MsH.  2,  80".  schumpfenteure 
Such.  Enbnk.  p.  269.  schumpfeteur  Fasn. 
257,26.  tschurapfentiurLcR.  4, 124.  schum- 
fertür  Crane  279.  1619.  1863.  3237«.  ö. 
schimpf entiure  Troj.  40514.  43116.  Pf. 
forsch.  1,  64.  —  aus  fz.  desconfiture,  it.  scon- 
fitta  Wack.  umd.  39 ; 

SChumplieiltiureil  swv.  {ib.)  siegen  Such.  ; 

SChumpfieren  swv.  (ib.)  s.  v.  a.  enschumphie- 
ren,  besiegen  WyfB.  303,  15;  beschimpfen 
Hatzl.  2.  60,  77.  ZiMR.  ehr.  2.  284,  24;  4. 
96,  22. 

schumpfier-rede  f.  spottrede  Zimb.  ehr.  2. 

284,  23. 
schün  s.  schcene,  schuohen. 
schündsere,  schüntsere  stm.  (II^.  141")  an- 

treiber,  reizer  Lit.  Aneg.    da  sin  schuntser 

ob  im  ste  Erinn.  894  (936); 
schünde,  schünde?  stf.  (112. 14 1-)  anreizung. 

ledige  dine  knehte  von  tüvillichen  schunden 

Lit.  1356  (=  von  teuflichen  sunten  Fdqb. 

2.234,39); 
SChÜadegen   swv.  antreiben,  reizen,    einen 

schundegen  zu  etw.  Br.  H.  7,  5.  109.  133; 

schünden,  schunden  swv.  (II2.  13 1')  prät. 

schunte,  schünde ;  y)ari.  geschündet,  -schun- 
det (-schuntet  Kindh.  68  ,  24) ,  -schunt  — : 
antreiben,  reizen,  mit  acc.  d.  s.  {zu  etw.) 
Krone  4177.  Fdgr.  2.  117,  29.  Helbl.  7, 
266,  od.präp.  üf  WiG.  194,  J22,  ze  Such.  40, 
221.  44,  33,  od.  mit  untergeord.  s.  Mar.  166, 
15.  schündet  niht,  da?  man  roufe  rainen 
hüsgenö?  Neidh.  149,  2.  —  mit  acc.  d.  p. 
Greg,  (als  in  diu  jugent  schündet  10"). 
Krone,  Jer.  der  tievel  scunt  in  alsus  Kchr. 
D.  39,  31.  als  si  got  beidiu  schündet  {var. 
ermant,  underwist)  Swsp.  10,  7.  da?  in  be- 
gonde  schunden  Vet.  b.  L.  659.  wie  iuch  der 
tiufel  schundet  Heidin  1160  {Germ.  9,  52). 
durch  da?  die  minne  unminne  so  dicke  schun- 
det j.TiT.  3967,  und  gen.  d.  s.  Greg.  Krone, 
Mar.  (148,  20.  157,  30).  des  schündet  dich 
diu  valscher  list  Helbl.  4,  232.  got  künde 
in  des  schünden  Ulr.  Wh.  222'.  257°,  od.  mit 
präp.  an:  der  Adamen  schunte  an  die  ersten 
sunte  Gen.  D.  26,  25,  in  Trist.  3111,  üf 
KiNDH.  68,  24.  Krone  15481,  zuo  Leys. 
Spec.  Krone,  Strick.  Teichn.  Heinr.  Aneg. 
35,  59.  Mar.  209,  17.  da?  gesinde  schunden 
zuo  unsers  herren  dienste  Germ.  18.  191,  14. 
einen  mit  gotes  worte  zuo  der  riuwe  seh.  ib. 
30,  oder  untergeord  s.  Diem.  Roth  pr.  da? 
liute  er  offenliche  schunte,  da?  si  sich  ze 


gote  kerten  Kchr.  J9.  171,  6.  der  laide  viant 
began  den  selben  herren  scunden,  da?  er 
wolte  sunden  ib,  332,  6.  Joseben  er  schunte, 
da?  er  dich  in  Egipten  truoc  ülr.  Wh.  l*". 
lät  iuch  nieraen  schünden,  da?  Buch  d.  r. 
1064.  mit  gen.  u.  untergeord.  s.  des  heiigen 
geistes  hitze  het  in  des  geschündet,  da?  er 
got  vil  sere  vorhte  Eracl.  42,  od.  präp.  die 
dar  zuo  nu  schündet  dich,  da?  du  wellest 
toeten  mich  Bph.  6936.  —  mit  zuo,  ge-,  ver-, 
wider-,  vgl.  Fick*  904 ; 
schünden,  schunden  stn.  (II2.  141")  rfcw  an- 
treiben, reizen  Such.  Pass.  {H.  390,  43. 
Marlg.  166,  390.  des  tief  eis  schunden  Zing. 
findl.2.  102,35); 

schündunge,  schüntunge  stf  {ib.)  dasselbe 

Aneg.  Gest.  R.  Br.  24".  ib.  H.  2,  79.  28,  6. 
Marg.  512. 

schüne  «.  schiune. 

schunt-,  schunte ^rä«.  s.  schund-,  schünden. 

SChuntsalunge  stf.  (112.  141")  reizung  Roth 
pr.  55. 

schuo  interj.  stm.  s.  schü,  schuoch. 

SChuobe  s.  schuope. 

schuoch,  schuo,  -hes-,  -s  stm.  (112.  223")  pl. 
schuohe,  schuoch,  schuo;  md.  schüch,  schü, 
schöch,  scho,  pl.  schüche,  schüwe,  schü, 
schöwe,  scho  {auch  sw.  schön:  don  Karlm. 
147,  6)  — :  schuh  als  fussbekleidung,  calceus 
(schuoch,  schuech,  schüch,  schöch,  schon, 
schü,  schö)  Dfg.  89",  n.  gl.  65".  sole  under 
dem  scou,  solea  ib.  342".  allgem.  (schuohe 
von  korrün  Helmbr.  321.  er  truoc  zwene 
rinderin  schuohe  Troj.  1657.  Karlm.  147,  6. 
swarzmäle  scuohe  Himlr.  265.  ir  schuohe 
unz  üf  da?  knie  ergänt  gemäl  Neidh.  88,  34. 
rinkelohte  schuohe  der  dörper  ib.  74,  14.  an 
ietwederm  beine  zwene  schuohe  von  borten 
guotWiG.  268,  31.  zwene  trüliche  schü  Elis. 
8288.  8365.  ein  par  schüwe  Miltenb.  stb. 
19",  schöwe  Alsp.  G.  3271.  zerhouwen, 
zersniten  schuohe  Np.  66.  zerhouwen  wären 
im  die  schuo  Neip.  45,  10.  zirlich  schuhe, 
die  da  oben  offen  sind  und  unden  zühe,  san- 
dalia  Dfg.  510".  mit  zerbrostenen  schuohen 
Berth.  Kl.  274.  da?  im  ein  schüch  enzwei 
brach  Pass.  327,  13.  ich  wil  den  schuoch  ze 
wit  noch  zenge  Wg.  9978.  ist  da?  er  enge 
schuohe  brüchet,  man  spricht,  er  habe  die 
vüe?e  gevangen  Fragm.  28,  107.  wie  ir 
schuohe  sint  bereit Wartb.  141,5.  8.  schuohe 
an  die  füe?e  legen  Bph.  8807.  zwene  grö?e 
schüwe  er  an  sine  fü?e  baut  Mor.  J,  3773. 


8t9 


schuoch-banc 


schuoch-vlec 


820 


ir  habet  schuohe  gebunden  Exod.  D.  153, 
12.  einem  die  schü  lösen  Pass.  349,  22.  ich 
wil  nimmer  mer  getreten  in  keinen  schuoch 
unz  an  die  stunt  Ga  2.  222,  11.  232,  491.  ich 
si  mit  den  schuon  lise  trat  uf  ir  fuo?  ih.  3. 
51,  294.  da?  hän  ich  gesworn  bi  minen 
schuon  ib.  1,  495.  vgl.  Ztmu.  dir.  4,  727": 
eseles  seh.,  spitzige,  französische,  Schweizer 
schuhe).  —  schuoch  als  mass:  er  springt  ei- 
nen schuoch  hoch  Altsw.  53,  17.  da?  ist 
koum  drier  schuohe  wit  Fülg.  124,  50.  dri 
schuoch  dicke  Sigen.  C.  182.  an  der  lenge 
sehs  schuoch  Mgb.  284,  34.  zwelf  schuoch 
lanc  MsH.  2,  382*.  in  der  lenge  nun  schöw 
lang  Gr.w.  1,  430.  ein  brustwer  aht  schüch 
hoch  Mb.  40,  266  (a.  1339).  funfzechen 
schüwe  wit  LuM.  140".  ein  ieglich  wagen- 
strä?e  sol  sehzehn  schuo  sin  Swsp.  154,  7. 
312,  1.  ein  wec  viunf  schuoche  Avit  Mone  z. 
22,  26  {a.  1282).  in  dem  luft  müstu  hangen 
funfzehen  schu  von  der  erden  Mob.  1,  2845. 
gt.  sköhs.  vgl.  Gsp.  167.  Fick2  901.  Leo 
395.  Gds.  890. 

schuoch-banc  stf.  verhaufsbank,  -laden  der 
Schuhmacher  Gengl.  42&  a.  1328. 

SChuOCh-bein  stn.  wade.  plien  warn  deu 
schuüchpein  Apoll.  33. 

SChuOCh-bletzer  stm.  schuhflicker,  pictacia- 

rius  Dfg.  433''; 
schuoch-blez  stm.  (I.  204*')  subuncula  Dfg. 

562°.  vgl.  schuochlappe,  -vlec. 
SChuoch-bÜe^er  stm.  (I.  284")  schuhflicher, 

pictaciaiius  Dfg.  433".  Oberl.  1444. 
schuocherer  stm.  in  geschuocherer. 
SChuoch-gadem  stn.  sutrina  Voc.  1482.   vgl. 

sütergadem. 

SChuOCh-gemechte  stn.  schuhmacherarbeit, 
schuhe,  ob  in  ir  schüchmaister  die  schüch 
und  da?  schüchgeraecht  nicht  gseb  und  ma- 
chet in  der  zeit  Uhk.  2,  215  {a.  1356). 

Schuoch-hüs  stn.  vmarenniederlage  u.  ver- 
haufshalle  der  schuster  u.  lederer,  sutorium 
Dfg.  570',  sutrina  n.  gl.  354".  Chr.  1.  94,  1. 
413,  11.  496"  (a.  1377);  4.  316,  13  u.  anm.  6; 
5.  160,  13.  208,  4.  Tuch.  168,  31.  Anz.  20, 
328  {14.  Jh.).  KiRCHB.  778,  44.  vgl.  schuo- 
öterhüs. 

Schuoch-kneht  stm.  schustergeselle  Mone  z. 
9,  382.  nd.  schöknecht  Chr.  7.  370,  22.  vgl. 
schuochmacherkneht. 

SChuoch-lappe  swm.  s.v.a.  schuochblez  Voc. 
1470,210; 


schuoch-lepper  Ä^TO.  schuhflicker .  schülepper 

ZiME.  ehr.  4.  358,  32. 

schuoch-macher,  -mecher  stm.  (II.   17") 

Schuhmacher,  schuster,  caicearius,  sutor 
Dfg.  89".  570".  schuochmacher  Eenn.  4446. 
Schreib.  2,  138/.  {14.  jh.).  Just.  336.  Mone 
z.  8,  51.  15,  187.  Rcsp.  1,  475.  schuohema- 
cher  N.  v.  B.  124.  126/.  schuochmecher 
Wp.  G.  132.  schüchmecher  Böhm.  697  a. 
1365  schümecher  Thür.  rd.  392  a.  1491. 
schömecher  Ksr.  84  var.;  pictaciarius  Dfg. 
433";  coriarius  ib.  151". 

schuochmacher-kneht  stm.  s.  v.  a.  schuoch- 
kneht,  s.  unter  kneht. 

SChuoch-man  stm.  schuster  Gr.w.  5,  600. 

schuoch -meister  stm.  dasselbe  KöN.  p.  304. 
swer  ir  schüchmaister  ist  in  dem  klöster  sol 
in  alle  ir  schüch  flicken  und  pe??ern  ühk.  2, 
215  (a.  1 356).  s.  auch  wnfer  schuochgemechte. 

SChuoch-nieter  stm.  Schuhmacher,  -flicker. 
Balthasar  schüwnieter  Mone  z.  22,  219  {a. 
1473  Heidelberg). 

SChuOCh-phenninc  stm.  ob  er  {der  abtretende 
Pächter  der  Salzsiederei  zti  Hallstadt)  mer 
insteund  salz  hat  dann  die  obgeschriben 
summ  bringt,  davon  stet  im  di  maut  zue 
und  kain  schüchphenning  noch  zwickphen- 
ning  Mh.  2,  637. 

schuoch-rieme  swm.  (11.  699")  schuhriemen, 
corrigia  Dfg.  153*.  Wack.  pr.  41,  93.  N.  v. 
B.  131.  Bihteb.  s.  80.  Pass.278,  68.  Adrl&.n 
444  {der  beleg  desWB.  zu  streichen=schu^- 
rieme). 

SChuoch-rihter  stm.  Schuhmacher,  schurich- 
ter  Orlamund.  stat.  {14.  jh.)  &e2WALCH2,74. 

SChuOCh-rinc  stm.  corrigia  Dfg.  153*. 

SChuoch-snider  stm.  schüchsniter,  schuster 
Ad.  825  a.  1302. 

schuoch-sol  swf.  (112.  466")  solea  Voc.  o. 

SChuoch-SÜtaere,  -er  stm.  (II2.  363")  schuh- 
näher, schütter  Berte.  Gaupp  1,  59.  71. 
Mone  z.  7,  44.  16,  338.  Chr.  8.  123,  22. 
scuochsütarURB.5. 1, 151.  contr.  schuoch- 
ster  Mb.  19,  535.  22,  229.  Chr.  4,  316 
anm.  7,  schüchsterBEH.  ged.  2, 221.  schuoch- 
zer  {var.  schuoster)  Netz  4317.  24.  442. 
schu08ter(». auch  die composs.), schuester, 
sgüster,  schüchter:  caicearius,  sutor 
Dfg.  89".  570*.  schüchtere  Ls.  1.  417,  6  {vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  393).  süster  Bbh.  8,  18; 

SChuoch-SÜterin  stf.  sutrix  Diee.  n.  gl.  354". 

SChuoch-SWerze  stf.  nigastrica  Voc.  1482. 

schuoch-vlec  stm.  s.  v.  a.  schuochblez,  -läppe 


821 


schuoch-vlicker 


schuole 


822 


Voc.  1482.  Cgm.  444,  9".  Kell.  erz.  22,  31. 

Anz.  19,  188.  Fasn.  384,  10; 
schuocll-vlicker  stm.  pictaciarius  Dpg.  433  ^ 
schuoch-werc  stn.  (III.   589")  schuhmacher- 

arbeit,  schuhe  Freiberg.  276.  Anz.  20,  328 

(14.  jh.)', 

schuoch-würhte,  -worlite  siom.  (III.  595'') 

Schuhmacher,  md.  schüchwurte  Böhm.  641 
a.  1355.  Gr.w.  6,  397,  scMwurte,  -worte 
Pass.  327,  25.  61.  Wp.  G.  151.  schüchworhte, 
-worte,  schüworte  Freiberg.  276.  Vilm.  372. 
Arn.  86  a.  1391.  Weim.  stb.  268,  6.  schüch- 
warte  Erf.  w.  3,  12.  schüchwirte  Ecsp.  2, 
32  (o.  1442).  FiCHARD  1,  179  (a.  1382),  st. 
dem  schüchwirt  Frankp.  baumstb.  a.  1432, 
46^  scMchw6rt,  -wirt,  sutor  Dfg.  570". 
scöwerhte  Chr.  7.  173,  27.  schuchart 
Gr.w.  1,499; 

SCllUOCll-WÜrhter  stm.  dasselbe,  md.  schüch- 
werter  Ksr.  84; 

SChuOCll-WÜrke  swm.  (III.  595')  dasselbe. 
schuohewürke  Berth.  17,  10.  md.  schü- 
worche  Fdgr.  1,  389". 

schuochzer  s.  schuochsijtaBre. 

sciluof  prä^.  s.  schaffen,  schepfen. 

SChuofe  siof.  (112.  66')  gefäss  zum  schöpfen, 
schöp f gelte,  wassereimer:  alveolus,  candibu- 
lum,  embotum,  fundibulum  (schuoff,  schueife, 
schüfe,  schuffe,  schufF,  schöfe,  schoffe) 
Dpg.  27'.  94*.  199°.  hausteria  quod  vocatur 
schüfen  Erp.  w.  2,  14.  schuife  Chr.  2.  316, 
19.  Tuch.  41,  26.  140,  33.  326,  24.  schupfe 
3.  559,  24  (schapfe  15).  Mich.  M.  hof  29; 
becken  der  pfanne  Ms.  (Warte.  12,  10).  — 
zu  schepfen. 

schuohe-maclier  s.  schuochmacher. 

SChuohen,  schuon  swv.  (U2.  225")  md.  schu- 
hen, schün,  schoben,  schön  — :  schuhe.,  fuss- 
bekleidung  {auch  beinbekleidung,  hosen)  an- 
legen, beschuhen,  caiceare  Dfg.  89",  n.  gl. 
66*.  mit  acc.  d.  p.  Roth.  Diem.  Berth.  ge- 
scbuocht  nach  listen  Wigam.  4944.  ge- 
schuocht  gerüstet  zuo  etw.  Wölk.  13.  2,  7. 
in  schuocht  diu  künegin  zehant  Ecke  Z.  30, 
5.  da?  er  schuobt  die  andern  man  und  ist 
selp  der  schuohe  an  Ls.  1.  417,  11.  swer  sie 
üf  dem  geriute  solte  geschuochet  hän,  zwo 
grö^e  rindes  hiute  müest  er  ze  schnoben  hän 
Wolpd.  D.  VII,  119.  geschuocht  er  in  die 
hosen  was  Ga.  1.  172,  640.  sie  wurden  in  ir 
hosen  geschüt  KoL.  81,  163.  er  wart  in  sin 
isergolzen  geschuocht  Krone  2861.  refl.  Ls. 
Hätzl   die  geste  schuobten  sich  vruo  und 


bereiten  sich  an  die  vart  Kindh.  96,  25.  sich 
seh.  in  Krone,  Kreüzf.  als  er  in  die  hosen 
sich  geschuocht  Ecke  Z.  148,  2.  —  mit  acc. 
d.  8.  schuhe  etc.  anziehen,  die  kolzen  schün 
Herb.  14420.  nu  schuoht  iur  hosen!  Lcr.  4, 
70.  zwo  Scharlach  hosen  an  siniu  bein  man 
schuochte  Loh.  863.  kolzen  an  den  künec 
schuohen  Parz.  683,  17  {vgl.  an  schuohen). 
iseriu  hosen  über  diu  ribbalin  seh.  ib.  157, 
8.  mit  acc.  u.  dat.  da?  man  diu  bein  im 
schuobte  j.TiT.  1506.  -  mit  an,  be-  {mit  acc. 
d.  p.  Part.  B.  1181.  refl.  Hb.  M.  260), 
ent-,  ge-. 

schuohe- würke  s.  schuochwürke. 

SChuol  s.  schuole ; 

schuolsere,  schüelsere,  -er  stm..  (II^.  226") 

md.  schülere,  -er:  schüler,  student,  Scolaris 
Dpg.  519".  Karaj.  Reinh.  Renn.  Tund.  u. 
md.  denkm.  varender  seh.,  discolusDpG.  184°. 
Aw.  2,  58.  Fasn.  468.  1172.  1453.  Zimr.  cÄr. 
4,  727".  der  schuolsere  ze  Paris  Ga.  2,  28  ff. 
alle  die  schuolaere  wären  dem  kinde  holt 
Jüdel  129,  51.  da?  man  dem  schuoler  hel- 
fen solde  ze  schuole  Wg.  6513.  so  wil  ich 
sagen  als  ein  schüler  under  den  rittern  und 
ein  narre  under  wisen  lüten  PuS.  21°.  er  si 
schüler  {student.,  junger  geistlicher)  oder  laie 
RuDOLST.  r.  210,  13.  211,  22,  Leütbg.  r.  17. 
—  aus  mlat.  Scolaris. 

SChuol-buoch   stn.    Schulbuch    Renn.    8747. 
16049.  448. 

schuole,  SChuol  stf.  (II2.  226')  md.  schule, 
schole  Dfg.  519":  schule,  hohe  schule,  Schul- 
unterricht Walth.  Reinh,  (dirre  schuole  ich 
hie  pflegen  sol  893.  ze  schuole  gän  306,  437). 
die  schuole  stiften  Neidh.  241,  8.  da?  was 
ir  fli?  ze  schuole  Flore  742.  da?  er  da  ze 
schuole  si  bi  miner  swester  ib.  958.  niht 
lange  in  schuolen  sin  Renn.  16489.  da?  man 
dem  schuoler  helfen  solde  ze  schuole,  der 
gerne  lernen  wolde  Wg.  6514.  die  schuol 
Universität  ze  Praug  Chr.  4.  115,  8.  die 
grcesten  maister  ausz  den  höchen  schuolen 
ib.  117,  19.  höhe  schuole  ze  Paris  Apoll. 
673.  diu  von  der  höhsten  schuole  was  gelert 
die  ganze  tugende  j.TiT.  5057.  rehtiu  seh.  an 
ritter  künste  ist  turnei  ib.  130.  ze  seh.  varn 
Wg.  4091.  6386.  Ga.  3.  738,  55.  743,  37.  ze 
schuole  steen  studieren  ^0^^  z.  12,  178  (a 
1421).  einen  ze  seh.  senden  Kchr.Z).  84,  22. 
86,  13,  setzen  Troj.  14884.  Ga.  1.  22,  39. 
Myst.  1.  253,  20,  legen  Troj.  15210.  Bon. 
99,  5,  vüerenDiocL.  9064.  Mohe  schaitsp.  2, 


823 


schuole-meister 


schuo-po?e 


978.  hildl.  Iw.  Mai,  Ms.  (du  tugende  schuol, 
Maria  H.  2,  360''.  ein  seh.  voller  trügenheit 
3,  252'').  Teichn.  Pass.  ;  der  Juden  schuole 
(«.  judenschuole) s^nagro^'e  Erlces.  Dfg.  SSö*". 
Brunn,  r.  370,  127,  —  aus  tat.  scola. 

schuole-meister  s.  schuolmeister. 

schuoler-banc  stf.  cancellus  Dfg.  94\ 

scliuolerlin,  schüelerlin5«n.(Il2.  227')^«^. 
zu  schuolsere  Behth.  Kenn.  Germ.  3.  430, 
34.  ain  claines  seh.  Mbrg.  29\ 

SChuoler-meister  stm.  s.  v.  a.  schuolmeister 
UscH.  425  a.  1412. 

schuoler-ruote  f.  (II.  818')  ferula  Dfg.  231', 
schuolruot  n.  gl.  lll*". 

SCllUOl-gailC  stm.  gang  zur  schule,  Schulbe- 
such, dasz  sie  icht  versliefen  allen  Iren 
schuolganc  LcR.  40,  609. 

schuol-genö?,  -n62;e  ststmi.  (II.  399")  mit- 

schüler  Flore,  Eracl. 
SChuol-geselle  swm.  (II2.  30")  dasselbe  Eenn. 

(4033).  Ga.  1.  399,  83.  Kolm.  42,  17. 
schuol-lierre  swm.  (I.  667'')  scolastieus  Dfg. 

519«.  Gr.w.  5,  472  f.  Öh.  134,  5. 
Schuol-hÜS  stn.  (I.  739')  schulhaus;  fig.  hu- 
renhaus: koem  ich  in  da^schulhus,  ichkorae 

nimmer  mait  erü?  Mone  schau^p.  2,  979. 
SChuol-kint  stn.  schulMnd,  schüler  Berth. 

Kl.  103.  Myst.  1.  326,  22.  Lüdw.  54,  32.  78. 

7.  13.  15.  Kirchs.  666,  38. 
SChuol-klopfer  stn.   er  sol  der  Juden  schül- 

klopfer  sein  Fasn.  158,  3.  1225.  vgl.  Dwb.  5. 

1225,  2  a. 
schuol-lehen  stn.  s.  Halt.  1660. 
schuol-lich  adj.  schuoUichi  kunst,  ars  specu- 

latlva  Dfg.  146'. 
SChuol-list  »«m.   (I.  1011")  Wissenschaft  od. 

kunst,  die  man  in  der  schule  oder  aus  bü- 

chern  lernt  Trist.  7971. 

schud-,  schuole-meister  stm.   (U.    122") 

schullehrer,  schuldireetor,  scolastieus,  rector 
scolarum  Dfg.  519*.  488".  Kindh.  Pass.  (55, 
1.  36).  Neidh.  241,  9.  Renn.  16450.  17504. 
W.  V.  Rh.  95,  41.  Ga.  1.  339,  89.  N.  v.  B. 
236.  ViNTL.  3176.  79.  84.  Lcr.  40,  723.  Vet. 
b.  23,  18.  S.Gall.  stb.  4,  48.  11,  37.  50.  Np. 
319.  Mone  z.  9,  461  (a.l276,  lat.  rector  pue- 
rorum  ib.  10,  316).  Kopp  94  a.  1296.  Böhm. 
515.  551  (a.  1332.  37).  Leütbg.  r.  78.  als  titel 
eines  stifts-,  domherren  Chr.  8.  91,  2;  9. 
677,  19.  Mb.  38,  148  (a.  1296).  39,  32.  41, 
187  (a.  1315.  45).  RcsP.  2,  201  (a.  1462); 

schuol-meisterinne  «</".  Ls.  i.  224,  38.  Ha- 

DAM.  251.  Hätzl.  2.  18,  140.  158. 


SChuol-phaffe  swm.  (II.  Mi^)  studierter  geist 
licher  Bon.  über  sehr  ft. 

SChuol-reht  stn.  schulrecht,  -regel  DankrotshJ 
119; 

schuol-rehtelm  stn.   sie  hielten    ain  guet 
schülrechtliu,2;iüeeÄ;aTOp/'ZiMR.  cÄr.  3. 148,24.' 

SChuol-ruote  s.  schuolerruote. 

SChuol-sac  stm.  ir  habt  in  (mantel)  auf  den 
rück  geladen,  als  man  ainn  sehülsak  tragen 
sol  Fasn.  671,  16.  sich  etw.  üf  den  seh.  ver- 
steen  Zimr.  ehr.  2.  529,  12. 

schuol-üebunge  stf  (III.  193")  scholasticae 
exercitationes  Dfg.  519°. 

SChuol-VÜrste  swm.  (III.  379')  pedagogus, 
archisynagogus  Dff.  46*.  419'. 

schuol- Werc  stn.  was  man  in  der  schule  lernt. 
er  wart  schulwerc  gilert  glich  andern  kinden 
KiRCHB.  648,  39. 

SChuon  s.  schuohen. 

Schuop  prät.  s.  schaben: 

SChuope,  schuop  swstm.  (112.  227')  schuppe, 
squama  (schüpe,  schuppe,  schuop,  schupp, 
schiep,  schleppe)  Dfg.  549°,  n.  gl.  346". 
schuopeKoNR.  WiG,  Mgb.  wa?  starker  schuo- 
pen  (var.  schiipfen)  er  von  dem  wurme  brach ! 
WoLFD.  D  VIII,  88.  si  truoc  an  ir  libe  von 
schuopen  eine  hüt  ib.  A  470.  si  slouft  sich 
ü?  den  schuopen  ib.  491.  schuopen  was  sin 
ou^er  vel  Apoll.  4343.  schueppen  auf 
dem  haupt  Hpt.  arzb.  11".  schueben  Leys. 
83,  17.  schuppen  WitAch  1433.  Apoll. 
4323.  12539.  schuppen  Beisp.  76,  26.  schü- 
pen  Pass.  Myst.  Germ.  9,  178.  von  golde 
manic  schuop  Wh.  v.  Ost.  89',  pl.  schüebe 
GßiESH.  1,  146.  harnaseh  mit  den  schueben 
Apoll.  7482.  —  zu  schaben ; 

SChuopeC  adj.  (ib.).  schuppig,  schuppiger, 
squamosus  Voc.  1482.  sehüpig,  squamidus 
DiEP.  n.  gl.  246'.  schuppiges  haupt  Hpt. 
arzb.  11"; 

schuopeht  adj.  (ib.)  dasselbe  Dfg.  549'.  sca- 
brosus  SuM.  schüepet  Heldb.  K.  470,  9.  ein 
vergolter  schupeter  köpf  {becher  mit  panzer- 
artigen schuppen)  Mone  z.  22,  369  (a.  1429); 

schuopeleht  adj.  dasselbe,  schupplat, 
squamosus  Dfg.  549°; 

schuopen  swv.  (IP.  227")  schuppen,  abschup- 
pen, sqamare,  desquamare  (schüpen,  schup- 
pen, schueben)  Dfg.  176°.  549".  vische  schfi- 
pen  Buch  v.  g.  sp.  15.  17.  —  mit  ent-  (nachtr.); 

SChuoplsere  stm.  (II^.  227'')  verfertige)-  von 
schuppenpanzern  Renn.  8891. 

SchuO-pO^e  f.  {ib.)  ein  kleineres  grundstück, 


825 


schuo-po^er 


schupfen 


826 


der  dritte  od.  vierte  teil  einer  hübe  Urb. 
Weist,  (von  siben  schuepissen  4,  293.  schup- 
pes  ib.  332).  scuopo^a,  schuopo;?a,  scoppo^a 
MoNE  z.  1,  351  /.  (a.  1169.  1255.  90).  schuo- 
po?e  ib.  5,  129.  Kopp  87  a.  1294.  schüch- 
bu^e  Gaupp  1,  73.  —  nach  Wack.  umd.  54 
aiis  roman.  bota  (s.  bö^e,  bo?)  u.  deutsch. 
scbuoch  als  landmass.  vgl.  auch  Hpt.  8, 
394.  Germ.  13,366; 

SChuo-pO^er  stm.  {1T\  227'')  inhaber  einer 
schuopo^e.  schuoppesser  Gr.w.  1,  96.  304.  4, 
430.  schuopasser  20.  431.  tschupposer  «ö.  1 , 
650. 

SChuop-visch  stm.  (III.  328'')  beschuppter 
fisch,  squamiger  Dfg.  549'.  Griesh.  1,  146. 
Apoll.  5135.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  361. 

SChviOT  prät.  s.  scharn  stv.; 

SChuor^^TO.  f.  (112.  151")  md.  schür:  schür, 
rasorium  Dfg.  485".  bildl.  schererei,  plage, 
not  Ulr.  Jer.  vgl.  schür  2. 

SChuos-rieme  s.  schu?rieme. 

SChuoster  s.  schuochsütaere. 

SChuoster-Ms  stn.  sutrina  Dief.  n.  gl.  354\ 
Gr.w.  3,  695.  vgl.  schuochhüs. 

SChuOSter-lade  swm.  dasselbe  Dfg.  570°. 

Schuoster-ziuc  stm.  handwerhsseug  des  Schu- 
sters, schüsterzeug  Germ.  16,  77  {15.  jh.). 

SChup  s.  schupf; 

SChup, -bes,  Schub  stm.  (IP.  168'')  schop 
Kulm.  r.  5,  37 :  aufschub,  fristverlängerung 
Prag.  r.  120,  71  und  s.  202.  acht  tag  gebt 
mir  ein  schup  der  sach  Fasn.  201,  31.  vgl. 
384,  26.  625,  25.  da?  man  der  anvorderunge 
also  einen  schub  machte  Chr.  3.  382,  1.  mit 
Vermeidung  unpillicher  schub  Cp.  214.  sol- 
cher schup  wart  irae  durch  den  clager  ver- 
veilligt  ScHWBG.  a.  1473.  Mb.  25,  197.  198. 
243.  mein  herr  hat  mir  {dem  richter)  ver- 
gunnt  den  tag  zu  schieben,  den  ich  auch 
unz  an  freitag  nach  laut  des  schubs  {vgl. 
schupbrief)  darumb  aingangen,  der  auch  ver- 
lesen ward,  geschoben  hab  Dh.  339 ;  appel- 
lation:  also  wart  im  ein  schub  zu  dem  rech- 
ten gegeben;  nach  dem  kämen  sie  aber  auf 
peder  seiteu  wider  für  gericht  mit  furspre- 
chen  Tuch.  312,  14;  das  schieben  der  schuld 
auf  einen  andern  durch  beweismittel{augen- 
schein,  corpus  delicti,  zeuge,  gewährsmann), 
sowie  das  beweismittel  selbst  Aügsb.  und 
Kulm.  ?•.  Ssp.  2.  26,  2  {var.  zu  gewere).  unde 
lougent  er  (rouber),  man  sol  in  überkomen 
mit  dem  schabe Swsp.  195,  8,  mit  dem  schube 
oder  mit  geziugen  ib.  39,  25.  gihet  er,  er  habe 


sin  sinen  schup  ib.  187,  5.  hat  aber  der 
judesinenschup(var.  gewer)  z^>.  214,  49.  165. 
6,  17.  hat  man  den  schub,  man  schiubet  in 
üf  in  {den  ermordeten)  als  ob  er  lepti  ib.  352, 
24.  datz  swem  diufiges  guot  funden  wirt, 
der  scheub  da?  als  reht  ist,  und  volfüer  den 
schub  als  reht  ist  Mw.  140,  22  {a.  1281).  es 
sol  nieman  kaufen  garn  noch  wolle  noch  niht 
darauf  porgen,  er  wisse  danne  seinen  schup, 
da?  e?  rehtvertig  sei  Np.  163  {13.— 14.  jh.); 
die  dem  richter  zu  erlegende  strafe,  sportel: 
unde  sol  ieglicher  dem  andern  sinen  scha- 
den abe  Ißgen  unde  den  rihtern  allen  niht 
wanir  schup  Swsp.  265,  51.  v^^Z.  Halt.  1 652 /". 
Oberl.  1442/".  Eä.  834.  —  zu  schieben. 

schup-brief  stoi.  seh.  des  rechtens:  durch  den 
eingerichtstag  geschoben  {aufgeschoben,  auf 
einen  andern  termin  angesetzt)  wird  Dh.  33 1 . 

Schüpe  8.  schuope. 

[schupel  112.  227^  in  schupels  wis  Krone 
17429  nach  Hpt.  15,  250  zu  lesen:  so  ge- 
lichte e?  sich  den  maeren,  diu  man  sagt  in 
speis  wis], 

schupf,  schuf  stm.  (112.  i'JO<')schumng,  schau- 
kelnde bewegung.  sin  ros  üf  gnafte,  da?  im 
der  schupf  {var.  schuf)  den  stich  benam 
Lanz.  6365.  md.  dem  {seiltänzer)  gönnen,  üf 
sant  Niclas  zu  loufen  und  sinen  schup  zu 
triben  Frankp.  brgmstb.  a.  1442  vig.  V.p. 
KU.  —  zu  schieben. 

schupfe,  schupfe  s.  schuofe,  schuope. 

schupfe  swf.  (112.  170')  schuppen,  scheune, 
scuriaDpG.522'.  ist, da? einer  ein  schupfen 
oder  einen  stal  bawen  wil  in  seinem  hof  Np. 
289  {13.— 14.  Jh.).  vgl.  schöpf  2  u.  Leo  397. 

schupfe,  schuppe  swf.  {ib.)  ».  v.  a.  sneller, 
Schnellgalgen,  wippe  Augsb.  r.  Weist,  qui- 
cunque  etiam  vina  injuste  mensuraverit  de 
scupha  cadet  in  merdam  {deutsch  den  sol 
man  schuphen)  Strasse,  r.  2,  44.  ein  hüs  bi 
der  schupfen  Chr.  8.  94,  13  m.  dazu  Götting. 
gel.  anz.  1871  s.  827;  ein  Werkzeug  zum 
fischen:  mit  schuppen  fischen  Gr.w.  2,  61. 
vgl.  schipfe; 

schupfen  swv.  {ib.)  in  schaukelnder,  schwan- 
kender bewegvmg  sein,  precipitari  Dfg.  452", 
n.  gl.  300\  Neidh.  Albr.  er  schupfte  starke 
unde  drabte  Krone  11096.  schuffende 
oder  drabende  j.TiT.  229.  —  mit  abe  (Ls.  3. 
295,  35),  er-; 

schupfen,  schupfen  swv.  {ib.)  prät.  schupfte, 
schufte;  md.  schuppen,  prät.  schupte  — : 
durch    stossen    in   schaukelnde    bewegung 


827 


schupf-lehen 


schür-brant 


828 


bringen,  stossen,  schleudern,  precipitare 
(schupfen,  schupfen,  schuppen,  schöpfen) 
Dfg.  452",  n.  gl.  300\  absol.  MsH.  1,  146*. 
tr.  sie  schupfe  Verstösse  mich  ze  hant  Msp. 
173, 16.  die  bcesen  schupfen  sie  hin  Altsw. 
83,  16.  hin  nach  seh.  Wölk.  14.  3,  16.  seh. 
in  Krone  (14315).  Mart.  Pass.,  über  Wwh. 
415,  7.  sä  hat  er  geschüpfet  die  würme  üf 
minen  lip  Otn.  A.  534.  einen  ü?  dem  satel 
schupfen  WoLFD.  286.  2026  von  im  schuf- 
fet  (var.  zu  stie?)  er  den  kleinen  Otn.  131, 
1  8.  WoLPD.  s.  36U''.  sie  schupfte  den  valken 
von  der  hant  Apoll.  20389.  unmsere  hunde 
sol  man  schupfen  zuo  dem  bern  Msp.  20,  9; 
antreiben  Parz.  Reinh.  Beeth.  ;  schupfen 
oder  abdringen:  rejicere,  secludere  Voc. 
1482.  geschupft,  abgewiesen  Zimr.  ehr.  4. 
326,  34.  mit  der  schupfen  strafen  Augsb.  u. 
Strasse,  r.  {s.  schupfen  2).  ist  e^  ein  miet- 
knecht,  der  da?  gebot  brichet,  den  sol  man 
schupfen  cod.  membr.  fol.  nr.  228  {im  Nürn- 
berg, archiv)  p.  16  a.  1302.  du  sagst,  du 
wolst  mich  lassen  schuf fen  Fasn.  1019,  tl. 
vgl.  BiRL.  404".  —  mit  üf,  er-,  under-,  ver-. 
zu  schupf. 

Scliupf-leheil  stn.  (1. 996'')  erbzinslehen  Gr.w. 
1,  239.  Zimr.  ehr.  3.  53,  25.  vgl.  Schm.  Fr. 
2,441. 

SChupf-reitel  stm.  ain  vogtherr  mag  in  der 
vogty  verbieten  lassen  -  -  hürdvallen,  schupf- 
raitel  und  der  glich,  da  mit  dhainer  dem 
andern  sin  hund  oder  katzen  vähe  Gr.w.  1 , 
201. 

schupfunge  sf/".  precipitatio,  schuppungeDpG. 
452".  der  steinwant  schupfunge,  mello  ib.  354". 

schüple,  schüplein  «.  schüepelin. 

schupp-  s.  schuop-. 

schuppe  s.  schupfe  2. 

schuppen,  schuppen  s.  schüepen,  schupfen. 

SChuppes  8.  schuopo^e. 

schupprän  «.  schaperün. 

schuppunge  «.  schupfunge. 

schuor  prät.  8.  scbarn  stv.;  stf.  s.  schiure  1, 

schuor. 
schür  stm.  (112.  228'')  schütz,  schirm,  obdach 

Fbl.  Ludw.  schür,  schüre  und  schirm  Mb. 

41,  69.  462  (a.  1344.  46).  schaur  und  schirm 

Mz.  3,    211  *.  185  (a.  1.348).   4,    391  s.  428. 

schirm   u.  schawer  Gr.w.   3,  598.    —  mit 

schiune,   schiure   1   zu  skr.  sku   bedecken 

CüRT.3  160.  Z.  1,  135. 

schür,  schüre;  schour,  schome stswm.iW. 

227'')  schawer  Leys.  20,   6.    Vintl.  2312. 


schower  Pf.  üb.  28,  44.  schüwer  Berth.  425, 
11;  schiure  stf.  Ecke  Z.  112,  12,  schüre 
ib.  203,  6.  \JhU.Wh.  U6\  Jer.  22969.  24790, 
schür  ib.  27413.  Wh.  v.  Ost.  lO""  — :  hagel, 
ungewitter,  grando  Dfg.  268°.  corruscatio, 
schaur  vel  plitz  Voc.  1482.  eig.  u.  bildl. 
{leid,  verderben,  Vernichtung)  allgem.  s. 
noch:  schür,  erdpidem  Wg.  2510.  rife,  regen 
unde  schür  Bph.  2784.  3793.  schour  oder 
pise?  Mb.  10,  65  {a.  1298).  Mz.  2,  414  (a. 
1297).  mit  hagel  gebendem  schoure  j.TiT. 
1 88.  e?  wirt  niht  nebel,  schour  noch  plic 
Gz.  7870.  des  selben  sumers  was  ain  grosser 
schaur  Chr.  4.  114,  21,  schür  8.  112,  15.  reht 
als  diu  wilde  schür  braschet  durch  die  weide 
Wh.  V.  Ost.  10^  als  wann  der  schaur  von 
himmel  velt  Beh.  399,  4.  mir  schadt  kain 
wind  noch  schaur  Pasn.  469,  21.  vgl.  346, 
17.  472,  20.  720,  14.  732,  11.  743,  8.  als  sie 
der  schür  het  zerschlagen  Ls.  2.  269,  20.  so 
muo?  mich  slahen  der  schoure  (:  poure) 
Apoll.  954.  er  vuor  vor  im  als  der  schour 
ib.  10811.  19270.  ain  schawer  gros,  der 
wüestet  alles  Vintl.  2312.  miltouwes  sche- 
delicher schür  Renn.  14448.  diu  burcmüre 
hat  von  winde  und  ouch  von  schüre  manigen 
sto?  MsH.  3,  30*.  e?  wart  nie  stein  geworfen 
dar,  er  enkaeme  von  der  schüre  Ecke  Z.  203, 
6  {vgl  schürstein),  bildl.  erst  al  der  werlte 
schiure  swa'r  in  den  landen  vert  ib.  112,  12. 
und  lie?  got  gen  einen  schüre  (:  gebüre) 
über  ungeslahter  herzen  untugent  Renn. 
1446.  da?  mich  niht  treife  ir  zungen  schür 
ib.  19030.  in  sieht  noch  hiute  ze  helle  ein 
bitter  schür  Winsb.  40,  7.  du  bist  ein  vestiu 
müre  vür  der  leiden  helle  schüre  Marienge. 
387.  in  dirre  marter  schüre  Pass.  74,  55. 
276,  35.  336,  12.  maneger  bände  schüren  li- 
den  ib.  169,  78.  373,  7.  unser  freude  hat  die 
schüre  Ule.  Wh.  146^  ein  schüre  (:  trüre) 
an  freuden  ib.  218".  der  eren,  der  saelden 
schour  Apoll.  856.  15508.  18.  den  vinden 
ein  schür  Ule.  Wh.  165".  IST.  er  und  sin 
swert  wären  der  beiden  schür  Kael  6197. 
—  gt.  sküra  stf.,  ahd.  scür  stm.  vgl.  Dief.  2, 
255.  Gsp.  167.  Fick2  904. 

schür  8.  schiure  1,  schür  2. 

schür  stf.  (112.  196")  md.  schür,  andrang  Jbe. 
9337.  —  8.  schom,  schürn. 

schür  stf.  (112.  J59«)  schnitt,  ÄaarÄcA«r  Hblbl. 
3,  227.  vgl.  schuor. 

schür-brant  stm.  (I.  253'')  ein  kleidungsstoff, 
vielleicht  eine  scharlachartFxRZ.  588, 19. — 


829 


schüre 


schürste 


830 


der  erste  teil  scheint  mifmlat.  scuruni  (panni 
species)  zurück  zu  gehen  Germ.  2,  87. 

schüre  s.  schurge. 

schüre,  schüre  ».  schiure  l,  schür  1  u.  2. 

schüren  *.  schiuren. 

schüren,  schiuren  swv.  (IP.  228'')  hageln, 
grandinare  Dfg.  268°;  corruscare,  schauren 
vel  plitzen  Voc.  1482;  brausen  yfoi-TS..  106. 
8,  2.  s.  be-,  verschüren. 

schüre-tac  s.  schürtac. 

schürf  s«7».  (112,  161«)  gj^  graben  oder  eine 
grübe  zur  entdeckung  eines erzgangesFRiscn 
2,  234°.  Weig.  2,  647  {md.  schorf  a.  1555). 
vgl.  schürpf ; 

schürfen  s.  schürpfen. 

schurge,  sehorge,  schüre««/". (112.196") an- 

stoss,  angriff  Frl.  Jer.  Heinr.  ;  der  verlauf 
Jer.  ; 

SChürgen,  SChurgen  swv.  {ib.)  schieben, 
stossen,  treiben,  absol.  Weist,  sume  slie^en, 
sume  sluogen,  sume  schurgten  ungevuogen 
W.  V.  Rh.  16S,  12.  172,  40.  schürgen  zuo 
Gz.  5043.  Renn.  11552;  tr.  ib.  22225.  einen 
seh.  von  dem  lehne  Jer.  26486.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  467.  Vilm.  347.  —  zu  schor,  vgl. 
schürn. 

SChÜr-hagel  stm.  (I.  609*)  hagehchauer. 
schürhagel  Chr.  8.  113,  21. 

SChÜr-holz  stn.  emunctoriumVoc.  1482.  Schm. 
Fr.  2,  462. 

SChür-isen  stn.  bacillum,  emunctorium  Dfg. 
65".  201",  n.gl.  149".  schorisen  Voc.  Sehr. 
809.  raunctorius,  schurisen  Schm.  Fr.  2,  462. 
schureisen  Zimr.  ehr.  2.  297,  22.  dem.  schur- 
eisenle  ib.  3.  496,  36,  vgl.  schürstap,  -stecke, 


SChurkuz  stmn.f  sorcotium  Dfg.  543".  vgl. 
surköt. 

schürliz,  sehurliz  atmn.  (II*.  229")  paluda- 
mentum,  subuncula  Dfg.  408".  562°.  Gff.  6, 
545.  Schm.  Fr.  2,  461.  schurlitz  zuo  eim 
wambesch  Mone  quell.  3,  420.  so  hancte  ich 
ir  ein  schürliz  an  MsH.  2,  147".  vgl.  mlat. 
sorlicium  iee  du  Gange  6, 446"  m.  Wack.  altfz. 
lied.  235. 

SChurliz-tuoeh  stn.  Cgm.  2517  bei  BiRL.  404". 

schurm  s.  schirm. 

schürn  swv.  (IP.  196")  einen  anstoss  geben, 
antreiben,  reizen,  absol.  Pass.  seh.  zuo  ib. 
Sit  sicher,  da?  ich  dar  zuo  schür  des  besten 
so  ich  kan  und  mag  Ls.  1.  385,  364.  schürn, 
da?  Serv.  173;  tr.  Pass.  246,  88.  —  brennen 
machen,  entzünden,  dxis  feuer  unterhalten. 


schüren,  absol.  Wölk.  8.  2,  3.  tr.  den  brant, 
da?  viur,  die  gluot  seh.  Wwh.  Gudr.  Ms.  u. 
md.  denkm.  ein  viur  seh.  Ls.  2,  575,  21.  ze 
haut  diu  minne  schürte  ir  viur  in  herzen 
näher  Reinfr.  B.  1936.  da?  viur  ich  mit  ge- 
danken  schür  Ulr.  Wh.  127'.  schürn  alle 
brende  ib.  187''.  refl.  des  jämers  glüt  sich 
schürte  Pass.  75,  73;  liecht  schürn,  mungere 
Voc.  1429;  ans  feuer  bringen,  erwärmen? 
Frl.  204,  5;  intr."?  brennen,  urere  Fdgr.  1, 
389"  (od.  urere  =  urgere?  vgl.  Dfg.  360"). 
—  zu  schor,  vgl.  schürgen.  mit  zuo,  be-, 
under-,  ver-. 

SChurpe  svnn.  pilgrimsmv^chel?  Tristant 
gräwe  kleider  nara  an  sich  und  vromede 
schü,  schurpen  und  einen  stap  dar  zu,  als 
herwereein  pilgerinEiLH.6304.  v^iZ.  schorpe. 

schürpf  stm.  schürpf  und  blätern  der  nasen 
Cgm.  206, 15*.  vgl.  schorf,  schürf; 

schürpfsere,  sehurpfsere,  -ers«m.  (II^.  i6l") 

Schinder,  marterknecht  Mart.  (55,  4.  58,  1. 
24.  89,  23.  111,  5).  Mag.  er.  88".  torst  ich 
e?  tuou  (den  bern  vollen)  ich  zeigte  wol  su- 
melich  schürpfaere  Reinfr.  B.  25475.  —  zu 
schürfen. 

SChurpfe-hunt  stm.  (I.  728")  bissiger  hund 
Frl.  92,  11. 

schürpfen,  schürfen  swv.  (II2.  I6I")  auf- 
schneiden, ausweiden,  exenterare,  schurphen 
SüM.  schäf  und  rint  schinden  unde  schürfen 
KoNR.  lied.  2,  12.  absol.  bildl.  wie  manger 
dar  in  schor  fte,  dem  kauf  er  das  feil  über 
die  ohren  zog,  ihn  übervorteilte?  Msh.  3, 
297*;  schlagen,  (feu^r)  anschlagen,  absol. 
won  sey  {frau  Venus)  schurphen,  brennen 
wil  Ring  16",  20.  ir.  er  schürfte  ein  viur  Iw. 
3905.  —  mit  üf.  zu  scharpf,  schörpf ; 

schürpfen  stn.  mit  schürpfen  und  mit  krctzen 
kund  er  die  winde  letzen  Ring  40°,  1. 

schurrelin?  stn.  quorgelin,  toppe,  schurrelin 
Anz.  18,  15  (a.  1427).  vgl.  Kwb.  227. 

schür-slac  stm.  (IP.  384*)  hagelschlagl{ES,iih. 
8,  888.  Teichn.  A  93" ; 

schür-slahtic  adj.  schauerslachtig  stat,  bi- 
dental Voc.  1482. 

SChÜr-stange  f.  (II^.  640")  ustorium  Voc.  Sehr. 
3264.  schorstange,  ustariusDro.  630°.  vgl. 
schürholz,  -stap,  -stecke,  oven-,  viurstange. 

SChÜr-stap  stm.  {U\  594")  s.  V.  a.  ovenstap, 
ofenkrücke.  ich  begunde  zücken  den  schür- 
stap Üw.  H.  358.  vgl.  schürholz,  -stap, 
-stecke. 

schürste  sup.  adv.  s.  schiere. 


831 


schür-stecke 


schüte 


832 


schür-stecke  siom.  {W.  625'')  ustile  Fdgr.  1, 
SSS"".  vgl.  schürholz,  -stange,  -stap. 

SChÜr-stein  6-.  schorstein. 

ScMr-stein  stm.  (IP.  616*)  hagelschlosse. 
schüwerstein  Such.  33,  83 ;  donnerkeü.  ir 
ietweders  swert  gät  nider  sam  der  schür- 
stein  Bit.  10333.  vgl.  Gr.  kl.  schft.  2,  425. 

SChÜr-sturm  stm.  stürm  7nit  hagelschlag,  un- 
geivttter.  sie  fuor  hin  als  ein  schoursturm 
Apoll.  5516  B. 

Schür-tac  stm.  (III.  7')  aschermiäwoch  Mein. 

8.  schüretac  Hpt.  6,  352.   schürtac  Chr. 

9.  88,   22.    schawertac  Oberl.   1383   (a. 
1444),  vgl.  1454  f. 

SChurt-ohse  ?  swm.  (II.  435")  Urb.  189,  24. 

SchÜr-viur  stn.  (III.  333")  schaurfeur,  blitz 
Halt.  1604. 

schürz  adj.  (112.  164")  ahd.  scurz,  abgeschnit- 
ten, kurz  Gpp.  6,  551.  vgl.  PiCK^  904; 

schürz  stm.  {ib.)  kleid,  das  nur  einen  teil  ^^* 
untern  leihes  deckt.,  also  oben  u.  unten  abge- 
schnitten ist,  schürz,  schürze,  linius,  ein 
schürz,  schürz  Dfg.  329°,  n.  gl.  235*.  cingu- 
lus,  succina  Dfg.  120".  563''.  manigen  wol 
gevalten  schürz  sach  man  an  maniger  vro- 
wen  AVh.  v.  Ost.  33°.  z,u  Jangen  schürz  hän, 
zu  lang  geschürzt  sein  Jer.  250.  seh.  als  teil 
der  rüstung,  der  den  Unterleib  der  gehar- 
nischten reiter  deckte.^  panzerschurz  Frisch 
2,  235'.  Germ.  16,  76  {15.  jh.),  schorz  Jen. 
st.  59,  2.  ir  schürz,  ir  zitnier  noch  ir  heim 
KoLM.  95,  92.  die  truog  er  an  ze  wäpenklei- 
der:  arm  unde  bein,  diu  beide  wären  dick 
u.  kurz,  da  zwischen  der  lip  cinn  schürz  bete 
in  witer  lenge  Wh.  v.  Ost.  50'.  bildl.  schütz, 
schirmLcB..  50,  1653. 

SChurz  stm.  Sprung,  lauf,  der  sternen  schurz 
Gz.  2148.  —  zu  scherzen  2,  vgl.  scharz. 

schurz-bant  stn.  Dibp.  1470,  264. 

SChflrzelin  stn.  kleiner  schurz.  Lüpolt  ne 
mochte  nicht  geleisten  wan  ein  böse  schur- 
zelin,  da^  want  her  umbe  den  lif  sin  Roth. 
B.  2447; 

schürzen  swv.  {m.  164'-)  schürten,  part.  ge- 
schürt Jer.  6482  — :  kürzen,  abkürzen,  die 
rede  Mart.  47,  60.  51,  19,  die  tage  schürzen 
unde  kürzen  ib.  196,  71.  ich  wil  e^  schürzen 
swä  ich  mac  Eracl.  188  (so  nach  W.Gr.,  bei 
Massm.  kurzen  ohne  var.);  das  kleid  im 
gürten  mehr  aufwärts  nehmen  u.  damit  unten 
kürzen.,  schürzen,  succingere  (schürzen, 
schürzen,  schorzen,  schirzen)  Dpg.  563°.  da? 
gewant,  kleit  seh.  Neidh.LV,  8.  Frl.  19,  5. 


sin  kutte  was  wol  geschürzet  Altsw.  235, 
23.  den  roc  an  sich  seh.  Ath.  C*  63,  nider 
seh.  Helbl.  1,  236.  geschürzet,  mit  geschürz- 
tem kleide  Neidh.  XXIV,  11.  geschürzet 
zuo,  gerüstet,  bereit  zu  Konr.  lied.  31,  31; 
ziehen,  schlingen:  ein  seil  umbe  den  hals 
seh.  Pass.  218,  94.  —  refl.  Floridelise  gurte 
und  schürzte  sich  zum  Zweikampfe  Apoll. 
20506.  swä  der  sin  sich  schürzet,  da  jagent 
die  gedenke  nach  Reinfr.  B.  2410.  sich  in 
ein  kleit  seh.  Jer.  6482,  sich  seh.  bereit 
machen,  rüsten  üf  Eeinpr.  B.  7620.  11350, 
ze  Fragm.  26°.  —  mit  nider  {s.  oben),  üf, 
under-. 

schurz-hemde  stn.  schürze,  od.  s.  V.  a.  nider- 
hemde  ?  das  hinfüro  einieh  frow  oder  junk- 
frow  ir  haubt  und  angesicht  mit  schurtz- 
hembdern,  tischtüechern  und  anderm  ausser- 
halb pfleglichs  und  gewonlichs  gependes 
weder  bei  tag  noch  bei  nacht  nicht  verdecken 
und  sich  damit  unbekantlich  machen  sol  Np. 
103  {15.  Jh.).  vgl.  ScHM.  Fr.  2,  473. 

SChurz-tuoch  stn.  (III.  132")  anaboladium, 
cinctorium,  succina,  succinctorium  Dfg.  32°. 
120'.  536"°,  campestre  n.  gl.  70'. 

SChurz-vel  stn.  (III.  294')  melota  Diep.  1470, 
179. 

schurz-vlec  stm.  Diep.  1470,  264.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  473. 

schuschen  s.  zwischen. 

SChÜsel  stn.  (112.  109")  Scheusal  Myth.  247 
anm.  2  {cod.  pal.  355,  138").  ein  seh.  in  dem 
garten,  priapus  Vogelscheuche  Dpg.  459'. 

schusling  s.  schü??elinc. 

Schüssel,  Schussel  s.  schü??el. 

schust,  schiiste,  schustieren  s.  tjost-. 

SChut  stn.  in  nächschut;  das  schütteln,  die  er- 
schütterung.  mit  schütte  Jer.  22742; 

schüte,  SChüt  stswf.  {JP.  229')  anschwem- 
mung,  angeschwemmtes  et'dreich,  dadurch 
gebildete  kleine  insel.  da?  ich  verkauft  hän 
die  schüt  und  den  dein  werd,  der  da  haist 
derRüerenzagelÜKN.  289  a.  1340.  vgl.ScBn. 
Fr.  2,  489 ;  künstlicher  erdwall,  agger,  Val- 
ium Dfg.  17°.  606'.  die  schüten,  dieumbden 
werde  gelegen  sint  Ukn.  240.  44.  90  (a.  1330. 
31.  40).  die  burger  machten  ein  starke  schüt- 
ten, darüf  fürten  sie  ire  buchsen  Mone  z.  6, 
40  (a.  1469).  vgl.  entschüten  u.  Schm.  Fr.  2, 
490;  Schutt,  unrat  TvcH.  57,  28.  31.  81,  16. 
247,  24;  07't  2vo  der  schutt  abgeladen  wird 
ib.  58,  1;  kornboden:  so  iemand  getraide 
her  in  die  stat  schüttet  und  derselb  nicht 


833 


schüte 


sctüt-meister 


894 


aignerschüt  hie  hat,  der  soll  ein  schütbesteen 
von  einem  burgerNp.  216  {15.  jh.);  vgl. Birl. 
404\  —  zu  schüten. 

schüte  prät.  s.  schiuhen. 

schütel  8tm.  (112.  231*)  das  kalte  fieher.  das 
dich  der  schitel  angec!  Pasn.  1000,  14. 
schutel  DiEM.  arzb.  vgl.  mülschütel  u.  Schm. 
Fr.  2,  490; 

SChÜtelen,  schütteln  swv.  {ib.)  schütteln,  er- 
schüttern, quatere  Ufg.  478',  quassare  n.  gl. 
311".  absol.  ziehen  und  schütteln  Gz.  3273, 
tr.  Mgb.  108,  5.  14.  den  Würfel  seh. -Apoll. 
16808  {vgl.  den  eigennamen  Schutwtirfel 
Enenk.  p.  316).  si  schüttelt  im  die  pfenning 
ü?  dem  regelbüechlin  Ls.  3.  393,  94.  —  mit 
er-,  vgl.  schotelen ; 

Schütelen  stn.  {ib.)  erschUtterung'M.öB.  108,6; 

schüten,  schütten  siw.  {II\  229")  prät. 

schütte,  schütte :  in  schwinyendc  betoegung 
setzen,  schwingen.,  schütteln,  erschüttern, 
quassare,  quatere  (schütten,  schütten,  scho- 
ten, sohlten,  schitten)  Dfg.  478",  n.  gl. 
311",  schatten(?)Voc.  ÄfcÄr. 2361. quassus, 
geschut,  -schüttet  Dfg.  478".  absol.  Diem. 
arzb.  er  sol  nit  schütten  noch  swingen ,  die 
eichein  von  den  bäumen  schütteln  Gb.w. 
4,510.  e?  schol  nieman  ze  walde  mit  gerten 
schütten  Np.  302.  abe  den  bäumen  seh. 
Pass.  316,  30;  tr.  Nib.  Boseng.  {Meuseb.  8) 
Helmbr.  und  md.  denhm.  (er  schütte  sinen 
hart  Herb.  2088.  er  schütte  sinen  langen 
hart  Pass.  287,  84.  in  schütte  der  rite eö.  45, 
32).  da?  swert  sch.KARL  5041.  Msh.  3,241'. 
Rcsp.  2,  119  a.  1452.  er  schütte  e?  als  ein 
schirmswert  Bit.  2171.  den  schaft  seh. 
WoLFD.  C  in,  2.  Obbnd.  1317.  er  schütte 
da?  sper  als  ein  swankel  ris  Ulr.  Wh.  1 20''. 
weder  bette  noch  raentel  seh.  j.Tit.  3336. 
da?  houbet  seh.  Msh.  3,  312'.  die  schütent 
Iren  schat  ib.TlV".  von  zorne  schütt  si  ir  ge- 
vider  Helbl.  2,  1242.  mit  dat.  der  p.  einem 
da?  feile  seh.  ihn  durchprügeln  Alsf.  50*". 
mitpräp.  etw.  seh.  abe  Gen.  Spec.  Parz. 
den  hals  ü?er  der  regelin  joche  schüten  Br. 
H.  58,  27.  seh.  von  Mgb.  154, 20.  er  schütte 
den  valken  von  der  hant  Apoll.  20085.  er 
schütte  von  im  hin  den  wurm  Pass.  184,  90; 
refl.  da?  ir  böder  lip  sich  muoste  seh.  Msh.  3, 
204*.  swenn  er  begunde  schüten  sich  so  clanc 
diu  wolle  an  siner  hütTROJ.  10052.  da?  ors 
schütte  sich  Parz.  603,  17.  dö  schütte  sich 
der  vierte  ast  Apoll.  13298.  —  schütten, 
absol.  TüCH.  266,  23.  Np.  280,  tr.  körn  seh. 
Lex  er,  WB.  II. 


Chr.  2.  299,  27.  300,  3.  301,11.  331,  4.  vgl. 
KwB.  228.  da?  feur  im  ou?  dem  giele  viel  als 
e?  geschüttet  wsere  al  dar  Apoll.  8440. 
zesamen  seh. Helbl. 2, 580.  seh.  ineö.  792. 
1140.  BüOHL.  1,  1321.  Pragm.  16\  da?  brot 
ineinkammern  scLChr.  2.305, 25.  soiemand 
getraide  her  in  die  stat  schüttet  Np.  216 
{15,  jh.).,  mit  dat.  d.  p.  ein  buoch  leit'  er  vür 
in  und  schütte  im  haberen  dar  in  Amis  L. 
234.  sch.  üf  Spec.  Engelh.  Myst.  Pass.  er 
schütte  Pfenninge  üf  den  plaz  Ga.  1 .  365, 
1036.  42.  und  schütte  ouf  ir  gepeine  erden 
unde  steine  Apoll.  11237  B.  sch.  ü?  Ludw. 
98,  13.  Chr.  5.  92,  21,  reß.  Jer.  22282.  bröt 
zuo  den  füe?en  sch.  Jüngl.  621.  spec.  vom 
an-  u.  ablegen  der  rüstung  Güdr.  Wig. 
Krone  (14873).  ba?  danne  dri  stunde  schutt 
er  den  halsberc  ane  sich  Bit.  2181.  2291. 
einen  ü?  der  sarwät  sch.  ei.  3775,  ü?  der 
brünje  Wolfd.  D  VIII,  152,  reß.  er  scutte 
sichü?  der  halspergeRoL.  234,  26.  258,  5.  — 
das  erdreich  an-  oder  aufschwemmenScKii. 
Fr.  2,  489 ;  das  erdreich  anhäufen,  eindäm- 
men s.  ungeschütet ;  umdämmen.,  betoahren, 
schützen,  s.  beschüten.  —  mit  abe  (Prag.  r. 
66,  108.  85,  128),  an  (sie  schütten  an  ir  isen 
Herb.  2627.  den  halsberc  an  sch.  ib.  8004. 
13008.  16147.  Eracl.  4695.  mä?  u.  gewillt 
an  schütten  s.  v.  a.  an  gie?en  Kaltb.  95, 
33.  Np.  186),  üf,  ü?,  be-,ent-,  er-,  ge-(TR0J. 
2903.  Wg.  14027),  under-,  ver-,  zer-.  vgl. 
Kuhn  10,  464  u.  schützen ; 

schüten,  schütten  stn.  (II2.  230*)  das  schm- 

feZn Krone  25691 ;  das  scM«en Tuch  266, 22 ; 

SChÜter,  schütter  ««w.  (II2.  231")  das  einma- 
lige schütteln  Gr.w.  3,  681.  vgl.  Schm.  i^r. 
2,  489;  der  die  eichein  von  den  bäumen 
schüttelt.,  eichelsammlerlüv.  302  {13.  -  li.jh.). 

SChÜt-karre  swm.  karren  zur  fortschafftmg 
des  Schuttes  Tuch.  99,  35.  102,  3.  204,  5. 
239,  25.  255,  25. 

SChÜtlinC  stm.  „im  wollenkauf  die  kurzen 
locken ,  die  in  die  grösseren  u.  längern  ge- 
steckt sind  u.  aus  demselben  geschüttelt  wer- 
den" Frisch  2 ,  237''.  was  geverlichs  in  der 
wollen  ist  von  filz,  schütling  etc.  Wos.  78". 
lana,  que  dicitur  schudelinge  Vilm.  375  (a. 
1334). 

schüt-meister  stm.  den  atis  der  Stadt  geführ- 
ten unrat  soll  man  dorthin  schüten,  da  hin 
der  stat  schütmeister  weiset  und  schüten 
heisset  Np.  280.  Tuch.  57,  26J.  242,13. 
Chr.  2.  287,  1. 

27 


835 


schüt-stap 


schüveln 


836 


SChÜt-stap  stm.  taratantara  Dief.  n.  gl.  358\ 

vgl.  mülschütel. 
Schutte  s.  Schotte, 
seliutte  swf.  prät.  s.  schiite,  schüfen ; 
schütteln,  schütten  s.  schütelen,  schüten. 
schütter  pl.  s.  schit. 

Schut-WÜrfel  n.  pr.  s.  unter  schütelen. 

SChntz  s.  schu?,  schuz. 

SChutz-bret  s.  scho^bret. 

schütze  swm.  (112.  177«)  schütze,  armbrust- 
scAMtee,jaculator,sagittarius(schutze,  schütz, 
schitzo,  schitz)  Dfg.  282°.  507\  Diem.  En. 
(238,  18.  243,  25).  Troj.  (die  künden  bogen 
spannen  nud  wären  schützen  alle  24877. 
25 13 1.236. 328). LivL.  Kreuzp.  sarjandeunde 
schützen  WwH.  223,  11.  Geo.  1330.  Orl. 
8793.  889.  9280.  Netz  8278^.  die  unverzag- 
ten schützen  Ernst  899.  als  ein  schütze  mir 
hüte  die  senwe  j.TiT.  6363.  dri  schützen, 
die  vuorten  ärmst  und  bogenHELBL.  15,322. 
keinen  schützen  ich  loben  wil  e  da?  er  ge- 
trift  da?  zil  Teichn.  A12'.  er  künde  schie- 
ben wol  als  ein  guot  schütze  kunnen  sol 
Apoiii;.  5414.  20737.  zwen  schützen  sach  ich 
spannen  unde  schiezen  Msh.  2,  386''.  mich 
schiuhet  ir  guot  samwildiu  kra  den  schützen 
ih.  397',  büchsenschütze  Chr.2,  274_^  gende 
schützen  ib.  1.  276,  27.  verlorne  schützen, 
plänklerB^u.  172,  3;  der  seh.  im  tierhrei.se 
Wölk.  17.  1,  30.  Ksp.  4054;  anfänger  im 
lernen,  junger  schüler,  tiro  Schm.  Fr.  2, 493 
{a.  1418).  Zimr.  cÄr.  3.  293,  31  /.  —  zu 
schieben ; 

schütze,  schütze  f.  Weberschiffchen,  trama 
Dfg.  952^  n.  gl.  369^  vgl.  Kwb.  228.  Schm. 
Fr.  2,  495. 

schütze  8wm.  (112.  177«^  45)  wächter,  fiwr-, 
waldschütze  Mühlh.  r.  die  statknechte,  püt- 
tel  und  geswornen  schützen  Np.  53.  die  huo- 
ter  des  veldes  die  heissent  schuzzen  Gr.w. 
4,  146.  vgl.  5,  399.  419.  21.  nirat  sich  der 
schütz  ein  pfant  Altsw.  254,  16.  —  zu 
schuz,  schützen ; 

Schützec  adj.  (112.  231'')  dauerhaft,  nachhal- 
tig., schützige?  bröt,  das  sich  lange  hält 
KJEisERSB.  bei  Obebl.  1457.  vgl.  Scbm.  Fr. 
2,496; 

SChÜtzel  sfm.  (ii.)  brusttuch,  -latz  Hätzl.  2. 
85,  174. 

SChÜtze-meister  stm.  im  wären  ouch  mit  horn- 
bogen  tüsent  schützemeister  (vor.  meister- 
schützen)  körnen  Karl  5677. 

schützen  swv.  (IP.  177")  durch  schtmng  oder 


stoss  in  schnelle  kurze  bewegung,  besonders 
nach  oben.,  setzen,  einen  in  die  hcehe  seh. 
Cgm.  991,  225"  iezScHM.  i^r.  2, 495 ;  re^.  sich 
seh.  schaukeln  Dief.  n.  gl.  274".  —  mit  üf. 
intens,  zu  schiezen.  vgl.  schützen  u.  Schm. 
Fr.  2,  494.  KwB.  228.  Schöpf  654; 

schützen  stf.  dieschauhel,  oscillum  Dfg.  402". 
vgl.  Schm.  Fr.  2,  495. 

schützen  5i«v.  (IP.  231'')  «irf.  schützen:  auf-, 
ein-,  umdämmen.  ein  wa??er  seh.  mit  dem 
schuzbrette  aufstauen  Schm.  Fr.  2,  496. 
ViLM.  375.  DüR.  ehr.  496.  Tuch.  219,  20.  üf 
seh.  z6.  229,  21;  schuz  gewahren .,  mit  dat. 
Frl.  95, 19.  tr.  beschützen,  schirmen,vertei- 
digenT-RiST.  H.  Esp.  Jer.  — mit  üf  {s.oben) 
ge-,  ver-.  nach  Dwb.  1,  1600  u.  Weig.  2,651 
ident.  m«^schüten,  nurd.  hochd.  lautverschie- 
bung  eingetreten  ist;  nach  Wack.  255''  be- 
wirkungsw.  zu  schu?  u.  ident.  mit  dem  vo- 
rigen schützen,  vgl.  dazu  Fick^  903. 

SChützen-hof  stm.  von  der  schutzenlehen  we- 
gen ist  der  landschaft  antwort,  da?  sy  nicht 
gedenken,  da?  dieselben  gehalten  sein  wor- 
den Mh.  3,  331. 

SChützen-lehen  stn.  s.  das  vorige  u.  Mh,  3, 
330.  836. 

Schützer  stm.  s.  w.  a.  Netz  8282  ( :  nutzer). 
vgl.  Schm.  Fr.  2,  493. 

schützin  adj.  Schöpsen,  schutzein  fleisch  Np. 
229  {15.  jh.)  vgl.  schuzbüch  u.  schope?. 

schutz-loch,  Schützling  s.  schu?loch,  schü?- 
?elinc. 

SChÜtz-rein  stm.  (II.  65S")  ort,  wo  nach  dem 
ziele  geschossen  wird  Narr.  75,  3.  v^rZ.  arm- 
brustrein. 

schütz-riera  «.  schu?rieme. 

SChÜtzunge  stf  (IP.  231")  schütz  Halbsut. 
vgl.  beschützunge  in  den  nachtr. 

schüvel,  schüfel;  schüvele,  schüfele  stswf 

(112.  222")  schaufei,  candilabrum,  fossoriura 
pala,  ventilabrum  Dfg.  94°.  244°.  405°.  610*. 
Mart.  Hadam.  Pass.Erlces.Albr.  mit  einer 
schüvelen  die  erden  werfen  Swsp.  123,  9. 
Glar.  116.  ir  füe?e  als  ein  schüvel  Wolpd. 
A473.  schaufei  Chr.  2.  291,  20.  28.  317,  10; 
schaufei  eines  Wasserrades  Tuch.  122,21. — 
zu  schieben. 

schüvel-bant  stn.  schaufelpant,  band  von 
eichenholz  zu  einer  radschnufel  Tuch.  77, 5. 

schüveln,  schüfein  m)v.  schaufeln,  palare 
Dfg.  406*.  schüfein  und  schorn  Ls.  3.  14, 
335.  das  hör  an  ainen  häufen  schüffein 
Chr.  5,  146  amm.  3;  die  reder  schüfFeln.  die 


837 


schüvel-werc 


schü^^el 


838 


mülräder  mit  schaufeln  versehen  Mone  z. 

1,  181  {15.  Jh.).  —  mit  ent-. 
schüvel-werc  stn.  arbeit  mit  der  schaufei  im 

tueingarten  Mone  z.  10,  311. 
schüwe,  schüwen  s.  schübe,  scMuhen. 
scliüwer,  scliüwere,  schüwern«.scliiure  l, 

schür,  schiuren,  schüren. 

schüwunge  s.  schiuhunge. 

SChÜ-WOrte  s.  schaochwürhte. 

SChu^,  -:??es  «fra.(n2.176'')^Z.schü^?e;schutz 
Gr.w.  1 ,  229.  ZiMR.  ehr.  4,  728^  pl-  schütze 
Chr.  9,  916,  26.  — :  scJiuss,  pfeilschuss,  lan- 
zenwurfetc.  {schuss  aus  dem  fenerrohre  Chr.) 
NiB.  Walth.  Parz.  Wig.  Krone,  e?  were  worf 
ader  schu?  Geo.  5735.  einen  seh.  schieben 
Troj.  6170.  EiLH.  6577.  Chr.  9.  916,  26. 
er  konde  wol  rehter  schü^^e  pflegen  Apoll. 
35476.  üf  argiu  dinc  ze  schu^^e  bereit  Msh. 

2,  206".  von  dem  schu;;?e  tot  geligen  Troj. 
24574.  zur  hezeichmmg  einer  erdfernung {vgl. 
armbrust-,  bogeflschu?):  gän  eines  schu^^es 
lanc  Karl  8097.  der  se  mac  drier  schüi^^e 
breit  Apoll.  18252.  e?  lac  dn  schü^^e  vor 
der  stat  ib.  18249;  s.  v.  a.  scho:?:  jaculum, 
sagitta  Dpg.  282°,  507'' ;  schnelle  betoegung. 
des  herzen  seh.  Pass.  92,  56.  des  blitzen  seh. 
der  blitzstral  Msh.  3,  168*.  der  sunnen  sch. 
Kenn.  7927.  der  valke  wider  sich  mitschu^^e 
gein  der  hoehe  zoch  Loh.  3415.  sch.  des  Was- 
sers Krone  26366.  Tuch.  236, 14;  ein  schu? 
brot,  so  viel  auf  einmal  in  den  backofen 
gescho?;;en  wird  W.  Weiche.  111 ;  rheumat. 
übel  der  äugen,  zahne.,  des  gehims  Schm. 
Fr.  2,  479.  Pf.  arzb.  2,  7^  11".  17\  Praot. 
81.  —  zu  schieben. 

SCllilZ,  -tzes  stm.  (IP.  231')  timdämmung,  auf- 
stauung  des  wassers  Erp.  w.  126;  schütz, 
schirm  LuDW.  Jer.  —  vgl.  schützen. 

scliuz-ban  stm.  so  weit  der  schutzban  get 
Gr.w.  1,  497.  s.  ban  «t.  vgl.  schuzhnote. 

schu^-bret  s.  scho^bret. 

SChuz-bÜch  stm.  schöpsenTceide.  schntzpauch 
Np.  229  {15.  Jh.).  vgl.  schützin. 

schuz-buoch  stn.  die  wacht  üszerhalb  Saxen- 
hüsennäch  ordenung  des  schutzbüchs  machen 
laiszen  Frankf.  brgmstb.  a.  1460  wgr.  III. p. 
trinit.  1495  vig.  III.  p.  vinc.  Petr. 

SChuz-geno^  stm.  {II.  399")  pl.  die  schuzge- 
n6?e,  die  zu  gegenseitigem  schütz  verbun- 
denen KiNDH.  92,  1 4. 

SChuz-hof  s^w.  (I.  100')  pfandhof,  hof  darin 
Pfänder  aufbewahrt  werden  Ad.  980  a.  1339. 
Gr.w.  1,  334  /.  4,  190. 


Schnz-buote  stf.  s.  v.  a.  schuzban  Gr.w.  3, 

45  J.  Halt.  1662. 
SChuz-lich.  adj.  schützend,    mit   irer  schuz- 

lichen  were  Ernst  3836. 
SCllU^-lichen  ad«.  (11^  \lV)wie  zumscMisse. 

sch.  spannen  Lit.  65,  2. 
SChÜ^linc  s.  schü^^elinc. 
SCbui^-locll  stn.  8.  v.  a.  scbieijloch  Mb.   40, 

265   (a.  1339).    Anz.    17,   75.     schütz  loch 

S.  Gall.  ehr.  74. 
SChuz-man  stm.  ein  obman  oder  schutzman 

Kaltb.  2,  30. 
Scbnz-meister  stm.  schützenmeister.  schutz- 

meister,  buchsenmeister  Arnst.  r.  77,  143. 
schiii^-rebe  swf.  (II.  586'')  propago  Fdgr.  1, 

389''. 
SCbu^-rieme  swm.  lanzenriemen ,  amentum 

(schu^-,   schuos-,   schützriem)    Dfg.    29", 

n.  gl.  20". 
SChuz;-snUOr  stf.  dasselbe  a.  a.o. 
Scbu^-tor  s.  Schotter. 
SChuz-wer  stf.  schutzwehr,  propugnaculum 

Halt.  1662  a.  1331;  Verteidigung,  verteidi- 

gungsgründe  vor  gericht  ib.  a.  1496. 
SChui^-WUrm  stm.   (III.  826")  jaculus  Dfg. 

283",  u^Z.  207".  vgl.  schie2;erinne,  scho?slange. 

schü^i^el,  scliü^^ele  stswf.  (IP.  231")  md. 

schu??el,  schu^^ele:  schüssel,  discus,  lanx, 
scutella,  scutula  Dfg.  185".  317°.  522",  n.  gl. 
137".  228".  DiEM.  En.  Wig.  Ms.  (sch.  voller 
böne  H.  3,  236".  ü?  einer  gemalten  schü^^el 
ib.  310").  Griesh.  Berth.  Pass.  scu??elen 
unt  nepfe  Kchr.  D.  436,  11.  er  gap  in  spise 
maniger  bände,  sine  schu^^elen  er  urnbe 
sande  Herb.  16821.  ein  schü^^el  kaltes 
wa??ers  vol  Strick.  11,  174.  der  sich  über 
die  schü:?gel  habet,  so  er  i??et  Tanh,  hofz. 
41.  sümliche  bi^ent  ab  der  sniten  und  stö- 
?ents'  in  die  schü^^el  wider  nach  gebürischen 
siten  ib.  46.  mit  schü??eln  süfen  niemen  zi- 
met  ib.  37.  ein  man,  der  eine  höchzit  mit 
sinen  kinden  haben  wolle,  der  sal  drysig 
Schüssel  haben  unde  nicht  me  Bu.  111,  14 
(a.  1324).  wer  höchzit  und  Wirtschaft  ma- 
chin wil,  der  sal  nicht  mer  wenne  vanfund- 
zwenzig  schuschiln  habin  und  zu  ycklicher 
schüssiln  nicht  mer  setzin  wenne  vyr  man, 
vrowin  ader  juncvrowin  ib.  289,  9  (a.  1374). 
der  gralj. Tit.  6172/".;  s.v.a.  ovenschü??el, 
misellus  Voc.  1482  (schüssel)  Schm.  Fr.  2, 
481.  —  aus  lat.  scutula,  mhd.  scutila,  auf 
schieben  bezogen  (Wack.). 

27* 


839 


schü^el 


840 


scllü:5^el  stn.  dein,  zu  schu?.  sie  scLie^eut  mit 

ir  blicken  tumbe  schü??el  Msh.  3,  220''. 
SChÜ^^el-ambet  stn.  schUssel-,    hüchenamt 

Stande.  W.  16*. 
SChÜ^^el-bort  stm.  schüsselrandGR.yf .1,111 . 
SCllÜ^l^el-bret  stm.  cartallum  Diep.  n.  gl.  IV. 
SChÜ^Z;el-br6t  stn.  ein  bachwerk.  simeln  unde 

schu^^elbrot  Elis.  424,  DüR.  ehr.  542. 
SChü^^eler  stm.  (II2, 232»)  schüssler,  scutelli- 

fex  Voc.  1482.  Beh.  19,  15.  Mone  2.  1,435. 

Gr.w.  1,454.3,428.  vgl.  Netz  11173:  schüss- 

lan  (schtisslar?); 
SCbÜ^^elin  stn.  dem.  zu  schüi5;;el  Apoll.  1585. 
schü^^elinc,  scbiijliiic    stm.    (II«.    176') 

schössling,  reis  Gen.  Mob.  palines,  propago, 
surculus  (scu;;^elinc,  scbusz-,  schus-,  schütz-, 
schisz-,  schöszling)  Dfg.  407\  465\  568°. 
spado,  unberbaft  Schützling  ib.  544''.  vitu- 
lamen,  unnützer  schusz-,  Schützling  ib. 
<)24''.novellus,schu8zlingoderpauiTi,  die  noch 
nicht  getragen  haben  Voc.  1482.  als  der 
scu^^elinc  sich  sciu^et  Hpt.  1,  291  {12.  jh.). 
dar  nach  schlüget  sin  schü^^elinc  ü;?  der  er- 
den Msh.  3,  105^  Wg.  10577.  Gest.  R.  26. 
ein  haslin  Schützling  Gb.w.4,401.  von  der 
(reben)  Schützlingen  ein  wuohs  ein  krüt  W. 
V.  Rh.  66,  7.  der  wingart  hett  silbrin  trüben 
und  guldin  schüszling  Hb.  M.  553.  bildl. 
von  dem  menschen  suln  wachsin  siben  raine 
schü^^elinge  Pf.  üb.  188,  ^ff.;  modernus, 
neuling  vel  schüszling  Voc.  1482.  vgl.sahü'^- 
^eilinc;  sprös.'iling:  vitulaminaspuria,  schüsz- 
ling der  basthart  Dfg.  624'. 

SChÜ^^el-kar  stn.  geschirr  als  schüssel.  dar 
zuo  hän  ich  ein  havenundein  alte:?  schü^i^el- 
kar  KoLM.  134,  21. 

SChÜ^^el-knabe  s?<'m.  schüsseljunge,  diu  rit- 
terschaft  diu  ist  nu  abe,  und  ist  niendr  ein 
8chü??elknabe  noch  ein  buobe,eru  nem  sich? 
an  Teichn.  280. 

SChÜ^?el-korp  stm.  (I.  863*)  schüsselkorb, 
-brett,  cartallum,  lanxinacta,  scutellarium 
Dfg.  103\  317«.  522«.  Narr.  4,  11.  Kolm. 
77,21. 

SChÜ:5^el-krebe  swm.  (I.  877")  dasselbe,  car- 
tallum (schüsselkreb)  Dief.  n.  gl.  77''. 
Wahtelm.  203.  Fasn.  576,  2. 

SChu^^el-lecker  «<w.  schüssellecker,  Schma- 
rotzer, parasitaster,  schusz  einlecker  Dfg. 
412^  vgl.  8chü??elspüeler. 

SChÜ^^el-lSben  stn.  lehn,  wofür  8chü;;?elii 
abzuliefern  waren  Ubb.  Pf.  173,  B.  2,  530. 
vgl.  ScHM.  Fr.  1,  1464. 


ScbÜ^^el-macher  «iTO.  scutellifex  Voc.  J482. 

Netz  11173  var. 
SCbÜ^^eln  stn.  als  verbotenes  spiel  S.Gäll. 

stb.  4,  236.  vgl.  schu??er. 
ScM^el-linc stm.  Fasn.  1215.  Ab.  1,  tll. 
SChü^^el-spÜeler  «<m.  (IP.  554')s.«.a.schti?- 

^ellöcker  Süm.  Berth.  273,  25.  Beh.  3,  24. 

vgl.  schü??elwascher; 
SCbÜlJ^el-spÜelet  stn.   (ib.)  schüsselspüUcht 

Alexius  132,  1074. 
SChÜ:5?el-trager  stm.  discophorus  Dfg.  185", 

-treger  Eilh.  1609. 
schü;5^el-wascher,  -wescher««?».  scutellarius 

Dfg.  522%  n.  gl.  333*.   vgl.  8chü:??elspüeler. 
SChu^^er  stm.  schnellkügelchen  Schm.  Fr.  2, 

481.  kein  spil  tun  weder  mit  würflen,  karten, 

schussern  oder  in  ander  weise  Np.  89  (15  jh.). 

vgl.  schu??eln; 
SCüÜ^erlinc   stm.   junger,  aufgeschossener 

mensch  Chr.  2.  82,  2.  vgl.  schü??elinc. 
SCnu^-Zll  stn.  ziel,  nach  dem  geschossen  wird. 

si  schiu:?et  rainner  oder  mcrdanneda^schu?- 

zil  ger  Wg.  9966. 
schw-  s.  SW-. 
SCOppOSes.  schuopoije. 
scorpe,  scorpion  s.  schorpe. 

SCOt  stm.  scot  groschin  Cds.  2, 54  u.  anm.  „lat. 
scotus  V24  mark.'-'- 

SCripturäl  stn.  scripturale  Rock.  1,  51. 
gschribträl  ib. 

Se  pron.  s.  sie. 

Se  interj.  (II2.  275")  siehe  da,  da,  nimm! 
Lampr.  Walth.  Trist.  (9567).  Berth. 
Alexius.  se,  ir  künt  ab  anders  niht  wan  küs- 
sen Lieht.  606,  28.  se,  herre,  nim  Pass. 
1 90,  75.  dö  se  nimm  hin  diz  tüechelin  N.  v. 
B.  nu  sg,  min  trüt,  diz  vingerlin  Staüf.  452. 
nu  se,  du  liep,  die  triuwe  min  ib.  1144.  sh 
liin  geselle  Hadam,  120.  s  eh e  n  ü,  ecce  Hpt. 
8,  139.  ae  hin  ain  pfantMüNCH.r.  p.  25.  seh, 
sehe  Berth.  Jer.  ;  pl.  set  Parz.  Jer.  Myst. 
set  da;;  geschach  Türl.  Wh.  81*.  set  euch 
die  treuwe  mein  Da.  326.  so  s  ent  hin  den 
mantel  Wolfd,  D.  VII,  223.  sent  lieber  herre, 
das  sol  üch  geschenket  sein  Heldb.  K.  140, 
23.  se  hin,  set  hin  oft  im  15.  u.  16.  jh.,  vgl. 
Schm.  F)\  2,  201.  Kwb.  ^29  f  —  gt.  sai, 
wol  kaum  aus  saihv  {impcrat.  zu  saihvan 
sehen);  nach  Gsp.  166.  500  vielleicht  zu 
dem  alten  demonstr.  stamm  sa  gehörend,  so 
dass  es  zunächst  etwa  „hier"-  bezeichnet  ha- 
ben könnte. 

se,  -wes  stm.  se  stf    (112.   232")    sewe  swm. 


841 


s§-barke 


seckeu 


842 


Kabaj.  8J,  10 — :  see,  landsee,  lacus  Dfg. 
316*.  der  so  Pasz.  Walth.  Fbbid.  Wig. 
Mob.  482,  22.  483,  17,  pl.  öie  grölen  s6 
ib.  102,  24.  484,  25.  diu  s6  Hpt.  10.  271, 
15;  meer.  der  se  allgem.  (Wabtb.  139,  4. 
Heinz.  183.  Apoll.  4318),  md.  auch  diu 
so  (EiLH.  1919.  Bu.  100  a.  1315.  s6he 
Chb.  2.  238,  1).  —  gt.  saivs  «w  *^.  sava 
Wasser,  gr.  v(i  es  regnet  {atis  avd)  von  w. 
SU  CüBT.3  367.  Gsp.  164  Pick2  885. 

SÖ-barke  swf.  seescMff  Pass.  K.  469,  46. 

Sebede  s.  semede ; 

Sebedisch  adj.  scirpeus  Voc.  1482.  vgl.  se- 
medin. 

sebel  8.  sabel. 

seben  num.  s.  siben. 

seben  an.  v.  (IP.  233*)  in  be-,  entseben.  we- 
gen der  etyin.  e.  saf. 

seben-boum  s.  sevenboum. 

sebende,  sebenden  s.  sibende,  semedin. 

seber  stm.  schmecker,  koster.  qui  bibunt  par- 
vos  multos  haustus ,  dicuntur  seber  Schm. 
Fr.  2,  207.  —  zu  seben. 

se-blat  stn.  (I.  202')  bUttt  der  sebluomen  u. 
diese  selbst,  nenuphar  Dfg.  378''.  sebleter 
als  wappenbild  Güdr.  1373,  4.  Zimr.  ehr.  1. 
50,  29.  51,  6.  vgl.  Gebm.  4,  53.  Hpt.  12, 314. 

se-bluome  siomf.  seeblume,  -rose,  nenuphar, 
nimphea  Dfg.  378'.  381'.  Mgb.  414,  32. 

secci?  (112.  234")  secci  vel  ort,  stips  Voc.  o. 
26,  30. 

Sech,  seche  stn.  (II2.  234*)  seche  stf.  Erlces. 
1957.  Gr.w.  1,483  — :  karst,  ligo  Dfg.  329", 
n.  gl.  235*.  er  streit  und  ersluog  sehs  hun- 
dert man  mit  einem  seche  Renn.  6922.  er 
schriet  alle?  raitdenzenen,als  e?  mitsechen 
were  gesniten  Albb.  19,  200.  ir  zene  wären 
als  deu  sech  Gz.  652S ;  pßugschar ,  dentale, 
doraale,  socus,  vomer  (das ,  die  sech,  seche, 
sechte,seg)  Dfg.  173°.  189'.  540».  629".  Hebe. 
Troj.  Ms.  Erlces.  Myst.  wan  ich  sech  und 
arling  chauf  Teichn.  A  175"  (seugs  Karaj. 
16).  Oest.  w.  70, 28.  29,  32.  wages  and  sech 
Haig.  r.  59;  seche,  serraDPG.  530".  —  zu  lat. 
secare,  vgl.  sahs,  sege,  sichel. 

secben  s.  sethin. 

secbers.  sacher; 

BecMc  adj.  (IP.  6*)  ursächlich  Fbl.  hl.  1,  3. 

sechim,  sechin  «.  sethin. 

sechs,  sechs  s.  sghs  u.  composs.,  sehsisch. 

sechster,  sechter  s.  s6hster. 

sechte  ».  sech. 

seckel  stm.  (TP.  4.)  seclcel.,  geldbeutel,  bursa, 


crumena.  locellus  Dfg.  85V 159°.  335*.  Heinz. 
KoNB.  (fünf  phuntin  dem  seckel  tragen  lied. 
31,  88).  swer  in  dem  seckel  niht  enhät,  da? 
ist  ein  herte?  spil  Msh.  2,  244".  ein  worze  er 
üz  sime  seckel  brach  Mor.  1,  347ü.  ein  gür- 
telin und  ein  cluoger  seckel  dran  Ls.  2.  641, 
149.  diu  haut  im  in  dem  seckel  slaif  ib.  639, 
85.  seckel,  fürspan  genannt  unter  dingen, 
Vielehe  die  frauen  gerne  haben  wollen 
Ammenh.  8.  IT!,  sie  raicht  ir  dar  ainen  s. 
Ring  34",  34.  ein  sprüchwort  saget  da?:  dem 
der  seckel  steket  vol,  den  beert  mangern  und 
gelaubt  im  wol  ei.  28, 16.  wser  der  seckel  niht 
an  die  pruoch  gepunden  ib.  10,  5;  der  s.  bei 
der  niderwät  =  braochseckelKELL.er».679, 
10.  —  aus  lat.  sacculus,  vgl.  seckelin ; 

seckel  stn.  s.  seckelin ; 

seckelach  stn.  dem.  u.  coli,  zu  sac.  ich  trag 
siben  secklach  Germ.  18,  353; 

Seckelsere,  -er  stm.  (IP.  4")  seckelmacher, 
seckler.,  bursarius  Dfg.  85' ;  seckel-,  Schatz- 
meister., nummularius  ib.  385".  Oberl. 
1467.  der  stat  seckler  S.Gall.  stb.  4,  291  /. 
MoNE  ^.16,  189;  V.  s.  a.  seckel:  von  marke 
ze  marke  si  wägen  da?  golt,  e  da?  die  keme- 
raere  e?  legeten  in  den  seckelaere  Ulb.  Wli. 
163*. 

Seckeler-kneht  stm.  secklergeselle  MoNB  z. 
18,  13. 

seckelin,  seckel  stn.  (IP.  4*)  dem.  zu  sac,  lo- 
cellus, sacellus  (secklin,  secklein,  sackel)  Dfg. 
335'.  506'.  seckelin  Evang.  L.  10,  4.  12,  33. 
seckellin  Netz  10413.  secklein  Rennaus  60. 
secklen  pl.  Apoll.  S.  111,  29.  säckel  Mgb. 
337,  7. 

seckel-krüt  stn.  auch  nement  ettlich  ain  hant- 
vol  seckelkrauts  mit  salz  gemist,  ist  dem 
pferd  auch  guot  für  die  würm  Myns.  79.  vgl. 
teschelkrüt  u.  Nemn.  3,  483. 

seckel-macher  stm.  bursarius,  saccularius 
Dfg.  85*.  506'. 

seckel-meister  stm.  nummularius  Dfg.  385'. 
ÖH.  47,  32. 

seckel-snider  stm.  (II».  442")  ».  v.  a.  biutel- 
snider  Chb.  8.51, 7.  Netz  13346  var.  Augsb. 
r.  M.  5,  21. 

secken  swv.  (II^,  4t')prät.  seckete,  sacte  (sackete 
Gb.w.  6,  334),  j3ar«.  gesecket,  -sact:  in  einen 
sack  stecken,  saccare  Dfg.  506'.  den  saffran 
8.  Fasn.  478,  1 ;  in  einem  sacke  ertränken 
Teichn.  (Ls.  1.430,  114;  3.  434,  57.  Bächt. 
hss.  57.).  vgl.  Ra.  696. 


843 


secker 


844 


[secker  adj.  IP.  234"]  =  schecker  j.TiT.  250, 

8.  oben  unter  schecke  adj. 
secretäri  m.  secretarius.   sin  heimlicher  rät 

und  s.  Beisp.  146,  29; 
secrete,  -et  stn.  kleineres  Siegel  eines  fürsten, 

geheimsieg el ,  secretura  Dfg.  523''.  Oest.  w. 

6,  29,  49,  10.  316,  46.   Obebl.  1467  a.  1461; 

heimliches  gemach,   cloaca  Dfg.  128%  vgl. 

'ImR.chr.  1.365,6; 
secretieren  swv.   (II^.  234'')  mit  dem  secret 

siegeln,  md.  secreteren  urh.  v.  j.  1484. 
secte  stswf.  (112.  234'')«ecieSERV.PAss.  (Hbst. 

596)  Bakl.  284,  24.  Eeinfe.^.  17789.  Zimr. 

ehr.  2.  471,  3  ;  4.  384,  18.  —  av^  lat.  secta; 
sectisch   adj.   hetzerisch  Obst.  lo.    194,   25. 

195,  48. 

sedec,  sedech  s.  sitich. 

sedekeit «.  satecheit. 

sedel  stmn.  (112.  234")  sw.  Kulm.  r.  4,  50. 108: 
sitZfSessel,  sedile  (sedel,  sedele)  Dfg.  524".  \ 
allgem.  (der  heriste,  niinniste  s.  Gen.  D.  95, 
3.  4.  gesa?  ie  künic  an  solhem  sedele  j.TiT. 
6073.  üf  sselden  sedele  sitzen  ib.  1975.  die 
viere  ich  ze  einem  sedel  mische  Loh.  6600. 
von  dem  sedel  stanzt. 6329. 424, treten  6384. 
des  sedel  zimt  niht  vor  dem  obrosten  stuole 
MsH.  2,  197°.  barmunge  birt  dir  hoher  eren 
sedel  ei.  381".  dem  erloubet  Ere  in  irhove 
den  hohsten  sedel  e'Ä.  3,  437") ;  sitz  auf  dem 
Pferde,  sattel  Pass.  K.  607,  42;  sitz,  land-, 
Wohnsitz  Pass.  (si  wären  rieh  und  edel  und 
häten  drü  sedel  H.  368,  74).  Kirchs.  Schm. 
Fr.  2,  424.  bescheidenheit  sol  in  ir  herze 
gar  staete^  sedel  halten  Msh.  2,  309".  so  mac 
der  grimme  tot  an  uns  deheiner  slahte  sedel 
vinden  ib.  3,  406';  ruhesitz,  lager:  ze  sedele 
gän  vom  untergange  der  sonne  od.  des 
mondes  Diem.  Gen.  diu  cläre  sunne  ze  se- 
dele wolte  gän  Wolfd.  D  VII,  7.  Cod.  pal. 
321,  100.  den  muot  ze  sedel  gän  sinken,  ru- 
hen la?en  Monb  z.  4.  318,  63.  —  vgl.  sidel  u. 
wegen  der  ctym.  satel ; 

sedelsere  stm.  (IP.  236")  sitzkissen  Frisch  2, 
253";  sedeler,  sedelwac/ter  Ecsp.  2,  218  (a. 
1462). 

Sedel-banc  stf.  sitzbank  Laub.  alt.  dr.  1834 
(W.Gr.) 

sedel-burc  stf  (I.  lee^)  burc  als  toohrmtz, 
residenz  Fbl.  fl.  10. 

sedelen  «?w.(II2.  236*)m<r.«Wi  8etzen,nieder- 
lassen.  nun  hab  ich  hie  also  gesedlet  Beisp. 
186,  16.  s.  ZUG  einem  Hätzl.  2.  68,  428;  tr. 
einem  einen  sitz,  ein  lager  anweisen,  Hin  sich 


setzen  lassen  Roth  pr.  42 ;  uupers.  doch  was 

im  dar  gesedeltj.TiT.  281.—JiäthG-{nachtr.). 

vgl.  sidelen. 
Sedel-haft  adj.  (IP.  235")  sesshaft,  ansässig 

Kchr.  D.  (21,  21).  Ulr.  Wig.  Such.  Schm, 

Fr.  2,  424.    Mb.  38,  224.   41,  186  (a.  1299. 

1345).  Böhm.  529  a.  1333.  Mw.  330,  16  (a. 

1352).  Mainz,  fgb.  79.  Np.  24.  171.  Chr.  1. 

73,  34.  114,  21.  180,  32.  Augsb.  r.  M.  87,11. 

RoTENB.  r.  78.  Mühlh.  rgs.  123.  sedel-,  sa- 

delhaft  Halt.  1579.  vgl.  sidelhaft; 
sedel-haftic  adj.  (ib.)  dasselbe  Mb.  15,  55. 
sedel-hof  stm.  (I.  700')  herrenhof,  -sitz  Anno 

(Kchr.  D.  12,  30.  471,  4).  Nib.  Jen.  st.  70. 

sadelhof  Halt.  1579.  Gr.w.  1,500.  —  nach 

Wack.  entstellt  aus  salhof.  vgl.  sidelhof. 
sedel-llÜS  stn.  wolinhaus  Gr.w.  3,  428. 
sedel-meier  stm.  (II.  94')  pächter  eines  sedel- 

hoves  Schm.  Fr.  2,  224  (a.  1475). 
sedel-pfenninc  stm.  da?  ich  verchauft  hän 

den  perch  {weinberg)  mit  ganzem  perchrecht 

und  mit  den  sedelphenningen  Usch.  312  a. 

1377.  vgl.  sidelungereht. 
sedel-tron  stm.  (III.  nZ*')sitzthron¥m^.kl.  13. 
sedelunge  stf  (II^.  236")  sitz,  wohnung  Pass. 

K  575,  91. 
seden,  seder  s.  sieden,  sider,  seter. 
sedich  adj.  s.  sitec. 
sedme,  seduer  s.  semede,  zitwar. 
sedunge  s.  satunge. 

see,  seem,  seen,  seer  s.  sehe ,  seim ,  saejen. 


seffen,  seften;  saffen,  saften  »tu«.  (IP.  13") 

mit  saft  anfüllen,  dieboume  saften  (:  schaffen) 
WwH.  309,  26.  von  wa^^er  boume  sint  ge- 
saft  Parz.  817,  25.  diu  ougen  saffen  Hadam. 
23.  saften  Ls.  1.  389,  14.  der  minne  kraft 
hat  min  herze  gesaft  Msh.  2,  346'.  da?  nie 
von  aller  würze  kraft  kein  apotec  wart  sö 
gesaft  {var.  smakhaft)  Albxius  85,  440.  — 
mit  be-,  ent-; 

seffic,  seften  s.  saffec,  seffen. 

seg,  seg,  seganse  s.  segene,  sech,  sggense. 

sege  8.  segene. 

sege,  sage  stswf.  (IP.  \^')  säge  u.  sägenähn- 
liches, serra  Dfg.  530",  n.  gl.  337'.  mit  einer 
segen  snidenSwsp.315,  2,  inzwei  segen  Chr. 
8.  277,  28.  sage  Kindh.  Mgb.  Jer.  do  hie?  er 
pringen  starke  sag  und  hie?  im  do  mit  ab 
sein  sßligpain  sagen  Christ.  S.  1549.  wand 
er  bi  visches  gräte  die  sage  vunden  häte 
Albr.  19,  106.  ein  hörn  gelich  den  sagen 
MsH.  2,  379".  langiu  hörn,  dei  sint  getan  als 


845 


sege 


sögel-wint 


846 


ein sageKAHÄj.  86, 4.  j.Tag  92 ;  sege,  sägmülc 
Gjb.w.  5,  338.Moneä;.  2,23  (a.l471).S.GALL. 
ehr.  28.  Tuch.  120,  22/.  —  mit  sech  zu  tat. 
secare. 

sege?  (11^.  237'')  ir  wät  und  ouch  ir  artlich 
sege  Fel.  ml.  4,  4.  vgl,  mlat.  sagana,  edel- 
füterkleit  Dfg.  507*  u.  segene,  sei. 

sege  8wm.  s.  sögen. 

sege  u.  composs.  s.  sige,  sige-. 

sege  stf.  neige,  so  saminent  sich  des  nieres 
wege  an  ir  ererön  sege  wider  an  ir  alte  stat 
Fdge.  2. 127, 17.  —  zuaigen.  vgl.  seige, sage  1 . 

sege-blat  stn.  sägblatt,  sage  Tuch.  101,  3.  6. 
122,28.  317,  1. 

sege-bloch  stn.  säghlock,  -bäum,  s agbloch 
Kalte.  94,  12. 

sege-boum  stm.  dasselbe.  Gb.w.4,511.  Tuch. 
71,  19.  72,  21.  24.  75,  22/.  Che.  2.  334,  21. 

segede  stf.  das  sagen,  sprechen,  mit  segede 
oder  mit  werten  Kse.  128. 

segede  stf.  segde  s.  v.  a.  segene  Dfg.  507*. 

sege-holz  stn.  s.  v.  a.  segebloch,  -boum.  sag- 
holz Kalte.  94,  12. 

segel  styi.  (n2.  237")  sigelTüEL.  Wh.  62M»Ish. 
2.  384'.  3,  95".  161"—:  segel,  carbasus  (segel, 
Siegel,  sagel),  petasma,  velum  Dfg.  99°.  431". 
609°.  vorder,  kleiner  segel,  dalum  ^■J.  165"(t)öfü. 
segelvuo:?).  Geeg.  Paez.  Teist.  Nie.  Gude. 
Renn.  Diem.  Geiesh.  u.  md.  denJcm.  (Pass. 
331,  43.  52.  380,  79.  Seev.  3234).  äne  segel 
üf  dem  se  Ls.  2.  711,  9.  nach  des  rehten 
Windes  regelzogder  marnaer  den  segel  Apoll. 
1297.  2441.  wie  hat  der  s.  winde  j.Tii.  2472, 
vgl.  segelwint.  die  segele  üf  rihten  unde  üf 
ziehen Teoj.  25277.  ein  segfil  swarz  der  ander 
blanc  schein  üf  dem  tobenden  wilden  se,  der 
dritte  grüene  alsam  ein  cle  vil  wunnecliche 
erlühte,  der  vierde  roeter  dühte  denne  ein 
vrischiu  rose  rot,  vil  gelwen  schin  der  vünfte 
bot  und  gap  der  sehste  bläwen  schin.  si 
wären  alle  pfellelin  unde  ü^  siden  wol  ge- 
weben.  man  sach  sie  fliegen  unde  sweben  üf 
dem  se  nach  riehen  siten.  der  künege  wäpen 
drin  gebriten  was  mit  golde  wunneclich.  hin 
gegen  Troiegli^gen  die  segel  und  die  schilte 
Teoj.  25146/  vgl.  22440.  456.  482.  zer- 
sli^^en  ist  des  segels  kraft  Msh.  2, 397".  freu- 
den  segel  von  mir  gät  ib.  1,  205";  Vorhang. 
in  dem  tempel  rei?  der  sigel  von  obene  ze 
tal  MsH.  3,  95".  161".  —  nach  FiCK«  193. 
891  mit  sige  zur  w.  sagh  {skr.  sah)  halten.^ 
hemmen,  widerstehn;  nach  Wack.  umd.  15 
aus  lat.  sagulum. 


segelsere  stm.  (II^.  238")  schwätzer  WiNSB. 
23,  8.  —  zu  sagen. 

segel-boum  stm.  (I.  229')  mastbaum,  arces 
Dfg.  45",  n.  gl.  31".  Voc.  S.  2,  11".  Gude. 
Osw.  der  segel  ist  gehenchet  an  den  segel- 
boum  alder  den  mastboum  Geiesh.  1,  67. 
den  s.  sie  nider  liefen  Kell.  erz.  146,  31. 
ain  schif  mit  aim  segel  und  mit  aim  segel- 
paum  Mgb.  471,  28.  segelbom  Apoll. /S.  124, 
29.  31. 

segelen  s.  sigelen. 

segeler  stm.  segler  Anz.  3,  303. 

segel-gerte  f.  (I.  483*)  segelstange  Diem.  329, 

12.  vgl.  sSgelric,  -ruote. 
sege-lich  adj.  was  gesagt,  ausgesprochen  wer- 
den kann  Ls.  2.  313,  96.  «.  unsegelich. 
segel-ric,  -ricke  m.  segelstange,  antemna  Dfg. 

37".  SciiM.  Fr.  2,  45,  vgl.  segelgerte,  -ruote. 
segel-rieme  swm.  (II.  699")  segeltau,  tauwerk 

Roth.  -R.  807.  vgl.  sögelseil,  -stranc. 
segel-ruoder  stm?  (IL  788")  antemnaDro.  37", 

n.  gl.  25".  vgl.  ruoder  2. 
segel-ruote  f.  dasselbe  ib.  u.  Kche.  W.  1384. 

vgl.  segelgerte,  -ric. 
segel-seil  stn.  (II^.  288")  s.  v.  a.  segelrieme, 

rudentes  Dfg.  502°,  n.  gl.  321".  Diem.  Nib. 

Kche.  £>.  49,  11. 
segel-stein  s.  sigelstein. 
Segel-Stranc  stin.  rudentes  Dfg.  502°,  n.  gl. 

321".  vgl.  segelrieme,  -seil, 
segel-tuoch  stn.  segeltuch,  segel.  als  üf  dem 

se  ein  segeltuoch  und  als  ein  rör,  da?  in  den 

bruoch  der  wint  mit  stürme  neiget  Tuen.  B. 

743.  vgl.  Teoj.  25179. 
segelunge  stf.  velificatio  Dfg.  609". 
segel-vane  swm.  (in.  235")  velum  ScHM.  Fr. 

2,  238. 

segel-VUO?  stm.  (III.  446")  dalum  Dfg.  165". 
vgl.  segel. 

segel- weters^n.  (III.  610")  der  seereise  günsti- 
ges Wetter  Paez.  767,  4.  Ot.  178". 

segel- wint  stm.  (111.715")  in  die  segel  bla- 
sender wind,  fahrwind.  er  dorft  nit  Segel- 
wind Altsw.  197,  3.  an  alle  Segelwinde  Msh. 

3,  468'.  des  chom  ein  ganzer  s.  S.Al.  159. 
der  rehte  s.  Wwh.  (Zze»453,  19)  Ceaon  762. 
guoter  s.  Teoj.  17984.  19437.  21035.  22170. 
Paet.  B.  9230.  ze  wünsche  im  sine  Segel- 
winde düngen  Helmbb.  685.  der  s.  ist  boese, 
e?  ist  noch  niht  varens  zit  Otn.  A.  bQ.bildl. 
gelückes  s.  Reinfe.  B.  15416.  du  segelwint 
{Maria)  Ar.  1.  84,  215. 


847 


sege-'meister 


s§genen 


848 


sege-meister  atm.  sagmeister,  serrator  Dief. 
n.  gl.  337*. 

sege-mül  f.  sägmüle.  segmül  TycH.  120,  10/. 
230,  18.  Cdg.  3,  148  (a.  1361).  sagmiil  ib. 
u.  UoE.  5,  73  (a.  1312).  Ubb.  Pf.  103.  seg- 
mtiline«c.  Gb.w.  1,385; 

sege-müller  stm.  sägmüller,  besüzer  einer 
sägmüle.  segmüller  Chr.  4.  133,  ?4.  139,  6. 
sagmülner  Mühch.  r.  7,  4. 

Segen  s.  sagen. 

Segen,  sagen  «?»«.  (II«.  14*)  sägen,  serrare 
Dpg.  530°.  inzwei  segen  Chr.  8.  277,  25.  die 
bloch  sagen  Pass.  49,  5.  tüsent  gesagoter 
latten  S.Gall.  ehr.  76.  —  mit  abe  (segen 
Chr.  2.  236,  8,  sagen  Karaj.  86,  5.  Christ. 
S.  1551),  ver-. 

segen  stm.  (na.  238'')  seigen  Mob.  1,  633,  contr. 
sein  LuD-w.  54,  22.  diu  segene  stf.  Lit.  917, 
contr.  seine  Karlm.  399,  2.  sege  stom.  zu 
Crane  646  — :  zeichen  {signum)  des  kreuzes. 
ein  segen  gesniten  ü^  einem  borten,  einkriuze 
mit  drin  orten Wwh.  406, 17;  segen,  Segnung 
(durch  das  zeichen  des  kreuzes),  segens- 
spruch,  -vnmschibes.  beim  abschiede),  gnade, 
allgem.,  s.  noch:  guoter  wibe  segen  Winsb. 
22,  8.  mit  manegem  stiegen  wort  u.  reinem 
segene  j.TiT.  1012.  den  s.  sprechen  Ulr.T^A. 
118%  geben  Krone  15996.  Kol.  176, 724.  der 
git  der  saelden  aegen  {gott)'ÜLit..Wh.  110'. 
einem  s.  bieten  j.TiT.  1254.  tuo  den  segen, 
segne,  bekreuzige  dich  Wartb.  18,  13.  do 
tet  er  vtir  sich  einen  s.  Bloch  616.  ir  segen 
tet  si  über  mich  Ls.  3.  590,  433,  pl.  von  der 
frouwen  wart  dö  über  in  getan  vil  der  guo- 
ten  segene  Laur.  1317.  irdekeiner  durfte  da 
(bei  tische)  tuon  den  segen  Ulr.TFA.  122''.  ei- 
nen s.tet  er  vür  sich  Dan.  2912.  swa?  ich  des 
Segens  künde  Büchl.  1,  262.  er  erschrac  und 
mit  dem  munde  keinen  segen  erkundeCBAon 
1554.  ich  erwache  niemer,  e?  ensi  min  erster 
segen,  da?  got  ir  eren  müe^e  pflegen  Msh. 
1,  322".  sie  nigen  sinem  segen  Apoll.  7144. 
er  gap  die  tohter  und  den  degen  in  des  hö- 
hen gotes  segen  ib.  2439.  gotes  s.  müe^e  mit 
iu  sin  Dan.  7858.  den  da  (im  himmel)  der 
saelden  segen  wirt  Gz.  7429.  er  hat  dinen 
segen  underdi-ungen  Gen.  D.  22,  1.  er  ge- 
wan  des  segens  lop  ib.  64,  21,  den  s.  enphä- 
hen  Lieht.  392,  24.  nü  het  den  keiserlichen 
segen  der  keiser  enpfangen  und  der  wihe 
regen  Loh.  6481.  manec  gräve  und  ritter 
enpfie  swertes  segen  ib.  2415.  j.Tit.  431. 
1513.    der  wäre  ritters  s.  Helbl.  8,  303.  er 


enphie  des  urloubes  segen  Amis  L.  910.  nim 
mich  in  den  segen  din  und  lä  mich  ze  lande 
varn Apoll.  2336;  sant  Johannes  segen (awcÄ 
I.  773'')  abschieds-,  Uebestrunk  Er.  Ms.  Mob. 
Ls.,  vgl.  s.  Joh.  minne  oben  J,  2144  u.  KwB. 
230;  Segensformel  (kirchliche  u.  unkirch- 
liche), Zaubersegen,  -formel  Pabz.  Neidh. 
vgl.  Denkm.  IV.  XLVn.  und  tuond  die  lüt 
segen  lernen  für  den  donder  und  den  hagel 
Netz  6367.  er  mähte  menigen  segen,  do  mit 
men  die  bcesen  geiste  üs  den  menschen  vcr- 
treip  -  -  mit  den  selben  segen  vertreip  men 
ouch  meniger  hande  gebresten  unde  siech- 
tage Chr.  8.  272,  4.  6.  kaiser  Fridrichs  valk- 
ner  sprächen :  wann  sy  des  morgens  den  fal- 
ken  üf  die  hand  uenien  und  auch  wann  sy 
da  mit  paissen  weiten  und  wann  sy  weiten, 
das  der  are  dem  falken  nit  schaden  solt,  so 
haben  sy  die  gesegent;  aber  sölich  segen 
sind  von  der  hailigen  kirchen  verpoteh  und 
chain  cristen  mensch  mag  es  nit  6n  siind  ge- 
brauchen Myns.  33;  des  fluoches  s.,  formel 
des  fluches  Diem.  72,  20.  vil  süeijer  got  gib 
in  dines  fluoches  s. ,  verfluche  sie  ülb.  Wh. 
168°.  des  velle  sie  der  gotes  segen,  fluch 
Krone  16712.  —  aus  lat.  signum. 

segen  s.  segenen,  segense, 

segen  s.  ssejen. 

segene,  segen,  sege  stswf.  (IP.  23^  237'') 

grosses  zugnetz,  sagena  Dfg.  507',  n.  gl. 
324".  ScHM.  Fr.  2,  240.  wie  ein  vischser  zöch 
sine  segene  Kchr.  D.  364,  21.  s eigene 
OfiEBL.  1471.  sege  stf.  Öh.  56,  15/".,  seg 
Gr.w.  1 ,  240.  des  tüfels  segi  Netz  Überschrift, 
vgl.  8.  440  anm.  der  stat  weiermeister  hat 
sein  eigen  seegen  Tuch.  26S,  14.  pl.  segen 
Mgb.  106,  1.  Chr.  2.  209,  10.  489,  11.  mit 
segen  fische  fangen  Np.  190  (15.  jh.).  Oest. 
w.  276,  2.  —  aits  gr:  lat.  sagena. 
segenen,  segen  swv.  (112.  239'*)  contr.  senen, 
prät.  sönte,  sende  Eoseng.  1997.  Kchr.  2824 
var.  ssenen  Fromm.  2,450',  md.  seinen  (Alsf. 
G.  6491)  — :  das  zeichen  des  kreuzes  ma- 
chen, bekreuzigen,  segnen  (mit  od.  ohne 
Worte,  gebet),  abs.  Trist.  Berth.  Myst.  si 
kan  segenen,  zaubersegen  hersagen  Netz 
10313.  441.  mit  acc.  d.  p.  (tr.  u.  refl.)  allgem. 
z.  b.  er  segente  dö  die  künegin,  si  machte  im 
manec  kriuze  nach  Vibg.  1075,  2.  1076,  3.  er 
segenete  sine  dienere  Chb.  8.  56,  2.  din  bruo- 
der  het  dinen  segen  genomen  u.  wurt  ge- 
seget  bliben  ei.  255,  1.  e?  salbt  der  edel 
priester  mich  u.  segent  mich  mit  worten 


segener 


söhe 


850 


MsH.  3,  346'.  mit  mauger  sclicener  vrowen 
segen  wurd  wir  gesegent  au  der  stunt  Lieht. 
173,  22.  da?  liut  im  alle?  heiles  bat  und 
segenten  in  in  den  tot  Wig.  160, 28.  wer  zuo 
dem  swert  gesegnet  ist  Wölk.  21.  3,  2. 
Altsw.  225,  8.  sich  s.  Parz.  169,  19.  Lieht. 
34,  32.  Otn.  A.  237.  69.  Gz.  1674.  Vintl. 
3327.  sus  segen  ich  mich  des  morgens  mit 
ir,  so  ich  wil  üf  stän  Neif.  20,  12,  mit  gen. 
d.  8.  (vor)  er  segente  sich  unbildes  j.Tit. 
5536.  mit  acc.  d.  8.  Diem.  Geo.  da?  kern, 
salz  etc.  segnen,  segen  Che.  8.  18,  7.  19,  9; 
9.  509,  1.  514,  21.  522,  13.  die  urteile  sege- 
nenMAR.  189,  15.  ein  stift  mit  wihe  segenen 
Loh.  7593,  u.  dat.  d.  p.  Er.  Trist.  Mel. 
Berth.  so  man  im  schilt  u.  swert  segent 
Helbl.  8,  307.  340.  do  senten  ime  die  wun- 
den die  frouwen  al  zehant  Eoseng.  1997.  das 
viche  segnen  oder  ansprechen  für  die  wolf 
etc.,  carminare  Voc.  1482.  —  mit  an,  in, 
nach,  ü?,  be-,  ge-. 

segener  stm.  der  mit  der  segen  fischt  Kalte. 
61,  18.  20.62,  33. 

segener  stm.  (IP.  241*)  segensprecher,  sau- 
berer, wer  nü  ein  s.  welle  werden,  der  lerne 
den  segen  vli?iclich  Eenn.  12187; 

segeuerin  stf.  (ib.)  Bihteb.  46. 

Segen-grunt  stm.  fischwasser,  in  welchem  mit 
der  segen  gefischt  wird  Kaltb.  61,  20. 

segen-haft  udj.  gesegnet  Germ.  5.  217,  1. 

segen-ruof  «im.  ein  minneclich  zit  e?  was,  dö 
dich  der  werde  got  beschuof.  da?  was  des 
Volkes  segenruof  Apoll.  617. 

segense,  segens  stmf.  (n?.  241«)  sense,  fal- 
castrum,  falx  (segense,  segens,  sengse, 
sengsen,  segesse,  seges)  Dfg.  223\  224', 
n.  gl.  165^  segense,  segens  Troj.  (33491). 
Helmbr.  Albr.  Eeinh.  352,  1773.  man  sol 
im  tun  sinen  tagwan  mit  der  segensen  Ad. 
980  a.  1339.  die  herren  vom  Berge  füerten 
ein  segens  {im  wappen)  Chr.  3.  99,  20.  vrö 
Wendelmuot  hie  Üebe  maet  mit  der  virwitz 
segense  abe  TüRL.  Wh.  128*.  seganse  Ls. 
1.292,  4.  segunse  Gr.w.  1,  313.  sengs 
Teichn.  16.  segen,  metastrum  Voc.  1482. 
ein  segen,  darmitman  meet  Chr.  3.  114,  18. 
contr.  seinse  Krone  18402.  DüR.  ehr.  104, 
sains  Eoth  denkm.  80,  21.  seise,  seisze 
Dfg.  223\  sense,  sense  Krone,  Trist.  H. 
WoLFD.  DX,  88.  Mügl.  5,  15.  Eilh.  4640. 
sense,  sens,  sans,  sanszeÜFG.  223'.  224", 
sensch  n.  gl.  166'.  sense,  fenarium  Dfg. 
229°.  sentz  Fromm.  2,  452".  seisene  Dief. 


n.  gl.  165''.  umgedeut.  aegisen  atn.  Dfg. 
224'.  die  liebten  bluomen  mach  val  mit  mi- 
nem  segisen  (: prisen) Ot.  239",  segensisen 
ib.  500^  pl.  segisen  {neben  segensen)  Ochs 
Basel  413.  17.  19  {14.  jh.).   sagisen  Gr.w. 

1,  361.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  241.  —  metonym. 
heuernte  Gr.w.  3,  654.  vgl.  s6ch. 

Segens-isen  stn.  s.  unter  dem  vorig. 
segens-macher  stm.  sensenschmid,   falcarius 

(seges-,  sengsen-,  sense-,  sensenmacher)DFa. 

223". 
segens-slac  stm.   das  einmalige  mähen  mit 

der  sense  Kaltb.  1,  110.  101,  99. 
Segens-Smit  stm.   (m.    427")  sensenschmid, 

falcarius,  falcastor  (seges-,  sensensmit)  Dfg. 

223".  Netz  10928.  senssmit  Preiberg.  290. 

sensensmit  Böhm.  469  a.  1323. 
segens-stem  stm.  sensen-,  loetzstein.  ain  säum 

segensstain  MuR.  Sensenstein  Mone  s.  4,  176 

a.  1480. 
segenunge  stf.   das  segnen,  der  segen  Leys. 

48,  24.  Br.  H.  17,  11.    seignunge  ib.  11, 

12.  38,  7,  seinunge  ib.  35,  24.  27.  44,  17. 

71,  12.  sßnunge  ib.  9,  8.  saenunge  Fromm. 

2,  451";  segnnge,  exorcismus  Dfg.  217". 
seger  s.  sager. 

seger  «i!TO.  sägmUller  Tvch.  120,  23/.  316,  11. 

sag n er  Oest,  w.  163,  37. 
seger  s.  ssejaere. 
sege-rat  stn.  segrat,  rad  einer  sägmüleTvcu. 

77,  5.  7.  120,  14.  122,  14.  20.  26.  316,  34. 
seger-boum  s.  sevenboum. 
segerS-SChäf  s.  unter  schäf. 

seges,  segesse  s.  segense; 

Segeser  stm.  maher  West.  529. 
sege-spän  stm.  sägspan.  pl.  segspenn  Tuch. 
95,  22. 

segge^Z.  s.  sac. 

segi,  segich  s.  segene,  eigen. 

seg-isen  s.  unter  segense. 

seglisch  adj.   (112.    14«)  serratua.    säglische 

zend  Mgb.  117,  11.  vgl.  sagler. 
seg-mül  8.  segemtil. 
segnen «.  sögen en. 
seg-rat,  -spän  ».  sege-. 
segrer  «.  sagersere. 
segunge  s.  sSgenunge,  sigunge. 
Segunge  stf.  serratio  Dfg.  530". 
seh,  sehe  interj.  8.  %h. 
se-halde  swf.   an  einem  see  gelegene  halde 

Gr.w.  1,  386. 
sehe  stf.  (112.  281")  swm.  Winde,  ps.  51 :  aug- 

apfel,  pupille,  acies,  pupilla  Dfg.  9°.  473" 


851 


sehe 


sehsterin 


852 


Renn.  23146.  Pf.  arzb.  1,  6.  34;  da»s  selten^ 
der  blick  Parz.  Trist.  Serv.  Geo.  miner 
ougen  tougenliche  seje  (:  fleje)  Msf.  132,  3 
u.  anm.;  die  ansieht,  der  anblick:  see  Leys. 
46,  15.  47,  31. 

sehe  *.  s6. 

sehe-gruobe  swf.  senkgrube.  der  brunne  sei- 
nen auszflusze  in  des  Thoman  Weisz  sehe- 
grübenhätScHWBG.  a.  1490.  vgl.  sihen,  sigen. 

sehen  s.  saejen. 

sehen  stv.  1,  l  (ir.  27r  275")  sach,  sähen 
(sägen  Anno,  Lampr.  En.,  sögen  Kulm,  r), 
gesehen,  imp.  sich,  sih;  nasal,  senhen  Wst. 
562  a.  1443.  contr.  bes.  md.  sen  (Bph.  5275. 
6003.  W.  V.  Rh.  246,  4.  255,  46.  prät.  pl. 
sänzÄ.  96,  24.  Virq.  678,  2.  par^  gesen), 
sien  Pass.  Albr.  (sie).  Pf.  üb.  13,  773.  16, 
950  etc.  Dfg.  618S  sin  Anno  457.  sein 
Fromm.  2,  452*  — :  sehen,  schauen,  all- 
gem.  u.  zwar:  abs.  ?«.  tr.  sehen,  erblicken., 
ansehen,  zusammentreffen  mit,  besuchen  (als 
er  se  wolde  sehen  Nie.  342,  1 .  als  er  Mariani 
wolde  sen  W.  v.  Rh.  246,  4).  sehen  lä^en, 
zeigen.,  beweisen;  intr.  sehen,  blicken,  schauen 
(sich  vür  dich  Troj.  15012.  üf  einen  s. 
Lieht.  82,  19,  mit  gen.  d.  s.  sich  an  einen  in 
bezug  auf  etw.  halten,  es  von  ihm  fordern 
Ssp.  «.  161.  er  hie?  in  uinbe  sich  sehen, 
sich  umsehen  kui^  L.  537.  rüweliche  s.,  aus- 
sehen ^ixs.  591.  liebe,  leide  sehen  mit  refl. 
dat.  einen  erfreuenden,  betrübenden  anblick 
haben  Pass.  K.  453,  72.  Kchr.  D.  150,  12). 
—  mit  an,  nach,  nider  (Bph.  801),  üf,  umbe, 
ü?,  be-,  durch-,  ent-,  er-,  ge-,  über-,  under-, 
ver-.  gt.  saihvan  eig.  mit  den  äugen  nach- 
gehen zu  skr.  sac  {auch  sap),  lat.  sequi,  gr. 
'inta^ai  Kuhn  1,  352.  Wack.  256'';  nach 
GsP.  165  zu  skr.  cax,  nach  Fick^  891  eig. 
sichten,  zu  lat.  secare; 

sehen  stn.  (ü^.  275")  das  sehen  Walth.  Parz. 
im  ist  sehen  unde  reden  unkunt,  er  ist  blind 
u.  stumm  Cäc.  386.  die  durch  sehen  mit  den 
vrouwen  volgeten  dan  Loh.  6149.  den  er 
ofte  mit  der  ougen  sehen  vant  ib.  5545.  die 
wi^en  unde  den  mör  vürba?  an  dem  gebein 
kein  sehen  kiuset  zS.  6066.  er  was  im  se- 
henshalp  doch  unbekennet  ib.  5290; 

sehende  part.  adj.  {it.)  s.  ansehende  u.  dazu 
Msf.  33,  5.  Lanz.  923  {bei  den  zwei  andern 
dt.  liesZlH.  7454).  ExoD.  D.  149,  7. 

sehen-lich  adj.  visibilis  Dfg.  623".  ndrh. 
seinlich  Fromm.  2,  452" ; 

sehen-licheit  stf  visibilitas  Dfg.  623*. 


Seheus-halp  s.  unter  sehen  stn. 

sehe-nü  interj.  s.  se. 

seher  stm.  in  ge-,  vor-,  sternseher. 

seher,  sehs  s.  saejaere,  se?. 

Sehs  num.  Card.  (112.  241'')  sechs  Dfg.  531*. 
allgem.  ses  Bu.  20,  35  (a.  1261).  sex  Gr.w. 
2,  569.  —  gt.  saihs  zu  skr.  shah,  gr.  «f ,  lat. 
sex  Gurt. 3  358.  vgl.  ses. 

sehselin  stn.  (II^.  24'')  dem.  zu  sahs,  bidubiuni 
Dfg.  73°.  ein  ackes  u.  ein  sehselin  Gr.w.  1, 
342.  665.  4,  159.  Ad.  980  a.  1339.  Schreib. 
2,  338  {a.  1424). 

sehselinc  stm.  {W.  241'")  der  sechste  teil  eines 
masses  Schm.  Fr.  2,  218.  Gr.w.  2,  152.  ein 
sehselinc  Öls  Urb.  Pf.  180.  sechstel ing, 
sextarius  Voc.  Sehr.  2623.  ein  sechsteling 
röts  wins  Gr.w.  4,  118.  vgl.  sghster; 

Sehser  stm.  {ib.)  sechs  kreuzer  geltendes  mÜ7iz- 
stück  Scmn.  Fr.  2,  218  (a.  1481);  mitglied 
eines  sechsercollegiums  Kaltb.  1,  52.  91,  48; 
eine  art  von  salzschiff  Oeht.  w.  86,  6.  88,  27. 
89,  16. 

sehs-haftig  ^•.  se^haftec. 

sehsisch  adj.  sächsisch,  sechs  {aus  sechsch) 
Ssp.  s.  161. 

sehs-klsefteric  adj.  s.  unter  klaefteric. 

Sehste  num.  ord.  (II^.  24  T)  sechste,  sextus 
(sehste,  seste)  Dfg.  532'.  Er.  Parz.  Spec. 
sexte  Myst.  Hpt.  8,  115.  seiste  Hpt.  arzb. 
49.  sehte  Wack. /»r.  45,  18.  Griesh.  1,4. 
2,  15.  seihte  Mone  z.  6,  67.  vgl.  Weinh.  al. 
gr.  8.  309 ; 

Sehstelinc  stm.  s.  unter  sehselinc; 

Sehster,  sester  stm.  (IP.  241")  ein  trocken- 
mass.,  scheffel,  sester,  modius,  sextarius 
(sechster,  sester,  seister,  sechter)  Dfg.  365'. 
532%  n.  gl.  237".  sehster  Chr.  8.  325,  18 
{var.  sester).  326,  1 ;  9.  567,  17.  901,  27. 
sechs  sechster  =  ain  fyrtail  ib.  4.  20,  24, 
sester  ib.  9.  960,  23.  ein  sester  linsen  Vet. 
b.  2,  15,  roggen  Schreib.  1,  321  (a.  1335),  ko- 
len  Gaupp  1,  67.  ein  sister  haltet  8  immi 
TscHxn)!  1,  15.  ein  flüssigkeitsmass :  ein 
sester  wein  Gr.w.  2,  131.  569.  71.  3,  748. 
ain  sechter  wein  Schm. Fr.  2,  219 (a.  1438); 
gefäss  von  einem  solchen  masse :  ein  geseiter 
{geeichter)  sester  Gb.w.  5,  691.  sester  oder 
kannen  ib.  1,  83.  ain  virtalschaf  u.  aiu 
sechter  Kaltb.  24,  46.  Obst.  w.  27,  18. 
seiht  er  Hätzl.  1.  35,  19.  sehter,  gefä3s 
überh.  Frl.  236,  6.  —  aus  lat.  sextarius, 
roman,  sestar; 

sehsterin,  sextarius  Voc.  1482. 


853 


sehster-mä:^ 


seifen 


854 


sehster-inä:^  stn.  s  e  s  t  e  r  mä?,  ein  «««ter  Mone 

5,  303. 
Sehs-Valt  adj.  sechsfach  Herb.  5678; 
Sehs-veltic  adj.  (III.  233")  sextuplus  Dpg.  532"; 
sehs-veltigen  swv.  sextuplare  ib. 
sehs-zehende  s.  sehzehende. 
sehte,  seliter  «.  sehste,  sehster. 
seht-schaf  stn.  s.  v.  a.  sehter.    ein  s.  wasser 

Kaitb.  94,  18. 
Seht-zeine  siof.  (in.  868*)  qualus  Dfg.  477*. 

vgl.  seichzeinlin. 
sehunge  stf.  (II2.  281'')visio  Dfg.  623".  sehung 

üf  ein  schowung,  spectaculum  ib.  545".  in  s. 

dirre  geburt  Myst.  1.  14,  34. 
sehwen  s.  saejen. 
sehzec,  sehzic  num.  card.  (in.  858')  sechsig, 

sexaginta  Dfg.  531°.    Diem.    Nib.   Trist. 

Teichn.  Frl.    sehzic  hundert  Troj.  24815. 

sehzec  tüsent  Loh.  3852.  —  aus  sehszec,  gt. 

saihs  tigjus. 
sehzec-valt  adj.  sechzig  fältig.   wellet  ir  den 

sehzicvalten  Ion  verdienen  Berth.  331,  22; 
sehzec-valtic  adj.  dasselbe,    die  enpfähent 

sehzicvaltigen  16n  Berth.  330,  23. 
sehzehen  num.  card.  (in.  861")«««  sehs  zehen. 

sechzehn,  sedecim  (sechzehen,  sechzen,  sechs 

zehen)  Dfg.  524".  sechzehen  mal,  werbe  se- 

decies  ib. ; 
sehzehende  num.  ord.  (III.  862')  sechzehnte, 

sedecimus  Dfg.  524".  Er.  Parz.  Lieht.  477, 

3.  W.  V.  Rh.  3,  73".  sehszehende  Myst.  2. 

477,  28; 
Sehzehendest  adj.  dasselbe  Dfg.  524"; 
sehzehendic  adj.  sedenus  Dfg.  524'; 
sehzehener  stm.  sechzehn  kreuzer  geltendes 

münzstück,  die  weissen  Wiener  sechzehner 

und  kreuzer  Mh.  3,  347;  ein  flüssigkeitsmass : 

einen  sechzehener  wines  Mone  z.l,  314  (a. 

1331). 
sei  pron.  8.  sie. 
sei  (112.  242")  bien  sei  venu?  Parz.  76,  11.  357, 

7  ==  fz.  bien  soies  venuz  =  wis  willekomen. 
sei,  sein  stmn.  {ib.)  ein  feiner  wollenstof. 

sei  (:  zwei)  Iw.  3456.  sein  (:  bein)  Wwh.  196, 

3.  ein  Trister  sayn  Zeitz,  s.  1,  21  u.  anm.  — 

aus  fz.  saie,  it.  saja  vom  lat.  saga,  sagum. 

vgl.  Weinh.  d.  fr.  420  u.  seit, 
seich  stm.  (IP.  242")  harn,  der  saich  ist  dick 

und  rot  Myns.  61.    der  saich  von  ainer  gais 

Cgm.  249,  256"  bei  Schm.  Fr.  2,  212.  ein  s. 

trinken  Ls.  3.  327,  31 ;  das  harnen,  minctura 

DiEF.  n.  gl.  253".    der  kalte  s.,  stranguria 

Dfg.  555'; 


seiche  stf.  dasselbe,  urinaÜFc.  630";  minctura 
ib.  361°.  dysuria,  stranguria:  die  kalte  s.  ib. 
188'.  555',  n.  gl.  350'. 

seiche,  seichen  s.  sihe. 

seichen  swv.  (II^.  242')  hamen,  mingere,  uri- 
nare  Dfg.  362'.  630".  er  seicht,  da?  under 
im  wart  ein  strüm  Ls.  3.  405,  346.  ze  saichen 
was  in  also  gäcb  Eing  38,  35.  in  da?  pette 
s.  ib.  V,  5.  ob  man  gicht,  er  hab  gesaicht 
heuer  gen  der  sunnen  clär  Vintl.  6639.  — 
mit  an,  be-.  vgl.  sihen  it.  Dief.  2,  205 ; 

seicher  stm.  in  be-,  höchseicher ; 

seichern  suro.  minctmire  Dfg.  302'; 

seichet  stn.  (IP.  242")  ham,  uriua  Voc.  1482. 

seich-glas  stn.  (I.  545")  urinale  Dfg.  630". 

seich-kniOC  stm.  dasselbe  Dief.  n.  gl.  386''. 

seich-Scherbe  swm.  dasselbe  Dfg.  630".  Fasn. 
284,  28. 

seich-tuoch  s.  sihetuoch. 

seicht  s.  siuchede. 

seich-topf  stm.  {HI.  48")  urinale  Dpg.  630". 

seichunge  stf  minctio  Dfg.  361',  minctura 
n.  gl.  253". 

seich-va^  stn.  urinale  Dfg.  630". 

Seich-wa^^er  stn.  (III.  539")  urina  Dfg.  630', 
n.  gl.  386". 

seich-zeinlin  stn.  qualus  Dief.  n.  gl.  310". 
vgl.  sehtzeine. 

seiC-win  stm.  durchgeseihter.,  süsser  wein 
Frisch  2,  141".  saic-,  sacwin:  vinum  sacca- 
tum,  fecatum  Dfg.  506".  606°,  v.  sucatum 
n.  gl.  323".  sakwin,  vinum  saccutum  Germ. 

18,  68.  sangwin,  vinum  succatum  Kön.  gl.; 
s.  V.  a.  seiger  win,  voppa  Dfg.  620°.  das  ei- 
lender win  nit  anders  si  dann  sagk-  oder 
hepfwin  Gr.w.  1,  155.  ob  der  sackwein  mer 
milch  nötturftig  were  Np.  261  {15.  jh.).  die 
geben  muot  als  sackwein  tuot  Wölk.  3.  2, 

19.  vgl.  sage  1  u.  tropf  win. 
seide  s.  seite. 

seie,  seien,  seier,  seiet  *.  seige,  sihen,  ssejet, 

saejsere. 

seife  swf.  (112.  242")  seife,  nitrum,  sapo  (seife, 
seif,  saif,  seuff)DFG.  381".  51P.  sabena,  saifF, 
Voc.  1482.  die  sele  phlegent  ze  bade  seiffen 
noch  louge  Himlr.  285.  wie  gist  schäumt  in 
der  seifen  der  kamerwibe  gebende  Helbl.  3, 
70.  —  zu  lat.  sebum  Kuhn  7,  188.  Hpt.  7, 
460.  vgl.  sifen,  sife. 

seifel  stm.  Speichel,  ascedo  Voc.  S.  2,  9".  s. 
seifer. 

seifen  swv.  fact.  zu  sifen.  die  chäsluppen 
zemüUen  u.  sailFen  Pract.  268. 


855 


seifen-golt 


seil 


856 


seifen-golt  stn.  aurum,  vulgariter  dictum  sei- 
fengolt  Veith  bergwh.  444  a.  1400.  von  seif- 
fengold  ist  er  {streif  im  iaraner)  schön  durch- 
inlisieretMBiiG.45'.  v<7Z.Peisch2,  259'' w.  sife. 

seifen-sieder  atm.  Eef.  wasa.  129,  26. 

seifer  atm.  (II^,  244*)  apeichel,  geifer.,  schäum, 
oscedo  Dfg.  402",  saliva  Schm.  Fr.  2,  230. 
vgl.  seifei,  sifen  u.  Weig.  2,  675; 

seiferlinc  atm.  sayflferling,  oscedo  Dief.  n.  gl. 
274\ 

seificarfj.fülwasser,  seiffig  holz  Hugo  v.M.  47''. 

Seig  stmn.  ?  sagum  Schm.  Fr.  2,  236  (a.  1482). 
vgl.  sei,  seit. 

seigsere,  -er  stm.  {Ul  269*)  wage  Parz.  272, 
1 6,  bes.  die  wage  zur  prüfung  des  wertes  der 
münzaorten  Freibebg.  182.  Schm.  Fr.  2, 
237.  phennige  üs  schfisen  met  seiger  Mühlh. 
rgs.  149;  uhr  {urspr.  wol  sand-  oder  risas- 
seruhr),  horologium  Dfg.  280''.  Stolle,  als 
der  seiger  acht  schlügk  Ekp.  rvg.  46.  das  sy 
üf  dem  tum  weren  umb  des  seigers  zwelfe 
Uqb.  482  s.  581.  umb  des  seigers  eins  in  dy 
nacht  ib.  488.  vgl.  zeigaere;  eine  falhenart 
Wölk.  18.  4,  1.  vgl.  sackers,  sackervalke 
{das  cit.  aus  Wölk,  zu  tilgen).  —  zu  sigen; 

seige  adj.  in  anseige; 

seige  stf.  (IP.  268')  Senkung,  neigung  Frl. 
272,  7.  saig  od.  naig,  sagum  Voc.  1482.  vgl. 
sage  1,  sege;  richtung  einer  waffe  Trist. 
16022.  ze  seige  triben  zum  Waffengebrauch, 
zur  abwehr  nötigend  Wien.  hf.  291;  visie- 
rung, eichzeichen:  seihe,  seie  Gr.w.  2,  110. 
254. 

seigel  stm.  (112.  269')  sprosse,  stufe  einer  lei- 
ter  od.  treppe  W.  v.  Rh.  19,  13.  Gr.w.  1,13; 

seigen  «züu.  (112.  268")  ^r.  sigen  machen,  senken, 
neigen,  seigen  üf  Hpt.  7.  325,  11.  Wölk.  94, 
2,  9.  den  walt  er  nider  seiget  J.Tag  97.  mit 
dat.  d.  p.  ich  wil  iu  gerne  seigen  {in  der 
anm.  wird  vermutet  z'eigen  geben)  lip,  guot 
unde  dar  zuo  lant  Virg.  974,  10;  refl.  sich 
s.  zuo  Frl.  363,  9,  mit  dat.  d.  p.  Elis.  10145; 
intr.  sich  aenken,  ainken  Windb.  ps.  266.  s. 
von  Erinn.  14.  Hadam.  886.  —  abs.  {eine 
wafe)  schleudern,  werfen  an  einen  Parz. 
197,  24.  üf  einen  Wig.  282,  9.  —  wägen{die 
wage  ainken  machen)  Parz.  Krone,  pheii- 
ninge  seigen,  wägen,  u.  die  beasern  ausson- 
dern Np.  127.  Mw.  371  a.  1391.  Schm.  Fr.  2, 
237.  bildl.  prüfen,  wälen:  gots  gäben  s. 
Netz  4605.  s.  in  j.TiT.  3393.  —  visieren, 
eichen,  die  kom-  und  winmesse  seigen  und 
zeichnen  Ad.  980  a.  1339.  Obebl.  1470.  ein 


gesoiter  sester  Gr.w.  5,  691.  vgl.  ungesei- 
get.  —  mit  nider  {s.  oben),  ü?,  er-. 

seigen  a.  ssBJen,  sögen,  seihen. 

seigene  a.  segene. 

seiger  a.  ssejaere,  seigsere. 

seiger  adj.  (IP.  269')  langsam  od.  eäh  trö- 
pfelnd, matt,  achal.  ist  der  harn  saiger  oder 
zäch  Cgm.  317,  2".  4453,  111'.  wa:??er,  sei- 
ger unde  mat  Troj.  6923.  von  saiger  fäuhten 
Mgb.  309,  16.  bes.  von  umgeschlagenen,  ver-' 
dorhenen  weine :  seiger  win,  vinum  pendu- 
lum  Dfg.  620°.  Singenb.  212,  10.  Mart.  (liea 
252,  11).  Chr.  9.774,  18.  819,  27.  Fasn.  449. 
14,  Säger  484,  26.  v^rü.  Frisch  2,  260'  u. 
seicwin : 

seigerer  stm.  der  die  münzen  seigert  Np.  149 
{15.  Jh.); 

seigern  siw.  (IP.  269°)  s.  v.  a.  seigen.  da? 
gelt,  die  phenninge  etc.  seigern,  die  guten 
münzsorten  von  den  schlechten  {durch  ab- 
wägen mit  dem  seiger)  sondern,  auslesen 
Schm.  Fr.  2,  237.  Eta.  1.  481,  10.  Ugb.  310 
s.  318.  Mh.  3,  344.  Cp.  205.  sayeren  Laurent 
391,  15.  —  mit  ü?,  er-. 

seignunge  s.  segenunge. 

Seigunge  stf  (IP.  268")  visierung,  eichung 
Gr.w.  1,415; 

seihe  s.  seige. 

seihen,  seigen  swv.  (112.  286"}  seiheii,  colare 
Dfg.  131",  n.  gl.  99".  Diem.  arzb.  geseicht 
abgesondert  ausz  Chr.  3.  144,  2.  s.  sihen. 

seihte,  seihter  «.  sehste,  sehster. 

seil  stn.  (112.  287")  pl.  seil,  auch  seiler  Gr.w. 
3,  646  — :  schnür,  seil,  strich,  fessel,  funis, 
restis  (seil,  sei)  Dfg.  252°.  495",  n.  gl.  186*. 
317".  eig.  u.  bildl.  allgem.  (den  hunt  an  ein 
seil  nemen  Lieht.  607,  12.  Hadam.  126.  318. 
nieman  e?  bindet  äne  seil  Msh.  3,  21".  e?  ist 
ein  sac  und  ein  seil  schiere  üf  gebunden  Ulr. 
Wh.  225°.  er  ne  legete  soum  noch  seil  dar 
an,  ans pferd  L  Alex.  372.  der  pharre  wart 
in  den  rinc  gevtieret  mit  seilen  Silv.  4749. 
nempt  ein  s,  und  schleift  mich  in  einen 
grund  Altsw.  246,  32.  nemt  iuwer  gote  an 
ein  8.  und  trenket  sie  Türl.  Wh.  83'.  der 
knechte  mentel  beide  die  machete  her  zu  ei- 
neme  seile,  da  mite  her  üffe?  hüs  steich 
Gr.Rüd.  22,  18.  er  sali  in  den  busch  gäu 
und  schulden  ein  seil  und  darin  sali  er  sein 
garb  machen  Gr.w.  2,  571  f.  vgl.  seilergerte. 
die  wile  da:;  s.  die  kelen  twunge  Renn. 
11195.  mit  sßlen  an  den  galgen  hangen 
Karlm.  130,  2.    sie  endeilden  neit  ander 


857 


seil-bant 


seine 


858 


ordell  dan  dat  seil,  den  galgen  ib.  255,  23. 
257,  23.  einen  am  seil  folterseil  notdürftig- 
lich  fragen  Mh.  2,  62;  des  todes  s.  Loh. 
4575.  899.  den  der  tiufel  geva^^et  an  sin  s. 
WiNSB.  54,  2,  an  sin  s.  ninit  Roth  dicht.  16, 
135.  va^^en  an  da?  s.  siner  barraherzekeit 
Ls.  3.  454, 194.  könt  ich  im  machen  vlt,  unge- 
lückes  zuc  ein  s.  ib.  2.  422,  109.  der  werden 
rainne  s.  ib.  1.  15,  144.  diu  liebe  hat  mich 
gebunden  an  tüsent  seil  Msh.  1,  12'');  als 
Symbol  bei  übergaben  u,  als  loos  od.  mass 
bei  teilungen  Ra.  184.  Schm,  Fr.  2,  255. 
DuiT.  2,  279.  Kreuzf.  3425;  als  mass:  mit 
einem  seil  me??en  Amis  L.  143.  da  sie  mit 
tüsent  seilen  den  grünt  niht  hseten  vunden 
GuDR.  1125,  3  u.  Martins  anm.  zwai  und 
dreissig  daumeilen  machen  ein  sail  Brunn. 
r.  223.  ein  bestimmtes  erntemass  s.  seilreht 
u.  Ge.w.  3,  497  anm.  zwei  seile  Winterfrucht 
u.  zwei  seile  somerfruchtScHANNAT  de  dient. 
Fuld.  s.  361.  ein  s.  matten  Mone  z.  5,  382 
{a.  1409).  da?  zehinde  seil  als  zehntabgabe 
von  einer  bünde  (biunte)  Böhm.  496  a.  1329. 
—  gt.  sail,  zu  folgern  aus  insailjan,  altn. 
seil  stf.,  ags.  säl  stm.  mit  seite  zu  skr.  si 
binden  Curt.3  330.  366.  Gsp.  164.  vgl.  sil. 

seil-bant  stn.  funis  Dpg.  252\ 

seilen  siüv.  (IP.  289")  seile  machen.,  drehen. 
Wenzeln  wider  lassen  seilen  PRANKF.Ärg'TOÄ^S. 
o.  1442  vig.  III.  p.  Sixti.  vgl.  seiler;  mit 
seilen  versehen  Lampr.  Güdr.  Tit.  (J.Tit. 
1149).  einpferts.,  aufzäumenli^.2.b\l.i  501; 
an  ein  seil.,  mit  einem  seile  binden,  binden 
od.  fesseln  überh. ,  jugare  (seilen,  zusamen 
s.)  Dfg.  311''.  abs.  er  loset  unde  seilet  Mart. 
113,  96.  tr.  Erinn.  Diocl.  Loh.  (2626).  dö 
vuorte  man  in  geseilet  Kchr.  D.  385,  6. 
Triwe  kam  ze  verte  nie:  diu  was  geseilet 
vaste,  gebunden  z'einem  aste  Helbl.  4,  427. 
des  gSnt  si  geseilet  mit  viurinen  banden 
Mar.  194, 82.  geseilet  mit  des  tiufels  banden 
Karl  2914.  mit  der  sorgen  bände  hat  minne 
mich  geseilet  Reinfr.  B.  3689.  mit  dem 
fluoche,  den  sünden  geseilet  Mart.  226,  28. 
115,  74.  Pdgr.  2.  131,  20.  geseilet  mit  einer 
Wide  umb  sinen  nac  Wh.  v.  Ost.  8*.  einen 
secken,  redern,  seilen  henken  Ls.l.iZO,  114. 
Beh.  256,  20.  wirstu  dar  umb  geseilt,  da? 
waer  din  rehter  döt  Altsw.  170,  26.  seilen 
an  {mit  dat.)  Hadam.  719.  er  wil  uns  seilen 
in  siner  riehen  gnaden  seil,  wer  da  in  ge- 
seilet wirt  Msh.  3,  162".  diu  rieh,  diu  vor 
zesamen  wären  schön  geseilet,  wurden  hie 


geteilet  Reinfr.  B.  26803.  zuo  den  divelen 
wirt  er  ewecllche  geseilet  Fdgr.  2.  132,  14. 
sie  wolten  zuo  Piläte  und  Judas  mit  geselle- 
schaft  sin  geseilet  j.TiT.  1603.  min  vrowe 
hat  mich  geseilet  zuo  ir,  min  herz  und  minen 
sin  Weiiig.  liederhandsch,  s.  332;  refl.  üf 
die  urteillichen  spor  hab  ich  mich  geseilet 
Reinfr.  B.  8425.  —  mit  ane  {an  ein  seil 
binden  Mone  z.  17,  455.  Oest.  w.  23,  11.  39, 
35),  in  5.  oben,  üf,  be-  (Tuch.  195,28),  ent-  ge- ; 

seilen  stn.  latent  ir  da?  seilen  aufzäumen  sin 
Ls.  2.517,505; 

seiler  stm.  (112.  289*)  seiler,  funifex  Dfg.  252°. 
Wölk.  41,  77.  Chr.  8.  124,  19.  Don.  a.  1413. 
Tuch.  109,  6  ff. 

seiler-gerte  f.  Weidenrute.  2%  \Q  ß  umb 
1272  füder  seilergerten  Frankf.  baum^tb.  a. 
1416,  12".  vgl.  seilweide  öe^■  Frisch  2,  260°. 

seiler-kneM  stm.  seiler geselleMo:i^z.iS,2Q  f. 

seiig  s.  sffilec. 

seil-ganger,  -genger  stm.  Seiltänzer,  funam- 
bulus  Dfg.  252°,  n.  gl.  185''; 

seil-geer  stm.  scenobates  Dfg.  517*. 

seil-gersete  s.  selgersete. 

SeilgUOt  stn.  =  salguot  Gr.w.  4,  4. 

seilic,  seilikeit  =  sselec,  sselecheit  Wack.  ^Jr. 
55,  43  /.  65. 

Seil-reht  stn.  (IL  626'')  abgäbe  für  ein  seil 
{erntemass).  diu  herschaft  hat  ouch  da  eigen 
guot,  das  si  hin  hätveiiihen  ze  seilreht,  also 
das  ie  das  seil  ze  zinse  gelten  sol  10  dn.  Ba- 
seler Urb.  52,  27.  340,  14.  Mone  s.  5,  382. 

seim,  seime  s.  seine. 

seim  stm.  (112.  242")  8.  V.  a.  honecseim  Ulb. 
Frl.  din  munt  mit  seume  flüsset  Hpt.  2, 
151.  sein  LoBGEs.  65.  nrfrA.  seem  Fromm. 
2,  452".  —  zu  sihen  Hpt.  6,  271. 

sein  s.  sagen,  sehen,  sei,  seim,  seine. 

sein,  seine  s.  segen. 

seind  s.  sint. 

seine  adj.  {U^.  242'')  seim,  sam  s.  lancseim, 
-sam :  langsam,  träge,  seiner  hunt  Habam. 
157.  424.  seine?  jagen  eö.  18.  486.  555.  min 
beten  da?  ist  seine  Kol.  93,  87.  ob  e?  sol 
snel  sin  oder  sein  (:  bein)  Jüngl.  1209.  da? 
sie  mitgunst  gein  imnihtwseren  seine  Loh. 
3216.  Wölk.  87. 3, 3.  gein  prise  niht  der  seine 
j.TiT.  3279.  init  gen.  d.  s.  Wölk.  69.  2,  4; 
klein,  gering  Pass.  K.  259,  79 ;  kurz  {vom 
rocke)  ib.  609,  60.  —  vgl.  Fick2  885.  Leo 
311; 

seine  adv.  {ib.)  seime,  sam  s.  lancseime,  -sam : 
auf  langsame,  träge  weise,  zieml.  allgem. 


859 


seinen 


seit-spil 


860 


(nit  ze  seine  nit  ze  snelle  Ls.  1.  382,  267. 
seine  gen  Wo.  1864,  riten  Bit.  9773,  komen 
Loh.  4396,  grüe^en  Neidh.  42,  16.  er  tsst  die 
bete  gaehs  niht  seine  Loh.  6026.  der  sun 
stuontüf  vil  seine  Ga.  2.  427,  574.  da?  Orilus 
so  seine  sich  üf  ze  velde  wägete  j.TiT.  1357. 
er  wart  enphangen  seine  Bit.  3893.  da?  wart 
vil  s.  gekleit  ib.  3504.  11.  si  wendet  ze  s. 
inane  klage  Eübin  1,  20.  man  wert  iuch  gar 
ze  seine  Helbl.  15,  508.  comp,  er  sagte  im 
deste  seiner  danc  Bit.  1180);  beinahe  nicht, 
haum,  iron.  gar  nicht  Nie.  Kl.  Gudb.  Bael. 
Krone,  da?  vrumt  vil  seine  Rab.  449 ; 
seinen  swv.  (II^.  243")  verspäten,  versäumen, 
aufschieben  mit  gen.  d.  s.  Krone  (25270), 
refl.  sich  derverte  s.  Hadam.  425;  aufhalten, 
hindern:  er  enwerde  von  niemanne  geseinit 
Br.  H.  25,  1 0.  —  mit  ge-,  ver-. 

seinen,  seinet  s.  segenen,  sgnt. 

seinlicll  s.  sehenlich. 

sein-lich  adj.  (IP.  243")  s.  v.  a.  seine  Wölk. 
64.  2,  8.  ^ 

seinse,  seint  s.  segense,  sent. 

seinunge  s.  segenunge. 

seis  stf.  probe,  Silberprobe,  man  verkauft  da? 
Silber  nach  Wenediger  prant,  da?  sol  haben 
an  der  sais  11  unz  14  dn.  Chr.  1.  101,  21.  — 
au^  it.  sagio,  mlat.  sagum:  cxperimentnm, 
examen,  exagium  in  re  monetaria  du  Gange 
6,  24". 

seisene,  seisze  s.  segense. 

seist,  seiste  s.  sagen  (sagest),  sehste. 

seit,  Seite «.  sagen. 

seit  stmn.  (112.  242")  ein  wollenzeug  Iw.  Wio. 
Gerh.  Helmbr.  Schm.  Fr.  2,  335  f.  —  aus 
mlat.  sagetum,  fz.  sayette.  vgl.  engelseit 
{auch  Ls.  2.  275,  221)  u.  sei,  seig. 

seitaere  stm.  {IIK  244")  cordex  SuM. ; 

Seite  stf  (1X2.  243")  strick,  schlinge  Spec.  46 ; 

Seite  swmf.  (ib.)  Saite,  corda,  fides  (seite,  seide) 
DFG.  150°.  233°.  Nib.  Trist.  Ms.  (der  seite 
ist  enzwei  H.  2,  147".  142".  die  wisen  meister 
brechen  abe  die  selten,  die  dem  hove  niht 
gehellent  ib.  153").  Freid.  TIoseng.  (ich  ver- 
schroten dir  die  selten  1521).  Berth.  (280, 
20).  als  ein  gedente  seite  sin  herze  sich  be- 
weite Pass.  74,  39.  swenn  diu  seite  ze  rehte 
erklinget  Mariengr.  215.  da?  ime  suo?e 
dingen  sine  wol  gerihten  selten  Ulr.  Wh. 
132''.  es  enwart  nie  kain  saitte  so  sü??e,  der 
in  richtet  auf  ein  dürre?  scheit,  er  erstumbet 
Cgm.  746,  129  bei  Schm.  Fr.  2,  336.  ir  selten 
wären  gezogen  ho  Lieht.  465,  27.  swenn  er  j 


si  leren  solte  die  selten  mit  den  henden  be- 
rüeren  unde  wenden  Troj.  15827.  —  ahd. 
seito,  seita.  s.  seil ; 

Seitec  adj.  mit  saiten  bezogen,  in  zehenseitec; 

seitel  stn.  dem.  zu  seite  j.TiT.  3880. 

Seitel-spil  stn.  s.  v.  a.  seitenspil  Ot.  634". 

Seiten  swv.  mit  saiten  beziehen,  s.  beseiten, 
unbeseitet ; 

Seiten  swv.  (II^.  243")  bestricken,  umschlingen 
Walth.  33,  2  {bei  Pfeif.  Wack.  u.  Wilm., 
bei  Lachm.  beitet). 

seiten-klanc  stm.  saitenklang  Berth.  223,  23. 
Hpt.  5.  25,  295.  Leseb.  576,  25.  vgl.  seitsanc. 

seitenmälen  =  sint  dem  male  Fasn.  311,  13. 

seiten-sanc  s.  seitsanc; 

seiten-singer  stm.  fidicen  Dfg.  334". 

seiten-snuor  stf.  saite  Ot.  21". 

seiten-spil «.  seitspil; 

seiten-spiler  stm.  {IV-.  508")  fidicen  Dfg.  234". 
—  seitenspilerin  stf.  fidicina  ib. 

Seite-videl  siof.  (in.  305")  mit  saiten  bezogene 
videl.  Dävides  herpfe,  seitevidel  {Maria) 
Mariengr.  256. 

Seit-gedoene  stn.  (L  383")  saitenspiel  Trist. 
3568. 

Seit-Ms  stn.  s.  V.  a.  tuochhüs  Schm.  Fr.  2, 
336  {a.  1357). 

seitie^,  seytie^  stn.  (IP.  244")  ein  leichtes 
schiff,  nachen  Parz.  Ulr.  Wh.  HO"".  149'. 
151".  166".  URL.  10730.  —  aus  altfz.  saitie. 

seit-koufer  stm.  der  seit  kauft  od.  verkauft 
Wien.  stb.  bei  Schm.  Fr.  2,  336. 

seit-sanc  stmn.  (II2.  305*)  8.  V.  a.  seitenklanc 
Leseb.  154,  28  {ahd.).  ndrh.  seidensank 
Fromm.  2,  452". 

seit-,  Seite-,  seiten-spil  stn.  {IV.  502")  sai- 
tenspiel, sowol  das  spielen  auf  einem  Saiten- 
instrumente wie  das  instrum.  selbst,  seitspil 
DiEM.  Habtm.  er  rihte  sin  saitspil  Kchb.  D. 
399,  24.  di  plagen  hubischeite  vile  und  mit 
allirslachte  seitspile  L.Alex.  6038.  vor  den 
tischen  singen  und  seitspil  hört  man  Dietr. 
750.  seitespil  Spec.  45.  er  sal  ouch  miden 
den  buhurt  und  da?  seitespil  Wo.  5603.  un- 
eigentl.  compon.  seitenspil,  zieml.  allgem. 
(acitabulum,  barbitus,  choraula,  naupliura 
Dfg.  9°.  68°.  150".  376°.  seitenspils  gedoene 
Renn.  20065.  Apoll.  5307.  manic  s.  von 
guoten  singseren  Laur.  N.  2927.  s.  üeben 
MsH.  3,  28".  c?  ist  ein  lobelich  kunst,  der 
s.  ze  rehte  kan  ib.  44".  ein  süesz  s.  Fabn. 
217,  23.  vgl.  218,  8.  677,  31.  735,  16.  740,  24. 
man  sol  dchein  wip  von  debeiner  höhzit  niht 


861 


seiunge 


selde 


862 


ML  senden,  si  chünue  dann  saittenspil  Mw.  217, 
f  77  a.  1300). 

seiunge  s.  ssejunge. 

seiz-hose  Äi^)/'.=seitshose,  hose  von  seit  Urb. 
209,  11.  337,  22. 

sSje  s.  sehe. 

sekel  s.  seckel,  seckelin. 

sei  stom.  s.  sele,  sil. 

S§1,  sM-  s.  seil,  sael-. 

sel-ambaht  stn.  seelen-,  totenamt  Mone  z.  8, 
348.  mit  einem  gesungen  selampt  Uhk.  2, 
3ü5  {a.  1382).  Augsb.  r.  M.  276,  31.  v^rZ.  sei- 
messe u.  ScHM.  Fr.  2,  256 ;  s.  v.  a.  selgerset- 
ambetHALT.  1668  a.  1389. 

selant,  selantschäf  s.  sallant,  schäf. 
selb,  selb-  s.  selp,  selp-. 

Sel-bat  stn.  (I.  77')  bad,  das  jemand  zum  heil 
seiner  seele  für  die  gesammten  armen  eines 
ortes  gestiftet,  in  einer  bestimmten  badstube 
u.  an  festgesetzten  tagen  Schm.  Fr.  2,  256. 
vgl.  Zeitschrift  für  deutsche  cviturgeschichte, 
neue  folge  2,  bllff.  {nachweise  aus  sächsisch- 
thüring.  Städten),  ilhistr.  Schweiz  1873 
s.  345. 

selbay,  selbe,  seibin  s.  salveie,  salbine. 

selbe-bote  swm.  als  böte  in  eigener  person 
Ge.w.  1,  739. 

selbecbtig  «.  salbehtic. 

selbede  in  geselbede. 

selben  *.  selwen. 

selben  gen.  adv.  (II2.  245'',  47)  selbst  Leys.80, 
40.  87,  26.  Germ.  11,  152;  da  selben  doH, 
daselbst  Gest.  R.  43.  156,  vgl.  Schm,  Fr.  2,, 
263.  da  selbens  Jer.  1142.  22814.  da  sel- 
benst  Mb.  41,  20/".  a.  1344.  vgl.  selbes, 
selbest. 

selben-win  stm.  (III.  677")  s.  v.  a.  salveiwin 
Voc.  0.  19,  39. 

selber  adv.  (II^.  245,  35)  selbst,  vor  gote  sel- 
ber Berth.  350,  18.  sie  selber  {acc.)  Elis. 
1776.  6722.  vgl.  Weig.  2,  68 ; 

selbert  adv.  selbst  Oest.w.  116, 13.  vgl.^cmn. 
Fr.  2,  264.  Zimr.  ehr.  4,  735". 

selbes,  selbest  gen.  adv.  (IP.  245',  49. 
247",  34)  selbst,  selbes  Elis.  1965.2359.  3757 
etc.  LuDw.  22,  31  selbs  Oest.  w.  16,  27;  da 
selbes,  selbest  fZa«ett«<PAss.LuDW.  Kreuzt. 
da  selbs  Oest.  w.  18,  7  etc.  vgl.  selben. 

selbes-heit  s.  selpheit. 

SelbestlC  adj.  selbstig ,  was  von  selbst  ge- 
schieht Oest.  w.  178,  12. 

s61-beswererin  stf  (112.  773«.)    phitonissa 

ÜVö.  237^  n.  gl.  175\ 


sel-bewarer  stm.  s.  v.  a.  seiwarte  Halt.  1668 
a.  1395.  selebewarer 2?roörj'.  v.  Arnstadt\%'l2 
{a.  1369). 

selbic  pron.  adj.  (IP.  248')  selbig,  der  diu, 
da?  selbige  Mob.  Wölk.  Alsf.  G.  4779. 
8087.  Arnst.  r.  42,  1.  45, 15.  Schb.  237,  33. 
vgl.  zu  Er.2  8521 ; 

selbigest  ^Jroji.  adj.  selbst  Ab.  1,  122;  adv. 
also  s.  auf  diese  weise,  ebenso  Apoll.  S.  17, 
16.  58,  24. 

selbis-zunge  »wf.  (III.  951")  botrassion  Süm. 

Selb-macht  2)ar«.  adj.  (II.  17")  selbstgemacht 
Jer.  10189. 

selboums.  selpboum. 

selbt  s.  V.  a.  selp.  die  selbten,  dieselben 
Zeitz,  s.  3,  81  u.  anm.', 

selbtig  =  selbic  Weig.  2,  678. 

selch  adj.  (112.  244')  scharf,  durchdringend? 
Frl.  /7.  8,  14  u.  anm.  vgl.  seihen. 

selch  s.  solich. 

selde  stswf.  (112.  28')  ältere  form  selide,  se- 
lede,  nbf  sölde,  md.  solde;  abgekürzt  sei, 
söl,  sol  s.  die  composs.  — :  wohnung,  hatis, 
herbergeWALTH.LANZ.  Gudr.  Bit.  (erbringet 
beide  her  in  iuwer  selde  5098.  swenne  er 
riten  wolde  beiden  mit  den  beiden  ü?  sines 
vater  seiden  2134).  die  selde  rüsten  mit  ge- 
tregede  Kchr.  D.  354,  20.  di  werten  ire  se- 
lede  L.Alex.  1047.  frumis  mannis  selide  ib, 
2675. .  über  lant  und  über  selide  ib.  4529. 
aller  manne  gelich  reit  z6  sinen  seliden 
Roth.  H.  1898.  si  giengen  zuo  ir  seleden 
ExoD.  D.  143,  6.  155,  2.  dei  lantloute  rou- 
meten  ir  selede  ib.  138 ,  30,  148,  27.  der 
durh  sinen  argen  list  in  eingahtiger  seleden 
ist  Karaj.  100,  12.  er  sach  den  Berner  in 
einer  grüenen  selde  Virq.  814,  8.  swer  selde 
muge  eigrifen  als  dirre  furste  haete  j.Tit. 
5023;  bauemhav^ ,  hütte  sowie  der  dazuge- 
hörige grund  u.  boden  {nach  Schm.  ein 
^echzehntel-  bis  achtelhof)  Schm.  Fr.  2, 268. 
ein  selde  gebeert  in  den  hof  -  -  zwo  seiden 
geltent  45  dn.  ühb.  B.  2,  450.  ain  hübe  zu 
Pörtz  und  ain  selde  zu  Hercsing  im  dorf  Dh. 
108.  Mh.  2,  681.  US  dem  hove  ist  ain  söld 
gemacht  ib.  447.  die  söld  inn  haben,  dar 
üf  sitzen,  höve  und  sölden  ib.  438  ff.  Oest. 
w.  96,  1.  119,  2.  wer  feuerwergk  vor  den 
solden  entwendet  Franke,  st.  485.  „ursprüng- 
lich waren  diese  seiden  woZ  blosse  herber  gen, 
die  der  besitzer  eines  grossem  giites  auf 
seinem  grund  u.  boden  seinen  arbeitslevien, 
die  er  darauf  sich  verheiraten  lassen  wollte, 


863 


selde-l^hen 


s^le-messe 


864 


zur  Wohnung  anwies"  Schm.  a.  a,  o,  —  gi. 

salithva  herberge,  wohnung,  zimmer.  zu  sal. 
selde-löhen  stn.  eine  selde  als  I6hen  Mb.  36', 

641.  Beliehen  Schm.  Fr.  2,  269. 
seiden  swv.  refl.  mit  dat. sich  gesellen  zu^ver- 

binden  mit.   wä  staäte  liebe  den  riuwen  sich 

seldet  Ls.  2.  714,  105.  vgl.  seilen, 

Salden  s.  selten. 

seidener,  seidner  stm.  (II^.  28")  bewohner, 

besitzer  einer  seiden ,  hausier  Schm.  Fr,  2, 

269  (ai<«MüNCH,r.  u.  Mb.),  gepaursleute  und 

seidner  Mz.  4,  289.    söllner  Oest.  w.  116, 

15.  119,  22;-  s.  v.  a.  hindersse^e,  mietsmann 

Schreib.  2,  62  f.  vgl.  seider. 
selden-guot  stn.  eine  selde  mit  dazu  gehörigem 

grund  und  boden  Ge.w.  3,  563.  73.    dem. 

seiden-,  sellgtietlein  Schm.  Fr.  2,  269. 
selden-hiusel  stn.  dem.  zu  seldenhüs.  seil-, 

sölheusl  Oest.  w.  226,  36.  250,  6; 
Selden-hiuseler  stm.  soll-,  sölhäusler,   be- 
sitzer eines  seldenhüses  Oest.  w.  149,  14. 

250,  37  etc. 
selden-hÜS  stn.  s.  v.  a.  selde ,  bausrnhaus, 

hütte  W.  45  s.  58  (a.  1342).   Mz.  3,  3.  4,  60. 

Urb,  B.  2,  440,  sei-,  söl-,  solhaus  Obst.  w. 

253,  5.  10.  289,  4.  Schm.  Fr.  2,  268. 
Selden-liute,  sei-,  sölläut  Oest.  w.  253,  26. 

287,  25.  pl.  zu 
elden-man  stm.  s.  v.  a.  seidener,   selman 

Oest.  w.  289,  3. 
seider  stm.  (IP.  28")  s.  v.  a.  seidener  Mone  z. 

12,  238.  17,  74;  s.  v.  a.  hindersae^e  Schreib, 

1,  152.  174.  194.  235.  339.  511  {14.  jh).  Ad. 

1186  a.  1376. 
selde-rellt  stn.   (II.  626")  aufenthaltsabgabe 

Gr.w.  1,  349 ;  recht  an  eine  seiden,  einhünfte 

davon  :Q%  sie  an  seiden,  an  selderehten  Mone 

z.  20,  212. 
selderin?  (II^.  28")  s.  salderinne. 
Selder-meister  stm.  Heinzi  der  seldermeister, 

Dietriches  sun  des  brötbecken  Schreib.  2, 

149  (a.  1350). 
sel-dinc  stn.  sin  s.  schaffen ,  zu  seiner  seele 

heil  eine  testam.  bestimmvmg  treffen  Auqsb. 

r.  M.  144,  22.   vgl.  Bon.  89,  3  u.  selgeraete. 
seidner  «.  seidener, 
sele  sumt.  phoca  Voc.  1482.  sei  ein  vischDiEF. 

n.  gl.  187",  junge  vische  die  man  nent  seien 

Mone  z.  4,  78  (a,  1434),  seleh  stm.,  phoca 

MoNK  7.  597,  74.  —  ahd.  sSlach,  sSlah,  ags. 

seolh,  seol,  altn.  selr  stm.  Gfb-,  6,  189,    vgl. 

Nbmn.  1,  1365.  Fick2  894. 
S§le  stswf.  (1X2.  244*)  wegen  der  sw.  form  bes. 


impl.  s.zuWohWD.  D  IX,  4  — :  seele,  allgem. 
(ze  s61e  und  ze  libe  Er.  467.  Leys.  91,  7. 13. 
98,  39.  so  mir  min  s61e  und  min  lip!  Kahlm. 
211,  64.  ein  lip  zwo  seien  Eeinpb.  B.  12üü9, 
WoLFD,  J5IX,  4.  157.  Altsw.  235,  32.  die 
■wile  da?  mir  diu  s.  in  dem  libe  ist  Herb. 
15039.  min  sSl  si  pfant  Loh.  5084.  ich  wil 
dir  raten  bi  der  sele  min  Msp.  86,  9.  beswee- 
ret  üf  der  s61e  grünt  Troj.  22608.  der  pfaffe 
seit  also  vil  von  der  seien  Germ.  3.  412,  22. 
38. 419, 23.  er  bevalh  da?  kint  üf  die  sele  der 
lieben  frouwen  sin  Wolfd.  A.  251.  min  halbe 
8.  du  bist  Pass.  165,  24.  da?  er  zer  s6le  wol 
genas  Glaub.  2109.  Bloch  248.  ich  hän  da? 
öwige  Unheil  miner  sßle  gekoufet  Reinh. 
321,  835.  da?  ist  da?  beste  teil,  da?  von  der 
reinen  seien  niht  benomenwirt  Myst.  1. 324, 
4.  da?  ist  siner  seien  hört  Kolm.  56,  29.  so 
im  diu  s.  ü?  gät  Strick.  12,  69ö.  96.  diu  s. 
ir  ü?  dem  munde  gie  Ernst  B.  3576.  der 
allmechtig  gott  müess  ir  seien  [sing.]  pflegen 
Chr.  5. 1 38, 1 .  die  seien  im  paradiese L.Alex. 
6868.  sy  machten  menchen  edelen  geist,  de 
seien  sy  versanden  van  iren  swerdenKARLM. 
41,  34.  die  selan  bevalen  si  gote  Cäc.758.  er 
wägte  e  tüsent  seien  dar  Virg.  585,  12.  sus 
kan  er  seien  vristen  Heinz.  1 32.  37,  6) ;  das 
innerste  eines  dinges  Schm.  Fr.  2,  256.  sele 
in  dem  wagen:  trabale,in  einer  feder:  abilon 
Voc.  1482,  vgl.  vedersele;  —  gt.  saivala  nach 
Gr.  2,  99m.Wack.  257"  zu  saivs,  see  (eig.dic 
bewegende,  wogende  kraft) .,  nach  Pott  1, 
216  zu  lat.  ssevus,  nach  Benfet  wurzelwb. 

2,  346  u.  Gsp.  166  zu  saihvan,  sehen. 
sele-bewarer  ».  selbewarer. 

S§le-brüt  stf.  (I.  274")  eine  seele.,  die  Christus 
zu  ihrem  bräutigam  hat  Ms.  {H.  \,  268'). 

Sele-buocll  stn.  Verzeichnis  der  verstorbenen 
(eines  hlosters)  sowie  der  anniversarien 
Oberl.  1476.  raen  suochete  in  dem  söle- 
buoche  und  vant  sinen  namen  dar -an  Germ. 

3.  431,  33.  vgl.  selgersetbuoch. 

selec,  selede  s.  sselic,  selde. 

sele-gelende  stn.  (I.  937*)  «.  v.  a.  sallant  Ai>. 

208  a.  1050. 
selch  s.  söle. 

sele-gersete  s.  selgeraete. 
sele-hof,  -lant  (Ad.  263  a.  1152)  s.  salhof, 

-laut. 
S§le-I6s  adj.  ohne  seele.,  leblos,  ein  licham  se- 

lelös  dö  lag  Frlg,  99,  19 ;  ein  sfillös  tmgeist- 

liches  leben  Basl.  ehr.  463,  7. 

sele-,  s§l-messe  ««/■.  (IL  ler)  seeien-,  toten- 


865 


sglen 


seilen 


866 


messe  Kreuzf.  Lüdw.  Berth.  332,  29.  Ebnn. 
5052.  Chr.  1.  393,  5.  400,  6;  2.  28,  6.  52, 
21 ;  5.  24,  4.  seimesse  singen  Loh.  3207, 
sprechen  Uhk.  2,  305  (a.  1382).  s61  misse 
UoK.  5,  9t  (a.  1313).  vgl.  selambaht. 

S§len  8WV.  s.  geseien,  geselt. 

selen-dienest  ««m.  exequium  Dpo.  216*. 

9§len-gerede  s.  selgersete. 

S§len-järzit  stn.  s.v.a.  järzit,  anniversarium 
MoNE«.  5,  199  (a.  1349). 

S^len-meister  s.  selmeister. 

sglen-ziehunge  stf.  agon  Dfg.  18».  Voc.  S.  2, 

10''.  vgl.  selezuokunge. 
8ele-siecll?a<;7".  (II^.  356")  Neidh.  83,  23  var. 
{im  texte  saelderich). 

sele-warte,  -werter  ».  sSlw-. 

[sg-lewe  svm.  I.  967"]  8.  sSle. 

Selewen  s.  selwen. 

sele-Zlickunge  stf.  s.  v.  a.  sölenziehunge  Dfg. 

18«. 

seif«.  s6lp. 

seif,  selftir  =  so  helf,  so  helf  dir  s.  so. 

self-boum  «.  selpboum. 

selge?  f  (IP.  245')  Md.  ged.  82,  312  wol 
feige  zu  lesen. 

selgeraet-ambet  stn.amt,  Verwaltung  der  sei- 
gerste Mz.397  (a.  1385).  Halt.  1668  a.  1389. 
vgl.  selambaht. 

selgerset-brief  stm.  (11.  575')  Urkunde  über 
nn  sßlgeraete  Oberl.  1478  a.  1417. 

selgorset-buoch  stn.  s.  v.  a.  sglebuoch  Oberl. 
1478  a.  1428. 

sgl-gersete  stn.  (II.  574")  stf.  Wolfd.  Casp. 
332,  vgl.  gerade.  sSlegersete  («.  die  belege), 
8^1  engerede  Höfer  p.  26.  29.  seilgersete 
Chr.  8.  312,  12.  Mz.  1,  375  (a.  1381).  sMge- 
reit  Mb.  15,  280  (a.  1323).  Mz.  3,  324  s.  198 
(a.  1349),  -reide  Böhm.  464  a.  1322.  sei- 
gre cht  Ula.  291  a.  1376  — :  was  man  zum 
heil  der  seele  {seiner  oder  anderer)  einer 
geistl.  anstalt  für  Seelenmessen  u.  dgl.  ver- 
macht, sodann  letztwillige  schenJamg,  testa- 
ment{DF(i.  581")üierÄaifp«ÜLR.HELBL.  Bon. 
Gest.  R.  Pass.  u.  rechtsdenkm.  (Aügsb.  r. 
M.  63,  1.  Prag.  r.  42,  61.  BrOnn.  r.  390, 
187.  400,  225).  remedia  animarum,  que  di- 
cuntur  valgariter  selgeret  Mb.  40,  388  f. 
41,  60  (a.  1342.  44).  der  custer  sol  da?  be- 
wam,  da?  alle  selgrßt  und  jorzeit  volbrächt 
werden  Leite.  18".  vgl.  Chr.  2.  342,  1;  9. 
610,  7.  636,  20.  645,  11.  da?  gut  sol  vallen 
an  da?  clöster  zuo  ainem  selgrset  und  järzit 
Mz.  1,  327  (a.  1354).  Üla.  104.  115  (a.  1307. 
Lex  er,  WB,  II. 


1 2).  sie  gab  da?  gut  dem  clöster  zu  ewiger 
selgeret  Wolfd.  Casp.  332.  swelich  s61ege- 
raete  schaden  tuet,  man  sol  geistliche  münche 
niht  söre  überkrüpfen  Msh.  3,  108*.  Wack. 
pr.  50,  2.  32.  nim  hin  mines  vater  selege- 
rsete  Renn.  2642.  die  pfaffen  {dat.)  wöllent 
sßlegeraete  nach  töde  machen  ib.  16326.  37. 
des  fursten  selgerete  Elis.  5656.  9015.  Mar- 
tina ir  selegeraete  hatte  hie  gar  besetzit 
Mart.  146,  40.  nu  schaff  ich  hie  mein  selge- 
rat  ViNTL.  4211.  das  sölgeröt  tuot  er  ver- 
machen den  münchen  Netz  5467,  13440.  ich 
gab  im  mine  minne  zuo  selegerate  Ga.  2. 
427,  91,  vgl.  Schm.  Fr.  2,  165.  Halt.  1668. 
69.  Oberl.  1477; 

S^l-geraeter  ««m.  (II.  575")fideliator,  magister 
fidelium  (animarum),  testamentarius  Halt. 
1669.  Oberl.  1478.  Dfg.  233°;  selegerßtere 
progr.v.  Arnstadt  1872  {a.  1369); 

sel-geraeterinne  stf  in  monasterOs  femina- 
rum  officium  illius,  quae  oblationes  pro 
defiinctis  facta»  suscipiebat  Oberl.  1 478. 

sM-geschefte  stn.  s.  v.  a.  seigerste  Kaltb  3, 
31.  10,  56. 

sel-guot  s.  salguot. 

seihen  stv.f  seihen  swv.  (II^.  289")  trocken 
sein  od.  werden;  trocken,  dürr  machen,  vgl. 
Gff.  6,  216.  Schm.  Fr.  2,  266/".  Schöpf  669. 

sel-hüs  8  seldehüs. 

Sel-hÜS«<».  (I.  739")  icohnung  für  die  sölnun- 
nen,  -swSstern  Schm.  Fr.  2,  256  f.  Halt. 
1669.  Chr.  5.  54,6.  Anz.  4,  81./^.  Fasn. 
346,  26. 

selic  adj.  (IP.  35")  einen  selig  sprechen,  ihn 
quittieren  ScnnL.  Fr.  2,  251.  —  zu  sal  adj.  1. 

selic«.  saelec. 

selide «.  selde. 

selk  s.  solich. 

selken  stv.  /,  3  (IP.  289")  tröpfelnd,  nieder- 
fallen, sinken  Pilat.  44.  nider  s.  Herb. 
17086.  vgl.  versälken. 

S^l-kraft  stf  (I.  871")  höche  s.,  mens  Voc.  o. 
DiEF.  n.  gl.  250".  suochend  s.,  ratio  Voc.  o. 

sel-lant  «.  sallant. 

seile  swm.  (IP.  28")  s.  V.  a  geselle  Roth. 
Gr.Rdd.  13,  1.  Hartm.  («.  zu  Er.  2  1969) 
WoLFR.  lied.  4,  27.  Laub.  77.  237.  792.  996 
etc.  ViRG.  694,  10.  Msp  3,  24.  Apoll.  8896. 
vgl.  Z.  5,  113. 

sel-lehen  ».  sfeldelehen. 

seilen  suw.  (II?.  32")  «.  v.  a.  gesellen  Glaub. 
335.  Lobges.  31,  5. 

seilen,  sein  «?««.  (IP. 33")  salen Np.  iO.prät. 

28 


867 


selle-schaft 


selp-hier 


868 


salte,  selte  part.  gesellet,  -seit,  -salt  — :  rechts- 
kräftig zum  eigentum  iibergeben,überh.  hin- 
geben, übergeben,  überliefern,  dp  salte  man 
manic  man,  lieferte  die  gefangenen  aus^oin. 
R.  2818.  darWiNSB.6],  8,  hin  sellenNsiDH. 
46,  15.  s.  in  Büchl.  Keone  (da^  man  Clä- 
risanzen  salt  mit  elicher  hirät  in  Gireme- 
lanzen  hant  22416).  einen  in  minne  s.  Msh. 
3,  81\  s.  üf  ScHM.  Fr.  2,  255.  ich  hän  mich 
verzigen  der  aigenschaft  des  lehens  und  hän 
die  geselt  ouf  sand  Lamprechts  alter  Ula. 
74.  81  (a.  1295.99),  ouf  da?  clösterSTB.265. 
mit  acc.  u.  dat.  Greg.  Lieht.  Tübl.  Wh. 
Krone,  also  sei  wir  iu  gesellt  übst.  119,  32. 
sin  habe  sinemliebensun  er  seit' Ga.  2.391,20. 
einem  sin  eigen  salen  Np.  10  (13.— 14.  jh.) 
er  hat  da:;  lehen  geselt  dem  closte^r  Ula.  65 
a.  1293.  —  mit  üf,  zuo,  ver-.  gt.  saljan  dar- 
bringen, opfern,  zu  sal  stf. 

selle-schaft  stf.  s.  v.  a.  geselleschaft  Iw. 
2621.  Laub.  824.  Üw.  H.  84.  Germ.  17,  44. 
selliscaft  Bb.  St.  27'. 

sel-liute  s.  seldeliute. 

sel-liute  pl.  selphleger  sint  genant  selliute 
Eenn.  20369.  selliute  sint  salliute  worden 
ib.  20406. 

Sel-16s  s.  selelös. 

sel-man  s.  seldenman. 

selme,  selmer  pl.  ».  salmer. 

sel-meister  stm.  s.v.  a.  sßlgeraeter.  seien - 
meister,  magister  oblationum  Halt.  1670  ; 

sel-meisterinne  stf.  s.  v.  a.  selgeraeterinne 
MoNE  z.  5,  190.  8,  229.  Mz.  1,  377  (a.  1381). 
vgl.  Arn.  88. 

selmelinc  stm.  sälmling  MoNE  z.  4,  84.  vgl. 
salminc  Apoll.  8867. 

sel-messe,  -misse  s.  selemesse. 

sein  siov.  8.  seilen  2 

sel-nunne  siof.  in  einem  selhüse  wohnende 
arme  u.  unverehlichte  person  des  weibl.  ge- 
schlechtes, welche  für  die  verstorbenen  zu 
beten  hat  Schm.  Fr.  2,  256.  Halt.  1670.  Hpt. 
8.  536,  162.  vgl.  selswester. 

Selp,  -bes,  selb  pron.  adj.  (112.  245"— 247") 
md.  auch  seif;  salb  Ecsp.  1,  94/.  — :  selbst, 
selb  (allgem.).  es  steht  entweder  allein  od. 
vor  ordinalzalen  (selbe  ander,  selbander, 
selb  dritte,  selb  vierte:  selbst  der  andre  mit 
noch  einem  etc.) ,  od.  bei  substantivis,  nach 
persönl.'pron.;  der  (dirre)  selbe,  derselbe, 
idem.  —  gt.  silba,  vgl.  Dxep.  2,  209.  Gsp. 
166  {vielleicht  zu  sk.  sarva,  all\  Fick^  894 
(verglichen  mit  altsl.  seli  selbst). 


selp-boum  stm.  stipes  DvGt.  553".  Schm.  Fr. 
2,  264   (selb-,  selbe-   selbaum:   jeder  von\ 
zweien  oder  mehreren   stammen  aus  eine 
xourzel)  selfboum,  stipite  Gl.  Virg.  3,  406  mj 
anm. 

selp-dach.  stn.  unz  an  die  maure  gen  der  Pe§ 
ilitz  verts,  da  sie  ein  selbdach  ist  Anz.  18," 
166  anm.  17  (a.  1430  =  die  gedackte  maur 
ib.  a.  1449).  die  drei  neuen  turn  da  das  selb- 
dach ist  ib.  167.  das  steinin  selpdach  „<?^■e 
Spitzbogenkuppel  auf  dem  türm'-'-  Schm.  Fr. 
2,  265  (a.  1494.) 

selp-ende  stn.  das  zettelende  an  geweben 
ScHM.i^r.  2,  265.  man  sol  cheinen  loden  niht 
zeichen,  er  enhabe  danne  zwei  gantzeu  seih- 
ende Np.  \%i  (13.-14.  Jh.). 

selp-geboten  part,  adj.  (I.  187")  s.  V.  a.  un- 
geboten Ge.w.  1,  403. 

selp-eigentuom  stn.  das  eigen  im  gegens.  zur 
erbsehaft  Oest.  w.  158,  14. 

Selp-gelte  sum,.  (1. 524")  Selbstschuldner  0.  Kul. 
21.  selbgelde  Thür.  rd.  399  a.  1482.  vgl. 
selpgülte,  -schol ; 

selp-gelter  stm.  dasselbe  Schm.  Fr.  1 ,  905. 
Heum.  324  a.  1479.  Ugb.  15. 

Selpgelt-SChaft  stf.  obligatio  pro  dehitore 
principali 'S aJjT.  1672  a.  1439. 

selp-gerihte  stn.  das  richten  in  eigener  sache, 
eigenmächtige  Selbsthilfe  Halt.  1672. 

selp-geschol  sw;n.  8.  V.  a.  selpschol  Mz.  3,  88 
(a.  1342). 

selp-gescbo^  stn.  s.  v.  a.  selpscho?.  pro  selb- 
geschö?,  balistis  et  telis  Cds.  3,  70  f.  (a. 
1345).  vgl.  Schm.  Fr.  2,  265.  Frisch  2,  262". 

selp-gewahsen  part.  adj.  s.  v.  a.  selpwahsen 
Geo.  3492. 

selp-gewalt  stmf.  eigenmächtige  Selbsthilfe 
Halt.  1672.  vgl.  selpwalt. 

selp-gülte  sv)m.  s.  V.  a.  selpgelte  Mh.  2,  191. 

selp-baffc  stm^.  selbhaft  zu  wunden  Qieft- 
pflasterf)  Cgm.  731,  42  bei  Schm.  Fr.  2,  268. 

Selp-hart  stm.  (I.  639")  fing,  eigenname: 
egoist.  her  S.  Renn.  270.  Leseb.  902,  18. 

selp-heile  f.  (I.  651")  euphrasia,  senecium 
Dfg.  213'.  526".  vgl.  selpläche. 

selp-heit  stf.  (II2.  247")  selbstheit,  das  selbst. 
selb-,  selbe-,  selbesheit  Mtst.  Theol.  4.  6. 
178. 

Selp-herliche  adv.  eigenmächtig.,  -willig,  mut- 
willig, und  sol  ouh  nieman  selbherlich  (pro- 
terve)  mit  sinem  abte  striten  Br.  24".  Schm. 
Fr.  2,  265. 

Selp-her,  -herre  adj.  (I.  664')  der  sein  eige- 


869 


selp-herre 


selp-wahsen 


870 


ner  herr  sein  will,  eigenwillig,  -mächtig,  nu 
ist  ir  so  vil  selpher  worden,  da?  meinclich 
zuht  und  meinclich  orden  selten  wirt  von  in 
behalten  Rknk.  12460.  da?  ist  alle?  von  dem 
selbherren  gemüete  unde  von  dem  selbherren 
willen,  den  in  die  einkriege  liute  genomen 
hänt  Berth.  531,  35.  vgl.  selpherrisch; 
selp-herre  swm.  eigener  herr  Msh.  2,  202\ 
TocH.  210,  2.  die  lehen  von  dem  selbherren  [ 
entpfangen  Ad.  1417  (a.  1491):  | 

selp-berrisch  adj.  s.  v.  a.  selpher,  -herre. 

selpherrischiu  kint  Helmbr.  1913. 
Sel-phleger  stm.  s.  unter  selliute. 
selp-kür  stf.  (I.  829'')  freie  wal  aus  eigenem 
entschlusse,  eigener  wille  Kchr.  (3440)  Mar. 
Myst.    unde  gab  in  {den  engein)  selbchure 
unde  friheit  ze   tuonne  swedir  sie  woltin 
Wack.  -pr.  1, 10.  noch  hänt  sie  die  selbchure 
ib.  115.  vgl.  selpwal,  willekür. 
selp-läche  f.  s.  v.  a.  selpheile,  senecium  Dfg. 

526°.  ScHM.  Fr.  2,  265. 
selp-meister  stm.  s.  v.  a.  selpweibel  Augsb.  r. 

M.  65,  15.  Oberl.  1472. 
selp-mündic  adj.  mündig,  volljährig  Cung. 

st.  15.  Halt.  1673. 
selp-phlilltic    adj.    principaliter    ohligatus 

Halt.  1673. 
selp-rocli  adj.  salvay  also  selbröch  genutzt, 
roh  genossen  Clm.  5931,  213  hei  Schm.  Fr. 
2,  265. 
selp-sacher  stm.  (112.  7»)  s.  v.  a.  sacher,  der 
selbstbeteiligte  in  einem  streithandel  Halt. 
1673.  Oest.  w.  156,  41. 
Selp-SChol,  -schölle   s%vm.    (II2.    183')    der 
selbst  für  seine  verbindlichheiten  ohne  bür- 
gen einsteht,  selbstschuldner  Münch.  r.  prin- 
cipalis  debitor  alicujus  rei,  vulgo  dictus  selp- 
schol  Mw.  106  a.  1272.  Swsp.  195,  7.   354, 
24.  359,  16.  382,'  2.  Mz.  3,  109.  4,  219.  275. 
Chb.  1.  111,  14.  vgl.  selpgelte,  -gelter,  -ge- 
schol,  -schulde,  -schuldener; 
selp-scholde  s.  selpschulde. 
Selp-schouwet  part.  adj.  (112.  jgg")  ^aas  man 
selbst  sieht,  mit  eigenen  äugen  schaut  Parz. 
148,  23. 
Selp-scho^  stn.  (112.   1751.)  balista  Dpg.  66', 
n.  gl.  47''.    selbschosz  unde  armbrust  LcR. 
40,  217.   wo  ain  Jäger  richtet  wilden  tiem 
mit  sengsen,  eisen  oder  selbschosz  Oest.  w. 
311,  8.    'i}gl.  selpgeschö?   u.  Schm.  Fr.  2, 
265. 
selp-SChulde  swm.   (II2.  183")  s.  v.  a.  selp- 
schol  Freibbeg.  187.  95.  244.  85.  Wp.  1.  die 


selbschulden  und  l)ürgen  Schwbg.  a.  1410. 
54  (-scholde).  Heüm.  324  a.  1479; 

selp-SChuldener  stm.  dasselbe  Halt.  1675. 
Mainz.  Igb.  150  f.  Mone  z.  4,  157  (a.  1466). 
Oest.  w.  26,  6;  der  täter  im  gegens.  zum 
mitschuldigen  ib.  246,  33.  247,  37.  309,  24 ; 

selp-SChuldic  adj.  (II2.  187")  selbst  für  seine 
schuld  einstehend  Kulm.  r.  3,  125.  Halt. 
1674; 

Selp-SChuldige  swm.  {ib.)  s.  v.  a.  selpschulde- 
ner  Freiberg.  Kulm.  r.  Wp.  G.  1.  Mühlh. 
rgs.  141.  Böhm.  545  a.  1337;  wer  ouch  di 
seibin  untetigen  lüte  Imset,  dy  schol  man 
glicher  wise  jagen  als  di  selbschuldigen  Bu. 
254  a.  1369; 

selp-SChuldiger  stm.  selbstschuldner  Cds.  2, 
24  (a.  1305).  Halt.  1675. 

Selp-seil?  stn.  (II2.  288'')  ein  nicht  künstlich 
geflochtenes  {aus  zerschnittenen  mänteln  ge- 
machtes) seil  Gr.Rud.  22,  18  m.  an7n. 

selp-selp  pron.  adj.  (II2.  247",  25)  verst.  selp 
Freid.  Griesh.  des  selpselben  tages  N.  v.  B. 
95.  ich  behalte  selbe  selbe  dinen  sun  Rul. 
100,  26. 

selp-sin,  -Sinde  stn.  (IP.  294")  substantia 
Dfg.  561». 

selp-stende  part.  adj.  (II2.  576*)  drirch  sich 
selbst  bestehend  Myst.  2.  327,  27.  da?  selb- 
stende, substantia  Dfg.  561*. 

selp-storbic  adj.  (U.\  643")  das  selbstorbige 
gefallene  viche  Dür.  ehr.  17. 

selp-tseter  stm.  patrator  maleficii  Halt.  1676 
a.  1470; 

selp-tsetic  adj.  (111.  149")  selbtetige  sunde, 
peccatum  actuale  Dfg.  418";  ein  selbtaetige? 
{freies,  unabhängiges?)  guot  Mone  z.  21, 
412.  Mz.  1,  310  (a.  1348).  Burladingen  da? 
selbtsetig  dorf  mit  aller  zuogehcerde  ib.  510 
a.  1408. 

selpuldig  s.  unter  selpwaltic. 

Selp-var  adj.  (111.   239")  von  natürl.  färbe, 
ungeschminkt  Walth.   Helbl.    der  vuorte 
kleider  selpvar  {weiss  f)  Ga.  1.  117,  451. 
selp-viur  stn.  selbfeur,  vo7i  selbst  entstandene 

feuersbrunst  Oest.  ?o.  247,  13. 
selp-wahsen  part.  adj.  (lll.  462")  von  selbst 
gewachsen,  entstanden,  ein  selbwachsen 
prophßte,  der  nicht  vaters  hete  Eoth  dicht. 
128,  61  (=^  selbgewachsen  Geo.  3492);  na- 
türlich, ungekünstelt :  ein  selbwahsen  gollier 
{die  blosse  h'autt  Schm.)  Helbl.  1,  279.  ein 
selbwachsen  crüze  Thür.  rd.  403  a.  1482.  da 
stünt  ein  selpwachsen  käste,  dar  innen  vü 
28* 


871 


s§lp-wal 


sel-warter 


872 


brunnen  sprangen  Albr.  9,  191  j  ungebildet, 
zuchtlos,  verwahrlost,  s.  kint  Walth.  101, 
23.  nd.  ein  sulfwassen  snode  bosewicht  Chr. 
6,  300  anm.  2. 

Selp-wal  stf.  8.  V.  a.  sSlpkiir  WACK.^r.  13,  30. 

selp-walt  adj.  eigenmächtig  Mr.  1361-; 

Selp-waltic  adj.  dasselbe  Halt.  1677.  vgl. 
selpuldig  MoR.  1,  277. 

selpwaltic-heit  stf.  eigenmächtigheit  Gtbrm. 
17.  54,  77  (a.  1382). 

Selpwaltic-liche  adv.  auf  eigenmächtige 
weise  Halt.  1677.  wann  er  einen  zol  wider 
uns  und  das  reiche  selbweldiclichen  genomen 
und  geraubet  hat  Rta.  1.  250,  21. 

selp- walzende  part.  adj.  sich  von  selbst  um- 
drehend Mgb.  68,  15. 

Selp-warm  adj.  von  natur  warm,  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  266. 

selp-wege  stf.  (III.  642*)  die  von  selbst,  aus 
der  tiefe  herauf,  ohne  zutun  des  windes  ent- 
stehende meeresbewegung  Büchl.  1,  361. 

Selp-weibel  stm.  (III.  551°)  der  weibel  im 
gegens.  zu  dem  weibelknehte  Augsb.  r.  M. 
99,  33  (TF.  70.  128.  230). 

Selp-wesec  adj.  substantialis  Mgb.  32,  32 ; 

selp-wesen  stn.  (IIl.  769'")  substantia  Dfg. 
561'.  Schm.  Fr.  2,  266.  Mgb.  104,  34.  36. 
379,  27  u.  ö.;  " 

Selp-wesende  part.  adj.  dll.  768')  von  selbst 
seiend,  im  eigenen  wesen  begründet  Walth, 
3,7. 

selpwesen-liche  adv.  (III.  770')  substantiabi- 
liter  DFG.  561°; 

selpwesen-licheit  stf.  s.  v.  a.  s6lp wesen  Hb. 
135. 

selp-zunge  swf.  apiostellum  Schm.  Fr.  2,  266. 

sel-rihter  stm.  testamentsvollstrecker  Monb  z. 
8,  440  (a.  1370). 

sels  s.  salse. 

selse  swf.  als  flurname.  ein  vierteil  üf  der 
selsen  bi  dem  born  Baur  hess.  urk.  3,  1359 
(a.  1364). 

selsener  stm.  der  salsen  macht  Ehf.  w.  -2,  214. 
vgl.  sulzensere. 

S§l-SOrge  f  seelsorge  Obst.  w.  284,  11; 

S§l-SOrger  stm.  testarius  Dikp.  n.  gl.  363". 

S§l-swester  stf.  s.  v.  a.  selnunne.  das  füran 
nit  mßr  dann  zwuo  sßlschwester  bei  ainicher 
leich  sein  sullen  -  -  sie  sullen  auch  nit  mer 
dann  zwischen  der  begrebnuss  und  dem  si- 
benden  bei  dem  grab  sitzen  Np.  1 1 1  (i<5.  jh.). 

seit  adj.  (112.  248')  selten,  in  sölten,  söltsssne. 
gt.  silda-leiks  seltsam,  wwiderbar,  nach  Pick^ 


894  mit  gt.  anasilan  still  werden,  schweigen 
zu  lat.  süere ; 

sölten  adv.  {ib.)  md.  Salden,  sSldene:  selten 
(raro  Dpg.  484°)  u.  euphem.  für  nie,  ohne 
od.  mit  anderer  negat.  (nie,  nimmer,  vgl.  zu 
Msp.  243,  35).  allgem.; 

selten  adj.  rarus,  seidene  Bmv.  n.  gl.  313^ 

seiter  s.  salter ; 

selterschen  f.  md.  psaltrix  Dfg.  469°. 

sel-tragsere  stm.  (III.  76*)  diener  Hblbl.  1, 
806.  vgl.  selknSht  Schm.  Fr.  2,  255. 

sel-trager  stm.  Seelsorger  f  die  briester  und 
seeltrager  Mh.  2,  845.  46. 

selt-ssene  adj.  {Jl\  26")  nbff.  seit s an  Wo. 
10434,  seltzan  Chr.  4.  102,  12,  seltzen  ib. 
241,  8.  Netz  6287.  seltsseme  Aneg.  Urst., 
-säm  Teichn.  Mgb.  Lxjdw.  ,  seltzäm  Ernst 
3981.  seltsine  Germ.  1,  461,  -sein  Leys. 
Mgb.  {auch  selzein).  salzmen  Fasn.  396,|f  | 
19.  md.  seltsene,  seltzene,  selzene  (W.  v.  iVS| 
34,  26)  — :  seltsam,  wunderbar.,  rarus  DfG. 
484°.  allgem.  (diu  seltssenen  msere  Greg.  5. 
850.  da?  seltsaen  ist  und  unvernomen  Lanz. 
7805.  e?  wser  seltsän  Wg.  10434.  die  .selt- 
zamen  man  Ernst  3981);  fremdartig,  unbe- 
kannt Mgb.  35,  10.  des  name  in  disen  krei-  , 
?en  seltsasne  ist  unde  wilde  Troj.  18139.  | 
21583,  mit  dat.  Lieht.  640,  9.  die  herren 
sint  iu  seltssene  Eracl.  330R;  «eZiew  Mgb. 
im  wurden  här  und  ouch  der  hart  dünne 
und  seltsaene  Engelh.  5151.  —  ahd.  sSlt- 
säni  {vgl.  unsäni,  deformis);  sane  scheint 
sich  zu  saejen  zu  verhalten  wie  grüene  zu 
grüejen,  vgl.  dagegen  Weig.  2,  688; 

selt-saene  stf.  {W.  27')  Seltenheit,  seit  sein 
Mgb.  255,  9. 

seltsaenec-heit  stf.  Seltsamkeit,  selzenkeit 
Ecsp.  1,  147  (a.  1409).  seltzaraigkeit  Dfg. 
484°. 

seltssen-lich  adj.  s.  v.  a.  seltsKne.  seltssen- 
lichiu  msere  Rbinfr.  B.  21829.  an  der  rede 
was[6r]  ernestlich  unde  bescheidenlich,  sel- 
zenlich  unde  mö^ig  Hpt.  4,  575; 

seltssen-liche  adv.  selten,  da?  si  niemer  alder 
selzenlich  erlachte  W.  v.  Eh.  28,  53. 

selt-s^ne,  -seine,  -sine  s.  ssltssene. 
seltz-  s.  sölts-. 

Sel-visch  stm.  phocaDiEF. n-g-Z.  178".  ■y^Z.söle. 

sel-warte  swm.  (III.  527")  testamentsvoll- 
strecker Oberl.  1480.  selewarte  Anz.  8, 386  f. ; 

sel-warter,  -werter  stm.  dasselbe,  testamen- 
tarius,  -tator  Dfg.  581".  sölewerter  Prankp. 
a.  1391. 


873 


selwen 


s§meI-muo8 


874 


selwen  swv.  {W.  34")  auch  selben ;  prät.  sel- 
wete,  salte  — :  tr.  sal  machen,  verdv/nkeln, 
entfärben,  betrüben,  beschmutzen  Bael. 
WiNSBEKiN,  Khone,  MAET.(Zee«  251,  8).  Pass. 
ja  selwet  sie  der  wint  Neidh.  XXXVI,  17. 
anger,  beide  von  im  (winter)  geselwet  lit 
Mbh.  1,  67V  winter  wil  uns  aber  s.  liebte 
bluomen  ib.  71V  162V  168V  swie  da?  nti  die 
rifen  kalt  selwent  walt,  beide  und  ouwe  ib. 
355".  nibt  geselwet  ist  ir  wengel  ib.  2,  86". 
micb  sol  vil  selten  selewen  durcb  die 
künegin  der  wäne  ib.  3,  468'.  si  wolten  die 
liebten  bluomen  s.  Heinz.  101,  12.  sus  wart 
von  im  geselwet  vil  manic  lebende;?  bilde 
Tkoj.  36610.  da?  diu  kele  geselwet  und  ge- 
briunet  scbein  Part.  B.  17223.  alrßrst  wart 
diu  siden  wät  geselbet  j.TiT.  3733.  da  bi 
sint  touwic  rösen  bleicb  geselbet  ib.  4960. 
da?  im  diu  sunne  ibt  seibete  sin  vel  ib.  5110. 
iuwer  minne  mir  bobe  freude  selbet  Reinfr. 
B.  4679.  swä  da?  {feuer  des  drachen)  traf 
die  erde,  da  salte?  bluomen  unde  gras  der 
dürren  beide  gar  gelicb  Vieg.  145,  11.  und 
macbtent  an  den  falscben  brief  ein  falscb  in- 
sigel  und  scbribent  da?  datum  binter  sieb 
wol  60  järe  und  seibeten  den  brief  und  leiten 
in  in  den  roucb,  da?  er  ungestalt  wurde  Jdst. 
260 ;  refl.  järlanc  wil  diu  linde  von  winde 
sieb  selwen  Konr.  lied.  27,  2.  also  balde 
trüebet  unde  selwet  sieb  diu  frouwe  min  ib. 
6,  19;  intr.  s.  v.  a.  salwen:  da?  selwent  tage 
klär  MsH.  2,  289V  diu  scboene  selwet  über 
nabt  FßAGM.  35,  88.  din  liecbter  pris  selbet 
Kbeüzf.  4465.  —  mit  be-,  under-,  ver-. 

Sel-win  stn.  bei  einem  leichenbegängnisse  aus- 
geteilter wein,  man  sol  kaineu  seelwein,  prot 
oder  gelt  dafür  nyndert  bin  senden  dann  al- 
lein an  die  ende,  die  in  des  abgangen  ge- 
scbeft  bestimbt  wören  Np.  112  {15.  jh). 

selz,  selz-  «.  salse,  selts-. 

sel-zehehde  s.  salzebende  {oben  sp.  590,  es  ge- 
hört auf  sp.  588.  vgl.  auch  Wallr.  78). 

selzer  s.  salzer. 

Sem,  sembe  «.  sam,  soum,  senewe. 

semblanze  stf  {JIK  248")  =  fz.  semblance 
Krone  106  (:  ganze). 

semec-lich  «.  sameclich. 

semede,  semde  stswf  stn.  (IP.  248")  scMlf, 

ried,  binse:  amentum,  biblus,  cyperus, 
juncus  (semede,  semde,  sende,  sirade,  sim- 
mete)  Dfg.  30V  73V  121V  312V  518V  semde, 
Schede  papirus  Voc.  1482.  20  hell,  der 
magit  {dienstmagd  im  rathaus)  umb  semeden 


Franke,  a.  1384.  89.  semde  Frl.  Mone 
schau^p.  gras  und  semde  üf  den  estrich 
streuwen  Craon  1176.  sebede  Gr.w.  1,  674. 
da?  semt  (:  ungezemt)  Troj.  39187,  semd 
Mgb.  90,  22.  —  vgl.  Gds.  213.  Wbig.  2,  688; 

Semedehe  stn.  {ib.)  flumi  Sum.  vgl.  KwB.  231; 

semedill  adj.  senideir  {aus  semdein)  büt, 
gerus  Dfg.  261',  Bebenden  huot  n.  gl.  192V 
vgl.  sebedisch. 

semel-bröt  stn.  semmelbrot,  semmel  BrcH  v. 
g.  sp.  21,  65.  22,  67.  Gr.w.  6,  753.  simel- 
bröt  Elis.  2951.  Hb.  M.  229.  Öh.  98,  18. 
simmelbr6t  Dfg.  534V 

semele,  semel;  simele,  simel  swstf.  {U.^. 

248")  feines  loeizenmel,  -brot,  semmel,  simila, 
similago  Dfg.  534V  semele,  semel  Diem.  Er. 
Helbl.  icb  wil  von  wi?en  semelen  e??en  brot 
Hblmbr.  478.  bie  ist  semele  unt  lit  Kchr. 
D.  355,  33.  du  bäst  oucb  bereite  semelen 
die  wi?e  Glaub.  2458.  wi?e  semel  Dietr. 
746.  Ulr.TFA.  252V  Ernst  2192.  Kolm.  68, 
17.  dem  git  man  semein  unde  win  Msh.  2, 
174".  da?  er  strö  alsam  ein  rint  für  semein 
8e?e  j.TiT.  208.  da  sacb  er  üf  dem  tiscbe  die 
semel  selber  gän  Wolpd.  Casp.  296.  semein 
von  der  boUe  Np  196/".  semlÜRB.  Pf  185/. 
gefaltes.,  ein  backwerh(j;^B.ts..^,  201.  simele, 
simel  GsM.  Mart.  Elis.  424.  Netz  8385  var. 
Hb.  M.  229.  Gr.w.  1 ,  123.  ein  simele  ist  be??er 
üf  den  tiscb  dann  in  dem  wäge  ein  gr6?er 
viscb  Preid.2  146,  13.  —  aus  lat.  simila,  das 
feinste  weizenmel  DiEz  314; 

semeler  stm.  weisshrotbäcker  Mb.  38,  10  {a. 
1289).  Wp.  77.  Franke,  brgmstb.  a.  1498 
vig.  V.  post  circumcis. 

semel-grü:5  stmf.  (I.  578")  semmelbrosam 
Fdgr.  1,  390V 

seme-lich  s.  same-,  sumelicb. 

semelln  stn.  dem.  zu  semele  KtSLL.  erz.  177, 
22.  Chr.  11.519,31; 

semelin  adj.  (II 2.  249')  von  weizenmel.  s.  brot 
ScHM.  Fr.  2,  280.  Mh.  2,  706.  Chr.  5,  180 
anm.  1,  simmelin  W.  v.  Rh.  86,  46. 

semel-kuoche  swm.  kuocbe  von  weizenmd, 
simelkuocbe  Dankrotsh.  108. 

Semel-lehen  stn.  lehn,  wofür  weissbrot  zu 
Zinsen  ist  ürb.  Pf.  1 83. 

semel-,  simel-möl  stn.  (II.  26")  araidum, 
simila,  similago  Dfg.  30V  534V  Myst.  Wack. 
pr.  41,  27.  Reiner.  B.  2143.  Bihteb.  76. 
Buch  v.  g.  sp.  21,  66.  Hb.  M.  464.  Kaltb. 
77,  58. 

semel-miios  stn,  Germ.  9,  201. 


875 


semel-rocke 


send-lich 


876 


semel-rocke  swm.  (II.  760")  hrot  aus  gemisch- 
tem 7ceizen-  u.  roggenmelf  Schm.  Fr.  2,  280. 
Mw.  62,  14  (a.  1256). 

semel-strützel  stm.  Germ.  9,  201. 

semel- wecke  m.  (III.  543*-)  wecke  von  wcizeu- 
mel  Gr.w.  4,  51.  simelw.  ib.  1,  417.  tjgl. 
BiRL.  385\ 

semen,  semener  s.  samen,  samenaere. 

sement-liche  &-.  samentliche. 

semer  s.  soumsere. 

semet  s.  samit. 

semfte,  semftinir  s.  senfte,  senftenier. 

semir,  semmir  =  sam  mir,  s.  sam. 

semit  s.  samit. 

sem-licll  «.  samelich,  sumelich. 

Semme-licll  s.  sameliche  2. 

sempsere  s.  sentbsere. 

Semper  stm.  dich  muos  der  s-  machen  gsunt 
EiNO  14*,  5.  bair.  der  semper  Jenecht  Ru- 
precht, kobold  Schm.  Fr.  2,  285.  vgl.  Kwb. 
231. 

semper- vri  adj.  (III.  402")  am  sentbaere  vri: 
vom  höchsten  stände  der  freien,  reichsun- 
mittelbar, zur  haltung  eines  sendes,  sowie 
zur  teilnähme  an  einem  solchen  (reichstag) 
berechtigt  Bsp.  1,  95.  Swsp.  2,  2.  54,  37.  348, 

I.  402,  3. 

sempll,  semps  s.  senef,  sime?. 

sem-rellt,  -win  s-  soumreht,  -win. 

semt  stn.  8.  semede. 

semünze  s.  zmter  sigeminze. 

Sfin,  sen,  gen  s.  sene,  senen,  sgne,  senewe, 

sehen, 
sen-äder  f.  (I.  lO")  nervuä,  varex  Dfg.  379". 

606'. 
Senat  stm.  (II 2.  251'-)  senat,  senatus  Dfg.  526'. 

KcHR.  Trtst.  Alexius  129,  800.  Schb.  192, 

II.  215,  27.  216, -1.  ViNTL.  3594.  4542.  4943; 
Senator  Dfg.  526'"  (senät,  senäte)  Pantal. 
104.  Alexius  77,  19.  Schb.  212,  26.  Altsw. 
181,30.  Chr.  8.  27,  2.  31,  22.  sw.  die  Se- 
naten Schb. 239,  16; 

Senator  stm.  (ib.)  Senator  En.  Silv.  Mai  16,  3. 

j.TiT.  89.  ze  Borne  den  senätüren  (:  truren) 

ib.  3712. 
senbe  s.  senewe. 
sendäl,  sendel  s.  zindäl. 
send-bote,  -brief  s.  santbote,  -brief. 
sende  «.  semede,  senende ;  j)rät.  s.  senen. 
sende  stf.    \IP.    251'')    liebendes  verlangen, 

liebes-,  sehnsuchtsschm^rz  Ms.  (//.  1,  63''). 

Such,  sie  weinte  und  sie  lachte  ir  herze  in 

sendp  krachte  Apoll.  2372,    ich  wände  ich 


wsere  gar  erlost  von  sende  und  von  leide  ib. 

16234.    in  quäle  u.  senede  leben  PuS.  97^ 

vgl.  sene. 
sende  prät.  s.  segcnen. 

sende-bsere  adj.  sende  mit  sich  führend.,  her- 
vorbringend,   diu   sendebseren   leit  Lieht. 

149,  27.  Reinfr.  B.  5948  {hs.).  vgl.  zuKom. 

lied.  5,  12  u.  senebsere; 
sende-bernde  part.   adj.   (I.    139'')  dasselbe 

MsH.  1,  104".  108". 
sende-bote,  -brief  s.  santbote,  -brief. 
sendec-heit  stf.  s.  v.  a.  sende,  sene  Herzm. 

278. 

sende-lich  adj.   (II2.    251")  s.  v.  a.  senelich 

Krone.  Roszm.  sendlicher  smerzHADAM.652. 

sy  gibt  mir  sendlich  pein  Wölk.  108.  3,  11. 

sendliche  wort  Schm.  Fr.  2,   289  (a.  1438). 

0  wie  gar  ain  sendlichs  urlaubnemen  was  es 

da  Cp.  128; 
Sende-lichen  adv.   al  creatiure  nach  junger 

art  sendlichen  kwilt  Msh.  3,  306". 

sendel-kuoche  swm.  achtzehen  s.,  gebachen 
üsz  zehen  sester  weiszen  als  jährl.  abgäbe 
{am  dreikönigstage)  Gr.w.  5.  487,  7.  10. 

senden  s.  sehenden. 

senden  svw.  (IP.  296"— 298")  prät.  sante, 
sande,  sente  (Elis.  2522);  part.  gesendet, 
-sant  — :  fact.  zu  sinden,  schichen,  senden, 
ohne  acc.  senden  an  einen  {zu  einem)  Nib. 
2074,  1,  nach  einem  Gen.  Nib.  Trist.,  mit 
acc,  acc.  u.  dat.,  mit  localadv.  (dan,  dar, 
her,  heim,  hin,  zesamene)  allgem.  mit  dat.  u. 
av^gelass.  obj.  es  sol  ze  weinachten  niemen 
dem  andern  senden  {ein  geschenk?)  niur  sei- 
nem pfarrer  und  seinem  richter  Münch.  r.  p. 
289,  mit  ahh.  satze :  der  {heil,  geist)  ir  mit 
tröste  sante,  da?  Elis.  10427.  —  mit  an  {mü 
dat.  d.  p.  zusenden  Chr.  8.  112,  19),  bi, 
gegen,  in,  nach,  üf,  ü?,  vür,  wider;  be-,  ent-, 
er-,  ge-,  ver-,  ze- ; 

senden  stn.  (II2.  298")  sendung  Kreuzf.  7801. 

senden  stn.  =  senen.  die  mir  kan  wenden  als 
mein  senden  Wölk.  33.  1,  14; 

sendensere  stm.  s.  v.  a.  senedaere  Gerh.  4823. 

sendener  stm.  armarium  {„aus  sanctu-,  syno- 
darium  ?")  Dfg.  49". 

Sender  stm.  missor  Dfg.  363*. 

sende-reht  s.  sentreht. 

sende-ricbe  adj.  (II.  689")  s.  v.  a.  sencriche 
HiMLF.  253. 

scndich,  -ig  s.  sandec. 

send-lich,  -liehen  s.  sendel-. 


877 


send-rät 


senen 


878 


send-rät  *</".  ain  sendrät  oder  conciliCöM.  402, 
17"  bei  BiRi..  386'.  vgl.  sent. 

sendunge  stf.  {W.  298")  sendung.,  luissio  Dfg. 
363'.  san  dünge  Geiesh.1,  30.31.  Kreuzf. 
7804;  gesantes  geschenk  Herb.  8962.  Krone 
1188.  Wh.  V.  Ost.  14",  sandunge  H.  v.  N. 
375,  santunge  Np.  59  (13—14.  jh.). 

sendwe  «.  senewe. 

Sene,  sen««/".  (II'^.  lA^*)  das  sehnen,  verlangen, 
bes.  liebendes  verlangen,  liebes-,  sehnsuchts- 
schmerz  Parz.  Trist.  Lieht.  Konr.  (er  kam 
mit  minnecliches  herzen  sene  Turn.  B.  353. 
TüRL.  Wh.  Kreuzf.  Mxst.  gedenken  gegen 
der  kumberlichen  sene  ülr.  Wh.  65".  vgl. 
sende. 

sene,  sen  stf.  (W.  251")  senesstaude,  -blatt, 
sene  Dfg.  526".  Diem.  arzb.  188.  —  ausmlat. 
sene,  fz.  sene,  it.  sena  vom  arab.  sanä  üiez 
314. 

sene  s.  sönewe. 

Sene-bsere  adj.  s.  v.  a.  sendebaere.  und  wurden 
sine  blicke  trüeb  unde  senebaere  Troj.  14817. 
er  hat  so  senebaere  {hs.  sendebere)  und  also 
jätnerliche  not  Eeinfr.  B.  5948. 

senec,  senic  adj.  (IP.  249")  sehnend,  sehn- 
süchtig., voll  verlangen.,  verliebt,  voll  liebes- 
schmerz,  schmerzlich,  ein  senic  herze  Myst. 
1.  318,  6.  senige  amien  j.TiT.  3236.  senigiu 
klage  ib.  3472.  gein  tugenden  hoch  der  se- 
nige ib.  302.  des  sele  niuo?  an  der  saelden  sin 
diu  senige  ib.  5872.  an  freuden  der  senige, 
senege  ib.  1334.  Loh.  5946. 

Senec-lich  adj.  (ib.)  dasselbe,  seneclichiu  not 
Neidh.  97,  21.  Troj.  8ä09,  8889,  swsere  ib. 
15945,  marter  ib.  15995,  klage  PuS.  68".  se- 
necliche  sorgen  Flore  3479.  sin  senecliche^ 
Ungemach  ib.  3414,  senen  Hadam.  299.  mit 
seniclichem  gedinge  Mp.  73.  senecliche  blicke 
Reinfr.  B.  3678.  si  tet  manch  seniglichen 
schrei  Da.  128.  vgl.  sende-,  senelich; 

genec-liche,  -en  adv.  (ib.)  Lanz.  Kreuzf, 
Hätzl.  vil  seneclichen  dar  sehen  Troj. 
21663.  vgl.  seneliche,  -declichen. 

Senedaere  stm.  (il^.  251")  <;er  sende  empfindet, 
fo'eierarfer  Trist.  98.  121.  127.  senendaere 
Troj.  15994.  vgl.  sendenaere; 

senedserin  stf  {ib.)  Trist.  128. 

senede  s.  sende,  senende. 

Senedec-lichen  adv.  voll  Uebespein  Chr.  8. 
109,  26. 

Senef,  senf  stm.  (II2,  2hl')senf,  8iDapis(senif, 
senf,  senpf,  semph)  Dfg.  535%  n.  gl.  339". 
Frl.  Mgb.  senf  der  tuot  den  ougen  we  Msh. 


2,  240*".  die  senf  und  salsen  e?:?ent  gern 
Tanh.  hofz.  53.  so  ae^e  ich  gerne  feilte  bra- 
ten, waere  ein  senf  dar  an  Kolm.  94,  55.  sent 
kiuwen  (bildl.)  Eenn.  2943.  zu  der  höchzid 
säl  man  habin  zwene,  dy  senf  und  unrät  ge- 
bin  MüHLH.  rgs.  43.  —  gt.  sinap  stn.,  ahd. 
sönaf  stm.  aus  gr.  lat.  sinape,  sinapis. 
senef-ambet  stn.  Wos.  15*  amt  des 
seuefer  stm.  der  senf  bereitet,  senfer  Wos.  21*. 

senifer  Erf.  w.  2,  214. 
Senef-korn  stn.  senfkorn  Myst.  2.   454,   39. 
Np.  259; 

senef-körnlin  stn.  Myst.  2. 417,  40. 

senef-macher  stm.  senfenmecher  Ecsp.  2. 
218  (a.  1462). 

senef-mül,  -IY\üle  stswf.  senfmUle.  man  sol 
e?  malen  in  einer  senfmülen  Buch  v.  g.  sp. 
7,  16.  bildl.  ein  süre  senfmüle  {ein  saiter 
aussehender.,  mürrisch  blickender  geizhals) 
Renn.  6449,  vgl.  Bech  JeeYr.  21.  da  enblöszet 
er  sinen  hindersten  unde  lie^  uns  alle  in  sine 
wüste  senfemülen  sehen  LuM.  140'. 

senef-schü^i^el  stf.  Germ.  9,  207; 

senef-schü^^elin  stn.  Rcsp.  2,  249. 

senege  swm.  s.  senec. 

sene-genö^  stm.  (IL  399")  genossein  der  liebe 
u.  im  liebesleid  Trist.  1428. 

senebt  adj.  senicht,  nervosus  Dfg.  379'.  vgl. 
senlich. 

sen-gluot  stf.  (I.  552')  Sehnsüchte-,  liebesglut 
Trist.  112. 

sene-,  sen-lich  adj.  (II2.  249")  s.  v.  a.  senec, 
seneclich,  sendelich  Hartm.  (senelicher 
kumber  Büchl.  2,  208,  smerz  ib.  678.  sene- 
lichiu  swaere  ib.  452).  Wolfr.  Trist.  Walth. 
Krone,  Albr.  s.  minneWiG.  248,  34.  Fronl. 
13,  arebeit  Engelh.  1938,  klage  Lieht.  17, 
12,  not  WxG.  247,  39.  Reinfr.  B.  2482,  riuwe 
^7;.  8403.  Gerh.  2589,  swaere  Msf.  111^  2, 
geselleschaft  Gerh.  4799.  s.  gruo:?  Wolpd. 
A.  306,  pin  Neip.  8,  22.  seneliche  gedenke 
Reinfr.  B.  2162.  s.  leit  Gerh.  3783,  blicken 
Reinfr.  B.  3811,  wüefen  ib.  11975,  scheiden 
Wölk.  75.  3,  1 ; 

sene-,  sen-liche,  -en  adv.  (112.  249")  auf. 

sehnsüchtige,   verliebte,   schmerzliche  vmse 

NiB.  Kl.  Parz.  Lanz.  Gerh.  Mai,  Mel.  Ms. 

Trist.  3522.  Wölk.  30.  1,  25.  Fronl.  30. 
sene-msere  stn.  (IL  79')  erzdlung  von  liebe  u. 

liebesleid  Trist.  211. 
senen,  senen  s.  seneweil,  segenen. 
senen  swv.  (11^.  250")  sen:  denTüBL.VTA.  133". 

prät.  sente,  sende  — :    ini/r.  sich  sehnen, 


879 


senen 


senffce 


880 


härmen^  liebendes  od,  schmerzliches  ver- 
langen empfinden,  in  der  grüene  sene  ich 
Sender  man  Msh.  2,  71'.  die  durch  ir  toten 
mannes  lip  von  schulden  weinet  unde  sent 
Taoj .11 167.  senen  nach  Walth.  Ms. Troj. 
(15565).  Herzm.  254.  senen  üf  Troj.  8681, 
umbe  WwH.  287,  20;  refl.  Greg.  Walth. 
WoLFR.  (Wh.  90,  5).  Barl.  Apoll.  6535. 
7887,  mit  untergeord.  s.  a.Hbinr.  29.  sich  s. 
nach  {zieml.  allgem.),  üf  Silv.  3580,  umbe 
BüCHL.  Parz.j  tr.  in  sene  versetzen:  die 
senten  also  den  lip  Kl.  1855.  nach  der  ich 
min  herze  sene  Neidh.  56,  7.  des  vil  manic 
trüric  herze  senet  sin  gemüete  gegen  der 
lieben  sumerzit  Msh.  2,  112*  (=  des  wirt  vil 
senden  herzen  ir  gemüete  gehcehet  gein  des 
meien  zit  Neidh.  130,  3).  —  mit  ent-,  ge-, 
ver-.  vgl.  Dief.  2,  213.  Weio.  2,  673; 

senen  stn.  (II^.  251*)  s.  v.a.  sene,  sende  Serv. 
Iw.  Ms.  da?  senen  senftet  smerzen  Eeinpr. 
B.  2388.  oh  senen  sie  bekrenket  Hadam.  228, 
vgl.  373.  74.  75.  76,  als  name  eines  hundes 
ib.  367. 70. 71. 405.  er  gewan  so  grö^e  begirde 
und  senen  noch  ir  Chr.  8.  288,  21.  vgl. 
senden  stn  2. ; 

senendseres.  senedsere; 

senende,  senede,  sende  part.adj.  (11^.250") 

s.  v.  a.  senec,  allgem,.  (von  den  senendin 
sorgin  Ath.  A*  43.  ü?  senendin  rüwin  ib. 
67.  nieman  seneder  Msp.  170,  36.  wa?  ist  ein 
trost  den  senden  für  verzagen?  Hadam.  136. 
west  ich  sie,  diu  mich  senden  solt  begraben 
ih.  369.  ich  sender  man  Engelh.  2072.  sene- 
diu  klage  Neidh.  30,  2.  Netz  6183.  des 
herze  ist  vri  von  sender  not  Msp.  214,  16.  ir 
lip  wart  in  senende  not  gejaget  Troj.  16969. 
Engelh.  1796.  ich  lide  senden  smerzen 
Hadam.  105.  unser  sender  trost  Wolfd.  D 
IV,  98). 

sene-riche  adj.  (II.  689")  «eÄnswcÄtewoZ^  Trist. 
16512.  j.TiT.  2873.  Eeinfr.  B.  10943.  vgl. 
senderiche. 

seneschalt  stm.  (II^.  93")  seneschall  Trist.  U. 
935.  scheneschalt  Parz.  290,  23.  304,  17. 
schenescalt  ei.  295,  17.  scheneschlan  t  ib. 
194,  15.  195,  15.  203,  20.  204,  8  {die  varr. 
ergeben:  seneschalt,  senschalt,  scenescalt, 
sineschalt,  sinschalt,  schinneschalt,  schiu- 
schalt,  sceneslant,  schenechant,  schineshant, 
sciniscant,  sinetschant,  senetzant).  sene- 
schas  (:  was)  Krone  24357,  senetschas  ib. 
49ü  {var.  senetas).  —  avs  mlat.  senescalcus 
(Dfg.  326'),   fz.  s^nechal  eig.   der  älteste 


diener:  8.  gt.  sinista,  der  älteste  u.  skalks, 

diener  (schale),  vgl.  Wack.  umd.  6.  58. 
sene-siech  adj.  (II^.  356")  von  liebesschm^r» 

krank  Troj.  16866. 
senet  s.  sSnt. 
sene-viuwer  stn.  (III.  333*)  Uebesfeuer  Tbibt. 

929. 

senewe,  senwe,  sene  swstf.  {U\  252")  sehne, 
bogensehne,  corda  (senwe,  sendwe,  sen)  Dfg. 
150'.  senewe,  senwe  Nib.  Wolfr.  (ich  en- 
lie:5e  senewe  ü?  siner  hüt  sniden  Wh.  260, 

18,  varr.  senewen,  senib,  senen,  serabe) 
Troj.  (er  treip  hin  an  des  landes  grie?  diu 
schif  bereit  üf  kampfes  bil  alsam  diu  senwe 
tuot  den  pfil,  der  ü?  der  nü:;?e  snellet  Troj. 
25290).  Krone  (20143).  si  ist  diu  senewe  und 
der  bogen  Wg.  9958.  manege  pfile  sach  man 
von  der  senewen  gän  Bit.  10193.  als  ein 
schütze  mir  büte  die  senewe  und  gen  im 
selbe  da?  krumbe  j.TiT.  6363.  do  man  mit 
herten  schü??en  sach  von  seniben  mauik 
hundert  pheil  Such.  9,  185.  zöch  den  bogen 
und  lie?  die  senben  snellen  Cgm.  54,  81"  bei 
Schm.  Fr.  2,  287.  senne  eines  bogen  Beisp. 
28,  10;  die  einen  bogen  abschneidende  ge- 
rade linieDiBü.  343,  19;  sehne,  senne,  nerv, 
nervus  (senne)  Dfg.  379*.  senwe  Ludw.  46, 
11.  sene  Albr.  19,  326.  —  vgl.  Fick»  893. 

sene-wel  s.  sinwel. 

senewen,  senwen,  senen  siw.  (II^.  252*)  be- 
sehnen,  nervare  (senwen,  senen)  Dfg.  379'. 
er  sneit  von  einem  holz  den  bogen  und  den 
polz,  den  senewet  er  vaste  mit  lintinem  paste 
Apoll.  6742.    do  er  sin  bogen  sende  Albr. 

19,  93.  er  hat  seinen  bogen  gesennet  und 
gespannen  Cgm.  87,  63'  bei  Schm.  Fr.  2,  287; 
refl.  er  senete  sich  dö,  er  dehnte,  streckte 
sich  {durch  die  Zaunlücke)'?  Reinh.  49  u. 
anm. 

senf,  senf-  s.  sgnef,  sgnef-. 

senf,  senf-mitwonunge  s.  senfte,  senftmit- 
wonunge. 

senfte,  semfte  adj.  (II».  50")  senf  W.  v.  Rh. 
27,  49,  vgl.  senfmitwonunge.  sanfte,  sanft  s. 
unten,  md.  nd.  sachte,  sacht  Dfg.  76".  326' 
{s.  sahte  adv.  Wartb.  67,  6)  — :  leicht,  be- 
quem, loeich,  zart,  sanft,  sanftmütig,  zahm, 
milde,  angenehm,  willfährig,  freundlich, 
blandus,  levis,  lenis  (sanfte),  mitis  (sanfte, 
senft)  Dfg  "6".  326'.  323'.  364'.  semftcv, 
placidus  SüM.  allgem.  (senfte  nnd  lise  was 
sin  ganc  Apoll.  6612.  senfter  grif  Mgb.  24, 
2.   des  paumes  stam  ist  senft  u.  waicb  ib. 


881 


senfte 


senftem 


882 


328,  21.  senfte?  öl  ib.  335,  7,  fleisch  ib.  199, 
22,  senfter  tag  ib.  289,  18,  winter  343,  18. 
ain  sanfte?  tiere  ib.  156,  5,  ain  sänfter  vogel 
ib.  175,  22.  sesfte  schäfe  W.  v.  Rh.  103,  17. 
ein  senfte  salbe  Rosenq.  H.  2326.  senft  und 
süsz  Netz  5849.  süe?  und  senf  ir  ätem  was 
W.  V.  Rh.  27,  49.  senfter  grü?  Ath.  D  98. 
in  sanftin  unkreftin  Eoth.  R.  2558.  die 
senften  und  die  frechen  Msh.  2,  135*.  Abel 
was  senfte  unde  guot  Gen.  D.  24,  13.  swä 
si  senfte  wären  den  ir  undertänen  Exod.  D. 
133,  13.  si  was  kiusche,  senfte  gar  Lieht. 
5,  1.  senfte  unddulticWa.  6985.  ein  sanfte? 
wesen  Teichn.  265.  Wack.  pr.  43,  48.  ein 
senfte?  herz  Mas.  208,  16.  senfters  muotes 
Flobe  3470).  —  ahd.  samfti,  semfti.  vgl.  gt. 
samjan  gefallen,  sich  gefällig  machen  Dief. 
2,  192.  Wbig.  2,539; 
senfte  stf.  (II^.  52'')  ruhe,  ruhiges  leben,  ge- 
mächlichkeit  Haktm.  (da?  ich  senfte  linde- 
rung,  erholung  ymcLe  Büchl.  1,  1818).  Parz. 
Trist.  Nie.  Barl.  Warn,  er  bräht  uns  äne 
not  von  grö?er  senfte  in  grimmen  tot  Fkeid.2 

7,  5'";  annehnilichkeit  M-YST.  hat  er  im  senfte 
erchorn  Erinn.  531  u.  anm. 

SCufte-bsere  adj.  (II2.  53")  senfte  mit  sich 
führend,  bringend,  in  dühte  senftebaere  ge- 
nuoc,  swa?  er  an  sich  beswaerde  las  Troj. 
15978.  mit  senftebaeren  dingen  wirt  si  ze 
Stade  von  mir  geholt  ib.  38030 ; 

seufte-bernde  part.  adj.  (I.  139")  dasselbe 
Frl.  258,  10. 

Senftec,  senftic  adj.  {IV.  53")  «.  v.  a.  senfte: 
blandus,  lenis  (sanftig,  samphtich,  senftig) 
Dfg.  76".  323°.  MoNE  schausp.  senftige?  tier 
Mob.  128,  33.  s.  vogel  ib.  179,  26.  sänftige? 
weter  ib.  256,  10.  sänftiger  von  natür  ib.  29, 
2.  ain  gar  sänftig  antlütz  ib.  282,  9.  sänftigiu 
laut  ib.  117,  33.  sänftig  und  fridsam  ib.  144, 
4.  s.  gegen  seim  weib  ib.  286,  10.  der 
mensch  schölt  aller  sänftigst  sein  ib.  146, 23. 
6  wol,  du  senftigiu  Hpt.  8.  301,  111. 

senftec-heit,  senftekeit,  senftikeits«/:  {ib.) 

8.  V.  a.  senfte,  leichtigkeit,  sanftheil.,  erleich- 
tenmg,  linderung.  levitas  Dfg.  326*.  Pass. 
(semftekeit).  Pilat.  En.  da?  ich  mit  senfte- 
keit ir  minne  erarnen  müge  Part.  B.  19936; 
Weichheit,  bequemlichkeit:  diu  senft&keit 
des  bettes  Troj.  13774;  ruhe,  gemach  Wwh. 
7,  8.  dem  weter  und  dem  lüfte  wart  senfte- 
keit nä  winden  sür  Rsinfr.  B.  27469.  ich 
mü?  enbern  gemaches  unde  der  senftekeit 
Elis.  1655.   64;    annehmlichkeit  Jbr.  890; 


milde,  Sanftmut,  Versöhnlichkeit  Bon.  Pass. 
Wack.  j9r.  48,23.  Schb.  182,  26.  mit  senfti- 
keit  und  mit  dömitot  W.  v.  Rh.  24,  3.  wie 
grö?  sänftikeit  und  tugent  der  man  haben 
schol  zuo  seiner  frawen  Mgb.  254,  28.  der 
küng  hat  sunderleich  s.  gegen  dem  volk  ib. 
288,  14.  vgl.  137,  8.  159,  26.  165, 11.  332,  24. 
440,2.  mit  liebe  und  semftickeitHERB.7178. 

Senftec-lich  adj  (II*.  53")  gemächlich,  ein 
senftecliche?  leben  Elis.  6620;'  sanft,  milde 
Barl.  Pass.  vgl.  senftlich; 

senftec-liche,  -en  adv.  {ib.)  mit  leichtigkeit, 
bequem  Barl.  137,  15;  gemächlich,  ruhig, 
still,  leise  Er.  Parz.  Reinh.  Bon.  Wg.  Pass. 
senfteclich  släfen  Albr.  27,  29.  er  gie  senf- 
tichlichen  dar  Christ.  S.  712;  langsam, 
sachte,  s.  auffliegen  Mgb.  171,  22,  wermen 
195,  30;  auf  milde,,  sanfte  weise,  mite  Dfg. 
364".  Barl.  Bon.  senfteclichen  grüe?en 
Marg.  W.  436,  sprechen  Schb.  181,  24,  an 
rüeren  Mgb.  81,  28.  das  nimpt  er  senftich- 
leich  für  guot  Vintl.  5427. 

senften,  semften  swv.  {ib.)  senfte  machen, 
lenire,  mansuere,  mitescere,  mitigare  (senf- 
ten, semften,  samften)  Dfg.  343°.  347°.  364'. 
abs.  du  samftis  unde  swöris  Pilat.  83,  tr. 
Hartm.  Parz.  Trist.  Nib.  Pass.  Minne  diu 
senftet  al  die  arbeit  En.  265,  12.  lä  senften 
unde  güeten  din  angest  und  dinen  zornTROJ. 
17166.  da?  senen  senftet  smerzen  Reinfr. 
B.  2388.  Hb.  M.  177.  senfte  miiie  minne 
Albr.  33,  20,  mit  dat.  d.  p.  und  acc.  d.  s. 
a.Heinr.  Walth.  Wolfr.  Nib.  Barl.  En. 
275,  30.  RoTH/>r.  31,  ohne  acc.  einemlinde- 
rung  verschaffen  Parz.  Kl.  ;  refl.  sich  be- 
sänftigen, lindern  Parz.  Gubr.  Pass.  ;  intr. 
senfte  sein,  werden  Nib.  Trist,  mir  ne  senfte 
noch  min  müt  Gr.  Rui».  14,  14.  —  mit  er-, 
ge-,  ver-.  vgl.  senftem; 

senften  stn.  das  sanfte,  milde  zureden,  mit 
senften  und  droen  Chr.  3.  280,  30; 

Senftenier  stn.  (II^.  54")  ein  teil  der  rüstung 
für  die  beine  Wwh.  Türl.  Wh.  Ernst  2537. 
senphtenierKoL.  81,  167.  semftinir  Krbuzf. 
6201.  samstener  Oberl.  1359; 

senftenisse  stf.  {ib.)  erleichterung,  linderung 
Pass.  302,  6 ; 

senfterinne  stf.  {ib.)  die  senfte  macht,  senfte 
gibt  Fbl.  fl.  3,  7 ; 

isenftern  suw.  {ib.)  senfter  mxtcherif  besänfti- 
gen, lindern,  erleichtern  Lanz.  Troj.  (44407). 
ich  wsen  irs  herzen  grimme  da  von  gesenftert 
würde  Reinfr.  B.  23303.    da?  senftert  sine 


883 


senfterange 


senif 


884 


swsere  ib.  24135.  ir  ungemach  gesenftert 
wart  ein  kleine  W.  v.  Rh.  210,  15.  so  würde 
minea  jamers  käle  ein  klein  gesenftert  deste 
ba?  ib.  170,  27.  da  er  .wol  senftirn  künde 
mite  sine  arbeit  Pf,  üb.  hl,  101.  mit  dat.  d. 
p.  da?  in  senftert  ir  not  a.Heinb.  1046  var. 
senfterent  mir  armen  den  bitterlichen  smer- 
zen  Eeinpr.  B.  3160.  da?  du  uns  unser  un- 
gemach da  mite  senftertest  Dav.  v.  A.  41. 
vgl.  senften; 

senfterunge  stf.  erleichterung,  iinderung.  ich 
mno?  hie  schedelicher  not  mit  senfterunge 
mich  erholn  Troj.  7931.  vgl.  senftunge. 

senfte-sprecher  stm.  delenificus  Dfg.  171\ 
vgl.  senftreder. 

senffc-gemuot  adj.  sanft,  milde  gesinnt,  du 
wser  mir  dicke  senftgemuot  W.  v.  Eh.  193, 
9.  der  ist  ze  lihte  semftegemuot  <jerh. 
5740, 

senftigen  SI/7V.  (112.  5S'')8enitec  machen,  lenire, 
mansuere  (senftigen,  sanftigen),  mitescere, 
mitigare  (senftigen,  semftigen,  samphtigen) 
Dfg.  323°.  347»,  364'.  Mgb.  Jer.  mit  dat.  d. 
^.da?  dÄ  mir  soldest  senftigen  ob  du  woldest 
En.  278,  38.  mir  is  gesenftiget  ein  teü  ib. 
275,  30  var. 

senft-leben  stm.  =?  senfte?  leben  Ebnn.  8304. 
17544. 

senft-lich  adj.  lenis  Dfg.  324'; 

senft-licheit  stf.  (II2.  53*)  annehmlichkeit 
Fdge.  2.  138,  2;  Sanftmut  Q-Rimu.  2,  3. 

Senffc-mitwonunge  stf.  beiwohnung  in  Sanft- 
mut, -senfmitw.  Fronl.  24. 

senft-nmetec  adj.  (II.  263")  sanftmütig, 
blandus,  mansuetus,  mitis  Dfg.  76".  347°. 
364*.  Kreuzf.  Lxmw.  Frlg.  119,  581.  Pass. 
200,  53.  ViNTi,.  7484.  Netz  13636  var. 
sjemftmüetig  N.  v.-B.  1Ö5.  122.  samft- 
müetig  ib.  136. 

Senftmüetec-heit  stf.  (ib.)  sanßmut,  blandi- 
ties,  lenimen,  mansuetudo,  mitea  Dfg.  76". 
323".  347°.  364°.  Keeüzp.  5493.  N.  v.  B.  245. 
ViNTL.  7482.  Hb.  M.  564.  Zimr.  ehr.  3.  469, 
17.  sanftm.  Chb.  8.  382,  12. 

sanftmüetec-liche  adv.  mansuete,  mite  Dfg. 
347°.  364*.  N.  v.  B.  168.  s.  reden,  blandire 
Dfg.  76". 

senft-müetigen  swv.  (II.  263")  blandire,  le- 
nire, mansuere,  mitigare  Dfg.  76*.  323°.  347°. 
364";  anheben  zu  senftmütigen,  mansuere 
•ib.  347°. 

sanft-reder  stm.  palpo  Voc.  1482.  vgl.  senfte- 
spröcher. 


Senft-SÜe^e  adj.  (II2.  752")  durch  leichtigkeit 
angenehm  Myst.  1.  326,  18. 

senftunge  stmvf.  erleichterung.  ouch  hän  die 
vorgenanten  borgere  uns  zusemftunge 
da?  getan  Höf.  ä.  1,  295  (a.  1327);  sanft- 
machung,  bezähmung:  die  mach  man  zam 
und  gevuege  machen  au  rechter  semftungen 
(:  Zungen)  Pass.  117,  19. 

senge  adj.  wenn  das  getraid  sang  schnittreif 
wird  Gr.w.  3,  582.  vgl.  sänge; 

senge  stf.  trochenheit,  dürre  Netz  11496. 

sengel  s.  zingel. 

sengel  stm.  (n2.  305")  s.  v.  a.  senger  Mgb. 
205,  30; 

sengein  swv.  singen,  singend  sprechen  Binö 
14°,  8.  22",  4, 

sengen  ^.  singen; 

sengen  swv.  (IP.  299*)  prät.  sengete,  sancte, 
fact.  zu  singen:  knistern  machen,  sengen., 
brennen,  torrere,  urere  Diep.  n.  gl.  368*. 
386*.  Mgb.  Kell.  Jer.  da?  dich  da?  helle- 
fiur  niht  senge  MsH.  2,  141".  ein  lieht,  da? 
ir  herze  sengete  mit  hei?er  minnen  glüde 
Elis.  2404.  —  mit  abe,  an  (diu  liebe  het  in 
an  gesengetF.  v. Schw.  20),  be-,  durch-, ver-; 

sengen  stn.  Vintl.  9984; 

senger  stm.  (II2.  305*)  sänger,  lyr.  dichter, 
cantor  Dfg.  96".  die  besten  senger  sin  an 
dem  Ein  Msh.  3,  345".  der  senger  lop  ist 
breit  Kolm.  46,  84.  nu  solt  ein  s.  doch  ein 
frisch  gemüete  hän  ib.  27,  39.  vgl.  47,  23. 
29.  57,  1 1.  84,  28.  92,  2.  ich  enwil  niht  langer 
iuwer  s.  sin  Neidh.  87,  26.  md.  sengere 
Herb.  17866;  cantor  (domherr),  qui  scholae 
cantorum  praeest  in  ecclesia  (du  Cangk) 
Chr.  8.  73,  21.  88,  31.  140,  21;  9.  663,  27. 
Ad.  726.  750.  1102  (a-  1281.  85.  1361).  Gr.w. 
5,  297.  vgl.  singer; 

Sengerie  stf.  (II 2.  305")  amt,  pfründe  eines 
cantors  Chr.  8.  140,  21;  9.  671,  5;  Ordnung 
der  sengery,  einer sängerkapelleMovEl ,  309 
a.  1483; 

sengerinne  stf.  (ib.)  cantrix  Dfg.  96",  caraena 
SuM.  Barl.  252,  7.  Ab.  1,  52. 

senger-knabe  swm.  Mone  7,  3to  a.  1483. 

senger-meister  stm.  s.  v.  a.  singermeister 
Kolm.  76,  19;  meister  einer  sängerkapelle 
Mone  7,  310  a.  1483. 

sengs,  sengse  ».  sggense. 

senhen  s.  sehen. 

senibe  ».  sSnewe. 

senic,  senige  s.  senec. 

senif,  seüiier  s.  s6nef,  sgnefer. 


885 


seuit-stuol 


sent-baere 


S86 


senit-stuol  s.  sentstuol. 

senke  stf.  (II^.  306')  Vertiefung,  tal  Pdgr.  ) , 
390";  8.  V.  a.  senkel  s.  gürtelsenke; 

senke  Ä^w.  ?  das  senkeii,  die  Senkung,  der  troum 
begunde  sigeii  mit  vesteclichem  (vestec- 
licher?)  senke  sich  in  ir  gedenke  Reinfe.  B. 
14937.  so  hat  si  doch  mit  senke  sich  in  min 
herz  gedrungen  ib.  12798.  2161.  pl.  der  sinne 
senke  sich  sancten  so  ze  gründe  ib.  3004; 

senkel  stm.  (IP.  252'')  senket,  nestel,  cinctura, 
liga,  renda  Dfg.  120'.  329\  492'.  Trist. 
Alexius,  Mel.  guldin  senkel  Eenn.  23099. 
senkel  mit  fremden  stricken  geflöhten  j.TiT. 
1212.  der  gürtel  drier  stücke  ist  rinke, 
senkel,  porte  ^^>.  5502.  Wolpd.  i)VII,  93. 
Heidin  1476.  81.  Ecke  Seh.  257.  Chr.  3. 
69,  5.  Weinsb.  50.  snüre  mit  18  silberin 
senkiln  Anz.  18,  44  («.  1437).  nach  Wack. 
umd.  58  ausfz.  sengle,  sangle,  lat.  cingulum, 
nach  Weig.  2,  682  zu  senken,  vgl.  sinkel. 
—  (U^.  307')  anker,  trichterförmiges  mit 
bleikugeln  beschwertes  zugnetz,  anchoraDFG. 
34',  funda  n.  gl.  185''.  es  soll  kain  fischer 
senkel  setzen  Kalte.  61,  20.  zu  senken. 

senkel  stmnJ  {W.  252")  s.  oder  rockenkorn, 
secale,  sigale  Dfg.  522°;  sardiola,  herba 
Voc.  1482. 

senkel-stein  stm.  {W.  616»)  anchora  Dfg.  34". 
vgl.  Hpt.  9,  538. 

senken  svw.  (II^.  306')  prät.  sancte:  sinken 
machen,  senken,  niederlassen.,  zu  falle 
bringen  abs.  Iw.  Berth.  senken  beim  Wein- 
bau: ableger  machen  Mone  z.  14,  34;  tr. 
allgem.  (sin  sper  er  ritterliche  sancte  Enenk. 
p.  288.  ir  Zöpfe  ze  tal  gesenket  Beliand 
3776.  die  segel  s.  Hätzl.  208".  allen  ha?  s., 
fahren  lassen  Elmend.  541.  des  wart  er  so 
gesenket,  erniedrigt  Apoll.  1 7.  der  tüvil  uns 
vil  gerne  senket  Glaub.  1097.  der  zwivel 
uns  aber  senket  eV>,  1137.  ich  senk  dich  an 
der  helle  grünt  Helbl.  2,  597.  der  tüvel 
senke  in  in  den  RiuEilh.  2631.  stein  in  golt 
gesenket  Türl.  Wh.  37'".  swie  doch  dar  in 
diu  minne  ir  anker  sänket  Loh.  1670.  einen 
ze  gründe  s.  ib.  80);  refl.  Mart.  210,  4. 
Hadam.  137.  sich  s.  in  Diem.  Part.  Krone, 
zuo  Renn.  6133.  Reinfr.  B.  3005.  als  ein 
wilder  hir?  der  sich  vor  hunden  senket  Wh. 
V.  Ost.  35".  —  7nit  in  (da?  edelgestein  in  ge- 
senket Beliand  3245),  nider  (Renn.  24653. 
Helbl.  1,  259),  under,  be-,  durch-,  ver-; 

senken  sin.  (IV-.  307')  Parz.  462,  17.  Rennaüs 
.361. 


sen-lich  s.  senelich. 

sen-lich  adj.  s.  v.  a.  seneht  Diep.  n.  gl.  263\ 

sennsere  stm.  hirte,  senne.  er  geWan  in  dem 
lande  vil  manigen  cluogen  sennere  Hb.  M. 
673.  vgl.  Chr.  3.  104,  10; 

senne  swm.  dasselbe,  senno  Schlettst.  gl.  4, 
65.  vgl.  Gds.  1002.  14.  Weig.  2,  692.  Schm. 
Fr.  2,  288.  Kwb.  231; 

senne  f.  weide,  alpenweide.  in  den  sennen  ze 
Türkheim  und  ze  Wintzheim  Ad.  1106  a. 
1361.  dar  umb  heiszent  die  berg  {in  der 
Schioeiz)  noch  senn  Chr.  3.  104,  13  (pas- 
cualia  montana  211,  34).  vgl. .  sennehof, 
-leben. 

senne,  sennen  s.  senewe,  senewen. 

Senne-hof  stm.  hof  mit  einer  herde  von  al- 
2)envieh,  kühen  S.Gall.  ehr.  30.  vgl.  Tobler 
appenz.  sprachsch.  422'". 

senne-lehen  stn.  da  lit  ouch  ein  sennelen,  das 
giltet  etc.  ÜRB.  205,  33. 

senph  s.  senef. 

sens,  sensch,  sense,  sense  s.  segense. 

sensen-worp  stm.  sensenstiel.  Jens  nas  ist 
als  ein  sensenworp  Renn.  364  s.  worp. 

sen-SUht  stf.  (IP.  359")  Sehnsucht,  liebesbe- 
gierde  Fdgr.  1.  321,  32.  Schm.  Fr.  2,  289. 
vgl.  Fasn.  1282. 1464. 

sent,  -des  stm.  {1I\  252")  senet  Süm.  seint 
DiEF.  n.  gl.  340",  seinet  DüR.  ehr.  207  — : 
beratende  geistliche  Versammlung,  geistl. 
gericht,  sinodus  Dfg.  537'  (sent,  send,  sint, 
sant),  n.  gl.  340".  Kchr.  {D.  260,  15.  261,  3. 
7.  262,  26.  33.  263,  13).  Ulr.  Serv.  Spec. 
Freid.  Heinr.  Erlces.  'RoTupr.  19.  die  erz- 
bischove  gebietent  iren  sent  mit  rehte  den, 
die  in  ir  erzbistuome  gese??en  sint  Swsp.  119, 
1.  von  des  geistlichen  sendes  wegen  zu  Mil- 
tenberg ist  von  alter  gewonheit  und  recht 
herkomen,  das  man  alle  järe  jerlichen  zwene 
sent  hie  besitzet  und  helt  Miltenb.  stb.  15°; 
beratende  Versammlung,  reichs-,  landtag, 
senatus  (senet)  Dfg.  526",  vgl.  sentbsere, 
sempervri;  gericht  überh.  der  jungeste, 
jungestliche  s. ,  das  jüngste  gericht  Mart. 
GsM.  Troj.  20137.  Part.  B.  6441.  da  ist  el- 
liu  chlage  fremde  under  dem  himelischem 
sende  Erinn.  944(986);  Versammlung  überh. 
Berth.  Mart.  -  aus  gr.  lat.  synodus. 

sent  interj.  s.  se. 

sent,  sente  s.  sancte ;  sente  prät.  s.  senden. 

Sent-bsere  adj.  (II^.  253')  berechtigt  an  dem 
sende  teil  zu  nehmen  Halt,  die  sentperen 
vreien  Dsp.  1,  57.  62,  s.  sempervri.  die  s  em- 


887 


sent-bote 


sSr 


pseren  liute  Swsp.  L.  2,  1.    ein  sempörer 
man  Ad.  770  {a.  1291). 
sent-bote,  -brief  «.  santb-  (santbrief  AuGSB. 
r.  M.  252,  12.  sentprief  Apoll.  1998.  Mgb. 
64,  33.  492,  1). 

sent-boteschaft  stf.  Gr.w.  5,  319. 

sollte  prät.  8.  sögenen. 

Sentenzie  f.  sententia.  die  volgint  der  senten- 
tien  unsirs  harren  Br.  H.  5,  22.  sententz 
gebe  ieh  über  ücb  allenthalben  und  verbanne 
üch  gein  crütz  und  altäre  LuM.  IW;  der 
Sentenz  Zimr.  ehr.  4.  410,  21. 

Sent-gerihte  stn.  (II.  649")  synodalgericht. 
singericht  Gr.w.  2,  485.  vgl.  sentreht. 

Sent-geselle  simn.  {m.  30")  collega  Dfo.  132*, 
n.  gl.  100".  ScHM.  Fr.  2,  316. 

sent-herre  svm,.  (I.  667")  müglied  des  sendes 
KcHR.  D  297,  9. 

Sentine  stf.  (II^.  253*)  cier  untere  Schiffsraum, 
der  auch  als  gefängnis  dient  Wwh.  414,  25. 
415,  9.  bildl.  in  der  heischen,  in  der  helle 
sentine  Märt.  IIP,  35.  198,  84.  271,  99.  - 
ausmlat.  sentina(DpG.  527"),  altfz.  sentaine. 

sent-mse^ic  adj.  (II».  253')  jfür  den  sent  ge- 
eignet Helbl.  Wien,  hf,  s.  Schm.  Fr.  2,  316. 

Sent-pbenninc  stm.  „Strafgeld.,  das  in  den 
sendgerichten  bei  den  Visitationen  der  diö- 
cese  über  strafwürdige  verhängt  wurde'''' 
MoNEz.  ll,362(a.  1481). 

sent-phlihte  «w?ra.  (II.  511")  der  beim  sent 
gegenwärtige,  mitglied  des  gerichtes  Eul. 
307,  15.  vgl.  Halt.  1680. 

Sent-rebt  stn.  (II.  626")  s.  v.  a.  sentgerihte 
DiEM.  259,  15.  sendereht  Swsp,  28,  2,  var. 
sentreht. 

Sentricb  stm.  sevenbaum,  sabina  Schm.  Fr. 
2,  316. 

Sent-SCheffe  swm.  (II2.  70")  schöffe  beim  send- 
gericht  Miltenb.  stb.  18".  sentschaffe 
ib.  15". 

SÖnt-stUOl  stm.  (112.  714'-)  stul  des  geistl.  ge- 
richtes, senitstuol  Anno  506. 

seutz  s.  sägense. 

senunge  stf  (II2.  25I")  sehnsüchtiges  ver- 
langen, Sehnsucht,  senunge  nach  etw.  haben 
Tbichn.  D  85".  Marld.  han.  86,  16.  N.  v.  E. 
19,  31.  34,  13.  Fronl.  14.  32;  betrübnis 
Pass.  Myst. 

seaunge  s.  sggenunge. 

senwe  «.  sSnewe 

sen-wurz  stf  (III.  830*)  erigeron  Voo.  1482. 

seperieren  swv.  sep.  und  scheiden  Mone  z.  4, 
329  (a.  1479).  —  aus  lat.  separare. 


Sepben  swv.  (II2.  253")  refl.  sich  verbinden,  in 
Verbindung  treten  gegen :  der  sünden  wider- 
strtt  {Giess.  hs.)  338.  vgl.  Gek.  6,  169. 

septömber  stm.  (ib.)  september  Mgb.  der  si- 
binde  hei^it  september,  von  Septem  unde 
von  ymber,  als  der  spreche  'er  ist  der  si- 
binde  nach  dem  regenlichen  mänden',  da? 
ist  der  merze  Mein.  16. 

septer  s.  zSpter. 

Septimunt,  Septmen,  Septmer  s.  Setmunt. 

sequenzie  swf  (II2.  253*)  kirchengesang,  der 
auf  die  antiphone  folgt,  sequentia  Dpg.  529'. 
Berth.  Mgb.  vgl.  Dbnkm.2  646". 

Ser  stf.  adv.  8.  sere ; 

Ser  adj.  (112.  253')  wwnd,  verwundet,  verletzt 
Barl.  Troj.  (32326).  Jer.  Albr.  er  raachete 
mauigen  helt  s6r  L.Alex.  1292.  En.  312,  14. 
si  frumten  mauigen  haiden  sören  Rul.  283, 
14.  sigevs^unnen  manigen  seren  ib.  221,  17. 
da?  im  totliche  ser  dehein  sin  ritter  enwart 
Karl  6016.  serer  rücke  Ga.  1.  47,  223.  er 
nam  die  leber  ü?  mir  und  zeigete  mir,  wa 
sie  sör  was  Vbt.  b.  79,  7.  die  wunden  unde 
seren  Pilat.  100.  Ls.  2.  529,  923.  die  töten 
und  die  seren  Karl  6978.  vor  den  toten 
noch  vor  den  gewunden  noch  vor  den  seren 
Herb.  7945 ;  schmerzen  bringend  od.  leidend, 
betrübt  WiQ.  (289,  34).  sere?  ungemach  Ulr. 
Wh.  26".  ein  ser  gemüde  si  gewan  Elis. 
1173.  —  vgl.  Schm.  Fr.  2,  321.  Kwb.  232; 

S^r  stnm.  (112.  254')  köpperl.  u.  geistiger 
schmerz,  quäl,  leid,  not.  allgem.  (si  lebent 
iemer  mit  s6re  Kchr.  D.  300,  13.  weder 
hunger  noch  ser  Glaub.  906.  ze  laide  und  ze 
sereEfiiNN.  514.  ich  lac  in  dem  hol  mit  gro- 
ßem sere  Vet.  b.  79,  3.  sie  nement  von  uus 
so  gröblich  ser  Loh.  4549.  gro?  laster  unde 
sör  klaget  in  her  Isengrin  Reinh.  1376.  ich 
sende  nach  einem  wibe,  diu  dir  den  ser  ver- 
tribe  Eracl  2976,  Jeitliche?  s6r  Ulr  Whr 
110".  sie  weinden  vor  leide  durch  ir  lange? 
sör  Gerh.  2482.  er  het  des  §wiclichen  sör 
Erlces.  263.  Sünden,  die  uns  brähten  zuo 
dem  ßwiclichen  s§r  Helbl.  7,  1082.  mit  jsB- 
merlichem  sere  Krone  19047.  mit  schaden 
und  mit  sere  Bit.  12831.  durch  freude  noch 
durch  söre  ib.  13026.  an  siner  krefte  do  ge- 
schach  kein  sSr  noch  kein  ungemach,  und 
nam  der  mensche  ame  criuce  her  not  unde 
marterlichen  s§r  Silv.  4286.  din  vart  sol 
uns  gewinnen  ser  unde  bitterliche  not  Troj. 
19376.  min  vreche?  herze  sol  äne  ser  beliben 
ib.  21811.  si  Uten  angestlichiu  ser  ib.  24762. 


889 


Seraph 


serge 


890 


diu  sßre  der  helle  Spec.  44,  vgl.  Denkm.2  s. 
389).  vgl.  s§rde,  s§re.  —  gt.  sair  schmerz, 
altn.  sar  wunde,  aga.  sär,  alts.  s6r  wunde, 
sehmerz.  vgl.  Dief.  2,  182.  Fick^  885.  Gsp. 
491. 

S6raph  stm.  (IV.  258*)  seraph  Fbl.  ,  pl  söra- 
phimDiEM.,  -in Gen.  Glaub.  Lobgbs.  Erlces. 
Gebh.  315. 

seravin  stm.  f  (II'.  256")  ein  edelstein  Kbonb 
15721. 

Serben,  Serbien  s.  sörwen,  sgrwelen. 

S§rde  stf.  (IP.  256')  versehrung,  hranhheit, 
schmerz  Pass.  Mtst.  Livl.  Jee.  Kibchb.  des 
halses  serde  Hpt.  arzb.  45.  der  ougen  regen 
hülfen  im  mit  serde  wegen  getrüebelich  ge- 
berde Alexius  113,  722.  vgl.  sßr,  söre; 

Sere  swm.  s.  ser  adj.  / 

sere,  ser  adv.  (II^.  253")  mit  schmerzen, 
schmerzlich;  gewaltig,  heftig,  sehr,  allgem. 
(so  swer  ich  iu  des  sere  Ga.  2.  514,  46.  sere 
teuer  koufen  Aw.  3,  223.  comp,  ie  serer 
Kbone  1397Ö.  einen  mer  und  serer  besweren 
Chb.  3.  374,  15.  dö  vorcht  er  got  serer  denn 
den  küng  Hb.  M.  517.  nü  hästu  mich  serre 
geslagen  dan  ich  dich  Reinh.  298,  2U0.  noch 
serre  fürhte  ich  iren  zorn  Msp.  56,  18.  sup. 
aller  serest  ib.  52,  18).  substant.  mit  gen. 
der  vinde  wart  da  sere  wunt  Livl.  11285, 
vgl.  ämNib.  809,  4; 

sere,  S§r  stf.  (IP.  254")  s.  v.  a.  s6r  stnm.,  des- 
sen pl.  vom  stf.  u.  umgekehrt  nicht  immer 
zu  unterscheiden  ist.  so  wird  ich  sciere  en- 
bunden  der  suhte  joch  der  sere  Kche.  D. 
387,  8.  des  halses,  der  nasen  sere.  leg  es  auf 
die  sere  Cgm.  317,  4*.  6".  s.  Schm.  Fr.  2,  322. 
noch  müet  mich  diu  unmse^liche  sSre  Tund. 
57,  71.  nü  solt  ir  vememen  mere  von  der 
manicvalten  sßre  ib.  b\,  41.  in  rüwelicher 
BÖre  Elis.  4396.  bide  für  min  ungemach  für 
mine  grölen  sfere  ib.  7332.  Flobb  5685.  da? 
ich  klage  mine  sßre  Msf.  67,  7.  si  verkßre 
mir  die  s6re,  diech  von  ir  schulden  dol 
Neidh.  XXXVIII,  14.  owe  der  sere,  da?  iuch 
min  ouge  sol  schouwen  j.TiT.  5191.  er  stalde 
klageliche  s§r  Albb.  16,  HO; 

serec,  seric  adj.  (II2.  255«)  s.  v.  a.  sßr  DiEM. 
Spec.  Pass.  der  serige  man  Anno  841.  serige 
trsenen  Pbomm.  2,  452*.  swem  die  prä,  äugen 
8§ric  sind  Cgm.  317,  3'".  4'.  ein  sfiriger  zand 
ib.  6'.  s.  Schm.  Fr.  2,  322. 

Serec-heit  stf.  (ib.)  schmerz,  wehe,  sßrekeit 
Jeb.  13224.  sericheit  Fbomm.  2,  452".  seri- 
kait  Schm.  Fr.  2,  322. 


S§rec-liche  adv.  schmerzlich,  bitter  Hpt,  h. 
lied  128,  27. 

S§re-liche  adv.  dasselbe  Wach:,  pr.  83,  48. 

S^ren  stov.  (II^.  256")  sßr  sein  od.  werden, 
schmerz  leiden,  sören  ffllio?  da?  sende  herze 
min  MsH.  1,  71*.  —  mit  ge-  (nachtr.); 

S^ieuswv.  (11^.  255')  sör  m^achen,  versehren, 
verletzen,  verwunden  eig.  u.  bildl.,  zieml. 
allgem.  (wir  vingen  einen  gesßrten  Ge.  Rud. 
9,  1.  da  getöt  er  s.  manigen  haidenischen 
man  Rul.  190,  14.  geseret  was  in  der  muot 
ib.  187,  7.  da?  wilt  was  mit  guldiner  sträl 
geseret  Tit.  ß.  174,  4.  du  kanst  min  herze 
8.  j.TiT.  5394.  die  s6re  ich  ouch  mit  disem 
sper  Heinz.  343.  do  enwolte  sin  niht  s,  da? 
sahs  Pantal.  1990.  er  fuorte  bogen  unde 
pfll,  da  mite  er  manigen  serte  Tboj.  969. 
kein  jämer  sol  üf  erden  mich  sören  noch  ver- 
houwen  ib.  22699.  du  solt  ir  gemüete  s.  sam 
du  hast  getan  da?  herze  min  Msh.  1, 72'.  got 
lie?  krenken  unde  s.  sinen  lip  ib.  3,  418'.  der 
sich  lie?  s.  üf  da?  er  andere  heilte  Pass.  106, 
35.  da?  wange  s.  Antel.  325).  —  mit  be- 
(pejorare  Schm.  Fr.  2,  322  a.  1487),  durch- 
(Heum.  421),  er-  (Bb.  H.  4,  9),  ge-,  ver-; 

seren  stn.  (II^.  255")  Walth.  109,  23. 

serene  «.  sirßne. 

sere-WUndB  swf.  tätliche  wunde,  si  mac  mir 
mine  serewuuden  heilen  Neif.  47,  5.  vgl.  die 
sere  tiefen  wunden  Msh.  3,  407' ; 

sere-wunt  adj.  tätlich  verwundet,  vil  raane- 
gen  serewunden  lie?en  si  dar  vor  Güde. 
791,  2. 

serezen  swv.  intens,  zu  s§ren  1:  schmerzen. 
demo  dei  ougin  serezzin  Denkm.^  XXXI.  2', 
45.  s.  Gpf.  6,  271. 

serfen  stn.  s.  sgrwen. 

serge  f.  (11«.  256")  ein  wollenstoff  teils  mit 
leinen  teils  mit  seide  gemischt,  sarsche^ 
daraus  verfertigte  decke,  serg  od.  decklach, 
torale  Voo.  1482.  cortina,  serg  vel  decke 
Dfg.  153".  ich  send  dir  ein  grüens  tuoch, 
da?  man  haist  ein  sergy  H.  v.  N.  383.  2  rot 
sergen,  dö  ist  ein  serg  mit  grüenen  streifen 
ScHBEiB.  2,  305.  306  (a.  1422).  Basl.  ehr.  1, 
355  anm.  2.  e?  sin  bette,  cussin,  pulwe,  ly- 
lachen,  scharsen,  betdücher  etc.  Fbankf. 
a.  1336;  unterläge,  matratze,  strohsack  u. 
dgl.  matta,  storea  ein  sergen  Dfg.  351°. 
554".  stragala,  sarg  n.  gl.  349".  leg  ir  zwo 
sergen,  sargen  under  Mone  7.  69, 11. 12. — 
a7is  mlat.  sargium,  sargineum,  prov.  serga, 
fz.  sarge  Wkinh.  d.  fr.  420.  Schm.  Fr  .2,  325. 


891 


sergen-weber 


serweu 


892 


sergen-weber  stm.  sarschenweber  Mone  z.  9, 
160.  163.  (a.  1497). 

seric  s.  serec ; 

serigen  swv.  (IP.  255*)  seric  machen,  ver- 
letzen^ verumnden  Diem,  arzh.  Heimb.  hf. 
da^  din  fü^e  noch  din  bein  niht  enserig  der 
stein  Antiche.  151,  28.  dins  houbtes  swarte 
geserigt  ist  mit  dornen  harte  Bph.  7427. 
VfA.CK.pr.  86,  21.  er  hie?  den  serigen,  gei- 
sein Vet.  i.  50,  13. 

Serion  stn.  (II^.  256")  eine  tanzart  Obeel. 
1489;  der  pärät,  valscher  serion  (?)  Msh.  2, 
213\ 

serjant  s.  sarjant. 

Serje  stswf.  (II^.  256'')  reihe,  streifen,  koste- 
riche  serjen  von  siden  und  von  golde  Pf. 
forsch.  1,  70.  81;  reihenfolge,  zeitlauf,  in 
dirre  werlte  serje  (:  materje)  Makt.  118,  52. 
200,  104.  —  aus  lat.  series. 

Serken,  sarken  swv.  (II2,  öö")  in  den  sarg  le- 
gen NiB.  Kl.  Eilh.  7672.  ein  klöstcr  wart 
gebowen,  da  man  sie  beide  sarkte  j.TiT.  5961. 
Midi,  die  guoten  lere  in  da?  herze  serken 
Ulr.  Wh.  254'.  —  mit  be-.  ver-. 

sermetäne  s.  silermontän. 

sermon  stm.  rede,  sermo  Vintl.  3762,  stn. 
EvANG.  295". 

se-rouber  stm.  pirata  Dfg.  437".  vgl.  mer-, 
schif-,  wa??errouber; 

se-roubunge  stf  piratica  Dfg.  437*.  sabatrina 
Voc.  1482.  vgl.  merroubunge. 

serpant  stm.  (IP.  256")  serpente  siom.  Pakt. 
B.  10482.  da?  ser-,  sarpant, -bant  7w^■^  «m- 
deut.  auf deutsch.\)a,r\t{s. unten) — :  schlänge, 
tirache.  der  serpant  Parz.  Trist.  Wig.  Krone 
(26951).  Eilh.  1306.  37.  der  grö?e  Lanz. 
7905,  grimme  Troj.  24235,  arge  ib.  9766, 
veige  ib.  24219,  übel  s.  ib.  10687.  den  s.  ver- 
derben, tibersigen  ib.  9186.  228.  des  wolte 
in  geslicket  hän  der  s.  ib.  9915.  da?  dirre  s. 
diz  kint  niht  langer  drücke  Pantal.  334. 
den  lewen  und  den  serpant  Part.  B.  10700. 
den  ist  der  s.  jagende  j. Tit.  6010.  e?  was 
ein  tier  küm  also  grö?  sam  in  der  mä?e  ein 
serpant  Dietr.  1551.  er  sluoc  sin  swert  üf 
den  sarbant  Wolfd.  i?724,  üf  da?  serpant 
ib.  727.  dö  sach  er  ein  lewen  vor  einem  sar 
pande  in  nceten  stän  ib.  722.  er  sach  da? 
serpant  vaste  an  ib.  726.  ein  sarabant  ib. 
D  VIII,  236.  da?  serpant  Tyr.  W.  IU.  C,  2; 
da?  guldin  sarbant  am  schilde  Rab.  396.  98, 
am  helme  Rosbng.  U.  375.  —  au^  fz.  ser- 
pent,  lat.  serpens. 


serphe  s.  sarph ;   serre  adv.  comp.  s.  sere. 
serräte  siom.  denarius  serratus  Wallr.  79  a. 

1386. 
ser-siufzigen  stn.  (IP.  723")  asthma  Mgb.  120, 

10.  436,  28.  465,  21. 
serten  stv.  I,  S  {WK  320")  stuprare  Schm.  Fr. 

2,  327.  vgl.  altd.  gespräche  18.  19«.  nachtr. 

3.  18.  ich  sirt  dirs  weib,  die  muoter  etc. 
Ring  36«,  29.  39^  12.  16.  17.  40",  41.  du 
kümpst  mir  nit  in  meinen  schlitz  -  -  lasz 
mich  ungesorten  Pasn.  616,  25;  quälen., 
plagen,  martern.,  belästigen:  du  vinst  noch 
wol  da?  dich  da  sirt,  so  dich  da?  alter  reitent 
wirt  Ring  15°,  22.  der  turst  sea  stsetes  sart 
ib.  37",  13.  vgl.  9",  16.  18,  39.  18",  14. 
22,  21.  23",  11.  24",  21.  Wölk.  60.  2,  13; 
schlagen,  hauen :  mit  swerten  von  einander 
s.  Ring  5",  1.  vgl.  zerserten;  zusammen- 
schlagen, -fügen,  -leimen ;  diu  weit  ist  ge- 
sorten  mit  bcesem  küt  Ls.  3.  328,  55 ;  locken, 
verfuhren:  noch  wolten  sin  mit  linden  Wor- 
ten aus  dem  nest  hän  gesorten  Ring  57",  40; 
s.v.a.  leichen,  täuschen,  betrügen:  wir  serten 
deinen  herrn  heuer  als  fert  Teichn.  C  252". 
—  mit  zuo,  ver-,  zer-.  vgl.  Fick^  894; 

serten  swv.  in  erserten. 

serunge  stf.  (II 2.  2b^')  Verwundung.,  Verletzung 
Diem.  arzb.  Mgb.  Heimb.  hf. 

serwelen  swv.  Serbien,  kränkeln  Zimr.  ehr.  2. 
458,  26; 

Serwen,  Serben  swv.  (IIl  256")  gewöhnl.  im 
reime  auf  sterben,  warben  (Wölk.),  auch 
gerwen  Albr.  74",  verwen  j.Tit.  1395,  so 
dass  vielleicht  ein  stv.  serwen  (serben)  w. 
daneben  ein  sw.  serwen  (serben)  anzunehmen 
ist  — :  intr.  innerlich  abnehmen,  entkräftet 
werden,  dahinwelken,  kränkeln,  den  ser- 
wenden  trösten  Br.  24".  ich  muo?  immer 
mere  serw^en  Hadam.  464,  serben  Netz  7658. 
ich  serwen  in  leitlicher  klag  Ga.  1.  323,  233. 
da?  ir  niht  lange  serbet  Bloch  114.  diu  scliäf 
bcgunden  serwen  Albr.  74".  mit  gen.  d.  s. 
Hadam.  445;  tr.  s.  ü?  serwen.  —  7)iit  ü?, 
über-,  ahd.  serawen,  sgrwen  (so  angesetzt  bei 
Schade  505";  Gfp.  6,  271.  280  lässt  es  zwei- 
felhaft, ob  serwen  od.  serwen  u.  für  letzteres 
spricht  allerdings  das  kämt,  searben,  soar- 
ben  =  Serben,  Sorben  [vgl.  sören]  Kwb.  232, 
während  die  mhd.  reime  für  6  od.  e  bewei- 
send sind),  vgl.  Schm.  Fr.  2,  324 ; 

serwen  stn.  din  serfen  {var.  serwen)  sol 
werden  wet  Altsw.  103,  31. 

serwen  swv.  (11*.  56*)  bewaffnen,  rüsten,  wie 


893 


Serze 


setzen 


894 


wol  er  was  geserwet  j.TiT.  2723.  —  mit  ge- 

(Gebm.  18,  58).  zu  sar. 
Serze  mvm.  (IP.   250")  s.  V.  a.  Savazin  Kchr. 

D.  224,  3. 
Ses  s.  sehs,  se?. 
ses  stn.  (IP.  256'')  sechs  äugen  im  Würfelspiel^ 

senio    (ses,    sesz)   Dfg.    526°,    n.  gl.   335*. 

Walth.  Wwh.  Kahl,   Msh.  2,  196\   Renn. 

11416.  Fasn.  294,  17.    das  sesz  Netz  8904. 

—  axis  altfz.  seix,  lat.  sex.    vgl.  Schm.  i^r. 

2,  332. 
ses  stf.  {ib.)  die  hölzerne  handschaufel ,   mit 

welcher  das  wasser  aus  den  fiussschiffen  ge- 
schöpft loird  Schm.  Fr.  2,  332.  —  fz.  sasse, 

it.  sessola  Stald.  2,  301. 
sesse  s.  sahs. 
sesse-haftig  s.  se^haftic. 

sessigie  «f/".  sitzung.  s.  des  concils  Rcsp.  1, 
396.  —  aus  lat.  sessio. 

Seste,  sester  «.  sehste,  sehster. 

Sester  stn.  das  er  zwen  gatter  alder  sester  dar 
an  habe  Mone  z.  9,  380  {a.  1430).  s.  e?- 
^ischtor. 

se-sturm  stm,.  (IP.  716")  scylla  Dfg.  51 8\ 

set  interj.  s.  se. 

sete  8.  Site. 

sete  sv^f.  kolenmeiler.  swer  in  dem  forst  cholt, 
der  sol  geben  von  der  seten  8  pfenn.  Urb.  B. 
2,  531.  32.  Np.  170  {13.-14.  Jh.).  vgl.  setze. 

sete,  sette  stf.  (II2.  58*)  Sättigung,  Sattheit, 
fülle  Mart.  Myst.  sie  abtent  niewan  üf  die 
sete  Prl.  98.  in  voller  sete  Päss.  86,  78.  der 
vater  an  dem  sune  bete  aller  wollüste  sete 
Vet.  h.  ii.  23,  da?  nibt  underslicbe  sette 
(ne  subrepat  satietas)  Br.  24^  sete  des  slä- 
fes  Vet.  b.  17,  18;  an  der  bleicbe  und  an  der 
sette,  gesättigte,  dunkle  färbe  Kronr  6854, 
vgl.  satblä,  -grüene,  -rot. 

setelen,  seteler  s.  satelen,  sateler. 

seten  swv.  s.  säten; 

seter  s^Tw.  seder,  satiator  Dfg.  513°. 

seter  s.  scheter, 

Sethin  stf.  (II^.  257")  name  eines  baumes  Mgb. 
346,  32  {var.  sechin,  sechim).  setim  Exod., 
zethim  j.TiT.  6104.  sechin  Msh.  1,  69% 
sechen  Erlces.  436. 

setich,  setig  s.  sitich,  sitec. 

setigen,  settigen  srov.  sättigen,  satiare,  sa- 
turare  (setigen,  sedigen)  Dfg.  513°.  514",  sa- 
digen  n.  gl.  327^  Berth.  430,  24.  LcR.  109, 
30;  das  sol  eine  jede  partbey  zu  nemen  und 
zu  geben  gesettigt  verpflichtet  sein  Schwbg. 
a.  1497.    -  mit  er-; 


Setigunge  stf.  Sättigung  Beisp.  85,  33. 

setim  8.  sethin;  setinboum?  s.  silenboum. 

setin  stn.  (IP.  257")  der  halbe  oder  vierte  teil 
eines  lotes  Schm.  Fr.  2,  335.  Swsp.  343,  7 
(ssBtin).  Hpt.  arzb.  24.  settin  Ebf.  w.  1,  26. 
Mb.  36",  285,  ssettin  ib.  286.  setticb  Rock. 
1,  37.  settit  ib.  39.  setling  ib.  44.  vgl. 
mlat.  satum  Dfg.  514'  m.  Weig.  2,  542.  gesch. 
der  deutsch.  Hansa  von  Sartorius- Lappen- 
berg 2,  71.  718. 

Setmunt  n.  pr.  der  Septimer,  mons  Septimus 
Trist.  12220  «.  Z.  2,  183/.  Sepmen  Urb. 
140,  4.  Septmer  ViRG.  155,  8.  Septimunt 
Dief.  n.  gl.  336*.  vgl.  WxcK.umd.  19  anm.  1. 

sett-  s.  set-. 

setunge  s.  satunge. 

setz-dil  stvf.  item  pro  lignis  ad  torcularia  sci- 
licet  ad  faciendum  vulgariter  bracken  et 
nadeln  et  setzdiln  12  sol.  den.  rechnung 
der  pfarrei  Kitzingen  a.  1361  {Würzb. 
archiv). 

setze  adj.  in  ä-,  umsetze; 

setze  stn.  =  gesetze  Mühlh,  rgs.  75 ; 

setze  stf.  (112.  346")  das  setzen  s.  jämersetze ; 
Verpfändung,  ausleihen  auf  pf ander  Such.  ; 
was  gesetzt.,  aufgeladen  wird,  traglast:  ein 
setze  weidis,  da?  ist  also  vile  da?  zwene 
tragen  Böhm.  505  a.  1329;  ein  mit  reben  be- 
setztes grundstück  von  bestimmter  grosse 
Schm.  Fr.  2,  342  {a.  1398).  Frisch  2,  268*. 
von  einem  hof  und  von  einer  setz  Weingarten 
drei  Schilling  (dienst)  Uhk.  2,  238.  293.  310 
(a.  1360.  80.  84);  in  loco  dicto  an  der  Setze 
Mb.  41,  123  {a.  1345).  vgl.  sete,  setzelinc; 

setzec  adj.  inti-,  ü?-,  widersetzec.  vgl.stB^ec; 

setzel  st7n.  in  ü?setzel  ; 

setzeiin  stn.  {W.  345")  kleiner  satz,  sprung. 
setzli  Wölk.  30.  3,  39; 

setzelinc  sfw.  (112.  356')  de  quadamvineaquae 
Sezelinc  vocatur  Frisch  2,  268'  {a.  1220). 
s.  setze; 

setzen  siw.  {W.  347'— 352')  prät.  sazte  (saz- 
zete  Gen.  ;  daneben  saste,  satte;,  part.  ge- 
setzet, gesatzt  {auch  gesast,  gesät;  die 
formen  satte,  gesät  aus  sa?te,  gesagt  s.  Z.  1, 
299)  — :  tr.  m.  reß.  sitzen  machen,  setzen, 
stellen,  legen  allgem.  (netze  s.  Glaub,  946. 
die  segele  s.,  niederlassen  Albr.  69".  einen 
zuber  s.,  zusammenfügen  Tuch.  107,  6.  den 
wingart  s.,  ausgegangene  reben  durch  neue 
I  ersetzen  Mone  z.  3,  296  a.  1370.  ich  wil  iuch 
I  so  vrö  setzen,  da?  Dan.  6520.  swenne  der  man 
i      gesazt  festgestzt,  gefangen  genommen  wirt 


895 


setzen 


setz-tarsche 


896 


Ssp.  3.  88,  3.  einen  mit  einem  s.,  amsöhnen 
W.  31  a.  1338.  an  din  ambit  er  dich  sezzit 
Gen.  D.  81,  8.  ich  wil  e?  an  iwer  genäde  s. 
Karl  11627.  pferde  an  den  wagen  s.,  span- 
nen Chr.  2.  255,  28,  als.  an  den  wagen  s. 
Tuch.  126,  22.  e^  s.  an  einen,  einen  bevoll- 
mächtigen Chr.  8.  407,  4.  abs.  an  einen  s., 
ihn  feindlich  angreifen  ib.  5.  282,  21 .  den  er 
in  die  baren  het  gesät:  stat  Amis  i.  975.  ich 
hän  sie  geaast  in  die  isen  Ecsp.  2, 246  a.  1465. 
einen  in  unfriden  s.,  ihn  ah  feind  erklären 
Chr.  4.  198,  5.  in  grö^e  freude  gesetzet 
Apoll.  18500.  mit  dat.  d.  p.  einen  zol  saz- 
zete  er  im  in  den  munt  Gen.  Z).  109,  32.  abs. 
in  den  wagen  s. ,  pferde  einspannen  Tuch. 
1 26,  23.  mich  hat  got  üf  die  erde  gesät  Gfr, 
1152.  er  hie^  in  s.  ouf  sin  gereite  Gen.  D. 
86,  28.  die  sazzeten  ouf  ir  houbet  die  helme 
ExoD.  D.  160,  28.  üf  einen  s.,  von  auferleg- 
ten strafen  Basl.  r.  30.  üf  einen  etw.  s.,  ihm, 
eine  sache  übertragen,  ihn  bevollmächtigen 
Tuch.  115,  30.  263,  2.  Chr.  5.-3,  22,  ihn  in 
einer  sache  zum  Schiedsrichter  wälen  ib.  5. 
290,  5,  ihm  etw.  anheim  stellen  ib.  2.  59,  19. 
die  pferde  ü^  dem  wagen  s.,  ausspannen  ib. 
5.  295,  20.  297,  4.  einen  ü:?  der  richtung  u. 
freuntschaft  s.,  ihn  als  feind  erklären  ib. 
178,  17.  einen  zu  dem  eid  s.,  ihn  vereidigen 
Leute,  r.  91.  etw.  zum  rechten  s.,  vor  ge- 
richt  bringen  Tuch.  309,  27.  —  refl.  sich  s., 
sich  niederlassen,  seinen  aufenthalt  nehmen 
Elis.  3466.  Chr.  5.  389,  2;  8.  251,  11,  von 
etw,  absehen,  aufhören  zu  handeln  ib.  3.  288. 
30.  die  sich  maister  setzen  als  meister  nie- 
derlassen wellen  Cp.  6.  sich  einem  s., 
widersetzen  Chr.  4.  109,  24.  225,  3,  ebenso 
sich  gegen  einem  ib.  9.  936,  42,  wider 
einen  s.  ib.  8.  37,  13.  44,  8.  Ga.  2.  198,  35. 
swer  da  wider  sich  setzen  wolte  Silv.  1929. 
sich  in  den  krieg  s.,  den  krieg  unternehmen 
Chr.  1.  155,  3.  sich  s.  üf  etw.,  sich  etw.  fest 
vornehmen  ib.  8.  43,  4.  sich  von  einem  s., 
von  ihm  abfallen  Cp.  64.  da  sazte  er  sich  z  e 
huote  Apoll.  4989.  mit  gen.  sich  eines  d.  s., 
widersetzen  Böhm.  518  a.  1332.  Chr.  5.  52, 
25. 204, 18.389, 16);  besondere  anwendungen: 
ein  hüs,  eine  burc  s.,  erbauen  Iw.  Albr.  ; 
etto.  schriftlich  (Kreuze.)  oder  mündlich 
(Mgb.)  ausdrücken;  einsetzen  {auf  gewinn 
od.  Verlust  bei  einem  spiele  od.  streite)  Rul. 
Kchr.  Lambr.  Flore,  Krone,  ich  setze  da? 
Otte  704.  swenn  er  sin  leben  vür  sie  setzet 
Renn.  16320,  refl.  min  lip  sich  vür  sin  leben 


setzet  TüRL.  Wh.  80'';  als  bürgen  od.  p fand 
setzen,  als  pfand  hingeben,  versetzen  {mit 
od.  ohne  dat.d.  p.)  z.  b.  einen  bürgen  s.  Chr. 
2.  326,  1.  habt  ir  den  huot  gesetzet  umbe 
win?  Reinh.  1601.  etw.  s.,  verp fänden  Mjz. 
2,  397  a.  1295.  die  pfant  s.  Chr.  1.  30,  14. 
einem  die  pfant  s.  ib.  126,  35.  einem  eine 
satzunge  s.  Np.  15;  bestellen.,  anstellen,  ein- 
setzen (pfleger  s.  Chr.  4.  96,  4.  die  stat 
setzen,  die  beamJten  der  Stadt  einsetzen  ib. 
315,  16.  einen  zu  könig  s.  ib.  1.  199,  14); 
bestellen,  festsetzen.,  einrichten,  anordnen 
(aösoZ.  Chr.  1.171,  31.  eine  bet  Mb.  40,  183  a. 
1338,  ein  ungelt  s.  Chr.  4.  31,  10.  79,  12.  üf 
einen  etw.  s.,  für  ihn  eine  leistung  festsetzen, 
ib.  1.  45,  19),  einem  etw.  s.,  auferlegen  ib. 
2.  299,  26.  301,  12.  3-50,  21,  ihm  etw.  als  ei- 
gentum,  recht  od.  pflicht  zuweisen  Swsp. 
Gerh.  Berth..  einem  das  trinken  s.,  taxie- 
ren Mb.  24,  235 ;  eine  setzen ,  ausstejtern, 
verheiraten  Chr.  5.  124,  10,  s.  ü?  setzen; 
abs.  sich  etw.  vornehmen,  einen  entschluse 
fasseti  Myst .  1.  238,  20.  intr.  sich  setzen, 
zu  Gl.  Virg.  1 ,  516.  gesetzet,  angesessen 
Chr.  5.  388,  26.  s.  nach,  trachten  Fbl.  66, 
2.  von  einem  s.,  von  ihm  abfallen  Chr.  2. 
76,3.  zuo  einenis.,  in  Sätzen  zu  ihm  springen 
(vom  Äwrade) Hadam.  129.  343.  45.  zusamen 
s.,  zusammen  stehen,  halten  Tuen.  82,  7.  — 
mit  abe,  an,  in,  nider,  üf,  under,  ü^,  vür, 
wider,  zuo ;  be-,  durch-,  ent-,  er-,  ge-,  hinder-, 
über-,  under-,  ver-,  wider- ; 

setzer  stm.  setzer.,  aufsteller.  dem  setzer  von 
dem  wer  che  {in  der  münze)  40  dn.  Mb.  36', 
286;  taxator  ib.  23,  235.  Oest.  w.  79,  44. 
80,  1. 

setz-isen  stn.  setzeisen,  ein  Werkzeug  der 
steiiimetzenTüCH.  40, 16.  vgl.  Frisch  2,  268". 

setz-meister  stm.  darnach  sol  der  anwalt  gen 
zu  den  setzmaistern  in  die  slagstuben  und 
sol  in  greifen  in  das  tuech  und  sol  in  die 
münss  beschaun  wie  sy  die  setzen  und  ge- 
recht machen  Mh.  3,  345. 

setz-phant  stn.  eingesetztes  pfand  Mb.  38, 
499  (a.  1311). 

setz-schilt  stm.  (IP.  130'')  s.  V.  a.  pavese 
Ehing.  22.  CoNST.  ehr.  {bei  Mone)  a.  1388. 
Chr.  5.  253,  22. 

setz-tarsche  swf.  dasselbe,  setztartsche  DüB. 
ehr.  781.  Chr  1.  179,  16.  180,  7;  2.  256,8. 
setzedartsche  Rcsp.  1,  119  (a.  1405).  vgl. 
Frisch  2,  36'.  26.'}'. 


897 


setzunge 


siben 


898 


setzunge  stf.  (JP.  aSö")  das  setzen  Myst.  Bb. 
H.  prol.  91.  22,  3.  48,  4.  vgl.  satzunge. 

setz-wide  f.  setzvxide  Mich.  M.  hof22. 

Seu-  a.  siu-,  söu-,  sü-. 

Seuff,  seum  s.  seife,  seim. 

seun  s.  sewen. 

S§unge  s.  ssejunge; 

seuwen,  seuwer  s.  ssBJen,  ssejer. 

se-va^  s.  ssejeva?. 

Seven  f.  (II^.  229")  sebenbaum  Pf.  arzb.  1,  26. 
—  ahd.  sevina  aus  tat.  sabina; 

seven-baum  stm.  (I.  229")  dasselbe,  sabina 
(seben-,  saben-,  sabe-,  sage-,  saden-,  soden-, 
segerboum)  Dsa.  SOS*",  sevenboum  Pf.  arzb. 
1,  4.  seven-,  segenboum  Hpt.  arzb.  30.  sevi- 
boum  MoNE  z.  8,  44.  da  bete  sich  umbe  ge- 
wunden ein  schoener  breiter  sevenboum 
Krone  12812.  anciron,  samboim  Süm. 

Se-vige  swf.  bringet  ein  burger  sevigen  her, 
der  mac  die  wol  verkoufen  bi  dem  pfunt 
AüGSB.  r.  W.  364  (=  sakvige  M.  201). 

Sewe  stßm.  s.  se; 

Sewellt  adj.  seeig,  seeartig  Meesw.  10.  11; 

sewen,  seun  su-v.  {W.  233*)  reß.  einen  see 
bilden  Parz.  497,  9;   ebenso  intr.  ib.  681,  9 

sewen,  sewer  s.  saejen,  saejer. 

sewisch  adj.  m  übersewisch. 

sex,  sexte  s.  sehs,  sehste ; 

sexte  stswf.  (IP.  2hT)  die  sechste  canon.  stunde 
{nach  6  uhr  morgens)  u.  der  betr.  horage- 
sang  Beeth.  10,  21.  Br.  H.  24,  8.  39,  2.  41, 
7.  25.  j.TiT.  3983.  Bph.  8730.  37.  Pass.  385. 
9.  —  aus  lat.  sexta; 

sextern  stm.  läge  von  sechs  bogen  od.  zwölf 
blättern,  sexternus  Dfg.  532',  Chr.  5.  53, 
23.  129,  25/. 

sext-zit  stf.  (III.  ^W)  8.  V.  a.  s6xte  Obebl. 
1493.  ze  sextezit  Griesh.  2,  45. 

seygen  s.  söugen. 

Se^  stnm.  (112,  337b)  sitz,  wohnsitz  Ms.  {H.  2, 
246').  Mart.  257,  54.  der  hoeh'ste  se?,  den 
got  besä?  Kolm.  30,  38;  belagerung  Herb. 
Trist,  ses  Chr.  8.  45,  4.  12.  53,  24,  sehs 
99,  13.  vgl.  8ä?e,  sae^e. 

8&5-baere  adj.  (112.  338'')  seinen  wohnsitz  ha- 
bend, angesessen  Halt.  1682. 

se^-liaft  adj.  (ib.)  dasselbe  Pantal.  da  wären 
zehen  tüsent  burger  inne  seßhaft  Tro  j.  1 742 1 ; 
zur  belagerung  zugänglich,  geeignet  Hebb. 
4622; 

SeiJ-haftic  adj.  (ib.)  seinen  wohnsitz  habend 
RozM.  171.  sehs  haftig  Chr.  8.  298,  20. 
sessehaftig  Gr.w.  6,  32. 

Lpx  er,  WB.  II. 


Se^-hÜS  stn.  Wohnhaus  Schbeib,  1,   371  (a 

1347). 
se^-lehen  stn.  (I.  996")  lehngut  unter  der  be- 

dingung  verliehen,  dass  m^n  sich  persönlich 

darauf  auf  halten  muss  Oberl.  Ad.  498,  801 

(a.  1240.  97). 
Se^-man  stm.    (II.   46*)    eingesessener,    ein- 

wohner  DiEH.  195,  24;  inhaber  eines  B^le- 

hens  Ad.  801  a.  1297 
Se^^e  swm.  der  sitzende,  wohnende  in  alt-, 

eben-,  erb-,  lant-,  schuol-,  umbe-,  under- 

se??e.  vgl.  sä?e,  sse^e; 
Se^^el  stm.  {m.  338")  Sessel  Himlb.  325,  Msh. 

2,  380".  3,  262".  Heinz.  806.  825.  Fbl.  166, 
1 1 ;  unterläge  des  edelsteins  in  einem  ringe 
Mgb.; 

sei^^elin  stn.  dem.  zum  vorig,  min  wisses 
zartes  sesselin  dich  hat  got  nä«h  wünsch  ge- 
schnitzt Mbbg.  23' ; 

Se^^er  stm.  in  umbese??er. 

Sgart,  Sgüster  s.  skart,  schuochsütsere. 

si,  Sl  fron.  s.  sie,  sich. 

sib,  sibe  s.  sip,  sippe  adj. 

Slb-biutel  stm.  ein  sibpeutel,  taratantara 
DiEF.  n.  gl.  358", 

sibel  s.  sinwgl. 

sibelen  swv.  sieben  MoNE  z.  2,  23  (a.  1471); 

Slbelin  stn.  dem.  zu  sip,  cribellum  Dief.  n.  gl. 
119",  MoNE«,  2, 186. 

sibellen  suw.  sibilare  Dief.  n.  gl.  337".  vgl. 
siflen; 

sibelunge  stf  sibilatus  Dief,  n.  gl.  338", 

Slben  swv.  sieben,  cribrare  (siben,  sieben)  Dfg. 

157",  n.  gl.  119",  da?  arge  von  dem  besten 

sieb  en  (:  lieben)  Msh.  3,  468'.  —  zu  sip. 

siben  num.  card.   (IP.    257")  seben  Dibm. 

Marld.  han.  69,  19,  suben  Gen.  Kchb.  D. 

3,  10.  12.  4,  11,  186,49,  söben  Geis.  15,  30. 
Apoll,  S.  49,  31.  mA.  auch  siven — :  sieben, 
Septem  (siben,  sieben,  söben)  Dfg.  528'. 
flect.  u.  unflect.,  allgem.  (einiu  zal  ist  vil 
here,  die  man  sibene  nennet  Diem,  341,  7. 
siben  alter  der  lüte  ib.  346,  16.  bi  siben 
jären  ein  kindelin  Nbidh.  87,  34.  si  ist  kiu- 
scher  danne  ein  kint  von  siben  jären  Msh.  2, 
31".  siben  jär  vor  des  meisters  stuol  sitzen 
Renn.  13478.  über  siben  acker  schellen  ib. 
13415.  geloben  ganze  triuwe  und  siben  lant 
ib.  9514.  der  nit  get  üf  siben  stigen  ib.  14511. 
swa?  ein  regen  siben  tage  tropfen  nider  gu??e 
Ulr.  Wh.  205".  siben  nehte  s.  naht,  siben 
swertGEo.  3686. 98.  die  siben  gäbe  Marienge. 
369.  Orend.  2089.  schrin  der  siben  tugende 

29 


899 


siben-blat 


sibillinc 


900 


Wh.  V.  Öat.  100^  gein  siben  füe^en  lanc 
j.TiT.  1352.  er  hie?  in  dar  in  gewinnen  allef 
lebentiger  dinge  ie  sibeniu  unt  sibeniu  Aneg. 
23,  47.  der  sun  ist  lieber  siben  stunt,  dem 
man  sprichet :  min  einec  kint,  dann  da  der 
kinder  sibeniu  sint  Heinz.  109,  260.  einiger 
vater  füeret  ba?  siben  kinder  durch  einn 
gater  dann  siben  kinder  einen  vater  Ring 
20%  31),  mit  gen.  Diem.  Gen.  Gudr.  Trist.  H. 
—  gt.  sibun  zu  skr.  saptan,  gr.  inrii,  lat. 
Septem. 

siben-blat  stn.  (I.  202'')  heptaphylon  Sum. 

Siben-bürge,  -bürgen  landsn.  {nom.  u.  dat. 

pl. :  sieben  bürgen  od.  Städte)  Siebenbürgen. 
von  Sibenburge  ü?  Ungerlant  Elis.  203.  gein 
SibenbürgenvamWARTB.  33,  9.  Sibenburgen 
ZiMR.  ehr.  3.  486,  33. 

sibende  num  ord.  (II^.  258*)  siebente,  septi- 
mus  (sibende,  sehende,  sobende)  Dfg.  528'*. 
Nie.  Gudr.  Iw.  Trist,  der  hat  den  sibenden 
fuo?  verloren  Renn.  12178.  erbarmunge  ist 
diu  sibende  (kamer)  Geo.  5816.  etw.  selbe 
sibende  erziugen  Swsp.  L.  2, 156.  der  sibende 
man,  obmann  Oberl.  1496.  ein  sibender 
8.  V.  a.  sibener,  einer  von  sieben  sachver- 
ständigen Gr.mv.  Q,  7.  10.  11.  der  subent 
tac  Gen.  D.  8,  27.  an  dem  tobenden  tage 
Apoll.  S.  45,  25.  wa?  ist  in  dem  sibten 
sack?  Germ.  18,  353  (sibenden  354).  —  der 
sibende,  sibente  {näml.  tac)  der  siebente  tag 
nach  der  beerdigung  eines  verstorbenen,  an 
welchem  der  zweite  Seelengottesdienst  für 
ihn  gehalten  wurde  {vgl.  örste,  dri^igeste) : 
zem  sibenden  Helbl.  7,  76.  der  sibente  Ukn. 
310.  318  (a.  1344.  46).  Mz.  2,  469  (a.  1307); 

sibende  sioMf.  «.  v.  a.  der  sibende.  ze  der  si- 
benden S.Gall.  stb.  4,  162.  199.  244.  zu  mei- 
ner vrawen  Bibent  Nzb.  2. 

sibende-halp  adj.  (I.  Q]^'')  siebenthalb  Kchr. 
D.  218,  24.  sibenthalp  Geo.  1870.  siben- 
halp  Kchr.  D.  188,  29.  Msh.  3,  188". 

sibenen  suw.  {IV.  258")  reß.  sich  zu  sieben 
macÄen  Walth.  80,  3;  tr.  den  angeklagten  in 
gegenwar t  von  sieben  zeugen  fragen  Oberl. 
1497.  vgl.  be-,  über-,  versibenen; 

sibener  stm.  {ib.)  einer  von  sieben  aufgestellten 
sachverständigen  bei  besichtigungen  Schm. 
Fr.  2,  209.  vgl.  sibender  unter  sibende  ;  pl. 
die  sibener,  das  siebenergericht  Schaab  97 
a.  1335.  vgl.  Rotw.  2,  351 ;  einer  von  den 
sieben  zeugen,  mit  welchen  ein  angeklagter 
überführt  ^vird  Oberi..  1497;  münzstück 
von  sieben  pfenn.  Schm.  a.  a.  o. 


siben-gestime  stn.    Siebengestirn,   plejades, 

septentrio  Dfg.442".  528%  Hb.  3/.  541.  Türl. 

Wh.  {cod.  pal.)  145'".  vgl.  sibensterne,  -stirne. 
siben-halp  s.  unter  sibendehalp. 
siben-houbetec adj.  siebenhäuptigRAVS 3536. 
siben-jseric  adj.    siebenjährig,  septenarius, 

septennis  Dfg.  528".  W.  v.  Rh.  21,  27.  Myst. 

1.  134,  16. 
siben-nehtic  adj.  sieben  nachte  {tage)   alt, 

nach  sieben  nachten,    reht  als  ein  kint  niu 

gebom,   da?  küme  sibennehtig  ist  Mönchl. 

121.  zuo  ieclichem  tag  sol  man  sibennechti- 

ges  nächgedinge  geben  Gh.w.  4,  394. 
siben-SCbuohic  adj.  (Ill  225'')  sieben  schuhe 

lang  Narr.  24,  12. 
siben-sterne,  -stirne  stn.  (IP.  621%  622") 

s.  V.  a.  sibengestirne  Dfg.  442".  528''. 

siben-stunt  s.  stunde. 
sibente  s.  sibende. 
sibent-halp  s.  sibendehalp. 
siben-vach  adj.  septemplex  Dfg.  528". 
siben-val  stm.  -mich  hat  ein  sibenval  erslagen 

Msh.  3,  50% 
Siben-Valt  adj.  (III.  232'')  siebenfältig  Herb. 

5679.  750.  Msh.  1.  85".  2,  389".  Barl.  16,  21. 

W.v.Mh.  15,   42.    Renn.  8677.  Wack.  7)r. 

4,19; 
siben-valtic,  -veltic  adj.  (III.  233'')  septem- 
plex, septiformis  Dfg.  528"%  Diem.  70,  20. 

Aneg.  20,  71. 
sibenvaltec-lich  adj.  dasselbe,  ir  sibenval- 

teclicher  schiu  Reinfr.  ä  18624; 

sibenvaltic-ltche  adv.  Pronl.  lo.  ii.   Dfg. 

528°. 
siben-veltigen  siw.    siebenfeldigen,   septu- 

plare  Dfg.  528°. 
Siben- weide  adv. 'siebenmal,  sibenweit  Evang. 

M.  18,21. 
siben- WÜcllic  adj.  siebenwöchig  Gr.w.  5, 105. 
siben-zec,  -zic  nuyn.  card.  (III.  858")  sieben- 

zig  kLVB..  Frl.  Diem.  15,  11.   Wwh,  73,  7. 

101,  22.  j.TiT.  6017.  32.  Troj.  24824.  Altsw. 

159,  17.   sü benzech  Griesh.  2,  17,  suben- 

zich  Gen.  D.  32,    12.    119,  22.    söbenzig 

Apoll.  S.  81,  5.  sivenzich  Leseb.  726,  2ü; 
siben-zehen  num.  card.  (in.    861")  siebzehn 

NiB.  1307,  1.  KoNR.  AI.  1189.  1338; 
Siben-zehende  WMOT.  ord.  (III.  862')  siebzehnte 

Hartm.  (Greg.  3408).  Myst.  ; 
siben-zehendest  dasselbe  w.  «.  Rh.  3, 73% 
sibic-heit  s.  sippecheit. 
sibillinc  stm.  sibilling:  sibeldingung  {sie)  ist 

ain  edel  apfel  Voc  1482. 


I 


901 


sib-lich 


sicher-lieit 


902 


sib-licjl  adj.  taratantisabilis  Dief.  n.  gl.  358''. 

sib-macher  stm.  cribrarius  Dfq.  \bT. 

sibte  8.  sibende. 

sie,  -ges  stm.  herabfall,  wä  der  regen  sinen  sie 
nseme  Gz.  952.  —  zu  sigen. 

sie,  -ges  stm.  s.  sige. 

sieh  imper.  s.  sehen. 

sieh  pron.  (112.  291')  si  Netz  3684,  sis  für 
sifib  es  Myst,  —  :  sich,  acc.  sing.  u.  pl.  von 
sin,  allgeni. ;  unorg.  auch  für  den  dat.  {wo- 
für sonst,  da  das  dem  gt.  sis,  altn.  ser  entspr. 
sir  mangelt  im,  ir,  in  gebraucht  wird) ,  be- 
sonders als  ethisch,  dat.  bei  intrans.  od. 
pass.  z.  b.  do  stuont  sich  Krist  ü?  dem  grabe 
MsF.  30,  21.  er  sprach  sich  Heldb.  K.  36,  8. 
37,  20.  41,  18  u.  o.  häufig  in  der  Vibg.  ,  s. 
einleit.  s.  XXI.  in  einer  stede,  di  sich  Tröje 
was  genant  Elis.  4558.  vgl.  Gr.  4,  36.  327. 
Gebm.  18,  417. 

sieh  adj.  8.  siech ;  sich-eill  pron.  s.  sihein. 

siehel  stf.  (II2.  234")  sichel,  falcaria,  falca- 
strum,  falx  Deg.  223\  224".  Tboj.  (9808. 
32477).  ÜBST.  Kbone  (11962),  Albb.  Eblces. 
krumbiu  s.  Msh.  2,  213',  3,  440\  da?  wirt  in 
alter  stende  reht  sam  ein  s.  j.Tit.  3256.  ich 
macTie  ein  sichel  in  ein  stil  Eolh.  96,  6.  im 
pl.  auch  sw.  sicheln  unde  harten  Jüngl.  537. 
Elis.  3745.  ein  geschock  sicheln  Wp.  G. 
155;  obsc.  für  feminale:  das  macht  ir  s. 
praun  gebärt  Wölk.  64. 1,4.  —  ahd.  sichila, 
sihhila  aus  lat.  secula.  vgl.  Wbig.  2,  698; 

Sichelinc,  sichlinc  stm.  (112.  284'')  garbe, 
2—8  garben  geschnittenen  getreides  {urspr. 
80-  viel  man  mit  der  sichel  auf  einmal  ab- 
schneidet), fa8ciculusDFG.226\  Renn.  15884. 
Böhm,  358,  17  (a.  1303).  Gb.w.  3,  484.  511. 
532.  5,  248.  6,  40.  Oest.  w.  35,  35.  ein  siche- 
ling  korns  Miltenb,  stb.  22''.  ein  halber 
häuf,  da?  man  heilet  einen  sicheling  Webth. 
a.  1338. 

siehel-macher,  -meeher  stm.  falcarius  Dfg. 

223\ 

sichel-smit  stm.  dasselbe  Zimb.  ehr.  3.  379,  9, 

sichern,  sichen  s.  sim,  siechen. 

sicher  adj.  (II2.  258')  sicher,  securus  Dfg. 
524'.  von  personen:  sorgenfrei,  sorglos., 
unbesorgt,  ohne  furcht  od.  zweifei  NiB.  Iw. 
Tbist.  einen  sicher  tuon  Plobe  1424,  mit 
gen.  d.  s.  {in  bezug  auf,  vor)  Hartm.  (Eb.2 
979.  BücHL.  1,  476.  720).  BcfN.  Bebth.  der 
markis  was  des  sicher  gar  Ulb.  Wh.  138''. 
da?  man  des  von  Salzburg  noch  seins  landes 
noch  nie  sicher  ist  worden  Chb.  1.  104,  8. 


mitpr&p.  an  Tboj.  17266.  Bebth.  5,  5,  von 
Plobe  5330;  gesichert.,  behütet,  beschützt 
vor  schaden  Iw.  1201,  vor  allen  sunden  Mab. 
149,  8,  vor  dem  ewigen  töde  Bebth.  254,  29; 
wahrhaft,  zuverlässig :  Pontus  ist  der  best, 
der  schönst,  der  sicherst  ritter  PuS.  49''.  — 
von  Sachen:  gesichert,  behütet,  beschützt  vor 
gefahr  od.  nachtheil  Spec.  Griesh.  Kbone, 
mit  gen.  d.  s.  Pabz,  43,  23;  zuverlässig,  ge- 
wiss Walth.  Bon.  Ludw.  —  ahd.  sichur, 
sichor,  alts.  sicur,  sicor.  aus  lat.  securus 
Wack.  timd.  15; 

sicher  adv.  (II2.  258'')  sicher,  gewiss,  zuver- 
lässig, wahrhaftig  Bebth.  Bon.  Kbone, 
KoNB.  {s.  zum  Engelh.  721).  diu  zuht  ist 
sicher  Muten  guot  Tanh.  hofz.  13.  da?  dun 
wir  s.  Elis.  575.  vgl.  Chb.  5,  479' ; 

sicheraere  stm.  vormund  Dsp.  1, 55. 

sicher-bote  siom.  (I.  183'-)  roer  Sicherheit  bie- 
tet, d. h.  fest  verspricht  etw.  zu  leistenWohva,. 
j.Tw.  1188;  Vormund  Swsv.  52,  5. 

sicherec-heit  stf.  s.  v.  a.  Sicherheit,  zu  einer 
pesser  sichrichait  Uoe.  5,  448  (a.  1326). 
sicherkeit  Dfg.  523°.  Hpt.  15.  406,  61. 

sicher-haft  adj.  (IP.  259")  von  personen  s.  v. 
a.  sicher,  er  wolt  si  machen  s.,  ihr  jeden 
zweifei  benehmen  Tboj.  797.  so  sint  ir  wor- 
den s.  ib.  9319.  wird  ich  von  iu  da  s.  ib. 
8448. 

sicher-heit  stf.  {ib.)  Sicherheit,  Sorglosigkeit, 
unbesorgtheit,  securitas  Dfg.  524*.  Fbeid. 
Ludw.  da?  wir  des  tages  vor  im  standen  mit 
Sicherheit  Griesh.  1,  139.  s.  und  ewig  frid 
ist  da  bereit  W.  v.  Rh.  35,  52.  N.  v.  E.  41, 
30.  in  sicherheide  bliben  Elis.  3326.  im  en- 
kum  sulche  s.,  da?  er  den  tüvel  sehende 
Pass.  79,  88.  nu  keret  alle  frölich  in  sicher- 
heite  an  mich  Alexiüs  112,  578;  Sicherung, 
schütz  Mgb.  s.  liaben,  sicher,  geschützt  sein 
Kbeüzf.  7589.  wis  in  selbe  ein  s.,  ein  gäbe, 
ein  lere,  ein  tröst  Pass.  211,  51;  gewissheit, 
bestimtheü:  das  ist  der  slüssel  der  rechten 
s.,  das  einer  vor  bedenk  was  er  sait  Vintl. 
2588;  sicherstellung  durch  das  gegebene 
wort:  feierliche  bekräftigung,  zusage,  Ver- 
sicherung, gelöbnis,  Verabredung,  vertrag, 
bündnis,  spec.  das  Untertänigkeitsgelübde 
des  besiegten  u.  gefangenen,  allgem.  (min  s. 
si  des  pfant  Loh.  6991.  einem  mit  s.  etw. 
geben  Pass.  167,  57.  eineit  durch  s.  absol- 
vieren Chb.  9.  1037,  10.  ich  hän  im  gelobt: 
des  hat  er  mine  s.  Neidh.  21,  23.  mit  s.  etw. 
geloben  Silv.  5041.  ein  s.  gemacht  wart  un- 
29* 


903 


sicher-jä 


sidel 


904 


der  in  mit  stseter  kraft  Teoj.  15386.  e?  ist 
zwischen  mir  und  in  ein  starkiu  s.  Neidh. 
38,  34.  liep,  ich  hän  din  s.  Heinz.  1593. 
hsete  ich  dine  s.,  da?  du  mir  taetest  kein  leit 
ib.  1523.  einem  s.  bekant  tun  Cbane  2957. 
3562.  er  hat  mir  s.  getan  mit  brieven  vesten 
Beliand  4088.  4421 ,  ein  s.  diu  was  getan 
mit  bürgen  und  mit  eiden  Teoj.  3876.  einem 
8.  bieten  Bit.  10431.  Enqelh.  1582.  Krone 
12310,  geben  Bit.  9069.  Loh.  5871.  Engelh. 
4210.  ScHB.  224,  18,  tuon  Kl.  2132,  setzen 
NiB.  310,  4  var.^  geloben  Ems.  5457,  swern 
Keonb  15491.  sicherheite  gern  Reinfr.  B. 
20213.  21.  31.  von  einem  s.  nemenBiT.  4465. 
Keone  26559.  Ernst  4265.  Dan.  3972.  die 
s.  brechen  Bit.  9965.  vgl.  fianze). 

siclIer-jä^?^ter/.  gewiss,  secÄerfo'cÄ Evang.  295''. 

sicher-licll  adj.  (II2.  259')  s.  v.  a.  sicher,  ein 
sicherlicheg  leben  Birk.  317.  mit  sicherli- 
chem  mute  Pass.  91,  4.  in  sichirlichir  rü  sin 
Jer.  13867;  s.  hant  geben  s.  v.  a.  Sicherheit 
geben  Nib.  2277,  1 ; 

sicher-liclie  adv.  {ib.)  unbesorgt^  sicher.^  se- 
cure  Dfg.  523°.  Kronb,  Mgb.  so  i??e  ich 
denne  sicherlichen,  in  Sicherheit.,  ruhe  Vet. 
b.  57,  20;  zuverlässig,  gewiss,  wahrhaftig, 
utique  Dfg.  631'.  allgem.,  vgl.  nocÄ  Exod. 
D.  152,  24.  Alph.  340,  3.  Bit.  8365.  434. 
DiETR.  2624.  Reinfr.  B.  2644.  MsH.  2,  305\ 
Pass.  91,  4.  Ems.  7481.  sicherlich  Heinz. 
1535.  47.  98.  Chr.  5.  158,  11.  198,  5  etc. 

sicher-16s  adj.  einer,  dessen  wort  u.  zusage 
nicht  zu  trauen  ist  Arn.  88  a.  1370. 

sichern  swv.  (11^.  260")  sicher  stellen,  ein  ver- 
sprechen, eine  zusage  leisten  absol.  Warn. 
1591,  mit  acc.  d.  p.  Mgb.  Pass.  Myst.  Lüdw. 
Ab.  1,  62.  Chr.  1.  79,  33.  einen  in  die  sfcat 
s.,  sicher  in  die  Stadt  bringen  ib.  5.  37,  37. 
ö  f  ein  reht  gesichert  werden,  von  dem  geg- 
ner  eine  cautio  judicio  sisti  erhalten  Münchn. 
r.  10,  mitrefi.  acc.  Mgb.  sich  s.,  verschwö- 
ren Chr.  9.  1034,  10.  sich  mit  eiden  zu  Sa- 
men e  s.,  verbünden  Ssp.  2,  1 ;  geloben,  ange- 
loben mit  dat.  d.  p.  wan  dir  gesichert  hat  min 
herze  Msh.  1,  78",  u.  gen.  d.  s.  Nib.  1198,  4, 
od.  nachs.  mit  da?WiG.  82,  11.  Troj.  46773. 
mit  gen.  d.  s.  allein  Nib.  1619,  2.  WiG.  82, 
29.  —  intr.  s.  v.  a.  Sicherheit  geben  etc.,  als 
überumndener  dem  sieger  das  untertänig- 
heitsgeUlbde  leisten  Iw.  Parz.  Krone,  Güdr. 
833,  1.  Bit.  9320,  mit  dat.  d.  p.  Hartm. 
Parz.  Lanz.  Wio.  Loh.  5965.  Apoll.  20685. 
einem  in  die  hant  Kablm.  125,  13,  an  die 


hant  s.  Ath.  £)  7,  11,  in  eines  gebot  s.  Iw. 
7563.  —  mit  be-,  er-,  ge-,  ver-; 

sichern  stn.  (IP.  261")  das  sicherstellen,  pa- 
rieren {im  hampfe)  Krone  28188; 

sicherunge  stf.  (ib.)  Sicherung,  schütz,  der 
troster  zu  im  quam  mit  s.  Pass.  tlO,  74; 
sicherstellung,  bürgschaft:  sicherunge  und 
gewisseheit  Mb.  41,  164  (a.  1345).  s.  tun 
ScHWBG.  a.  1472;  untertänigkeitsgelübde^es 
besiegten  u.  gefangenen  Krone,  Jer. 

sichlinc,  -ling  «.  sichelinc. 

sickel  stm.  ?  (IP.  262")  ein  mass  das  acht  seater 
enthält  Oberl.  1495.  —  aus  mlat.  siclus, 
sicla,  lat.  situlus,  situla  Diez  312.  Walle. 
79.  vgl.  sidelin. 

sickust  s.  sitich. 

siclätum  *.  ciklät. 

sid,  side  s.  sit,  site. 

Slde  stswf  (112.  262')  seide,  sericum  Dfg.  529'. 
eig.  u.  bildl.  allgem.  (dem  du  e  die  siden  in 
A.&7,  hetnde  müse  in  manigen  enden  witen 
Erinn.  628.  sieht  alsam  ein  s.  Msh.  2,  221". 
gewaschen  als  ein  s.  Gfr.  356.  des  wort  mit 
siden  sint  bedecket  Msh.  1,  8'.  richiu  wort 
mit  siden  mohte  ich  mit  kunst  bewinden 
Wh.  V.  Ost.  107".  swer  ouf  weichen  siden 
sich  wil  strecken  zaller  stunt,  der  wirt  foul 
als  ein  kunt  Apoll.  6198.  sin  här  lieht  als 
ein  s.  Orl.  3151.  da?  här  gelich  der  siden 
WoLFD.  D  VIII,  323  u.  anm.  här  alsam  ein 
ein  side  gel  Troj.  23244.  Part.  B.  9430. 
722.  20244.  Reinfr.  B.  2144.  26176.  Ga.  2. 
287,  16.  Ls.  2.  338,  64.  MoR.  1,  27.  vgl.  Hpt. 
13,  181  u.  sidengel.  um  etw.  geringes  zu  be- 
zeichnen, od.dienegat.  zu  verstärken:  siden 
breit  Hadam.  358.  j.TiT.  339.  404.  446,  siden 
grö?  ib.  1617.  5446.  Loh.  345.  2239.  niht 
schaden  siden  grö?  Wh.  v.  Ost.  51".  59'); 
seidener  stoff,  seid,  gewand  Lampr.  Glaub. 
En.  Nib.  —  aws  mlat.  seta  Diez  317. 

stde-bluonie  swm.  der  s.  der  inhet  niht  vol- 
leclicher  vroide  noch  varwe  und  bezeichent 
den  reinen  menschen,  da?  sich  der  so  sero 
nach  gotte  verjämert  het,  da?  er  bleich  wirt 
WACK.2?r.  56,  245. 

sidel  stn.  sidele  sta^of.  (II2.  236")  der  si- 
del Ab.  1.  102,  340  anm. — :  sitz,  sessel, 
bank  {mit  polstern),  sedile  Dfg.  524".  ein 
sidel  gerihtet  was  von  rotem  marmelsteine 
WoLFD.  D  VI,  51.  si  fuort  si  üf  ein  sidel 
ib.  B  74,  pl.  sidel  Nib.  504,  2.  diu  sidel 
Krone  (29294).  Urst.,  sidele  Mai,  Wahtrlm. 
Eelces.   Ga.  1.    119,   522.    Kolm.  142,   10. 


^ 


905 


sidel 


sider 


906 


Swsp.  26,  t6.  Ssp.  1.  24,  3.    büd.  diu  sid«! 

des  gehcerdes,  der  sinnen  etc.  Mgb.  11,  9. 

27.  12,  3.  19,  5.  35,  6.   vgl.  sedel  u.  Schm. 

Fr.  2,  226; 
sidel,  sidele  atswm.  in  ein-,  erb-,  hinder-,  iu-, 

lant-,  ü^sidel. 
sidel  *.  sidelin. 
sidel  stn.  (IP.  262'')  dent.  zu  side :  feine  seide 

Trist.  H.  3274  ;  seidenes  gcwand:  von  klei- 

dern,  es  sein  seidel  oder  wie  es  genant  ist 

MUB. 

sidel-bü  stm.    (I.   289'')    bau  zum  wohnsitz 

Oberl.  1498. 
sidel,  sidele,  sidelen  s.  sigel,  sidel,  sigelen  2. 

sidelen  swv.  (II^.  237*)  absol.  gesidele  errich- 
ten Gvdr.  174,  3.  mit  dat.  d.  p.  Nib.j  tr. 
einen  sitz  anweisen,  ansiedeln,  ansässig  ma- 
chen UrsT.  1.  383,  35;  refl.  sich  hinder, 
under  einen  s. ,  dessen  hinter-,  untersasse 
werden  Mh.  2,  786.  943,  —  mit  nider,  be-. 
vgl.  sedelen; 

sideler  .stm.  s.  v.  a.  sedeler: 

sideler-gUOt  stn.  sidlerguot  Gb.w.  5,  117. 

sidel-haft  adj.  (II^.  236")  s.  V.  a.  sedelhaft  Ls. 
3.  271,  78. 

sidel-hof  stm.  s.  v.  a.  sedelhof  Halt.  1580. 
Oberl.  1496. 

sidelin,  sidel  stn.  (II'.  262")  seidel.  ein  sei- 
delein weins  Mz.  3,  404  (a.  1359).  sidlin 
AüGSB.  r.  sidel  Öh.  49,  7,  seidel  Chr.  2.  311, 
8.  313,  23.  351,  13.  16.  352,  2.  ein  s.  pirs  == 
y,  köpf  Leitb.  14".  —  aus  lat.  situla. 

sidelinc  stm.  in  ane-,  lant-,  ü^sidelinc. 

sidel-SWei^  stm.  hanh-,  sitzschweiss  d.  h. 
{iron.)  schweiss  eines  faulenzers.  länd  üch 
allen  wesen  hei?  umb  ein  wenig  sidelswei? 
Ls.  3.  122,  54  (LcB.  11,  53).  sidelnswei? 
Hpt.  5,  14. 

sidelunge-reht  stn.  abgäbe  für  ansässigma- 
chung.  der  hof  dient  sechs  phenn.  sidlung- 
recht  Mh.  3,  373.  vgl.  sedelphenninc. 

siden  s.  sieden. 

siden  adj.  s.  sidin  (steckt  vielleicht  auch  in 
einigen  mit  siden-  compon.  Wörtern). 

siden-breit,  -grö^  s.  unter  side. 
siden-gel  adj.  gelb  wie  seide  Fragm.  43". 
siden-kleit  stn.  sericea  Dro.  529°. 
Slden-nsejen  stn.  das  nähen,  Stichen  mit  seide. 

Hugdietrich  erwarbe  sein  f'rawen  mit  sei- 
^denneigenHELDB.  K.  6,  20; 
Slden-nSBjer  stm.  s.  v.  a.  sidensticker.  siden- 

neher  Mone  z.  16,  176.  179; 
Jlden-nseter  stm.  dasselbe,  seidennetter,  basus 


Voc.  1482.  TüCH.  152,  14.  153,  24.  seiden- 
natter  Cp.  7.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  225. 

siden-seil  stn.  seidenschnur.  wisser  bracke 
an  ein  sidenseil  Gr.w.  1,  465. 

siden-senewe  swf  siden  s  e  n  n  e ,  seidene  arm- 
brustsehne Gr.w.  1,  465. 

Siden-Spinne  swf.  seidenspinnerin  Netz 
12050;  seidenwurm,  bombix  Dief.  n.gl.  57*; 

siden-spinnerin  stf.  dasselbe  Schm.  Fr.  2, 225. 

siden-sticker  stm.  seidensticker  Weinsb.  2.  7. 
24.  Haiq.  r.  57.  ZiMR.  ehr.  1.  556,  13.  vgl. 
sidennsBJer,  -naeter; 

siden-stickerin  stf  Monb  «.  16,  177. 

siden-stranc  stm.  Seidenstrank  ßng.  name 
Fasn.  259,  7. 

siden-stricker  stm.  seidenstricker  Anz.  3,  274. 
vgl.  Schm.  Fr.  2,  225. 

siden-SWanz  stm.  der  in  Seidenkleidern  ein- 
her stolziert,  dirre  ist  gar  ein  sidenswanz 
Eenn.  389.  als  name  Gocz  Sydenswanz  MiL- 
TENB.  stb.  14".  vgl.  Fasn.  321,  8.  361,  22. 
783,  19. 

sident  s.  sidunt. 

Siden-vadem  stm.  (III.  201*)  seidenfaden 
Engelh.  {lies  6387).  sidenfaden  Mbrg.  26*. 

siden-val,  -var  s.  sideval,  -var. 

siden- want  stn.  sericineus  Dfg.  529°. 

siden-wät  stf.  seidene  kleidung,  bombicinum 
DFG.  78"; 

siden- wseter  stm.  Beh.  lo,  5. 

siden-weber  stm.  seidenwcber,  bombicinator 

Dfg.  78",  71.  gl.  57*.  Mühlh.  rgs.  105; 
siden-weppe  stn.  seidengewebe.  die  stigleder 

wären  sidenwep  Lum.  42°. 
Siden- werc  stn.  seide,  seidengewand,  bombi- 

cinum  Dfg.  78".   golt  und  sidenwerc  Bph. 

730;  handwerk  der  Seidenspinner,  -sticker 

etc.  Anz.  3,  274; 

siden-werker  stm.  Anz.  3, 274. 

siden- wi^  adj.  weiss  wie  seide  AhTSVf.  209,  14. 

Siden-wolle  f  bombicinum  Dfg.  78". 

siden-WUrm  stm.  (III.  826")  seidemourm, 
bombix  (siden-,  seiden-,  sid-,  sitwurm)  Dfg. 
78».  Eenn.  19602.  Bbisp.  17,  17; 

siden-WÜrmelin  stn.  (III.  827*)sidenwurmlin, 
-wurmli,  bombix  Dfg.  78'.  seiden würmel 
Mgb.  297,  2.  330,  32. 

sider  adv.  präp.  conj.  (11^.  322")  sidere  neben 
sider  in  Rab.,  ».  »m  189,  6.  sidert  Glar.  90. 
md.  auch  seder  (Schb.  238,  21.  250,  5.  266, 
5).  im  mhd.  reimend  auf  nider,  wider;  es 
muss  aber  auch  eine  form  sider  gegeben 
haben,  wie  seider  in  den  Chr.  {neben  sider) 


907 


side-val 


siechein 


90S 


M,  das  mundartl.  seider  neben  sider  beweist 
8.  ScHM.  Fr.  2,  337  f.  KwB.  233  -  :  adv. 
hernach,  später  Glaub.  (836).  WiG.  Babl. 
Pass.  {H.  113,  26).  ScHB.  a.  a.  o.  da?  wart 
derae  armen  greven  sider  Gr.Rud.  23,  9.  da? 
were  vil  be??er  sider  Heeb.  15569.  si  wart 
sider  verre  bekant  GuDE.  14,  14.  der  schämte 
sich  des  ofte  sider  Lieht.  221,  12.  diu  bote- 
schaft  im  höhe  wirde  brähte  sid«r  Loh.  3342. 
sie  quamen  zu  irem  herren  sider-ERNST  3460. 
er  hie?  vil  guotes  teilen  sider  Silv.  1 195.  da? 
galt  er  mit  siner  frechen  hende  sider  Engblh. 
2611.  6291.  364.  als  sie  im  sider  jähen 
Apoll.  8632.  Clin?or  gap  im  sider  gewant 
ib.  9742.  §  da?  der  pund  gemacht  ward 
und  auch  sider  Che.  1.  161,  33.  sei  der 
ib.  2.  49.  24;  4.  147,  3.  238,  16;  5.  126,  19. 
140,  11.  144,  2  etc.  sup.  seiderst,  zuletzt 
ib.  396  anm.  1;  seither,  seitdem,  allgem. 
(Apoll.  4360.  7552.  9460.  544.  644.  14145. 
Che.  1.  437,  18;  2.  44,  26.  268,  6;  9.  126,  5. 
145,  20.  Tuch.  38,  2.  47,  4  etc.).  präp.  mit 
dat.:  seit  Leys.  Kulm.  r.  Che.  9.  940,  7, 
seider  ib.  1.  128,  19;  3.  305,  6.  -  conj.  da 
Leseb.  938, 28.  —  comp,  zu  sit:  gt.  seiths  in 
thanaseits,  ahd.  sidör  (sidör?)  u.  sidero,  altn. 
sidhr,  sidhar,  sup.  sizt,  sidhast,  alts.  sithor. 

side-V^l  adj.  (III.  213'")  gelb  wie  seide  Lanz. 
4755.  sidenval  Kone.  AI.  1089  var. 

side-var  adj.  (III.  239'*)  wie  seide  aussehend, 
seidenfarbig  Altsw.  122,  15.  sidenvar 
Heeb.  599.  Kone.  AI.  1089; 

Slde-varwe  stf^  seydvarb,  crocus  Voc.  1482. 
sitvarwe  Diep.  n.gl.  121'.  Schm.  Fr.  2,  338. 
vgl.  siutvarwe. 

Sldic  adj.  sidiger  faden,  seidenfaden  Zime. 
cAr.  4.  256,21; 

sidin  adj.  (112.  262'')  von  seide,  seiden.,  sericus 
(sidin,  seidin,  siden)  Dfg.  529°.  Diem.  Nib. 
Paez.  Pass.  {H.  130.  16).  Such,  richiu  si- 
diniu  wät  Geeg.  539.  sidine  riemen  Msp.  9, 
8.  sidin  {hs.  seyden)  sint  diniu  kleit  Wolfd. 
A.  563.  sidin  duech  Che.  9.  509,  8,  kappe 
ih.  558,  16.  die  darmgürtel  wären  siden 
(:  gesmiden)  Floee  2878.  ein  siden  wam- 
besch  Che.  9.  664, 17 ;  wie  von  seide,  seiden- 
artig: ir  här  het  varwe  seidein  Tünd.  62,  25. 

sidlln  8.  sidelin. 

siduüt  adv.  (112.  322'')  «,  v.  a.  sider,  seither 
Beite.  252.  siden t  Küchm.  2.  4.  6.  12  etc. 

Sld-wurm  «.  sidenwurm. 

sie,  81,  si  pron.  (112.  263")  sie:  nom.  acc.  sing. 
fem.  und  nom.  acc.  pl.  aller  geschlechter 


{allgem.).  daneben  auch  sie,  sia  (Gen.  37, 
34),  siu  s.  zu  Eeinn.  657.  Weinh.  b.  gr. 
%  360  f.  al.  gr.%  415  f.  statt  si  sei  in  hs.  V 
der  Keone  z.  b.  3538.  48.  9526,  vgl.  Che.  4, 
391".  KwB.  232,  enclit.  form,  se,  s';  m>f 
folgd.  vocal.  anlautendem  worte  wird  si 
verschmolzen:  si  im,  si  es  zu  sim,  sis.  — 
substantivisch:  das  weib,  weibchen  {vgl.  6r) 
z.  b.  e?  si  ein  sie  e?  si  ein  er  Walth.  96,  21. 
Steige.  12,  414.  Ga.  3.  34,  39.  —  gt.  si  {nur 
für  nom.  s.  fem.)  zu  skr.  syä  Gsp.  393. 

sie  s.  sehen;  sieben«,  siben. 

siech  adj.  (112.  356")  seich  Geem.  18.  188,  24. 
189,  2.  vgl.  Weinh.  al.  gr.  §  59  — :  kraiüe, 
siech,  bes.  aussätzig,  egrotus,  inflnnus, 
languidus  (siech,  sieche,  sich)  Dfg.  197*. 
297".  317".  allgem.  (bistü  siech?  Büchl.  1, 
1184.  siech  werden  W.v.Rh.  30,  44.  die 
sieben  und  wunt  leut  Chr.  2.  351,  1.  swelher 
der  siechist  si  Amis  L.  854.  ain  kämel  da? 
siech  ist  Mgb.  124,  16.  so  der  ochs  siech 
wirt  ib.  159,  34.  siechen  äugen  ib.  9,  30. 
bildl.  swelich  sache  lange  siech  liget  und 
deheiner  erzenie  pfliget  Steige.  1 2,  255.  nü 
beschirme  uns  got  alle  vor  der  siechen  heUe 
Kaeaj.  44,  1).  mit  gen.  d.  s.  freude  s.,  krank 
an  freuden,  freudlos  Büchl.  2,  48.  MsH.  2, 
38".  ein  vreuden  siecher  man  Wwh.  155,  5. 
lasters  s.  Trist.  U.  3230.  mit  präp.  siech 
an  den  ougen  Steige.  U,  202.  —  sieche 
swmf.  der,  die  kranke  bes.  aicssätzige  (nia- 
lätes  unde  siechen  Gfr.  2631.  die  siechen  an 
dem  velde  Mone  z.  10,  245  a.  1292.  vgl.  völt- 
sieche.  ze  tröst  und  helf  den  armen  siechen 
Uhe.  2,  167  a.  1337.  den  siechen  [leprosis] 
seit  man  all  wochen  siben  bröt  geben  Geis. 
430.  ich  sach,  da?  ein  sieche  verboten  wa??er 
tranc  Msf.  137,  9.  reht  als  ein  siech  der 
tanzet  Mp.  32.  da?  der  siech  niht  unkäuscht 
Mob.  148,  18.  des  siechen  antlütz  ib.  160, 
29).  —  gt.  siuks  vom  stv.  siukan,  vgl.  Fick* 
890.  Leo  392. 

siech-bette  stn.  krankenbett  Bebth.  509,  30. 
Swsp.  L.  2,  106.  Stz.  653.  Prag.  r.  131,  105. 
Aenst.  r.  40.  Schb.  204,  7.  siechenpett 
Chr.  1.  471,  17.  md.  süchebette  Bu.  20,  17 
(a.  1261). 

sieche-bsere  adj.  {W.  357")  krank  Pastai. 
1079. 

siecheit «.  siechheit. 

siechein  swv.  {ll\  358')  kränkeln  Vilm.  384.  J 
md.  s  ücheln  Kaelm.  534,  51.  Geem.  9,  179. 
Anz.  11,368.  Dfg.  317'; 


909 


siechen 


siech-tuom 


910 


*siecheu  stv.  III  (II».  356")  krank  sein,  nur 
erhalten  im  gt.  siukan ; 

siechen  swi).  (U^.  358*)  md.  auch  suchen: 
krank  sein  od.  werden,  egrotare,  languere 
(siechen,  sichen)  Dfg.  197*.  317*.  Diem. 
Tbist.  H.  BarI/.  Mgb.  Heinr.  Myst.  swenne 
so  da?  houbet  siechet  so  ist  al  dem  libe  w6 
MsH.  3,  5\  Loh.  5802.  der  sun  siechet  ir 
Hb.  M.  445.  mit  den  siechen  siechte  si  W. 
V.  Rh.  31,  2.  und  solte  ein  man  üf  erden  von 
keinem  dinge  s.  Tboj.  16075.  bildl.  Walth, 
Pass.  dem  einen  sin  saelde  siechte  übst. 
112,  6.  minne  ia  lörte  an  staetcn  fröuden  s. 
Tit.  86,  3.  Troj.  18364.  er  muo?  an  eren  s. 
ib.  12438.  19306.  an  hohem  muote  s.  be- 
gunde  frouwen  unde  man  ib.  23406.  da?  er 
muost  nach  höher  minne  s.  ib.  2743.  7558; 
durch  krankheit  abgehen,  entfernt  werden : 
so  miio?  e?  von  dir  siechen  mit  der  suht 
Bebth.  433,  22.  —  mit  be-,  er-,  ge-,  ver-. 

siechen-bette,  -hüs,  -meister  *.  siech-. 

siechen-phleger  stm.  auf  scher,  vorstand  ei- 
nes sondersiechhauses  Mone  z.  12,  144.  vgl. 
siechmeister. 

siechen-phrüende  stf  ein  s.-  in  dem  spitäl 
koufen  Mone  3.  12,  161.  so  seint  da?  die 
siechenpfrünt :  der  siechen  sullen  sein  zwei 
und  sibenzig  uud  zwelf  körschüler  und  ein 
spitälmeister  etc.  also  da?  der  person  all- 
weg  hundert  sein,  die  siechenpfründ  e??en 
Leite.  13*. 

Siechen-Spitäl  stm.  Böhm.  492  a.  1327.  siech- 
spitäl,  nosodochium  Dfg.  383". 

Siech-grabe  siom.  der  beim  siechhüs  vorbei- 
führende graben  Chr.  2.  272,  4. 

siech-heit,  Siecheit  stf  (IP.  SSV)  krankheit, 
egritudo,  languor  Dfg.  197*.  31 7'',  Ebinn. 
Hartm.  Parz.  Barl.  Strick.  12,  23.  W.  v. 
Eh.  126,  36.  141,  47  etc.  Berth.  Kl.  245. 

siech-hÜS,  siechÜS  stn.  (1. 739")  krankenhaus 
bes.  für  aussätzige  Iw.  Walth.  Wack.  pr. 
43,  11.  Chr.  2.  272,  4;  5.  175,  2.  4.  187,  24. 
Tuch.  190,  3.  s.  eines  klosters  Ga.  3.  621, 
310.  N.  V.  E  8,  36.  10,  15.  22,  36.  ÜSCH.  91 
a.  1302.  ÜHK.  2,  87  a.  1323.  ÜG.  122  a.  1350. 
Stb.  301.  S.Gall.  ehr.  28.  29.  siechenhaus 
ZiMB.  ehr.  1.  293^33.  siech-,  siechenhüs,  in- 
firmarium  Dfg.  297''. 

siech-kobel  stm.  kobel  für  sieche  Schm.  Fr. 
1,  1216.  2,  214. 

Siech-lich  adj.  (IP.  357*)  hrank,  krankhaft 
Barl.  Berth.  Pass.  ; 

Siech-liche    adv.  {ib.)  siechlich  var,  krank- 


.  haft  aussehend  MsH.  2,  282*.  sin  alte?  bluot 
siechlich  gevar  länt  ü?  im  alle?  vlie?enTBOJ. 
11080   vgl.  siechvar. 

Siech-meister  stin.  (IL  123")  auf  scher  eines 
siechhüses  {in  einem  mönchskloster),  infir- 
mariusVoc.  1482.  ühk.  1,  306  a.  1294.  Usch. 
91  a.  1302.  UoB.  4,  503  {a.  1306).  Stz.  389 
{lat.  infirmarius  monachorum  529).  Monb  z. 
8,  427  {a.  1347).  Oest.  w.  162,  16.  23.  29. 
siechenmeister  Ukn.  313  a.  1345.  vgl.  siechen- 
phleger. 

siechmeister -ambet  stn.  ühk.  2,  207  (a. 

^  1342). 

siech'meisterinne,  -in  stf  (IL  123")  auf- 

seherin  eines  siechhüses  {in  einem  nonnen- 

kloster)  Myst.  1.  77,   14.    N.  v.  E.  27,   2. 

Mone  z.  8,  346. 
siech-sende  part.  adj.   Uebeakrank.    siech- 

sender  man  Msh.  1,  102". 
siech-spitäl  s.  siechenspitäl. 
siech-stube  swf.  infirmaria  Dfg.  297",  n.  gl. 

215". 
siech-tac,  -tage  stsiom.  (in.  7-)  krankheit, 

siechtuvi,  languor  Dfg.  317".    Pass.   Myst. 

a.Heinb.  143  var.  Freid.2  124,  21  var.  Msh. 

2,  358".  Troj.  7888.  Silv.  1222.  1679.  En- 

gelh.  2242.  5819.  55.70.  Pantal.996.  Reinh. 

629,   1744.    Eenn.  23083.  Dan.  4177.  Bon. 

48,  147.    W.  V.  Rh.  114,   21.    131,  213  etc. 

Apoll.1945.  Ga.2.  506,  490.  Bbrth.Z/.  141. 

Wack.  pr.  4^3,  13.  Hpt.  7.  147,  148.  Alem. 

I,  234.  EiNG  30,  15.  Netz  9969.  10191.  Vet. 
b.  24,  4.  48,  32.  Gaotp  1,  73.  Chr.  3.  280, 
19;  8.  29,  12.  37,  2.  272,  7.  361,  15  etc.  Zimb. 
ehr.  4,  736'.  Fasn.  1346.  Germ.  18.  198,  6. 

II.  seichtage  »i.  189,  10.  18.  der  kaltes., 
das  kalte  fieber  Myns.  35.  der  ü?setzige  s., 
nussatz  Chr.  8.  276,  7.  der  vallende  s.,  epi- 
lepsie  ib.  9.  533,  22.  Dfg.  204".  dedim.  9  ß 
und  4  hl.  einem  armen  knecht,  der  den  un- 
genanten siechtagen  het,  den  man  da  mit 
hindan  vertiget  J.  a.  1425.  ethica,  der  swi- 
nend  s.  Dfg.  211".   disenteria,  der  rot  s.  ib. 

_  185'.  bekerung  des  sicchtagen,  crisisii.löS*; 

siech-tagen  swv.  (IIL  7")  krank  sein  Ls.  1. 
79,  82. 

siech-tuom  stm.  {m.  357")  krankheit,  Siech- 
tum, infirmitas  (siechtung)  Dfg.  297".  Exod. 
Hartm.  Parz.  Ulr.  Barl.  Aneg.  Griesh. 
Berth.  Mgb.  Freid.2  724,  21  {var.  siech- 
tung, -tac,  -tage).  Engelh.  5732.  Ebacl. 
3093.  114.  Lieht.  330,  12  u.  332,  15  {aus- 
salz). Wg.  5390.  5444/.  Eilh.  2764.  Reinh. 


911 


siechunge 


sige 


912 


301,  285.  Amis  L.  863.  Mob.  1,  3563.  Netz 
9997.  10003.  ViNTL.  2091.  Hpt.  16.  286,  173. 
siech tung  Oest.  w.  32,  41.  der  hohe  siech- 
tung  ScHM.  Fr.  2,  214.  der  röte  s.,  hlutfluaa 
ib.  Helbl.  2, 1190.  der  vallende  s.  Bph.  5486. 
der  hinfallend  siechtumb,  siechtung:  epi- 
lepsia  Dfg.  204'',  der  wibe  s.,  memtruation 
Mob.  Hpt.  arzb.  34. 

siechunge sf/".  daa  kranksein,  hinsiechen'Rs'S. 
arzb.  84. 

siechüs  8.  siechhüs. 

siech-var  adj.  von  krankem  aussehen,  die 
poesen,  die  verdampt  sint,  sie  sint  lam  oder 
plint  sie  sint  siech var  getan  Gz.  6710. 

siede  f.  in  salzsiede ; 

sieden  stv^  III.  (II^.  360'')  sieden,  wallen, 
kochen,  eigentl.  u.  bildl.  ~  intr.  bullire,  fer- 
vere  (sieden,  siden,  seden)  Deg.  84^  231'. 
WwH.  KoNR.  (da  der  haven  söt  Troj.  10721. 
da?  fiur  im  in  dem  herzen  sin  wiel  unde  söt 
15535.  sin  herze  nach  ir  minne  söt  20426). 
Pass.  Myst.  Jer.  so  siudet  min  ke??el  Mp. 
108.  in  siedem  (=siedendera)  wa;5?erBüCH 
V.  g.  sp.  14,  39.  sä  die  kristen  in  swei^e 
suten  Loh.  5121.  sin  herze  brit  unde  söt 
Herb.  11468.  min  armer  geist  dar  inne  söt 
Serv.  3497.  da  von  ir  herze  in  jämer  söt 
HiMLP.  (Hpt.  5)  256,  mit  dat.  d.  p.  mir  südet 
min  marg  und  brinnet  min  gebeine  Herb. 
764.  ob  in  ir  herze  iht  sütten  Reinfr.  B. 
3003.  —  absol.  Parz.  Neidh.  Freid.  braten 
noch  sieden  j.Tit.  5857.  salz  sieden  Kopp 
gesch.  3*,  6  a.  1293.  mit  dat.  d.  p.  so  will 
ich  mir  sieden  und  braten  Mf.  104.  —  tr. 
allgem.  (coquereDFG.  150°.  fleisc  unde  viske 
sieden  Himlr.  269.  braten  unde  sieden  Pria- 
mus  harte  vil  lie?  Herb.  14584.  ein  gesoten? 
krout  Apoll.  10191.  gesoten  und  gebraten 
truoc  man  dar  ein  michel  teil  Ga.  2.  133, 
226.  er  s out  die  alle  durch  einander  Ab.  1, 
122.  ob  man  sie  schünde  oder  sütte  Lanz. 
7430.  des  herze  was  gesoten  in  leitlichem 
fiure  Ulb.  Wh.  136".  gesoten  lüge  Msh.  2, 
207''.  vür  da?  wart  da?  äs  abe  dem  gebeine 
gesoten  Loh.  6062.  mit  dat.  d.  p.  ich  siude 
dir  noch  hiute  ein  huon  Helmbr.  772.  man 
briet  in  wunder  unde  söt  von  spise  manger 
slahte  Troj.  16310).  —  refl.  Diem.  arzb.  12. 
—  mit  in,  durch-,  ent-,  er-,  ge- (Troj.  15612), 
ver-.  vgl.  Fick^  890.  Leo  393.  das  gt.  sauths, 
sauds,  Opfer  gehört  wol  nicht  hieher,  vgl. 
DiEF.2,  193.  Gsp.  164; 

äieden  8t7i.  (IP  361'')  da^  sieden,  kochen,  ein 


braten  unde  ein  sieden  huop  sich  in  dem  ge- 
vilde  Troj.  16212.  das  heilige  sieden  Pronl. 
42.  das  salzsieden  Kopp  gesch.  3',  6(o.  1293). 
UoB.5,37.  80(a.l311).  vgl.  Schm.  Fr.  2,227. 

siede-visch  stm.  siedvisch,  gesottener  fisch 
Germ.  9,  201. 

siede-vleisch  stn.  zum  sieden  bestimmtes,  ge- 
sottenes fleisch,  es  sy  von  brödefleisch  oder 
siedefleisch  Miltenb.  stb.  26\  siedfleisch 
Np.  223. 

siedic  adj.  siedend,  ein  siediger  kessel  Cqm. 
4906,  1  bei^CRU.Fr.  2,  227.  vgl.  sütic; 

siedunge  stf.  fervor  DFG.  23  P. 

siege,  Siegel  ».  sige,  segel,  sigel. 

siel  s.  Sil. 

siel  stn.  (112.  263'')  dem.  zu  si :  weibchen  Mgb. 
195,4. 

sielb,  sielz  prät.  s.  salben,  salzen. 

siemer  s.  sumber. 

sien,  Sien  «.  sehen,  sihen. 

Siene  n.  pr.  (II2.  263")  die  stadt  Siena.  höhiu 
Siene  Neidh.  41,  32  u.  anm.  Ring  46",  30. 
zu  der  höhen  Sin  Chr.  1.  31,  13.  14.  385,  4. 
7.  lat.  Alta  Siena.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  294. 
Wack.  umd.  29. 

sif  «.  sip. 

sife  swm.  (112.  264*)  bächlein,  von  ein.  bächl. 
durchzogene  bergschlucht  Ernst,  Karlm. 
W.  V.  N,;  bergm.  das  herauswaschen  der 
metalle  u.  der  ort,  wo  sich  loaschvietall  fin- 
det j.TiT.  da?  golt  siht  man  Valien  unde 
slifen  von  dem  gebirge  in  die  sifen,  da 
waschent?  diu  liute  und  habent  grö?  ge- 
winne Alex.  S.  11 7''.  vgl.  seifengolt; 

sifen  stv.  II.  (112.  263")  tröpfeln,  triefen 
Karlm.;  auf  dem  ars  abe  seifen,  gleiten, 
rutschen  Beh,  ged.  5,  840.  —  ags.  sipan,  nd. 
sipen,  stillare  Dfg.  552°.  vgl.  seife,  sip ; 

siiFeln  swv.  (II2.  264')  intr.  gleiten,  mit  den 
füssen  schleifen  Neidh.  18,  27  u.  anm.  sif- 
feln,  süffeln  Schm.  Fr.  2,  231 ;  tr.  s.  besitfeln. 
vgl.  Schöpf  674.  Kwb.  233  u.  soffel. 

siflen  swv.  flüstern,  der  herren  rätgeben  die 
siflent  in  zuo  den  ören  Strick,  bei  Schm. 
Fr.  2,  232,  —  vgl.  fz.  siffler,  lat.  sibilare. 

sige  *.  sihe. 

sige,  sie,  -ges  stm.  (IIK  264')  siege  Herb.  5866, 
sw.  acc.  den  sigen  MARLD./mn.  104,  13.  md. 
ndrh.  sege  Crane,  s.  auch  die  composs.;  die 
form  sige  nicht  im  reime  s.  zum  Iw.7562  — : 
sieg,  allgem.  (triumphus,  victoria:  sige,  sig, 
sege  Dfg.  598'.  618''.  si  baten  gesät  umbe  den 
sige  vil  hölre?  phant  Er.  839.  swem  dö  der  sie 


913 


sige-bsere 


sigelen 


914 


gevalle  Aw.  1,  62.  sige  vehten,  ervehten 
Herb.  5866.  11586.  14894.924,  striten  ii. 
14456.  nü  hat  min  freude  den  sige  an  minem 
herzenleide  erstriten  Ga.  2.  182,  265.  den 
sie  [.-stric]  gewinnen  Pass.  106,  28.  diu  naht 
den  sige  gewan  Roseng.  H.  1005.  den  oberen 
sie  gewinnen  Wolfd.  D  IV,  44.  V,  26.  182. 
Vni,  128,  8.  den  obristen  sig  hän  Orend. 
1658.  den  sie  nemen,  den  sieg  [von  gott] 
empfangen^  siegen  Troj.  3654.  den  oberen 
sie  nemen  Diem.  210,  5.  an  einem  den  s. 
nemen,  über  ihn  den  sieg  davon  tragen: 
doch  nam  da?  liep  an  ir  den  sie  [:  stricj 
Troj.  22872.  da?  er  den  sige  an  leide  nam 
Er.  5611.  einem  den  sige  geben,  lä^en,  von 
ihm  besiegt  werden  Iw.  einem  des  siges 
jehen,  sich  von  ihm  für  besiegt  erklären  Iw. 
PaRZ.).  -  gt.  sigis  nach  Kühn  1,  355  u.  Fick^ 
193.  891  zu  skr.  sah  {am  sags)  hemmen,  be- 
wältigen, saha  gewalt,  kraft;  vgl.  dagegen 
Gsp.  166.  CüRT.3  183. 

sige-bsere  adj.  (IP.  265*)  siegreich  Trist. 
Griesh.  wie  dicke  er  wart  sigebaere  j.TiT. 
4944.  md.  sigebere  Jer.  2385  {var.  segebere). 

sige-bühel  stm.  sigpuhel,  hügel  auf  welchem 
ein  sieg  erfochten  wurde  Chr.  2.  112,  24. 

sige-haft  adj.  (II2.  265")  den  sieg  habend, 
siegreich,  victoriosus  (sighaft)  Diep.  n.  gl. 
381^  Diem.  Tit.  Albr.  so  priset  man  üf 
erden,  got  herre,  dine  magenkraft,  diu  starc 
ist  unde  sigehaft  Pantal.  654.  1011.  davon 
man  mich  sigehaft  sach  Virg.  1017,  13.  mit 
siner  sigehaften  hant  Orl.  7834.  der  dö 
Cham  mit  sighafter  hant  Vintl.  5551.  sige- 
hafte  hende  vüege  iu  got  der  guote  Dietr. 
8104.  sigehaftiu  wer  ib.  4316.  sigehafter 
strit  Jer.  12330.  Ecke  C.  130.  sigehafte 
freude  finden  Ab.  1,  336.  sigehaften  muot 
gewinnen  Dietr.  228.  da?  sigehafte  sieg 
verleihende  golt  Krone  22902.  der  sigehafte 
stein  ib.  24960.  25003.  768.  27742.  71,  vgl. 
sigestein.  sigehaft  wesen,  siegen  ib.  27354. 
din  kraft  an  uns  ist  s.  Neif.  38,  5.  da?  du 
8.  über  manic  lant  were  L.Alex.  6166.  s. 
beliben  Barl.  215,  8,  an  einem  Troj.  34714. 
swer  da  besttiende  s.  ib.  3607.  s.  werden, 
den  sieg  behaupten,  siegen  Hartm.  (Er. 
5562.  BüCHL.  1,  2).  Parz.  Wig.  Heinr.  Rul. 
163,  24.  Karl  4698.  7249.  Roseng.  H.  446. 
Krone  26545.  Loh.  2259.  Troj.  9359  Wolfd. 
cm,  3.  Dan.  1565.  4122.  MsH.  3,  188".  453", 
mit  gen.  d.  s.  Wölk.  42.  3,  12,  an  einem, 
über  einen  siegen  Barl.  Kreuzf.  Jer.  Such. 


Troj.  2166.  9335.  22856.  933.  24244.  Mart. 
258,  78.  Christ.  S.  648.  einen  s.  machon 
Mgb.  Karlm.  Troj.  9205.  Frauentr.  560, 
bringen  Msh.  3,  320^  tuen  Kchr.  D.  459, 
11.  Rul.  309,  12.  Msh.  3,  405*.  425".  tuo 
mich,  herre,  sigehaft  über  die  vil  leiden 
geste  ib.  50''.  der  sigehafte,  der  stegerTA-Rz. 
der  sigehaft  da  urloup  nemen  wolde  Loh. 
2246.  segehaft  Karlm.  Mügl.  8,  9; 

Sige-haftic  adj.  (II*.  265")rfasseZ*eDFG.618', 
sighaftig,  segelhaltig  n.  gl.  38 T.  Sigen. 
Seh.  141.  sigeheftic  Frl.  117,  10.  sigent- 
hafticHELDB.  ^.331,  9. 

sige-halter  st}n.  sighalter,  triumphator  Dfg. 
598\ 

sige-heffce  adj.  (IP.  2ßb')siegreich¥Rh.  137, 5. 

sige-kriuze  stf.  das  siegreiche  kreuz  {des  er- 
lösers).  sigcreutz  Schm.  Fr.  2,  242. 

sige-kröne  f.  aureola  Voc.  1482. 

sigel  s.  segel. 

sigel  stn.  (112.  269'')  Siegel,  Stempel,  sigillum 
(sigel,  Siegel,  sigille)  Dfg.  533'.  Teichn. 
Rsp.  das  ich  ime  under  des  sin  siegel  stele 
LüM.  44".  ain  guldin  siegel  Zimr.  ehr.  1. 
464,  15  ff.  Siegel  graben  ib.  493,  23.  sidel 
Schm.  Fr.  2,  243,  vgl.  ingesidel,  insidel;  mit 
einem  siegel  versehene  Urkunde:  er  bete 
sigel  mit  genomen,  da?  sie  was  kindes  nider 
komen  Apoll.  2769.  —  gt.  sigljö  aus  lat.  si- 
gillum. vgl.  ingesigel,  insigel. 

mgelstm.  (112.  .271")  ein  vogel  Germ.  6,  100. 
vgl.  seigsere. 

sigelät,  siglät  stm.  {ib.)  golddurchwirkter 
Seidenstoff  Er.  (1954).  Kl.  Gudr.  Wig. 
Krone,  Kindh.  Jer.  von  Babilöne  ein  sigi- 
lät  Apoll.  225.  ir  sukenie  was  ein  sigilöt 
(:  rot)  ib.  20169.  546. 

sigelen  swv.  (IP.  238*)  intr.  segeln,  schiffen, 
velificare  (segelen)  Dfg.  609".  Pass.  Kreüzp. 
hin  ab  sig.  Pass.  {H.  201,  20).  ich  bin  her 
gesigelt  äne  ruoder  Loh.  71 10.  sig.  an  Herb. 
4251.  dem  scheffe  engegens.  Karaj.  87,  5 
(segelen Diut.  3,  29).  s.  gegen  Parz.  Albr., 
in  Pass.  die  boten  sigelten  in  die  habe 
Dietr.  1113,  nach  Pass.  K.  470,  34,  über 
ib.  417,  89,  zuo  Loh.  4617;  tr.  zu  schiffe  be- 
fördern Such.  10,  234.  —  mit  ge,  ver-.  zu 
segel. 

sigelen  swv.  (IP.  270")  mit  einem  siegel,  Stem- 
pel versehen,  zusiegeln,  sigillare  (sigeln,  se- 
geln) Dfg.  533*.  Eracl.  Hadam.  Pass.  die 
schower  süllen  da?  gelt  sigiln  Rta.  1 .  476,  3. 
vgl.  besigelen.  siegeln  mit  rotem,  grüenem 


915 


sigeler 


sigen 


916 


etc.  wachs  Zimk.  ehr.  4,  736".  sideln  Schm. 
Fr.  2,  243;  ßg. schUessen,  beendigen:  sigeln 
wolt  ich  und  beschliessen  diese  materi  Chr. 

3.  161,  10.       mit  be-,  ent-,  über-,  ver-; 
sigeler  stm.   (IP.    271")  sigülator,   sigillifer 

Dfg.  533*.  unsers  herrn  bischofs  sigler  Fasn. 
277,  8.  Mich.  M.  hof2i.  25.  27.  die  schau- 
wer  und  sigler  von  den  ttiechern  Mone  z.  9, 
158.  vgl.  sigillierer. 

sigel-gelt  «<n.  was  mit  des  gerichts  insigel 
versigelt  würd  und  sigelgeld  gefeit,  daran 
hat  der  knecht  als  vil  zu  nemen  als  der  ober- 
vogt  Gr.w.  5,  507 .  sie  sollen  auch,  so  dick 
man  versigelt,  ir  sigelgelt  entpfahen  Mone 
_  5,  245  {15.  Jh.). 

sigel-greber  stm.  siegel-,  stempelgraber  Zime. 
ehr.  1.491,  35. 

sige-lich  adj.  (IP.  265*)  siegreich,  triumpha- 
lis  Dfg.  598'".  aller  siglichst,  victoriosissi- 
mus  ib.  61 S"";  dem  siege  gemäss,  des  siegs: 
ein  her  bringen  ze  sigelichen  dingen  La.  2. 
313,  96.  si  striten  unde  vähten  vast  üf  sige- 
liche?  heil  Ebinfr.  20547.  von  fröuden  si  dö 
sungen  ir  sigelichiu  wicliet  Troj.  43971 ; 

Slge-liche,  -en  adv.  (ib.)  in  siegender  weise 
Parz.  Wiq.  Zing.  PI.  10,  88. 

sigje-liet  stn.  (l.  985*)  siegesHed  Trist.  7103. 

sigel-liche  adv.  sigillatim  Dfg.  533*. 

sigel-mse^ic  adj.  (II.  209")  das  recht  habend, 
ein  eigenes  siegel  zu  führen  Oberl.  1498. 
Schm.  Fr.  2,  243. 

sige-los  adj.  (112.  264")  segelös  MCgl.  Karlm. 
Crane  s.  unten  — :  des  sieges  verlustig,  be- 
raubt, überwunden,  allgem.  (er  hat  den  rit- 
ter  gesant  sigelosen  in  ditz  lant  Er.2  1191. 
Ermrich  ist  s.  danne  gescheiden  Kab.  1124. 
dö  sprach  der  marschalt  sigelös  Ga.  1.  180, 
421.   man  sieht  in  dicke  segelös  Müql.  fab. 

4,  15.  mit  siglösem  strite  Ecke  Z.  111,  3, 
Seh.  88.  95.  175.  234.  swer  hie  enpfähet 
sigelosen  teil,  besiegt  wird  Wartb.  2,  13. 
ich  bin  s.  äne  wer  Helbl.  7,  986.  wann  ich 
euch  niht  sol  sehen ,  so  ist  min  fröude  s. 
Apoll.  2367.  so  sint  sie.alle  s.  Krone  26547. 
s.  werden  Büchl.  2,  111.  565.  Rab.  681. 
Krone  271 19.  Troj.  9928.  Msh.  3,  452*.  Ab. 
1,341.  Karlm.  149,  61.  Mor.  1,  396.  Geo. 
5374.  Vet.  b.  59,  10.  KsR.  108.  Chr.  8.  144, 
17.  er  wart  s.  gegen  den  von  Strösburg 
ib.  135,  26.  er  wart  an  dem  s.  Flore  5094. 
s.  werden  an  striten  Vet.  b.  14,  27.  mit  gen. 
er  wart  da  vor  keines  strites  s.  Geo.  5094. 
6.  ligen  Krone  26979.   28238.   Troj.  18393. 


ScHB.  251,  15,  nider  ligen  Ksr.  108.  er  waere 
sig.  geleit  Troj.  4149.  der  machet  s.  gar  der 
untugendB  breite  schar  Wg.  7439.  da?  mähte 
in  sigelosen  an  lieber  zuoversihte  Troj. 
22383.  e  dich  din  widerwarte  gar  s.  getaete 
ib.  13177.  den  dede  segelös  min  liant  Crane 
3123). 

sigel-SChauc  stm.  (II2.  81*)  siegelschrank 
rechenb.  v.  j.  1427. 

sigel-stein  s.  unter  sigestein. 

Slgel-steia  stm.  siegelstein,  -ring,  der  s.  wart 
maisterlich  gesniten  Wölk.  6,  1 1 . 

sigel-tor  stn.  (112.  271".  III.  49")  secretarium 
Voc.  o.  9,  24.  —  ahd.  sigiläri,  -türi  um- 
deutsch, des  lat.  secretarium  Waok.  umd.  58. 

Slgelunge  stf.  Siegelung,  Versiegelung,  amtl. 
bestätigung  durch  ein  siegel  Gr.w.  3,  581. 
4,  580.  sigillatio  Dfg.  533*. 

sigel-wahs  stn.  Hans  1342. 

sige-man  stm.  sieger.  Jesus  der  s.  Gz.  5464. 
vgl.  Frisch  2,  276". 

sigemarc-krüt  stn.  sigmarchkraut,  pes  leonis 
Voc.  1482. 

sige-minze  f  (II.  I86")  marrubium,  nepeta 
(sige-,  sigrainze,  -münze,  seminze,  -münze) 
Dfg.  350*.  378«,  n.  gl.  247".  263".  Mgb.  408, 
34.  vgl.  sne-,  steinminze. 

sigen  swv.  (112.  265*)  siegen,  doch  selten  die 
beiden  sigen  Serv.  1800  {hs.  gesigen).  —  mit 
er-,  ge-,  über-,  ver-.  zu  sige. 

sigen  s.  sihen,  sin. 

sigen  stv.  II.  (112.  266*)  sich  senken,  nieder- 
fallen, sinken,  allgem.  (ich  sin  dinen  dürren 
lichame  s.  Marld.  han.  31,  15.  er  sprach 
'die  rede  länt  sigen'  Virg.7X3,  3.  min  fröude 
seic  Msh.  1,  111*.  min  fröude  ist  alrersto 
gesigen  Apoll.  2477.  diu  sunne  was  nü  ge- 
sigen den  bergen  also  nähen  Bit.  736.  nu 
begunde  sigen  der  tac  Er.  221.  ir  siege  wip- 
lichen  sigen  ib.  893.  hin  s.  Krone  2856G. 
mit  dat.  d.  p.  da  von  mir  fröude  sige  Hadah. 
379.  s.  an  Trist.  Albr.,  gegen  Parz.  Wiq., 
bind  er  Mgb.  vil  dicke  her  in  unmachtseic 
Gr.Rüd.  22,  19.  ich  wolte  in  grölen  unge- 
limpf  Valien  unde  s.  Engelh.  3743.  swer  dar 
in  solte  s.  Silv.  672,  mit  dat.  d.  p  uns  siget 
der  ä^ent  in  die  haut  Ssp.  prol.  194.  s.  üf 
Krone,  Albr.,  under  Wwh.  61,  19.  swenne 
sich  ein  höher  muot  niget  und  under  gotes 
vorhte  siget  Wg.  10134.  von  höher  wird 
her  ab  min  fröude  siget  Hadam.  169.  wer- 
hafter  muot  wil  von  hcehe  s.  ib.  146.  467, 
zuo ,  ze  NiB.  Kl.  Wwh.  Warn.  Krone  27892, 


917 


sigen 


sige-vehten 


918 


mit  dat.  d.  p.  der  sefc  ich  under  hant  ze  tal 
Üw.  H.  785.  dö  der  tac  hine  seic  Dietr. 
9721.    der  tac  begunde  ir  sigen  enwecän 

■  alle?  sorgen  Tkoj.  23196.  swer  hiute  sitzet 
üf  dem  rade,  der  siget  raorne  drunder  ib. 
18407);  bes.  von  ßüssigkeiten :  tropfend 
fallen,  tropfen,  tröpfeln,  fliessen  Hebb. 
Greg.  Konb.  Mgb.  A-lbe.  ;  gleichsam  strö- 
mendsich  bewegen  (dar  nach  begnnden  sigen 
größer  scar  drie  Kchb.  D.  448,  4.  da?  volc 
über  den  berch  saic  ib.  447,  21.  ein  böte 
dort  über  velt  her  seic  Dietr.  5976.  s.  ge- 
gen Krone  26203.  da  hin  gegen  Eaben  be- 
gunde da?  her  s.  Rab.  338.  diu  her  s.  be- 
gunden  gegen  ein  ander  ib.  558.  ich  sihe 
dort  her  s.  die  Ermriches  man  ib.  508.  hin 
sigen  dö  die  balden  durch  Saders  üf  gein 
Isterrich  Dietr.  8110.  diu  here  sigen  dö 
zesamene  Kchr.  D.  500,  32).  —  mit  abe 
(Wo.  10510),  nider  (Lieht.  330,  30.  646,  2. 
JüNGL.  1005.  Krone  26582.  Apoll.  17641. 
Pass.  64,  3.  Karlm.  233,  37),  ander,  zuo, 
be-,  ent-,  er-,  ge-,  ver-.  mit  sihen  zu  skr. 
sie  {aus  sik)  benetzen.,  befruchten,  ergiessen. 
vgl.  Fick2  198.  891.  Leo  309.  311.  Cubt.3 
132; 

sigen  stn.  (IP.  267")  das  sinken  Krone  27395. 
äne,  sunder  s.,  ohne  unterlass  Karlh.  141, 
24.  Jer.  18902;  das  tröpfeln,  fliessen:  er 
hete  sich  gewunden  durch  des  bluotes  sigen 
j.TiT.  5055. 

sigent-haftic  adj.  s.  unter  sigehaftic. 

sige-numft,  -nunft  stf  (IL  372")  stm.  Silv. 

Gz.  s.  unten  — :  die  siegnahme  (s.  oben  sige 
neraen),  sieg,  triumph.  sigenumft  Leys. 
Pass.  Jer.  Lit.  835,  10.  Hest.  1923.  sige- 
nunft  allgem.  (Kchr.  D.  223,  10.  480,  24. 
MsH.  2,  250'.  j.TiT.  5447.  6018.  Loh.  2013. 
TüBL.  Wh.  123\  Krone  20948.  28246.  W.  v. 
Rh.  229,  30.  Helmbr.  1614.  Pantal  947. 
Keinfb.  B.  1 875. 18969. 20583.  Geo.  289. 1 978. 
Pass. 90,  28.122,  84.  sigenunf  Kchb.Z).460, 
7.  segenunft  Ernst  4029.  Pp.«ä.5,259.  da? 
er  den  vinden  an  gesigt  und  ganzes  sige- 
nunf t  es  pfligt  Gz.  4632).  sigenuft  Loh. 
1247.  3698.  Konr.  (.Troj.  3964.  10320.  11627. 
Part.  B  4114.  5613.  Silv.  2790.  der  sige- 
nuft ib.  1148),  signuft  Mart.  21,  20,  nd. 
sigenuht  Fbl.  63,  14.  sigenunst  (:  brunst) 
Reinpb.  B.  20481,  signust  Bon.  21,  13.  sig- 
nus,  signust  Hb.  M.  165.  515.  516  {var. 
signunft) ; 
sige-nümftec  adj.  (II.  373*)  siegend,  sieg- 


reich, sigenumftec  Pass.  K.  80,  26.  sige- 
nünftig  Chr.  8.  301,  2.  signunftig  Roth 
dicht.  9,  249; 

sige-nüllfter «<M*.  (II».  273*)  sieger.  sigen uf- 
t er  Silv.  1156. 

sigenunft-lich  adj.  {ib.)  siegreich  Anno,  ein 
sigenuft  lieber  böge,  triumphbogen  Frisch 
2,- 276«. 

siger  stm.  in  ge-,  obsiger  (triumphator  Dfg. 
598"). 

sige-rlche  adj.  (II.  689'')  siegreich,  er  wart 
dö  s.  Troj.  9984.  sigericher  man  Engelh. 
4973,  muot  Troj.  4771.  mit  sigericher  tat 
Reinfr.  B.  16517.  diu  sigeriche  minne  Msh. 
3,  438".  diu  minne  enwürde  an  ir  muote 
sige  rieh  Troj.  7847. 

sige-rinc  stm.  (II.  708'')  panzerring,  panzer 
Denkm.2  468  f. 

sigerst  s.  sigriste. 

Sige-saelec,  -SSelic  adj.  (II^.  39")  durch  sieg 
beglückt,  siegreich  Rül.  En.  Er.  Trist. 
(16216).  Lanz.  Kchr.  W.  16900. 

sige-sperwer  stm.  (II2.  483'-)  der  sigsi)arber, 
der  in  kunig  Artus  hof  auf  einem  guldin  rick 
sasz  Cgm.  236,  262"  bei  Schm.  3,  573. 

Sige-Stein  stm.  (II^.  6I6")  stein  von  wunder- 
barer Wirkung,  welcher  nicht  nur  sieg,  son- 
dern auch  Schönheit,  jugend  etc.  verleiht 
Apoll.  13748/.  13797.  14049.  462.  605.  66. 
Stbick.  11,  121.  Brunn,  r.  422''  {den  sieg  in 
Processen  verleihend),  etleich  glauben ,  das 
der  sigstain  hab  die  kraft,  das  er  mache 
sigehaft  Vintl.  7808.  den  sigstein  blasen, 
wie  glas  blasen,  giessen  Helbl.  4,  125.  si- 
gelstein  Apoll.  13797  var.  Fronl.  s.  169. 
den  sigelst.  blasen  Hätzl.  1.  122,  35,  gie?en 
Beh.  22,  13.  sigel-,  segelstein,  magnesDFG. 
343''.  vgl.  sigelsteine,  astroitae  Nemn.  1,  525 
u.  Myth.  1170;  stein  zum  zeichen  des  sieges, 
Siegesdenkmal:  dö  rieht  Samuel  ainen  stain 
üf  zuo  zaichen  des  siges,  den  hiessen  sy  den 
sigstain  Hb.  M.  30S. 

sige-SWert  stn.  (W.  775'')  schwert,  womit  man 
siegt  Frl.  kl.  7,  6. 

sige-vallt  stm.  sieg  Mb.  3978.  nd.  segevacht 
stf  Chb.  7.  35,  28.  352,  12.  triumphus  Dpg. 
598".  s.  vghte. 

sige-vane  swm.  (III.  235'")  siegspanier  Trist. 
11718. 

sige-vehten  stv.  siegen  EvANG.  296".  sege- 
vechten,  triumphare  Dfg.  598".  Chr.  7.  15, 
23.23,9.28; 


919 


sige-v§hter 


siht-liche 


920 


sige-vehter  etm.  sieger.  md.  segefechter  Hpt. 
15,434,26; 

sige-vehtunge  stf.  sieg.  md.  nd.  segevech- 
tunge,  triamphus  Dfg.  598^ 

Slge-warte  swm.  s.  v.  a.  grieijwarte  Feeiberg. 
233/: 

sig-haft  8.  sigehaft. 

sigic  adj.  siegreich  Chr.  8.  310,  15  var, 

sigilät,  -6t  *.  sigelät. 

sigiline  (II^.  271")  pancafro,  eine  pflanze  Svu. 

sigille  8.  sigel; 

sigillierer  stm.  «.  v.  a.  sigeler  Waxtb.  273. 

siglät,  -los  8.  sigelät,  sigelös. 

Signieren  swv.  abs.  ein  zeichen  geben,  von 
dem  geschrei  berc  u.  tal  signieren,  wieder- 
hallen Koim.  3,  14;  tr.  anzeigen,  zu  wissen 
tun  mit  dat.  d.  p,  und  wöre  üch  in  den  mi- 
nisten icht  brostes,  da?  signeret  rairRcsp.l, 
318  (a.  1418). 

sig-nuft,  -nus,  -nust  s.  sigenumft. 

sigriste,  -ist  awm.  (HK  271")  hüster,  sacrista, 
sacristanus  (sigrist,  sacrist,  sacriste,  sa- 
crister)  Dpg.  506'.  Wack.  pr.  51,  5.  Monb 
«.7,319.  Fasn.  870,  34.  Weist,  (sigerst 
5,  435).  —  ahd.  sigiristo,  sigristo  aus  mlat. 
sacrista. 

sigrist-ambet  *«n.  Gr.w.  i,  163. 

sig-Stein  s.  sigestein. 

Sigunge  stf.  sieg  Chr.  3.  270,  24.  md.  segunge, 
triumphus  Dfg.  598".  Schb.  234,  20. 

Sihe  stswf.  (IP.  286")  seihe,  coIa  Dfg.  130% 
sige  n.  gl.  99".  Ecsp.  2,  250.  es  ist  aine 
gute  kupferen  seichen  im  abloszkasten  Tuch. 
164,  23.  das  verlorn  wasser  lauft  durch  ain 
seichen  in  ain  hultzen  rören  ib.  127,  31,  174, 
9ff.  —  zu  sihen. 

Sih-,  sich-ein  pron.  (1. 422".  112.  258')  irgend 
ein  Ath.  Kchr.  Gr-Rud.  Lampr.  Roth. 
Glaube,  Pf.mä.  3, 90.  schein,  s  och  ein  öf- 
ter in  der  md.  hs.  A  des  Iw.  s.  Dwb.  5,  457  f. 

Silien  8tv.  II.  (112.  286')  tr.  seihen,  colare 
(sihen,  sien,  seihen,  seien,  sigen)  Dfg.  131', 
n.  gl.  99".  Mgb.  Diem.  arzb.  (sien  Hpt.  arzb. 
24);  refi.  Tuch.  164,  24;  intr.  tröpfelnd 
durch  etw.  sichern,  fliessen :  da  sol  unrainne 
sich  verzihen ,  valsch  durch  liebes  ougen 
sihen  Türl.  Wh.  93".  —  mit  be-,  durch-,  er-, 
ver-.  vgl.  sigen. 

sihe-tuoch  stn.  (lU.  132")  cola  Dfg.  130*. 

Siht  stf  (112.  282")  s.  V.  a.  gesiht,  das  sehen, 
ansehen  Lanz.  Pass.  den  tet  man^  mit  sihte 
bekant  Loh.  5945;    anblich,  vision  Serv. 


Albe,  in  ist  nach  Baldac  verre  an  der  sihte 
(:  nihte)  j.TiT.  836. 

Slht-baere  a<^.  sichtbar,  zu  folgern  aus: 

sihtbser-licheit  stf  sichtberlichkeit,  visibili- 
tas  Dfg.  623". 

Sihte  adj.  (IP.  269')  wo  das  wasser  abgelau- 
fen od.  in  den  boden  gesunhen  ist,  seicht, 
nicht  tief,  eig.  u,  bildl.  Wolfr.  Ms.  (= 
Wartb.  28,  7),  Jer.  so  wirt  diu  fürt  in  tie- 
fen  sorgen  sihte  j.Tit.  1885.  da  vonir  freude 
wart  sihte  (:  bihte)  ib.  923.  von  einer  wun- 
den sihte  (:'lihte)  Krone  12496.  so  wser  sin 
pris  an  tiefe  siht  (:  ziht)  Loh.  4714.  vgl. 
ViLM.  weUchr.  s.  26.  —  zu  sigen  od.  sihen. 

sihte  stf.  (112.  269")  seichtigheit,  untiefe  eig. 
u.  bildl.  Frl.  min  söle  hat  diu  sihte  beruoi-t 
an  lebennes  grund«  j.TiT.  5049.  der  eren  s. 
5423.  des  was  ir  liebe  in  sichte  Pass.  314, 
82.  in  ires  herzen  seicht,  grund^(yus..s.\'l^. 

Slhte-biutei  stm.  md.  sichte-,  sichtbüdel,  tara- 
tantara  Dfg.  573",  n.  gl.  358". 

sihtec,  sihtic,  sihtig  adj.  (II2.  285')  pass. 

sichtbar,  deutlich,  leibhaftig,  visibilis  Dfg. 
623'.  Berth.  Barl.  Such.  u.  md.  denkm.  bi 
den  gotes  sihtigen  wunteren  Himlr.  369.  da? 
ist  nu  sihtic  worden  Mar.  198,  37.  sihtiger 
bresteUoB.  5,  341  (a.  1323).  zuo  einem  sihti- 
gen urchunde  ib.  4,  481  {a.  1305)  «.  0.  Mz. 
2,  373  (a.  1291).  Ukn.  48  a.  1292.  Stz.  262. 
69,  Dm.  72.  der  ist  des  sihtegen  tiuvels  kint 
ViRG.  694,  7.  899,  12;  ad.  sehend,  ansichtig: 
sihtec  werden,  zu  sehen  bekommen,  sehen, 
viit  gen.  Fragm.  43",  mit  acc.  Osw.  Mok. 
Orend.  Frl.  so  uns  der  Bemer  sihtec  wirt 
ViRG.  673,  12.  dö  er  quam  so  nähen,  da?  er 
in  sihtic  wart  Wolpd.  C  II.  21.  einen  s.  an 
werden  {vgl.  ansihtec)  Such,  wird  ich  den 
garten  sihtec  an  Laur.  87. 

Sihtec-lich  adj.  (IP.  386')  dasselbe:  sichtbar, 
deutlich  Jer.  Ludw.  ;  sehend,  mit  sihticli- 
chen  ougen  etw.  an  sehen  Such.  10,  85.  vgl. 
sihtlich ; 

sihtec-liche,  -en  adv.  (ib.)  auf  sichtbare, 
deutliche  weise  Er.*  5805.  Ulr.  411.  Loh. 
3883.  5344.  Erlces.  s.  311,  4. 

sihten  swv.  in  besihten. 

sihten  swv.  ciibrare,  taratantarisare  Dfg.  157". 
573«, 

Sihtrlich  adj.  (IP,  285*)  sichtbar,  leibhaftig 
Pass.  Heinr.  von  sihtlichen  sachen  Ulr.  138. 
vgl.  sihteclich; 

siht-liche  adv.  do  er  dir  sichtliche  irschein 
LiT.  1028. 


921 


sihtunge 


silberin 


922 


sihtunge  stf.  taratantarisamen  Dfg.  593\ 

siht-var  adj.  funkelnd,  glänzende  Crisolitus 
ist  sihtvare  Germ.  8,  303.  vgl.  Mgb.  442,  15 : 
crys.  funkengleiz;t  sam  ain  fewer. 

sil,  sile  stswm.  stnf.  (IP.  289")  seil,  riemen, 
bes.  riemenwerk,  geschirr  für  zugvieh :  reda, 
riga,  trahale  (sil,  sile,  siel,  sei,  sele)  Dsq. 
488^  498*.  592*.  der  sil,  sile  Bon.  Eozm. 
Eenn.  (an  dem  silen  ziehen  14675.  si  ziehent 
in  des  teufeis  silen  7633).  da  rihte  man  siln 
und  spien  diu  ros  dar  in  Cbaon  728.  die 
rosse  in  die  sil  me^^en  Gz.  899.  die  er  va?- 
!;et  an  sinen  sil  ib.  5552.  mit  silen  und  mit 
riemen  baut  man  die  vil  armen  Ulr.  Wh. 
251°.  in  den  sünden  siln  Mart.  215,  27. 
mangel  an  silen,  sillen  Chr.  2.  335,  3.  4.  in 
rauhem,  unrechtem  silen  ziehen  (o5sc.)  Fasn. 
733,  3.  851,  15.  siel,  pZ.  sielen  Mich.  M.Ao/" 
28.  in  dem  rauhen  sielen  zien  Pasn.  238,  19. 
ein  pfert  in  seien  spannen  Erf.  rvg.  44. 
dar  umb  trit  er  in  da?  sil,  da?  er  leiden  und 
pue??en  wil  Teichn.  A  248".  1 65''.  esel  in 
dem  sil  Aw.  2,  189.  in  tödes  sil  stigen  Ls.  3. 
440,  42.  ziehen  in  der  alten  tugent  sil  (:  wil) 
ib.  1.  457,  10.  in  des  tiufels  siln  ib.  627,  78. 
ziehen  in  der  eren  sil  Msh.  2, 23.1*.  von  ain  er 
Sil  ScHM.  Fr.  2,  260  {a.  1500).  —  ahd.  silo 
stvm.  mit  seil  zur  w.  si,  binden  Gurt. 3  366. 

Silbe  prät.  s.  salben;  swf.  s.  sillabe. 

silben-zal  stf.  ir  sanc  der  stätgeme??en  eben: 
si  wi??en  den  grünt  silbenzal  mit  hovelichen 
dingen  Msh.  3,  407\  nicht  comp,  der  silben 
zalSucH.  21,  8. 

Silber  stn.  (IP.  287")  silver  Grane  861.  1005. 
selver  Ath.  — :  silber,  argentum  (silber,  sil- 
ver) Dfg.  47\  allgem.  (Mgb.  476,  2/.  silber 
unde  golt  Güdr.  63,  3.  65,  3.  323,  2  etc.  sil- 
ber ist  be??er  danne  bli  Eenn.  9088.  swer 
dem  andern  silber  gelobet,  der  sol  dem  an- 
dern lüter  silber  geben  Swsp.  251,  1.  loetic 
8.  Msh.  2,  224*.  gego??en  s.  Karlm.  4,  13. 
ungemachts  oder  geprochen  s.  Gp.  220.  silber 
brennen  Mh.  3,  344.  düsent  marg  wi?es  Sil- 
bers SCHAAB53  a.  1303,  auch  sw.  düsent 
marg  silb  ern  ei.  silber  üf  gewande  tragen 
Helbl.  8,  660).  —  gt.  silubr,  altn.  silfr  zu 
lat.  sulfur?  vgl.  Fick2  894.  Gds.  W  ff.  319. 

silber-äder  f.  silberader,  bergm.  ein  richiu  s. 
Myst.  1.  353,  9.  da  sich  diu  s.  hin  rihtet  in 
dem  berge  ib.  17. 

silber-asche  f  (I.  65'-)  litargirum  SüM. 

^ii\}o&[~h^TG  stm.  silberbergwerhKojM.  18,  62. 


Dal.  214,   3.   Mone  ä.  5,  372  (a.  1329).   11, 

438/'.  463.  13,  347.  19,  78. 
silber-blat  stn.  argentum  pastillatum  Dfg. 

47^  am  helme  mit  silber  pletern  kile  glänz 

was  gemachet  vil  Lieht.  485,  22. 
silber-brenner  stm.  man  sol  auch  haben  ain 

gesworn  silberprenner  und  sunst  niemant 

sol  silber  prennen  Mh.  3,   344.    md.  silber- 

burner  Mühlh.  rgs.  123,   -borner  Anz.  3, 

274.  Dfg.  47''. 
Silber-drät  stm.  (I.  i%T)8ilberdraht'L&YS.  52, 

34.  37.  Marlg.  163,   295.    bildl.  der  in  der 

jugent  swarz  här  hsete  und  nü  hat  liebte 

silberdrsete  Kenn.  23002;  als  name  meister 

Cuonrat  Silberdrät  LcR.  5,  449. 
silber-erze  stn.  (1. 439')  Silbererz^  antimonium 

Fdqr.  1,  390\  Gdg.  2,  424  (a.  1356).  sUber- 

ärztGp.  194. 
silber-gaden  stn.  argentificina  Voc.  1482. 
Silber-geloete  stn.  silber  gewicht  Münch.  r.  7, 

58.  Np.  155.  vgl.  silbergewihte. 
silber-gelt  stn.  silbergeld,  silber.  ir  kost  und 

al  ir  silbergelt,  wa?  sie  des  brächten  üf  da? 

velt  Ernst  869. 
silber-gerihte  stn.  Oberl.  1 500  (a.  1448)  s.  v.  a. 
Silber-geschirre  5«w.  (II2.  \W)  Silbergeschirr 

Ga.  2.  415,  246  var.  Silbergeschirre  Anz.  19, 

54  (a.  1431).  Np.  80.  Mh.  1,  57.  Haig.  r.  59, 

-geschir  Ebloes.  s.  314,  99.   Tuch.  297,  16. 

vgl.  ZiMR.  ehr.  4,  736\ 
silber-gesmide    stn.    (II2.    426'')    silberge- 

schmside  Meran.  13. 
silber-gevar  adj.  s.v.a.  silbervar  Virg.  923, 1 2. 
silber-gewihte  «^n.  (III.  641")  s.  v.  a.  silber- 

gelcete,  ciclus  (siclus)  Dfg.  117°.  Np.  185. 
silber-glit  stn.  litargirum  Dief.  n.  gl.  237'. 
silber-greber  stm.    silbergraber,    bergmann 

Myst.  1.353,  16. 
silber-gris?   adj.  silberweiss  Turn.  B.  490 

(:  wis,  hs.  silberwi?). 
silber-gniobe  f  (I.  563')  argeutifodina  Dfg. 

41\ 
silber-gürtel  mf.  s.  v.  a.  silberin  gürtel  Such. 

7,  174.  31,  79. 
silber-hort  stm.  silberschatz  Ls.  3.  394,  1 08. 
silberin  adj.   {W.   287")   md.   auch  silverin 
Eoxh.  Pass.  — :  von  silber,   silbern  Exod. 
Barl.  Griesh.  sin  satel  was  silberin  Eül. 

160,  2.    diu  buckele  was  alwi?  silberin  En. 

161,  40.  vgl.  silberwi?.  silberine  gottc  und 
guldin  Kchb.  D.  262,  9.  silberin  arme  unde 
brüst  (des  bildes)  Msh.  2,  250\  369\  die 
siule  wären  s.  Lanz.  4126.    sine   covertiure 


923 


silber-kamer 


silermontän 


924 


silberin  Kl.  1453.  ein  vingerin  guldin  oder 

s.  Amis  L.  412.  diu  bulle  s.  Renn.  9086.  113. 

in  silberim  gevse^e  Schb.  231,  6.  232,  15.  der 

nap  der  was  s.  ib.  326,   29.   mit  silberinen 

seilen  ib.  211,  30,   des  boumes  wurzel  unde 

stam  diu  beidiu  wären  s.  Tboj.  17575.  dri^ic 

silberin  phenninge  W.  v.  Rh.  148,  5.  16.  vgl. 

silberphenninc.  s.  gürtel  Np.  65.  vgl.  silber- 

gürtel.  silbern  phant  Ebf.  fzo.  226.  Midi. 

einiu  bihte  heilet  silberin  Karaj.  33,  5.  24. 
silber-kamer  stf.  Schatzkammer.,  ärar  Cdg. 

3,  125  (a.  1360);   kamer  für  das  silberne 

tafelgeschirr  Tuch.  297,  13.  18.  21 ; 
silber-kamerer  stm.  aufseher  über  eine  sil- 

berkamer,  silberverwahrer.  des  keisers,  der 

keiserin  s.  Bbh.  64,  32.  65,  31. 
silber-kiste  swf.  (I.  821'')  silher-,  geldkasten 

Helbl.  7,  138. 
silber-kneht  stm.  s.  v.  a.  silberkamerer  Zime. 

ehr.  3.  9,  16.  Fbisch  2,  277°.  Obbel.  1500. 
silber-knoUe   swm.    silberklumpen    Bebte. 

175,  7. 
silber-kopf  stm.  (I.  86 1 ")  silberner  becher  KoL. 

172,593. 
silber-kouf  stm.  kauf  u.  verkauf  von  silber 

MONE  Ä.  15,  47. 
silber-krenzelill  stn.  kr.  von  silber  Apoll. 

18832. 
silber-krüt  stm.  potentilla  Dpe.  450^ 
silber-küle  f.  md.  argen  tifodina  Dief.  n.  gl.  33". 
silber-lade  stf.  er  het  ein  besunder  silberlad, 

dö  warf  er  die  phenning  hin  Tbiohn.  A  117". 
silberlin  stn.  (II^.   287'')  kleines  süberstück 

Bbrth.  357',  20; 
silberlinc,  -ges  stm.  (ib.)  sUberling  Peisch  2, 

277^  ahd.  silbarling,  vgl.  Weig.  2,  707. 

silber-münzer  stm.  Ahz.  3, 274. 

silbern  adj.  s.  silberin ; 

silbern  svw.  mit  silber  anfüllen,  dem  wart  ge- 

silbert  niht  sin  malhen  j.TiT.  5973.   vgl. 

übersilbem. 
silber-phenninc  stm.  (II.  ^92'-)  phenn.  von 

süber  Gen.  D.  100,'b.  Helbl.  4,  756. 
silber-plischel  stn.  (IL  523'-)  blattsilber,  sil- 

berdraht  Helbl.  15,  431.  vgl.  blesch  schlag 

(sie  geben  ein  ander  blescben  Ambras,  liedb. 

129,    103),  bieschen  schlagen  Schm.  Fr.  2, 

331.462.  Kwb.  31. 
silber-punze  swm.  (II.  544'*)  punzc  von  Silber, 

silbergefäss  Helbl.  6,  192. 
silber-ris  stn.  ris  von  silber  Kolm.  196,  49. 
silber-SClial   f.    (IP.    12I')   silberne   schale 

Lieht.  188,  82. 


silber-SChin  stm.  silberglanz.  silberschin  ob 
zin,  versilbertes  zinn  MsH.  2,  192*. 

silber-schüm  stm.  {IP.  223*)  cadmia,  litargi- 
rum  DFG.  87^  333\ 

silber-slunt  stm.  geizhals  Rbni^.  4887. 

silber-smit  stm.  (II^.  427")  silberschmid,  ar- 
gentarius  Dfg.  47''. 

silber- tuoch.  stn.  pannus  argenteus  Dfg.  410*. 

Silber-var  adj.  (in.  239")  silberfarb,  weiss, 
glänzend  wie  silber  Pass.  sper  silbervar 
Lieht.  358,  13.  iwer  helmes  varwe  diu  ist 
läsürblä  und  s.  Bit.  2804.  die  zwo  (brünne) 
wären  lieht  und  s.  Wolfd.  B  446.  des  wart 
sin  halsperc  s.  Ecke  Z.  120,  4.  der  stain  ist 
s.  Mob.  436,  4.  vgl.  179,  6.  der  slü^^el  s. 
Ga.  2.  440,  911.  vgl.  silbergevar,  -wi?. 

silber-va^  stn.  silbernes  gefäss.  ein  s.  mit 
wine  Flobe  3126.  Diete.  1351.  Fblg.  101, 
75.  Ga.  2.  415,  246. 

silber-veim  stm.  litargirum  Dfg.  333". 

Silber-vel  stn.  (III.  294*)  silberblech,  cadmia 
Dfg.  87".  Lieht.  208,  26.  vgl.  goltvöl. 

silber-wäge  stf  (III.  647*)  silberwage  Amis 
L.  1838.  Basl.  r.  18,  7,  Mühlh.  rg».  39; 

silber-weger  stm.  Np.  176. 186. 

silber- werc  sin.  silbergerät  Anz.  18,  16  (a. 
1432). 

silber-wi^  adj.  (III.  781*)  «.  v.  a.  silbervar 
Ath.  Teist.  Lieht.  Kone.  (der  silberwijje 
schilt  Pabt.  B.  15800.  16484).  Pass.  Oel. 
6059.  7442.  vanen  silberwi?  gevar  Tyb.  W. 
III.  C,  2.  Roseng.  1158.  silberwi?e  ringe 
Wolfd.  D  V,  126.  Güde.  692,  3,  spangen 
ib.  249,  4.  Ceaon  665.  in  silberw];;er  brünje 
ViEG.  66,  4.  8ilberwi?en  stäl  Ecke  Z.  166, 5. 
diu  knöpfel  wären  s.  Helmbb.  187.  der  sil- 
berwi^e  raäne  j. Tit. -355; 

silber-wi^e  stf.  si  sahn  ir  wäfenkleider  wät 
ein  teil  mit  golde  wol  durchnät  die  andr  in 
silberwi^e  Vibg.  557,  3. 

silch  s.  solich. 

sil  s.  sile ; 

*silen  stv.  II.  Ge.  2,  44  gefolgert  aus  seil,  sil 

Silen-boum  stm.  (II^.  289")  weidenbaum  Eb- 
LOES.  2545  (orf.  silerboum?  lat.  siler,  vgl. 
«M  Ceaon  1684).  Germ.  3,  329  wird  aetln- 
boum  vermutet. 

silenites  stm.  (ib.)  ein  edelstein  Paez.  Mob. 
av£  lat.  selinitis  der  gypsselenit,  das  Marien- 
glas (Plin.  37.  10,  67). 

siler?  stm.  syler  (gyler?),  truncatius  Voc.  1482. 

silermontän :  siler  montanum,  sermontanum 
(sUermontän,  sir montan,  -ondan,  -endän) 


925 


sillabe 


sin 


926 


Dfg.  533*.  cride  und  calraei  die  ingibt  kei- 
nen zol,  und  sermetäne  Böhm.  505  a.  1329. 
vgl.  Mgb.  419,  32. 
sillabe,  silbe  stof.  {m.  289")  silbe,  syllaba 
(sillab,  silbe)  Dfg.  534',  n.  gl.  339".  sillaben 
machen,  syllabare  Dfg.  sillabe  Trist  10120. 
MsH.  3,  56''.  kain  wort,  sillab  oder  büchstap 
Mz.  1,  402  (a.  1386).  silbe  Msh.  368'.  Such. 
21,  8.  silmScHM.  Fr.  2,  266; 

sillaben  svw.  syllabicare  Dfg.  534*. 
sille  8.  Sil, 

sil-seil  8tn.  (112.  288'')  seil  zum  geschirre  des 

Zugviehes  Schm.  Fr.  2,  260. 
sil-stranc  stm.  dasselbe  Weinsb.  47.    TüCH. 

109,  33.  Fasn.  611,  17. 

silver,  silverin  s.  silber,  -in. 

sim  =  sie  im  s.  sie. 

Sim  interj.  (II 2,  289'')  verwunderter  ruf  im 
anfang  der  rede,  ei!  Helbl.  1,  D58  («.  Hpt. 
16,  408).  15,  168.  Vz.517.  Kol.  94,  115.  100, 
140.  106,  364.  112,  607.  133,  147.  140,  436. 
227,  1404.  Wölk.  58,  3.  61.  1,  4;  54.  2,  13; 
65.  1,  1.  Eing6%  1.  8^  15.  13,  3.  13^  14.  18% 
29.  18%  15.  21%  43.  45%  2.  46,  1.  48%  16. 
Fasn. 993, 30.  «.Weinh.*.  gr. 8.212.  sichern 
{var.  sim)  Kchr.  13252.  74.  78  {„durch  dieses 
merkwürdige  sichern  wird  das  Gr.  3,  303 
behandelte  sim  aufgeklärt"'  J.Grimm). 

simbel  s.  sinwel. 

simde  *.  semede. 

simel  *.  sgmel. 

simel  adj.  (112.  290*)  gleich,  ähnlich  Krol. 
712.  —  aus  lat.  similis; 

Simele  stf.  (ib.)  gleichnis,  erklärung 'durch  ein 
gleichnis  Krol.  2J  1 1 ; 

Sinaelen  siov.  [ib.)  ein  gleichnis  stellen,  durch 
ein  gleichnis  od.  überh.  erklären  Krol.  467. 
519.2133. 

sime-lich  s.  sumelich. 

siment-fiur  s.  sunewentviur. 

sime^  ==  si  ime  e?  Gen.  64,  8. 

sime^,  sim^  stm.  {ll\  290*)  sim^,  gesimse, 
basis  SuM.  Krone  (15768).  Frl.  dar  üf  man 
worhte  mit  sime?e  und  bereite  ein  geworke 
En.  253,  3.  oben  ouf  der  seule  gro?  ein  witer 
sime?  ouf  schö^,  ouf  dem  sim^e  wart  erha- 
ben von  golde  ein  pilde  erlich  Apoll.  1213. 
Wh.  V.  Ost.  63%  üf  einem  sim^e  Renn.  7020. 
■wie  sim?  und  venster  waeren  gehouwen  ib. 
7797.  sim  et  Schm.  Fr.  2,  281  (15.  Jh.). 
sim 8  Mbrg.  5%  simps  ib.  4%  semps  Mügl. 
bildl.   ich  mal  üf  des  sanges  sims  Msh.  3, 


169*.  —  ahd.  simi;,  zusammenhängend  mit 

lat.  sima?  Weig.  2,  709; 
Sime^en  swv.  part.  gesimijet,  mit  einem  simse 

versehen  j.TiT.  395. 
Sime2;-8tein  stm.    (U».    616")    simsstein   En. 

252,  38. 

simmelin  s.  sömelin. 

simmer  ».  sumber. 

simmete  s.  semede. 

bimon  n.  pr.  als  appell.  ein  ehemannder  unter 
dem  pantoffei  steht,  dessen  sie  tier  mann 
ist.  sein  hausfrawe  was  Simon  (var.  sie  man) 
im  haus  Chr.  3.  170.,  9.  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
204.  Germ.  5,  296; 

simoniaz  stf.  Öh.  ii5,  i  s.  v.  a. 

simonie,  -i  stf  (II2.  290*)  simonie,  erteilung 
od.  erwerbung  eines  geistl.  amtes  für  geld, 
simonia  Dfg.  534*,  n.  gl.  339%  Walth. 
Berxh.  Such.  Hätzl.  Msh.  2,  201*.  218*. 
399".  Helbl.  8,  52.  91.  Wack  pr.  70,  157 
(simonig).  Rennaus  133.  Bbh.  ged.  2,  185. 
ViNTL.  9702.  Netz  3201.  4262.  Lcr.  50,  985. 
Chr.  8.  50,  6.  70,  9.  Öh.  114.  Fasn.  294,  7. 
Mb.  40,  387  (a.  1342).  —  aus  mlat.  simonia 
vom  n.  pr.  Simon  mit  bezug  auf  apostelgesch. 
.8,  18^if.; 

Simonieil  »iw.  (ib.)  simonie  treiben  Helbl.  2, 
775; 

simonier,  simÖnjer  stm.  simoniacus  Dfg. 
535".  Netz  2123.  13406.  Rcsp.  2,  175  (a. 
1461); 

Simöüisch  adj.  simoniacus  Dfg.  535% 

simpel  8.  sinw6l. 

simpel  adj.  (112.  290*)  einfach,  einfältig,  sim- 
plex  Dfg.  535*.  Fasn.  961,  23.  962,  10.  ein 
8.  pier  ZiMR.  ehr.  3.  426,  12.  —  aus  lat. 
Simplex. 

simpel-heit  stf  {ib.)einfacJiheit,einfaltMrBT. 
2.  337,  20. 

simphonie  «.  symphonie. 

simps,  sims,  sim^  s.  sime?. 

Sin  s.  Siene. 

sin  stm.  8.  sint;  =  si  in  s.  sie;  =  si  ne,  si  en. 

sin,  -nnes  stm.  (II2.  31 T-  316*)  sie.  sinne  Dfg. 
298".  527",  pl.  sinnen  Leseb.  Bon.  1 ,  37. 
Reinh.  336,  1231  (hs.).  Msh.  2,  390"  —  :  kör- 
perlicher, wahrnehmender  sinn,  sensus  Dfg. 
527".  gemeiner  sinne,  sensus  communis  ib. 
die  fünf  sinne  Parz.  Babl.  Ulr.  Wh.  126% 
Msh.  2,  206".  393".  3,  90".  Ecke  ÄcA.  185. 
Aw.  2,  77.  die  sinne  sint  der  sele  tor  Germ. 
//.  9.  175,  265.  —  der  innere  sinn  {gern  im 
pl.).  allgem.  u..  zwar:  der  denkende  geist, 


927 


sin- 


sinder 


928 


verstand  (SLnimvLsDvQ.  36*);  beumsstsein,  be- 
sinnung;  Weisheit,  A;Mnsf(ingeniuraDFG.298''. 
ein  forste  sinnes,  einer  der  mit  seinem  sinne 
alle  überragt,  iron.  ein  erznarr  Büchl.  2, 
227.  die  siben  sinne,  die  sieben  freien  künste 
Eeinh.  348,  1340.  Ecke  Z.  190,  12);  ge- 
danke  (sich  eines  sinnes  erdenken,  einen  s. 
finden,  etw.  ausdenken,  erdenken  Chr.  5. 
189,  27.  159,  4.  etw.  zu  sinne  nemen,  über- 
denken ib.  2.  347,  10.  kein  s.,  kein  gedanke, 
gar  nichts  ib.  5.  36,  13);  sinn,  meinung,  an- 
sieht, absieht,  bedeutung  (er  hat  e?  ouf  ein 
sin  getan  Apoll.  522.  da  stirbt  ouch  nieman 
inne  e?  si  im  dan  ze  sinne  ib.  8831 ;  ver- 
ständige handlung,  kunstgriff;  gesinnung. 
reichliche  belege  im  Wb.  —  zu  sinnen,  vgl. 
sinne. 

sin-,  sint-  (IP.  290'')  in  singevüere,  -grüene, 
-hol,  -wel,  sintvluot,  -vlu^,  -varwe,  -wäc: 
nach  Gr.  2,  554  ein  subst.  mit  der  bedeut. 
kraft;  nach^Eiö.  2,  711  scheint  Zusammen- 
hang stattzufinden  mit  gt.  sins,  dem  posit. 
«M  sinista,  ältest;  Diep.  2,  211  stellt  es  zu 
gt.  sinths  gang,  weg,  mal  {von  einem  stv. 
sinthan,  s.  sinden)  u.  Wack.  zu  sam. 

Sin  8.  sehen. 

sin  pron.  (II*.  290'')  gen.  des  ungeschl.  pron. 
der  S.  pers.  wovon  der  nom.  fehlt,  refl.  u. 
nicht  refl.  gebraucht  (allgem.).  unorg.  für 
den  dat.f  zwischen  iu  unde  sin  Dietr.  2807, 
vgl.  3852.  nbf.  sines  En.  Herb.,  siner 
KoTHE,  sinen  Himlp.  —  gt.  seina  zu  lat.  sui, 
skr.  sva-  selbst,  svas  eigen  Gsp.  467.  Cürt.s 
366.  Pick2  892; 

sin  pron.  poss.  {IV.  292')  sein,  flect.  od.  un- 
flect.,  dem  subst.  vor-  oder  nachgesetzt, 
allgem,.  {der  B\ne,  der  gegenkämpf  er  s.  Germ. 
8,  477). 

sin  an.  V.  (II'.  293'')  sein,  von  der  umrzel  as 
des  verb.  subst.  ist  gebildet  3.  präs.  sing, 
ind.  ist  (is  im  reime  z.  b.  Ernst  J5. 1241.  97. 
Pass.  K.  4,  72.  104,  26.  453,  3.  dem  ist  so 
8.  ZU  Otk.  A.  359,  4.  ich  wei?  wol,  wie  im 
ist  Ring  42'',  42).  aus  dem  stamme  sija  (= 
skr.  opt.  syäm,  syäs,  syät  etc.)  geht  hervor 
der plur. präs.  ind.  sin,  sit,  sint  (»Ä^.  wir 
sint  Krol.  Myst.  alem.  ir  sint;;  wir  sien  Mz. 
1,  247,  wir  sigen  etc.  s.  Weinh.  al.  gr.  %  353. 
sie  sent,  send  ib.  bair.  gr.  §  296.  Tuch.  62, 
6.  sie  sin  Pf.  üb.  11,  640.  14,  817.  128,  209), 
der  ganze  conj.  präs.  si,  sis,  si  etc.  {nbf. 
du  sist,  er  sie;  ich  sige  e<c,  Weinh.  al.  gr. 
353.  Chr.  8.  254,  21.  305,  9  u.  oft  in  Mz.  1), 


der  imper.  pl.  sit  {alem.  sint),  der  inf.  sin 
{im  Wg.  reimend  auf  bi,  dri  etc.  z.  b.  2000. 
11.  3385.  6310.  8910.  9083.  gerund,  ze  sine 
MsP.  145,  6,  ze  sind  Mz.  1,  248.  431),  das 
pari.  präs.  sin  de,  prät.  gesin  {bes.  alem). 
vgl.  bin  u.  wesen.  —  mit  ab,  an,  uf,  ü?,  vor, 
ent-,  ge-. 

sinagöge  stf.  synagoge  Msh.  3,  338^  Rbinpb. 
B.  18027.  sinagogFASN.  3,  34. 

sin-ambet  stn.  das  amt  des  sinners  Kopp  155 
a.  1330.  vgl.  sintuom. 

sin-bel  s.  sihwsi. 

sine  imperat.  s,  singen; 

sine,  -ges  stm.  das  sengen,  er  mohte  niht  ent- 
wichen des  starken  viures  sinc(:  rinc)  Wolfd. 
B  728  u.  anm.  —  zu  singen. 

sine-schuole  stf.  (II2.  226")  singschule  der 
meistersinger.  singschuol  Hätzl.  zuo  Augs- 
purg  auf  der  singschuol  Lcr.  89,  9.  vgl. 
sanc-,  singerschuole. 

sinc-wise  stf.  (III.  757")  s.  v.  a.  sancwise,  ein 
bloss  zum  gesang  bestimmtes  lied  Lieht.  113. 
407,  20. 

sind-brief  s.  santbrief. 

sinde  stn.  s.  v.  a.  gesinde  Lieht.  474,  8.  497, 
30.  498,  19.  500,  28  {s.  zu  Er.»  1969).  Eilh. 
6521. 

sindel,  sindelstein  s.  sinder,  sinderstein. 

sinden  s.  sünden. 

siüden,  sinnen  stv.  1, 3  u.  sw.  (II2.  2U\  296^ 

30T',  3)  eine  richtung  nehmen,  gehen,  wan- 
dern, kommen,  dar  sinden  Aw.  3,  193.  mit 
gen.  so  bistü  selb  dritte  der  lande  hie  gesin- 
det  j.TiT.  4568.  sinnen  st.  hin  unde  her, 
danne  s.  Karaj.Exod.  heim  s.  li.HELMB«. 
690.  ich  wil  wider  sinnen  in  den  hof  Kolm. 
118,66.  s.  nächKcHR.,  von  Exod.,  leib. 
u.  Warn.  Krone.  —  mit  abe  {von  dem  rech- 
ten wege  abkommen  Ab.  J,  232),  wider,  zuo, 
ge-.  gt.  sinthan  {zu  folgern  aus  sinths),  ahd. 
sinnan  u.  sw.  sindön.  vgl.  Kuhn  2 ,  462  f. 
Fick2  893. 
sinder,  sinter  stm.  n.  (II2.  298")  hammer- 
schlag, metallschlacke,  sinter,  astora,  scoria 
(sinder,  sinter,  sindel)  Dfg.  56^  520",  n.gl. 
39'.  331".  Serv.  (3511  da?  sinder).  Ms.  {H.  1, 
336').  Fri>.  Mgb.  Wölk,  funklin,  sinder  Lcr, 
50,  1677.  Erf.  w.  2,  208.  und  wirt  min  sil- 
ber  sinder  (:  kinder)  Kolm.  118,  14.  und  als 
in  heilem  vüwer  lät  da?  golt  sine  sinder 
und  den  rost  Vet.  i.  Z.  3818.  glüender  sin- 
ter Hpt.  arzb.  27.  so  da?  wa??er  als  ein 
sinter  von  größer  kelte  wirt  gebert  Renn. 


929 


sinder-isen 


sin-o-erihte 


930 


23855.   hlkll.  herzeleides  sinter  {rindet)  ib. 

23617.  —  «öfZ.  Fick2  893. 
sinder-isen  stn.  astoria  Voc  1482.  vgl.  isen- 

sinder. 
sindern  sim.   (II^.  299")  refl.  sich  als  sinder, 

als  untauglich  absondern  Pass.  K.  529,  4. 
sinder-stein  stm.  (IP.  eiC)  astoria  Voc.  1482. 

sinder-,  sindelstein,  scoriaÜFG.  52ü".  schoum 

von  dem  eisen,  das  ist  sindelstein  Myns.  50.- 
sind-liclieit  s.  sinnelicheit. 
sine  sivm.  s.  sin  pron.  poss. ; 
Sinec  adj.  (IP.  293")  seinig  Kirchs.  641,  49. 

sinego^  s.  singo?. 

sinen  s.  sin  pron.  ; 

Sinen  swv.  (IP.  293')  refl.  mit  gen  s.  v.  a.  ge- 

sinen  j.TiT. 
Sinent-halben  öfZw.  (I.  6 15»)  von  seinetwegen 

Leys.  38,  38.  vgl.  sinhalp. 

siner,  sines  s.  sin  pron. 

Sines-heit  stf.  (IP.  293")  selbstheit  Myst. 

sine-wel  s.  sinwel. 

Singsere,  -er  stm.  {ll\  302")  sänger,  lyr.  dich- 
ter, cantor  Dfg.  96".  Ms.  (der  beste  diutsche 
s.  H.  3,  5,6".  singer,  die  tihten  vil  wol  kün- 
nen  ib.  38".  aller  singer  kunst  ib.  168".  dem 
gib  ich  lop  vür  aller  singer  meisterschaft  ib. 
432".  alle  singer,  die  nü  lebent  Wartb.  1,  6. 
din  meisterschaft  vor  allen  singern  nu  ist 
ü?  erkorn  ib.  23,  10.  ir  tumben  singer  ib. 
13,  6).  Geiesh.  Renn,  (namhafter  singer  ist 
nü  lützel  1264).  dem  sint  die  singaere  holt 
WwH.  31,  14.  giger,  singer  Diete.  679.  der 
niuwen  singer  ist  ze  vil  Helbl.  2,  1327.  it- 
weder  s.  niht  vil  kan  ib.  1414.  ein  s.  unge- 
dcenet  ib.  1441.  ich  wil  iu  sagen,  da?  der 
per  wirt  nimmer  ein  guot  s.  Wg.  358.  guot 
s.  in  der  musica  LcE.  50,  566.  als  beiname: 
Franz  Schopper,  den  man  nant  den  singer 
Che.  1.  88,  1;  bei  den  meistersingern  die 
nächste  stufe  unter  dem  meister  Geem.  5, 
210.  cantor,  domherr  Teoj.  246.  der  bischof 
und  sein  singer  Mh.  1,  50.  vgl.  senger. 

sing-banc  stf  pulpitum  Voc.  1482. 

singe  swf  Sängerin  Albe.  33,  437.  498.  ahd. 
singä. 

singel  8.  zingel. 

singen  stv.  I,  3  (II2.  299")  singen,  canere, 
promere  (sengen  Voc.  Sehr.  2238),  psallere 
Dfg.  95".  464".  469°.  abs.  u.  tr.  singen ,  ge- 
sangartig hersagen  od.  lesen  (messe  singen 
oben'!,  2122),  lyr.  dichten  als  gegens.  zu 
sagen,  frohlocken  allgem.  {imperat.  sine 
Neidh.  40,  1.  singen  u.  sagen  s.  oben  572  u. 

Lexer,  WB.  II. 


Laue.  1142.  Neidh.  31,  34.  Msf.  175,  11. 
Eenn.  13626.  21351.  483.  Karlm.  40,  43. 
Ring  3",  4.  sprechen  u.  singen  Neidh. 
XXXVIII,  31.  Msf.  136,  17.  ob  man  sin  ere 
singet  unde  sprichet  Msh.  3,  60".  schende- 
liche  s.  Renn.  10803.  s.  mit  dem  munde 
TßOJ.  6165.  under  des  hört  man  singen  ein 
rittcr  vor  dem  kastei  mit  einer  stimme,  diu 
was  hei  süe^e  unde  pleine  als  einer  Sireine 
Krone  933.  so  sunge  ich  als  ein  man  der 
fröude  hat  Msf.  105,  29.  er  gebe  den  pfaifen 
ir  doene  wider  und  singe  swa?  er  welle  Msh. 
3,  38".  maneger  wil  singen  hohen  meistersanc 
ib.  407".  ouch  lerte  man  heidnisch  s.  kleiniu 
kintTüEL.  Wh.  47".  so  wil  ich  üf  sie  gege^sie 
singen  Msh.  3, 90".  min  herze  singen  dichtenmix 
do  riet  von  miner  vrouwen  disiu  liet  Lieht. 
HO,  3.  416,  27.  mit  dat.  der  werlde  sol  man 
s.  Msh.  3,  59".  der  ere  singe  ich  unde  sage 
ib.  1,  174'.  Priant  der  hie?  ir  s.  tambüren 
harpfen  gigen  Teoj.  23194);  auch  vom 
krächzen  der  eule  Mgb.  208,  26,  vom  qua- 
ken des  laubfrosches  ib.  306,  16.  —  knistern, 
prasseln,  zischen  (II^.  299").  do  sungelt  unde 
sanc  von  gänstern  ir  zöphe  lanc  Parz.  104, 
3.  bi?  da?  e?  {die  geschmorte  speise)  singe 
und  röt  werde  Buch  v.  g.  sp.  11,  27.  vgl.  Gr. 
kl.  schrft,  5,  362  ff.  —  mit  abe  (einem  die 
stoUen  ab  s.  Kolm.  33,  37),  an  {mit  dat.  u. 
acc.  einem  bcesen  herren  hete  ich  lop  ge- 
sungen an  Msh.  2,  382"),  nach,  vor;  be-, 
durch-,  er-,  ge-,  under-.  gt.  siggvan  singen, 
lesen,  vorlesen,  alts.  ags.  singan,  altn.  syngja, 
syngva  {auch  vom  singen  der  vKiffen)  wol 
aus  derselben  w.  wie  sagen  s.  Fick^  893. 
Leo  202; 

singen  stn.  (11^.  301")  das  singen,  dichten 
Walth.  Teoj.  singen,  sagen,  seitenspil 
Renn.  5887.  verirret  er  din  höhe?  singen 
unde  sagen  Waetb.  51,  9.  mit  sagen  und 
mit  singen  Ring  6^  39.  ir  tuot  leider  we  al 
min  sprechen  und  min  s.  Msf.  123,  19.  189, 
6.  umbe  singens  willen  wolt  ich  ziehen  in 
Ungerlant  Msh.  3,  345".  er  irrt  ouch  vil  mit 
bcesem  singen  Jüngl.  1247.  das  singen  {der 
eule)  hie?e  pa?  greinen  und  wainen  Mgb. 
208,  26.  under  singens,  ioährend  des  haupt- 
gottesdienstes  Chr.  11.  573,  17.  578,  4. 

singen-tanz  s^m.  danzen  einen  singendanz 
PüS.  13"  (da  fingen  sie  an  zu  dantzen  u. 
singen  ib.). 

singer  s.  singaere. 

sin-gerihte  ».  sentgerihte. 

30 


931 


singennne 


sinnec-licli 


932 


singerinne  stf.  (IP.  303")  «.  v.  a.  sengerinne 
Berth.  176, 15.  singerin  Che.  11.  565, 17.  22  ; 

singerlin  stn.  (ib.)  dem.  zu  singaere,  kleiner 
Sänger  Msh.  3,  63\ 

singer-meister  stm.  s.  v.  a.  sancmeisterKoLM. 
24  19.  66,  1.  singermeistermeister  ib.  66, 15. 
singermeistermeisterraeister  ib.  66,  27, 

singer-scliuole  stf.  s.v.  a.  sincschuole  Kolm. 
41,  13. 

singet  8.  sungiht. 

sin-gevüere  stn.  s.  v.  a.  ungevüere,  ungebühr, 
nachteil  Arn.  89  a.  1327.  28. 

singe-zit  stf.  zeit  des  feierlichen  gottesdienstes 
Mh.  2,  237.  Oest.  tv.  268,  33. 

siDgÖ:^,  -0!5  stm.  (112.  305'')  kleine  glocke, 
tintinabulum  (singo?,  -os)  Dfg.  584°.  den 
singö?  leuten  Ga.  2.  627,  319.  so  man  den 
singö?  (-.verdrö?)  an  zieh  zuo  dem  tuome  ib. 
304.  also  hab  auch  ein  iegliche  sei  einen  sin- 
go??,  der  sich  laut  und  wegk  die  feind  Gest. 
R.  120.  stimme  der  singo??e  j.Tit.  4207.  ze 
metten  wakte  in  der  sinegö^  (=  grö?) Bonus 
226 ;  auch  als  name  einer  art  feldgeschütze : 
gut  geschuz  von  ganzen  schlangen,  etlichen 
singo?en  und  halbschlangen  Schm.  Fr.  2, 
290  (a.  1525).  —  comp,  aus  sin  u.  gö??  {vgl. 
Schm.  a.  a.  o.)  Wack.  umd.  19  hält  es  für  das 
it.  segnuzzo,  dem.  von  segno  glocke  (Diez 
313),  Wbinh.  b.  gr.  s.  206  nimmt  ein  suff.  ot, 
am  stamme  sing  an,  wogegen  die  form  sine- 
gö:;,  sinego^^el  spricht,  vgl.  Kwb.  233. 
Schöpf  675.  Fromm.  5,  489; 

singO^^el  stn.  {ib.)  dem.  zum  vorig.  Dfg.  584', 
n.  gl.  365".  sinego^^el  Fdgr.  1,  390\  ouch 
sprechen  wir,  da?  dieselb  chapelle  chainen 
vreithof  noch  chain  glokhaus  haben  sol,  nur 
ein  chlaines  sinegö?!;el  Ukn.  319  a.  1344. 
sin-grüene  adj.  stn.  {U?.  SSO"")  immergrün, 
pervinca,  semperviva  (sin-,  snit-  [sint  ?]  grüen) 
Dfg.  431".  526".  —  stf.  von  der  singrüen. 
semperviva  haltet  singrüen  Mgb.  422,  1  /. 
ain  tier,  da?  sich  hengt  mit  seinen  hörnern 
in  die  singrüen  und  in  die  püsch  ib.  132,  10. 
singrüen-saf  stn.  (IP.  13")  saft  des  immer- 

grüns  Mgb.  423,  6. 
sing-schuol «.  sincschuole. 
Sin-halp  adv.  (I.  616*)  8.  V.  a.  sinenthalben 
Er.  Parz.  Kchr.  D.  258,  1.  Kreuzf.  4622. 
5068. 7748. 
sin-hol  adj.  ganz  hol,  rund,  des  was  si  (rose) 

sinewel  und  sinhol  Aw.  3,  220. 
sin-huobe?  (I.  729')  Rauch  scr.  2,  101. 


sin-irrekeit  stf.  {l.  754")  verirrung  des  sinnes 

Ab.  1,  92. 
sinkel  stm.  (II^.  306")  Vertiefung  Teichn.  {lies 
,9.  \1  —  A  14").  Wölk.  vgl.  sgnkel; 

sinken  stv.  Z,  S  (II^.  ..305'')  intr.  sich  senken, 
versinken,  {ijmoasser)  untersinken,  mergere, 
sidere  Dpg.  358".  533".  Parz.  Trist.  Berth. 
Krone,  Troj.;  tr.  bergm.  einen  schacht  in 
die  tiefe  richten  Freiberg.  Feldb.  ~  mü 
in,  nider,  be-,  durch-,  ent-,  er-,  ge-,  ver-.  gt. 
siggqan,  vgl.  Fick2  192.  893.  Leo  211. 

sink-werc  stn.  bergm.  in  dem  Wisperg  {zu 
Hallstadt)  sind  aindlf  trugkne  paw  ganz 
new,  darinn  zwai  singkwerg,  zwo  gruben, 
und  sint  versunken  in  ganze  tief  Mh.  2,  637. 

sin-lich  s.  sinnelich. 

sinne  s.  sin; 

sinne  adj.  in  ge-,  ursinne ; 

sinne  stf.  (IP.  317-)  s.  v.  a.  sin  En.  n.  Iw.  in 
den  varr.  ob  ich  der  sinne  hate  tüsent,  der 
ich  eine  hän  Karl  11110.  und  videlten  alle 
den  albleich,  daz;  mir  diu  sinne  gar  entweich 
Ga.  3.  123,  474.  mit  dugentlicher  sinne, 
meinung,  absieht  Elis.  4219.  676.  sententia 
Dfg.  527". 

sinne-bsere  adj.  (IP.  316")  besonnen  Trist. 
7913. 

sinne-bote  swm.  s.  v.  a.  schinbote  Freibeeg. 
168.  69.  93.  97. 

sinnec,  sinnic  adj.  {IV.  317»)  bei  verstände, 
verständig,  nicht  irrsinnig,  sensatus  Dfg. 
527*.  Alexius,  Amis  (1983),  Pass.  sinnic  u. 
gesunt  er  wart  Serv.  3174.  ob  ich  s.  wsere, 
des  solte  ich  mich  erlän  Neif.  27,  1.  s.  und 
gesunt  Dan.  106'/".;  besonnen,  bedächtig, 
verständig,  weise,  klug,  sinnreich,  ingeniosus 
Dfg.  298".  Karaj.  Parz.  Trist.  Wig.  Hblbl. 
Ms.  (so  bin  ich  wol  ein  s.  man  H.  1,  308". 
mich  beswserent  alle  die,  der  herze  niht  so 
sinnic  sin,  da?  sie  lebent,  sin  wi??en  wie 
MsF.  192,  12).  und  bistu  rehte  s.,  du  solt 
nimmev  im?  vergeben  Wolfd.  A.  130.  ein 
sinnec  man  Renn.  798.  Apoll.  2109.  hietestu 
niht  höhen  puoch  gelesen,  du  enmöhtest 
niht  so  s.  wesen  ib.  16794.  von  person,  Ver- 
nunft u.  anschlagen  ein  sinniger,  treflOicher 
hcrr  Chr.  2.  399,  13. 

sinnec-heit  stf.  {IV.  317")  selbstbewusstsein 
Myst.  ;  Verständigkeit  Mgb.  ;  sinn,  meinung: 
durch  solliche  s.,  deshalb  Hb.  M.  839. 

sinnec-lich  adj.  (U^.  317*)  besonnen,  bedäch- 
tig, verständig,  klug  Engelh.  Livl.  same 
die  sinneclichen  tuont  Part.  B.  15768.  men- 


933 


sinnec-liche 


sint 


934 


11 


lieh  und  sinnigklich  Leseb.  1029,  9.  vgl. 
sinnelich ; 

sinnec-liche,  -an  adv.  (II2. 317")  Serv.  Gkeg. 

Trist.  Babl.  sinnelich  ich  da^  bewar  Msp. 
204, 5.  da?  solt  du  sinnecliche  verstau  Winsb. 
2,  7.  vgl.  9,  1.  42,  7.  Winsbekin  20,  6.  s. 
schriben  Apoll.  2086.  ouch  tet  der  saelden- 
riche  gebären  s.  W.  v.  Rh.  134,  16.  swer  vor 
niht  wil  betrahten  und  sinneclicheu  ahten, 
wa?  im  her  nach  geschaden  müge  Troj. 
12440.  er  sprach  ir  sinnecliche  zuoib.  14221. 

sinne-haft  adj.  s.  v.  a.  sinneclich.  der  sinne- 
hafte  man  von  Berne  meister  Hildebrant 
Bit.  7952. 

ne-laere  adj.  der  muo?  mit  den  andern 
dan  tippic  sin  und  sinnebaer  Teichn.  211.  vgl. 
sinne  Isere  Warn.  3435.  Albe.  22,  158  u. 
sinnelös. 

Sinne-lich  adj.  (IP.  316")  sinnlich,  durch  die 
sinne  geschehend,  sensibilis,  sensualis  Dfg. 
527',  sinlich  bewegung,  sensus  e6.  527'*.  Mgb. 
9,  20;  sinnlich,  gegens.  zu  geistig  Myst. 
(weltliche,  sinneliche  wisheit  N.  v.  B.  83); 
*.  v.  a.  sinneclich.  mit  sinnelichen  listen 
Reinpr.  B.  19064.  vgl.  Pass.  317,  20; 

sinne-liche,  -en  adv.  (ib.)  sinlich,  sensibili- 
ter  Dfg.  527";  s.  v.  a.  sinnecliche .  Jüdel 
131,  20; 

Siune-licheit  stf.  {U.\  SIG*")  Sinnlichkeit,  sen- 
sualitas  (sinlichkeit)  Dfg.  527'.  Myst.  (sinne- 
lichkeit  N.  v.  B.  200.  Theol.  20.  sinlichkeit 
Hpt.  15.  385,  1).  sindlichait  Schm.  Fr.  2, 
295. 

siunelin  stn.  dem.  zu  sin.  t.%  allem  sinne  ein 
sinnelin  Msh.  2,  355". 

sinne-los  adj.  (II».  316")  nicht  bei  verstände, 
wahnsinnig,  vesanus  Dfg.  615";  bewusstlos, 
ohnmächtig  Nib,  Kl.  s.  werden  Lieht.  365, 
24.  N.  v.E.  1,  5  (sinnenlös  2,  24).  s.  ligen, 
geligen  Bit.  2433.  Mar.  198,  16.  Lieht.  70, 
21.  205,  9.  da?  im  da?  him  al  umbe  wiel 
und  im  der  köpf  da  nider  viel  von  sinnelösen 
dingen  Troj.  20739:  unverständig,  töricht 
Walth.  Bon.  Ms.  (ein  kluoge?  herze  s.  ma- 
chen H.  2,  21".  ein  sinnelösiu  samenunge 
Neidh.  XXXIX,  1).  Teichn.  Pass.  einsinne- 
löser  man  Heinz.  1963.  103,  60.  Cäc.  869. 
Ssp.  3,  3.  ich  wsere  ein  sinnelöser  gouch 
Teoj.  16650.  ich  tumbiu,  sinnelösiu  maget 
ib.  8652.  min  lip  hie  in  gedanken  stuont  gar 
sinnelös  Lieht.  282,  10. 

sinnen  s.  sinden. 

sinnen  stv.  I,  .?  (II2.  307",  41)  mit  den  sinnen 


wahrnehmen,  merken,  verstehen,  mit  gen.  d. 
s.  als  ich  es  sinne,  so  verliuse  ich  miner  fröi- 
den  vil  Msp.  189,  26 ;  seine  gedanken  od. 
begierden  auf  etw.  richten,  abs.  Walth.,  s. 
nach  Parz.  Gudr.  Wig.  Krone,  Ms.,  üf 
Kreuzp.,  umbe  Ms.,  ze  Er.  665  {so  zu  lesen 
statt  Erlces.),  mit  gen.  d.  s.  Exod.  Krone, 
Mar.  183,  1.  Neidh.  41,  12.  des  ich  gegen 
dir  sinne  Msh.  1 ,  305",  mit  inf.  Nib.  27,  3 
var.,  mitacc.  Teichn.  Hadam.  Frl.  an  einen 
etw.  s'. ,  ihn  um  etw.  angehen ,  ein  ansinnen 
an  ihn  stellen  CwR.  2.  34,  1.  72,  21.  —  mit 
abe-,  be-,  durch-,  ent-,  er-,  ge-,  über-,  ver-. 
vgl.  FickS93; 

sinnen  swv  (II^.  3O8",  47)  intr.  sinnen,  denken 
s.  nach  sinnen  (da  ist  von  mir  ze  gründe 
nach  gesinnet  Loh.  423) ;  tr.  mit  sin  begaben 
Oberl.,  vgl.  be-,  ge-,  versinnet;  refl.  sich 
zum  sinne  gestalten  Pass.  K.  430,  25.  —  zu 
sin. 

sinnen  swv.  eichen,  visieren  Schm.  Fr.  2,  292. 
Alem.  1,  150  f  Mone  z.  14,  86  (a.  1470).  — 
aus  fz.  signer,  lat.  signare.  vgl.  Wack.  in 
den  Berl.  jahrbb.  für  krit.  1830  s.  343-; 

sinner  «^w».  visierer  Alem.  1,  150.  Kopp  158 
a.  1330. 

sinHe-riche  adj.  (IL  689')  =  sinne  riche, 
mcÄ  an  sinnen,  sinnreich,  verständig,  klug, 
erfahren,  scharfsinnig :  dicibilis,  ingeniosus, 
sagax,  sensatus  (sinne-,  sinn-,  sinrich,  -reich) 
Dfg.  180'.  298".  507'.  527".  Trist.  Barl. 
sinnericher  man  Büchl.  2,  21.  231.  Troj. 
19268.  Seneca,  Aristotelis  etc.  der  sinnereich 
ViNTL.  7194.  8997.  6594.  sinnereich  u.  scharf 
ih.  6563.  sam  die  sinnerichen  tuont  Part. 
B.  5355.  ich-  bin  so  sinnriche  niht  Hpt.  7. 
107,  54.  ja  hilfe  ich  iu  ü?  sorgen,  ob  ich  bin 
sinnerich  Wolfd.  A.  571.  der  pot  sei  sein 
sinreich  Pf.  üb.  78,  64.  ein  sinneriche?  wip 
Msh.  1,  314*.  der  (megede)  wären  fünfe  alse 
sinnerich  Cäc.  6.  swer  sinnerichen  muot  hat 
Troj.  6460.  diu  s.  jugent  Greg.  1006.  diu 
liet  diu  wären  s.  Lieht.  436,  10. 

sinne-sam  adj.  (II2.  31 6")  besonnen  Trist. 

sinopel  stm.  (IIl  317")  rote  färbe  Lanz.  4421 ; 
angemachter  roter  wein  Wolfr.  (Parz.  809, 
28).  Türl.H^ä.Orl.  11112. —  aw/s.sinople, 
mlat.  sinoplum  vom  lat.  sinopis.  vgl.  siropel. 

sint  s.  sent;  wir,  ir  sint  (=  sin,  sit)  s.  sin. 

sint-  s.  sin-. 

sint,  -des  stm.  (ü^.  294")  weg^  gang,  reise, 
fahrt  Roth.  Diem.  Gen.  u.  Exod.  Lanz. 
durch  gewin  huop  sich  an  einen  sint  ein 
30* 


935 


sint 


sin-wel 


936 


lewe  Hpt.  7.  351,  21.  meres  sint,  meeresßut, 
-wogen  Krone  11598.  18449 ;  richtung,  seite, 
(IP.  311,  3)  entstellt  sin  En.  Mart.  vgl. 
Widersinnes.  —  zu  sinden. 

sint  adv.  präp.  conj.  (II^.  322")  nhf.  zu  sit: 
adv.  seitdem,  darnach^  darauf,  späterhin 
(Bit.  1691.4135.  444 w.o.  Merv.  181.  Apoll. 
1931. 46Ü6.  ELis.97.131.645ete.  seintTucH. 
71,  24.  —  präp.  seit,  mit  gen.  od.  dat. :  sint 
des  mäles,  dem  male  s.  oben  1,  2015.  —  conj. 
seit,  seitdem,nachdemLEYS.Ehis.  1078.  8401. 
9196;  cdUs.  da,  weil  Erlces.  Myst.  Crane, 
SucH.(seind).  sint  geschriben  stetKsR.  10. 11 
u.o.  seint  ichs  euch  sagen  sol  Ab.  1 .  47,  226. 

sintemal  =  sint  dem  male  s.  mal. 

sinter  s.  sinder. 

sinter  st7n.  (II^.  299")  coliandrum  Sum.  vgl. 
DFG.  131\ 

sint-gewsege  stn.  (III.  646")  coli,  zu  sintwäc: 
gurges  SüM.,  Sündflut  Aneg.  25,  7. 

sint-louf  s«TO.  bricula,  herba  Voc.  1482. 

sintmäls  =  sint  des  mäles  s.  mal. 

Sint-me  adv.  (II.  143",  50)  ferner,  späterhin 
MÜHLH.  r. 

sin-tuom  stn.  s.  v.  a.  sinambet  Kopp  155  a. 
1330. 

sint-varwe  stf.  (in.  242*)  crocusSuM.  vgl. 
sidevarwe. 

sint-vluot  s.  sinvluot. 

sint-vlu:5  stm.  (III.  350')  cataclysmus,  dilu- 
vium  Dpg.  105°,  182^  n.  gl.  19".  wol  nur 
eine  entstell,  von  sinvluot,  denn  bei  Schm. 
i'r.  2,  316  die  sintflusz. 

sint-wäc  stm,  (UI.  646")  grosse  flut,  Strudel, 
gurges  Sum.  Msh.  3,  SSS"*.  alle  berge  in  sint- 
wäge  versunken  e  e^  würd  von  mir  gebrochen 
j.TiT.  3590; 

sint-wsege  stn.  (ib.)  coli,  zum  vorig.  Aneg. 
gotes  gewalt  swebet  in  dem  sintwege  Basel. 
kss.  20''.  snQ\iQg{vgl.  snewelle  unter  sinwel) 
ViLM.  weltchr.  s.  26.  vgl.  Myth.  541 ; 

sint-wsege  stf.  sündflut.  diu  arche,  diu  gesa? 
üf  dem  berge  nach  der  sintwaBge  W.  v.  Rh. 
64,  17. 

sinu-wel  ».  sinwel. 

sin-,  sint-vluot  stf.  (III.  356'')  grosse  allge- 
meine flut  od.  überschioemmung,  bes.  die 
sündflut:  cataclysmus,  diluvium  (sin-,  Sint- 
flut, -fluht,  -fluocht)  Dpg.  105«.  182",  n.gl. 
79".  135\  sinvluot  (md.  -vlüt)  Diem.  Gen. 
{D.  27,  9.  13.  28,  27).  Griesh.  Aneg.  Himlr. 
173.  Craon  692.  Dal.  231,  4.  8.  29.  sin- 
flucht,  sein-,  zeinflucht  Chr.  4,  206  an?«. 


2.  sintvluot  Aneg.  u.  md.  denhm.  (Pass. 
122,  28.  135,  93.  Rsp.  732.  Hpt.  5.  516,  45). 
KcHR.  D.  285,  30.  Wolfd.  D.  VIII,  122. 
Reinfr.  B.  19758.  828.  Ab.  1,  320.  N.  v.  B. 
190.  Chr.  8.  231,  20.  241,  18.  Hb.  M.  352. 
süntfluot^■i.  115.  116.  123  etc.  sintvluoht 
Renn.  18028,  -flucht  Schm.  Fr.  2,  316. 

sin-,  sine-wel  adj,  (III.  673'')  rund,  rotundus, 
spericus  (sinwel,  -Avell,  -ewel,  sinnwell,  syn- 
bol,  symbel,  nd.  sinwolt,  senewolt)  Dfg. 
501".  546"  (snewelle,  vgl.  oben  sneweg  un- 
ter sintwsege),  n.  gl.  320".  kugelrund  Diem. 
Gen.  {B.  5,  9).  La^z.  als  die  kugeln  sinewel 
Merv.  114.  wie  wol  die  weit  simpel  ist 
Schm.  Fr.  2,  291  {a.  1492).  er  sante  in  einen 
guldinen  bal,  scöne  unde  sinewal  L.Alex, 
1453.  ein  sinewel  balle  Chr.  8. 307,  6.  8.  der 
apfel  ist  sinewel  al  urabe  unde  umbe  Msh. 

3,  86\  Reinfr.  B.  2267.  Sigen.  C.  133.  die 
küten  sint  sinbel  und  niht  lengeloht  Mgb. 
319,  35.  sinbel  sam  die  arwai^  ^■Z».  85,  32.  86, 
13.  sinewelle  steine  L.Alex.  2265.  Er.  7837. 
NiB.  425,  3  var.  den  grossen  stein  sinwel 
hawen  zu  den  grossen  puchsen  Chr.  1.  260, 
14 ;  rund,  rollend:  sin  ougen  sinewel  Sperw. 
109;  walzenförmig  rund  Griesh.  WiQ. 
Hätzl.  ir  lip  ist  sinewel  Msh.  2,  86\  1,  30r. 
Apoll.  5123.  der  frawen  leib  ist  sinweller 
Mgb.  40,  23.  starkiu  lide  wol  getan,  sinewel 
und  wol  gedrän  Gerh.  3746.  die  vinger  snial 
und  sinewel  Loh.  918.  Apoll.  16074.  Heinz. 
661.  ir  arme  wären  ir  gewollen  alsam  ehi 
kerze  sinewel  Troj.  19997.  der  lie  sin  ougen 
swängen  an  ir  siule  sinewel  ib.  17519.  die 
sind  gepawen  als  turn  sinwel  Chr.  5.  105, 
10.  der  sinwel  turn  {der  runde  türm  auf  iler 
Nürnberger  veste)  ib.  3.  357,  5,  der  simel 
turn  ib.  384,  31  {noch  jetzt  in  Nürnberg  der 
Simlturn,  wobei  man  an  Siml=  Simon 
denkt;  vgl.  Sinebelveld  Ukn.  205,  he^(,te  Si- 
monsfeld), der  sünbel  turn  Tuch.  74,  24. 
166,  22.  167,  1  etc.,  der  sibelle,  sibelet.  ib. 
102,  15.  26.  Chr.  1.273, 37.  39.  simbel(wr. 
sinbel)  hantpüchsen  ib.  2.  292,  25.  der  fels 
was  aller  s.  Apoll.  12410.  man  sol  keinerlei 
sinwcls  Zimmerholz  hawen  Np.  306.  mit 
einem  sinweln  eisen  die  ziegel  streichen  ib. 
287;  in  eine  runde  spitze  zulaufend:  sin- 
bel als  die  piern  Wölk.  37.  2,  3.  sinwelliu 
air,  diu  an  der  spitz  sinwell  sint  Mgb.  193, 
28.  31.  195,  3.  des  paumes  pletter  sint  spitze- 
lig und  ain  wenig  sinweller  ib.  370,  10.  kein 
ianze  si  durchborte  mit  ir  spitze  sinewel 


937 


sinwellec-heit 


Sippe 


93S 


Troj.  3725;  Tcreiaf'wmig  od.  oval  Parz. 
WiG.  dise  weit  ist  sinwel  und  umbeflo??en 
mit  dem  wendelmer  Basl.  hss.  20.  mit  mar- 
mor  her  umbmürde  eine  sinwelle  stat  En. 
252,  13.  dag  palas  was  s.  Er.  8208.  da?  clo- 
ster  da?  ist  s.  Ls.  2,  216,  261.  diu  schibe  s. 
Pantal.  1552.  des  gelückes  sinewelle  schibe 
MsH.  3,  437^  da?  gelückes  rat  ist  vertic 
unde  s.  Krone  4145.  ein  sineweller  schilt 
Swsp.  351,  7,  senewel  Ssp.  1.  63,  4.  ein  brot 
al  umbe  sinuwel  Gr.E.  23,  16  {die  form 
sinuwel  auch  WiG.  181 ,  ZI  u.  264,  3  var.). 
sinbeiis  brot,  einen  sibellen  laib  pachen 
ScHM.  Fr.  2,  291.  der  s.  spiegel  "Wg.  1786. 
ain  sinbel?  fensterlein  Mgb.  97,  9.  gürtel 
unde  schappel  breit  und  s.  Gfr.  1948.  vor 
der  brüst  von  golde  spannen  breit  sinewelle 
ein  blech  er  haben  solde  j.TiT.  2922.  sin- 
wale  münz  Mone  ;a(.  6,  288  {a.  1400).  ein 
simpel  Pfenning,  haller  Schm.  Fr.  2,  291. 
da?  die  pfaffen  trüegent  sinwel  blatten  Chr. 
8.  307,  6.  8;  9.  511,  21.  ainen  engen  sinbeln 
munt  Mgb.  13,  1 ;  getvölbt  {concav  od.  con- 
vex),  geschweift  Parz.  Trist.  Wig.  sinewel 
als  ein  rotunde  j.Tii.  2922.  der  sal  ein  ge- 
welbe  het,  da?  was  s.  unde  hoch  Krone 
15723.  sinwel  gewelbe  Öh.  91,  25.  ein  guldin 
köpf,  gewelbet  rehte  sinewel  Flore  4203. 
da?  kinne  s.  ib.  6843.  sinewelle  brüste  Troj. 
20214.  Eeinfr. -B.  22547.  ir  brün  bräwen 
sinwel  Ls.  3.  101,  103.  ain  sinbel  pauch, 
stirn  Mgb.  51,  20.  22.  —  bildl.  sich  rollend, 
drehend  wie  eine  kugel  od.  Scheibe  (volubi- 
lis  Dfg.  628'"),  unbeständig,  veränderlich 
Gudr.  Freid.  gelücke  ist  sinewel  Krone 
5965.  Eenn.  17237.  der  liute  heil  ist  unge- 
wegen  und  s.  Bit.  12441.  sin  heil  da?  was 
niht  s.  Ga.  3.  358,  64.  von  sineweUem  rauote 
ein  man  Msh.  2,  188*.  din  leben  wirt  dir 
sinbel  Sigen.  C.  68.  mit  gen.  er  was  niht 
muotes  sinewel  Wartb.  20,  10.  ynit  präp. 
ein  friunt  so  s.  an  siner  staste  Walth.79,  30; 

5in-weleht  adj.  spericus  Voc.  1482 ; 

sin-welle  stf.  rundlichkeit,  kreis,  halb  sine- 
welle, emisperium  Dfg.  200''.  in  loufender 
sinewelle  Pass.  K.  1,  23.  an  der  synwell  des 
kopfes  Myns.  3.  diu  sinew ellin  Schm.  Fr. 
2,291. 

sin-wellec  adj.  spericus  Voc.  1482.  sinwelich 
DiEF.  n.  gl.  345" 

sinwellec-heit  stf  (in.  674°)  rotunditas, 
sinwelligkeit  Dfg.  501'.  halb  sinwelkeit, 
emisperium  ib.  200''.    die  synewelkeit  dirre 


weite  Chr.  8.  307,  8.  der  got  und  herre  ist 
über  die  synewelkeit  umkreis  hymels  und 
erden /5.  9.  511,  22. 

sin- wellen  swv.  (III.  674")  intr.  rund  tote  eine 
kugel  werden,  wie  eine  kugel  rollen  Walth. 
79, 35;  tr.rundnuichens.hesinyf'eRm  (nachtr.). 

sinwenden  s.  sunnewende. 

sip,  -bes,  sib  stn.  (IP.  318')  ndrh.  sif  Fromm. 
2,  452*';  pl.  sip  u.  siber  s.  unten — :  sieb, 
cribellum,  cribrum  Dfg.  157''.  Parz.  Freid. 
Griesh.  Konb.  Amis,  dürkel  als  ein  sip  Renn. 
20506.  da?  ein  wip  ein  sib  tribe  Germ.  IT. 
8,  307.  da?  wi?e  brot  da?  ist  gered  ü?  engen 
siben  KoLM.  94,  60  «ar.  von  sibern,  seu 
sein  herein  oder  hülzein  Mur.  —  vgl.  sifen. 

sip-bluot,  -huor  s.  sippebluot,  -huor. 

sip-erbe  swm.  (l.  440")  erbe  durch  verwant- 
schaft  Oberl.  1505. 

sippe  stf.  (112.  318")  blutsverwantschaft,  zieml. 
allgem.  (von  küneges  sippe  Gz.  2082.  von 
angeborner  s.  j.TiT.  1424.  du  lobest  mir 
vaste  den  neven  din :  da?  mac  wol  von  der 
sippe  sin  Lieht.  101,  18.  dem  reinen  wibe 
ist  er  durch  s.  gebunden  Ulr.  Wh.  115". 
Artus  er  was  ze  sippe  geborn  Loh.  3811.  ir 
habt  an  mir  die  sippe  genomen  friuntlichen 
war  Orl.  2467.  er  was  von  adels  wünne  in 
sippe  sunder  allen  mein' Troj.  1595.  da?  diu 
sele  niht  sippe  hat  Msh.  2,  230".  in  twanc 
da?  verch  der  sippe  [vgl.  verchsippe]  j.TiT. 
5938.  der  künec  het  gerochen  gerne  an  im 
sins  verhes  sippe  Loh.  5777.  tierlich  sipp 
Wölk.  102.  3,  2;  diu  sippe  ist  ungemeine, 
eine  solche  Verbindung,  ein  solches  Verhält- 
nis ist  kein  freundschaftliches  Büchl.  1, 
1750);  verwantschaftsgrad  Halt.  1690. 
Berth.  Swsp.  ir  sippe  unz  an  den  eilften 
spän  Parz.  128,  30.  der  reite  die  sippe  Merv. 
133.  er  was  sin  mäc  von  zweien  sippenMsH. 
p,  279".  —  gt.  sibja,  vgl.  Gsp.  166  {vielleicht 
zu  gr.  o^ßfiv),  Kühn  4,  370  {zu  skr.  sabhä, 
Versammlung,  vgl.  auchFwK^  195); 

sippe  adj.  (112.  318-)  sibe  Gen.  37,  20:  s.  v.  a. 
gesippe,  verwant,  blutsverwant  Karaj. 
WoLFR.  Swsp.  unser  zweier  kindeliu  sint 
iuwer  sippe?  künne  Bit.  5577.  mit  dat.  d.  p. 
Gen.  Nib.  Gudr.  Walth.  Wolpr.  Konr. 
(im  Seite  ouch  sin  gemüete,  da?  er  im  sippe 
waere  Troj.  4669.  diu  was  dem  tode  s.  ib. 
12743).  Myst.  Kreuzf.  swer  minem  herren 
Marke  liep  oder  sippe  wsere  Trist.  14789. 
da?  ir  der  degen  msere  vil  nähen  sippe  waere 
Bit.  5572.  Baldunc  ist  uns  sippe  Virg.  606, 


939 


Sippe 


sirop 


940 


8.  von  dien  zwelven  wären  Jesu  vünve  sippe 
W.  V.  Rh.  131,  27.  sie  sint  dir  alle  sippe 
Orend.  217.  comp,  dem  tievel  bistu  sipper 
an  dinen  werken  danne  gote  Mart.  112,  66; 

sippe  svnnf.  (ID.  318")  der,  die  blutsverwante 
GuDß.  Berth. 

sippe-bluot  stn.  (I.  219")  verwantschaftsblut, 
verwantschaft ,  verwanter,  consanguiueus 
(sipbluot)  Dpg.  143*.  Reinh.  (euch  hoerich 
sagen,  da?  s.  von  wa?:;er  niht  verdirbet  266). 
Troj.  (verging  niht  hie  din  s.  5062.  went  ir 
BUS  mich  ermürden  hie  und  reren  iuwer  s.  ? 
11117.  dur  einen  man  verderbet  hän  ich  an 
lobe  min  s.  10431.  Helena  diu  künegin  was 
von  geburt  sin  s.  32201).  wand  er  von  s.  vil 
nähen  was  der  neve  sin  Part.  B.  20710. 
min  kint,  diu  din  s,  sint  W.  v.  Rh.  198,  58. 
Bit  ir  aber  sin  s.  Ga.  1 .  460,  195.  du  bist  min 
sippenbluot  ViRG.  672,  4.  ich  merke,  das 
min  sippebluot  mit  mir  vihtet  Chr.  8.  291, 
2.  das  leben  dem  herrn  von  Warmont  als 
dem  sippblüt  leihen  Ad.  1417  (a.  1491). 

sippe-brechen  stv.  7,  2  Uvtsehande  treiben 
Berth.  216,  15.  —  stn.  blutschande  ib. 82,2S; 

sippe-brecher  stm.  (I.  243*)  blutschänder 
Berth.  313,  7.  Swsp.  334,  16. 

sippe-huor  stn.  (I.  729")  blutschande,  incestus 
DFG.  291°.  Prl.  677  (686).  Spec.  5.  siphuor 
Fdgr.  1.  111,21. 

sippekeit  s.  sippicheit. 

sippe-kraft  stf.  die  macht  der  verwantschaft, 
die  menge  der  verwanten.  diu  mäcschaffc  und 
diu  sippecraft  künden  mir  gehelfen  nie  Troj. 
45988. 

sippe-lich  adj.  (II^.  319'')  verivantschafüich 
TüRL.  Wh.  102". 

sippe~lit  stn.  verwantschaftsglied,  -grad.  die 
Stent  an  dem  dritten  sippelide  Berth.  3 1 2, 24. 

sippe-mäl  stn.  (11.  23'")  verwantschaft  Türl. 
WA.  100'. 

sippe-miniie  stf.  verwantschaftUche  liebe. 
da?  selbe  vürspan  sie  im  gap  ze  letze  durch 
sippeminne  Loh.  3867. 

sippen  swv.(U?.  319'')  verwant  sein  mit  einem 
(dat.)  SwANR.  383.  so  sippet  der  vil  junge 
man  an  Walther  den  wigant  Bit.  3040.  part. 
gesippet,  -sipt  s.  v.  a.  gesip^e,  sippe  a^j. 
GuDR.  Ehgelh.  Mel.  u.  rechtsdenkm.  (ge- 
sippte  und  verwante  freunde  Np.  57).  Bit. 
4165.  j.TiT.  4229. 
sippen-bluot  s.  sippebluot. 
sippe-SChaft  stf  (II^.  319")  verwantschaft, 
blittsverwantschaft ,   cognatio   (sipp-,    sip- 


schaft)DFO.  130".  Berth.  Bon.  Konr.  (Troj. 

1605.  3205.  29.   12081.  45987.   Engelh.  68. 

Part.  B.  6511.   847.  lied.  32,  136).  Mtst. 

LuDW.  Orl.  554.  2385.  Msh.  2,  380".  Monb 

z.  22,  200  (a.  1357).  Np.  82.  Halt.  1691 ;  ver- 

wantschaftsgrad  ib. 
sippe-sin  stn.  das  verwantsein  Hpt.  15.  380, 

133. 
sippe-teil  stnm.   f.   (III.    22")   blutsverwant- 

schaft,  -verwanter.  mines,  dines  gemechedes 

s.  Berth.  313,  3.  11.  23.  der  knappe  was  sin 

s.  Part.  B.  19076.  heimlich  lestert  s.  Renn. 

20659.  mit  sinen  nehesten  sippcteiln  Gaupp 

1,  117.  erben  und  sipe-,  sipteil  Hpt.  8,  118 
(Roth  denkm.  46,  39.  48).  ob  -wir  dispensa- 
tion  und  Urlaub  von  dem  stül  ze  Rom  er- 
werben rangen  über  die  sipteil,  die  zwischen 
in  {den  verlobten)  ist  Mw.  287  a.  1332. 

sippe-vriunt  stm.  bhitsvenoanter  Bit.  3322. 

Sippe-zal  stf.  (III.  843")  abstufung,  grad  der 
verwantschaft  ^Viss.  6,  22.  Ssp.  1.  3,  3  (sib- 
bezale)  Berth.  312,  34.  48.  Ot.  805".  sippe-, 
sipzal  Thür.  rd.  379.  382  (a.  1483.  85). 

sippic  adj.  in  gruntsippic. 

sippic-heit  stf.  (II^.  319")  blutsverwantschaft. 
sibicheit  Br.  H.  69,  3.  sippekeit  Kirchs. 
824,  1. 

sip-teil,  -zal  ».  sippeteil,  -zal. 

sip-zarge  swf   zarge  eines  siebes  Mone  z.  1 , 

176. 
siraet  s.  zierot. 

sire,  sir  (IP.  319")  fz.  sire,  herr  Parz.  I'rist. 
sire,  Siren?  swstf.f  (IP.  320",  7)  din  lop  die 

sii'en  unt  die  liren,  harpfen,  rotten  künden 

niht  volbringen  Msh.   1,   86".    vgl.  mlat. 

siringa,  pfife  Diep.  n.  gl.  341"; 

Sirene,  syrene,  -en  f.  m.  (II2.  319")  sirene, 
sirena,  -en  Dfg.  538".  Karaj.  Trist.  Konr. 
(Troj.  2668.  3739.  Gsm.  148.  lied.  1,  136.  32, 
29 f).  Mgb.  Frl.  Msh.  2,  252".  367".  385". 
Wartb.  166,  7.  j.TiT.  1838.  3972.  Apoll. 
494.  18152  (serene  S.  XV).  Ga.  1.  301,  755; 

2.  234,  587.  Ls.  2.  202,  43;  3.  41,  609.  Such 
21,  111.  ViNTL.  2417.  Sireine  (:pleine)  Krone 
937;  der  syren,  männl.  Wassergeist  On^uxi. 
94.  100;  eine  schlänge  M.QB. 

sirop,  syrop,  -up;  -ope, -upe  stsvm.  (W. 

320')  süsser  saß,  sirop,  siropus,  -upus 
(sirop,  -ope,  -up)  Dfg.  538".  Diem.  arzb. 
Mob.  ein  syrop  und  ein  pulverlin  Renn. 
16714.  das  er  im  mache  die  besten  sirupen 
von  krütern  und  von  würzen  Netz  10018.  — 


941 


siropel 


sitel 


942 


mos  mlat.  siropus,  fz.  sirop  vom  arab.  scba- 
räb  DiEZ  382 ; 

siropel,  Syropel  stnm.  (II^,  320')  dasselbe 
Bebth.  Mgb.  der  s.  Hpt.  arzb.  24.  ein  ge- 
sunter  s.  Fasn.  1334;  eine  art  angemachter 
wetnuhR.Wh.i29'.  251".  Geo.  2089.  Wigam. 
81.  vgl.  sinopel. 

sis,  sis  =  sie  es,  sich  es,  sines. 

sise-gonie,  -goum  swstin.  (II^.  320'')  pelikan 
Karaj.  99,  9.  11.  Ab.  1,  348.  sisgom  Germ. 
8,  47.  vgl.  hfisegome. 

sist  =  sis  s.  sin ;  sist  =  sie  ist. 

sister  s.  sehster. 

sit,  Sit  s.  Site,  Site. 

sit  adv.  präp.  conj.  {IV.  320'")  seit,  allgem.  u. 
zwar:  adv.  seitdem,  darauf,  nachher,  spä- 
terhin. —  präp.  mit  gen.  (sit  des  seitdem, 
Sit  des  mäles,  sitmäles  s.  oben  1,  1215),  mit 
dat.  (sit  dem,  sit  dem  male,  sitmäl),  mit  in- 
strum.  (sit  diu,  seitdem  Nie.  1109,  2  als 
conjunct.),  mit  adv.  her:  sit  her,  seither, 
seitdem  Trist.,  sithar  N.  v.  B.  158.  sidher 
MsH.  1,  85*.  seidher  Chr.  5.  148,  6.  sidher 
{vgl.  sider)  ib.  2.  73,  17.  —  conj.  temp.  seit., 
nachdem;  caiis.  da,  toeil;  advers.  da  doch., 
obgleich,  wahrend;  explicat.  s.  v.  a.  da^ 
NiB.  Ms.  —  ahd.  sid,  gt.  seithus.arf/.  spät, 
vgl.  Gsp.  164. 

Sit  adv.  (112.  327')  beiSeitsjE^.  4829  var.,  vgl. 
be-,  beider-,  dis-,  ein-,  j8n-,  mancher-,  umbe-, 
wedersit. 

sitacus,  sitagus  s.  sitich. 

sit-äder  f.  in  septembri  ist  deu  seitäder  gut 
zu  lä?en  Hpt.  arzb.  52. 

Site  stm.  (112.  322"— 325*)  auch  swm.  besond. 
md.,  s.  noch  LivL.  3172.  Rennaus  49.  Altsw. 
152,  31,  pl.  seten  Gris.  6,  30.  9,  28.  12,  20. 
14,  28;  Site  stf.  Iw.  {hs.A).  Livl.  5912,  side 
Elis.  2746.  6781.  8332,  sit  Nib.  1968,  1  var. 
Such.  40,  63;  das  wort  erscheint  gern  im 
pl.  — :  art  u.  weise  tote  man  lebt  u.  handelt, 
volhsart,  -brauch,  gewohnheit,  beschaffen- 
heit  allgem.  z.  b.  aines  sites  er  do  phlac 
KcHR.  D.  515,  6.  als  der  site  stät  Krone 
19385.  der  guote  alte  site  verkeret  und  die 
boesen  niuwen  meret  Jüngl.  685.  mit  sturm- 
lichen siten  die  müre  an  loufen  Ernst  795. 
man  sach  sie  (segel)  fliegen  unde  sweben  öf 
dem  se  nach  riehen  siten  Troj.  28157.  mit 
vorangestelltem  gen.  bes.  häufig  bei  Wolfr. 
(nach  fveuden  siten  Parz.  793,  30.  796,  30. 
mit  jämers  siten  795,  1.  minne  site  643,  8 
etc.  s.  Hpt.  15, 160);  sanftes  u.  bescheidenes 


wesen,  anstand  (guote  wort  und  guote  site, 
da  bistü  getiuret  mite  Msh.  3,  322"".  er  vrä- 
gete?  kint  mit  suchen  siten  Kol.  149,  168. 
biten  mit  allen  siten,  ganz  bescheiden  bitten 
Elis.  5026,  mit  diemüetigen  siten  Amis  L. 
1130).  —  gt.  sidus  zu  skr.  svadhä  wille, 
kraft,  gewonheit,  gr.  ij&og,  lat.  suescere, 
suetus,  sodalis  Gurt.»  236.  Gsp.  165.  Pick» 
892.  Z.  4,  437  ff.  mit  dem  folgd.  in  Zusam- 
menhang gebracht  von  Leo  311. 

Site,  sit  swstf.  (IP.  326*.  327")  seite.,  allgem. 
u.  zwar:  seite  eines  menschl.  od.  tierischen 
körpers  {der  teil  desselben  über  der  hüfte) 
z.  b.  wip  mit  einer  langen  siten,  mit  einer 
schlanken  tailleFhOB.E6d0b.  pfert  mit  langen 
siten  Er.  1433.  ein  ganze  siten  kalpfleisches 
Wp.  G.  28.  die  gesalzen  siten  fleisch  besehen 
ib.  31.  50;  überh.  fläche,  seite,  richtung  von 
der  einen  od.  andern  seite  eines  körpers  {in 
beziehung  auf  zwei  feindl.  heere:  partei) 
z.  b.  sitzen  an  der  rehten  siten  F.  v.  Schw. 
164.  an  die  siten  sin  hie?  in  der  künec  sitzen 
Dan.  7767.  nu  ist  sie  überwunden,  geleit 
an  die  siten  Msh.  2,  149'".  da  bi  siten,  ab- 
seits Er.  8258.  des  hers  die  vier  site  Bit. 
10534.  ich  wil  mich  zeln  ze  swertes  siten 
Loh.  554.  .üf  die  ander  sit  Elis.  1344.  — 
ahd.  Sita,  ags:  side.  vgl.  Leo  311. 

sitec,  Sitic  adj  (ll^.  326*)  sittig.,  ruhig,  be- 
scheiden, anständig.,  moralis,  moriger,  moro- 
sus  DFG.  367°.  368\  Pass.  Orl.  5519.  ein 
guot  sittig  wib  Ls.  2.  529,  927.  sich  durch 
sin  sittig  Vernunft  bewarn  Beip.  36,  34.  länd 
von  eurem  Unwillen  und  sind  sittig  und  länd 
euch  nit  erzürnen  Chr.  5.  119,  7.  diser  Karl 
was  in  geperden  sittig  ib.  3.  275, 1.  setig 
Rsp.  2627,  sedich  Karlm.  302,  22;  von 
tieren ;  ruhig.,  zahm,  zutraulich  Mgb.  sittige 
pferde  Tuch.  56,  30. 

sitec  adj.  in  linc-,  rehtsitec. 

sitech  s.  sitich. 

sitec-heit  stf.  moralitas  Dfg.  367°.  von  sitti- 
keit  und  züchtikeit  Germ.  17.  54,  88  (a. 
1382).  chuele  päd  mit  sitichait  {nicht  zu 
kalte  bäder)  seind  gut  Cgm.  223,  3'. 

sitec-liche,  -en  adv.  (112.  326')  auf  sittige, 
ruhige,  anständige  weise  Jbr.  Kreuzf.  si- 
tecliche  varn  Kol.  237,  1797.  er  sprach  zuo 
dem  ainsidel  gar  sitticleich  Vintl.  3089. 
der  esel  begunde  sitticlichen  e??en  Kolm. 
128,  26.  vgl.  siteliche. 

sitel  f.  (112.  328'')  eine  schlänge,  lat.  situla 
Mgb.  vgl.  durstslange. 


9143 


site-lich 


sitzen 


944 


site-lich  adj.  (IP.  325")  moralis  Dfg.  367" ; 
dem  brauche  gemäss  Myst.  alse  sitlich  und 
gewönlich  ist  Mz.  3,  67  (a.  1339).  ScHWBG.a. 
1338.  Chr.  4.  181,  43;  ruhig,  müde,  be- 
scheiden, anständig :  sitelicher  muot  Buch 
d.  r.  1635.  in  sitelichem  gebären  Türl.  Wh. 
IS"",  der  weis  chan  sein  gelächter  sittleich 
machen  Vintl.  2831 ; 

Site-liche,  -en  adv.  (ib.)  moraliter  Dfg.  367" ; 
dem  brauche  gemäss :  als  sitlichen  u.  gewon- 
lichen  ist  Chr.  4.  136, 15;  aufsittige,  ruhige, 
gelassene,  anständige  weise  Trist.  Kreuzp. 
Kell.  Narr,  hie  sach  man  den  genenden 
vil  sitelichen  sprengen  j.TiT.  2002.  sitiglich 
Beb.  ged.  5,  668 ;  langsam,  sachte,  morose 
Dfg.  368''.  der  turn  vieng  an  zu  sinken  under 
sich  gar  sittlich  und  still  Chr.  5.  318,  14. 
lauss  den  salpeter  sittlich  sieden,  das  er  niht 
über  louffe  Feuere.  76*. 

site-liclieit  stf.  sitlicheit,  moralitas  Dfg.  367°. 

Slte-liclien  adv.  s.  v.  a.  sitelingen.  er  vellet 
sitelichen  {var.  sitelingen)  Wg.  12482. 

sitelin  stn.  (112.  328«)  dem.  zu  site  Msh.  3, 
4680; 

SltelinC  stm.  {ib.)  seitenverwanter  Cgm.  151, 
V  bei^cmL.Fr.  2,  337; 

sitelingen  adv.  {ib.)  seitUngs  Myst.  Oberl. 
Wg.  12482  var. 

Sltel-kandel  f.  seitelkandel,  ein  seidel  haltende 
kandel  Tuch.  289,  20. 

siten  swv.  s.  gesiten,  entsiten. 

siten-hanc  s«m.  (I.  612'')  dextrale  Dfg.  178". 
Voc.  S.  1,  10'. 

siten-me2;^er  sfra.  duniculusVoc.  1482.  Kalte. 
53,  37  f. 

siter-wurz  s.  süterwurz. 

Slte-SWer  swm.  (II2.  SlO')  schmerz  in  der  seite 
Pf.  arzb.  1,  13. 

sit-haftic  adj.  morosus  Dfg,  368'. 

sit-har  «.  sit. 

sitic  s.  sitec. 

sitich,  sitech  stm.  (II2,  328")  papagei,  psit- 
tacus  (sitich,  Sittich,  sittig,  sedich,  p  sit  ich, 
psittig,  sitticus,  sitockus,  sitikosz,  sitte- 
kus,  sitagus,  psitocuss,  sitkust,  sickust) 
Dfg.  470*,  n.  gl.  308*.  WiG.  Helmbr.  Mge. 
waer  ein  sitich  oder  ein  star,  die  mohten  sit 
gelernet  hän,  da?  si  spraechen  Minnen  Msp. 
127,  23.  132,  8.  sprechen  als  der  sitich  in 
dem  glas  Msh.  1,  112*.  der  sitich  kriechisch 
Wörter  sprichet  Renn.  3687.  sitige  und 
apiugen  di  sprechent  unde  singen  L.Albx. 
5559.  siteche  und  zisel  Wolfd.  B  61.  sitich 


und  galander  sungen  mit  einander  Apoll. 

13086.  j.TiT.  702.  sittich  Loh.  6141.  setich 

Türl.  Wh.  3r.    sedec,  sedich  Chane  3230. 

54.   300.    siticus  Konr.  (Part.  B.  3943. 

6936),  sittekus  Berth.  484,  2,   sitacusW. 

V.  Rh.  77,  16,  sittekusch  Mge.,  sitkust  Ecke 

Z.  94,   6.    pisitech  Ab.  1,  348.  vgl.  auch 

die  formen  in  Dfg.    -  aus  gr.  lat.  psittacus 

Wack.  umd.  58, 
sitich-balc  stm.  von  sitichbalge  was  ein  dach 

under  dem  surkot  gefurrieretTüRL.TFÄ.  105". 
sitich-kora  stn.  granacinctorium  "Voc.  1482. 
sit-langes,  -lenges  adv.  seitlangs,  -lengs, 

längs  TvcB.  175,  2.  183,  24. 

sit-mäl,  -mäles  «.  mal. 

Slt-Spange  swf.  seitenspange,  einfassung  des 

Schachbrettes  Schb.  348,  23. 
sitt-  s.  sit-. 

sittekus,  -kusch  s.  sitich. 

SltÜll  s.  unter  sitzel. 


m 


Slt-varwe,  -wurm  s.  sidevarwe,  sidenwurnil 

sitz  s.  siz. 

sitze-banc  stf.  (I.  83'-)  bank  zum  sitzen  Elis. 
4828. 

sitzel  stn.  (112.  337b)  ^g^,  ^^  sjz^  podex  Msh. 
2.  93%  3.  vgl.  lä  sitüli  blekken  ib.  2. 

sitze-lich  adj.  sessibilis  Dfg.  531". 

sitzen  stv.  I,  l  mit  sw.  präs.  (II2.  328''— 331") 
intr.  sitzen,  allgem.  u.  zwar:  einen  sitz  inne 
haben,  sitzen,  oft  geradezu  für  das  verb. 
subst.  (still  s.,  ruhig  sein  Gbs,.  5.  60,  20.  bei 
einander  und  nit  wider  einander  s.,  zusam- 
menhalten ib.  2.  527,  37.  obe  dem  tische  s. 
ib.  8.  91,  21.  ob  einem  d.  s.,  darüber  eine 
Sitzung  halten  ib.  2.  244,  8;  4.  158,  20.  zu- 
gegen s.,  anwesend  sein  ib.  92,  15.  zuo 
dieneste  s.,  untertänig  sein  ib.  42,  27.  303, 
27.  mit  gen.  d.  s.  der  pichte  s.,  beichte  hören 
ib.  5.  377,  3);  als  richter  od.  herrscher 
sitzen:  zu  gericht  sitzen,  swenne  si  selbe 
niht  sitzen  noch  rihten  wellen  Mz.  3,  202  (a. 
1348),  regieren:  Cletus  ein  Römer  sas  11  jor 
Chr.  8.  16,  6.  die  viere,  die  disz  jör  sitzen 
sollen  Erp.  rvg.  27  u.  o.  an  dem  rate  s. 
RuDOLST.  r.  214,  2.  45,  vgl.  sitzende;  sich 
im  besitze  befinden :  i  n  nutz  und  gewer  s. 
Chr.  5.  199,  32.  Ssp.  1.  45,  2.  die  auf  der 
pfaffen  guet  säszen  Chr.  5.  60',  22;  einen 
Wohnsitz  haben,  ansässig  sein,  wohnen,  sich 
aufhalten  (da  selben  sasz  der  kaiser  auf  die 
zeit  Chr.  5.  112,  14.  115,  22.  da?  orthüs,  dö 
der  Becherer  sitzet  ib.  8.  96,  10.  der  sasz  an 
dem  Heumarkt  ib.  1.  61,  22.    leute  die  bei 


945 


sitzen 


siufte-berade 


946 


b 


dem  wasser  sässen  ib.  412,  23.  der  sa?  bi 
dem  dorfe  über  ein  velt  Reinh.  15.  hin  der 
einem  s.,  dessen  hindersse^e  «an  Chr.  1.  112, 
13;  2.  78,  2.  19.  92,  5,  ebenso  under  einem 
8.  ib.  2.  83,  26.  er  sitzt  auf  dem  Polenstein 
iJ.  85,  11.  in  der  stat  mit  haus  s.  ib.  5,  169, 

12.  sein  freund  sitzen  umb  den  Hoff  ib.  2. 
79,  18.   sein  weib  sitzt  zu  Kulmbach  ib.  82, 

13.  der  purger,  der  zu  uns  gese^^en  ist,  sich 
bei  uns  niedergelassen  hat  Prag.  r.  55,  91. 
vgl.  gese^^en);  sich  setzen^  (er  sas  in  ein 
gros  schif  Chr.  9.  698,  27.  er  sas  üf  den 
schölmen  ib.  8.  243,  1 1 .  üf  ein  pfert  Karlm. 
206,  57,  M  den  dincstuol  s.  Fdgr.  1. 131,  28. 
einem  gese^^en  sein,  ihm  zusetzen,  ihn  be- 
drängen Chr.  1.  145,  12.  149,  28).  —  tr. 
sitzend  einnehmen,  besitzen:  den  satel  s. 
Trist.  6706.  ein  dinc,  gerihte  s.,  gericht 
halten  Freiberg,  dy  rechnunge  s.,  die  steu- 
erveranschlagung  abhalten  Zeitz,  s.  2,  27  u. 
anm.  vgl.  Germ.  8,  483  /".  9,  213.  —  mit  abe 
(DW.  1,  18),  in,  nider,  üf,  vor,  be-,  durch-, 
ent-,  er-,  ge-,  über-,  under-,  ver-,  wider-. 
gt.  sitan  zu  skr.  sad,  lat.  sedeo,  gr.  sSog 
CüRT.3  225.  Fick2  892; 

itzen  stn.  (112,  332')  das  sitzen,  wohnen  Parz. 
Lieht,  üf  einem  sitzen,  in  einem  sitz,  auf 
einmal  Wolfd.  C.  334 ;  sitz,  platz  Wolfr. 
da  bi  erkennet  wart  ir  aller  sitzen  Loh.  2433 ; 
das  Vorsitzen,  der  Vorsitz  Chr.  1.  395,  15 
var.; 

.tzende  part.  adj.  sitzend,  diu  sitzende  stat, 
podex  Weltchr  .1 64'',  vgl.  sitzestat.  s  i  t  z  e  n  e 
suln  sie  urteil  finden  Ssp.  3.  69,  2.  der 
sitzende  regierende  rät  Arnst.  r.  35,  19. 
Erp.  rvg.  27.  Zeitz,  s.  223  u.  anm. 

sitzen-tuom  stn.  si  zwitrechten  sich  umb  das 
sitzentumb,  um  den  Vorsitz  Chr.  1/  395,  15 
(var.  sitzen). 

Sitzer  stm.  in  be-,  üfsitzer. 

Sitze-stat  stf.  {W.  602")  stelle  zum  sitzen,  dis- 
ctibitus  EvANG.  L.  20,  46.  Münch.  r.  2,  29, 
Np.  91;  podex  Weltchr.  Schütze  1,  127. 
vgl.  sitzende;  residenz  Obebl.  1507, 

Sltze-stuol  stm.  ein  hechel  sol  sein  sein  sitz- 
stülFASN.  710,  27. 

sitzunge  stf  discubitus,  sessio  Dpg.  188\  531*. 

siu  8.  sie. 

siub-  s.  süb-. 

siuche  stf  siom.  (112.  357»)  kranJcheit,  seuche 
Renn,  (des  panthers  ätem  allen  tieren  für 
seuch  ist  guot  6100)  und  md.  denkm.  (suche 
fm.,  Buche/".  En.  292,   25  var.  Eilh.  2808. 


Elis.9253.57.  9536.  39.  10107.  Eoin  denknt. 
53,  165.  168).  Ulr.  1037.  1109.  ein  starkiu 
siuche  in  dö  bestuont  Loh.  7304,  vgl.  6517. 
7430.  bi?  im  ein  siuche  volgta  nach  Alexius 
72,  314.  116,  946.  53.  er  vüeret  maneger 
slahte  siuche  an  siner  hänt  Wartb.  96,  5.  7. 
iwer  seuche  wil  ich  gar  vertriben  Kol.  137, 
309.  141,  467.  ein  solicher  seuch  LcR.  93, 
339.  so wirtAdämessüchenrätPp.ttJ.  11,634; 

siuchede  stf  (II2.  358*)  dasselbe  Berth. 
seuchte  Np.  283  {15.  jh.).  md.  süchede  Myst. 
Elis.  4588.  624.  5080.  6779.  6823.  43.  10512. 
Hpt.  arzb.  48.  Mainz,  fgb.  148,  süchde 
Fromm.  2,  454'',  ndrh.  seicht  ih.  452'.  vgl. 
suht. 

siuche-lsege  adj.  krank,  md.  süchelege  Jer. 
8567. 

siuch-haft  adj.  (IIl  358')  dasselbe,  md.  süch- 
haft  Pass, 

siufen  swv.  saufen,  suspirare  Voc.  1419  bei 
ScHM.  Fr.  2,  231.  vgl.  er  süffet  Gen.  21,  3. 
—  ags  seofian; 

siuffce,  siufze  swm.  (IP.  72r.  722")  Seufzer. 
siufte  WiG.  Myst.  wan  diu  von  Kleve  mich 
hat  ze  siuften  tiefen  mit  ir  rede  hiute  bräht 
Loh.  6966.  da?  tet  diu  maget  reine  durch 
einen  siuften  harte  lanc  Part.  B.  10759.  vil 
manegen  siuften  holte  der  edele  bi  der  stunde 
ib.  6628.  7664.  siufze  Konr.  (Troj.  10325). 
ein  siufte  da?  wort  understie?  Ga,  3.  379, 
848.  süfze  Vet.  b.  36,  25.  süfeze  N.  v.  B. 
t20.  vgl.  süft. 

siufte-,  siufze-bsere  adj.  {ib.)  seufzend,  der 
siufte-,  siufzebaere  man  Wwh.  174,  4.  136, 
16.  j.TiT.  5722.  er  sprach  mit  siufzebserem 
munde  Herzm.  262,  mit  sjufzenb.  m. 
Engelh.  2331 ;  seufzen  mit  sich  führend,  voll 
Seufzer,  traurig,  bejammernsvpert.  siufte- 
baere  Wolfr.  (da  heten  siuftebaeren  schal 
die  minren  und  die  meren  Wh.  445,  22). 
siuftebseriu  swaere  j.TiT.  1191.  Msh.  1,  142". 
owe  siuftebaerer  sorgen !  ib.  156".  des  wurden 
ir  leides  schricke  als  siuftebsere  W.  v.  Rh. 
176,  31.  si  schre  ü?  siuftebaerem  grimme  ib. 
182,  30.  siuftepsere?  leit  Lieht.  658,  31, 
siuftenbaere?  1.  ib.  306,  27.  307,  6.  siufze- 
bsere  Parz.  Troj.  siufzebffire?  leit  W.  v.  Rh. 
240,  50.  ich  hän  so  siufzebaere  not  Reinfr. 
B.  4520.  min  swsere  ist  so  siufzenbaere  ib. 
4608.  md.  wie  gar  süfzenbere  di  sunderunge 
were  Elis.  4465 ; 

siufte-bernde  part.  adj.  dasselbe,  ich  siufte- 
bernde?  wip  Msh.  1,  160".  171*.    ein  siufte- 


947 


siuftec 


siure 


948 


bernde^  liet,  ein  vröudelos  gedcene  ib.  2, 
127'*.  dawider  hat  er  mir  gegeben  iemer 
siufteberndenötPART.  5. 10291.  ü^  siufze- 
berndem  munde  wünscht  si  im  dicke  guotes 
Keinfr.  B.  4448.  ir  siufzebernden  schricke 
ib.  13764. 

siuftec,  siufzec,  -ic  adj.  (II^.  722«.  723") 
seufzend,  mit  oeufzern  verbunden  Wolfe. 
(siuftic  niiniu  komendiu  jär  Wh.  272,  22.  dar 
umbe  ich  dicke  siufzic  bin  ib.  172,  9).  siufzi- 
ge?  ach  Ls.  1 .  99,  29.  md.  süftic,  süfzic  Fel. 
Keeuzf. 

siufte-hÜS  8tn.  (I.  739")  ham  des  seufzens,  der 
Jclage.  mit  klage  ein  s.  diz  ist  Babl.  159,  16. 

siuften,  siufzen  swv.  (II2. 722*.  723*)  souften 
Gen.  D.  101, 32.  alem. nasal,  sümften  Geiesh., 
sünfzen  Bon.  52,  77  var.  Kone.  AI.  424  var. 
Ab.  1,  87,  94,  vgl.  Weinh.  al.  gr.  §§  167.  201. 
ntd.  süften,  süfzen,  ndrh.  suchten;  prät.  süfte 
etc.  (siufte  Helbl.  9,  35)  — :  intr.  seufzen, 
gemere,  ingement,  suspirare  Dpg.  259".  298*. 
569°.  allgem.  (wir  weinen  unde  süften  Hpt. 
2,  198.  ich  mache  süften  di  wip  Eilh.  324. 
iwer  munt  lernet  siuften  an  der  stunt  Lieht. 
434,  25.  er  hörte  sie  suchten  Pf.  üb.  14,  834. 
die  koniginne  al  süftent  sprach  Ceane  1073, 
var.  süfzeude.  der  keiser  süchtede  inde 
sprach  ib.  1773.  er  süchtede  harde  sere 
Kaelm.  161,  34.  er  süfzte  und  leit  ungemach 
Maelg.  156,  109.  mir  siuftet  so  da?  herze 
aus  ahnung  eines  nahenden  Unglücks  Eab. 
183.  siufzen  nach  Ted J.  7558.  ich  siufte 
umbe  ein  wip  Msf.  34,  30.  wir  solden  siuf- 
ten tägliche  ü?  disem  eilenden  wuostal  z  u  0 
dem  himelischen  sal  Eeinn.  940) ;  tr.  seufzen 
über,  beseufzen,  beklagen  Iw.  Mab.  Ls.  1. 
291,  28.  —  mit  be-,  ent-  (Dfg.  569°.  Kaelm. 
36,  56),  er-; 

siuften,  siufeen  stn.  {ib.)  souften  Gen.  sümf- 
ten Geiesh.,  sünfzen  Apoll.  S.  104,  4.  111, 
12.  Netz  5774  var.  Hb.  M.  205  — :  das 
seufzen,  allgem  (Paet.  B.  2968.  Loh.  T666. 
Christ.  S.  294.  Pass.  190,  87. 236,  55.  Himlp. 
323). 

Siuften-ecke  stn.  fing,  ortsname  Neidh.  47, 39. 

siufter  stm.  (IP.  722")  der  seufzende,  lät  die 
siufter  in  unfreude  sterben  Msh.  1,  357'; 

siuftic  s.  siuftec; 

siufügen  swv.  süfzgen ,  syfzgen :  gemere, 
suspirare  Dfg.  259*.  569°.  erseunf^igen  ib. 

siuft-liche  adv.  (II2.  722')  seufzend  Hadam. 
225. 

siuftuuge,  siufzunge  stf   (II*.  723*)  das 


seufzen,  suspirium  Dpg.  569°.  süftunge 
Marlg.  231,  565.  ndrh.  süchtinge  Fromm. 
2,  454^ 

siufz-  s.  siuft-. 

siul,  siule  s.  sül,  siuwele. 

siui-ackes  stf.  seulachs,  securis  carpentarii, 
scindens  ex  utraque  parte  Schm.  Fr.  2,  202 
(n.  1449).  —  siul  zu  siuwen,  vgl.  siuwele. 

siulen  swu.  columnare  (siulen,  sülen)  Dfg. 
134*.  ich  wil  sie  sülen  und  pfregken  Fabn. 
945,  13; 

siuler  stm.  (II2.  725'")  statuarius,  ein  seuler 
Voc.  Sehr.  2732. 

siul-formic  s.  sülformic. 

siul-holz  stn.  holz  zu  säulen,  Stützbalken. 
seulholz  Np.  305  {14.  jh.).  Tuch.  74,  10.  11. 
75,  19. 

siumic  s.  sümic. 

siune,  SÜne  stn.  (II^.  2'di'')  das. sehen,  gesicht. 
dem  sin  siane  iht  tobte,  da?  er  gesehen 
mohte  Laur.  279.  einem  ze  siune,  ze  süne 
zu  gesichte  komen  Mar.  155,  23.  159,  1 ;  an- 
blick  den  etw.  geioährt,  äusseres  aussehen 
Albr.  —  gt.  siuns  stf.  atis  sihuns  zu  saihvau  ^ 
(sehen)  Pick^  890.  Gsp.  335;  j 

siunec  adj.  sichtbar,  ein  wunden  wite  hie?  er 
mit  listen  machen  an  ime,  da?  sie  siunec 
{gedr.  sinnec)  was  Krone  19497.  vgl.  nach-, 
übersiunec. 

siunec-lich  adj.  in  gesiuneclich. 

siun-lich  adj.  (IP.  282'-)  sichtbar,  md.  sünlich 
Glaube  962. 

siurde  stf  (IP.  75«")  schärfe,  Bitterkeit,  md. 
sürde  Herb.  7390,  sürede  ib.  7561 ; 

siure  stf  {ib.)  soure  Exod.  D.  156,  10.  süere 
DiEM.  51,  12.  säure  swf  Mgb.  155,  14.  md. 
BÜre — :  gegens.  zu  süe?e,  säure,  schärfe, 
bitterkeit  eig.  u.  bildl.  Trist.  Kone.  (Troj. 
2323.  74.  11336.  16017.  44.  23323.  minne  vil 
siure  süe?et  wol  lied.  8,  19.  diu  bitterliche 
siure,  der  e  die  frowen  pflägen,  dö  si  vil  trü- 
ric  lägen  Silv.  1175).  Msh.  (s\yer  nü  bi  dirre 
werlte  siure  sich  in  tugenden  vinden  lät  2, 
189".  ir  viende  siure  .kan  ich  iu  wol  betiuten 
ib.  221'').  Myst.  Kirchb.  siure  kumt  nach 
süe?e  KoL.  134,  199.  ein  anegenge  mit  s. 
j.TiT.  5901.  im  wirt  diu  8üe?e  ein  so  bitter- 
lichiu  siure  Gauh.  165.  swenn  man  gein  der 
Büe?e  wegent  ist  die  siur  Loh.  7629.  da?  sie 
die  siure  in  der  herte  liten  ib.  4569.  vgl. 
5521.  9S0.  ouwe  minne,  kanst  du  geben  also 
herte  siure  Reinfr.  B.  5053.  tödes  siure 
liden  ib.  18248.  der  seurenie  künde  gewinnen 


949 


siure 


slac 


950 


genuoc  Renn.  6450.  id  wer  mit  süre,  id  wer 
mit  swere  Kaelm.  101,  42;  Sauerteig  {vgl. 
sürbecke,  -bröt),  bildl.  da?  urhab  da?  be- 
zeichent  die  sunde ;  want  swä  die  sunde  sint 
pi  dem  manne,  di  gemerent  sich  mit  ir  söre 
ie  von  tage  ze  tage  Roth  pr.  63.  —  zu  sür. 

siure  siof.  (II».  362'")  mübe,  hrätzmübe,  siro 
(siure,  siurre,  siur,  sir,  sür,  süre)  Dfg.  538'', 
n.  gl.  341*.  Geo.  Renn.  —  aus  mlat.  siro,  fz. 
ciron,  gr.  lat.  axtl^og,  acarus.  vgl.  Nemn.  1, 
13/.  ScHM.  i^r.  2,  322. 

siuren  swv.  (II^.  756°)  prät.  sürte:  tr.  sür 
machen,  acetare,  acidare  (süreu,  sauren) 
Dfg.  9".  Teist.  Walth.  Ms.  {H.  1,  27',  2, 
186").  iuwer  minne  süe?en  gingen  siurct 
Reinfe.  B.  4681 ;  intr.  s.  süren.  —  mit  be-, 
er-,  über- ; 

siurinc,  -ges  stm.  (ib.)  verbitterter  mensch, 
sauertopf  seurinc  Renn.  4126. 

siusen  «.  süsen; 

Siuser  stm.  (IV.  759")  strix  hai?t  aigenleich 
nach  der  latein  ain  saus  er  {var.  stiser)oder 
ain  zandklaffer  und  hat  den  namen  von  seinr 
stimm,  sara  Isidorus  spricht,  wan  so  er  singt, 
so  sauset  er  mit  der  stimm ,  reht  als  ob  er 
den  luft  durch  die  zend  seih  Mgb.  223,  32. 

siut  stm.  (IIa.  363")  die  naht  Gen.  21,  7  {D. 
17,  18  den  zar).  —  zu  siuwen,  vgl.  süte; 

siuwele,  siule  swf.  {ib.)  pfi-ieme,  subula 
(süwel,  sübell,  süele,  süel,  süle,  sül,  siul, 
soul)  Dfg.  562°,  n.  gl.  353".  man  sol  die  hant 
der  geswulst  mit  ainer  gltienden  sülen  durch- 
prennen  Myns.75  u.  ö.  md.  süweleDüE.  ehr.., 
süle  Myst.  Laueent  184,  1.  -  zu  siuwen, 
wie  lat.  subula  zu  suere.  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
202. 

SlUweltn  stn.  dem.  zu  sü :  succula  Dief.  n.  gl. 
354°. 

siuwen,  süwen  swv.  (II2.  362'")  prät.  süte: 

nähen.,  sarcire  (süen)  Dfg.  512°,   n.  gl.  354". 

Gen.  Rül.  Eknst,  Pass.  part.  gesüt  Ath.  C* 

86.  ~  mit  be-,  er-(?),  ver-.  gt.  siujan  zu  skr. 

siv,  gr.  aveiv,  lat.  suere  Cuet.3  356.  Gsp. 

164.  Pick2  890.  Leo  392.  ein  urspr.  ablaut. 

verb.  siuwen,  sou  wird  Ge.  2,  145   wegen 

soum  vermutet. 
SlUwin  arf;.  (IP.  718")  von  einer  sau,  suinus 

(süen)  Dfg.  565°.    s.  fleisch  Beeth.  16,   13. 

Feldk.  r.  52 ; 
Siuwisch  adj.  adv.  säuisch,  seuwisch  smaiz- 

gen  Ring  30°,  19. 
Sivel  adj.  in  unsivel. 
Siven  s.  siben. 


Sivriderm.  eine  ketzersekte  Bekth.  402,  15. 
s.  Hpt.  9,  59  /. 

si^  ==  sie  e?. 

Siz,  -tzes,  sitz  stm.  (II2.  337")  das  sitzen,  bei- 
samm,en.sitzen.  des  sitzes  wart  verge^jjen 
Heeb.  14023,  vgl.  zu  7335.  ze  snelle  noch  ze 
trsege  mit  dem  sitze  j. Tit.  3985 ;  sitz  Kbeuzf. 
sie  brähten  sie  zuo  ir  sitze  Loh.  6397.  da? 
er  dich  iht  werfe  ü?  eren  sitze  j.Tit.  1116; 
Wohnsitz  Züech.  jb.  55,  3. 

skart,  Sgart  stf.  wache,  wer  in  die  skart  in 
die  vorstat  ervordert  wirt  Cp.  317.  da?  man 
nachts  aufdergassen  ain  schkart  haben 
sol  ib.  211.  sgart  Beb.  102,  6  {so  auch  100, 
3.  130,  IQ  statt  gsartw.  376,  21  statt  st&it). 
—  aus  fz.  escorte,  it.  scorta.  vgl.  Schm.  Fr. 
2,471. 

sklafe  (schklafe)  s.  slave. 

slä  s.  slage. 

slac  stm.  schlack  Che.  3.  149,  30  var.  zu  schale 
{noch  jetzt  in  Nürnberg  ?  du  schlack,  lump., 
faullenzer,  vgl.  Scum.  i^r.  2,  504).  schleck, 
nebulo  Dief.  n.  gl.  262".  vgl.  slacli. 

slac,  -ges,  slag  stm.  (IIl  380°)  schlag,  allgem. 
u.  zwar:  schlag  mit  der  hand,  mit  einem 
xoerkzeuge  ad.  einer  waffe  (cussus,  ictus, 
verber  Dfg.  164°.  283°.  612".  dime  rücke 
wehset  manic  slac  Ga.  3.  374,  647.  slac  und 
stich  Loh.  4572.  5575.  Diete.  8811.  da  was 
slac  wider  slac  Rab.  604.  die  sluogen  üf  ein- 
ander siege  swsere  ib.  707.  gr6?e  siege  slän 
EiLH.  5988.  ich  sluoc  slac  nach  slage  Üw.  H. 
365.  er  slüc  siege  über  siege  Heeb.  13023. 
der  biderbc  man  sol  ime  strit  slac  über  slac 
an  zal  geben  Wg.  7527.  ir  swerte  slac  wart 
so  grö?,  als  ouf  hundert  anepö?  smide  slüe- 
gen  mit  hemeren  Apoll.  12578.  da  gie  slac 
wider  slac  ib.  7870.  9428.  Gz.  2654.  siege 
die  begund  er  dar  so  snelle  legen  Ulr.  Wh. 
110".  do  sach  man  slac  und  widörslac  Kael 
7402.  einem  einen  s.  slahen  ib.  6690.  ich  hän 
siege  üf  in  geslagen  ib.  6506.  diu  swert 
wurden  gefflagen  mit  gr6?en  siegen  ib.  6480. 
er  sluoc  einen  s.  mit  beiden  banden  in  den 
stein  ib.  8140.  einem  ze  slage  komen  Dan. 
1336.  ausgelassen:  zu  dem  ersten,  näml. 
slage  Ee.2  5532  u.  anm.  bildl.  für  etw. 
schnell  vorübergehendes  od.  vergebliches: 
als  in  da?  mer  ein  slac  Walth.  124,  16  u. 
anm.  Craon  357.  e?  ist  in  einen  bach  ein 
slac  WiNSB.  55,  10.  Eelces.  11.  Pasn.  1376. 
da?  er  sten  und  sitzen  mag  mit  einander  in 
einem  slag  Teichn.  A  236") ;  die  durch  einen 


951 


slac-bräte 


släf-bringerinne 


952 


schlag  Versehrte  stelle,  wunde  Teist.  Heinz. 
Mgb.  Pass.  ;  das  niederschlagen,  tötlicher 
schlag  Er.  Barl.  Krone,  Pass.,  bildl.  plage, 
verderhen,  Unfall,  unglüch,  allgeni.  (der  an- 
der slag,  das  das  lant  alles  was  voller  chrot- 
ten  ViNTL.  2308.  so  dich  der  slag  mü^e  an 
gän,  der  das  ysraelitisch  volk  erslüg  und 
angieng  in  Egyptenland  Ksr.  s.  249.  swer  vil 
eide  geswert,  der  wirt  erfüllet  mit  Sünden  und 
kernt  der  slac  von  sinem  hüse  niht  Berth. 
266,  9.  des  ewigen  tödes  s.  Gz.  1162.  e? 
wsere  ir  eren  s.  Msp.  48,  16.  unstsete  ist  ein 
s.  ih.  212,  26.  der  win  ist  der  sele  s.  Meev. 
663.  Verlegenheit  ist  gar  dem  jungen  manne 
ein  s.WiNSB.  43, 2.  sus  ergiengdie  anderunge 
one  siege  und  stoesseCnE.  8.  130,  22;  9.  785, 
2);  epilepsis  Dfg.  204*";  schlagfluss,  apo- 
plexis  ib.  41',  Pass.  K.  344,  12.  der  slac  dich 
niüe^e  ane  gen  Swsp.  215,  24.  Anz.  12,  350; 
hagelschlag  Krone  3863;  hufschlag  Iw. 
Krone,  vgl.  slages;  spur,  fährte,  wegV\B.z. 
Gerh.;  herz-,  pulsschlag  Wiö.  Pass.  Diem. 
arzh.;  schlag  der  zunye:  ich  hüete  mich  vor 
i  Zungen  slage  Msh.  1,  117';  münzschlag, 
gepräge  Freiberg.  180.  hundert  guidein 
gut  am  golde,  gereht  am  slage  Chr.  5.  224, 
18.  ScnwBG.  a.  1410;  der  holzschlag,  das 
holzf allen  Cds.  3,  36  a.  1314.  Gr.w.  3,  628, 
zum  holzschlage  bestimmte  od.  durch  holz- 
f allen  gelichtete,  urbar  gemachte  waldstelle : 
ain  slag,  genant  der  Pranthan,  der  Tiergart 
Mh.  2,  449.  zwai  gemaine  siege  in  der  Hay- 
sternow  ib. ;  fall,  stürz  Pass.  ;  aucipula,  in- 
strumentum  captivandi  aves  Voc.  1482.  e? 
sol  nieraan  kain  taubhaus  haben  noch  kainen 
schlac,  da  mit  er  dehain  tauben  gevähen 
müge  Np.  S28  (14.  Jh.).  wer  siege  an  simehüs 
hat,  tüben  dar  mitte  zu  vähene  Mühlh.  rgs. 
127.  vgl.  slagegam,  -kevje,  -netze,  -venster; 
schlagbaum,  schranke,  keyo,  phala,  pha- 
langa,  repagulum  Dfg.  110".  223".  492%  Val- 
ium ib.  606*.  unser  lantwere  und  siege  Mil- 
TENB.  stb.  58'.  ein  hoffe  neben  dem  tore  bei 
dem  schlage  Thür.  rd.  334  a.  1456.  swas 
gebrechnis  si  an  der  stat  müre,  an  planken, 
an  graben,  an  siegen  Bu.  ,111,  34  (a.  1324). 
Arnst.  r.  77,  143.  vgl.  slacman;  der  hand- 
schlag  bei  einem  kaufe,  kaufpreis  Halt,  be- 
sehen ,  in  welchem  slage  da?  körn  veile  sei 
Wp.  G.  24.  —  zu  slahen ; 

slac-,  slaht-bräte  awm.  farcilio,  salsucium 
Dfg.  225\  509".  vgl.  slegebräte. 

slach-  8.  slah-,  slage-,  -siege-. 


Slach  adj.  (IP.  363")  schlaff,  welk  Gen.  [D. 
85,  13).  Parz.  183,  19.  slach  und  hungrig 
was  sin  lip  Bon.  63,  30 ;  ein  zarter  oder 
schlacher,  gracilis  Dfg.  267°,  vgl.  slanc,  slaf 
u.  Fick2  917. 

slachen,  slaclit  s.  slahen,  slaht. 

slac-man  stm.  schlagbaumwärter,  zollerhe- 
ber.  belege  aus  dem  15.  jh.  bei  Vilm  352. 

slacsal  stn.  schlagsal,  ölsamen,  loelcher  zum 
atispressen  (slahen)  des  öls  verwendet  wird 
Vilm.  352. 

släde  f.  als  flurname  Vilm.  351.  Westhüser 
felde  in  den  släden  Baue  hess.  urk.  1,  Ilü7. 
vgl.  uffen  sletdun,  uffe  slehtdun  Beyer  mrh. 
urk.  2,  372.  in  slethun,  sleitdun  ib.  367.  68 
und  slote,  ßluot. 

slaf,  -ffes  adj.  (IP.  363'')  s.  v.  a.  slach  Pass. 
(sus  wurden  alle  die  seiten  slaff  H.  79,  20). 
er  machte  manigen  schlaffen,  tötete  viele 
Heldb.  K.  11,  37.  laxus:  das  nicht  gedan 
ist,  slaff  Voc.  1482.  nd.  slap  Dfg.  321'.  die 
slappcn  reiseknappen  Renn.  20655.  vgl.YiCK"^ 
918.  DiEF.  2,  107  u.  släfen. 

slaf  sim.  (112.  ses"-)  schlaf,  somnus,  sopor  Dfg. 
542'\  allgem.  (der  slaf  ist  des  tödes  swester 
Teichn.  D  6".  weinen  si  iwer  slaf,  klagen 
iwer  wachen  j. Tit.  5402.  der  sl.  si  bant 
Pass.  158,  49.  dersl.  mit  dem  knappen  ranc 
ib.  186,  9.  dötlicher  sl.  ib.  130,  65.  der  lange 
sl.,  tod  Ring  55°,  3.  den  langen  sl.  er  leider 
slief  KoL.  285,  324.  wache  unde  brich  ab 
dinem  slaf  Msh.  2,  227".  strophe  über  den 
slaf  ib.  3,  90*");  schlafe,  tempus,  timpus 
Dfg.  577".  584".  Mgb.  Diem.  arzb.  Dür.  ehr. 
Br  sluoc  in  einhalp  an  den  slaf  Apoll.  9407. 
20544.  Reinh.  305,  397.  Kell.  erz.  200,  4. 
si  nam  des  härs  zwen  locke  von  dem  slaf  hin 
dan  WoLFD.  B.  318.  —  zu  släfen. 

släf-äder  s?«/".  die  släfädern,  tempora  Hb.  135. 

släfsere,  slsefsere,  -er  stm.  (112.  ses»)  scUä- 

fer,  soporator  Dfg.  542''.  du  slafest  ze  allen 

geziten  und  bist  ein  slagfaere  Ga.  3.  58,  577. 

die  siben  sl.  Kchr.  />.  41 3,  28  {s.  das  gedieht 

von  den  siben  släfseren).  Mart   280,  100. 

287,  60.  Hpt.  arzb.  46.  74.  Chr.  4.  292,  7. 
släf-bserliche    adv.    (IP.    366")    schläferig 

Hätzl.  2.  61,  62. 
släf-begirde  stf  sopor  Dfg.  542". 
släf-bein  stn.  (I.  lOl")  tempus  SüM. 
släf-bette  stn.  cubile  Dfg.  160'  (a.  1530). 
släf-bräte  swm.  f.  unter  magerbache. 
släf-bringerinne   stf    Lucänus    hai?t  die 

slangen  (aspis)  ain  slaf pringerinne,  wan  wer 


m  M 


953 


släfe 


slaf-heit 


954 


von  ir  verwunt  wirt,  der  slseft  nnz  in  den  tot 
Mgb.  262,  25. 

släfe  siomf.  in  bi-,  ge-,  zuosläfe.  vgl.  unter 
släfvrouwe ; 

Släfec  adj.  (112.  366")  schläferig  Spec.  178. 
Br.  H.  4,  20.  22,  15.  48,  34.  schiaffiger, 
sompnolentus  Dpg.  542". 

släfe-hüs  s.  släfhüs. 

slsefelin  stn.  (II^.  366")  dem.  zu  släf.  des 
nahtes  ein  cleine^  sleflin  tuen  N.  v.  E.  19,  3. 
slafelin  Ulk.  444; 

slsefeln  swv.  in  geslaefeln; 

Släfen  stv.  red.  I,  1  (112.  364")  släffen  Gkn. 
släphen  Bu.  66,  51  (a.  1295).  im  prät.  slief 
(schluef  ZiMß  ehr.  3.  322,  17;  4.  106,  25. 
iigl.  KwB.  218)  — :  schlafen.,  dormire,  dor- 
n-itare,  sopire,  torpere  Dfg.  190\  542'".' 589". 
eig.  u.  bildl.  allgem.  (die  erde,  da  du  ouf 
släffest  Gen.  D.  54,  7.  Noe  tranch  win  unde 
slief  ib.  30,  23.  nemt  urloup  und  get  släfen 
MsH.  3,  441".  dane  mac  niht  mer  gesläfen 
sin  Parz.  802,  21.  ich  slief  mir  hiute  sanfte 
Fdge.  1.  343,  1.  unser  herzeleit  diu  müe^en 
von  uns  släfen  gän  und  freude  da  beliben 
län  Ulr.  Wh.  182".  daz  er  slief  bi  siner 
diuwe  DiEM.  353,  9.  hient  lä^^e  ich  in  släffen 
bi  dir  Gen.  D.  58,  9.  bi  der  müter  sl.  Pass. 
317,  45.  mit  einer  sl.,  sie  beschlafen  Gfh. 
2033.  si  sprach,  släffe  mit  mir  Gen.  D.  78, 
29.  armuot  get  mit  mir  sl.  Msh.  3,  34'');  tr. 
den  släf  sl,  Ulr.  618;  unpers.  mit  acc.  schlä- 
fern: släfen  in  began  Wolpd.  B.  317,  2  u. 
anm.  (MoR.  1,  1465  hs.  Frl.  fl.  10,  27. 
Germ.  3.  417,  2).  —  mit  bi  (Chr.  I.  69,  1), 
zuo,  be-  («.  auch  nachtr.).,  ent-,  er-,  ge-, 
über-,  ver-.  gt.  slepan.  vgl.  slaf  u.  Gsp.  172. 
CüRT.3  271.  Fick2  918.  DiEP.  2,  268; 

släfen  stn.  (IP.  364'')  das  schlafen,  der  schlaf 
Iw.  Parz.  Dietr.  3305.  Virg.  297,  3.  Schb. 
288,  1.  EiNG  27',  31.  släfens  zit  Mai  222,  4. 
vgl.  släf  zit; 

slaefenswu.  einschläfern,  in  entslaefen; 

slaefer  s.  gläfsere. 

släfer-heit,  -keit  stf  sopor  Dfg.  542\ 

släferic,  slseferic  adj.  (TI^.  366")  schläfrig, 
somnolens,  -lentus,  soporosus,  torpidus  Dpg. 
542".  589\  släfferigLs.  1.  375,  11.  släfric 
Barl.  90,  14.  slsefric  Berth.  560,  4.  Aw.  3, 
147.  sleffrig  Wölk.  17.  2,  7.  die  släfirge 
juncvrowen  Marld.  han.  64,  3.  vgl.  släfreht. 

Släferic-heit  stf.  sompnolentia,  sopor  Dfg. 
542■^ 

Slseferinne  stf  in  bislaeferinne. 


slsefer-ltche  adv.  (II  l  306")  schläfrig  Berth.  ; 
einschläfernd  Mgb.  224,  7  var. 

släfem  swv.  (ib.)  ndrh.  slaifern:  schläfrig 
werden,  einschlafen,  hei  ensal  neit  slaiferen 
noch  slaifen  Fromm.  2,  452".  he  enslaifert 
(dormitabit)  nummer  Jan.  47 ;  unpers.  mit 
acc.  schläfern  Karaj.  Myst.  Dür.  ehr.  MoR. 
1,  1465.  Frl.  fl.  10,  27  var.  Otnit  den  kai- 
ser  släfern  dö  began  Wolpd.  656,  2.  in  slä- 
fert  sere,  wan  er  was  müede  Malag.  82"; 

släfern  stn.  bis  da?  dein  aug  werd  schläifrens 
bar  Eing27°,  21; 

släferange,  slseferunge  stf.  sopor  Dpg.  542", 
dormitatio  n.  gl.  141". 

slaffec  adj.  schlaff,  zu  folgern  aus 

slaffec-heits«/".  schlaff-,  trägheit  Br.  H.  prol. 
5.  43,  11.  vgl.  slaf heit. 

släffen  swv.  (II^.  364")  slaf  sein  od.  werden 
liquescereDPG.  332°.  Jer.  4704.  Wölk.  42. 3, 3; 

släffen  stn.  (ib.)  Jer.  12944.  vgl.  Mart.  60,  50. 

släffen  s.  släfen. 

slafferinne  stf.  die  schlaff,  träge  ist  Adrian 
465,  76; 

slaffunge  stf  liquescentia  Dpg.  332°. 

Släf-gadem,  -gaden  stn.  (I.  456*0  schlafge- 
mach, cubilfe  Dpg.  160°.  Lanz.  Mart.  {lies 
262,  89).  L.ALEX.  6236.  Bloch  195.  N.  v.  B. 
122.  135.  Hb.  M.  502.  Kell.  erz.  366,  17. 
vgl.  släfhüsgadem. 

släf-gart  stm.  8.  V.  a.  släfruote.  dö  gerürte  er 
in  zuhant  mit  sinem  släfgarte,  des  entslief 
er  harte  Albr.  1,  1421. 

släf-gebet  stn.  (I.  172")  schlaf  gehet  Mart. 
131,83. 

släf-gelt  stn.  schlaf-,  nachtgeld  Np.  119. 

släf-geno:^  stm.  schlaf  genösse,  ir  lieber  släf- 
genö?  Apoll.  3110. 

släf-geselle  swm.  (112.  3o\  31  •)  dasselbe,  öu- 
bicularius  Diep.  n.  gl.  122".  Ms.  Albr.  Be- 
LiAND  4010.  da?  ir  min  s.  werdent  unde  ich 
iuwer  brüt  Troj.  21818.  der  tiuvel  in  der 
helle  ist  iuwer  släfgeselle  Staüf.  978 ;  schlaf- 
genossin.  diu  möht  eim  keiser  zeinem  släf- 
gesellen  niht  versmähen  Kolm.  167,  13.  sie 
wolde  sin  släfgeselle  {swf.f)  sin  Trist.  H. 
4906. 

släf-geverte  swm.  dasselbe.  Clara  lebte  so 
gar  lobeliche  mit  ir  släfgeverten  Apoll.  3952. 

släf-glocke  swf.  8.  V.  a.  betteglocke  Gr.w.  4, 
608. 

slaf-heit  stf  (112.  364»)  Schlaffheit,  trägheit 
BiHTEB.  68.  69.  der  sunde  slafheit  Mone  8. 
42,  128.  vgl.  slaffecheit.  —  schlafheit  (släf- 


955 


släf-huot 


slage 


956 


heit?),  sopor  Voc.  S.  2,  9\  Schlaffheit  Dfq. 

542",  schleffheit  n.  gl.  343". 
släf-huot  stm.  (I.  733")  Schlafmütze  Oberl. 

1412. 
släf-hÜS  stn.  (I.  TSQ")  schlaf  haus,  -gemach: 

cubiculum,   cubile,   dormitorium  Dfg.  160°. 

190°,  reclinatorium  ib.  487".   Voc.  G.  177", 

Beeth.  138,  3.  Renn.  19512.  Gest.  R.  157. 

Alem.  1,  189.  N.  V.  E.  20,  23,  S.Gall,  ehr. 

68.  Kell.  ere.  93,  23.  Pass,.«'.  369,  8.  släfe- 

hüs  ib.  H.  23,  58. 
släfhÜS-gadem  sm.  s.  v.  a.   släfgadem  Hb. 

M.  809. 

släf-kamere,  -kamer  f.  (I.  782")  schlafkam- 

mer,  cubiculum,  cubile,  thalamus  Dfg.  160°, 

571°.  Felbk,  r.  34.  Gr.w.  2,   244,    zuo  der 

släfkamere  der  kunic  trat  Kchr.  D.  144,  19. 

dem  f romden  ritter  stallunge  und  släfkamer 

bestellen  PüS,  56",  68". 
släf-lachen  stn.  betttuch  Ssp.  3,  89.  Prag,  r. 

158,   187;   «JrA.  slaiflachen,   leintuch  über 

einen  toten  Fromm.  2,  452". 
släf-lich.  adj.  sompnolentus  Dfg.  542*.  bi?  im 

sin  herze  aber  seic  zuo  släflichem  twalme 

Reinfr,  B.  13349.  nu  lag  in  släflicher  pfliht 

Yrkäne  schön  an  siner  siten  ib.  13502; 
slsef-liche  adv.  (II^.  3QQ')  durch  schlaf  Bevltii. 

494,  20;  einschläfernd  Mqb.  224,  7. 
släf-luOC  stm.  (I.  1052')  verschlag  «um  schla- 
fen Helbl.  1,  683.  15,  500, 
Släfreht  adj.  (IP.  366")  schläfrig  Sbrv.  3108. 

slsefricht,  sompnolentus  Dfg.  542' ; 
släfric  s.  släferic. 
släf-rOC  stm.  nachtkleid,  Schlafrock  H,  v.  N. 

365, 
sl&f-mote  f.  in  schlaf  versetzende  zauberrute. 

er  rürte  da?  magetin  mit  siner  släfrüte  Albr. 

113°,  vgl.  släfgart, 
Släf-sachfe  stf.  (112,  5.)  bettzeug  Warn.  2956. 
släf-stat  stf  (112.  602')   Schlafstätte  Parz. 

Pass,  (H.  23,  42).  Orl.  10998.  do  begunden 

sich  da  kleiden  die  herren  an  ir  släfstet  Wig. 

92,  34,  vgl.  Wbinh.  d.  fr.  334  f. 
slaf-suht  stf  (U2.  359")  letargia  Dfg,  325'. 

slöfsucht  Voc.  Sehr.  1488, 
släf-tiuvel  stm.  der  alp.  pilosi,  dy  släftüvel 

Voc.  Sehr.  2103, 
släf-traege  adj.  (III.  80")  träge  vom  schlafe 

Mone  schausp.  1,  64. 
sM-trinken  stn.  (in,  93')  das  trinken  vor 

dem    Schlafengehen,    Schlaftrunk   Kindh. 

Helbl.  Kronb.  trincva?  unde  schalen  wären 

von  golde  rot,  dar  in  man  den  herren  ein  s. 


bot  WoLFD.  D  V,  1 22.  Schlauftrinken  man 
den  herren  gab  Pf.  üb.  102,  905.  fuoter  u, 
släftr.  begund  im  faste  hinken  Ls.  2.  621,  87. 
dem  gesatzten  gesinde  an  fuoter  und  släf- 
trinken  wol  tuon  Mw.  190  a.  1293;  bes.  der 
jungen  eheleuten  in  der  brautnacht  nach 
dem  beilager  gereichte  trunk  {vgl.  Weinh. 
d.  fr.  269).  man  bringet  uns  s.  sprach  da? 
schcene  wip  Wolfd,  D  VI,  82.  84.  möra? 
unde  guoterwin  solde  sins.  sin  Apoll.  14331; 

släf-trunc  s<»i.  dasselbe.  ««7^.  Zimr.  cÄr.  4,  ]23", 

släfunge-  stf.  (II2,  „365")  das  schlafen  Evang. 
J,  11,  13.  Jan.  35. 

släf-vrouwe  swf  (III,  425*)  bdschläferin  Hb. 
M.  194  (var.  släfe). 

släf-wip  stn.  (HI.  720")  dasselbe,  pellex  Dfg. 
42r",  n.  gl.  285°.  Schiltb.  129.  Hb.  M.  348. 

släf-zit  stf.  s.  v.  a.  släfennens  zit  Herb.  12806. 
Mai  222,  4  var. 

slag  s.  slac  2 ;  slag-  s.  auch  slage-,  siege-. 

slage,  slage,  coMr.  slä  stf.  (I12.  385*)  swf 

Ga.  2.  228,  345  — :  v)erhzeug  zum  schlagen, 
hammer,  bengel,  martellus  Süm.  diu  in  der 
haut  ein  slagen  hat  Ga.  a.  a.  o.;  schlag, 
niederschlag :  sto?  noch  slage  (:  tage)  Kol, 
236,  1744.  bildl.  leides  slä  Orl.  1023.  rainne 
diu  kan  müren  manegen  schirm  für  sorgen 
slä  Heinz.  1825;  holzschlag:  seiden arii  ha- 
bereut  tantum  jus  et  graciam  tollendi  frac- 
menta  et  reliquias  lignorum  etc.  quod  vulgo 
dicitur  nach  der  slage  Mb.  39,  551  (a.  1335); 
spur  ijbes.  vom  hufschlag  der  pferde).,  fährte, 
weg.  allgem.  u.  meistens  in  der  contr.  form 
slä,  looraus  auch  die  nbf.  slägc  entstanden 
ist  z.  b.  üf  siner  slage  er  nach  im  reit  Ernst 
710.  die  heten  äne  vräge  üf  ir  reise  gr6?o 
slage,  Hessen  grosse  spuren  zurück  Parz. 
663,  8.  manag  orses  fuo?  die  slage  bot  ib. 
379,  20,  ir  slä  wart  smal  diu  e  was  breit  ib. 
249,  7,  vgl.  342,  10.  377,  23.  442,  13.  4.56,  1, 
457,  1 0.  er  wist  uns  üf  die  slage  Virg.  627,  3. 
doch  fuor  im  der  beiden  üf  siner  slage  nach 
Otn.  A.  448.  er  viel  tot  üf  sines  rosses  slä 
Orl.  1450.  nä  gesporden  sen  üf  der  slä 
Crane  3006.  die  volgeten  siner  slä  Loh, 
4302.  75,  598.  5202,  ein  kdre  sander  slä 
Krone  26218.  üf  der  slä  nach  suchen  tZ»,- 
21975.  er  kert  die  selben  strafen  \vrider  üf 
sine  alte  slä  ib.  14023,  nu  sazte  er  sich  üf 
die  slä  ib.  13960.  er  kert  üf  die  rotvarwen 
slä  j.TiT,  1256,  bluotes  slä  Loh.  5159.  si 
vvisten  in  öfs  berges  slä  Ecke  Z,  51,  9.  und 
schickt  mich  üf  die  alten  slä  Ls,  1,  378,  13, 


957 


slage-brä 


slahen 


958 


du  pist  niendert  an  der  slä,  auf  der  rechten 

s<raÄ*e  Apoll. 9910.  sie  zeigten  im  die  rehten 

slä  {zu  Wasser)  gön  Galaciä  ib.  18070.    ich 

folget  nach  des  wassers  schlä  Mbrg.  3".    sy 

ylten  üf  ein  ylig  schlä  ib.  49''.  bildl.  tödcs  slä 

RiucH  «er.  1,  302.   der  seien  ein  vil  michel 

zal  rihten  sich  üf  der  engel  slä  Himlf.  973. 

alsus  in  liebloser  slä  mit  valsche  sie  dich 

tribet  Ls.  1.  412,  126.  vgl.  slouwe. 
slage-brä  f.  (1.  231*)  palpebra  Dfg.  407°. 
slage-brücke   f.   (I.   266")   Zugbrücke  Parz. 

347,  22  (var.  siege-,  slegbruke).  slagbrücke 

WoLPD.  Casp.  149.  slegebrucke  Ab.  1. 163. 

7,  slegbrucke  Cp.  7.    slahprucke  Chr.   2. 

309,  8.  10.  315,  14,  schlallprucke  ii.  258,  14, 

slachbrucke  ib.  3.  357, 7.  Anz.  17, 74>  schlach- 

prucke  Tuch.  134,  10. 
slage-gam  stn.  (I.  482*)  wer  eine  koleimeise 

fienge  mit  limen  ader  mit  slagegam  Gr.w. 

1,  535.  vgl.  slagenetze. 
slage-gater   swm.    (I.    489'')  vallum:    slag-, 

schlag-,  slachgatter  Dfg.  606*. 
slage-golt  s.  unter  slagelöt. 
slage-hÜS   stn.   Schlachthaus.,    percussoriura 

(slage-,  slag-,  slack-,  schlachhüs)  Dfg.  425'. 

slaghüs  Frankp.  baumstb.  a.  1452,  16''.  75'", 

slrfghaus  Chr.  10.   179,   6.    schlahhaus  Np. 

324,    schlachhaus  Chr.  5.  134,   17.   135,  4. 

Tuch.  76,  21.  120,  3.  scblachüs  Auqsb.  r,  M. 

200,  4.  vgl.  slahtebüs. 
slage-kevje  fm.  aucipula:  slageköfige,  do  man 

vogel  vöhet  Kön.  gl.    slahekefege  Dief. 

n.  gl.  41*. 
slage-16t    stn.    schlaglot,    feingehalt   einer 

münze,    slaglot  Netz  10898  u.  10912  var. 

slaggolt.  ndrh.  släloit  Bu.  275  a.  1372. 
slage-mäl  stn.  livor :  slag-,  slacmäl  Dbg.  334", 

n.  gl.  238". 
slage-mäsel  Äw/".  slagmaseln,  livor  Dfg,  334"; 
slage-mäse  swf.    livor:    slag-,    slachmäse, 

-mösen  Dfg.  334",  n.  gl.  238". 
slagen  stv.  s.  slahen ; 
slagen  swv.  (II^.  386")  schlagen,  mit  banden 

sl.,  klatschen  Trist.  7100.  vgl.  hantslagen; 

vom  keuchen  des  verfolgten  wildes  Pass.  K. 

455,  1.  —  me'fbe-. 
slage-netze  stn.  glutinabnlumDiEF.w.grZ.  195\ 
slager,  sleger  stm.   in  tot-,   wollensl,   vgl. 

slaher. 
släge-regen  «.  slegerggen. 
Slages  gen.   adv.  (IR  38 1\    14)   schlag  auf 

schlag  {der  hufe),  aufs  schnellste  Ot. 
slage-schaz  «.  slegeschaz. 


slage-ScMt  stn.  (II2.  lOS"*)  schlachacheit,  ci- 
lindrus  Dfg.  118°. 

slage-stube  swf.  münz-,  prägstube.  slagstube 
Mh.  3,  345.  slah  Stube  Ukn.I,  306  (a.  1294), 
slachstube  Mh.  3,  345. 

slage-venster  stn.  (ill.  299")  compluvialis 
Dfg.  137°;  qui  columbas  capere  volueritaut 
instrumentum  aliquod  ad  hoc,  quod  slage- 
venster  dicitur,  habuerit  Mühlh.  rgs.  126. 

slag-haft  adj.  ob  zw6n  auf  der  gassen  slag- 
haft  wurden,  in  Schlägerei  gerieten  Kaltb. 
1,  16.  27. 

slag-scbaz  s.  slegeschaz. 

slag-tübe  siof  (III.  125")  palumbus:  slag-, 
slachtübe  Dfg.  408%  n.  gl.  278". 

slah-boum  stm.  falanga  Dfg.  223". 

slah-brucke  s.  slagebrücke. 

slahe-glocke,  -kefege  s.  slahglocke,  slage- 
kevje. 

slahen  stv.  I,  4  (II2.  366"— 373")  nbf  slachen, 
md.  auch  slagen,  contr.  s\ä.n ; prät.  sluoc, 
sluog,  md.  slüc,  slüg,  part.  geslagen,  -slän 
(geslein  :  dein  Md  ged.  1,  1096)  — :  einen 
schlag  geben,  schlagen,  cudere,  icere,  percu- 
tere,  verberare  Dfg.  161".  283*.  425".  612*. 
absol.  u.  tr.  allgem.  (swer  siebt  so  man  ge- 
näden  gert  Jüngl.  1 222.  swenn  in  her  Berh- 
tuflc  wolte  umb  sin  ungefüege  slän  Wolfd. 
A.  253.  an  einen  sl.,  ihn  angreifen  Chr.  8. 
43,  29.  ein  sß,  der  vaste  an  den  stein  sluoc 
BiBK.  220.  siege  sl.  Apoll.  12584.  Herb. 
13023.  Üw.  H.  365.  einem  einen  slac  sl. 
Karl  6690.  Ecke  Z.  216,  6.  Sigek.  Z.  5,  2. 
ich  hän  siege  üf  in  geslagen  ib.  6506.  die 
sluogen  üf  einander  siege  swaere  Dietr.  707. 
do  sluoc  si  im  eine?  ouf  den  schiel  und  eine? 
ouf  den  släf  Apoll.  20241.  er  sluoc  die 
hende  an  ir  gewant  Troj.  16856.  ü?  einem 
etw.  sl.,  herausschlagen,  -bringen  Chr.  2. 
305,  9.  die  wägen  mit  gewalt  ausz  dem  wege 
sl.  ib.  96  anm.  1.  einen  von  dem  slosz  sl., 
zurückschlagen  ib.  67,  21.  den  herren  man 
gevangen  slüc,  fesselte  ihn  Pass.  359,  10), 
reß.  Troj.  Kbeuzp.  sich  mit  einem  sl.,  mit 
ihm  kämpfen  Chr.  2.  180,  18.  Rcsp.  1 ,  376 
(a.  1431);  darnieder  schlagen,  erschlagen, 
töten  (Ssp.  1,  64;  2.  13,  5.  65,  1:  3,  7.  einen 
slän  äne  tötslac  ib.  3.  31,  3.  der  doner  slahe 
uns  beide  Bloch  20.  in  sieht  ein  bitter  schür 
WiNSB.  40,  6.  schlachten,  mactare  Djpg.  342", 
vich  slahen  n.  gl.  243".  ein  swin  sl.  Hpt.  7. 
102,  12.  vihe,  vleisch  sl.  Np.  323.  Chr.  2. 
260,  20.  309,  4.  310,  3.  da?  vihe  sl.  und  e??en 


959 


slahen 


slaht-bräte 


960 


MiLTENB.  stb.  8''.  wa^  fleisches  ein  man  ge- 
slagen  hat  ib.  geslagen  vleiscli  ib.  26".  rinder- 
kelber  sl.  Wp.  157,  9),  refl.  Iw.  Pakz.  Tkist.  ; 
durch  schlagen  hervorbringen:  wunden  sl. 
Iw.  Paez.  NiB.,  viur  sl.  Paez.  Mgb.  wite 
Bträ:;en  unde  wege  sluoc  er  durch  die  Pul- 
gaere  dö  Apoll.  7560;  schlagend  gestalten., 
verfertigen,  schmieden,  prägen  {eme  müle  sl., 
bauen  s. unter  mülslac.  halt  sl .,  einen  hinterhalt 
machen  Che.  2.  253,  9.  ir  was  hie  ein  michel 
teil  geslagin  Roth.  iE.  2137  u.  anm.  ein  swert 
sl.  Bit.  1 26.  von  silber  schü^^elin  sl,  Apoll. 
1585.  von  golde  was  der  poum  geslagen  ib. 
13243.  phenninge  sl.  ib.  5886.  Gaupp  1,  64. 
Aech.  W.  22,  116.  Che.  4,  108  anm.  2;  schla- 
gend verarbeiten  Nib.  Eelces.  da?  velt  was 
geslagen  golt Apoll.  1460);  schlagendbefesti- 
gen an  Aneg.  Kael.  steine,  die  in  die  kröne 
sint  geslagen  Apoll.  8418,  üf  Paez.  Rsp. 
Daniel  den  wissagen  hete  sie  ouf  den  roc  ge- 
slagen Gz.  565.  ein  heim  wart  im  dar  ge- 
tragen, da  was  ein  kröne  ouf  geslagen  Apoll. 
11618.  wir  haben  in  die  fünf  hundert  phunt 
zuo  brautstiwer  ouf  den  Chamerstein  gesla- 
gen, fundiert  Mz.  2,  673  (a.  1371);  durch 
handschlag  als  eigcatum  übergeben  Meean. 
Kell.  Pasn.  einem  etw.  her  sl.  Amis  L. 
1773.  sus  wurden  sie  im  dar  geslagen  ib. 
1775.  sus  sluog  er  si  im  in  die  hant  ib.  2135. 
vgl.  Ä?<  ViEG.  348,  13;  schlagend  bewegen 
(swert  sl.,  schwingen)  u.  richten,  treiben 
(einen  pfll  dar  sl.,  abschiessen  Heeb.  5746. 
guot  weter  sluoc  sie  da  die  rihte  gen  Galaciä 
Apoll.  15075.  der  tot  was  in  da?  va?  ge- 
slagen ib.  2545.  einen  ü  ?  dem  hofe  sl.  LuM. 
133'".  er  sluog  da?  pfert  an  ein  gras  vil 
grüene  Paet.  B.  468,  vgl.  an  slahen.  ir  vihc 
in  einen  stal  er  sluoc  Bph.  3007.  da?  vihe 
slüg  man  in  den  statgraben  Che.  2.  260,  6, 
in  den  grünt  ib.  186,  21.  ir  ros  sluogen  si  üf 
den  plan  Laue.  903.  den  wein  auf  die  erden 
sl.,  auslaufen  lassen  Cp.  275.  si  sliigen  da? 
vihe  vür  sich  Che.  2.  186,  17.  an  einen  etw. 
sl.,  es  ihm  übertragen  ib.  1.  128,  12.  bes.  von 
musikal.  Instrumenten:  die  harfe  sl.  Apoll. 
1756.  75.  89.  einen  tanz  sl.,  zu  einem  tanze 
aufspielen  Np.  91),  refl.  sich  bewegen,  eine 
richtung  einschlagen  Pass.  Such,  er  slüg 
sich  in  einen  alten  weg  binden  durch  den 
walt  PuS.  39'.  sich  vür  einen  ort  sl.,  lagern 
Che.  2. 130,  21.  —  intr.  eine  richtung  nehmen, 
einen  weg  einschlagen,  auf  etw.  treffen  od. 
stossen  (an  einen  sl.,  dessen  partei  ergreifen 


Che.  1.  148,  35.  199,  25;  8.  450,  1.  von  ei- 
nem sl.,  von  ihm  abfallen  ib.  3.  126,  6;  9. 
619,  1.  824,  3.  in  sich  sl.,  in  sich  hehren^ 
reumütig  werden  z^.  3.  61,  16.  sin  wilde:; 
fiure  sluoc  in  da?  dach  Teoj.  1 1326.  der  win 
der  sieht  mir  in  da?  hirne  Aw.  2,  58.  sluog 
ich  gen  einem  orte  Hadam.  119.  nü  sluog 
ich  her  ib.  449.  slach  ich  dar  oder  danne 
ib.  561.  da?  kint  nach  der  erde  sluoc,  fiel 
auf  die  erde  Ule.  Wh.  1 60".  der  lohe  sieht 
ü?  demva??e  Renn.  13967.  sl.  nach,  nach- 
arten: dem  vater  da?  vil  sanfte  tet,  da?  er 
nach  siner  art  sluoc  Ule.  W.  255%  vgl.  nach 
slahen).  —  mit  abe,  an,  durch,  in,  nach, 
über,  ü",  umbe,  under,  ü?,  vür,  wider,  zuo; 
be-,  durch-,  ent-,  er-,  ge-,  über-,  umbe-, 
under-,  ver-,  wider-,  zer-  gt.  slahan,  vgl. 
Gsp.  172.  Pick2  917; 

slahen  stn.  (II^.  373")  die  von  Duxsan  haben 
ein  slahen  schlacht  gehabt  mit  den  von  Co- 
pitz  ÜGB.  533,  vgl.  Schm.  Fr.  2,  512.  da?  sl. 
der  ädern  Mgb.  36,  23.  vgl.  äderslac,  -slahen; 

slaher  stm.  verberator  Dpg.  612°.  vgl.  tötsla- 
her.  ze  Emchendorf  geit  ieder  man  einen 
slaher  zuo  der  pruk  {beim  brückenbau)  Ueb. 
B.  2,  485.  Wollschlager  Schm.  3,  425  (a. 
1259).  vgl.  slager. 

slä-lierze  s.  slahherze. 

slah-gelt  stn.  s.  V.  a.  slegeschaz  Gr.w.  4,  647. 

slah-glocke  f.  schlag-,  Stundenglocke  Che. 
10.  351,  3.  schlahglock  «Ä.  371,  4.  11 ;  479,  14. 
schlachgl.  Tuch.  103,  31.  246,  2.  slaheglocke 
Che.  1 1 ,  480  anm.  2. 

slah-herze  siim.  sinsläherze  entlach  im  des 
jämers  Zing.  findl.  2.  37,  87. 

slah-hüs,  -stube  s.  slagehüs,  -stube. 

slall-reht  stn.  abgäbe  für  das  recht  vieh  zu 
schlachten  Oest.  w.  288,  34.  35. 

slah-schaz  s.  slegeschaz ; 

slah-scliatzeil  swv.  in  verslahschatzen. 

slaht  adj.  einem  geschlecht  angehörend,  ge- 
artet in  ge-,  ungeslaht,  iuweln-,  künec-, 
manec-,  vürstenslaht ; 

slaht  stf.  8.  slahte; 

slaht  stf.  (IP.  388')  das  schlagen,  Züchtigung, 
marter,  plage,  er  tet  im  selber  slaht  Hugo 
V.  M.  15".  md.  slacht  Pass.  Hebt.  1911;  be- 
festigung,  bati.  schlacht  und  paw  der  stat 
Mh.  3,  339.  —  zu  slahen. 

slahtaere  stm.  mallerslahtaere;  slahter,  siebte» 
in  man-,  vleischslahter. 

slaht-bräte  s.  slacbräte. 


'J61 


slahte 


slange-lich 


962 


slahte,  sMt  stf.  (II2.  388")  tötüng,  Schlach- 
tung, Schlacht,  mactatio  Dfg.  342'.  Nib. 
KoNR.  Krone  (gevancnisse  unde  slaht  was 
von  in  worden  da  26174).  md.  slachte,  slacht 
Lets.  Jer.  Karlm.  do  hie^  der  keiser  abe 
län  unde  üf  hören  von  der  slacht  Pass.  188, 
50.  —  (112.  389")  geschlecht,  herkunft,  stamm 
Gen.  Wwh.  Flore  u.  md.  denkm.  kint  der 
vursten  slaht  Kchr.  15223.  ich  wei?  ir  zwen 
ü?  diner  slaht  Wo.  11997;  gattung,  art,  -Lei, 
allgem.  (aller  slahte,  allerlei  Chr.  9.  997. 
12;  1.  75,  20.  81,  10;  5.  326,  9.  deheiner  sl., 
keinerlei  ib.  5.  389,  2;  9.  933,  31.  keiner 
schlahte  ib.  8.  18,  24.  in  keiner  slahte  wise 
Hebzm.  492.  maneger  slahte,  mancherlei 
AmsL.  1621.  Eracl.  1801.  hundert  slaht 
Ot.  264").  —  zu  slahen. 

slahte-hÜS  stn.  macellum  Diep.  n.  gl.  242% 
vgl.  slagehüs. 

Slahten  stw.  töten,  schlachten,  macellare, 
mactare  Dfg.  341".  342'.  ob  er  sin  einge- 
borne:^  kint  ssehe  slahten  als  ein  rint  W.  v. 
Rh.  189, 20.  si  hat  geslahtet  swin  und  rinder 
KoL.  161,  170.  viehe  schlachten  Mich.  M. 
hof  35.  42.  wan  die  fleischhouwere  gehen  zu 
slachtene  Mühlh  rgs.  77; 

slahten  stn.  {1L\  391")  das  schlachten,  ge- 
metzel  Jer.  18750; 

slahter  s.  slahtaere. 

slaht-mäüöt  stm.  (IL  58")  december.  slacht- 
mäned,  -mänt  Dfg.  167%  n.  gl.  127".  vgl. 
Weinh.  mort.  54. 

slaht-me^^er  stn.  die  slachtme^^ere  der 
fleischhouwere  Mühlh.  rgs.  77. 

slaht-swin  stm.  ein  s.  sol  wert  sein  dreier 
schüUng  Urs.  Pf.  3. 

slahtunge  stf.  (II2.  39 1"")  Züchtigung,  strafe. 
die  slachtunge  eutphähcn  Pass.  K.  264,  22; 
das  töten,  das  schlachten,  gemetzel,  mord : 
cedes,  mactatio,  strages  Dfg.  109°.  342". 
554°.  Myst.  Jer.  aufrür,  slachtung  u.  tod- 
siege Np.  53.  slachtung  der  Juden  Chr.  3. 
275,  24; 

slahunge  stf.  in  nider-,  verslahunge. 

slä-l6t  8.  slagelöt. 

Slam,  -mmes  stm.  (II^.  391'')  schlämm,  kot, 
limus  Dfg.  330°.  Erf.  wass.  127.  bildl.  dem 
sie  von  der  tugende  stam  hin  volget  zu  der 
Sunden  slam  Frlg.  104,  169.  vgl.  slim. 

slamp  stm.  gelage.  schlamp  Schm.  Fr.  2,  524. 
ZiMR.  cAr.  2.  597,  13; 

slampen  swv.  schlaff  herabhangen,  die  backen  l 

Lexer,  WB.  H. 


schlampen  im  Com.  4504,  10"  bei  Schm.  Fr. 
2,  524; 

slampieren  swv.  immässig  essen  Zimr.  ehr.  3. 
455,  15.  s.  slemmen. 

slän  s.  slahen. 

slanc  adj.  (112.  392«)  schlank,  mager  Lampr. 
Pass.  (si  werden  weich  unde  slanc  vor  der 
hitze  H.  274,  22).  da?  in  diu  rosse  worden 
kranc  und  von  libe  rechte  slanc  Eilh.  7423. 
vgl.  slach,  slingen. 

Slange  swm.  (II2.  404")  stswf  Aneg.  Tdnd. 
Eenn.  Mtst.  L.Alex.  5827.  Such.  36,  4.  21. 
41,  1470.  Pf.  üb.  149,  772.  Hb.  M.  lil  -: 
schlänge,  serpens,  vipera  Dfg.  530".  621% 
Parz.  Trist,  (wir  haben  ze  blintliche  erzo- 
gen den  slangen  vür  die  nachtegalen  10379). 
Freid.  Barl.  Konr.  Baraj.  GpaEsn.  Spec. 
u.  md.  denkm.  (manige  grö^e  sl.  L.Alex. 
5827.  ouch  suchten  uns  slangen  unmä?en 
lange  mit  üf  gerichter  brüst  ib.  5002).  den 
slangen  ich  vertribe  e  da?  er  mich  vergifte 
Ls.  3.  32,  308.  einer  slangen  zagel  der  bit- 
ters eiters  ist  so  vol  Msh.  2,  174°.  ein  sl.  in 
dem  buosen  ib.  142''.  3,  23*.  der  pelicänus 
und  der  sl.  diu  zwei  sich  niden  ib.  3,  101". 
der  sl.  mit  spsehen  listen  kan  sich  wider 
jungen:  durch  einen  ri?  eines  steines  get  er 
in  Sprüngen,  dar  sliufet  er  durch  und  lae?et 
da  die  alten  hüt  ib.  98".  got  dem  slangen 
oucli  gebot,  da?  er  sliche  üf  den  brüsten  sin 
ViLM.  weltchr.  65,  386.  der  engel  trüg  ein 
geisel  mit  drin  slangen  Orend.  2495.  Witege 
führt  als  wappen  auf  dem  schilde  eine 
schlänge  zum  zeichen  seiner  zornigen  tapfer- 
keit  Bit.  11161.  vgl.  Hpt.  2,  248.  9,  541.  12, 
361.  s.  V.  a.  serpant,  drache:  der  wilde,  un- 
gehiure  sl.  Troj.  9279.  764.  da?  er  wart  be- 
schirmet vor  dem  slangen,  der  in  was  an 
gegangen  ib.  9843.  56.  wie  der  sl.  tot  gelit 
ib.  8467.  hitze  von  der  slangen  munde  Msh. 
3,468^.  ein  sl.  mit  Jungfrauen  antlitzeTiJB.ij . 
Wh.  31'".  schlänge  im  paradiese  Gen.  Barl. 
Eenn.  Aneg.  Pass.  der  sl.  dort  die  liste 
vant,  da?  er  Adamen  überwant  Silv.  3519. 
25,  daher  auch  zur  bezeichnung  des  teufeis 
GsM.  Eenn.  Myst.  Jer.  der  aide  sl.  Glaub. 
627;  8.  V.  a.  slangenbühse  Uschb.  18.  82. 
vgl.  Schm.  Fr.  2,  526  u.  nötslange.  —  zu 
slingen ; 

slangeht  adj.  slangicht,  viperus  Dfg,  621% 
n.  gl.  382% 

slange-lich  adj.  (II2.  404'')  schlangenartig 
Bon.  71,  28. 

31 


963 


slangen-blaphart 


slSf 


964 


slangen-blaphart  stm.  blaph.  mit  darauf  ge- 
prägter schlänge  Arch.  W.  22,  139  (a.  1496). 

slangen-bütise  awf.  eine  art  langer  kanonen 
LcB  141,  34.  MoNE  z.  6,  65.  Che.  11.  6ü6, 
15.  UscHB.  18.  vgl.  slange,  nötslange. 

slangen-houbet  stn.  kündiger  denne  ein  s. 
Renn. -1221 2. 

slangen-künic  stm.  slangenkunig ,  regalus 
Voc.  1482. 

slangen-väher  stm,  schlangenfänger  Mgb. 
260,  13; 

slangen-venger  stm.  dasselbe  Anz.  3,  303. 

slangen-wispeln  stn.  serpentum  sibilas  Dfg. 
532'. 

slangen-zagel  stm.  Schlangenschwanz  Renn. 
14126.  juncvrounblic  und  slangenzagel  also 
ist  diu  werlt  gestalt  Teiciin.  A  44'  (Ls.  3. 
383,  14). 

slangen-zunge  swf.  (III.  951°)  Hadam.  140. 

slang-wurz  stf.  (III.  803")  dracontea  Süm. 

slanne?  bereit  den  mannen  in  der  pfannen  die 
(.  .)  slannen  Msh.  3,  310\ 

slant  prät.  8.  slinden. 

slap  s.  slaf ;  släphen  s.  släfen. 

slappe  swf.  (11^.  392")  Happen-  oder  beutel- 
föriiiig  herunterhängender  teil  der  kopfbe- 
deckung,  köpf bedeckung  selbst  von  klappen- 
oder  hutform  (Wack.)  Roseng.  Bartsch  160. 
Ls.  3.  327,  28.  swer  zu  sulchem  krige  chumt 
-  -  mit  einer  slappen  Prag.  r.  29,  41.  sin  er 
beckelhüben  slapp  das  was  ein  pfann  mit  he- 
berbri  Lcr.  40,  326.  ich  gib  ir  eine  alte  gelbe 
schlappen  Fasn.  574,  15,  —  zu  slaf,  vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  530.  Weig.  2,  589; 

slappen  swv.  welche  die  allergrösten  läppen 
in  dem  chot  lät  nach  slappen,  nachschlei- 
fen ViNTL.  9429.  vgl.  slöpen  u.  Schm.  Fr.  2, 
530; 

slappern?  swv.  (IR  392*)  klappern,  die  reder 
slapperten  Renn.  7887  (clapperten?  «.Wack. 
voces  8). 

slarfe  swf.  (IP.  405*)  abgetretener  schuh, 
pantoffel  Schm.  Fr.  2,  533.  —  zu  slerfen. 

slät  stm.  (IP.  392*)  Schlot,,  kamin.,  ofenloch, 
ardalio  Dfg.  46^  Msf.  Lanz.  Geo.  ein  un- 
gefegter  schlät  Pasn.  702,  15,  schlöt  ib.  375, 
33.  789,  4.  den  slöt  fegen  Chr.  3.  360,  28; 
10.  330,  11.  364,  4;  11.  560,  8.  pZ.  schlett 
Tuch.  112,  7.  17,  schlöt  ib.  92,  21.  11,  425. 
30.  da:;  schlät  Gr. w.  4,  413.  —  «Äd.  slät 
au^  slahat  zu  slahen?  Gr.  2,  234. 

slät-affe  sißm.  ich  sprach  zu  dem  alten  schlät- 
atfen  {altes^  böses  weib)  Kell.  erz.  193,  17. 


släte  swf.   (U2.    392')  Schilfrohr  Mgb.,  vgl. 

Schm.  Fr.  2,  538. 
släten-krüt  stn.  gladiolus  haltet  slätenkraut 

Mgb.  403,  31. 
slät-SChäf  s.  unter  schäf. 
slät-feger  stm.  schlotfeger.  schlötfeger  Tuch. 

111,23#. 

slauec  s.  sl6wic. 

slave  swm.  (11^.  392')  selave,  eigentl.  kriegs- 

gefangener  Slave  (slavus,  sclavus  Dfg.  519''). 

Mart.  122,  68.  Ms.  {H.  2,  385").  Hans  1578. 

schklafe  Altsw.  252,  32.    gslaf  Wölk. 

57.  1,  11; 
slayenie  stf  {W.  392'')  grober  Wollenstoff  u. 

daraus  verfertigter  maritel,  wie  ihn  na^tentl. 

pilger  trugen  Parz.  Karlm.  sie  venige  Mob. 

1,  3110.  -  at«  mirtf.  sclavinia,  slavina,  altfz. 

esclavine. 
slawe  s.  slouwe. 
Slawe  f.  (112.  392")  8.  V.  a.  wismät  Mb.  23,  174 

(a.  1351)  bei  Schm.  Fr.  2,  495.    vgl.  Kuhn 

15,  197. 
sie,  -wes   adj.    (ib.)  stumpf,   matt,   kraftlos., 

träge  Karlm.  200,   26.    vgl.  Dief.  2,  2(i6. 

Fick2  917. 
sle-boum  stm.  carpinus  Dfg.  103". 
sleb-sac  s.  slepsac. 
slec,  -ckes  stm.  (II^.  397")  schleckerei,  leckerei 

Mart.  217,  65.  Ls.  3.  545,  242.  ZiMR.cAr.  4. 

282,7;  leckermaul,  fresserR^mn.  2093.  Ls.3. 

218,  51.  vgl.  havenslec.  —  zu  slic,  slicken. 
sl§ch  s.  siehe. 

slec-hafl  adj.  genäschig  Fasn.  1217. 
slecke  swm.  in  man-,  muoterslecke,  suraber- 

slegge. 
slecke  swm.  in  haven-,  hove-,  vudeslecke ; 
sleckelin  stn.  dem.  zu  slec.  die  guoten,  faisten 

sleklin  Netz  8392; 
slecken  swv.  (IP.  397")  naschen  Narr.  -  mit 

ge-  (Sgr.  204). 
sleckern  siw.  maculare  Dfg.  342",  n.  gl.  243'. 

Voc.  1482.  —  nd.  slakkern. 
sleck-kübel «.  slegekübel. 
sleC-miulen  siov.   leckerei  treiben,    sie  {un- 

keuschheit)  machet  manegen  alten  äffen,  da? 

er  sleckmeulen  get  Renn.  11756; 
slec-naül  stn.  zu  folgern  aus  dem  vorig.,  vgl. 

Oberl.  1415. 
slec-Zimge  s.  unter  schelczunge. 
slef  stm.  loch,  wunde,  er  sluoc  dem  risen  einen 

slef  so  grö:?,  da?  da?  selbe  tref  in  zucte  also 

harte  Ulb.  Wh.  244";    schleff,  Vulva  Voc. 

1482.  vgl.  slif. 


965 


slege-brate 


sl^hen-traiic 


slege-brate  smn.  (I.  234*)  schlegbrät,  lumbus 
Dfg.  339*.  vgl.  slacbräte. 

slege-brucke  f.  slagebrücke. 

slege-holz  stn.  e?  sol  nieman  hauwen  chlobe- 
holz  noch  prrfgkeholz,  und  alle?  slegeholz 
sol  man  segen  Np.  300  {13.  jh.). 

slege-kübel  stm.  (I.  982")  rUhrkübel,  sinum : 
sieg-,  Bleich kübel  Dpg.  53 7\  sleckkübel 
n.  gl.  340''.  vgl.  slegeva?,  slegelkübel. 

Siegel  st7n.  (112,  SSe")  werhzeug  zum  schlagen: 
Schlägel.,  heule,  bengel,  flegel,  schwerer  ham- 
mer  u.  dgl.  cilindrus,  percussorium,  tigillus 
Dpg.  118°.  425*.  583*.  Parz.  Feeid.  Winsb. 
Berth.  Krone,  Frl.  stempf  und  siegele 
Wahtelm.  104,  beyel,  slegel,  zangen  Mich. 
M.  hof  29.  mit  dem  slegel  slahen  Ga.  2. 
449,  1144.  diz  maere  ist  der  sl.  genant  ei. 
407.  wirf  nach  den  sl.  Mp.  78.  des  Siegels 
wurf  Warte.  34,  7.  mit  einem  slegel  er  zuo 
dem  lieben  kinde  warf  eö.  31,  5.  also  diu 
raus  ze  neste  niene  müge,  so  bind  ir  einen 
sl.  an  MsH.  34*.  der  himel  wirfet  uns  den 
slegel  donnerheil  her  abe  ib.  15".  e?  würd 
din  strafe  der  slegel  und  diu  harte  Loh. 
2240.  swer  einen  sl.  oder  einen  stein  üf  hebet 
Renn.  11611.  den  slegel  stielzaphen  am 
weiher  ziehen  Tuch.  217,  30.  219,  29.  230,  3. 
233,  35.  die  gesellschaft,  die  man  mit  dem 
slegel  nante,  die  gesellschaft  der  schlägler 
Schaab  257  a.  1396;  ort,  wo  geschlagen, 
geschlachtet  urird:  schmiede,  Schlachthaus, 
percussorium  («.  oben)  Schm.  Fr.  2,  519; 

slegelen  swv.  sich  schnell  hin  u.  her  bewegen. 
als  Schlegeln  sie  im  umb  die  bain  Fasn.  1057, 
6.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  519. 

sl^ge-lich  s.  slewelich. 

slegel-kübel  stn.  camella  DiEP.  n.  gl.  69*.  vgl. 
siege-,  rüerktibel. 

Slegel-milch  stf.  (II.  169")  buUermilch,  bat- 
tudö  Dpg.  70'.  Schm.  Fr.  2,  519.  und  fresset 
eur  schlegelmilch  allain!  Fasn.  396,  25. 
siege-,  slemilch,  oxygalium  Dpg.  404". 

slegel-stil  stm.  {W.  636")  stiel  eines  schlägeis 
Wölk.  4.  2,  19. 

slegel-ziehen  stn.  Tuch.  234,  2.  s.  slegel. 

Slege-msei^ic  adj.  (U.  209")  schlachtbar.  slech- 
meszig  Cgm.  544,  47"  bei  Schm.  Fr.  2,  519. 

Sieger  «,  slager,  slogier. 

slege-regen  s«m.  (II.  611*)  platzregen,  imber 
(schlag-,  schlegregen)  Dpg.  287".  schleg- 
regen  Com.  138,  35'  bei  Schm.  Fr.  2,  518. 
siegerein  Lubw.  41,  .30. 


slegerie  stf.  Schlägerei,  rauferei.  schlegerey 
Gb.w.  3,  536. 

slege-rint«««.  (II.  723*)  schlachtrind  Helmbb. 
1291.  vgl.  Pp.  forsch.  1,  21  u.  slegohse. 

slege-SChaz  stm.  (II2.  90")  der  dem  inhaber 
des  münzrechtes  zuhommende  anteil  an  der 
münze,  slegeschaz  Basl.  r.  7,  1.5.  Gaupp  1, 
68.  Chr.  9.  989,  25.  Mone  z.  2,  418.  422  {a. 
1365).  Thür.  rd.  515  a.  1371.  Erf.  w.  2,  133. 
212,  rvg.  45.  Arch.  W.  22,  103  {a.  1434). 
slegschaz  ib.  115  (a.  1443),  sleschaz  Böhm. 
721  a.  1368.  sleigeschaz  Chr.  9.  1004,  28, 
slageschaz  Mone  z.  2,  417  {a.  1365),  slag- 
schaz  Mw.  226  a.  1307.  ürb.  129,  5.  Arch. 
W.  22,  126  (a.  1455).  Chr.  1,  232  anm.  1. 
slahschaz  Augsb.  r.  il/.  17,  7.  13,  slach- 
schaz  Rta.  1.  479,  6.  Cp.  379;  abgäbe  von 
waaren,  die  in  die  Stadt  gebracht  werden 
HöPER  41.  wie  vil  sie  zu  zoll  oder  schlege- 
schatz  geben  Mich.  M.  hofSS; 

slege-SChatzen  swv.  den  slegeschaz  entrich- 
ten Erp.  w.  1,  18; 

slege-schatzunge  stf  s.v.a.  slegeschaz  Arch. 
W.  22,  127  (a.  1455); 

slege-schetzer  stm.  Erp.  w.  2, 133. 

slege-tor  stn.  (lU.  49")  falltor  Iw.  WiG.  Orl. 
1377.  vgl.  slegetür. 

slege-tuocl  ?  stn.  wer  slegtuech  nit  geit,  und 
es  doch  in  dem  haus  macht,  der  kümbt  umb 
fünf  pfunt  Gr.w.  3,  736. 

slege-tür  stf  (in.  50')  s.  v.  a.  slegetor  Iw. 
Gest.  R. 

slege-va^  stn.  slegfasz,  sinum  Voc.  1482.  vgl. 
slegekübel, 

sleg-ohse  amn.  schlachtochse  Mone  z.  15, 428. 
vgl.  siegerint. 

siehe  swstf.  (112.  393«)  Schlehe.,  agaticia,  cor- 
num,  prunum  silvestre,  spinellum  (slöhe, 
Schlehe,  siech)  Dpg.  17",  152".  469'.  547". 
Mob.  Albr.  zuo  einer  hiefen  sprach  ein  siehe 
(:  vlehe)  Renn.  2017.  dö  wolt  ich  die  sieben 
versuochen  ib.  4690.  wer  sins  liebs  fochtet, 
der  sal  sieben  umb  dragen  Aw.  1,  155.  zur 
verstärk,  der  negat.  niht  umb  ein  siehe 
(:  vlehe)  Krone  21273.  niht  einer  sieben  wert 
Dan.  —  zu  sl6  adj.  {die  zahne  stumpf  ma- 
chende frucht)  Fick2  917. 

sleben-kumpost  stm.  eingemachte  Schlehen. 
ein  stendel  mit  schlehenkumpost  Monb  z. 
16,  261.  schlegümpest  Basl.  ehr.  1,  334 
anm.  6. 

slehen-tranc  stn.  tranh,  wein  aus  Schlehen 
gepresst  Wölk.  4,  2,  1 . 

31* 


967 


sleheii-waz;:56r 


sichtiger 


968 


slehen-wa^^er  stn.  dasselbe,  opfelgetranch 
und  schlechenwasser  Bing  37,  35. 

sleMr  8.  slogier. 

Sl^h-stüde  f.  Schlehdorn  Ubb.  Son.  45*. 

sieht  adj.  (II*.  Z^^*)  schlicht,  allgem.  u.  zioar: 
in  gerader  fläche  od.  linie,  eben,  gerad., 
glatt,  gegens.  zu  krump  u.  rüch  (krum  und 
schlecht  Chr.  5.  \  38,  30.  du  kanst  wol  krump 
sieht  machen  Dibtb.  5650.  Ulb.  Wh.  147\ 
varn  über  sieht  u.  über  krump  Eenn.  13792. 
den  graben  sol  man  sl.  machen,  ausfüllen 
Swsp.  llö,  16.  die  perge  werdent  alle  sieht 
Gz.  7964,  deu  natür  an  der  stirne  zöch  zwo 
siebte  prä  Asoll.  15229.  schlechts  wegs, 
gerades  wegs  Chb.  5.  381,  1.  rü  unde  siecht 
Roth.  72.4213.  varn  über  rüchu.  sieht  Renn. 
13872.  minbruoderEsau  ist  ruhe  und  ich  bin 
sieht  Gbiesh.  1,  158.  Hb.  M.  160,  var.  glatt, 
ir  beia  diu  wären  bedia  sieht  Teoj.  19208. 
ir  lip  was  allenthalben  sieht  Ga.  3. 114,  129. 
mit  linder  rede,  sieht  alsam  ein  side  Msh.  2, 
221'';  nicht  voll,  leer  Päss.  Kulm,  r.;  bildl. 
einfältig,  gut  u.  recht ,  aufrichtig,  schlicht, 
einfach,  ungekünstelt,  gewöhnlich  (slehtiu 
einvalt  Renn.  15524.  des  lop  ie  was  sl.  Lieht. 
80,  2.  diu  rede  ist  sl.  Silv.  3629.  Loh.  6211. 
siebte  reisen  tuon  Chb.  9.  809,  11.  ein  slech- 
ter  pecher  ib.  3.  396,  26.  29.  die  andern 
wären  siecht  soldner  ib.  2.  215,  4.  slechter 
solt  ib.  85,  30.  87,  17.  89,  26.  90,  28  =  ge- 
meiner solt  92,  18.  slechter  schade  ib.  234, 
25.  237,  12.  die  guidein  mit  dem  rade  im 
siebten  ungeteilten  schilt  ^i.  1.  234,  6.  siecht 
ept,  ungefürstete  äbte  Lob.  50,  162.  da?  ist 
alle:;  sl.,  wahr  Dieie.  1287.  mit  gen.  siner 
dinge  was  er  sl.  Ebnst  492) ;  nicht  krau^ 
od.  verwirrt,  bildl.  klar,  richtig^  ge- 
schlichtet (siecht?  här  Chb.  2.  81,  7.  alle 
sach  solt  sl.  sein  ib.  J.  40,  15;  5.  11,  31. 
29,  17.  77,  41  etc.);  bequem  u.  leicht:  mir 
ist  umbe  etw.  sieht,  ich  bekomme  etw. 
mit  leichtigkeit  Chb.  9.  589,  14.  —  gt. 
slaihts  nach  Wack.  u.  Fick^  918  z%i  slahen 
(breit  geschlagen,  eben) ,  vgl.  dagegen  Gsp. 
172; 

Slehte,  sieht  adv.  (U».  395'.  394")  gerade, 
gerade  aus  Bon.  85,  18.  er  stach  da?  sper 
slehte  unz  an  da?  ende  Rab.  654;  einfach, 
kunstlos :  sie  wären  gewäfent  slehte  Ee.  3227; 
einfach,  schlicht,  aufrichtig  Pass.  sieht  ge- 
reden  Renn.  15229.  wir  dir  slehte  sagen  da? 
Bph.  6784 ;  geradezu,  schlechthin  Albe.  30, 
205 ;  schlechterdings,  gänzlich  Wie.  Dibte.  ; 


unordentlich,  schlecht:  gar  siecht  geschriben 
Tuch.  291,  21; 

slehte  stf.  (112.  395»)  s^  y,  a.  slihte  Paez.  Pass. 
Kablm.  Eilh.  5323.  schlechte,  rectitudo 
DFG.  488". 

slehte  stn.  (112.  390«)  8.  V.  a.  gesiebte,  genus 
Dfg.  260".  Cbane  99.  der  gebür  und  der 
hovewart  tuont  nach  irme  slehte  Msh.  3,  86''. 

slehtec  adj.  adv.  s.  v.  a.  slght,  siebte  Dief. 
1470,  49. 

slehtec  adj.  in  harte-,  man-,  zwislehtec. 

slehtec-heit  stf.  (ü^.  395')  glätte,  ebene,  le- 
vigo,  planities  Dfg.  325°.  440";  geradheit, 
aufHchtigkeit,  rectitudo  ib.  488'.  Such.  22, 
117.  vgl.  slihtecheit. 

slehtec-liche,  -en  adv.  {ib.)  in  gerader,  auf- 
richtiger weise,  nu  enbiut  slehticliche  dinen 
muot  DiETE.  1297.  slehtekliche  erteilen  Che. 
9.  941,  5.  einen  slechticleich  umb  etw.  an 
sprechen  Bbünn.  r.  394,  198.  S.Gall.  stb.  4, 
109.  die  nemen  wir  ü?  schlechteklichen  äne 
underbunt  Mb.  4,  16  (a.  1335);  schwach, 
schlecht:  die  statwas  schlechtigklich  bewart 
mit  mauren  und  graben  Chr.  5.  6,  1.  vgl, 
slihtecliche,  slehtliche. 

sichten  swv.  s.  v.  a.  slihten.  die  -rede  siebten 
(:  vehten)  Malag.  65". 

slehten-lichc  adv.  s.  v.  a.  slehtliche.  unge- 
vaerlich  u.  schlechtentlich  Mone  4,  155  (a. 
1460). 

slehtCS  gen.  adv.  {IP.  395")  gerade,  gerade 
özwNeidh.  91,  14.  Kbone  27189;  aufrich' 
tig:  sagt  ime  slechts,  wie  der  kunig  dar  üf 
were  gefallen  PuS.  68';  einfach,  kunstlos: 
slechtz  mit  der  schaulfel  arbaiten  Tuch.  45, 
7.  eine  rinne,  die  slechtz  in  den  vels  gehawen 
ist  ib.  186,  4;  geradezu,  schlechthin :  da?  sl 
in  niht  slechtz  für  ain  herren  haben  wolten 
Che.  1.  33,  4;  schlechterdings ,  gänzlich 
Beeth.  Diete.  (782.  9593).  die  bete  sult  ir 
siebtes  län  Rab.  344.  sol  ich  mich  des  siebtes 
an  iuch  län  ib.  1100.  dö  die  vinde  gar  ge- 
lägen siebtes  über  al  ih.  1125.  ich  muo? 
siebtes  besehen,  wie  mir  hi»  süle  geschehen 
Apoll.  10129.  siebtes  er  ist  dir  verstoln  ib. 
5467. 

sleht-hcit  stf.  planities  Dfg.  440".  vgl.  sliht- 
heit. 

sleht-huor  stn.  (L  729")  fornicatio  Ab.  1,  364. 

slehtigen  »wv.  schlachten,  viech  schlechtigen 
Obst.  w.  17,  18.  vgl.  Kwb.  218; 

sichtiger  stm.  md.  slechtinger,  raactarius  Dfö. 
342".  - 


969 


sleht-liche 


sleifen 


970 


sleht-liche,  -en  adv.  (II«.  395")  plane  Dfg. 

440";  einfach,  ohne  gepränge:  er  wart 
schlechtlich  gen  Haszfurt  gefürt  und  da  be- 
graben Chb.  1.  407,  25.  slechtig  ib.  10,  158 
anm.  3;  schlechthin,  ohne  Bedingung: 
schlechtlich  und  äne  fiirwort  ib  5.  344,  25; 
in  gerader,  aufrichtiger  vmse  Such,  slecht- 
lich  u.  6n  gevaerde  Schm.  Fr.  2,  503  {a.  1404). 
Mone4,  155  (nr.  1460).  slechtleich  antwurten 
Bbünn.  r.  389,  185;  einfach,  ungekünstelt: 
die  schon  so  slechtlich  gein  mir  brangt  Lcr. 
1 10,  26 ;  unordentlich,  schlecht:  so  hat  er 
es  ser  slechtlichen  an  geschriben  Tuch.  291, 
27.  vgl.  slehtecliche. 
sleht-raalen  -part.  adj.  sieh  malen  brot,  brot 
von  einfachem^  ordinärem  ?weZ,  der  scmel 
entgegengesetzt  AvGSB.  r.  M.  25,  4.  196,  17. 
Che  5,  180  anm.  1.  221  anm.  2.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  522. 

slei-bal  stm.  (I.  117'')  contr.  aus  slei^ebal.  der 
munt  mir  geswal  grce^er  denn  ein  sleipal 
Lieht.  26,  16. 

sleich  st7n.  tausch,  schlaich  oder  Wechsel  Wst. 
189  a.  1431.  ein  rehter  ungevserlicher  schlaich 
Mz.  1,  348.  85  {a.  1368.  82).  -  zu  suchen; 

Sleiche  siof  (IP.  398")  der  krebs  mit  seinen 
slaichen,  füssen  Wölk.  27.  1,  27; 

Bleichen  swv.  (II2.  398")  fact.  zu  suchen: 
heimlich,  unversehens  irgendwohin  bringen 
od.  geben,  da^  swert  begunder  sl.  under 
sinera  schilte  hin  Wig.  184,  22.  diu  kleider 
man  an  sie  sl  eichet  Loh.  1786,  sl.  in  j.TiT. 
2571.  mit  dat.  d.  p.  Ms.  {H.  2,  332*.  378"). 
Loh.  6646.  sie  schleicht  im  zwen  ducäten 
dar  Kell.  erz.  244,  13  ;  tauschen:  wechseln 
und  schlaichen  Mz.  1,  432  (a.  1393).  —  mit 
abe  (da?  gelt  ab  sleichen,  abziehen  Mose  z. 
9,  118  a.  1390\  hinder,  in,  üf,  under-,  ver-. 

sleichen  sv^v.  den  hrunnenkasten  ab  schlai- 
chen und  ausz  waschen,  den  schlämm  (slich) 
entfernen  Tuch.  46,  26. 

sleich-kübel  s.  slegekübel. 

sleie  s.  slie. 

sleie  svmi.  (IL  396'')  eine  art  steifen  haarsf 
Schm.  3,  '*25  {a.  1259). 

sleier «.  slogier ; 

sleierlin  stn.     kleiner   schleier   Heldb.   K. 

108,24; 
sleiern  svw.  peplare  Dfg.  424*.  vgl.  sleigern. 
sleif  prä^  s.  slifen  ;  stm.  in  snesleif ; 
Sleif  adj.   (112.  401»)  glatt,   schlüpfrig  Pabz. 

566,  27; 


Sleife,  sleipfe  surf.  (II^.  401  *)  schMfe,  Schlit- 
ten, reda*  traha  Dfg.  448".  592".  ein  slaifen, 
darauf  man  paln  slaift  Chb.  10.  347,  17.  eine 
schleife  holz,  was  vier  pfert  schleifen  künnen 
Ge.w.  2,  569.  schleife,  sleipfe,  Schlitten  zu 
den  Wasserkufen  Np.  295.  Tuch.  141,  2b  ff. 
296,  8.  mit  dem  ross  und  der  schleipfen 
faren  Zimr.  ehr.  2.  483,  27 ;  gesteil,  worauf 
der  pflüg  oder  die  egge  fortgeführt  wird 
Oest.  z/j.  1 1 7, 45 ;  durch  schleifen  {des  hohes) 
entstandene  spur,  weg:  queme  he  aber  off 
ein  sleifen,  der  sleifen  mag  he  nach  volgen 
bis  an  die  porten  Gb.w.  3,  431.  Oest.  w.  6,  7. 

135,  32.  bildl.  der  sleifen,  sleipfen  nach  gen, 
varn,  volgen,  sieh  bei  einem  anspräche  an  die 
dem  grade  nach  je  nächste  person  od.  sache 
halten  Schm.  Fr.  2,  508.  Gb.w.  3,  479.  5,  264. 
256  anm.  2.  vgl.  Zeitschrift  für  rechtsgesch. 
5,  42  #•.; 

sleifec  adj.  {ib.)  dem  gleiten  od.  fallen  nahe. 
slaipfige  güeter  Gb.w.  3,  728 ; 

sleifen,  sleipfen  swv.  (II2.  401"")  factit.  zu 

slifen:  gleiten  machen,  lassen,  diu  swert 
hin  abe  gesleifet  wurden  j.TiT.  5802.  der 
spar  slaift  steckt  sein  haubt  under  sein 
fettig  Schm.  Fr.  2,  507 ;  schleifen,  schleppen 
abs.  LiVL.  1265,  tr.  Herb,  (da?  Orestes  sine 
müter  gesleifet  hete  17488).  Teichn.  Hadam. 
Pass.  (si  sleiften  in  unz  vor  die  stat  H.  323, 
65).  Kbeuzp.  Jeb.  Kibchb.  paln  slaifen  Chr. 
10.  347,  18  holz  schleifen  Gb.w.  2,  569.  mit 
geslaipften  umgelegten  pflügen  faren  Anz. 
18,  237  {15.  Jh.).  einen  sleifen,  sl.  läijen 
Fbomm.  2,  452".  or  hies  in  schleifen  Chb.  8. 
66,  2,  schlöufen  ib.  61,  32.  einen  an,  zu 
dem  galgen  sl.  und  radprechen  ib.  71,8.  26. 
72,  2.  317,  16.  396,  11,  sleufe-n  ib.  55,  7, 
schleufen  ib.  54,  11.  man  slaift  in  u.  hielt 
im  den  köpf  ein  zwerh  haut  vom  pflaster  und 
die  schultern  auf  dem  pflaster,  das  die  schul- 
tern plütent  z&.  11.  574,  3.  man  slaift  in 
dreu  mal  auf  dem  pret  umb  den  galgen  ib. 
578,  26.  ze  pusche  er  wart  gesleifet  hin 
LivL.  1307.  enthoubetet  und  gesleifet  Habt. 

136,  105;  eine  burc,  stat  sl.,  zerstören,  dem 
erdboden  gleich  machen  Chb.  5.  50,  16;  9, 
848,  27.  ein  schlosz  in  den  grünt  sl.  ib.  8. 
131,  5.  -  refl.  der  sol  sich  dur  ein  enge 
sleifen  ze  got  in  einen  orden  Mabt.  46,  12; 
s.  V.  a.  sloufen:  also  sleifete  er  sich  ü?  dem 
mantel  Chb.  8.  257,  6.  —  mit  ü?,  zer-.  vgl. 
slepen ; 

sleifen  stn.  man  solt  in  rehtfertigen  als  einen 


971 


sleifen-keten 


slSwic-heit 


972 


mörder  mit  slaiffen  und  mit  dem  rade  Chb. 
11,  574  ann».  2. 

sleifen-keten  f.  kette  zu  einer  sleife.  sleipfen- 
ketten  Tuch.  100,  14. 

sleiger  ».  slogier ; 

sleigern  swv.  verschleiern  Frankh.  st.  476. 

sleige-schaz  «.  slegeschaz. 

sleipf-  8.  sleif-. 

sleite  s.  unter  släde. 

slei!5  prät.  8.  sli:;en ; 

slei^e  swf.  (112.  414'')  leuchtspan  Schm.  Fr.  2, 
534.  Chr.  10.317,20; 

slei^en  {ib.)  fact.  zn  sli^en :  zerreissen,  spal- 
ten., scindere  Hpt.  8,  128.  da?  herze  unde 
niht  da?  gewant  sl.  Fdgr.  1.  70,  7.  19. 
sleitzen  Schm.  Fr.  2,  540.  Netz  9477  u. 
11243  var.  hanf  schlaitzen  Feldk.  r.  160; 
die  rinde  abstreifen.,  excorticare  Schm.  Fr. 
2,  534.  holzen  und  den  berg  schlai?en  Gr.w. 
1,  282;  eine  stat  sl. ,  zerstören  Züech.  jb. 
der  schleizt  dir  selbs  din  rösengarten  Lcr. 
129,  12;  refl.  also  slei?ent  sich  diu  riche 
Alexius  50,  270.  —  mit  abe,  zer-; 

slei^inge  stf.  {ib.)  fissura  SuM. 

slem  8.  slieme. 

slemen  swv.  slim  machen,  umkehren,  um- 
stürzen, wenden,  wo  rein  weren  in  ackern, 
di  der  ober  nit  schlemen  wolt,  mag  der  un- 
der  mit  eim  pflüg  schlemen  wie  billich  -ist 
Gr.w.  6,  317.  win  und  fracht  umb  Heidel- 
berg wolt  er  slemen  (:  nemen),  verwüsten 
Lcr.  114,  3.  —  mit  umbe-. 

slemic?  adj.  des  hirssen  glose  das  ist  ze  der 
faisse  schlemig  (schleimig  =  slimec?)  Schm. 
Fr.  2,  522  a.  1437. 

slem  8.  slimp. 

sle-milch  ».  siegelmilch. 

Slemmen  s^w.  (II^.  391'')  intr.  prassen, 
schlemmen  Narr.  16,  60;  'tr.  von  slam  rei- 
nigen :  den  graben  vegen  und  slemmen  Bti. 
147  a.  1334.  —  mit  he-,  ver-; 

slempen  swv.  schleppen,  schleifen,  dy  andern 
slampten  sie  herausz  Beh.  251,  25.  den 
pfarrer  slampten  sy  in  die  schergstuben  ib-. 
269,  24. 

slems  8.  slimbes. 

slenge  f.  (III  405*)  Schleuder,  funda  Sum.  vgl. 
slenger,  slinge; 

slengel  stn.  (II».  404")  dm,,  zu  slange  Mgb. 
283,28; 

slenger,  slenker  f.  (ü».  405*)  Schleuder, 
funda,  fundibula,  fustibula  Dfg.  252*.  254". 
Jer.  Bsp.  vgl.  slinger; 


slengerer,  slenkerer  stm.  (IP.  405*)  schleu- 
derer, fundibularius  Dfg.  252"; 

slenken  swv.  schwingen,  schleudern,  die 
schüch  hinausz  schlenken  Zimr.  ehr.  3. 
526,  24; 

slenkem  swv.  (II^,  405")  dasselbe,  einen  in 
da?  wa??er  sl.  Cgm.  826,  65'  bei  Schm.  Fr. 
2,  529.  gen  dem  sie  slenkert  ir  gemüete 
Kenn.  12628. 

slenker-bräte  svmupenis  Fasn.  348,  5. 733,  24. 

slenker-stein  stm.  (IP.  616*)  schleuderstein 
Jer.  2881. 

slenzen  siov.  e?  wart  gütlich  da  geslenzet,  ge- 
liebkost Hans  1650.  minlich  wirt  da  geslen- 
zet von  mannen  und  von  vrouwen  ib.  3128. 
—  aus  slengezenV  vgl.  Schm.  Fr.  2,  529. 
KwB.  219; 

slenzic  adj.  müssig,  träge,  wer  slenzig  und 
trag  ist  gewesen  Schm.  Fr.  2,  529. 

Slepen  swv.  {IV.  401")  nd.  form  für  hd.  slei- 
fen:  schleifen,  schleppen  Pass.  Jer.  dy 
slepten  hinder  en  einen  blutigen  körper  Ab. 
1,126; 

slepfen  swv.  in  entslepfen,  entschlüpfen 
Apoll.  S.  112,  1. 

slep-sac  stm.  schleppsack,  wenn  ich  ein  sol- 
chen schlepsack  näm,  der  selten  ab  dem 
rucken  kam  Fasn.  864,  17.  sieb  sack  ib. 
992,  25. 

slerfen  stv.  1,  3  (II^.  405")  die  füsse  schlep- 
pend einhergehen  Fasn.  261,  7.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  533.  Kwb.  219. 

sle-schaz  «.  slegeschaz. 

slete  8.  unter  släde. 

sleufen  s.  sleifen. 

sleuwen  s.  slewen. 

slevenige  s.  slavenie. 

slewe  stf.  (112.  392")  Stumpfheit,  mattigkeit, 
lauheit  Windb.  ps.  Ab.  1,  366.  —  zu  sl§. 

slewe-lich  adj.  stumpf,  die  zene  wurden 
slewelich  {hs.  slegelich)  Gz.  2584. 

slewen  swv.  (II2.  392")  sie  sein  oder  toerden 
Windb./)«.  Erinn.  Krone,  sleuwen  Wack. 
pr.  56,  318; 

slewen  stn.  {IV.  393')  Bihteb.  68; 

slewen  swv.  {ib.)  sU  machen  Ab.  2,  36. 

slewer  s.  slogier. 

slewic  adj.  (112.  392'>)  s.  v.  a.  sie  Griesh. 
Myst.  tegeliche  sunde  machet  slewic  an 
der  minne  Germ.  18.  199,  6.  slaueger,  tepi- 
dus  Sum. 

slßwic-heit  stf.  {ib.)  s.  v.  a.  sl6we  Gribsh. 


973 


slic 


sliefen 


974 


Mtst.  {WA.CK.pr.  91,  161.  Adbian  465,  75). 
slauecheit,  slaucheit  Sum. 

slic,  -ckes  stm.  (U^.  396'')  was  man  auf  einmal 
slicket:  bissen.,  trunk,  schluck,  süe^er  slic 
bat  süren  smac  {so  zu  lesen  statt  slac,  *. 
ScHM.  Fr.  2,  505).  Kenn.  752.  an  dem  angel 
worgen  wil  sie  nit  durch  der  spise  slic  Ls, 
3.  40,  605 ;  Midi.  Minne  süre  slicke  git  durch 
querder  süe?e  Wh.  v.  Ost.  71'";  fresser:  ir 
Sit  ein  slic  {gedr.  schlich),  ein  slunthart  unde 
ein  ougenschalc  Msh.  3,  110^  da  tanzet 
slurchart  unde  slich  (:  stich)  ib.  2,  213\  vgl. 
slec,  sluc.  zu  suchen; 

slich  stm.  (112.  398'")  leise  gleitender  gang, 
Schleichweg  Tbist.  1 7 164.  nü  het  der  Präbant 
aber  sich  gein  dem  sturmvanen  gemacht  üf 
den  slich  Loh,  5629.  als  die  ketzer  habent 
slich  under  siebten  kristen  guot  Ls.  1.  626, 
56;  spur  Pass.  Erl(E8.  s.  318,  267;  bildl. 
list  Parz.  Wig.  maneger  lernte  dö  den  slich 
LivL.  5678.  ein  helt,  der  sine  sliche  {gedr. 
slicke)  wol  verstet  Vikg.  155,  11.  —  zu 
slichen ; 

slich,  slich  stm.  (II^.  397')  schlick.,  schlämm, 
kot.  slich  Karlm.  130,  16.  Fromm.  2,  452\ 
die  fischmeister  sollen  den  slich  üsz  den  gra- 
ben lassen  fegen  Frankp.  brgmstb.  a.  1445 
vig.  V.  p.  Walp.  slich,  vgl.  sleichen  2  und 
ScHM.  Fr.  2,  497.  nd.  slic,  slic:  cenum  Dfg. 
1 1 3^  vgl.  sliech ; 

slichsere  stm.  (II^.  398')  der  einen  Schleich- 
weg wandelt,  Schleicher  Büchl.  Parz.  ; 

sliche  swm.  s.  V.  a.  blintsliche.  ätem,  slangen, 
sleich  Wölk.  25.  5,  3; 

suchen  s.  slicken ; 

suchen  stv.  III.  (IP.  367')  sleich,  geslichen; 
S1Ü.  prät.  du  slichtest  her  zuo  Mbrg,  20''  — : 
leise  gleitend  gehn,  schleichen,  repere,  ser- 
pere  Dfg.  493*.  530'.  mit  pers.  od.  sachl. 
subj.,  allgem.  (demüeteclichen  Ernst  5390. 
der  tanz  begunde  sl.  Msh.  1,  202".  alliu 
creatiure  an  ir  gemach  sleich  unde  zöch 
Troj.  10507.  der  tot  quam  im  geslichen 
durch  sines  valschen  herzen  tor  Silv.  416. 
der  guot  win  slicht  lins  in  das  hopt  Netz 
633.  da?  ich  ü^  miner  materje  sliche  Wg. 
8496.  u?  dem  hüse  sleich  er  verholn  Ga.  2. 
417,  281.  die  tage  slichent  hinZoL.  153, 
301.  als  sin  siechtuom  vürder  sleich  Bph. 
3073).  —  mit  abe  (Dan.  3766),  an,  bi,  in 
(Netz  627),  mite,  nach  (Lieht.  4,  14),  nider, 
üf,  zuo;  be-,  durch-,  ent-,  er-,  ge-,  über-, 
under-,  zer-.  nbf.  zu  slifen; 


glichen  stn.  heimliche  mit  suchen  komen 
Ernst  5282.  äne  sl.,  unverweilt  Loh.  4350. 

Slich-liche  adv.  (IP.  398')  schleichend,  heim- 
lich Hätzl.  2.  58,  42. 

slicke  swmf.f  loch,  Öffnung,  wo  slicken  in 
den  zinen  sint,  das  die  zuo  gemacht  werden 
Moneä.  1,  \%2{15.jh.); 

Slickelin  stn.  (II2.  396'')  dem.  zu  slic.  schlick- 
lin  Wölk.  27.  2,  f ; 

slicken,  slichen  swv.  {ib.)  fact.  zu  suchen: 
schlingen,  schhicken,  glutire,  ligurire  Dfg. 
266°.  329".  ahsol.  Hätzl.  2.  75,  133,  tr.  Leys. 
Bbrth.  übst.  Pass.  die  olbenden  ir  slichet 
Prl.  584  (593).  des  weite  in  gerne  in  sinen 
giel  geslicket  hän  der  serpant  Troj.  9914. 
Heldb.  H.  1.  230,  537.  eine  geprätene  gans 
slicket  {var.  sleckt)  er  in  sinen  grans  Apoll. 
4545.  imperat.namen:  SlickenwiderHBLMBB. 
1186.  1541.  Schlickenmost,  -prein,  -wurst 
Fasn.  214.  403.  446;  zupfen  s.  ü?  slicken.  — 
mit\er-; 

Slicker  stm.  (IP.  397')  gluto,  glutor  Dfg.  266». 

slie  stvm.  (112.  399«)  ^/g  schleihe,  tenca,  tinca 
(slie,  schlie,  schli,slei,  schlei)DFG.577''.  584", 
all g  n.  gl.  361'.  sleie  Mgb.  242,  31.  Hpt. 
arzb.  40,  schleie  Fasn.  350,  26.  ein  phunt 
slihen  Wp.  41  (=  schleiche  Wos.  12');  ba- 
lena,  slige  Sum. 

sliech  stm.  lutum  Dfg.  340'.  vgl.  slich  2 ; 

sliechen  stv.  III.  s.  v.  a.  suchen,  er  quam  ge- 
slochen  Karlm.  173,  7.  —  nbf.  zu  sliefen; 

sliefen  stv.  III.  {n^.  405")  scliefen  Koth.  R. 
4081.  Gribsh,  2,  84;  prät.  s\ovd{md.  auch 
slüf:  üfjER.  16417)— :  schliefen,  schlüpfen, 
allgem.  (enbor  sl.  Belland  1637,  der  ritter 
kom  geslofFen  Karlm.  211,  36.  abe  dem 
swert  lie?  er  hin  sliefen  die  scheide  Ga.  2. 
628,  349.  gedanken  slüifen  durch  den  stein 
MsH.  2,  258".  ein  minneclicher  smerze  ist 
näh  gesloffen  senfte  in  mine  sinne  Eeinfr. 
B.  2548.  er  ist  zu  tenzen  in  wirtsheuser  ge- 
schloifen  Fasn.  481,  14.  in  ein  kleit  sl.,  es 
leicht  u.  schnell  anziehen:  sl.  in  der  aifen 
kleit  Altsw.  5,  29.  er  slouf  in  sin  sturmge- 
want  Otn.  A.  550.  si  slouf  in  ein  hemede 
Kchr.  D.  475,  2.  si  slufen  in  staeheline  roke 
ib.  525,  4.  Koth.  R.  4081.  si  slouf  in  ir 
swarze?  gewete  ib.  2327.  do  sluffen  die 
helede  inpilgerimis  gewete  ib.  3694.  dö  slouf 
Kothere  under  tisc  3857.  der  slouf  under 
die  bancHELMBR.  1617.  reht  als  ein  vrischiu 
rose  ü?  der  boUen  sliufet  Troj.  7530.  ü? 
einem  kleide  sl. ,  es  leicht  u.  schnell  aus- 


975 


slief-winkel 


slifsere 


976 


ziehen:  er  sliufeb  ü?  der  "wollen  ib.  9342. 
Ginover  ü?  ir  mantel  slouf  und  hulte  den 
ritter  dar  in  Krone  12375.  so  slouf  diu  gotes 
holde  ü?  siden  und  ü?  golde  Kol.  256,  406); 
tr.  schliefen  durch:  swa?  vinster  hecken 
sliufet  Hadam.  71.  vgl.  ü?  sliefen.  —  mit 
durch, in,  nach,  ü?,vür;  \)e-{nachtr.),  durch-, 
ent-,  ge-,  under-,  ver-.  gt.  sliupan,  vgl.  Gsp. 
172.  Leo  404  u.  slichen,  slifen. 
Slief-,  sluf-winkel  stn.  Schlupfwinkel  Oest. 
w.  Gl,  19.  125,  29.  134,  23. 

Slieme,  sliem  swstm.  (II^.  399')  netzhaut, 
Zwerchfell,  vor  dem  sliemen,  sliem  in  dem 
pauche  Hpt.  arzb.  13.  precordia,  sleim  vor 
der  prust  Schm.  Fr.  2,  523.  von  dem  zer- 
brosten  sliemen  i'Ä. /  haut,  feil,  pergament, 
membrana  (sliem,  schliem,  slim,  schlem) 
Dfg.  355'',  n.  gl.  250'.  pellis  tympani  {pau- 
Jcenfell),  ein  sliem  Schm.  a.  a.  o.  bes.  eine 
ort  dünn  gegerbter  haut  in  die  fenster  u. 
fenster  überh.  umb  sliem  in  die  stuben 
Fkeyb.  samml.  2,  126  (a.  1392).  der  durch 
einen  sliemen  siht  (gedr.  slimen,  ü.  im  Wb. 
auch  fälschlich  unter  slim  gestellt)  Eenn. 
17014.  ich  hän  die  weit  gesehen  wol  und 
niht  durch  einen  sliemen  Hugo  v.  M.  36.  si 
siht  vor  durch  einen  sliemen  Sgr.  1907.  du 
sihst  mich  near  als  durch  einen  slimen  N. 
«.  £.  34,  3.  das  ir  in  unserm  hause  zu  Bres- 
law  turen,  fenster,  slymen,  gleser,  ofen  und 
andere  notdurft  überall  bessern  und  aus- 
richten wollet  urk.  v.  j.  1445  im  Bresl. 
Stadtarchive  (mitget.  v.  Weinhold),  welcher 
einem  wirt  seine  assech,  gläser  ader  schliem 
frevlich  zewurf  oder  prech  Kaltb.  1,  19. 
thür,  gleser  oder  schliem  hin  in  stossen  ib. 
2,17; 

sliemen  swv.  in  durchsliemen  (nachtr.). 


sliepe 


svrni.f    obex:    grindel,    grendel   oder 


sliepe  KöN.  gl.  —  zu  sliefen. 
slier,  allere  stsiom.  (II».  399')  geschwUr,  beide., 

bes.  an  den  schamteilen  od.  unter  den  achseVn 

Schm.  Fr.  2,  533.  Kwb.  220.  Vilm.  355.  bubo, 

Ulcus  (slier,  slyr,  schlier,  pl.  schlieren)  Dfg. 

83'.  625',  n.  gl.  60\  384',  apostema  ib.  28^ 

schlier  Fasn.  864,  35. 
slier  stmn.  {ib.)  lehm,  schlämm  Schm.  Fr.  2, 

533.  vgl.  slierdach,  -kleip,  slieren  2, 
slier-bräte  svmi.  lumbus  Voc.  o.p.  ll. 

Slier-dach  stn.  (112.  399.)  fiach  von  Stroh, 
worunter  lehm  gemengt  ist  MüNon.  r.  354. 
vgl.  slieren  2. 


slieren  suw.  schwären,  suarandare,  schlieren 
Voc.  1482. 

slieren  suw.  mit  lehm  untermengen,  nieman 
sol  in  der  vorstat  decken  mit  rohen  schauben, 
er  sliere  si  denne  Np.  287  {14.  jh).  vgl.  slier- 
dach u.  Schm.  Fr.  2,  533. 

slier-kleip  stm.  die  want  mit  eim  guten  slier- 
kleib  verkleiben  reisbuch  v.j.  1503  im  Karls- 
ruher arch. 

sliete  *.  slite. 

slie:5en  stv.  III.  (II2.  408'')  schUessen,  ver- 
schliessen,  claudere,  obserare,  serare  Dfg. 
126«.  369\  529^  absol.  die  slü^^el  treit  si 
beide,  si  sliufet  und  entsliu^et  Gfr.  309.  tr. 
Trist.  Parz.  Such.  Pass.  Albr.  eine  kamer 
sl.  Loh.  1360.  sl.  in  Ms.  Pass.  Lüdw.  ein 
tüch  si  dar  umbe  slo?  Marlg.  43,  78.  diu 
da?  künecriche  breit  und  sin  gewalt  alumbe 
s1ö?*Troj.  23555.  da?  du  ze  herzen  slie?en 
weitest  höher  triuwen  bort  Engelh.  5448. 
ze  herzen  slo?  er  unde  las  da?  laster  Tboj. 
11398.  den  krei?  und  die  rifiere,  dar  inne  ir 
sun  beliben  was,  slö?  si  ze  herzen  unde  las 
ib.  15420;  in  sich  schliessen,  umfassen,  be- 
greifen Frl.  232,  9 ;  fügen.,  zusammenfügen, 
an  einander  befestigen :  die  kocken  sl.  Parz. 
663,  12.  sliu?  die  schäm  vür  dineu  munt 
Winsb.  44,  9,  bauen:  ein  gezimber  sl.  Nib. 
1042,  l,  ebenso  zesamne  sl.  ib.  1318,  1.  der 
uns  da?  maere  zesamne  slö?  Dibtr.  1 840.  — 
refl.  Albr.  din  hant  sich  nie  slie?en  sol,  du 
sollst  ferner  geben  Türl.  Wh.  151".  sich  sl. 
in  Parz.  —  mit  in,  üf,  ü?,  zuo,  be-,  ent-,  er-, 
ge-,  über-,  umbe-,  ver-.  zu  gr.  xleiw,  tat. 
claudo  Gurt.  2 143; 

sliefen  stn.  ir  minnecliche?  sl.,  umarmen 
Türl.TFA.  82'; 

slie!5Unge  stf.  clausura  Dfg.  126'.  Wallr.  80 
a.  1437. 

slif,  -ffes  stm.  (112.  AOl*")  abgeschliffenheit,  ah- 
gfewMte^ÄeiY  Krone  (6840) ;  das  ausgleiten: 
vonme  sliffe  er  nider  kam  Reinh.  sendschr 
809;  lapsidium,  lapsile:  quod  caditur  de 
metallo  quum  acuitur  Dfg.  318%  n.  gl.  228'; 
schlüf  (schilf?),  ulva,  gramen  scindens 
Schm.  Fr.  2,  510  (a.  1445).  -  zu  slifen,  vgl. 
sl6f,  slipf ; 

slif  m.  (112.  401«)  grosser  löffel,  pantrumDFG. 
410\  n.  gl.  279';  lapsile,  sleyfF«/;.  228'; 

sllfasre,  -er  stm.  Schleifer.  spie?cs  slifsare 
Renn.  14128.  slifer  {werkführer  in  einer 
schleifmüle)  Cds.  3,  230.    sliffer  Erp.  wasa. 


977 


slif-balke 


slihte 


978 


108  (o.  1492).  sleiffer,  schleiffer  Tuch.  112, 
20/.  201,  13.  sleiffer,  lapsator  Voc.  1482. 

slif-balke  svmi  was  in  einem  hüse  were  under 
dem  sliffbalken,  obwendig  des  sliffbalken 
Gr.w.  1,  498.  3,  429.  519.  6,  396.  vgl.  Feisch 
2,  199^ 

slife  8wf.  schleifmüle  Monb  ».21,  338.  sleiffe 
Mh.  2,  665 ; 

Slifen  stv.  II.  (112.  399«)  intr.  gleiten,  am- 
glttschen,  gleitend  sinken,  lapsare,  repere, 
serpere  Dfg.  318*.  493*.  530'.  sliffen,  sleiffen 
tf  eis,  labi,  lapsare  ib.  225*.  mit  pers.  od. 
sachl.  subj..!  zieml.  allgem.  (si  VTioren 
slifende  üfme  grase  Ecke  Z.  126,  4.  er  stach 
in,  da?  er  üf  die  erden  sleif  Herb.  5370.  ü? 
dem  satel  sl.  Lieht.  37,  19.  sin  trüriger 
muot  im  dö  slifen  sinken  began  Kchr.  D. 
255,  20.  irvinger  sach  man  sl.aufderharfe 
Apoll.  16073.  die  hant  im  in  den  beutel 
schlaif  Com.  370,  42"  bei  Schm.  Fr.  2,  509. 
swer  sehzic  jär  ergrifet  und  dar  über 
slifet  Mart.  124,  68.  diu  kraft  gunde  von 
mir  sl.  Hadam.  347.  vreude  von  mir  slifet 
Wölk.  119.  1.  19.  von  dem  wege  sl.,  ab- 
schweifen in  derredeFw.  üb.  64, 390.  da?  schef 
her  zem  gestade  sleif  Loh.  777.  sl.  lä?en, 
gleiten,  sinken,  fahren,  hingehen  lassen:  da? 
swert  lie?  er  slifen  u.  sluocim  ab  die  schaere 
lanc  Apoll.  10051.  dö  lie?  er  nid  er  slifen 
dem  orse  in  die  siten  die  sporn  Eab.  955. 
unzühtecliche  sie  ir  hant  lie  sl.  Bph.  2130. 
da  lie?  si  slifen  ir  muot  Ga.  2,  203.  220.  er 
lie  sl.  sinen  zorn  Reinh,  1891);  tr.  gleiten 
machen:  man  sol  iuch  hei?en  slifen  (:  grifen, 
doch  vielleicht  sleifen:  greifen)  Ga.  3.  420, 
55.  die  tanze  sl.,  schleifend  tanzen  Neidh, 
52,  9.  eine  waffe  etc.  slifen :  gleiten  lassend 
schärfen  od.  glätten  (siniu  wäfen  er  dÖ  sleif 
KiNDH.  97,  13.  ein  gesliflfen  swert  Ab.  1,  56. 
den  zeug  schleiffen  Tuch.  113,  2.  6);  refl. 
sich  abschleifen  Mgb.  86,  14.  —  mit  abe, 
nider,  umbe,  be-,  ent-,  ge-,  umbe-,  ver-,  zer-. 
vgl.  slichen,  sliefen  u.  Curt.s  343.  Lbo  320 ; 

sltfeil  atn.  das  gleiten.^  ausglitschen,  sie  füert 
in  sunder  sl.  Altsw.  158,  11 ; 

sliffen  8V)v.  8.  V.  a.  slipfen.  hin  schliffen,  labi 
Dfg.  314'. 

Slif-,  slif-hfls  8tn.  schleifhaus,  -müle.  sliff- 
hüs,  lapsidium  Dfg.  318«.  schleufhaus  Ttjch. 
200,28; 

sllfine  8wf  dasselbe  S.Gall.  ehr.  28. 

slif-,  slif-mül  f  dasselbe,  schliffmüle,  lapso- 
riumDpG.  318".    sleiffmül,  lapsarium  «.  g^i. 


228\  sliffmole  Eep.  wass.  100  a.  1492.  slif- 
müle  MoNE  z.  9,  160,  11,  267.  Cds.  3,  130  f. 
sleifraulCHE.  10.  381,  5.  schleifmül  Tuch. 
113,6.  310,  10. 

slif-rat  stn.  rad  einer  schleifmüle.  pl.  schleif- 
reder  Tuch.  200,  24. 

slif-stat  stf.  schliffstat,  lapsorium  Dfg.  318% 
n.  gl.  228". 

slif-,  slif-stein  stm.  (IP.  616')  schleif-,  Wetz- 
stein, cos,  lapicille,  lapsile,  lapsorium,  samnia 
Dfg.  154".  31 8'".  510',  n.^Z.228'.  einfüderslif- 
steine  Böhm.  505  a.  1329.  schliffstein  Tuch. 
113,4.  slif(sleif)-stein  Kolm.  20,  45.  Lcr. 
109,  21.  Bu.  122,  33  (a.  1327).  Augsb.  r.  M. 
265,  27.  Brunn,  r.  374,  I5L  Ubb.  Pf  201. 
Just.  172;  schleifmüle:  pach  und  wöhr  ains 
schlifstains  Oest.  w.  14,  30. 

slifunge  stf.  lapsatio  Dfg.  318'. 

slig,  slige,  slihe  s.  slie. 

sliht  adj.  s.  V.  a.  sieht,  von  diseme  vorgerihte 
schribt  Lucas  der  slihte  Gz.  7259 ; 

slihte  stf.  (112.  395")  glatte  fläche,  glätte,  als 
er  die  slihte  riuhen  sach  Cgm.  63,  3  bei  Schm. 
Fr.  2,  503.  ich  waene  er  wenic  schiuhe  slihte 
oder  riuhe,  ebene,  berg  oder  tal  Himlf.  6. 
haele?  glas,  da?  niht  dar  an  gekleben  mac 
vor  slihte  j.TiT.  6044.  ir  rosenbleter  slihte 
kein  unfuoge  entweres  het  gestrichen  ib. 
5577,  der  stim  slicht  Wölk.  72.  1,  3;  ebene, 
ebenheit,  geradheit,  gerader  weg  Wolfr. 
(sus  fuor  der  strit  über  al,  hie  üf  slihte,  dort 
üf  le  Wh.  392,  9).  Trist.  Rud.  (Orl.  7774. 
14929.  da  ist  den  strä?en  beiden  gezilt  und 
underscheiden  diu  slihte  an  beiden  strä?en 
gar  Gerh.  2641.  äne  umbekrei?  mit  slihte 
ViLM.  weltchr.  66").  Helbl.  Such.  Hätzl. 
da?  wirt  verebenet  alle?  mit  der  slihte 
j.TiT.  5288.  er  fuor  die  slihte  ib.  4754.  nach 
der  sl.  ib.  6128.  in  slihte  und  in  krümbe 
Msh.  3,  86".  die  sl.  machen  krump  Loh. 
3292.  98.  6636.  ü?  sines  zageis  krümbe  macht 
er  schier  ein  slihte  Troj.  9906  er  midet  die 
sl.  Fraqm.  32,  206.  der  hir?  lief  her  die 
slihte  F.  V.  Schto.  19.  er  lief  vür  sich  die 
slihte  durch  da?  wa;??er  die  rihte  Apoll. 
10283.  wir  pringen  dich  in  der  BWute  gerade- 
wegs mit  gewalt  vor  gerihte  Gz.  7138.  da? 
an  dem  ersten  tage  sich  da?  mer  üf  rihte 
über  sich  nach  einer  slihte  für  alle  berge 
über  vierzic  ein  Mart.  189,  48.  mine  irren 
weg  die  mach  mir  in  ein  slihte  Hugo  v.  M. 
42".  ich  wise  dich  die  slihte  Hadam.  241. 
vgl.  261.  349.  Mf.  49.  75.  185.  de  entvlüen 


979 


slilitec 


slinc 


980 


üs  der  noit  de  krumbe  ind  ouch  de  richte,  si 
ensöchten  geyne  suchte  Karlm.  123,  9;  ge- 
radheit,  aufrichtigheit,  recht  u.  büKgkeit, 
einfachheit,  einfalt  Tüel.  Wh.  Helbl.  Such. 
Pass.  swer  rihten  wil  nach  rehter  slihte 
Eenn.  8722.  dö  sin  gerihte  muo?  ergän  die 
slihte  MsH.  3,  343^  die  vrouwe  sagte  im 
rehte  gar  von  aller  ir  geschihte  und  doch 
niht  wan  die  slihte  Gfk.  2092.  geseit  in 
rehter  slihte  Vilm.  weltchr.  66'".  der  got 
dienti,  da?  wser  die  slihte  Hugo  v.  M.  48"". 
personif.  vrou  Wärheit,  mit  der  Slihte  hebt 
iuch  dar  enrihte  Helbl.  7,  563.  —  zu  sieht; 

sliMec  adj.  in  härslihtec. 

slihtec-lieit  stf.  levigo,  planities  Dfg.  325*. 
440^  vgl.  slghtecheit. 

sliMec-liche  adv.  s.  v.  a.  slehtecliche.  und 
wolten  dise  sach  gar  slihteclich  volenden 
Reinpr.  B.  23167.  der  trag  schwam  schlich- 
tiglich  hin  und  herwider  Beisp.  40,  19. 

SÜMen  siüv.  (112.  395")  prät.  slihte,  part. 
geslihtet,  -sliht:  sieht,  gerad  machen^  in 
Ordnung  bringen,  ebenen,  glätten.,  exequare, 
polire  Dfg.  216".  445°.  schlichten  oder  ho- 
beln, planare  Voc.  1482,  En.  Ulr.  Teist. 
WiG.  Barl.  Mel.  Erinn.  Troj.  (die  rincmüre 
sl.,  schleifen,  dem  erdboden  gleich  machen 
48059).  Krone,  Mgb.  Frl.  Kreuzf.  da? 
krumbe  sl.  Mariengr.  709.  die  krümbe  sl. 
Loh.  7226.  j.Tii.  20.  krumbe  widerlöufe  sl. 
Hadam.  406.  ouch  was  mit  hovelichen  siten 
sin  här  geslihtet  und  gesniten  Gerh.  4486. 
Renn.  12046.  er  was  über  al  wol  geslihtet 
als  ein  zein  Flore  6853.  me?2;erhel'te  von 
geslihtem  hörn  Msh.  3,  304".  da?  guot  gab 
er  im  gerne  gesliht  Ga.  1.  118,  509.  die 
pruckhölzer  recht  einziehen  und  slichten 
Tuch.  59,  28.  gotes  lop  wirt  an  dir  geslihtet 
Msh.  3,  341*.  er  vrägte  in,  ob  er?  möhte 
balde  slihten  {zu  wege  bringen,  veranstalten), 
da?  Loh.  3486.  reht  ze  rehte  sl.  Orl.  15147; 
glätten,  schärfen:  die bickel slichten Frankf. 
baumstb.  a.  1410,  6*;  ausgleichen,  beilegen, 
beruhigen,  schlichten  Berth.  Wölk.  Pass. 
urliuge  und  ha?  er  slihte  Mai  96,  21 .  zürnen 
sl.  Msh.  2,  378*.  da?  sie  diu  lant  niht  en- 
slihtent,  des  habent  si  gr6?en  gotes  zom  ib. 
3,  23".  da?  die  parteien  geslicht  und  gericht 
sein  Süllen  Chr.  2.  235,  16.  ich  hän  noch  als 
ein  zuoversicht,  du  werdest  mir  noch  gar 
geslicht  Netz  876.  —  refl.  da?  mer  sich 
slihte  En.  23, 1.  von  erst  sich  krümmet  dicke, 
da^  sich  slihtet  ze  lesten  Mf.  44.   sich  ze 


strite  sl.,  or«Zwe«  Troj.  30509.  graif  Sigmunt 
hat  sich  geschlichtet  gen  Engen  an  den 
walt  Anz.  21.  47,  20.  —  mit  üf,  ü?,  be-,  ge-, 
ver-; 
slillten  stn.  (n^.  396')  swelch  rihter  niht 
sprechen  wil  üf  ein  slihten  Msh.  2,  389" ; 

slihter  stm.  politor  Dfg.  445".  vgl.  härslihtaere. 

sliht-heit  stf.  planities  Dfg.  440".  vgl.  sleht- 
heit. 

Sliht-holz  stn.  (I.  706")  hobel,  plana  Dfg.  440', 

Slihtinc  stm.  (U2.  396")  der  einen  streit  {unbe- 
rufen) schlichten  will,  swiget,  her  Slihtinc! 
Aw.  3,  208; 

slihtunge  stf  planatio  Dfg.  440*. 

slim,  slim,  slime  *.  slimp,  slieme. 

Slim  stm.  (112.  402«)  schleim,  schlämm,  Jcle- 
brige  ßüssigkeit:  cenum,  limus,  lutura  Dfg. 
113".  330°.  340°.  wasche  abe  den  slim  mit 
kalter  aschen  Buch  v.  g.  sp.  7,  18.  sin  zarten 
Wangen  deu  wären  übergangen  mit  speicheln 
und  mit  slime  Gz.  2988.  er  walgert  sich  in 
dickem  fuole  und  laet  den  slim  an  im  erdor- 
ren MsH.  3,  101".  si  beliben  in  dem  slime 
{im  roten  meere)  behaft  als  in  dem  lime 
Apoll.  6815.  slin  (:  brin)  Kol.  167,  399. 
sleim  Mgb.  474,  25.  bildl.  Pass.  {R.  383,  57); 
vogelleim,  viscus  (slime,  schlime,  schleim) 
Dfg.  623%  ahd.  slihmo.  vgl.  Fick2  819. 
Weig.  2,  592. 

slimbes  adv.  gen.  zu  slimp  (IP.  402",  52) 
schief,  schräge,  verkehrt  Kell.  196,  24. 
Mgb.  101,  34  und  102,  8  var.  schlims  Dfg. 
387°.  slems  Diocl.  3542.  Rotw.  2,  351. 
schleimbs  Lcr.  182,  46. 

slimec,  -ic  adj.  (IP.  402*)  schleimig,  klebe- 
rig,  schlammig:  limosus,  lubricus,  lubris, 
viscosus  Dfg.  330".  337"".  623".  Leys.  43,  30. 
si  was  an  allen  enden  slimic  unde  na? 
WoLFD.  A  472.  schleimig  Ring  36°,  16. 

slimec-lieit  stf.  lubricitas  Dfg.  337". 

slimehi  adj.  limosus  DiEF,  71.  gl.  235".  visco- 
sus Dfg.  623",  slymmecht  Voc.  Sehr.  3184; 

slimen  swv.  schlemmen,  schwelgen,  glutire 
Dfg.  266°. 

slimp,  -bes;  slim,  -mmes  adj.  (112.  402*) 
schief ,  schräge,  verkehrt  {nhd.  schlimm), 
obliquus,  varus :  slimp,  schlimp,  slim,schliiu, 
schlem  Dfg.  387°.  607".  slimp,  sc  hl  in  p, 
slump  n.  gl.  267".  slim  Pass.  Frl. 

slin  s.  slim. 

slinc  s.  linc. 

slinc,  -ges  stm.  rumen,  slyng  Dfg.  503".  vgl. 
slunc. 


981 


slinc-hart 


slipfern 


982 


[slinc-hart  stm.  I.  637'']  «.  slinthart. 

Sjinc-vahs  adj.  (III.  227")  mit  losen,  sich 
schlängelnden  haaren  versehen,  da?  här  was 
slincvahs  {var.  slincvals,  -vech)  und  niht  reit 
TvrXj.. Wh.  So",  ine  bin  slincvahs  noh  enhän 
üf  gebunden  minen  vahs  Massm.  denkm.  IT. 
s.  Hpt.  15,  253. 

slinde-licll  adj.  in  verslindelich. 

slinden  stv.  1,3(11^.  iöT")  schlucken,  schlingen, 
verschlingen:  glutire,  gurgitare,  ingurgitare, 
vorare,  devorare  (slinden,  schiinten)  Dfg. 
266".  27P.  298°.  629".  178",  gurgitare  Voc. 
1482.  absol.  Pass.  Hätzl.,  tr.  Walth.  Tübl. 
Wh.  Bakl.  Konb.  (ich  wolte  da?  mich  slin- 
den müeate  da?  abgründe  Engblh.  6316). 
Geo.  Albb.  Pass.  (do  in  der  starke  tödes  lüf 
in  sinen  giel  geslunden  h^te  Ä.  97,  41). 
mich  würget  niht  ein  grö?iu  gans,  so  ichs' 
slinde  Msh.  2,  154".  he  alle  wolde  slinden 
beide  man,  wif  mit  den  kinden  Kablm.  120, 
154.  ich  tuon  si  sl.  und  fressen  Netz  252. 
Adam  der  den  apfel  slant  Wabtb.  20,  9. 
büdl.  sin  lachen  slindet  siniu  wort  Msh.  3, 
34".  die  des  riches  erbe  slindent  ib.  2,  244". 
—  mit  in  (Pass.  238,  2),  er-,  ge-,  Ter-,  gt. 
slindan,  vgl.  Gsp.  172; 

slinden  stn.  Pbonl.  42; 

slinder  stm.  gluto,  glutor  Dfg.  ^66'.  pransor 
Voc.  1482. 

slindern  »wv.  (II*.  403")  serpere  Voc.  Vrat., 
vgl.  nhd.  schlendern, 

slindic  adj.  in  verslindic; 

slindunge  stf.  glutio,  vorago  Dfg.  266".  629". 

Slingsere,  -er  stm.  (II^.  404")  schleuderer, 
fundibularius  Dfg.  252".  Dibm.  Wolfb.  (Wh. 
223,  10).  j.TiT.  6076. 

sling-boum  stm.  epheu  Mgb.  321,  25.  vgl. 
slintboum. 

Slinge  swstf.  (112.  404«)  Schleuder,  funda,  fun- 
dibula  Dfg.  252".  Pabz.  Mgb.  Such.  Pbl. 
Zbeuzf.  der  mangen  sl.  Kchb.  D.  196,  9. 
slinge  an  den  bilden  Tübl.  Wh.  86".  87". 
Davit  mit  der  slingen  Msh.  3,  468"".  er  nam 
eine  slinge  und  fünf  steine  und  det  einen 
stein  in  die  slinge  Chb.  8.  268,  6.  in  slingen 
taten  si  ir  stein  Ls.  1.  299,  99.  302,  196.  303, 
223;  3.  122,  44.  seine  schlingen  luod  er  dö 
und  traf  den  risen  bei  der  stirn  Ring  53",  26. 
der  selben  zwen  kämen  in  not  mit  der  helli- 
schen slingen  Beh.  379,  14.  vgl.  slenge; 

slingen  stv.  I,  3  {\1\  403")  tr.  hin  u.  her 
ziehend.,  schwingen,  winden,  flechten,  sl.  in 
Such.  44,  87.  ein  meister  von  Armenen  der 


hete  die  Sirenen  mit  golde  drin  {in  den 
mantel)  geslungen  Apoll.  650.  sl.  üf  Kbonb 
15369;  s.v.  a.  slinden,  glutire  Dfg.  266%  vgl. 
verslingen;  refl:  sich  schlängelnd  kriechen, 
schleichen:  was  sich  slinget  durch  diegruft 
ViNTL.  7001.  sich  sl.  gegen,  üf  Mgb.; 
ebenso  intr.  Mgb.  Pass.  Jeb.  repere,  serpere 
Dfg.  493".  530".  —  mit  in  (da?  der  tot 
als  ein  diep  kumt  in  geslungen  zuo  dem 
alten  und  zuo  dem  jungen  Renn.  20946), 
urabe-,  ent-,  er-,  ge-,  ver-.  vgl.  Fick^  918; 

slingen  stn.  (II*.  404")  Schlängelung  Pass. 
Fbl.  des  slangen  slingen  auf  dem  herten 
stein  Cgm.  819,  206"  bei  Schm.  Fr.  2,  527. 

slingen-stein  stm.  (JD.  616")  schleuderstein, 
glandes  Dfg.  264°.  slingstein,  glans  n.  gl. 
194".  Voc.  1482. 

slingen-wurf  stm.  ouch  wart  von  slingenwür- 
fen  hie  erdce?et  manic  helmva?  Bit.  1600. 

slinger,  slinker  stf.  falarica,  funda  Dfg. 
223"  252".  vgl.  slenger; 

slinken  stv.  in  verslinken. 

slinp«.  slimp. 

slint,  -des  stm.  (11^.  403")  Schlund  Fbl.  31,  15; 
schlinger,  in  lemberslint. 

slint-boum  stm.  trumus  Schm.  Fr.  2,  526. 
fraxinus  Mgb.  324,  13.  vgl.  slingboum; 

slint-böumin  adj.  Mgb.  299,  29.  324,  22. 

slinten  s.  slinden. 

slint-hart  stm.  schlemmer,  /resscr  Renn.  1725. 
9034.  vgl.  slunthart. 

slipf-  vgl.  auch  slüpf-,  slupf-. 

slipf  stm.  (112.  401")  das  ausgleiten,  der  fall, 
lapsus  Diep.  n.  gl.  328".  Reinh.  Nabe.  vgl. 
slif; 

slipfe,  slipfine  f.  (II^.  401".  402")  erdmtsch 
Gb.w.  1,222.30.5,  171; 

Slipfec,  -ic  adj.  (112.  401'')  glatt,  schlüpfrig, 
lubricus  Dfg.  337".  Walth.  Winsb,  (52,  8). 
Helbl.  mit  ainer  schlipfigeu  speis,  die  waich 
sei  Pbact.  402; 

slipfen  swv.  (IP.  402")  intens,  zu  slifen :  aus- 
gleiten, fallen,  labere,  labi,  lubricare  Dfg. 
313°.  314".  337".  Albb.  Wölk,  üf  dem  stige 
er  slipf te  Ulb.  Wh.  269^  ich  chom  in  so 
gr6?e  vorcht,  da?  ich  nähen  geslipfet  was 
Fbonl.  48.  —  mit  be-,  ent-,  ver-; 

slipfer  adj.  md.  Slipper,  lubricus  Dief.  n.  gl. 
239"; 

slipferic  adj.  (11*.  402")  lubricus,  lubris  Dfg. 
337"".  m«?.  slipperig  Voc.  ÄcÄr.  1539.  Mgb. 
Hb.  135.  diu  zunge  ist  slipferic  Renn.  8581 ; 

slipfern  swv.  lubricare  Dfg.  337" ; 


983 


slipfine 


sli^en 


984 


slipfine  8.  slipfe. 

slite  sicm.  (112,  405")  schleife,  Schlitten,  reda, 
traha,  vehiculum  (slite,  slit,  slitte,  schlite, 
schütte,  schlit,  schliten)  Dfg,  448\  592". 
609'.  sliete  Voc.  1482.  Ulb.  auf  sliten  faren 
Np.  94  f.  auf  die  sliten  sitzen  Fasn.  727,  3. 
im  slitten  ziehen  ih.  327,  10.  kint,  bereitet 
iuch  der  sliten  üf  da;?  is  Neidh.  38,  9.  sie 
nämen  al  ir  sliten  voILivl.  6195.  manic  slite 
wart  dö  geladen  ib.  9937.  man  luot  da  mani- 
gen  sliten  vol  mit  cleidern  und  mit  spise  ib. 
10994.  dö  man  die  toten  üf  die  sliten  luot 
ib.  10103.  die  sliten  wurden  wol  geschart 
mit  dem  here  üf  die  vart  ib.  10999;  ein 
metziger  hat  den  sitten,  da?  kalp  begrift  er 
im  slitten  {zwischen  den  hinterbeinen  f) ;  so 
er  e?  koufen  sol,  er  betastet  e:;  niergen  als 
wol  Altsw.  55,  4;  ein  belagerungsgerät : 
triböcke,  sliten  und  katzenTEOJ.  1 71* (==  bil- 
den Ä".  23578).  —  m 

sliten  stv.  II.  {ib.)  gleiten  Pass.  K.  586,  27.  — 
ags.  slidan,  vgl.  Fick^  918. 

sliten-VÜerer  stm.  veredarius,  veredus  Dfö. 
612\ 

slite-reise  stf.  diu  gewonheit  machet,  da?  min 
herz  ist  worden  ze  einer  slitereise  Hadam. 
533. 

slite- wec  stm.  schUttenweg  Mone  ».  11,  321 
(a.  1259).  md.  slideweg  Beyer  mrh.  urk.  2, 
388. 

slitz  8.  sliz ; 

slitze  swmf.  f  lacinia,  ein  slitzeVoc.Ä?Är.  1440; 

slitzen  swv.  (IP,  415")  intens,  zu  sliten: 
schlitzen  Lobges.  Mone  schausp.  ich  wil  in 
allen  die  nasen  schlitzen  Fasn.  660,  33.  ge- 
slitzet  rock,  armelausa  Dfg.  49'.  geslitzter 
rog,  armelasia  Voc.  Sehr.  169,  vgl.  sliz.  — 
mit  ver-,  zer-. 

sliude',  slüde  f.  schwertscheide,  diu  swert  in 
beiden  sliuden  (:  giuden;  var.  slauden,  schei- 
den) wurden  da  gevaz;?et  Wh.  v.  Ost.  3796 
{mitget.  v.  Regel),  swerter  in  slüden  Schilt. 
gloas.  747\  vgl.  slced  (:  oed)  Netz  11229; 

sliuder  s.  slüder. 

Sliume,  sliune  adv.  {m.  408')  schUunig, 
eilig,  sliume  Gen.  sie  um  e  ib.  D.  83,  14. 
md.  slüne  Albr.  14,  1 .  —  mit  Wechsel  von  n 
und  1  =  ahd.  sniumo  {nd.  snieme  Reinaert 
3376),  altn.  snemma,  gt.  sniums  {zu  folgern 
aus  sniumundö,  sniumjan)  vongt.  snivan  eilen 
{vgl.  snaben),  zu  skr.  Bnn  fliessen  Fick»  91 1  f. ; 

sliune,  slüne  stf  {ib.)  eile,  slüne,  slün  j.TiT. 
Loh.  (3348.  4240.  7392).  da?  geschach  mit 


slüne  Hpt.  7.  255,  62.  ir  sint  ein  flie?  und 
ein  slün  {stm.?-  vgl.  Schm.  Fr.  2,  525.  Zwb. 
219)  Ls.  1.298,45; 

sliunec,  -ic  adj.  (112.  408')  schnell,  schleunig 
Teichn.  (da?  der  schefman  släunig  waw 
A  206"). 

sliunec-liclie  adv.  (IP.  408")  eilig  Wivi>Kp8. 

sliunen,  slünen  swv.  {W.  408*)  beschleuni- 
gen, beeilen  mit  gen.  Helbl.  15,  412.  j.TiT. 
1589.  3940,  mit  abh.  s.  werder  bischof  nü 
sliune,  da?  wir  werden  sünden  vri  Ulr.  Wh. 
191';  von  statten  gehen,  gelingen:  des  slünt 
niht  Ot.  328'.  380'.  mir  slünt,  ich  eile,  habe 
eile,  mir  geht  von  statten  Trist.  H.  Bon. 
Wölk,  da  von  slünt  im  deste  ba?  Ot.  308'. 
dem  slünt  als  übel  ze  rennen  ib.  683'.  der 
arbeit  keine  schlaunt  im  wol  Cgm.  713,  155 
bei  ScHM.  Fr.  2,  525.  lä  dir  balde  slounen 
Pf.  üb.  40,  75.  —  mit  ge- ; 

sliunen,  slünen  stn.  eile,  da?  sie  die  reise  mit 
slünen  vil  gähes  enden  solte  j.TiT.  4893. 

sliz,  -tzes,  slitz  stm.  (Jl\  UA"")  schlitz,  spalte 
Jee.  ich  wolt  euch  verneen  euren  schlitz 
{obsc.)  Fasn.  616,  16.  vgl.  ScHjf.  Fr.  2,  540; 
an  der  seite  sich  öffnender  schoss  eines 
Panzerhemdes  Wolfr.  Alph.  Krone,  Ecke, 
oder  rockes,  mantels  {vgl.  slitzen):  der  rok 
mir  dürhel  ist  ze  den  slitzen  Ga.  2.  417,  296. 
des  hat  er  den  mantel  umb  gekert:  zuo  der 
tenken  siten  stuont  im  der  sÜz  Msh.  3,  225*. 
mantel  mit  offen  schlitz  Chr.  2.  14,  10.  — 
zu  sli?en. 

sliz-brem  stn.  Verbrämung  des  slitzes  an 
einem  rocke  oder  mantel.  schlitzprera  Che. 
2,  14  anm.  4. 

sli^ec,  -ic  adj.  (112.  414b)  zerrissen,  abge- 
nutzt, die  brötdücher  sint  slissig  Rcsp.  2,  248 
{a.  1465).  bildl.  mit  gen.  freuden  sl  Sdch. 
19,  2.  mitpräp.  an  kraft  niht  sl.  j.TiT.  4759. 
vgl.  abe-,  unsli?ec ; 

sliten  stv.  IL  (IP.  413")  spalten,  reissen,  zer- 
reissen,  Andere  Dfg.  236'.  intr.  Leys.  Oeenu. 
Erlces.  —  tr.  abstreifen,  -schälen  Paez. 
Weist,  (beyme  sl.  3,  321);  zerreissen,  ab- 
nutzen Neidh.  Mart.  schüe  sl.  Orend.  1032; 
zerstören,  zu  nichte  machen,  aufbrauchen, 
hinbringen  Ath.  Floeb,  Troj.  Mart.  Frl. 
die  diu  milwe  noch  da?  alter  sl]?et  Himlf. 
619.  ich  8li?e  jugent  unde  muot  Gfr.  464. 
da?  leben  sl.  ib.  177.  464.  ja  enweistu,  ob  er 
sli?en  welle  mit  dir  sin  werde?  leben  Wolfd. 
D  VII,  208.  die  zit  sl.  Pf.  üb.  98,  560.  eine 
rede  sl.  Prag.  r.  23,  33,   swelch  frouwe  ze 


1985 


sli^-holz 


sloufen 


9S6 


manne  gäbet,  tuot  si?  äne  rät,  ob  ir  danne 
missegät,  so  muo?  si?  eine  sli^en,  auf  sich 
nehmen,  entgelten  Gfe.  2341 ;  da?  lant  sl., 
verlassen  Ot.  hei  Schm.  Fr.  2,  535;  zu  ende 
erMären,  deutlich  machen  mit  dat.  d.  p. 
Frl.  436,  7.  —  refl.  zerreissen  Hpt.  8,  317; 
sich  sl.  lösen,  abstreifen  von  TßOJ.  10162. 
item  sal  der  bussenmeister  vor  die  rechen- 
meister  komen  und  sich  von  ine  sli^en,  los- 
machen durch  rechnungsahlage  Feänkp. 
brgm^tb.  a.  1442  vig.  Albani;  zu  ende  gehen 
Mai  96,  7.  wie  ungeliche  ir  beider  leben  sich 
sli^et  unde  ouch  endet  Heinz.  108,  229.  — 
mit  abe  (naehtr.),  ü?,  ent-,  ver-,  zer-.  vgl. 
Pick2  918. 

äli^-holz  stn.  schleiszholz,  gespaltenes  holz 
Tuch.  119,8. 

äliz-leteche  f.  (I.  94r;  lupatium  acutum  Sum. 

slll^-tuoctl  stn.  von  schlisztuoch  von  einer  ein 
vier  pfenn.  weberlon  Mone  z.  9, 178  (a.  1464). 

sliz-venster  stn.  dedim.  IVj  fl.  vor  12  tage  den 
mürern  die  sliczfinster  in  ze  müren  Fbankp. 
baumstb.  a.  1429,  38". 

sloed  s.  unter  sliude. 

slodern  s.  slotem. 

slof,  slöfen,  slöffen  s.  släf,  släfen,  sloufen. 
slogerer  stm.  schleiermadier  Bu.  68,  9; 

slogier,  sloiger,  sloier,  sloir ;  sleiger,  sleier, 

sleir  stm.  n.  (112.  415°)  Schleier,  kopftuch,  rica 
(sloyger)  Dfg.  497%  velamen  (schleier)  ib. 
609',  peplum  (sloiger,  schloger,  schleger, 
slehir,  sleiger,  sleier,  schleier)  ib.  424*,  n.  gl. 
286%  slogier  Germ.  H.  2.  95,  61.  slogir, 
-er  Lieht.  Kol.  slojir,  -er  Teichn.  slowir 
Bu.  289,  1  (a.  1474).  sloiger  Winsb.  slöu- 
ger  (gedr.  flöuger)  Netz  12113.  sloier 
Pass.  Elis.  1986.  Prag.  r.  37,  57.  sloir 
TüEL.  Wh.  BPH.  8100.  8795.  8802.  Renn. 
12559.  Hadam.  326.  649.  Ems.  2444  (da? 
sl.).  schloer  Ring  17,  18.  sleiger  Beeth. 
Myst.  Roseng.  H.  2091.  Ga.  3.  741,  183,' 
schleiger  Alem.  1,  230.  slegir  Lieht.  257, 
23.  sie  wer  Kolm.  75,  159.  Anz.  18,  13  (o. 
1350).  sleier  Helbl.  Lieht.  601,  20.  Msh. 
2,  182".  3,  260'.  slair  Chr.  11.  558,  1.  2.  562, 
23.  schlair  ib.  5. 139,  8.  vgl.  Weinh.  d.  fr. 
463  f.;^ 

sloiger-lin  «<».  dem.  zum  vorig,  slöugerlin 
[gedr.  flöugerlin)  Netz  12113. 

sloiger-tuoch  stn.  (III 132")  schleier.  sloier- 
tüoch  Mone  sc/iOMsp-  2,  585.  —  dem.  slei- 
gertüechlin  titel  eines  gedichts  Altsw.  203. 

sloinen  s.  slummen. 


slopf  s.  slupf . 

slorken  s.  slurken. 

sl6t  s.  slät. 

slöte  stf.  (112,  415»)  schlämm,  lehm  Gen.  15, 
26  (=  leim  D.  7,  15).  vgl.  Schm.  Fr.  2,  538 
u.  släde,  sluot. 

sloten  swv.  zittern.,  klopfen,  das  herzschloten 
Weig.  2,  600  (a.  1400); 

Sloteraere  stm.  (112.  415*)  *cÄwateer,  klatscher 
Renn.  16145. 

sloter-,  sloeter-gmobe  f.  senkgrube  Kaltb. 
29,  67.  32,  71.  65,  60.  72,  26.  111,  27.  113,  6. 
vgl.  slöte,  sluot. 

Sloterlin  stn.  (II2.  415")  Uapper,  fusus  (slot- 
terlein)-  Voc.  1482.  schloterlein  (spielzeiig 
eines  kleinen  kindes)  Fasn.  1220;  schwatz- 
haftes frauenzimmer  Frisch  2,  201'; 

slotern,  Slottern  swv.  (II2.  415*)  iterat.  zu 
sloten :  Myst.  zitern  u.  schlotern  Ab.  1 .  30,  8. 
ime  slotterte  das  houbet  Hb.  M.  60 1 .  slodern 
Weig.  2,  601.  sluttern  Teichn.  75.  schlot- 
tern, schlattern :  vacillare  Dfg.  604" ;  klap- 
pern Mgb.  445,  17;  schwatzen  Renn.  16202, 

slouch  s.  slüch. 

Slouch-bräte?  swm.  (I.  234")  wurstfleüchf 
Schm.  Fr.  2,  518.  vgl.  slaht-,  slegebräte. 

slouf  prät.  8.  sliefen ; 

Slouf  sfTO.  (112.  406")  ansula  Schm.  Fr.  2,  509; 
das  schlüpfen,  entschlüpfen,  den  slüf  (:  üf) 
nemen  ü?  dem  kerker  Jer.  23069.  vgl.  sluf; 

sloufe  stf.  {ib.)  ansula  Dief.  n.  gl.  25".  an  den 
ttiechern  wären  scloufa  und  ringga  Griesh. 
2,  116.  des  helmes  sloufe  Loh.  5246;  be- 
kleidung  {eines  sä^iglings):  man  drüc  si  zu 
der  taufe  in  einer  wehen  sloufe  Elis.  336; 
erbsschotef  als  man  die  erwisz  drischet  aus 
halmen  und  aus  schloufFen  Schm.  Fr.  2,  509 
(=  als  man  die  arwei?  drischet  ü?  halmen 
und  slouf  et:  stroufet  j.TiT.  6050);  swf, 
durch  sliefen  entstandene  spur:  er  volgte 
siner  sloufen  Virg.  285,  6 ; 

sloufen  swv.  {ib.)  fad.  zu  sliefen,  schlüpfen 
machen  od.  lassen,  schieben,  tr.  etw.  in  den 
munt  sl.  Gen.  D.  60,  25.  Parz.  551,  26.  der 
tot  sie  in  jämer  sloufte  j.TiT.  3680.  er  wart 
in  hohe  sselde  geslouft  Geo,  447.  si  wart  in 
kristenliche  ere  gesloufet  Beliand  3162.  sl. 
ü?  Pass.  Jeb.  die  arwei?  ü?  halmen sl.j. Tit. 
6050.  ü?  siner  hüt  gesloufet  heter  ein  junge? 
löuwelin  Troj.  13688.  diu  minne  in  dicke 
ü?  fröuden  slouft  Tüel.  TFä.  111".  wer  ist  nü 
der  mich  toufe  und  ü?  den  siänden  sloufe 
Ulr.  VKÄ.  239'.   sl.  von  Pass.  Kirchs,  daz 


987 


slöufen 


slö^-stein 


988 


manigen  von  dem  leben  sloufte  Roth  dicht. 
139,  151;  refl.  schliefen,  achlüpfen,  dringen 
Such.  24,  88.  sich  besiten  sl.  an  stete  Jee. 
22683.  sich  sl.  in  Mai,  Pant.  Mabt.  mäht 
du  dich  in  der  jugent  herze  sl.  j.TiT.  929. 
der  sich  in  wibes  herz  kunt  sl.  Loh.  6770. 
sin  lip  der  wil  sich  sl.  ü?  sündehafter  schulde 
Ule.  Wh.  147^  sich  von  den  Sünden  sl., 
reinigen  Pass.  328,  19;  intr.  ja  herre,  ich 
wil  mich  toufen  und  ü;;  den  Sünden  sloufen 
Ule.  Wh.  191'.  —  hcs.  vom  an-  u.  aiisziehen 
der  gewänder:  tr.  mit  acc.  d.  s.  ein  kleit 
etc.  an  sich  sl.  Walth.  Geiesh.  Pass.  die 
wät  er  an  sich  sloufte  Wolfd.  A  433.  ich 
wil  mannes  gewant  über  mich  sl.  Dan.  4470. 
bildl.  du  hast  über  din  herze  der  sselden  tach 
geslouft  WoLPD.  A  435.  mit  acc.  d.  p.  ein- 
hüllen, kleiden  in  Gbibsh.  Tboj.  Pass.  ge- 
sloufet  in  wi^e  westerhüete  Ploee  7810.  nu 
wart  euch  er  gesloufet  in  sin  westerkleit 
j.TiT.  1082,  westerhemde  Loh.  7556.  ich  hän 
in  drein  geslouft  Zing.  findl.  2.  20,  91.  als 
nü  der  gottes  ewart  wart  gesl  öffet  in  da^ 
gewant  Hb.  M.  740;  refl.  sich  sl.  in  isenwät 
Reinpe.  B.  27267,  in  die  stahelringe  Swane. 
828.  si  slouft  sich  ti%  den  schuopen  Wolpd. 
A  491;  intr.  in  einen  bläwen  pliät  diu 
schoene  was  gesloufet  Tboj.  7465.  —  mit 
abe,  an,  in,  üf,  ü?,  be-,  ent-,  er- ; 

slöufen  8.  sleifen. 

slouf-loch  8tn.  (I.  1024")  loch  zum  durch- 
schlüpfen Myst.  1.  331,  27. 

slöuger  8.  slogier. 

sloune,  slounen  «.  sliume,  sliumen. 

slouwe  stswf.  8.  V.  a.  slä,  spur,  fährte,  nach 
einer  niuwen  slaw,  schlawen  (:  daw,  schawen) 
Altsw.  131,  21.  204,  38. 

slowir  8.  slogier. 

slö:5  prät.  8.  slie^en ; 

slo:;,  -?!?e8,  Sl6^«*n.  (112,  412«.  AIS*)  schloss, 
riegel,  band,  fessel,  ein-, um-,  ver Schliessung, 
clausura,  pessulum,  sera  Dfq.  126".  431". 
529*.  hulzln  sclos,  claustrum  Voc.  o.  4,  106. 
hulzein  slosz,  pessula  Voc.  1482.  eig.  u. 
bildl.  allgem.  (er  fuorte  in  ü?  der  karaer,  da:; 
diu  sclös  nie  wurden  verrüeret  Geiesh.  2, 
143.  da^  ie  da?  slö?  danne  schö;;,  aufsprang 
Helmbe.  1208.  13.  ein  be:;?er  slö?  zem  wol 
ir  eren  schrine  j.TiT.  223.  dehein  slö?  ver- 
habt den  muot  Wg.  1209.  da?  slo?  nider 
lä?en  Ga.  3.  373,  611.  sl.  an  den  ketenstöcken 
Tuch.  151  /l  hochvart  durch  keiniu  slo? 
enlät  sie  dringen  her  für  Msh.  3,  330".  slö? 


und  tor  der  kristenheit  Loh.  5385.  du  bist 
slö?  unde  bunt  der  toufe  Töbl.  Wh.  2".  sit 
du  slö?  bist  unde  baut  Msh.  1,  27".  ir  zweier 
liebe  slö^es  baut  Ga.  3.  363,  238.  vgl.  slo?- 
bant.  ich  hän  der  minne  slo?  gewalt  Msh.  1, 
338*.  swä  minne  sliu^et  unverdrossen  man 
und  wip  mit  triuwen  slo??en  ib.  3,  438*.  ir 
herze  ist  ganzer  triuwen  slö?;  verlos  Wio. 
288,  30.  swä  zwene  münde  gernt  kuslicher 
vriuntschaft,  da  gernt  ouch  vier  arme  zweier 
slo??e  Msh.  3,  438".  einen  in  da?  slo?  legen, 
gefangen  setzen  Mainz,  fgb.  12.  14);  schluss 
{ahd. )  8.  slo?rede,  -stein,  -win,  -wort ;  schluss- 
stein  eines  gewölbes  Teist.,  vgl.  sl6?stein; 
schloss,  bürg,  castellum  Dpg.  105*.  Rsp.  Jeb. 
LuDW.  bi?  er  sach  Athßnis,  da?  slo?  ü?  er- 
weit WoLPD.  CII,  19.  in  minen  8lo??en 
ViEG.  376,  8.  si  gingen  zu  stürmen  an  da? 
slosz  Che.  2.  65,  5  ff.  ein  offen  slo?  s.  water 
offen. 

Sl6?  «<«»«..«  Sl6:5e  swf.  (IP.  413*)  hagelkom, 
schlösse,  slo?  Pass.  Jee.  bein  wi?er  dan  ein 
slo?  Peagm.  18,  268.  pl.  hageis  sl6?en  Gebm. 
H.  7,  286 ;  confect  von  schlossenähnlicher 
gestaXtf  Schm.  Fr.  2,  536. 

slo^-bant  stn.  (I.  132")  fest  umschliessendes 
band  Bael.  99,  33.  Weltche.  160"  (Pp.  üb, 
55, 107). 

slo^-blech  stn.  eisenblech,  woraus  Schlösser 
verfertigt  werden,  schloszplech  Tuch.  97,  2. 

slo^-bräte  svnn.  schloszbraut,  lumbus  Dief. 
n.  gl.  241\ 

sl6:5eil  swv.  (II^.  413*)  hageln  Pass.  Mgb. 

slo^-gelt  stn.  8.  V.  a.  8lo?r6ht  Gb.w^.  5,  267. 

slo^-hafb  adj.  verschliessbar,  verschlossen. 
slo?hafter  garte  (ortus  conclusus)  Mühlh. 
rgs.  141 ; 

slo^-haftic  adj.  (II».  413')  dasselbe  Ge.w.  1, 
572.  3,  322,  die  porten  sloszhaftig  machen 
miteim  clohenFRAVKF. baumstb.  a.  1416, 14". 

slö^-hort  stm.  diz  ist  Prouwenlobes  tougen 
hört  oder  8l6?hort  Kolm.  6  überschft. ,  vgl. 
8.  169. 

slö^-lich  adj.  (IP.  413')  schliessend,  um- 
schliessend  Tit.  101,  1. 

slo^-phenninc  stm.  s.  v.  a.  8lo?r6ht  Ge.w.  1, 
574. 

slo^-rede  f.  Syllogismus  Voc,  1482. 

slo^-reht  stn.  abgahe  des  gefangenen  an  den 
schliesser  Ge.w.  4,  526.  vgl.  slo?gelt, 
-phenninc. 

slo^-rigel  stm.  (n.  702")  vectis  Dfg.  608". 

Sl6^-stein  stm.  (IP.  616")  schlussstetn  eines 


989 


sl6^-weter 


sluf-winkel 


990 


gewölbes  Albr.  von  gnint  unz  in  den  slö?- 

stein  Ls.  2.  233,  819.  schloszstain  Zimb  ehr. 

3.  307,  5. 
slö^-weter  stn.  (III.    610")  hagelwetter  Pass. 

357,  2. 
slo^-will  stn.  bei  Vollendung  eines  haues  oder 

beim  jahresabschlitsse  den  arbeitem  verab- 
reichter wein  Tuch.  40,  28. 
slo^-WOrt  stn.  (III.  809')  terminvs  categoricua 

Oberl.  1418. 
slo^^elin  stn.  dem.  zu  slo?.  serula,  schlosslin 

DiEP.  n.  gl.  336^  md.  sloschin  Dfg.  530*. 
slo^^eiLsjüv.  s.  be-,  geslo?z;et; 
sloi^^er  stm.  Schlosser,  serator  Dfg.  529\  Ot. 

567*. 
slo:5^er-llÜS  stn.   schlosserwerhstätte  S.Gall. 

ehr.  75. 

slo^^er-meister  stm.  Tüch.  97, 12. 

sluc,  -ücke  stf.  (112.  415")  schluck  Feagm.  300, 
206.  —  zu  sliechen ; 

slüch,  sluoch  stm.  (ib.)  haut  Helmbr.  413  m, 
Lambels  anm..,  schlang enhaut  Mgb.  Wölk.; 
schlauch.,  röhre,  uter  Dfg.  631''.  zwen  kurz 
sleuch  von  eim  alten  stiffel  gemacht  Tuch. 
307,  17.  den  wein  durch  einen  schlauch  in 
den  keler  ziehen  lasset  Np.  242.  des  serpan- 
ten  pouch  was  ein  eislicher  slouch  Apoll. 
10931;  Schlund,  kehle  Karlm.  einen  ganzen 
schäfpouch  i^^et  er  in  sinen  slouch  Apoll. 
4541.  5442,  gurgel  der  tiere  Mone  z.  16, 
153.  Krone  84,  rüssel  des  elephanten  Mgb. 
136,  12;  Schlund,  abgrund;  der  helle  slauch 
Wölk.  35.  3,  9;  persönl.  der  schwelger, 
fresser  Berth.  Fragm.  Pass.  da  ging  der 
ungeschafifen  slüch  und  a?  den  fladen  Mor. 
2,  704.  niht  guotes  sinnes  hat  der  slüch,  der 
niht  aht  wan  üf  sinen  buch  Tanh.  hofz.  243. 
swer  in  der  jugent  wirt  ein  slüch  und  mit 
t'rä^e  an  sin  alter  kumt,  wirt  im  da  von  ein 
gr5:;er  buch,  wie  lützel  da^  der  sele  frumt 
ib.  249. 

[sluc-hart  stm.  II*.  415"]  «.  slurchart,  doch 
vgl.  Frisch  2,  202'. 

slüche  s.  sluoche. 

slüchen  swv.  (IP.  415'')  schlingen,  schlucken 
Glaube  614.  lustlich  slauchen  Wölk.  105. 
5,  2.  ich  kan  wol  aus  dem  kutroLf  slauchen 
Pabn.  240,  14; 

slücher  stm.  schlemmer.  saufer  und  slaucher 
Fasn.  254,  12. 

slucke  f.  (112.  415^)  ßin  gefälteUes  kleid,  kit- 
tel.  sluck  vel  morschnitz,  multiplicum  Voc. 
1 482.  sluck  vel  hülle,  teristrum  ib.  kittel  vel 


schluck,  teristrum,  vestis  mulieris  linea  etc. 
DiEF.  n.  gl.  362".  leg  ab  die  alten  slucken 
Ga.  2.  442,  963.  ich  wolt  euch  geben  ein 
schlucken  von  guotem  zwilch  Fasn.  396,  5. 
slucke  im  Narr.  63,  75  als  rotwälsches  wort, 
vgl.  Sems..  Fr.  2,  506.  Kwb.  220  Mnd  slucken- 
vane,  slute. 

slücke  swf.  (ib.)  schlung,  Öffnung,  lücke.  die 
slucken  der  abtrünnigen  engele  mit  menschen 
erfüllen  Hpt.  9,  10.  vgl.  Oberl.  1419; 

slucken  swv.  {ib.)  fact.  zu  sliechen:  schlingen, 
schlucken.,  glutire,  ingurgitare,  ligurire  Dfg. 
266'.  298''.  329",  n.gl.  195".  absol.  Hätzl.  2. 
67,  156.  tr.  er  wände  da?  er  in  slucken 
müeste,  wan  er  was  in  der  wüeste  gewesen 
lange  an  e??en  Troj.  9789.  da?  sie  e?  in 
sich  truckten  und  unkiuwes  slucten  Ls.  3. 
402,  146.  bildl.WAiuTn.  81,  28;  schluchzen, 
singultire  Dfg.  536°.  —  mit  ver-. 

slucken-vane  swm.  (III.  235")  s.  v.  a.  slucke. 
haselnü??e,  die  sie  nemen  der  vil  wol  ge- 
tanen bi  dem  tanze  ü?  ir  sluckenvanen  {gedr. 
slukken  ü?  ir  vanen)  Msh.  3,  279'.  Vriderün 
ir  sluckenvanen  slifet  üf  der  erd  ib.  292". 

slucker  stm.  slucker  drung,  haustus  Dfg.  273'; 

slucknisse  stfn.  schluckniss,  singultus  Dief. 
n.gl.  340"; 

sluckzen  swv.  intens,  zu  slucken,  singultire 
Dfg.  536'. 

slüde«.  sliude; 

slüder  stf.  Schleuder,  catapulta,  falarica, 
funda,  fustibula  (slü-,  schlüder,  sleu-,  Schleu- 
der, schlauder)  Dfg.  23".  106".  252'.  254", 
n.gl.  185",  187".  schlauder Zimr.  ehr.  1.  365, 
25;  2.341,3 

slüder-affe  «.  slürafFe. 

slüderer  stm.  der  übereilt  oder  nachlässig  ar- 
beitet, schlüderer  {var.  schlau-,  schleuderer) 
Chr.  3.  33,  4.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  506  u.  slür; 

slüdern  swv.  schleudern,  schlenkern,  mit  den 
armen  schlüder  nit  her  und  dar  Br.  24'. 
slaudern,  funda  jacere  Voc.  1482. 

sluef  prät.  8.  släfen. 

sluf,  -ffes  stm.  (112.  407")  das  schliefen, 
schlüpfen  Fkkiv.  128,  7;  Schlupfwinkel,  8. 
undersluf.  vgl.  slupf ; 

slüf  prät.  stm.  s.  sliefen,  slouf ; 

Sluffc  stf.  (112.  408')  gen.  slüfte,  sluft:  das 
sehlüpfen,  die  Schlucht  Pass.  bildl.  got  en- 
welle,  da?  under  ßren  slüfte  (:  grüfte)  reine 
diet  sich  immer  valsch  geselle  j.TiT.  386. 

slüf-türliü  8.  slüpftürlin. 

sluf-wiokel «.  sliefwinkel. 


991 


sluh-rieme 


slür-affe 


992 


sluh-rieme  awm.  (II.  699'')  liga,  ligula  (equi) 

Voc.  o.  20,  14. 
sluhtisch  adj.  träge,  faul,  schluchtisch  Fasv. 

1219.  22.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  504.  Weig.  2,  601 . 
slummeil  swv.  (IV.  \W)  schlummern.,  dormi- 

tare,   sopife,   soporare  (slumen,   slummen, 

slomen)  Dfg.  190°.  542°.  slominynVoc.  Sehr. 

2836.  partic.  slummende  Mablg.  122,  102. 

—  mit  ent-.  vgl.  Weig.  2,  601. 
slummer.««m.  {ib.)  schlummer  Jeb.  24815; 
slunönem  swv.  {ib.)  schlummern,  dormitare, 

sopire  (slumeren,  slommern)  Dfg.  190'.  542''; 
slummerange  stf.   dormitatio,   sopor  Dfg. 

190°.  542"; 

slummunge  stf.  so^por  Dfgt  542". 

Slump  s.  slimp; 

slump  adj.  schlumpig,  so  sint  mir  mine  hosen 
slump  (:  krump)  „hinter  dem  Gothaer  Frei- 
dank in  80  p.  126"  (W.Gk.). 

Slün  stm.  (112.  416«)  s.  b.  a.  slür  Ls.  1.  289,  45, 

Slün-  s.  sliun-. 

slunc  stm.  in  merslunc  (sirtis  Voc.  ;ScÄr.  2669). 
schlung,  gula  Dfg.  271*  {a.  1587).  vgl.  629". 

slündec  adj.  in  gil-,  hundert-,  kelslündec ; 

slunt,  -des  stm.  <II2.  403")  pl.  slünde :  schluck 
Helbl.  Weinschw.  do  wart  maneger  slunt 
mit  trinken  und  mit  e??en  Apoll.  2209.  dai; 
tuot  ir  alle?  umb  den  slunt  Buch  d.  r.  1199. 
schemet  iuch  slünde  und  frae^e  Eenn.  9551. 
den  slünden  dienet  manic  missetät  ib.  10095; 
Schlund.,  kehle,  hals,  guilla  Dfg.  270°,  gula 
Voc.  1482,  gurgulio,  rumen  n.  gl.  199*.  322'. 
Gen.  Bekth.  Mgb.  Albb.  dem  wart  eine? 
durch  den  slunt  Msh.  3,  221*.  minen  slunt 
ich  prise  ib.  2,  154''.  des  raben  sl.  ib.  248". 
mag  e?  im  werden  in  den  slunt  Ls.  3.  522, 
136.  ein  seil  leit  er  im  umbe  sinen  slunt 
Reinh.  305,  391.  swer  under  sin  kinne  dri 
vinger  leit,  der  hat  schier  geme??en,  wie 
breit  des  slundes  künecriche  si  Renn.  10100. 
der  selbe  slunt  hat  manic  pfunt  verzert  ib. 
10102 ;  Schlund,  kluft,  abgrund,  vorago  Dfg. 
629".  Voc.  ÄcAr.  3214.  l&ma,  ib.  1585.  des 
meres  sl.  Wölk.  26,  234.  der  helle  sl.  Roth 
dicht.  15,  95.  tödes  Schlund  Ring  26°,  9; 
persönl.  schlinger,  schwelger,  schlemmer :  er 
was  ein  freislicher  slunt  Tünd.  49,  3.  er  viur- 
vrä?,  er  berges  slunt  Msh.  2,  242".  du  boeser 
slunt  Ls.  2.  330,  63.  kein  slunt  wirt  nimmer 
wise  gar  Tanh.  hofz.  241.  er  sol  sich  richten 
(if  den  trung  und  sol  sin  ganz  und  gar  ein 
Schlund  Altsw.  5, 16.  personif.  bruoder  Slunt 
Renn.  9405.  her  Frä?  und  her  Slunt  ib.  10137. 


slunt-bein  sin.  (I.  lOl")  rumen  Sum. 

slunt-darm  stm.  gula  Dfg.  271". 

slunt-hart  stm.  s.  v.  a.  slinthart  Msh.  3,  110" ; 

slunt-hertelin  stn.  (I.  637")  Renn.  14868. 

sluntizen  stm.  singultare  Dief.  n.  gl.  340". 

Slunt-roere  swf.  (II.  763')  Schlund-,  Speise- 
röhre Mgb.  17,  26  /. 

sluoche  f.  graben,  schlucht  Urb.  Seck.  95 
(schlüche).  versumpfter  abzug^graben  Monb 
z.  2,  78.  85  (a.  1434).  vgl.  wa^^ersluoht. 

sluot  stf.  schlutt,  .schlämm,  pfütze  Mone  z.  4, 
85  {a.  1449).  vgl.  släde,  slote,  geslüeder  u. 
Schm.  Fr.  2,  539. 

Slupf  stm.  (112.  407")  das  schlüpfen  Wölk.  16. 
2,  9;  Schlupfwinkel,  latibulum  Dfg.  320". 
schlupf  ZiMR.  cAr.  4,  724".  slopf,  schloJ)f 
Oest.  w.  125,  27;  schlinge,  strick:  ich  gaebe 
noch  einen  slopf,  da  mit  man  iuch  hieng  an 
iuwern  köpf  Ga.  3.  233,  1388.  vgl.  sluf  u. 
Schm.  Fr.  2,  532; 

slüpfel  stm.  in  ören-  (Msh.  3,  75'),  zünslüpfel; 

Slüpfen,  slupfen  swv.  {ilK  407")  intern,  zu 
sliefen:  schlüpfen,  labere,  labi  Dfg.  313°. 
314';  reß.  welcher  sich  chan  zue  sluppen 
{var.  sluphen,  schuppen)  Vintl.  9069;  tr. 
schlürfen,  sorbere  Dfg.  453",  vgl.  sluppern. 
—  mit  ent-,  ge-; 

slupfer  adj.  lubricus  Dfg.  337" ; 

slÜpfer«fOT.  (112.  408")  manica  Obbrl.  1429; 

slupferic  adj.  lubricus  Dfg.  337".  schlupferig 
machen,  lubrificare  ib.  slupfrig  Mgb.  88, 
9  var. 

slupf-loch  stn.  schlupßoch,  -winkel,  pl.  slupf- 
löcher  Bbbth.  Kl.  108,  schlupflocher  Fasn. 
144,  2.  255,  30.  376,  27.  793,  20. 

slüpf-türlin  stn.  kleines  einlasspf Örtchen  in 
einem  Stadttore,  schlüpf-,  slütftürlin  Anz. 
17,  77. 

sluppern  swv.  iterat,  zu  slupfen,  schlürfen 
Schm.  Fr.  2,  531. 

slür  stm.  (11^.  416')  das  schleudern,  der  stoss. 
van  windes  slür  dir  telgen  hang  {deiner 
äste  hängen)  si  zuspiret  Mr.  3,  16.  *.»Gebm. 
7,  495 ;  das  herumstreifen,  faullenzen,  per- 
sönl. träge,  faule  od.  leichtsinnige  person, 
faullenzer  Bo^.b\,  20.  Ls.  2.  627,  7.  mit 
gen  d.  ».  Renn.  12194.  der  tugende  ein  slür 
Ulr.  Wh.  192°.  vgl.  slüderer,  slüdern  u. 
Schm.  Fr.  2,  496.  532. 

slür-,  slüder-affe  swm.  (II2.  416",  29)  üppig 

lebender  müssiggänger,  schlaraffe  Naek. 
schluraff  Zimr.  ehr.  2.  7,  26.  der  slüraffen 
lant  MoMB  8,  615.  im  Scblaurafenlant  Zimb. 


993 


slurc 


smac 


994 


ehr.  3.  155,  9.  vgl.  Ab.  1,  163/.  Sluraffe 
als  geschlechtsname  Mone  a.  a.  o.  {a.  1347). 

slurc  stm.  (112.  4i6")scÄZMncZ,  kehle  Jbr.  25134. 

slurc-liart  stm.  s.  v.  a.  slint-,  slunthart  Msh. 
2,  21 3\ 

slürec-heit  stf.  slürrikait,  tepiditas  Schm.  Fr. 

2,  532. 

slmkeu swv.  {IV.  4\ 6')  schlucken,  ingurgitare 
Dfg.  298°,  sorbere  (schlorken)  ib.  543";  pal- 
pare,  palpitare  Schm.  Fr.  2,  533.  vgl.  Kwb. 
221  u.  lärken,  lurken; 

slurker  stm.  treulus  Voc.  1482. 

slür-slehtic  adj.  du  lastermailiger,  schlur- 
slehtiger  evenöser  Fäsn.  254,  21. 

slurzic  adj.  slurzing,  leva  Voc.  Sehr.  1584. 
s.  lerz,  lurz. 

slute  swf.  (112.  416«)  teristrum,  schlüty  Dief. 
n.  gl.  362".  schlute,  ein  weites  frauenkleid 
für  den  Oberkörper  Sabb.  1,  300.  vgl.  slucke 
u.  Schm.  Fr.  2,  537.  Stäld.  2,  330; 

slutelin  stn.  schlütlin,  teristrum  Dfg.  579°. 

sluttern  s.  slotern. 

slützec,  slützen  in  besltitzec,  -slützen. 

slu^,  -^^es  stm.  (112.  413')  schltiss,  knoten 
§UCH.  21,  7; 

älü^^el  stm.  (ib.)  Werkzeug  zum  öffnen  oder 
schliessen  eines  Schlosses,  Schlüssel,  clavis 
Dfg.  126".  Nib.  Iw.  Walth.  Trist,  den 
slu^^el  rait  si  umbe  Kchr.  D.  356,  11.  er 
tuot  üf  äne  slüi^i^el  alliu  slo^  und  isenhalt 
Helmbr.  1205.  sl.  in  wahs  drucken  Eilu. 
6742.  MüNCH.  r.  355.  bildl.  Walth.  Wolfr. 
(so  ergib  ich  mich  an  allen  strit  gevangen- 
liche  in  dinen  rät:  din  gebot  den  slü^^el  hat 
Wh.  159,  30).  Trist.  Konr.  (der  lim  der  wart 
ein  sl.  der  heilen  glüete  schime  Troj.  9738). 
Spec.  die  slu^^ele  wurden  im  bevoln  zu  des 
hiinels  porten  Pass.  156,  2.  got  sine  himels 
slu^^ele  bot  Petrö  ib.  197,  29.  vgl.  himel- 
slü:5?el.  den  slu??el  hete  er  genumen  mit 
im,  den  im  diu  minne  bot  ib.  104,  67.  72. 
diu  Minne  ir  slü^^el  hat  verspart  Gfr.  304. 
die  slti^^el  treit  diu  Minne  beide  ze  liebe 
und  ze  leide  ib.  307.  slu^il  der  erbarmunge 
LiT.  140.  schäm  ist  ein  sl.  aller  sselikeit  Msh. 

3,  93'.  schäm  treit  sl.  reines  mundes  ib.  440". 
wer  kan  nü  den  sl.  vinden,  der  mir  fröuden 
entslie^en  sol?  ib.  1,  292''.  diu  zung  ist  der 
rede  sl.  Mgb.  14,  28.  in  herzen  ligt  gedanch 
beslo^^en  gar  mit  guoter  tür,  da?  slo?  wirt 
auf  geslo??en  ganz  mit  rehter  rede  slü^^el 
ib.  1 .  3,  3 ;  der  drücker,  die  zunge  der  arm- 
brust.  mit  der  hant  druckte  er  den  slu^^il 

Lex  er,  WB    II. 


.  und  snalt  im  ab  den  dru^^il,  da;  er  tot  aldä 
belac  Jer.  11847;  noten-,  musikschlüssel 
Frl.  iegelich  vogel  sanc  in  siner  wise :  einer 
hoch  der  ander  nider  ie  nach  der  slü^^el 
leite,  der  meister  wol  erkande  den  slü^i^el, 
ie  dar  nach  die  vogel  sungen  j.TiT.  373.  vgl. 
Flores  musiee  s.  30  ff.; 

slü^^elsere,  -er  stm.  (112.  413'.)  schlüsselträ- 
ger, beschliesser  Barl.  306,  34.  der  hofman 
was  da  slü^^elaere  Ga.  3.  732,  163.  ich  Ortolf 
zu  den  zeiten  des  herzogen  Albrechts  slu??ler 
ze  Newenburch  Ukn.  324  a.  1347.  Paul 
Chrautwurm,  die  zeit  slu??ler  ze  Chrems  Uh. 
401  a.  1381.  vgl.  slu^^er; 

slÜ^^ellin  stn.  {ib.)  dem.  zu  slü^^el.  da? 
getwerc  ein  kleine?  slü??elin  het  in  siner 
hant  und  slö?  üf  die  linden  Wolpd.  B  827. 
bildl.  du  bist  beslo??en  in  minem  herzen, 
verlorn  ist  da?  slüz?elin  Msf.  3,  5. 

slü^^el-trager,  -treger  stm.  claviger  Dfg. 
126".  sant  Petrus  der  slü??iltreger  Leys. 
85,  1.  Hans  1382; 

slü^l^el-tragerin  stf  diu  dritt  kraft  behüet 
und  besleu?t  diu  dinch  als  ein  sicheren  slü?- 
?eltragerin  Mgb.  5,  7. 

slÜ^^el-wise  stf.  name  eines  tonesKohU.  s.  186. 

slu^^er  stm.  claviger  Dfg.  126". 

smä  stf.  s.  smaehe. 

smac,  smach,  -ckes,  -ches  stm.  (IP.  416') 
smaehe  swm.  s.  unten:  s.  v.  a.  gesmac.  ge- 
schmack,  sapor  Dfg.  511°:  geschmackssinn 
Karaj.  Roth  pr.  einer  verliuset  wä?  unt 
smach  Erinn.  552.  an  smac,  an  wä?  und  an 
gesiht  Wg.  9487.  godes  honich  quam  in 
minen  munt,  dat  minen  smachen  machde  ge- 
sunt  Marld.  Aa?i.  102,  26.  geschmack,  den 
etio.  hat  Berth.  Pass.  (si  trunken  unde  lägen 
tot,  wände  in  zu  scharf  was  der  smac  H. 
239,  26).  der  bittere  smaehe  der  mirren 
Mabld.  han.  46,  9.  bildl.  geschmack,  ge- 
lüste: der  smac  besniten  wesen  sol,  da?  er 
iht  die  dröuwe  dol,  die  der  wissage  den  kunt 
tuot,  die  an  ir  smacke  sint  unbehuot  Germ. 
H.  9.  176,  320.  —  geruch,  odor  Dfg.  393": 
gei'uchssinn,  Witterung  Kchr.  {D.  250,  1 7). 
des  gires  sm.  Msh.  2,  248";  geruch,  den 
etw.  von  sich  gibt,  zieml.  allgem.  (süe?er 
sm.  Neidh.  83, 19.  Flore  4304.  Lieht.  568, 
17.  23.  Vet.  *.  9,  27.  dö  wart  ouch  in  dem 
hüse  von  gr6?er  sü?icheide  ein  sm.  Pass. 
128,  3.  von  ir  gienc  so  edel  ein  sm.  ib.  130, 
43.  von  im  chumet  solich  smaehe,  da?  niht 
im  gelichis  in  der  werlte  suo?^e  ist  Karaj. 
32 


995 


smäch 


smaehe 


996 


76,  1.  der  sm.  gar  ü?  ir  würzen  gät  Lieht. 
568,  24.  26.  pl.  sit  ir?,  diu  maget,  diu  dur 
die  wuestenunge  zöget  mit  riehen  smecken  ? 
MsH.  2,  SSS"".  als  er  den  smac  verstünt,  der 
von  dem  wa^^er  komen  was  Kchr.  D.  232, 
5.  14.  der  smac  joh  der  stanc  Glaube  311. 
des  argen  ruches  sm.  Msh.  2,  244".  von 
smacke  wart  betrüebet  der  luft  Teoj.  33654. 
e^  starb  von  dem  smache  des  drachen  vil 
manic  kleine  kindelin  Silv.  708.  von  mane- 
gem  starken  wurme  der  smac  tet  da  leit  unde 
ser  dem  vil  edeln  vürsten  Sigen.  Z.  26.  als 
des  Wurmes  houbet  vernam  des  mannes 
smac  Otn.  A  570.  üi;  dem  smac  sich  ieder 
man  von  dann  huop  Loh.  5955.  swenn  e? 
aas  den  smac  verliuset  ib.  6063.  er  solde 
von  im  gän,  das  im  der  smac  icht  we  tete 
Vbt.  b.  13,  14.  das  hüs  mit  stinkendem 
smacke  erfüllen  ib  44,  7).  büdl.  des  herzen 
smache  Marld.  han.  65,  7.  76,  32.  der  si- 
bende  vogel  singet  den  smachen  (:  rächen) 
ib.  10,  11.  —  vgl.  smecken. 

smäch  s.  smsehe. 

Smac-haft  adj.  (IP.  417")  wolschmechend^ 
sapidus  ÜFG.  511°.  bildl.  got  brach  nicht  die 
alten  e,  wan  er  be??erte  sie  me  unde  machete 
sie  smachaft  unde  gab  ir  rechte  wines  kraft 
Krol.  1966;  wolriechend  Alexius  82,  320. 
die  blüej  enden  winreben  sint  vollen  smac- 
haft worden  Msh.  2,  338* ;  durch  die  sinne 
wahrnehmbar  Myst.  2.  656,  26; 

smac-haftic  adj.  {ib.)  sapidus :  smac-,  smec- 
haftig  Dfg.  511°;  durch  die  sinne  wahr- 
nehmbar Myst.  2.  103,  23. 

smache,  smachen  «.  smac,  smacken. 

smac-heit  stf.  (II^.  417'')  geschmack  Oberl. 
1511. 

smächeit,smäch-liche«.smäheit,8m8Bheliche. 

smacht  «.  smaht. 

smacke-lich  adj.  sapidus  Dfg.  511°.  sm.  ma- 
chen, saporare  ib.  vgl.  smeclich. 

smacken  swv.  (IP.  419*)prdi«.  smacte,  smahte 
{vgl.  auch  smecken):  schmecken,  gustare,  sa- 
pere  Dfg.  271'.  511".  smackende,  saporus  ib. 
511".  en^r. Myst.;  tr. schmecken, wahrnehmen 
Leseb.  870,  39.  mit  gen.  d.  s.  Earlm.  dat  ich 
diner  vroweden  müse  smachen  (:  lachen) 
Marld.  Aan.  36, 11.  10,  13.  mit  untergeord.  s. 
si  smachden,  wie  sü^e  he  is  ib.  64,  33.  — 
riechen,  odorare,  olfacere  Dpq.  393".  395*. 
intr.  Berte,  von  wirrouch  und  von  mirren 
smacket  schone  ir  kleit  Gz.  8050.  wol 
smackend,  odoriferus  Dfg.  393*.  Chr.  9.  711, 


8.  döwörentdie  döten  libealsoseresmackend 
worden  ib.  830,  7.  alse  si  nä  irer  natüren 
smachet  (:  machet)  Marld.  han.  5,  5.  bildl. 
dine  wort  in  siner  sele  sinnen  rechte  also 
smachden  ib.  93,  13;  tr.  Berth.  Myst.  — 
mit  ge- ; 

smacken  stn.  {W.  419")  das  schmecken  Myst. 
der  geschmackssinn  Msh.  2,  206" ;  odor,  ein 
smachen  Dikp.  n.  gl.  270*; 

smackezen  swv.  intens,  zu  smacken :  mit  wol- 
gef allen  laut  essen,  schmatzen.  swer 
smackitzet  als  ein  lahs,  so  er  i^^et  Hpt.  7. 
175,  44.  vgl.  smatzen,  smatzigen; 

smackic  adj.  smackig,  saporosus  Dfg.  511'. 
sür  smackich,  acutus  ib.  11".  vgl.  smeckic; 

smackunge  stf.  (II2.  419")  odoratus,  olfactus 
Dfg.  393*.  395",  n.  gl.  270*.  vgl.  smeckunge. 

smac-sam  adj.  smag-,  smecksam :  odoriferus 
Dfg.  393'". 

smacte  prät.  s.  smacken,  smecken. 

smac-trager  stm.  saporifer  Dfg.  511*. 

smseh-brief  siwi.  schmahbrief.  Schmachbrief 
ZiMR.  ehr.  1.  452,  18/. 

smaeh-büechelin  stn.  schmähbüchlein,  Streit- 
schrift, schmachbuechlin  Zimr.  ehr.  4.  1 2, 
17.22,3/. 

smsehe  adj.  {W.  419")  klein,  gering,  unan- 
sehnlich, schlecht,  verächtlich,  verachtet, 
schnöde,  schmählich,  schimpflich:  von  leben- 
den wesen  Kchr.  {D.  180,  5.  ze  konen  w»r 
ich  im  ze  smaehe  371,  26.  da?  smsehe  ge- 
hunde,  die  Ungarn  501,  5).  Wolfr.  Mar. 
Flore,  äne  wer  bin  ich  der  smajhe  j  Tit. 
5753.  smaehe  vint  Helbl.  7,  590.  den  wisen 
sit  ir  ein  verschamtiu,  smsehiu  brüt  Msh.  3, 
438*.  ichn  mache  dich  also  smaehe  Karl 
5193.  einen  sm.  haben,  geringschätzig  be- 
handeln GüDK.  1000,  3.  wie  man  uns  so 
schmech  in  seinem  land  hett  Chr.  5.  78,  26. 
ein  smsehiu  krotte  Mart.  76,  14.  von  Sachen 
od.  abstracten  dingen  Walth.  Wolfr.  (da? 
er  die  schcenen  stat  vermeit  und  eine  smsehe 
ga??en  reit  Wh.  112,  8).  Mar.  Barl.  Maet. 
werc  diu  vil  smaehen  Güdr.  1011,  3.  er  warf 
an  sie  gar  smaehen  mist  Wärtb.  39,  4.  si  leit 
ir  friunde  in  smaehe  habe  Winsb.  58,  6. 
smsehe  wunden  Helbl.  7,  950.  ein  schmächer 
und  schantlicher  brief  Chr.  5.  232,  16.  283, 
11.  ir  smäch  gebären  und  sprechen  Netz 
9002.  smseher  gruo?  Ulr.  Wh.  m",  ha? 
Troj.  22203.  e  da?  wir  trüegen  smaehen  pin 
ib.  18381.  SiLV.  3062.  da?  ich  hie  smaehen 
kumber  dol  Enqblh.  5666.  da?  in  dar  umbe 


997 


smsehe 


smsehen 


998 


ir  smaehe  drö  die  werde  Minne  erbiete  Msh. 
3,  SSe"".  den  schmehen  pittern  tod  liden  Che. 
5.  307,  22.  zem  besten  und  zem  smsehsten 
j.TiT.  3634.  da?  boese  smsehe  haben,  verach- 
ten, verabscheuen  Flore  57.  mir  ist  eine 
person  od.  sache  smsehe  Lampb.  Iw.  Walth. 
Bbeth.  Albe.  Küdrünen  mägen  wsene  ich 
81  mir  smsehe  Gude.  593,  4  smeichen  si  dir 
smaehe  j.TiT.  1858.  smaeh  und  gar  unmsere 
was  in  des  gräven  boteschaft  Troj.  18110. 
mich  dunket  etw.  smsehe  Exod.  Gude.  Feeid. 
dö  dühte  dich  di  werlt  also  smehe  Lit.  1174. 
ir  bliben  dühte  in  smaehe  j.TiT.  1569.  —  zu 
gr.  afiixQÖs,  fiixQÖs  Fick^  415.  916.  Wack. 
265^ 

smsehe  adv.  die  smsehe  gebomen  Kche.  D. 
466,  19.  si  wurden  geschant  und  gar  smsehe 
getreten  mit  den  orsen  in  dem  melm  Ernst 
4792; 

smsehe  stf.  (n*.  420*)  smähe  Bph.  6763.  7357. 
8577.  smäch  Mel.  4503.  78.  Netz  12661 
(liden  mengen  stö?  und  mengen  smäch 
stm.t).  smä:  da  Bph.  129  u.  anm.  md. 
smähe  — :  geringschätzige,  verächtliche  be- 
handlung,  beschimpfung,  Schmähung,  ent- 
ehrung,  Verachtung,  schmach,  schimpf  Gen. 
Wolfe.  Kl.  (2017).  Mat,  Neidh.  (da?  ver- 
sagtes im  in  einer  smsehe  59,  17).  Eeinh. 
Beeth.  Myst.  ein  smaehe  mir  geschiht 
Helbl.  7,  944.  wa?  im  dort  geschaehe  leides 
unde  smsehe  Lieht.  144,  11.  einem  smaehe 
bieten  j.TiT.  5653,  erbieten  «ö.  595.  Bph.  6763. 
7357.  Msh.  2,  207".  ir  smsehe  ich  gerne  saehe 
ib.  3,  287".  er  tet  Silveströ  mit  zorne  siner 
smsehe  drö  Silv.  424.  ze  smähe  und  ze  spot 
Bph.  8577.  al  diu  smsehe,  die  er  von  den 
Juden  het  enpfangen  Loh.  5926.  die  lester- 
liche  smehe,  die  ir  kint  was  an  geleit  mit 
des  tödes  bitterkeit  Pass.  90,  48.  sie  lebt 
mit  wirde  sunder  smsehe  j.TiT.  5896.  er  truoc 
der  smsehe  erbolge  ib.  4277.  vgl.  3962.  5372. 
479.  da?  arm  lüt  da  mit  habend  smaeh  Netz 
520.  die  smehe,  an  der  wittiben  begangen 
Che.  2.  237,  14.  das  er  söllichs  für  ain  grosse 
schmähe  üf  genomen  habe  eö.  359,  13.  kein 
smähe,  gewalt  oder  unzucht  zuo  füegen  ib. 
11.  529,  19 

smaehe-bsere  adj.  smaehe  bringend,  schmach' 
voll  Kche.  W.  15307. 

smsehede  stf.  (W.  423*)  «.  v.  a.  smaehe.  diu 
smehte  und  der  schaden  Schreib.  1,  120 
(rt.  1292).  smeht,  schmeht  Beh.  273,  10,  275, 
28.  409, 11.  smähede  Albe.  22,  814.  smäht, 


schmäht  Zübch.  jb.  Beh.  271,  27.  273,  4. 
415,  11.  416,  15. 

smäheit,  smächeit  stf.  {ll\  410")  aus  smäh-, 

smäch-heit:  dasselbe,  contumelia,  ignominia 
Dpo.  148".  285".  Voc.  Sehr,  (smocheit)  578. 
1385.  DiEM.  Gen.  a.  Heine.  (143,  bei  B. 
swacheit).  Beeth.  Bon.  Kone.  (diz  täten  si 
der  künigin  ze  smäheit  Teoj.  3341.  er  klagte 
in  die  schemelichen  smäheit,  die  sin  lip  vor 
Troye  leit  ib.  11413.  18376)  und  md.  denkm. 
(Pass.  ff.  345,  78.  358,  58.  359,  30.  362,  81. 
377,  43.  Elis.  1048.  959.  1374.  Maeld.  han. 
96, 14).  freflicher  gewalt,  schade  und  smäheit 
Chr.  2,  65  anm.  6.  schmächait  ib.  5.  64,  27. 
152,  19.  221,  9  etc.  schmauheit  ib.  91  anm.  1. 
smocheit  ib.  8.  250,  11.  289,  22.  28.  325,  5; 
9.  833,  4.  smöchhait  ib.  11.  593,  8. 

smaehe-,  smaeh-lich  adj.  (II«.  420") «.  v.  a. 

smaehe  Exod.  Iw.  Wolpr.  (etswä  smsehlich 
gedranc  und  etswä  werde?  dringen  Paez. 
297,  22).  Teichn.  ein  smaeheliche?  leben 
j.TiT.  267.  e?  wser  ein  smseheliche?  dinc 
Engelh.  1957.  da?  du  mich  gerne  soltest  er- 
Icesen  so  smsehelicher  maere  ib.  2095.  md. 
sraehelich  Myst.,  contr.  smelich  Lampe. 
Ab.  1,  304.  da?  du  wordis  so  smelich,  da? 
man  dich  den  ergesten  hete  gelich  Elmend. 
921; 

smsehe-,  smseh-,  smäh-liche,  -en  adv.  (IP. 

421")  auf  schmachvolle,  schimpfliche  weise, 
mit  beschimpfung.,  Verachtung  Bael.  Beeth. 
Teoj.  (47339).  Oel.  11992.  man  schalt  in 
unde  sprach  im  dicke  smaeheliche  zuo  Kone. 
AI.  701.  smaehlich  si  sich  umhe  kart'  Ga.  2. 
92,  199.  die  von  Troye  hetten  die  künigin 
Helene  geroubet  und  smehelich  ü?  dem  lande 
gefüert  Che.  8.  289,  21.  smächliche  Gude. 
737,  3.  cordr.  smäliche,  smeliche  Teoj. 
(41114).  Albe.  Jee.  En.  247,  7  var.  er  ant- 
wurte  im  smeliche  L.Alex.  488.  harte  sme- 
lichen  sie  sprächen  zu  ime  Pass.  184,  77. 

smähen  *?««.  (II^.  422")  gering  dünken,  ver- 
ächtlich sein  mit  dat.  d.  p.  Wolfe.  Barl. 
Kche.  1288  var.  —  mit  be-  (Che.  8.  429,  16 
unpers.  mit  acc),  ver-; 

smähen  stn.  da?  smähen  was  dö  la?  Loh. 
4024; 

smsehen,  smähen  swv.  (IP.  42  r)  auch  contr. 

smaen  (smen),  smän:  geringfügig  behandeln, 
verschmähen,  ein  vederspil,  da?  kleiniu  vo- 
gelin  smähet  (:  vähet)  Msh.  2,  98';  verächt- 
lich machen  od.  behandeln,  verachten, 
schmähen,  beschimpfen,  entehren  Wolpe^ 
32* 


999 


smselien 


smal-liute 


1000 


Babl.  Tkoj.  (29430).  Bbbth.  Pass.  Keeuzf. 
swer  sinem  leben  ein  guot  ende  wil  geben 
der  Rol  diz  eilende  durch  unsers  herren  liebe 
sni  sehen  Renn.  8667.  der  riche  der  smaeht 
den  armen  ib.  23264.  ir  smät  den  armen 
Bph.  6286.  swen  man  mir  min  liebe?  kint 
würde  smsehen  als  ein  rint  Ga.  3.  360,  17. 
der  tjoste  val  da  manegen  ritter  smähte  Loh. 
1686.  heidenschaft  er  smähte  j. Tit.  6139. 
da?  paradise,  da  Eva  und  Adam  inne  wart 
gesmtehet  ib.  6052.  der  beiden  gote  wurden 
da  vil  gesmät  (:  wät)  Ernst  4904.  er  wolt 
die  von  Reutlingen  überfallen  und  sie  ge- 
schmecht  hän  Che.  5.  18,  17.  dar  an  du 
mich  wilt  smehen  Maelg.  55,  57;  refl.  sun, 
wilt  dich  aber  selbe  smen  (:  s6n)  Tye.  W.  I, 
17;  ehrlos  erklären  Leseb.  972,  19.  —  mit 
be-,  er-  (Rcsp.  1,  240),  ver-; 

Smaelien  stn.  (II2.  421'')  schmähung,  be- 
schimpfung,  entehrung  Iw.  3201 ; 

Smsehenisse  stf.  (IP.  422")  dasselbe,  md. 
smenisse  Jeb  19931. 

smähen-liche  adv.  s.  v.  a.  smseheliche,  smä- 
henlich  der  wirt  gestraft  Ls.  1.  404,  125. 

Sniselieil-SChaft  stf.  beschimpfung,  entehrung 
Ls.  1.  404,  126. 

smselier  stm.  schmäher  Gbbm.  18,  70.  Fasn. 
871,  36. 

smseh-lich  *.  smsehelich. 

smäll-liute  pl.  Kchb.  D.  492, 12  (=smal  Mute 
M.  16071).  vgl.  smähvolc. 

Smseh-SChrift  stf.  Schmähschrift  Che.  11, 
488  anm.  1. 

smaht  stm.  (112.  423«)  md.  smaeht :  s.  v.  a. 
emac,  geruch  Hpt.  h.  lied  27,  18;  das 
schmachten,  verschm/xchten,  hoher  grad  von 
hunger  od.  durst  Jeb.  Düb.  ehr.  Kibchb. 
Hans  3960.  Geem.  9,  178. 

smäht  stf.  smähte  prät. «.  Bm8Bhede,smacken, 
smecken. 

smahtec,  -ic  adj.  (IP.  423")  wobei  man 
smaht  leidet,  verschmachtet,  in  smachtigin 
gebristin  Jeb.  15237. 

smahtec-heit  stf.  der  zustand  des  schmach- 
tens  Elis.  1770. 

smahten  swv.  in  versmahten. 

Smaehunge  stf.  schmähung  ViNTL.  9972. 

smäh-VOlc  stn.  (III.  365")  kleines,  geringes 
volk  HiMLE.  126. 

smaeh-WOrt  stn.  (in.  809*)  schmäh-,  Schimpf- 
wort, racha  Monb  6.  221,  17.  contumelia 
DFG.  148*.  Np.  48. 

smal  adj.  (113.  423")  gegens.  zu  grö?  «nc?  breit : 


exilis,  gracilis,  macer,  tener,  tenuis  Dpg. 
216'.  267°.  341*.  577°.  578*.  —  klein:  ein 
acker  smal  Teichn.  58.  undir  disin  landin 
al  was  dikeini?  also  smal  Jeb.  3800.  der 
plan  was  in  doch  ein  teü  ze  smal  Livl.  1 0621. 
smaliu  sät  Schm.  Fr.  2,  548.  vgl.  smalliute, 
-nö?,  -sät,  -vihe,  -vogellin;  gering,  kärg- 
lich, wenig,  knapp  Walth.  Teichn.  Pass. 
freude  smal  und  swsere  gro?  Ule.  Wh.  218'. 
da  würde  ir  ere  smal  ib.  16J".  mine  rede 
kurz,  enge  unde  smal  Heeb.  6694.  din  ge- 
walt  ist  worden  smalMsH.  1,  24".  sin  danken 
gein  ir  was  niht  sm.  Loh.  3728.  siniu  wirde- 
keit  ze  smal  ib.  5188.  und  ist  ir  smale? 
schirmen  in  ze  swsere  ib.  230.  des  triuwe 
gen  im  was  leider  sm.  Renn.  14172.  ein 
smaler  widerdrie?  Wölk.  16.  2,  5.  allen 
Zungen' ist  ze  smal  ze  sprechen  von  des  Wun- 
ders zal  Livl.  15.  sin  leben  wart  im  sm. 
Laue.  C.  210.  sie  betten  gnügzu  essen,  aber 
über  den  XVI.  tag  begunde  die  kuchen  smale 
zu  werden  PüS.  97".  er  bete  pürge  undelant, 
doch  was  da  smal  sin  gewant,  er  bete  nicht 
me  zuo  der  zit  danne  ein  roc  und  ein  cursit 
Apoll.  6751;  nicht  breit,  schmal,  allgem. 
(smaler  pfat  Kbone  15936.  ein  stec  smaler 
denne  ein  hant  ib.  12848.  smal  und  deine 
zene  Tboj.  19970.  e?  wirt  kurzer  und  sme- 
1er:  teler  ülb.  Wh.  211".  bildl.  peide  smal 
unde  preit  ma?  er  im  die  siege  Apoll.  9326); 
schlank  Teist.  Heinz,  ir  lip  ist  smal  wol  ze 
mä?e  Msp.  122,  15.  sie  sint  z6  deme  gurtele 
also  smal  Roth.  ä.  1371.  smal  zen  siten  Ga. 
3.  113,  63.  114,  131.  —  gt.  smals,  klein,  vgl. 
Gds.  33.  Cdbt.3  541.  Gsp.  171.  Fick2  916. 

smalenzisch  adj.  ein  vasz  mit  rauher  war, 
schönberk  oder  smalenzisch  {zobelfelle  aus 
Smolenskf)  Chr.  2.77,  4  (m  Medbbs  ÄanrfeZ- 
Imchv.j.  1558,  2*:  von  dem  schmarentzi- 
schen  werk  oder  warlucko).  vgl.  smaschin. 

Smal-haftic  adj.  nicissus  Dpg.  379°. 

Smal-heit  stf.  schmal-,  knappheit.  swa?  im 
widerdrie?evon  smalhait  widervertSoB.  1445. 

smal-hirte  swm.  hirte  des  smalvihes  Zimb. 
ehr.  2.  359,  26. 

smse-lich,  -liehe  s.  smsehelich,  -liehe. 

smalieren  swv.  setz  ieden  unter  ein  scheisz- 
haus  und  lasz  ein  tag  auf  sie  schmalieren 
und  darnach  gar  rein  uberfrieren  Fasn.  183, 
24.  vgl.  schmalgen,  schmalgern  bei  Schm. 
Fr.  2,  550. 

smal-liute  pl.  kleine,  geringe  leute  Kchr. 
16071  (var.  smähliute).  vgl.  smalvolc. 


1001 


smaln 


smaracttn 


1002 


smaln  swv.  (IP.   424*)  intr.  smal  Hein  od. 

werden  Msh.  2,  394'' ;  tr.  s.  v.  a.  sraeln  Trist. 

17050. 
Smal-no^  stn.  (II.    395*     Mein-,  schmalvieh, 

schaf  Lbseb.  105,  5.  vgl.  smalvihe. 
Smal-Sät  stf.  (IP.  27*)  saat  Meiner  feldfrüchte 

(hirse,  höhnen  etc.)  u.  diese  selbst:  legumen 

Dfg.  323',  n.  gl.  231*.  Elis.  (6953).  Mbran. 

S.Gall.  stb.  4,  52.    alle  smalsät  und  körn 

Gknql.  368  a.  1354.    Mz.  1,  454  (a.  1400). 

anderhalben  muotte  smalsetteÜRB.  B.  1,  %ff. 
umalsät-zehende  swm.  Urb.  Sech.  99. 

umal-silltic  adj.  (II'.  285'')  ^Zem,  schmal  aus- 
sehend Mgb.  442,  30. 

ümal-Vllie  stn.  Meineres  vieh,  schafe,  ziegen 
Mz.  1,  401  (a.  1386).  smalvech  S.Gall.  «<J. 

I    4,  97.  vgl.  smalno?. 

.mal-VOgellin  stn.  Meiner  vogel.  ain  smal- 
vogelin  umb  3  haller,  ainen  kranwitvogel 
umb  2  haUer  Np.  193  {13.— 14.  jh.).  ahd. 
smalfogel,  sperling. 

iiualz  prät.  s.  smelzen ; 

imalz  stn.  (112.  429'')  ausgelassenes  fett  sunt 

j  kochen,  schmalz,  butter:  arvina,  butirum, 
sagimenDFG.52\  85'.  507".  Voc.  Sehr.  2512. 
butirum,  lüter  sraalz  Schm.  Fr.  2,  551.  Iw. 
Berth.  Aneg.  Mart.  Meran.  Renn.  17791. 
nim  ein  rein  smalz  oder  spec  Buch  v.  g.  sp.  1. 

j  3.  5  etc.  Pf.  arzb.  2, 11.  sweinen  smalz  Schm. 
Fr.  2,  550  f.  da  enwas  salz  noch  da?  smalz 
Ernst  3548.  hundert  eier  in  einem  smalz  ge- 

i  backen  Msh.  3,  311'.  er  gap  im  eier  unde 

t  sm.  ScHRET.  156.    da?    schretel  briet  sin 

\  vleischel,  da?  e?  wart  von  smalze  na?  ib. 

;  216.    si  söt  diu  giioten  kriuter  äne  smalz 

I  Troj.  10667.  —  des  dahses  sm.,  fett  Mgb. 

i  133,  28.  30.  31  f.  des  bremen  sm.  Msh.  2, 
248^ 

malzec,  -ic  adj.  (II2.  430')  fettig,  schmalzig, 
geschmolzen,  smalzig  machen,  saginare  Dfg. 
507^  smalzige  kuochen  Fasn.  374,  26,  791, 
11.  vei?te  gense  wellen  wir  Tre??en  also 
smalzig  in  den  drü??el  Msh.  3,  310'.  er 
bei?  in  den  spec,  da?  im  sin  hart  mit  einan- 
der smalzig  wart  Ls.  3. 403,  178.  der  smalzig 
samstag,  samstag  vor  fasnacht  Chr.  5.  233, 
30;  10.  319,  10.  557,  4.  vgl.ScwA.  Fr.2,bh\. 
BiRL.  399* ;  bildl.  er  wolt,  da?  ich  im  allein 
darumb  recht  solt  sprechen  und  hat  mir 
solcher  smalziger  wort  vil  geben  Cp.  43 ; 
nalzen  stv.  red.  /,  1  (II^.  429")  intr.  schmel- 
zen, zerßiessen.  bildl.  ir  da?  herze  smielz 
als  da?  wahs  gen  dem  viure  Kol.  223,  1272; 


tr.  fettig  machen,  mit  fett  kochen  Wölk,  ge- 
smalzen  bröt,  brotschnitten  in  butter  gesot- 
ten, mit  butter  bestrichen  Schm.  Fr.  2,  551  f. 
mit  gen.  d.  s.  ir  schult  uns  der  suppen  nimer 
schmalzen  Fasn.  722,  10.  —  mit  be-. 

smalz-gniobe  stf.  schmalzgrube,  bildl.  Vor- 
ratskammer Chr.  9.  680,  5. 

smalz-haft  adj.  (II2.  430*)  mit  smalz  versehen, 
fett,  smalzhaftes  vleisch  Helbl.  1,  956. 

smalz-ke^i^el  stm.  schmalzkessel,  kessel  zum 
auslassen  des  smalzes  Tuch.  288,  29. 

smalz-kübel  stm.  schmalzkübelS.GALi..  chr.19. 

smalz-kuoche  swm.  (I.  856")  krapfe,  artocrea 
Dfg.  52'. 

smalz-nudel  stf.  eine  art  backwerk  Germ. 
9,  201. 

smalz-suppe  swf  Germ.  9,  201. 

smalz-zins  stm.   abgäbe  von  schmalz  Gr.w. 

1,  152. 
smän  s.  smsehen. 

smant,  -des  stm.  (112.  624')  milchrahm,  oxy- 
gaUa  Dfg.  404",  n.  gl.  275''.  —  av^  demslav. 
(iöÄ7?i.  Smant,  smetana),v5'Z.GDs.  1002. Weig. 

2,  604.  ViLM.  359.  Fromm.  2,  237.  6,  480. 

smarac,  smaract,  -agt,  smarät  stm.  sma- 
racte,  -agde,  smaräde  swm.  (IP.  424")  sma- 

ragd,  smaragdus(smarak,  -ag,  -ackt,  -agide) 
Dfg.  539".  smarac  Mel.  Wahtelm.  120 
{leseb.*  973,  1).  aldä  rieh  verwieret  lac  der 
rubin,  saphir  und  smarac  Ulr.  v.  Eschenb. 
in  Weckherlins  beitr.  5.  9.  smaract  Part. 
B.  1032.  Ls.  2.  275,  228.  smaragt  Mgb. 
446,  3.  459,  8/.  Virg.  1027,  12,  gen.  Sma- 
ragdes Strick.  11,  191,  ^Z.  smaragde  Trist, 
Mai  40,  22.  Orend.  1227.  smarät,  pl. 
smaräde  Wolfr.  (Parz.  306,  30.  Tit.  142, 
1),  Albr.  nbff.  smareit  Türl.  PTA.  37".  38", 
49".  146",  smareis  Krone  52.  8250.  15677. 
smareides  Iw.  smaragdus  Diem.  Serv, 
539.  —  smaracte  Roth.  R.  3563.  sma- 
ragde Erloes.  Engelh.  3022.  Troj,  25960. 
37285.  Turn,  B.  1042.  Konr.  lied.  32,  296. 
Rbinfr.  B.  16688.  18584.  Elis.  517.  sma- 
räde Eracl.  866.  —  au^  lat.  smaragdus; 

smarackelin  stn.  kleiner  Smaragd,  zwei  sma- 
racklin  Mone  z.  22,  373  (a,  1429).  smarackel 
Karlm.  56,  24. 

snaarac-lich  adj.  schmaraglich  ding,  sma- 
ragdineus  Voc.  1482. 

Smaractin  adj.  (IP.  424")  von  smaragden, 
mit  smaragden  besetzt,  ein  schmaracten  tisch 
Hb,  M.  553.  smaragdin  Lanz.  Apoll, 
11888.  smaragdine  steine  Troj.  1439.    d^ 


1003 


smareides 


smeiche-köser 


1004 


wäfen  gap  so  liebten  scMn  alsam  e%  wsere 
smarädin  Walb.  796; 

smareides,  smareis,  -eit  s.  smarac; 
smargdin  stm.  {ll\  424S  14)  ».  v.  a.  smarac 

DiEM  164,  8; 
smaralle  swm.  dasselbe  ScHM.  Fr.  2,  553. 
smarille  stom.  schmergel.  da?  swert  mit  sma- 

rillen  vegen  Netz  1 1 222.  —  aus  it.  smeriglio, 

tat.  smericulus  Weig.  2,  607. 

smarle «.  smörl. 

smarz,  smarzen  prät.  s.  smeizen. 

smascMn?  tüsint  smaschin,  grutschin,  lant- 
werk,  hasinbelge  Bu.  122,  17  (a.  1327).  vgl. 
smalenzisch. 

smatzen  swv.  (II^.  424")  «.  v.  a.  smakezen  u. 
wol  daraus  contrah.  {vgl.  Weig.  2,  604. 
Wack.  umd.  82  anm.  195).  papare  Dief. 
n.gl.219*.  Hadam.Tanh.Ao/«. 63.  schmatzen 
und  schnaufen  Zime.  ehr.  1.  312,  13.  mit 
schmatzendem  laute  küssen  Hadah.  326,  Ls. 
3.  309,  180,  mit  solchem  laute  auffallen  las- 
sen Cgm.  579,  21  hei  Schm.  Fr.  2,  560.  vgl. 
smetzen ; 

smatzigen  «wv.  papare  Dpg.  41 0\  seuwisch 
smatzgen  Ring  30%  19; 

smatzigen  stn.  also  gieng  es  in  dem  saus  in 
dem  smatzgen  und  dem  jaus  Ring  36,  23; 

smaz,  -tzes  stm.  pl.  smetze,  huss  Wölk.  24.  2, 
7.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  560  u.  gesmetze,  swaz. 

smöcll-  s.  smseh-. 

smec-haftic  s.  smachaftic. 

Ömechen  s.  smecken. 

smeckeler  stm.  (II'.  4 1 9')vomehmtuer  Tbichn. 
214.  vgl.  sm§cker. 

smecken  swv.  (II^.  418')  prät.  smeckete, 
smacte,  smahte  {vgl.  auch  smacken),  pari. 
gesmecket,  -smact,  -smaht — :  tr.  den  ge- 
schmach  wovon  empfinden.,  schmücken, 
hosten,  versuchen.,  gemessen.,  gustare,  sapere 
Dpg.  271".  511'".  absol.  BiEit.  Wg.  mit  gen. 
des  lebendigen  brötes  smecken  Glaub.  900. 
si  hdten  der  prinnenten  olva??e  gesmecbet 
RüL.  177,  16;  schmackhaft  machen?  als.  da 
bi  sol  Ma^e  pulvern,  smecken  unde  trübten 
Msh.  2,  258';  den  geruch  wovon  empfinden, 
riechen,  abs.  Gen.  Mob.  an  Pass.,  zuo  etw. 
smecken  Mgb.,  ^.Rbinh.  Bon.  Ekonb,  Mgb. 
da  von  ime  gesmecket  wart  din  ätem  ouch, 
der  nach  wünsche  rouch  Msh.  2,  311'.  min 
nase  wolde  den  tiuvel  smeckend  sin  Ga.  2. 
562,  330.  er  bete  gesmabt  (:  mäht)  den  smac, 
der  von  dem  reinen  lande  so  krefteclichen 
wsete  Übst.  126,  67;  ilberh.  durch  die  sinne 


wahrnehmen,  empfinden  Pass.,  mit  gen. 
Myst.  —  intr.  geschmack  von  sich  geben, 
schmücken  Lanz.  Mgb.,  mit  dat.  d.  p.  Dibm. 
Myst.  ;  einen  geritch  von  sich  geben.,  riechen 
{stinken),  fragrare,  odorare,  olere,  olfacere 
Dfg.  245°.  393^  394°.  395«.  Walth.  Wwh. 
Trist.  Bebth.v  Bon.  Mart.  Kindh.  Mob. 
Pass.  i?  smacte  sü:;e  Roth.  R.  1 870.  Sbbv. 
2219.  ich  wil  besehen,  wie  e?  da  ze  bove 
smecke  Helmbr.  263.  din  arme  smeckent 
als  ein  harz  Ga.  2.  210,  42.  ob  ir  lip  smeck 
schöne  ib.  633,  533.  er  smecket  unde  stinket 
s6re  Bph.  6017.  solich  kot  ser  übel  schmeckt 
Tuch.  115,  11.  236,  16.  239,  2.  da?  wa??er 
wart  smeckende  Vbt.  b.  58,  25.  wie  ieclich 
brate  nach  würzen  sm egge  Reinpb.  B, 
2845.  mit  ddt.  d.  p.  schaffe,  da?  der  munt 
uns  als  ein  apoteke  smecke  Msh.  2,  154*. 
smecket  ir  der  munt  wol  Ga.  2.  633,  542.  — 
mit  er-,  ge-,  wider-,  ursprüngl.  wol  factit. 
zu  einem  vorauszusetz.  stv.  gt.  smikan,  akd. 
smghban  Weig.  2,  605; 

smecken  stn.  (II*.  418'')  das  schmecken,  riechen 
Trist.  H.  6635.  das  alter  wtiestet  kosten 
und  smecken  Vintl.  7134.  sunder  smecken, 
ohne  gestank\.Tn!.  5123. 

smecker  adj.  schlank,  schmal,  schmächtig. 
unt  was  ir  antlüt  über  al  von  treben  smecker 
unde  val  W.  v.  Rh.  194,  32.  —  ahd.  smechar, 
smgbbar  elegans  Gff.  6,  825.  vgl.  smicke, 
smicken. 

smeckic  adj.  s.  v.  a.  smackic,  saporosus  Dfg. 
511«; 

smeckunge  stf.  odoratus  Dief.  n.  gl.  270*. 

smec-lich  adj.  (IP.  417")  sapidus  Dfg.  511'. 
Myst.  2.  133,  23;  odoriferus  Dfg.  393*.  vgl. 
smackelich ; 

smec-liche  adv.  saporose  Dfg.  511*. 

smec-sam  s.  smacsam. 

smede-,  smeden  s.  smide-,  smiden. 

smeggen  s.  smecken. 

sm§h-  s.  smseh-. 

smeht,  smehte  f.  smsebede. 

sraeichaere,  -er  stm.  {W.  425*)  Schmeichler, 

adulator,  palpanista,  palpo  Dfg.  14*.  407*. 

408*.  Bebth.  Buch  d.  r.  Renn.  (16998).  Mgb. 

Such.  Msh.  3,  91".  Aw.  3.  208,  102.  Vintl. 

2449.  Faön.  254,  13.  vgl.  smeichcntere,  smei- 

cbeler. 
smeiche-kösen  swv.  liebkosen,  schm^ickdn 

Pf.  üb.  149,  801  ; 
smeiche-köser  stm.  Schmeichler,  schmaicb- 

köser  Fasn.  89,  8. 


1005 


smeiheleht 


smelzen 


1006 


smeiheleht  aaj.  schmeichelnd  Deg.  TG*",  mit 

smeichelleten  Worten  PuS.  55° ; 
snieicheler  stm.  Schmeichler,  adulator,  palpo 

DFG.  14'.  408*.    PdS.  33^  5^.   Fasn.  650, 

11.  17. 

smeichel-heit  stf.  adulatio  Dpg.  14', 

smeicheln  siov.  schmeicheln,  adulari,  blandiri 
Dfg.  14°.  76''.  er  smeichelte  gegen  ime  also 
ein  hunt  duot  gegen  sime  herren  Chb.  8. 
303,  6.  mit  einem  sm.  PuS.  94'; 

smeicheln  stn.  er  hat  es  mit  sime  smeicheln 
und  lösen  falschen  werten  dar  zu  brächt 
PuS.  69*. 

gmeichel-rede  stf.  adulatio  Dfg.  14'.  vgl. 
smeichenrede; 

gmeichel-reder  stm.  palpanista  Dpg.  407*. 

smeichelunge  stf  adulatio  Dfg.  14°; 

smeichen  swv.  (II^.  ^2^")  schmeicheln,  adulari, 
blandiri.  palpare  Dfg.  14°.  76^  407°.  Trist. 
Babl.  Teiohn.  Such,  und  begunden  alle 
smeichen,  lobend  u.  preisend  sich  zu  äussern 
Ptram.  484.  dö  begonder  sm.  En.  95,  26. 
war  umbe  smeichet  ir  nü  so?  ib.  71,  30. 
smeichen  unde  kosen  Msh.  3,  22\  86^  88*. 
liegen  unde  sm.  Lieht.  634,  21.  der  smei- 
chen kan  Renn.  772.  gotes  genäde  kan  niht 
sm.  ÜLB.  Wh.  90''.  die  gern  smaichen,  die 
wellent  die  leut  nur  laichen  Vintl.  2386. 
4616.  so  chumpt  der  fuchs  dann  undsmaicht 
ib.  5273.  der  tarant  smaicht  mit  den  äugen 
ser  und  mit  dem  swanz  so  hecket  er  ib. 
2464.  er  begunde  sm.  mit  vil  menger  frage 
Mabt.  34,  60.  mit  dat.  d.  p.  Gest.  R.  161. 
Msh.  2,  152\  Lieht.  9,  26.  j.TiT.  1395. 
Hart.  176,  31.  Vintl.  3727.  er  sm4chet 
mit  uns  Msh.  3,  438^  wie  wol  er  schmai- 
chen  kan  mit  seiner  künigin  Fasn.  658,  24; 
tr.  einem  etw.  dar  sm.,  schmeichelnd  bei- 
bringen Nabb.  99,  150.  —  mit  zuo,  ge-.  vgl. 
Weig.  2,605 /•.; 

smeichen  stn.  (ib.)  das  schmeicheln  Parz. 
Trist.  Rüd.  (Orl.  3402).  Lieht.  Troj.  Such. 
Pass.  Jer.  Frlg.  105,  265.  Ms».  2,  194', 
379'.  3,  109\  j.TiT.  1858.  5643.  Renn.  5885. 
6777.  Reinfr.  i^.  1076.  18061.  Ga.  3.  116, 
203.  Mp.  9.  Vintl.  2297.  2374.  2437  etc. 
Fasn  650,  15.  in  half  sin  smeichen  noch  sin 
grinen  Alex.  >S.  72"; 

smeichensere  stm.  (ib.)  s  v.  a.  smeichaere  Msh. 
2,  205". 

smeichen-rede    stf.    s.  v.   a.    smeichelrede 
Vintl.  2368.  96.  3382.   sm  eichungrede  ib.  \ 
2416.  I 


smeich-hart  stm.  (II^.  425*)  der  gerne  schmei- 
chelt Renn.  9033. 

smeich-heit  stf  blandities  Dpg.  76". 

smeichunge  stf.  adulatio  Dfg.  14°.  Vintl. 
2452.  50. 

smeichung-rede  s.  unter  smeichenrede. 

Sraeich-WOrt  stn.  (III.  809')  schmeichelwort 
Beisp.  44,  36. 

smeil  s.  smelehe. 

smeiijen  swv.  (II'.  433°)  schmeissen.  abs. 
cacare:  er  (valke)  wirt  underweilen  ver- 
stopft, das  er  nit  smai^t  Myns.  35.  wan  er 
in  langem  nit  gesmaiszt  hat  ib.  25.  —  mit 
be-,  ge-.  zu  smi^en. 

smele  stf.  (II2.  424*)  schmalheit  Wölk,  got 
nie  meil  noch  smel  gewan  Teichn.  A  6° ;  die 
taille  REhBh.  1,  1109  {vgl.  Hpt.  16,  408). 
TüRL.  Wh.  (in  der  smele  an  derkrenke  146"). 
—  zu  smal ; 

smelehe  siof.  (ib.)  schmiele,  merica  Schm.  Fr. 
2,  549.  smeil,  mirica  Voc.  Sehr.  1728. 
schmelle,  vimen  Dfg.  619*.  smelehe  Gen. 
19,  23.  schraele  Aw.  3,  131.  zur  verstärk, 
der  negat.  kume  ein  smele  Zing.  neg.  16; 

smelenge  stf.  ich  bin  ein  dirne  nnd  ein  sme- 
lenge  des  almahtigen  gotes  (ancilla  domini) 
Wack.  pr.  8,  33.  „smelenge  als  zweite  Über- 
setzung von  ancilla  mu^s  s.  v.  a.  smelige  u. 
eine  allerdings  sehr  vereinzelt  stehende  ab- 
leitung  von  smal  {gering)  sein:  geringe per- 
son,  magd.  in  dem  sachlichen  sinne  von  Ver- 
ringerung ist  das  wort  auch  altfriesich; 
Schmeling  ein  nordd.  eigenname".  briefl. 
mitteilung  von  Wackernagel ; 

Smeleru  swv.  schmalem  Abnst.  r.  60,  85 ; 
schmellern,  schmöUem  üest.  vj.  17,  3-1. 
173,47; 

smelhach  stn.  dem.  zu  smelehe  Schm.  Fr.  2, 
549; 

snielhe  adj.  schmal,  gering,  er  spricht  ainen 
smelhen  spruch  Sgr.  863 ; 

smelhelin  stn.  (IP.  424')  dem.  zu  smelehe 
Wölk.  33.  2,  15. 

sm^-lich  8.  srasBheliche. 

smelle  s.  smelehe ; 

smeln  swv.  (II^.  424')  smal  machen,  schmä- 
lern Schm.  Fr.  2,  548.  Geo.  324.  da?  si  ir 
opper  smelte  Elis.  3051.  wer  die  mark 
schmelet  Gr.w.  1,  584;  refl.  da  von  ere  sich 
solt  smeln  PuS.  1 5*.  vgl.  smaln. 

smelz  in  goltsmelz ; 

smelzen  stv.  I,  S.  (II2.  M%'')zerfl.iessen,  schmel- 
zen, liquere,  liquescere,  liquefieri  Dfg.  332°, 


1007 


smelzen 


smgrze 


1008 


Bmilzenn. gl.  237'.  eigentl. u.  Midi. Khone 
(15175).  En.  Albe.  Pass.  Kbeuzf.  also  da^ 
is  smelzen  beginnet  Flore  7211.  Reinh. 
770.  ir  smelzet  sam  ein  sne  Msh.  3,  72", 
sam  ein  is  ib.  251".  min  fröude  smalz  alsam 
der  sne  Troj.  21272.  min  sele  smalz  van 
sineme  vüre  Marld.  han.  100,  23;  tr.  s.  ü:; 
smelzen.  —  «?*  qr.  fiil^io  Gurt.*  228.  vgl. 
smalz ; 

smelzen  swv.  (IP.  430")  factü.  zum  vorig., 
prät.  smelzete,  smalzte,  pari,  gesmelzet, 
-elzt  — :  in  fluss  bringen,  schmelzen,  liquave 
Dfg.  332°,  liquefacere  n.  gl.  237".  Konr. 
DiocL.  Pass.  Frl.  gesmelzete  buder  Böhm. 
506  a.  1329.  smelzen  abe  etw.  j.TiT.  3734. 
refl.  des  palsems  tror  sich  kan  geliche  sm. 
Loh.  3046;  in  imail  (mlat.  smaltum)  oder 
durch  metallguss  machen  Serv.  Wig.  diu  tier 
gesmelzet  RuL.  57, 15.  ein  rote  bare  gesmelzt 
mit  golde  und  mit  rubin  Loh.  5315.  diu  zwei 
teil  golt  gesmelzet  drin  ih.  5324.  gesmelzet 
und  gemalet  drin  was  beidiu  läsür  unde  golt 
Troj.  17466.  enmitten  ouf  dem  schilde,  da 
deu  Sirene  was  gesmelzet  Apoll.  494.  18152. 
ein  kränz,  dar  inne  blä  gesmelzet  rosen,  ein 
blä  gesmelzet  blüme  Mone  z.  22,  370  {a. 
1427)  ein  vergolt  monstranzmit  gesmelzten 
bilden  Rcsp.  1,  805  ff.  ein  wäpen  in  einen 
köpf  {becher)  schmelzen  Chr.  5.  384,  20; 
mit  smalze  fettig  machen  Parz.  184,  10;  in 
schmalz  rösten,  braten,  frixare  Dfg.  248".  — 
intr.  8.  V.  a.  smelzen:  die  pforten  schmalzten 
von  feur  Da.  20.  —  mit  abe  (Msh.  2,  248"), 
ver-,  zer-; 

smelzen  stn.  (ib.)  das  zubereiten,  kochen  mit 
schmalz  Troj.  6080; 

smelzer  stm.  Schmelzer  Prag.  r.  96,  142. 
Pbankf.  a.  1477. 

Smelze-vleisch  stn.  speck  Frankp.  rechenb. 
V.  j.  1364. 

smelz-hütte  f.  schmelzhUtte  Prag.  r.  96,  142. 
Tuch.  114,  16.  156,  23.  26.  162,  24.  211,  25. 
270,  26.  Fasn.  357,  26. 

smelzic  adj.  (II2.  429'')  flüssig,  geschmolzen 
Md.  ged.  1,  776. 

smelz-OVen  stm.  Schmelzofen,  aldä  stßt  noch 
die  ofenstat  des  smelzofens  Mone  z.  22,  377 
(a.  1432). 

smelz-phanne  f.  frixorium  Dfg.  248^  Voc. 
Sehr.  988.  sartago  Voc.  1482. 

smelzunge  stf  frfxura  Dfg.  248^  Voc.  G. 
185". 

smen,  smenisse  f.  smaehen,  smsehenisse. 


Smenden  swv.  den  smant,  rahm  abschöpfen 

Mich.  M.  hofiO. 
smer,  -wes  stn.  m.  (IP.  425")  fett,  schmer, 

adeps,  arvina,  axungia,  sagimen  Dfg.  12'". 

52^  64°.  507".  Fromm.  2,  452\  Neidh.  (79,  4). 

Helbl.  Berth.   Ls.   Meran.  ii.  Münch.  r. 

Fichard  1,  189  (a.  1382).  alter  swinis  smer 

Pf.  arzb.  1,  30.  ein  pfunt  smerbs  umb  sechs 

pfenn.  Wp.  G.  151.  156.  —  altn.  smjör,  ags. 

smeoru,  ahd.  smero,  vgl.  gt.  smairthr  n.  fett, 

sraarna  mist,  lit.  smarsas  fettDmv.  2,  274/. 

Gsp.  171.  Fick2  917. 
smer-boum  stm.  (I.  229')  fruchttragende  eiche 

od.  buche,  wilder  Obstbaum  überh.  Schm.  Fr. 

2,  554.  Gr.w.  6,  203.  Oest.  w.  8,  12.  12,  31. 

28,  27.  50,  16  etc.   nach  Schm.  so  benannt, 

toeil  diese  bäume  vorzugsweise  schweinmast 

lieferten;    nach   Oest.  w,   {s.  das  glossnr) 

weil  die  bäume.,  wenn  sie  freventlich  gefällt 

wurden,  in  jedem  dritten  jähre  bis  zum  ver- 

faulen  zur  strafe  mit  schmer  zu  belegen 

waren. 
smeren  ».  smirwen. 
smerille  swm.  s.  v.  a.  smirl  Part.  B,  2753  u 

anm.  —  smerle,  alietus  Dfg.  22\  —  aus 

altfz.  esmerillon. 
smerl,  smerle  f.  (II2.  426")  Schmerling, gründ- 

ling,   fundulus,    tenellus    (smerl,    smerle, 

smarle,  schmirrel)  Dfg.  252''.  577°.  vgl. 

smerlinc,  -lin. 
smerle  s.  smerille. 
smer-leip  sfffi.  (I.  961")  schmsrlaib,  axungia 

Dfg.  64".  Germ.  16,  77  {15.  jh.).  Mich.  M. 

hof  28.  ZiMR.  ehr.  2.  351,  1  /. 
smerli  s.  smirlin. 
smerlin  stn.    dem.  zu  smerl.    smerlein  od. 

grundel,  fundulus  Voc.  1437.  1482; 
j  smerlinc  stm.  fundulus,  tenellus  Dfg.  252''. 

577°. 
smerlin-terze  s.  smirlinterze. 
smern  s.  smirwen. 
smer-snider  stm.  {IV.  442"^)  pharmacopola, 

saginarius  Dfg.  225°.   507'.    Gengl.  426  a. 

1328.  Beh.  311,  31.  ZiMR.  ehr.  3.  379,  9  als 

Spottname. 
smer-wäge  stf.  fettwage  für  schmer,  talg  etc. 

Mone  z.  8,  407  {a.  1471). 
smerwic  adj.  (II2.  425'')  schmierig  Fdgr.  1. 

322,  21  (smerbik). 
smer-wurz  stf  (IIL  830')  brionia  Dfg.  Sl*« 

mercurialis  Voc.  1482.  ^(v 

smerze  svm,.  (II^.  431")  schmerz  stm.  Leseb. 

923,  25,   1062,  21  — :  schmerz,  dolor  Dfg. 


1009 


sm§rze 


smide-meister 


1010 


189°.  ExoD.  Lampr.  Habtm.  (Er.2  8334). 
EiLH.  6037.  Apoll.  {Goth.  hs.)  14223.  15591. 
16545.  17391  etc.  wetage  und  smerz  Loh. 
5803.  ein  michel  smerze  Fkaubnehbe  810. 
grimmer  sm.  Engelh.  6210.  Konr.  AI.  1226. 
der  angestbsere  sm.  Troj.  4267.  si  twanc 
der  minnne  sm.  ib.  8796.  sin  fröude  wart 
mit  smerzen  getempert  ib.  4372.  da  von  leit 
si  smerzen  ib.  1287.  da  ligt  ouch  al  min  sm. 
Lieht.  126,  14.  mir  ist  urab  iwern  smerzen 
leit  ib.  118, 19.  den  ir  in  ir  herzen  ofte  füeget 
smerzen  ib.  637,  18.  so  ist  ir  Ion  der  sm. 
Pass.  235,  89.  wände  im  des  kindes  smerze 
vil  nach  sin  aide?  herze  hette  enzwei  ge- 
drucket ib.  224,  74.  leides  sm.  Elis.  4261. 
jömerlicher,  bitterlicher  sm.  ib.  973.  5757. 
sä  da?  di  frouwe  arm  mensche  nummer  ane 
gesach,  si  inhette  innerlichen  smerzen  mit 
ime  ib.  2609.  sweren  smerzen  hän  ich  gele- 
den  Karlm.  165,  59.  der  sm.  en  döt  dede 
Valien  up  dat  gras  ib.  191,  58; 
lerze  stf.  (112.  431«)  dasselbe  Exod.  Lampr. 
Jer.  ir  herze  weinde  in  leides  smerze  Eoth 
denkm.  63,  85; 

_smerzeil  stv.  I,  3  (II2.  430'')  schmerzen.,  dolere 
(smerzen,  smirzen)DFG.  189^  Dietr.  (9217). 
Mgb.  e?  fröuwet  in  dem  leide  und  smirzet 
in  der  liebe  REmpR.  B.  2391.  smerzender 
stich  Ath.  C  49.  mit  der  smerzenden  bach 
die  sunde  hin  virvlü?et  Pass.  117,  80.  mit 
acc.  d.  p.  Gen.  Kchr.  Warn.  Troj.  (33778). 
da?  den  sundigen  man  sere  begonde  smerzen 
di  michel  missetete  Glaub.  1952.  diu  sorge 
muo?  mich  sm.  Helmbr.  1365.  auch  smarz 
in  sere  sin  wunde  Cgm.  577,  222''  bei  Schm. 
Fr.  2,  557.  sein  wunden  in  ser  smarz  en 
(:  barzen)  Ecke  C.  165.  mein  ougen  haberil; 
mich  gesmorzen  Cgm.  101,  104  bei  Schm.  mit 
dat.  d.  p.  L.Alex.  W.  3695.  —  zu  skr.  mard 
\aus  smard),  lat.  mordere,  gr.  afxtqSaXioi 
Fick2  217.  416.  CuRT.3  644; 

smerzen  stn.  (II^.  431')  das  schmerzen,    vil 
jsemerliche?  sm.  Kl.  298; 

smerzen  swv.  (ib.)  in  schmerz   verwandeln 
Trist.  11891.  vgl.  smirzen. 

Smerzen-haft  adj.  schmerzhaft  Beisp.  152,  24. 

smerzen-lich «.  smerzlich. 

smerzic  adj.  schmerzlich,  schmerziges  süfzen 

Beisp.  72,  13; 
smerzigen  swv.  in  schmerz  versetzen,  sie  sind 

betrüebt  und  geschmerziget  worden  von  iren 

kinden  Beisp.  160,  36, 


smerz-lich  adj.  (IP.  431')  schm,erüicli  Parz. 
Jer.  smerzenlich  N.  v.  E.  23,  27.  24,  18. 

smetern  swv.  (IP.  426*)  klappern.,  schwatzen, 
Verbotenare  Dpg.  612''.  smetern,  snarren, 
kallen  Eenn.  16202.  da?  seu  mer  dan  ander 
vier  smetern  kund  und  zabelwort  Teichn.  A 
185°  (Pf.  üb.  162,  83).  vgl.  snetern,  snatern; 

smetzen  swv.  (II2.  424")  papare  DFG.  410"; 
verbocinare  Schm.  Fr.  2]  560.  ir  kunnet  vil 
smetzen  und  waschen  Fdgr.  2.  298,  3.  einen 
mit  Worten  an  seinen  eren  sm.,  verleumden 
Gr.w.  2,  233.  vgl.  sraatzen,  swatzen; 

Smetzer  stm.  {ib.)  garrulus  Dfg.  285',  palpo 
n.  gl.  21T.  Berth.  ain  klaffer  und  smetzer 
Beh.  18,  23. 

smicke  swf.  geisel.  ndrh.  mit  geisseien  und 
mit  smicken  slän  Fromm.  2, 452".  vgl.  Frisch 
2,  208";  schmiss,  wunde:  der  arzet  sal  sine 
wikin  machin  nach  der  smifcin.  ist  di  wunde 
schibelecht,  he  mache  ir  ire  wike  recht  Schb. 
315,  35.  —  schminke.,  fucus,  migma  (smick, 
smike,  smink,  sminke)  Dfg.  250".  360'. 
Schm.  Fr.  2,  552.  Voc.  Sehr.  1663  (sminke). 
galbanum,  smycken  Voc.  1482.  vgl.  smecker 
u.  Weig.  2,  609; 

smicken  swv.  (II2.  430")  schminken,  fucare 
(smicken,  -inken)  Dfg.  249°.  sminken  Wh. 
V.  Ost.  31".  WACK.^Jr.  1,  159; 

smickunge  stf.  fucus  Dfg.  250*. 

smid-boge  s.  swiboge. 

smide  f.  smitte; 

smide  stf  (ß?.  426")  metall,  schmuck  davon 

Exod.  D.  158,  13.  erze  vel  smide,  metällum 

Dfg.  359".  smide,  ornamentum  «6.401",  n.gl. 

274".  vgl.  gesmide; 
smidec  adj.  in  gesmidec. 
smide-esse /".  schmiedeebse.  md.  smgdeesse  Bu. 

306,  10(05.  1377). 

smide-geziuge  s.  smitgeziuge. 

smide-got  stm.  gott  der  schmiede,  Vulcan  En. 
157,  17.  326,  29. 

smide-hamer  stm.  Schmiedehammer  Ammenh. 
s.  202. 

smide-kneht  stm.  (I.  852")  schmiedegeselle 
Chr.  8.  150,  23.  Np.  159.  smitkneht  s.  unter 
knght. 

smidel  stm.  ein  käfer  Hpt.  14,  177.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  545. 

smide-lehen  stn.  ein  sm.  giltet  XX  huefeisen 
Urb.  B.  517,  Son.  86,  2. 

smide-meister  stm.  schmied.  der  swerte  wur- 
den driu  geslagen  von  einem  smidemeister 


101t 


smSden 


smielen 


1012 


guot  Bit.  127.  md.  smgdemeister  Böhm.  716 
a.  1383. 

Smiden  stv.  II.  schmieden;  zu  folgern  aus 
smiden,  smit,  smide.  vgl.  Gr.  2,  46.  Leo  315; 

smiden  swv.  {II2.  427"')  prät.  smidete,  smite, 
smitte,  part.  gesmidet,  -smit:  hämmern, 
schnieden,  cudere,  fabricare,  malleare  (smi- 
den, gmeden)  Dfg.  161\  221\  344°.  abs.  si 
smideten  kämpften  ungefüge  Rul.  174,  8. 
Dan.  341 0.  mit  einem  hamer  üf  einen  anebö? 
smiden  Teoj.  12805,  tr.  Sekv.  Bakl.  Berth. 
Krone  (wa^  töhte  denne  swache?  bli  so  wol 
gesmiter  kröne?  29917),  Albr.  gewaefen  und 
geschütze  begunde  man  dö  balde  sm.  Troj. 
23573.  etliche  {märtyrer)  wurden  gesmidet 
Wack.  28,  26.  a  n  da^  kriuze  sm.  Loh.  3885. 
ViNTL.  4131.  etw.  smiden  in  Parz.  152,  5, 
urabeWwH.  397,  23.  zesamne  sm.  Loh. 
8374,  bildl.  ein  lop  Gsm.  9,  die  kraft  sm. 
Frl.  320,  3,  ir  wiplich  persön  ist  ü?  dem 
reinsten  wünsche  gesmit  Ls.  1.  382,  265.  — 
mit  in,  be-,  ge-,  ver- ; 

smiden  stn.  (IP.  428*)  dat  schmieden  Barl. 
252,  32. 

smide-stat  stf  smidstat,  fabrateriaVoc.  1482. 

smide-stoc  stm.  (II2.  655*)  cudo  Dfg.  16r. 
pistillum,  smedestoc  ib.  438\ 

Smide-werc  stn.  (III.  589")  Schmiedearbeit 
Trist.  H.  6006.  Mone  z.  15,  86.  rödehauwen 
und  ander  smidwerg  zu  machen  Frankf. 
baumstb.  a.  1427,  28";  schmiede:  das  dorf 
Dornseyfen  mit  dem  smidwerc  Cds.  2,  49  (a. 
1405). 

smidunge  stf.  malleatio,  percussorium  Dfg. 
344«.  425*. 

Smiechen  stv.  III.  rauchen,  dampfen  {fürs 
mhd.  zu  folgern  aus  smouch).  ags.  smeöcan 
Leo  395.  bair.  scbmiehen,  langsam  zu  asche 
werden.,  glimmen  Schm.  Fr.  2,  548. 

smiegen  stv.  III.  (II2.  431")  smiehen  Netz 
11562;  smouc  (smoc  Griesh.  2,  130,  smög 
Com.  s.  «nte»\  smugen,  gesmogen  — :  tr.  in 
etw.  eng  umschliessendes  drücken,  schmie- 
gen, sm.  in  Walth.  Such.  Krbuzf.  da^ 
swert  in  einen  winkel  sm.  Msh.  3,  354*.  so 
sint  im  die  elenbogen  in  zwen  gugelzipf  ge- 
smogen Helbl.  1,  230.  der  hat  dem  tievel 
vil  roube  enzogen  und  in  da?  himelrich  ge- 
smogen Mart.  53,  50.  etw.  in  das  scheff 
smiehen  (:  ziehen)  Netz  1 1562.  part.  gesmo- 
gen, angeschmiegt.,  anliegend:  er  truoc  ein 
jopen  wol  gesmogen  Msh.  3,  299",  zusammen- 
gezogen, -geschmiegt.,  gedrückt:  so  der  lewe 


lit  gesmogen  Krone  3820.  si  ist  gestraht 
unde  gesmogen  Wo.  9957.  sitzt  üf  geriht 
und  niht  gesmogen !  Hpt.  7. 176,  156.  lacich 
in  dem  va^^e  gesmogen  Msh.  3,  195*.  da? 
bild  da?  stund  gesmogen  Com.  480,  116"  bd 
Schm.  Fr.  2,  546.  sin  lop  muoste  sin  gesmo- 
gen Beliand  1896.  min  triuwe  gen  iu  nitist 
gesmogen  ib.  2204.  da?  im  elliu  siniu  lit 
zesamne  sint  gesmogen  Msh.  2,  136*;  — 
sich  zusammenziehen,  -schmiegen,  ducken; 
die  raüe?en  sich  smiegen  und  von  dem  wege 
wichen  ib.  3,  106*.  wie  sich  des  Salamanders 
vel  in  hei?em  viure  strahte  unt  smüge  ib. 
2,  252*.  so  smeugst  du  dich  als  ein  hund 
Hätzl.  2.  60,  98.  sich  sm.  an  Walth.  Paez. 
Griesh.  lieblich  er  sich  an  dich  smög  Com. 
715,  14  6ee  Schm.  diu  wa??er  smiegent  sich 
an  den  grünt  Dibm.  283,  13.  als  ein  ar,  ge- 
gen deme  sich  smiuget  swa?  gevügels  lebt 
Msh.  3,  343".  sich  sm.  hin  der  Urst.  109, 
82.  in  die  schilde  sie  sich  smugen  Loh. 
2104.  da?  ich  mich  in  sin  wange  einhalp 
muoste  sm.  Helbl.  7,  69.  die  münch  in  die 
Winkel  sich  smugen  Cgm.  714,  278  See  Schm. 
da?  die  lewen  von  mir  vluhen,  in  einen 
winchel  sich  smugen  Hpt.  3.  521,  67.  sich 
üf  diu  bein  sm.  Krone  10554.  sich  muoste 
ein  löuwe  under  sine  kläwe  sm.  Konr.  lied. 
32,  328.  der  alte  muost'  sich  smiegen  bi  der 
erde  under  der  stiegen  wart  im  ein  bettelin 
geströut  Ga.  2,  392,  47  (bi  —  stiegen  wol  als 
ano  xoivov  zu  fassen),  sich  sm.  vor  Such. 
30,  228.  sie  müe?en  sich  sm.  vor  euch  und 
alsamt  naigen  nider  Beh.  ged.  3,  65.  sich 
sm.  zuo  Albr.  90°.  —  mit  in,  be-,  durch-, 
ver-.  vgl.  Fick2  916.  Leo  395; 

smiegen  stn.  durch  ein  tougenliche?  smiegen 
wart  sie  vröuden  vrühte  swanger  Msh,  1, 
206*.  sie  stächen  beide  sunder  smiegen  von 
prime  bi?  zer  nöne  Malag.  107*. 

smiehe  «?«/".  eine  entenart  Mone  z.  4,  85  (a. 
1449). 

smiehen  «.  smiegen. 

Smiel,  smier  stm.  (IP.  428")  das  lächeln. 
smiel  GuDR.  Wölk,  röter  munt  gap  manegen 
smier  ViRG.  216,  12.  771,  12.  pl.  alsölher 
smiere  siht  man  vil  von  minem  munde  Msh. 
1.  105,  11.  kusz  in  kusz  mit  lachenden  smie- 
ren  Mbrg.  52*; 

smielen,  smieren  swv.  (ib.)  lächeln  Nis. 
Trist.  Barl.  Ms.  {U.  \,  201*.  202*).  der 
gotes  böte  begunde  ein  teil  smielen  Kchb. 
D.  73,  22.  278,  17.    da?  wort  er  smielende 


1013 


smielen 


smirwen 


1014 


sprach  Rdl.  44,  25.  ich  smielt'  Lieht.  217, 
5.  si  smielte  und  sprach  'ich  lache  din'  ib. 
14,  21.  321,  27.  smielende  ir  munt  da?  wort 
sprach  ib.  525,  1.  dem  sleich  ich  alle^smie- 
lent  nach  ib.  4,  14.  niht  lache  noch  ensmiere 
Troj.  15017.  der  smieret  unde  lachet  Part. 
Ä 12176.  smierendeantwürten  ei.  12131.  da? 
kint  smieren  began  Heinz.  290.  1699.  hüet 
dich  vor  einem  man,  der  in  zome  smieren 
kan  Germ.  2.  141,  33.  man  sach  in  zühten 
smieren  manegen  munt  so  rot  Wolpd.  D 
VII,  71.  mit  rotem  munde  lachen  unde 
smieren  Troj.  20041.  ein  dein  die  jungfraw 
smiert  mit  halb  gespitztem  mund  Ai/^tsw. 
248,  38.  smieret  er  (roter  mmit)  niht  langer 
gegen  mir,  so  troest  mich  doch  sin  kosen 
MsH.  3,  466'  f.  {als  refrain  eines  liedes).  da 
sehent  ir  manegen  röten  munt  smieren  ü? 
lichten  Wangen  ViRG.  119,  8.  er  smierte  in 
zorne  wider  in  Troj.  18128.  mit  dat.  d.  p. 
ob  dem  von  herzen  smieret  ein  röter  munt 
und  in  mit  triuwen  minnet  Msh.  1 ,  343*.  mit 
gen.  d.  a.  Nib.  Gudr.  Bit.  (718.  3923.  5523. 
7765).  Orl.  Troj.  (16282).  des  smielt  der 
Lieht.  214,  12.  des  smielten  al  die  vrowen 
gar  ib.  279,  28.  442,  10.  des  er  in  dem  herzen 
smieret  Loh.  6686.  —  von  abstr.  da  minne 
gein  tugenden  smieret  Mart.  89,  95.  diu 
milte  ü?  mannes  herzen  gegen  den  wiben 
suo?e  smieret  Msh.  2,  378'.  —  von  tieren  : 
die  adler,  falken,  häbich,  spärber  smieren 
Wölk.  18.  2,  2.  der  lewe  spilte  und  smierte 
gegen  dem  werden  man  Wolpd.  Z)  VIII, 
283.  —  von  leblosen  dingen:  ouch  spilten 
unde  smierten  rösen  Troj.  1124.  ein  rösen- 
zwi,  da?  üf  der  beide  smieret  Msh.  3,  335". 
wa?  ist  da?  liebte,  da?  Hi?et  her  vür  ü?  dem 
grüenen  gras,  als  ob  e?  smiere?  ib.  2,  26r. 
diu  beide  in  blüete  smieret  ib.  223\  bluomen 
•wi?  durch  grüeniu  ris  brehent  unde  smie- 
rent  ib.  1,  109'.  ein  plan,  dar  ü?  die  liljen 
smierten  Turn.  B.  540.  ein  heim,  den  zwene 
flügele  zierten,  die  gli??en  unde  smierten  ü? 
einer  swarzen  varwe  ib.  444.  des  morgens, 
dö  diu  sunne  ü?  dem  himele  smierte  ib.  250. 
—  mit  ane  (Tkoj.  482.  Mart.  53,  78.  Ring 
12,  3),  er-,  ge-.  zu  skr.  smi  lächeln,  gr. 
fxnSos,  fxsiSäio,  lat.  mirus,  mirari  Curt.^ 
307.  Kühn  2,  264  f.  vgl.  auch  smoUen ; 

smielen,  smieren  stn.  (112.  429«)  das  lächeln 

TüND.  TüRL.  Wh.  Berth.  ir  smieren  und  ir 
lathen  Virg.  230,  8.  din  smieren  und  din 
zarten  Msh.  3,  91  ^    würd  mir  ein  lieplich 


smieren  von  der  vrouwen  min  bekant  ib.  1, 
165''.  ir  smieren  zieren  kan  den  tac  ib.  3, 
418''.  ir  lieplich  smieren  sach  ich  an  Reinpr. 
B.  1234.  ein  smieren  wart  dö  niht  vermiten 
von  den  fürsten  beiden  ib.  18458,  smieren 
was  erloubet,  trüren  verboten  Ls.  2.  223, 
484.  mit  smieren  die  rede  nam  er  wider  Ulr. 
475.  iuwer  smieren  Ga.  2.  96,  358. 

smiel-hart  stm.  der  gerne  lächelt,  die  geiger 
sint  smielhart  Teichn.  C  5''. 

smielisch  adj.  (II^.  428'')  lächelnd  Wölk. 

smielz  prät.  s.  smalzen. 

smier,  smieren  s.  smiel,  smielen,  smirwen. 

smier-lich  adj.  (II».  428")  lächelnd  Mp.  21. 

smillin  s.  smirlin. 

smilzen  s.  smglzen. 

sminke,  sminken  a.  smicke,  smicken. 

Smink-salbe  f.  stibium  Voc  Sehr.  2743. 

smir,  smirben,  smirer  «.  smirwe,  smirwen, 

smirwer. 
smirel  s.  smirl. 
smirken  swv.  (II2.  426»)  nach  fett  riechen, 

ranzig  sein,    smirchund,  -kund,  rancidus 

Dpg.  483°.  Voc.  G.  206".  —  zu  sm6r,  vgl. 

ScHM.  Fr.  2,  557.  Kwb.  222. 
smirk-heit  stf.  smirchait,  rancor  Dpg.  484% 

smirkait  Voc.  G.  206*",  vgl.  smurkunge. 
smirl,  smirle  stsvmi.  (II2.  430")  eine  kleine 

falkenart,  lerchenfalke,  Zwergfalke,  alietus, 

mirle,  mirlus  (smire,  smirle)  Dpg.  22".  363". 

der  smirel  Lieht.  92,  11.  —  aus  mlat.  smeril- 

lus,  altfz.  esmerillon.  vgl.  smerille; 
smirlin  stn.   (ib.)   dem.  zum  vorig.  Dpg.  22". 

smirli,  smerli  ib.  363*.  smillin  Voc.  1482. 

da?  smirlin  Trist.   Flore  (183,  var.  der 

smirlin)  Mf.  25.  schmyrlin  Myns.  15; 
Smirlinc  stm.  (ib.)  s.  v.  a.  smirl  Mone  4,  94. 
smirlin-terze  swm.  dasselbe  Mf.  48.  smer- 

linterze  Altsw.  157,  1.  vgl.  valkentörze. 
smirn  s.  smirwen. 

smirrel  *.  smerl. 

smir-tesche  swf.  ir  prüstel  chlein  sam  smir- 
täschen  Ring  2,  36. 

smirwe  stf.  (112.  425«')  ahd.  smiriwa,  smiruwa 
bittergurke,  colocynthis  Dpg.  133''. 

smirwe  stf.  schmiere,  zwei  schaff  schmir  zu 
wagen  u.  kerren  Tuch.  116,  18.  *.  karren- 
schmirben,  -schmier,  axungia  Dpg.  64".  — 
den  wein  mit  schedlichen  gemechten  als  mit 
schmyr,  gepranten  wein  etc.  bereiten  Np. 
262.  schwefelsüsswein,  den  man  schmyr 
nennt  ib.  263 ; 

smirwen,  smirn,  smeru  swv.   (IP.   425") 


1015 


smirwen 


smitzen 


1016 


schmieren,  salben,  linire,  ungere  (smiren, 

smiereu,  smeren)  Dfg.  331*.  626°.  Voc.  Sehr. 

1513  (smeren).     smirwet    die    roszegele! 

Wahtelm.  136  {leseb.*  973,  17)     smirben 

Mob.  Wölk,  seht  wie  sich  die  gesmirbet 

(gesalbt,    geputzt)    hat   Teichn.    A    142'. 

schmirben   u.  schmurben  Zimr.   ehr.  4, 

725\   smirn  En.  Netdh.  (55,  28).   da?  här 

was  allenthalben  gesrairt  mit  guoten  salben 

Apoll.  1453.  smir  im  da?  (diesalbe)  in  singe- 

weben  Msh.  3,  239\  der  eim  feisten  schwein 

den  ars  smirtPASN.527,21.  scbmirnÄB.l,  59. 

die  riemen  waschen  u.  schmieren  Mich.  M. 

hofSd.  smieren  Dfg.,  schmieren  Ug.  494 

a.  1458.    sraern  Msh.  3,  240",  smeren  Dfg. 

Fromm.  2,  452^    Dür.  ehr.  764.   —   büdl. 

smirwet  iuwer  ruhe  kel  Msh.  3,  306''.  Wölk, 

30.  1,  15.  des  wort  mit  honege  sintgesmirt 

Eenn,  14410.  wg  dem,  der  werltlich  ere  nü 

smirt  ib.  23278.  so  man  mit  valschem  lobe 

in  smirt  ib.  15393.  einem  die  hant  smirwen, 

ihn  bestechen  Teichn.  A  44''.    Netz  3203. 

Zimr.  ehr.  3.  38,  31.  vgl.  salben.  —  mit  he-, 

durch-,  ver-.  gu  smer. 

[smirwen  stn.  m.  425"]  =  smieren  Ga.  2.  96, 
358. 

smirwer  stm.  schmierer.  bildl.  ich  bin  mit 
der  rede  ein  guter  seh  mir  er,  Schmeichler 
Fasn.  240,  18. 

smirzeler  stm.  {ll\  431»)  hnauser  Narr.; 

smirzen  stv.  s.  smerzen; 

Smirzen  svw.  s.  v.  a.  smgrzen  mit  acc.  d.  p. 
Zimr. cÄr.  2.  388, 26;  3. 1, 17,  9.  schmurzen 
ib.  1.  302,20;  3.  295,  23;  4. 21, 13.  -  mitver-. 

8mit,  -des  stm.  (ü^.  426")  metallarbeiter, 
Schmied,  faber  Dfg.  221*.  Nie.  Walth. 
Parz.  Trist.  H.  u.  U.  Karl,  Krone,  Troj. 
des  smides  meisterhant  Bit.  2152.  bildl.  ein 
smit  mit  swerten,  kampfes  smit,  tapferer 
kämpfer  Parz.  112,  28.  210,  4.  got  selp 
beleip  niht  ungeniden  von  der  werlde  un- 
tugende  smiden  Eenn.  14587.  der  smit  von 
oberlande  s.  oben  135.  vgl.  hellesmit.  dö 
wart  der  von  Burgenstein  frö  und  sprach: 
diz  ist  ein  guoter  smit  gewesen,  der  diz  ding 
alle?  gesmidet  hat.  da?  meint  er  also,  er 
wsere  der  smit,  dann  er  hette  dise  Sachen 
alle  erdäht  und  an  getragen  Just.  121 ;  kur- 
schmied:  wenne  der  seidener  pfert  eins  oder 
mör  geergert  wirt  in  der  burger  dinst  -  -  so 
suUen  si  (burger)  dem  smide  die  atzung  und 
da?  Ion  geben  Chr.  1.  171,  38  (a.  1356); 

Smite  prät.  s.  smiden. 


Smit-geSChirre  stn.  handwerkzeug  des  Schmie- 
des, Schlossers,  schmiedgeräteS.GxLL.  ehr. 15. 

smit-gezmc  stmn.  -geziuge  stn.  (III.  919") 
dasselbe,  fabrile  Dfg.  221".  smidegeziuge 
Anz.  18,  13  (a.  1365).  vgl.  smitziuc. 

smit-gezouwe  stn.  dasselbe  Dfg.  221". 

smit-glocke  f.  feierabendglocke,  bei  deren 
läuten  die  schmiede  ihr  feuer  löschen  müssen 
Feldk.  r.  96.  99. 

Smit-hÜS  stn.  (I.  739")  percussoriumDFG.  425V 
Gr.w.  3,  695. 

smit-kneht  s.  smidekneht. 

Smit-Slac  stm.  {m.  384")  schmiede-,  hammer- 
schlag Mob.  479,  28. 

smitte  s.  smitze. 

smitte  swstf.  (112.  428")  werkstätte  eines  me- 
tallarbeiter s,  schmiede,  fabrica  (smitte,  smit, 
smitten,  smide)  Dfg.  221".  Tund.  Osw.  Konr. 
ein  näter  in  ein  smitte  quam  Aw.  3,  183. 
s.  V.  a.  münzsmitte  (Schm.  Fr.  2,  559)  Geb. 
4,  108  anm.  2.  bildl.  in  mines  herzen  smitten 
GsM.  2.  du  bist  in  der  minne  smitten  so  ge- 
ziert mit  reinen  sitten  Msh.  1,  70".  in  des 
tiufels  smitten  Renn.  9096. 

smitz  s.  smiz. 

smitz-bret  «<M.  cifraculum  Dfg.  118". 

•mÄil^.stswf.  (n2.  433■)Ä^■e^.,  streich  Md.  ged. 
1 ,  999 ;  fleck,  makel,  nd.  smitte  Msh.  1,  267". 
—  vgl.  smiz. 

Smitze-lich  adj.  schmitzlich  mit  rutenstrei- 
chen,  schlagen  verbunden  Zimr.  ehr.  3. 
535,  20. 

smitzelin,  smizlin  stn.  {m.  433")  dem.  zu 

smitze,  smiz:  kleiner  streich,  smitzelin 
BertH.  37,  7.  smizlin  Msh.  3,  308'; 
smitzen  swv.  {ib.)  intens,  zu  smi?en:  etw. 
spitziges  schnell  bewegen,  zücken,  einem  da? 
zünglin  in  den  munt  smitzen  Hätzl.  1.  20, 
67.  Wölk.  29.  2,  32;  mit  ruten  hauen,  gei- 
sein, schlagen  überh.  smytzen:  cedere,  ver- 
berare  Voc.  1482.  Kol.  134,  192.  Beh.  177, 
26.  Zimr.  ehr.  3.  428,  4.  einen  in  da?  antlutz 
sm.  Fasn.  49,  17. 76,  27.  der  kond  die  Winde 
sm.  in  stürmen  und  in  striten  Bald.  184. 
bildl.  einen  mit  Worten  sm.  Karlm.  211,  26; 
anstreichen,  beschmieren:  er  hat  sich  also 
gesraitzt,  das  sie  im  ganz  nit  enkant  PuS. 
76'.  da?  jintlitz  sm.  ib.  76".  bildl.  beflecken, 
beschimpfen,  beschädigen:  wir  hetten  in  ze 
fast  gesmitzet  Basl.  ehr.  458,  41.  da  von 
sin  fründe  gesmitzet  mochten  werden  Mone 
z  7,  14  (a.  1430).  wolten  sie  darumb  an 
ir^m  eide  und  Sren  nit  gesmitzet  sin  Gr.w, 


1017 


smitzen 


smücken 


1018 


5,  617.  —  intr.  eilig  gehen,  laufen  Schm.  Fr. 
2,  561.  —  mit  be-.  vgl.  smutzen  2 ; 

smitzen  stn.  das  streichen,  dts  pesens  sin. 
Cgm.  713,  166  bei  Schm.  Fr.  1,  561. 

smit-ziuc  stm.  s.  v.  a.  smitgeziuge  Germ.  16, 77. 

smitz-WOrt  stn.  scomma  Dfg.  519°  {16.  jh.). 

Smiuge  stswf.  {IV-.  432")  die  biegung,  krüm- 
mung.  mit  allen  krümen  und  schmügen  Cgm. 
3786,  12".  25"  bei  Schm.  Fr.  2,  546;  ärmlich- 
keit,  spärlichkeit,  not  Neidh.  Loh.  (3850). 
Ot.  (5Ü1*.  567".  570\  623«.  760^  835"). 

smiz,  -tzes,  smitz  stm.  spitze,  er  macht  an 
federn  die  reinsten  Schmitz  Fasn.  1060,  16; 
streich  mit  der  rute:  swie  manege  herte 
smitze  der  meister  in  der  schuole  streich 
Ga.  3.  600,  42 ;  flecken :  der  win  macht  an 
dem  antlitze  rotir  varwin  smitze  Schb.  273, 
18;  lauf  er,  pferd:  er  schicket  ainen  knaben 
auf  schnellen  Schmitz,  der  rait  gen  Wiene 
Beb.  161,  14.  vgl.  smitze; 

Smi^en  stv.  IL  {W.  433")  streichen,  schlagen 
Wölk,  rait  einem  knütel  smi^^en  sie  mich 
umb  da?  mül  Kolm.  126,  23;  cacare:  die 
hosen  voll  schmeiszen  Zimb.  ehr.  3.  156,  1. 
—  mit  be-  (Beh.  3 1 0,  24).  gt.  smeitan  schmie- 
ren, streichen.  «ö'Z.  CüET.3  314.  GsP.  171; 

smizlin  *.  smitzelin. 

[smoc  112.  432"]  s.  smele. 

smÖC,  smög  prät.  s.  smiegen ; 

smogen  swv.  s.  v.  a.  smiegen.  dar  inne  sitzet 
ein  lügende  katze  smogen  (:  bezogen;  der 
infinitiv  für  das  part.  präs.  wie  öfter  in 
diesem  gedichte)  Mbrg.  44".  part.  ge- 
schmocht,  auf  die  seite  geschafft,  verbor- 
gen Zimb.  ehr.  3.  409,  17.  vgl.  smougen. 

SmOle  fi.  (112.  433»)  hrotkrume,  zu  folgern  aus 
smoln.  vgl.  Ge.  l^,  149.  Schm.  Fr.  2,  549. 
KwB.  222. 

Smollen  swv.  {ib.)  s.  v.  a.  smielen,  subridere 
Dfo.  516".  vgl.  Stald.  2,  336;  aus  Unwillen 
schweigen,  schmollen 'Suas's.  14117.  schmol- 
lend antworten  Cgm.  213,  204"  beiScmn.  Fr. 
2,  549;  schmarotzen,  gieren  Renn.  5286; 

smollen  stn.  {ib.)  das  schmarotzen  Eenn.  5306. 

smoln  swv.  {ib.)  ein  brotkrümchen  ablösen, 
verabreichen  Ga.  2.  436,  796  {var.  holn). 

smonzeln  *.  smunzeln. 

SmorgenS  «.  morgen  («.Che.  10.  2,04,  8;  11. 
561,  3.  588,  15). 

Smorotzen  «2^7?;.  mendicare  Voc.  1482.  schmo- 

rotzen,  schmarotzen  Zimb.  ehr.  4.  204,  6; 
Smorotzer  stm.  mendicus  Voc.  1482.  schmo- 


rotzer,  Schmarotzer,  knauser  Eeisebsb.  bei 
Oberl.  1423.  Zimb.  ehr.  4.  63,  14.  ' 

smorren  swv.  mversmorren.  ■y5rZ.WEiG.2,610. 

smötzeln,  smotzen  s.  smutzeln,  smutzen. 

Smotzen  swv.  (IP.  434*)  schmutzig  sein  Mob. 

2,  111.  zu  smuz  3.  —  vgl.  Weig.  2,  612. 
Schm.  Fr.  2,  562  u.  smutzen  2 ; 

smotzic  adj.  schmotzig,  schmutzig  Zimb.  ehr. 
1.408,  23. 

smouc  prät.  s.  smiegen. 

smouch  stm.  (112.  433")  rauch,  dunst  PäSS.  K. 
149,  41.  406,  91.  —  »ttsmiechen. 

smougen  stn.  dö  vlöh  ich  mit  smougen,  mich 
duckend  Msn.  3,  197".  vgl.  smogen. 

smuc,  -ckes  stm.  {ll\  432")  das  anschmiegen, 
die  Umarmung,  ein  näher  smuc  Msh.  1, 160". 
166".  2,  142".  Wh.  v.  Ost.  53".  der  ermlin 
sm.  Wölk.  108.  6,  16;  schmuck  s.  gesmuc; 

smücken,  smucken  siov.  {ib.)  intens,  zu  smie- 
gen: in  etw.  eng  umschliessendes  drücken, 
zusammenziehen,  an  sich  drücken,  schmie- 
gen, absol.  swie  sie  doch  smücket  Msh.  1, 
201".  tr.  den  munt  smucken,  spitzen  Cgm. 
620,  118"  Sei  Schm.  Fr.  2,  544.  den  wadel 
schmucken,  einziehen  Eeseb.  924,  37.  eine 
mit  den  armen  smücken  Wh.  v.  Ost.  33".  den 
lip  nid  er  sm.  Fbagm.  32,  66.  sm.  an  Mgb. 
Hätzl.  Such,  da?  ich  da?  juncfröuwelin  solt 
smucken  an  min  herze  Apoll.  12045.  er 
smucte  sie  vil  suo?e  an  sich  ib.  18578.  er 
schmückt  mich  lieplich  an  sein  brüst  Cgm. 
270,  140"  bei  Schm.'  der  kinde  eine?  in  ir 
haut  smucte  den  brief  Pabz.  713,  13.  Hpt. 

3.  11, 161.  maneger  in  der  schü??el  wandelt 
und  smückt  da?  beste  in  sinem  munt  Jüngl. 
571.  ich  greif  sie  an  und  tet  sie  zuo  mir 
smücken  Msh.  3,  308".  Gebm.  4.  239,  77.  87. 
da?  ich  da?  juncfröuwelin  solt  an  min  herze 
drucken  und  nahen  zuo  mir  smucken  Apoll. 
1978.  ach,  wie  da  der  Minne  kraft  sie  ze- 
s  a  m  n  e  smucket  und  munt  ze  munde  drucket ! 
Heinz.  457.  part.  gesmücket,  -uct,  zusam- 
mengezogen, -geschmiegt:  si  lac  gesmücket 
Tbist.  H.  726.  si  lägen  gesmuct  an  allen 
smerzen  Ga.  2.  221,  99;  schlank,  schmuck: 
sie  was  gesmücket  als  ein  tökel  Ga.  3. 
112,  62;  verborgen  Jeb.  14113.  vgl.  Helbl. 
2,  158.  —  refl.  sich  zusammenziehen, 
-schmiegen,  ducken  Bon.  Albe,  diu  voglin 
smucten  sich  Msh.  2,  290".  da?  kan  sich  nähe 
smücken  ib.  1,  208".  die  minen  ich  doch  über- 
wint,  da?  sie  sich  mügen  smücken  Helbl. 
15, 145.  die  sich  selbe  smuckent  und  durch 


1019 


smücken 


smuz-llche 


1020 


karcheit  nider  drackent  Renn.  16122.  da? 
(här)  tuot  sich  denn  nit  schmucken,  an- 
schmiegen Netz  11195.  der  adler  (reicTis- 
banner)  wart  sich  schmucken  zog  die  flügel 
ein  und  flog  nit  wider  Chr.  5.  264,  17.  all 
stät  und  herren  sich  gesmuckt  zurückgezo- 
gen hatten  ib.  4,  44  anm.  1.  ich  smucke  mich 
dar  nffiher  dir  Ls.  1.  514,  182.  sich  sm.  an 
Trist.  H.  Mob.,  engegen  Myst.,  in  Mart. 
dö  begunden  sie  sich  in  die  winkel  smucken 
und  von  dem  wege  ducken  Himlp.  771.  wil 
ei;  sich  under  sine.vüe?e  sm.  Msh.  2,  331". 
er  schmückt  sich  under  ain  pank  Fasn.  490, 
3.  sich  sm.  zuo  Lanz.  Bon.  Wölk.  Kirche. 
sich  ze  gote  sm.  Msh.  2,  381''.  wer  sich  mit 
vröuden  dar  zuo  (ze  iren  brüstelin)  het  ge- 
smücket  Ga.  3.  114,  123.  ich  wil  mich  gar 
meisterlich  zu  dir  schmücken  Fasn.  934,  33. 
so  sie  sich  freuntlich  zu  im  schmückt  ib. 
694,  1 .  diu  f rouwe  smucte  sich  dar  nider 
zuo  ir  Wirte  lise  gar  Ga.  2.  344,  258.  ze- 
samne  er  sich  smucte  Ulr.  Wh.  178'.  der 
als  ein  kliule  sich  zesamne  smucket  Renn. 
3954.  er  smucte  sich  zesamne  ba?  bind  er 
den  philaere  Bonus  118.  —  tr.  kleiden,  be- 
kleiden: in  eitel  wei?  geschmückt  HItzl. 
1.  38,7. 18,  22;  schmücken,  omareÜFG.  401V 
Rsp.  Kirche,  also  gesmuct  man  sande  mit 
im  dat  juncfrouwelin  Cranb  4003.  ouch  sten 
ich  hie  gesmucket  mit  golde  Elis.  1926.  die 
dugentliche  maget  mit  hölier  wirde  sm.  ib. 
9960.  —  mit  in,  nider  (».  oben),  üf,  zuo, 
ge-,  under-,  ver- ; 

smücken,  smuckeil  stn.  das  an-,  zusammen- 
schmiegen, ein  umbevähen  unde  smücken 
nähen  Msh.  1,  166*.  ein  lieplich  smücken 
nach  der  liebe  willen  tuon  Neif.  14,  28.  eiä 
wie  ein  smucken,  ei  wie  ein  herzen  drucken 
Apoll.  5927.  smucken,  halsen  unde  drucken 
wart  da  vil  begangen  ib.  18595; 

smückunge  stf.  schmückung.  zierunge  und 
schmuckunge  mit  schieiern,  gurtein,  -  kost- 
barn  cleidern  und  andern  dingen  Ab.  1,  59. 

smunzeln  s^JO^■>.  s.  v.  a.  smutzeln.  smonzeln, 
subridere  Dfg.  561"; 

smunzen  swv.  (II^.  434*)  s.  v.  a.  smutzen  1 
Elis.  267.  2568. 

smurkunge  sff.  schmurkung,  rancidus  Voc. 
S.  2,  18'  (2.  ay^g.  439').  vgl.  smirken,  -heit. 

smurben  ».  smirwen. 

smurre  siof.  hieb,  streich  f  er  sluoc  so  grö?e 
smurren  Apoll.  9376.  sie  sluogen  swinde  smur- 
ren  ib.  10806.  vgl.  nd.  smarre,  nhd.  schmarre. 


smurzen  s.  smirzen. 

smÜS  stm.  zu  folgern  aus  gesmuse,  vgl.  Schh. 

Fr.  2,  559. 
Smutz  s.  smuz ; 
smützel  stn.  dem.  zu  smuz,  küsschen,  er  gab 

ir  zwei  schmützel  Fasn.  343,  24. 
smutze-lachen  swv.  (II2.  434%  43)  schmunzeln 

Karlm.  vgl.  smutzeraunden. 

smutze-lichen  *.  smuzliche. 

smutzeln  swv.  subridere.  smunzeln  Dfg.  561". 

sraötzeln  Schm.  Fr.  2,  562  (a.  1432). 
smutze-munden  stn.  (II.  236*)  das  schmunzeln 

Neidh.  49,  29.  vgl.  smutzelachen. 
smutzen  sjw.  (II2.  434')  den  mundzum  lachen 

verziehen,  schmunzeln  Elis.  267  u.  2568  var. 

all  die  engel  dort  lachen  und  smutzen  Com. 

713,  172"  bei  Schm.  Fr.  2,  562.   da  ward  sie 

schmutzen  Fasn,  755, 4.  Zimr.  ehr.  4.  318,  15. 

smotzen,  subridere  Voc.  1482.  mit  gen.  d. 

s-,  lächeln  über:  des  smutzt  fraw  Weishait 

Cgm.  775,  212*  Je*  Schm.; 
smatzon  stn.   das  schmunzeln,  die  bieten  vil 

gern  verbi??en  lachen  und  smutzen  Ot.  368*. 

mit  lieplichem   schmutzen  Fasn.  277,  21. 

764,  22. 
smutzen   swv.  s.  v.  a.   smitzen,    streichen, 

schlagen,    seu  smutzten  gen  den  haubtern 

dar,  da?  seu  die  sinn  verlurn  gar  Ring  56, 

33;  beflecken,  herabsetzen,  beschädigen  ZaiB. 

ehr.  2.  138,  20.    mit  gen.  d.  s.  der  eren  ge- 

smutzt  werden  Mh.  3,  71.    vgl.  smotzen, 

smuz  3 ; 
smutzen  «in.  das  schlagen  Brnfa  ^l\  24;  das 

ziehen,  jucken   in   den   gliedern:    sölich 

zucken,  rupfen,  smutzen  huob  sich  auf  den 

rauhen  flecken  ib.  11",  2. 
smutzer-liche  adv.  s.  v.  a.  smuzliche  Hadam. 

329. 
smutzern  swv.  iterat.  zu  smutzen,  schmunzeln 

Hätzl.  2.  47,  74.  72,  104; 
smuz  inter^.  {ID.  434")  Helbl.  5,  89; 
smuz,  -tzes,  smutz  stm.  (ib.)  kuss  Wölk.  Ga. 

3.  711,  376.  Ring  7*,  41.  schmutz  Fasn.  733, 

28.  Zimr.  ehr.  1.  489,  7;  2.  8,  32.  9,  8.  vgl. 

smaz,  smatzen.  —  ein  hundel Smutz  genennet 

Hadam.  356.  357 ; 
smuz,  -tzes,  smutz  stm.  schmutz  Schm.  Fr. 

2,  562  {15.  Jh.).    vgl.  smotzen,   smotzic, 

smutzen  2. 
smuz-lich    adj.    (ü^.   434')    lächelnd  Frl 

26,4; 
smuz-liche  adv.{ib.)s.v.a.\ivis\iche.  smutze- 
lichen  Hadam.  236.  vgl.  smutzerliche. 


1021 


snabe 


snagger 


1022 


1 


snabe  stswf.  (II«.  435*)  mangelCQTA.^n,  280^ 
368"  bei  Schm.  Fr.  2,  565 ; 

snabe  swm.  schnabel.  da?  chrumbe  hörn,  da? 
vor  an  iurem  snaben  stät  Aw.  3.  206,  57 ; 

Snabel  stm.  (U^.  435*)  schnabel,  rostrum  (snabel, 
snebel)  Dfg.  500*,  n.  gl.  320".  ExoD.  Karaj. 
TüND.  Troj.  Ms.  {H.  2,  208').  Mgb.  Ernst, 
Albr.  sin  nase  crump  als  ein  snabel  Apoll. 
9093.  den  sn.  wetzen  Aw.  3.  206,  47.  mit 
cläen  und  mit  snabeln  Renn.  10478.  die 
röten  snebel  {der  wappenadler)  Ls.  2.  325, 
149.  V110?  und  snabel  (des  schwanes)  geworht 
von  klarem  golde  Loh.  5353.  der  wurm  raht 
sinen  sn.  her  fürOiN.  ^.  571.  die  röten  sne- 
bel der  snabelliute  Reinpe,  B.  19395;  lippe, 
mund  Neidh.  Pass.  den  snabel  uf  slahen 
MsH.  3,  306*;  sn.  an  den  schuhen.^  langen, 
aufgehrümmte  schuhspitze  Leseb.  923,  21. 
MoNB  z.  7,  60.  Gr.w.  5,  156.  Zimr.  ehr.  1. 
461,  4;  4.  338,  41;  sn.  an  der  turmfahne 
Chr.  11.  477,  16  var.  —  zu  snaben. 
abel-dru^^el  stm.  Schnabeldrussel  fing, 
name  Fasn.  259,  9. 

snabeleht  adj.  (W.  435'')  geschnäbelt,  sna- 
belehte  liute  s.  v.  a.  snabelliute  Reinfr.  B. 
19665.  snebelehte  liute  Wh.  v.  Ost.  19". 
snabelaht  Ernst  3127.  da?  snebeltholz, 
kreuz  Lcr.  109,  13. 

snabel-liegen  «.  snappeliegen. 

snabel-liute  pl.  mit  einem  schnabel  versehene 
leute  Ernst  2922.  vgl.  snabelvihe. 

Snabel-rse^e  adj.  (II.  bS5')mund-,  redescharf, 
geschwätzig,  vorlaut  Neidh.  Ms.  {H.  2, 
250*  ==  KoLM.  93,  5).  Ot.  vgl.  snabelsnöl. 

snabel-rOUCh  stm.  Schnablrauch  fing,  nam^ 
Fasn.  403,  27. 

snabel-rü^  *«7n.  (II.  825')  schwätzer  als  schelte 
MsH.  3,  187*.  als  Überschrift  eines  liedes  ib. 
251*.  Schnabelrausz  fing,  name  Fasn.  395, 
25.  445,  35.  s.  rü?en. 

Snabel-Snalle  sv.fm.  (II2.  447*)  dasselbe  Such. 
21,  62.  vgl.  snabelsnellen. 

Snabel-snappen  stn.  {ll\  448")  da,s  schnap- 
pen, klappern  mit  dem  schnabel  M&u.  2,  388*. 

Snabel-Snei  adj.  schnabelschnell,  gesprächig^ 
geschwätzig  Zimr.  ehr.  3.  341,  26. 

snabel-snellen  swv.  (II2.  447")  schwatzen 

MsH.  2,  194*.  vgl.  snabelsnalle. 
snabel-vihe  stn.  s.  v.  a.  snabelliute  Ebnst 

2925. 
snabel-vol    adj,    mit    snabelvoUem    munde 

j.TiT.  276. 
snabel-weide  stf.  (lii.  553*)  weide  für  den 


mund,  speise  Ms.  {H.  2,  259").  durch  sine 
snabelweide  gie  er  (wurm)  von  dem  neste 
dan  WoLFD.  A.  582. 

snaben  swv.  (II2.  434*)  sneben  Elis.  3444. 
t)iüT.  2,  36 :  schnelle  u.  klappende  beioegung 
mMchen,  schnappen,  schnauben,  mit  dem 
mönde  smatzen  unde  snaben  Tanh.  hofz.  43. 
Hpt.  7.  175,  32.  Hätzl.  2.  71,  94.  du  muost 
eweclichen  in  der  helle  snaben  umb  dine 
grö?e  missetät  Kolm.  58,  33;  hüpfen., 
springen,  eilen  Lobges.  57.  da?  sie  deste 
swinder  snaben  Renn.  16427.  man  sach  si 
hin  snaben  wol  mit  vier  tausent  mannen 
Ot.  20".  da?  sin  liebe  vor  dir  snabet,  flieht 
Gz.  3857;  stolpern,  straucheln,  sinken,  fal- 
len eig.  u.  bildl.  Ebacl.  3672.  Ls.  2.  516, 
473.  Ga.  1.  49,  314.  50,  353  u.  md.  denkm. 
{bes.  ein  lieblingswört  des  passionaldichters 
».  AM  Hest.  1096.  ZmG.  findl.  2,  133).  gäch 
zuo  dem  zile,  snabe  niht!  Msh.  3,  98*.  zu 
dem  grabe  weUe  wir  traben,  solte  wir  vallen 
und  snaben  Fdg.  2.  334,  13.  so  da?  er  viel 
und  snabt  Ot.  223".  manig  fürst  hat  gesnabt 
(=  ist  gesigen),  dem  ze  sere  stuont  sin  muot 
nach  ander  leute  guot  ib.  260".  ir  wiplich 
ere  diu  muo?  snaben  Kolm.  60,  2.  snab  ich 
ab  richer  sinne  strä?e  ib.  32,  21.  sn.  an 
Renn.  Pass.  Rsp.  Kirchb.  der  da  an  triwen 
snabt  Ot.  808".  da?  din  vrouwe  id  snebete 
(:  lebete)  an  keiner  missewende  Elis.  3444, 
gegen  Frl.  322,  4,  in  {acc.)  Pass.  Wabtb. 
119,  4,  über  Frl.  163,  19,  von,  vor  Pass. 
Kiechb.  ze  Pass.  ze  tal  snaben  Renn.  15201 ; 
not,  mangel  leiden{vgl.  snabe  1)Beh.  133,  22. 
s.  Schm.  Fr.  2,  564;  wanken,  straucheln, 
cespitare  Dfg.  116*.  —  tr.  schupfen,  stossen: 
den  naehsten  er  mit  der  absei  snabet  {so  nach 
der  hs.,  im  abdruck  schabet)  Jüngl.  563.  — 
mitm  (Hest.  1096),  be-,  wider,  vgl.  snappen 
u.  Weig.  2,  614; 

snaben  stn.  (II2.  435*)  das  stolpern,  strau- 
cheln, eig.  u.  bildl.  Frl.  Jer.  Kirchb.  des 
rosses  sn.  Ot.  28".  er  entlief  in  manegem 
snaben  Malag.  171*.  sunder  sn.  Msh.  3,  352*. 
äne  zwivellichi?  snaben  Schb.  161,  8.  366, 
22;  mangel,  not:  von  essenden  dingen  was 
kain  zadel  noch  schnaben  Beh.  384,  8. 

snacke  swm.  schwätzer,  in  snatersnacke.  vgl. 
Weig.  2,612; 

snacken  swv.  garrulare  {md.  nd)  Dfg.  258', 
n.  gl.  189"; 

snagger  stm.  als  ««riame  Schreib.  1,  111  (a. 
1280-90). 


1023 


snäke 


snarcheln 


1024 


snäke  stomf,  (II2.  435")  schnahe,  cimex,  culex 
(snacke,  schnacke,  schnack,  snek,  schnock) 
Dfg.  119^  16r.  Mgb.  der  rauch  {von  der 
aberraute)  vertreibt  alle  snäcken  Cgm.  592, 
l^  12''.  dö  wart  das  lant  vol  snocken  Chr.'S. 
263,  8.  vgl.  snecke  u.  Kuhn  9,  233  /".; 

snäkel  stn.  cinomia  Dpo.  120°; 

snäkeleht  adj.  (II^.  435")  hager  wie  eine 
schnake.  snäkelt  Bebth.  368,  35. 

snäken-lant  stn.  der  keiser,  künig  ausz  Schnö- 
kenlant  Fasn.  359,  7.  648,  16. 

Snal,  -lies  stm.  (IP.  446'')  rasche  beioegung, 
schneller  {mit  dem  finger.,  der  sehne  etc.)  u. 
der  dadurch  entstehende  laut,  in  die  stock 
sie  schu^i^en,  da?  die  senib  erdu??en  und 
nach  dem  snal  erklungen  Ot.  149''.  swa?  ie 
in  Waldes  kröne  von  kleiner  vogel  zungen 
dcene  wart  gesungen,  da?  was  niht  umb  ei- 
nen snal  gen  dirre  stimme  Reinfe.  B.  22407, 
vgl.  Frisch  2,  21 P.  schnal,  talitrum  Dfg. 
572''  {17,  Jh.);  fang  durch  hart  zusammen- 
klappende eisen,  das  zuschlagen  der  falle 
MsH.  2,  137",  s.  Weig.  2,  613;  schnellgalgenf 
Helbl.  4,  368.  vgl.  sneller,  snellin; 

Snalle  swf.  {ib.)  schnalle,  schuhschnalle  Ms. 
{H.  3,  221'').  Fasn.  564,  6;  verächtlich  für 
raund  Ms.  einem  eins  auf  die  schnalle  geben 
Ambraser  liedb.  151;  altes  geschwätziges 
weib  Kell.  erz.  192,  28;  Wassersuppe  Cgm. 
714,  340"  bei  Schm.  Fr.  2,  574; 

snalle  swm.  in  snabel-,  vürsnalle ; 

snallen  swv.  (II^.  447*)  intr.  mit  einem  snalle 
sich  bewegen,  sie  lä?en?  her  ü?  snallen  und 
ü?  dem  munde  vallen  Ga.  3.  357,  5.  so  brent 
er  {schuster)  die  solan,  das  sie  tuond  krachen 
tmd  hin  u.  her  tuond  schnallen  Netz  10626; 
schwatzen  Renn.  16202.  -  tr.  mit  geräu^ch 
des  Schnabels  trinken :  wa??er  snallen  Wölk. 
117.  6,  8.  vgl.  snellen; 

snallen  stn.  plötzliche  bewegung,  schnellen. 
die  pfile  snurren  von  der  bogen  snallen  j.TiT. 
4092;  das  knallen:  von  püchsen  hüb  sich 
ain  grosse?  schnallen  Beh.  73,  11; 

snalte  prät.  s.  snellen; 

snalzen  swv.  intens,  aw  snallen:  sn.  mit  dem 
fisel,  futuere  Voc.  1482, 

snap,  -ppes  stm.  das  schnappen,  der  strassen- 
raub  ZiMR.  ehr.  1.  268,  30;  2.  254.  14;  ge- 
schwätz,  gekläffe  Mbrö.  19'';  snap,  snappe 
stswm.  Schwätzer:  er  snip  und  snappe!  Jüngl. 
592.  Schnipp  und  Schnapp  als  fing,  name 
Fasn.  337,  21.  vgl.  snippensnap. 

Snap-han  m.  berittener  Wegelagerer  Nabb.  89, 


14  u.  anm.  Zimb.  ehr.  4,  725*"  {nach  Weig. 

2,  614  kommt  der  name  daher,  weil  die 
Wegelagerer  auf  denraub  losstürzen  wie  der 
hahn  auf  das  futter;  nach  Fbisch  2,  211" 
bedeutet  snaphan  urspr.  eine  ßinte  mit  zu- 
schnappendem hahn,  sodann  der  mit  einer 
solchen  flinte  bewaffnete),  vgl.  strüchhan, 
-huon;  eine  münze  {im  Jülichschen)  jnit 
darauf  geprägtem  reiter  Fbisch  2,  211'. 
Gr.w.  2,  47.  48.  5,  456. 

snappe  swm.  s.  snap. 

snappe-liegen  stv.  III.  schwatzend  lügen. 
des  einer  schulde  nie  gewan,  da?  snappe- 
liugestü  {var.  snabelliuges)in  an  Msh.  2, 206*. 

Snappen  swv.  (IP.  448*)  intr.  schnappen,  nu 
snappe  dar  Msh.  2,  206".  umbe  sn.  als  ein 
hunt  Jeb.  14773.  sn.  nach  Pass.  nach  der 
hant  sn.  Fbeibebg.  231,  mit  dat.  d.  p.  er 
snapte  im  nach  dem  munde  Mügl.  2,  8; 
wanken, straucheln:  snappen  oder  strauchen, 
cespitare  Voc.  1482;  snoppen:  stotare,  cum 
digito  per  maxillam  sonare  Voc.  Sehr.  2759 ; 
strassenraub  treiben  Zimb.  ehr.  4,  725''; 
plaudern,  schwatzen,  garrire  Dfg.  257'. 
Renn.  16203.  Alsf.  G.  4536.  mit  spsehen 
Worten  sn.  Kolm.  97,  54 ;  snappen,  altercari 
Voc.  1482.  DiEF.  n.  gl.  18*.  —  tr.  nach  einem 
schnappen,  ihn  angreifen:  ir  last  die  veint 
uns  snappen  Kell.  erz.  75,  24;  schnappend 
essen:  etw.  ü?  einer  schü??el  snappen  Msh. 

3,  310*-;  unnutze  wort  sn.,  altricari  Dfg.  26', 
n.  gl.  18*.  —  mit  umbe  {s.  oben),  vgl.  snaben 
u.  Weig.  2,  613; 

snappen  stn.  und  ob  es  {das  kranke  pferd) 

isset,  das  tuot  es  doch  mit  schnappen  und 

zucken  Myns.  64; 
snapper  stm.  (II^.  448")  altercator  Dfg.  26'. 

elinguis  (snapper,  snepper)  ib.  198°,  n.  gl.  147*. 
snar  «.  snarre ; 
snar,  -rres  stm.  (IK    449*)   das  schnarren, 

schmettern,  der  pusünen  sn.  Wwh.  400,  19. 

Loh.  6187,   ü?  siner  nasen  get  viuren  snar 

Malag.  84"  {das  cit.  aus  Msh.  2,  369"  ist  zu 

tilgen,  s.  snarz).  —  zu  sngrren ; 
snar  stf.  strick,  saite.    gedenet  alse  ein  snar 

(:  swär)  Marld.  han.  27,  38.  bildl.  got  selve 

rüret  diues  herzen  snar  (:  war)  ib.  75,  4.  — 

ahd.  snara,  vgl.  snuor. 
snarchel  stm.   schnarchel,    sternutus  Dief. 

n.  gl.  348"; 
snarcheln  swv.  iterat.  zu  snarchen.   stertert 

DiEF.  n.  gl.  348".  Ring  9°,  40.  18",  2.  Zum. 

ehr.  4.  382,  35;  sternutare  Dfg.  552*; 


1025 


snarchelunge 


sne 


1026 


snarchelunge  atf.  sternutatio  Dfo.  552V 
snare  s.  snur. 

*snaren  stv.  1,  4  wird  Gb.  2,  42  vorausgesetzt 
wegen  snuor 

snseren  swv.  in  gesnseren. 

SJiSXi  prät.  8.  snerfen; 

Snarf  stm.  (IP  449*)  prora  Keisbrsb.  bei 
Obbbl.  1424.  vgl.  Dwb.  1,  1586. 

snar-gouker  stm.  ain  junger  schnarrgauker 
Beh.  18,  16.  vgl.  snarrenzsere. 

Snarken  f.  snarchen. 

Sliar-macher  stm.  seiler.  iteue  mitteil,  des 
thür. -Sachs.  Vereines  10.  1,  167.  s.  snar. 

snarre  f.  (IP.  449")  monocordium,  ein  snar 
DiEF.  1470,  184; 

Snarren  swv.  {ib.)  schnarren,  schmettern. 
schmira,  lasz  schnarren!  Fasn,  617,  11.  s. 
snarren  stn.)  schwatzen  Renn.  14351.  16202; 

snarren  stn.  {ib.)  das  schmettern.  Ab  huop 
sich  pusünen  snarren  Loh.  5045 ; 

Snarrenzsere  stm.  {IV.  449'')  herumziehender 
musikant,  geigenhratzer  f  Schwätzer,  Schma- 
rotzer? Walth.  {lies  80,  33); 

Snarz  stm.  {IV.  436")  schnarre,  Wachtelkönig 
Geem.  6,  90.  ScHM.  Fr.  2,  583.  vgl.  snerker ; 
das  zwitschern  der  schwalbe  Msh.  2,  369''. 
vgl.WACK.  umd.  12.  71 ;  schnarrendes  wort, 
spottwort,  schelte,  scomma  Fromm.  3,  449. 
vgl.  snerzen;  spott,  höhn,  schände:  e^  ist 
ob  aller  not  ein  snarz :  spricht  er  wei?  so 
spricht  si  swarz  Teichn.  A  93";  unrat, 
makel,  flecken:  der  sünden  sn.  Ls.  1.  632, 
62.  alsam  dem  lichte  tuot  der  snarz  {licht- 
hutze.,  -schnuppe^  vgl.  kämt,  schnorz,  rotz 
KwB.  224)  Msh.  3,  13'';'S.  v.  a.  nacsnarz:  ir 
neckli  sint  gemcit,  mich  dunket  an  dem  sinne, 
dö  löf  ein  ■wunderlicher  snarz  Rosenq.  H. 
156.  vgl.  Germ.  17,  41  ff.  hieher?  vür  war  so 
kan  ich  kainen  schnarz  der  harten  (vrouwe) 
ZUG  gemodein  Mbeg.  36*.  vgl.  snurz. 

Snate,  Snatte  siestf.  {ib.)  strieme,  Wundmal. 
schnatte  Narr.  33,  30.  Keisersb.  bei  Oberl, 
1425.  swä  diu  band  hin  giengent,  da:?  da 
schnatte  wurdent  Wack.  pr.  44,  43.  grife 
mit  Thoma  in  die  schnatten  siner  fünf  wun- 
den Germ.  18,  69  {14.  jh).  schwäb.  schnatte 
ScHMiD  472.  vgl.  sneite,  sneiten  in  obd. 
vnundarten  schnate,  schnatte  etc.  s.  Kwb. 
223; 
snatelen  swv.  abramescere  Dpg.  4",  n.  gl.  3" 

ijnd.  nd.)  s.  sneiteln. 
Snater  stn.  ?  (II^.  436*)  schnatter,  geschcätz 
HiTZL.  2.  58,  320 ; 
Lexer,  WB.  II. 


Snateren  »wv.  (JV.  436*)  schnattern:  vom 
schreien  der  enten  Weig.  2,  615  (a.  1400), 
vom  klappern  des  Storches  Wwh.  375,  10. 
Rennaus  536,  vom  quaken  der  frösche  Diem. 
38,  17;  den  schnabel  in  einer  flüssigkeit 
schnell  u.  wiederholt  laut  öffnen  u.  zumachen: 
der  storch  begunde  in  der  spise  snatern 
Rejtn.  5455 ;  schwatzen,  garrulare  Dpg.  258", 
sneteren  n.  gl.  189^  Renn.  18229  (JüngL. 
920  ist  mit  der  hs.  swaterende  zu  lesen 
statt  snaterende) ; 

Snaterie  stf.  {ib.)  geschwätz  Msh.  3,  452". 

snatzen  swv.  {ib.)  putzen,  frisieren  Bus.  8455. 
vgl.YiLii.  361. 

snauden  s.  snüden. 

snäwen  swv.  {IV.  436")  schwer  atem  holen, 
schnauben,  schnaufen  Mart.,  44,  30.  Narr. 
35,  3.  vgl.  sniuwen,  snöuwen. 

sne,  -wes  stm.  {IV.  451'')  snehe,  schnebe  Dfg. 
schnöe  Chr.  4.  237,  14.  15 — :  schnee,  nix 
Deg.  381*".  eigentl.  u.  bildl.  allgem.  (snewes 
val  Msh.  1,  361''.  so  der  sne  gevallen  ist  ib. 
3,  58".  Chr.  4.  81,13;  10.  287,  6/.  ein 
niuwevallen  sne  Mart.  143,  54.  zene  als  ein 
niuwevallen  sne  Troj.  19973.  sin  arme  und 
siner  hende  schin  reht  als  ein  niuwer  sne 
getan  ib.  7725.  man  fünde  an  ir  aqtlütze 
und  an  ir  bilde  niuwen  sne  ib.  20021.  rise 
dir  golt  alsam  der  sn6MsH.  2,  248\  der  den 
sne  von  wölken  reret,  gott  Mariengr.  504. 
spVingen  in  dem  sne:  w6  Msp.  65,  8.  üf  den 
boumen  lac  der  sne  Troj.  24249.  in  snewe 
sa?  er  unde  lac  den  äbent  und  den  morgen 
ib.  6098.  der  vü  kalte  sne  ib.  24114.  kalter 
sne  muoste  von  der  hitze  brinnen Lieht.  114, 
12.  snßwes  unbilde  Msh.  1,  142^  da  ist  min 
lop  alsam  der  sne  zergangen  ib.  3,  68".  si 
sluogen  durch  diu  houbet  rehte  als  durch 
den  sne  Rab.  997.  die  toten  und  die  wunden 
die  künde  er  hüfen  üf  den  klö  reht  als  der 
kalte  wint  den  sng  Troj.  36480.  der  wi?e 
snS  Msh.  3,  446'.  Pass.  370,  45.  alle?  da? 
man  wi?e?  siht,  da?  ist  sne  zallen  ziten  niht 
Wg.  941.  noch  wi?er  danne  ein  sne  wi? 
Gerh.  3736.  vor  gote  bistu  wi?er  den  der 
sne  RuL.  218,  25.  din  süe?er  lip  ist  unsenfte 
als  ein  side,  swarz  als  ein  sn6  Walth.  XVI, 
39.  ich  geloube  an  sine  wisheit  hinnen  fürder 
niht  me  dan  an  wi?en  koln  und  swarzen  sne 
BüCHL.  2,  614.  pl.  in  snewen  Pf.  üb.  25.  2% 
18.  wi?er  danne  tüsent  sne  Msh.  2,  22*'.  vgl. 
sneblanc,  -var,  -wi?.  —  gt.  snaivs,  ahd.  sneo, 
lit.  snegas  zu  sniwen ; 

33 


1027 


sne 


sneiteln 


t028 


SnS  prät.  8.  sniwen. 

sne-balle  swm.  Schneeballe,  flecta  Dfö.  239". 

da?  nieman  den  andern  mit  snßballn  wurf 

Chb.  4,  81  anm.  3  (a.  1388). 

snebe  s.  sne. 

snebel,  snebeleht «.  snabel,  snabelsht. 

snebelen  swv.  iterat.  %u  snaben,  zu  folgern 

aus  sneblenclicbe. 
snebelen  swv.  mit  einem  snabel  versehen,  ge- 

snebelte  schnöbe  Mone  z.  7,  60  (a.  1356); 

reß.  sieb  snebelen,  mit  dem  sehnabel  putzen 

Hpt.  7.  341,  25; 
snebelen  stn.  (112.  435")  ^^aa  schnäbeln  Mgb. 

180,2; 
snebeler  stm.  pl.  s.  v.  a.  snabelliute  Ebnst 

Casp.  21.29; 
snebelin  stn.  (II2.  435")  dem.  zu  snabel  Wölk. 

37.  1,5; 
snebeliz  stm.   pl.  ciconides,    menseben   die 

scbnablen  haben  Dfg.  117°,  n.  gl.  89".  ahd. 

snebiliz,  sivrrones  Gff.  6,  838.  Schm.  Fr.  2, 

564. 
sne-bellin  stn.   dem.  zu  sneballe  Kell.  erz. 

124,  27. 
snebelt,  sneben  s.  snabeleht,  snaben. 
sne-berc  stm.  alpes  Dfg.  25*. 
snebig  s.  snewec. 
snebize  svmi.  kqulquappe  Hpt.  14,  177.  vgl. 

snebeliz  u.  Schm.  Fr.  2,  564. 
sne-blanc  adj.  (I.  197*)  schneeweiss  NiB,  384, 

2.  EoTH.  R.  2639. 
sneblenc-licbe   adv.    eilig,     schneblenclich 

laufen  Zimb.  ehr.  2.  9,   34.  —  zu  snaben, 

snebelen  1. 
sne-blmt  adj.  geblendet  vom  schnee,  schnee- 
blind Hpt.  h.  lied  11,  24. 
sne-brucll  stih.  windprüch  und  schnebrüch  in 

den  hölzern  Gb.w.  1,  35. 
Snecke,  Snegge  s^om.  {Jl\    436")  Schnecke, 

concha,  limax  Dfg.  139'.  330".  Fbeid.  Bon. 

Ms.  Mgb.  Albb.  Kolm.  77,  1;   Schildkröte, 

testudo  Dfg.  581'.  Mgb.  ;  ein  fährzeug  {vgl. 

kocke  av^  lat.  concha)  Kul.  Pabz.  ;  loendel- 

treppe,  cocleaDFG.129".  Zmn.chr.  4.  207,  5. 

244,  31  ff.  295,  10/.  —  vgl.  snäke  u.  Kuhn 

9,  234; 
Sneckel,  sneggel  stn.  dem.  zum  vorig,  vgl. 

Wölk.  45,  20;  58.  4,  1. 
snecke-,  snecken-hüss««.  (1. 739")  «cAncc^en- 

{schildkröten-)haics,  coclea, concha, conchile, 
testa  Dfg.  129".  140*.  581'.   Apoll.  10132. 
Ring  53,  7; 
Snecken-hiuselin    stn.    dem.     zum    vorig. 


schneckenheusle  lesen  Zimb.  ehr.  2.  560,  32. 
561,  8. 

snecken-stein  stm.  (II^.  6I6")  celonites  Mob. 
(lies  442,  25  f.). 

snede  «.  sncede. 

sneder  s.  snitsere. 

sne-dicke  adv.  (I.  232")  dicht  gedrängt  wie 
die  Schneeflocken  Tbtst.  10962.  Tboj.  36445. 
943. 

SnS-gans  stf.  schneegans,  fulica  Dfg.  251", 
n.gl.  184".  Ls.  2.  701,  242.  Hätzl.LXIX,  14. 

Snegel  stm.  (II*.  436'')  Schnecke,  concha,  limax 
Dfg.  139°.  530";  blutegel,  sanguisuga  ib. 
511";  snegel  od.  putz  von  der  nasen,  polipus 
Voc.  1482.  vgl.  snudel. 

snegel-bÜS  stn.  coclea,  testudo  Dfg.  129". 
581°.  vgl.  egelhüs. 

sne-geliche  adj.  wie  schnee,  schneeweiss.  mit 
Spangen  snegelicbe  Bit.  9906. 

Sne-gelle  swf.  (I.  428")  schneeschauer  Geo. 
4561.  vgl.  Hpt.  6,  291. 

sne-gevar  adj.  (III.  241")  s.  v.  a.  snevar  Lanz. 
Jeb.  Tboj.  3003.  Pf.  üb.  6,  288. 

sne-gevelle  «««.  Schneefall  Oest.  10.  153,  33. 
35.  192,  32. 

snegge  «.  snecke. 

sne-gris  adj.  schneeweiss.  der  snögrise  man, 
mit  schneeweis^en  haaren  Hpt.  7.  325,  55. 
der  snegrise  walt  Kbone  4109. 

snebe  stm.  snei  prät.  s.  sne,  sniwen. 

sneiben,  sneic  «.  sniwen,  snewec. 

sneideln  s.  sneiteln. 

Sneise  swstf.  (II2.  436")  reihe,  schnür,  woran 
perlen  u.  dgl.  gereiht  sind  Ot.  631".  —  vgl. 
sneise  u.  Diep.  2,  282  /.  Schm.  Fr,  2,  583. 
Kwb.  223.  Kühn  10,  71.  Fbomm.  6,  18; 

sneisen  swv.  an  einander  reihen,  verbinden, 
verknüpfen,  also  ist  ouch  niht  ze  schinden 
von  dem  sun  vater  und  geist,  sie  sint  in  ein- 
ander gesneist  liber  sapientiae  vom  Teich- 
ner, Goth.  hs.  ( W.  Gbimm). 

sneit  prät.  s.  sniden ; 

sneitach  stn.  in  abesneitach ; 

sneite  stf  (IP.  442")  durch  den  wald  gehaue- 
ner weg,  durchstich  Hätzl.  2.  14,  26.  vgl. 
Obebl.  1425  u.  sneise,  snei?e; 

sneiteo  adj.  (11=*.  443")  schneidend,  scharf 
Pass.  Jeb.  ;  sneitig,  astutus  Voc.  1482.  vgl. 
snidec ; 

sneiteln«««.  sneiteln,  die  zeigen  besniden: 
abramescere  Voc.  1482,  vgl.  snatelen.  einen 
boum  schnaiteln  Chb.  3. 151,  )\var.,  schnei- 
dein Mich.  M.  hof  31.  32.  44.  —  mit  ü?; 


1029 


sneiten 


snellec-heit 


1030 


sneiten  swv.  (II^.  443")  schneiden,  putare  Dfg. 
474^  die  este  ab  den  poumen  snaiten 
Griesh.  2, 129;  beschneiden,  entästen:  einen 
boum  schnaiten  Chr.  3.  151,  14.  Oest.  ?o. 
180,  14.  250,  45.  251,  1.  er  hie?  im  dar 
bringen  ein  tannen  wol  gesneitet  Wolfd.  D. 
VU,  195.  Da.  382.  —  mit  abe.  eu  sniden. 
vgl  ScHM.  Fr.  2,  584.  Kwb.  223. 

sneit-isen,  -mei^^er  stn.   falcastrum  Diep. 

n.gl.  165'.  Schm.  3,497. 

sneit-tisch  stm.  (TII.  39*)  verhaufstisch  der 
gewantsnider  Schm.  Fr.  1,  628.  2,  568. 

snei:5e  stf.  s.  v.  a.  sneite  Bech  beitr.  19. 

snek  s.  snäke. 

sne-klo^  stm.  Schneeballe  Pass.  K.  522,  98. 

sne-knabe  siom.  der  aus  schnee  entstandene 
knabeLs.  3.  514,  51.  Ga.  3.  727,  51. 

snel,  -lies  adj.  (112.  445«)  schnell,  rasch,  be- 
hende, frisch  u.  munter,  geward,  kräftig, 
streithaft,  tapfer  {als  beiwort  der  helden) : 
alacer,  agilis,  celer,  citus,  festinus,  impetuo- 
sus,  properus,  velox,  volucer  Dfg.  18".  20'. 
110\  124'.  232".  289*.  465'.  609'.  628^  öli- 
gem, s.  b.  ein  knabe  risch  und  snel  Geo. 
5142.  er  isthübesch  unde  snel  {kurzweiligt) 
Sperw.  14.  die  traegen  noch  die  snellen 
GuDB.  1428.  snel  als  ein  re  Eilh.  6266.  snel- 
le?  wild  Wo.  8532.  Msh.  1,  205\  einer  snel- 
len swalwen  fluc  ib.  2,  388'.  der  liumet  üf 
der  erden  ist  für  alle  vögele  worden  snel : 
reht  als  der  windes  briute  mel  kan  er  wol 
stieben  über  velt  Troj.  24715.  ein  ors  snel 
unde  starc  Ath.  C 107.  Karl  2161.  Lieht. 
219,  17.  aüpes,  ein  snelles  ros  Dfg.  22'', 
n.  gl.  1 5'".  wa?  hilfet  da?  man  traegen  esel 
mit  snellem  marke  rennet  Msf.  20,  7.  er  hie? 
snelle  brieve  schriben  Livl.  1 1 843.  ich  lere 
in  einen  snellen  list,  ein  schnell  wirkendes, 
kräftiges  mittel  Büchl.  2,  30;  der  snelle 
Part.  B.  359  =  der  ellentriche  351.  ein 
sneller  helt  Apoll.  12391.  436.  stcp.  diu 
snellestiu  vart  Himlf.  315.  mit  präp.  an 
valsche  snel,  an  rehte  la?  Msh.  2,  397\ 
si  ist  snel  umb  da?  niderteil  und  la?  umb 
da?  houbet  Krone  23805 ;  schnell  bereit  u. 
begehrend,  eifrig:  snel  gegen  Parz.  Trist. 
ü.,  ze  allen  eren  snel  Er.2  1642.  diu  frouwe 
was  zem  sprunge  harte  snel  von  dem  pfärde 
üf  den  wasen  Parz.  268,  20.  gelücke  ist  ze 
dem  arge  also  snel  Krone  5966.  mit  gen. 
Parz.  die  ellens  snellen  Ernst  2315.  tu- 
gende  snel  Lieht.  189,  2.  —  vgl.  Fick^  912; 

snel  adv.  s.  snelle. 


snel-heit  stf.  {U\  446")  eilende  bewegung, 
Schnelligkeit,  raschheit,  agilitas,  alacritas, 
velocitas  Dpg.  18".  20".  609*.  Nie.  Parz. 
Barl.  der  hase  hat  grö?e  sn.  Wo.  9771.  der 
wölken  sn.  Herb.  6303.  sin  sn.  künde  in  vür 
tragen  Eb.2  5533.  durch  sn.  wolt  er  den  hunt 
erloufen  j.Tit.  1142.  ir  sn.  mir  wenket  höhe 
enbor  MsH.  1,  205\  sin  sn.  diu  was  grö?  Üw. 
H.  707.  durch  sn.  vast  sie  vür  ein  ander 
gähten  Loh.  6400.  den  orsen  wart  ir  sn.  wol 
verhenget  ib.  2106.  mirst  diner  sn.vilgeseit 
Reinh.  318.  her  krebe?,  wer  hat  iu  die  snel- 
heit  benomen?  Hpt.  1.  398,  11.  da?  erste 
unreht  da?  man  tuot  an  wi??en  kamt  von 
tcerschem  muot  und  dicke  von  snelheit  {Über- 
eilung) und  aller  dickest  von  träkeit  Wg. 
13439;  eifer:  snelleheit  an  gotes  dienste 
Berth.  255,  5;  kräftigkeit,  streithaftigkeit, 
tapferkeit  Rab.  448.  Virg.  92,  9.  Wg,  8529. 
vgl.  snellecheit. 

snel-karche  swm,.  dedimus  Q  %  \2  ß  von  6 
snelkarchen  zu  machen  in  die  graben  umb 
die  stat  Fbankp.  bawnstb.  a.  1406,  13". 

snelle,  snel  adv.  {IV.  446*)  schnell,  rasch. 
snelle  Nib.  Wig.  Reinh.  Krone,  Ms.  zi.  md. 
denkm.  snelle  schrei  er 'wäfen!'  Er.2  4038. 
doch  hän  ich  mich  vil  snelle  eines  muotes 
bewegen  Büchl.  1 ,  952.  die  sach  man  mich 
da  snelle  wem  Lieht.  221,  4.  snelle  komen 
ib.  453,  20.  Troj.  22433.  snel,  subito  Dfg. 
560*.  Jer.  Ludw.  dö  kartens  üf  dem  wäge 
snel  (:  kastei)  von  dannen  Troj.  251 06.  comp. 
sneller  Wg.  8520.  Teichn.  13.  festinatior, 
schneller  Dfg.  232*; 

snelle  stf.  (ü^.  446")  eilende  bewegung,  Schnel- 
ligkeit, raschheit  Kchr.  Dietr.  (6027).  Bon. 
u.  md.  denkm.  (da  hin  si  wart  mit  snelle 
brächt  Pass.  385,  31.  er  lief  an  vil  dräter 
snelle  Marlg.  55,  39).  sin  snelle  in  doch 
dane  truoc  Reinh.  381,  20.  diu  schilt  ze  hals 
in  snelle  wurden  gehenket  Loh.  24J3;  kräf- 
tigkeit, streithaftigkeit:  manheit  u.  snelle 
ib.  6246.  Sterke  u.  snelle  Wg.  8516.  28; 

snellec,  -ic  adj.  subitaneus  Dfg.  560*.  vgl. 
snellich. 

snellec-heit,  snellekeit  stf.  (II2.  uq")  eilende 

beivegung,  Schnelligkeit,  raschheit,  agilitas, 
alacrimonia,  celeritas,  velocitas  Dfg.  18". 
20*.  110".  609'.  Mgb.  Rsp.  Jer.  ich  wil  ouch 
versuochen  sine  snellekeit  Wolfd.  D  TI, 
121.  solde  man  mit  snellekeit  die  vogel 
imme  lüfte  ersnellen  Wg.  8550.  der  valk 
zaiget  schnellikait  Mp.  114.  das  ainer  mit 
33* 


1031 


snellec-lich 


snel-taetic 


1032 


seiner  snellichait  erwegt  des  andern  träghait 
ViNTL.  1516.  9998;  behendigkeit,  geschick- 
lichkeit  Che.  8.  301,  30;  kräftigkeit^  streit- 
haftigkeit^  Impetus,  impetuositas  Dfg.  289". 
des  libes  sn.,  sterke  und  sn.  Wg.  8522.  65. 
69.  sin  sn.wasmsBreLANZ.  1968.  vgl.  snelheit. 

snellec-lich  adj.  (IP.  446")  schnell,  rasch, 
plötzlich.,  subitaneusDFG.560'.  er  kam  durch 
si  gescho??en  mit  snelleclicher  eile  Tuen.  B. 
893.  mit  den  ougen  blihte  er  üf  mit  snellec- 
licher phliht  Eeinfr.  B.  13325.  da?  snellec- 
liche  scheiden  Mai  106,  4  var.  die  roetenam 
ir  abe  ein  snelleclichiu  bleiche  Loh.  6930. 
ein  snelleclicher  bö?  Erlcbs.  5440.  vgl.  snel- 
lich; 

snellec-liclie,  -en  adv.(U.^.  UQ") aufschnelle, 
rasche,  plötzliche  weise,  celeriter,  subito 
Dfg.  1 10\  560",  Nib.  Parz.  Wig.  Mel.  Lieht. 
KoNR.  (Otte  410.  Turn.  B.  1072).  Lanz. 
5853.  WoLFD.  A  595.  Eeinfr.  B.  13574. 
22251.  Helbl.  7,  942.  13,  76.  ViRG.  913,  2. 
Berth.  559,  35.  560,  1.  2.  Chr.  4.  103,  16. 
ZiMR  ehr.  4.  336,  35.  337,  8. 

Snelle-heit,  -keit  s.  snelheit,  snSllecheit. 

snelle-muotecheit  stf.  (II.  263")  eile  Fdgr. 

1,  391". 

*Snelleil  stv.  I,  3.  Gr.  2,  58  gefolgert  am 
snel,  snellen,  snal; 

snellen  swv.  (II^.  447*)  prät.  snellete,  snalte, 
pari,  gesnellet,  gesnalt  — :  einen  snal  her- 
vorbringen, schnalzen  abs.  swenn  im  der 
Würfel  übel  vellet,  swie  vil  er  wünschet  unde 
snellet  Jüngl.  320.  swer  an  ir  munt  in  liebe 
het  gesnalt,  er  hete  sich  gar  enzündet  Türl. 
Wh.  45'',  tr.  ein  snellin  snellen,  ein  Schnipp- 
chen schlagen  Helbl.  13,  102;  schnellen, 
fortschnellen  abs.  man  horte  sament  snellen 
{die  Pfeile  abschiessen)  vil  manic  hundert 
schützen  Troj.  40102,  tr.  mit  acc.  d.  s. 
WoLFR.  DiocL.  Such,  als  im  die  treher  en- 
phielen,  er  greif  sie  mit  dem  vinger  dar  und 
snalte  sie  vil  gar  von  sinen  ougen  Gerh. 
3764,  mit  acc.  d.  p.  einen  an  die  nase  snel- 
len, ihm  einen  nasenstüber  geben  Ammenh. 
8.  176;  reß.  sich  rasch  bewegen,  beeilen 
Karlm.  Kjrchb.  ich  sal  dannen  ilen  in  vil 
kurzer  wilen  und  mich  her  wider  snellen 
Kell.  erz.  255,  27.  —  intr.  fortschnellen, 
sich  rasch  bewegen,  eilen,  celerare,  festlnare, 
properare  Dfg.  HO".  232".  465".  mit  sachl. 
subj.  Neidh.  Jer.  so  snalten  die  sinne  sam 
ein  isenträt  Eeinfr.  B.  4972.  si  kämen  snur- 
rend  als  ein  pfil,  der  snellet  ü?  der  nü??e 


Troj.  3923.  7689.  25291.  mit  pers.  subj.  ib. 
die  liefen  harte  snellende  (:  eilende)  Zing. 
ßndl.  2.  64,  70.  als  der  pfil  üf  in  schreit,  so 
snelte  er  wider  hin  der  sich  Apoll.  4325. 
snellen  üf  der  ban  Ls.  1.  389,  28.  391,  74. 
üf  einen  berg  sn.  Kirchb.  638,  51.  swie  snelle 
sie  von  im  snellet  Eeinh.  367,  2058.  Ls.  3. 
558,  68.  zu  Sunden  sn.  Pass.  K.  444,  53.  — 
mit  vür,  ent-,  er-,  ge-,  über-,  ver-.  vgl. 
snallen ; 

snellen  stn.  (112.  ui")  sunder  snellen  Helbl. 
{lies  4,  369).  da?  sn.  nasenstüber  Ammenh. 
s.  176; 

snellen  stn.  s.  snellin; 

sneller  stm.  läufer,  rennpferd  alipes  Voc. 
Sehr.  79;  penis  K^Lh.  erz.  411,  14;  phare- 
tratus  Voc.  1482;  {verbotene)  Vorrichtung 
zum  vogelfangen  Np.  313  {s.  die  stelle  unter 
schranz);  gatter,  fallgatter,  bewegliche 
schranke,  schlagbaum  {vgl.  reide)  Tuch.  109, 
28.  130,  36.  210,  23.  296,  14/.  Chr.  2.  217, 
3.  274,  17.  19.  275,  2.  12.  312,  13;  3.  365,  29. 
366,  2.  368,  21;  11.  563,  23.  Mh.  1,  213; 
schnellgalgen  Chr.  4.  324,  5 ; 

Snelles  gen.  adv.  (U?.  446')  schnell  Krone 
28675. 

snelle-SChif  sM.  (II 2.  in«)  celox,  libumus 
Dfg.  111'.  327". 

snelleschif-vüerer  stm.  dromodarius  Voc. 
1482. 

snel-lich  adj.  (112.  446«)  ^.  „,  a.  snölleclich: 
subitaneus,  subitus  Dfg.  560'.  Pass.  K.  4, 
1 7;  snellichiu kraft,  streitbarkeitVk&z.  573,5; 

Snel-liche,  -en  adv.  {ib.)  alacriter,  celeriter, 
properanter,  velociter  Wolfr.  Lieht.  (268, 
14).  Engelh.  u.  md.  denkm.  ülr.  523.  Loh. 
4860.  Eoth.  R.  1014.  Ernst  3761.  Eile. 
1187.  Livl.  11938; 

snel-licheit  stf  velocitas  Dfg.  609*. 

snellin  stn.  (II2.  446")  dem.  zu  snal:  schneller, 
Schnippchen 'Sm^vL.  13,  103.  so  geh  ich  nit 
ein  schnellen  (:  stellen)  umb  dasz,  dasz  wir 
werdent  gewinnen  Pasn.  837,  20. 

snel-liuhter  stm.  die  schnell-  und  federleich- 
ter, verbotene  leuchter  Oest.  w.  108,  l.  vgl. 
Birl.  400". 

snel-meldem  stm.  (II.  92*)  palefredus  Voc.  0. 
38,  56. 

sne-locken?  swv.  schneien,  es  schneelocket 
(schneevlocket?)  Chr.  4.  112,  22. 

snel-redic  adj.  die  vrouwen  sint  snelredich 
Hans  434. 

snel-taetic  adj.  (UI.  149")  agilis  Dfg.  18'. 


1033 


snel-wäge 


snidsere 


1034 


snel-wäge  stf.  schnellwage^  librella  Dibp.  n.gl. 

233\  Netz  10547. 
sne-minze  f.  nepeta  Voc.  1482.    vgl.  sige-, 

steinminze. 
Snß-not  stf.  schneenot  erleiden,   vom  achnee 

verschüttet  werden  Öh.  35,  17. 
snepfe  swm.  (II^,  448")  Schnepfe,  ficedula  Dfg. 

233',  n.  gl.  173".  der  snepfe  in  dem  riet  {vgl. 

rietsnepfe)  Msh.  3,  91"; 
*Snepfen  stv.  1,  2  (II2.  448*)  zu  folgern  aus 

snipf,  snipfen,  snepfe,  snapfen  (snappen). 

vgl.  snaben; 
snepper  f.  snapper; 
Sneppisch  adj.  linguosus  Voc.  Sehr.  1511. 

snereche  *.  snurche. 

sneren  stv.  I,  2  zu  folgern  aus  sneren,  ge- 
snsere.  vgl.  snSrren ; 

sneren  swv.  (II^.  448")  schwatzen,  plappern 
Babl.  —  mit  vür,  ge-  (Berth.  Renn). 

Snerfen  stv.  I,  3  {ib.)  refl.  sich  biegen,  Jerilm- 
men,  einschrumpfen  Ot.  210".  doch  sluoc  si 
mich  da?  ich  mich  snarf  Üw.  H.  524  — 
vgl.  Fick2  911.  Kwb.  224. 

snerhen  stv.  I,  3  {ib.)  ahd.  snerhan  binden, 
knüpfen,  zusammenziehen  Gff.  6,  849  f.  — 
»flrZ.  Fick2  912; 

snerker  stm.  furfarius  Dfg.  253*.  ulula  ein 
snerker  Voc.  Sehr.  3199  m.  anm.   vgl.  snarz. 

*8nerren  stv.  I,  3  (IP.  449')  zu  folgern  aus 
snerren,  snarre,  snarren,  snurre,  snurren. 
vglyTiT.  4092,  3; 

snerren  stn.  {ib.)  das  schwatzen  Fbl.  304,  4. 
vgl.  ScHM.  3,  494. 
Snerzen  stv.  I,  3.  zu  folgern  aus  snarz,  snurz; 

snerzen  siw.  aculeatis  verbis  uti  erga  aliquem 
Fbomm.  3,  449.  vgl.  snarz. 

sne-sleif  stm.  Gb.w.  1,  413  «.  «.  a. 

Sne-sleife,  -sleipfe  f.  grat  eines  gebirges,  wo 
der  Schnee  zu  beiden  seiten  herabschmilzt. 
von  einem  gebirge  unz  an  da?  andere  alse 
die  snesleiife  gät  wider  den  Ryn  Schreib. 
1,  264.  Gb.w.  1,  413.  schneeschlaipfi  ib.  383, 
-slöphi  ib.  374.  alse  die  snösleipfina  nider 
gänt  Schreib.  1,  249.  die  silberberge,  die 
wir  in  den  snesleiphinan  haben  Mone  z.  5, 
372. 

sng-smelze  f.  dasselbe  Gb.w.  1,  38.  snesmilz 
ib.  5,  360.  361 .  vgl.  von  dannan  gen  Loub- 
egge  als  der  sne  harin  smilzet  -  -  dannan 
über  das  gebirge  die  richti  gegen  Müntpel- 
gart  als  der  sne  härin  flüsset  -  -  und  dannant 
die  virste  alle  als  der  sne  harin  smilzet 
Schreib.  1,289.  Stald.2,341.  Fbisch2,207". 


Sn§-stat  stf.  (II*.  602")  beschneite  stelle  Mqb. 
53,  19. 

snete-gras  «.  snitgras. 

sneteren  *.  snaterön. 

snetz?  jung  snetz  fähen  Mone  z.  4,  88.  vgl. 

snotvisch. 
snetzSre  s.  snitzsere. 
Sneu-  s.  sniu-,  snöu-. 
Sne-var  adj.  (LH.  239")  sclmeeweiss  Wolpb. 

Kbeuzp.    der  hart  snevar  Eb.2  2081.    ein 

mantel,  vane  snevar  Roth.  R.  151 1.  3565. 
Sne-vinster  adj.  finster  durch  Schneegestöber 

ZiMR.  ehr.  3.  437,  19. 
sne-vlocke  svm.    (III.    345')    Schneeflocke, 

flecta  Voc.  vrat.  reht  als  die  snSflocken  val- 

lent  nider  Ot.  75".  die  {Unger)  als  die  sne- 

flocken  wären  unzellich  ib.  215"; 

sne-vlocken?  swv.  s.  sneiocken. 

Snö-vloe^e  stf.  snefless,  das  anschwellen  der 
gewässer  durch  tauenden  schnee  Oest.  w. 
274,  30. 

Sne-wa^^er  stn.  schneewasser  Mob.  113,  21. 

Snewec,  -ic  adj.  (II2.  452")  schneeig,  nivosus 
(schnebig,  sne-,  schneig)  Dfg.  381";  im 
schnee  befindlich  Pabz.  296,  3. 

sne-wi?  adj.  dll.  781")  schneeioeiss,  rein, 
glänzend,  nividus  Dfg.  381".  Nib.  Pabz. 
Trist.  Lanz,  sn.  varwe  Pass.  K.  42,  65. 
in  snewi?en  ringen  Wolfd.  ^.319.  brunjen 
snewi^e  Roth.  R.  687.  3449.  4108.  ein 
snewi?er  wigant,  da?  hete  dat  alter  getan 
ib.  5081.  iuwer  snewi?e?  tinna  Flore  1843. 
ir  snewi?iu  kel  Msh.  1,  301".  327'.  Cäc. 
1657.  snewi?ehant,  hendeÄLPH.  113.  Wolfd. 
D  VII,  174.  Loh.  787.  917.  Engelh.  553. 
Reinpb.  B.  2317.  Gfb.  2670.  Obbnd.  121. 
Ga.  1.  345,  299.  Marlg.  189,  422.  Grane 
1646.  3904.  snewi?er  adelar  {im  schilde) 
Turn.  B.  618.  snewi?  sin  {des  galadl-ius)  lip 
und  alliu  sin  gevidere  Msh.  2,  378".  ü?  grüe- 
nem  loube  glesten  sach  man  die  snewi?e 
bluot  Engelh.  5331.  snewi?e?  kleit  Pass. 
92,  78.  106,  41.  192,  11.  293,  35.  Himlf.  250. 
456.  N.  V.  B.  302,  316.  sin  cleid  gab  sne- 
wi?enschin  W.  «.i?Ä.58,28.  snewi?e?gewant 
Cic.  219.  sin  snewi?iu  sele  Germ.  7.316,  36. 

snidaere,  -er  stm.  (II2.  442')  Schneider,  sartor 
Dfg.  513".  Wwh.  Trist.  U.  Berth.  Tboj. 
(110).  Helmbr,  142.  Ls.  3.  561,  20.  Kolm. 
74,19.  Pbag.  r.  31,  45.  23,  33.  Bbünn.  7-. 
389, 183.NP.  156.  Böhm.  644  a.  1355.  Fichard 
1,  179  a.  1382;  s.  v.  a.  gewant-,  tuochsnider 
ScHM.  Fr.  2,  568;  abschneider:  ha??er  und 


1035 


sntde 


snlde-tac 


1036 


nider  und  aller  tugenden  snider  Kenn.  17909, 
vgl.  1143  u.  erensnider  bei  Schm.  Fr.  2,  571 ; 
der  einschnitte,  furchen  macht:  ein  sn.  mit 
dem  pfluoge,  bauer  Msh.  3,  289' ;  schnitter, 
messor  Dfg.  Gr.w.  1,  688,  vgl.  snitsere; 
Schnitzer  8.  bildesnider  Dfg.  39'; 

snide  stf.  (II2.  342")  snite  Msh.  3,  165^  Thüe. 
rd.  250.  ^nite  swf.  L.Alex.  1252,  schneide 
8wf  TüCH.  112,  23.  26  — :  schneide  des 
Schwertes,  messers  etc.  acies  Dfg.  9".  Voc. 
Sehr.  30.  NiB.  Parz,  Tboj.  (4085.  9553. 
34929).  Mart.  ein  swert  mit  guoter  sniten 
(:  siten)  L.Alex.  1252.  da?  swert  hat  zweier 
snide  Koth  dicht.  1,  16.  23.  du  mäht  sin 
niht  gewinnen  durch  sin  vil  gaot  gesmide 
mit  keiner  hande  snide  Laur.  448.  Ecke 
Seh.  67.  da?  ecke  und  die  snide  bietenKRONE 
15511.  ein  swert  von  voUekomener  snite 
(:  strite)  Msh.  3,  löS*".  sn.  des  messers  Wg. 
8077.  Thür.  rd.  250  a.  1455.  der  schleiffer 
sol  machen  gut  schneiden  Tuch.  a.  a.  o. 
bildl.  da?  ime  diu  snide  an  sinem  muote 
wirt  abe  gesliifen  sere  Wo.  8082.  e?  schinet 
wol,  da?  versli??en  ist  dines  sinnes  snide 
gar  ib.  8107;  acissura  Dfg.  519'. 

snide-brot  stm.  panis  qui  dicitur  snidebrot 
Hpt.  15,  514.  vgl.  snitbröt. 

snidec,  -ic  adf.  (II*.  442")  schneidend,  scharf 
Trist.  H.  Tund.  diu  selbe  Minne  treit  vil 
sträle  snidic  j.TiT.  3969;  der  win  ist  snidic, 
stark,  kräftig  Helbl.  13,  107.  vgl.  sneitec; 
zeitig.,  reif  {vom  getreide):  schnidig  Dfg. 
359',  vgl.  snitec. 

snide-lon  stm.  schneiderlon  Münch.  r.  7,  74. 

Saiden  stv.  IL  (IP.  437')  sniten  neben  sniden 
im  Ssp.  achneiden,  eigentl.  u.  bildl.,  allgem. 
u.  zwar:  abs.  schneidert,  schneidend  ein- 
dringen, scharf  sein,  (snidende  lüge  Büchl. 
2, 511.  der  glast  ir  in  diu  ougen  sneit  Apoll. 
1 1 28) ;  tr.  schneidend  verivunden,  verletzen 
(diu  selbe  sage  die  freude  sneit  Krone  22040. 
so  man  ze  töde  snidet  mit  swerten  unser 
liute  Troj.  23262.  einen  mit  der  zungen  sni- 
den Neidh.  93,  39) ;  in  teile  schneiden,  zer- 
schneiden {abs.  speisen  bei  tische  zerschnei- 
den Engelh.  1972,  mit  dat.  d.  p.  ib.  1967), 
gewant,  tuoch  sniden,  ausschneiden,  nach  der 
eile  verkaufen  Schm.  Fr.  2,  568.  Brunn,  r. 
389,  183.  Bu.  126,  19  {a.  1360).  gewant  mit 
der  eilen  sniden  Wp.  G.  157,  1 ;  abschnei- 
den, trennen  von  Troj.  15298.  22372.  Pass. 
169,  59;  getreide  etc.  abschneiden,  ernten 
abs.  u.  tr.  (metere  Dpg.  359'.   in  dem  esch 


sneiden  Landr.  443,  74.  gras,  körn  sniten 
Ssp.  2,  28.  61);  schneidend  verfertigen, 
schnitzen,  formen  (gesniten  in  holz  geschnitz- 
tes antlitze  Msh.  3,  59'.  da  manic  vremde? 
capitel  stuont  an  gesniten  und  ergraben 
Troj.  17521.  gesniten  ding,  sculptile  Diep. 
n.  gl.  332".  an  schilt  an  heim  und  in  panier 
was  gesniten  und  gemälet  manic  tier  Loh. 
5472.  ein  vane,  dar  in  da?  kriuze  was  ge- 
sniten ib.  5204.  der  swan  wser  von  härm  üf 
rot  Scharlach  gesniten  ib.  5352.  des  kastel- 
ies obedach  was  ein  samit  von  Paldach,  dar- 
ouf  schone  gesniten  was  ein  poum  grüene 
als  ein  gras  Apoll.  18190.  da?  bilde  nach 
Dianen  was  gesniten  Pass.  238,  54),  bes.  vom 
zuschneiden  u.  anfertigen  der  kleider  {abs. 
dem  sneider  ze  sneiden  geben  Np.  156.  clei- 
der  sniden  Flore  5440.  Msh.  2,  324'.  332*. 
von  richin  rockin  wol  gesnitin  Ath.  C*  61. 
ich  kan  schneiden  mit  der  scher  gut  rock 
und  mentel  Fasn.  618,  3.  mit  dat.  d.  p.  wir 
suUen  allen,  die  in  der  gesellschaft  sind, 
rock  sneiden,  ainen  gein  den  östem  und 
ainen  gein  sand  Michels  tag  Mw.  344,  1  a. 
1361.  einem  newes  gewant  sn.  Np.  166.  ge- 
want an  sich  sn.,  sich  machen  lassen  Chr. 
5,  283  anm.  2).  —  mit  abe,  an  (Turn.  B.  118. 
Elis.  2013),  in,  ü?,  be-,  durch-,  ent-,  er-,  ge-, 
hinder-,  über-,  umbe-,  under-,  ver-,  wider-, 
zer-.  gt.  sneithan,  vgl.  Gsp.  170; 

sniden  stn.   (IP.  439")  das  schneiden,   bildl. 
betrügen  Pass.  K.  590,  10; 

snider  s.  snidaere. 

snider-hüs  stn.  Gr.w.  3,  695. 

Sniderin  stf.  sartrix  Dfg.  513*. 

snider-kamer  f.  Rcsp.  2,  248. 
snider-knappe  swm.  schneiderknapp,  schnei' 

der  geselle  P^asn.  618,  11. 
Snider-kneht  stm.  dasselbe  Mone  z.  13,  163. 

17,  56  {a.  1457.  1389).    becker-  und  snider- 

knechten  sagen,  da?  si  fridden  halten  Prankf. 

brgmstb.  a.  1477  vig.  III.  p.  exaud.  Chr.  11. 

631,  6.  als  Spottname  Zimr.  ehr.  2.  437,  34. 
Snider-meister    stm.   Schneider   Loh.  2395. 

Mone  z.  13,  164.  304. 

snider-schsere  stf  {m.  158")  forfex  Dfg.  242*. 

Ring  51%  36. 
snider-stat  stf  sartorium  Voo.  1482. 
snider- werc   stn.    sartoria  Voc.  1482.    vgl. 

snidewerc. 
snider-zunft  stf  Mone  z.  13,  304. 
snide-tac   stm.   schnitt-,   erntetag   Gr.w.   5, 

316. 


1037 


snide-werc 


snit-louch 


1038 


snide-werc  stn.  (in.   589'')   schneiderarbeü. 

sneid-,  sneitwerch  Beünn.  r.  389,  183.  vgl. 

sniderwerc. 
Snidunge  stf.  incisio,  scissio,  scissura  Dpg. 

292*.    519*:    messio  ib.  359';    snitunge, 

sculptura  ib.  521°;   snitunge,  beschneidung 

Mtst.  1.  3,  6. 
SOl&stf.  (112.  451')  scÄnce,  scJineegestöberWia. 

TüBL.  Wh.  Geo.  (1239).  sie  vielen  sam  diu 

snie  j.TiT.  1961  {gedr.  der  snie).  2691.  3468; 
snien,  snigen,  snihen  «.  sniwen; 

Snifen  swv.  mit  schnee  bedecken  f  wer  da 
fochtet  (fürchtet)  den  rifen,  den  sal  d«r  snö 
snifen  Mob.  2,  360. 

snip  8.  unter  snap; 

snipfen  swv.  (IP.  448')  s.  gesnipfen;  s nippen 
a.v.a.  snappen  Kolm.  97,  54.  Alsp.  G.  4536; 

Snippen-snap  interj.  (ib.)  du  bist  ein  leige 
snippensnap!  Waetb.  112,  7  (Loh.  167).  Düe, 
cÄr.  421.  schnipschnap  mit  dem  holzschuoch 
machen  Nabe.  44,  10.  vgl.  snip  und  snappe 
unter  snap. 

snipfzen  s.  sntipfezen. 

snit  stm.  (112.  US')  schnitt,  wunde  Heeb.Kabl, 
Teichn.  Such.  Albe,  der  schirmet  wol  vür 
swertes  snite  Waetb.  79,  8  (Loh.  228).  äne 
salbe  sunder  snit  heilie  er  lib  unde  lit  Pabs. 
85,  60.  bildl.  Winsb.  (ich  fürchte  niht  ir 
spsehen  snite,  spitzige  redenWmsBEKis  18,7). 
Pass.;  beschneidung :  den  touf  begent  si  mit 
eime  snite  Wwh.  307,  24;  einschnitt:  in  eine 
kerben  schnit  schneiden  Tuch.  112,  34.  113, 
2;  schnitt  mit  der  säge:  ein  schnit  den  der 
seger  schneidt  ib.  120,  28.  34. 121,  1 ;  schnitt, 
zuschnitt  eines  gewandes  u.  dgl.  Tbist.  Tüel. 
Wh.  Beeth.  Keone.  gewant  nach  dem  niu- 
wen  snit  Ls.  1.  578,  45.  Np.  109,  form  überh. 
Kbone  15748;  heu-  oder  getreideschnitt, 
ernte  {in  dieser  bedeut.  auch  stn.),  messio, 
messis  Dfg.  359".  Walth.  Neidh.  Helbl. 
Geiesh.  Leys.  Spec.  Mgb.  Jee.  mit  segensen 
und  Stangen  ilten  si  balde  von  dem  snite 
Reikh.  373,  1676  (Ls.  1. 292,  44).  in  da?  snit 
varn  Ge.w.  3,  703.  wer  garben  in  tregt  in 
dem  snit  an  Urlaub  Kaltb.  3,  59,  juli:  an 
sant  Jacobs  tag  im  snit  {25.  juli)  Uhk.  2,  31 
(a.  1310).  Mh.  2,  243.  Kaltb.  7,  1,  august: 
an  sant  Stephans  tag  in  dem  snit  ühk.  2, 
297  (a.  1380).  Usch.  283  a.  1367.  e?  sig  im 
augsten  oder  im  schnit  Netz  7873.  vgl. 
Weinh.  mon.  54.  bildl.  gewinn  Nabe.  79, 
15;  schneide,  schärfe  Kone.  horu,  diu  wären 
giftic  an  dem  snit  Alex.  S.  147' ; 


Snitsere,  -er  stm.  (II2.  444")  schnitter,  messor 
(schniter,  schnitter  in  der  erne)  Dfg.  359'. 
DiEM.  Gen.  Geiesh.  Beeth.  Himlp.  288. 
snitter  Fbagm.  21,  35.  Jee.  25924.  sneder 
Mz.  3  8.  456. 

snit-bröt  stn.  brat  für  die  schnitter  Lande. 
443,  74.  vgl.  snidebrot. 

snite  swf.  (112.  444b)  schnitt^  hieb,  da  hette  e? 
gespalden  den  satel  beidenthalben  -  -  da? 
was  ein  unsamfte  snite  (:  mite)  Heeb.  6486  j 
abgeschnittenes  stück,  schnitte,  buccella  Dfg. 
83*.  NiB.  Pabz.  Geiesh.  Leys.  eine  sniten 
brotes  rösten  Hpt.  arzb.  23.  bring  mir  ain 
schnitten  brots  Hb.  M.  447,  die  sniten  mit 
dem  raufte  a?  er  üle.  Wh.  222\  233''.  dicke 
sniten  stie?  er  drin  {in  die  schüssel)  Helbl. 

1,  1034.  snitte  Ring  37»,  5.  32.  35;  streifen: 
der  (samit)  was  grüene  alsam  ein  gras,  mit 
mit  sniten  geparrieret  was  ein  roter  phellel 
wsehe  dran  Geeh.  3588.  vier  banier  mit 
tiweren  sniten  Wwh.  209,  10;  schiene:  90 
sniten  ferri  als  abgäbe  Mb.  36',  247  (a.  1280); 

snite  8.  snide; 

Snitec,  -ic  adj.   (IP.    444")  schnittig  körn, 

messis  Dfg.  252*.  vgl.  snidec; 
snitelinc  stm.  {ib.)  paJmes,  talea  Süm.,  vgl. 

Dfg.  407". 
snite-,  snit-louch  stm.  (1.  lOW') Schnittlauch: 

brittula,  cepa,  percola,  porrum,  porrus  secti- 

lis  Dfg.  82'.  113".  424«.  448".  im  Voo.  1482 

sintlouch  (porrusectilis)  iind  sintlouf  s. 

oben  935. 
sniten  s.  sniden; 
sniter  s.  snitaere; 
sniterinne  stf  (II2.  444")  Schnitterin  Beeth. 

87,7. 
sniter-16n  stmn.  schnitterlon  Ge.w.  1,   197. 

alle  snitterlone,  es  sy  von  körn,  habern  etc. 

Miltenb.  8tb.  35'. 
sniter-phenninc  stm.    geldabgabe    an    den 

grundherrn  zur  zeit  der  ernte  Gb.w.  1,  497. 

Che.  3.  291,  3*.  vgl.  Feisch  2,  216'  u.  snit- 

gelt,  -phenninc,  -wisot. 
Snite-sahs  stn.  bidubium  Dpg.  73%  n.  gl.  53". 
snit-gelt  stn.  8.  V.  a.  snitephenninc  Mich.  M. 

hofSO. 
snit-gras  stn.  carex  Dpg.  101".    snetegras, 

carex,  paliurus  Voc.  Sehr.  371.  1959. 
snit-grüen  s.  singrüen. 
snit-ksese  stm.  zinskäse  zur  erntezeit  übe.  B. 

2,  463. 

snit-korn  s.  unter  lesekorn. 
snit-loucll  8.  snitelouch. 


1039 


snit-ine:5?6^ 


sniz 


1040 


snit-IIie;5:5er  stn.  sculprum  Dfg.  521°.  Kaltb. 
53,  31  f.  56,  111  f.  Fasn.  1219.  obsc.  für 
penis  ZiME.  ehr.  4.  108,  37; 

snit-me:5:5erlin  stn.  putatoriuin  Dfg.  474'. 

snit-phenninc  stm.  schnitterlon  MoNB  z.  13, 
219  (a.  1338);  s.  v.  a.  sniterph^nninc  Mb. 
36',  557.  Uh.  116  a.  1357.  Dh.  69. 

snit-riet  stn.  carex  Voc.  1482. 

snit-tac  stm.  frohntag  im  schnitt  Gb.w.  1, 
640.  6,  55. 

snitte  s.  snite; 

snittel  stn.  dem.  zu  snite.  pachen  schnitt!, 
güldene  schnittl  unter  dem  bachwerk  aufge- 
führt Germ.  9,  201.  vgl.  Schm  Fr.  2,  585; 

snitter  s.  snitsere ; 

snitterer  stm.  messor  Dfg.  359". 

snitunge  stf.  (IP.  444")  s.  snidunge. 

snit-werc  «.  snidewörc. 

Snit-wisOt  stm.  gäbe  zur  zeit  des  komscKnit' 
tes  Urb.  Son.  43*.  vgl.  snitgßlt,  -phennlnc. 

snitz  s.  sniz; 

snitzsere,  -er  stm.  (II».  445')  schnitzer  MsH. 
3,  278'';  bildschnitser  Chr.  2,  287  anm.  2; 
U.  667,  25.  snetzere,  sculptor  Dief.  n.  gl. 
332";  armbrustmacher :  balistes,  ein  pogner 
od.  Schnitzer  Voc.  1482.  vgl.  Schm.  3,  502; 

snitze  swm.  den  snitzen  (armbrustmachernf) 
und  knehten,  die  den  zng  üf  rüsten  Chr.  4. 
196,  26  (a.  1398); 

Snitzel  stn.  putamen,  schnitze!  (cibus)  Dief. 
ra.  flr«.  310"; 

Snitzeler  stm.  schnitzler,  sculptor  Dief.  n.  gl. 
332"; 

snitzeln  swv.  in  ver-,  zersnitzeln ; 

snitzen  swv.  (II^.  445')  intens,  zu  sniden:  in 
Stücke  schneiden,  da  !ac  ir  spise  wunder  da 
gesnitzet  j.TiT.  4097;    aus  holz  schnitzen, 
namentl.  bildschnitzen,   sculpere  Dfg.  521°. 
DiEM.  KiNDH.   Engelh.  Jer.  er  Icunde  sn. 
Pass.  48,  62.  er  snitzte  reusen  zum  fisch  fang 
Apoll,  6757.  min  wisses  zartes  sesselin  dich 
hat  got  nach  wünsch  geschnitzt  Mbrg.  23*. 
bilde  von  meister  hant  gesnitzet  Ls.  1 .  382, 
255.  —  mit  be-. 
snitz-hÜS  stn.  Stat.  d.  d.  0.  67. 
snitz-isen  stn.  putatorium  Dfg.  474°. 
snitz-meister  stm.  script.  rer.  pruss.  2,  708  f. 
SDlube  swm.  als  zuname,  Henneb.  v/rkundenb. 
3  78,  20.  8.  snüben. 

sniudel,  snüdel  stm.  (II2.  452")  «.  v.  a.  snü- 

dffire  MsH.  3,  21".  43".  her  Sniudel  ib.  2,  384'". 
sniudeln  und  mundaffen,  mich  duukt,  du 


ritest  üf  der  spür  Virg.  32^,  8.  die  schnüdd 
und  güdel  Netz  13380; 

Sniudeln  s-im.  (IP.  452")  einen  an  sn.,  an 
schnaufen  MsH.  2,  384*. 

*Smuwen  stv.  in.  (II^.  450")  zu  folgern  au» 
sniuwen  u.  snöuwen  smov.  —  gt.  snivan,  snati 
eilen,  vgl.  Gsp.  170.  Leo  400; 

sniuwen  swv.  in  ent8niuwen(?). 

Sniuzen  swv.  (II^.  455")  schneuzen,  emungere, 
screare  (sniuzen,  sneuzen,  snützen)DpG.201°. 
520°.  abs.  DiBM.  arzb.  93;  tr.  die  nasen,  das 
liecht  sn.  Dfg.  a.a.o.  des  sneuzt  her  Chaoz 
sein  nasen  groi?  durch  sein  hende  also  b!ö? 
EiNG  37,  1 ;  durch  schneuzen  auswerfen :  sie 
sneuzte  ouf  in  zwei  eiterchlö?  Apoll.  9025; 
refl.  ob  der  man  sich  wischet  oder  snäutzet 
Dsp.  2,  212.  swer  ob  dem  tisch  sniuzetsicb 
Tanh.äo/z.  129.  der  in  da?  tischlach  sniuzet 
sich  ib.  58,  mit  refl.  dat.  ob  der  man  sich 
wischet  oder  im  snüzet  Swsp.  L.  2,  126.  si 
begunden  da?  houbt  nider  senken  als  in  ge- 
sniuzet  waere  Ga.  3.  370,  505.  —  mit  ü?.  zu 
snüben; 

sniuzete  »</".?  polipus  Dief.  n.  gl.  296".  schneu- 
zet, screa  Voc.  1482. 

sniuz-isen  stn.  emunctorium  Dfg.  201°. 

sniwen,  snien  stv.  II  u.  sw.  (II2.  451')  die 

starken  formen  {prät.  snei,  sne,  part.  gesni- 
wen)  lassen  sich  fürs  mhd.  nicht  belegen, 
sind  aber  neben  den  schwachen  in  obd. 
mundarten  noch  vorhanden  s.  Schm.  Fr.  2. 
563.  KwB.  223  — :  intr.  schneien,  wie  schnee 
fallen,  mingere  (sneiben,  sneien,  snien,  sni- 
gen,  snihen)  Dfg.  381".  eig.u.bildl.GvDn. 
WoLFR.  (als  ob  da  riter  sniten  Wh.  209,  12. 
die  getouften  riter  wänden ,  da?  da  sniten 
riter  ü?em  luft  ib.  425,  11).  Krone,  es  hueb 
an  zu  schneiben  Chr.  5.  182,  7.  183,  20.  e? 
wart  schnien  und  regen  ib.  4.  107,  21.  es  ist 
vast  gesneit  ib.  2.  79,  7.  wan  e?  regnet  oder 
sneibt  (:  treibt)  Teichn.  A  110'.  sin  ros  von 
wi?em  schüme  lac  reht  als  e?  waere  gesniet 
Virg.  311,  10.  der  {speere)  was  da?  velt  be- 
decket, sam  alle  die  wochen  druntzen  waeren 
gesniet  j.TiT.  2176,  i?häte  gesniget  Myst. 

1.  215,  3.  da?  mir  in  den  buosera  snie  Msp. 

2,  94'.  hü,  wie  die  nü  von  swerten  nider 
sniten  Loh.  5180;  tr.  ein  niulich  gesneiter 
sneÜRST.  120,  21.  —  zugr.  v((f(o^  Za<. ningo, 
nix  CuRT.3  296.  Fick2  911; 

sniwen  stn.  das  schneien,    sneien,   schneien 

Chr.  11.  562,4.6. 
sniz,  -tzes,    snitz   stm.    (IP.    444")    schnitt. 


1041 


sn6cke 


snönden 


1042 


^b  durch  da?  bcese  tuoch  sol  man  zwelf  snitz 
^^B  tuon  S.Gall.  stb.  4,  151;  abgeschnittenes 
H|  stück,  schnitte:  fünf  schnitz  von  ainem  rät- 
^^  tich  Mtns.  85.  mit  brotes  snitzen  schäch- 
zabel  ziehen  Renn.  5410,  vgL^fkCK. kl.schft. 
1,  119.  wie  manic  snitze  ich  habe  in  den 
munt  geschoben  ib.  5578. 
Sn6cke  s.  snäke. 

snoede  adj.  (IP,  452'*)  md.  snöde:  act.  Verach- 
tung ausdrückend,  vermessen,  übermütig, 
rücksichtslos  Hebe.  Troj.  Such.  Eblces. 
LcTDW.  sncedes  wort,  verbulum  Dfg.  612^. 
verfluochet  si  der  snoede  munt  Msh.  3,  454". 
er  kan  sich  snoeden  jegeren  balde  leiden 
Wabtb.  92,  3.  die  uns  verdenken  über  al  mit 
sncedem  ticht  Wölk.  29.  2,  22.  —  pass.  ver- 
ächtlich, ärmlich  u.  erbärmlich,  schlecht, 
gering:  turpis,  pravus,  malus,  vilis  (snoede, 
snöde,  schnoede,  schnöde,  snede,  schnede, 
schnüde)DFG.603'.  451".  345^  619\  snoede 
werden,  machen:  vilere,  -escere,  vilefacere 
ib.  619".  von  personen  Konr.  (ze  snoede 
enist  ir  der  minne  noch  ze  kranc  kein 
mensche  üf  al  der  erden  Tboj.  2276).  Diocl. 
Myst.  ich  hän  noch  schöner  swester  dri,  der 
euist  deheine  so  snöde  noch  so  kleine,  sie  si 
ein  kuniginne  Herb  2713.  ein  snödir  diner 
ScHB.  241,  38.  242,  9.  die  boesen  und  die 
snoeden  Ls.  2.  419,  10.  die  snceden  für  die 
biderben  träten  Msh.  3,  91''.  war  umbe  solte 
ich  eren  einen  snoeden?  ib.  89''.  di  snöde 
Elis.  5096.  versmehet  man  dich,  du  enpist 
dar  umb  nit  dester  schnöder,  geringer  Bb. 
24*.  von  Sachen  Trist.  H.  Pass.  Myst. 
Hadam.  sin  halsberg  wer  snöde  Herb.  13930. 
da?  snoede  runzin  Krone  20049.  snoede?  ge- 
want  MsH.  3,  293\  Ls.  3.  541,  105,  kleit 
KoL.  99,  100.  Elis.  2930.  kleit  von  snoeder 
varbe  und  von  snoedem  tuoch  Cgm.  713,  4  bei 
ScHM.  Fr.  2,  572.  ein  snödi?  slojir  Elis.  244. 
ir  cleinöde  were  alse  rechte  snöde  ib.  1144. 
2790  u.  ö.  ze  rüch  noch  ze  snoede  {nicht  zu 
dicht  noch  zu  spärlich  behaart)  Kbone  6891. 
ein  snoede  kürsen  Bloch  396  u.  anm.  snoeder 
wein,  villum  Dfg.  619\  ein  snöde  ere  Pilat. 
281.  snoede  gedenk  geben  ein  snoede?  leben 
ViNTL.7060.  der  mensch  recht  betracht,  aus 
wie  snoeden  materjen  er  ist  gemacht  ib.  5697 
u.  ö.  ich  leiste  im  doch  den  gehei?,  der  mich 
duht  niht  snoede  Helbl.  15,  295.  snoeder  ge- 
smach  Wölk.  25.  4,  3.  an  einer  snoeden  stat 
Alexius  113,  661.  diu  werc  sint  snoede,  diu 
uns  hülfen  zuo  dem  riebe,  da  wir  leben  ewic- 


liche  Mariengb.  592.  die  stein  wären  etzwa? 
snöde  Frankf.  baumstb.  a.  1424,  27*.    sup. 
wa?  denne  da?  snödeste  si  Ga.  3.  578,  47.  — 
ztt  snüden  Fick^  911; 
snöde  adv.  Schb.  280,  27. 

snoedec-heit,  snoedekeit  stf.  (ü^.  453*)  ärm- 

lichkeit,  erbärmlichkeit,  Schlechtigkeit,  nie- 
drigkeit,  turpedo  Dfg.  603".  die  snödikait 
der  creatüren  Hpt.  15.  426,  57.  allermeinst 
seist  willig  zu  den  diensten,  vor  den  andern 
von  irer  snödekeit  (niedrigkeit)  wegen  grou- 
wet  Br.  24".  armüt,  snödekeit  Jer.  3481. 
der  snödekeit  volgen  Schb.  167,  30.  280,  28. 
304, 1.  ich  vand  auch  under  der  sunnen  nicht 
anders  dann  ain  snoedichait  Vintl.  357.  die 
weit  nicht  anders  geit  ze  lön  dann  eitel  bcese 
snoedichait  ib.  393.  vgl.  4380.  5694.  704. 
7062  u.  Oberl.  1426. 

sncedec-lich  adj.  ärmlich,  mit  snödeclicher 
spise  Elis.  4956; 

snoedec-liche  adv.  auf  schlechte  weise.  Vitel- 
lius  irwarp  vil  snödiclich  da?  keisirtüm 
Schb,  258,  10. 

snöde-herzic  adj.  pravicors  Voc.  Sehr.  2156. 

snodel  s.  snudel; 

SQOdelen  svw.  (II^.  4tbS')  durch  die  (verstopfte) 
nase  atem  einziehen  oder  ausstossen  Cgm. 
289,  115'  bd  ScHM.  Fr.  2,  572.  snodeln, 
screare  Dfg.  520°; 

snoeden  swv.  vilipendere  (snöden,  schnöden) 
Dfg.  619*.  —  mit  ver-; 

snoder,  -ern  s.  snuder,  -ern. 

snoed-liclie  adv.  schnödlich :  neqüicquam,  in- 
cassum  Voc.  1482. 

sncee  s.  sne. 

snopfe,  snoppe  s.  snupfe ; 

snöpsen,  snopliziinge  s.  snüpfezen,  snuphe- 
zunge. 

snor,  snor,  snorche  s.  snur,  snuor,  snurche. 

snorchen,  snorken  s.  snarchen. 

snorre-hÜS?  stn.  büwenmeister  sollen  das 
snorrehüs  fertigen  und  lassen  machen 
Frankf.  brgmstb.  a.  1451  vig.  III.  p.  Petr. 
vinc. 

snorren  s.  snurren. 

Snos  adj.  anschnaubend,  scheltend?  er  was 
gegen  nieman  snös,  nit  gsehe  nit  kläffig  nit 
halt  nit  lös  Germ.  H.  8.  243,  67.  vgl.  snü?en. 

snot-visch  stm.  Hpt.  14,  176.  vgl.  Nbmn.  1, 
1361 :  cyprinus  dobula  inStrassburgschnott- 
fisch.  vgl.  snetz. 

snöuden,  snpuden  stn.  {W.  452")  das  schnau- 
fen,   mit   grö?em    snöuden    {hs.  snouden) 


A 


1043 


snöuken 


snuor 


1044 


Lieht.  330,  18.  ».  snüden.  —  mit  ent-?  s. 
unter  entsniuwen. 

snöuken  swv.  {IV.  452*)  heimlich  gehen, 
schnobern  Cod.  Goth.  53.  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
567.  Schambach  199/. 

snout  prät.  s.  snüden. 

snöuwen  swv.  (II^.  350'')  schnauben,  schnau- 
fen. sneunOBERL.  1425.  27.  vgl.Txss.  K. 
564,  92;  schnappen:  einem  nach  der  hant 
snowen  Freibebg.  231.  vgl.  snäwen.  — 
mit  en-. 

snübe  stom.  catarrhus  Dpg.  106''.  vgl.  snupfe, 
sninbe; 

snüben  stv.  III.  (II^.  452*)  emungere,  screare 
DFG.  201'.  520';  stertere  Fdgr.  1,  391"; 
snüven,  susurrare  Diep.  n.  gl.  357''.  —  vgl. 
snüfen  u.  Weig.  2,  616. 

snüde  8.  sncede; 

snüdsere,  -er  stm.  (IIa.  452'')  schnauf  er,  alber- 
ner od.  unverschämter  mensch^  tor  Helbl. 

I,  1208.  vgl.  sniudel; 

snüde  swm.  dasselbe  Helbl.  15,  463  {hs.); 
snüde  swf.  katarrh.  columbrima  vertreibt  die 

huesten  und  die  snauden  Cgm.  5931,  213  bei 

Schm.  Fr.  2,  568; 

snüdel,  snüdel  «.  sniudel; 

snudel  stm.  (II2.  453*)  catarrhus,  polipus, 
reuma,  screa,  screatus  (snudel,  schnudel, 
snodel)  Dfg.  106".  445".  497".  520'.  vgl.  snu- 
der  M.  Schm.  JFV.-2,  573; 

snudeleht  adj.  reumaticus  Dfg.  497".  ein 
snudelohter  junger  herr  {vgl.  sniudel,  snü- 
dsere) Renn.  3'.  vgl.  snudereht; 

snüden  stv.  III.  {ll\  452')  die  starken  formen 
des  prät.  (snout  od.  snot)  sind  zwar  ahd.  u. 
mhd.  nicht  nachzuweisen  doch  wegen  der 
von  snüden  abgeleiteten  Wörter'  (sniudel, 
snudel,  snouden,  sncede  etc.)  sicher  anzu- 
nehmen — :  mit  beschwerde  atm^n,  schnavr 
fen,  schnarchen,  snüden  als  ein  dahs  Renn. 
376.  Tanh.  hofz.  61.  snauden,  stertere  Voc. 
1432.  ie?  Schm.  Fr.  2,  568.   schnauden  Chr. 

II.  558,  11.  Fasn.  786,  2;  snauden  od.  rau- 
nen, susurrare  Voc.  1482.  —  tr.  spotten, 
spottend  vorbringen:  swa?  der  ketzer  von 
dir  snüde  Mariengr.  185.  —  mit  ver; 

snüden  stn.  das  schnaufen  Helbl.  4,  374 ; 
snüden  swv.   vgl.  ü?  snudda:  proflabat  Gl. 

Virg.  3,836; 
snuder  stm.  (IP.  453*)  catarrhus,  flegma,  mu- 

cu8,  polipus,  reuma,  screa,  screatus:  snuder, 

schnuder,    schnöder  Deg.  106".   239".  369'. 

445*.  497",  520',  vgl.  Kwb.  224  u.  snudel; 


snuder  stf.  katarrh.  wer  hat  die  schnuder, 
der  sol  wenig  e??en  etc.  Schm.  Fr.  2,  573; 

snudereht' ad;,  snudrot,  flegmaticus  Voc.  1482. 
snuderote  od.  unfletiges  bluot,  flegma  Diep. 
n.  gl.  177*.  vgl.  snudeleht; 

Snuderen  swv.  (II2.  453")  schnaufen,  schnar- 
chen Renn.  14117.  durch  die  nasen  schnu- 
dren  Cgm.  601,  97"  bei  Schm.  Fr.  2,  573.  ein, 
de  stedes  snodert,  flegmaticus  Dief.  n.  gl. 
177";  snudern,  rheumatizare  Voc.  1482; 

Snudert  stf  catarrhus  Dfg.  106",  n.  gl.  79".  — 
ahd.  snuderata,  -ate  Gff.  6,  845. 

snüßre-hüetel  stn.  (I.  734")  Mh.  3,  291". 

dem.  zu 
snüere-liuot  stm.  (I.  733")  hut  mit  schnüren 
MsH.  3,  282*. 

snüerelin,  snüerlin  stn.  (II2.  455")  dem.  zu 
snuor  Parz.  Wölk.  Tüch.  236,  27 ; 

SnÜeren  s-wv.  {ib.)  prät.  snuorte:  tr.  mit 
schnüren  versehen  Neidh.  Berth.  Stolle  ; 
binden,  schnüren  DiocL.  Ot.  Frl.  die  hende 
zesamen  sn.  Altsw.  182,  28.  bildl.  man 
kan  die  rede  nü  anders  snüeren  und  in 
manege  kluppen  spalten  Renn.  21702;  an 
der  schnür  lenken,  leiten,  steuern :  die  (der 
tugende  ruoder)  ir  herzen  schif  fuorten  und 
6:5  so  eben  snuorten  ab  disem  wilden  mere 
zuo  dem  himelischen  here  Mart.  149,  56; 
mit  der  schnür  abmessen  Eracl.  Kindh.; 
einrichten  Frl.  96,  4.  —  intr.  geleitet,  ge- 
führt vjerden,  fahren,  sich  wohin  wenden: 
er  snuorte  hin  Reinfr.  B.  3934.  hin  vür 
den  künic  er  snuorte  mit  siner  reise  snelle 
ib.  26182.  die  fürsten  balde  snuorten  hin  ze 
dem  grölen  steine  ib.  21064.  sin  vart  vil 
gäbe  snuorte  eben  gen  dem  walde  ib.  9420. 
zuo  dem  fronen  gotes  grabe  der  böte  eben 
snuorte  ib.  23445.  —  mit  üf,  umbe,  be-,  ent-, 
ver-; 

Snüerer  stm.  zonarius  Dief.  n.  gl.  388". 

snüer-macher  stm.  Tuctf.  158,  3i. 

snüfen  stv.  in.  (II2.  453")  schnaufen,  er  snü- 
fet  als  ein  her  Msh.  {lies  30  J").  schnüfen  als 
ein  kuo  Netz  5319.  vgl.  snüben; 

snüfer  stm.  schnauf  er.  schnüfar  Netz  13381. 
vgl.  snupfer. 

snüfer-man  stm.  den  sibenten  nennet  man  her 
Eysengreyn  ein  snauferman  Ring  2',  8; 

Snufic  adj.  mit  schnupfen  behaftet,  schnufig 
Myns.  24.  8.  snupfe. 

snuor  8.  snur. 

snuor  stf.  (IP.  453")  md.  snür,  ndrh.  snör 
Karlm.  144,   56.    Dpg.  252';    gen.  snüere, 


1045 


snnor 


snur 


1046 


Süuor,  pl.  snüere  — :  schnür,  band,  seil 
Parz.  Bon.  do  bunden  si  ir  hende  mit  siden 
snüren  Kchr.  D.  364,  5.  487,  21.  ein  seiden 
schnür  Rudolst.  r.  229,  3.  der  pfaffe  sluoc 
die  snnor  enzwei  Reinh.  1712.  ein  cröne,  die 
hielt  eine  snür  Pass.  356,  36.  ein  hüwe,  der 
sa?  üf  einer  snür  ib.  159,77.  Midi,  der  minne 
sn.  Neidh.  55,  10.  Eblces.  94.  da  diu  Saelde 
span  siner  eweclichen  wunne  snuor  Msh.  2, 
324''.  —  besondere  anwendungen:  sn.  zum 
umhängen  des  Schildes  Fbl.  108,  11 ;  helm- 
schnur  Paez.  260,  14.  443,  22;  sn.  am  lals- 
berge  Ath.  B  50,  an  kleidungsstüchen  Paez. 
Nbidh.  (86,  19.  XXIV,  9).  snüere  an  rocken 
Renn.  12538.  Msh.  3,  292\  sin  huot  ist  an 
siben  snüeren  mit  vasern  wol  durchsmogen 
ib.  312*.  ein  gräwer  windischer  huot  mit 
einer  gräwen  snuor  Swsp.  418,  27;  haar- 
schnur  Kone.;  bogenschnur  Troj.  6121; 
saite  an  musikal.  instrum.  Msh.  3,  452*.  Ot. 
21";  zeltschnur  {tmpl.  auch  zeit)  Er.  Wolfe. 
Lieht,  des  zeltes  snüere  Loh.  6136.  dö  er 
her  vür  die  snüere  trat  ib.  6331.  der  keiser 
heltet  noch  in  den  snüeren  ib.  4935.  si  riten 
da  sis  vunden  under  snüeren  ib.  6180.  si 
triben  unz  an  die  snüere  Lanz.  9088.  durch 
die  snüere  riten  j.Tit.  4861;  seil  des  seil- 
tänzersMsB..  1,  209°;  schnür,  woran  diepup- 
penspieler  ihre  puppen  bewegen  Wahtelm. 
143;  messschnur  u.  bildl.  für  gerade  rich- 
tung  Berth.  Ms.  (Mse.  22,  22.  Msh.  3,  107*. 
186°)  u.  md.  denkm.  (ir  schif  vür  geliche  als 
ein  snür  Pass.  220,  45.  e?  was  gemessen 
nach  der  snuor  Lcr.  40,  1652.  tuoch,  die  mit 
der  schnür  gestrichen  oder  gemessen  werden 
Np.  133.  den  pau  in  eine  schnüre  bringen 
Tuch.  263,  2.  den  ersten  himel  sie  durchfuor 
schon  geme??en  nach  einer  snüere  Gz.  942. 
der  die  werlt  umbe  füere  gelich  nach  einer 
snüere  Apoll.  4213.  die  diu  laut  durchvüere 
gelich  nach  einer  snüere  von  Akers  zuo  dem 
'BanQib.  15284.  bergm.  der  perkrihter  sol  die 
grüben  verleihen  und  schnür  geben  Mh.  2, 
201  f.  {nach  Frisch  2,  217"  ist  schnür  in  den 
Bergwerken  ein  lehen  von  7  lachtern) ;  rieht-, 
rötelschnur  des  Zimmermanns:  er  zimbert 
an  eine  snuor  Dan.  3473.  nach  der  snuor 
houwen  Wwh.  394,  18.  j.TiT.  6137.  sie  hou- 
went  bi  snuore,  da;;  ist  bi  dem  ende  Maet. 
58,  86.  swer  nach  der  snuor  kan  sniden  wol 
Wo.  637.  krump  holz  gerihtet  nach  snüeren 
Renn.  8744.  bildl.  über  die  snuor  hauwen, 
das  rechte  mass  überschreiten  Lcr.  40,  1029 ; 


von  der  snür  verzern,  vom  grundstocke  sei- 
nes Vermögens  leben  Maelg.  139,  32.  vgl. 
Feisch  2,  217\  —  mit  snar  sm  gr.  vevgov,  lat. 
nervus  Cuet.3  912.  vgl.  auchGßF.  170.  Fick^ 
912. 

sauor-garn  stn.  bindfaden  Monb  z.  15,  284 
(a.  1378). 

snuor-rehtes  gen.  adv.  schnurgerade  Mtns. 
4.  Tuch.  318,  27. 

Snuor-slac  sim.  {IP.  384")  schlag  mit  der 
richtschnur  der  zimmerleute.  bildl.  den  sn. 
überhouwen,  über  die  schnür  hauen,  das 
rechte  mass  überschreiten  Hätzl.  2.  68,  541 
(DiUT.  2,  107). 

Snuor-sleht  adv.  schnurgerade,  snürslecht 
glich  ü?  bis  üf  den  Moun  Böhm.  519  a.  1332 ; 

snuor-slelltes  gen.  adv.  dasselbeTvcB.  166, 12. 

snuorte  prät.  s.  snüeren. 

snupfe,  snüpfe  swmf.  (ü^.  453*)  schnupfen, 
catarrhus,  reuma  (der,  die  schnupf,  snupfen, 
snuppe,  schnup,  snoppe,  schnoppe,  schnopfe) 
Dfg.  106\  497".  die  snoppen,  die  da  fleusst 
niderwerts  Cgm.  317,  5*.  snaupfe  Mone  7, 
393  {15.  Jh.).  bildl.  den  schnuppen  haben, 
dumm  sein  Zime.  ehr.  2.  500,  30;  snuph, 
singultus  Dfg.  536".  —  zu  snüfen,  vgl.  snübe; 

snupfen  swv.  {ib.)  schnaufen,  er  sprang  enbor 
und  snupfet  ungefuog  Ls.  3.  411,  461; 
schnupfen,  schluchzen  Zime.  ehr.  3.  326,  35. 
vgl.  DwB.  1,  729; 

snupfer,  snüpfer  stm.  {ib.)  s.  v.  a.  snüdaere 
Ls.  2.  434,  62;  3.  401,  103  (:  süpfer).  410, 
431.  411,  442.  457.  vgl.  snüfer; 

snüpfezen,  snupfezensww.  singultare  (schnipf- 
zen,  snupfzen)  Dfg.  536".  schnöpsen, 
schluchzen  Zime.  ehr.  3.  581,  13.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  578; 

snüpfezen  stn.  das  schluchzen,  ir  schnüpfzen 
und  ir  weinen  v?as  ir  ein  teil  gestillet  Altsw. 
137,  25; 

snupfezunge  stf  (IIl  453")  schnupf-,  snopf- 
zunge,  singultus  Dfg.  536"; 

snuppe«.  snupfe; 

snüppec  adj.  {IV.  453")  s.  werden,  auffahren? 
Frl.  368,  3.  vgl.  Dwb.  1,  729. 

snur  stm.  (112.  449'')  das  schnurren,  auseinan- 
derstieben 3e^.  23715. 

snur,  snuor  stf  (II2.  455")  sohnes  frau, 
schnür,  snur,  nurus  Dfg.  385°.  Voc.  Sehr. 
1825.  Gen.  Kche.  Alexius  (51,  334.  53,  423). 
Albe.,  md.auch  snor  Albr.Ltjdw.m.  snare 
swf.  DüE.  ehr.  694.  —  snuor  gen.  snüere, 
snuor,  pl.  snüere  Neidh.  37,  28.  Albxius  61, 


1047 


snurche 


8d 


1048 


S48.  Ga.  2.  410,  100.  109.  439,  885.  Wolfd. 
C.  317.  Np.  57.  61.  116.  —  zuahr.  snushä, 
lat. nurus  {statt  snurus,  snusus),  gr.  vvos  {statt 
awaos)  CüRT.3  298; 

snurche,  snorche  swf.  dasselbe  Dfg.  388'. 

Bxmhess.  urk.  696.  822.  1049  (a.  1344—83). 
snurche  Weig.  2,  625  a.  1402.  snereche 
Aensb.  urk.  658,  1081.  stf.  der  nü  üwer 
snurch  Oriande  zu  der  ee  nam  LuM.  113^ 

snürken  swv.  (IP.  448")  schnüren,  fältelnf 
Helbl.  8,  743. 

snurraere  stm.  possenreisser  Ot.  21'; 

snurre  stf.  (II2.  449")  das  schnurren,  summen 
j.TiT.  4116.  Wölk.  106.  11,  7; 

snurre  swf  {ib.)  die  tnjmel  nach  der  snurren  {so 
dass  es  schnurrt,  rasch  ?)  slahenMsH.  3,  197'' ; 

snurren  swv.  (IP.  45O')  rauschen,  sausen  Troj. 
(12233.25178.  27875).  Mgb.  snurren,  klingen 
Renn.  8  (snorren  Nyer.  151).  sn.  als  die 
hummel  Msh.  3,  225".  busünen  hörte  man 
sn.  Wh.  V.  Ost.  72".  der  drunzen  hörte  man 
da  wunder  sn.  j.Tit.  2011.  da  hörte  ich 
einen  wagen  sn.  Ls.  3.  242.  54.  man  hört  die 
siege  sn.  und  in  den  lüften  dösen  Reinpr. 
ß.  1730.  banier  snurrent  in  dem  winde  Germ. 
H.  2.  95,  74.  er  lie:;  die  baniere  sn.  Virg. 
573,  8.  Eren  van  snurret  wi^er  dan  ein  swan 
MsH.  2,  324*.  die  panier  snurten  durch  die 
luft  Apoll.  12474;  sausend  schnell  fahren 
u.  fahrenlassen:  die  phile  sn.  Enenk.  p.  348. 
si  kämen  snurrend  als  ein  phil  Troj.  3922. 
Turn,  ä  211.  der  stritebsere  vil  dräte  kam 
gesnurret  Troj.  35063.  gesnurret  u.  gesnel- 
let  '/wo  rotte  kämen  ib.  33552.  die  künege 
bede  kämen  hin  gesnurret  bi  der  wile  2&. 
34521.  vil  sper  sach  man  da  sn.  höhe  gein 
den  lüften  hin  Ulr.  Wh.  210*.  er  lie^  die 
phile  sn.  gein  sime  verhe  Parz.  583,  23. 
ein  sneller  böge  lie  den  phil  ü?  der  nü??c 
sn.  Troj.  31834.  er  kam  gesnurret  u.  geriten 
ü?  der  stat  iL.  12558.  den  hummel  lieszens 
snurren  ü?  der  stat  wol  vür  da?  büs  Lcr.  40, 
334.  si  lie  si  (tracken)  von  der  strafe  wege 
vil  balde  snurren  Troj.  10615.  als  man  die 
pfile  von  dem  bogen  siht  riuschen  unde  sn. 
Part.  B.  15435.  do  satztent  sie  sich  wider 
die  rsBt  und  schnurrotcnt  untugenlich  von  in 
hin  üf  den  hof  Const.  ehr.  (Mone)  a.  1370. 
hin  durch  schnurren  Chr.  11.  706,  15. 
enzwei  sn.  Serv.  3251.  min  ougen  lie?  ich 
snorren,  schiessen  1,8,  1.  378,  110;  vom 
Spürhunde:  snurren  nach  manger  ferten 
Hadam.  55.   98.   —   tr.  durch  snurren  auf- 


finden, erreichen:  swie  es  doch  wsenet  snur- 
ren manig  narre  Hadam.  269.  —  mit  ge-, 
ver-.  zu  snSrren; 

snurren  stn.  das  sn.  des  Spürhundes  Hadam. 
48.89; 

SnÜrrinc  stm.  (IP.  450*)  ein  teil  des  weiU. 
kopfputzes  Parz.  Berth.  Fkagm.  32,  164. 
vgl.  gesnürre;  possenreisser,  tor,  narr Kchb. 
Helbl.  (vg-Z.HpT.  16, 409).  Frl.  Fragm.  4 1,263 

Snurz  stm.  Verkürzung,  zusammenschrumpf- 
ung f  da  wirt  im  diu  sprach  ze  kurz,  da?  ist 
von  der  zungen  snurz  Teichn.  A  115''.  vgl. 
snarz. 

snüven  s.  snüben. 

Snuz,  -tzes  stm.  (IP.  456')  catarrbus  Hpt.  6. 
321,  8; 

SnÜ^en  stv.  III.  (IP.  455")  zu  folgern  aus 
snuz,  sniuzen.  —  ags.  sneötan,  emungere 
Leo  400.  vgl  Stald.  2,  341 ; 

snüzen  «.  sniuzen. 

s6  8.  sä. 

SO  adv.  (IP.  456' — 461*)  sä  neben  so  «.  zur 
Erlces.  5694.  Elis.  «.405*—:  so,  allgem. 
u.  zwar  I.  demonstr.  1.  messend:  so,  in 
solchem  grade,  so  sehr.  2.  vergleichend:  in 
solcher  weise  {in  beteuerungen :  so  wahr. 
seif  Lanz.  selftir  Gen.  contr.  aus  so  half,  so 
helf  dir).  3.  auf  etw.  himoeisend  od.  hin- 
deutend {ohne  od.  mit  bestimmter  beziehung 
auf  ein  gesagtes  od.  im  sinne  liegendes;  an- 
fangsworte  eines  satzes  zusammenfassend; 
causal  zurückdeutend:  dann,  darum,  des- 
halb; zeitliche  beziehung  aiuleutend:  dann; 
den  Übergang  zu  einem  gleichmässigen  fort- 
schritte  der  rede  andeutend;  denübergang  zu 
entgegengesetztem  anzeigend:  dagegen,  aber; 
imnachsatze  auf  den  vordersatzhindetdend). 
—  II  relat.  1.  messend:  als,  so  als.  2.  ver- 
gleichend: wie.  3.  so  dass.  4.  in  beteue- 
rungen •  so  wahr  als.  5.  einen  gegensatz  an- 
zeigend: wahrend  doch.  6.  zeitliche  be- 
ziehungen  ausdrückend:  als;  condit.  wenn, 
so  oft  als  (al  die  zit,  so  so  güetliche  diu 
guote  bi  mir  lit  Msp.  4,  19);  in  condit.  u. 
concess.  Substantiv-,  adj.-  u.  adverbialsätzen 
vor  {urspr.  auch  hinter)  wer,  welch,  wä,  war, 
wie  etc.  s.  swer  {ahd.  so  wer  so ;  swer  so  Ssp. 
2.  62,  1),  swelch,  swä,  swanne  (so  wanne 
Roseng.  965.  Elis.  753)  etc.  —  III.  für  das 
pron.  relat.  {sehr  häufig  im  Reinfr.  s.  Hpt. 
17,  512.  die  vertroestung,  so  sie  den  steten 
getan  betten  Chr.  2.  126,  27.  vgl  127,  17. 
264,  16;  5.  29,  12).  —  vgl  also,  gt.  sva  vom 


1049 


söben 


sol 


1050 


pron.  stamme  sva  (wegen  de^  gt.  instrum. 
8V§),  skr.  svä-,  lat.  suo-,  gr.  S-  (aus  afö-) 
CxTBT.3  366.  Gsp.  173. 

söben,  sobende  s.  siben,  sibende. 

SObrieren  swv.  nüchtern,  massig  bleiben  Zimb. 
ehr.  4.  66,  2.  —  atis  lat.  sobriare. 

80C,  SOCh  8.  8UC. 

SOC,  socke  stswm.  (IP.  465'')  socke,  caligula, 
fico,  linipes,  pedile,  pedula,  pedulus,  soccus 
(soc,  -sock,  sog,  socke,  soke)  Dfq.  90^  233^ 
420"'.  539'.  soc  Ulb.  1120.  38.  Ebnn.  367. 
Aw.  2.  81,  358.  sie  ist  ungewaschen  als  ein 
soc  Apoll,  15436.  pl.  socke  (:  locke)  Dan. 
6029.  Netz  5310,  vuo^gewete  sin  socke  und 
hosen  Bb.  H.  55,  8.  alle  jär  zwen  sokhe  Mb. 
12,  16  (a.  1325).  die  socken  leits'  an  die 
füezie  WoLPD.  D  VIII,  9.  —  aus  lat.  soccus. 

SOCh-eiü  s.  sihein. 

soeben,  soeben  swv.  (II^.  358'')  siechen, 
kränkeln,  abmagern,  marcere  Voc.  1482. 
soeben  Mtst.  1.  340,  1.  soeben  Tbist.  H. 
Renn.  Hätzl.  so  der  mensch  sochet  Com. 
317,  l"*.  also  socht  er  immer  mer  unz  da?  er 
starp  ib.  99, 16".  siechen  und  soeben  Wh.  v. 
Ost.  107*.  in  kumber  soeben  Kol.  92,  30. 
zwelf  Wochen  gieng  der  münech  soeben  Ls. 
2,  400,  274.  also  län  ich  die  buoben  s.  Netz 
8340.  ich  sich  wol,  da?  du  sochest  in  dem 
sattel  Ring  4,  29.  er  socht  vor  lieb  Com. 
817,  213',  da  von  der  mensch  nit  krankt 
und  socht  Pasn.  1083;  wie  ein  kranker  oder 
toter  liegen:  diu  weit  ist  ein  glesin  hüs:  der 
glänz  ist  bald  zerbrochen,  da?  man  muo? 
gar  snel  dar  <i?  und  in  der  erden  soeben 
Hugo  v.  M.  43*.  e?  kumt  och  noch  diu  zit, 
da?  surgite  wirt  gesprochen  in  al  die  weit 
wit,  die  töten  üf !  da  ist  nicht  lenger  soeben 
ib.  15";  mir  socht  ein  d.,  es  kränkt  mich, 
macht  mir  kummer:  die  sach  tuet  dem 
armen  also  soeben  und  belangt  in  Netz 
3773.  —  mit  er  {tr.),  ver-.  zu  siech,  vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  214.  Stald.  2,  376; 

soeben  stm.  {ib.)  das  siechen,  kränkeln  Renn. 
19079.  Fbl.  20,  16.  Lcb.  110,  237.  da?  bedeut 
ein  8.  in  der  stirn  Schm.  Fr.  2,  215.  da  vind 
ich  lieb  an  herzeleides  soeben  Hadam.  265. 

soeben,  soecben  «.  suochen. 

socb-,  socktan  s.  sögetan. 

SOCbunge  stf.  das  siechen,  kränkelji.  die  naht 
der  künig  lag  mit  sorgen,  mit  sochung  bi? 
an  den  morgen  Ga.  2.  505,  450. 

socke«,  soc; 

Sockel  *«TO.  patitus  DpQ.  416%    suckel  Voc. 


1482.  sw.  pl.  Sockeln  n.  gl.  282'';  suckel, 

solea  Dpg.  540°.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  222; 
SÖckelin  stn.  (112.  466')  dem.  ZV.  soc,  pedulus 

SüM.  ir  söcklin  an  die  fiesse  die  keiserin 

balde  sties  Heldb.  iT.  451,  23. 
socken  ?  stn.  ir  locken,  socken  macht  uns  geil 

MsH.  3,  308''.    vgl.  den  lockruf  suck  {für 

Schweine)  bei  Schm.  Fr.  2,  223. 
s6d  8.  söt, 
SOdäle  swm.  (112.  466«)  geselle  Tbist.  U.  1581. 

—  aus  lat.  sodalis. 
s6-dän  8.  sögetan, 
S6d-br6t  stn.  ceratium  BteuM.  694.  vgl.  Nemn. 

1,947. 
SÖde  swm.  8.  söte; 
SÖde  stswf.  8.  V.  a.  salzsöde.  von  der  söde  der 

zweier  pfannen  Mone  z.  2,  285, 
SOdel?  ein  ackermass,  der  sechste  teil  eines 

morgens  Motf^  z.  20,  197  {a.  1395  Usingen). 
SCedelin  stn.  {W.    362')  dem.  zu  söt,   brühe 

Reinh.  2090; 
SÖdem  stm.  {ib.)  das  Sodbrennen  Mgb.  401, 

15.  vgl.  söt,  söte; 
SOeden  swv.  einen  söt  machen,  die  sprcwe  auf 

den  bodden  tragen  und  dem  vicho  da  von 

soeden,  die  spreu  in  heissem  wasser  einwei- 
chen Mich.  M.  hof  ^\. 
SOden-boum  s.  sevenboum. 
SÖdicb  stn.  s.  v.  a.  söt,  brühe  BvcKv. g.  sp. 

12,  30. 
sodvara  «.  zitwar. 
SOf  prät.  s.  süfen. 
SOffel  stm.  (U2.  466*)  pantoffel.  pl.  söffel  Diut. 

2.  81,  10,  vgl.  siffeln. 
SOftunge?    softunge  (siuftunde?)  Wirtschaft 

Hblbl.  2,  424.  8.  Hpt.  16,  410. 
sog  8.  soc.  SÖgelinc  «.  sftgelinc. 
sögen  prät.  pl.  8.  sehen. 
SÖ-getän  ^ar«.  ad).  =  so  getan,  so  beschaffen., 

solch  Reinh.  302,  311.  Swsp.  333,  4.  339,  2. 

5.  Chb.  1.  135,  30.  sogtän  ib.  171,  24.  Netz 

8718.  Mb.  4J,  493  {a.  1351).  socb-,  socktan 

Ls.  2.  420,  64.  421,  85.  södän  Chb.  3.  372,  4. 

nach  suttenen  drein  jören  Cds.  1,  128  (a, 

1454). 
sob-ein  s.  sihein, 
sObsse  8.  salse. 
SÖigen  8.  söugen. 
soke  s.  soc, 
sol,  Sole  8wf  (112. 466«)  schuhsoU,  solea  (sole, 

sule,   sul)  Dpg.  540',  n.  gl.  342^    Bebth. 

Wölk.  Tübl.  Wh.  137^  der  die  solen  ie  so 

breit  gesneit  Obend.  1020.  Netz  10615.  an 


1051 


sol 


solen-schuoch 


1052 


füe:5en  ist  nient  ein  sol  Ls.  1.  417,   10.    sin 

soln  sint  dicke,  unden  ganz  Aw.  2.  56,  219. 

im  wären  versliffen  gar  die  soln  Ga.  2.  417, 

282.  438,  852;    fmssole,  planta  Dfo.  440'"- 

Bon.  Teoj.  Mqb.  von  dem  houpte  nider  unz 

an  die  soln  Sbkv.  747.  er  was  von  der  füe;?e 

soln  verseret  gar  unz  an  des  houbtes  höhsten 

teil  Mabt.  34,  102 ;  im  berghaue  grundfläche 

eines  Stollen  Schkmn.  r.  6.  —  gt.  sulja,  ahd. 

sola  zu  lat.  solea,  gr.  Uta  Cukt.^  349.  Gsp. 

164. 
sol,  sol  stnm:  (II^.  466'')  kotlache,  worin  sich 

das  wild  zu  wälzen  pflegt  Schm.  Fr.  2,  262. 

si  waschent  sih  als  diu  swin  ü?  dem  sol  Pkl. 

182.  sole  {fem.t),  volutabrum  Dpg.  628°.  — 

zu  sal  adj. 
sol  stmn.f   unus  ager  inme  sol    „im  gründe, 

tiefer  gelegenen  lande"'  Mone  z.  7,  373  (a. 

1320).  —  aus  lat.  solum? 
solar  s.  sölre. 
Solatzen  swv.  sich  erlustigen,  hurzweil  treiben 

ZiMR.  ehr.  1.  374,  18;  3.  72,  22.  —  aus  mlat. 

solatiari  Dfg.  540"; 
SÖlaz  stmn.  ?  solatium.  hie  sol  min  solatz  sin 

Apoll.  8537. 
SOl-boum  stm.  (I.  229')  schwellbaum  Mb.  25, 

178  ^.e^■  Schm.  Fr.  2,  262.  vgl.  solstücke. 
solch,  solch  8.  solich. 
SOldament  s.  soldiment ; 
soldamenten  swv.  lohnen,  einem  die  gäbe  sol- 

damenden  j.TiT.  1827. 
SOldän  stm.   (112.   467«)  Sultan  Eb.  Zbeuzp. 

Loh.  4227.  Pakt.  Ä  12316.  30.   13341.  67. 

13614,  48e<c.  Eeiner.  £.  15578.  16577.  MsH. 

2,  383".  Ls.  3.  90,  258.  Chä.  8.  100,  12;  10. 

169,  7.  171,  7.  203,  10. 
soldän  stm.  s.  V.  a.  soldener,  soldatus  Dfg. 

540«; 
Soldat  stm.  (112.  468b)  ^^^^^  ^^^^  -^^^  jgg^  26. 

Wack.  pr.  2,  66.  —  au^  mlat.  soldata,  soli- 

data,  der  in  einem  solidus  bestehende  sold 

Weig.  2,  723. 

solde,  sölde  «.  selde. 

SOlden  swv.  (II2.  468*)  lohnen,  bezalen,  stipen- 
diare  Dfg.  553".  absol.  Pass.  111,  51,  mit 
dat.  d.p.  Albr.  1,  266,  u.  acc.  d.  s.  MsH.  1, 
95*.  Pass.  iT.  19,  63;  söldner  anwerben,  in 
sold  nehmen  absol.  Chr.  2.  128,  34.  —  mit 
be-  (nachtr.),  übfer-,  ver-.  zu  solt; 

soldensere,  -er  stm.  (II*.  468")  der  um  sold 

dient,  soldkrieger,  söldner,  soldatus,  sti- 
pendiarius  (soldener,  söldner,  seidener,  sol- 
ner,  suldener)  Dfg.  540'.  553",  n.  gl.  342". 


348".  soldensere  Alph.  342,  2.  soldener 
Walth.  125,7.  Mein.  12.  Schb.  229,  16.  294, 
19.359,  11.  Lcr.  40,  1068.  sölner  Eennaus 
120.  Cru.  {neben  söldner,  söldner)  2.  83,  31; 
10.  331,  17;  11.  559,  7.  suldener  Rcsp.  1,  224 
a.  1411.  vgl.  soldenier,  soldier  u.  Obebl. 
1517; 

SOldenen  swv.  {W.  468")  besolden  Schm.  Fr. 
2,  270; 

SOldenerin  stf.  soldnerin,  frau  eines  Söldners 
Chr.  10.  384,  8. 

soldener-meister  stm.  Tuch.  332, 3 1 .  35. 333, 6. 

soldenier  stm.  (112.  468")  soldkrieger,  söldner 

{Vermischung  von  soldener  u.  soldier  Wack.) 

Hartm.  Jer.  gotes  s.  Geo.  1521 ; 
SOldenieren  swv.  {ib.)  s.  v.  a.  solden  Geeh. 

5174.  vgl.  soldieren. 
solder  «.  sölre. 
soldier  stm.  (112. 468")  s.  v.  a.  soldenasre  Wolpb. 

(Wh.  19,  17.  444,  7).  Albr.  Kbeüzf.   Oel. 

10820.  soldiers  Er.2  2635.  bildl.  der  minne 

soldier  Parz.  677,  16.  Ulr.  Wh.  212'.  216*. 

j.TiT.  1322.  der  freuden  s.  Parz.  64,  20.  Ule. 

Wh.  251*.  Geo.  282.  —  ausmfz.  soldier,  lat. 

solidarius; 
soldieren  swv.  s.  v.  a.  solden.   da  mite  soltu 

die  liute  dort  S9ldieren  und  die  ritterschaft 

Part.  B.  2877.  die  sie  soldierten  üf  die  vart 

Orl.  10822.  vgl.  soldenieren; 
SOldierse  swf.  {IP.  468")  soldatenweib  Paez. 

341,  24; 
soldiment,  -ente  stn.  f.  (ib.)  sold,  lohn,  da? 

soldiment  Parz.,  soldamente  j.Tit.  413. 

946.  1239.    Loh.  5367.    diu  soldaraent  ib. 

3583.  umgedeut.  soldi  miete  (:  diete)  j.TiT. 

5980; 
soldin  stn.  kleine  münze  Wölk.  15.  2,  9.  — 

aus  it.  soldo  vom  lat.  solidus. 
soldüre,  -ür?  stn.  danchab  de  zarte  müter, 

de  darzü  {zur  menschwerdung)  gab  ir  meght- 

lich  rein  soldüre  (:  natüre)  Hans  957.  du  bist 

da?  etel  fin  soldür,  da  mit  der  cofferslegher 

zusaraen  heilte  in  demvür  dat  coffer  mit  dem 

golde  dür  ib.  3945.  vgl.  fz.  soudnre  lötung, 

soudoir  lötkolben. 
sole  s.  sol  1  u.  2,  sul. 
SOlempnitet  stf.  feierlichkdt.  mit  grösser  ge- 

zierde  und  solempnitet  Rcsp.  1,  117(a.  1403). 

Chr.  1 1 ,  747  anm.  3.  —  aus  mlat.  solempnitas. 
soelen?  swv.  niwer  man  {mond)  du  bist  wol 

gesoelet  Schm.  Fr.  1,  1607.  2,  262  {M.jk). 
solen-schuoch  stm.  solenschüch,  schüch  der 

hoch  und  oben  weit  ist,  obstrigillus  Voc.  1482. 


i 


1053 


soler 


sol-stücke 


1054 


soler  s.  sölre. 

SOlfen  stn.  (aus  sol  fa  gebildet)  s.  v.  a.  solvi- 
sieren  Kolm.  3,  16  m.  anm. 

SOlgen  s.  soligen. 

SOl-graobe  f.  kotgrube  MsH.  3,  221". 

SOl-,  SÖl-hÜS  s.  seldehus. 

SOlic  adj.  schmutzig,  zu  folgern  aus  soligen. 

SO-lich,  solch,  SOlh,  solch,  SÖlh  pron.  adj. 
(11*.  465'')  md.  auch  sulich,  sülich,  sulch, 
sülch  {in  Elis.  solich  u.  sollich  s.  405'') ;  nbff. 
sölk  Bon.,  selch  Haetm.,  selk  Waxth.,  silch 
(:  milch)  Beh.  130,  5  — :  so  gestaltet,  so  be- 
schaffen, solche  talis  (solich,  sollich,  sölich, 
sulich,  sulch)  Dfg.  572".  allgem.  —  auis  sö- 
lich, gt.  svaleiks,  so  beschaffen. 

soligen,  SOlgen  swv.  (II2.  466")  solic  machen, 
beschmutzen,  soligen,  maculare  Vog.  1437. 
solgen  tr.  Urst.  Fkl.,  refl.  der  hiet  sich  ge- 
solget  ser  in  dem  sprächhüs  Teichn.  A  138''. 
sumlich  in  den  pfützen  sich  solgten  Alex.  S. 
52'.  —  mit  be-,  ver-.  vgl.  sulgen. 

SOl-isen.?  stn.  massenie  und  tenzelin  da?  ist 
alle?  sament  hin  und  ouch  da?  solisen  Ls.  2. 
274,  183. 

sollich  8.  solich. 

SOllicitieren  swv.  sollidtare  Rcsp.  2,  682  (o. 
1402). 

SOln  swv.  (112,  466'')  in  einem  sol  wälzen,  be- 
schmutzen!^ a^ib.  38,  6.  refl.  sich  s.  mit 
Fbl.  361,  5.  —  mit  be-,  vgl.  süln. 

SOln,  SCholn  an.  V.  mit  verschob,  prät.  (11*. 
nS"" — 182')  der  urspr.  anlaut  sc,  seh  hielt 
sich  bairisch  sehr  lange,  wahreitd  sich  alem,. 
u.  md.  der  vereinfachte  anlaut  s  festsetzte, 
die  gewönl.  formen  sind:  präs.  s.  sol,  solt, 
sol  {1.  u.  3.  auch  noch  mit  urspr.  laute  scal 
DiEM.  347,  27.  348,  20.  sal  Neidh.  239,  67. 
Helmbe.  756,  md.  sal  u.  sol  Elis.  s.  408*. 
2.  pers.  du  salt  Lit.  221,  18.  Elis.  1332.  du 
sol:  wol  Wo.  13290.  alem.  auch  mit  dem 
vocal  des  pl.  du  sult  Maet.  176,  18,  er  sul 
ScHEEiB.  1,  306),  pl.  suln,  sult,  suln  oder  mit 
vmlaut  süln  etc.  {oft  mit  verdopp.  1  suUen  u. 
sollen  Elis.  s.  408".  sie  schullen,  schüllen 
Che.  1.  30,  21.  31.  schüll  wir  ib.  2.  89,  10. 
die  3.  pers.  auch  mit  präsent,  t:  si  sulnt 
Geeh.  6242,  solnt  Eelces.  3065,  alem.  kommt 
dieses  t  auch  in  der  1.  pers.  vor  [s.  unter  den 
folgd.  belegen]  u.  im  14.  u.  15.  jh.  gewinnt 
in  dieser  munda/rt  der  vocal  0,  ö  das  Über- 
gewicht., für  ö  erscheint  auch  e :  wir  sellent 
Meesw.65.  sie  sellent  ib.  11.  Mone  z.  6, 188. 
auch  dem  alem.  eigen  sind  die  formen  mit 


ausgestossenem  1:  z.b.  wir  son  Anz.  8,  487, 
sön  Reinfr.  B.  25386,  sont  Statte.  440.  ir 
sunt:  munt  Maet.  23,  17,  sont  Siqen.  Z.  19, 
10,  sot  Wack.  pr.  60,  83.  sie  sont  Reinfe. 
B.  2306,  sönt  ib.  17.  18).  im  conj.  präs.  der 
vocal  u  od.  0  und  umgel.  ü  od.  ö.  —  prät. 
solte,  solde  od.  sulte,  sulde  {oder  mit  anlaut. 
seh,  im  conj.  auch  mit  umlaut).  im  infin. 
soln  sollen,  suln  suUen  oder  scholn  etc.  s. 
Weinh.  b.  gr.  %  327,  al.  gr.  §  379  — :  ver- 
pflichtet, genötigt,  bestimmt  sein,  angemessen 
sein,  gebühren,  frommen,  nützen  mit  od. 
ohne  dat.  d.  p.;  zu  bezalen  schuldig  sein, 
schulden  mit  dat.  u.  acc.  (ob  mir  ein  brüder 
Pfenninge  sol  Vet.  b.  3,  14.  ich  sol  im  einen 
schillinc  ib.  56, 12).  —  als  hilfsverb  müssen, 
sollen,  öfter  auch  mit  dürfen,wollen,werden 
zu  übersetzen;  specielle  anwendungen :  in 
der  2.  pers.  du  solt,  ir  sult  zur  Umschrei- 
bung des  imperat.;  wir  sulM  als  auff orde- 
rung: wir  müssen,  wollen,  lasst  uns;  in 
Wunschsätzen  s.  v.  a.  conj.  mögen;  in  frage- 
u.  bedingungssätzen ;  zur  Umschreibung  des 
futurs:  werden,  wollen;  der  conj.  solte 
dient  zur  umschreib,  des  conj.  prät.  oder 
plusquamperf. ;  mit  in  f.  prät.  {z.  b.  im  sol 
wesen  widerseit  Nie.  816,  4)  od.  mit  au^las- 
sung  eines  infin.  der  bewegung  z.  b.  er  sold 
an  den  Ein  Nib.  701,  1.  —  gt.  skulan,  vgl. 
Gsp.  167.  Fick2  904.  Leo  246. 

soUer  s.  sölre. 

SÖllner,  solner  s.  seidener,  soldensere. 

sölre,  SOlre  stm.  (112.  467")  söller,  boden  über 
einem  gemache  od.  hause,  vorplatz,  flur  im 
ersten  Stockwerke,  taube,  saal,  solarium 
(soler,  solder,  sulre,  suUer)  Dfg.  540'".  soler 
oder  sal  Voc.  1482.  Schm.  Fr.  2,  261.  zullir 
Voc.  Sehr.  2682.  solre  En.  Pass.  Feomm.  2, 
453'.  solar  Gen.  £>,  28,  15.  da?  gesach(5re- 
schah)  in  meim  soler  Che.  1.  81,  30.  do 
man  den  fursten  sach  über  den  soller  gen 
Gt.  1 36''.  ^ch  liesz  den  soller  und  die  kamraer 
daran  grien  malen  Che.  5.  133,  18.  voneime 
sulre  si  gu??in  da?  Sohb.  181,  19.  di  sa? 
mit  andrin  vrouwin  üf  einem  sullir  ubir  im 
ib.  336,  24.  archai^öe  hat  s  older  und  stie- 
gen gehabt  Schm.  {15.  jh.).,  —  aus  lat.  Sola- 
rium. 

SOl-SChaz  stm.  Schadenersatz,  glosse  zum  SsP. 
2, 11  ^>e^OBEEL.  1518.  soltschaz  Ad.  593. 606. 

SOl-Sin  stn.  das  sollsein  Theol.  74.  106. 

SOl-stÜcke  stn.  schwelle,  solstucfc  als  stein- 
hauerarbeit  Schm.  Fr.  2,  262.  vgl.  solboum. 


1055 


solt 


sorc-veltic 


1056 


solt,  -des  8tm.  (112.  467')  sult  DüB.  ehr.  708. 
11  —  :  lohn  für  geleistete  dienste,  aold,  sala- 
rium,  Stipendium  Dfq.  508*.  553".  zieml. 
allgem.  {nicht  bei  Hartm.),  eigentl.  u.  hildl. 
(da?  man  vür  wisheit  und  vür  hört  mich 
hüte  da  ze  solde  Teoj.  21863.  küniclicher  s. 
ib.  25023.  künichlicher  ßren  s.  ib.  17468. 
den  solt  arnten  si  vil  tiuwer  Eab.  604.  die 
wolten  des  tödes  solt  einander  geben  Karl 
9712.  der  rainne  s.  Apoll.  22.  15204):  heza- 
lung  Parz.  Wig.  Ludw.  ;  was  zu  leisten  ist, 
schuld,  Pflicht,  dienst:  ein  lop  geblüemet 
vert  in  höher  werdikeite  solde  Konb.  lied.  32, 
361.  durch — solt,  um— willen:  durch  höher 
wirdikeite  solt  het  er  die  lichten  kleider  an 
Troj.  19532;  gäbe,  geschenk  Pabz.  Bon. 
rilicher  künste  soldes  ein  wunder  was  uf  in 
geleit  Troj.  1434;  Unterstützung  Flore 
4788.  Barl.  124,  18.  —  mit  anlehnung  an 
das  deutsche  soln  aus  fz.  solde,  mlat.  soldus, 
lat.  solidus,  Schilling^  löhnung. 

SOlter  s.  salter. 

SOlt-ritter  stm.  ritter  im  solde  Berth.  339, 
14.  19.20.22.  525,  16. 

solt-scliaz  s.  solschaz. 

solvisieren  swv.  s.  oder  noten  singen,  solvi- 
sare  Dfg.  541°.  vgl.  solfen. 

som-,  somm-  «.  sum-. 

SÖni,  söme,  sOmeil  s.  soum,  säme,  sümen. 

SOmer,  SOmmer  =  sam  mir  s.  sam. 

somer,  sommer,  sömer  s.  sumber,  soumsere. 

son-,  sonn- «.  sun-. 

son,  sön  1.  pl.  s.  soln. 

son,  sone  =  so  ne. 

s6ne,  soenen  s.  suone,  stienen. 

SOnieren  siov.  {JIK  469*)  tönen  Dan.  Wölk.  — 
au>s  lat.  sonare. 

SOn-naht  «.  sunnaht. 

sont,  sönt  8.  soln. 

SÖpän  s.  süpän. 

gopfl  stn.  saft,  trank,  du  emerst  mich  allent- 
halben mit  dinem  heilsamen  sopel  Weim. 
hs.p.  123; 

SOppe  8.  suppe. 

SÖr  adj.  (112.  469«)  trocken,  dürr  Jbr.  —  vgl. 
Fick2  885. 

sorc-haft  s.  sorgehaft. 

SOrc-lich  adj.  {ll\  470'")  sorge  erregend  od. 
damit  verbimden,  gefährlich,  bedenklich 
ExoD.  NiB.  Er.  Wwh.  Aneg.  Spec.  weste 
min  Idrsere,  da?  da?  huor  so  sorchlich  wsere 
Phl.  561  (570).  ir  keiner  schuhte  mit  sinnen 
sorclichiu  dinc,  gefahren  Eeenfr,  B.  22087. 


gift,  80  den  menschen  u.  tieren  sorclich  ist 
Oest.  w.  190,  5.  mit  sor geliehen  dingen 
Ecke  C.  326.  riten  in  sorgelicher  wache  j.T^i. 
1274.  sorgeliche?  baut  Krone  29790.  sorg- 
lichen last  ringen  Ernst  5178.  nachdem  die 
flaischbruck  vastgeprechlich  und  sorglich  ist 
Chr.  10,  355  anm.  4.  sorgliche  waffien  Gr.w. 
5,  148.  e?  ist,  Wirt  sorglich  PuS.  7°.  80^  86*. 
umgel.  sorglich  Nabb.  einen  verliehen,  sorg- 
lichen weg  gön  und  wandern  Ab.  1,130.  serc- 
lich  N.  V.  B.  131 ;  sorge  habend,  besorgt,  be- 
kümmert, ängstlich:  freude  und  sorglich  ge- 
danc  vaste  mit  der  vrouwen  ranc  Ernst  5411. 
suslagerinsorgenl.püihtEEiNPR.Ä  13419; 

SOrc-liche,  -en  adv.  (m.  470")  mit  sorge  NiB. 
(777,  4.  1029,  4).  Güdr.  Bit.  7162.  Ernst  Ä 
24,  j.TiT.  5869.  Crane  4915.  umgel.  sorg- 
liche N.  V.  5.  91.  257,  sercliche  ib.  131. 

SOrc-sam  adj.  {ib.)  sorge  erregend  od.  damit 
verbunden.,  gefährlich,  bedenklich  Kchr.  (i? 
was  im  harte  sorcsam  D.  12,  28.  si  wurden 
im  Sit  harte  s.  507,  14).  Trist.  Pass.  Mtst. 
sin  gebäre  duchte  sie  harte  sorcsam  Rül. 
220,  13.  ein  sorcsame?  släfen  Wolfd.  D  VI, 
^0.  dö  stapften  si  zesamene  üf  sorcsamen 
strit  Otn.  A  304.  hset  iuwer  haut  uns  niht 
erlöst  vor  sorcsamen  dingeu  Virg.  69,  10. 
ZiNG.  PI.  2,  31.  e?  ist  vil  sorgsam  Vintl. 
1432.  der  tag  der  ist  sorgsam  J.Tag  199.  da? 
wirt  ir  des  tages  sorgsam  ib.  269.  sie  prähten 
fremdeu  m  sere  sorgsam  unde  klegelich  Apoll. 
2934;  sorgfältig,  sorgend,  curiosus,  solicitus 
(sorgsam)  Dfg.  163*.  541".  ein  sorcsamer 
bi-üder  Br.  H.  47,  3.  da?  der  nuzze  brüder 
alle  cit  sorcsam  si  wider  sine  ubele  gedanke 
ib.  7,  41 ;  besorgt,  bekümmert,  auxius  Dfg. 
39*.  Er.  Myst.  sorgesam  Krone  18995.  du 
wsere  umb  uns  ie  sorgsam W.  v.  Rh.255, 13; 

SOrc-samec  adj.  so  wirt  er  sorgsaraech  {var.^ 
sorgsam,  sorigfeltig)  von  der  sinen  sache 
(redditur  de  suis  sollicitus)  Br.  24". 

SOrcsameC-heit  stf.  sorge,  besorgnis.  sor- 
samkeit  Rcsp.  2,  108  (a.  1451). 

SOrcsam-licharf;.  besorgnis  erregend,  gefähr- 
lich, das  stewerrueder  lat  nicht  gän  das 
scheff  an  chain  sorgsaraleiche  {var.  sorgsa- 
men) stat  Vintl.  6460 ; 

SOrcsam-lichen  adv.  ain  schef,  das  da  sorg' 
saraleichen  gät  Vintl.  2613. 

sorc-veltic,  -veldic  adj.  (III.  233*)  sorgfdl 
tig^  sorgend,  curiosus,  solicitus  Dfg.  163'. 
541*.  Pass.  mit  gen.  d.  s.  ib.  K.  396,  52.  mit 
präp.  so  die  frau  ist  sorgveltig  auf  iren  man 


1057 


sorcveltic-heit 


s6t 


1058 


Pass.  533,  20.  mit  ahh.  s.  sorgveldic  sol  ouch 
wesen  si,  wi  si  die  kinder  gezi  Schb.  1 91 ,  30 ; 
besorgt^  bekümmert,  anxius  Dfg.  39°.  sorg- 
veltige  gedenke  N.  v.  B.  294.  er  ging  weg 
bekümmert  und  sorgveltig  Apoll.  S.  52,  13. 
ich  bin  karg  und  sorgveltig  {geizig?)  ib.  61, 
2;  besorgnis  erregend,  gefährlich:  in  disen 
sorgveltigen  leufen  Mh.  3,  281. 

SOrcveltic-heit  stf.  (III.  233*)  Sorgfalt,  solici- 
tudo  Dpg.  541".  Jer.  6806.  Evang.  297\ 
Np.  113;  gefahr  Ab.  X.  62,  4. 

sorcveltic-lichen  adv.  (ib.)  solicite  Dfg.  541 '. 
Jek.  884. 

SÖren  swv.  (II^.  469')  s6r  sein  oder  v-erden 
Pass.  90,  56.  117,  76.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  323. 
Stald.  2,  372.  ScHMiD  490.  il.  Vilm.  386. 

SOrgsere,  -er  stm.  (U2.  473")  der  für  etw. 
sorgt,  etw.  besorgt,  sider  er  nü  der  anehaber 
ist  gesin,  so  süUent  wir  in  lossen  der  sorger 
Bin,  und  wie  er  es  besorget  da?  sol  uns  wol 
gefallen  N.  v.  B.  294 ;  der  in  sorgen  ist,  der 
kummervolle,  unglückliche  Atu.  F 10.  Trist. 
2616.5544; 

30rg3erin  stf.  {ib.)  die  unglückliche  Trist. 
14490; 

30rge  stswf.  (112.  469»)  sorge,  besorgnis,  kum- 
m€r,  furcht,  allgem.  u.  häufig  im  2)1.  (min 
sorge  und  min  beswaerde  Troj.  21011.  äne 
sorge  sin,  nicht  fürchten,  iron.  nicht  er- 
loarten  GüDR.  1031,  4.  diu  sorge  begunde  sin 

j    herze  schaben  Ga.  3.  380,  803.  min  herz  was 

j    hoher  sorgen  rieh  Lieht.  365,  22.  got  tuo  dir 

j  aller  sorgen  buo?  Helbl.  4,  558  der  qt,  da 
ü?  den  sorgen  vaht  Dietr.  9390.  sie  fuoren 
äne  sorgen  Apoll.  4888.  einer  sach  sorg  ha- 
ben, wegen  ihr  besorgt^  in  furcht  sein  Chr. 
5  35,  12.  auf  einen  sorg  haben,  sich  vor  ihm 
fürchten  ib.  20,  19.  personif.  sin  herze  was 
verwildet  in  der  Sorgen  vorsteENQELH.  1941) ; 
fürsorge,  cura  Dfg.  163'';  gefahr  {bes.  ge- 
fahr des  kämpf  es),  periculura  ib.  426°.  Kara  j. 
NiB.  Mgb.  Gudr.  717,  1.  874,  3.  Otn.  A.  379. 
91.  —  gt.  saurga,  vgl.  Fick^  897. 

SOrge-bsere  adj.  (11^  470")  besorgnis,  furcht 

erregend  Gudr.  589,  4 ; 
äOrge-bsere  swm.  «.  v.  a.  sorgaere,   der  kum- 
mervolle, unglückliche  Part.  B.  9653.  sor- 
genbaere  ib.  12844.  Reinfr.  B.  2270; 
SOrge-bernde  adj.  (I.  139")  s.  v.  a.  sorgebaere 

Barl.  204,  6. 
SOrc-baft  adj.  (IP.  470")  sorgend,  fürsorgend, 
besorgt,  wis  sorchaft  umb  din  leben  Vet.  b, 
54,  8.  sorghaft  sin  z  e  dem  heile  Ls.  3.  33, 
Lex  er,  WB.  Tl. 


■  351 ;  mit  sorgen  behaftet,  kummervoll  Trist. 
8636.  sorgehaft  ib.  79.  nu  sihet  man  sorge- 
haften gast  Wartb.  165,  1. 

SOrge-lich  s.  sorclich. 

SOrge-los  adj.  {IV.  470")  frei  von  sorge  MsF. 
210,  35.  TüRL.  Wh.  130'. 

sorgen  swv.  (IP.  471")  sargen  Fasn.  a.  a.  o.: 
in  sorge,  besorgt,  bekümmert  seinlw.  Walth, 
Freid.  Nib.  Fasn.  448,  9.  mitrefl.  dat.  Diem. 
308,  5.  mit  gen.  d.  s.  Nib.  Flore,  Myst.  mit 
präp.  ich  hän  von  kindes  jugent  durch  iu 
gesorget  und  gesent  Troj.  20103.  nach  ge- 
winne s.  Spec.  11.  s.  üf  Iw.  Nib.  j.TiT.  913, 
umbe  Iw.  Walth.  Parz.  Freid.  Strick. 
Fasn.  475,  10.  508,  10.  mit  untergeord.  s. 
Freid.  58,  21.  —  mit  be-,  ent-,  ge-,  ver-; 

sorgen  5te.  (II^.  471")  Nib.  1766,  1. 

sorgen-bsere,  -lieh  s.  sorgebaere,  sorclich. 

sorgen-jocb  stn.  min  wirt  hat  üf  mich  gleit 
ein  so  swaere?  sorgenjoch  Frauentr.  343. 

sorgen-lsere  adj.  s.  v.  a.  sorgelös  Büchl.  1, 
1726.  Roseng.  C.  6,  8. 

Sorgen-rein  stm.  (II.  %f>%)fing.  ort^name  MsH. 
2,  283". 

SOrgen-riche  adj.  reich  an  sorgen  Troj. 
148S1.  23498. 24129.  Eeinfr.  B.  15981. 16293. 

sorgen-slac  stm.  wan  si  mich  tuot  in  sorgen- 
slac  Msh.  2,  300". 

SOrgen-stric  stm.  also  leb  ich  in  sorgenstricken 
Kell.  erz.  184,  32. 

Sorgen-tegel  stm.  der  smelze  sin  Mm  in  sor- 
gentegel  R^nn.  23462. 

sorgen-wende  svmf  (III.  689")  der  oder  die 
den  kummer  verscheucht  Msh.  3,  187". 

sorge-,  sorg-sam,  -lieh  s.  sorcsam,  -lieh. 

SOrge-trager  stm.  vormund.  zu  folgern  aus 
SOrgtrager-SChaft  stf  vormundschaftYvimKE. 
brgmstb.  a.  1500,  71*. 

sorkheit «.  surköt. 

SOrt  s.  surt. 

SOS,  s6s  =  so  Ss,  so  sie,  so  so. 

SOSt  s.  sust,  ==  so  ist. 

s6-SUlich,  -SUlch  pron.    adj.  s.  v.  a.  solich 

Br.  H.  61,  20.  62,  17.  63,  25.  65,  18. 
SOt,  SOte  m.  (IP.   473")  =  fz.  sot,  narr,  tor 

Trist.  Ms.  {H.  1,  64").   Karlm.  wä  ist  din 

guot  du  veiger  sot  Gz.  6134; 
SOt  adj.  töricht,  ich  bin  so  geck  und  plomp 

und  so  sott  PuS.  57°. 
s6t  stf.  s.  sät;  prät.  s.  sieden. 
s6t,  -des  stm.  n.  (11^.  361")  das  wallen,  sieden. 

der  söt  Pass.  (auch  von  hitzigen  krankhei- 

ten).  pl.  der  großen  tracken  soede {feueratemf 
34 


1059 


s6t-brunne 


soum 


1060 


in  der  anm.  wird  snoede  vermutet)^,  v.  Rh. 
77,  39;  das  aufwallen,  Midi,  das  seufzen, 
der  Jammer :  uns  muo?  mit  söde  diu  vröude 
abe  komen  Mai  145,  34.  orexis,  söt  oder  der 
letzte  seufz  eines  sterbenden  menschen  Yoc. 
1482;  das  Sodbrennen  Schm.  Fr.  2,  228.  das 
hilft  wider  den  sät  Pract.  24.  vgl.  söte; 
Wasser,  worin  etw.  gesotten  ist,  brühe  ah 
absud  u.  speise ;  gib  im  da^  söd  zu  trinken 
Schm.  Fr.  2,  228.  flaisch  in  ainem  sauren 
söd  ib.  diz  male  mit  e??ige  und  mit  gutem e 
söde  Buch  v.g.  sp.  9,  21.  wasche  sie  in  war- 
mem wa??er  oder  in  söde  ih.-\2,  29.  lä?  e? 
wol  sieden  in  eime  vei^ten  söde  ib.  15,  41; 
Spülwasser  Glaub.  Mtst.  ;  s.  vom  siedenden 
Schwefel  u.  pech  der  hölle,  höllenpful  Barl. 
Frl.  begraben  in  der  helle  söt  Vet.  b.  L. 
4407.  vgl.  hellesöt  (Mart.  229,  46,  276,  42. 
286,  44) ;  brunnen,  ziehbrimnen,  puteus  Dfg. 
474",  n.  gl.  310"  (söd).  Fromm.  2,  453*  (da? 
söt).  Eeinh.  Troj.  (32588).  der  kom  hin  zu 
dem  söde  und  hete  verge??en  des  seiles,  da 
mite  er  solde  wa?;?er  schepfen  Vet.  b.  8,  19. 
dö  sach  er  einen  menschen  wa^^er  schepfen 
ü?  eime  söde,  und  schuttei;  in  ein  locherecht 
va?,  dar  ü?  ran  e?  wider  in  den  söt  ib.  30, 
24.  er  sach  einen  guldinen  söt  und  einen 
guldinen  eimer  dar  abe  an  eime  guldinen 
seile  ib.  6,  27.  —  zti  sieden. 

S6t-bmnne  stom.  (I.  269'')  puteus  Dfg.  474'. 
ein  8.,  ern  ist  zu  warm  noch  zu  kalt  Albr.  39°. 

sote  s.  sot. 

S6te  8wm.  (112.  362*)  das  wallen,  aufwallen, 
die  wa^i^errichen  söten,  der  wurden  hie  die 
werden  nü  vil  bolnde  j.TiT.  5864.  die  wa?- 
:5errichen  söten  muostenvonir  herzen  gründe 
üf  wallen  ib.  5058 ;  orexia,  söte  od.  speiung, 
so  die  speise  aufsteigt  ausz  dem  magen  in 
den  munt  Voc.  1482.  der  söde  Dfg.  400"'; 
das  Sodbrennen  Schm.  Fr.  2,  228.  vgl.  söt. 

SOttel  s.  sätel. 

s6t-tU0Cll  stn.  (III.  132*")  s.  v.  a.  sihetuoch 
Krone  8791. 

SÖtunge  stf.  8.  Tel  speiung,  orexis  Voc.  1482, 

SOuber  s.  süber. 

SOUC  prät.  s.  sügen ; 

SOUC,  -ges  stm.  (112.  724«,  \^)  safi  Dibm.  arzh. 
vgl.  suc. 

SOuf  prät.,  SOufen  stv.  s.  süfen; 

SOufen  siov.  (IX*.  720")  untertauchen,  ver- 
senken, soufen  in  mit  dat.  Glaub.  3658,  mit 
acc.  DiüT.  3,  128.  Wwh.  53,  10.  Helbl.  1, 
366.  —  mit  be-,  er-,  ge-,  ver-. 


souften  s.  siuften. 

SÖUg-amme  f.  nutrix  Dfg.  38ß". 

SÖUge-kint  stn.  säugling  LuDW.  92,  35. 

SOUgOn  stv.  s.  sügen; 

SOUg.'^D,  SÖUgen  swv.  (IP.  724*)  Böigen,  sey- 
gen  Dfg.  Leseb.  833,  2.  11.  957,  1  — :  s&vr 
gen,  laötare  (sügen,  seugen,  söigen,  seygen, 
saugen)  Dfg.  315",  n.  gl.  22(1".  absol.  Netz 
5274.  12288.  tr.  Konb.  Griesh.  Berth. 
Leys.  Erlces.  Myst.  ein  kint  s.  Kenn.  13137. 
Netz  12257.  da:;  kint  sougte  diu  vil  reine 
mit  milch  ü?  einem  hörne  Gpr.  1672.  3030. 

—  mit  ü?,  ge-,  über- ; 
SÖugunge  stf.  lactatio  Dfg.  .315". 
soum-,  söum-  s.  süm-. 

soum  stm.  (112.  363")  säum,  genäliter  rand 
eines  gewandes :  fimbria,  lacinia,  limbus,  ora 
(soum,  säum,  söm,  säm)  Dfg.  235*.  315*. 
330".  398°.  Parz.  Griesh.  Berth.  Teichn. 
Pass.  Frl.  niden  umb  den  soum  Ernst  2807. 
der  soum  an  diner  wsete  Mariengr.  322. 
vrouwen  kleider  treten  bi  dem  soume  {h'ebes- 
zeichen)].TiT.  1691.  durch  da?  röckel  er  ir 
trat  da  niden  bi  dem  soume  Nbidh.  98,  11. 

—  zu  siuwen. 

soum  stm.  (112.  473«)  pi,  soum  u.  söume :  last 
eines  saumtieres,  sagma  (soum,  säum,  sä  in. 
söm)  Dfg.  507".  säume,  sarcina  Voc.  1482. 
Wwh.  Lieht.  Mai,  Helbl.  mit  wätsecken 
undmitsoumenULR.  WA.  127^  bildl.'WoLTV.. 
(jämers  s.  Wh.  136,  20).  Konr.  (swa?  ougen 
wol  gevellet,  des  wart  da  vunden  manic  soum 
Troj.  10019.  der  sorgen  s.  ib.  351.  Part.  B. 
1053).  Krone,  Mart.  Such.  Frl.  jämers  s. 
MsH.  1,  169".  üf  rainne  wart  nie  soum  gela- 
den Ulr.  Wh.  129"".  von  sündelichem  soume 
entladen  ib.  157'';  als  massbestimmung 
(urspr.  so  viel  ein  saumtier  tragen  kann) 
NiB.  Mart.  u.  rechtsdenkm.  vier  welisch 
Zentner  machen  ain  säum  Chr.  1.  100,  23. 
ain  säum  macht  5  Jenwer  zentner  ib.  102,  3. 
ein  soum  isen  Meran.  17.  von  ainem  sauin 
eckel  oder  eisen  vom  säum  3  dn.  oder  vom 
zenten  1  dn.  Mur.  {also  soum  =  S  zentner). 
13  sem  eisen  Mh.  2,  639.  man  sol  iedem 
wagn  nit  me  üf  legen  denne  siben  soum 
{wein)  Schreib.  2,  116  (a.  1390).  ein  sömlJ 
weins  ib.  1,  112  {a.  1280).  ain  söm  hungÖH.|l| 
55,  9.  ain  süm  öl  ib.  86,  4.  ein  sem  wein 
Mh.  2,  709.  ain  säm  gewantz  ==  22  tuoch 
Schm.  Fr.  2,  279;  saumtier  Gejx.  Nib.  Gudb.j| 
Parz.  Trist.  Flore,  Wig.  Eracl.  Teichk.*« 
der  wol  geladen  soume  Ule.  Wh.  HO',  die 


il 


1061 


soumsere 


spa3he 


1062 


fuorte  da  vil  manigen  sac  mit  körne  üf  einem 
soume  Tboj.  1049.  zwelf  soume  mit  golde 
Apoll.  7245.  68.  der  keiser  mit  im  trecken 
sach  vil  mangen  som,  dar  üfe  lach  golt  ind 
siden  gewant  Crane  1220.  —  ans  gr.  lat. 
sagma,  fz.  somme  Diez  1,  363; 
soumsere,  söumaere,  -er   stm.   (IP.    474") 

saumticr,  sagmarius  Dfg.  507',  n.  gl.  324*. 
soumsere, -er,  md.  soumereaZZ<7e/w.  (Kl.210d. 
Alph.  385,  1.  Bit.  545.  Ulr.  Wh.  140«.  Msh. 
2,  96^  Karl  2637.  3018.  Dan.  7385.  Part. 
B.  3051.  Eeinfr.  B.  450.  602.  8001.  20746. 
Amis  i.  1585.  Gb.w.  6,  336  f.  hildl.  seht,  ob 
der  tot  da  iht  sin  soumer  lüede  Loh.  2797), 
umgel.  söumer  Öh.  (sömer)  60,  8.  102,  25; 
s.v.  a.  hantros,  dextrarius  Dfg.  178%  n.  gl. 
133';  fuhrer  von  saumtieren  od.  frachtwa- 
gen: die  semer  und  füiieut  Mh.  2,  673.  91. 
771,  sämer  Oest.  w.  213,  17.  223,  6.  vgl. 
SCHM.  Fr.  2,  280; 

SOUmec  adj.  vom  tuche :  %oas  saumweise  ver- 
kauft wird  ScHM.  Fr.  2,  279; 

SÖumel  stm.  (112.  474b)  g^  „,  a.  soum  in  Midi, 
bedeut.  du  edelicher  soimel  (;  boimel)  Md. 
ged.  3,  322; 

SOUmen  swv.  (II2.  474')  aU  soum  auf  saum- 
tiere  legen  u.  fortschaffen  Nie.  68,  4.  220,  1 . 
861,2  {der  beleg  aus  Mart.  gehört  zu  sümen) 
—  mit  üf ; 

SÖumener  stm.  s.  v.  a.  soumffire,  saumtier. 
söumner  Hbldb.  K.  121,  2.  37.  122,  12; 

SÖumerer  stm.  seumerer,  sagmarius  Dfg.  507'*. 

SOUmer-gUot  stn.  saumfracht  Gr.w.  4,  138-/. 

söumer-kneht  s^7w.  Gr.w.  1,  585. 

SOUmer-pfert,  -ros  stn.  sagmarius  Dfg.  507''. 

SÖumer-wirt  stm..  wirt,  der  die  söumer  beher- 
bergt, sämerwirt  Oest.  w.  223,  6. 

SOUm-geziuge  s<n.  (III.  919')  sistarcium  Dfg. 
538% 

SOUm-lade  f.  s.  v.  a.  soumschrin  Apoll.  13738. 

SOUm-laegel  stn.  saumfässchen^RkOU.  30, 134. 

SÖum-rellt  stn.  das  SQro.rQc\i.i Säumer geschäft 
treiben  Mh,  2,  693. 

SOUm-ros  stn.  (II.  704*)  sagmariu»  Dfg.  507\ 
Heran.  17. 

SOUm-satel  stm.  (II2.  59*)  sattel  eines  Saum- 
tiers Ot.  ^37''.  Gaüpp  1,  76.  sömsattel 
Gr.w.  4,  402. 

SÖUm-schef  s<re.  salzschiff,  sämscheff  Oest, 
w.  89,  21.  26.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  279. 

SOUm-Schrin  s^m,  (IP.  217'-)  schrin  auf  einem 
Saumtiere,  reisekasten  NiB.  Parz.  Trist.  H. 
Troj.  Otn.  A.  498.  501.  Dibtr.  1375,  1794. 


Loh.  3848.  Orl.  5335,  Eeinpr.  B.  11908. 
Apoll.  13737  u.  ö.  Amis  L.  1582.  Kolm.  2, 
56.  vgl.  leitscbrin. 

SÖUm-will  stm.  wein  der  auf  saumtieren  ver- 
sendet loird.  s  6  m  wein  Mh.  2,  711. 

SOUr,   SOUre,  SOUren  s.  sür,  siure,  süren. 

SOUS  s.  süs. 

'AOUi prät.  8.  sieden. 

s6-wanne,  -wer,  -wilch  s.  swenne,  swer, 

swelch. 

sower  s.  sür. 

s6^e  s.  süe?e. 

späch  8.  spghe, 

Spach  adj.  dürr,  trocJcen.  nd.  spak  Weig.  2, 
736; 

Spache  swmf.  (II^.  474'*)  dürres  reisholz,  dür- 
res kleines  brennhoh  Herb.  Er.  Parz.  Trist. 
H.  Reinh.  Ms.  {H.  2,  26'.  3,  468""),  Troj. 
Alexius.  er  hie;;  ein  viur  machen  von  dürren 
spachen  Eracl.  1100.  ein  don  gie  von  der 
hurte  sam  al  diu  wölken  bresten  sam  diu 
spache  j.TiT.  845.  als  ob  mit  dornes  du^^en 
breche  ein  großer  walt  mit  dürren  spachen 
ib.  3919.  als  ob  sie  sin  geziunt  ü^  dürren 
spachen  ib.  4557.  sünder,  nu  mohte  krachen 
din  herze  alsam  die  spachen  Gz.  7031.  die 
beiden  inüei^en  verswinden,  da?  sie  müe^en 
krachen  also  tuont  die  dürren  spachen  Ulr, 
Wh.  389".  Wh.  v.  Ost.  92'.  e?  sol  ouch  ieder 
man  beschüten  sinen  oven  und  sine  müre, 
da?  die  spachen  iht  varn  in  eines  andern 
manneshof  im  ze  schaden  Dsp.  1, 162.  Swsp. 
398,  10. 

spächeit  s.  spähheit. 

spachen  swv.  (II^.  474'')  bersten  machen,  spal- 
ten, sciiilte  sp.  Loh.  5206.  Beliand  1368. 

spacieren  «.  spazieren. 

Spade  swm.  spate,  den  graben  und  den  perch 
sol  man  ebenen  mit  spaden  Dsp.  1,  327  (mit 
schüveln  L.  1,  144'').  —  ags.  speada,  spada, 
nd.  spade  Weig.  2,  744. 

Spag"Ürlill  stn.  eine  münze,  drei  od.  vier  heller 
geltend  Segessbr  rechtsgesch.  v.  Lucern  2, 
288  f.  (a.  14^7).  die  alten  spagürlin,  eins  für 
vier  haller  schioeiz.  geschichtsfr.  8,  268  (a. 
1504),  Frisch  2,  288'  a.  Uli. 

spsehe  adj.  (IP.  498')  md.  spehe:  von  pers. 
weise,  klug,  scharfsichtig,  schlau  Nib.  Kl. 
GuDR.  BiRL.  e?  enwart  volc  nie  spaeher  Serv, 
135;  herrlich,  schön:  diu  spsehe  küneginne 
(Helene)  Troj.  22461 ;  vmnderlich,  launig, 
üppig  Mart.  Buch  d.  r.  die  spaehen  edelen 
jungen  Msh.  3,  45''.  —  von  sachen:  klug, 
34* 


1063 


spsehe 


spalten 


1064 


fein,  geschickt^  kunstvoll,  schön,  allgem. 
(spsehiu  rede  Msp.  187,  25.  Lieht.  434,  7.  ein 
spselier  wibes  sin  Msf.  104,  15.  die  vögele 
unbetoubet  singent  spsehe  dceneHELBL.  7, 27. 
sie  fuorten  spsehiu  kleit  Hpt.  2.  218,  8.  in 
spaehenkleidern  gän  Ls.  3.  299, 23.  in  spaeher 
wät  MsH.  1,  61''.  von  golde  wirkent  si  diu 
spaehen  werc  Wabtb.  167,  16.  die  aller  spse- 
hesten  fürspan  Eeacl.  1821);  wunderbar, 
unbegreiflich^  seltsam  Diem.  Paez.  Teichn.  ; 
wunderlich,  spöttisch,  übermütig,  üppig 
MsH.  (spsehe?  lop,  spsehiu  lieder  3,  45'"). 
Berth.  Ot.  Eblces.  Hätzl.  in  jspseher  dro 
Eeacl.  4871.  —  zu  spehen; 

spsehe,  spähe  adv.  (II^.  498")  zierlich,  kunst- 
voll Diem.  Serv.  Nib.  Tit.  Teist.  ;  seltsam, 
sonderbar:  ir  gruo?  wart  spähe  undersniten 
mit  vil  seltsamen  siten  a.Heine.  1421 ;  über- 
mütig, üppig  Maet.  123,  43; 

spsehe  stf.  (II^.  499")  Weisheit,  scharfsinnig- 
keit, klugheit  Gen.  Teist.  {vgl.  Germ.  17, 
401).  Flore,  Frl.;  kunst,  kunstfertigkeit, 
Zierlichkeit  Er.  Parz.;  wunderliche,  selt- 
same tveise  En.  der  schreip  mit  siner  hant 
gar  die  spsehe,  wie  Artus  in  dem  berge  lebe 
und  sine  beide  msere  Wartb.  84,  6. 

Spsehe-lich  adj.  (ib.)  zierlich,  kunstvoll  Diem. 
PaRZ.  porten  mit  spsehelichen  siten  Diete. 
1163; 

Spsehe-liche,  -en  adv.  (ib.)  Nib.  Kl.  über  die 
vedern  so  richiu  dach  spsehelichen  wol  genaet 
Dietr.  659.  vier  siul  ü?  golde  riebe  vil  spae- 
helich  gewieret  j.TiT.  966. 

spaehen  swv.  (ib.)  spsehe  machen  Wwh.  216, 
18.  die  (panier)  der  swan  mit  maneger  bände 
Zierde  spseht  Lon.  5399.  —  mit  be-? 

spähen  stn.  (IV.  474'-)  geschwätz  Ls.  2.  507, 
176  (:  slahen).  vgl.  spehen,  spehten. 

Späh-heit  stf  (ll\  499*)  zierlichkiit,  kunst- 
fertigkeit. späcbeit  Trist.  Lanz. 

späht  stm.  (112.  474'')  fias  laute  sprechen,  ge- 
schwätz Ls.  Berth.  der  laute  gesang  der 
vögelLB.  1.  131,  14;  sus  händiriwern  eigen 
späht  (:  naht),  ihr  könnt  tun  u.  treiben  was 
ihr  wollt  Netz  6963. 

spalde,  spalden  s.  spalte,  spalten. 

spaldenier,  spalier  stn.  m.  (W.  475")  beklei- 

dung  gewappneter  unter  dem  hämisch,  da?, 
ein  spaldenier  Lieht.  Mel.  von  blankeit  ein 
sp.  zieret  im  den  lip  wol  Ga.  1.  472,  648.  ein 
sp.  sidinwas  im  da  bereit,  dar  obe  im  schöne 
wart  an  geleit  ein  silberwi?er  halsbercGERM. 
ZT.  2.  95,  39.  der  spaldenier  Hblbl.  (sume- 


liche  pflegent  so  wunderlicher  spaldenier,  an 
einem  ermel  haeten  vier  ze  rehtera  wäpen- 
rockegenuoc  1,169. 201). ente^eW^spanarÖl, 
sponeröl  Germ.  16,  76,  spannerol  Schreib. 
2,  306.  308  (a.  1422.  24).  ruckharnasch  und 
spangeröll  invent.  v.  j.  1519  ie^■ScHLAGBE 
Wiener  skizzen  neue  folge  3,  58.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  679.  md.  der  spaldener,  -ere  Germ.  9, 
337;  da?  spalier  Swane.  da?  sp.  guot  von 
siden  Wolfd.  D  V,  12.  VII,  83.  —  aus  it. 
spalliera  schulterharnisch  vom  lat.  spatula, 
Schulterblatt  Diez  1,  390; 

spale  swf?  (112.  475«)  spale  oder  spruszel  an 
einer  laitern,  scalare  Voc.  1482.  des  krüzes 
spalen  (:  gemalen)  Keol.  3062.  —  nach 
Frisch  2,  288°  aus  it.  spalla ; 

spalier  s.  spaldenier. 

spalm?  spaltet  das  leid  ist  verslossen  und 
versigelt  in  mines  herzen  spalm  (:  galm) 
ältsw.  132,  18. 

Spalt  stm.  (112.  467'')  spalte,  ritze,  schlitz,  fis- 
sura,  scissura  Dfg.  237*.  519*.  Ath.  Troj. 
(33161).  din  kraft  duldet  bruch  und  spalt 
Msh.  2,  395"; 

spalt  stn.  (ib.)  das  abgespaltene  Msh.  3,  200'"; 

spalt  stmn.f  ein  feines  pelzwerk.  e?  sol  dhaine 
frawe  dhein  hevmeleinen  pelz  noch  kursen 
tragen  noch  spalt,  weder  under  gewant  noch 
sust  Np.  67  (13.— 14.  Jh.).  vgl.  kleinspalt; 

spalte  stf.  (112.  476'-)  spalte,  fissura,  scissura 
(spalde)  Dfg.  237".  519".  manic  stein  sich  üf 
slüc  an  ungevügen  spalden  Pass.  207,  4.  diu 
röte  enge  spalt,  mund  Wölk.  44.  2,  11 ; 

spalte-korn  stn.  (I.  862")  spelta  Sum.  vgl. 
Spelte  2. 

spalten  stv.  red.  1, 1  (112.  475'')  nbf.  spalden; 
auch  sw.  s.  zerspalten  — :  spalten,  findere 
Dfg.  236*.  intr.  Troj.  279.  mit  präp.  der 
terapel  in  drü  stucke  spielt  Pass.  312,  33.  ir 
brüderschaft  enzwei  spielt  ib.  315, 15.  K.  330, 
46.  sus  wirt  volliu  tat  in  der  kleinen  gäbe 
erkant,  diu  von  dem  guote  spaltet,  des  ein 
nötic  herre  waltet  Kone.  lied.  19,  27.  er 
sluoc  sie  ouf,  da?  ir  der  krage  geliche  von 
einander  spielt  Apoll.  10886.  da?  e?  (herze) 
von  gsehem  jämer  nit  zu  stucken  spielt  Mf. 
33.  mit  refl.  dat.  da?  herze  ir  m.  dem  libe 
spielt,  brach  Herzm.  520.  da?  im  diu  hirne- 
schal und  der  gebel  spielton  Troj.  25711,  u. 
präp.  sin  houbet  im  endriu  spielt  Reinh. 
2243.  da?  im  enzwei  da?  herze  spielt  Silv. 
4837.  und  im  der  gebel  spielt  enzwei  Otte 
146.  —  tr.  allgem.  (schilde  sp.  Herb.  7544. 


1065 


spaltic 


span-bette 


1066 


die  rotte  sp.  Ulr.  Wh.  IGS*".  so  würd  von  im 
diu  schar  des  ba?  gespalten  Loh.  5000.  er 
spielt  die  schar  alsain  den  schüm  ein  kiel 
zetribet  üf  deru  mer  Tuen.  B.  778.  und  ob 
er  berge  spielte  j.TiT.  5740.  ein  gespaltener 
fuosz  ein  tier  mit  cjespaltenen  klauen  gibt 
ain  haller  zuo  zoll  Anz.  13,  235.  ein  här  ge- 
spalten Dan.  4091.  du  speltest,  als  ein  milwe; 
ein  här  Msh.  2,  241*.  gespalten  glocke  hat 
boesen  dön  Eenn,  3856.  Wörter  s^^ib.  14870), 
mit  präp.  spalten  in  Diem.  97,  16.  Kbol. 
1023.  er  spilt  in  mitten  enzweiÜERB.  11563. 
sin  kraft  diu  spielt  die  wirde  enzwei  Tübn. 
B.  1J42.  spalten  ü^  Teoj.  Frl.,  von  Such. 
Jer.  ein  blitzen  spielt  den  turn  von  ein  ander 
ÖPELEscr.  1,  585.  spalten  ze  Troj.  Pass.  — 
re/?.  Barl.  Albr.  Jer.  Chr.  11.  743,  11.  die 
herten  steine  spielten  sich  Gz.  3079.  die  (Schil- 
des rant)  spielten  sich  unz  üf  die  hantDiETR. 
8992.  wie  sich  da?  mer  mit  underbunde  spal- 
det  j.TiT.  2692.  ir  herze  mohte  sich  lange 
hän  gespalten  ib.  5331.  iv  herze  sich  in  dem 
Übe  spielt  KoL.  286,  374.  kein  buol  sich  von 
dem  andern  spielt  Ls.  3.  93,  375.  ob  ir  üch 
woltet  spalten  so  hin  von  tugentlicher  art 
Pass.  236,  73.  —  mit  abe-,  en-,  er-,  ge-,  ver-, 
zer-.  vgl.  spelte  u.  Pick^  914; 

spaltic  adj.  (112.  476b)  spaltbar  Wh.  v.  Ost. 
22'.  spaltiges  ortel,  doppelt  {für  jede  par- 
tei)  ausgefertigtes  urteil  Miltenb.  stb,  60", 
vgl.  spaltzetel.  speltig,  -dig,  fissilis  Dfg. 
237'.  speldig,  fissatus  ib. 

Spalt-lich  adj.  fissilis  Dfg.  237'. 

Spaltunge  stf.  fissura  Dfg.  237'. 

Spalt-zetel  f.  controhettel,  doppelt  ausgefer- 
tigter vertrag  u.  dgl.  Schm.  Fr.  2,  667.  Oest. 
w.  271,  17.  vgl.  spänzetel. 

Spam-bette  «.  spanbette. 

Span,  -nnes  stm.  (II2.  482")  Spannung,  arm- 
brustes  span  Parz.  181,  1;  gegenseitige 
apannung,  Streitigkeit,  Zerwürfnis:  und 
machet  dise  rede  span  under  den  zünften 
Schreib.  1,  386.  439  (a.  1349.  56).  siesoUent 
für  den  Schultheis  iren  span  bringen  Basl. 
rechtsq.  1,  161  (a.  1457).  hettin  si  daran  kai- 
nerlaispan  Mz.  1,  545  (a.  1413).  pl.  stoesse 
und  spenne  ib.  499.  522.  527  (a.  1405/.) 
Schreib.  2,  295  (a.  1420).  Monb  z.  26,  20  (a. 
1434).  wie  sie  leidigen  von  solcher  spenn 
wegen  Chr.  1.  439,  1;  5.  29,  12.  420,  6.  vgl. 
span.  —  zu  spannen. 

Spän  stm.  (IP.  482")  Span,  bes.  holzspan: 
astula,  carpenta  (spän,  späne,  spon,  spaun, 


spen,  spene)Dp6. 57'.  102°.  Trist. L  anz.  Freid. 
Krone,  Troj.  Mgb.  holzes  spän  Msh.  3,  17'. 
45^  des  heiligen  criuces  ein  spän  Enenk.  p. 
292.  Chr.11.742,  12,  21.  so  Avirt  niemerspän 
in  dem  holze  verschroten  Ulr.  Wh.  259''.  der 
paumeisterhät  im  der  spen  beguntTucH.  38, 
3.  43,  23.  spaene  zum  leiichtenS.GxiÄj. chr.'iQ. 
spaene  von  den  schilten  Eoseng.  Z7.  1993. 
Troj.  39566.  Turn.  B.  911.  Mal.vö.  107". 
dar  spranc  von  spenen  üf  den  plan  Craoen 
schilt  Crane  2762.  69.  spaene  ü?  helme  Msh. 
1 ,  e*".  von  sinem  swerte  flugen  dicke  apsene 
j.TiT.  5259.  im  wären  die  satelbogen  eins 
raervisches,  als  ich  waene,  und  wurden  also 
zwene  spaene  von  sime  herzen  gespalten 
Flore  2793;  der  sp.  wurde  zum  loosen  ge- 
braucht LiVL.  Jer.;  ein  holsspan  {atis  der 
tür  od.  den  pfälen  eines  hauses)  galt  als 
Symbol  der  besitznahme  od.  des  dem  gläu- 
biger darauf  zustehenden  rechtes  Ra.  174. 
Brunn,  und  Münch.  r.  wenn  ainem  ain  haus 
oder  ain  ander  aigen  zue  pfand  wird  geant- 
wurt  mit  dem  rechten,  das  im  ain  spän  da 
von  geantwurt  wirt  -  -  dem  der  spän  geant- 
wurt  wirt,  der  soll  in  behalten  40  tag,  dar 
nach  soll  er  das  pfand  inen  anbieten  etc. 
Gengl.  232  a.  1380.  spän  u.  wasen  als  Sym- 
bol bei  der  übergäbe  von  grund  u.  baden  ins 
eigentumO^sT.  w.  215,  9  ;  einschnitt  ins  kerb- 
hola,  cantrolierendes  kerbholz  (vgl,  spalt-, 
spänzetel)  Oest.  w.  215,  9;  verwantschafts- 
grad  {nach  den  einschnitten  im  kerbholze) 
Parz.  Mai,  vgl.  Hpt.  13,  384;  hobelspan- 
förmige  ringelung  der  äussersten  haare 
Neidh.  Helmbr.  dl  spaene  risent  ime  in  die 
gesiht  Fragm.  44,  231 ;  zivist.,  streit  Schm. 
Fr.  2,  670.  vgl.  span.  —  vgl.  Kuhn  4,  15. 
CüRT.3  458.  FiCKä  913. 

Span-äder  f.  varex  Dfg.  606°.  calcaneus  Voc. 
1482.  vgl.  sparäder. 

spanaröl  s.  spaldcnier. 

Span-baac  stf.  banc  zum  spannen  der  arm- 
brust  AvQSB.r.M.  151, 1€.  spanbenk  zu  den 
armbrosten  Anz.  17,  79. 

span-bette  stn.  (I.  lll")  bett,  dessen p fühl  auf 
untergespannten  bändern  liegt,  tragbette 
(Wack),  baianula,  lectica, mogaraus, sponda 
(span-,  spann-,  sponbette)  Dfg.  66".  322\ 
365".  548'.  Lampr.  Parz.  Lanz.  üf  ein  edel 
sp.  wart  her  Hector  geleit  Herb.  10662.  ein 
sp.  mit  golde  wol  durchslagen  Ernst  B.  2578. 
in  ein  sp.  was  ein  strö,  dar  üf  ein  kulterlin 
geleit  Bph.  8813.  und  leite  sich  die  vrouwe 


1067 


span-breit 


spanne-breit 


1068 


nider  fif  ein  sp.  reine  gedrät  von  helfenbeine 
Troj.  9015.  er  bat  in,  da?  er  im  ein  sp. 
machte  wol  nach  siner  gir  Pass.  48,  71.  er 
kniete  für  da?  sp.  sin  Albe.  22,  87.  spanbet 
KoLM.77,37.  ainisnis8panbettHB.il/.  249.  er 
machte  aus  dem  kostlichen  holz  ein  spann- 
pettei.  416.  spanpetTucH.  299,  18  jf.  spün- 
pett  ib.  298,  16.  32.  angegl.  spambette 
KiNDH.  97,  35. 

span-breit  s.  spannebreit. 

spancte  prät.  s.  spengen. 

Spaenec  adj.  (IP.  478'-)  streitig  Schm.  Fr.  2, 
670   vgl.  spennic; 

spsenelin,  spsenel  stn.  {ib.)  kleiner  spart 
Myst.  Mob.;  ringelung  der  haare  Helbl. 

Spanen  stv.  I,  4  (II2.  476*)  lochen,  reizen, 
antreiben  a.Heinr.  1263.  Tbist.  5650.  sp. 
zuo  Map.  66,  11.  a  Heinr.  1640.  Trist. 
17601.  der  in  zuo  dem  vluoche  spuon  Koth 
dicht.  4,  95.  mit  acc.  und  inf.  Anno  776.  — 
mit  ent-,  ver-.  vgl.  Cürt.3  255.  Fick^  912  m. 
spenen. 

Spsenen  swv.  (IP.  478'')  zu  spänen  machen, 
zersplittern,  refl.  Ls.  2.  203,  79;  da?  bar  sp. 
es  zu  einem  späne  gestalten,  ringeln  Gerh. 
791.  MsH.  3,  22 r,  —  mit  wider-,  zer-. 

span-facke  s.  unter  spenvarch. 

spange  s.  spanne. 

Spange  swstf.  (IP.  479*)  was  zum  zusammen- 
halten dient:  balken,  riegel,  band,  spange, 
beschlag  Diem.  Lampe.  Barl.  Mel.  Berth. 
ein  spange,  die  68  schüch  lang  ist  Tuch.  75, 
37.  76,  1.  an  des  heren  kriuzes  spangen 
Märiengr.  412.  die  spange  und  die  breter 
er  brach  von  der  stiegen  türliu  Ga.  2.  397, 
213.  an  guldine  spangen  was  diu  tür  ge- 
hangen Apoll.  8220.  harte  unmä?en  veste 
wären  die  nagele  mit  den  spangen  Craon 
787.  beslagen  mit  iserinen  spangen  Ga.  2. 
425,  507.  509.  schif  mit  silberwi?en  spangen 
beslagen  Gddr.  249, 4.  mit  stählinen  spangen 
was  der  schaft  vast  umbeworht  Wwh.  401, 
25.  196,  1.  bes.  schild-,  helmspange  Exoo. 
NiB.  Alph.  Mel.  wie  wol  beslagen  was  sin 
rant  mit  stahels  spangen  Ecke  Z.  210,  5. 
der  helme  spangen  j.Tit.  3531.  Eab.  407. 
Troj.  32904.  Ab.  1,  342,  vgl.  helmspange. 
sp.  zum  heften  eines  kleides  od.  als  schmuck 
Wigam.  Albr.  guldine,  silberine  spangen 
Kabaj.  25,  16.  j.TiT.  5502;  rand,  die  äusser- 
sten  felderreihen  des  Schachbrettes  Trjst. 
Ammbnh.  (wenne  der  vende  an  die  spangen 
komt  DiOT.  2,  74).  Sohb.  370,  20; 


spangen  stv.  red.  in  zerspangen.  vgl.  spannen; 

spangen  st7i.  (IV.  480")  das  sträuben,  wider- 
standleisten  Frl.  167,  11. 

spangen-nagel  stm.  balkennagelTvcR.m,Z2. 

spanger  stm.  (IP.  480")  s.  v.  a.  spengeler 
Obebl.  1526. 

SpangeröU  ».  spaldenier. 

span-gezouwe  stn.  (III.  Ur)  fischernetz,  das 
ausgespannt  wird  Gr.w.  1 ,  499.  6,  397. 

spän-grüen  stn.  (I.  SSO")  s.  v.  a.  grüenspän 
Dpg.  622''  (spän-,  spön-,  spaungrüen).  Eock. 
1,  39.  46.  47.  spaungrüen  Myns.  28.  spens- 
grüen  Dfg.  spennsgrüen  Hpt.  arzb.  99. 

span-gürtel  stm  f.  winde  zum  spannen  der  arm- 
brüst  Schm.  Fr.  2,  672.  spangurtel  zu  arm- 
brusten  Feankf.  a.  1377.  88.  Mone  z.  6,  60 
(a.  1412).  Schreib.  2,  307  (a.  1424).  Anz.  1844 
(a.l435).  Germ.  10,77.  «^Z. spankriec,  -rieme, 
-sänewe. 

Span-häke  swm.  hake  zum  spannen  der  arm- 
brust  Can.  6.248,  11. 

spän-här  stn.  (I.  634")  cesaries  Dfg.  116*. 

spänhär-isen  stn.  calamistrum  Schm.  Fr.  2, 670. 

Spän-nolz  stn.  zu  Uchtspänen  dienliches  holz 
Oest.  w.  249,  22.  284,  40. 

Spanjol  st7n.  (112.  480")  einer  aus  Spanje, 
Spanier  Ouh.  8903.  9289.  j.TiT.  1125.  1323. 
Geo.  216.  328.  526 efc.  Wh.«.  Ost.  95".  Msh. 
2, 383'.  SpänolPARz. ;  spanisches  rossTsiäT. ; 

SpanjÖlisch  adj.  spanisch  Np.  137. 

Span-kriec  stm.  s.  v.  a.  spangurtel  Dwb.  5, 
2211  (a.  1430). 

Span-lanc  s.  spannelanc. 

Span-nagel  stm.  dentale  Dpg.  173'.  spanne- 
nagel  an  einem  wagen  oder  an-  einer  gigen 
KöN.  gl.  DiEP.  n.  gl.  130". 

spanne  stswf.  (II2.  482")  spange  im  reime 
Lanz.  7543,  EiNG  50,  43.  vgl.  Weinh.  al.  gr. 
%  201,  b.  gr.  §  170.  Kwb.  235.  Stald.  2, 
379  — ;  breite  der  ausgespannten  hand, 
spanne,  palraa  Dfg.  407".  Nib.  Kl.  Er. 
Wolpr.  (Tit.  139,  4),  Freid.  Krosb.  da? 
herze  undervsehet  niht  ein  spanne  j.Tix. 
1687.  siü  herze  im  eine  spanne  wirt  höher 
üf  gerücket  Troj.  20050.  im  werd  da?  gerehte 
bein  kürzer  einer  spanne  Msh.  3,  220".  me 
danne  spannen  lenge  siedle  schilt yerhiewen 
Roseng. /f.  1991.  sin  antlütz  ist  dri  spannen 
lanc  Apoll.  4295.  ir  seit  doch  nicht  als  gross 
als  ein  spanne  Vintl.  7225.  —  zu  spannen. 

spanne-breit  adj.  spannenbreit,  ein  spanue- 
breiter  ger  Rul.  279,  8.  mit  spannebreiter 
liste  £b.2  1550.  da  was  uiender  laere  spanne- 


1069 


spaane-lanc 


spar-golze 


1070 


breit  der  tempel  j.Tit.  393.  spanbreit 
Apoll.  4322.  spaiinenbreit  Roseng  .ß. 765. 
j.TiT.  2922    Geo.  1680. 

Spanne-lanc  adj.  spannenlang,  s  p  a n lange  klä 
Apoll.  7271.  comp,  der  spannelenger  ist  dan 
er  WiG.  1S9,  6.  spannenlanc  j.Trr.  376. 
Ga.  1.  359,  806. 

spannen  stv.  red.  I,  l  II^.  480")  spannen,  abs. 
zwen  schützen  sach  ich  spannen  und  schieben 
MsH.  2,  386''.  über  einen  sp.,  auf  ihn  mit 
gespannter  Schusswaffe  zielen  Cn^.  10.  302, 
21 ;  tr.  allgem.  (wan  in  in  dem  rocke  spant 
der  lip  Reinfr.  B.  15216.  er  spien  sin 
armbrost  Beisp.  91 ,  15.  der  kreu?  hrebs 
spien  die  schare  Apoll.  10048.  der  doner 
stet  gespannen  ib.  886.  sie  spiendent  ir 
arme  krüzewise  Chb.  8.  109,  1.  vgl.  Weinh. 
al.gr.  §  182.  gespanneu  sin,  Zugvieh  besitzen 
Gr.w.  3,  323.  gespannen  u.  gerüstet  sitzen 
Mh.  1 ,  65.  gespannen  tage  s.  v.  a.  gebannen 
tage  Gb.w.  1,  664.  gespannen  an  da?  crüce 
Pass.  339,  41.  einen  mit  henden  und  mit 
tü?en  in  blocher  sp.  Arn.  91  a.  1328.  die 
gurren  üf  den  anger  spannen  Laub.  253.  ist 
iu  der  muot  gespannen  üf  ellentricher  sinne 
ger  Tboj.  31110.  den  pogeu  spien  er  umbe 
sich  Apoll.  10752.  geschüede  he  um  die 
beine  spien  Schb.  218,  23.  sie  hänt  ein  seile 
vür  in  gespannen  Che.  9.  1029,  4.  vür  sin 
ougen  er  da  spien  da?  leit  Pabt.  B.  9388. 
von  rubbine  ein  adelar  zeinander  spien 
da?  houbetloch  an  der  vil  liebten  waete 
Engelh.  3052) ;  refl.  Pilat.  Pass.  sie  spienen 
sich  aber  sä  ze  haut  Kbone  20147.  man  sol 
sich  selben  sp.  gar  an  da?  kriuze  Wg.  11657. 
dis  volk  sich  gen  im  spiene  Beh.  34,  6;  - 
intr.  sich  dehnen,  gespannt  sein:  al  ir  ädern 
spienen  Aw.  3,  158;  gespannt,  begehrlich  od. 
freudig  erregt  sein  (Wack.)  nach  Msh.  2, 
209S  üf  Troj.  216.  —  mit  abe  (nymand  ensal 
dem  andern  sinen  boten  abe  spannen  = 
spanen?  Böhm  637.  39  a.  1355),  an  (Bph. 
1289),  in,  üf,  vür,  umbe,  be-,  ent-,  er-,  ge-, 
ver-,  zer-.  vgl.  Cubt.3  255.  FiCK^  913; 

spannen  swv.  s.  spennen; 

spannen  stn.  ein  verbotenes  kartenspiel  Mone 
z.  7,  65  (a.  1475). 

spanuen-breit,  -lanc,  -wit  s.  spanne-. 

Spanner  stm.  ballenbinder  u.  wagenlad&r  Mone 

z.  12,  429  (a.  1385). 
spanneröl «.  spaldenier. 
Spanne-wit    adj.    spannenweit    Roseng.  H. 

2065.  2127.  spannen  wit  WjG.  212,  28. 


Spän-niuwe  adj.   (II.  390*")  ganz  new  LuDW. 

62,  27.  vgl.  Fbisch  2,  289°. 
span-rame  mf.  trusorium  Dfg.  600". 
span-rieme  swm.  numella  Dfg.  384* ;  s.  v.  a. 

spangürtel  Gör.  6.  248,  11. 
span-seil  stn.  (II'.  288")  numella  Dfg.  384" 
span-senewe  swf   {W.   252")  sehne  die  ge- 
spannt wird  Parz.  508,   30;    spansenne 

s.  V.  a.  spangürtel  Dwb.  5,  2211, 
span-stap  st7n.  beim  weben  den  spanstab  üf 

setzen  Mone  z.  9,  179  (a.  1464). 
späu-win  stm.  (III.   677')  wein  der  vom  fass 

abtropft  Heum.  702.  vgl.  Fbisch  2,  289°. 
spän-zetel  f.  s.  v.  a.  spaltzetel  Gest.  w.  229, 

1.  ScHM.  Fr.  2,  669. 
spar  adj.  (11^.  484')  sparsam,  fürs  mhd.  zu 

folgern  aus  sparn,  sperliche.  —  ahd.  spar, 

altn.  s^&rr  zu gr.  anuQv6(;,  lat.  sparumFiCK* 

413.551.913.  Z.  1,  147. 
spar  stm.?   (11^.  483")  gipsum,  nitram  (spar, 

sper,  spor)  Dfg.  263".   381".    vgl.  spärglas, 

-kalc  u.  Weig.  2,  742. 

spar,  spare  s.  spor,  spgr. 

spar,  spare  swm.  (II^.  483")  sperling,  passer 

Dfg.  415",  n.  gl.  282".  Bebth.  Renn.  (19364. 

21072).  Erlces.  Maet.  54,  69.  Ls.  3.  243,  72. 

Beh.  5re<i.  9,  31.    -   ^ff.  sparva,  ahd.  sparo. 

vgl.  CüBT.3  650.  Gsp.  168.  Fick2  913. 
Spar-äder  f.  (I.  lO')  kramp  fader,  varex  Dfg. 

606°.    sparräder  Helmbe.   1251.    sporäder 

Fasn.  828, 4.  vgl.  spanäder  u.  Fbisch  2,  292". 
Sparber  *.  sperwsere. 
spar-bülise  f.  sparbUchsß.  eine  sparbuss  be- 

slagen  Mone  z.  3,  255  (a.  1391). 

spsere,  spere,  sper  f.   (W^.   486")  sphäre, 

spera  (sper)  Dfg.  546".  Mabt.  u.  md.  denkm. 
(Sphäre  Albe.  197°).  die  sibeu  spaerenKoLM. 
123,  26.  des  himels  speren  Msh.  3,  427'.  fir- 
mament  und  speren  Hügo  v.  M.  37".  Gz.  9. 
2149.  hoff  oder  sper  {acc.)  des  mönes  Const, 
ehr.  (bei  Mone)  a.  1438,  —  aus  gr.  lat. 
sphsere,  mlat.  sphera,  spera. 

sparen  s.  spam;  Sparer  s.  sporer. 

Spargel  stm.  asparagus  Dfg.  54"  (o.  1521).  — 
sparger,  herba  quedam  Voc.  1482. 

spär-glas  stn.  (I.  546")  nitrum  Dfg.  381". 
spor  glas  ScHM.  Fr.  2,  6S3. 

spg-r-golze,  -galze  sum.  (I.  858")  die  spar- 
golzen  (:  stolzen)  machest  mit  den  hosen  die 
beinbekleidung  aus  Helmbe.  223  {vgl.  hosen 
und  schuohe  von  korrün  321 ;  anders  vnrd 
sparg.  von  Keinz  erklärt),  der  verschluss 
wurde  durch  ein  geschnittenes  Hölzchen  be- 


1071 


spar-heit 


Spatel 


1072 


wirkt:  da?  dem  snitzaere  iemer  si  verteilet, 
der  da?  holz  so  ebene  sneit  in  die  spur- 
galzen  (: balzen,  gevalzen ;  var.  spurgälzen: 
heizen)  Msh.  3,  278\  spargeizen,  sandalia 
ScHM.  Fr.  1,  910.  —  8.  kolze  u.  vgl.  Gbem. 
18,  111  (paticus,  spargalz  aus  einem  voc.  des 
15.  Jh.). 

spar-heit  stf.  das  an  allen  dingen  sparheit  be- 
balten werde  (servata  in  omnibus  parcitate) 
Bb.  24'',  var.  kargheit,  maszigkait.  Be.  H. 
39,  17. 

spar-helbelinc  stm.  als  fing.  name.  Sparhel- 
belinc  der  pforten  pfligt  Eenn.  4629. 

Spär-kalc  stm.  (IP.  780'')  spar-,  sper-,  spor- 
kalc:  gipsum  Dfg.  263\  n.  gl.  193*.  vgl. 
spätkalc. 

Sparice  swm.  funhe  Ssp.  2.  51,  2.  md.  nd.; 

Sparken  swv.  leuchten  Chr.  7.  90,  18. 

sparlinc  stm.  {W.  486")  die  frucht  des  sper- 
bouraes  Aljbr.  32,  282.  vgl.  Neun.  2,  1327. 
Wbig.  2,  748.  ScHM.  Fr.  2,  682. 

sparn,  sparen  swv.  (II^.  484')  sparen,  schonen, 
verschonen,  erhalten,  abs.  Bot.  13395.  sparn 
üf  Walth.  36,  1.  WiG.  81,  14;  tr.  mit  acc.  d. 
<p.  oder  s.  allgem.  (nüne  wirt  hie  nieman  me 
gespart  Gr.Kud.  14,  2.  wes  sparstü  den  man 
Edl.  291,  34,  da?  man  die  mordare  sparte 
KcHR.  D.  445,  17.  swer  die  argen  diebe 
spart  WoLED.  A  264.  he  sparde  lutzel 
manchen  boesen  Zarrazeyn  Kaelm.  209,  1. 
spar  uns  herre!  Jan.  45.  den  bischof  do  der 
tot  niht  lenger  wolde  sp.  Loh.  3199.  7418. 
deu  maget  wart  niht  me  gespart,  sie  wart 
von  ime  schiere  ein  prout  Apoll.  14374.  ich 
wil  Achillen  vor  dem  töde  sparn  Troj. 
13439.  15435.  diu  ors  mit  sporn  niht  sp. 
Loh.  4859.  got  spar  din  ere  Rül.  270,  33. 
swanne  er  vor  eren  spart  da?  guot  Lieht. 
471,  8),  mit  gen.  d.  s.  Parz.  181,  8.  Rennaus 
601  {vgl.  Abch.  dsp.  1,  235),  mit  prädicat. 
adj.  got  geruoche  dich  gesunden  sparn  Silv. 
2563.  Flore  1340  var.  gott  möge  euer  fürstl. 
gnaden  gesunt  sparen  Mh.  3,  95,  mit  dat.  d, 
p.  Gen,  Greg.  Barl.  Mart.  Pass.  diu  wirt 
ze  jungest  dem  tiuvel  gespart  Ls.  1.  261,  76; 
zögern,  mit  abh.  s.  niht  lenger  er  dö  sparte, 
er  engienge  für  den  abbet  Ulr.  Wh.  260"; 
versparen,  aufschieben.,  unterlassen  (ist,  da? 
ich  hie  beliben  wil  und  ich  die  vart  beginne 
sparn  Troj.  22333.  Herzm.  136.  Amis  L. 
2060.  die  reise  sparn  Otte  446.  Kiburc  den 
wec  niht  sparte  Ulr.  Wh.  116°.  der  heilige 
raeister  wolde  noch  sin  predigen  sparn,  unz 


si  quemen  dar  gevarn  Pass.  245,  80.  —  refl. 
(RuL.  283,  10.  Walb.296.  Livl.  11450.  Fasn. 
833,  7.  dar  üf  hän  ich  mich  gespart  Karlm. 
7,  59).  —  mit  üf,  vor,  er-,  ge-,  ver-.  zu 
spar  adj.; 

sparn  stn.  (II^.  486*)  sunder  sp.,  ohne  verzug 
Pass.  Jer.  Kirchs. 

Sparn-drec  stm.  sperUngskot  Myns.  31. 

Sparn-mist  stm.  dasselbe  ib.  30. 

sparr-äder  s.  sparäder. 

sparre  siom.  (II2.  486'')  stange,  balken  Bon. 
Myst.  diu  uns  armen  plägent  mit  isninen 
Sparren  Mart.  111,  81;  dachbalken,  tignum 
Dfg.  583*.  Ab.  1.  320,  473.  Chr.  11.  477,  5. 
6.  TüCH.  75,  16  f.;  querbalken  in  einem 
Wappen  Gudr.  1371,  1.  vgl.  Weig.  2,  743; 

Sparren  swv.  die  kirche  sp.,  mit  dachbalken 
versehen  Gr.w.  5,  455.  s.  gesparret. 

sparroc  ?  umb  parchan,  umb  sparrokh  Nzb.  31 . 

sparte  prät.  s.  sperren. 

sparunge  stf.  swer  verderbt  sins  kindes  sin 
durch  sparunge  und  durch  gewin  Wo.  9292. 

sparwsere,  -er  s.  sperwaere. 

sparwe,  sperwe  swm.  passer  Dfg.  415". 

spat  stm.  (112.  489«)  stf  Such.  44,  34:  knie- 
sucht der  pferdeliKvz.  Helbl.  Krone,  bild . 
Parz.  Such. 

spät  stm.  {ib.)  reim^end  auf  ä  und  a :  blättricht 
brechendes  gestein,  alumen  Sum.  ,  gipsum, 
nitrum  (spät,  spaut)  Dfg.  263\  38P.  Albr. 
Mgb,  DiEM.  araJ.  Felde.  313.  Germ.  8.  285, 
51;  abgerissenes  stück.,  splitter  Lanz.  1958. 
vgl.  grüenspät  u.  Weig.  2,  744. 

Spsete  ad],  {ib.)  md.  spete,  spede :  spät,  seras 
Dfg.  530°.  Parz.  Trist,  ein  spaeter  munch 
Renn.  16952.  e?  wirt  ze  spaete  MsH.  2,  9'. 
als  der  späte  regen  kumt  Karl  9949.  —  gt. 
speds  von  dunkl.  abst. ; 

späte,  spät  adv.  {ib.)  spät.,  sero,  serotine  Dfg. 
530*.  allgem.  (späte  unde  vruo  Gudr.  267,  1, 
1191,  3.  1692,  1.  spät  unde  vruo  Troj.  10437. 
ich  dien  ir  spät,  ich  dien  ir  fruo  Lieht.  6, 28. 
ein?  kumt  vruo,  da?  ander  spät  Wg.  2202. 
ze  späte  komen  j.Tit.  4949.  e?  was  ze  späte 
En.  332,  35.  würd  e?  mir  niht  ze  späte 
Neide.  XV,  19.  bald  niht  späte  Loh.  5437. 
da?  süln  wir  späte  gelten  Troj.  18143); 

spsete,  späte  stf.  (IP.  489'')  späte  zeit,  abend-, 
nachtzeit  Pass.  (des  äbendes  an  der  späte  H. 
57,  88.  Marlg.  223,  339).  dö  des  tages  lieht 
verswant  und  e?  an  di  späte  quam  Roth 
denkm.  50,  25.   des  äbendes  spät  Birk.  274. 

Spatel  stf.  schmales  u.  flaches  schäufelchen, 


1073 


späten 


spelie 


1074 


Spatel,  liier  es  wol  mit  einer  eisnein,  mit 
einer  hulzein  spatel  Cgm.  317,  26\  28'.  29*. 
rüer  es  weder  mit  löffeln  oder  mit  spatiln  ib. 
30*.  so  tu  sein  ein  wenig  mit  der  spatl  in 
ein  chaltes  wa^^er  ib.  58''.  —  aiis  lat.  spatula. 

späten  siov.  (112.  489'')  gp(n  loerden.  swenn 
e?  beginne  späten  Troj.  8472.  10135.  Germ. 
3,412; 

spseten,  späten  svw.  {ib.)  tr.  etw.  zu  spät  tun 
Greg.  2402 ;  refl.  sich  spät  einstellen,  ver- 
späten: ach  wie  sich  spätet  in  mineni  üb 
der  fröuden  schin  Ls.  1.  13,  92;  abs.  säumen 
Germ.  5,  45.  —  mit  (Schb.  285,  38),  ver-; 

späten  stn.  (112.  489b^  27)  sunder  sp.,  ohne 
säumen  Kxechb.  ; 

Spätic  adj.  serotinus  Dfg.  530*. 

spätic  adj.  (TP.  489')  spät  enthaltend  Diem. 
arzb.  58. 

spät-nahtunge  stf.  diluculum  Voc.  1482. 

Spaz,  spatze  stswm.  (II2.  483'')  sperlivg,  pas- 
ser Dfg.  415'.  passer  hai^t  ein  spaz  Mob. 
220,  2  var.  die  spatzen  im  vlügen  nach  Albr. 
67^  —  hoseform  von  spar  Weiq.  2,  744. 

spazieren,  -tzieren,  -eieren  swv.  (112.  489") 

spazieren,  spatiari  Dfg.  545°.  Mgb.  Wölk, 

Hätzl.  Gest. 72.  Mob.  1, 1405.  Eracl.  s.373. 

Dbach.  C.  119.  Ls.  1.  575,  9.  Rennaus  G02. 

LCR.  70,  7.  Mbrg.  41".  LuM.  38".  124".  PuS. 

57".  402^ 
spe  s.  spehe. 
spec,  -ckes  stm.  (II2.  420')  das  speck  Alsf.  G. 

1421  — :  speck,  lardum  Dfg.  319'.   ein  site 

Specks,  perna  ib.  431'.  Eeinh.  Troj.  Mgb. 

Eenn.  15501.  Ls.  3.  403,  174.  Buch  v.  g.  sp. 

13,  34.  27,  89.  —  vgl.  Kühn  3,  324. 
Spec-baclie  swm.  (I.  76')  petasunculus  Sum. 

specbirn-boum  «im.  Mone  z.  13,  258  (a.1341). 

specll,  Specher  s.  spehe,  spehaere. 

spech  s.  Speiche. 

specie  f.  (IP.  490")  spezerei  Bon.  37,  24.  - 
aus  lat.  species; 

Specierie  stf.  dasselbe,  von  aller  specierey  Wp. 
G.  155.  spezerie  Msh.  3,  304".  Bu.  123,  6 
(a.  1327).  Prag.  r.  62,  100.  speceri,  -ei, 
species  Dfg.  545".  specerei  Np.  128.  185. 
Fasn.  1059,    19.    spezri  Netz  8432.   9041; 

Specier  stm.  (U.\  490')  spezereihändler,  speci- 
arius  Dfg.  545".  spetziger  od.  apoteker 
Voc  1482,  spezger  Massm,  schachsp.  116; 

Specieren  swv.  die  spis  speciren  (var.  spece- 
rieren),  specificare  Dfg.  545"  (16.  jh). 

specificieren  swv.  specifieare  Pasn.  740,  21. 

specke  swf.  hnüppelbrüche,  -dämm,  man  sal 


wibande  geben  zu  der  specken,  die  über  den 
Niddern  get  Gr.w.  5,  252  (a.  1393).  dyken 
und  specken  maken  Chr.  6.  259,  23.  als 
specken  und  anders  über  den  dämme  ge- 
macht werden  Frankp.  brgmstb.  a.  1468 
vig.  III.  post.  quasim.  -die  specken  off  der 
lantwere  abe  tun  ib.  a.  1460  vig  III.  p. 
concept.  die  spicken  uff  der  lantwere  abe 
tun  ib.  a.  1477  vig.  III.  p.  exaudi,  —  vgl. 
Schm,  Fr.  2,  657.  Vilm.  391  u.  spich  2. 
spec-kuoche  swm.  ir  herren,  versucht  mein 
specküchen  Fasn.  373,  33.  792,  3.  Specküch 
fing,  name  ib.  372,  9. 

speckwist  s.  spetwift. 

spec-made  swm.  tarmusMGB.309, 19/.  Kell. 
erz.  492,  32.  vgl.  specwurm. 

SpeC-SWin  stn.  mastschwein,  porcus  saginatus 
ÜRB.  B.  1,  7.  15.  36  etc.  Gengl.  222  a.  1338. 

Speculäcie  swf  speculatio  Elis.  5253 ; 

speculieren  swv.  {W.  490')  speculari  Elis. 
5150.  5247.  8432.  N.  v.  E.  30,  4.  Ston  3r. 

Spec-Vleisch  stn.  speck  Mone  z.  4,  393. 

spec-wurm  stm.  s.  v.  a.  specmade  Dfg.  574'. 

spede  s.  spaete. 

spedel  8.  spidel. 

Spell-  s.  spseh-. 

spehaere,  -er  stm.  (II«.  497")  späher,  kund- 
schafter,  spion,  explorator  Dfg.  218'.  Diem. 
Gen.  Walth.  Trist.  U.  GitiESH.  Jer.  Eoth. 
R.  3902.  Neidh.  85,  25.  Flore  5034.  Ulr. 
Wh.  134'.  Krone  11061.70.  11789«.  Buch 
d.r.  1282.  ViNTL.  5179.  Netz  13350.  Dsp. 
8.  7.  S.Gall.  stb.  11,  70.  Hb.  M.  184/". 
specher  Chr.  4.  285,  4.  spieher  Alem.  2,  23 
(Weinh.  al.  gr.  §  64),  spiecher  Chr.  8.  258, 
31 ;  9.  852,  12.  spieher  Hb.  M.  184  var.  bildl. 
BüCHL.l,  553.  Renn.  18661;  vorausseher.  ein 
speher  und  wissage  Cristestot  Mart.  32,  92; 

spehe  stf  (112.  496")  prüfendes,  aufmerksa- 
mes betrachten,  Untersuchung,  erforschung, 
kundschaftung,  aufpassen,  lausrTmsT.  Geo. 
Troj.  den  dunket  des  nach  siner  spehe,  wie 
er  ein  michel  ros  sehe  Lanz.  8109.  diu  krä 
müset  umb  und  umb  mit  spehe  Mp.  133.  so 
ist  her  "Walther  in  der  selben  spehe  Wartb. 
79,  6.  sin  spehe  wachet  dir  ze  schaden  Msh. 
2,  221".  ich  hüete  mich  vor  ir  spehe  ib.  1, 
1 1 7*.  die  minnegemden,  die  sich  durch  wip 
der  spehe  wol  underwundenj. Tit.  4Ö16.  swer 
den  andern  begrifet  an  der  spehe  Augsb.  r. 
M.  175,  22.  wer  spech  oder  lägenen  üf  den 
andern  hat  S.Gall.  stb.  4,  118.  294.  Chr.  5. 
50,  25.  man  sant  ain  späch  üf  in  ib.  4.  106, 


1075 


spehen 


spei-vogel 


1076 


5.  also  dasz  sie  spech  hetten,  wann  das  volk  [ 
ausz  der  stat  züeg,  dasz  sie  die  strasz  ver-  | 
legten  ib.  3. 150,  6;  persönl.  die  kundschaf- 
ter  GüDE.  730,   1.    so  schaife  du  dine  spe 
Eüi..  90,  13.   an  die  stat  brähte  sie  diu  spe 
{:  e)  DiETB.  3251.  seiner  veint  spech  dö  lag 
Ot.  488";  was  erschaut  wird:  an  im  lit  der 
sselden  spehe  alles  das,  was  das  glück  nur 
erspähen  kann  Pabz.  164,  15; 
*spehen  stv.  I,  l  (II*.  496")  sehen,  zu  folgern 
ans  spehe,  spähen,  spashe.  —  zu  skr.  spa9 
schatten,  gr.  ax^TiTof^at,  tat.  specio  Cübt.' 

159.  Fick2  215.  912; 

spehen  swv.  (II^.  497")  schauen,  betrachten 
{suchend  od.  kundschaftend,  beurteilend  od. 
wälend).  als.  a.  Heine.  Walth.  Pabz.  Ms. 
da  frou  Melde  spehent  gät  Lieht.  47,  29.  wir 
wellen  ba?  besen  die  bürg  und  noch  furba? 
spen  Ebnst  2304.  mit  den  äugen  sp.  Nib, 
549,  1.  mit  dat.  als  mir  diu  ougen  kunnen 
sp.,  mit  prüfung  der  eignen  äugen  Pabz. 
404,8;  tr.  oder  mit  unter geord.  s.,  allgem. 
(niht  spehen  unnütze  spähte  Bebth.  500,  16, 
dise  zwen  vür  war  man  bi  den  besten  speht 
Loh.  4152.  5235.  ich  spehte  die  gelegenheit 
der  riterlichen  arbeit  Wwh.  287,  23.  ein  boese 
man  phlegt  ze  sp.  ein  guote  rede  Wo.  184. 
diu  wunder  wolte  er  gerne  sp.  Goldem.  4, 12. 
80  beginnet  ir  denn  fröude  sp.  Vibg.  1092, 
13.  wer  die  üppichait  wil  sp.  diser  weit 
ViNtL.  377.  gut  und  böse  dinge  spen  Schb. 
330,  11.  do  sant  er  hotten  dar,  daz;  sy  die 
statt  spochetind  TLb.M.  261);  refl.  din  näher 
sehen  spehe  sich  Msh.  2,  355".  sich  sp.  sehen 
lä^enTßOJ.  17089.  —  mit  an,  nach,  üf,  umbe, 
ö?,  be-,  ent-,  er-,  ge-,  ver-; 

spehen  stn.  durch  spehen  noch  durch  melden 
Lieht.  393,  15.  407,  28.  Kablm.  12,  40.  15, 
35.  dieplich  spehen  Renn.  14123; 

Spehendic  adj.  (II^.  497'')  prüfend,  sich  auf 
etw.  verstehend  Fbl.  ml.  29,  5. 

speht  stm.  (11^.  490")  Specht,  graculus,  merops, 
picus  DFG.  267".  358°.  433'.  Msh.  2,  139".  hän 
ich  iu  den  speht  erscho??en?  Hpt.  6.  501, 

160.  mcf.  specht  Albb.  33,  447.    -  vgl.  Kuhn 
4,  12.  6,  349.  15,  377  f 

speht  stm.  (II*.  475')  «cÄiodiferer  JüNGL.  591.  — 
zu  spähen,  späht; 

spehten  siw.  {ib.)  laut  sprechen,  schwatzen 
Ls.  Wölk,  da  ich  si  hörte  spehten  mit 
zühten  sunder  brehten  Heinz.  103,  83.  wie 
laut  sie  spächt  Ring  20",  36.  —  mit  ge-, 
ver-; 


spehten  s«re.(e6.)GBiESH.  Ls.  {lies  1.  563,  152). 
RIKG42^  15; 

spehter  stm.  {ib.)  schwätzer  Bebth.  448,  25. 

Speht-,  Spehtes-hart  stm.  (IP.  490")  Wald- 
gebirge, worin  viele  spechte  sind:  Spessart. 
Spehthart  Helmbb.  37.  Spehteshart  Kchb. 
18422.  Parz.  216,  12.  Troj.  25172.  Spehts- 
hart  Nib.  Wwh.  j.Tit.  3474.  bei  Föbstem. 
altd.  namenb.  2,  1287  schon  a.  1000  die 
contr.  form  Speshart,  woraus  nhd.  Spessart 
entstanden  ist. 

spehtic  adj.  in  überspehtic. 

spehunge  stf.  in  ü^spehunge. 

speich,  Speiche  m.  f.  speiehel,  saliva,  sputa- 
men,  sputum  (speich,  speihe,  speiche)  Dfg. 
508".  549",  n.gl.  346".  enleis  mich  niet  ver- 
slinden minen  speich  (ut  glutiam  salivam 
meam)  Jan.  51.  —  mit  speiehel  zu  spiwen. 
vgl.  spiche  1. 

Speiche  swf.  (ll*,  490")  radspeiche,  radius, 
stellio  (speiche,  speich,  spaich,  spech)  Dfg. 
483".  551".  Tboj.  Albb.  beide,  velgen  und 
die  Speichen  Msh.  2,  217*.  Kolm.  131,  21. 
Hb.  M.  411.  Tuch.  102.  28.  32.  die  Speichen 
wurden  mir  ein  teil  ze  glat  Kolm.  139,  15. 
—  vgl.  spiche  2  u.  Wbig.  2,  747. 

Speichel  swstf.  (II^.  513**)  speiehel,  saliva, 
sputamen  Dfg.  508".  549".  Diem.  Gbiesh. 
ÜBST.  Mgb.  Lin)W.  sin  speiehel  er  nam 
Antichb.  162,  14.  er  machte  die  mit  spei- 
cheln na:?  Pass.  327,  42.  sin  zarten  wangen 
deu  wären  übergangen  mit  speicheln  und 
mit  slime  Gz.  2988.  man  swendet  druose 
mit  nüehter  speicheln  Renn.  5884.  diu  spöi- 
chel  W.  V.  Rh.  210,  47.  vgl.  speich; 

speicheln  swv.  (IP.  514')  bluot  sp.,  ausspeien 
Mgb.  445,  2  var. 

Speicholter  s«/".  {ib.)  speiehel,  saliva,  sputamen 
Dfg.  508".  549'.  Mein.  Moths schatisp.  entstellt 
speichlote  sivfMmii.2.  —  gt.  spai-skuldr, 
speichelauswurf,  dessen  zweiter  teil  nach 
Gsp.  8  zWskr.  chard  {au^  skard),  lat.  screare 
gehört. 

speien  swv.  bespeien,  verspotten,  spaien  sehr 
oft  in  der  Zimb.  ehr.,  s.  4,  738"  f.  —  zu  spi- 
wen. vgl.  gespeie,  speirede,  -wort. 

spei-katze  f.  spötter,  lästerer.  spaikatze  Zimb. 
ehr.  4,  739". 

spei-rede  f.  spottrede,  spairede  Zimb.  ehr.  3. 
440,  7;  4.  141,5. 

spei-vogel  stm.  spötter.  spaivogel  Zimb.  ehr. 
4,  739". 


1077 


spei-wort 


spenel 


1078 


spei-wort  stn.  spottwort.  spaiwort  Zimr.  ehr 
2.  38,  36.  296,  9. 

spei,  -lies  sUi.  (112.  490'')  erzälung,  rede  in 
gutem  u.  übelm  sinne:  {dichterische)  erzä- 
lung, erdichtung,  märchen,  fabel,  lüge, 
leeres  u.  unnützes  gerede,  allgem.  mit  aus- 
nähme des  volksmässigen  epos  (fabeln,  zale 
und  spei  Herb.  3150.  die  flüge  dirre  spelle 
j.TiT.  46.  e?  ist  war  und  niht  sp.  Merv.  115. 
da?  ist  ze  spelle  mir  geseit  Üw.  H.  172.  da? 
ist  mir  ein  sp,  Msf.  172,  38.  da?  e?  den 
tumben  was  ein  sp.  Birk.  p,  90.  rede  äne 
got  sind  tören  spei  Msh.  3,  486''.  er  het  ir 
beider  rät  für  ein  sp.  Ls.  2.  595,  29.  als  mir 
ein  maer  ist  geseit  war  für  ein  wärheit  und 
ouch  mit  sürem  spei  ib.  1.  223,  2.  der  vor 
dem  bete  sizzit  mit  einen  spellin  Br.  H.  43, 
14.  48,  35);  gegenständ  des  geredes  Sebv. 
Trist.  Troj.  —  gt.  spill  {in  dessen  11  aber 
höchst  wahrscheinl.  noch  ein  suffixaler 
conson.  verborgen  ist  Gsp.  370),  ahd.  spei, 
altn.  spjall,  spell,  ags.  spell,  spei  von  dunkl. 
abst. 

speldig  8.  spaltic. 

spele-man  s.  spilman. 

Spelgen  stv.  1,  3  vorauszusetzen  wegen  spule, 
spulgen.  vgl.  Ge.w.  1,  507  {a.  1435) :  da  wir 
uns  urtel  spelgen  (spulgen?)  zu  holen. 

Speling-bouin  f.  spenelincboum. 

spellen  mm.  (IP.  492*)  erzälen,  reden, 
schwatzen,  absol.  Exod.  Trist,  sit  ir  tougen- 
liclie  spellent  üf  min  ere  Eeinfr.  B.  5235; 
refl.  märchenhaft  werden  Trist.  Babl.  — 
zu  spei. 

^el-msere  stn.  (II.  79')  lügenhafte  erzälung, 
e?  ist  ein  sp.  Eeinfr.  B.  20857. 

speln  s.  spiln. 

Spelte  swf.  (112.  508")  abgespaltenes  holzstück 
Mar.  156,  41.  vgl.  Kwb.  236.  bes.  lanzen- 
splitter:  da?  die  eschin  schefte  zerkluben 
und  da?  spilten  üf  stuben  Er.2  9117  u. 
anm.;  handgerät  der  weberei  Tit.  Trist. 
KoNR.  Mart.  Gfr.  Such,  si  worhte  od  si 
naete  mit  spelte  od  mit  der  drie  Mbl.  377. 
gt.  spilda,  schreibtafel,  eigentl.  wol  ge- 
spaltenes, vgl.  spilt,  spelter,  spalten  u.  Gsp. 
56.  Fick2  914. 

Spelte,  Spelze  f  (II*.  492*)  spelz,  spelta 
(spelte,  speit,  spelze,  spelz)  Dfg.  546*,  n.  gl. 
345*.  zwenzig  malter  spelzen  Mone  z.  7,  465 
(a.  1338).  —  aus  lat.  spelta  Wack.  umd.  14 

Speltel  stn.  (112.  476")  kleine  spalte  Mgb.  291, 
14.  23. 


spelter,  Spilter  ?«.  f  {m.  509')  abgespaltenes 
holzstück,  scheit.  die  huebe  giltet  32  spel- 
teren,  und  selbe  sol  ieglich  sin  in  der  lenge 
nun  schöwe  lang  -  -  und  were  da?  der  spelter 
keine  were  kürzer,  er  sol  ein  ander  für  die- 
selbe geben  Gn.w.  1,  430.  bes.  lanzensplitter, 
die  spelteren  Lanz.  5294.  ein  spilter,  pl.  die 
spilter  Grane  944.  1499.  splitter  {ohne 
lautverschieb,  zu  spli?en?  s.  zu  Er. 2  9117. 
Wack.  271")  ib.  2931.  3021.  pl.  die  splittern 
(:  rittern)  äth.  101,  32.  Wwh.  379,  13  var. 
—  bildl.  einer  der  doppelseitig  sich  zeigt, 
spion :  er  ist  ain  spelter  (:  schelter,  im  dr. 
specher)  Vintl.  5179.  —  vgl.  spglte  1. 

speltic  s.  spaltic; 

Spelticlich  in  vierspelticlich. 

Spelunke  swf  spelunca  Chr.  3.  141,  2. 

Spelze  s.  spelte  2. 

Spen  stf  (112.  476")  milch  Heum.  702,  vgl. 
spensü,  -swinlin,  -varch,  -vihe ;  brmt  Such. 
40,  1 52,  —  zu  Spanen. 

spgn,  spSne  s.  spän,  spehen. 

spenälde  s.  unter  spenel. 

spendsere  stm.  (IP.  492")  dispensator  Sttm. 
Spec.  29; 

spende  sts^vf  (112.  492«)  gg&chenk,  gäbe,  al- 
mosen  sowie  die  austeilung  derselben  Osw. 
TüND.  Berth.  Myst.  zeiner  spende  kom  ich 
Neibh.  XLIV,  29.  er  ist  nu  jungen  meiden 
hinnan  vür  ein  bcBsiu  spende  (:  zende)  Msh. 
3,  290\  die  sp.  treib  er  elliu  järe  Mar.  151, 
5.  liute,  die  der  spenden  kunnen  wol  ge- 
pflogen SiLv.  1586.  sä  nü  di  speude  was  ge- 
schehen Elis.  7701,  vgl.  7598.  7609.  24.  die 
spent,  die  man  gab  armen  leuten  Chr.  1. 
454,  10(a.  1434).  spiend  (: pfrüend)  Alexius 
143,  201.  —  vom  mlat.  spenda  von  spendere 
u.  diess  aus  lat.  dis-,  expendere. 

spendel,  spendel-boum  s.  spenel,  spenelinc- 
boum. 

spenden  swv.  (112.  492")  ^rä«.  spendete,  spente, 
part.  gespendet,  -spent:  als  geschenk  aus- 
teilen, almosen  geben,  erogare  Dfg.  208'  {a. 
1 507).  Alexius,  Ludw.  mit  dat.  u.  acc.  den 
armen  spendet  da?  Pf.  üb.  146,  459.  abs.  mit 
dem  swerde  spenden  Karlm.  202,  55.  mit 
dat.  Pass.  K.  614,  35.  —  mit  ver-,  ze-. 

spender-ambet  stn.  almosenamt  MoNB  z.  14, 
107. 

spöndiere  su?m.  s.  v.  a.  spendsere.  die  schenken 

und  spendieren  Rta.  1.  170,  13. 
spenel  f.  (II2,  492")  Stecknadel  Fv.  arzh.  1,  3^ 
spendel,  monile,  spinter  Yoo.  1482.  um- 


1079 


spenelinc 


spen-varch 


1080 


gedeutscht  spenälde  Elis.  1887.  —  dhd. 
speaula  aus  lat.  spinula.  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
674.  KwB.  236.  Vilm.  391 ; 

spenelinc,  spinlinc,  spillinc  stm.  (ib.)  die 

frucht  des  gemeinen  Pflaumenbaumes  (pru- 
nus  spinosa),  spilling,  prunum,  spilingum, 
(spenling,  spilling,  spiling)  Dfg.  469^  546°, 
splendling  «.  p-Z.  345\  spinling  Buch«,  g. 
sp.  4,  9.  Spilling  "Wsp.  505.  spiling  Chb.  10. 
197,  1.  203,  17.  vgl.  Weig.  2,  757.  Schm.  Fr. 
2,  674. 

Spenelinc-boum  stm.  pflaumen-,  spilUng- 
baum.,  spilingus  (spenling-,  spilling-,  spen- 
delbaum)DFG.  546°.  spelingboum  Voc.  S. 
2,  ir.  spendlingboumEAUCHl,377.  spil- 
linbaum  Arnsb.  urk.  2T2,  399  (a.  13H). 

spenen  swv.  (IP.  477*)  «.  v.  a.  spanen  Gen.  sp. 
üf  Krone  12130,  zuo  Kenn.  11836.  einen 
ab  sp.,  abwendig  machen  Fasn.  Weist.;  ein 
kint  sp.,  von  der  mutterbrust  entwöhnen 
Jan.  29.  Fromm.  2,  453^  ablactare  Dfg.  3", 
decibare  Schm.  Fr.  2,  670.— m^abe(s.  oben), 
ent-,  ver-,  zer-. 

Speuge  stn.  (112.  479«.)  g^  a.  a.  gespenge  Nib. 
459,  4.  Bit.  8063. 

spengel  stm.  {IV.  492")  eine  falkenart  Mf.  25. 

Spengeleht  adj.  mit  spangen  versehen,  speng- 
let  gurtel  Neidh.  75,  10  var.,  vgl.  Schm.  Fr. 
2,  679; 

spengeler,  spengler  stm.  {ir.  480")  blech- 

sehmid,  spengler,  fibulator  Dfg.  233°.  Ad. 
825  a.  1302.  Np.  159  {14.  jh.).  Chr.  2.  507, 
28;  11.  669,  30.  Mainz.  Z^5.  141.  Mone  ». 
15,  51  (a.  1426).  Anz.  17,  78; 

spengelln,  spengel  stn.  (II2.  479")  dem.  zu 
Spange,  catella,  spengelin  Voc.  0.  14,  18. 
bes.  zum  heften  des  kleides  xi.  zum  schmuck 
Trist.  WiG.  Msh.  2,  93".  Troj.  (3053.  22385) 
vil  muscheln  und  oucli  spengelin  bedeckent 
mangen  bilgerin  Renn.  13606.  spengelin  und 
ringe  mit  kostlichen  steinen  PuS.  81".  spenge- 
lein  tragen  urnbe  dünne  suggeneien  unde 
rocke  Np.  60  {13.— 14.  jh.).  von  einem  roten 
jochant  wären  diu  spengel  gesliifen  Krone 
8278.  gülden  spängel  auf  der  achsel  Cp.  44. 
md.  ein  halsbantund  gülden  spengelchin 
Rcsp.  1,  668; 

Spengeln  awv.  (II2.  480")  mit  spangen  ver- 
sehen od.  verbinden,  fibulareDPG.  233*.  ge- 
spengelt  als  die  docken  Altsw.  145,  29. 
bildl.  kluoge  Spruch  sp.  HItzl.  2.  72,  163. 
—  mit  an ; 

Spengen  swv.  (Ji\  479")  dasselbe  Nib.  Pabz. 


j.TiT.  Troj.  Ms.  (der  schilt  ist  ü^  und  ü? 
gespenget  H.  2,  365".  ein  hüs  gespenget  wol 
ib.  228").  helme  wol  gespenget  Beliand 
3262.  ein  seltsam  klait,  da  geut  sie  ge- 
spenget in,  eingeziKängt  Teichn.  B  83".  ein 
buggel  rot  von  golde,  diu  was  dar  üf  ge- 
spenget Troj.  9575.  sp.  castigare  Voc.  1482. 
zusamen  sp.,  fibulare  Dfg.  233".  bildl 
j.TiT.  Pass.;  refl.  sich  zusammenziehen, 
sperren,  widerstand  leisten  Diem.  arzb. 
Pass.  sich  sp.  in,  hineinragen  Pass.  K.  545, 
43,  üf  Pass.  345,  31,  von  ib.  K.  243,  45.  517, 
42,  wider  ib.  683,  40.  —  mit  an  (Troj.  2971), 
be-,  ent-,  er-,  ge-,  umbe-,  ver- ; 

spengunge  stf.  {\l\  480")  libis  sp.,  camis  ma- 
ceratio  Fdgr.  1,  391". 

Spen-kar  stn.  gefäss  mit  einer  lockspeise 
Berth.  337,  30. 

spenne  stn.  coli,  zu  span,  Zerwürfnis  Chb.  9. 
1062,  8; 

spennen  swv.  (IR  482")  spannen  Pass.  Erlces.; 
prät.  spante,  part.  gespennet,  -ent,  -ant: 
spannen,  dehnen  Gribsh.  Mart.  ein  gespantz 
armbrust  Chr.  11.  648,  20.  655,  20.  die  ket- 
ten sp.  Tuch.  128,  20.  den  kessel  sp.,  die 
Unebenheiten  desselben  glätten  Netz  1 0855. 
sp.  in  Pass.  Griesh.  (2,  129),  vür  Mart.  46, 
52.  —  mit  abe  (Erlces.  763),  be-,  er-,  umbe-, 
zer-; 

SpenniC  adj.  {ib.)  eine  spanne  gross,  lang 
Weist,  (visch,  die  spennig  sigint  zwüBchent 
houpt  und  swanz  5,  210); 

Spennic  adj.  s.  v.  a.  spsenec.  wo  dann  kaufer 
und  verkaufer  solichs  kaufs  nicht  in  abred 
oder  spennig  sein  Np.  135  {15.  jh.).  Zimb.  ehr. 
4,  731"; 

Spennisch  adj.  dasselbe  Gr.w.  2,  432. 

spens-grüen  s.  spängrüen. 

Spenst  stfn.  s.  V.  a.  gespenst,  Verlockung,  sie 
{die  schönen  weiber)  wären  wol  ain  spenst 
und  raitzel  aller  menschen  Com.  581,  129" 
£e«BiRL.  407"; 

Spenstec  adj.  in  ge-,  widerspenstec; 

spensten  swv.  in  entspensten. 

spen-SÜ  stf.  s.  v.  a.  spenvarch  Teichn.  A  131*. 

Spen-Swinlin  stn.  kleines  milchferkel  Myns.  25. 

spent  8.  spöude. 

spent-bier,  -körn  stn.  aufgeteiltes,  gesch&nk- 
tes  bier,  körn,  an  dem  heiligen  äbent  ze 
wihuaht  so  sol  man  gebn  spentpier  und 
spentkom  den  amptliuten  etc.  Geis.  414. 

spente  prät.  s.  spenden. 

Spen-varch  stn.   (III.  272*)  noch  saugende« 


1081 


spen-vilie 


sper-liche 


1082 


ferlcel,  müchferkel  Helbl.  1,  403.  span- 
facke  FA8N.576, 32.  •y^'Z.  KwB.  235  u.  spensü, 
-swinlin. 

Spen-vilie  stn.  noch  saugendes  vieh  Oest.  w. 
178,  21. 

sper,  sper  «.  spör,  spar,  sperre. 

sper  stn.  (IP.  492'')  spar,  spare  Dfg.  544'. 
spier  Che. 3.  366,  5.  der  sp.  Apoll. 505 5  ^. 
sw.  pl.  spern  L.Alex.  W.  4152.  Schb.  206, 
8  —  :  Speer,  die  ritterl.  ipafie  zu  wurf  u. 
stoss  {vgl.  ger),  cuspis,  hasta,  lancea,  sparus 
Dfg.  164'.  273'.  317".  544'.  allgem.  z.  b.  ein 
sper  kurz  und  zsehe  Loh.  2492.  mit  einem 
armgrö^en  sper  Ga.  1.  119,  553.  ir  sper  sint 
gar  von  röre  j.TiT.  3269.  sper  gemäl  von 
golde  ib.  2304.  wol  gemältiu  sperWwH.  330, 
17.  wol  geverbet  sper  Lieht.  182,  30,  ein 
niweslitfen  sp.  Orl.  1245.  swer  nü  äventeure 
gert,  e?  si  ze  sper  oder  swert  Apoll.  18762. 
swertes  slac  und  speres  stich  Ulr.  Wh.  134^ 
rechten  mit  sper  und  ouch  mit  Schilde  Erlces. 
1004.  diu  sper  si  sluogen  under  arm  j.TiT. 
1313.  Krone  20522.  26983.  diu  sper  senken 
WwH.  77,  2  da?  sper  ze  rehte  er  saucte 
weder  ze  nider  noch  ze  hoch  Ulr.  Wh.  170''. 
si  neigten  diu  sper  üf  die  brüst  Dan.  192. 
3785.  kein  sper  hie  lit  zerstochen  Goldem. 

I    7,  10.  sper  vorstechen  Dietr.  8779.  Lieht. 

I    67,  28.  101,  21,   vertuon  Orl.  6563.  Craon 

1    1012.  j  Tit.  5567.  ein  sidin  rise  an  ein  sper 

I  gebunden  ib.  1215.  wiplich  gebende  da? 
wart  gebunden  an  ein  sp.  der  mä?e  als  ein 

I    baniere  ib.  1216.    ein  kefsin  her  an  da?  sp. 

I   bant  EoTH.  R.  4102.  da?  houbit  er  üf  huop 

[  und  stacte  i?  an  ein  sper  Eul.  3ü6,  6.  bildl. 
wirt  dem  des  tödes  sper  gesant  Renn.  21508. 
Unkiusche  treit  ein  brinnent  sp.  Wo.  7-^61. 
da?  heilige  sp.,  kreuzesspeer  Rchä.  D.  511, 
14.  Chr.  3.  366,  5.  sp.  als  sitzstange  für 
fallcen  (Wack.)  s.  spervogel.  sp.  als  längen- 
mass:  in  stach  der  künec  hinder?  ors  wol 
spers  lanc  Parz.  79,  28.  Dan.  201.  er  reit 
wol  drier  spere  lanc  Ls.  2,  518,  525.  diu 
müre  was  wol  drier  spere  lanc  Apoll.  14873. 
80  wit  wart  den  strä?e  mer  dan  vier  spere 
preit  ib.  7597;  —  Speerspitze:  da?  sin  schaft 
was  äne  sper  Bit.  2459.  schiftet  mir  da? 
sper  wider  an  minen  schaft  ib.  2680,  vgl. 
2112  ff.  7089.  verhouwen  hatten  sie  diu  sper 
von  den  scheften  Livl.  1514.  —  zu  lat.  spa- 
rus, -um  Fick2  413.  914. 
iperbsere  s.  sperwsere. 

iperbirn-boumsto.MoNE3.i3, 258.65.  s.v.a. 


sper-boum  stm.    (I.    229")    esculus,    sorbus 

(sper-,  spere-,  spir-,  sperberboum)  Dfg. 

210\    543".    MoNE».  13,  258.   65  (a.  1-341). 

sperwelboum  Germ.  8,  47.  vgl.  Weig.  2, 

748.  751. 
Sper-brechen    stn.    (1.    242*)    das    brechen, 

krachen  des  Speeres  Tit.  85,  1 ; 
sper-brach.  stm.  dasselbe  Bit.    12011.    vgl. 

sperkrach. 

Spere,  sperke,  sperche  m.  f.  (II^.  483") 

Sperling,  sperlingsweibchen.,  passer  (sperk, 
spirk,  spirke)  Dfg.  415",  n.  gl.  282'.  spere 
(:  werc)  Beh.  ged.  3,  16.  Eelces.  XLIV,  63. 
der,  diu  sperk,  spirk  Mgb.  220,  2.  18.  221, 
15.  sperke  Ot.  79'.  sperken  vähen  Np.  310. 
sperche  Mar.  154,  1.  —  zu  spar. 

spere  s.  spaere; 

sperele  f.  (IP.  486")  sphaemla  Diem.  82.  3. 

sperer  stm.  sparer.  e?  wart  nie  kein  sperer,  er 
funde  ein  verzerer  LuM.  99''. 

Sper-galge  swm.  (I.  458'')  eine  art  kreuz 
Oberl.  1533. 

Sper-bagen  stm.  umdeatsch.  von  asparagus, 
speragus  Dfg.  546',  n.  gl.  38*.  speragus  ist 
ain  paum  und  mag  ain  sperhagen  hai?en 
Mgb.  348,  19. 

Sper-halp  adv.  (I.  617')  auf  der  speerseite 
d.  h.  rechts  RuL.  175,  10. 

speric  adj.  sparsam  Zime.  ehr.  3.  441,  21. 
556,  5. 

Sper-isen  stn.  die  eiserne  spitze  des  speers 
Ath.  B  m.  Iw.  B.  5030  u.  anm.  Parz.  59, 
12  var.  Rab.  652.  Fragm.  29,  114.  sin  sp. 
vaste  sneit  Apoll.  19463.  Albe.  29,  40. 

sper-isen  stn.  codum  textoris  Dfg.  130',  u.  gl. 
99' ;  s.  V.  a.  gesperre :  ein  sp.  üf  Rieder  por- 
ten  machen  Feankf.  baumstb.  a.  1400,  58''. 

Sper-kalc  s.  spärkalc 

^er-knappe  swm.  (I.  851')  fusskrieger  mit 
einem  speere  Kuchm.  2.  Che.  8.  63,  15.  ar- 
migeri  nobiles,  qui  nominati  fuerunt  sper- 
knappen  Böhm.  fönt.  1,  145. 

sper-krach  stm.  s.  v.  a.  spgrbruch  Wwh.  427, 
30.456,  14; 

sper-krachen  stn.  mit  sperkrachens  döne 
striten  j.TiT.  1782. 

Sper-lachen,  -lach  stn.  (L  924")  ausgespann- 
tes tuch,  epiciclus  Dfg.  2o4*.  sperlach  od. 
decklach,  sandiumVoc.  1482.  Teist.  H.  Mai. 
zwene  wagen  m'it  zweien  sperlachen  und 
tüchern  von  gewande  Anz.  18,  15  (a.  1430). 

Sper-liclie,  -en  adv.  (II2.  484')  auf  spärliche 


1083 


sperlinc 


sperwEere 


1084 


karge  weise  Warn.  1543.  2463.  Elis.  7913. 
Be.  H.  40,  14.  er  gibt  gar  rilich  da?  der 
konig  dicke  sperlich  hat  tun  behalden  Lum. 
99\  sperenclich  Zime.  dir.  2.  448,  19; 
passim  Dfg.  415",  n.  gl.  282*. 

sperlinc,  -ges  stm.  (IP.  483')  Sperling,  passer 
(sperlinc,  spirling)  Dfg.  415",  n.  gl.  282*. 
DiEM.  Mgb.  Fasn.  967,  15.  spirlinc  Alsf. 
G.  4748.  spervelinc  (sperve  =  gt.  sparva) 
Fromm.  2,  453\  —  zv,  spar. 

Spern  mav.  gespert,  hastatus  Dfg.  273''. 

sperre  stf.  (II^.  486'*)  hlammer,  riegel,  schloss 
{Sues  buches)  Lieht.  141,  7.  sperre,  repagu- 
lum  Voc.  1482.  ein  tür,  die  innen  ein  rigel 
für  ein  sper  het  Tuch.  297,  34; 

sperreht  adj.  sparrenartig  Ai^.  1.  239,  35; 

*sperren  stv.  /,  3  zu  folgern  aus  sparre,  sper- 
ren, gespirre  s.  Gr.  2,  61 ; 

sperren  swv.  (II^.  487")  spirren  Mtst.  1.  393, 
18.  spiren,  pari,  gespiret  {var.  gesperret) 
Chr.  3.  365,  30;  prät.  sparte,  part.  gesper- 
ret, -spert,  -spart  — :  m^isparren,  dachbalken 
versehen,  der  tempel  enwas  neit  gewulft 
noch  gespert  noch  gedeckt  Fromm.  2,  453'' ; 
einschliessen  {durch  einen  vorgeschobenen 
Sparren,  riegel):  swer  die  vrouwen  sperret 
sunderbaere,  der  sparte  si  mit  dienste  ba?, 
nu  sage  mir,  wa?  hilfet  da?,  ob  ich  ir  lip 
sperre  wol,  ist  dann  ir  will  niht  als  er  sol? 
dehein  slö?  verhabt  den  muot  Wo.  1204/". 
nn  merke  min  leste  wort  und  sperre  e?  in 
da?  herze  din  Apoll.  15323;  zuschliessen, 
verschliessen,  sperren  abs.  Spec. 73.  Helmbr. 
1792,  tr.  DiEM.  Mai,  Teichn.  ein  porten  sp. 
Bph.  6215.  20.  din  tör  ist  über  tac  gespart 
{:  hart)  Wg,  12258.  313.  bildl.  die  höchge- 
muote  gperrent  Mart.  1-28,  57.  mit  dat.  d.p. 
des  himelriches  turlin,  da?  den  ubeln  mü? 
gespart  wesen  Mar.  150,  29;  verhindern, 
verhüten:  das  got  lang  sperre  Arn.  90  a. 
1380;  einem  sp.,  ihm  etw.  mit  beschlag  bele- 
gejiKALTB.  19,  23;  an,  auseinanderspannen, 
dehnen  Ms.  Such.  Pass.  Crist,  der  nacket 
da  gesperret  stünt  Elis.  1978.  einen  an  da? 
krüze  sp.  Erlces.  5231.  Alsf.  G^.  6129;  refl. 
sich  spreizen,  widersetzen:  du  woldest  dich 
ie  sperren  und  nit  volgen  mir  Ls.  1.  260,  62. 
der  stier  fieng  sich  an  sp.  {var.  der  stier  tet 
vintlich  sperren)  Lce.  34,  31.  sich  sp.  gegen 
einem  Jbr.  10806,  wider  einen  ib.  1122.  mit 
gen.  d.  s.  Gr.w.  1,  39.  —  mit  in,  üf,  vor,  zuo, 
be-,  ent-,  er-,  ge-,  umbe-,  ver-,  wider-,  zer-; 

sperrer  stm.  verschliesser  Tuch.  329,  32. 


speiT-haft  adj.  verschliessbar,  verschlossen. 

da  mit  helt  es  der  lieb  pf orten  verschlossen 

und  sperrhaft  Hätzl.  2.  73,  139. 
Sperric  adj.  arrestierbar.    wie  oder  wä  da? 

pfant,   der  hof  etc.  sperrig  od.  anspraechig 

wurde  Mz.  1,  398.  400.  409.  47.  587  (a.  1385- 

1418).    vgl.  unsperric;  widerstrebend,  vgl. 

ScHM.  Fr.  2,  682  u.  widersperric. 
Sper-roS  stn.  (II.  764")  turnierpferd  Freys.  2, 

94  (a.  1392). 
sperrunge  stf.  hinderung.  got  verzeihe  es  den, 

dy  sulche  sperrunge  und  hJndernus  machen 

UoB.  437;  arrestation  Wst.  103  a.  1394. 
Sper-SChaft  stm.   (IP.   75")  speerschaft  Kx. 

1200.  Bit.  2427.  Lanz.  4870.    Erf.  w.  2,  14. 

vgl.  sperstange,  -stecke. 
Sper-SChibe  swf.   (IP.   96")   die  scheibe  am 

griffe  des  Speeres  Fragm.  29, 116.  Ls.  2.  274, 

178.  Kell.  crz.  591,  17. 
sper-stange  swf.    s.  v.  a.  sperschaft  Fasn. 

756,  15. 
sper-stecke  swm.  dasselbe  Mich.  M.  hof  39. 
sper-stein  stm.  nitrum  381".  vgl.  spärglas. 
sper-stengelin  sin.  dem.  zu  sperstange  Tuch. 

296,  27. 
sper-stich   stm.    (IP.    625")    speerstich  Er. 

Orend. 
sper-tief  adj.  (in.  34")  die  länge  eines  Speeres 

tief  Bit.  901. 
spervelinc  s.  sperlinc. 

sper-VOgel  stm.  sp&rling  (*.  Uhland  an  Lass- 
berg  s.  82),  als  zunameWsv.  20  jf.  Zimr.  ehr. 
4.  414,  27.  Wack.  schreibt  spervogel:  der 
auf  dem  speer  sitzende  vogel,  falke,  vgl. 
auch  dessen  voces  2,  135  anm.  und  girvalke, 
sowie  das  bild  der  Pariser  hs.  „der  singer 
steht  mit  einem  speer  in  der  hand,  an  wel- 
chem vögel  stecken'"'-  Msh  4,  685". 

sperwsere,  sparwsere,  -er  stm.  (II  l  483")^«- 

ringere,  von  Sperlingen  (spar)  lebende  fdl- 
kenart,  sperber,  nisus  (sperwer  sparwer, 
Sperber  sparber)  Dfg.  381'.  sperwaere  Trist. 
KoNR.  Lanz.  7174.  j.TiT.  1367.  Dan.  7626. 
Virg.  327,  8.  S^sp.  198,  1.  sperwere  Karlm. 
186,  12.  67.  sp.  als  kampfpreis  Onij.  8022, 
vgl  7215.  807.  7999/.  da^  msere  {gedieht) 
von  dem  sperwaere  Sperw.  380.  sp«rwer 
Krone,  Pass.  Troj.  22759.  Turn.  B.  1120. 
Crane  3198.  sperbaere  Eilh.  6106,  sperber 
Renn.  4813.  Mp.  25.  Myns.  34/.  sparwaere 
Er.  Parz.  Bit.  7038.  8369  {als  friedenszei- 
chen).  HELiiBR.  1887,  sparwer  Swsp.  279,  6» 
sparber  Oest.  w.  286,  12;  gf; 


1085 


sperwe 


Spiegel 


1086 


sperwe  s.  sparwe. 

sper-wehsel  stm.  (III.  549'')  speenoechsel, 
-tausch :  das  hin-  u.  herfliegen  der  Speere  im 
kämpfe  Kchr.  {D.  162,  15).  Gudk.  Lakz. 
da?  sp.  Jeb.  12325; 

Sper-wehseln  stn.  (ib.)  speerkampf  LwulOlb. 

Sper-weide  stf.  (III.  553')  der  weg  oder  die 
fart,  welche  die  Speere  zu  nemen  pflegen 
Er.2  9093  u.  anm.  {—  vart  9089). 

Sperwel-boum  s.  unter  sperboum. 

sp§r-wite  stf.  strecke,  die  ein  speer  durch- 
fliegt Ot.  588*. 

Sper-zeiclieil  stn.  (III.  864")  vexillu:n  Dikp 
n.  gl.  380"  (Nyee.  s7/mb.  299). 

sperzi?  (II2.  494')  Heinr.  1650.  vgl.  Germ.  5, 
494  wo  sin  sper,  zäi!  vermutet  wird 

Spes-hart  s.  Spehthart. 

spet-  s.  spset-, 

spetel  s.  spitäl. 

Spetel  stn.  (112.  494«)  lamm  Welst.  Mb.  hei 
ScHM.  Fr.  2,  690  (a.  1440). 

Spet-kneht  stm.  knecht  für  untergeordnete 
dienste,  mit  dem  spaten  arbeitender  knecht 
Frisch  2,  294*.  298".  Mone  z.  3,  25  {a.  1472); 
die  spettkneht,  die  salz  und  isen  har  bringen 
ib.  15,  46  (a.  1477  Freiburg,  vgl.  dazu  spet- 
ten  aus  spedire  Wack.  umd.  50).  in  Frei- 
burg noch  jetzt  spett-,  spöttmagd,  aushilfs- 
magd. 

Spet-meister  stm.  {IL.  123")  Stellvertreter  des 
Vorsitzenden  Oberl.  1533. 

spettels?  spettels  od.  aussetzeger,  leprosus 
Voc.  1482.  spettels,  spettelsch  Dief.  n.  gl. 
232". 

Spetwift  stf.  von  der  spetwift.  spectabificus 
bai^t  ain  spetwift  {var.  spet w ist)  und  ist 
ainslang  Mgb.  280,  1  ff.  spetwist,  speck- 
wist  Dief.  n.  gl.  344". 

spetzelin,  spetzel  stn.  {W.  483")  dem.  zu 
spaz,  passer  Dfg.  415',  n.  gl.  282*.  Mgb. 
220,  3.  Hb.  M.  135.  bildl.  spezH  schiessen, 
schabernak  spielen  Netz  4748. 

Spetz-WÖrtelin  stn.  spitzfindiges  wort,  spott- 
wortBA.si,.  ehr.  1.  459,  5,  u.  578". 

spezerie  s.  specierie. 

Sphere  s.  spasre. 

Spi  stm.  (112.  513")  Speichel,  saliva  (spei)  Dfg. 
508".  LiT.  470.  —  zu  spiwen,  vgl.  spie. 

spica-narde  s.  nardespike. 

spich,  spica  nardi  Dfg.  546". 

spiet  stm.  auch  sal  kein  scbifFman  an  dem 
staden  oder  spich  in  faren  Miltenb.  stb.  29". 
auch  sal  man  alle  swine  und  süwe  nit  anders 


feile  hän  dann  an  dem  spich  an  dem  Mej'ne 
ib.  31".  vgl.  specke. 

spich  stm.  s.  V.  a.  spicher,  s.  spich  werte]. 

Spiche  swf.  s.  V.  a.  Speiche,  radius  Dfg.  483*. 

spiche  swm.  s.v. a.  speich,  Speichel,  ir  stinken- 
den spichen  spuwen  si  im  in  sin  ougen  Gz. 
2495. 

spicher  s.  spehstfre. 

spicher  stm.  eine  art  kleiner  nägel.  das  tcort 
kommt  allein  u.  in  zusammenss.  (maszs])i- 
cher,  mittelspicher,  scharspicher)  sehr  oft  in 
den  Frankf.  baumeister-  u.  rechenbüchern 
des  14.  u.  15.  jh.  vor.  s.  spiker  bei  Frisch  2, 
302°  und  spik  bei  Vilm.  392. 

spicher  stm.  (IP.  494°)  kornboden,  Speicher, 
granarium,  ptisanarium  Dfg.  268".  470". 
Bon.  18,  5.  Fronl.  67.  Fasn.  821,  22.  Ge.w. 
5,  65.  üsser  unserra  spicher  und  kästen  Mz. 
1,  419. 424  (a.  1390.  92).  —  aus  lat.  spicarium. 

spicher-viertei]  stm.  zwelf  bröt  ü?  einem  sp. 
Gr.w.  1,  670. 

Spich-wertel  stm.  aufseher  über  einen  Spei- 
cher Mone  z.  18,  430. 

spicke  s.  specke. 

spicken  ^v.  (II2.  490")  mit  spec  bestecken^ 
spicken,  bildl.  mit  etw.  gut  versehen,  di 
vesten  mit  vür  sp.  Kirchb.  733,  9.  die  facke- 
len  mit  newen  holz  sp.  Tuch.  117,  16.  —  mit 
under-, 

spidel,  spedel  stm.  (II2.  494")  spUtter.  spidel 
Ls.  2.  277,  297 ;  fetzen,  läppen,  spedel  Elis. 
7015.  9352.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  659.  90.  Kwb. 
236. 

spie  stswf.  (112.  513'.^  44)  Speichel,  saliva  Dief. 
n.  gl.  325".  ich  slinde  mine  spie  Fromm.  2, 
453\  er  roirt  des  kints  mont  mit  sinre  spien 
ib.;  das  erbrechen  Diem.  arzb.  vgl.  spi. 

Spiecher  s.  spehsere. 

Spiegel  stm.  (112.  494b)  Spiegel  von  metall  od. 
glas,  specular,  speculum  Dfg.  545°.  eigentl. 
u.  bildl.  {vorbild,  muster,  das  höchste)  zieml. 
allgem.,  z.  b.  ein  gemalter  sp.  Renn.  12658. 
ein  stehelin  sp.  Altsw.  120,  24.  ein  kindelin 
sin  schcene?  bilde  in  eime  glase  gesach  und 
greif  dar  nach  so  vil  bi?  da?  e?  den  Spiegel 
zerbrach  Msf.  145,  4.  swer  zerbrichet  einen 
sp.  der  gesiht  in  den  stückelinen  ganziu 
bilde  schinen  Msh.  2,  322".  er  greif  in  sinen 
bursit,  er  gap  im  einen  sp.  dar  als  geschenk 
Elis.  1337.  ein  guldin  becher  geslagen  mit 
spiegeln  Mone  z.  22,  372  (a.  1429),  vgl.  spie- 
gellin.  sp.  auf  dem  zeit  Türl.  Wh,  130*. 
kleiner  handspiegel  als  putzgerätschaft  de 


1087 


spiegelaere 


spiegeln 


1088 


frauen  {in  der  hand  getragen  oder  an  einer 
seidenen  am  halse  hängenden  schnür,  vgl. 
spiegelsnuor) :  da?  er  ir  den  sp.  von  der  siten 
brach  Neidh.  XL VII,  7.  26,  22.  56,  3.  70,  38. 
Eis  den  iren  sp.  brach  Eing  38%  8.  Engelmar 
zuct  Priderünen  den  sp.  ü?  der  hant  Fasn. 
455,  23  (er  Meng  an  einer  schnür  456,  8). 
vgl.  Prl.  700  u.  Wack.  hl.  schft.  1,  128. 
Weinh.  d.  fr.  380.  457.  —  bildl.  mirst  der 
sp.  swsere  bi,  dar  inne  ich  min  leit  sol  sehen 
Lieht.  443,  28.  got  ist  ein.sp.  der  gesihte 
{speculum  visui)  Gz.  8183.  da?  sie  in  dem 
niunten  kör  den  sp.  der  gotheit  sehent 
Helbl.  7,  1103.  wan  die  frumen  Hute  sint 
und  suln  sin  Spiegel  dem  kint  Wg.  620.  si 
wirt  ein  sp.  in  ir  kunne  Elis.  282.  sp.  aller 
vrouwen  (Maria)  Bph.  9698,  aller  freuden 
Maeiengr.  397.  Maria  der  megde  sp.  Mart. 
238,63.  miner  wannen  sp.  Msp.  168,  12.  so 
geschuof  si  (vronwe)  got  dem  man,  da?  si 
wsere  ein  sp.,  al  der  werlde  ein  wünne 
gar  ib.  137,  2.  si  (vrouwe)  ist  ein  sp.  gar 
der  minne  Wg.  8024.  Helene  ir  aller  sp. 
treit  Troj.  19838.  sp.  raanges  wibes  und 
aller  frouwen  kröne  ib.  21044.  da?  uns  v^n 
Kriechen  si  genomen  der  tugent  sp.  ib. 
23416.  titel  verschiedener  belehrung  geben- 
der bücher  (nu  schult  ir  beeren  hie  ze  hant, 
wie  ditz  buoch  ist  genant:  spiegel  aller 
teutscher  leuteDsp.  s.  33, 180.  sp.  derSaxen 
sal  diz  buch  sin  genant  Ssp.  prol.  179.  Spie- 
gel titel  eines  gedichtes  Altsw.  \\1  ff.)  — 
brille  MsH.  2 ,  224^  ich  hän  diz  buoch  ge- 
schriben  durch  ein  sp.  Wack.  pr.  s.  262. 
bildl.  vor  ir  ougen  truoc  diu  schäme  alle  zit 
den  sp.  Mart.  141,  44.  siner  ougen  sp.  was 
diu  zuht  Dietr.  39,  vgl.  ougenspiegel  im 
nachtr.  —  aus  fz.  espiegle,  it.  speglio,  lat. 
speculum.  vgl.  Wack.  hl.  schft.  1,  128  -142; 
über  die  spiegel  im  mittelalter; 

spiegelaere,  -er  stm.  (II 2.  495")  spiegelma- 
cher.  die  spieglaer,  die  Spiegelglas  hinten  be- 
deckent  mit  plei  und  mit  pech  Mqb.  99,  8. 
spigler  Tuch.  154,  32. 

spiegel-berc  stm.  (I.  105'')  alle  die  ir  kiusche 
behalten  hant  -  -  habent  ouch  als  gar  über- 
grö?e  freude  ze  aller  oberste  in  dem  himel- 
riche :  sie  sint  üf  dem  spiegelberge  und  tra- 
gent  einer  hande  krcenlin,  ein  schappel 
Berth.  336,  26.  379,  22.  38.  vgl.  Myth.  796 
anm.  —  speculieren  ist  mein  werk,  da  von 
hai?  ich  von  Spigelberk  Syon  32.  Cuonrad 
von  Spygelberg  Mainz.  Igh.  142. 


Spiegel-brün  adj.  (I.  268")  glänzend  wie  ein 
sp.  Ath.  B  57. 

Spiegel-clär  adj.  hell  wie  ein  spiegel.  ir  ougen 
s])iegelclär  Apoll.  1624. 

Spiegel-glanz  stm.  (I.  549")  fing,  teufelsname 
Fasn.  900/. 

spiegel-glas  stn.  (I.  545'')  spiegel,  glasspiegel 
Walth.  Wig.  Sily.  (5148).  einlüter  sp.Etis. 
10067.  lüter  als  ein  sp.  Loh.  322.  Karl  674. 
ViRG.  4,  5.  37,  9.  Bph.  5025.  Gpr.  248.  N. 
V.  E.  42,  3.  eine  kröne  noch  liehter  denne  ein 
sp.  Walb.  828.  durchliuhtic  als  ein  sp.  Alex. 
S.  113*.  oben  in  dem  knöpfe  (des  Schwertes) 
lit  ein  sp.  Nbidh.  59,  13.  jegeleicheu  pringe 
ir  sp.  Syon  62.  bildl.  a.Heinr.  Trist.  Pass. 
in  siner  ougen  sp.  {in  seinen  äugen)  diu  wun- 
necliche  starte  Troj.  7760.  er  wart  ir  ougen 
sp.  und  ir  herzen  wunnespil  ib.  10112.  der 
ougen  lüter  sp.  Reinfr.  B.  11528.  lihte  was 
der  kneht  ir  ougen  sp.  Neidh.  97,  4.  der  sun, 
des  vater  sp.,  ebenbild  Erlces.  1036.  min  sp. 
staut  üf,  kum  her!  Himlf.  (Hpt.  5)  1529.  der 
cristenheide  sp.  ib.  436.  aller  vrouwen  sp. 
Mai  204,  29.  ja  ist  er  niht  der  wibe  sp. 
Neidh.  32,  22.  der  eren  lüter  sp.  Msh.  3,  52'. 

Spiegel-holz  stn.  (I.  707")  hölzerner  spiegel- 
rahmen Bit.  (12332).  Winsbekin  2f4,  7.  vgl. 
Wack.  kl.  schft.  1,  134. 

spiegelin  adj.  (IP.  495'')  spiegelglatt  Parz. 
703,  27.  vgl.  spiegeln. 

Spiegel-lich  adj.  spiegelartig,  in  spiegel- 
licher forme  Msh.  2,  254\ 

Spiegel-lieht  adj.  (I.  1029'')  hell  wie  ein  Spie- 
gel Trist.  Frl.  zwo  spiegelliehte  questen 
Turn.  B.  872.  ir  vil  spiegelliehten  ougen 
Msh.  1,  111'.  153".  Neif.  12,  16.  Konr.  Med. 
31, 109.  KoLM.  37,  29.  du  spiegelliehte  Maria 
Msh.  2,  224".  vgl.  spiegelbrün,  -clär,  -lüter, 
-var. 

Spiegellin  stn.  dem.  zu  spiegel  Wack.  pr.  42, 
65.  67.  68.  ein  guldin  becher  geslagen  mit 
spiegeln  -  -  in  einem  spiegelin  ein  M  und  in 
einem  spiegelin  unser  lieben  hüsfrawen 
Schilde  Mone  z.  22,  372  (a.  1429).  ein  guldin 
becher  französcher  forme  mit  einem  füsze, 
geslagen  mit  spiegelin,  und  einem  guldin 
deckel  darzü  ib.  371.  mitten  in  ieglicher 
schale  acht  spiegelin  concave  ib.  374. 

spiegel-lüter  adj.  (I.  1059")  s.  v.  a.  spiegel- 
lieht Krone  8212.  Apoll.  {Goth.  hs.)  15179. 

spiegeln  svw.  (IP.  495')  intr.  wie  ein  spiegel 
glänzen,  e?  liuhtet  schön  und  spiegelt  vast 
HätzIi.  1.  28,  18;  tr.  hell  wie  einen  spiegel 


1089 


spiegel-schibe 


spie:;er 


J090 


machen,  pari,  gespiegelt  s.  v.  a.  spiegelin 
Pabz.  690,  20.  sanc  ist  der  kunst  ein  ge- 
spiegelt trim?  MsH.  3, 169*.  —  mit  be-  (Dpg. 
545"),  er-. 

spiegel-schlbe  siof.  Spiegelscheibe,  Spiegel 
Altsw.  160,  13. 

spiegel-schin  stm.  spiegelglanz.  Midi,  aller 
meide  sp.  Eenn.  13049. 

Spiegel-SChouwe  stf.  (II«.  201")  das  schauen 
in  den  Spiegel,  Spiegelbild  Ms.  {H.  2,  360*). 
Helbl.  an  dem  jungesten  tage  so  wil  er  ü? 
der  selben  erden  ein  lustlich  bilde  machen 
unde  wil  im  da?  ze  einer  ewigen  spiegel- 
schouwe  nemen  in  den  ewigen  freuden 
Beeth.  229,  17; 

spiegel-schouwen  swv.  (II^.  199")  speculaH 
Mgb.  176,  18; 

spiegel-schouwen  stn.  {ib.)  speculatio  Mob. 
187,25.437,  34; 

Spiegel-SCllOUWer  stm.  (112.  20O')  speculator. 
spiegelschawer  Mgb.  253,  1. 

spiegel-smitte  f.  (IP.  428")  ort,  wo  {metall-) 
Spiegel  gemacht  werden  j.TiT.  3936. 

Spiegel-snuor  stf.  ijlh  455")  seidene  schnür, 
band  zum  auf-  oder  umhängen  des  spiegeis 
Nbidh.  71,5.  125,  27.  vgl.  Wack.  hl.  schft. 
1,  134. 

spiegel-sprie^?  stm.  du  gibst  geperlt  in  spie- 
gelsprie?  (:  grie?)  Fbl.  155,  13.  vgl.  233,  2. 
sie  ist  der  weit  ein  clärer  spiegelsprüe?e 
(:  8iie?e)  Kolm.  5,  18. 

Spiegel-SprÜe^e  swm.  s.  unter  dem  vorig. 

spiegel-stein  stm.  (II2.  616")  specularis  hai?t 
spiegelstain  Mgb.  464,  5. 

Spiegel-SUnne  swf.  (IP.  745")  spiegelsonne, 
hosende  anrede  an  eine  fr  au  Fbl.  416,  11. 

Spiegelunge«*/:  (TI2. ^^b'') Spiegelung, glänzen- 
der Widerschein  Mtst.  1.  27,  6. 

Spiegel-Var  adj.  (III.  239")  glänzend,  blank  | 
wie  ein  spiegel.    der  sp,,  der  sprinkeleht  • 
Bebth.  484,  3.  da?  sper  lieht  sp.  Bit.  2823.  j 
sin  heim  was  lüter,  sp.  Teist.  H.  1702.  sin  [ 
heim  gap  lichten  spiegelvarben  schin  Gbbm.  ' 
H.  2.  95,  58.    ir  stal  was  sp.  Kbone  18967.  ' 
er  wolte  gerne  schinen  in  stahelringen  spie-  I 
gelvar  Tboj.  959.   ü?  spiegelvarwen  ringen  | 
spranc  da?  wilde  röte  viur  Pabt.  .B.  5512. 
ir  spiegelvarwen  ougen  von  jämer  über  liefen 
ib.  14732.  e?  wart  M  in  gekapfet  mit  liebten 
ougen  spiegelvar  Tboj.  3789.  ir  lüter  spie- 
gelvarwe?  leben  Msh.  1,  14". 

spiegel-varwe  stf.  swa?  man  von  spiegelvarwe 

Lexer,  WB.  H. 


.  sagen  möhte  deheiniu  mare  -  -  der  selbe 
helme  mohte  geliehen  wol  dar  zuo  Bit.  2204. 

Spiegel-va^  stn.  (III.  282")  une  ein  spiegel 
glänzendes  gefäss  Fbl.  fl.  14,  21. 

Spiegel- werc  stn.  die  maister,  die  perspectivi 
bai?ent,  die  all  ir  kunst  legent  auf  spie^el- 
werc  Mgb.  98,-3; 

spiegel-wirke  swm.  ein  spiegelwirke  aller 
schäm  Msh  3, 169". 

Spiegel-Wise  stf.  name  eines  tone«  Kolm. 
Überschrift  äu  37.  136.  147. 

Spieher  «.  spebsere. 

spiel  stm.  Splitter,  die  (speere)  warn  ze  spie- 
len gedigen  Kboke  21456.  vgl.  spelte  I  «.  zu 
Eb.2  9117. 

spielt,  spien  prätt.  s-.  spalten,  spannen. 

spien  s.  spiwen ;  spiend  s.  spende. 

spiener  stm.  in  widersplener. 

spier«.  sp6r, 

spier-swalewe  f  iroleus  Dpg.  309*.  vgl.  spire, 
spirer. 

Spierzen  s.  spirzen. 

spieser  s.  spie?er. 
spieten  stv.  III.  zu  folgern  aus  spot ,    vgl. 
Weig  2,  765. 

Spie:^  stm.  (112.  495'-)  gpiess,  cuspis,  lancea  Dfg. 
164'.  317*.  sovjol  kämpf- als  jagdspiess  {von 
den  höf.  dicJitern  des  13.  jh.  gemieden  u. 
dafür  gewöhnlich  sper  gebraucht)  Kchb. 
ExoD.  RuL  Kabl,  Nib.  Eb.  Tboj.  Kbone. 
sp.  mit  gabel  Msh.  3,  266*.  des  werd  ein 
langer  sp.  enzwei  in  im  gestochen  ib.  213", 
der  man  begreif  sinen  spie?,  den  hir?  er  dar 
nider  stie?  Rbinh,  381,  29.  gelt  üf  spie?  ne- 
men, als  spiessträger,  söldner  eintreten  Chb. 
1. 173,3, 14.  bildl.  des  nides  sp.  Rekn.  14128. 
do  scho?  in  der  minne  sp,  Ga.  3.  45,  72.  ein 
sp .  der  herzen,  das  weib  Wölk.  1 1 0. 3, 2 ;  penis 
ZtMB  ehr.  4,  741";  mit  einem  spiess  bewaff- 
neter krieger,  spiessträger  {vgl.  spie?er): 
werlichs  volks  niht  minner  dann  fümf  hun- 
dert spie^  Mw.  361  a.  1374.  Chb.  1.  35,  8. 
146,  2;  4.  30,  19.  49,  21.  50,  20  etc.  -  vgl. 
spi?  u.  Wack.  270".  Weig.  2,  756.  Fick* 
914. 

spie^-äder  f.  herzen-  oder  spyszäder :  porta- 
lactis  Voc.  1482. 

spiele  sivm.  s.  V.  a.  spie?er  Chb,  1.  172,  25; 

spielen  »wv.  (11*.  496")  md.  spi?en  üf  di  züne, 
aufspiessen  Jeb.  1600 ; 

Spieler  stm.  {ib.)  mit  einem  spiesse  bewaffneter 
krieger  Anz,  17,   116  /".  Ugb.  524.  Che.  2. 
247,2.309,  19.486,  11;  11.497,  7. 
35 


1091 


8pie?-gen6^ 


spil-geselle 


1092 


spiei^-genö^  stm.  (11.  AOO'jsj^iessgeiieUe  Njüii^h. 

98,  7.  24.  2.34,  3.  242,  5. 
spie^-gerte  f.  Zmn.  ehr.  4.  3,  2.  9. 
spiei^-isen  stn.  cuspis  Dfg.  164°. 

Spie^lin  stn.  dem.  zu  spie;?,  spieszlein  Rozm. 
174.  Chr.  11.661,  1. 

Spie^-stauge  f.  (IP.  640'*)  stange  des  spiesses 
Ls.  3.  413,  55.5  (Diüt.  2,  89). 

spiei^-VOgel  !ftm.  rebhuhnf  {vgl.  Frisch  2, 
301').  nieniant  sol  einichen  rauhen  vogel 
oder  spiessvogel  hie  in  der  stat  vail  haben, 
er  hab  dann  dasselb  wildpret  selbs  gefangen 
Np.  311  {15.  Jh.). 

spi-gadem  stn.  lacunare  Dief.  «.  gl.  226*". 

spigel  .<?.  Spiegel. 

spigen  s.  spiwen. 

spi-geriMelin  stn.  (II.  649")  da?  ist  guot  und 
mag  wol  sin  ein  guot  lecker  spigerihtelin 
Buch  v.  g.  sp.  19,  54. 

Spiglas  s.  unter  spi^glas. 

spigler  stm.  ährenleser,  spicarius  Voc.  1482. 
vgl.  spir. 

spike  in  nardespike. 

spÜÄ'fw.  (112.  i'^Q')  spiele  allgem.  u.  zwar:  Zeit- 
vertreib, scherz,  Unterhaltung,  vergnügen 
(spil  haben,  spielen  Elis.  710.  kindes  sp.  ib. 
749.  Pass.  357,  8.  Strick.  4,  292.  die  in  ir 
herzen  heten  da?  vür  spil  Loh.  6772.  der 
beiden  leit,  der  cristen  spil  geschach  da  an 
der  stunde  Ulr.  Wh.  136".  da?  was  ir  vroude, 
ir  seien  sp.  Eos.  1518.  ze  ernste  und  ze  spil 
Herb.  8516.  ich  bringe  i?  ü?  deme  spile,  ich 
mache  ernst  mit  der  sache  Rvh.  60,  11.  ü?er 
dem  spile  gen  Karlm.  69,  43.  78,  42.  125, 
30  etc.  junge  meide  sich  nu  niht  sche- 
ment,  da?  sie  sich  knehte  spil  an  nement 
Kenn.  12569.  so  ist  sin  kumber  gar  ir  sp. 
MsH.  1,  307\  si  was  aller  siner  wunne  sp. 
Troj.  20379.  diu  kint  richer  liute  wunne 
sint  unde  ir  spil  üf  erden  hie  Konr.  AI.  103. 
der  minne  sp.  Flore  6099.  Troj.  9151); 
saitenspiel,  musilc  Diem.  Nie.  ,  vjgl.  seitspil ; 
«c/iaj^s/jteZ Leseb.  1013.  Fasn.  34.  40.  b'letc. ; 
Waffen-.^  kämpf  spiel,  turnier  (Er.  2  867  u. 
anm.  Roseng.  Weig.  1527.  Bit.  9015.  66. 
ritterlich  sp.  äne  sper  und  äne  swert  Dan. 
663.  des  spils  sie  do  spilten,  da?  engalt  niht 
mere  wan  beide  lip  und  ere  Ulr.  Wh.  247''. 
Midi,  des  tödes  spil  spiln  mit  krancheit  ib. 
HS"*);  spiel  zweier  um  gewinn  u.  verlast  auf 
dem  brett,  mit  vmrfeln  u.  dgl.  (mit  spil  oder 
mit  lö?  etw.  gewinnen  Chr.  4.  130,  9.  136, 
22.  251,  \^)ff.  spil,  dö  mit  man  den  pfenning 


gewinnen  oder  Verliesen  mag  Np.  87.  ver- 
boten spile  halten  Wp.  G.  107.  ich  balde 
ein  gar  verlorne?  sp.  Msh.  1,  105'.  geliche 
geteilte?  spil,  wo  beide  spieler  einander 
gleich  stehn,  ebenso  ein  gemeine?  spil  Neif. 
4,  26);  wettkampf:  spil  teilen,  zum  weit- 
kämpf  fordern,  etw.  zur  wal  vorlegen  s.  wn- 
ter  teilen  ;  euphem.  für  beisehlaf  {s.  bette-, 
minnespil)  Gen.  43, 37,  für  vieibl.  geschlecht»' 
teile  Mise.  2,  169.  —  von  dunkl.  abst.; 

spil,  spile  mf.  (112.  504'>)  8.  V.  a.  gespil  Iw. 
Neidh.  Wig.,  «.  zu  Er.  2  1969.  Germ.  9,  369. 
Hpt.  h.  lied  16,  16.  90,  26. 

spil  stm.  spitze,  mit  des  speres  spile  (:  ile)  er 
dem  getouften  ruorte  da?  houbet  Reinpr.  B. 
17340.  vgl.  KwB.  236  u.  spilen.  —  13  /S  vur 
1 3  %  unslit  ein  spyl  (?)  damit  zu  drenken 
Frankp.  baumstb.  a.  1458,  69*. 

spilaere,  -er  stm.  (II2.  5O8')  spieler  Berte. 
Buch  d.  r.  er  was  ein  spilsere,  würfelspieler 
Ga.  2.  553,  7.  JüNGL.  380.  Fasn.  1288.  die 
spilere  behüsen  u.  behegen  Wp.  G.  107. 

Spil-boum  s.  spindelboum. 

spil-bret  stn.  (I.  238")  Spielbrett,  alea,  pirgus 
Dfg.  21'-.  437".  Griesh.  1,  73.  Wack.  pr.  70, 
179.  Netz  4672.  Fasn.  104,  7.  ouch  wurden 
üf  den  sal  getragen  schächzabel  unde  spil- 
bret  Krone  22115.  ein  wip  gemalt,  ein  sp. 
in  der  haut  Teichn.  254.  man  verprant  vil 
spilbreter  und  kartenspil  Chr.  4.  325,  25; 
10.  192,  8.  bildl.  diu  weit  ist  ein  sp.  Msh.  2, 
137". 

Spil-buoch  stn.  spielbuch  Jüngl.  416. 

Spilde  stf.  in  zwispilde ;  part.  adj.  s.  spiln. 

Spildec  adj.  (112.  508")  prodigus  Süm.  ; 

Spilden  swv.  in  ver-,  zwispilden. 

spile-man  «.  spilman. 

spilen  swv.    auf  speilen,   mit  spähnen  auf' 

spreitzen  Oest.  w.  29,   6.   —   zu  spil,   vgl 

KwB.  236. 
spilen  s.  spiln; 
Spilendic  adj.  (II2.  507*)  «.  v.  a.  spilnde  Frl. 

ml.  20,  1 ; 
Spiler  s.  spilaere ; 

spilerlin  stn.  dem.  zu  spilaere  Renn.  14868. 
Spiler-win  stm.  {IIK  508",  19)  gewöhnlicher, 

den  Spielern  gereichter  wein  Hpt.  4,  578. 
Spil-gelt  stn.  Spielgeld,  -schuld  Rotenb.  r.  11 . 

Kaltb.  1,  42.  Chr.  10.  366,  21. 
Spil-genÖ^  stm.  (II.  4OO")  Spielkamerad,  ge- 

spiele  Greg.    Kindh.  Myst.    Flore  5089. 

5151.5201.  Pass.  50,  71. 
spil-geselle  swm.   (H2.  30')  dasselbe  Trist. 


1093 


spil-gevelle 


spiln 


1094 


KiNDH.  MsH.  2,  149'.   KoLM.  137,  14.   Pass. 

52,  25;    gespielin  Elis.   727;    genösse  od. 

gegner  im  kämpfe  Gudr.  La.nz. 
spil-gevelle  stn.  (III.  224")  chance,  glück  im 

spiel,  glücH.  spiel  Trist.  16442. 
Spil-gewin   stm.  (III.   713*)  erwerb  mit  der 

Spindel  (spüle)  Helbl.  8,  212.  vgl.  Hpt.  5, 

,  I    spil-glas  s.  unter  spi^glas. 

spil-gräve  swm.   (I.   568')  vorgesetzter  der 

.tpielleute  Schm.  Fr.  1,  987.  Oberl.  1534. 
spilgraf-ambet  stn.  k.  Friedrich  IV.  verleiht 

dem  trumetter  Wolfgang  Wetter  das  spil- 

grefambt  in  Steir,  Kernten  und  Krain  Mh. 

2,  905. 
Spil-hof  s<rre.  (I.  700")  theatrum  Voc.  o.  27,  6. 

vgl.  spilhüs. 
Spil-holz  s.  spindelholz, 
spil-hunt  stm.  culpar  Voc.  1482. 
spil-hÜS  stn.  (I.  739'")  schatispielhaus,   haus 

für  die  Schaustellungen  der  gaukler,  amphi- 
i         theatrnra,  gymnasium,  theatrum  J)fg.  32". 

K262".  574°.  KcHR.  D.  168,  16.  30;  gemeinde-, 
gerichtshaus  Halt.  1703.  Ea.  806.  Gr.w.  3, 
419.  22.  35.  6,  522.  nd.  spelhüs  Chr.  7. 184,9. 
ille  s.  spinne!. 

Spille-,  spillen-boum  s.  spinnelboum. 

Spille-macher  m.  dreher,  spindelmacher 
MoNB  z.  15,  34  (a.  1476). 

spil-liclieil  adv.  (U2.  504")  sp.  stän,  sich 
spielend  ausnehmen,  stralend  od.  funkelnd 
erscheinen  Er.  8099. 

spillinc  s.  spenelinc. 

spil-liute  (I.  1039*)  pl.  zu  spilman  Mai,  Wig. 
Strick.  Marlg.  (141,  67).  Griesh.  (giger 
und  sp.  2,  79).  Krone  17790.  18626.  Laur. 
Seh.  1598.  Ls.  1.  236,  45.  Vintl.  4596. 
Gebm.  18.  188,  18.  Fasn.  395,  27.  Prag.  r. 
129,  99  Np.  79  f.  Btr.289,  15.  spilliuten  den 
git  man  ze  buo^e,  da:;  sie  den  schaten  dar 
slahen  an  den  hals  Swsp.  255,  15. 

Spil-mäc  s.  spinnelmäc. 

Spil-man  stm.  (Tl.  46*)  auch  spileman,  md. 
speleman  Ssp.  1,  50,  impl.  spilman  od.  spil- 
liute  — :  spielmann,  fahrender  sänger,  mu- 
sikant,  gaukler:  histrio,  joculator,  ludarius, 
mimus  Dfg.  279".  307".  338".  361°.  Er.  Parz. 
Trist.  Nie.  Wig.  Roseng.  Pass.  L.Alex. 
506.  Roth.  H.  3100.  10.'  40.  4293.  En.  172, 
j  27.  344,  19.  345,  39.  Neidh.  227,  12.  Warte. 
48,  5.  MsH.  2,  300".  3,  178".  Flore  7539.  607. 
WoLPD.  Z)  VII,  105.  Helbl.  7,  853.  Helmbe. 
943.  MoR.  1,  559.  610.  2483.  503.  3705.59. 


Troj.  5450.  515.  Karlm.  11,  24.  42.  12,  29. 
Craon  796.  Ls.  1.  525,  220.  Ring  38",  10. 
39",  20.  39°,  15.  sehstüsent  spilman  die  horte 
man  da  strichen  Dan.  7589.  dö  wart  den 
spilmannen  des  guotes  also  vil  gegeben  ib. 
7850.  ob  ein  sun  ze  einem  spilmanne  wirt, 
da?  er  guot  vür  ere  nimt  wider  sines  vater 
willen  Swsp.  16,  30.  Ssp.  1,  50.  Brunn,  r. 
401,  227.  Mw.  244,32.  Bü.  111,  14; 

spilmennin  stf  Roseng.  1002.  Netz  12063  rar. 

spiln,  spilen  swv.  (IP.  505*— 507")  speien 
Apoll.  S.  29,  24.  35,  31  — :  intr.  scherz  trei- 
ben, sich  vergnügen  {mit  leibesübungen,  im 
ritterl.  kämpf  spiele,  im  minnespiele)  ohne 
od.  mit  gen.  z.  b.  da?  kint  spilete  und  was 
froGR.Rtrx).  6,  12.  sie  spileten  mit  einander 
ib.  17,  25.  spiln  oder  stritenBiT.  4642.  8470. 
er  versuobhte  e?  anders  sit  hie  mit  Biterolfe 
spiln  ib.  1071.  des  spils  sie  da  spilten  Ulr. 
Wh.  247".  sie  hseten  des  spüs  ensamt  ge- 
spilt,  da  manec  schale  wirt  von  gezilt  und 
manec  fürste  wol  geborn  Eracl.  3801.  des 
balles  sp.  Neidh.  19,  26.  Apoll.  1514;  vom 
brett-  od.  Würfelspiele,  mit  gen.  Flore  5056. 
Krone  644.  Parz.  115,  19;  sich  lebhaft  be- 
wegen  vor  vergnügen  od.  verlangen,  fröh- 
lich, in  froher  begierde  sein  (sp.  als  ein  hün- 
telin  Apoll.  6648.  vor  freuden  ir  herze  spil- 
ten Serv,  440.  Dan.  2999.  Pass.  209,  68.  da? 
spilnde  herze  min  Lie6t.  445,  13.  da?  herze 
spilt  in  höhen  freuden  Engelh.  548.  spilndiu 
fröudeMsF.  156,  32.  sin  ors  in  spunden  fröu- 
den  spranc  Dietr.  3288.  spilnde  liebkosend 
bi  einander  sitzen  Gudr.  1309,  3.  sin  herze 
gein  dem  tage  spilt  Krone  14874.  der  wurm 
spilte  gegen  im  als  ein  hunt  Apoll.  6957, 
MsH.  2,  232".  lewen  begunden  zuo  im  sp. 
Bph.  4649);  zuckend  leuchten,  blinken  {mva.QX 
ougen  spilnde?  lieht  Ernst  5191.  mit  den 
spilden  blicken  klär  Loh.  6107.  6233.  sippe- 
bluot  lachet  magen  unde  spilt  en  gegen 
durch  der  ougen  türe  Troj.  3214.  dar  ü? 
golt  und  gesteine  der  beide  engegen  spilte 
Turn.  B.  533).  —  absol.  als  spilman  spielen, 
mtmcieren  Gudr.  51,4,  mit  dat.  d.  p.  einem 
etw.  vorspielen,  überh.  eine  Unterhaltung  be- 
reiten Gen.  19,  9.  Trist.  3734.  Albe.  13, 
194,  tr.  einem  liep  sp  Helbl.  1,  143.  —  tr. 
und  absol.  ein  spiel  machen,  spielen  (spiel 
ums  geld,  wett-,  kämpf  spiel,  schausjiiel  ii. 
dgl.)  z.b.  swä  man  spilte  ritterspil  j.Tit. 
1354.  mit  scharpfen  swerten  wart  gespilt  üf 
liebte  helme  Engelh.  2714.  do  wart  mit  nidt 
35* 


1095 


spiln 


spinneler 


1096 


gespilt  üf  den  andern  schilt  Dan.  266.  do 
wart  mit  grirame  gespilt  Karl  5131.  höhe 
sp.  {um  viel  geld)  Flore  4669.  767.  e?  sol 
nieman  üf  den  andern  mere  spiln  danne  er 
an  pfänden  und  Pfenningen  bi  ime  hat  Ad. 
952  a.  1332.  bildl.  Alise  spilte  des  tödes  spil 
mit  krancheit  Ulr.  Wh.  148*".  hie  ist  gar  an 
den  ort  gespilt,  die  sacke  bis  aufs  äusserste 
gebracht  Türl.  Wh.  71".  etw.  mit  vräge  an 
manegen  ort  sp.,  mit  fragen  es  auf  verschie- 
dene weise  versuchen  ^KRz.^h'i,  11.  mit  dat. 
d.  p.  einem  leide  sp.  Gtjdr.  633,  3  u.  Martins 
anm.  —  mit  mite,  vor,  zuo,  be-,  er-,  ge-, 
über-,  under-,  ver-,  wider- ; 

spiln  stn.  (II*.  507')  ritterspiel,  turnier  Parz. 
85,21. 

spil-plaz  stm.  auch  nemen  die  burger  ab  alle 
spilbletze  in  der  stat  und  da  vor  Np.  65.  alle 
haimbleiche  spilplatz  sollen  abgestelt 
werden  Kaltb.  69,  27.  70,  26.  so  wil  ich 
ainn  sp.  haben  Fasn.  689,  20. 

Spil~rote  stf.  (II.  772")  rotte  von  spielleuten, 
Spielergesellschaft  Pass. 

spil-ScMbe  siof.  (II2.  96'")  s.  v.  a.  spilbret, 
alea  Dpg.  21". 

ßpil-stat  stf.  (112.  602")  amphitheatrum  Dfg. 
32'.  in  vico  dicto  an  der  spilstat  Mb.  39, 
159  (a.  1320). 

spil -stein  .stm.  spiel-,  brettstein  Germ.  10, 
318,  80.  323.  240. 

spil-stube  swf.  (IP.  705'')  stube  in  der  man 
sich  vergnügt,  bes.  mit  tanzen  Neidh.  53,  25. 
Mh.  3,  282". 

spilt  adj.  in  zwispilt.  vgl.  Leo  253 ; 

spilte,  spilter  «.  spglte  1,  speltei-. 

spil-velt  stn.  (III.  296")  s.  v.  a.  spilbrät,  pir- 
gus  Dfg.  437". 

spil-VOgel  stm.  (III.  358')  vogel  mit  dem  man 
spielt,  disen  sp.  wollen  wir  der  furstin  j 
bringen  Altsw.  161,  29.  bildl.  geliebter, 
buhle  Hätzl.  2.  85,  47.  diu  zarten  kint,  diu 
spilvogil  ir  muoter  sint  Mart.  23,  8.  der 
liute  sp.,  Zielscheibe  des  witzes  Germ.  3.  429, 
17.  einen  für  einen  sp.  ü?  lesen,  sich  ihm 
gegenüber  scherze  u.  ausfluchte  erlattben 
Don.  a.  1476. 

spil-warte  stf.  (III.  529*)  spectaculum  Dfg. 
545*. 

Spil-wip  stn.  (III.  720')  musikantin^  gauklerin, 
mima  Dfg.  361°.   Parz.    Osw.  989.    Eoth  j 
denkm.  39,  84.  | 

Spil-WUrm  s.  spuolwurm. 

Spin  8.  spint. 


Spmät  stm.  (IP.  509°)  spinat,  die  pflanze 
Diem.  arzb.  Mabiengr.  195,  vgl.  Dfg.  547'. 

—  aus  lat.  spinacia. 
Spindel,  -en  s.  spinnel,  -en. 
spindel-holz  stn.  pro  lignis  vulgariter  spin- 

delholzer   rechn.  v.  j.    1361    {Würzburger 
archiv).  spilholz,  fusarius  Dfg.  253°. 

spindel-lade  f.  ain  alte  spindellad  Fasn.  574,8. 

*spinden  stv.  I,  3  zu  folgern  aus  spint,  spunt. 

spinele«.  spinnel. 

spin-ferkel  «.  spünneverhelin. 

Spinge  Hwf.  (112.  509')  ein  vogel  L.Alkx.  5559. 

—  aus  rnlat.  spinga,   sphinga  Dfg.  547", 
n.  gl.  345". 

spinler,  spinlinc  s.  spinneler,  spenelinc. 

spinne  swf.  (IR  SIO')  spinne.^  aranea,  pha- 
langium  Dfg.  44".  223".  Berth.  Teichn. 
Mgb.  Mart.  217,  32.  Mf.  134  f.  diu  sp.  von 
der  lüfte  wirt,  da  von  sie  ir  webe  in  die  luft 
mac  heften  mit  listen  Msh.  3,  108".  diu  sp. 
kan  weben  ib.  2,  388".  reht  alsam  die-  spin- 
nen, die  ü?  luftes  gestüppe  webent  breite 
wüppe  Eeinpr.  B.  26454.  diu  sp.  ir  weben 
nach  gewinne  rihtet  Eenn.  16306.  ein  gitic 
mensch  tuot  als  diu  sp.  ib.  4847.  giftiger 
dennedie  spinnen  ib.  14097.  so  unreine  noch 
so  arc  wart  nie  kein  sp.  Msh.  3,  86".  nü  was 
ein  teil  geswachet  da?  bilde  von  den  spinnen 
in  den  valden  Marlg.  244,  133;  spinnerin 
8.  sidenspinne. 

spinne-bet  s.  spinnewet. 

spinnel,  spindel,  spinele,  spille  stswf.  (IP. 

bX^i*)  Spindel.,  fusus  (spinnel,  spindel,  spinel, 
spinele,  spinle,  spille)  Dfg.  254",  n.  gl.  187". 
panucula,  spinele  Süm.  recinium,  spinde, 
Voc.  1482.  spinnel  Troj.  (27358.  495).  spin- 
del Teichn.  Such,  spindelen  und  nälden 
MoR.  1,  3809.  spinele  Berth.  spille  Hebb. 
Albr.  er  habe  die  spille,  sie  da?  swert  Msh. 
3,  37'.  ire  nailden  und  ire  spijlen  Hpt.  17. 
22,  334;  überh.  etw.  spindel-,  walzenförmi- 
ges: ein  spinele  {kleine  stange)  von  zin  Trist. 
7038.  spinnel  starc  da  über  bogen  giengen 
j.TiT.  378.  schroffen  et  spinnel  ad  levanda 
vasa  Basl.  ehr.  1,  345  anm.  1.  holzer  zu 
spindein  {wellen)  zu  den  schoszgattern  Tüch. 
78,  22. 249, 13.  spindel,  dünne  knochenOESt. 
w.  346,  4.  obsc.  für  penis  Fasn.  386,  35. 

Spinnel-boum  stm.  (I.  229")  fusarius  Germ.  8, 
48.  spinnel-,  spindel-,  spille-,  spil-,  spillen- 
boum  Dfg.  253°,  n.  gl.  186'. 

spinneler  stm.  spindelmacher  Anz.  3,  273. 
spinler  Mone  z.  18,  14  (a.  1415). 


I 


1097 


spinnel-korp 


spissere 


1098 


spinnel-,  spindel-korp  8tm.cal&tviaDm.  88'. 

KoLM.  77,  25. 
Spinnel-mäc  stm.    (II.    12*)   verwanter  von 

weibl.  Seite  Halt.  1706.  die  nehsten  spil- 

moge  und  fründe  Gengl.  1 59  a.  1434. 
Spinneln  swv.  mit  spinnein  versehen,  gesim^et 

und  gespinnelt  j.TiT.  395.  405. 
spinnel-SÜl  stf.  spindelförmige  aäule  j.TiT. 

376. 
spinnen  stv.   I,  3  (U?.  509")  spinnen,  nere 

(spinnen,   spinden)  Dfg.  379*.    absol.  Iw. 

Ebacl.  Beeth.  Albb.    sie  lernte  sp.  Bph. 

586.    sie  (riesenweiber)  künden  lützel   sp. 

Ecke  C.  274.  sie  wab,  span  und  näteW.  w.  Rh. 

29,  53.  dö  du  spunnes,  do  du  nödes  Marld. 

han.  66,  23.  mit  dat.  d.  p.  dir  spinnet  liir:; 

dur  diuen  munt  Msh.  2,  241',  vgl.  4,  505"; 

tr.  zieml.  allgem.  (wolle  sp.  Aw.  3,  166.  den 

rocken  sp.  Msh.  3,  217".    man  ne  bedarf  da 

wevel  noh  warf  sp.  noh  weben  Himlr.  256. 

gespunnen  golt  Ath.  A,*  160.  B,  44.  D,  45. 

Eracl.   1814.    Loh.   2462).    bildl.   Teichn. 

Mgb.  Frl.  —  mit  be-,  er-,  ge-.  vgl.  spannen 

M.  CuBT.3  255.  Fick2  914; 
spinnen  stn.  (II^.   509'')  Albr.  Elis.  den  lip 

lüit  sp.  crnern  Birk.  297.  wibes  swertes  slac, 

manues  spinnen  hat  selten  pris  bejaget  Msh. 

3,  37". 
Spinnenfist  m.  =  spinne  den  fist  fing,  name 

Fasn.  259,  9. 

spinnen-stecherlin  stn.  hamknechtZms..  ehr. 

2.  465,  21.  BiRL.  408" 
Spinnen-WUrm  stm.  (III.  826")  spinne  Pass. 

.ff.  432,  51. 
spinne-redelin  stn.  spinnredlain  Fasn.  576,  6. 

spinnerinne,  -in  stf.  (II2.  509")  spinnerin, 

netrixDFG.  379'.  Mone  z.  9,  158.  Freiberg. 

r. 292.  md.  spinnersche  Böhm.  635 o.  1355. 
spinne- weppe  stn.  (III.  612')  Spinnengewebe, 

cassis  (spinneweppe,   spinnwep)  Dfg.  104'. 

spinwepp  Mgb.  399 ,  25.    spinnewebe  Schb. 

216,   18.    spinnenweppe  Jüdel  130,  22. 

Zimr.  ehr.  2.  383,  21;  4.  247,   30,   -webe 

Marlg.  244,  14t,  -web  Voc.  1482. 
spinne- wet  stn.  (III.  774")  dasselbe,  spinnebet 

Leys.  40,  28.  39. 
Spinne-Wlder  stm.  während  der  saugzeit  ver- 
schnittener Widder,  ein  driujaeriger  sp.  Mone 

2.  21,  460.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  677. 

spinne-,  spinn-wurz  stf.  (lU.  830*)  lathyris 

Dfg.  320". 
spin-rust  (II.  822")  coagulum  Sum.  ,  vgl.  Dfg. 
128'  u.  spunrunst. 


Spint,  -des  stm.  (11*.  510")  fett,  schmer,  adeps 
Sum.,  sucimen,  sumen  Ab.  1,  351.  der  metz- 
ger  sol  geben  spin  für  spin  Gr.w.  1,  416; 
der  junge,  weiche  holzstoff  zwischen  rinde 
u.  kern  eines  baum^s  Benn.  15767.  spint, 
spin  alburnum  Dief.  n.  gl.  14".  alburnum 
der  spin  od.  das  weisz  am  bäum  zunsechst 
bi  der  rinden  Voc.  1482.  vgl.  Weiq.  2,  758; 

Spinten  in  verspinten. 

Spin-wurz  s.  spinnewurz. 

Spir  stn.  f  ähre,  arista  Dfo.  48",  spica  n.  gl. 
345*.  Voc.  1482.  —  aus  spiher  zu  lat.  spica. 
vgl.  brenn,  wb.  4,  994. 

Spir-boum  s.  sperboum. 

Spire  swf  die  spier-,  turmschwalbe.  dar  an 
{an  den  türmen)  nistent  niht  die  spiren 
(speym)  Hugo  v.  M.  32".  —  in  der  Steier- 
mark noch  die  speir.  vgl.  Schm.  jpV.  2,  682. 
Wbig.  2,  755.  Popowitsch  verein,  d.  mund- 
arten  526  u.  spirer,  spierswalewe. 

spiren».  sperren;  prät.pl.  s,  spiwen. 

spirer  stm.  Uferschwalbe  Mone  z.  4,  85  (a. 
1449),  s.  spire. 

spirer?  ein  fisch,  ein  pfunt  spirers,  schup- 
fisch  etc.  Wp.  G.  41  {in  Wos.  12'  spiresz). 

spirk,  spirke  s.  sperc. 

spirlinc  s.  sperlinc. 

spirren  s.  sperren. 

Spirzeln  swv.  (IP.  514*)  speien,  spucken 
Alexius  64,  984.  spürzeln  Vintl.  9218. 
spurzelen,  spuere  Dfg.  548°.  —  mit  ü? ; 

Spirzen  siov.  {ib.)  dasselbe  Alexius  64,  984 
var.  Voc.  1482.  ich  spirzt  dir  und  er  diu 
ougen  din  Alex.  S.  19'.  Che.  10.  306,  10. 
spürzen  Zips.  43".  —  mit  xis^.  intensivform 
v.  spiwen,  abgel.  vom  pl.  prät.  spirn. 

Spis  s.  spi?. 

Spissere,  -er  stm.  (II^.  512")  der  speisen  ver- 
abreicht od.  austeilt,  speise-,  proviantmei- 
ster,  truchsess:  dispensator,  spisarius  Schm. 
Fr.  2,687,  granarius Dief.  n.^r^.  196",  dapifer 
Dfg.  166".  Kindh.  88,  92.  eins  herren  sp. 
Wg.  10305  f.  Ga.  1.  365,  1027.  Mw.  198. 
Ecsp.  2,  249.  ir  truhse^^jen  und  ir  spiser 
Reütn.  646.  der  armen  sp.  ib.  10737.  der 
phalzgrove  von  Beyern,  des  riches  spiser 
Chr.  8.  35,  28.  speiser  ib.  2.  256,  14.  md. 
spisere  {diener  der  das  mal  anzurichten  hat) 
Elis.  2669.  bildl.  Ulr.  er  was  gotes  sp.  Wg. 
9001.  sp.  der  sele  Wack.  pr.  98,  6;  der 
speise  empfängt,  pfründner:  den  siechen 
seit  man  all  wochen  siben  bröt  geben  als  einem 
rehten  spisaer  (sicut  prebendario)  Geis.  430 ; 


1099 


»pisserinne 


spisse-holz 


1100 


Spisserinne  atf.  Renn.  3001.  4627.  Hb.  M. 
448; 

spise  stf.  (IP.  511")  speise^  kost,  lebensmittel, 
allgem.  (mit  rilicher  spise  mesten  den  lip 
Troj.  19148.  nach  der  sp.  gän,  lebensunter- 
Jialt  suchen  Roth.  R.  3707.  in  den  strafen 
sp.  biten  Kaelm.  139,  21 .  wonte  er  der  armen 
spise  bi  Ga.  1.  358,  800.  da?  man  zur  sp.  ha- 
ben sol  zu  einer  bürg  Livl.  5347.  55.  65. 
829  etc.  «.  Z.  4,  439  ff.  die  spise  fröne  das 
heil,  abendmal  empfähen  j.TiT.  6171.  üf  da? 
du  \gott]  mir  mine  spise  teiles  an  min  ende 
MsH.  3,  167".  diner  minnen  sp.  nam  mir 
dicke  minen  sin  Wig.  246,  34) ;  ein  ieglich 
spis,  eigene  haushMltung  Gr.w.  1,  198.  209. 
vgl.  sunderbröt,  -spise ;  glochenspeise  Elis. 
1339.  Chk.  7.  412,  21.  —  aus  mlat.  spensa, 
spesa  von  dispensa,  expensa. 

Splse-br6t«<n.  speisbrot  Asz.  12,  440.  cibarius 
(servorum)  Dfg.  116*. 

Spise-gadem  stn.  (I.  456'')  speise-,  Vorrats- 
kammer, cibatorium,  dispensa,  -orium  Dfg. 
116'.  186*.  do  giengen  die  amptman  in  die 
spisegadem  dan,  ander  kost  sie  holten  Ernst 
2712.  spisgaden  Beisp.  188,  24. 

Spise-glas  s.  unter  spi^glas. 

8plSe-harts^^.  speishart,  vorratskamynerGwR. 
3.44,  21. 

spise-kamer  /".  speise-,  Vorratskammer,  cel- 
laria,  dispensa,  -orium  Dfg.  111'.  186'. 
Fasn.  12J6.  Mich.  M.  hofib. 

Spise-ke^^el  stm.  speiskessel  Toch.  288,  28. 
289,  27. 

spise-korn  stti.  annona  victualis  Mühlh.  rgs. 
113.  156. 

Spise-kouf  stm.  handel  mit  lehensmitteln  Bu. 
,20,  1  {a.  1261).  allirhande  spisekouf  und  ge- 
trenke  setzen,  den  preis  für  die  lebensmittel 
bestimmen  Magdeb.  frag.  1.  1,  7. 

spise-krüt  stn.  genpürze  für  speisen  Laurent 
285,  8.  vgl.  spisewurz. 

Spise-kuast  stf.  sp.  der  bäcker,  müller,  flei- 
scher  etc.  Anz.  3,  303. 

spise-lägel  stn.  fässchen  für  speisevorrat. 
speislägel  Chr.  2.  317,  2,  -legel  Np.  160. 

spise-lich  adj.  (IP.  512')  dapsilis  Dfg.  166'. 
Jer.  9139; 

spise-licheit  stf.  speislicheit,  dapsilitas  Dfg. 
166'. 

spise-lös  adj.  (IP.  512')  ohne  spise.  da  zuo 
sin  wir  spiselös,  da?  wir  uns  mügen  hin 
ernem  noch  also  die  veste  erwem  Reinfr. 
B.  15782.    ein  katze  sp.  Krone  24432.    sie 


hetten  verzert  alles  das,  das  das  veld  was 
speiselos  Vintl.  5823. 

spise-milte  adj.  (11.  171")  speismilde,  dapsi- 
lis Dfg.  166".  Voc.  S.  2,  20". 

Spisen  siov.  (II*.  512')  tr.  u.  refl.  zii  essen 
geben,  speisen,  beköstigen.^  nähren,  cibare, 
nutrire  Dfg.  116°.  386^  6ig.  u.  bildl.  Nib. 
Parz.  Geo.  Bon.  Gerh.  Berth.  Mgb.  Pass. 
ir  rösevarwer  munt,  den  si  üf  minen  schaden 
spisetMsH.  1,  96*".  min  herze  mit  leid  gc- 
spiset  Ls.  1.  23,  4.  min  herze  sich  mit  ge- 
denken spiset  Mf.  69.  dieselben  sich  mit 
kriege  spisent  Renn.  22562.  einen  umb 
Pfenning  sp.  Bph.  3135.  absol.  mit  dat.  d.  p. 
Pass.  ä^.  431,  5 ;  mit  lebensmitteln,  proviant 
versehen  tr.  u.  refl.  En.  Parz.  Gerh.  Troj. 
Such.  Jer.  Ludw.  Kreuzp.  ein  slo?,  hüs, 
eine  vesten  etc.  sp.  Lieht.  446,  11.  Livl. 
9947.  53.  11099  etc.  s.  Z.  4,  439/.  Krol. 
589.  Mb.  41,  403.  429  (a.  1349.  50).  Mw.  253. 
Rcsp.  2,  179.  258.  Chr.  3.  40,  6;  9.  684,  26, 
überh.  mit  etw.  vevsehen:  die  vesten  mit 
lüten  und  geschutze  sp.  Rcsp.  2,  181  (a. 
1461);  metoZ/e  spisen,  mit  einander  mischen 
Chr.  6.  247,  1.  —  mit  be-  (Alex.  S.  27''), 
ent-,  ge-; 

spiSen  stn.  (IP.  512")  das  beköstigen  Jer. 
20240. 

spise-phenninc  stm.  ad  mensam  dantur  VI 
denarii  leves,  qui  dicunter  spisepenninge 
Hpt.  15,  515. 

spiser,  spiser  s.  spie^er,  spissere. 

spise-ScMf  ««n.  cibaria  Dfg.  116*. 

spise-treger  stm.  dapifer  Dfg.  166*. 

spise-truhe  swf.  speistruhe,  behältnis  für  den 
proviant  Chr.  4.  257,  11.  bolis,  speistrulien 
eins  schiifmans  Voc.  1482. 

spise-va^  stn.  (III.  282")  gefäss  für  speisen, 
bolis  Dfg.  78'.  speisvasz  Chr.  2.  317,  11. 

spise-visch  stm.  zwai  tüsent  speisvisch  Mb. 
36",  561. 

spise-vlasche  swf.  grosse  und  kleine  verzinte 
spelsftaschen  Tuch.  288,  23. 

Spise-yleisch  stn.  canonicis  datur  quoddam 
supplementum,  quod  dicitur  spisevleschHPT. 
15,  516. 

spise- wagen  stm.  speise-,  proviantwagen 
Ugb.  317.  Chr.  7.  357,  14. 

spise- win  stm.  speiswein,  gewöhrdicher  tisch- 
wein Mh.  2,  551.  Chr.  2.  40,  4. 

spise-wurz  stf.  (III.  830')  *.  v.  a.  spisekrüt 
Gr.w.  1 ,  705. 

spisse-holz  «.  spi?holz. 


1101 


spisunge 


spitzen-lich 


1102 


spisunge  stf.  cibatio  Fromm.  2,  453\  Pbonl. 

21 ;  proviant,  füter  und  ander  speisunge  Mb. 

41,  413  (a.  1349). 
Spitäl  stm.  n.  (IP.  5 1 2'')spttal,  pflege-,  kranken- 

haus,  diversorium,  hospitale,  -is  Dpg.  18S*. 

281*.  Parz.Winsb.  Berth.  Jer.  Kreuzf.  der 

sp.   Serv.   2281.    Gfr.    1662.    Orl.    15055. 

15507.    Karl  10934.   54.    Ls.  2.   644,   268. 

Elis.  6773.  Chr.  1.  348,  1;  2.  13,  3;  8.  120, 

22.  J35,  18;  9.  569,  22.  Tuch.  227,  8.  da?  sp. 

£lis.  3512.   9472.    verkürzt  spitel  Berth., 

spittel  KoLM.  77,  16.  Chr.  9.  569,  25.  570,  2. 

ZiMR.  ehr.  3.  185,  24.  186,  1,  md.  spetel  Dfg. 

188^  LuDW.  45,  S.  —  aits  lat.  hospitale,  vgl. 

hospitäl ; 
OT)itälaere,  -er  stm.  (U*.  513*)  Hospitaliter, 
^m Johanniter  Gudr.  916,  3  u.  Martins  anm. 
^■Kreuzf.  1600;  Vorsteher  eines  spitäls  der 
^MJohanniter :  des  houbethüses  spitteler 
^  Jer.  26694;  der  spitteler  orden,   orden  der 

spitalbrüder  in  Rom  Chr.  9.  569, 1 5  u.anm. ; 

s.  V.  a.  siechmeister  Ukn.  126  a.  1309. 
spitäl-bruoder  stm.  Johanniter  Kreuzf.  7882. 
spitäl-gruobe  f.  (I.  563*)  spitelgruobe,  allge- 
meines grab  derjenigen,  die  im  spital  sterben 

Chr.  8.  120,  23. 
spitäl-herre  swm.  spittelherren,  hospitalarii 

Dfg.  281'.  Öh.  134,  6.  149,  33.  155,  16. 
spitäl-hof  »im.  Chr.  M.  586,  10. 
spitalisch  adj.  (IP.  513')  krank  Oberl.  1538. 
spital-kirchhof  «im.  Chr.  lO.  242,  8;  ll.  644, 

4.  spitelkirchhof  e^».  10.  242,  11. 
spital-liute^Z.  alle  spitalleut  und  holden  sul- 

len   auch  geben  von  allen  iren  erben  und 

varunden  gutteren  von  20  %  wert  1  %  dn. 
j       Cp.  376. 
I  Spltäl-meister  stm.  aufseher,  Verwalter  eiixes 

spitäls  Leitb.   13".    Uoe.  5,   94  (a.   1313), 

MoNE  z.  22,  430  (a.  1384).    ÜG.  319.  435  (a. 

1400.  38).  Mh.  2,  615.  Tuch.  227,  26.  255,  7. 

spitelmeister  Chr.  2.  344,  23; 

spitäl-meisterin  stf.  Leitb.  13". 

spitäl-sieche  swm.  kranker  in  einem  spitäle 
RosENG.  H.  1580.  94. 
,  spital-wagen  stm.  Tuch.  256,  36. 

i  spitel,  spittel  s.  spitäl. 

!  spitz  stm.,  spitz,  spitze  s.  spiz. 
spitze  stswf.  (112.  515')  spitze,  spitzes  ende 
irgend  eines  d.  Parz.  Flore,  Berth.  Mgb. 
swertes  sp.  Herb.  13677.  bi?  üf  die  spitze 
Ernst  2637.  öz WZ.  Frl.  151,  10.  üf  tiefer 
künste  spitzen  Renn.  10030;  spitze,  schnabel 
an  den  schuhen  T^ichn.  2.  Np.  109;  land- 


spitze  Chr.  8.  132,  17;  keilförmige  Schlacht- 
ordnung, acies  Dfg.  9\  Such.  Kreuzf.  Jer. 
Kirchb.  Chr.  2.  484,  18  f.\  3.  291,  5;  5.  266, 
27.  267,  3.  277,  21.  Alexander  begund  die 
spitzen  selb  füeren  mit  sinen  witzen  Alex. 
Ä.  54'.  —  vgl.  spiz ; 

Spitzec,  -ic  adJ.  {W.  5\ö'') spitzig,  acntnsDvGt. 
IP.  Berth.  Troj.  (ein  spitzic  me^z,eT  4249. 
spitzige  füe?e  9809).  sin  zagel  ist  sp.  Msh. 
2,  380'.  ein  sp.  ort  ib.  252^  3,  301".  zwen 
spitzig  sporn  Ls.  1.  301,  156.  seu  (pfeil) 
wären  spitzig  Ring  52'',  19.  bildl.  spitzige 
ougen  Renn.  4558.  der  spitzigen  leien  dri- 
veltic  orden  ib.  4036.  spitzige  liste  zä.  14931. 
ein  sp.  lop  Msh.  2,  356''.  wan  sie  zornig  ge- 
macht werdent  mit  spitzigen  Worten  PuS. 
109'; 

spitzelin,  spitzlin  stn.  (ib.)  dem.  zu  spitze, 
spiz  Renn.  9955.  Msh.  3,  308' :  ein  spitzele, 
räuschchen  trinken  Zimr.  ehr.  2.  552,  34; 

SpitzelinCÄfm.  {ib.) stachelMoB. 2^Q,18.m,l ; 

spitzeln  swv.  s.  gespitzelt ; 

spitzen  swv.  (112.  515'")  fr.  spiz  machen,  spitzen, 
zuspitzen,  acuere  Dfg.  11'.  Exod.  Tund. 
Berth.  Helbl.  ein  swert  gespitzt  Roth 
dicht.  73,  66.  er  fuorte  ein  sper  an  siner 
hant  ser  unde  wol  gespitzet  Troj.  25347. 
von  golde  drüf  gespitzet  j.Tit.  4820.  diu 
inner  sül  gespitzet  ib.  6151.  den  zeug  (der 
steinprecher)  sp.  Tuch.  85, 14.  pfelund  hopf- 
stangen  sp.  Mich.  M.  hof  32.  34.  45.  mit 
halp  gespitztem  munt  Altsw.  249,  1.  bildl. 
er  kan  vil  lihte  ein  wörtlin  sp.  Renn.  17775. 
ougen  sp.  ib.  14124.  hin  und  her  diu  ougen 
sp.  zS.  4551.  diu  ougen  gen  einem  sp.  ib. 
5280.  88.  der  üf  einem  starken  ros  sitzet, 
sporn  und  herz  und  al  sin  gedanc  spitzet,  wie 
er  der  werlde  wolgevalle  ib.  11577;  mit  spitzen 
versehen,  zieren  {der  beleg  aus  Livl.  ist  zu 
tilgen,  s.  Z.  4,  439/".):  diu  vürstin  sa?  ge- 
spitzet, als  ob  si  wolt  zera  tanz  Altsw.  186, 
22,  refl.  sich  mit  red  und  geberd  sp.  Netz 
13506;  spitzig  reden:  intr.  si  spitzent  al  ab 
dir  Roseng.  H.  2053,  refl.  swie  sere  sie  sich 
spitzen  Renn.  16615;  etw.  mit  hoffnung  u. 
Sehnsucht  erwarten,  worauf  lauern:  intr. 
mit  abh.  s.  si  spitzet,  ob  ir  vridel  ksem 
Teichn.  A  125'',  mit  gen.  nit  sin  ouch  ofte 
spitzet  Renn.  14514,  mit  präp.  üf  etw.  sp. 
Mart.  111,  98.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  694.  —  mit 
üf,  ü?,  vür,  ent-,  ver-. 

spitzen-lich  adj.  s.  v.  a.  spiz  Neidh.  211,  6. 
vgl.  spizliche. 


1103 


spitzer 


spi^-holz 


1104 


spitzer  stm.  d^r  die  toeinhergpfäle  aua'pitzt 

MONB«.  10,  311  (a.  1400). 
spitz-liute  pl.  avantgarde  LcR.  93,  187. 
spitz-me^^er  atn.  dolch  Monb  z.  l,  60  (a. 

1356). 
spitz-mül  8tn.  spitzmaul,  kundename  Hadam. 

164. 
spitz-mÜS  stf.  {II.  277")  Spitzmaus,  sorex  Dfq. 

543^  Gl.  Virg.  3,    122.    Pf.  üb.   155,    15. 

Myns.  50. 
Spitz-rede/".  Zimr.  ehr.  l .  507, 35 ;  2. 286,  Wu.o. 
Spitz-WOrt  stn.  ZiMB.  ehr.  1.  404,  14. 
spiunge  stf.  {IV.  513")  vomitus:  spi-,  spei-, 

spuwunge  Dra.  629' ; 
spiutzen,  spützen   swv.    (IP.    SU*)   speien. 

und  spützten  in  un der  die  antlitze  Rcsp.  1, 

417  (a.  1437).  speuzen  Zimr.  ehr.  1.  304,  12; 

2.  543,  33.    —   mit  ü?.  contr.  aus  spiwezen, 

spiuwezen,  spüwezen,  intens,  zu  spiwen,  vgl. 

zu  Gl.  Virg.  1,   690  u.  Schm.  Fr.  2,   692. 

Stald. 2, 382; 
spiutzen  stn.  spützen,  das  ausspiichen  Mob. 

460,  26  mn; 

spiwen,  spien  stv.  II.  u.  sw.  (I12.  513*)  nbff. 

BpigenÜFG.  548°,  n.  gl.  346".  Wack.  pr.  8, 
62.  spuowen  N.  v.  B.  112.  spüwen,  spü- 
gen,  spüen  Dfg.548*.  spüen  Pass.  spüwen 
Netz  8153.  Alem.  1,  191.  prät.  spei  u.  spe 
(spou  W.  V.  Rh.  117,  17),  pl.  spiwen,  (spiu- 
wen  KoNR.  AI.  1204.  spüwen  W.  v.  Rh.  159, 
26),  spiren  Diem.  256,  26.  part.  gespiwen, 
-ien,  -uwen  (Mob.  2,  1053.  W.  v.  Rh.  124,  3. 
gespauben  Pract.  206),  gespirn  s.  bespiwen. 
—  su\  prät.  spiwete,  -iete,  -ite  (spuowete 
N.  V.  B.  112.  spüwete  Alem.  1,  191.  spute 
Pass.),  part.  gespiet  etc.  — :  speien,  aus- 
speien absol.  Jer.  4171.  Morolf  husten  be- 
gan  und  bette  gespuwen  gern  Mor.  2,  1053, 
mit  dat.  d.  p.  und  präp.  doch  spß  si  enie  in 
de  zenden  Karlm.  163,  23.  an  sin  antlitze 
spitens  im  unzimelich  Bph.  6589.  872.  er 
spai  im  üf  diu  ougen  Griesh.  1,  83.  einem 
under  diu  ougen,  under  da?  antlitze  sp. 
Bebth.  Teichn.  Pass.  {H.  178,  76).  Bph. 
6653.  KoNR.  AI.  698.  1204;  tr.  pluot  sp. 
DiBM.  218,  12.  er  spou  eiter  W.  v.  Rh.  117, 
17.  sp.  anERLCES,,  von  Karaj.  Pass.  etw. 
üf  die  erden  sp.  Mob.  2,  1044;  anspeien.,  be- 
speien Diem.  315,  12.  si  späten  sin  antlütze 
clär  KoLM.  75, 42.  den  solten  die  lüte  spüwen 
Netz  8153.  —  mit  an  (Msh.  1,  268'.  3,  91". 
Ulb.  Wh.  113*.  Alexixts  72,  701.  W.  v.  Rh. 
124,  3.  159,  26),  in,  tz,,  be-,  ver-,  wider-,  gt. 


spei  van  zu  skr.  shtiv,   lat.  spuo,   gr.  nrvm 
CuRT.3  268.  Gsp.  168.  Fick2  915.  Leo  314; 

spiwen,  spien  stn.  hilf  uns  durch  da?  spien, 
da?  sie  täten  an  den  vrien  Mariengr.  715. 
das  husten,  spüwen  Ab.  1.  30,  9.  das  speiben, 
erbreehen  Cgm.  720,  49  ^leeScHM.  Fr.  2,  653. 

Spi^,  -??es  stin.  (112.  514")  bratspiess,  vem 
Dfg.  615'.  Helmbr.  Engelh.  Berth.  Albb. 
Pass.  Myst.  an  spi??e  hasen  Parz.  409,  26. 
sam  die  hüener  an  eim  spiss  Ring  55",  12. 
striche  e?  an  einen  spi?  Buch  v.  g.  sp.  3,  6. 
und  sollen  die  furster  komen  mit  zweien 
spiszen  und  dem  hofraan  iren  dinst  bieten, 
und  begert  er  des,  so  sollen  sie  ime  sein 
bräden  wenden  Gr.w.  5,  251.  der  sp.  breut 
nit  ab  Netz  3031.  3477.  6953.  12048;  holz- 
spiess,  Splitter:  darinn  {im  walde)  uns  nie- 
man  getorst  ainicheu  spis  howen  S.  Gall. 
ehr.  30;  s.  v.  a.  spi?bräte  Walth.  17,  17. 
39.  MsH.  3,  310".  er  pflag  der  spi?  da  al  die 
naht  Ls.  1.  512,  133.  die  weil  man  mac  ge- 
haben spiss,  so  sol  man  ie  der  junkvrowen 
einen  tac  zwen  spisse  geben  vijr  ein  vleisch 
Geis.  418;  s.  v.  a.  spie?  Karlm.  18,  33.  19, 
26.  Chr.  11.  478,  14.  479,  1.  —  vgl.  spie?; 

spiz,  spitz,  -tzes  stm.  (112.  5141-)  s.  v.  a.  spitze 
Such.  Wölk,  des  swertes  spiz  Apoll.  5426. 
18470.  da  der  tum  ist  beslo??en  oben  in  dem 
spitze  Flore  4259.  griffe!  an  dem  spitze  ib. 
2389  var.  das  ai  sol  man  oben  am  spitz  üf 
thon  Zimr.  ehr.  2.  381,  35;  pfal,  palUsade: 
man  vestente  die  bruke  und  mäht  die  spitze 
vor  den  turnen  Chr.  8.  124,  25  {der  beleg 
aus  LrvL.  ist  zu  tilgen  s.  Z.  4,  439  ff.) ;  keil- 
förmige Schlachtordnung  Ot.  147'.  Just. 
214.  Hb.  M.  363.  Chr.  5.  277,  30;  8.  82,  15; 
9.827,  25; 

spiz,  spitz,  spitze  adj.  {ib.)  spitz,  spitzig 
Ath.  Trist,  spitze  snallen  Msh.  3,  221", 
haken  Mart.  161,  70.  smale  füe?  und  da  bi 
spitz  Altsw.  25,  29.  bildl.  Trist.  Mart. 

spi^-äder/".  spiszäder  oder  hertzenäder:  porta 
lactis  Voc.  1482. 

spi^-bräte  swm.  (I.  234')  spiessbraten,  assa- 
tura  Dfg.  55',  n.  gl.  38".  spi?-  und  rinder- 
bräteLs.  1.445,  21, 

Spi:5-glas  stn.  (I.  546')  spiessglas  Mügl.  s.  26. 
vgl.  spiglas,  antimonium  Dfg.  38",  spil-, 
spiseglas  n.  gl.  26". 

Spi^-holz  stn.  (1.  707')  schlanke  u.  toeiche 
gertc,  spiessrute  Er.2  1068  u.  anm.  dri  starke 
spi?holz  und  dri  ruoten  Ga.  2.  118,  331.  sie 
hie?  ia  ze  holz  gän  und  gewinnen  vier  spi?- 


1105 


spi?-leip 


spor 


1106 


holz,  die  sigent  als  ein  vogelbolz  und  da?  si 

sigeut  weich  Ls.  1.  619,  141,  148.  der  bütel 

bi  dem  bache  git  spi sseholz  (als  abgäbe) 

MoNB  Ä.  18,  431. 
spi^-leip  stm.  spitzwecke,  spisslaib  Ge.w.  1, 

240. 
spiz-liche  adv.  (II*.  514")  spitz  Wölk.  52.  2, 

4^  vgl.  spitzenlich. 
spi^-visch  stm.  (in.    328")  spiessfisch  Gb.w. 

1,23. 
Spi2;-V0gel  stm.  vogel,  der  am  spiess  gebraten 

wirdM-GB.  197,  21. 
spi^^elsirt.  (II«.  514")  dem.  zu  spi?,   kleiner 

bratspiess  Mgb.  334,  22.  Germ.  9,  205; 
spi^^en  swv.  {ib.)  an  den  bratspiess  stecken 

Ls.  3.  562,  63. 
Splädeme  sum.  (IP.  516*)  licterium  Fdqr.  1, 

391". 
splendling  «.  spenelinc. 
Splitter  s.  unter  spelter. 
spli^e  swf.  (IP.  516*)  scindula  Voc.  Vrat.; 
Spli^en  stv.  IL  {ib.)  tr.  spalten,  trennen,  und 

ensol  da?  riebe  in  zwei  oder  nie  fürstentuem 

nit  gedeilet  oder  gesplissen  werden  Rta.  1. 

18,   39 ;    intr.  sich  spalten,   bersten  Lampr. 

Kablm.   —  7nit  zer.    vgl.  spri?en  u.  Weig. 

2,  762. 
spöichel  s.  Speichel, 
spöü  s.  spän. 
spoü-bette  «.  spanbette, 
sponeröl  s.  spaldenier. 
sponge  swm.  schwamm,  einen  spongen  bant 

man  an  einen  schaftW.w. iV.  11,  24.  sponze 

Dfg.  548",  n.  gl.  346".   —  ahd.  spunga  aus 

lat.  spongia,  -ium. 
spön-grüen  s.  spängrüen. 
Spons  stf.  braut,   ein  spons  Christi  Schm.  Fr. 

2,  679.  —  av^  lat.  sponsa,  vgl.  gespunse; 
sponseri  stf.  Uebesgetändel.   iwer  sp.  sond  ir 

triben  mit  junkfrowen   und  wiben  Netz 

13448; 

sponsieren,  sponzieren,  spunzieren  swv.  (II». 

554")  verloben,  vermählen  Oberl.  1539; 
tändeln,  zärtlich  sein  als  od.  wie  'verlobte 
untereinander,  bulen;  Maria  was  sin  ge- 
gespunze,  er  kan  nit  mit  Marthen  sponzie- 
ren WACK.^r.  s.  275,  23.  Myst.  2.  202,  16. 
und  du  solt  da?  wi??ende  sin,  da?  ich  mit 
den  minen  aller  liebesten  friunden  und  mit 
den  minen  aller  liebesten  gespunzen  alsus 
spunziere  alse  ich  mit  dir  dise  vier  järe  ge- 
spunzieret  habe  N.  v.  B.  219.  ich  1er  sie 
(nunnen)  so  hoflich  spunzieren  Netz  5009. 


sponsieren  vel  pülen  vel  kuppeln:  procare 
Voc.  1482;  creatür  nach  dem  gebrech  ge- 
sponzieret  (gepunzieret?  vgl.  punzenieren) 
und  durchflorieret  Msh.  3,  468''.  ~  mit  ver-. 
aiLs  lat.  sponsare ; 

sponsieren.  stn.  aun  sponzieren  mocht  ich  nit 
gesin  Anz.  20,  132; 

sponsierers^m.  (II2.  554")  procus  Voc.  1482; 

Sponsiererin  stf.  {ib.)  Icupplerin,  conciliatrix 
Voc.  1482.  sponziererin  Chr.  9,  1025  anm.  1, 

sponsierunge  stf.  {ib.)  procatio  Voc  1482. 

spont,  ^onte  s.  spunt. 

Sponz-  s.  spons-. 

sponze  s.  sponge. 

spor  s.  spar. 

spör,  spöre  adj.  {ll\  516')  trocken,  hart  vor 
trockenheit,  rauh  Such.  Diem.  arzb.  spör  u. 
sper  bei  Schm. Fr.  2,  684  {15.  jh.).  vgl.  Kwb. 
236.  Kuhn  3,  439. 

spor  stn.  {ib.)  spar  Roseng.  Meuseb.  926. 
Christ.  Ä  5.  286.  460.  778.  1664.  der  sp, 
ib.  1202,  spor  Bon.  Teichn.  diu  sp.  {aus 
dem  pl.)  Krone  ,  Teichn,  Albr.  Christ.  S. 
a.  a.  o.  — :  fusstapfen,  fährte,  spur,  vesti- 
gium  Dfg.  616".  allgem.  (du  bist  noch  üf 
rechtem  spor  Netz  2701.  er  huop  sich  üf  sine 
sp.  Reinh.  1155.  do  volgten  sie  meulichen 
sinem  sp.  Loh.  5359.  kumt  si  üf  der  müter 
sp.  Vz.  200.  ob  er  üf  ir  sp.  hie  traete  Msh. 
2,  333".  der  mül  sin  sp.  sluoc  Kbone  12775. 
swenn  man  den  lewen  jagen  sol,  so  verstri- 
chet er  dan  sin  spor  gar  mit  dem  zagel  Wo. 
12961.  do  kerte  er  üf  siner  strä?e  sp.  Tboj. 
18218.  als  ein  schif  durch  den  wäc  ist  ge- 
vlo??en  äne  sp.  Mart.  64,  93.  bildl.  da? 
brähte  ir  muot  üf  leides  sp.  Troj.  23441.  wie 
lie?  er  mich  sus  keren  ü?  siner  meisterschef  te 
spor?  ib.  14229.  din  tot  ist  mines  tödes  sp. 
Mai  168,  20.  die  uns  haut  getreten  vor 
manger  hande  tugenden  spor  Renn.  20160. 
üf  ein  selec  sp.  Elis.  5681.  6207.  er  sagte  ir 
mit  drüwen  vor  der  heiigen  leben  unde  ir 
spor  ib.  6422).  —  vgl.  spür.  ahd.  spor  zu 
skr.  sphar,  sphur,  gr.  anaCQUi  Cubt.3  270. 
FiCK^915.  Leo  242; 

spor,  spore  s^om.  (II^,  517")«porra,  calcarDro. 
89".  allgem.  (zwön  spitzic  sporn  Ls,  1,  301, 
156.  zweue  sporn  guldin-KARL  2147.  Orend. 
310.  vergult  sint  im  sin  sporn  Msh.  3, 
215*.  die  ritterlichen  sporn  Altsw.  180,  16. 
dö  spien  im  umbe  sine  sporn  ein  künec  Wwh, 
357,  9,  die  sporn  rücken  Ls,  1.  302,  161, 
rüeren  ib.  301,  161.  die  ^orn  setzten  sie  ze 


1107 


spor-äder 


spotte-lachen 


1108 


siten  RuL.  217,  28.  227,  5,  sluogen  sie  ze 
siten  ib.  12141.  da?  ros  hiwer  mit  den  sporn 
RuL.  210,  31.  diu  ors  mit  sporn  dar  gezwicket 
j.TiT.  1318.  diu  ors  mit  sporn  nemen  Lieht. 
460,  1.  Laue.  616.  Dan.  2922.  Eilh.  3658. 
CßANE  2722.  4339.  waten  in  dem  bluote  über 
die  sporn  Mor.  1,  4069.  Karlm.  41,  13.  den 
tenken  sporn  schriet  er  mir  Msh.  3,  282'. 
eime  schiltknehte  waere  lihte  ein  spor  hie  ze 
hove  abe  getreten  Türl.  Wh.  132^  zur  ver- 
stärk, der  negat.  dienend  NiB.  1598,  8); 
sporn  an  den  fassen  der  hähne  Mgb.  198,  6. 

Spor-äder  s.  sparäder. 

Sporaere,  -er  stm.  {W.  518*)  sporenmacher 
Ot.  567*.  MoNE  z.  15,  56.  Chr.  1.  389,  15;  2. 
507,  36;  8.  96,5;  10.126,10.344,20.  Sparer 
Mtjr.  spörer  Mone  schatisp.  2,  330;  ein 
sectenname  {mlat.  speronistae)  Berth.,  vgl. 
Hpt.  9,  59.  61 ; 

Sporen  *.  sporn,  spüm. 

spören  swv.  in  erspören. 

spörgel  stm.  riegel.  den  sp.  für  tuen  Obst.  w. 
272,  43.  vgl.  sprögeln  ? 

Spor-glas  s.  spärglas. 

spor-gras  stn.  (I.  566*)  carectum,  centenaria, 
sanguinaria  Sum.  Schm  Fr.  2,  683. 

spor-kalc  s.  spärkalc. 

Spor-latte  swf.  Gr.w.  4,  437.  vgl.  spomholz 
bei  Schm.  Fr.  2,  683. 

spor-leder  «fn.  calcariumDFG.89*.  j.TiT.  2397. 

Sporlin  stn.  ritterspom,  die  pflanze  Aw.  1 , 1 50. 

Spor-l6s  adj.  ohne  sporen.  der  sporlos  füsz 
LoR.  109,  23. 

sporn,  Sporen  swv.  (II^.  518*)  spornen  Herb. 
5723.  vgl.  spürnen. 

Spor-niuwe  adj.  (IL  390")  ganz  neu  Pez  acr. 
2,  292  (Ziem.). 

spor-rat  stn.  rädchen  eines  sporns.  da?  in  ein 
sp.  icht  rüer  Ls.  2.  427,  277. 

Spor-slac  stm.  {U}.  384")  schlag,  druck  mit 
den  sporen  Lanz.  2544. 

8por-sprO??e  svm.  (II2.  552*)  Stimulus  Voc.  o. 
20,  20. 

Spor-streiches  adv.  sporstraichs,  mit  einge- 
setzten sporen:  in  grösster  schnelle  Zimr. 
ehr.  1.354,4. 

Sporte  swm.  (112.  518«)  schwänz,  schweif 
Griesh.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  685.  Myth.  694. 

Sportich  atm.  (ib.)  vestibulura  Sum.  —  aus  lat. 
porticus,  vgl.  pforzich. 

spöt  a.  spuot. 

spot,  -ttes,  -tes  stm.  (II2.  518')  da?  sp.  Diem. 
155,  6:   spott,  ironia,  ladibrium  Dpo.  309'. 


333''.  allgem.  u.  zwar:  spott,  Verspottung, 
höhn.,  Schmach  (in  spottes  wise  sprechen 
Troj.  12037.  der  wibe  sp.  bejagen  Karl 
6564.  Johannem  jämert  sere  dises  spots 
Pass.  229,  3.  spot  und  swsere  da?  sint  vil 
altiu  msere  Antel.  361.  den  sp.  zuo  dem 
schaden  hän  Wolpd.  D  VII,  200  ti.  anm. 
Zimr.  ehr.  1,  392,  37;  gegenständ  des  spottes 
(da?  was  im  alle?  ain  sp.  Chr.  4.  40,  1.  den 
alten  und  den  kinden  ze  spotte  er  wart  mit 
valle  zuo  der  erden  j.Tit.  1351);  scherz, 
apass  (ein  ist  ernst,  ein  ander  sp.  Herb. 
8208.  si  triben  vröud  unä  wunneclichen  spot 
Troj.  16325.  von  schimpfe  man  da  wunder 
schuof  und  von  wiplichem  spotte  ib.  16423. 
dö  gie  e?  ü?  dem  spotte,  da  ward  es  emat 
Karl  11580.  Ernst  3084.  äne,  sunder  sp., 
im  ernst).  —  vgl.  Fick^  915; 

spoteu,  -er  «.  spotten,  spottaero. 

Spot-haft  adj.  spöttisch  Ls.  1 .  537,  3. 

spotic  s.  spottec. 

Spot-kleit  stn.  der  purpurmantel ,  den  die 
Juden  Christo  umlegten  Gz.  2619, 

spot-,  spöt-lich  adj.  (U2.  519")  spöttisch, 
höhnend,  ironicus  Dfg.  309".  Barl.  Troj. 
(40677.  89).  Hätzl.;  verspottenstoert ,  ver- 
ächtlich Barl.  ; 

spot-,  spöt-liche,  -en  adv.  (IP.  52O")  im 
spott,  höhnisch,  ironice  Dfg.  309".  Babl. 
Alexiüs,  Such.  Mgb.  Pass.  spotlich  sprechen 
Lieht.  618,  31,  antworten  Mlb.  150.  beere, 
wie  spötlichen  ei;  vor  miner  dohter  saget 
Roseng.  IT.  1700.  da?  du  mir  minen  got  so 
spotlich  hast  erslagen  Wolpd.  D  VI,  117. 

Spotnisse  stf  trugbild  Fromm.  2,  453". 

spottsere,  -er  stm.  (II2. 520")  spötter,  blasphe- 
mus,  subsannator  Dfg.  76'.  561".  Diem. 
Lieht.  Msh.  2,  215'.  .\poll.  {Goth.  hs.) 
19300.  20011.  Renn.  14944.  W.  v.  Rh.  163, 
45.  ViNTL.  9028.  32.  46.  Kolm.  97,  32.  spoter 
Lieht.,  spöter  Berth. 

spottec,  -ic  adj.  (IP.  520') spöttisch,  höhnisch, 
ironicus  Dfg.  309".  spottiger,  valscher  muot 
Msh.  2,  215*.  ein  spotic  muot  W.  v.  Rh. 
163,  28,  man  Lieht.  618,  29.  619,  17.  ein 
spötig  gesjnde  Ls.  3.  182,  35.  sie  istspötig 
und  höchfertig  Mbrg.  32". 

spottec-heit  stf.  spöttisches wesen,  höhn,  spot- 
tigkait  Nbidh.  198. 

SpotteC-liche,  -Cn  adv.  {W.  520')  im  spott, 
mit  Verhöhnung  Albr.  31,  13.  Beh.  106,  8. 

spotte-lachen  suw.  (I.  923*)  spottend  lachen 


1109 


spöttele 


sprsejen 


tllO 


über  (gen.) 'Neidh.  64,  11.  spottlechent  jjar*. 
adj.  ZiMB.  ehr.  2.  350,  21. 

spöttele  *u>w.  (IR  52V)  Spötter  Radau.  306; 

spotten,  spoten  suw.  (IP.  520")  höhnisch 
handeln  od.  reden,  spotten,  blasphemare, 
subsannareDFG.  76^  56r.  absol.  Gen.  Eeinn. 
Iw.  als  man  iuch  man  nu  spoten  siht  Lieht. 
618,  6.  mit  Worten  noch  mit  werken  sp. 
ViNTL.  9036,  mit  gen.  allgem.  (NiB.  1959,  4 
tt.  1965,  1  nach  C.  Lieht.  618,  5.  30.  Vintl. 
9039.  42.  49) ;  tr.  verspotten,  irridere  Dfg. 
307''.  DiEM.  Griesh.  Bebth.;  scherzen, 
spassen:  zuchticlichen  sp.  Eenst  404.  — 
mit  be-,  ge-,  ver- ; 

spotten  stn.  (IP.  520'")  das  spotten,  höhnen 
NiB.  Pabz.  Babl.  Lieht.  W.  v.  Rh.  163,  41 ; 
das  spotten,  scherzen  Pabz.  Trist.  Thoj. 
(36336). 

spotte-spsehe  adj.  (II^.  498")  »ich  auf  spott 
verstehend  Lieht.  603,  11. 

spöttischen  adv.  (II«.  620')  im  spott  Mgb. 
57,  12. 

spottunge  stf.  blasphemia,  ludibrium,  ludifl- 
catio,  subsannatio  Dfg.  76".  338"*.  561".  min 
lenden  sint  vervnlt  mit  spottungen  (lurabi 
mei  impleti  sunt  illusionibus)  Jan.  39. 

spot-VOgel  stm.  Spötter  Zimr.  ehr.  2.  542,  29. 

spot-wise  stf.  in  sp.  höhnischer  weise  Cäc. 
599. 

spot-WOrt  stn.  (ni.  809*)  blasphemia,  ludicra 
Dfg.  76".  338".  Bbisp.  88,  25. 

SpOU  prät.  8.  spüwen. 

spozen  swv.  md.  8.  V.  a.  spotten  weYflrew.  Roth. 
1962  (==  spoten  Ä.  1970). 

SpO^l^enier  stn.  ein  teil  der  rüstung.  stn  arme 
heten  spo^^enier  bedecket  Ga.  1.  472,  651. 

sprach  prät.  s.  sprechen ; 

spräche  stswf.  (IP.  535")  das  vermögen  zu 
sprechen,  die  spräche  Greg.  Kell,  der  den 
stummen  gab  ir  sprach  wider  Silv.  4885. 
sin  zunge  ein  edel  spr.  truoc  Troj.  17976. 
diu  aglaster  ouch  sich  ofte  bricht  nach 
menschen  spr.  Renn.  3689.  ir  spr.  lange  ge- 
lac  Alexius  114,  797;  spräche  als  Jcennzei- 
chen  der  Volkstümlichkeit  (zwuo  und  siben- 
zec  spräche  sintWwH.73,  7.  101,  22.  450,  20. 
j.TiT.  5163.  MsH.  1,  6".  Gen.Z>.32,  21.  vgl. 
ZiNG.  geo.  zu  v.  9.  Wack.  über  den  urspr. 
d.  spr.  16);  art  u.  weise  wie  man  spricht 
Troj.  Ludw.  ;  rede:  die  spr.  legen,  schwei- 
gen Ga.  3.  67,  899.  vil  süe?e  wart  wider  in 
die  sp.  sin  Silv.  1398.  der  rede  und  dirre 
spräche  Tarquinium  verdroß  ib.  336.  er  be- 


'  dörfte  sin  ze  spräche  iriht  Krone  11778;  an- 
spräche: mit  einer  spr.  er  sin  her  irwegete 
Ulr.  695;  aussprach  Frl.  329,  1;  gespräch, 
besprechung  {auch  rechtlich  ordnende),  be- 
ratung,  ziend.  allgem.  (tac,  an  dem  der 
fürsten  spr.  lac  Lieht.  64,  18.  96,  14.  die 
bat  er  zejner  spr.  kumen  üf  den  palas  Bit. 
9428.  7923.  wir  suln  die  spr.  enden  Helbl. 
4,  363.  81);  rede  u.  gegenrede  vor  gericht, 
gerichtl.  Verhandlung  Pabz.  Münch.  r.  herr 
richter,  wir  haben  die  erst  sprach  verfüert, 
erlaubt  die  ander  Kaltb.  1,  57.  116.  —  zu 
sprechen ; 

spräche  swm.  in  vürspräche ; 

spraeche  adj.  in  an-,  un-,  gesprseche ; 

sprseche  stf.  in  an-,  bi-,  gesprseche; 

sprsechec,  -ic  adj.  in  an-,  un-,  gespraechec ; 

sprächen  swv.  (II^.  538")  tr.  sprechen,  ge- 
spräch halten,  so  nemt  iu  einen  man,  der  iur 
wort  spräche  Loh.  2229.  istdäiht  gesprächet 
e  Helbl.  7, 152;  absol.  reden,  schwatzen:  ein 
vrowe,  swenn  si  i??et,  so  sol  si  sprächen  niht 
Wg.  470,  mit  einem  ein  gespräch  haben,  sich 
besprechen  Nib.  Roth.  Meban.  Wölk,  lange 
spr.  SwsP.  76,  20.  der  künig  fuor  sprochende 
üf  dem  velde  Chb.  8.  459,  7.  sie  hieltent  dö 
etwie  lauge  sprochende,  was  iu  ze  tuonde 
were  ib.  9.  848,  9.  da  widere  spr.  Gen.  57, 
17.  mit  einem  spr.  Mab.  Tbist.  U.  Eblces. 
Myst.  En.  335,  32  var.  Otte  549.  Apoll. 
16789.  Chr.  5.  220,  5;  8.  289,  2.  6;  9.  699, 
22.  vgl.  Zimr.  ehr.  4,  742";  refl.  sich  be- 
sprechen, beraten  Reinh.  —  mit  be-,  er, 
ver- 5 

sprächen  stn.  (ib.)  Trist.  Troj.  Pass. 

Spräch-hÜS  stn.  (I.  739")  rathaus,  curia  Hpt. 
3,  126.  469,  consistorium  Kön.  gl.;  abtritt, 
cloaca  Dfg.  128",  n.gl.  97'.  Augsb.  r.  M.li, 
19.  S.Gall.  stb.  4,  14.  MoNE  3,  209.  Mbrsw. 
48.  Kuchm.  12.  Chb.  5.  71,  20.  der  biet  sich 
gesolget  ser  in  dem  sprächhüs  Tbichn.  A. 
138^  spröchhüs  Chb.  8.  352,  20;  9.  716,  25. 
vgl.  ScHM.  Fr.  2,  696. 

spräch-kamer  f  (I.  782")  abtritt  Diep.  1470, 

69.  Ssp.  2,  51. 

Spräch-I6s  adj.  (U?.  537')  frei  von  anspräche 
Halt.  1708;  der  nicht  spricht  od.  antwortet: 
unsselic  wirt,  der  also  spi-ächelös  ie  wart 
gevunden  gegen  sinen  gesten  äne  gruo?  und 
äne  vräge  Msh.  3,  34'. 

spräch-man  stm.  (II.  46")  redner  vor  gericht 
Leseb.  121,  20. 

sprsejen,  spruüwen  s^wv.  {W.  52r.  551",  14) 


1111 


spranc 


sprechen 


1112 


md.  sprSjen,  sprßwen,  spren,  spreien  Mabt. 
44,  34  (:  weiea  =  wsejen)  Hest.  798.  Fbomm. 
2, 453'';  prät.  spraejete,  -aewete,  -§wete,  sprete, 
spräte  — :  intr.  spritzen,  atieben  Albb.  13, 
67 ;  <r.  spritzen,  stieben  od.  sprühen  machen: 
man  siht  siu  danne  s  p  r  ae  g  e  n  fiures  flammen 
Mabt.  190,  73.  spr.  an  Hebe.  8760.  sie  spre- 
wete  üf  ir  houbet  asche  Hest.  1032.  die 
winde  und  er  ougen  spreient  den  kalten  sne 
Mabt.  44,  34.  mit  einem  zucker  wol  gespret 
ZiMB.  ehr.  4.  345,  8.  —  mit  nider  (,Hbbb. 
9344),  üf,  ü^,  be-,  ge-,  über-,  ver-,  zer-,  vgl. 
Kuhn  5,  263  f. 

spranc,  -ges  stm.  (II^.  544")  farbenschmelzf 
der  viol  spr.  Msh.  3,  428'.  vgl.  spranz. 

Sprancte  prät.  s.  sprengen. 

spranc-wurz  stf.  (III.  830')  lathyris  Dfg.  320". 
vgl.  sprincwurz. 

sprangen  swv.  (II*.  544')  springen,  auf- 
springen Laue.  N.  p.  8.  swenn  der  win 
sprangende  get  Hpt.  7.  408,  88.  —  mit  ver-. 
ahd.  sprangon. 

spranz  prät.  s.  sprönzen ; 

spranz  stm.  (II2.  549")  spalt  Gb.  2,  216  {ohne 
beleg);  farbemchm^lz  Ms.  Wölk.  Kolm.  7, 
35.  vgl.  spranz;  das  sich  spreizen,  zieren 
Fbl.  319,  15;  der  geck,  Stutzer  ib.  318,  9. 
vgl.  sprenze,  sprinze; 

Spranze  swm.  der  einherstolziert:  in  (Zer  an- 
rede an  den  geliebten  Wölk.  81.  3,  11 ; 

Spranzelieren  swv.  einherstolzieren,  da^  ros 
er  mit  den  sporn  nam  und  spranzelierte 
durch  den  melm  Apoll.  19079.  vgl.  sprenze- 
lieren ; 

Spranzen  svw.  (U^.  549')  dasselbe  Fasn.  448, 
23.  —  stn.  ib.  397,  10.  vgl.  Stald.  2,  386. 

Sprät  stm.  (11 2.  521')  das  spritzen,  des  regens 
spr.  MsH.  2,390''; 

spräte  prät.  s.  sprsBJen. 

spränge  swm.  bürge  PBAa.  r.  75,  119.  76,  119. 
80,  125.  —  am  böhm.  sprawce. 

spraewen  s.  sprsejen. 

Sprech  stn.  (II2  534')  das  sprechen  Kablm. 
188,  67. 

Sprechsere,  -er  stm.  (II2.  533'')  Sprecher^ 
Schwätzer,  bcese  spr.  Kablm,  213,  36;  Spre- 
cher vel  herolt,  histrio  Dfg.  279\  nament- 
lich lied-,  Spruchsprecher,  der  gedichte 
{anderer  od.  eigene  aus  dem  stegereif)  her- 
sagt, ganeo  Dfg.  257''.  Buch  d.  r.  Ludw. 
DüB.  ehr.  Naeb.  zwßne  wol  singende  man, 
zwene  guote  sprechaere  Laub.  1047.  singer 
und  Sprecher  Da.  886.  Netz  11978.  13340. 


sprech-brief  stm.  «.  v.  a.  spruchbrief  Ad,  1205 
{a.  1356). 

spreche  swm.  in  arc-,  balt-,  kät-,  vor-,  vür- 
spreche. 

sprechec  adj.  zu  folgern  aus 

sprechec-heit  «tf.  sprechkeit,  facundia  Dfg. 
222". 

Spreche-lich  adj.   (n^.  533')  beredt,  loquax 
Dfg.  336".  Pass.  Kibchb.; 

spreche-lichen  adv.  affatim  Dfg.  15'. 

sprechen  stv.  1, 2  (112.  521-527")  mit  persöiü. 
subj.  sprechen.,  sagen,  reden,  allgem.  u.  zwar 
absol.  u.  intr.  (sprach,  sprächen  :=dö  sprach 
etc.  zur  ViBG.  799,  1 1 .  anordnen,  befehlen 
Chb.  4.  47,  10.  gegens.  zu  singen  s.  dasselbe. 
er  sprach  zornicliche  dar  Amis  L.  1070;  mit 
dat.  d.  p.  von  einem  sprechen:  als  man  noch 
manegem  sprichet  Vz.  35.  einem  wol  spr. 
Che.  3.  151,  10.  sprich  in  den  geistlichen 
schöne  Winsb.  7,  7.  13,  7.  einem  spr.,  ihm 
einen  namen  geben,  ihn  nennen,  der  name 
steht  im  nom.  -.  her  Euodolf,  dem  man  sprichet 
der  Eüsze  Kopp  147  a.  1313.  dem  man  spri- 
chet der  ritter  Mz.  1,  232  a.  1377.  der  walt, 
dem  man  sprichet  banholz  Ad.  808  a.  1298. 
der  vünften  spricht  man  gedultikeit  Kino 
29'',  45,  od.  der  name  steht  ebenfalls  im  dat.: 
bcese  liute,  den  man  sprichet  den  schindern 
Ad.  1343  a.  1445,  vgl.  auch  tr.  sprechen,  mü 
dat.u.  präp.  einem  an  den  lip  spr.,  sein 
leben  mit  klage  in  anspruch  nehmen  Swsp. 
105,  1.  Ssp.  3.  54,  4.  vgl.  an  sprechen,  mit 
präpp.  do  ich  nach  minem  gelte  sprach, 
mein  geld  verlangte  Amis  L.  2443.  swer  üf 
den  Weingarten  spricht,  darauf  anspruch 
erhebt  Uoe.  4,  284.  Ssp.  3.  15,  1,  vür  einen 
spr.,  bürgschaft  leisten  Che.  2.  88,  34.  231, 
1,  498,  14.  zuo  einem  spr.,  eine  forderunfi 
an  ihn  stellen,  einen  anspruch  erheben  ib.  1. 
27,  3.  162,  2.  163.  8;  2.  73,  14.  126,  19;  3 
330,  4;  4.  100,  7;  5.  47,  31.  206,  7  etc.);  tr. 
mit  acc.  d.  p.  mit  einem  reden,  sich  mit  ihm 
besprechen.  Eul.  Iw,  Walte.  Pabz.  Tbist. 
5318.  Elis.  2499.  9787,  ihn  nennen:  ich  Sei- 
frit,  gesprochen  der  Scheuch  Stz.  193,  m,ü 
dopp.  acc.  Myst.  2.  60,  29.  ich  Johannes, 
den  man  sprichet  Norwint  Ad.  849  a.  1312, 
der  berg,  den  man  sprichet  Melkorn  ib.  803 
a.  1297,  mit  acc.  u.  dat.  swer  dem  andern 
einen  huorensun  sprichet  Heimb,  hf.  277. 
einen  von  etw,  spr.,  wovon  abwendig  tnachen 
Malag.  59",  zuo  etw.  spr.,  wozu  verleiten 
Che.  2.  75,  15.  mit  acc.  d.  s.  mit  od.  ohne 


1113 


sprechen 


sprengel-touf 


1114 


dat.  od  präpp.  (etw.  spr.,  einen  spruch  fäl- 
len, worüber  urteilen,  entscheiden  Chr.  2. 
237,  3;  4.  181,  11.  12.  16.  ein  tagedinc  spr., 
verabreden,  anberahmen  En.  332,  40.  eine 
mervart  spr.  Elis.  4117.  da?  min  her  den 
fürsten  einen  hof  sprach  Lanz.  8779.  der 
tumei  ist  gesprochen  uf  den  cle  ib.  2668. 
üf  den  pfingestlichen  tac  diu  kronung  wart 
gesprochen  Loh.  6497.  den  segen  spr.  über 
lüde  und  über  kint  Elis.  592.  die  übel  gen 
iu  sprechent  Lieht.  646,  29.  Gäwän  sin 
grüe^en  sprach  z  u  o  dem  krämer  Parz.  563, 
13.  da?  ist  diu  zit,  die  got  dir  hat  gesprochen, 
zugesprochenW A'RTH.  35,  3);  reß.  sprechen, 
sich  äiissern  Nie.  Eab.  LAtfR.  Seh.  210.  257. 
845.  1083.  Ecke  Seh.  143.  154.  Sigen.  Seh. 
119.  125.  187.  Kaelm.  250,  61.  sich  spr.  mit 
einem,  sich  besprechen  Reinh.  402.  —  mit 
sachlichem  subj.  intr.  tönen.,  lauten  Mgb. 
a.Heinr.  Paez.  Ludw.  diu  lopliedel  sprächen 
gar  schöne  Apoll.  3885.  diu  liet  sprechent 
so  Lieht.  113,  12.  wie  der  brief  sprach  ^7;. 
32,  8.  142,  12;  bedeuten,  heissen  (maris 
Stella,  da?  sprichit  mores  sterne  Glaub.  751. 
2912.  tröni  sprichet  gestüle  Pass.  341,  62). 
—  mit  abe,  an,  in,  nach,  ü?,  vor,  vür,  zuo, 
be-,  durch-,  ent-,  er-,  ge-,  hinder-,  über-, 
under-,  ver-,  wider-,  vgl.  Kuhn  6,  151 ; 

sprechen  stn.  (II^.  527'')  Gen.  Parz.  Flore, 
Troj.  Ludw.  Msp.  123,  19.  153,  32.  189,  6. 
Wartb.  175,  10.  Karlm.  24,  3.  er  übt  sich 
in  reimen  und  sprechen  Zimr.  ehr.  3,  7,  8; 

Sprech eninc  adj.  swen  ein  mensche  gevellet, 
da?  i?  nicht  rechte  gespreche  mach,  so  sal 
man  pasternakes  wurceln  brätin  und  um  zu 
e??ine  gebe,  so  wirt  er  rechte  sprecheninc 
Hpt.  arzb.  51  anm. 

sprechen-licheit  stf.  dicacitas  Voc.  1482. 

sprech-herre  svm.  Mercurius  {weil  er  die  in 

seinem   zeichen   gebornen    wol  gesprseche 

rmcht)  Mob.  65,  20. 
Sprechunge  stf.  narratio  EvANG.  Z.  1,  1, 
sprech-wort  s.  Sprichwort, 
spreckel  stn.  (IP.  52 1")  flechen  auf  der  haut, 

Sprenkel,  lentigo  Dfg.  324",  n.gl.  231''.  Mgb. 

Zimr.  ehr.  3.  86,  35.    vgl.  sprinkel,  sprinzel 

«.  ScHM.  Fr.  2,  700; 

spreckeleht,  sprickeleht  adj.  {W.  521'-)  ge- 
fleckt, gesprenkelt  Gen.  Neidh.  Troj.  Mgb. 
sprigeloht  Griesh. 

spreckel-heit  stf  {ib. )leniigo,  spreklhaitDpG. 
324'. 

spreide  stf  (II2.  521")  amdehnung,  Zerstreu- 


ung, in  vU  witer  spreide  Aneg.  23,  62; 
Strauch,  busch,  rubus  SuM.  Lanz.  454.  Schm. 
Fr.  2,  701  {a.  1404).  —  zu  spriden; 

Spreidehe,  -dach  stn.  {ib.)  coli,  zum  vorig. 
frutex,  rubus,  sentix  Süm. 

spreien  s.  sprsejen. 

spreissen  s.  spriu?en. 

spreiten  *M?ü.  (II2.  550')  prät.  spreite,  part. 
gespreitet,  -eit:  spreiten,  ausbreiten,  über- 
decken, spargere  Dfg.  544°.  Karaj.  Frl. 
Karlm.  ir  arme  si  dö  spreite  Konr.  AI.  1167. 
guote  teppeche  gespreit  Er.2  368.  er  lac  ge- 
spreit  üf  der  erde  Lanz.  6083.  du  solt  nit 
spr.  als  der  wint  din  wort  Ls.  1.  562,  131. 
hin  Pass.  K.  508,  87,  nider  spr.  Konr.  AI. 
346.  spr.  in  Griesh.  Troj. (37765).  diugarn 
in  da?  wa??er  spr.  Beisp.  40,  2.  Öh.  56,  34. 
gitikeit  hat  si  in  min  segi  gespreitNETZ  3082. 
spr.  nach  Warn.  1252,  über  Gen.  Griesh. 
Hartm.  die  decke  über  den  voln  spr.  Ls-.  1. 
587,  95,  bildl.  der  keiser  hat  die  gnäde  sin 
über  mich  gespreitet  Otte  460.  spr.  üf 
Trist.  Troj.  (22784.  38696).  vil  manic  tepich 
wart  gespreit  üf  die  henke  Konr.  AI.  902. 
Eracl.  109,  bildl.  der  summer  spreit  üf  diu 
laut  sin  wät  Msh.  2,  291*.  spr.  umbe  Pass. 
191,  73,  vür  Gerh.  2255,  bildl.  sin  wirde  sol 
gespreit  vür  alle  herren  werden  Reiner.  B. 
90.  7mt  dat.  d.  p.  ir  sele  er  spreite  menge 
tötlichen  stricke  Mart.  180,  90.  spr.  mit, 
bedecken  Hartm.  (Er.^  8600).  Flore,  Karlm. 
Narr,  der  esterich  was  mit  tepichen  ge- 
spreitet En.  340,  5.  der  weg  was  allenthalben 
mit  fuo?isen  gespreitet  Chr.  9.  688,  6.  —  mit 
nider  {s.  oben),  über,  under,  ü?,  vür,  be-, 
ent-,  er-,  ge-,  über-,  ver-,  zer-.  zu  spriten. 

Sprei^  prät.  8.  spri?en. 

sprejen,  spren  s.  sprsejen. 

sprenge-ke2;^el  stm.  aspersorium  Dfg.  54°. 

Ludw.  54,  29. 
Sprengel  s«m.  (IP.   546'-)  bUschel,  fasciculus 

Schm.  Fr.  2,  702.  Md.  ged.  3,  290,  bes.  der 

büschel  zum  spritzen  des  Weihwassers,  weih- 

wedel,  aspersorium,   spersorium  Dfg.  54°. 

546\    Frl.  Kreuzf.    bildl.  gots  vernunfte 

Sprengel  sie  klerlich  hat  bespretzet  Mbrg. 

30\-SuCH.  41,  1120. 
sprengelin  stn.  (II2.  544")  sprenglain  under 

den  angen,  lentigo  Dfg.  324*. 
sprengel-körnlin  stn.  (L  862")  catapuciaVoc 

o.  43,  68.  vgl.  springkom. 
sprengel-touf  stm.  taufe  mit  dem  sprengel 

Zimr.  ehr.  4.  103,  3. 


1115 


sprengen 


spnnc 


1116 


sprengen  stov.  (II 2.  544")  prät.  sprengete, 
-engte,  -ancte,  -angte,  part.  gesprenget, 
-engt:  das  ross  springen  lassen,  galoppie- 
ren, dia  ros  sie  do  sprancten  Walb.  1009. 
Ulr.  Wh.  1 26'".  sie  sprengten  diu  ros  Wolfd. 
D  V,  209.  der  sprangt  und  doralet  das  pfert 
ZiMR.  ehr.  1.  481,  18.  die  twerge  sprangten 
ouch  ir  bock  Eing  52*,  17.  manic  hörn  sie 
da  erclangten,  e  sie  diu  ors  zusamne 
sprangten  Ernst  4720.  mit  ausgelass.  ohj. 
DiEM.  Trist.  Mai.  den  biderben  sach  man 
spr.  sä  Lieht.  89,  24.  311,  20.  der  keiser  hie? 
si  spr.  Eracl.  1531.  mit  localadv.  dar  spr. 
NiB.  Lanz.  Lieht.  Gudr.  472,  2.  j.TiT.  1317. 
mit  dem  rosäe  sprancte  er  dar  Herb.  6311. 
Pf.  üb.  142,  132,  wol  hin  wir  süln  spr.  Ulr. 
T^A.213'.  mitpräpp.  spr.  an  Lanz.Pass.  335, 
95,  gegen  Mai,Ulr.TFä.  247'',  inLANz.pAss., 
über  Parz.,  üf  Er.  Troj.  Kreuzf.  Msh.  2, 
365",  ü?  Troj.,  vonTROJ.  KARiiM.223, 38,  ze 
DiEM.  Gr.Rüd.  20,  20.  mit  acc.  d.  p.  einen 
angreifen  u.  springen  machen  Serv.  1016. 
einen  um  den  weg  spr.  Oest.  w.  105,  20. 
einen  aus  einem  orte  spr.  ib.  206,  17;  mit 
acc.  d.  s.  sprengen,  streuen,  spritzen  Exod. 
Griksh.  do  man  da?  wa??er  sprengete  Pass. 
358,  81.  spr.  üf  Troj.  22120.  Mgb.  154,  19, 
mit  ib.  160,  29.  Renn.  11270;  aus  verschie- 
denen färben  mischen,  bunt  machen,  spren- 
keln Serv.  Trist.  Mar.  Mgb.  gesprengte 
schäf  Hb.  M.  166.  diu  zegellin  gesprenget 
wol  wider  unde  für  Turn.  B.  602.  wangen 
rot  und  wi?  gesprenget  Germ.  H.  8.  243,  36. 
spr.  in  Hadam.476.  Troj. 7471,  mit  Hadam. 
56.  —  mit  an,  vür,  zuo,  be-,  ent-,  er-,  ge- 
(TuRN.  B.  199),  zer-, 

sprengen  stn.  (IP.  545'*)  das  sprengen,  galop- 
pieren, ieglicher  wolt  sie  hän  bejaget  mit 
sprengen  Apoll.  139.  da?  sprengen  an,  der 
angriff  iEB..  23682;  das  besprengen  Kreuzp. 
7247; 

Sprenger  s.  Springer. 

sprenge-,  spreng-wadel    stm.    (IIL   455") 

aspersorium,  spersorium  Dfg.  54%  546^ 

Sprenge-,  spreng-wa^^er  stn.  aspersorium 

Dpg.  54°. 
spreng-regen  stm.  imber  Dfg.  287*. 
Sprenkelefit  adj.  (II^.  548*)  s.  v.  a.  sprinke- 

leht  Msh.  3,  257\ 
sprenze  swm.  {U?.  549')  der  einherstolziert, 

geck,  Stutzer  Frl.  48, 14.  vgl.  spranz,  sprinze; 

regen  Schm.  Fr.  2,  705; 
sprenzel  ttm.  (II^.  550*)  gech  Fbl.  318,  1 1 ; 


sprenzelaere,  -er  stm.  (ib.)  dasselbe  Kolm, 

178,  45;  s.  v.  a.  dorfsprenzel  Neidh.  ; 

sprenzelieren  swv.  {ib.)  s.  v.  a.  spranzelieren 
Neidh. 

Sprenzen  stv.  I,  .?  (II^.  548'')  intr.  in  verschie- 
denen färben  glänzen  Frl.  370,  17.  —  vgl. 
Fick2  916; 

sprenzen  swv.  (II2.  549")  tr.  sprengen,  spritzen, 
spargere  Dfg.  544".  das  wasser  üf  ein  grab 
spr.  ZiMR.  ehr.  2.  470,  30.  an  spr.  ALbr,  9, 
252  {aus  sprengezen,  intens,  zu  sprengen?); 
bunt  schmücken,  putzen,  sprenkeln  Trist.  H. 
Frl.  die  got  nach  siner  lust  wolt  selbe  spr. 
Kolm.  6,  766.  ein  bracke  mit  gesprenzten 
ören  Mb.  39,  278  (g.  1326);  intr.  u.  refl.  sich 
spreizen,  einherstolzieren  Neidh.  220,  12. 
sich  sprinzensprenzen  Msh.  3,  280\  — 
mit  an(*.  oben),  ü?,  be-,  durch-,  ent-,  er-,  ge-; 

sprenzen  stn.  sunder  spr.,  ohne  ausschmückung, 
der  Wahrheit  gemäss  Altsw.  131,  13. 

Sprenzer-lich  adj.  (II2.  549'')  gespreizt,  gecken- 
haft ÜÄTZh.  2.  61,  38. 

Sprenzinc  stm.  (112.  ^50»)  geck,  stutzer  Reinh. 
1584. 

Sprete  f  (II2.  521")  rubrica  SuM. 

Sprete  prät.  s.  spraejen. 

spretzen  swv.  spritzen  Mbrg.  30*  (:  netzen). 
vgl.  spraejen,  sprät. 

spreutz,  spreutzen  s.  spriu?e,  springen. 

sprewe,  sprewen  s.  spriu,  spraejen. 

spriche  stf  n.  ?  (112.  534-)  y,oH  Winde,  ps. 
539.  vgl.  Sprech. 

sprich-WOrt  stn.  (IIL  809")  geläufiges  loort, 
sprichioörtl.  redensart,  Sprichwort,  prover- 
bium  (sprich-,  aprechwort)  Dfg.  468%  pre- 
ambulura  Voc.  1482.  Trist.  Ms.  Kronk, 
Mart.  Ga.  1.  56,  575.  Teichn.  31,  Eennaüs 
269;  rätsei  AfolIj.  S.  66,  17. 

Sprickeleht  s.  spreckeleht. 

Spriden  stv.  II.  sich  ausbreiten,  sich  zerstreuen, 
zersplittern,  und  solt  min  herz  ze  tüsent 
stücken  spriden  (:  liden)  Mf.  54.  vgl.  spriten. 

Sprie^  stm.  (112.  552')  das  hervorsprie,isen, 
hervorgesprossene,  der  bluomen  spr.  Such. 
25,  26.  bildl.  nutzen  Frl.  87,  11;  das  ent- 
springen {von  quellen)  ib.  406,  12. 

Spriei^en  stv.  in.  (U2.  55I'')  md.  sprühen; 
spriessen,  miseinander,  empor  wachsen 
Hadam.  Pass.  Erlces.  Frl.  W.  v.  N.  44,  29. 
swv.  s.  spriu?en.  —  mit  ü?,  ent-,  er-,  ge-. 
vgl.  Kuhn  5,  394.  Fick2  916.  Leo  394. 

sprigeloht «.  spreckeleht. 

Sprinc  stn.  m.  (II^.  543")  aprung,  saltus  Dfg. 


1117 


sprmc-geno^e 


spnnzen 


1118 


SOO*" ;  quelle,  eig.  u.  büdl.  Ms.  (Waktb.  39, 
6.  41,  9.  42,  4).  Frl.  der  trüwe  ein  spr. 
MüGL.  Sehr.  462.  —  zu  springen. 

Sprinc-genoi^e  mmi.  mitspringer  Msh.  3,  52". 

sprinc-lich  adj.  in  gespor-,  ursprinclich ; 

sprinc-licheae/w.spnngIiche.saltimDFG.509'. 

sprinc-,  spring-wurz  stf.  (III.  830")  actureda, 
caprificum,  catapucia,  lathyris,  scammonia 
DFG.  11".  98\  110^  320\  516".  vgl.  spranz-, 
sprinzwurz. 

Sprindel  swmf.  ?  (II2.  540")  lanzempUtter  En. 
315,9.  sprundeH'Ä.  201,  13.  vgl.  sprinze 
swm. 

Springal  stm.  eine  ivurfmaschine ,  geschoss 
dazu,  und  tünt  mir  bringen  springal,  wir 
sollen  sie  alle  schieben  tot  Malag.  50".  die 
pfedeläre  mit  den  springal  man  dar  bräht 
ib.  50°.  der  springolf  S.Gall.  stb.  4,  319. 
der  springolpfil  ib.  zu  11,  53  {au^  einer 
Constanz.  ehr.).  —  av^s  altfz.  espringale  {ein 
tanz.,  eine  vmrfmaschine)  u.  dieses  vom  ahd. 
springan  Diez  2,  393. 

spring-born  m.  Springbrunnen  Chr.  7.  348,  22. 

springe  adj.  in  hochspringe; 

springeM  adj.  springete  ross ,  welche  be- 
springen Oest.  w.  21,  6; 

springen  stv.  I,  3  (II2.  54O")  iiür.  springen, 
allgem.  (stein  werfen  und  spr.  Rikg  38',  26. 
39,  15.  van  mestern  spr.  sach  man  kunst- 
lichen vil  Crane  4541.  he  springet  üf  da? 
achte  velt Schb. 369, \lu.o.  Mxssu. schachsp. 
140  /".);  eilend  gehen,  laufen;  entspringen, 
hervorquellen  Gen.  und  sol  die  Rench  offen 
sein  von  dem  als  sy  anfacht  springen  bis  in 
den  Rein  Gr.w.  4,  512;  wallen:  nu  was  der 
vrouwen  här  so  lanc,  da?  e?  ir  üf  diu  hüifel 
spranc  Ga.2.  346,  330;  entspriessen,wachsen 
(dö  sie  an  dem  rise  die  bluomen  gesähen  bi 
den  blaten  spr.  Msh.  1,  37\  diu  heilig  minne 
ist  diu  würze,  vor  der  alle  tugent  springent 
und  wachsent  Roth  pr.  55).  —  tr.  einen 
sprunc  spr.  Neidh.  Helbl.  Weinsw.  Lieht. 
208,  23.  Msh.  3,  52".  einen  reien,  tanz  spr. 
Neidh.  Troj.  Bph.  9959 ;  springen  über  etw. 
der  wol  springe  ziune  und  graben  Helmbr. 
237;  ndrh.  s.  v.  a.  sprengen  Crane  2771.  — 
mit  an,  üf,  umbe,  vor,  be-,  ent-,  er-,  ge-, 
über-,  under-,  ver-,  zer-.  vgl.  Fick^  915. 
CüRT.3  271.  Leo  204; 

springen  stn.  (IP.  542")  das  springen  En. 
Parz.  Freid.  ; 

Springer  stm.  (II2.  543")  Springer,  tänzer, 
gaukler,  bassator,  chironomus,  saltatorÜFG. 


69".  123\  509".  Renn.  5872.  Springer,  so  auf 
dem  sail  get,  Seiltänzer  Chr.  1 1,  700  anm.  3. 
ndrh.  Sprenger  Fromm.  2,  453"; 

Springerinne,  -in  «</■.(?&.)  saltatrixDpo.  509*. 

bassatrix  Voc.  1482.  Berth.  176,  15,  Renn. 
5743. 

spring-korn  stn.  (l.  862'')  cataputia  Dfg.  106". 
springkorner  noch  ander  gift  oder  treibent 
ertzneiNp.  H2{15.jh.). 

springolf  s.  springal. 

spring-stumpe?  srom.  welcher  darin  holz 
haue,  den  sol  der  weibel  pfenden  -  -  um  ei- 
nen täninen  stumpen  um  5  schill.  pf.  und  um 
einen  springstumpen  um  3  seh.  pf.  Gr.w.  1 , 
254. 

Springunge  stf.  saltatio  Dfg.  509". 

spring-wurz  s.  sprincwurz. 

Sprinke  mf.f  falle,  fesselt-  sie  ward  denn  in 
der  minne  sprinken  gefangen  und  ergripfet 
Mbrg.  36". 

sprinkel  stm.  (II2.  548") «.  v.  a.  spreckel,  lentigo 
Dfg.  324".  Mgb.  Hätzl.  ; 

Sprinkeleht  adj.  (ib.)  geflecht,  gesprenkelt, 
lentiginosus ,  punctuosus  Dfg.  324".  473''. 
Mgb.  Albr. 

sprinkel-heit  stf.  lentigo  Dfg.  324". 

Sprinkel-meil  stn.  hautflecken,  Sommerspros- 
sen Mgb.  280,  32. 

Sprinz  stm.  (II2.  548")  das  flimm,ern,  der  far- 
benschmelz  Wölk.  33.  2,  21.  vgl.  spranz; 

sprinze  swm  (ib.)  lanzenspUtter  Geo.  3656. 
vgl.  sprindel;  flimmerndes,  glühendes  stück 
ib.  3455; 

sprinze  stvf.  {ib.)  sperberweibchen,  so  benannt 
von  der  gesprenkelten  brüst,  nisula  Dfg. 
381*.  j.TiT.  5704.  Ot.  166".  Swsp.  279,  6. 
Erlces.  XLIV,  25.  Myns.  3 ; 

Sprinzelin,  sprinzel  stn.  {ib.)  kleiner  haut- 
flecken RozM.  179.  Schm.  Fr.  2,  705.  weisse 
sprinzlein  haben,  gesprenkelt  sein  Chr.  11. 
692,  13;  kleines  sperberweibchen  Wolfr. 
j.TiT.  702.  Reinfr.  B.  641.  Ot.  166".  Apoll. 
11451.  Mp.  23.  Hans  4389; 

sprinzelinc  stm.  (II2.  549")  ein  fisch  Heum. 
694.  vgl.  Nemn.  2,  1211 ;  percus,  fringillarius 
Voc.  {nicht  1482  sondern  1618  s.  Schm.  Fr. 
2,705); 

Sprinzeln  swv.  {ib.)  m,it  den  äugen  blinzeln 
{von  buhlerischen  frauen)  Oberl.  1544; 

sprinzen  swv.  s.v.  a.  sprenzen,  bunt  schmücken 
Fasn.  448,  23.  sich  sprinzensprenzen  s.  unter 
sprenzen. 


1119 


sprinz-wurz 


Spruch 


1120 


sprinz-wurz  stf.  (III.  830*)  lectarica,  sprinula 
Voc.  1482.^ 

sprisse,  sprissen  s.  spri^e,  spriu^en. 

spriten  stv.  IL  (IP.  550*)  spreiten  Gl.  Virg. 
1,1m.  anm.  —  mit  under-.  vgl.  spriden, 
spriten  u.  Leo  314. 

spritz,  spritze  s.  sprütze. 

spritzel  s.  spri^el. 

spriu,  -wes  stn.  (112.  55i>)  ^^  sprü;  pl.  spriu 
u.  spriuwer,  spriur  {md.  sprüwer,  sprüger 
Cgm.  317,  11');  auch  fem.  (atis  dem  pl.) 
spriuwe ,  md.  sprüwe ,  sprühe ,  sprewe  — : 
spreu,  palea,  peripsema,  quisquilia  (spriu, 
spreu,  sprü,  sprew,  sprüg,  sprühe,  sprüwe, 
spreur,  sprewer,  sprüwer)  Dpg.  406".  427''. 
480°.  Walth.  Griesh.  Pass.  Mtst.  Fbl. 
Hätzl.  da  wahset  weder  körn  noch  spriu 
MsH.  2,  245'".  min  tinkel  ist  rair  worden  gar 
ze  spriuwe  ib.  3, 104''.  vornwei?  und  binden 
spriuwe  (:  triuwe)  Renn.  18115.  die  sprewe 
üf  den  bodden  tragen  Mich.  M.  hof4\.  dar 
inn  da  lägen  spriuwer  vil  Kolm.  86,  49.  der 
kerne  und  niht  diu  spriuwer  Altsw.  187,  27. 
sprüwer,  spriwer  Netz  9297.  13464.  FIaig.  r. 
57.  spreuwer  Hexjm.  251.  spreuer  Fasn.  576, 
15.  er  wil  mir  geben  die  spreuen  (:  keuen) 
ib.  771,  8.  852,  28;  bilal.  das  geringsteTROJ . 
—  vgl.  CüRT.3  270. 

spriu-kamer  f.  (1. 782")  spreukammer,  paleare 
Dfg.  406'.  spreurkamer  Voc.  1482. 

spriu-korp  stm.  sprewekorb,  spreukorb  Mich. 
M.hofU. 

spriuwe  s.  unter  spriu. 

spriuwer-kamer «.  spriukamer, 
spriuwer-sac  stm.  sprev^ack.  so  lassen  wir  die 

spreuwersek  vechtens  werden  über  vol  Ring 

47°,  17. 
spriuwe,  spriu^  stf  (112.   552*)  stutze,  Stütz- 
balken, pretentaculum  (sprüsz,  sprütze)  Dfg. 

458'.  sprütz  Voc.  1482.  einer  getauf  spreitzen 

(:  scheitzen  =  schiuzen)    Teichn.   C  72". 

spräutze  ib.  Ab'',  das  sich  sperren,  spreizen. 

spreutz  Wölk.  17.  5,  30; 
Spriu^en  swv.  (ib.)  stützen^  spreizen,  stemmen, 

fulcire(spryssen,  spreissen)DEG.250''.  Helbl. 

spreutzen  Wölk. ;  refl.  sich  sprieszen  Beh. 

62,  23,  sprissen  Ugb.  390.  —  zu  sprießen 

Weig.  2,  768. 
spriwer  pl.  s.  spriu. 
Spri2;e  siom.  .(IP.  552")  Splitter,  bes.  lanzcn- 

splitter  WoLPR.  j.TiT.  Mel.  Konk.  (Part.  B. 

13675.  21348).  die  spri:5en  gön  den  wölken 

flugen  WoLFD.  vl.338.  Reinpr.  B.  89S,  1049. 


Altsw.  207,  32.  da?  sper  ze  kleinen  spriz;en 
brach  Virg.  78,  9.  Ulr.  TTA.  213".  Orl.6534. 
742. 7549. 1 1075.  Malag.  1 07'.  dir  werd  zercli- 
ben  din  herz  zu  düsent  sprissen  Altsw.  154,8; 

Spri^el  stswm.  {ib.)  dasselbe  Mel.  3434.  Da. 
197.  spri^el,  spritzel  Lieht.  74,  1,  190,  8. 
201,  24.  212,  4.  453,  32.  454,  28; 

Spri^en  stv.  II.  (ib.)  in  stücken  od.  splittern 
auseinanderfliegen  Anno  832.  —  mit  zer-. 
vgl.  spriten,  spüren. 

sprdchen  s.  sprächen. 

sprögeln  swv.  gesprögelte  büden,  eine  art 
marktbuden  Bech  beitr.  21  {atbs  Fökstem. 
n.  mitt.  3.  1,  35).  vgl.  Vilm.  394. 

Sprok  (112.  521«,  9)  sarraenta,  ligna  vitis  Voc. 
Vrat.; 

Sproken  siov.  {W.  521,  10)  abschneiden  Gr.w. 
1,  802. 

Sprotze  s.  sprütze. 

[spröuwen  *?w.  (II2.  551"]  nicht  zu  belegen, 
denn  die  form  spr  ewen  (die  auch  Pass.  K. 
378,  2  für  spreuwcn  herzustellen  ^«<)=spr8e- 
wen,  spraejen. 

spro^,  spro;5^e«.  spru?; 

Spro^^e  sivmf.  leitersprosse,  steife  Dfg.  592". 
ir  Stent  an  dem  ersten  spro^^in  der  leiterin 
Adrian  450,  140.  da?  er  an  die  ersten  spro?- 
?en  trete  mit  vasten,  an  die  andern  mit  ge- 
bete,  mit  almuosen  an  die  dritten  Renn. 
20231.  —  zu  sprießen; 

spro:5:5el  s.  sprü??el; 

spro:5^elinc  stm.  surculus  Voc.  Sehr.  2824. 

sprü  s.  spriu. 

Spruch  stm.  (112.  538")  was  gesprochen  wird, 
wort,  rede,  spec.  vom  schönen  dichterischen 
ausdrucke  gebraucht,  allgem.  (do  manic 
guoter  Spruch  geschach,  die  in  schimpfe 
eine?  gein  dem  andern  sprach  Loh.  1014. 
die  vrowen  mit  süe?en  Sprüchen  rieh  künden 
schön  enpfähen  den  künic  ib.  1664.  wäre  ich 
nü  an  Sprüchen  wis  Ulr.  Wh.  1 77*.  schale 
in  sinem  munde  wundebernde  sprüche  treit 
KoNR.  lied.  25,  14.  ir  sint  bceser  sprüche 
lieh  und  scheltent  ininen  herren  Ls.  2.  525, 
773.  nieman  sol  da?  rechen  ob  ich  höhe 
sprüche  hän  Msp.  146,  36.  swenn  ich  vor  ir 
stän  und  sprüche  ein  wunder  vinde  Msh.  1, 
126*.  der  wil  sich  minen  süe?en  Sprüchen 
leiden  ib.  2,  30*.  mit  swinden  Sprüchen  üf 
einen  bicken  ib.  332".  sprüch  und  rime  beider 
bin  ich  ungewaltic  Reinpr.  B.  12750.  ir  lob 
ersprengen  mit  spruchen  Elis.  57);  nicht  ge- 
sungene«  kleineres  gedieht  Ms.    Beh.    nü 


1121 


spruch-brief 


jpulgen 


1122 


beeret  den  Sprüchen  Helmbr.  1651.  lieder 
oder  Sprüche  Ab.  1,  53;  nusgezeichneter  aus- 
spruchy  Sinnspruch ysentenz^Q'B.  Myst.  Rsp.  ; 
sprichwortlff .'W Khia.  Frl.;  Zauberspruch: 
der  walt  erkrachen  hegunde  vor  ir  Sprüchen 
Troj.  10539;  richterlicher  od.  schiedsrich- 
terl.  ausspruch  Hält.  1709.  Hadam.  521. 
Chr.  10.  254,  19.  Mw.  370  a.  1391.  Rcsp.  1, 
28  (a.  1388).  Schm.  Fr.  2,  700  (ct.  1459);  an- 
spruch,  rechtliche  forderung od.  klage  Halt. 
1709.  zuo  eiuera  Spruch  setzen,  gewinnen Mh. 
2,  683.  UscHB.  2,  neincn  Chr.  2.  123,  8.  10. 
124,  16.  134,  6  etc.  —  äm  sprechen. 

spruch-brief  stm.  schriftl.  entscheidung  des 
richters  od.  Schiedsrichters  Mw.  370  a.  1391. 
Rcsp.  1,  28  (a.  1388).  Mone  z.  4,  199  f.  Chr. 
5.  420,  7;  10.  254,  16.  Oest.  w.  282,  14. 

Sprücbelin  stn.  dem.  zu  sprach,  der  künde 
manger  haude  sprüchelin  vinden  nach  ge- 
tihtenLs.  1.537,34. 

Spruch-liute  Teichn.  C.  208".  Ukn.  488  a. 
1379.  Mh.  2,  769.  pl.  zu 

sprucb-man  stm.  Schiedsrichter,  arbiter  Diep. 
n.gl.W.  Voc.  G.  180". 

sprüe^e  swjn.  in  spiegelsprüe^e. 

sprüg,  sprüger  s.  spriu. 

spranc,  -ges,  Sprung  stm.  (IP.  546")  pl 
Sprunge  ii.  Sprünge:  sprung,  saltus  Dfg. 
509".  allgem.  (den  spr.  erheben  Aw.  3,  217. 
manegcn  frischen  spr.  treten  Helbl.  5,  13. 
ob  si  gerne  einen  spr.  tote  Ls,  1.  501,  33.  ze 
Sprunge  stän  Msf.  117,  30.  Jüngl.  234.  986. 
ir  Sprunge  wären  wite  Laur.  1575.  item 
2guldin  darumb  ze  springen  ainen  sprung  in 
die  wito  S.Gall.  ord.  197.  von  sprunge  ge- 
senket wart  sin  sper  Lieht.  184,  26.  bildl. 
ü?  dem  leben  in  den  tot  tet  vil  maneger  ei- 
nen spr.  Dan.  5170.  do  ir  lop  in  sprunge 
flouc  MsH.  1,  205*.  min  sin  was  hoch  in 
Sprüngen  ib.  2,  14".  so  stät  min  herz  in 
Sprüngen  hö  Ls.  1.  55,  26);  sprung  eines 
tieres,  bes.  galopp  des  pferdes,  allgem. 
(lebarten  sprunc  Pass.  315,  2.  da?  ros  an 
niancgen  Sprüngen  spranc  Crane  1479.  sin 
ors  vil  kleiner  sprunge  spranc  Lieht.  208, 
23.  in  Sprunge  gen  Troj.  3793.  die  ros  in 
sprungin  giengin  Roth.  R.  2642.  4964.  Rül. 
272,  23.  zusammengezogen  ensprunge  Eracl. 
4731,  ensprungen  Lanz.  2989);  das  hervor- 
spriessenFRL.  fl.  i2,  2i,  Ursprung,  quell: 
mir  ist  unbekannt  ir  schines  sprunc  Lieht. 
1,  19.  wa??er  da?  ü?  von  sprunge  gät,  vom 
quelle  kommtM.sH.  2,  23Ö''.  von  sprunge  gen, 

Lexer,  WH.  II. 


,  anheben,  beginnen  Üw.  H.  162,  ebenso  von 
Sprunge  varn  Dietr.  3238,  auch  zur  bezeich- 
nung  für  die  Jugend  s.  zu  Dietr.  a.  a.  o.). 
vgl.  sprinc.  —  zu  springen. 

Sprundel  s.  sprindol. 

Sprunge  adj.  in  gran-,  hochsprunge; 

sprüngel  stn.  (IP.  548")  «-Zew.  zu  sprunc  Helbl. 

sprunke-,  sprünkeleht  adj.  {ib.)  s.  v.  a. 

sprinkeleht  Berth. 
Sprüsen  s.  prusten, 
sprütz,  sprütze  s.  spriu^e; 
sprütze  swf.  (112.  552»)  spritze,  lixale  (sprütze, 

sprutz,   sprotze,   spritze,   spritz)  Dfg.  334°, 

n.gl.  238'.  Helbl.  6, 194.  Renn.4114.  spritze 

Pract.  166  f.    sprütze,  feuerspritze  Tuch. 

132,  31.  133,  3  ff.  —  zu  sprießen; 
sprützen  swv.  {ib.)  spritzen,  lixare  Dfg.  334'. 

absql.   ou?  dem  munde  spr.  Apoll.  9030. 

einen  in  die  ougen  spr.  Pf.  üb.  154,  111,  tr. 

Wölk.,  s.  ü?  spr.;  sprosse» Schm.  Fr.  2,  708. 
sprüwe  s.  spriu. 
spru^,  spru^^e;  spro^,  spro:5?e  s^swm.  (IP. 

552")  was  hervorsprosst,  schössling,  surcu- 

lus,  tirus  Dfg.  568°.  585°.  as  junge  sprossen 

der   olivenböme   Fromm.   2,    453*".    —   zu 

sprießen ; 
sprühen  s.  sprießen, 
spru^-val  adj.  (III.  213")  fahl  u.  gefleckt  Ath. 

£117. 
SprÜ^^el  stm.  (112.  552")  leitersprosse,  stufe, 

trames  (sprussel,  sprossel)  Dfg.  592",  n.  gl. 

370".  Renn.  20221.    Jüngl.  566.  Tuch.  116, 

17.  195,  21.  —  zu  sprießen,  vgl.  spro??e. 
Spüelach  stn.  (IP.  551")  fpUlicht,  nidor  Voc. 

1482.  Alexius,  Tuch.  303,  9.  10; 
spüele  stn.  s.  V.  a.  gespüele.  spuelle,  squalor 

Dfg.  549",  spuell  Voc.  G.  197"; 
SpÜelen  swv.  (11^.  554")  prät.  spuolte,  part. 

gespüelet,  -spuolt  — :  spülen,  lavare,  squa- 

lere  Dfg.  321*.  549".  absol.  Rots. denkm.ld, 

152.  Tuch.  207,  28.  Fasn.  786,  21.  tr.  Bon. 

48,  71.    den  esterich  sp.  Kchr.  D.  450,  8. 

etw.  hin  sp.  Hadam.  504.  —  7nit  abe  (Konr. 

AI.  1211),  er-,  ge-.  zu  spuole  Weig.  2,  775. 
spüel-gelte  f  Fasn.  1216. 

spüel-ke^^el  stm.  Inv.  1504. 

spüel-napf  sfm.  Fasn.  255,  18.  711,  24. 
spüel-wa^i^er  stn.  Tuch.  301,  34.  Fasn.  260,  27. 

spüen,  spügen  s.  spiwen. 
spül-  s.  spüel-,  spuol-. 
spulC;  -ges  stm.  in  gespulc ; 
Spulgen  swv.  (11^.  553")  pflegen,  gewohnt  sein, 
gebrauchen  mit  gen.  Gen.  Ms.  Konr  (Troj. 
36 


1123 


spün-bette 


spuot 


1124 


225Ü.  Päet.  B.  9ü66.  lied.  15,  20).  Leys. 
Renn.  (11399).  Mart.  (58,  69),  mit  inf.  ohne 
ze  Gen.  Pass.  Renn.  4697,  mit  ze  Gen.  Pass. 
Weist.  W.  v.  Rh.  92,  6.  Mw.  197,  27  a.  1294. 
Chr.  8.  56,  6.  451,  20.  Vet.  b.  1§,  5,  mit  zu 
ergänzendem  inf.  Leys.  131,  7,  mitpart.  ein 
vogel,  den  man  üf  der  haut  spnlget  getragen 
{var.  pfliget  ze  tragene)  Swsp.  279,  7,  mit 
untergeord.  s.  Gen.  D.  65,  23.  —  mit  ver-. 
vgl.  sp eigen. 

spün-bette  s.  spanbette. 

spüne,  spune,  spünne,  spunne  stf.  n.  (II^. 

SSS"")  mutterbrust,  -milch  Serv.  Mar.  Flore, 
Renn.  Such.  Pass.  Jer.  Elis.  (511).  wibes 
spunne  Hpt.  arzb.  33,  spune  21.  es  gesengt 
nie  müter  spünn  so  adelich  kinder  Altsw. 
137,  35.  einer  ainmen  spünne  sügen  W.  v. 
Rh.  18,  32.  mit  spise,  mit  spünne  si  pflag  ir 
ougen  wünne  ib.  67,  57.  da;?  kindelin  wart 
entwennet  alsus,  da?  e?  über  willen  des 
spünnes  muoste  gestillen  ib.  85,  38.  euch 
die  brüste  wären  volle  spünnes  Bph.  2124. 
79.  min  spünne  ernerte  den  von  violvelde 
MsH.  2,  340'.  ein  kint  ie  nach  dem  spünne 
sich  nach  den  tagenden  wendet  j.Tit.  1081. 
ob  sich  durch  fremde  spünne  ein  edele  frucht 
verkeren  künne  ib.  4298.  da?  kint  souc  bi? 
da?  ir  niht  beleip  der  spünne  Ulr,  Wh.  153'. 
do  er  souc  der  megede  spünne  ib.  179''.  da? 
zehen  wip  dem  knaben  küme  mohten  spün- 
nes haben  ib.  253°.  eines  löuwen  spünne 
Troj.  6050.  —  vgl.  Fick^  913  u.  spanen; 
SpÜnec  adj.  {ib.)  lockbar,  folgsam  ?  Frl.  49, 14. 

spünüe-bruoder  stm.  (I.  271«)  coUactaneus 

Dfq.  131°. 
Spünnen  swv.  (II*.  SSS"")  säugen  Helbl.  8,  211 

(s.  Hpt.  16,  416).  Jer.  4439. 
«püline-verheliü  stn.  (in.  272")  saug-,  milch- 

ferkel,  nefrendus  (spunne-,   spün-,  spin-, 

spinnen-varchelin,  -ferlin,  -ferkel)  Dfg.  377% 

spunneverkelen   n.  gl.    382*.     spünnevärle 

Meran.  5. 
SpÜnne-widerin  adj.  (in.   621")  von  einem 

Widder,  der  noch  saugt,  s  p  in  widerin  Ge.w. 

1,1. 
Spun-runst  (in.  722*)  sumen  Dpq.  566*.   vgl. 

spinrust. 
spunt,  punt,  -e  stsum.  (I12,  554*.  II.  544*) 

Spund,   Spundloch,    obstructorium  (spunt, 

spont,  -e,  punt,  pont,  -e)  Dfq.  390%  n.  gl. 

268''.  MüOL.  58.  sponte  Zimr.  ehr.  2,  582,  8. 

alle  ponten  und  zappen  versigeln  Frankf. 

brgmstb.  a.  1488,  122.  puncte  Narr.  102, 


1 8.  Midi,  der  munt  des  libes  spunt  Renn. 
9603.  der  hinter  spunt  (arsloch)  Fasn.  331, 
11.  611,  9;  zapfen  in  einer  brunnenröhre 
Tuch.  49,  23  /.  147,  1 ;  dickes  brett  mit  ei- 
nem spunde  {falz)  am  rande  ib.  75,  1.  4.  6; 
eingerammte  pfäle  {eines  rostes)  ib.  201,  22. 
30.  303,  4.  vgl.  Weig.  2,  676  f 

spunt-hol  stn.  orificium  Dfg.  400°. 

Spunt-holz  stn.  s.  V.  a.  spunt,  dickes  brett 
Tuch.  75,  5.  79,  33. 

Spunt-loch  stn.  (I.  1024*)  orificium  Dfg.  400*. 
DiUT.  3.  256,  18.  punt  loch,  centram  Voo. 
1482.  punt-,  pfuntloch  Weig.  2,  776. 

spunzenieren  stn.  s.  v.  a.  sponsieren  Sgb.  1812; 

spunzieren  s.  sponsieren. 

Spunz-werc  stn.  hurerei  Chr.  9.  1025,  8. 

spuole,  spuol  swstm.  (112.  554*)  spule,  bes.  die 
weberspule,  panus,  penula,  subtela,  trama 
Dfg.  410%  423%  562%  592%  pannaVoc.ScÄr. 
2309.  Albr.  Zürch.  rb.  mit  einem  spül  Ring 
51%  36;  röhre:  das  wasser  mit  einem  spuel 
hinein  spritzen  Pract.  167;  mit  einem 
holrspuelen  ib.  166;  federkiel,  pennula 
Dfg.  423'; 

spuolen  swv.  spulen,  spuolan  und  wollslahen 
Netz  12616  anm.; 

spuoler  stm.  (U2.  554")  vierticulator  Dfg.  614% 
pannsor  (panusor?)  Voc.  Sehr.  2307. 

spuol-geziuc  stm.  -gezouwe  stn.  (in.  919') 
retum,  verticula  Deg.  496*.  614% 

spuol-isen  stn.  cumerium,  vertibulum,  verti- 
culum  Dfg.  162%  614%  panneferum  Voc. 
Sehr.  2308. 

spuol-man  stm.  verticulator  Dfg.  614% 

Spuol-seil  stn.  (112.  244^)  spuolseil,  -sei,  sub- 
tela Dfg.  562%  —  mWB.  u.  bei  Scmt.  Fr.  2, 
666  ist  angesetzt  spuolsele  stf. 

Spuol-spro^^e  swm.  (IP.  552')  dasselbe  Dfg. 
562% 

spuol-WUrm  stm.  (III.  826")  lumbricus  (spuol-, 
spül-,  spilwurm)  Dfg.  329%  vermis  intesti- 
nus:  spil-,  vel  pylwurm  ib.  613%  abraute, 
Wermut,  coriander  vertreibt  die  spülwürm 
Cgm.  592,  1%  8% 

Spuol-ziuc  stm.  verticula  Dfg.  614% 

spuon  prät.  s.  spanen. 

SpUOn  vb.  an.  (IP.  554")  prät.  spuote :  nnpers. 
mit  dat.  von  statten  gehen,  gelingen  Gen. 
55,  29.  spuon  Iä?en  mit  dat.  gen.  sich  etw. 
angelegen  sein  lassen,  sich  sputen  ib.  34,  35. 
—  mit  en-.  vgl.  Curt.3  649.  56; 

spuot  stf.  {ib.)  glückliches  gelingen,  Schnellig- 
keit ^    beschleunigung.     ndrh.    spüt,    spot 


1125 


spuot 


Stab- würz 


1126 


Karlm.  4,  24.  9,  38.  11,  26.  12,  31.17,  11.18, 
2  etc.,  vgl.  vramspuot ; 

spuot  adj.  (112.  554'-)  beförderlich,  von  statten 
gehend,  leicht,  machet  mir  ir  minne  spuot 
MsH.  1,  327V, 

spuotic  adj.   Spuotigen  swv.  in  vramsp-. 

spuowen  s.  spiweu. 

spür,  spur  stn.  f.  (IP.  517")  8.  V.  a.  spo/,  vcsti- 
gium  Dpg.  616''.  Hadam.  (ein  spur  wil  ich 
dich  wiseii  37.  mit  spur  ein  hin?  88).  üf  niu- 
wer  spür  Loh.  5542.  du  ritest  üf  der  spür 
ViRG.  320,  9.  666,  5.  üf  rehter  spur  Such. 
18,  18.  nach  der  edelcheide  spur  Pass.  314, 
64.  do  volgete  nach  sime  spur  sin  müter  ib. 
K.  419,  66,  ü^Z.  9,  70.  401,27; 

spÜreD  s.  spürn; 

spurer  stm.  vestigator  Dfg.  616''. 

spur-galze  s.  spargolze. 

[spurge  IP.  555"]  lies  sprüge,  stipula  Süm. 
Dfg.  553'. 

Spur-halz  adj.  (I.  624")  lahm  Mart.  {lies  50, 
15).  spurholz  Krone  19864. wprZ.DENKM.2279. 

spür-hunt  stm.  (I.  728'')  hwid,  welcher  der 
fährte  des  wildes  nachgeht,  odorisequus  Dfg. 
393°.  NiB.  suchende  Spürhunde  Renn.  3748. 
für  einen  {gestolcnen  od.  erschlagenen)  spür- 
hunt  hoert  ein  alse  guoter  und  sehs  Schilling 
Swsp.  278,  6.  KsB.  s.  250. 

spuriel  /,  (112.  555')  februar  Karlm.  Weinh. 
mon.  56. 

Spurkel-mänot  stm.  dasselbe,  ndrh.  spurkel- 
m&ubtAncH. gds.  1,507.  spurkelmsent  Weinh. 
man.  57  {a.  1486;  nl.  sprockelmaand  nach 
Weinh.  von  nd.  sprock  springend,  brechbar). 

spürn,  spüren  swv.  (LIK  517°)  prät.  spürte, 
spurte ;  md.  spurn,  -en  und  sporen  (Msh.  3, 
422".  Pf.  üb.  3,  88)  ~:  der  fährte  des  wildes 
suchend  nachgehen  (vestigare  Dfg.  616"), 
überh.  etw.  aufsuchen,  spüren,  wahrnehmen, 
absol.  SiLv.  Pass.  Eelces.  swer  vert  ze 
walde  spürn,  so  der  sne  zcrgät  Msf.  21,  14. 
tnitjzcc.  Walth.  Konr.  Krone  (1 7322. 18603. 
24017).  Pass.  tagende  spürt  er  sam  da?  wilt 
ein  nasewiser  bracke  Msh.  2,  333^  als  man 
winde  spurte  Reinfr.  B.  27230.  m,it  acc.  u. 
präp.  an  Ms.  Teoj.  Krone,  Albe.  Ulr.  Wh. 
120\  Heinz.  121,  27,  bi  Walth.  Krone, 
durch  Trist.  Troj  ,  in  Troj.  Albr.  mit 
acc.  c.  inf.  Frl.  bluomen,  gras  erfiuhten 
man  spurte  von  dem  touwe  Reinfr.  B.  2823. 
mit  untergeord.  s.  Parz.  Konr.Teichn.  j.Tit. 
5793.  Maelg.  121,70;  einen  sp.,  seiner  sjjur 
folgen  Er.  5585.    zur  tar   man  in  spurte 


Marlg.  75,  140.  —  zu  spor.  mit  ab,  an,  nach 
(Mart.  102,  48),  umbe,  ü?,  er-,  ge-; 

spürn  stn.  im  was  wol  umbe  spüren  kunt  Lanz. 
1548; 

spürnen  swv.  spornen  Ulr.  Wh.  191^ 

spÜr-OUge  swn.  Wh.  v.  Ost.  103'. 

spurzate  f.  saliva  KöN.  gl.  ; 

spürzeln,  spürzen  s.  spirz-. 

Spnrzel-werc  ?  stn.  ad  fenum  et  annonam 
(quas  modo  appellamus  vnlgariter  meys- 
werhc,  spurcelwerhc)  colligendam  Beyer 
mrh.  urk.  1,  153. 

spüt,  spützen  s.  spuot,  spiutzen. 

spüwen,  spüwunge*.  spiw-; 

spÜZ  stm.  Speichel,  schäum  Myns.  60. 
sqäme,  sqäm  f.  (II l   555")  schuppe  Krone 

960.  13471.  15167,  reimend  auf  kund  a. — 

av^  lat.  squama. 
sr-  s.  sehr-, 
sran  s.  schräm. 

stab,  stabe  s.  stap,  stubc ;  stabein  s.  unter 

strabeln. 

Stäben  s.  stapfen. 

staben  «wi>.  (IP.  595'")  m<r.  starr,  steif  werden, 
sich  steifen,  s.  er-,  ge-,  verstaben;  tr.  (11*. 
595")  mit  einem  stabe  versehen :  hie  die  ge- 
wunden, dort  die  gestapten  j.TiT.  389;  leiten, 
amoeisen  Mai  119,  20.  mit  gen.  d.  s.  des  in 
die  laien  niht  geantwurten  chunnen,  des. 
sulen  si  die  aber  staben  Prl.  185,  mit  präp. 
swa?  si  an  dem  büechelin  valsches  vinden, 
da?  si  den  widerwinden  und  in  z  u  o  der  wär- 
heit  staben  W.  v.  Rh.  5,  13;  zuweisen,  eiw 
weisen,  zu  eigen  übergeben  {urspr.  unter 
berührung  des  richterl.  Stabes)  Mart.  128, 
56.  einen  z  e  dem  gewalte  st.  Gen.  D.  86,  24 ; 
den  eit  staben,  den  eid  vorsagen,  abnehmen 
{unter  berührung  des  richterl.  Stabes  od. 
nach  anleitung  eines  schriftl.  formulars)  s. 
eit  u.  dazu  noch  Krone  22794,  einem  den 
eit  st.  Msp.  77,  1.  Engelh.  2920.  Erf.  ger. 
35.  Dh.  283,  gestabeter,  gestapter  eit  Bit. 
1875.  Apoll.  3410.  N.  v.  B.  153.  Germ.  18. 
191,  3.  Ad.  824.  988  {a.  1302.  41).  Mz.  3,  67 
a.  1339.  Mb.  41,  248.  51  (a.  1346).  Orlam. 
34  a.  1393.  Miltenb.  stb.  61".  auch  ohne  eit : 
einem  st.  Walth.  104,  22.  einem  hohe  st., 
da?  Neidh.  100,  19;  die  rede  st.,  formu- 
lieren Erlces.  1983.  —  zu  stap.  mit  wider-. 

stabe-slinge  s.  stapslinge. 

stabunge  stf.  {IT\  595")  beeidigung  Scnu. Fr. 
2,  718.  s.  bestabunge. 

Stab-wurz  stf.  {111.  830")  abrotanum  Dfg.  4». 
36* 


1127 


Stachel 


stahel-blech 


1128 


stachel  stm.  aculeus  Dfg.  11\  —  zu  stechen. 

Stachel  s.  stahel. 

stacte  prät.  s.  stecken. 

stad,  Stadium  Dfg.  5.50".  stadie  f.?  Evang. 

298^ 

Stade  8.  State ; 

Stade  swm.  (IP.  .')98'')  s.  V.  a.  stat,  gestade, 
ufer  Krone,  Albr.  Jer.  Myst.  Narr.  Otn. 
A.  42.  216.  497.  500  etc.  Wolpd.  DY,  71. 
VII,  9.  Heldb.  K.  66,  30.  Chr.  9.  753,  24. 
866,  30;  10,  233  anm.  4.  Miltenb.  stb.  29". 
der  staden  Hb.  125. 

städec-liche  s.  staetecliche. 

stadel  stm.  (112.  555")  Scheune,  scheunenartige? 
gebäude,  horreum  Dfg.  280^  Gen.  Griesh. 
Neidh.  Freid.  Renn.  (3895.  8910).  Myst. 
voller  st.  MsH.  3,  430\  zwein  andern  gel- 
len waere  ein.stadel  z'enge  ib.  2, 85\  unz  ich 
si  treip  an  den  st.  Üw,  H.  563.  louf  gen  sta- 
del Wölk.  39.  2,  13;  60.  4,  11  /.  e?  sol 
nieman  keinen  st.  bawen  in  seinem  hove  äne 
der  bnrger  wort  Np.  289  {iS—li.  jh),  vgl. 
Chr.  2.  200,  20.  216,  15.  226,  12  etc.  4.  114, 
18.  313,  27.  I)m.  86.  bildl.  in  den  tugenden 
riehen  stadel  hästu  sselden  vil  gesriitten 
Mart.  79,  82,  pl.  stadele  Gen.  D.  87,  11. 
18,  stedel  Griesh.  Berte.  Swsp.  172,  137. 
Chr.  2.  198,  3;  4.  114,  22.  117,  1.  s.  v.  a. 
salzstadelOEST.?ö.86,  2.  89,  22  etc.;  herberge 
ScHM.  Fr.  2,  732;  die  bach  in  iren  rechten 
stadel  bett  wisen  Mone  z.  3,  179  («.  1430).  — 
zu  stän,  standen  Fick'  906; 

stadelsere,  -er  stm.  (IP,  555'*)  auf  scher  über 
den  stadel  Gr.w.  4,  187;  Inhaber  eines  sta- 
delhoves  ib.  1,  726.  Wernhart  der  stadelsere 
Urb.  5.  1,  24; 

stadelen  stw.  [ib.)  vor  gericht  stellen  Frei- 
berg, vgl.  studelen. 

stadel-henne  f.  altilis  Dfg.  26\ 

Stadel-hof  stm.  (I.  700*)  herrenhof,  -stall 
Weist,  so  sol  man  sine  ros  stallen  in  dem 
stadelhove  (in  dominico  stabulo)  Gaüpp1,71. 

stadel-lehen  stn.  Mb.  36",  174. 

stadel-meister  stm.  (II.  123'')  besitzer  eines 

Stalles,  einer  herberge  Griesh.  1,  95. 
stadel-tenne  stom.  Tuch.  180, 16. 

Stadel-tor  stn.  Sigen.  l^ch.  83.  Ls.  2.  473,  29. 
stadel-trÖU  stm.  (III.  114")  standpunct  eines 

Sternes  u.  gleichsam  dessen  thron  (Wack.) 

Elis.  250. 
stadel-virst  stm.  Gr.w.  3,  683. 
Stadel-wise  stf.  (III.  757*)  melodie,  nach  der 

in  der  schennc  getanzt  loird  Msh.  1,  200''. 


obsc.  Ls.   3.    4ü6,   981.    vgl.  Weikh.  d.  fr. 

371. 
stade-meister  stm.  ufermeister  Mone  z.  4,  78. 
stade-miete  stf.  gebühr  für  die  benutzung  des 

uferplatzes  Mone  ä.  11,  259. 

staden  *.  stade; 

staden  siov.  (IP.  599*)  landen,  an  dem  gestade 

sich  sammeln  Rül.  247,  22. 
stade- vischers  toi.  fischer  amufer  eines  fiiisse^ 

Arn.  91  a.  1396. 

stadie  s.  stad. 

staf  s.  stap. 

staffe;  stafel,  staifels.  stapfe;  stapfei. 

staifel-holz  stn.  ein  st.  das  28  schüch  lang  ist 
Tuch.  75,  20.  —  staf felholzel  ib.  21. 

Staffel-stein  stm.  dirre  hof  sol  hän  zweine 
staifelsteine  und  einen  stoc  Gr.av.  1 ,  667. 
Mone  Ä.  21,  455.  under  demo  stafelsteine, 
flurname  Beyer  virh.  vrk.  2,  386. 

*Staffen  stv.  l,  4  (IP.  555'')  schreiten,  voraus- 
zusetzen wegen  stapfe,  stapfen,  staffel,  stuofe. 
erhaltenim alts. a^fs.stapan, stop.  vgl. Cürt.^ 
202.  Z.  1,  15. 

staffieren  siov.  loomit  versehen.,  ausschmücken 
Zimr.  ehr.  1.  439,  27;  2.  253,  .30.  ,301,  4;  3. 
513,  25.    -  aus  fz.  estoffer  (etoifer)  Diez  333. 

stahel,  stäl  stm.  n.  (IP.  556")  stahl,  chalybs 
(stahel,  Stachel,  stagel,  stäl)  Dfg.  90', 
n.  gl.  eö"*.  alJgem.  (stahal :  zal  Mone  8,  490. 
von  gesmidigem  stäle  Bit.  2149.  goltvarwer 
stahel  ü?  Indiä  j.Tit.  1284.  1339.  ob  da?  al- 
le? ein  berc  von  stahel  waere  ib.  6370.  wier 
min  houbet  mit  stahel  gebunden  ib.  5 1 50. 
sin  lip  der  wart  gebunden  in  ringe  starc  von 
stahele  Engelh.  3591.  ü?  stahele  wol  ge- 
hertet  Troj.  3720.  ein  netze  hie?  er  machen 
von  Silber  und  von  stäle  En.  158,  7.  von 
stahel  ein  huotMoR.  1,2077.  «»(/Z.  stahelhuot. 
bildl.  doch  ist  min  herze  stahel  niht  Tboj. 
21925);  stählerne  rüstung,  stählerne  panzer- 
ringe RuL.  NiB.  der  sluoc  in  durch  stahel 
und  durch  isen  Karl  6388.  die  mit  swerten 
manegen  herten  stahel  bctwungenLoH.  3005; 
stahlbogen  derarmbrust:  tregt  er  einen  ge- 
spanten  stahel  und  schüest  nit  Kaltb.  94, 
7.  -  vgl.  Fick'  906. 

Stahel-bant  stn.  Stahlband  Beliand  3300. 
!  Stahel-bi^e  swm.  stahlbeisscr,  schwert.  slacli 
die  stahelbi?en  nä,  da?  die  Kolmarhüete  üf 
köpfe  erhellen  Neidh.  XXV,  23.  vgl.  stahel- 
mei?e. 

Stahel-blech  stn.  Stahlblech,  hosen  von  st. 
Ecke  C.  280.  Da.  463. 


Jt29 


staliel-bleich 


stal-boum 


1130 


Stahel-bleicll  adj.  (I.  205'')  lleich  wie  stahl 

Lanz.  4755. 
stahelen,  -in  «.  stehelen,  -in. 
stabel-gewant  stn.  stählerne  rüstung  Bit. 

2970.  WoLFD.  A.  186.  v^^Z.  stahelkleit,  -wät. 
Stahel-herte   adj.  (I.  638')   hart  loiQ  stahl 

Anno  128.  stälherte  Nib.  414,  3.  Bit.  5209. 
stahel-liertecliche  adv.  (I.  638'')  si  ist  mir  in 

min  herze  tougen  stahelherteclich  gedrücket 

MsH.  1,  206^ 
stahel-huot  ««m.  (I.  733'')  stählerne  kopfbe- 

dechung,  Stahlhelm  Msh.  3,   187'.   Wolfd. 

D  V,  14.   VIII,  292.  Krone  26164.   Dan. 

3448.  4908.  Karl  6511.  Heldb.  K.  315,  41. 

Albr.  29,   83.   MoR.  1,  1924.  Elmend.  768. 

^tälhuot  LaMPR.  Wig.  Krone  10525.  15814. 
stahel-kleit  stn.  s.  v.  a.  stahelgewant  Heldb. 

K.  315,  29. 
stahel-mei^eÄMJw.  von  stahelmei?en  geslagen 

Wh.  V.  Ost.  92\  vgl.  stahelbi^e. 
Stahel-napf  stm.   (II.  314'')  stählerner  napf 

Msh.  3,  290'. 
stahel-nät  stf.  er  zerhiu  vil  der  bleche  und 

manage  stahelnät  Wolfd.  D  X,  85.  V,  134. 

cm,  22. 
stahel-rillC  stm.   (IL   708")  panzerring  von 

stahl  Loh.  3189.   Troj.  3705.  24834.  Part. 

B.  3365.  5211.  Roseng.  Bartsch  764.  lAüR. 

Seh.  2258.  ViRG.  321.  6.  729,  3.  Heldb.  K. 

25,  8.  28.  stälrinc  Anno,  Eül.  172,  22.  281, 

8.  306,  24.  Otk.  A.  46.  48.  49.  225. 
stahel-schal  stm.  (IP.  125")  getöse  der  stahl- 

waffen  Alex.  4660. 
stahel-scho^  stmn.  stählerner  schö?  {teil  der 

rüstung)  Wolfd.  Z)  V,  15  var. 
stahel-slo^  «<«.  Wolfd.  £)V,  15  (var. isenslö?). 
stahel-smit  stm.  calipsör  Dfg.  90%  chalybs 

Voc.  1482. 
Stahel-Stauge  f.  (II^.  640")  stange  von  stahl 

Msh.  3,  248".  270".  Roseng.  H.  2109.  Wolfd. 

D  IV,  15.  ViRG.  202,  10.  359,  8.  527,  3.  684, 

3.  690,  8.  SiGEN.  Z.  14,  3.  Ecke  C.  283. 
Stahel-va?  stn.  (III.  282")  stählernes  gefäss: 

ÄeZ»»  Lanz.  5321.  Ule.  IFÄ.  212".  Ecke  C. 

280.  90. 
stahel-veste  adj,  fest,  hart  wie  stahl  j.TiT. 

260. 
staliel-wät  stf  s.  v.  a.  stahelgewant  Wolfd. 

D  III,  22,  4  var. 
stahel-weeke  swm.  wecke  von  Stahl  Netz 

10783  var. 
stahel-werc  stn.  (III.  589")  aus  stahl  verfer- 
tigtes, Stahlrüstung  Konr.  (Paet.  B.  5142. 


•  14171.  Tuen.  B.121).  Dan.  3031.  Vieg.307, 
4.  stälwerc  Er.2  9236. 

stahel-zein  stm.  (III.  868")  zein  von  stahl  NiB. 
413,  3  C.  j.TiT.  1205.  4523.  Oeend.  2064. 
3868.  Da.  97.  137.  148.  Vintl.  1509. 

stahte  prät.  8.  stecken. 

stal,  -lies  stm.  n.  (II^.  557")  steh-,  sitz-,  toohn- 
ort.  do  der  konig  in  das  chor  quam  und 
stund  in  sinem  stalle,  do  stünden  die  herren 
von  Behmen  vor  em  Ugb.  482  s.  582.  in  mi- 
nem  stal  Gen.D.8,  12,  si  müste  gäben  wider 
in  ir  engen  stal  (=  kamere)  Elis.  5003; 
stelle:  in— stal  an  der  stelle,  anstatt  Geis.  15, 
42.  Che.  5.  48,  10  var.;  stand:  wie  man 
sinem  lip  bebüeten  sol  an  guotem  stal  und  an 
gesunt  Wg.  9079;  mortuarium  (eccles.)  Diep. 
n.  gl.  257" ;  ort  zum  einstellen  des  viehes,  stall 
(m. ,  doch  in  der  ZmE.  ehr.  auch  n.  scheurn 
und  steller  2.  484,  28),  stabulum  Dfg.  550". 
Pabz.  Walth.  {s.  wfiter  malhe)  Floee,  Bon. 
Mel.Pass.  Albe,  binden  an  mins  stalleswant 
Helbl.  1 ,  191.  dat  chintlach  in  eineme  stalle 
Marld.  han.  37,  37.  ein  rülz  brach  sich  im 
stalle  MsH.  3,  300'.  iu  ist  diu  kircbe  als  der 
sfc.  Buch  d.r.  1187.  swer  erst  beslü^t  den 
stal  so  er  diu  pfert  verlürt,  der  ist  nit  wol 
gestürt  Altsw.  179,  6.  stal  halten,  die 
pferde  einstellen,  überh.  halt  machen  Zimr, 
ehr.  3.  593,  19.  die  stelle  miettens  umbe  ir 
guot  Eeacl.  1255.  bildl.  Käeaj.  Spec.  dö 
frou  Eva  den  apfel  nam,  do  kämen  wir  in  des 
tiufels  stal  Ls.  2.  3,  9.  4,  39.  die  stuenden 
nit  in  einem  stal,  waren  feindlich  Zime.  ehr. 
3.  214,  25;  stal  n.  gestalt,  gestelle,  stütze 
8.  bette-,  bi-,  gam-,  kerze-,  kriuzestal ;  der 
st.,  vorgeschriebenes  mass  des  einJcaufs- 
geldes  in  einer  zunft  {fr.  etalon)MoNE  z.  16, 
179  (a.  1401  Mainz).  —  ahd.  stal  {wovon  it. 
stallo,  stalla,  stallone,  altfz.  estal,  fz.  etal, 
etau,  etalon  Diez  331)  zu  gr.  OTiXXo)  Cuet.^ 
200.  Fick2  907. 

stäl  8.  stahel. 

stal-boum  stm.  (I.  229")  starker  waldhaum 
RuL.  240,  27  {s.  Hpt.  15,  257  f.).  einen  stal- 
boum  truoc  er  (rise)  ze  wer,  so  er  in  meiste 
bi  dem  mer  iender  mohte  vinden,  oder  ein 
eiche  oder  ein  linden*KR0NB  5532.  da?  er  da 
{im  ti7aZ<?e)nihtvervielevon  manegem  grölen 
schiele  und  manegem  stalboume  ib.  6790. 
ouch  was  er  (tracke)  selbe  wol  so  grö?  als 
ein  großer  stalboum  ib.  26713.  als  da  einen 
stalboum  ein  größer  wint  rüeret  Ot.  150V 
301'. 


1131 


stal-bruoder 


stam 


1132 


stal-bruoder  stm.  (I.  27r)  contubemalis  Voc 
1482.  KozM.  192.  96.  vgl.  stalvriant. 

Stalde  siom.  steiler  weg  Gr.w.  5,  69.  vgl. 
Stald,  2,  390. 

Stale  stf.  in  diupstäle. 

stälen,  stselen  sim.  ».  stehelen. 

stal-gelt  stn.  Stallgeld,  do  hisch  der  wirt 
nachtgelt  adir  stalgelt  von  iren  pherdin 
LuDw.  43,  13.  vgl.  stalmiete;  s.v.  a.  stant-, 
stalgelt:  dacia,  locarium  Dfg.  165".  335*. 

stal-gesinde  stn.  (II^.  296")  stallgenossen- 
schaft.  der  durch  uns  wart  ein  krippenknabe 
vor  esel  und  vor  rinde:  wart',  welch  ein 
stalgesindel  Msh.  2,  177".  Schm.  Fr.  2,  306. 

stäl-herte,  -huot  s.  stahel-. 

Stselin  s.  stehelin. 

Stal-knabe  siam.  ir  sint  doch  wol  sicher,  da^ 
der  stalknaben  keiner  ist  erwacht  LuM.  98''. 

Stal-kneht  stm.  Gr.w.  1,  488.  Fasn.  821,  9. 
stalleknehtN.  v.  B.  287. 

stallen  «.  stellen ; 

stallunge  stf.  Stellung,  das  siehe inßnden  an 
einem  bestimmten  orte,  die  gefangen  edel- 
leut  sullen  auf  porgschaft  getegt  und  inzwi- 
schen {während  des  Waffenstillstandes)  in 
stallung  nit  gevordert  werden  Mh.  3,  289. 
294.  die  gefangen  sind  auf  Stellung  aus 
gelassen  worden  Cp.  365;  einstellung  der 
feindseligheiten,  Waffenstillstand,  friedens- 
verhandlung,  -vertrag  Kopp  gesch.  4'',  13 
(a.  1315).  SCHAAB  63  a.  1318.  Rta.  {land- 
friedensvertrag)  1..  434,  21.  435,  1.  4.  436, 
25.  439,  38  ff.  Schreib.  2,  51.  198.  368  (a. 
1386.  1405.  26).  Mone  2.  5,  llSf  Gb.w.  4, 
287.9  1.  Che.  1.  287,  26;  2.  162,  3.  4.  vgl. 
Schm.  Fr.  2,  746;  stallung,  stall,  stalle 
Teichn.  A.  67*.  PuS.  56\  MüNCH.  r.  2,  30. 
Mb.  4,  309  (a.  1340).  Rcsp.  2,  241.  Chr.  5.  57, 
6;  11.  576,  6.  Tuch.  281,  29.  302,  20.  stel- 
lunge  Gr.w.  3,  739;  Herberge  ib.  6,  64. 

Stal-man  stm.  stabularius  Evang.  L.  10,  35. 

stal-meister  stm.  conestabularius  Voc.  1482. 

stal-miete  stf  s.v.  a. stalgelt  Ga.  1.  113,  303. 
Weinsb.  44.  Rcsp.  1,  136  Z'.  2,  35  (a.  1408. 
42).  Rta.  1.  86,  44.  Mone  ».  13,  311.  Chr. 
3.  360,  23.374,  14;  5.  387,  8;  11,  462  anw».  1. 

stalpön  stampfen,  mit  den  fü?en  e?(ros)8talpt 
und  slüg  Malag.  112".  vgl.  nhd.  stolpern. 

stal-rinc  s.  stahelrinc. 

stal-rise  «?«/".  stallrinne  Oest.  iv.  286,  4. 

stalt  stm.  (112.  ses»)  Besitzer,  in  hage-,  vi  iheit- 
stalt.  —  vorattszusetzen  ein  gt.  adj.  stalds, 
eesshaft,  von  gastaldan  besitzen. 


stalt  si^f.  s.  V.  a.  ge  stalt.  er  (bildhauer)  fiet  so 
gar  gevedemt  und  in  sin  herz  begedemt  alle 
des  kunigs  stalt,  da?  er  die  runzen  zalt  an 
dem  antlutze  Ot.  344''. 

stal-tage  m.  Waffenstillstand,  friedensver- 
handlung  Com.  213,  225  bei  Schm.  Fr.  2,  746. 

stalte  prät.  s.  stellen; 

stalte«iüTO..*  stelle.  meresst.,nteer?«/erRBiNFB. 
B.  20842. 

stal-tür  stf.  Gr.w.  1,  709. 

Stal-vriunt  stm.  s.  v.  a.  stalbruoder  Ot.  121' 

Stal- warter  stm.  marstallwärter  Che.  6.  150, 
13.  243,  22. 

Stäl-werc  s.  stahelwörc. 

stam,  -mmes  stm.  {W.  565'')  stan  W.  v.  Rh. 
208,  6.  stamme  surm.  Ecke  Z.  134,  8 -m, 
anm.  Heinz.  Mgb.  Such.  Chr.  10.  792,  1. 
18  — :  stamm,  baumstamm,  stipes,  truncas 
Dfg.  553".  600".  Gi.N.  Er.  Pabz.  Krone, 
Pass.  (des  Stammes  saf  H.  184,  36).  Albe 
Erlces.  eins  boumes  st.  Ecke  Z.  134,  8.  ü? 
guoter  würzen  stamme  Troj.  9242.  nu  ge 
wir  von  würzen  her  an  ,den  stamm  j.TiT. 
148.  vrühtic  st.  Msh.  2,  396".  swelhe?  obe? 
niht  smecket  nach  sinem  stamme  Renn. 
8229.  stüden,  stam  Reiner.  B.  22483.  hildl. 
der  stam  aller  menschheit  {Adam  u.  Eva) 
ViLM.  weltchr.  61,  80.  105,  grund,  quelle, 
Ursache  Rül.  (Karl  9030).  Wolfe.  Neidh. 
WiG.  Pass.  (Crist  der  edele  stam,  von  deme 
die  tugent  sprühet  H.  229,  91.  des  rechten 
gelouben  st.  183,  65.  228,  36.  aller  tugende 
st.  68,  61.  der  girikheite  st.  254,  50).  der 
äventiure  st.  Orl.  10425.  Artus,  der  milte- 
keite  st.  Lanz.  8667.  aller  sselden  st.  Msh.  2, 
191".  Ule.  Wh.  268".  Ga.  3  363,  249.  rehter 
zühte  ein  st.  Livl.  11664.  der  eren  st.  Ule. 
Wh.  226°.  243^  Wh.  v.  Ost.  56^  MoE.  2, 
1149.  Altsw.  255, 6.  st.  der  güeteMsH.  1 ,  106*. 
endelöser  tiefe  ein  st.  ib.  339".  muotes  st.  Mf. 
134.  der  wipheit  st.  Tüel.I^ä.  120".  do  was 
sie  einer  fröuden  st.  Ule  Wh.  203«.  243'.  der 
wunne  ein  bernder  st.  Winsb.  11,15.  der  minne 
ein  blüender  st.  Msh.  1,  25".  aller  tugende 
ein  blüender  st.  ib.  3,  452^  diu  kerge  ist  aller 
untugende  st.  ib.l,  341";  geschlechtsstamm, 
geschlecht,  abstamm^mg,  genus,  stirps  Dfö.  ti 
260\  554".  Wölk.  Pass.  (von  edelera  stamme  ^| 
geborn  H.  345,  55).  niht  schoeners  lebt  von 
menschen  stamme  Msh.  3,  242".  aller  der 
gesiebte  st.  an  siner  vruht  den  ursprinc  nain 
ViLM.  weltchr.  67*.  also  bluote  der  von  Prä- 
bant  nach  sines  stammcs  saffe  Loh.  3817.  so 


1133 


stamelen 


stän 


1134 


von  eiiiein  stammen  geporn  sein  Chk.  11. 
792,  18.  da?  e  genante  {an  zioei  bi-üder  ver- 
liehene) gut  sal  bliben  unverdeilet  nit  me 
dan  an  zweien  stemmen  Mone  z.  5,  57; 
sprössling  eines  gesohlechtes  Teichn.  Such. 
—  ans  stabn  {von  stap)  loie  stimma  aus 
stibna?  {vgl.  Gr.  2,  158.  Gb.  kl.  schft.  3, 156. 
Kühn  2,  467.  Dief.  2,  321).  nachWxcK.  273* 
zu  stän.  sollte  es  nicht  zum  prät.  von  stömen 
gehören? 

stamelen,  stamlen,  stammeln  im7«.(ll2. 566'') 

stammeln,  balbutire,  titubare  Dfg.  66^  586*, 
titillare  Voc.  1482.  Mgb.  Myst.  ein  stame- 
lender  man  Swsp.  76,  26.  Dsp.  1,  83.  mit  der 
rede  st.  Ksb.  12.  stammern  Ssp.  1.  61,  3; 
mit  einer  spräche  stammeln,  sie  sprechen 
können  Alem.  1,  246.  —  gt.  stamms  stam- 
melnd {vgl.  Gsp.  169.  Diep.  2,  307)  mrtstum 
zu  stemen ; 

stameler  stm.  {ib.)  Stammler,  balbus  (stameler, 
stammeler,  stemeler,  stemler)  Dfg.  66\ 
staraerer,  titubator  ib.  586*; 

stamelmige  stf.  {ib.)  balbuties,  titubatio  Dfg. 
66^  586". 

stam-gelt  stn.  man  sol  geben  den  furstern  zu 
stamgelt  von  ydem  wagen  holz,  das  man 
verbüwen  wil,  6  heller  Miltenb.  stb.  22"". 
vgl.  Stammemiete. 

Stam-kÜnec  st7n.  stammkönig,  gründer  eines 
königsgeschlechtes.  der  alte  st.  Senebor  Wh. 
V.  Ost.  83". 

stamme,  stammeln  6-.  stam,  stamelen. 

Stamme-miete  stf.  oucb  sal  ein  bredeman 
geben  einem  furstmeister  sin  stammemiede, 
mit  nameu  ein  halp  viertel  winsGs.w.  3, 431. 
vgl.  stamgelt. 

stammen  swv.  abstammen,  der  was  ouch  der 
selben  art  von  Iveiser  Heinrich  her  mit  hart 
gestammet  Loh.  7523.  vgl.  er-  (Virq.  161, 
8),  überstammen. 

stammern  s.  stamelen. 

Stampenie  stswf  (IP.  566'')  eine  liedergat- 
tung  heitern  inhaltes,  gewöhnlich  zur  fiedel 
gesungen  Trist.  2293.  8062.  singen  alle 
stempenien  Msh.  2,  382".  stampie  {nd.) 
ScHM.  Fr.  2, 759 ;  Zeitvertreib,  unnützes  werk 
Teichn.  seltsaene  stampenie  het  diu  compa- 
nie,  ir  schal,  ir  schrien  da?  was  gro?  Apoll. 
3625.  vgl.  Frisch  2,  331°;  mühselige  arbeit, 
Unfall?  Wölk,  {bei  H.  Sachs  loerden  fabel, 
schwenk  und  stampanei  zusammengestellt  u. 
allgemeiner  wird  es  im  16.  jh.  gleichbedeut. 


!  mit  fantasie  gebraucht  s.  Fromm.  6,  Uff. 
Schöpf  706).  —  etn  kunstaiMsdruck  der  mei- 
stersinger  {wol  die  „  ktmstvon  zerspaltung  der 
lieder*  Kolm.  s.  2):  die  kunst  jeomätrie  lert 
inwi??enalle  stempenie,dai;  sin  gesanc  stet 
in  dem  clobe  in rehter  zirkelmä? Kolm.  83, 12. 
vgl.  47,  28.  90,  13.  —  au^  altfz.  estampie,  it. 
stampania  vom  deutsch,  stampfen  Diez  331 ; 

stampf  *«ni.  (IP.  567')  Werkzeug  zum  stampfen, 
Stampfmaschine,  mörserkeule,  ptisanarium 
Dfg.  470*.  Heinz.  Wahtelm.  Ls.  3.  406,  274. 
Gr.w.  4,  49.  er  viel  nider  üf  sins  vaters 
stampf  MsH.  3,  188'.  in  der  mül  sol  dein 
tochterlein  von  den  stempfen  das  gelt  nemen 
ein  Fasn.  111,  12.  der  wa??erflu?  auf  den 
st.,  stampfmüle  Ukn.  352  a.  1353.  die  zwei 
reder  {der  papiermüle)  hetten  18  stempf 
Chr.  1.  79,  9.  st.  in  der  müle  obsc.  Zimb. 
ehr.  1 .  439,  30 ;  Werkzeug  zum  stempeln :  was 
der  Schlosser  arbeit  macht,  das  soll  er  alles 
zeichen  mit  einem  stampf,  dö  Nuremberg 
auf  stet  Tuch.  97,  36.  bildl.  u.  persönl.  klotz 
Fragm.  41,  336.  Thoj.  27249;  mörser,  pila, 
triterium  (stampf,  -e)  Dfg.  434'.  598'.  da? 
geschach  bi  einem  stampfe,  da  lac  inue  brie 
Üw.  H.  332.  stie?  er?  houbet  in  ein  stampf, 
in  trsefe  niht  der  stempfei  Helbl.  2,  542. 
bildl.  Engelh.  4676.  ~  zu  skr.  stambh,  gr. 
aTf/u(f- Cv&T.^  200.  vgl.  stimpfen; 

stampfen  swv.  (IP.  567'*)  stampfen,  zerstossen, 
pilare  Dfg.  434°.  Hpt.  arzb.  30.  den  hirse 
st.,  enthülsen  Mone  z.  7, 294  f.  vgl.  stempfen. 

stampf-hart  stm.  gewalkter  lode?  man  er- 
loubt  im  {dem  bauern)  hüsloden  grä  und  des 
viretagßs  blä,  von  einem  guoten  stampfhart 
Helbl.  2,  73.  vgl.  Wack.  kl.  schft.  1,  191. 
Schm.  Fr.  2,  760. 

stampf-mül  stf.  Uhk.  2,  186  {a.  1343). 

stampie  s.  stampenie. 

stam-stecke  sjoTO.  zaunpfal  Oest.  w.  193,  28. 
33.  251,  6. 

stan  s.  stam. 

stän,  sten,  standen  an.  stv.  I,  4  (II».  567"— 

576')  formen:  inf.  stän  {alem.  stön),  sten, 
nbf.  sUin  Hpt.  15.  411,  20.  25.  50  etc., 
stehen,  stehin  Bsp.  Dür.  ehr.  Böhm.  556 
a.  1338,  stein  Diem.  244,  5.  Elis.  5492.  Ab. 
2,  264,  stien  Weinh.  al.  gr.  s.  282  {a.  1486), 
stinCHR.  1.  27,  8.  42,  3.  73,  8,  erweitert 
stenen  Bäckt.  39,  6,  standen  {=sgt.  stan- 
dan,  einer  unorg.  erweiterung  der  w.  sta 
Bopp  gr.  2,  468  f.):  stanten  Diem.  356,  13 
st  enden  Basl.  rechtsqu.  1,  348.  präs.  ich 


1135 


stän 


Stander 


1136 


stän,  sten  u.  8.  w.  (Scher,  gesch.  175),  mit 
dbgeworf.  n:  ich  stä  (:  däHÄTZL.  2. 55,256), 
stö  (:  e  Iw.  473.  Greg.  124).  nbf.  ich  stein 
WACK.pr.  60,  64.  Ugb.  343.  402,  von  stan- 
den :  ich  stände  {ind.  u.  conj.)  Kchr.  D.  392, 
7.  Flore  4585.  Wack.  pr.  96,  24.  Chr.  8. 
373, 17.  du  Standes  Wack.  2jr.  66,  110,  stan- 
dest Griesh.  1,  22  er  stände  Ulr.  Wh.  139*. 
Mart.  93,  21.  W.  V.  Rh.  25,  4  u.  o.  imper. 
stant  {z.  b.  DiEM.  123,  2.  300,  7.  Greg.  1623. 
Helbl.  13,  154.  Chr.  8.  106,  24),  pl.  standet 
Hadam.  1 5.  —  das  prät.  wird  im  gt.  gebildet 
aus  der  wurzelform  stath  (Gsp.  161)  m.  lautet 
stöth,  welcher  form  im  mhd.  entspricht: 
stuot  DiEM.  60,  28.  Wack.  pr.  83,  52.  Ls. 
3.  156,  332,  vid.  stüt  L.Alex.  2384  TT.  Ssp. 
prol.  214.  die  gewöhnt,  form  fürs  mhd.  ist 
stuont  {ausw.  stand),  md.  stünt,  conj. 
stüende  {auch  stünde);  part.  gestanden,  ge- 
stän  od.  standen,  stän.  nach  analog,  von 
gän,  län  hommtkLi^\f.  231,  2  auch  ein  prät. 
stie  vor:  da  bi  ein  esel  stie  (:  empfie).  vgl. 
Weinh.  al.  gr.  §  332.  b.  gr.  §  271.  dasperf. 
mit  ich  bin,  seltener  mit  ich  hän  (PuS. 
r.  15'). 

Bedeutung  {wofür  imWB.zalreiche  bei- 
spiele  gegeben  sind):  an  einer  stelle  sich  be- 
finden, stehn,  stehn  bleiben,  stille  stehn  (dö 
her  in  gesach,  dö  begonde  er  stän  Gr.Eüd. 
24,  2),  beharren:  lä  stän  lass  sein  wie  es  ist, 
lass  genug  sein,  höre  auf!  bi  einem  st.  ihm 
bdstehn  Chr.  3.  163,  21.  an  einem  st.  ihm 
zustehn,  von  ihm  abhängen  ib.  1.  112,  23;  4. 
145,  34;  einem  st.  ihm  versetzt,  verpfändet 
sein  ib.  1.  34,  21;  4.  179,  11;  standhalten, 
fortbestehn,  dauern;  sich  verhalten,  sich  be- 
finden, sein  (iuwer  bete  stet  vergeben  Ga.  1 . 
474,  723.  in  jämer  st.  Krone  19303);  an- 
stehn,  ziemen  mit  dat.;  zu  stehn  kommen, 
kosten;  sich  stellen,  treten  (an  sine  knie  st. 
Elis.  5138.  in  die  buo?e  st.  Chr.  5.  64,  8. 
tf  ein  meinung  st.  einer  meinung  beitreten, 
glauben  ib.  3.  386,  20.  von  etw.  st.  davon 
zurücktreten  5.  58,  12.  er  hie?  lüte  unde 
lant  sten  ze  siner  hant  Ernst  4936.  do 
stuont  sich  [nicht  refl.,  sondern  ethischer 
dat.]Knat  ü?  dem  grabe Msf.  30,  21);  nach 
etw.  st.  gerichtet  sein  od.  ausgehn  auf,  ver- 
langen nach  (Chr.  4.  129,  24.  Np.  9.  die 
alten  haben  nach  großen  eren  gestanden 
PüS.  1".  15*.  man  sagt,  der  keiser  ste  nach 
Villach  und  dem  lande  Kernten  Ecsp.  2, 181 
a.  1461);    stän  von  aufstehn  von  od.  aus, 


absteigen  von  (von  freuden  st.  Wölk.  76.  2, 
14.  von  dem  rosse  st.  Bit.  1755);  mit  inf. 
anfangen,  beginnen  Diem.  191,  2.  —  mit&he, 
an,  bi,  in,  nach,  nider,  üf,  t^,  vor,  zuo;  be-, 
ent-,  er-,  ge-,  über-,  umbe-,  under-,  ver-, 
vür-,  wider-,  zu  skr.  sthä,  lat,  sto,  gr.  Yarrifii 
CüRT.3  199; 

stän,  Stgn  stn.  (IP.  576'')  das  stehn  Parz.  ein 
gütlich  sten,  Waffenstillstand  Lüdw.  49,  10 
u.  anm.  ein  gütliches  stShen  ügb.  476,  stein 
ib.  354  s.  402.  standen  w  stillestanden. 

stanc  prät.  8.  stinken; 

Stanc,  -kes  stm.  (II^.  641'')  geruchssinn.  er 
ordinete  beide  den  smac  joch  den  stanc 
Glaub.  311;  wolgeruchDiEu.  Gen.  Karaj.; 
gestank,  fetor,  fetiditas  Dfg.  232'".  Kchr. 
En.  Iw.  Warn.  Albr.  Pass.  (mit  stänke  an 
fülem  äse  H.  119,  41.  274,  85.  280,  6).  ir  lip 
genöte  armte  von  hunger  und  von  stänke 
Serv.  2627.  doch  sint  sie  inne  stankes  vol 
Bph.  6249.  der  st.  des  horwes  Lanz.  2922. 
warumbe  liefet  ir  da?  golt  und  wärt  dem 
stänke  und  miste  holt?  Gz.  2336.  der  toten 
st.  Herb.  8131.  Apoll.  3871.  do  wart  ein 
ungefüege  st  Ls.  1.  541,  149,  boeser  st.  Netz 
5978.  der  Juden  st.  Helbl.2,  1089.  fulerst. 
der  hellegruft  ib.  388.  Malag.  323".  der 
wurm  was  an  in  körnen  mit  einem  stänke, 
den  er  blies  Dietr.  1625.  j.TiT.  3239.  zur 
verstärk,  der  neg.  man  gseb  dar  umb  nit  ein 
st.  Netz  8939. 

standart  s.  stanthart. 

stände  AM?/".  (IF.  591*)  stellfass,  kufe,  biota, 
cubella,  statuarium  (stände, stante,  stanne) 
Dfg.  74«.  160^  550«.  Gr.w.  1,  291.  stange 
{vgl.  Weinh.  b.  gr.  §  171)  Meran.  9.  vgl. 
standener,  stander,  stendel. 

standel-wurz  s.  stendel^nirz. 

standen  s.  stän ; 

standener  stm.  (IP.  591'')  s.  v.  a.  stände,  biota 
(standner,  stantner)  Dfg.  74*.  Schm.  Fr.  2, 
768,  stentner  Voc.  1482.  stantner,  statua- 
rium DiEF.  n.  gl.  347\  dedim.  3  ß  und  1  ß 
hl.  für  zw§n  new  vierteilig  stantner,  daran 
man  einen  alten  halben  eiraerigen  stantner 
geben  het  J.  a.  1422.  ein  halbeimeriger 
stentner  Tuch.  289,  25.  vgl.  stander,  sten- 
del; das  stehenbleiben,  Ständchen,  bes.  auf 
der  gasse  um  zu  plaudern  Schm.  a.  a.  o.  ich 
sach  in  unter  der  räthaustur  ein  andre 
zupfen  und  an  lachen,  mit  ir  ein  langen 
stentner  machen  Fasn.  543,  13; 

Stander,  stender  stm.  in  he-,  bi-,  vorst-;  cu- 


1137 


standert 


stap 


1138 


bella  DsQ.  160''.  vgl.  stände,  standener, 
stendel. 

standert  s.  stanthart. 

standunge  stf.  statio  Dpg.  550*. 

Stange  s.  stände. 

stange  stsiof.  (IV.  640*)  stange,  falanga,  falanx 
Dfg  223"'.  allgem.  (samit  und  ciclät,  der 
dme  Stangen  Mengen  vol  Frlq.  128,  161. 
swa?  Stangen  oder  stap  getragen  da  möhte 
vor  uncreften  Tkoj.  23548.  ein  stangen  truog 
er  an  der  hant  Eeinh.  1586.  Goldem.  5,  1. 
die  vil  swsere  st.  des  riesen  TJle.  Wh.  110°. 
sin  st.  ze  allen  ecken  scharf  Ernst  4744.  49. 
78.  4890.  er  begunde  also  gebären  mit  einer 
Stangen  nmb  den  hert  Ga.  3.  79,  1359.  an 
der  stange  snellen  Ls.  2.  216,  247.  striten 
mit  stangen  j.TiT.  3501.  stabelin  st.  Neide. 
234,  19.  Apoll.  19374,  vgl.  stahelstange. 
fahnenstange  Loh.  3986.  4612.  st.  vor  einein 
keller  mit  einem  daran  liängenden  fassreif 
als  zeichen,  dass  dort  loein  ausgeschenkt 
wird  Np.  252.  stangen  und  keten  zum  ab- 
sperren der  Strassen  Che.  10.  159,  8.  obsc. 
einem  pei  seiner  stangen  die  glocken  absnei- 
den Fasn.  707,  6) ;  st.  in  der  hand  des  grie?- 
warten,  den  hampf  zu  scheiden  {vgl.  boum, 
grie^stange)  Swsp.  332,  16.  ich  wil  es  hie 
mit  der  stangen  rechten  Fasn.  854, 13.  einem 
an  die  st.  komen,  in  hampf  mit  jem.  geraten 
Hätzl.  1.  21,  19.  der  stangen  gern,  begern, 
sich  für  überumnden  erklären  Swsp.  404, 
18.  MsH.  3,  35P.  F.  v.  Schio.  p.  38.  147. 
Hätzl.  1.  3,  174;  2.  76,  69.  Schm.  Fr.  2,770; 
hom,  geweih:  d&z,  tier  was  gezwiget  als  ein 
hir?,  ijj'  hete  dri  stangen  gr6?e  und  langen 
L.Alex.  5027.  reht  als  ein  hir:;  die  stangen 
üf  wurket  Altsw.  156,  85  fedcr  aus  einem 
pfauenschwanze  Teoj.  33080.  Turn.  5.411. 
18.  52.  61.  869.  —  zu  stingen. 

Stangen-halter  stm.  s.  v.  a.  grie^wart  Fasn. 
797,  32.  vgl.  stange. 

stanne  s.  stände ; 

stant,  -des  stm.  (II».  590')  stand  Teichn. 
Hapam.  stand,  sitz  Che.  3.  273,  31.  274,  4; 
schiessstand,  -statte  ib.  10.  257,  1-7.  22. 
S.Gall.  ord.  199;  gütlicher  st.,  waffenstill- 
«to?idUGB.  15.  16;  bestand  Cnvi..  3.  148,  21; 
gemeiner  st.  ib.  3.  34,  10^  (=  reapublica  185, 
12) ;  das  bestehen  worauf,  innehaltvjig.,  be- 
sitz: wie  er  üch  und  ander  lande  von  dem 
stände  der  roem.  kirchen  dringen  wolde  Ugb. 
353;  zustand,  lebensweise:  wesen  nach  dem 
ßtant,  Status  Dfg.  551';  amt,  toürde:  der 


•  burgermaister  und  rät  zu  Wien  sagen  j^rlich 
ir  Stent  und  ambt  zu  den  weichnachten  auf 
Cp.  287.  —  zu  stän,  standen. 

stant-bsere  adj.  (IP.  59 1')  standhaft  Leseb. 
1048,41. 

staute,  stanten  s.  stände,  stän. 

stant-gelt  stn.  abgäbe  für  den  verkauf splatz, 
locarium  Dfg.  335*.  st.  von  den  crämern 
nemen  Kaltb.  69,  5  (a.  1494).  vgl.  stantröht, 
stal-,  statgölt. 

stant-haft  adj.  constans  Dfg.  145". 

stant-haftlichen  adv.  standhaft  Fe-mm.  2, 

454'. 

stanthart  stm.  (II2.  592')  standarte^^n.  368, 
7.  Wenzl.  438.  Standart  Kablm.  Roth 
denkm.  93,  182,  standert  Hans  2142.  --  aus 
fz.  estendard  vom  lat.  extendere  Wack. 
umd.  57. 

stantner  ».  standener; 

stant-,  stentnisse  stf.  statio  Dfg.  550*.  vgl. 
be-,  verstantnisse; 

stantnissede  stf.  (II2.  590")  statura  Sum. 

stant-reht  stn.  s.v.a.  stantgglt  Oest.?^  68, 36. 

Stant-Veste  stf.  beständigkeit  Öh.  68,  8. 

stant-wurz  .^tf.  stant-,  stendwurz,  satyrion 
Dfg.  513*.  vgl.  stendelwurz. 

stap, -bes,  Stab  stm.  (112.  592«)  ndrh.  staf, 
-ves  Kaelm.  135,  5.  259,  66.  Crane  1652. 
W.  V.  N.  33,  13,  auch  md.  Roth.  R.  4297. 
Pass.  147, 65;  sw.  stabe  Lit.  237,  2.  Che.  9. 
945,  27.  Dfg.  443";  pl.  "Btabe  u.  stehe  — : 
Stab,  baculus  Dfg.  65''.  stab,  stock  zum 
schlagen  Kche.  Paez.  Teist.  U.  Keone, 
Geo.  ein  heslin  st.  Ls.  1.  303,  225.  der  den 
selben  schranzen  die  hüt  mit  stehen  berte 
Hadam.  316.  dö  quam  diu  vrouwe  hinder  sie 
mit  kruraben  staben  Waetb.  46,  5.  die  hei; 
er  bit  den  zugeweichen  staven  (ruten)  vaste 
recken  unde  slahen  Roth.  R.  4297.  swa? 
stangen  oder  stap  getragen  da  möhte  vor 
uncreften,  da;  wolte  sich  beheften  mit 
kämpfe  zuo  den  ziten  Teoj.  23548;  Stecken- 
pferd: einen  st ,  öf  einem  stabe  riten  Paez. 
545,  27.  Msp,  206,  118.  Renn.  2787.  von 
dem  rosse  zuo  dem  stabe  komen  ib.  8482 ; 
Stab  an  dem  man  geht  Diem.  Exod.  Haetm. 
Walth.  Teichn.  die  tragent  wise  stabe 
Neidh.  239,  61.  er  bot  im  ouch  sinen  st. 
Kael  2041.  Renn.  20199.  an  dem  stabe  gen 
KoL.  159,  68.  nu  gät  din  trit  bi  dem  stabe 
WiNSB.  59,  4.  und  krüche  der  an  einem  stabe 
ib.  50,  5.  guoten  morgen  er  in  gap  {den  neu- 
vermählten nach  der  hochzeitsnacht):  'Alise 


tl39 


stap 


stapfen 


1140 


mäht  du  äne  stap  gen,  da?  lä?  uns  nü  be- 
sehen' Ule.  Wh.  132'.  vgl.  Helmbr.  1418. 
Sperw.  346.  Ls.  1.  231,  322  u.  Germ.  15, 
357.  hästu  gesprungen,  lih  uns  den  st.  Renn. 
20307.  einem  stäbe  volgen  Helmbr.  437,  den 
st.  von  den  henden  werfen  Bihteb.  p.  80. 
büdl.  stütze  a.Heinb.  Barl.  Pass.  (der 
cranken  st.  H.  147,  65.  da?  du  ir  leiter  und 
ir  st.  soldest  wesen  228,  15.  241,  66.  391,  20. 
des  gelouben  st.  302,  37).  mines  alters  st 
KüL.  258,  4.  Karl  10560.  der  fröuden  st. 
Mart.  23,  13.  ViRG.  655,  11.  berhaftes  le- 
benues  st.  Gerh.  4382;  pilgerstab  Mai, 
Lieht.  Teichn.  W.  v.  N.  33,  13.  Karlm.  259, 
66.  Schreib.  2,  62  {a.  1389);  holer  st.  ah 
blasrohr  MsH.  3,  386%  als  schwertscheide 
Wolfd.  C.  309;  hirtenstab,  podium  Dfg, 
443°,  der  hirte  mit  sime  krumbin  stabe 
MüHLH.  r.  31,  28,  (iaher  kruraber  st.  auch 
Stab  des  bischofs  «.  der  hohen  geistUchkeit 
Erinn.  Serv.  Pass.  Frl.  Ludw.  swa?  krumbe 
stehe  üf  erden  treit  Tye.  W.  IP,  77,  persönl. 
der  bischof  Kcan.  D.  260,  7.  Mai  87,  4;  st. 
als  zeichen  einer  amtlichen  geioalt:  herr- 
scherstab  Loh.  4509.  Altsw.  229,  36.  st. 
des  gesanten  Rul.  Karl,  der  ambetliute 
Loh.  1522,  der  kameraere  Wwh.  142,  29. 
j.TiT.  1805,  des  raarschalkes  Loh.  1671,  des 
richtersRi..  761/.  Chr.  3.  366,  19;  5,  416 
anm.  1.  beide  Schultheißen  sollent  zu  gericht 
sitzen  und  jeder  einen  st.  haben  und  richten 
Ad.  1410  a.  1485.  da?  wir  den  st.  in  die 
hande  genomen  und  als  richter  zu  recht  ge- 
sessen sein  Mh.  1,  396.  Dh.  330.  Kal^b. 
1,  7.  dem  richter  an  den  st.  grifen  Gr.w.  3, 
581.  6,  57.  58.  60.  der  mit  dem  stabe  behept 
wirt  Basl.  rechtsqu.  1,  82  (a.  1403).  st.  des 
vröne-,  lantboten  Münöh.  r.  457.    Eyb  3. 

8.  V.  a.  gerihtstap  Jurisdiction,  gerichtsbar- 
keitKALT.  1714.  Weist.  (4,  204.  266).  Chr. 

9.  945,  27.  984,  32.  an  des  gerichtes  stab 
Cdg.  3,  167(a.  1363).  wir  haben  im  ze  pfände 
geben  Birningen  da?  dorf  mit  liuten,  mit 
vogtigen,  mit  stab,  mit  gebieten  Mz.  1,  398 
(a.  1385).  den  st.  und  gewalt  an  sich  nemen 
Mh.  1,  407.  und  sollen  die  clösterleut  pei 
iren  stäben  pleiben,  wie  sie  die  gehebt  haben, 
ee  sie  in  aid  genomen  sein  ib.  227;  stab  des 
kreuzes,  kreuz  Ule.  Walth.  des  vrönen 
crücesst.  BßTndicht.3,  65.  14,  64;  der  stat 
st.,  der  öffentl.  massstab  Mone  z.  9,  185. 
in  den  st.  eichen  Tuch.  35,  3.  82,  20.  —  gt. 
stabs  {igrwndatoff,  element)  zu  skr.  stabh. 


stambh  fest  machen.,  stützen  Kuhn  1,  139. 
Gsp.  169.  Fick2  210,  906.  Curt.3  202; 

stapf  stm.  (112.  555")  schritt  Spec.  10.  Ma- 
RiENGR.  768.  vgl.  stapfes; 

stapfe  sw7n.  f.  (112.  556»)  auftreten  des  fusset, 
fussspur.  vil  maniger  ü?  dem  stapfen  vurba? 
trat  denne  der  vuo?  gehorte  j. Tit.  4407.  als 
er  des  wurmes  staphen  also  bluotic  vant 
Otn.  A.  585.  bildl.  wenn  mich  dar  wisent 
heiles  stapfen  Ls.  1.  35,  75;  stufe,  hülzin 
stapfen  Chr.  5.  147,  1.  5.  319,  10.  vünfzehen 
stapfen  unde  grät  Bph.  431.  aht  stapfen 
lieht  gevar  giengen  zuo  der  seule  dar  Apoll. 
12122,  26.  die  stapfen  vor  den  crsemen 
MüNCH.  r.  208.  auf  disen  dritten  staffen 
(:  schaffen)  Sgr.  566.  da?  sanch  der  staphene, 
canticum  graduum  Schm.  Fr.  2,  774 ;  s.  v.  a. 
stigele :  unn  ist  von  alter  gewonheit  al&ö  her 
komen,  da?  zwo  stapfen  gän  sont  über  Uol- 
rich  Ortwins  wisen,  und  sol  die  ain  stapf  sin 
üf  dem  graben  bi  dem  strümpfel  etc.  S.Gall. 
stb.  11,  62  {später:  ain  stapf  über  den  zun). 
vgl.  kirch-,  vuo?-,  widemstapfe;  stappe 
stswf.  platz  des  salzwerkes,  auf  welchem 
die  sölden  liegen  Franke,  st.  484.  86; 

stapfei,  Staffel  stswm.  f.  (II*.  556'')  stufe, 
grad,  gradus  (stapfei,  Staffel,  stafel)  Dfg. 
268°.  eig.  u.  bildl.  Mgb.  Mein.  Myst.  dri 
Staffel  von  golde  j.Tit.  1213.  6121.  die  sta- 
fel suln  ganz  wesen,  dar  zuo  sol  man  guot 
steine  erlesen  Wg.  5789.  ein  ieglich  staphel 
muo?  sin  ganz  von  einer  tugent  ib.  5817. 
stapfei  machen  oder  stieg  auf  und  abgen, 
gradiare  Voc.  1482.  vür  sich  lief  e?  die  Staf- 
fel gar,  der  wären  vümfzehen  Mlb.  321.  da 
si  von  der  kirchen gienc  und  die  Steffel  ane 
vienc,  da?  sie  die  wolde  üf  stigen  Elis.  2638. 
fünf  staffeln  der  minne  Fronl.  17.  Staffel 
stswf.  N.  V.  N.  248  ff. ;  s.  v.  a.  lirenstaffel, 
pecten  Dfg.  418";  grad,  stufe  der  ver- 
loantschaft:  sag  die  grad,  stap  fei  und  ge- 
sipt  Chr.  3.  110,  14;  alteilung  einer  alpen- 
weide  Kopp  110  a.  1309  (stavel,  pZ.  stevol)^ 
vgl.  Stald.  2,  389;  schuppen.,  hätte  Gest.  R. 
37,  vgl.  Stald.  a.  a.  o.;  stapel,  Stapelplatz 
(Staffel,  stappel)  Mone  ».  9,  24/".  (a.  1419); 
bein  eines  hölzernen  hav^gerätes:  da?  schrin 
wart  bi  einem  Staffel  (var.  mit  einem  staffol)  uf 
gezerret  Neidh.  24,  39.  vgl.  Scnm.Fr.  2,  734; 

stapfela  swv.  mit  stufen  versehen,  gestapfplt 
sint  die  grede  mit  cristallen  vil  louter  j.Tit. 
6119; 

stapfen  swv.  {ll\  556")  stepfen  Maet.  158, 


1141 


stapfes 


stare 


1142 


77.  staben  (:  graben)  Germ.  9,  337.  Mbrg. 
4*  — :  fest  auftreten,  fest  auftretend  schrei- 
ten {fussgänger,  pferd,  reiter)  Herb.  Wwh. 
WiG.  man  sach  staphen  {var.  stappen)  ritter 
uude  knappen  Apoll.  18065.  die  stapfent 
noch  geliche  als  ein  blinder  Mf.  151.  swenne 
er  kam  gestapfet  Engelh.  2574.  mit  local- 
adv.  Teist.  Alph.  Kreuze-,  hin  st.  Bit. 
968^.  mit  präpp.  gegen  einem  st.  Alph. 
Kreüzf.  Loh.  5120.  Beinfr.  B.  23075,  st.  in 
(acc.)  Lanz.  Troj.  Gfrm.  9,  337.  mit  den 
füe:5en  st.  Mbrg.  4*.  st.  über  Alph.  Mel. 
über  velt  st.  Lieht.  83,  12.  st.  üf  Troj.  Jer. 
under  helme,  schilde  st.  Lieht.  69,  21. 
DxETR.  8265.  st.  ü?  Erinn.,  zuo  Lieht. 
Jer.,  zesamne  st.  Lieht,  499,  20.  mit 
dopp.  präp.  der  stapf  gen  im  üf  den  rinc 
Helbl.  7,  1213.  mit  präp.  u.  adv.  g^gen 
einem  her,  hin  st.  Lieht.  84,  3.  Otte  541. 
—  mit  in,  nach,  ü?,  wider,  zuo,  ge-; 

stapfes  gen.  adv.  zu  stapf  (11^.  555",  49)  im 
schritte  Wwh.  Helbl.  Kreüzp. 

Stap-isen  stn.  stab-,  stangeneisen  Böhm.  505 
a.  1329.  Tuch.  98,  26.  101,  24. 

stap-kerze  swf.  windlicht,  zwelf  stabkerzen, 
iedeu  von  zwein  pfänden  wachs,  die  sullen 
die  zwelf  körschüler  mit  der  processen  tra- 
gen Leitb.  107*. 

stappe,  stappel,  stappen  s.  stapf-. 

Stap-reise  stf.  auszug  innerhalb  des  gerichts- 
bezirhes  Mone  4,  155.  EoTW.  1,  64".  2,  352 
{stadtr.  V.  Oberndorf,  14.  jh.). 

Stap-schaft  stm.  (Hl  lb*')stab  Myst.  2. 447, 33. 

stap-scheide  f.  holer  stap  als  schwertscheide, 
ndrh.  stafscheide  Karlm.  1 34, 61.  vgl.  Wolfd. 
C.  3Ü9:  er  stie?  in  ein  stab  sin  swert. 

Stap-slinge  swf.{U?.  iO'!i')  Schleudermaschine, 
falarica  Dpg.  223".  Anz.  17,  79.  Chr.  2.  255, 
23.  stabeslinge  Parz.  568,  21. 

Stap-SWert  sfra.  (n2.  775")sicaDFG.  532",  nicht 
comp.  Stabes  swert  n.  gl.  338*. 

star,  stär  s.  ster,  stör. 

star  swm.  (112.  595'')  reimend  auf  ä  Msh.  2, 
147*.  Ls.  2.  388,  124.  Hadam.  528,  staur, 
stör  Dfg.  558"  — :  staar,  sterniüus,  sturnus, 
turdus  Dfg.  552*.  558".  602".  Lieht.  Mob. 
Frl.  Staren  vähen  Np.  310.  starn  ü?  dem 
neste  nemen  Altsw.  221,  14.  da  ein  valken- 
terz  kumt  under  starn  Loh.  2719.  vliegen 
als  ein  st.  Msh.  2,  92".  wir  wellen  alle  mit 
iu  varn  gelicher  wise  als  die  starn  Türl.  Wh. 
76",  waer  ein  sitich  oder  ein  star,  die  mehten 
Sit  gelernet  hän,   da^  sie  sprsechen  Minnen 


MsP.  127,  23.  132,  8.  —  zu  gr.  tpag,  tat. 
sturnus  Curt.3  331.  Kuhn  4,  34. 

star  adj.  starr,  zu  folgern  aus  staren,  steren, 
starren,  vgl.  sterre.  —  gt.  stairo,  die  un- 
fruchtbare zu  skr.  sthira  fest,  gr.  arsgiof, 
lat.  sterilis  Cdrt.^  201^ 

star  sivm.  staar,  krankhafte  Verdunkelung  des 
auges;  erhalten  in 

star-bliat  adj.  (L  209")  staarbUnd,  aorasia, 
epiphora,  glaucoma  Dfg.  39*  (star-,  staren- 
blint).  204%  n.  gl.  27*.  194".  Berth.  433,  15. 
Altsw.  21,  34.  36,  19.  starblinde?  pfert 
Prag.  r.  139,  132.  starnblinte  pfert  Schm. 
Fr.  2,  775; 

star-blintheit  stf.  aorasia  Dfg.  39°,  acrista 
Voc.  Sehr.  38. 

starbte  prät.  s.  sterben. 

Starc,  -ckes  adj.  (II^.  596*)  stark,  gewaltig, 
kräftig,  gross,  firmus,  fortis  Dfg.  236",  244". 
allgem.  (si  enweren  sterker  denne  starc  Roth 
dicht.  53,  148.  die  boten  starc  Dietr.  1357. 
diu  küniginne  starc  Rab.  1043.  in  dem  ster- 
keren  aldere,  über  15  jähre  Br.  H.  70,  8. 
starke?  wunder  Konr.  AI.  920.  die  starken 
gewaltigen  eindruck  machenden  nümäre 
Roth.  jK.  551.  2602. 3797.  ein  starkiu  Sicher- 
heit Neidh.  38,  34.  ein  geloete  also  starc, 
schwer  Amis  L.  1839.  starker  win  Wg.  898. 
Che.  4.  20,  16.  der  hof  was  grö?  und  st. 
PüS,  10°.  diu  vil  starke  beide  wit  Rab.  776); 
schwer  zu  ertragen,  unlieblich,  schlimm, 
böse  (diu  dröuwen  starc  und  angestlich  Silv. 
357.  mit  dat.  d.  p.  den  guoten  bistü  linde, 
den  ubelen  starch  Kche.  £).  414,  26).  —  ahd. 
starb,  starah  aus  derselben  w.  wie  star  adj., 
vgl.  Gsp.  86.  DiEF.  2,  314; 

starc  acc.  adv.  (IP.  597") s.v.  a.  starke Kreuzf. 
LuDW.  der  was  ein  starc  übel  man  Karl 
5588. 

starch,  starich  s.  storch. 

Starc-heit  stf.  (II2.  597*)  firmitas,  fortitudo 

Dfg.  236".  244".  Fromm.  2,  454*.  Kell.  131, 

21.  MARLD.ÄflM.56,  14.57,  18.  67,  33.  Jan.  12. 
starc-liche  «.  stercliche. 
Starc-muotic  adj.  (II.  263")  kräftiges  sinne» 

Jer.  3535; 
Starc-müeticlieit  stf.  starkmut,  standhaftig- 

/v-eifViNTL.  4484/./ 

starc-muoticliche  adv.  (IP.  263")  Keeuzf. 

6586. 
Starc-türstic  «f?/.  (IIl.    16*)  sehr  kühn,  ver- 
wegen Keeuzf.  2599.  5368. 

stare  s.  stör. 


1143 


Staren 


stat-büeclilin 


1144 


staren,  Starn  swv.  (II?.  596')  mit  unbeioegten 
äugen  blicken,  starren,  stieren  Galiä  däsere 
starde  Kablm.  142,  40 ;  tr.  s.  ane  st.  —  ahd. 
Staren,  vgl.  steren  u.  star  adj. 

staren-blint «.  starblint. 

starke  adv.  {W.  597")  gewaltiglich,  sehr,  all- 
gem.  (ir  geratiete  in  zorne  wiel  üf  die  von 
Kriechen  starke  Troj.  18477.  er  hie^  in  be- 
staten  mit  höhen  ereu  st.  Silv.  261.  Wate 
süinte  st.  GuDR.  1453,  4.  der  wirt  erzürnet 
st.  Tbist.  H.  2736.  sich  st.  vröuwen  Eilh. 
7148.  starke  lobten  sie  den  heilant  Mab.  187, 
27.  wie  unmä^en  st.  si  was  enbrant  an 
Cristus  minne  Pass.  93,  1.  edele  steine 
waren  dar  in  verwieret  st.  Loh.  5340.  starke 
satKROXE  14910); 

starken  «.  sterken; 

starken  swv.  (II?.  598")  starc  sein  od.  werden 
Tit.  Wig.  Mqb.  Kirchs.  Wack.  pr.  56,  533. 
sin  glust  beginnet  st.  Flobe  4828.  gewahsen 
und  gestarket  was  da  gedrenge  Troj.  J9562. 
der  sus  an  Untugenden  stärket  Jüngl.  912. 
—  mit  er-. 

staerlinc  s.  sterlinc. 

starn,  starr  s.  .staren,  st6r  2. 

staroste  swm.  ein  st.  da?  ist  der  edilste  in 
dem  dorfe  Volkmahn  poln.  recht  10.  starost, 
-ast  zeitschft.  für  pre^iss.  gesch.  11,  28.  31 
{14.  Jh.).  —  «MÄ-  poln.  starosta. 

starre  stf.  in  anstarre; 

starren  swv.  (IP.  644')  starr,  steif  sein  od. 
werden,  rigereVoc.  Sehr.  2498.  Serv.  Barl. 
Eenk.  im  starten  arme  unde  bein  Herb. 
4995;  tr.  mit  an  s.  v.  a.  einen  ane  staren 
Myst.  ; 

Starric  adj.  rigosus  Dfg.  498" ; 

starninge  stf.  s.  v.  a.  starunge  Germ.  6,  146. 
vgl.  anstarre. 

start  s.  skart. 

starunge  stf  contemplatio  Marld.  han.  1 1 4, 32. 

starz,  starzen  s.  sterz,  sterzen. 

stat  8.  State ; 

Stat,  -des  stm.  n.  (112.  598')  gestade,  ufer, 
landeplatz,  litus,  ripa  Dfg.  334*.  498*.  öli- 
gem, (gein  des  meres  stade  Wwh.  436,  7.  von 
dem  Stade  was  da?  schif  gegangen  üf  den  se 
Part.  B.  678.  97.  ir  kiele  sie  dö  fuorten  hin 
ze  Stade  wert  Troj.  23019.  an  der  Elbe  sie 
stat  begriffen  Kchb.  333  var.  dö  quam  da? 
schif  an  da?  statMABLG.  88,  114.  die  vlüt 
trüc  die  lichamen  zu  stade  Pass.  204,  70.  ze 
Stade  gän  Eilh.  1929,  8t6?en  Flore  5989. 
pl.  da?  wir  ane  schaden  kernen  zuo  den  sta- 


den  Walb.  182.  ein  gro?  schef  sach  er  stän, 
wol  geheft  zuo  den  staden  Apoll.  2270.  sin 
schif  füert  er  ze  staden  Ls.  3.  221,  150.  diu 
steder  Gen.  12,  16.  bildl.  zuo  der  freuden 
Stade  Engelh.  2121.  unser  vrouwe  hat  ge- 
lendet ze  dem  hiraelischen  stade  Himlf. 
1111).  —  zu  stän; 

stat  stm.  (IP.  607'')  stand,  zustand,  lebens- 
weise,  würde,  status  Dfg.  551*.  in  was 
wirden,  states  oder  wesens  die  sein  Mh.  2, 
180.  der  fürsten  st.  und  recht  Chr.  3.  286,  28. 
damit  das  heil.  röm.  reich  bei  seinem  stat 
und  herkomen  beleiben  mocht  ib.  2.  384,  14. 
vgl.  ScHM.  Fr.  2,  792  und  ö-,  widerstat; 

stat  stf.  (IP.  599')  gen.  stete,  stet  u.  stat,  pl. 
stete:  ort,  stelle,  statte,  locus  Dfg.  335'. 
allgem.  (sit  hiute  an  Ruolandes  stat  Karl 
9117.  der  minne  st.  Türl.  Wh.  137".  Apoll. 
237.  er  weich  von  stet  ze  stet,  swä  hin  im 
allerbeste  behagt  Krone  25511.  692.  an  — 
stete  anstatt:  an  mines  sunes  state  Rul.  184, 
27.  an  stette,  auf  der  stelle,  sogleich  N.  v. 
B.  211  /.  an  der  stat  Amis  L.  282.  an 
stender  stat  Chr.  4,  144  a.  1.  ebenso  in 
stete,  enstete,  üf  der  stete,  von  stat  an,  ze 
stete,  stat,  z.  b.  der  strit  stünt  in  stete 
Kbeuzf.  1962,  enstete,  -et  Bit.  8772.  Lieht. 
88,  21.  527,  32.  Wenzl.  501.  üf  der  stet 
Kbone  21802,  auf  die  stett  Cbb.  5.  64,  20. 
von  stadan  ib.i.  141,  33.  144,  11,  ze  stat 
Iw.  2919;  räum,  zit  und  st.  Ebinn.  28  u. 
anm.;  Ortschaft,  stadt,  urbs  Dfg.  630*.  all- 
gem. (diu  guote  st.  Trier  Oeend.  3259. 
die  starken  stete  in  al  der  werlte  Msh. 
2,  136".  da?  lantvolc  und  die  stete  Loh. 
1282.  bi  steten  und  ouch  bi  bürgen  ib.  2620. 
974.  Kbone  22170); 

stset,  stat  adj.  adv.  s.  staete. 

stat-amman  (ambetman)  stm.  s.  v.  a.  stat- 
meister,  bürgermeister  Feldk.  r.  84  f.  Cdg. 
2,  307  (a.  1332).  Mone  z.  10,  475  f.  («.  1345). 
stettamman  Anz.  10,  346  {a.  1369), 

stat-bete  stf.  städtische  Steuer  Mz.  3,  255  (a. 
1350).  vgl.  statgescho?,  -stiure. 

stat-be^^erer  stm.  vicarius  Dfg.  617*. 

stat-bir  f.  stadtbime:  fichtenzapfenim  Atigs- 
burgischen  Stadtwappen  {noch  jetzt  'stadt- 
pir'  genannt),  statpir  Ciib.  4,  323,  15  u.  anm., 
-per  ib.  331,  12. 

stat-brief  stm.  städtische  Urkunde  Pbao.  r. 
66,  107.  75,  119.  93,  116.  BbCnn.  r.  392,  192. 

stat-büechlin  stn.  dem.  zu  statbuoch  Haio. 
r.  53. 


1145 


stat-buobe 


stsetec-liche 


1146 


stat-buobe  swm.  stadtschurke  Chb.  3.  141,  26. 

stat-buoch  stn.  rechtsbuch  einer  Stadt  Münch. 
r.  7. 100,  5.  Tuch.  227,  27.  231,  20.  2S0,  11/. 

stat-bütel  stm.  städtischer  hüiel  Gr.w,  3,  532. 
Chr.  10.  414,  24. 

State,  Stat  stf.  (IP.  604'-)  md.  auch  Stade: 
alles  wodurch  etio.  gestatet  wird,  wodurch 
es  möglich  wird  es  ins  werh  zu  setzen:  be- 
quemer ort  od.  zeitp2inct,  gute  gelegenheit^ 
bedingende  Verhältnisse,  umstände,  läge, 
allgem.  u.  gerne  im  pl.  (als  in  sin  state  leite, 
als  seine  läge  ihm  gestattete  Er.  285.  als  sie 
des  state  häten,  so  gut  als  sie  es  vermochten, 
wie  es  die  umstände  erlaubten  ib.  366.  swä 
er  des  stade  funde  ib.  2419.  da?  wir  des 
gode  Stade  hän  Eoth.  R.  3072.  Elis.  1665. 
2033.  2651.  Marlg,  78,  7.  diu  st.  lert  den 
diep  stein  KoL.  194,  116.  ob  den  diu  stat 
niht  geschiht  SiLV.  4302.  da?  si  im  die  stat 
niht  liefen,  da?  er  iht  slüege  dar  wider  Karl 
7928.  iegeliches  noch  sinen  staten,  Verhält- 
nissen Cun.  8.  106,  11.  mit  ad j.  adverbial 
umschreibend:  sie  vorin  mit  so  getänin  sta- 
din  Roth.  E.  1102.  mit  großen  staten  si 
rungen  Serv.  102.  ich  blikte  üf  mit  armen 
staten  Üw.  ff.  795) ;  hilfe,  allgem.  z.  b.  da? 
lä?et  im  zu  staten  stän  Gr.Eud.  19,  6.  ob 
mir  sin  tugent  in  der  not  ze  staten  stat 
Apoll.  13930.  einem  ze  staten  gestän  Ulr. 
Wh.  113'.  U2\  KsR.  45,  komen  Chr.1.  191, 
20;  9  1043,  36.  sich  ze  staten  bieten,  seine 
hilfe  anbieten  Part.  B.  3237.  —  zu  stän; 

Stsete,  stset  adj.  (II^.  607')  md.  stete,  stede, 
stet;  steite  Mz.  2,  491.  535  (a.  1312).  stiede 
Voc.  Sehr.  2499  — :  was  steht  u.  besteht, 
fest,  beständig,  anhaltend  (constans,  conti- 
nuus,  creber,  frequens  Dfg.  145*.  147'.  155°. 
247').  allgem.  von  pers.  u.  Sachen  z.  b.  stae- 
ter  man  Walth.  47,  32.  staete?  wip  Lieht. 
425,  3.  stffiter  wille  Er.  1356.  si  muo?  an 
stäEte  raete  gän  Engelh.  76.  da?  er  da?  alle? 
staete  lie?  Otte  254.  Krist  der  ist  din  staeter 
türm  Msh.  3,  27'.  einen  steten  vride  halten 
Chr.  2.  165,  24.  ein  steter  summer  ib.  4.  19, 
26.  hundert  gülden  staete?  (=  ewige?)  gelt 
Mz.  1,  501  a.  1407.  staete?  wesen,  fester 
Wohnsitz  MüKCH.  r.  253.  stete  sterne,  ßx- 
sterne  Mein.  2.  mit  gen.  d.  s.  Walth.  Nie. 
Such,  dö  sprach  der  eren  staete  Lanz.  2946. 
mit  präp.  staete  an  (Buch  d.  r.  1447),  mit 
inf.  u.  ze  Myst.  1.  83,  8.  einem  st.  sin, 
werden  Iw.  Walth.  ; 

staete,  Stset  adv.  (U^.  eoS")  md.  stete,  stet: 


fest,  beständig,  stets  Walth.  Barl.  Such. 
Pass.  etw.  st.  halten  Ssp.  1,  7.  3,  41.  Chr. 
(staet,  stet,  stat)  2.  164,  5;  4.  40,  25.42,  I. 
138,  26eic./ 

staete  stf.  (IP.  609")  festigkeit,  beständigheit, 
dauer,  allgem.  (da?  diz  selgersete  stset  und 
furganc  habe  Usch.  240  a.  1351.  da?  valsche 
und  boese  raete  bi  mir  nie  gewunnen  staete, 
festen  wohnsitz  Apoll.  1357.  mit,  ze  staete, 
beständig,  für  immer,  personif.  diu  guote 
Staete  bi  dir  lac  Mai  177,  12);  Bestätigung 
MoNEa.  10,  250  (a.  1294); 

staetec,  -ic  adj.  (II^.  611*)  *.  v.  a.  staete:  cre- 
ber, frequens  Dpq.  155*.  247*.  Diem.  Nib. 
Greg  Tund.  stätich  und  sälich  du  iemer 
wis  MsF.  224,  35.  ein  staetic  und  ein  ewic 
leben  Silv.  3534.  stediger  möt  Eoth.  R. 
1255.  er  ist  ein  staetiger  man  Fdgr.-  I.  138, 
9.  mit  dat.  den  guoten  was  er  st.  Kche.  D. 
466,  24; 

staetec  adv.  Wwh.  308,  7. 

StaeteC-gemuot  adj.  (II.  263")  von  beständi- 
ger, treuer  gesinnung  Gr.Eud.  14,  19. 

staetec-heit,  stsetekeit,  staetikeit  stf  (IP. 

611")  festigheit,  beständigheit,  constantia, 
continuatio,  firmitas,  frequentia  Dfg.  145'. 
147*.  236*.  247',  industria  (stydekeit)  Voc. 
Sehr.  1257.  Walth.  Barl.  Bon.  Pass.  (ff. 
374,  47).  Büchl.  2,  327.  Msf.  171,  31.  211, 
36.  Msh.  3,  27'.  Troj.  21744.  831.  45935. 
Herzm.  106.  Craon  274.  Vintl.  4682  /. 
Germ.  18.  199,  15.  stedekeit  Elis.  2885. 
stedicheit  Karlm.  156,  56;  Sicherheit,  be- 
stimmtheit:  als  die  cristenheit  in  der  siben- 
den  werlt  cheine  stetikeit  enwei?,  wie  lange 
die  sten  sol  Ssp.  1.  3,  2;  bestätigung :  ver- 
sigelt mit  staeticheit  unsers  insigel  Uoe.  3, 
559  (a.  1282).  Mägdeb.  298  a.  1347.  Miltbnb. 
stb.  4^ 

staetec-licll  adj.  (11«.  GW)  s.v. a.  staete  Trist. 
Barl.  staeteclicher  muot  Büchl.  1, 1549.  au 
staeteclicher  liebe  grö?  Gbrh.  4759.  stetig- 
lich,  creber  Dfg.  155*.  stedeclich  ElIs.  1191. 
5480.  vgl.  staetelich; 

staetec-liche,  -en  adv.  (ib.)  continue,  crebre, 
frequenterÜFG.  147*.  156*.  247*.  Gen.Hartm. 
(Büchl.  1, 1542,  Je?  J?ecÄstetelichen).  Walth. 
Parz.  Pass.  Myst.  Mai  177,  13.  Lieht.  327, 
22.  Eeinfr.  B.  15749.  Br.  H.  58,  4.  Elis. 
1951.  EoTH^r.  73.  Chr.  5.  116,  16.  stMec- 
liche  Eoth.  R.  4509.  781.  stettenclich  Zimr. 
Chr.  4.  343,  29.  346,  9. 

[statec-liche  adv.  II'.  eoe""]  «.  das  vorige. 


1147 


staete-haft 


stat-haft 


1148 


staßte-haft  adj.  s.  v.  a.  staete.  dar  ane  wären 
sie  vil  statehaft  Kakaj.  HO,  2. 

state-haffc  adj.  {W.  eu'")  der  seine  state  be- 
sitzt, in  der  läge  ist  etw.  zu  tun,  angesehen, 
begütert,  wolhabend,  gewaltig,  ein  state-, 
stadehafter  man  Eoth.  R.  258.  378.  1994. 
Ulr.  Wh.  267''.  ein  stathaft,  richer  man 
MoNE  z.  8,  48.  du  wserest  dan  so  stathaft, 
da?  dir  niht  waer  genomen  din  guot  Ga.  2. 
232,  512.  ob  wir  so  stathaft  werden,  da?  wir 
den  selben  vier  phunt  geltes  ab  schuln  Icesen 
Uhk.  1,  306  {a.  1294).  einen  mit  richer  habe 
st.  machen  Troj.  37839.  sine  wären  niht  so 
st.  gerüstet  Trist.  18776.  die  wurden  sere  st. 
an  guote  Troj.  26204; 

State-haftic  adj.  (ib.)  dasselbe,  die  stadhaf- 
tigsten  gebaurslüt  Zeitz,  s.  3,  78. 

stsete-lich  adj.  (IP.  609'')  s.  V.  a.  staete,  stae- 
teclich  NiB.  Parz.  Pass.  die  gebaerde  wären 
staetelich  und  staäte  Trist.  6717; 

stSBte-liche,  -en  adv.  (ib.)  crebre  Dbg.  156". 
Trist.  Spec.  u.  md.  den^m.  (stetlichcMARLD. 
?ian.  64,  7.  stedeliche  Elis.  1535),  vgl.  stae- 
tenlichen. 

State-,  stete-liche,  -en  adv.  (lll  606")  mit 

State,  gehörig,  angemessen,  ruhig,  gemach 
EüL.  GuDR.  Trist.  Wig.  Engelh.  grif  vil 
stetelichen  zuo,  mit  Wahrnehmung  der  günsti- 
gen gelegenheifEtcaij.  1, 1542  u.  Bechs  anm. 
etw.  statlich  erzein  Ohr.  2.  75,  38,  bevelhen 
ib.  244,  24.  die  rechtbote,  die  so  gar  statlich 
und  volliclich  gesetzt  sein  ib.  136,  3.  mit 
einem  statlich  reden  ib.  10,  3699.  3,  382 
anm.  1.  da?  wir  euch  deste  statlicher  und 
merklicher  Westen  ze  sehreiben  ib.  1.  464,  28 
(a.  1438).  sich  statlich  bewerben,  gehörig 
ausrüsten  ib.  2. 143,  6;  bequemlich,  stattlich: 
da  beginnet  er  büwen  statelichen  inne  Glaub. 
1201. 

statelin  s.  stetelin. 

staete-lÖS  adj.  ohne  staete,  unbeständig,  unzu- 
verlässig, dö  si  erkös  mich  staetelös  Msf. 
212,  3. 

Staten  swv.  (IP.  603*)  zu  stat  stf. :  an  seinen 
ort  bringen,  anbringen,  verwenden,  ein  ieg- 
lich  man  sehen  sol,  wä  sin  gäbe  si  gestattet 
wol  Wg.  14162.  da?  wir  die  (nutze)  in  ain 
ander  gotshaus  raichen  und  geben  suln,  swö 
uns  dünchet,  dö  e?  aller  pest  gestatt  sei 
Uhk.  2,  215  (a.  1356);  mit  dat.  d.  p.  einem 
stand  halten,  es  mit  ihm  aufnehmen:  thie 
statent  wol   den  Franken  Rul.  276,  2  v\ir. 


(gestaten  39,  11).  einem  etw.  st.,  erstatten, 
ersetzen  O.RuL.  21.  —  mit  be-,  er-,  ge-; 

staten  sv^v.  (IP.  607")  zu  state:  wozu  verhel- 
fen, zufügen  mit  dat.  u.  acc.  Bon.  48,  67; 
zugeben,  gestatten  mit  gen.  d.  s.  Herb.  2295. 
Lieht.  62,  25,  u.  dat.  d.  p.  Parz.  Lets. 
Lieht.  286,  22.  Herb.  718.  6185.  des  hat 
ime  der  kuninc  Davit  gestaten  (:  gesäten) 
Lit.  35,  vgl.  Weinh.  b.  gr.  s.  322.  mit  dat. 
u.  inf.  Leys.  weit  ir  nuTerramere  ze  wüesten 
staten  iwer  laut  Wwh,  182,  25.  mit  unter- 
greorrZ.  5. Roth.  R.  465.  ine  statte  niht,  da? 
Hpt.  8.  92,  92,  u.  dat.  d.  p.  Gen.  {lies  51,  17). 
Myst.  Lui^.  —  mit  zuo,  ge-; 

stseten  swv.  (II^.  t'^lO")  staete  machen,  befesti- 
gen, bestätigen,  bekräftigen,  frequentare 
DFG.  247°.  Parz.  Trist.  Eracl.  Ms.  (H.  1, 
294").  Urst.  Troj.  Krone,  Rud.  (Orl.  7).  er 
Tuor  hin  ze  Röme  ze  staeten  sine  cröne  Kchr. 
D.  517,  19.  die  wärheit  st.  Wg.  11215.  ein 
guot  phenden  und  da?  mit  urteil  st.  Swsp. 
107,  14.  dirre  fride  ist  gestaetet  und  gesworn 
ze  Regensburch  Mw.  140,  68  (o.  1281).  mit 
dat.  d.  p.  einem  friuntschaft  st.  Troj.  45934. 
swa?  si  sctzeut,  da?  sol  der  rihter  in  staeten 
Mw.  244,  4  (a.  1312);  reß.  Barl.  150,  28. 
Gerh.  4758.  —  mit  be-,  er-,  ge-,  un-; 

Statenen  swv.  in  gestatenen. 

stseten-lichen  adv.  s.  v.  a.  staetelichc  W.  V. 
Rh.  18,  19. 

stsetes  gen.  adv.  (IP.  608'")  beständig,  stets 
Trist.  H.  Mgb.  Ludw.  swer  sich  stsetes 
vli?et  Germ.  H.  9.  176,  324.  stetes  Chr.  4. 
100, 19.  stettes  Tuch.  106,  3. 

stat-gelt  stn.  dacia,  quod  dant  mercatores  de 
locis  in  quo  veiidunt  Dfg.  165*.  es  sal  ^uch 
ein  zentbüttel  einem  statbüttelbeholfen  sein, 
üf  iglichem  markt  statgelt  zu  samein  Gr.w. 
3,  532.  zoll  und  st.  geben  Anz.  18,  236  {15. 
Jh.).  vgl.  stal-,  stantgelt,  statloese. 

stat-gerillte  stn.  Stadtgericht  Mone  z.  12,  198 
{a.  1404).  Thür.  rd.  255  a.  1455.  Miltenb. 
stb.  15*.  Chr.  11,  506  anm.  6. 

stat^gescho^  stn.  s.  v.  a.  statbete  Gengl.  394 
{15.  Jh.).  vgl.  stetestiure. 

stat-gesinde  stn.  bedienstete  einer  Stadt  Aksst. 
r.  77,  143. 

stat-grabe  swm.  Stadtgraben  Roseng.  C  247. 
Chr.  1 1 .  497, 1 6.  Tuch.76, 33. 77, 36. 123, 14  etc. 

stat-haft  s.  statehaft. 

stat-hiaft  adj.  der  eine  stat  besitzt,  angesessen 
ist.  ein  stathaft  man  Gr.w.  4,  208  ==  geses- 
sen man  ib.  207 ; 


114Ö 


stat-haftic 


stat-rihtsere 


1150 


stat-haftic  adj.  dasselbe  ib.  185. 

Stat-halter  stm.  (I.  623")  Statthalter,  Stellver- 
treter {des  fürsten  etc.),  vicarius  Dfg.  617°. 
Gr.w.  5,  147.  58.  Chr.  3,  47  anm.  4.  st.  des 
burgermaisterampts  Mone  ä.  8,  21  (a.  1420); 

stat-haltunge  stf.  vicariatus  Dfg.  617\ 

Stat-hirte  swm.  städtischer  abdecker.  der 
huntslaher  und  st.  Tuch.  103,  22.  105,  28. 
112,  2.  ein  heuslein,  darinnen  der  st.  sitzet, 
sein  fiech  abzeucht  und  das  fleisch  aufhenkt 
d:c.  ib.  270,  33. 

stat-hüeter  stm.  stadtwächter  Schb.  360,  14. 

Stsetic  adj.  s.  staetec ; 

staetige  stf.  industria  Dfg.  295'' ; 

staetigen  swv.  {W.  eil")  s.  v.  a.  stseten,  con- 
tinuare,  frequentare  Dfg.  147*.  247%  stabili- 
tare  n.  gl.  347".  Gen.  Spec.  Myst.  Livl.  got 
staetige  iuwer  ere  Aw.  3,  211.  da?  gelobede 
vor  gerichte  stetigen  Ssp.  2,  30.  36.  da? 
stsetig  ich  mit  eiden  Dietk.  7886.  gestsetiget 
mit  minem  insigel  Uoe.  4, 151  (a.  1291).  Stz. 
255.  Mz.  2,  497  (a.  1313).  einem  etw.  st., 
dafür  Sicherheit  leisten  Münch.  r.  267 ;  refl. 
sich  ze  tugende  st.,  sich  in  der  tapferheit 
befestigen  Etil.  159,  3.  —  mit  be-,  ge-,  ver-; 

Staetiges  gen.  adv.  (IP.  611')  s.  v.  a.  stsetes 
Mgb.  tuM.  11".  \l\  34".  70"  u.  o.; 

Staetigunge  stf.  (IP.  611")  bestätigung,  be- 
kräftigung  Evang.  241".  Augsb.  r.  M.  193, 
34.  145,  26.  üoe.  3,  559  (a.  1282). 

stat-killt  stn.  Leipz.  urhundenh.  2,  277  {a. 
1470). 

stat-kneht  stm.  apparitor,  lictor  Dfg.  42". 
328°.  st.  und  pütel  Np.  52.  Chk.  10,  308,  2; 
11.  555,  8.  558,  27  etc.  Tuch.  149,  16.  Eotw. 
2,  353.  dedim.  VjS  hl.  den  vier  statknechteu, 
da?  sie  den  kirchtag  zu  sant  Lienhart  be- 
schirmen J.  a.  1421.  stedeknecht  Gb.w.  5, 
529. 

stat-lich  adj.  s.  stetelich. 

stat-lich  adj.  städtisch  Chb.  11.  529,  32.  po- 
liticus,  ein  statlicher  ordenungregierer  Dfg. 
445".  stötlich  Oest.  w.  139,  1.  7. 

stat-liute  pl.  zu  statman,  urbanus  Dfg.  630*. 
Apoll.  16338.  stat-,  stetleut  {Stadtbewohner, 
städtische  truppen)  Chb.  10,  425  anm.  1. 
267,  16. 

Stat-loese  stf.  (I.  1035")  vom  körn  statlcese 
und  zol  geben  Gb.w.  1,  678;  stettelcese  swf. 
ib.  4,  118.  vgl.  statgelt. 

stat-maget  stf.  Fasn.  965, 26. 

stat-man  stm.  urbanus  Dfg.  630". 
Stat-meister    stm.    (II.    123")     befehlshabe^- 


.  einer  stadt.  ja  wil  der  st.  unser  geleite  selbe 
sin  Otn.  A  259;  bürgermeister  Schm.  Fr.  1, 
1683.  stette-,  stetmeister  Chr.  8.  122,  17;  9. 
944,  31.  der  stettemeister  zu  Colmar  Ad. 
1241  a.  1399;  städtischer  baumeister  Np. 
175.  Chr.  10,  312  anm.  3.  374  anm.  1,  Werk- 
meister {mmir  er,  Zimmermann  etc.)  Tuch.  35, 
27.  62,  28.  72,  6  etc. 

stat-menige  stf.  stadtvolk  Christ.  S.  1256. 

stat-me^^er  stm.  städtischer  getreidemesser 
Dh.  3. 

Stat-müre  stf  (II.  275")  Stadtmauer  Lüdw. 
Brunn,  r.  344,  6.  355,  36.  Chb.  11.  575,  21. 
Tuch.  53,  9.  134,  3  etc. 

stat-müs  stf.  stadtmaus,  gegens.  zu  veltmüs 
Bon.  15,  3. 

stat-müte  stf.  stadtmaut  Rauch  «er.  1,12.  vgl. 
burcmüte. 

stat-ordenunge  stf.  politia  Dfg.  445". 
statordenung-regierer  stm.  politicus  Voc 

1482.  vgl.  s tatlich. 
Stat-paner  stn.  stadtbanner  Chb.  2.  9,  9. 

stat-pharrer  stm.  (II.  484")  Heimb.  hf  281. 

stat-pfifer  stm.  stadtpfeifer,  -musikant  Np. 
75.  91.  Chb.  II,  547,  8.  717,23. 

Stat-porte  swstf  (II.  525")  Stadttor  Chb.  8. 
123, 18.  Hb.  M.  144.  LuM.  102".  123",  -phorte 
Gb.w.  1,  585.  2,  15. 

stat-rät  stm.  ratsversammlung  einer  stadt 
Rta.  1.  318,  9. 

stat-reche  swm.  mit  einem  statrechen  vischen 
Kaltb.  7,  71. 

stat-redener  stm.  (II.  607")  der  im  namen  der 
Stadt  zu  sprechen  hat  Münch.  r. 

Stat-reht  stn.  stadtrecht,  politia  Dfg.  445". 
Prag.  r.  16,  26.  Jen.  st.  74.  Arnst.  r.  16. 
18  etc.  Fasn.  837,  28;  bürgerrecht  u.  damit 
verbundene  gerechtsame :  wir  verleihen  in, 
ein  rehtes  st.  da  selbst  ( Wunsiedel)  zu  haben 
und  des  selben  zu  genießen  mit  mulzen,  bre- 
wen,  kaufen  und  verkaufen  Mz.  2,  582  {a. 
1324);  eines  bürgers  abgäbe  od.  leistung  für 
die  Stadt:  der  stat  jerlichen  alle  statrecht 
tun  und  pflegen  an  geschosse,  an  wachen  etc. 
Jen.  St.  30,  anm.  1  (a.  1403); 

Stat-rihltsere,  -er  stm.  (II.  638")  stadtrichter, 
rechtsdenkm.  (Münch.  r.  2,  45.  Brunn,  r. 
385,  171.  Genl.  221  a.  1338).  in  der  schran- 
neü  vor  dem  statrihter  ze  Wienne  Ukn.  161. 
353  (a.  1315.  53).  Uhk.  2,  247  {a.  1327).  swer 
in  die  stat  gelten  sol,  den  soliinser  sachwalt 
oder  unser  statrihter  auf  beschaidenhait  hin 
in  bolaiten  Mw.  209,  11  (a.  1296).  noch  nicht 


1151 


stat-rouber 


stavel 


1152 


comp,  der  stat  rihtaere  Gudk.  293,  1.  Otn. 
A.  256.  der  stete  r.  Silv.  289. 

stat-rouber  stm.  da  Icöpft  man  die  zwen  stat- 
rauberCHB.  11.697,  14. 

stat-rümic  adj.  (11.  792'")  stadtflüchtig  Ob^kl. 
1561  a.  1412. 

stat-SCheifel  s^m.  in  einer stadt gebräuchlicher 
scheifel.  Zwickauer  mülenordnung  v.j.  1333 
(Espe  Leipz,  bericht  v.  j.  1 848  s.  28). 

Stat-schepfe  swm.  nach  der  statschepfen  ur- 
teil Bü.  50,  1  (a.  1280). 

stat-schribsere,  -er  stm.  (IP.   208'')  stadt- 

schreiber,  städtischer  kanzler.  des  antwurt 
in  der  statschribiBre  Lcr.  40,  467.  Hans 
Priker  der  alt  st.  von  Lucern  Wack.  pr. 
«.290.  Ulrich  der  Herwart,  st.  ze  Wienne 
üscH.  396  a.  1403.  der  st.  bekommt  von  ei- 
nem sendebrief  üf  pappir  8  heller  Miltenb. 
stb.  34^  vgl.  wocAAmmenh.  s.  218.  Schb.  163, 
32.  280,  17.  Prag.  r.  94,  137  Brunn,  r.  395, 
201.  Mb.  40,  294.  41,  422/.  (o.  1339.  50). 

Stat-SchuOCh  stm.  in  einer  stadt  gebräuch- 
licher schuoch  (längenmass)  Cur.  10,  233 
anm.4;  11.  477,  13.  Tuch.  51,  2.  80,  13.  261, 
26.  30. 

stat-SChÜtze  «?ü?w.  Leipz.  urkundenb.  1,  176 
(a.  1429). 

stat-secret  stn.  städtisches  geheimsiegel  Erf. 
w.  40. 

stat-sigel  stn.  stadtsiegel  Prag.  r.  67,  109. 
75,119. 

stat-smit  sfm.  statschmid  Chr.  11.  698,  21. 

stat-stiure  stf.  (IP.  652*)  stadtsteuer,  die  stat- 
stewer  und  lantstewer  zu  Aychach  Mw.  356 
a.  1368.  stetestiure  Schm.  Fr.  2,  798  (a. 
1392).  vgl.  statbete,  -scho?. 

statte?  so  sint  sumlich  wip  di  habent  den 
sichtuom,  da?  in  der  champ  swirt  als  si  daz 
gehecht  sin,  di  sol  neraen  statten  oder 
chymiama  Hpt.  arzb.  28. 

statten  s.  staten  2, 

Stat-tor  stn.  Stadttor  Tuch.  248,  16.  249,  1. 

statunge  stf.  erstattung,  Vergütung,  einem  eine 
stadunge  tun  Fbankf.  brgmstb.  a.  1448  vig. 
V.  p.  concept.; 

staetunge  stf.  befestigung,  bestätigung.  und 
da?  da?  staetunge  und  chraft  habe,  dar  umbe 
gebe  wir  disen  brief  Uoe,  4,  153  (a.  1291). 
zi  ainer  ewigun  statunge  al|er  der  dinger 
Mz.  1,  247  (a.  1303). 

Statut  stn.  statutum  Np.  240. 

stat-varre  «w».  (III.  236'')  stadtstier,  als 
Schimpfwort  J'En.  21048. 


Ebp. 


Beh. 


stat-veste  stf.  veste,  hwg  einer  stadt.  da  mit- 
ten in  der  statvest  starc  erhaben  ist  ein 

größer  sarc  Apoll. 1097. 
Stat-vluor,  -vluore    f    städtische    feldflur 

FöRsTEM.  neue  mitt.  3.  2,  19  (a.  1308). 
stat-VOget    stm.    Stadtvogt,    statvoith 

rvg.  43. 
stat-VOlk  stn.  Stadtvolk  Apoll.  19388. 

ged^h,  476.  Chr.  10.  224,  3.  14. 
stat-VOrsteer  stm.  vicarius  Dfg.  617». 
stat-vride  stm.  Stadtgebiet,  swa?  in  dem  stat- 

frid  aigens  leit,  da  sol  man  vor  dem  stat- 

rihter  umb  taidingen  Gengl.  221.  411  (a. 

1338).  vgl.  burcvride. 
stat-VUCl^gengel  stm.  städtischer  fusssoldat 

Chr.  11.  611,  10. 
Stat-wahte  stf.  stadtwache  Dietr.  0912. 
Stat-Wandel  stn.  (III.    698")  städtische  geld- 

strafe  Schm.  4,  99  {a.  1360). 
stat-wehter s<m.  stadtumchter  Kirchs.  804, 23. 
Stat-wer  stf  (III.  512")  Stadtbefestigung  Scbts. 

4,  130.  ze  Tharsis  velt  er  in  da?  mer  niden 

bi  der  statwer  Apoll.  1072. 
stat-wercman  stm.  Chr.  5,  154  anm.  2. 
stat-werunge  stf.   stadttoährung,  gegens.  zu 

lantwerunge  J.  a.  1427.  Tuch.  279  anm. 
stat-wise  stf.  wann  so  ain  paur.will  lern  stat- 

weis  Fasn.  349,  12. 
Statze  s.  statziän, 

Stat-zeichea«««.  stadtbannerZii-a.cn.  jb. 69, 22. 
statzen  swv.  aufrecht  sitzen,  sich  brüsten,  ein 

getwerc  ouf  ieglichem  (soumschrin)  statzt 

Apoll.  4033.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  799. 
statzen   swv.  (II2.   612*)  stammeln,  stottern 

Schm.  Fr.  2,  799.  statzgen,  titubare  Dfo. 

586*.  ZiMR.  cÄr.  4.  351,  21; 
statzer  stm.  Stammler,   du  gatzer  und  statzer 

Fasn.  254,  19.  Schm.  Fr.  2,  799. 
statziän  stf.  (II2.  612*)  Station  des  kreuzweges. 

statziän  in  die  kirchen  gen  Chr.  11.  554,  25; 

statze,   krämerbude.,  apotheke  {Oa.):  uns 

haben  die  burger  zu  Triest  anprächt,  wie 

vil  frombds  ol  und  wein  gen  Triest  über  mer 

prächt  und  da  in  den  statzen  verkauft  werde 

Mh.  2,  941.  —  aus  lat.  statio. 

statzins-herre  swm.  Chr.  10.  I73,  2. 

Statzionierer  stm.  (U^.  612')  reliquienkrämer  tm 
Narr.  G3,  12.  ZiMR.cÄr.  2.  491, 15;  statzü-|p 
ner,  krämer,  apotheker  Ot.  statzauuer  od. 
appotecker,  stationarius  Voc.  1482;  stotze 
ner  er  Frankf.  beedbuch  der  niedentadt  a, 
1475,  12.  «.  statze  tmter  statziän. 

stavel  8.  stapfei. 


1153 


si^? 


stechen 


1154 


stä^,  stäken  s.  stö;?,  stöben. 

ste  stf.f  platz  auf  dem  etw.  steht,  sie  riefen 
an  des  dorfes  ste  'we !  wa?  sümt  ir  iuch  hie 
bi  den  kriuzen?'  Msh.  3,  291". 

Stebsere,  -er  stm.  (IP.  595'")  der  die  eides- 
formel  vorsagt  Kulm.  r.  steffer  Gh.w.  2, 
286.  8.  staben  u.  vgl.  stebelaere ; 

stehe  swf.  {ib.)  Steven  am  schiffe  Pass.  331,  1 ; 

stebelaere,  -er  stm.  {ib.)  s.  v.  a.  stebsere;  stab- 
tragender beamter  od.  diener  Oberl.  154S. 
49.  62;  eine  Schweizermünze  (urspr.  so  be- 
nannt nach  dem  darauf  geprägten  stabe  der  \ 
bischöfe  v.  Constanz,  vgl.  Meyer  die  bracte-  i 
aten  der  ScMveiz  s.  56)  Gb.w.  1,  ,95.  4,  132.  i 
277.    MoNE  z.  8,   123  (a.  1351).    Glar.  96.  | 
sehs  pfunt  phenn.  Züricher  münss,  die  man  i 
nemmet  stebber  Don.  a.  1359.    stebler-  ! 
münze  Gr.w.  5,  93;  I 

stebelen  swv.  {ib.)  den  eit  stebelen  s.  v.  a.  \ 
staben  Ea.  9ö2  ;  einen  st.,  ihn  zur  busse  mit  \ 
einem  stabe  schlagen  Bx)zw.  176.  vgl.  Schm.  i 
Fr.  2,  718.  Wack.  274\  j 

stebeler-ambabt«««.  amtdes  stebelersOsBRL. 

1563  a.  1423. 

stebe-lich  adj.  st.  pflihttag,  dies  judicialis 
Obbrl.  1563. 

stebelin  stn.  (ID.  595*)  dem.  zu  stap.  sin  ge- 
verte  was  ein  st.  herte,  dämite  er  sich  der 
hunde  werte  Ga.  2.  412,  156  ein  st.  da? 
oben  umbe  krump  was  Alex.  S.  42".  Am- 
MENH.  s.  68.  Hb.  M.  168.  Chr.  11.  500,  9*. 
stabel  ScHiLTB.  148.  steplin  LuM.  99". 
wi^e?  stebelin,  richterstab  Schaab  322,  7" 
(a.  1434).  an  das  stäbel  greifen  und  schwern 
Kaltb.  1 08,  3  {a.  1497).  st.  des  Schultheißen 
FiCHARDl,  226  (a.  1350). 

Stebel-meister  stm.  s.  v.  a.  stebelaere,  stab- 
träger, gl  äf  Hang,  des  kaisers  stebelmeister 
Beh.  59,  3.  Oberl.  1563. 

stebichijl  stn.  (II 2.  595")  md.  dem.  zu  stap 
Wölk,  stebchin  Rcsp.  2,  46  {a.  1442). 

stebler-münze  «.  unter  stebelaere. 

Stec,  -ges,  steg««m.(IP.632'')scÄ7raaZeirücÄ;e, 
Steg,  schmaler  weg  überh. ,  viale  Dfg.  6 1 7*. 
zieml.  allgem.  {nicht  in  Nib.  u.  Gudr.)  z.  h. 
Stege  und  wege  Tuch.  207,  8.  11.  prücken 
unde  Stege  Apoll.  1190.  die  ruchen  stege 
SiGEK.  C.  27.  über  ein  wa:??er  lac  ein  st. 
Mablg.  71,  38.  ich  have  bereitet  nutze 
stege  Ssp.  prol.  3.  wise  mich  an  den  st. 
HpT.  1,  134.  ge  äne  wec  den  smalen  st. 
Msh.  3,  468««.  wol  kan  ich  die  wege  ze  der 
stat  und  die  stege  Germ.  H.  9.  173,  110. 

Lex  er,  WB.  U. 


an  strafen  und  an  stegen  Stäup.  334,  vgl. 
stic.  üf  der  strafe  und  über  stege  Dietb. 
2698.  bildl.  Teist.  Pass.  Mart.  (iu  ist  tröst 
und  ouch  st.  geworfen  abe  217,  66).  kein 
huote  uns  beiden  wirret,  wan  der  wirt  ist 
sinen  wec  und  hat  uns  hie  der  läge  st.  ge- 
worfen und  gevellet  abe  Troj.  21403.  ze 
miner  helfe  wäge  ist  iu  geworfen  ab  der  st. 
ib.  21803.  gen  über  vrou  Saelden  st.  Fragm. 
46,  437.  ich  bin  got,  des  lebens  wec,  ich  bin 
brücke  unde  stec  Gz.  7653.  A&r,  wir  finden 
rechten  wec  und  allen  lüten  machen  st.  zu  der 
cristenheide  Erlces.  930;  steg  auf  einer  lau- 
ten oder  geigen,  pectenVoc.  1482. —  ÄMstigen. 

stechsere,  -er  stm.  {U\  624")  Stecher,  gedunge- 
ner mörder,  assassine  Schm.  Fr.  2,  724.  er 
hie?  stechsere  ziehen :  an  swem  er  sich  wolte 
rechen  den  hie?  er  wserliche  stechen 
Enenk.  bei  Hpt.  5.  269,  38.  270,  57.  67  etc. 
Ot.  357''.  dö  in  {den  herzog  Jjiidwig)  der 
Stecher  versneit  ze  Keleheim  Pp.  üb.  66,  596. 
vgl.  dazu  Chr.  4.  217,  5  (stocher)  u.  Mon. 
Germ.  ss.  9,  727:  a  stechario  scultello 
transfoditur;  turnierer,  l\astifer,  hastilusor 
(Stecher,  sticher)  Dfg.  273".  ein  icglicher 
st.  het  zwen  kreigirer  Ohr.  10.  166,  25.  ein 
st.  ön  ein  pfert  Fasn.  695,  10.  der  für  den 
pesten  st.  würd  erkant  ib.  762,  26.  «t ich  er 
ZiMR.  ehr.  2.  32,  28  jf.  renner  und  stiker 
Mh.  2,  161 ;  s.  V.  a.  stechnie??er:  lange  me?- 
?er  und  gefserleich  stecher  zu  tragen  ver- 
boten Mh.  2,  238.  Oest.  w.  24,  12.  37,  7. 
247,  41.  Kaltb.  54,  16.  7,  30.  ein  langer 
sticher  Zimr.  ehr.  1.  441,  28; 

steche,  stecke  swm.  s.  stecke,  stecke. 

steche!,  Stichel,  stickel   adj.   {ll\    625") 

stechend^  spitzig,  vom  harten  brode:  da? 
bröt  ist  alle?  girstin  und  als  stechel,  da?  e? 
nimmer  kein  mensche  enbi??e  Hpt.  8,  235. 
vgl.  stechilin,  tortus  panis  Gfp.  6,  637 ;  jäh, 
steil,  declivis  (stickel)  Dfg.  168",  clivus  (sti- 
gel)  ib.  127°.  stechel  En.  Lieht.  stichelÜRST. 
125,  60.  stickel  Berth.  berge  stickel  unde 
hoch  Dan.  7801.  Alex.  S.  132".  135".  ain 
stickleu  halde  Cgm.  178,  221  bei  Schm.  F^. 
2,  728.  —  zu  stechen,  vgl.  Kuhn  10,  392. 

stechein  s.  stebelen. 

steche-metz  ».  stechme??er. 

stechen  stv.  I,  2  (U«.  622")  stechen,  pungere 
Dfg.  473".  absol.  u.  tr.  allgem.  (schiu?et  er, 
so  Stiche  ich  in  Msf.  314,  29.  do  er  in  kunte 
st.  Loh.  5640.  mit  vrecher  hende  muoste  er 
do  vil  manigen  st.  unde  slahen  Troj.  6297. 
37 


1155 


stechen 


stecten 


1156 


si  stächen  durch  sie  ir  swert  Pass.  312,  17. 
mit  sin  selbes  hant  er  i  n  sich  stach  ib.  302, 
11.  Renn.  22554.  da?  ich  mich  an  dir  riche 
und  ein  me??er  in  dich  stiche  Büchl.  1,  70. 
mit  dem  viuger  gegen  einem  st.,  mit  dem 
finger  auf  ihn  zeigen  Pass.  68,  64.  349,  44. 
bildl.  ir  haz;,  ir  scharfer  dorn  wolde  uns  gerne 
st.  ib.  149,  47.  mit  scarfin  wordin  st.  Ab.  2, 
208.  du  wilt  villeicht  uns  mit  dem  Spruch 
st.,  versuchen,  auf  die  probe  stellen  Chr.  3. 
97,  18,  do  Jason  sie  ane  gesach,  ir  varwe  in 
in  da?  ouge  stach  Herb.  634);  erstechen 
NiB.  Lampr.  Rsp.  einen  st.  als  ein  swin  Dan. 
4552.  ein  kalp,  rint  st.,  schlachten  S.Gall. 
stb.  4,  254.  Wp.  157,  9.  Chr.  2.  314,  1;  be- 
stechen Wölk,  einen  mit  miet  st.  Oberl. 
1563;  einem  etw.  st.,  wegnehmen:  da?  man 
nieman  über  da?  vor  geschriben  geleite 
(schifffahrtszoll)  keinen  win  stechen  sol  noch 
kein  bröt  noch  deheinen  phenning  etc.  Ad. 
920  (a.  1322);  absol.  turnieren  Lampr.  Iw. 
Parz.  Teichn.  N.  V.  B.  80.  Fasn.  614,  2. 
Chr.  1.  54,  3;  4.  319,  31.  mit  einem  st.  ib. 
2.  10,  14.  —  steclcen:  da?  vingerlin  an  den 
vinger  st.  Craon  608.  viur  st.  an  etw.,  feuer 
an  etw.  bringen  um  es  anzuzünden  Herb. 
15812.  de  lamel  stach  he  in  de  scheide 
Karlm.  204,  37.  etw.  in  sinen  gedanc  st., 
seinem  geiste  einprägen  Diem.  188,  10.  st. 
under  Albr.  29,  42.  —  mit  abe,  an  (ein  va? 
lan  st.  MsH.3,3ir),  üf,  umbe,  ü?,  be-,  durch-, 
ent-,  er-,  ge-,  under-,  ver-,  wider-,  ze-.  gt. 
stikan  {zu  folgern  aus  stiks,  stakjan)  zu  skr. 
tij.  gr.  orCCüi,  lat.  sting,  stig  in  distinguere, 
instiguere,  instigare  Cort.^  202.  Gsp.  347. 
vgl.  stingen ; 

stechen  stn.  (II^.  623'*)  das  stechen  Parz.  529, 
16;  das  tui'nierenWiQ.  Such.  Lieht.  71,  26. 
ViRG.75,  5.  546,  8.  Reinfr.  B.  27113.  Antel. 
185.  87.  Fasn.  646,  25.  Chr.  4.  323,  15;  9. 
859,  y,  10.  375,  17. 

stechen  «.  stecken. 

8techen-blat«<«.  blattder Stechpalme,  stechen- 
bletter,  da  wahsen  rot  her  an  Hätzl.  172\ 

Stecher  «.  stechaere ; 

stecherlin  stn.  kleines  Stechmesser,  stecherl 
Kaltb.  78,  16. 

stech-hof  stm.  turnierhof,  tumier  Kell.  erz. 
150,  11.  Chr.  4.  319,  33. 

stech-lsen  stn.  stech-,  hebeisen  Tuch.  40,  16, 
vgl.  stickisen. 

stechlinc  s.  sticheline. 

stech-me^^er  «fra.  (11  l6'6'')8techmes«er,dolch, 


pugio  Dpq.  471''.  cluniculus,  trusorium  Voc. 
1482.  rechtsdenkm.  (Prag.  r.  12,  19.  27,  37. 
Mühlh.  rgs.  63.  75.)  Jüngl.  712.  Neidh.  zu 
234, 18.  Arch.  dsp.  1.  397, 127.  ndrh.  steche- 
metz  Karlm.  128,  66.  189,  2.  nd.  stekemest 
Chr.  7.  15,  27.  vgl.  stichme??er. 

stech-norsch  »im.  dedim.  2  ®  11  /S  vur  250 
stechnorsch  Franke,  baumstb.  a.  1420,  4", 
s.  norsch. 

stech-rOS  stn.  (IL  764')  turnierpferd,  cabal- 
lus  DiEP.  n.  gl,  63".  Myns.  60.  Gr.w.  1. 655,  6. 

stech-schit  stn.  grabscheit,  spaten  Cds.  3,  108 
(a.  1377). 

Stech-Schuoch  stn.  pero  Dief.  n.  gl.  289".  vgl. 
stichlappe. 

stech-spü  stn.  tumier  PuS.  37^  76^ 

stechunge  stf  punctio  Dfg.  473*. 

stech-ziuc  stmn.  stechzeug,  turnierzeug  Chr. 
10.  209,  8;  11.  732,  23. 

stecke  swm.  Stickhusten üpt.  arzb.  95.  steche 
ib.  24 ; 

stecke  svm,.  (II2.  625")  steche  Süm.  Diem.  Gen.  : 
stecken.,  knüttel,  pfal,  pflock,  baculus,  fustis, 
palus,  paxillus,  sudes,  vallus  Dfg.  65".  254'. 
408".  418".  504".  606'.  Er.  Parz.  Lanz. 
Neidh.  Helmbr.  Mart.  Mob.  Albr.  Erl(E8. 
mit  stecken  slahen  Prag.  r.  127,  91.  Dan. 
1562.  sie  drügen  stecke  in  ir  hant  und 
wolden  slagen  den  künen  man  Mor.  1,  1011. 
dem  er  sinen  balc  mit  stecken  solde  weichen 
Msh.  2,  332".  dö  greif  er  einen  stecken  als 
einen  grö?en  reitel  Otte  142.  do  gap  man 
dem  kecken  einen  elenlangen  stecken  Apoll. 
20440.  503.  seit  ich  ieglichem  geben  stecken 
und  reben  Ls.  1.  609,  28.  stecken  gen  Wein- 
garten Gr.w.  1,  701.  Rennewart,  duwiltuns 
län  als  diu  krä  tuot  den  stecken  ülr.  Wh. 
137".  Neidh.  198,  1.  zuo  einem  stecken  er  si 
baut  KcHR.  D.  45,  10.  93,  4.  he  stach  der 
döden  hovet  in  stecken  KIarlm.  123, 16.  bildl. 
ein  alter  st.,  alterssteifer  mann  Berth.  416, 
34.  —  zu  stächen. 

stecke-lich  adj.  in  dristeckelich. 

steckelin  stn.  (II'^.  626")  dem.  zu  stecke,  zwölf 
karren  stecklen,  knüttel-,  prügelholz  Oh.  56, 
21.  steckel  Msh.  3,  200".  steckel,  paxillus 
Dfg.  418". 

steckel-ruobe  «.  unter  steckruobe. 

stecken  *.  stocken. 

stecken  swv.  (II^.  626".  627")  präi.  stac^«, 
stachte,  stahte.  part.  gestecket,  -act,  -aht — : 
tr.  stecken,  stechend  befestigen,  fest  heften, 
figere,  pungere  (stecken,  stechen)  Dfg.  234". 


m 


1157 


stecken 


stege-reif 


1158 


473*'.  gesteckte  sterne,  ^«««erae  Mgb.  55,  22. 
bluomen  st.  Wwh.  309,  30,  bl.  dar  st.  Trist. 
4649,  mit  dat.  d.  p.  als  ob  zwen  eplel  wun- 
neclich  ir  wseren  dar  gestecket  Thoj.  20219. 
da  er  da?  selb'e  heubt  hin  stacte  Pass.  195, 
15.  den  pris  hoch  st.  Pabz.  613,  14.  da?  zil 
st.  Uhn.Wh.  139",  einem  d  z.  st.  Pabz.  782, 
20.  einem  einen  tag  st.,  anherahmen  Ugb. 
368.  mitpräpp.  stecken  an  Rül.  Mai,  Babl. 
Krone,  in  Trist.  H.  Mai,  Pass.  Erlces. 
bildl.  ir  sele  ougen  si  stahte  in  des  lebenden 
sunnen  brehen  Mart.  168,  34.  st.  üf  Albr. 
Pass.,  under  Myst.,  vür  Berth.,  zuo 
BJiONB.  dar  über  st.  Parz.  760,  26,  dar  üf 
Er.  Wig.  Tboj.  17404,  dar  umbe  Wig.  88, 
6 ;  befestigen :  deu  purcmour  was  marmel- 
stein, mit  zwelf  turnen  gestecket  Apoll. 
18273.  —  refl.  dö  sich  von  Räbs  der  künec 
sus  in  sie  stacte,  in  sie  eindrang  im  kämpfe 
Loh.  4506.  da?  er  sich  selber  stacte  in  die 
riterschaft  der  beiden  so  da?  swert  in  die 
scheiden  Wwh.  361,  28.  396,  6.  —  intr. 
stechend  festsitzen,  f enthaften,  zieml.  allgem. 
(ich  lä?e  üch  nit  st.  Lum,  2".  die  panier 
steckoten,  waren  aufgesteckt  (3hr.  2.  347,  3. 
st.  anDiEM.  82,  3.  man  sachswert  undeger 
in  den  helmen  stecken  Dietr.  9179.  Rab. 
771.  ich  bin  gestecket  in  dem  leime  Griesh. 
1,  51.  da?  vant  er  vil  bereite  in  sinem  herzen 
st.  Gfb.  1547.  --  fact.  zu  stechen,  tr.  mita.ti, 
nider,  obe,  üf,  ü?,  be-,  durch-,  über-,  umbe-, 
under- ;  mir.  mit  be-,  ge-,  wider- ; 

stecken  swv.  fact.  zu  sticken  s.  er-,  verstecken. 

Stecke-nädele  f.  (II.  305")  spinter  Dfg.  547". 
vgl.  sticknädele. 

Stecken-liolz  stn.  stecken^,  Stangenholz  Gr.w. 
6,  391.  steckholz  ib.  5,  359. 

stecken-ziechme^^er  stn.  stockdegen  Kaltb. 

78,  40. 
Steck-nuOSCh  stm.  es  sei  kaiuer  hie  in  der  stat 

tropfstäl  haben  anders  dann  er  leg  nuesch 

zusambt  ainem  stecknuesch  {dachrinnen  u. 

daran  befestigter  langer  schnabel  für  den 

ablauf  des  wassers),   also  da?  da?  wa??er 

dar  ab  mitten  an   die  ga??en   ungevserlich 

fallen  müg  Münch.  r.  2,  35. 
steck-mobe  «w?/".  steck-,  kolrUbe,  napa  Dfg. 

375*  {im  16.  jh.  auch  steckel-,  stickelrübe). 

S.Gall.  ord.  192 ;  als  n.  pr.  Steckruob  unser 

haubetman  LcR.  40,  1145. 
sted-  s.  stset-. 

stede  stf.  in  mer-,  wa??erstede.  vgl.  stete. 
Stefel  stjom.  8.  stival. 


steifer  s.  stebsere. 

stefninger  stm.  eine  burgund.  münze  (moneta 
StephaniensiSj^o  genannt  von  der  cathedrale 
s.  Stephan  in  Besangon)  ÜRB-  26,  18.  2\  ff. 
u.  s.  359.  steyning  Gr.w.  4,  26. 

Steft  stm.  s.  Stift  1 . 

steg  s.  stec ; 

Stege  sivstf.  (112.  633-)  treppe,  gradus,  scala 
Dfg.  268*.  515".  Pabz.  Barl.  Krone,  Berth. 
als  er  dö  kam  unz  an  die  stegen  (:  gelegen) 
SiGBN.  Z.  39,  9.  under  einer  kemenäden 
Stegen  (:  pflegen)  Ems.  6643.  er  sach  dort 
bi  im  ein  stegen  Apoll.  8193.  als  er  sach 
under  ein  stegen  ein  versmähte  stat  Alexits 
132,  1017.  91.  undtuont  in  in  da?hinderhüs 
under  die  stegen  Kolm.  79,  48.  51.  87.  die 
stegen,  die  uf  die  turne  gönt  Chr.  8.  124,  8. 
vgl.  stiege. 

stegef-armbrust  ».  stegereifarmbrust. 

stege-gelt  stn.  geld  zur  Unterhaltung  der 
stgge  Tuch.  207,  5  /. 

stegelin  stn.  dem.  zu  stec  Gr.w.  4,  162. 

stegelitze,  -itz  s.  stigeliz. 

Stegen  swv.  (11^.  633*)  intr.  stec  od.  stegen 
betreten,  überh.  gehen,  steigen,  swä  ich  mac 
riten  oder  stegen  Germ.  9,  53.  ich  wil  da  hin 
st.  Geo.  988.  st.  in,  üf  (acc.) Hebe.  1768.  ich 
wil  st.  üf  deräventiurewänREiNPB.Zf.  62.  st. 
ze  Pass.  bildl.  streben,  trachten:  st.  nach 
Walth.Winsb.  Mart.  Ernst,  Pass.  wir  suln 
nach  eren  st,  JJhn.Wh.  226*.  236*.  Reinpr. J5. 
4452.  Kolm.  59,  15.  nach  brödeclicher  äkust 
began  er  mit  gedanken  st.  Vet.  b.  L.  4673. 
st.  ze  LoBGES.  Teichn.  Fbix.  ir  sult  ze  rehter 
minne  wegen  niht  ze  sulher  minne  st.  Apoll. 
151 ;  als  stec  führen:  pfät  und  stic,  so  in  ir 
herze  mohte  st.  Reinfr.  B.  5549.  —  st6c  od. 
stegen  bereiten  absol.  Trist.  Fbl.  mit  dat. 
d.  p.  Walth.  21,  37.  einem  st.  ze  Kibchb. 
650,  37;  tr.  einen  stec  stegen  Tbist,  40, 
eine  brücke  st.  Such.  13,  33;  mit  einem 
stege  versehen,  verbinden:  einen  acker,  die 
weiden  st.  Gb.w.  1 ,  1 64.  bildl.  man  sol  deu 
edeln  sanc  brücken  unde  st.  Kolm.  76,  16; 
leiten,  führen:  sus  wart  diu  reise  zuo  jämere 
gesteget  Hpt.  11.  498,  222.  —  mit  üf,  ge-, 
über- ; 

Stegen  stn.  (II2.  633")  Frl.  429,  12.  Kol.  106, 
355. 

stege-,  steg-reif  s«m.  (11.657*)  steige  reif  Dfg. 

555".  Gr.w.  3,741.  sterraf  LuM.  41".  Dfg. 

555",  sterrauf 2i. 556°.  ndrh.  stereipKABLM. 

1 90,  45  — :  vom  sattel  hangender  ring  (reif; 

37* 


1 1 59  stegereif-armbrust 


steige! 


1160 


zum  einsetzen  des  fusscs  heim  besteigen  des 
pferdes  u.  beim  reiten,  Steigbügel,  scandile 
(Voc.  Sehr.  3842),  strepa,  striparium  Dfg. 
516\  555^  556%  stutos  SuM.  allgem.  (zoum 
und  st.  mit  golt  beslagen  Ga.  1.  347,  387.  si 
stelend  Einander  zöum  und  stegraif  Netz 
8290.  die  satteldeck  soll  für  den  st.  nit  wei- 
ter gen  dann  ein  drittail  einer  eleu  Np.  107. 
riten  äne  st.  Msh  3,  26'.  äne  st.  in  den  satel 
springen  Krone  7425.  Reinfe.  B.  9199. 
17235.  WoLPD.  D.  VII,  159,  96.  VIII,  84. 
Okend.  1008.  64.  1336.  Crane  2405.  in  den 
st.  treten  Karl  9461.  Dan.  3830.  Ga.  1.  471, 
614.  si  träten  mit  den  fliegen  hol  den  st.  ze 
wünsche  gar  Turn.  B.  205.  der  Präbant  in 
die  stegereif  stuont  Loh.  5498.  über  die 
stegereife  sie  die  vüe?e  bugen  ib.  2105.  dö 
lie?  er  die  st.  und  spranc  vom  orse  Krone 
15805.  der  knabe  viel  abe  und  gehieng  in 
dem  stegereiffe  Chr.  9.  629,  14.  einem  den 
st.  haben  [zum  zeichen  der  lehnsuntertänig- 
keit  Swsp.  Ssp.]  Part.  B.  14276.  Ecke  Z. 
202,  9);  sich  nem  in,  ü?,  von  dem  st.,  durch 
umherschweifen  zu  pferdc^  durch  räuberei 
(vgl.  riteri)  Schm.  Fr.  2,  741.  Narr.  79,  17; 
iron.  8.  V.  a.  schapel?  dar  umbe  si  ein  wit 
des  sinen  houptes  stegereif  Neidh.  184,  17. 
stegereif-armbrust  stn.  eine  art  armbrust. 
als  fere  ein  stegreifarmbrost  geraichen  und 
geschiessen  mag  W.  57  (a.  1344  Würzburg), 
vgl.  stegef armbrust  bei  Schm.  Fr.  1,  145 
(14.  Jh.). 

Stegereif-leder  stn.  (I.  958")  s.  v.  a,  stideder 

Gr.Eüd.  8,  12. 
stegeren   swv.    (II».    633'*)    aufwärtssteigen 

Will.  4,  2. 
steger-haft  stf.  s.  v.  a.  stggereif  Wolpd.  1505. 

84.  1721. 

Steg-loufe,  -löufe  swf.  herumstreichende 
dirne  Netz  12221.  34. 

steg-reht  stn.  (II.  627*)  eine  abgäbe  der  schiffe 
beim  aus-  u.  einladen  Gr.w.  3,  701.  welich 
schiffung  wider  da?  wa^^er  get,  die  man  hie 
ladet,  da?  gest  sint,  so  geit  der  podem  zwen 
phenn.  ze  stegreht;  awer  chain  purger  hie 
von  der  stat  der  geit  weder  stegrecht  noch 
ehalt  maut  W.  Weiche.  110. 

Stehelen  swv.  {W.  557*)  stählen  GsM.  Mgb. 
Orend.  eine  a.xt  etc.  stechein  Tuch.  100,  5  ff. 
stahelen  W.  v.  Rh.  36,  34.  contr.  stselen, 
stälen  ExoD.  Krone  2842,  md.  stßlen  Ath. 
Frl.  Herb.  8700;    ein  wa??er  st.,  einen 


glühenden  stahl  darin  ablöschen  Com.  601, 
110  beiScwA.Fr.  2,  744; 
stehelin  adj.  (IP.  557")  von  stahel  Wolpb. 
KoNR.  (stähelin  gewant  Enqelh.  2828). 
staheline  stangen  L.Alex. 5077.  derstehe- 
line  hüt  ib.  2740.  die  herten  helmen  stehelin 
Ernst  B.  1870.  da?  stehelin  gewant  Karl 
5091.  der  fuorte  stehelin  wät  ib.  5612.  Virg. 
91,  5.  sin  hosen  stähelin  Ecke  Z.  209,  2.  sin 
stehelin  stange  Neidh.  234,  19.  Apoll. 
19374.  contr.  staelin,  md.  stelin,  stälin  Ath. 
DiEM.  ExoD.  Trist.  H.  der  troch  eine  stäline 
staugen  Eoth.  R.  656.  diu  staelin  wät  Dietb, 
8886,  spange  ^■J.  8890.  der  steline  hüt  L.Alex. 
1884.  Karlm.  204,  17.  stelen,  chalibeus  Dfg. 
90',  n.  gl.  66'".  vergleichend  {wie  von  stahl) 
u.  bildl.  waer  ich  gewesen  stehelin,  ich  möht 
da  von  verdorben  sin  Virg.  205,  4.  so  muo? 
ich  sin  gar  stehelin  und  herter  denne  isen 
Troj.  21920.  din  houbet  si  dir  stehelin 
Denkm.2  XL VII.  4,  47.  diu  diech  stälin 
düht  im  in  dem  twäle  Msh.  3,  80'.  bi  dem 
diu  werlde  noch  stehelin  sol  werden  und 
adamantin  Renn.  13756.  si  leiten  an  die  klei- 
der  die  für  den  stehelinen  wint  {kämpf)  vil 
dicke  guot  gewesen  sint.  er  bedarf  noch 
guoter  kleider  wol,  der  stehelin  weter  liden 
sol  Karl  11899^.  st.  gemüete  Pf.  üb.  175, 
27.  ein  stehelin  rint,  bulle  Gr.w.  J,  440. 

stehen,  stehih  s.  stän. 

Stghen-boum  «.  stenboum. 

steibe?   theloneum  ferri:  de  talento  steibe 

8  den.  Mb.  36',  366. 
steic  prät.  s.  stigen; 
Steic,  -ges  sj,m.  (112.  632»)  da^  emporsteigen 

der  töne  Frl.  Kolm.  24,  45. 

steif-,  steig-  s.  stief-,  stig-. 

steifen  stv.  red.  II.  emporsteigen,  klettern,  er 
stief  hinauf  ZiMR.  ehr.  3.  210,  20.  sie  sint 
üf  den  paum  gestiffen,  die  kriesen  ab  zu 
brechen  ib.  1.  304,  4;  3.  534,  28.  vgl.  stief, 
stif. 

steige  stf.  (112.  632')  Steile  Strasse,  clivus  Dfg. 
127'.  die  st.  bi  Zabern  Chr.  9.  809,  5.  14. 
815,  5.  die  steig  gen  dem  stift  zu  Würzburk 
ib.  10.  252,  8.  ich  nam  min  pfärdlin  bei  dem 
zigel  und  röslet  an  der  steig  ib.  5.  t07,  24. 
in  vico  dicto  an  der  steige  Mb.  39,  159  (o. 
1320).  bildl.  an  der  höfart  sunden  steige 
Mart.  272,  2;  steile  anhöhe,  bildl.  er  wil 
uns  in  der  neige  üffe  die  hosten  steige  brengen 
Pass.  272,  2; 

steigel  adj.  (112.  632'')  steil  Frisch  2,   328'. 


I 


1161 


steigen 


stein 


1162 


ndrh.  contr.  steil,  acclivis  Dfg.  8*.  Monb 
quell.  302\  vgl.  2,  798; 

steigen  swv.  (II^.  632'')  stigen  machen,  auf- 
richten, erhöhen,  tr.  den  muot  st.  Msh.  2, 
24^  Jer.  23482.  die  noten  st.,  in  hohen  od. 
starken  tönen  spielen  Trist.  7999  u.  Bechst. 
anm.  {vgl.  melodia,  gesteige  Dfg.  355').  do 
er  an  wirde  sinen  vater  het  gesteiget  mit 
dem  keiserlichen  segen  Loh.  5103.  du  hast 
über  uns  gesteiget  die  viende  Hest.  1072-, 
refl.  sich  erheben,  auf  steigen 'R^nit.FxsB.  der 
valken  einer  sich  het  gesteiget  Türl.  Wh. 
128\  die  himelischen  umbekrei^e,  mit  den 
die  Sterne  gähent,  sich  steigent  unde  senkent 
Mart.  210,  4.  —  7nit  üf,  be-  (Türl.  Wh.  81"), 
er-,  ge-.^ 

steige-reif  s.  stggereif. 

steigern  stov.  steigern,  den  preis  erhöhen 
Arnst.  r.  55,  63; 

Steigerunge  stf.  erhöhung  des  preises  Ahnst. 
r.  55,  63.  67,  107.  Frankf.  a.  1476; 

Steigunge  stf  erhöhung  Pass.  151,  28; 

steil,  steiler  s.  steigel,  stiler. 

Steim  stm.  (112.  639")  gewühl,  gedräßge.  des 
strites  steim  (:  heim)  Jer.  12837.  vgl.  stim. 

stein  s.  stän. 

stein  stm.  (112.  612")  bei  Wölk.  2.  3,  29  im  pl. 
Steiner,  ebenso  noch  kämt,  tirol.  s.  Schöpf 
fi97  —  :  fels,  rupes,  saxum  Dfg.  504".  514°. 
Greg.  Freid.  Myst.  steines  want  Virg.  24, 
10.  123,  1.  137,  5.  152,  4e<c.,  vgl.  steinwant. 
da?  hüs  was  gestalt  üf  einen  stein  Lanz. 
7116.  der  vrouwen  eine  was  gestanden  üf 
einem  steine,  da  sie  des  küneges  beite  Krone 
11103.  hinter  der  helle  so  leit  der  stein,  den 
sun  noch  mond  nie  überschein  Fasn.  556, 
25;  holer  stein,  felshöle  Güdr.  Trist.  Wig. 
Barl.;  f eisen-,  bergschloss,  feste:  er  hie? 
den  stein  umbelegen  {belagern)  und  dar  an 
stürmen  Alex./S.  116".  Beh.  398,  23.  30.  den 
stein  gewinnen,  abe  brechen  Schaab  75  a. 
1327.  der  stein  der  da  ist  genant  der  Grunt- 
stein  Mz.  2,  473  (a.  1361).  vgl.  steinhüs.  - 
stein,  lapis  Dfg.  318\  eig.  u.  bildl.  allgem. 
(über  stein  und  stoc  Krone  2S365,  s.  auch 
unter  stoc.  ich  bM??e  wol  durch  einen  st. 
Helmbr.  408.  lapidare,  mit  stein  werfen 
Dfg.  318\  dö  gienc  er  alters  eine  so  man 
mac  gewerfen  mit  einem  steine  Diem.  255, 
19.  Pass.  386,  32.  den  stein  werfen  [spiel\ 
Laub.  1023.  Christ.  S.  194.  Eing  38°,  26, 
stöben  Altsw.  245,  20.  Zimr.  ehr.  1.  319,  6. 
item  2  guldin  ainen  stain  ze  stöben  unsers 


gr6??en  gewichts  22^  schwer,  ainer  dri  stces? 
ze  tuon  und  nit  mer  S.Gall.  ord.  197.  zem 
steine  loufen  also  man  noch  tuot  Loh.  549. 
e?  sol  brennen  stein  und  bein,  totes  u.  leben- 
diges Basl.  hss.  23'.  der  werde  zeinera  steine 
Msh.  1,  14'.  er  sa?  als  ein  st.  Kol.  200,  351. 
si  swigen  als  die  steine  Karl  8731.  Reinh. 
310,  549.  got  möhte  ü?  steinen  engel 
und  liute  machen  Wg.  10812,  vgl.  Hpt.  6, 
16.  zur  verstärk,  der  neg.  mir  ist  diu  rede 
als  ein  st.  Herb.  18341);  specielle  anwen- 
dungen:  {steinerne)  stuf e  einer  treppe  Apoll. 
12164;  mülstein  Walth.  65,  14.  Tyr.  W.  IP, 
82.  100.  111.  114;  mauer-,  bausteinFAiiz. 
250,  23.  Spec.  161.  steine  bouwen  Kol.  249, 
150;  Ziegelstein:  mit  geprenten  steinen 
bawen  Chr.  3.  92,  7;  opferstein,  opferaltar 
Hb.  M.  169;  grabstein  Parz.  107,  8.  804,  27 ; 
wetz-,  Probierstein  Walth.  Tro j.  Hadam.  ; 
geschützstein,  steinkugel  Chr.  4,  86  anm.  4; 
blasenstein  Berth.  Mgb.  Schm.  Fr.  2,  762. 
Dom.  63.  Chr.  3.71,7.  litrentipon:  hir^ein  plüt, 
gemacht  zu  precheu  den  stein  in  der  pläsen. 
salbe  die  den  stein  prichet  Voc.  1482;  tnag- 
netstein:  si  tuont  als  der  st.,  der  da?  isen 
an  sich  ziuhetNEioH.  99,  25;  s.  v.  a.  bäg-, 
lasterstein  Gr.w.  6,  84.  Chr.  11.  600,  27. 
601,  7.  604,  10  etc.  ist,  da?  ein  wib  ein  ander 
wib  oder  einen  man  schilt  oder  sieht,  diu  sol 
einen  stein  ze  buo?e  tragen  von  einem  tor 
zuo  dem  andern  durch  den  markt,  der  70 
pfund  wigt  Feldk.  r.  21,  1.  vgl.  Ra.  720/.- 
-  edelstein  En.  Iw.  Parz.  Nib.  Wg.  6436  f. 
{edeT)steine  mit  vmnderbarer  Wirkung:  der 
sigehafte  stein  s.v.a.  sigestein  Krone  15315. 
24960.  unsichtbar  machender  st.  Zimr.  ehr. 
3.  83,  29  ff.  manic  stein  dar  in  verwieret, 
der  die  wirme  von  etelicher  siuche  treip, 
etlicher  vertreip  kelte,  so  macht  etlicher 
guoten  muot  etc.  Loh.  6516  /.  ein  st.  der 
ist  so  guot,  wer  in  des  morgens  schouwen 
tuot,  der  ist  vroelich  ganzen  tac,  aber  wenn 
er  Sünden  pflac,  mit  dem  stein  so  swint  sin 
kraft  Ls.  2,  12,  63.  —  stein  in  einer  frucht 
Mgb.  333,  19.  —  hagelschlosse  Chr.  4.  24,  6. 
222,  18;  5.  187,  1.  — ßgur  im  Schachspiele 
Trist.  H.  Ammenh.  Türl.  Wh.  54*.  —  ein 
gewicht  Mgb.  Jer.  Freiberg.  Prag.  r.  84, 
126.  98,  143.  Zeitz,  s.  1,  25  u.  anm.  swer 
einen  stein  wolle  koufet  ürb.  B  2,  480.  81, 
Pf  199.  MoN.  Bu.  122,  24  (a.  1327).  Mone«. 
18,  431.  zu  Krakaw  verkauft  man  nach  dem 
stain  und  ain  st.  zu  Krakaw  hat  26  W,  da? 


1163 


steinach 


steinen 


1164 


man  also  4  stain  für  ain  zentnor  rechent, 
aber  ain  st.  hat  zu  Nurenberg  niht  mer  dann 
20  'S  Chr.  1.  103,  6/.  —  gt.  stains  zu  gr. 
arta,  altsl  stena  Cükt.»  202.  Fick^  549. 
905; 

steinach  stn.  coli,  zu  stein :  gestern,  steinicht. 
steinech  Evang.  298''.  steinicht,  lapi- 
cium  Dpg.  SIS"";  Steinach  als  ortsn.  Zimr. 
ehr.  4,  749". 

stein-acker  stm.  steinichter  acTeer  Baue  hess. 
urk.  1,  592  (a.  1352). 

stein-ackes  stf.  vanga  (steinachs,  -agst,  -ax, 
-axt)  Dfg.  606",  n.  gl.  376".  steinax  S.Gall. 
ehr.  76.  Frankf.  haumstb.  a.  1438,  14',  -axt 
Tuch.  40,  3.  16.  41,  14  ete.  Chr.  2.  256.  2. 

stem-ber  stf.  schiebharren  für  steine  Frankf. 
baumstb.  a.  1418,  41". 

Stein-berc  stm.  (I.  105")  saxa  Dfg.  514".  — 
Steinberc  {Gräfensteinberg  bei  Gunzenhau- 
sen)  MsF.  25,  25.  27. 

Stein-bicke,  -picke  swm.  saxifraga,  vanga 
Dfg.  514«.  606"; 

stein-bickel,  -pickel  stm.  celtes,  vanga  Dfg. 
111".  606".  Ohr.  11.  646,  25.  665,  7; 

Stein-bicker  stm.  lapicida,  latomus  Dfg.  318". 
320%  n.  gl.  228". 

stein-bilde  «^M.  celatura  Dfg.  IIO".  celator, 
einer  der  stein bil  hawet  n.  gl.  82". 

Stein-bl^e  swm.  (I.  193")  fundulus,  saxatilis 
(piscis)  Dfg.  252".  514".  Hpt.  14,  168. 

stein-boc  stm.  (I.  22O")  Steinbock,  caper,  ca- 
preolus,  ibex  Dfg.  96*.  98".  283".  Ms.  {H.  2, 
210").  vil  manic  swarzer  st.  Turn.  B.  179. 
Part.  B.  10696.  Bph.  2915.  W.  v.  Rh.  73, 
13.  Wh.  IX.  Ost.  19".  Oest.  w.  291,  7.  reht 
als  ein  wilder  st.  Troj.  5965.  geswinder 
denne  ein  st.  ib.  13545.  ein  Steinbockes  hörn 
WiG.  132,  10.  der  st.  hnob  sich  her  nider  von 
dem  gebirge  Eeinh.  1 344.  einen  st.  der  rit- 
tey  reit  Krokb  24734;  saxifraga  Dfg.  514*. 

steinboc-horn  stn.  Oest.  w.  291,  6. 

stein-böckelin  atn.  capreolus  Dfg.  98*. 

stein-boge  svm,.  (T.  1 79*)  böge,  mit  welchem 
steine  geschossen  werden  Augsb.  r.  W.  308. 
SCHM.  Fr.  2,  763. 

stein-bÖ^el  stm.  (I.  I9I")  lapicida  Dfg.  318*. 

Stein-br§che  swf.  (I.  242")  werhzeug  zum  stein- 
brechen, steinprechen,  pickel,  hacken  etc. 
Beh.  ged.  9,  487 ;  der  Steinbrech,  die  pflanze 
(so  genannt,  v^eil  sie  den  blasenstein  zer- 
bröckeln u.  abtreiben  »oZZ),bru8CUs,  saxifraga 
Dfg.  82".  514'.  Mob.  420,  31.  Myns.  33.  vgl. 
steinwnrz; 


Stein-brecher    stm.    Steinbrecher,    latomus, 

saxifraga,  -fragus  Dfg.  420°.   514'.  Mb.  39, 

553  (a.  1335).  Anz.  2,  273.  Hb.  M.  405.  Tuch. 

80,  10/.  247,  22.  28.  248,  1.  7.  306,  21 ; 
stein-brucll  stm.  Steinbruch,  lapifodina  Voo. 

1482.    saxifraga  Diep.  n.  gl.  328°.    S.Gaix. 

ehr.  26.  Kaltb.  12,  12.  Chr.  10,  372  anrn.  3. 

Tuch.  85,  12.  Fasn.  216,  11. 
stein-bÜckin  adj.  vom  Steinbocke,  stainpukein 

unslid  Com.  4543,  154  bei  Schm.  Fr.  1,  203. 
Stein-bühse  f  (I.  277")  bUclise  von  stein,  sah- 

benbüchse,  alabastrum  Dfg.  19';    geschütz 

aus    dem    steinkugeln   geschossen   werden 

ScHM.  Fr.  1,   199.    Beh.  85,   17.  Dür.  ehr. 

731.  Mz.  1,  527  s.  442  (a.  1410).  Haig.  r.  59. 

Germ.  16,  77.  Chr.  2.  291,  6.  296,  17.  521, 

35  etc.;  10.  257,  14.  348,  15. 
stein-dach.  stn.  boume  unde  steindacb  in  zu 

hüsen  tochten,   mit  rüten  gevlochten   mit 

leime  gestrichen  Albr.  1,  222; 
stein-decker  stm.  ziegeldachdecker  Böhm.  645 

a.  1355.  Frankf.  baumstb.  1442,   14.  1450, 

46"  u.  ö. 
Steindel «.  steinlin ; 
steine  stn.  =  gesteine,  *.  schiltsteine; 
Steinec,  -ic  adj.  (II2.  6I8")  steinicht,  lapido- 

sus,  saxeus  Dfg.  318".  514'.  Berth.  171,  4; 
steinech  stn.  s.  steinach. 
steinec-lichen  s.  unter  steinlichen, 
steineht  adj.  (H2.  eis*)  lapidosus,  saxeus  Dpg. 

318".   514'.    nim  ein  rindes  lebern,  die  niht 

steineht  (hart/)  si  Buch  v.  g.  sp.   12,  29. 

steinot  Mgb.  450,  24; 
steinel  s.  steinlin ; 
steinein   swv.    (IP.    619")   hageln,    grando: 

schaur,  wan  es  .steinelt  Dfg.  268*; 

steinen,  steiner  s.  steinin ; 

steinen  swv.  (II*.  618")  mit  steinen,  bes.  edel- 
steinen  versehen,  besetzen  s.  gesteinet  «. 
dazu  noch :  ein  wol  gesteinet  8trä:;e  Apoll. 
1088  (Goth.  hs.).  zwene  röte  bouge  soltuo 
tragen  wol  gestainet  und  ergraben  Prl.  685 
(694).  ir  mantel  wären  gesteinet  bi  der  erden 
mit  den  besten  jächanden  Roth.  R.  222.  ein 
Zirkel  der  was  vil  wol  gesteinet  Ernst  B. 
3083..  sin  heim  was  gesteinet  Roseng.  //. 
1375.  da?  golt  so  rieh  gesteinet  j.TiT.  5000. 
4814.  bildl.  ist  din  herze  niht  vesteclich  ge- 
steinet Berte.  Kl.  132;  absol.  marksteine 
setzen  Oest.  w.  48,  3,  tr.  mit  marksteinen 
versehen,  abgrämen:  als  e?  (holz,  wald)  ge- 
staint  und  geraint  ist  Ukn'.  399  a.  1359.  des 
erbe  man  hat  gesteinet  und  noch  steinen  sul 


I 


tl65 


steiner 


stein-kil 


1166 


MoNE  z.  7,  23.  Mainz,  fgh.  193.  die  graben 
seind  gesteinet  Avorden  und  iglicher  stein 
stehet  zehen  rüten  von  einander  Gr.w.  1, 
800;  steinigen  üiem.  Feeid.  Eeacl.  Aneg. 
Renn.  Pass.  Kchr.  D.  353,  20.  Gbiesh.  1, 
145.  Hb.  M.  239.  41.  solt  man  die  uncheu- 
scheii  stainen  ze  stet,  als  man  in  der  alten  e 
tet,  man  wurd  der  steine  mangeln  drät 
ViNTL.  6238 ;  iivtr.  zu  stein  werden  s.  er-, 
verstcinen,  —  mit  abe  (die  graben  ab  steinen 
Gß.w.  1,  800),  in  (Oest.  w.  248,  8),  be- 
(=  Gr.w.  6,  401),  er-  (Karl  7219),  ver-; 
steiner  stm.  lapidator  DFG.  318\ 

stein-faren,  -farm  s  stein varm. 

stein-gadem  stn.  speisegewölbe  Schm.  Fr.  1, 

871.    der  mittelboden   in    dem  stcingaden 

Werth.  a.  1447.  vgl.  steinkamer,  -köler. 
Stein-gei^  stf.  (1.  497*)  ibex  Dfg.  283^  silva- 

tica  Voc.  1482.  Karaj.  91,  17. 
stein-geschürze  stn.  (II^.  164')  steingeröUe. 

staingeschürssSucH.  18,25  u,  dazuKoBMusT. 

2,  33  anm.  72.  s.  schorre. 
stein'gevelle  stn.  (III.  224:'') gegend,  die  durch 

steine   unwegsam   ist   Trist.   8995.     Mar. 

156,  17. 
stein-golt  stn.  Rock.  1,  51. 
stein-gruobe  f.  Steinbruch,  lapidarium,  lapi- 

fodina,  lapicidina  Dfg.  31 8\   Mone  6,  253, 

z.  13,  208.  MüHLH.  rgs.  123.  BaurAcäs.  urk. 

1,  701  (a.  1372).  S.Gall.  ehr.  76.  vgl.  stein- 

küle. 
stein-liarte  (I.  638*)arf'ü.ÄMsteinherteENGELH. 

4826. 
stein-hebig  s.  steinhewig. 
stein-herte  adj.  (I.  638")  steinhart,  hart  wie 

stein,  über  die  steinherten  strafe  Mar.  181, 

14.  steinenherte?  herze  Flore  1487  var. 

steinherter  müt  Pass.  ^.101,  87.  H.  189,  1. 

ein  steinhart  gemüte  ib.  33,  87. 
Stein-lierzic  ädj.  hartherzig  Pf.  üb.  22, 1403. 
steia-hewig  stn.  was  beim  behauen  der  steine, 

beim  steinbrechen  abfällt,   steinschutt  Np. 

279.  Tuch.  321,  19.   steinhebig  ib.  280,  6. 

—  hewig  zu  houwen. 

Stein-hol  ««n.  (I.  679")  spelunca  Mise  1,  237. 
Stein-houwen   stn.   Steinmetzenarbeit  Tuch. 
245,  18; 

stein-houwer  «ff«,  steinmetze,  -hauer,  -brecher, 
lapicida,  saxifraga  Dfg.  318''.  514%  saxifra- 
gus  Voc.  1482.  Mone  6,  190,  29.  198,  382. 
Hb.  M.  405,  -heuwer  Fromm.  2,  454' ;  Stain- 
hewer  n.  pr.  Zimr.  ehr.  4,  749" ; 


stein-höwel  stn.  steinhauer.  n.  pr.  Heinr. 
Steinhöwel  {15.  jh.)  s.  Gödeke  grundr.  139. 

stein-hüfe  sv)m.  steinhaufe,  maceria  Voc. 
1482.  ein  steinhüf  vor  ir  bürge  lit  Lieht. 
326,  22.  dö  opfrotend  sie  baid  üf  dem  berg, 
dem  steinhüffen  Hb.  M.  170. 

stein-hÜS  stn.  (I.  739")  haus  von  stein,  herren- 
haus,  schloss  Schm.  Fr.  2,  764.  diu  steinhüs 
erwageten  Kchr.  D.  497,  27.  ein  st.  büwen 
Renn.  5044,  hin  dan  brechen  Pass.  293,  26. 
in  sin  st.  er  da?  silber  truoc  Ga.  1.  127,  845. 
vgl.  noch  Kopp  74  a.  1284,  gesch.  2",  12  {a. 
1252).  Uoe.  5,  553  (a.  1329).  Mone  z.  5,  459. 
Chr.  4.  69,  16;  5.  242,  20.  Tuch.  268,  21.  26. 
Fromm.  2,  454". 

stein-hütte  siof.  steinmetzhUtte,  lapicidina, 
latomia  Dfg.  318".  320'.  Chr.  8.  121,  28. 
S.Gall.  ehr.  73.  76.  Tuch.  193,  4.  vgl.  stein- 
kamer. 

steinic,  steinicht  «.  steinec,  steinach; 

steinigen  swv.  lapidare  Dfg.  318°; 

steinigunge  stf.  abgränzung  mit  mariesteinen 
Gr.w.  2,  172; 

steinin  adj.  (IP.  &\%')  von  stein,  steinern,  eig. 
u.  Midi.  Parz.  Barl.  Krone,  Osw.  Albr. 
Pred.  in  dem  steininen  grabe  Pass.  90,  63. 
ein  steinin  sarch  Chr.  4.  331,  11.  üf  steinen 
(=  steininen)  altären  Diem.  47,  1 .  din  herze 
si  dir  steinin  Denkm.2  XLVII.  4,  45.  ein 
steinin  herze  Msh.  2,  31".  Mar.  209,  32. 
ZiNG.  findl.  2.  16,  6.  steinen,  lapideus  Dfg. 
318".  zwo  stainen  tavela  Griesh.  2,  86.  87. 
man  machet  die  steinen  (=steinenen)prucken 
Chr.  10.  233,  17.  315,  6,  die  stainen  kuglen 
Zimr.  ehr.  1.  163,  21.  ein  steiner  (=  steine- 
ner)  slot  Chr.  II.  560,  8.  wan  nie  mensche 
wart  so  steinen  (:  weinen)  Bph.  7604.  wer 
sin  herze  steinen  (:  weinen)  Herb.  10598. 
8411.  Flore  7198.  Gz.  6947. 

Stein-iule  f.  steineule  Mob.  224,  14.  26.  LcB, 
97,7. 

stein-kamer  f.  lapicidina  Dfg.  318",  latomia 
n.  gl.  229",  vgl.  Steinbutte;  a.  v.  a.  steinga- 
dem  SoHM.  Fr.  2,  764.  vgl.  steinkeler. 

stein-kant  s.  unter  steinwant. 

stein-karre  swm.  »«ew/ca^ren Tuch. 64,  8. 100, 
1.  102,  3.  234,29. 

steinkarren-gestelle  stn.  Tuch.  iü2,  lo. 
stein-keler  stin.  drei  hofstet  und  ainen  stain- 

cheler  UoB.  5, 158  (a.  1316).  vgl.  steingadem, 

-kamer. 
stein-kil  stm.  steinkeil,  eisenkeil  zum  spalten 

der  steine  in  einem  steinbrucheTvcn.  100, 19. 


1167 


stein-kle 


stein-salz 


1168 


stein-kle  stm.  mellilotum  Voc.  1482. 
stein-kole  swf.  steinkole.  kupfer,  bli,  isen, 

steincholen  Gew.  2,  34  (a.  1429  Saar),   lat. 

lapideae  carbones  Laurent  228,  35.  vgl.  kol- 

bSrc  u.  EozM.  35.  42. 
stein-küle  f.  steingrube,  lapifodina  Dpg.  318^ 

n.  gl.  228".  Laurent  300,  3. 
stein-küze,  -küz  m.  (I.  921*)  bubo  Dfg.  89*. 
Steinlsere  stm.  (IP.  619*)  der  die  steine,  edel- 

steine  kennt,  damit  handel  treibt  Mgb.  433, 

12.  452,  5.    vgl.  lapidarius,  die  mit  steinen 

hantiert  Dpg.  318'. 
stein-leber  f.  die  stainleber  {als  mittel  für 

den   röten   siechtumb)   haben  die  niaurer 

gern,  wan  sy  schlagentz  aus  den  stainen  und 

sieht  als  das  pulver  Cgm.  4543, 73.  vgl.  leber- 
stein u.  Weig.  P,  917. 
stein-lichen  adv.  (II^.  617'')  wie  ein  stein  En. 

262,  .'_">  {var.  steine  Glichen), 
stein-lin   stn.   (ib.)  dem.  zu  stein,    lapillus 

(stain^i,   staindel)  Dpg.  31S\  n.  gl.  228\ 

Parz.  438,  6.    Renn.  19973.   Pass.  382,  21 

{gedr.  steilin).  Hb.  M.  545.  stainel,  staindel 

Mgb. 
stein-man  stm.  Steinmetz  MoNE  5.  495,  2  {a. 

1498). 
stein-meister  stm.  dasselbe  Fromm.  2,  454*. 
stein-mei^e  swm.  (II.  132")  dasselbe,  latomus 

Dfg.  320*; 
Stein-nieil^el  stm.  (II.  133*)  dasselbe,  lapicida, 

latomus  Dfg.  318".  320".  Np.  285.  86  {13.— 

14.  Jh.).    stainmeuszel  Chr.  11.  706,  11; 

Werkzeug  des  Steinmetzen,  celtes  Dfg.  Hl", 
stein-metze  swTO.  (II.  162")  steinmez  stm.  Loh. 

5388:  Steinmetz,  biblius,  lapicida,  latomus 

Dpg.  73*.  318".   320°.  Herb.  10746.   Berth. 

147,  12.  17.  Renn.  4452.  Ot.  567*.  Germ.  17, 

352.  Böhm.  647  o.  1355.   staimetz  Chr.  10. 

300,  22.    steinmitze  ib.  313,  4.  10.  314,  8. 

691,  20.  Mb.  41,  84  (a.  1344).  Wp.  G^.  152; 

bildhauer  Ot.  344*; 
stein-metzel  stm.  lapicida,  latomus  Dpg.  318". 

320*.  stainmötzel  Chr.  4.  289,  14; 
stein-metzeler  stm.  latomus  Dpg.  320*. 
steinmetzen-meister  stm.  Np.  295. 
stein-metzer  stm.  steinmez  Rchr.  352. 
steinmetz-hütte  f.  lapicidina  Voc.  1482. 
stein-meu^el,  -mez  s.  steinmei^el,  -metze. 
Stein-minze  /.  (II.  186")  calamintha  Dpg.  88", 

n.  gl.  65*.  nepeta  Voc.  1482.  vgl.  Nemn.  2, 

713  «.  sige-,  snßminze. 
stein-mitze  s.  steinmetze. 
stein-mül  stn.  strix  Dfg.  556°.  vgl.  sleiniule. 


stein-müre  stf.  (II.  275*)  stein-,  siegelstein- 
matier,  maceria  Dfg.  341".  Helmbr.  53; 

stein-mürer  stm.  Steinmetz,  der  st.  sei  die 
vier  steinen  tröge  hawen  und  üf  sinen  kosten 
gein  Prankenfurt  bestellen  Frankp.  a.  1451. 

stein-nagel  stm.  ded.  18  /S  3  hll.  für  7000 
steinnele  Frankf.  baumstb.  a.  1437,  47". 

stein-napf  stm.  steinerner  najtf  Evang.  298". 

Stein-nu^  stf.  steinnuss  Hpt.  arzb.  107. 

Stein-Obe^  stn.  Steinobst  Augsb.  r.  W.  223. 

steinot  s.  steineht. 

Stein-pham  s.  steinvarm. 

stein-phat  stm.  strategium  Dfg.  555*. 

stein-pfeffer  stm.  crassula  minor  Voc.  1482. 

stein-picke,  -pickel  s.  steinb-. 

Stein-querder  stm.  eine  art  köder  Hpt.  14, 
162. 

stein-riche  adj.  reich  an  steinen,  ein  müUer 
der  was  der  steinreichest  man,  da?  nie  kein 
steinreicher  dar  kwam  und  so  steinreiche 
wsere  als  der  selbe  müUsere:  haus  und  hoffe 
was  vol  gestein,  ander  sein  reichtuem  was 
gar  klein,  da  von  er  der  steinreich  müller 
hte?  J^ELL.  erz.  463,  4  ff.  nhd.  steinreich  {eig. 
reich  an  edelsteinen),  sehr  reich. 

steiü-riz,  -ritze  mf.  ?  felsenspalte,  des  nachtis 
quömen  die  slangen  obir  sie,  der  vil  do  in 
den  steinritzen  (-rützen?)  wären  Dür.  ehr. 
321.  vgl.  steinrosche  etc. 

Stein-rodel  stswf.  felsenvorsprung,  -klippe. 
wie  das  schif  zubrach  und  sie  aber  erlost 
worden  von  der  steinrodel  PuS.  73".  er  sach 
die  XIV  kinder  üf  der  steinrodeln  sitzen  ib. 
8".  vgl.  das  folgende. 

stein-rosche,  -rotsche ;  -rusche,  -rutsche, 

-rutsche  swstf.  (II.  773"  824")  felsenklippe, 
jähef  bergabhang  mit  felsen  u.  gerölle,  ho- 
len u.  spalten  in  demselben,    steinrosche, 
-rotsche  Pass.  K.  221,  70.   598,  94.    stein- 
rusche:  üf  einer,  under  einer  steinruschen 
hö  Vet.  b.L.  3450.  5044,  -rutsche  Mgb.  268, 
j      32,  -rutsche,  -rutze:  rupes,  ruptio,  scopulus 
[     Dfg.  504'".  620*.  Fromm.  2,  454*.  si  quämen 
I      zu  einer  grossen  Steinrutschen,  dar  in  ver- 
bargen sie  sich  PuS.  3*.  das  mere  dreif  sie 
üf  eine  Steinrutsch  ib.  V.  8".    stein ru??e 
Mtst.  —  8.  rösche, 
stein-rücke  m.  (II.  784")  abrupta  Dfg.  4*. 
Schm.  Fr.  2,  80.    in  den  bergen  und  stein- 
rücken Ab.  1,  119. 
stein-salz*^.  st.  das  da  ist  als  eise  und  haiszet 
zu  latin  sal  gemma  Mtns.  30. 


1169 


stein-satzuüge 


stel-bret 


1170 


stein-SatzUüge  stf.  setzung  von  marksteinen 

MoNE  s.  1,  426  (a.  1468). 
stein-SChever  stm.  (IP.  94'')  steinspliUer.  ein 

gilbender  kornkever  sa?  üf  einem  stein  sche- 

ver  Aw.  3,  224. 
stein-SChraft    stm.    (II^.    216")    zerspaltene 

steine,  steingerölle  Ms.  (H.  2,  SSe"). 
stein-Schrift  stf.  celtura  Voc.  Sehr.  416. 
Stein-schrove  sum.  (II^.   217*)  zerklüfteter 

stein  Helbl.  1,  448. 
stein-setzer  stm.  grämsteinsetzer  Gr.w.  3, 

472.  4,  526. 
stein-sleife  f.  stainschlaiffin,  caverna  Dibf. 

n.  gl.  81*. 
stein-strä^e  f.  chaussee  Mone  z.  16,  338.  vgl. 

steinwec. 
stein-tenne  n.  f.  litostratus  Voc.  Sehr.  1520. 
stein- trage  f.  saxifera  Dfg.  514". 
stein-trager,  -treger  stm.  saxifer  ib. 
stein-troc  stm.  lapista  Voc.  14S2. 
Steinunge  stf.  lapidatio  Dfg.  318";  saxenum 

ib.  514". 
stein-Talke  swm.  (III.  216")  steinfalke  Mf.  25. 

Myns.  18. 

stein-varm,  -varn  stm.  (III.  272")  adiantos, 

dioliteri,  tricomanes  (steinvarm,  -varn, 
-pharn,  -farn)  Süm.  capiUus  Veneria,  poly- 
podiom,  trichomanes  (steinfarra,  -varn,  -farn, 
-faren,  -vare,  -var)  Dfg.  97*.  444*.  595'. 
Gebm.  8,  300.  Pf.  arzb.  1,  14. 

stein-varwe  stf.  von  stainvarb,  hüttreich, 
swebel  MuE. 

stein-va^  stii.  lapista  Voc.  1482. 

stein-visch  stm.  piscis  lapidolus  Mgb.  243,  6. 

stein- vlec  stm.  fulica  Voc.  Sehr.  1000. 

stein-VÜerer  stm.  ductor  lapidis  Mgb.  433,  32. 

stein-wäfen  stn.  zwei  steinwäffen  {als  land- 
wirtschaftl:  gerate)  Inv.  1504. 

stein-wagen  stm.  Tuch.  83,  6.  14. 

stein-walt  stm.  an  holz,  an  velt,  an  stainwald 
Mz.  3,  222  (a.  1349). 

stein- walge  stf.  das  herabrollen  der  steine  in 
folge  derneigungdes  bodensOsBi.w.  205, 20. 

Stein-want  stf  (III.  686*)  felsenwand,  preci- 
pitium  Dfg.  452".  Kl.  Tbist.  Wig.  Krone 
(16018.  26257.  674),  Pass.  Wwh.  59, 24.  Laub. 
502.  Bit.  1063.  Otn.  A  83.  87.  191.  212  etc. 
Helbl.  4,  630.  Kael  9778.  Dan.  6870. 
Antel.  293.  dö  viel  er  die  stein want  ab  {var. 
steinkant)  Apoll.  9469.  bildl.  Maria,  godes 
edele  steinwant,  von  der  äne  menschen  hant 
ein  stein  wart  gehowen  Pass.  148,  64;  fel- 
senhöle  Wolfd.  A.  179.    Ecke  Z.  143,   5; 


mauer  Diem.  lange  si  do  füren  bi  der  höhen 
müren  unde  ne  mohten  nehein  ende  an  der 
steinwende  neren  gevinden  L.Alex.  6860. 
ein  dicke  st.  er  sach,  die  was  gemüret  harte 
wol  Pass.  277,  7.  ir  brechent  Botenlouben 
lihter  die  et.  Neif.  35,  9.  laimeneu  st.,  ma- 
teriesDiEF.  n.gl.  242".  st.  ön  morter,  maceria 
Voc.  1482.  bildl.  Pass.  214,  23. 

stein-wate  swf.  zugnetz,  das  durch  einen 
daran  gehängten  stein  auf  den  grund  des 
Wassers  hinab  gesenkt  wird  Mone  z.  4,  83. 
s.  wate. 

stein-wec  stm.  gepflasterter  weg,  licostratum 
Dfg.  328°.  Gr.w.  3,  351.  Cds.  3, 137  (a.  1387). 
Laurent  249,  30.  Chr.  7.  183,  23. 

Stein-werc  stn.  (III.  589")  steine,  steinbau, 
steinmetzarbeit,  saxenum,  saxeumDFG.  514"% 
lapicida  n.  gl.  228*.  Pass.  Wack.  pr.  68,  214. 
da;;  eine  münster  mit  steinwerke  gewelbet 
was  N.  V.  B.  301.  der  kirchturn  was  gar 
stark  und  hoch  vo»  st.  Chr.  8.  81,  4.  die 
pruck  von  st.  pawen  ib.  10,  372  anm.  3  {a. 
1484).  ist,  das  einer  pawen  wil  mit  st.  zwi- 
schen im  und  seinem  aächpauren  Tuch.  281,1. 

stein-werfen  stn.  (III.  736")  schiessen,  rennen, 
stechen  und  stainwerfen  wern  freie  ritter- 
spil  Chr.  10.  375,  17.  —  steinwerfende 
part.  adj.  von  steinwerfenten  banden  Mab. 
188,  16; 

Stein-werfer  stm.  die  schützen  und  st.  Öh. 
121,27. 

stein-werker  stm.  Steinmetz.,  latomus  DiBP. 
n.  gl.  229". 

stein-winde  f.  Vorrichtung  zum  herauswinden 
der  steine  ai^s  der  steingruobe  Mone  z.  13, 208. 

stein- WUrf  stm.  (III.  741")  steinwurf.  der  sal 
ir  den  ersten  st.  geben  Alsf.  G.  2713.  einen 
st.  zucken  Gr.w.  2,  47.  von  einem  st.  5  W 
den.  als  busse  Kaltb.  1,  24;  strecke,  so  weit 
ein  stein  geworfen  wird:  küme  zw^ne  stein- 
wurfe  dar  Jer.  13603. 

stein-WÜrke  swm.  (III.  595')  lapidarius  Gpf. 
1,  974.  vgl.  stein w er chte,  Steinmetz  Chr. 
7.  247,  22  u.  steinwerker; 

stein-WÜrker  stm.  gemlnarius  Dfg.  259". 

Stein-wurz  stf.  (III.  830*)  ».  v.  a.  steinbreche, 
saxifraga  Dfg.  514'.  Hpt.  arzb.  102. 

stein-zange  f.  Inv.  1504. 

steir  s.  ster  2,  stir,  stör. 

steir-burt  s.  stiurbort. 

steite  8.  staete;  steitgen  s.  stetichin. 

stel-banC  stm.  stellbank  Alem.  2,  181. 

btel-bret  stn.  schlemsenbrett  Hbum.  250. 


1171 


Stele 


stellen 


1172 


Stele  8wf.  (112.  619")  stelle,  sitz  MsH.  2,  377". 

nu  sitzt  er  üf  des  himels  stein  (:  zeln)  Kolm. 

101,  35.  vgl.  himelstele,  stelle  u.  Kwb.  240. 
stele-haft  adj.  (IP.  635'')  gestolen,  entwendet 

Tit.  95,  4. 

Stelen  s.  stein. 

stelen,  stelin  «.  stehelen,  stehelin. 

steler  stm.  diel,  anclator  Voc.  1482.  der  heier 
und  der  st.  Teichn.  A  225*.  heier  sint  steler 
Ls.  1.  435,  78. 

steifen?  stv.  I,  S.  hänt  ir  grö?  macht,  er  ist 
behendic  und  dar  in  so  genendic,  da?  er 
fiwer  grobheit  sol  steifen  (:  helfen)  Malag. 
314\ 

stel-hamer  stm.  s.  v.  a.  rihthamer,  plectrum 
Voc.  Sehr.  2123. 

stelle  stf.  (112.  560')  spintrum  Voc.  1437.  vgl. 
himelstelle  u.  Frl.  hl.  2,  5 ; 

stellec,  -ic  adj.  (II^.  559")  stillstehend,  er 
macht  dem  werden  Josuß  sunne  und  himel 
stellic  Eeinfr.  B.  15835.  da?  pluot  st.  ma- 
chen, stillen  ScHM.  Fr.  2,  748.  ein  guot  an 
den  von  Friburg  st.  verläsen,  es  bei  den  von 
Fr.  stehn  lassen  Schreib.  2,  10  (a.  1371). 
st.  tuon  festnemen  Chr.  9.  1025,  25,  machen 
mit  beschlag  belegen  ib.  8.  138,  21).  Rta.  1. 
39,  19. 

stellec-heit?  stf.  he  lif  ^&  kirchen  bit  stel- 
licheide  (snellicheide?)  Marld.  han.  18,  17. 

stelle-macher  stm.  Stellmacher  Cds.  3,  100. 
152. 

stellen  stv.  s.  stein. 

stellen,  stallen  swv.  (IP.  559".  560")  prät. 
stalte,  part.  gestellet,  -stelt,  -stalt  — :  tr. 
zur  stelle,  an  eine  stelle  (stal)  bringen.^  zum 
stehn  bringen,  auf-,  feststellen,  allgem.  (ei- 
nen gewern  st.  Swsp.  265,  25.  die  müllin  ab 
heben  und  st.  Haig.  r.  56,  30.  si  staltent  da? 
bilde  üf  die  müren  Chr.  8.  54,  6.  da?  hüs 
was  gestalt  M  einen  stein  Lanz.  7116.  mit 
dat.  d.  p.  mir  ist  etw.  gestalt,  festgesetzt, 
bestimmt  Albr.  32,  106.  min  sinne  sint  mir 
gestellet,  erstarrt  vor  achreck  LcE.  67,  1. 
Unheiles  netze  ist  al  ze  breit,  da?  gnuogen 
wirt  gestellet  Troj.  2365.  stellen  nach,  tf, 
umbe,  ze  [mit  ausgelass.  obj.  netz,  falle] 
trachten,  streben,  nachstellen:  nach  6ren  st. 
Wh.  V.  Ost.  93".  alle ,  die  gesuoch  nement 
und  dar  nach  stellent  Chr.  8. 1 15,  12.  vgl.  4. 
21,  6.  138,  14.  162,  20.  nach  einem,  öf  einen 
st.,  ihm  nachstellen,  auflauern  ib.  9.  683,  2. 
756. 11.  802, 17);  vor  äugen  stellen,  gestalten, 
anstellen,  machen,  tun,  vollbringen  z.  b.  er 


künde  jämer  st.  Engelh.  1394.  er  stalte 
grö?  ungestiure  Ga.  3.  79,  1361.  da  er  da? 
mort  bete  gestalt  Apoll.  4659.  war  umbe 
stellet  ir  dise  not  Herb.  9821.  18308.  mit 
vüe?en  und  mit  henden  stalte  sie  ungeb»re 
ib.  9757.  erbäte  dö  gestellet  mit  dem  swerte 
solhe  getät  Dan.  3337.  gotes  gewalt  wunder 
hat  mit  mir  gestalt  Pass.  129,  12.  die  vart 
schicken  und  st.  Lieht.  389,  27.  part.  ge- 
stellet, -stalt,  aussehend,  gestaltet,  be- 
schaffen, allgem.  (als  ein  wip  gestellet  Troj. 
10150.  Eeinpr.  B.  22537.  sie  ist  so  lieplich 
wol  gestellet  Msh.  2,  301".  so  bleib  ir  ant- 
litze  gestellet  minnecliche  Elis.  8682.  wie 
die  stat  were  gestellet  Vet.  b.  44,  15.  e? 
was  gestellet  rehte,  als  morn  diu  werlt  ein 
ende  solte  hän  Heinz.  103,  59.  diu  zit  was 
vientlich  gestalt  ib.  102,  55.  wie  diu  maget 
gestellet  an  dem  libe  was  W.  v.  Rh.  1,  23", 
da?  Oberteil  an  ir  geschaft  was  gestellet  als 
ein  man  Troj.  25003.  gestellet  er  nach 
wünsche  was  ib.  1 8882.  er  ist  nach  im  ge- 
stellet ib.  9105.  4525.  wie  ist  e?  umbe  dich 
gestalt?  Pass.  99,  37);  in  eine  richtung 
bringen,  richten,  einrichten  (wie  du  min  dinc 
nü  stellest  Ulr.  Wh.  124".  er  stalte  sin  ge- 
muot  gar  ho  Apoll.  7280.  si  stalten  ir  leben 
nach  triuwen  und  nach  eren  Ga.  2.  110,  24. 
ich  sol  ü  f  werde  ritterschaft  herz  und  sinne 
st. Ttoj.  14353.  ich  hän  ze  fröuden  manegen 
helt  gestalt  Msh.  1,  33S".  paH.  gestellet, 
-stalt,  gerichtet,  gestimmt:  min  muot  ist 
dar  gestalt  Ulr.  Wh.  219".  ich  bin  ir  doch 
ze  dienste  gestalt  Loh.  3664.  swa?  ir  beha- 
get dar  zuo  bin  ich  gestellet  ib.  1 030.  da?  ir 
früntschaft  zu  brödekeide  niht  was  geneiget 
noch  gestalt  Elis.  1503).  —  mit  re.fi.  acc.  in 
den  angegebenen  bedeutungen  z.  b.  als  sich 
ein  gevangen  man  antwurten  und  stellen  solt 
Chr.  4.  103,  18.  si  stalten  sich  gar  werlich 
ib.  30,  24.  e?  beginnet  sich  st.  gegen  dem 
tage  Msh.  2,  302".  sin  ougen  sich  dö  stalten 
in  fries  muotes  glast  Wh.  v.  Ost.  6*.  er  stalte 
sich  under  den  schilt  Apoll.  5050.  sie 
staltent  sich  wider  den  kunig  Chr.  8.  46, 
20.  ze  strite  sich  stellen  Troj.  29680.  dö 
dise  frouwe  zu  melkete  sich  stalte  Elis. 
3700.  —  tr.  in  einen  stall  bringen,  in  den 
stall  tun,  stabulare  Dfg.  550".  ein  pfert 
etc.  stallen,  stellen  Krone,  Jer.  Eirchb. 
Roth.  R.  1092.  Myns.  80.  Gaüpp  1,  71. 
Gr.w.3,  739.  bildl.  dö  iuwer  freude  wart  ge- 
stalt in  einen  engen  nötstal  Ulb.  Wh.  163". 


1173 


stellen 


stempfei 


1174 


mit  dat.  einem  rosse  st.  Apoll.  14022.  Karlm. 
86,  26.  mit  au^gelass.  obj.  so  mochten  sie 
hie  in  der  stat  nit  alle  stellen  Chr.  5.  57,  7, 
überh.  halt  machen  Jeb.  Kiechb.  zuo  einem 
st.,  zu  ihm  halten  Chr.  2.  124,  14.  von  dem 
riche  stellen,  abfallen  ib.  4,  41  anm.  2.  vür 
einen  stellen,  seine  stelle  versehen  Felds. 
175.  —  mit  abe,  an,  in,  üf,  vür,  wider,  zuo, 
he-,  ent-,  ge-,  über-,  umbe-,  ver-,  wider-; 

stellen  stn.  (IP.  563')  das  vogelstellen  Gkrm. 
7,  296. 

stelle- wäge  f.  vineta,  dicta  stellewäge  Mb.  40, 
516  (a.  1343). 

stellichen  stn.  md.  dem.  zu  stal  Gris.  9,  22. 

stelliö  m.  die  sterneidechse.,  lat.  stellio  Renn. 
8641.  13204. 

stellunge  s.  stallunge. 

stein,  Stelen  stv.  I,  2  (Iia.  634*)  stellen  Chr. 
4.  13,  31.  119,  8.  9  — :  heimlich  u.  wider- 
rechtlich sich  aneignen^  stehlen,  furari  Dpg. 
252*.  absol.  Walth.  Freid.  ,  mit  dat.  d.  p. 
Berth.  18,  8.  tr.  Parz.  Pass.,  und  dat.  d.p. 
Gen.  Güdr.  Walth.  Ms.  Chb.  4  a.  a.  o.,  mit 
acc.  u.  präp.  WiG.  Myst.;  überh.  etw.  heim- 
lich erlangen,  tun,  verheimlichen  Greg. 
(kumber  st., verheimlichen  ^^i).  Parz. Lieht. 
(minne  st.  428,  9).  Frl.— re^.  sich  heimlich 
wegbegeben,  verstohlen  gehn,  sich  dan, 
dannen  st.Iw.  Mel.  Reinh.  339, 1316.  Marlg. 
220,  265.  sich  dar  Karaj.  Hartm.,  enwec 
st.  Iw.  MoR.  1,  3279.  sich  st.  in  {acc.)  Jer. 
Troj.  10136,  ü?er  Karlm.  146,  39,  von  Jer. 
Lieht.  157,  5.  Loh.  5134.  6294.  Karlm.  127, 
35,  zuo  Hpt.  6,  364.  —  mit  ^he  {nachtr.), 
ü?,  vür,  wider,  ge-,  ver.  gt,  stilan  zu  gr. 
axsQHv  Curt.3  201.  Fick2  410.  908.  Gsp. 
169.  Leo  167; 

stein  stn.  (112.  634b)  Walth.  Kbone. 

stelz  stn.  ein  weinmass.  ein  st.  wins  Gr.w.  3, 
377.  vgl.  Vilm.  339,  dazu  Bbch  beitr.  21  u. 
stolze; 

Btelzsere,  -er««m.  (II^.  619*)  der  a«/"  stelzen 
geht,  loripes  Dfö.  336',  Voc.  Sehr.  1538. 
MsH.  (2,  105').  Kroke  (20566.  891.  945). 
G9RM.  12,  228  f.  Fasn.  441,  29; 

stelze  swm.  dasselbe  Diep.  n.  gl.  239".  —  siof. 
in  bach-,  wa?i;er8telze ; 

stelze  swf.  {IV.  619")  stelze,  Stelzbein,  krücke, 
Schemel  auf  dem  sich  ein  krüppel  fortbewegt: 
gipsa,  scaca  Dfg.  263*.  515\  stibola  Sum. 
Neidh.  (XXXIV,  5).  Helmbr.  {lies  1318). 
Türl.  Wh.  82".  auf  stelzen  gen,  gipsare  Voc. 
1482.  Bbh.  ged.  10,  84.  Fasn.  193,  32.  420, 


20.  auf  st.  gen,  iveit  dr aussen  sein  Zimr.  ehr. 
3.  46,  31.  die  üf  den  stelzen  hunken  Apoll. 
{Goth.  hs.)  18520  ;  der  schmal  auslaufende 
teil  eines  achers  od.  einer  wiese  von  der 
stelle  an.,  wo  das  grundstück  von  der  regel- 
mässigen gestalt  eines  viereeks  abweicht 
Schmid509.  Rotw.  2,353.    -  ■y^'Z.CüRT.'  200; 

*stelzen  stv.  l,  3.  zu  folgern  aus  stelze,  stolz, 
stulz.  vgl.  Weig.  2,  814; 

stelzen  «wy.  (II^.  619') ««/" stelzen  gehn  Hätzl. 
2.  52,  44.  vgl.  stolzen  2,  stülzen; 

stelzener  stm.  loripes  Dpg.  336°. 

stelzer-bein  stn.,  -Ym^stm.  Ring 3P,  34.  24. 

stemben  s.  stemmen. 

stemeler  s.  stameler. 

stemel-holz  stn.  stamm-,  bauholz  Oest.  w. 
9,27. 

stemen  stv.  I,  l  (II'.  638*)  einhält  tun  Hätzl. 
vgl.  gestgmen  u.  Äwr  Virg.  732, 3,  zum  Staub. 
675,  stam  u.  stum. 

stemme  s.  stimme. 

stemmen  swv.  (IP.  639*)  stehn  machen,  steif 
machen  Troj.  (20245).  Wh.  v.  Ost.  37*.  was 
der  schuester  gen  markt  macht,  das  sol  er 
stemmen  (?)  mit  einem  halben  sterariembÜG. 
740.  494  {gedr.  steinriem)  a.  1447.  58.  — 
intr .  vom  Wasser :  aufgestaut  werden,- an- 
schwellen, austreten  Chr.  1.  411,  17.  412,  4. 
9.  Tüch.  (stemmen  u.  stemben)  164,  8.  221, 
32.223,  19.224,  14  eto.; 

stemmunge  stf.  Stauung  des  wassers.  das  die 
lederer  mit  iren  heuten  icht  ein  stemmung 
machen  Tuch.  229,  21. 

Stempe  siof.  eine  Schreckgestalt,  name  der 
Berhta  Myth.  255  f.  tirol.  Stampa  Schöpf 
698.  ZiNG.  sag.  465.  Fromm.  6,  73 ; 

stempen,  stempenie  «.  stempfen,  stampenie ; 

stempfe  swm.  der  schänden  stenpfe  (:  kenpfe) 
Mart.  1112,  84; 

stempfei  stm.  (II^.  567'')  stempfei,  stössel, 
pistellum,  triterium,  tuntorium  (stempfei, 
stenifel,  Stempel)  Dfg.  438*.  598*.  601'.  stie? 
er?  houbet  in  ein  stampf,  in  traefe  niht  der 
stempfei  Hblbl.  2,  543.  Stempfei  n.  pr. 
Wabtb.  8,  11.  11,  13.  vgl.  Ra.  883;  grab- 
stichel,  formarium  Dfg.  243*.  Hadam.  539; 
münzstempel,  prägstock  Augsb.  r.  W.  18; 
siegelstock,  pet8chaftM.YBT.l.  323,  34;  durch 
einprägung  hervorgebrachtes  bild,  Stempel 
Frl.  234,  7.  10;  schiefstehnder  holzstamm 
zur  auszimmenmg  der  gruben  im  bergbaue 
Feldb.  324.  Stempel  Oest.  ?ü.  197,  8.  10.  — 
zu  stampf,  vgl  streinpfel. 


1175 


stempfel-graber 


steuken 


1176 


stempfel-graber  stm.  gravierer  des  mihiz- 
stempels  Mone  z.  2,  430. 

stempfein,  stempeln  stov.  befestigen,  die 
immer  wernden  rammen  gestempelt  sint,  da 
himel  unde  erde  an  swebt  Kolm.  162,  14; 

Stempfen  swv.  (II^.  567*)  stampfen,  schlagen, 
prägen,  mit  einem  gepräge  od,  Stempel  ver- 
sehen, eingraben,  eig.  u.  bikU.  da?  ir  im 
helfet  st.  {im  kämpfe)  Ga.  1.  178,  343.  ge- 
stempfet  und  gewalchen  Fronl.  43.  ein  in- 
sigel  st.  Wh.  v.  Ost.  G?*".  groschen  st.,  die 
guten  groschen  mit  einem  Stempel  versehen 
Chr.  1.  391,  3;  4.  321,  27  u.  anm.  stempen 
prägen  Arch.  W.  22,  \h2ff.  diu  geloete  suln 
gestempfet  sin  mit  einem  marke  Aügsb.  r. 
M.  21,  37.  ein  tier  st.,  eingravieren  Erlces. 
452.  lop  st.  Wh.  v.  Ost.  87*.  die  rede  wil  ich 
st.  niht  mit  lügenmaeren  Part.  B.  5578.  die 
sach  man  sere  st.  mit  valsche  gein  ir  manic 
luge  Mart.  2,  92.  er  stenpfet  lugeliche  maere 
t{  mich  Reinpr.  B.  6499.  in  din  kiusche 
ich  stempfe  nach  genäden  Wh.  v.  Ost.  108*. 
swer  eben  stempft  in  da?  ergraben  Loh. 
7639.  also  wart  in  ein  gebrseche  ir  münze 
niht  gestempfet  ib.  4877.  der  manheit  hat 
in  schemelich  herz  gestempfet  ib.  5843.  Msh. 
2,  331*.  din  figüre  wart  gestempfet  in  ir  in- 
sigel  ib.  310^  in  rew  stempfet  er  sin  gepet 
Sgr.  385,  mit  dat.  d.  p.  da?  im  gestempfet 
wurden  die  ringe  in  da?  vel  Turn.  B.  852. 
Troj.  31164.  85.  der  da?  wort  Marien  kund 
in?  herze  st.  Loh.  1250.  da?  si  (barraunge) 
dirgothät  ze  ingesigel  gestempfet  Msh.  2, 
381'';  refl.  in-  ir  herzen  gruft  hat  sie  sich 
BÖ  gestempfet  mit  volleclicher  kraft  Loh. 
1797.  —  mit  ge-  (Pronl.  13),  ver-.  vgl. 
stampfen ; 

stempfer  stm.  stenffer:  pisteUum,  tuntorium 
DFG.  438*.  601°; 

stempferin  stf.  diu  starke  gotes  keupferin, 
sines  gelouben  stenpferin  Mart.  109,  92. 

stempf-isen  stn.  diu  geloete  suln  geraerket 
sin  mit  des  münzmeisters  stempfisen  Augsb. 
r.  M.  22,  5. 

stempf-lich  adj.  in  dristempülch. 

stem-rieme  s.  unter  stemmen. 

st§n  a.  stän. 

stSn-boum  stm.  (I.  229")  stehender  bäum, 
waldbaum.  stenn-,  stehenbaum  Gr.w.  1, 565. 
vgl.  Ra.  519. 

stendec,  -ic  adj.  in  be-,  bi-,  ge-,  ver-,  wider- 
stendec ; 

stendel  stmn.f  «.  v.  a.  stände,  stander:  biota 


Dfg.  74*.  ein  st.  mit  schlehenkumpost  Mork 
z.  16,  261  (a.  1402}. 

stendel-krüt  stn.  orchis  Dfg.  399'. 

Stendel-wurz  stf  (III.  830*)  satyrion  ScHM. 
Fr.  2,  768.  stendel-,  standelwurz  Dfg.  513'. 
vgl.  stantwurz  u.  Weig.  2,  801. 

stendeler  stm.  in  bestendeler ; 

stender  s.  stander ; 

stendigen  swv.  in  bestendigeu. 

Stend-Wlirz  s.  stantwurz. 

stenen  s.  stän. 

stenen  swv.  stöhnen,  md.  he  begund  stenen 
(:  zenen)  Schb.  326,  1.  —  nd.  stenen,  altn. 
stynja  zu  skr.  stan,  gr.  aiivtiv  Cürt.'  201. 
Weig.  2,  813. 

stenf-  5.  stempf-. 

Stengel  stm.  (IP.  640'')  stengel,  thyrsus  (sten- 
gel,  stingel)  Dfg.  585'.  Voc.  ScÄr.  2967, 
cottuudum  ib.  674.  Trist.  H.  Mob.  Albb. 
Wh.  V.  Ost.  24".  loup  unde  bluot,  gras  unde 
krüt  ir  stengel  da  begundeu  wegen  Troj. 
10545.  der  esel  sprach  'da  für  so  lob  ich 
stengel  me,  wann  ich  mit  secken  durch  des 
mullers  garten  g6'  Mügl.  13,  4.  des  trage 
ich  würze  unde  stengel  (:  engel)  Altsw.  73, 
33.  stingel  s.  muscatst.  {auch  Mariengb. 
137).  bildl.  si  {Martina)  der  kuschen  lüien 
ein  stengel  Mart.  229,  79.  des  stseten  ge- 
lückes  st.  gewahsen  ü?  ir  herzen  ib.  213,  24. 
niht  einer  bluomen  st.,  nicht  das  geringste 
Engelh.  6028.  obsc.  da  von  würd  sich  regen 
sin  stengel  (:  wengel)  Kell.  er«.  182,  19; 
stingel,  angelrute  Hpt.  14,  162;  stange:  der 
stengel  (:  engel),  dar  ane  der  vane  tuot  swe- 
ben  Otn.  Casp.  176.  —  mit  stange  zuetingen; 

Stengelach  stn.  coli,  zu  stange  Chr.  5,  103 
anm.  1. 

stengel-boum«<7ft.  schranke,  gerichtsschranke 
Gr.w.  4,  382. 

stengelin  stn.   stenglein  dem.  zu  stange  od. 

stengel  {obsc.)  Fasn.  855,  1 1 ; 
Stengen  swv.  antreiben  {zur  arbeit).  Adam  da 

selbs  \  ßl  hll.  geschankt,  als  er  die  nächge- 

büre  an  stengete(6em/;räcÄ;enöaMe)FRANKF. 

baumstb.  a.  1437,  9". 
stenke  awm.  UbehHechender  atem.    isospo  ist 

guot  vur  den  stenken  Germ,  8,  300 ; 
stenke  stf.  gestank.  diu  st,  vor  der  hellen  diu 

chölet  uns  alle  Karaj.  31,  9; 
stenken  swv.  (IP.  642*)  stinken  machen,  fe- 

dare  Dfg.  228'.    Fbl.  415,   10.   —  mit  er- 

(ViNTL.  5264); 


1177 


stenken 


sterben-lich 


1178 


stenken  stri.  gestank.  do  rouch  von  in  ein  st. 
(:  krenken)  Schb.  208,  7. 

Stenke-va2;  stn.  (III.  282")  riechfläschchen.  ir 
st.  selten  werdent  Isere  Eenn.  {lies  6046).  ahd. 
stankva?  Gpf.  3,  731. 

stenpf-  8.  stempf-. 

stent-lich  adj.  nimmer  sint  sie  steutleich 
(nunquara  stabiles)  Bb.  24'' ; 

stent-lichen  adv.  in  bestentlichen. 

stentner,  stentnisse  s.  standener,  stantnisse. 

stepfater  s.  Stiefvater. 

stepfen  s.  stapfen. 

steppe  stn.  ir  steppe  {var.  steppen,  gesteppe) 
was  gekrispet  harte  wol  Neidh.  XXXVI,  32 ; 

steppen  swv.  (n?.  619'')  stellenweise  stechen, 
reihemveise  nähen,  durchnähen,  sticken  Er. 
Wolfe.  Neidh.  (36,  13).  Mel.  Helbl.  mani- 
catus,  gesteppt,  -stippet  Deg.  347".  stip- 
pen, punctare  ib.  473*.  gesteppet  wol  mit 
siden  Ploee  2815.  ein  koUier  wol  gesteppet 
dicke  von  palmäte  j.Tit.  3535.  ein  wol  ge- 
steppet huffenier  Kol.  81,  168.  gürtel  von 
leder  äne  alle  siden  gesteppet  Geem.  18.  188, 
12.  bild.  Walth.  Paez.  —  wahrscheinl.  aiis 
nd.  stippen  stechen,  stecken;  vgl.  stift 
{Stachel}  u.  Schm.  Fr.  2,  773. 

ster  swm.  (ib.)  s.  V.  a.  stör,  stür.  eines  lamba- 
rien  ader  eines  stern  (:  enbern,  hss.  stören, 
sturn  :  enburn)  möht  ir  lihter  gnuoc  e?2;en 
Krone  2136.  ster,  sterr:  sturio  Dfg.  558". 

ster,  stere  svmi.  (ib.)  widder,  aries,  vervex 
(ster,  stere,  stier,  steir,  starr  Voc.  1482) 
Dfg.  48".  615*.  Heeb.  Renn.  {st.  pl.  ster 
19420).  stere  oder  boc  Mühlh.  r.  L.  181. 
sterreMTST.  l.  81,7.  148,  26.  —  vgrZ.  staren. 

ster  stm.  ?  pl.  stäre,  eine  verbotene  waffe  Oest. 
to.  121,  15. 

ster  stn.  (112.  619")  ein  mass,  namentl.  für  ge- 
treide  Meran.  ein  ster  =  3  galvei  Ueb.  Son. 
42".  etlich  acker  von  zwainzig  ster  sämen 
Mh.2,  141  {Bozen),  zwainzig  ster  waiz  Germ. 
16,  77  {15.  Jh.).  zwainzig  star  salz  ib.  er 
liess  grosse  schiff  laden  mit  hundert  tüsent 
steren  korns  Apoll.  S.  95,  18.  die  ander 
masz  (in  "Venedig)  ist  drucken  und  wirt  ster 
genant,  damit  mist  man  salz  und  allerlai  ge- 
trait  l&EDBV.  handelbuch  vomj.  1558  s.  1".  — 
aus  it.  staro  vom  lat.  sextarius  {vgl.  sehster) 
Schm.  Fr.  2,  776.  Schöpf  700. 

sterbat  s.  sterbet; 

sterbe,  Sterb  swm.  (II2.  643")  das  sterben, 
der  <oöt  Erinn.  636;  ansteckende  krankheit, 
pest  Griesh.  Roth  pr.  Mgb.  der  sterbe  sie 


so  gar  vorvieng,  da;?  ir  keiner  genas  Ernst 
3346.  Teichn.  A  5".  Che.  1.  64,  20.  85,  4.  87, 
28  etc.  2.  26,  10.  341,  6;  4.  66,  17.  67,  4.  9. 
228,  1.  16  etc.  10.  138,  13.  154,  3  etc.  vgl. 
starben  stn.  m.  sterbent,  -6t; 

sterbe  stf.  dasselbe  Leys.  26,  1.  Cp.  290. 

Sterbe-lich  adj.  exitialis  Dfg.  217*.  sterf- 
lich,  moribundus  ib.  368°; 

sterbe-licheit  stf.  Sterblichkeit  Leys.  29,  12. 
sterflicheit,  moribunditas  Dfg.  368'. 

sterben  stv.  I,  3  {W.  642*)  sterben,  allgem. 
(er  lerte  den  künec  st.,  tötete  ihn  im  kämpfe 
Loh.  5770.  tot  st.  Otn.  C'.  195  u.  anm.  Diete. 
990.  2063.  3394.  453  u.  ö.  Rab.  908.  Reinfb. 
i?.  5161.  15154.  KoLM.  96,  26.  Mbeg.  39". 
stürbe  er  tceter  danne  tot  Msh:  2,  20".  mit 
gen.  cav^.  tödes,  hungers  etc.  sterben,  z.  b. 
sterben  des  hungers  und  des  vrostes  Wg. 
8091);  durch  todesfall  fr  ei  werden:  nü  waä- 
ren  die  zwai  erbgüeter  au?  irer  müter  banden 
gestorben  und  wolt  ouch,  da?  si  die  von  der 
selben  irer  raüter  wegen  erben  solt  Uhk.  2, 
anh.  20  (a.  1392).  —  mit  ab,  an,  uf  zuo,  be-, 
durch-,  er-,  ge-,  ver-.  —  vgl.  Curt.s  201. 
Leo  232; 

sterben  stn.  (IP.  642")  das  sterben,  der  tod 
Nib.  Parz.  Ms.  Albr.  ein  st.  sol  mir  sin  ge- 1 
geben  Part.  B.  9342.  durch  da?  ir  leben 
würd  erlöst  äne  tödes  st.  Reinfr.  B.  20219. 
ich  wolte  lieber  liden  hundert  tüsent  sterben 
ib.  6569.  also  \vi??en  vroun  und  man,  da?  in 
st.  wirt  getan  Teichn.  .^13";  ansteckende 
krankheit,  pest  Myst.  Ludw.  ; 

sterben  stm.  dasselbe,  da  was  zuo  Augspurg 
ain  grösser  sterben  Chr.  4.  313,  15.  vgl. 
sterbe,  sterbent,  -öt; 

sterben  «wü.  (112. 644")prä<.sterbete,starbte—: 
sterben  machen,  töten,  ziemt,  allgem.  {doch 
nicht  bei  Hartm.  u.  in  Nib.)  z.  b.  wände  der 
in  gerne  st.  wolte  Güde.  892,  4.  kum,  arger 
Tot,  die  bcesen  herren  sterbe  Msh.  3,  89*. 
tuo  min  ungelücke  st.  ib.  105*.  do  tuot  si 
der  tiuvel  st.  Roth  tZicA^.  1 6,  115.  dat  hei 
Karle  id  woulde  tun  sterven  Karlm.  14,  53. 
st.  den  grimmen  stier  Silv.  4793.  geleich 
als  er  sein  selbs  kint  sterbet  Vintl.  6376.  di 
vroude  sterbite  di  vrouwin  Schb.  315,  30. 
den  starbt  zu  Och  der  keiser  from  Bald. 
242.  du  woltst  mich  hän  gesterbet  Vieg.  761, 
6.  mit  dat.  d.  p.  ob  du  den  lip  mir  sterbest 
Rennew.  8,  90.  mit  acc.  u.  causal.  gen.  einen 
hungers  st.  Düb.  ehr.  170.  —  mit  er-,  ge-. 

sterben-lich  adj.  (II2.  643")  das  sterben  be- 


1179 


sterbent 


Sterken 


1180 


treffend,  sterbenlichiu  maere  todesnachricht 

WwH.  26,  7.  vgl.  sterblich, 
sterbent  stm.  «.  v.  a.  sterbe,  stgrböt  Chr.  5. 

129,  33.  137,  6.  293,  27.  Hb.  M.  392.  Zimb. 

cAr.  4,  751^  sterbende,  pe8tilentiaDFö.431'; 
sterbet  8.  sterbot. 
Sterb-lich  adj.  sterblich,  exitialis  Dfg.  217V 

sterflich,  moribundus  ib.  368°.    i?  were  alli:? 

sterblich  L.Alex.  4859.  vgl.  stgrbenlich; 
Sterb-licheit  «</".  Sterblichkeit  L-eyb.  2^,    12. 

sterflicheit,  moribunditas  Dfg.  368°. 
ster-boc  stm.  stierboc,  aries  Dief.  n.  gl.  SS*". 

8.  ster  2. 
sterb-ohse  svmi.   ochse  als  besthoubet  Kwb. 

200.  vgl.  sterbreht. 
Sterböt,  -et  stm.  n.  (IP.  644*)  8.  V.  a.  sterbe, 

sterbent  N.  v.  B.  202.  204.  Chr.  4.  119,  14. 

sterbat  Mone^.S,  470(a.  1354).  sterböte, 

-6tte««wn.  sw».  Chr.  8.  120,    13.   270,    12. 

323,3.5.412,  28;    9.  528,  15.  769,    1.   862, 

sterb-reht  stn.  vier  pfunt  phenn.  für  sterb- 
recht -  -  zwen  ochsen  für  sterbrecht  Mh.  2, 
691.  vgl.  houbetreht,  -val. 

sterb-SuMic  adj.  pestilenticus  Voc.  S.  2,  22V 
8 tirb suchtig  Voc.  G.  212*. 

sterbunge  stf.  decessus,  interitio,  pestilentia 
Dfg.  167°.  304".  431°.  stirbunge,  pestilentia 
Voc.  G.  212". 

sterc-klie  f.  stärkkleie,  -mel.  die  pfister  süln 
all  Wochen  der  abtessen  sterchchlei  geben 
(furfures  pro  vestibus)  Geis.  436. 

Sterc-lich  adj.  (II2.  597")  starh,  gewaltig,  er 
treip  üf  in  sinen  schaft  mit  vil  sterclicher 
craft  Herb.  11636; 

Sterc-,  Starc-liche,  -en  adv.  {ib.)  gewaltig, 
heftig,  sehr,  firmiter,  fortiter  Dfg.  236V  244". 
Greg.  Lanz.  {lies  284.  6547).  Myst.  Dür. 
ehr.  (sterglichen).  stercliche  er  in  swanc 
nider  zuo  der  erde  Kchr.  7212  var.  swie 
sterclich  diu  rainne»  mit  ir  sinne  ranc  Loh. 
1335.  nu  hast  du  mich  starclichen  geßret 
HiMLF.  897.  die  stercliche  gezogin  sint  Hpt. 
arzb.  24.  dem  die  burger  sterklich  wider- 
stünden Chr.  3.  281,  1,  sterkelich  ib.  8.  57, 
30,  stergliche  ib.  454,  17.  die  es  in  dem 
houbete  sterkliche  ane  kam  ib.  9. 773, 21.  sie 
strittent  stergliche  mittenander  ib.  856,  1 . 

stgre  8.  st6r  2. 

steren  svv.  (IP.  596*)  «.  v.  a.  staren.  tr.  an 
st.  Leseb.  884,  3. 

sterer  «.  stcerer. 

st^rf-  8.  sterb-. 


sterg-liche  «.  stercliche. 

sterke  swf.  das  mutterkalb,  die  junge  kuh 
unter  einem  jähre  YiijU.  395.  sterke,  stirke: 
juvenca  Dfg.  313V  vgl.  Schm.  Fr.  2,  781. 
Weig.  2,  789. 

sterke  stswf  (II2.  597°)  stärke,  geioalt,  forti- 
tudo,  vis  Dfg.  244V  622°.  zieml.  allgem.  (ich 
hän  sterke  und  den  muot  Greg.  1883.  da? 
kint  het  unmä;?lich  sterke  Gudr.  128,  2.  des 
ubeln  tiufels  sterch  Roth  denkm.  109,  98. 
von  dreierlai  st.  Vintl.  4132  ff.  die  wandeln 
in  stirke,  var.  sterki  Fronl.  11.  die 
sterkin  seines  eisen  Chr.  3.  58,  6.  sterki 
ZiMR.  ehr.  1.  447,  31.  pl.  mit  kreften  und 
mit  Sterken  warf  er  da?  bli  ze  berg  do  Tboj. 
29590);  Verstärkung,  Vermehrung:  mit  der 
bestallunge  der  sterken  itzunt  bliben  lassen 
Fbankf.  brgmstb.  a.  1448  vig.  V.  p.  Galli, 
vgl.  sterkunge ;  stärkmel  (vgl.  starkmel,  ami- 
dum  Dfg.  30°,  16.  jh.):  da?  alte  Meid  ver- 
nädelt  er  und  machet  e?  dicke  mit  sterke 
unde  git  e?  einem  armen  knehte  ze  koufe 
Berth.  16,  27.  vgl.  stercklie.  —  ahd.  starchl, 
sterchi,  sterchin  zu  starc ; 

Sterkede  stf.  (IP.  597")  stärke,  firmitas  Dpa. 
236V  sterkde  Karlm.  Fromm.  2,  454V  der 
mit  siner  sterkte  mich  dar  zu  hat  betwongen 
PoS.  40V  von  macht  und  stirkte  ib.  18V 

Sterke-lich  adv.  s.  stercliche. 

Sterken  swv.  (II^.  597")  prät.  sterkete,  sterkte, 
stercte,  starcte,  starhte,  part.  gesterket, 
-erkt  — :  starc  machen,  stärken,  confortare, 
firmare,  fortificare  (sterken,  starken,  stirken) 
Dfg.  141°.  236".  244".  absol.  der  cristen  got 
sterket  unde  swachet  Ulr.  Wh.  114"*,  tr.  mü 
acc.  d.  p.  Griesh.  Krone  (4155),  einen  mit 
etw.  st.  Diem.  Karl,  st.  a  n  Iw.  Trist,  dajf 
riet  im  Minne  und  stärkt  in  dar  an  Flor» 
3867.  dar  an  in  got  wol  stercte  Marlg.  160, 
213.  Pass.  337,  74.  381,  68.  ein  herze  wirt 
gesterket  an  reines  willen  krefte  von  guoter 
bischefte  Pantal.  20.  da?  got  in  mtieste  st 
an  allen  guoten  werken  LivL.  4438.  st.  üf 
Krone  14106.  da?  uns  ze  strite  sterken  sei 
Troj.  11693.  mit  acc.  d.  s.  BCchl.  Walth. 
Barl.  Mgb.  wir  sülen  hie  beliben,  bi?  Tröye 
wirt  gesterket  Troj.  13335.  sin  lere  begunde 
st.  cristenlichen  orden  Silv.  610.  nach  rehten 
eren  sült  ir  st.  gewissen  rät  Msh.  3,  91".  der 
rehten  schrift  dön  unde  wort  din  geist  h&t 
gesterket  Wwh.  2,  17.  nü  wiltu  aber  st.  dln 
ungevüege  tobeheit  Ga.  3.  75,  1184.  mit  dal. 
u.  acc.  Dom.  £b.  si  stercten  im   den  sin 


1181 


sterker 


steme-sehende 


1182 


Mablo.  155,  79;  verstärken,  verviehren:  die 
Bchiltwache  st.  Che.  2.  325,  9.  den  houbt- 
man  ^\,.,ihm  mehrmannschaft gebenFB.AVKS'. 
hrgmstb.  a.  1438  vig.  III.  ante  pentec.  die 
pferde  st.  ib.  a.  1444  vig.  III.  p.  Urb.  die 
diener  stirken  mit  18  einspennigen  ib.  a. 
1444  vig.  III.  p.  cant.  die  diener  zu  stirken 
üf  da?  geleide  ib.  a.  1435  vig.  V.  p.  decoll. 
das  geleide  zu  st.  mit  den  amptlüden  und 
sost  ib.  a.  1436  vig.  III.  p.  laet.;  aufmun- 
tern, behilflich  sein  zu  etw.  er  sterkete  und 
manete  sin  gesinde  Chr.  8.  82,  11.  er  be- 
gunde  si  dar  an  st.,  da?  si  geduldecb  weren 
Pass.  378,  49.  wer  diebe  oder  rauber  bebal- 
det  oder  iemant  der  zuo  sterket  Peag.  r. 
111,  35.  —  refl.  sich  stärken,  verstärken, 
vermehren  Mgb.  Zürch.  j'i.  Düe.  ehr.  die 
feint  beten  sich  ser  gesterktCHB.  2.  175,  2. 
der  herzöge  sterkete  sich  ftiit  volke  Che.  9- 
842,  21.  766,  14.  sie  habent  sich  gein  dir 
gesterkt  Tte.  W.  I,  61.  —  steif  machen,  ein 
tüch  mit'  wachse  st.  Ludw.  62,  22.  —  mit 
be-,  er-,  ge-,  über- ; 

sterker  stm.  stärker,  ein  st.  rehtes  gelouben 
MsH.  3,  107*; 

sterkersclie  stf.  ndrh.  stärker  in  Pbomm.  2, 
454"; 

sterkerunge  stf.  Stärkung,  bekräftigung.  ein 
Sterkerunge  cristenlichens  glauben  Rcsp.  1, 
117  (a.  1403).  wir  henken  unser  ingesigel  an 
disen  brief  zeim  Urkunde  und  zeiner  sterke- 
runge alles  des,  so  hie  vor  geschriben  ist 
Kopp  74  a.  1284; 

Sterkigen  swv.  zu  folgern  au^ 

sterkigunge  stf.  Stärkung  Rcsp.  2,  262  (a. 
1471).  vgl.  sterkunge; 

sterkin  «.  unter  sterke ; 

sterkunge  stf.  Stärkung,  firmamentum  Ufg. 
236^  Rta.  1.  234,  9.  269,  6;  Verstärkung, 
Vermehrung:  st.  gein  Sträszburg  senden 
Fbankp.  brgmstb.  a.  1449  vig.  V.  p.  Mich. 
die  st.  der  hantwerker  ib.  a.  1444  vig.  V.  p. 
Mich.  st.  des  tanzes  Ab.  1,  63. 

sterl  stn.  (112.  eigb)  ^^^  ^^  gtgj.^  widder  Mgb. 
155,  29  {var.  stier len). 

sterl  stn.  dem.  zu  st^r,  mass :  zwai  sterl  öl 
Urb.  V.  Kauern  (a.  1485)  1".  3\  4'.  6V 

Sterlin  stn.  in  morgensterlin. 

sterlinc,  -ges  stm.  {m.  620")  Sterling,  eine 
münze  Trist.  U.  Mai.  mit  sterlmgen  sie  galt 
j.TiT.  5672.  solvuntur  duo  denarii  Sterling 
Hpt  15,  516.    stsErliuc  Parz.  335,    29.   — 


mlat.  sterlingus,  esterlingus  Dfg.  551*.  vgl. 
Frisch  2,  332"; 

sterlinger  stm.  dasselbe  Chb.  8.  103,  2.  vgl. 
schillinger. 

stern-bediuter  st?n.  astrologus  Dfg.  56*; 

stern-bediuterin  stf  astrologia  Dfg.  56*. 

stern-beseher  stm.  astrologus  Dfg.  56*. 

Sterne,  sterre  sivm.  stern  stm.  (IP.  620*) 
Stern,  eig.  u.  bildl.  allgem.  (sterne:  dirre 
tunkel  st.,  abendstern  Msf.  10,  1.  'wie  vil 
hänt  zal  die  sternen:  lernen  Ulr.  Wh.  109'. 
ein  iegiich  sterne  hat  einen  engel,  der  in  an 
die  stat  wiset,  da  er  hin  sei  gän  Renn.  10984. 
du  bist  ze  solher  zit  geborn,  da?  sie  die 
götter  habent  ou?  erkorn,  da?  zeigt  der  edel 
sterne:  gerne  Apoll.  4090.  der  tugende 
sterne,  HelenaTROJ  20274.  —  sterre,  ahd. 
sterro  au^  sterno  Ge.  1,  123:  sterre  sam  ein 
pfäwenzagel  wit,  comet  Msh.  3,  468''.  er 
sieht  einen  sterren  schone  unde  liecht  Pass. 
364,  89.  swa?  der  himel  sterren  habe  Amis 
L.  176.  sterre:  werre,  verre,  herre  Elis.  270. 
3967.  4662.  Gz.  1630.  —  stern:  der  lieht 
st.,  morgenstern  j.TiT.  1533.  an  dem  stern 
hän  ich?  gesehen  Apoll.  4116.  wirt  zem 
guldin  stern  Altsw.  247,  34.  der  ungetriuwe 
st.  der  in  dem  zirkel  gät  ib.  220,  2.  stern 
gelich  wol  eime  swerte,  comet  Pass.  207,  10. 
des  Sternes  clärheit  ib.  23,  87.  91.  da  si  vor 
heten  gebeten  dicke  umbe  den  stern  an  got 
ib.  24,  17.  ze  saelden  schine  im  ietslich  st. 
MsH.  3,  107\  die  sterne  risent  ib.  15*.  der 
die  sterne  zirken  künde  ib.  167\  der  sterne 
louf  lip  und  Site  machet  ib.  64\  blümen  al- 
sam  die  sterne:  gerne  Mablg.  162,  271.  von 
vinstern  sternen  sagen,  prophezeien  Netz 
6366).  —  gt.  stairnö  f.,  ahd.  sterno,  sterro  m. 
zu  skr.  stara,  lat.  stella,  gr.  darriQ  Cürt.' 
195.  Z.  1,  141.  Gsp.  169; 

sternechin  stn.  {IV.  622*)  md.  dem.  zum  vorig. 
sterneche  Hpt.  8,  319. 

sterne-kiker  stm.  astrologus,  -nomus  DiEF. 
n  gl.  39\ 

sternen-kunst  stf.  astrologie  Ohr.  8.  393,  18. 

sternen-louf  stm.  Msh.  2,  301". 

Sternen-luoger  stm.  {LlOb2'-)stern8eherM.^ST. 
1.  48,  26.  DüR.  ehr.  418. 

Sterneu-pfaffe  swm.  (II.  474")  astrolog  Hart. 
{lies  81,  14). 

sternen-ScMn  stm.  stemschein,  -glänz  Berth. 
223,  17. 

stemen-seher  s.  stemseher; 

sterae-sehende  part.  adj.  j.Tii.  5934. 


1183 


steme-var 


stetelin 


1184 


sterne-var  adj.  stemfarb,  glänzend  Da.  846. 
sterne-warter  s.  unter  stemwarte. 
steru-gericke  atn.   stemgeiick,  asuppa  Voc. 

1482. 
stem-gesch6:5  stn.  a.  v.  a.  stemschö?  DiEP. 

n.  gl.  40". 

stern-krei^  stm.  Wh.  v.  Ost.  76". 
stern-kunst  stf.  astrologia  Voc.  Sehr.  198. 

Mgb.  57,  15. 
Stern-liellt  adj.  (I.  1029")  hell  wie  ein  stern, 

die  sternliehte  palme  Pass.  130,  55. 
Sternlin  stn.  dem.  zu  steme  Kell.  31,  20. 
stern-melitic  adj.   stemmechtiger,  astripo- 

tens  Voc.  1482. 
Stem-meister  stm.  (II.  1 23")  elementarius  Dfg. 

198°.  Trist.  187,  3  var.  zu  stiurraeister. 
steril-SCho:^  stn.  -SCtlU^  stm.  (IP.  Mh"")  Stern- 
schnuppe, asubus  Dfg.  57",  n.  gl.  40".  vgl. 

sterrenschie^e. 
stern-seher  sim.  (II2.  28r')astrologus,  -nomus 

Dfö.  56'.  Mob.  Eracl.  s.  372.    Teichn.  96. 

Alex.  S.  36".  Ga.  2.  535,  77.  Apoll.  4081. 

13739.  Che.  10.  216,3.  328,  12.    sternen- 

seher  Berth.  5,  26.  Chr.  8.  393,  3 ; 

stern-selierinne,  -in  stf.  (ib.)  astronoma  Dfg. 

26'.    sie   {astronomie)   heilet    sternseherin 

(:  viü)  Gz.  883. 
stern-siuber  stm.  f  stemseuber,  -sauber,  Stern- 
schnuppe, asubus  Dfg.  57". 
Steru-Siuberunge  stf  dasselbeDmF.n.gl.AO". 
stern-stoe^er  stm.  dasselbe  DiEF.  'n.  gl.  40", 
sternunge  stf  stellatio  Dfg.  55  r. 
Stern-YÜrbes«/".  (III.  UV)  Sternschnuppe,  asu- 

busDFG.57°.  Mgb. 77,  2;  cometaVoc.G^.  175". 
stem-warte  swm.  (III.  527')  stermeher  Pass. 

j.TiT.- 5294.    sternewarter  stm.    Bael. 

224,  31. 
Stern-wint  stm.  boreas  Dfg.  79". 
sterraf  «.  stegereif, 
sterre  adj.  (IP.  644")  «tarr,  steif,  rigidus  Voc. 

1482.  starr  Mgb. 

sterre  *.  stäme. 

sterren  svw.  s.  sterre  machen,  s.  versterreu. 

sterren-schie2;e  svm.  (II2. 174") ».  v.  a.  stern- 

schö?  Albr.  71''. 

sterven  s.  sterben. 

sterz  stm.  (112.  645'')  schweif,  cauda  Dfg.  108". 
Mgb.  da?  ors  nam  er  miten  sterze  Roth 
denkm.  92,  21.  md.  nd.  stert  Freid.2  138, 
26  var.  Jer.  4383.  16754  u,  anm.;  Stengel, 
stiel  caulis  (starz)  Schm.  Fr.  2,  785.  st.  des 
beseius  ib. ;  s.  v.  a.  pfluocstärz,  stiva  Dfg. 
554"  (starz  Voc.  1482).  Gr.w.  1,  427.    er 


warf  mich  an  ein  sterz  (:  herz)  Fasn.  48,  9. 

—  zu  sterzen ; 

sterzel  stm.  (ib.)  s.  v.  a.  störzer  Mgb.  423,  8. 

Chr.  4.  68,  10. 15.  störzel  ib.  5.  26,  35; 
sterzeler  stm.  s.  v.  a.  sterzelmeister  Chr.  11. 

816,  14. 
Sterzel-krüt  st7i.  fencheh-ute  Mgb.  423,  2  /. 
sterzel-meister  stm.  betteh-ichter  Np.  320. 

Sterzen  stv.  I,  3?  sterzen  «mjv.  (II*.  645".  646") 

intr.  steif  emporragen,  turgere  (starzen)DFG. 
602";  stelzen:  loripes,  ein  sterzender  Dief. 
n.  gl.  239' ;  sich  rasch  bewegen,  umherschwei- 
fen Hadam.  719.  die  vrouwin  nicht  sullen  ster- 
zen noch  verre  wege  scherzen  Schb.  362,  13. 
perg  und  tal  sterzen  und  hausieren  Oest.  w. 
210,  10.  —  tr.  starr  aufwärts  richten:  die 
hürner  ward  sie  sterzen  (: herzen)  Ring  lO"", 43. 
starzen  Leseb.  926,  3.  s.  auch  üf  st.,  um- 
wenden, stürzen?  so  soltir  euch  gesturzin 
{var.  zu  gesturzit)  hän  di  helme  Jer.  2975. 

—  mit  üf,  be-,  er-,  ags.  steortan,  steif  empor- 
ragen Leo  241.  vgl.  storzen; 

sterz^en  stn.  ir  {der  brüste)  lösliche?  sterzen 
beteert  vil  wiser  sinne  Türl.  Wh.  138"; 

sterzer  st7n.  (II^.  645")  der  müssig  umherfährt, 
vagabund,  bettler,  vagus  Voc.  Sehr.  3095. 
histrio,  scurra  Voc.  G.  vom  j.  1506,  vgl. 
Dfg.  279".  Gest.  R.  137.  Beh.  19,  18.  50, 
10.  287,  26.  312,  7.  Oest.  10.  60,  42.  209,  29. 
vgl.  sterzel. 

sterz-meise /".  (II.  ni")  schwanzmeise  Gn.w 
2,  153.  nd.  startmees. 

ste-stetic  adj.  s.  v.  a.  stetec  Schm.  Fr.  2,798. 

stet-  s.  stset-. 

stete  stswf.  Stätte,  platz,  stete,  stette  swf. 
schiessstätte  Tuch.  117,  29.  118,  21.  vgl. 
scherstete;  gestade,  ufer:  pharrer  unser 
vrowen  auf  der  stetten  {Mariastiegen  in 
Wien)  Stb.  299.  vgl.  stede  u.  gesteten 
{nachtr.). 

Stete-bürger  stm.  stadtbürger  Wh.  v.  Ost.  80^ 

stetec,  -ic  adj.  {IV.  603")  niclit  von  der  stelle 
(stat)  zti  bringen,  bes.  von  pf erden,  zwene 
stetige  gurren  Msh.  3,  36*.  ein  stetic  mül  ib. 
27".  stetige  pferde  Prag.  r.  139,  132.  Erf. 
rvg.  46.  die  roswörent  stetig  worden  S.Mart. 
7,  4.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  798. 

stete-liche  s.  stseteliche. 

stetelin,  stetlin  stn.  (II2.  603")  dem.  zu  stat, 
kleiner  ort,  plätzchen  Evang.  L.  7,  14.  ein 
kleine?  stetelin,  da?  muo?  min  selbes  wen unc 
sin  Germ.  H.  9.  172,  91  (Hpt.  5,  20);  Städt- 
chen Myst.   Chr.  5.  20,  31.  173,   9.   14;  8. 


1185 


stete-liute 


stich-me^^er 


1186 


249,  24.  318,  25.  27.   Kell.  35,  14.    statelin 
L.Alex.  4196.   stetel  Trist.  H.  Pass.  Jeb. 

stete-liute,  -meister  s.  stat-. 

Stetenen  swv.  (II^.  604'')  an  eine  stat  bringen, 
befestigen,  man  beginnet  si  stetenen  i  n  fiu- 
rine  chetene  Pel.  717  (726)  u.  anm.  —  mit 
be-,  ge-; 

steter  stm.  (IP.  603*)  stadtbeicohner,  urbanus 
DFG.  630*  Kbeuzf.  5025. 

stete-stiure  s.  statstiure. 

stetichin  stn.  (II^.  603")  md.  dem.  zu  stat, 
Städtchen  LvDW.  Orlam.  28  a.  1344.  stetgin, 
steitgen  Karlm.  ; 

stetisch  adj.  urbanus  Dfg.  629°.  statischer 
od.  burgerischer,  juridicosus  Voc.  1482; 

stetlin  s.  stetelin. 

stet-meister  stm.  st.  od.  dotte,  patrinus  Voc. 
1482. 

stetschen?  swv.  (II^.  622')  Msh.  2.  286,  XII. 
1,  3  var.  zu  vletschen  u.  wol  schreib-  oder 
Lesefehler  für  fletschen  (Bartsch  lied.  87, 
225  hat  die  lesart  stetschen,  stottern,  in  den 
text  aufgenommen,  vgl.  statzen,  statzgen). 

stette,  stettes  s.  stete,  stetes. 

stette-amman,  -Icese,  -meister  s.  stat-. 

Stettenc-lich  s.  staetecliche. 

steu-,  stew-  .?.  stiu-.  steuber  stm.  s.  stöuber. 

steuf-  s.  stief-.    stevel  swm.  s.  stival. 

Stevning  s.  stefninger. 

stibel  8.  stival,  stivel. 

stlC  stm.  s.  stich; 

stic  ad],  die  nacht  was  stik  und  vinster,  so 
finster,  dass  man  keinen  punkt,  gar  nichts 
sehen  konnte  Beh.  412,  8.  vgl.  stickfinster 
bei  ScHM.  Fr.  2,  727. 

stic,  -ges,  stig  stm.  (112.  631")  steig,  pfad, 
callis,  limes,  semita  Dfg.  91*.  330".  526*. 
eigentl.  u.  Midi,  allgem.  (smaler  st.  L.Alex. 
6690.  Helmbr.  1426.  Ga.  1.  48,  264.  ebener 
st.  Wartb.  94,  2.  über  manegen  langen,  her- 
lichen stic  Elis.  3473.  4529.  ein  st.  verwah- 
sen  und  euch  wilt  Ls.  1.  149,  6.  äne  stic  und 
äne  wec  Apoll.  8126.  da  der  st.  von  der 
strafe  gie  Kindh.  94,  31.  ein  st,  uns  abe 
der  strafe  truoc  Ls.  3.  83,  16.  st.  zehimele 
Pass.  147,  68.  des  tödes  wec  hat  mangen  at. 
Pf.  üb.  66,  589.  der  mä?e  dient  der  st.,  dem 
vrä^e  dient  die  strafe  Renn.  1059.  diu  maget 
gie  mit  dem  juncherren  einen  st.TROJ.  16531. 
ich  habe  getreten  disen  st.  zu  dir  Schb.  201, 
1.  vergen  ich  dir  den  st.  Neidh.  19,  2.  ich 
hän  nach  dir  erwallet  mangen  herten  hei- 
denschen  st.  Mor.  1,  1382.  uf  dem  stige  er 

Lex  er,  WB.  II. 


slipfte  ÜLR.  Wh.  269^  volgest  du  der  lere 
stige  nihtMüGL.  8.  2,  18.  —  pl.  üf  stigen 
und  üf  strafen  Rab.  288.  1060.  Osw.  1733. 
Troj.  30811.  LivL.  1086.  üf  velde  und  üf 
stigen  Rab.  338.  üf  die  stige  und  üf  die  stego 
Freid.2  152,  T.  alle  stige  gent  zer  strafen 
JüNGL.  1026.  mine  stige  gänt  an  iuwer  strafe 
Neidh.  48,  24.  238,  40.  die  stige  über  al  da? 
lant  EiLH.  6942.  die  stige  verträten  im  ge- 
twerc  Gold  EM.  5,11.  die  stige  sint  mir  abe 
getreten,  die  mich  da  leiten  hin  an  dich 
MsF.  182,  10.  dem  tievel  sin  din  stige  erge- 
ben Ecke  Z.  87,  9.  88,  6.  der  nit  get  üf  siben 
stigen  Renn.  14511.  die  stige  des  mers  Ath. 
J.**  21.  B*  116).  —  zu  stigen,  vgl.  stige  1. 

stich  stm.  (IP.  624'")  stich,  allgem.  (sunder  st. 
ind  slach  Karlm.  234,  19.  er  gap  dem  tiere 
einen  st.  Apoll.  5015.  des  tören  hinderteile 
gap  sie  stich  über  stich  Pragm.  41,  370.  da? 
im  da?  ros  nider  des  stiches  strüchte  üf  da? 
gras  Bit.  2961.  der  hei?en  sunnen  st.  Ls.  1. 
34,  64.  einen  in  stich  setzen,  nasführen,  be- 
lügen Tamr.  ehr.  %.  23,  11);  Stimulus  Dfg. 
553';  punct:  niht  einen  stich,  stic  sehen, 
nicht  das  geringste  Herb.  Bebth.  Heinz. 
Pantal.  Albb.  Amis i(. 529.  keinen  sticken 
sehen  Zimr.  ehr.  4.  334,  17,  vgl.  Schmid  51ü: 
keinen  stieben  sehen,  e?  half  im  leider  niht 
ein  stick  (:  dick)  Ring  9°,  35 ;  augenblick : 
du  muost  hie  beliben  noch  ein  stich  Malag. 
41'";  abschüssige  stelle,  steile  anhöhe  Krone 
9133.  vgl.  ScHM.  Fr.  2,  724.  —  zu  stechen; 

Stichel  adj.  8.  stechel; 

Stichel  stm.  (IP.  625")  Stachel,  Stimulus  Dfg. 
553%  ScHM.  i^r.  2,  725;  hastiger,  -fer  Dfg. 
273".  vgl.  stickel; 

stichelic  adj.  stechend,  spitz,  mit  stichiligir 
spitze  ScHB.  290,  11.  vgl.  stickelic; 

Stichelinc  stm.  (II2.  625")  stachel  Mgb.  ;  ein 
kleiner  stachlichter  fisch,  atforus,  pungilus, 
spinacius  (stich-,  stecheling,  vgl.  scheche- 
linc)DFG.  16".  473".  547%  n.  gl.  11'.  345". 
Buch  v.  g.  sp.  1 8,  53.  vgl.  Nemn.  2,  23 ;  stich- 
ling  als  Schimpfname  für  ein  kind  Zimr.  ehr. 
4.  147,  30. 

Stichel-suht  ««/*.  (IP.  359")Ä;o;«yfcMGB.409,  26. 

stich  er  s.  stechaere. 

stich-,  stick-lappe  svmi.  ein  grö?  schüch  mit 
stich-,  sticklappen,  peroDF6.42S°,  n.gl.  289'. 
vgl.  stechschuoch. 

Stich-me^^er  stn.  (II.  164')  s.  v.  a.  stechme?- 
?er,  cluniculus,  trusile  Dfg.  128".  600'.  Monk 
2!.  7,  17  (a.  1430).  Mainz,  fgb.  15. 
38 


1187 


stichten 


stieben 


1188 


stiebten  *.  stiften. 

Stich-Win  stm.  der  zur  probe  mit  dem  heber 
aus  dem,  fass  genommene  {gestochene)  wein 
ScHM.  Fr.  2,  725.  die  unterkeufer  erhalten 
vom  fuder  weines  5  Me'gensburger,  darüber 
Süllen  sie  keinerlei  schenk  noch  mite  nemen, 
noch  ouch  keinen  stich win  Wp.  G.  1J2.  vgl. 
Oberl.  1571. 

sticke  stn.  s.  stücke;  svnn.  s.  stich. 

sticke  stn.  in  über  sticke. 

Stickel  s.  stechel; 

Stickel  stm.  (112.  627'')  spitzer  pfal  Gr.w.  4, 
514.  ein  grösser  schüch  an  einen  stickel 
Frankf.  baumstb.  a.  1400,  So*";  stickel  vel 
pfriera,  Stimulus  Dfg.  553";  steiler  weg, 
bildl.  der  sei  ein  boeser  stickel  bist  du  mit 
sneller  il  Hugo  v.  M.  4"".  vgl.  stichel,  stigel; 

stickel  stf.  anhöhe.  Otte  an  der  stickel  Stu- 
benberg, urk.  v.  j.  1390  {im  archive  des 
Joanneums  in  Graz); 

stickelic,  -lieh  adj.  (II^.  625")  steil,  accllvis, 
clivusDFG.  8".  127',  declivis  Voc.  Sehr.  694. 
stuckelig,  clivus  ib.  468.  vgl.  stechel, 
stichelic. 

stickel-mobe  s.  unter  steckruobe. 

sticken  swv.  {W.  627")  mit  feinen  stichen  er- 
hobene figuren  nähen,  sticken,  stipare  Dfg. 
553*.  acupicta,  gestickt  ib.  11".  welch  ein 
richer  van  dar  ü?  so  wirt  gesticket  Msh.  3, 82". 
gestiht  Kreuzp.  7485 ;  dar-,  hinstellen,  ge- 
stalten: gestellet  und  gesticket  sin  figüre 
schein  alsus  Troj.  4546;  heften,  stecken, 
figere  Dfg.  234".  mit  gesticketen  ougen  an 
die  erde  (fixis  in  terram  oculis)  Cgm.  91,  11 
bei  ScHM.  Fr.  2,  728.  da?  creuze  was  in  ei- 
nen stein  gesticket  Gz.  2768;  mit  {zäun-) 
stecken,  pfälen  versehen,  absol.  er  wU  selbe 
sticken  unde  ziunen  Nbidh.  102,  23.  tr.  den 
wingart  st.,  die  weinstöcke  bepfälen  Monb 
z.  3,  296  {a.  1370).  14,  33.  vgl.  Schmid  511; 
mit  fachwerk  bauen  f  nun  war  aber  das. haus 
allain  gestickt  und  geklaipt,  wie  dann  am 
Eeinsträm  der  gebrauch  Zimb.  ehr.  4.  370, 
37.  —  ersticken  s.  er-,  versticken.  —  mit  er-, 
über-,  under-,  ver-.  zu  stSchen ; 

sticken  stn.  das  bepfälen  derweinstöckeGn.w. 

4,  118.  ■y^'Z.  stickunge. 
stick-isen  stn.  item  ein  stickeissen  Inv.  1504. 

vgl.  stgchisen. 
stiek-lappe  s.  stichlapp.e. 
Stiek-nädele  f  spinter  Dfg.  547",  n.  gl.  345". 

vgl.  steckenädele. 


stickunge  stf.   stipatura  vinearum  vel  arbo- 

rum  Dfg.  553". 
Stic-leder  stn.  (I,  958")  steigriemen,   scansile 

Dfg.  516".  Er.  Parz.  Flore,  Krone  19918 

{gedr.  stigeleder).  Ga.  1,  494.  die  stigledder 

wären  sidenwep  LuM.  42°. 

stidekeit  s.  stsetecheit. 

Stie  prät.  s.  stän. 

Stie  s.  stige  2. 

stiebe  stn.  pulvis  Dfg.  472°.  vgl.  stüppe; 

stieben,  stiuben  stv.  III.  (ip,  647")  stieven 

RüL  119,  4  war.  stüben  =  stiuben  Basl. 
ehr.  1.  477,  4;  prät.  stoup,  stoub  (stuob: 
huob  Roseng.  s.  unten  u.  vgl.  Weinh.  b.  gr. 
%  269).  pl.  stuben,  part.  gestoben  —  :  stieben, 
als  od.  wie  staub  umherfliegen,  wie  stiubet 
so  der  asche!  Helbl.  1,  1201.  da  stiubet  nü 
der  kalte  sne  Heinz.  101,  19.  hinder  im  der 
nebei  stoup  WiG.  175,  37.  loup,  da?  von 
winde  stoup  Warn,  3330.  Hätzl.  2.  57,  86. 
mitpräp.  manic  schiver  ab  im  stoup  Troj. 
34535.  st.  in  Walth.  38,  7.  Fasn.  1059,  22, 
gegen  Albr.  12,  36,  über  Exod.  D.  142, 
26.  üf  in  der  liebten  sunnen  schin-begunden 
st.  als  ein  melm  Engelh.  2605.  e?  hat  ge- 
stoben auf  mein  schar  der  sünden  vil  Such, 
im  leseb.  918,  39.  st.  umbe  Lanz.  4503, 
under  Albr.  29,  303,  ü?  Nib.  Gudr.  Alph., 
von  Nib.  die  spri^el  von  den  scheften  stu- 
ben Lieht,  190,  8,  da  sie  von  erde  melme 
stieben  sähen  j.TiT.  4068,  zuo  Nib.  ze 
stucken  sie  (sper)  vil  kleine  stuben  Lieht. 
T4,  13.  diu  drum  zuo  den  vrouwen  in  die 
schöbe  stuben  Loh.  2442;  staub  von  sich 
geben,  stäuben  Nib.  Troj.  diu  brücke  hie? 
ze  dem  stiebenden  stege  Lanz.  7146;  schnell 
laufen,  rennen,  fliegen,  fliegents  und  stie» 
bents,  vogelwildOEST.  w.  261,  37,  Schm.  Fr. 
2,  719.  da  fuor  des  mäles  unde  stoup  vil 
manic  snelle  windes  brüt  Troj,  10542.  er 
stuob  (:  huob)  durch  den  anger,  durch  die 
rösen  Roseng,  1277.  1371.  gegen  einander 
si  dö  stuben  als  zwene  valken,  die  da  fingen 
Laub.  371.  einem  engegen  st.  Herb.  5220. 
von  dannen  stoup  der  kappellän  in  ein  ga- 
dem  Ttr.  W.  III H,  3.  st,  über  Exod.  reht 
als  der  windes  briute  mel  kan  er  wol  st, 
über  velt  Troj.  24717.  ü:?  den  clöstern  stü- 
ben, laufen,  fliehen  Basl.  ehr.  1.  477,  4.  ze 
einander  st.  lä?en,  mit  den  rossen  auf  ein- 
ander los  rennen  Engelh.  2585 ;  sich  stan 
emporrichten,  sträuben f   vor   zom   stubei 


1189 


stieben 


stlf- 


1190 


(stmben?)  sine  gran  Eeinh.  308,  478.  — mit 
üf,  ü?,  be-,  ent-,  er-,  ver-,  zer-; 

stieben  stn.  (II^.  648")  des  schnees  stieben  was 
so  rehte  dick  Heinz.  102,  53. 

stiede  s.  staete. 

stief /)räi.  s.  steifen; 

stief  adj.  steil,  da  der  grab  was  des  tieffest 
und  die  wer  aller  stieffest  Bbh.  172,  28.  — 
zu  steifen,  vgl.  stif. 

stief  adj.  in  stief  bruoder,  -kint  etc.  (hoch  ge- 
trennt :  stief  fraw  mueter  =•=  f raw  stiefmue- 
ter  ZiMK.  ehr.  3.  137,  12).  vgl.  Fick^  907. 
Leo  401 . 

stief -bnioder  m.  (I.  271'')  Stiefbruder,  novei- 
carius,  prevignus  (stief-,  stif-,  stüfbrüder) 
Dfg.  458°.  ÄRNST.  st.  13.  Steifbrüder  Zimr. 
ehr.  1.  111,  4. 

stief-kint  stn.  (I.  818")  Stiefkind,  prevignus 
Dpg,  458».  Mart.  181,  63.  Ls.  2.  613,  6.  ei- 
nem ein  st.  toufen,  ein  kind  das  ihm  nicht 
gehört,  dessen  vater  er  nicht  ist  Msp.  23,  28. 
ndrh.  steif  kint  Fromm.  2,  454". 

stief-kneht  stm.  dasselbe  Wahtelm.  126. 

Stiefmüeterisch  adv.  st.  tuon,  novercari  Dpg. 
383'. 

stiefmüeter-licheits«/".  novercalitas  Dpg.383'; 
stiefmüeter-lichen  adv.  novercaliter  ib. 
stief-muoter  stf.  (II.  269*)  Stiefmutter,  ma- 

trina,  noverca,  vitrica  (stief-,  stif-,  stauf-, 

stuif-,  steif-,   stüefmuoter)  Dpg.  351°.  383°. 

624°.  Troj.  14474.  Mart.  181,  62.  F.  v.  Schw. 

164.  Albr.  91'.  Dsp.  1,  20.  Arnst.  st.  38,  29. 

EüDOLST.  r.  219,  83.  ThIJb.  rd.  400.    stiuf- 

muoter  {hss.  steuf-,  stiefm.)  Kronis  11600. 
Stief-SUn  stm..  (IP.  733»)  Stiefsohn,  filiaster, 

prevignus  (stief-,  stif-,  steif-,  steuf-,  stüfsun) 

Dpg.  235-.  458°.  Anno,  Wwh.  75,  3.  206,  29. 

Ernst  557.  612.   1680.   B.  861  u.  ö.  Karl 

2361.2022,  57  m.  ö. 
atief-swester  f.  (II2.  776*)  Stiefschwester,  no- 

vercaria  (stief-,  stifsw.)  Dfg.  383°. 
stief-tobter  stf.  {lU.  Aß")  Stieftochter,  filiastra, 

previgna  {formen  wie  bei  stiefsun)  Dpg.  235°. 

458°.  F.  V.  Schw.  119.  Chr.  8.  360,  2.  Thür. 

rd.  397. 
Stief-vater  m.   (III.  279'')  Stiefvater,  vitricus 

(stief-,  stif-,  steuf-,  stuif-,  stüefvater,  ste- 

pfater)  Dfg.  624*.  Karl  1677.  2523.   Narr. 

40,  19.  stiuphater  Diem.  198,  21. 
stiege,  stieg  stswf.  (IR  633'')  «.  v.  a.  stege, 

gradus  (stiege,   stige)  Dpg.  268".    Hartm. 

Nie.  Teichn.  st.  des  tempels  Bph.  433.  37. 

sin  wip  gein  mir  gie  ein  stieg  ze  tal  Lieht. 


279,  19.  21.  dö  was  ouch  der  von  ßerne  an 
ein  stiege  komen  nider  Dietr.  4713.  ein 
stieg  üf  ein  terrae  Ls.  2.  232,  789.  stieg  auf 
und  ab  gen,  gradiare  Voc.  1482.  ein  stiegen 
nider  eilen  Chr.  3.  273,  9.  an  den  stiegen 
sten  ib.  394,  12.  die  stieg  auf  das  räthaus 
ih.  5.  163,  7.  20.  sturmtreppe,  -leiter  ib.  1, 
177,  30.  179,  7.  bildl.  die  st.  zem  obersten 
guot  machen  Wg.  5811.  23.  —  ztt  stigen 
Weig.  2,  807.  vgl.  stige  1 ; 

stiegel  stm.  {ib.)  grad,  stufe,  da  bi  wir  er- 
kennen mun  den  vater,  den  geist,  den  sun 
mit  menger  witze  stiegel  (:  spiegel)  Mart. 
209,  11;  8.  V.  a.  stigele:  als  Hans  von  Walle- 
born sich  beclagt,  dasz  ime  an  sinem  acker 
der  stiegel  schedelicTi ,  mit  beger  ime  zu  ge- 
staten,  den  stiegel  zu  zumachen  etc.  Frankp. 
brgmstb.  a.  1501  vig.  III.  p.  Valent.  —  ahd. 
stiagil ; 

stiegelin  stn.  krumm  stieglin  an  einem  tarn, 
coclea  Voc.  1482. 

stieg-gesanc  stmn.  stiggesang,  gradale  Dpg. 
267°. 

stieg-liche  adv.  stiegleich,  gradatim  Voc. 
1437. 

stien  s.  stän. 

stier  stm.  (112.  628")  fwnges  männliches  rind, 
juvencus  Dpg.  313";  stier,  taurus  (stier,  stir) 
ib.  574''.  EüL.  Parz.  Ms.  Konr.  (Silv.  4575. 
754.  Troj.  9684)  Albr.  jaeric  st.  Fragm.  30, 
138.  er  trinkt  wa??er  als  ein  st.  Renn.  9329; 
du  sist  ein  esel  und  ein  stir  (:  dir)  King  22, 3. 
pl.  stiere  Helmbr.  396.  Pass.  K.  236,  70 ;  der 
stier  im  tierkreise  Wölk,  17.  1 ,  29.  —  gt. 
stiur  zu  skr.  sthüra,  gr.  lat.  taurus  {aus 
staurus)  Cürt.^  206.  Gsp.  169.  vgl.  stiure 
adj.; 

stier  adj.  8.  stiure. 

stier  m.  8.  stgr  2 ;  stn.  s.  stiur. 

Stier-boc,  -burt  s.  stgrboc,  stiurbort, 

stier-galle  f.  Hpt.  arzb.  30. 

stier]  en  stn.  s.  sterl. 

stierlin  stn.  (II2.  628'-)  dem.  zu  stier,  ludellus 

Sum.,  juvencus  Dpg.  313".  Haig.  r.  58, 
stiern  s.  stime. 
stier-ruoder  «.  stiurruoder, 
Stieven  s.  stieben, 
stiegen  stv.  IIl.  stossen.  dieses  von  Weig.  2, 

800  aus  stiu^  (stou^),  stö;;en  gefolgerte  stv. 

erscheint  durch  den   reim  gesichert  Pass, 

158,  83:  da?  hüs  mit  freuden  man  üf  stö:? 

0  grö?). 
stif-  s.  stief-, 

38* 


1191 


sttf 


stiften 


1192 


stlf  ad j.  adv.  (IP.  628'")  starr,  fest  aufrecht, 
wacker,  stattlich  Karlm.  (stif  u.  stive)  Zürch. 
rb.  Nabb.  rigidus  Dfg.  498^  Comp,  stifer 
Bald.  29.  stip  (:  kip)  Hans  1735.  —  ein  nd. 
wort,  vgl.  Leo  401  u.  steifen,  stüefe. 

stifal,  stifel,  stiffel,  stifol  s.  stival,  stivel. 

Stift,  steft«to».  (112.628")  Stachel,  dorn,  stift, 
aculeus  Dfg.  11',  sudes  Voc.  Sehr.  2801.  Tit. 
KBONE(steft  14687. 15487.  24034).  Myst.  dor- 
nes  stift  Pass.  149,  41.  die  an  ir  hefte  iren 
stift  Vet.  b.  L.  4649.  der  benen  kung  hat 
keinen  stift  Schb.  250,  12.  15.  da^  ir  edeliu 
minne  guot  argen  herren  nütze  werden  müge 
sam  ein  stift  der  zehen  Konr.  lied.  17,  33. 
um.  Konr.(Troj.  17278).  Mart. Pass. Frl.; 
oberstesende.,  spitze:  ein  Überschrift,  gesetzet 
üf  des  crüces  stift  Mart.  37,  10; 

stift  stf.  m.n.  (ib.)  stifte  stf.  Elis.  8171.  Mabt. 
157,  71.  sw.  pL  stiften  Chr.  9.  1024,  24  — : 
Stiftung,  gründung,  bau,  bes.  geistl.  Stif- 
tung., gotteshaus  Sebv.  Konb.  (Al.445.  Otts 
387).  Gbbh.  Loh.  (3242.  7608).  Renn.  3335. 
Elis.  5650.  8171.  der  st.  von  Pulde  Mb.  40, 
348/.  (a.  1340).  Chr.  9.  643,  4  var.  diu  st. 
ib.  4.  113,  23;  8.  35,  32.  69,  17.  130,  27.  diu 
st.  daihochstift  in  Strassburg  ib.  8.  71,  12. 
74,  6.  "höhe  st.  kathedrale  ib.  8.  427,  14;  9. 
630,  5.  642,  1.  da?  st.  ib.  9.  901,  13.  büdl. 
der  tugeude  st.  büwen  Pass.  K.  6, 40 ;  Stadt, 
diu  st.  Konr.  (Al.261.  Part.  i?.  3267.3503); 
begründung ,  bewirkung,  anordnung ,  ein- 
richtuhg  Loh.  (5338).  Mart.  (207,  70).  Pass. 
Jer.  mü^ganc  ist  der  töd  und  todis  stift 
Schb.  173,  22.  st.  der  sunde  Zing.  ßndl.  2. 
19,82.  Gz.  6191.  fröudenricher  sselden  st.  ib. 
8244.  Jesus  aller  sselikeit  ein  st.  ib.  2069; 
rechtlich  festgestelltes,  bes.  die  feststellung 
eines  Pachtvertrages,  pacht,  miete,  sowie  der 
tag,  an  loelchem  eine  grundherrschaft  die 
Pachtzinsen  einnimmt,  die  Pachtverhältnisse 
bestätigt,  erneuert  oder  aufhebt  Schm.  Fr. 
2,  738.  Gr.w.  3,  676  f.  (stift,  nsechste  st., 
nächstift).  ein  guot  in  st.  bringen ,  zinstra- 
gend machen  Mh.  2,  837.  —  vgl.  stap,  stivel 
u.  Cürt.3  202. 

stift-brief  stm.  stiftwngsurkunde  Chr.  11. 
746,  14. 

stift-bü  stm.  sant  Michels  stiftbü,  Stiftskirche 
MoNE  z.  9,  160. 

stift-buoch  stn.  des  gotshüs  stiftbücher  und 
rodel  Gr.w.  1,  53. 

stifte  s.  Stift  2; 

stiften  swv.  (112.629'')  nd.  stiebten  En.  66,  31. 


Karlm.  230,  2 ;  prät.  stifte,  part.  gestiftet, 
-stift:  hin-  u.  feststellen,  stiften,  gründen, 
bauen,  condere,  fundare,  niachinari  Dfg. 
140'.  252'.  342".  Parz.  Nbidh.  Gerh.  Diem. 
Berth.  Spec.  eine  aptei  st.  Nib.  1082,  5C'. 
eine  burc,  stat  st.  Vilm.  weltchr.  62,  169. 
Karlm.  230,  2.  Chr.  8.  29,  3.  ein  hüs  st. 
unde  büwen  Engelh.  5222.  sit  da?  diu  weit 
gestiftet  wart  Troj.  17683.  ein  bistuom,  eine 
kirche  st.  Chr.  8.  35,  31.  407,  20.  vierzehen 
phenn.  geltes,  die  wir  auf  den  neun  hofsteten 
gestift  betten  ÜKN.  169  a.  1317;  bewirtschaf- 
ten, bebauen:  wir  suUen  da?  leben  alle  jär 
bewaren  und  stiften  ze  velde  und  ze  dorfe, 
also  da?  e?  icht  paulös  werde  ühk.  2,  153 
a.  1333.  wir  haben  den  selben  acker  mit  unser 
chost  gestiftet  und  gepawen  ze  einem  Wein- 
garten UscH.  113  a.  1312;  bestiften.,  besetzen 
mit,  einsetzen  auf  {als  nutzniesser ,  pächter, 
mieter),  belehnen  ScHM.jPr.2, 739.  ein  leben, 
gestift  oder  ungestift  Stb.  214.  250.  ükn. 
95  a.  1304.  da?  leben  ist  gestift  und  dienet 
86phenn.STB.276,  absol.  stiften  und  stoeren, 
ein-  u.  absetzen.,  anstellen  u.  abdanken  Ukn. 
382. 400 (a.  1356. 59).  Uhk.  2,  33.34  (a.l311). 
Obst,  w  110,  5.  141,  8.  holden  üf  ein  guot 
st.  Ula.  230  a.  1349.  unser  eigen,  gestiftet 
mit  vier  holden  Uhk. 2, 102  a.  1324.  die  stat 
wer  auch  mit  den  selbe»  zwen  weiden  gestift, 
in  den  genuss  derselben  gesetzt  Mz.  3,  507 
s.  454  (a.  1362);  überh.  einrichten,  in  Ord- 
nung bringen  En.  Münch.  r.  diu  lant  st. 
Vilm.  weltchr.  62,  158.  sine  bürge  er  stifte 
und  vridete  sin  laut  Gudr.  569,  1.  die  stat 
keiserlicheu  ornieren  unde  st.  Troj.  17329. 
sin  büs  also  gestiftet  was,  da?  man  dar  in 
niewan  vröude  vant  Dietr.  124.  mit  den 
siben  vürsten  Karl  da?  riebe  künde  stiften 
und  oucb  mit  maneger  wirdekeit  Loh.  1977; 
ins  werk  setzen,  veranstalten,  veranlassen., 
anstiften,  zieml.  allgem.  z.  b.  swa?  got  stif- 
ten wolte  Mar.  171,  19.  vröude  Troj.  23287, 
wunder  st.  Msh.  2,  313''.  Ls.  1.  391,  89.  roup 
unde  brant  st.  Roth.  R.  3897.  Bit.4562.  not 
unde  arbeit  st.  Alph.  369,  4.  ein  verretnisse 
st.  Chr.  8.  304,  12.  407,  20.  mort  st.  (s.  auch 
mort)WoLFD.iy 293.  KoLM.  25,5.  an  einem  m. 
st.  WoLFD.  £>VII,39.  KREUZF.443S;  erdich- 
ten, ersinnen  Mgb.  Sohm.  Fr.  2,  740.  absol. 
die  löica  machet,  dasz  das  kupfer  näcb  gol- 
des  adel  stiftet,  sich  für  gold  ausgibt?  IjCR. 
109,  9  u.  anm.  —  mit  abe  (Oest.  to.  47,  41), 
be-,  ge-,  ver-; 


1193 


ßtiften 


sttgen 


1194 


stiften  stn.  das  bestiften,  belehnen,  als  stiftens 
und  stcerens  reht  ist  Stb.  119.  Ukn.  382  {a. 
1356); 

Stifter  stm.  (ll'^.GSO^)  st?fter,  gründer,  Urheber 
JjüDw.  Jeb.  got ,  Stifter  wunderlicher  dinge 
Heinz.  130.  70,  1.  wie  die  Stifter  hieben,  die 
diu  lant  stiften  begunden  Vilm.  weltchr.  65, 
156.  dis  spilis  st.  Schb.  176,  25.  st.  dis 
buochs  ScHM.  Fr.  2,  740  a.  1425.  st.  eines 
gotteshavses ,  ordens  N.  v.  L.  205.  N.  v.  E. 
6,  22.  Gb.w.  1,  54;  bestifter,  belehner  eines 
gut€3:  Stifter  und  stcerer,  ein-  u.  absetzer, 
bestifter  u.  abstifter  {des  pächters  etc.),  sehr 
oft  in  österr.  urkh.  z.  b.  Stb.  198.  99.  Ukn. 
144.  201.  214.  252  (a.  1312-33).  Ula.  226  a. 
1347.  UscH.  235  a.  1350;  des  meines  st.,  on- 
stifter  Mart.  105,  44; 

stifterinne,  -in  stf.  stifterin,  gründerin.  des 
munsters  stifterinne  Ab.  1 ,  50.  stifterin 
N.  V.  E.  16,  24.  26,  11 ;  stifterin  und  stoere- 
rin  eines  gutes  {s.  stifter)  üsch.  253  a.  1355. 

stift-liche  adv.  die  huobe,  den  wingarten  etc. 
stiftlich  und  peulich  inn  haben,  im  guten 
Stande  erhalten,  gut  bewirtschaften  Ug.  436, 
40  {a.  1440).  Mh.  2,  895.  Oest.  w.  47,  37. 
153,  46.  155,  19. 

stift-rihter  stm.  riehter  eines  stiftes ,  klosters 
Gr.w.  6,  188. 

stift-teidinc  stn.  ib.  133/. 

stiffcunge  stf.  Stiftung,  gründung,  machinatio 
Dfg.  342\  die  st.  der  kapellen  Mb.  40,  195 
(a.  1338);  bestif tung,  belehnung :  mit  st.  und 
mit  stcerung  Uoe.  4,  388  (a.  1301). 

stift-zit  stn.  Jahrestag  einer  belehnung  üeb. 
Pf.  189. 

stig,  stige  s.  stic,  stiege. 

stige  s^ostf  s.  V.  a.  stic.  diu  stige  diu  ist  wor- 
den breit,  diu  zuo  der  helle  gät  Msh.  3,  71'". 
durch  ruhe  stigen  Vieg.  45,  9  u.  anm.  über 
velse  und  über  stigen  (:  sigen)  ib.  448,  3. 
283,  8.  im  wären  die  strafen  alle  bekant 
darzuo  die  stigen  durch  da?  lant  ib.  910,  5. 
der  vuorte  si  ze  hüse  ein  stige ,  diu  üf  den 
bei'c  gie  ib.  186,4;  s.v.  a.  stege,  stiege 
ScHM.  Fr.  2.  74 ,  2.  ir  angesiht  die  stige 
Sporte  zuo  der  tür  des  herzen  min  Msh.  3, 
422*; 

stige  stsu^f.  (112.  630«)  stic  SuM.  Reinh.  393, 
25  (=  Renn.  3531  stigen  :  schrien)  —  :  ver- 
schlag, stall  für  kleinvieh  {nhd.  in  hühner- 
steige) Gen.  Sperv.  Wwh.  Albe.  Weist. 
sü,  diu  üf  der  stigen  MKolm.  128,  12.  34. 
«.  schäf-,  swin-,  verherstige.  bildl.  ein  stige 


•  der  untugende  Elis.  9406;  st.  als  zählmass 
{die  zahl  20  darstellend;  urspr.  ein  stall 
voll  kleinvieh?)  Vilm.  397.  —  vgl.  Hpt.  10, 
331.  Leo  319.  Pick2  907; 

stigel  adj.  s.  stechel ; 

Stigel  stm.  (112.  633'')  pflock,  spitze  Pass.  K. 
110,  18.  vgl.  stickel; 

stigele,  stigel  sjostf.  (IP.  634')  Vorrichtung 
zum  übersteigen  eines  zaunes,  einer  hecke 
KcHR.  Helbl.  Ls.  Pass.  die  stigeln  verdür- 
nen  Hpt.  7.  337, 24.  sie  lant  die  stigelen  un- 
verdürnet  Msp.  26,  19.  er  sleich  über  eine 
stigelen  nider  Eeinh.  381,  8.  er  streich  hine 
widere  an  sine  alden  stigele  ib.  30.  der  ban- 
wart  sol  bi  siner  stiglen  stön  und  luogen, 
wie  vil  ieglicher  leser  trübel  in  sinem  kübel 
trage  Mone  4,25  (a.  1498).  der  weg  gaut  her 
über  an  die  stigel  Anz.  18, 237  {15.  jh.).  eine 
gute  stigel  machen  Gb.w.  3,  654.  über  die 
stigeln  ib.  1,  93.821.  welcher  ain  offne  stigl 
hat  Kalb.  67,67,  wer  ein  haus  hat  hingegen 
dem  veld ,  der  sol  kain  stigl  hiuder  seinem 
haus  haben  ib.  87,  61.  vgl.  Oest.  w.  79,  22. 
100,  42.  —  vgl.  stiegel. 

stige-leiter  s.  stigleiter. 

stigelen  siw.  in  erstigelen; 

Stigelin  stn.  dem.  zu  stic  Hätzl.  2.  14.  80. 
Gr.w.  1,  93. 

stigeliz,  stigliz,  -itze  stsio7n.{ll^.Q3i')distel- 
ßih,  Stieglitz,  carduelis  (stigelitz,  -itze,  stigi- 
litz,  stiglitz,  stegelitzc,  -itz)  Dfg.  100%  n.gl. 
75^  atigeliz  Eelces.  XLV,  69.  gen  stigelitzes 
Hpt.  5,  15.  stiglitz  Wolpd.  i?  61 ,  1  var. 
Mgb.  183,  25/.  Alex.  S.  96'.  Anz.  19,  189. 
Cgm.  444,  9'.  pl.  stiglitzen  (:  sitzen)  Hätzl. 
2.  14,  542.  —  slov.  vjort  s.  Kuhn  11,  291. 
Weis.  2,  807. 

stigen  stv.  II.  (112.  630'')  steigen,  aufsteigen, 
sich  erheben,  scandere  Dfg.  516\  intr.  Parz. 
Freid.  Wig.  der  tac  stigende  wart  Trist. 
8942.  de  nacht  begunde  st.  Karlm,  231,  37. 
min  muot  rauo?  st.  Lieht.  582,  4.  hoch,  ho 
stigen  Walth.  Lieht.  (233,  31.  241,  3.  623, 
11).  Msh.  3,  lOOV  Elmend.  205.  mit  präpp. 
freude  und  €re  an  im  stiget  Jüngl.  1006. 
st.  in  {acc.)  Walth.  20,  3,  gegen  Keonb 
14334,  nach  Pass.  ir  vreude  steic  ob  ir  cla- 
gen  ib.  99,5.  st.  über  Neide.  Pass. (ff.  185, 
91),  üf  Spbc.  Myst.  Pass.,  ü?  Albe.  1,  509, 
ze  Peeid.  Bael.  Krone,  er  steic  ze  tugento 
EuL.  1,  22.  mit  dat.  d.  p.  da?  im  da?  herze 
steic  vil  ho  Maelg.  234,  630.  —  tr.  be-,  er- 
steigen: gebirge  steic  er  unde  tobel  reht  als 


1195 


stigen 


stillen 


1196 


ein  wilder  steinboc  Troj.  5964.    swer  dise 
leitern  st.  sol  Eenn.  20227.  der  tugende  grät 
st.  Ulk.  1591.  —  mit  abe,  in,  nider,  üf,  ü^, 
vor,  zuo;  er-,  ge-,  über-,  gt.  steigan  zu  skr. 
stigh,  gr.  axilyu),  lat.  vestigium  Curt^  185. 
Gsp.  169.  Leo  319; 
stigen  8tn.  (IP.  631')  Kreozf.  2934; 
stiger  8tm.  Steiger.,  scansor  Dfg.  516^  Eenn. 
20224.   besteiger  einer  Sturmleiter  Schreib. 
2,  535  (a.  1474);  synon.  mit  minner,  buhler, 
hur  er  Frankf.  brg  rstb.  a.  1451  vig.  V.  p. 
nat.  Mar.,  1462  vig.  V.  p.  omn.  sanct.  und 
vig.  concept.  vgl.  bäbenstiger. 
stig-holz  stn.  stigholz  und  ander  gerede  zu 

dem  nüwin  wagenhüs  Franke,  a.  1372. 
stig-leder  «.  sticleder. 

stig-leiter  f.  steig-,  Sturmleiter,  steiglaiter, 

scala  (in  bello)  Dfg.  515",  stigeleiter,  scan- 

sile  ib.  516''.    steiglaiter  Beh.  ged.  5,  549. 

Chr.  2.  256,  10;  11.  620,  10.  665,  6. 

Stiglitz  s.  stigeliz, 

stig-sclmoch.  stm.  dedim.  6  guld.  umb  zwen 

new  eisnein  steigschuech  J.  a.  1426. 
stigunge  stf.  scalaritas  Dfg.  515'. 
stig-ziuc  stmn.  steig-,  sturmgerät,  dedim.  40 
guld.   dem  püchsenmeister  umb  steigzeug 
und  drei  püchsen,  die  man  im  abgölten  het 
J.  a.  1435. 
stik  8.  stic,  stich, 
stiker  s.  stechsere.  (boeser  stiker  Krone  7882. 

slicher,  slicker?). 
stil  adj.  s.  stille. 

Stil  stm.  (112.  63(j»)  stiel,  manubrium  Dfg. 
348".  Parz.  Freid.  Bon.  Krone,  Pass.  Frl. 
st.  ü?  einem  slegel  Ga.  2^  448,  1127.  32.  der 
st.  bi?  an  die  questen  bewunden  was  mit 
golde  Turn.  B.  456.  st.  der  geisel  Apoll. 
20176;  bildl.  aller  mauheit  st.  Drach.  Casp. 
114.  untreu  hat  ain  langen  stil,  der  raicht 
in  alle  lant  Zimr.  ehr.  4.  324,  23;  Stengel: 
stil  {in  dem  safran),  die  mau  fusti  nennet 
Np.  139;  griffet,  stilus  Dfg.  552%  vgl.  stiler. 
—  aus  gr.  lat.  stilus?  oder  aus  derselben 
w.  wie  stal,  stellen?  s.  Gurt. 3  200. 
stil-ackes  stf.  s.  unter  halmackes. 
stiler  stm.   stiler,  steiler:  stilus  (scriptoris) 

Voc.  1482. 
stil-heit  stf.  (II*.  637')  ruhe,  stillschweigen, 
conticinium,  silentium,  tranquillitas  (stil-, 
stiUeheit),  tacitumitas  Dfg.  146°.  533".  592«. 
571*.  Myst.  Evang.  299*. 
stille  adj.  (112.636')  still,  heimlich,  ruhig, 
schweigend:  quietas,  taciturnus,  tranquillus 


DfG.  497"  (Stil).  571".  592'.  Gen.  Roth. 
Walth.  Mart.  Tbichn.  die  stille  sanfte 
frouwe  Elis.  4034.  wie  stille  ich  in  der  künde 
bi  in  si  MsH.  3, 45".  mau  saget,  da?  er  were 
stille  und  ernsthaft  Herb.  2951.  er  ruft  mit 
stiller  stim  Christ..  S.  713.  stille  minne 
Karlm.  207,  44.  stille  Were  und  gedanc 
Krone  23525.  —  vgl.  stal  u.  CüRt.s  200; 

stille  adv.  (II*.  636")  im  stillen,  geheim,  ruhig, 
schweigend,  allgem.  (stille  und  überlüt 
Roseng.  H.  2330.  Troj.  827.  5341.  22224. 
35126.  SiLv.  5207.  Engelh.  1053.  Konb.  AI. 
513.  766.  Part.  £.7068.  Staxjf.  760  u.  anm. 
stille  und  offenbar  Wolfd.  D  VII,  107. 
Troj.  16324  u.  o.  Part.  B.  1835.  4359.  8132 
etc.  ViRG.  839,5.  864,5.  950,2.  Staüf.  1188 
u.  anm.  etw.  stille  sagen  L.Alex.  6809,  spre- 
chen Gfr.  430.  wer  ein  wort  spreche  offen 
oder  stille  j.TiT.  1835.  stille  gedagen  Kol. 
129,  24.  stille  swigen  sara  die  steine  Birk. 
p.  139); 

stille  stf  (112.  637')  swf  Elis.  Chr.  10.  303, 
4 :  ruhe,  stillschweigen,  silentium  Dfg.  533". 
En.  Rul.  (298,  2.  Karl  1678).  Kchr.  Nib. 
Trist.  Barl.  Mai,  Krone  (25697).  lat  wer- 
den mir  ein  st.  Helbl.  15,  607.  ich  sprach 
in  einer  st.  ib.  631.  dö  wart  ein  st.  gemacht 
Dan.  7030.  e?  was  ir  wille,  da?  man  im  lie^e 
ein  st.  Marlq.  183,254.  Petrö  wart  dö  harte 
küme  ein  st.  Pass.  174,  57.  äne  allerhande 
st.  ib.  149,59.  sie  rüsten  ein  stillen  (Waffen- 
ruhe) ausz  Chr.  10.  303,  4.  da  ward  ein  st. 
von  den  Onsorgen  ib.  5.  48,33;  heimlichheü, 
Verborgenheit :  in  einer  still,  heimlich  ib.  10. 
143,  5.  da?  tsete  ich  sunder  stille,  off'enbar 
Eilh.  3428.  4364;  s.  v.  a.  stilmesse  Berth. 
Wack. /)r.  41,  126.  Adru.n  448 ,  1 29 /.  der 
bischof  vor  der  stille  da?  volc  ein  gebet  lert, 
swenn  man  da?  agnus  dei  het  gesungen,  da? 
sie  dan  vielen  an  diu  knie  Löh.  1242.  5929. 
in  der  zit  der  stillen  Elis.  2816,  vgl.  2799. 
2843; 

Stillec  adj.  zu  folgern  aus 

stillec-heit,  stillekeit  stf.  (IP.  637*) «.  v. «. 

stilheit  Dfg.   146*.  592'.   Myst.    Hpt.   15. 

384,  8. 
stillec-lich  adj.  zu  folgern  aus 
Stillec-liche,  -en  adv.  (112.637')  in  der  stille, 

ruhig,  schweigend,  tacite  (stilliglich)  Dfg 

571'.  Griesh.  2,  133.  stilliklich  Chr.  5.  42, 

18.  vgl.  stiUiche. 

stille-messe  «.  stilmesse. 

stillen  8WV.  (11*.  637")  prät.  stillete,  stilte. 


1197 


stillen 


imme 


1198 


pari,  gestillet,  -stilt:  tr.  stille  machen,  zur 
ruhe,  zum  schweigen  bringen,  beruhigen,  be- 
sänftigen, tranquillare  Dfg.  592*'.  mit  acc. 
d.  p.  Gen.  Troj.  Kbone,  Teichn.  Pass.  (den 
pflägen  si  zu  st.  mit  sulchen  unvügen,  da? 
si  in  tot  slügen  H.  83,  93.  di  Juden  wolde  er 
st.  Marlq.  25,  106).  dö  da?  volc  gestillet 
was  Hehb.243.  da^kindelinst.,  sum  schwei- 
gen bringen,  einschläfern  Reinh.  353,  1695. 
ein  teil  soltü  mich  st. ,  wan  ich  muo?  aller 
freuden  sin  ein  weise  j.TiT.  4982.  sit  diu 
guote  mich  niht  sanfte  st.  wil  Msk.  189,  28. 
si  sint  vil  lihte  da  ze  st.,  dien  liep  äne  leit 
geschiht  ib.  189,  25.  er  stillet  etlich  rautge- 
ben,  bringt  sie  durch  bestechung  zum  schioei- 
gen  Chr.  4.  319,  10.  mit  acc.  d.  s.  Diem. 
Nbidh.  Parz.  Barl.  Krone,  Konr.  (den  zorn 
st.  Troj.  2199.  da?  ungemach  mit  tröste  st. 
ib.  23465).  Mgb.  Pass.  (da?  wa??er  st. 
Marlg.86,74).  da?dergöteliche  zorn  werde 
gehüllet  und  gestillet  Griesh.  1 ,  56.  die 
klage  st.  Loh.  2036.  ir  schoene  hoene  stillet 
MsH.  3,  418'.  die  rede  st.  Chr.  4.  45,  15. 
einen  werren  Elis.  9608,  einen  kriec  st.,  auf- 
hören machen,  zu  gutem  ende  bringen  Che. 
4.  102,  14;  8.  103,  16.  382,  11;  beseitigen, 
den  namen  der  smächeit  st.  Pass.  345,  77; 
zxirück-,  aufliaUen,  hindern:  den  willen  go- 
tes  st.  Gen.  34,  38.  einen  von,  abe  etw.  st. 
wovon  abbringen  Pass.  338,  76.  K.  53,  56; 
befriedigen,  die  räch  st.  j.TiT.  3586;  geheim 
halten  Iw.  Krone.— re/.KARLM.  Frl.  Pass. 
84,  51.  —  ahd.  stilljan,  stillan.  mw'^  ge-,  ver-, 
wider- ; 

stillen  s^vv.  (IP.  638")  intr.  stille  werden,  zur 
ruhe  kommen,  sich  besänftigen,  aufhören, 
schweigen,  silere  Dfg.  533°.  Gen.  Diem.  En. 
EiLH.  1925.  da?  mer  nu  st.  begunde  Türl. 
TFA.91'.  vrouwe  nu  stilt,  hörtauf,  schioeigl! 
Mal  AG.  18\  ich  bit  üch,  da?  ir  stilt  von 
diser  sache  ib.  24'.  —  ahd.  stillen,  mit  be-, 
ge-; 

stillen  stn.  {ib.)  das  stillsein,  schweigen  Tboj. 
Heinr.  sunter  st.,  ohne  zu  schweigen  Alsf. 
G.  3851; 

stillenge  s.  stillingeu. 

Stille-Standen  stn.  stillstand  Myst.  2.  193,40. 

Stille-Swigen  stn.  (112.  788«)  stillschweigen 
Myst. 

stil-liclie,  -en  adv.  (II2.  637*)  süenter,  tacite 
Dfg.  533^  571\  Wack.  pr.  68,  116.  Kaelm. 
7,40.  8,22.  14,25.  27,59.  123,15  u.  ö. 
Hpt.  17.  13,  29. 


Stillieren  «w.  das  wasser  st.,  destillieren 
Pract.  174.  —  aus  mlat.  stillare  Dfg.  552*. 

Stil-ligen  stn.  das  stillliegen  Ls.  2.  397,  173. 

Stillingen  adv.  (IP.  637*)  stille,  heimlich 
DüE.  ehr.  167.  ^tillinge  Eilh.  7089.  sie 
zogen  sere  stillenge  in  einen  busch  PcS. 
83°; 

Stillunge  stf.  (11».  638'')  quies,  silentium  Dfg. 
479".  533".  zu  Stillung  gebracht  werden, 
trauquillari  ib.  592" ;  s.  v.  a.  stilmesse  Karlm. 
321,5.  Fromm.  2,  454'. 

stil-messe  stf.  die  stillmesse,  der  canon  mis- 
sae,  der  mit  dem  sanctus  beginnt  u.  mit  dem 
pater  noster  endigt  N.  v.  E.  37,  3.  Bbh.  264, 
6.  ScHM.  Fr.  2,  750.  in,  ze  der  stille  messe 
Berth.  503,  13.  Chr.  8.  16,  18;  9.  508,  27. 

stilnisse  stn.  (IP.  637")  ruhe,  stillschioeigen, 
silentium  Dfg.  533".  Pass.  michil  stilnisse 
si  ze  tische  Br.  H.  38,  8,  vgl.  6,  6.  9.  7,  137. 
42,  l;s.v.  a.  stilmesse  Pass.  Myst.  Fromm. 
2,  454";  geheimnis,  Verborgenheit,  latebra 
Voc.  Sehr.  1459.  Myst. 

stil-reht  stn.  heimliche  malefizgerichtssitziing 
ScHM.  Fr.  2,  750  {lO.jJc). 

stil-wurz  stf.  herba  hirundinata  Voc.  1482. 

stini  Ä.  stimme. 

stim  stm.  ^112.  (>39')  8.  V.  a.  steim.  des  stritis 
stim  (:  pilgerini)  Schb.  234,8;  Verknüpfung? 
der  materjen  stim  (:  sim)  Jer.  293.  vgl. 
Geem.  7,  7ü  a7i7n.  —  altn.  stim  mühe,  arbeit. 

Stirnbein,  stimeln  «.  stümbeln. 

Stiniel  stm.  (112.  639»)  Stimulus  Frl. 

*stimen  stv.  II.  (ib.)  zu  folgen  aus  steim, 
stim. 

stimeni  swv.  spottend  läcJieln  Cod.  pal.  341, 
41''  (ViLM.  weltchr.  25).  —  zu  stimme,  vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  756. 

stimieren  swv.  die  negelein  (gewürznelken) 
aus  schüten  und  die  stymieren ,  vernichten 
Np.  139.  s.  stumben,  stümbeln. 

stimme  stf.  (II2.  639°)  swf.  Myst.  1.  89,  22. 
Adrian  435  — :  stimme,  ton,  ruf,  schrei,  vox 
(stimme,  stim,  stemme)  Dfg.  629°,  n.gl.  386V 
allgem.  z.  b.  menschen  st.  Msh.  3,  398*.  mit 
verkerter  stimme  ich  sprach  Lieht.  332,  13. 
diu  münster  wurden  alle  stimme  und  süe?er 
tcene  vol  Silv.  2395.  Troj.  19477.  sin  bruo- 
der  kom  üf  der  vart  mit  heller  st.  nach  ge- 
jagt WwH.440,7.  in  einer  lüten  st.,  mit  lav^ 
tem  geschrei  Merv.  401.  in  jemerlicher  st. 
schrei  der  riebe  bürgere  ib.  450.  man  beeret 
noch  erliuten  vil  jsemerliche  st.  Troj.  23259. 
si  begunde  weinen  unde  schre  ein  jsemerliche 


1199 


stim-meister 


stirede 


1200 


st.  FiiORE  2175  u.  anm.  —  gt.  stibna,  alid. 
stimma,  stemma  {aus  sthüna,  stömna),  vgl. 
Kuhn  3,  378.  Gsp.  169. 
stim-nieister  stm.    taxator,    loertbestimmer 
Chr.  5,  263  anm.  2. 

stimme!  s.  stumbel. 

stimmelin  stn.  dem.  zu  stimme  Adrian  444, 
116; 

stimmen  swv.  (IP.  639")  intr.  eine  stimme 
hören  lassen.,  rufen,  vociferarc  Dfg.  628'. 
Wölk.  1 06.  9,  3 ;  tr.  mit  einer  stimme  ver- 
sehen, erfüllen  Mgb.  Hadam.  vociferatus,  ge- 
stimmet, -imt  Dfg.  628".  wan  er  (vogel)  in 
cngels  wise  was  gestimmet  Loh  663;  gleich- 
stimmend, -lautend  machen :  da?  alliu  wort 
und  alle?  gedoene  nach  in  gestimmet  müe?e 
sin  Renn.  22192;  nennen,  benennen:  der 
pnrggräf,  den  ich  stimm  Lob.  128,  409.  ob 
gestimpt,  oben  genannt,  erwähnt  Hpt.  3, 30. 
TuCh.  324,  22;  festsetzen,  bestimmen:  ein 
zit  gestimmet  was  Ems.  9992.  einen  saz 
{preis)  machen  und  den  stimmen  Np.  137. 
ein  gestimpt  gelt  Tuch.  101,33.  und  ist  gelt 
gestimpt  ein  behemisch  gross  für  17  haller 
Ea.  9;  taxieren,  abschätzen:  wie  denn  das 
pferd  gestimpt  ist  Mone  z.  22,  256 (a.  1471). 

—  mit  be-. 

stimmerin  stf.  vocal  Renn.  22193; 
Stimmic,  stim-lich  adj.  lautend,  vocalis  Dfg. 

627'. 
stimpfen  stv.  I,  3?  stolpern,  hinhen.  unz  da? 

ich  üf  den  vü?en  stimph  und  da?  ich  so  von 

alter  krimph  Hans  4200.    wurzelverb   zu 

stampf,  stumpf? 
Stimpfe  pl.  s.  stumpf. 
stimpler«.  stümbeler;  stin  s.  stän. 
Stinc-heit  stf  fetiditas  Dfg.  232". 
stinc-vlec  stm.  als  Schimpfwort  s.v. a.  schant- 

vlecke  Weltchr.  256*. 
Stingel  s.  Stengel, 
stingel-vedere  *?«/".  der  angcl  sol  gefasst  sein 

mit  raucher  stinglvedern  Hpt.  14,  163. 
*stingen  stv.  /,  3  (IP.  640')  stossen,  stechen. 

ÄM/bZ5rerwöri«stange,stengel(stingel),8tunge. 

—  gt.  stiggan  {im  imper.  xxssiiggMatth.b,  29 
nach  Uppströms  emend).  vgl.  stSchen,  stin- 
ken u.  CüRT.3  202.  Gsp.  169.  Z.  1,  141. 

Stinkeht  adj.  fedus  Dfg.  229".  stinkahtig, 
randiculus  {st.  rancidulus)  ib.  484' ; 

stinken  stv.  I,  3  (IP.  641')  einen  geruch  von 
sich  geben,  riechen,  olere  Dpg.  394".  süe?e 
st.,  gut  riechen  Gen.  27,  41.  Germ.  8,  301 ; 
einen  Übeln  geruch  von  sich  geben,  stinken. 


putere,  rancere,  fetere  Dfg.  474'.  483°.  232". 
stinkende:  fetidus,  fetosus,  fetulentus  ib., 
fedus  ^^.  229",  raucidusz5.483°.  Karaj.Diem. 
Glaub.  Herb.  Walth.  Bebth.  Lieht,  (diu 
salbe  stanc  als  ein  füler  hunt  28,  4).  Myst. 
diu  ne  lie?en  den  likhamen  nicht  fülen  noch 
st.  En.  254,  5.  Eilh.  854.  74.  stinkende?  äs, 
stinkender  mist  Vintl.  9022.  25.  st.  als  ein 
äs  Msh.  3,  61".  er  stinket  wirs  danne  ein  fil- 
ier rabe  ib.  104".  ir  (Juden)  stinket  Helbl. 
2,  1142.  diu  (unkiuscheit)  dunket  in  so  gar 
st.  Roth  denkm.  79,  127.  so  wil  ich  danzen, 
da?  e?  stinkt  Fichard  3, 284.  es  s tunk  übel 
nach  den  salben  Zbir.  ehr.  3.  391,  11.  höh- 
vart  du  stinkest  in  die  helle,  dein  gestank 
führt  in  die  hölle?  reicht  bis  in  die  höllef 
Apoll.  6342  {var.  sinkest).  —  tr.  s.  an  stin- 
ken (da?  mich  ir  schelten  stinket  an  Msh. 
2,  205*);  durch  den  geruchssinn  wahrneh- 
men, riechen,  absol.  Karaj.  Diem.  Gen.,  tr. 
s.  bestinken.  —  mit  an,  be-,  er-,  ge-.  vgl. 
stechen,  stingen  u.  Dief.  2,  324; 

stinken  stn.  gestank  Ls.  1.  402,  60; 

Stinkendic,  -deht  adj.  fedus,  fetidus,  ranci- 
dus  Dfg.  229'. 232". 483'.  owe  stinkeninge 
sunde!  Germ.  10.335,601. 

stinken-lich  adj.  fetidus  Dfg.  232",  stink- 
lich,  fedus  ib.  229'. 

stinkic  adj.  rancidus  Dfg.  483°. 

stinkic-heit  ««/■.  fetiditas  Dfg.  T32". 

stinkunge  stf.  (II^.  641")  fedus,  rancidus  Dfg. 
229".  483'.  Voc.  *S.  2,  18". 

Stinz,  stinze  stswm.  (112.642*)  derstint,  ein 
fisch :  gubea,  -io  Dfg.  270%  n.  gl.  1 98".  vgl. 
Weig.  2,  810  u.  stunz. 

stip  adj.  s.  stif ;   stipel  s.  stupfel. 

stiper?  stützholz  f  bei  den  ausgaben  für  den 
bau  eines  neuen  Stadttors:  2%  'iß  umb  röst- 
holzer,  bogestelle  und  stiper  zur  porten 
Franke,  baumstb.  a.  1400,  55'; 

stipern?  swv.  18  ß  von  zwein  ferten  holz  ü? 
dem  forste  vur  die  Prideberger  porten  zu 
füren,  den  graben  zu  stipern  Frankf.  bau- 
tnstb.  a.  1419,  5'. 

Stiphel  s.  stival. 

stipfen,  stipf-isen  s.  stüpfen,  stupfisen. 

stippen,  stippich  s.  steppen,  stübich. 

stir  m.  (IP.  642')  ein  vogel,  steir  Schm.  Fr. 
2,  776;  ein  ^rawi,  blitus  (stir,  steir)  Dfg.  77*. 
Diem.  arzb.  —  vgl.  stör. 

stirb-snhtic,  stirbunge  s.  sterb-. 

stirede  stn.f  {IV.  619")  widder  Leys.  62,  11. 
vgl.  ster,  stSrl. 


1201 


stiren 


stiure 


1202 


stiren  s.  stime. 

stirk-  s.  sterk- ;  stirke  swf.  s.  Sterke. 

stirmer  s.  sturmare. 

Stirne  s?ra</'.  (112. 644")  Stirn  Pass.  287, 65.  Keonb 
14155,  stiem  Leseb.  1013,  6  — :  stime,  frons 
(stime, stirn,  stiren) Dfg.  248'.  Trist.  Flore, 
Bon.  Troj.  (20743.  36576).  ir  stime  was  gc- 
tranges  fri  und  doch  nit  ze  breit  da  bi,  schoen 
eben  und  frcelich,kein  runzedaran  ougte  sich 
W.  V.  Rh.  26, 50.  sie  hat  ein  hübsche  stirnen 
Cgm.  291,  nO"  hei  Sciim.  Fr.  2,  784.  ein 
traht  von  sinem  herzen  gät,  diu  klebet  an 
der  stirne  din  Msh.  1 .  8",  39.  40.  an  diner 
stirnen  solte  sin  ein  krote,  da  spite  man  dich 
an  ib.  3,91".  ich  wolde,  da?  mitbuochstaben 
eines  jeden  triuwö  wsere  begraben  da  an  sin 
stirne  vorn  Ecke  C.  278.  die  bühsen  sie  mir 
an  die  stirnen  sluocLs.  1.  241,217.  dir  umbe 
lief  dine  stirne,  ich  wände,  e^waere  vonwine 
Fbagm.  37,  255.  der  win  in  zuo  der  stirnen 
sluoc  Ring  48"',  41.  —  zu  gr.  ot^qvov  {brüst, 
/äcAe)  CuRT.3  201.  Kühn  4,  4. 

stirnen  swv.  von  stem  u.  stirn,  s.  gestirnet. 

stirnen-stoe^el  s.  stimstce^el. 

stirner  stm.  stirner  u.  stö^er  s.  v.  a.  stirnstoe- 
_?el  ScHM.  Fr.  2,  784. 

stirn-nickel  m.  talitrum  Dfg.  572",  n.  gl. 
358". 

stirn-stoe^el  stm.  eine  ort  landstreicher  Basl. 
rechtsqu.  1,  189  («.  1465).  stiruenstoe^el 
(gedr.  -stöffel)  Netz  6365 ; 

Stirn-Stoe^er  stm.  (IP.  667")  dasselbe  Oberl. 
1574.94.  Basl.  rechtsqu.  1,188  («.1465). 
Frankf.  beedbuch  der  Niederstadt  a.  1398, 
21*.  1399,  30".  vgl.  stirner 

Stirn-tuoch  stn.  Anz.  18,  45  {a.  1439). 

Stirp?  als  abgäbe  zwai  leraber  stirp  Urb. 
Son.  1*.  ain  lamp  stirp  ib.,  ain  stirp  ib.  1". 
S"".  S".  6".  9".  vom  herausg.  an  den  zwei 
ersten  stellen  als  adj,  aufgefasst  mit  der  be- 
deut.  tot,  an  den  übrigen  stellen  als  stmn. 
mit  der  bedeut.  totes  lamm,  eine  erklänmg, 
an  die  ich  nicht  glauben  kann,  wahrschein- 
lich ist  stirp  wie  das  daneben  vorkommende 
curreut  {vgl.  läufer  *ee  Frisch  1,  505'';  dem- 
nach oben  1,  1794  zu  berichtigen)  ein  lat. 
od.  roman.  wort  (stirps?)  u.  lemperstirp, 
lampstirp  vielleicht  gleichbedeut.  mit  dem 
in  analogen  fällen  vorkommenden  lem- 
ber-,  lambesbüch.  oder  bedeutet  stirp  ver- 
schnitten, von  stirpare,  exstirpare? 

Stirp-leder  stn.  (I.  958")  s.  v.  d.  stegereif-, 
sticleder  Gr.w.  2,  60.    vgl.  mlat.  stripa  {pl. 


stripe,  var.  stirpe)  u.  striparium  wi  Dfg. 

556'. 
[stit  ?  II^.  647"]  das  sinnlose  ich  gib  von  nii- 

nem  stit  Mart.  43,  2  ist  nach  Weinholds 

mitteil,  zu  emend.  in  ich  gib  in  minen  frit 

r.v//.43,  7/.). 
Stitzen-werC  stn.   {ib.)   eine  art  befestigung 

Kirchs.  799,  30. 
stiuben  s.  stieben, 
stiuchelin  stn.  dem.  zu  stuche.  auch  soll  kain 

weibsbilde  tragen  einich  steuchlein ,  das  mit 

sambt  den  pleidenuber  ainen  guld.  kost  Np. 

98  {15.  Jh.). 

Stiudelin  stn.  (II2.707")  dem.  zu  stüde  Bbrth. 

Ls.  2.  269,  17.  steudel  Diem.  arzb. 
[stiuf  adj.  112.  650»]  8.  stüefe. 

stiuf-muoter,  stiuphater  s.  stiefmuoter,  -va- 
ter. 

stiur  stf.  s.  stiure  ; 

stiur  stn.  (112. 652")  Steuerruder,  gubernaculum 
(stiur,  steur,  stier)  Dfg.  270',  n.  gl.  198". 
steur  Such.  Wölk.  md.  stur  Jer.  Pass.  (si 
wurden  in  ein  schif  gesät,  dem  da?  stur  wart 
af  genummen  H.  375,  42); 

stiursere,  -er  stm.  (II2.  653")  Steuermann,  gu- 
bernator  Diep.  n.  gl.  198".  (Jraon  701.  md. 
sturere  Brandan  1504,  s.  Germ.  17,173;  bei- 
stand bei  gericht:  er  begert  steurer  und  war- 
ner  Mh.  1 ,  396. 434 ;  Steuereinnehmer,  tribu- 
nus  Dfg.  595".  MüNCH.r.  S.Gall.  stb.  4,291. 
308.  Mw.  339  a.  1356.  Gr.w.  6,  187.  vgl. 
stiure  swm. 

stiur-bsere  adj.  steuerbar,  steuerpflichtig 
Eta.  1.  214, -24.  Mone  z.  5,  127  {a.  1333). 
Gr.w.  6,  225;  behilflich:  so  wis  mir  helflich 
stiurbser  Ls.  1.  412,  132  (pis  mir  hilflich  und 
steurper  Cgm.  714,  90  bei  Schm.  Fr.  2,  277). 

stiur-bort  stinn.  puppis:  stier-,  steirburt 
Dief.  n.  gl.  309". 

stiur-brief  ««TO.  Augsb.  r.  W.  88. 

stiur-buOCll  stn.  HaiG.  r.  59. 

stiur-buoche  stf.  ste\xeTj)\j.ech,  buche  als  steu- 
erabgabe  Oest.  w.  143,  11. 

stiure  adj.  (IP.  650")  ahd.  stiuri,  fest,  gross, 
alisgezeichnet,  s.  unstiure,  ungestiure;  hier- 
her f  stier,  acerbus  Dfg.  9*.  -  gt.  stiurs  fest, 
gezügelt  {zu  folgern  aus  usstiuriba  zügellos, 
stiurjan  feststellen,  bestätigen),  zu  skr.  sthä- 
vira  {von  w.  aihk  stehn),  gr.  atavqös  pfal 
CuRT.3  200.  Gsp.  269.  Kuhn  6,  429  f  vgl. 
stier ; 

stiure,  stiur s^/".  (II2.  650")  stüre  Glos.  Kön. 


1203 


stiure 


stiuric 


1204 


stuir  {nebeti  ßtiur,  steur)  Chb/4.  310,  11. 
312,  18.  stiuwer  Neidh.  13,  16,  52,  17. 
Helmbk.  557.  1907,  stüwer  Chr.  4.  169,  5, 
stewer  ih.  171,25;  5.  404,  22.  stüher 
Weinsb.  6;  md.  sture,  stur  —  :  stütze  Er. 
289.  der  schrin  hanget  in  dem  tempel  em- 
bor  öne  alle  stüre  Chb  9.  534,  18.  mit  den 
fuo:;en  st.  stütze,  halt  gewinnen  Parz.  566, 
29;  Steuerruder^  md.  stüre  Pass.  331,  10. 
Albr.  26,  107.  vgl.  stiur;  hinterteil  des 
Schiffes,  puppis  Sohm.  Fr.  2,  788;  anstoss, 
antrieb:  von  tumbes  herzen  stiur  Er.  8479. 
wa?  gibet  mir  die  stüre,  ivas  treibt,  berech- 
tigt mich  dazu  Elis.  1920;  Unterstützung, 
hilfe,  gäbe,  beitrag,  subsidium  Dfg.  561°. 
allgem.  (einem  st.  lihen,  Unterstützung  ge- 
währen Er.  9898.  sin  vil  höhiu  st.  Engelh. 
3626.  gelücke  in  hohe  st.  bot  ib.  6453.  mit 
helfericher  st.  Silv.  61,  vgl.  2132.  89.  ouch 
wart  in  von  dem  meien  gehent  rilichiu  st. 
Troj.  16337.  wird  ich  so  gehandelt  von  göte- 
licherst.  zi.309.  nu  bedarf  ich  wol  der  stiure 
diu  Helmbr.  228.  er  gap  si  zeiner  stiuwer 
vür  da?  hellefiuwer  ib.  1907.  si  ist  ir  aller 
st.  Krone  24714.  driu  dinc  ze  stiure  hän 
WiNSB.  49,  2.  diu  st.  ist  uns  vil  unmsere,  da 
von  der  biutel  wirt  laere  Wo.  11325.  ir  gab 
der  heilige  geist  werder  stüre  volleist  Elis. 
2402.  Sterken  mit  maneger  werden  stüre  ib. 
3129  u.  ö.  der  palas  was  gemachet  von 
richelicher  stüre  Pass.  251,  58.  man  geit 
einem  selbdritt  ze  der  wochen  ze  stiur  an 
der  kost  3  guldin  Chr.  4.  153, 20.  sie  wolten 
in  kein  stüre  geben  xu  kerzen  und  ze  fanen 
ib.  8.  119,  23.  er  sante  fünfzig  tüsent  guld. 
gein  Röme  zur  stüre  an  dem  bü  saut  Peters 
münster  ib.  9.  585,  21.  er  hiesch  pfennige 
u.  stüre  geben  in  die  stocke  ib.  581,  12.  die 
gerechtigkait  zu  steur  nemen  ib.  2.  136,  7. 
tautolog.  noch  hilf  noch  steur  ib.  \.  81,  8. 
mit  gen.  ir  nemt  des  Ineien  stiuwer  Neidh. 
13,  16.  gebent  mir  die  vriunt  mit  guotem 
willen  brandes  stiuwer  ib.  52,  17.  er  bat  in 
rätes  stiure  Kbqnb  27264.  von  siner  helfe 
st.  Otte  621.  an  ir  genäden  st.  Troj.  8805); 
Unterstützung  des  herrn  durch  abgäbe,  Steuer, 
tributum  Dfg.595\  Hartm.  (Er.  5200).  Msa. 
1,  64''  u.  rechtsdenkm.  stüre  und  geweift 
tf  setzen  Schreib.  2,  93.  480  (a.  1393. 1463). 
zins  und  st.  geben  Chr.  9.  622,  12.  er  leite 
st.  üf  die  stifte  ib.  678,  16.  vgl.  4.  46,  14. 
47,  4.  171,  25.  310,  11  etc.;  einkommen,  er- 
trägnia:  manec  künic  wirt  gekrcenetvon  des 


bouwes  stiuwer ,  vom  erträgnisae  des  feld- 
baues  Helmbr.  557 ; 

stiure  swm.  (11^.  652")  Steuermann  Lampb, 
Lanz.  En.  169,40.  EiLH.  1922;  beistand  de» 
anwaltes  (cooperator  advocati),  stewer 
Brunn,  r.  35,  64.  vgl.  stiuraere; 

Stiure-kern  m.  Steuer-,  »inskom  Mb.  36',  313. 

stiure-man  s.  stiurman. 

Stiuren  swv.  (IP.  652")  sturen  Clos.  Kön. 
stuiren  Chr.  4.  313,  24;  md.  sturen,  prät. 
stiurete,  stiurte,  stürte  — :  stützen,  tr.  er 
hat  dig  Stangen  auf  den  latz  gesteurt  Zimr. 
ehr.  4.  64,  15,  refl.  sich  st.  an  dat.  Lüdw., 
acc.  Trist.  Elmend.  Ludw.,  üf  Mgb.  Pass., 
zuo  Troj.  sich  mit  etw.  st.  Strick.  Zimr. 
ehr.  4.  277,  11;  das  Steuer  od.  mit  demsel- 
ben lenken,  absol.  Pass.  644, 13;  lenken,  lei- 
ten überh.,  absol.  Myst.  1.  163,  29,  tr.  Diem. 
Herb.  Lanz.  Winsb.  Krone,  alsus  wil  ich 
dich  st.  und  dine  sselde  tiuren  Gerh.  3375. 
mit  acc.  u.  gen.  des  stiuret  in  diu  liebe 
Eracl.2397.  mit  blossem  gen.  Rsp.;  lindern, 
beschränken,  einhält  tun,  massigen :  die  wun- 
den st.  Wwh.  451,19.  ich  steure  {var.  störe) 
wol  die  teure  Apoll.  1013,  mit  dat.  Lets. 
Albr.  Bsp.  stiure  dinemmundeMsH.3,437'. 
den  klagen  st.  Marld.  han.  34,  12;  treiben, 
stossen,  bedrängen  mit  dat.  handelt  ein  gast 
den  wirt  übel  in  seinem  haus  u.  steuret  er 
im  also,  das  er  in  reuft  oder  mit  feusten 
schlecht  Leütbg.  r.  113;  unterstützen ,  hel- 
fen, wozu  verhelfen,  versehen  mit,  beschen- 
ken, ausstatten,  absol.  sturen  oder  helfen, 
Chr.  9.  999,  20,  mit  inf.  Walth.  93,  22,  mit 
acc.  allgem.  (dö  stiurte  in  ouch  diu  küniginne 
Flore  2882.  mit  ir  gut  si  ouch  stürten  si 
Bph.  5450.  nu  stiuret  mich  mit  der  spise 
ScHRET.  145.  er  stürte  die  kirchen  mit  grö- 
len göben  Chr.  8.  426,  19.  sie  wolt  in  ze  si- 
ner verte  st.  Loh.  3843.  das  sü  die  brüder 
stürten  zu  kerzen  und  ze  vanen  Chr.  8.  111, 
18;  intr.  als  abgäbe  entrichten,  Steuer  zalfu 
MüNCH.  r.  Chr.  4.  79,18;  313,24.  si  muosteu 
st.  mit  ainer  benanten  stiur  ib.  70,4;  Steuer 
auflegen,  erheben  Augsb.  r.  W.  92 ;  tr.  ver- 
steuern: alle?  guot  st.  Chr.  4.  64,  20.  —  mit 
abe,  ü?,  be-,  ge-,  under-,  ver-; 

stiuren  stn.  (IP.  653")  das  stützen  Pass.  K. 
349,  51. 

stiur-gezouwe  stn.  md.  stüregezau,  guberna- 
culum  Dfg.  270*. 

stiuric  ad/  steuerpflichtig,  die  liute,  die  in 
eine  stiure  stiurig  sint  Urb.  89,  16. 


1205 


stiur-man 


stoc 


1206 


stiur-man  stm.  (II.  46'")  stemrmann,  guber- 

nator  DfO.  270%  nauclerus  (staurman)  Voc. 

Schr.nn.  EiLH.1208.  Anz.3,303.  stiure- 

man  Msf.  38,  35. 
Stiur-meier  stm.  stürmeiger:  meier,  der  die 

Steuer  einnimmt  Gu-W .  1,  145. 
Stiur-meister  stm.  (11.  V24:')steuermannTmsT. 

7401;  Steuereinnehmer,  tribunus  Dfg.  öGS"". 

AuGSB.  r.  W.  9?.  stuirmeister  Chr.  4.  310, 

11.  steurm.  ib.  5.  274,  7. 
Stiur-rint  stn.  zinsrind  ÜRB.  Sech.  98.  Monb 

z.  18,  430. 

stiur-ruoder,  -raodel  stn.  (II.  788'')  amplu- 

stre,  gubernaculum  Dpg.  126^  270'.  stiu- 

werruoder  Wg.2140,  stewerrueder  Vintl. 

6459.  stierruoder  Qudb.  1183,  3. 
stiurruoder-nagel  stm.  (II.  298")  cla^Tifl  Dfg. 

l26^ 
stiur-stuol  «im.    steurstül,  amplustre  Voc. 

1482. 
stiurunge  stf.  (112.653")  stütze,  sustentaculum 

StJM.;  sievsr,  abgäbe  Bv.  300  a.  1376.  Zit. 

jb.  4,  4. 
stiur-vane  swm.  steurfane  s.  v.  a.  starmvane 

ZiMR.  ehr.  2.  442,  25  u.  anm. 
stiur-vri  adj.  steuerfrei  Münch.  r.  7.  100,  21. 
stiur-vrischinc  stm.  zinsfrisching  Urb.  Son. 

r.  2*.  3". 

stiur-win  «im.  steuerwein,  ««7müewMz.4, 120. 

stiuwer,  stiuwer-  «.  stiure,  stiur-. 

Stiu^  stn.  (112.  653".)  staiss^  clunes  Gfp.  6,  737, 
stou?  Apoll.  6311.  12131.  12940.  -  vgl. 
stiegen  u.  Dief.  3,  317.  Weig.  2,  800, 

Stival,  Stiväl,  -el  stswm.  (II^,  653")  Stiefel, 
arthocreas,  crepida,  ocrea  (stival,  stifel, 
stiphel,  stifol,  stiffel,  stevel,  stefel,  stibel, 
pl.  stiffeln,  stefeln)  Dfg.  52*.  156'.  392«.  sti- 
val Helbl.,  stiväl  Parz.  stival,  stifal  Chb, 
9.  985  i  21.  26,  stifel  Fasn.  381 ,  23.  stifiFel 
TüCH.  307,  17.  stevel  swm.  Schb.  221,  25. 
—  av£  it.  stivale,  fz.  estival  vom  lat.  sesti- 
vale,  aus  leichtem  leder  bestehende  sommer- 
behleidung  des  fusses  Diez  439.  Weig.  2, 807, 

stive  s.  stif. 

Stive  f.  zu  folgern  aus  stiven. 

stivel  stswm,  (112.  654»)  stütze ,  bes.  hölzerne 
stütze,  Stange  für  den  weinstock,  ein  hun- 
dert stiveln  Mone  z.  8,  221.  eichen  stiffel  ib. 
1,  435.  stifel  houwen  Gb.w.  1,  453.  2,  666. 
md.  stibel  (in  underst.)  Leys.  136,  11.  — 
av^  derselb.  w.  wie  stap,  stift  s.  Curt.'  202, 

stivelen  swv.  stiflen:  stifel  antun,  ocreare 
Dfg.  392". 


stivelen  siw.  stützen,  stifeln,  fulcire  Voc.  1482. 

—  mit  er-  (?),  under-. 
stivel-macher  stm.  stifelm.,  ocrearius  Dfg. 

392«. 
stiven  swv.  (II».  653")  die  stive  blasen  Parz. 

764,  27.  —  altfz.  estive  ein  blasinsti'ument, 

Schalmei  {Bartsch). 
sto  =  stunt  in  siben-,  hundersto  s.  stunt. 
stobchin,  stöbe  s.  stübelin,  stube. 
stöber,  stöberer  stn.  (IP.  649")  s.  v.  a.  stöu- 

ber.  stöber  Dür.  ehr.  439.    stöberer  Schm, 
Fr.  2,  720; 
stöbern  «Jüv.  {ib.)  aufstöbern,  jagen,  zu  fol- 
gern av^  dem  vorig.  —  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
719. 

stobgen,  stobichen,  -in  s.  stübechin. 

stoc,  -ckes  stm.  (11^.  654*)  auch  stock,  stok, 
stoch  (Karaj.  Himlr.);  pl.  stocke  u.  stocke 
— :  stock,  knüttel,  stab,  baculus,  fustis  Dfg. 
65".  254".  Albr.  34,  76;  pfal,  pfosten:  stock 
und  schranken  umb  den  markt  Tuch.  128, 
29  ff.  vgl.  ketenstoc;  gränzpfal  Mb.  24, 
564.  Gr.w.  3,  542;  weinstock  Chr.  10.  283, 
16.  Kältb.  54,  52  etc.  win  an  den  stocken 
koufen  Wp.  G.  112;  baumstamm,  -stumpf, 
truncus  Dfg.  600",  eig.  u.  bildl.  Karaj.  Parz. 
Trist.Wig.Zrone,Mart.  (über  velt  und  durch 
stocke  101 ,  57).  Albr.  Myst.  ob  si  stocke  solten 
riutenWwH.  381,10.  stoc  undstorrenGz.515. 
stüden  und  stocke  Ls.  1.  378,127.  stock  und 
ligentz  holz  Böhm.  604  a.l346.  Oest.  w.  234^ 
24  etc.  fulerst.  Pf. üi. 62,189.  die  stocke  und 
die  steine  Pant.  1550.  des  wildes  vart  er  dö 
nam  ab  von  stocken  und  von  stein  Ls.  2.  293, 
21.  nu  lä?  wir  in  riten  die  stein  sara  die 
stocke  j.TiT,  4706.  stoc  und  stein  schraft  üf 
haelem  ise  Msh.  2,  386".  über  stein  und  über 
stoc  siht  man  in  balde  klimmen  Troj.  13546. 
swa?  im  von  der  huobe  angevallen  ist :  acker 
und  wisen,  stock  und  steineDM.77.93.  Kwb. 
242  a.  1398.  1429.  bi?  da?  er  sitzet  als  ein 
st.,  der  weder  diutsch  noch  latin  kan  Eenn. 
9813.  sie  ist  dicke  als  ein  st.  Apoll.  15435. 
ir  ars  ist  sinewel  als  ein  st.  ei.4275.  nu  lac 
ich  vor  im  als  ein  st.  ib.  8612;  h'unnenstock 
Tuch.  169,  7;  ambossstock  Msh.  3,  347"; 
hoch  aufrecht  stehender  geldbehälter,  almo- 
sen-,  opferstock  WaJjTH.  Griesh.  1,71.  Chr. 
1.  397,  14;  4.  306,  23.  323,  5.  331,  25;  8.  67, 
4;  10.  21,  10.  184,  17.  288,  5  etc.  Mone  z.  14, 
317  (a.  1454),  da?  man  einen  st.  setzen  solde 
in  die  kirchen  Wg.  11171;  block  um  die  füsse 
der  gefangenen  (cippus  Dfg.  121'),  gefäng- 


1207 


stoc-ar 


stoc-viscli 


1208 


nis  überh.  Helbl.  Tbichn.  Such.  Pass.  u. 
rechtsdenkm.  (in  einem  st.  sitzen  Pkag.  r. 
13,  19.  bei  dem  st.  sitzen  Np.  38.  einen  zuo 
dem  stocke  scMahen  ib.  39.  ein  st.  in  dem 
man  muge  behalten  schedliche  lüte  Gr.w.  1 , 
651.  4,  93.  in  den  st.  slahen  Kaltb.  67,  63). 
Sit  willekomen  dem  stocke  ze  ingesinde  Msh. 
2,  203'.  in  stocke  ligen  Alex.  S.  70^  Ad. 
988  a.  1341.  /in  stocke  gevangen  ligen  Kolm. 
198,  16.  einen  in  den  st.  hän,  bringen  Kell. 
erz.  93,  17,  28.  die  liesz  man  in  dem  stock 
mit  gepunden  henden  Che.  2.  267,  13.  20; 
11.  694,  20.  wir  hän  geboten,  da?  man  einen 
isenen  haken  machen  sule  unde  slahen  in 
den  stoc  umbe  da?,  ob  keiner  böser,  lihter 
man  oder  ein  buobe  spreche  die  wort,  die  an 
gotes  oder  der  heiligen  gre  gen,  da?  man  den 
selben  an  den  haken  mit  der  zungen  oder  mit 
den  ören  henke  Mb.  38,  155  (a.  1296);  stock- 
gerechtigkeit,  das  recht  in  den  stoc  zu  setzen : 
mit  stock  und  galgen  leihen  Mh.  2,  463.  und 
sol  die  selb  stat  von  uns  haben  alle  die  recht, 
friheit,  gerichte,  stoke  und  galgen  ib.  3,  297 
(a.  1353);  mauerstock^  «to c^werÄ;  Münch.  r. 
ZiT.jb.  der  gemawert  st.  Usch.  224  a.  1346. 
ain  groszer  st.  ains  turns  Che.  5.  315,  3.  15; 
salzstock  Oest.  w.  241,  32;  ein  teil  der  ge- 
schützaitsrüstimg  Che.  1.  177,  8;  stumpfe 
storren  eines  zdhnes  Fasn.  377,  30.  795,  2. 
—  avs  derselben  w.  wie  stechen. 

stoc-ar  swm.  (I.  49'')  jochgeier,  alietus,  gradi- 
pes  DFG.  22'.  268'.  Ebl(es.  XLIII,  7.  Geem. 
7,  186.  8,  47. 

StOC-brunne  swm.  röhrbrunnen  Just.  232. 

StOC-eimber  stm.  solvit  mansus  de  communi 
vino  unam  situlam,  quo  est  stokemer  Beyer 
mrh.  urk.  2,  444. 

StOC-guldin  stm.  dem  stocmeister  zu  entrich' 
tender  gülden  Ceui.  2.  268,  3.  6.  vgl.  stoc- 
miete,  -r6ht. 

stoch  s.  stoc ; 

Stocher  s.  stöchsere. 

stoc-holz  stn  stock-,  Stammholz  Gb.w.  1,  576. 

stoc-houwe  swf.  das  au^euten  der  baum- 
stöcke  Gr.w.  6,  563. 

stoc-hüs  stn.  stockhaus,  gefängnis.  den  sol 
man  üf  da?  «tochüs  legen  Wp.  24.  69  (in 
Klagenfurt  z.  b.  heisst  das  Stadtgefängnis 
noch  jetzt  das  stockhaus). 

stock,  stock-  8.  stoc,  stoc-. 

StÖckach  stn.  coli,  zu  stoc  Schm.  Fr.  2,  730; 

stöckelin  stn.  stöcklein  dem.  zu  stoc  Tuch. 
172,  8; 


stocken  swv.  s.  er-,  verstecken ; 

stocken,  stocken  swv.  (IP.  655*)  stirpate 

Dfg.  553'.  reuten  und  stocken  Zimr.  ehr.  4. 

304,  22 ;  mit  gränzpfälen  versehen  Weist,, 

absol.  mit  dat.  einem  ze  nähent  st.  Kaltb. 

7,  54 ;  in  den  stoc,  ins  gefängnis  setzen,  cip- 

pare  Dfg.  121',  incippare  292'.  cippare  vel 

truncare  Voc.  1482.  Ugb.  40.  Ge.w.  3,  900. 

Fasn.  639,  7.  644,  18.  Che.  2.  72,  11;  5.  228, 

29.   363,   2.    stücken  ib.  4,   366  anm.  1. 

stecken  Obst.  w.  76,  42;   steif  machent 

Msh.  3,  227'.  —  mit  abe  {einen  baumstamm 

fällen  Obst.  w.  249,  13.  261,  38),  in  (incip- 
pare Dfg.  292'),  be-,  under-; 
stocker  stm.  s.  v.  «.  stocmeister,  -warte,  ap- 

paritor,  spicul'ator  Dfg.  42".  547'.  Rcsp.  2, 

35  a.  1442.  Aen.  92  a.  1467.  stucker  s.  un- 
ter knebel.  ndrh.  stoiker  Peomm.  2,  454*.  vgl. 

Laurent  292,  24. 
stoc-keten  f.   am  ketenstoc  befestigte  kette 

Chr.  U.  632,  25. 
stockunge  stf.    das  setzen  von  gränzpfälen 

Ge.w.  2,  172. 
stoc-loese  stf  s.  v.  a.  stumpfloese  Gr.w.  1,  28Q, 

Netz  12477. 
StOC-meister  stm.    stock-,    gefängniswärter 

CDS.  3,  104.  140.  Che.  2.  264,  2.  10.  265,  5. 

27  etc.  vgl.  stocker,  stocwarte. 
stoc-miete  stf.  (II.  168")  dem  stocmeister  zu 

entrichtendebezalungFs.m'BE'RQ.  265.  Mühlh. 

urk.   nr.  517    (a.    1301).    vgl.   stocguldin. 
stoc-phenninc  stm.  abgäbe  für  den  holzschlag 

Stz.  501. 
stoc-reht  stn.  dasselbe  Ge.w.  2,  572.  Oest.  w. 

260,  26.  30;  das  recht  holz  zu  schlagen  ib. 

244,  22.  245,  2  f.;  s.  v.  a.  stocmiete  Prag. 

r.  77,  121. 
stoc-rüde  swm.  molossus  Dfg.  366'.  Lob.  97, 

6.  Fasn.  770,  33. 
stoc-rüm  stm.  das  recht  holz  zu  schlagen,  za 

dem  selben  holz  (wald)  suUen  sie  stokraum 

haben  vier  ganze  jär  Mz.  4,  298. 
StOC-tum  8t7n.  gefängnisturm  Mh.  2,  620. 
stoc-velt  stn.  durch  ausrodung  (stocken)  eines 

waldes  zu  gewinnendes  feld  Zimr.  ehr.  4. 

304,  17. 
StOC-visch  stm.  (III.  328")  Stockfisch,  strumu- 

lus  (stock-,  stuckvisch)  Dfg.  557".  Hpt.  5. 

416,  89.  Buch  v.  g.  sp.  8,  20.  14,  38.  Mob. 

258,  14.  Weinsb.  11.  Wp.  157,  8.  Miltenb. 

slb.  •16'.  47'.  S.Gall.  ord.  189.    Monb  z.  1, 

176.7,296.  16,5.  Ab.  1,  112. 


1209 


stoc-warte 


stolzec-heit 


1210 


stoc-warte  smm.  illl.  527'')  s.  V.  a.  stocraei- 
ster:  custos  cippi  Gaüpp  1,  50.  Msh.  3,  Sl*-; 

stoc-warter,  -werter  stm.  (ib.)  dasselbe  Dfg. 
12r.  Gaupp  1,  50.  52/.  Schreib.  1,  541.  2, 
107.  MoNE  z.  14,  82  f. 

stoc-werc  stn.  Stockwerk  Mich.  M.  hof  14. 

stOC-zan,  -zant  stm.  stockzahn  Mgb.  14,  9. 
Hb.  M.  294. 

stoff  s.  stouf ;  stoflfel  s.  stoupvel. 

stofien  s.  stopfen ;  stoiker  s.  stocker. 

stok,  stok-  s.  stoc,  stoc-. 

stöl  s.  stuol;  Stölbmoder  s.  stuolbruoder  2. 

Stöle,  Stöl  stswf.  (112.  657«)  fj^iß  Stola  des  mess- 
priesters ,  priesterbinde ,  priestergewand, 
stola,  (stöle,  stol)  Dfg.  554*.  Diem.  Gen. 
LiT.  Serv.  (2334).  Kl.  (1177).  Pass.  mit  der 
stol  und  mit  dem  hantvanen  Prl.  256.  stölen 
unde  hantvan  Ga.  1.  355,  680.  stölen  uude 
alben  Bph.  704,  vgl.  541.  8760.  mit  snewi^en 
banden  si  si  an  die  stöle  bot  Gfr.  2671.  stoll 
st.  Chr.  2.  28,  13.  stöle  S70.  ib.  3.  376,  20. 
Erf.  rvg.  4  2 ;  Sinnbild  des  geistl.  amtes,  der 
geistl.  gewalt  Diem.  Greg.  Walth.  Freid. 
Berth.  Ms.  {H'.2,  21 5^  309'.  390").  als  stöle 
und  swert  in  wirt  gegeben  Renn.  7342.  er 
rüit  mit  stölen  und  mit  swert  Wh.  v.  Ost. 
86'.  zwischen  stöle  unde  swert  Helbl.  8, 
968.  doch  sol  diu  st.  vür  da?  swert  erwerben 
seiner  wibe  gunst  Heinz.  110,  298.  diu  st. 
und  da?  swert,  pabst  u.  kaiser  Enenk.  p. 
307.  opfer  ze  der  stöle,  einnähme  für  kirchl. 
Verrichtung  Monb  z.  12,  238  (o.  1316).  Böhm. 
515  a.  1332;  geistliches  leben:  di  stöle  sie 
suchten,  sie  richteten  ihren  sinn  auf  das 
ewige  {Bartsch)  Eül.  204,  27.  Karl  6821. 
—  aus  gr.  lat.  stola. 

stölen  8.  stüelen. 

stolken  adv.  (II^.  65  7  S  8)  heimlich,  verstohle- 
ner weise  f  Hätzl.  1.  23,  22.  —  vgl.  ahd. 
stulingun  dam  (Gff.  6,  669)  zu  stein; 

Stolkensere  stm.  der  um,herschleicht,  auf  stel- 
zen gehtf  he  gink  as  ein  armer  stolkenere 
(stolcenere  =  stolzenere?  s.  stolzen)  Hpt. 
17.  25,  432. 

stell  8.  stöle. 

stoUe  surm.  (II.  657"")  stütze,  gestell,  pfosten, 
fu88,  fulcrum  Voc.  Sichr.  1041.  sedes  Dfg. 
524*.  Diem.  Er.  Parz.  Diool.  Ms.  (ä.  3, 77"). 
zwei  tisch  auf  stoUen  Tuch.  298,  11.  dem 
stuole  brach  ein  st.  dan  {var.  im  brach 
ein  bein  von  stuol  hindan)  Wolfd.  B  607. 
da  man  ie  üf  den  stollen  {des  sessels)  sten 
sach  ein  houbet  Heinz.  817.  (an  dem  bette) 


wären  die  stollen  grö?  unde  geswoUen  Craon 
1113.  Fasn.  871,  5.  vierstollen  halten  das 
scheiszhaus  auf  zÄ.  527,  1.  des  tiuvels  stollen 
und  vüe?e  j.TiT.  6109.  17;  in  der  kunst- 
sprache  der  meistersinger  sind  die  stollen 
{eigentl.  pfosten.,  altn.  studhlar:  die  zwei 
gleichlaute  der  ersten  zeile  eines  allit.  zei- 
lenpaares)  die  zwei  gleichen  ersten  teile  ei- 
ner dreiteiligen  strophe,  die  zusammen  den 
aufgesang  bilden  {vgl.  Wack.  litt.  254  anm 
18.  J.Grimm  meisterges.  44):  stän  ie  die 
stollen  mitten  Kolm.  33,  63.  die  stollen  ab 
singen  ib.  33, 37;  hervorragender  teil,  spitze, 
zacke:  sie  truog  ülfe  eine  cröne  mit  fünf 
stollen  wünnenclich,  die  wären  wol  gezieret 
mit  edelme  gesteine  rieh  Eoseng.  963,  vgl. 
H.  855.  59/./  grosses  stück:  den  stollen  u. 
fels  {im  Steinbruche)  zu  grünt  herausz  bre- 
chen Tuch.  81,  21 ;  bildl.  stück,  streich, 
schwank:  ob  man  die  stollen  zu  grob  wurd 
machen  Fasn.  224,  11,  vgl.  Schm.  Fr.  2,  751 ; 
in  der  bergmannsspr.  ein  wagrechter  garig, 
der  ins  gebirge  getrieben  wird  Schemn.  r.  2. 
5  etc.  MoNE  z.  1,  46.  —  vgl.  stal,  stellen; 

stöUelin  stn.  {ib.)  dem.  zum  vorig.,  kleines 
fussgestell  Parz.  233,  2 ; 

stellen  s'wv.  {ib.)  stützen,  üf  zwo  sül  gestoUet 
j.TiT.  376. 

stolz  adj.  {ib.)  töricht,  übermütig,  pompolen- 
tus  Dfg.  446'.  pompare:  stolz,  stulz,  höh- 
fertig sin  ib.  fastus,  stolze  ja.  227'"  {16.  jh.). 
Lampr.  Diem.  Parz.  Bon.  Lüdw.  mit  wun- 
derschaft der  stolze  j. Tit. 3313.  stolzer  heida 
Karlm.  203,  27.  der  vor  des  was  gewesen  st. 
Pass.  283,  54;  stattlich,  prächtig.,  herrlich, 
allgem.  (ein  stolziu  schar  Loh.  4133.  stolzer 
lip  MsF.  215,  9,  gruo?  Ga.  3.  585,  290.  si  was 
so  st.  umbe  die  brüst  Apoll.  15202  Goth. 
hs.);  hohes  sinnes,  hochgemut  Lamfr.  Parz. 
Troj.  manicrittir  stolz  Ath.  A*  85. 127.  ein 
stolzer  kneht  Gerh.  3369.  da?  herze  ist  im 
so  st.  Gr.Rüd.  20,  15.  —  zu  stelzen,  vgl. 
Kuhn  5,  329<-7,  189; 

stolz  adv.  (112.  658')  stattlich  Krone  17076; 

stolz  stm.  superbia  Dfg.  566'. 

stolz,  stolze  mnJ  ein  kolenmass.  von  vier 
stolzen  kolen  zu  messen  Förstem.  n.  mitt.l. 
2,  109.  vgl.  stelz. 

Stolzec,  -ic  adj.  zu  folgern  aus 

stolzec-heit  stf.  törichter  Übermut,  hochmtd, 
arrogautia  Schm.  Fr.  2,  755.  stolzikeit  trei- 
ben, arrogare  Dfg.  50';  stattlichkeit,  pracht, 
herrlichkeit:  und  hat  diu  natüre  dich  ge- 


1211 


stolzec-ltche 


stcerserinne 


1212 


hoehet  und  gemachet  rieh  mit  maniger  hande 
stolzekeit  W.  v.  Rh.  34,  36.  stolzekeit  sins 
libs  PdS.  es*",  vgl.  stolzheit, 
stolzec-liche  adv.  stattlich,  sj  vuoren  üf  dem 
ringe  harte  stolzeclich  behuot  Virg.  998,  13. 
vgl.  stolzliche. 

stolze-lichen  s.  stolzliche. 

stolzen  s^ov.  (112.  658")  stolz  sein  od.  werden, 
pompare  Dpg.  446°.  Tit.  36,  4.  si  begunde 
lachlich  st.  j.TiT.  660.  mit  dat.  d.  p.  Wwh. 
296,  4.  Trist.  H.  {lies  1417).  Hätzl.  Wölk. 
sin  gemüete  moht  im  da  wol  st.  j.TiT.  1649. 
mir  stolzet  unde  hßret  sin,  lip,  herze  und  al 
der  muot  Msh.  2,  359"";  stolz  einliergehn 
Pass.  jfiT.  512,  3.  -  TWzYüf; 

stolzen  stn.  im  half  niht  al  sin  st.  Vet.  b.  L. 
4280; 

stolzen«?««.  (IP.  658")  hinken  Gest.  Ä.  41. 
vgl.  stelzen,  stülzen. 

Stolz-gemuot  adj.  s.  v.  a.  stolzmüete  Karlm. 
206,  46. 

Stolz-heit  stf.  (112.  658«)  törichter  Übermut, 
hochmut  Eb.  Parz.  Pass.  da^  ich  hiute  die 
st.  an  Ruolande  müege  slahen  nider  Karl 
4458.  st.  manger  vrouwen  Renn.  312.  ver- 
borgeniu  st.  N.  v.  B.  300.  di  girde  vudit  di 
stolzheit  W.  v.  N.  32,  3.  vgl.  37,  6.  Karlm. 
127,  59.  Marld.  han.  59,  30;  stolzes,  hoch- 
gemutes wesen:  stoltheit  der  ritter  Hpt. 
1 1.  498,  224.  lüte  her  in  ane  rief,  als  im  sin 
st.  geriet  En.  329,  1.  L.Alex.  2749.  vgl. 
stolzecheit. 

stolzieren  swv.  (U«.  658")  stolz  einhergehn, 
arrogareDPG.50'.  Kenn.  (Zee«  1774).  Kreuzp.; 

stolzieren  stn.  (ib.)  Pass.  43,  13; 

stolzierer  stm.  (ib.)  Renn.  7083. 

Stolz-lich  adj.  (112.  658*)  s.  v.  a.  stolz  NiB.  6, 
3.  Karlm.  200,44; 

Stolz-liche,  -enadv.  (IP.  ßbS")  stattlich,  herr- 
lich, hochgemut,  pompöse  Dpg.  446°.  Nib. 
Trist.  H.  Rud.  (si  wären  stolzliche  gemeit 
Gerh.  2908).  stolzliche  komen  Wwh.  23, 
11,  riten  Bon.  {lies  75,  11),  tanzen  Virg. 
1091,  2.  er  begunde  stolzliche  wenken  Herb. 
5426.  er  het  sich  stolzlichen  her  gemacht 
Loh.  4577.  wie  er  den  sturmvan  st.  nider 
brffihte  ib.  6907.  he  kan  ouch  stolzelichen 
dringen  in  strit  Karlm.  206,  16;  hoch-,  über- 
mütig Pass.  Jer.  st.  sprechen  Herb.  8269. 
vgl.  stolzecliche. 

Stolz-müete  adj.  (IL  263")  stolz  gesinnt 
L.Alex.  6697.  vgl.  stolzgemuot. 

stomp,  stomph  «.  stumpf. 


stÖn  s.  stän. 

stöp  s.  stoup ;  stöpche  8.  stübich. 

stopf  stm.  (112.  658")  kurzer  stich  od.  stoss  La. 
1.  318,  358  (:  köpf),  stopfe,  punctus  Süm. 
vgl.  stupf ; 

stopfel  adj.  in  gestopfel; 

stopfel  swf.  stopf  ein  von  zobel  Wh.  v.  Ost.  63'. 
vgl.  stupf el. 

stöp-fel  8.  stoupvel. 

stopf el-halm  s.  unter  stupfenhalm. 

stopfen  swv.  (IP.  658")  stechen  mit  Mob.  Diem. 
arzb.;  stopfen,  verstopfen  Albr.  die  {rin- 
nenden) vasz  st.  Mich.  M.  hofSl.  stoppen 
Karlm.  Mor.  2.  661.  693.  die  ören  stoppen 
Alsp.  G.  4864.  sie  stopten  ime  den  munt  mit 
düchern  LuM.  65'.  ich  stopfe  den  i  n  minen 
sac  Pdgr.  2. 327,  10;  wegstopfen,  verstecken, 
verbergen  Karlm.;  stopfen,  Stoffen:  palpare, 
palpitare  (pedibus  incongrue  ire)  Dfg.  407°. 
408'.  —  mit  zuo,  loe-  (Hpt.  arzb.)  23),  ver-. 
vgl.  stupfen,  stüpfen; 

stopfen  stn.  {ib.)  das  stopfen  Albr.  24,  63. 

stopfen  swv.  8.  V.  a.  stüpfen,  stechend  stossen 
Leseb.  1031,  38. 

stopf-isen  s.  stupfisen. 

StopÖ^en?  swv.  stolpern?  eust  ge  wir  stopö- 
i^en  in  diser  vinster  ^trö^en  Sgr.  231 «.  anm. 

stoppen  s.  stopfen. 

stör  8.  star. 

stor,  Sturm.  (IP.  659")  stur:  blitus,  intuba 
(herba)  Dpg.  77'.  306',  n.  gl.  55",  rutibus 
{aus  intibus)  Voc.  1482.  stor  Krone  14863. 
vgl.  stir. 

stör,  störe;  stür,  aiüre swm.  {ib.)  stör,  rhom- 
bus,  sturio  (stör,  störe,  stor,  störe,  stür, 
stüre,  stürr,  star,  stare,  steir)  Dpg.  500'. 
558",  n.  gl.  320".  352'.  Bebth.  Mgb.  Bv.  122, 
18  (a.  1327).  vörhen,  sttim  und  ander  visch 
Apoll.  8868.  18225.  ain  visch ,  hies?  ain 
storien  {it.  storione)  Chr.  4.  326,  29. 

Stceraere,  -er  stm.  (II2.  661")  störer,  Zerstörer 
Spec.  Barl.  Enenk.  p.  30S.  Vintl.  2294.  ein 
störer  des  glauben  Rosp.  1,  240  (a.  1411); 
absetzer,  abstifter  s.  unter  stifter ;  der  unbe- 
fugt ein  handwerk  treibt:  ouch  wo  man  die 
störer  {des  schneiderhandwerkes)  ankompt, 
dy  sal  man  mit  dem  gewande  in  das  gerichte 
antworten  Bu.  228,  13  {a.  1361),  auch  hand- 
werker,  der  in  fren^den  häusern  gegen  kost 
u.  taglohn  arbeitet  Oest.  w,  237,  5  (sterer), 
vgl.  Schm.  Fr.  2,  780.  Schmid  512; 

stoerserinne  stf.  der  sinne  st.  Reinpr.  B.  778; 
gegens.  zu  stifterinne  s.  daas. 


1213 


storbisch 


stoernisse 


1214 


i  storbisch  adj.  was  einem  gestorbenen  ange- 
I      hört  ViLM.  402  {15.  Jh.). 

storch,  storche;  storc,  storke  stswm.  {IV. 
God*") storch,  ciconia,  ibis (storch,  storc,  storg, 
storich,  starich,  starch,  sturch)  Dfg.  117°. 
j  283',  n.  gl.  89".  208*.  Woleb.  Mgb.  Teichn. 
Gest.  R.  Albb.  der  storc  ist  äne  zungen 
Tbaügem.  4,  4  (Pasn.  559,  3.  Kell.  erz.  484, 
11).  ViNTL.  8816.  er  storch!  Jüngl.  259. 
gelich  den  storchen  j.TiT.  4117.  storchen 
küch  MsH.  2,  388'.  einer  sanc  von  storchen 
ib.  3,  303''.  der  storch  erkennet  sine  zit  ib. 
2,  250''.  als  einem  storche  ist  im  der  ganc 
Apoll.  3058.  der  mensche  hat  einen  storken 
ganc  ib.  2967.  storchen  nest  Ring  2%  34. 
haus,  dar  auf  die  zwen  storch  stenTucH.  194, 
14.  storch  üf  eime  stadel  Eenn.  8910.  da? 
mac  wol  vater  und  muoter  riuwen,  da?  die 
storche  mit  groe^ern  triuwen  muoter  und 
vater  in  dem  alter  brüetent  und  mit  ganzem 
vli?  ir  hüetent  ib.  18303.  309.  19461.  ain 
menge  storggenCnB.  5.  110,  3.  storke  Zimb. 
ehr.  4,  753' ;  des  manne s  storch,  penis  Com. 
317,  71  bei  ScuK.  Fr.  2,  781.  —  nacÄ  Wack. 
zu  gr.  aj^gya); 

störchelin  stn-,  {ib.)  dem.  zum  vorig,  störkelin 
Dankkotsh.  110.  storchel  Ms.  Mgb.; 

störchinnesf/".  {ib.)weihehendes  storche  Gbst. 
i?.  11.  KOLM.  58,  1. 

storch-snabel  stm.  Storchschnabel,  ciconia 
Dfg.  117'.  bildl.  Renn.  14068;  spitzhammer 
Tuch.  100,  9. 

störe,  störe  s.  stör. 

störe?  siom.  fieber.  er  was  krank  und  hött 
den  stören  Che.  4.  237,  7  (=  hett  das  fiefer 
5.  97,  22). 

störe  8.  storie. 

Stoere  stf.  (IP.  661")  Störung,  Zerstörung  Wölk. 
{das  dt.  aus  Weist,  ist  zu  tilgen,  s.  stoxie). 
siner  freuden  st.  j.TiT,  179; 

Stceren  siov.  (II^.  659^  md.  stören ;  prät.  störte : 
auseinanderstreuen,  zerstreuen.  aīoZ.  Bael. 
DiEH.  arzb.,  tr.  den  hört  st.  Babl.  9,  29.  die 
da?  vüwer  hie  und  dort  der  rechten  lere 
störten  Pass.  56, 70.  die  künden  sam  die  valken 
vögelst.,  aufscheuchen,  aufjagen}.TiT.Zbll; 
hindern,  stören,  in  Verwirrung  bringen,  ver- 
treiben, vernichten,  zerstören,  turbare  Dfg. 
602*.  zieml.  allgem.  {absol.  absetzen,  ab- 
stiften  8.  unter  stiften;  tr.  die  viande  st.RuL. 
288,7.  den  goldenen  vlu?  ib.  32, 12,  di  gotes 
hüs  st.  ib.  7,  5.  die  vinde  werdent  noch  hiute 
gestceretRAB.  553.  uns  ist  von  im  gewissaget. 


da?  er  uns  hie  st.  sol  Apoll.  9055.  ich  wil 
die  törper  st.  Msh.  3,  31 1\  nu  stcere  ir  vol- 
le? nest  ib.  281*.  sit  da?  sin  dön  ist  stoe- 
rende  da?  leben  liuten  unde  vihe  Silv.  4646. 
die  vinde  st.  und  ir  lant  Tboj.  24503.  der 
Sünden  schulde  st.  Ulb.  Wh.  172'.  den  ver- 
zagten muot  si  störten  zÄ.  HO"",  trüren  st. 
Neidh.  33,  31.  den  ungelouben  st.  Vintl. 
8098.  er  wil  unser  e  st.  mit  siner  lere  Bph. 
6792.  da?  si  di  stat  Röme  im  ze  leide  wolte 
st.  KcHB.  D.  254,  10.  den  tempel  st.  Mone 
4,  486.  st.  ab,  vertreiben  von  Bo^.^l,  22, 
von  Loh.  4576.  Maelg.  229,  509.  ir  sult  ü? 
minen  sinnen  gestoeret  werden  und  verjaget 
Tboj.  21739).  mit  dat.  ?  stoere  (stiureV)  enzit 
dem  irretuom  Msh.  2,  162";  refl.  Pass.  H. 
196,  91.  da  von  sie  sich  störten  an  vreuden 
und  an  Übe  Diete.  3998.  —  mit  üf.  be-,  er- 
(evertere  Dfo.  212"),  ver-,  wider-,  zer-.  vgl. 
strö; 

stceren  stn.  nu  get  e?  an  ein  st.  Rab.  335,  1 
var.  dö  was  von  siegen  solch  schal,  da?  nie- 
man  mohte  gehceren  da?  grimmicliche  stce- 
ren, da?  si  an  einander  täten  Dietb.  9372. 
8.  auch  unter  stiften ; 

stcerer  s.  stceraere. 

storg,  storgg  s.  storch. 

stceric  adj.  verwirrt,  in  Unordnung  gebracht. 
st.  wirt  des  himelriches  her  Gz.  7260.  vgl. 
unstoeric. 

stoeric-heit  stf.  (IP.  661")  störicheit,  distur- 
bium  Dfg.  187*. 

storie,  Storje  stf.  {ib.)  swf.  Lce.  4,  7:  schar, 
menge,  gedränge,  bes.  kriegerschar  Wolfb. 
Tbist.  H.  Wtg.  Konb.  (üf  in  wart  ein  storie 
gedrticket  und  ein  punder  Txjbn.  B.  934). 
Maet.  Himlf.  Fbl.  Ath.  A**  Ib.B  78.  Tübl. 
Wh.  19*.  Wh.  V.  Ost.  20".  Eilh.  4768.  manec 
storie  sach  da  zuo  Wenzl.  269.  in  stürmen 
und  storien  (:  schrien)  Vieg.  396,  10.  825, 
10.  ichwsen,  nieman  besonder  sin  storigen 
alle  möht  gezaln  Lce.  4,  7 ;  anflauf,  tumzdt: 
was  geschieht  in  ainer  störy  Gb.w.  1,  214 
-  aus  altfz.  estoire,  mlat.  storium  für  sto- 
lium,  gr.  Oroliov,  it.  stuolo  mannschaft,  be- 
gleitung,  ge folge  Diez  1,  402. 

storien  ».  stör. 

Stoer-jär  stm.  s.  unter  Satjär. 

storke  s.  storch. 

storl,  storien  «.  stürel,  stürlen. 

storm,  storm-  «.  stürm,  stürm-. 

storn  s.  stürn. 

stcernisse  stf.  Vernichtung,  zerstörttng.  durch 


1215 


storp 


stoup 


1216 


stornisse  siner  eren  Pf.  üb.  16,  990.  vgl.  zer- 

stcernisse. 
storp  8tm.  ndrh.  riemen,  schlinge  Fromm.  2. 

454'.  —  «Z.  stropa,  ags.  storp,  mlat.  strup- 

pus  (Dpg.  557'').  vgl.  strupfe. 
Storre  sivm.  (II*.  645")  baumstumpf,  HotzWiG. 

Geo.  j.TiT.  Hadam.  Hpt.  7.  326,  26.  Mone 

z.  1,  435.  beiden  stoc  unde  storreu  hei^t  er 

grüene?  loup  tragen  Gz.  5153;  zahnstorren, 

-stumpf  Fas^.  377,  30.  795,  2.  —  zu  sterren; 
storren  swv.  {ib.)  starr  sein  od.  werden,  steif 

hervorstehen  Eenn.  Pass.  —  mit  er-,  ver- ; 
storren  stn.  (ib.)  Mgb.  404,  1  ] . 
stoerunge  stf.   (II^.  661*)  Störung,  Zerstörung 

Bon.   Jer.  ;  Vertreibung,  absetzung  s.  unter 

stiftunge. 

storz,  storze,  störzel,  storzens.  stürz,  stürze, 

sterzel,  stürzen; 

storzen  siüv.  (II^.  645*")  intens,  zu  storren: 
strotzen  Engelh.  3046.  so  storzen  ir  die 
milchflaschen  Pasn.  702,  18.  vgl.  Kotw^  2, 
354.  Sohmid507.  12.  Stald.  2,  401.  KwB. 
243  u.  stotzen. 

Stös  s.  stö;?. 

Stöt-lich  s.  statlich. 

Stotze  swm.  stamm,  klotz  Schm.  Fr.  2,  800. 
Gr.w.  1,  468.  vgl.  stutze;. 

^iÖtz^Hstn.hinterkeulevomlcleinvieh^.GiKL'L. 
ord.  188.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  800; 

stotzen  swv.  (112,  662*)  s.  V.  a.  storzen  Troj. 
20060.  und  der  die  prustlein  scharpf  her 
stotzen  (:  fotzen)  Pasn.  265,  31. 

Stotzen§rer  ».  statzionierer. 

stoub  prät.  stm.  siof.  s.  stieben,  stoup,  stube. 

stoubec,  -ic  adj.  (II«.  649")  staubig,  pulveru- 
lentus  (staubig,  steubig)  Dfg.  472°.  Voc. 
Sehr.  2281.  Parz.  Pass.  ich  stoubigir  asche 
LiT.  225,  15.  der  erden  stoubic  melm  Kolm. 
95,  94.  ir  seit  so  staubig  Christ.  S.  725; 

stoubeht  adj.  dasselbe  Dfg.  472' ; 

Stöubelin  stn.  (II2. 648')  dem.  zu  stoup  Trist. 
Mtst.; 

Stouben,  stöuben  swv.  (IP,  649")  abs.  stieben 
machen,  staub  erregen,  aufwirbeln,  pulveri- 
sare  Voc.  1482.  Nie.  552,  3;  fig.  trinken, 
sich  betrinken,  wie  man  auch  scherzweise 
sagt  „den  staub  hinunter  schwemmen'^  Schm. 
Fr.  2,  719.  eines  nahtes  het  er  wol  gestoupt 
Renn.  12849.  17273  {vgl.  9406:  her  Trunk 
den  stoup  beginget).  — tr.  staubig  machen: 
keinem  knehte  ist  da?  erloubet,  swa  man  rit, 
da?  er  die  riter  stoubet  Jünql.  1230;  auf- 
scheuchen, aufjagen  Er.  Bit.  Loh.  dievogel 


stouben  Orl.  7784.  Mone  5.  332,  3084.  88; 
aufscheuchend  verjagen :  er  sol  in  stöuben 
mit  dem  rehten  geren  Gr.w.  5,  105.  —  mit 
üf,  ü?,  be-,  er-,  ver-,  zer- ; 

stouben  stn.  das  stauben  Nie.  731,  4.  1798,  4; 

stöuber  stm.  (IP.  649")  aufstöbernder  Jagd- 
hund, canis  repertor  Schm.  Fr.  2,  720.  steu- 
ber  ZiMR.  ehr.  2.  343,  25;  3.  584,  17.  bildl. 
ein  stöuber  under  wiben  Neidh.  XXIII,  17; 

stöuberlin  stn.  dem.  zum  vorig,  steuberle 
ZiMR.  cÄr.  4.  377,22; 

stoubin  adj.  (112.  649")  von  staub  Trist.  4670. 

stouche,  stoude  s.  stüche,  stöde. 

stouf  s.  stoup. 

stouf  stm.  f.  (112.  662')  becher  ohne  fuss,  bo- 
thonicula,  emina  Dfg.  79°.  200'',  n.  gl.  58". 
Aneg.  Frl.  ;  ein  bestimmtes  mass  {vgl.  stübe- 
chin),  metreta  Voc.  Sehr.  1726.  stopa  Dfg. 
554^  Gr.w.  5,  627.  Mone  z.  8,  284.  ein  stauf 
weins  Ukn.  334.  355.  379.  427  {a.  1349-66). 
Uh.  107  a.  1353.  Mh.  3,  422.  stofF  Öh.  98,  19. 
stuof  Gr.w.  4,  129.  diu  stauf  Schm.  Fr.  2, 
735;  hochragender  felsenu.  alsberg-u.  Orts- 
name {dat.  pl.  Stauf en,  Hohenstaufen :  einer 
von  Stoufen  Msh.  2,  374".  dem  von  Stoufen 
wirt  diu  kröne  ib.  361*.  vgl.  Zimr.  ehr.  4, 
750)  Schm.  a.  a.  o.,  davon  St outviieKcäR. 
17320,  Stoufer  Msh.  3,  364^  —  vgl.  Fick^ 
906.  DiEz2,  68; 

stoufelin  stn.  bothonicula  Dfg.  79°.  ein  stou- 
fel  rieh  und  lanc  Weltchr.  104". 

stöun  s.  stöuwen. 

stoup  jyrät.  s.  stieben ; 

stoup,  -bes,  stoub  ««»4.(112.  648'')  stop  Roth. 
JR.  2746,  stop  :  lop  Msh.  3,  35\  stouf  Rul. 
85,  26  var.  -:  staub,  pulvis  Dfg.  472°.  Gen. 
a  Heinr.  Wwh.  (sus  fuorten  si'n  durch  einen 
st.  57, 19).  Berth.  Mgb.  sizervuorten  si  sam 
der  wint  an  der  dürre  tuot  den  st.  Rül.  S5, 26. 
den  stoub  erwecken,  aufwirbeln  Erinn.  325. 
e  din  stoup  werde  wider  zuo  der  erde  ib.  463. 
Mariengr.  511.  Mahlg.  131,  101.  zergeiisam 
ein  st.  Wg.  7330.  zervaren  als  ein  st.  Apoll. 
5442.  ich  sihe  einen  großen  st.  vor  in  stieben 
ÜLR.  Wh.  182'.  den  st.  begießen  Renn.  9406.  i» 
der  ir  den  st.  vor  den  ougen  iibe  geblasen  kan  || 
Roseng.  Meuseb.  20.  under  sineu  ougen  lac 
st.  Troj.  13685.  stoubes  melm  Turn.  B.  867, 
vgl.  388.  854.  1013.  zeit  ieman  st.  dersunncn 
j.TiT.  6135.  Msh.  3,  86*.  16r.  festuca  Dfg. 
232".  bildl.  sich  dszerm  staube  machen,  erU- 
fiiehen  Zimr.  ehr.  2. 568,  34.  zwivels  st.  Pass. 
K.  553,  50.    zur  Verstärkung  der  neg.  Mai, 


1217 


stoiip-ecke 


stoßen 


1218 


Reinpr.  ;  statibmel,  meUtaub  Schm.  Fr.  2, 
718.  die  müllin  mit  sprüwern  und  raitstoub 
ermalen  Haig.  r.  57;  ^oas  stiebt,  schnell 
läuft:  bildl.  zur  Verstärkung  der  neg.  weder 
staub  noch  flug  Zimb  ehr.  1.  279,  24;  2. 
275,  34. 

stoupe  8.  stüpe. 

stoup-ecke  stf.  da?  die  sp  reu  wer  {beim  reini- 
gen des  getreides)  in  die  staubecke  fallen 
Heüm.  251. 

Stoup-Mle  stf.  (I.  680")  oonopeum,  epicilium 
Dpg.  143^  204*.  vgl.  stoupvel. 

Stoup-mel  stn.  (TP.  26')  das  feinste  mel,  pel- 
len (=  polen,    inis,  vgl.  bolle  1)  Voc.  Sehr. 
2342,  amboluin  Pdgk.  1,  392'';  meistaub  in 
\  i      einer  ntüle  Mich.  M.  hof  38. 
'  StOUp-regen  stm.  nimbus  Dkg.  380°, 

stoup-SÜnde  stf  (II^,  735")  sUnde  des  staubes, 
der  niedrigkeit  Pass.  K.  440,  46. 

Stoup-vel  stn.  (III.  294")  traghimmel  Chr.  9". 
1063,  11.  stöpfel,  Steffel:  ciburneum,  episti- 
lium  Dfg.  11 6'.  205".  epicilium,  stoffel  Voc. 
1482.  vgl.  stouphüle. 

stöuwen,  stouwen;  stöun,  stoun  (IP.  662") 
prät.  stöuwete,  stouwete,  stöute,  steute, 
stoute,  part.  gestöuwet,  -stöut  — :  klagen 
über,  anklagen,  schelten  Diem.  Wwh.  Urst. 
Krone  ;  einhält  tun,  gebieten  absol.  0069,  mit 
dat.JjRST.  Krone,  Kindh.  98,  67,  u.  gen.  d.  s. 
di  ir  des  selten  stouwen  Elis.  7936,  tr.  doch 
wil  ich  iuwer  valschen  list  mit  vuoge  stöu- 
wen MsH.  3,  57 \  refl.  sich  stauen  Pass.  K. 
3,  77.  4,  82.  —  mit  be-.  gt.  staua  gericht, 
stöjan  richten  von  w.  sta,  vgl.  Gsp.  87. 

stou^  8.  stiu?.    st6^  prät.  s.  8tie2;en ; 

Bttz,stm.  (112.  667")  stos  Glos.  Kön.  stä^FASN. 
993,  17;  pl.  stceije  u.  stö^e  — :  stich,  stoss, 
pTil3Us  Dpg.  472".  allgem.  (slac  und  stö? 
Ge.Rud.  23,  2.  KoL.  236,  1744.  siege  und 
Btö?e:  gr6?e  Hpt.  7.  362,  64.  stoe^e  und 
streiche  dulden  Ls.  1.  149,  828.  der  anebö? 
mac  der  hamer  stö^e  niht  verwidern  j.Tit. 
4272.  dö  horte  man  erdie^en  manegen  buckel 
von  ir  schilde  stce:5en  Güdb.  16,  4.  von  sinen 
stoegen  nider  lac  manic  ritter  Lieht.  93,  22. 
von  den  stce^en  sich  die  isenhosen  zarten 
Loh.  2121.  sines  hurtes  st.  ib.  4607.  dö  sie 
zesamne  nämen  st.  ib.  4581.  einem  st.  geben 
Pass.  242,  53.  do  gienc  e?  an  die  stce^e 
Neidh.  8,11.  ze  stö^e  mit  der  brüst  diu  ros 
zesamen  kämen  Engblh.  4822.  windes  st. 
Pass.  242,  53.  da?  sturmweter  gap  dem 
schef  einen  st. ,  da?   e?  alle?  gar  zebrast 

Lexer,  WB    II, 


Apoll.  1303.  st.  beim,  rädern  Chr.  10.  348, 
7.  8.  bildl.  dö  der  gemeiuliche  stö?,  der  tot, 
üf  sin  herze  quam  Pass.  199,  91);  anstosa 
Karlm.  351,  36;  das  zusammentreffen,  be- 
gegnen Gen.  18,  25,  bes.  feindl.  zmammen- 
stosSy  streit,  zank,  hader  Such.  u.  rechts- 
denkm.  (Prag.  r.  88,  130).  stö?  aldev  krieg 
Kopp  141  a.  1312.  die  mishelli  und  stö?e 
Schreib.  1,  108,  293  (a,  1289.  1333).  Mz.  1, 
466  (a.  1402).  vgl.  noch  Chr.  i,  75,  3.  161, 
31  u.  0.  8.  130,  22;  9.  785,  2.  997,  27.  TocH. 
283,  20.  21 ;  dedim.  1  ß  3  hll.  für  4  stösse  (?) 
an  den  bussenwagen  Frankp.  baumstb.  a. 
1437,  53";  die  stce?e,  balken,  gerippe  des 
Schiffes?  GüDR,  264,  4  u.  Martins  anm  ;  das 
zusammengedrängte:  eisdecke,  eisstossScwit. 
Fr.  2,  788;  aufgeschichteter  häufe,  holzstoss 
Chr.  2.  313,  30.  327,  6;  10.  317,  18.  318,  27. 
Np.  221.  Tuch.  79,21/. 

StÖ^-bloch  s«n.  (I.  211")  hobel,  plana:  stocz- 
block  Dfg.  440". 

Stce^ec,  -ic  adj.  (IP.  669")  in  streit  befangen, 
uneins  Weist,  umbe  etw.  st.  werden  Mz.  1, 
522  s.  433  {a.  1410).  vgl.  Chr.  1.  117,  39. 
162,  13.  167,  33;  8.  328,  8.  329,  11;  9.  565, 
13.  997,  25;  streitig,  angefochten  Gn.w.  1,5; 

stce^el  stm.  (112.  667")  Werkzeug  zum  stossen: 
contus,  pila,  -um,  -us,  pulsatorium,  tribu- 
luin,  triterium  Dfg.  148".  434°.  435".  472°. 
595".  598".  Hpt,  5.  416,  110.  ein  isern  st. 
Rcsp.  2,  249.  vgl.  pflasterstoe?el;  derstösser, 
der  den  pflasterern  mit  dem  stcE?el  nach- 
stösst  Tvcn.  49,  28/./ 

stöben  stv.  red.  III.  (II^.  662"— 665")  stä?en: 
lä?en  Fasn.  250,  33  — :  stossen,  pulsare, 
tundere  Dfg.  472".  601*.  allgem.  u.  zwar 
absol.  od.  tr.  stossend  berühren,  bewegen, 
forttreiben  (den  stein  st.  s.  stein,  der  blä- 
vuo?  stce?t  die  gans  Wölk.  18.  4,  9.  in  diu 
ruoder  st.  Apoll.  4917.  einem  mit  der  feust 
unter  den  kröpfst.  Leutbg.  r.  127.  si  stie? 
der  minne  zunder  verholöe  dar  als  ein  diep 
Apoll.  14405);  stecken, schieben, 8etzen,legen 
(ein  ris,  ein  zwic  st,,  pfropfen  Rud.  Alex. 
28''.  29\  den  sag  vol  erden  st,,  mit  erde  fül- 
len Chr.  8.  235,  20.  ein  huot,  hinderhuot  st,, 
hinterhalt  legen  Just.  227.  243,  Chr.  5.  249, 
13.  ein  hopfenstangen  st.,  heimlich  forttra- 
gen Np.  300.  den  rinc  an  den  vinger,  an  die 
hant  st.  Apoll.  14470.  78.  87.  an  einen  ge- 
stö?en  werden,  an  ihn  gewiesen  werden  Chr. 
4,  37  anm.  3.  an  etw.  st.,  stecken  ib.  8.  66,3 
75,  11,  258,  16.  in  den  touf  st.  Silv.  1778. 
39 


1219 


stöben 


sträf-buo^e 


1220 


da?  du  diu  va?  guldin  hast  gestoben  in  den 
buosem  din  Alex.  S.  51*.  ir  minne  im  in 
da?  herze  stie?  Apoll.  1798.  diu  ros  in  den 
wagen  st.,  einspannen  ib.  896.  913.  einen  in 
densakst.PßAG.r.  15,21.  er  wart  in  barfü?en 
Orden  gestoben  Chr.  8.  51,  11.  feur  in  die 
heuser  st.  ib.  2.  66,  16.  dedim.  8  2  und  1  ß 
hl.  die  Hans  Göldlein  unser  diener  verzert 
het  gen  Pingen,  als  die  fürsten  einen  tag  da 
hin  gestöszen  heten,  etwa?  dar  umb  zu  er- 
faren  J.  a.  1423.  einen  gevangen  gegen  ei- 
nem andern  st. ,  an  dessen  stelle  schieben, 
austauschen  Scheeib.  2,  7  a.  1370.  die  ven- 
lein  üf  die  wegen  st.  Che.  1.  178,  13.  ich 
stie?  vur  miniu  örenwas  Heeb.  17713.  des 
sol  er  in  ze  rede  st.,  setzen  Kopp  1,2);  hin- 
zufügen zuo  Chr.  8.  141,  19;  9.  960,  W  •,  zu- 
sammendrängen: gestö^eUfUntersetztSwx^n. 
882.  Fragm.  28,  89;  stampfen,  zerstampfen: 
die  eherne  in  einem  raorser  st.  Diem.  arzb. 
80.  164.  salz  st.,  salz  in  die  Icufen  hinein- 
stampfen OEST.ro.  89,4.  — re^.  (sich  st.,  sich 
begeben,  zutragen  Mw.  295  a.  1335.  Che.  1. 
165,  7;  sich  zusammendrängen,  gefrieren 
ScHM.  Fr.  2,  789;  da  die  münch  sich  in 
swarze  kuten  stiegen  Tbichn.  A  173").  — 
intr.  sich  anstossend  bewegen,  wohin  ge- 
langen (swä  si  ze  stürme  stiegen  Dietr. 
1506.  an  da?  lant  st.  PuS.  63'',  der  böte  von 
dem  herren  stie?  Apoll.  13919);  reichen, 
sich  erstrecken,  angränzen  (da?  lant  st6?et 
vor  an  Indiä Apoll.  11000.  e?  st6?ent  künige 
lant  an  dich  Msh.  1,7'').  —  mit  abe,  an,  hin- 
der,  in,  nider,  öf,  under,  ü?,vür,  wider,  zuo; 
be-,  durch-  (nachtr.),  ent-,  er-,  ge-,  über-, 
under-,  ver-,  wider,  zel:-.  gt.  stautan  zu  skr. 
tud  {atis  stud),  gr.  ivd-,  lat.  tundo  Cüet.^ 
213.  647.  Gsp.  169.  Pick2  908.  vgl.  stie?en; 

stöben  stn.  (112.  665'')  das  «Bossen  Paez.  35,  27; 

Stoe^er,  stÖ^er  stm.  klopf el,  tintinabulum 
Voc.  Sehr.  2958 ;  der  das  salz  in  die  kufen 
atösstOsBT.w. 89, 9;  s.v. a'.  stirnstce?erScHM. 
Fr.  2,  784.  91.  —  vgl.  salz-,  stirn-,  üfstce?er. 

stö^-garn  stn.  s.  v.  a.  slage-,  vogelgarn  Np. 
309  {13.  Jh.). 

stö^-isen  stn.  scaber  Dibf.  n.  gl.  328".  ein 
stösseisen,  daran  man  rüben  stöst  Inv.  1504. 

StOß^-lichen  adv.  (II^.  668'')  mit  einem  stosse 
WwH.  113.  1,  4. 

St6^-me2;^er  stn.  abscidium  ein  st.,  als  die 
■smid  nutzen  zu  der  pferd  hfife  Voc.  1482. 

st6;5"S^^6i^  *'"•  scheit  von  einem  holzstoase 
Che.  10.  212  8. 


stöl^-stat  atf.  ort  wo  salz  gestü?en  wird  Obst. 

w.  89,  4. 
Störunge««/".  pulsioDpG.472'.  offensioHED.nSV 
stö^-valke  swm.  gradipesDpa.  268',  n.gl.  \%\ 
stö^-vilie  stn.   hornvieh  Mone  «.  15,  366  (a. 

1307). 
stöl^-ziuc  s^n.  stöszzeug,  Werkzeug  zum  atossen, 
einstossen  {einer  tür)  Che.  3.  143,   8.    vgl. 
237,  8. 
strabeln  swv.   zappeln,   ringen  u.   trachten 
nach :  nach  der  min  herze  mit  girde  so  vol- 
leclichen  strabelt  Mbeg.  25''.    vgl.  stabein 
(strabeln?),  palpitare  Dfg.  408'.  strapeln, 
zu  folgern  atis  gestrapel.  —  vgl.  Schm.  Fr. 
2,  803  ?«.  streben. 

strab-sac  s.  strösac. 

Strac,  strack  adj.  (112.  669*)  gerade,  straff, 
atisgestreckt,  expansus  Dfg.  217'.  Tbist. 
Floee,  Albe.  Jer.  man  sol  ein  stracke  venje 
tuon  mit  stracken  armen,  mit  ausgestreckten 
armen  sich  nach  der  länge  auf  den  baden 
legen  Cgm.  702,  113  hei  Schm.  Fr.  2,  808,  vgl. 
streckunge.  er  hat  ein  strack  steifes  beine, 
das  kan  er  nit  gebiegen  Ecsp.  1,  476  («.  1439); 
gerade,  unmittelbar:  ein  fri,  strack  geleite 
EoTH  urk.  3  a.  1488.  —  vgl.  stranc,  stric; 

strac  adv.  {ib.)  gei'adezu,  auf  der  stelle, 
stracks  Lobges.  1,  13.  strack  tot  LuM.  112'' 
vgl.  strackes; 

strac,  -ckes  stm.  f  (II*.  669'')  geradheit  Peagm. 
28,  86. 

strac-heit  stf.  {ib.)  rectitudo  Dfg.  488". 

stracken  swv.{U.^.  670")  prä«.  stracte,  strahtc: 
strac  sein,  gestreckt  liegen,  sich  ausdehnen 
Teoj.  Kindh.  Maet.  97,  16.  strecken:  als 
verre  dann  ir  holz  und  veld  lange  und  strek 
Ge.w.  5,  173; 

strackes  gen.  adv.  (IP.  669')  s.  v.  a.  strac 
Teist.  Keone,  Pass.  da?  si  strackes  fluhen 
niht  Teoj.  45073.  strax  Ge.w.  5,  506; 

stracte  prät.  s.  stracken,  strecken. 

straeder?  stm.  (IP.  670'')mr*ierKracHB.67i,8. 

strseen  s.  ströuwen. 

straf,  -ffes  adj.  (112.  671')  straff,  strenge  KöN. 
vgl.  streb,  stref,  streve:  expansus,  extensus 
Dfg.  217'.  219'. 

sträfsere,  -er  stm.  (II*.  67 T)  tadler,  schelter, 
reprehensor,  satiricus  Dfg.  493''.  513'.  Renn. 
Mgb.  Helbl.  2,  1355;  bestraf  er,  züchtiger: 
her  was  ein  hart  stref  er  sines  eigen  lebins 
LuDw.  17,  18. 

sträfbser-lich  adj.  reprehensibilis  Dfg.  493^ 

sträf-buo^e  stf.  Ge.w.  6,  45. 


Äü 


1221 


strafe 


strale 


1222 


strafe  stf.  (IP.  671')  schelte^  iadel,  verweis 
Alph.  Tbichn.  desachte  sie  der  sträphe 
niet  Elis.  3067;  strafe,  Züchtigung  Loh. 
(2240).  Elis.  3994.  einem  eine  st.  an  legen 
L\UR.  Seh.  1875.  peinigen  mit  straf  der  zeit- 
lichen dingen,  punire  Dfg.  473''. 

straf e-müle  swf.  straf-,  tadelmUle:  kritik. 
ich  wei?,  da?  ich  von  mangem  werde  geladen 
vil  dicke  durch  die  sträfemüln,  der  doch  niht 
wei?  der  mä?en,  wie  man  der  künste  mülen 
sol  bereiten  und  berihten  Kolm.  151,  14. 

strafen  swv.  (II^.  671")  mit  tadelnden  worten 
zurechtweisen,  schelten,  arguere,  corrigere, 
corripere,  increpare  (strafen,  straffen,  strö- 
fen)  Dfg.  47«.  153".  293".  absol.  Vintl.  2257. 
62.  78.  86  etc.,  tr.  mit  acc.  d.  p.  oder  s.  all- 
gem.,  vgl.  nocÄ  Büchl.  1,  985.  j.TiT.  5261. 
MsH.  3,  37'.  Elis.  (sträphen,  strafen)  3236. 
898.  6211.  Marlg.  147,  254.  Crane  1684. 
ViNTL,  2240.  42.  60.  68  etc.  Chr.  3.  32,  15. 
49,  26.  68,  13.  78,  1.  ein  gerichte,  ein  urteil 
st.,  es  durch  herufung  anfechten,  nicht  gel- 
ten lassen  Kulm.  r.  Schm.  Fr.  2,  811.  Jen. 
st.  77,  38.  Leutbg.  r.  76).  mit  acc.  d.  p.  und 
gen.  d.  s.  Parz.  419,  14,  od.  mit  präp.  obe, 
umbe;  bestrafen,  züchtigen,  mulctare  Dfg. 
370".  das;  laut  sträphen  Ath.  D  5.  wirt  des 
iemant  stritic  fundiu,  der  werde  gesträpfit 
Br.  H.H.,  8.  ich  bin  also  gesträfct  j.TiT. 
5764.  den  sun  ströffen  N.w.  B.  138.  er  strafte 
ir  geverte  an  gerichte  strenge  Elis.  3892. 
einen  an  Jip  und  guot  str.  Chr.  4.  161,  5. 
einen  von  hinnen  st.,  verbannen  ib.  3.  368, 
30.  —  {mit  leibes-od.  geldstraf e  belegen,  sehr 
oft  in  urkk).  —  mit  be-,  ge- ; 

strafen  stn.  (II«.  671")  Nib.  Bon.  Ernst  5407. 
j.TiT.  5320.  ViBG.  297,  6.  Vintl.  2231.  Schb. 
171,  11.  172,  15. 

straff-  s.  straf-. 

sträf-gediht  stn.  featyra  Voc.  1482. 

Straf-gelt  stn.  geldbusse  Np.  48.  Erf.  ger.  38. 

Straef-lich  adj.  (IP.  672")  tadelnswert,  sträf- 
lich, reprehensibilis,  penalis  Dfg.  493".  422". 
Reinfr.  B.  13349.  502.  Teichn.  C.  289".  La. 
1.417,15; 

Strsef-liche,  -en  adv.  {ib.)  Jer.  7588.  9424. 
reprehendere :  st.  halten,  sich  st.  erkennen 
Dfg.  493"; 

Strsef-licheit  stf  strafbarkeit  Hedm.  253. 

Sträf-liet  stn.  strafgedicht  Kolm.  14  u.  32 
Überschrift. 

straf-mae^ic  adj.  strafbar,  der  ist  st.  an  leib 
und  an  guot  Kaltb.  1,  83.  85.  4,  40. 


Sträf-tihter  stm.  (III.  36")  satiricus  Dfg.  513". 

sträf-turu  stm.  straf-,  gefängnisturm  TüCH. 
111,35.  267,  12. 

Sträflinge  stf.  (II^.  67 1 ")  zurecMweisung,  tadel, 
argumentum,  increpatio,  reprehensio,  satjTa 
(straf-,  straff-,  ströfunge)  Dfg.  47".  293". 
513".  Bon  Mgb.  Pass.  Myst.  Evang.  299". 
N.  v.  B.  300.  138  (stroffunge).  Schb.  (strö- 
funge) 166,  6.  172,  11.  14.  ViNTL.  195  f. 
2224.  44.  55  etc.  st.  des  gerichtes,  anfech- 
tung  eines  Urteils  desselben  Jen.  st.  77,  38 ; 
strafe.,  bestraf ung,  Züchtigung  Br.  H.  64,  22. 
65,  33.  Heüm.  18.  199,  16.  Ab.1,  60.  Hb.  M. 
507.  Germ.  18.  199,  16.  Bü.  Hl,  27 (a.  1324); 
Strafgewalt  DüR.  ehr.  658. 

Strageln  swv.  schlagen,  stossen,  antreiben. 
einander  strageln  (:  gagein)  mit  schenkein 
unde  armen  Lce.  40,  1600.  vgl.  Schm.  Fr. 
2,  808. 

strahte  prät.  s.  stracken,  strecken. 

strailen  s.  straelen. 

strsejen  swv.  (IP.  672*)  prät.  sträte  s.  v.  a. 
schraejen  Heinz.  824  var. 

sträl  s.  strale; 

Strsel  stm.  (112.  Qiy)kamm  Mart.  Mgb.  Hätzl. 
Narr.  Netz  7297  u.  12616  anm.  här  äne 
sträles  siten  Germ.  H.  8.  241,  73.  sträl, 
creagra  Voc.  Sehr.  604.  strel,  pecten  Dfg. 
418%  n.  gl.  2S3\  Kolm.  77,  12.  strell  Zimr. 
ehr.  2.  577,  23; 

Strselsere,  -er  stm.  {ib.)  dasselbe  Himlr.  278. 
Helbl.  1,  660;  kammmacher:  streler,  pecti- 
fex  Dfg.  418".  vgl.  den  namen  Heinr.  Streler 
UOE.  5,  79  (a.  1312). 

Sträl-blic  stm.  bUtzstral  Gz.  6022. 

sträle  stswf  stom.  sträl  ««/k.  (II 2.  672')2J/ee7, 
eatapulta,  pilumDFG,  106*.435",  sagittaVoo. 
1482,  äpiculum  Voc.  Sehr.  270^.  eigentl.  u. 
bildl.  allgem.  {genusu.  form  sind,  besonders 
im  pl.,  nicht  immer  zu  unterscheiden,  doch 
überwiegt  das  stf.)  z.  b.  sing,  versniten  het 
e?  wit  ein  scharfiu  sträle  j.Tit.  1144.  schie? 
den  pfil  und  ouch  die  sträle  Msh.  2,  213". 
Ab.  1, 52.  Sit  ich  trage  den  slac  von  der  minnen 
sträle  Msh.  3,  30".  üf  da?  wilt  mit  der  sträle 
warten  Hadam.426.  diu  sträU'i.  46.530.  Lieht. 
584,  8.  durch  sin  herze  diu  sträle  wuot  Tboj. 
31840,  er  scho?  mit  einer  strälen  ib.  24035. 
vrou  Venus  schö?  in  einen  sträl  {var.  strä- 
len) in  ir  herze  Apoll.  1943.  er  greif  in  den 
hombogen  und  schö?  einen  sträl  {var  strä- 
len) gar  durch  sie  ib.  10856.  die  der  helle 
sträl  durchschossen  hete  Msh.  3,  167*.  mit 
39* 


1223 


strselen 


stranc 


1224 


einem  strälen  (:  malen)  Mbrg.  32*;  loetter- 
stral,  blitz:  ein  fiurin  sträl  Chb,  4.  67,  14. 
ZiMB.  ehr.  4,  TSS*" ;  der  stiol  stm.  auf  einem 
geschütze  als  zeichen  eingegrabener  pfeil 
Chr.  2.  253,  4.  290,  13.  292,  10.  12.15.  —  pl. 
straele  und  phile  Krone  20713.  sin  gruo:; 
durch  reine  herze  sträle  vüeret  Msh.  2, 214''. 
die  strol  Beh.84,24.  strälen  und  phile  Pass. 
40,  11.  41,  28.  Kenn.  8502.  Troj.  25322.  mit 
strälen  und  mit  philen  ib.  25237.  mit  bogen 
und  mit  strälen  Kchr.  D.  114,  15.  —  vgl. 
strffijen  u,  Diep.  2,  340 ; 

Strselen  stov.  (IP.  672'')  prät.  straelete,  -oelte, 
■^ie,  pari,  gestrselet,  -aelt,  -alt;  md.  strelen 
— :  Ä;äm»^ew,  pectere  Dfg.418'.  absol.  Pasn. 
494,  26.  tr.  den  hart,  da?  här,  houbet  str. 
DiEM.  Ertnn.  Er.  Helmbr.  Mein.  Eracl. 
Ulr.  Wh.  263'.  W.  V.  Rh.  108,  39.  Enenk. 
p.  332.  KoLM.  72,  29.  Vintl.  1557  (gestrält). 
Ring  27%  28  (strailen).  Zimr.  ehr.  2.  441,  24. 
mit  acc.  d.  p.  Ga.  2.  346,  320,  mit  dat.  d.  p. 
Mart.  181,  60,  mitpräp.  so  hän  schöne  ge- 
straelet  ich  gegen  im  Ga.  2.  346,  23.  refl. 
Karlm.  211,57.  Chr.  11.591,12;  glatt  strei- 
chen: die  federn  Mgb.  182,  2,  den  kränz  str. 
Karlm.  210,  59.  -  mit  gQ-  (Part.  jB.  9707). 

strsel-här  stn.  ein  ieder  tuocher  sol  bi  sinem 
eide  kein  flocken,  triemen  oder  strelhäre  zu 
tuoch  machen  Mone  z.  9,  159  {a.  1486), 

strsellin  stn.  (IP.  672'')  dem.  zu  sträle  Frl. 
368,  6. 

Sträl-snitec  adj.  (IP.  444'*)  mit  einem  pfeile 
venvundet.  strälsnitec  mal ,  die  fährte  des 
angeschossenen  wildes  Tit;  136,  2.  j.TiT. 
1145. 

sträl-stein  stn.  alabastrum  Dief.  n.  gl.  13\ 

sträm,  strän  stm.  (ID.  673*)  sträme  swm. 
Vintl.  6989 :  ström,  strömimg,  fluxus,  gurges 
Voc.  1482,  flustra  Dfg.  240'.  Kchr.  Rul. 
DiEM.  Krone  u.  md.  denkm.  meres  sträm, 
strän  WoLFD.  B  328.  50.  92.  471.  531.  34. 
REiNFB./i.27197.  Osw.  (ßp«.)  890.  901.  MoR. 
1,2019.3094.  sträm  (var.  sträng)  Chr.  3. 
36,  23.  37,  5.  53,  4.  70,  13.  stram  (:  nam) 
ib.  4,  345,  87.  sträng  ib.  81,  5,  vgl.  stranc. 
bildl.  rainne,  genäden  str.  Msh.  3,  61*.  441*; 
weg,  richtung  Exod.  j.Tit.  —  streifen  s.  zei- 
chensträm,  lichtstreifen,  stral  (Wack.  278* 
setzt  dafür  stram  an  u.  stellt  es  zu  strime) 
Krone,  Frl.  Dür.  ehr.  ein  sträm  von  occi- 
dente,  Oriente  gät  Wabtb.  152,1.  153  7.  ich 
hän  die  sterne  überlesen  gar  an  den  stremen 
(gedr.  stremen),  die  zuo  dem  mänen  dur  be- 


scheiden gän  ib.  151,  6.  zwen  und  sibenzec 
strseme  an  den  himeln  sint  mit  sternen  breit 
ib.  1 54, 1 3.  vgl.  stranc.  —  mit  stroum,  strüm 
zu  skr.  sru  (gr.  ^u-,  lat.  ru-)  fliessen  Cubt.» 
329.  Leo  403; 

strämec,  -ic  adj.  (IP.  674*)  strömend  Pass. 
K.  335,  71 ; 

Strämeleht  adj.  {ib.)  stragulatus  ScHM.  Fr. 
2,  813; 

Straemelin  stn.  (112.673'-)  kleiner  lichtstreifen, 
stral  Trjst.  17581  ;  stramel  streifen,  strich 
ViLM.  403.  vgl.  streimel; 

Strämes  gen.  adv.  strömend  Ssp.  2.  28,  5 ; 

SÜ'än  s.  sträm. 

stranc  adj.  s.  strenge ; 

stranc,  -ges  stm.  stränge  sts^vf.  swm.  (IP, 

074")  Strand  Zimr.  ehr.  410,  18  —:  strich, 
Strang,  seil  (spec.brackenseil),  funis:  strank, 
sträng  Dfg.  252%  ?i.  gl.  186*.  sing,  der  stranc 
Such.  Wölk.  Ludw.  ein  str.  wol  einer  eilen 
lanc  Fasn.  385,5.  einen  an  einen  stranc,  mit 
einem  stränge  hengin  Schb.  327,  9.  328,  10. 
stränge  sivm.  rihten  mit  dem  strängen  Com. 
705,  1  bei  Schm.  Fr.  2,  816.  etleich  nutzen 
den  strängen ,  da  ein  diep  ist  an  erhangen 
Vintl.  7936.  stränge  stf.  Wölk,  die  steine 
vaste  an  die  stränge  genietet  Tit.  141,4. 
j.TiT.  1154.  an  dirre,  um  dise  stränge  ib. 
1888.  904.  der  bracke  entran  Sigunen  mit 
der  stränge  ib.  1259.  lä  mich  der  reise  nach 
der  stränge  erwinden  ib.  1234.  stränge  siof 
WoLFB.  Hadam.  j.TiT.  1140.  1834.  1909.  ich 
häns  an  einer  strängen  geworfen  an  des  me- 
res grünt  Apoll.  15607.  er  wart  vür  Alexan- 
der prächt  an  ainer  strängen  Vintl.  1693.  — 
pl.  die  stränge  j.TiT.  388,  strenge  Alexiüs, 
Mgb.  Pass.  Mich.  M.  hof  28.  strängen  {doch 
im  dat.  zweifelhaft,  ob  von  der  st.  oder  sw. 
form)  En.  Neide.  Heinz,  bogen  und  strän- 
gen KcHB.  Z).  431 ,  27.  des  würgeis  Wh.  v. 
Ost.  59*,  des  bracken  strängen  Altsw.  206, 
28.  gehangen  an  riehen  strängen  j.Tit.  387. 
Hb.M  553  (vcrr.  strengen),  di  wurden  gepun- 
den  mit  strängen  Vintl  5569.  die  stegraif 
wären  mit  strängen  an  den  satel  gepunden 
Pasn.  440,  28;  strähne  s.  strengel.  —  arm 
eines  ßusses  {vgl.  sträng  unter  sträm) :  Ny- 
lus  in  siben  strenge  sinen  flu?  teilet  Wh.  v. 
Ost.  8*.  ir  {der  Donau)  flu?  sich  geteilet  hat 
in  siben  grö?e  strängen  Weltchb.  34''.  — 
streifen  {an  kleidern,  vgl.  strafe):  von 
purper  swarz  was  sin  wäpencleit  gesniten 
und  manic  stränge  drin gebriten,  der  silber- 

t 
f 


1225 


stranc-liche 


strä^en-loufer 


1228 


wi?  vil  schone  glei^  Teoj.  25782 ;  Uchtstret- 
fen,  gtral  {vgl.  sträm) :  und  nun  die  sun  mit 
Hechten  strängen  (:  ergangen)  durch  manig 
löchlein  zu  mir  glenstert  Fasn.  1304,  18; 
schmaler  streifen  feldes,  streifen  erde,  den 
der  pflüg  heim  hin-  u.  herfahren  umstürzt 
u.  deren  mehrere  das  ackerheet  bilden  Schm. 
Fr.  2,  816  {aus  Mb.  23,  122.  438  a.  1343). 
BiBL.  412^  stranke  Mone  ä.  19,4.  vgl. 
strenge  stf.  —  verknüpftmg,  verschränJcung, 
knoten:  ich  hän  geflöhten  gjnen  stranc,  kno- 
ten, rätsei  Wäbtb.  26, 1.  welch  ein  lieplicher 
stranc,  vier  peinel  in  einander  Apoll.  12067; 
Strophe  Hadam.  568.  Wh.  v.  Ost.  bei  Schm. 
Fr.  2,816.  —  mit  strac,  strenge,  stric  zzi  lat. 
Btringo,  gr.  arQetyytvco  Cübt.^  355. 

stranc-liche  s.  strengeliche. 

Strand  s.  stranc. 

strandein  swv.  (II2.  674'')  wackeln,  vacillare 
Schm.  Fr.  2,  816;  in  der  rede  stecken  blei- 
ben, stottern  Fbeiberg.  251.  vgl.  Weig.  2, 
818; 

strandein  st7i.  sie  sullin  wandelin  ires  gemütis 
ßtrandelin  Schb.  311,33  {oder  strandel  siom.  ? 
s.  Weig.  2,  819). 

sträng,  stränge  s.  sträm,  stranc,  strenge. 

stränge  adv.  zu  strenge  (II2.  675")  gewaltig, 
stark,  sehr  Serv.  Krone  (25084).  stränge 
werben  j.Tii.  475.  harte  strängen  (:  ge- 
vangen)  gebunden  W.  v.Rh.  156, 19;  tapfer: 
stränge  striten  j.Tit.  4789;  strenge,  un- 
freundlich: wan  des  starken  gotes  zorn  über 
dich  gar  stränge  ergät  Marg.  353; 

stränge  siom.  {W.  676")  tapferer  kämpfer 
RuL.  163,  8.  vgl.  herstrange. 

strang-heit,  strankeit «.  strengheit. 

strank,  stranke  s.  stranc. 

strant,  -des  slm.  (11^.  676")  Strand.,  küste,  ufer 

Wölk.  Livl.  (des  meres  str.  350.  3945.  79). 

Jeb,  Kibchb.  bi  da?  mer  an  den  strantPAss. 

220, 10.  — ag^s.  Strand  m.,  altn.  strönd  f.  von 

dunkl.  abst. 
stranz  stm.  f  zu  folgern  aus  gestreuze ; 
stranzen,  strenzen  swv.  {m.  676")  müssig 

umherlaufen,  gross  tun  Schmid  513,  Kwb. 

243.  fürs  mhd.  zu  folgern  aus  strenze,  stren- 

zer. 
strapeln  s.  strabeln. 
sträpf-,  sträph-  s.  straf-. 
Strät  stm.  (112.  676")  bett,  bettgewand,  Stratum 

(strät,  straut)  Dfg.  555",  n.  gl.  350".  Obebl. 

1581.  84.  Schm.  Fr.  2,.819.   ein  reiner  strät 

Germ.  H.  8.  263,  47.  pl.  ruhe  strsBte  (:  ttete) 


Beinfb.  B.  15504.  —  aus  mlat.  Stratum,  -us. 

vgl.  strafe, 
strate  prät.  s.  straejen. 
straeten  swv.  in  verstrseten. 
strätilläte  swm.   strassenräuber   S.Nic.   309. 

53.  —  azw  müat.  stratilates  (gr.  ffrparijilaTJjf) 

Dfg.  555". 
sträuzel  ».  striu;;el. 

straw,  strawen,  sträwen  « strö,  ströuwen. 

strawe  swf  s.  strübe. 

strax  s.  strackes. 

strafe  st»wf  (112.  676")  Strasse,  platea,  strata 
(strafe,  ströme,  straube  u.  auch  mit  apok.) 
Dfg.  441".  555".  eigentl.  u.  bildl.  allgem.  {s. 
belege  auch  unter  stic)  z.  b.  str.  äne  ban 
Hebe.  87.  rit  dine  strafen  ib.  8954.  18325. 
die  strafe  bem  Hadam.  9.  wol  getriben  str. 
Msh.  2,  203".  die  strä:;e  vri  lä?en  ib.  3,  75". 
da  heime  und  M  der  str.  Dietb.  484.  arbei- 
ten üf  der  str.  ib.  4277.  swenn  ir  vart  iuwer 
str.  ib.  4363.  er  wisete  sie  die  sträije  Geo. 
672.  da  diu  str.  enzwei  gät,  auf  dem  kreuz- 
wege  Eilh.  4110.  die  strosz  weren,  den  loeg 
verlegest  Chb.  8.  60,  13.  die  strafe  auf  tuon 
Apoll.  8916.  wite  strafen  ib.  7559.  95.  üf 
strafen  und  üf  wegen  Loh.  3886.  fride  bre- 
chen üf  des  riches  strafe  Swsp.  403,  11.  ich 
rite  des  riches  strafen  Ulr.  Wh.  265".  zu 
gericht  sitzen  an  der  offen,  frien,  kaiserlichen 
sträs  WsT.  220  a.  1461.  strafe  des  küneges 
üf  wa??er  und  üf  velde  Swsp.  205,  7.  312, 1. 
Pbag.  151,  170.  —  bildl.  diu  strenge  str, 
Msh.  2,  298*.  der  milte  ein  triftic  str.  ib.  3, 
2S9".  3,  75".  Tboj.  19124,  der  vröuden  str. 
Neif.  9,  9.  da  mohte  vil  wol  der  tot  erbou- 
wen  sine  strafe  Bit.  10655);  diu  str.  an  dem 
himel,  milchstrasse  Mob.  78, 20.;  streifen  {an 
kleidern,  vgl.  stranc)  Tbist.  11112.  Berth. 
414,  24;  strosz,  die  unterlagsbalken  des 
Schlittens  od.  wagens  in  der  sägemüle  Tuch. 
122,  18.  317,  1.  —  aus  lat.  strata  (via),  vgl. 
strät. 

strä;5en-gerillte  stn.  Judicium  inplateaksca-B. 
grafen  v.  Werth.  2,  42.  Gb.w.  3,  559.  6,  12. 
28. 

stra^en-kunst  stf.  strassenkenntnis  Ring  49",  4. 

Sträijen-loufer  stm.  strassenläufer  Mgb.  380, 
22  {„ich  glaube,  dass  Mgb.  mit  strä^enloufer 
sein  deutsches  buch  bezeichnet  hat  im  ge- 
gens.  zu  dem  puoch  ze  latein  379,32;  424, 12 
braucht  er  dafür  ga??enspringer  wol  im 
gegens.  zu  einem  latein.  buche,  das  von  ihm 
selber  früher  begonnen,  ihm  aber  durch  je- 


1227 


sprä^en-milte 


strecken 


1228 


mancl  entwendet  worden  iffar,  vgl.  424, 10— 
14.  die  bezeichnung  konnteMoB.  mit  hinsieht 
auf  den  renner  Hugo's  v.  T.  gewält  haben., 
dessen  werk  er  wol  kannte:  vgl.  Bbnn. 
19222  /,  mit  Mob.  145,  6  /.  m.Eenn.  19322  ff. 
mi<  Mgb.  145,  30  _^."  mitteil,  von  Bech  im 
april  1871). 
Strä2;eil-inilte  stf.(il  \Tl^)freigebigkeit gegen 
fahrende  Frl.  138,  17. 

strä:^-,  strä^en-roubsere,  -er  stm.  (II.  779*) 

strassenräuber ,  stratilates  Dpg.  555',  n.  gl. 

356*.    Helbl.  2,  154.    Dsp.  1,  42.   Swsp.  39, 

16.  335,  5.  JoST.  223.  Che.  4.  331,  22;  8.  41, 

9.  110,  8; 
strä!5"rOubeil  siov.  auf  strasaenraub  ausgehen, 

Str.  treiben  Auqsb.  r.  M.  9J,  11; 
strä^-rouben  stn.  strassenraub  Gengl,  351  a. 

1300; 
strä?-roup  stm.  (11.779")  dasselbe.  rapinaÜFG. 

484^  Swsp.  39,  5.  6.  195,  10.  223,11.  265,45. 

Auqsb.  r.  M.  90,  10.  91 ,  8.    Mw.  59,  72  (a. 

1255).  Heum.  256/.  (a.  1311). 
Strä^-wagen  st7n.  lastwagen  Ch.  3.  410,  7. 
streb  8.  unier  straf, 
strebe  adj.  in  widerstrebe ; 
strebe  swm.  stf.  in  not-,  widerstrebe ; 
Strebec  adj.  in  widerstrebec. 

strebe-katze  stof  (ii^.  eso*,  35)  s.v.a.  katzen- 

str§bel.  die  st.  ziehen  Uqb.  463  «.556.  Nabe. 
64,  31  u.  anm.  Fasn.  38,  26.  185,  25.  vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  804.  Dwb.  5,  288  f 

strebe],  streber  in  katzenstrebel,widerstreber ; 

streben  swv.  (IP.  678")  ind.  auch  streven ;  ein 
st.  pari,  gestreben  Hans  5273  — :  sich  heftig 
regen,  betoegen  {springend,  hüpfend,  schau- 
kelnd), zappeln,  strepere  Dfg.  555*.  Gen. 
j.TiT.  LoBGES.  der  an  dem  galgen  Schb.329, 
7,  an  dem  seile  strebete  Pass.  225,  43.  dö 
strebete  her  an  der  lannen  Roth.  R.  1047. 
80  wirt  er  in  miner  sege  str.  Netz  589. 4797. 
72T6.  9666.  str.  üf  Paez.  262,  6;  sich  auf- 
richten, bäumen  Wig.  177,  31.  ir  ros  begun- 
den  vaste  str.  Enenk.  p.341 ;  widerstand  lei- 
stend, sich  aufrichten  Elis.  4272,  str,  gegen 
VVoLFB.  {Wh.  159,  16).  Mart.  Pass.  Loh. 
5731,  wider  Exod.  Hartm.  Walth.  Mae. 
ToND.  KcHE.  D.  158,  4.  Ebacl.  1457.  Amis 
L.  68.  Netz  1825;  sich  abmühen,  ringen, 
kämpfen:  sin  eilen  strebte  sunder  wanc 
Paez.  16,  1.  e?  wart  so  ser  von  in  gestrebt 
Wwh.  387, 13.  str.  in  Bon.  Teichn.  Such. 
Jee.  der  dort  in  noeten  strebet  Apoll.  7926. 
man  siht  si  in  höhen  freuden  str.,  kämpfen 


Roseng.  H.  2338.  die  wile  er  lepte  und  uf 
der  erde  strepte  Maet.  200,  10.  kämpfen 
mit  Eeinn.  Paez. "Kl.  Teichn.  mit  demtöde 
str.  L.Alex.  3952;  ringen  u.  trachten^  dar 
str.  Freid.  151,  21,  str.  an  {acc.)  Gen.  D. 
19,  34,  in  Freid.  61,  1,  nach  allgem.  (Rul. 
121,  23.  Wg.8164),  üf  gewin  str.  Erinn.282, 
str.  von  Mai,  Tünd.  Buch  d.  r.;  sich  nach 
einem  ziele  bewegen,  vonoärts  dringen,  eilen; 
str.  gegen  Gotfr. lied.  1,1,  in  Gen.  Karaj. 
Er.  ze  Erinn.  Freid.  j.Tit.  ze  lande  str. 
Gerh.  2688.  vür  sich  str.  Kche.  Jer.  Karl 
7884;  wimmeln,  gedrängt  voll  sein,  starren, 
strotzen:  fervere  (strevön)  Gl.  Vieg.  473. 
486  u.  anm.  rigere  Dfg.  498*.  strebender  suö 
Schm.  Fr.  2,  804  (a.  1457).  kursit,  die  von 
golde  strebeten,  starrten,  steif  stunden  Elis. 
527.  —  tr.  heftig,  rasch  bewegen :  die  hant 
str.  Kell.  hfz.  10,  7.  —  mit  üf,  wider,  zuo-, 
er-,  ge-,  über-,  ver-,  wider-,  nach  Wack.  zu 
gr.  aT()^(ffiv.  vgl.  striben ; 

streben  stn.  (IP.  679")  Er.  Paez.  Lanz.  übst. 

streb-herre  sivm.  (I.  667")  baro  Voc.  o.  Schm. 
Fr.  2,  804.  Gest.  R.  45.  66.  96.  107.  Renn. 
16572. 

streb-schüeler  stm.  strebherren,  zwidorn  und 
strebschülaer  machent  ir  leben  in  selber 
swser,  swemie  sie  sich  brechent  nach  den 
dingen,  der  sie  mügen  noch  künnen  vol- 
bringen  Renn.  16572. 

Strebunge  stf  (II2.  680")  strepitus,  str.  mit 
den  füszen  Dfg.  555*,  n.  gl.  350*. 

strech  prät.  s.  strichen. 

strecke  stf.  in  zilstrecke; 

Streckelinc  stn.  (II2.  670")  vagus,  fugitivus 
Obbrl.  1583.  strickelinc,  vagans  Voc. 
1482.'  vgl.  Frisch  2,  345*  u.  streychliug 
od.  loter,  verbero  Dfg.  612";  spedes  telce 
lintei  Oberl.  a.  a.  o. ; 

strecken  ».  stracken; 

strecken  swv.  (II2.  669")  prät.  streckete, 
stracte,  strahte,  part.  ge&trccket,  -stract, 
-straht  — :  strac  machen,  gerade  machen, 
ausdehnen,  -breiten,  -spannen,  strecken, 
tendere  Dfg.  577".  tr.  u.  refl.  allgem,  (ge- 
straht  und  gesmogen  Wo.  9957.  gestralit 
an  dem  esteriche  ligen  Bph.  3366.  diz  ge- 
strakt  gebende  Ceaon  1770.  die  riemen  str. 
ib.  847.  sin  lip  wart  enblecket  und  blö?  ge- 
strecket Pantal.  1606.  einen  str.,  foltern 
Basl.  ehr.  1.  445,  22.  446,  7.  Schm.  Fr.  2, 
808.  die  hant  str.  und  geben  Cbanb  4796. 
eine  sache  fristen  und  str.  üqb.  353.  einem 


1229 


strecken 


strenc-lichen 


1230 


da?  vel  str.  Msh.  3,  345^  den  hals  sie  dar 
stracte  Marg.  702.  leib  und  leben  an  etw. 
str.,  wenden  Chr.  3.  85,  10.  415,  19.  die 
muosten  str.  ir  houbet  gegen  den  swerten 
Flore 4 16.  den  hals,  da?  houbet  in  den  slac 
str.  Pass.  219,  75.  352,  7.  str.  über  Loh. 
6J36.  Beliand  3449,  üf  WwH.  395, 11.  Silv. 
1555.  Apoll.  18789.  Bph.  8623.  Karlm.  96, 
63.  fleisz  und  arbeit  üf  etw.  legen  und  stre- 
cken, niti  Dfg.  381',  str.  und  er  Loh.  6333. 
ein  segel  hie?  er  ze  iegelichera  niaste  str. 
Craon  718.  —  sich  strecken  a.  v.  a.  streck- 
unge  tuen  Cgm.  62,  8'.  dö  strahte  sich  diu 
tote  hant  Karl  8363.  äne  siege  und  äne  stö? 
strahte  sich  diu  schoene  Flore  7163.  in  crüce- 
stal  si  sich  strachten  Kchr.  D.  459,  22.  der 
sol  sich  an  dem  kriuze  str.  Wg.  11671.  sich 
nider  an  die  erden  str.  Br.  H.  67,  5.  sich 
vur  die  fü?e  str.  ib.  71,  11.  sich  auf  wichen 
siden  str.  Apoll.  6198).  —  mit  nider,  üf,  ü?, 
vür,  zuo,  be-,  durch-,  er-,  über-,  ver-; 

strecken  stn.  Com.  62,  7''  s.  V.  a. 

streckunge  stf.  str.  tuon  «.  v.  a.  ein  stracke 
venje  tuon  mit  stracken  armen  {s.  strac) 
Cgm.  62,  l^  22^  31*;  Verlängerung,  er- 
streckung Rta.  1 .  597,  5. 

stredem  stm.  fervor  Denkm.2  XXX,  127; 

streden  stv.  1,  l.  ahd.  stredon,  fervcre  Gfp. 
6,  744.  altn.  stredha,  stuprare.  nd.  stretten, 
sternere  Dpg.551'.  rgrZ.  Kühn4,8  u.  strudeln. 

Stref  8.  unter  straf; 

Strefer«.  straf sere; 
streffen  stv.  I,  2  zu  folgern  aus  straf,  strafe, 
vgl.WEiQ.  2,  817. 

stregel  s.  strigel. 

stl'eich  p7'ät.  s.  strichen  ; 

streich  sttn.  (W.  688*)  schlag,  hieb,  streich, 
ictus  Dfg.  283«.  Iw.  Troj.  Fragm.  44,  269. 
Ls.  1.  149,  828.  Ecke  0.296,316.  der  straich 
des  Wetters,  blitz-,  donnerstreich  Zimr.  ehr. 
3.  186,  21 ;  den  str.  haben,  angetrunken  sein 
ib.  145,  20; 

Streiclieht  at^/.  (IP.  688")  gestreift  Myst:.  1. 
82,  32.  83,  7.  vgl.  gestreichet; 

streichen  swv.  (II2.  688")  streifen,  berühren. 
under  allen  boisen  zeichen,  di  an  den  men- 
schen streichen  Schb.  165,  2;  streicheln 
Lampr.  Trist.  Freid.  Engelh.  Such.  Pass. 
Karlm.  187,  56;  glatt  streichen  Rol.  Karl 
(8981).  Trist.  Konr.  (Troj.  7538.  Otte351). 
här,  geslihtet  und  gestreichet  Renn.  12046. 
—  mit  er- ; 

streichen  stn.  das  streicheln  Kisvn.  100,65; 


streichlln  stn.  dem.  zu  streich  Kell.  erz. 
190,  11. 

streichlinc  s.  unter  streckelinc. 

streif  «fOT.  (112.  689")  Streifzug  Wölk.  13.  3,  1. 
Zimr.  ehr.  4.  156,  12.  157,  4.  vgl.  Schm.  Fr. 
2,  811: 

streifeht  adj.  straiphot,  -et:  stripaticus  Dfg. 
556".  vgl.  striföht; 

streifen  swv.  {W.  689")  intr.  streifen,  gleiten. 
und  er  mit  der  hant  ze  tal  gein  dem  hüflin 
streifet  Loh. 3127;  streifen,ziehen,marschie- 
ren  Jer.  durch  der  viande  der  si  streif  den 
Hpt.  3.  24,  576;  mit  dem  Streichgarn  fischen 
RoTW.  1,  65'/'-  (straipfen).  —  tr.  abhäuten: 
hasen  und  aichhorn  sol  man  gestraift  vail 
haben  Münch.  r.  428.  —  mit  abe,  durch-; 

streifer  stm.  angler  od.  straipfer,  fischer  mit 
dem  Streichgarn  RoTW.  1,  65". 

streif-reise  stf.  streif-,  raubzug.  eine  michle 
Str.  tuon  Cdg.  2,  273  (a.  1323). 

streif-tarsche  swf.  item  zwen  straiftartschen 
Inv.  1504. 

streif-tesche  swf.  armaturaprogenibus,quam 
Germani  di  stechlin  straifteschen  vo- 
cant  Schm.  Fr.  2,  811. 

Streim,  streime  stsiom.  (II2.  690*)  streifen: 
straim,  vibex  Dfg.  617",  striparium  Voc. 
1482.  die  plöben  straim  auf  den  schlairn 
{der  Jüdinnen)  Chr.  10. 186, 11.  diestreimen 
Mgb.  97,  23.  weisz  straimen  milchstrasse, 
galaxia  Voc.  1482.  vgl.  strim; 

streimel  stn.  (ib.)  dem.  zu  vorig.  Mgb.  weisz 
straimel  milchstrasse,  galaxia  Dfg.  255"; 

streimeleht  adj.  s.  v.  a.  strimelght.  straim- 
lechter,  stripaticus  Voc.  1482. 

strein  «.  stren. 

streipf-  8.  streif-. 

streisach  s.  striu?ach. 

streit  prät.  s.  striten. 

Strel-  s.  strael-. 

strempfel  «<?«.  s,  v.  a.  stempfei:  formarium 
Dfg.  243'.  s.  v.  a.  morserstrempfel  Tuch. 
289,  5.  Inv.  1504. 

stren,  Strene  siom.  (IP.  680")  strähne,  flechte 
von  haaren,  flachs  etc.  strita,  trica  (stren, 
strene,  strein)  Dfg.  556°.  595".  KRONfe(6884. 
19947).  bildl.  diu  wäre  rainneü?dinem  köpfe 
drie  strenen  gegen  uns  vlihtet  Mariengb. 
119.  wiltu  ab  dem  rocken  oder  rad  spinnen, 
die  plütigen  strenen  hab  in  den  sinnen  Com. 
784,  280  bei  Schm.  Fr.  2,  815;  die  weiszen 
strenen  milchstrasse,  galaxia  Dfg.  255*. 

strenc-llchen  «.  strengeliche. 


1231 


strgnec 


streii^- 


1232 


strenec  adj.  in  dristrenec; 

strenel  stn.dem.zu stren : str e n dl PaACT.181. 

streng  adv.  s.  stränge ; 

strenge  adj.  (U?.  674")  stränge  Rül.  Gen.  D. 
28,  11.  j.TiT.  5701.  MsH.  1,  147*.  Ls.  1.  192, 
670.  sträng  (: lang)  Netz537.  stranc  Karlm. 
— :  atarh,  gewaltig,  tapfer^  strenuis  Dfg. 
555^  str.  starke  vluot  Gen.  D.  28,  11.  Jer. 
3756.  von  perss.  Rül.  Parz.  Trist.  Leys. 
er  gewan  einen  sun ,  der  wart  ein  strenger 
man,  der  wart  witen  bekant  Herb.  18197. 
vil  strenge  was  des  küneges  lip  Lanz.  71. 
ein  strenger  streiter  Chr.  3.  59,  14,  vgl.  70, 
10.  99,  9;  hart,  unfreundlich,  herbe,  uner- 
bittlich, austerus,  rigidusrigorosusDFG.46'. 
63".  498''.  ausser  dem  volksmäss.  epos  zieml. 
allgem.  u.  besonders  häufig  bei  Konr.  z.  h. 
e?  wirt  ze  stränge  Msh.  1,  147*.  Ls,  1.  192, 
670.  e?  wirt  mangem  strenge  Hadam.  8.  nu 
wart  in  gnuogen  strenge  Turn.  B.  782.  der 
strenge  tac  desgerichts  Gz.  6638.  Elis.  3993. 
strenger  richter  ib.  3196.  ein  stränge?  ur- 
liuge  j.TiT.  5701.  so  ist  min  wesen  ie  stren- 
ger und  ie  strenger  Mf.  143.  din  strenger 
muot  hat  dich  betrogen  Hpt.  7.  381,  29. 
strenge?  ungeraach  Engelh.  5835.  Silv.  4027. 
Troj.  22667.  strengin  marter^■6. 23280.  Silv. 
345.  er  emphienc  den  strengen  und  den 
grimmen  Ion  ibA3l.  din  sele  wirt  mit  stren- 
ger mäht  gezücket  von  dem  übe  dir  ib.  364. 
vil  gar  ze  strenge  ist  diu  verlust  Troj.  13188. 
länt  iuwer  strengen  ungehabe  ib.  13301.  man 
lech  da  {im  kämpfe)  strengiu  lehen  Turn. 
B.  1078.  die  zit  und  wil  ist  so  sträng  NifTZ 
537.  der  rihter  der  ist  strenge  Gz.  6641.  si 
ist  gegen  miner  bet  ze  strenge  Msh.  1, 151'; 
strenger  jäher  tot  Ab.  1,53;  schwierigBARh. 
Renn.  Krone.  —  vgl.  stranc ; 

strenge  stf.  (IP.  675")  das  strenge  sein,  astre- 
nuitasDiEp.?i.5rZ.39'.PARZ.  179, 17.  stränge 
Serv.  381.  da?  in  der  sorgen  kraft  bevienc 
mit  bitterlicher  stränge  (;  lange)  Reinpr.  B. 
13345;  die  kehlsucht  der  pferde  Myns.  71/., 
vgl.  Pfeiff.  ross  11,  2Q  ff.;  langfurche, 
schmaler  u.  langer  acker  Mone  z.  11,  321. 
7,  374  (a.  1259.  1320),  vgl.  stranc. 

strenge-bemde  part.  adj.  (1. 139")  Unfreund- 
lichkeit mit  sich  führend  Lobqes.  57,  2. 

Strengec-heit  «</:  (II^.  675")  austeritas,  rigi- 
ditas,  rigor,  strenuitas  Dfg.  63*.  498".  555". 
Voc.  Sehr.  2463.  mit  des  tödes  strengekeit 
Fblo.  109,  284;  strenge,  enthaltsame  lebens- 
■iveise  Js&.520i.  Fasn.991,  19.  vgl.  aivwgheit. 


Strengec-lich  adj.  (ib.)  stark  Parz.  655,  29; 

Strengec-liche  adv.  {ib.)  auf  strenge,  harte 
weise  Lvvw.  35,  2\.  ach  wie  gar  strengic- 
leich  {var.  stren ch-,  strengleich)  wirt  den 
höchfertigen  gesprochen  zue:  get  hin  etc. 
ViNTL.  5737.  vgl.  strengeliche. 

strengel  stn.  dem.  zu  stranc  Wh.  v.  Ost.  77". 
des  häres  str.  Reinfr.  B.  2214.  3952. 

Strenge-liche;  -en  adv.  (IP.  675")  gewaltig, 
stark,  sehr,  der  tüfel  begonde  in  strenge- 
lichen  anfechten  Vet.  b.  50,  24.  wan  sin  ge- 
müet  strenglich  iit'  zitlich  guot  genaigt  ist 
Beisp.  5,  1.  strancliche  Wack.  pr.  56, 124. 
ich  zog  in  strengclich  nach  Chr.  2.  492,  3 ; 
tapfer:  do  streit  söstrengelichendertugent- 
hafte  man  Wolfd.  B  821.  Chr.  3.  122,  4; 
5. 172, 18;  sire?i(7e,^<;naM.' den  Orden  str enk- 
lichen  halten  N.  v.  E.  9,  31.  19,  26;  hart, 
unmilde,  unfreundlich ,  unerbittlich,  ardue, 
austriter  Dfg.  46'.'  63*.  si  hat  mich  gar  ze 
stren klichen  Msh.  1.  64'.  der  in  da  vor  be- 
huote  und  gar  strengeliche  solte  hän  Ga.  1. 
338,43.  etw.  strengelich  rihtenALExiüsl23, 
409.  vgl.  strengeclichc. 

strengen  siov.  {ib.)  strenge  machen,  absol.  sie 
strenget  und  machet  zart  Pragm.  43,  60,  tr. 
rechtekeit  str.,  kräftig  ausüben  Elis.  4014. 
einem  da?  leben  str.  {durch  entziehung  des- 
sen, was  er  zum  leben  bedarf)  Pass.  K.  32, 
13.  snabel  unde  grans  str.,  verkürzen,  ab- 
stumpferi  Mart.  152,  72.  von  siindcn  ge- 
strenget, bedränget  j.TiT.  A9Si.  saehe  ich  die 
guoten  nach  minem  willen  gestrenget, //e- 
streckt,  gerichtet  Msh.  3,  84";  intr.  wider 
etw.  str.,  sich  sträuben  Jer.  7234.  —  mit  an. 

Streng-heit  stf  (II^.  675")  s.  v.  a.  strengec- 
heit,  austeritas,  rigiditas,  rigor  Dfg.  63'. 
498".  strenkeit  Griesh.  2,  112.  strang- 
heit  Chr.  9.  865,  17  var.,  straukeit  Oberl. 
1581;  strengheit  als  titulatur  Chr. 3. 149,24. 

Strenze  f.  (IP.676')  equa  Voc.  Vrat..  strinze 
Dfg.  206'.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  817; 

strenzen  s.  stranzen ; 

Strenzer  stm.  (IV.  676')  latro  Voc.  Vrat. 

strep  prät.  f  8.  striben. 

streiten  s.  ströden. 

streuholz  s.  ströuholz. 

streun  «.  ströuwen. 

streusei«  ströuwesal. 

streve  s.  unter  straf. 

streven  &.  ströben. 

streuwen  s.  ströuwen. 

streng- «.  striu?-. 


1233 


strewe 


strichen 


1234 


strewe,  strewen  s.  stvöuwe,  ströuwen. 

stri?  stf.  wie  man  dy  strei  sol  vertreiben,  e  sy 
in  das  pain  kambtCoM.  4543,  169  beiScBM. 
Fr.  2,  802. 

stl'iben  stv.  in  dö  strep  her  an  der  lannen 
Roth.  1039  cod.  han.  (W.GR.)==strebete  R. 
1047.  vgl.  Ziem.  437^ 

stric,  -ckes,  strick,  striksf?n.  (112.680")  strich, 
-ches  Gen.  D.  46,  22.  Kabaj.  86,  21.  W.  v. 
N.  32,  32.  Pass.  196,7.  strig  Dfg.  3 19".  577". 
Alem.  1,  235  — :  band.,  strich,  fessel,  f all- 
strick u.  dgl.,  funis,  laqueus,  pedica,  rete, 
tendicula  üfg.  252«.  319".  420".  495°.  577". 
eigentl.  u.  bildl.  allgem.  (so  wil  der  hande- 
lose stricke  ergraben  Renn.  12744.  23565. 
gevangen  in  sin  selbes  stricke  ib.  12900.  ge- 
bunden mit  dem  stricke  Reinfr.  B.  4860. 
in  den  str.  begliten,  in  die  schlinge  geraten 
Heeb.  16018.  er  wart  in  sulchen  str.  geleit 
ib.  17637.  ich  hän  mich  dem  stricke  entwun- 
den Lieht.  420,  6.  der  unmehtige  ruowet 
dicke,  swenu  der  mehtege  in  dem  stricke 
louft,  den  er  niht  brechen  kan  Wo.  3296. 
Sit  si  guoten  vriunt  in  vindes  stricke  jagt 
Neidh.  95,  18.  da?  sie  diu  süe^e  Minne  gar 
hete  in  ir  stric  verworren  Hekzm.  85.  diu 
minue  hat  ir  liebe  stric  begürtet  umbe  die 
lieben  zwei  Tüel.  Wh.  152".  drivaltic  stric, 
die  dri  ein  got  Msh.  3, 100".  er  warf  die  hei- 
ligen stricke  siner  lere  an  die  diet  Pass.  263, 
8.  wä  von  und  wie  ich  komen  bin  in  des  jä- 
mers  stricke  Reinfb.  B.  4641.  rainer  sorgen 
stricke  Apoll.  11945.  Tboj.  14733.  21320. 
do  du  mir  leitest  dine  stricke  mit  rede  und 
mit  gebäre  ib.  17084.  des  grimmen  todes  str. 
ib.  12188.20149);  knoten.,  Verknüpfung,  fest- 
knüpfung^iimschliessung  Güdr.  Parz.  Winsb. 
Bebth.  der  kiusche  str.  {nodum  virginitatis) 
brechen,  zevüeren  Apoll.  244.  15969.  ein 
hindernisse  und  ein  str.  Pass.  119,  13.  strit 
unde  str.  verwinnen  ib.  337,  58.  —  s.  stranc. 

strich  8.  stric. 

strich  stm.  (112.  688")  strich,  linie  Er.  Flore, 
Lanz.  Konr.  (schilt  mit  siben  strichen  Turn. 
£.649.60).  Myst.  Rsp.;  richtung,  wegf  Babl. 
Krone,  Helmbe.  Ot.  Pass.  Minne  vert  vil 
wilden  str.  Msh.  1,  205".  an  mangen  strich 
ich  trabte  Mf.  91.  er  muose  sich  entsenen 
der  striche  vür  ir  ougen  Reinfr.  B.  4813.  er 
wolt  mit  in  gein  Meilän  sich  heben,  da?  wser 
doch  der  diutschen  rehter  str.  Loh,  6622. 
mit  gen.  oft  nur  umschreibend  Troj.  Pass. 
(rechter  temperunge  str.  H.  274,  27).  Frl. 


•  Jbb,;  arm  eines  flusses  Vilm.  weltchr.  64, 
288 ;  die  richtung  der  faden  eines  geivebes 
der  länge  nach  Tbist.  1 1 128;  strecke:  witer 
str.  Renn.6149.11712.  21650.  langer  str.  des 
estrichs,  tractus  Dfo.  591";  das  streichen 
mit  dem  probiersteine,  münzprobe  Chr.  1. 
233,  28;  streich,  schlag  Heise.  3706.  —  zu 
strichen; 

strich  stm.  (112.  687")  streich,  schlag,  ictus, 
Dfg.  283«.  Jbb.  24979.  Elis.  1675.  2118. 

strich-ambet  stn.  streichampt,  das  dem  leben 
zukommende  geschäft,  vagabunden  etc.  mit 
ruten  zu  streichen,  aus  der  stadt  zu  peitschen 
Chr.  1.273,  12. 

striche  swm.  (112,  689")  strich  Mel.  691 ; 

striche  swf.  (IP.  687")  Streichholz  des  korn- 
messers  Obebl.  1584.  Rotw.  1,65".  diekorn- 
messer  suln  strichen  haben,  der  kainebrai- 
ter  sei  denne  ain  vinger  Np.  156  {13. — 14. 
Jh.);  streicherin,  läuferin  s.  veitstriche; 

strichen  stv.  II.  (II2.  683"— 686")  im  prät. 
auch  strech  Himlp.  1394  —  :  absol.  striche 
machen,  lineare  Diep.  n.  gl.  236' ;  tr.  strei- 
chend bewegen,  str.  üf  Himlf.  1394,  bes.  um 
etw.  scharf  zu  machen  oder  zu  prüfen  {am 
Probiersteine)  Helbl.  an  den  wetzestein, 
stein  str.  a.Heinb.  Walth.  Neidh.  44,  35. 
Troj.  12036,  reß.  sich  an  etw.  str.,  reiben 
Eb.  5584;  streichend  messen:  das  wüUin  ge- 
want  str.  und  messen  Wv.G.  144.;  tr.  u.  reß. 
glatt  streichen  {kleidung),  glätten,  ordnen, 
putzen,  zieml.  allgem.  (der  mönch  stricht  die 
kutten  nid  er  Gz.  433.  er  strichet  här  und 
kleider  nider,  als  der  edel  vogel  sin  gevider 
JüNGL.  235.  gestrichen  als  ein  siticus  Troj. 
20298.  schöne  gestrichen  Apoll.  4043.  die 
woUe  mit  dem  strichkamp  str.  Mone  z.  9, 
152.  gestrichene  wolle  ib.  154.  ein  sprinzel, 
da?  sich  nach  einem  regen  hat  gestrichen 
Mf.  23.  ir  man  gibt,  si  strich  sich  üf  die 
man,  sie  kleide,  putze  sich,  den  männem  zu 
gefallen  Lieht.  619,  28.  üf  die  man  wil  ich 
mich  str.  Msh.  3, 259".  ir  sult  mich  z  e  vröu- 
den  str.  Neidh.  13,  21;  streichend  anziehen 
{kleidung),  str.  an  Parz.  Ernst,  wie  wol  er 
(walt)  siniu  grüeniu  kleider  an  sich  strichet 
Neidh.  19,  8;  streichend  etw.  machen,  zeich- 
nen: der  engel  ein  crücc  streich  mit  sin em 
vingere  Pass.  287,  43.  strichet  ein  sulch  zei- 
chen an  üwer  stirn  ib.  287,  64;  streichend 
auftragen  {von  flüssigkeiten,  salben,  färben), 
bestreichen,  absol.  entwerfen  und  str.  malen 
Pass.  112,  41.  Ir.  swarz  und  wi?  str.  Krol. 


1235 


strichen 


strick 


1236 


1165.  prä,  die  sint  prün  gestrichen  Apoll. 
15221.  dar  str.  Walth.  Babl.  Mel.,  bildl. 
den  besten  willen  striche  ich  dar  Msf,  185, 
16.  der  striche  wiplich  güete  dar  Winsb.  15, 
9.  ir  zweiger  hande  schine  diu  minne  im 
un d er  ougen  streich  Tboj.  14813.  str.  an 
ExoD.  Paez.  do  hette  ein  arzät  sine  vergift 
au  einen  wintrübel  gestrichen  Che.  8.  147, 
31.  str.  üf  Paez.  551,  27.  Pass.  112,47; 
streichend  wegschaffen^  abe,  von  Wolfe. 
GuDE.  Albr.,  hes.  mit  dem  streichholze:  die 
inetzen  str.  Beünn.  r.  381,  165.  gestrichen 
metze  Rauch  1,  391.  93;  die  segele  str.,  ein- 
ziehen Albe.  16,  220;  streichend  berühren, 
streicheln  Albe.,  vom  spielen  der  Streich- 
instrumente Paez.  Dan.,  streiche  gebeji, 
schlagen,  geisein  Teichn.  Such.  Myst. 
Eelces.  Elis.  2898.  3300.  4097.  der  Jude,  der 
umbe  das  münster  gestrichen  (gepeitscht) 
wart  Che.  9.  1022,  33,  mit  dat.  d.  p.  swie 
manege  herte  smitzo  der  meister  im  in  der 
schuole  streich  Ga.  3.  600,  43.  —  intr.  sich 
rasch  bewegen,  herumstreifen,  ziehen,  eilen, 
gehn,  fliegen  {in  perf.  mit  sin  u.  haben),  all- 
gem.  z.  b.  si  enstrichen  niht  seine  Keone 
27714.  loufen  und  str.  Ls.  3.  275,  8.  ain 
streichender  dieb  Kaltb.  1,8.  die  streichend 
i&ise,  streif zug  Oan.  1.  148,42.  der  valke 
strichet,  fliegt  Mf.  46,  kam  gestrichen  ib. 
121.  sie  liefen  dar  str.  Rab.  666.  994.  Kabl 
5490.  ich  bin  her  über  se  gestrichen  Teoj. 
15187.  hin  str.,  fliegen  Mf.  138.  die  jungen 
werden  geste  strichen  gegen  der  veste 
Apoll.  9704.  so  wolt  ich  mit  dir  str.,  flüch- 
ten MsH.  1,  204*.  strich  mir  von  den  ougen 
Wolfd.  D.  VIII,  223.  str.  von  dem  wege 
MoE.  1, 1006.  der  valke  strichet  von  mir  Mf. 
47,57.  striche  von  mir  in  dines  hei  reu  riebe 
Wo.  8049.  sie  hieszent  in  üszer  der  stat  str. 
Che.  9.  1033,  15.  nach  dem  strich  ich  ze 
Kriechen,  wollte  ich  wandern  bis  nachGrie- 
chenlandBt CHJj.  2,47.  Pf.  m6.  3, 120.  ze  lande 
str.  Teoj.  17131.  zuo  der  vil  manic  fürste 
halt  gestrichen  ist  von  lande  her  ib.  1361. 
nü  strichent  balde  mit  dem  here  hin  wider 
zuo  der  veste  ib.  12418.  mit  räuml.  acc. 
Haetm.  Paez.  Kone.  (strichet  iuwer  strafe 
Otte356).  er  streich  vür  sich  die  lenge  und 
die  breite  Msh.  2,  13",  mit  acc.  des  zeitmas- 
ses  Paez.  Teoj.  si  strichen  naht  unde  tac 
DiBTE.  1441.  strichen  lä^eu  (näml.  die 
res  etc.,  wobei  aber  der  acc.  gewöhnl.  aus- 
gelassen ist).  —  mit  abe  (die  zeher  mit  der 


hant  abe  str.  Bph.  3202.  dem  schächaere  sin 
ungenniete  abe  str.  ib.  2991.  intr.  ab  str., 
flüchtig  iverden  LcE.  114,  14),  an,  in,  nach 
(einem  nach  str.  Chr.  8.  68,  19),  nider  (». 
oben),  üf,  ü?,  be-,  durch-,  ent-,  er-,  ge-,  über-, 
under-,  ver-,  zer-.  gt.  streikan  zu  folgern 
aus  striks,  strich,  vgl.  Z.  1,  142.  Gsp.  367. 
Kuhn  4,  34.  13,  167; 

strichen  stn.  (U}.  686")  das  glätten,  putzen 
Keone  ;  das  streiche  geben  Pass.  ; 

strichen  srw.  (IP.  688')  tr.  part.  gestrichet 
gestrichen,  geebnet,  geputzt  Paez.  142 ,  5. 
gestrichet  als  ein  siticus  Teoj.  20298 ; 

stricher  stm.  ein  gesworner  stricher  u.  messer 
Wp.  G.  144.  Eep.  rvg.  44. 

stricher-valke  swm.  Mf.  30. 

Strich-gelt  stji.  eine  abgäbe  der  bäcker  Cos. 

3,  57.  72/.  — strichgelt, -phenninc,  eine  Er- 
furter münze  M.icB.M.hof'lG.  Feisch 2, 347*. 
Strich-holz  stn.  (1. 707')  Streichholz  des  korn- 

messers,  hostimentum,  hostorium  Dfg.  281", 

n.  gl.  206".  \oc.  Sehr.  1167.  vgl.  strichschit, 

-stoc. 
strichle  adj.  mit  strichen  versehenCan.  4. 61,8. 
strich-isen  stn.  questio  iniqua;  ungerecht  gut 

vel  der  betel  et  quidquid  lucratur  mit  dem 

strich-,  streichisen  Dfg.  478*. 
strich-kamp  stm.  wollkamm  MoNE  z.  9,  150. 

52.  59. 
strichlin  «<n.  dem.  zu  strich  Rotw.  1,  65\ 
strich-mäse  swf  (II.  85")  blaue  streichmäse, 

lixor  Dfg.  334'.  vgl.  slagemäse. 
strich-mä^  stn.  ein  getreidemass,  vier  land- 

metzen  enthaltend  Oest.  w.  324,  22.    unum 

str.  waitzen  Ub-b.  Kaltem  (a.  1485)  13*.  vgl. 

Schöpf  719. 
strich-nädel  swf.  streich-,  probiernadel  Anz. 

18,  44  (a.  1435).  vgl.  Feisch  2,  345«. 
strich-phenninc  stn.  s.  unter  strichgelt. 
Strich-schit  stn.  s.  v.  a.  strichholz  Dfg.  281". 

MüHLH.  rgs.  39. 
strich-steeke  swm.  es  soll  auch  ain  ieder,  der 

gen  Weingarten  get ,  ain  streichstecken  ne- 

men  oder  tragen  Kaltb.  97,  51. 
strich-stein  stm.  streich-,  Probierstein  Np. 

lbG{13.14.jh.). 
strich-stoc  stm.  s.  v.  a.  strichholz,  -scliit  Dfg, 

281"  (a.  1507). 
strich-tuoch  stn.  pistrum  Dfg.  438*. 
strichunge  stf  vorberatio  Dfg.  612*. 
strich-weide  stf  (UI.  553')  jagdgang  Tbist. 

13491. 
strick  8.  stric; 


1237 


stricke 


striffel 


1238 


stricke  swf.  8.  V.  a.  stric.  sehs  lange  sali  und 
ain  ledreiue  stricken  {acc.)  Germ.  16,  77 
{15.  Jh.); 

Strickelin  stn.  dem.  zu  stric  Tdbn.  B.  369. 

strickelinc  s.  streckelinc. 

stricken  swv.  (II^.  682")  Tprät.  stricte,  strihte, 
•part.  gestricket,  -strict,  -striht  — :  dbsol. 
zusammenfügen,  verknüpfen  Tit.  91,  4;  tr. 
strickend  verfertigen^  stricken  Güde.  Lanz« 
Helbl.  Konb.  (ein  gestricket  hüetelin  Troj. 
7495).  Mart.  gezelt  von  golde  gestricket 
und  geweben  Otn.  A.  364 ;  festschnüren,  hef- 
ten, schlingen,  flechten,  binden,  laqueareÜFG. 
319V  den  schilt,  heim  etc.  str.  Alph.  Winsb. 
Konb.  Ga.  3.  458,  103.  er  stricte  ouch  die 
riemen  Diete.  3737. 8695.  da  wart  gestricket 
ein  haft  Tübl.  Wh.  82V  den  knoten  str. 
Pass.  93,  11.  174,  13.  227,  71.  gar  wol  ge- 
stalt  was  ir  här  gestricht  Kell.  erz.  158,28. 
wä  rehte  lieb  und  staete  mit  triuwen  hat  den 
rehten  bunt  gestricket  Hadam.  35.  dan  str. 
/ö«en  Trist.  9407.  str.  an  Wolfe.  Teist. 
Albe.  Kreuze,  da?  ors  str.  an  einen  boum 
j.TiT.  5722.  si  stricten  die  riemen  starc  an 
helme  unde  an  brünnen  Dietr.  9134.  ein  schit 
von  einer  buochen  stricte  er  dar  an  Wolfd. 
DTV,  101.  zersnide  din  guot  gewant  und 
stricke  e?  anander  Sigen.  Z.  29,  12.  die  fle- 
derraiuse  ligent  gestricket  an  einander  Renn. 
19939.  den  sold  man  an  einen  galgen  str. 
ScHB.  327,  30.  ich  bin  gestricket  an  der  sor- 
gen strängen  Mf.  42.  die  stricken  die  kiusche 
an  die  haut  Warn.  1585.  du  hast  in  minen 
munt  gestricket  dinen  zoura  Msh.  2,  238V  si 
wil  iemer  etewa?  in  sin  gemüete  str.  Troj. 
17285,  mit  dat.  d.  p.  haetet  irs  im  in  sin 
hemde  gestriGtEEACL.615.  die  vrouwe stricte 
si  (phenninge)  im  in  einen  zendal  Gfr.  1774. 
die  schilt  gestricket  üf  irbrustLs.  2.  276,248. 
str.  umbe  Paez.  Wio.  Beeth.  einen  stein 
stricket  umbe  mich  Eeacl.  1016,  mit  dat.  d. 
p.  man  strict  mir  ouch  dar  umb  zwen  sporn 
Lieht.  450,  15.  ze  houbet  künden  sie  die 
helme  str.  j.Tit.  5018.  Diete.  8924.  74.  mit 
dat.  d.  s.  der  e  dem  ordine  gestrict  was,  dem 
Orden  angehörte  Jbe.  25299.  Gervrit  der  drit- 
ten schar  ze  houptman wart  gestrict,  bestellt 
LoH.41 50 ;  be-,  verstricken,  irretire  Dpg.  309V 
die  gedanke  str.  Tbist.  19111.  —  refl.  sich  bin- 
den, knüpfen,  verbinden  {verpflichten  Halt. 
1757)  Eb.  7721.  Konb.  lied.  1,  7.  sich  str.  in 
die  leide  Theoph.  248.  Maelq.  203,  250.  sich 
str.  umbe  Bon.  71,  20,  ü?  Pass.  K.  317,  38, 


.  zuo  GsM.  338.  —  mit  abe,  an  (Teist.  5019), 
in  (ZiMB.  ehr.  1 .  56,  3  /.),  üf,  umbe,  be-,  ent-, 
ge-,  under-,  ver-.  zu  stric ; 

stricken  stn.  {ll\  682')  Fbl. 

stricke-nädele  swf.  strickenälde,  spinter  Dpg. 
547V 

Stricker  stm.  (IP.  683")  strickmacher,  seiler: 
Zuname  eines  dichters  s.  Germ.  2,  498 ;  der 
{dem  wilde)  fallstricke,  schlingen  legt :  man 
sol  einem  stricker  den  rehten  dtimen  ab  sla- 
henMB.  39,  278  (a.  1326); 

strickerinne  stf.  {ib.)  verstrickerin  Teibt. 
12180; 

strickunge  stf.  {ib.)  Verbindung,  bündnis,  ver- 
trag Halt.  1757.  Böhm.  567.  615  {a.  1340. 
49).  Mz.  3,  120  (a.  1344). 

stric-leder  stn.  zugseil  Hätzl.  1.  35,  46. 

Stric-macher  stm.  laqueator  Dfg.  319V 

Strtd,  stridere  «.  strit,  striter. 

striefen  stv.  III.  ai2.  697")  streifen,  die  este 
er  pald  abe  strouf  (:  ouf,  die  hss.  abstrauft, 
-straif)  Chbist.  S.  896.  vgl.  Ge.  2,  49. 

Strieme  siom.  (IP.  690*)  *.  v.  a.  streira,  strim 
WiG.  102,  37.  üf  dem  rücke  ein  wseher 
Strieme  stät  Msh.  3,  311".  die  bluotegen 
Striemen  (:  riemen)  Bph.  8571.  7399.  striem, 
striga  Voc.  1482; 

striemel  stn.  striga  Voc.  1482.  strima  Dfg. 
556". 

*strie:5en  stv.  III.  zu  folgern  au^  striu?,  strü? 
{streit,  busch),  striu^en,  stro!;?e,  stro^^en, 
strutzel.  vgl.  Weig.  2,  820. 

Strif?  (TP.  689")  ScHEMN.  r.  20; 

strife  sivm.{ib.)8treifenlB.03.2^\H.  55.  Hadam. 
234; 

strifeht  adj.{ib.)gestreift,\iTg&tua  (striphaht) 
Gl.  Virg.  795.  Konb.  (Tuen.  B.  402).  strifet 
düch  zu  Zeitz,  s.  1,  22.  Böhm.  636  a.  1355. 
—  strifet  stn.  ein  besonderer  stoff  Kaelm. 
288,  11; 

strifeleM  adj.  dasselbe,  stripaticus  Dfg.  556V 
ein  strifleht  gewant  Kael  2918.  ein  strife- 
lehter  rok  Mone  z.  7,  59  (a.  1356).  9,  145. 
s.  zu  Zeitz,  s.  1,  22; 

strifeln  swv.  gestreift  machen,  welche  tuoche 
gestreifelt  sind  Mone  z.  9,  154.  bunt  machen^ 
vermischen:  swer  strif elt  sine  tiusche  wol 
mit  der  welhsche  Wg.  41 ; 

*strtfen  stv.  II.  zu  folgern  aus  strifen,  streif, 
strif,  striffel; 

strifen  swv.  8.  gestrifet,  zeistrifet; 

strifet«.  strifeht: 

striffel  stmn.  f  streifen,  die  grau  wen  tftechere 


1239 


striffeln 


strit-baere 


1240 


sollen  sin  von  einer  färbe  one  striffel  Mönb 

z.  9,  154; 
striffeln  swv.  in  erstriflfeln; 
strifleht  s.  strifeleht. 

strif-lich  adj.  streiflich,  stripaticus  Dfq.  556'. 
[strift  8tf.  112.  690"]  lies  strit. 
Strig  s.  stric. 
Strigel  8tm.   (112.  690')  Striegel,  strigilis  Dfq. 

556^   Wahtelm.  212    penis  Kell.  er«.  418, 

21.  Fasn.  518,  13.  strigel,  stregel  als  fiur- 

name  Beyer  mrh.  urkk.  2,  387.  91.  —  at« 

lat.  strigilis; 
strigelen  swv.  {ib.)  striegeln,  strigilare  Dfo. 

556*.  Keonb  (19810),  Nabe.  obse.  das  sie  mir 

strigelt  meinen  foln  Fasn.  123,  31.    strigelt 

mich  noch  me!  Kell.  erz.  417,  7.  9.  11.  — 

stn.  ib.  in,  10; 
Strigellin  stn.  penis  Kell.  erz.  417,  23.  29. 
strigel-stil  stm.  dasselbe  Fasn.  318,  15. 
sinhte  prät.  a.  stricken; 
strik  s.  stric. 
strim,  strime  stsvm.  f.  (IP.  690*)  «.  v.  a. 

streim:  striga,  strima,  stroma,  vibex  (strim, 

strime,  streim,   strimme)  Dfg.   556.   611". 

strinne,  vibexVoc.  Sehr.  3158.  stm.  Tubn. 

5.  581.  siom.  Wölk.  6,  95.  Basl.  ehr.  1.  25, 

14.  129, 15.  143,  9.  der  antlitze  ist  geferwet 

nach  der  sunnen  strimen  Mbrg.  25'.    blä 

strime,  livor  Voc,  Sehr.  1522.   der  wi?e  str. 

an  dem  himel  milchstrasse ,  galaxia  Dfg. 

255°,  n.gl.  188".  diu  strime  stswf.  Sebv.  536. 

41.  1053; 
strimel  stn.  {ib.)  strima,  vibex  Dfg.  556'".  617\ 

wi?  strimel  milchstrasse,   galaxia  ib.  255*. 

von  golde  ein  str.  Rbinfe.  B.  1514.  —  swm. 

Lesbb.  985,  36 ; 
strimeleht  adj.    {ib.)    gestreift,    stripaticus 

Dfg.  556°.  streimlot  Voc.  1437; 
Strimelelltic  adj.  dasselbe  Dfq.  556'. 
strime-lich  adj.  dasselbe  ib. 
*strimeil  stv.  II.  {U}.   690*)  zu  folgern  am 

strim,  streim; 
strimme,  striiine «.  strim. 
strinze  s.  unter  strenze. 
strlphaht  s.  striföht. 
strit  stm.  (112.  690")  schritt  Fbl.  —  nd.  strede, 

passus  Dfg.  415'",  n.  gl.  282*.  vgl.  striten. 
strit  prät.  a.  striten ; 
strit  stm.  8.  V.  a.  strit  Zime.  ehr.  4,  755",  vgl. 

gestrit;  auch  mundartl.  noch  strit  *.  Schm. 

Fr.  2,  820.  Kwb.  244  {wo  strit  statt  strit  zu 

lesen  ist); 
strit  stm.  (II».  693"— 695")  strid  Msf.  66,  4. 


Che.  4.  248,  28.  da?  strit  Cbane  3582  — : 
streit  mit  Worten  {vor  gericht  Iw.  Walth.) 
oder  mit  waffen,  agon,  bellum,  certamen, 
prelium,  pugna,  pugnatura,  rixa  Dfg.  18*. 
71".  115*.  454*.  471".  499".  allgem.  (den  str. 
scheiden,  sich  für  da^  eine  von  zwei  dingen 
entscheiden  Gti^G.  1271.  diser  kumberliche 
str.  loiderstand  BvcBJj.  1,18.  einem  den  str. 
la^en,  nicht  dagegen  streiten,  nachgeben 
Winsb.  132,  1.  MsH.  1,  194".  ü?er  strite,  un- 
streitig, unbestritten  Eb.  1605.  da?  was  gar 
ü?  dem  strite  Wig.  191,  5.  äne  str.  Msf.  116, 
12.  Lieht.  185,  30.  Bit.  1122.  an  allen  str. 
Ko»B.  lied.  11,  25.  starker  str.  Rab.  520.  30. 
ritterlicher  st.  Wg.  7444.  dö  wart  der  schoe- 
neste  str. ,  der  von  so  vil  liuten  ie  geschach 
Gfe.  883.  str.  zwischen  den  heren  beiden 
Gb.Rud.  20,  3.  halten  str.  wider  str.  Ga.  1. 
45,  156.  einen  str.  striten  Bit.  2708.  Ulb. 
Wh.  241*.  Che.  4.  73,  9,  vehten  Mob.  1,  210. 

263.  300.  Che.  4.  73,  14.  mit  strit  erstriten 
j.TiT.  1591.  der  mich  mit  strite  wil  bestän 
Ulb.  Wh.  186".  die  sich  da  setzent  in  den 
str.  Msp.  188,  23.  der  str.  sich  het  gevlohten 
under  einander  Loh.  4916.  wan  da?  er  den 
str.  Zweikampf  niht  mohte  län  WiQ.  93,  6. 
Mars,  des  strites  got  Tboj.  8256.  her  Mars, 
der  aller  strite  mit  siner  meisterschefte  pflac 
ib.  954.  vgl.  stritgot.  do  geschach  der  strid 
vor  Weil  Che.  4.  248,  28),  auch  Streitmacht, 
heeresabteilung,  Schlachtordnung:  den  str. 
füeren,  bestellen,  ordinieren  LuM.  26'.  58". 
73'.  PuS.  23*.  59'.  64*  etc.;  räche  Vintl. 
1676.  83  {ital.  Vendetta);  das  streben,  be- 
gehren nach  etio.  min  herze  sinen  str.  un- 
sanfte lät  Msf.  46,  9 ;  Wettstreit,  -eifer,  all- 
gem. (in  strite,  en  strite,  enstrite,  -strit, 
wider,  ze  strite :  wetteifernd,  um  die  loette 
z.  b.  dö  lüchten  in  strite  smaracten  unde 
jächant  Roth.  R.  3561.  der  süe?e  enstrite 
engegen  wac  bisem  und  spicä  nardi  Wia. 

264,  21.  si  dienten  gote  wider  strit  Spebw. 
26.  si  greif  dräte  ze  werke  und  wujrkte  ze 
strit  bi?  hin  üf  die  vesperzit  W.  v.  Rh  237, 
56).  —  zu  striten. 

strit-ackes  stf.  streitagst,  bibellis  Dfq.  72*. 

er  uam  sin  stridaxt  LuM.  94". 
strit-banier  stfn.  streitpanier,  -paner,  kriegs- 

fahne  Che.  2.  346,  19;  10.  208,  2.  vgl.  stunn- 

banier. 
strit-bsere  adj.  (IP.    696")  streithaft,   zum 

kämpfe  dienlich  od.  gerüstet,  des  kämpfe«, 

bellicus,  pugnax  Dfg.  71*.  471".  Wwh.  Tboj. 


241 


strit-bseric 


strtt-gernde 


1242 


Griksh.  Berth.  u.  md.  denkm.  Pallas  diu 
stritbsere  gotinne  Reinpr.  Ä  16409.  streip- 
per  und  reisper  Const.  cÄr.  199;  strittig 
Oest.  w.  184,  2; 

strit-bseric  adj.  stritbärige,  bewaffnete  Chr. 
7.  254,  2. 

stritbaeric-heit  stf.  {IIK  696'')  stritbaei-lceit, 
tauglichkeit  zum  streite  Ludw.  15,  17. 

stritbser-lich  adj.  s.  v.  a.  stritbaere.  streit- 
perliche  arbeit  Ecke  C.  302,  tat  Roseng.  C. 
132.  die  strittbärlichen  wauppenclaid  Hb. 
M.  345. 

strit-buocli  stn.  der  recken  streitpiiecher,  hel- 
dengedicJäe  Ab.  1,  49. 

Strite  swm.  (112.  693'')  Streiter  Jer.  825;  stvf. 
in  widerstrite; 

Stritec,  -ic  adj.  {U\  697")  str eilhaft,  kampf- 
lustig, contentiosus,  bellicosus,  bellicus  Dfg. 
146\  71*.  Parz.  Trist.  H.  Beire  di  strite- 
gen  RüL.  238,  3.  Benjamins  geschlächt  ward 
gar  stritig  Hb.  M.  197;  bestät  dich  ein  stri- 
tiger  hissiger  hunt  Reinh.  343 ;  streitsüchtig, 
rechthaberisch,  rebellis  Dfg.  486*.  Gen. 
Berth.  er  was  aber  zu  streitig  Chr.  5.  203, 
16.  strittig  {s.  strit)  Zimr.  ehr.  4,  755'';  un- 
gestüm, unlenksam,  ein  str.  ros  L.Alex.  273; 
ungehorsam  mit  gen.  Bb.  H.1\,  8;  eifrig, 
ein  atr.jeger Flore  3840.  Hadam.  150.  Such. 
26,  59.  str.  an  jagenne  Himlf.  2;  strebend, 
begehrend  nach  Iw.  6950.  Wwh.  246,  14, 
üfTROj.  12766. 

Stlitec-licll  adj.  (IP.  697")  streithaft,  zum 
kämpfe  dienlich,  des  kampfes  Parz.  Konr. 
(man  darf  ze  striteclicher  not  witz  und 
hoher  crefte  wol  Troj.  18680.  swa;;  in  der 
werlt  iemanne  frumt  ze  striteclicher  arebeit 
ib.  23505.  striteclichiu  tat  ib.  1 3084.  die  man 
begunde  pinen  mit  striteclicher  marter  ib. 
52383.  da?  dem  künege  wsere  leit  ir  stritec- 
liche?  jagen  Part.  D.  447).  vgl.  stritlich; 

Stritec-liche,  -en  adv.  {ib.)  streithaft  Parz. 
Konr.  (sich  striteclichen  wem  Part.  B. 
20565.  si  vähten  stritecliche  ib.  21632.  do 
sähen  si  wol  hundert  von  den  knappen  str. 
jagen  ib.  19385.  turnierens  man  gespilte  nie 
so  striteclichen,  hs.  streitlichen  Engelh. 
2803).  ich  muo?  str.  im  bi  gestän  Ecke  Z. 
3,  11.  4,  7.  striteclich  im  kämpfe  sin  ende 
nemen  Reinfr.  25125,  genesen  ib.  16009. 
stritecliche  abviehrend  etw.  versagen  Msh. 
2,  336";  mit  eifer,  sehr  Trist.  Ms.  (Msf. 
198,  38).  Str.  släfen  Ga.  3.  746,  440;  eifer- 
süchtig Vinzju.  2.  68,  15. 


striten  stv.  I,  l  (IP.  690")  schreiten  Frl.  nd. 
striden,  passare  Dfg.  415".  s.  strit  1. 

striten  «to.  //.  (IP.  QW)prät.  streit,  im  15.  jh. 
auch  schon  mit  dem  laute  des pl.  strit  Heldb. 
K.  672,  38  — :  kämpfen,  streiten  {mit  worten 
od.  mit  Waffen),  altricari,  bellare,  certare, 
contendere,  controversari ,  piignare,  rixari 
Dfg.  26*.  71".  115*.  146".  147«.  471".  499". 
ohne  od.  mit  präpp.  allgem.  z.  b.  mit  rede 
str.  Bit.  2670.  manlichen  Ulr.  828,  wacker- 
liche  str.  Güdr.  1413,  1.  hie  ist  doch  vil  ge- 
striten  ib.  1485,  2.  er  ist  vol  striten  der  wer 
Pass.  99,  91.  325,  83.  mit  guotcn  beiden 
str.  Bit.  829.  gegen  einem  str.  Diem.  594, 
13.  der  üf  in  mit  dem  tievel  streit,  auf  ihn 
loskämpfte  Greg.  158.  umb  den  apfel 
vehten  unde  str.  Troj.  1552.  2565.  Jndas 
vür  sine  bruodere  streit  Ulr.  830.  wider 
got  str.  Msh.  3,  102*.  mit  gen.  d.  s.  überetto. 
str.  Parz.  790,  26.  mit  dat.  d.  p.  es  mit  ei- 
nem aufnehmen  WwH.  240,  1.  mit  acc.  einen 
strit,  kämpf  str.  («.  strit),  mit  räuml.  acc. 
Wwh.  212,  23,  mit  zeitl.  acc.  Bit.  11400;  — 
zwiespältig  sein:  si  begondin  under  in  str. 
RüL.  105,  34;  —  sich  eifrig  bemühen,  streben 
nach,  umbe  (str.  nach  Silv.  1353.  umb  ere 
str.  Walth,  40,  29);  wetteifernd  etw.  tun: 
sin  kostliche?  wäpencleit  mit  lieht  da  gegen 
der  sunnen  streit  Lieht.  215, 12.  —  mit  abe, 
an,  vor,  be-,  durch-,  er-,  ge-,  über-,  ver-, 
wider-,  zu  lat.  lis,  altlat.  stlis  Z.  1,  142; 

striten  stn.  (II^.  691")  Iw.  Walth.  Parz.  Nib. 
Güdr.  449,  2.  L.Alex.  195.  Troj.  5984.  den 
lip  regen,  da?  da  striten  ist  genant  Ulr. 
Wh.  157*; 

Striter  stm.  (IP.  693')  Streiter,  kämpfer,  bel- 
lator  Dfg.  71*.  Berth.  Jer.  ich  wei?,  da? 
striter  unde  diep  sint  selten  guoten  liuten 
liep  Freid.2  47,  24.  her  was  ein  stridere 
Crane2894; 

striterin  stf.  streiterin  Ston  251 ; 

strites  gen.  adv.  (IP.  694",  40)  streitend,  mit 
kämpf  Fary..  Tboj.  (12458).  Keeuzf.  ;  über 
strites,  wetteifernd  Msh.  2,  141". 

strit-geno^,  -geno^e  stszom.  (IL  400*)  mit- 

kämpfer  Güdr.  699,  4.  Msh.  3,  212".  Mar. 

211,  15;  gegner  Ot.  \  4b'.  v^^Z.  stritgeselle, 

-geverte. 
strit-geraete    stn.    kämpf  gerät   j.TiT.  5570. 

stritgerede  Chr.  7.  357,   15.   vgl.  stritge- 

schirre,  -geziuge. 
strit-gernde  part.  adj.   (I.    534")   streit  be- 


1243 


strlt-geschirre 


striuben 


1244 


gehrend  Pakz.  687,  30.   Bit.  1580.  Hpt.  18. 

116,  213. 
Strit-geschirre  stn.   (II«,   164")  kämpf  gerät 

Jer.  15517.  vgl.  stritgeraete,  -geziuge. 
Strit-geselle«u>?n.  (IP.  W)mithämpfer  Trist. 

6985;  gegner  ib.  9199.    Bit.  7787.  Roseng. 

7/.  2130.  Ecke  Z.  116,  7.    Mel.  9541.    vgl. 

stritgenö?,  -geverte. 
strit-geverte  swm.  mitkämpfer  Apoll.  5661 

Goth.  h.8. 
strit-gewant  stn.  streitgewand,  kampfrüstung 

Roseng.  570.  Osw.  1713.  2114.   58.    Laur. 

Seh.  1761. 
strit-gewsete  stn.  (III.  778'-)  dasselbe  Osw. 

1704.  Jer.  2979. 
Strit-geziuge  stn.  (III.  9 1 9')  kämpf  gerät  Güdr. 

(lies  497,  1).  vgl.  stritgeraete,  -geschirre. 
strit-got  stm.  Mars  {planet)  Mein.  15.  Mgb. 

57,  23.  25,  107,  33.    nicht  comp,  des  strites 

got  s.  unter  strit. 

strlt-hacke  sivf.  streithack,  Streitaxt  Fasn. 
1219. 

strit-haftic  adj.  (IP.  696'')  bellicosus,  conten- 
tiosus,  factiosus  Dpg.  71".  146^  222^ 

strit-liastic  adj.  rixalis  Dfg.  499\ 

strit-heit  stf.  kämpf,  feindl.  angriff,  mit  str. 
he  sich  kört  an  den  heiden  Karlm.  181,  66. 

Strit-herte  adj.  streithaft,  im  kämpfe  aus- 
harrend, die  stritherten,  des  Bernseres  ge- 
verten  Dietb.  6637.  die  stritherten  leien 
Kreuzp.  1700. 

Strit-kleit  stn.  (I.  830")  s.  v.  a.  stritgewant 
Pass.  361,  46,  K.  160,  14.  nicht  comp,  strites 
kleit  Bit.  3108. 

Strit-kriege  adj.  streithaft,  der  str.  Salatin 
Kreuzp.  7656. 

strit-küene  adj.  (I.  894*)  zum  streiten  kühn 
NiB.  201,4. 

Strit-lich  adj.  (112.  696'')  ».  v.  a.  striteclich 
Pass.  Jer.  Kreuzp.  wir  suln  da?  her  enphä- 
hen  mit  stritlicher  tat  Ulr.  Wh.  174".  strit- 
lichiu  ger  ib.  186*.  in  stritlicher  not  ib.  171*. 
nach  stritlichen  siton  Ernst  4703.  mit  str. 
hant  ScHB.  170,  11.  ir  stritliche?  werben 
Reinpr.  B.  16214.  wir  suln  einander  geben 
»tritlichen  zins  ib.  8926.  stritlicher  sorgen 
bürde  Troj.  6057.  stritl.  gewant  =  stritge- 
want NiB.  GuDR.  Bit.  7935.  äne  stritlichen 
wanc,  ohne  widerstreben,  ohneimterbrechung 
Mar.  190,  20; 

strit-liche,  -en  adv.  (IP.  697*)  bellicose, 
certatim  Dfg.  71*.   115*.  Nib.  Kreuzp.  die 


griffen   stritlichen  zuo  Bit.  11388.    streit- 
lichen fechten  Chr.  10.  272,  2. 
strit-man  stm.  belliger  Voc.  Sehr.  273. 
strlt-müede  adj.  (II.  228*)  vom  kämpfe  er- 
mattet NiB.  Alph.  Parz.  Dietr.  10084  var. 

WOLPD.  JD  X,  105.  ZiNG.  PI.  10,  256.  Loh. 

4928.    Obend.  J809.     Apoll.   10219.    vgl. 

kämpf-,  sturmmüede. 
strit-muot  s^TO.  (II.  228")  streitsv^htGiss.ll,^. 
strit-phert   stn.    streitross   Myns.    60.     vgl. 

stritros. 
strit-plez  stn.  Streitaxt,  da?  str.  det  er  wihen 

LüM.  114*. 
strit-ros  stn.  s.  v.  a.  stritphert  Myns.  60. 
stritrOS-phert  stn.  dasselbe  ib. 
strit-SChar  stf   (IP.  153")  kriegssehar  Pass. 

/T.  270,  10. 
Strit-acheiden  stn.  (IP.  lOO")  beilegung  des 

Streites  Parz.  268,  9. 
strit-SChif s^n. (II2.  in*) kriegssehiffDUn. ehr. 

451.  navis  rostrata,  streitschiff  vel  schiff  zu 

dem  streit  gemacht  Dfg.  376*. 
stritschif-menige  stf  (II.  60")  classis  Voc.  0. 
strit-SChuoeh   stm.    streitschüch    od.   bunt- 

schöch,  coturnus  Vog.  1482. 
strit- tac  stm.  streit-,  schlachttag.  sie  wurden 

zc  rate,  wie  man  einen  strittag  benennte 

LuM.  93". 
strit-trager  stm.  belliger  Dpg.  7r. 
Stritunge  stf  contentio  Dpg.  146\ 
Strit-Vane  swm.  (III.  235'')  streit-,  kriegsfahne 

Frl.  kl.  18,4. 
strit-var  adj.  (Iir.  239'')  zeichen  des  kämpfe« 

an  sich  tragend,  manegen  stritvarwen  degen 

sach  man  allenthalben  da  Bit.  10316. 
strit- wäfen  stn.  (III.  457*)  spitz  stritwaufen, 

acics  MoNE  6,  213.  stritwäfen,  -wäpen  Hb. 

3/.  417.  500. 
strit- wagen  «<OT.  currus  falcatüs  Dpg.  164'. 

Fromm.  2,  454^ 
strit-wäpen  s.  stritwäfen. 
Strit-wer  «f/:  (III.  512*)  kriegsrOstung  Fabb. 

K.  270,  58. 
Strit-zeichen  stn.  (111.  864*)  hörn,  posaune, 

womit  das  zeichen  zum   kämpfe  geblasen 

wird  Kreuzp.  6678. 
striubelin  stn.    dem.  zii  strübe.    streublin, 

strübli:  scriblita  Dpg.  521'; 
striubeln  swv.  s.  v.a.  strüben.  nu  striubelt  in 

der  nac  Msh.  3,  249^    reß.  sein  haur  über 

ganzen  leib  strcubelt  sich  über  sich  und 

staund  üfrecht  Myns.  79; 
striuben?  s.  strüben  2. 


1245 


striuchel-stöz 


8tr(5-dicke 


1246 


Striucliel-Stö^  stm.  (II^.  668*)  atoss,  der  strau- 
cheln macht  MsH.  2, 79'  (Neidh.  XXVI  anm.). 

striun  «.  ströuwen. 

Striun  m.  hundename  Helbl.  4,  456; 

Striunen  swv.  (II2.  698*)  schnoppemd  umher- 
streif eji,  auf  neugierige  od.  verdächtige 
weise  nach  etw.  forschen  Renn.  11477.  — 
mä  ent-.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  815.  Leo  403. 

Stnu^  adj.  sich  sträubend,  in  die  brüst  wer- 
fend, er  war  gar  hoch  streusz  Zimr.  ehr.  2. 
363,  25.  468,  16  m.  o.  —  s.  striunen. 

striu^ach,  strüi^acli  stn.  coli,  zu  strü?,  ge- 
büsch.  straussach,  frutex  Diep.  n.  gl.  184*. 
strei?ach  Chr.  4.  286,  2. 

Striu^el  stn.  (112.  705'')  dem.  zu  strö?,  junger 
strauss  (vogel).  sträu^el  Mgb. 

striunen  stov.  (IP.  egS")  sträuben,  spreitzen. 
tr.  sinen  kamp  gegen  einem  str.  Mart.  2, 
77.  120,  73;  refl.  Kolm.  119,  41.  Zimr.  ehr. 
2.  576,  6.  sich  gegen  einem  str.  Mart.  173, 
24.  Zimr.  cÄr.3.  242,  8.  sich  streuszen  wider 
etw.  ib.  430,  14.  sich  üf  etw.  str.  darauf 
pochen  Walth.  81,  24.  sich  üf  einen  str., 
ihn  anrennen,  mit  ihm  einen  strü^  bestehn 
Engelh.  2761.  —  intr.  striunen  lä^en  {näml. 
diu  rosse)  s.  v.  a.  strichen  lä^en  Dietr.  9058. 
—  mit  üf.  vgl.  Stald.  2,  407  u.  strichen. 

stnu^in  adj.  vom  strausse.  ein  strin^in  schaft 
mit  einer  guldin  sträl,  gevidert  mit  gires 
vedern  Mb.  39,  278  (a.  1326).  die  sträle  sil- 
berin und  die  zeinen  strüszin  Gr.w.  3,  426. 
vgl.  1,  465. 

Stril^e  in  vgltstri?e. 

Stro,  -wes  stn.  (112.  699«)  streu,  -wes  Dom.  6. 
Chr.  8.  98,  24.  54,  6.  strouw  Bon.  16,  32. 
Dpö.  straw  ib.,  strab,  strü  s.  strosac  — : 
Stroh,  stramen  (strö,  ströe,  strowe,  strouw, 
straw)  Dfg.  554*.  allgem.  (weit  ir  vürhten 
helmeglich,  so  kumt  ir  nimer  üf  dehein  strö 
Helbl.  9,  89.  von  strowe  ein  schapel  Msh. 
1,  204^  ein  bürde  ströwes  Chr.  8.  79,  15. 
ein  stro  da:;  bi  dem  viure  lit  Troj.  15990. 
diu  min  gemüete  hat  enbrant  alsam  da?  viur 
ein  dürre:;  strö  ib.  8659.  swer  mit  strö  viu- 
wer  lischet  Wg.  12107.  strö  ze  viuwer  mi- 
schen Hadam.  439.  wan  sich  ein  strö  bi  viure 
gerne  enbrennet  j.TiT.  208.  min  herze  ist 
dürrer  danne  ein  strö,  e?  muo?  von  leide 
brinnen  Virq,  615,  5.  ich  brinne  als  ein  strö 
Ettm.  brf.  6,  41.  der  wirf  et  under  diu  ros 
ein  trucken  strö  Wwh.  393,  12.  da?  er  strö 
alsam  ein  riut  für  semein  ae?e  j.TiT.  208.  si 
riten  si  dar  nidere  rehte  alsam  ein  strö  Rab. 


598.  die  Schilde  von  den  banden  vlugen  rehte 
alsam  ein  dürre?  strö  Dietr.  9483.  da  wart 
manic  grö?e?  sper  zeprochen,  da?  e?  als  da? 
strö  ouf  fuor  in  den  lüften  hö  Apoll.  9425). 
bildl.  zur  verstärk,  der  negat.  Iw.  Trist. 
Pass.  dar  üf  enahte  ich  niht  ein  strö  Karl 
2990.  ich  aht  e?  niht  umbe  ein  strö  Ga.  3. 
228,  1188.  er  vorhte  nieman  umbe  ein  stro 
KoL.  236,  1778.  e?  schadt  ir  niht  als  umb 
ein  strö  Lieht.  622,  3.  Msh.  3,  205*.  da?  ist 
mir  als  ein  alte?  strö  Ulr.  W/i.  110'.  da? 
freut  mich  also  ein  erloschen  strö  Ls.  3.  91, 
295 ;  Strohhalm  •  da?  strö  me??en  Walth. 
66,  7;  Strohlager,  ärmliches  lager  überh. 
{vgl.  betteströ,  strösac):  ligen  üf  reineAi 
strö  MsH.  1,  64''.  da?  strö  da?  muost  er  rü- 
men  und  von  der  lieben  varn  ib.  2,  157*.  üf 
eime  strowe  was  ir  ba?,  da  si  bi  im  lac  ode 
sa? ,  dan  mit  al  der  richeit,  diu  üf  keisers 
bette  was  geleit  Eracl.  4163.  ob  man  min 
wünschet  üf  ein  strö  Winsbekin  14,  2.  zuo 
minen  vröiden  bat  ich  die  schoenen  üf  ein 
strö  Singenb.  254,  5.  die  boesen  wisen  in  da? 
strö  Msh.  3,  448''.  da?  jaget  der  winter  in 
ein  strö  Walth.  76,  14  (vgl.  Germ.  15,  440); 
strohgebund,worindie  büclcinge  {1000  stück) 
verpackt  werden :  ein  strö  bückings  Wp.  G. 
114.  155.  von  eime  strauwe  buckinge  MoNE 
z.  7,  296,  ein  ströe  bucking  ist  tausent 
Über  IV.  divers,  formarum  et  contractuum 
RudoVphi  {a.  1466—95)  fol.  48'-  im  Würzb. 
arch.  —  ahd.  strau,  strao  zu  skr.  star 
{streuen),  tat.  sternere,  stramen,  gr.  arog- 
vvfii,  (Trpwjua,  <yr(>aTO?CuRT.3  203.  Z.l,  142. 

strobel  adj.  voll  gestrüppe,  struppig,  das  veld 
was  durch  ainander  strobel  Mbrg,  48"; 

strobeleht  adj.  (II2.  702")  struppig  Mgb.  402, 
19  var.  vgl.  strübeleht; 

strobelen  siov.  {ib.)  struppig  sein.,  s.  zer-,  un- 

zerstrobelt.  —  zu  stroben.    vgl.  Schm.  Fr. 

2,  804. 
strobel-här  «<w.  struppiges  Äaar  Zimr.  ehr.  3. 

430,  18. 
streben  swv.  s.  v.  a.  strouben,  strüben.    den 

swanz  auf  stroben  (:  loben)  Vintl.  4582. 

stroebin,  -en  s.  stroewin. 

strob-sac  s.  strösac. 

strecken  s.  strüchen. 

ströd-  s.  strüt-. 

Strö-dach  stn.  culmus  Diep.  n.  gl.  123*; 

strö-decke  f.  stragulum  Voc.  Sehr.  2763. 

Strö-dicke  adv.   (I.   323")   so   dicht  wie  di" 


1247 


strodlen 


stroum 


1248 


halme,  das  atroh  eines  getreidefeldea  Roth. 

R.  1707.  Lanz.  3171, 
strodlen  ».  strudeln. 
Ströel,  str61in««ra.  (IP.   699")  dem.  zu  strö: 

weniges,  schlechtes  stroh  Trist.  H.  5454.  66. 

sin  pette  was  siden  niht,  e?  was  ein  strolin 

Gz.  2801; 
stroen  «.  stroewin. 
Strof-  s.  straf-. 

stroffeln  s%vv.  contrectare  Voc.  1482. 
stroffel-weide   stf.  streifweide,    es    mögent 

ouch  die  von  N.  ein   einung  setzen  ti  die 

stroffelweide,  es  sie  über  holz  oder  in  velde 

Gb.w.  1,  78. 
strö-halm  stm.  culmus  Dfg.  162*.  rechtssymb. 

so  ist  man  in  (den  mit  wärer  tat  begriffenen) 

schuldig  zu  antworten  und  mit  dreien  strö- 

halbm  zu  pinden  Gb.w.  3,  684. 
strö-huot  stm.  Strohhut,    für  kolbenslege  ein 

ströhuot  Helbl.  2,  1449. 
ströin  s.  stroewin. 
StrÖl  8.  sträle. 
Strölich  stn.  (112.  egQ")  «.  v.  a.  ströel  Leseb. 

1011,  19; 

strölin  8.  ströel. 

ström  8.  stroum. 

stro-matze  f.  Strohmatte,  und  was  ietlichem 
ein  ströwmatzen  dar  geleit,  dar  üf  soltent 
wir  schlafen  Schweiz,  geschiehtsfr.  8,  231  (a. 
1498).  ^ 

strö-meier  stm.  ein  unterbedienter  der  came- 
ralvervmltung,  dem  die  aufsieht  über  die 
erhehung  der  zehnten  hinsichtlich  des  Strohes, 
d.  h.  der  garbenzälung,  zugewiesen  war  Vilm. 
404.  und  sullen  sie  uns  {bei  ablieferung  des 
dritteis  auf  den  Stiftsspeicher)  jerlichen  ei- 
nen strömeier  senden  üf  den  hof  üf  unser 
kost  MoNB  z.  15,  184  (a.  1383).  —  in  Nürn- 
berg waren  die  strömeier,  strömer  («.  atich 
waltströmer)  mit  dem  forstm^isteramte  be- 
traut: der  strö  mar,  forstmaister  und  alle 
die  forster  Mz.  4,  65  (a.  1294).  strömer  und 
forstmeister  Gb.w.  3,  610  f.  (a.  1350).  strö- 
mair  und  forstmaister  Np.  301.  diese  strö- 
meier wurden  ähnlich  wie  die  forstmeister 
zu  einem  Nürnberg,  patriciergeschlecht  s. 
Chb.  1,  3.  60  anm.  3.  FaisCH  2,  349". 

strömen  s.  strümen; 

strömer  stm.  landstreicker  (rotw.).  strömer 
dicuntur  kelsnider  Weim.  jb.  1,.329.  43. 

strömer  ».  strömeier. 

strö-sac  stm.  (112.  3«')  Strohsach,  stramentum, 
stropodium  (strö-,  ströhc-,  strouw-,  strow-, 


streb-,  strab-,  strüsac)  Dfg.  5i4'.  555",  stro- 

pedium  n.  gl.  350".  Kolm.  77,  12.  Fasn.  573, 

24.   631,   15.    Tuch.  298,  16.  32.  299,  18/. 

strousacBoN.  48,  129.  Msh.  2,  1-58*. 
strö-schoup  stm.  Strohbund,  heu,  ströschoube 

und  gras  verkauffen  Wp.  G.  47.  48. 
strotten,  -er  s.  strüten,  -aere. 
strotzen  .<?.  stro?2;en ; 
strotzunge  stf.  gruntwallung  od.  strotzung, 

fervor  Voc.  1482. 
strou,  strÖU  s.  strö,  ströuwe. 
strouben  swv.  (IP.  702")  s.  v.  a.  stroben,  strü- 

ben.  intr.  ir  houbet  stroubet  Ls.  3.  101,  98. 

tr.  da?  här  Albb.  71',   da?  gevider  str.  Aw. 

3,  206.  absol.  von  zorne  begund'  si  str.  Ga. 

3.  24,  114.  —  mit  be-,  ge-,  wider-,  zer-. 

strouch,  strouche,  strouchen  s.  strüch, 
strüch-.  ' 

ströude  stf  (IP.  701")  das  streuen  Msh.  3, 468». 

strouden,  strouder  s.  strüten,  strütsere. 

Ströuf-bere  swm.  streifnetz  Mone  z.  4,  83. 

stroufe  stf  (112.  697»)  hestreifung:  leichte 
Verletzung,  schaden,  verlu^t  Nib.  Fbeid. 
Geo.  Ot.  icli  wil  niht  sin  ir  stroufe  Bibk. 
^.60; 

stroufen  swv.  (ib.)  av^h  redupl.  f  8.  bestrou- 
fen  — :  tr.  streifen,  abstreifen,  etw.  ab  den  m 
pfaelen  str.  j.TiT.  4067.  str.  von  Pabz.  219, 
3.  Such.  30,  57.  mit  gen.  d.  s.  aller  tötsünd 
sant  Johannes  wart  gestrouft  Ot.  451\  bes. 
die  haut  abstreifen,  schinden,  excoriare 
(streufen)  Dfg.  215".  Frl.  441,  1.  der  ael  ist 
gar  übel  ze  str.  Mgb.  244,  19.  24;  refl.  mit 
gen.  etw.  von  sich  streifen :  der  ßren  si  sich 
stroufent  Mabt.  166,  12.  sich  in  etw.  str., 
hineinschlüpfen,  es  über  sich  streifen  ib. 
82,  82;  intr.  streichen,  ziehen :  einem  en ge- 
gen str.  Chb.  2.  90,  42.  ü?  der  hiut  str., 
schlüpfenTsiCHTH.lb.  —  mit  abe  (Gen.  Diem. 
Eb.  Pabz.  Neidh.  Lanz.  Ot.  126*.  Such.  Loh. 
5864),  be-,  durch-  (Reinfb.  B.  8005).  —  zu 
striefen ; 

stroufen  stn.  das  streifen,  der  streif zug  Chr. 
2.  63,  4;  Züchtigung:  von  dinem  stroufen 
vliehent  sie  Mise.  1,  48. 

ströu-holz  stn.  streuholz  auf  die  prucken 
{querhölzer,  womit  die  balken  einer  brücke 
belegt  werden)  Tuch.  70,  16.  vgl.  holz,  die 
brukken  ze  bestrewen  Mb.  22,  284.  23,  409. 
und  sol  auch  niemant  machen  dheinen  boden 
mit  dheinem  streuholz  Np.  300.  308. 

stroum  stm.  (112.  702")  s.  V.  a.  sträm,  strüm: 
fiustra,  fluxus,  guiges  (straum,  ström)  Dfg.  I 


1249 


ströim 


stroewin 


1250 


240°.  27 1^  Hehb.  2044.  181.  244.  Rcsp.  1, 
305.  ein  brunne,  der  eine  mülen  wol  tribe 
an  sinem  stroume  (:  boume)  Msh.  3,  334*. 
blüdes  str,  Marld.  han.  33,  5.  ström,  gur- 
ges  Hpt.  5.  416,  87.  wider  ström  swimmen 
Msh.  3,  104";  lichtströmung,  -streif:  indem 
minister  ze  Eöme  ein  stimme  u?  lichtem 
ströme  diu  sprach  Alexiüs  135,  1290. 

Ströun,  streun  s.  ströuwen. 

strou-sac  s.  strösac. 

strOUW  s.  strö ; 

ströuwaere  stm.  in  vorströuwaere ; 

ströuwe,  strÖU  stf.  (II«.  lO^') streu,  stramen- 
tum  (streuwe)  Deg.  554'.  er  tet  in  den  mar- 
stal  aller  eren  genuoc  von  körn  und  von 
höuwe  und  von  weicher  ströuwe  Krone 
28802.  die  kamer  was  mit  strewe  gar  über- 
pfellet  Loh.  235G.  sus  man  ir  vil  ze  ströa 
den  rossen  reret  ih.  4256; 

ströuwen,  ströun  svw.  {ll\  700*)  nhff.  streu- 

wen,  strewen  (sträwen),  streun  (striunTtmD. 
Teichn.),  ströuwen,  strowen,  streun,  strawen 
(Karlm.  23,  4),  straeen  j.Tit.  880.  Hätzl.  1. 
5,  39;  prät.  ströuwete,  ströute  etc.  part. 
geströuwet,  -ströut  etc.,  ein  st.  part.  be- 
strouwen  (:  houwen)  also  redupl.  Ernst 
-ö.  1478.  4735  — :  niederstrecken.,  zu  hoden 
werfen.,  sternere  (strauwen)  Dfg.  55 P.  Iw. 
GuDR.  Albr.  Kreuze,  der  tot  ströuwete  vil 
werder  helde  Türl.TFA.  6".  nider  str.  Serv. 
Parz.  Kindh.  Troj.  ;  streuen,  ausstreuen, 
aufschütten,  spargere  (strauwen,  strowen, 
strewen)  Dfg.  544°.  str.  in  Griesh,  älexius, 
gegen  Mob.  Netz  6778,  üf  Parz,  Trist. fl". 
Mgb.  DiETR.  7472.  Craon  1177.  Bvcnv.g. 
sp.  10,  24.  etw.  urabe  sich  str.  Bbrth.  Mgb. 
etw.  ze  rugge  Reiner.  B.  3464,  zu  tal  str. 
Albr.  6,  187.  mit  dat.  d.  p.  mit  fröide  streut 
er  uns  sin  guot  Wartb.  22,  15;  ausbreiten, 
-spannen  Mob.  da^  gewant  under  die  füe;;e 
str.  Spec.  54,  nider  str.  Urst.  104,  22.  die 
stricke  str.  Berth.  Mart.  die  sarwät  an 
den  lip  str.  Germ.  9,  41.  absol.  str.  nach, 
toornach  langen,  sich  strecken  Karlm.  23, 
4;  zierraten  od.  als  eierrat  über  ein  gewand 
etc.  hinsetzen:  ein  samit,  darin  guldin  ade- 
lar  geströuwet  wären  her  und  dar  Apoll. 
18179.  ein  sper,  dar  an  vil  kleiner  schellen 
hie,  gestreut  vil  schöne  dort  und  hie  Lieht. 
209,  4.  dar  üf  str.  Nib.  Trist.  IT.  Troj. 
Mel.  Kreuze.  ;  unter  str  eu^^n,  bes.  zum  lager: 
heu  under  diu  ros  str. Berth.  368,  26.  ahsol. 
mit  dat.  dem  rosse  str.,   streu  geben  Wwh. 

Lex  er,  WB.  II. 


.  Krone,  Loh.  6696.  dem  vihe  strewen  Mich. 
M.  hof  40 ;  auseinanderstreuen,  zerstreuen, 
verbreiten  Gudr.  900,  1.  si  habent  dine  helde 
gestrout  after  velde  Rül.  286,  1.  des  hirten 
schäf  werdent  gestreuwet  Gz.  4248.  str.  in 
{acc.)  Teichn.  Mtst.  dort  sä^en  viere  {vögel) 
ouf  den  poura  geströuwet  dar  Apoll. 
15248'.  vür  dich  ströu  ich  die  sünde  sam 
den  sne  Hpt.  8.  301,  82.  die  kleine  unzüht 
eines  andern  wite  streuwen  Renn.  22546, 
refl.  Jer.;  bestreuen,  beschütten,  bedechen, 
belegen:  den  stal  ströuwen  Germ.  18.  197, 
28.  die  erker  strauwen,  7?ieY  ströuholz  belegen 
Franke,  a.  1375.  si  sMgen  der  beiden  also 
vile,  da?  si  da?  vclt  strouten  Rül.  181,  25. 
str.  mit  TuND.  Such,  mit  töten  was  da? 
velt  gestreut  Dibtr.  8899.  —  mit  nider 
(«.  oben),  under,  be-,  durch-  (Virg.  218,  12), 
er-,  ge-,  under-,  ver-,  wider-,  zer-,  gt.  strau- 
jan,  ahd  strawjan  von  w.  strü  (^nbf.  von  strä 
aus  star,  s.  strö)  Fick2  412.  Cürt.^  203. 
Gsp.  169; 

ströuwen  stn.  das  auseinanderstreuen,  ich 
furcht  ain  schidlich  streuen  Wölk.  34.  3,  12; 

ströuwesal  stn.  streu,  stramentum  (strouwsel) 
Dfg.  554°.  streu  sei  Gr.w.  2,  64.  Lac.  3, 
876  a.  1383. 

ströu win  «.  stroewin. 

strOUW-sac  s.  strösac. 

strÖUWUnge  stf.  in  zerströuwunge. 

strou^  s.  strü?. 

strÖ-VUOter  stn.  (III.  443'')  am  stroh  bestehen- 
des futter  Kreuzf.  4023. 

strÖ-welle  f  (III.  674")  strohbündel  Mb.  23, 
495. 

strowen,  strcewen  s.  ströuwen,  stroewin. 

Strö-werc  stn.  stroh,  Strohbündel  Ab.  1,  57. 

strö-win  stm.  strohwein  {loeil  man  die  abge- 
schnittenen trauben  bis  Weihnachten  auf  dem 
stroh  liegen  lässt  u.  alsdann  erst  auspresst 
Frisch  2,  348').  wy  man  strö  wein  macht 
Hpt.  arzb.  109.  der  wein  haist  puntwein 
oder  ströwein  Pract.  253. 

stroewin  adj.  (II^.  699'')  von  Stroh,  straraineus 
(strcewen,  ströin,  -en)  Dfg.  554°.  üf  eim 
stroewin  sande  sa?  ein  richer  e??ichkruoc 
Wahtelm.  4.  der  strö  win  schoub,  strohwiscli 
Hpt.  6,  531.  ein  strcßbeiner  Peyer  Such.  45, 
112.  ainen  stroeben  kränz  Kaltb.  55,  39. 
stro3wen  Narr.  13,  1.  ströu  win  Alexius 
132,  1023.  Myst.  1.  271,  26.  ströin  Zimr. 
ehr.  4.  3,  31.  ein  ströen  heim,  schilt  Chr.  11. 
567,  6.  732,  25. 

40 


1251 


strö-wisch 


strüchen 


1252 


Strö-wisch  stm.  (III.  'Ißi')strohun8ch,  -bündel. 
ströwüsch  Ab.  1,  57.  nicht  comp,  strbyf es 
\?iscli  {var.  stro wisch)  Wwh.  256,  57.  stro- 
wes  wusch  Chr.  9.  656,  13. 

strö^,  -e  8.  strafe. 

Strö-ziuc  8tn.  das  str6zeug=str6enhelm  und 
schilt  Che.  11.  567,  7. 

ströme  8wf.  (112.  698")  luftröhre,  gurgel,  gur- 
gulio  Dfg.  271'',  nd.  strot,  strote  ib.  und 
n.  gl.  199*.  Karlm.  183,  12.  Fromm.  2,  454^ 
—  zu  striezen ; 

stro^ijen  swv.  {ib.)ange8chwollensein,  strotzen. 
höh  und  kleine  brüste,  stro:;^ende  und  sine- 
wel  Reinfe.  B.  22547.  strotzen  Mgb.  46, 
26  var.;  strotzen,  estuare  aufwallen  Voc. 
1482.  8.  strotzunge. 

strübe  stswf.  das  sträuben,  s.  vederstrube; 
eine  art  backwerk:  straube,  scriblita  Dikf. 
n.  SrZ.  332*.  Germ.  9,  201.  203.  strawe  s. 
unter  kach.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  803.  Kwb.  242 
u.  striubelin,  strübete,  strupf; 

strübe,  Strüp  adj.  (IP.  702")  starrend,  rauh 
emporstehend  {von  haaren,  federn),  strup- 
pig, strüb,  strüp  här  L.Alex.  150.  Herb. 
3255.  diu  turteltübe,  diu  siebte  niht  diu 
strübe  Mart.  83,  12.  do  wart  gen  ir  vil 
strübe  manec  tüvels  habechspil  Eoth  denkm. 
63,  71.  bildl.  ir  muot  was  sieht  niht  strübe 
Mart.  8,  82 ;  voll,  erfüllt  von  {gen.)  ich  bin 
der  freuden  strübe  (:  tübe)  und  des  leides 
siebte  ÜLR.  TTÄ.  164"; 

strübeleht  adj.  s.  v.  a.  strobelSht.  straub- 
locht  här  und  part  Ring  23,  34 ; 

Strüben  stv.  III.  (II^.  702")  starren,  rauh  em- 
porstehn.  hieher  vielleicht  Reinh.  308,  478 : 
vor  zome  stuberi  (struben?)  sine  gran.  part. 
gestroben,  verdutzt,  vertoirrt  Zihr.  ehr.  3. 
367,  36,  —  mitver-; 

strüben  swv.  {ib.)  intr.  starren,  rauh  empor- 
stehn (von haaren,  federn)Iw.  Gudr. Helbl. 
Neidh.  86,  22.  mit  dat.  d.  p.  nü  strubet  in 
der  nac  ^■i.  61,  13.  68,  34.  da?  här  begunde 
im  ze  berge  strüben  unde  ragen  Troj. 27255. 
gen  einander  str.  Renn.  11456;  tr.  starr 
emporrichten,  sträuben  {inf.  striuben  ?) :  der 
da  in  lewen  wis  vor  zome  strübte  sinen 
kamp  Karl  4963;  er  wart  sich  strauben 
Fasn.  338,  23.  reht  als  ein  swin  strübt  er 
sich  ViEG.  420,  2.  sich  gegen  einem  str. 
Pass.  /T.  214,  21.  vgl.  stroben,  strouben.  — 
mit  üf,  ü?,  be- ; 

strübete  swf.  a.  v.  a.  strübe  {backwerk).  ge- 
bachne  straubeten  Zime.  ehr.  4.  281,  33; 


strüblt  8.  striubelin. 

StrÜch  stm.  (112  702'-)  Strauch,  gesträuch  Ate. 
Iw.  Albr.  Frb.  Kirchb.  Oeend.  553.  Gr.w. 
3,  350.  strüc,  pl.  strüke  Roth.  R.  4210.  in 
den  strüchern  (stn.f),  puschen  urkk.  von 
Meissen  2,  869  {a.  1414).  vgl.  Kühn  4,  26. 
14,227; 

strÜch  adj.  =  rüch.  in  den  strauben  rauben 
esten  Wölk.  35.  1,  18. 

strÜch  stm.  (IP.  702")  das  straucheln,  der 
Sturz  NiB.  Parz.  er  gap  im  einen  slac,.  da? 
der  edele  Krieche  eins  starken  struchs  pilac 
WoLFD.  D  V,  174.  75.  strouch  (:  euch) 
Loh.  3475.  vgl.  Fick^  910  u.  strüchen  stv. 

Strüch-diep  stm.  Strauchdieb,  latroDFG.320'. 
vd.  strükdef  Chr.  7.  355,  9.  vgl.  strüchhan, 
-huon,  -röuber. 

Strücbe  swstf.  (IP.  703")  pestis  Voc.  Vrat.; 
catarrus,  reumaDFG.106".  497".  Ls.  u.arzbb. 
{s.  Schm.  Fr.  2,  805).  Mgb.  12,  7. 

strücheln  siov.  (IP.  702")  zu  falle  kommen 
straucheln,  cespitare,  precipitare  Dfg.  116*. 
452".  Fretd.2  71,  15  var.  do  stünt  sy  of  und 
ging  mit  yn  also  trunken,  das  sy  strüclielte 
Marienwerder  leben  der  hl.  Doroth.  2,  16 
er  strüchelt  üf  diu  knie  MoR.  2, 1208  (Alph. 
377,  3  s.  unter  strüchen). 

strücben  swv.  (Il^,  704*)  strauchen,  reumati- 
sare  Voc.  1482. 

*strüchen  stv.  in.  zu  folgern  a7M  strüch, 
strouch,  strüchen.  altn.  strjüka,  prät.  strauk 
MöB.  417.  vgl.  Fick'^91Q; 

strüchen  sißv.  tli^.  702")  strecken  Wh.  v.  Ost. 
14720.  per  f.  mit  ich  bin  und  ich  hän  — : 
straucheln,  stolpern,  zu  falle  kommen, 
sinken,  stürzen,  cespitare,  labi  Dfg.  116". 
314*.  allgem.  (nit  strauch!  Wölk.  58.  3,  6jf. 
ain  offens  wort  ist :  wer  ze  palde  lauft,  das 
der  auch  dester  öfter  straucht  Vintl.  6511. 
er  strüchet  bi  der  sunnen  schin,  wil  er  ze 
balde  gäben  Msh.  2,  231".  der  muo?  strou- 
chen  j.TiT.  4806.  einen  str.  leren  ib.  5827. 
nieman  sach  ir  ors  noch  pferde  stroucben  ib. 
2359.  ich  traf  in  mit  dem  rosse  min,  so  da? 
da  strüchen  muost  da?  sin  Lieht.  270,  16. 
begegent  im  ein  tiefer  grabe,  so  strüchet  e? 
selber  und  wirft  mich  abe  Renn.  13891.  sin 
ros  strouchte  vaste  Apoll.  8470.  e?  cnhargete 
noch  engtrüchte  Lanz.  1463.  dö  begunde  er 
sich  des  schämen,  da?  er  gestrüchet  hsete 
Troj. 41 59),  mitpräpp.  str.  an  diu  knie  Nib. 
1500,  3.  Iw.  3669.  str.  in  3arl.  Ms.  {H.  i, 
154").    Behth.    Myst.    er  strüchet  in  die 


1253 


strüchen 


struot 


1254 


gruoben  Ls.  2.  596,  38.  er  strüchte  in  da? 
gras.ALPH.  377,  3.  in  tötsünde  str.  Sgr. 
1303.  str.  nach  Freid.  26,  8,  über  Parz. 
536,  25.  j.TiT.  4407.  str.  uf  mit  dat.  sie 
strüchent  üf  der  verte  Msh.  3,  292*.  von  in 
wart  niht  gestrüchet  üf  der  plänie  strafe 
Troj.  34514,  mit  acc.  Parz.  Troj.  da?  ir 
strüchent  üf  den  plan  Virg.  885,  12.  Alph. 
240,  3  str.  üf  da?  lant  ib.  286,  3.  ze  tal  str. 
NiB.  Such,  die  Ursache  wird  ausgedrückt 
durch  den  gen.  Nie.  431,  3.  des  sach  man 
manigen  strecken  (rtocken)  mit  stoßen  zuo 
der  erden  Wh.  v.  Ost.  14720,  od.  durch 
präpp.  von  Tnüede  e?  da  strüchte  Mp,  120. 
da?  jener  von  dem  laste  vi!  nach  gestrüchet 
was  Er.  9267.  von  witem  schuoch  man  str. 
muo?  Wo.  9980.  er  begunde  str.  vor  Lude- 
wiges banden  Güdr.  1438,  3  (=  vallen  1446, 
3).  —  mit  nider-,  be-,  er-,  gc- ; 

strüchen  »tn.  (II2.  703")  Nib.  Parz.  Ms.  {H.  2, 
38r  .  Crane,  Kirche.  j.Tit.  531.  Helbl,  8, 
565.  Fasn.  432,22; 

strüclier  s<m  (ib.)  cespitator  Dpg.  116".  als 
eigenname  Helel.  2,  1357. 

strüch-genger  stm.  Wegelagerer,  der  (knecht) 
gefangen  ist  von  zwein  strüchgengern 
Frankf.  brgmstb.  a.  1452  vig.  V.  p.  remin. 

Strüch-gevelle  stn.  (III.  224'-)  das  straucheln 
u.  fallen  Msh.  3,  221*.  Neidh.  XX,  17  (var. 
strü?gevelle). 

strüch-han  stm.  Strauchdieb,  räuber,  latro 
Weig.  2,  614  {a.  1425).  Dpg.  320%  strüchon 
71,  gl  229".  vgl.  snaphan; 

Struch-huon  sfn.  dasselbe  Chr.  6.  79,  16. 

strüch-morder  stm.  strauchmörder  Gr.w.  6, 
628. 

gtrüch-röuber  stm.  vespilio  Dpg.  616".  Ma- 
rienwerder leben  der  hl.  Doroth.  1,  32.  vgl. 
waltröuber. 

Structüre  f.  structura  Mise.  2,  47. 

strüd-  s.  stvüt-. 

Strudel  stm.  Strudel,  alveus  Diep.  n.  gl.  18"; 
strudeln  swv.  vor  hitze  wallen,  fervere  Weig. 

2,  828  (a.  1483),  strodlen  Dpg.  231°.  -  zu 

str€den. 
strueten  s.  strüten. 
Stnim  stn.  8.  V.  a.  trum.  manges  fei?te8  würst- 

lins  strura  (:  frum)  Kolm.  68,  33.  vgl.  Schm. 

Fr.  2,  814. 
Strüm  stm.  (11^.  704")  s.  V.  a.  strära,   stroum 

Troj.  Hätzl.  Altsw.  200,  20.  strün  (:  zun) 

Ls.  3.  405,  341 ; 
Strümen,  strömen  «?w.  strömen,  hin-  u.  her- 


fahren, stürmend  einherziehen,  so  varends 
strümen  (:  sümen)  Netz  11398.  wenn  ainer 
har  kompt  gestr6mpt(:  sömpt)  ib.  5412,  ge- 
strümt  1 1 345.  und  körnend  an  die  lüt  ge- 
strömpt  ib.  11566.  sich  über  einander  strö- 
men ib.  6402.  des  soltunit  strümen  (rkumen, 
var.  stürmen)  Altsw.  67,  18,  vgl.  77,  18  u. 
var.  —  mit  urabe-,  über-,  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
814  u.  strömer. 

strumpf  s<m.  (IP.  704")  nebenform  zu  stumpf: 
Stummel,  stumpf,  do  ersluog  er  den  künig 
mit  eime  sper,  das  es  brach  und  der  strumpf 
in  imc  beleip  Chr.  8.  294,  3;  baumstumpf 
ib.  70,  12.  Gr.w.  1,  354.  truncus  Dpg.  600', 
n.  gl.  373';  verstümmeltes  glied:  ab  sluoc 
im  beide  hende  der  degen  lobesan  -  -  im 
täten  beide  strumpfe  ü?er  mä?en  we  Wolpd. 
Z)V,  67.  68;  rümpf  Jeb..  11767.  er  truog 
den  abgeschlagen  fuos  in  die  kirche  und 
leite  in  zuo  dem  strumpfe  Alem.  1,  81 ; 

strümpfel  stn.  und  sal  die  ain  stapf  sin  üf 
dem  graben  bi  dem  strümpfel  S.Gall.  stb. 
11,62. 

strün  s.  strüm. 

strunc  stm.  (IP.  704')  tirsus  Dpg.  585',  n.  gl. 
365"; 

strunze  swm.  (ib.)  stumpf,  bildl.  ain  wilder 
wüster  strunze,  grober  bengel  Beh.  93,  6; 
lanzensplitter  Geo.  4908.  vgl.  strunzün, 
trunzen,  trunzün  u.  Diez  2,  69 ; 

Strunzel  stf.  (II^.  l(i\^)lanzensplitter^csjs..  Fr. 
2,  817.  Wh.  V.  Ost.  51'.  78'; 

stmnzer  s</rt.(?'i.)detruncatorScHM.Fr.2,  817; 

strunzün  stm.  s.  v.  a.  trunzün  Geo.  5425. 

struot,  strüt  stf.  sumpf,  paludes,  struot  Gl. 
Virg.  3,  165  u.  anm.  in  die  hurwinün  struot 
Denkm.2  LXIV.  2,  3  u.  anm.  vgl.  strü?  3  ; 
gerooge,  flut:  wie  grülich  was  die  strüt (:flüt) 
und  auch  des  meres  freis  Altsw.  226,  12. 
vgl.  den  ßussnamen  Unstrut  u.  Kuhn  19, 
313.  20,  152  u.  das  folgd. 

struot,  strüt  stf  (IP.  704")  gebüsch,  busch- 
wald,  dicJcicht  {nach  Kuhn  20,  152  bes. 
sumpfige  u.  nasse  gegend,  also  vielleicht 
ident.  mit  dem  vorig,  struot;  vgl.  stroitwise 
Gr.w.  3, 350).  nu  dacter  sich  in  einer  dicken 
ötruot  {gedr.  strut)TiT.  135,  4.  durch  puschis 
strüt  Jer.  24373.  in  der  struote,  waldname 
bei  Strassbwg  Moneä.  7,  368  (a.  1320),  vgl. 
Struotweidt  Gr.w.  4,  247.  sehzehen  jugera 
hinder  der  struot,  vor  der  struot  Mb.  40, 
497.  537  {a.  1343).  vinea  sita  in  loco  dicto 
in  der  strüt  Baur  hess.  urk  2,k.  716  (a. 
40* 


1255 


struotach 


stubbe-weschere 


125r> 


1311),  in  der  strüde  ib.  3,  1359  und  s.  568 
(a.  1364.  91).  vgl.  Schm.  Fr.  2,  820.   Genn. 
stud.  2,  266.  Kuhn  14,  227  f.  u.  strü?  1 ; 
struotach  stn.  md.  strütecht,  -icht  «.  unter 

ruotach. 
strüp  adj.  8.  strübe. 
strupf  pL  strupfen,  eine  art  hackioerh  Germ. 

9,  201.  204.  vgl.  strübe. 
strupfe  8wf.  (112.  705")  strippe,  lederschlinge 

Fdgr.  1 ,  393".  vgl.  storp ; 
strupfen  stov.   {IP.  698")  streifen,  abrupfen 

Frisch  2,  349'; 
struppe  swf.  ein  weibV.  Meidungsstück  Kell. 

erz.  188,  27.  vgl.  strupfe, 
struppe  nof.  t  (112.  702'')  gestrüpp  Zürch.  jb. 

45,  17.  —  zu  strüben. 
strüs  8.  strü?. 
strü-sac  stm.  8.  strösac. 
strüt  8.  struot. 

StrÜtaere,  -er  stm.  (II^.  705")  der  gebUsch 
(struot)  ausreutet,  es  sol  kain  struter  (strut- 
ter)  gereuter  slahen  nur  allain  an  wildaw 
Kaltb.  61,  20.  62,  30;  Wegelagerer,  busch- 
räuber,  -klepper,  latro  (stroder,  strouder) 
Dfg.  320«,  n.  gl.  229'',  strotter  Voc.  1482. 
md.  strütere,  strüder  Esp.  Jer.  Dür.  ehr. 
KmcHB. ; 
StrÜteü  8WV.  (IP.  704'')  rauben,  plündern, 
latrocinari  (ströden,  strouden)  Dfg.  320°, 
n.  gl.  229^  strotten  Voc.  1482.  strüten 
{reimend  auf  hüten,  wüten  also  =  mhdr. 
strüeten)  Pass.  Esp.;  tr.  berauben  Pass. 
Kirche,  (strüden).  die  arme  lüte  strüten 
(:  wüten)  Vet.  b.  L.  5258.  vgl.  den  fing, 
eigennamen  Strütensac  Helbl.  13,  166.  — 
mit  be-,  ge-.  zu  struot  2.  vgl.  Leo  415; 
strüten  8tn.  {ib.)  Schb.  324,  22.  331,  6.   (Jer. 

17504  striten  ohne  var.)', 
StrÜterie  stf.  (II^.  705*)  räuberei,  buschhlep- 

perei  Jer.  Kirchs. 
strutz  8.  stürz. 

Strützel,  Strutzel  stm.  (IP.  698")  länglichtes 
brot  von  feinem  mel,  stolle,  cuneus  (strotzel 
Voc.  Vrat.)  Dfg.  162',  tortillus  Schm.  Fr.  2, 
822,  lolifa  SuM.  strutzel  Helbl.  8,  440.  Kol. 
93,  76.  —  her  doctor  Strützel  FasN.  306,  18. 
—  zu  striezen,  vgl.  Frisch  2,  348.  Weig.  2, 
826.  Schm.  a.  a.  o.  Kwb.  244  (der  strutz). 
Schöpf  722.  Birl.  413".  Kühn  2,  53; 
strU5  stm.  sPrauss,  Strauch,  büschel.  zu  folgern 
aus  gestriu^e  {bv^chwerk)  u.  striu:;ach.  vgl. 
Weig.  2,  821  u.  struot  2; 
StrÜ^  stm.  (112.  698*)  widerstand,  zwist,  streit, 


gefecht  Geo.  1851.  Wölk.  8.  3,  2.  den  ersten 
str.  haben  Hätzl.  2.  60,  20.  von  so  kleinen 
dingen  hebt  sich  ein  michel  str.  Ls.  3.  563, 
99.  Chr.  (strausz)  5.  47,  5.  52,  7.  118,  15. 
pl.  Jer.  10684;  der  sagt  dem  abt  allen  den 
straus,  handel,  sache  Vintl.  3943. 
strü^?  (IP.  705*)  schöpfen  ü?  der  schänden 
strü^,  aus  dem  sumpfe  der  schändet  Frl. 
324,  8  u.  anm.  vgl.  struot  1. 
Strü^  stm.  {ib.)  strüs  Griesh.  2,  122.  Aw.  2. 
91,  65.  Altsw.  178,  12.  strou?  Kahaj.  102, 
19.  j.TiT.  Apoll,  swm.  strü:5e,  strou^e 
Pass.  64,  2.  MoR.  2,  45.  Apoll.  4983.  Mob. 
224, 24  — :  strauss,  stnithio  Dfg.  557".  Wolfr. 
Freid.  Krone,  Bon.  Konr.  Ms.  {H.  2,  195*. 
202".  210".  Silber  und  golt  und  isen  slinden 
als  ein  str.  3,  ?3".  440".  der  strü?  rechet  si- 
niu  eier  in  dem  ouste  under  den  sant  unde 
vergi^^et  ir  da  ib.  101*.  zwei  grifeneier,  diu 
ein  str.  besä?  Wartb.  168,  14).  Eeinh.  1334. 
er  was  geschaffen  als  ein  strou?  Apoll. 9o92. 
küene  als  ein  str.  ib.  3563.  19931.  Ga.  1,490. 
Ls.  2.  529,  896.  sie  heten  ougen  als  ein  str. 
Gz.  6526.  din  ougen  suUen  dem  strou?e  ge- 
liehen sunder  brüete  J.Tit.  1857.  so  der  str. 
sin  eier  ane  siht,  da?  sie  von  sinem  gesihtc 
werden  vruhtbar  üf  der  heilen  erden  Eenn. 
19586.  Altsw.  178,  12.  der  str.  hat  vedern 
und  fliuget  niht  Renn.  4942.  der  strausz  hat 
kain  magen  Fasn.  558,  30.  ob  der  strou?  iht 
isens  da  verslindet  j.TiT.  4484.  Mp,  84.  ein 
str.  als  Wappen  Parz.  Troj.  ein  strü?  wilde, 
gar  swarz  in  einem  wi?en  schilde  {auf  der 
fane)  Eab.  493.  —  av^  lat.  struthio. 

strü:5ach  a.  striu?ach. 

strü^-ei  8tn.  straussenei.    ein  köpf  {becher) 
mit  dem  strauszei  Anz.  19,54  (a.  1431).  sehs     j 
köpf,  der  ist  einer  ein  strauszai  ib.   ein  gul-    ' 
den  köpf,  was  ein  weisz  strausseneie  mit 
golt  beschlagen  Chr.  11.  463,6.  nicht  comp,     j 
strü^es  ei  Bon.  92,  42.  Krone  966.  | 

strü^-gevelle  stn.  «.  unter  strüchgevelle. 

Strü^in  «.  striu^in. 

Strüij-Veder  f.  stramsfeder  Ab  1.  60,2.  Rozm. 
150.  ZiMR.  ehr.  3.  401,9.  Ecsp.  2,37  (a. 
1442).  von  pfäwen vedern  was  ir  huot,  dar  an 
fuort  si  dri  strou^veder  guot  Apoll.  20043. 

stub,  stubbe  s.  stubi,  stube. 

Stubben-riute?  stom.  (U*.  748')  Scheltwort  | 
für  einen  bauer  MsH.  3,  217"  {var.  stauben  ! 
rüde),  vielleicht  stüdeminte? 

stubbe-weschere  stm.  staub-,  goldxoäscher 
Erf.  w.\,21{=  Höper  s.  44),  } 


1257 


stübche 


stüblin 


1258 


stübche  s.  stübich. 

stube  siof.  {IV.  TOS*")  stubbe,  stöbe  Mich.  M. 
hof  14.  stöbe  Ge.w.  5,  684  (pfälzisch). 
Stabe  Apoll  ;S.  35,  20.  36,  3.  10.  37,  22  —  : 
atube,  heizbares  gemach  Neidh.  Msh.  (u?  der 
Stuben  hitze  1,  206').  Barl.  Helbl.  in  einer 
warmen  stuben  sitzen  N.  v.  B.  224.  30.  30. 
siil  wir  in  die  stuben  wichen  Lieht.  446, 19. 
nienlich  in  die  stuben  gie  Heinz.  102,  48. 
sunder  stuben  und  äne  viur  ib.  101,  23.  sie 
hüpfent  mit  im  in  der  stuben  entwer  Ga.  3. 
121,  373.  dar  inne  wart  ime  eine  stube  und 
eine  kammer  gemäht  Che.  9.  785,  18.  spec. 
hadegemach  [s.  batstube),  stuba:  stube,  stöbe, 
stoub  Dp6.  557^  Ssp.  3.  89,  1.  Speisesaal., 
cenaculum  Dfg.  111°;  trinkstuhe einer  zunft, 
zunftstvle,  -herberge:  der  brötbecken,  krae- 
iner  etc.  stube  Schreib.  2,  631.  Chr.  8.  125, 
8;  9.  754,  23.  25.  964,  29.  965,  2-,  s.v.  a.  rät- 
stube  Chr.  10.  235  anm.  3;  s.  v.  a.  losung- 
stube  ib.  11.  764,8.  13;  kleines  Wohnhaus 
ScHM.  Fr.  2,  721.  —  altn.  stofa,  ags.  stofe 
Fick2  909.  DiEZ  336. 
stübechin  stn.  (IP.  706*)  dem.  zu  stübich: 
stübchen,  quart,  kanne,  stopa  (stubichin,  sto- 
bichen)  Dfg.  554",  n.  gl.  349'.  stübechin 
Myst.  1.  177,  11.  stubicheu  Arnst.  r.  63,95. 
Erf.  ger.  56.  67.  69.  70.  stobichin  Dür.  ehr. 
102.  McHLH.  rgs.  53.  ein  stobgen  wein  Mich. 
M.  hofSa.  vgl.  stouf. 

stube-geselle  sw?».  der  zu  einer  stxiben  (zun  ft- 
stube)  gehört  Chr.  9.  965,  17. 

stube-kneht  stm.  badediener  Chr.  9.  1021, 
31;  stubenkneht,  ffo'e/ierrZer  rätstubeMoNE 
z.  16,  187.  20,  45,  einer  zunftstuhe  ib.  14, 
493. 

stübelin  stn.  (IP.  706')  dem.  zu  stube:  stu- 
bella(stublin,stubel)  DFG.557^  Heinz.  2230. 
Ga.  2.  396,  191  Teichn.  ^160°.  N.  v.  B.  336. 
37.  stüblin  Hätzl.  1.  96,  1.  Schreib.  2,  305. 
Chr.  5.  133,18.  stüblein  ib.  10.  382,  12. 
Tuch.  131,2.  stüblein  ib.  298,  3.  300,  1.  Chr. 
11.  561,  5.  ÜG.  475.  s  tu  bei  Such.  22,  176. 
Chr.  1.  261,  12.  Mone  z.  16,  156.  stubel 
UscH.  429  a.  1413.  Ug.  439.  474  a.  1441.  50. 
md.  stobchin  Rcsp.  2,  248. 

stüben  «.  stieben. 

Stuben-buobe  swm.  wenn  stuben buoben  ligent 
üf  den  benken  Lcr.  73,  11. 

stubener  stm.  Heinrich  der  stubner  Beünn.  r. 
404,  237.  vgl.  stuberer. 

Stuben-gesellescbaft  stf.  iglich  stobengesel- 


schaft  und  hantwerke  Rcsp.  2,  29  a.  1442.  s. 

stube,  zunftstube. 
stuben-glas  stn.  fensterglas'E&kSKS.baumstb. 

a.  1416,  38\ 
stuben-heie  swm.  (1.649")  stubenhocker'^mavL. 

85,  13. 
stuben-hei^er  stm.  stubenheizer  Wbinsb.  4 ; 

stuben-heii^ermne  stf.  (I.  657'')  Kell.  5,  25. 

stuben-holz  stn.  mit  dem  gerter  st.  houwen 
Gr.w.  1,  106.  vgl.  stubenzimber  u.  Frisch 
2,  350'. 

stuben-kneht ».  stubekneht. 

stuben-leben  stn.  ein  st.,  da?  mit  zühten  sich 
ergät  Ls.  2.  706,  416. 

stuben-meister  stm.  Vorsteher  einer  zunft- 
stube Mone  z.  17,  62  ff. 

stuben-ritter  stm.  stubenritter^  -hocker  Ring 
18",  8. 

stuben-tür  stf.  Bon.  99,31.  stubetüre  N.  v. 
B.  233. 

stuben-want  stf.  stubenwand  Neidh.  228,  60. 
Heinz.  103,61. 

Stuben-zimber  stn.  bauholz  für  eine  stuben. 
ain  gesnittens  stubenzimmer  Mh.  2,  639. 
vgl.  stubenholz. 

stuberer  stm.  stubrer  oder  pader:  balneator, 
stubinator  Voc.  1482.  vgl.  den  eigennamen 
Stuber,  Stüeber  Zimr.  ehr.  4, 755"  u.  stubener. 

stube-türe  «.  stubentür. 

stube-zins  stm  zins  für  die  zunftstuhe,  ein- 
lage  in  die  zunftbüchse  Mone  z.  16,  331. 

stubi,  stübi  m.  stör,  sturio  Dfg.  558",  stub, 
stüby,  steibi  n.  gl.  352'. 

Stübicb,  stübich  stm.  (II^.  706*)  packfass, 
stopa  DiEF.n.5'Z.349''.  Helbl.  O.Rul.Auqsb. 
r.  M.  26,  18.  31,  7.  Uhk.  2,  127  (a.  1330). 
Ukb.  B.  2,  509.  524.  Chr.  2.  296,  20.  stip- 
pich  Zimr.  ehr.  4.  170,  11  jf.  stübche, 
stübche  AuGSB.  r.  M.  131,  21.  22.  salz  in 
stöpchen  S.Gall.  stb.  4,  268.  —  au^  mlat. 
stopa,  stupa. 

stübich?  dedim.  1  ®  3  /S  hl.  umb  stübich  und 
arbeit  von  des  Künhofers  unsers  Juristen 
pücher  und  kleinöd  Wegen  J.  a.  1431. 

stübich  stn.  reisig,  man  het  püschel  stabich 
(var.  stubichpuschel)  in  den  ofen  geworfen 
Chr.  11.  691,  12.  stübich  und  ander  holz  ib. 
703,  15.  —  vgl.  mlat.  stuppa. 

stubichin  s.  stübechin. 

stubich-bÜSChel  s.  unter  stübich. 

Stub-kerze  swf.  Chr.  lO,  377  anm.  6. 

stüblin  8.  stübelin. 


1259 


stub-phenninc 


stückelin 


1260 


stub-phenninc  «tn.  atuben-,  bauzins  Ad.  1261 
a.  1412. 

stuche  svrni.  (112.  706"  schrepfkopf,  ventosa 
Voc.  1482.  nd.  stugekop  Dfg.  611*. 

stÜche  sivf.  m.   (ib.)  stm.  Ge.w.  4,  ^1 1 :   der 
weite,  herabhängende  ärmel  an  frauenhlei- 
dern  {vgl.  mouwe),  manica,  suparus  (stuche, 
stuch,  stouch,  stauch,  atuoch)  Dfg.  347*. 
566'',  n.  gl.  245\  355'.  Hebb.  Eb.  Lieht.  Ms. 
Gbiesh.  Keone,  Tboj.   sie  hete  zwo  lange 
stouchen,  da  sie  die  arme  entlouchen  zuo  dem 
griffe  solde  Apoll.  2Ü158.  si  wischte  in  mit 
ir  stüchen  und  mit  ir  wi^en  hant  Otn.  A. 
467,  auch  anmännerkleidem:  die  stüchen  wä- 
ren im  wit  Gebm.  16,69''.  die  stnchen  Mengen 
oft  nicht  mit  der  übrigen  Meidung  zusam- 
men u.  konnten  daher,  an  den  enden  zuge- 
halten, wie  sacke  verwendet  werden:  ich 
und  mine  meide  tragen  iu  die  steine  in  wi?en 
stüchen  Gudb.  1385,  4  u.  Martins  anm.  da? 
gebein  wants'  in  ir  stüchen,  diu  frouwe  wol 
getan  Wolfd.  D  VIII,  326.  deu  frouwe  sol 
hie  ouzen  gän,  einen  stein  in  der  stouchen 
han  {beim  Zweikampfe).,  deu  stouch  sol  wesen 
linin  Apoll.  20447.  50.  500.   vgl.  Schm  Fr. 
2,  722.  Ra.  930;  kopftuch,  schleier,  calyptra 
Dfg.  90*.   ein  stüch  umbs  haubt,  mitra  ib. 
364''.    do  warf  sie  einen  stüchen  über  den 
degen  Roseng.  Dresd.  hs.  64',  20  (W.Gb.), 
vgl.  den  sleiger  sie  umbesweifif.  2091.  über 
sie  breitet  er  stauchen  Sge.  1304.    e?   sol 
dhaine  burgerin  dhaitiön  sleyre  noch  stau- 
chen tragen,  die  mer  vache  habe  danne  vier 
vache,  also  da?  die  ende  vorn  auf  dem  haubt 
ligen  Np.  66  {14.  jh.).  er  tet  der  frawen  im 
stouchen  ab  und  machet  einen  rinc  darausz 
und  setzet  ir  in  auf  den  köpf  Chb.  11.  694, 
27 ;  fwcÄ,  schürze  {vgl.  Schmid  507) :  und  wer 
es,  da?  man  die  f rauwen  mannete ,  so  sollen 
sieheuwenj  undwßres,  da?  ein  fraw  ein  kint 
da  heimen  bette,  so  soll  sie  heim  ziehen  3 
stunt  im  tage  und  soll  zu  iren  kinden  lügen 
und  soll  nemen  ein  stauch  voll  heuws,  und 
wer  es,  da?  sie  zu  göuttig  wer  da?  der  stauch 
breche,  so  soll  sie  es  dem  maier  bessern 
Gb.yt.  4,  211.  —  vgl.  Weinh.  d.  fr.  442  f. 
Dibz  1,  37.  DiEF.  2,  327. 
stüchen  swv.  «cAröp/i?n,flebotomare  Voc  1482. 
nd.  stugen  Dfg.  239',  n.  gl.  l77^   vgl.  stu- 
wen; 
stucher  stm.  flebotomator  Voc.  1482.  nd.  stu- 
ger  Dfg.  239'. 

stücke,  stück;  stucke,  stuck  $tn.  (IP.  655') 


sticke,  stick  Dfg.  245\  249'.  PüS.  47'  {svon.) 
— :  teil  wovon,  stück,  fragmen,  -entum,  fru- 
stum,  pars,  spccies  (stucke,  stuke,  stuck, 
sticke,  stick)  Dfg.  245^  249'.  414".418\  öli- 
gem, {bei  vorgesetzten  zalen  kann  das  wort 
auch  fehlen  s.  endriu,  envieriu,  enzwei)  z.  b. 
ein  stücke  brötes  in  der  hant  Büchl.  2,  10. 
des  spers  ein  st.  Eilh.  6923.  da?  stucke 
AäZ/i5e  eines  vingerlins  Rbinfe.  B.  14786.  ze 
stücken  stieben  Enenk.  p.Zb\,  zebrechen  MsH. 

1,  112".  zo  hundert  tüsent  stucken  houwen 
Kaelm.  177,  40.  er  begund  in  also  handeleu 
(imkampfe),  da?  man  in  an  stücken üfniohte 
lesen  Dan.  3196);  abschnitt,  artikel:  zwelf 
stuck  des  glaubens  Gebm.  1.  189S  21;  der 
zehnte  teil  einer  mark  Ubb.  s.  359 ;  ein  ein- 
zelner, ganzer  gegenständ:  massa ,  ganz  st. 
Dfg.  350*.  e?  (pfert)  ist  ein  edel  stücke 
Ebacl.  1324.  vil  manic  stuck  Hadam.  571. 
ich  fand  den  valken  stän  bi  werden  stucken 
Mf.  22.  allgemeiner :  ding,sache,  angelegen- 
heit,  art  u.  weise  Such.  Livl.  Rsp.  Düb.  ehr. 
Kiechb.  mit  köstlichen  stucken  undklainatcn 
Che. -5.  308,  12.  20.  22.  die  geschieht  und 
stuck,  die  hernach  geschriben  stand  ib.  5. 
53,26.28;  ein  stück  leinwand,  tuch,  kleider- 
stoff  Chm.  5.  48,  10.  114,  22.  Zeitz,  s.  1,  19 
u.  anm.  auch  sal  keiner  kein  stuck  oder  düch 
machen  dann  von  sinem  garn  Miltenb. 
stb.  38^  gülden  st.,  goldstoff  Scum.  Fr.  2, 
731.  den  sal  mit  gülden  stucken  kleiden  und 
üs  bereiden  PuS.  72°.  er  hatte  vil  kostlich 
dücher  und  sticken,  die  in  dem  sale  hingen 
ib.  47";  als  mass:  anderthalb  stucke  salz 
Zeitz,  s.  3,  62  u.  anm.  vgl.  Frisch  2,  145". 
ein  stuck  =  12  dutzend  Mone  z.  9,  30  {a. 
1480).  ein  stuck  stückvisch=  180  ScHM.-Fr. 

2,  731.  —  zu  stoc; 

Stückeht  adj.  (112,  656'')  von  zweierlei  stoff 
od.  färbe  Tden.  {B.  402  var.  484).  unde  sol 
auch  ir  deheine  me  einen  stückchten  rok  dra- 
gen  Mone  z.  7,  59  (a.  1356); 

stückeht  adv.  {ib.)  membratim  Dfg.  355'. 
stuckoht  in  stücken,  zerstückt  Pabz.  385,  19. 
vgl.  stückeloht. 

stuckelig  s.  stickelic. 

stückelin,  stückel,  stuckel  stn.  (II«.  656') 

dem.  zu  stücke:  articulns,  frustulum,  parti- 
culaDFG.  51'.  249".  414'.  Anno  802.  Pabz. 
Tbist.  Lieht.  Kindh.  Konb.  (sich  in  stücke- 
lin valten  ;«e<Z.  19,  30).  Mgb.  Wölk.  Pass. 
(do  viel  der  abgot  unde  brach  zu  kleinen 
8tuckelineni/.259,6l).  da?  man  vulte  körbe 


1261 


stückeln 


studier-gemacli 


12Ü2 


biben  mit  brosmeu  und  mit  stückeliii  Bph. 
5938.  so  nam  ich  der  bim  eine  und  ar,  ir  ein 
stückelin  l^.v.B.  211.  und  nam  von  ie- 
glichem  heiigen  ein  glid  oder  ein  stückelin 
Chr.  8.  481,7.  stückelin  hälfte  eines  vinger- 
lins  Reinfr.  14791.  der  schilt  wart  zerho- 
wen  in  kleiniu  stuckel  VraG.634, 13;  dise  her 
nach  geschriben  stucklein  Tuch.  292,  2.  hie 
heben  sich  an  30  gaistlich er  stücklein  {Meine 
gedickte,  priaineln)  Fasn.  1372.  fünfzig 
stückel  lebens  unsers  herren  Jes.  Chr.  Com. 
164,  80*.  nach  ieglichem  stuckel  sungen  sie 
alleluja  ib.  86"; 

stückeln  swv.  (II^.  657')  zerstückeln  Mgb. 
RsP.;  aits  stücken  zusammensetzen,  flicken: 
ein  armer  mensche,  dem  sin  rocke  gestückelt 
was  an  allen  siten  PuS.  74*.  vgl.  stücken ; 

Stückeloht  adj.  adv.  (IP.  656'')  in  stücken, 
stückweise,  stücklet  Mgb.  93,  3  {var.  stücke- 
lecht). 453,  1 ; 

stücken  swv.  (II^.  ese*")  in  stücke  brechen 
zerteilen  Myst.  sin  schilt  ist  gestucket 
gar  Cbane  2974.  holz  st. ,  spalten  Mone  z. 
13,  223.  st.  in  Troj.  Mart.  Mgb.  in  vieriu 
gestücket  j.TiT.  5550.  refl.  die  heidenschaft 
sich  stücket  ib.  800;  gestuckt  (articulata) 
stimm  Mgb.  240,  20;  gestucket,  compositus 
Dfo.  138*.  vgl.  stückeln.  —  mit  abe  (Ab.  1, 
146),  zer-; 

stücken,  stucker  «.  stocken,  stocker. 

stück-hamer  stm.  hammer,  womit  das  salz 
in  stücke  zerschlagen  wird  Mh.  2,  636^  vgl. 
siben  hemer  zum  stuckschlahen  ib. 

8tÜck-me^er«<n.  tranchiermesser Chir.  2.316, 
6,  Pasn.  1216. 

stück-slahen  stn.  s.  unter  stückhamer. 

stück-wise  adv.  stückweise,  da?  gewant 
stuckweise  keufen  Wp.  G.  157,  4.  stuckweis 
zelen  Mich.  M.  hof  29. 

Stuc-Visch  s.  stocvisch. 

stud  stf.  (IP.  706'')  stütze,  Pfosten,  säule  Gr.w. 
1,  301.  vgl.  stud  in  studvol,  -vul.  —  mit  stü- 
deu,  studel  zu  stän  {w.  stath)  Fick^  909. 

stüdach  Stil.  (LP.  707")  coli,  zu  Stade:  ge- 
sträuch,  gebüsch,  aflfumentum,  frutectum 
(stüdech,  -echt,  staudach,  staudicht)  Dfg. 
16'.  249«,  n.  gl.  11\  WwH.  Täoj.  Albb. 
Kreuzf.  Ga.  2.  640,135.  Ot.  239".  426'.  428". 
Alex.  Ä.  126\  Obst.  w.  142,  13.  stüdaehe 
•y.  ssehe)  Aneg.  22,  1.  Reine.  314,  651; 

StÜde  swf.  (112.  707«)  Staude,  Strauch,  busch: 
duncus,  frutex  Dfg.  192'.  249'.  Parz.  Barl. 
Ms.  (H.  2,312'.  3,249")  Helbl.  Konr.  (Troj. 


5895.  20615).  Gribsh.  Hadam.  Mgb.  er  viel 
tot  unter  eine  stüden  Rul.  166,  27.  er  douht 
sich  in  ein  stouden  j.TiT.  1143.  er  legt  sich 
an  ein  grüene?  gras  undr  ein  stouden  Apoll. 
9659.  er  reit  durch  stouden  und  durch  lan- 
ge? gras  zJ.  8669.  über  manege  stüden  grüene 
WoLFD.  C  VIII,  4.  durch  hürst  und  stüden 
Reinfr.  B.  27590.  Mart.  101,  59.  von  stü- 
den und  von  stocken  Ls.  1.  378,  127.  244, 
327;  2.  260, 1738.  der  düfel  hat  alle  diu  stü- 
den hin,  die  hie  umbe  die  wa??er  solden  stän 
Mor.  1,  1603;  buschichter  bäum:  die  zwei 
tannen;  die  man  nempt  ze  den  wagenden 
stüden  Gr.w.  4 ,  386 ;  rute.,  obsc.  für  penis 
Fasn.  786,  1.  4.  7.  —  von  dunkl.  abst. 

stÜde  s.'stuot. 

studel,  stuodel  stn.  f.  (II^.  707')  unterläge, 
Pfosten,  säule ,  pidonius  Sum.  Schm.  Fr.  2, 
733.  s.  bi-,  dinc-,  houbet-,  türstudel.  vgl. 
KwB.  244  u.  stadel.  —  s.  stud ; 

studelen,  stuodelen  swv.  tr.  festhalten,  neh- 
men s.  be-,  dincstudeln;  intr.  sich  stellen: 
zu  niuwem  jämer  stüdeln  (:  rüdeln)  die  fraw 
als  da  begund  Altsw.  146,  11.  mit  dat.  d.p. 
einen  wohin  stellen,  ihm  wozu  verhelfen: 
wem  du  zur  freud  wilt  stüdclü  (:  rüdeln)  ib. 
204,  10.  vgl.  stadelen; 

stüden  stn.  (II^.  706'')  feststellung,  gesetz  Helbl. 
2,  1094. 

stüden  swv.  in  verstüden. 

Stüden-gewehse  stn.  (III.  463*)  frutectum 
Dfg.  249°. 

Stüden-hac  stmn.  staudenhack,  staudenge- 
büsch  Oest.  w.  331,  34. 

Stüden-stric  stm.  zusammengeflochtene,  als 
zäun  dienende  Stauden  Parz.  180,  4.  ülr. 
Wh.  177^ 

stlldente  swm.  (II2.  707")  schüler,  Student., 
studens  Dfg.  557".  Fromm.  2,.  454".  Schm.- 
Fr.  2,  734.  Myst.  (der  himelische  Student 
8.  Paulus  Wack.  pr.  68,  260).  Dür.  ehr.  Ga. 
1.  289,  302  var.  Hadam.  545.  Fasn.  349,  23. 
909,  29.  1224.  1227.  RoSP.  1,  76  a.  1400.  Cp. 
16.  vgl.  Gr.  kl.  schft.  1,  237  anm.  2; 

studieren  stov.  {ib.)  studieren,  absol.  Myst. 
LüDw.  ScHB.  310,  32.  ein  studierender,  stu- 
dens Dfg.  557".  in  einem  buche  st.  Dom.  45. 
1er  mich  st.  in  din  wunden  Erlces.  215,  23. 
üf  etw.  st.  Fasn.  895,  18;  tr.  nit  vil  st.  ib. 
846,  20.  nüwe  lern  st.  Schb.  175,  7.  —  aus 
mlat.  studiari  Wack.  umd.  50; 

studieren  stn.  Myst.  1.  219,  32;  2.  546,  36. 

studier-gemach  stn.  studorium  Voc.  1482. 


1263 


studier-kamer 


stümbeln 


1264 


studier-kamer  f.  dasselbe  ib. 

Studierunge  stf.  (II^  708")  das  studieren,  die 
stildien  Beisp.  145,  4.  Leseb.  1045,  38. 

stüd-igel  stm.  Staudenigel,  owö,  brüder  staud- 
igel  (mönch)  Kell.  erz.  422,  15. 

Studium  n.  er  mähte  ein  Studium  und  schuole 
zuo  Proge,  stiftete  die  Prager  Universität 
Che.  8.  484,  11; 

Studori  stf.  studier-,  Schreibstube,  da?  kint 
kam  von  ungeschiht  in  die  studori,  da  Bal- 
dori  sin  tresori  von  sineu  büchem  hat  geleit 
Malaq.  17\  es  stunden  offen  alle  kemer,  alle 
studory  {var.  studoria,  Schreibstuben)  Chr. 
3.  143,  9.  vgl.  studiolenjpZ.  Studierzimmer 
ZiMR.  c/<r.3. 145,22.  —  au^  mlat.  studorium, 
vgl.  Wattb.  349.  Kwb.  244. 

Stud-VOl  adj.  ganz  voll  Schm.  Fr.  2,  733. 
Rennaus  401.  Fasn.  54, 10.  fing,  name  Stud- 
vol  ib.  372,  10,  790,  8. 

stud-VÜl  adj.  sehr  faul  Schm.  Fr.  2,  733. 
Germ.  3,  373.  fing,  name  Studfaul  Fasn. 
857,  21. 

stüefe,  stüef  adj.  (IP.  650")  gerade,  fest,  stark, 
wacker,  tapfer,  stüefe?  ros  Troj.  25579. 
30603.39193.961  REiNFR..ß. 960. 17132.  sttie- 
fer  degen  Part.  B.  3321.  da?  der  juncherre 
stüefe  (:  schüefe)  lege  sich  da  heime  nider 
ib.  7458  u.  amn.  die  den  erweiten  Sarrazin 
vil  klären  unde  stüef en  (:  schüefen)  üf  nsemen 
ib.  21087.  vgl.  stif.  —  zu  staffen; 

Stüefen,  stuofen  swv.  (II^.  556'-)  hervorbrin- 
gen, anstiften,  mort  stüefen  Msh.  1,338''  (62. 
2,  1  var.).  swenn  ein  sOnde  die  andern  stüe- 
fet  (:  rüefet)  Renn.  18343.  etw.  mit  werten 
oder  mit  werken  st.  Oberl.  1589;  stufen- 
weise führen,  wozu  anstiften:  den  tüg  wir 
denn  dar  zuo  stüefen  (:  rüefen)  Netz  4806. 
den  wirt  ein  stimme  erkant,  diu  sie  ze  sor- 
gen stuofct  (:  ruofet),  in  kumm,er  versetzt 
Mart.  196,  41. 

stüef-muoter  «.  stiefmuoter. 

stüelen,  stuolen  swv.  (II2.  715*)  stüele,  sitze 
bereiten,  dbsol.  stüelen  und  beuken  Wh,  v. 
Ost.  75^  da  sie  gestuolet  bäten  Ls.  2.  645, 
308.  da  wart  gestüelet  riebe Reinfr.  .0.7298. 
gestüelct  wart  do  sunder  wän  nach  künec- 
licher  pflihte,  wan  da  zuo  gerihte  der  künic 
sitzen  wolte  ^i.6604.  es  istzuederkroenung 
in  dem  munster  zue  Trier  gestüelet  worden 
{ein  thron  errichtet)  in  dem  chor  Mh.  1,  48. 
mit  dat.  d.  p.  swä  dem  man  gestüelet  was 
Ulb.  Wh.  251«.  Orl.  6138.  13272.  Marlg, 
Jl,  96.    der  (Jungfrau)  stuolte  man  schöne 


Ga.  1,  355,  663.  hilf,  da?  uns  doft  obnan  hö 
gestuolet  werde  schöne  Ab.  1.  83,  180.  dar 
wart  gestölt  erliche  den  edeln  vrouwen 
Cranb  2031.  2261.  bildl.  ich  hän  ouch  dem 
herzen  din  in  mir  gar  schön  gestuolet  Mbeq. 
22''.  —  tr.  mit  stüelen,  sitzen  versehen:  der 
sal  was  gestüelet  über  al  Virg.  558,  5.  ge- 
sidelt  und  gestüelet  was  da?  gese??e  Such. 
25,  124;  auf  einen  stuol  setzen,  erheben:  an 
sant  Peters  dag,  als  er  gestuolet  wart  N.  v. 
ß.  332 ;  intr.  leibesöffnung,  Stuhlgang  haben 
Schm,  Fr.  2,  752; 

stüellin  stn.  dem.  zu  stuol.  stüelinN.v.  B.  176. 

stüeme  adj.  stf.  in  ge-,  ungestüeme.  vgl.  st6- 
raen. 

stüeten  swv.  in  gestüeten. 

stuf-  s.  stief-. 

stuffel-huon  stv.  stoppelhuhn  8  V.  a.  herbest- 
huon  Gr.w.  5,  66.  vgl.  Stald.  2,  413. 

stüher  s.  stiure. 

stuif-  8.  stief-. 

stuir  8.  stiure. 

Stül-  s.  stüel-,  stuol-, 

Stulz».  stolz; 

stülz  m.  stülz  vel  ainfuos,  loripes  Schm,  Fr.  2, 
755.  ein  fremder  kneht ,  ein  stültz,  namto 
sich  selber  Cuontz  Wältz  S.Gall.  stb.  11,70. 
vgl.  stolzen,  stelzaere,  stulzer; 

stülze?  stf.t  (112.  708")  ü?  orsen  äne  tille  ge- 
machet wart  ein  sülze,  der  süe?e  wart  ein 
stülze  {var.  sulz  :  stulz)  vil  mangem  frechen 
meiden  Troj.  31252; 

stülzen  swv.  stelzen,  hinken,  er  ist  zu  der  ka- 
mer gestulzt  ZiMR.  ehr.  4.  382, 3.  stützender, 
loripes  Dibf.  n.  gl.  239"; 

stulzer  stm.  loripes  Dfg.  336". 

Stum,  stump,  -mmes,  -bes  adj.  (IP.  708") 
stumm,  mutus  Dfg.  374'.  Iw.  Lanz.  Erlces, 
LuDw.  min  zunge  mü?  wesen  stum  Pass.  145, 
22.  er  was  stum  unde  sweich  ib.  346,  80.  du 
gihest  miner  stumben  art  Wartb,  154,  1. 
vor  zom  stumb  Roseng.  C.  140,  vgl.  stam 
adj.  u.  Hpt.  6,  13; 

stumbe  *.  stumme. 

Stumbel  stm.  (ü*.  709")  abgeschnittenes  stück 
Stummel,  stumpel  Hpt.  15,  516  stümel 
Tuch.  116,  6.  stimmel  Gr.w.  5,  274; 

stümbeler  stm.  stümper.  taglcener  und  ander 
stimpler  Rotw.  2,  354.  stumpler  Fasn. 
254,  24.  vgl.  stümper. 

stumbe-lich  s.  stumlich. 

stümbeln,  stümmeln,  stummein  swv.  {TP. 

709")  schneiden^  abschneiden,  beschneiden^ 


1265 


stümbel-tanne 


stumpf 


1266 


mutilare,  truncare  Dpg.374".599%  n.gl.  260\ 
einen  boum  stirabeln,  stimeln,  dessen  äste 
beschneiden  Oest.  w.  71,  11.  13.  95,  26.  98, 
29.  grassach  st.,  zweige  abschneiden  ib.  117, 
1.  da?  er  da?  alt  holz  stümbelnsulze  seinem 
frura  und  sol  doch  dehainen  stam  absiahen 
noch  au?  reuten  Ukn.  140  a.  1311.  mit  acc. 
u.  gen.  einem  etw.  abschneiden:  der  wurde 
schameliche  der  locke  und  ouch  der  häre  ge- 
sturamelt  Elis.  7648.  bes.  ein  glied  abschnei- 
den, stammeln,  verstümmeln  Kchr.  Helmbr. 
Warn,  den  lib  stumeln  Jer.  8740.  er  stum- 
melt  sine  dienestman,  sumliche  er  ze  töde 
sluoc  Ernst  2?.  1716.  er  stümelt  zwien  erber 
man  Che.  4. 39, 16.^  die  sie  jsemerlichen  vien- 
gen,  stümbelten,  sleiften  und  üf  hiengen 
Benn.  24291.  da  inne  lägen  die  man  ge- 
stummelet  unde  geblendet  L.Alex.  3572. 
van  mir  soldetir  gestummeltsin  Ceane  1819. 
24.  er  hie?  in  an  henden  und  an  armen  stüm- 
beln  Tboj.  48386.  gestummelt  an  henden 
und  an  füeszen  Chr.  8.  85,  26.  da?  man  di 
lute  stumbelt  b  i  den  ougen  Kchr.  D.  229, 5. 
absol.  b,ildl.  diu  zunge  manegen  sehend  et: 
si  stümbelet  unde  blendet  Freid.2  164,  16. 
Bon.  17,  30.  —  mit  be-,  ver-.    vgl.  stümben. 

stümbel-tanne  f.  stimmeltanue,  ein  seiner 
äste  beraubter  tannenstamm  RoTW.  2,  353. 

stümbelunge  stf.  8tymmelung,mutilatioDFG. 
874\  stumelunge  Gaupp.  1,51.  stumlung 
ZiMR.  4.  173,  19. 

stumben  s.  stummen. 

stümben,  stumben  swv   (IP.  709")  s  v.  a. 

stümbeln.  die  bomue  stümen  Chr.  8. 74, 14. 
die  Zungen  stumben  Albe.  16,496.  einen  an 
den  ougen  stumben  Warn.  949.  —  *.  stumpf; 

stümel,  -ein,  stümen  «.  stümb-. 

Stumf  «.  stumpf. 

stum-heit  stf.  mutonia  Dfg.  374'. 

stumlen  s.  stumm  ein. 

stum-lich  adj.  (112.708")  stumbeliche?  leit, 

stummheit  Albxius  116,  20; 
Stum-licbe  adv.  (ib.)  stumm  Wölk.  99.  3, 14. 
stumme,  Stumbe  swm.  (ib.)  ein  stummer  Diem. 

ExoD.  Iw.  Freid.  Mel.  Pred    Albe.  (16, 

495  var.)  Msf.  135,  32.  Msh.  3,  452'.  Lieht. 

34,  34.   SiLV.  4885.  Renn.  20821.   Ga.  3.  22, 

64;  was  keinen  klang  hat  Mgb.  Alem.  1 ,  225 ; 
stumme  stof.  eine  stumme  Mgb.  15,  3  var.; 
stumme,  stumbe  swm.  {m.  708")  stummheit. 

stumbe  Berth.  552,  23 ; 
Stummede  stf.  (Iia.  709*)  dasselbe  Pass.  K. 

105,41. 


stümmeln  s.  stümbeln. 

stUmmeln  swv.  stumlende  red,  da  einer  mit 

im  selb«  redt:  mutire  Dfg.  374"; 
stummen,  stumben  swv.  (112,708")  intr.  stum 

sein,  mutere  Dfg.  374*.    er  stumpt  als  ein 

stein  MuscATBL.  83,  80.  stumend  part.  adj. 

stumm  ZiMR.cAr.  1.  306,  21 ;  tr.  stum  machen 

Albr.  16,  495.  —  mit  be-,  er-,  ver-; 
stummen  stn.  (ib.)  das  stummsein  Pass.  K. 

105,37; 
stumminne  «</.   {ib.)  die  stumme  Uqb.  15,  i 

{var.  stumme).   286,  20.    stummin  Chr.  9. 

631,  20.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  758. 
stump,  stumpe  «.  stum,  stumpf. 

stumpel,  stumpeler  s.  stumb-; 

stÜmper  stm.  .itUmper,  Schwächling,  lasz  es 
an  gelde  und  gute  niht  gebrechen,  das  du 
nicht  karg  und  ein  stümper  geheiszen  warst 
Ab.  1,  136.  142.  wie  snoed  ich  si,  ich  bin  ir 
eigen  stumper(?)  Hans  978; 

stümperinne  stf.  dummes  wdbsUld  Apoll.  S. 
55,  7.  15; 

stumpf  adj.  {n\109^)  verstümmelt,  abgestutzt, 
stumpf  M-QB.  Narr.  st.  machen,  retundere 
Dfg.  496°.  stomphe  schö  Stolle  bei  Hpt. 
8,319.  die  stompen  torne  zu  besehen  zu 
den  bussen  Frankp.  brgmstb.  a.  1458  vig.  V. 
p.  Udalr.  mit  einer  nälden,  di  was  stump 
Elis.  7027.  bildl.  unvollkommen,  schwach 
{von  sinnen),  hebes,  obtusus  Dfg.  273°.  391". 
Teist.  Mgb.  Maet.  Pass.  (stumpfer  sin 
Marlg.  153,  11.  263,  73).  min  tummes, 
stumphes  hertze  Hans  2013  die  stumpfen 
hovewart  Msh.  2, 205".  wie  stumpf  (=  stump, 
stum?)  ir  antwurte  bleib  Pass.  94,5,  vgl. 
hie  von  si  nicht  enrüchte  antwurten  siner 
vräge  ib.  94,  16;  übel,  böse,  hart  {vom  wet- 
ter):  der  winter  wart  so  stumf,  da?  man 
alli?  reisen  gar  vorbern  müste  Jee.  12912. 
vgl.  Schm.  Fr.  2,  761.  —  mit  stümbelen 
stümben.  »M  sJcr.  tup,  gr.  TvnTco  Cuet.3  213. 
vgl.  stimpfen; 

stumpf  adv.  mein  herr  wurd  sich  in  die  ding 
so  stumpf  ie  nicht  begeben  wollen  Ugb.  508. 
einem  stumpf  {unhöflich,  stichelnd)  antwor- 
ten Chr.  5.  358,  3.  vgl.  Frisch  2,  352". 

stumpf,  stumpfe  stswm.  {W.  709")  stumpf, 
Stummel  Kaelm.  (stump).  stumpf  eines  zah- 
nesFxBTX.  377,31.  795,3.  der  stumpf,  -e 
ohsc.  für  penis  Ring  14",  30.  14',  6. 10;  stop- 
2->el  ExoD.  D.  132,  34;  banmsbumpf,  truncus 
(stump)  Dfg.  600*.  stamme  vel  stumpf,  sti- 
pula  ib.  553".    von  einem  stump en  holzes, 


1267 


stumpfeht 


stunde 


12G8 


der  mit  der  axt  gehauwen  wirt  Gß.w.  5, 128. 
vgl.  1,  41.  83.  213  etc.  Mone  z.  8,  147;  tria 
quartalia  viueti  siti  in  loco  dicto  an  dem 
stumpfe  Mb.  40,  500  (a.  1343);  8.  v.  a.  stom- 
per torn  (stumpfer  turn) :  die  schutzmeis'ter 
sollen  off  der  stompe  einen  eine  busse  ma- 
chen Franke,  brgmsth.  a.  1458  vig.  Udalr.; 
verstümmeltes  glied  Kchb.  Wolpd.  D  V,  67 
u.  68  var.  Ls.  1.  463,  17.  stump  Herb.  4268, 
stomp  Karlm  83,  58;  rümpf  Kaltb.  1,  63; 
beinbekleidung :  die  stimpfe,  beinschienen 
Mone  z.  16,  261  f.  röte  stimpf  oder  under- 
hosen  Zimr.  c/tr.  3.  93,22.  429,29.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  761; 

stumpfellt  adj.  8.  V.  a.  stumpf,  ein  stumpfeht 
prötmesser  Np.  53.  da:;  här  was  stumpfat 
und  einem  lewen  gelich  gevar  Alex.  S.  10". 
stumpfat  was  im  der  munt  Apoll.  6616.  mit 
stumpfoten  henden  ib.  15437; 

stumpf eleht  adj.  dasselbe,  stumpfellot 
unter  den  äugen,  mit  stumpfer  nase  Che.  2. 
79,  28;_ 

stumpfelingen  adv.(U.'^.Hi^'')kurzweg,  gerade, 
schnell,  plötzlich  MoR.  2,  703.  stumpfiing 
Narr.  85,  96.  vgl.  stumpfiiche; 

Stumpfelinges  arfw.  dasselbe,  etw.  sturape- 
linges  tun  LuM.  120^  vgl.  stumpfes; 

stumpfen  swv.  (II^.  71 0')  stumpf  machen,  he- 
betare,  retundere  Dfq.  274*.  496°,  alare  n.  gl. 
U\  Trist.  6511.  —  mit  be-,  er-  (Sgr.  778), 
ver-; 

stumpfes  gen.  adv.  (II^.  709'')  s.  v.  a.  stumpfe- 
lingen KÖN.  etw.  Stumpfs  auszlegen,  sagen 
Cgm.  96,61". 

stumpf-halm  stm.  stipula  Dfg.  553\  Voc.  S. 
2,  13^  vgl.  stupfel-,  stuphenhalm. 

stumpf-heit  stf.  (IP.  709")  Stumpfheit,  hebe- 
tudo  Dpq.  274".  Mgb.  47,  20.  von  blintheit 
des  muotes  und  stumpheit  Germ.  17.  51,  4 
(a.  1382). 

stumpf-liche  adv.  iib.)  auf  stümperhafte, 
nicht  kunstgerechte  weise  Rud.  Alex,  in 
Massm.  denkm.  \,  b;  s.  v.  a.  stumpfelingen: 
als  e?  erzürnet  ist  zur  selben  öre  wirft  e^ 
stumpflich  einen  knal  Malag.  12".  der  wur- 
dent  etliche  unsinnig  und  sturbent  stympk- 
licheCHR.  9.  773,  22. 

stumpfling  *.  stumpf elingeja. 

Stumpf-lcese  stf.  [l.  1035")  abgäbe  von  baum- 
stümpfen  Gr.w.  1,  293. 

stumpf-sinne,  -sinnic  adj.  hebes  Dbg.  273«. 

stün  8 .  stuweu. 

stuuc,  -ges  stmn.?  in  einem  stange  (:  zunge), 


auf  einmal,  plötzlich  Ls.  3.  34,  365.  vgl. 
stunge. 
stunde,  Stunt  stf  (IP.  710"— 712")  bisweilen 
auch  sw. ;  die  form  stunt  bes.  in  adverbia- 
len Verwendungen  {wobei  auch  Verkürzung 
u.  entstellung eintritt :  dristend Gr.w.  1,76. 
251.  sibestö,  hunderstö  Gbibsh.  1, 154.167) 
— :  Zeitabschnitt,  Zeitpunkt,  zeit  (gerne  im 
pl.),  momentum  Dfg.  366".  allgem.  z.  b.  w6 
der  gar  verlornen  stunde  Neif.  10,  22.  got 
hat  niht  stunde  an  dir  verlern  Msh.  2, 168". 
da:;  was  sin  fröuden  st.  Apoll.  18916.  ein 
st.  der  ötmüde  Elis.  2999.  die  st.  verdriben 
ib.  2094.  dö  er  der  stunt  gedähte,  diu  dinen 
sämen  brähte  Gerb.  6337.  swa?  ich  munde 
hän  gesehen  mine  stunde,  mein  leben  lang 
Lieht.  506,12.  alle  mine  stunde,  durch  mein 
ganzes  leben  hindurch  Bit.  6739.  her  Lärae- 
don  was  nie  so  gris  von  manger  järe  standen 
Troj.  12821.  diu  st.  einer  frawe,  menstrua- 
tio  Schm.  -Fr.  2, 770.  in  langer  st.  Bit.  6776. 
Elis.  374.  8695.  8771.  Karlm.  236,  18.  kur- 
zer stunde,  in  kurzer  zeit  Er.  2299.  des  ge- 
wan  er  übel  stunde  Herb.  7756.  stunt  adv. 
acc.  längst :  wir  solden  stunt  -sin  af ter  wegen 
DiETR.  6030  u.  anm.  an  der  stunde,  an  den 
stunden,  zur  zeit,  damals,  sofort,  sogleich 
Parz.  36,  10.  Krone  23927.  an  diseö  stun- 
den Elis.  2933.  b  i  der  stunde,  bi  den  stun- 
den, in  der,  zur  zeit,  damals  Elis.  4706.  bi 
dirre  selben  stunde  ib.  6331.  bi.disen  selben 
stunden  ib.  6896.  bi  ir  beider,  bi  unsern 
stunden  Bit.  5782.    bi  stunden  Karlm.  173, 

6.  212,  46.  in  der  stunde,  stunt,  in  stunden, 
zur  zeit,  jetzt  Bit.  1865.  Elis.  5225.  6963. 
in  aller  stunde,  allezeit  ib.  2971.  9095.  in 
allen  stunden  iZ».  3262.  nach  der  stunt,  spä- 
ter NiB.  724,  2.  üf  der  stunt,  sodann,  sofort 
BoN.38,41.  ander  stunden,  von  zeit  zu  zeit, 
bisvpeilen  Msf.  44,  26.  Loh.  3167.  Engelh. 
5362.  Elis.  6607.  Chr.  2.  78,  10.  von  der 
stunt,  von  stunt,  stunden ,  von  der  zeit  an, 
sofort,  sogleich  Chr.  2.  329,  5.  von  stund  an 
ib.  328,  27.  von  stunden  ib.  4.  299,  16.  312, 

7,  von  stunde  ze  stunde,  nach u.nachHEisz. 
101,  4.  von  stunden  ze  stunden  Msh.  2,220". 
vor  kurzer  stunt,  vor  kurzem a.Heivu.  1456. 
ze  einer  st.,  einen  stunden,  einmal,  einst 
Walth.  112,  7.  KcHB.  D.  267,7.  ze  stunde, 
stunden,  noch  zu  derselben  zeit,  sogleich 
Elis.  699.  961.  3405.  6392.  Pass.  327,  45. 
Chr.  2.  327,24;  4.  123,13.  zu  stune{:  sune) 
Jer.  15688.    ze  disen  standen  ELarlm.  222, 


1269 


stundec 


stuol 


1270 


56.  zu  disen  selben  stunden  Elis.  4555.  zu 
Ständer  stunt  Ksb.  149.  —  passlicher  Zeit- 
punkt, gelegenheit  (haete  ich  zit  und  stunt 
Wh.  V.  Ost.  94'.  nu  hän  ich  stunde  joch  die 
Stade  Elis.  2651).  --  mal:  nie  stunt,  niemals 
MsH.  2, 9*.  nimmer  stunde  Loh.  3790.  e  stunt, 
ehemals,  hintstunt,  -stunde  (Lieht  )  diese 
nacht,  besonders  hinter  zalwörter  ein  stunt, 
dri  stunt  etc.,  einmal,  dreimal  z.  b.  ander 
stunt,  stunde,  zum  zweiten  male,  abermals 
Er.  6577.  Parz.  617,  23.  zwir  oder  drei  stunt 
.  Chr.  2.  67,23.  dritte  stunt,  zum  dritten  male 
KcHB.  8735.  einlef  stunt  Wwh.  335,  15.  — 
stunde,  hora  Dfg.  280".  Gbibsh.  Mein,  ein 
stunde  ein  tac,  ein  tac  eine  woche  Msf.  209, 
14.  nach  mittage  zur  vierden  stunde  Bcsp. 
1,  217  (a.  1411).  —  zu  stän,  standen; 

stundec,  -ic  adj.  (IP.  712")  stündlich,  immer- 
während, stundige  arbeit  Fbl.  s.  169;  ge- 
zeitigt, reif  TnisT.  Neidh.  (47,  12). 

Stundec-liche  adv.  (IP.  713')  zeitig,  sofort 
Kirchs.  Obl.  10192. 

stüüdeliü,  stüudel  stn.  (n».  712'')  dem.  zu 
stunde:  momentum,  punctum  Voc,  o.  Ms. 
{H.  2,  241").  Berth.  Mkin.  Mgb.  und  sönt 
ir  hinne  sin  ouch  ein  stündelin  dar  nach 
Reinfb.  B.  3917. 

stunden  s.  stunen. 

Stundunge  stf  (IP.  713")  zeitlichkeit  Myst.; 

stune  s.  stunde. 

stunen,  stunden  swv.{JP.7l3')treiben,8tossen, 
schlagen,  an  die  glocken  stunden  Sta.t. d.o. 
300.  sonst  nur  das  prät.  stnute  nachweis- 
bar: der  sin  stunt'  in  her  und  hin  Tbist. 
5650  u.  Bechst.  anm.  er  stunte,  sie  stunten 
an  Jeb.  16665.20062,  gegenl3617,  üf  25329. 
vgl.  ScHM.  Fr.  2,  764.  —  mit  wider-. 

Stunge  swf.  (112.  641«)  Stachel,  antrieb,  an- 
reizung  Mab.  Spec.  smerzen  st.  j.TiT.  5202. 
pl.  der  minne  stungen  ib.  1727.  -  zu  stingen. 
vgl.  stunc; 

stungen  swv.  {ib.)  stechen,  stossen,  antreiben 
Sebv.  Helbl.  Wabn.  swelicher  leie  vogel  er 
wolde  st.,  zum  gesange  aneifern  j.TiT.  373. 
gein  herzen  st.  ib.  3597.  die  gedenke  stun- 
gen kunnent  zuo-  dem  herzen  Eeihfb.  B. 
4048;  vertreiben,  der  minne kumber  st.  j.Tii. 
l%i ;  gQsi\\.nkQ\s ,  gehäuft{;vom  fruchtnuisse) 
Ad.  980  a.  1339; 

stungen  stn.  {ib.)  das  stechen,  anstossen,  -i'cn- 
n«»  Neidh.  62,  22.  j.TiT.  2221. 

stunt  s.  stunde. 

stunt,  stunte  prät.  s.  stän,  stunen. 


stunt-gelt  stn.  arbeitslohn  für  eine  stunde 
Tuch.  68,  2. 

stunt-glas  stn.  horologiura  Dfg.  280".  Dibf. 
1470,  147. 

stunfc-glocke  f.  horologium  DiEF.  n.  gl.  205". 
Hätzl.  1.  18,  46.  Ghb.  4.  112,  3.  317,  17. 
318,  9.  326,  2.  Zimb.  ehr.  1.  199,  14. 

Stunt-huldunge  stf.  huldigung,  die  nur  auf 
gewisse  zeit  geleistet  wird  Arn.  93  a.  1449. 

stunt-liche  adv.  teglich  u.  stundlich  Suso 
br.  46. 

stunt-zeige  f.  horologium  Dfg.  280". 

Stunz  adj.  (112.  713«)  stumpf,  abgestumpft, 
kurz  ScHM.  Fr.  2,  773.  sin  stirne  noch  en- 
hatte  enkein  runzen,  lange  noch  stunzen  W. 
V.  Rh.  109,  30.  —  vgl.  stinz; 

stunze  swm.  kleiner  zuber  Vilm.  406. 

stuob  prät.  s.  stieben,  stuoch  s.  stüche. 

stuodel,  stuodelen  s.  stud-. 

stuof  s.  stouf. 

stuof  stm.  einzelnes  stück  erz  od.  metall  Obst. 
w.  199,  13.  ScHM.  Fr.  2,  737; 

Stuofe  f.  (IP.  556")  stufe,  grad  Frl.  113,  11. 
KoLM.  6,  327.  7,  15.  —  zu  staffen; 

stuofen  &  stüefeü. 

stuol  stm.  (112.  713')  m.d.  ndrh.  stül,  stöl;  pl. 
stüele  —  :  stuhl,  sitz  {auch  für  mehrere), 
sedes,  sedile  (stuol,  stül,  stöl)  Dfg.  524*,  se- 
dacius  n.  gl.  333".  eig.  u.  bildl.  allgem.  (er 
rümte  ime  den  stöl  Koth.  R.  104.  den  st. 
besitzen  Greg.  3784.  Neidh.  75,  22.  er  ge- 
wan  st.  zer  tavekunde  Lanz.5419.  ganc  zuo 
dinem  stuole  Rül.  48,  18.  von  dem  stuole  er 
von  vröuden  spranc  Keone  21942.  rucken 
sinen  st.  an  die  höhesten  stat  Pass.  334, 10. 
stüele  mit  vehen  küssen  bedäht  Ga.  2.  187, 
453.  er  stalte  grö?e  ungestiure  mit  den  stüe- 
len  bi  dem  viure  ib.  3.  79,  1363.  da  im  him- 
mel  was  ir  ein  stuol  bereit  Bph.9971.  Gbeh. 
529.  ein  st.  ze  himel  koufen  Wwh.  16,  24. 
im  himmel  stül  und  gesitze  gewinnen  Himlf. 
1637.  hie  ze  himelrichcsoltu  minen  st.  hän 
Reinh.  948.  der  milden  st.  wart  nie  gesehen 
ze  helle  noch  der  kargen  ze  himelriche  Msh. 

2,  174".  st.  in  der  helle  grünt  Wg.  7196.  nu 
mü:;  ich  arme  des  tüfels  stüle  eweclich  be- 
sitzen Gebm.  10.  331,  494.  ir  liebe  kan  mich 
setzen  üf  jämers  st.  Msh.  3,  436".  an  der 
eren  stüle  Mablg.  240,  29.  der  ruowe  st.  Ls. 

3.  48,  872.  got  sitzet  üf  der  künste  st.  Msh. 
3, 407".  redensarten:  den  st.  über  einen 
setzen  Helbl.  4,  269.  zwischen  zwein  stüe- 
len  sitzen  Msh.  1,  307*.  Chr.  3.  83,  15.  Zimb. 


1271 


stuolach 


stuol-schriber 


1272 


ehr.  1.  167,  22;  4.  60,  31.  under  zwen  stülen 
nider  sitzen  Rta.  1.  560,  10.  vgl.  Hpt.  6, 
307).  in  spec.  anwendung:  st.  eines  herr- 
schers  {gottes,  des  Jcaisers^  Tcönigs,  pabstes 
etc),  thron.,  thronus  Dpg.  599*.  z.  b.  thröni 
da?  sprichit  stüle  Glaub.  2954.  da:?  wort 
dinera  (gottes)  stuol  sich  lie  Gbrh.  423.  Himlr. 
365.  die  (gote)  wurfens  von  den  stüelenKAEL 
831.  st.  des  riches  Chr.  8.  367,  19.  der  kei- 
ser  von  sinem  stuole  gie  Rul.  103,23.  Ceane 
8189.  st,  der  keiserinne  Ernst  5413.  künic- 
licher  st.  Rul.  78,  12.  her  künic,  weit  ir  den 
st.  erstigen  Msh.  2,  362\  st.  zeAcheRuL.25, 
17.  j.TiT.  4005.  Swsp.  98,2.  der  st.  besetzet 
^art  in  Ache  küneclichen  mit  dem  Sahsen 
Otte  MsH.  3,  61'.  der  st.  ze  Rome,  der  rce- 
mische  st.  {oft  pers'önl.  für  pabst)  Loh.  3828. 
4511.  Renn.  1038.  6293.  Livl.  604.  812. 
Germ.  18.  186,  926.  Mablg.  21,  13.  Altsw. 
330,  17.  sant  Peters  st.  ze  Röme  Che.  8.  32, 
10.  der  heilige  st.  ze  Röme  Mz.  1,  500.  553. 
der  apostolische  st.  Pass.  318,62.  dafür  auch 
bloss  stuol  SiLV.  525.  48.  Elis.  4002.  6441. 
44.  6677.  Chr.  8.  26,  27.  33,  31.  ob  der  kei- 
ser  verriht  wil  werden  mit  dem  stuol  Wl. 
126.  der  st.  von  Kölne  Wartb.  14,  7.  erze- 
bischof  des  heiligen  stuoles  ze  Mentze  Mb. 
40,271  (0.1339).  ScHAAB  189  a.  1372.  Mainz. 
Igb.  148.  153  etc.  st.  des  abtes  Ad.  980  a. 
1339;  richterstuhl:  des  rihtaeres  st.  Kchb.Z). 
222,  12.  der  schepfen  st.  Swsp.  235,  6.  vgl. 
scheifenstuol.  vrier  st.,  freistuhl  des  west- 
fäl.  freigerichts  Mone  z.  7,  392/".  22,  212. 
ieder  st.  der  heimlichen  gericht  in  Westvel- 
lenMa.  2,  179.  vgl.  vristuol;  kanzel,  lehr-, 
singstuhl  Ms.  Myst.  Frl.  Hätzl.  hei^ent  im 
ein  stuol  rednerstuhl  stellen  Chr.  3.  138, 21 ; 
8.  V.  a.  heilictuomstuol  Tuch.  127,  18.  131, 
25.  132,  13;  voeberstuhl'ULows.  z.  9,  150;  st. 
der  Pflasterer  Tuch.  50, 12;  dachstuhl  Usch. 
435  a.  1414;  abtritt  Tuch.  315,  25.  zu  stuel 
gen  Fasn.  1060,  30.  1061,  8,  nachtstuhl  Bon. 
Mgb.  ;  Stuhlgang  Mob.  Anz.  1 1 ,  333.  Rtng  27% 
23.  das  macht  den  pauch  waich  und  pringt 
stüel  Prägt.  36.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  752.  — 
gt.  stöls  aus  ders.  w.  vrie  stan  Curt.^  199. 
Fick2  910. 

stuolach  s.  stuollachen. 

8tuol-bmoder«f/n.  mitrichter,  gerichtsbeisitzer 
Gr.w.  3,  581.  vgl.  Ra.  763  u.  stuolgeno?. 

Stuol-bruoder  «<m.  (I,  27 r)  laienbmder,  Jcir- 
chendiener  Schmid  517.  Schm.  Fr.  2,  752. 
BiRL.  414.  auch  tet  er  ab  ain  orden,  Messen 


stuolbrtieder  Chr.  4.  306,  25.  —  nacÄ  Wack. 
umd.  59  =  stölbruoder  vom  lat.  stola  (stol- 
brüeder,  custodes  templi  Schm.  a.  1618). 

stuolen  s.  stüelen ; 

Stuoler  stm.  stuhlßechter  Anz.  3,  274.  —  nicht 
Mar  ist  die  bedeut.  in  folgenden  stellen: 
zwen  mutt  rokken  den  hüsgenöi^en  und  den 
stülseren  {lat.  domesticis  et  stulaeriis)  Geis. 
422  =  stuolbruoder  2?  so  soU  dem  raaier 
der  stuller  ein  rad  leichen  und  ain  pferd 
Gr.w.  3,  629. 

stuol-ganc  stm.  (I.  476")  Stuhlgang,  secessus 
Dfg.  523*.  das  in  der  staolgang  {die  rühr) 
ane  sties  Che.  8. 442, 15  erstarp  eines  stuol- 
gangs  ib.  9.  524,  23.  vgl.  stuolvlu?. 

stuol-genö^,  -genö^e  stswm.  gerichtsbeisitzer 
Oberl.  1590  Gr.w.  1,719.  5;  540.  vgl.  stuol- 
bruoder 1 ;  genösse,  geführte :  wie  da?  sie 
heten  verlorn  ir  lieben  stuolgeno?  {var.  sturm- 
genö?)  WoLPD.  Z)  V,  110.  Heldb.  K.  335,  2. 

stuol-gewant  stn.  teppieh.  si  fuorte  in  sitzen 
sä  zehant  üfvilschcenestuolgewant,  da  mite 
diu  wise  verdecket  was  Blik.  72.  vgl.  stuol- 
gewaete,  -lachen. 

Stuol-gewsete  stn.  (111.778»')  Stuhlteppich  liiiB. 
1297,  2. 

stuol-herre  «öw.  (I.  667'')  besitzer  eines  frei- 
gerichts Oberl.  1590.  die  stülherm  inWest- 
vellen  Mh.  2,  179. 

Stuol-kÜSSen  stn.  stuhlküssen  Anz.  18,  12  (a. 
1350).  MoNE  Ä.3,255  (a.l391).  Rcsp.2,247/. 
{a.  1465). 

stuol-lachen  stn.  (I.  925')  stuhlteppich,  tep- 
pieh überh.,  bancalis  Diep.  n.  gl.  48",  men- 
sale,  thoral  (stülach)  Voc.  1482.  Ulr.  443. 
KoL.  162,  183.  MoNEÄ.  3,  255.  10,  228.  ri- 
lichiu  stuollachen  Renn.  17346.  manic  st. 
über  die  plümit  gespreit  Ule.  Wh.  251°.  mit 
tepech  und  stuollachen  wären  die  wende  ge- 
zieret DiETR.  1711. 

stuol-macher,  -mecher  stm.  (II.  17")  seda- 

rius  Dfg.  524'.  Np  221. 
StUOl-phenninC  stm.  (II.  492'')  von  den  pfar- 

rem  an  den  bischöfl.  stuhl  zu  entrichtendes 

geld  Schm.  Fr.  2,  753. . 
stuol-sä^e,  -SSe^e  swm  {W.  34r)  architricli- 

nus  DiUT.  2,  42.  vgl.  Gds.  693  u.  stuol8Ö??e. 
stuol-SChriber  stm.  (IP.  208'')  gerichtsschrei- 

ber  oder  der  für  die  rechtsparteien  Schriften 

verfasst  Oberl.  1 390.  Schm.  Fr.  2, 753.  Che. 

2,511  anm.  3;  10.  245,3;  bücherabschreiben, 

vielleicht  auch  schreiblehr  er  {lat.  cathedralis) 

Wattb.  260.  285.  385. 


1273 


stuol-se^e 


stüpfen 


1274 


Stuol-se^^e  swm.  (II^.  338'')  gerichtsheisitzer 
Gk.w.  1,  274.   4,  368.  5,  129  /.   Peldk.  r. 
120.  SCHM.  Fr.  2,  753. 
Stuol-Stange  f.  (IP.  640")  Stuhlbein  Msh.  3, 

292*. 
stuol-trager  stm.  (in.  76*)  stuhlträger  Frei- 
berg, r.  232. 
Stuol-veste  stf.  (III.  276')  feier  des  ehverlöb- 
nisses  vor  dem  pfarrer  (stuol  =  brütstuol) 
ScHM.  Fr.  2,  753.  Oest.  w.  140,  37;  einlage 
in  die  zunfthüclise  Aügsb.  r.  M.  43,  26. 
stuol- VÜ'e  stf.  vor  sant  Peters  tag  stuol  fir, 

cathedra  Fetri  Chr.  4.  241,  1. 
Stuol-vlu^  stm.  s.  V.  a.  stuolganc  Mgb.  104,  9. 
stuont,  stuot  prät.  8.  stan. 
Stuot   stf.  (112.  715«)   md   stüt;   gen.  stüete, 
stuote,  stuot  — :  herde  von  Zuchtpferden, 
gestüte,  equaria  Dfq.  206^    equigium  Voc. 
1482.   Lampr.  En.  Wiq.  Winsb.   Albr.  e:? 
(res)  was  der  selben  stüete  Bit.  2281.   e^ 
;kain  uie  ros  von  einre  stuot  so  tiure  und  so 
t^rehte  guot  Eracl.  1 475.    man  sol  eltiu  ros 
tzer  stuote  slahen  Msf.  20,  11.  diu  ros  liefen 
ilsere  als  e?  ein  stuot  wäre  Craon  1000.  bildl. 
[swer  verraeter  hat  vür  guot,  der  si  reht  der 
|«elben  stuot  Ls.  1.  435,  82.    wer  zum  ersten 
fein  poesen  anfangwil  haben,  däwirt  das  ende 
I  nimmer  guet,  wann  es  zickt  ie  in  sein  alte 
tstuet  ViNTL.  2603 ;   stute,  equa  (stüde)  Voc. 
|l482.  Jer.  21239.  pl.  stuet  u.  stüeten  Fasn. 
1491,  19.  25;  weibl.  tierüberh.  Nare.  64,  47. 
—  vgl.  Fick2  909.  Diep.  2,  310.  773; 
stuotsere  stm.  (IIl  715")  mnlio  Sum. 
Stuot-garte  s-tvm.  (I.  484*)  gestüthof^cmn.  Fr. 
2,  799.    davon  der  stadtnam£  Stuttgart., 
vgl.  ZiMR.  ehr.  4,  756^  Chr.  4,  56,  18  (Stuot- 
garte). 
stuot-hengest  stm.  herdehengst  Yoc.  1419  bei 

SCHM. 

stuot-kneht  stm.  der  st.  sol  den  stuotrossen 

recht  warten  Schm.  Fr.  2,  799. 
Stuot-phert  stn.  (ü.  483")  Stute  Mb.  9,  45  (a. 

1233).  stuetpferiftÜLA.  187.  190  (o.  1336. 

37). 
stuot-ros  stn.  (II.  764")  equiferus  Dpq.  206\ 

Schm.  Fr.  2,  799; 
stuot-rosser  stm.  st.  vel  bescheler,  equiferus 

Voc.  1482. 
stuot-weide  stf  (III.  553")  weide  für  eine 

stuot  Leseb.  189,  39. 
Stüpe  swstf  (112.  7151.)  Staupe,  schandpfal, 

woran  ein  Verbrecher  gebunden  wird,  um 

mit  ritten  gestrichen  zu  werdenF ass.  stäupe 


Leseb.  1016,  12.  stäup  vel  pranger,  stupa 
alias  stipa  Voc.  1482.  zu  der  stüpen  stan, 
cedere  virgis  Dfq.  109*.  —  nach  Wack.  277* 
=  mhd.  stoupe,  eigentl.  au^stäubung. 

stupelin,  stupen  «.  stüppelin,  stüpfen. 

Stupf,  stupfe  stswm.  (112.  659.J  ^,  ^.  a.  stopf: 
punctus  Dpg.  473""; 

stupfe  stvf.  (ib.)  Stoppel  Parz.  Mart.  Ssp.  2. 
58,3; 

stupfel  su>f.  (ib.)  dasselbe,  stipula  Dpg.  553". 
n.  gl.  349°.  Mart.  Mgb.  Hb.  M.  220.  einen  in 
die  stupfein  schlagen,  auf  die  stoppelweide 
treiben,  dem  verderben  überlassen  Zimr.  ehr, 
4.  329,  7.  vgl.  stopfel; 

StÜpfel  stm.  {ib.)  Stimulus  Schm.  Fr.  2,  775. 

stupfel-ber  /.  trauben,  die  durch  den  stupfe- 
1er  nachgelesen  werden  Gr.w.  3,  606  =  Wp. 
G.  146,  6. 

stupfeler  stm.  ährenleser,  congella  Voc.  1482. 
stupfler,  traubennachleser  Gr.w.  3,  606  = 
Wp.  G.  146,  5. 

Stupfel-halm  stm.  culmus  Voc.  1482.  stüpfel- 
halm  Parz.  379, 16 war.  vgl.  stumpf-,  stupfen- 
halm. 

stüpfelin  adj.  (112.  659')  von  stoppeln  Renn. 
13759; 

Stupfeln,  Stüpfeln  swv.  {Il\  659")  ähren  od. 
trauben  nachlesen,  absol.  Berth.  Renn, 
nymant  sol  des  järs  stupfeln  nach  ehern 
wedder  in  wingerten  noch  üif  dem  felde 
Miltenb.  stb.  31'. 

Stupfel-win  stm.  wein  von  stupfelberen  Gr.w. 
3,  606  =  Wp.  G.  146,  6  (schufolwin  ib.  95. 
Schufelerwin  Wp.  67). 

stüpfen,  stüpfen  swv.  (IP.  659')  tr.  stechend 
stossen,  pungere,  stipulari  Dpg.  473".  553'. 
Berth.  31, 30.  die  hunde  begunden  in  rupfen, 
der  jeger  vaste  stüpfen  Reinh.  306.  stüpfen 
{mit  den  fingern)  als  gebärde  bei  vertrag  u. 
gelöbnis  YUlWs.  1762.  Ra.  604 /:  die  fihaft 
not  Stupfen  und  verziehen  Swsp.  22,  9.  zu- 
samen  st.,  etw.  heimlich  ausmachen  Zimr. 
ehr.  2.  438,  10;  stacheln,  antreiben,  stimu- 
lare  Dpg.  552'.  do  nam  er  sinen  gart  und 
stupfet  fro  Lugart  Ls.  1.  300,  114.  mit  der 
gerten  stipfen  (:  kripfen)  Fragm.  41*.  ich 
stüpf  min  sin  mit  wisheit  sporn  Apoll.  S. 
122,  30.  so  unser  müt  gestuphet  wirt  in  ein 
bekennen  unser  missetät  Cgm.  630,  108  bei 
Schm.  Fr.  2,  774.  mit  abh.  s.  Berth.  32,  13; 
wegstossen,  heimlich  entfernen:  stelen,  stu- 
pen, bergen  Karlm.  101,  37.   —  intr.  {mit 


1275 


Stupfen 


stürm 


1276 


stosse)  hervordringen,  keimen  ü  %  Wölk.  35. 
3,  1.  vgl.  stopfen; 

stupfen  stn.  al  ir  stupt'en  {stechen  mit  dem 
füstme^^er)  was  verlorn  Ring  53',  20. 

Stupfen-halm  stm.  s.  v.  a.  stupfelhalm  Parz. 
379,  16  {var.  stüpfel-,  stophel-,  stopel-, 
Stopfenhalm). 

stupfer  stm.  punctor  Voc.  1482. 

stupf-isen  stn.  (I.  757*)  perpunctorium  Sum. 
propunctoriuin,  punctorium  (stupf-,  stopf- 
isen)  Dpg.  466\  473*.  Stimulus  Voc.  1482, 
stipfisen  n.  gl.  348\ 

stupfunge  stf.  stimulatio,  Stimulus  Dpg.  553". 

stuppe  f.  werg,  stuppa  Dfg.  558". 

stüppe,  stuppe  stn.  (112. 649'')  s.v.a.  gestüppe 
ExoD.  Herb.  Mart.  Myst.  (du  bist  ein 
stuppe  unde  rauost  ouch  zeime  stuppe  wer- 
din:  pulvis  es  et  in  pulverem  reverteris 
WACK.;?r.  12,  36.  vgl.  5,  57/.).  stuppe  und 
mist  Mar.  153,  3.  zu  eime  stuppe  mü?  iz, 
zirgän  Fdgr.  2.  128,  46.  da^  Weder  stuppe 
noch  hert  wurden  in  da?  grap  gerert  W.  v. 
Rh.  264, 15.  rae  danne  stüppe  in  sunne  j.TiT. 
5892.  vgl.  sunnenstüppe.  und  dar  nach  zeuhe 
au?  da?  stuppe  (festucam)  au?  deins  prüdevs 
ouge  Br.  24^  stäl  und  isen  ich  bringe  gar 
ze  stuppe  Aw.  3,  184.  in  kleine  stüppe 
springen  Patal.  349;  ptdver  zu  arznei  u. 
Zauber:  er  sset  im  ein  stupp  in  die  wunden 
Teichn.  A  78*.  hat  ieman  stüppe,  da?  mir 
waere  guot  für  zouberlüppe  Neidh.  240,  1. 
dö  tröste  er  die  vil  reinen  und  tete  ir  manic 
lupp&von  gewürze  und  edelem  stuppe  Apoll. 
2759.  die  {alten  edelen)  prennent  sie  ze  pul- 
ver  gar  und  sendent  sie  ze  stuppe  her  unt 
dar  ib.  11049.  —  zu  stieben; 

stüppelin  stn.  {ib.)  stäubchen.  stupelin  Himlf. 
14.  stüplin  Heinr.  563.  stüppel  Myst.  1. 
374,37; 

stüppen,  stuppen  siov.  (IP.  650*)  tr.  zu  staub 
od.  pulver  machen  Myst.  Diem.  arzb.;  refl. 
zu  staub  werden  RuL.  108,  15. 

stup-staffel?  die  mulner  im  landgericht  hal- 
ten und  ftieren  mit  stupstalfeln  nach  wissen 
der  nächpaurschaft  Mh.  2,  808.  vgl.  stupp- 
huet  bei  Schm.  Fr.  2,  720. 
stup-zelte?  Gr.w.  6,  188. 
stur,  sture,  stüre  s.  stör,  stör. 

Stür-  s.  stiur-. 

sturch  s.  storch. 

sturde?  ein  kravi  Hpt.  arzb.  85,  68. 

StÜrel  stn.  (IP.  716")  Werkzeug  zum  stürn: 


contus  (sturle,  storle,  störle)  Dpg.  1 48''.  storl 

Voc.  Sehr.  579; 
stürlen  swv.  {ib.)  contari,,  stigare:  sturlen, 

storlen  Voc.  Vrat. 
stüren,  sturen  «.  stüm,  stiuren. 

stürm  stm.  (II*.  716')  stum:  turn  Gen.  D.  32, 
1 8.  Beh.  403,1 8.  mrf.  OMCA  storm;pZ.  stürme— : 
Unruhe,  lärm, impetus  Dpg.  289*.  Gen.  dawart 
ein  ungefüeger  murm,  da  wart  starra  wider 
Sturm  Apoll.  3171 ;  stürm  der  elemente  {des 
windes,  wassers),  unwetter,  nimbus,  procella, 
tempestas,  turbo  Dpg.  380'.  46 r.  576'.  602*. 
Pass.  dö  stürm  unde  wint  gelac  Trist.  8832. 
stürme,  weter  herte  j.Tit.  5626.  alt.  dr.  in 
Sturmes  noeten,  es  w6r  in  krieg,  fiur  oder 
wassers  not  Gr.w.  5,  220.  bildl.  sie  faor  als 
ein  starker  st.  Apoll.  561 6.  sie  drungen  her 
als  ein  st.  ib.  7463.  Sturm,  hundename 
Helbl.  4,  459;  kämpf  {auch  einzelkampf), 
conflictus  Dpg.  141'.  a%em.  (der  Riu?en  st. 
Renn.  16158.  der  storm  wert  allen  den  tach 
En.  214,  38.  dennoch  was  der  st.  ganz  under 
sin  gesellen  unde  disen  Krone  27082.  alliter. 
in  stürmen  und  in  striten  Gudr.  725,  3.  730, 
4.  Alph.99,4.  Laur.6.  210.  Bit. 265.  Roseno. 
/f.l38.2l3.  inst.undstritesnöt/J.681.  stürm 
oder  veltstrit  Bit.  11384.  grimme  stürme 
Gudr.  674,  3.  1496,  3.  herter  st.  Roth.  R. 
479.  RuL.  204,  22.  Orend.  1756.  herte  stürme 
Gudr.  221,  4.  321,  3.  344,  4  etc.  Rab.  695. 
in  Volkes  stürmen  herten  Kl.  154.  Fruote  her 
gie  mit  eime  stürme  starke  Rab.  786.  starker 
und  herter  st.  mit  dem  drachen  Dietr.  1 636. 
68.  e?  ist  ein  freislicher  wurm,  er  gseb  zehen 
mannen  stürm  Apoll.  5262.  in  dem  hosten 
stürme,  in  dem  kämpfe  Christi  mit  dem  teu- 
fel  Pass.  106,  26.  ich  vihte  mit  im  einen  st. 
Orend.  1960.  Morolf  und  der  Surian  hüben 
einen  storm  vreisam  Mor,  1,  4068.  in  was  z6 
dem  storme  vile  liep  Roth.  R.  4189.  sich 
des  stormes  underwinden  En,  238,  37.  swar 
ich  ze  stürmen  quam  oder  in  striten  Loh. 
523.  zuo  dem  stürme  dringen  ib.  5165.  mit 
einem  einen  st.  begän  Marlg.  244, 146.  swa? 
er  ie  stürme  streit  Bit.  113.  in  stürmen  stri- 
ten ib.  3404.  swäsie  ze  stürme  stie?en  Dibtb. 
1506.  in  den  st.  springen  Kl.  230.  er  sluoc 
in  in  dem  stürme  ib.  208.  swer  gesiget  in 
dem  Sturme  Pass.  243,  70.  ü?  dem  stürme 
gen  Roth.  R.  4335),  bildl.  innerer  kämpf, 
heftige  gemütsbewegung :  noch  tribet  hoch 
vart  in  dir  st.  Apoll.  2304.  min  herze  lidet 
grö?en  st.  ib.  15848;    st.  vom  minnespiele 


1277 


stürm 


störm-glocke 


1278 


En.  241,  18;  Sturm  auf  eine  stadt,  berennung 
Iw.  Pakz.  Mai.  ze  stürme  gän  En.  189,  19. 
190,  16.  LitL.  2146.  zu  stürm  an  da?  slo? 
gen  Chr.  2.  65,  4. 66,  12.  eins  starken  storms 
hör  began  ze  der  horch  En.  194,  4.  man  be- 
gnnde  den  st.  heben  an  an  die  müre  und  an 
den  graben  Diete.  6850.  dö  wart  ein  st.  der 
stat  üf  geleit  Pass.  271,  46.  die  stat  mit 
stürme  gewinnen  ib.  194,  32.  ülr,  Wh.  173"; 
Sturm  läuten'REifrE.  {lies  1 573).  Ulr.  Wh.  1 54^ 
Leseb.  903,  16.  Schreib.  2,  509  (a.  1468). 
—  nach  Fick2  909  zu  skr.  star,  lat.  sternere. 
vgl.  auch  Cttrt.^  213; 

Sturm  stf.  (IP.  717")  ellipt.  für  Sturmglocke, 
mit  der  storm  klenken  Rcsp.  1,  160,  löten 
ib.  222  (o.  1410).  wenn  man  die  stürm  liutet 
St.  (Statuten  der  gerberzunft  in  Reutlingen 
14.  Jh.).  Chr.  2.  85,  35,  an  die  sturra  schla- 
hen  ib.  b.  27,  2.  175,  11.  267,  6.  278,  26. 
330,  17; 

stürm  adj.  stürmisch,  des  Sturmes,  ein  stor- 
mer  wint  Hans  2943 ; 

sturmaere,  stürraseresfm.ÄJäm/j/er,  conflictor 

(stirmer)  Dfg.  141°.  vil  guote  sturmaere  sint 
die  helde  ü?  Beheimlant  Bit.  10002 ; 

stürmaerinhe  stf.  stürmerin.  Minne  diu  freche 
st,  diu  quam  dort  her  sturmrüschende  Trist. 
H.  790. 

sturm-banier  stm.  stürm-,  kriegsfane.  sturm- 
panier Chr.  4.  62,  27,  -baner  5.  263,  2.  vgl. 
stritbanier,  sturmvane. 

sturm-dinc  stn.  sturmgerät  Chr.  5.  219,  33, 

StÜrmeC,  -ic  adj.  (II^.  717*)  lärmend,  stür- 
misch, impetuosus  Dfg.  289".  Mtst.  2.  50, 
24;  zur  berennung  dienend  jEtt.  11783. 

stürmec-lich.  adj.  (ib.)  stürmisch  Kirchb.  ; 

stürmec-lichen  adv.  sie  lief  in  under  engen 
stürmeclichen  an  Wolfd.  737, 

stürmen  siov.  (II2.  71 7")  prät.  stürmete, 
starmte;  stürnen,  prät.  stumde  Chr.  8.  81, 
22 ;  md.  stürmen  «.  stormen  — :  intr.  unruhe 
machen,  lärmen,  impetere,  tumnltare  Dfg. 
288".  601  *";  inmenge  od.  laut  sich  bewegen, 
schwirren:  als  ob  binenwürrae  sturraten 
umbe  ein  honicva?  Turn.  B.  843;  wüten, 
stürmen  {von  winde  7i.  vmsser),  procellere  Dfg. 
46r.  hei  leist  dat  mer  stormen  Fromm.  2, 
454";  streiten,  kämpfen,  confligere  Dfg,  141". 
kempfen,  stürmen  und  striten  {vom  minne- 
spiele) Fasn.  743, 28,  mit  einem  st.  L.Alex, 
4973.  6691.  7018.  Pass.  310,  14.  mit  den 
wurmen  vehten  unde  st.  Birk.  p.  126.  — 
als.  stürmen,  stürm  laufen:  er  hi:?  stürmen 


sin  her  L.Alex.  1238.  3206.  si  stürmten  vil 
unture  Dietr.  6860.  Kreuzf.  3787.  sie  be- 
gunden  als  lange  stürmen,  das  sie  die  stat 
gewunnen  LuM.  53''.  mit  here  stormen  En 
194,  8.  an  eine  stat  etc.  stürmen  Troj.  Mgb. 
Jer.  Krettzf.  Roth  dicht.  1 06,  47.  an  einen 
st,,  wid.er  ihn  rennen  Elis.  5099.  st,  gegen 
LuDW.  39,  17,  ü?  Kreuzf.  2829;  tr.  beren- 
nen,  die  stat  etc.  st.  Griesh.  1,  8.  Livl. 
2148.  Erlces.  5038.  LuM.  53\  Chr.  10.  248, 
8.  etw.  stürmen,  im  anlaufe  getoinnen  Elis. 
1084.  —  tr.  und  abs.  läuten,  bes.  mit  der 
Sturmglocke  {zum  kämpfe):  swenne  ieman 
libelös  wirt  getan  in  dem  banne  ze  Colmer, 
so  sol  man  die  glocken  stürmen  Ad,  785  a. 
1293,  do  stumde  man  die  glocken  über  alle 
stat  Chr.  8.  81,  22.  da?  ir  bi  üch  und  durch 
das  ganz  land  voit  stund  an  stürmt  und  stür- 
men läszt  Schreib.  2,  509  (a.  1468).  Mone  z. 
14,  281.  er  nam  die  glocgesnuor  in  die  hant 
und  lüte  unde  sturmde  sere  Reinh.  send. 
5099.  die  glocken  gegen  einem  st.,  ihm  zu 
ehren  läuten  Chr.  8.  105,  9,  ebenso  mit  den 
glocken  gegen  einem  st.  ib.  121,  15  od.  bloss 
gegen  einem  st,  ib.  119,  23.  —  abs.  s.  v.  a. 
phulsen  Reinh.  740.  tr.  die  errael  hin  der 
sich  st.,  stülpen  Zimr.  ehr.  2.  525,  30.  —  mit 
an  (Rab.  1006),  zuo,  er-; 

stürmen  stn.  (II2.  717'")  kämpf  Wo-lvb,.  (einem 
st.  bieten  Wh.  91,  19).  Livl.  Rsp.  Jer. 
Kreuzf.  einen  mit  stürmen  und  mit  striten 
an  riten  Dietr.  3083;  berennung,  sturmlauf 
Livl.  2162; 

Sturmes  fifen.  ad«.  (IP.  71 6\  11)  im  stürme, 
mit  berennung  Parz.  205,  26. 

Sturm-genö^  stm.  kämpf genoss  Wolpd.  D  V, 
110  var. 

Sturm-gewant  stn.  (III.  684")  kampfrüstung 
Alph.  121.  Ots.A.  45.  73.  381.  479.  550, 
Wolfd.  -4.  318.  436,  D  IX,  36.  Roseng.  H. 
414.  Sigen.  Seh.  109.  111.  Heldb.  K.  24, 
40.  32,  40  etc.  LoR.  174,  4. 

Sturm-gezouwe  stn.  (III.  943")  sturmgerät 
Jer.  14868.  vgl.  sturmziuc. 

Sturm-gir  adj.  kämpf  begierig,  die  storm - 
gierin  Roth.  R.  704. 

Sturm-gite  adj.  (1. 537'')  dasselbe  Serv,  Lanz. 
Otn.  A.  283.  Dietr.  9309.  96.  Rab.  1003. 
Loh.  533. 

sturm-glocke,  -giogge  f  (1. 550")  stürm-, 

lärmglocke  Wwh.  Engelh.  Wölk.  Apoll. 
17031.  Laur.  Seh.  2415.  41.  Enenk.  p.  329. 
Fasn.  858,  14.  Rta.  1.  86,  15/.  Chr.  4.  21, 


1279 


sturm-grimme 


sturm-wint 


1280 


8.  82,  10.  8G,  7  elc.  5.  283,  5.  284,  2;  11.  555, 

2ü.  Tdch.  245,  29.  31.  327,  6.    sturnglogge 

Chr.  4.  257,  29.   sturen glogge  Aügsb.  r.  M. 

20,  1 .  stormeglocke  ßcsp.  2,  28. 
sturrn-grimme  adj.  grimm  im  kämpfe  Kbone 

9265. 
sturm-güsse  stf.  (I.  542'')  Überschwemmung 

mit  Sturm  Oberl.  1503. 
sturm-herte  adj.  s.  v.  a.  stritherte  Krone 

9280.  j.TiT.  3702.  in  sturmherter  not  Kl.  842. 
stürmische  adv.  (II^.  7I7')  stürmisch  Ga.  1. 

26,  211. 
sturin-karc  adj.  heftig  im  kämpfe,  die  sint 

menliches   luuotcs   die  sturmkargen  j.TiT. 

3879, 
sturm-katze  srvf.  (I.  793")  «.  v.  a.  katze,  he- 

lagenmgswerkzeug,  vinea  Dpg.  620*.   ahtile 

Voc.  1482.  Oberl.  1593. 
sturm-küene  adj.  (I.  894")  kampfmutig  NiB. 

200,  3. 
sturm-leiter  f.  200  grösser  sturmlaittren  mit 

schiben  Const.  ehr.  hei  Mone  a.  1 388. 
sturm-lich  adj.  stürmisch,  Äe/"%,  impetuosus 

Dfg.  289".  von  den  sturmlichen  unden  Ernst 

1975.    mit  sturmlichen   siten  die  müre  an 

loufen  ib.  974.    in  sturmlicher  pine  jTiT. 

5764.  gein  sturmlicher  vreise  ib.  4282.    sin 

sturmlicher  sin  Otn.  A.  5C2.    sturnlicher 

strit  Ebinfr.  B.  25582; 
sturm-liclie  rtdv.  (IP.  717*)  impetuose  Dfg. 

289".  Trist.  Rsp.  Kreuze,  Wh.  v.  Ost.  95" ; 
Sturm-licheit  stf.  impotuositas  Deg.  289". 
Sturin-liuter  stm.    sturmläuter.    sturmlüder 

Frisch  2,  353\ 
sturm-louf  stm.  insultus  Dpq.  302^ 
sturm-msei^ic   adv.    die   stat    sturmmessig 

schiessen,  beschiessen  Anz.  11,  372  (a.  1456). 
sturm-müede  adj.  (IL  228')  s.v.a.  stritmüede 

NiB.  Alph.  Güdr.  653. 
sturra-müe^ic  adj.  wenn  so  im  sin  pulver 

werde  verschollen,  e  sin  geschlosz  sturm- 

niiessig  wer  worden  Anz.  17,  79. 
Sturranisse  stfn.  strepitus  Dfg.  555'. 
Sturm-rse^e  adj.  (II.  586*)  ».  v.  a.  strites  isB^e 

j.TiT. 
sturm-recke  sum.  (U.  SOS*")  kämpf held  Renn. 

10309. 

sturm-rede  stf.  (IL  eoü"")  conflictus  Dfg.  141'. 
sturm-regen  stm.  stürm  rein,  procella  Voc. 

Sehr.  2210. 
Sturm-rüschende  part.  adj.  s.  unter  stürmsB- 

rinne. 


sturm-SChal«</n.  (II^.  125'-)  kämpf lärmEnmn 

204  u.  anm. 
sturm-SChar  stf  s.  v.  a.  stritschar  Geo.  3639. 
sturm-ScMlt  stm.  Ziem.  444"  a.  1424.  Frisch 

2,  353°  s.  V.  a.  sturmtarsche. 
sturm-starc  adj.  starc  im  kämpfe  Rab.  695. 
Sturm-stimnie«f/'.  kampflärm,  stormestimnie 

Geo.  1183. 
Sturm-strit  stm.  kämpf,  Schlacht  Oberl.  1594^ 

sturm-tarsclie,  -tarze  /.  ancile  Dpg.  53 

sturm-tot  adj.  (III.  63')  in  der  Schlacht  g< 

fallen  Güdr.  915,  3. 
Stürmunge  stf.  stürm,  tcmpestas  Evang 

8,24.  st.  dervloit  Jan.  31. 
Sturm-vane  svm,.  (III.  235")  stm.  Loh.  5107. 

6907.  Heldb.  K.  80,  30.  343,  17.  stf  Kell. 

erz.  194,  22  — :  stürm-,  kriegsfahne  Alph. 

Osw.   Otte,   Myst.  Otn.  A.  352.  296.  471. 

Loh.  5107.  91.  357.  561.   85.   5629.  72.  85, 

5748.  5845.  6312.  Roseng.  H.  641.   Helbl. 

7,  270.  Alex.  S.  54".  Wh.  v.  Ost.  20".  j.TiT. 

828.  3632.  41.  MoR.  1,  3040.  Heldb.  K.  75, 

14.  KoLM.  1,  81.  Ring  55",  13.  56",  7;  pilum, 
sturmfan  Voc.  1482.  vgl.  Frisch  2,  553''  f. 
und  strit-,  sturmbanier. 

Sturm-var  adj.   (IIL  239'-)  nach  kämpf  aus- 
sehend, blutgefärbt,  wan  da?  der  junge  sin 

gewant  hete  gemachet  stürm var:  heim  und 

brünne  da?  was  gar  besprungen  mit  dem 

bluote  Bit.  4087. 
Sturm-Veate  adj.  (III.  274")  fest,  ausharrend 

im  kämpfe  Bit.  11014.  293.  12130. 
stürm- vreise  stf.  sturmesnot.  uns  hat  diu  st. 

getriben  mit  dem  kocken  j.Tit.  2725.  2565. 
Sturm-wa:5^er  stn.  (III.  539")  stürmisches  ge- 

wässer  Myst.  1.  84,  36. 
Sturm-weigen  stn.  angrif,  kämpf  i.TiT.  3442. 
Sturm-weter    stn.    (HI.    610")    sturmioetter, 

-wind,  ungewitter,  tempestas,  turbo  Dfg. 

576".   602".    Trist.  Mai,  Griesh.  (1,  11.  64. 

117).   Myst.   Greg.  1668.  Loh.  3188.  j.Tit. 

1016.  Apoll.  1375.  6795.   W.  v.  Rh.  HG,  9. 

Alex.   S.    163".    Eilh,    1221.    Merv.   315. 

Altsw.  212,  32.   Hb.  M.  490.  Gr.w.  6,  183. 

sturnweter  Reinfr.  B.  27412.  bildl.  ein  st. 

ime  herzen  Wack.  pr.  53,  64. 
sturm-wint  stm.  (III.  71G")  Sturmwind,  stumn, 

tempestas,  turbo  Dfg.  576*.  602".    Konr. 

(Part.  ^.13634.  15949).  Trist.  8848.  Helbl, 

15,  759.  Reinfr.  B.  27401.  Msh.  2,  95".  3, 
294".  Ernst  1947.  Apoll.  976.  1557.  5151 
Orend.  365.  89.  Merv.  595.  Alex.  S.  9".  Ls 
1.344,337.    Myst,  1.  191,   25.    Marlg.  87 


)4. 

I 


1281 


sturm-wolken 


stütze 


1282 


105.  261,  11.  Albr.  25,  129.  Schb.  278,23. 
Gb.w.  3,  704.  sturnwint  Hpt.  8,  225. 

sturm-wolken  stn.  stürm-,  gewitterwolke  Hb. 
M.  734. 

sturm-ziuc  stmz  kampfgerät,  den  schilt,  ros 
und  swert  und  allen  sturmziuc  Wolfd.  Casp. 
209;  sturmzeug,  sturmgerät  Gnu.  5.  36,  10. 
38,  17.  vgl.  sturragezouwe. 

sturn,  sturn-  *.  stürm. 

stürn,  sturen  swv.  (IIl  715'")  stochern,  die 
zende  st.  Jüngl.  270.  Tanh.  hofz.  117.  Rknn. 
4574.  ScHM.  Fr.  2,  780;  stacheln,  antreiben 
mit  abh.  s.  Berth.  31,  14.  zuo  stören  DüR. 
ehr.  779.  —  mit  er-,  ver-.  vgl.  stoeren,  stürm ; 

stürn  stn.  das  aufrühren  Tüch.  234,  1 . 

stürnen  s.  stürmen. 

8türnen-stoe2;er  s.  stimstoe^er. 

Stürunge  stf.  (IP.  716')  Störung,  aufruhr. 
ndrh.  oif  stürunge  in  dat  laut  queme  Fromm. 
2,454'';  Störunge,  Öffnung  der  ader,  ader- 
lass  Hpt.  arzb.  54. 

stürz  stm.  (IP.  646')  stürz,  fall,  er  was  des 
Sturzes  {mit  dem  pferde)  niht  gewon  Dan. 
58*.  umbe  den  stürz  (val  Reinh.)  er  niht 
enlie,  an  den  kniwin  er  wider  gie  Reinh. 
sendschr.  8\\.  st.  nemen  stürzen,  fallen  in 
Loh.  7474,  von  Jer.  21309,  zuo  Narr.  38,  36. 
üf  stürz  gesetzet  sin  Mart.  145,  84 ;  stürz-, 
sturmregen,  nimbus  Voc.  1482;  decTcel  eines 
gefässes,  stürze:  cacabus  Dfg.  86'',  ollepreta 
Voc.  1482.  ein  geschock  stürze  Wp.  G.  155, 
storze  Frankf.  a.  1394.  men  wirft  si  hin 
sam  strutze  (:  unnutze  nach  Germ.  7,  495 
=  stürze  wie  vrohten  =  vorhten)  Mr.  1093 ; 
Schleier,  bes.  trauer Schleier,  auch  trauer- 
kleid:  calyptra,  flammeolum,  peplura,  vela- 
men  mulieris  Dfg.  90'.  238\  424".  609".  Naer. 
Weist.  (4,  418).  er  kauf  ir  sleier  und  stürz 
vil  Rennaus  73.  man  verpöt  ir  die  stürz  und 
vßh  zu  tragen  Chr.  10.  243,  3  u.  anm.  ein 
weisser  st.  Zimr.  ehr.  3.  481,  5;  4.  188,  18. 
die  mägd  saszen  traurig  in  iren  stürzen  ib. 
4.  132,  8.  in  clagcleidern  und  stürzen  ein- 
nahmebuch  bisch.  Conrads  v.  j.  1540,  1*  im 
Würzb.  arch.  vgl.  Frisch  2,  354*.  Schm.  Fr. 
2,  787.  BiRL.  415";  je  eine  läge  eines  zusam- 
mengelegten tuchstückes:  lode  von  dri^ic 
stürzen  Helmbb.  390.  —  zu  sterzen. 
stürz-blech    stn.    eisenblech    zu    schlossern 

Tuch.  97,  2.  98,  27. 
stürze  mt'stf.  (112.  646f)  deckel  eines  gefässes, 
operculum  Dfg.  397%  cacabus  (storze)  Voc. 
Sehr.  325.  Buch  v.  g.  sp.  5,  12.  Jer.  27320. 

Lex  er,  WB.  II. 


Fasn.  1216.  die  sturtzen  (=  stutzen?)  und 
fasz  reiniglich  halten  Mich.  M.  hof  36.  vgl. 
stutz  und  fasz  ib.  37;  deckstein,  Steinplatte: 
sie  soln  den  turn  machen  mit  einer  bedakten 
steinencr  stürzen,  daz;  er  deheius  andern 
daches  nit  bedürf  Mb.  41,  124  (a.  1345).  ein 
stürze  {verbindungsstein  über  den  zum  tür- 
pf Osten,  oder  gesimsstein?)  die  sechs  schlich 
lank,  ein  schüch  dick,  zwen  schüch  preit  ist 
Tuch.  83,  36; 

stürzel,  sturzel  stswm.  {ib.)  pflanzenstrunk 
Mbrg.  34".  Jeb.  591.  Schm.  Fr.  2,  787;  der 
sturzel,  kamingesims  Zimb.  ehr.  3.  292,  26; 

stürzelinc  stm.  schleier  Netz  12113.  s.  stürz; 

stürzelingen  adv.  stürzling,  kopfüber  Birl. 
\\b^{16.jh.); 

stürzen,  stürzen  swv.  (IP.  646'')  tr.  fallen 
macÄen,«iMr2en,precipitareDFG.452*.  paume 
st.  Fasn.  381,  35;  umwenden,  vertere  (stor- 
zen)  Dfg.  614''.  gestürzter  köpf,  sturzbecher 
Chr.  5,  384  anm.  1  ;  {umwendend)  setzen  od. 
decken:  st.  über  Troj.  196.  Msh.  3,  299", 
üf  Er.  Wwh.  Trist.  H.  Alph.  Ms.  Jer. 
stürze  ein  schü^^eln  dar  üf  Buch  v.  g.  sp. 
18,  51.  er  nam  in  (heim)  ab  dem  houbet  und 
stürzt'  in  zuo  dem  sarche  j.Tit.  1002;  gies- 
sen:  storzen  in,  hineingiessen  Fromm.  2, 
454".  got  der  durch  uns  stürzt  vergiesst  sin 
blüt  Malag.  304'' ;  gestürzt,  mit  einem  stürz 
bekleidet  Zimr.  ehr.  1 .  433,  26.  —  intr.  um- 
sinken, fallen,  stürzen,  da^  er  storzet  ab 
der  burc  Ring  17",  18.  he  sturte  in  den 
melm  Karlm.  204,  28.  st.  üf  Troj.  Jer.,  dar 
under,  von  den  rossen  springen  Parz.  211 
23.  —  mit  abe  {intr.  Hadam.  308),  an  (dem 
vürsten  an  gestürzet  was  rieh  gewant  Wh. 
V.  Ost.  56"),  in,  nider,  üf,  umbe,  be-,  er-,  ge- 
(Reinfr.  B.  20061),  ver-,  wider-; 

stürzen  stn.  da  beide  nämen  stürzen  unde  val- 
ten  j.TiT.  4464; 

stürzunge  stf  precipitium  Dfg.  452''. 

stüt  prät.  stf.  s.  stän,  stuot. 

stutz  s.  stuz ; 

stutze  Sirm.  (112.  7J8')  trinkbecher,  stutzglas 
Teichn.  (man  trinkt  ü:;  einem  stutzen  win 
A  93').  wein  in  stützen  oder  in  kandeln  Oest. 
w.  324,  17.  vier  flaschen  und  2  stutzen  Chr. 
2.  317,  5.  vgl.  stotze; 

stutze  swf.  gefäss  von  böttcherarbeit  in  form 
eines  abgestutzten  kegeis  Schm.  Fr.  2,  802. 
Tuch.  41,  26.  vgl.  stuz,  wa^^erstutze ; 

stütze  stf.  (112.  718')  stütze,  sustentaculum 
(stutze)  Dfg.  569'.  Troj.  363.  si  leibten  ei- 
41 


1283 


stützel 


sübem 


1284 


ner  stütze  nie  vor  keiner  veste  tor  Keinpr. 
B.  15556; 

stützel  stm.  (ib.)  stütze,  säule.  mau  siht  et- 
wenne,  da?  ein  frisch  stützel  (:  lützel)  einen 
dornzun  üf  heltet  Renn.  1265.  vellet  im  sines 
gelückes  st.  ib.  18362.  irs  {der  weit)  glanzes 
fuler  st.  ib.  23833;  ball  od.  hreiself  Diem.; 

stutzen  8WV.  {ib.)  stutzen,  zurückscheuen  {vom 
pferde)  Dür.  ehr.  664 ; 

stützen  8WV.  stützen,  in  be-  {nachtr.),  under- 
sttitzen.  —  mit  üf.  zu  stuz ; 

Stützic  adj.  in  überstützic. 

stuwen  swv.  (ü^.  717'')  contr.  stün,  schröpfen 
Jer.  17027  (zu  stune  :  sune  15688  ==  ze 
stunde),  vgl.  stuchen. 

stüwer  s.  stiure. 

stuz,  -tzes,  stutz  stm.  (112.  718')  .^toss,  an- 
prall.  einen  stuz  liden  Lcr.  123',  4.  geher 
st.  N.  V.  B.  204.  in  eim  stütz,  plötzlich,  so- 
fort Basl.  ehr.  1.  449,  20.,  dö  zoo  stutze, 
bei  dieser  gelegenheit  Chr.  8.  80,  27 ;  s.  v.  a. 
stutze  swf.  Mich.  M.  hof  37.  —  vgl.  Kuhn 
4,  16.  Fick2  909  u.  stiegen. 

SÜ  stf.  (112.  718'-^  gen,  siuwe,  sü,  pl.  siuwe, 
siu  — :  sa7i,  sus  (sü,  suw,  suwe,  saw,  sawe) 
Dpg,  569".  MsH.  3,  225"  {zu  Walth.  76,  15 
vgl.  Germ.  15,  441  ff.),  reht  als  der  siuwe 
ein  satel  stät  Reinpr.  B.  366.  siuwe,  die 
verher  ziehent  Swsp.  416,  2.  säw  von  Flander 
Ring  8\  33.  ir  sit  ein  ander  als  getriu  als 
die  wolve  und  die  siu  Buch  d.  r.  540 ;  in  der 
saw  {block  f)  gevangen  sitzen  Prag.  r.  29,  41. 
vgl.  saw  zur  heien  unter  schifboc.  —  mit 
swin  zu  gr.  orü/f,  lat.  sus.  vgl.  Cürt.^  356. 
Fick2  199.  895. 

SUbdiäken  ««m.  subdiaconusDFG.559\  Berth. 
315,35.  Marlg.13,126.  AvQSB.r.M.  119,15. 

SÜbel  8.  siuwele. 

suben,  subent  «.  siben,  sibende  (sübenste 

Griesh.  1,  136.  vgl.  Weinh.  al.  gr.  s.  309). 
SÜ-ber  stm.  s.  v.  a.  ber.    sauper  Oest.  w.  58, 

36.  40.  118,  36.  Kaltb.  7,  16.  vgl.  syfinher. 

süber,  süver,  süfer  adj.  (II*.  71 8'')  sauber, 

rein,  schön,  mundus  Dfg.  37  1\  Barl.  Wig. 
Narr,  lä?  ouch  hiute  dinen  kneht  reine  und 
süber  werden  Silv.  1812.  der  kuste  einen 
üssetzigen  menschen,  der  wart  süfer  von 
dem  küsse  Chr.  8.  21,  10.  ein  süberer  ritter 
Gest.  R.  63.  88.  149.  ein  starker,  süfer  man 
N.  V.  B.  256.  süfere  wip  ib.  232.  man  mohte 
dar  beidiu  schouwen  süber  alter  und  schoene 
jugent  Ulr.  Wh.  45*".    üf  huop  si  ir   übern 


arm  Craon  616.  —  nach  Wack.  zu  lat.  so- 
brius,  vgl.  Cürt.3  354; 

süber  adv.  {ib.)  hübsch,  süfer  Bon.  43,  25 ; 
rein,  brav,  ganz  u.  gar  Krone  13481.  souber 
(:  zouber)  ib.  8661.  süver  Karlm.  56,  55.  71, 
11.  80,  21.  einen  souber  laichen  Com.  523, 
207  bei  Schm.  Fr.  2,  207. 

SÜber-heit  stf.  {ib.)  reinheit,  Schönheit  Es.  3 
46,   777.    Sauberkeit,   munditia  Dfg.  371 
süverheit  Hpt.  2.    196,   25.  Mein.  7;   Vor- 
nehmheit Pass.  156,  78. 

süber-,  siuber-licli  adj.  (II*.  719*)  s.  v 
süber:  sincerus,  pulcher  Dpg.  536*.  471*.  Iw. 
GuDR.  Eracl.  Wig.  Krone,  Kindh.  u.  md. 
denkm.  (er  hatte  ein  tochter  sübirlich  Schb. 
179,7.  199,  8).  du  dunkestdich  so  siuberlich 
MsH.  3,  347^  da:?  er  der  siuberlichen  ir  klei- 
der  üf  eim  hüffel  brach  ib.  272".  siuberlichiu 
meit  ib.  260".  diu  süberliche  maget  Troj. 
15173.  Ecke  Z.  19,  1..  Ga.  3.  114,  169.  120, 
357.  Hb.  M.  669.  ein  süberliche?  wip  Gbr. 
1743.  ein  süberlicher  knappe  TJh-R.Wh.  171^ 
man  Heinz.  391.  einer  ungeschaffen,  einer 
seuberleich  Pasn.  742,  5.  so  sint  die  gense 
siuberlich  Hpt.  8.  98,  84.  zwo  brüne  bräwe 
süberlich  Heinz.  636.  siuberliche?  mündel 
MsH.  2,  25\  ir  nase  was  gar  seuberlich 
Apoll.  15236.  man  brähte  der  magde  ir  sü- 
berlich gewant  Neidh.  11,  3.  Apoll.  ,S.  46, 
12;  artig,  züchtig,  anständig:  diu  süberli- 
chen  mere  Pass.  K.  431,  58.  süberliche  liet 
singen  Salp.  st.  184.  Leutbg.  r.  145 ; 

SÜber-llche,  -en  adv.  {ib.)  auf  schöne,  artige 
weise  Gudr.  41, 4.  einen  süberlich  entphähen 
Gris.  18,  33,  umbevähen  mit  den  armen  ib. 
20,  26.  einen  lieblich  und  s.  küssen  Apoll. 
S.  37,  15.  süberlich  gesmücket  ib.  46,  29; 

SÜber-licheit  stf.  {ib.)  Sauberkeit  Rsp.  2027. 

SÜber-louft  stm.  avella  Germ.  18,  66. 

SÜbern,  siubem  swv.  (II*.  719')  süber  ma- 
chen, säubern,  reinigen:  mundare,  purgave 
(sübem,  süfem)  Dpg.  37P.  473\  Griesh. 
Gest.  R.  Pass.  (er  ist  mit  tugent  gevlo??en 
in  vier  runsen  her  unde  dar,  von  den  ist  ge- 
sübert  gar  maniger  heiligen  seien  wät  //. 
113,  7.  den  sundelichen  smerzen  sübert  von 
dem  herzen  117,  70.  gesübert  von  suntlicher 
unart  eÄ.  188,  9.  gesüvert  ü?  Ä".  578,  15). 
Gest.  R.  die  vremden  würzen  reine  diu 
vrerade  sübert  und  erlas  Troj.  i0637.  sü 
süferten  da?  velt  von  den  toten  Chr.  8.  292, 
6;  reß.  sich  siubem  Buch  v.  g.  sp.  12,  29. 


o. 

I 


1285 


süberange 


suemen 


1286 


die  nachgeburt  ablegen  Schm.  Fr.  2,  207.  — 
mit  abe  (Pass.  287,  50),  ent-,  er-,  ge-; 

SÜbemnge  stf.  (II 2.  719")  purgamentum  Dfg. 
473'.  Br.  H.  35,  10.  süferunge  Mgb.  53, 
9  var. 

gü-besen  stm.  man  sol  darausz  machen  ein 
seupesen  und  damit  dqn  seuen  ausz  keren 
Pasn.  101,  17.20. 

sublimieren  swv.  mbUmare.  wa?  nahtes 
taw  durch  fiuhtet,  da?  kund  der  dag  florie- 
ren, mit  farwen  sublimieren  Altsw.  130,  13. 

SUbpriolin  stf.  unterpriorin.  suppriolin  N.  v. 
E.  2,  17.  supriolin  ib.  9,  7; 

Subprior  stm.  unterprior  Wack.  pr.  51,  2. 

SÜ-brÜewer  stm.  sewprüer,  schiveinbrüher 
Np.  233. 

substanzje,  Substanz  swstf  (II^.  719")  sub- 

stantia  Dpg.  561%  n.  gl.  353*.  Myst.  Frl. 
von  der  substancjen  des  vatirs  vor  der  zeit 
geborn  und  von  der  substancjen  der  mütir 
in  der  zeit  geborn  Wack.  pr.  71,  2.  und  we- 
ren  gotlicher  Substanz  Fasn.  23,  11. 

Substanz-,  SUbstenz-lich  adj.  (ib.)  substan- 
tialis  Myst. 

subtil  adj.  subtilis  Dfg.  562*.  von  dem  luft 
ist  der  mönsche  subtil  und  snell  ze  Untu- 
genden Wack.  pr.  68,  43.  Rachel  was  züchtig 
und  s.  Hb.  M.  668.  ein  subtil  leben  Fasn. 
348,  33.  sie  hat  ein  subtilen  munt  ib.  513, 
16.  subtile  pfenwert  als  seiden,  saffrän  und 
ander  specerei  Mh.  3,  346.  würk'  blüemlin 
mit  subtilem  sin  Msh.  3,  468".  mit  subtilen 
künsten  Chr.  11,  668  anm.  1.  von  Vernunft 
suptil  Öh.  58,  30.  sup.  subtilst  Myst.  2. 
3,22; 

subtil  adv.  Fasn.  275,  14. 

SUbtilec-heit  stf  subtilitas  Dfg.  562".  er  hett 
geerbt  von  Salomon  all  seioe  Weisheit  und 
von  Aristoteles  aUe  subtilligkeit  Chr.  3. 133, 
18.  sie  wolten  die  kinder  leren  allerlei  to- 
gent  und  subtilkeit  LuM.  9*.  wilt  du  nemen 
die  tugende,  die  der  mönsche  hat  von  dien 
vier  elementen,  so  hast  du  subtilkeit  von 
dem  luft  zuo  allen  götlichen  dingen  Wack. 
pr.  68,47.  vgl.  subtilheit. 

SUbtilec-liche  adv.  auf  sorgfältige  weise 
Chr.  8.  430,  5. 

SUbtil-heit  stf  (IP.  719")  «.  v.  a.  subtilecheit 
Leseb.  861,  19.  mit  hübscher  sübtilheit 
hofieren  Fasn.  349,  27. 

SObtil-licb  adj.  subtilis  Dfg.  562'. 

SUC,  -ges  stmn.  f  (II2.  724*)  säugung,  säugezeit 
PiLAT.  Myst.  soc  Ssp.  3.  51,  1.  —  suc,  soc, 


soch  stn.  saft  Schm.  Fr.  2,  215.  da?  soc 
trinken  Germ.  8,  301.  vgl.  souc.  —  zu 
sügen. 

such-  8.  siuch-,  siech-. 

SÜcb-hÜS  s.  schuochhüs. 

suchten,  süchtinge  s.  siuften,  -unge. 

suckel  s.  sockel. 

suckenie,  suggenie  stswf.  (II 2.  719")  klei- 

dungsstück  für  frauen  u.  männer,  das  über 

dem  rock  u.  unter  dem  mantel  getragen  wurde 

{zuweilen  auch  unmittelbar  über  dein  hemde 

Lieht.  348, 1),  togaVoc.  1482.  Schm.  Fr.  2, 223. 

Gr.Rud.  Parz.  Mai,  Lieht.  Trist.  jET.  Helbl. 

Troj.  (2964).  Mart.  Mel.  schcen  suggenige 

und  rok  Griesh.  I,  70.  rok  und  suckeni  diu 

het  er  beidiu  an  Hpt.  6.  499,   94.    darüber 

{über  den  rock)  ein  suckenie  hete  deu  schcene 

Tarsie   Apoll.   18637,    vgl.   18775.    20168. 

dünne  suggeneien  unde  rocke  Np.  60.  Aügsb. 

r.  M.  151,  7.   —   ein  urspr.  slav.  wart,  s. 

Weinh.  d.  fr.  447. 
SÜd  s.  sunt. 

SÜde-garte  swm.  südlicher  garten  f  j.TiT.  134. 
sudel  stm.  (IP.  720")  allis  unflätes  ein  sudel 

(:  gudel),  schmutzkoch^  Mart.  HP,  72.  vgl. 

Sudler,  garkoch  Schöpf  728  {16.  jh.)  u.  Schm. 

Fr.  2,  229.  Weig.  2,  841.  her  Sudler  Fasn. 

212,  2.  —  zu  sut,  sidden; 
Sudelen*tov.  beschmutzen,  defedare  Dfg.  169'; 

etw.  hin  s.,  hinschmieren,  schlecht  arbeiten 

Narr.  48,  19.  —  mit  be-; 
sudeler  ».  unter  sudel  u.  vgl.  sudrich. 
Süden  s.  sunden; 
SÜdensere,  -er  stm.  (IP.  746")  südwind,  auster 

DiEF.  n.  gl.  44*.  Mgb. 
SÜden-lant  stn.  südliches  land  Hb.  M.  147. 
SÜden-wint  stm.   südwind,  auster  Dfg.  63*. 

Mgb.  79,  27.  80,  12.  Fromm.  2,  454"; 
SÜder-wint  s.  sunderwint. 
SÜ-distel  stf.  (I.  367")  lactuca,  taraxacon  Dfg. 

315°.  373*. 
SÜd-ke:5?el  stm.  ein  alter  s.  Fasn.  576,  13. 
SÜ-drec  stm.  seutreck  Fasn.  183,  31. 
südlich  stm.  gar  koch  Beh.  312,  4.  Zimr.  ehr. 

2.  210,  25.  vgl.  sudel,  sudeleat. 
SUd-,  SÜd-SChaf  «««.  Tuch.  107,  14.  303,  32. 
SÜd-west  stm.  (III.  609*)  euros  Dfg.  213". 

suechen,  süechen  s.  suochen. 

SÜel,  SÜen  s.  sül,  siuwen,  -in. 

SÜemen   swv.    {IP.  749*)    lieblich    machen, 
schmücken  Msh.  3 ,  334*.   Engelh.  24.    dö 
wart  da?  velt  gesüemet  m  it  vil  höher  minne 
kraft  Part.  B.  14474.  —  s.  suom. 
41» 


1287 


suene 


suei^en 


1288 


SÜene  adj.  (IP.  750")  versöhnlich^  LrvL.  7568; 

süene  s.  suone. 

SÜene-bsere  adj.  (II2.  75O')  Versöhnung  brin- 
gend Vk&z.  193,  12.  sünbere  inan=suonliute 
Mainz.  Igh.  200. 

SÜenen  swv.  (ib.)  suonen  Türl.  Wh.  129". 
soeiien  Chr.  2.  346,  8,  md.  sünen;  prät. 
suonte  — :  zur  sühnung  bringen ,  versöhnen, 
ausgleichen,  absol.  Walth.  Ms.  swer  süenet 
so  e^  waer  zornes  wert  und  sieht  so  man  ge- 
näden  gert  Jüngl.  1221;  tr.  mit  acc.  d.  s. 
(obj.  6?)  NiB.  GuDR.  Parz.  Lieht.,  mit  acc. 
d.  p.  Walth.  12,22.  gesuonet  sin  Leskb. 
723,8.  gescenet  sein  Chr.  2.  346,8;  reß. 
Troj.  Ludw.  wir  sullen  uns  nicht  berichten 
noch  SÜenen  oder  friden  Mz.3,243  (a.  1350). 
-  tr,  abhelfen,  beseitigen  Türl.  Wh.  Ms. 
dübe  oder  roub  s.  Ssp.  1.  38,  1.  mit  dat.  d.  p. 
Barl.  1 25,  6.  —  mit  ü^,  be-,  ge-,  ver- ; 

SÜenen  stn  (IP.  750")  das  sühnenSvm.  2,49; 

SÜener  stm,.  (II2.  751")  sühner,  Versöhner 
Walth.  Barl.  Griesh.  ich  enmac  gesin 
SÜener  niht  me,  ich  muo?  din  vient  sin  durch 
not  Reinh.  1208.  suoner  S.Mart.  1,2,  15; 

SÜenerinne,  -in  stf.  (ib.)  Iw.  Trist.  Mai,  Msh. 
3,  343'.  W.  V.  Eh.  281,  17.  Staue.  70.  suo- 
nerin  Berth.  282,23.  sünerinne  Myst.  1. 
371,  24. 

süeniechsten  s.  sungiht. 

SÜen-lich  adj.  (IP.  750*)  zur  suone  dienend 
Halt.  1765.  s.  machen,  pacare  Dfg.  405*. 
suon liehe  pfliht  Reiner.  B.  25989; 

SÜen-liche  adv.  (ib.)  in  versöhnlicher,  fried- 
fertiger weise  Wölk.  Jer. 

SÜenunge  »</■.  (112.751*)  sühne,  Versöhnung, 
friede  Heimb.  hf.  Kulm.  r.  Rta.  1.  445^  38. 

SÜer  8.  sür. 

SÜe^-becke  sumi,  gegens.  zu  sürbecke  Schm. 
Fr.  1,  201. 

SÜe^e,  SUO^e  adj.  (IV.  IbV)  8Wuo:5e  Kchr. 
3204  var.  u.  ö.,  md.  sü^e  u.  auch  sö^e  (Md. 
ged.  1,11 23)  — :  süss^  milde,  angenehm,  lieb- 
lich (dulcis,  suavis  Dfg.  192\558*);  freund- 
lich, gütig,  allgem.  z.  b.  süe?e  oder  sür  Dan. 
997.  Msh.  2,  363'.  die  vorgäbe  mache  ich  dir 
süe?e  Hpt.  1 .  399,  53.  sin  antwurt  süe^c  und 
hovebaere  Flore  3537.  diu  rede  diu  istsuo?e 
Kchr.  3204.  süe^er  dön  Hadam.  389.  din 
stiege?  klaffen  ib.  451.  süe^er  got  Walth. 
25,  23,  Krist  Konr.  AI.  1381.  —  gt.  sutis  zu 
skr.  svädus,  gr.  fjiSvi,  lat.  suavis  (aus  suäd- 
vis)  CuRT.3  215.  Gsp.  164; 

SÜe^e  adv.  8.  suo;;e; 


SÜe2;e  stn.  (IF.  752*,  44)  =  der  minne  stat 
Parz.  203,  8.  Trist.  U.  402; 

SÜei^e,  SUOI^e  stf  (II2.753'')  mrf.sü^e:  süssheit, 
süssigkeit,  lieblichkeit,  annehmlichkeit, 
freundlichkeit,  gütigheit,  allgem.  z.  b.  siie^e 
über  alle  süe?e  Tüel.  Wh.  T.  der  rehten  s. 
Pf.  itZ».  71,70.  sin  s.  wart  ze  sür  Winsb.40,4. 
die  s.  suochen  und  mit  manegem  küsse  vin- 
den  Loh.  3833.  35.  dö  wart  diu  s.  gar  ver- 
miten  ib.  5554.  ist  solich  unstaete  ir  süe^e  bi 
Msh.  2,  186".  der  ougen  s.,  anrede  an  eine 
frnu  ib.  1,325''.  durch  sine  großen  s.,  freund- 
lichkeit Barl.  71,  5;  wolgeruch  Nib.  894,  2; 

SÜe^ec  adj.  (ib.)  süss,  lieblich  Frl.  Such.  9, 190. 

süei^ec-heit,  süe2;ekeit  stf  (iv.  753')  ».  v.  a. 

süe^e:  dulcedo,  suavitas  Dfg.  192''.  558*. 
KoNB.  (SiLV.  494.  Troj.  2433.  2540.  3042. 
TüRN.  B.n\)u.  md.  denkm.  (Pass.  118,  71. 
128,  3.  Elis.  981.  1047.  91  etc.  Schb,  178, 
35).  der  suchen  s.  Pf.  üb.  71,  89.  W.  v.  Eh. 
26,  15.  199,  44.  Such.  41,  319.  H.  v.  N.  354. 
ViNTL.  8983. 
SÜe^ec-licll  adj.  (lP.lbT)8.v.a.  süe^e  Lrsrb. 
795,  15.  mit  sü^eclicher  gir  Elis.  5257.  vgl. 
süe^lich; 

süe^ec-liclie,  -en  adv.  (ib.)  s.  v.  a.  suo^e. 

GüDB.  Trist.  Berth.  Teichn.  j.Tit.  5418. 

W.  V.  Eh.  35,  62.    Elis.  5227.    Alem.  2,  3. 

Netz  12518.  Hb  M.  514. 
SÜe^ede  stf.  s.  v.  a.  süe^e.  der  sü?ede  volleist 

Pass.  342,  19. 

süei5e-lich,  -liehe  s.  süe?l-. 

SÜe^elm,  SÜei^el  stn.  (IIK  753*)  kosewort: 
liebling  N.  v.  E.  43,  5.  Msh.  2,  93*. 

SÜenen,  suonen  swv.  (IP.  754*")  md.  sü^en : 
süe^e,  angenehm  machen,  absol.  Lit.  Trist., 
tr.  Walth.  Pass.    ein  wol  gesüe^et  leben 
Türl.  Wh.  127^   gestielte  minne  Rennew. 
12,50. 14,108.  den  gruo?  mit  lachen  süe?en 
Lieht.  599,  6.  640,  20.    mit  dat.  d.  p.  Gbn. 
Iw.  Spec.  und  süe:5e  den  liuten  raine  stimme 
Bonus  13.  sin  freude  ist  im  gesüe?et  Lieht 
457,  14.    ir  urloup  und  ouch  ir  grüe?en  kau 
si  mir  mit  suchen  Worten  suo^e  suchen  ih. 
534,  8;  refl.  din  küssen  und  din  umbevanc 
kan  sich  so  lieplich  süe^en  ib.  447,  23.  weil 
ein  herren  iht  wil  begrüe?en,  der  muo?  vier-| 
valticlichen  sich  suchen  Teichn.  B  9*.    ci| 
sol  sich  ü^eu  süeijen  m  i  t  dem  munde  Msh 
2,  189'.  mit  dat.  d.p.  Trist.  f7.  178;  —  tr 
erquicken,  erfreuen  (zumsubst.  süe?e  Wack. 
Parz.  244, 5.  unsenfte  der  sin  sünde  büe?et, 
den  noch  der  werlde  sünde  suchet  Renn. 


1289 


süe^-holz 


sügeii 


1290 


22992.  mit  dat.  d.  p.  Trist.  Lobqes.  —  intr. 
8Üe?e,  angenehm  werden  Dieh.  Lit.  bittern 
und  süe^en  Ls.  1.  390,  59.  ruch  uude  smac 
sn^et  äf  der  owe  Herb.  13877.  da?  ehten 
tuot  von  erste  we  und  beginnet  dar  nach 
süe?en  Ga.  2.  134,285.  ein  anegenge  mit 
süre  und  da?  mit  ende  süe?et  j.Tit.  590 1. 
mit  dat.  d.  p.  Herb.  Kenn.  Ms.  ich  bin'wol 
worden  innen,  da?  mir  der  win  stte?et,  süss 
schmeckt  Weinsw.  219.  —  mit  durch-,  er-, 
ge-,  ver-. 

SÜe^-holz  «<ra.  liquiriciura  Dpg.  333".  Mgb.  91, 
1  var.  Pasn.  302,  12. 

SÜe^-lich  adj.  8.  V.  a.  süe?e.  da  trenke  unser 
sele  mite,  mit  den  gnaden  diner  süe?lichen 
gotheit  Myst.  1.  386,  15.  si  was  so  8Ü?elich 
Marld.  han.  97,  18.  107,  38.  vgl.  süe?eclich; 

SÜe^-liche,  -en  adv.  (II2.  753*)  snaviter  Dfg. 
558°.  südlichen  sü?,  suavissimus  ib.  NiB. 
DiEM.  (suo?lichen\  vil  südlich  er  slief 
L.Alex.  5465.  deu  stimme  süe?lich  erklanc 
Apoll.  5306.  swi  sü?elichen  si  ir  beginnen 
Elmend.  464.  welcher  dich  aller  sü?elichis 
beswiche  ib.  118.  swäsi  da?  gotes  wort  sü?e- 
lich  beerten  N.  v.  E.  2,  27. 

SÜe^lot  adj.  {ib.)  süssUch  Mgb.  330,  37. 

SÜe^-machunge  stf.  dulcedo  Dfg.  192\ 

SÜe^-reder  stm.  der  süesreder  s.  Bernhardus 
Germ.  18,  69  {14.  jh.). 

SUf,  SOf  «toi.  sorbicium  Dfg.  543"; 

SÜf  sto4.  (112.  720")  trank  s.  gallensüf;  s.  v.  a. 
süft  Pass.  Är.544, 10.  sie  zoch  mit  süfzen  ma- 
nigen  süf  (:  üf)  Himlp.  (Hpt.  5)  323.  vgl. 
siufen ; 

SÜJUere  stm.  {ib.)  der  seufzende,  ein  s.  nach 
guote  Helbl.  2,  904 ; 

SÜfe/".  suppe,  sorbicium  (süfe,  saufe)  Dfg.  543*. 
vgl.  suppe; 

SÜfen  stv.  III.  (112.  720«)  soufen  Mgb.  Diem. 
arzb.  prät.  souf,  auch  sof  (:  hof)  Dal.  170, 
28.  pari,  gesoffen  — :  schlürfen,  trinken, 
sorbere  Dfg.  543*.  absol.  nu  briuwe  hie  und 
süf  dort  MsH.  3,  91*.  do  er  als  lang  sof  Dal. 
170,  28.  mit  einem  leffel,  mit  schü??eln  s. 
Tanii.  hofz.  34.  37;  tr.  Troj.  (31264).  Mgb. 
Diem.  arzb.  er  hie?  in  süfen  '?  södelin  Reinh. 
2090.  diu  wa??er  souf  diu  erde  wider  Vilm. 
weltchr.  25.  win  ü?  dem  legel  süfen  Msh.  3, 
237*.  vgl.  supfen.  —  intr.  versinken,  unter- 
gehn  Albr.  —  mit  ü?,  be-,  er-,  ver-.  vgl. 
DiEP.  2,  292.  Leo  413; 

süfen  stn.  (112.  720")  schlürfbare  ßüssigkeit, 


sorbiciuncula  (ein  süfen,  saufen)  Dfg.  543", 
puls  ScHM.  Fr.  2,  230.  Mgb.  vgl.  süfe,  suppe. 

süfer,  süfern  s.  süb-. 

SÜferi  stf  sorbicies,  suffry  Dpg.  543*.  ich  Rü- 
benschlunt  von  Sauferei  Fasn.  94,  11; 

SÜfezen  swv.  sauffezen,  sorbilare  Dfg.  543*. 

süffeln  s.  siffeln. 

SUflfragän  stm.  sufraganeus.  von  Menze  bi- 
schof  Sifrit  mit  sinen  suffragäuen  Elis. 
10197.  preläten,  dömheren  und  suffragän 
Pasn.  1066,  31; 

SUffragänje  sivf  die  suffragän jen  des  stiefts 
Meintz  Mich.  M.  hof\b. 

SUffrän  s.  safrän. 

SUf-licll  adj.  sufflich,  sorbilis  Dfg.  543*. 

süft  stm.  (IP.  721'')  seufzer,  eig.  das  einschlür- 
fen (süfen)  des  atems  Hartm.  (ein  süft  nara 
si  tiefe  Eb.2  3027).  Trist.  Albr.  (suft:  luft). 
Ezel  den  süft  mit  lüte  erschufte  Kl.  786. 
raanegen  süft  er  lie  hin  ze  den  ougen  üf  von 
gründe  Dietr.  2700.  süfz  Elis.  9604,  süht 
Pf.  Mi.  21,  1331.  vgl.  süf,  siufte,  süftod; 

süften,  süftunge  s.  siuft- ; 

süftod  stm.  (112.  722")  s.  v.  a.  süft  ExOD. ; 

SÜfunge  stf  sorbicies  Dfg.  543*. 

süfz,  süfz-  8.  süft,  siuft-. 

SUge  f.  (112.  724«)  in  binsüge;  saugen,  primicie 

Dfg.  459",  n.  gl.  303*.  Voc.  Sehr.  2201. 
SUge-lamp  stn.   noch  saugendes  lamm  Urb. 

Seck.  99.  vgl.  Schöpf  728. 
SÜgelinC  stm.  (IP.  724*)  Säugling  Jeb.  2483. 

sögelinc  Evang.  294''; 
SÜgen  stv.  in.  (II2, 723*)  sougen  Diem.  arzb.  —  -. 

saugen,  sugere  Dfg.  565".  absol.  Parz.  506, 

16.    tr.  Mgb.   Diem.  arzb.    sie  (die  jungen 

würme)  begunden  in  vaste  sügen  Wolfd.  D 

VIII,    110.    Otn.  A594.    Ecke  >?.  21,   13. 

sügen  den   vil   8Üe?en  honic  Mart.  58,  98. 

spec.  an  dermutterbrv^t  saugen,  absol.  Serv. 

Walth.  a.Heinr.  Troj.  Pass.  ein  sügende? 

kint,  Säugling  Renn.  22369.   Pass.  275,  28. 

Chr.  8.  274,  12.  293,  6.    da?  kint  slief,  e? 

weinde,  e?  souc  W.  v.  Rh.  68,  5.  dö  lac  da? 

kint  unde  souc  an  siner  müter  brüsten  Pass. 

382, 49 ;  tr.  Parz.  Eracl.  Bon.  Krone,  Troj. 

Pass.  da?  kint  ein  ander  wip  souc  Ulr.  Wh. 

153°.    der  dine   brüst  gesogen  hat  Msh.  3, 

407*.  bildl.  der  armen  lüte  blüt  s.  Rsp.  2119. 

etw.  in  sich  s.  Myst.  sügen  ü?  Barl.  Berth. 

und  hat  manheit  dar  ü?  gesogen  Krone 

23737.    —  mit  ü?,  be-,  ge-.    zu  tat.  sugere 

Fick2  404.  890.  Leo  414; 
sügen  stn.  (112.  723")  das  saugen  Heinr.  3580. 


1291 


sügen 


8Ü1 


1292 


da?  si  die  jungen  löuwelin  lie:;  äne  sügen 
dicke  sin  Teoj.  6044 ; 

sügen  8WV.  8.  sougen ; 

SÜger  stm.  in  bluotsüger ; 

SUggeln  swv.  (112.  724*)  in  kleinen  zügen  sau- 
gen, aus  fi.  aussaugen  Wölk.  31.  1,  31.  vgl. 
Schöpf  728.  Vilm.  407. 

SUggenie  «.  suckenie. 

8Ü-glocke  s^of.  saugloche  Narr.  72  u.  anm. 

SÜg-verhelin  stn.  saugschweinchen  Eotw.  1, 
65\ 

SÜ-hirte  swm.  (I.  670'')  subulcus  Dfg,  562'. 
Voc.  Sehr.  2976. 

SUht  stf.   (112.  358»)  g^jjj^g  j  rpj^   5J54     ^^ 

sucht,  suchte;  gen.  sühte,  suht — ;  krank- 
hfiit,  morbus  Dfg.  367*.  Gen.  Wig.  Helbl. 
Spec.  Pass.  (aller  suchte  pin  H.  87,  11.  98, 
87.  wann  in  alle  suchte  entsleif  253,  73.  er 
vil  in  eine  suchte  unde  starb  157,  27).  an 
der  suht  ligen,  krank  darnieder  liegen  Ulr. 
Wh.  236^  der  lac  in  sühte  Loh.  3073.  sich 
in  die  suht  legen  Reinh.  302,  322.  Ga.  2. 
606,  437.  dö  si  ir  suht  het  ü?  gelegen  Gfr. 
1942.  diu  s.  diu  innerthalben  ist  Wg.  895. 
er  wsere  fri  dri?ec  järe  vor  aller  sühte  j.Tit. 
6053.  din  wunden  die  sint  sühte  vri,  geheilt 
Ecke  C.  226.  bildl.  Walth.  Wolpr.  (jämers 
s.  Wh.  60,  23).  Trist.  Gerh.  sendes  herzen 
s.  MsH.  1,  357".  der  schänden,  sünden  s.  ib. 
2,  322\  3,  371".  lä  varen  diner  gedanke  s. 
Ulr.  Wh.  202"".  mit  leides  sühte  bevangen 
ib.  123'.  —  von  speciellen  krankheiten:  pest, 
pestis  Dfg.  431".  Exod.  D.  142,  27;  aussatz 
a.Heinr.  232.  KcHR.  D.  380,  31.  382,  14. 
Engelh.  5853.  5906.  ü^setzige  s.,  lepra  Dfg. 
324".  Pass.  ÜT.  118,  19;  fieber,  febris  (die 
kalt  s.)  Dfg.  228°.  die  s.  haben,  febricitare 
ib.  228''.  in  bestünt  ein  suchte  scharf,  dar 
inne  schütte  in  der  rite  Pass.  45,  31.  da?  dich 
diu  s.  (könnte  auch  f allsucht  bedeuten)  mxiQ^Q 
hiute  bestän  Ls.  1.  538,  50.  Ga.  1,  52,  433; 
fallsucht:  vaUende  s.,  epilepsis,  frenesis 
Dfg.  204\  247".  Serv.  Ulr.  Berth.  Mgb.  ; 
Schwindsucht:  swinde  s.,  ethica  Dfg.  21  P. 
vgl.  swin-,  swintsuht;  die  gichtige  sucht, 
gicht  Pass.  218,  47.  er  sprach  zu  der  gichti- 
gen maget:  wiltü  die  suchte  hän  verjaget 
ib.  199,  43;  rheumatisches  übel:  diu  s.  an 
iuwern  lösen  kragen!  Reinh.  302,  312.  haf 
de  s.  in  dinem  nacken!  Karlm.  3,  18.  des 
var  diu  s.  in  iuwer  oren !  Msh.  3,  438" ;  tob- 
sucht,  Wahnsinn  Iw.  3420.  46.  toubiu  s.  Teoj. 
28486.  —  zu  siech. 


SÜht  8.  süft. 

SUht-brunne  awm.  (I.  269")  verpesteter  brun- 
nen  Myst.  1.  320,  14. 

SÜhteC,  -ic  adj.  (112.  360")  krank,  krankhaft, 
morbidus,  raorbosus  Dfg.  367'.  Berth.  Mob. 
bildl.  ir  suhtigen  werchen  (raorbidis  actibus) 
Br.  24";  pestilens,  suchtiger  Voc.  1482. 

SÜhtec-heit  stf  (II«,  360")  sühtikeit,  krank- 
heit  Myst.  2.  298,  30. 

suhten  swv.  in  ritesuhten. 

suht-,  SUhte-haffc  adj.  (II2.  360")  krank, 
krankhaft  Pass.  199,  38.  253  (nicht  258),  70; 

SuM-haftec  adj.  (ib.)  dasselbe  Pass.  85,  74. 
morbidus  Dfg.  367". 

SUht-leme?  adj.  gliederlähmend,  ansteckend. 
der  autem  und  die  füesz  des  vederspils  sind 
suchtläm  (=  suhtlüeme?)  und  vergiftig 
Myns.  38.  vgl.  ahd.  suhtluomi,  -luoraig: 
pestilens,  corruptus  Gff.  2,  212  m.  das  folgd. 

SUht-luome  stf  (I.  1050")  pestilentia  Winde. 
ps.  1.  Schm.  Fr.  1,  1473.  2,  220. 

SUht-nemer  stm.  morbigena  Voc.  1482. 

SVi-Mt  stf  sauhaut  YivTh.  9110.  Rock.  1,  13 
(a.  1449).  der  schwörende  Jude  sol  stin  \A 
einer  sühüt  Swsp.  215,  2. 

Sul,  sol  stf.  (112.  289",  22.  466")  Salzwasser, 
-brühe,  salsugo  Voc.  1482,  salicinum  (sole) 
n.  gl.  324".  vgl.  herinc-,  vischsul,  lebersol  u. 
Schm.  Fr.  2,  267.  Weig.  2,  733.  843. 

SÜ]  stf  (112.  724")  soul  Exod.  D.  159,  13. 
süel  DiEM.  52,  20.  siule  (seule)  Renn. 9130. 
Teichn.  192.  Hadam.  159.  Che.  8.  280,  4. 
säul  Mgb.  18,  32.  süwel  Wig.  169,  25  und 
174,  33  var.  — :  säide,  pfosten,  pfeiler,  co- 
lumna,  sustentaculum  (sül,  süle,  süel,  saul, 
saule,  sauel,  seul)  Dfg.  134".  569°.  Diem« 
Parz.  Wig.  Albr.  der  werlde  ende  bi  gul- 
dinen  sülen  Anno  309.  gr6?e  guldine  süle 
Mar.  192,  7.  Heinz.  468.  boume  ze  balken 
und  ze  sülen  L.Alex.  1105.  die  siule  (des 
hauses)  grö? ,  die  wende  starc  Msh.  2,  228". 
229".  die  siule  sint  worden  vül  ib.  3,  16*. 
swer  die  siule  ü?  nemen  wil,  des  daches  blibt 
da  niht  ze  vil  Wg.  4279.  der  lie  sin  ougen 
swingen  an  ir  (der  fenster)  siule  sinewel 
Troj.  17519.  enmitten  stuont  ein  krumbiu 
sül  Eracl.  2064.  er  draet  in  an  aine  steinine 
sül  WwH.  190,  15.  dö  er  (Simson)  zwo  siule 
ructe  Renn.  6932.  sülen  und  marmelsteine 
Chr.  8.  406,  4.  da?  die  süllen  in  dem  münstei 
wägeten  ib.  53,  18.  ein  sül,  dar  üfeinspiegel 
j.TiT.  6120.  22.  25.  nü  sa?  ein  schoene?  kin 
delin  üf  der  siule  oben  an  Heinz.  203.   di( 


1293 


8Ül 


sülzen 


1294 


!■ 


siul  (pl.)  si  vollebrähten  mit  durgrabener 
geschrifte  Reinfr.  B.  19820.  27.  diu  sülvon 
salze,  diu  des  alten  Loten  wip  was  ib.  27091. 
kiles  sül,  mastbaumf  Ernst 3328.  herren  von 
der  Siule  {Colonna)  Renn.  8989.  Chr.  4.  39, 
9.  Midi,  stütze  Spec.  Myst.  du  bist  die  uber- 
starke  s.  Pass.  146,  93.  du  wsere  ein  sül  mi- 
ner eren  Karl  10561.  si  sint  ein  s.  der  frü- 
mekeite  Frauenehre  443;  büdsäule,  statua 
(sül,  saul,  süel,  seul,  seule)  Dpg.  550°.  Barl. 
Pass.  glündige  süle  L.Alex.  4437  (bilede 
4430);  feuer-^  wolhensäule  ExoD.  Pass.; 
heersäule:  der  tiutschen  here  ein  s.  Wh.  v. 
Ost.  lOO"";  aufgerichter  pfal  GsM.  Kreuzf., 
bes.  schandsäule ,  pranger  Berte.  Urst. 
Warn.  Pass.  (die  sül  unde  die  besemris  H. 
107,  11.  die  in  mit  besmen  und  mit  risen  an 
einer  sül  zuslugen  ib.  206,  59).  man  sol  in 
binden  an  ein  sül  in  dem  kirchove  unde  sol 
in  slahen  vierzig  siege  Swsp.  322,  5.  ob  man 
mich  ze  einer  siule  binde  Msh.  3,  280^ 
Griesh.  1,  58.  slahen  an  der  siule  j.TiT. 
5479.  6150.  —  von  w.  sul  =  sval  s.  SAvgllen 
u.  Fick2  897.  I 

sül,  süle  s.  siuwele,  sül.  j 

SÜ-lac  stm.   saustall  Wack.  281*.   —  lac  su  I 
ligen. 

SÜ-lache  f.  (I.  92r)porcariaScHM.Fr.2, 199*. 

SÜl-ackes  stf.  ascia  Dfg.  53'. 

sulch,  SÜlch  8.  solich,  sumelich. 

SUlch?  er  sulch,  er  pfäwe,  er  unvogel  Jüngl. 
263.  ,,die  hs.  hat  er  gulch  {wieattchW.Git,. 
gelesen  hat),  das  g  scheint  aber  in  ein  s  ver- 
wandelt" Bartsch. 

suldener  s.  soldensere. 

süle  stf.  (IP.  725")  8.  V.  a.  salhe  Gr.w.  1,  825. 

SÜ-ledern  siov.  sauledern,  zoten  reissen  Zimr. 
Chr.  3.  304,  15;  4.  179,  14. 

SÜlen  s.  siulen. 

SÜl-formic  adj.  (III.  388")  sül-,  seul-,  sülen- 
formig:  columnaris  Dfg.  134*. 

sulf-wassen  «.  selpwahsen. 

sulgen  sitw.  8.  V.  a.  soligen  Schm.  Fr.  2,  271. 
vgl.  sülwen. 

SÜl-houbet  stn.  (I.  719")  epistylium  Dpg.  205'. 

sulich  s.  solich. 

sullen  s.  soln  2. 

SÜl-lenge  stf.  (I.  932")  stUus  Dfg.  552',  n.  gl 
348". 

suUer,  sulre  s.  sölre. 

SUln  8.  soln  2. 

SÜln,  SUln  swv.  (IP.  466")  s.  V.  a.  soln  1. 
üuereDPG.  331".  Pass.  einen  in  dem  dreck 


hin  und  her  suln  Pasn.  36,  19.  —  mit  be- 

vgl.  soligen,  sulgen,  sülwen. 
suis,  sulse  8.  sulze. 
SÜl-stem  stm.  Säulenstein,  säule.  also  manic 

s.  wart  unsirme  heriin  zu  sinir  burc  Germ. 

17,  352. 

sult  8.  schulde,  solt. 

SUlunge  stf  in  besulunge. 

SÜ1-VU02;  stm.  basis  Dfg.  69°,  n.  gl.  49". 

sülwen,  sülwen  swv.  {m.  467")  s.  v.  a.  soln  1, 
SÜln.  reß.  des  sulwet  sich  der  tugende  wät 
Pass.  233,  73.  —  mit  he-, 

sulwern  swv.  in  besulwem. 

sulze,  sülze,  sulz  stswf.  (IJa.  726')  Salzwas- 
ser, -sohle,  salina,  salsugo'  Dfg.  508".  509'. 
des  berges  an  einer  site  hie?  der  herzog  in 
graben  unz  er  die  sulz  moht  gehaben  Ot. 
583";  brühe,  salsa  (sulse,  suis)  Dfg.  508°.  in 
einer  vlieijenden  sulze  Buch  v.  g.  sp.  29,  96. 
vgl.  salse ;  eine  gallertartige  speise  sowie  die 
tierischen  teile  {kaldaunen,  füsse  etc.)  die 
besonders  zur  bereitung  einer  solchen  ge- 
eignetsind: galantina,  gelu,  frigidaria,  titil- 
licus,  tripa  (sulz  oder  kotvleisch  Kön.  gl.) 
Dfg.  255°.  259".  247°.  586'.  597'.  sülze  äne 
tille  gemachet  Troj.  31251.  ein  sulz  oder 
sülzlin  lassen  machen  S.Gall.  ord.  188.  sulz 
von  ohsenvüe^en  Msh.  3,  311*.  man  sendet 
schuldern,  schinken,  sülzen  ib.  46".  ein  kübel 
gestandener  sülzen  vol  Fragm.  29,  99.  sag 
unsern  gesellen,  dasz  si  die  sulz  wol  bewarn 
Fasn.  443,  2.  von  sülzen  auch  ein  hundert 
Schüssel  ib.  181,  11.  sülzen  und  schweinen 
präten  ib.  624, 12.  628,  21.  629,  20.  die  koche 
sullen  gut  und  rein  sülzen  keufen,  sieden 
und  veil  haben  Wp.  G.  148;  das  Schlacht- 
essen {wurste  u.  dgl.) ,  salsucium  Dfg.  509*. 
so  man  die  sulz  git  (quando  datur  mena  quod 
sulz  dicitur),  so  git  man  ie  der  vrowen  ein 
wurst  Geis.  418.  —  mittelrh.  ßurnamen :  ein 
morgen  in  der  sülzen  Baur  hess.  urkk.  2, 
1359.  in  der  sülzen  Beyer  mrh.  urk.  2,  389. 
in,  ze  sulzun  ib.  387.  88.  an  dem  sulz-,  sul- 
zengraben  ib.  375.  89,  sulzweg  ib.  375.  — 
mit  salz  zu  lat.  sal  etc.  s.  Cürt.3  501 ; 

SÜlzelin  stn.  ein  sulz  oder  sülzlin  lassen  ma- 
chen S.Gall.  ord.  188; 

SUlzen,  sülzen  siw.  (IP.  726')  einsülzen,  viske 
sieden  noch  sulcen  Himlr.  269.  die  vische 
sülzen  Tuch.  125,  4.  gesülzte  visch  ib.  124, 
8jf.  gesülzt  visch  N.  v.  E.  9,  15.  Germ.  9, 
201.  205.  vgl.  sulzvisch; 


1295 


sulzener 


sümen 


1296 


sulzener  stm.  s.  v.  a.  sulzer  1  Bu.  68,  9.  Erf. 
w.  2,  214. 

sulzen-,  sulz-grabe  s.  unter  sulze. 

sulzer  stm.  kuttler,  salsuciarius  Aügsb.  r.  M. 
174,  7.  vgl.  ScBiA.  Fr.  1,  274. 

SUlzer  8tm.  (112.  726')  hüter  oder  Wärter  von 
gefangenen  Schm.  Fr.  2,  274.  Birl.  389*. 

SUlz-kar  Btn.  (I.  788')  s.  V.  a.  salzkarÜFG.  107\ 

SUlz-ruobe  swf.  s.  v.  a.  rüebekrüt  Schm.  Fr. 
2,  274.  Netz  8296  var. 

SUlz-visch  stm.  eingesalzter  visch  Tuch.  124, 
4  ff.  Germ.  9,  206  {an  beiden  stellen  auch 
die  bezüglichen  küchenrecepte). 

SUlz-wec  stm.  s.  unter  sulze. 

SUm  pron.  adj.  (II^.  726')  irgend  einer  von 
allen,  mancher,  pl.  einige,  manche,  zum  teil 
Er.  Silv.  Ms.  {H.  1,  335*).  von  6rist  sume 
sageten,  da?  Gen.  71,  25.  sume  stiegen, 
sume  sluogen  "W.  u.  i2A.  168,  11/.  172,  37/. 
von  sumen  dingen  Hpt.  beitr.  292.  die  sum, 
dieselben  Hans  3195.  —  gt.  sums  zu  sam 
Fick2  896.  Gsp.  164.  Curt.3  365.  vgl. 
sumelich. 

Sum,  -mmes  stmJ  {ib.)  s.  summen  stn. 

sum,  SÜm  s.  summe,  soum  2. 

SÜm  stm.  (112. 727")  das  säumen,  zögern  Konb. 
ich  hän  vil  selten  des  criuzes  genomen  goume 
von  sündeclichem  soume  Ulr.  Wh.  132^ 
—  vgl.  sume  u.  Hpt.  5,  216. 

SUmach  stm.  {ITK  730'-)  färber-  oder  gerber- 
baum  DiEM.  arzb.  Frisch  2,  356;.  —  it.  som- 
maco,  span.  zumaque  vom  arab.  aommäq 
DiEz  1,  386.  Nemn.  2,  1156. 

SÜ-market  stm.  seumarkt  Np.  236.  Fasn. 
102,  9. 

SUmber  stmn.  (IP.  730'-)  geflecht,  horb,  cala- 
thus  (sumbri),  riscus  Dfg.  88°.  499" ;  bienen- 
korb,  alvear  (sumper)  Diep.  n.  gl.  18";  ge- 
treidemass,  scheffel,  simri  (=  2  sacke  Chr. 

2.  307,  1).  da?  sumber  Mb.  36",  343  /.  da? 
sumer,  sümer  {auch  summer,  sümmer) 
Np.  157.  Mz.  3,  488.  4,  79.  Chr.  1.  76,  1  ff. 
390,  13.  398,  6;  2.  16,  12.  23,  14.  26,  3  etc. 
[in  den  varr.  somer).  Tuch.  92,  24/.  206, 
28,  mit  summiren  geme??en  W.  v.  N.  32,  7. 
semelen  van  zweilf  summeren  Fromm.  2, 
454*.  siemer  Gr.w.  4,  573.  verkleinernd 
da?  sumberin,  rasca  Dfg.  504%  modius 
(suraerin,  summern,  sümern)  ib.  365*.  sume- 
rin  Wp.  75.  stimerein  Np.  156.  sümreiu  Mz, 

3,  486,  summerin  Böhm.  516  a.  1332,  som- 
mern ib.  747  a.  1376.  simmerin  Bbrth, 
148,28.  —  handtrommel,  tambourin,  pauke. 


tympanum  (sumper)  Schm,  Fr.  2,  283.  Güdr. 
Lieht.  Leys.  Ms.  (ein  durchslagen  s.  H.  l, 
343^  den  sumber  rüeren  Nbidh.  XX,  8.  da? 
sumber  slahen  ib.  234,  8.  die  runzen  recken 
den  alten  als  eim  sumber  ib.  8,  38).  ein 
tambür  oder  ein  büden,  etwa  hei?et  man? 
ein  sumber  j.TiT.  3880.  sumber,  pfifen, 
krumbeu  hörn  Apoll.  19074.  die  gr6?en 
sumber  {var.  sumer,  summer)  slahen  Hb.  M. 
471.  den  sumer  slahen  Mone  8,  612.  — 
vgl.  Schm.  Fr.  2,  283.  Kwb.  246.  Weig.2,708, 

SUmber-dÖ^  stn.  trommel-,  paukenschall  Bit. 
9635.  Lieht.  492,  4. 

Sumberer  stm.  (IP,  731*)  trommel-,  Pauken- 
schläger. Sumerer  Renn.  23735; 

SUmbern  siw.  {ib.)  den  snvohei  schlagen  Neide. 
49,  37.  der  wil  summern,  der  wil  gigen 
Renn.  16172; 

SUmbern  stn.  {ib.)  dumpfer  ton,  schall,  sum- 
pern  Wölk.  6,  106.  vgl.  Kwb.  246 

SUmber-slagen  stn.  (IP.  386")  das  schlagen 
des  sumbers  Lieht.  464,  32 ; 

SUmber-slahen  stn.  {IV.  373'')  dasselbe  Bit. 
8662.  sumer  slahen  Lieht.  82,  8; 

SUmber-slegge  swm.  trommel-,  Paukenschlä- 
ger Neidh.  XIX,  2. 

SÜme  stf  (IP.  727'j  s.  v.  a.  sum  Konr.  Jeb. 
äne  s.  WoLFD.  D  VII,  129.  nach  s,  W.  u.ÄA. 
194,  43,  s.  hän  Reinpr.  i?.  3121.  22327. 

sume-,  SÜme-lich  pron.  adj.  (IP.  726")  auch 
sync.  sum-,  süralich:  s.  v.  a.  sum,  allgem. 
z.  b.  da?  gewant  leite  sumelicher  an  Eracl. 
2259.  sumelicher  man  Pass.  97,  21.  sume- 
liche  balde  giengen  ib.  91,  36.  des  worden 
sumeliche  vil  unfrö  L.Alex.  6853.  sumeliche 
dienstman  Helbl.  15,  213,  sumeliche  bitent 
da?  Wg.  10287.  sumelich  vil  sere  wunde 
Bit.  1744,  sumliche  des  reichs  widersachen 
Chr.  3.  333,  35.  334,  31.  sumliche  vielen  hin 
ze  tal  AlbxiXis  112,  584.  so  habent  sümlich 
disen  strit  Hpt,  5.  292,  905.  sümmeliche 
unsere  burger  Chr.  9.  1033,  4.  nbff.  sünlich 
Obbrl.  1602.  samelich  Jer.  Heinr.  seme- 
lich  Alem,  2,  U.  semlich  Chr.  2.  264,  25. 
267,  5.  simelich  Herb.  Fdqr.  2.  125,  17. 
20.  contr.  sulch  Bech  beitr.  22. 

sümen  swv.  (II^.  727") soumen :  troumen Mart. 
136,  3.  sömen  Netz,  sämen  Prag.  r.  121, 
76.  Chr.  5.  32,  15.  39,  30.  51,  18  etc.  —:  tr. 
mit  acc.  d.  s.  auf-,  hinhalten,  verzögern,  ««r- 
säumeu,  tardare  (sümen,  seumen)  Dfg.  573*. 
Hartm.  (Büchl,  1,  1540.  91).  Trist,  Lanz, 
Karl  (1610.  2089).  Konr.  Albr.  Pass.  (die 


1297 


sumeii 


sumer-lanc 


1298 


helfe  8.  H.  377,  4).  da?  samten  die  kemerere 
Ebnst  1133,  mit  acc.  d.  p.  warten  lassen, 
auf-,  abhalten,  hindern  ExoD.  Habtm. 
(BüOHL.  I,  205.  1551).  Paez.  Nib.  Ploke, 
Helmbr.  Pass.  du  scholt  uns  niht  lenger  s. 
Mar.  172,  4.  diu  linde  muo;?  sin  engelten, 
da?  ich  gesümet  bin  Roseng.  H.  2275.  welle 
ieman  anders  iht,  der  werde  al  hie  gesümet 
niht  SiLV.  3428.  so  wir  wellen  ruowe  nemen 
als  dem  släfe  solde  zemen,  so  werden  wir 
gesouraet  von  angsteMART.  136,  3.  gesömpt 
sin,  werden  Netz  10668.  12847.  dardurch 
der  paumeister  gesaumpt  {in  nachteil  ge- 
bracht) wart  Tuch.  90,  7.  einen  s.  an  Trist, 
Teichn.  Netz  7111.  8296.  Chb.  8.  92,  16, 
mit  gen.  d.  s.  Nib.  Helbl.  ülb.  Wh.  148*. 
die  lebens  wären  gesümet  j.Tit.  865.  ir  sit 
der  freuden  gesümet  Germ.  H.  8.  296,  45. 
—  refl.  sich  aufhalten,  zögern^  säumen.,  sich 
verspäten,  mit  pers.  subj.  allgem.  [z.  b.  da? 
er  sich  niht  ensüme  Troj.  16585.  was  sümen 
wir  uns  hie?  Chr.  8.  488,  21.  dö  die  boten 
sich  etwas  süraetent  ib.  380,  1.  säumet  sich 
der,  dem  der  schad  ist  getan  Prag.  r.  121, 
76),  sich  s.  an  Hartm.,  mit  gen.  Nib.  Parz. 
Barl.  Krone,  Msp.  86,  5,  mit  untergeord.  s. 
Barl.  166,  13;  mit  sächl.  subj.  Er.  Barl. 
Troj.  —  intr.  s.  v.  a.  refl. ,  cunctare  Dfg. 
162".  Gr.Rüd.  Lampr.  Albr.  Kreuzf.  Pass. 
(süme  nicht  H.  259,  14.  owe  der  sümenden 
vrist  27,  37).  niht  lange  sümte  er  dar  nach 
LivL.  11685.  789.  dar  ane  ne  sümete  sie  niet 
Roth.  R.  1818.  —  mit  ge-,  ver-; 

sümen  stn.  (II 2,  728")  Wolfr.  Kreuzf. 

sumer  «.  sumber. 

sumer  stm.  (IP.  731")  summerTii.  Ms.  somer 
s.  die  composs.  sommer  Fromm.  2,  453*  — : 
Sommer,  estas  Dfg.  210".  allgem.  (nach  dem 
sumere  Gudb.  37,  4.  in  dem  sumer  LivL. 
10989.  der  s.  verbran  im  die  hüt  Gfr.  1935); 
als  bezeichnung  einer  fieberkrankheit  Ludw. 
59,  28  u.  anm.  —  vgl.  Gds.  73.  316  anm. 
DiBF.  2,  195. 

SUmer-berc  stm.  trinkst  du  den  tranc,  der  an 
dem  sumerberge  ist  entsprochen  Kolm.  2,  51. 

SUmer-bernde  part.  adj.  (I.  M'^")  den  sommer 
mit  sich  führend  MsH.  2,  69*. 

SUmer-bier  stn.  sommerbier  Chr.  10.  318,  6. 

SUmer-bluome  swmf.  sommerblume  Neidh. 
131; 

SUmer-bluot  stf  sommerblüte  Mm.  1,  20*. 

SUmer-dieiier  stm..  der  im  sommer  seine  ab- 
gaben zu  entrichten  hat  Oest.  w.  143,  15. 


SUmeren,  SUmem  swv.  (LP.  732*)  intr.  som- 
mer werden,  estivare  Dfg.  211".  Gudr.  260, 
3.  Craon  1680;  tr.  das  vich  sommern, 
den  sommer  hindurch  erhalten,  auf  die 
weide  treiben  Gr.w.  5,  211,  —  mit  be-. 

Sumerer  s.  sumberer. 

SUmer-erne  ««/".  sommerernte  Kolm.  101,  3. 

SUmer-getreide  stn.  Sommergetreide  Mgb, 
181,  25. 

sumer-gewant  stn.  s.  für  das  gesinde  Nzb.  2. 

Sumer-glanz  stm.  Herrn  an  Sumerglanz  Fasn. 
321,7. 

sumer-gruo^  stm.  süe?en  luft  durchdcenet  der 
lerchen  sumergruo?  Msh.  2,  396". 

SUmer-gUOt  stn.  s.  v.  a.  sumerkorn  Gr.w.  1, 
308. 

SUmer-Wrse  swm.  granum  solis  Dief.  n.  gl. 
197". 

SUmer-hiuselin  stn.  dem.  zu  sumerhüs.  so- 
merheuslein  Mich.  M.  hof  14. 

SUmer-huon  st7i.  im  sommer  zu  entrichtendes 
zinshuhn  Gr.W.  3,  493,  528.  6,  387.  Mone  z. 
5,  82.  16,  41.  Mh.  3,  375. 

SUmer-hÜS  stn.  (1. 139^)  Sommerhaus,  -gemach, 
-laube,  Solarium  Dfg.  540".  menianum  Voc. 
1482.  N.  V.  B.  152.  55.  Chr.  8.  125,  10. 
Mone«,  1,  186.  in  eime  somerhüse  säszen 
sie  PuS.  75".  vgl.  suraerloube. 

SUmeric  adj.  (IP.  732")  s.  v.  a.  sumerlich:  esti- 
vus  Dfg.  211*.  Berth,  86,  26.  sumerige? 
koin  =  sumerkorn  Mone  2.  10,  251  (a.  1325). 
23,  61  (a.  1298). 

SUmerin,  SÜmerm  s.  unter  sumber. 

SUmer-kleit  stn.  (I.  840*)  kleid  für  die  Som- 
merzeit, Sommerkleid,  sumerkleit  hat  er  ir 
gesniten  Msh.  2,  65".  sie  legten  an  sich  su- 
mercleit  und  riten  zuo  den  ouwen  Apoll. 
19074.  ir  harnasch  was  niwan  suraercleider 
Eab.  413;  kleid  des  sommers  Trist.  564. 
ouch  diu  heid  hat  an  geleit  ir  wunnecliche? 
sumercleit  Lieht.  63,  16.  69,  12.  vgl.  sumer- 
wät. 

SUmer-korn  stn.  Sommergetreide  Gr.w.  4, 149. 

sumer-kraft  stf  (I.  871")  kraft,  fülle  des 
sommers  Trist.  679. 

SUmer-kunft  stf.  ankunft  fies  sommers  Mabt. 
80,  53. 

sumer-lanc  adj.  (I.  931*)  lang  als  im  sommer. 
sumerlanger  tac  Nib.  Osw.  (3037).  Leys. 
Kchr.  Z>.  216,  10.  Herb.  11218.  Kl.  1954, 
MsF.  165,  1.  Neidh.  198.  Ulr.  Wh.  210". 
Mel.  8729.  Albr.  9,  346.  Ga.  1.  122,  668. 
SiGEN.  C.  SO.   Kreuzf.  4952.   Roth  pr.  38. 


1299 


sumer-late 


sumer-wunne 


1300 


N.  V.  B.  96.  ein  sumerlangiu  naht  Wildon. 
85,  123.  bildl.  sehr  lang:  ein  sumerlange? 
spere  Heldb.  K.  443,  23. 

sumer-late,  -latte  «u»/'.  (I.  941*)  diesjähriger, 
in  einem  sommer  entstandener  schössling, 
frutex,virgultumDFG.249%  622*,  tirsusn-^fZ. 
365''.  Walth.  Ms.  {H.  2,  83").  Konr.  (Part. 
B.  8688).  Geo.  (5115).  Pass.  (K.  667,  13. 
Vet.  b.  L.  1610).  Weist.  (4,  372).  grüene 
sumerlatten  Renn.  12757.  vrischer  danne  ein 
s.  Albe.  32,  235.  die  stangen  swanc  der  sar- 
jant  umb^  houbet  als  ein  sumerlaten  Wwh. 
311,  29.  j.TiT.  5261.  ruetten  und  sumerlat- 
ten Anz.  11,  96.  S.Gall.  ehr.  76.  Mich.  M. 
Äo/"42.  sy  sullen  auch  sumerlatten  in  den 
"wlngarten  nicht  abe  brechen  Wp.  G.  123. 
da?  ist  der  sumerlaten  tugent:  swar  si  sich 
neiget  in  der  jugent,  swie  gro?  si  immer 
werden  kan,  ir  schinet  da?  erste  nigen  an; 
stät  si  des  ersten  üfreht,  swie  gro?  si  wirt, 
sist  immer  sieht  Ab.  1,  14  {cod.  pal.  341, 
275'').  bildl.  wis  gegrüe?et,  sumerlate  {Maria) 
Mabiengr,  193.  di  s.  der  ediln  küscheit 
LuDW.  76,  2.  —  late  aits  ders.  w.  loie  liut. 

SUmer-lich  adj.  (IP.  732")  sommerlich,  des 
sommers,  nach  art  des  sommers.,  apricus, 
estivusDFG.  43".  211".  Hrd.  180\  Parz.  En- 
GELH.  (5349).  Mgb.  suraerlichiu  ougenweide 
MsF.  168, 13.  s.  gesanc  Neidh.  LVI,  5.  singen 
sumerliche  wise  ib.  31,  20.  der  suraer  wart 
aber  vil  s  um  er  lieh  und  sümerlicher  freuden 
rieh:  er  gewan  sumerliche  kraft  Lieht.  411, 
3  j^.  in  somer lieber  hitze  Elis.  3550; 

SUmer-liche,  -en  adv.  {ib.)  dem  sommer  ge- 
mäss Lanz,  Nbidh.  130,  10. 

SUmer-liellt  adj.  (I.  1029'')  hell  wie  im  som- 
mer. ein  sumerliehter  tac  Wigam.  3155.  wie? 
üf  der  beide  an  sumerliehter  wunne  stät 
MsH.  2,  225". 

SUmer-lon  st/nm.  (I.  1042")  arbeitslohn  im 
sommer  Tuch.  69,  30.  Oberl.  1599. 

sumer-loube  f.  solarium  Voc.  1482. 

SUmern  s.  sumeren. 

sumer-ougenweide  stf.  ich  liebte  s.  Kolm. 
6,  501. 

SUmer-OUWe  f.  (II.  455*)  die  aue  im  sommer. 
des  was  diu  s.  vol  Trist.  552.  da  bi  schou- 
went  sumerouwen  Msh,  1,  108". 

SUmers  gen.  adv.  im  sommer.  sumers  sol  man 
sin  gemeit  Lieht.  104,  16.  sumers  ist  lanc 
der  tac  Wo.  2205. 

SUmer-saf /;<«.  (IP.  13")  sommer saft  Myst.  2. 
366,  36. 


SUmer-sanc  stm.  gesang  im  sommer  Konr. 

lied.  9,  7. 
SUmer-säl^e  svm,.  (II2.  34I")  ein  schlachttier, 

das  den  sommer  über  auf  der  weide  gewesen 

ist  L.Alex.  4046. 
sumer-schuocll  stm.  sommerschuh  Uhk.  2, 

215  {a.  1356). 
SUmer-spil  stn.  {m.  503")  Neidh.  XLI,  2  var. 
SUmer-str6  stn.  stroh  von  der  sommerfrucht 

MoNE  z.  15,  440.  H 

SUmer-SÜe^e  adj.  (II^.  752")  sommerlich  lieh» 

lieh  Msh.  1,  21". 
sumer-sunne  swf  j.Tn.  5474  alt.  dr. 

SUmer-tac  stm.  (IIL  7")  sommertag  Er.  Orend. 
Msh.  1,  347^  356\  357\  2,  297".  Gr.w.  1, 
29.  zen  nehsten  sumertagen,  im  nächsten 
sommer  Dietr.  1307. 

Sumer-teil  stn.  sumer-  und  winterteil  des 
mettenpueches ,  im  sommer  od.  winter  zu 
lesender  teil  Ukn.  318  0.  1346;  das  sumer- 
teil  und  das  winterteil  der  kirche  {süd-  u. 
nordseite  des  dachest)  decken  Gr,w.  4,  158. 
5,  455. 

SUmer-tocke  stcf.  (III.  45'')  sommerpuppe, 
sommerlich  herausgeputztes  mädchen,  ge- 
liebte Helbl.  Ms.  {H.  2,  82'.  3,  217").  sit 
mich  Unheil  gescheiden  hat  von  miuer  su- 
mertocken  j.TiT.  5166;  obsc.  für  vulva  Ls. 

1.  371,  29.  372,  48; 

SUmer-tÖckel  stn.  {ib.)  dem.  zum  vorig.  MsH. 

2,  93"; 

sumer-tocken  s^w.  {ib.)  wie  eine  sumertocken 

herausputzen  j.TiT.  1959. 
SUmer-tou  stn.  sommertau.  sten  als  ein  rose 

in  sumertouwe  (ö'efZr.  ie  sumertrauwe)RBNH. 

12643. 
SUmer-var  adj.  (III.  239")  von  sommerlichem 

aussehen  Büchl.  2,  436.  Msh.  2,  47*. 

sumer-velt  stn.  Gr.w.  l,  456. 
sumer-vluor  stm.  Gr.w.  6,  225. 
sumer-vruht  stf  Fichard  l,  188  {a.  1382). 
sumer- wät  stf  s.  v.  a.  sumerkleit.   diu  beide 

gestet  sich  mit  rilicher  sumerwät  KoNR.Z^ed. 

22,  7.    so  vunde  ich  da  schoen  geraetc  von 

sumerwsete  z'einem  bette  fin  Msh.  2,  295^ 
sumer-weter     stn.    sommerwetter.,    sommer 

Neidh.  XVIII,  10. 
sumer-wise  stf   (III.  757")  sommermelodit 

Trist.  Konr.  (Part.  B.  13288). 

sumer-wünne,  -wunne  stf  (lll.  818*)  wonnt 

des  sommers  Walth.  Warn.  Msp.  37,  18 
69,  12.  Neidh.  LI,  13.  14,  15.  19,  37.  26 
13.  Rdbin  1,  2.  Lieht.  507,  13.  Flore  150 


t30l 


sumer-zile 


sündjjere 


1302 


II 


165.   Lato.  274.   Dietr.  377.   Renn.  12662. 

Berth.  Kl.  241. 
sumer-zile  stf.  ein  hofstat  an  der  sumraer-, 

an  der  Winterzeil  (sMc?-M.norcf«ei<e?)  Kaltb. 

68,  6.  ^ 
sumer-zit  stf.  (in.  915')  Sommerzeit^  sommer 

Walth.  Trist.  Ms.  Br.  i/.  U,  20.  Cäc.925. 

Apoll.  S.  44,  18.  frou  SumerzitMsH.  1, 133". 
SÜmesal  stm.  f.  n.  Saumseligkeit,  verSäumnis 

Chr.  4.  129,   21.    Mone  g.  5,  436.    Oberl. 

1 365 ;  entschuldigung  wegen  des  ausbleibens 

hei  der  tagsatztmg  Oest.  w.  230,   14.    15. 

232,  Iß  f.; 
SÜmeseli,  -sele  stf  {IV.  730")  Saumseligkeit 

Griesh.  Bihteb.  Freiberg,  sümselg  Mz. 

».1,421«.  298  (a.  1391); 
SÜmeselic  adj.  (ib.)  saumselig  Fdgr.  1,  393*. 

sümsälig  Gr.w.  1,  104. 
SÜmften  s.  siuften. 
SÜm-heit  stf   (II2.  727")  säumigkeit  Uoe.  4, 

242.  5,  147  (a.  1296.  1315).  vgl.  süraicheit. 
SÜmic  adj.  (ib.)  säumig,  negligens  Dfg.  377°. 

Himlr.Teichn. Kreuze,  siumic  an  Griesh. 

ZiTT.  ß. 

SÜmic-lieit  stf.  {W.  727^)  *.  v.  a.  sümheit 
Myst.  Bihteb.  soumchait  Stb.  258.  saum- 
chait  Fronl.  49. 

SÜmige  stf  (ib.)  dasselbe  Himlf.(Hpt.  5)  1056. 

sum-,  süm-lich  s.  sumelich. 

SÜm-lich  adj.  (IP.  727')  säumigOBEnh.  1519; 

SÜm-llche  adv.  negligenter  Dfg.  377'. 

SUm-lichen  adv.  summatim  Dfg.  566'. 

summe  =  sam  mir  Germ.  9,  174. 

summe  ststvf  (IP.  732')  summe,  inbegriff, 
summe,  summarium  (summe,  sum)  Dfg.  566*. 
KoNR.  in  der  sum,  im  ganzen,  kurzgefasst 
ViNTL.  2128;  gesammtzal'Y'ROS.Z^XQl;  be- 
trag, summe:  ain  summ  gelts  Dg.  430  a. 
1437;  anzal,  menge:  ain  somme  reisigis 
folkes  Rcsp.  2,  176.  swer  hat  gelesen  der 
laster  summen  Renn.  2755. 

SÜmme-lich  s.  sumelich. 

summen  swv.  (II2.  732')  summare  Dfg.  566', 
n.  gl.  355'.  MsH.  2,  378\  —  mit  über-. 

summen  swv.  (ib.)  summen,  tinnire,  tintire 
Voc.  Sehr,  (zummen)  3075.  2957; 

summen  stn.  das  rasche  schwingen  eines  kör- 
pers  u.  das  dadurch  entstandene  geräusch. 
als  in  einim  summin  {var.  summe)  gar  und 
in  einim  umnie  slenkirn  Jer.  2891. 

Summer  =  sam  mir  s.  sam. 

Summer,  sümmer,  summern  s.  sumb-. 

summieren  suw.  summare  Dfg.  566'.    wann 


man  dann  gesworn  und  summirt  hat  alles 
sweren  und  schulde  gein  schulde  Miltenb. 
stb.  7'. 
SÜmnÜSSe  stf.  (IP.  730")  auf-,  hinhaltung, 
hinderung.  aun  alle  irrung  und  sümnust 
Mz.  1,  376  (a.  1381);  Säumnis,  zögerung 
Kreüzf.  saumnus  Tuch.  257,  30.  259,  3. 

sumper,  -ern  s.  sumb-. 

sumpf  stm.  (112.  732«)  sumpf,  palus  Voc.  1482. 
der  töde  rümpf  wart  dö  gebrächt  in  einen 
sumpf  Pass.  89,  70.  Ulr.  Wh.  208".  infernus 
est  immus  sumph  des  ertreichs  Schm.  Fr.  2, 
284.  bildl.  der  helle  sunpf  Mart.  152,  62. 
sumpf  der  sunde  Pass.  122,  33.  vgl.  hellen-, 
Sündensumpf.  —  zu  swimmen,  vgl.  Kuhn  4, 
17.  DiEF.  2,  368.  Weig.  2,  845. 

SUmpfel  stn.  {ib.)  ein  mass  für  flüssigkeiten 
Gr.w.  3,  832. 

SÜmrin  *.  unter  suraber. 

SÜms-  8.  sümes-. 

SÜm-tage  swm.  (III.  7")  Versäumnis  Schm.  Fr. 
1,  595  {a.  1332). 

SÜmunge  stf.  {W.  730")  auf-,  hinhaltung,  hin- 
derung Voi^.  4,  244.  5,  240  (a.  1296.  1319); 
Säumnis,  zögerung  Walth.  Krone  (22163). 
Chr.  9.  935,  22. 

sumwent-tac  s.  sunnewenttac. 

SUn  stm.  (112.  732")  öfter  suon  im  reime  auf 
tuon  (Prl.278,  md.  sün:  tun),  md.  auch  son 
Herb,  aw  118.  Eilh.  4964.  5017;  pl.  süne,  in 
älterer  spr.  und  md.  sune,  sun  — :  söhn, 
filius  (sun,  suon,  son)  Dfg.  235".  allgem.; 
erbprinz  von  Schm.  Fr.  2,  295 ;  das  männl. 
junge  von  tieren  Gen.  D.  108,  24.  —  gt. 
sunus  zu  skr.  sünu  {von  w.  su  zeugen),  gr. 
vtöi  aus  avios,  altsl.  synu  Curt.3  367.  FiCK* 
199.  895.  Gsp.  164. 

sun  1.  pl.  s.  soln. 

SÜn-  s.  süen-,  suon-. 

sun-äbent  s.  sunnenäbent. 

SUnäbent-tac  stm.  dies  sabbati  Evang.  L.  13, 
14.  16. 

SÜnbel  s.  sinewel. 

sun-benden,  -beuten  s.  sunnewende. 

SUnc  sttnf.  ?  (IP.  307')  das  versinken,  der  Un- 
tergang Frl.  294,  4.  —  zu  sinken. 

sun-dach  «.  sunnetac. 

SÜndsere,  -er  stm.  (112.  736")  sünder,  peccator 
Dfg.  418".  publicanus,  ein  offen  sunder  ^■6. 
470".  Erinn.  Diem.  Exod.  Greg.  Walth. 
Freid.  Barl.  Renn.  Msh.3,  61'.  63".  Griesh. 
1,  84.  W.  V.  Eh.  195,  55.  Mgb.  204,  30/. 
240,  1,  406,  22.    Chr.  8.  108,   19.    suntsere 


1303 


sündserinne 


sünden-riclie 


1304 


Hpt.  16.  281,  20.  27.   282,  49;   der  sunder, 
penis  ZiHB.  ehr.  3.  345,  15; 

sündserinne,  -erinne,  -in  stf.  (112. 736b)  g^^. 

derin,  peccatrix  Dfg.  41 8\  Dibm.  (382,  26). 

Myst.  Herb.  16462.  Mar.  180,  7.  Antichr. 

159,  24.  W.  V.Rh.  195,  23.  196,  5.  Bph.  7922. 

Ernst  3353.   55.    Pass.  39,  66.  370,   5.  27. 

371,  11.  373,  32.  Evang.  L.  7,  37.  M.  21,  31. 

suntärinne  Spec.  96.  ndrh.  sundersche  Dfg. 

418^  Fromm.  2,  454''; 
Sünde  adj.   (TI2.  733")  sündlich  Mgb.  140,  2. 

comp.  Sünder  Berth.  128,  30.  Swsp.  334,  11. 

—  zu  lat.  sont-  (sons,  insons)  Kijhn  5,  381. 

7,  188.    Fick2  895.   vgl.  auch  Leo  394  {zu 

süenen),  Gr.  kl.  schft.  5,  288/!/ 
Sünde  stf.  {ib.)  md.  sunde:  Sünde,  peccamen, 

peccatum  (p.  actuale :  taetige,  wurkliche  s. ; 

p.  clamitans:    rufende  s. ;    p.  in  spiritum 

sanctum:  ein  s.  in  den  heil,  geist:   p.  veni- 

ale:  tegelich  s.)  Dfg.  418\   allgem.  (sunte 

Hpt.  16.  281,  28.  282,  48.  51.  284,  106  etc. 

sunt:  stunt  Wg.  7546  u.  7647  var.). 
SÜnde-bsere  adj.  (IP.  735*)  sündhaft,  Sünd- 
lich Parz.  Lit.  226,  14.  Dsp.  503. 
SÜndec,  -ic    adj.    (II^.    735")    sündig  Exod. 

Greg.  Walth.  Teichn.  Pass.  {H.  387,  2.  30. 

Marlg.  132,  120).  Mai  187,  25.  Karl  8910. 

W.  V.  Rh.  196,   24.    ZiNG.  findl.  2.    16,    31. 

Adrian  456,  1.  min  sündec  muot  Türl.  Wh. 

2*.  sup.  der  sundigiste  man  Glaub.  1770. 
SÜndec-heit  stf.  wan  er?  kriuze  üf  im  leit, 

da?  er  al  der  werlde  sündicheit  üf  sinen 

rucke- nimt  und  treit  Teichn.  A  165". 
SÜndec-lich   adj.   (IP.  735")  «.  v.  a.  sündec 

Exod.  Freid.  Ulr.  Wh.  132"  {s.  untei'  süm). 

Elis.  9592.  98; 
SÜndec-lichen  adv.  dö  er  sundiclichen  leuete 

Glaub.  674. 
SÜnde-haft  adj.  (IP.  735')  mit  Sünde  behaftet 

Parz.  Barl.  von  sündebaften  schulden  Msh. 

3,  28\  420*.  swenne  ich  sündehafter  in  den 

riuwen  bade  Neidh.  Ben.  p.  354 ; 
SÜnde-hafte  stf.  stirbt  er  in  einer  sündhaft 

Ls.  1.  495,  28. 
SÜudel,  SUndel  «tmn.f  eine  verbotene  waffe. 

phriem,  Stecher,  sündel  und  ander  verpotne 

wer  Kaltb.  54,  16.  56,  35.  wer  haimlich  ain 

sundl  wider  ain  andern,  da  mit  ku  stechen, 

auszeucht  ib.  9,  20.  101,  21.  —  ein  kosewort. 

halsen,  triuten,  süe?iu  wort:  zertel,  sundel, 

lieber  hört  Teichn.  A  227*. 
SÜüde-lich  *.  süntlich. 
SÜndelin  stn.  dem.  zu  Sünde  Wack./)»".  65, 125. 


SÜnde-16s  adj.  ohne  sünde  Greg.  3488. 

SÜnde-losecheit  stf.  sündlosigkeitÜFT.d,  18. 

SÜnde-meilic  adj.  s.  v.  a.  sündenmselic.  äne 
sundemeilige  {gedr.  sunderaseilige)  minne 
Mar.  159,  25.  vgl.  sündenmeil. 

Sünden,  SUnden  8%vv.  (II».  735")  sinden  Apoll. 
(S.  115,  16.  18;  prät.  sunte — :  intr.  sündigen 
Parz.  Walth.  Freid.  Barl.  Spec.  Kbol.  er 
sündet,  swer  dir?  werte  Statjp.  450.  ob  irlip 
het  gesundet  Reinfr.  B.  17990.  als  Adam 
gesundet  het  Chr.  3.  46,  2.  vgl.  5.  184,  13. 
20;  8.  107,  8.  237,  9.  270,  14.  301,  15.  mit 
dat.  d.p.  Freid.  180,  10.  die  dem  almehti- 
gen  got  sündent  Berth.  191,  33.  193,  9.  mit 
präpp.  mit  etw.  s.  Hadam.  544.  Chr.  4. 288, 
21.  s.  üf  den  trost,  üf  den  gedingen  Freid. 
Teichn.  C.  246".  s.  an  {gegen)  einen  Berte. 
Barl.  Strick.,  wider  einen  Exod.  Barl. 
Pred.  —  reß.  sich  versündigen  Eracl.  2615. 
der,  diu  sündet  sich  Msf.  100,  18.  115,  29. 
128,  28.  138,  26.  180,  5.  Neidh.  46,  11.  Ga. 
3.  49,  218.  du  kaust  dich  s.  Tit.  61,  36.  ich 
wseue,  da?  du  dich  sündest  Aw.  1,  46.  mit 
gen.  d.  s.  wes  si  sich  selten  s.  WwH.  246,  20. 
sich  mit  etw.  s.  Winsb.  7,  3.  sich  an  einem 
s.  Parz.  Mai,  Serv.  52.  Msf.  38,  30.  Hadam. 
204,  gegen  einem  Parz.  636,  6.  —  tr.  got 
sünde  si  niht  {erkläre  sie  nicht  für  eine 
Sünderin,  rechne  es  ihr  nicht  zur  sünde  an), 
da?  si  mich  übersiht  MsH.  2,  160".  —  mit 
he-{?),  ge-,  über-,  ver-; 

Sünden  stn.  (II^.  736*)  das  sündigen  Pass. 
Narr. 

Sunden,  SÜden  stn.  (IP.  746")  süden,  meridies 
(Süden)  Dfg.  358",  n.  gl.  351".  süden  Eblces. 
Rsp.  sudeii,  süden  Mgb.  —  zu  sunt; 

SUnden,  süden  adv.  {ib.)  von  süden  her,  süd- 
lich Gen.  Wwh.  Elis.  216; 

SUndenän  adv.  {ib.)  dasselbe  Diem.  Albr. 

SÜnden-bar  adj.  rein  von  Sünden  Barl.  312,32. 

SÜnden-bl6^  adj.  dasselbe  Msh.  2,  17SV 

SÜnden-dorn  stm.  sie  gewan  nie  kain  mail 
von  sündendorn  Mgb.  406,  23. 

SÜnden-mäl  stn.  sUndenfleck  Hpt.  ä,  35; 

SÜnden-maelic  adj.  (II.  24*)  mit  sünden  be- 
fleckt Winsb.  76,  6.  vgl.  sündemeilic. 

SÜnden-mäse  «u?/.  (U.  85") «.  v.  a.  sündenmal 
Helbl.  10,  32  {vgl.  Hpt.  16,  418).  W.  v.  Rh. 
7,  2.  14,  45.  19,  19. 

SÜnden-meil  stn.  dasselbe  Helbl.  10,  30. 

SÜnden-pfliht  s.  unter  sunderpfiiht. 

Sünden-riche  s.  sünderiche. 


k 


1305 


sünden-riuwic 


sunder-gelübde 


1306 


It 


sünden-riuwic  adj.  die  sUnden  bereuend 
MsH.  3,  61". 

SÜnden-ruof  stm.  (II.  807')  ruf  der  sünde,  des 
Sünders  Frl.  1 ,  8. 

SÜnden-rilO^  stm.  (II.  821")  sUndenschmutz 
Pass.  K.  523,  39. 

sfinden-sac  stm.  sUndensack,  sünder.  e?  klagt 
deu  naht  und  der  tac  über  dich,  du  sünden- 
sac  Gz.  2278. 

SÜnden-stift  stf.  m.  anstiftung  zur  sünde  Msh. 
2,  255\ 

SÜnden-SUht  stf.  sündenkrankheit,  sünde.  mit 
dir  wart  Even  s.  Msh.  2,  176". 

SÜnden-SUmpf  stm.  sündenpfuhl  Hans  2258. 

SÜnden-SUn  stm.  sUndensohn:  Judas  Gz.  2278. 

SÜnden-vreude  ««/■.  (III.  419')  sündlichefreude 
Barl.  111,25.  27. 

SÜnden-warm  adj.  (III.  524'')  mit  frischer 
sündenschuld  beladen  Mab^.  216,  79. 

sunder  adj.  (IP.  736'')  abgesondert,  allein 
stehend,  einsam,  besonder,  ausschliesslich., 
eigen,  ausgezeichnet,  allgem.  (nu  werde  sun- 
der wa^^er  von  der  erde  Gen.  D.  2,  30.  ein 
sunder  trahte  Herzm.  411.  sundem  dienst 
tun  Pass.  390,  30.  ein  sunder  ungemach, 
froude,  minne  etc.  Elis.  2608.  7684.  759.  vgl. 
2MrERL(Es.  1813.  3449.  sunderiu  liute,  hörige 
Arn.  93  a.  1362  ;  vgl.  sunderliute.  mit  gen. 
des  bin  ich  sunder  j.TiT.  1753); 

lUnder  (IP.  737*— 739')  l.  adv.  auf  eine  ge- 
sonderte weise,  abseits.,  im  einzelnen,  für 
sich,  insbesondere,  ausschliesslich,  vorzüg- 
lich, ausgezeichnet,  sehr  {z.  b.  sunder  geher- 
berget Gerh.  5914.  er  was  got  nü  lobende 
sunder  j.TiT.  425.  der  kennet  sunder  alle^ 
crot  Elis.  5448.  den  keiser  er  dö  sunder  von 
den  liuten  nam  Loh.  3375.  Ernst  4437. 
TüRL.  Wh.  124*.  Ulr.  Wh.  149*).  —  2.  präp. 
mit  acc.  ausser,  ohne  {z.  b.  sunder  ende 
Krone  25483,  schult  22663.  sunder  danc 
EiLH.  325.  s.  allen  wän  Elis.  305)  od.  gen. 
sunder  krieges  j.TiT.  1705,  meiles  ib.  807, 
twälcs  ib.  4775.  6035.  sunder  maneger  steine 
ib.  5801.  —  /y.  conj.  ausgenommen,  ausser; 
gleichivol,  vielmehr,  indessen,  aber;  son- 
dern {allgem.).  vgl.  sundern.  —  gt.  sundrö 
mit  comparativsuffic  zu  lat.  sine  Kuhn  7, 
188.  Gsp.  165.  Fick2  896; 

sunder««/.  (IP.  742°)  besonderheit.  im  wart 
ein  heimlich  kemenäte  ze  siner  sunder  (zu 
seinem  besondern,  eigenen  gebrauch,  zu  sei- 
ner Verfügung)  gereit  Iw.  5607. 
sunder  adj.  (IP.  746")  südlich,    die  sundern  | 


winde  Ebinn.  652.  Diem.  beitr.  4,  100.  Hpt. 

h.  lied  63,  8.  vgl.  sunderwint.  die  sunderen 

Christenheit,    südlich    vwhnende    Christen 

Hpt.  h.  lied  103,  29.  —  zu  sunt; 
sunder  stn.  f  {ib.)  süd  TüRL.  Wh.  2".sundert, 

meridies  Hrd.  179'; 
sunder,  SUndert  adv.   (II^.   740*)  nach,  von 

Süden,  südlich  Diem.  Rul.  En. 
Sünder,  -erinne  s.  sündaere,  -serinne. 
SUnder-art  stf.   (IP.  737",  36)  besondere  art 

MsH.  2,  230\ 

sunder-bar,  -h^v  adv.  (I.  87^  19.  IP.  741") 

ohne  beschränkung,  unverzüglich  s.  bar,  bar 
u.  dazu  noch  Eracl.  1409.  Renn.  321.  Such. 
3,  139.  ViRG.  788,  5.  837,  13.  sunderbaere 
(:  mffire)  Dietr.  3946.  6607;  einzeln,  insbe- 
sondere, vorzüglich  Gen.  Lieht.  Nexdh. 
Chr.  2.  256.  24.  315,  19.  336,  24  (sunderbar, 
-war),  sunderbere  Erlces.  2702;  sunder- 
bar e  aber,  sondern  Leseb.  194,  28; 

sunder-baere,  -bar  adj.  (11».  741")  besonder, 
ausgezeichnet  Lit.  da  mit  tuont  ir  uns  eine 
sunderbar  früntschaft  Chr.  9.  1045,  34  {a. 
1375).  Moneä.  17,  97. 

SUnder-bier  stn.  briuwen  ein  s.  Mart.  60,  73. 

SUnder-blic  «<7n.  ein  s.  git  sundem  muot  Msh. 
3,421'. 

SUnder-bluot  stm.  abgesonderte  blute,  vliehen 
den  valschen  s.  Aw.  3.  183,  22. 

SUnder-brÖt  stn.  sin  s.  haben,  sein  eigenes 
brot,  seinen  eigenen  herd  haben  Gr.w.  1 ,  37 
{vgl.lb  sin  eigen  bröt  e??en).  vgl.  einbroetec, 
sunderig  bröt,  sunderspise. 

SUnder-drÖU  stf.  besondere  drohung  Nkidh. 
101,  14  u.  anm. 

SUnder-Ö  stf.  (I.  451*)  besonderes  gesetz,  Privi- 
legium Frl.  160,  8. 

sunder-eigen  stn.  peculium  Dpg.  419\ 

sunder-eigen  Schaft  stf  (ll«.  737*,  37)  Erlcbs 

5559. 
SUnder-eit  stm.  von  snndereiden  und  sunder- 

gelübden  lä^en  Schm.  Fr.  2,  308  {a.  1344). 
SUnder-ere  stf.  eine  s.  er  ir  bieten  wolte  Cäc. 

1727.  Orl.  3844.  11455. 
sunder-ewic?  die   sunderewic  flamme   negt 

Erlces.  1813.    nach  Germ.  3,  469   mit  der 

Prager  hs.  zu  lesen:  die   sundere  ewige 

flamme  negit. 
SUnder-ganC  stm.  (IP.  737%  38)  der  Planeten 

s.  Mart.  2,  33.  pl.  suntergenge  Himlr.  130. 
sunder-gelt  stn.  besondere   bezahlung  j.TiT. 

1137. 
sunder-gelübde  stn.  s.  unter  sundereit. 


1307 


simder-genäde 


sunder-licheit 


1308 


SUnder-genäde  stf.  da  si  sundergnäde  en- 
phienc  Elib.  3039.  6466.  6858.  Hpt.  18. 
75,  107. 

SUnder-glast  stm.  (I.  546'')  besonderer,  aus- 
gezeichneter glänz  Wwh.  14,  9.  j.TiT.  380. 

SUnder-gli^  stm.  (I.  550*)  dasselbe  Wwh. 
398,  10; 

SUnder-gli^en  stn.  dasselbe  j. Tit.  1706. 

sunder-,  SÜnder-gÖU  stn.  südgau  {von  der 
Donau  bis  zu  den  Alpen  reichend)  Schm. 
Fr.  2,  309;  ein  {südlicher)  Stadtteil  Nürn- 
bergs Chr.  2.  498, 1 7.  TüCH.  1 37, 23  tmd  s.  344. 

SUnder-gTlOt  stn.  eigenes  vermögen  Che.  9. 
940,  2. 

SUnder-haft  adj.  (IP.  741")  abgesondert,  da? 
da  nieman  s.  ist  an  sinem  sin  Koth  denhm. 
108,  44.  dicht.  13,  44;  gross,  ausserordent- 
lich Mai  141,  11. 

SUnder-heit  stf.  {ib.)  abgesondertheit,  beson- 
derheit,  singularitas,  specialitas  Dfg.  536°. 
545''.  mit  s.,  singulariter  ib.  736*.  Myst.  1. 
213,  10.  in  einer  s.,  singulatini  Dpg.  in  Son- 
derheit, insbesondere  Leseb.  1040,  37. 

SUnder-her  stn.  (II2.  737%  38)  er  het  diu  wa?- 
^er  und  da:;  mer  gezierit  mit  mengem  sun- 
derher  Mabt.  2,  28.  vierzeheu  künege  mit 
sunderher  Wwh.  336,  23.  vgl.  166,  14,  305, 
1.  447,  23. 

SUnder-holde  swm.  besonderer  liebling  Leys. 
162. 

sunder-hoenen  stn.  (1. 708")  äne  s.  Frl.  165, 10. 

SUnderic  adj.  (IP.  742*)  s.  v.  a.  sunder.  sun- 
deriger  zins  Urb.  226,  13.  die  ir  eigen  sun- 
derig  brot  (=  sunderbröt)  essend  Gb.w.  J  , 
106.  sunderige?  heil,  ein  ganz  besonderes 
glück 'ExOD.  D.  136,  17. 

SÜnde-riclie  adj.  (U.  690')  voll  sünden,  mit 
Sünden  belastet  Mar.  179,  39.  Su.v.  2334. 
Part.  B.  7635.  Msh.  2,  101".  sündenriche 
ib.  1,  158\ 

sunder-kamer  f  (I.  782")  besondere  Schatz- 
kammer Wwh.  63, 14. 

Sunder-klagen  stn.  s.  unter  sundemiuwe. 

SUnder-klegelich  adj.  da?  ich  ir  herze  löste 
von  sunderklegelicher  not  Gebh.  2381. 

SUnder-kneht  stm.  eigener  knecht  Mart.  5, 25. 

sunder-kost  stf.  die  porten  wären  beheret  und 
mit  sunderkost  beruochet  j.TiT.  370. 

SUnder-kraft  stf.  (I.  871")  ganz  besondere 
kraft  Barv.  155,  7. 

SUnder-krie  stf.  von  maneger  sunderkriewuoft 
erhal  ein  starker  dön  Loh.  4351.  j.TiT.  832. 41. 

SUnder-kröne  stf.  si  hänt  ouch  sunderkröne 


dort  in  der  ewikheite  Alexitts  125,  544.  di 
küscliche  reine  hat  eine  sundercröne  Roth 
denkm.  62,  6. 

SUnder-kÜSSen  stn.  besondrer  fa«sj.TiT.1410. 

SUnder-lant  stn.  (I.  936")  besonderes,  einzel- 
nes, eigenes  land  Pass.  HiMiiP.  sin  lehen 
und  sin  s.  Trist.  5623.  manec  s.  diende  siner 
werden  haut  Parz.  737,  1.  sunderricheit, 
sunderlant  sinen  zehen  sünen  was  bekant 
Wwh.  30,  5.  166,  15.  al  der  beiden  s.  ib.  401, 
10.  sie  beten  doch  alle  s.,  von  dem  sie  ge- 
boren wären  und  genant  Loh.  4268: 

SUnder-leben  stn.  (I.  936')  besonderes  leben 
Barl.  232,  36. 

SUnder-leger««n.  (I.  989")  abgesondertes  lager 
Parz.  667,  14. 

SUnder-lich  adj.  (II2.  741')  *.  v.  a.  sunder. 
singularis,  specialis  Dfg.  536*.  545".  sunder- 
lich  entscheidunge,  specificatio  ib.  sunder- 
lich  ere,  Privilegium  ib.  460".  s.  gut,  pecu- 
lium  n.  gl.  284'.  Exod.  Trist.  Bon.  Mob.  u. 
md.  denkm.  (er  ist  eine  sunderlich,  ineffabilis 
Glaub.  91.  dine  vrowede  enmach  nit  s.  sin 
Marld.  han.  68,  35.  min  s.  holde,  meine 
auigev}älte  freundin  Marlg.  146,  225.  an 
eine  sunderliche  stat  Elis.  1691.  si  gienc  zu 
sunderlichen  alteren  ib.  3027.  ir  sunderliche? 
ungewöhnliches  XohevL  ib.  i%2h.  zu  sunder- 
licher  ausgezeichneter  zierde  erkornii.2580). 
dines  sunterlichen  trütes  Himle.  28.  da? 
ist  ein  sunderlichiu  fröude  mir  Troj.  20529. 
ir  wise  diu  ist  sunderlich,  eigentümlich.,  son- 
derbar Msh.  3,  468**.  sunderlicher  geheimer 
rät  Ernst  1129.  Mart.  {lies  5,  83).  sunder- 
liche g'ewjme  lüte  Myst.  1.158,37.  Sünder- 
liebe  sprächen  Alem.  1,  225; 

sunder-liche,  -en  adv.  (IP.  741")  singulatim, 
singulariter,  specialiter,  specifice  Dfg.  536*. 
545".  zieml.  allgem.  (der  keiser  nam  si  sun- 
terlicbe,  bei  «e»<e  Korr.  D.  320,  17.  einen 
sunderliche  sprechen  Ernst  5318,  sunder- 
liche leben,  sin  Elis.  6256.  923.  gemaches 
sunderliche  pflegen  ib.  226.  wa?  er  im  al 
8.  erdenket  Renn.  2171.  ob  wirsunderlicheu 
jeder  allein,  für  sich  füeren  Engelh.  528, 
ieglicher  künec  sa?  sunderlich  Loh.  4064. 
den  andern  herren  s.  wart  gegeben  mancc 
kleinet  ib.  6521.  die  beten  s.  ein  lant  Ernst 
4038.  sie  sint  vor  gode  s.  gelobet  Elis.  3913. 
sunderlichen  sehr  ixb  ib.  414.  nu  vernemet 
sunderliche  Rab,  520.  sunderlich  insbeson- 
dere geloben  wir  Chr.  4.  41,  19); 

sunder-licheit  stf   (II2.  742*)  singularitas, 


1309 


sunder-liep 


sunder-sae?« 


1310 


species  Dpg.  536*.  545''.  Rsp.  Mtst.  Vintl. 
6993.  Mähld.  han.  68,  34. 

Simder-liep  adj.  besonders,  sehr  lieb.  Sachen, 
die  in  sint  sunderliep  Msp.  236,  50. 

SUnderlinc  adj.  besonder,  einzeln,  sutider- 
linge  briefe  Mainz.  Igb.  183,  bit  sunderlingen 
artikeln  fgb.  166; 

sunderlingen  adv.  (IV.  742*)  *.  v.  a.  sunder, 
sunderliche  Nib.  Kl.  Lanz.  Lit.  Chane, 
Kablm.  wolden  die  s.  etwa?  für  bringen 
Prl.  981  (1023).  Glaub.  343,  herren  und 
frowen  da  stuonden  s.  j.TiT.  2237.  vgl.  181. 
184.  875.  1703.  1834.  die  er  doch  sunder- 
lingen einzeln,  eins  nach  dem  andern  von 
der  frouwen  dringen  began  Elis.  6888.  iecli- 
cher  sunderlingen  bot  kraft  mäht  dö  für  sin 
sterben  Eeinpb.  B.  20048.  s.  fragen  Craon 
1182,  biten  Altsw.  138,  25.  213,  8.  Beh. 
356,  24.  ieglichen  artikel  sunderlingen  haben 
{halten)  Chr.  9.  933,  41.  934,  23.  Mb.  38, 
149.  41,  439  (a.  1296.  1350).  ich  diente  ir 
sunderlingen  N.  v.  B.  257.  äne  sunder- 
lingen, mit  alleiniger  ausnähme  Mone  z.  13, 
215  (a.  1337).  die  Kriechen  sunderlinge 
(:  ringe)  schriren  j.TiT.  833.  im  waren  sun- 
derlinge dri^ic  Pfenninge  von  dem  guote 
worden  W.  v.  Rh.  147,  56.  was  üch  der  milte 
got  sunderlinge  furMhen  hat  N.  v.  B.  134. 
dö  er  si  sunderling  hin  dan  verre  an  da? 
gesprseche  nam  Reinfr.  B.  10069.  des  Tür- 
ken Volks  was  sunderling  vil  erslagen  Beh. 
ged.  5,  419. 

SUnder-list  stm.  (I.  lOll")  besonderer  list 
Barl.  Pass.  Zing.  geo.  1214, 

sunder-liute  pl.  (I.  1039*)  =  sunderiu  liute, 
hörige  Ra.  313. 

SUnder-lon  stmn.  besonderer  lohn  j.TiT.  1613. 
Mügl.  lied.  7.  3,  7. 

SUnder-lust  stmf.  swa?  s.  kan  bringen  Hadam. 
485. 

Bunder-maere  stn.  (II.  79*)  j.Tit,  393. 

SUnder-marke  stf.  südliche  gränzef  des 
landes  marke  hebt  sich  an  bi  dem  gebirge 
Caucasas,  diu  ander  sundermarke  was  da? 
röte  mer  Zing.  geo  122  (Diut,  1,  49). 

SUnder-meinen  stn.  (IV.  737",  40)  dar  an  man 
enpfindet  ein  lieplich  sundermeinen  Hadam. 
572. 

SUnder-munt  stm.  (II.  235")  der  die  spräche 
anderer  nicht  versteht,  sich  unter  solchen 
befindet,  die  eine  fremde  spräche  reden 
WwH.  399,  28. 

sundern  swv.  {1I\  742')  sündern  Albm.  1, 


1 90  — :  sondern,  absondern,  trennen,  secer- 
nere,  singulare  Dfg.  523*.  536',  tr.  u.  refl. 
allgem.  (ensunder  uns  niht  Er.  5827.  er  hat 
liebten  schin  mit  den  bluomen  durch  da? 
gras  in  ir  varwe  gesundert  Msh.  2,  239^ 
sundern  von  Flohe  4729.  Renn.  21078, 
Pantal.  1530.  Pass.  276,  64.  Elis.  6918. 
Swsp.  409,  7.  8.  Ahnst,  st.  36,  24,  —  refl. 
sich  s.  an  gestalt,  an  varwe  Helbl,  3,  204, 
sich  s,  von  Renn.  18629.  Alem,  1, 190.  226), 
tr.  mit  dat.  d.  p.  Pass.  uns  ist  ein  niuwer 
alp  gesundert  Ga.  3.  81,  1420.  —  mit  abe 
(Msh,  3,  420'),  ü?,  be-,  durch-,  ge-; 

sundern  (IV.  740*)  s.  v.  a.  sunder.  1.  adv.  Jer. 
Mone  schausp.  den  strit  er  dem  herzogen 
sundem  bot  Ernst.  4247.  —  2.  präp.  mit 
acc.  Myst,  1.  12,  22.  —  3.  conj.  Mtst.  Rsp. 
LuDW,  Stolle,  Dür.  ehr.  sundern  ausser 
tötslag  Rüdolst,  r.  209,  3. 

sundern  adv.  {IV.  746*')  nach  Süden  Gen,  D. 
54,  11.  in  8.,  im  süden  Diem.  362,  27. 

SUnder-name  swm.  (11.  307")  besonderer,  ein- 
zelner name  Wwh  448,  3. 

SUnder-niuwe  adj.  ganz  neu.  sunderniuwe? 
klagen  Kl.  825  (bei  Lassb.  1730  niwe?  sun- 
derklagen). 

SUnder-n6t  stf.  (11,  414*)  ganz  besondere,  aus- 
serordentliche bedrängnis  Gudr.  94,  2.  W. 
v.  N.  13,  4. 

SUnder-österwint  stm.  euroauster  Hrd.  178". 

sunder-pfliht  stf.  (IL  509")  wan  si  gar  mit 
sunderpfliht  (Sünde rpfliht,  aH  u.  weise  ei- 
nes Sünders  f)  nit  mit  ha??e  truogen  Barl, 
{lies  266,  26),  var.  sündenpfliht. 

SUnder-rät  stm.  (II.  576")  abgesonderte,  heim- 
liche beratung  Barl.  {lies  366,  34). 

SUnder-rede  stf.  besondere  rede,  heimliche 
Unterredung  Orl.  3797.  Germ.  H.  8.  250,  0, 

sunder-richeit  stf  (I12.  737*,  40)  Wwh.  30,  5, 

sunder-rinc  stm.  (U,  708")  abgesondertes  Zelt- 
lager Parz.  675,  9,  731,  22.  799,  24.  Gerh, 
5888, 

sunder-rote  stf  (II.  773*)  besondere  schar, 
schar  mit  einer  besonderen  bestimmung  Parz. 
618,  8.  Wwh,  314,  7.  393,  29.  412,  16.  Loh, 
5912.  vgl.  sunderschar. 

SUnder-ruof  «<m.  (II*.  737*,  41)  vil  maneger 
krie  s.  Wwh.  344,  6.  Loh.  4502. 

sunders  gen.  adv.  {IV.  740")  abgesondert,  auf 
besondere  weise  Diem,  Barl.  Mart.  Ms, 
{H.  2,  77*). 

SUnder-SSe;5e  adj.  abgesondert,  einzeln  taoh- 


1311 


sunder-sä^e 


sunder-vriunt 


1312 


nend.  si  sigent  bi  einander  oder  sundersäs 
Gr.w.  5,  204; 

snnder-sä^e  swm.  eimelperson  Monr  «.  13, 
158  (o.  1454). 

SUnder-SChaft  Ä</".  (II^.  742*)  in  s.,  imbeson- 
dere O^v-ViZ..  1519.  1600. 

sunder-schal  stm.  Oel.  13819. 

SUnder-SChar  stf.  (II*.  153")  s.  v.  a.  sunder- 
rote  Wolfe.  (Wh.  372,  2).  j.TiT.  1703.  Eenst 
859. 

SUnder-SChaz  stm.  peculium  Diep.  n.  gl.  284". 
Hed.  183*. 

SUndersche  «.  unter  sündaerinne. 

SUnder-SChif  stn.  besonderes  schiff  Floee 
3529. 

SUnder-SChin  ««7».  (IP.  UG*)  besonderer,  aus- 
gezeichneter glänz  Wolfe. 

sunder-schöne  adv.  sie  was  s.  gevar  Apoll. 
5129. 

sunder-scliouwen  «tn.  j.Tit.  1695. 
sunder-siech  adj.  -sieche  svmi.  (II2.  356') 

aussatzig,  der  aussätzige  {weil  die  aussätzi- 
gen in  abgesonderten  häusem  untergebracht 

vmrden)  Schm.  Fr.  2,   308.    Obeel.   1600. 

Eelces.  4208.  Kell.  erz.  154,  27.  Münch.  r. 

485.  Uh.  400  a.  1381.   Mone  z.  12,  144.  Np. 

318.  Che.  2.  341,  13;  3.  280,  27.  282,  34;  10. 

135,  5.  137,  9.  Hb.  M.  464.  vgl.  veitsiech. 
SUndersiech-hÜS  stn.   spital  für  aussätzige 

Che.  3.  155,  10;  10.  J67,  3.  189,  10. 
SUndersiech-tuom  stm.  aussatz  Hpt.  arzb.  97. 
SUnder-site  stm.  der  juden  touf  hat  s.  Wwh. 

307,  23.    da?  er  den  mangen  s.  gerne  hete 

bekant  ib.  314,  14. 
SUnder-siz  stm.    (IP.  337')  besonderer  sitz 

Parz.  230,  1. 
SUnder-släsi/".  (IP.  Z%%')  der  besondere.,  eigene 

weg,  den  man  reitet  Wwh.  238,  19. 
SUnder-sllche  stf.f  noch  dan  göt  min  riche 

gar  an  sundersliche  her  wider  an  da?  kel- 

destelant  Ab.  1.  309,  43. 
sunder-snelleu?  vgl.  «mHelbl.  4, 369. 
sunder-spsehe  stf  j.Tn.  376. 
SUnder-spiegel  stm.  (IP.  495")  Eelces.  274, 

960. 
SUnder-spise  stf.  s.  v.  a.  sunderbröt  Gb.w.  1, 

193. 
SUnder-Spräche    stf.    (IP.    536")    besondere 

Sprache  Loh.  5125;    geheime  Unterredung, 

beratung:  in  sunterspräche  er  si  nam  Kchr. 

D.  206,  20.  die  beide  s.  mit  ir  vrouwen  täten 

GuDE.  939,  3.  ze  s.  er  dö  nam  die  dri  Aneg. 

32,67; 


SUnder-Sprächen  swv.  (II2.  538'')  sich  heim- 
lichbesprechen, beroten'iüiB.  1667,  1.  Güdr. 
420,  1.  892,  2.  1151,  3.  1634,  2.  1645,  4; 

SUnder-Sprächen  stn.  tambür,  busön  so  Ifite 
dönten,  da?  sundersprächen  wart  hie  klein 
TüEL.TTÄ.  110'; 

SUnder-Sprechen  stn.  abgesonderte  Unterre- 
dung Pass.  63,  30. 

SUnder-stat  stf.  Wolfhart  lac  an  sunderstat 
RosENO.  H.  467. 

sunder-stic  .9tm.  Karaj.  55, 14. 

SUnder-storje  stf  (IP.  661")  besondere  hriegs- 
scharWwH.  22,  13.  166,  14.  225,  25.  242,  17. 
404,  5, 

SUnder-stuol  stm.  (II2.  11 4*-)  besonderer  stuol 
Msh.  1,  69". 

sunder-sühtige  stf.  (II».  360")  aussäte  Gebm. 

7,  378. 
SUndert  stn.  adv.  s.  sunder. 
sunder-tät  stf.  j.Tit.  841. 
SUnder-teil  stn.  südlicher  teilt  Zing.  geo.  79. 

DiüT.  1,  62. 
SUndert-halp  adv.  (I.  616")  im  süden  Serv. 

2465. 
SUnder-tjOSte  stf  (III.  44")  ritterl.  Zweikampf 

Krone  18408. 
SUnder-trahte  stf  (III.  79")  ein  ausgesuchtes, 

köstliches  gericht  Herzm.  413. 

sunder-triutel  stn.  (III.  Ii2")  Msh.  1,  207" 

dem.  zu 
SUnder-trÜt  stmn.   {ib.)    besonderer  liehling 

Parz.  Barl.  Msh.  1,  337*.  2,  261*.  RoTH;>r 

21.  KOLM.  97,  14.  Hadam.  689; 
SUnder-trüte  s^om.  {ib.)   dasselbe  Leys.  162. 

WACK.;)r.  91,  29. 

sunder-tugent  stf.  Ssl:  48. 

SUnderunge  stf.  (IP.  743")  absonderung,  Tren- 
nung, divortium  Dfq.  188*.  Pass.  Elis.  4466. 
81.  4597.  Germ.  stud.  2,  171;  protestatio, 
renuntiatio  ÜAhT.  1694.  Oberl.  1600. 

SUnder-varwe  stf  (IP.  737*,  42)  besondere, 
verschiedene  färbe  Msh.  1,  360". 

sunder-veldener,  -velder  stm.  besitzer  eines 

sunderveldes  Oest.  w.  119,  34.  38.  39 ; 
SUnder-Velt  stn.  zu  wechselseitiger  benutzung 

der  feldweide  aus  dem  verbände  atisgeson 

dertes  grundstück  Oest,  w.  25,  45. 
sunder- verge  stom.  (LH.  251*)  südlicher  fähr 

mrinnt  Frl.  kl.  8,  3. 
SUnde- vreude  stf.  (III.  419*)  besondere  freude 

Myst.  1.  373,  25. 
sunder-vriunt  stm.   (III.  412")    besonderer, 


1313 


sunder-vriuntschaft 


sänne 


1314 


vorzüglicher  freund  Winde,  ps.  Virg.  438, 
4.  Pass.  340,  31. 

sunder-vriuntschaft  stf.  Hest.  I27. 

sunder-wän  stm.   (II2.  737%  43)  hoffährtige 

Zuversicht  Neidh.   77,   25  u.  anm,    Roth 

denkm.  64,  47. 
SUnder-wanc  stm.  äne  sunderwanc,  sicher, 

zuversichtlich  BiUBis  5, 11.  Alexius  148",  17. 
sunder-wandel  stm.  (LP.  737',  44)  den  s.  mac 

man  an  ir  schouwen  Msh.  1,  337*. 
sunder-wäpen    stn.    (III.    457")    besonderes 

Wappen  Pabz.  216,  18. 
sunder- war  «.  sunderbar. 
SUnder-we  stn.  (III.  542'')   besonderes  leid 

Alexius  108,  255. 
SUnder-weide  stf.    (III.  553*)    abgesonderte 

tveide  Gbiesh.  2,  134. 
sunder- wint  stm.  (III.  716*)  sUdwind,  auster 

DiBP.  n.  gl.  44V  Voc.  1482.   Hrd.  178V  En. 

GuDB.  Leys.  vgl.  südenwint. 
sunder- wirdekeit  stf.  Obl.  14840. 

SUnder-witze  stf  (III.  794'")  besondere,  um- 
gezeichnete klugheit  Barl.  156,  36. 

sunder-wunne  swf.  besondere,  eigene  wunne 
Ls.  1.  377,  84. 

sunder- wünsch  stm.  (III.  821*)  besonderer 
wünsch  Pass.  K.  250,  35. 

SUnder-zal  stf.  (lU.  843*)  mit  s.,  mit  Zählung 
jedes  einzelnen  Wwh.  206,  23. 

SUnder-zierde  stf.  (III.  876*)  besondere  zierde 
Wwh.  382,  19. 

SUnder-zitter  stm.  (III.  916")  besonderes, 
grosses  zittern  M.as.'H.  128,  93. 

SÜnde-siech  adj.  sündenkrank,  die  sünde- 
siechen, die  Sünder  Kone.  lied.  1,  78  w.  anm. 
(GsM.  808).  Heinz.  132.  82,  5. 

SÜnde-sippe  stf  (II2.  318")  was  der  Sünde 
verwant  ist,  nahe  steht  Myst.  2.  139,  19. 

SÜnde-vluot  stf.  ü?  ongen  trehene  bihte  buo;; 
und  riwe  der  minen  sündevluotKoLM.  116, 84. 

sünd-haft  «.  sündehaft. 

SÜndic  8.  sündec ; 

sündigen  swv.  (II^*.  735'*)  sündigen,  peccare 
Fbomm.  2,  454".  s.  wider  Ludw.  ;  refl.  sich 
versündigen  an  Roth.  R.  1966. 

SUne  s.  siune,  suonö. 

sune-,  süne-giht  s.  sungiht. 
sune-lich  s.  sunlich. 

SÜnelin  stn.  (IP.  733")  dem.  zu  sun,  söhnchen 
DiEM.  Tbist.  Kchb.  W.  5710.  Geb.  1638. 
EvANG.  Mr.  10,  24.  J.  13,  33.  sünel  Helbl. 
Mob. 

sünen-dach  s.  suontac. 

Lexer,  WB    U. 


SUne-wende  s.  sunnewende. 

sünfeen  «.  siufzen. 

SUn-geht  s.  sungiht. 

SUngeln,  SUnkeln  swv.  (IP.  299")  knistern 
Pabz.  104,  3.  Troj.  38434.  vgl.  Sohm.  Fr. 
2,314; 

sungelunge  stf.  sungulunga,  nidor  Gl.  Virg. 
5,  S6; 

SUngen,  SUnken  swv.  (IP.  299")  intr.  an- 
brennen, versengt  werden  Eabaj.  32,  15.  — 
mit  he-,  zu  singen. 

sun-,  sunne-giht  stf   (I.   518*)   schwäb.- 

alemann.  s.  v.  a.  sunnewende  (s.giht,  gang) : 
ze  sungiht  Glae.  105,  sunegiht  Kopp.  86  a. 
1294.  pl.  ze  sungihten  S.Gali..  stb.  11,  41. 
Ad.  1270.  Schbeib.  1,  321.  475.  Mz.  1,  304. 
437.  Chb.  8.  47,  15.  zuo sungihten  ib.  8.  60, 
19.  Schbeib.  2,  6.  ze  sun negihten  Roseng. 
H.  312,  snnegihten  Lanz.  7072.  Ad.  895, 
sü negihten  Chb.  8.  134,  12.  noch,  vor  süni- 
gihten  ib.  9.  602,  11.  675,  21.  umb  die  süni- 
gihten  ib.  823,  17.  unz  sünigihten  ib.  865, 
25.  ze  Bungechten  Ad.  1372,  suntgehten 
BW-.76,  sunjehten  Mone2.23,  101  (a.  1299). 
ze  singeten  Bw.  74.  zuo  süeniechsten 
MoNE  quell.  1,  295  (a.  1411). 

SUngiht-äbent  stm.  Vorabend  des  Johannis- 
tages Gb.w.  4,  6.  Obeel.  1602. 

SUngiht-tac  stm.  (in.  7")  Johannistag  Monb 
z.  5,  351  (a.  1306).  Gb.w.  1,  669.  noch  dem 
süngihttageCHB.8.  62, 1.  sungehtag  Obebl. 
1602. 

sungiht-viur  st7i.  s.  v.  a.  sunnewentviur  Gb.w. 
5,  373. 

sung-tag  s.  sunnetac. 

sunjeht  s.  sungiht. 

sun-heit  stf.  wesen  des  sohnes.  dines  Christes 
s.  Hpt.  8,  117. 

sunkeln,  sunken  s.  sung-. 

SÜn-lich  s.  sumelich;  sün-lich  s.  sinnlich. 

SUn-lich  adj.  (112.  733")  einem  söhne  gemäss, 

eines  sohnes  Kchb.  Tbist.    Himlf.  Myst. 

sune  lieh  Exod.  D.  159,  6.  dem  vater  sön- 

lichen  gehorsam  entbieten  ügb.  461 ; 
SUn-liche  adv.  (ib.)  HiMLP.  344. 
sun-licheit  stf  (ib.)  s.  v.  a.  sunheit  Myst. 
sunn-äbent  s.  sunnenäbent. 
SUnrnaht  stf.  sonntagsnacht,  sanntag.  wer  an 

der  sunnacht  arbeidet  Böhm.  641  a.  1355. 

son nacht  Gb.w.  5,  600. 
SUnne  swstf.  swm.  {IV.  743")  stm.  j.TiT.  6094; 

m^l.  auch  sonne:  sonne,  sol  (sunne,  sonne) 

Dvq.  540*.    eigentl.  u  Midi,  {auch  personif. 
42 


1315 


sunne-bernde 


sunnen-lehen 


1316 


u.  in  ausdrücken,  die  an  personification 
grunzen),  allgem.  z.  b.  des  sunnen  schin 
Germ.  18.  61,  44,  heiterkeit  Pass.  325,  6. 
des  sunnen  üfriunse  Vet.  b.  38,  20.  dö  diu 
s.  üf  gät  und  sich  über  alle  berge  lät  Virg. 
718,  4.  da?  sie  hcerent  zaller  zit  die  sunne 
des  morgens  üf  gän  Hpt.  15, 265.  vgl.  Mtth. 
707.  der  sunnen  was  gen  hcehe  gäch  Gerh. 
5064.  höhe  alsam  diu  s.  stßt  da;?  herze  min 
Msp.  182, 14.  min  muot  stuont  höhe  sam  diu 
s.  ib.  139,  10.  diu  s,,  diu  des  äbents  under 
gßt  ib.  136,  30.  des  äbendes  dö  sich  under- 
slüch  diu  s.  mit  ir  glaste  Pass.  267,  52.  diu 
s.  in  da:?  birge  gie  Ecke  Seh.  87.  im  ver- 
gienc  vor  den  ougen  diu  s.  und  euch  der  tac 
Laur.  Seh.  783.  sin  kostliche?  wäpenkleit 
mit  lieht  da  gegen  der  sunne  streit  ib.  215, 
12.  von  dem  gienc  ein  schin  so  clär  rehte 
dem  gebsBre  als  e?  der  sunne  waere  W.  v.  Rh. 
82,  9.  s.  nie  beschein  zwen  be??er  ritter 
Dan.  230.  nü  slahes,  da?  diu  s.  durch  sie 
schine  Neidh.  57,  1.  sie  sähen  kalt  prunnen 
enspringen  gen  der  sunnen  Apoll.  6451. 
6706.  6923.  min  frou,  der  fröuden  s.  ib.  2002. 
ich  habe  ein  wip  ob  der  sunnen  mir  erkom 
Msp.  134,  27.  er  (Schionatulander)  ist  der 
sunnen  kintj.TiT.  1601.  Wh.v.  Ost.  69\  deu 
maget  eins  kindelins  genas  an  allen  meil, 
da?  was  als  deu  sunne  durch  da?  glas  Gz. 
1404.  der  sunnen  poum  ib.  1819.  der  sunnen 
ha?  vam,  strichen  s.  ha?  und  Ga.  3.  61,  677. 
pl.  ich  wsene,  im  sine  sunnen  niht  mer  schi- 
nen  wolten  Kl.  300;  Sonnenschein,  tageslicht 
(stoup  der  sunnen  Msh.  3,  86".  vgl.  sunnen- 
stoup.  klein  als  da?  in  der  sunne  vert  Lieht. 
48,  22.  des  morgens  vor  der  sunnen  vruo 
Apoll.  9846.  bei  ainer  sunnen,  an  einem  tage 
Oest.  w.  339,  24.  von  ainer  sunn  zur  andern 
ScHM.  Fr.  2,  297);  sonnenbeschienener  platz 
Lieht.  342,  5;  die  östliche  himmelsgegend 
Karaj.  Berth.  Mqb. — gt.amma.u.sxiimb{ne- 
ben  sauiV)  von  w.  bu.  {sym)  glänzen  Fxck^  198. 
vgl.  auch  Gsp.  164.  Dief.2,  194.  Weig.2,731. 

sunne-bernde  |3ar«.  adj.  (I.  139'')  die  sonne, 
den  Sonnenschein  bringend,  hellTmaT.  17137. 
sunnenberndiu  clärheit  Germ.  17.  436,  10. 

SUnneC-lich  adj.  (IP.  746*)  sonnig,  sonnen- 
haftTiT.  112,4. 

SUnne-ganc  stm.  sonneganges  gen.  adv.  bei 
tage  Gr.w.  2,  266. 

sunne-gilit «.  sungiht. 

SUnne-halben  adv.  auf  der  sonnen-,  Südseite 
Okst.w.  194,  il.  245, 12 etc.  z;^2. sunnenhalp. 


SUnne-hirse  m.  granum  solis  DiEF.  n.  gl.  197*. 
vgl.  sumerhirse,  sunnenkorn,  -krüt. 

SÜnnelin  stn.  dem.  zu  sunne  WwH.  254,  5. 
Warte.  142,  8. 

SÜnnen,  sunnen  swv.  (IP.  746")  der  sonne 
aussetzen,  e?  wart  da  wol  gewittert  und  ge- 
sunnet  j.TiT.  5725.  die  sünner  (bleicher) 
süllent  da?  recht  haben  in  der  eptissin  hof 
zuo  SÜnnen  Gr.w.  5,  387.  das  gezelte  son- 
nen {lüften,reinigen)\mä  gangfertigmachen 
Peankf.  brgmstb.  a.  1459  vig.  III.  p.  divis. 
vgl.  Oberl.  1520.  —  mit  be-,  ver-. 

sunnen-,  SUn-äbent  stm.  (I.  4'')  sonnabend, 
sabbatum  (sunn-,  sonne-,  sonäbent)  Dfg. 
505'*.  sunnenäbent  Trist.  3808.  sunnäbent 
Marlq.  90,  7.  91,  49.  92,  64.  Ludw.  50,  15. 
18.  83,  12.  84,  9.  88,  33.  Prag.  r.  16,  21. 
Gr.w.  3,  374.  Anz.  7,  360.  sonnäbent  Voc. 
Sehr.  2525.  sunäbent  Evanq.  300^  Hpt.  araft. 
49.  Prag.  r.  26,  36.  Böhm.  644  a.  1355. 
sunäbent  Chr.  4.  59,  12.  sonäbent  Gr.w. 
5,  324. 

SUnnen-bsere  adj,  (IP.  746*)  sonnig,  sonnen- 
haftTiT.  104,3; 

sunnen-bernde  s.  sunnebemde. 

SUUnen-blic.»fm.  (1. 201")  Sonnenschein,  -glänz. 
uns  hat  got  den  sunnenblic  für  den  morgen- 
stern  geben  Wolfd.  D.  VIII,  158.  sunnen- 
blic hei?  nach  schüren  gerne  gät  Msh.  2,  20*. 
si  sunnenblic,  si  meienschin!  ib.  1,  336*. 
adject.  gebraucht  (Gr.  4,  257) :  ein  sunnen- 
blicker  schür,  von  der  sonne  beleuchtetes  ge- 
witterVxnz.  514,  20. 

SUnnen-blint  adj.  von  der  sonne  geblendet 
Hpt.  A.  lied  U,  22. 

SUnnen-brät  stn.  (I.  233'')  von  der  sonne  aus- 
gedörrtes land  Msh.  3,  468p. 

SUnnen-bFehen  stn.  {I.2Sb^) sonnenglanzMan. 
1,  336\  Altsw.  106,  12.  sunnenbrßn  (:  sen), 
Pass.  K.  438,  43. 

sunnen-bruch  stm.  eclipsis  solis  Dibp.  n.  gl. 

sunnen-distel  f.  scara  cell  Voc.  1482. 
SUnnen-glast  stm.  (I.  546")  sonnenglanzBAXL. 

Msh.  (2,  396").  Altsw.  104,  9.  Hb.  M.  731. 
SUnnen-got  stm.  Sonnengott  Pass.  311,  52. 
SUnnen-halp  adv.  s.  v.  a.  sunnehalben  Gr.w. 

4,  139. 
sunnen-heiz;  adj.  (1. 657") «onnenÄew«  Lobobs. 

Engelh.  Neidh.  6,  18. 
SUnnen-korn  stn.  granum,  milium  solis  DfQ. 

268'.  361". 
sunnen-lehen  stn.  (I.  996")  ein  lehn,  worüber 


1317 


sunnen-lieht 


sunne-wende 


1318 


man  keinen   lehnsherrn  anerkennt  als  die- 

sonne  Oberl.  1521.  Germ.  1,  63  jf. 
sunnen-lieht  adj.  sonnenhell,    da?  sunnen- 

liehte  glitzen  j.TiT.  5538; 
sunnen-lieht  stn.  Sonnenschein  Exod.  D.  143, 

14.  LUDW.  71,  30. 

sunnen-paradise  stn.  Herb.  814. 
sunnen-schin  s.  sunneschin; 
SUnnen-SChine  swf.  (LP.  Ue*")  Sonnenschein 

Ea.  540. 
SUnnen-ScMuhunge  stf.    sunnenscheuhung: 

solifuga,  est  animal  parvuin  et  perniciosum 

Voc.  1482. 

sunnen-standunge,  -steunge  stf.  (II2.  590') 

solstitium  Dfg.  541°; 
sunnen-stant  stm.  dasselbe  ib. 
SUnnen-stat  stf.  dasselbe  ib. 
sunnen-sterre  m.  (IP.  621'')  md.  sonnensterre, 

sonne  Erlces.  1334.  5115. 
SUnnen-stoup  stm.   Sonnenstäubchen,  in  der 

inä?e  sunnenstoubes  kleine   Msh.  3,    161"*. 

der  kleine  s.  Ga.  3.  122,   440.    vgl.  sunnen- 

stüppe. 
SUnnen-stric  stm.  (II2.   eSl"*)  heller  streifen 

der  sonne,  wenn  sie  wasser  zieht  Mqb.  97,  16. 
sunnen-stüppe  stn.  s.  v.  a.  sunnenstoup  Renn. 

16989. 
sunnen-tac,  -var  ».  sunnetac,  -var. 
sunnen-vinster  stf  eclipsis  solis  Dfg.  194". 
sunnen-wandel  stm.  solstitium  Dfg.  541*; 
>sunnen-wandelunge  stf   sunnenwandeling, 

Sonnenfinsternis  Chr.  7.  111,  20; 
SUunen-wende  s.  sunnewende; 
sunnen-wendel  stm.  solstitium  Dfg.  541% 

n.  gl.  343*;  solsequium  (pjflame)  Dfg.  541°; 
Sonnenwende],  artemisia  ib.bV.  heliotro- 
pius,  ein  edelstein  Mgb.  445,  25  ff. 

sunnen-werbel,  -wirbel  stm.  (III.  727«)  son- 

nenwirbel,  -blume:  eliotropium,  scelerata, 
solatrura,  solsequium  Dfg.  198\  517".  540'. 
541',  gyrosolis,  intuba,  vitulia  Voc.  1482. 
Albr.  48  r.  Altsw.  154,  1. 

SUnnen-zeichen  stn.  (III.  864»)  zeichen  des 
tierkreises  Hpt.  6,  354. 

SUnner  stm.  s.  unter  sünnen. 

SUnne-,  sunnen-schm  stm.  (IP.  146«)  Son- 
nenschein, tageslicht  Lit.  Greg.  Albr.  bei 
sunnenschein  Np.  136.  Gr.w.  1,  127.  von  ei- 
nem sonnenschine  unz  zuo  dem  andern  ib. 
424.  owe  da?  si  der  sunnenschin  immer  an 
geschinen  sol  Lieht.  617,  8.  bildl.  mines 
herzen  sunnenschin  W.  v.  Rh.  190,  40.  aller 
vrouwen  sunnenschin  Troj.  20275.  vrouwe 


min,  herzebrehen,  sunneschin!  Ga.  1.  461, 
250;  sonnenstral  Myst.  1.  342,  26. 

sunne-,  sun-,  sunnen-tac  stm.  (III.  T)sonn- 
tag,  dies  dominica  (sunne-,  sun-,  sunnen-, 
sonnen-,  son-,  sonttag)  Dfg.  180°.  Diem.  Er. 
Lieht,  (dö  uns  kom  der  sunnetac  295,  13. 
an  dem  sunntage  326,  20).  Heinz.  Konr.  AI. 
Griesh.  Pass.  (suntach  H.  299,  68.  81.  sun- 
dach  19,  1).  sunnetac  Hpt.  16.  284, 102.  Br. 
H.  35,  20  u.  ö.  UOE.  .5,  389  f  {a.  1324).  so 
schulen  si  an  dem  suntage  genäde  und  reste 
haben  Gen.  D.  8,  30.  an  ainem  suntage 
sant  er  uns  den  haiigen  gaist  Echr.  D.  295, 
6.  8.  11.  da?  wasderguote  suntach  Denkm. 2 
XXXI.  1,  11  M.  anm.  des  suntages  wart  der 
ßrste  tac  der  ie  wartSwsp.  206,  14.  des  sun- 
tages wurden  wir  versuenet  urabe  Adames 
missetät  Dsp.  1, 187.  alle  suntage  Geo.  3285. 
der  wi?e  suntac,  sonntag  invocavit  Mw.  178, 
2  (a.  1291).  Uoe.  4,  280  {a.  1298).  Chr.  1. 
67,  13.  der  wi?e  sunnentac  Swsp.  415,  3. 
16.  18.  Mz.  1,  502.  MoNE».  10,  346.  der 
swarze  s.,  der  fünfte  sonntag  in  der  fasten, 
weil  die  altäre  schwarz  verhüllt  sind  (Schm. 
Fr.  2,  297).  Uoe.  5,  389  f  (a.  1324).  Ukn. 
456  a.  1372.  Uhk.  2,  322  a.  1390.  Ula.  84 
a.  1300.  der  namenlöse  suntac,  der  sonntag 
judica  Anz.  17,  148  (a.  1340).  sungtag  Bu. 
271  a.  1372.  sunnentac  Ulr.  IFA.  267*.  Osw. 
3120.  Glar.  41.  Mb.  39,  302.  40,  57  {a.  1327. 
36).  den  sunnentac  mit  fire  ere  Roth  c?enÄm. 
47,  4.  der  heilige  sunnentac  ist  der  erste 
unde  der  herste  tac,  den  got  ie  gescuof :  er 
ist  scöner  vor  gotte  denne  der  sunne  Spec. 
176.  eines  sunnen tages  vruo  Virg.  711,  4. 
an  dem  sunnuntage  Mone  z.  23,  61  (a. 
1298).  SiLV.  650.  Sonnentag  Chr.3.  355. 16. 

sunne-,  sunnen-var  adj.  (III.  239'')  hell  wie 
die  sonne  Walth.  Frl.  Pass.  (ir  heilich 
antlitzef  was  schone  unde  sunnevar  H.  388, 
10).  da?  man  in  siht  in  sunnevarwen  kleiden 
j.TiT.  153. 155.  swie  sunnenvar  got  die  engele 
gemächet  hat  Berth.  124,  20. 

SUnne-velt  stn.  (III.  296")  sunnofeld,  helisios 
campos  Gl.  Virg.  1,  339  (helisios  vermischt 
mit  gr.  ijlios  Dfg.  274'^). 

SUnne-wende  stf  (III.  688")  Sonnenwende  im 
sommer,  Johannistag,  solstitium  (sunnen- 
wend)DiEF.  n.gl.  343*.  ze  sunnewentViNTL. 
7824.  pl.  ze  sunnewenden  Böhm.  497.  98, 
sounewenden  Mb.  40,  414  (a.  1342).  umbe 
sunnewenden  TJhn.Wh.  135"*.  ze,  nach  etc. 
sune-,  sunwendon  Nib,  Iw.  Trist.  Wig. 
42* 


1319 


sunnewent-äbent 


suochen 


1320 


j.TiT.  1744.  Bit.  4667.  4738.  5022.  Swsp. 
415,  18.  zu  sunbenden,  -benten  Chb.  2.  24, 
1.  227,  5.  228,  13.  18.  Tuch.  61,  27.  125,  16. 
zu  sünbenten  Chb.  1.  39,  3.  ze  sunnen- 
wenden  Böhm.  499.  500  (a.  1329).  ze  sunnen- 
wendig  Cdg.  2.  391  (a.  1334);  Sonnenblume, 
intuba  Voc.  1482. 

sunnewent-äbent  stm.  sunbentäbent ,  Vor- 
abend des  Johannistages  Chk.  2.  228,  16. 

SUnnewent-gÜrtel  mf.  artemisia  Dfg.  5P. 
Schm.  Fr.  2,  302. 

SUnnewent-taC  stm.  sonnewend-,  Johannis- 
tag, sunewenttag  Stb.  273.  sunnbenttag  ib. 
301.  sunbentag  ükn.  246.  vor  dem  sum- 
wenttage  ib.  224  (a.  1326). 

SUnnewent-viur  stn.  sonnenwendfeuer  Schm. 
Fr.  2,  298/.  simentfuir  Chb.  4.  123,  10. 

sunnun-tac  s.  sunnetac. 

sunpf  s.  sumpf. 

sunst  s.  sus. 

sunt  stf.  s.  Sünde ;  2.  und  3.  pl.  s.  soln. 

sunt  ad,j.  stm.  in  gesunt. 

sunt,  -des  stm.  (II^.  746")  süd,  ahd.  sund,  sunt 
(suntwest,  suntwesterwint,  africus  Geafp 
interl.  ps.  s.  364).  der  süd  Südwind  Wölk. 
29. 3,  9.  vgl.  sunden.  —  zu  sunne?  Fick^  895. 

sunt,  -des  stm.  (II^.  746")  sund,  fretum  Dfg. 
247*.  LiVL.  Kirchb.  —  altn.  ags.  sund  {aus 
sumd,  soumd  von  sviman)  das  schwimmen, 
der  sund  Fick2  895. 

SUn-tac  s,  sunnetac. 

SUntac-brÖt  stn.  auch  sol  ein  hert  {hirte)  sein 
suntagpröt  haben  Ge.w  6,  194. 

SUntac-Üeit  stn.  reverenda  Dfg.  497'. 

suntac-kneht  stm.  servus  in  diem  conductus 
Schm.  Fr.  2,  297. 

suntac-morgen  stm.  sonntagmorgen  Walb. 
741.765. 

sun-tager  stm.  die  man  sunn  tager  hei^^et, 
den  [gedr.  der)  git  man  niur  des  sunntages 
vleisch  Geis.  440. 

suutsere,  -serinne,  sunte  a.  sünd-. 

SUnter-  «.  sunder-. 

sunt-geht  s.  sungiht. 

SUnt-heit  stf.  =  gesuntheit  Bael.  402,  22  var. 

SÜnt-hÜS  stn.  sündenhavs,  bordell.  er  hete 
veil  schoeneu  wip  und  het  ein  offen?  sünt- 
hous  Apoll.  16722.  vgl.  15771.  17107. 

SÜnt-lich  adj.  (112.  735')  sündlich,  sündhaft, 
peccabilis  Dfg.  418''.  Gen.  Geeg.  Babl. 
Mablg.  Krbüzf.  da  wart  begangen  meines 
vil,  der  süntlich  und  unedel  hie?  Teoj.  12959. 
diu  gedanc  noch  willen  nie  gewan  ze  sünt- 


licher  gir  Mlb.  393.  din  wille  ist  grüslich 
und  din  leben  süntlich  Mabg.  326.  einen 
zwingen  zu  suntleichen  dingen  Vintl.  6099. 
suntliche  frowen,  huren  Apoll.  S.  74,  18. 
s  ü  n  d  e  lieh  Kaea J.  Teichn.  sündeliche?  guot 
MsH.  3,  76*.  treit  ieman  sündelichen  ha? 
Feeid.2  34,  19.  lip  von  sündelicher  artSiLV. 
3737.  wie  der  mensche  wirt  getragen  von 
sündelichem  meine  ib.  1720; 

SÜnt-llche,  -en  adv.  {ib.)  Beeth.  Eelces.  do 
er  bi  sines  bruoder  wip  stintlichen  wolte 
släfen  Heinz.  122.  32,  4. 

SUnt-liche  adv.  gesund,  got  lä?e  iuch  sunt- 
liche in  sinera  dienste  gevarn  EENST.ß.2102. 

SÜnt-vluot  s.  sinvluot. 

SÜ-nUOSCh  stm.  ara  Dfg.  44". 

SUn-wende  s.  sunnewende. 

SUOCh  stm.  (IP.  7'')  md.  such:  das  suchen, 
nachforschen.^  die  Untersuchung  Fbl.  Jee. 
Pass.  (//.  227,  55).  Wh.  v.  Ost.  12".  75". 
Albe.  prol.  41.  35,  16.  Geem.  12.  203,  57; 
was  man  durch  suchen  findet,  nachricht 
Pass.  K.  269,  98;  benutzung  um  nahrung 
od.  gewinnes  willen  {s.  gesuoch);  weide 
Oest.  w.  115,  42  {pl.  süeche),  erwerb  Kbone 
(8790).  Jee.,  zinsen  Swsp.  —  zu  sachen ; 

SUOChe  stf.  (112.  8')  das  suchen,  nachforschen 
Teist.  Pass.  si  funden  niht  wan  tuoche  mit 
aller  ir  suoche  W.  v.  Rh.  218,  34.  min  üf 
geworfen  kunst  mit  suoche  gein  im  gät  Loh. 
275  (=  Waetb.  80 ,  5).  er  streit  mit  der 
suoche  nach  sim  künne  Wwh.  40,  13; 

SUOChede  stf.  dasselbe  Beeth.  Kl.  82.  Myst. 
2.636,24; 

suochen  swv.  (II2.  8")  süechen  Basl.  r.  8,  5. 
scechen  ib.  12,  2,  mrf.  suchen,  ncZrÄ.  soeben — : 
suchen.,  aufsuchen,  querere,  queritare  Dfg. 
478*.  abs.  Haetm.  Kael,  Pass.  ,  tr.  allgem. 
(die  erde  s.,  niederfallen  Ee.  9305.  Teist.  H. 
1755.  den  sant  soeben  Cbane  255.  990. 1593. 
suochet  sine  vuo?e,  werft  euch  ihm  zu  füssen 
RüL.  19,  23.  da?  ich  iuwer  füe?e  sol  iemer 
drumbe  suochen  Teoj.  8385.  durch  heim  und 
schilt  da?  leben  s.  Ecke  Seh.  78.  er  suochte 
bat  um  sine  hulde  Amis  Z».  1127.  an  einen, 
an  einem  etw.  s. ,  etwas  bei  ihm  suchen,  ihn 
darum  bitten;  abs.  an  etw.  s.,  sich  anschmie- 
5reraENGELH.3079);  durchsuchen,  erforschen, 
requirere  Dfg.  494*.  eine  tat,  einen  list  s. 
Vintl.  138.  48.  61.  ich  hän  gesuecht  in 
Alexander,  was  er  hie  auf  erd  getan  hat  ib. 
136;  versuchen,  refl.  sich  mit  swerten  s. 
Leseb.  1 83,  32 ;  sich  bemühen,  bestreben  mit  \ 


1321 


suochen 


suones-tac 


1322 


inf.  Elis.  5883;  aufsuchen,  besuchen  Pakz. 
LuDW.  Elis.  145.  Leime  s. ,  im  hav^e  be- 
suchen, heimsuchen  («.  heimsuochen)  Mse. 
KiNDH.  Stbick.  einea  heiligen  s.,  eine  wall- 
fahrt zu  seinem  grabe  unternehmen  Chr.  9. 
534,  19.  563,  17.  swa?  wir  haben  gesuochtes 
{betoohntes,  benutztes)  und  ungesuochtes  Mz. 
1,  247.  296  {a.  1303.  43).  2,  378  (o.  1292). 
Mb.  41,  390  {a.  1349);  feindlich  anhalten, 
aufsuchen,  mit  kriegsgewalt  gegen  jem. 
ziehen,  allgem.  (Ssp.  2.  72,  3;  3.  78,  5.  8.  er 
suochet  dich  mit  here  Rül.  74,  16.  Kchr.  D. 
214,  5.  uu  suochet  er  mich  äne  sculde  ib. 
214,  28.  in  söchte  ein  kreftige^  here  Roth. 
R.  2586.  die  socheu  da?  lant  din  ib.  2597. 
einen  heime  s.,  ihn  mit  gewalt  in  od.  bei  sei- 
nem hause  anfallen,  rechtsdenkm. ,  s.  heim- 
suochen. swer  den  andern  in  sime  hüse  fre- 
ventlich suchet  Ad.  785  a.  1293).  —  mit  an, 
vür,  zuo,  be-,  durch-,  er-,  ge-,  uuder-,  ver-; 

SUOcken  stn.  {IP.  lO")  das  suchen  Iw.  Parz.; 
feindlicher  angriff,  einfall:  sin  soeben  üf 
mich  Crane  1862.  1924. 

SUOChen  =  suoche  den  in  imperat.  zunamen 
{von  dichtem):  Suochendanc,  -schaz,  -sin, 
-trunc,  -wirt  {als  appellat.  Fasn.  254,  32) 
Wack.  lit.  118.  SoHM.  Fr.  2,  215.  MsH.  4, 
618  anm.  7.  Süchenwurfel  Fasn.  254,  28. 

SUOChent-halp  adv.  der  süchenthalp  dö  ist, 
der  einen  neuen  erzgang  erschürfen  will 
Bw.  74  u.  anm. 

SUOClier  stm.  (IP.  12")  sucher,  er  forscher,  re- 
quisitor  Dfq.  494".  Barl.  194,  33.  Speuw. 
233.  W.  V.  Rh.  243,  17;  angreifer,  Verfolger 
Parz.  Dür.  ehr.; 

SUOchern  swv.  iterat.  zu  suochen  in  versuo- 
chem. 

SUOCh-hunt  stm.  (I.  728")  Spürhund  Iw.  3894. 

SUOch-man  stm.  (11.  46")  jäger,  der  das  wild 
aufsucht  Nie.  856,  3. 

SUOch-stoUe  swm.  (IP.  657")  probierstoUen 
SCHEMN.  r.  6. 

SUOchunge  stf  (II2.  \2*) suchung,  erforschung: 
quesitio,  requisitio  Dfg.  478°.  494';  Versu- 
chung Leys.  18,  10;  anf orderung:  aller 
vadrung,  suechung  und  taiding  gewarten 
ÜOE.  5,  463  (a.  1327);  Verfolgung  Kchr.  D. 
196,  1. 

SUCch-zit  stf.  (III.  915*)  zeit  der  Untersuchung 

Gr.w.  3,  697. 
SUOm    stm.   (112.   748")   nbf.   zu   soum?    zu 

Engelh.  24; 


SUOme  adj.  {ib.)  angenehm,  lieblich  Exod.  D. 
153,  3.  vgl.  siiemen  u.  Fick^  897. 

SUOn  s.  sun. 

SUOn  stm.  f.  (112.  749-^  ig)  g.  v.  a.  suone:  ur- 
teil, gericht.  läss  si  ganz  an  gottes  suen 
ViNTii.  1475.  suones  tac  (suonestac,  suonstac) 
s.  V.  a.  suontac  Karaj.  96,  3.  Freid.  37,  25. 
MsH.  3,  76".  Lanz.  8848.  Rab.  657.  Pass.  264, 
58;  sühne,  Versöhnung,  frieden,  ruhe.  ders. 
Md.  ged.  Hätzl.  frid  und  sün  Chr.  2.  127, 
20.  ze  einem  wärzeichen  suones  und  vrides 
ÜHK.  2,  27  (a.  1308).  nü  si  ein  staetiu  suon 
Neidh.  103,  18.  hie  vrumt  niemen  vride  noch 
suon  ib.  31,  13.  anders  gehie?  er  in  kein 
suon  Krone  11130.  da?  ich  e?  setzein  ein 
suon  Walb.  585.  suon  haben  Mai  214,  38. 
du  machest  allen  dingen  suon  Mbbg.  14*. 
dat.  süene  Loh.  5826. 

suon-baere  s.  süenebaere. 

[suon-bete  stf.  l.  171"]  =  da?  von  den  Krie- 
chen kämen  üf  eine  suone  boten  darTROJ. 
47107. 

SUOn-buoch  stn.  (I.  17 1")  charta  pacationis 
Oberl.  1601. 

suone  stf  (112.  749.)  süene  Gudr.  1644,  1. 
süen  Chr.  3.  330,  22.  md.  süne,  söne  — : 
urteil,  gericht.  der  suone  tac  *.  v.  a.  suontac 
Msh.  2,  236";  sühne,  Versöhnung,  frieden, 
ruhe  allgem.  (in  valscher  suone  sten  Engelh. 
2212.  Eilh.  705.  keinerlei  süne  noch  bess- 
rung  finden  Chr.  1.  468,  10).  vgl.  suon.  — 
zugt.  sunja,  wahrheitf  Diep.  2,  197  u.  Leo 
394  stellen  es  zu  gt.  saun,  doch  ein  solches 
wort  existiert  im  gt.  nicht,  da  Marc.  10,  45 
lun  statt  saun  und  Skeir.  37  usluneins  statt 
ussauneins  zu  lesen  ist.  Fick^  897  vergleicht 
lat.  sanus. 

SUOne-ambet  stn.  (I.  58")  sühnmesse  TüBii. 
Wh.  138". 

SUOne-bnef  stm.  (I.  248")  friedens-,  Vergleichs- 
urkunde Ad.  935  a.  1327.  Höfer  98.  Mone 
z.  13,  300/.  md.  sönebriöf  Schäab  125  a. 
1347. 

SUOnec-liche  adv.  auf  versöhnliche  weise 
Schb.  247,  29. 

siione-man  s.  suonman. 

suonen,  suoner,  suonlich  s.  süen-. 

SUOne-salbe  swf.  mir  ist  geswollen  hie  der 
muot  al  da  da?  herze  lit;  ist,  da?  man  sin 
niht  widertuot  mit  einer  suonesalben,  so 
muo?  ich  min  brüst  rümen  dur  den  munt 
Msh.  2,  205". 

suones-,  suone-tac  «.  suon,  suontac. 


1323 


suon-iiute 


sur 


1324 


SUOn-liute  pl.  (II.  46'")  Schiedsleute,  -richter 
ScHAAB  117  a.  1342.  Leutbg  r.  134. 

Slion-man  stm.  {ib.)  Versöhner,  Vermittler.  6 
Jesus  süe^er  suoneman  Gz.  3902;  Schieds- 
mann, -richter  Hält.  176G. 

suons-tac  s.  suon. 

SUOn-stat  stf.  (IP.  602')  versöhnungsstätte 
Parz.  272,  5. 

SUOn-tac  stm.  (III.  7'')  tag  des  urteils,  des 
(jüngsten)  gerichts  Büchl.  Wälth.  Ulr. 
Bael.  Wg.  (11398.  458).  der  s.  scolte  worden 
KuL.  211,  27.  da?  er  wände  e?  wsere  der  s. 
Karl  6790.  da?  weter  wart  so  mislich,  da? 
genuoge  Hute  sich  des  suontages  versähen 
ib.  8279.  e?  nähet  dem  suontage  Craon  888. 
an  dem  jungesten  suontage  Bebth.  123,  13. 
vü  manegem  Lamparten  wirt  diu  reise  ein  s. 
Otn.  A.  23.  unz  an  den  s.  En.  250,  14.  261, 
31  var.  Ernst  B  3567.  Ulr.  Wh.  215'.  Karl 
7061.  unz  an  den  suonetac  Flore  5410. 
levede  ich  an  den  sünendach  Chane  346. 

SUOn-zeichen  stn.  (III.  846*)  zeichen  der  Ver- 
söhnung, der  regenboge  sol  sin  ein  s.  en- 
zwischent  min  und  dem  ertrich  Griesh. 
denkm.  42. 

SUOp  prät.  8.  sehen  (he-,  entseben). 

SUOt  stm.  schäumende  wogen  f  der  marner  sach 
einen  sflot  (:  fluot,  var.  flu?:  du?)  Apoll. 
1288.  vgl.  sot. 

SUOl^e  adj.  stf.  8.  stie?e ; 

SUO^e  adv.  (112.  753")  auf  süsse,  liebliche,  an- 
genehme weise  Gen.  Diem.  Hartm.  Walth. 
Trist.  Lieht,  (din  Süe?e  redenter  munt  15, 
27).  8uo?e  sprechen  Engelh.  1323,  si  triben 
da  vü  s.  ir  vil  reiniu  minnewerc  ib.  3158. 
da?  wart  von  ir  gehandelt  s.  und  minnec- 
liche  KoNR.  AI.  1173.  als  sanfte  und  also  s. 
ladet  er  in  dö  ze  spil  Ploeb  5062  com^. 
8üe?erNiB.  1773,  3; 

SUO^en  8.  8üe?en. 

SUO^-gemuOt  a:dj.  (II.  263'')  liebenswürdig 
Kebuzp.  7730. 

SUO^-mÜetecheit  stf.  {ib.)  Uebensioürdigheit 
Fdge.  1,  393\ 

SÜpän,  SÖpän  stm.  (11^.  469")  slavischer  edel- 
mann,  fürst,  süpän  Heine.  520.  suppän 
KcHE.  D.  503,  25.  Ot.  634'.  775'.  Enenk. 
343.  Mh.  2,  299.  891.  sopän  Elis.  160;  Ver- 
walter eines  gutes:  der  suppän  oder  der 
schaflfer  Oebt.  w.  333, 13.  —  au^  slav.  zupan. 

SUp-boum?  stm.  der  in  den  panwäldten  an 
erlaubnus  ainen  suppaum  abschlieg  Kalte. 
91,38. 


I  SUpel  s.  zoppe. 
SUpfen  swv.   (IP.  72 r)   schlürfen,   trinken, 

sorbere,  sorbillare  Dfg.  543".  Schm.  Fr.  2, 

319.  —  mit  ü?.  intens,  zusüien; 
Slipfen  stn.  EiNG  35  ,  33 ; 
SUpfer  stm.  in  ziger&upfer. 
suppän  s.  süpän. 
SUpparje  swf,  s.  v.  a.  suppe.  hei?  uns  ein  bröt 

mit  einer  supparjen  netzen  Ulr.  Wh.  193'. 

von  salsen,  suppierren  Wwh.  44,  13; 
suppe,  SOppe  swstf  (LV.  721")  brühe,  suppe, 

brodium,   sorbicium  Dfg.  82°.   543',  suppa 

Voc.  o.  hol  morgen  ein  suppen  Pasn.  739,  1 

fleck  in  der  suppe  Ukn.  einl.  XLIV  anm.  8. 

gele  s.  mit  gesotten  hünern  Erf.  fzo.  310,  5. 

erfarne  s. ,  eine  art  eiersuppe  Germ.  9,  200. 

suppen  und  verlorne  air  dar  auf  Zimr.  ehr. 

3.  144,  34.  sopp  Alsp.  G.  3398.  sopfe  Gr.w. 

2,  257.  bildl.  die  suppen  üsz  fressen  müeszen 

Zimr.  ehr.  3.   242,    12.    er  muest  ein  saure 

suppen  mit  uns  eszen  Pasn.  301,  21;  spec. 

morgensuppe,  frühstück  Tuch.   60,   10  jf. 

Aenst.  r.  74,  134;   malzeit  überh.  Che.  10. 

127,  1.   Schm.  Fr.  2,  318;  mist jauche  Chr. 

11.  818,  35.  —  zu  supfen  {nd.  fürhd.  supfe). 

vgl.  süfe; 
SUppelia  stn.   (IP.  721")  Süppchen  Mtst.  2. 

553,  39;   suplin,  süpplin,  gift  Bbh.  15,  23. 

Naee.  64,  86. 
SUppen-e^^er  stm.  sykophant  Che.  3.  110,  23. 

Schm.  Fr.  2,  319. 
SUppen-smit  stm.  verächtl.  für  koch,  garkoch 

Beh.  312,  4. 
SUppen-vleisch  stn.  fleischsuppe  ZiME.  ehr. 

H.  354,  30.  Schm.  Fr.  2,  319. 
SUppen-zit  stf.  frühstückzeit  Tuch.  62,  23. 
suppierre  sxof.  (11«.  721")  s.  supparje. 
SUpplantieren  swv.  (IP.   754")  supplantare 

SiLV.  3157. 

suppriolin,  suptil  s.  sub-. 

SÜr-  s.  auch  siur-. 

SÜr  adv.  s.  süre; 

SÜr  adj.  (112.  754»)  gQ^i.  Apoll,  süer  Dpq.  sürc 

Diem.  Jee.  Msh.  1,  169".  Ernst  5233.  4979. 

sü wer  Wwh.  Helbl.  Pass.  Jer.  Helmbb. 

1355.    68.    Voc.  Sehr.  33.     so  wer  Dibm. 

arzb.  — :  sauer.,  herbe,  scharf,  bitter:  aci- 

dus,  acetosus,  acerbus  (sür,  süer,  sawer)DPG. 

9*".   eigentl.  u.  bildl.  {von  lebenden  wesen: 

hart,  böse,  schlimm,  grimmig),  allgem.  z,  h. 

mir  wirdet  mine  spise  sür  Amis  L.  1 662.  da? 

ewige  viur  da?  ist  bitter  unde  sür  Glaub. 

492.    starc  wint,  sür  regen  Herb.  16921. 


1325 


sürach 


surt 


1326 


süre  winde  Neidh.  51,  3.  Kaklm.  178,  22. 
süriu  bise  Msh.  2,  292',  wol  ze  dingen 
sprechen,  ze  süren  und  ze  suchen  ib.  3,  53'". 
min  leben  wirt  müelich  unde  sür  ib.  1,  117'. 
sürer  miiot  ib.  203'.  3,  47°.  ir  gemüete  was 
sour  Apoll.  7883.  din  leben  wirt  dir  süwer 
Helmbr.  1355.  68.  scharfe  wort,  süre  tat 
Herb,  9869.  sie  sint  njit  lüter  stimme  sür 
Neidh.  XXXI,  4.  beiden,  liute  sür  Livl.  357. 
688.  2101.  grim  wart  er  unde  sour  Apoll. 
10810.  6?  sint  zweier  slahte  gebür,  einiu 
guot  diu  ander  sür  Buch  d.  r.  1440.  bi  süren 
herren  ist  harpfen  unwert  Kenn.  5902.  swen 
ein  wol  gezogeniu  meit  eime  süren  schalke 
zer  e  wirt  gegeben  ib.  12632  mit  gen.  jämers 
Msh.  2,  213',  mütes  sür  Kreuzf.  3878.  mit 
präpp.  gegen  vinden  sür  Hätzl.  1.  29,  91. 
sür  {gierig)  nach,  üf  Msh.  2,  36 1*".  Jbr. 
16544.  —  subst.  stn.  bitterheit,  übel,  nachteil 
(gein  sür  undgein  süe?e  j.TiT.  1863.  da:;  im 
da^  süe?e  wart  ze  sür  Winsb.  40,  4.  sür  vür 
süe?e  erkorn  Msh.  1,  293*.  da  von  sie  beide 
ein  süre?  muosten  liden  ib.  2,  227".  da?  süre 
süe?en  ib.  3,  423''.  ir  weit  der  süe?e  in  hel- 
fen und  des  süren  Loh.  3656.  in  des  strites 
sür  ib.  5467.  er  bräht  e?  im  ze  süre  Dan. 
3048).  —  vgl.  Fick2  614.  896; 

SÜracll  m.  Sauerdorn,  berberisstaude  Schm. 
Fr.  2,  321.  —  saurachstaude /".  Oest.  zö.  59, 8. 

SÜr-ampfer  stm.  (I.  31*)  Sauerampfer,  acce- 
dula,  alleluja  Dfg.  7*.  23°. 

SÜr-apfel  stm.  (I.  48')  malum  amarum  Dief. 
n.  gl.  244^ 

8Ür-becke  swm.  sauerbrotbäcker,  gegens.  zu 
süe^becke  Schm.  Fr.  1,  201.  2,  321.  Chr.  4. 
256,  3. 

8Ür-br6t  stn.  (I,  264")  brot  mit  Sauerteig  ge- 
backen, schwambrot  Schm.  Fr.  2,  320. 

SUrch  stm.  moJirenhirse,  sürch  Schm.  Fr.  2, 
325.  Germ.  U,  176. 

BUrcolt,  -6t  8.  surkot. 

süre  adg.  s.  sür; 

süre,  sür  adv.  (II2.  755")  auf  süre  weise 
Berth.  Kreuzf.  geborget  leit  er  süre  galt 
Ernst  4843.  einen  sür  an  sehen  Frlq.  133, 
285; 

SÜreC  adj.  (ib.)  sauer,  bitter  Diem.  arzb. 

SÜrec-heit,  SÜrekeit  stf  {ib.)  bitterkeit,  herb- 
heit,  acerbitas  Dfg.  9".  Türl.  Wh.  Jer. 
Märld. /mn.  102,  31.  saurchait  Hpt.  araZ». 
102. 

süren  swv.  (IP.  756')  siuren  Msh.  2,  331«. 
Warn.  1250 — :  sur  sein  od.  werden,  acescere 


Dfö.  9',  süwern  Voc.  Sehr.  29.  Lampr. 
Trist.  H.  u.  Ü.  Warn,  sin  süe?e?  leben 
begunde  souren  Pf.  üb.  47,  510.  süe?iu  zit 
diu  wellent  süren  Msh.  2,  291".  da?  lät  dich 
niht  süren  {unglücklich  sein)  ib.  1,  203*.  min 
höhe  fröude  s.  muo?  Reinfr.  B.  16470.  in 
herzen  und  gedanken  sach  man  liebe  s.  ib. 
6307.  mit  dat.  d.  p.  din  süe?e  kam  mir  s.  ib. 
4710.  Warn.  1250.  der  guote  win  der  süret 
mir  Msh.  2,  96".  da  von  süret  mir  der  muot 
ib.  1,  135".  vröude  muo?  mir  s.  ib.  2,  319". 
—  mit  er-,  ver- ; 

süren  stn.  (II2.  756")  Jer.  wa?  waer  süe?  an 
süren  Reinfr.  B.  16283.  sus  git  nach  süe?e 
ein  souren  diu  werlt  gemein  j.TiT.  1131. 

SÜrfeln,  SÜrpfeln  swv.  {ib.)  schlürfen,  sorbere 
Dfg.  543".  Naer.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  325.  — 
zu  lat.  sorbere. 

SUrköt  stn.  m.  {ib.)  oberkleid  der  männer  u. 
frauen,  sorcotium  (surcot,  surkot,  surcolt 
umged.  sorkheit)  Dfg.  543'.  Wolfr.  Türl. 
Wh.  (104".  139'.  150').  Krone  (7727.  18808), 
Elis.  (906.  1888,  3782.  der  s.  3209).  rok 
unde  surkot  hat  er  beidentsamt  an  Ga.  1. 92, 
18.  ein  samit  grüene  als  ein  gras  ir  surkot 
und  ir  mantel  was  Apoll.  13936.  ndrh. 
sorcket  Karlm.  162,  16.  zurkeit  161,  53. 
zorkoit  62,  7;  schleppe,  syrma  (Sörköt  vel 
säum)  Dfg.  538".  —  aus  fz.  surcot,  sercot, 
mlat.  sur-,  sorcotium,  wi/Z.WEiNH.  d.  fr.  447 
u.  schurkuz. 

SÜr-krÜt  stn.  Sauerkraut  Dief.  1470,  10. 

SÜr-kÜbel  stm.  Saurkübl  fing,  name  Fasn, 
399,  32.  403,  19. 

surm?  stf.  getöse?  dy  da  warn  an  dem  stürme 
mit  aisticlicher  surme  Beh.  176,  29  (aistig- 
licher  furm  314,  15).  —  vgl.  Schm.  i^r.  2, 
327.  KwB.  246, 

SÜr-ÖUge  adj.  (112,  452")  lippus  Dfg.  332% 
süroge  Germ.  18,  67.  da?  er  erblindet  oder 
boesiu  ougen  gewinnet,  süröuge  oder  glase- 
öuge  oder  starblint  Berth.  433,  15.  ist  uns 
diu  wärheit  noch  trüebe  in  dem  herzen,  so 
ist  uns  der  laterne  noch  dürft  als  dem  sür- 
ougen  vür  da?  lieht  Myst.  1.  364,  22,  sür- 
öuge liute  Renn.  11171. 

surpel-boum  stm.  (I.  229")  baharius  Sum.  vgl. 
Dfg.  64°. 

SÜrpfeln  s.  surf  ein. 

surt  stmnf.  (112.  320")  eigentl.  stuprum,  dann 
überh.  ein  schimpfioort  u.  zur  bezeichnung 
des  ganz  nichtigen  dienend,  ich  hän  gebeert, 
da?  man  eim  stuol  ein  surt  gibt  Ls.  3.  328, 


1327 


sür-teic 


sute 


1328 


37.  Tiianichcr  nimpt  sich  singens  und  sagens 

an,  der  ein  verheiten  surt  niht  kan  Fasn. 

1331,  ein  verheite  sürt  ib.  1432.   sim,  so  mir 

ein  surt!  Ring  10\  21.   sum  mer  (sam  mir) 

ein  sort!  Alsf.  G.  6939.  —  zu  sörten,  vgl. 

sart,  surthart. 
sür-teic  stm.  (III.  19'')  sauerteig,  fermentum 

(süer-,  sawer-,  saurteick)  Dfg.  230%  süwer- 

teic  Voc.  Sehr.  1017. 
SÜrtel  stm.  her  Sürtel  Msh.  2,  384".  vgl.  das 

folgd.  u.  Geem.  5,  302. 
SUrt-hart  stm.  hurer,  luderhcrl  Vintl.  4247. 

vgl.  surt. 
SÜr-wint  stm.  auster  Kön.  gl.  —  contr.  aus 

sunder-,  süderwint. 
SÜr-zapfe  stom.  her  Saarzapf  Fasn.  211,  26. 
SUrzengel  stm.   (IP.  757*)    ohergwt  Hartm. 

Parz.  j.TiT.  3696.   Krone  7767.    schurt- 

zingel  Karlm.  62,  20.  —  aus  fz,  sursangle 

(sangle  =  lat.  cingula). 
SUrziere  f.  {ib.)  =  fz.  sorciere,  mlat.  sortiaria, 

Zauberei  (benannt  vom  wahrsagen  durch 
losen)  Parz. 
BUS,  SUst,  SUnst  adv.  (IP.  757*.  758')  so  {in 
solchem  grade,  so  sehr,  in  solcher  weise, 
nach  beding.  Vordersätze:  so)  allgem.  z.  b. 
sus  gro^  NiB.  858,  4.  sus  und  s6  Nbidh.  72, 
22.  suät  und  so  Msp.  197,  33.  s6  und  sus 
Herb.  5618.  der  sus  der  so  Lieht.  95,  23. 
sust  vuoren  si  mit  vreuden  hin  Merv.  290; 
umhe  sus,  sust:  nur  um  diess  selbst,  umsonst 
(Bit.  1944.  Apoll.  978.  3269.  Ernst  3387); 
ellipse  einer  negat.  bedingung:  sonst  (sus, 
süs,  susze,  sust  Chr.  9,  1125'.  sust,  süst 
ib.  1,  498'.  2,  568\  sust,  sunst  ib.  3,  438\  5, 
480\  suste  WsT.  242  a.  1404.  so  st  Ecsp.  1, 
408.  421.  2,  157.  sanst^GA.  1.  293,  472. 
Hadam.  639.  76.  sonsten  Gr.w.  3,  368); 
gegensatz:  so  aber  Roth.  Walth.  Mar.  — 
ahd.  sus,  ags.  alts.  thus  {mnd.  dus  Cbane 
733  u.  anm.  Marld.  han.  25,  25,  30)  vom 
pron.  stamme  sa  od.  sva,  vgl.  so. 
SÜS  stm.  (IP.  758")  das  saugen,  bratisenEm^fV. 
Iw.  NiB.  KoNB.  Pass.  Albr.  Jer.  der  winde 
8.  Msh.  2,  236'.  351'.  3,  97^  der  winde  sous 
Gz.  966.  nü  wart  mit  süse  michel  dö?  Gerh. 
3638.  in  der  werlt  ist  ein  hous,  da?  hat  mit 
großer  stimme  sous  Apoll.  16730;  satis  u. 
braus:  in  dem  süse  leben  Diocl.  3620.  Ga. 
2.  300,  131.  Anz.  21.  46,  8  (a.  1441),  varn 
MsH.  2,  131".  —  zu  gr.  aevcof 

SÜsä  s.  süsen. 

SÜ-sac  stm.  gefüllter  schweinsmagen,  schwar- 


tenmagen.    ich  hab  wol  ein  seusack  fressen 
Fasn.  384,  29.  697,  5. 
süse  stom.  {11^.  IbT)  eine  art  Jagdhund,  suesius 
Dfg.  564',  n.  gl.   354".   Lanz.  1547.  —  zu 
süsen  Gds.  540; 
süsen,  siusen  swv.  {ib.)  sausen,  brausen,  rau- 
schen, summen,  zischen,  knirschen,  knarren : 
stridere,  tinnire  Dfg.  556',  584'.  Voc.  Sehr. 
3075.    Walth.    Mgb.    Mf.    Albr.    mucken 
süsent  MsH.'  2,  239'.   dem  ze  lobe  alle  winde 
süsent  ib.  3,  343".  Ab.  1,  319.    wie   ieclicli 
brät  süse  Reinfr.  B.  2844.  da?  nü  der  brate 
süste  Schrbt.  221,  reht  als  man  ein  pfannc 
süsen  beeret  ob  der  gluot  Silv.  1842.  dar  ü? 
diu  wort  gesüset  von  dirre  stränge  erklingent 
j.TiT.  4961.  ich  {geschütz)  kan  humraen  und 
saussen  Anz.  21,  79  {13.  jh.).  mit  dat.  d.  p. 
da?  ir  da?  ore  süsete  Kchr.  D.  377,  26.  Ab. 
1,  262.  Heinr.  3708;  sieh  sausend  bewegen , 
sausend  einherfahren  Pass.  Albr.  Thoj.  lä 
süsen!  Wh.  v.  Ost.  95".  da  wart  sin  swert 
erst  süsen  Ecke  206  alt.  dr.    dar  seusen 
Apoll.  6756.    her  süsen  Ls.   1.   377,   103. 
Altsw.  212,  37.  dö  was  er  üf  in  gesiuset  her 
Part.  ß.  13884.    imperat.  au^ufstis&l  (I. 
1",  3)  Neidh.  XIII.    MsH.  1,  206".  2,  233'-. 
TüRN.  B.  1124.  Wh.  v.  Ost.  71".  süsä,  süse 
s.  ninne.  —  mit  er-  (Antel.  323) ; 
süsen,  siusen  stn.  (11^.  759")  das  saugen  etc. 
Iw.  Parz.  sus  wart  ein  süsen  und  ein  don 
Silv.  1844;  ir  seusen  {sausendes  einher fah- 
ren)  was  unmä?en  grö?  Apoll.  6516. 
SUS-lich  adj.   (IP.  758")  s.  v.  a.  solich  Diem. 
96,  9.  WACK.pr.  62,   20.  21.    Gaxjpp  1,  56. 
62.  70.  Chr.  9.  969,  34. 
Suspension  stf.  sv^pensio.   a.  und  interdict 

Mainz.  Igb.  138. 
SUst  s.  sus. 

sust?  stm.f  swa?  von  dem  heu  odergrümad 

auf  dem  wagen  ligt  oder  dar  an  hanget,  e? 

sein  seume  oder  süste  Np.  194  {14.  jh.). 

SÜ-stal  stm.  ara  Dfg.  44".  seustall  Fasn.  540, 5. 

suste  s^vf.  niederlagsgebäudeKofF  i08 aA30[). 

—  aus.  it.  susta. 
sustentäkel  stn.  (II^.  759")  sustentaculum  En- 
LCES.  2213. 

suster,  süster  s.  swßster. 

SÜster  s.  schuochsüter. 

sut  stm.  (IP.   362')  das  sieden,  aufwallen, 

bullitus  Dfg.  84" ;  das  gekochte  Dikm.  arzb. 

190.  —  zu  sieden; 
sute,  SUtte  stswf  {ib.)  lache,  pfütze.   lacus, 

puteus:  suttVoc.  1482.  puteus  pfutze,  lache 


1329 


süte 


swach 


1330 


oder  sutte  Kön.  gl.  werft  mich  in  die  sutten 
(sentinam)  wider  Apoll.  978.  wer  das  wasser 
in  die  agker  laut  gän,  da  sutten  sint  Gr.w. 
5,  205.  vgl.  den  namen  Albr.  in  der  sutten 
ÜKB.  P/".  181.  blütis  sudde  Jeb.  18464.  bildl. 
der  Sünden  Mart.  232,  100,  der  helle  sutte 
ib.  63,  61.  211,  31.  Helbl.  1,  205,  daher 
auch  sutte  allein  für  hölle  Urst.  127,  20 
vgL  söt.  —  der  unterste  Schiffsraum  Ms.  {H. 
2j  95").  Wölk.  —  die  allgemeine  kranken- 
stube  im  neuen  spitale  zu  Nürnberg  (wol  in 
jenem  teile  des  spitals,  welcher  über  der 
Pegnitz  erbaut  ist) :  der  prediger  sol  predi- 
gen vor  der  sutten  Leite.  23",  24",  der  custer 
sol  all  suntag  vor  der  sutten  das  selpüch 
lesen  ib.  64^.  das  waszer  stemmet  so  hoch, 
dasz  es  zu  dem  newen  spital  zu  den  fenstern 
in  die  sutten  hinein  gieng  Chr.  1.  441,  18 
{a.  1445).  TüCH.  180,  24.  vgl.  sutter  m. 
kranken-  oder  pfründnerstube  Schöpf  732 
(a.  1505).  ScHM.  Fr.  2,  340  will  das  wort 
von  suht  ableiten. 

stite  prät.  8.  siuwen ; 

SÜte  stf.  (112.  363«)  naht  Roth  pr.  32. 

SÜ-tenne  stn.  (III.  30")  säutenne  Oberl.  1604. 

SÜter  stm.  (112.  363")  näher :  Schneider,  schu- 
ster  Ammenh.  215.  Gengl.  368  a.  1354.  vgl. 
rint-,  schuochsüter.  —  zu  süte,  siut. 

SÜter-gadem  stn.  schicsterwerkstätte,  sntrina 

Dfg.  570'. 
SÜter-hÜS  stn.  (I.  739'')  dasselbe  ib. 
SUter-stat  stf.  dasselbe.  C.  der  schuochmacher 

-  -  hat  dasselb  gelt  gelait  an  ain  süterstat, 

die  er  köft  het  Mone  z.  8,  51  (a.  1378). 
SÜter-,  siter-wurz  stf  (IIl.  830")  elleborum  : 

sfiter-,  siter-,  sitter-,  sutten-,  sutwurz  Dfg. 

199%  n.  gl.  147". 
Sfttic  adj.  (112.  362*)  siedend  heiss,  fervidus 

(sütig,  süttig)  Dfg.  231".  vgl.  siedle. 
SUt-meister  stm.  sied- ,  braumeister  Mone  z. 

7,  379  (a.  1324). 
SÜ-troc  stm.  (HI.   113")  ara,  Unter  Dfg.  44". 

332".  Gb.w.  4,  47.  seutrok  Pasn.  711,  20. 
sutte,  sutten  s.  sute,  sogetän. 
Sütten-WUrz  s.  süterwurz. 
sutter  stm.  s.  unter  sute; 
SUttern  swv.  (IP.  362")  im  kochen  überwallen 

ScHM.  Fr.  2,  340.  Schöpf  731. 
süttig  s.  sütic. 
SU-tÜmpfel  stm.  tümpfel  für  säue.  seutümpfel 

TüCH.  201,  22.  Fasn.  706,  33.  711,  3.  755,  7. 

851,  9. 


SÜ-tutte  f.  fing.  name.  her  Seututt,  -tut  Fasn. 

307,  1.  336,  8.  342,  9.  372,  10  etc. 
SUt-vleisch  stn.  pema  Dfg.  428*. 
SUt-WUrz  8.  süterwurz. 

süver,  süver-  s  süb-. 

SÜ-versnider  stm.  seuversneider,  sauschneider 

Chr.  2.  80,  27. 
SÜwe-einunge  stf  geldstmfe  für  schaden,  der 

durch  Schweine  vei~ursacht  wirdGn.w.  4, 731 . 
SÜwel,  SÜwele  ».  sM,  siuwele. 
SÜwen,  SÜwer  s.  siuwen,  sür. 
SÜwer-brunne   swm.   Sauerbrunnen  Mone  z. 

U,\22  {14.  Jh.). 
SÜ-wise  stf.  er  welle  die  sauweis  im  haus  wei- 
ter nit  dulden  Zimr.  ehr.  2.  401,  1 1. 
SÜ^-  s.  süe?-,  suo?-. 

SÜ-zehende  swm.  schweinzehent  Gr.w.  1,  758. 
SWä  conj.  (III.  518")  av^  so  wä:   wo  irgend, 

wo  auch,  wo  {allgem.  mit  od.  ohne  correlat.). 

swö  Pass.  K.  86,  80.  375,  50.    ältere  form 

swär  Roth.  R.  12.  24.  671. 

Swäb,  Swäbe  s.  Swäp. 

Swäben-lant  stn.  Suevia  Dfg.  564'.  MsH.  1, 
358".  Loh.  4447.  6391.  Ga.  1.  469,  541. 

Swäben-rlche  stn.  dasselbe  Ga.  1.  476,  818. 

Swaebinne  stf.  (IP.  763")  Schwäbin  Helbl.  5, 
35.  SwebenneDENKM.2  XCIX,  1.  Swäbin  zä. 
5.  19; 

SWSebisch  adj.{ib.)schwäbischTBicmn.  Zübch. 
rb.  Kchr.  D.  448,  2.  Msh.  3,  56".  Schm.  Fr. 
2,  619.  swebesch  Chr.  8.  149,  9;  9.  832,  17. 

swach  adj.  (112.  779«)  schlecht,  gering,  unedel, 
niedrig,  armselig,  verachtet,  allgem.  (sw. 
werden  vom  weine  Chr.  3.  97,  27,  vgl.  212, 
10.  swer  swach  körn  under  guote?  schütet 
S.Gall.  stb.  4,  274.  in  swacher  waete  Neidh. 
37,  18.  ein  kleit  swach  unde  virne  Troj. 
3863.  Alem.  1,  235.  er  nam  ein  swache;; 
ende  am  kreuze  Silv.  2499.  ich  wil  nach 
swachem  töde  streben  Lieht.  366,  27.  sin 
leit  was  im  nü  worden  sw.  Pass.  226,  41, 
swachiu  wünne  Wwh.  94,  28,  triuwe  Eracl. 
2019.  Troj.  1288.  im  wirt  ein  swacher  lön 
gegeben  ib.  19312.  er  diuhte  sicher  sich  ze 
swach  und  lihte  gar  ze  nider  Engelh.  1954. 
ein  swacher  man,  von  niedrigem  stände 
Serv.  753.  Helmbr.  500.  muoter,  ü^  iuwerm 
munde  so  siut  alle  manne  swach  Neidh. 
Lin,  7.  ich  enbin  nie  so  swach,  min  vater 
si  ein  künic  riebe  Flore  4100.  ü:?  einem 
swachen  knehte  hat  ir  gemachet  einen  voget 
Engelh.  7530.  von  swachen  liuten,  die  die 
ersamen  missehandeln  Wp.  G.  68.    singen 


1331 


swach 


swager 


1332 


von  den  guoten  wiben  und  von  den  swachen 
MsH.  2,  262'.  diu  swacheste  drunder,  die 
niedrigste  unter  ihnen  GtJmvi,.  1010, 2.  swache 
frawen,  huren  Schm.  Fr.  2,  623.  er  machte 
sich  vor  ime  sw.,  fiel  vor  ihm  nieder  Pass. 
252,  53.  die  swachen,  stindÄa/i5enELis.5098. 
ich  bin  3W.  an  prise  Loh.  3940) ;  kraftlos, 
schwach,  debilis  Dfg.  166°.  Barl.  Bon. 
Tboj.  Teichn.  Albr.  Erlces.  da?  ros  si 
swach  oder  starc  Ebacl.  1342.  —  zu  swechen 
{lons  aicsgerochen  hat  Hahn  gr.  1 3) ; 

swach  stm.  (IP.  759'')  Unehre,  schmach.  er  tet 
och  niement  kainen  swach  (:  sprach)  Germ. 
H.  8.  244,  171;  ab-,  auflösungf  Phl.  71,  5 
u.  anm.; 

swache,  swach  adv.  (II2.  780")  auf  swache 
weise  Gudr.  Hartm.  (swache  leben,  nicht 
standesgemäss  leben  Er.  4194.  swache  ge- 
muot  8.  V.  a.  swachgerauot  Büchl.  2,  287). 
Ms.  Such.  Pass,  Jer.  gezierit  nit  zu  swache 
Ath.  A*  157.  swache  trinken  Ebacl.  565. 
der  quam  euch  niht  ze  swache  Karl  3094. 
man  pflac  sin  alze  swache  Enqelh.  5594.  sit 
da?  ich  also  rehte  swach  in  sinem  herzen 
liuhteTBOJ.  1352; 

swache  stf  (IP.  780")  unehre,  schmach  Pass. 
vgl.  sweche. 

swacheit «.  s wachheit. 

swachen  swv.  (II2. 780".  781*)  intr.  swach  sein 
od.  dünken  Walth.  Tbist.  Flore,  Krone, 
Troj.  (42789).  Such.  u.  md.  denkm.  din  nam 
der  muo?  sw.  Apoll.  889.  sin  pris  muoste 
sw.  Ulr.  Wh.  220°.  darumb  muossend  ir  mit 
uns  sw.  Netz  13578.  da?  houbet  swachet 
s§re  Ga.  2.  78,  114.  an  kreften  sw.  Tuoj, 
4238.  mit  dat.  d.  p.  Trist.  Ms.  {H.  1,  12'). 
Pass.  mir  swachet  mine  vriheit  Troj.  22080. 
im  rauosten  sw.  beide  raaht  unde  kraft 
Apoll.  8421, — tr.  swach  machen  od.  achten, 
allgem.  (der  rife  kan  die  bluomen  sw.  j.TiT. 
1068.  er  wart  genidert  und  geswachet  Silv. 
4455.  der  gotes  opher  swachte  ib.  4481.  und 
was  der  beiden  erden  geswachet  schiere 
worden  ib.  2061.  den  pris  sw.  ib.  3771.  Troj. 
22107.  ich  möhte  in  leide  wüeten,  durch  da? 
ich  bin  geswachet  sus  ib.  17097.  dö  sach  er 
sine  muoter  an  und  weite  die  nit  sw.  ib. 
15113.  die  viende  sw.  mit  vientlicher  swsere 
ib.  23516.  einen  an  eren,  an  muote  sw.  Tyr, 
W.  I,  46.  Hadam.  257.  an  dem  gelouben  kan 
mich  nieman  sw.  Wartb.  104, 10.  mit  dat.  d. 
p.  die  bluomen  und  die  rösen  rot  in  beiden 
sorge  swacheten  Engelh.3129);  rß/?.  Walth. 


Teich»,  sich  sw.  mit  Ulr. 974.  Msh.  3,421*. 

absol.  der  cristeu  got  sterket  unde  swachet 

Ulr.  Wh.  11 4''.    vgl.  swechen.    —  mit  be-, 

durch-,  er-,  ge-,  ver-. 
SWach-gemuot  adj.  (II.  263'")  von  niedriger, 

schlechter  gesinnung  Teichn.  ein  swaclige- 

muoter  man  Flore  5111.    Lieht.  657,  30. 

da?  tet  den  swachgemuoten  we  ib.  481,  24. 
swach-heit,  swacheit  stf  (IP.  780')  schwa- 

cheit  geringer  ertrag  des  berges  Bw.  75; 
genge  {cloahen,  abtritte),  die  swacheit  hei- 
?ent  Prag.  r.  150,  168,  vgl.  Ssp.  2,  51 ;  Un- 
ehre, schmach  Hartm.  Trist.  Krone,  Troj. 
(22625.  30024). 

SWach-lich  adj.  (U2.  780'')  8.  V.  a.  swach  Nib. 
2300,  4  var.  Lieht.  306,  11.  swechllch 
Trist.  9286.  Wölk.  119.  2,  18; 

swach-liche,  -en  adv.  (ib.)  s.  v.  a.  swache 
Mai,  Lieht,  (swachlichen  613,  16),  swech- 
liche  WiGAM.  2266.  Geo.  3994. 

swadem,  -en  stm.  swade   mf?  (112.  759") 

schwadengras,  bluthirse  u.  der  essbare  same 
desselben:  conchis  (swadem,  swaden,  swade, 
swat)  Dfg.  140",  n.  gl.  106".  lauch,  sämen 
und  swaden  Prag.  61,  100.  swaden  fail  ha- 
ben ib.  39,  58.  vgl.  Nemn.  2,  652. 

swadem,  -en  stm.  (IP.  759",  51)  reihe  abge- 
mähten grases  od.  getreides,  bildl.  von  ab- 
gerissenem fleische  am  körper  Pass.  K.  164, 
95.  —  aus  nd.  swad  mn.  Weig.  2,  652. 

swadem,  -en  stm.  (II2,  784")  dunst,  vapor 
Dfg.  606«,  n.  gl.  376".  Msh.  2,  350",  swad 
Voc,  1419  bei  Schm.  —  zu  sweden; 

swademen,  swedemen  swv.  vaporare:  swade- 

men,  swedemen,  ü?  sw.  Dfg.  606%  n.grZ.  376". 

Swader  stm.  reiter-,  flottenabteilung  Weig.  P, 
572.  mit  zwelf  swadem  und  in  iedem  swader 
hett  jer  6000  werlicher  man  Com.  225,  5",  — 
aus  it.  squadra,  fz.  escadre. 

SWaderer  stm.  scMoätzer  Fasn.  254,  24.  vgl. 
swateren  u.  Schm.  Fr.  2,  624.  —  diss  sint  die 
schoffel  und  die  swaderer  Gr.w.  1,  739  {nach 
F.  Dahns  mitteil,  im  lat.  öfters  scabini  et 
suadentes,  suasores), 

swadern  «.  swateren, 

swagel  s.  swögele. 

SWäger  stm.  (IP.  IQT)  pl.  swaeger:  schwager, 
sororius  Dfg.  543",  levir  Voc.  Sehr.  1491. 
Kl.  (571).  Parz.  Trist,  H.  Troj.  (20888), 
Mel.  Kreuzf.  Myst.  Kchr.  11683  vor. 
Sev.  258,  3.  Loh.  5492.  617.  7191.  94. 
Kablm.  114,  20.  45.  123,  43.  129,  6.  Cbahi 
3936;  Schwiegervater,  socerDFG.  539'.  Roth. 


1333 


swsegerinne 


swanc 


1334 


R.  4616.  Pass.  K.  52,  35;  Schwiegersohn, 
gener  Dfq.  259°.  —  s.  sweher; 

SWSegerinne  stf.  (ib.)  Schwägerin  Schm.  Fr.  2, 
626.  swegerinne,  -in  LuM.  97'.  102'.  103"  etc. 

swseger-lich  adj.  s.  v.  a.  geswaBgerlich  Swsp. 
345,  63  (var.  geswägerlich) ; 

SWaegei^licheil  adv.  hat  er  da?  kint  bi  einer, 
diu  im  swffigerlichen  sippe  ist  Swsp.  334, 
12.  17. 

SWägern  stov.  (II^.  767'*)  einen  sw.,  als  Schwa- 
ger anreden  Nabb.  17,  23. 

swäger-schaft  «</".  generitas  Dfq.  259°.  Zeitz. 
cop.  404''. 

swaher  ».  sweher. 

Swal,  -lies  stm.  (LP.  792")  schwall,  angeschwol- 
lene masse  Maet.  Hätzl.  swalo,  gurges 
Dfg.  271''.  —  zu  swellen. 

swal,  swalbe,  swale  «.  swalwe. 

swal,  Swalc  prät.  s.  swellen,  swälgen. 

SWalch  prät.  s.  swelhen; 

SWalch,  swalc  stm.  (II*.  791*)  Schlund  Pass. 

172,  92;  fltit,  woge  Jer. 
SWalm  stm,  bienenschwarm,  examen  Dfg.  214*. 

vgl.  swarm,  widerswalm  u.  Schm.  Fr.  2, 

632. 

swalwe,  swalbe  stof.   (IP.  760').  swalwa 

Ghiesh.  1,  128.  swal  stf.  Msr.  127,  36. 
WiNSB.  27,  7.  swale  swf.  Diep.  n.  gl.  204'. 
pl.  swalen  Eilh.  1113.  der  swalbe  Diem. 
arzb., der  swalrae Bon.23, 2.  Mb.3/.517— : 
schwalbe,  hirundo  (swaliwa,  swalwe,  swalbe, 
swalb,  swalme,  swalm)  Dfg.  278%  n.  gl, 
204°.  Tbist.  Albe.  Fbl.  Rsp.  Gbiesh.  (einer 
swalwen  nest  1, 128).  sanc  von  einer  swalwen 
MsH.  2,  172%  einer  snellen  swalwen  fiuc  ib. 
388'.  swer  swalben  spise  frage  ib.  388''.  diu 
sw.  vsehet  die  mucken  vür  den  valken  ib. 
369'',  ein  swalwe  klent  von  leime  ein  hiuse- 
lin  Neidh.  30,  38.  fiiegent  da  die  swalwen 
Wahtelm.  69.  varn  die  rehte  und  die  krumbe 
als  diu  sw.  Renn.  9304.  in  junger  swalben 
magen  zwei  steinlin  swarz  und  rot  ib.  19594. 
swalben  mac  ein  ieder  vähen  Np.  310.  pers. 
frou  Swalwe  Msh.  3,  409";  eine  art  engli- 
scher harfe  Parz.  diu  herfe  heilet  swalwe 
j.TiT.  2946.  —  ahd.  swalawä,  altn.  svala. 
vgl.  Kuhn  3,  48.  65.  Cubt.s  270.  534. 

8walwen-ä2;  stn.  (I.  lßO'')8chwalbenfutterBoif. 
40,  21. 

SWalwen-junC  sfn.  das  schwalbenjunge,  ndrh. 
swalvenjonk  Fbomm.  2,  455'. 

Swalwen-nest  stn.  her  Swalbennest  Msh.  2, 
384'. 


SWalwen-stein's«?».    (II».   616'')   chelidonius 

Dfg.  110°.  Mgb.  440,  8. 
swal  wen- vleisch  stn.  Mgb.  181,  28. 

SWalwen-zagel  «^TO.  (II2.  760',  3b)  Schwalben- 
schwanz Walth.  29,  14.  vgl.  Z.  6,  34  f. 

Swam  prät.  8.  swiramen ; 

Swam,  -mmes  stm.  (112.  794I')  wa??ers  sw., 
Überschwemmung  Obt&vHj.  1952; 

swam,  -mmes,  swamp,  -bes  stm.  swamme 

swm.  (IP.  760'')  schwamm,  pllz:  asparagus, 
boletus,  fungus,  penicellum,  spongia,  tuber 
(swam,  swamp,  schwämme,  swum)  Dfg.  54% 
78'.  252°.  422°.  548".  600".  swam  Rül.  Kabl 
(5495),  Ms.  er  zerhie  sie  reht  als  einen  swam 
Dan.  3353.  den  e??ich  gö?  er  in  einen  swam 
(:  nam)  Bph.  7567.  70.  74.  swamp  (:  lamp) 
Parz.  105,  21.  Wwh.  384,  25.  swamme 
DiEM.  arzb.  Wölk.  Sigen.  Seh.  42.  —  zu 
swimmen  Weig.  2,  654.  Curt.3  355; 

swamde  prät.  s.  swemmen ; 

swamen  swv.  schwimmen,  sie  sprangten  in 
da?  wa??er  -  -  ainr  rait,  der  ander  swamet 
Beh.  ged.  5,  213.  vgl.  swemmen,  swummen; 

swamme,  swamp  s.  swam  2. 

swan  s.  swanne. 

SWan,  SwaneswÄto.  (112. 761')  schwan,  cignus, 
olor  Dfg.  118".  395''.  Es.  Parz.  Lanz.  Krone, 
KoNB.  (ein  wi?er  sw.  Swanb.  107.  203.  ir 
arme  gli??en  als  ein  swane  Tboj.  19994). 
wi?  alsam  ein  swan  Lieht.  161,  20.  Msh.  3, 
13'.  swarzer  swan  Renn.  8427.  Basl.  hrs.  60". 
der  swane  vuor  dem  gestade  bi  Loh.  631,  vgl. 
651.  77.  751.  72  etc.  geschihet  mir  als  deme 
swan  (:  span)  der  singet  als  er  sterben  sal 
Msf.  66,  13.  139,  15.  GsM.  976.  Albr.  33, 
509.  Jer.  3449.  vgl.  Müllenh.  altertumsh.  1 , 
1  ff,;  sw.  als  Wappentier  Roth.  R.  4951. 
Wwh.  386,  12.  Wig.  62,  26.  Loh.  5022.  — 
ahd.  swana  f,  swan,  suon  m..,  altn,  svanr  zu 
skr.  svan  tönen  Gort.  3  135.  Fick2  219.  920. 

SWanC  prät.  s,  swingen,  swinken ; 

swanc,  -ges,  -kes  stm.  (II2.  805"")  schwingende 
bewegung,  schwingen,  schwung  Wolfr. 
Trist.  Jer.  Pass.  (nach  des  swanges  umbe- 
sweif  Ä  316,  49).  slahe  den  teicdarüfmit 
eime  swanke  Buch  v.  g.  sp.  8,  14.  nach  des 
cirkels  swange  (:  gange)  Schb.  365,  37.  der 
waete  sw.  Bald.  104.  einer  wölken  sw.  Ring 
15",  24.  sines  zageis  sw.  Msh.  2,  379".  Renn. 
5800.  alter  nimt  böumen  unde  buochen  iren 
sw.  ib.  23028.  swen  ie  beruorte  ir  ougen  sw. 
Msh.  1,  203".  210".  pfiles  sw.  Ernst  3142. 
des  fiwers  flammen  sw.Fdgr.1.  129,14.  durch 


1335 


swanc 


swanken 


1336 


ir  kel  sach  man  des  wines  sw.  Ga.  1.  456,  49. 
ein  lieplicher,  süe^er,  minneclicher  sw.,  beim 
minnespiele  Apoll.  12067.  16075.  18597. 
einen  sw.  nemen  Msh.  2,  217\  PuS.  19°. 
boumes  gro?  tet  sie  einen  sw.  Ecke  C.  231. 
do  tete  er  von  im  einen  sw.  Apoll.  10211. 
bildl.  den  rimen  ir  sw.  geben  Eenn.  17780. 
ir  minnen  sw.  Msh.  1,  115*.  ein  stap  für  der 
schänden  sw.  Ls.  3.  29,  225.  ein  sw.  der 
msere  j.TiT.  5332.  vision,  göttl.  Offenbarung 
Pass.;  schlag,  hieb,  streich,  fechterstreich 
NiB.  GuDR.  {pl.  dri  swanke  359,  3).  Wolfr. 
Mel.  im  wart  ein  sw.  Pass.  385,  95.  stich 
unde  sw.  Bit.  10588.  zwßn  swenk  und  ein 
slag  Netz  2060.  mit  eins  slages  swanke  Loh. 
5453.  des  ungevalles  swenke,  sehläge  Elis. 
6202.  siner  stangen  sw.  Wwh.  416,  29.  dem 
swanke  {mit  der  stange)  er  küme  entwancte 
Ulr.  Wh.  HS"*,  er  sluoc  üf  Kennewarten 
einen  sw.  ib.  114*.  swertessw.  L.Alex.  1820. 
2150.  Roseng.  H.  718.  Lieht.  55,  26.  Lanz. 
1975  var.  j.TiT.  4713.  Eeinfr.  B.  201 1*. 
vgl.  swertswanc.  mangen  ritterlichen  swanc 
swanc  sin  ellenthaftiu  hant  Lieht.  93,  14. 
swenke  geben  mit  swanc  her  geswungen 
j.TiT.  5875.  sie  tete  im  einen  starken  sw. 
Apoll.  2578.  er  tet  nach  im  einen  sw.  Karl 
2603.  741 1  ;  lustiger  od.  neckischer  einfall, 
streich:  al  dine  swenke  du  verbir  Ls.  1.  260, 
43,  od.  erzälung  eines  solchen  Leseb.  1042, 
39.  Fasn.  330,  13.  1346.  vgl.  Zimr.  ehr.  4, 
730*.  —  zu  swingen,  swinken ; 

swanc  adj.  (112.  807')  schwankend,  stürmisch. 
ein  swanker  wint  Jer.  11722;  biegsam, 
scklank,  dünn,  schmächtig  Geo.  Wigam. 
Albr.  Karlm.  (22,  46.  216,  32).  Mgb.  Such. 
ein  stecke,  weder  ze  grö?  noch  ze  swanc 
Apoll.  20440.  des  prunnen  kraft  was  un- 
mä?en  gvö?,  wann  er  gea:;  und  sin  getraue 
so  wart  er  rinc  unde  swanc  ib.  6735.  niden 
gro?  und  oben  sw.  ib.  9074.  er  was  weder  ze 
kurz  noch  ze  lanc  noch  ze  dick  noch  ze  sw. 
ib.  651.  in  der  mitte  ist  sie  sw.  Hätzl.  1. 59, 
18.  vgl.  swankel. 

SWanc-bossesi/j/".  schwank,  neckischer  streich. 
von  etlichen  lecherlichen  sachen  und  gueten 
Schwankbossen  Zimr.  ehr.  3.  456, 10.  *.  posse. 

swancte  prät.  s.  swenken. 

SWanc-wa^^er  stn.  wasser  zum  schwenken, 
reinigen  der  gläser.  schwankwasser  Np. 
253  {13.  Jh.). 

Swande  jrrät.  s.  swemmen,  swenden. 

SWäne  8.  swan. 


SWaner  stm.  {ll\  760",  52)  herde,  rudel.  swa- 
ner  und  swaige  Denkm.2  XCIX,  13.  von 
hunden  ein  swaner  Rauch  scr.  2,  305.  vgl. 
Gds.  550.  SCHM.  Fr.  2,  296. 

SWanger  adj.  (IP.  805')  schwanger,  pregnans 
Dfg.  454",  swangel,  gravida  Schm.  Fr.  2, 
638  (a.  1424).  eig.  u.  bildl.  Diem.  Exod.  Mob. 
ein  swanger  wip,  gravida  Dpg.  269".  Reinfä. 
B.  19722.  sw.  sin  Greg.  239.  Pass.  314,  30. 
Alise  ist  sw.  Ulr.  Wh.  139°.  sw.  werden 
Troj.  4572.  17045.  17123.  Msh.  2,  330".  3, 
468".  Pass.  15,  15.  ir  lip  sol  sw.  werden 
Reinfr.  i?.  19916.  Ulr.  Wh.  138".  er  hat 
da^  allerschoenste  wip,  der  ie  wart  swanger 
frouwen  lip  Apoll.  6087.  swanger  werden, 
gän:  gravidare,  pregnave  Dfg.  269".  454". 
eine  sw.  tuon  Msh.  3, 407*.  mit  gen.  Diem.  Gen. 
Ath.  Spec.  Trist.  H.  Ms.  {H.  1,  69".  350*.  3, 
430").  eines  kindes  sw.  werden  Troj.  347. 
SiLv.  3094.  Mar.  185,  20.  Bph.  1648.  W.  v.  Rh. 
51,  41.  Pass.  81,  19.  Rennaüs  177.  ich  bin 
din  swanger  worden  Ls.  1.  40,  38.  der  anger 
was  bluomen  sw.  ib.  133,  94.  der  frühte  wart 
er  sw.  Troj.  9606.  diu  kintlich  rede  swanger 
vil  ungefüeger  worte  wirt  Part.  B.  1462. 
aller  bösheit  sw.  werden  Vintl.  5452.  mit 
präpp.  an  einem  kinde  sw.  gen  Pass.  314, 
47.  anger  sw.  mit  den  bluomen  Msh.  2, 223". 
beide  von  würze  und  kriute  sw.  ib.  3,  296'. 
schwanger  von  jungen  kinden,  gravida  facta 
Dfg.  269".  bi  {von)  einem  sw.  werden  Greg; 
229,  von  Msh.  3,  467".  Ludw.  31,  21.  — 
s.  v.  a.  swanc,  swankel :  swanger  als  ein  ris 
Fragm.  26,  22 ;  gracilis,  klein  oder  swanger 
Dfg.  267".  —  zu  swanc,  swingen.  vgl.  auch 
Kuhn  8,  60. 

swanger-heit  stf.  swangerkeit,  conceptus 
Dfg.  138'.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  638. 

SWangern  swv.  s.  swengem; 

SWangern  swv.  schwanger  sein  Evang.  M.  24, 
19.  Mr.  13,17. 

SWan-hals  «im.  schwanhals:  schmale -sichel 
Rotw.  1,  63" 

swankel  adj.  (IP.  808")  s.v.  a.  swanc:  ein 
swankel  ris  Parz.  806,  18.  WwB.  154,  23. 
Ulr.  Wh.  120",  gerte  Parz.  174,  8.  Wwh. 
202,  7,  ruote  Mart.  9,  40,  ror  H.  v.  N.  381 ; 
dürre  und  sw.  an  dem  libe  Berth.  560,  24 

SWankeln  swv.  schwanken,  taumeln  Chr.  3. 
139,  7.  144.  2.  Fasn.  867,  2; 

swanken  swv.  (IP.  808*)  dasselbe,  vacillare 
Dfg.  604".  vgl.  Lanz.  7111  {hss.  senchen, 
wencken).   Ls.  3.  405,  253  (swankt  könnte 


I 


1337 


swanue 


1338 


auch  das  prät.  von  swenken  seih),  in  der 
sach  da  wil  mirs  {hss.  wuU  mi,  will  mis) 
schwanken,  nicht  von  statten  gehn,  nicht 
grfö6'Ä;e?2FA8N.830,24;  tr.  schwingen,  schwen- 
ken, vibrare  Dpg.  617  ^  die  ann  s wanken 
(:  vanken)  j.TiT.3309.  sie  kanden  mir  meiun 
peutel  schwanken  (:  danken),  umstürzen, 
leeren  Fasn.  757,  8.  die  kein  schwanken 
(:  panken),  ausspülen  ib.  222,  28. 

swanne,  SWenne  conj.  (in.  503'')  auch  swann, 
swan ;  swenn,  swen  — :  wann  irgend,  wann 
auch,  sobald,  wenn  (allgem.).  —  au^  so 
wanne  (Roth.  R.  420.  90.  Fkomm.  2,  453"), 
so  wenne; 

SWannen  adv.  (III.  504'')  wenn  irgendtooher : 
woher  immer,  woher  auch,  woher  Nie.  748, 
3.  swannen  ie  der  man  was  benant  Wwh. 
437,  7.  gehäuft  \on  swannen  Nie.  86,  1.  4. 
Greg.  1462.  Gebh.  6420. 

swant,  -des  stm.  {W.  799'')  das  aufhauen  des 
Waldes  Gb.w.  1,  582  (Arn.  87).  si  forestarius 
insolentias  fecerit  quod  in  vulgari  dicitur 
swant  Beter  mrh.  urk.  2,  425 ;  Verwüstung, 
Zerstörung  Sebv.  ;  s.  v.  a.  swende  in  valsch- 
heit-,  volcswant; 

swant,  swante  prät.  s.  swinden,  swenden ; 

SWantel  stn.  schwendholz,  gesträuch  Gb.w. 
5,  167. 

SWanz  stm.  (112.  l^V)  schwenkende,  tanzartige 
bewegung.  ir  kurwile  diu  was  ganz,  si  künden 
beide  wol  den  sw.  Ga.  2.  416,  262.  in  des 
järes  swanze,  gange  Jeb.  26414;  unterteil 
eines  frauenkleides,  schleppe,  schleppkleid 
{die  schleppen  waren  sorgfältig  gefältelt  u. 
durften  bei  keiner  festlichkeit  namentlich 
beim  tanze  nicht  fehlen  Weinh.  d.  fr.  441), 
syrraa  Dfg.  538*.  Trist.  H.  Neidh.  Ebnn. 
Ms.  {H.  2,  77^  78").  der  sw.  lie?  sich  da  wol 
kiesen  von  maneger  bände  valten  Engelh. 
3092.  die  swenze  werdent  vil  gename,  die 
jopen  den  Muten  widerzasme  Kone.  lied.  2, 
122.  das  sein  weip  forn  am  tanz  mug  ausz 
gerichten  iren  sw.  Renkaüs  88;  bildl. 
schmuck,  zierde,  glänz,  herrlichkeit  Lobges. 
Fbl.  Eblces.  Schaüsp.,  zierliches,  stutzer- 
haftes gepränge,  schöntun  Msh.  3,  190''. 
267";  schivanz,  cauda  Dfg.  108*.  Mgb.,  eines 
drachen  Msh.  2,  250*.  Hpt.  7,  145,  eines 
Pferdes  Flobb  2727.  Kell.  53,  9,  einer  kuh 
Ls.  3.  295,  30,  eines  pfauen  ib.  122,  46.  sw. 
eines  cometen  Gr-b..  10.  215,  10.  14.227,  12. 
bildl.  des  wösen  (wuohsen)  rehter  houbet- 
sünden  swenze  Wabtb.  121,  6;    Schlusser- 


weiterung einer  lyr.  strophe,  it.  coda?  Ot. 
21*.  ScHM.  Fr.  2,  641  {a.  1450);  männl.  glied, 
penis  Dfg.  422'.  Schm.  Fr.  2,  642.  Altsw. 
52,  24.  ZiMB.  ehr.  2.  116,  21  ff.; 

Swanzel  stm.  s.  swenzel ; 

SWanzen  suw.  (II2.  762")  schwenkend  sich  be- 
wegen, hin  u.  her  schvmnken.  swie  ich 
krieche  oder  swanze  Hpt.  1.  399,  41.  er 
schüttelt^  va?,  dö  swanzt  der  most  Ring  35, 
38.  sie  band  die  heilig  kristenheit  in  dem 
schiff  der  betrüebniss  lä^en  swanzen,  hin 
und  bar  swenken  in  großem  ungewiter  Just. 
275;  zierlich  u.  höflich  bewegen:  den  munt 
schöne  sw.  Apoll.  2208;  sich  zierlich  oder 
geziert,  bes.  tanzartig  bewegen,  tanzen,  ein- 
herstolzieren Ebinn.  Ms.  (Neidh.  XIV,  5). 
Fbl.  Renn.  Wölk,  springen  unde  sw.  Apoll. 
10608.  die  juncvroun  und  die  werden  man 
sach  man  da  schöne  tanzen  und  hovelichen 
swanzen  ib.  5820.  die  engelein  swanzen  vor 
im  in  neun  choiren  Cgm.  714,  195  bei  Schm. 
Fr.  2,  641.  er  biet  gesprungen  und  getanzet, 
darzuo  gesungen  und  geswanzet  Ring  9",  27. 
er  biet  geswanzet,  da^  im  der  swei?  durch 
sinen  dicken  schoppen  ran  ib.  38,  31.  du  solt 
mit  mir  tanzen  und  hubeschlicben  sw.  Osp. 
328.  läszt  uns  einen  reien  tanzen  und  mit 
den  frauen  urabher  sw.  Fasn.  57,  29.  -  mit 
unlbe-,  durch-,  ge-.  aus  swankezen,  intens, 
zu  swanken.  vgl.  swenzen ; 

swanzen  stn.  (II^.  763*)  das  zierliche  bewegen, 
tanzen,  einherstolzieren,  von  stechen  und 
swanzen  {turnieren,  it.  armeggiare)  Vintl. 
8563.  reigen  und  sw.  lie?  er  zuo  den  ziten 
Apoll.  3935.  swanzens  kans  uns  nit  behagen 
Ring  9°,  2.  ir  sw.  ist  gar  manigerlai  Cgm. 
714,  35.  dein  sw.  und  dein  höher  gang  ib. 
775,  261.  siebter  gang  {des  sittigen)  ön 
swanzen  ib.  425,  45"  bei  Schm.  Fr.  2,  641; 
übermütiges  u.  lärmendes  benehmen  oder 
reden:  sweiget  vraue  und  lät  euer  sw. 
Fdqb.  2.  320,  15.  tobter,  lä  din  sw.  sin  Msh. 
1,  349", 

swanz-ga^^e  ««/".  huorenhüs  in  der  schwanz- 
gass  zu  Sträszburg  Pasn.  866,  26. 

SWanziereu  ^w«.  (II2.  763")  einherstolzieren 
Renn.  2 158.  auf  der  gasz  schwanzieren  Schm. 
Fr.  2,  641. 

SWap  prät.  s.  sweben. 

Swäp,  -bes,  Swäb  stm.  Swäbe  «o»i.  (IP.  763*) 
Schwabe,  Suevus  Dfg.  564'.  Rul.  Habtm. 
Ms.  (der  Swäbe,  die  Swäbeü  H.  3,  56".  2, 
383'.  nu  heil  dem  gotes  ü?  erweiten  Swäbe 


1339 


swap-kneht 


sware 


1340 


3,  61*.  ir  Swäbe  nemt  die  alten  zuht  her  vür 
1, 155').  Krone,  HelbL.  {lies  i,  473).  Such, 
weder  Swäp  noch  Beier  Axbk.  prol.  46. 
Ereozf.  5429.  wil  sie  ein  Swäp  schelten 
Swsp.  399,  6.  verwirft  der  Swap  des  Sahsen 
urteil  ib.  97,  21.  ein  Swäb  Ring  30^  9.  ein 
fri  Swäb  Denkm.2  XCIX,  1  /.  der  Swäbe  e, 
reht  ifr.  4.  8.  12,  14.  die  Swäbe  Bit.  9310. 
10750.  Loh.  4244.  Gpr.  3038.  Karl  9691. 
Ga.  1 .  89,  9.  da?  die  Swäbe  von  rehte  iemer 
suBi  vor  vehten  Kche.  D.  448,  1 1.  vgl.  Eül. 
268,  5.  Karl  924*.  Loh.  4128.  Swsp.  c,  31. 
der  Swäbe  herzöge  Bit.  6249,  herre  10771, 
lant  8787.  Krone  2353,  vgl.  Swäbenlant.  mit 
guotem  gedinge  und  hertem  leben  nimt  der 
Swäbe  sin  ende  Mp.  73.  Swäben  die  muten 
RuL.  268,  5.  —  dat.  pl.  Swäben  als  lands- 
name:  Schwaben.  Beiern  unde  Swäben  Eul. 
65,  5.  WoLFD.  D  III,  47.  Swäben  die  gegene 
lie:;  er  zer  rehten  haut  ib.  V,  50.  durch 
Swäben ViRG.  581,  10.  gegen  Sw.  Bit.  5622. 
Otte  381.  in  Sw.  Denkm.2  XCIX,  7.  Nie. 
1433,  3.  Loh.  4453,  EckeZ,  66,  11.  MsH.  1, 
357\  3,  22".  63\  ü?  Sw.  Bit.  5073.  von  Sw, 
ib.  10.307,  Wh,  v.  Ost.  92^  Helbl.  1,  476. 
Otte  56.  Swsp.  31,  5.  9.  ze  Sw.  a.Hbinr. 
Krone,  Gudr.  744,  2,  Bit.  5748.  Dietr.  527. 
MsH.  3,  23".  Ga.  1.  89,  12.  Hpp.  8.  105,  283. 
—  vgl.  Gds.  489/.  Schm.  Fr.  2,  617, 

swap-kneht?  stm.  Gr.w.  4.  520,  3. 

8 war  prät.  8.  swgrn. 

SWar  conj.  (in.  516')  tüßrm  irgendwohin:  wo- 
hin irgend^  wohin  auch,  wohin  {mit  od.  ohne 
correlat.)  Nib.  Hartm.  (swar  in  got  gebot 
Greg.  755).  Walth.  Parz,  Trist.  Barl, 
swar  ich  kum  Msp.  217,  2.  swar  ich  iemer 
var  ib.  46,  13.  Wate  rite  gerne  swar  ich  im 
gebiute  Gudr.  231,  3.  swar  ich  dich  mit  sie- 
gen bot  Karl  8173.  und  sende  mich  hin 
swar  du  wilt  Pass.  245,  20.  mit  gen.  swar 
ich  landes  kere,  vare  Msp.  19,  31.  52,  31. 
Gerh.  1302.  —  adv.  vor  präpp.  swar  an 
Trist.  16352.  ülr.  Wh  161*,  nach  Nib. 
1326,  3.  —  am  so  war  (Roth.  R.  873). 

swar,  swaer^.  swä,  swjere  adj.  stf. 

[swär  stm.t  II.  812']  s.  swsere  stf. 

[swarbe  swm.  m.  763"]  ».  scharbe. 

SWarc  stm.  (IP.  815'')  dunkles  gewölke  Frisch 
2,  242'.  —  zu  swerken,  vgl.  swärc. 

swserde  stf  (II».  814")  md.  swerde:  schmerz, 
kummer,  leid  Heinr.  Pass.  (H.  45,  57.  165, 
5.  382,  3).  des  Wirt  mir  swaerde  niemerbuo? 
Ga.  1.  345,  308.    si  sprach  ausz  grösser 


schwerde  Heldb.  K.  33,  17;  schwierigkeä, 
difficultas  Dfg.  18 J";  schwere,  gewicht  J'E'bl. 
swerde  der  pfenninge  Erp.  w.  1,   35.    vgl. 
swsere,  swerde ; 
swsere,  swaer,  swär  adj.  (IP.  sio'-)  md.  swäre, 

swere,  swer  — :  weh  tuend,  schmerzlich, 
leid,  unangenehm,  lästig,  beschujcrlich, 
widerwärtig,  allgem.  z.  b.  sine  wunden  sint 
suär  Marld.  han.  29,  9.  ir  sware  wider- 
wärtige gewonheit  Greg.  283.  dö  wart  ir 
vröude  swaere,  ihr  zuwider  ib.  238.  einem 
sw88re  machen,  machen  dass  es  einem  schwer 
oder  drückend  wird  Er.  9308.  da?  si  iu  niht 
swsere  lästig  ib.  5464.  da?  ist  mir  immer 
swsere  leid  Spei^w.  234.  da?  ist  mir  swär 
Msp.  62,  14.  enwiere  e?  dir  niht  swsere  un- 
angenehm RuL.  64, 18.  i?  wirt  dir  vil  swaere, 
mu^s  dir  schlecht  bekommen  ib.  50,  12.  min 
kintlichiu  jär  diu  lie?  du  dir  niht  wesen  swär 
Bph.  5645.  da?  ir  z'eim  Ingesinde  mir  ze 
swsere  beschwerlich  sit  Otte  362.  ich  waene 
der  tac  bedunke  iuch  swär  Amis  L.  1881. 
da?  was  sin  swserstiu  arbeit  Greg.  3287; 
schwierig,  difficilis  Dfg.  181".  Krol.  swsere 
buoch  N.  V.  E.  30,  17;  bekümmert,  betrübt 
(sin  gemuote  was  im  swsere  Kchr.  Z).  337, 1. 
Gr.Rud.  24,  20.  zehant  wirt  min  gemüete 
swär  MsH.  3,  44'') ;  gewichtig,  schwer,  gravis 
Dfg.'  269''.  allgem.  {mit  gen.  ich  wil  silbers 
also  swsere  =  vil  Virq.  333,  12  «.  anm.  des 
hän  ich  da  so  swsere,  ein  solches  gewicht 
Amis  L.  2165);  schwer,  unbehilflich:  da 
enwas  nieman  so  la?  so  tröge  noch  so  swöre, 
der  dö  nicht  snel  enwöre  Herb.  10145;  nichi 
ringe,  vornehm,  angesehen  Trist.  H.  Rothb. 
an  guten  siten  swere,  würdevoWEjAS.  3986; 
schwanger 'Pabs.  Ot.  176",  mit  swaerem  libe 
Aw.  3,  158.  mit  gen.  eines  kindes  sw.  sin, 
Bph,  1733.  1898.  1904.  Apoll,  6123.  schwer 
werden  mit  kind  gemacht,  gravida  Dpo. 
269'".  schwer  von  kinden,  pregnans  ib.  4.54*. 
—  zu  swern,  doch  vgl.  auch  Kuhn  8,  452.  9, 
28.  Gsp.  173; 
swäre,  swsere  adv.  (II2.  811")  auf  swsere 
weise,  allgem.  {doch  in  mir  etc.  ist  swaere 
ist  es  nicht  adv.  sondern  adj.)  z.  b.  des  lebe 
ich  harte  swäre  Büchl.  1,  1415.  swaere  leben 
Flore  2503.  mir  ist  gotroumet  von  in  un- 
sanfte also  swärc  Strick.  3,  33.  und  würgte 
in  also  swäre,  da?  er  nähen  tot  was  Apoll. 
5059.  swere  ligen  mit  dat.  verdriessen,  ärgern 
Chr.  8.  432,  7;  9.  591,  3.  650,  13.  sin  ros 
giengen  swaere,  schwer  beladen  Gudr.  270, 2 ; 


1341 


swsere 


swarmen 


1342 


swsere  swm.  (II*.  ^\2*)leid,  achmerz,  hummer 
Pass.; 

swsere  stf.  {ib.)  swserTROJ.  21969.  Netz  6577. 
swär  Teichn.  249.  Schm.  Fr.  2,  644.  swsere 
swf.  Mgb.  481,  10;  md.  swäre,  swere — : 
leid,  schmerz,  hummer,  beschwer  de,  be- 
drängnis.  allgem.  z.  b.  sol  mir  kein  arzenie 
fromen  ze  miner  swißre  Engelh.  5544.  da?  er 
ir  svere  ein  ende  wolde  geben  Ge.Eud.  22, 
9.  die  sw.  ich  z'allen  ziten  klage  Msh.  1, 
196".  Spot  und  swsere  da?  sint  vil  altiu  msere 

-.  Antel.  361.  dö  si  ir  swsere  vergäben  Flore 
5963.  da  von  kam  er  in  swsere  Troj.  22388. 
er  kam  ze  grimmer  swsere  ib.  4107.  truren 
von  kumberlicher  swsere  ib.  14818.  jämers 
sw.  Wartb.  149,  6.  alles  zwivels  swere  Pass. 
93,  62.  äne,  sunder  sw,  Eilh.  2529.  1950. 
pl.  so  müe?en  mine  swsere  niemer  werden 
geendet  Apoll.  1438.  si  sä?en  in  ungevüegen 
swseren  Gudr.  1005,  4.  mit  herzeclichen 
swseren  Engelh.  3176.  dö  die  vil  klagebseren 
man  sach  in  disen  swseren  Konr.  AI.  1264. 
die  liute  wol  erbarmen  ir  strengen  swsere 
mohten  Silv.  968.  —  grosses  gewicht,  schwere 
Lampr.  Haetm.  Parz.  Nib.  Mgb.  ; 

SWaerec,  -ic  adj.  gravidus  Dpg.  269'. 

swserec-heit,  swserekeit   stf.    (II^.    sis"*) 

schioere,  gravitas  Dfg.  269\  gravedo  n.  gl. 
197^  Jer,  Mob.;  Schwierigkeit,  hindemis 
Mob.  Chr.  11.759,  34.  S.Gall.  ehr.  26.  Rcsp. 
1,  169.  vgl.  swserheit. 
swären,  swseren  swv.  {W.  su\  813\  24) 

swsere  sein  oder  werden,  so  swäret  ir  er' 
unde  muot  Trist.  17872.  des  keisers  not  be- 
gunde  also  swären  Karl.  8323.  diu  vreude 
het  ein  ende  dö  diu  zit  begunde  swären 
NEtDH.  63,  4.  dirre  eimber  swärit  Reinh. 
sendschr.  755.  e?  enswärt  an  nihte  Lanz. 
4907.  an  sinen  vetechin  och  geschiht,  da? 
die  beginne nt  swären  von  mengi  siner  jären 
Mart.  107,  1.  e?  swseret  sam  ein  bli  Krone 
2526.  da?  e?  niht  swseret  als  ein  här  Aw.  1, 
45.  mit  dat.  d.  p.  Karaj.  Iw.  Trist.  Eracl. 
WiG.  Albr..  da?  leben  mir  beginnet  swären 
NfiiDH.  32,  29.  der  rauot  begunde  im  swären 
j.TiT.  5715.  in  muo?  diu  niilte  swären  Hpt. 
7.  346,  30.  mir  swseret  diu  stunde  Msh.  2, 
319".  im  moht  diu  vart  wol  swseren  (:  waeren) 
Ls.  2.  354,  206.  da?  er  begunde  unmseren 
den  sinen  unde  swseren  Engelh.  5220.  üf , 
nid  er  swären,  auf-,  niedersteigen,  sich  er- 
heben, senken  Pass.  K.  389,  67.  Geg.  3898. 
vgl.  swem ; 


swseren  stov.  (IP.  813")  md.  swären,  sweren: 
swaere  machen,  in  swsere  bringen,  absol.  er 
swärte,  machte  sich  schwer,  um  nicht  vom 
boden  gehoben  zu  werden  Krone  12127.  du 
samftis  unde  sweris  Lit.  83 ;  tr.  Nib.  Bit. 
Trist.  Eracl.  Krone,  Frl.  Myst.  so  wurde 
geswseret  min  bürde  Ga.  2.  447,  1008  var. 
diu  swsere,  diu  dich  iemer  swseret  Ulr.  Wh. 
117'.  den  begunde  diu  rede  swseren  Karl 
1 1776.  den  begunde?  harte  swären  Kchr.  D. 
410,  18.  da?  begunde  einen  fürsten  swären 
Ernst  502. 

swser-,  SWär-heit  stf  (II».  813")«.  v. a.  swsere: 
difficultas,  gravedo,  onus  Dfg.  181".  269". 
396'.  Myst.  H.  v.  N.  389. 

SWSer-lich  adj.  (ib.)  s.  V.  a.  swsere  Pass.  {H. 
29,  85.  41,  82.  112,  63).  mit  swerlichen 
dingen  Herb.  8450.  swserlich  ungevelle  Msh. 
3,  62"; 

SWSer-liche,  -en  adv.  (ib.)  auf  swsere  weise, 
düflculter  Dfg.  181".  Mgb.  md.  denkm. 
(Pass.  H.  45,  42.  73,  14.  211,  29.  274,  43. 
swerliche  kriegen  Vet.  b.  29,  1.  das  pfert  vil 
als  swerlich  üf  ine  LuM.  41".  da  von  er  sinen 
lip  swerlich  verlos  ib.  64").  sin  sache  swaer- 
lich  lit  Mai  223,  32.  er  wart  swserliche  über- 
laden Krone  15033.  swerlich  sünden  Chr. 
8.  237,  9.  sie  rauostent  dem  künige  swerliche 
dienen  ib.  278,  22.  mit  etw.  swerliche  über- 
setzet sin  ib.  79,  33.  swerlichen  gevangen, 
in  schwerer  gefangenschaft  ib.  54,  8.  die 
dienste,  die  wir  dem  reich  swärlich  und  un- 
verdro??enlich  getan  haben  ib.  4.  158,  18; 
in  hohem  grade,  sehr:  der  smerz  wuohs  in 
siner  kein  als  swerlichen  Dom.  80.  etw. 
swerlich  verschulden  und  verdienen  PuS.  73". 
einen  sw.  bedriegen  ib.  35".  da?  soUichs 
wider  die  gesazt  der  heil,  cristenheit  swär- 
lichen  seie  Chr.  5.  377,  5.  man  tot  ir  un- 
recht und  sagt  man,  das  ir  nauch  irem  töd 
schwärlichen  gerichtet  ward  ib.  4.  218,  7. 
comp,  er  muost  es  swerlicher  hon  verbeszert 
ib.  8.  127,  6. 

SWSer-licheit  stf.  difficultas  Dfg.  181". 

SWarm  stm.  (II*.  763")  Uenenschwarm,  examen 
Dfg.  214",  n.  gl.  159".  Hpt.  5.  416,  105. 
Krone  14038.  vgl.  swalm ; 

swarmen  swv.  schwärmen,  von  den  bienen.  ir 
schar  was  als  ein  immen,  diu  in  der  wilde 
swarmet  (:  erbarmet)  Wh.  v.  Ost.  16454. 
swermen  Mgb.  290,  21.  sweremenGL.  Virg. 
1,  640  u.  anm.  3,  360.  vgl.  Dfg.  214"  s.  v. 
examen. 


1343 


swaer-müetic 


swarzlot 


1344 


SWSer-mÜetic  adj.  (II.  263")  gedrückten  mutes 
Lbseb.  873,  27.  N.  v.  B.  283. 

SWSernisse  stf.  (IP.  814*)  bedrUchung,  last 
ZiTT.  jb.  9,  10. 

SWarp  prät.  8.  swörben ; 

swarp,  -bes  stm.  (II^.  815')  gurges  Gff.  6, 
897.  ScHM.  Fr.  2,  647. 

SWarte,  swart  swstf.  (IP.  763'')  behaarte 
köpf  haut,  crinea  Dfg.  IS?"*,  zieml.  allgem. 
(här  und  swarte  Wg.  6682.  dins  houbtes  sw. 
Bph.  3580.  7426.  diu  dumin  kröne  ü?  siner 
swarten  twanc  da?  hlnot  ib.  7402.  houbet  an 
här  und  äne  swart:  wart  Kolm.  87,  6.  sin 
här  unz  an  die  swart  Msh.  3,  269^  292*. 
durch  die  helme  und  durch  die  swarten  Karl 
10002.  Dan.  3040.  Loh.  5216.  durch  küneges 
swarte  üf  sinen  hart  diz  swert  sol  durch verte 
gern  Wwh.  138,  6.  da?  här  ab  den  swarten 
ri?ea  Ls.  1.  410,  65.  da?  här  ü?  der  swarte, 
swarten  brechen  Rab.  882.  888.  1114.  Tboj. 
23245.  Hest.  1040,  roufen  Konb.  AI.  1034, 
ziehen  S.Al.  358),  menschl.  haut  überh. 
Parz.  155,  3.  Kulm.  r.  3,  7.  der  füe?e  sw. 
W.  V.  Rh.  112,  17;  behaarte  od.  befiederte 
haut  der  tiere  Mob.  Rbinh.  (Renn.  3576). 
eins  esels  swart  Ls.  3.  122,  46;  speckhäut- 
lein,  -rinde,  callus,  cremium  Dfg.  91".  156\ 
Buch  v.  g.  sp.  29,  96;  schwartenbrett  Tuch. 
121,17/.  —  ■y^rZ.  Fick2.  920.  nacÄ  Wack. 
285"  zu  swern. 

swart-wurm  stm.  (III.  826")  seps  Voc.  o. 
{=  swarzwurni:  swarzer  Avurm  Dief.  n.  gl. 
336".  swarze  slang  Voc.  1482). 

SWSerunge  stf.  (IP.  814")  bedrückung,  last, 
gravedo  Dief.  n.  gl.  197".  Fbl.  Weist. 

SWarz  adj.  (112.  814")  comp,  swarzer«.  swer- 
zer  — :  dunkelfarbig,  schwarz,  ater,  niger, 
fuscus  Dfg.  57".  380".  254".  allgem.  (wi? 
unde  sw.  Glaub.  301.  spriche  ich  swarz,  si 
sprichet  wi?  Üw.  H.  50.  da?  wi?e  ze  swar- 
zem  keren  Wg.  1379.  swaiziu  varwe  Msh.  2, 
18".  der  swarze  hellewirt  Winsb.  40,  10. 
swärzer  mor  L.Alex.  4325.  swarzer  danne 
ein  Sur  ib.  40„  4.  die  swarzen  man,  neger 
Ernst  4449.  da?  sw.  volc  Roth  denkm.  91, 
48.  der  swerzeste  schü??elspüeler  Berth. 
273,  25.  swarzer  swan  s.  swan.  swarz  als 
ein  krä  Apoll.  14421.  diu  sw.  naht  Herb. 
7964.  under  swarzen  wölken  Eilh.  5477.  im 
was  ein  site  als  ein  brant  swarz  Apoll.  14417. 
der  swarze  walt  Ulr.  910,  «.  Swarzwalt.  noch 
swerzer  denne  ein  brüner  zobel  Troj.  5963. 
swarze?  pech  Wo.  6700.    swarzer  dorn  Eb. 


337  u.  dazu  Hpt.  3,  266.  «.  auch  dorn,  swar- 
zer Sünden    bürde  Renn.   10371.    swarze? 

buoch,  nigromantisches  buch,  zauberbuch 

8.  buoch  und  Kchr.  D.  405,  6.  Lanz.  7357. 

Troj.  8348.  9308.  10522.  Fasn.  509,  3.    sw. 

kunst,  Zauberkunst,  nigromantia  Dfg.  380". 

Myst.  Ludw.  Zimr.  ehr.  4,  553".   swarzer 

münech,   swarziu  nunne  s.  münech,  nunüe. 

swarze?  gelt,  geld  das  ,,auf  schwarz'"''  geprägt 

ist,  mehr  kupfer  als  silber  enthält  Mw.  378  o. 

1395.  Chr.  5.  123,  21.  222,  15/.  vgl.  Schm. 

Fr.  1,  429).    swarz  als  zeichen  der  trauer 

Hadam.  248,  als  färbe  der  treue  Altsw.  29, 

26.  43,  25,  als  Sinnbild  des  zornes  Mag.  er, 

1812.    HlTZL.  2.  21,  135  (Germ.  8,  502).  — 

zu  lat.  sordes,  surdus  Gds.  412.   Fick2  417. 

920.  Leo  236; 
swarz  adv.  s.  die  composs.  mit  adjj. 
swarz-ber  stnf.  (1. 104")  mora,  vaccinium  Dfg. 

367°.  604'. 
SWarz-brot  stn.  (I.  264")  tunresma:  verbrent 

Schwarzbrot  Dfg.  601". 
SWarz-brÜn  adj.  ein  swarzbrün  pfert  Zeitz. 

cop.  420". 
[swarz-dora  stm.  I.  385']  «.  swarz. 
swarze  stf.  s.  swerze; 
swarze  swm.   (IP.   764",  49)  der  schwarze, 

mohr,  Maurus  Dfg.  352".  j.TiT.  3233;  der 

teufel  Erlces.  214,  12; 
swarzen   swv.   (IP.   765")  schwarz  sein  od. 

werden  Troj.  Mgb.   etlichem  swarzt  den 

halbe  haut  Apoll.  11891.    vgl.  swerzen.  — 

mit  er-,  ge-. 
swarze- var  s.  swarzvar. 
SWarz-gekleit  part.  adj.  atratus  Dfg.  57". 
SWarz-gel  adj.  (I.  497")  schwarzgelb  Warn. 

129. 
swarz-gemäl  adj.s.  v.a.  swarzmälTROJ.22451. 
SWarz-gevar  adj.  (III.  24 1")  ».  v.  a.  swarzvar 

WiG.  169,  8.    ViRG.  654,   5.    Pass.  359,  70. 

Ga.  1.  175,  215. 
SWarz-haft  adj.  (II^.  765")  schwarz  Pass.  K. 

157,81. 
swarz-heit  stf.  (ib.)  nigredo  Dfg.  380". 
SWarz-kunster  stm.  nigromanticus  Dfg.  380*. 

Schwarzkünstler  Zimr.  ehr.  1.  555,  19;  4. 

181,  11. 
swarzkünstler-büechlin  stn.  schwarzkünst- 

lerbuechle  Zimr.  ehr.  3.  83,  17. 
swarz-lieht  adj.  glänzend  schwarz  Hpt.  14, 

104. 
swarzlot  adj.   (II^.   765')  schwärzlich  MoB. 

23,  25. 


1345 


swarz-: 


swebe-leite 


1346 


swarz-niäl  adj. schwarzfarbig, schwarz,  swarz- 

mäle  scuohe  Himle.  265. 
swarz-pheffer  stm.  (II.  486'')melanopiperDFG. 

354*.  vgl.  Mgb.  373,  21. 
swarz-ros  stn.    (II.  764*)   schwarzes  pferd 

Pfeifp.  ros  4,  29. 
swarz-var  adj.  schwarz  farbig^  schwarz  Apoll. 

(G^ofA.  Ä«.)  10310.  916.    11022.    Eeinh.  367, 

12.  Hb.  M.  615.  swarzevar  Pf.  arzb.  2,  2'; 
SWarz-verwer  stm.  schwarzfärber.  swarzver- 

ber  Tuch.  159,  36. 
Swarz-walt   stm.    (IP.    765*)    Schwarzwald 

Wolfe.  j.Tit.  656.  1823.  4043.  Troj.  25172. 

Öh.  119,  10.  ZiME.  ehr.  4,  730"  f.  swenne  der 

Sw.  wirt  verbrant  Msh.  2,  384".  wser  ich  nü 

tüsent  jär  alt,  het  aht  hundert  strit  gestri- 

ten,  zerstochen  gar  den  Sw.  Hugo  v.  M.  42''. 

der  Sw.  ist  so  breit,  zweinzic  meil  als  man 

seit  Teichn.  A.  151'. 
SWarz-wilt  stn.  (III.  667*)  Schwarzwild  Ee. 

7142.  Gr.w.  1,  417. 
swarz-wurz  stf.  (III.  830')  consolidaDFO.  144". 

mora  agrestis  Sum. 
SWäs  adj.  (IP.  765")  zu  folgern  am  swäslich, 

geswäse.  —  ahd.  suäs  zum  hause  gehörend, 

häuslich  vertraut,  eigen,  gt.  sves  zu  skr.  sva-, 

lat.  saus  CuRT.s  366.  GsP.  173; 
SWäs  stmn.  f  (11^.  766*)  heimlicher  ort,  abtritt: 

gestank  Pass.  K.  149,  43; 
SWäse  adv.  in  ge-,  ungeswäse. 
SWäs-hÜS  stn.  kloake  Pass.  K.  110,  84. 
SWäs-kamer  f.  (I.  782")  cloaca,  latrina  Sum. 
SWäs-teit  stf.  in  geswäsheit. 
SWäs-lich  adj.  in  geswäslich. 
SWäs-,  SWes-liche  adv.    (IP.   765")    in  der 

stille,  heimlich  Ebacl.  {lies  3522).  Glaub. 
Swat  s.  swadem  1 . 
swateren    swv.     rauschen,     klappern,     er 

{Schwätzer)  swaterende  wagenschin  Jüngl. 

920  {nach  der  hs.).  schwadern,  strepere  Dfg. 

555°.   vgl.  swaderer  u.  Schwaderloch  Zimr. 

chr.l.  129,  2,  swetzen; 
SWattgen  swv.  (IP.  766*)  in  einer  züUen  swatt- 

gen,  plätschernd  fahren  Neidh.  HO,  2  m. 

anm.    bair.  tir.  schwatteln  überschtoanken, 

plätschern  Schm.  Fr.  2,  652.  Schöpf  657 ; 
SWattic  s.  swetic ; 

swatz,  swatzen,  -er  a.  swaz,  awetzen,  -er. 
SWatz-geselle  swrn.  mit  dem  man  plaudert, 

klatscht  Zimr.  -ehr.  3.  458,  31 . 
swatz-heit  s.  swetzheit. 
SWatz-liutepZ.  schwatzleut,  schwätzer  Zvu:&. 

ehr.  3.  333,  1.  3. 

Leier,  \Vß.  II. 


swa^  s.  swer. 

swaz,  -tzes  stm.  (IP.766*)  geschwätz,  plauderei. 
mit  süe^em  swatz  Cgm.  810,  115;  schwätzer, 
du  feiger  swatz  ib.  JOS  bei  Schm.  Fr.  2,  652. 

—  menge,  häufen  f  guldlner  swatz  (:  schätz) 
Kaelm.  4,  12.  340,  65. 

Swä:5  stm.  (112.  766"')  ausgu^s,  avsschutt  Fe. 
arzb.  —  vgl.  merswä^ ; 

Swä^eil?  swv.  {ib.)  Frl.  172,  19  (==  verwä^en 
MsH.  2,  349").  —  W.  Gr.  citiert  Wh.  v.  Ost. 
62",  doch  findet  sich  nach  K.  Regeis  mittei- 
lung  kein  derartiges  wort  auf  dem  blatte  62 
der  Liegnitzer  hs. 

swe  s.  swie. 

SWebe  stf  (IP,  777")  schwebe,  diu  weit  stät 
üf  der  swebe  Teichn.  {Weim.hs.p.bbW.Gn.). 
leib  und  guet  en  sweb  setzen,  wagen  Mb.  6, 
247  bei  Schm.  Fr.  2,  621;  s.  v.  a.  swebe- 
pflaster,  -tuoch:  coUirium  Dfg.  132°. 

swebe-boge  s.  swiboge. 

swebe-hoube  swf.  die  swebehouben  (:  gelou- 
ben)  deckent  ein  ore  und  den  wirvelloc 
Jüngl.  78. 

swebel,  swevel  stm.  (II2.  778")  da?  swebel 
Germ.  16,  68"  — :  schwefele  sulfur  (swebel, 
swevel,  swefel,  sweber)  Dfg.  565'.  swebel 
{reimend  auf  nebel,  gebel)  Karaj.  Tund. 
Warn.  Konr.  (Troj.  8165,  9668).  Mgb.  Pass. 
bech  unde  swebel  Kchr.  Z).  291,  23.  Serv. 
3494.  Wg.  6675.  98.  Helbl.  7,  1067.  Chr. 
110,  3.  248,  26.  swebel,  bech,  viurüf  dich 
regene  Msh.  3,  53".  dö  regente  got  vür  und 
swebel  germ.  stud.  2,  172.  mit  viure  und 
mit  swebele  j.TiT.  6095.  swebel  sult  ir  in 
iuch  trinken  Msh.  3,  36*.  die  zünden  an  den 
swebel  Wolfd.  B.  461.  der  helle  sw.  Mart. 
148,  63.  swebils  truosen  ib.  b^.  swevel 
Berth.  436,  1.  geu?  im  swevel  in  den  cra- 
gen  Osp.  277.  swevel,  sweval  Germ.  11,  153. 

—  gt.  svibls,  vgl.  Gsp.  173  {scheint  eng  zu- 
sammen zu  hängen  mit  lat.  sulfur),  Dief.  2, 
364  {zu  swäben  u,  so  auch  Wack.). 

Swebel-bach  stf.  schwefelbach.  swevelbach 

Erlces.  6539. 
SWebel-bat  stn.  Schwefelbad  Gr.w.  1 ,  1 90. 

swebel-brinnende  part.  adj.  in  schwefel 

brennend  Rül'.  87,  25.  Karl  2920; 
SWebel-brunne  swm.  schwebelbronn,  schioe- 

felquelle  Zimr.  ehr.  4.  414,  21. 
SWebeleht  adj.  sulfureus  Dfg.  565°.  sweveleht 

Ab.  1,61. 
swebe-leite  swf.  schwebender,  horizontaler 

erzgang.   ich  sage  wie?  in  der  gruoben  stßt: 
43 


1347 


swebel-hitze 


swecher 


1348 


ein  ganc  über  den  andern  get  criuzewis  mit 
einer  swebeleiten  und  beginnet  sich  breiten 
vaste  gegen  dem  ligenden  hin  Felde.  53  u. 
anm.  (Wack.  vermutet  in  seinen  excerpten 
swebeleitern:  breitern). 

BWebel-hitze  s«/".  (I.  &b%')schwefelhitze'^mT)n. 
165,  8. 

swebel-hölzlln  stn.  ein  schwebelhölzle  an- 
zünden ZiMR.  ehr.  4.  107,  1. 

SWebelic  aäj.  (II^.  779")  sulfureus  Dfg  565^ 
Mge.  DiEM.  arzb.; 

SWebelin  adj.  (ib.)  sulfureus  Dpg.  565°.  Spec. 

TüND. 

swebel-kerze  swf.  dar  an  rains  laides  schwe- 

belkerzen  für  war  sin  entzündet  Mbrg.  24*. 

vgl.  swebelrinc. 
awebel-louch  stm.  schwefelflamme,  u^sinem 

müle  gie  rouch,  fi?  siner  nasen  swebellouch 

Marg.  432. 
SWebel-rinc  stm.  pechkranz,  -fackel  Chr.  9. 

755,   15.    17.    MoNE  z.  6,  61  (a.  1449).    die 

swebilringe  zu  burnen  Prankf.  a.  1 399. 
swebel-sg  stm.  (IP.  233*)  schwefelsee.  in  den 

swebelsewen  baden  Serv.  3542. 
SWebel-stanc  stm.  schwe felgestank,  der  ster- 

kiste  suev eistank  Hpt.  3,  445. 
SWebel-stÜcke  stn.   (II2.  656«)  schwefelstück 

Mgb.  103,  17. 
Swebel-SÜe:5win  stm.  s.  unter  smirwe  2. 
SWebel-tampf  stm.  schwefeldampf,  -ravch 

WoLFD.  jB461,  4  var. 

[swebel-truosen  stf  in.  123"]  =  swebils 
truosen  Mart.  148,  56. 

SWÖbel-var  adj.  (III.  239'')  schwefelfarb.  ist 
sie  danne  swebelvar  Msh.  2,  367^  swebel- 
varwe?  viur  Heinz.  185. 

Sweben  stv.  1, 1  (II2.  770")  vgl.  entsweben.  - 
zu  skr.  svap  schlafen,  gr.  vnvog,  lat.  sopor 
CüRT.3  261.  Z.  1, 146.  Fick2  922.  vgl.  swöp  1 ; 

Sweben  siov.  in  entsweben. 

Sweben  svw.  (II2.  777'')  prät.  swebete,  swebte, 
swepte;  per  f.  mit  sin  und  haben  — :  sich 
fliessend,  schiffend,  schwimmend,  fliegend 
hin  u.  her  bewegen,  eigentf.  u.  biliÜ.  allgem. 
z.  b.  swa?  vliuget,  gät  oder  swebetWG.8541. 
da?  wa??er  under  in  swebete  Roth.  R.  354. 
da?  fliegen  unde  sw.  diu  wa??er  müesten  alle 
vil  gar  nach  ir  gevalle  Troj.  24072.  e?  be- 
gunde  vor  sinem  munde  sweben  bluot,  da? 
von  dem  herzen  gie  Ulr.  Wh.  21*.  man  sach 
si  in  dem  bluote  sw.  Karl  5499.  man  sach 
velt  unde  vurch  alle?  sw.  mit  bluote  Rab. 
761.  ich  swebe  üf  dem  se  Msh.  2,  94\    da? 


schif  swebet  üf  dem  wäge  Flore  3849.  si 
swebeten  üf  der  habe  Ernst  3344.  6  si  in 
der  Tiver  swebete  Kchr.  D.  362,  32.  an 
eime  galgen  sw.  Mor.  1,  2924.  im  lüfte 
mohte  si  ze  ruowe  sw.  Er.  5177.  min  swe- 
ben J  herze  Hadam.  229.  in  also  hohem  werde 
kom  nie  mannes  pris  geswebt  Wwh.  453, 
23 ;  von  Streitigkeiten  u.  processen :  in  der 
schwebe,  unentschieden  sein  Halt.  1663.  — 
intr.  mit  über-,  umbe- ;  tr.  mit  be-,  ent-.  zu 
swep  2,  swiben; 

Sweben  stn.  in  insweben. 

Swebe-phlaster  stn.  s.  v.  a.  swgbetuoch  ScHM. 
Fr.  2,  621. 

sweber  s.  swebel. 

Swebe-SChibe  ,9?«/".  der  {beim  turnier)  das  pest 
thut,  dem  sol  die  schönst  fraw  ein  guldine 
swebscheuben  für  einen  dank  geben  Bam- 
berger turnier  Ordnung  a.  1502  {im  archive 
zu  Schwarzenherg). 

SWebe-tuOCb  .stn.  (III.  132")  schwebtuch, 
-pflaster  des  Wundarztes,  oollirium  Dief. 
n.  gl.  101".  ScHM.  Fr.  2,  621.  schwib-, 
schiebtuoch  ib.  359. 

SWij-boge  s.  swiboge. 

SWeche  stf.  (II*.  1  so'')  der  teil  der  messerklinge 
von  tler  spitze  bis  zur  mitte,  der  übrige  teil 
die  Sterke  Cgm.  582,  1  bei  Schm.  Fr.  2,  623. 
vgl.  swache; 

*SWechen  stv.  /,  1  (II2.  779')  zu  folgern  ans 
swach,  swecher,  swechenön.  —  ahd.  swehhan 
hervorquellen,  riechen,  stinken  vgl.  Hpt.  6,5; 

Swechen  swv.  (IP.  782'')  prät.  swechete, 
swachte,  part.  geswechet,  -swacht  —  :  swach 
machen,  tr.  mit  acc.  d.  s.  Bon.  Troj.  frou- 
wen  namen  sw. ,  beschimpfen,  erniedrigen 
Msh.  1,  340".  eine  fraw  od.  juncfraw  sw., 
schänden,  notzüchtigen  Kaltb.  95,  30.  97, 
69.  Chr.  10.  200,  10.  die  ere  sw.  ib.  8.  51,  17. 
die  cristenheit  von  dinen  bcesen  sünden  ist 
vil  geswechet  und  beswert  ib.  434,  1 .  untu- 
gende  und  bösheit  sw.,  entkräfteiiWo.  8492. 
da?  sigil  sw. ,  für  ungültig  erklären  Chr.  3. 
148,  7.  den  aid  sw.,  brechen  ib.  85,  11.  mit 
dat.  d.  p.  Berth.  Pantai,.  ,  mit  acc.  d.  p. 
Älph.  Lanz.  got  sweche  in  Eilh.  2174;  refl. 
sich  erniedrigen  Msu.  2,  308''.  Lanz.  6013. 
Wo.  8058.  10169.  520.  11304.  Ls.  2.  21,99. 
vgl.  swachen.  —  mit  ge-  (Wo.  8715.  Ls.  1. 
423,  82),  ver-; 

swechenön  siov.  (IP.  779')  duften  Gen.  16, 3t>, 

.swecher?  adj  (ib.)  übel  sw.,  stinkend  Iw.  D 
208  u.  anm.  vgl.  Gr.  1 ',  1 36 anm.  2.  Hpt.  6, 5 ; 


1349 


swechern 


sweichen 


1350 


swecherü  swv.  (U?.  782'')  swacb,  swecher 
machen,  da?  riclie  sw.  Mone  schatisp.  1,  310. 
den  hof  lieber  be^^ern  deiine  sw.  Mz.  1,  506 
(a.  1407).  die  pf runden  des  gotshüses  sw. 
Ad.  1298  a.  1428.  swä  ain  maier  die  frönd 
swechret  Gb.w.  4,  492.  den  lib  sw.  Netz 
752.  12057,  mit  dat.  d.  p.  einem  da?  leben 
sw.  ib.  4073;  re/.  Troj.  46424.  Naer.102,44; 

SWecherunge  stf.  {ib.)  herabsetzung,  schmäle- 
rung Leseb.  1046,  2.  swecherung  und  min- 
nernisse  des  hüses  von  Bayern  Rfcsp.  1,  571. 

swech-lich,  -liehe  «.  swach-. 

Swede  stfn.f  collirium  Dfg.  132%  emplastrura 
n.  gl.  149\  swed  ein  ertzneitüch  und  gehört 
zu  den  wunden,  emplastrum  Voc.  1482. 
swode  Dfg.  201".  vgl.  sw6be,  swebepflaster, 
-tu  och ; 

SWedemen  s.  swademen ; 

*SWeden  stv.  I,  l  (II2.  784'-)  zu  folgern  am 
swede,  swadem,  swat.  —  ahd.  swedan,  altn. 
svidha  brennen,  vgl.  sieden  u.  Fick^  919. 

SWeder  pron.  (III.  548')  condic.  u.  concess. 
loenn  irgendwelcher  von  beiden,  welcher 
auch  von  beiden  {ohne  od.  mit  gen.)  NiB. 
Haetm.  (wan  sweder?  ich  mir  kiese  Er.  3157. 
zuo  swederre  siner  siten  2908.  sweder?  si  der 
zweier  tuot  Büchl.  1,  1107).  Parz.  selic 
nacht  und  selic  tac,  an  sweder  ich  bi  dir  ge- 
lac  Herb.  8372.  sweders  name  Silv.  4792, 
teil  ib.  2674.  unfl.  n.  sweder  {auf  welche  von 
beiden  weisen  auch)  mir  ditz  leit  ist  gesche- 
hen Büchl.  2,  503.  sweder  —  oder  sei  es  — 
oder  Er.  720.  Iw.  1085.  Karaj.  4,  23.  25. 
GiiAUB.  2542.  —  au^  so  wSder. 

SWeder-halp  adv.  (I.  6 16")  auf  welcher,  auf 
welche  von  beiden  seiten  Trist.  Wiq.  Leys. 
swederhalp  er  sich  welle  haben  Etil.  55,  18 
swederhalbe  Karl  2120  var.).  swederhalp 
der  man  wil  kereu  Jüngl.  471.  swederhalb 
er  in  vordert  Swsp.  69,  12.  swederthalp 
der  edelt  hin  Wwh.  342,  25. 

SWedunge  stf.  emplastrum  (swedunge,  swetige) 
Dpg.  20 r.  fomenta  Schm.  Fr.  2,  624.  vgl. 
swede. 

SWefel  s.  swebel. 

SWegel-balc  stm.  (I.  124")  pauhe  WiNDB.  -ps. 
vgl.  balcswegele. 

SWegel-bein  stn.  (I.  lor)  knochmrohr  als 
pfeife  DiEü.  117,  22. 

SWegele,  SWegel  swf  (II«.  766")  eine  art 
flöte:  barbitus,  fistula,  sambuca,  tibia(8we- 
gele,  swegel,  swagel)  Dpg.  68',  237*.  509°. 
582'.    Schm.   Fr.   2,   628.    bildl.  Spec.  19; 


.  röhre,  Speiseröhre  Gen.  D.  6,  20.  —  gt. 
sviglö  zu  folgern  aus  sviglön  pfeifen.,  svigla 
Pfeifer,  vgl.  Gsp.  173.  Dikp.  2,  365; 
Swegelen  swv.  {ib.)  auf  der  swegelen  blasen 
Barl.  Eenn.  ;  pfeifen,  blasen  überh.,  sibilare 
(schwegeln,  swigeln)  Schm.  Fr.  2,  628/!, 
vom  winde  Serv.  3233 ; 
swegelen  stn.  kumt  ieman  mit  swegelen  dar 

oder  mit  seitenspils  gedöne  Renn.  20064 ; 
Swegeler  s^.  (IP.  766")  spondealis  Sum.  fistu- 

lifer  Voc.  o.  tibicen  Dpg.  582°.  Renn. 
SWegel-pflfe  swf.  swigelptlfe,  sambuca  Dpg. 

509'. 
SWegel-Sanc   stmn.    (112.    305-)    flötenUang 

Leseb.  154,  26. 
sweger  s.  sweher,  swiger. 
SWeger-herre  swm.  Schwiegervater  Schreib. 
2,88 (a.  1391  ^ÖZra).  swigerherre  Höper348 
a.  1341. 
sweher  stm.  (IP.  766")  swaeher:  wajher  Troj. 
28804,  ausser  dem  reime  10870.  932.  contr. 
swer  Albr.  16,  109.  sweger,  swerKcHR.  2279 
var.  — :  Schwiegervater,  socer,  socrus  (swe- 
her, sweger,   swaher,   contr.  swer,  swir) 
Dfg.  539'.  540",  n.  gl.  342°.  zieml.  allg.,  vgl. 
noch  KOHR.  2279.  Er.  749.  1309.  Ulr.  Wh. 
166".   LaW  1251.    j.TiT.  2005.    Osw.  2857. 
63.  Ls.  2.  511,  275.  522,  679.  523,  719.  Fasn. 
40,  8.  Chr.  2.  493,  35.  494,  28.  528,  36;  4. 
77,  1;   8.  293,  2.  384,  21.  —  gt.  svaihra  äm 
sTcr.  9va9ura,  lat.  socer,  socrus,  gr.  ixvQÖg 
CüET.3  130.  Gsp.  173; 
Sweherlinc?  stm.  der  verschwägerte,  verwante 

Reinh.  sendschr.  1783  u.  anm. 
Swei  s.  sweige. 
sweib  8.  sweip ; 

Sweibeln  swv.  (II^.  777')  schwanken,  taumeln 
Msh.  3,  240".  Parz.  690,  6  var.  er  sweibelt 
her  unde  dar  Apoll.  19783; 
SWeiben  swv.  {ib.)  intr.  sich  schwingen,  schwe- 
ben, schweifen  Rul.  Walth.  Ms.  {H.  2,  81*. 
92".  139").  Pass.  WkCK.pr.  53,  283.  54,  151. 
mit  üf .  —  tr.  sckwenken,  schtoenkend  spülen, 
delitescere  Voc.  1482.  umbe,  ü?  sweiben 
Schm.  Fr.  2,  620.  —  zu  swiben; 
SWeibernswv.  {ib.)mit  einer gamreuse/ischen ? 

&B..W.  3,  732.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  622. 
SWeic,  SWeich  prät.  s.  swigen,  swichen. 
sweichen  swv.  (IP.  784")  ermatten,  .nachlas- 
sen, sin  genäde  kan  niht  sweichen  Ulr.  Wh. 
137''.   vgl.  Krone  11002  mit  den  lesarten; 
ruhen,  liegen:  e?  wart  sd  fröuden  riebe  nie 
begangen  liebe  amt  als  da  liep  bi  lieb  ver- 
43* 


1351 


sweic-hüs 


sweiger 


1352 


schämt  sunder  sorge  sweiclien  Reinfr.  B. 
3861.  —  zu  swichen. 

sweic-hüs  stn.  (I.  739'')  vaccaricia  Dfg.  604*. 
vgl.  sweighof. 

SWeic-rint  stn.  (II.  723*)  armentum  Dfg.  49\ 
sweigrint  Schreib.  1,  112.  113  (a.  1280—90). 
Gr.w.  1,  374. 

sweie  «.  sweige. 

Sweif  prät.  8.  swifen ; 

SWeif  5<?w.  (IP.  785'')  schwingende  Bewegung, 
gang,  Umschwung,  timkreis  Gerh.  Helbl. 
Enenk.  Päss.  sich  hete  ouch  her  Diete  ver- 
gangen einen  sweif  langen  durch  der  viande 
schar  Bit.  3622 ;  umschlingendes  band,  be- 
satz  eines  hleidungsstückes.  sw.  des  mantels 
Stolle,  Part.  B.  8723;  schwänz,  cauda 
DiEF.  n.  gl.  81'.  Flore,  Bon.  Mabt.  ;  bergm. 
der  ausläufer  eines  erzganges,  die  in  dem- 
selben gefundene  erzart  Feldb.  381 ; 

Sweifeleht  adj.  geschweift,  gestreift  Karl 
2918  var.; 

SWeifen  stv.  red.  II.  (II2.  785*)  tr.  in  rund 
um^chliessende,  drehende  bewegung  setzen, 
schweifen,  schwingen,  da  von  sin  ougen 
swiefen  gedenke  Reinfr.  B.  3938.  die  porten 
er  an  den  angel  swief  Com.  42,  155  beiScBim. 
Fr.  2,  625.  des  teuf  eis  leute  man  swief  in 
ein  gruoben  Apoll.  11235.  er  swief  den 
niantel  nider  üf  die  erd  Cgm.  719,  20  bei 
ScHM.  sw.  über  Helmbr.  1045.  Geo.  3787. 
Hpt.  5.  280,  435,  umbe  Eracl.  Krone, 
MoR.  (1,  1259).  vil  seil  man  umbe  den  kiel 
nü  swief  Türl.  Wh.  89".  sin  arm'  e?  umbe 
den  hals  swief  Ga.  2.  395,  156.  ir  arme  sie 
umbe  den  herren  swief  und  druckte  in  liep- 
lich  an  sich  Apoll.  14343.  dar  un  der  {unter 
die  wtirme)  swief  der  herre  sine  ungetriwe 
chnehte  Karaj.  23,  5,  den  stuol  ich  dicke 
vür  mich  swief  Üw.  H.  638;  refl.  sich  sw. 
gegen  Krone  16433,  ze  ib.  12100,  über 
TüUL.  Wh.  111".  —  intr.  schweifen,  bogen- 
förmig gehn,  sich  schlängeln:  hin  an  d6m 
selben  morgen  swief  ich  beide  krumb  und 
zwirg  unz  ich  für  ein  hoch  gebirg  kam  Ls.  1. 
375,  16.  der  grabe  umb  die  bürg  swief 
Mbrg.  3^  sw.  ü?  TuND.  55,  10.  sin  spreche 
swief  ü^  dem  munde  her  Mbrg.  7".  z  es  amen 
sw.  Lanz.  5590;  schwanken,  taumeln  Gsr.  5. 
97,15;  bogenförmig,  sich  schlängelnd  abwärts 
hangen:  sw.  an  {ac£.)  Er.  7330,  Vii ib.  2082. 
ein  bette,  dar  Umbe  swief  ein  wol  getaner 
umbehanc  Flore  5958.  sw.  zuo  Er.  7586.  — 
mit  an,  nider  [s.  oben),  üf,  be-,  umbe-,  zer- ; 


SWeifen  swv.  (II2.  787')  schweifen,  schwingen. 
die  jungfraw  mit  gesweiftem  an  gesiebt  Schm. 
Fr.  2,  625.  mit  geswaiftem  muot,  traurig 
Cgm.  205,  24'.  einen  über  stoc  u.  stein  sw. 
Kell.  240,  14.  —  mit  über-,  ver-. 

SWeif-lich  adj.  vil  sweiflich  was  sin  muot 
KcHR.  W.  6443. 

sweige,  SWeig  stf.  (IP.  767")  auch  sweie, 
swei:  rinderherde,  armentum  Dfg.  49'' (swaie 
Voc.  1482).  DENKM.2XCIX,  13.  Hpt.  8,  129; 
Viehhof,  sennerei  u.  dazu  gehöriger  Weide- 
platz (swai  Mb.  23,  421  a.  1437):  vaccaria 
Dfg.  604',  fundus  (swai  vel  hüb)  ib.  252'. 
Urb.  Son.  s.  111.  Oest.  w.  188;  37.  189,  12 
etc.  Gr.w.  3,  727.  swa;?;  ouch  swaig  überal  in 
dem  land  ist,  sol  man  di  chses  ze  pfenning 
slahen  und  süln  uns  di  halb  gevallen  von 
allen  swaigen  Mw.  238,  16  (a.  1311).  Geis. 
414.  latinis.  schwayga  Kwb.  230  a.  1371.  - 
vgl.  Gds.  1014.  Schm.  Fr.  2,  629  ff.  Kwb. 
229.  Stald.  2,  362.  Schmid  487 ; 

SWeigelin  stn.  {ib.)  kleine  sweige  Mb.  7,  157 
(a.  1303); 

Sweigen  siü«.  {ib.)  armentari  Dfg.  49";  käse 
bereiten  Schm.  Fr.  2,  627. 

SWeigen  swv.  (IP.  79O')  swigen  machen,  zum 
scMoeigen  bringen,  stillen,  sedare  Dfg.  524'. 
DiEM.  Barl.  Pass.  Myst.  Barl.  kinder  sw., 
vagire  Dfg.  605'.  Voc.  1437.  diu  nahte- 
gal ist  gesweiget  Msf.  18,  17.  gesweiget 
sint  diu  vogellin  Lieht.  104,  10.  der  schal 
was  nü  gesweiget  Türl.  Wh.  87".  din  guot- 
tät  ist  gesweiget  Gerh.  533.  so  kan  min 
Stange  in  sw.  Ulr.  Wh.  189'.  hie  mit  wart 
er  gesweiget  so,  da?  er  niht  me  getorste 
dö  sprechen  Silv.  3985.  den  anneider  sw. 
Chr.  3.  42,  16.  sw.  mit  Konr.  (si  enhaete  in 
mit  rede  gesweiget  Engelh.  2155).  mitpriv. 
gen.  Myst.  si  mac  mich  wol  weinens  sw. 
Msh.  1,  207'.  diu  kleinen  vogellin  irs  sanges 
sint  gesweiget  Msf.  59,  14;  da?  lob  sw., 
verschweigen  Chr.  3.  112,  27.  einem  etw. 
8w.  ViNTL.  8613.  14.  vgl.  swigen  «wv.  — mit 
ge-,  ver-; 

sweiger  stm.  der  die  menschen  verlockt  nickt 
zu  beichten  Birk.  p.  70  f. 

sweiger  stm.  (IP.  767'')  der  als  eigentümer, 
pächter  oder  knecht  eine  sweige  bewirt- 
schaftet, bes.  käse  bereitet,  senne:  annenta- 
rius,  bubulcusÜFG.  49'.  83*,  chuehalteroder 
swaiger  Voc.  1437,  swaier  1482.  dem  swai- 
ger,  ie  als  mank  rint  er  hat,  als  mank  schenk 
{zu  Weihnachten)  Geis.  414.    vgl.  Gr.w.  1, 


1353 


sweigerie 


swei? 


1354 


153.  3,  732.  Oest.  w.  120,  4.  189,  2.  291,  27. 
292,  1  etc.  Urb.  Son.  7".  8*.  18\  Schm.  Fr. 
2,  627.  latinis.  opiliones  seu  schwagarii  Kwb. 
229  a.  1371; 

sweigerie  stf.  s.  v.  a.  sweigeGsEM.  3,  413.  ar- 
men tum,  swaierei  Voc.  1482; 

sweigerinne  stf.  2;MSweiger2  Schm.  Fr.  2,  627. 

SWeigem  swv.  zum  schweigen  bringen  Fasn. 
538,  24  u.  anm. 

SWeig-gUOt  stn.  8.  V.  a.  sweigvihe  Obst.  w. 
315,  5. 

SWeig-hof-s«/".  (I.  700')  hof,  auf  dem  viel  vieh 
gehalten  undkäse  bereitetwird  übb.  186,  29, 
/Son.3".5*.8'.  BAURAe«s.MrÄ;.3,1484(a.l389). 

SWeig-ksese  stm.  (I.  791'')  auf  einer  sweige 
bereiteter  käse  Che.  9.  1016,  27.  Aügsb.  r. 
M.  265,  40.  Ge.w.  1,  436.  zweu  swaigksese 
Stz.  676. 

SWeig-kuo  stf  (I.  915*)  Gr.w.  l,  153.  vgl. 
sweigrint,  -vihe. 

sweig-löhen  stm.  eine  sweige  als  lehn  Ueb. 
192,  22. 

sweig-lich  adj.  sw.  hüs,  armentale  Schm.  Fr. 
2,  627. 

SWeig-mate  siof.  zur  Viehweide  bestimmte 
matte  Urb.  91,  10. 

sWeig-meisfcer  atm.  s.  v.  a.  sweiger  2  Ge.w.  4, 
364. 

sweig-rinf «.  sweicrint. 

sweigunge  stf  sedatio  Dfg.  524'. 

sweig-vihe  stn.  vieh  einer  sweige  Obst.  w. 
189,1.10/. 

SWeig-zins  stm.  (III.  899*)  zins  von  einer 
sweige  Gew.  1,  152. 

Sweim  prät.  s.  swimen; 

Sweim  st7n.  (II2.  793'')  das  schweben,  schwei- 
fen, schwingen,  der  schvmng,  Umschwung 
Neidh.  Pass.  des  grifes,  des  raeres  sweim 
Altsw.  199,  31.  242,  32.  ze  fröiden  swinget 
sich  min  muot,  als  der  valke  enfluge  tuot 
und  der  are  ensweimeMsF.  156,  14.  von  des 
banners  sweime  Veeonica  Franhf.  hs.  24* 
(W.Ge.).  mit  maniger  tjoste  sweime  j.Tit. 
2601.  3952.  pl.  sweier  valken  sweime  ib.  190. 
aller  vogel  sweime  ib.  6044.  ir  fluht  hat 
manige  sweime  ib.  3104. 

SWeimen  «mw.  {ib.)  sich  schwingen,  schweben, 
schweifen,  fahren  Herb.  Trist.  Neidh.  Mar. 
Krone  (18332.  418).  Pass.  Albe.  Jee.  Wh. 
V.  Ost.  21'.  64*.  Wack.  pr.  53,  288  f  sam 
der  vogel,  der  sweiraen  vert  Hpt.  7.  354,  43. 
was  fliegen  möcht  oder  schwaimen  ib.  9, 174. 
wite  sw.  unde  varn  Troj.  22038.  ein  herr  sol 


sweimen  so  geliche,  da?  der  arme  und  der 
riche  mugen  haben  ir  reht  gar,  so  sweiraet 
er  wol,  da;;  ist  war  Wg.  12451  ff.  mit  dem 
valken  sw.  Aw.  3.  236,  25.  sw.  durch 
Merhern  zfi  Stire  Elis.  388.  sw.  ob  Pass.  ob 
in  da  sweimen  {gedr.  sweinen)  unde  sweben 
begunde  er  Troj.  24192.  über  einem  sw. 
Schm.  Fr.  2,  633.  vür  Riuwental  sw.  Nbidh. 
62,  30.  enbor  sw.  Pass.  Aw.  3.  197,  36.  — 
mit  obe  («.  auch  nachtr.) ,  öf,  über,  umbe, 
er-,  ge-.  zu  swimen ; 

sweimen  stn.  swä  ir  fluc,  ir  sweimen  wser 
KoLM.  62,  4. 

swein  stn.  prät.  s.  swin,  swinen. 

swein- «.  swin-. 

swein  stm.  (112.  767'')  hirte,  knecht  Gen.  69, 
21  {auch  82,  13  ist  vwl  swein  st.  stein  zu 
lesen:  der  ist  ein  sehen ter  stein  [des  rehtes 
ein  stein  D.  113,  32],  der  bringet  ze  äbunde 
sin  vihe  heim),  der  hirte  und  der  swein  Mone 
z.  7,  270  {a.  1402).  8,  151.  Gr.w.  5,  510.  11. 
ViLM.  378.  —  vgl.  Gurt.  3  367.  Fick^  919; 

SWeinsere,  -er  stm.  (IP.  768*)  dasselbe'HLEBXs. 
18.  Gr.w.  1,  104.  292. 

sweindelin  s.  swinlin. 

sweinen  s.  sweimen. 

sweinen  siov.  (II2.  802*)  swinen  machen,  ver- 
ringern, schwächen,  vernichten  Gsm.  Mart. 
den  schaden  sw.  Aw.  3.  178,  22.  vrouwe, 
sweine  die  not  Msh.  1,  149".  den  flu?  des 
touwes  sw.  Reinfr.  B.  8807.  ze  allen  ziten 
wesen  vol  kan  sweinen  ere,  lip  unde  guot 
KoLM.  132,  30;  refl.  Ziem.  456".  —  mity&c-. 

SWeip  prät.  s.  swiben; 

SWeip,  -bes,  Sy{Q\)ü  Stm.  (LV.llV)  Schwingung, 
Umschwung  Notk.,  s.  Schm.  Fr.  2,  620. 

sweitzen  s.  sweimen  2; 

Swei?  stm.  (112.  768")  nd.  swet  Roth.  R.  898  — : 
schweiss,  sudor  Dfg.  564''.  eig.  u.  bildl.  öli- 
gem, (ein  iskalter  sw.  Floee  3970.  leider, 
schemelicher  sw.  Karlm.  221,  31,  239,  28. 
swei?  verreren  Sigbn.  C.  82,  reren  Schm.  Fr. 
2,  649.  er  was  von  swei?e  worden  na?  ülr. 
Wh.  1 54''.  sin  lip  er  dicke  muoste  baden  von 
sene  in  swei^es  wäge  ib.  246".  da  die  kristen 
in  swei?e  suten  Loh.  5121.  529.  do  begunde 
ir  vor  leide  der  sw.  ü?  brechen  Eilh.  6278. 
ob  sin  besenget  junger  hart  mit  swei?e  iht 
waere  behangen  Wwh.  423,  17.  mit  ir  guoten 
mantel  sie  ime  den  sw.  abe  reip  MoR.  1,  2588. 
mit  swei?e  etw.  gewinnen  Aneg.  19,  1.  63. 
der  sw.  im  über  diu  ougen  ran  Msh.  3,  312". 
hei,  wa?  zornes  roete  und  grimme  swei?es  ab 


1355 


swei^-baden 


swelle 


1356 


im  ran!  ib.  3,  282\  ich  sa?  in  einem  swei?e, 
angst  ib.  186'.  uns  begiu^et  jämers  sw.  ib. 
IS*");  JZm^Pabz.  Kl.  Urst.  Krone,  Erlcbs. 
Such.  Peed.  roete,  die  wunden  oder  sw.  het 
dar  gestrichen  j.TiT.  3764.  da  von  ir  ran  des 
blütes  sw.  Ernst  2750.  Geo.  802.  bluotigen 
sw.  switzen  Bph.  6484.  W.  v.  Rh.  153,  45. 
BißK.  p-  87.  Wh.  V.  Ost.  24*.  da  got  seinen 
rösenvarben  swai:?  vergo?  Mgb.  298,  24.  da? 
der  sw.  {beim  aderlassen)  her  gieng  mit  Un- 
maßen Gest.  R.  118.  vgl.  Zimb.  ehr.  4,  73r. 
—  zu  skr.  sveda,  lat.  sudor,  gr.  idog  Cübt.3 
227.  Fick2  921.  Leo  313. 

SWei^-baden  stn.  Schwitzbad  Anz.  12,  320; 

Swei^-bader  stm.  der  ein  swei^bat  bereitet 
Ls.  2.  489,  83.  BiEK.p.  249; 

SWei^-bat  stn.  Schwitzbad  Amis  L.  2331.  Ana. 
19,  216.  LcB.  142,  29. 

SWei^en  swv.  (IP.  768")  intr.  schweiss  ver- 
giessen,  schwitzen,  sudare  Dfg.  564''.  Fromm. 
2,  455";  nass  werden,  em  swei?et  sin  swarzer 
hart  Alsp.  G.  3439,  bes.  vom  blute  nass  sein, 
bluten  Bit.  10485.  Krone  6329.  Zimb.  ehr. 
4,  731".  da?  chindel  was  gelaidigt  an  dem 
hirn,  also  da?  e?  swai?et  Gest.  R.  76.  er 
letzet  sie  an  einem  schinbain,  das  sie 
schwaissen  ward  Apoll.  S.  125, 33.  —  miter- ; 

SWei:5en  suw.  (II^.  769")  tr.  schweiss  vergies- 
sen.  he  sweiste  blödichen  sweis  Fromm.  2, 
455";  heiss  machen,  rösten  Schm.  Fr.  2,  650; 
seh  weissen,  in  glühhitze  aneinander  häm- 
mern: stahel  und  isen  swaitzen  (:  raitzen), 
das  er  werde  ganz  Netz  7198.  einen  stein- 
keil schwaissen  Tuch.  100,  19.  —  mit  be-; 

sweiz;eil  stn.  (IP.  769",  7)  das  rösten,  sweitzen 
Nabe.  81,  40. 

swei^-heit  stf.  sudositas  Dfg.  564". 

Swei^-liol  stm.  porus  Dpq.  449".  Voc.  Sehr. 
2146.  vgl.  swei?loch. 

Swei^ic  adj.  (112.  768")  von  schweisse  nass., 
sudus  Dpg.  654".  Er.  Pass.  Kol.  ein  sw. 
kappe  Renn.  3201,  hemde  Hpt.  5.  278,  366. 
279,  409  (Ga.  3.  347,  245);  des  schweisses: 
ein  swei?ic  zäher  schiet  den  stoup  von  sinem 
Clären  vel  Wwh.  270,  16;  von  blute  nass, 
blutig  GuDB.  Kl.  Diocl.  Gest.  R.  {auch  52. 
109).  er  zerreisz  in  mit  den  zenen,  das  im  da 
von  sein  mund  schweissig  ward  Bbisp.  131, 
23.  25.  Zimb.  ehr.  2.  465,  2ff.; 

Swei^igen  swv.  {ib.)  blutig  machen  Schm.  Fr. 
2,  650. 

SWei;5-loch  stn.  (I.  1024")  amphorisma,  dia- 
phoresis,  porus  Dpa.  32".  179*.  449"; 


SWei^-lÖchel  stn.  Mgb.  282,  35.  314,  23. 
SWei2;-tÜechlill  stn.  sudoriola  Dpg.  564" ; 
SWei^-tuOCh  stn.  (III.  nT)-schweisstuch,  sa- 

darium  Dfg.  564".  Pass.   Chb.  10.  292,  8. 

ÖH.  31,9. 
swei^unge  stf.  sudatio  Dpg.  564". 
Sweii^-var  adj.  schweissig.  die  börste  wären 

swei^var  Albb.  19,  360. 

swei^-vensterlin  stn.  (in.  299*)  pore  Mone 

8.  497,  210.  swai?vensterlMGB.  170,  3. 303,7. 
Swei^-wurst  stf  (III.   827")  blutwurst,  pre- 

sulpa  Dpg.  457*. 
Swel  8.  swelch,  swil. 
Swelc  adj.  welk,  mürbe,  gebeizt  Schm.  Fr.  2, 

632.  vgl.  wele,  swilich. 
SWelc-bÜn  f  malzdarre  Schm.  Fr.  2,  632. 

swelch,  swelh,  swelich  pron.  (III.  577*)  swel 

Lieht.  70,  5.  md.  auch  swilch,  swilich  — ; 

condic.   u.   concess.    wenn    irgend   welch: 

welch  irgend,  welch  auch,  welch,  allgem.  — 

am  so  welch  (sowilch  Fbomm.  2,  453*.  Roth. 

R.  2276,  söwilich  ib.  672). 
swelch,  -hes  stm.    S weihe   swm.   (112.  791.) 

schlinger,  säufer  Weinsw.  3.  9.  Jünql.  752. 

Gauh.  136;   das  saufen,  Schlemmerei:  hat 

er  vermestet  sinen  lip  mit  swelch,  mit  vrä^e 

Bibk.  p.  6.  —  zu  swglgen. 
swel-druose  /.  apostema,  glans  Voc.  1482. 
swelge  swm.   (IP.  769')  der  liljen  sw. ,  saft, 

geruchf  Myst.  2.  180,  28; 

swelgen,  swelhen  stv.  1, 3{W.  iw)  schlucken, 

verschlucken,  saufen,  glutire  Dpg.  266*. 
DiEM.  TuND.  Pass.  Weinsw.  320.  —  mit  ge-, 
ver-.  nach  Wack.  zu  gr.  Uxw,  nach  Lbo 
248  zu  skr.  varh. 

swelh,  swelhe  «.  swelch  i  u.  2. 
swelhen-lichen  adv.  in  unerswelhenlichen. 
swelher  stm.  schlucker,  säufer  Schm.  Fr.  2, 

208.  632.  Schwelher,  Schwelcher  n.  pr.  Zimb. 

ehr.  4,  632*. 
swelich  pron.  s.  swSlch. 
Swelken  swv.   intr.  swelc  werden,   marcere 

Voc.  1482;  tr.  swelc  machen:  malz  schwel- 

ken  Schm.  Fr.  2,  632.  vgl.  welken. 
SWelkem  swv.  {W.  791*)  «.  v.  a.  wüllen  Mob. 

39,  7  var.  —  zu  swalch. 
swelle  swm.  (112.  792')  geschwulst,  schwieU, 

callusDpG.  91*.  Schm.  Fr.  2,  630.  vgl.Bml; 
swelle  stswf  (112.  792")  da?  sweUe  stn.  Iw.  ! 

6745  var.,   awn.  Jeb.  4334  var.  — :  balken 

zum  hemmen,  schwellen  des  Walsers,   die 

ledergerwen  sont  die  swellina  ab  län  S.Gall. 

stb.  4,  272.  Zübch.  rb.  49 ;   balken  überh., 


1357 


swellen 


swende 


1358 


hes.  grundbalken,  schnelle,  liiuen,  postis 
DFG.  330".  449°.  Iw.  Berth.  Pass.  Erlces. 
Jeb.  DiEM.  52,  20.  Dan.  599.  üf  der  swellen 
sitzen  Ga.  3.  366,  331.  über  die  swelle 
springen  ib.  1 2  t,  385.  ö^en  an  die  swelle  gen 
Ls.  3.  8,  127.  sich  mit  den  fliegen  an  die 
swellen  stoßen  ib.  10,  212.  ver  Pinte  vlouc 
bi  eine  swellen  Keinh.  57.  die  swellen  under- 
graben  Ebacl.  3796.  ich  sunge  ein  swellen 
in  da?  hör  Kolm.  94,  46.  zwischen  swellen 
und  renien  Thür.  rd.  408  a.  1455.  bildl.  des 
Mundes  herzen  sw.  £enn.  17189; 

swellen  stv.  I,  3  (IR  791')  schwellen,  an- 
schwellen, tuniere,  tumescere,  turgere  Dfg. 
60P.  602\  zieml.  allgem.  {ohne  od.  mit  dat. 
d.  p.)  z.  b.  sin  antlütze  bluotic  und  geswol- 

i  len  Bph.  7780.  sin  lip  wart  als  geswuUen 
von  dien  siegen  W.  v.  Rh.  163,  17.  von  tjost 
da  wären  arme  rot  goswollen  Lieht.  492, 
25.  diu  zunge  in  dem  munde  geswollen 
Eenn.  10517.  diu  vreude  swillet  und  swirt 
mit  unvreuden  ü?  mir  Reinh.  344,  1462.  der 
munt  der  wuohs  im  unde  swal  Troj.  20984. 
dir  ist  da?  houbet  geswullen  W.  v.  Rh. 
183,  9.  der  hals  ir  geswollen  ist  Pass.  161, 
34.  mir  ist  geswollen  der  muot  Msh.  2,  146^ 
204'';  verschmachten  {hwageTS,  von  hunger) 
Gen.  Bph.  Mart.  —  mit  üf,  ü?,  ent-,  er-, 
ge-,  ver-,  zer-.  zu  gr.  aäkog  Cürt.^  347. 
Tick2  417.  Gsp.  173; 

swellen  s%ov.  (IP  793")  prät.  swellete,  swalte: 
tr.  swellen  machen  Trist.  Krone  (19062), 
Mai,  Pass.  dö  vant  er  bi  dem  herzen  ge- 
swellet  grölen  smerzen  Apoll.  2709.  wann 
das  pferd  under  den  gürten  geletzt  und  ge- 
Bwellet  waere  Myns.  70  {vorher  geswollen). 
den  schüm  z  e  einander  sw.  Troj.  25099.  mit 
dat.  d.  p.  du  solt  im  da?  mül  swellen  Ga.  1 , 
491 ;  reß.  da?  geliberte  bluot  swellt  sich  j 
umbe  ir  herze  Apoll.  2461.  —  mit  swellen 
versehen:  da?  hüs  kleiben  und  swellen 
Franke,  a.  1374.  der  züg  ist  nitwol  gesWel- 
let,  das  macht,  das  die  mfir  nider  feilet  Netz 
10699;  aufstaiien  Schm.  Fr.  2,  630.  bildl. 
hemmen,  absol.  Krone  6060.  —  mit  be-,  ent-, 
ge-,  ver-,  zer-. 

Swellengrübel  stm.  fing,  name  =  swelle  den 
grübel  Renn.  1714. 

SWeller  stm.  schwelle  Oest.  w.  84 ,  2.  vgl. 
Schöpf  660; 

SWellunge  stf.  geschwidst,  tumor  Dfg.  601"; 

SWellunge  stf.  aufstauung  des  wassers  Erf. 
rvg.  46. 


Swelzen  stv.  I,  3  (IP.  769"j  intr.  brennen,  ver- 
brennen En.  77,  13.  78,  14.  —  ahd.  suelzan 
Gff.  6,  873.  gt.  sviltan  sterben,  ags.  sveltan 
verschmachten,  svelan  brennen,  svöl  hitze. 
vgl.  swilch. 

swem-lich  s.  swimllch, 

swemme,  swem  stf.  (II^.  794")  schwemme, 
natatorium  Dfg.  376",  n.  gl.  261".  bildl.  den 
munt  in  die  swem  reiten,  trinken  Leseb. 
1011,  31.  jämers  swemme  Such.  9,  90.  obsc. 
in  ein  fremde  schwem  reiten  Pasn.  143,  8; 

SWemmelin  stn.  {m.  760")  dem.  zu  swara 
Wölk.  77.2,  12; 

swemmen  swv.  (II2.  794")  prät.  swemmete, 
swemte,  swamte,  swamde,  swande  — :  swim- 
men  machen:  ins  wasser  tauchen,  darin 
waschen  Zürch.  rb.  man  hat  dich  auch  z' 
Sträszburg  geschwemmt  Pasn.  866,  28.  das 
vieh  ins  wasser  triben  und  schwemmen  Mich. 
M.  hofil.  42.  eine  haut  schwemmen  Np. 
238;  durch,  über  ein  wa??er  sw.  {mit  av£- 
gelass.  obj.  ros)  darüber  schwimmen,  über- 
setzen Such.  Dür.  ehr.  Apoll.  8148.  Ot.  61". 
88".  Beh.  {prät.  swampte)  142,  14.  301,  24. 
29.  Chr.  8.  63, 14,  mit  räuml.  acc.  den  se  sw. 
Lanz.  Büchl.  1,  1763  {B.).  sie  muosten  {hs. 
P)  des  wa??ers  runst  sw.  Krone  27605 ;  auf- 
schwemmen,  den  teic  mit  hefel  sw.  Berth. 
285,  13;  in  etw.  umwälzen:  swemme  den 
stainleichter  in  swebel  u.  in  harz  Feuerb. 
89*.  —  mit  be-,  ge-,  ver- ; 

SWenuner  stjn.  schwemmer,  mausadler  (Nemn. 
1,  1579).  der  vogel,  der  da  swemmer  oder 
mauser  haisset  Myns.  12.  vgl.  swimmer. 

SWemme-stat  stf  natatorium  Voc.  Sehr.  1773. 

Swemmunge  stf.  s.  unter  swimnmnge. 

Swen  s.  swanne. 

SWen  stn.  leichnam  {Christi),  ein  creutz  setzen 
und  ein  swen  dar  an  Gr.w.  3,  336  (a.  1462). 
—  zu  swinen,  vgl.  Vilm.  378.  Schm.  Fr.  2, 
634. 

swenclin  stn.  {IP.  807")  swenkli,  faciterginm 
Voc.  o. 

Swendsere  stm.  Verschwender  Br.  H.  31,  18. 
vgl.  guotswendaere ; 

SWendserinne  stf  (U2.  80r)  vemichterin.  du 
trürens  sw.  Msh.  2,  26" ; 

swende  s^om.  in  guot-,  tugent-,  waltswende; 
swf.  in  schifswende ; 

swende  stf.  (II^.  8OO")  ein  durch  swenden,  am- 
reuten  des  waldes  geioonnenes  stück  weide 
od.  ackerland  Schm.  Fr.  2,  636.  Ubb. 
Seck.  92 ; 


1359 


swendeler 


swenken 


1360 


swendeler  stm.  (IR  %Q\') Verschwender.  Swen- 
deler als  fing,  dichtername  MsH.  3,  167''.  vgl. 
4,  743"  f.; 

swenden  siov.  (IP.  800")  swinden  Ceane  952; 
prät.  swante,  swande  (swente  Jer.  21237)  — : 
swinden  machen,  absol.  ausreuten,  bes.  das 
Unterholz  eines  waldes  Oest.  w.  179,  42. 
193,  32.  234,  21  etc.  vgl.  KwB.  229;  tr.  fort- 
schaffen, zu  nichte  machen,  vertilgen,  ver- 
brauchen, verschwenden,  verzehren,  mit  acc. 
d.  s.  allgem.  (den  scaz  sw.,  vermindern,  ver- 
zehren Roth.  R.  3738.  des  swende  got  der 
fürsten  guot  Dietr.  7970.  89.  durch  ere 
sw.  guot  Lieht.  531,  14.  mit  henden  swen- 
den kan  sie  wol  vil  witzecliche  riche  wät 
Engelh.  82.  den  hantschuoch  sw.  Krone 
24452.  584.  602.  vgl.  24172.  74.  kraft  und 
mäht  sw.  ib.  26172.  die  bethiuser  sw. ,  zer- 
stören Weltchr.  103*.  sper  sw.,  im  kämpfe 
verstechen  Crane  952.  2088,  in  demselben 
sinne  auch  den  waltsw.  Winsb.  20,  5.  Lieht. 
476,  20.  489,  18.  Obl.  6467.  Türl.  Wh.  %T. 
hei  wa?  er  waldes  swande!  j.TiT.  907.  vgl. 
waltswende.  man  swendet  druose  mit  Spei- 
chel Renn.  5884.  bluot  sw.  ib.  6411.  die 
buch  sw.  Pass.  216.  24.  der  swante  sine 
Sünde  Craon  1745.  die  rüte  sal  sw.  der  kinde 
missetät  Ksr.  47.  den  ätem  swenten  Vintl. 
5763.  wirt  ir  herz  geswendet  j.TiT.  4987. 
trüren  sw.  Msh.  1,  341  \  Lieht.  435,  13. 
werdikeit  sw.  ib.  530,  26.  ere  sw.  Reinh. 
sendschr.  1770.  die  sorge  sw.  Troj.  406.  da? 
leben  sw.,  verbringen  ib.  17923.  swie  ich 
rauo?  tougen  swenden  so  jaemerliche  miniu 
jär  Engelh.  2194.  sol  ich  ungesungen  sw. 
miniu  jär  mit  trürcn  Msh.  1, 305^  sine  tage 
sw.  Hpt.7.  350,4.  abe  einem  etw.  sw.  Pass. 
226,  6.  263,  74)  u.  dat.  d.  p.  Parz.  Barl. 
Such.  Pass.  ir  swendet  im  wol  senede  clage 
Lieht.  1 25,  3.  ich  swende  im  al  sin  senede? 
leit  ib.  377,  4.  mit  acc.  d.  p.  Ath.  Troj. 
Mar.  155,  18.  Krone  24082;  refl.  ib.  23375. 
WwH.  378,  1.  Myst.  1.  354,  33.  —  mit  en-, 
ver-. 

Swendenwalt  =  swende  den  walt.  sin  lip 
was  in  die  jost  gestalt;  er  moht  wol  heilen 
Swendenwalt  Lieht.  209,  6.  476,20.  vgl. 
waltswende. 

SWende-SChäf  stn.  s.  unter  schäf. 

Swendunge  stf.  ausreutung  des  Unterholzes 
Oest.  w.  254,  43.  255,  18;  schwendung  ab- 
magerung  des  leibs  Chr.  3.  177,  15;  mühe, 
anstrengung:  meniclich  wesst,  was  grosses 


fleis  und  swendung  sein  majest.  lang  zeit  her 
dar  inn  gehabt  biet  Mh.  2,  86. 

SWengel  stm.  (IP.  805*)  was  sich  schvnngt, 
Schwengel,  telo,  testata  Dfg.  575'.  581''.  sw. 
der  glocken  Renn.  2150.  Kolm.  80,  29.  Midi. 
in  mir  slüg  an  der  freuden  sw.  Ler.  110,  16. 
ScHM.  Fr.  2,  639.  Vorrichtung  zum  schien-, 
dem:  sw.  der  bleide  Ugb.  463  s.  552.  der 
sw.  slüg  an  sinen  heim ,  da?  er  under  da? 
ros  fiel  LuM.  IP.  bildl.  Jer.  21910.  vgl. 
swenkel; 

Swengelll  swv.  {ib.)  schwingen  von  Pass.  192, 
95; 

SWengern  swv.  (II^.  805')  schwängern  Teichn. 
A  8".  ViNTL.  7847.  swangern  Schm,  Fr.  2, 
638; 

SWenke  adj.  (IP.  807*)  sich  schwingend,  um 
sich  greifend  Frl.  401,15.  vgl.  überswenke 

swenkel  stm.  (II2.  808*)  *.  v.  a.  swengel.  sw. 
der  glokken  Ga.  2.  639,  85.  die  swenkel  {an 
den  flügeln  des  falken)  sind  wol  hendebrait 
geschrenket  Mf.  45.  obsc.  die  swenkel  des 
hantwerks,  hoden  Cgm.  223,  222.  zipfel  an 
der  obern  ecke  eines  paniers  Lcr.  142,  28. 
Wh.  V.  Ost.  87*.  Vorrichtung  zum  schleu- 
dern :  dö  sähens  mit  gezimber  üf  erhaben 
phetersere  und  mangen  und  manegen  swen- 
kel langen  Bit.  5924,  s.  mangenswenkel 
(j.TiT.  3667); 

swenken  swv.  {W.  80T)prät.  swancte:  swin- 
gen  machen,  in  swanc  bringen,  schwenken, 
hin  u.  her  schwingen,  schleudern,  absol.  {mit 
ausgelass.  obj.  swert,  stange):  nach  Pan- 
tifen  er  swancte  Ulr.  Wh.  147*'.  248''.  265'. 
üf  einen  sw.  Holle  Darif.  167,  vgl.  143. 
mit  swerden  sw.  Crane  288.  4371.  mit  der 
Stangen  hin  ze  einem  sw.  Trist.  16027,  tr. 
Parz.  Renn,  da?  swert  sw.  j.Tit.  4222.  da? 
swert  durch  alle  helme  sw.  Loh.  56i».  sw. 
gegen  Walth.  11,2.  in  da?  merwarter 
von  im  geswenket  Troj.  38567.  den  mantel- 
ort  den  swenke  umbe  mich  Msh.  2,  140*. 
sw.  von  Troj.  29593.  diu  eine  her,  diu  an- 
der hin  wart  von  im  geswenket  ib.  16429. 
swenk  dinen  muot  hin  anders  wä  Msh.  3, 
439".  —  intr.  einen  swanc  tun,  in  schwanken- 
der bewegung  sein,  schweifen,  schweben,  sich 
schlingen  Troj.  (mit  den  armen  sw.  4214). 
DiocL.  do  vür  da?  wasser  swenkende  in  dem 
köpfe Yet.  b.  41,34.  vil  anders  also  swenketLs. 
1.390,50.  drunzen  gein  lüfte  sw.sach  man  da 
j. Tit. 5629.  mit  einer  vedern  sw.  Renn.  1 783. 
so  si  loslich  von  mir  swenket  Msh.  1,  170*. 


1361 


swenkic 


sw§rn 


1362 


ich  sihe  ir  liebten  ougen  von  mir  sw.  ib.  151*. 
mit  maneger  rotte  swancte  Terramers  bruo- 
der  her  Wwh.  29,  24.  vgl.  swanken.  —  mit 
abe  (nachtr.),  üf,  umbe,  be-,  ge-,  über-,  ver- ; 

swenkic  adj.  in  überswenkic. 

swenne  s.  swanne. 

swenten  s.  swenden. 

swenzel  stm.  (IP.  762'')  s.  v.  a.  swenzelin 
Makt.  27,  24.  250,  106.  swanzel  ib.  5,  70; 

swenzelieren  swv.  (II^.  763")  sich  zierlich  be- 
wegen, einherstolzieren  Beeth.  118,  17; 

swenzelin,  swenzel  stn.  (U^.  762")  dem.  zu 

swanz:  schleppJcleid,  putzanzug  Berth. 
Eenn.  Feagm.  Ms.  {H.  2,  290\  ein  wi?  ge- 
valden  swenzel  ib.  86*.  grif  an  min  swenz- 
lin  ib.  3,  308*).  so  heilen  wir  diu  megetin 
legen  an  ir  swenzelin  dnrchrigen  wol  mit 
golde,  diu  ziehens  über  diu  zendelkleit  Vieg. 
578,  2.  951,  9.  1091,  4.  zuck  eben  mir  min 
swenzel,  da?  e?  obe  der  erden  swebe  ib.  135, 
10.  bildl.  Fel.  318,  13; 

SWenzeln  swv.  (II2.  762")  schwenken,  obsc. 
einer  den  flahs  sw.  Wölk.  64.  3,  8 ;  putzen, 
zieren  s.  üf  sw. ; 

Swenzen  swv.  (ib.)  tr.  schwenken  Schm.  Fr. 
2,643.  Schöpf  661;  pvizen,  zieren  Such.; 
intr.  s.  V.  a.  swanzen :  er  quam  zu  ir  geswen- 
zet  zärtlich  sam  ein  junger  schrantz  Hans 
1649.  —  av,s  swenkezen,  intens,  zu  swenken, 
vgl.  swanzen.  —  mit  ver-  in  unverswenzet. 

Swep-,  -bes  stm.  schlaf.,  schlummer.  dö  ich 
hint  was  en  sweb^  Gen.  D.  80,  35.  —  zu 
Sweben  stv. 

swep-,  bes  stm.  (IP.  777*)  ahd.  aer,  vanum, 
gurges  Gff.  6,  856.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  621. 
—  zu  swiben. 

swep,  swepe,  sweppe,  s.  swippe. 

SWer,  SWa:5  pron.  (IIl.  568*.  570")  condic.  u. 
concess.  wenn  irgend  wer:  wer  irgend.,  wer 
auch,  wer  {ohne  od.  mit  gen.,  vgl.  zu  Otn. 
A  8.  258);  swa?  adverbial:  so  sehr  ah,  loie 
sehr,  allgem.  —  avs  so  wer  (Roth.  R.  415. 
Feomm.  2,  453"),  so  wa?  (Roth.  R.  135.) 

SWer  stm.  in  meinswer ;  Swer  stn.  in  geswer. 

sw8r,  swer,  swer-  s.  swere,  sweher,  swsr-. 

SWerben  stv.  I,  3  (IP.  814")  sich  toirbelnd  be- 
wegen Ecke  Seh.  165,  4.  diu  windes  prüt 
hoch  gein  lüften  swirbet  Loh.  2130.  —  vgl. 
werben  u.  Pick»  923.  Gsp.  173.  Schm.  Fr. 
2,  647. 

Swerber  r  sf?n.  unter  den  handwerkem:  öler, 
swerber  (smerwer?)  Cp.  11".  vgl.  swirner, 
swirwen. 


SWerc  stn.  (112.815*)  dunkles  gewölke,  finster- 
nis  M.  Beh.  —  zu  swerken,  vgl.  swarc. 

SWerde  swm.  stf.  (11«.  809")  leibl.  schmerz, 
leid.  stom.  Gen.  Otte  720  var. ;  stf.  Albe. 
Keol.  mit  leide  und  mit  swerde  (:  erde) 
Heeb.  5194.  6644.  dö  müwete  in  sin  swerde 
(:  werde)  ib.  6806.  da?  er  zu  der  erden  viel 
mit  großen  swerden  ib.  7582.  9400.  10432. 
von  hungere,  von  durst  unde  von  swerde 
(:  erde)  Hpt.  1.  37,  116.  vgl.  swaerde; 

swerde  2)ar«.  ad/.  :=swernd'e:  der  leid,  schmerz 
empfindet,  der  werde  swerde  sprach :  in  lei- 
den scheiden  muo?  ich  mich  von  dir  Msh.  3, 
427'  (Fbl.  11.  3,1); 

swerde,  swere  *.  swaerde. 

swere  swm.  in  meinswere. 

swere,  swer  swstm.  (IP.  809*)  Mbl.  schmerz, 
krankheit.,  bes.  geschwulst,  geschwür:  apo- 
stema  Voc.  o.  36,  84,  ulcus  Dfg.  625*,  n.  gl. 
384".  surni.  Beeth.  Myst.Mgb.  Lud w.EvANG. 
L.  16,  20.  21.  stm.  der  trinkt  für  trüren  und 
für  swer  (:  her)  Jüngl.  489.  —  zu  swSrn. 

SWerer  stm.  schwörm-  Beünn.  r.  39,  215.  s. 
be-,  mein-,  verswerer; 

swererinne  stf  in  sSlbeswererinne. 

swergen,  swerigen  s.  swem. 

SWeric  «.  swiric. 

*SWerken  stv.  7,  3  (II«.  815*)  finster  werden, 
zu  folgern  aus  swarc,  swere.  —  ahd.  ags. 
swerkan,  vgl.  FiCK^  920. 

Swerlin  stn.  dem.  zu  swere,  kleines  geschwür, 
Myns.  81. 

Swermen  s.  swarmen. 

swem  stv.  I,  2  (112.  808")  im  prät.  auch  nach 
1,4  swür  Pass.  K.  454,  17  —:  wehe  tun, 
schmerzen  Gen.  Feeid.  Teoj.  (43897).  dar 
nach  begundeir  herze  sw.  Dan.  6415.  Hadam. 
472.  ir  swerende  ser  mit  sere  swirt  übst. 
116,  23.  da?  ist  ein  schade,  der  lange  swiit 
Aw.  3,  172.  da?  ungemach  nit  sere  swirit, 
da?  endelos  froude  gebirit  Hpt.  5.  542,  999. 
mit  acc.  d.  p.  Pabz.  Teist.  Lanz.  Lieht. 
Bael.  Mae.  Kindh.  Kbonb.  ouch  swar  in 
sin  siechetage  Reinh.  sendschr.  1 744.  ir  kla- 
gende? leit  mich  immer  swirt  Geeh.  1567. 
deiz  (da?  e?)  si  mir  geliche  swirt ,  dass  sie 
ebenso  wie  ich  davon  schmerz  empfindet 
BüCHL.  2,  654.  mit  dat.  d.  p.  Teist.  Flobe, 
Beeth.  Kbone,  Teichn.  Pass.  Fbl.  da?  mir 
diu  lide  mügen  sw.  Bit.  12701.  wan  da?  mir 
der  rücke  swirt  Amis  L.  2022.  e?  jaget  hin, 
als  im  nindert  wunde  swffire  ELadam.  125; 
schmerz  empfinden  Tübl.  Wh.  Such.  Pass.; 


1363 


swern 


swert 


1364 


schwellen,  schwären,  eitern,  ulcerare  Dpq. 
625',  DiEM,  Iw.  Freid.  Barl.  Krone,  Myst. 
der  schrepfer  beert  üf  vil  dik,  das  dar  nach 
swerend  die  bik  Netz  10239.  bildl.  sin  müt 
in  leide  swirt  Ens.  6378.  mit  acc.  d.  p. 
Hartm.  Krone,  mit  dat.  d.  p.  Neidh.  238, 
21.  ScHM.  i^r.  2,  645;  schwellen,  wachsen^ 
aus  dem  innern  hervorbrechen,  durch  da:; 
swar  sin  müt  L.Alex.  28.  sw.  ü  %  Lobges. 
Reinh.344,  1463.  —  mit  üf,  ü?,  er-,  ge-,  ver- 
vgl.  Fick2  220; 

swern  stn.  swa?  swems  üf  raineni  rücke  lit 
Bit. 12611; 

swern  srov.  In  beswern  {nachtr.). 

swern  stv.  I,  4  mit  sw.  präs.  (II».  769"— 772') 
swerigen,  swergen  Diem.  20,  2.5.  101,  13. 
swerren  S.Gall.  stb.  4,  120.  124.  159  {aus 
ahd.  swarjan,  swerjan);  prät.  swuor,  md. 
swür  (swör  Gen.  84, 14.  L.Alex.  6883.  Roth. 
jR.  144),  partic.  geswarn  (Nie.  421,  6  C.  Bit. 
3445.  DiETR.  4069.  Helbl.  2,  50.  4,  653. 
RAUCHscr.3,10),  geioöhnl.  gesworn  — :  intr. 
schwören.,  eidlich  für  wahr  erklären.,  ver- 
sichern, überh.  bestimmt  aussprechen,  be- 
haupten, allgem.  {mit  dat.  d.  p.,  mit  gen. 
d.  s.,  mit  abh.  s.),  z.  h.  als  diz  rasere  swuor 
Engblh.  3009.  als  mir  diu  äventiure  swuor 
Oel.  4600.  5871.  Ernst  48.  als  mir  diu  wär- 
heit  swert  SiLV.  3463.  vil  maniger  tobelichen 
swuor  Staue.  152  u.  anm.  vil  manger  fürst 
begunde  swern ,  er  wsere  ein  unvinster  man 
ib.  928.  sweren,  da?  Chr.  4.  130,  10.  18.  dö 
mohte  im  sin  herze  swern,  da?  er  seu  müeste 
fliehen  Apoll.  8 1 33.  so  swüere  ich  wol,  da? 
mir  gewüehse  niemer  gräwe?  här  Neip.  12, 
17.  meines  sw.,  falsch  schwören  s.  meines, 
er  swür  bi  allen  sinen  liden  Ernst  4151. 
bei  gots  leichnam,  bei  seinem  haubt,  herzen, 
pluot  und  bei  allen  andern  seinen  gelidern 
ze  swern  ist  verboten  Np.  68  {14.  jh.).  bi  di- 
sem  minem  houbet  wil  ich  dir  wserliche 
swern  Krone  17765.  ich  wil  bi  sinen  huldeu 
sw.,  da?  ich  e?  immer  verswige  Prl.  465 
(474).  ich  swer  under  miner  kröne  Karl 
9622;  mit  dat.  huldigen  ExoD.  En.;  sw.  üf 
{rnit  dat.),  die  harul  auf  etw.  legend  schwö- 
ren, z.  b.  ich  wil  üf  iwerem  houbte  sw. 
Parz.  316,  16.  swern  üf  den  heiigen  Chr.  8. 
441,  21.  zuo  samene  sw.,  sich  eidlich  ver- 
binden, verschioören,  conjurare,  conspirare 
DFG.  143".  145*.  Chr.  8.  324,  10.  334,  2.  zuo 
einem  sw.,  sich  ihm  verbinden  ib.  441 ,  21. 
über  einen  sw.,  sich  gegen  ihn,  verschwören 


Dan.  4116,  ebenso  üf  einen  sw;  Chr.  8.  62, 
14.  üf  eines  tod  sw.  ib.  58,  8.  gelücke  hat 
wider  mich  gesworn  Ls.  1.  11,  16.  —  tr. 
{ohne  od.  mit  dat.  d.  p.)  als  wahr,  als  sicher 
schwör exi;  zu  tun,  zuhalten  schwören,  ge- 
loben, z.  b.  die  künege  zwen  eide  habent  ge- 
sworn, da?  WoLPD.  A.  404.  den  eit  swuor 
er  üf  sim  swerte  ^■5.440.  ich  swüere  dir  einen 
offen  eit  Karl  4742.  Heinriches  leit  er  swür 
Ernst  840.  er  swür  Ernstes  leit  und  sinen 
re  ib.  4160.  gebe  sw.  Rül.40,5.  ob  mir  zein- 
ander  swüeren  geselleschaft  Engelh.  531. 
635.  ich  hän  ze  frouwen  dich  gesworn,  ge- 
lobt, dich  zur  frau  zu  nehmen  Ernst  243; 
verloben  (min  swester  diu  ist  dir  gesworn 
Karl  7040.  ir  vater  hat  sie  gesworn  dem 
künige  Orl.  8652.  Apoll.  3310.  er  swuor 
im  ze  wibe  sine  tohter  dar  Orl.  13827.  die 
im  geniahelt  und  zuo  sim  elichen  wib  ge- 
sworn ist  Mb.  41,  113  a.  1345).  —  mit  abe, 
ü?,  zuo,  be-,  ent-,  ge-,  ver-.  gt.  svaran,  vgl. 
FiCRä  220.  DiEF.  2,  355. 

swera-lich  adj.  ulcerosus  Dfg.  625*.  vgl. 
swirlich. 

swerolt  stm.  (IP.  773")  fing,  eigenname  Renn. 
9033. 

[swer-ÖUge  IL  452"]  s.  süröuge. 

swerren  «.  swem. 

swert«««.  (112.  773"- 775")  Schwert,  gladius, 
mucro,  spada  Dfg.  264".  369°.  544*.  sica,  sw. 
von  einem  holz  gemacht  n.  gl.  338*.  allgem. 
(ein  glänze?  sw.  MsH.  2,  324".  bare?  Ga.  2. 
623,  351.  58.  65.  Karlm.  71,  22,  blö?e?  sw. 
Loh.  4247.  Ls.  3.  334,  68;  mit  swerten 
wol  gesliffen  Troj.  25314.  scharpfe?  sw.  ib. 
26028.  von  herten  scharpfen  swerten  ib. 
22215.  veste?  Krone  27342,  lange?  sw. 
Neidh.  XXV,  6.  gespitztes  sw.  Brunn,  r. 
363,  88.  dünnes  pairisches  sw.  Chr.  10.  166, 
9.  ein  sw.  ze  Beiern  geslagen  K/vrl2150  die 
Beier  hänt  ü?erweltiu  swert  ib.dlM.  swerts- 
klinge  Fasn.  297,  21.  ein  gestanden  sw.  ist 
goldes  wert  Altsw.  7,  3.  8.  gladii  preparati, 
id  est  gefaste  swert  Bu.  68,  18.  swert  tra- 
gen L.Alex.  1706.  Ga.  3.  733,  225.  734,  270. 
er  treit  sin  erste?  sw.  Renn.  4618.  man  truoc 
im  nach  manic  swert  Apoll.  9810.  sw.  gür- 
ten Karlm.  46,  12,  umbe  gürten  Eilh.  3531, 
umbe  binden  Kl.  2005,  umbe  stricken  Neidh. 
220,  15.  swert  blö?en,  vibrare  Voc.  Sehr. 
3159.  zuo  den  swerten  grifen  L.Alex.  1732. 
da?  sw.  roufen  s.  roufen,  rücken  Wartb.  14, 
iO.  Ga.  1.  49,295.  31 1,  swert  ü?  der  scheide 


1365 


swSrtach 


sw§rt-scheide 


1366 


ziehen  etc.  s.  scheide,  mit  gespantiem  swert 
Neidh.  54, 34.  da^  sw.  klingt  in  den  henden 
Mob.  1,  4083.  4138.  swer  ie  hiete  vernomen 
von  deheinen  swerten  klanc  Bit.  9117.  vgl. 
swgrtklanc.  mit  den  swerten  houwen  Lieht. 
91,  3.  swertes  swanc  L.Alex.  1820,  slac 
Ulk.  Wh.  134^  Wabtb.  74,  5.  vgl.  swert- 
swanc,  -slac.  mich  sieht  niht  anders  wan 
min  selbes  sw.  Msp.  206,  9.  diu  sw.  sie  hoch 
üf  würfen  j.TiT.  3736.  Loh.  2745.  dö  misse- 
kerten  sie  diu  sw.  Neidh.  227,  7.  ein  ritter 
äne  sw.  Makt.  51,  25.  swert  segenen  Msh. 
3,  11".  swertes  segen  enpfähen  Loh.  2415. 
3809.  der  bischof  im  versagende  was  swertes 
segen  j.Tix.  431.  1513.  gesegnet  zuo  dem 
swert  8.  segenen.  Sinnbild  des  ritterl.  Stan- 
des: ein  helt  zuo  dem  swerte  Hpt.  11.  499, 
237.  er  was  zuo  dem  swerte  ein  guot  kneht 
Eabl  1274.  swert  geben,  zum  ritter  machen 
WiG.  Engelh.  Mel.  Obl.  15452.  swert  leiten 
[Obl.  5126.  45.  249]  od.  nemen,  zum  ritter 
gemacht  werden  Eilh.  290.  428.  592  vgl. 
swertleite.  Sinnbild  der  weltl.  gewalt:  stöle 
und  swert  s.  stöle.  friunt  nach  dem  swert, 
verioanter  von  männlicher  seiteFRXG.r.  131 , 
105.  friunt  swertes  halben  ei.  42, 60.  64, 103. 
Swsp.  225,  1.  vgl.  swerthalben,  swörtmäc. 
richtschwert:  einem  da?  sw.  erlouben,  ihn 
zum  tode  durch  das  schwert  begnadigen 
Che.  10. 297, 7.  bildl.  der  Sünden  sw.  Walth. 
6,  15.  un?  sie  des  hungers  swert  gewundert 
Dan.  6564).  —  vgl.  Kuhn  13,  434; 

SWertach  stn.  (II2.  775*)  gladiolum  Sum.,  vgl. 
swertel. 

Swert-brief  stm.  geschriebener  schwertsegen, 
der  gegen  schwerthieb  fest  macht  Fromm. 
2,  455".  die  do  gelanben  an  swertbrief  Anz. 
10,  296  (a.  1430).  nicht  comp,  der  stuol  was 
min  swertes  brief  Üw.  H.  637.  vgl.  swert- 
segen. 

SWert-brÜcke  f.  (1. 266")  schwertbrücke  Parz. 
387,  4.  583,  9. 

SWert-bruoder  stm.  (I.  271")  schwertritter 
LivL.  721.  2031.  vgl.  bruoder  mit  den  swer- 
ten Msh.  2,  218". 

SWert-degen  stm.  (I.  309")  knappe,  der  das 
schwert  nehmen ,  ritter  werden  soll  Lampe. 
NiB.  GüDR.  WiG.  Flobe,  Loh.  Rüd.  (Obl. 
5836.)  Heeb.  7977.  Dietb.  509.  Wolfd.  A. 
137,  D.  VIT,  62.  72.  ülb.  Wh.  264".  j.TiT. 
1696.  Maet.82,101.  83,09.  swertegen  Kche. 
D.  135,  16. 

swertel,  swertele  f.  m.  (IP,  775")  schwertel, 


schwertelkraut:  acorus,  aquilegia,  gladiola, 
-US,  ireos  Dfg.  10".  44".  264".  309".  spatula 
Voc.  o.  43,  115.  wilde  swerteln,  fagasmon 
DiEP.  n.  gl.  165*. 

Swertel-bluome  mf.  (L  217")  acorus  Dfg.IC. 

SWertelin,  swertel  stn.  dem.  zu  swert:  spa- 
tula Dfg.  545".  Mai  212,  26.  34  {Fuld.  hs.). 

Swertel-kmt  stn.  schwertelkraut  Mgb.403,32. 

SWert-genÖ?  stm.  (II.  400".)  Sifrides  swertge- 
nö^e,  die  mit  S.  zugleich  ritter  geworden 
sind  Nib.  40,  3. 

Swert-grimmec  adj.  (I.  574")  swertgrimme- 
ger  tot,  schrecklicher  tod  durchs  schwert 
Nie.  1494,  4. 

Swert-groscbe  swm.  groschen  mit  gekreuzten 
Schwertern  im  gepräge  Schm.  Fr.  1,  1014. 
LcB.  97,  4.  Aech.  W.  22,  142.  151  (a.  1496). 

S wert-halben  adv.  von  männlicher,  väter- 
licher Seite  Ssp.  1.  19,  1 ;  3.  15,  4. 

Swert-klanc  stm.  schwertklang  WwH.  402,  3. 
j.TiT.  2723; 

SWert-klingen  stn.  dasselbe  Mebv.  594. 

swert-knopf,  -knouf  stm.  capulus  Dfg.  99", 

capillus  Voc.  Sehr.  365.  Engelmar  in  den 

swertknopf  bei?  Msh.  3,  305*. 
Swert-lehen  etn.  (I.  996")  mawnsMn  Engelh. 

317. 
Swert-leite    stf.    (I.    977")    schwertführung, 

techn.  aiisdruck  für  die  wehrhaftmachtmg , 

für  den  ritterschlag  Tbist.    En.  347,  30. 

Roth.ü:.5ö66.  Eeinn  520.  j.TiT.  1106. 1233. 

1403.  1758.  Oel.  5250.5340.  Paet.5.  18732; 
Sw6rt-leiten  stn.  dasselbe  Flobe  7521. 
swertlinc  stm.  (II2.776")  s.  v.  a.  swgrtel  Mgb. 

403,  32. 
SWert-mäc,  -mäge  stswm.  (II.  12")  verwan- 

ter  von  männlicher  seile  Ssp.  1.  23,  1.  27, 2; 

3.  26,  3  etc.  Dsp.  1,  114.  240.   Swsp.  400,  4. 

S.GALL.Äfi.  45".  Bu.  20,  56  (a.  1261).  Gengl. 

158  a.  1434.  Gds.  1,130  (a.  1456).  vgl.  vater- 

mäc. 
swert-maclier  stm.  gladiator  Dfg.  264". 

Swert-msei^ic  adj.    (II.   209")   reif  für   das 

schwert,  für  den  ritterschlag  Güde.  940,  3. 
SWert-reige  siom.  schwerttanz  s.  Müllenhoff 

über  dein  schwerttanz  s.  10. 
Swert-rÜcken  stn.  das  scMoertzücken  Pbag. 

r.  140,  137. 
SWert-rÜe^el  stm.  (II.  821")  schwertßschMoB. 

237,  23.  vgl.  merswört. 
Swert-SCheide  stf.  {W.  107")  schwertscheide, 

theca,  Vagina  Dfg.  574".  605",  n.  gl.  375". 


1367 


swert-segen 


swester 


1368 


Hbd.  189\  Iw.  1115.  Karl  6910.  Swsp.  404, 

23. 
swert-segen  stm.  etleich  chunnen  den  sw., 

das  si  nicht  erstochen  werden  Vintl.  7749. 

Fasn.  1463.  vgl.  swertbrief. 
SWerts-klinge  stof.   schwertkUnge  a.    unter 

swert. 
SWert-slac  stm.  (II*.  384*)  schwerthieb  Parz. 

Kreuzf.  Loh.  (2660).  L.Alex.  1892.  4547. 

Kl.  1948.  Bit.  6043.  Apoll.  7650.  Üw.  H. 

275. 
SWert-Spil  stn.  schwertspiel,  kämpf,  kreftig 

si  iuwer  sw.  Apoll.  3652. 
Swert-Stift  stm.  der  sw.  Stund  in  dem  schilt, 

das  er  in  nit  üsz  knnde  brengen  PoS.  39*. 
swert-stiure  stf.  (II*.  652*)  einem  swertdegen 

gewährte  Unterstützung  Orl.  5466.  ürb.  36, 

12. 
SWert-SWanc  stm.  (II^.  806'')  schwerthieb  NiB. 

2313,  2  var.  Ernst  B.  3627. 
SWert-trager  stm.  Schwertträger  Chr.  8.  35, 

28.  vgl,  Dpg.  532"  s.  v.  sicarius. 
swert- var  adj.  schwertfarbig,  blank  Hpt.  14, 

171. 
8Wert-va:5«in.  {U.I.2S2'')  schwertscheide  Oberl. 

1609. 
SWert-veger   stm.  (III.   288")    schwertfeger, 

Waffenschmied,  eruginator,  gladiator  Dfg. 

209'.  264".   Eenk.  4451.   Bbh.  19,  3.    Netz 

11236.  Gaotp  1,  59.  Fasn.  426, 38.  vgl.svf&rt- 

vürber ; 
SWert-vegete  swf.  die  schwertfegeten,  Zänke- 
reien ZiMR.  ehr.  3.  469,  12; 
SWert-vegunge  stf  die  zirlich  schmückunge 

ist  des  tüfels  swertfegunge  Ab.  1.  57,  3. 
SWert-vehen  stn.  angriff  mit  dem  Schwerte 

Oest.  w.  200,  12. 
SWert-Ve??el  stm.  (IIL  285")  band,  mit  dem 

man  das  schwer t  umgürtet:  fadulus,  vagidi- 

lus  Dfg.  222'.  den  künec  er  schriet  unz  üf 

den  sw.  Wwh.  442,  25.  Wolpd.  A.  340.  er 

truoc  ouch  här  alsam  ein  maget,  da?  für  den 

sw.  hie  Bit.  3267.  den  sw.  ouf  binden  Apoll. 

11996  {var.  swertes  ve^^el); 

swert-ve^^er  swf.  {ib.)  faidilus  Sum. 

SWert-VÜrbe   swm.   (in.  447*)  sckwertfeger 

Cdg.  2,  421  (a.  1335).  Schreib.  2,  152  («. 

1350).  Netz  11219; 
swert-vürber  stm.  gladiator  Voo.  1482.  vgl. 

swörtveger. 
BwSrt-wahs  adj.  (III.  532")  scharf  mit  dem 

Schwerte  Rül.  258,  29. 

swert-zücken  stn.  {UI.  933*)  Swsp.  4,  6. 


SWerunge  stf  ulceratio  Dfg.  625". 

SWerunge  stf.  verschwörunge  Chr.  3.  90,  9. 

SWerze  stf.  (ü*.  765")  schwärze,  schwarze 
färbe  {der  haut,  der  federn),  fucarium,  ni- 
gredo  Dfg.  254".  380".  Büchl.  Aneg.  Teichn. 
Mgb.  blanc  an  alle  swerze  Fragm.  18,  65. 
ir  hende  an  alle  swerze  wären  lüter  unde  wi; 
Engelh.  3004.  da  wart  sin  lüter  vel  gever- 
wet  mit  sw.  und  ouch  mit  roete  j.Tit.  2723. 
der  mor  mit  der  sw.  ib.  3841.  den  dühte  diu 
sw.  von  der  liebe  im  herzen  blanc  Loh.  6655. 
sehzic  juncvrouwen  {Möhrinnen)  in  ir  swerze 
wolgevar  und  sehzic  juncherren  halt  in  ir 
swerze  wol  gestalt  Apoll.  13938.  ob  ich  im 
lihte  wtere  durch  min  sw.  unmsere  ib.  14214. 
Wh.  v.  Ost.  70".  88".  nu  wsent  manc  unge- 
wisser man,  da?  mich  ir  sw.  jagte  dane  Pabz. 
91,  5.  unz  sich  da?  gevider  {der  jungen  ra- 
ben)  verwet  nach  der  swerze  als  rappen  an 
erbet  Ls.  3.  290,  54;  stswf.  schwarze  färbe 
zum  färben  od.  anstreichen:  ein  kübel  vol 
swerz  Reinh.  367,  10.  diu  katze  viel  in  eine 
swerzen  ib.  365, 2010.  wo- man  ein  düch  rin- 
det, da?  geswerzit  ist  mit  swerzin  Böhm. 
636  a.  1355.  vgl.  schuochswerze ;  dunkelheit 
der  nacht:  in  der  swarze  Kell.  9,  11.  vgl. 
ScHM.  Fr.  2,649; 

swerzen  swv.  (II^.  765")  swarz  machen,  schwär- 
zen, denigrare,  fuscare ,  nigrare ,  nigrificare 
(swerzen,  swarzen)  Dfg.  173".  254".  380". 
absol.  Aneg.  11,  43.  tr.  Such.  Mgb.  geswer- 
zet  als  ein  mor  Fragm.  40,  179.  Wh.  v.  Ost. 
88".  ein  geswerzit  düch  Böhm.  636  a.  1355. 
wil  er  der  minne  liebten  schin  mit  valschem 
muote  sw.  Troj.  2485.  swer  niht  erswerzet 
sin  getät  mit  swarzera  peche  der  raissetät 
Wg.  6699 ;  reß.  sie  hatte  sich  verstalt  und 
geswerzetLuM.45''.  sich  sw.  mit  der  hoffart 
Ls.  3.  290,  60.  67.  —  mit  ver-; 

swerzer  stm.  nigellator,  nigrator  Dfg.  380"; 

swerzin  stf.  ich  hab  ein  kü,  die  haistSchwer- 
zin  Fasn.  575,  19. 

SWerz-va?  stn.  Dibp.  1470,  269. 

SWeS-liche  s.  swäsliche. 

swester  stswf.  {W.  776*)  md.  ndrh.  gewöhnt, 
verschmolzen  suster,söster  Anno,  Elis.98. 
2508.  2691  etc.  Hpt.  17.  34,  748.  35,  791  —  : 
Schwester,  soror  Dfg.  543*.  allgem.  (du  bist 
miner  swester  kint  Otn.  A.  17.  28.  vgl. 
swästerkint.  bildl.  diu  unmä?e  ist  sw.  der 
unstsetekeit ,  stsete  und  mä?e  swester  sint 
Wo.  9885.  12338),  titel  geistl.  fratien  Lisax. 
601,  17.  geistliche swestern,  BeginenBöun. 


1369 


swester-barn 


swich 


1370 


593  a.  1345;  klage8chwester,-frau:  die  swe- 
stern,  der  gewonhait  ist  gewesen,  auf  den 
grebern  ze  sitzenne,  swer  den  iht  wil  geben, 
der  sol  si  hin  haim  füeren  und  sol  in  da 
haime  geben,  und  sol  kain  geschrei  üf  den 
grebern  noch  in  der  kirchen  machen  Np.  68 
{13.— 14.  jh.) ;  swester  für  stiefniuoter  Mone 
«.13,  344  (a.  1347).  —  gt.  svistar  zu  skr. 
svasar  {aus  svastar) ,  lat.  soror  {aus  svosor) 
Z.  1,  142.  GsP.  173.  Fick2  923. 

swester-barn  stn.  schwesterkind  Mai  110,  10. 

SWester-kint  stn.  (I.  SlS')  dasselbe,  consobri- 
nus  Dfg.  144'',  sororius  n.  gl.  343''.  Gudk. 
206,  1.  Bit.  12063.  237.  Wg.  9880.  Roseng. 
IT.  346.  Ga.  1.  172,  123.  Mb.  41,26  (a.  1344). 
Arnst.  St.  7.  Pasn.  589,  13. 

swester-]  ich  adj.  schwesterlich,  den  site  hie? 
ich  swesterlich  Wwh.  122,  18. 

SWesterlin  stn.  (II2.  776'')  dem.  zu  swester 
Ga.  2.  133,  250.  swesterli  Voc.  o.  2,  22. 

swester-man  stm.  (II.  46")  galus,  sororius 
Dfg.  257".  543°. 

Swester-mentelin  stn.  ment.  einer  geistl.  frau 
Renn.  3307. 

SWester-SChaft  stf.  {IV.m") schwesterschaft, 
Schwester  Pass.  248,  58. 

SWester-SUn  stm.  (IV.  733'')  schwestersohn, 
consobrinus  Dfg.  144'',  sororius  n.  gl.  343''. 
NiB.  Paez.  Teist.  Heeb.  8815.  Bit.  7711. 
Rab.  945.  WoLPD.Z>  VIII,  288.  Che.  8.  360, 
10.  471,  9.  Hb.  M.  382. 

SWester-tohter  stf.  consobrina  Dfg.  144".  vgl. 
DiETB.  7682. 

[swet  stn.  m.  784"]  *.  swäde. 

Swet  s.  swei?. 

SWetic  adj.  (11^776")  weich,  morsch,  schwam- 
mig, swetig  paum,  die  nit  gut  sint  zu  einem 
Zimmer  Gb.w.  6,  184  (Mb.  10,  371).  so  wird 
der  mensch  ehalt  und  faucht  und  swattig 
Cgm.  867,  51"  bei  Schm.  Fr.  2,  652.  vgl. 
swateren,  swattgen. 

SWetlg'e  s.  unter  swedunge. 

Swetzen,  SWatzen  swv.  {W.  766')  schwatzen, 
garrire,  garrulare  Dfg.  257*.  258*.  liegen 
und  swetzen  Fasn.  682 ,  8.  swatzen  ib.  338, 
18.  Alsp.  G.  483.  —  zu  swaz; 

SWetzer  stm.  Schwätzer,  dicax,  garrulus  (swe- 
tzer,  swatzer)  Dfg.  180".  258*.  Hans  Rösen- 
plüt  der  swetzer  Pasn.  1078.  aller  swetzer 
klaffen  ib.  166,  13.  schwetzer  ib.  711,  12. 

SWetz-lieit  stf  dicacitas  Voc.  1482.  swatz- 
heit,  garrulitas  ib. 

SWetzic  adj.   (n2.  766")  ge    hwätzig  Leseb. 


1050,21.  Pasn.  531,  4j  swatzig,  garrulus 

Dfg.  258". 
SWetz-mar]£et  stm.  platz  vorderkircheOEsr. 

w.  194,  23. 
Swevel  s.  swebel. 
Swi  s.  swie. 
Swib-boge  s.  swiboge. 
swibel  f.  sambuca  Dfg.  509*.  vgl.  swSgele. 
Swibel  «<TO.(II2.815")pessulus,  seratura  lignea 

Dfg.  431".    krump  als  ein  swübel  (:  übel) 

Üw.  H.  80.  vgl.  Geem.  17,43.  Z.4,  83.  5, 66/1 

Schm.  Fr.  2,  622.  Stald.  2,  363. 
[swibeleht  adj.  II2.  779']  =  strifleht,  var. 

sweifeleht  Kael  2918. 
swibelen  swv.  sibilare  Dfg.  532*.  vgl.  swibel. 
SWibelen  swv.  (II^.  778")  taumeln  Trist.  9044 

var.  —  zu  zweben. 
swibelen,  Swivelen  swv.  schwefelnScmn.Fr, 

2,  622.  den  wein  schwifeln  Np.  257.  61.  64. 

—  zu  swebel. 
Swibel-SWanz  stm.   (IP.  762*)  schleppkleid, 

tanzanzug  MsH.  3,  196*. 
*SWiben  stv.  II.  (II2.  777')  zu  folgern  aus 

swep,  sweben,  sweiben.  —  altn.  swifa,  gehn, 

sich  bewegen,  vgl.  swifen. 
Swi-boge  swm.   (I.  179')  schwibogen,  fomix 

Hpt.5.  414,40.  Dfg.  244',  n.  gl.  180*.  Lampe. 

Lanz.  Herb.  11410.  13560.  Ernst  B.  2066. 

Ploee  4241.  j.TiT.  397.  Keone  14587. 15765. 

Che.  2.  251,  3.  280,  6/.  325,  2.  Mone  z.  16, 

4.  Peag.  r.  21  (swiwoge  38,  58).  swieboge 

Miltenb.  stb.  50".  sweboge  Dfg.  Dör.  ehr. 

790.  Schb.  332,  7.  swibboge  Mone  7.  159, 

38.  Che.  7.  258,  16.  swipboge  Ge.w.  5,619. 

swebeboge  Dfg.  ayfichoge  n.  gl.  swige- 

boge  Che.  2.  251,  3  var.    swinboge  Dfg. 

Che.  2,  568".  Tuch.  381'.  swine-,  swing- 

boge  Dfg.    zwiboge   n.  gl.    schwitboge 

Sabb.  2,  483.  schmidboge  Chr.  5.  144,  10. 

179,  2.   vgl  Schm.  Fr.  2,  615.  -  ahd.  sui- 

bogo; 
Swi-bogelin  stn.  (I  779")  dem.  zu  vorig.  Sbev. 

579. 
swib-tuoch  s.  swebetuoch. 
Swic,  -ges  stm.  das  stillschweigen,  verbot  zu 

sprechen,  ich  vermanen  üch ,  da?  ir  üwern 

swig  haltent,  da?  ir  stil  sigent  und  nüt  all 

nacht  uwern  swig  brechunt.  manual  einer 

äbtissin  {a.  1480  Schaffhausen)  mitget.  v. 

Birlinger.  vgl.  swige. 
swic-boge  s.  swiboge. 
swicll  stm.  8.  hinderswicH.  —  do  vloch  sin 


1371 


swich 


swigen 


1372 


lank  här  um  einen  swich  (:  sich),  ast  Fbomm. 
2,  455* ;  I 

swich  stm.  (IP.  784'')  gang,  Imif.  des  järes, 
sumers  swich  (:  Heinrich)  Jee.  22385.  24183. 
417.  vgl.vimhG-,  widerswich;  schaden,  be- 
trug 8.  ä-,  beswich ; 
Swiche,  swich  stf.  (II'l  784")  falschheit,  be- 
trug Beh.  24,  32.  262,  6.  330,  17.  Schm.  Fr. 
2,  623 ; 

SWichen  stv.  II.  (11^.  782")  im  Stiche  lassen, 
verderben  lassen,  mit  dat.  mir  ne  swiche 
der  guote  Durendat  Rul.  B.  3391  (geswiche 
120,25.  var.  swike).  Kablm.  451,6.  ine 
swiche  dir  nimmer  Ekacl.  3226.  miner  ere 
muo?  ich  swichen  Ecke  C.  180.  da?  ors 
sweich  im  nie  Rab.  627,  3  {var.  besweich) ; 
tr.  betrügen  s.  beswichen.  —  mit  ahe-,  be-, 
ent-,  ge-.  vgl.  wichen  u.  Leo  312. 

swickeln  swv.  in  verswickeln,  vgl.  wickeln; 

SWicken  siov.  (IP.  784")  intr.  hüpfen,  tanzen, 
imperat.  mit  ä  als  interj.  {vgl.  nhd.  hopp ! 
von  hoppen,  hüpfen):  swickä!  we  he  dö 
swenken  genc  Holle  Dar«/.  143.  sw.in  {acc.) 
MneindringenGi^xVB.21Hl;  tr.  winden,  bin- 
den, heften:  die  widen  schwicken  Ge.w.  1, 
296.  da?  sie  zuo  züne  die  Juden  ie  gestricten 
oder  an  ein  criuze  swicten  ülr.  Wh.  zwi- 
schen 21"  u.  26*  (W.Gb.)  vgl.  wicken. 

SWicte  prät.  8.  swigen  siov. 

Swide  adj.  s.  swinde. 

swie  s.  swiu; 

Swie  adv.  u.  conj.  (lU.  573"— 575")  md.  auch 
swi,  swe  — :  condic.  u.  conoess.  wie  immer, 
wie  auch;  tviewol,  obgleich  {mit  conj.  od. 
ind.);  condic.  wenn  irgend,  wenn;  tempor. 
sobald,  allgem.  —  aus  so  wie. 

gwie  swmf.  in  geswie. 

swie-boge  «.  swiboge. 

SYiief  prät.  s.  sweifen. 

swleger  «.  swiger. 

swiem  =  swie  man  Msh.  2,  290". 

swien  «.  swigen  swv. 

Swif  stm.  in  nider-,  umbeswif. 

Swifeln  s.  swibelen  3. 

Swifen  stv.  IL  {W^.  785*)  refl.  sich  bewegen, 

schtvingen.  in  die  karaer  er  sich  sweif  Apoll. 

238.  üf  sin  ros  er  sich  sweifWn.  v.  Ost.  6". 

Ls.  1.  570,  407.  —   mit  nidei'.   vgl.  swiben, 

wifen  u.  Cdbt.»  355.  Fick^  921.  Leo  312. 
Swifte  adj.   (112.  787*)  ruhig,  beschwichtigt 

Rul.  142,  7.  s.  swiften; 
swifte  stf.  {ib.)  rnhe  Himle.  298. 


SWiftec-liche  adv.  ruhig,  beruhigt  S.Alex. 
131  {bei  Massm.  senfteclithe). 

swiften  swv.  (II^.  787*)  zum  schweigen  brin- 
gen, beschwichtigen  HmLR.  352.  Nib.  1874, 
1.  1945,  3.  Msh.  3,  83".  —  mit  be-,  ge-.  ahd. 
suiftön,  vgl.  Dwb.  1,  1606  s.  v.  beschwich- 
tigen. Schm.  Fr.  2,621. 

Swig  s.  swie ; 

SWigaere,  -er  stm.  (IP.  789")  der  schweiger, 
der  stumme  Lanz.  6641.  Bibk.  ^.  70/".  da 
bin  ich  ein  swiger,  davon  vxill  ich  schwei- 
gen, darauf  lasse  ich  mich  nicht  ein  Ls.  2 
556",  195;  der  zum  schweigen  bringt,  ver- 
stummen macht:  der  böse  geist,  der  heisset 
der  swiger  und  machet  den  menschen  so  gar 
zuo  eime  stummen  Alem.  1,  225; 

Swige  stswf.  8.  V.  a.  swie.  von  der  swige,  durch 
der  swigen  tapfercheit  (i)ropter  taciturnita- 
tis  gravitatem)  Be.  24". 

swige  swm.  in  geswige. 

swige-boge  s.  swiboge. 

swigelen  s.  swegelen. 

swigen  stv.  II.  (II^.  787")  part.  statt  geswigen 
auch  contr.  geswin  (:  schin)  Neif.  37,  8  — : 
schweigen,  verstummen,  conticere,    silere, 
tacere  Dfg.  146".  533°.  571".   allgem.  (swie, 
liebe  tohter  min  Ga.  2.  1 34,  267.   die  videle 
hie?  man  sw.  Ls.  1.  236,  44.  geswigen  sint 
die  nahtegal  Msh.  1, 100"),  mit  gen.  von  etw., 
zu  etw.  schweigen,  z.  b.  nu  swigen  wir  der 
degene  Gude.  1165,  1.   ir  solt  der  rede  sw. 
Kbone  3524.  25649.    Malag.  28\    swä  der 
sunde  ist  geswigen  Pass.  118,1.  Alem.  1, 
225.   mit  präpp.  ob  ich  an  sänge  geswigen 
bin  Msh.  2,  71*.    sw.  gegen  Barl.  261,  18, 
umbe  einen  Pp.  üb.3,\l0.  zuo  etw.  swigen 
Iw.5667.  mit  dat.  dem  gruo?esw.,  dengruss 
unerwidert  lassen  Walth.  31,23.  einem  sw., 
ihn  schweigend  anhören  Floee  265.    der 
werlde  sw. ,   für  die  weit  verstummt  sein 
Tbist.  4779  u.  Sechst,  anm. ;  tr.  zum  schwei- 
gen bringen,  verschweigen  Nabe,  mit  präp. 
u.  gen.  do  wart  ouch  vür  ba?  geswigen  an 
im  aller  werdekeit  Biek.  270.  —  mit  er-,  ge-, 
ver-.  zu  gr.  aiyäu)?  Coet.'  354; 
swigen  stn.  (IP.  788*)  das  schweigen  Pabz. 
Tboj.  Myst.  (2.  3,  16).  Be.  H.  42,  1.  Vintl. 
848.  7544.  8621 ; 
swigen  swv.   (II*.  789")  swien,  part.  geswiet 
(:  gekriet)  Wwh.  391 , 6 ;  prät.  swigete,  swigte, 
swicte  — :  intr.  schweigen,  verstummen  Bül. 
Gen.  Pabz.  Neidh.    nu  swige  Bloch  623. 
Kabl  1906.  mit  gen.  sie  swigetin  lastirs  unde 


1373 


swigen-heit 


swtn 


1374 


schaden  EoTH.  Ä.  1573.  75.  zuo  etw.  sw. 
UiEM.  14,  23.  mit  dat.  d.  p.  Jos.  436;  tr.  zum 
schweigen  bringen  Wwh.  er  wart  geswiget 
PiLAT.  293.  sie  sint  geswiget  Pdgr.  2.  115, 
13.  mit  priv,  gen.  Neidh.  59,  36;  zu  etio. 
sckioeigen,  es  versclaoeigen  Tund.  42,  69.  — 
mit  ge-,  ver-. 
swigen-heit  s.  swigheit. 

swiger  stf.  (II^.  767")  Schwiegermutter,  socra, 
socrus  (swiger,  sweger)  Dfö.  540".  Kche. 
Wwh.  Gudr.  Mai,  Elis.  (4786.  801.  II). 
Helbl.  1,  466/.  MsH,  3,  249*.  443*.  Alexits 
53,  28.  Ls.  2.  523,  704.  Chr.  8.  293,  2;  9. 
860,  1;  11.  598,  16.  schwieger  ib.  5.  141,  21. 
—  zu  sweher. 

SWiger-herre  s.  swegerherre. 

Swig-heit  stf.  Schweigsamkeit,  swigheit  si  ze 
aller  zite  wielt  W.  v.  Rh.  28,  17.  zu  Jos.  9. 
schwigenheit,  taciturnitas  Dpg.  571*. 

SWig-liche  adv.  tacite  Dfq.  57  T. 

SWigunge  stf.  (II2.  789")  silentium,  taciturni- 
tas DFG.  533\  571».  Br.  24^ 

swiken  s.  swichen. 

Swil  stm.  n.  (IP.  790'')  Schwiele,  callus  (swil, 
swill,  swel;  swile  timi)  Dfq.  91",  n.  gl.^T. 
des  wurden  harte  swil  an  sinenfüe:?enGERM. 
//.  8.  246,  264.  an  der  fliege  swarte  was  me- 
nig  srunde  unde  swil  W.  v.  Rh.  112,  18. 
md.  swel  LuDw.  82,  32.  callosus,  einer  der 
vil  swilen  an  der  henden  hett  von  der 
erbeit  Dfq.  91*.  vol  swels  ib.  {a.  1507.) 
vgl.  swelle.  —  stn.  fusssohle  Herb,  Frl.  zu 
swellen. 

swilch,  swilicll  s.  swelch. 

Swilch  adj.  Schumi  Schm.  Fr.  2,  631.  vgl. 
KwB.  229.  Schmid459. —  adv.  auf  schvyüle, 
ängstliche  weise:  wirt  mir  die  weil  so 
ßchwilich  lank  Fasn.  340,  11.  —  mit  nhd. 
schwül  zu  ags.  swelan,  swöl  s.  swelzen. 

swilicll  adj.  lau,  tepidus  Voc.  1482.  vgl.  das 
vorige  u.  swelc,  welc ; 

Swilichen  stov.  tepere  Voc.  1482. 

Swiln  swv.  s.  verswiln. 

Swimel,  Swimmel  stm.  schwindet,  vertigo 
Dfg.  615',  n.  gl.  380*; 

swimeln,  swimelen,  swimraeln  swv.  schioin- 

dein,  vertiginare  Dfq.614',  n.<7Z.380*.  Schm. 
Fr.  2,  633.  vgl.  beswimeln; 

SWlÜlelunge  stf.  in  beswimelunge; 

SWimen  stv.  II.  (U2.  793")  sich  hin  u.  her  be- 
wegen, schwanken,  schweben  Erlces.  268, 
793.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  633. 

swim-,  swem-lich  adj.  nabilis  Dfq.  374*. 


swimmel «.  swimel. 

swimmen  stv.  I,  3  (IP.  794*)  schwimmen,  eig. 
u.  bildl.  DiEM.  NiB.  a.Heinr.  Parz.  Albr. 
du  wat,  du  swim  Msh.  2,  230".  man  en- 
swümme,  ausser  man  würde  schwimmen 
Herb.  1 4866.  e n  b  0  r  sw.  Tro J.  26065.  Berth. 
385,4.  mit  präpp.  ich  swimme  an  ein  verre? 
zil  Msh.  1,  lOö".  sw.  in  Albr.  man  saget, 
da^  er  swumrae  in  dem  blute  Herb.  5476. 
si  swam  in  jämers  vluot  Msh.  3,  417".  über 
ein  wa2;i5er  sw.  Krone  21293.  üf  dem  se  sw. 
ib.  28316.  si  wolden  sw.  üf  einen  wert 
L.Alex.  5504.  sw.  wider  sträm,  wa^^er 
Pass.  343,  60.  Ga.  2.  219,  1.  sw.  ze  En.  203, 
34,  mit  räuml.  acc.  da:;  wa:5?er  hin  ze  tal 
sw.  Trist.  H.  3201.  —  mit  abe,  nach,  über, 
üf,  ü?,  durch-,  ge-,  über-,  umbc-.  gt.  svim- 
man  {zti  folgern  aus  svumfsl),  vgl.  Cort.' 
355.  F1CK2922.  Leo  214; 

swimmen  stn.  (IP.  794")  Nib.  1511,  2; 

swimmer  stm.  natator  (swimmer,  swemmer, 
swummer)  Dfg.  776". 

[swimme-stat  IP.  602*]  «.  swemmestat. 

swimmunge  stf.  natatio,  natatorium  Dfg. 
376".  swemmunge  Evang.  ./.  9,  7.  II. 

Swin  stn.  (112.  795«)  schtvein,  kyrius  (Voc. 
Sehr.  1431),  porcus,  .sus,  suillus  Dfg.  123". 
448".  565'.  569".  allgem.  z.  b.  mit  swinis 
bürsten  L.Alex.  5369.  swines  stige  Swsp. 
398,  8.  vgl.  swinstige.  ich  wolde  sin  vil  lie- 
ber kuninc  Herödes  swin  danne  ich  sin  sun 
were  Pass.  45,  15.  ein  tumbe?  sw.,  da? 
schoeYie  bluomen  lä^et  sin  und  in  des  boesen 
horwes  pfuol  suochet  siner  raowe  stuol  Ls. 
3.  48j  869.  unreine:;  sw.  Msh.  2,  367".  er  hat 
als  ein  sw.  ze  trüeber  schänden  pfuole  pfliht 
ib.  325*.  als  ein  sw.  in  einem  sacke  vert  min 
herze  hin  und  dar  ib.  155".  287".  du  bist  vol- 
ler danne  ein  sw.  Fragm.  16.  sich  mesten  ein 
sw.  Apoll.  12170.  e??en  als  ein  sw.  Tanh. 
ho fz.  42.  lät  wa^^er  trinken  diu  swin  Helbl. 
1,  346.  die  sint  als  diu  sw.  gemuot  Lieht. 
589,  13.  der  durch  gemach  als  ein  swin  lit 
ib.  18.  bluten  als  ein  sw.  Eilh.  4581.  ich 
hie?  sie  werfen  vür  diu  sw.  Karl  8722.  rinc, 
der  eime  swine  wirt  geleit  an  sinen  grans 
Part.  B.  8469.  diu  swin  ringeln  s.  ringeln 
(lies  Mh.  statt  Msh.).  ein  swein  reiten  Vintl. 
8066;  Wildschwein,  eber,  aper  Dfg.  39*. 
Lampr.  Kchr.  Nib.  Trist.  Lanz.  löuwen 
unde  swin  Troj.  14335.  er  lief  in  an  als  ein 
sw.  Apoll.  9372.  sie  begunden  sich  houwen 
al»  diu  sw.  Eenn.  11742.    da?  wilde  sw. 


1375 


swmsere 


swinden 


1376 


Eeinh.  1107.  1347.  Dan.  3492.  Eilh.  727. 
vgl.  wiltswin;  Zuchteber,  verres  Dpg.  613°. 
ganze?  swin  s.  unter  ganz,  —  gt.  svein  mit 
sü  zu  lat.  BUS,  suinus  Cürt.3  356.  Pick^ 
921; 

SWtnsere  stm.  (II2.  796")  subulcus  SuM.;  er- 
sonn, sectenname  Bebth.  402,  20. 

SWin-ä^  8tn.  (I.  760'')  schweinefiäter  Griesh. 
Weist.  Alem,  1,  68. 

Swin-bein  stn.  scMnhen  Gr.w.  5,  600. 

Swin-ber  stm.  verres  Dfg.  613°.  Gr.w.  3,  714. 
Oest.  w.  98,  15.  22.  vgl.  süber. 

swin-boge  «.  swiboge. 

Swin-borste  swf.  aufragende?  här  sam  die 
sweinporsten  Mgb.  43,  6. 

SWin-brÜewer  stm.  =  sübrüewer  Np.  234. 

Swinc,  -ges  stm.  (112.  804")  Schwingung, 
Schwung  Germ.  6,  403.  durch  der  stimmen 
swinge  Malag.  12*.  —  zu  swingen. 

SWlIfC-hÜS  stn.  getreideschwinge  zur  reini- 
gung  des  in  der  gerwemüle  enthülsten  din- 
kels  Heüm.  251. 

swin-dabs  stm.  sin  här  da?  was  wahs  als 
einem  swindahs  Krone  19631.  vgl.  Frisch 
1,  180\ 

Swinde,  swint  adj.  (IP.  796")  ndrh.  swide  = 
ags.  svidhPROMM.2,455"  — :  gewaltig,  stark., 
heftig,  ungestüm,  rasch.,  gewant,  schnell, 
aUgem.  (swinder  slac  Geo.  350.  sie  sluogen 
swinde  smurren  Apoll.  10806.  swinde  donre- 
slege  und  winde  Karl  8508.  ir  wille  was  so 
swinde  Karlm.  126,  44.  ich  bin  minnen 
suchtig  und  han  die  swinde  etica  Mbrg.  39". 
sin  merken  und  sin  melden  diu  sint  euch 
swinder  dan  ein  windes  brüt  Msh.  2,  202". 
ein  swinde  gehe,  ein  jäher  abhang  Elis.  3625. 
er  was  zu  koste  swinde,  ohne  bedenken  im 
kostenpunkt  ib.  139.  232.  an  roube  wart  er 
so  swinde  Helmbr.  660);  grimmig,  scharf, 
böse,  schlimm,  gefährlich,  verderblich  (mit 
me??ern  und  mit  swerten  an  lief  mich  vil 
ofte  der  swinde  man  Lieht.  547,  8.  er  ist 
alt,  ungeschaffen  und  sere  ein  swinde  man, 
des  halb  ich  selten  ein  guten  tag  bi  im  ge- 
dienen sol  PüS.  70*.  mit  swinden  ungetriwen 
siten  Lieht.  538,  18.  Laur.  152.  diu  werlt 
wigt  ze  löne  swindiu  16t :  der  ir  ze  willen 
dienen  wil,  derst  libes  und  der  sele  tot 
WiHSB.2,8.  swinde  rsete  Renn.  21706,  leufte 
Chr.  2.  397,  18.  swindiu  bösheit  Msh.  3,47*. 
mit  swinden  Sprüchen  üf  einen  bicken  ib.  2, 
232'.  dise  werlde  ie  swinder  ie  grimmer 
leider  wirt  von  tage  ze  tagen  Renn.  13567). 


—  gt.  swinths  stark,  gesund,  altn.  swinnr, 
Bwidhr,  ags.  swidh.  vgl.  Kühn  3, 367.  8,  58  f. 
Gsp.  173.  P1CK292I.  Leo  141; 

swinde  adv.  (IP.  797")  aw/" swinde  weise:  ge- 
waltig, stark,  heftig,  leidenschaftlich,  unge- 
stüm, geschwind,  allgem.  z.  b.  ein  swinde 
vinster  donreslac  a.Heinr.  153.  swinde  fluo- 
chen  Helbl.  2,  518.  an  dem  sich  got  so 
swinde  räch  Silv.  448.  si  weinte  unmä?en 
sw.  Pass.  121,  18.  er  gedähte  im  harte  sw. 
da?  er  in  lobte  e  bestän  Bit.  10802.  etw.  sw. 
tuon  Turn.  B.  45.  sw.  gän  Nib.  1279,  2; 

swinde  stf.  (IP.  798")  stärke,  ungestüm,  hef- 
tigkeit  Pass.  (winde,  die  uns  mit  voUer 
swinde  schaden  mugen  an  dem  lib  H.  379, 
69.  die  grö?en  Sturmwinde,  die  vor  mit  vol- 
ler sw.  üf  dem  schiffe  lägen  Marlg.  87, 106) ; 
raschheit  im  verfolgen  eines  Zweckes  Msh. 
2.  199,  124; 

swinde  stn.  (II2.  799'')  schwindsucht  Myst.  I. 
104,  39. 

swindec-heit,  swindekeit   stf  (IP.  798*) 

kühnheit,  rasche  entschlossenheit ,  klugheit 
list  Pass.  {H.  12,  51.  84,  37).  Renn.  5468. 
Fromm.  2,  455'. 

swindec-licbe,  -en  adv.  (n«.  798")  plötzlich, 

geschwind  Elis.  4475.  Roth  denkm.  92,  18. 

Swindel  stm.  (IP.  799")  schwindet,  vertigo 
(swindel,  swintel)  Dfg.  615',  n.  gl.  380'.  Er. 
Mgb.  Diem.  arzb.  den  sw.  liden,  am  Schwin- 
del leider  W.  v.  Rh.  134,  25.  den  sw.  ge- 
winnen Apoll.  12544.  995.  —  zu  swinden; 

swindeleht,  swindelic  adj.  vertiglnosus 
(schwindlet,  schwindlig)  Dfg.  614*. 

Swindel-hirn  stm.  tollkopf,  Schwindler  Zimr. 
ehr.  3.  373,  28,  -hurn  2.  355,  16. 

Swindeln  swv.  {ib.)  schwindeln,  vertiginare 
614'.  Parz.  Albr.  WACK.jpr.98, 18.  erswin- 
delt  vor  dem  zil  Apoll.  19150.  swindeluude 
riten  ib.  14110.  unpers.  von  unm8e?lichem 
stigen  swindelt  lihte  Msh.  2,  194",  mit  dat. 
d.p.  Mgb.  dir  swintelt  in  dem  houbetOiN. 
Casp.  122.  im  swindelt  umbe  den  köpf 
Msh.  3,  312".  —  mit  he-; 

swindeln  styi.  {ib.)  Parz.  Mgb. 

swindel-suhtic  adj.  vertiginosus  Voc.  1482. 

SWindelunge  stf.  (IP.  799")  schwindet,  ver- 
tigo Dfg.  615';  schwindsucht,  sincopis  ib. 
536',  n.  gl.  339".  Voc.  S.  2,  10'. 

swinden  stv.  I,  3  (IP.  798")  swinten  Dikm. 
342,  26  — :  abnehmen,  schwinden,  vergehn 
Diem.  Walth.  Wolfb.  Dietm.  v.  E.  Kbonb. 
guot  swindet  Msh.  2,  353'.  mine  tage  swin- 


1377 


swinden 


swingren 


1378 


dent  so  mit  klage  ib.  170'.  so  müe?e  wir 
ouch  imraermer  sw.,  machtlos  werden.!  ver- 
derhen  Eab.  301.  mit  dat.  d.  p.  Walth. 
Parz.  Nib.  Barl.  Krone;  bes.  hranlciiaft 
Seilwinden,  abmagern,  v^elken  Teichn.  223. 
mit  dat.  d.  p.  min  lip  der  müe^e  sw.  mir 
ÜLR.  Wh.  217'';  betvusstlos  vjerden,  in  Ohn- 
macht fallen:  hört  ich  sin  clage,  dar  umbe 
müeste  ich  sw.  Eab,  1017,  unpers.  mit  dat. 
Troj.  im,  ir,  Avas  geswunden Ulr.  Wh.2\\'. 
Orl.  11094.  Lanz.  4560.  ZmR.chr.  3.  71,  33; 

4.  411,  3.  —  mit  abe  (dem  swint  sin  richeit 
abe  MsH.  1,  341'),  ge-,  ver-,  zer-.  avs  ders. 
w.  wie  swinen ; 

swinden  siw.  s.  swenden; 

swinder  stm.  (IP.  798")  heftigkeit,  ungestüm 

MsH.  3,286'*;  abnähme,  venoelkung  ?!ä.  273''; 
SWindes  gen.  adv.  (IP.  797'')  heftig  Frl.  77, 

12; 
swindunge  stf  extasis  Voc.  1482. 
swine-boge  s.  swiboge. 
swinelln  s.  swinlin. 
Swine-muoter  s.  swinmuoter. 
swinen  s^y. //.   (II2.  801")  abnehmen,  dahin- 

schwinden  Barl.   Konr.  Mart.  (der  raäne 

wahset  unde  swinet  291,  103).  Pass.  Albb. 

weder  schwinen  noch  wachsen  Gb.w.  4,  357. 

5,  204.  der  mäne  der  swinet  Griesh.  1,  155. 
durch  die  sunnen  und  durch  die  dürren  sind 
sie  (körner)  also  geswinen,  das  ir  wenig 
schinet  Beisp.  153,  23.  alsus  swein  diu  ge- 
zierde  Msh.  3,  413*.  mit  dat.  d.  p.  Rüd. 
Hadam.  Pass.  sin  lop  da?  muo;5imsw.EcKE 
Z.  7,  0.  lä?  dir  sw.  din  trüeben  und  din  bli- 
chen Ls.  2.  712,  44.  bes.  krankhaft  schwin- 
den, abmagern,  welken  Gen.  Pass,  Albb. 
des  dorr  und  swin!  Konr,  lied.  23,  30.  mit 
dat.  d.  p.  da:;  hirne  swinet  mir  Kolm.  70,  6. 
im  swein  die  linke  huffe  Dom.  62;  bewtisst- 
los  werden,  in  ohnmacht  fallen :  vor  einer 
rede  sw.  Krone  12890,  unjpers.  mir  swinet 
Albb.  92''.  —  tr.  s.  v.  a.  sweinen:  siechtag 
und  wunde  tuot  swinen  (sweinen  ?)  der  ge- 
suntheit  guot  Ls.3.  48,  852,  —  mit  ent-,  ge- 
(Kolm.  70,  6),  ver-.  vgl.  swinden  u.  Pick2 
912/". 

swinen  adj.  s.  swinin ; 

swinen  svw.  (LP.  796*)  swingelt  verabreichen 

Gr.w.  1,  148.  261. 
swine-vleisch  s.  swinvleisch. 
swing-boge  s.  swiboge. 
Swinge  swf  (II.  805*)  flachs-.,  hanfschwinge 

Üw.  //.  300.  Ls.  3. 409, 381 ;  getreideschwinge 

Lexor,  WU.   IT. 


Heüm.  251;  futterschwinge,  vannus  Dfg. 
606'';  verächtl.  für  schwert:  er  zuckt  ein 
breit  swingen  ü?  und  faclit  Ring  40",  2; 
tor,  torflügel:  die  swingen  an  der  porten 
{Stadttor)  Frankf.  bntmtstb.  a.  1400,  54*. 
slosz  an  die  swingen  ib.  a.  1412,  20*.  ein 
keden,  die  man  über  die  swingen  der  groszen 
zwefeldigen  porten  wirfet  ib.  1439,  62',  ein 
slossel  zu  der  swingen  ib.  a.  1479,  3".  SS".  — 
zu  swingen, 

swinge-,  Swing-bret  stn.  cifraculum  Dfo. 
n%\n.gl.  89". 

SWin-gelt  stn.  schweinsins  Heum.  259.  Np.  16. 
Gr.w.  1,261.  3, 538.  w^Z.  swingülte,-phenninc. 

swingen  stv.  7,  S  (IP.  802«.  805")  swinkcn 
Troj,  31188  — :  schwingen,  schwingend  be- 
wegen.,  schütteln,  absol.  flachs  .schwingen 
Ms.  Helmbr.  der  nahtes  bi  lieht  swinget 
S.Gall.  stb.  2,  19.  getreide,  futter  schvnn- 
gen,  vannare  Diep.  n.  gl.  376".  eichein 
schtoingen  Gr.w.  4,  510.  tr.  allgem.  (ge- 
schwungen zeug,  flachs,  hanf  Tvcn.  109, 16. 
die  vrucht,  da:;  vüter  sw,,  vannare  Dfg.  60G". 
eichein  sw.  Gr.w.  4,  520.  5,  707.  ?wo  schnere 
er  vor  im  swanc  Apoll,  10025.  swing  in 
dich  den  win  Helbl,  1,  387.  da?  er  umb 
iuch  sin  arme  swanc  Lieht.  218,  28.  einen 
mantel  er  umb  sich  swanc  Apoll.  4046. 
viur  ü?  helmen  sw.  Parz.  705,  17.  mit 
sinen  banden  swang  er  die  zäher  von  den 
ougen  Mar.  152,  31.  da?  här  er  von  den 
ougen  swanc  Apoll.  1 6205) ;  mit  geschymn- 
genem  dinge  schlagen:  den  esel  sw.  Konr. 
lied.  32,172;  refl.  u.  intr.  (eigentl.  tr.  mit 
ausgelassenem  obj.  flügeV)  sich  schwingen, 
fliegen,  schweben,  schweifen  z.  b.  ir  lop 
sich  helle  swinget  Msh.  1,  336'.  der  trachc 
sich  her  swanc  Apoll. 8436.  swinc  dich  niht 
i  n  allen  wint  Renn,  23574.  wä  sich  die  spiene 
ü?  helmen  swungen  Tyr.  W.  II",  107.  sich 
sw.  von  Apoll.  4238.  8428;  wir  hän  den  ge- 
dingen,  da?  ir  spilden  ougen  swingen  und 
uns  werfen  einen  blic  Msh.  1,  206*.  er  lie? 
sin  ougen  sw.  a  n  minnecliche  vrouwen  Troj. 
17317.  518.  20740.  man  sach  sie  (vrouwc) 
swingen  über  die  beide  Marlg.  163,  306. 
vor  in  allen  swanc  ein  juncvrouwe also  lust- 
sam ib.  11,  78.  ir  {der  zöpfe)  lenge  vür  den 
satel  swanc  Lieht.  218,  28.  der  herre  also 
geziert  ze  velde  künde  sw.  Turn.  B.  607, 
alsus  kam  sie  geswungen  dar  Ga.  3.  605, 
524.  —  mit  abe,  üf,  umbe,  ü?,  vür,  wider, 
bc-,  durch-,  er-,  umbe-,  under-,  ver-,  zer-, 
44 


1379 


swingen 


swippe 


1380 


gt.  sviggvan ,  in  bewegung  sein  {zu  folgern 

aus  afsvaggvjan  schwankend  machen),  ags. 

svingan  Leo  203 ; 
swingen  stn.  (II2.  804*)  der  Pfeile  sw.  Troj. 

6124.  vogels  sw.  Pass.  K.  692,  4.  des  järes 

sw.,  lauf  ib.  579,  43. 
SWingen-sl015  stn.  schloss  an  einer  swingen 

Frankf.  baumstb.  a.  1440,  66^ 
Swingenvuo^  =  swing  den  vuo?.  ditze  hove- 

tenzel  ist  geheimen  Swingenvuo?  Msh.  3, 

264*. 
SWin-gülte  stf.  (1.525'')  s.v.a.  swingglt  Swsp. 

415,  14.  Mb.  41,  494  (a.  1351). 
SWin-haz  «^/,  schweinhatz,  wildschweinjagd 

Gr.w.  3,  330. 
swin-herre  swm.  ieglicher  sw.  oder  hirte,  der 

swine  in  dem  walde  hat  Gr.w.  4,  520. 
Swin-herte  stf.  schweinherde  Wo.  10459; 
Swin-hirte  swm.  (I.  670")  schweinhirte,  por- 

carius,  subulcus  Dfg.  447°.  562*.  Ab.  1,  61. 

Gr.w.  4,  510.  20.  Mich.M.  Ao/"  18. 31. 35. 42. 
Swinin,  -en  adj.  (II^.  796")  vom  Schweine, 

porcinus  Dfg.  448'.   Fromm.  2,  455".  Mgb. 

arzneibb.   swinin  hüt  Chr.  8.  138,  3.  KsR. 

s.  248.  swinen  fleisch  Chr.  8.  357,  25.  28;  9. 

512, 10.  sweinen  fleisch  Fasn.  818,4.  sehwei- 

nin  flesch  Chr.  5.  167,  19.  20.  168,  4.  169,  5. 

schweinein  fleisch  Np.  233.   sweinen  smalz 

Chr.  2.  316,4;  5.  34,29.  swinin  braten  Msh. 

2,  287^  Schweinen  präten  Fasn.  624, 12.  628, 

10.  958,  15; 
Swinisch.   adj.    dasselbe,     swinisch    fleisch, 

smalz  AuGSB.  r.  M.  264.  Anz.  17,  79. 
swinken  s.  swingen. 
SWin-kobe  swm.  (I.  855'')  schweinstall  SsP.  2. 

51, 1.  Fdgr.  1,  393".  Chr.  6.  25,  10. 
swin-krüt  stn.   cyclamen  Dfg.   117".    Mgb, 

391,  18. 
Swin-lebere  f.  schweinsleber  Wahtelm.  165. 
Swin-lich.?  adj.  die  stat  von  swinlichen  (sum- 

lichen  ?)  schaden  bewarn  Prag.  r.  60,  97. 
swin-lich  adj.  in  unswinlich. 
SWlnlin  stn.  (II^.  796')  dem.  zu  swin :  porcu- 

lus,  succula  Dfg.  448'.  564',  suillus  (sweine- 

lin)  Voc.  Sehr.  2778.  schweinlein  Np.  233. 

sweinl  Mgb.  138,  5.  sweindelin  Uoe.  5,  303 

(a.  1321). 
swin-lüs  »</".  sweinlaus,  usio  Voc.  1482.  vgl. 

swinwurm. 
swin-muoter  stf.  s.  v.  a.  muoterswin  Gr.w. 

6,  44.    Zeitz,  s.  2,  74.    Schöpf  660  a.  1330. 

ein  swinmuoter  {var.  swinemuoter)  lief  ir 

mite  ir  värhelin,  diu  wert  ouch  sie  Parz. 


344,  6.  swins-,  schweinsmüter,  porca  Voc. 

1482.  Fasn.  94,  6.  184,  22.  332,  35. 
Swtn-narte  swm.    schvjeint/rog.    schweinarte 

Gr.w.  5,  502. 
Swin-phenninc  stm.  s.  v.  a.  swingelt  Ueb.  90, 

7 ;   abgäbe  für  die  eichelmast  der  schweine 

Gr.w.  6,  197. 
Swin-reht  stn.  (II.  627*)  das  recht,  schweine 

in  die  eichelmast  zu  treiben  Mone  z.  2,  24. 

Gr.w.  (3,  510). 
Swin-Schoiiwer  stm.   schweine  dürfen  nicht 

gekauft  oder  verkauft  werden  sie  werden 

dann  zuvoran  durch  die  geschworen  schwein- 

schawer  geschawet  und  nach  irem  wesen 

rein  oder  pfinnig  gesagt  Np.  232. 
Swin-seil  stn.  jagdseil  für  Wildschweine  M.o^(Z 

z.  15,  284  (a.  1378). 
Swin-smalz  stm.  schweinsfett  Monb  z.  2,  1 2. 
Swin-spie^  stm.  tricuspis  Voc.  1482.  Mone  z. 

6,  185  (rt.  1452).  Mh.  2,  78.  Chr.  11.  642,  12. 
Swin-stal   stn.    schweinstall,   ara  Dfg.  44\ 

Np.  283.  Tuch.  267,  33.  S.Gall.  ehr.  75. 
Swin-stige  f.  (IP.  630")  dasselbe,  ara,  porca- 

ria  Dfg.  44".  447'. 
Swin-SuM  st  f.  {W.35Q^)  Schwindsucht,  ethica, 

tabes  Dhg.  211°.  571°.  vgl.  swintsuht. 
Swint  adj.  s.  swinde. 

swintel,  swinten  «.  swind-. 

Swint-gruobe  f.  senkgrube  Münch.  r.  2,  59. 
swint-liche  adv.  s.  v.  a.  swinde.  gar  sw.  hie? 

er  do  schrien  zwener  künige  hof  Ga.  1.  .364, 

1010.  so  swintlich  stach  er  ritter  und  res  zu 

der  erden  PuS.  48^ 
Swin-triber  stm.  der  schweine  auf  den  markt 

treibt  Mone  z.  6,  402. 
Swin-trOC  stm.  schweintrog,  &T&DF(i.4ii''.  Erf. 

w.  2,  14. 
Swint-suht  stf.  schwindsucht,  sincopis,  tabes 

DF6.536".  571".  ethicaVoc.  1482.  vgl.  swinsuht. 
swint-wurz  stf  (III.  830»)  formiUa  Süm.  vgl. 

swin  würz. 
Swin-vihe  stn.  schwein  Kaltb.  7,  76. 
swin-vleisch  stn.  swinevleisch  S.Gall.  ehr. 

75.  Schweinefleisch  Np.  233,  3. 
swin-wurm  stm.  (III.  827")  usio  Voc.  0.  39, 

61.  vgl.  swinlüs. 
SWin-WUrz  stf.  fomella  Dfg.  243°.  vgl.  swint- 
wurz. 
Swin-ZUrch  stm.  schweinsmist  Np.  282  {gleich 

darauf  sweinsmist). 
Swip-boge  s.  swiboge. 
swippe  swf  m.  (112. 787')  flagellum :  s  w  e p  p e, 

swepe,  swep,  swoppe,  Dfg. 237°,  n.gl.\l&'. 


1381 


swipper-sweif 


swuo:5e 


1382 


swippe  MsH.  3,  101".  swope  Preid.^  139,. 
16  var.  vgl.  zu  Gl.  Virg.  3,  676. 

swipper-sweif  stm.  Schwalbenschwanz  Msh. 
2,  369". 

swip-tuoch  8.  swebetuoch. 

SWir  swm.  (IR  814")  uferpfal,  tonsilla  Dfg. 
587".  ScHM.Fr.  2,  646.  Gr.w.  1,276.  Zürch. 
jb.  88,  21,  rb.  59.  vgl.  Stald.  2, 366.  —  ahd. 
swirön  firmare,  ags.  svior  columna. 

Swir  8.  sweher. 

swiric  adj.  (112.  siO")  ulcerosus  Schm,  Fr.  2, 
645.  DiBF.  n.  gl.  384*.  sweric  Bph.  5495, 

Swir-lich  adj.  dasselbe  Dief.  n.  gl.  384*.  vgl. 
swernlich. 

swirner?  stm.  sulzener,  swirner  Bu.  68,9. 
vgl.  swerber. 

swirre  swm.  (112.  siö»-)  swirro,  pruris  Dfg. 
469«.  Ab.  1,  349. 

swirwen  siov.  =  smirwen  Netz  9879.  vgl. 
swerber  u.  Weinh.  b.  gr.  §  1 36. 

swiste  prät.  s.  switzen. 

swister  adj.  (IP.  815")  tacitus  Sum.  —  zu 
swigen. 

swit-boge  s.  swiboge. 

switz  *.  swiz; 

switzen  siov.  (ll^.  769*)  prät.  switzete,  swizte, 
swiste  (W.  V.  Rh.  3,  27".  153,45)  — :  schnit- 
zen, sudare  Dfg.  564".  intr.  Gen.  Parz. 
Trist.  Lanz.  Bon.  Krone,  Berth.  derwuot- 
rich  aiigistliche  swizcet  Himlr.  114.  da?  ich 
sus  switze  inne  En.  295,  26  var.  si  switzete 
und  bebete  ib.  268,  3.  vor  engesten  ich 
switze  Ulr.  Wh.  183*.  die  münde  begunden 
sw.  ib.  154*.  vor  leide  er  switzet  Lieht.  646, 
10.  Rab.  989;  tr.  {obj.  swei?,  bluot)  Strick. 
Mgb.  Pass.  Albb.  sin  corper  switzete  einen 
swei?  Ems.  8532.  er  switzit  den  tötswei? 
Mart.  231,  38.  er  swizte  swei?  der  was  rot 
Urst.  124,  9.  bluotigen  swei?  sw.  s.  swei?. 
er  swiste  bluot  W.  v.  Rh.  3,  27*.  röte?  bluot 
sw.  Apoll.  5951.  —  mit  ü?,  er-,  ver-.  zu 
swei?,  vgl.  swei^en; 

switzen  stn.  {ib.)  Parz.  Msh.  1,11". 

switzen  swv.  =  smitzen.  wer  sich  unbeschei- 
denliche  ane  leget,  da  von  sine  vründ  mogin 
geswitzit  werden  Mainz,  fgb.  99. 

switzic  adj.  sw.  werden,  desudare  Dfg.  177*. 
hieher  vielleicht 'Pasb.  155,  57  (gedr.  swisig, 
im  Wb.  unter  swei^ic).  vgl.  swei?ic. 

switz-liclie  adv.  einem  diemlin  schwitzlich 
holt  sein  Zimr.  ehr.  2.  5,  20. 

swiu  (III.  571",  19)  instrim.  von  swa?.  an 
swiu  Nib.  Lieht,  (an  swiu  er  iu  gedienen  kan 


381,  23).  an  swiu  grö^iu  vreude  lit,  da  lit 
grö?  leit  zaller  zit  Wo.  3989.  in  swiu  (en- 
swiu)  Lanz.  1776.  mit  swiu  Gen.  Er.  Trist. 
U.  Lieht,  (mit  swiu  er  kan,  nnt  swiu  er  mac 
642,32.  mit  swiu  ir  man  betwinget  wip  651, 
28).  mit  swie  im  ist  gewi??en  Loh.  6450. 
ü f  swiu  Mai  230,  26.  umbe  swiu  er?  tuet 
Wg.  14454.  umb  swiu  man  einen  an  spricht 
Swsp.  394,  1. 

Swivelen  s.  swibelen  3. 

SWi-WOge  s.  swiboge. 

swiz,  -tzes,  switz  stm.  s.  v.  a.  swei?.  da?  in 
ü?  get  der  swiz  Msh.  3,  312*.  in  dem  switz 
Ring  22",  11,  in  jämers  switze  Kol.  287,412; 
niht  ein  sw.,  nicht  das  geringste  Schm.  Fr. 
2,  654.  etw.  für  einen  schwitz  halten  Zimr. 
ehr.  2.  3,  5 ; 

*SWl?en  stv.  II.  Gr.  2, 45  gefolgert  aus  swei? 

sw6  s.  swä 

Swode  s.  unter  swede, 

SWOmmen  s.  swummen. 

swope,  SWOppe  s.  unter  swippe. 

Sw6r  prät.  8.  swem. 

sworne  swm.  ==  geswome.  all  di  sworn  (swor- 
nen)  der  stat  ze  Nürnberg  Np,  68  (/4.  jh.). 

SWÜbel  *.  swibel  2. 

SWÜerec  adj.  in  meinswüerec. 

swulgern,  swulgerange  «.  unter  wulg-; 
Swülken  swv.  nauseare  Wack.  voces  2,  70 

anm. 
SWUlst  stf.  (IP.  793")  Schwiele.,  geschwulst, 

callus,  tumor  Dfg.  91*.  601".  Herb.  Mgb. 

LUDW. 

swum  8.  swam  2. 

swummen  stov.  md.  schwimmen,  rare  Dfg. 
375".  Rsp.3665.  swummen,  swommenGsRH. 
9,451,  14,211.372; 

SWUmmer  stm.  s.  unter  swimmer, 

SWnnc-,  -ges  stm.  (112.  805")  schwung  Such. 
22,  174; 

SWÜngel  stmn.t  (ib.)  dasselbe,  diu  bluome 
huob  enswungel  (:  zungel)  gßn  der  sunne 
sich  enpor  Such,  25 ,  22  u.  dazu  Koberstein 
2,  38  anm.  86.  ein  swtingel  ü?  dem  köpfe 
swingen,  einen  trvnk  aw»  dem  becher  tun 
Helbl.  1,  1004. 

SWUOl?  8.  halpswuol, 

SWUOr  prät.  8,  swem,  swem. 

SWUOr  stm.  eid,  schwur,  juramentum  Dfg.  312". 

den  swuor  brechen  j.TiT.  5873.  vgl.  mein- 

swuor;  gotteslästerliche  rede,  fluch  Chr.  9. 

1019,  21.  1021,  33.  vgl.  Zimr,  ehr.  4,  732  f. 

swno^e  adj.  8.  8üe?e, 

44» 


1383 


swüt 


tac 


1384 


SWUr  prät.  8.  swern,  swern. 

sy-  s.  si-. 

Symphonie  stswf.  {W.  290*)  symphonia.  die 

lieUegen  sungen  süe;;e  Symphonie  Bph.  9965. 

den  sanc  mit  Symphonien  zieren  ib.  9810. 

ein  musikal.  instrument  Krone  22094.  Msh. 

1,  86*; 


Symphonien  swv.   (ib.)  auf  der  Symphonie 

spielen  Trist.  3674. 
Synagoge  swf.  (IP.  Slö"-)  synagoge  Marlg. 

248,  253. 
synn :  ein  wetag  so  eins  ein  maus  im  antlutz 

besaicht  od.  beprunzt :  noli  me  längere,  sco- 

repta,  scorpena  Voc.  1482. 


T. 

(vgl.  oMch  D.) 


t  der  harte  Zungenlaut  (III.  1").  t  bezaichinet 
zennes  ferlust  Hpt.  17,  84.  vgl.  tau,  te. 

tabart,  tabbart,  tabat  s.  taphart  i  u.  2. 

tabel,  tabele  s.  tavele. 

taben,  täben?  swv.  gebet  mir  etliche  gäbe, 
da  von  min  herze  täbe  Md.  ged.  2,  497  u. 
anm.  (tabe  =  tobe?),  in  tot  wart  er  getabet 
(getoubet?)  Weim.  hs.  p.  178. 

taber,  teber  stm.  (III.  l"")  befestigung,  be- 
festigter ort.,  bes.  befestigtes  lager,  Wagen- 
burg u.  dgl.  ain  pastai  oder  taber  Beh.  395, 
1.  vgl.  139,  21.  141,  26.30.  143,4.22  (:  aber). 
295,  10.  das  geliger,  das  sie  gepawen  und  so 
stark  gemachet  händ,  haist  man  ain  täber 
Chr.  5.  116,  13.  30.  vgl.  117,  7.  8.  284,  24 
(deber);  3.  42,  14.  44,  15.  die  veind  haben 
in  Österreich  besatzung  und  teber  gepaut 
Mh.  2,  47.  268.  594.  den  berg  einnemen  und 
do  ein  taber  machen  und  den  mit  ketzern 
besetzen  Ugb.  387.  er  hat  zwen  teber,  die 
der  Ledwengko  hat  machen  lassen,  davon  er 
das  land  wolt  beschedigt  haben,  gewunnen 
und  auf  paiden  tebern  mer  denn  fünf  hun- 
dert gevangen  Cp.  121.  vgl.  Schm.  Fr.  2, 
578  f.  —  av^  dem  slav.  tabori. 

taberer,  teberer  stm.  Verteidiger  des  tabers 
Beh.  382,  16.  395,  1.  400,  18. 

tabermusch?  üf  tabermuscher  erd  Altsw. 
207,26  =  tabrunitsch?  vgl.  j.TiT.2933:  ou? 
Tabrunit  dem  lande  MndTabronitPARZ.316, 
30.  374,  28  u.  ö.  (Bech). 

taberu,  taberae  s.  taväme; 

tabernakel  stm.  tabemaculum  Deg.  571'.  dö 
er  trunken  wart,  dö  entslief  er  in  sinem  ta- 
bernacel  Griesh.  2,  47.  117.  er  benahtet  in 
zelten  und  tabernakeln  Chr.  3.  60,  16.  vgl. 
360,  23  (==  heilictuomstuol);  11.  493,  3. 
644,  2.  750,  19.  Arch.  IK.  22, 11.124  (a.l443. 
45).  Hb.  229.  230.  31.  Fasn.  22,  28.  ein  aug- 
steiniu  bild   in   einem   silberen   vergulten 


tabernakel  Kcsp.  1,804.  in  tabernaculo  Pass. 
198,  47. 

tabemire  s.  unter  tamburaere. 

tabessene?  ein  tier  j.TiT.3972.  vgl.  taphart  1. 

tabulete  swf.  (III.  l'')  Verzeichnung  des  lauf  es 
der  Planeten  auf  einer  tafel  Frl.  -  -  tabu- 
läten  und  kraftzeltlirt  Zimr.  ehr.  3.  438, 18. 
—  aus  mlat.  tabulata. 

tabür  s.  tambür. 

tac,  -ges,  tag  stm.  (III.  2*— 4'')  md.  auch  dag, 
dach;  pl.  tage,  später  auch  tege  z.  b.  Chr. 
4.  102,  26  — :  tag,  tageszeit,  zeit  überh.,  all- 
gem.  (e?  wsere  tac  e^  waere  naht  Lieht.  8,  7. 
Reinh.  594.  liehter  t.  Msh.  1,  186\  2,  164\ 
Renn.  7447.  nü  was  e?  an  der  zit,  da?  höhe 
üf  was  der  tac  Dietr.  8707.  morgen  unde 
tac,  morgen  u.  heutet  Engelh.  42  u.  anm. 
von  tage  ze  tage  Hart.  125,  66.  sä  zu  dage, 
an  diesem  selben  tage  Elis.  4490.  des  tages, 
zu  der  zeit  Ssp.  2.  12,4.  e?  an  dem  tage  hän, 
die  zeit  zu  etw.  haben  Iw.  7622.  den  tac  Ver- 
liesen Wg.  1114. 1930.  nü  nähet  mir  der  cla- 
gende  tac  Crane  1680.  mich  hat  der  saelden 
tac  betaget  Bloch  115.  über  t.,  den  tag 
über.,  täglich  Er.  3485.  Loh.  4053.  Ulr.  Wh. 
246^  nie  tac,  wmaZ«  Lieht.  122, 12.  niemer 
t.  MsH.  2,  135\  Ga.  1.  346,  333.  da?  ist  war 
so  der  tac  Ulr.  Wh.  185^  hiute  ist  des 
heren  geistes  t.  ib.  1 29"  der  heilige  t.,  hoher 
festtag  Ga.  3.  88,  35.  Hpt.  16.  472,  5.  Pass. 
ÜT.  231,  81.  Eablm.  110,  19,  ebenso  guoter 
tac  Gr.w.  1,  251.  got  ind  der  göde  dach 
Karlm.  7,  41.  65,  55.  einem  guoten  tac  ge- 
ben, als  gruss  Msh.  3,  448*.  Ls.  2.  648,  389, 
bieten  Karlm.  52,  44.  jaerlicher  t.  =  järtac 
Mz.  4,  276.  der  oberste  t.,  dreikönigstag  a. 
unter  ober,  den  dag  widerbieten,  den  ver- 
lobungs-,  hochzeitstag  absagen  N.  v.  B.  82. 
83.  mine  tage,  so  lange  ich  lebe  Lieht.  591, 
24.  Troj.  18461.  vrägen,  welher  tage  sie  sl. 


1385 


tach 


tag-alt 


1386 


wiealtMsv.iQl,  17.  ist  sie  schoen  und  junger 
tage  EiNG  19, 44.  ein  junger  knab  bi  kleinen 
tagen  ib.  23,  29.  bi,  in  kurzen  tagen,  näch- 
stens MsH.  2,  89*.  Ugb.483.  verworfene  tage, 
unglüchstage  Vintl.  7768.  des  todes  t.  Wg. 
2832,  ebenso  der  jungeste  t.  Erikn.  789  u. 
anm.  Karl  9742.  RErsH.  319,  784.  Ecke  C. 
131.  158),  personif.  her  Tac  Ls.  2.  712,  42; 
tag,  auf  den  eine  rechtliche  Verhandlung 
anberaumt  ist  u.  die  Verhandlung  selbst.,  ge- 
richtstag,  gericht  (s.  die  gloss.  zu  den  Chr. 
u.  SsP.  s.  164.  tag  des  jüngsten  gerichtes:  der 
jüngste  t.  Craon  1602.  der  engestliche  t.  Amis 
Z.1344.  dergrö^e  t.  Msh.2,  135'.  vgl.  ende-, 
suontac);  fr  ist.,  termin,  aufschub  (einem 
einen  tag  geben  Ltjdw.  10,  1  u.  anm.  Dür. 
ehr.  83.  711.  vgl.  die  gloss.  zu  den  Chr.  u. 
SsP.  s.  164);  höheres  alter,  mannbarkeit, 
volljährigheit  (meide,  die  zuo  im  tagen  ko- 
men  sint  Renn.  322.  443.  swen  die  kint  ze 
im  tagen  komenfc  und  ir  selbes  vogt  sin 
Kopp  112  a.  1301.  S.Gall.  stb.  11,  35/. 
Arn.  93.  under  sinen  tagen  sin,  minderjährig 
sein  MoNE  z.  13,  119  a.  1377.  Ad.  1417  a. 
1491);  mit  swser en  tagen,  mitkümmernissen, 
schmerzen  Greg.  2811.  vgl.  siech-,  wetac. 
—  gt.  dags  zu  skr.  dah  (aus  dagh),  brennen, 
leuchten?  vgl.  Kuhn  12,125.  Gsp.  114.  FiCK^ 
772.  Bopp  gl  183\ 

tach  s.  dach  (WiNSB.  18,  2). 

tächt,  tachter  s.  täht,  tohter. 

tacke  swf.  decke, bes. strohdecke,matte,ma,tt& 
(takenVoc.1437.  tachken,  tecke,teke,  däcken, 
tocken)  Dfg.  351°,  n.  gl.  248°.  so  soll  sie  in 
die  mitt  des  chörs  auf  die  tagken  Br.  24\ 
ir  vletze  was  beleit  mit  teken  bi  dem  flure 
KiNDH.  94,  10.  —  ahd.  tacha.  vgl.  Dwb.  2, 
670.  ScHM.  Fr.  2,  584.  Kwb.  49. 

tackeln  swv.  (III.  lO")  palpare  Voc.  Vrat. 

tac-sterne  s.  tagesteme. 

tadel  stm.n.  (III.  10")  tadel,  fehler,  makel, 
gebrechen  {körperl.  od.  geistig)  Parz.  Trist. 
H.  Krone  (19822.  33.  57.  22149.  24545.  da? 
t.  1971).  ein  wandel,  ein  tadel  j. Tit.  5957. 
äne  t.  ib.  6116.  Helbl.  3,19.  Mariengr.  236. 
Germ.  H.  2.  97,  137.  Chr.  3.  83,  6.  ich  wsen 
da?  man  iht  tadeis. an  ir  vinde  Loh.  920. 
der  tadel  (des  kindes)  ist  von  dinem  wibe 
Ot.  176".  die  tädel,  die  sein  weibe  hat  Ring 
18*,  13.  er  tet  ein  tadel,  da?  er  zerbrach  din 
gebot  Pf.  üb.  126,  52.  der  schänden  t.  Msh. 
3,  350".  widerwertiger  t.  (it.  contrario  vizio) 
ViKTL.  4555.89.  ob  der  brief  mail  oder  tadel 


gewunn  Mb.  5, 187  a.  1371 ;  hautfleckeoi,  hos. 
äuge  od.  schor  feiner  eiterung :  wenn  die  kind 
aisz  haben,  so  sol  man  den  tadel  nit  auf  reis- 
sen  Cgm.  601,  112"  ie^  Schm.  Fr.  2,584.  man 
sol  den  selben  saft  auf  die  mail  oder  tadel 
legen  Pract.  5.  —  von  dunkl.  abst.,  fehlt 
im  ahd.  / 

tadelen  swv.  einen  tadel  zufügen,  der  bischof 
von  Strassburg  beklagt  sich,  das  etliche  bur- 
ger zwei  pfaffen  aus  dem  thumherrenhof  ge- 
trungen  und  getadelt  haben  At».  1296  a.  1427. 

tadel-haft  adj.  mit  tadel  behaftet,  diu  be- 
körunge  ist  so  manichslaht,  eine  guot  d'an- 
der  tadelhaft  (gedr.  tatahaft)  Monb  8.  43, 
85.  der  dö  staetichleich  straft  und  ist  doch 
selber  tadelhaft  Vinti,.  2279.  chain  ding 
macht  als  las  den  menschen  noch  als  tadel- 
haft als  do  tuet  die  verrätenschaft  ib.  3740; 

tadel-haftic  adj.  dasselbe,  tadelhaftige  und 
untugliche  arbeit  Np.  170.  tadelhaftige  (räw- 
dige)  schöf  und  lemmer  ib.  231. 

tsedingen  s.  tagedingen; 

tädnus  s.  unter  tagedinc. 

tafel,  täffei  *.  tavel,  tevel. 

tafer,  taffer,  tsefer,  tafern;  täfri  s.  tavSme 
teverie. 

taffat  s.  taphart. 

tag,  tag-  8.  tac,  tage-. 

tag-abnemunge  stf.  abnähme  der  tageszeit 
Chr.  11.  547,  15. 

tag-alt  stf.  (III.  10")  Zeitvertreib,  spiel,  scherz: 
spectaculum,  freud  oder  tagolt  Voc.  (r.  191*. 
Serv.  Trist.  U.  Lanz.  (9029).  WiG.  Rud. 
(Orl.  2761.7137).  Krone,  Loh.  (3424).  Kindh. 
Kirchs.  781,  36.  sin  üben  und  sin  tagalt 
Roth  dicht.  42,  2.  tagalt  den  edeln  liuten 
zimt  JüNGL.  976.  ir  sult  iuwer  schäfzabel  sin 
lä?eu  und  iuwern  tagalt  und  iuwer  vederspil 
Berth.  131,  37.  ob  durch  tagalt  ein  kaiser 
jagen  wolte  Hadam.  64,  vgl.  240.  351.  419. 
32.  43.  91.  567.  Mp.  50.  65.  67.  129.  mit  ja- 
gen und  wa?  zu  tagalt  gebeert  W.  16  s.  23 
(a.  1332).  so  ist  diu  t.  ungelich  gewesen 
zwischen  uns  beiden :  so  vihte  ich  disen  gan- 
zen tac  mit  ungetouften  beiden  Virg.  114,2. 
ältere  form  tagalti  Wh.  v.  Ost.  103".  da? 
weder  burger  noch  gast  zu  dhainer  kintbet- 
terin  gaun  noch  dhain  tagolti  noch  gesell- 
schaft  zuo  in  legen  solMoNE«.7,66(a.l436). 
entstellt  degel  Mone  schausf.  1,  80.  —  ahd. 
tagalti,  vgl.  Gr.  2, 333  u.  alt  in  weralt  (werlt). 
Wack.  288'  vermutet  entstehung  aus  taga- 
liti,  liti  zu  lidan,  gehn; 


1387 


tag-alten 


tage-dingen 


1388 


tag-alten  swv.  sich  die  zeit  vertreiben,  spie- 
len, scherzen,   schimphen  und  tagalten  Wg. 

666; 
tag-alten  stn.  (III.  ll")  «.  v.  a.  tagalt  Wg. 

10389; 
tag-alter  stm.  {ib.)  der  tagalt  treibtUvM.  105. 
tagalt-sam  adj.  tagolt-,  tageltsamer:  ludicer 

Voc.  1482. 
tagalt-spil  stn.  (112.503")  «.  v.  a.  tagalt  Tboj. 

40890. 
tag-anibet  stn.  das  tagampt  singen  auf  dem 

höhen  altar  Chr.  11.  629, 21.  ■y^'Z.  tagemSsse. 
tage  swm.  in  lebe-,  nacke-,  rieh-,  siech-,  sum-, 

veic-,  wetage; 
tage  adj.  in  be-,  viertage, 
tage  s.  tahe. 
tage-brief  stm.  citation  zu  einem  rechtstage 

Don,  a.  1436. 
tage-dienest  stm.  tagdienst,  -frohne.  das  ein 

schepfe  sal  keinen  tagedienst  tun  mit  dem  ; 

libe  Gr.w.  3,  359.   es  sigen  tagdienst  oder 

sust  dienst  Mz.  1 ,  483  {a.  1403).    die  von  ! 

Hayerloch  sollent  dehainen  tagdienste  den  ! 

herren  schuldig  sin  ze  tuond  Haig.  r.  54, 10;  i 
tage-dienster  stm.     dagdienster,   taglöhner 

ZiMR.  ehr.  2.  563,  20. 

tage-,  tege-dinc,teidinc  sin.  m.  tage-dinge, 

-dinc  etc.  stf.  (I.  334')  in  den  Chr.  meist  f.; 
nbff.  teigding  Chr.  2.  526, 20.  tseding  Leseb. 
839,  11  (=  Kuchm.  3),  täding,  teding  Chr. 
degedung  stf.  Bu.  66,  21  (a.  1295),  teidung 
Chr.  1.  80,  23.  156,  20,  tedunge  ib.'d.  683,  5. 
taidigung  ib.  10.  241,  16.  tädnus  n.  Mone 
z.  6,  482  (a.  1465)  — :  auf  einen  tag  anbe- 
raumte gerichtl.  Verhandlung  (dinc),  ge- 
richtstag,  gericht,  placitum  Dpg,  439'.  stat 
des  dedinges,  placitorium  ib.  Exod.  {D.  122, 
30.  138,10.17).  Mar.  (167,24.  183,30). 
Weist.  Ssp.  2.  24,  1.  2,  dri  taidinge  alle  jär 
Ukn.  374  a.  1355,  vgl.  einleit.  XXXIV.  ein 
freuntlichs  taiding  Zips.  14*.  übertr.  auf  den 
Zweikampf,  die  schlackt  Lampr.  En.  Paez. 
ze  leiden  tagedingen,  kämpfen  Roth.  E. 
4345.  dune  wirst  niemer  mannes  wertzehove 
noch  ze  teidinge  Karl  11421;  bestimmter 
tag,  termin:  sie  wären  aldar  selbe  komen, 
dö  der  teidinc  was  genomen  Heenr.  2576, 
hochzeitstag  Gen.  En.  ;  frist,  aufschub  Ssp. 
3,  13.  einem  tegedinc  geben  Flore  5465. 
herr  min ,  nu  sult  ir  mir  teidinges  gunnen 
Ger.  2293;  Verhandlung,  Unterhandlung, 
Übereinkunft,  auch  besprechende,  beratende 
Versammlung  od.  der  dafür  bestimmte  tag 


{sehr  oft  in  ilen  Chr.,  s.  die  glossare):  lät 
in  die  wile  fride  hän,  unz  mir  in  für  iuch 
bringen  ze  rehten  teidiugen  Ernst  B.  1154. 
sus  diu  tegedinc  entsluoc  Reiner.  B.  23185. 
die  zuo  der  tegedinge  wären  dar  besant  ib. 
24372.  da^  wir  teidinc  suochen  mit  boten 
an  den  soldän  Part.  n.  18962.  69.  81.  89. 
da?  teidinc  was  er  da  vol,  unz  er  gehörte 
unde  gesach,  was  sie  teteunde  sprach  Kronk 
11-092.  mit  guoten  tegedingen  Kopp  141  «. 
1312.  sich  mit  tegeding  ergeben,  capitulie- 
ren  Mh.  1,  216;  rede,  gerede,  warte  Mar. 
Trist.  Konr.  {immer  f.  diu  rede  und  tege- 
dinc SiLV.  387.  3583.  3919.  wa?  touc  hie 
langiu  tegedinc  Part.  B.  1043.  6135.  12575 
=  langiu  rede  8748. 11263).  diu  süe^en  tei- 
dinc din  Rab.  1067.  einen  mit  teidinge  trie- 
gen  Albr.  32,  128.  einem  vil  valscher  tei- 
dinge geben  ib.  34,  194.  diner  tegdinge  ich 
nume  hören  wil  Cäc.  1008.  was  magk  ich 
üch  mit  langen  teidingen  vermanen?  Dur. 
ehr.  166;  geschäft,  händel  Trist.  11323  u. 
Becksteins  anm.  13553.  Heinr.  2460;  ab- 
tragung  einer  schuld  Trist.  12612.  37.  77. 

tagedinc-brief  stm.  Vertragsurkunde,  tei- 
dincbrief  Rta.  1.  495,  33.  tedingbrief  Mz.  1, 
495  (a.  1405).  tädingsbrief  Chr.  5.  380,  9. 

tagedinc-hÜS  stn.  (I.  739")  teding-,  tedings- 
hüs :  placitorium  Dfq.  439°. 

tagedinc-liute.  teidingsleute  Chr.  2.  235,  21. 
236,  9.  Halt.  1775.  pl.  zu 

tagedinc-nian  stm.  mittehmann,  Schiedsrich- 
ter: placitator  (teidings-,  tedingsman)  Dfg. 
439\  teidincman  Ler.  40,  869.  dcgedings- 
man  Chr.  8.  52,  23. 

tagedinc-phenninc  stm.  da?  selb  guot  hab 
wier  in  ouf  gegeben  mit  allem  recht  und  mit 
vier  und  zwainzk  taidingpfenning,  die  dar 
zuo  gehoerent  Stb.  192.  Uhk,  2, 198  {a.  1347). 
vgl.  dinc-,  mälphenninc. 

tagedinc-stat  stf.  tedingstat,  placitorium 
Dfg.  439*. 

tage-,  tege-dingen,  teidingen  »Mjv.  (I.  335") 
tedingen  Chr.  3.  156,  5;  4.  176,  15.  177,  11 ; 
5.  6,  27.  25, 15  etc.  9.  806,  8.  857, 10.  tetigen 
PuS.  98''.  dettingeu  Dfg.  teidigen  Chr.  3. 
286,  11.  dettigen  Basl.  ehr.  l,  574*  — :  ge- 
richtlich verhandeln  (placitare  Dfg.  439^), 
überh.  verhandeln,  unterhandeln,  Überein- 
kunft treffen,  tagedingen  Wace.  pr.  6,  8. 
nach  rehte  tegedingen  Flore  7254.  sie  tö- 
dingten  wol  vier  tag  Chr.  5.  83,  7.  also  tai- 
dingt  gräf  F.  und  die  stat  i*.  1.  161,  24.  sft 


1389 


tage-dingen 


tage-lich 


1390 


heten  getedinget  noch  sinem  willen  ib.  8. 
31,  24.  49,  26.  sie  teidingten,  da?  ib.  3.  156, 
5.  286,  11;  8.  397,20.  mit  einem  t.  ib.  4. 
176,  20.  177,  11 ;  5.  6,  27.  25,  15.  140,  4;  8. 
139,  4.  ich  wil  niht  mit  gewalte  mit  ia  hie 
teid.  Ulr.  Wh.  225°.  umbe  die  stat  wolt  er 
mit  in  teid.  Otte  543.  teid.  zwischen  Pabz. 
719,14.  LOH.2597.  3498.  mit  gen.  d.  p.  über 
einen  gericht  halten  Heinb.  1510.  mit  dat. 
d.  p .  einen  tag  anberaumen ,  vor  gericht  la- 
den Ssp.  3,  13,  einem  dar,  her  t.  ib.  2.  3,  2. 
3, 1.  den  durch  ir  schulde  vür  in  geteidinget 
was  Gekh.  6067;  jemandes  sacke  führen: 
swer  nü  wolte  tegedingen,  dem  wolt'  ich  des 
sagen  danc  Msh.  1,209";  frist  geben  mitdat. 
d.  p.  Ssp.  1,  49;  reden,  worte  m/zchenTmBi. 
11298.  da:?  er  mit  ir  niht  solte m6  teid.  unde 
kosen  Tboj.  22381.  —  tr.  mit  acc.  d.  s.  einen 
fride  teid.,  friedensunterhandlungen  pflegen, 
frieden  schliessen  DüR.  ehr,  723.  üf  einen 
etw.  teid.,  einen  rechtl.  ansprach  erheben 
Dm.  21,  mit  acc.  d.p.  er  wart  getedigt  (dwrcÄ 
Unterhandlung  freigelassen)  öne  schetzunge 
Chr.  9. 806,8.  von  etw.  geteidinget  werden, 
etw.  in  folge  einer  Übereinkunft  aufgeben 
ib.  2.  166,  13.  —  refl.  sich  mit  einem  t., 
unierhandeln  Cbr.  1.  161,24.  sich  durch 
Unterhandlung  freimachen:  sich  ü?  der  ge- 
fengnisse  t.  ib.  9.  857,  10.  —  mit  abe  (Gr.w. 
3,  680),  ü?,  vür,  be-,  ge-,  unter-,  ver-; 
tage-,  tege-dingen,  teidingen  stn.  s.  v.  a. 
teidinc.  er  für  über  mar  zu  eime  tegedingen 
Myst.  1.  20,6.  der  bäte  ir  tegedingen  {red^ 
wol  gehoeret  Flore  6784.  lät,  herre,  iuwer 
teidingen  sin  Ga.  1 .  55,  530 ; 

tage-,  tege-dinger,  teidinger  stm.  (I.  336') 

redner  vor  gericht,  Sachwalter,  Schiedsrich- 
ter, placitator  Dfg.  439".  Hrd.  (tegedinger) 
195".  die  tagedinger,  Schiedsleute  Mone  z. 
17,  348  (a.  1312),  teidinger  Mw.  184  a.  1292. 
W.  19  s.  30  (a.  1333).  Uob.  5,  450  {a.  1326). 
ScHM.  Fr.  1,  586. 

tage-guot  stn.  (I.  591')  auf  unbestimmte  zeit 
geliehenes  gut  Oberl.  1618  (Strassb.r.).  vgl. 
tagelant,  -leben. 

tage-halten:  tagbalten  oder  taidingen,  pla- 
citare  Voc.  1482. 

tage-haltunge  stf  taghaltung,  dieta  Voc. 
1482. 

tage-horn  stf.  s.  unter  nahtbom  (Chr.  11.  717, 
24)  und  B.ATZL.  1,  24.  Fdgr.  1,  332; 

tage-hurne  stm.  um  den  taghurne,  umdiezeit 
als  das  tagehoxu  geblasen  wird  Obe&l  1619. 


tage-llOUWSere  stm.  da?  ist  ein  vil  berter  pin, 
dan  eim  taghouwsere  geschiht:  der  vürht 
doch  des  libes  niht,  wä  er  drischet,  houwet 
Teichn.  282. 

tage-kost  stf.  diarium  Dpö.  179'. 

tage-lanc,  tälanc  adv.  (I.  931")  von  jetzt  an 
den  tag  hindurch ,  zu  dieser  zeit  des  tages, 
heute,  tälanc  Pabz.  Tbist.  Laitz.  Eabl 
(1731),  Helbl.  Livl.  Alph.  387.  Bit.  10439, 
Deetb.  3951.  Otn.  A  284.  Wolfd.  D  VI, 
109.  VIII,  215.  62.  Keine.  656.  60.  1234. 
Lieht.  488,  17.  Tboj.  8585.  11726.  27685. 
ViEG.  381,  6.  Ecke  Z.  38,  11.  Waetb  3,  1. 
Vz,  513.  Ga.2.  280,110,  dälang  Ebacl,3051. 
Chr.  2.  49,  12.  dälanc  Elis.  2695.  apoc. 
tälä  MsH.  2,^106".  entstellte  formen:  ta- 
lung,  tälunge  Mw.  336,  4.  5.  341, 5  (a.  1356. 
58),  däling,  hodie  Diep.  n.gl.2Qh'.  Mob. 
1,  1785.  Kablm.  51,  19.  63,  59.  64,  14  etc. 
tailung,  hodie  Voc.  1482.  tölung  Pasn, 
622,  13,  623,  5.  Schm.  Fr.  1,  592.  tolling 
Alsp.  G.  921,  dillingk  ib.  1429.  döling 
Mob,  1,  3313.  3476.  dölig  Wolfd.  D  VIII. 
215,  2  u.  264,  4  var.  {auch  dölet).  tälen 
ib.  215,  2  var.  dole,  dölent  Dbach. 381,6. 
433,  12,  talme  {aus  tälanc  rae)  Basl,  ehr. 
1,  468,  13. 

tage-lant  stn.  huobe,  schuppose  und  taglant 
Gb.w.  4,  332.  5,  89.  vgl.  das  folgd.  u.  tage- 
guot. 

tage-lehen  stn.  taglen  übb.  85,  2.  17.  vgl. 
das  vorige  u.  tageguot. 

tage-leisten  swv.  =  einen  tac  leisten  {s.  lei- 
sten) Schm.  Fr.  1,1523.  Kibchb.  657,47. 
831,  4.  ZiMB.  ehr.  3.  164,  9.  umb  da?  ander 
gemain  gelt  sol  man.  taglaisten  und  e?  ab 
ribten  Mw.  233  o.  1310; 

tage-leisten  ^«.  das  nun  vil  guots  costet 
haut  mit  tagleisten  S.Gall.  ehr.  8 ; 

tage-leistunge  stf.  gerichtl.  Verhandlung, 
tagsatzung.  wir  sollen  in  dazu  brengen,  das 
er  solcher  tagleistunge  spruch  und  irkant- 
nus  der  schidsrichter  ein  vorgnügen  tue  Mh. 
3,  297;  Versammlung  überh.  Chb.  11.530,19. 

tage-,  tege-lich  (III.  8")  =  tage  lieh ,  aller 
tage  lieh  («.  alkr  tegelich) ,  alle  tage,  täg- 
lich DiEM.  Walth.  L.Alex.  1474.  Roth.  R. 
1391.  3769.  Sebv.  1777.  Gudb,  207,  4,  Otn, 
A.  5,  4  u.  anm.  Ecke  Z.  158, 

tage-,  tege-lich  adj.  {ib.)  degenlich  Rcsp. 
1,349.  deiglich  z'^.  391  — :  den  tag  hin- 
durch od.  alle  tage  geschehend,  täglich, 
cottidianus,  dialis  Dfg.  154".  179".  Iw.  Kbol, 


1391 


tage-licbe 


tagen 


1392 


tegelich  friesen,  tegelicher  ritte  Dfg.  154''. 
tagelichiu  stinde  Denkm.^  LXXXVI  A.  3,  9 
u.  anm.  peccatum  veniale,  tegelich  sunde 
Dfg.  418''.  «^^Z.  tagesünde.  tägliche  (/Üir  t^en 
täglichen  gebrauch  bestimmte)  cäsul  Mone 
z.  22, 432  (a.  1394).  tegelicher  kriec,  der  s.  g. 
kleine  krieg  Eta.  1.  371,  39.  41.  Mb.  40,  272 
(a.  1339).  Arn.  26.  Chr.  8.  49,  16;  9.  639, 
32. 

tage-,  tege-liche,  -en  adv.  (ib.)  täglich,  cot- 
tidie  Dfg.  154\  Diem.  Nib.  Wig.  die  dienent 
tegelichen  mir  Bit.  11497.  in  derae  klöster 
noch  da?  bluot  wirt  tegelichen  vunden  Loh. 
3337.  die  unsern  luiFen  teglich  hie  aus  Chr. 
2.  173,12.  189,26.  Just.  260.  Prag.?«.  81, 
125;  nach  art  des  tages  Wolfr.  lied.  4,  12; 

tage-,  tege-liches  gen.  adv.  {ib.)  dasselbe 
Gen.  Gr.Rud.  Flore,  Lanz.  Lets.  Myst. 
tageliches  Lit.  967.  dageüclies  Elis.  7195. 
826'8.  degeliches  ^■^>.382.  tegelichesULR.290. 
PuS.  69*. 

tage-lieht  stn.  tagesUcht.  vane  der  sunnen 
geit  da?  dageliet:  sine  wirt  umbe  da?  du 
dunkeler  niet  Denkm.2  XXXVIII,  8. 

tage-liet  stn.  (I.  985')  morgengesang  des 
Wächters  Walth.  der  wechter  üf  der  zinnen 
sa?,  sine  tageliet  er  sanc  Herb.  4179.  Msh. 
2, 237 ;  lied  von  dem  scheiden  zweier  gelieb- 
ten bei  anbruch  des  tages  Lieht.  Ms.  wem 
solte  da?  niht  wol  gevallen,  da?  ein  abte  von 
sant  Gallen  tagliet  machte  so  rehte  schöne  ? 
Renn.  4247.  er  sang  ein  schcenes  t.  Uhl.  74, 
2.  vgl.  tagewise  u.  Weinh.  d.  Fr.  115  ff. 
DiEZ  troub.  151.  265.  Lachm.  zu  Wolfr.  s. 
XIII. 

tagelin  stn.  dem.  zu  tac:  diecula  Voc.  Sehr. 
726.  tagelin,  tagel,  tegel  Dfg.  180*. 

tage-j  tag-l6ll  stmn.  taglohn,  diarium,  dieta 
Dfg.  179'.  180«.  Ksr.  72.  S.Gall.  stb.  4,  161. 
Jen.  st.  66.  Rotenb.  r.  64.  Mich.  M.  hofA4. 
Tuch.  248,  5.  250,  19.  taglün  ib.  324, 11.  32. 
umbe  t.  dienen  Rsp.  226,  arbeiten  LcR.  40, 
1778.  arbeiten  äne  t.  Wh.  v.  Ost.  10\  einem 
t.  geben  Renn.  11393; 

tage-loener  «fm.  taglöhner,  dietariusDFG.  180°. 
Rsp.  525.  Mone  z.  1,  182.  Erf.  rvg.  43.  Chr. 
10.  257,  21;  11.  635,  7.  TüCH.  43,  34.  36.  44, 
1 3  etc.  tag  1  ti  n  e  r  ib.  296,  32. 

tage-mät  stn.  (11.  21")  stück  von  einer  wiese, 
tkis  in  einem  tage  von  einem  gemäht  werden 
kann  Schm.  Fr.  1,  1568.  Urb.  Son.  37".  pei 
ainem  halben  tagmaht,  drei  tagraaht  Urb. 
V.  Kaltem  («.  1485)  10*. 


tage-nrenige  stf.  (II.  60")  grosse  menge  der 
tage.,  höhe  des  alters  Warn.  3052.  Mart. 
135,  40.  vgl.  Gr.  2,  926. 

tage-messe  stf.  (II.  161")  messe,  welche  nach 
der  mettine  um  tagesanbruch  gelesen  toird 
Np.  163.  327.  Gr.w.  5,  689.  Chr.  8.  151,  15; 
die  hauptmesse  des  tages,  das  hochamt  ib. 
2.  28, 7.  29, 9.  man  sol  alle  heilig  tag  ze  der 
tagmess  orgelen  unz  auf  da?  ßwangelii Leite. 
74".  vgl.  tagambet,  vruomesse. 

tagen  »,  tagewan. 

tagen,  tagen  swv.  (III.  9')  intr.  tagen:  tarj 
werden  (subj.  e?),  diescere  Dfg.  180'.  Diem. 
Hartm.  Walth.  Parz.  Nib.  Ms.  {H.  1,  9''). 
Jer.  des  morgens  do?  begunde  tagen  En. 
247,  36.  bildl.  so  tagt  e?  in  dem  herzen  min 
Msp.  130,  28.  mit  dat.  d.  p.  e?  taget  mir 
selten  nach  dem  willen  min  Msh.  1,  176". 
iu  beiden  e?  ze  leide  taget  Lieht.  448,  32 ; 
leuchten,  wie  wenn  es  taget,  überh.  leuchten, 
scheinen  Wolfr.  wi  lange  die  sunne  dage 
Glaub.  389.  bi?  der  jüngste  tac  taget  Cbaon 
1602.  do  sich  der  tac  ze  tagene  erbot  Trist. 
U.  513,  14.  mit  dat.  d.  p.  Pilat.  Frl.  Ms. 
(Wartb.  22,  11).  diu  sunue  uns  mit  irme 
schine  noch  hohe  taget  Loh.  21 72.  dö  in  der 
nashste  morgen  fruo  was  getaget  in  da?  lant 
Bit.  1015;  zu  tage  kommen,  sich  zeigen 
Trist.  8280.  diu  saelde  m  i  t  im  tagete  Dietr. 
2374;  die  tage  hinbringen.,  verbleiben  TAs.; 
part.  getaget  s.  dasselbe  u.  getagit  sint  die 
pfaffin,  die  da  solden  wachin  Fdgr.  1.  111, 
10.  in  getagter  jugent  Ulr.  Wh.  251°.  hilf 
den  getagten  kinden  ib.  252".  in  wol  getagc- 
ten  jären  ib.  266'' ;  gericht  halten,  vermitteln, 
unterhandeln,  verhandeln:  die  drei  schide- 
man  suUen  tagen  umbe  alle  auflauf  und 
zweiung  Mz.  4,  61.   sie  tegeten,  ob  Chr. 

10.  249, 12;  einen  tag  anberaumen,  auf  einen 
bestimmten  tag  berufen  mit  dat.  d.  p.  Trist. 
9267.  Elis.  4238.  —  tr.  tagen  u.  tegcn:  eine 
Sache  tegen,  vor  gericht  bringen.,  beeren  und 
rihten  Mh.  2 ,  485 ;  einen  tegen ,  ihm  einen 
erscheinungstermin  setzen  Chr.  2.  268^,  8; 

11.  564, 1.  man  teget  die  gefangen  all  in  die 
herberg  ib.  2.  263, 13.  er  ward  tagt  vor  her- 
zog Fridrich  ib.  4.  312, 15.  einen  an  da?  ge- 
riht  tagen,  vorladen  Ea.  131 ;  an  den  tag, 
zum  Vorschein  bringen :  sin  aneschouwen  in 
ir  herzen  vreude  tagt  Loh.  892.  niit  dat.  d- 
p.  swa?  mir  der  sünder  hat  getaget  Msh.  3, 
40'";  vertagen  Trist.  395.  Heinr.  770.  -  mit 
fi?,  vtir,  be-,  er-,  ge-,  ver-. 


1393 


tasfe-rät 


tage-weide 


1394 


tage-rät  stf.  (IL  576")  morgenröte,  tae/esan- 

bruch.  an  der  tagerät  (:  hanecrät)  En.  52, 

28.  —  nd.  dagerset,  auroia  Dfg.  62°.    ags. 

dägred,  ahd.  tagarod,  -rot  zu  alts.  radur, 

ags.  ToAov  Mmmel,  altn.  rödhull»ow2e?  vgl. 

Myth.  709  f. 
tage-reise  stf.    (IL  664")    reise  eines   tages^ 

dieta,  iterdie  Dfg.  180'.  310'.  Ludw.  Ga.  L 

91,  76.   Fasn.  648,  5.    dagereise  Eus.  384. 

4446;    an  einem  tage  zurückgelegte  weg- 

strecke  j.TiT.  4007.  Jbb.  21858.  Gr.w.  3,418. 

Chr.  11.482,8. 
tage-reste  stf.  an  einem  tage  zurückgelegte 

loegstreche.  dö  reit  er  von  der  veste  wol  ein 

tagereste  Wolfd.  D  V,  2. 
tages  gen.  adv.  (III.  2",  12.  33)  bei  tage,  unter 

tags  DiEM.  Paez.  Engelh.  tages  oder  nabtes 

KLiRAj.  60,  7.  tagis  in  das  bethüs  gän  Jer. 

9866.  e  tages,  vor  anbruch  des  tages  Dibtr. 

8556,  ebenso  vor  t.  Parz.  Eracl.  dilucnlum 

Dfg.  182";  an  diesem  tage,  7^e^i*e  Jer.  23956. 

ie  tages,  an  demselben  tage  Eülu.  r.  2,  51. 

4,94. 
tage-satzunge  stf.  die  kaiserlicb  tagsatzang, 

reichstag  Chr.  11.  492,  14. 
tage-schalc  stm.  taglöhner  West.  gl.  576. 
tage-setzen  stn.  das  anberaumen  eines  tages. 

nach  vil  tagsetzen  und  laistenS.GALL.cÄr.9. 
tage-spise  stf.  diarium  Dfg.  179*. 
tage-stat  stf.  (II^.  602")  ort,  wo  getagt  wird 

Kirchs.  670,  35. 
tage-sterne  swm.  (IP.  621")  morgemtem,  lu- 

cifer  Dfg.  337'.  Hrd.  179".  oriens  Gl.  Virg. 

1,456.    Karaj.  Trist.  Msh.  (1,  76".  161"). 

Spec.  Erl<es.  der  scöne  tagesterne  Denkm.^ 

XLVII.  3,  12.  ja  schinet  der  t.  Kchr.  12265. 

Diem.  364,  5.  dagestern  Axsp.  G.  7641.  tac- 

sterne  Herb, Serv.  tagesterre  Albr.  bildl. 

des  prises  tagesterne  {Maria)  Ulr.  Wh.  201*. 

aller  wibe  ein  t.  ib.  235''. 
tage-SÜnde  stf.  =  tagelichiu  Sünde,  wan  da? 

eim  scböler  mit  einer  tagsüud  erwint,  das 

ist  dem  prelaten  ein  sweri  tödsünd  Netz 

4077. 
tage-trunc  stm.  trunk  für  die  gerichtsperso- 

nen  eines  tages  Gr.w.  5,  134. 
tage-vart  stf.  (III.  254*)    reise  eines  tages, 

dieta  Voc.  1482.  Fromm.  2,  310*.  Elis.  4426. 

31.  Jer.  16789;  an  einem  tage  zurückgelegte 

loegstrecke  Herb.  1777;  der  zur  abhaltung 

des  gerichts  festgesetzte  termin  Halt.  1770. 
tage-vrist  stf  (III.  409")  induciae  Dfg.  295". 

vgl.  Ra.  814. 


tage-Wahter«fw.  tagwächter  auf  einer  festung 
Anz.  17,  77. 

tage-wan,  -wen,  -wen  stm.  (in.  479*)  tag- 

werk,  arbeit  um  taglohn,  frohnarbeit  von 
einem  tage,  dieta  (tagwon)  Diep.  n.  gl.  134". 
Weist.  (1,  4.  4,  117).  Urb.  239,  9.  22.  240, 
\Qff.,Seck.  104/".  man  sol  im  tun  sinen 
tagwan  Ad.  980  a.  1339.  und  sol  ein  meder 
und  ein  bouwer  scbicken,  der  ein  tagwan 
wol  mag  getuon  Mone  z.  5,  36  (a.  1300).  si 
baben  sant  Gallen  ain  tagwan  getan  LcR. 
176,  5.  contr.  tau  wen  Gr.w.  1,  94.  Urb. 
Seck.  106;  einen  tagewon  mistes,  so  viel 
dünger,  als  an  einem  tage  von  einem  fuhr- 
werke aufs  feld  geführt  werden  kann  Mone 
z.  7, 187 ;  ein  flächenmass  (=  1  jücbart  Mone 
z.  170),  eig.  so  viel  als  in  einem  tage  von 
einem  geackert,  gemäht  etc.  werden  kann 
Weist.  (5,  358).  eilf  tagewon  matten  Ad. 
1087  a.  1359.  contr.  ein  tauweir  maten 
Mone  «.14, 280,  ein  tagen  matten  ib.  1,170; 
taglohn:  den  gescbacb  dö  ein  übel  tagewon 
Chr.  9.  745,2  «ar.  (noch  heute  zwischen  dem 
Feldberge  u.  St.  Blasien  im  Schwarzwalde: 
in  tau n  gai,  auf  den  taglohn  gehii);  s.v.a. 
tagewanpbenninc :  in  eandem  curiam  ad 
pascba  tres  denarios,  qui  vocantur  dage- 
wanne  Ad.  577  (13.  jh.);  ortsgenossenschaft, 
kirchengemeinde  {noch  jetzt  in  Glarus)  Urb. 
131,  27.  132,  4.  13  etc.  u.  s.  360.  Stald.  1 
258.  —  wan  loahrscheinl.  zu  winnen ; 

tage-waner,  -wener,  -woner  stm.  {ib.)  fröh- 

ner,  taglöhner.  tagwener  Gr.w.  1,414.  tage- 
woner  Dankrotsh.  *.  124.  contr.  tauwner 
Gr.w.  1,  138,  tauner  Mone  z.  22,  329. 

tagewan-lehen  stn.  ein  lehn,  womit  die  Ver- 
pflichtung zu  frohndiensten  verbunden  war 
Mone  z.  21,  455.  58.  Schweiz,  geschichtsfr. 
1,  167.  68. 

tagewan-phenninc  stm.  geldabgabe  statt  des 
frohndienstes  Urb.  91,  4.  188,  3. 

tage-wecke  stf.f  (III.  451")  ze  tagewecke  zit, 
gegen  morgen  Wjnsb.  68,  6. 

tage-weide  stf.  (HI.  553*)  tagreise,  die  an 
einem  tage  zurückgelegte  wegstricke  {urspr. 
wol  von  Wanderzügen  mit  vieh :  so  weit  vieh 
an  einem  tage  loeiden  kann  Martin  zur 
Gudr.  599,  1),  dieta  Kön.  gl.  Dfg.  180'. 
allgem.,  vgl.  noch  L.Ah^x.  2962.  Wolfd.  D. 
V,  141.  Lanz.  J370.  Flore  3496.  Loh.  4020. 
6636.  j.TiT.  6051.  Geo.  661.  Ulr.  Wh.  108". 
205*.  267".  Bph.  5827.  W.  v.  Rh.  105,  38. 
Dan.  566.    Karl  7107.    Orl.  14596.    Tboj. 


1395 


tage-wen 


täht 


1396 


17348.  25145.  Obend.  2358.  Ga.  2.  623,  167. 
SiGEN.  Z.  9,  3.  Such.  14,  182.  Vintl.  5817. 
Netz  3731.  Pass.  167,  50.  Msh.  3,42*.  tage- 
weit (:  geleit)  Teichn.  81  {gedr.  tagewit). 
Pasn,  653,  27.  UMl.  diu  t.  des  tödes  Bit. 
11378. 

tage-wen,  -wener  «.  tagewan,  -waner, 

tage-wenden  m^v.  (III.  694")  dietare  Dpg. 
180°.  ScHM.  4, 103.  statt  tagewenen  zu  tage- 
wan? 

tage-Werc  itn.  (III.  590*)  tagwerk,  arbeit  um 
taglohn ,  frohnarbeit  von  einem,  tage ,  dieta 
DFG.  180«.  Diem.  32,  7.  Gen.  D.  2,  28.  3,  3. 
13.  8,  26.  nuUum  tagwerch  ab  hominibus 
nostris  debet  exigi,  quamdiu  sunt  in  agris 
Mw.  49  a.  1251.  Steffel  dient  vier  tagwerch 
Mh.  3,  300.  da?  tagwerk  arbaiten,  taglöhner 
sein  Chr.  1 1 ,  695, 2 ;  ein  flächenmass  (so  ist 
ie  dreuhundert  und  zweinzig  statschüch  nach 
der  leng  ein  tagwerk  und  hundert  und  sech- 
zig statschüch  überzwerch  zu  rechen  ein  tag- 
werk Tuch.  285,  10)  Mb.  fünf  tagwerk  wis- 
mät  Mz.  2,  608.  3,  196.  200  (a.  1326.  47.  48). 
Uhk.  2,  256  (a.  1368).  Chr.  2,  16  anm.  9. 
zwo  wis,  der  dö  sint  dreuzehen  tagwerich 
ÜKN.  393  a.  1358. 

tagewerc-seil  stn.  seil  zum  messen  eines 
tagewerkes  Tuch.  284,  30  ff. 

tage- werken  siov.  als  tagelöJmer  arbeiten 
Oest.  w.  13,  26.  206,  1 1 ; 

tage-werker  stm.  (in.  591*)  taglöhner  Mtst. 
Teichn.  A  30".  Chr.  4.  319,  32;  5.  384,  35; 
11.  626,  20.  Oest.  w,  270,  5.  289,  4.  vgl. 
tagewtirhte,  -würke, 

tage-WÜe  stf.  (in.  670'')  die  zeit  eines  tages 
GüDft.  1657,  4.  bi  einer  tagewile  truoc  sie 
ros  und  man  Wolpd.  D  VII,  135.  tagweil 
tun,  diurnare  Voc.  1482. 

tage-wise  stf.  (m.  757«)  ».  «.  «.  tageliet, 
morgengesang  des  Wächters  Wolfr.  lied.  6, 
11.  Gddr.  382,  4.  dar  nach  sie  suo?e  entslie- 
fen  hinz  die  wahter  riefen  und  sungen  tage- 
wise  Apoll.  14380;  lied  von  dem  scheiden 
zweier  geliebten  bei  anbruch  des  tages  Neidh. 
220,  23.  Lieht.  512,  5.  447  Überschrift. 
Hätzl.  Überschrift  zu  1,  1.  5.  7.  8  etc. 
KOLM.  75. 

[tage-wit  adj.  stf.  112".  773']  «.  tageweide. 

tage-won  s.  tagewan. 

tage-WÜrhte  swm.  (Ul.  595")  s.  v.  a.  tage- 

wörker  Berth.  85,  l.  108,  36.  479,  20.   md. 

tageworchte  Ssp.  3.  44,  3.  45,  8; 


tage-WÜrke  swm.  (lll.  595')  dasselbe  Berth. 
17,  6;  swf.  tnglöhnerin  Erinn.  320. 

tage-zit  stf.  n.  (Ul.  915')  zeit  eines  tages, 
tageszeit,  tag  Pass.  Jer.  an  der  dritten  tage- 
zit  ,  am  dritten  tage  Flore  3505.  ir  sult  bi 
dirre  tagezit  uns  rümen  hof  unde  laut  Otte 
376.  bi  der  t.  so  der  schad  beschechen  ist 
Gr.w.  1,  37.  in  der  tagezite  Part.  ß.  21783. 
bi?  gein  der  schcenen  t.,  bis  gegen  morgen 
Turn.  B.  246;  bestimmter  tag,  termin:  man 
sal  das  geschos  üf  drie  tagzit  gebenEuDOLST. 
r.  228,  122;  eine  der  sieben  canonischen  hö- 
ren (mettine,  prime,  tercie,  sexte,  nöne,  ve- 
spere, complete) ,  sowie  der  gesang,  das  ge- 
bet in  derselben  Diem.  Rül.  Serv.Kl.  Preid. 
Mai,  Gebh.  Helbl.  die  siben  t.  j.Tit.  5478. 
die  siben  t.  singen  oder  sprechen  Chr.  3. 
175, 11.  als  Marjä  mit  andäht  grö?  die  siben 
t.  beslo?  Bph.  8767.  die  drie  {var.  siben) 
tagezite  singen  Nib.  999,  5.  zwo  t.  singen 
Bph.  8729.  si  neversümte  nehain  t.  matten 
noch  misse  Kchb.Z?.  326,22.  die  t.  sprechen 
ÜLR.  Wh.  259°.  Rennaus  554,  lesen  unde 
singen  Sperw.  25,  begen  Wo.  10213,  voile- 
bringen Elis.  797.  807,  von  den  capellänen 
vernemen  Pass.  385, 37.  ir  erkennent  nüt  die 
tagezite  Chr.  8.  114,  27. 

tage-Zlter  stm.  e?  ist  oft  ein  tagzeiter,  der  da 
versaumpt  die  rehten  zeit  Teichn.  C.  250". 

tag-e^^en  stn.  tägliches  essen  Mgb.  295,  29. 
Gr.w.  5,  124. 

tag-olt  s.  tagalt. 

tagunge  stf.  diluculum,  induciaa,  placitum 
DFG.  182".  295'.  439«. 

tag-Ürte  stf.  tagrechnung,  zeche  {bei  einer 
hoehzeit)  Mone  z.  14,  493. 

tag-ZUOnemunge  stf.  zunähme.,  wachsen  der 
tageszeit  Chr.  U.  547,  15. 

tahe  8.  dahe  {vgl.  Z.  3,  179.  4,  30). 

tähe  swf.  (III.  11')  dohle,  monedula  (tähe, 
dähe,  dach,  techen)  Dpg.  366",  n.  gl.  256'. 
Mgb.  206.  28/.  Gest.  R.  114.  Vintl.  1621. 
26.  30.  tageSüM.; 

tähele  swf.  {ib.)  dasselbe,  contr.  täle  däle, 
töle  döle  döl,  töle,  tüle  tül  düle  dül  dull, 
tuolDFQ.366"(tüll,  cariola  101'),  n.  gl.  256'. 
täle  Hpt.  5,  15.  döle  Msh.  3,  451".  talle 
Renn.  19431.  vgl.  Dwb.  2,  695  u.  talichin. 

taht  stm.  n.  {ib.)  dacht,  ellychniura,  funale, 
licmen  (däht,  dähte,  doht)  Dpg.  199'.  252*. 
328",  dächt,  döchte,  töcht  n.  gl.  234'.  täht 
Msh.  3,  389".  töht  Alex.  S.  75".  daucht 
Myns.  76.  dächt  Hpt.  3.  32,  37.   da?  tächt 


1397 


taid- 


talmut 


1398 


Myst.  1.  27,23;  schnür,  seil  Schm. i^r.  1,484. 
vgl.  DwB.  2,  668.  Kuhn  12,  125.  Bopp  gl. 
183\ 

laid-  s.  taged-. 

tailung  s.  tagelanc. 

tain  s.  tuon. 

taischen  «.  teschen. 

tal  8tn.,  md.  auch  stm.  (111. 1 1') pl. i&l  u.teler: 
tat,  vallis,  couvallis  Dfg.  606".  HS*",  elgentl. 
u.  Midi.,  allgem.  (tal  und  berc  Herb.  9116. 
Gfr.  1652.  Pantal.  243.  berge  undteler  Ulk. 
Wh.  211".  in  allen  taln  Wildon.  34,  77.  in 
telren  und  an  liten  Loh.  7350.  sie  betten 
sich  zuo  den  selben  slossen  und  telren  land- 
schaften  verbunden  Chb.  9.  826, 8.  vgl.  Abk. 
94.  der  t.  Kpn.  1,  78  u.  anm.  sine  stolzheit 
worp  in  iu  den  hellischen  dal  Marld.  han. 
114,  1 .  diu  werlt  ein  sündic  tal  Msh.  3 ,  29*. 
alle?  irdische  tal,  die  ganze  weltMjiB.  1 74, 34. 
gen  tal ,  nach  unten  gerichtet,  abwärts  Chr. 
4.  61,  23.  ze  tal,  hinab,  nieder:  die  berge 
stigen  sie  ze  tale  Eul.  20,  17.  die  liefen  eine 
strafe  zo  tal  Roth.  R.  4037.  ze  tal  nider  uf 
da?  gras  kernen  Nib.  1550,3.  ze  tal  sitzen  ib. 
1607,  2.  1699,  2,  riten  ib.  1650,  4.  da?  bluot 
vlö?  hin  ze  tal  Er.  5421.  da?  här  gestrsBlet 
lac  über  sin  ahsel  ze  tal  ib.  279.  der  stic  gie 
bi  einem  se  ze  tal  Greg.  2600.  was  diu  sunne 
ze  tal  gesigen  Wwh.  447,  8.  Loh.  5874.  ich 
schiet  dan  ze  tal  da?  wa??er  in  da?  mer  Gerh. 
6583.  ze  tal  lie?  er  sich  üf  diu  knie  Ulr.  Wh. 
153*.  si  ginc  zetal,  ins  untere  geschossEhiB. 
1184.  zu  tal  Valien  Pass.  J^.  561,  40.  vgl. 
39,  39.  99,  3.  230,  36.  270,  29.  zu  tal  swin- 
gen  Albr.  6,  45,  vlie?en  ib.  14,  125,  vliegen 
19,  62,  schie?en  24,203.  sich  zo  dale  werpen 
Karlm.  254,  38).  —  gt.  dal  zu  skr.  dhära, 
tiefe  von  w.  dbar  FiCK^  102.  369.  527.  773. 
vgl.  auch  Gsp.  282. 

talä,  tälanc  s.  tagelanc. 

talamuot  s.  talmut. 

talast  s.  dälest. 

tale  stf.  (III.  IT)  estrich,  fussboden  Leys.  40, 
29.  nd.  dele,  area  Dfg.  46°,  n.  gl.  33".  vgl. 
DwB.  2,  699. 

tale,  tälen  s.  tähele,  tagelanc. 

taler  stm.  taler,  die  münze,  ain  thaller  zu  vall 
geben  Kaltb.  7,  85.  gekürzt  aus  Joachims- 
taler gülden  s.  Schm.  Fr.  1 ,  597.  Weig.  2, 
877. 

täler  8.  talier,  teller. 

tale-slaht  stf  taUchlucht,  tal  (convallis) 
Will.  H.  5,  162, 


tälest  8.  dälest. 

talfialte  swm.  j.Tit.  1317,  2.  1586,  1  s.  v.  a. 

talfin  stm.  (III.  ll"")  dawphin,  titel  der  herren 
von  Graisivaudan  und  Viennois  {Dauphini) 
Tit.  (j.TiT.  924.  30.  1234.72.  1587.89.4679), 
dann  der  h'onprinzen  von  Frankreich :  von 
Frankreich  der  t  elf  in  Fasn.  766,  15.  del- 
phin  Rcsp.  1,  571  jf.  2,  66.  —  au^  mlat.  del- 
phinus,  mfz.  dalphin.  vgl.  dölfin ; 

talfinette  stf  (III.  12")  DaupMne  Tit.  126,  3. 

talgen  svyo.  kneten,  den  taig  tal  gen  (:  galgen) 
ViNTL.  7913.  die  kes  zusammen  telken 
(:  melken)  Fasn.  570,  9.  vgl.  Schöpf  74. 
KwB.  5 1  «.  talke. 

tal-heldic  adj.  a&«cM««z5f,declivis(dalheldig, 
talheiltig,  -heilig)  Dfg.  168",  n.  gl.  127^  dal- 
heldig  ZiMR.  ehr.  3.  79,  7 ; 

tal-heldikeit  stf.  declivitas  Dfg.  168^ 

tälichln  stn.  md.  da  nach  da?  tälichin  claffit 
Md.  ged.  3,  5  m.  anm.  {wol  dem.  zu  tähe, 
tähele). 

tälier  s.  teller; 

talier  stn.  schnittwaaren^  Schmucksachen,  e? 
sol  niemant  mit  taliern  oder  mit  krämge- 
want  an  dem  hals  tragen  Münch.  r.  p.  166. 
es  sol  niemant  mit  tälern  noch  mit  kröm- 
gewant  vor  der  kirchen  sten  Cgm.  544,  52'' 
{um  1346)  bei  Schm.  Fr.  1 ,  598.  von  golde 
wunenklich  talier  Germ.  ä^.  2.  95,61.  —  vgl. 
teller ; 

talierer  stm.  taliererin  stf.  (III.  12")  kand- 
ier, händlerin  mit  talieren  Schm.  Fr.  1,  598 
{auch  tellrer). 

tälier-krämer  stm.  dasselbe  ib. 

talke  swm.  (III.  12")  klebrige  mauset  ein  körn 

von  talken,   ein  talkenkorn  Frl.  320,  11. 

155, 1.  vgl.  Fasn.  966,  3  u.  talgen. 
talle,  taller  s.  tähele,  teller. 
tal-liute   eingesessene,  bewohner  eines  tales 

Grw.  1,  3.  4,  356.  pl.zu 
tal-man  stm.  Gr.w.  l,  5.  4,  386.  S.Gall.  ehr. 

46.  81. 
talmanch  s.  dalmäticä. 
tal-masge  f  (II.  86")  larva  DiUT.  2,  220.  tal- 

masche  Dfg.  319''.   —  ahd.  tala  und  tala- 

masca  {das  auch  ins  mlat.  übergieng),  dala- 

mischa.  vgl.  Diez  1,  269.  Schm.  Fr.  1,1679. 

Weig.  2,  113. 
talme  s.  tagelanc. 
talmen  swv.  toben,  maniaare  Dfg.  347'',  n.  gl. 

245'',  ananisare  Voc.  1482. 
tal-llienige  stf.  talgemeinde  Gr.w.  4,  502. 
talmut  s,  dalmut,    dazu  talmut  (:  verbut) 


1399 


tal-neige 


tan 


1400 


Hklbl.  2,  1185.  MsH.  3,  353".  Alsv.G.  2364. 
4918.  talmuot  (:  guot)  LcR.  40,  583.  623. 
talmüt  (:  tftt)  Fasn.  2,  34.  816,8.  talamuot 
MsH.  3,  342'.  talamöt  ib.  431\ 

tal-neige  stf.  senJcung,  tiefe  des  tals  Dal.  88, 8. 

talp  prät.  s.  telben; 

talpe  swf.  pfote,  tatze.  er  ward  in  einer  (gedr. 
einen)  talpen  wund  Lcb.  146,  8.  vgl.  dalpen, 
tglben  u.  ScHM.  Fr.  1,  603. 

talung  s.  tagelanc. 

tal-wise  stf.  talwiese  Anz.  18,  237  (15.  jh.). 

tarn,  -mmes  stm.  (III.  12")  dämm,  deich,  agger 
(tarn,  dam  und  sw.  tamme,  dämme)  Dfg.  17°. 
WwH.  Pass.  des  sewes  tarn  Waetb.  29,  2. 
31,  10.  35,  6  (=  Loh.  2.  30.  66).  tarn,  der 
vor  flüt  bewart  Prag.  r.  149, 164.  dam  Mart. 
79,  48.  hildl.  Frl.  Hadam.  (dam  504).  er  ist 
tarn  vür  sünden  se  Tyr.  W.  II",  71.  er  get 
üf  speher  kunsten  dam  Such.  43,  62.  einem 
den  tarn  abgraben,  ihm,  hörner  aufsetzen 
Fasn.  673,  23.  —  gt.  dammjan ,  dämmen  in 
faurdammjan  verioehren,  hindern.,  zu  gr. 
&((xovv  nötigen,  zwingen  Gsp.  113. 

tarn  8.  tarne. 

tamarisc  stfj  (111.12")  tamariscus,  -a,  -ix 
Dfg.  592'.  tämris  Parz.  601,  12. 

tambür  stmf.  tambüre  stswf.  (III.  12")  hand- 

trommel,  tamburin  Wolpr.  Wig.  Kreuzf. 
der  tambür  gen  der  videlen  hal  Ga.  3.  362, 
200.  diu  floite  hal  lüte  mit  dem  tambüre 
Krone  18398.  do  manic  heller  tambür  mit 
kraft  schal  in  ir  ore  Troj.  33895.  tambüre 
und  floyten  spil  Gerh.  3613.  En.  46,  27. 
Albr.  10,413.  tambüren  do?  Ernst  4761, 
schal  Crane  4539.  tambüre  slahen  j.TiT. 
1952.  Reinfr.  B.  815.  Germ.  H.  2.  96,  10. 
da  wart  tambüren  (var.  zambüreu)  vi!  ge- 
slagen  Crane  1404.  nu  blenkel  din  tambüre 
MsH.  3, 280".  vil  tambüren  sie  da  erclangten 
Ernst  4718.  ir  helme  unt  ir  schilte  wären 
tambüre  (man  schlug  im  kämpfe  auf  die- 
selben wie  auf  t.)  Eeacl.  4828.  tampür 
Loh.  4574.  6187.  tampour  Zing.  PI.  5,  142. 
tanbür  Weltchr.  En.  46,  27  var.  tabür, 
tabüre  ib.  345,  35  var.  Craon  862  («.  Germ. 
17,  175).  Lbys.  42,  66.  Karlm.  371,  6.  9. 
Frisch  2,361".  Oberl.  1625.  tapür  En.  46, 
27  var.  tapüre,  timpanum  Dfg.  584*.  ver- 
kürzt tämbur,  tämber:  manegen  tambür 
man  da  sluoc  Ulr.  Wh.  252*.  hei  wa?  man 
tambür  vor  im  ruorte  j.Tit.  842.  mich  vröu- 
wet  niht  der  tamber  Hoch  diu  gige  Msh. 
1,  163",  —  aus  fz.  tambour,  vgl.  Diez  340; 


tamburaere,  tambürer  stm.  (ib.)  der  den 
tambür  spielt,  vlceter,  herpfer,  tamburaere 
Msh.  2, 89".  Wh.v.Ö«*.72'.  tambürer Berth., 
tambürr  Parz.  busüner  und  tabernire 
PüS.  105'; 

tambüren  swv.  (ib.)  den  tambür  spielen  Parz. 
Geo.  Troj.  23195.  —  stn.  ib.  126.  Reinfr. 
B.  725.  4207.  15380; 

tamburieren  swv.  (ib.)  dasselbe  E^q-ejjb.  2109. 

Turn.  5.  710; 
tamburin  stn.  s.  v,  a.  tambür.  taburin  Ath. 

-4**  3. 
tambür-slac  stm.  Türl.  Wh.  130'. 

täme  swm.  täm  stn.  (III.  12")  ahd.  damhirsch. 
dämme  swm.  Mgb.  133,  2ff.  dam,  dämme: 
dama  Dfg.  165".  —  aus  lat.  dama; 

tämelin,  tämel  stn.  (ib.)  dem.  zum  vorig.: 
damula  (tämil,  dgämelin)  Dfg.  165". 

tämel-tier  stn.  dammeltiere,  damula  Dfg. 
165". 

tamer,  temer  stn.  durch  klopfen  (temeren) 
hervorgebrachter  schall:  lärm,  getöse,  auf- 
standBim  8",  34.  10,  36.  Altsw.  216,  17. 
Beh.  14,  7.  vgl.  tummer  (in  getummer)  u. 
Dwb.  2,  700.  Schm.  Fr.  1,  506.  Kwb.  51. 

tam-gemerke  stn.  durch  einen  dämm  gebil- 
dete gränze^  uferdamm.  dez  Rines  t.  Chr. 
4.  345,  30. 

tamir  stm.  t.  ist  ain  wurm,  von  des  plüt  hert 
stain  zuprechen  Voc.  1482.  ain  würmlin  das 
haist  thannir  (var.  thanar,  tannyr)  Hb.  M. 
406.  thamurMGB.  307,  20. 

tamme,  tammen  s.  tam,  temmen. 

tamne,  tamme?  stf.  Verdammung t  er  beert 
der  schänden  tamne  (:  lamme)  Such.  21,  86. 
vgl.  Koberst.  2,  22  anm.  45. 

tampel-dirne  stf.  Ga.  1.  52,  417  var.  zu  gim- 
peis dirn  (s.  gimpelstirne). 

tampen  s.  timpen. 

tampf  s.  dampf  u.  dazu  noch  Loh.  7659. 
WoLPD.  B.  461.  Helbl.  7,  1066.  Tünd.  55, 
20.  Troj.  3970.  8167.  12270.  33859.  76. 
Griesh.  2,  119. 

tampür,  tampour  s.  tambür. 

tämris  «.  tamarisc. 

tam-seil «.  doumseil. 

tan  8.  tanne; 

tan,  -nnes  stm.  (III.  13*)  da?  t.  Lanz.  Hätzl. 

Karaj,  50,  5.    Kkone  1747  var.  — :  wald, 

tannenwald  Nib.  Güdr.  Trist.  H.  Wig.  Ms. 

(H.  2,  315«.  370").  Troj.  (4931.  5287.  11740. 

16360.    24101.    217).    Wolpd.  A.   533.   50. 


1401 


tän 


tanz 


1402 


61  etc.  ein  tiefer  Bit.  2683.  90.  Diete.  2229, 
vinster  Ernst  4194.  214.  Mob.  1,  2392.  571. 
637,  wüester  t.  Okenb.  1745.  in  bergen  und 
in  tannen  Vieg.  30,  6.  er  het  in  verborgen 
in  den  t.  Laue.  650.  durch  den  t,  ritenKEONE 
1 1747.  er  cham  in  einem  t.  Vintl.  4867.  ich 
vernam  ein  grö?  gedcen  vor  einem  t.  Ls.  3. 
88,  179.  —  ahd.  tan  {in  tanesil,  OTCö^rgr  Hpt. 
5.  360,  22,  Tanhain,  -kirscha  Gff.  5,  429) 
von  dunkl.  dbstamm.,  vgl.  Schm.  Fr.  1,  607. 
tän  inf.  u.  pari.  s.  tuon. 

tana-bezel,  -weschel «.  tannewezel. 

tan-apfel  stm.  plnea,  pinum,  cycidon  Voc. 
1482.  Dfg.435'.436".  tanneapfel  n.  gl.  292'. 

tan-boum  stm.  (I.  229")  tanne,  abies  Hpt.  5. 
415, 71.  KcHB.357 ;  überh.  waldhaum:  eichen, 
tennen  tanpaum  Tuch.  74,  18.  76,  30. 

tanbür  s.  tambür. 

tandaradei  interj.  Walth.  109,  15/.  vgl. 
tant,  tender  u.  Wa.ck.  voces  2,  26  anm. 

tane  swmf.  in  undertäne ; 

tsenec,  -ic  adj.  gestaltet,  beschaffen,  alsus 
däniger  dot  (talis  mors)  Jan.  30.  vgl.  under- 
taenec. 

tsenec-heit  stf.  in  under-,  wietsenecheit. 

tangel  stmn.f  dengelstoch  Oest.  w.  30,  3.  96, 
26.  vgl.^csa.Fr.  1,517.  KwB.  58.  DwB. 
2,  925. 

tangel-schöt  stn.  s.  v.  a.  tengelköm  Urb. 
Son.  29'. 

tan-gra^  stn.  nadelholzzweig  Tuch.  73,  23. 
201,31; 

tan-gro;5^e  stom.  dasselbe,  die  tanngrotzen 
Ge.w.  4,  437. 

tsenigen  svw.  in  undertsenigen. 

tannach  stn.  pinetum  DiEP.  n.  gl.  292*. 

tanne  in  tannewezel. 

tanne  stsivf.  (in.  13".)  tanne,  abies,  pinus 
(tanne,  danne,  tann,  tan)  Dpg.  3'.436'',  n.  gl. 
2".  Mgb.  313,  31  /,  Aw.  1.  146,  6.  nü  seht, 
wie  von  dem  winde  waget  ze  walde  manic 
tanne  Troj.  34047.  Ernst  B.  5318.  üf  ber- 
gen ein  tanne  ist  wol  gestalt  Eenn.  17337. 
grüene  tannen  (:  mannen)  ib.  15090.  da  ho- 
neget  diu  tanne  {träufelt  honig  statt  des 
harze8)TmsT.  17986.  in  einer  tanne  (:  danne) 
WiG.  126,  26.  lange  tannen  (:  spannen) 
L.Alex.  1231.  diu  höhen  tann  (:  wan)  Wg. 
6427 ;  mastbaum :  diu  tannen,  die  man  uf  sach 
ze  berge  ragen  in  den  kielen  Troj.  25173;  aiis- 
hölter  tannenstamm  als  nachen  Wuestisen 
Basl.  ehr.  414.  vgl.  einboum.  —  ahd.  tanna 
zu  tan. 


tannen-blat  stn.  tannennadel  Mgb.  314,  15. 
tanne-wezel  stm.  eine  dem  bürzel  ähnliche 

seuche.  der  pürzel  oder  tannweczschel  Che. 

1.  472,  21.    tanabezel  Rauch  scr.  1,  384. 

tanaweschel  Fasn.  nr.  54.  tanawässel  Schm. 

Fr.  1,  608.  —  nach  Weinhold  in  Z.  1,  22/. 

währscheinl.  schlag  (wezel)  vor  die  schlafe 

(tanne  =  tinne)  bedeutend. 

tan-,  tannen-swam  stm.  (II2.  760")  agaricus 

T>m.  IT,  n.  gl.  \\\ 

tant  stm.  (m.  13")  leeres  geschxoätz,  tand, 
passen  Msh,  (die  tribent  manegen  t.  3,  312*) 
MoNE  «cÄattsp.  Teichn.  (Ls.  1.  395,  32;  3. 
275,  31.  Pp.  üb.  163,  30).  äne  t.  Ga.  3.  378, 
811.  tant  triben  Sigen.  C,  128.  147.  ich  sag 
euch  keinen  t.  ib.  56.  umb  dich  gaeb  ich  ein 
t.  Hätzl.  1.  116,  28.  e^  düht  mich  sin  ein 
dant  Altsw.  226,  9.  249,  34.  ieder  man  der 
seit  sin  t.  Ring  19",  26.  34,  2.  45^  14.  all 
sein  reien  ist  ein  t.  Pasn.  58.3,  19.  vgl.  504, 
18.  604,  27.  aU  ir  kunst  ward  ein  dant  Lcr. 
40,  586;  üf  den  tant,  auf  borg  Netz  9214. 
vgl.  Schm.  Fr.  1,  610; 

tanten  siov.  nugari  Dpg.  384'  {16.  jh.).  tenten 
vgl.  Mp.  85.  mit  dat.  d.  p.  einem  tanten 
Netz  8678.  —  stn.  da?  swetzen ,  tanten  ib. 
4695.  5476.  5805.  tenten  Kell.  erz.  185,  21. 
—  mit  ver-. 

tant-man  stm.  spieler,  possenreisser  Schm. 
Fr.  1,  611.  Che.  11.  546,  21. 

tant-msere,  -mserlin  stn.  nuga  Dpg.  384« 

{W.Jh.) 

tan-tön  stm.  name  eines  tones  Kolm.  s.  171. 

tan-walt  stm.  pinetum  Voc.  1482.  Mone  z.  8, 
336  {a.  1362).  Ge.w.  5,  341. 

tanz  stm.  (III.  13")  tanz,  Chorea  Dpg.  151*. 
Hartm.  Walth.  Parz.  Ms.  {H.  1,  128*.  2, 
14*.  17".  19".  88".  360".  395".  3,  227").  Kone. 
(da?  spiel  wart  da  geviret  mit  tenzen  und 
mit  reigen  Teoj.  16335.  einen  t.  machen  ib. 
28192).  Renn,  (diu  an  dem  tanze  ir  ougen 
nider  sieht  als  ein  tumbe?  genselin  12445). 
einen  t.  an  heben  Ot.  21*.  Fasn.  566,  13, 
machen  Loh.  977.  Ceane  1971.  Kaelm,  210, 
57,  treten  Neidh.  40,  33.  Helmbe.  940. 
TuND.  47,  73,  triben  Wh.'W.  Ost.  100".  bi  dem 
tanze  gen  Helmbe.  204.  man  rihte  einen 
schtenen  t.  vor  der  pure  auf  den  plan  Apoll. 
5816.  dö  wart  der  witeste  t.  Dan.  7631. 
schöne  was  gezieret  der  t.  mit  maneger 
schoenen  vrouwen  glänz  Mai  86,  7.  mich  lät 
binden  an  den  t.  gän  diu  minnecliche  Ls.  3. 
562,  46    swa  irgent  wirt  kein  höchgezit  da 


f 


1403 


tan-zapfe 


tapfer 


1404 


wä  man  kluoge  tenze  hän  Fbagm.  35%  29. 
ein  liet  ze  tanze  vor  singen  Nbidh.  62,  21. 
vgl.  tanzliet.  tanz  auf  welsche  und  niderlen- 
dische  art  Chk.  11.  732,  28.  ausgaben  für 
einen  tanz  {ball)  auf  dem  Nürnberger  rat- 
hause  ib.  3, 394  f.  der  umme  gende  t.  ist  ein 
ring  oder  cirkel,  des  mittel  der  tüfel  ist  Ab. 
1,  h2ff.  ungewonliche,  schentliche,  unziem- 
liche und  niuwe  tßnze  Np.  91  f.  trennung 
der  geschlechter  beim  tanze  Fasn.  455,  21  jf. 
bildl.  da?  er  dich  schiere  bezwinget  und  dich 
itt  sinen  tanz  bringet  Ls.  2.  507, 152;  gesang, 
spiel  zum  tanze  Lieht.  Msh.  (wa?  tanzes 
dise  pfifer  wolten  machen  3,  ns"").  er  hie? 
den  spilman  ptifen  einen  t.  Ls.  3.  410,  406. 
tanz  und  süe?er  leiche  vil  lie?  er  (spilman) 
da  lüte  erclingen  Troj.  5454.  tenz  und  no- 
ten  genuoge  begunde  er  si  dö  leren  ib.  15852. 
den  t.  haischen  {von  den  spielleuten)  Fasn. 
566, 6.  —  aus  fz.  danse,  ital.  danza  vom  ahd. 
dansön  («.  dinsen)  Diez  1,  151.  Weinh.  J. 
fr.mff. 

tan-zapfe  swm.  (IIl.  850")  pinea  Voc.  1482. 
danzapfe  Chr.  8.  112,  24. 

tanz-bühel  stm.  (L  277*)  hügel  anf  welchem 
getanzt  wird  MsH.  3,  298\ 

tanzen  swv.  (III.  14*)  tanzen  En.Parz.  Walth. 
Lanz.  t.  und  springen  Msh.  1,  91".  92'.  tan- 
zen, da?  die  wend  krachen  Fasn.  566,  15.  lä 
micht.  an  diner  hantM^H.2,88^  nach  gigen 
und  nach  lieden  hie  man  t.  sach  Ulr.  Wh. 
258'';  tr.  zu  einem  tianzliede,  einer  tanzwise 
tanzen:  die  wise,  diu  liet  tanzen  Lieht.  410, 
26.  28.  442, 14.  536,  14.  564,  5.  8.  —  mit  er-, 
ge-,  ver-. 

tanzen  stn.  Msh.  1,  189".  Reinpr.  B.  12510. 
Bbrth.  21,  21.  Ab.  1,52/.; 

tanzer  «,  tenzer. 

tanz-geselle  swm.  mittänzer  Neidh.  102,  15. 

tanz-Eüs  stn.  (I.  739'')  amphitheatrum  Dfo. 
32*.  Chr.  5.  72,  bff.  160,  10.  vgl.  Scuu.  Fr. 
1,  612.  BxRL.  109. 

tanz-laden  stn.  das  einladen  zum  tanz  {s.  das 
folgd.) ; 

tanz-lader  stm.  es  sei  auch  ain  ieder  tanz- 
lader  zum  tanzladen  nit  raer  haben  noch  ge- 
brauchen dann  drei  pferd  Np.  76.  80. 

tanz-liet  stn.  (I.  985")  Ued,  das  zur  begl&ttung 
des  tanzes  gesungen  wird  Sev.  258,  4.  Ab. 
1,  55.  vgl.  tanzwise. 

tanz-mä^  stn.  tanzmusik.  ich  wolt  dir  wol 
ein  t.  geigen  Fasn.  255,  22.  obsc.  kein  t.  er 
ir  nit  wolt  leieren  ib.  234,  25. 


tanz-meister  stm.  (11.  124")  choraula  Dpg. 

150''.  der  beim  tanze  die  aufsieht  fuhrt 
MoNE  z.  16,  333. 

tanz-priievsere  stm.  Engelmär  der  toersche  t. 
Neidh.  125,  35. 

tanz-rinier  stm.  tanzlieddichi'.'.  also  reitzt 
der  tanzrimer  unfletiger  gesang  zu  unküscher 
begirde  Ab.  1,  53. 

tanz-wise  stf.  (III.  757")  s.  v.  a.  tanzliet  Lieht. 
(418,  24  u.  oft  in  den  Überschriften). 

täpe  swf.  (III.  H^)pfote,  tatze  Konr.  (die  tä- 
pen  eins  löuwen  Troj.  33100.  107).  im  wur- 
den sine  beine  täpen  niht  zu  kleine  Albr.  1 , 
444.  —  tappe  svmi.  ungeschickter,  täppi- 
scher mensch  Fasn.  259,  10.  vgl.  Schm.  FV. 

1,  612  u.  tiltappe.  —  vgl.  Weig.  2,861. 
KwB.  52. 

tapei^  8.  tepich; 

tapete  swf.  tapete  Weig.  2,  861  (a.  1469).  — 

atis  mlat.  tapeta,  vgl.  tepich. 
taphart  stm.  (III.  1 4'')  ein  tier,  leopardf  Msh. 

2,  378  {var.  tabbart).  tapfhart  W.t>.  Ö«<.C3". 
vgl.  tabat  j.TiT.  6010. 

taphart,  dapLart  stm.  (I.  303\  lll.  14")  art 

mantel  {wahrscheinlich  ein  rund  geschnitte- 
ner langer  übenourf,  von  dem  hinten  ein 
langer  streif  zur  erde  fiel  Weinh.  d.  fr.  448), 
tabardum:  taphart,  tapart,  dapart,  tabart 
topfert,  taffet  Dfg  570\  melotha,  ein 
taphart  Noc.  Sehr.  1637.  er  leit  im  (dem 
pfaffen)  ein  großen,  langen  taphart  an  Nbtz 
4163.  4431.  es  sollen  hinföro  frowen  und 
junkfrowen  nit  tragen  ainichen  taphart  oder 
tapharthembt,  das  mitsambt  dem  machlon 
über  sechs  guldin  cost  Np.  97  {15.  jh).  ein 
weiszer  t.  Fasn.  304,  5.  760,  11.  vgl.  349,32. 
699,  1.  daphart  Leseb.  943,  9.  ein  manne 
mit  einem  langen  grauwen  dapart  Monb  z. 
22,  372  (a.  1429),  brün  dapart  ib.  374.  — 
aus  mlat.  tabardum,  fz.  tabard. 
taphart-hemde  stn.  s.  unter  dem  vorig. 

taphart-roc  stm.  Mone  z.  13,  297. 

tapfer,  dapfer  adj.  (III.  W-)  tapfel:  apfel  Ls. 
3. 102, 127  — :  fest,  gedrungen^  voll,  diu  prü- 
stel  schüUent  an  den  juncfrawen  klain  sein 
imd  tapfer  Mgb.  25,  5.  ir  füe?e  in  rehter 
mä?e  stuonden  ir  geschcpfet  wol ,  si  wären 
tapfer  unde  hol  enmitten  ein  vil  deine  Troj. 
20014.  ir  arm  hübsch  und  tapfel  Ls. a.a.O.; 
maturus,  ein  dapferer  Dfg.  352";  gewichtig, 
wichtig,  bedeutend,  ansehnlich  Schm.  Fr.  1, 
614.  Laur.  »ScÄ.  2517.  tapfere  gesetze  Np, 
84  {lö.jh.).    die  tapfern  männer,   burger 


1405 


tapfer 


tasche 


1406 


Che.  11.  786,  15.  797,  12.  15.  801,  29.  das 
ansehenlichst  und  dapferst  ampt  ib.  795,25; 
anhaltend  und  mit  nachdruck  streitbar 
Halbsut.  —  ahd.  taphar  gravis^  gravidiis; 
Wack.  vergleicht  lat.  toper,  slav.  dobre ; 
tapfer  adv.  gewichtig,  stark,  sehr  Pf.  arzb. 
2,  1°.  Fasn.  879,  5. 

tapferic-heit,  tapferkeit  stf.  (III.  u*-)  dapfe- 

rigkeit,  dapferkeit :  niaturitas ,  pulchritudo 
Dfg.  352*.  471°;  gewichtigheit ,  Wichtigkeit: 
die  grosse  und  dapferkeit  der  sachen  Che. 
11.  785,  21;  tüchtigkeit  Leseb.  1048,  9. 

tapfern  swv.  maturare  Voc.  1482 ;  getapheret 
ist  über  raih  hant  din  (gravata  est  super 
me  manus  tua)  Winde,  ps.  bei  Schm.  Fr. 
1,  614. 

tsepisch  adj.  (III.  14")  täppisch  Helbl.  14, 
44.  —  zu  täpe. 

tapisseri  stf.  der  kön.  majest.  dapissery  be- 
sichtigen und  gein  Augspurg  zu  füren  be- 
stellen Fbankp.  bgmstb.  a.  1493  vig.  II.  p. 
Imc.  a.  1494  ///.  p.  epiph.  —  aus  fz.  ta.pis- 
serie ; 

tapit  s.  tepich. 

tappe  s.  täpe. 

tapür  s.  tambür. 

tar  präs.  s.  turren. 

tara-haft  s.  tarehaft. 

tarant,  -tes,  -des  stm.  (III.  IB")  scorpion,  ta- 
rantel:  scorpio,  tarantula  Dfg.  520".  573*", 
n.  gl.  332".  358".  Voc.ScAr.  2570. 3282.  Mgb. 
283,  26  /.  du  stiebest  als  der  t.  Part.  B. 
17566.  des  tarant  angel  j.TiT.  5957.  des  ta- 
rantes  zagelViNTL.5983.  die  gift  des  tarant 
ib.  784.  slangen  und  tarande  Myst.  1.  313, 
34.  tarent  Schm.  Fr.  1,  615.  ein  krebs  mit 
seinen  slaichen  gel  eichet  dem  tor  ant  Wölk 
17.  1,  28.  3,  3;  scorpion  als  himmelszeichen 
Hpt.  6,  363.  Oberl.  1623;  tarrant,  drache 
Krone  1 3466 ;  ein  belagerungswerkzeugGEO. 
(ir  tarandes  brocke  4159).  Ma-rt.  {lies  8, 107). 
tarrande,  loedingaere  Troj.  23579.  Ulr.  Wh. 
174'.  —  aus  it.  taranto,  mlat.  tarantula,  ab- 
geleitet von  Taranto ,  dem  ital.  namen  der 
Stadt  Tarent,  bei  welcher  sich  die  tarantel 
namentlich  findet  Weig.  2,  862. 

tarant-varwe  stf  färbe  des  t.  j.Tit.  5579. 

tare-haft  adj.  (I,  XIII.  III.  1 5')  schädlich. 
tarahaft  Denkm.2  XLIIl.  16,  2.  darihaft 
DiEM.  99,  25.  derhaft  Weim.  hs.  p.  53. 

taren  s.  tarn. 

taeren  swv.  =  daeren  Germ.  17,47. 
tarent  s.  tarant. 


targe?  acht  targen  und  zwen  centen  käss 
Germ.  16,  77  {15.  jh.). 

targel,  targgel  s.  torkel. 

tärkis  s.  terkis. 

tarn,  taren  swv.  (III.  14")  schaden,  mit  dat. 
d.p.  Karaj.  Kchr.  Kül.  Hpt.  3,  444;  mit 
acc.  schädigen,  verletzen,  daren  Himlr.  18. 
den  diu  harnwinde  daret  Pf.  arzb.  1,  18.  — 
SU  ahd.  tara,  schaden,  vgl.  tern  u.  Leo  157. 

tarnen,  ternen  swv.  (III.  16")  zudecken,  ver- 
hallen, verbergen,  reß.  sich  ternen  Helbl. 
3,  378.  —  mit  ge-,  ver-.  aAd.tarnan,  tarnjan 
und  tarhnen,  tarchnjan  {aus  tarchanjan). 
vgl.  Leo  235  u.  terken. 

tarn-hüt  stf.  (I.  74 1")  unsichtbar  machender 
mantel  {von  feilen)  Nib.  337,  1.  1059,  3. 

tarni2;-bühse  s.  terra?bühse. 

tarn-kappe  f  (I.  787")  unsichtbar  machende 
kappe  {mantel)  Nib.  Bit.  7844.  Wolfd.  B. 
795.  802.  ZiNG.PZ.  4,205.211.  «^Lhelkappe; 

tarn-keppelin  stn.  dem.  zum  vorig.  Laub. 
486. 

tarn-kleit  stn.  s.  v.  a.  tamkappe  Antel.  137. 
vgl.  helkleit. 

tarrant  s.  tarant. 

tarra^,  tarres  s.  tsh-a?. 

tarsche,  tartsche,  tarze  swf  (lli.  16")  ein 

kleinerer,  länglichrunder  schild:  ancile, 
parma,  pelta  (tarsche,  tartsche,  dartsche, 
tarsze,  tarsch,  darsz,  torze,  tatsche)  Dfg. 
33°.  414".  422".  parma,  ein  tarze  Voc.  Sehr. 
2352.  tarsche  Kreuzf.  Mühlh.  rgs.  85. 
Germ.  16,77.  tartsche  Such,  tarze  Laurent 
149,  19.  tatsche  j.TiT.  2688.  dorsche 
Franke,  bgmstb.  a.  1473  vig.  purif.  ~  aiis 
fz.  targe,  mlat.  targa,  targia  u.  diese  wahr- 
scheinl.  vom  ags.  targe,  ahd.  zarga  Diez 
342; 

tarscher  stm.  antile  Voc.  1437. 

Tarte,  Tarter  s.  Tater. 

tarze  s.  tarsche. 

tasch  stm.  (III.  17")  als  schelte:  ir  vil  veiger 
tasch  (:  asch)  Ls.  3.  225,  291.  vgl.  Kwb.  53 
u.  das  folgd. 

tasche,  tesche  swstf.  {ib.)  tasche,  capsella, 
cassidile  (eines  voglers  tesch),  mantica,  pera 
(Hrd.  196"),  sistarcia,  theca:  tasch,  dasch, 
tesche,  tesch,  desch  Dfg.  98".  104°.  347°.  424". 
538'.  574°.  tasche  Diem.  Wig.  ein  alte  tasche 
SüCH.45, 1 04.  taschen  und  nestel  Fasn.  477,26. 
ob  laere  wirt  sin  taschen  (: naschen) Hadam. 
399.  spise ,  die  du  mit  dir  füerest  in  der  ta- 
schen diu   WoLPD.  A.  498.    der  goukelaere 


1407 


taschel 


taetelin 


1408 


spricht  'wider  in  die  taschen*  Eenn.  22500. 
tasche  und  stap  deapilgers  Mai,  Lieht.  (IGO, 
13).  ÄLEXitrs  57,  635.  tesche  Lanz.  6050. 
Netz  8758  var.  etw.  ü^  der  teschen  nemen 
Troj.  9723.  hei,  da?  miner  teschen  vil  nähe 
ein  pulver  nie  gelac,  da  mite  ich  guldin  adel 
schiede  ü?  kupferinem  willen  Konr.  lied. 
32,  228.  ein  tesche  als  ein  rotte  truoc  si  an 
der  siten  Wahtelm.  14.  rötiu  tesche  des 
jegermeisters  Swsp.418,22.  täschen  und  stap 
tragen  Ls.2.543, 16.  stap  und  desche  Moe. 

I,  901.  915.  3577.  do  rackete  im  der  hrief 
üs  der  deschen  Chr.  8.  430,  2.  vgl.  Zimr. 
ehr.  4,  557'';  weibl.  sehamteüe  Schm.  Fr.  1, 
627  {Rosenbl.).  mit  den  frauen  in  der  untern 
taschen  spiln  Fasn.  729, 11 ;  verächtl.  weibs- 
person  Wölk.  39.  2,  7.  —  aus  it.  tasca  u. 
dieses  vom  ahd.  zascon  Diez  1 ,  409 ; 

taschel  s.  teschelin; 

tasChener,  taschner  stm.  taschemnacher, 
taschner  Chr.  1.  183,  33;  10.  361,  3.  557,  7; 

II.  641,  6.  668,  21.  Tuch.  150,  28.  vgl.  te- 
scheler. 

taschen-macher  stm.  dasselbe  Beh.  18, 19. 

taschen-me^l^er  stn.  taschenmesser  Np.  159. 
Kaltb.  2,  16.  3,  20. 

taschen- vach  stn.  vach  einer  taschen  Kell. 
erz.  493,  13. 

taschen- valte  f.  forulus,  sack  zu  der  lauten 
oder  taschenvalt  Dpg.  244^  Voc.  S.  1,  21''. 

taschen- werc  stn.  t.  wurken,  das  gewerbe 
eines  taschners  ausüben  Np.  166  (IS — J4.  jh). 

taselen,  tiselen  swv.  (TII.  17")  tätscheln,  tän- 
deln., schäJcern.  er  hat  so  vil  getiselt  und  ge- 
taselt  mit  dir  Neidh.  129,  5.  vgl.  tasten. 

tasen  siw.  =  tasten  in  betasen  (:  vasen)  W. 
v.  Rh.  137,  31. 

tassel  stn.  {ib.)  Spange  am,  frauenmantel,  mo- 
nilia  Schm.  Fr.  1,  267  {14.  jh.).  Trist.  Wig. 
Mai,  Krone,  Konr.  (Troj.  20200.  Part.  B. 
«718).  Marlg.  Ath.  B.  150.  Türl.  Wh.V2b\ 
Mel.  659.  69.  Apoll.  572.  Gz.  309.  —  aus 
dltfz.  tassiel,  mlat.  tassellus,  lat.  taxillus 
Diez  343. 

tassein  «.  tescheln, 

tasten  »«w.  (III.  17'')  prät.  taste,  part.  ge- 
tastet, -tast:  tagten.,  herumfühlen,  befühlen, 
berühren,  palpitare,  tangere  Dfg.  408*.  573*. 
absol.  HiMLF.  {Hpt.  5).  1168  f.  zu  Walth. 
8.  161.  grifen  unde  t.  Fraqm.  32,  76.  doch 
torste  keiner  t.  Albr.  19,  428.  gelich  dem 
beren  t.  Hadam.  357.  näher  t.  Frl.  251,  19. 
Kahlm.  258,  3S.  er  begund  dar  an  vil  balde 


t.  Mp.  123.  tasten  in  Parz.  615,  30.  Fromm. 
2,  455".  Hätzl.  2.  67,  282,  nach  Parz. 285, 
9.  Bald.  136.  Karlm.  140,  30,  üf  Fromm.  2, 
455",  umbe  sich  t.  mit  henden  Hätzl.  1.  30, 
46;  tr.  durch  uns  lie?  er  sich  grifen  unde  t. 
MsH.  3,  88\  er  liev;  sich  tasden  mit  der  hant 
W.  V.  N.  18,  8.  die  frauen  t.  Fasn.  729,  9. 
eine  umb  den  hindern  t.  ib.  854,  9.  —  intr. 
mit  einem  klatschlaute  niederfallen  {vgl. 
teschen,  tetschen) :  ich  bin  getast  harte  un- 
vriuntlich  Malag.  64''.  t.  üf  Ls.  3.  404,  184. 
411,466.  nider  t.  Lanz.  1933.  —  mit  m, 
nider,  zuo,  be-,  er-,  umbe-,  ver-.  a.v^  it. 
tastare  vom  lat.  taxitare  Diez  344; 

tasten  stn.  (III.  18")  tactus  Dfg.  571*.  Renn. 
9413.  11696. 

tast-lich  adj.  tangibilis  Dfg.  573*. 

tastunge  stf.  tactus,  tangibilitas  Dfg.  571'. 
573".  Fronl.  60. 

tat  prät.  s.  tuon; 

tat  stf.  (III.  146'')  gen.  tsete,  tat:  tat,  werk, 
actus,  gesta  Dfg.  11".  261'.  Iw.  Wolfr.  Mai, 
LoBGEs.  volliu  t.  Msh.  2,  322^  maniies  t. 
Karl  7323.  reiniu  gotes  t.  Türl.  Wh.  136". 
lieber  tat  getset  icli  nie  Ulr.  Wh.  147^  ze 
aller  täte  W.  v.  Rh.  110,  40.  mit  tugent- 
richer  tat  Krone  630.  manegem  wart  we  von 
ritterlicher  tat  Lieht.  70,3.  j.TiT.4057.  der 
Rcemer  t.  Gest.  R.  titel;  das  tun,  beiragen: 
si  drfigen  fientlichen  müt  dei*  maget  umrae 
ir  seleclichen  dät  Elis.  1135.  vgl.  taete. 

Tatane,  Tatan  siostm.  s.  v.  a.  Tater  Berth. 
365,34.  Renn.  7366.21641. 

täte  swm.  vater,  zu  folgern  aus  tetel.  vgl. 
Schm.  Fr.  1,  631.  Kwb.  53  f  Dwb.  2,  914. 
Diez  339. 

tsete  stf.  (III.  147")  8.  V.  a.  tat  Lrys.  18,  13. 
W.V.Rh.  58,  i5(:hjBte); 

tsete  adj.  in  meinhaete ; 

taete  swm.  in  mein-,  mort-,  übeltaete; 

tsetec,  -ic  adj.  in  6-,klein-,missc-,sölp-,sn6l-, 
übel-,  untaetcc. 

tatel-boum  stm.  dattelbaum,  dactylus  Dpo. 
165".  ViNTL.  5444. 

tatel  m.  dasselbe  s.  unter  tateler; 

tatele,  tatel  swf.  (III.  18")  dattel,  dactylua 
165".  8.  datel  u.  Barl.  386,  13.  Bph.  2828. 
Germ.  H.  8.  273,  60.  Chr.  3.  394,  7.  tattel 
Beisp.  137,  25.  161,32; 

tateler  stm.  dattelbaum.  tatler  {var.  tätler, 
tattel,  tadel)  Vintl.  5441. 

Tateler  stm.  a.  v.  a.  Tater  MsH.  2,  383^ 

[taetelin]  s.  tedeUu. 


1409 


tatel-kerne 


tavel-runde 


1410 


tatel-kerne,  -kern  m.  dactylus  Dfq.  165*. 

MsH.  3,  105\  106*. 
tseter  stm.  täter  Np,  41.  42.    Jen.  st.  61,  IX. 
detter  Mone  z.  2,  283.   Eyb  20.   vgl.  guot-, 
übeltaeter. 

Tater,  Tarter  stswm.  n.  pr.  Tatar  ^  Tartarus 
(Tarter,  Tater,  Zorter)  Dfg.  574°.  Tateren, 
Tatarus  n.  gl.  359*.  Tater  Msh.  2,  87^  Tha- 
ter  Leseb.999,  35.  wilder  Tatter  ib.  1003,28. 
Chb.  11,  603  anm.  4.  Datter  Altsw.  162,  37. 
(ein  Tatter  wilde  Teoj.  M.  3922,  bei  K.  3925 
ein  tracke).  Tarter  Chr.  10  333,  9.  Tarte 
swm.  Pp.  forsch.  1,  69.  die  Tatteln  Ls.  1. 
236,  57.  —  dat.  pl.  als  landsname:  ausz 
Thatteren  Leseb.  999,  39.  durch  Tattam 
Altsw.  214,  11.  vgl.  Weig.  2,  863  f.; 

Tateraere  «<w.  dasselbe  Hpt.  2,  154.  Wh.  V. 
Ost.  119". 

tateren  swv.  schwatzen,  plappern,  halbi  wort 
si  oft  tattern  (:  snattern)  Eennaus  535.  vgl. 
DwB  2,  828.  Wack.  voces  2,  50  f.  79.  89. 

Taterie  stf.  Tartaria,  Tadterey  Voc.  1482; 

taterisch  adj.  tatarisch,  tattarisch  Chr.  1 1 . 
545,  9. 

Tater-lant  stn.  Tartaria,  Tataria:  Tartar-, 
Taternlant  Dfg.  574*. 

tater-man  »i.  (11.46'')  Taiar:  koboldB-^mn. 
10277.  843.  JüNGL.  545;  ßgur  im  Puppen- 
spiel, scherzh.  von  turnierern  Renn.  1 1526  jf. 
vgl.  Myth.  470.  Schm.  i^r.  1,  631.  Kwb.  54; 

tater-mennelin  stn.  {ib.)  dem.  zum  vorig. 
Renn.  11527.  Schm.  Fr.  1,  631. 

tät-glhtlC  adj.  der  tat  eingeständig  Oberl. 
1635. 

tsetiger  stm.  in  übeltsetiger. 

tatsche  s.  tarsche. 

tatschünen?  swv.  swem  sie  (unkeuschheit) 
bindet  üf  ir  joch,  der  muo?  tatschünen  (tat- 
schaunen)  als  si  wil  Renn.  11730. 

tattel,  Tattel,  Tatter  s.  tatele,  Tater. 

tattel-korn  stn.  heidekom  Schm.  Fr.  1,  631 
{von  Tattel  =  Tater). 

tatze  f.  (III.  18")  tatze,pfote,  hand  Schret. 
213.  Beliand  1532.  lanc  smt  ir  {dem  wilden 
weibe)  die  tatzen  Apoll.  4271.  598  u.  ö.  von 
meiner  tatz  händ  sie  des  klein  geno??en 
Wölk.  19.  2,  15.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  634. 

tau-  s.  tu-. 

tau  stn.  {ib.)  der  gr.  buchstabe  r  Fel,  234,  17. 
vgl.  Pass.  55,  89. 

tauwen,  tauwner,  tauner  s.tagewan,-waner. 

tavel  s.  tavele. 

tavel-bein  stn.  tischbein.  tafel  noch  tafelbein 

Lex  er,  Wli.  II. 


der  hän  ich  niergent  kein  Pp.  üb.  1 37,  48 
(Fragm.  38,  47). 

tavel-bli  stn.  blei  in  tafelform  Böhm.  506  a. 
1329.  Erf.  to.  2,  202. 

tavel-bret  stn.  nupagundium  Dfg.  385'.  ain 
want  mit  tavelpreten  Beh.  79,  22. 

tavele,  tavel  swstf  (III.  18')  tabele,  tabel 
Krone  29232  undmd.;  der  tabel  LcR.  126, 
12.  täfel  Reiner.  B.  190.  284,  töfelCHE,  8. 
122,  6,  taufei  ib.  4.  302,  6  —  :  tafel,  tabula 
(tavel,  davel,  dafel,  döfel,  tabele)  Dfg.  59r. 
hangende  tafel  Iw.  299.  Mob.  1,  999.  Schm. 
Fr.  1,  587.  gemälde,  bes.  altargemälde  CSR. 
4.  322,  14.  325,  1;  11.  744,  25.  26.  Basl.  cÄr. 
1,  574",  geschnitzte  tafel.,  schnitzwerk  Myst, 
1 .  94,  5.  tisch,  speisetisch,  mensa  Dfg.  356*. 
NiB.  Parz.  Glaube,  Krone,  der  taveln  stoUen 
und  füe?ej. Tit.  6109.  der  was  von  einer  taveln 
ort  bi  die  bancgevallenMERv.  370.  Philippus 
üf  die  tabelen  spranc  L.Alex.  498.  die  taflFe- 
len  spreiden  Karlm.  12,6.  ob  der  tafel  sitzen 
Chr.  11.  764,6.  gerichtstafel  Prag.  r.  16, 
24.  scÄmito/(?Z  Anno,  Greg,  tavel  und  grif- 
fe! in  schuoler  henden  Renn.  1 7349.  den  sol 
der  rät  von  den  tafeln  {geschossregistern) 
tun  Leute,  r.  126.  die  taffei,  ratsliste  Erf 
rvg.  23.  wein  zu  der  tafel  (==  kiestafel) 
setzen  Np.  250.  51.  57.  glastafel  Griesh.  2, 
87.  ein  tavel,  ein  halb  tavel  wahses  zuo 
lichte  Gr.w.4,  125. 27.  t;^'/.  tavelwahs.  —  aus 
lat.  tabula,  vgl.  zabel; 

tavelen  swv.  tabulare  Dfg.  571".  tafel  halten, 
speisen  Jüdel  133,  20;  auf  dem  breite  spie- 
len JüNGL.  534;  durch  anschlagen  an  eine 
hölzerne  tafel  ein  zeichen  geben  {statt  des 
läutens)  mit  dat.  d.  p.  N.  v.  E.  6,  7.  9,  1  u. 
anm.  15,  16.  tavern,  tävern  Schm  Fr.  1, 
587.  vgl.  tevelen; 

tavellin  s.  tevellin. 

tavel-macher  stm.  tabellarius  Dfg.  571*. 

tavel-rundsere,  -er  stm.  (III.  19')  ritter  von 

der  tafeirunde  Trist.  H.  1393.  Mel.  4850-, 
ritter,  die  am  i&v&lrixndLQn  teilnehmen  A.vovl. 
18755.  19180.  20136; 
tavel-runde  stsiof  (Li.  796",  3.  III.  18")  die 
rundtafel,  bes.  die  table  ronde  des  königs 
Artus  Iw.  (Er.  1615).  Trist.  //.  Krone 
(629.  13969).  Ms.  {H.  2,  84".  362").  die  von 
der  tavelrunden  (:  stunden)  Dan.  390.  Wigam. 
3271.  degen  von  der  tavelrunde  Dietr.  492. 
von  der  tavelrunde  diu  werde  massenie  j.TiT. 
4540.  in  der  tavelrunde  sitzen  und  mit  den 
vürsten  e^^en  Virg.  1056,  3.  der  tavelrunde 
4ö 


1411 


tavel-ninden 


techel 


1412 


gezelt  Lieht.  480,  17.  48 J,  18.  ze  der  tavel- 
runde  sitzen  ib.  4.59,  1 6.  ze  tavelrunde  stat 
gewinnen  ib.  463,  14.  sin  leben  het  enpfan- 
gcn  wol  sitz  der  tavelrundeREiNFE.iJ.  20171. 
der  starke  Titurel  ervaht  ouch  höhen  pris: 
wie  wol  behagt  der  tavelrunden  da?!  Kolm. 
49,  12.  vgl.  Ztmk.  ehr.  4,  554".  die  von  der 
tavelrungen  (:  drangen)  Wg.  1054.  tavel- 
runne  (:  wunne)  Lob.  57,  6.  74,  6.  Apoll. 
18893.  919;  ein  ritterspiel.,  wobei  tumiert 
wird:  tabelrunde  und  ander  spei  Che.  7. 
168,  13.  tafel  r  o  n  g  e  Ennen  quell,  zur  gesell, 
von  Köln  4,  300  (a.  1345).  vgl.  runttavele; 

tavel-mnden  stn.  ritterspiel,  turnier.  sich 
huop  ein  schoene?  ritterspiel,  tavelrunden, 
turnei  Apoll.  7 164.  foreis  und  tavelrunnen 
wart  richlich  da  gewunnen  ib.  18695; 

tavel-ruüder  stf.  {III.  18")  s.  v.  a.  tavelrunde 
Parz.  {vgl.  noch  216,6.  284,21.  290,  16.  301, 
7.  309,  11.  22.  315,  17.322,  3.  527,1.  646,13. 
652,  2.  8.  10.  13.  684,  7.  763,  29.  765,  15. 
774,  21).  WiQAM.  3327.  Reinpr.  B.  1410. 
Merv.  201.  ~  ein  erstarrter  dativ; 

tävel-rundersere  stm.  (III.  19")  s.  v.  a.  tavel- 

rundiere  Pabz.  652,  13. 

tävelrunt-bucch,  -ritterbuoch  ««n.  Zimb. 

ehr.  4,  554*. 
tavel-same^tac  stm.  entweder  palm-   oder 

karsamstag  Urb.  L.  3'  (a.  1377). 
tavel-schrage  swm.  tischgestelle  MoNE  z.  3, 

255  (a.  1391). 

tavel-wahs  stn.  wachs  in  tafelform  Pbag.  r. 
62,  100. 

tavern,  tävem  ».  tavelen,  tevelen. 

tavernaere,  -er  stm.  (III.  19*)  sehenkwirt,  ta- 
bernarius  Dfg,  571".  Feldk.  r.  47.  Gb.w.  1, 
125.  4,  126.  dertavemer  stöbet  ü?  einen  reif 
zuo  einem  zeichen ,  wenne  er  win  verkoufen 
wil  Myst,  2.  451,22.  ir  taberner,  ir  nemet 
ouch  den  nutz  der  sünden  Bebth.  216,  38. 
tabernere  Schm.  Fr.  1 ,  588 ;  Schenkenbesucher 
Wg.  298; 

taverne,  taferne,  taberne;  tavern  etc.  stswf. 

(ib.)  schenke,  taberna  Deg.  571".  taveme 
WwH.  44,  12.  Wg.  (3934.4122).  Hpt.  7.  108, 
99.  494,585.  Msh.  3,  309".  Fasn.  483,  26. 
793,  16.  dafern  Altsw.  231,  21.  daifern  Mz. 
2,  389  (a.  1294).  taffern  EBF.rtj5r.43,  täfern 
Mw.  341,  7  (a.  1358).  Mz.  1,  401  {a.  1386). 
täfer  Mh.  2,435  37.  taberne,  tabem  Apoll. 
820.  Renn.  576.  19470.  Jüngl.  286.  Ga.  3. 
14,  .362.  15,  374.  Netz  13214.  Mich.  3  s.  24 
(a.  1338).    OnB.  3.    111,8.    131,7.    143,18. 


146,  9;  gastmal  (^convivium)  ib.  7.  43,  6.  — 
aus  it.  taverna,  lat.  taberna. 
tavern-gelt  stn.  abgäbe  für  das  recht  ivein 
zu  schenken  Gb.w.  1,  176.  59. 

taverniere  sum.  tavernierer  stm.  Schenk- 
wirt, caupo,  tabernarius  Dfg.  108°.  571". 
tafernirer  Zeitz,  cop.  462".  tabernier  Am- 
menh.  s.  336;  tabernierer,  schenkenbesucher 
Chr.  3.  142,  19.  vgl.  tavernsere. 

taverniz  stf.  das  recht  wein  zu  schenken 
Schm.  Fr.  1,  588  (a.  1369).  —  aus  mlat.  ta- 
bernitium. 

tawe  «.  tou. 

tax  stf.  taxa  Dfg.  574",  zol  und  tax  Ea.  57. 
ÜGB.  311; 

taxieren  swv.  schätzen.,  taxieren  Mone  z.  1, 
166.  Eyb  27.  —  aus  mlat.  taxare; 

taxierunge  stf.  Schätzung  Mone  ä.  1,  166. 

taz  stm.  (III.  19")  abgäbe,  auf  schlag,  lät  unz 
setzen  einen  taz  (:  schaz)  LcR.  40, 746.  meute, 
zolle,  teze  Mb.  16,  63.  hieherf  widergebot 
und  ta?  an  ta?  (:  la?)  Ebacl.  4793.  —  aus 
it.  dazio ,  mlat.  dacia  vom  lat.  datium.  vgl. 
Schm.  Fr.  1,  558.  Kwb.  54. 

te  stn.  (III.  19")  der  buchstabe  t  Trist.  14430. 

teben  stv.  in  beteben ;  si/jv.  in  be-,  er-,  ver- 
teben. 

teber  «.  taber. 

tebich  s.  tepich. 

techan,  dechan  (an);  techant,  dechant 
stm.  (I.  309".  ni.  19")  decanus:  techan,  te- 
chant, -ent,  dechant  Dfg.  167".  techan  (:  ca- 
pellän)  Bon.  9,  46.  tegan  Leseb.  840,  16. 
Chr.  4.  84,  11.  12.  techen  Br.  H.  21,1.  62, 
11.  dechan  Freid.  130,  10.  dechan  zu  dem 
tuome,  domdechant  Chr.  8.  73,  20.  techant 
Loh.  3247,  Renn.  13334.  Ga.  2.  150,34.  Mb. 
38,  384.  39,  32.  41,  187  (a.  1307-45).  Bü. 
298  a.  1376.  Mz.  4,  191.  Chr.  1.  268,  32;  5. 
38,  5.  11.  techent  Heine.  4069,  pl.  te- 
chente  Be.25".  dechant  Mb.  38, 51 6  (a.  1311). 
de  eben  t:  brechent  Helbl.  2,  828,  pl.  de- 
chent  Mgb.  146,  8;  techan,  vorstand  der 
jahrmarktsbesucker  Mone  z.  7, 451  f.  («.  1423 
Strassburg) ; 

techanie  stf.  decania:  techany,  dechany,  de- 
cheny,  dechny,  techanty,  dechantey  Dfg. 
167".  Gebm.  18,  266.  techenie  Br,  //.  21,  3. 
dechenie  Monk  z.  2,  6.  dechini  Br.  St.  25". 
techniRENN.  832.9010; 

techant  s.  techan,  dehem  (dechant,  döcliant 
Oest.  w.  113,  32.  33). 

techel,  techen,  techen  «.d6hem,tähe, techan. 


1413 


techen-schrtber 


teil 


1414 


techen-schriber  »<m.  Ring  ir,  36.  vgl.  Z.  3, 

178/". 
techer  (III.  lO"*)  ».  decher  «.  Augsb.  r.  M.  42, 

11.   FiCHARD   1,  188  (rt.  1382).    Bü.  68,  17. 

Zeitz,  s.  1,  28  m.  anm. 
tecke  s.  decke,  tacke, 
tedelin  stn.   (III.  lO")  dw».  zu  tadel  Berth. 

415,  19.  21.  24  {gedr.  taetelin,  bei  Kl.  359 

tetelin). 
te-dinc,  -dingen  *.  taged-. 
tefri  *.  teverie. 
tegan  «.  techao. 
tegec,  -ic  adj.  in  er-,  dri-,  viertegec. 

tege-dinc,  -dingen  s.  taged-. 

tegel,  tigel  stm.  (III.  19")  üegel,  schmelz- 
tiegel:  cela,  crassetum  (Voc.  1482),  crucibu- 
lum,  frixorium,  lebes,  testa  Dfg.  llü".  159''. 
248".  321'.  581*.  in  ein  degel  gießen  Netz 
0177.  tigel  Arch.  W.  22,  125  (a.  1455).  die- 
gel,  diggell  Mich.  M.  hof  19,  35.  Midi. 
Trist,  4888.  der  narren  tegel  Vintl.  610. 
siner  heilen  flammen  tigel  (:  igel)  wolde  uns 
hän  mit  rouche  erdempfet  Konr.  Med.  1 ,  58. 

,  ö?  sines  herzen  tegel  Mügl.  Sehr.  461 .  Such. 
13,  5.  —  wol  aiis  ders.  w.  wie  teic.  vgl.  Gr. 
V,  188  anm.  3,  380.  Diep.2,624.  Fxck2  102. 

tegel,  tegelich  s.  tagelin,  tagelich. 

legen  stm.  si/:v.  s.  degen,  tagen. 

teggelen  swv.  Meine  arbeiten  verrichten,  so 
er  nicht  zuo  schaffen,  so  sul  er  etwas  tegge- 
len S.Gall.  ehr.  193.  vgl.  Stald.  1,  258. 
ScHM.  Fr.  1,  596.  Dwb.  2,  895. 

tehtier  s.  testier. 

tei  prät.  8.  tichen. 

teiber  stmn.f  haus  einer  kupplerin,  huren- 
haus ScHji.Fr.  1 ,  579.  ain  taiber  voller  haim- 
licher  huren  Chr.  11.  696, 5.  vgl.  töupel,  tibe. 

teic  adj.  (UI.  19")  weich,  bes.  durch  fäulnis 
weich  geworden,  fracidus  Dfg.  245'  {16.  jh.). 
teige  bim  Lieht.  93,  11.  Msh.  2,  118".  3, 
311*.  Uhl.  110,  3.  teiger  {nicht  hinlänglich 
gebackener)  küchen  DüR.  ehr.  539 ; 

teic,  -ges  stm.  {ib.)  teig,  pasta  Dfg.  415",  n.  gl. 
282",  mina  ib.  253".  Eoth  pr.  63.  Kari. 
(3949).  den  t.  kneten  Berth.  Kl.^\.  Ls.  2. 
313,  88,  dünne  breiten  Buch  v.  g.  sp.  3,  5', 
slahen  ib.  8,  14.  als  ein  t.  wol  erhaben  Ga. 
2.  446,  1067.  taigk  zu  hauslaiben  Chr.  2. 
305,  15. 17.  die  deige  kneten,  den  deigk  zum 
ofen  reichen  Mich.  M.äo/"  36.  maint  ir,  wir 
sein  ausz  taig  gemacht?  Fasn.  208,  20.  sie 
trat  e?  als  qt,  waere  ein  teic  Heinr.  1572. 
diu  ubele  süret  da^  muot  same  der  hevele 


da?  teic  tuot  Mone  8.  46,  68.  sie  machten 
einen  deick  und  truckten  gräf  Ludwigs  sigel 
darin  und  lie^ent  dö  den  deick  hart  werden 
und  ti-uckten  da?  in  wachs  Just.  260.  —  gt. 
daigs  zu  deigan  kneten ,  skr.  dih  {aus  dhig) 
bestreichen,  gr.  &iyy(iva),  tat.  fingere  Cürt^. 
172.  Z.  1,5.  Gsp.  113  Fick2  102.  171.74. 
vgl.  tichen. 

teic-bret  stn.  teigbrett  in  einer  bäckerei 
S.Gall.  ord.  193. 

teic-gadem  stn.  pistrilla  Dfg.  438'. 

teich  prät.  stm.  s.  tichen. 

teiche  stf.  Vertiefung  im  strassenpflaster 
Tuch.  49,  21.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  582. 

teichen  s.  tichen. 

teic-scherre  swmf  (II2.  163")  pastesis  Dfg. 
415°.  Renn.  1652.  vgl.  trocscherre. 

teic-troc  «<w».  (III.  U3')  alveus,  ascia  Dfg. 
27',  53',  n.  gl.  37'. 

teid-  s.  taged-. 

teife  adv.  s.  tiefe. 

teilsto.  m.  (in.  19"- 22')  teil,  frustum,  pars, 
portio  Dfg:  249°. 41 4". 448*.  allgem.  u.  zwar: 
da?  teil,  teil  von  einem  ganzen,  stück,  seite, 
abteilung  (da?  nider,  ober  t.,  der  untere, 
obere  leib  Helmbr.  115  ^.  genäden  t.,  etwas 
gnade  Otte  225.  keiner  sorgen  t.  Troj, 
17258.  gotes  muoter  schcene  hän  ich?  niunde 
teil  an  mir  Wartb.  150,  5.  Maria  hat  ein 
t.  erweit,  da?  für  da?  peste  wirt  gezelt  Gz. 
3958.  ein  michil  t.,  eine  sehr  grosse  anzal 
Roth.  R.  405.  äne  t.,  ungeteilt,  einzig  und 
allein,  ganz  und  gar  L.Alex.  3517.  Er.  496. 
Urst.  122,  49.  KiNDH.  85,  35.  Wg.  1010.  ein 
t.,  ein  wenig,  iron.  gar  sehr  Msf.  161,  28. 
Vz.  330.  Amis  L.  1022.  Crane  841.  eines 
teiles,  einerseits  Marld.  han.  96,  38.  PuS. 
23''.  24".  diu  zwei  teil,  zicei  drittel  des  gan- 
zen Zeitz,  s.  1,  36  u.  anm.  da?  dritte  t.  Wg. 
11829.  mit  gen.  oft  mir  umschreibend  z.  b. 
der  nie  liebes  t.  gewan  Msf.  214,  14.  aller 
siner  wunnen  t.  Msh.  2,  332*.  man  lie?  in 
sicherliche  nimmer  gewinnen  wibes  t.  Dietr. 
167.  geben  strides  deil  Cbane  1344).  —  der 
teil,  anteil,  zugeteiltes,  eigentum  (tuo  dinen 
t.  EiLH.  2199.  einem  teil  {zu  teil)  werden 
Nbidh.  100,  7.  ze  teile  od.  enteil  werden, 
mit  dat.  zugeteilt,  eigen  werden;  ze  teile  od. 
enteil  tuen,  ztUeilen,,  schenken  z.  b.  da?  er 
dem  tiuvel  enteil  werden  müe?e  Büchl.  1, 
250.  diu  herschaft,  diu  dir  ze  teile  ist  getan 
Mar.  182,20.  etw.  zeinem  teile  nein en  Apoll. 
12078);  das  teilen,  die  teilung  Barl.  Such. 
45* 


t4l5 


teiläte 


teilhaftic-heit 


1416 


da?  der  teil  stsete  beliben  sol ,  den  sie  täten 
Don.  a.  1303;  teil,  partei:  der  lebende  teil, 
es  sei  man  oder  weip  Pkankp.  sZ.474.  da  die 
teil  die  heirätszetteln  nicht  betten  wollen 
herfur  ziehen  Schwbg.  a.  1444.  —  gt.  dails, 
vgl.  Gsp.  114.  Fick2  527.  771; 

teiläte  stf.  teilung.  wä  zwene  erbin  krigen 
urame  teiläte  erbis  Erp.  str.  19. 

teil-balle  ?  da  ist  ouch  ein  reht,  heisset  teil- 
balle (aufsieht  über  den  gütertransportf) 
Ueb.  94,  7  u.  360. 

teil-bsere  adj.  würde  da?  gute  teilbere,  sollte 
das  gut  zu  teilen  sein  Eudolst.  r.  217,  73. 

teil-bietunge  stf.  das  •ausliefern  des  Pflicht- 
teiles an  die  kinder  Frankp.  st.  474. 

teil-boteclie  swf,  dolium  comunitatis,  que 
teilpotge  dicitur  Usch.  20  a.  1222. 

teil-brief  stm.  teilungsurkunde  Hedm.  167  a. 
1393. 

teile  stf.  (HI.  22'')  teilung  Biwi.  Trist.  Freid. 
Ssp.  I.  13,  1.  14,  1;  zugeteiltes,  eigentum:  in 
enteile  tuon,  zuteilen,  schenken  Lanz.  4833. 
En.  82,  6.117,  1; 

teile  stvm.  in  geteile ; 

teilec,  -ic  adj.  (III.  24*)  partialis  Dpg.  414^ 
t.  sin,  werden,  teilhaft  sein,  werden  mit  gen. 
Reinpr.  B.  6638.  Pass.  K.  288,  28. 

teilec-heit  stf.  tailikeit,  partialitasDFG.4l4^ 

teilede  swm.  in  geteilede ; 

teilen  swv.  (III.  24"— 26")  teilen,  allgem.  u. 
zwar:  teilen,  zerteilen,  zerstücken,  dividere 
Dpg.  188",  partiri  ib.  414*.  so  teilet  man  die 
huoben  Msp.  22 ,  30.  man  teile  die  schif 
Kreuzp.  3409.  da?  kinne  wa?  enmitten 
schöne  geteilet  Apoll.  15237.  mit  einem 
etw.  t.  Ga.  1.  117,  476.  123,  698;  2.  581,  79; 
3.  709,  86.  Engelh.  5780.  Apoll.  1418.  30. 
deilt  met  mir  üwe  farnde  gut  Crane  924. 
von  einem  etw.  t.,  ablösen,  abwenden  Gz. 
3835.  re/.  NiB.  571,  1.  Parz.  116,  10.  369, 
18.  diu  mich  hat  sus  zuo  zir  geteilet,  die 
mich  als  ihren  teil  zu  sich  genommen  hat 
Walth,  98,  33;  mitteilen,  zuteilen,  zu  teil 
werden  lassen  mit  dat.  d.  p.  (er  teilte  im  sin 
bröt  Pass.  296,  65.  teilte  min  gebieterinne 
mir  ir  minnecliche  minne  Msh.  1 ,  73".  sorge 
unde  leit  da?  würde  uns  vil  geteilet  ib.  3, 
69") ;  einteilen :  kleid  in  verschiedene  färben, 
Wappen  in  felder  Parz.  Wig.  Troj.,  vgl. 
ScHM.  Fr.  1,  600;  einteilen,  anordnen:  wir 
suln  e?  anders  t.  Rul.  86,  6;  austeilen,  ver- 
teilen: swert  t.,  schwerthiebe  austeilenÜEHB. 
14887.   Hector  teilte  da?  isen  mit  gr6?er 


grimmekeit  ib.  5147.  ein  kus,  den  Judas 
teilte  Parz.  321, 11,  mit  dat.  d.  p.  (den  sun- 
dern siege  er  teilet  Heine.  1796);  spec.  von 
der  erbteilung:  wirt  ein  sun  geteilt  {ins  erbe 
eingesetzt)  von  dem  vater  Prag.  r.  144,  152. 
die  kinder  t.  mit  dem  müeterlichen  erbguot 
Chr.  5.  124,  6.  refl.  sich  t.  mit  den  kindern 
Cling.  st.  11;  teiln,  ein  spil  t.,  zweierlei  zur 
wal  vorlegen  ohne  od.  mit  dat.  d.  p.  (ich  wil 
teilen,  ir  sult  wein  Ls.  2.  439,  243.  nu  wil 
ich  iu  teilen  ein  spil  Dan.  4314);  urteilen, 
durch  urteil  entscheiden  (nü  teilet  e?,  so 
rehte  ir  mugent  Heine.  1438.  er  schol  leiden 
das  die  schoppen  teilen  Mz.  3,  387  a.  1358. 
dat  ordel  deilen,  das  urteil  aussprechen 
Kaelm.  129,64.  240,35.  den  krieg  t.,  seque- 
strare  Dpg.  529".  einen  wettehaft  t.,  zur 
zalung  der  bitsse  verurteilen  Ssp.  2.  6,  2;  3. 
39, 3.  einen  der  klage  od.  von  der  klage  ledig 
t.  ib.  2,  4.  8),  mit  dat.  d.  p.  durch  urteil  zu- 
erkennen od.  auferlegen  Feeibeeg.  r,  Ssp. 
2.  18,  2.  dem  diebe  deilt  man  den  galgen, 
dem  felscher  den  kessel ,  in  dar  inne  zu  sie- 
den Ge.w.  1 ,  547.  —  mit  abe,  mite,  umbe, 
ü?,  vor,  vür,  zuo,  be-,  en-,  er-,  ge-  (nachtr.), 
über-,  umbe-,  under-,  ver-,  wider-,  zer- ; 

teilen  stn.  das  teilen,  die  teilung  Kkeüzf. 
3446;  die  vorläge  zur  wal:  so  weit  ir  hän 
beide  da?  teilen  und  da?  welnÜLE.  Wh.lbT-, 

teuer  stm.  (III.  28")  teiler,  partitor  Dpg.  414*, 
ScHEMN.  r.  1 ;  teiler  des  kriegs ,  Sequester 
Dpg.  529". 

teiler  s.  teiler. 

teil-genö^e  swm.  teilgenosse  Gb.w.  1,  224. 

teil-guot  stn.  (I.  591')  gut,  von  dessen  ertrag 
jem.  einen  gewissen  teil  zu  ziehen  berechtigt 
ist  Ge.w.  2,  232.  Mone  z.  3,  296.  vgl.  teil- 
räbe,  -wingarte. 

teil-haft  adj.  (III.  24")  teilhaft,  anteil  habend 
od.  nehmend,  particeps  Dpg.  414".  mit  gen. 
d.  s.  Beeth.^Z.  205.  KoNR.  JZ.615.  ÄLEXirs 
117,  975.  KoL.  214,  893.  Hpt.  5.  21,  153.55. 
Pass.  248,  13.  252,  74.  282,  5.  394,  40.  Elis. 
958.  1721.2154.  teilheft  Renn.  2421;  sich 
mitteilend:  werdiu  minne  ist  teilheft  orden- 
liche I'it.  102,  3; 

teil-haftic,  -heftic  adj.  particeps  Dpg.  414". 
teilhaftic  mit  gen.  d.  s.  Alexiüs  67,  1154. 
KoL.  288,  421.  Fronl.  26,  27.  LEUTB.r.l33. 
Fromm.  2,  310".  teilheftic  Renn.  24317. 

teilhaftic-heit  stf.  (III.  24")  participatio,  par- 
ticipium,  particularitas  Dpg.  414*.  Myst.  1. 
180,  32. 


1417 


teil-haftunge 


teuer 


1418 


teil-haftunge  stf.  participium  Dfg.  414\ 
teil-helm  stm.  truhen,  darin  man  die  tailhelm 

fürt  ScHM.  Fr.  \,  1094  (a.  1392). 
teilic  s.  teilec ; 
teilieren  swv.  (III.  28'')  teilen,  einteilen  Albr. 

35,  272.  t.  in  Trist.  2975.  Troj.  29728.  vgl. 

Gn.M.schß.  1,  362; 
teilige  surm.  (III.  24",  45)  teilgenoase  Gr.w. 

1,  46.  276. 
teil-lich  adj.  particularis  Dfg.  414''.  sus  ist 

ö?  eime  riche  von  teillichen  orden  manic 

zepter  worden  und  küneclichiu  kröne  Reinpr. 

ß.  26829. 
teillin  stn.  particula  Dfg.  414\ 
teil-liute  2)Z.  die  eine  teilung  unter  sich  machen 

CDS.  2,  50  (a.  1405). 
teil-mse^C   adj.    anteil,    mitgenuss   habend 

Kaltb.  61,  19. 
teil-nemer  stm.  particeps  Dfg.  414"; 
teil-nemunge  stf.  (II.  369 ")  participium  Leseb. 

138,8; 
teil-nunift  stf.  zu  folgern  aus 

teil-nümftec,  -nünftec  adj.  (IL  373')  teil 

habend,  nehmend  mit  gen.  teilnumftic  Phl. 
424  (434).  LiT.  237,  4.  übst.. 108,  30  {gedr. 
tailchumftic),  -nünftec  Germ.  19,308,  Wwh. 
231,  7,  -nüftic  ih  420,  10.  Diem.  379,  7. 

teilnünftec-lichen  adv.  {ib.)  teilweise,  nach 
u.  nach  Denkm.^  XL.  4,  6. 

teil-rebe  swf.  wer  teilreben  büwet  von  dem 
gotzhüs,  der  soll  si  zu  sant  Clerjen  tag  ge- 
hacket hän  Gr.w.  4,  508.  vgl.  teilguot,  teil- 
wingarte. 

teil-sam  adj.  dividendus,  dividuusDFQ.188''; 
gemeiner  und  teilsamer  strit  Ring  44%  37. 
41. 

teilsamec-heit  stf.  teilsamkeit:  partialitas, 
particularitas ,  participatio  Dfg.  414'".  da 
hat  diu  sele  teilsamikeit  in  der  götlichen 
einunge  Myst.  2.  382,  13. 

teilsam-lich  adj.  divisibilis  Dfg.  188';  par- 
tiahilis  ib.  414"; 

teilsam-liche  adv.  dividue  Dfg.  188". 

teilunge  stf.  (III.  28")  teilung,  trennung,  ab-, 
einteilung,  partitio,  participatio  Dfg.  414". 
Myst.  1.  114,  34.  Moneä.2,23.  t.  der  schiffe 
Kreüzf.  3430  {vgl.  3410).  3556.  96.  von  der 
fürsten  t.,  Uneinigkeit  Such.  34.  die  tailung 
(einteilung)  der  liebe  Vintl.  310.  nu  diu  t. 
also  ergie  Troj.  441°  {cod.  Berol.  W.Gr.). 
do  wart  gelich  teilunge  schin ,  wan  sie  be- 
gerten  harte,  da?  ietweder  parte  zwei  tüsent 
ritter  an  sich  züge  Turn.  B.  280.   Reinfr. 


10472.  die  müter  an  sprechen  umme  t.,  erb- 
teilung  Cling.  st.  15.  da?  guot,  da?  in  be- 
schaiden  und  gevallen  was  an  der  t.  Uhk.  1, 
1299  (a.  1290).  hie  macht  der  bübist  die 
deilunge  zusehen  Lohern  und  Ludewigen 
LuM.  62";  einem  die  t.  des  gemenin  tischis 
verbeugen ,  die  teilnähme  an  der  gemein- 
samen malzeit  gestatten  Bb.  H.  43,  27. 

teil-vanc  stm.  participium  {grammat.)  Mügl. 
Sehr.  475. 

teil-va?  stn.  partitoria  Voc.  1482. 

teil-wingarte  swm.  wingarte  als  teilguot 
MoNE  z.  3,  297.  vgl.  teilrebe. 

teische  stn.  fimus,  miste  vel  teische  Germ.  18, 
67.  s.  deisc. 

teisel?«.  reisel. 

teke  s.  tacke ; 

tekener  stm.  tekenmacÄer  Anz.  3,  274. 

telSBre  stm.  md.  delere,  einwohner  eines  tals 
Arn.  94  a.  1414. 

telben,  delben  stv.  I,  3  (III.  37«)  graben,  ich 
lie?  mich  in  die  erden  e  lebendigen  telben 
(:  selben)  Reinfr.  B.  4763.  einen  ü?er  dem 
grabe  t.  Chr.  9.  546,  7.  man  dalp  nach  Sil- 
ber ib.  679,  13.  bring  herfür  bickel  und  ho- 
wen,  so  will  ich  telben  zuo  der  müs  hüli 
Beisp.  92, 10.  —  mitM,  ü?,  be-,  under-,  ver-. 
vgl.  dalpen  u.  Gds.  432.  Pick2  528.  773. 

telc-horn,  telkom  stn.  s.  v.  a.  tagehorn? 
MsH.  3,  280  Überschrift; 

telc-hornen  swv.  (I.  716")  auf  dem  t.  blasen 
ScHM.  Fr.  1,  602.  —  telchorner  stm.  ib. 

teler  s.  teller. 

telfin  s.  delfin,  talfin. 

telken  s.  talgen. 

teile  s.  unter  teller. 

teile  swstf.  Schlucht,  in  einer  tiefen  teilen 
(:  vellen)  Virg.  603,  8.  617,  8.  si  sahen  ma- 
negen  brunnen  kalt  durch  velse  und  durch 
teilen  «5.660,3.  nu  sach  er  in  der  teile  (:  ge- 
schelle)  einen  großen  wurm  her  gän  ib.  630, 
6.  —  zu  tal. 

teile  adj.  in  getelle  (Reinfr.  B.  23621),  un- 
getelle. 

teller,  teler  stn.  (III.  28")  teller,  discus,  tella, 
tellarium,  -erium  (teller,  deller,  teler,  tälir, 
taller,  teiler,  teile)  Dfg.  185".  575°.  das 
deller  Narr.  100,  28  u.  anm.  da?  houbet  üf 
eime  deller  her  tragen  Erlces.4178.  nu  hel- 
fet mir  mein  teler  ab  öszen  Fasn.  374,  30. 
täler  Cgm.  632,  52  bei  Schm.  Fr.  1,  599. 
becken,  delierCnR.  4.  39,  11,  tälierMüB. 
da?  deiler  Cgm.  311,  35"  bei  Schm.  Fr.  l, 


1419 


teller-bret 


tempern 


1420 


598.  —  mit  talier  atis  it.  tagliare,  fz.  tailler 

DiBz  339. 
teller-hret  stn.    madagabundum    (nupagun- 

dium)  Dpg.  385'. 
teller-bröt  stn.  (1.264")  nupadium,  scissorium 

DFG.  385".  519*,  n.  gl.  266". 

teller-kraemer  stm.  Feldk.  r.  94, 2. 
teller-slecker  stm.  dellevschlecker  Zimb.  ehr. 

3.  396,  24. 

teller-trager  stm.  discophorus  Voc.  1482. 

tellins^n,  (III.  11")  dem.  äm  tal  Myst.  1.  324, 
14. 

teurer  s.  talierer. 

telz  adj.  unatisgebacken.  ein  telzer  küchen 
ScHM.  Fr.  1,  603.  vgl.  Kwb.  56; 

telzen  swv.  (UI.  29")  schmieren,  ansireichen 
Ls.  (lies  2.  203,  82).  —  mit  he-,  umbe-. 

temenitz  «.  timenltze. 

temer  s.  tamer ; 

temeren  swv.  (II.  29*)  schlagen,  klopfen,  häm- 
mern Geo.  1179.  do  {im  kämpfe)  wart  ge- 
tßngelt  undgetemert  Ot.  494'  {cap.  513  nicht 
531  wie  bei  Schm.  u.  darnach  bei  Ziem,  steht). 
mit  hemmern  temmem  Jeb.  22599.  —  mit 
ge-.  zu  tamer,  vgl.  tummern ; 

temeren  stn.  das  klopfen  etc.  sowie  der  da- 
durch hervorgebrachte  schall,  sich  huop  ein 
großes  t.  Osw.  2078.  klopfen  unde  temeren 
muosten  sie  do  pflegen  vil  Gz,  32Y5.  5984. 
ein  ungevüege?  t.  geschach  da  mit  den  swer- 
ten  Apoll.  12581.  ouf  die  helme  was  ein  t. 
ib.  9316.  dö  wart  ein  t.  und  ein  klingen  von 
swerten  und  von  kolben  swaer  Ot.  500". 

temmen  swv.  (III.  12*)  tammen,  dämmen  s. 
vertemmen  — :  mit  einem  tamme  umgeben, 
gräme  setzen,  hindern,  endigen  Leseb. 
Weist,   die  ketzerei  t.  und  üsz  riuten  Chb. 

4.  90  anm.  5.  veint  mit  veinten  temmen 
schol  ein  man  Bing  48,  35.  vgl.  20',  18.  51, 
16.  demen  und  stillen  Ls.  1.  453,  80.  mit 
ver-. 

temnitze  «.  timenitze. 

tempel  stn.  m.  (ni.29*)<e7wpeZ,  templumDpo. 

576°.    da?  t.  KoNB.   (Teoj.  9294.  .306.  617. 

10304.  14561.   19456.  72.  84.  20359.  24593. 

28066.  SiLV.  2235.  78).  Ath.  I>116.  Z)*101. 

Pdgb.  2.  113,  5.    j.TiT.  311.  20.    W.v.Rh. 

187,  13.  205,  31.  Pp.  üb.  10,  547.  W ack.  pr. 

48,  78.  79.    da?  tenpel  ib.  35,  27.  33.  38. 

42/.  der  t.  Pabz.816,15.  j.Tit.  338.  62.  63. 

65.  Pass.  238,  26.  384,  7.    niit  unentschied. 

gschl.  Albb.  19,  168.  Fasn.  389,  19; 
tempelssre  stm.    (ib.)    templer,    tempdherr, 


templarius  {vgl.  Dfg.  576%  n.  gl.  360").  Jkb. 
Kbeuzp.    der  höhe  templer  orden  Renk. 
11093;  Wtter  der  G^aZiMrfl' j.TiT.  399.   vgl. 
tempeleis. 
tempel-bruoder  stm.  templer  Kbeuzp.  923. 

tempeleis,  templeis,  -e  stsvmi.  (lll.  29*) 

tempelherr.  templeis  Ernst  5112.  templeis 
Kbeuzp.  1778;  ritter  der  Gralburg  -.  der  tera- 
peleise  herre  unddesgräles  voget  j.TiT.  1973. 
houbetman  der  tempeleisen  (:  freisen)  ib. 
615.  498.  templeis  Pabz.  Tit.  11,  22.  j.TiT. 
409.  75.  574.  614.  —  aiis  lat.  templensis. 

tempel-herre  sivm,  tempelherr,  templarius 
Dpg.  576'.  Wolpd.  Z).  X,  65.  Ebnst  5097. 
Mob.  1,  2625.  3029.  Orend.  1201.  1843. 
Enenk.  p.  287.  Kbeuzp.  1152.5097;  priester 
Mab.  163,  36. 

tempel-hÜS  stn.  tempel  Bph.  108.  522.  52. 
742  etc. 

tempel-meister  stm.  (II.  124")  hochmeister 
des  templerordens  Kbeuzp.  3652. 

tempel-orden  stm.  Chb.  8.  66,  29. 

tempel-rinne  swf.  (II.  718*)  tempeh-ennerin 
MoNE  schau^.  2,  949.  vgl.  tSmpeltrete. 

tempel-ruote  s7of.  got  zirkelt  da?  gelücke 
mit  siner  tempelruoten  Kolm.  23,  24. 

tempel-trete  swf.  (III.  lOl')  tempelläuferin 
MoNE  schamp.  2,  945.  Gebm.  10.  318,  94. 

tempel-tuoch  stn.  Vorhang  im  tempel.  von 
dem  da?  tempeltuoch  (=  umbehanc  3074) 
sich  wit  zerzerret  ab  her  Gz.  3089. 

tempel-vaste  s.  tempervaste. 

temperatür  stf.  gehörige  mischung.  die  t.  dar- 
ein giessen  Pbact.  224 ; 

temperte  stf  (III.  29")  gehörige  mischung, 
Vermischung  Wolpb.  Hadam.  (56.  175.  250. 
309.  399.  476).  Hätzl.  j.Tit.  3987; 

temperieren  swv.  {ib.)  im  gehörigen  Verhält- 
nisse mischen  {u.  dadurch  massigen),  überh. 
mischen,  ein-,  zurichten,tGm\>ei&Te'Dvo.öl%'' 
die  viere  {elemente)  temperierent  alle  dino 
Albb.  35,  280.  1,  79.  rose  getemperieret  ist 
mit  fli?e  die  rcete  zuo  der  wise  Dan.  7720. 
die  speis  t.  Tbichn.  A.  232%  t.  mit  Mob. 
264,  27.  Hätzl.  2.  14,  590.  die  vroude  t.  mit 
betrüpnissen  Schb.  316,  36;  refl.  da?  sich 
da?  vür  und  der  melm  an  der  selben  stunde 
temperiren  gunde  Geo.  5333 ; 

temperierunge  stf.  temperantia  Dpg.  576; 

tempern  swv.  (III.  29")  tenpem  Bb.  H.  55, 1 
— :  s.  V.  a.  temperieren  Diem.  Büchl.  Wia. 
Babl.(235,21).  Wg.  (diu  milte  so  getempert 
ist,  da?  ir  kelte  niht  erviulen  kan  13772). 


1421 


tempernisse 


tendel-market 


1422 


Myst.  diu gnäda  tempert  nü  da?  reht  Denkm.^ 
XLIII.  4,  11.  die  vorhte  t.  Kaeaj.  68,  11. 
ein  erde  er  t.  began  Antichr.  162,  16.  32. 
lutzcl  was  ir  släf  und  ir  m&s; ,  vil  harte  tem- 
perten si  da?  ib.  187,  16.  wie  wa??er,  erde 
getempert  si  MsH.  3,  40''.  spise,  wol  getem- 
pert mit  vli?e  Ga.  2.  413,  185.  die  arzenie 
liät  vier  himelischiu  wurzelin,  diu  got  dar 
zuo  gesetzet  und  getempert  hat  Berth.  300, 
24.  si  tempert  unde  mäht  da?  krüt  mitwiser 
andäht  Troj.  10642.  nu  si  diz  fremde  wun- 
der getempert  üf  ein  ende  und  e?  mit  blan- 
ker hende  ze  rehte  vollebrähte  ib.  10733.  dö 
wart  der  rät  also  getempert  Dav.  18.  getem- 
pert schöne  liebten  schin  gap  sin  antlütze 
Gerh,  4490.  ob  alle  mäler  iren  vli?  leiten 
an  solhe  varwe,  si  möhten  sin  {der  Jungfrau 
bild)  nit  garwe  getempert  hän  Ls.  3.  540, 
59.  der  abbit  tempre  und  sezze  alle  dinc 
also,  da?  Br.  H.  41 ,  8.  in  den  getenperten 
landen,  im  gemässigten  hlima  ib.  55,  4.  e? 
was  kein  winter  noch  hitze :  der  luft  was  wol 
getempert  Chr. 8.  244,6.  tempern  mit  Frl. 
Mgb.  376,  10.  382,  32.  411,  17.  414,  19.  480, 
33.  Pf.  arzb.  2,  5^  10°.  die  natür  t.  mit  der 
vier  dementen  kraft  Vilm.  weltchr.  61 ,  56 
{vgl.  einleit.  25).  j.TiT.  647.  do  der  luft  mit 
sunnen  viure  wart  getempert  und  gemischet 
MsH.  1 ,  206".  temper  e?  alle?  mit  wine  Buch 
V.  g.  sp.  6,  15.  da?  minnetranc  was  getem- 
pert mit  zouberlichen  dingen  Part.  5.6960. 
unser  fleischig  erde  diu  sol  getempert  wer- 
den mit  dem  geist  der  vorhte  Antichr.  190, 
40.  jämer  getempert  mit  leiden  j.TiT.  4973. 
kein  pulver  wart  getempert  nie  so  tiure  mit 
künigen  und  mit  ftirsten  verhe  ^5.4098.  guot 
gebaerde  und  güetlich  muot  getempert  mit 
der  staetikeit  Lieht.  564,  23.  der  übelen 
vorhte  ist  über  al  getempert  mit  bittere  gall 
Wg.  5310.  sin  glänz  wart  zuo  dem  golde 
getempert  und  gesellet  Troj.  20113.  —  refl. 
natür  ungeliche  tempert  sich  an  mannen 
und  ouch  an  wibe  j.Tit.  5935.  sich  zesa- 
menet.,  sich  gütlich  vertragen  W ack.  pr. 
43, 136.  sich  von  allen  lastrin  t.,  enthalten 
Be.  H.  49,  6.  sich  vor  etw.  t.  Aneg.  37,  17; 

tempernisse  stfn.  t.  der  lipnar,  mässigkeit  im 
essen  Br.  H.  49,  10; 

temperange  stf.  (III.  29")  mischung  im  ge- 
hörigen Verhältnisse,  gehörige  beschaff en- 
heit,  temperies  Dfg.  576°.  Krone  (8549). 
Mgb.  195,  25.  Pf.  arzb.  2,3'. 3".  Pract.136. 
unt  ob  hundert  perge  fiurin  sin  (der  helle 


vrost)  temprunge  solden  sin  Erinn.904(946) 
u.  anm.  an  ir  {der  elemente)  teniperunge 
niht  mac  lebende  sin  üf  erden  Reiner.  B. 
26408.  da?  gewete  werde  den  brüderin  ge- 
geben nach  der  walunge  der  stete  und  nach 
der  temperunge  {temperatur)  des  luftis  Br. 
H.  55,  2.  mit  temperunge  {nach  richtigem 
Verhältnisse,  gehörig  erwägend)  etw.  under- 
schiden  ib.  64 ,  34.  vermischet  mit  wilder 
temperunge  Troj.  1419.  du  solt  dinen  lip  in 
der  temperange  alle  wege  halten,  da?  du 
ime  niemir  so  vil  sines  willen  verlä?est ,  da? 
er  gote  ungehorsam  werde  Wack.  pr.  56, 
173. 

temper-vaste  siof.  =  quatembervaste.  alle 
tempervasten  Monb  z.  20,  208.  6,  281  f.  {a. 
1386.  1423),  temp^lvasten  ib.  2,  153  /".  {a. 
1456). 

tempf-  s.  dempf-. 

templeis,  templois  s.  tempeleis. 

temporisieren  s^tw.  die  geeignete  zeit  abwar- 
ten ZiMB.  ehr.  3.  21,  3.  307,  14.  —  aus  mlat. 
temporisare. 

tenc,  tenk  adj.  (IIl.  29")  bei  Mgb.  tenk  und 
denk  — :  linh,  sinister  Dfg.  537%  n.  gl.  340". 
MsH.  Helbl.  Helmbr.  Teichn.  Gest.  R. 
Wölk,  tenkiu  haut  Iw.  599  var.  j.TiT.  1861, 
Apoll.  5200.  20442.  514.  Mgb.  30,  32.  464, 
31.  Ot.  21".  Alex.  s.  16*.  Bächt.  24,  11.25. 
ViNTL.9562.  LcB.  39,31.  Ring  8,  14.  16",  29. 
52",  26.  denker  arm  Mgb.  30, 32.  249,2,  vuo? 
e'Ä.  233,  27.28.  Apoll.  10781.  tenke?  bein 
Hadam.  306  P-.  Fasn.  424,  9.  442,  31.  der 
denke  nier  Mgb.  34,  30.  den  tenken  schuech 
an  legen  Vintl.  7849.  zuo  der  tenken  siten 
j.TiT.  5941.  Apoll.  1223.  Ga.  2.  427,  561. 
Mgb.  26,  9.  19.  30,  27.  80,  11.  13  etc.  Ring 
15°,  24.  50,  30.  ScHJf.  Fr.  1 ,  524.  unorgan. 
erweitert:  sintenkeniu  hant,  zuo  der  ten- 
kenen  hant  Massm.  schachsp.  120.  —  vgl. 
Gds.  990.  Kwb.  57. 

tenc-liche  adv.  sinistre  Dfg.  537'. 

tenc-sltic  adj.  sinister  Dief.  n.  gl.  340". 

tendeler  stm.  trödler  Beh.  14,  18.  30,  8.  —  zu 
tant,  vgl.  ScHM.  Fr.  1,  610.  Kwb.  52; 

tendelieren  stn.  das  feilschen,  schachern,  da? 
t.  da?  die  dri  tseten  dem  riebe  zuo  gevser  Ox. 
117"  {vgl.  die  Überschrift  des  cap.  wie  der 
bähest  zomic  was,  da?  die  kurfürsten  da? 
riebe  also  veil  truogen). 

tendel-market  stm.   (II.  sr)  trödelmarkt, 

asopa,  tendeta  Dfg.  54'.  577",  n.  g'Z.37".361' 
ScHM.  i^r.  1,  610. 


1423 


tender 


tennen 


1424 


tender  interj.  Neidh,  XLVI,  27.  35.  vgl.  tan- 
daradei  u.  Wack.  voees  2,  26  anm. 

tenderlinc  stm.  leeres  geschwätz  Netz  3759. 

Tene  n.  pr.  Däne,  Dacus,  Danus  Dfg.  165". 
ein  Tene  Msh.  2,  383^  Turn.  B.  349.  pl.  die 
Tene  Kchr.  D.  455,31,  die  Tenen  Nib.  201 1, 
1.  Trist.  3701;  Denen  Elis.  157.  dat.  pl. 
als  landsname:  von  Tenen  Gudb.  317,  1. 
322,  4.  373,  2  etc. 

Tene-lant  sin.  Dänemark  Nib.  1995, 1.  Gudr. 

204.1.  221,2.    Bit.  1909.  7707.  9716  etc. 
Reinpr.  J5.  7768; 

Tene-lender  stm.  der  aus  Tenelant  ist  Nib. 
1982,  4.  GüDR.  722,  4. 

Tene-marke,-marc  stf.n.  pr.  (III.  30*)  gränz- 

land  der  Dänen,  Dänemark,  Dada,  Dania 
Dfq.  165*.  Parz.  Anno  638.  81.  Nib  139,  3. 
166,  1.  168,  1.  191,  1.  219,  1  etc.  Gudr.  200, 
1.  219,  4.  263,  3.  272,  1  etc.  Trist.  3779. 
Alph.  307.  320.  21.  34.  Bit. 4963. 6228. 5045. 
Dietr.  8634.  Rab.  686.  786.  Wolpd.  A  6. 
j.TiT.  1708.  1945.  Ulr.  Wh.  20b'.  Msh.  2, 
88".  374'.  Tuen.  .B.326.  Reinpr.a192.207. 
85.  98  etc.; 
Tene-marke  sivm.  Dänemärker  Gudr.  898, 2. 

938.2.  1544,3; 

Tene-marker  stm.  Tennmarkter,  Danus  Voc. 
1482.  Denmarker  ZiMR.  ehr.  1.  172,  18. 

tenen  «.  denen. 

tener  stm.  (III.  so*)  die  flache  hand,  palma 
(der  tener,  dener)  Schm.  Fr.  1,  540.  vola 
Voc.  Sehr.  3208.  clefFal,  vola  (tenar,  tener, 
denr,  terren)  Dfg.  628".  Kchr.  D.  109,  33. 
Geo.2511.  —  zu  gr.  xHtrrQCxrB.T.^240.  FiCK» 
368.  774.  Gds.  495. 

Tene-riche  stn.  Dänemark  Gudr.  354,  3. 

tengelen  swv.  (III.  30")  dengeln,  klopfen, 
hämmern,  absol.  tenglen  und  wetzen  {die 
sense)  Netz  10940.  bi  dem  smide  t.  Urb. 
Str.  250.  dö  {im  kämpfe)  wart  getengelt  Ct. 
494*.  siner  snüere  strängen  tengelnt  an  den 
orten  Neidh.  208.  bildl.  mit  rede  ich  al  hie 
tengele  Pass.  340,  67.  dar  t.  Geo.  1234,  t. 
ftf  Troj.  4088.  Pass.  215,12.  üf  den  anebö? 
tingelenRuL.  145,  18;  tr.  den  anebö?  t. 
Geo.  2322.  die  pfluogisen  t.  Gr.w.  4,  239. 
den  kessel  denglan  Netz  10882.  da?  stahel 
in  der  smitten  getengelt  nie  so  s6re  wart 
Tboj.  32941.  do  wart  vil  manic  edel  stein 
getengelt  ü?  den  helmen  ib.  36917.  Turn. 
B.  1045.  —  iterat.  zu  tengen  Dwb.  2,  925; 

tengelen  stn.  {ib.)  Engelh.  4853.  Part.  B. 
14328.  mit  meister  Endres,  smit,  überkom- 


men üf  die  5  rihtel  umb  eine  summe  gelts, 
ime  zu  geben  von  des  dengelns  wegen  Prankp. 
brgmstb.  a.  1443  vig.  III.  p.  Barthol.; 

tengeler  stm.  malleator  Dfg.  324",  n.  gl.  244". 

tengel-korn  stn.  Linhart  der  smid  hat  die 
smitstat  -  -  und  swa?  gein  Altenpurch  ge- 
pferret  ist,  der  mü?  datz  im  tengeln ;  geet 
er  anderswä  so  müi?  er  im  doch  sin  tengel- 
chorn  geben  Urb.  Str.  250.  das  dengelkoin 
von  der  inolen  off  der  brücken  geben  als  vor  k; 
und  nit  me  Frankf.  brgmstb.  a.  1463  vig.  I 
Andr.  dem  erbschmide  soU  ein  jegliches 
lehen  geben  ein  metzen  dängelkorn  und  ein 
jeder  baur  ein  dängellaib  Gr.w.  3,  628. 

tengel-leip  stm.  s.  unter  dem  vorig. 

tengen  siw. schlagen, klopfen:  zre widertengen 
(Trist.  H.  s.  tennen).  —  vgl.  Dwb.  2,  925. 

tenisch,  tensch  adj.  (III.  30')  dänisch  Msh. 
2,  233".  381".    3,68*.  68^    Ls.  1.   237,  84. 

tenk,  tenken  s.  tene; 

tenke  swf.  (III.  30")  die  Unke  hand,  sinistra 
Voc.  1482.  Helbl.  7, 1042.  Weltchr.  {cod. 
Cass.)  44.  ViNTL.  10046; 

tenkisch  adj.  {ib.)  sinistrorsus  Dfg.  537*. 
denkisch  Wölk.  52.  2,  1 ; 

tenkischen  adv.  sinistre  Dfg.  537'. 

tenne  stn.  stswm.  stswf.  (III.  30")  tenne,  area, 
pavimentum  Dpg.  46'  (Chr.  3.  71,  15).  417°. 
d  a?  t.  {in  den  obliqu.  cass.  aber  vom  m.  nicht 
zu  unterscheiden)  Diem.  Helmbb.  Mone  z.  8, 
46,  das  tänn  Gr.w.  4,31.  da?  velt  wart  so  hert 
zuo  einem  tenne  gemacht  Ot.  269^  da?  dach 
über  dem  tenne  Reinh.  297,  1 64.  der  gät  üf 
einem  tenne  als  ein  henne  Ga.  2.  416,  255. 
Ls.  2.  509,  211  {vgl.  Ga.  1,488).  Karlm.  248, 
14.  Netz  2217.  han  unde  hennen  von  den 
tennen  zuo  dem  spi??e  Msh.  3,  310''  (Hätzl. 
71"').  der  t.  Schm.  Fr.  1,  608.  Zimr.  ehr.  4. 
152,11.  über  den  tenne  gen  Renn.  12249. 
ein  han  und  eine  henne  giengen  an  einen 
tenne  Aw.  3,  230.  an  den  tennen  fliegen 
Fasn.  71,  23.  diu  tenne:  kernen  üf  eine 
tenne  {vor.  einen  tennen)  schütten  Hpt.  7. 
337,  39.  an  der  tennen  Gr.w.  1,  307.  man 
trüg  in  in  Schaubs  tennen  Chr.  U.  575,  11 
eine  denen,  dane,  danen  machen,  st6?en 
Frankf.  baumstb.  a.  1380,  7^  1451,  48".  brg- 
mstb. a.  1444  vig.  V.  p.  miseric.  1453  vig. 
III.  p.  invoc.  —  vgl.  Gds.  405.  Cürt.^  240. 
FiCK»  774; 

tennen  swv.  (III.  30'')  zu  einem  tenne,  wie  ein 
tenne  machen ,  fest  stampfen ,  ebenen  Parz. 
73,  5.    der  anger  wart  g"utennet  als  ob  e? 


1425 


tennen 


termen 


1426 


wrere  eine  strafe  j.TiT.  453.  al  diu  erde  ge- 
liche  wirt  getennet  Wartb.  6t,  10.  getennet 
{fjedr.  getenget)  wart  da?  grüene  gras  Trist. 
H.  1782.  er  tennete  (gedr.  tengete)  gras  und 
stoubte  melm  ib.  3296.  s.  Hpt.  15,  252. 

tennen  swv.  adj.  s.  denen,  tennin. 

tenne-reret  sfn.  thennroeret  Gr.w.4,  187  s.v.a. 

tenne-ris,  -rise  stn.  swf.  (II.  726")  das  beim 
abladen  auf  die  tenne  niedergefallene  qe- 
treide  Gr.w.  1,  30.  304.  tennenris  ib.  307. 

tenne-tror  stmn.  (in.  114")  dasselbe  Ad.  980 
(==  thennrojret  Gr.w.  4,  187). 

tenne-ZÜn  stm.  der  zinser  mag  selber  messen 
und  von  einem  tennzün  zu  dem  andren  schüt- 
ten Gr.w.  4,  431. 

tennin,  tennen  adj.  (III.  13")  von  tannenholz, 
der  tanne,  abiegnus  (tennin,  denni,  dennen) 
DFG.  3'.  Hrd.  194".  tennin  holz  Hb.  Af.407. 
tännein  holz  Mgb.  93,2.  314,  19,  315,  2. 
tennine  stumpen  Gr.w.  1,  213.  ein  tennin 
trärae  Cdö.  3,  213.  tennene  vasz  Zkitz.  cop. 
i,    240*.  ein  tennen  tanpaum  Tuch.  76,  30. 

■tenör,  tenür  stm.  tenör  singen,  tenorare  Dfg. 
blT  {16.  Jh.).  ich  kann  tenör,  dritt  stim, 
discant  Pasn.  362,  1.  etlicher  helt  tenür 
(:  mensür)  Hugo  v.  M  5,  12.  die  vogel  sun- 
gen  mit  süe?er  stim  so  hert  tenür  (:  natür) 
Cgm.  379,  53  bei  Schm.  Fr.  1,  609.  —  aus  it. 
tenore,  lat.  tenor; 

tenörieren  swt>.  die  frauen  begunden  singen 
ein  hoflied,  die  ein  der  andern  tenörirt  Cgm. 
379,  56"  bei  Schm. 

tenör-singer  stm.  tenorista  Dfg.  578' (/^.  Jh.). 

tenpel,  tenpern  s.  tempel,  tempern. 

tensen  s.  dinsen. 

tensch  s.  tenisch. 

tente,  tent  swstf.  zeit,  tentorium  Dfg.  578*. 
Laurent  289,  29.  ein  swarz  tent  oder  pave- 
lün  PuS.  36".  da  ersähen  sie  ein  schoene 
tente  ib.  37''.  er  reit  in  die  tente  {sing.)  ib. 
38".  38".  pl.  die  tenten  Karlm.  105,  13.  186, 
2.  343,  47.  —  aus  fz.  tente  vom  lat.  ten- 
dere. 

tenten  s.  tauten ; 

tenterie  «f /".  (III.  13")  tändelet  Fragm.  27,  82. 

tenür  s.  tenör. 

tenzels^.  (III.  14")  d&n.  zu  tanz  Fbl.  318, 14; 

tenzeler  stm.  tänser  Behth.  20,  37.  176,  3; 

tenzelerinne  stf  tänzerin  Berth.  176,  lO; 

tenzer,  tanzer  stm.  (III.  14")  tänzer,  choraula 
Dfg.  150".  Leys.  Berth.  240,  6.  244,  8.  10. 
Ls.  3.  296,  41 ; 


tenzerinne  stf.  tänzerin  Berth.  223,  38.  Ab. 

1 ,  57. 58. 61 .  ndrh.  densersche  Fromm.  2,310"; 
tenzieren  stot>.   (III.  14")  tr.  tanzen  machen, 

zum  tanze  führen,  denziren  Alsf.  G.  1781. 
tepich,  teppich,  tepech ,  teppech,  tepch; 
tepit,  teppit,  teppet,  tept  stmn.   (III.   30") 

teppich,  tapes,  tapetum  (tepich,  teppich, 
-ech,  deppich,  tebich,  tewich,  tepit,  teppet, 
tept)  Dfg.  573",  n.  gl.  358".  tepich  Lieht. 
(227,  29).  En.  340,  5.  Loh.  6333.  Ga.  2.  411, 
138.  413,  179.  KoNR.  .4Z. 902.  tebich  Lieht. 
178,  11.  Alex.  S.  151".  Dsp.  1,  29.  Chr.  3. 
175,  3;  11.  643,5.  9.  646,  6.  tewich  Uhk. 
2, 309 (a.  1384).  teppich  Wolfr.  Ulr.  1310. 
En.  307,  38.  töppich  Hb.  231.  374.  tepech 
Ernst  2175.  Dietr.  1552.  Mai  8,  13.  tep- 
pech Wolpb.  tepch  Wwh.  83,  29.  tepit 
Dfg.  teppit  Glaub.  2424,  teppit  (:  zit '  Elis. 
1635.  teppet  Gr.Rud.  2,7.  Cranb  2027. 
tept  Wigal.  264,  11.  Pass.  K.  619,  73.  Ssp. 
1.  29,  3.  zeppet  Bu.  20,  57  (a.  1261).  tapit 
Karlm.  108,  43.  tapet  Apoll.  {Goth.  hs.) 
17731.  tapit/Ä.  18621.  tapei?KR0NB28857. 
919.  —  aus  lat.  tapes,  tapetum. 

ter  stf  (III.  30")  s.  tgrre. 

ter  stf.  m.  {ib.)  bäum  in  apfalter,  hiefalter, 
holunter,  ma^alter  etc.  —  gt.  triu  zu  skr. 
dru,  gr.  ^Qvg  CuRT.'  224.  Gsp.  83. 

tercie  *.  tsrzje. 

teren«.  tern; 

terigen  «w.  schaden  Exod.  D.  145,  17  u. 
anm.  vgl.  tarn,  tern. 

terken,  derken  swv.  (111.31")  dunkel  machen, 
besudeln,  das  in  kein  unrät  derken  müg  Pf, 
forsch.  1,  71.  3,  81.  —  mit  ver-.  vgl.  tarnen, 
trechen  u.  Schm.  Fr.  1,  536.  Stald.  1,  267. 

terkis,  tärkis«<mra..«  (III.  16")  köcher  Wwh. 
321,20.  357,2. 

terme,  tirme  stswf  (in.  32*)  gränze,  Spren- 
gel, gebiet  Obirb,l.  1631.  in  der  terme  petein 
N.  ü.  jE.  13,  7;  äusserste  gränze,  höhe  Frl. 
ml.  5,5;  gestalt,  beschaff enheit:  des  spilis 
tirme  Schb.  169,  19.  332,  3; 

termen,  tirmen  swv.  (in.  31")  an  einen  be- 
stimmten ort  setzen.!  bestimmen.,  zuteilen, 
widmen.,  weihen,  dar  termen  Fdgb.  1,  113. 
t.  zuo  Geo.  897.  er  waer  zem  töde  geterraet 
j.TiT.  4440.  da?  wir  haben  bese??en  sin 
erbeschaft,  dar  zuo  ergetermetwasOT.391*. 
alle  sei,  die  hie  begraben  sint  und  zuo  diser 
chirchen  getinnet  sint  Denkm.  s.  532,  22. 
mit  dat.  d.  p.  Fdgr.  1,  85.  Hpt.  17.  27,  510; 
formen,  bilden,  schaffen,  bereiten.,  conficere 


1427 


termenen 


tßrze 


1428 


(dirmen)  Dfg.  141*.  das  sacrament  dirmen, 
consecrare  ib.  143*.  Fbl.  Jer.  Gest.  R.  Si- 
güne  het  ir  staeten  muot  also  getirmet  j.TiT. 
5200.  e  da?  Untugenden  galle  mit  ir  höch- 
vart  under  in  was  getermet^7^.  12.  he  sal  die 
hende  tirmen,  da?  he  kunne  schirmen  Schb. 
220,  4;  refl.  sich  an  einen  bestimmten  ort  be- 
geben: ich  hän  mich  al  her  gedirmet  in  di- 
sen  walt  Altsw.  144, 19.  —  mithe-,  aus  tat. 
terminare,  vgl.  Schm.  Fr:  1,  621 ; 

termenen  swv.ßll.  32')  bestimmen  zuo  Fdgr. 
1,  97.  Lbys.  86,  3.  Pf.  üb.  25.  2^  16; 

termenie  stswf.  gränze, umfang,  gebiet,  spren- 
gelDün.  ehr.  539.  Böhm.  620  a.  1351.  Eta. 
1.  316,  40.  324,  10.  Mainz.  Igb.  183  (swf.). 
termenije  Ecsp.  2,  36.  terrainie  Gr.w.  3, 
451.  MoNE  z.  2,  5  (a.  1461).  Mainz.  Igb.  197. 
bes.  der  bezirk^  innerhalb  dessen  ein  bettel- 
kloster  das  recht  hat  almosen  zu  sammeln 
sowie  das  einsammeln  der  almosen :  guoter 
Ion  wirt  im  von  der  termini  Netz  5377.  — 
aus  mlat.  tevxmm&,  termenia.  vgl.Scmii.Fr. 
1,621.  Frisch  2,  369*; 

termenunge  stf.  gränze,  begränzung  Glaub. 
111.  295;  gebiet,  bezirk:  terminunge  KsR. 
10.  111.  152.  57.  206.  207. 

term-geno:^  stm.  (II.  400')  bezirksgenosse 
Gr.w.  2,  404. 

termine  swf.  s.  v.  a.  tSrmenie.  in  terminen 
und  gebieten  Rta.  1.  320,  4; 

terminie  s.  termenie ; 

terminieren  swv.  (III.  32')  tr.  begränzen,  be- 
stimmen Myst.  1. 125,  36;  intr.  in  einem  be- 
stimmten bezirke  almosen  einsammeln  (für 
die  betielklöster)  Zimr.  ehr.  2.  598,  17;  um- 
her reisen:  üf  raub  um b her  term.  ib.  1. 
273,  35;  eine  rundreise  machen  und  dabei 
amisgeschäfte  verrichten  (3hb.  3.  378,  15.  — 
aus  mlat.  terminare ; 

terminieren  stn.  dem  terminieren  {betteln  der 
mönche)  nach  wandeln  Zemr.  ehr.  2.  548,  8 ; 

terminierer  stm.  mönch,  der  das  einsammeln 
der  almosen  für  die  bettelmönche  besargt, 
terminarius  Voc.1482.  her  pruoder  Leopolt, 
Augustiner  orden ,  und  die  .zeit  terminierer 
datz  Neunburk  Ukn.  439  a.  1368.  Arn.  94 
a.  1369.  80  denn  die  terminierer  üs  laufend 
Netz  5359; 

terminunge  ».  termenunge ; 

termunge  stf.  (III.  31")  natürliche  beschaffen- 
heit.  die  tierraung  oder  natür  Gest.  R.  3. 

tern,  teren  swv.  (III.  15*)  schaden  mit  dat.  d. 
p.  ExoD.  D.  138,  22.  Antichb.  166,  44;  mit 


acc.  schädigen,  verletzen  Ls.  1.  344,  327. 

vgl.  Karlm.  B.  s.  330  u.  tarn,  terigen. 
ternen  s.  tarnen, 
terrant?  ich  hän  geben  umb  zwei  va?  terrant 

5  phunt  phenn.  Ubb.  L.  206"  a.  1380. 

terra:;,  tarra?,  -ä^  stm.  n.  (III.  32")  wall, 

bastei,  bollwerk,  barrikade.  zu  solchem 
widerstand  wir  dann  haubtpuchsen ,  stain 
unde  pulfer,  terres  unde  pleiden  bedürfen 
Mh.  1,  502.  die  tharras  und  were  Dür.  ehr. 
782.  er  paut  das  geschlosz  vast  mit  guotem 
tarrosz  Chr.  4.  124,  6.  sie  nämen  holzer, 
preter,  va?  und  sehnten  und  machten  tarras 
Beh.  72,  27.  vgl.  84,  2.  317,  27.  sie  schössen 
in  den  tarres  Ugb.  463  «.552.  tarrissen 
machen  ib.  s.  550;  erhöhter  freier  platz, 
erker ,  altan:  die  da  sä?in  an  venstirn,  an 
terrä?in  Ath.£.  20.  terra?  (:verga?)  Kinde. 
98,  55.  theras  (:  was)  Ls.  2.  232,  789.  233, 
840.  tarra?  (:  sa?)  Pass.  50,  60.  72.  51,  4.  - 
aus  fz.  terrace,  mlat.  terratia. 

terra^-bühse  f.  festungskanone,  aus  der  man 
steinkugeln  oder  feuerkugeln  mit  schlagen 
schoss  Schm.  Fr.  1,  616.  terrasbüchse  Mh. 
2,  78.  3,  357.  58.  tarrasb.  Beh.  383,31.  Che. 
2.  47,  12.  157,  20.  darrasb.  ib.  20,  14.  294^, 
21.  darresb.  Haig.  r.  59.  tarrisb.  ügb.  441. 
torrespugse  Pbact.  142.  tarniszbüchse  ti. 
463  s.  554. 

terra:5en  swv.  in  verterra^en. 

terre  stf.  (III.  32")  erde,  land  Pabz.  Hadam. 
(311.  405.  550).  j.TiT.  1701-  54.  5163.  5294. 
539.  62.  5768.  6032  etc.  Loh.  1750.  5690. 
Geo.  570.  Wh.  V.  Ost.  100".  ü?  barbarischer 
terre  (:  verre)  Bald.  231.  ter  (:  her)  Ls.  1. 
379,  145;  ter,  gluten  Voc.  Vrai.  {vgl.  gluten 
est  terra  tenax  Diep.  n.  gl.  195").  —  at*s  fz. 
terre,  lat.  terra. 

ters  adj.  adv.  kühn,  verwegen,  ainer  hiesz 
Michel  Kers,  den  viengen  auch  die  schelk  vil 
ters  Beh.  111,  21.  —  zu  turren,  vgl.  torsch 
bei  Schm.  Fr.  1,  623. 

terscheliu  stn.  dem.  zu  tarsche.  tertschlin, 
pelta  Dfg.  422*.  derschel  Mone  z.  22,  375 
(ö.  1429). 

terz,  terze».  tgrzje; 

tSrze,  terz  »wstm.  (IIL  32")  stn.  s.  valkent^rze 
— :  art  falke  (falco  palumbarius  Nbmh.  1, 
1583).  WoLPB.  lied.  9,  17.  Hätzl.  —  aus 
mlat.  tertius ,  tertiolus  {weil  der  dritte  im 
neste  ein  männehen)  Diez  345.  Gds.  5^.  vgl. 
smirlin-,  valkenterze; 


1429 


terzel 


teun 


1430 


terzel  stn.  m.  (ib.)  herodius  Süm.   da?  t.  Hpt.' 

7,  341.  dert.  Hadam.  176.  Mp.  25.  48; 
terziäne  swf.  dreitägiges  fieber.  der  mit  der 

terciänen  vaht  Vet.  b.  L.  3803.  —  atta  nüat. 

tertiana, 
terziän-fieber  stn.  dasselbe  Zimb.  ehr.  3.  214, 

3.  222,  1. 

terzje,  terze,  terz  swstf.  (III.  32")  die  dritte 

canonische  hora.  tercie  Eväng.  302".  tertie 
Pass.  385,  9.  terze,  terz  Hätzl.  terz  und 
prime  Pbl.  654  (663).  singen  ze  terze  noch 
ze  prime  Nbidh.  83,  34;  parzelle  einer  ge- 
meinde {noch  jetzt  bei  Meran  die  terze) 
Ubb.  San.  12".  13'.  17*.  —  am  lat.  tertia 
(hora,  pars). 

terzje-Zlt  stf.  (in.  915*)  zeit  der  dritten  cano- 
nischen hora  PüS.  64°.  tercienzit  Pass.  terz- 
zit  Hätzl.  terze-,  terzenzit  Swsp.  76,  8  m. 
var, 

tesche  s.  tasche;  adj.  in  ungetesche; 

teschel-bir  swf.  sie  hat  zwü  gut  teschelpirn 
(brüste)  Fasn.  653,  16.  vgl.  tescheln. 

tescheler  stm.  s.  v.  a.  taachener  Beh.  40, 11. 
31 ;  n.  pr.  meister  Heinrich  Teschler  Msh.  2, 
125; 

teschelin  stn.  (HI.  17")  dem.  zu  tasche  Laub. 
485.  Lanz.  5808.  Apoll.  6747.  teschel 
DiETB.  662;  knospenhülse:  manic  pluome 
sich  kloup  schone  ou?  ir  teschelin  Gz.  155; 
weibl.  schamteile :  ir  ranchs  taschel  Com.  1 70, 
6"  bei  ScHM.  Fr.  1,  627, 

teschel-krüt  stn.  bursa  pastoris  Dpg.  85*.  vgl. 
Nemn.  3,  589  u.  seckelkrüt. 

tescheln  swv.  tescheln  od.  grappeln,  palpitare 
Voc.  1437.  tassein  Dibf.  n.  gl.  277.  vgl. 
ScBU.Fr.  1,627; 

teschen  swv.  s.  v.  a.  tetschen.  aus  dem  was- 
ser  taischen  (ai  =  e  Weinh.  al.  gr.  §  66) 
Bing  40,  29. 

tescher?  srumi.  wen  man  auch  einen  teschern 
oder  zwene  oder  küchelech  sinen  kinden  mit 
dem  brote  bringet  Wp.  78.  vgl.  Schm.  Fr.  1, 
627.  1586  (maultasche,  ein  gebäch). 

tesem  stm.  moschus,  muscus  Dpg.  273*.  Voc. 
Sehr.  1714.  vgl.  brem.  wb.  1,  201. 

tesselielekiii  ««»i.  (III.  17")  md.  dem.  zu  tassgl 
Pass.  Z.  621,^6. 

test  stm.  (III.  33")  topf,  tiegel,  testa  Dpg.  581'. 
Ms.(ff.2,2u8'j.  Kenn.  Kbone  (1515).  Sohm. 
Fr.  l,  629;  köpf:  auf  den  test  Cgm.  714,  231 
bei  Schm.;  schlack'e,  metallschlacke :  wo 
einicher  goldsmid  einicherlei  test  oder  kretz 
hette  -  -  das  mochte  er  selbs  schmelzen  und 


prennen  Np.  150  f.  {15.  jh.).  bildl.  ich  bin 
niht  wan  der  sünden  test  (:  nest)  Hpt.  8. 
300,  44;  verworrenes,  verflochtenes  zeug  (im 
neste  eines  vogels) :  so  machent  in  die  tähen 
einen  test  (:nest)  Vintj*1626.  so  claubt  der 
edel  vogel  stolz  gar  wol  siaeckundes  holz 
und  machet  daraus  ainen  test  und  setzet 
sich  dann  in  das  nest  ib.  4704;  die  scheibe 
wonach  man  mit  p feilen  schiesst ,  bildl.  ir 
beider  wirde  sicherlich  zuo  einem  teste  rämct 
Heinz.  111,  341.  vgl.  Fbisch  2,  3(i9°;  e?  ist 
ein  test  (?) ,  da?  man  iu  plest  im  winkelin 
MüscATBL.  66,  76.  —  av^'i  lat.  testa  Dwb.  2, 
1030  f.  vgl.  tist. 

testament  stn.  testameutum  Dfg.  581".  Alex. 
S.  160".  163'.  EvANG.  302'.  LuM  46".  Rcsp. 
1,  802.  Zimb.  ehr.  4.  298,  34. 

teste  «<m.  testeum,  ein  merwunder  Mgb.  241, 
33/. 

test-hert  stm.  den  desthert  zu  der  sraitten 
heissen  abe  tun  und  in  demselben  hüse  nicht 
burnen  oder  smelzen  mee  Fbankp.  brgmstb. 
a.  1442  vig.  III.  p.  decoll.  —  s.  tßst. 

testier,  tehtier  stn.  (in.  33')  kopfbedeckung 
{des  streitrosses,  Sturmhaube),  testier  Heeb. 
Ga.  1.472, 668.  tehtier  Wwh.  Ebacl.  Neidh. 
(39,  5).  Pabt.  B.  5337.  Tdbl.  Wh.  (cod.  pal. 
395)  174".  Wh.  v.  Ost.  18".  22".  •  aus  mfz. 
testiere  von  teste  köpf. 

tet,  tet,  tete  prät.  s.  tuon. 

tetel  stm.  vater,  Väterchen,  trink,  lieber  tetel 
{var.  vater)  Ga.  2.  428,  599.  431,  653.  s.tate. 

tetellin  stn.  dem.  zu  tatele,  dactylus  (deteUin, 
tettelin)  Dfg.  165",  n.  gl.  125'. 

tetigen  ^.  tagedingen. 

Tetragramaton  (lll.  33')  bezeichnung  gottes 
nach  den  vier  consonantendes  hebr.Jehovah 
Wwh.  Fbl.  ülb.  Wh.  124^  151".  169".  170". 
Gz.  18.  Hpt.  15,  150. 

tetrarche  swm.  tetrarcha  Pass.  353,  37. 

tetschen  swv.  (III.  18')  mit  klatschendem  auf- 
schlagen von  händen  u.  fassen  im  wasser 
sich  bewegen,  ü?  dem  wasßer  tatschen  Ls. 
3.  414,  576.  vgl.  Weig.  2,  564  xi.  tasten, 
teschen. 

tetzman  stm.  zehent,  decima  Voc.  1482.  tetz- 
man  geben  oder  was  anders  pherres  recht  ist 
Weim.  st.  272,  16.  —  umdeutsch,  av^  lat. 
decima. 

teu-  s.  tiu-. 

teuf,  teufen,  teufeto  .s-.  tief,  tiefen;  toufen, 
toufe. 

teun,  teuschen  «.  löuwen,  tiuschen,  tiuseu. 


1431 


tevel 


tief 


1432 


tevel  stn.  =  getevel,  tabulatum  Dief.  n.  gl. 

35 T"".  da?  tevel  was  plä  und  himelvar  Alex. 

S.  76\  täifel  Hb.  M.  406  f.  vgl.  täffer,  täffe- 

rung,  coassatio  Dfg.  129'  {16.  jh.). 
tevel-bret  stn.   brett  von  nur  3/4  zoll  dicke 

(ScHM.  Fr.  1,  587).    deffelpretter  schneiden 

Tuch.  121,  20. 
tevelen  swv.  getefelt:  laqueatus,  tabulatum 

Voc.  1482.  da?  was  wol  getevelt  Wh.  v.Öst. 

76".  vgl.  teferen,  coassare  Dfg.  \2%°{16.jh.). 

ScHM.  Fr.  1,  587.  vgl.  tavelen. 
tevellin  stn.  dem.  zu  tavel.  tävellin  W.  v.  Rh. 

181,  35.  tavillin  ib.  29.  tevelin  Heum.s.380. 

tävelin  Flore  820.  27.    ein  gülden  tefelin 

MoNE  z.  22,  372  (a.  1429),  tefelein  Chb.  11. 

617,4. 
teverie  stf.  (III.  19*,  34)  s.  v.  a.  tavgrngelt. 

teffry  geben  Gr.w.  1,  238.    da?  ungelt  da? 

man  nennet  t  e  v  e  r  h  Mone  z.  6, 343  («.  1 346) ; 

schanhgerechtsame:  täfri,  tefri  Gr.w.  5, 158. 

tewen,  tewer  s.  töuwen,  tiur. 
tewicll  s.  tepich. 

text  stm.  (III.  33*)  textus  Dfg.  582\  Teichn. 
55.  ViNTL.  4333.  Fasn.  323,  7.  730,  18. 

thamur,  thannir  s.  tamlr. 

then  8.  dghem. 

therenbint  »lfm.  therebintus,  terpentinbaum 

Mgb.  349,  10/. 
therebinten-zaher   stm.    therbentina    Mgb, 

359,  25. 
thim  stm.  thimus,  ein  bäum  Mgb.  348,  30. 
thim-boum  stm,.  dasselbe  Mgb.  348,  29. 
tMmeam  (III.  33')  thymiama  Dfg.  583'.  thy- 

miäme  {synon.  mit  wirouch)  Elis.  5618.  thy- 

miämatä  Wig.  212,  3.5.   diu  tymiänä  Mart. 

64, 1 2.  da?  thimiän  Gen.  Z?.  9, 8.  vgl.  deiment. 
thron  s.  tron. 
tibe  stf.  (III.  33'')  ein  jungeliuc  lac  bi  der  vei- 

gen  tibe  (:  wibe)  Msh.  3,  408*.  vgl.  teiber, 

töupel. 
tich  stm.  (III.  33'')  deich.,  dämm,  agger  Dfg. 

17'.  sin  übervluot  ist  also  grö?,  da?  si  den 

tich  gebrichet  Msh.  3,  56^  tich,  dich  Mone 

z.  1,  304.  306;  teich,  fischteich,  piscina  Dfg. 

438*.  Parz.  Pass.  Jer.  Myst.  in  den  t.  vüe- 

ren  Msh.  3,  16',  werfen  Ls.  1.  429,  99.  Hpt. 

7.  119,  359.  si  gienc  gen  einem  tiche  ib.  1 14, 

162.  der  tich  was  übervrorn  Reinh.  728. 722. 

dich  Chr.  9.   1048,  30.    teich  Cds.  2,  94  (a. 

1407).  pl.  tiche  Höfer  z.  1 ,  295  (a.  1327). 

KoL.  130,  31.  46.   bi  den  sen  und  tichen 

Alex.>S.  152''.  an  velden  noch  an  tichen  ülr. 

Wh.  247^    bildl.  in    meines   herzen   teich 


Hätzl.  1.  79,  12.  der  helle  dich  Laub.  C. 
326.  -  vgl.  Dwb.  2,  904.  Fick2  774. 

tichen  »to. //.  {ib.)  tr.  schaffen,  treiben,  be- 
treiben, ins  werk  setzen.,  fördern  {ursprüngl. 
wol  von  einer  musikal.  tätigkeit  gebraucht 
Gr.  4,  335)  Herb.  Gudr.  Neidh.  (19,  21.  25, 
32.  45,  14).  Frl.  Ot.  solch  leit  min  herze 
dichet  Ulr.  Wh.  160'',  absol.  {mit  ausgelass. 
obj.  e?):  die  nahtigal  lä?ent  dar  t.,  ihre 
stimme  erschallen  Neidh.  25,  16;  intr.  mit 
gen.  wovon  zu  schaffen  haben,  wofür  leiden, 
etw.  büssen:  da  sis  an  ende  mit  jämer  maos- 
ten  t.  Wartb.  144,10.  etlicher  siner  bosheit 
teich  Msh.  3,  240'.  Schm.  Fr.  1,  481  {auch 
ohne  gen),  ebenso  mit  tr.  acc.  die  woUust 
dichen  Elis.  6851.  8979;  schleichen,  lauem 
Ls.  3.  328,  41.  Schm.  Fr.  1 ,  482;  fliessen, 
sickern:  da?  bluot  durch  die  wunden  tei 
(:  schrei)  Rab.  821,  4  var.  (Gr.  l^,  182).  — 
mit  er-,  ge-,  nach  Wack.  zu  gr.  &iyydvo), 
vgl.  teic. 

tichen  swv.  prüfen.,  versuchen,  ich  tichet'  in 
(win)  und  tranc  so  ser  Ls.  3.  336,110;  s.v.a. 
ichen:  die  gewicht  ab  teichen  Mh.  3,  346 
{part.  ab  geteicht).  47,  Cr.  216.  Kaltb.  34, 
28.  vgl.  tihten  u.  Zeitz.  *.  15  anm. 

tich-stat  stf.  teichstätte ,  teich.  teichstat  Cd§. 
2,  95  {a.  1407). 

tich-stete  stf  dasselbe  Thüe,  rd.  331. 

tieb  adv.  s.  tiefe. 

tiech  stn.  (III.  34')  gluma  Sum.  =  diech  s. 
Dfg.  266^ 

tief  adj.  {ib.)  tiuf  Griesh.  tüff  Netz  12387  -: 
tief,  profundus  Dfg.  463'.  eig.  u.  bildl.  Nib. 
a.Heinr.  Parz.  Walth.  Jer.  tiefiu  wunde 
Lanz.  4540.  da?  tiefe  gevilde  ib.  7097.  e? 
was  tief  in  der  naht  Gz.  2405.  teuf  hulgen, 
lacus  Dfg.  316'.  tiefiu  grübe  Albb.  24,  54. 
tiefer  wec,  holweg  Chr.  10.  194,  27,  mora- 
stiger weg  Iw.  5791.  Chr.  5.  10,  9.  147,  2.  5. 
8.  Tuch.  207,  25.  das  wetter  was  tüff  und 
nasz  Netz  12387.  diu  tiefe  rede  Diem.  342, 
16.  361,  1.  362,  5.  Gen.  D.  108,  35.  Mae. 
177,  14.  tiefiu  rede  von  der  minne  Msh.  2, 
278".  tiefiu  vräge  ib.  3,  40".  sine  gedanke 
wären  tief  Mar.  170,  41.  du  hast  mir  geseit 
von  vil  tiefen  dingen  Wg.  9665.  tiefer  sin 
ib.  1108.  SiLV.  3215.  si  wolden  gr6?e  ere 
haben  von  der  tiefen  meisterschaft  Pass. 
296,  29.  tiefiu  sorge  Tboj.  18928,  swasre 
Engelh.  3251;  weit  herabhängend,  lang 
NiB.  Eb.  (1427.  7329).  —  gt.  diups,  vgl.  Gsp. 
116.  DiEF.  2,  627.  Fick2  528.  773. 


1433 


tiefe 


tier-slange 


1434 


tiefe,  tief  adv.  (UI.  34*)  Nib.  Walth.  tiefe 
graben  Teoj.  4007,  schroten  Rab.  810.  swie 
tiefe  si  in  bäten  Dietr.4328.  dar  üf  gedächte 
er  vollen  tief  (:  lief)  Marlq.  141,  83.  etw. 
hoch  und  tief  erzeln  Mh.  3, 148.  tiuf  Swsp. 
123,  4.  tüfe  Myst.  1.  197,  3.  tiefin  Ath. 
B*  49.  teife  Diem.  4,  26.  tieb  (:  lieb)  Pass. 
.92,7; 

tiefe  stf.  (ib.)  tiefe,  Vertiefung,  abgrund,  abis- 
sus  (tieffe,  tieiF,  dieff,  tuffy,  teuife,  teuf)  Dfg. 
S**.  dieffe  in  der  hell,  baratrum  ib.  68*.  Suso. 
ze  velden  und  ze  tiefen  Troj.  1 1908.  da  sine 
viande  von  tiefe  muosen  swanken  Lanz.  7111. 
in  die  tiefe  zien  Marlg.  134,  189.  tiufe  «. 
undertiefe.  teuff  Schm. -Fr.  1,  590  (a.  1431). 
md.  tüfe  Leys.  Jer.  Krol.  Pass.  107,  94. 
147,77.  291,  35. 

tiefel  s.  tiuvel.  ' 

tiefen  swv.  teufen,  in  die  tiefe  senken  Mgb. 
333,  35.  —  mit  under-,  ver- ; 

tiefene,  tiefen  stf  (III.  34")  a.  v.  a.  tiefe  Mgb. 
78,  32.  79,  8.  293,  20.  353,  10.  Tuch.  211,  7. 
md.  düfene,  morastiger  boden  Ems.  5086. 

tief-heit  stf.  profunditas  Dpq.  463'. 

tief-liche  adv.  profunde  ib. 

tiefte  s.  tiufede ; 

tiefunge  stf  (III.  34")  abyssus  Mone  8,  256. 

tiehsel,  tiehter  ».  dihsel,  dichter. 

tielgen  s.  tiligen. 

tten  s.  dien,  tichen. 

tier  stn.  (in.  34")  pl.  tier,  md.  auch  tiere  («. 
unten);  tierer  Dal.  15,  5.  Zimr.  ehr.  4.  413, 
35  — :  tier,  bes.  wildes  tier,  animal,  fera 
Dfg.  35".  230".  allgem.  (under  dem  boume 
lit  ein  tier  Wartb.  72, 1 .  e?  si  vihe  oder  tier 
Fdgr.  I.  129,  1.  niht  vor  im  genesen  kan  e? 
si  tier  oder  man  Ulr.  Wh.  134°.  dem  was 
nach  strite  also  ger  als  hunden  nach  dem 
tiere  ib.  231*.  er  gelichte  sich  dem  tiere,  vor 
dem  niemen  mac  genesen  Karl  7316.  si 
sähen  den  schefman  als  ein  wilde^  tier  an 
Craon  772.  tier  diu  edeln  niht  diu  bcesen 
j.TiT.  4760.  diu  unreinen  tier  Helbl.  7,  258. 
tiere  und  vogele  Rul.  118,  15.  Ath.  C,  24. 
diu  wilden  tier  Troj.  24047.  Mgb.  62,  13, 
tiere  (:  schiere)  Pass.  53,  71.  K.  163,  29.  75. 
236,69.  der  tiere  künigin  Dyäne  Troj.  24092. 
üf  aller  vrechen  tiere  spor  hie:;  in  sin  meister 
gän  ib.  6198),  spec.  das  reh  Hartm.  Wolfr. 
Trist.  Babl.  e?  gienc  en  sprunge  als  ein 
t.  Eracl.4731.  Troj.  3793.  er  fuor  in  schrik- 
ken  als  ein  t.  Craon  837.  des  louf  was  snel 
also   ein   tier  Türl.  Wh.  119%    damwild, 


dama  (tier,  tiere)  Dfg,  165".  Tdoh.  123, 14/., 

hinde  Troj.  24041,  die  tier,  tiegerweibchen 

Mgb.  161,  6  ;  der  eren  t.,  gUlckspilzf  Pass. 

K.  243,  47.  —  gt.  dius,  vgl.  da/rüber  Kuhn 

7,  172.  CüRT.3  240.  Gsp.  116.  Pick2  528.774. 
tier  stm.   (III.  35")   art :  adv.  gen.  pl.  guoter 

tiere,  tieren  Msh.  2,  31".  1,  16".  güder  tiren, 

benignus  Dfg.  71'.  —  mnd.  zu  hd.  ziere  Gr. 

3,  80.  4,  654. 
tier-bilde  stn.  tiergestalt  Mgb.  427,  27. 
tier-drec  stm.  egestio,  stercus  Dfg.  196'.  551«. 

Voc.  S.  2,  10". 
tierel  s.  tierlin. 
tieren  swv.  die  zwelf  lewen  die  zwelf  boten 

tieret  (:  zieret),  unter  den  zwölf  löwen  sind 

die  zwölf  apostel  zu  verstehen  Wartb.  70, 

6.  —  zu  tier  2. 
tier-garte  swm.  (I.  484*)  tiergarten,  lustrum, 

saltus  Dfg.  340".  509".  Griesh.  (1, 78.79.  86. 

2,  109).  Trist.  IT.  Kell.  Germ.  H.  2.  94,  27. 

96,  86.  Mgb.  218, 18.  Urb.  iv.209'  (a.  1390). 

Chr.  11.  497,  15.  286,  14  var.;  eine  speise: 

wiltu  haben  einen  tiergarten  so  nim  mel  und 

aier  etc.  Hpt.  9,  372. 
tier-gelich  stn.  (III.  35")  jedes  tier  Lanz.  7068. 

s.  gelich. 
tier-gestalt  stf.   (II2.  563")  tiergestalt  Albr. 

33,  70. 

tier-här  stn.  Ammenh.  s.  207. 

tier-heit  stf.  s.  zierheit. 

tier-heit  stf.  animalitas  Dfg.  35*. 

tierl  s.  tierlin. 

tierlach  stn.  (III.  35*)  dem.  u.  coli,  zu  tier 
Leseb.  966,  9.  tier  lieh  (lause)  suochen 
Renn.  1354. 

tier-lich  adj.  (ib.)  animalis,  feralis  Dfg.  35*. 
230".  Myst.  Frl.  Teichn.  Mgb.  33, 6.  Wölk. 
102.  3,2; 

tier-licheit  stf  (ib.)  animalitas  Dfg.  35'. 
Myst.  2.  535,  10/. 

tierlin  stn.  {ib.)  dem.  zu  tier:  animaliolum 
Dfg,  35".  Berth.  564,  6.  Wack,  pr.  68,  400, 
Troj.  6202.  Fragm.  22,  195  (hase).  LoR.  24, 
2.  162,  5.  N.  V.  L.  179,  Chr,8.56,  17.  kleine 
dierlin,  lause  Zimr.  ehr.  2.  395,  28.  tierel 
Apoll.  13456.  Vintl.  5424.  tierl  Mgb.  82, 
20.  128,  32.  131,  32.  138,  8.  140,  8  etc. 

tier-l6s  adj.  ohne  tiere.  die  weg  sein  uns  heut 
tierlös  und  wolflös  Anz.  20,  229. 

tiermung  ».  termunge. 

tier-slange  swm.  (II2.  404")  tyrus  Mgb.  284, 
6.  vgl.  DiEP.  n.  gl.  366*. 


1435 


tier-spie? 


tihten 


1436 


tier-spie:;  stm.  jagdspiess  WoLPD.  B  VIII,  288. 
Mh.  2,  78.  Kaltb.  1,  24.  9,  19. 

tier-stern  stm.  {IP.  621")  der  planet  Venus 
hai?t  auch  der  tierstern  darurab,  da?  diu 
wilden  tier  dann  (des  äbendes)  her  für  g§nt 
au?  den  wäldem  und  au?  den  holen  und  ir 
waid  dann  suochent,  diu  des  tages  niht  her 
für  getorsten  Mgb.  62,  1 3. 

tier- warte,  -weide  stf.  lustrum  Hrd.  180*. 

DiEF.  n.  gl.  242*. 
tier-wec  stm.  tmUlbahn  Wack.  29  P. 

tiesch  8.  tisch, 
tievel  8.  tiuvel. 

tie^e  swm.  8.  die?, 
tigel  8.  tggel. 

tigen  8WV.  (III.  35")  saugen  Hpt.  8,  133.  Mar. 
198,  19.  vgl.  dien  u.  Dief.2,608.  Schm.  Fr. 

1,  493.  —  mit  er-  (nachtr.). 
tigen  stn.  8.  digen. 

tlgen.  pari.  adj.  =  (iigen.  tigen  fleisch  S.Gall. 
ehr.  75.  78,  ordn.  188.  tigen  zunge,  wüi-st, 
gangvisch  ib.  188.  90.  92.  tigen  visch  Germ. 
9,  201. 

tigere,  tiger  adv.  (III.  35")  .sorgfältig,  gänz- 
lich, völlig  Leys!  Pass.  —  vgl.  deger  u.  Dief. 

2,  626.  Fick2  774. 

tiger-tier  stn.  (III.  35")  <%er,tigrisDF0.583*. 
BPH.  2914.  W  V.Rh.  73,  2.  Part. 5. 10705. 
Mgb.  161,  2.  Hb.  M.  617. 

tigris  m.  (III.  35'')  das  lat.  tigris  j.TiT.  1642. 
Troj.  6216.  Apoll.  {Goth.  hs.)  10286.  Mügl. 
p.2b. 

tihtsere,  -er  stm.  (III.  36*)  Verfasser,  dichter: 
dictator,  poeta,  prosaicus  Dfq.  180".  443°. 
467',  prosator  n.  gl.  306".  Herb.  (17880. 
18455).  Eracl.  Wig.  Jer.  Roth.  R.  4859. 
Loh  7843.  Gerh.6915.  Üw.£f.703.  Hklmbr. 
1933.  Troj.  71.  91.  Kronb  217.  354.  Ls.  2. 
551.  8.  9.  552,  48  f  Rkhn.  16195/.  {gegen 
die  dichter  seiner  zeit),  dichter  Elis.  3133; 
erdichter,  fictor  Dfg.  233" ; 

tihtserinne  stf.  dichterin,  poetissa  Dfg.  444'; 

tihte  stf.  (III.  36")  schriftliche  abfassung.  er 
sa?  üf  den  ahseln  dinen  zaller  diner  tihte 
Lix.  129,  24;  das  dichten,  die  dichtung 
Trist.  162,  av,ch  vom  malen  u.  sticken:  bildl. 
ich  male  üf  des  sanges  sims  nait  tihte  sam 
ich  beste  kan  Msh.  3,  169*.  er  16rt  si  in  der 
tihte  würken  an  der  ram  Wolfd.  B.  85 ;  ge- 
dieht, die  swache  tihte  blüement  j.TiT.  889. 
Wolfram  und  Klinsör,  genant  von  Ungerlant, 
diser  zweier  tihte  ist  meisterlich  erkant  Msh. 

3,  163"; 


tihte,  tiht  stn.  {ib.)  s.  v.  a.  getihte:  schrift- 
lich abgefasstes.  dö  er  den  brief  gelas ,  des 
tihtes  er  vil  vrö  was.GA.  2.  556,  34;  gedieht, 
lied,  poema  Dfg.  443".  Hätzl.  Ls.  2.  551, 
23.  552,  38.  Mügl.  Sehr.  462.  Beh.  2J,  7. 
LcR.  50,  1350.  82.  Fasn.  1442.  Chr.  5,66 
anm.  1.  erdiehtung,lüge,  fictitium  Dfg.  233". 
Hätzl.  1.  20,  57.  ain  ticht  für  bringen 
Cp.  42. 

tihte-buooh  atn.  poetra,  poetria  Dfg.  444", 
«.  gl.  296". 

tihtec-heit  stf  (III.  36")  eigenschaft  des  dich- 
tem Ls.  {lies  2.  551,  32.  552,  41). 

tihten  swv.  (III.  35")  prät.  tihte,  doch  auch 
volle  form  tichtete  Myst.  1.  88,  31.  dihtete 
Chr.  9.  379,  14.  part.  getihtet,  -tiht  -: 
absol.  u.  i/r.  schreiben,  schriftlich  abfassen, 
dictare  Dfg.  180".  Diem.  Lampr.  En.  (den 
brief  t.  229, 33).  Trist.  Wig.  Bebth.  Jüdel. 
s.  Johannes  hat  getichtet  Lit.  27.  weder  t. 
noch  lesen  Flore  946.  Msh.  1, 382V  t.  unde 
schriben  Antichr.  189,  2.  Renn.  6701.  7579. 
10326.  15875.  swa?  alle  meister  habent  ge- 
tihtet ib.  17282.  swie  vil  wir  bredigen  und 
tihten  ^J.  2051.  er  tihtet  alsus  von  gotes 
geburde  Antichr.  189, 14.  einen  brief  Schm. 
Fr.  1,  486.  Wattb.  269.  Wh.  v.  Ost.  IT,  ein 
buoch  t.  Msh.  2,  16".  Pass.  333,  19.  Chr.  8. 
379,  14 ;  9.  743,  22.  von  starker  zouberie 
kunst  was  diu  geschrift  getihtet  Troj.  9653 ; 
schriftlich  in  verse  fassen,  dichten,  poetisare 
Dfg.  443*.  poetry  dichten,  poetari  ib.  Herb. 
Kl.  Eracl.  Trist.  Wig,  Msh.  (t.  und  singen 
3,  28'.  64".  163".  nu  beeret,  wie  si  algemeine 
tihtent  ib.  198").  Lieht,  (liet  t.  29,  24.  43, 
28.  140,  23.  31.  380,  33.  381,  6.  444,  12.  säe- 
?iu  wort  t.  3,  17).  ein  tihtent  man,  ein  dich- 
terha.  2. 55 1 ,  24.  tihten  und  sagen  Vilm.  weit- 
ehr.  62,  149.  176.  swer  tihtet,  singet  oder 
spricht  Fragm.  28,  47.  wort  und  wise  t. 
Troj.  81.  diu  msere  t.  ülr.  Wh.  201".  204*. 
da?  ich  tihte  diz  werc  ib.  166*.  ein  büechel 
t.  von  seltsamen  geschihten  Ga.  3.  111,5. 
da?  hat  er  ba?  getihtet  Mf.  170.  er  dihtet 
vil  der  ymnos  Chr.  8.  19,  25 ;  dichten  über, 
besingen:  den  strit  t.  Lieht.  526,  29.  orden- 
liche in  ein  baut  wil  ich  die  (evangelisten) 
alle  t.  und  in  ein  buch  berichten  Pass.  155, 
32.  in  da?  buch  t.  actus  apoßtolorum  ib.  183, 
85 ;  mit  dat.  d.  p.  nü  wU  ich  iu  t.  {in  versen 
erzählen)  und  der  maere  siebte  berihten 
DiETR.  2453;  überh.  {künstlerisch)  erfinden 
u.   schaffen,   hervorbringen,    ersinnen,  ins 


1437 


tihten 


tiUe 


1438 


werk  setzen^  anstiften,  tun:  fingere,  poire, 
struere  üpg.  236".  444".  557*.  WwH.  Babl. 
SiLV.  Myst.  Jer.  der  den  zirkel  tihte  Msh. 
3,  368\  ir  bette  was  vil  richlich  getihtet 
Rab.  115.  die  seule  ouf  rihten  und  t.  Apoll. 
15363.  ich  bin  ein  spiegel  wol  getiht  Ls,  2. 
344,  69.  Sit  da?  der  Wunsch  getihtet  hat  sin 
leben  und  sine  wät  Troj.  3096.  von  werken 
nianiger  hande  list  was  in  der  stat  getihtet 
ib.  24981.  wunderlich  gerüste  t.  Jünql.  691. 
den  hott.  Dietb.2453.  wir  wellen  eine  höch- 
rit  hinte  t.  Rab.  35.  als  e?  diu  kraft  diner 
götlichen  meisterschaft  alrest  von  nihte  tihte, 
geschuof  und  gar  berihte  Vilm.  weltchr.  60, 
27.  reht  t.  Strick.  12,  204.  ein  geschriben 
recht  machen  und  t.  Prag.  r.  191.  er  (Anti- 
christ) tihtet  und  machet  ein  e  Gz.  5181.  er 
dihte  die  pfafheit  und  satte  üf  ir  ordenunge 
Chr.  8.  16,  25.  den  ungeloubeu  t.  Helbl.  2, 
1 184.  ein  niuwez;  jagen,  klaffen,  einen  niuwen 
jämer  t.  Hadam.  337.  454.  64.   wai?  kan  in 

.  herzen  t.  niuwen  muot  ib.  385.  do  wart  der 
släf  getiht  MsH.  3,  49\  ir  lüte  da?  tihten, 
da?  si  in  einen  galgen  richten  En,  187,  31. 
schiuze,  die  der  tiuvel  uns  tihtet,  aiissinnt 
Mariengr.  745.  der  stric,  den  er  rihte  und 
üf  Iren  schaden  tihte  Trist.  13866.  mit  refl. 
dat.  als  er  (min  höher  muot)  im  ein  freude 
tihtet  in  dem  herzen  min  mit  dir  Lieht.  516, 
19;  lügenhaft  erfinden  u.  erzählen:  valsch 
man  valsch  sündegarwolt.  kanMsH.3,164'; 
tihten  nach,  nachbilden:  da?  bilde,  da? 
nach  gotes  muoter  ist  getihtet  Loh.  427, 

.  der  sol  sine  eile  tichten  {abmessen)  nach  der 
stat  eile  Zeitz.  ».  1 ,  53  u.  anm.  die  virteil  t. 
nach  deme  virteil,  da?  unsir  herrin  dar  zu 
gesatzt  haben  Mühlh.  rga.  39.  vgl.  tichen 
8WV.;  einrichten^  festsetzen,  bestimmen:  die 
(planet^)  die  himele  rihtent  und  die  wile 
tihtent  Kchr.  3565.  also  die  phahte  tihten 
RüL.  298, 16.  ein  urteil  t.,  fällen  Myst.  1.  88, 
31.  mit  dat.  d.  p.  einem  den  tot  t.,  ihn  zum 
tode  verurteilen  Karl  12126.  -  mit  vor,  be-, 
er-,  ge-; 

tihten  stn.  (IIL  36")  das  schreiben,  schriftl. 
ahfassung.  manic  buoch,  da  grö?e  arbeit 
mit  tihten  und  schriben  ist  üf  geleit  Renn. 
20168;  das  dichten:  da?  t.  niht  so  rieh  si 
als  e?  gewesen  si  Wh.  v.  Ost.  73\  du  häs 
min  t.  mir  benomen  Msh.  3,  171\  ob  du  din 
t.  müe?est  län  ib.  178^  min  t.  ist  von  mei- 
sterkünsten  sieht  ib.  4'',  ze  kleine  waere  gar 
der  selben  zungen  t.  ib.  341".  wer  iezü  min 


sin  zu  diechten  wol  also  böreit  Elis.  27. 
tihtennes  pflegen,  dichten  Iw.  25.  mines  tih- 
tens  ros  Renn.  15106; 

tilltener  stm.  s.  v.  a.  tihtaere.  tihtner  Ls.  2. 
552,  45. 

tihter,  tihter  s.  tihtaere,  dichter. 

tihterie  stf.  gedieht,  das  vor  hat  gesagt  hiin 
tichterin  (:  Rin)  Chr.  4.  347,  156  {va.r. 
tichtein,  püchlin). 

tiht-licll  adj.  tihtl.  kunst,  dichtkunst  Ls.  2. 
551,  14. 

tiht-tavel  f.  (III.  18')  schreibtafel  zum  zu- 
sammenlegen,  diptycha  {au-^deutend,  aii.f 
dictare,  viie  im  deutsch,  worte  auf  tihten  u. 
tavel)  Dpg.  183°,  n.  gl.  136^  Wack.  ?im<Z.  50. 

tihtunge  stf  dictamen,  poesis  Dfg.  180".  443°. 

til  s.  dil  (til  N.  V.  if.  301.  Dom.  9). 

til-boum  stm.  tabulatum  Voc.  1482.  Gr.w.  4, 
437.  vgl.  Frisch  1,  195'. 

tilegerinne  sf/".  (III.  37")  tilgerin  DiEM.  301, 
25.  tilgerinne  Such.  41,  107; 

tilgsere  stm.  in  vertilgaere ; 

tiligen,  tilgen  swv.  (III.  37")  tiljen  Schb. 
tiljen,  tielgen,  tilken  *.  unter  ver tiligen.  dil- 
ken  Dfg.  tilken,  tulken  s.  unter  ü?  t.  gs- 
sim.  tillen  (:  willen)  Diem.  6C,  7  — :  tilgen, 
vertilgen,  austilgen,  cassare,  delere  (tilgen, 
diligen,  dilgen,  dilken)  Dpg.  104".  171",  n.gl. 
129'.  etwa?  verderben  und  diligen  PuS.  59". 
87".  tilgen  Ls.  Weist,  si  tilget  unser  raisse- 
tät  Msh.  2,  220'.  der  sol  die  morder  helfen 
tilgen  ih.  3,  63'.  die  wasserraben  töten  und 
tilgen  Bu.  305  a.  1377.  der  gesundet  hat, 
den  tilg  ich  Hb.  M.  236.  die  sünde  dilgen 
ülb.  1598.  ich  wil  niht  tiljen  (:  Siciljen) 
mines  vatir  ordin  Schb.  264,  18.  einen  mit 
töde  tiljen  ib.  227,  17.  —  mit  abe  (j.Tit. 
5328),  ü?,  ver-. 

tiliz  s^m.  langes  m£sser.  tilitz,  digliz  Dwb. 
2,  1150.  er  nam  zum  ersten  sein  swert  und 
hieb  dar  -  -  da  nam  er  einen  düitz  -  -  und 
wolt  im  die  haut  in  dem  glid  her  ab  hawen 
Chr.  11.  605,  18.  welche  hacken  meszer, 
tilnitz  und  stech  er  zum  wein  tragen  Kaltb. 
7,  30. 

tiljen,  tilken  s.  tiligen. 

tille  s.  dille  {zu  WoLPD.  VI,  12). 

tille  stswf.  m.  (III.  37")  diu,  anetluim  (tille 
tili,  dille  dill  dil,  diel,  tülle  tüll  tul)  Dpg. 
34",  n.  gl.  27".  raen  Voc.  o.  43,  131.  hundes 
t.,  amarasca,  daucus  Dfg.  28".  166".  venichel 
wuohse  da  stille  mit  der  schoenen  tille  Gen. 
D.  9,  12.   Troj.  31250.   Mart.  27,  16.    vgl. 


1439 


tillen 


tinne 


1440 


Ge.  2,  44.  DwB.  2,  1150.  Schm.  Fr.  1 ,  499 
(wo  aber  tu  11,  cariola  =  tähele). 

tillen  8.  tiligen. 

tillen-öl  8tn.  (IL  436")  öl  aus  dillkraut  Diem. 
arzb^ 

tille-säme  awm.  (112.26*)  dülsame  Hpt.  arzb. 
43  (tillinsäme  Pp.  arzb.  \,  124).  tillesöme 
Chr.  8.  117,25. 

til-man  stm.  s.  v.  a.  dieletäpe  Hätzl.  2.  72, 
202.  her  Tiel-,  Dielman  Naeb.  337".  22*. 
doctor  Dillmann  Zimr.  ehr.  4.  60,  23.  Dwb. 
2,  1150. 

tilnitz  s.  tiliz. 

til-tappe  s.  dieletäpe  (vgl.  tiltaifen  Vintl. 
9063). 

timber,  timmer  adj.  {in.^T')ßnster,  dunkel, 
trüb,  diu  timbere  naht  ExoD.Z).  150,7.  Part. 
B.  521.  dö  wart  von  stouhes  melme  diu  cläre 
sunne  timber  Troj.  25859.  glänz  unde  niht 
ze  timber  diu  venster  alle  wären  ib.  17508. 
gotes  zimber  niemer  wirdet  timber  Mart. 
210,  46.  114,  82.  nnd  wart  diu  zelle  timmer 
Heinz.  123.37,6.  da?  schoene  äbentröt  kumt 
nach  manigem  morgen,  der  trüebe  ist  und 
timmer  MsH.  2,  262*.  timper,  nubila  Voc. 
1437;  dumpf ,  lets  erklingend,  heiser :  da? 
walthorn  hat  den  hal  verlorn  und  wirt  tim- 
mer Ls.  2.  427,  307.  ir  was  diu  stimme  tim- 
mer von  dem  geschreie  worden  "Wh.  v.  Ost. 
41".  —  vgl.  demere  u.  Dwb.  2,  1152  {dazu 
VAN  Helten  fünfzig  bemerkungen  zum 
Grimmschen  wb.  §  12).  Schm.  Fr.  1,510. 
Stald.  1,283; 

timber,  timmer  stn.  finstemis,  dunkelheit. 
in  dem  zimmer,  da  kein  timraer  nie  hin  kam 
Wölk.  104.  2,  24. 

timber-haft  adj.  (III.  37'-)  finster,  dunkel. 
diu  timberhafte  naht  Heinz.  127.  55,  3. 

timbem,  timmem  svw.  timber  machen,  der 
tot  in  nü  timmert  Kolm.  29,  4.  —  mit  be-, 
umbe-,  ver-  (m  unvertimbert). 

timel  adj.  dvrnkel,  trüb,  im  werd  der  luft  vor 
sinen  ougen  timel  Hugo  v.  M.  37".  vgl.  tim- 
ber; 

timel  stf.  (III.  37")  dunkelheit,  tiefe  (des  Was- 
sers) Wölk.  109.  2,  7. 

timenitze  f.  (III.  167")  gefängnis  Voigt  gesch. 
Marienb.  528  (Wack.  lit.  118  anm.  18).  te- 
menitz,  ergastulum  Voo.  Vrat.  teranitze 
Abnst.  st.  54,  58.  temnitz,  demlitz  Schm. 
Fr.  1-,  543.  —  niss.  temnica  Dief.  n.^rZ.  155". 

timit,  tymit  stm.  (III.  37")  ein  Seidenstoff 
Wwh.  Teist.  Wiq.  Kkonb  (T32).  Ebhst  B 


2868.  j.TiT.  1418.  dimit  En.  340,  10  {var. 
timit,  zimit).  zimit  ib.  249,  18.  —  aus  gr. 
SCfittog,  wie  samit aus  iSafiiTog.  r^Z. Weinh. 
d.  fr.  425. 

timmer,  timmem  s.  timb-. 

timpelieren  swv.  (III.  167")  klingen  Wölk. 
2,  14.  —  aus  lat.  timpana,  timpanare. 

timpen  swv.^  wie  Nöe  mit  sin  banden  den 
win  hat  gebüwen  und  getimpt  Weim.A«.  171. 

timpentampen  (III. 37")  einschallnachahmm- 
der  tenn.  technicus  der  falkenjagd  j.TiT, 
1 90. 20 1 1 .  4686  {in  timpentampen  zu  bessern). 
Loh.  3391  u.  anm.  vgl.  Hpt.  5.  500/.  Gds. 
863.  Wack  voces  2,  83. 

timper  «.  timber. 

timpfen  stv.  s.  dimpfen. 

timpte  s.  tincte. 

tin-apfel  stm.  (I.  48*)  turmknopf.  tynaphel 
Myst.  1.  230,  18.  22.  tinappel  Chr.  7.  402, 
7.  —  7id.  statt  hd.  zinapfel  s.  Frisch  2,  478*. 

tinc  stf.f  die  vielen  ab  des  periges  tinch 
(:  dinch)  über  die  hoch  stainwantCoM.  1113, 
76"  bei  Schm.  Fr.  1,  610.  vgl.  zinke. 

tincte,  tinte  swf.  (III.  38")  tinte ,  incaustum, 
sepia,  tincta  (tincte,  tingta,  tinti,  tinde,  tin- 
ten,  dinte,  dint,  dinten,  tink,  tinken,  dinken) 
Dfg.  291".  527".  584".  tincte  Pärz,  Alexids. 
tinte  Wg.  En.  {var.  tincte)  286,  20.  297,  13. 
Ksp  954.  er  hie?  bringen  tinten  und  permint 
Wh.v. Öst.W.  tinten  Pasn.  134,22.  tünte 
Chr.  4.  257,28.  dinth  ib.  148,  9.  timpte 
Mz.  1,  421  s.  302  {a.  1391).  Mone  z.  5,  4^2 
{a.  1416).  dimpte  Hpt.  9,  370.  Zime.  ehr.  4, 
563".  tinke  Rock.  1,32/.  vgl.  Wattb. 
137  /  —  aus  mlat.  tincta. 

tinge  8.  tinne. 

tingelen  s.  tengelen. 

tinke  «.  tincte. 

tinke  swm.  (lll.  38")  die  schleie,  tincus  Süm. 

tinkel  *.  dinkel. 

tinne  swstf  stn.  (III.  38*)  stirn,  frons  Dpg. 
248°.  Diem.  Griesh.  über  diu  ougen  an  der 
tinnen  (tingen  Diem.  247,  2)  Antichr.  162, 
18.  da?  sie  mit  einem  hörne  an  ir  tinnen 
vorne  bekumbert  iemer  müesten  wesenBLiK. 
298.  wer  ü?gebrochen  si  an  der  tinnen  Bebth. 
1 14,  37.  da?  Artus  habe  au  der  tinne  ein 
wunden  Keone  4750.  ir  liebiu  tinne  ge- 
schicket nach  der  minne  in  rehter  breit  und 
eben  Hugo  v.  M.  6".-  W.«.i?A.238,53.  na»e, 
mündel ,  tinne  Reinfe.  B.  2249.  kfime  der 
Wimpel  üf  dem  köpf  min  tinne  ruorte  Cod. 
pal.  341 ,  21"  (min  kiver  Hpt.  8.  300,  71). 


1441 


tinne-kleit 


tische-lachen 


1442 


slach  ze  nider  niht  dein  tinn  Vintl.  9229; 
pl.  schlafe,  terapus  (tinn,  tunne)  Dfg.577', 
dinne  Voc.  1482.  Trist.  Ms.(fl'.l,210'.293\ 
305').  Pf.  arzb.  2,  6^  8*.  n\  tinne  u.  tunne 
ScHM.  Fr.  1,  609.  vgl.  tünewenge  u.  Dwb.  2, 
1532. 

tinne-kleit  stn.  (I.  840*)  von  der  atime  bis 
zum  fu88  herabhängender  schleier.  diu 
tinnekleider  tiure  diu  gent  ir  slichen  üf  den 
vuo?  Tte.  W.  III.  C,  1. 

tinsen  s.  dinsen. 

tinte  «.  tincte. 

tinten-horn  stn.  (I.  715")  atramentarium,  in- 
causterium  (tinten-,  tint-,  timpten-,  dinken- 
horn)  Dfg.  57'.  291".  er  tuot  born  mit  der 
fedren  in  da?  tintenhorn  Netz  7759.  wä  sie 
taveln  und  tint  hörn  an  der  siten  truogent 
vorn  Ls.  2.  546,  115. 

tinten-va^  stn.  incausterium  (tinten-,  tinken- 
va?)  Dfg.  291".  Vintl.  2704.  Pasn.  1060,17. 
nit  ein  tintenfa?  vol,  gar  nichts  Altsw. 
148,21. 

tinten- vre^^er  stm.  dintenfresser,  Spottname 
für  Studenten  Zimr.  ehr.  1.  553,  6. 

tinten-ziuc  stmn.  incausterium  Dfg.  291*. 
Wattb.  142  a.  1454.  Rock.  I,  51  a.  1498. 

tiphen?  (III.  167")  typhinis  scherben,  topf- 
scherbent  Myst.  1.  7J,  12  m.  anm. 

tiranne,  tyranne  swm.  tyrann  Mügl.  8, 15. 

VJNTL.  3016.  22.  35.  4417.    —  aus  gr.  lat. 

tyrannus. 
tirannen-schaft  stf.  tirannis  Dfg.  585*. 
tirannisch  adj.    tyrannisch   Beisp.    54,    36; 

wildy  brünstig:  tyrannische  ros Kaltb. 7, 50. 
tirel   stf.    schmuck,   zierrat  Qt.  gloss.  r.  1. 

dierle  Che.  9.  1023,  15.  vgl.  ziere. 

tirme,  tirmen  *■.  term-; 

tirmec  adj:  (III.  32")  an  der  äussersten  gränze 

befindlich,  hoch,  erhaben  Frl.  kl.  1,  5.  vgl. 

untirmec ; 
tirmer  stm.  schöpf  er  ScHM.  Fr.  1,  621; 
tirmpt  stn.  die  in  deme  tirmpt  (in  illa  paro- 

chia)  sitzent  Halt.  1787.   ?i<^.' termpt,  ter- 

minus  Dfg.  580*.  ^. 

Tirol  n.  pr.  das  landTirot.  Albreht  von  Tirol 

MsH.  3,  24".    gräve  Y-on  T.  Wh.  v.  Ost.  85". 

von  Tirol  bi?  an^premen  Geo.  897.  sie  riten 

birsen  ze  TiroL^r  den  walt  Laur.  96 ; 
tirolescll  adh'A  tiroleschen  landen  Laub.  66. 
tirolt  m.  oMOTus  Dfg.  400°.  s.  piro. 
tisch  st0p~{lll.  38")  tis,  -sses  Basl.  r.  17,  2, 

dis^^s.  2727.  923.  tiesch  j.TiT.  1786.  Hb. 

.a^4J69.   TüCH.  298,  13.  14.  tist  Zimb.  ehr. 

•'Lex er,  WB.  II. 


/ 


2.  26,  10.  tusch  Kpn.  1,  282  u.  anm.  —  : 
tisch,  Speisetafel  {fig.  das  essen,  die  malzeit), 
discus,  mensa,  tabula  Dfg.  185".  356".  571". 
allgem.  (ein  gefalden  t.  Anz.  18,  13  a.  1403. 
preit  als  ein  t.  Apoll.  10021.  under  tisc  slie- 
fen  Roth. iE.  3858.  under  tischen  und  benken 
Krone  25378.  man  truoc  die  tische  her  dan 
Paez.  639,  3.  den  tisch,  die  tische  rihten 
DiETR.  4949.  Mob.  1,  20.  2246.  Ot.  28".  Ls. 
1.  553,  521,  bereiten  Apoll.  12364.  den  tisch 
decken  Kol.  93, 94.  tischlachen  üf  die  tische 
tragen  Dietr.  7644.  die  tische  mit  tisch- 
lachen bereiten  Roseng.  H.  2399.  der  tisch 
hat  manege  werdekeit,  so  man  tuoch  und 
bröt  dar  üf  geleit  und  trinken  und  spise  dar 
üf  stet  Jüngl.  550.  die  tische  wurden  alle 
vol  Thoj.  20566.  die  spise  üf  die  tische  be- 
reiten Dietr.  4619.  ze  tische  gän  ib.  1723. 
TüRL.  Wh.  138".  Mart.258,74.  vür  die  tische 
gän  Loh.  941.  ze  tische  sitzen,  discumbere 
Dfg.  185".  Ulr.  Wh.  122^  an  den  tischen 
sitzen  Loh.  957.  ob  dem  tische  sitzen  Troj. 
20732.  Krone  8843.  über  tisch  sitzen  Otte 
159.  Part.  B.  1349.  2603.  über  die  tische 
sitzen  Dietr.  3059.  swer  uf  den  tisch  sitzet 
der  ist  unzühtec  Jüngl.  519.  27.  die  sich  üf 
den  t.  legent  so  si  e??ent  Tanh.  hofz.  105. 
ob  dinem  tisch  da  bis  geslaht!  Msh.  3,  350". 
wol  hin  zuo  des  leiden  tiuvels  tische!  ib. 
343".  er  dienete  ir  ze  tische  Engelh.  1946. 
vor  den  tischen  hört  man  singen  Dietr.  5321. 
gemener  t.,  gemeinschaftliche  malzeit  Br. 
H.  43,  27.  über  tische,  beim  essen  Marlg. 
180,  171,  über  den  t.  Ukn.  334  a.  1349.  nach 
tische,  nach  dem  essen  Türl.  TFÄ.  140".  nach 
des  tisches  e??en  Kol.  151,  242.  sich  vonme 
tiske  heben  Roth.  R.  3956.  von  dem  tische 
gön  Krone  7836.  man  huop  den  IParz.  166, 
5.  die  dische  üf  heben  Mor.  1,  1124.  der  t. 
erhaben  wart  Engelh.  1313.  der  t.  nü  hin 
gehaben  wart  Türl.  Wh.  88".  man  nam  den 
t.  üf  als  man  solLs.  1.  513,  136.  gotes  t., 
das  heil,  abendmal  Erinn.  182.  Msh.  3,  44*. 
ebenso  vröner  t.  ib.  413",  vgl.  vröntisch);  ze 
tische  stän,  auf  einem  tische  etw.  feil  halten 
AuGSB.  r.  M.  43,  8.  vgl.  sneit-,vleisch tisch; 
in  der  Chiromantie  bezeichnet  tisch  einen 
von  getvissen  linien  eingeschlossenen  teil  der 
handßäche  Er.^  8137  m.  anm.  —  aus  gr.  lat. 
discus. 

tische-gater  stm.  md.  dissegader,  tiachgenosse 
Elis.  2727. 

tische-lachen  s.  tischlachen. 

46 


1443 


tischelin 


titulieren 


1444 


tischelin  stn.  (III.  39")  mensula  Voc.  1482. 
Alexius  111,  507.  N.  v.  E.  39,  13; 

tischer  stm.  {ib.)  tischler,  mensator  Dfg.356'. 
Cp.  11.  vgl.  tischler. 

tische-stat  s.  tischstat. 

tisch-genö^er  stm.  parasicator  Voc.  1482. 

tisch-geraete  stn.  tischgerätj.Tn;.  1786. 

tisch-gerihte  stn.  (II.  649")  speise  auf  dem 
tisch  WoLFB.  swenne  sie  vern seine  da?  tisch- 
gerihte  msere  Eb.^  6374  u.  anm.  der  tisch- 
gerihte  mich  verdrö?  Renn.  4777. 

tisch-geselle  swm.  commensalis  Dpg.  135". 
Renn.  17188. 

tisch-holz  stn.  Mich.  M.  hof  32. 

tisch-kanne  f.  Zeitz,  cop.  240*. 

tisch-krüme  stf.  tisch-,  brotkrume.  da?  man 
von  in  truoc  tischkrüme  zwelf  korbe  vol 
ÜBST.  107,  31. 

tisch-lachen,  -lach  stn.  (I.  925")  tischtuch, 
mantUe,  mappa,  mensale  Dpq.  348*°.  356*. 
da?  tischlachen  Wwh.  274,  11.  Kbone  7835. 
Renn.  13406.  Ga.  2. 151,  86.  auch  schol  er 
uns  berait  sein  mit  weissem  tischlachen 
Ukn.  158  a  1314.  da?  tischlach  Ulr.  868. 
WoLFD.  D.  VI,  54.  Tanh.  hofz.  58.  Netz 
7789.  pl.  {mit  od.  ohneartikel  s.  aiiER.2812) 
Pabz.  (ein  knappe  treit  dar  für  tischlachen 
unde  bröt  550,  3).  tischlachen  wurden  ge- 
slagen  zesamne  Wwh.  277,  5.  Mel.  3734. 
tischlachen  huop  man  ze  hant  ib.  5373.  diu 
tisciielachen  man  M  huop  Loh.  968.  diu 
tischelachen  wurden  alle  üf  geleit  ib.  915. 
ze  hant  man  üf  die  tische  truoc  tischlachen 
DiETB.  7645.  Gebm.  H.  8.  299,  185.  Ga.  3. 
362,  204.  die  tische  mit  tischlachen  "bereiten 
RosBNG.  H.  2399.  die  tische  wären  bereit 
und  tischlachen  dar  ouf  geleit  Apoll.  12365. 
wi?iu  tischlachen  Wolfd.  A.  145.  tisch- 
lachen schoene,  diu  wären  wi?  unt  breit  ib. 
B.  60.  tischlachen  wi?e  nach  der  Franzen 
Site  TüRL.  PTA.  88*.  114*.  man  nam  diu  tisch- 
lachen dan  Ulb.  Wh.  251".  vier  tischlach 
Chb.  2.  317,  5. 

tisch-lege  stf.  tischlege,  umbiege  am  tisch: 
mantile  Dfg.  348*. 

tischler  stm.  s.  v.  a.  tischer  Beh.  18,  7. 

tisch-macher  stm.  mensator  Dfg.  356*. 

tisch-me^z;er  stn.  eine  schü??el  üf  den  tisch 
tragen  mit  zwein  tischrae??£m  Krone  8848. 

tisehpitaze  swf  =  disputazie  Pasn.  798,  22. 

tisch-reht  stn.  de  jure,  dicto  tischreht  Mb. 
36*,  626.  Kaltb.  95,  13. 

[tisch-rüme  II.  792"]  ».  tischkrüme. 


tisch-segen  stm.  (IP.  239")  tischgebet  Buch 
d.  r.  522. 

tisch-stat  stf.  stelle  wo  ein  tisch  steht  W. 
weichb.  99;  tischestat,  discubitus  Evang. 
Mr.  12,39. 

tisch-tuoch  stn.  (III.  132")  tischtuch,  mantile, 
mensale  Dfg.  348*.  356*.  Osw.  3269.  76. 
Fbagm.  38,  49.  Ge.w.  6,  314.  Np.  80.  103. 
Tuch.  304, 9.  ein  pillents,  zwei  pillende  tisch- 
tuoch  Inv.  a.  1504.  swer  in  da?  t.  sniuzet 
sich  Hpt.  7.  175,49.  diu  tischtuoch  man  abe 
nam  Alex.  S.  140".  di  tischtücher  man  da 
auf  leitFASN.782,21.  einem  das  t.  zuschnei- 
den ib.  718,23.  309, 16.  vor  künegen,  vürsten 
sie  niht  vermiten ,  da?  sie  diu  tischttiecher 
vor  in  zersniten  Freid.  cod.  Guelf.  77".  vgl. 
Ra.  713.  Weinh.  d.  fr.  337. 

tisch-turnier  stn.  rauferei  bei  tische  Zimb. 
ehr.  3.  579,  26. 

tisch-twehele  swf.  tischtuch .-  tisch  z w  e  h  e  1 , 
mantile  Dfg.  348'.  dischdwele,  mensale 
n.  gl.  250". 

tischunge  stf.  gemeinschaftl.  malzeit.  dischung 
Öh.  98,  30. 

tisch-win  stm.  tischweinM^cn.  M.  hof 30.  vgl. 
win ,  des  er  über  den  tisch  trinkt  Ukn.  334 
a.  1349. 

tisch-zit  stf  n.  mensatum  Dfg.  356".  Np.  70. 
312. 

tiselen  s.  unter  taselen. 

tisem  adv.  stille,  ich  stund  ein  wil  gar  tiseni 
(:  krisem)  hinder  einem  buschlin  klein  Altsw. 
131,  35.  vgl.  tü?en  u.  Schm.  Fr.  1,  548. 

tist  s.  tisch. 

tist  stm.  man  sol  von  dem  selben  ziegel  oder 
tist  als  vil  pulvers  machen  Myns.  52.  vgl. 
tgst. 

titel,  tittel  «<m.  {III.  39')  titel,  apex,  titulus 
Dfg.  40*.  586".  Renn.  4062.  12362.  Alsf.  G. 
5741.  Kirchs.  648,  26.  Chr.  10.  200,  13.  212, 
12.  553,  19  u.  anm.  Mich.  M.  hof  20.  23.  25. 
sunder  t.,  besondere  namensbezeichnung  LcB. 
50,  396.  dar  üf  ich  acht  mit  kleinem  titel 
Malag.  40".  fragt  er  Malagis  ein  t.  an  einer 
sach  ib.  44".  48*.  synon.  mit  ende  {weil  man 
den  titel  zuletzt  schrieb)  Habt.  226,  30.  — 
atis  lat.  titulus; 

titelen  •«?/?«.  mit  einem  titel  versehen,  das  buch 
titelin  mitparten  und  capitelinScHB.  162,29. 

tittel  8.  titel,  tüttelin. 

titulieren  swv.  in  disem  buch  sten  nach  ein- 
ander die  buch  und  stucke,  die  hier  nach 
beschriben,  tituliert  und  geregistriert  sin 


1445 


tiubel 


tiure 


1446 


Würzt,  hs.  1"  (Ge.  kl.  schft.  1,  362).  titelie- 
ren  Zimb.  ehr.  3,  284, 33.  —  atts  tat.  titulare. 

tiubel  8.  tiuvel. 

tiubelinsfn.  (III.  125")  dem.  zu  tübe  Bebth. 
138,  1.  423,  7.  14.  teubelein  Wölk.  49.  1,  4; 

tiuber  s.  tüber ; 

tiubin  stf.  teubin,  tübin:  columba  Dpö.  133'. 

tiuche  stf.  tubus:  tücha  Dief.  n.  gl.  373*. 
teucheDwB.  2,  1036; 

tiuchel  stmf.  röhre,  tubus  (tenchel ,  deuchel, 
tunchel)  Dfq.  600%  düchel  Voc,  1482.  bes. 
röhre  für  Wasserleitungen  Che.  5.  145,  7. 
wir  sollen  da^  wasser  zuo  uasern  brunnen 
mit  unsern  aigen  tiucheln  laiten  und  füeren 
MoNE  z.  22,  428  (a.  1368  Überlingen),  s. 
DwB.  2,  1036.  ScHM.  Fr.  1,  582. 

tiuf  s.  tief,  tiefe ; 

tiufede  stf.  tiefe,  abgrund.  md.  tüfede  der 
helle  Bb.  H.  7,  49.  düfde ,  pyofuuditas  Dfg. 
463°.  vgl.  tiefte  Pilat.  20. 

tiufel,  tiuhel  s.  tiuvel,  deuhel. 

tiuhel-isen  stn.  s.  unter  lantisen. 

tiuhen  s.  diuhen,  tüchen. 

tiullte  stf.  bedrückung,  beschwerde,  kummer. 
meins  vatters  teuchte  (:  seufte)  Wölk.  32. 
1,22.  sie  schuof  mir  vil  inanig  teucht  (:  leucht) 
hertlich  ib.  55.  1,  3.  —  zu  diuhen,  tiuhen. 

tiur  s.  tiure. 

tiur-baere  adj.  kostbar.  ndrÄ.  dürbSrePEOMM. 
2,  31  r.  Jan.  8. 

tiurde  stf.  (111.41'')  mrf.türde,tüwerde:  hoher 
■wert.,  kostlarkeit ,  preciuin  (dürida)  Dief. 
n.  gl.  301.  Heeb.  7400.  dia  bürg  ist  gestif- 
tet mit  aller  tiuride  Hpt.  3,  444;  teurung 
Herb.  Myst.  Düb.  ehr.  315; 

tiure,  tiur  adj.  (III.  39")  erweitert  tiwere, 
tiwer,  tiuwer;  ind.  türe,  tür,  tüwer;  comp. 
tiurer,  contr.  tiurre,  sup.  tiurest,  -ist  ete.  — :  j 
von  hohem  werte,  wertvoll,  kostbar,  viel 
oder  einen  bestimmten  preis  geltend,  bedeu- 
tend, herrlich,  vortrefflich,  ausgezeichnet, 
vornehm,  carus,  preciosus  Dfg.  104".  452*. 
allgem.  von  Sachen  u.  personen  z.  b.  veste 
unde  tiure  RüL.  12,  1.  die  tüweren  raantel 
harrain  ib.  91,20.  mich  wundert,  da?  in 
(köpf)  da:?  raaere  tiurer  hat  dan  den  pfeller 
und  die  wät  Flore  1555.  ein  lachen,  da? 
was  tiure  Krone  521.  wät  von  einem  tiuren 
plialt  zö.  956.  etw.  türe  hän,  wert  halten, 
schätzen  Vz.  49.  vor  silber  und  vor  golt  hän 
ich  diu  maget  türe  Albe.  22,  625.  er  gelt 
danne  den  schaden  dri  stund  als  tiwer  er  ist 
Mw.  193,  1  (a.  1293).    ob  ein   sehter  einen 


andern  aehter  sinen  tiuren  {gleich  werten) 
oder  sinen  geliehen  ze  dem  geriht  antwurt 
ib.  59,  27  (a.  1255).  und  sagten,  da?  der 
Weingarten  so  teur  (so  viel  wert)  niht  wser 
als  da?  verse??en  purkreht  Ukn.  448  a.  1371. 
tüwer  {vornehm)  unde  maere  Roth  denkm. 
51 ,  62.  die  türen  volcdegen  Roth.  R.  bl. 
RoL.  171,  10.  der  aller  tiuristen  boten  einer 
ib.  49,  4.  türer  helt  Pass.  K.  103,  93.  Albe. 
20,  6,  degen  ib.  33,  268,  recke  ib.  9,  61.  29, 
136,  ritter  ib.  24,  226.  da  gesamneten  sich 
zu  vil  türer  jungelinge  ib.  17,  7.  hat  dehein 
wip  keinen  tiwerien  man  Geeg.  2242.  der 
doch  niht  tiurre  möhte  sin  Büchl.  1 ,  289. 
ern  waere  der  tiuriste  man  Ee.  1625.  da? 
nieman  zer  werlde  kaeme  tiurre  oder  ba?  ge- 
naeme  ib.  9894.  under  allen  sinen  gn6?en 
wart  nie  tiurre  man  geborn  Bloch  77.  so 
waere  der  boiste  tiurer  Amis  L.  1626.  mit  gen. 
der  maniger  tugent  tiurre  ist  danne  ich  selbe 
si,  der  mxtnche  tughid  mehr  besitzt  als  ich 
Büchl.  2,  693.  mit  präp.  eines  jungelinges 
sollu  müter  werden ,  da?  üf  diser  erden  nie 
türer  wart  an  ritterschaft  Albe.  24,  134; 
ein  türe  jär  =  hungerjär  Myst.  1.  130,  15; 
selten,  iron.  nicht  vorhanden  Hartm.  (Eb. 
380).  Walth.  Parz.  Tbist.  Wig.  Konb.  nu 
wart  vil  türe  da?  brot  Pass.  K.  210,56.  vrö- 
licher  muot  ist  tiuwer  Mebv.  15.  mit  dat. 
mir  ist,  wirt  etw.  tiure,  mir  geht  ab,  fehlt, 
ist  versagt  Haetm.  (Ee.  252.  738.7532.9060). 
Walth.  Parz.  Güde.  Bael.  Roth.  R.  1430. 
Wig.  163,37.  Lieht.  114,3.  Speew.  239. 
Pass.  K.  415,  37.  Zime.  chrA.  326,33.  einem 
etw.  tiure  tuon,  machen,  dasa  er  es  nicht  hat 
MsF.  21,  7.  Wig.  165,  10.  —  vgl.  Fick^  773. 
Leo  143; 
tiure,  tiur  adv.  (III.  40")  herrlich,  tiure  leben 
NiB.  1330,  3  C;  grossen  wert  worauf  legend, 
hoch  u.  teuer,  dringlich,  sehr,  allgem.  (vil 
tiure  sie  da?  gehie?en  Rul.  72,  22.  vil  t.  er 
hin  ze  gote  rief  ib.  2,  21.  HO,  2.  tiure  manen 
Geeg.  3199,  klagen  ib.  3145.  Eb.  62.  Amis 
L.  2186,  swern  Ee.  6414.  Albe.  17,  188, 
verbietettEE.  3245,  biten  Kbone  1191.  tiure 
siuft'  ich  Helbl.  9,  35.  noch  vil  tiwere  ich 
mich  des  schäm  Dietb.  7454);  um  hohen 
preis,  teuer  Diem.  Haetm.  Wolfe.  Walth. 
Bael.  Übst,  du  erlöstest  mich  vil  tiure 
Rul.  109, 26.  der  mich  so  t.  erarnet  hat  Om. 
A.  429.  ViEG.  59,  4.  Albb.  19,  599.  des  man 
tiure  sich  vermi??et  Fbeid.2131,  22.  e?  waer 
mich  geHuoc  t.  ane  komen,  mir  teuer  genug 
46* 


1447 


tiure 


tiuvel 


1448 


zu  stehen  gekommen  Büohl.  1 ,  390.  teur 
kaufen  Mqb.  1 79, 20.  tewerer  verkaufen  Prag. 
r.  97 ,  143 ;  mit  Seltenheit,  wenig  Dibm.  47, 
27; 

tiure  stf.  (III.  40'')  hoher  wert,  kostbarkeit 
WwH.  244,  15.  der  köpf  was  in  durch  sin 
tiure  liep,  wan  er  vierzec  marke  goldes  wac 
Floee  1568.  Kbone  1126.  da?  man  e?  (6r- 
ringe  unde  risen)  wol  gepriseu  moht  von  sl- 
ner  tiure  ib.  562.  demuotige?  tuoch  an  der 
tiuri  und  an  der  varwe  Geem.  18.  187,  32; 
vortrefflichkeit:  manlichiu  t.  Ee.2  9187  u. 
anm.  Lanz.  5519.  Spec.  63,  68.  78;  teurung: 
hunger  und  teure  Apoll.  1001. 1710.  Vintl, 
2003.  W.weichb.98.  Chr.  5.  158, 17. 19.  170, 
1.  219,  28.  tiurin  (teurin)  ib.  170,  1  var.  167 
anm.  4.  tuirin  ib.  4.  301,  11.  tiuri  Netz 
9221.  vgl.  tür; 

tiuren  swv.  (III.41')ertoeeYer^tiwern.tiuwern; 
md.  türen,  tüwern  — :  tiure  machen,  ver- 
herrlichen, ehren,  preisen,  absol.  Walth. 
WiNSB.,  tr.  Walth.  Paez,  Mai.  der  hoch  ge- 
tftrte  Bald.  249  («.  höchgetiuret).  si  tiuret 
vil  der  sinne  min  Msp.  103,  24.  reiner  wibe 
minne  tiuwert  hoher  manne  muot  Neidh. 
71,  37.  diu  tiuret  unde  kroenet  mit  ir  edelen 
tugenden  werden  man  Zone.  lied.  31,  108. 
er  tiurt  die  kristenheit  Loh.  6921.  alsus  wil 
ich  dich  stiuren  und  dine  sselden  tiuren 
Gbeh.  3376.  da  mite  ist  ouch  getiwert  unsers 
ietweders  lip  Nib.  1718,  4.  mit  acc.  u.  dat. 
da  von  dir  freude  da?  leben  tiuret  j.TiT. 
5047.  mit  acc.  u.  gen.  caus.  Nib.  Gude. 
Lieht,  deheiner  wirbet  umbe  ein  wip,  der 
{durch  die)  er  getiuwert  waere  Neidh.  1 6, 1 3 ; 
im  werte  anschlagen^  schätzen:  was  er  für 
den  schaden  teurt  Heum.  74 ;  selten  machen, 
benehmen,  rauben  mit  dat.  d.  p.  Paez.  547, 
16.  —  intr.  tinxe  werden,  sich  verschönen 
Trist.  11876;  selten,  teuer  werden  Gen.  D. 
86, 1 ,  mit  dat.  d.  p.  selten  sein,  mangeln 
Lanz.  144.  aller  tröst  im  da  tiuret  Waen. 
1249.  —  mit  be-,  en-,  er-,  ge-,  über-,  ver-. 
vgl.  ttren; 

tiures  gen.  adv.  (III.  39",  33)  um  hohen  preis 
Feeid.2  131,  22  var. 

tiur-heit  stf.  düreheit ,  preciositas  Dpg.  452*. 

tiuri,  tiurin  stf  s.  unter  tiure; 

tiuride  8.  tiurde. 

tiur-lich  adj.  (III.  40'')  herrlich,  ausgezeich- 
net, vornehm,  tiurlicher  degen ,  recke  etc. 
DiEM.  Lampe.  Nib.  (tiwerlich).  Roth.  R.  238. 
RuL.  1,  9.  Bit.  1195.5647.  Karl  4565;  kost- 


bar Roth.  Myst.    da?   tiwerliche  gesmide 

RüL.  160, 12.  ire  tiuwerlichen  wäfen  ib.  152, 

28.  tüerlicher  sarc  Keeuzp.  313; 
tiur-liche  adv.   düerlich,  preciose  Dfg.  452'; 

dürlich  sprechen,  beteuern  Rta.  1.  251,  34. 
tiur-schetzic  adj.  das  edel  teuerschetzic  plüt 

von  Sachsen  Lce.  61,  135. 
tiurunge  stf.  bestimmter  wert,  preis,  ein  guot 

kouf en ,  da?  hundert  phunt  haller  wert  sei 

oder  in  der  selben  tiurung  Mb.  38 ,  430  (a. 

1309);  teurung  Such.  20,  162.  Meean.  10. 

Che.  2.  26,  10;  8.  134,  13.  135,  20.  387,  14. 

389,  14;    10.  307,  9;    11.  505,  6.  659,  10.  t. 

machen,  verteuern  Jen.  st.  66. 
tiusch  adj.  8.  diutisch. 
tiusche  stn.  s.  V.  a.  getiusche:    teutsch, 

trufaVoc.  1482; 
tiuschen  s.  tuschen; 
tiuschen  swv.  (in.  156",  4)  tr.  sein  gespöttmit 

jem.  treiben,  ihn  betrügen,  trufare  (tiuschen, 

teuschen,  tuschen)  Dfg.  599%  n.  gl.  373', 

ludificare  ib.  240".    Leseb.    1019,  29.    vgl. 

tuschen ; 
tiuscher  stm.  (III.  156")  täuscher,  betrüger, 

trufator  (teuscher)  Voc.  1482.  Livl.  Maet. 

(108,  25).  tüscher  Che.  7.  100,  23.  170,  12; 

tiuscherie,  tüscherie  stf   (III.  157")  tau- 

schung,  betrügerei ,  Spiegelfechterei,  trufa 
Dfg.  599°.  teuscherei  Rcsp.  1,  75  (a.  1400). 
tüscherie  PuS.  51'.  Che.  7.  187,  18.  207,  4. 
281,24.  tüscherei  DüE.  cAr. 690.  tüssereia 
Adrian  420,  9 ; 

tiuscherinne  stf.  betrügerin.  teuscherin  Ring 
9%  15. 

tiusch-heits^/".  täuschung,  betrug.  m«?.tüscheid 
(:  küscheid)  Rsp.  2676. 

tiusen  swv.  schleichen,  er  lie?  dö  näher  teu- 
schen und  snitzte  veste  reuschen  (riusen) 
Apoll.  6766  ^  («.siusen).  vgl.  tüsen,  tuschen. 

tiute,  tiuten  s.  diut-. 

tiuten  swv.  intr.  schallen,  s.  ertiuten ;  schallen 
machen,  blasen,  absol.  mit  dem  hörne  tüten 
ScHB.  236,  3,  tr.  ein  hörn  tüten  Fasn.  544, 
10.  8.  tüthorn. 

tiutsch,  tiutschen  s.  diutisch,  diutschen  {mit 
be-,  ge-  in  dem  nachtr.). 

tiuvel,  tievel  stm.  (III.  47")  md.  tüyel,  düvel. 
TC&/.  tiuvil:  wil  Bph.  5186.  tiufel,  tiefel 
(Mgb. 231,29.  470,18.22,  «oT^aeufel.  Germ. 
5.  .371,  5.  6.  13.  Chr.  5.  10,  1),  md.  tüfel, 
düfel  mit  ausdeutung  auf  tiuf,  tief,  tuifel 
Dfg.  Chr.  4.  38,  2.  288,  18/.  toifel  Dfo. 
tiubel  Bb.  ff.  55,  48,  md.  tübel.   tivel 


1449 


tiuvel-beswerer 


tiuvel-sühtic 


1450 


Eeinh.  Kindh.  Strick.  Kul.  103,  32.  tivel 
(:  zwivel)  Erinn.  738.  Dan.  2177.  Maet.  179, 
69.  Heinr.  2335,  deifel  Chr.  5.  10,  I  — : 
tmfel,  demon,  diabolus  (tiufel,  teufel,  tüfel, 
tuifel,  toifel)  Dfg.  179*,  demophons  Voc. 
1482.  allgem.  {auch  ohne  artikel  Gr.  4,  395. 
Denkm.2  s.  4Ö6)  z.  h.  swarzer  t.  Msh.  2,358'. 
ich  möht  den  t.  ü?  der  helle  erschrecken  ib. 
3,  293".  dem  t.  widersagen  ib.  104*.  da?  sie 
der  t.  ha:??e  ib.  303*.  sie  hänt  den  t.  an  ge- 
rant  ib.  224*.  er  rüschte  als  der  t.  in  dem 
röre  ib.  187*.  da?  hiute  der  t.  ü?  dir  kal 
Neidh.  25,  13.  der  tiufl  und  aller  sin  rät 
Serv.  180.  dö  der  t.  sich  wolte  geliehen  got 
Gen.  D.  10,  11.  des  müe?ein  der  t.  brennen 
La.  1.  5S9,  150.  der  t.  var  dir  in  din  hirne 
ib.  2.  521,  650.  der  t.  var  im  in  den  raunt 
swer  liege  bi  sinem  eide  Reinh.  1642.  dat 
der  düvel  in  üch  vare!  Kaelm.  135,  67.  da? 
sin  leben  des  tiuvels  eigen  wsere!  ülr.  Wh. 
191".  den  t.  twinget  manec  man  mit  gotes 
Worten  Feeid.  66,  21.  des  tiuvels  muoter 
Ulr.TFä.  245".  Wahtelm.  108,  barn  Krone 
27322,  sun  Wh.  v.  Ost.  44",  knaben  Ls.  3. 
632,42,  böte  Beeth,  524,  18,  haken  Wo. 
5919,  spot,  gruo?  ib.  758S.  90.  vil  t.  wonent 
oben  in  den  lüften  Eenn.  1 1 604.  und  wseren 
die  t.  alle  tot  dennoch  lebte  der  süe?e  got 
ib.  22820.  die  t.  ü?  der  helle  lä?en  Oeend. 
2346.  die  tiuvel  die  sint  ü?  verlän  Virg.  719, 
12.  des  tiuvels  adverbial  ib.  512,  11.  522,  5. 
Otn.  ^  419,  2  «.  anm.  den  tiuvel,  nicht  das 
geringste,  nichts 'Ni'B.16S2,l.  1930,4.  Güde. 
1502,2.;  die  tiuvel,  waldleute,  Wesen  Krone 
9314,  ebenso  des  tiuvels  kint  ib.  9305,  liute 
Apoll.  11235.  des  fc.  herzöge.  Her  ödes  Gz. 
2133.  erhielt  den  alten  tüfel,  das  alte  weib 
PuS.  44*.  ~  aus  lat.  diabolus ,  vgl.  Raumee 
einwirk,  des  christent.  380. 

tiuvel-beswerer  «<m.  (112.773*)  tüfelbeswerer, 
nigromanticus  Voc.  o.  33,  4. 

tiuvelec,  tiuveleht  adj.  diabolicusDFO.nS'. 
vgl.  tiuvellich. 

tiuvel-haft  stf.  demonium  Dfg.  173"; 

tiuvel-haft  a<lj.  (III.  43'*)  vom  teufel  besessen 
Barl.  Pass.  {K.  58,  94.  367,  84).  swer  siech 
quam  oder  tüvelhaft  Vet.  b.  L.  6357.  tiefel- 
h&it  Zwo.  ßndl.  2,  119;  teufelmässig,  teuf- 
lisch Pass.  (H.  296,  92.  Z.  114,  71.  602,  44). 
in  die  tüvelhafte  clüs  wart  brächt  di  gotes 
tübe  Roth  denkm.  63,  69 ; 

tiuvel-haftic,  -heftic  adj.  (ib.)  demoniacus, 
diabolicus  Dfg.  173".  178".    vom  teufel  be- 


sessen Mgb.  434,  12.  415,  15.  467,  33.  Pass. 
K.  245,  77;  teufelmässig,  teuflisch  Fel, 
Beeth.  324, 18. 

tiuvel-heit  stf.  demonium,  düfelheitDFQ.  1 73". 

tiuvel-houbet  stn.  larva  DFG.319^  n.  gl.  229\ 

tiuvelin  adj.  vom  teufel  abstammend,  teuf- 
lisch, er  was  wol  halber  tiuvelin  unde  ein 
välandes  man  Paet.  B.  12780.  da?  lop  ist 
tiuvelin  Ls.  1.417,24; 

tiuvelinne  stf  (III.  43")  teufelin,  imibliches 
ungeheuer  WiG.  164,  35.  die  Gerlinde  heisst 
tiuvelinne  Gdde.  738,  1.  996,  1.  1382,  1. 
1361,  4; 

tiuvelisch,  tiuvelsch  adj.  (ib.)  teufelmässig, 
teuflisch,  demoniacus,  diabolicus  Dfg.  173". 
178'.  Msh.  3,  241".  Hpt.  6.  381,442.  Jer. 
20603.  sie  worhten  tiuvelischiu  werc  Rab. 
822.  teufelisch  Vintl,  1445  var.  teuflische 
siege  DiETR.8999  var.  swer  übel  wider  guot 
tuot  der  hat  tiefelischen  muot  Renn.  23887. 
das  tieflische  gesinde  Germ.  5,  371.  wie 
lebestu  dan  in  tiubelischer  schihteWAETs. 
115,  7. 

tiuvel-kunder  stn.  teuflisches  kunder.  du  bist 
ein  t.  kumst  ü?  der  helle  her  Otn.  Casp.  106. 

tiuvel-lich  adj.  (III.  43")  teufelmässig,  teuf- 
lisch, tiufallichiu  werc  Fdgb.  1.  31,  13.  sie 
worhten  tievellichiu  werc  Rab.  611,  dinc 
Hpt.  6.  381,  436.  tiuvellicher  säme  Rkinfe. 
B.  20566.  er  sprach  in  tiuvellicher  stimme 
ib.  18824.  20464.  tüvelicher  spot  Pass.  K. 
13,  24.  verzwiveln  da?  ist  tiufelich  Renn. 
23892.  es  ist  ain  teufelichs  gehürne  Vintl. 
1445.  tiefelliche  sinne  Hb.  M.  763.  da?  was 
vil  tivelich  Aneg.  4,  20; 

tiuvel-liche,  -en  adv.  {ib.)  auf  teuflische  art, 
teufelmässig  NiB.  Bbrth.  er  was  so  tiuvel- 
lichen  grö?  Reinpe,  B.  21167.  e?  wart  nie 
kreätiure  so  tiuvellich  gemachet  ib.  21237. 
tiuvellichen  striten  Roseng.  H.  1146.  2009, 
2157,  slahen  ib.  1385.  Rab.  842.  Kaelm.  50, 
56,  swern  Lce.  4,  56,  sehen  Vieg.  719,  11, 
stän  WoLPD.  D.  VI,  100.  teufen  lieh  Zimb. 
ehr.  3,  143,  34. 

tiuvel-nise^ic  adj.  teufelmässig,  teuflisch 
Reinfe.  B.  18990. 

tiuveln  swv.  in  vertiuveln. 

tiuvelnisse  stfn.  demonium  Dfg.  173". 

tiuvel-scllitiipf  stm.  da?  von  uns  aller  t.  müge 
übersiget  werden  Silv.  4451. 

tiuvel-soldäll  stm.  da?  ir  mich  wolt  verraten 
gein  dem  tiufelsoldän  Roseng.  1286. 

tiuvel-SÜhtic  adj.  (II^.  360")  vom  teufel  be- 


1451 


tiuvel-winnic 


tobe-liche 


1452 


Seesen  Serv.  1079.  W.  v.Rh.  250,20.  Griesh. 

denhm.  33. 
tiuvel-winnic  adj.  (IIL  714")  dasselbe  Serv. 

783. 
tiuwen  s.  diuhen. 
tiuwer  s.  tiure. 

[tiuwen  swv.  III.  lös*"]  s.  tützen. 
tivel,  tivel «.  tiuvel. 
tiwer  s.  tiure. 
tjoste  tjost,  tjuste  tjust;  joste  jost,  juste 

just;  SChuste  sehnst  stf.  m.  (III.  43'')  rit- 
terlicher Zweikampf  mit  dem  Speere ,  speer- 
stoss  in  einem  solchen  kämpfe,  diu  tjoste, 
tjost  allgem.  (tjoste  Bit.  10080.  j.TiT.  5117. 
Wenzl.  273.  83.  85  etc.  Crane  1471.  74.  88. 
2091  etc.  tjost  Tyr.  W.  III  F,  3  var.  zoist. 
Apoll.  20699.  Karl  5448.  Ulr.  Wh.  120^ 
170*.  Turn.  5.  395.  788.  Engelh.  2438).  der 
tjost  Apoll.  6131.  6270.  18898.  Marlg.  37, 
56.  KoL.  205,545.  Crane  1900.  diu  tjuste, 
tjust  Such.  Apoll.  12329.  Marlg.  139,  21. 
211,  10.  der  tjust  Apoll.  18008.  898.  KoL. 
203,490.  der  tust  WiNSB.  21,  10  var.  diu 
joste,  jost  WiG.  Troj.  26093.  39217.  Part. 
B.  5478.  13310.  Walb.870.  Dan.  2951.  Virg. 
1042,  11.  der  jost  ib.  677,  11  hs.  diu  juste, 
just  Er.  768. 241 7. 509. 3208.  Lanz.  2896.  Troj. 
29900.30578.887.31049.659.  39200.  Engelh. 
2628.  4821.  Part.  B.  14251.  20027.  21078. 
Reinfr.  B.  80.  Craon  1013.  Dan.  5044.  der 
just  Er.  773  hs.  Latjr.  359.  Wolfd.Z>.  VII, 
155  u.  anm.  160.  194,  4  war.  IX,  25  «ar. 
Roseng.  iT.  2304.  Reinpr.  5. 1260. 771 . 1 4618. 
Ls.  2.  241,  1087.  Kolm.  14,  3.  der  gust 
ScHM.  Fr.  1,  955.  diu  schuste,  schust(II2. 
229*)  RosBNG.  Jer.  Md.  ged.  bildl.  in  unge- 
licher  lüste  schust  Msh.  3,  468'.  der  schust 
DüR.  ehr.  51.  der  tschuscht  Ga.  1.  120, 
563.  571.  —  aus  mfz.  jouste  vom  tat.  juxta 
Diez  176; 

tj  Osten  stn.  ach  da?  s6  strenge  swser e  birt 
mir  sin  frilich  j  u  s  t e  n !  Reinfr.  B.  1675; 

tjostieren  swv.  (III.  44'*)  eine  tjoste  kämpfen 
Iw.  Parz.  Lieht.  (190,  17.  192,  23.  217,  7). 
Krone  742.  87.3.  jostiereu  Ssp.  1.  38,3. 
justieren  En.  Härtm.  Trist.  Wig.  Lieht. 
Alph.  229.  Part.  B.  13579.  575.  841  etc. 
Virg.  1002, 1.  schustieren  Md.  grerf.  1 ,  268 ; 

tjostieren  stn.  Krone 781.  tjustierenLiEHT. 
12,  31.  Lbseb.  645,  32.  justieren  Part.ä 
13742.  justeren  Crane  3361; 

tjostierer  stm.  der  eine  tjoste  kämpft  Lieht. 
287,22; 


tjostiure,  tjostiur  stm.  (III.  44")  dasselbe 
WoLPR.  (Wh.  412,  3.  Tit.  162,2).  Lanz.  Orl. 
738.'}.  —  atis  fz.  jouSteur; 

tjostiure  stf.  {ib.)  s.  v.  a.  tjoste  Krone,  Wwh. 

*  26,  11.  Reinfr.  B.  197.  15679.  713.  tjosti- 
wer  Lieht.  481,  15.  jostiure  Wig.  283,  3. 
justiere  Lanz.  Wig. 

tjost-licll  adj,  (ib.)  der  tjoste  gemäss  Lieht. 
278,  4.  justlich  Gest.  R.  5. 

tjust-  s.  tjost-. 

tiär  stn.f  Schleier  Heinr.  3403  u.  nnm.  —  an« 
mlat.  tellarium. 

toba^ius  s.  topä?je. 

tobe  swm.  (III.  47°)  der  unsinnige  Ls.  3.  257, 
157.  Netz  11692.  .».top; 

töbec  s.  tobic. 

tobe-haft  arf;.  (111.4:")  s.  v.  a.  tobic  JüNGL. 
400.  1112.  e?  (tos)  was  t,  genuoc  Basl  hss. 
32". 

tobe-halme  s'tom.  (I.  614")  furor  Diep.  r?.  gl. 
186". 

tobe-heit  stf.  (III.  47'')  Sinnlosigkeit,  raserei, 
tollheit,  wut,  furor  Schm.  Fr.  1,  580.  hebe- 
tudo  Dpg.  274*.  DiEM.  Kahaj.  Serv.  Trist. 
GuDR.  Wig.  Konr.  (Troj.  16456.  26746. 
Part.  J?.  5783).  Myst.  Herb.  12401.  16517. 
Krone  13237.  W.  v.  Rh.  98,  18.  162,45. 
Ga.  2.  570,36;  3.  75,1185.  Albr.19,415.  21, 
109.  dobebeit  Elis.  10112.  topheit  Clc. 
844. 

tobel  stm.  (111.44")  waldtal,  Schlucht  Helmbr. 
Troj.  (5964.  6195.  14773.  29617).  Gr.w.  5, 
207.  ZiMR.  ehr.  1.  338,  4.  die  wilden  tobel, 
die  tiefen  tal  Virg.  140,  7.  die  töbcl  Mb.  4, 
200.  21,  544  (a.  1488.  67);  Vertiefung,  ein- 
schnittt dar  an  ein  se^i^e  (einfassung)  gezir- 
ket  was  von  einem  tobel  (:  zobel)  Wh.  v.Ost. 
63*.  —  zu  teben  (Wack.). 

tobel  stm.  (III.  45")  ein  edelstein  Such.  3,  138. 

tobelen  stn.  das  toben,  lärmen,  doblen  Zimk. 
ehr.  3.  259,  11. 

tobe-lich  adj.  (III.  47")  s.  V.  a.  tobic  Trist. 
Barl.  Konr.  (Troj.  8575.  Part.  B.  5859). 
Jer.  tobelicher  muot  Bit.  9321.  ein  t.  ge- 
schrei  Jüngl.  433.  da?  turnieren  ist  nü  t. 
Msh.  2,  196".  mit  tobelicher  art  Reinfr  B. 
21702.  die  risen  kämen  mit  tobelichem  wüe- 
fen  ih.  25157.  tobeliche;  herzenleit  Albb. 
19,  555; 

tobe-liche,  en  ndv.  {ib.)  in  unsinniger,  toller, 
lieftiger  weise  Nib.  Gudr.  Dan.  6645.  Alex. 
S.  108".  an  den  helt  vil  tobelich  lief  er  mit 
dem  swerte  Bit.  8046.   sie  sluogen  üf  ein 


1453 


tobelle 


tobin 


1454 


ander  hin  so  töbeliche  Troj.  34552.    t. 
schrien  Reinfr.  B.  25784.  Hadam.  58,  ge- 
bären  Albr.  16,301,    minnen  ib.  21,482, 
swern  Stauf.  152  u.  anm.    vom  winde:   der 
wint   durch    eines  kornes    fluor  so   töbe- 
lichen  nie  geswanc  Turn.1?.773.  vomfeuer: 
töbeliche  brinnen  Troj.  9688.  Pantal.  1337. 
Part.  5.16602.   Albr.  16,  19,   enbrennen 
Troj.  11324.  14700.  Pantal.  1205,   sengen 
Part.  B.  7590. 
tobelle?  s7of.  hett  si(nunne)  gehalten  iren  or- 
den,  so  waer  si  nit  zuo  ainer  tobellen  {var. 
gespilen)  worden  Netz  5155. 
toben  swv.  (III.  47')  nicht  bei  verstand  sein, 
toben,  tollen,  rasen  {spec.  von  der  rasenden 
kämpf lust  Güdr.  1494,  1  u.  Martins  anm.): 
bachari,  delirare,  dementare,  fuvire,  insanire 
Dfg.  65'.  172".  253^  300^  Hartm.  (wie  der 
tobet,  unsinnig  redet'BtciiL.  1,1513).  Walth. 
NiB.  Parz.  Mai,  Barl.  Pass.  {H.  150,  14). 
diu  werlt  wil  nü  niemen  loben ,   ern  welle 
wüeten  unde  toben  Freid.2  32,  8.    si  sähen 
winnen  diu  liute  sam  si  tobten  Dietr.  6163. 
si  fuoren   sam  si  wolden  t.  Helmbr.  931. 
spiln  und  t.  {von  kindern)  Eilh.  120.  nü  da 
mit  vröuden  was  getobet  den  langen  tac  bi? 
üf  die  naht  Troj.  16472.   swer  des  wolde 
loben,  der  wolde  werlichen  t.  Kol.  80,  124. 
da  von  solt  unser  herze  t.  Livl.34.  swer  da? 
niht  tuot  der  mac  wol  t.  ib.  11318.  toben 
nach,  nach  etw.  leidenschaftlich  verlangen, 
jagen  Warn.  Livl.  Otn.  A.  136.  Ulr.  Wh. 
119".  Wo.  4177.  81.  9544.  Eeinfr.  B.  7195. 
Mise.  1,  58.  134;  refl.  wie  e?  dem  ritter  nü 
ergie,  der  sich  so  vaste  hat  getopt  Reinfr. 
B.  9173.  —  tobende  pari.  adj.  furiosus, 
insanus,  rabidus  Dfg.  253\  300^  482'.  Büchl. 
Mai,  Myst.  tobent  werden  Mob.  169,19. 199, 
19.  219,  24.   tobnnder  hunt  Hpt.  arzb.  31. 
dobende  sucht,  frenesis  Dfg.  247*.  tobender 
muot  Apoll.  5769^.  Virg.  787,11.  tobende 
sinne  Swsp.  172,  59.  von  elementen:  toben- 
der wint  KoNR,  AI.  761,   se  Trist.  11699. 
Troj.  14153.  25147.   Mqb.  483,  14.    da?  t. 
mer  Troj.  236.24441.  —  mit  er-,  über-,  ver-. 
zu  top; 
toben  stn.  be??er  si  toben  danne  winnen  Prl. 
176  u.  anm.  sich  huop  ein  brehten  unde  ein 
t.  Troj.  16109.  man  naeme  ietweder?  vür  ein 
t.,  narrheit  Bloch  644.  der  hunde  t.  Mgb. 
125,  21.  diu  wa??er  benement  den  mannen 
ni.ib.  483,  21; 
tobende  part.  adj.  8.  unter  toben ; 


tobendic  adj.  (III.  47") «.  v.  a.  tobic :  furibun- 
dus,  insanus,  rabidus  Dfg.  253\  300\  482*. 
Ulr.  851.  Kirchs.  761,  15.  tobendiger  hunt, 
canis  rapidus  Voc.  1482.  ich  hän  in  ouch 
nie  mere  noch  so  tobendigen  gesehen  Bit. 
10983.  genciana  -  -  ist  guot  den  tobentegen 
Germ.  8,  300.  Schm.  Fr.  1,  580. 
tobendic-beit  stf.  rabies  Dfg.  483'. 
toeber  «.  töuber. 

tobe-rich  adj.  furiosus  Oberl.  1640. 
tobesal  stn.  toben,  wut,  stürm,  wellen  mir  da? 

t.  dirre  werlde  dolen  Spec  141. 
tobe-Slte  stm.  die  weise  eines  tobenden,  wahn- 
sinnigen Pf.  üb.  56,  64. 
tobe-SUbt  stf  (112.  359")  Wahnsinn,  tobsucht, 
Verrücktheit,  wut,  raserei:  mania  Dfg.  346'. 
frenesis  Voo.  Sehr.  982.   Karaj.  Iw.  Barl. 
Urst.  Konr.  (Troj.  20742.  Part.  B.  3660. 
6988. 2mi%.weltlon  50)  u.  md.  denkm.  (Pass. 
//.  43,  79.  44,36.  79,50.   177,42.   192,52. 
193,  46.  275,  73.  312,  13.  376,  38).  SsL.  120. 
785.  Mar. 2 10, 17.  Ulr.  Wh.22(i\  Wg.  10083. 
Amis  L.  2232.    Ot.   135^  401'.  406\    Chr. 
4.  68,  14.  vgl.  toupsuht; 
tobe-SÜbtic  adj.  (II2.  360'-)  wahnsinnig,  tob- 
süchtig, rasend,  maniacus  Dfg.  346°.  Troj. 
Reinfr.  B.  6358.  Ot.  320'.  Wn.  v.  Ost.  51'. 
Hpt.  arzb.  60. 
tobe-trunken  adj.  (III.  94")  bis  zur  tollheit 

betrunken  Barl.  254,  21. 
tobe-ZOrn  stm.  {lll.'dOQ'')  wütender  zorn  Lanz. 

1513.  Hpt.  18.  113,  105. 
tobic,  töbic  adj.  (111.48')  nicht  bei  verstände, 
wütend,  rasend,  toll:  furiosus,  maniacus 
Dfg.  253".  34&'.  dobig  sin,  delirare  ib.  172'. 
töbig,  hebes  n.  gl.  20  V.  tobic  Myst.  Konr. 
(ein  tobic  wip  Troj.  44589).  alle  sine  gebaere 
wären  tobic  Kchr.  D.  336,  18.  tobic  sin  W. 
V.  Rh.  134,  17.  du  gist  dien  tobigen  den  sin 
ib.  139,  54.  im  ist  t.  gar  der  sin  Ulr.  Wh. 
115^  ein  tobiger  man  Ls.  1.  559,  24.  ein  to- 
biger und  unsinniger  Brunn,  r.  391,  188.  t. 
als  ein  wilder  her  Apoll.  5514.  töbic  Myst. 
er  tete  sam  ein  töbic  man  Virg.  764, 2.  töbig 
sein  Mgb.  43,  14.  391,  15.  403,  6.  Pf.  arzb. 
2,  2'.  töbiger  mensch  Mgb.  45,  13,  hunt  ib. 
125,  23.  126,  4/.  323,  13.  391,  15  u.  ö.  Ls. 
1.  301,  150.  ich  würde  töbeger  denne  ein 
hunt  Virg.  764,  2. 
tobic-heit  stf.  (ib.) s.v. a.  tobeheit:  furor  Dfg. 
253%  rabies  n.  gl.  312'.  Leys.  109,  6.  töbic- 
hait  Mqb.  328,  9. 
tobin  stm.  schweres,  geivässertes  seidenzeng 


1455 


tobisch 


tödemic-heit 


1456 


Np.  99.  Frisch  2,  374\  —  aus  fz.  tabis,  it. 
tabiDwB.  2,  1200. 

tobisch  adj.  rabidus  Dfg.  483'. 

tobisch-heit  stf.  rabies,  tobischait  ib. 

toblier,  toplier  stm.  (III.  45')  telUr,  sdiüssel 
Kronh  8891.  29367.  410.  15.  20.  —  aus  fz. 
doublier,  mlat.  dublerius. 

t6b-ne^^el  s.  toupne^^el. 

tobunge  stf.  (III.  47")  fremitus,  furia,  furor, 
mania,  rabies  Dfg.  246'.  253''°.  346'.  482". 
Mgb.  28,  28. 

töchelin  s.  tüechlin. 

tocke  s.  tacke. 

tocke  Siüf.  (III.  45')  puppe  der  kinder  u.  im 
Puppenspiel:  popina  (tocke,  tocken,  docke, 
dock)  Dfg.  447",  n.  gl.  298*,  pupa  ib.  309\ 
WoLPR.  (Tit.  64,  3.  Wh.  33,  24).  Neidh.  (26, 
2).  Mai.  kindes  t.  j.TiT.  1203.  des  ein  kleiniu 
t.  bedarf  ib.  3480.  alsam  diu  kinder  spilent 
mit  den  tocken  ib.  1370.  da?  ist  ein  spil  mit 
tocken  ib.  1548.  4533.  den  tocken  truoc  sie 
holden  muot  ib.  468.  veterlin,  hei?  mir  ge- 
winnen der  tocken  vil  655.  wie  schcene  ir  t. 
waere  Orl.  3801.  ein  t.  clär  von  perlein  fein 
Such.  24,  120.  töte  tocken  Rekn.  12489. 
spilt  mit  uns  der  tocken  ib.  9783.  Hadam. 
351.  als  der  tocken  spilt  der  Walch  mit  tiut- 
sehen  fürsten  Msh.  2,361'.  si  spilteu  nit  der 
tocken  Beh.  301,  3.  zur  verstärk,  der  negat, 
so  fürht  er  einen  man  wol  sam  ein  tocken, 
gar  nicht  j.TiT.  5560.  obsc.  für  penis:  und 
sie  gar  schon  wart  scherzen  mit  miner  tocken 
Msh.  3,  SOS",  ich  hab  ein  schcene  stolze 
tocken  Fasn.  96,  11.  653,  23.  die  mairin  an 
mir  hat  ersehen  ein  tocken,  der  kan  sie  wol 
spiln  ib.  115,  36  u.  anm.;  junges  mädchen, 
schmeichelwort  für  ein  solches:  du  hime- 
lischiu  tocke  {Maria)  Mart.  24,  56.  149,  9. 
216,27.  ein  wünschelberndiu  t.  j.TiT.  5169. 
dubi8tdervröudent.MsH.3,308'.  der  sselden 
t.  Wh.  V.  Ost.  63'.  er  sprach  zuo  ir:  vil  liebe 
tocke  Kell.  erz.  217,  13.  Wölk.  62, 1.  Fasn, 
488,  1 1 .  dar  nach  tanzten  zwo  tocken  wol 
gesliffen  Such.  45, 19;  walzenförmiges  stück, 
stützholz,  schwu/ngbaum  einer  wurfmaschine 
Jeb.  12704.  vgl.  tockeler;  puppa,  dock  oder 
tuttenspitz  Voc.  1482;  bündel,  büschel:  zwo 
tocken  klobeloches  Mone  z.  7,  467  (a.  1340). 
vgl.  Schm.  Fr.  1,  488.  Dwb.  2,  212  u.  da- 
selbst auch  über  die  mutmassliche  etym. 

tocke  swf.  mutze,  haube.  der  törper  mit  der 
vehen  tocken  Msh.  3, 245".  diu  knappen  wur- 
den gräpen  nach  den  tiuren  tocken  Wh.  v. 


0«f.  67"  (14719).  der  heim  sa?  rehte  als  ein  t. 

Roth  dicht.  121,  115.  —  aus  fz.  toque  Dwb. 

2,  1213. 
tocke,  docke  swf.  mutterschwein  Vilm.  74  u. 

dazu  Bech  beitr.  5. 
tockeler  stm.  Stützpfeiler.  6  ß  vor  die  doge- 

1er  in  da?  gewelbe  Frankf.  baumstb.  a. 

1-156,  88*.  sechs  dammer  und  1  grosz  doge- 

1er  üf  müren  bi  sant  Lenhart  ib.  a.  1478, 67". 

vgl.  tocke  1 ; 
tockelin  stn.  (III.  45")  dem.  zu  tocke  1 :  pu- 

pula  (tocklin ,  tockel)  Dfg.  473".    in  deme 

reinen,    zarten,    kuschen  docklin  (Maria) 

Hans  1188.  gotis  tockel  [Maria)  Mart.  218, 

103.  gesmücket  als  ein  tockel  Ga.  3.  112,62. 

ach  raines  tockl  Wölk.  62.  1,  11.  ir  tockel 

sie  wielten  wol  {vom  minnespiele)    Germ. 

9,53. 
tockel-müsen  stn.    (IL    278")    heimlichkeit, 

duckmäuserei  Ga.  3.  101,  155; 
tockel-müser  stm.  (ib.)  Schleicher,  heuchler, 

duckmäuser.  duckelmfiser  Narr.  105,  19. 

tockmeuser  Uhl.  540.    vgl.  Dwb.  2,  1495. 
tockeln  swv.  (III.  45")  palpare  Voc.  1429.  vgl. 

Dwb.  2,  1213   {wo  aber  die  wol  aus  Ziem. 

genommene  hinweisung  auf  Ot.  c.  273  zu 

streichen  ist,  s.  tokzeln). 
tocken  swv.  in  sumertocken. 
tocken  sjw.  versenken,  in  diner  {Maria)  gna- 
den umbevanc  hat  got   sin  kint  getocket 

KoLM.  172,  26.  vgl.  tücken. 
tocken  stn.  (III.  45")  flatterhaftigkeit  Ls.  3. 

238,  41.  vgl.  flodertocken. 
tocken-lade   stf.   puppenbehälter   Myst.    1. 

337,  34. 
tocken-spil  stn.  (II^.  my)  Puppenspiel  TüBl,. 

Wh.  16".  Wo  3606. 
tocken-wiegel  stn.  (III.  641")  puppenwiege 

Neidh.  124,  18. 
tock-meuser  stm.  s.  unter  tockelmüser. 
töde-bet  s.  totbette. 
toede-lich  s.  toetlich. 

toedeme  stf.  todimi,  Sterblichkeit  WACK.pr. 
12,26; 

tödemic,  toedemic  adj.  (III.  66")  sterblich, 
mortalis  Monb  8,  101.410.  ein  tcedemiger 
man  Reinfr.  B.  17613;  tod  bringend,  tät- 
lich: tcedemiger  ha?  ib.  5466.  555.  19502. 
vgl.  16059.  22021.  207.  21.  du  todeniigfT 
tracke  Mart.  84, 25.  todemig  sunde,  todsünde 
Ab.  1,  364. 

töderaic-heit  stf.  {ib.)  Sterblichkeit,  toedem- 


1457 


tcedem-lich 


tolde 


1458 


keit  W.V.Rh.  225,  16,   tödenkeit  Gribsh. 
1,  155. 
tcedem-lich  adj.  (ib.)  sterblich  Leseb.  1041, 

18.  tcedenlich  ^■Ä.  7.  tödem-,  tödenlich  Zimr. 
ehr.  4,  564*. 

tceden  «.  toeten. 

toderer  stm.  schwätzer  Fasn.  254,  23  ; 

lodern  swv.  undeutlich  reden,  stottern  Fasn. 

256,  3.  vgl.  DwB.  2, 1218.  1499.   Schm.  Fr. 

1,491. 
tcedic  s.  tcetic. 
töf,  töfer  8.  touf,  toufsere. 
töfel  s.  tavele. 

tof-wurz  stf.  (III.  830')  basiMsca  Sum. 
togen  8.  tugen. 
töM  s.  täht. 
tohte  prät.  8.  tugen. 
tohter  an.  f.  (III.  46")  tachter  Fasn.  792,  7.  9. 

md.  tochter,  dochter  — :  tochter,  filia  Dfg. 

235".  Hartm.  Nie.  Parz.  Eoth.ä.35.  Gudr. 

197,  3.  241,  2.  252,  2.  560,  3  etc.  Wolfd.  B. 

15.  77.  88  etc.  Flore  428.  593.  Mai  22,  27. 

40.  26,  35.  30,  31  etc.    Troj.  10910.  11114. 

Neidh.  XIV,  19.  XV,  7.  16.  3,  11.  4,  11.  7, 

19.  17,  24.  21,  21  etc.  Albr.  24,  104.  siner 
tohter  man  Loh.  3488,  vgl.  tohterman.  pl. 
tohter  DiEM.  Nre.  Parz.  Troj.  11169. 14566. 
15309.  MöNCHL.  9  {vor.  tohtren).  tohtera 
Schreib.  1,442  (a.  1356),  töhtera  Griesh. 
1,  3.  tohtern,  tohtren  Mart.  203,30.  Wack, 
pr.  57,  30.  Hb.  M.  144,  45.  46.  Chr.  5.  150, 

1.  MoNEi».  7,148  (a.l427).  Fasn.  1345.  vgl. 
Weinh.  al.  gr.  §  409.  bildl.  zwai  chirchen, 
die  der  vorgesprochen  chirchen  tohter  sint 
Ula.  105  8.  116  (a.  1308);  mädchen,  puella 
Dfg.  471".  Hugo  v.  M.  37.  Ems,  588.  647. 
Che.  8.  47, 11.  533,9.  gemeine  dochter,  hure 
MiLTENB.  stb.  32".  Frankf.  brgmstb.  a.  H88 
vig.  V.  p.  omn.  sanct.  ebenso  varende  d.  Chr. 
8.  342,  6.  vgl.  tohterhüs.  —  gt.  daühtar  zu 
skr.  duhitar  (aits  dhughatar),  gr.  &vyäTijQ 
CüRT,2  242.  Pick2  103.  Gsp.  113.  Kühn  19, 
\&  ff.  {dagegen  2il  ff.); 

tohterchin  stn.  {ib.)  md.  dem.  zu  tohter  Mtst. 

LuDw.  96,  25. 
toMer-hÜS  stn.  hordell  Chr.  8.  341,  7, 
tohter-kint  stn.  mines  sunes  t.  Msp.  64,  9. 

Arnst.  st.  18.  36,  22. 
tohter-lich  adj.  filialis  Dfg.  235*. 
tohterlin,  töhterlin  stn.  (III.  46")  dem.  zu 

tohter  Parz.  Tünd.  Berth.  416,  14.  Neidh. 

XL  VI,  20.  28.  17,  39.  18,28.  27, 15.  27.  Msh. 

2,  289\    ZoNR,  AI.   105,    W.  v.  Rh.  13,  6, 


Eeinfr  B.  2338.  5732.  8142.  9642.  Wolpd. 
D.  VI,  8.  64.  ViRG.  214,  9.  253,  9.  280,  13. 
Marg.  W.  121.  43.  ViNTL.  3083.  110.  40. 
Chr.  11.  695,  3.  749,  20.  26,  Fasn.  111,  18. 
töhterl  Such.  30,  39;  mädchen,  puella  Dfg. 
471".  Hugo  v.  M.  5,  16.  Chr.  8.  260,  23; 
huhhälbchen  Gr.w.  1,  758. 

tohter-man  stm.  (II.  46")  Schwiegersohn, 
filiaster,  gener  Dfg.  235*.  259'.  Mai  233,  19. 
Orl.  14857.  979.  Troj,  44421.  Wh.  v.  Ost. 
21".  27'.  102".  Albr.  16,  26.  Ls.  2.  522,  679. 
83.  MoNB  Ä.  11,  242  (a.  1300).  Gr.w.  1,  49, 
Chr,  8.  28,  27.  36,  1.  385,  6.20;  4.  35, 12.  13. 
133,  11.  19.  138,  37/.  10.  170, 17.  Thür.  rd. 
381  a.  1485. 

tohter-Sim  stm.  {H\  733")  tochtersohn  Pass. 
Chr.  8.  360,  10.  471,9. 

töiben,  töiber  s.  tonben,  töuber. 

toifel,  töifen  s.  tiuvel,  toufen. 

tokzelen  swv.  (III.  45")  sich  hin  u.  her  be- 
wegen., schwanken  Lanz.  1457; 

tokzelen  stn.  (III.  46*,  5)  mit  einem  tokzelens 
pflegen,  sein  spiel  treiben  Ot.  230"; 

tokzen  swv.  (III.  45")  sich  hin  u.  her  bewegen, 
schwanken  Wwh.  Helbl.  —  mit  ver-.  intens, 
zu  tocken,  vgl.  Kwb.  63.  Kuhn  17,  25; 

tokzen  stn.  {ib.)  Helbl.  15,  235. 

tol  8.  tole. 

tol,  dol  adj.  (III.  159")  töricht,  unsinnig^  ho- 
hes Dfg.  273°.  Karaj.  Kindh.  Ms.  {^ot^iu. 
lied.  32,  155),  mit  gen.  Ms.  (Rubin  4,  10). 
Ls.;  V071  stattlicher  Schönheit,  ansehnlich 
WiNSB.  8.  57.  Ls.  2.  21 ,  86.  —  gt.  dvals 
töricht,  zu  tweln. 

tolben?  swv.  (III.  46")  mit  fiusten  er  sie  triu- 
tet,  die  zuht  er  gesten  biutet,  er  wil  si  minne 
tolben  mit  ungefuogen  kolbenMAET,71, 109, 

tolc  8.  tolke. 

tolde  s^ostf.  {ib.)  swm.  Gr.w.  1,  108:  wipfel 
oder  kröne  einer  pflanze,  eines  baumes : 
apex  (told,  dold)  Dfg.  40',  n.  gl.  27".  spa- 
tula  Sum.  Diem.  Parz.  Trist.  H.  Ms.  (da? 
sich  da?  loup  nü  löste  von  der  tolde  (:  wolde) 
Neidh.  XVI,  11.  der  linden  weint  ir  tolden 
niuwer  loube  riehen  ib.  25,  14.  28,  13.  mau- 
ger  grüenen  linden  stent  ir  tolden  gris  ib. 
38,  12.  die  röten  tolden  risent  valwe  nider 
ib.  45,8.  des  zederboumes  tolde,  var.  zolde 
Msh.  2,  334").  Frl.  Such,  der  bluomen  tol- 
den Ls.  1 .  376,  69.  sich  muoste  manic  t.  re- 
gen Troj.  10546.  an  des  boumes  tolden  oben 
was  von  loube  kein  gebrest  ib.  24166.  der 
boum  lie  sine  tolden  wider  erde  sweben 


1459 


toldeln 


tölung 


1460 


KiNDH.  84,  30.  die  tolden  und  die  este  lie? 
si  hangen  dran  {an  dem  jungen  bäume) 
WoLPD.  B.  505.  die  viures  vlammen  vlugen 
üf  durch  der  boume  tolden  Eckb  Z.  218,  10. 
die  baumwipfel  eines  ganzen  waldes:  sie 
such  über  des  waldes  tolde  (:  solde)  gegen  ir 
glesten  ein  gezelt  Virg.  1 24,  3.  er  sant  von 
swerte  manegen  dunst  üf  gegen  des  waldes 
tolden  ib.  182,  8.  Midi,  klimmen  auf  den 
tolden  der  gothait  Cgm.  379,  94  bei  Schm. 
Fr.  1,  502.  er  was  ein  t.  der  ritterschaft 
Fragm,  25,  25.  dirre  knabe  was  ein  stam 
der  bluomen  dolde  j.TiT.  166.  du  wüuschel- 
rises  dolde  (Sigune)  ib.  alt.dr.  121 1 ;  quaste, 
f ranzen:  tolden  von  weissen  garen  an  den 
zipfelen  {des  küssens)  Tuch.  299 ,  24.  —  vgl. 
DwB.  2,  1224  u.  über  die  etym.  1227; 

toldeln  8WV.  g&toldielt  (büschelförmig)  als  die 
treubel  Such.  25,  213  {darnach  ist  oben  1, 
945  zu  berichtigen) ; 

tolden  swv.  (III.  46')  zu  einer  tolden  sich  bil- 
den, part.  getoldet  j.TiT.  5790.  828.  29. 6069. 
s.  DwB.  2,  1225.  —  mit  über-. 

tolden-,  tolder-spitze  stf.  apex  Dfg.  40", 

n.  gl.  27^  Dwb.  2.  1225,  5. 

tolder  stm.  (III.  46",  2)  8.  V.  a.  tolde:  Vertex 
Voc.  0.47''; 

töldriän  stm.  penis.  mir  sein  die  schönen 
frauenholt,  das  macht  mein  töldriän,  der 
ist  etwas  wol  getan ,  er  kan  schöner  frauen 
pflegen  und  mit  in  in  freuden  leben  Pasn. 
571,  22.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  502. 

tele,  toi  swstf.  (III.  46")  Wasserstrom,  als  von 
der  drivalt  ein  toi  si  gar  und  gar  durchflu?;?e 
Syon  574;  abzugsgrabcn ,  aqueductus  DwB. 
2.  1226,  3.  wer  nahtes  ze  deheiner  tolen  ü^ 
als  in  (stat)  gät  S.Gall.  stb.  4,  219.  das 
waszer  in  den  tollen  Wp.  G.  128.  von  dem 
heimlichen  gemach  ein  d ollen  machen 
Tuch.  200,  13.  dolle  stf.  Fbankp.  baum^tb. 
a.  1440,  45*.  1443,  60",  swf  1451,  75";  erd- 
gang, mine :  dol  oder  erthol  (cumius,  craco), 
das  ist  ain  hol  unter  dem  ertrich,  dadurch 
man  schlos  oder  stet  gewinnet  Voc.  1 482.  — 
vgl.  DwB.  2,  1227. 

töle  8.  tähele. 

tölest  8.  dälest. 

tol-hart  stm.  toller  mensch  Vintl.  «.  397". 

tol-heit  stf  (III.  159")  törichtes  wesen.  toi-, 
tolebeit  Dibm.  132,  20.  25. 

töling  s.  tagelanc, 

tolke,  tele  swstm.  (III.  46")  dolmetsch,  inter- 
pres  Dfg.  305',  n.  gl.  219".  Pass.  {gen.  tolkes 


H.  210,  50).  Jer.  der  heraelesce  tolke  Haks 
2660.  Virgilius  der  ist  ein  tolc  ScHB.252,3n. 
283,  33;  aitslegung,  erklärung:  di  dritte 
rede  ist  ein  tolk  ib.  347,  19.  —  md.  verklei- 
nernde abkürzung  aus  tolmetze  (Wack.)  ; 

tolken  swv.  dolmetschen,  s.  vertolkcn ;  erzäh- 
len :  ouch  wart  he  em  dö  tolkin  von  den  ge- 
meinen volkin  ScHB.  377,  15;  lallen:  er  kan 
noch  niht  reden  wol,  er  tölket  {var.  tulket) 
als  ein  kint  sol  Apoll.  4708.  —  vgl.  Dwb.  2, 
699.  Schöpf  746. 

tol-küene  adj.  temerarius  Dfg.  576°. 

tolle  s.  tole. 

tollen-kopf  stm.  du  alter  bruoder  Tollenkopf 
Ls.  1.  äl8,  357. 

tollen-,  tolle-tranc  stmn.  (III.  93")  betäuben- 
der trank  Fmj.  303,  18.  Lavb..  Ettm.  2023, 
Seh.  J936  (=  twalm  Laur.  1204).  Dwb.  2, 
1229.  vgl.  twalmgetranc,  -trinken. 

toUich  stm.  dolch  Kaltb.  101,  81.  s.  Dwb.  2, 
1222. 

tolling  8.  tagelanc, 

tolm  s.  twalm. 

tolmetze,  tolmetsclie  sum.  (III.  46")  dol- 
metsch., hermes,  interpres  (tolmetz,  dol- 
metsche, tolmasch,  tulmetz,  ttilmetz, 
tulmatsch)DFG.  276".305*,  n.fl'Z.202".219". 
tolmetsche  Ls.  3.  327,  3.  Hb.  M.  569.  tol- 
metsch  Frl.  168,  2.  tulmätsch  Ot.  76". 
685".  726".  755".  dulmetsch  Rozm.  194.  — 
nach  Wack.  289"  aiLs  talamasca  {s.  talmaske), 
eig.  entlarver;  nacA  Dwb.  2,  1231  au^  dem 
slav.; 

tolmetzen  swv.  {ib.)  übersetzen,  erklären, 
verdolmetschen,  interpretari  (tulmetschen) 
Dfg.  305".  tulmetzen  Rozm.  149,  tulmet- 
schen Fasn.  7,  25.  tulmatschen  Ot.  755"; 
kauderwälschen, schwätzen:  er  tulwatzst, 
er  waisz  selbs  nicht  was  Fasn.  647,  8; 

tolmetzer  stm.  dolmetscher,  hermes,  interpres 
(tolmetzer,dolmetzer,  toi  matzer)  Dfg.  276". 
305",  n.  gl.  202".  219".  tolmetscher  Evang. 
302".  DüR.  ehr.  324.  Roth  denkm.  111 ; 

tolmetzunge  stf.  ermonia  Dfg.  208 ; 

tol-muot  stm.  törichter  sinn  Renn.  1 4804. 

toln  swv.  in  ertoln. 

tolpe  s7om.  ein  fisch:  capo  Schm.  Fr.  1,  505. 
carabus  (dolb)  Voc.  1482. 

tölpel  stm.  8.  V.  a.  dorp8Bre  Neide.  XXXI,  17 
und  61,  18  var.  {15  -  IG.  jh.).  vgl.  den  fing, 
namen  Tölp  Fasn.  337,  20  u.  Wbio.  2,  893. 
Dwb.  2,  1232. 

tölung  8.  tagelanc. 


1461 


tol-vuo^ 


topf 


1462 


toi-,  dol-VUO^  stm.  vatrax,  vatricosus  Voc. 
1482.  DwB.  2,  1228. 

tom  s.  tuom. 

toemen  ?  suw.  (III.  47")  u  f  toemen  s.  v.  a.  üf- 
bläsen  Gkiesh.  denkm.  45. 

tommikeit  *.  tumbicheit. 

ton  s.  don,  tuon. 

toncher  s.  tünecher. 

tonen,  toenen  s.  donen,  doenen. 

toner  s.  doner. 

tong  s.  tunc. 

toniger  stm.  Wos.  52*  s.  v.  a.  Antonischwein, 
Tönischwein  bei  Schm.  Fr.  1,  115. 

tonne  s.  tunne. 

top,  top,  -bes  adj.  (III.  47*)  nicht  bei  ver- 
stände, unsinnig,  top  (:  kop)  werden  Leseb. 
1022,8.  von  alter  d ob  werden  Mceein4".  die 
toben  neider  Chr.  3.  39,  4;  toll,  tober  hunt 
Ls.  2.  404,  403.  —  zu  toup ; 

top,  -bes  stmn.f  wut,  ungestüm,  so  wil  ich 
mich  mit  grö;5em  tobe  rechen  an  Jacobe 
Gen.  D.  52,  21. 

topäijieren  swv.  (III.  48')  mit  topos  zieren 
Fiih.ß.  20,  20; 

topä^e,  topä^e  stswm.  (ib.)  topos,  topasius 
(topas,  topasz)  Dpg.  587°.  ein  topä?je  golt- 
var  TüRL.  Wh.  34'.  pl.  topä?je  Pabz.  Lanz. 
thopäsje  Keiner.  B.  16688,  t6pä?jen  Rül.  56, 
23,  topä;?en  Trist.  11139.  ein  topagi  (:  bi) 
Dan.  6036.  Mgb.  464, 15.  topa^in  W.  v.  Rh. 
26,  55.  topa^iön  (:  schön)  Mart.  50,  53. 
topa^ion  (:  von)  Enoelh.  3024.  topasiön 
Ernst  2366.  Germ.  H,.S.  259,7.  topasius 
Pabz.  Trist.  ^.  Krone,  Strick.  11,165. 
toba^ius  DiEM.  60,  16.  tubasjus  Altsw. 
102,  3.  tugpasjusii.  42,  11. 

topel,toppel«iOT.n.(III.48')iö«r/eZs;?»eZPARz. 
Mart.  mit  topel  an  gewinnen  Msh.  2,  196^ 
j. Tit. 3107.  mitdoppel  Verliesen  MoNE(Zie«  8. 
345, 29).  zuo  dem  topel  gen  Berth.  bei  Schm. 
jPr.  1,528.  bildl.  todes  Mart.  231, 29,  jämers 
t.  LcB.  126,276.  vom  kämpf  spiele :'  sper  und 
scho?  wirt  vinden  herte?  t.  j.TiT.  3280.  kein 
t  sach  ich  nie  als  gern  Lcr.  138, 10.  da  huob 
sich  auch  der  t.  mit  armbrust  und  mit  bogen 
Heldb.  K.  1 82,  9 ;  einloge  bei  einem  spiele, 
bes.  bei  einem  wettschiessen  soioie  der  bei 
einem  solchen  ausgesetzte  preis:  ob  einer  des 
toppeis  vil  sol  gelten  Ls.  2.  677,  37.  man 
gap  e?  in  äne  t.  Ulr,  Wh.  129'.  zum  toppel 
wart  gelegt  anderhalb  'gülden  Hpt.  3 ,  243. 
ich  will  des  gelts  inn  doppel  geschwigen 
Narr.  75,  42.  gelt  in  den  doppel  legen  Chr. 


10.  231,  32.  was  sich  des  topeis  auf  einen 
schusz  gebüret  ib.  232,  7.  bildl.  gib  uns  nit 
in  den  topel  Beh.  ged.  9,  54.  —  ous  lat.  du- 
plura.  vgl.  DwB.  2,  1268; 

topelsere,  -er  stm.  (III.  48")  würfelspieler, 
tesseratorDFG.  581',  lusor  cum  taxillis  (topp- 
ler) Voc.  1482.  Mart.  (122,  77).  Berth.  20, 
35.  JüNGL.  295.  Ab.  1,  63.  Netz  13319.  do- 
beler Fromm.  2,  310\ 

topel-bret  stn.  (I.  238'')  würfelbrett  Mart. 
122,58. 

topelen,  toppein  siov.  (III.  48")  würfeln,  tes- 
serare  Dfg.  581',  ludere  cum  taxillis  Voc. 
1482.  Wolfr.Jer.  spiln  oder  toppein  Berth. 
Kl.  64.  Netz  12795  vor.  bildl.  wir  hän  erste 
umbe  den  wurf  getopelt  der  großen  sorgen 
Ulr.  Wh.  174'.  —  mit  er-,  ver-; 

topelen,  toppein  stn.  Würfelspiel  Berth.  21, 
21.  Brunn,  r.  360,  68.  töpeln  Ls.  2.  546, 119. 
dobbelen  Rta.  1.  180,  20;  das  loettschiessen 
um  einen  ausgesetzten  preis  Cnn.  10.  232,  1. 
i  topel-schuole  stf.  ort,  wo  gewürfelt,  gespielt 
'  wird,  man  sol  die  d'obbelschüle  in  Winkel 
abtun  Bodmann  rheing.  altert.  674  {15.  jh.). 
vgl.  DwB.  2,  1270. 

topel-spil  stn.  (112.  503')  Würfelspiel  Wolfb. 
Eracl.  Winsb.  Krone,  Mart.  (231,  31). 
Teichn.  Reinpr.  B.  15718.  Ls.  1.  412,  109. 
LcB.  61,  9.  Bü.  20.  50  (a.  1261).  Ssp.  1,  6. 
Prag.  r.  1 13, 44 ;  hazardspiel  überh.  Frankh. 
St.  490. 

topel-stein  stm.  (II2.  616")  würfel,  tessera 
Dfg.  581'.  Fromm.  2,  310";  würfelartig  ge- 
webter Stoff  Ls.  1.  134,  130.34.  146,726. 
147,  730.  32.  56;  3.  88,  192. 

topel-var  adj.  (IIl.  239")  würfelartig,  topel- 
var  gewürket  Ls.  {lies  1.  134,  116). 

topf  sto.  (III.  48",  32.  36)  topf,  ollaDFG.395", 
n.  gl.  271".  phannenund  topfe  Albr.29,300. 
Eilh.  5438.  die  schü?:?eln  und  die  topfe 
ScHRET.  111,  depfe  Mich.  M  7io/"19,  döpf 
ib.  35 ;  hirnschale  Heeb.  8796.  —  zu  tief,  vgl. 
tupfen. 

iOT^f  stm.  (lU.  48",  48)  toppmost?  Fbl.  339,  3. 

topf,  topfe  stswm.  (III.  4S",  21)  kreisel,  tro- 
cus,  ttirbo  Dfg.  598'.  602'.  den  topfe  urabe 
triben  Pabz.  150, 16.  Ga.  1.  487, 126.  Enenk. 
p.354.  wenn  d-erpischolf  den  t.  treibt  Vintl. 
9472.  so  da?  sich  üf  dem  ise  ein  t.  mit  gei- 
selslac  versümet  hsete  j.Tit.  1642.  er  sluoc 
in  vaste  üf  den  köpf,  da?  von  geisein  nie  kein 
t.  also  vaste  umbe  gelief  Ule.  Wh.  113".  er 
lief  umbe  als  ein  gedrseter  t.  Msh.  3,  312". 


1463 


topfe 


töreht 


1464 


als  ein  t.  umbe  gm  Wolfd.  D.  V,  24.  Üw. 

H.  318.   Pakt.  B.  20580.    Ls.  2.  244,  1206. 

sich  urabe  drsejen  als  ein  t.  Apoll.  3231. 

5444.  19764.    er  sweibelt  als  ein  t.  Msh.  3, 

240^  er  begunde  alsani  ein  t.  al  umbe  zwir- 

ben  Ottb  149.  Pakt.  B.  10544.  16132.   he 

tirvelde  als  ein  dop  Karlm.  197,  42.   ez;  ge- 

wau  nie  topfe  (:  köpfe)  von  geisein  solhcn 

nmbeswanc  Üw.  JET.  692.    nim  einen  topfen 

vür  würfelspil  Ab.  2,  26  (Birk.  303).  —  vyl. 

Wack.  umd.  59. 
topfe  strnn.  (III.  49')   tupf,  punlct  Diem.  370, 

13.  «flrZ.  Weig.  2,  926. 
topfe  siom.  {ib.)  quaric,  topfen,  episerum  Dfg. 

205',  n.  gl.  152^  Voc  1437.  Helbl.  Wölk. 

toppe  Anz.  18,  15  (a.  1427).  vgl.  Gds.  1007; 
topfeht  adj.  topfete  milch,  milch  mit  topfen 

Germ.  9,  199. 
töpfelin  stn.  (III. 48'')  Meiner  topf,  tep feiein 

Leseb.  1015,  41; 
töpfer,  topfer  stm.  töpfer,  figulus,  latifigulus 

Dfg.  234^  340«,  n.  gl.  in\  242'.  Thür.  rd. 

390  a.  1486.  topper  Schb.  264,  16. 
topfert  8.  taphart. 

topf-kanne  f.  topkanne  Anz.  18,  13  (a.  1374). 
topf-knabe  swm.   (I.  850")  mit  dem  Jcreisel 

spielender  Tcnabe  Msf.  308. 
topfuüge  stf.    das  spielen  mit  dem  kreiset. 

dopfung  est  ludus  puerorum  cum  troco  Voc. 

1482. 
topf-vlasche  f.  topvlascheANZ.  18, 13(a.  1374). 
top-heit  8.  tobekeit. 
töp-holz  8.  toupholz. 
toplier  8.  toblier. 
toppe  8.  topfe, 
toppel,  topper  «.  topel,  töpfer. 

tor  stn.  (lU.  49')  tor,  tür,  fores,  janua,  porta 
Dfg.  242«.  283'.  448\  Iw.  Wolfr.  (ich  pin 
gesuochet  ze  allen  torn  Wh.  178,  2).  Trist. 
Nib.  Urst.  da?  vorder  t.  Helbl.  1,  692.  ein 
gehawen  t.,  aus  quadersteinen  Mb.  40,  266 
(a.  1 339).  diu  tor  man  offen  vant  Tro J.  12354. 
72.  da?  t.  üf  machen  und  niht  versperren 
Meran.  11.  die  therer  vermachen  Schm. 
JF'r,  1,  619  (j.  1514).  bildl.  A.Umt^n.  Walth. 
Ms.  (der  freuden  t.  Z7.  1,  356'.  2,  313'). 
Lieht.  Konb.  (da?  msere  durch  ir  ören  t. 
was  ir  geslicben  in  die  brüst  Troj.  20850). 
Sock,  do  tet  man  der  hochvart  da?  t. 
üf  Berth.  Kl.  110.  offene  mir  des  himels 
t.  ÜLR.  Wh.  1 1 8'.  des  magens  t.  Ring  27", 
36.  —  gt.  daür  zu  skr.  dvär,  dur,  gr.  &vQa, 
lat.  fores  Curt.^  242.  Gsp.  113.  Fick»  106. 


tör  8.  töre. 

tör-affe  swm.  wir  finden  mer  töraffen  denne 
korpfaffen,  mer  törherren  denne  körherren 
Renn.  13344/'. 

tor-ange  swmf.  holz  zuo  zweintorangen  {tor- 
p  f Osten  f)  und  sehs  swellen  Mone  z.  6,  379 
(a.  1405). 

torailt  s.  dormenter,  tarant. 

töre?  (III.  50")  MsH.  3,  453'  {„hs.  töre  od. 
tore,  beides  undeutlich"). 

töre,  tör  swm.  (III.  50")  tor,  narr,  irrsinniger 
(Ssp.  2.  28,  4',  3,  3.  21),  morio,  stultus  Dfö. 
368".  557'.  zieml.  allgem.  (er  töre  Neidh. 
44,  16.  tumber  töre  Nib.  276,  1  var.  der 
tievel  ein  wärer  tör  Gen.  Z).  10,  19.  der 
töre  mit  den  touben  ören  Exod.  D.  129,  29. 
sie  lä?e  mich  ir  töre  sin  Msf.  157,39.  so  sin 
wir  törn  Bon.  52,81.  der  ist  in  tören  aht  ge- 
muot  WiNSB.  60,  8.  da  bin  ich  eines  tören 
wert  Amis  L.  20.  tören  wert  und  tören  Ion 
diu  stent  gevuoge  einander  bi  Aw.  3,  223. 
du  snochest  einen  tören,  väch  dich  selben  bi 
den  ören  ib.  201.  ze  einem  landes  tören  wel- 
lent  sie  in  machen  Helbl.  15,  446.  der  töre 
gap  iuch  unde  lie  von  im  aller  slahte  mein 
Teoj.  21118.  wie  wol  si  noch  verkoufcnt,  da? 
si  tören  vüerent  veile  Neidh.  51,27.  so  wei? 
ich,  da?  ich  ir  töre  bin  Msh.  1,303'.  da?  här 
gelich  den  tören  schern  ib.'2, 4".  5'.  din  sanc 
ü?  eines  tören  munde  gat  ib.  7'.  also  kan 
ich  sie  tören  machen  ib.  1,  79'.  sich  gürten 
in  tören  wat  ib.  3,  422'.  tören  reht  ist,  vil 
gewünschen,  des  er  niht  enhät  ib.  1,  150". 
der  tören  witze  leret  und  ir  selbe  nie  gepflac 
ib.  2, 162".  man  sol  den  tören  loben  golt  und 
leisten  steine  ib.  3,  60'.  da  leitet  der  töre 
den  äffen  Birk.  ^.  111.  swie  e?  doch  manic 
töre  gibt,  da?  got  der  tören  voget  si  ib.  32. 
die  natürleichen  tören,  diezelatein  muriones 
hai?ent  Mgb.  488,  23.  ausz  tören  narren 
machen  Chr.  3.  HO,  1.  mit  gen.  der  manheit 
was  er  niht  ein  töre  Osw.  2811).  -  vgl-  "^^" 
die  etym.  Kuhn  5,  333.  7,  218; 

töreht,  toereht;  töroht,  toeroht  adj.   (in, 

51")  töricht,  närrisch,  dumm,  verrückt,  mo- 
rio, stolidus  Dfg.  368".  554*.  töreht  {md. 
törecht)  Freid.2  82,  24  var.  Reinh.  600  Bok. 
52,  53.  SiLV.  1801.  Aw.  1.  35,  8.  Roth.  R. 
1979.  Eilh.  7170.  277.  Pass.  54,  3.  15.  176, 
82.  192,  42.  390.  82.  Md.  ged.  1 ,  968.  Rsp 
941.  Alsp.  G.  1555.  90.  4127.  2038.  6260. 
Netz  1098.  Brunn,  r.  402,  227.  dörecht 
ZiMR.  ehr.  4.  565".  tör  et  Vintl.  8821.  Chr. 


1465 


törghtic 


toeriscli 


1466 


5.  139,  28.  toraht  Myst,  1.  319,  2.  torat 
Such.  29,111.  teeret  Chr.  3. 138,10;  8.  301, 
2.  4.  töroht  {md.  törocht)  Reinh. 337, 1251. 
Marlö.  202,  211.  Mgb.  52,  30.  Vintl.  740. 
2767.  torot  Apoll.  6289.  Mgb.  223,  19. 
toeroht  ii.  326,  12.   teerot  Chb.  2.  75,  14; 

törehtic  adj.  dasselbe,  törechtige:;  wip  Alsf. 
G.  1714.  min  dörechtiger  junger  rät  PüS. 
22*.  ZiME.  ehr.  4,  565"; 

törelitt  stn.  (IIL  51*)  dem.  zu  töre  Msh.  3,80". 
tcerlin  Apoll.  3559.  Ga.  2.  17,  447.  törel 
Helbl.  4,  309.  15,  125.  toerel  Hpt.  10. 
271,  17. 

toren  s.  doner. 

tören  s.  teerinne; 

tören  swv.  (III.  51")  ein  töre  sein  oder  wer- 
den, toll  sein;  rasen,  dementare,  insanire 
Djg.  172°.  300".  Trist,  MoNEÄCÄai/Äp.  Kell. 
er  tortealso  harte  in  sime  sinne  Flore  3092. 
min  sin  der  töret  Kol.  99,  80.  sie  törte  rehte 
sam  ein  kint  ib.  103,  230;  schallen,  lärmen: 
ouch  kan  der  walt  mit  widerdo^^e  tören 
j.TiT.  4703.  —  törende  /»ar^.  adj.  s.  v.  a. 
törght  Chr. 5.  139,26.  —mit  er-  (Cäc.1419), 
ver-; 

teeren,  tören  swv.  {ib.)  tr.  zu  einem  tören 
machen,  betören,  betrügen,  hintergehn,  äffen, 
dementare  Dfg.  172°.  Bon.  Ms.  {H.  1,  205". 
2,  193".  223").  der  mtinich  wil  uns  teeren 
RosENG.  H.  1662.  da?  houpt  mit  siegen  t. 
ib.  21 04.  diu  minne  die  Hute  teeret  Ulr.  Wh. 
127°  {Cass.  hs.).  iwer  schar  ist  vil  breit,  die 
ir  alle  teeret  Helbl.  7,  825.  da?  man  mich 
nü  wil  törei^  (:  ören)  Reinh.  338,  1275.  Jer. 
18922  Sirene  teeret  si,  bi?  da?  si  gar  in  vol- 
ler lust  ertrinkent  Reinfr.  B.  22028.  ich 
hoffe  er  mich  icht  törte  Heinr.  2706.  ob  si 
mich  teeret  Hadam.  662.  unnutzes  claffen, 
da?  mich  vil  dicke  teeret  ib.  158.  v/ie  er  die 
weit  eift  und  deert  Netz  38.  also  tuond  si 
den  küng  teeren  ib.  7531.  sus  werden  si  von 
uns  getört  Pass.  308, 59.  so  inworde  ich  nicht 
gedört  Crane  1376.  —  refl.  Walth.  Ms.(ä'. 
1,  208".  2, 187*.  3,326".  MsF.r50,22).  Helbl. 
Kindh.  Troj.  ich  hän  mich  gedört  Crane 
2794.  —  mit  be-,  er-  (nachtr.),  ge-,  ver-; 

teeren  stn.  in  solchem  teeren  Hadam.  347.  läszt 
euwer  teeren  sein  Kell.  erz.  212,  22. 

tdren-blate  stf.  wie  pald  er  im  ein  törenplate 
scheren  lie?  Germ.  4.  239,  82. 

toren-DOUm  stn.  hombaum,  die  cornelius- 
kirsche  Mgb.  333,  16  (var.  dornboum). 

tören-sin  stm.  (II2.  316*)  torheit  Fuh.  164, 12. 


tören-spise  stf.  (II2.  5II")  speise  für  tören 

Trist.  U.  2531. 
tören-vedere  swf  törenfedem  üf  die  hüte 

stecken  Germ.  7,  365. 
toeresch  «.  toerisch. 
tore-warte  s.  torwart. 

tor-glocke  swf  (I.  550")  torgloche.  dörglocke 
Chr.  9.  778,  20.  22.    von  einre  dörglocken 
zuo  der  andern,  von  der  zeit  des  torschltcsses 
bis  zum  öffnen  der  tore  ib.  852,  20. 
tör-haft  adj.  (in.  51')*.  v.  a.  töreht  Msn.  1, 
303".    W.  V.  Rh.  104,  13.    Ls.  I.  271,  88;  3. 
308,  144.   Cäo.  1087.  Zips.  1".  3".  19".  e?  ist 
nieman  sö  t.  als  ein  man  der  guotes  kraft  für 
sein  gewi??en  gewinnet  vil  Teichn.  A.  74'; 
tör-haftic  adj.  stultus  Diep. n.  gl.3bl ".  Fromm. 
2, 31 1".  von  törhaftiger  frag  Teichn.  C.  268". 
tÖr-heit  stf  (III.  51°)  torheit,  narrheit,  ver- 
rückheit:  dementia,  insania,  stoliditas ,  te- 
meritas  Dfg.  172«.  300*.  554".  576".  vecordia 
ib.  608".  Voc,  Sehr.  3114.  Parz.  Berth.  Ms. 
{H.  1,  125".  3,  326').   Eilh.  7689.   Hpt.  15. 
374,  50.  Vintl.  1949.  2760/.  personif  vrou 
Torheit  Helbl.  7,  823.  34. 
tor-Jierre  swm.  s.  unter  töraffe. 
tor-hiuseliu  stn.  dem.  zu  torhüs.  der  stat  tor, 
torhislin  (sie). und  brücken  büwen  Wst.  104 
a.  1450. 
tor-hüeter  stm.  (I.  732")  janitor,  ostiarius, 
portariusDFG.283*.403'.448".  vgl.  türhüeter. 
tor-hÜS  stn.  torgebäude,  turmu.  dgl.  Anz.  17, 
73/.   der  bürge  torhüs  was  beschüret  mit 
einem  turn  hoch  gemüret  Mbrg.  4'. 
töric  adj.  stolidus  Dfg,  554"; 
törinc  adj.  tor.  der  sprichet  als  ein  törinc 

(:  dinc)DAN.  6948; 
toerinne  stf  (III.  51*)  törin,  närrin  Walth. 
Berth.  Myst.  teerin  Greg.  1303.  Md.  tören 
Alsf.  G.  1865,  dören  Elis.  6338; 
toerisch,  toersch  adj.  {ib.)  s.  v.  a.  töreht. 
toerisch  Trist.,  törisch  Hpt.  16.  285,  129. 
mit  törischer  rede  Alex.  S.  92".  teersch  Parz. 
Lieht.  Barl.  Helbl.  Myst.  ein  teerscher 
BeierNEiDH.  124,  4.  so  teerscher  kumt  mir 
niemen  zuo  Freid.^  82,  24.  teerscher  muot 
Msh.  2,  375".  Wg.8216,  rät  ib.  3021,  wän  ib. 
2740.  der  teersche  herre  ih.  6657,  man  ib. 
2802.  törscher  esel  Mart.  150,  74; 
toerisch,  teerischen  adv.  (III.  51")  auf  tee- 
rische weise,  tceresch  {var.  törliche)  riten 
Lanz.  534.  teerisch  Ring  42%  2.  teerischen 
Trist.  H.  5331.  teerschen  tuon  Wg.  13098 


1467 


teerischen 


tor-studel 


1468 


var.  ob  si  toerschen  {auf  mutwillige  weise) 
ie  bi  mir  gelac  Msp.  40,  34.  41,  6; 
toerisclien  swv.  {ib.)  intr.  närrische  dinge  trei- 
ben mit  Trist.  H.  2903. 

tcerisch-heit,  toerscheit  stf.  {ib.)  s.v.a.  tör- 

heit.  toerscheit  Wg.  2747.  51.  4093.4268.78. 
6946.  torscheit  Teichn.  A  229'. 

torkel  stof.  8tm.  (III,  52*)  kelter,  torculare 
(targgel,  targel)  Dfg,  588*,  n.gl.  367'.  diu 
torkel  DiEM.  271,  12.  torggel  Gr.w.  1,  291. 
Feldk.  r.  79.  torkul  Diem.  97,8.  Aneg. 
39,77.  der  torkel:  in  den  torkel  füeren  Mone 
z.  10,  472.  482  (a.  1338.  56).  der  torggel  ib. 
10,  472.  S.Gall.  ehr.  77,  dorkel  Zimr.  ehr. 
3.  539,  16/'./  ein  wingarten,  dem  man  spri- 
cbet  ze  dem  Torggel  Cdg.  2,  355  (a.  1342). 
—  aus  lat.  torcular; 

torkelsere  stm.  {ib:)  kelterer.  torkulsere  Aneg. 
39,  75. 

torkel-boum  stm.  prelum  Dpg.  454*. 

torkel-bret  stn.  prelum  Dief.  n.  gl.  301*. 

torkel-meister  stm.  Mone  sr.  lO,  311.  315. 

torkeln  swv.  hin  u.  her  schwanken,  taumeln. 
er  torgolt  {var.  torkelt)  und  stiesz  sich  an 
Hb.  ä(.  329.  er  dorkelfc  als  ein  trunken  man 
Kell.  erz.  267,31.  pari,  getorkelt  Mbrg. 
35".  er  (win)  läszt  in  üf  kainen  schmalen 
steg,  nur  torkeln  in  dem  wagen  weg  Hätzl. 

2.  69,,  28.  der  torgelt  üf  der  narren  ban 
Weim.  hs.  p.  219.  so  torkelt  mancher  auf 
dem  weg  Rennaus  331.  dorcheln  Zimr.  ehr. 

3.  602,  25.  —  zu  tHrc.  vgl.  Sems.  Fr.  1 ,  620. 
KwB.  52. 

torkel-spindel  f.  spira  Dief.  n.  gl  345". 
torken  «wv.  keltern,  pressen,  wein  ausz  tor- 

ken,  brisare  Dfg.  81'. 
tor-kneht  stm.  tUrsteher  Erp,  rvg.  28.  31.  34. 

knecht  des  torwehters  Rta.  1.  255,  4. 
törlsere  stm.  (III.  52*j  tor  Helbl.  7,  836.  vgl. 

toereln  swv.  bei  Schm.  Fr.  1,  619. 
tör-lich.  adj,  (III.  51")  einem  toren  gemäss, 

töricht,  temerarius  Dfg.  576".   Er.  Barl. 

Trist.  U.  törlich  werden  Renn.  2286.   da? 

ist  t.  ScHB.  166,  7.    ein  törlicher  sin  Pass. 

160,  61.    ein  torlich  leben   Alsf.  G.  2035. 

törliche  rede  Mone  z.  6,  436.  e?  ist  toerlich 

Mgb.  103,29.  Ab.  1,55.  ein  teerlich  fürnemen 

Chr.  3.152,  17; 
tör-liche,  -en  adv.  {ib.)  einem  toren  gemäss, 

wie  ein  tor,  temere  Dfg.  576".  törlich  leben 

Hans  652,   reden  Ls.  1.  181,  234.  PuS.  21% 

hellen  Ls.  1.  391,  73,  scheiden  Heinz.  2052. 

törliche  tun  Alsf.  G.  2035.  Gbem.  17.  437, 


91.  Hb.  169  {var.  dcerlichen).    etliche  lüde 

wtoent  törliche  Hpt.  15.  416,  63.   törliche 

riten  Lanz.  534  var.  törlichen  singen  Chr. 

3.  64,  15,  wechseln  Myst.  1.  39,4.  toerliche 

reden  N.  v.  /^.  171,  tuon  Er.  7009.  wie  hestu 

so  darlieh  getön  Chr.  8.  302,22.    toerlich 

denken  Eracl.  3630.   dcerlichen  Fromm.  2, 

310". 
torlin  stn.  dem.  zu  tor  Mone  z.  22,  373,  (a. 

1429).  törlin  Chr.  5,  221  anm.  2. 
toerlin  s.  törelin. 
torm  s.  turn, 
torment,  tormint  stm.  stürm,    der  torment 

was  so  veste,  da?  der  schifman  enweste  wa? 

er  tete  oder  hie?e  Albr.  26,  29.  si  tet  im 

grölen  tormint ,  beide  storm  unde  wint  En. 

22,  7.  29,  23.  —  aws  lat.  tormentum; 
tormentäle  stn.  pein,  marter,  marterwerk- 

zeug  Urst.  123,  25. 
torn  s.  turn, 
tornament  stn.   ttimier  Dür.  ehr.  s.  729*.  — 

aus  mlat.  tornaraentum ; 
tornei,  tornieren  s.  tumei,  -ieren. 
tornös,  tornois  s.  turnös. 
toroht,  torot  s.  töreht. 
torpeldei  s.  unter  hoppaldei. 
törpel,  törper  s.  dorpsere. 
törren  s.  dürren, 
torres-bühse  s.  terra^bühse. 
torriure  stf.  (III.  52")  ström,  giessbach  Krone 

7951.  8011.  879.  13532.   —  vgl.  fz.  torrent, 

lat.  torrens. 
toersch  s.  teerisch, 
torschüfele  =  drischüvel  Gengl.  309  a.  1337 

{Naumburg). 
torse  siom.  (III.  52')  kolstrunk,  thyrsus  Dpq. 

585".  dorse  Lcr.  109,  10.  Dwb.  2,  1304.  vgl. 

koel-(DFG.343'),  krüttorse.  —  aiw  lat.  thyrsus ; 
torseht  adj.  {ib.)  torset  koel,  maguderis  Voc, 

o.  43,  6. 
tor-slie:5er  stm.   torschliesser  Erp.  rvg.  44. 

Chr.  10.  126,  11. 
torsperre-ambet  stn.  Tuch.  33,  19  amt  des 
tor-sperrer  stm.  torschliesser  TüCH.  141,  \  ff. 

159,  3.  161,  8. 
tor-stadel  stm.  (IP.555")  türpfosten  DtR.chr. 

204.  vgl.  tor-,  türstudel. 
torste  prät.  s.  turren. 
tor-stendel  stmn.  f  postis  Dfg.  449*. 
torstic  s.  ttirstic. 

tor-stud  stf.  türpfosten  Gr.w.  1,  38; 
tor-studel  =  türstudel.  torstodil,  superemi- 

nere  Voc.  Sehr.  2817. 


1469 


tor-sül 


tdt 


1470 


tor-sül  stf.  (IR  725'')  torsäule,  -pfosten 
Mablg.  120,48.  MonE schausp. 2, 8\S.  Ge.w. 
3,  550.  4,  198.  Mb.  36",  602.  vgl.  türsül. 

tor-SWelle  f.  türschwelle  Schb.  315,  13. 

tort-hÜS  stn.  folterhammer  Kche.  776. 

tortische,  tortsche  s.  torze. 

tortsche  swm.  ir  kelber,  tortschen  und  maul- 

affen  Fasn.  539,  18.  vgl.  totsch. 
tortuke  swf.  Schildkröte,  tortuca  Mgb.  283, 

tortör  f.  folter  Che.  11.  767,  21.  Zime.  ehr.  4. 

411,  24.  —  aiis  lat.  tortnra. 
tor-valle  stf.  falltor  Troj.  30310  var. 
tor-wahte  swm.  Flore  4953  u.  5545  var.  s.v.a. 

tor-wahter,  tor-wehter  stm.  (lli.  452")  tor- 

wächter,  -hüter,  janitor,  ostiarius  Dfg.  283". 

403'.  torwehter  Flore  4339.  623.  5139.  62. 

236.  7421  var.   Wolpd.  B.  84,  3  var.  MOB. 

l,  3368/. 
tor-wart,  -warte  stsvm.  (III.  528")  dasselbe. 

janitor,  ostiarius ,  portarius  Dfg.  283".  403". 

448^    Iw.   Flore    (4953.   5074.   129.  7421). 

Pass.   Wolfd.  A.  59.  79,  B.  84.  108.  17.  39 

etc.  ViEG.  327,  7.   MsH.  3,  88".  Eenn.  659. 

13992.   KoL.  80,  139.  Antel.  287.  W.  29«. 

43  (a.  1337).  Mb.  40,  479.  41,  159  (a.  1343.. 

45).   Che.  1.  183,  14.  273,  37.  38;  2.  284,  20." 

torewarte  Gr.Rüd.  17,24.  torwerte  Flore 

2129  var.  Gr.w.  6,  19; 
tor-wartel,  -wertel  stm.  dasselbe,  torwartel 

WiLDON.  25 ,  284.   torwertel  Wolfd.  B.  19. 

84,  3  var.   KoL.  171,  545.  Dsp.  2,  262.  Urb. 

Ff.  196.  NzB.  13.    ein  torwertelin,   der 

Enenk.  in  Ekäcl.  167,  51 ; 
tor-wartener  stm.  dasselbe  Chr.  2. 284, 20  var.,- 
tor-warter,  -werter  stm.  dasselbe,  ostiarius, 

portarius  Dfg.  4u3'.  448\  torwarter  Moke 

z.  4,  389.   Chr.  2.  284,  20  var.;  11.  649,  20. 

torwerter  Ab.  1,  264.  Germ. 3.  234",  22.  Rta. 

1.  86,  17.  45.  dorwerter  Miltenb.  stb.  19'. 

tor-wehter,  -werte,  -wertel,  -werter  *. 
torwa-. 

tor-wertelin  s.  unter  torwartel ; 

tor-werterin  stf.  portaria  Dfg.  448^ 

torze  s.  tarsche. 

torze,  tortsche  siof  (III.  52")  gewundene 
wachsfackel  Frisch  2,  378°.  tortische 
Fromm.  2,455^  —  aus  mlat.  torchia,  fz.  torche 
von  lat.  torquere,  vgl.  Schm.  Fr.  1 ,  626. 
Stald.  1,  291. 

tor-zol  stm.  man  sei  von  dem  torzolle  ein 
wahthaus  machen  Urb.  Ff.  196. 

tcesen,  tosse  s.  dcesen,  d6?e. 


toste  s.  doste  (Hpt.  arzb.  85.  Goth.  arzb.  14), 

tot  s.  tote. 

tot  part.  adj.  (III.  62'')  gestorben,  tot,  getötet, 
eig.  u.  bildl.  allgem.  z.  b.  waer  ich  halber  t. 
MsH.  1,  294''.  comp,  stürbe  er  tceter  danoe 
tot  ib.  2,  20^  da  vielen  tote  über  tote  Rül. 
221,  32.  sie  wellent  iuch  tot  haben  Wolfd. 
D.  VIII,  281.  ViRQ.  804,  9.  so  ist  min  krie- 
gen gegen  dir  t.  Pass.  239,  1.  tot  (faules) 
flaisch  Mgb.  383,31.  tot  koln  ib.  436.  17. 
tot  {dürre,  welke)  pluomen  zi.  288, 18.  dötes 
holz  Gr.w.  4,  474.  vgl.  totholz,  töter  wein 
RoTW.  1,  66*.  töter  kouf,  kauf  auf  ewige 
Zeiten  Mb.  25,  204.  306.  29  etc.  vgl.  tötkouf. 
mit  gen.  Parz.  477,  3.  mit  präp.  des  bin  ich 
an  fröuden  t.  Msh.  1,  71*.  alle  man  sint  äne 
wip  an  fröuden  und  an  eren  t.  Troj.  14873. 
ich  gelige  an  wirde  t.  ib.  22351.  an  werlt- 
licher  wünne  lac  ir  beider  herze  t.  Herzm. 
223.  —  zu  töuwen; 

tot,  -des  stm.  (III.  63''  -  65'')  pl.  töde,  toede; 
aicch  im  sing,  mit  unechtem  umlaut  toet, 
toedes.  toede  Weinh.  b.  gr.  §  57.  von  tade 
(:  brcede)  Germ.  11.  71,  67  — :  tod.,  letum, 
mors  Dfg.  325\  368*.  eig.  u.  bildl.  allgem. 
z.  b.  in  dero  hello  da  ist  tot  äne  töde  Hpt. 
3,  445.  der  tot  den  tot  sluoc  Gz.  1943.  der 
t.  was  mit  im  erstorben  ib.  3562.  mit  dem 
töde  ringen  Wwh.  65,  5.  trinken  des  tödes 
twalni  Ulr.  Wh.  270''.  einem  des  tödes  sper 
senden  Renn.  24508.  einem  den  t.  tuen  Amis 
L.  2295.  in  den  t.  riten  Otte  499.  mit  dem 
töde  reisen  Pass.  191,2.  des  tödes  reise  Frl. 
13,  12,  vart  Wolfd.  D  III,  25.  VI,  184. 
IX,  135.  pl.  tüsent  töde  liden  j.TiT.  1911. 
toede  Wack.  pr.  69,  71.  Gr.w.  1,  337;  das 
sterben:  der  gaehe  t.  RoTH^r.  74/".  Bloch 
243.  der  gemeine  t.,  das  natürliche  sterben 
Roth  pr.  22.  Swsp.  185,  6.  8.  212,7;  ein 
größer  t.,  pest,  seuche  Chr.  4.  13, 12;  5.  149, 
22.  164,  13.  epidemia,  gemeiner  t.  Dfg.  204*, 
endimia  Voc.  o.  p.  41 ;  der  tote,  der  leich- 
nam:  der  bischof  gebot,  da?  man  ü?  grübe 
den  tot  Schb.  301,  28.  —  personif.  z.  b.  her 
Tot  Apoll.  296.  Leseb.'»  1137,  21.  1141,  6. 
35.  der  gewaltige  T.  Ga.  3.  7,  83.  der  jeger 
ist  der  T.  benant  Wartb.  96 ,  4.  des  Tödes 
boten  MsH.  3,  345',  knehte  Dan.  3819.  da? 
er  den  T.  bevogete  j.Tit.  892.  wenne  der  T. 
unser  voget  kom  geslichen  Mabt.  46,  87.  ir 
müe^ent  pfaut  des  Tödes  wesen  Virg.  79,  5. 
versigelt  mit  des  Tödes  hantvesten  Loh. 
4626.  seht,  ob  der  T.  iht  sin  soumer  lüede 


1471 


tot-arm 


töten-graber 


1472 


i5.2796;  Tot,  ein götzenbüd BeliansWoiiVD. 

D.  VI,  114.  116. 
t6t-arm  adj.  (I.  58*)  gänzlich  arm  Pf.  üb.  29, 

12.  8.  Gr.  2,  556. 
töt-bant  stn.  fessel  des  todes  Hpt.  3,  445. 
tOt-bsere  adj.  (Hl.  66*)  tod  bringend  WwH. 

202,  15;  todeswürdig  Trist.  12864. 
tötbet-liute  pl.  testamentszeugen  Prag.  r.  42, 

f;i.  47,  66.  vö'Z.  emZ.  p.  VIT. 
töt-bette  «fn.  sterbe-,  todbetfREstf. 2603.  Lets. 

99,  10.    Mabld.  Äan.  31,  19.    Netz  12807. 

N.  V.  E.  25,  14.  LuM.  83«.  Dsp.  1,  9.  Swsp. 

8.  15.  15,  7.  334,  4.  345,  17.  Prag.  r.  63, 103. 

Arnst.  St.  33,  5.  Stz.  569.  631.  Höfer».  302. 

Gr.w.  1,  13.  Chr.  11.  744,  8.  tödebet  Mb. 

39,359  (a.  1328).    tötenbette,  grabatum 

DFG.  267\ 
töt-bitter  adj.  bitter  wie  der  tot  Wh.  v.  Ost. 

71". 
töt-bleich  adj.  (I.  205'")  leichenblass  Herb. 

{lies  6881). 
töt-bluotic  adj.  etswä  wart  er  {Christus  bei 

der  geiselung)  reht  tötbluetig  Wack.  pr. 

44,  59. 
t6t-brief  «<»?.  Urkunde,  womit  etv).  für  ungül- 
tig erklärt,  ausser  kraft  gesetzt  wird  Frisch 

2,  375^  ob  die  {auszuliefernden)  haubtbrief 

ungeverlich  nicht  bei  wegsein  möchten,  sol- 
len darüber  tötbrief  gegeben  werden  Mh.  2, 

269.  486.  vgl.  toeten. 
töt-bringsere  stm.  todbringer,  Lucifer  Spec. 

124. 
tote,  totte  stvm.  (III.  52'')  pate,  patrinus  (totte 

tot,  dette  dot)  Dfg.  417*,  n  gl.  283".  Wwh. 

Helmbr.   Geo.   Pass.  (Jf.  497,74.   557,5). 

Laur.2  1855.  Barl.  355,  21.  Loh.  992.  1032. 

207.  5129.    Ulr.  Wh.  110".   118'.  119^  147" 

etc.  Berth.  44,5.    tötte  Wolfd.  B.  173,  1 

var.  tot.  Renn.  23670.  Auqsb.  r.  M.  133,  28. 

bildl.  förderer,  beschützer  Parz.  461,  10. 

Wwh.  275, 26 ;  patenkind,  profilius  Dfg.463\ 

Laub.»  1865.  Berth.  44,  9.  Ulr.  Wh.  235^ 

Hpt.  7.  104,96.  0T.19^  —  vgl.  Dwb.2,  1312. 

ScHM.  Fr.  1,  633.  Kwb.  66.  Cürt.3  211; 
tote  swf.  patrina,  dotte  Dfg.  417*  (a.  1512). 

vgl.  totinne. 
töte  prät.  8.  toeten ; 
töte  surni.  (III.  63'')  toter,  leichnam  Iw.  Trist. 

Barl.  Herb.  1515.  Msh.  1,  39".  Karl  6141. 

74  m.  ö.  Amis  L.  1104.  Mart.  193,  111,  auf 

ein  fem.  bezogen  Diem.  Reinh.  Troj.  44591. 

Apoll.  2511.  45.  623; 
toete  stf.  (III.  66")  tod  Lieht.  508,  32 ; 


toeteln  swv.  totengeruch  an  sich  haben ,  ver- 
breiten Berth.  178,  32.  434,  23.  435,  20; 

töten  swv.  (III.  67*)  intr.  sterben,  absterben 
Pf.  arzb.  2.  8".  —  mit  er-,  ver-; 

toeten  swv.  (III.  66'')  toeden  Leseb.  921,  13. 
töden  Webth.  a.  1356;  prät.  töte,  part.  ge- 
toetet,  getoet  (toet  Cur.  4.  288,  7)  — :  tot 
machen,  töten,  interficere,  mortificare  Dpö. 
304".  368°.  Iw.  Walth.  Wolfr.  (da?  er  si 
selben  töte  Wh.  109,  19).  Trist.  Freid. 
Barl.  diu  railte  kan  vor  got  die  sünde  t. 
Msh.  1,341*.  den  zadelwurm  t.  Helbl.  3, 248. 
durch  die  gotes  hulde  sach  man  den  werden 
t.  SiLV.  232.  da?  köcksilber  mit  spaicheln  t. 
Mob.  477,  10.  brieve  t.,  ungültig  erklären, 
ausser  kraft  setzen  CwR.  1.  126,47;  4.  168, 
II.  Mone  z.  21,  416.  auch  sol  diser  brief 
jenen  brief  töden  und  vernichten  Werth.  a. 
1356.  wir  töten  auch  die  selben  verschribung 
ScHWBG.  a.  1484.  —  mit  er-,  ge-; 

toeten  stn.  (III.  67*)  Parz.  259,  11. 

töten-bäre  Mf.  feretrum ,  loculus  Dfg.  230'. 
335*.  Vintl.  1252.  tödesbäreALTSW.  158,27. 

töten-beck  s.  tötenwecke. 

töten-bein  stn.  Narr.  102,  15. 

töten-boum  stm.  localus  Kön.  gl.  DiEF.  n.  gl. 
238*. 

töten-bette  s.  tötbette. 

töten-brief  -stm.  Verzeichnis  der  verstorbenen, 
für  welche  Seelenmessen  gelesen,  jahrtage 
gehalten  loerden  sollen,  der  pharrer  schol 
ain  järtag  hegen  den ,  die  in  dem  tötenbrief 
dar  umb  geschriben  stent  Usch  417  a.  1410. 
Seitenstetter  urk.  s.  265.  vgl.  Frisch  2,375^ 

töten-buoch  stn.  exequiale  Köif.gl.  Dfg.  216*, 
obsequiale  n.  gl.  160".  Denkm.  s.  532,  22. 
rotulum  mortuorum  Ludewig  reliqu.  1,  284 
{14.  Jh.).  vgl.  Frisch  2,  375". 

töten-gebeine  stn.  (1. 102")  Barl.  47,  7. 

toten-gelt  stn.  patengeschenk.  wie  vil  mau 
ainem  kinde  zu  dottengelt  einpinden  mag 
(nit  mer  daun  32  phenn.)  Np.  70.  vgl.  tot- 
gäbe, totenschenke. 

töten-gelt  stn.  begräbnisgeld,  geld  aus  der 
Sterbekasse  Mone  z.  17,  49  (a.  1397  Mainz). 

töten-gewant  stn.  sudarium  Dfg.  564". 

töten-geziuc  stn.  funebrium  Dfg.  252".  Voc. 
/S.  2,  10". 

töten-graber,  -greber  stm.  totengräber,  po- 

linctor  Dfg.  445%  n.  gl.  297'  {auch  töten- 
grebel),  manes  Voc.  1482.  Beh.  312,  8. 
Cgm.444,10*.  Mone  z.  12,  147.  Anz.  19,  189. 
döten greber  Miltenb.  stb.  19"; 


1473 


töten-grap 


töt-ksese 


1474 


töten-grap  stn.  Rczm.  166. 

t6ten-houl)et  stn.  totenkopf.  er  fand  ein  t.  in 

dem  walde  Alem.  1,  66.  tötenheupter ,  cal- 

varia  Dpg.  91'.  töthoubet  Seitenstetter  urk. 

s.  102. 
toten-hüs  stn.  in  der  capellen,  die  da  stät  in 

dem   kilichhofe  und  heilet    da?    dotenhüs 

MoNE«.  8,  102  [a.  1352). 
töten-kleit  stn.  sudarium  Dfg.  564^  Voc.  S. 

2,  10\  dödencleit  Himlp.  1171. 
toten-knoche  swm.  totenhein  Hpt.  9,  280. 
töten-kopf  s<m.  calvaria  Dfg.  91%  n.  gl.  68". 
toten-mäl  stn.  todeszeichen  Hpt.  8.  524,  26. 
tÖten-Opfer  stn.  (II.  438")  inferie  Dfg.  296°. 
töten-register  «<«.  Dreyhaupt  chron.  l,  798 

(a.  1440). 

tOten-rouber  stm.  Ssp.  Hom.  2,  349. 

töten-sarc  stm.  sarcophagus  Dfg.  51 2\  Renn. 

18094. 
totensarc-stein  stm.  dasselbe  Dfg.  512". 
töten-schedel  stm.   calvaria  Dfg.  91'.    Voc. 

Sehr.  345.  Vintl.  5718. 
toten-schenke  stf.  s.  v.  a.  totengelt  Mone  z. 

16,  263. 
töten-schilt  stm.  s.v.a.  lichschilt  Chr.  11, 

505  anm.  7. 
töten-sprunc  stm.  salto  mortale  Chr.  11.  670, 

12.  tötenfreisprunc  ib.  10. 
töten-stoc  stm.  sarcophagus  Dfg.  512". 
töten-stl'O  stn.  Stroh  eines  Sterbebettes  Kalte. 

2,  46.  3,  44.  4,  34. 
töten-SUppe  sujf.  totefimal,  begräbnisschmaus 

Oest.  w.  122,  21.  vgl.  Sems..' Fr.  1,  632. 
tÖten-trager  «im,  pilones  Voc.  1482 
t6ten-tuoch  stn.  leichentuch  Vintl.  7990. 
tdten-vrisprunc  s.  unter  tötensprunc. 
toten-wec  stm.  weg  für  leichenzüge  Oest.  w. 

163,  1.  4. 
tÖten-wecke  m.  (in.  543")  in  panibus  funera- 

libus  qui  töten b eck  appellantur  Mb.  10,567 

(a.  1489)  bei  Schm.  Fr.  1,  632. 
toter,  tuter  swm.  stn.  (III.  52")  dotter,  vitel- 

lum  (toter,  totter,  dotter,  dodd.er,  doder, 

döder;  tutter,  dutter,  tütter)  Deg.623%  n.gl. 

383".  der  toter  in  im  hat  fiureszunder  Renn. 

19672.    das  ei  ein  solhen  tottern  het  Pasn. 

212,  22.  da?  wi?e  al  umbe  den  tottern  da? 

sint  die  lüfte;   so  ist  der  totter  enmitten 

drinne,  da?  ist  diu  erde  Berth.  392,  26.  da? 

ai  hat  ainen  rötin  tutirn  und  in  deme  tutirn 

lit  da?  huonli  Mose  4,  368  {13.  jh).   da? 

löter  umbe  den  duttern  Mein.  1.  pl.  tötern 

Buch  V.  g.  sp.  10,  24.  da?  wi?e  mit  den  dut- 

l.exer,  WB    II. 


tern  Mcekin  43.    da?  dutter  in  dem  wi?en 
des  eies  Basl.  hss.  20.  des  muost  das  totter 
rinnen  hin  Ring  37°,  8.  —  vgl.  Dwb.  2, 1313. 
toter  m.  (III.  52",  22)  dotterkraut,   cassutha 
Dfg.  104';  lolium,  trebs  vel  dotter  Voc.  1482. 
—  vgl.  Dwb.  2,  1314.  Weig.  P,  338. 
tceter  stm.  (III.  67")    mörder,  interemptor, 
morticinus  Dfg.  304".  368'.   Mgb.  262,  28; 
der  einem  nach  dem  leben  trachtet  Trist.  U. 
1076. 
toter-ei  stn.  (II.  52",  25)  eidotter,   vitellum 
Dgf.  623".  von  eim  gepräten  tutereie.   gib 
im  z'e??en  tutereier  Cgm.  724,  193  {15.  jh.) 
SezScHM.  Fr.  1,  553. 
toeterinne  stf.  (III.  67*-)  mörderin  MsF.  147,  4. 
Msh.  2,  131".  176".   Mai  172,  17.    Germ.  10. 
355,  597. 
toter-krüt  stn.  cuscuta  Schm.  Fr.  1,  554. 
tot-gabe  stf.  s.v.  a.  totengelt,  -schenke  Augsb. 

r.  M.  259,  8. 
töt-gans  stf.  hei  einem  todbsfall  an  den  guts- 
herm  zu  reichende  gans.  der  giltet  vier  töt- 
gens  und  aht  tötkes  Mb.  23,  321  {a.  1410). 
töt-gerihte  stn.  s.  v.  a.  bluotban  Dh.  76. 
töt-geschefte  stn.  (II2. 74")  Verfügung  für  den 
todesfall,  «e«towe««  Schm.  jPr.  2,381.  Münch. 
r.  85.  tötscheftei.  208. 
töt-geselle  swm.  (II2.  30")  todesgefährte  Ath. 

F,  84. 
töt-gevar  adj.  s.  v.  a.  tötvar  Otte  302. 
tot-gevehede  stf  (III.  286")  todfeindschaft, 
blutrache.    tötgevechte  Halt.    Zürch.  rb. 
Kopp  109  a.  1299. 
tot-gevelle  stn.  (IIl.  224")  tod  Pass.  109,  80. 
töt-haftic  adj.  krank,  töthaftiges  Vieh  Kaltb. 

65,  62. 
toet-helfer  stm.  der  töten,  morden  hilft  Kell. 

erz.  33,  16. 
töt-hellic  adj.  zu  tode  erschöpft,  gehetzt,  töt- 

hellig  wilt  Hadam.  52. 
töt-holz  stn.  (I.  709")  abgestorbenes .,  dürres 
holz  Weist.  (5,373.  fz.  mort-bois  ib.  4).  vgl. 
toupholz. 
tot-houbet  s.  tötenhoubet. 
tcetic,  toedic  adj.  (III.  66")  todbringend,  tät- 
lich, mortiferus  Dfg.  368°.  Trist.  Ms.  Urst. 
tcetic-heit  stf.  {ib.)  Sterblichkeit,  er  nam  von 
uns  di  döticheit  Denkm.2  XXXIV.  12,  7«. 
anm. 
toetigen  swv.  {ib.)  tötenUPT.  8,  123. 
totinne  stf.  dottin:matrina,patrinaVoc.  1482. 

vgl.  tote. 
töt-kaese  stm.  «.  unter  totgans. 

47 


1475 


töt-kouf 


t6t-trüebe 


1476 


töt-kouf  stm.  =  töter  kouf  zu  einem  rechten, 
steten,  öwiglichen  mid  unwiderrüfenlichen 
tötkauf  ScHWBG.  o.  1490. 

töt-leibe  stf.  (I.  970")  Mnterlassemchaft  nach 
dem  tode  Dsp.  1,  28.  31.  Swsp.  26,  1.  28,  9. 
399,  10. 

tot-,  toet-lich  adj.  (III.  66')  todbringend,  tät- 
lich, letalis,  mortiferus  Dfg.  325".  368*.  Diem. 
WwH.  Trist.  Barl.  tötlichiu  gift  Heinz. 
126.  52,  1.  die  fuorten  tcetlichiu  wer  WiG. 
272,6.  ein  tötliche?  striten  Rbinpb.  J?.  15427. 
tjost  tötlich  unde  starc  Ulr.  Wh.  247''.  min 
dötlicher  fiend  PüS.  20^  LuM.  47'.  76*.  da:; 
im  niht tcetliclies war,  dass ihnnichts  lebens- 
gefährliches störte  Er.  7028.  tcetliche  Sün- 
den =  tötsünden  Freid.  Berth.  S.Mart. 
11,  27.  Alem.  1,  227.  2,  179/.;  todähnlich, 
des  todes:  tötlicher  scate  Rul.  2,  16.  du 
hast  ein  tötlich  zeichen  ib.  224, 14.  nach  töt- 
lichem  zinse  Türl. TFA. 24'.  von  tcedelicher 
pin  Reinfr.  B.  16096;  eines  toten:  t.  ge- 
want  Warn.  2966;  sterblich,  exitialis,  raor- 
talis  Dfg.  217".  368".  Kchr.  {D.  61,  9.  75,  5. 
315,33).  Pass.  Myst.  tötliche^  leben  Erinn. 
799.  er  sagte  im,  da?  er  selber  toetlich  wsei'e 
Alex.  S.  145^  tcetlicher  mensch  Chr.  3.  32, 
6;  8.  336,  9.  Cßs.  2,  179  (a.  1381); 

tot-,  toet-liche,  -en  adv.  {ib.)  auf  tötUche 
eoeise  Iw.  Jer.  Krone  14174;  dem  tode  ge- 
mäss LiT.  1 380 ; 

tcet-liche  stf.  (III.  66'")  Sterblichkeit  Griesh. 
1,  155. 

toet-licheit  stf.  mortalitas  Dfg.  368*.  Mein. 
18.  Mtst.  1.  58,  12.  «orf  ViNTL.  1201. 

tcetltch-gevar <wZ;.  (III.  241*)  s.v.  a.  tötvar 

Engelh.  2243. 
töt-lip  stmn.f  8.  V.  a.  tötleibe  Dsp.  1,  29. 
töt-mager  adj.  (II.  18'')  zum  sterben  mager 

Iw.  4935. 
tot-miete  stf.  (II.  168'')  lohn  für  erlassung  der 

todesstrafe?  Helbl.  2,  1039. 

töt-rsecjie  stf.  homicidium,  tödröche  Schm. 

Fr.  1,  586.  632  (gedr.  tötrechte). 
tOt-reis  ?  adj.  turnieren  was  e  ritteflich ,  nü 

ist  e?  rinderlich,  toblich,  tötreis  (tötr»?e?) 

MsH.  2,  196*. 
töt-rihter  stm.  pretor  Dfg.  458",  n.  gl.  302^ 

vgl.  mortrihter. 
töt-ringimge  stf.  agonia  Dfg.  18*. 
töt-riuwessere  stm.  (II.  754»)  der  todesmatte, 

lebenssatte  büsser  Iw.  610. 
totsch  m.  dicke,  plumpe  u.  unge^hickte  per- 


'      soll  Fasn.  478,  16.    vgl.  tortsche,  totzer  «. 

DwB.  2,  1213.  15.  Schm.  Fr.  1,  557. 
töt-schefte  stn.  s.  unter  tötgeschefte. 
töt-ser  adj.  (112.  253")  zum  tode  vervmndet 

Albr.  17,  182. 
töt-siech  adj.  (11.351)'')  zum  tode  krankÜKiBT!. 

(1278).    WiG.  KoNR.  Berth.  Pass.   Ludw. 

MsH.  3,41*; 
töt-siechic    adj.    dasselbe  Netz  9518.    vgl. 

Oberl.  1641. 
töt-sigenünftic  adj.  den  tod  besiegend  Pf. 

üb.  16,  937. 
töt-siufzic  adj.    (112.  723'«)   bis  zum  tode  zu 

beseufzen  Kreuzp.  7350. 
t6t-slac  stm.  (IP.  384")  totschlag,  cedes,  cla- 

des,   excidium,    homicidium,   morticinium, 

strages   Dfg.   109°.   125°.    279'.   368'.   554*. 

rechtsdmkm.  (Swsp.217,4.  315, 15. 16.  Prag. 

r.  138,129.  Np.  31  /.  Dinkelsb.s<.6.  Leute. 

r.  21).   Karl  11441.    Amis  JL.  646.    Apoll. 

3204.    Pass.  85,  80.    Jer.  4211.    CÄc.  1099. 

1227.  Mb.  38,  152  (a.  1296).   Bu.  20,  36.  50, 

1  (a.  1261.80).  Chr.  11.  613,  15.  pl.  totsiege 

Helbl.  2,  1034.  Np.  53;  der  leichnam  eine« 

erschlagenen  Augsb.  r.  M.  121,  26. 
töt-släf  stm.   (112.  3G6')  Schlafsucht  Berte. 

259,  22.  518,  8. 
töt-slahen  stn.  da?  t.  wart  so  grö?,  da?  ein 

pach  von  pluote  fiö?  Apoll.  7612; 

t6t-slaher,  -slager,  -sleger  stm.  homicida 

Dfg.  279".  tötsleger  Just.  287.  319.  Np.  43; 
töt-slahunge  stf.  clades  Dfg.  125*. 
töt-slech  adj.  zum  tode  ermattet  Trist.  1140 

var.  —  vgl.  slach  u.  Germ.  8,  470. 
töt-sticll  stm.  (112.  625")  stich,  wodurch  einer 

getötet  wird  Freiberg.  233.    bildl.   da  ist 

dem  gotshüs  der  t.  geben  S.Gall.  ehr.  15. 
tot-stumme  swm.  (112.708")  ein  ganz  stummer 

Barl.  242,  25. 
töt-suht   stf.    (112.  asQ")    geistesabwesenheit 

Oberl.  1643; 
töt-stilltic  adj.  (IP.  360")  geistesabwesend  ib. 
tot-SÜnde  stf.  (II 2. 735")  sünde,  diemit ewigem 

tode  bestraft  wird  Berth.  Mgb.  Myst.  Hpt. 

7,151.55.    GERM.J8.  194,  1.    N.  v. -S.  2ü2. 

206.  N.  V.  E.  11,  12.  Sgr.  1303.  Anz.  4, 174; 
tÖt-SÜnder  stm.  (II^.  736")  der  eine  tötsünde 

begeht  Myst.  2.  557,  33. 
tÖt-SWei^  stm.  (11^.  768")  todesschv)eiss  Mart. 

231,38. 
totte,  tötte,  totter  «.  tote,  toter, 
töt-trüebe  adj.  (III.  I20")  trüebe  wie  der  tod 

Babl.  210,  5. 


1477 


tcBtunge 


touben 


1478 


toetunge  stf.  tötung,  totschlug  W.  v.  Rh.  80, 8 ; 
abtötung:  fleischlichiu  t.  Mtst.  2.  415,  29; 
Ungültigkeitserklärung:  t.  der  verschribunge 
ScHWBQ.  a.  J484. 

töt-Ulireine  adj.  (II.  660'')  lebensgefährlich 
unrein  Berth.  im  leseb.  676,  26. 

töt-val  stm.  (III.  222")  todes-,  sterbfall  Ath. 
Gr.w.  2,  48;  ein  teil  der  erbschaft,  loelcher 
nach  dem  tode  des  eigenmannes  der  herr- 
schaft  fällig  ist  Halt.  öb.w.  3,638.  Obst. 
w.  300,  26.  301,  5. 

töt-valsch  adj.  sehr  falsch,  der  tötvalsche 
man  Pass.  88,  13. 

t6t-var  adj.  (III.  239'')  nach  dem  tode  aus- 
sehend, leichenblass  Heeb.  Iw.  Serv.  Karl 
7552.  11223.  Apoll.  2539.  W.v.Rh.  123, 
14.  N.  V.  B.  181.. 

t6t-vehe  stf  (III.  286")  todfeindschaft  Herb. 
1543. 

t6t-v6htunge  stf  {III.  312')  agoniaDFO.  18'. 
Voc.  S.  2,  10'.  Fromm.  2,  31 0^ 

töt-vellic  adj.  (III.  225')  verpflichtet  den  töt- 
val  2M  geben  Halt.  1788. 

tdtviendinne  stf.  (III.  305")  todfeindin  Iw. 
Trist.  ; 

tÖt-vient,  -vint  stm.  {ib.)  todfeind  Trist. 
Berth.  346,  33.  Dsp.  1,  59.  LuM.  81°.  96\ 
tötvigent  Swsp.  344,  6. 

töt-vinster  adj.  (III.  324")  finster  wie  der 
tod,  ganz  finster  Hartm.  Lanz.  Barl.  Krone 
(11260\ 

töt-VUOric  adj.  todbringend,  tätlich,  tötfüri- 
ge?  eiter(venenum  raortiferum)  Grapb-  inter- 
lin.  s.  640.  tötfürgiu  tier  (animalia  niorti- 
fera)  Karaj.  81,  2. 

tÖt-WUnde  stf  (III.  824*)  todesvmnde  En.  Iw. ; 

töt-WUüt  adj.  (III.  823')  zum  tode  verwundet 
DiEM.  NiB.  Trist,  Eab.  Bit.  11452.  Karl 
7  249  var.  Part.  B.  3856.  Alem.  2,  202; 
töt-zeichen  stn.  todeszeichen  N.  v.  E.  23,  33. 
totzen  swv.  in  getotzen. 
totzeils^«.  dutzend  Gengl.  368  (a.  1354  Rap- 
persschwyl).   MoNE  z.   15,  284/.  (a.  1378). 
totzet  ib.  9,  36  (a.  1480).  —  aus  ndat.  do- 
zena  {lat.  duodecim),  fz.  douzaine  Dwb  2, 
1773. 
otzer  stm.  st  tun  als  der  totzer ,  der  gab  ein 
gut  haus  umb  ain  pfeifen  Beh.  ged.  3,  39. 
vgl.  totsch. 

tou,  -wes  stn.  (III.  52'')  tu  Helbl.  12,  50;  md. 
a%ich  m.  Ens.  10387  — :  tau,  ros  (touw,  tauwe, 
tow,  tawe,  dau)  Dfg.  500".  eig.  u.  bildl. 
Walth.  Wolfr.  (herzen  tou,  da^ü^er  brüst 


durch  d'ougen  vlö?  Wh.  268,  4)..Winsb.  Ms. 
(so  sint  die  wisen  tou  wes  na^  H.  3,  231".  in 
hat  der  sselden  t.  bego^^en  2,  329*.  da?  t. 
an  der  wise  Neidh  2b,  15).  Konr.  (und  hsete 
si  bego^:?en  der  vil  i'einen  minne  t.  Enqelh. 
3263.  gercetet  mit  bluotes  touwe  Troj. 
23333).  er  gaebe  im  touwes  vil  Gen.  D.  73, 5. 
sin  ros  hete  sölhenganc,  da?  er  da?  tou  niht 
enswanc  Lan?.  7106.  er  was  in  entgangen 
also  t.  an  gras  Türl.  Wh.  27".  si  wonte  in 
dem  fiure  als  sanfte  als  üf  dem  touwe  Er. 
5181.  ougen  touwes  vol  Lieht.  521,  22.  mi- 
niu  ougen  touwes  na?  werdent  ib.  5L9,  19. 
din  herze ,  da  die  tugende  wahsent  inne  ö? 
der  güete  touwe  ib.  519,  4.  da  kumt  freuden 
t.  ü?  zen  ougen  ib.  450,  7.  536,  23.  550,  5. 
mit  gnaden  touwe  bego??en  Pass.  8,  2.  von 
des  geiötes  touwe  bego??en  ib.  148,  30.  zur 
verstärk,  der  neg.  deist  ein  tou  wider  ditz 
iu8ere  Rab.  77..  die  sint  ein  t.  und  ein  wint 
wider-  Dietr. 89 1.6731. 7721.  —  nach  Pick^ 
100  u.  773  zu  skr.  dhav,  rinnen. 

toub,  toube  *.  toup,  tübe. 

toube  stom.  (111.61")  der  taube  Pass.;  der 
empfindungslose,  stumpfsinnige  Mart.  —  zu 
toup; 

toube  adv.  auf  tolle,  heftige  weise,  diu  gut- 
tinne  wart  da  vil  toube  ze  bulver  und  ze 
stoube  von  gotis  fiure  verswendet  Mabt. 
160,  85; 

töube  stf.  täube,  furor  Dfg.  253'  {16.  jh.); 

touben  swv.  intr.  toup  werden,  mit  dat.  d.  p. 
nu  begunde  uns  vreude  t.  Türl.  Wh.  119*. 
deubeu ,  surdescere  Dfg.  568*.  —  mit  ver-; 

touben  swv.  (III.  61")  tr.  taub  machen,  be- 
täuben Barl.  11,  27.  Ms.  (Sing.  253,  127). 
wir  töiben  got  {hängen  ihm  in  den  ohren) 
nahte  unde  tac  unde  sprechen:  herre  din 
wille  werde  Myst.  2.  55,  5 ;  empfindungslos 
machen.,  abstumpfen,  betäuben,  abs.  si  witzet 
unde  toubet  Keiner.  B.  11158,  tr.  Renn. 
(9435).  mich  toubte  der  melm  Geo.  802; 
dämpfen,  kraftlos,  zu  nichte  machen ,  ver- 
nichten Diem.  Karaj.  Urst.  Livl.  Jer.  Pass. 
(den  ungelouben  t.  H.  166,  70).  er  hat  unsir 
viande  getoubet  Gen.  D.  109,  13.  mit  ge- 
dwange  er  si  toubet  ib.  111,  29.  Antichu. 
196,  1.  der  tiuvel  wirt  getoubet  von  siner 
valschheit  W.  v.  Rh.  122,  54.  armuot  toubt 
die  mächtigen  Beisp.  93,  32.  einen  mit  dem 
tode  t.  Dal.  67,  30.  da?  er  mit  siner  klär- 
heit  ein  kranke?  gesiht  widersieht  und  t  ä  u  b  t 
Mgb.  437,  18.  mit  dat.  d.  p.  üf  da?  im  nie- 
47* 


1479 


touben 


touf-gewsete 


1480 


man  toubete  sin  hoffen  Pass.  364,  6.  von 
einem  etw.  t.,  wegschaffen  ib.  209 ,  90.  mit 
gen.  d.  s.  ib.  83,  96;  refl.  Eenn.  23547.  Frl. 
97,  7;  ein  techn.  jagdausdruch ,  abs.  Wölk. 
30.  2,  8,  tr.  den  antvogel  t.  Hpt.  7.  342,  42. 

—  mit  be-,  er-,  ge-,  ver-. 
touben  swv.  in  betouben  2. 

tÖuben  stn.  das  blasen ,  flöten,  mit  pfifen  und 

mit  töuben  (:  stöuben)  füert  man  die  briute 

häin  LcR.  79,  25; 
töuber  stm.  (III.  45")  ein  blasender  rmtsicant 

MoNE  7,  429.  toiber  Zürch.  rb.  72.  tceber 

Griesh.  pr.  2 ,  20.  Virg.  556,  4.  —  aus  lat. 

tuba. 
töubic  adj.  nichts  empfindend  oder  denkend, 

stumpf  sinnig,    ein  töubige  frowe  Dom.  88. 

ein  tabigs  hirn  Bing  19,  19. 
toubieren  swv.  (Ill,  53'")  toie  ein  töuber  mu- 

sicieren  Msh.  2,  84". 
töubunge  stf.  (III.  61")  fremitus  Dfg.  246". 
toUG  präs.  s.  tugen. 
touc  adj.  zu  folgern  aus  touge  adv. ; 
touc,  -ges   stm.   (III.   54")  geheimnis?    Frl. 

314,  5  M.  anm.  vgl.  touge  stf. 
touc,  -ges  stm.f  touge  stf.?  tugend.  von  dem 

da?  buoch  michil  touge  zelit  Kchb.  248  var. 

—  zit  tugen. 
töude  s.  töuweude. 
touf  s.  toufe ; 

touf  stm.  (III.  57'')  untertauchung,  tiefe,  sie 
gingent  zuo  dem  toufe,  meerestiefe.,  in  tvel- 
cher  Pharao  versank  Hb.  M.  729,  vgl. 
toufmer;  taufe,  baptisraa  Dfg.  67".  Nie. 
Wolfe.  Teist.  Wig.  Rud.  Konr.  von  toufe 
Heinrich  genant  Loh.  3162.  toufes  wa??er 
ib.  1625,  bat  Ulr.  Wh.  121".  nach  des 
toufes  unden  Marlg.  258,  551.  diet,  die 
Werder  t.  begießet  j.Tit.  -1073.  die  toufes 
naz;?en  ib.  4381.  diu  kleit  diu  ir  der  touf 
gap  in  reiner  wi?e  Alexius  107,  74.  vom 
toui'e  unz  an  sin  ende  Ecke  Z.  132.  der  be- 
gert  des  taufs  Chr.  3.  62,  19.  vgl.  161,  21. 
174,  24;  8.  250,  16.  398,  15.  töf  WACK.^r. 
42,  33.  Netz  13435.  pl.  töufe  Mone  6,  240; 
die  getauften,  die  Christen :  der  touf  so  rit- 
terlichen vaht  Loh.  4904 ,  christl.  religion 
Walth.  Wolfr.;  der  jungiste  t.,  die  letzte 
Ölung  Wack.  pr.  s.  27(5,  3.  der  letzte  t.  Chr. 
3.  174,  18;  taufwasser:  do  er  mich  in  den  t. 
stie?  Dan.  2027.  den  t.  wihen  und  segnen 
MoNK  z.  20,  442.  Gb.w.  2,  732.  —  zu  tief; 

toufsere,  -er  stm.  (III.  58")  täufer,  baptista 
(toufer,  töufer,  teufer)  Dfg  67*.  Trist.  1972. 


Roth.  R.  4077.  Ulr.  Wh.\^2'.  Anbg.  10,62. 
ÜBST.  124,  60.  Bph.  4937.  Pass.  15,  74.  16, 
18.  345,  52.  349,  93.  367,  22.  Dal.  153,  35. 
töfer  Netz  4940; 

tourat  stf.  {ib.)  taufe  Mone  schausp.  teufat 
Frankh.  St.  475.  teufetes.wnterkinttoufe. 
vgl.  Weinh.  b.  gr.  §  205,  al.  gr.  §  247. 

touf-bsere  adj.  (ib )  der  taufe  gemäss ,  die 
taufe  habend,  christlich  Wolfr.  (Wh.  449, 
28.  465,  18).  j.TiT.  4170.  toufbare:;  kleit, 
taufkleid  Tvnh.  Wh.  127". 

touf-brunne  swm.  (I.  269'')  taufwasser  Serv. 
183. 

toufe,  touf  «</•.  (III.  58*)  taufe,  baptisma  Dfg. 
67".  diu  toufe  Diem.  Rul.  Erinn.  Greg.  Tit. 
Trist.  Wig.  Hblbl.  Pass.  Fbl.  Nib.  1085, 
2«ar.  j.TiT.  1080.  Alexius  46, 33.  Myst.I.  146, 
23.  Wack.  j3r.  40,31.  Elis.  335.  dofe  Cbane 
1044.  teufe  Mone  z.  16,  263.  Zimb.  ehr.  1. 
186, 11 ;  2.602,30.  diu  touf  (:  kouf)  Rennew. 
30,  49.  35,  192.  Np.  69;  taufwasser:  den  diu 
t.  niht  bego?  Teicbts.A  137'.  Che.  3.  174,  6; 
taufstein  ib.  691,  5.  Jeb.  21083. 

toufe-kleit  stn.  taufkleidZim.findl.2.i9,Z2. 

toufe-lich  s.  touflich. 

t0Ufe-l6s  adj.  (III. 58")  ungetauftMsH.2,2lb': 
Pabt.  5.  21125. 

toufen,  töufen  swv.  (ib.)  untertauchen,  deuf- 
fen,  raergere  Dfg.  388".  in  teufen,  inmer- 
gere  ib.  299".  swie  ir  an  der  stunt  mich  habt 
geteuft,  in  den  fluss  gesenkt  Ebacl.  1093, 
vgl.  1050/.  teufe?  in  den  brunnen  Aw.  2. 
55,  171;  taufen,  baptizare  (toufen,  teufen) 
Dfg.  67'.  toufen  Nib.  Tbist.  Kabl.  so  der 
man  wirt  getoufet  Gen.  D.  16,33.  einem  ein 
stiefkint  t.  Msf.  23 ,  28.  wie  der  gouch  ge- 
touft  si,  wie  er  heisst 'Nbidb.  77,  11.  derst 
getoufet  Holerswam  ib.  88,  24.  man  doufet 
si  Eli^abet  Elis.  284.  pari,  getouft,  christ- 
lich WoLFB.  Babl.,  der  getoufte,  christ 
Pabz.  Ms.  {H.  2,  202").  Bit.  4154.  teufen 
{ahd.  toufjan,  gt.  daupjan)  N.  v.  B.  126.  28. 
Mone  z.  16,  26.  Rcsp;  1,  253.  Heldb.  K.  83, 
5.  9.  29.  Zimb.  ehr.  4,  557",  teifen  Heldb.  K. 
28,  30.  69,  22.  Midi,  wir  hän  sie  getöift 
in  irem  bluot  {die  heiden  im  kämpfe  getötet) 
Mob.  1,3108;  refl.  christ  werden  Parz.  Silv. 
Karl  (899).  —  mit  ge-. 

touf-ganc  stm.  catechismus  Dfg.  106'. 

touf-gewant  stn.  (111.684")  taufkleid  Wolfd. 
A.  28,  2  var.  Cäc.  726.  Elis.  2358. 

tOUf-gewaete  stn.  dasselbe  Wolfd.  A.  28. 


1481 


touf-göte 


tougenen 


1482 


touf-göte  swm.  pate,  patenhind  Zihr.  ehr.  4, 
555\ 

touf-kerze  swf.  taufkerze  Wack.  pr.  31,  73. 

touf-lich  adj.  (III.  58")  der  taufe  gemäss 
Tbist.  1974.  toufelich  Griesh.  2,24.  touf- 
licherbrunne  =  toufbrunne  Lit.  231,  28. 

touf-mer  stn.  (II.  58",  41)  den  verswalh  da? 
rote  toufmere  Diem.  328,  6. 

touf-name  siom.  Gotele  ist  min  t.  Bit.  8923. 
Hätzl.  2.  58,  103. 

touf-napf  stm.  (II.  31 4'')  gefäss  für  das  tauf- 
Wasser  Parz.  816,  20.  817,  4. 

tOUf-phlegende  part.  adj.  (II.  502'')  das 
Christentum  bekennend,  getauftTxnz.  766, 27. 

touf-schenke  stf.  tauf-,  patengeschenh  Mone 
z.  16,  263. 

touf-segen  stm,.  (11».  239'')  catechismus  Dfg. 
106'. 

touf-Stat  8t  f  (112.602*)  taufplatz  in  der  kirche 
Barl.  340,  23. 

touf-stein  «<ni.  (IP.  eie"")  taufstein.,  baptiste- 
rium,  catechismus  Dpg.  67°.  106°,  n.  gl.  48'. 
Chr.  8.  50,  29. 

touf-tuoch  stn.  das  niemant  ainich  kint  zu 
der  tauf  tragen  oder  tragen  soll  laszen  inn 
ainichem  seiden  tauftücb  Np.  69  {15.  jh.). 

töufunge  stf.  das  taufen,  teufunge  Mone  z. 
16,  263  (a.  1433). 

touf-wa^^er  stn.  Berth.  Kl.  432. 

touf-win  stm.  e?  sol  nieman  keinen  t.  geben 
S.Gall.  stb.  4,  252, 

tOUgesi/:?«.  touc2. 

tOUge  adv.  (in.  58'')  heimlich,  verborgen  Jer. 
12401.  565.  —  vgl.  Kuhn  11,  104/:; 

touge  svrni.  (III  59')  der  geheime  vertraute 
Jer.  9495 ; 

touge  stf.  (ib.)  heimlichkeit ,  geheimnis  Pass. 
Jer.; 

tougen  adj.  (ib.)  dunkel,  finster,  wir  machen 
im  tougen  beide  da?  lieht  und  den  tac, 
machen  ihn  blind  Dan.  857.   im  was  t.,  er 
konnte  nicht  sehen  Karl  7522;  verborgen, 
geheim.,  heimlich  Diem.  Hartm.  Ms.  {H.  1, 
9\  351').  tougeniu  dinc  Basl.  hss.  19.   sine 
tougen  und  künftige  dinc  N.  v.  E.  38,  24.  '' 
da?  tougen  buoch,  apokalypse  H.  v.  N.  357.  ; 
die  taugen  stat  des  mannes ,  der  fraw  Schm. 
Fr.  1,  595.  mit  gen.  d.  s.  der  rede  sin  wir 
tougen,  wir  wollen  die  sache  für  uns  behal- 
ten, nicht  laut  werden  lassen  Büchl.  1,  812;  | 
geheimnisvoll,  wunderbar  Diem.  Babl.  ; 

tougen  adv.  (ib.)  heimlich,  verborgen,  im  stil- 
len NiB.  Hartm.  (Er.  6530. 9788.  Greg.  875. 


a.Heinb.  485).  Walth.  Parz.  Wig.  Barl. 
Strick.  (Amis  L.  393).  Mar.  152,  31.  Silv. 
239.  Troj.  23467.  Otte  562.  Heinr.  1341. 
3450.  Vintl.  4024. 901 1.201. Netz  13627.  Chr. 
8.  IJO,  27;  geheimnisvoll  Diem.  Wig.  Karl; 

tougen  stn.  (III.  59"")  nicht  immer  t>on  dem 
folgd.  stf.  zu  unterscheiden  — :  heimlich- 
keit, geheimnis  Hartm.  (er  wände  siniu  tou- 
gen vor  aller  werlt  wol  bewarn  Greg.  2153). 
Walth.  Parz.  (rauo?  ich  iu  siniu  tougen 
sagen  657,  3).  Wig.  Pass.  {H.  95,15).  Krol. 
sines  herzen  t.  Ruii.  103,30.  Hadam.  441. 
siniu  tougen  versperren  Lit.  216,  3.  dem 
chunt  sint  elliu  tougen  Gen.  D.  16, 12.  siner 
lere  t.  ib.  109,  34.  du  muost  leisten  gotes  t., 
gottes  geheimen  ratschlüssen  folgen  ib.  38, 
21.  ich  sold  dir  noch  ein  t.  sagen  Lieht.  50, 
4.  Winsb.  9,  3.  in  gotes  t.  Wartb.  48,  5. 
Heinz.  132.  78,  4.  der  künec  vil  tougen  an 
truoc  Bit.  5871.  von  Avelhen  sachen  oder  wie 
wart  unser  t.  oifen?  Engelh.  3306.  er  offent 
im  sin  t.  Heinr.  569.  2795.  der  huob  sich 
wider  ze  den  tougen,  in  die  geheimnisvollen 
himmlischen  höhen  Mar.  155,  9.  hilf  uns  da 
hin  in  die  vil  edelen  tougen  Pass.  341,  41. 
ein  phlaster  auf  das  taugen  (=  die  tougen 
stat)  legen  Schm.  Fr.  1 ,  595 ;  vmnderkraft, 
Wundertat  a.Heinb.  da  zaicte  got  siniu  tou- 
gen RuL.  297,  17.  vil  michel  sint  diu  gotes 
t.  KcHR.  D.  451,  18.  Antichr.  142,  19.  204, 
28.  Gen.  Z).  5,  14; 

tougen,  tOUgene««/".  (ib.)  heimlichkeit,  geheim- 
nis Diem.  Leys.  Aneg.  Warn,  dine  gotlichen 
ougen  di  sehent  alle  tougen  Glaub.  3754. 
clueghait  hiralischer  taugen  Vintl.  7661. 
der  tougen  buoch,  apocaljpsis  Dfg.  40''. 
Helbl.  15,  473.  79.  Mgb.  62,  3.  460,  34. 
Gest.  R.  29.  Feonl.  53;  tminderkraft,  Wun- 
dertat: er  sach  in  dem  troume  wunterliche 
gotes  tougen  Rül.  245,  12.  di  manten  got 
siner  tougen  ib.  303,  16.  ein  grö?e  tougen, 
die  sant  er  ir  ze  ougen  Mar.  193,  28. 

tougen  s.  tougenen,  tugen. 

tougen  siov.  in  getougen. 

tougen-buocll  stn.  (I.  279'')  buch,  in  welchem 
geheimnisse  stehn  Frl.  ml.  13,  6. 

tougen-diep  adj.  heimlicher  dieb.  liebe  ist 
ganzer  liebe  ein  lieber  tougendiep  Neidh. 
XXX,  4. 

tOUgen-dinc  stn.  (I.  336*)  geheimnis  Diem. 

tougene  stf.  s.  tougen ; 

tougenen,  tougen  swv.  (HL.  60")  verheim- 
lichen,  verbergen  Kl.  2114.   Mart.  26,  71. 


t493 


tougener 


töiipel 


1484 


dougen  Marld.  han.  25,  6.  7.  29,  6.  104,  30. 
113,  32;  refl.  Kchh.  {lies  56*  =  D.  287,  21). 
Adrian  429,  52.  —  mit  er-  (Kl.  2114  var.); 

tougener  «tm.  hewahrerder  göttl.  geheimnisse, 
ein  engelchor  W.  v.  Rh.  229,  II. 

tougen-heit  stf.  (III.  60»)  heimlichheit,  ge- 
heimnia,  Verborgenheit,  geheimnisvolles  We- 
sen Trist.  Ms.  (er  hat  die  t.  entaht,  diu  vor 
was  in  dem  tröiie  Heinz.  127. 55, 5).  Alkxius, 
KoNR.  (got  merket  alle  t.  Silv.  2176.  in  so 
liser  t.  Troj.  1388.  er  seite  in  siner  t.  der 
drouwen  di?  verholne  dinc  ib.  4944.  der 
meisterinne  was  al  ir  t.  kunt  ib.  8947.  si 
wolt  in  ir  t.  mit  im  gekoset  gerne  han  ib. 
13756.  ze  jungest  was  da  worden  sint.  schier 
offenlich  ib.  16171.  sines  herzen  t.  Part.  B. 
13877).  slie?  diu  wort  in  dines  herzen  t.  Ls. 
1. 570, 386.  gotes  t.  Reinfr.  ä  1 1 1 1 1.  Vintl. 
8457.  buoch  der  t.,  apohalypse  Grxesh.  1, 
29.  Myst.  2.  27,  58,  tugenheit  Voc  1482. 

tOUgen-hort  stm.  name  eines  leiches  Kolm.  s. 
181. 

tOUgenie  stf.  heimlichkeit,  geheimnis.  in  gotes 
tougenie  (:  drie)  Kolm.  123,  6.  in  gotes  tou- 
geni  Hb.  M.  107.  buoch  der  tougeni,  apoka- 
h/pse  Myst.  2.  303,  21,  der  taugeneie  Schm. 
Fr.  1,  595. 

tOUgen-lich  adj.  (III.  60")  verborgen,  geheim, 
heimlich  NiB.  847,  2.  t.  minne  Mar.  164, 14. 
dehein  man  sol  dem  klaifsere  sagen  tougen- 
lichiu  maere  Wo.  560.  si  was  ze  friuntschaft 
iu  ze  hoch  und  zeiner  tougenlichen  brüt 
Engelh.  3715.  in  tougenlicher  wise  Troj. 
21291.  ein  tougenlicher  hfelinc  ib.  15756. 
si  gie  an  ir  tougenlich  gemach,  schlafgemach 
ib.  9091.  ein  t.  harmschar  Otte  556.  man 
zige  si  tougenlicher  man  Amis  Z.  406;  ge- 
heimnisvoll BiHTEB.  99 ; 

tougen-liche,  -en  adv.  {ib.)  heimlich,  ver- 
borgen, im  stillen,  allgem.  (vil  tougenlichen 
er  im  nach  sleich  Rul.  236,  10.  stille  und 
t.  Troj.  19808.  t.  nemen  Silv.  244,  komen 
Vintl.  2432.  tougentliche  spellen  Reinfr. 
B.  5234.  tougentlichen  sehen  Loh.  878.  «ip. 
BO  er  tougenlichest  künde  Bit.  2116). 

tougenunge  stf.  in  getougenunge. 

toUgenjWOrt  stn  (III.  809*)  heimliches  wort 
Frl.  259,  18. 

touhtic  adj.  feucht  Pp.  arzb.  2,  3*.  vgl.  Schm. 
Fr.  1,  582. 

touni  stm.  (lII.60')mfZ.  gewöhnt,  doum:  dunst, 
duft,  qualm  Gbn.  Antichr.  Karl,  Krone 
(6682.  9321.  12167.  522.  14913).  Pass.  Mein. 


da^  si  nie  swei^etrophen  gelie^  von  hitze 
toume  Cäc.  1648.  bildl.  mines  herzen  ougen 
sint  von  miner  sunde  toume  blint  Heinr  .438  2. 
sime  herzen  werde  buo?  des  toumes  der  nii- 
reinekeit  ib.  4385.  —  aus  derselben  w.  wie 
dunst,  töuwen  Cürt.^  243; 

toumen  swv.  (in.  eü*")  dunsten,  qualmen, 
rauchen  Bit.  (3600.  11101.331).  Kl.  1060 
var.  Myst.  2.  114, 18  (.?.  glunsen).  —  Jrät  ge-. 

töun  s.  töuwen. 

tOU-na:;  adj.  (IL.  319")  mit  tau  benetzt  Tit. 
32,  2.  j.TiT.  658. 

toup,  -bes,  toub  adj.  (III.  eo"-)  nicht  höreml, 
taub,  surdäster  Dfg.  568°.  Diem.  Pabz. 
Trist.  H.  toub  werden  Roseng.  N.  200B. 
einem  ein  toube?  öre  bieten  ib.  1261.  douf 
unde  blint  Marld.  han.  9J,  20.  an  den  ören 
toub  Silv.  2196.  mit  gen.  er  was  nianeger 
rede  toup,  die  man  rette  wider  in  Eracl. 
2846;  nichts  empfindend  oder  denkend, 
stumpfsinnig,  absonus  Dfg.  5'".  Ms.  {H.  2, 
293*.  Lieht.  408,  2.  5).  Konr.  (Pantal.  405. 
Silv.  2514.  Troj.  21133.  Engelh.  1978). 
toube:;  houbet  und  müede  glider  Renn  9637. 
da?  die  unmen liehen  da  von  wurden  toup 
Loh.  5225.  toup  an  Parz.  Troj.  (144).  t.  an 
den  witzen  j.TiT.  5631.  du  bist  niht  an  sin- 
nen t.  Hpt.  5,  14.  er  ist  an  allen  sinnen  t. 
Buch  d.  r.  795.  t.  von  trüren  und  von  leide 
Geo.  1473;  unsinnig,  närrisch,  toll  KoL. 
Narr,  verfluohter  unde  touber  wart  nie  crea- 
tiure  Mart.  108,  20.  diu  uns  mit  ir  zouber 
machet  touber  danne  touber  ib.  161,40.  218, 
7.  törscher  esel  vil  touber  ib.  150,  74.  der 
kaiser  lacht  des  tauben  mans  Chr.  3.  97, 28. 
Rom  ist  mit  tauben  namen  begabt  ib.  87, 16; 
was  nicht  od.  loorin  nichts  empfunden  oder 
wahrgenommen  wird:  ohne  leben,  tot  {ohne 
od.mit gen.)  Pass.  Jer.  sin  zom  was  gegen 
im  t.,  erloschen  Pass.  88,  39.  öde,  toüste, 
leer,  wertlos,  nichtig  Trist.  Troj. (198).  Jeb. 
swä  e  lac  vil  toup  diu  beide  Msh.  l,  112', 
touber  walt  ib.  3,  49*.  Msf.  127, 12.  mit  gen. 
dankes  ist  so  t.  der  walt  Msh.  2,  151'.  ab- 
gestorben, trocken,  dürr  Griesh  Pass.  Fbl. 
toube?  loup  Loh.  2129.  Msh.  2,395^  Heinz. 
101,  14.  Troj.  12526.  S.Nic.ll4.  toube?  holz 
Gr.w.  4,  106.  vgl.  toupholz.  —  gt.  daubs, 
vgl.  top  n.  CoBT.3  214.  FiCK»  771.  GsP.  115. 
Kuhn  12,  127. 

toupel  s.  tüpel. 

töupel  stf  frauenwirtin,  hure,  die  nackent 
töupel  Beisp.  76,  8.  or  kam  in  einer  frouwen 


1485 


toup-heit 


trache 


1486 


hüs,  die  was  ein  deuppel  ib.  'sj,  27.    vgl. 

teiber  u.  Dwb.  2,  913. 
toup-heit  atf.  surditas  Dfg.  568".  Dan  7683. 

die  leide  wol  ein  ganz  järe  gros  toubheit  au 

iren  sinnen,  da?  si  nüt  gebeert,  eswere  denue, 

da?  man  ir  lüt  rüefte  in  ire  ören  Dom.  93. 

vgl.  Obebl.  1050. 
toup-holz  8tn.  (I.  707')  abgestorbenes ,  dürres 

holz  Weist.  (1,  695.  761.  2,  49.  549.  4,  517. 

5,  715).  MoNE  5,  301.  Ad.  966  a.  1336.   vgl. 
tötholz  u.  Hpr.  15,  515. 

toup-ne^^el  swf.  (11.333")  marrubium:  toub-, 

töbnessel  Dfg.  350",  n.  gl.  247\ 
toup-sinnic  adj.  wütend, tvahnsinnigE^B.H^). 
toup-suht  stf.  tobsucht,  furor  Dfg.  253"  {16. 

jh.)  Hb.  M.  491.  Fasn.  864,  35.  doubsucht 

Basl.  ehr.  1.  23,24.   Zum.  ehr.  4.  110,  27. 

vgl.  tobesuht; 
toup-SÜhtic  adj.  wütend,  wahnsinnig  Leseb. 

1058,  1.  12. 
toute,  töute  prät.  s.  töuwcn. 
t0U-wa:^er  stn.  tan  Mob.  289,  33. 
touwe-bat  stn.  dri  rosen  in  dem  touwebaJe 

KoLM.  2,  60. 
tOUWec,  -ic  adj.  (III.  53")  tauig,  betaut:  rori- 

dus,  rornlentus,  roscidus  Dfg.  500",  zu  Gl. 

Virg.  3,  492.  Wolfb.  Leys.   touwige  rosen 

Ernst  2658.   touwege?  gras  Wig.  270,  3ü. 

Albb.  21,  358.    in  den  ouwen  touwic  vlu? 

MsH.  2 ,  1 34".  touwic  na?  ib.  1 ,  346'.  Such. 

6,  78.  iur  touwec  vart  Loh.  3686 ; 
touweht  adj.  roridus  Dfg.  500"; 

touwen  S1VV.  (III.  53")  intr.  tauen,  rorare  Dfg. 
500".  unpers.  mit  subj.  e?:  e?  wil  an  den 
wisen  t.  Msh.  2,  105".  lä?  e?  towen  Netz 
8852.  bildl.  ir  süe?e  ist  ü?  gotes  slö?  her  in 
die  sele  getouwet  Ls.  3.  23,  25.  mir  touwet 
durch  min  oreü  der  voglin  dcenen  Frl.  fl. 
10,  2;  tauig  sein  od.  werden:  der  kle  touwet 
an  dem  morgen  Msf.  58,  31.  getouwet  kle 
KcHR.  D.  172,  7.  wie  schöne  ein  wise  ge- 
touwet was  Neidh.  24,  21.  sarae  dou,  der 
üffe  cle  und  üffe  gras  gedouwet  sie  Elis, 
10388.  —  mit  be-,  ge-; 

touwen  swv.  (ib.)  tr.  betauen.,  absol.  Trist. 
1 1890;  den  lip  t.,  im  tau  baden  Germ.  9,  53. 
—  mit  be-,  durch-. 

touwen,  touwen  swv.  (III.  62")  contr.  töun, 
toun;  prät.  töuwete  touwete,  töute  toute  —  : 
mit  dem  tocle  ringen ,  dahin  sterben  Anno, 
EuL.  DiEM.  Serv.  Gudr.  Wwh.  der  botech 
begunde  touwen  (:  vrouwen)  Kchb.  D.  431, 
16.  an  den  galgen  touwen  ib.  271 ,  23.  dö  si 


dich  sah  touwen  unde  irsterbin  an  dem  crüce 
Wack.  pr.  84,  27.  vor  jämer  nü  min  herze 
touwet  Ulr.  Wh.  140".  —  mit  er-,  mit  gt. 
divan  stv.  {zu  folgern  aus  divan ,  sterblich), 
aUs.  döjan  zu  gr.  r^vtu,  skr.  dhu  hauchen, 
vgl.  C0RT.3  497.  Gsp.  113.  Fick2  772  u. 
dunst,  toura; 
touwen  stn.  {ib.)  contr.  töun  Parz.  253,  21; 

töuwende,  touwende  part.  adj.  (III.  62",  35) 

mit  dem  tode  ringend,  sterbend,  töuwende 
Engelh.  2180.  töuwunde  (:  stunde)  Rab.438. 
er  lac  touwende  {hss.  tobend,  verwundete  an 
dem  gras  von  dem  stiche  und  von  dem  valle 
Krone  11469.  tewende  (var.  towende)  Wwh. 
464,  14.  contr.  töunde,  töude  Parz.  Wig. 

touwunge  stf.  roratio  Dfg.  500". 

tOU-WUrm  stm.  (III.  827*)  serpedo  Dfg.  530'. 

towen,  towende  s.  touwen,  töuwende. 

tozelsere  stm.  der  etw.  unausgesetzt  verlangt 
ohne  sich  abweisen  zu  lassen,  der  zudring- 
liche, zwene  tozelsere  die  muotent  diner  eren 
Neidh.  94,  13  u.  dazu  Hpt.  15,261.  KwB.66. 

tprOtscli  s.  prutz. 

trabe  sv^f.t  zoten, Abäsen,  traben:  finibrie  Dfg. 
191'.  traben  vel  vasen:  kama,  extrema  pars 
vestimenti  Hbd.  181".  vgl.  trade. 

traben  s.  draben 

trabenei  s.  drappenie. 

traber  s.  treber. 

trab-gersete  stn.  die  ritter  alle  slouften  sich 
ü?  der  turneiwsete ,  und  wart  in  trabgersete 
{so  nach  der  hs.)  manic  werter  helt  bekleit 
Reinfr.  B.  7986. 

trab-harnasch  stm.  er  {der  aufzunehmende 
bürger)  sei  sain  aigen  trabharnasch  haben 
und  den  in  järsfrist  bestellen  Dh.  283.  vgl. 
ScHM.  Fr.  1,  639. 

trac,  -ges  stm.  in  abe-,  in-,  über-,  ü?-,  vertrac. 

trac  stm.  zug,  zu  folgern  aus  getrecke. 

träc  s.  traege ; 

träc,  -ges  stm.  (III.  80*)  trägheit  Lobgbs. 
94,  13. 

trach  prät.  s.  trgchen. 

trache  tracke,  drache  dracke^j/jw.  (III.  67*) 
drache,  draco  (trache  trach,  drache  trach, 
track  drack)  Dfg.  191".  trache  Trist.  Babl. 
KONR.  (Troj.  8220).  Pass.  {H.  222,  45.  260, 
7).  KcHR.  D.  322,  13.  324,  16.  L.Alex.  159. 
5825.  En.  72,  32.  Parz.  137,  19.  Wwh.  270, 
26.  409,  18.  Tübl.  Wh.  73".  Eilh.1336.  j.Tit. 
2535.  5813.  Flore  2866.  Msh.1,336".  3,173". 
!76".  Albr.  14,  159.  20,  180.  Mgb.  180,17/. 
drache  Msh.  2,  252".  tracke  (:  backe)  Krone 


1487 


träc-heit 


trsege 


1488 


26648.  MsH.  2,  155"  (:  sacke).  Rab.  123. 
Tboj.  3804.9879. 926. 13577.  Silv.  702  (:  ge- 
smacke).  Mgb.  77,  25.  135,  5.  136,  23.  263, 
3/.  u.  ö.  Chr.  4.  291,  1;  11.  586,  12.  618, 
16;  tr.  als  wappen  Parz.  Wig.  Ath.  A*  158. 
ßüL.  117,1.  Kael  4025 ;  der  arge  alte  trache, 
tett/eZ  Jbe.  2742;  etleich  feur  vert  als  ain 
langer  wispaum  und  hai;5ent  e?  die  laien  den 
trachen  Mob.  74,  24.  —  am  lat.  draco. 

träc-heit,  träkeit  stf,  (III.  80")  trägheit,  Ver- 
drossenheit, ignavia,  inertia,  pigritia,  segni- 
tia  Dpg.  285'.  295'.  434*.  524'.  Diem.  Iw. 
KcHR.  D.  51,  22.  Gr.Rud.  11,25.  Wwh.  446, 
18.  Lieht.  327,  28.  Heinz.  1987.  Griesh.  1, 
53.  Bebth.  Kl.  194.  95,  Mob.  31,  3.  281,  20. 
Rbnnaus  524.  41.  Vintl.  8401.  drächeit, 
dräkeit  Ems.  1605.  42.  trägheit  Kroke 
28489.  ViNTL.  1517.  2789.  Germ.  18.  104,15. 

trachen-bluot  stn.  drachenblut  Laür.  186. 
Drach.  C.  16.  Ga.  1.472,643.  Ls.3.241,31. 
Frl.  131,  7.  sarwät  gehertet  in  t.  Beliand 
3323;  trackenplüt,  tragacantha  Voc.  1482. 
vgl.  tragant. 

trachen-houbet  stn.  drachenhaupt  Apoll. 
461.  68. 

trachen-koppe  swm.  draconcopes,  eine 
schlänge  Mgb.  270,  19/. 

trachen-stein  stm.  01\  616")  draconica,  dra- 
conidesMGB.  269,25.  444,4/"./  feU,  auf 
dem  ein  drache haust:  do  kam  der  liebe  Sei- 
fride  wol  für  den  trachenstein  Seifriedsl. 
39.  128.  135.  vgl.  DwB.  2,  1325. 

tracheil-8wei;5  stm.  trackenswei?  Part.  B. 
17586. 

trachen-var  adj.  (UI.  240*)  wie  ein  drache 
gefärbt,  ors  tr.  Wwh.  368,  23.  432,  10. 

traclien-viz  stm.  (III.  333")  dracontea  Süm. 

trachen-WUrz  stf.  (III.  830")  affrodisia,  ascle- 
pias,  cronica,  dracontea  Dpg.  17*.  53°.  159*. 
191". 

trachonte  f.  (III.  67")  dracontea  Paez.  483,  6. 

tracliteiii «.  truhtin. 

tracke  s.  trache; 

trackelin  stn.  dem.  zu  trache.  tracklein,  drack- 
lein  Dpg.  191',  n.  gl.  141".  trackel  Alex. 
5.8". 

trackem?  hie  notatur  trackern  in  villa  Mo- 
ringen,  trackern  4  metretas  Mb.  36',  184  (a. 
1280).  unum  feodumsolvit  trackern  4  me- 
tretas, trackerns  avene  5  modii  ib.  185.  vgl. 
ScHM.  Fr.  1,  1293. 

trackm  «.  trechinne. 

traec-lich  adj.  s.v.a.  trage,   an  siner  tr»c- 


licher  vart  Wg.  9540.  doch  ist  minera  willen 

niht  trae glich  Bonos  10; 
trsec-liche,  -en  adv.  (III.  80')  «  v.  a.  träge 

Parz.  4,  18.  trae  gliche  Mgb.  56,13.  284,25. 

Dom.  47.  trßcliche  Myst.  Be.  H.  5, 26.  treg- 

liche,  lente  Dpg.  323%  segniter  Voc.  1482. 

träcliche  Barl.  121,  9.  träglichen  Ernst 

848. 
tract  stm.  es  ist  ein  tract,  ein  zug  odergegend 

zwischen  —Chr.  3.  48,3;  den  tr.  singen 

oder  sprechen  (ein  gesang  mit  jämerigen 

noten,  den  man  singt  nach  dem  graduäl) 

ScHM.  Fr.  1,  648.  vgl.  traht,  seufzer.  —  aus 

lat.  tr  actus, 
tractät  stm.  tractatus  Dpg.  591'.  Vintl.8540. 

ScHB.  376,  7.  777,  11  etc.  LcR.  50,  1055; 
tractaetlin  stn.  Zime.  ehr.  3.  193,  26. 
trad-biunte  s.  tratbiunte. 
trade  swmf.   (in.  67")  säum  des  gewandes, 

fransen  am  säum,  fimbria  Sum.  vgl.  trabe, 

trodel  u.  Weig.  2,  913. 
traden   stn.    das  traben,    laufen,   eilen,    in 

schnelliclichem  traden  (:  taden)  Beh.  325, 

26.  336,  4.  —  zu  treten, 
traf  prät.  s.  treffen, 
traf  s.  trouf. 
trafen  s.  draben. 
tragant  stm.  dragantum  Dfg.  191'.    tragan- 

tum,  species  aroniatica  Voc.  1482.  Mob,  414, 

18.  umged.  in  trank  Dief.  «.  gl.  369". 

tragsere  s.  trager; 

trage  swm.  (III.  77*)  gefäss  zum  tragen:  ein 

sandmass  Münch.  r.  476; 
trage  s^of.  {ib.)  gerula,  tragen  dar  üf  man  etw. 

tregt  Dfg.  261";  trägerin,  amme  ib. 
trsege  adj.  (III.  79")   träc  Ath.  Livl.,  md. 

träge  — :  träge,  langsam,  verdrossen,  igna- 

vus,  iners,  lassus,  lentus,  Viger,  segnis,  segni- 

tiosus  Dfg.  285*.  295'.  319'.  324*.  434'.  524*. 

Walth.  Ms.  (eins  traegen  snecken  suchen  H. 

2,  388*).  Griesh.   wis  niwit  träge  L.Alex. 

3618.   soumsere  snelle  oder  trsBge  Exod.  D. 

137,21.  traege  werden  Apoll.  7259,  sin  Troj. 

22306.  mir  ist  der  lip  ze  traege  worden  Ulr. 

Wh.  259".  die  trägen  inde  die  müden  Marld. 

han.  64,  2.    comp,  min  zunge  ist  trtegere 

danne  ich  gewon  waere  Exor>.  D.  129,  24. 

mit  gen.   valsches  traege  j.Tit.  1406.  5537. 

6ren  tr.  Such.  21,  144.    swä  der  junge  ist 

dienstes  traege  Jüngl.  673.   mit  präpp.  tr. 

an  Ath.  Mai,  j.Tit. 5422,  gegen  Parz,,  von 

Albr.24,34.  ze  Lanz.  Troj.  19339;  Ottacker 

Tiaeg  was  er  genant  Lieht.  219,  24.  —  nach 


1489 


träge 


tragen 


1490 


Wack.  verneinender  ablaut  zu  tragen  roie 
gr.  TQTixvs  zu  TQ^/fiv.  vgl.  Kühn  6,  223; 

träge  adv.  (III.  80")  mit  trägheit,  langsamkeit, 
Verdrossenheit  {iron.  gar  nicht),  pigere  Dfg. 
434".  GüDE.  Walth.  Wabn.  Flore  (berät 
wir  uns  iht  tr.  910.  träge  antwürten  2139). 
si  huoben  sich  tr.  Kchr.  D.  528,  23.  etw. 
träge  tuon  Helbl.  2,  1181.  Ga.  2.  202,  198. 
diu  reiire  tuot  min  herze  träge  vrö  Msh.  1 , 
150".  tr.  grüe?en  ib.  2,  93^  372\  Msf.  22, 
14.  Eab.  1135.  eine  vräge  niht  ze  tr.  vür  le- 
gen SiLV.  3622.  tr.  antwürten  ib.  3960,  ge- 
bären DiETR.  4142.  ÜLR.  Wh.  213°,  komen 
Gen.  D.  102,  3.  Msh.  1,  84^  Tboj.  21801, 
suochen  Lit.  235,  19.  Gen.  D.  45,  18.  einen 
träge  enphähen  Wwh.  164,  6.  comp,  ich 
wolde ,  da?  ir  mich  hastet  träger  enpfangen 
ÜLR.  Wh.  128-; 

trsege  stf.  {ib.)  trägheit  Mart.  254,  34.  sunder 
träge,  ohne  zattdern  Herb.  17955. 

trage-bsere  adj.  (III.  Tö"*)  tragbar  Trist. 
Msh.  2,  128^ 

trage-ber  stf.  gerula  Voc.  1482,  Sehr.  1067, 
Fdgr.  1,  394". 

trage-bette  stn.  (I.  lll")  grabatum  SüM. 

trage-büttichin  stn.  tragboUich  Gr.w.  4, 135. 

trsegec-beit  »</".  dräge-,  dregekeit:  pigritia, 
segnities  Dfg.  434^  524". 

trägede  stf.  in  geträgede. 

trage-haft  adj.  trächtig  Loh.  435. 

trage-korp  stm.  (I.  863")  cophinus  Dfg.  1 50". 
Np.  175.  79. 

tragelapb  swm.  tragelaphus  Mgb.  160, 11  /. 

trage-,  trege-lich  adj.  (III.  76")  gestabilis, 

gestilis,  portabilis  Dpg.261'.448",  n.gl.  1^2". 
Voc.  Sehr.  1481 

tragemunt,  tragmunt  sfm.  (III.  8i')  langes, 

schnellfahrendes  kriegsschiff  Wolfr.  Loh. 
(7641).  j.TiT.  2525.  tragamunt  Wwh.  440, 
29.  443,  14.  tragamuont  (:  stuont)  ib.  438, 
6.  contr.  treimunt  ib.  9,  2.  Ulr.  Wh.  189*. 
trimunt,  tremunt  ib.  166".  —  aus  mfz.  dro- 
mon,  gr.  äqofnav. 

Tragemunt,  Trougemunt  (II.  235".  lll.  81*) 

n.  pr.  eines  länder-  u.  sprachkundigen  pil- 
gere od.  fahrenden,  ich  hei^e  Tragemunt 
Hpt.  2.  93,  47.  er  was  genant  Tragemunt 
Orend.  116.  meister  Trougemunt  Denkm.2 
XL VIII,  3.  5.  7.  9. 1 1.  —  atis  it.  dragomanno, 
fz.  drogman  vom  arab.  targomän  av^leger, 
dolmetsch  DiEz  1,  159.  Brant  im  narr.  80, 
5  scherzt:  trag  im  munt. 
tragen  stv.  I,  4  (in.  67" -72")  contr.  tr^n  :  hän 


KoLM.  73, 33.  treist,  treit  für  tragest,  traget ; 
prät.  truoc  md.  trüc ,  part.  getragen,  contr. 
geträn  (:  gän)  Virg.  683, 1.  739,  12.  Mühlh. 
r.  L.  167,  getrein  Böhm.  472  a.  1323  — :  ab- 
sol.  od.  tr.  tragen  (absol.  eine  last  tragen, 
schwanger  sein),  an  sich  tragen,  haben,  be- 
sitzen, halten,  bringen,  führen,  bildl.  dul- 
den, ertragen,  allgem.  z.  b.  absol.  Sephora 
begunde  tr.  Exod.  D.  124,  32.  ein  wip,  diu 
trüege  und  kint  gebaere  Craon  148.  ein  tra- 
gende? wip  Fdgr.  2.  124, 27.  üt.r.  Wh.  253". 
Swsp.  172,  12.  Kuchm.  12.  tragendiu  schäf 
Gen.  Z).  67,  13.  über  ein  tr,  übereinkom- 
men, -stimmen,  sich  vertragen  Heinr.  3228. 
Elis.  3932.  Mbrg.  18".  Bu.  262. 65  (a.  1370); 
tr.  einen  sun  tr.  Roth.  J?.  4773.  Gen.  D.  46, 
6.  Ebacl.  1068.  siben  bürde  raac  sitr.  Kchr. 
D.  110,  16.  steine  tr.,  forttragen  Amis  Zr. 
2141.  swer  getragener  kleider  ger  Msh.  2, 
263".  er  truoc  ein  wol  stende?  här  Dan.  6358. 
ein  Men  tr.  Ad.  1234.  Mz.  1,484.  2,467. 
vgl.  trager.  den  orden  tr.,  mönch  sein  Ad. 
1298  a.  1428.  ungelouben  tr.  SiLV.  2182. 
zorn  tr.,  hegen  Gen.  D.  63,  31.  jämer  tr., 
ertragen,  dulden  Parz.  26,  29.  ein  pfert, 
da?  mich  trage  in  die  stat  Apoll.  8087.  diu 
strä?e  truoc  in  ouf  ein  palas  ib.  8202.  sin 
herze  in  üf  den  willen  truoc  Troj.  18126. 
sin  gedanc  uf  den  wän  in  trüc  Marlg.  177, 
102.  ouf  einander  nit  tr.  Gen.  Z),  16,27. 
minne  gegen,  zuo  einem  tr.  Elis.  3917.36. 
war  zuo  in  sin  herze  truoc  Apoll.  8050. 
Amis  Z(.  597.  mit  dat.  d.  p.  einem  den  pecher 
tr.,  reichen  Gen^  D.  81,  'S.  si  truoge  im  die 
gebaere,  machte  ihm  gebärden  ib. 18, 10.  nim 
hin,  da?  dir  min  hant  treit  Apoll.  15955. 
als  im  gehicke  treit,  als  es  ihm  das  glück  zu 
teil  werden  lässt  Büchl.  2,  643.  einem  hol- 
de? herze,  holden  willen  tr.  Ernst  B.  562. 
635.  einem  feintschaft  tr.  Chr.  5.  298,  26. 
299,  7.  300,  n  u.  ö.  trag  niemen  nit  noch 
langen  ha?  Winsb.  39,  5.  —  reß.  sich  beneh- 
men, betragen  Wig.  24,  1.  Hpt.  7.  367,  59; 
sich  erheben  über  Pass.  228,78.  Krol.1032. 
der  reiger  sich  in  die  hcehe  truoc  Loh. 3392; 
eine  richtung  nehmen,  führen:  ir  wec  sich 
in  die  kirchen  trüc  Pass.  292,  26.  ein  blic- 
scho?,  da?  mit  gewalt  sich  niden  trüc  «6. 
253,  52;  sich  fügen  Trist.  Konr.  Pass.  202, 
59.  sich  tr.  an,  kommen,  gelangen  Krol. 
1154,  üf,  sich  beziehen  Pass.  K.  452,  47.  — 
mit  abe,  an,  bi,  in,  über,  üf,  umbe,  ü?,  vor, 
vür;  be-,  en-,  er-  (Chr.  10.  317,  16.  2'}.  318 


1491 


tragen 


trahenen 


1492 


14),  ge-,  über-,  under-,  ver-,  zer-.  gt.  diagan 
ziehen  zu  skr.  dhraj,  lat.  trahere  Gsp.  114. 
Fick2  99.  777.  Curt.MSI; 

tragen  stn.  das  tragen,  forttragen,  darüsz 
huob  sich  ein  gröszes  tragen ,  win ,  getreid 
und  ander  ding  LcB.  40,  560; 

tragen  swv.  (III.  77*)  abs.  eine  richtung  neh- 
men, in  aller  herze  tragte  sie  j.TiT.  4845; 
tr.  tragen  {im  mutterleibe) ,  an  sich  haben, 
besitzen:  diu  da?  kindelin  gebar  und  hat  ge- 
tragt (:  magt)  W.  v.  Rh.  62,  27.  63,  31.  242, 
46.  260,  20.  272,  30.  da  von  er  (gräl)  dise 
heilikeit  so  tragte  j.TiT.  6166;  refl.  seinen 
unterhalt  haben,  sich  nähren,  leben  Gen. 
KcHE.  {D.  150,  16).  L.Alex.  6537.  Lit.1199. 
W.  V.  Rh.  87,  4.  mit  gen.  Gen.  22,  13,  sich 
tr.  uiit  Diem.  15,  4.  —  mit  wider,  be-,  en- 
(W.  V.  Rh.  255,  2),  über-. 

trägen  «.  drsejen. 

trägen,  trsegen  swv.  (III.  80")  trsege  sein  od. 
werden,  lassare  Mone  4.  232,  65.  hebetare 
Gl.  Virg.  3,  401 .  Livl.  Jer.  Wack.  pr.  56, 
317.  mit  dat.  sin  kraft  begunde  im  trägen 
ViEG.  419,  8;  unpers.  mit  dat.  verdriessen: 
ein  vrcelich  gruo?  und  ouch  ein  vriuntlich 
vrägen  ensol  dem  biderben  wirte  nimmer 
trägen  Msh,  3,  91'".  —  mit  be-. 

trager,  treger  stm.  (III.  76')  träger,  bajulus, 
gerulus,  portator  Dfg.  66".  261".  448'.  übst. 
106,  49.  W.  V.  Rh.  207,  5.  Frl.  54,8.  Beisp. 
12,  5.  Chr.  4,  98  anm.  5.  108  anm.  2.  ein 
armer  tragaeve  (:  wsere)  Kchr.Z>.93,  30;  Ver- 
treter, gewährleister  Weist.  (Oest.  w.  211, 
45).  da?  si  siner  kinde  des  lehens  getriuwe 
trager  sulen  sin  Mz.  3,  49.  132.  der  ouch 
ietzo  der  haiigen  trager  ist  und  den  hof  an 
der  haiigen  statvon  uns  enpfangen  haut  ib. 
1,  484.  ein  lehen  in  tragers  wise  enpfähen 
ib.  1,523.541.565.  Schwbg.  a.  1481.  die 
dri  sollen  miner  erben  vormunt  sin  und  tra- 
ger in  getriwer  haut  Mb.  40,  109  (a.  1337). 
vgl.  triuwetrager  u.  Schm.  Fr.  1,  653; 

tragerinne,  tregerjnne  stf.  (III.  76")  gotes 

tr. ^gottes gebärerin,  mutterBPH.dOSQ.  Myst. 

1.  78,  8. 
trage-stuol  stm.  gestatorium  Dfg.  261%  n  gl. 

192V  vgl.  Gfp.  6,  604. 
trag-geschirre  stn.  gestatorium  Dfg.  261'. 
träg-heit  s.  trächeit. 
trseg-lich,  -liehe  «.  trsecl-. 
tragmunt «.  tragemunt. 
tragnÜSSe  stf.   (III.  77")  was  man  zu  trogen 

hat,  last  Gr.w.  1,  5;  erträgnis,  einkommen: 


tragnus  und  gult  an  den  weinen  Mh.  2,  837 ; 
gewährschaft:  in  tragnust  oder  in  ander 
wise  pfandschaft  setzen  S.Gall.  stb.  4,  303. 
vgl.  Obebl.  1654. 

tragodite  swm.  troglodyt'Rmi^.  23103.  24120. 

trag-orgel  stf.  portativum  Dfg.  448",  n.  gl. 
298". 

trag-phenninc  stm.  welicher  nächpaur  ain 
lehen  hat  und  nicht  mit  dem  traid  hinab 
fert,  der  sol  berait  den  gesworen ,  die  hinab 
faren,  32  dn.  geben,  genant  die  tragphening 
Kaltb.  114,  12. 

trag-ref  «<n.  sarcina  Voo.  1482. 

trag-SCherre  s.  trocschgrre. 

tragsers^m.  zauderer?  Beh.  327,  29  (s.  unter 
treister).  vgl.  dreckser  m  Dwb.  2,  1451. 

tragllüge  stf.  in  misse-,  widertragunge. 

trahen  stm.  (III.  81*)  contr.  trän,  pl.  trahene 
trehene  {contr.  trßne);  irewe  swf.  {aus  dim 
pl.)  Fasn.  935,  7  — :  trähne,  lacrima  (trän, 
trehen  contr.  tren,  trene)  Dfg.  315'.  traben 
sing.  Trist.  Güdr.  Konr.  (er  gö?  vil  mani- 
gen  heilen  traben  Engel.  5743.  Silv.  978. 
Al.  681.  Troj.  12111.  er  weinte  manegen  tr. 
Ottb  89).  da?  scheiden  errahte  manegen  tr. 
in  beiden  Er.  1464.  Greg.  537.  ein  traben 
{hs.  trahtu)  von  sinem  herzen  gät  Ttb.  T^. 
I,  81  «.  anm.,  vgl.  trabt  stm.  1.  contr.  trän 
Pass.  {H.  231,57.  Marlg.  233, 608).  Kreuzp. 
trän  vlö?  nach  träne  Ath.  A*  23.  B*  5.  pl. 
trahene  Diem.  243,  14.  Gr.Rud.  1,  13.  des 
wurden  na?  ir  wange  trahene  Bit.  1840.  na? 
werden  von  den  trahenen  Hpt.  1.  274,  175. 
vil  dicke  wurden  trahene  von  ougen  da  ge- 
swungen  j.TiT.  4996.  der  ougen  traben  be- 
gu??en  siniu  wangen  Bit.  6274.  trehene 
Hartm.  (Er.  5767).  Trist.  Nib.  Ms.  Leys. 
Myst.  Gude.  155,  3.  Albr.  16,  447.  drehen 
Elis.  5233.  contr.  tröne  Pass.  Leys.  sit 
trene  go±  betwingen  mügen  Msh.  3,  37".  er 
lie?  hei?e  tröne  Heinr.  1344.  —  tropfe  Trist. 
Konr.  (wa??ers  traben  Troj.  23489.  bluotes 
tr.  ib.  6298.  Silv.  230.  1082.  Ottb  3 18. 586). 
bluotes  tr.  Myst.  2.  660,  9.  contr.  trän, 
gutta  Dfg.  271*.  Pass.  Hpt.  8,248.  da?  lant 
ist  vol  sandes  und  hat  wa??ers  nirgen  ein 
trän  Ab.  1.  314,  256.  wa??ers  hat  sie  keinen 
trän  ib.  315,275.  röter  trön  (:  dön)  blut 
Wölk.  1 4.  4,  20 ;  106, 4. 4 ;  fliiss,  ström,  lauft 
(Wack.)  s.  trän.  —  mit  traher,  zäher  zu  gr. 
i^öx{>v,  lat.  lacrima  Cürt.3  128; 

trahenen,  trehenen  swv.  {Vil.  8i')  n-einen 
Diem.  Güdr.  mit  trabenden  ougen  Eul.  122, 


1493 


traher 


trahten 


1494 


13.  contr.  tränen,  trenen  Dfg.  315*.  mit 
tränenden  ougen  Rul.  2,  22.  —  mit  be-; 

traher,  treher  stm.  (III.  8l^  17)  trähne,  la- 
crima  (treher,  contr.  trer)  Dfg.  315",  n.  gl. 
226*.  pl.  die  traher  Iw.  6226  var.,  treher 
Leys.  die  treher  im  enpfielen  Gebh.  3762. 
vil  manige  treher  (var.  trahen)  er  dö  lie 
DiKTR.  7083.  sin  ougen  wurden  treher  vol 
ib.  7709.  er  sah  im  diu  ougen  mit  trehern 
überwallen  Kindh.  87,  6.  Zimr.  ehr.  1.  426, 
20.  auch  8w.  treheren  wären  min  trost 
Mtst.  2.  424,  37.  —  gebildet  wie  zäher  u. 
wol  ursprünglicher  als  trahen  (im  Wb.  aus 
diesem  mit  Übergang  des  n  in  r  erklärt). 

trahieren  swv.  aussondern.,  -lesen,  die  münze 
trahiren  od.  erseigern  Abch.  W.  22,  122.  26. 
32  (a.  1456.  67).  contr.  treieren  Frankp. 
a.  1476.  77.  vgl.  Oberl.  1655.  —  aus  lat. 
trahere; 

trahierer  stm.  tr.  der  münze  Frankp.  a.  1477. 
contr.  treierer  ib.  vgl.  Oberl.  1655; 

trahierunge  «*/■.  trahirung,  treierung  der 
gülden,  der  münze  Franke,  a.  1476.  77. 

traht  s.  trabte. 

traht  stm.  duft.  noch  süssem  traht  ich  nie  ge- 
smackt  Mag.  er.  140*.  vgl.  drsehen.  —  seuf- 
zer  Griesh.  2,  54  m.  XXXI:  „so  benannt 
von  dem  teile  der  hl.  messe,  welcher  tractus 
heisst."  hieher  vielleicht  ti&hiTYB,  (s.  unter 
trahen).  vgl.  tract. 

traht  stm.  8.  V.  a.  trabte,  das  denken  woran: 
dar  üf  bet  er  niht  trahtes  (:  nahtes)  j.TiT. 
6144. 

traht  stf.  (111.78")  gen.  trehte,  traht:  das  tra- 
gen ,  die  last,  nu  giengens  dar  mit  kriuzes 
traht  Serv.  1 829,  vgl.  kriuzetraht ;  Schwan- 
gerschaft Ms.  (lies  2,  130*  =  H.  178").  diner 
muoter  tr.  Birk.  p.  326.  dines  libes  örste  tr. 
UiiR.  Wh.  253".  257'.  Schm.  Fr.  1 ,  644.  an 
deiner  treht  (:  gesieht)  soltu  unseiden  leiden 
mßr  Kell.  erz.  19,  13.  swf.  dese  (Esau  u. 
Jakob)  hat  ze  einre  trachten  beid  die  möter 
Hans  387.  vgl.  kinttraht;  holz,  das  bei  einer 
belagerung  zusammengetragen  wird,  um  die 
graben  auszufüllen  Livl.  (9605) ;  belagerung 
Jer.  24607.  —  zu  tragen; 

trahte,  traht  stf  (III.  19")  aufgetragene  speise, 
gericht,  dapes,  ferculum  Dfg.  166*.  230". 
Freid.  Lanz.  Kindh.  Konr.  (in  wart  da 
manic  traht  vür  gesetzet  und  geleit  Troj. 
16312.  win  und  reine  trahte  frisch  a?  ich 
mit  willen  unde  tranc  Part.  B.  1400.  ein 
sunder  trahte  Herzm.  443.  da?  nach  so  wer- 


der  spise  guot  in  mich  kein  swachiu  trahte 
ge  zS.497).  er  euhabe  uns  maniger  leie  trahte 
und  spise  bereit  Berth.  230,  11  Wack.  pr. 
43,  31.  58.  257,  83/,  {im  pl.  auch  mo.  die 
trahten  53,  269.  70,  203).  er  ahte  lützel  üf 
alle  die  trahte ,  die  er  stände  vor  im  sach 
Flore  3412.  da?  er  sich  mit  guoten  staten 
der  trahte  mohte  gesäten  ib.  7578.  da  wart 
von  trahten  wunder  ib.  3938.  41.  7639.  wa/,- 
?er  wart  in  schiere  gegeben,  spise  reine  trahte 
ViRG.  558,  8.  ich  wil  iu  nennen  d'ersten 
traht  (:  aht)  Helmbb.863.  traht,  diu  in  dem 
haven  ist  verdaht  Ls.  3.  47, 823.  ich  wil  dich 
laden  zuo  den  süe^esten  trahten  Germ.  3. 
428,  19.  22.  vgl.  Zimb.  ehr.  4,566"  u.  tvuhtl. 

trahte  stf.fischzug  Mone  ä.  4,  72  /".  —  zu  tre- 
chen,  trecken. 

trahte  stf.  (III.  83*)  das  denken  woran  oder 
worauf  Warn.  Mag.  er.  27".  82".  himelscher 
fröuden  tr.  W.  v. .RA. 231,13;  erwägv.ng,  das 
verlorensein  in  gedanken  Trist,  der  herre 
was  dicke  in  trahte,  wa?  er  so  getanes  ge- 
frumen  mähte  Kchr.  D.  496,  13.  wie  ich 
miner  denie  vil  hin  senke  mit  der  trahte 
Reiner.  B.  1975.  diu  not  begunde  im  brin- 
gen angestliche  trahte  ib.  2649.  pl.  da?  er 
in  trahten  lac  Türl.  Wh.  31";  das  streben: 
si  was  dar  an  gefli??en  mit  al  irs  herzen 
trahte  Reiner.  B.  1983.  die  wären  siner 
trachte  von  seinem  streben,  arteten  ihm  nach 
Albr.  9,  331.  die  Kriechen  wären  ir  trahte 
da  vil  schiere  brähtTROj.  27135.  vgl.  Kirchs. 
604,  28.  609,  27.  658,  10.  735,  20. 

trahte  pröt.  s.  trabten,  trecken. 

trahten  swv.  (III.  81")  prät.  trabte:  intr. 
woran.,  worüber,  worauf  denken,  achten., 
erwägen,  meditari  Dfg.  353".  in  der  cella 
trahten,  ez;?en  und  släphen  Bb,  H.  58,  9.  si 
trahten  vil  besunder  Rab.  373.  schemlichen 
tr.  Helbl.  15, 186.  vil  dicke  er  tr.  began  mit 
herzen  und  mit  muote  Dietr.  8218.  ich  trahte 
hin  ich  trahte  her  Lieht.  231,  17.  240,  25; 
wanne  sie  gen  himel  selten  trabtet  Renn. 
15950.  üf  unde  nider  tr.  Helbl.  4,  331. 
nach  etw.  tr.,  darüber  nachsinnen  Trist. 
13577.  tr.  üf  Pass.  üf  den  tot  tr.,  an  ihn 
denken  Ernst  3598.  auf  vanknüss  tr.  Mgb. 
176,10.  dar  u  m  b  e  wil  ich  tr .,  darüber  nach- 
denken Vz.  518.  Walth.  10,  4.  tr.  von 
Myst.  Teichn.;  trachten,  streben  nach 
Helbl  Teichn.  Ls.  1.434,68.  Mgb.  292, 16. 
tr.  üf  Mai,  Renn.,  umbe  Teichn.  umbe  guot 
tr.  Renn.  20932.  si  trahteu  alle  wider  strit 


1495 


trabten 


tranc 


1496 


umb  pris  Lieht.  117,2.  ich  traht  umb  einen 
boten  vil  ib.  117,  25.  er  sol  ouch  umbe  kost 
dar  trabten  niht  Loh.  1394.  zuosamen  tr. 
Wölk.  49.  1,3.  —  tr.  bedenken,  erwägen, 
aiissinnen  Mai  97,  40.  Dietr.  (6259).  der 
hovemeister  sagt,  daz;  er?  snelleclicheii  wolde 
tr.  Loh.  950.  ir  sult  iuwer  weinen  län  und 
traht  ein  ander?  an  disen  Sachen  Rab.  979. 
ich  bän  ebene  getrahtet  {abgewogen,  ge- 
schätzt) die  vil  unverzagten  degen  ib.  582. 
da?  man  üf  mich  manger  slahte  valsch  sol 
sagen  unde  tr.  Bph.  4373.  mit  untergeord.  s. 
Trist.  Ulr.  Glaub.  Gbiesh.  si  trabten,  wa? 
si  im  raten  wolden  Dietr.  841.  trabten,  wie 
Antichr.  181,  2.  Bph.  6320.  Marlg.156,94; 
mit  acc.  "u.  dat.  da?  man  ir?  immer  ze  einer 
missetät  trabtet,  auslegt,  anrechnet  Loh. 
2646;  streben,  trachten  nach :  den  frumen  tr., 
den  schaden  wenden  Cp.  161.  64.  er  traht 
mit  voller  mäht  des  beiden  sterben  Loh. 
5500.  mit  inf.  die  piderben  trabten  da  den 
pris  zerwerben  Lieht.  117,  9.  —  7nit  vür, 
be-,  er-,  ge-,  ver-.  atis  lat.  tractare  Wack. 
wnd.  49 ; 
trabten  stn.  das  nachdenken,  erwägen,  achten 
Dietr.  6219.  Mgb.  176,  10.  292,  16.  Sgr. 
69. 

trahter,  trebter,  trihter  stm.  (IIL  83")  trich- 

ter,  clepsydra  Dfg.  1 27",  n.  gl.  96".  trachter 
HItzl.  1.  35,  26.  trechter,  tractarius  Dfg. 
591",  trichter  W.  19  ».  30  (a.  1333  Nürnberg). 
Mühlh.  rgs.  45.  triehter  Np.  160,  triechter 
Chr.  3.  394,  16.  —  atis  mlat.  tractarius 
Weig.  2,  909 ;  nach  Wack.  umd.  38  au^  lat. 
trajectorium. 
trabtm,  träbtin  s.  truhtin. 

trabtunge  stf.  (III.  83')  s.  v.  a.  trabte:  das 
denken  woran  od.  worüber  Evang.  L.  9,  46. 
he  hatte  keine  tr.  rae,  da?  he  Doringenlant 
immer  me  solde  gese  Lüdw.  56,24.  üf  einen 
tr.  haben,  auf  ihn  achten  Dal.  65,  33;  er- 
wägung,  Überlegung  Teichn.  (232.  Ls.  3- 
320,  111).  tr.  des  urteils  Adrian  462, 71.  mit 
versunnener  tr.  Mone  z.  4,  448  (a.  1298).  da 
wirt  in  so  we  mit  tr.,  in  welher  abt  von  in 
da?  werde  voUebräht  Buch  d.  r.  855 ;  das 
streben  nach  Teichn.  279.  Myst.  1.  349,  9, 
üf  LuDW.  16,  23. 

träkeit «.  trächeit. 

tralle  in  getralle. 

tram  «.  trän;  prät.  s.  tremen;  träm  s.  troum. 

träm,  träme  stswm.  s.  dräm  (Be.  H.  2 ,  36. 
Pasn.  850,  27.  Chr.  10.  285,  16.  ein  tännin 


träme  Cdg.3,  213.  pl.  treme,  dreme  Frankf. 
baumstb.  a.  1387,  18".  1402,  4".  1446,  40"); 

trämel  stn.  ein  tennin  trämel  Mone  z.  22, 426 
(a.  1308); 

trämen  suov.  s.  drämen  u.  Craon  639  (traemen). 

traminer  stm.  eine  trauben-,  weinsorte  Schm. 
Fr.  1,  662  (15.  Jh.).  Wölk.  13.  10,  4.  so  ge- 
nannt von  dem  ivegen  seiner  weine  berühm- 
ten orte  Tramin  am  linken  Etschufer  ib.  4. 
2,  4.  Mgb.  195,  25. 

trampeln  swv.  (III.  83")  derb  auftretend  sich 
bewegen.,  calcitrare  Dfg.  89",  n.  gl.  66*.  — 
nd.  zu  gt.  trimpan  gehörendes  wort,  vgl. 
DiEF.  2,  680  u.  trumpfen ; 

trampeln  stn.  (ib.)  Jer.  20098. 

trän  prät.  s.  trinnen. 

trän  stv.  stm.  s.  tragen,  traben. 

trän  stm.  (III.  95")  nur  in  der  Verbindung  mit 
einem  vorhergehenden  gen.  meres  {auch  des 
raeres  tram:  namHELDB.ür.l87, 15),  wäges, 
wa??ers,  himels  (Rennaus  172),  wofür  in 
Germ.  5,  138.  8,474/.  zahlreiche  beispiele 
gegeben  sind,  an  letzter  stelle  führt  Bech 
den  sichern  nachweis,  dass  dieses  trän  durch 
unrichtige  auflösung  der  uneig.  composition 
entstanden  ist  aus  strän  =  sträm:  meres 
sträm,  meresträm,  meresträn  u.  wieder  auf- 
gelöst meres  trän  u.  s.  w.  (wa??ers  trän 
Kchr.  7573  =  wa??eres  strän  D.  231,  25), 
so  dass  dieses  bisher  von  trinnen  abgeleit. 
trän  aus  dem  mhd.  Wortschätze  gestrichen 
werden  muss. 

tranc  stmn.  s.  dranc,  prät.  s.  trinken. 

tranc,  -kes  stnm.  (UI.  93")  trank,  getränke, 
antidotum,  bibile,  potio,  potus  Dfg.  38".  73*. 
450"°.  da?  tr.  Diem.  Nib.  Walth.  Trist. 
Freid.  Mab.  da?  tr.  si  täten  in  ein  rör  W. 
V.  Rh.  188,  25.  da?  tr.  trinken  ib.  200,  58. 
tranc,  da?  in  got  selber  scbancte  Antichr. 
188,  23.  edel  tr.  wart  den  gesten  vür  getra- 
gen Troj.  7378.  das  drank  Chr.  2.  88,  32. 
350,7.  351,6.  der  tr.  Trist.  (11449.71). 
WiNSB.  Ernst,  der  tr.,  den  der  arzät  hat 
gesant  L.Alex.  2573. 82.85.  ich  wil  iu  geben 
einen  tr.  so  sit  ir  genesen  Reinh.  2168.  87. 
Pass.  238,  93.  239,  4.  bildl.  den  drank  drin- 
ken  Karlm.  247,  17.  dines  tröstes  tr.  Ls.  1. 
6,  73.  da?  tr.  der  himilschen  8üe?ekeit  W. 
V.  Rh.  201,  27.  pl.  den  liuten  trenke,  arz- 
neien  geben  Berth.  Kl.  53.  Circe  künde 
trenke  {zaubertränke)  wol  gegeben  Herb. 
17631;  trinken,  trinkgelage:  der  tac  wart 
da  wol  begangen  mit  e^?ea  und  mit  tränke 


1497 


tranc-gelt 


tratzic 


1498 


Troj.  16187.  zu  eimetrankevarnjER.  17440.' 

nüchtirn  und  in  tranken  (:  danken)  Schb. 

182,  28. 
tranc-gelt  stn.  s.  v.  a.  trincgSlt,  bibales  Dfq. 

72'.  Rta.  1.  87,  18.  28.  Mühlh.  rgs.  135.  60. 

Thüb.  rd.  523 ;  zechschuld  Meibom  222  anm. 

112. 
tranc-Ms  stn.  (I.  739'')  propola  Dfg,  466". 
trancteprä^.  s.  trenken. 
tranc-win  stm.  wein,  den  man  selbst  trinkt  u. 

womit  man  nicht  handelt  Laurent  82,  35. 
tränen  s.  trahenen. 
trank  s.  tragant,  tranc. 
transferieren  swv.  übersetzen  Leseb.  1038.20. 

—  aiis  lat.  transferre. 
transfigurieren  swv.  verklären  Myst.  1.  34, 

21.  —  aus  lat.  transfigurare. 
transformieren  swv.  transformare  Myst.  2. 

205,  20. 
translatiön  swf.  Übersetzung  Leseb.  1 038.  — 

aus  lat.  translatio. 
tranSSUmpt  stm.  beglaubigte  abschrift,  copie. 

die  missiven  und  transsumpt  Rcsp,  1 ,  332. 

2,  56.  solich  exemplierung  und  tr.  Schwbg. 

a.  1493.  —  au^  mlat.  transsumptus. 
tränte  prät.  s.  trennen, 
trap  8.  trappe; 

trapf,  trapfe  m.  zu  folgern  aus  ungeträpfisch. 
trap-gans  stf.  bistardus,  gradipes  Dpg.  75°. 

268". 
trappe  siom.  (III.  84*)  einfältiger  mensch,  tropf 

Such.  43,  24.    tören,  trappen  Msh.  3,  198'. 

vil  junger  drappen,  die  man  da  z^t  für 

chnappen  Ring  33",  12.  —  zu  traben,  draben 

vgl.  Scmi.  Fr.  1,  672; 
trappe  sumi.  traubenkamm,  racemus  Dpg.  482'', 

n.  gl.  312".  vgl.  Weig.  2,  458; 
trappe,  treppe  siom.  stswf.  (IIl.  84")  treppe, 

stufe.,  gradus  Dfg.268*.  trappe  «wn».  Adrian 

Wölk.  stf.   Karle  de  trappe  neder  geinc 

Karlm.  103,  4.  siof.  die  zwo  trappen  vorm 

bett  ZiMR.  ehr.  4.  268, 19.  treppe  stf.  si  ginc 

die  treppe  unz  an  da?  ende  Pass.  9,  16,  swf. 

Myst.  da  wären  vunfzen  stufen  an  ein  trep- 
pen geleitPAss.  8,  91.  under  einer  treppen 

EiLH.  7297.  er  fürte  sie  in  ein  gewelbe,  da? 

was  wol  LX  treppen  tief  under  der  erden 

LuM.  109^  —  nd.  der  trap; 
trappe,  trap  swm.   {ib.)   trappe,   trappgans, 

bistardus,  gradipes,  ortygometra,  tarda  Dpg. 

75'.  268".  401«.  573'.    Er.    Parz.    Helmbr. 

Renn.  Bit.  6985.   ülb.  Wh.  180'.   Msh.  2, 


241V388\  3,310'.  Jüngl.261.  ERLCES.XLni, 

11.  Vintl.  9123; 
trappeln siöv.  calcitrareDpG.89^  «grZ.  trippeln, 
trappente  stf.  garderobe.  sus  was  diu  sunden 

frie  ü?  derhimilschen  trappenie  von  irbriut- 

gom  becleidet  Mart.  53, 61 .  trabenei  s.  unter 

drappenie  {welches  überhaupt  zu  streichen 

ist).  —  aus  mlat.  trapus; 
trapperie  Mf  (III.  84')  dasselbe  Stat.  d.  0. 

183.  302; 

trappierer,  trappier  stm.  {ib.)  der  für  die 

trapperie  zu  sorgen  hat.  drappierer  Gr.w.  5, 

299.    drapperer  Frankp.  brgm^tb.  a.  1452 

vig.  III.p.  Leonh.  trappier  Stat.  d.  o.  Weist. 

drappßr  Frankp.  a.  a.  o.  —  aus  mlat.  tra- 

piarius. 
trap-VOgel  stm.  ortygonietra  Dpg.  401'. 
trasel-wurz  s.  unter  roselwurz. 
träsen  s.  dräsen  (redolere  Hrd.  182°). 
trat  prät.  s.  treten ; 
trat  stf.  (III.  101")  das  treten,  der  tritt,   dar 

an  gie  niht  mannes  trat  Hpt.  7.  323,  10. 

em^igiu  tr.  tuot  bl6?en  wec  Krone  2249; 

spur  Trist.  Krone  (14353);  vjeide,  Viehtrift 

Krone,  Mb.  Münch.  r.  Ubb.  Son.  37*.  Oest. 

w.  421*.   Gr.w.  4,  406.  5,  127.  196  etc.   Mh. 

2,  443.    min  velt  get  an  ir    trat  Neidh. 

XLV,  16. 
trat-biunte  f.  (i.  181*)  in  der  trat  zum  anbau 

von  flachs  etc.  auf  die  dauer  eines  sommers 

eingezäunter  acker.  tratpeunt  Oest.  to.  37, 

1,  57,  12  etc.  tradpeunt  Gr.w.  3,  667. 
träten  stv.  (III.  84'')  in  enträten.    alts.  ags. 

drädan,  drasdan   {in  antdrädan)  fürchten, 

ags.  drsed  furcht. 
trat-SChemel  s.  tretschemel. 
tratte  prät.  s.  treten, 
trat- velt  s^n.  weide,  Viehtrift  Oest.  w.1\,  46. 

72,  8.  139,  39. 
tratz  s.  traz ; 

tratzen,  tretzen  swv.  (III.  85*)  trotz  bieten, 

trotzen  Teichn.  Hätzl.  da?  du  ie  wilt  mit 
mir  tratzen  Mbrg.  39".  mit  dat.  d.  p.  da  mit 
ich  in  allen  tratzt  Msh.  3,  197'.  Dan.  6877. 
die  mit  gewalt  mir  tratzten  (:  satzten)  Bald. 
171.  trutzen  Lcr.  40,1906;  reizen,  necken, 
zum  besten  haben,  tretzen  absol.  Vintl.  8863, 
tr.  Oest.  w.  154,  13.  —  zu  traz.  mit  wider, 
ge-; 
tratzic,  tretzic  adj.  {ib.)  trotzig,  ain  tratziger 
man  Chr.  5.  51,  5.  tretzic  Msh.  3,  252\  tr. 
an  Neidh.  57,  34.  59,  9.  Fasn.  531,  5.  md. 
trotzic  Jkr.  25063 


1499 


tratzic-heit 


treffen 


1500 


tratzic-heit  stf.  md.  trotzicheit,  trotz  Chr.  7. 

142,  4. 
träwen,  trawen  s.  draejen,  trüwen. 

traz,  truz,  -tzes,  tratz,  trutz  (III.  84^  85') 

Widersetzlichkeit,  feindseliglceit,  trotz,  traz, 
tratz  Ms.  (üf  ininen  tratz,  mir  zum  trotz 
Neidh.  74,  9.  90,  10.  mir  ze  tratze  Msh.  2, 
82^  87").  Troj.  (29726.  36733).  Trist.  H. 
Such.  Ot.  tratz  und  freidikeit  Ebnn.  16232. 
herren  gewalt  vil  tratzes  hat  ib.  14193.  von 
bosheit  und  von  tratze  (:  schätze)  Hpt.  6. 
381,  444.  er  sprach  mit  hohem  tratz  Laur. 
Seh.  1463.  ze  tratze  mit  dat.  Msh.  2, 82'.  87*. 
ScHRET.  326.  Ls.  1.  476,  69;  2.  435,  98.  LcR. 
135,  9.  Kreüzf.  5759  {gedr.  zu  tratzet).  zu 
dratz  ZiMR.  ehr.  3.  498,  23.  truz,  trutz 
Roseng.  Frl.  brich  den  truz  und  al  die  huote 
MsH.  2, 156'".  niht  wart  der  trutz  zerbrochen 
Heinz.  118.  16,  2.  ich  torst  auch  wol  wagen 
ein  trutz  (:  nutz)  Fäsn.  118,  36.  ze  trutze 
ScHRET.  326,  trotz  Jer.  326.  Kreuzp.  5123. 
Chr.  7.  142,  4.  —  cds  interj.:  trotz  {sei  dir 
geboten)  1  übellichen  sprach  er '  tratz ! '  Neidh. 
39, 17.  traz,  da?  ieman  in  da?  wer  Ulr.  Wh. 
189''.  ja,  truz,  wer  tar  küssen  mich?  Msh. 

2,  25\  truz,  da?  dir  min  herze  niemer  einen 
wanc  gewiche  ib.  3, 274\  Fasn.  490,  36.  542, 
6.  549,  26.  si  sprach  'truz,  diu  rede  von  iu 
belibe!'  Msf.  309,  2.  drutz,  morder,  drutz! 
Ring  T*",  40.  truz  und  traz!  Msh.  (3,  282'). 
RosENQ.  Renn.  7145.  Fasn.  401,  1; 

traz  adj.  (III.  84")  trotzig  Renn.  (1002.  24. 
.3826.  6986.  11478.  84.  12565.  712).  Wölk. 
Schm.  Fr.  1,  682.  Helbl.  J,  IUI. 

traz-lich  adj.  (III.  85*)  trotzig  Chr.  5.  190, 
21.  214,  14.  tretzlich  ib.  313,  10.  truzlich 
S.Gall.  ehr.  37.  Beisp.  70,  5,  Zimr.  ehr.  2. 
257,  27.  trotzlich  Jer.  16743; 

traz-liche  adv.  {ib.)  Frl.  Mob. 304, 18.  tretz- 
lichenN.v.  JE.36,8.  trutzlichenCHR.3.59,5; 

traz-licheit  stf.  trotzigkeit.  truzlicfaeit 
S.Gall.  ehr.  38. 

traz-müetic  adj.  (II.  264')  trotzig,  wider- 
setzlich Renn.  3486.  6250.  12792.  14963; 

traz-muot«<fl?.  {ib.)  trotz  Renn.  11967.  12712. 

treben  swv.  in  betreben. 

treber  stswf.  (III.  85")  treber,  senecia,  siliqua 
(treber,  trewer,  treberen,  traber,  trober) 
Dpq.  526".  534",  n.  gl.  339'.  diu  treber  Hpt. 
h.  lied  141,  4.  Germ.  9, 179.  pl.  treber  Chr. 
10.  318,  22,  trebern  Such.  45,  78.  mit,  ausz 
trebern  Np.  211.  269.  Chr.  10.  317,  21.  318, 

3.  —  vgl.  Kühn  10,  141. 


trebs,  trebse  s.  trefs. 

trechen  stv.  I,  2  (III.  90*)  intr.  ziehen,  hin 
und  her  sie  da  trach  Wh.  v.  Ost.  16*;  tr. 
ziehen,  schieben,  stossen:  der  mich  in  disen 
kumber  trach  Msh.  1,  105\  da?  du  minen 
koch  in  da?  fiur  traeche  Ulr.  Wh.  1 29"  {cod. 
Mon.);  scharren,  guot  zesamen  tr.  Griesh. 

1,  70;  scharrend  verdecken  {die  glitt  mit 
asche)  absol.  Anz.  4, 16.  tr.  bei  getrochenera 
feuer  Gr.w.  3,  739.  —  mit  üf,  zuo,  be-,  ge-, 
ver-,  zer-.  vgl.  tarnen,  terken,  trecken, 
trucken ; 

trechen  stn.  wip  trüebet  vröwiu  herzen  mit  ir 
trechen  (:  brechen)  Msh.  3,  436'. 

trecbinne  stf  (III.  67")  weibl.  drache,  draca, 
dracena  (drechin,  drekin,  trackin,  trackinne, 
drackin)  Dfg.  191',  n.  gl.  141'. 

trecken  swv.  (III.  90')  intens,  zu  trgchen; 
prät.  treckete,  trabte  —  :  ziehen,  trabere 
Dpg.  592'.  intr.  Wolpr.  (in  die  6tat getrecket 
wart  von  al  dem  comün  Wh.  115,4).  Karlm. 
B.  8.  330.  trecken  z  e  Fromm.  2,  455".  die 
vürsten  er  bat  ze  einem  hove  trecken  gein 
Menze  Loh.  7440.  sie  weint  dem  rieh  ze 
dienste  trecken  her  ib.  3800;  tr.  Parz.  an 
sich  tr.  Mtst.  2.  519,  6.  dregen  ib.  512,20. 
dat  man  in  treckede  inde  sti?  Marld.  han. 
21,  23.  trecke  mich  nä  dir  ib.  51,33.  die  sol 
man  tr.  in  einen  pfül  Geo.  4683.  einen  mit 
{an)  der  zöhen  drecken  Elis.  1615.  22.  sit 
begunden  in  z  e  walde  drecken  Mor.  2, 1 539. 

—  mit  wider,  zuo,  ver-.  vgl.  Dwb.  2,  1358; 
trecken  stn.  das  ziehen,  drecken  Elis.  1630. 
tredel  stm.  (III.  lOl**)  werkstättef  sedel,  der 

in  der  genäden  tredel  äne  wäfen  wart  ver- 

houwen  und  äne  hant  gemachet  Mart.  147,8. 

tredel-market  stm.  asopa,  tendeta:  dredel-, 

trendelmarket  Dfg.  54'.  577".  vgl.  Weio. 

2,  913. 

tref,  -ifes  stmn.  (III.  9P)  das  zusammentreffen 
Jer.  22278 ;  entscheidender  streich ,  schlag 
Mtst.  da?  selbe  tref  in  zucte  also  harte 
Ulr.  Wh.  244".  du  solt  in  geben  die  tref  mit 
diner  stange  ib.  202'.  er  enwolde  niht ,  da? 
im  ein  trif  (:  schif)  geslagen  wurde  ib.  191'. 

—  zu  tröffen. 

treffant  adj.  zerri8sen,nicht  nachvorgeschrie- 
bener form  geschlachtet,  nicht  koscher  Schm. 
Fr.  1,  650.  —  aus  hebr.  trelfa. 

treffsere  stm.  (III.  91")  treffer  Helbl.  2,  1357. 

treffe-,  treffen-lich  ».  trgflich. 

treffen  stv.  I,  2  (III.  90")  berühren,  treffen, 
tangere,  pertingere  Dfg.  573'.  430'.  absol. 


1501 


treflfen 


treimunt 


1502 


Frl.  198,  8.  da^  sich  der  prophßten  wort  üf 
Jesum  betiuten  gar  und  niergen  treffen  {sich 
beziehen)  anderswar  Silv.  3318.  tr.  an, 
ein  ziel  erreichen  Pass.  -ST.  449,63.  ein  manot 
an  den  andern  trift  Ls.  2.  218,326,  betreffen: 
e?  tref  an  lip  oder  gfit  PuS.  78*.  Chr.  10. 
253,  17.  tr.  ze  ziel  u.  ende  worin  finden,  be- 
treffen, gehören,  sich  passen  zu,  gleichkom- 
men Ath.  Diem.  Herb.  Jer.  Arn.  94  a.  1357. 
mit  einem  tr.,  mit  einem  feindlich  zusam- 
mcntreffen,  kämpfen  Chr.  2,  112,  4.  184,  7. 
197,  8  etc.  5.  190,  27;  tr.  treffen  {bes.  mit 
einer  waffe)  Parz.   Reinh.  Konr.  (da?  sie 

,  durch  da?  gewsefen  einander  beide  trsefen 
Tboj.3908).  Jason  schö?  und  traf  ouch  nicht 
Albr.  19,  405.  mit  stecken  und  mit  steinen 
warf  er  dem  kleinen  nach  -  -  er  hiete  in 
gerne  troffen  Otn.  A.  Til.  swa?  er  mit  dem 
swerte  traf  Herb.  4420.  swen  Minne  ie  herze- 
liche  traf  Lanz.  4391.  mit  einer  sü?en  glüte 
hete  ir  herze  troffen  ir  geloube  Pass.  373,45. 
den  sin  tr.  ib.  271,  69,  mit  gen.  ib.  K.  456, 
20;  antreffen,  finden  ¥ksv.  1012,  5;  angehn, 
betreffen :  wan  e?  alle  unser  ere  trift  Ls.  2. 
227,  622;  einen  frid  tr.,  schliessen  Chr.  10. 
199, 7.  323,6.  —  mit  ane  (die  öre  an  tr.  LuM. 
25"),  vür,  ge-,  über-,  ver-.  vgl.  Fick*  778 ; 

treflfen  stn.  feindliches  zusammentreffen,  ent- 
scheidender schlag,  kämpf,  wan  e?  nü  an 
da?  tr.  gie  Loh.  2024.  ich  wsene,  da?  dich 
da?  rehte  tr.  rüere  Hadam.  285.   im  treffen 

,  und  streiten  Chr.  2.  492,  1;  10.  270,13. 
322,  2 

tref-,  treffe-,  treffen-lich  adj.  (ni.9i')  treff- 
lich., vortrefflich,  wichtig,  hauptsächlich, 
voi'züglich,  entsprechend,  geeignet,  treflich 
LuDw.  21,8.  trefliche  und  grösze  sachePuS. 
\T.  33'.  LuM.  108°.  treffelich  Chb.2.  86,44. 
Rcsp.1,377.  treffenlich  Leseb.  1040,5.  1041, 
20.  Chr.  4.  286,  21.  332,  12;  5.  2,  34.  7,  25. 
9,  13  etc.  10.  145,  10.  430, 15.  436,  27.  tref- 
f entlich  ib.  3.  89,  4.  93,  21.  106,  17; 

tref-liche  adv.  (III.  Ol")  Ludw.  25,  27.  tref- 
lich reden  PuS.  95'.  treffenlicb  Chr.  2. 
329,  31.  347,  1;  11.  731,  16.  Fasn.  882,  12. 

fcrgfs,  trefse  stswm.  (III.  85")  lolch,  trespe, 
lolium,  quisquilia,  zizania  (treffs,  tretftz, 
dreffs,  trebs  trebse,  tresp  trespe)  Dpg. 
335'.  480*.  635°.  Griesh.  Frl.  die  tref zen 
Netz  12377.  md.  tresp  Jer. 

treftic  s.  triftic. 

trefee  s.  trgfs. 

tregec,  -ic  adj.  gestilis  DiEF.'n,  gl.  192". 


tregec-lich  adj.  gestilis  Dfg.  261«. 

tregede  stf.   was  getragen  wird,   last,    bar- 

munge  nimt  dir  arge  tregede  (:  gejegede) 

MsH.  2,  381".  —  contr.  treide,  treid  (III. 

77'',  47)  stnm.  was  der  erdboden  trägt,  ge- 

treide.    da?  treide,   treit  Heimb.  hf.  283. 

Rauch  Äcr.  3,  21.   Chr.  2.  110,  14.   125,  23. 

157,  9  etc.  4.  124,8.  114,  22;  10.464,14;  11. 

748,  20.    der  treid  Schm.  Fr.  1 ,  648.  Heum. 

253.    W.Weichb.    111.    Usch.  262  a.  1358. 

Mh.  2,  847.  907.23; 
tregel  stm.  (III.  76'')  träger,  bajulus  Dfg.  66*. 

Hadam.  186.  Mone  z.  12,  429; 
tregelen  swv.  in  zertregelen. 
trege-lich,  treger  «.  tragelich,  trager. 
trehen  stm.  s.  traben  ;  .itn.  s.  draehen  (Reinfr. 

B.  21948). 
trehenen,  treher  s.  trahenen,  traher; 
treheren  swv.    lacrimari  Dief.  n.  gl.   326". 

Schöpf  750  a.  1447. 
trehte  stn.  =  getrehte  2  Roth.  R.  4330.  569. 

865; 
trehtec,  -ic  adj.  (111.  83")  worauf  denkend, 

trachtend,  strebend,  tr.  ze  {mit  inf.)  Wölk. 

106,  2.  9.    tr.  üf  Reinfr.  B.  3430.  5254.   üf 

gelt  tr.  sin  Teichn.  A  226^  —  zu  trabten, 
trehtec,  -iCadj.  (III.  79")  trächtig,  schwanger 

Ludw.  21,  31.  Hans  818.  —  zu  tragen, 
trehtec-lieit  stf.  {ib.)  Schwangerschaft,  bildl. 

Jer.  509. 
trehtelin  stn.  dem.  zu  trahte,  speise  Herzm. 

434.  Hart.  279,  62. 
trehter  s.  trahter. 

trehtin,  trehten,  trehten  s.  truhtin. 

trei  stm.  tanz,  nü  was  e?  doch  ein  niuwer  trei, 
in  het  iuwers  vaters  wip  mit  eren  wol  ge- 
treten Neidh.  238,  45  u  anm.,  vgl.  treiros, 
troialdei. 

treibel  stm.  (III.  89")  treiber  Neide.  XXII,  11 ; 

treiben  swv.  in  durchtreiben. 

treide  s.  tregede, 

treiden  swv.  schwanken,  hin  und  her  treiden 
(:  leiden)  Heidin  1580  in  Germ.  9,  53. 

treie  s.  troie. 

treien,  treigen  swv.  in  dem  meien,  so  sich 
begint  üf  treigen  der  vogel  süe?  gcsang 
Altsw.  129,  22.  8.  zertreien. 

treier-  *.  trahier-. 

treif  stn.f  (III.  85")  eine  art  zeit  oder  hatte 
WwH.  197,  10.  316,  7.  —  aus  altfz.  tref,  lat. 
trabs  DiEZ  737. 

treigen  s.  treien. 
treimunt «.  tragemunt. 


1503 


treip 


trensel 


1504 


treip  prät.  s.  triben; 

treip,  -bes  8tm.  (III.  89")  viehtrieb  Mb,  Ge.w. 

5,  189. 
treiros  stm.   (III.  SS"*)  ein  gewisses  tanzlied, 

melodie  Neidh.  21,  31.  48,  20  {var.  troyer- 

leis).  vgl.  Schm.  Fr.  1,  674. 
treise?  (III.  85")  Mügl.  27  ha. 
treiseni  s.  unter  trisanet. 
treisten  stov.  schnaufen?  piüsen  und  traisten 

Netz  8924  u.  8964  var.; 
treister  stm.    der  selb  tragser  und  traister 

Beh.  327,  29. 
treit  s.  tregede. 

treit-gruobe  f.  getreidegrube  Kalte.  67,  55. 
treitgülte  stf.  getreidezins  Usch.  347  a.  1388. 
treit-Meter  stm.  s.  v.  a.  vglthüeter  Kaltb. 

13,  51. 
treit-hÜS  stn.  traidhaus  s.  v.  a.  kornhüs  Che. 

11.  506,  5. 
treit-mä^  stn.  getreidemass  Heum.  251; 
treit-inetze  swm.  getreidemetze  Kaltb.  2 ,  9. 

11,  10. 
treit-snit  stm.  messis  Dfg.  359". 
treit-velt  stn.  getreidefeld  Kaltb.  67,  31.  72, 

51. 
treit-zehende  swm.  getreidezehent  Usch.  347. 

63  (a.  1388.  95)  u.  ö.  Cp.  376. 
tremen  stv.  i,  2  (III.  9r)  schwanken,  vacil- 

lare  Voc.  1479 ;  leuchten,  glänzen:  ir  minnec- 

liclier  lip  da  tram  (:  zam) ,  wan  si  was  äne 

mäi^c  clär  Maet.  54,  64. 
tremontäne,  -an  stswm.  (III.  85")  nordwind. 

trumetän  Wölk,  trumetön  Hätzl.  1.  20. 

78;  nordstern  Paez.  715,  16.    MsH.  1,  85". 

284".  2,91"  (ßcc.tremuntänen:  raänen).  j.TiT. 

1066.  67.  5932.    Geo.  2766.    Maeibnge.  56. 

der  Sterne  trimuntäne  Ulb.  Wh.  146*.  — 

atjts  it.  tramontana. 
tremunt  «.  tragemunt. 
tren  sivm.   (III.  85")  brutbiene,  drone,  fucus 

Dfg.  250',  n.  gl.  184';  trien  od.  humel  Voc. 

1482.  —  vgl.  Kuhn  3,  57.  Dwb.  2,  1432. 
tr§Il,  tr^ne,  trenen  «.  traben,  trahenen. 
trenc-lich  «,  trinclicb. 

trendel  f.  (III.  85")  kugel,  kreisel,  gyraculum 
Voc.  1482.  Paez.  Hätzl.  nach  trendel  mä^e 
j.Tit:1679 ali.dr.  er  gie  umbe  als  ein  trin- 
del  (:  swindel)  Apoll.  1 2956.  —  vgl.  trinnen 
u.  Kwb.  69; 

trendelen  swv.  (III.  86')  wirbeln  Wölk.  60. 
3,  3.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  666. 

trendel-market  s.  unter  tendelmaikct. 


trenge  stn.  =  gedrenge  Netz  7740.  Zime.  ehr. 
2.  294,  34. 

trenksere,  -er  stm.  (III.  94")  säufer,  bibo,  Po- 
tator Dfg.  73".  450*.  Bael.  Mone  schausp. 
Beeth.  19,  34.  Gz.  2238.  Maet.  112,  56  u. 
152,  100  (:  enker).  Evang.  I/.  7, 34.  drenkere 
Hpt.  17.  32,  665.  —  zu  tranc,  vgl.  trinkaere; 

trenke  stf.  (III.  94*)  tränke ,  aquarium  Dfg. 
44*  {16.  Jh.).  Geiesh.  Keone  (28803).  Tuch. 
76,  12.  150,  20.  155,  19.  35.  da?  vihe  man  ze 
trenche  treip  Gen.  D.  42,  10.  die  trenke  an 
dem  Meine  Miltenb.  stb.  33'.  Rcsp.  2, 32  {a. 
1442).  —  swm.t  dem  muostu  genäde  schen- 
ken von  dem  brunnen  unde  trenken,  dem 
man  aUer  wisheit  ziht  Msh.  1,  70'; 

trenke  stn.  =  getrenke,  bibile  Dfg.  73"; 

trenken  swv.  (III.  M*)prät.  trancte,  tränkte: 
trinken  lassen,  tränken,  absol.  Pass.  113,43. 
in  einem  fürte  tr.  {näml.  diu  pfert)  Jüngl. 
1242,  tr.  Gen.  Walth.  Pass.  {H.  2,  94.  227, 
5.  259,  88).  da?  vihe  in  dem  wäge  tr.  Teoj. 
703.  Bph.  2821.  den  satel  tr.,  nass  m.achen 
Hadam.  429.  tr.  mit  Geiesh.  1,  134.  üle. 
218.  SiLV.  3205.  Maelg.  92,  86.  Che.  8. 
364,  18.  einen  mit  gift  tr.,  vergiften  Schb. 
248,  17.  refl.  sit  er  sich  selben  mit  der  gal- 
ten trenket  Msh.  2,  34";  trunken  machen 
Mai  139,  21.  Schb.  224,31.  Eennaus  327  5 
den  win  trenken  od.  schenken ,  ausschenken 
Mone  5,  302  (a.  1310);  ertränken  Fbl. 
Schemn.  r.  die  schiffe  tr.,  versenken  Albe. 
33,  97.  ir  lant  al  ein  se  wart  und  trenket  al 
ir  körn  ib.  24, 100.  da?  frömde  {mit  beschlag 
belegte)  salz  tr.,  ins  wasser  werfen  Mh.  2, 
673.  refl.  sich  ertränken  Keone  12858.  — 
mit  in,  ü?,  er-,  ge-,  ver- ; 

tranken  stn.  totlich  ist  ir  tr.  Msh.  2,  176". 

trenne  stf.  trennung,  Spaltung,  des  apheles  tr. 
Teichn.  ^6"; 

trennen  swv.  (III.  95")  prät.  tränte,  trande 
part.  getrennet,  -tränt:  trinnen  machen, 
scheiden,  trennen,  spalten,  die  heiligen 
schritt  muo?  ich  hie  tr ,  verlassen  Renn. 
5751.  von  minem  swerte  wirt  da?  harnasch 
hin  getränt  Loh.  519.  sin  gewant  im  üf  die 
erde  was  getränt  Sigen.  C.  183;  refl.  Diem. 
323,  17.  da  von  sich  diu  gupfe  tränte  Loh. 
5765.  enzwei  sich  alle?  trande  Rab.660.— 
mit  abe,  üf,  be-,  en-,  zer-; 

trennen  stn.  Hadam.  9. 

trensel  stm.  (III.  86*)  ein  Schimpfwort  Hätzl. 
2.  72,  196-, 


1505 


trensen 


trgten 


1506 


trensen,  trentschen  «tw.  ächzen,  crisari  Voc. 

1482.  wö'Z.ScHM.Fr.1,671.  WACK.wce«2,89; 
trentsch  stm.  s.  v.  a.  trensel  Fasn.  478,  16. 
trepfen  stn.  das  schreiten,  wandeln,  mit  sün- 

diklichem  trepfen  (:  schepfen)  Wölk.  103. 3, 4. 

trepflen  s.  tröpfeln. 

treppe  s.  trappe. 

treppel-mel?  stn.  (II.  26")  Gr.w.  2,  569. 

treppen-tür  stf.  md.  treppentore  Erf.  rvg.  37. 

trer  s.  traher. 

tresanei  s.  unter  trisanet. 

trese,  trise  swm.  tresemtresen,treseltrisel, 
trisol,  tresor  trisor  stm.  (III.  86')  trese  stf. 
Halt.  1 799 :  schätz,  tresen  acc.  sing.  Denkm.2 
XCIX,  15  u.  anm.  Seev.  1547.  Fbl.  17,  15. 
tresen  nom.  Seev.  2186.  tresem  (:  wesen) 
Glaub.  2576.  trisen  dat.  pl.  Hpt.  8,  143. 
tresel,  trisel  Stat.  d.  o.  302.  trisel  Altsw. 
138,  24.  142,  8.  Mbeg.  3'.  Kiechb.  638,  17. 
642,  64.  trisol  (:  vol)  Maet.  48,  3.  213,  79. 
283,  102.  tresor  Hans  1371,  treser  germ. 
stud.  2,  172.  tresere,  thesaurus  Diep.  n.  gl. 
363*.  trisor  Teist.  4481.  Pass.  248,  53.  330, 
5.  Marlg.  230,  543.  Marld.  han.  89,5; 
Schatzhammer,  gazophilacium :  tresel  Voc. 
Vrat.  musach,  ein  tresil  Yoc.  Sehr.  1711. 
tressil  Dür.  ehr.  62.  tresor  LuM.  115^  — 
aus  fz.  tresor,  lat.  thesaurus. 

trese-kamere  f.  (I.  782')  schatzhammer ,  ga- 
zetum,  thesaurarium  (trese-,  tres-,  drese-, 
dres-,  dreschkamer)  Dpq.  258^  580'.  trese- 
kamere  KcHR.  613  {var.  triskamer).  Chr.  7. 
397,  26.  Halt.  1799,  dresekamer  ügb.  354 
8.  401,  treskamere  Lanz.  (5723).  Bit.  8571. 
j.TiT.  5205,  dreskamer  Evang.  L.  24,  26. 
trisekamere  Gsm.  348,  triskamer  Trist. 
Mtst.  (2.  79,16.  Dav.  31).  trischkamer 
W.  V.  JRä.  44, 15  {gedr.  tischkamer).  S.Gall. 
ehr.  79;  dreszkamer,  sacristia  Voc.  1482; 
vestibulum  vel  locus  ante  altare ,  ubi  hirci 
et  thauri  cremabantur  ib. 

tresekamer-hort  stm.  (I.  717")  triskamer- 
hort,  schatzhammerhort  M.S.  2,  149". 

tresel  «.  trese; 

treseler,  triseler  stm.  (III.  86*)  Schatzmeister. 
treseler  Stat.  d.  o.  302.  Schb.  338,  1.  tris- 
ler  Altsw.  334,  11.  St.  a.  1484.  triesler, 
gazophylax  Voc.  1482.  trisolier  Chr.  10. 
170, 12.  tresorer  Hans  1377,  trisorer 
Stat.  d.  o.  169; 

tresem,  tresen  s.  trese. 
tresem-hiusel  stn.  tresimhüsil,  cyborium  Voc. 
Sehr.  438. 
Lexer,  WB.  11. 


treser,  tresor,  tresorer  s.  trese,  treseler; 

tresori  stf.  schatzhammer  Malag.  17". 

tresp  s.  trgfs. 

tressit  s.  unter  trisanet. 

trester  stf.t  (III.  86*)  «.  v.  a.  treber  Dpg.  9'. 

526".   534',    n.  gl.  339"  (trester,  trcester). 

drester  Mich.  M.  hof  36.  —  vgl.  Gr.  2,  140. 

Kühn  10,  140.  21,  4. 
trester-boteche  swf.  tresterpotige  Pract.  239. 
trester-hüfe  swm.  es  sol  iederman  die  trester- 

haufen  vor  seinem  haus  aus  füren  Cp.  12. 
trester-kern  m.  Hpt.  arzb.  108. 
trester-korp  stm.  Renn.  363. 
trestern  swv.  (III.  86')  intr.  sich  aufhäufen 

Helbl.  2,  347;   tr.  pressen,  keltern  Berth. 

472,  36. 
trester- win  stm.  vinum  torticum  Dpg.  621'. 
tret  stm.  tritt,   in  anetret;  stn.  in  aftertret 

(Neidh.  75,  11  var.).   vgl.  Schm.  Fr.  1,  680. 
trete  f.  (III.  lOl*)  treta,  scansile  Voc.  o.  13,28; 
tretec  adj.  in  übertretec; 
tretel  s.  tretlin; 
tretel  stn.t  schemel  oder  tr.  textoris,  scansile 

Voc.  1482. 
tretel-tanz  stm.  Schm.  Fr.  1,  679. 

treten,  trotten  stv.  l,  i  (lli.  96*)  md.  auch 

dreden,  per  f.  mit  haben  — :  treten  {allgem.), 
intr.  z.  b.  tanzen  und  treten  Flore  7561. 
nach  der  gigen  tr  ,  tanzen  Helbl.  1,79.  14, 
48.  hin  der  sich  tr.,  zurücktreten  Walth. 
9,  15.  Troj.  14917.  an  die  buo^e,  an  den 
strit  tr.  Chr.  8.  106,  13;  9.  840, 11.  diu  guot 
sollen  an  uns  tr.,  fallen  Mz.  4,  276.  320,  mit 
dat.  d.  p.  an  sin  herze  im  dö  trat  ein  michel 
barmherzicheit  Pass  274,  92.  in  die  arbeit 
ib.  168,  52,  in  den  gelouben  tr.  ib.  167,  3. 
256,  15.  in  den  himel  tr.  Silv.  75.  in  da:; 
firde  jär  dreden  Elis.  632.  si  tritet  in  sin 
reht  Swsp.  400,  1 ,  mit  dat.  d.  p.  er  tritet 
den  vordem  in  diu  isen  Jüngl.  1255.  in  die 
linke  hant  im  trat  ein  ungelücke  Pass.  327, 
29.  treten  über  aller  tugende  zil  Renn.  9491 . 
über  einen  tr.  als  sieger  Eracl.  4875.  üf 
einen  stül  tr.  Myst.  1.  104,  21.  vater  und 
müter  üf  disen  namen  träten,  gerieten  Pass. 
348,  7.  si  trjeten  üf  in  mit  den  vüe:;en  Wo. 
6351,  mit  dat.  d.  p.  üf  den  vuo?  er  ir  trat 
Helmbr.  1534.  si  trette  dir  üf  da^  houbet 
Gen.  D.  16,  29.  18, 1.  under  sich  tr.,  stam- 
pfen, fest  treten  Myst.  1.  201,  8.  ü?  dem 
grabe  tr.,  steigenCB.B..9.  504, 11.  ob  ir  tretet 
ü?  minem  rät  Ls.  1.  302,  197.  von  etw.  tr., 
tiavon  zurücktreten,  ablassen,  abfallen  Chr. 
48 


1507 


treten 


tribel 


1508 


1.  47,  3;  5.  46,5.  von  dem  gelouben  tr.  PuS. 
ö*.  von  dem  rosse  tr.,  steigen  Alex.  S.  39*. 
Kell.  erz.  161,  27.  ich  habe  getreten  vor 
got  Pass.  390,  88.  zu  hove  dreden  Elis.222. 
zu  gelouben  tr.  Pass.  262,  47.  —  treten,  be- 
treten z.  b.  trite  treten  s.  unter  trit.  einen 
tanz  Laür.  954,  einen  reien  tr.  Bph,  9959. 
den  wec  tr.  Pass.  386,  47.  stat,  die  unser 
herre  trat  ib.  381 ,  78.  dö  er  den  andern 
staphen  trat  Apoll.  13286.  mit  grimme  sie 
da?  wal  träten  Eab.  693.  frouwen  cleider 
treten  bi  dem  soume  (lieheszeichen)  j.TiT. 
1691 ;  mit  inf.  spazieren  tr.  Diocl.  5837.  — 
mit  abe  (die  stige  sint  wir  abe  getreten  Msp. 
182,  10),  an  (diu  naht  an  trat  Alex.  >S.  ö*". 
als  der  wald  an  trittet,  anfängt  Cds.  2,  49 
a.  1405),  bi,  hinder,  gegen,  in,  nach,  nider, 
über,  üf,  umbe,  under,  ü?,  vor,  vür,  wider, 
zuo;  be-,  en-,  er-,  ge-,  über-,  under-,  ver-, 
wider-,  zer-.  gt.  trudan,  vgl.  Curt.3  223. 
Gsp.  84.  Pick2  759.  Dief.  2,  683;- 
treten  stn.  (III.  98")  Parz.  mit  tanzen  unde 
mit  treten  hästu  dinen  lip  dicke  hin  und  her 
gewunden  Berth.  515,  6; 

treten,  tretten  swv.  (III.  lor)  prät.  tratte 
(drette  Myst.),  pari,  getretet,  -trettet,  -trett, 
-tret,  -trat — :  Intr.  treten,  fest  auftreten, 
sto7wp/en  Herb.  1545.  ohs  und  esel  bi  dir 
tretten  (:  betten)  Mabeengr.  344.  ich  kam 
dar  getrettet  Msh.  3,  303';  tr.  treten  auf, 
niedertreten,  zerstampfen  Herb.  Wolfr. 
(Wh.  8,  18.  200,  10).  Such,  sie  tratten  und 
viengen  swa?  si  ir  begiengen  Kchr.  D.  164, 
1.  durch  da?  er  sie  niht  hie?e  treten  (:  ste- 
ten) gewalteclichen  sinen  zorn  Pantal.  86. 
den  drette  des  keisers  sun  mit  eime  pherde 
Myst.  1.  104,  29.  er  wart  getrettet  von  ma- 
niges  orses  hüeven  Loh.  5257.  Chr.  9.  629, 
15.  wirt  da?  körn  ime  gevrezt  oder  getret 
Ssp.  2.  48,  2.  unz  si  an  volle  wart  getrat 
Pass.  194,  38.  so  wirt  der  gloube  getrettet 
Loh.  2530.  in  den  stoup  getretet  werden 
Such.  8,  14.  j.TiT.  4002.  er  rande  gegen 
Eliodoro  und  tratte  {gedr.  trattet)  den  un- 
der sich  Qriesh.  1,  143.  — mit  nider,  ü?, 
er-,  ver-,  zer-; 

treten,  tretten  stn.  manige  starp  von  slahen 
und  von  tretten  (:  retten)  Loh.  2550.  im  was 
von  tretten  wo  Lieht.  86,16.  87,24.  de 
dampnis,  que  dicuntur  etzen,  tretten,  uber- 
sniden  etc.  Mw.  36,  71.  59,  52  (a.  1244).  vgl. 
RoTW.  2,  328"; 

treter  stm.  (III.  lOO')  saltator  ScHM.  Fr.  1, 


679.  calcator  Dpg.  89".  dretter  Mich.  M.  hof 
29. 

tret-gelte  f.  calcatorium  Dpg.  89*. 

tretlin,  tretel  stn.  dem.  zu  trat,  weide  übb. 
Son.  88,  19.  106,  39. 

tret-müle  siof.  tretmüle  Chr.  4.  324,  4. 

tret-norsch  m.  von  12  drednorsch,  -nursch 
zu  beslahen  Frankf.  brgm^tb.  a.  1415,  22^ 
1419,  ll^  35\  8.  norsch  u.  vgl.  trgtschoppe. 

tret-Schaf  stn.  pl.  tretschatfer  zum  zerstam- 
pfen der  Weintrauben  Kaltb.  59,  30.  ein 
dretschaf  volles  mit  ganzen  weinperen  Pract. 
234. 

tret-schemel  stm.  tret-,  tratschemel:  scansile 
DFG.  516\ 

tret-SChoppe?  3  U  von  30  nüwer  dretschop- 
pen  zu  beslagen  Franke,  baumstb.  a.  1444, 
29".  vgl.  tretnorsch. 

tret-stuol  stm.  scansile  Dfg.  516^ 

tretten,  tretten  s.  treten,  treten ; 

tretunge  stf.  in  übertretunge. 

tretz-  s.  tratz-. 

tret-ZÜber  stm.  calcatorium  Dfg.  89". 

treu-,  treuw-  s.  triu-,  triuw-. 

treun  =  entriuwen  s.  triuwe. 

treviers,  triyiers  adv.  (III.  86")  fz.  travers 

WOLPR. 

trew-  *.  triuw-. 

trewer  s.  trüber. 

triak,  triakel  s.  driakel  (triack  Beisp.  108,22. 

175,  16.    triacker  ib.  62,  1.    driacker  Hpt. 

arzb.  105.  triackes  Chr.  2.  26,  17). 
triant  stm.  eine  art  pfellel  Wh.  v.  Ost.  76*. 

86\  96''.    sarait  und  trinant  Wolfd.  cod. 

Franc.  222".  vgl.  drianthasme. 
triasandel«ararfeZöaMm.' j.TiT.  285.  driassan- 

del  ib.  4822.  vgl.  triasantali,  sandelpulver 

Dfg.  595". 
trib,  trib,  trip  s.  trip,  trip. 

trib-bsere  adj.  tr.  vihe,  das  auf  die  toeide  ge- 
trieben werden  kann  Gh.w.  6,  66. 

tribe  swm.  man  sol  ainem  treiben  geben ,  das 
er  die  käs  beschaw,  von  iedem  swaighof  ain 
käs  Gr.w.  3.  735,  15; 

tribe  swf.  (III.  89*)  a.  v.  a.  triberinne  Berth. 
208,  8.  480,  2.  Md.  ged.  4,  167,  91.  229.  71. 
300.  30.  92;diarrhöe,  kolik  Schm. i^r.  1,640. 
Hpt.  arzb.  12",  56. 

tribel «.  triubel. 

tribel  stm.  pila,  tribel  od.  twirel  Dfg.  434'. 
Voc.  G.  184'.  slach  die  ladung  mit  einem  tr. 
vast  üf  ainander  Fbuerb.  88".  bildl.  der 
süc?en  minne  tr.  Wh.  v.  Ost.  98'.  vgl.  Schm. 


1509 


tribelät 


trib-stecke 


1510 


Fr.  1,  641.  KwB.  70.  —  atta  mlat.  tribulus 
(Dfg.  595*)  mit  anlehnung  an  triben. 

tribelät  s.  triblät. 

tnbel-slage  s^om.  reiftreibel  des  büttners 
Neif.  44,  31. 

tribel-wegge  atm.  (III.  543")  dasselbe  Nbip. 
44,  35. 

triben  stv.  II.  (in.  Se*")  wenden,  treiben  {im 
kreise,  in  gerader  richtung),  absol.  mit  aus- 
gelass.  obj.  vihe  Apoll.  7842,  ro&  {sprengen) 
Iw.  Lieht.  Bab.,  üf  den  tottr.,  auf  den  tod 
los  gehn  Pass.  K.  610,  68.  tr.  Diem.  Nib. 
Pabz.  Trist.  Freid.  da?  vihe  Gen.  D.  62, 
6.  55,  13.  69,  33,  die  schäf  Urb.  130,  21,  da? 
wUt  tr.  En.  132,  35.  di  ampäre  alle  si  nü 
dreib  Elis.  5246.  da?  urteil  was  getriben, 
gefallt  Pass.  85,29.  mit  präpp.  tr.  an  Diem. 
Pabz.  Pass.  nü  sin  wir  an  weisedüm  getri- 
ben, verwaist  Elis.  4743.  tr.  durch  Karl 
6608.  Geo.  757.  tr.  in  Lampr.  Parz.  da? 
schif  sie  in  den  wäc  triben  Apoll.  7064.  die 
nagele  wären  getriben  in  des  kreuzes  pogen 
Gz.  3278.  da?  in  latine  stätgeschriben  werde 
in  tiusch  von  mir  getriben  Konr  AI.  20.  die 
siege  ich  tf  iuch  tribe  Ulr.  Wh.  155".  diu 
parke  kam  getriben  ouf  den  künec  Apoll. 
3211.  da?  in  ir  minne  uf  jämer  treip  Troj. 
20769.  da?  enkein  burger  den  andern  üf  kein 
frömd  gericht  laden  noch  triben  sol  S.Gall. 
aO).  4,  263.  tr.  ü?  Gen.  D.  18,  6.  23,  32.  42, 
10.  Nib.  869,  2,  von  Iw.  Wio.  Barl.  da? 
schif  von  der  etat  tr.  Apoll.  5372.  tr.  zuo, 
ze  Iw.  Trist.  Otte;  zubringen,  vertreiben, 
absol.  BUS  triben  sie  {näml.  die  zit)  mit  wer- 
ten dar  Apoll.  5689,  <r.  da?  leben  tr. Kindh. 
78,  23.  sus  triben  sie  die  stunde  unze  da? 
d^r  äbent  kam  Flore  5126;  sich  fortgesetzt 
womit  beschäftigen.^  etw.  tun  od.  treiben, 
allgem.  (etw.  tun  oder  triben  Wp.  G.  157,3. 
wa?  tribest  du?  Elis.  932.  andächt,  gebet, 
herschaft,  krancheit  tr.  ib.  1529.  634.  7100. 
8.  tjoste  tr.  Güdr.  184,  3.  site  tr.  Enqelh. 
2163.  die  rede  tr.  ib.  2087.  6027.  Silv.27J3. 
Part.  B.  551.  Troj.  3099.  18231.21764.  die 
minne  tr.  ib.  10180.  jämer  driben  PuS.  8''. 
34\  53*.  krieg  tr.,  führen  Chr.  1.  160,  4;  4. 
102, 1.  rauberei  tr.  ib.  5.  310,  26.  gewerb 
ib.  5.  132,  8.  133.  9,  koufmannschaft  ib.  137, 
21.  Bu.  226,  1,  ein  hantwerc  Wp.  G.  157,10. 
S.Gall.  stb.  4,  272,  da?  metzelwerc  tr.  Wp. 
G.  159,  9.  da?  reht  tr.,  processieren  Chr.  5. 
206,  24;  part.  getriben  vom  wege:  viel  ge- 
braucht, betreten,  geebnet  Mai,  Hätzl.  da 


was  nü  ein  getriben  ban  Ls.  1.  244,  329. 
Ecke  Z.  41 .  ich  kiuse  hie  wol  getriben  wege 
TüRL.  Wh.  IT",  ain  getribner  gueter  weg 
Chr.  5.  106,  23.  der  pfat  wol  getriben  Gz. 
161.  höhvart  hete  an  aller  stat  getriben 
wege  unde  pfat  ib.  428.  —  reß.  Jer.  Pass. 
(wie  sich  diu  sache  unz  her  treip  Marls.  185, 
334.  da?  grö?e  wunder,  da?  sich  treip  er- 
eignete dar  under  ib.  253,  418).  —  mit  abe, 
an,  üf,  umbe,  ü?,  vor,  wider,  zuo ;  durch-, 
en-,  ge-,  über-,  ver-,  wider-,  zer-.  gt.  drei- 
ban,  vgl.  Diep.  2,  639.  Pick^  778.  Gsp.  113 
{zu  gr.  OXißHi'); 

triber  atm.  treiber,  exactorHsD.  188'.  Kirohb. 
820,  15; 

triberinne,  -in  stf.  die  huren  zufuhrt,  Tcupp- 
Zenn  Berth.  132,39.  133,33.  208,6.  vgl. 
tribe,  zuotriberinne. 

trib-gewerke  stn.  (III.  590")  treibwerk  SCHBMN. 
r.  20. 

trib-holz  stn.  nemora ,  quae  vulgus  appellat 
tribholz  Gaüpp  2,  83  (a.  1249). 

trib-bunt  stm.  treibhund  KsR.  s.  250  u.  var. 
triphunt  Swsp.  278,  3. 

tribian  m.  trebius,  da?  ist  ein  swarzer  visch 
Mob.  259,  5. 

trib-korn  stn.  catapucia  Dfg.  106". 

trib-kugel  stf.  treibkugel,  als  kinderspiel 
Renn.  14864.  vgl.  Dwb.  5,  2536. 

triblät,  driblät  atm.  (III.  89")  ein  Seidenstoff 
Lanz.  Bit.  9860).  Wigam.  1532.  Eilh.  5602 
{im  Dwb.  2,  1 374  als  dri-blat  stn.  erklärt). 
ein  rieh  er  triblät  (:  wät)  Troj.  32548.  tribe- 
lät Ernst  B  3002.  Krone  514.  vgl.  Weinh. 
d.  fr.  425. 

triblian?  plagerei,  tribulatio.  maniger  haut 
triblian  (:  man)  von  den  Walhen  wart  be- 
gunnen  Ot.  126". 

triboc,  drlboc  stm.  (III.  89')  eine  belagerungs-, 
Schleudermaschine,  tribocus  (tribok,  tribog) 
Diep.  n.  gl.  370".  Wwh.  Geo.  dat  werk,  dat 
triboc  heitet  Chr.  7.  136,  20.  man  het  wol 
einen  driboc  beswärt  mit  banden,  die  er  truoc 
Türl.  Wh.  41".  81'.  119".  pl.  triböcke  Troj. 
23578.  Zürch.  rb.  37.  vgl.  Oberl.  1661. 
Dwb.  2,  1374. 

trib-pbenninc  sttn.  die  tr.  werdent  dem ,  der 
die  schäf  triben  und  antwürten  sol  Urb. 
130,  21. 

trib-SCheflfe  s.  unter  schefFe  swf. 

trlb-Stecke  swm.  girten  und  dribstecken 
Frankp.  baumstb.  a.  1471,15".  16*.  1473,34*. 
1478,36*.  1479,  28"  ti.  ö. 

48* 


1511 


tribunal 


trifelen 


1512 


tribunal  stn.  vor  sinesgerichtis  tribunal  (:val) 
ScHB.  249,  1 ; 

tribüne  swm.  tribunus  Chr.  8.  369,  27. 

tribunge  stf.  (III.  89*)  exactio  DFG.  213'.  tri- 
bunge  {antrieb,  eingebung)  des  heiligen 
geistes  Myst.  1.  161,  40. 

tribüte  stn.  tributum  Kibchb.  598,  54.  tribüt 
Beisp.  101,  38. 

trib-wec  stm.  weg  für  den  viehtrieb  Gr.w.  1, 
201.  5,  152.  Anz.  18,  237. 

triebt  s.  trift. 

tridente  swm.  tridens  Albe.  15,  134. 

triechter  s.  trahter. 

triefen  stv.  III.  (III.  102')  triefen,  tropfen: 
guttare,  manare,  stillare  Dfg.  271'.  345°. 
552'.  swenne  diu  tächir  triefent  Mart.  131, 
109.  DiocL.  6402.  triefendiu  dach  Msp.  120, 
1 8.  ir  gewant  sach  man  tr.  als  e?  in  bluote 
waere  gebadet  Seev.  2876.  diu  wunde  vlö^ 
unde  trouf  Keone  27150.  ouch  trouf  ir  kleit 
von  blute  Albe.  11,  19.  ein  vrischiu  rose, 
diu  na?  von  dem  touwe  triufet  Teoj.  7529. 
mit  dat.  d.  p.  mir  triefent  die  ougen,  die  nas, 
die  oren  Anz.  20,  132.  Pass.  K.  677,  90.  mit 
präpp.  tr.  ab  Leys.  9,  37,  durch  Tunk.  47, 
71,  in  Teoj. 3899,  mitdat.d.p.  Parz.  Bael. 
tr.  üf  Hpt.  7.  372,  54.  tou  mit  vollen  aber 
triufet  üf  die  rösen  Kone.  lied.  20,  1.  ein 
regen,  der  üf  sie  trof  Eeinh.  p.  368.  tr.  ü? 
Keone  (19632).  da?  blüt  dar  ü?  trouf  Herb. 
15742.  ü?  der  kluft  was  wa??er  getroffen 
Alex.  S.  103".  bildl.  ob  er  ü?  der  hiute  trüffe 
Kl.  2167.  swa?  in  im  altes  bluotes  was,  da? 
lie  sie  von  im  tr.  Troj.  10761.  die  blüt- 
tropfen  truffen  sere  hin  ze  tal  Pass.  66,  16; 
ir.  8.  ü?  triefen.  —  mit  abe  (Elis.  10396), 
nider  (Troj.  12216),  ü?,  er-,  vgl.  Kühn  2, 
138/".  Fick2  778. 

trief-nase  f.  Triefnas  m.fing.name  Ls.3.401, 
103; 

trief-nasic  adj.  naricus  Dpg.  375'. 

trief-ziegel  stm.  treufziegel,  ziegel  an  der 

dachtraufe  Tuch.  95,  20. 
triegsere,  -er  stm.  (III.  105*)  trüger,  betrüger, 

fallax  Deg.  224".  Neidh.  6,  30.  Lieht.  645, 

7.  Bael.  192,  40.  Reinh.  32^,  1032.  Berth. 

533,  21.    Strick.  7,  54.    Amis  L.  1071.  94. 

Mart.  218,62.   Teigen.  150.  Rennaus  115. 

Fasn.  681,  22.  Germ.  18,  70; 

triegserinne  »</".(«^..)  Neide.  88,2.  MsH.3,253\ 

triegerin  Syon  267 ; 
triegät.  her  Triegät,  trüger  Msh.  2,  213^ 


triege  swm.  (in.  105")  dasselbe,  als  hunds- 
name  Hadam.  112. 

triege-haftic  adj.  fallax  Dpg.  224\ 

triege-heit  stf.  trug,  faUchheit  W.  v.Rh.  165, 
11.  triegenheit  Leseb.  849,  41. 

triegel  adj.  (III.  105")  trügerisch  Frl.  85, 17. 
j.TiT.  1652; 

triegel  stm.  (ib.)  trüger,  betrüger  Ms.  (H.  2, 
355'");  stm.  n.  trug,  betrug,  trugbild:  äne 
valschen  tr.  Msb.  3,  442\  sunder  tr.  Mbrg. 
IP.  6n  alles  tr.  Altsw.  170,  5.  vgl.  120,25. 
172,26.  ein  tr.  j. Tit.  707.  Vintl.  5338. 6604. 
8199.  9969.  —  aller  heiligen  spiegel,  ein  un- 
befleckter triegel  (?)  Mbrg.  53*. 

triege-licb  adj.  in  betriegelich  (Dfg.  224'); 

triege-licbeit  stf.  fallacia  Dpg.  223'.  Laue. 
Seh.  445. 

triegen  sto.  in.  (in.  103')  triggen  N.  V.  B. 
107  —  :  trügen,  betrügen,  absol.  NiB.  Walte. 
Hartm.  (Er.  4972.  diu  werlt  mich  lachet 
triegent  an  Msp.  210, 11),  tr.  Walte.  Hartm. 
(Er.  5526.  Bügel.  1,  84.  Msp.  213,  10). 
Trist.  Barl.  Wig.  swenn  ich  von  dir  getro- 
gen hie  wart  in  wibes  bilde  Troj.  17100,  mit 
gen.  d.  s.  Parz.  Barl.,  mit  präpp.  tr.  an 
Walte.  Parz.  Trist.  £7.,  mit  Wig.;  refl. 
Iw.  Barl.  —  mit  be-,  er-,  über-,ver-.  zushr 
druh  {am  dhrugh)  Z.  1,  5.  Fick^  105; 

triegen  stn.  (III.  103")  Walte.  Freid.  Er. 
9080.  Parz.  753,  8.  Loe.  900.  Reinpr.  B. 
12581.  Amis  L.  38.  41.  Rbnnaus  206.  76. 
Vintl.  6856. 

triegen-heit  s.  triegeheit. 

trieger,  triegerin  s.  triegaere,  -serinne. 

triegolf««m,  (III.  105")  der  gerne  trügt,  fing. 
nam£  Bon.  80,  23.  Altsw.  148,  30.  Narr. 
67,  64. 

triegunge  stf  in  betriegunge. 

triehter  s.  trahter. 

triel  stm.  (III.  90'')  lippe,  mund  Neide.  (37, 

32).  Wölk.,  maul  Trist;  H.  5280,  schnauze, 

rächen  Schret.  240.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  660 

KwB.  70.  DwB.  2,  1408; 

trielisch  adj.  {ib.)  mit  frischen,  vollen  lippen 

Wölk.  44.  2,  14. 
trieme  sw7n.  die  gedrehten  endfäden  des  auf- 
zuges,   welche  undurchschossen  oder  ohne 
eintrag  bleiben  Scem.  Fr.  1 ,  566  f.  Monb  z. 
9,  159  {s.  unter  straelhär). 
trien  8.  tren. 
triesler  s.  trgseler. 
trif  «.  tref. 
trifelen,   triffein  swv.    drehen,    üf  triifeln 


1513 


triflic 


trinc-win 


1514 


ScHM.  Fr.  1,  652.  refi.  sich  auf  trifeln  LcE. 
109,  8.  vgl.  DwB.  1,  764.  2,  1407. 
triffic  ad^.  einen  triffigen,  wisen  räd  halden 

Ecsp.  1,  427  (a.  1438).  vgl.  triftic. 
trift  stf.  (III.  89")  stm.  Fblg.  128, 154  -:  das 
treiben,  schwemmen  od.  flötzen  des  holzes 
Mh  2,  639.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  652;  trift, 
weide  {eig.  u.  bildl.)  Konb.  Teichn.  Ods.  1, 
115  («.  1418).  tödes  tr.  Helmsd,  24".  der 
tiufel  gät  üf  iren  {der  v;elt)  trift  Frlg.  128, 
154.  triebt  Mh.  3,415;  was  getrieben  wird, 
herde  Ms.  {H.  2,  163");  tun,  treiben,  art  u. 
weise,  lebensweise  (mit  gen.  oft  nur  um- 
schreibend): ßome  wart  gestift  von  der 
zweier  brüder  trift  Heinb.  156.  dem  bäbest 
was  liep  dise  tr.  ib.  1079.  vgl.  3268.  965. 
da?  marre  bat  ze  lugin  keine  tr.  Heinz.  117. 
9,  3.  mit  strites  berter  trift  Bald.  319.  üf 
stritlicber  trifteREiNFR.ß.  16671.  da?  man 
mit  wärer  trifte  bat  an  disen  stunden  alle 
künste  funden  ib. 19822.  friundestr.  ib.  2411. 
in  des  getibtes  tr.  Wh.  v.  Ost.  103".  menscb- 
licbiu  tr.  Sebv.  840.  dar  was  liitzel  liute  tr. 
ib.  2866.  diu  kerge  ba^^et  eren  tr.  Msh.  2, 
378".  icb  vinde  iucb  staete  in  triuweu  trifte 
Loh.  1380.  aller  ordenungetr.  Gz.  8401.  vgl. 
4559.  5012.  —  SU  triben. 
triftic  adj.  treffend,  das  ziel  nicht  verfehlend. 
des  zelis  ist  ber  nocb  nicbt  triftig  Bsp.  1 840 
?t.  anm.;  gehörend,  gehörig:  in  sin  zunft  tr. 
MoNE«.  16,  162  (a.  1484);  s.  v.  a.  treflicb: 
der  mute  ein  triftic  strafe  Msh.  3,  107*. 
triftige  lüte  Rcsp.  1,368.  die  triftigsten  oder 
edelsten  ib.  164.  treftig  ib.  2,  93.  —  zu 
treffen, 
trift-licll  adj.  s.  v.  a.  treflicb.  triftlicbe  sacbe 

Rcsp.  1,  390; 
trift-liche,  -en  adv.  einen  triftlicb  und  ernst- 
lieb  ersücben  Rcsp.  1,  427.    triftlicben  be- 
scbirmen  Böhm.  612  a.  1349. 
triggen  s.  triegen. 
triMer  s.  trabter. 
trill  interj.  trillare :  trillsingen  als  trill,  trill ! 

Voc.  1482; 
trillieren  svw.  die  stimme  tr.  Schm.  Fr.  1, 
66ii  (Berth.).  —  au^  it.  trillare  vgl.  Weig. 
2,  910.  Schöpf  757. 
trill-singen  s.  unter  trill. 
trimme-bolt?  stm.  (1.221")  irhem  lät  iuwem 
trimmebolt  {die  Hagensche  hs.  trimme-  oder 
trunnebolt)  und  bitet  got  in  rehter  dolt,  da? 
er  uns  vergeben  seit  Msh.  3,  239". 


trimunt,  trimuntäne  «.  trageraunt,  tremon- 

täne. 
trimz;  stm.  (III.  91")  glänz  Msh.  3,  169".  —  zu 

tremen. 
trinant  s.  triant. 
trinc-becher  stm.  Tuch.  288,  26. 
trina-brunne  swm.  Kalte.  70,  52. 
trinc-gelt  stn.  (1. 523")  trinkgeld,  bibales  Dfg. 

72».  Prag.  r.  69,  113.   Brunn,  r.  393,  196. 

Np.  76  f   Chr.  2.  306,  6.  11.  Fasn.  660,  2. 

dringgelt  Weig.  2,  911  {a.  1377). 
trinCgelt-SChäf  s^ra.  ein  schuf,  das  statt  des 

trinkgeldes  gegeben  toird  Urb.  Sech.  101. 
trinc-geschirre  stn.  (II2.  164")  trinhgeschirr 

Mgb.  190,  8.  PüS.  81^  Chr.  11,491  anm.  3. 
trinc-geselle   swm.    (IP.   30")    trinkgenosse 

Neidh.  168,  30.  Krone  2475. 
trinc-geve^^e  stn.   (III.   283")    trinkgescUrr 

LuDw.  14.  Np.  80. 
trinc-glas  stn.   Böhm.  506  a.  1329.   Mone  z. 

16,  163  {a.  1484).   pl.  wer  trinkglesere  ber 

briqget,   der  sol  da?  offenlicben  einen  tag 

bie  ze  markt  veile  haben  Wp.  G.  78. 
trinc-horn  stn.  wä  sie  tafel,  trinkhorn  an  der 

siten  truogen  vorn,   da?  bat  nü  ein  swert 

umbgeben   Teichn.   254    (trinkenborn   C 

Mb"-),  vgl.  Hpt.  9,  538. 
trinc-keller  stm.  (1. 795")  penus,  promptuaria 

SUM. 

trinc-lich  adj.  potabilis  (trink-,  drenklich) 
Dfg.  450*. 

tnnc-liute  pl._wirtshausgäste,  zecher  Np.  169. 
222.  55.  drinklüte  Miltenb.  stb.  31". 

trinc-mä^  stn.  (II.  203")  gefäss  zum  ausmes- 
sen der  getränke  Münch.  r.  280. 

trinc-plienilinc  stm.  trinkgeld  Mb,  36',  285. 
Prag.  r.  68,  110.  69,  113. 

trinc-SChillinC  stm.  dasselbe  Mone  s.  18,  431. 

trinc-stube  swf  (IP.  7O6")  trinkstube  Schm. 
Fr.  1,  669.  Np.  115.  Chr.  5.  145,  1.  S.Gall. 
ehr.  46.  Mone  z.  8,  44.  9,  143.  17,  61  f  {a. 
1390).  drinkstobe  Miltenb. «<*. 39".  drinke- 
stube  Chr.  8.  125,  6. 

trinc-va?  stn.  (HI.  282")  trinkgefäss  Trist. 
H.  616.  Loh.  3082.  Wolfd.  Z).V,]22.  Ottb 
43.  Part.  B.  1017.  Troj.  20734.  MoR.  1, 
2397.  Wp.  44.  Mone  8,  489.  Miltenb.  sfi.  8". 
Hb.  M.  155.  Fasn.  711,  24.  Tuch.  299,  16. 
25.  Chr.  11,  585  anm.  5, 

trinc-win  stm.  wenn  man  den  trinkwein  macht 
mit  des  tiers  (des  stieben)  flaiscb,  so  ver- 
treibt da?  getranch  die  vergift  Mgb.  241,23. 
vgl.  Schm.  Fr.  1,  670. 


f  I 


1515 


trinc-zit 


trisch 


1516 


trinc-zit  *</".  potagium  Voc.  1482. 

trindel  «.  trendel. 

trinität  stf.  (III.  Ol"")  dreieinigkeit  Wolfe. 
KoNB.  (SiLV.  2966.  Part.  B.  2038).  j.TiT. 
969.  Ulr.  Wh.  108*.  137^  146°.  167\  171». 
Hblbl.  15,  672.  Loh.  2012.  Mahiengr,  334. 
Mlb.  730.  Ls.  3. 529,97.  N.«./?.  227.  Vintl. 
10088.  Fasn.  800,  6.  —  am  lat.  trinitas 
(Parz.  471,  17). 

trink-  8.  trinc-. 

trinkaere,  -er  stm.  (in.  93*)  trinher,  Säufer, 
bibo  Dfg.  73".  Kenn.  7083.  Elmend.  889. 
Teichn.  A  63*.  Rennaus  355.  Feldk.  r.  67. 
vgl.  trenksere; 

trinkel  stn.  «.  v.  a.  trinken,  ein  bestimmtes 
mass.  ein,  drei  trinkel  wein  Germ.  9,  204; 
ein  guets  trinkle  haben,  ziemlich  viel  ge- 
trunken haben  Zimr.  ehr.  2.  362,  25;  3.  290, 
16;  4.  44,  4. 

trinken  stv.  I,  3  (III.  91")  trinken,  bibere,  po- 
tare  Dfg.  73'.  450''.  dbsol.  allgem.  (nempt 
den  wein  und  trinkt  Chr.  11.  673,2.  ertranc 
vaste  äne  mengen  Ulr.  Wh.  222*.  wann  sie 
wol  getrunken  habent  Mgb.  136,24.  abe 
dem  goltva?!;e  tr.  L.Albx.  3119.  ü?  einem 
köpfe  tr.  Troj.  21670.  er  was  mit  wine  vol 
getranken  Albr.  22,  369),  tr.  mit  acc.  Nib. 
Walth.  Parz.  Trist.  H.  er  trank  sant 
Johanns  trunk  Chr.  U.  673, 2.  höng  in  sich 
tr.  Mob.  293,  32.  trinc  sinen  geist  in  dich 
Berth.  Kl.  105,  mit  partit.  gen,  Iw.  Renn. 
des  brunnen,  des  wa:5?ers  tr.  Krone  26812. 
Mgb.  21,  28.  278,  1.  483,  15/.  si  trunken 
des  lides  Karaj.  26,  9.  —  mit  an,  ü?,  zuo, 
be-,  er-,  ge-,  über-,  ver-.  gt.  drigkan ,  vgl. 
Dief.  2,  640.  FiCK^  778.  Gsp.  115; 

trinken  stn.  (III.  92'')  etwas  zu  trinken,  ge- 
tränke,  allgem.  (min  e??en  und  min  tr.  Mlb. 
202.  Hebt.  1 269.  mein  plüt  ist  ein  wöres  tr. 
Fronl.21.  einem  etw.  in  trinken  geben  Mgb. 
148,  16.  285,  4.  tr.  hie?  man  dar  balde  tra- 
gen Loh.  1841.  e?  ist  släfens  zit,  man  sol 
uns  ze  trinken  tragen  Mai  222,  5) ;  gatränk- 
mass,  zwei  seidel  Schm.  Fr.  1, 669.  AuGSB.r. 
"(vier  trinken  metes  M.  59, 37).  ein  tr.  weins 
Gkrm.  9,  204.  vgl.  trinkel; 

trinkende  part.  adj.  mitpass.  bedeut.  trin- 
kende dinge,  getränkeMzAi^b.  vgL^^^enäe. 

trinken-horn  «.  trinchom. 

trinken-kandel  stf.  zwei  seidel  (trinken)  hal- 
tende kanne  Germ.  16,  76  {15.  jh.). 

trinken-ve^elin  stn.  s.  unter  kalp. 

trinke-stube  s.  trincstube. 


trinkic  adj.  trinkig  guot,  getränke ,  wein  etc. 

AuGSB.  r.  M.  127,  12.  Feldk.  r.  68.  70. 
trinne  stf.  trinner  stm.  mabetrinne, -trinner; 
trinnen  stv.  I,  3   (III.  59')   davon  gehn,  sich 

absondern,  mit  dat.  entlaufen  Diem.  315,19. 

28.  Schm.  Fr.  1,  666.    der  zehent  trän  im 

ouch  da  hin  Da.  209.  —  mit  en-,  ge-,  under-. 

vgl.  Hpt.  7,  145. 
trip,  -bes  stm.  das  treiben,  s.  schäftrip ;   trift, 

weide :  mit  trib  und  trat  Zimr.  ehr.  1 .  374, 33 ; 
tnp,  -bes  stm.  (III.  89')  trieb,  antrieb,  impul- 

8U8,  tractus  (drib)  Mone  5.  85,  67.  Frl.  der 

mensche  in  müter  labe  von  natüre  tribe 

wachset  Albr.  35,  236. 
trt-pa:5  stm.  dreikantiger  schild.   die  guidein 

mit  dem  tripa?  Chr.  1.  233,29  (a.  1402). 

da?  die  gülden  üf  ein  siten  haben  sollen 

sante  Johans  bilde  und  üf  die  ander  site 

einen  tripas  Rta.  1.  515,  9.  vgl.  vierpa?. 
tripel,  trippel  stm.  lärm,  venvirrung,  trübet 

Zimr.  ehr.  1.  358,  4;  2.  533,  35;  4.  3,  4  u.  ö. 

aus  fz.  trouble  vom  lat.  turbula. 
tnp-hunt  s.  tribhunt. 

triplexieren  swv.  Fr.  Zolre  p.  38.  —  aus 

einem  mlat.  triplexare. 

trippänierse  swf.  (III.  96')  Parz.  341 ,  23. 
wahrscheinl.  das  altfz.  troppendiere ,  hxire 
Hpt.  15,  263. 

trippel  s.  tripel. 

trippel  stm.  tritt,  stufe,  stelle  Zimr.  ehr.  3.  6, 
27/.  4.  199,5; 

trippeln  swv.  mit  kurzen,  schnellen  schritten 
gehn.  ir  tut  in  alle  winkel  trippeln  Fasn. 
143,  33.  vgl.  trappeln. 

trip-SChuoch  stm.  Dlef.  1470,  57. 

trip-wurz  stf.  (III.  830")  tynula  Voc.  1482. 
vgl.  Dfg.  584'  s.  v.  timula. 

trisanet  stn.  trisenet,  mit  zucker  gemischtes 
gewürzpulver ,  confect.  trysanet  oder  con- 
fect  Np.  78.  drysenet  Chr.  3.  394,  6.  tresa- 
neiZiMR.  ehr.  4.  345,  6.  zwei  pfunt  drese- 
nye,  treyseny  Frankp.  a.  1375.  tressit 
Mone  z.  12,  152  («.  1457).  vgl.  Dfg.  591'«.». 
tragea.  Schm.  Fr.  1,  675.  Frisch  2,  388"  u. 
drieide.  —  aus  fz.  trisenet. 

trisch?  stm.  da?  (wa??er)  nam  von  felsen  ma- 
negen  trisch  (:  vrisch)  Virg.  273,  5  u.  anm., 
wo  222,  2  verglichen  wird.'  da?  nam  von 
velsen  manegen  val. 

trisch  stf.  aalraupe,  ich  wil  in  vliehen  als  diu 
trisch  (:  wisch)  alle  tich  fliuhet  Hpt.  10. 272, 
30.  trusch,  mustela  Dfg.  373'  {16.  jh.). 
Schm.  Fr.  1,  676. 


1517 


trisch-kamer 


triuteleht 


1518 


trisch-kamer  «.  trösekamer. 

trise  u.  composs.  8.  trese,  tr§se-. 

trisel,  trisol,  triseler  s.  trese,  trSseler. 

triset-pulver  stn.  s.  v.  a.  trisanet  Schöpf  757 
a.  1499, 

trisinier  stm.  s.  v.  a.  treseler  Basl.  ehr.  1. 
32,  16; 

trisor,  trisorer  «.  trese,  träseler. 

tristal  =  dristal  Gk.w.  4,  356. 

trit  stm.  (III.  100")  trite:  mite  Trist.  11817: 
tritt,  schritt,  passusDFQ.415'.  Parz.  Helbl. 
krenechen  tr.WALiH.  19,31.  des lewen  stolz- 
licher tr.  Pass.  343,  84.  da?  ich  ir  an  iege- 
lichem  trite  rüra'  unde  reine  ir  strä:5e  Trist. 
4914.  mite  suchen  in  einem  spor,  in  einem 
trite  ib.  1 0896.  sin  bein  erswarzet  was  von 
einem  trite  Lieht.  528,  25.  der  (vrouwen) 
kleider  vielen  manegen  val  abe  der  stieg  her 
nach  dem  trit  ib.  279,  21.  vrouwentrite  nach 
der  Franzoysinne  site  Tüel.  Wh.  99"".  sie 
trat  nie  frowen  trite ,  wan  sie  vaste  gähte 
Ulr.  Wh.  202*.  ich  waene,  kleiner  trite  er 
(böte)  iht  trat  ib.  262*.  geile  trite  treten 
Neidh.  87,  27.  MsH.  3,  287".  diu  frowe  trat 
sneUe  trite  Ga.  3.  75, 1204.  Krist  hat  mane- 
gen trit  durch  uns  getreten  Birk.  p.  101. 
nü  gät  din  tr.  bi  dem  stabe  Winsb.  59,  4. 
so  nü  din  tr.  kumt  an  den  stap  Ga.  2.  395, 
170.  ban,  da  nie  Schanden  tr.  kam  an  MsH. 
2,250".  einen  tr.  tuen  KoL.  92,6.  hindersich 
wol  drier  tr.  Ot.  33°.  des  entwiche  ich  nim- 
mer einen  tr.  Dietr.  5032.  Pass.  229, 40.  der 
küene  man  von  in  nie  einen  tr.  geflöch  WiG. 
172,  11.  nie  gewenken  einen  tr.  Wh.  v.  Ost. 
56".  der  getrat  nie  deheinen  tr.  ü?  man- 
lichem  muote  Karl  502;  einen  hüpschen 
stolzen  tiit  {tanz,  tanzlied)  dichten  Fasn. 
396,31.  448,10;  fusssohle:  von  der  scheiteln 
\>vz,  an  den  tr.  Wh.  v.  Ost.  8';  Vorrichtung 
zum  auftreten :  der  (siegen)  was  mit  triten 
{stufen)  wol  gepflegen  Apoll.  8193.  steinen 
tritte,  trittsteine,  trottoir  Tuch.  326, 9 ;  fvss- 
spur,  weg:  swer  üf  der  wären  minne  trit  wil 
ebene  setzen  sinen  vuo?  Herzm.  10.  mit  gen. 
u.  adj.  umschreibend  Pass.  {H.  162, 68.  254, 
4.  281,  33.  Marlq.  81,  112).  —  zu  träten; 

tritec  adj.  in  abetritec  {naehtr.); 

tritel  stn.  (III.  98",  41)  dem.  zu  trit.  swer  niht 
tritel  treten  kan  {beim  getretenen  oder  ge- 
gangenen tanze)  als  zuo  einer  henne  ein  han 
MsH.  2,283".  vgl.  Weinh.<?.  fr.  370  u.  tretel- 
tanz; 

tnteln  sv^v.  kleine  tritte  machen,   trippeln. 


trittel  her  dan  basz  Kell.  erz.  208,  1.  tritel 
nicht  umb  als  ein  huen  Vintl.  9388. 

tritel-7U0^  stm.  kleine  tritte  machender,  trip- 
pelnder fuss  MsH.  3,  75'. 

tritscheler  stm.  schwätzer  Lcr.  176,  7.  vgl. 
ScHM.  Fr.  1,  681. 

tritschel-man  stm.  dasselbe  Lcr.  176,  3. 

trit-stuol  stm.  stuhl ,  auf  welchem  man  steht 
{beim  messerwerfen)  Wolfd.  B.  587,  88. 

tritzlin  stn.  kleiner  habicht  Myns.  2. 

tnu,  triu-  s.  triuwe,  triuwe-. 

triubel  stm.  nicht  n.  (III.  119")  md.  trübel; 
pl.  trübelen,  drübelen  swmn.f  L.Alex. 5454. 
Eus.  1090.  9091  -  :  traube  Weltchr.  146*. 
Ls.  1.  105,  31.  Alexius  123,  358.  Pass.  K. 
96,  49.  Chr.  4.  19,  32.  35.  20,  12;  8.  133,  28. 
29.  Gr.w.  6,  334  f.  unzitiger  triubel,  acinus 
DiEP.  n.  gfZ.  6",  tribel  Dpg.  9°.  vom  gelock- 
ten haare  Ma.rt.  {lies  219,  28).  Such.  25,213. 
Fbagh.  26,  17;  rosine:  guoter  gense  viere 
gebraten  und  vol  triubel  gestoben  ib.  29, 
103.  —  zu  trübe. 

triubel-bluot«<n.  (1. 219*)  traubensafthom^^. 
87,  12. 

triubelin  «<n.  dem.  zu  trübe,  ein  sür  trüblin 
Beisp,  109,  14. 

triubel-kamp  stm.  (1. 784*)  acinarium  Dpg.  9*. 

triubel-kern  m.  acmus  Dfg.  9°. 

triubel-senf  m.  uva  fecula  Dpg.  632". 

tnucll?  e?  kumet  schiere  alher  ein  triuch 
(:  iuch)  mit  so  größer  krefte  Virg.  1035,  9. 
vgl.  drüch. 

triu-man  stm.  treuman ,  curator  Chr.  5.  220, 
18.  vgl.  ScwA.Fr.  1,  637. 

triun  swv.  s.  trüwen. 

triure  s.  trüre. 

triustsetec-heit  stf.  treustetikeit,  State  treue 
Wölk.  65.  1,  9. 

triutsere  stm.  zu  folgern  aus 

triutserinne  stf  Uebhaberin ,  geliebte  MsH.  2, 
139".  trüterinne  Hans  31 14; 

triutes«/:  (III.  112")  liebe,  liebkosung  KcHH. 
Frl.  etw.  in  triute  haben  Loh.  4520 ;  lieb- 
lichkeit,  vreuden  triute  j.TiT.  1701 ;  hang, 
neigung:  nach  der  natüre  treute  Wölk.  23. 
1,  16.  —  zu  trüt. 

triute-bsere  adj.  {ib.)  lieb,  einem  tr.  sin,  von 
ihm  geliebt  werden  Ls.  2.  585,  24.  32. 

triutei  s.  triutelin. 

triuteleht  adj.  (III.  112")  lieblich,  din  triute- 
lehter  lip  Neip.  40,  4.  13.  41,  7.  43,  24.  Msh. 
1,  96".  ir  triutelohter  lip  Geem.  12.  50,  2. 
swie  triuteloht  si  si  Msh.  2, 262".  ein  triute- 


1519 


triute-lich 


triuwe 


1520 


Iahte?  schrenken  bot  sie  mit  den  banden 
j.TiT.  2513.  trütleht  Ls.  1.  237,  108;  2.  202, 
37. 

triute-lich  «.  triutlich. 

triutelin,  triutel,  trütel  stn.  (III.  1 1 2*)  dem. 

von  trüt,  liebchen.  triutelin  Lobges.  62,  13. 
trütelin  Albe.  22,  88.  trütli  Heinz.  1846. 
triutel  Wh.v.Ös«.  36'.  Ls.  3.  541,  103.  treu- 
tel  Wölk.  58.  2,1.  trütel  Neidh.  18,  21. 
42,  12; 

triuteln  swv.  (III.  112")  Frbid.  lOO,  6  var.  zu 
tviuten ; 

triuten,  trüten  swv.  {ib.)  trouten  Gen.  D.  33, 
13.  Erinn.  621,  prät.  trüte  — :  lieh  haben, 
lieben,  liebhosen,  umarmen  (treuten,  amplecti 
Voc.  1482.  oft  geradezu  wie  minnen  für  be- 
schlafen), absol.  so  ich  vlegen  wolteunde  triu- 
ten als  ich  solteBücHL.  2, 532.  tr.  Nib.  Walth. 
Parz.  Trist.  Barl.Ms.  nubegunde  er  si  triu- 
ten me  danne  vor  den  liuten  da  vor  wsere  sin 
Site  Greg.  205.  do  sie  ir  lieben  man  nach  ir 
willen  gewan  und  trüte  bai;  danne  ir  lib  En. 
348, 33.  ich  wsene  si  getriutet  selten  in  siner 
beiraesintGuDR.  346,4.  ich  wil  ouch  tr.  minen 
man  Ga.  2.  343,  244.  er  begonde  in  sere  tr. 
Bon.  20,  39.  swenn  man  da?  kint  geslagen 
hat ,  man  sol  e?  triuten  niht  ze  drät  Wg. 
13480.  si,  die  ich  triute  Hadam.  648.  ein 
wip,  diu  liebe  pflegen  sol,  die  raac  ich  gerne 
tr.  Troj.  21725.  ich  minne  iuch  und  triute 
ib.  20778.  ir  sult  frouwen  tr.  ib.  22328.  da? 
iuwer  herze  welle  mich  äne  endetr.  «^.8439. 
die  guot  vür  er  went  (wellent)  triuten  Reiner. 
B.  333.  mit  den  henden  tr.  Rab.  1063. 
Alexius  69,  79.  des  morgens  er  nider  lac, 
da?  er  sin  wip  trüte  Er.  2937.  ich  began 
trüten  die  künegin  -  -  und  wände  sie  wser 
kon  Krone  10930.  die  künegin  wil  er  da  tr. 
mit  gewalt  Troj.  18267.  sit  da?  er  si  da  tr. 
nach  sinem  willen  möhte  ib.  16564.  si  wart 
von  im  trütlich  getriutet  Reiner.  B.  11021. 
dar  nach  trüte  er  si  ze  haut,  er  hiels  si  unde 
kuste  als  vil  in  des  gelüste  und  suochte  aber 
die  minne  dö  Sperw.  182.  treuten  Wölk.  7. 
1,14;  26,216.  das  si  der  teufel  immer  treut! 
ViNTL.  6699.  die  wol  künnen  halsen  und 
treuten  Fasn.  569, 17.  ein  eman,  der  sein 
frau  tut  lieben  und  treuten  ib.  672,  9.  ich 
wil  sein  tohter  schon  umb  diealten  groschen 
treuten  ib.  109,  22.  die  (frawen)  träutt  wir 
vier  stund  in  dem  jär  Cgm.  1113,89''.  ja  solte 
ich  heint  bei  euch  ligen,  ich  wolte  euch  treu- 
ten also  schön ,  ich  wolte  es  euch  zu  acht- 


maln  tun  ib.  713,  43-*ei  Schm.  Fr.  1,  678. 
da?  ir  iuch  z  e  kebese  triuten  lie?ent  disen 
kneht  Part.  5.8461 ;  refl.  vil  lieplich  trüten 
si  sich  dö  Walb.  612.  —  mit  ge-,  ver-,  zer-; 

triuten  stn.  (UI.  112")  Walth.  Wig.  da  huop 
sich  aber  tr.  Er.  2050.  mit  tr.  wart  gekusset 
vil  Lieht.  448, 2.  ir  tr.  und  ir  küssen  Reinfe. 
B.  11032.  im  was  in  gedanken  ouch  kunt  ir 
lieplich  tr.  ib.  2017.  da?  tr.  min  mag  wol 
gen  im  verloren  sin  Ga.  2.  344,  245; 

triutinne,  -mstf.  (III.  112")  geliebte,  gattin 
Nib.  Alph.  Lobges.  Prl.  683.  Kl.  355.  959. 
2064.  GuDR.  185,2.  Bit.  5102. 12342.  Dietb. 
4367.  Rab.  1103.  Albr.  10,  46.  22.  821. 

triut-,  trüt-lich  adj.  {ib.)  lieblich,  lieb,  triut- 
leiche  blicke  Wildon.  2.  5,  2.  eintriute- 
licher  garte  Frl.  310,  15.  ein  trütlicher  lip 
Schm.  Fr.  1,  678.  er  was  ir  einic  trütlich 
trüt  Reiner. B.  1 1014;  schön,  gut,  von sachen 
Elts.  9307.  8288; 

triut-,  trut-llche  adv.  ob  er  brüst  an  brüste 
trütlich  zuo  im  druhte  Reiner.  B.  10831.  si 
wart  von  im  trütlich  getriutet  ib.  11021. 

triuwe,  triwe,  triu  stf  (III.  107')  swf  s.  die 

composs.  trouwe  (:  vrouwe)  Bit.  7020.  150. 
10500.  ViRG.  506,  10.  856,  3.  MsF.  58,  14. 
Roth.  R.  1451;  md.  trüwe,  drüwe,  trüe  -: 
wolmeinenheit ,  aufrichtigheit,  zuverlässig- 
heit ,  treue  {überh.  das  sittliche  pflichtver- 
hältnis  zwischen  allerhand  einander  zuge- 
hörigen Ssp.  3, 78),  gegebenes  wort,  gelübde, 
versprechen,  allgem.  {gerne  im  pl.)  z.  b.  sine 
triuwe  guot,  seine  reine  bruderliebe  Greg. 
151.  got  geschüf  nie  trüwe  da  enwsere  ein 
ander  trüwe  bi  Geo.  787.  ich  nim  e?  üf  die 
triuwe  min  Goldem.  6,  7.  sie  haben  bedent- 
halben  ir  triuwe  geben  und  da?  diu  triuwe 
ein  eit  si  Werth.  a,  1307.  mit  hantgeben- 
gen  trewen  Np.  325.  beteurung:  bi  minen 
triuwen  Lieht.  125,  4.  in  triuwen,  entriu- 
wen,  triuwen,  in  Wahrheit^  traun!  (in  tri- 
wen  Nib.  1575,4.  entriuwen,  entriwen  Kche. 
D.  155,  13.  Prl.  297.  Er.  3374.  4067.  6060. 
Greg.  2172.  a.Heinr.  926.  1124.  Büchl.  1, 
873.  1520.  MsF.  171,  18.  triuwen  Neidh.  45, 
19.  Walb.  479.  745.  Gbiesh.  1 ,  76,  triwen 
Buch  d.  r.  1597.  trenn  Mgb.  197,  2.  3.  210, 
35.  trün  Ring  37^  4  u.  ö.,  traun  Vintl.8071. 
triu  Ls.  1.  200,  50).  personif.  vrou  Triuwe, 
TriuMsH.  1,  338*.  Engblh.  2ff.  70.  Helbl. 
2,  81.  7,  38.  Kolm.  201,  8.  Altsw.  28,  22; 
triuwe  adj.  (III.  106*)  «.  v.  a.  getriuwe  Leseb 
925,  15.   die  trüwen  hende  s.  v.  a.  triuwe- 


1521 


triuwe-bsere 


trogen 


1522 


hander  Mb.  40,  160.  464.  476/.  41,  273  (a. 
1337.  43.  46).  vgl.  Schm.  Fr.  1,  637. 

triuwe-,  triuwen-bsere  adj.  (UI.  107")  treue 

habend,  treu  Konr.  (Troj.  12060.  Part.  B. 

18714); 
triliwe-bernde  part.  adj.  dasselbe,  triwebern- 

der  sin  Kl.  1471. 
triuwe-bl6?  adj.  ohne  treue  Troj.  2431. 
triuwe-brüchic  adj.  wortbrüchig ,  meineidig 

Gr.w.  3,  728.  triuwenbrüchic  SucH.22, 11. 
triuwe-brüchlich  adj.  dasselbe,  trenbruch- 

lich  St  AUF.  s.  51. 
triuwec-lieit  stf.  trüwecheit,  fiducia  Dief. 

n.  gl.  nS".  irüwicheit  Fromm.  2,  455^ 
triuwe-geben  stn.  aun  (äne)  schwern  und  aun 

triuwgeben  Mz.  1,  447  (a.  1397). 
triuwe-haft  adj.  adv.  da?  in  diu  minne  triuwe- 

haft  bete  so  gebunden  Mai  230,  40. 
triuwe-,  triuwen-halter  stm.    manufidelis 

DFG.  348^  n.  gl.  246\  Voc.  S.  4, 25*.  Halt. 
1804; 
triuwe-haltic  adj.  treuhaltig  sein  Chr.  3. 
45,  3. 

triuwe-bander,  -hender  stm.    treuhänder, 

gewährleister,  verpflichteter  Vollzieher,  ma- 
nufidelis (drüenhander)  Dfg.  348^  Halt. 
1805.  triuwehender  Mz.  4,  240.  trewen- 
hander  ib.  triuwenbander  Mb.  41 ,  438  (a. 
1350).  MoNE  z.  8,  441  (a.  1371).  drüwenhen- 
der  MiLTENB.  stb.  32^■  treu s hander  Mz.  3, 
413  (a.  1359).  vgl.  getriuwehender  u.  Schm. 
Fr.  1,637. 

triuwehander-schaft  stf.  ljALT.i806a.i365. 

triuwe-lich  adj.  (III.  106")  treulich,  treu, 
fiducialis  Dfg.  234".  Pass.  triuwelicher  sin 
Engelh.  113.  trowlicb  Beisp.  69,  4; 

triuwe-liclie  adv.  (ib.)  L.Alex.  6798.  Loh. 
7211.  triwelich  Chr.  4,  70  anm.  1.  sup.  aller 
trüwelichis  (=  triuwelichest)  Bote.  B.  99. 
121. 

triuwe-16s  adj.  (III.  109")  treulos,  wort- 
brüchig, infldelis  Dikp.  n.  gl.  215''.  Hartm. 
(BüCHL.  1,  1851).  Engelh.  188.  Eeikh.  327, 
996.  triwlös  Chr.  4.  84,  6.  167, 14.  treulos 
Prag.  r.  48,  68.  73,  118.  103,  1.  triwenlös 
Parz.  md.  trüwelos  Jer.  Albr.  16,  268. 
ScHB.  275,  28. 

triuwen-  s.  triuwe-. 

triuwen  adv.  s.  unter  triuwe ; 

triuwen  swv.  s.  trüwen; 

tnuwQR  stv.  IIL  (III.  106')  trou,  getruwen: 
zutrauen  mit  dat.  getruwen  (:  vrouwen)  solt 
ich  ir  da?  hän  Osw.  2600.  —  vgl.  Kuhn  7, 


62.  Z.  1, 11.  CuRT.3  546.49.  Gsp.  83.  Pick» 
527.  759. 
triuwe-riche  adj.  reich  an  triuwe ,  sehr  treu. 
triweriche Lieht. 366, 8.  treweriche  j.TiT. 
4815.  md.  trüwenriche  Ernst  4608.  Myst. 

1.  368,  5.  Bald.  253. 

triuwe-sehaz  stm.  arra  Dfg.  50".  Halt.  1806. 

triuwe-trager,  -treger  stm.  s.  v.  a.  triuwe- 
hander.  da?  wir  des  selben  zehenden  triuwe- 
treger  dem  closter  sin  Mz.  1,  252  (a.  1309). 
treus trager,  -treger  Halt.  1806. 

triuwe-var  adj.  (in.  240*)  treu  aussehend 
Engelh.  612. 

triuwe- WSSniC  adj.  trüwänig  s.  V.  a.  arcwsenic 
Beisp.  45,  4. 

triuwe-wendic  adj.  (III.  695")  treu-,  wort- 
brüchig, treuwendig  werden  Schm.  Fr.  2, 
946  (a.  1485). 

trivallen  swv.  trillern,  jodeln  Wölk.  96.  2, 
97.  tirol.  triaulen  Fromm.  4,  449.  vgl.  tril- 
lieren. 

triviers  s.  trgviers. 

triw-  s.  triuw-. 

trober  s.  trSber. 

troc,  -ges  stm.  (III.  106')  betrug,  dämonisches 
blendwerk  Krone  3566.  —  zu  triegen. 

troc,  -ges  stm.  (III.  112")  trog,  alveare,  alve- 
olus,  rüder  (trog,  drog)  Dfg.  26*.  27'.  502*. 
ein  hoher  tr.  Mart.  154,  56.  wanneht  als  ein 
tr.  Eenn.  365.  ü?  eime  tröge  e??en  Pabz. 
528, 28.  swin,  die  sich  dringen  umb  den  drok 
Lcr.  40,  1093.  in  trögen  und  mistbem  Aw. 

2.  191,  81.  teigtrog  Roth.  pr.  63.  brunnen- 
trog: troc  von  marmelstein  Dan.  2395.  trock 
Tuch.  116,  23.  171,  22.  26.  trog  ib.  86,  27. 
173,  22.  174, 18. 19.  Chr.  10. 149,6.  pl.  tröge 
Tuch.  174,  28.  175,  3.  4.  droge  der  fischer 
Rcsp.  2,  36  a.  1442.  —  zu  truhe. 

trocht,  trocht-sä^e  s.  truht,  -s8B?e. 

trocken  s.  trucken. 

troc-scherre,  -scharre  swmf.  (II«.  164")  pa- 
stesis  torotusta  (trogkscharre,  trog-,  tröge-, 
tragscherre)  Dfg.  415'.  589*,  n.  gl.  282*. 
368*.  trogscherre  Hätzl.  1.  35, 15.  vgl.  teic- 
schSrre. 

trödel  m.  holzfasem  im  hanfe,  werg  Tuch. 
285,  16.  vgl.  trade  u.  Weig.  2,  913. 

tröf  prät.  s.  triefen,  stn.  s.  trouf. 

troff-  8.  truflf-. 

trog  s,  troc  2,  truhe.  troge  s.  troie. 

trogelin  ».  trugelin. 

trogen  swv.  zu  folgern  aus  unbetroget. 

trogen-  «.  trugen-. 


1523 


troge-scherre 


tropel 


1524 


troge-scherre  «.  trocschörre. 

trog-heit  s.  trügeheit. 

trogopel  8tm.  trogopales,ainvogelMGB.  225,9. 

trohtlQ  8.  truhtin. 

troi-aldei  stm.    tanzname  Neidh.  XXVI,  7. 

vgl.  trei,  treiros. 
Troiän,  Troyän  stm.  Trojaner  En.  123,3. 

124,  10.  132,  32.  Hbrb.  6751; 
troiänisch  adj.  trojanisch  Anno  94 ; 

Troisere,  Troysere  stm.  (ni.  iiS")  Trojaner 

L.ALEX.  1841.  Paez.  768,  2.  j  Tit.  84.  Tro- 
yiere  (:  schiere)  Heeb.  7622.  805. 

troie,  treie  awf.  (ni.  113*)  jache,  wamm^, 
diplois  (troye,  tröge,  tröge) Dfg.  1<'3\  n.gl. 
136*.  troie  Ms.  {H.  2,  116^  3,  266".  294'>). 
eine  alte  troye  oder  wammas  Com.  444,  8^ 
Alsf.  Q.  5138.  bei  Neidh.  nur  treie  s.  zu 
36,  7.  —  altn.  treya  aus  prov.  traia,  vgl. 
Weinh.  altn.  leben  166. 

troier-leis  s.  unter  treiros. 

troie-wasche  swf.  (III.  533")  art  wammsMsH. 
3,  291". 

tröifen  s.  troufen. 

tröisch  adj.  trojanisch  En.  172,  31.  241,  30. 

trcel?  sfmn.f  da  wird  ein  hader  und  fechten 
von  wib  und  mann ,  ein  heftig  troel  (:  koel) 
Fasn.  861,  10. 

trol-gast  s.  trulgast. 

trolle,  trol  swstm.  (III.  113*)  gespenstisches, 
zauberhaftes  ungetüm,  unhold,  auch  sagt 
man,  wie  da?  trollen  in  Norwegen  sein  sol- 
len :  nu  hon  ich  verr  durch varn  die  laut,  das 
mir  kein  troll  nie  wart  bekant  Mone  4.  450, 
73/.  (Leseb.  1008,  21).  wir  hän  vor  disem 
trolle  {var.  zu  tievel)  dehein  gemach  Otn. 
A.  338,  2;  ungeschlachter  mensch,  iölpel 
Ms.  Wölk,  du  bist  ein  trol  Kell.  438,  37. 
klopf  an,  lieber  trol  (:  vol)  Fasn.  1243, 3.  was 
wilt  du  deines  knechts  des  trollen  ?  ib.  480, 
12.  ir  esel  und  trollen  ib.  539,  6.  ßng.  eigen- 
name:  Ruodolf  Troll  Ls.3. 401, 106.  413,540. 
paur  Troll  Fasn.  525,  14.  —  ah7i.  troll  n. 
zmhold.  vgl.  truUe  u.  Dwb.  2,  1427.  Diez  2, 
430.  Myth.  493.  956.  93; 

trollen  swv.  sich  in  kurzen  schritten  laufend 
fortbewegen,  nähen  tr.,  nachtrollenLcR.  121, 
17.  sie  trollen  hin  snelle  ib.  40, 710.  wan  er 
des  nahts  zu  haus  sol  trollen  Fasn.  957,  25. 
vgl.  trüllen  u.  Dwb.  2,  1428  f  Weig.  2,  914. 

trol-münch  stm.  beghardus  Dibp.  n.  gl.  50". 

trOni,  trömen  s.  troum,  troumen. 

tromb-,  tromp-  s.  trumb-. 


tromedär  (III.  113")  «.  dromedär  (Uest.  111, 
10.  Reiner.  B.  26950). 

trön  s.  traben. 

tTÖn,  thron  stm.  (III.  113")  thron,  thronuB 
Dfg.  599*.  eig.  u.  bildl.  Teist.  Kone.  (da 
was  ein  tr.  erhaben  Troj.  3050.  in  eime  ri- 
ehen tröne  ob  sime  tische  er  höhe  sa?  ib. 
17640.  des  riches  tr.  Al.  989).  einen  höhen 
tr.  lie:;  er  (Salomön)  werken  von  golde  und 
ouch  von  helfandes  beine  Wartb.  69,  2.  8. 
kuneges  tr.  Albr.  15, 129.  nu  sa?  sie  (Jünö) 
aber  schöne  in  ir  heren  tröne  ib.  11,  16.  tr. 
des  gräles  j'.Tit.  5188.  unser  herre  von  dem 
tröne  Eilh.  5718.  sitzen  üf  gotes  tröne  Bph. 
1581.  N.  V.  E.  39,  35.  Altissimus  gewaltic 
in  dem  tröne  sa?  Waetb.  70,  2.  3.  got  von 
dem  tröne  Kaelm.  44,  26.  111,  30.  115,  .59 
etc.  under  des  himels  tröne  ib.  153,  15.  26. 
30.  da?  in  diu  Saide  zuo  des  himels  throne 
trage  Loh,  7625,  vgl.  himeltrön.  noch  krön 
sie  tragent  in  dem  ewegen  throne  ib.  7586. 
des  Vaters  eweclicher  thr.  Elis.  8826.  der 
thr.  der  ewekeit,  den  mir  din  vater  hat  be- 
reit ZÄ.8835.  hsete  ich  einen  himel  und  einen 
tr.  son  bsßt  ich  got  niht  umb  sin  riebe  Msh. 
3,37*.  er  wolde  in  üf  den  höhstentr.brengen 
Pass.  103,  26.  sitzen  in  des  gewaldes  tröne 
ib.  118,  69.  kum  zuo  der  eren  tröne  ib.  128, 
68.  er  quam  hin  neben  der  vreuden  tröne  ib. 
104,  86.  108,  68.  des  wirt  er  geben  iu  ze  Ion 
der  grundelösen  helle  trön  Buch  d.  r.  754. 
er  wil  ir  dienest  wol  ergötzen  üf  der  tiefen 
helle  trön  ib.  1419.  siner  liebe  tr.  Wh.«.  Ost. 
54".  unz  an  den  trön  der  sunnen  Msh.  2, 377". 
diu  naht  muo?  ab  ir  tröne  ib.  1 ,  9".  oben  in 
des  Waldes  tröne  (cröne?  vgl.  waldes  crön 
Ls.  2.  209,  16)  lützel  iender  was  ein.zwi 
ViEG.  20,  10  u.  anm.,  vgl.  Ecke  C.  295.  305; 
engel  des  obersten  chors  Diem.  Lobqes.  din 
kint,  da?  der  throene  was  wurkaere  Loh.  7660; 
himmel  W.  v.  N.  57,  4  ti.  anm.  da?  e?  erhal 
durch  manigen  trön  Wh.  v.  Ost.  1 04".  —  aus 
gr.  lat.  thronus; 

troenen,  trönen  swv.  (III.  114*)  auf  den  thron 

setzen,  absol.  Fbl.  fl.  18,  8.  refl.  Schb.  368, 

13. 
trön-herre  swm.   die  thrönherren ,  die  engd 

des  obersten  chors  W.  v.  Rh.  229,  13. 
trön-wise  stf.  name  eines  tones  Kolm.  s.  187. 
trop  8.  tropfe, 
tropel  stm.  einfältiger  mensch,  tölpelBiEmsixVB 

8.  vgl.  Aech.  dsp.  1,  237.  Schm.  Fr.  1,  672 

u.  tropisch. 


1525 


tropel 


trosse-rieme 


1526 


tropel,  troppel  atm.  (III.  114')  tmpp,  hauf^ 
WoLFB.  Loh.  (3186).  Kbokk,  Kenn.  Kkeüzf. 
Kirchs.  668,  83.  hei  wa?  ich  starker  troppel 
danne  zerfüerte!  j.TiT.  1246.  er  künde  die 
troppel  brechen  ib.  3479.  diekunden  sie  mit 
troppel  übersnien  ib.  4534.  kam  ouch  in 
disem  tropel  Beh.  ged.  9,  110.  mit  machtis 
troppil  Bald.  207.  —  aus  prov.  tropel,  fz. 
troupe,  it.  truppa,  die  wahrscheinl.  atis  lat. 
turba  stammen  Diez  1,  426; 

tropel  sif.  {ib.)  dasselbe,  zebant  so  wart  ein 
truppel  (:  kuppel)  zerstceret  hin,  diu  ander 
her  RErNPB.  B.  1760;  diu  tropel  {jagdt  var. 
reise)  wart  an  gevangen  Kbonb  3307. 

tropfe,  trophe  swm.  (III.  102'-)  trupfe  Wölk. 
70.  2, 8  -  :  tropfe,  gutta,  stilla  (tropfe  tropf, 
troppe  trop)  Dpg.  271',  552'.  Walth.  Babl. 
Kbone  (19632.  70),  Frl.  swie  kleine  kraft 
ein  tr.  hat,  er  machet  durch  den  stein  ein 
loch  BüCHL.  1,  1620.  Wg.  1921.  Aw.  3.  229, 
4.  als  der  tr.  zugienc  Pass.  357,  5.  da  in  en- 
mochte  nicht  gelaben  ein  troppe  von  eime 
vlüt  ib.  235,  48.  tropfen  geliche  W.  v.  Rh. 
182,  15.  des  regens  trophen  Msh.3,86*.  I60^ 
die  trophen  die  nider  flti^^en  Serv.  734.  die 
süe?en  tropfen  die  Krist  lie  Mabiengr.  699. 
mit  zeherlichen  tropfen  Lit.  236,  3.  man 
sach  sin  ougen  reren  heiler  trehen  trophen 
Rbinfr.  jB.  5281.  me  denne  tropfen  habe  da? 
mer  Ls.  1.  89,  12.  96,  58.  tropfen  von  golde 
Troj.7467;  tropf  eins  paums,  storaxVoo.1482, 
vgl.  tronf;  schlagfluss,  apoplexia  Dfg.  41', 
n.  gl.  2Sr  Pf.  arzb.  2,  6°.  9*.  Germ.  8,  301. 
Chr.  3.  280,  18;  paralisis  Dfg.  412',  n.  gl. 
280* ;  tropf,  armseliger  od.  dummer  mensch : 
ein  armer  tropfe  Chr.  1 1 .  669 ,  23.  da  fand 
sie  iren  tropfen  Kell.  erz.  338,  10.  vgl. 
Kuhn  5,  332.  Weiq.  2,  915.  —  zu  triefen; 

tröpfelin,  tröpfel  ««».(III.  1 03*)  Meiner  tropfe 
Barl.  Msh.  2,  244^  Germ.  18.  54,  67.  Ls.  1. 
114,  46.  Mgb.  64,  15.  81,  29  u.  ö.  N.  v.  B. 
196.  Ston25.  der  bluomen  tröpfel  Mbbg.  3\ 
troppel  Teichn.  A  118'; 

tröpfeln  swv.  trepflen,  guttare  Dfg.  271*; 

tropfen  swv.  tropfen.,  guttare,  stillare  Dfg. 
271'.  552«.   tr.  üf  Ls.  1.  105,  34.  —müm; 

tropfeze  swmf.f  dropz,  dropzen:  stilla, 
stillicidium  Dfg.  552* ; 

tropfezen  svw  (in.  103*)  tröpfeln:  guttare, 
stillare  (tropf atzen,  trophizen)  Dfg.  271*, 
n.  gl.  348'.  Will.  Hdg.  5,  152.  56; 

tropfezunge  stf  stillicidium  ScHM.  Fr.  1,673. 

tropf-slahtic  adj.  paraliticus  Dpg.  412*. 


tropf-stal  stn.  (IP.559*)  räum  zur  duchtraufe, 
traufrecht  Schm.  Fr.  1 ,  673.  Mbban.  und 
MüNCH.  r.  trupfstal  Oest.  w.  421". 

tropf-win  stm.  vappa  Dfg.  620°.  vgl.  trouf-, 
seicwin. 

tropf-wurz  stf.  (III.  830")  polypodion  Dpg. 
445*.  vgl.  troufwurz. 

[tropiere  IIl.  1 14*]  ».  gröpiere. 

tropisch  a/ij.  tropischer  übermuot  Apoll. 
6236  ß.  6338^5.  vgl.  tropel. 

troppe,  troppel,  troppel  «.  tropfe,  tröpfelin, 
tropöl. 

tror  stm.  n.  (IIL  114*)  tropfende  flüssigkeit: 
wässerige  feuchtigkeit^  regen,  tau  u.  dgl. 
Rul.  Lit.  Lieht.  Übst.  Geo.  (278).  Msh.  (3, 
430").  Such,  die  (fruht)  erfiuhtet  solhe?  tr. 
Mabiengr.  315.  des  taues  tr.  Vintl.  1157. 
Ls.  1.  376,  65.  den  dror  {sumpf)  beschütten 
Mgb.  273,  28.  tropfe  Ls.  3.  439,8.  saft  Mar. 
Such.  Msh.  2,  244*.  Loh.  3046.  684.  6064. 
Mgf.  87,25.  244,33.  blut  Diem.  Herb.  Lbys. 
j.TiT.  4186;  duft  M8H.2,311'.  —  zu  gt.  driu- 
san  fallen,  herabfallen; 

trorec,  -ic  adj.  (III.  114")  bluttriefend,  blutig 
Lanz.  2198.  ScHM.  Fr.  1,  674  f; 

trören  swv.  {ib.)  intr.  triefen,  tröpfeln,  trorent, 
bluttriefend  Schm.  Fr.  1,  674  a.  1332.  von 
touwes  regen  trört  der  bluomen  schoene 
MsH.  3, 436".  mit  dat.  d.  p.  tror,  der  uns  von 
himel  trörte  eft.  430".  Hat)AM.  161.  tou,  der 
nider  ttörte  ane  den  berch  Wini»b.|7«.132, 
3.  tr.  beträufeln,  übergiessen:  mit  balsem 
wirt  getroret  der  walt  j.Tii.  5160.  da?  velt 
was  mit  bluote  getroret  Tüel.  Wh.  21";  ver- 
giessen  Rul.  Kchb.  W.  v.  Rh.  259,  49;  reß. 
swie  sich  der  baisam  tröret  im  garten  Abra- 
hämes  j.TiT.  6110  alt.  dr.  —  mit  abe,  nider 
(«.  oben),  be-. 

troschel  s.  droschel. 

tröSChen  s.  dreschen  (LuM.  120"). 

trosse  stf.  gepäck,  trossa  Dfg.  599*.  die  vor- 
rider  quämen  mit  den  wätsecken  und  trossen 
PuS.  75*; 

trossen  suw.  (III.  115*)  packen,  aufladen, 
trossare  {nd.  torsen)  Dfg.  599*.  Türl.  Wh. 
Stat.  d.  o.  da?  sie  all  sin  ding  in  den  wät- 
sack  trossen  solten  PuS.  54".  —  mit  abe,  üf. 
atis  mlat.  trossare,  das  auf  lat.  torquere 
zurückführt  Diez  1,  415; 

trosser  stm.  {ib.)  trossknecht,  trossulns  Dpg. 
599*.  Ehing.  16. 

trosse-rieme  stom.  gepäckriemen  Stat.  d.  o. 
71. 


1527 


trossesse 


troesten 


1528 


trossesse  ».  truhtsse^e. 

trossieren  swv.  {das  mGEKM.  7, 94  aus  Hätzl. 
angeführte  trossieren  ist  Usefehler  statt  ixot- 
fieren)  zu  folgern  aus 

trossierer  »<TO.  (III.  115*)  trossknecht,  trossu- 
lus  DFG.  599". 

tröst  stm.  (zÄ.)  freudige  Zuversicht,  vertrauen, 
mut,  allgem.  (zuo  einem  tr.  und  zuoversiht 
haben  Chr.  1.  201, 1);  erteilter  trost,  schütz, 
hilfe  (des  volgeden  sie  üf  sinen  tr.  Eoth.  R. 
3287.  dem  zimt  niht  rät  von  man  noch  tröst 
von  wibe  Loh.  4430.  an  ir  lac  sines  libes  tr. 
Troj.  15451);  ermutigung,  zusagen  von  hilfe 
ScHM.  Fr.  1,  677.  Chr.  2.  128,  9.  330,  19. 
331,  1;  aufbesserung  einer  pfründe  JJrk.  2, 
21  (ct.  1305)  s.  troesten;  Sicherheit,  bürg- 
schaft:  wir  haben  unsern  schuldigem  tröst 
geben  üf  die  aht  hundert  pfunt  haller  Mz. 
3,  219  {a.  1348);  persönl.  Schützer,  helfer, 
helferin  Lampr.  Nib.  Parz.  Lieht.  Ms.  (mi- 
ner freuden  tr.,  geliebte H.  2, 1 68').  der  werlde 
tr.,  Christus  Bph.  7248.  tröst  aller  cristen- 
heite,  Maria  Kolm.  102,65.  dröst  Elis.771. 
4885.  —  zu  tröwen,  vgl.  Diep.  2,  677; 

trcestsere,  -er  stm.  (in.  117")  tröster,  helfer, 
consolator,  solator  Dpg.  144''.  540''.  der  armen 
trcestsBre  (:  msere)  Apoll.  1838.  ir  benam 
die  manigen  swsere  der  obriste  trcestsere 
TüND.  50,  80.  ir  dröstere  was  ir  verre  Elis. 
4853.  er  was  der  sündssre  ein  milter  trcestsere 
W.  V.  Rh.  195,  56.  Sit  du  (got)  der  unge- 
troesten  bist  trcester  und  in  helfe  gist  ib. 
12,  24.  nemt  ander  trcester  danne  min 
SiNGENB.224, 10.  der  wer  uns  wol  ein  tröster 
vür  alle  schanderaeil  Eoseng.  C.  115;  spec. 
der  hl.  geist,  paracletus  Dfg.  411°.  Wack. 
pr.  8.  275,9.  Mgb.  70,  13.  Pass.  109,  21 ;  ge- 
währleister,  bürge  Oberl.  1667.  Rotw.  2, 
329  a.  1314.  Mägdbb.  301  a.  1348.  Gr.w.  1, 
196; 

trcestserinne,  trcesterinne,  -In  stf  (ib.)  trö- 

sterin,  helferin.  minne,  trcestserinne  Msh.  2, 
132*.  si  ist  min  trcestserinne  ib.  1,  109M37''. 
hilf  trcesterinne,  sselic  wip  Neip.  22,  24.  si 
liebiu  süe^iu  trcesterin  Troj.  15626.  Heinz. 
2296.  rains  herzen  trcesterin  ib.  1684.  1706. 
2263.  88.  Msh.  1,  131".  PuS.  53".  Maria  der 
Sünde  trcestaerin  Msh.  3,  3V  70".  Wolpd.  D. 
VL  106.  W.  V.  Rh.  233,  19.  255,  7.  Kolm. 
102,  80.  S.Alex.  150.  Wack.  pr.  83,42. 
Leseb.  973, 35.  aller  sunder  drösterin  Germ. 
10.  329,  423. 
trOst-bsere  adj.  tiöstbrtngendftröstlich, hilf- 


reich, da?  wort  ist  tröstpasre  Exod.  D.  125, 
4.  da?  under  in  niemen  wserezenötsötröst- 
baere  Gpr.  718.  da?  in  so  tröstbsere  helt  ze 
helle  kämen  Reinpr.  B.  15458.  bi?  an  die 
tröstebseren  zit  ib.  14437.  in  die  selben  ou 
regent  tröstbaere?  ton  Ls.  1.  106,  42. 

tröstbser-lich  adj.  dasselbe,  an  tröstberliche 
helfe  ViRG.  173,  8. 

tröst-bejac  stm.  erwerbung  von  tröst  SccH. 
26,  5. 

trost-brief  stm.  urkundl.  versprechen,  sicher- 
heitsurkunde  Monb  z.  8,  162.  Chr.  8.  128,  3. 

tröste  prät.  s.  trcesteu. 

tröste-bsere,  -geist «,  tröst-. 

troestegunge  stf.  s.  v.  a.  trcestunge.  sie  wein- 
den  mit  der  armen  magt  Marien,  diu  so  gar 
aller  troestegunge  ist  bar  W.  v.  Rh.  179,  31. 

trostel  8.  droschel. 

tröste-lich,  -los  «.  tröst-. 

troestelin  stn.  (IIL  1 16*)  dem.  AM  tröst  Walte. 
66,  2.  da?  du  der  armen  muoter  din  gist 
niht  ein  kleine?  troestelin  Bph.  7505.  Rm.275; 
Troestelin  als  persönl.  zunamel^BjDB.  85,33 
u.  anm.  Lieht.  472,  9; 

troesten,  trösten  swv.  (ib.)  prät.  tröste 
(trouste  Wack.  pr.  12,  59.  s.  Weinh.  al. 
gr.  §  71),  part.  getroestet,  -tröst  — :  trösten, 
zuversichtlich  machen,  ermutigen,  erheitern, 
absol.  Walth.  31,  30.  tr.  allgem.  (er  tröste 
sie,  flösste  ihnen  hoffnung  u.  vertrauen  ein 
Herb.  534  u.  anm.  dar  nach  schaff  ich  drit- 
halbe  hundert  phunt,  dö  man  von  stifte ,  da 
zehen  dürftigen  ebicleich  von  getröstet  wer- 
den Ula.  87  a.  1300.  der  abbet  sol  die  sam- 
nung  an  unserm  järtach  troesten  mit  fümf 
phunden  ühk.  2,  21.  48  a.  1305.  15.  vgl. 
Schm.  Fr.  1,677),  mit  gen.  Parz.  11,  2. 
Glaxtb.782;  reß.  Walth.  Nib.,  mit  gen.  seine 
Zuversicht  worauf  setzen,  sich  verlassen  auf 
Nib.  Iw.  Parz.  Barl.  Ms.  Alem.  2,  198. 
Chr.  1.  147,  21;  2.  126,  24.  526,  19;  3.  163, 
10.  sich  üf  etw.  troesten  ib.  148,  26.  —  tr. 
Sicherheit  u.  schütz ,  sicheres  geleite  getoäh- 
ren  Chr.  8.  295,  22.  487,  13;  9.  588,  6.  600, 
3.  einen  in  die  stat  tr.  ib.  941,  19.  alle,  die 
von  uns  in  die  vorgenant  vestin  getroestet 
oder  gefüert  werdent  Ad.  1241  a.  1399.  der 
künig  tröste  sie  vür  sich  Chr.  8.  47,  1 ;  zu- 
sichern, geloben,  versichern  mit  gen.  Iw. 
Parz.  einen  des  libes  tr.  Chr.  9.  784, 12  war. 
tr.  an  Iw.  2125.  einen  üf  ein  zil  tr.,  ihm  auf 
eine  bestimmte  zeit  Zahlung  versprechenCsn. 
8.  127,4.  troesten,  da?  Gbrh.  1764.  wir  bänt 


1529 


trcBsten 


trouf 


1530 


getrost  und  gelopt ,  da?  wir  die  burger  von 
Strasburg  niemer  angrifent  Mz.  1,  286  (a. 
1334);  bürgschaft  leisten  vür:  wir  troesten 
und  gehai?en  für  si  mit  disera  brief ,  da?  si 
die  tegedinge  unzerbrochen  behaltet  ib.  3, 83 
(a.  1341).  —  mit  be-,  ge-,  un-,  ver- ; 

troesten  stn.{IilA\&')trost, Zuversicht^ aJjT-r. 
Pabz.  Ms. 

troesten-lich  adj.  (III.  ll?"-)  tröstlich  Pabz. 
788,  14.  «j^rZ.  tröstlich. 

troester  «.  trester,  trcestaere. 

trÖst-geber  stm.  mines  herzen  tr.  Hans  2088. 

tröst-geist  stm.  der  hl.  geist  Lit.  216,  27. 
Deem.  beitr.  1,  122.  Greg.  B.  2947  u.  anm. 
Habt.  1,  64.  8,  3.  9,23.  43,39.  tröstegeist 
Germ.  18,68. 

tröst-geselle  swm.  (II2. 30")  tröstender  geselle 
Mtst.  1.  359,  21. 

tröst-,  troest-lich  adj.  (III.  116')  zuversicht- 
lich, mutig,  animosus  Dfg.  36*.  er  was  so 
keck  und  trcestlich  Chr.  5.  277,  31.  254,  33. 
ain  tröstlich  widerstand  Mh.  3,  146;  zuver- 
lässig: in  dröstlic*her  wärheitELis.301 ;  trost 
gebend,  tröstlich,  hilfreich  Barl.  Hätzl. 
da?  antwurt  was  tröstlich  Exod.  D.  126.  31. 
tröstlicher  tröst  WwH.  454, 29.  in  den  dröst- 
lichen  tagen  (in  diebus  rogationum)  Elis. 
3069.  da?  uns  ir  tröstelichervrume  in  aller 
not  zu  helfe  kume  Pass.  200,  30.  mit  dat. 
d.  p.  Barl.  97,  13.  hilf,  die  in  auch  trcest- 
lich wart  Chb.  5.  20,  15.  da?  uns  tröstelich 
(tröstlich  2,  73)  si  an  libe  und  an  sele 
Griesh.  1,  74.  vgl.  tr&stenlich; 

tröst-liche,  -en  adv.  {ib.)  zuversichtlich, 
mviig.  trcestlich  schieszen  Chb.  5.  255,  10. 
sich  trcestlich  wern  ib.  \\,  35.  38,  22.  191, 
13.  195,  1 ;  ermutigend  Leseb.  925, 39.  einen 
tr.  an  sehen  Apoll.  S.  37,  9.  er  sprach  in 
tröstlichen  zu  Kreuzf.  1858. 

tr6st-l6s  adj.  (ib.)  ohne  tröst,  trostlos  Krone 
21485.  Germ.  18,69.  tröstelös  Pabz.  178, 
7.  Tbist.  J065.  Flobe  5984.  Reinpr  B.  1 3003. 

tröst-sam  adj.  tröstlich  Bonus  144.  W.v.Rh. 
118,45. 

trostunge,  trcestunge  stf.  (III.  117")  trost, 

tröstung.,  consolatio,  solatium  Dfg.  1 44''.  540"". 
da?  buoch  der  götlichen  tr.  Myst.  2.  419,  2. 
des  sol  man  trostunge  hän  Troj.  44384; 
hilfe.,  erleichterung  Cbs,.  1.  194,  34;  gegen- 
seitiges versprechen ,  einander  Iceinen  scha- 
den zu  zu  fügen  Mone  z.  9,  456  (a.  1271); 
sicherstellung,  bürgschaft  Weist.  Kopp 
gesch.  i\  12.  30  (a.  1315.18).  Mone  ».8, 161. 


22,  432  (a.  1394).  Mägdeb.  302  a.  1348.  Cp. 
361.  Chr.  2.  524,  37;  sicheres  geleit  Oberl. 
1667.  WsT.  241  a.  1404.  Just.  310. 

trost- vröude  stf.  hat  ich  im  sin  tröstvröude, 
sam  si  die  mine,  tougen  vor  beslo??en  Msh. 
1,203\ 

trot  s.  trote. 

trotart-tanz  sim.  (III.  in")  in  der  zit  gink 
üss  der  trotarttanz,  der  vor  nie  gewesen  was 
ST0LLE(fip«.8,318).  vgl.  trottentanz,  troter. 

trot-bette  stn.  torcular  Dfg.  454'. 

trot-boum  s.  troteboum. 

trete  swf.  rana,  rufa  Monb  7,  301".  vgl.  Dwb. 
5,  2416. 

trote,  trotte  swf.  (III.  102")  weinpresse,  kel- 
<er,preluin  Hrd.  188".  torcular  (trotte  drotte, 
trot  drot)  Dfg.  588*.  Weist.  (5,  356).  Mone 
4,  25,  z.  10,  107  (a.  1283).  Chr.  8.  134,  1 ;  9. 
694,  8.  Ad.  1249  a.  1405.  die  knechte,  die 
des  wins  hüetent  in  der  drotten  Urb.  223, 
24.  —  mit  gt.  trudan  zu  treten  Hpt.  6 ,  262 
anm.  2.  Gb.  hl.  schft.  5,  411  f. 

trote-boum  stm.  (I.  229")  helterbaum,  drotte- 
boum  Chb.  9.  689,  28.  trotboum,  prelum 
Dfg.  454'.  Leseb.  976,  16.  Narr.  21,9. 

trote-hÜS  stn.  (I.  739")  kelterhaus,  trottehös 
Ad.  808  a.  1298.  Gr.-w.  1,  749.  Mone  z.  13, 
270^  trothüs  dingrodel  von  Stetten  im  Wie- 
sentale {14 — 15.  jh.  im  Karlsruher  archive) 
28". 

troten,  trotten  suw.  (III.  11 7")  mit  hurzm 

schritten  laufen,  traben  Wölk.  57.  3,  11.  — 
m^<  ü?.  aus  mlat.  trotare  (Dfg.  599"),  fz. 
trotter.  vgl.  Diez  1,  427. 

troten-bret  stn.  prelum  Dief.  n.  gl.  301*. 

troten-silie  f.  (II*.  286")  cOlum .-  trotten-,  wein- 
seihe Voc.  1482. 

troten-spindel «.  trotspindel. 

troten-tanz  stm.  her  Trottentanz  Pasn.  2 1 1 ,  27. 

troter  stm.  (III.  1 17",  34)  trotter,  saltator  Voc. 
1482 ;  eine  art  tarn :  er  danzt  mit  ir  den  trot- 
ter Weim.  hs.  p.  174.  drotter  Nabb.  85,  24. 
vgl.  trotarttanz. 

trot-hÜS  s.  trotehüs. 

trot-,  troten-spindel,  -spüle  f.  (II2.  510") 

spira  Dfg.  547",  n.  gl.  345". 
trott-  s.  trot-. 
trotz,  trotz-  s.  traz,  tratz-. 
trou-  prät.  s.  triuwen. 
troube  s.  trübe. 
trouc  prät.  s.  triegen. 
trouf  prä«.  *.  triefen; 
trouf  «<n.  (in.  102')  das  träufeln,  die  traufe, 


1531 


troufe 


troumen 


1532 


compluvium ,  stillicidium  (trauf,  tröf)  Dfg. 
137«.  552«.  tröf  Gr.w.  5,  205.  da?  tröuf 
(traf),  da?  ab  seinem  stadel  vellet  Mb.  19, 
66  (a.  1394);  trauff,  scirax  (styrax,  harz) 
Ddef.  n.  gl.  349";  dcis  beträufeln  Hpt.  7. 
370,  5.  vgl.  truf ; 

troufe,  trouf  stswf.  (III.  102")  trauf e,  dach- 
traufe,  stillicidium  Dpö.  552'.  Walth.  Fbl. 
u.  rechtsdenkm.  (Thür.  rd.  393  a.  1482). 
Renn.  20296.  eines  daches  tr.  Fragm.  16". 
bildl.  in  der  tr.  beliben,  in  die  tr.  koinen 
Laub.  C.  281.  310;  traufe,  baham:  swer  ain 
trauf  macht,  diu  collyrium  hai?t  Mob.  362, 
18; 

troufen,  tröuf en  swv.  (^Ä.)t^öifenMGB.  {neben 
tröufen,  träufen,  treufen)  326, 14  — :  tr.  trie- 
fen lassen,  träufeln  an  Barl.87,  2,  in  Troj. 
20255.  Hpt.  15.  453,  23.  Mge.  326,  14.  348, 
12.  381,  7.  383,  19  etc.,  üf  ib.  360,  22.  — 
intr.  8.  V.  a.  triefen :  die  zeher  troufent  mir 
under  die  ougen  Mp.  43.  —  mit  abe,  in,  be-. 

trouf- win  stm.  vinum  stillatum  Dfg.  621'. 
vgl.  tropf-,  sefcwin. 

trouf-wurz  stf.  (in.  830")  maura  Dfg.  352' 
(==  trous-,  druoswurz?)  vgl.  tropfwurz. 

Trougemunt  s.  Tragemunt. 

trcuhtin  s.  truhtin. 

troum  stm.  (in.  117")  troun  Dfg.  Walth.  94, 
21  var.  tröm  Dfg.  Cäc.  350.  52.  Apoll.  &. 
21,4.  träm  -pl.  traem  Mgb.  434,  9  —  :  träum, 
sompnium  Dfg.  542'.  eig.  u.  bildl.  allgem.  (im 
troume  ligen  Ssl.  436.  in  troumes  wis  Msh. 
1,  130".  als  in  dem  troume  ein  süe?er  schin 
ib.  2,  135'.  ein  tr.  mir  freude  hat  beschert 
ib.  3,  171".  da?  e?  im  zeime  troume  wirt  ib. 
1,  299*.  diu  Ion  ist  als  ein  rieber  tr.,  der 
nach  dem  släfe  swindet  ib.  2,  233".  ir  mane- 
gen  dühte,  er  wssre  in  einem  troume  j. Tit. 
1752.  swem  er  für  kaeme  in  dem  troum,  er 
müeste  sin  vorhte  enphähen  Dan.  413.  die 
gent  in  einem  tumben  troume  Rbnn.  12071. 
des  engeloube  ich  niht  in  einem  troume  ih. 
16977.  da?  sag«  ich  ü?  eirae  troume  Helbl. 
15,  316.  dicke  wir  vernomen  hän,  da?  sich 
erscheinet  manec  tr.  über  siben  jär  Reinh.  88. 
hie  wart  der  tr.bewseret  Troj.  23640.  wer  sol 
uns  den  tr.  erscheinen?  Msh.  2, 139'.  den  tr. 
hetiuten  ib.  168'.  irdesch  leben  ist  ein  tr.  ib. 
3,  166".  ist  min  sorge  gar  ein  tr.  ib.  1,  169'. 
ir  aller  milte  ist  gar  ein  tr.  ib.  3, 81".  ir  zür- 
nen was  ein  tr.  NEinr.  46,  20.  e?  ist  nach 
ein  tr.  Krone  13307.  e?  was  im  alles  nü 
ein  tr.  swa?  er  gedolte  Töbl.  Wh.  105'.  da? 


habent  niht  für  einen  tr.  Troj.  17561.  reht 
sam  ein  tr.  und  sam  ein  schate  sus  wären 
alliu  schoeniu  wip  ib.  19708.  und  wart  ir 
fröude  gar  ein  tr.  ib.  25167.  die  seind  sam 
ein  tr.  gegen  der  vil  rainenMp.  25.  personif. 
Albr.  27,21),  pl.  troume  u.  troume  Nib. 
Helmbr.  Konr.  (ich  hän  da?  in  minen  trou- 
men wol  vernomen  Troj.  19003.  ent8lie?en 
und  betiuten  hört  ich  in  wilder  troume  vil 
ib.  19261.  an  troume  sol  ein  alte?  wip  ge- 
louben  und  ein  ritter  niht  ib.  191 84).  neruoche 
umbe  die  troume  Rul.  256,  21.  min  troume 
gote  sin  geseit  Msh.  1,  104".  troume  hant 
mir  vil  gelogen  ib.  3,  14'.  alter  wibe  troume 
TüRL.  Wh.  82'.  weit  ir  gr6?e  richeit  mit 
iwern  troumen  bejagen  Strick.  5,  151.  die 
von  släfe  erwachen  und  in  manigen  Sachen 
vil  troume  hänt  gesehen  Pass.  382,  88.  da? 
ich  von  troumen  hän  erliten  vil  der  s6re  Kl. 
1440.  grausam  träum  Mgb.  471,26.  üppig 
traem  ib.  434,  9.  au?leger  der  treum  ib.  435, 
33.  —  vgl.  Kuhn  6,  355.  Fick2  777; 

troumsere,  -er  stm.  (UI.  118")  träumer  Gen. 
D.  75,  31.  Griesh.  2,  134,  Dsp.  s.  2.  Chr. 
8.  256,  33. 

troumb  s.  dröwunge. 

troum-dön  stm.  Kolm.  «.  180. 

troumen,  troumen  «Mj«.  (III.  118")  tromen 

Hpt.  15.  433,  92.  Netz  12846.  perf  mit  sin 
u.  haben  Gr.  4,  250  —  :  träumen,  sompniare 
Dfg.  542'.  mit  dat.  mir  etc.  troumet  {mit 
verschwieg,  subj.  e?)  Roth.  Nib.  Iw.  Walth. 
Netz  12846.  unsanfte  muo?  uns  tröumeii 
ViRG.  715,  10.  mir  mac  wol  sanfte  troumen 
ib.  799,  10.  mir  etc.  ist  getroumet  Gek.  {D. 
80,  31.  84,  15.  74,  5).  Roth.  Nib.  Iw.  Trist. 
Helmbr.  Engelh.  mir  ist  getroumet  swäre 
Reinh.  67.  ob  mir  rehte  si  getroumet  Krone 
23467.  mit  av^gedrüchtem  subj.  (e?,  dinc, 
troum  etc.)  Iw.  Walth.  Helmbr.  Engklh. 
da?  e?  ime  getroumet  was  Krone  12171. 
Griesh.  1,  98.  ich  wände,  swa?  nrir  ist  ge- 
schehen, da?  waere  mir  getroumet  gar  Troj. 
14185.  saget,  wa?  iu  getroumet  habe  Gen. 
D.  80,  32.  da?  im  güde  dinge  tromen  Hpt. 
15.  433,92.  mir  troumte  ein  troum  Helmbr. 
580.  da?  Ungemach  troumt  miner  Metzen 
vert  Neidh.  103,  21.  mit  präpp.  mir  ist  ge- 
troumet ab  der  guoten  Msh.  2, 168'.  da  von 
mir  troumete  Ga.  3.  61 ,  676.  im  troumetc 
von  6ren  Gen.  D.  74,  15.  mir  ist  getroumet 
von  im  unsanfte  Strick. 3, 32.  in  ist  ze  süe?e 
von  ir  gote  getroumet  Loh.  5056.    dar  zuo 


1533 


troumen 


trückene 


1534 


müe?e  im  von  eiern  sin  getroumet  Msh.  2, 
218*.  TüEL.  Wh.  87".  mit  abh.  s.  ir  unsanfte 
tronmte,  da?  Ernst  3449.  —  mit  en-  (Diep. 
n.  gl.  343*.  LuM.  72*),  ge-  (des  nahtes  ge- 
troumet mir  von  irae  Geem,  8.  197,  35); 

troumen  stn.  wer  dö  hat  im  äugen  ain  träu- 
men ViNTL.  8998. 

troum-gescheide  swm.s.  unter  troumscheide. 

troum-gesiht  stn.  {W.  284'')  traumgesicht, 
träum  Myst.  1.  337,  5. 

troumic,  tröumic  adj.  traumerfüllt,  treu- 
mige  schlaefe Beisp.  19,3.  ~  adv.  imtraum^: 
des  nachtes  ir  wart  troumig  schin  sin  zu- 
künftige heUlkeit  Kirchs.  689,  34. 

troum-lich  atZy.  (III.  118*)  traumartig  Bxnh. 
213,  25. 

troum-rede  stf.  (IL  600")  fantasia  Mone  5, 187. 

troum-SCheidsere  stm.  {m.  lOS")  traumdeuter 
Gen.  £).  83,6; 

troum-SClieide  swm.  {W.  107")  dasselbe  Gen. 
59,  5  (troamgescheide  D.  82,  12). 

troun  s.  trouni,  truwen. 

trour-  s.  trür-. 

trouste  prät.  s.  troesten. 

trout-,  trouten  s.  trüt-,  triuten. 

trouw-,  trow-  s.  triuw. 

tröven  s.  truoben. 

troxes  s,  truhtsse^e. 

troy-  s.  troi-. 

troz-licli  s.  trazlicb. 

trO!5^eil  swv.  s.  V.  a.  stro^^en.  üf  trog^ender 
äder  dekein  an  ir  liebten  kein  schein  W.  v. 
Rh.  27,  15. 

trüb-  s.  trüeb-. 

trübe  siom.swstf  (III.  118")  iraube,  botrus, 
uva  Dfg.  79*.  632*.  der  tr.  Diem.  Lobges. 
Gsm.  der  fuhs  sich  stal  zuo  einem  trüben 
{var.  einer  trouben)  Hpt.  7,  364.  da  het  sein 
artzät  vexgift  an  den  trüben  geschriben 
ScHM.  Fr.  1 ,  640.  in  dir  wuochs  der  lebende 
troube  (:  gloube)  Gbo.  2722.  pl.  trüben 
Serv.  2431.  Trist.  H.  6874.  Albr.  15,  111. 
32,  278.  34,  87.  Apoll.  S.  86,  15.  win  von 
trüben  Loh.  4585.  —  überh.  ein  ganzes  von 
mehreren  zusammenhängenden  einzelnen 
dingen:  die  beide  gurte  unde  baut  von  bou- 
men  ein  troube  mit  wol  so  dickem  loube 
Krone  11622.  —  vgl.  Gr.  kl.  schft.  5,  412. 
Kuhn  9,  72. 

tmbe-blä  adj.  blau  wie  eine  traube  Lanz. 
4759. 

trübel«.  tiiubel; 

trüben  stm.  traube  Zimr.  ehr.  1.  428,  12. 


trüben-einigunge  stf.  ein  draubeneinigung 
ist  ein  gülden  Gr.w.  1 ,  802.  s.  einigunge. 

trüben-kern  m.,  -kern  stn.  acinus  Dpg.  9*. 

trüben-stein  stm.  dasselbe  ib. 

truch,  truche  s.  truhe. 

trüchen,  trüchen  s.  trucken,  trückene. 

truchnis  s.  trügenisse. 

trucht,  truchter,  truht  s.  trahter. 

trucke  adj.  (III.  119*)  md.nd.tTngQ,  druge: 
trocken,  siccus  Dfg.  532".  Pass.  En.  286,  38 
var.  sin  kel  was  iemer  trüge  Albe.  23,  216; 

trucke,  trüge  stf.  (ib.)  trockenheit,  trockene 
stelle  Pass. 

trucke-heit  stf.  md.  nd.  drugeheit,  siccitas 
Dfg,  532". 

trucken  adj.  (m.  119")  trüchen  Kchr.  Gen. 
En.  286,  38  var.  trocken  Pilat.  Berth. 
Ms.  En.  286,38.  Glaub.  309  — :  trocken, 
siccus ,  aridus  (trucken ,  trocken)  Dfg.  532". 
48',  GuDE.  WwH.  (69,  27).  Flore,  Msh.  (e? 
si  tr.  oder  na?  2,  136").  Berth.  da?  trüchen 
lant  ExoD.  D.  162,  13.  18.  da?  si  (erde) 
trucken  werde  Gen.  D.  2,  30.  er  wiste  si  mit 
trüchen  vuo?en  über  den  fluot  Kchr.  D.  379, 
32.  du  füertest  da?  her  trucken  durch  da? 
mer  ülr.  1135.  Silv.  4396.  e?  waere  tr.  oder 
tief  Lanz.  444.  da  bi  lit  äne  wa??er  trucken 
ein  mer  j.TiT.  6056.  e?  stuont  an  truckem 
gestade  Craon  684.  trucner  oder  no?er  dinge 
Prag.  r.  114,  48.  da?  der  luft  ist  trucken 
hart  Wg.2387.  ain?  ist  veucht  da?  ander  tr. 
Mgb.  6,  10.  14,  26  u.  ö.  ir  bar  sie  trucken 
leite  Albr.  14,21.  ein  trucken  grab,  wasser- 
loser graben  ('hr.  5.  5,  27.  ein  tr.  meurlin, 
mauer  ohne  mörtelf  ib.  174,  27.  trückene 
streiche,  schlage  od.  Verletzungen.,  durch 
welche  kein  blut  fliesst  S.Gall.  stb.  4,  141. 
wer  den  andern  sied  mit  trocken  füsten 
Cling.  st.  27.  trückene?  gelt,  trückene  Pfen- 
ninge, blosses  geld  (keine  naturalien)  Sohm. 
Fr.  1,  646.  Chr.  4.  137,  31.  33.  34.  Halt. 
1807.  mit  gen.  priv.  Berth.  Kl.  290.  com- 
par.  trückner  Mgb.  24,  4.  74,  9.  119,  2.  165, 
2.  —  adv.  ir  schert  trucken  oder  na?  Buch 
d.  r.  1138.  vgl.  truckenscherer.  —  part.  zu 
trgchen  (Wack.); 

truckende  stf.  trockenheit  DüE.  ehr.  4 ; 

trückene,  trückene  stf.  (lll.  119")  trocken- 
heit. got  hete  in  gesendet  ein  truchenne  über 
alle?  das  lant  vröne  botsch.  827.  in  dem  an- 
dern gräd  der  trucken  Mgb.  293,  15.  sein 
hitz  ist  klainer-wan  sein  trucken  ib.  394,  8. 
trüchen  Pf.  arzb.  2,  1".  truckn  Teichn.  60; 


1535 


trackenen 


trüeben 


1536 


trockene  stelle  Wack.  pr.  41,  209.  Bihteb. 
85.    dö  man  die  toten  sach  tragen  an  die 
trucken  ü?  dem  bluote  Rab.  869 ; 
tnickenen,  trucken  swv.  {ib.)  intr.  trucken 

werden  in  er-,  ge-  (Nib.  1189, 3.  Gpe.  2813), 
vertruckenen.  da?  iriu  hörner  trucken  und 
zeitigen  von  der  sunnen  hitz  Mgb.  130,  12; 

trückenen  trucken,  tnickenen  trucken 

8WV.  {ib.)  trucken  machen,  siccare  Dpg.532'. 

absol.  du  truckenes  unde  netzes  Lit.  63. 

Aneg.  11,42.  tr.  Greg.  Bon.  Gsm.  trücknen, 

trucken  Mgb.  23,  5.  59,  25.  70,  26.  138,  10. 

148,  19.  302,  8.   si  drucketen  ire  äugen  PuS. 

54*.  diu  truckent  im  sin  fuo^e  Mar.  180,  8. 

si  truckente  si  mit  ir  häre  Glaub.  2144.  di 

dvehelin  mit  den  di  brüdere  ir  hende  und  ir 

vt^e  truchenintBR.ff. 35, 12.  trugen Leys. 

46,  3;  refl.  da  truckent  er  sich  an  Part.  B. 

994.  —  mit  abe  (Np.  138),  er-; 
trückenen,  tnickenen  stn.  da?  feur  mag  sein 

hitz  und  sein  trücknen  niht  geladen  Mgb. 

72,  31. 
trucken-heit  stf.  ariditas ,  siccitas  Dpg.  48*. 

532\ 
trucken-hitzic  adj.  cholericus  Dpg.  13P. 
truckenie  stf.  (III.  119'*)  troekenjxlatz  Frisch 

2,  389*  {avs  Kön.) 
trucken-lich  adj.  trocken,  tr.  erde  Keinfe. 

B.  2^566; 
trucken-lichen  adv.  (III.  119")  swie  trucken- 

lichen  {mit  kvrzen  trocknen  worten)  ich?  da 

sage  WiG.  198,  36. 
tnickenloht  adj.  {ib.)  truckenlot,  etw.  trocken 

MONB  8.  498,  220. 
trucken-sclierer  «<w.  barbitonsor  Diep.«.  glz 

48". 
trücken-tuoch  stn.  (lU.  132")  gausape  Dpg. 

238". 
tnickgsess  «.  trnhtsse^e. 
trucnüsse  s.  trügenisse. 
trüdel,  trüder  a.  truoder. 
trüebe  adj.  (III.  119")  truobe  :  gruobe  Dietr. 

4288,  md.  trübe:  lichtlos,  glanzlos.,  düster, 

trübe,  finster,  turbidus  Dpg.  602*.   Hartm. 

Nib.   Parz.   Trist.  Ms.   {H.  2,   67".  262*). 

trüeber  luft  Mgb.  207,  23.  tr.  gesiht  ib.  26  J, 

34.  trüebiu  ougen  Neidh.  72,  21.  Rab.  331. 

Mob.  1 , 1 847.  von  trüber  nacht  Pass.  34 1 , 5 1 . 

ein  trüebe?  leit  hat  uns  benomen  der  viel 

liebten  freuden  schin  Engelh.  3318.   ir  sin 

also  verdecket  Ut  mit  trüeber' ungewi??en- 

heit,  da?  diu  vil  höhe  tugent  breit  noch  der 

wärheite  schin  ze  keiner  hande  zit  dar  in 


mac  geliuhten  noch  gegän  Silv.  2092 ;  un- 
lauter Parz.  427,  16.  Flore  5726;  traurig, 
bekümmert,  betrübt  Nib.  Walth.  Parz.  des 
wart  sin  herze  tr.  Ls.  2.  596,  33.  ir  guoter 
lip  mannes  trüebe?  herze  schcenet,  ob  e?  hat 
verhoenet  trüric  sorge  und  kumberliche?  leit 
MsH.  1,  361'.  trüber  müt  Pass.  126,  69. 
Maxag.  64".  —  von  dunkl.  abst.  (Wack.  stellt 
es  zu  gr.  TvQßtj,  lat.  turba) ; 

trüebe  stf.  (III.  1 20')  md.  trübe :  trübheit,  Un- 
klarheit, finsternis  Iw.  Bael.  Pass.  (ein 
vackellicht  die  trübe  gar  benam  Marlg.  87, 
98).  der  wölken  tr.  Bit.  9368.  Msh.  3,  62'. 
also  äne  trübe  ein  morgenröt  Krol.  1396. 
bi?  im  diu  naht  mit  trüebe  den  bracken  tet 
verborgen  j.TiT.  1330.  dälie?  sich  zuht  gein 
zuht  nü  schouwen  sunder  tr.  ib.  6197.  ougen, 
nach  der  tr.  rot  Neidh.  72,  21.  ir  sült  polie- 
ren s wache  tr.  von  mime  wort  Msh.  3,  169*. 
da?  golt  der  trübe  niht  verdolt  Mar.  200, 25. 
die  trüeben  {ahd.  truobin),  trübes  wasser 
■Gr.w.  3,  599;  betrübnis  Roth.  Er.  Parz. 
Serv.  da?  er  uns  erhübe  von  mennesklicher 
trübe  Mar.  200,  1 3.  der  vater  gewan  kein 
tr.  umbe  da?,  da?  des  sunes  armuot  so  gro? 
was  Aneg.  1 0, 48 ;  aufregung  Myst.  1 .  324, 7 ; 

trüebec,  -ic  adj.  (III.  120")  s.  v.  a.  trüebe, 
turbidus  Dpg.  602",  turbulentus  n.  gl.  374". 
wa?  den  winder  trüebic  was  Such.  9,  4;  be- 
trübt Jer.  GEST.iZ.  dö  sie  den  künic  trüebec 
sach  Alex.  <S.  43*.  trübig  Beh.  178,3.  worum 
he  stete  trübic  was  Schb.  334,  36. 

trüebec-heit  stf.  drübekeit,  turbiditas  Dpg. 
602'.  trübekeit,  betrübnis  Kirchb.  649,  37. 
beert,  wie  ein  trüebikeit!  Msh.  3,  243". 

trüebec-lich  adj.  trüb,  betrübt,  mit  trübig- 
lichen  ougen  Da.  25.  von  drübeclicher  witze 
Elis.  6125; 

trüebec-lichen  adv.  di  tren  an  diuen  wangin 
vil  trübiclichin  hangin  Jer.  22005. 

trüebede  stf.  in  betrüebede. 

trüebe-haft  adj.  (in.  120")  betrübt  Teichn. 
286. 

trüebe-heit  s.  truopheit. 

trüebe-lich  adj.  in  be-,  getrüebelich ; 

trüebe-lichen  adv.  (III.  120")  Jbr.  22005  »or. 

trüeben  stf.  s.  trüebe ; 

trüeben  swv.  (III.  120")truobenRüL.  Rbinpb., 
md.  trüben  5  prät.  truopte,  truobte  — :  trüebe 
machen,  eig.  u.  bildl.  {betrüben),  turbare 
Dpg.  602*.  Diem.  Iw.  Parz.  Wig.  Babl. 
Lanz.  den  luft  mit  wölken  truoben  (:  huo- 
ben)  Reinpr.  B.  20543.    di  Christen  wären 


1537 


trüeben 


trüo-e-licli 


1538 


da  harte  getruobet  Rujd.  209,  8.  swie  si  ge- 
trübet müsten  sin  durch  die  Verlust  der  vro- 
wen  Pass.  380,  81 ;  refl.  sich  betrüben  Frl. 
114,  17.  vgl.  truoben.  —  mit  bc-,  er-,  ge-; 

trüeben  stn.  sunder  tr.  Schb.  280,  12. 

Trüeben-hüsen/M^r.  n.  pr.  ich  muo?  ze  Trüe- 
benhüsen  varn  Msh.  1,  105*. 

trüebenisse  stfn.  (III.  120')  betrUbnis.  md. 
trübenisse,  trübnisse  Adrian  422,  21.  Schb. 
314,  12.  trüpnisse  n.  Zeitz,  cop.  &\^; 

trüebesal  stn.  m.  f.  (mA20'')trübheit,ßnster- 
nis.  des  luftes  truobsal  Mart.  211,51; 
trübsal,  betrübnis,  tristitia  Dpa.  597°.  da^, 
der  tr.  Windb.  ps.  Serv.  Buch  d.  r.  Myst. 
allis  truobisalis  wäga  Hpt.  3 ,  445.  ob  ein 
trüebesal  ouch  geschach  Bph.  8839.  an  aller 
slahte  tr.  ib.  53.  da?  was  von  ti-übesal  ge- 
schehen KoLM.  259,  515.  kain  trüebsali  Hb. 
M.  117.  das  sich  ain  mensch  von  etleichem 
trüebsal  mer  fürchtet  denne  es  sol  Vintl. 
4378.  drübesal  Eos.  6892.  von  der  trübsal, 
da?  sie  orliden  hetN.w.^.  27,5.  diu  jsemer- 
lichiu  trüebesal  Hpt.  6.  379,  347.  unz  üf  die 
selben  frist  wart  nie  so  grö^iu  tr.  ib.  378, 331. 
seider  ich  erkenne  die  armuot  und  die  trüeb- 
sal Vintl.  414.  trüebseli  Apoll.  S.  125,  35; 

trüebesalunge  stf.  (ib.)  trübsal  Spec.  io2. 

TüND.  65,  42. 
trüebe-sam  adj.  md.  trübesam,  betrübt  Br. 

H.  31,  3.  64,  30. 
trüebeselic  adj.  zu  folgern  aits 
trüebeselic-heit  stf.  trübsal,  betrUbnis.  trüeb- 

selikeit  Beisp.  16,  17.  18,  19.  79,  15.  152,  13. 
trüebe-var  adj.   (III.  240')  trübe  aussehend 

Msh.  1,  106\ 
trüejen  siov.  wachsen,  gedeihen  f  da  diuhöfart 

blüejet,  da  boeser  wille  trüejet  Mart.  71, 78. 

vgl.  druo  u.  trüben  bei  Scbmit}  144. 
trüel  stm.   kelter  Mone  s.  12,  285  (a.  1406). 

vgl.  Stald.  1,  307.  Dwb.  2,  1427  u.  trolle, 
trüen  s.  truwen. 
ivwistn.f  (III.  103")  s.  V.  a.  trouf.  regens  truf 

(:  undersluf)  Pass.  K.  691,  51.  —  zu  triefen, 
trufätorstoi.  täuscher,  betrüger  Berth.  216, 

26.  trumpf ätor  Msii.  2,213'.  —  mlat.  tru- 

fatorÜFG.  599'; 
truferie  stf.  betrag,  Zauberei,  si  machent  mit 

dem    cleulvaden    manigerlei   trufrei    (var. 

traufferei,  trofferei)  Vintl.  7984; 
trufieren,  trofieren  swv.  täuschen,  betrügen 

absol.  velschlichen  trufieren  Renn.  21684. 

e?  tar  nieman  trufieren  oder  liegen  Apoll. 

8843,   trof  fiereu  Hätzl.  2.  85,  22.   Kell. 

Leier,  \VB.    II. 


erz.  160,  1.  —  aus  mlat.  trufare  Dfq.  599', 

altfz.  trufifer  Diez  360. 
trüfteln?  svw.  durch  einander  schlagen  od. 

rühren,  wer  warm  wa??er  vast  klopfet  und 

trüftelt  (var.  trüstelt  u.  das  scheint  die 

richtige  form  zu  sein)  mit  51  Mgb.  336,  12; 

bestreichen,  einreiben  s.  unter  dem  folgd.; 
trüfteril?  swv.  bestreichen,  einreiben,   wenn 

man  si  sendet  mit  wa??er  und  trüftert  (gedr. 

trüeftert,  var.  trüftelt)  die  füe?  da  mit  und 

da?  haupt  an  der  stirn  Mgb.  425,  15  u.  s. 

739.  vgl.  trüstern  u.  Schm.  Fr.  1,  653. 
trüge  adj.  stf.  8.  trucke. 
trüge  siom.  (111.105")  betrüger  Mo^^schatisp. 

1,  987.  -  zu  triegen; 

trüge  stf.   (ib.)  md.  trage:  trug,  betrug  Nib. 

WALTH.TRIST.BABL.Ms.(Z7.3,71Mß9".351*). 

Mart.  Pass.  niht  körent  iuch  an  sine  trüge 
Troj.  19140.  swä  valscher  lip  mit  siner  tr. 
die  minne  waenet  offen  ib.  2438.  äne  tr.  ib. 
5094.  12442.  13356.  22818.  28466.  29147. 
Turn.  'B.  284.  si  leideten  mit  maneger  lüge 
Jesum  und  mit  valscher  tr.  W.  v.  Rh.  161, 
4.  mit  siner  valschen  tr.  Apoll.  20398.  da 
nicht  me  trüge  was  inne  Albr.  22,  110.  un- 
trüwe  trüge  ib.  30,  67. 

tnige-bilde  stn.  trugUld  Pf.  üb.  56,  72. 

trügede  Äif/".  s.v.a.  trüge  j.Tn. 5914  (:hügede). 

trüge-dinc  stn.  (I.  336*)  trügerisches  ding 
Windb.;}«.  37,  10.  ExoD.  D.  128,  24.  Diem. 
118,  26.  121,  3.  Denkm.2  XXXVI.  6,  8. 

trüge-haft  adj.  (in.  105")  trügerisch,  betrü- 
gerisch WoLFR.  (Wh.  17,  21).  Fbl.  trüge- 
hafter  lip  Msh.  1 ,  156\  trügehaftiu  maere 
ib.  2,  72\  der  tr.  Machmete  ülb.  Wh.  110*. 
sin  vil  trüegehafte?  leben  Silv.  2508.  ir  minne 
lützel  triuwen  hat  und  ist  ir  herze  trügehaft 
Troj.  21709.  vgl.  trügenhaft; 

trüge-haftic  adj.  dasselbe,  trügeheftic 
Wack.  pr.  68,  254. 

trüge-heit  stf  (III.  lOS")  betrügerisches  we- 
sen,  betrügerei,  falschheit  Rul.  Parz.  Trist. 
Ms.  (H.  3,  252").    Kchr.  D.  305,  30.    Fdgr. 

2.  112,  9.  Gen.  60, 14,  D.  17,  31.  Spec.  193. 
j.TiT.  5891.  Barl.  102,  15.  Troj.  21855. 
Part.  B.  6259. 8329.  Mart.  193, 66.  Marg.  W. 
381.  trogheit  N.  v.  B.  203.  vgl.ixng&aheii. 

truge-himel  stm.  (I.  686")  trügerischer  him- 

mel  Eracl.  4934. 
truge-kose  stf  falsche  rede  Gen.  D.  13,  8. 
trugel  s.  trugelin;  trügel  stm.  n.   in  har-, 

samentrügel. 
trüge-lich  adj.  (III.  105")  trüglich,  betrüglich, 
49 


1539 


trüge-liche 


trügner 


1540 


trughaft  Walth.  Paez.   Babl.  Konr.  AI. 

ÜLR.  620.  Reinfe.  B.  2758.   Albe.  32,  253. 

ViNTL.  3201.  drugelich  Elis.  3244.  6616; 
trüge-liche,  -en  adv.  {ib.)  Walth.  26,  24.  ir 

lop  dich  trügeliche  schcenet  Msh.  2,  221". 
trügelich-heit  stf.  falschheit,  verrat  Che.  3. 

86,  2. 
trugelin  stn.  (III.  113*)  dem.  zu  troc:  alveolus 

(trugelin,  trugel)  Heb.  183".  Geem.  18,  66. 

trogelin  Deg.  27%  trögel  Ge.w.  1,  291. 
trüge-list  stm.  (I.  lOll")  betrügerischer  list 

Eeinn.  Himle.  Msh.  2,  129".    j.TiT.  1570. 

Hpt.  7.  345,  50.  vgl.  trügenlist. 
trüge-msere  atn.  trügerisches,  falsches  m»re 

Heinz.  1459.  vgl.  trügenmsere. 
trüge-mentelin  stn.  trug-,  dechmantel  Renn. 

16709. 
trugen  s.  trückenen. 

iarügenaere,  tnigensere,  -er;  trügner,  trug- 
ner «<m.  (III.  106')  md.  trugen ere,  -er:  be- 

trüger,  impostor  (trugener,  trogener)  Dfg. 

289«.  DiBM.  Geeg.  (2666).  Paez.  Ms.  {H.  2, 

101".  3,  91').  Beeth.  Lbys.  Myst.  Exod.  D. 

149,  24»  Ftge.  1.  188,  .35;  2.  111,  30.  Kche. 

D.  106,  9.  189,  23.  RuL.  251,  17.  Kael8734. 

Rbinh.  346,  1510.  WOLED.5.736.  Bph.7114. 

Apoll,  1324.  W.  v.  Rh.  261,  30.  übst.  112, 

77.   Maeienge.  557.    Auis  L.  1329.    Renn. 

3940.  12721.  16996.  Pass.  131,  75.  178,  24. 

SsL.  547.  Keeuzp.  7755.  Netz  13359.  Che. 

8.  45,  16.  22.33.34.  46,6.9.14.  Fa8N.598,20; 

trügene,  trugene  stf  (III.  105")  betrug,  be- 

trügerei,  decoptio  Mone  8,  101".  impostura 

(trogene)  Dfq.  289*.  Lbys.  Jbb.  Amis  L.  790. 

1547.  EiLH.  2361.  Heine.  3629.  734.  Evanq. 

304'.  Che.  8.  119,  27. 
trügen-haffc  a^.  (ib.)  s.  v.  a.  trtigehaft  Vintl. 

8483.  trugenh.  Apoll.  S.  99, 34. 1 1 1.  drugenh. 

Mbin.  2; 
trügen-haftic  adj.  fallaz,  fraudalentus  Dfg. 

224'.  246".  Hb.  M.  777.  trugenhaftiger  Mach- 
met PuS.  20". 
trugenliaffcic-heit  stf.  fraudulentiaDFG.246". 
trügen-hait  stm.    der  gerne  betrügt,  fing. 

name  Renn.  9032. 
trügen-,  trugen-heit  stf.  (in.  105")  s.  v.  a. 

trtigeheit   Teist.    Fbeid.    Winsb.    Wabn. 

Bbbth.    Lbys.    Eb.  6033.   Felg.  104, 166. 

Tboj.  2444.  516.   Rbinfb.  B.  12143.  Bph. 

1196.  Sohb.  248,  23.  300,  20.  Syon  114.  Hb. 

M.  782.  Fasn.  651,  26. 

trügenisse,  trugenlsse  stfn.  (ib.)  betrug,  em- 
bildung,  spuk,  blendwerk  des  teufels:  fan- 


tasia,  fautasma,  sophisma,  suggestio  Dfq. 
225'.  542'.  665",  monstrura  Sum.  Bihteb.  Jee. 
er  kam  in  den  terapel  mit  drügnisse  Che.  8. 
313,  18.  der  weite  trügenisse  Alem.  2,  212. 
es  dühte  in  alles  ein  trügenisse  N.  v.  B.  83. 
nu  lief  er  an  der  erde  dirre  trügenisse  nä 
Albe.  33 ,  399.  trngnuss  Vintl,  8342.  Che. 
5.  24,  26.  108, 17.  er  tribet  des  tievels  truge- 
nüste  (:  gelüste)  W.  v.  Rh.  102,  7.  sin  {des 
teufels)  trucnüsse  michverbirtScHEET.  139. 
e?  ist  ein  truchnis  Pass,  313, 16.  trücknüsse 
8.  unter  trügenwise. 
trügen-lich  adj.  (III.  106')  «.  v.  a.  trtigelich 
Leys.  mit  trugenlichen  dingen  Exod.  93, 20. 
si  stuonden  engellich  gevär  mit  lüterm  mage- 
taome  an  alle  trugenlichen  blaot  Yieg.  306, 

11; 
trügen-liche  adv.  tro genliche  Hb.  M.  235. 
trügen-list  stm.  s.  v.  a.  trügelist.  md.  trü- 
genlist ScHB.246,20.  trogenlist  Geo.  1123. 

5867. 
trügen-man  stm.  betrüger.  er  wsere  ein  val- 

scher  tr.  Gz.  6957. 
trügen-maere  stn.  s.  v.  a.  trtigemsere  Tboj. 

5223. 
trÜgenTva^  stn.  du  unreine?  trugenva?  Geo. 

3508. 
trügen-wise  stf.  blendwerk  des  teufels.  e? 

mac  mit  zouberlisten  ein  trügenwise  {var. 

getrugnisse,  drügnisse,  trücknüsse)  sin  Otn. 

A.  240.  452.  vgl.  trügewise. 
trüge-rät  stm.  (II.  577')  falscher  rat  Babl. 

196,  11.  —  stf.  ob  diu  vil  edel  werde  von  ir 

trugersBte  wart  geveiget  j.TiT.  5943. 
trügerl  stf  betrüger  ei  Beisp.  166,  13. 
trüge-sam  adj.  trUglich,  täuschend,  diu  Sy- 

rdne  trügesam  Gsm.  148.  wi  gar  drugesam 

ist  werltlicher  dinge  ram  Elis.  5013. 
trüge-sin  stm.  trügerischer,  falscher  sin  j. Tit. 

5944. 
trüge-site  stm.  (IP.  325*)  betrügerische  art «. 

weise  Teist.  12312.  Tboj.  2505. 
trüge-8p§l  atn.  (112.  492»)  betrügliche  rede, 

fabel  Barl.  320,  4. 
trüge-vriunt  stm.  (III.  412»)  falscher  freund 

Babl.  122,  32. 
t!:^ge-Yr6\ldestf(ni.4^\9')erheucheltefreude, 

Scheinfreude  Iw.  4413. 
trüge- wiht  atmn.f   du  {teufet)  bist  eiir  aro 

trugewiht  Vet.  b.  L,  3052. 
trüge-wise  stf  (in.  757*)  art  u.  weise  des  he- 

trügens  Geeg.  2731.  vgl.  trügenwise. 
trügner  «.  trügensare; 


1541 


trügnerin 


traht-sae^e 


1542 


trügnerin  stf.  betrügerin  Renn.  12888. 

tragsetz,  tragtse^e «.  truhtsse^e. 

trahe  8tof.  (III.  121")  stf.  Peaq.  r.  89,  6  — : 
lade,  leiste  {geldkiste) ,  schrank,  diz  guot 
puoch  ze  Eom  man  e?  geschriben  vant  in 
einer  truhen  Apoll.  20897.  die  truhen  und 
Schreine  Laub.  C.  319.  Fasn.  382, 36.  kisten 
und  truhen  Chr.  3.  143,  10.  eine  verschlos- 
sen tr.  mit  briefen  ib.  5,  220  anm.  2.  tr.  für 
die  kugeln  der  pleipühsen  ib.  2.  292,  5;  4, 
258, 3.  ain  nüwe  trog  mit  pfiln  S.Gall.  stb. 
46''.  von  einer  d  rügen  mit  glasschiben 
Feankp.  baumstb.  a.  1495,  40".  von  glas  ain 
truch  AuGSB.  r.  M.  264,  36.  ain  I6re  truch 
ib.  265,  4.  alle  die  herren ,  die  dö  slu??ele 
haben  zuo  der  truhe,  darinne  der  stat  sigel 
verslo^^en  ist  Pbaq.  r.  89,  6.  so  ist  gelegt 
in  die  truhen  ob  4000  gülden  Chr.  11.  554, 
20.  699,  10.  724,  4.  725,  19.  er  stal  im  ausz 
sein  truchen  barschaft  und  silbergeschier  ib. 
5.  315,  24.  eine  tr.  {gewandtruhe)  6n  fuesz 
ib.  139,  7.  die  truhen,  dorinnen  sie  hat  ge- 
hept  ire  kleider  Prag.  r.  41,60.  tr.  alsmass: 
und  verkauften  die  leut  stain  und  sant  bei 
ainer  truchen  Chr.  5.  146,  13;  sarg  {die  im 
Wb.  angeführte  stelle  aus  Rab.  ist  zu  Spei- 
chen, 8.  trückene) :  laden  hie?  er  dar  tra- 
gen und  hie?  ein  truhen  warken  von  laden 
vesten  starken  Apoll.  2528.  die  truhen  {mit 
LuczTia's  leiche)  warf  man  ouf  den  s6  ib.  2584. 
sie  machten  ain  truchen  von  golde,  darin  man 
in  tragen  solde  ze  begraben  Yintl.  1230.  die 
(töten)  fltuenden  all  noch  ob  der  erden  in 
truchen  Chr.  6.  69,  30.  vgl.  10.  193,  15.  17; 

.  hölzernes  gerinne,  in  welchem  ein  bach  über 
einen  Stadtgraben  geleitet  wird  Tuch.  222, 7. 
224,  6.  229,  28.  —  ahd.  truha,  mlat.  truca, 
trucca  (Dfg.  599")  zu  troc. 

trühe  8.  drllhe  (pedica,  compedes  Hrd.  193". 
197"). 

trüheltn,  trOhel  atn.  dem.  zu  truhe.  trUchlin 
Chr.  4.  304,  6.  trüchlein  ib.  2.  253,  5.  tru- 
lein  EsoHENB.  denkm.  352.  trübel  Hft.  14, 
178.  wer  wein  schenken  wil  zu  veilem  kauf, 
der  sol  haben  ein  trtiwelin  oben  mit  einem 
loch,  dö  man  das  gelt  hinein  getün  mag, 
und  das  sol  mit  zwein  slossen  beslossen  sein 
Wp.  G.  14. 

trulien  «.  druhen  {nachtr.). 

Trühendingaere  stm.  (III.  121")  einer  aus 
Trühendingen 'Pas.z.  184,  24.  vgl.  Germ.  6, 
469  f. 

truhen-karre  awm.   karre  mit  einer  trüben, 


Schubkarren  Tuch.  51,  29.  55,  19.  99,  33. 
102,  3.  5.  7. 

trah-saei5e,  -setze  s.  truhtsa^e. 

trühselerin  stf  ehrabschneiderinBE-RTH.  84, 4 ; 

trühsen  swv.  (III.  121")  an  tr.  s.  unter  tTüllen. 

truht,  draht  stf.  (III.  122*,  1.9)  was  getragen 
wird:  last,  frucht.  von  der  sorgen  truhte 
was  er  in  den  zwivel  bräht  Ga.  3.  71,  1048. 
Icese  mich  von  sorgen  druht  Msh.  3, 85*.  din 
süe?e  vruht  enphienc  ein  höhe  druht  von 
Gabrielis  boteschaft  ib.  78".  süe?e  tr.,  an- 
rede an  Christum  Frl.  315,  15;  unterhalt, 
nahrung  (III.  122%  13):  der  armen  tr.  Frl. 
63,  13.  *.  truhtssB^e.  —  zu  tragen. 

traht,  druht  stf  (IIl.  121")  stm.  Livl.  8399. 
md.  trucht  drucht ,  trocht  drocht  — :  trupp, 
schar,  häufe,  Volksmenge,  kriegerschar 
Jer.  Käeuzp.  Ludw.  (2,  6.  3,  8).  Myst.  er 
kam  mit  größer  trucht  Heinr.  1909.  Karlm. 
199,  51 ;  kriegerischer  angriff  Livii.  Frl.  — 
gt.  gadrauht  stm.  krieger  zu  driugan  kämpfen, 
nach  Gsp.  114  ««  skr.  druh  {aus  drugh)  has- 
sen, anfeinden. 

trühten?  swv.  da  bi  {beim  bereiten  der  lät- 
werje)  sol  Mä?e  pulvern,  smekken  unde  trüb- 
ten (:  vrühten ,  stihten)  Msh.  2 ,  258*.  vgl. 
trabt,  duft. 

trahtin,  trobtin,  trahtlu,  trehtln,  trehten 

treMen  stm.  (III.  122*)  die  volle  form  truh- 
tin  ist  mhd.  nicht  zu  belegen:  kriegsherr, 
heer fürst,  im  mhd.  immer  nur  von  gott: 
trohtin  Karaj.  55,  24.  110,  23.  Gen.  D.  3, 
14.  12,  3.  43,  36.  38,  5.  77,  37  u.  ö.  Speo. 
128.  29.  30.  trouhtlnGEN.D.  97,22.  trah- 
tin DiEM.  Karaj.  trachtein  Vintl.  3141. 
am  häufigsten  trehtln  (trähtin),  tröhtin«. 
noch  Gen.  D.  2,  28.  DiEM.376,14(trehetln). 
Gr.Rud.  14,  11.  Kohr.  D.  376,  8.  382,  20. 
BüTi.219,30.  Er.  1262.  Nbish.  52,14.  Eraol. 
325.  Rbinh.  98.1309.  Hblmbr.1394.  Hblbl. 
7,  276.  SiLV.  3008.  3462.  632.  Engelh.  6476. 
Heinr.  468.  1548.  2204.  14.  90.  4542.  742. 
Lb.  2.  527,  853.  Bu.H.  49,  12. 16  u.  ö.  tröh- 
ten  (vehten,  rehten)  Diem.  Iw.  Glaub.  758. 
Orend.  1706.  Roth  denkm.  108, 21.  Pf.  üb. 
20,  1264.  Heinr.  4602.  —  zu  truht  2; 

truhtinc  stm.  [ib.)  paranymphus  Suh. 

traht-,  truh-sae^e  swm.  (IP.  34  r)  der  die 
speisen  {s.  truht  1)  aufsetzt,  truchaess,  dapi- 
fer,  discophoruB  Dfg.  V66'.  185',  n.  gl.  126'. 
truht8£e?&Mw.271  a.  1328,  md.  truchtsd?e 
Roth.  R.  1331.  Glaub.  3081.  Jer.8283.454. 
Ssp.  V.  166,  trocht  sä?  e  Roth.  R.  2605,  nd. 
49* 


1543         trulitsae^en-ambelit 


trumberin 


1544 


tru^^ate  ib.  1142,  dru^äte  Ceane  2054, 
drossät  PüS.  92"".  die  gewöhnl.  mhd.  form 
i«Hruhsae?e  («.  noch  Krone  20628.  Ottb 
73.  83.  Eeinfe.  B.  24942.  Geis.  424.  34. 
AiiBM.  2,  7).  nbff.  druchsse^^e  Schm.  Fr.  1, 
643  (a.  1457),  druhse?;?e  Chb.8.58,16.  druh- 
sehse,  drusesse  Ad.  970  a.  1336.  trugsas^ 
Antbl.  322.  truckgsess  Dh.  405.  droh- 
sesse,  drosesse  Chr.  8.  420,  19.  20.  druch- 
saetzMw.  175,9 (a.  1290).  61,  11.  trugsatz 
Wölk.  13.  11,  2.  drugsatze  Schm.  Fr.  1,  643 
(a.  1453),  tragsetz  Mz.3,266  (a.l351),  drug- 
setz  Mw.  358  a.1369.  trucksetze  Mägdeb. 
307  a.  1358.  troxes  Alsp.  O.  890. 

trulltS3e;5eil-ambeht  stn.  truchsessenamt. 
druhsehsenambaht  Ad.  970  a.  1336. 

trubtssei^en-tuom  stn.  (üß.  342")  dasselbe. 
trossessentuon  Basl.  r.  4,  2. 

trubt-sse^eriime  stf.  truchtsezzerinne  (-setze- 
rinne?),  dapifera  Schm.  Fr.  1,  643  (14.  jh); 

truht-SSei^iniie  stf.  (II2.  342')  dasselbe,  truh- 
sse^inne  Mai  176,  27.  truhse^ili  Eenn.  4626. 

trulein  ».  trühelin. 

trul-gast  stm.  (I.  485'')  ungeladener  gast,  der 
durch  seine  lächerliche  kleidung  u.  possen 
die  gesellschaft  belustigte  (Z.  2,  113).  trul- 
gast  Schm.  Fr.  1 ,  661  {14.  jh).  drallgast 
Gk.w.  1,552.  trolgast  Hpt.  5,463.  vgl. 
DwB.  2,  1430.  56. 

trulle  swm.  name  einer  Schachfigur  Massm. 
schachsp.  155,24.  vgl.liOanm.  18,  157  anm. 
92.  —  zu  trolle. 

trüUe  adj.  in  abetrülle. 

trülle  swstf  (lll.  113")  kebsweib,  hure  AjutTiTUB. 
p.  169.  Keiseesb.  post.  154.  —  zu  trolle, 
vgl.BvfB.  2,  1428; 

trüllen  stov.  {ib.)  s.  v.  a.  trollen,  ir  maneger 
muoste  nach  trüllen  (:  vüllen)  Lcr.  40, 1 1 73 ; 
gaukeln,  spielen  s.  trüllen  stn.,  üf  trüllen; 
tr.  betrügen,  betören  j.TiT.  (=  betrüllen  H. 
2961);  den  fride  an  trühsen  und  trüllen, 
durch  ehrabschneiden  u.  kuppeln  in  Verwir- 
rung bringen?  Berth.  56,  29.  ^gl.  Dwb.  2. 
1429,  7.  -  mit  M,  he-; 

trüllen  stn.  das  gaukeln,  trügen  Jüngl.  997 ; 

trüller  stm.  gaukler,  spielmann,  Pertschi  zuo 
dem  trüller  schr§:  lä?  dar  von  und  pfeif 
nicht  mS  King  39°,  13.  braoder  trüller  Fasn. 
202,  29;  trüller,  penis  ib.  247,20.  Schm.  i^r. 
1,  662; 

trüllerinne,  -in  stf  (III.  113")  kupplerin 

Berth.  40,  24.  56,  28.  132,  39.  208,  6.  213, 
10.335,31.  Schm.  Fr.  1,661; 


trüllieren  suw.  {ib.)  part.  trülliert,  im,  kup- 
peln erfahren  sein  Ls.  3.  544,208.  getrilliert 
Schm.  Fr.  1,  661. 

trülpen  stn.  (in.  1 22*)  plumpes  spielen  Fichabd 
3,  269. 

trum  8.  drum  {pl.  trumer  Roseng.  C.  342. 
Chr.  2.  18,  9). 

trumbe,  trumpe,  trumme,  trume  swf.  (in. 

\22*) posaune,  trompete,  trumbe  Diem. Rul. 
En.  Nib.  Gdde.  Bit.  8661  {var.  trume).  pu- 
sounen  unde  trummen  Apoll.  7319,  trompen 
PuS.  60".  die  trummen  blasen  Ge.Rud.  20, 6. 
Beh.  ged.  5,  208;  trommel,  timpanum 
(trumbe,  trumpe,  drumme,  trume,  trum) 
Dpg.  584",  n.  gl.  364*.  auf  der  trampen 
(:  gumpen)  slahen  Fasn.  383,  16.  die  drum- 
pen  Karlm.  400,  10,  die  trummen  slahen 
Pabz.  571,  2.  Renn.  16442.  pouken  unde 
trumen  sluoc  man  Apoll.  11199.  der  slüc 
die  drumen  {var.  trummen)  Elis.  171. 
tromme,  trommen  Zime.  ehr.  2.  538,  35; 
3.  438,7;  4.  100,16;  laute,  luta:  trumpe 
Voc.  1482,  quinterna  Dpg.  480'.  —  aus  it. 
tromba,  fz.  trompe,  vgl.  Diez  1,  425  f  ; 

trumbel,  tmmel  stf.  trommel,  timpanum 
(trumpel)  Dpg.  584',  n.  gl.  364'.  die  trumel 
slahen  Msh.  3,  197'';  lärm:  des  trumbels 
und  des  treibens  Ring  16%  36.  treibt  er  seins 
trumeis  vil  Cgm.  714,  34  bei  Schjul.  Fr.  1,665; 

trumbelen,  trumelen  stn.  das  trommeln,  ein 
grö^e?  trumelen  er  veinam  Apoll.  8369; 

trumbelierer  stm.  (III.  122')  trumlierer, 
trompeter  Gest.  R.  96  (Schm.  Fr.  1,  665). 

trumbel-nunne  swf.  begine  Heinz.  595.  trum- 
pelnonne  Schmid  144.  vgl.  zapf-,  züpfelnunne. 

trumbel-,  trum-SChit  stn.  monocordium  Dpg. 
367",  viella  (figella)  ScHM.i'V.  1,665.  trumel- 
scheit  Fasn.  634,  1 . 

trumben,  trumpen,  trumen  suw.  trompeten. 
sie  trumpeden  alle  Kaelm.  474,  56.  da  tru- 
met  man  auf  dem  räthaus  den  frid  ein  Chr. 
10.  241,  14;  trommeln,  trummen  Wölk.  I. 
2, 8 ;  trumpen  oder  lauten  slahen ;  lutinisare, 
quinternare  Voc.  1482.  gigen,  trummen 
Renn.  16173; 

trumben,  trummen  stn.  ein  murren  and  ein 
trummen  Lce.  40,  461. 

trumben-sleger  stm.  trumpensleger,  timpa- 
nistra  Dpg.  583*.  trumen-,  trommenschlager 
Zime.  cÄr.  2.  538,  32.  158,27. 

trumber  stm.  trumper,  timpanator  Dpg.  583*; 

trumberin  stf.  timpanistra  {gedr.  tumberin) 
DiKF.  n.  gl.  364'. 


1545 


trambe-schelle 


trunken-heit 


1546 


trumbe-schelle  »wf.    (II2.   123'')    posaune 

HiMLE.  198. 

trumbiere,  trumiere  swf.  s.  v.  a.  trumbe. 

poukcn  und  drumieren  sluoc  man  Apoll. 

11199^/ 
trumbieren  svw.  man  horte  da  trumbieren 

Ga.  1.  473,  678; 
trnmbunaere  stm.  der  die  trumben  {it.  trom- 

bone)  spielt  Msh.  2,  89". 
trumei  «.  tmmbel,  türmel. 
tnimet,  trümpet  swf.  (ll.  122")  trompeu, 

tuba  (tromet,  drunt)  Dpg.  600^  trumet 
Such.  41, 1383.  die  trummeten  auf  pläsen 
Beh.  ged.  5,  245.  drummetten  Tuch.  258, 
27.  31.  trommeten  Zimr.  ehr.  1.  285,  32;  3. 
419,  35.  trumpet  Lesbb.  790,  21.  —  aus  fz. 
trompette. 

trumetän  «.  tremontäne. 

trümeten  swv.  trompeten  Chr.  5.  265,  7.  266, 
26>  11.  732, 12.  trometen,  tubümare  Dief. 
n.  gl.  373\  —  mit  üf. 

trumeten-paner  stn.  Chr.  10.  208, 1  u.  anm. 
trümeter,  tnimmeter,  trumpter  stm.  (III. 

112")  trompeter,  tubicen  (truraeter,  trometer) 
Dpg.  600°.  trümeter  Chr.  10.  383,  15;  11. 
717,  23.  732,  13.  trümeter  ib.  519,  16.  26. 
trummeter  ih.  10.  414,  22.  460,  6.  Leseb. 
lOOO,  35,  trumetter  Zimr.  ehr.  2.  352,  20. 
drumetter  Chr.  5.  143,  5.  drummeter  Tuch. 
258,  10.  trumenter  Np,  83.  trumpter 
Rcsp.  1,475  f.  trorameter  Zimr.  ehr.  1. 
285,  32:  2.  253,  \  ff.  trompeter  LuM.  39", 
trompter  ib.  10*.  PuS.  105°;  lautenschläger, 
qainternista  (trumpter)  Dfg.  480" ; 

trumeterin,  trometerin  stf.  tubicina  Dpg. 

600'; 
trumlierer  s.  trumbelierer. 
tmmin-  s.  trumbe-,  trume-. 
trumine  swmf.  t  fucus  Diep.  n.  gl.  1 84'.  vgl. 

tren. 
tmmmel-tier  s.  unter  dromedär. 
trump-  s.  trumbe-,  trume-, 
trumpel   swf    (III.   122")    unzüchtiges  weib 

Herm.  V.  Sachsenh.  34".    vgl.  Schm.  Fr.  1, 

665. 
trumpendei  stm.  s.  v.  a.  treppaldei,  pfeift 

uns  ainen  trumpendei  Com.  714,  228   bei 

Schm.  JPr.  1,  665. 
trampfötor  s.  trufötor. 
[trumpfe  swm.  III.  122»]  s.  trupfe  stf. 
trumpfen  swv.  {ib.)  laufen,  trollen  Schm.  Fr. 

1 ,  665.    Frisch  2 ,  392°.    vgl.  trampeln   u. 

KwB.  73. 


trumpfen  «?««.  in  vertrumpfen. 

tnim-schit  s.  unter  trumbelschit. 

trün  s.  entriuwen  unter  triuwe  stf. 

trunc  prät.  s.  trinken ; 

trunc,  -kes  stm.  (III.  94")  was  man  mit  einem 
male  trinkt.,  trunh,  haustus  Dpg.  273°.  Greg. 
Weinsw.  ein  tr.  wa^^ers  Ga.  2.  233,546.  ain 
tr.  ohsenpluotes  Mgb.  160,  4.  sust  begegen- 
tin  manic  tr.  einander  üf  der  loube  da  Merv. 
234.  wer  wii  striten  mit  mir  umb  den  mei- 
sten trunc  Krone  2580.  einen  tr.  tuon  Karl 
8054,  nemen  Apoll.  3410,  trinken  Ls.  3.  333, 
14.  pl.  trünke  Parz.  (209,  3).  ich  habe  dir 
des  brunnen  zwene  trünke  bräht  Wolpd.  D. 
IV,  53.  siben  und  sibenzic  trünke  Eenn.  9514. 
ich  het  die  trünk  zu  grösz  gemacht  Fasn. 
759,  1.  man  sol  noch  solche  trünke  sehen 
Strick.  5,  148.  sin  trünke  sint  gesunken  ze 
zagelicher  flühte  Eeinpr.  B.  18872.  md.  er 
gap  vil  gr6?e  trünke  zu  Merv.  220.  ditz  von 
grölen  trunken  quam  ib.  605.  personif.  her 
Trunc  Renn.  9409. 

trunc-gelt  stn.  s.  v.  a.  trincgelt  Np.  76  {15.  jh.). 

trunc-heit  stf.  s.  v.  a.  trunkenheit  Fasn.  443, 
15. 

trunc-va^  stn.  (III.  282")  s.  V.  a.  trincva? 
Leseb.  1011,38. 

trunkelin  stn.  dem.  zu  trunc  Ston  26.  Fasn. 
12 IS.  trünkelin  Rock.  1,  37; 

trunken  part.  adj.  (III.  94")  der  viel  getrunken 
hat,  betrunken,  ebrius,  temulentus  Dpg.  193°. 
577".  DiEM.  Freid.  Mai,  Amis,  Jer.  trunken 
sin  Reinpr.  B.  18871.  Merv.  327.  534.  Ga. 
3.  118,270.  WACK.jjr.  64,69/1  Chr.  11. 
679,  16,  werden  Fronl.  63.  eime  trunken 
manne  gliche  Flore  4053.  ein  trunkener 
mensch  N.  v.  E.  30,  22.  da  Noe  tr.  lac  Msh. 
2,  387*.  mit  gen.  eines  wines  tr.  werden  Aw. 
2.  76,  186.  mitpräp.  von  dem  wine  wart  er 
tr.  Gen.  D.  31,  2.  Mgb.  222,  20.  N.  v.  E  30, 
23.  bildl.  ir  herze  und  ir  getriuwer  sin  von 
liebe  wären  tr.  Troj.  10121. 

trunken-bolt  stm.  (I.  221")  tr^mkenbold  MsH. 
2,  197".  Mgb.  44,  28.  46,  12.  Mone  schausp. 
2,  333.  KoLM.  196,  1.  8.  Kell  erz.  261,  20. 
LcR.  40,  1 1 05.  pl.  trunkenbolde  Merv.  505. 

trunken-bö^e  swm.  dasselbe  MsH.  2,387'. 
Lachm.  zu  Nib.  8.  229. 

trunken-heit  stf  (111.95*)  trunkenheit,  ebrie- 
tas,  temulentia  Dpg.  193°.  577".  Griesh. 
Freid.  Msh.  2,  130",  197".  Aw.  2,  188/. 
KoLM.  189,  \  ff.  Bit.  12643.  Apoll.  12180. 
Merv.  602.  74.  90.    Mgb.  353,  23.  394,  13. 


1547 


trunken-liche 


trappel 


1548 


Hpt.  16.   470,  104.    Alem.  1,226.  2,  220. 
SoHB.  224,  32.  273,22.  320,  32.  Rennads  324. 
BE.lf.Sg,  15.  40,10.  Sgr.  1075.  HB.i»/.509; 
hildl.  entzücken  über  {gen.)  Diem.  83,  5. 
trunken-liche  adv.  im  rausche  Neidh.  110,4. 

trunken-mahtic  adj.  tr.  tranc ,  sicera  Dfg. 
532'.  Voc.  S.  1,  19\ 

trunken-meil  stn.  makel  der  trunkenheit 
Wölk.  23.  3,  15. 

trunken-schaft  stf.  temulentia  Dpg.  577*. 

trunken-slunt  stm.  (II^.  403'")  tmnkenbold 
MsH.  2,  197\ 

trünne  stf.  (III.  Gö"")  laufende  schar,  schwärm, 
rwdeZTßiST.  Lanz.  Ms.  (Neidh.  40,  28.  177, 
9).  md.  mich  gemant  ir  trunne  gemeiner 
vögele  kunne  Albe.  23, 29.  —  siof.  woge:  hin 
triben  in  die  trünnen  gein  den  lüften  Lob. 
55,  3  u.  anm.  —  zu  trinnen; 

trünne  adj.  stf.  in  abetrünne. 

trunne-bolt  ?  ».  trimmebolt. 

trünnec,  -ic  adj.  (III.  96')  flüchtig  Mb.  24, 
669  (a.  1449).  Che.  11.  650,  2.  Schmid  145; 

trünnege  stf.  (ib.)  md.  drunege  trennung, 
Spaltung  Elis.  309. 

tmilZstm.  (III.  122'')  tr.  oder  furz,  crepitus, 
truUa  Voc.  1482. 

trunze,  drunze  swf.  trunzün  stm.  n.  (ib.)  ab- 
gebrochenes speerstück,  splitter.  trunze 
GuDR.  1398,  2.  Bit.  11988.  Troj.  (6041. 
12238).  Oel.  6829.  9337.  Reinfp.  B.  7332. 
17324.  ^xMmz%  {bezogen  auf  dixnm)  Lieht. 
71,2.  174,2.  203,18.  der  trunzün  Nib. 
Wolfe.  (Wh.  269,23.  var.  drumzun,  strunt- 
zün,  trutzen).  Ulb.  Wh.  114".  Wenzl.  300. 
man  sach  die  trunzüne  ragen  {var.  trun- 
zünen,  trunsen)  Wigal.  279,  2.  da?  trun- 
zün Keone  14399,  verkürzt  trunzen  ib. 
12252.  —  aus  fz.  tronche  u.  tron9on  aus  gr. 
lat.  thyrsus  Diez  1,416.  2,69.  vg^Z.  strunzün ; 

trunzel  stn.  (III.  123',  23)  dem.  zum  vorig. 
druntzelKREüZF.5179.  da?  drumzel  Paez. 
106,  17  var. 

trunzelin  sin.  (III.  122'')  dem.  zu  trunz 
Eeisebsb. 

trunzen  swv.  {ib»)  verkürzen  Weist. 

trunzen,  trunzün  s.  trunze. 

truobe  adj.  s.  trüebe; 

truobe  adv.  zu  trüebe.  do  quam  truobe  ein 
wölken  swarz  Msh.  3,  62'.  swie  truobe  ir 
lop  nu  gleste  Engelh.  30.  truop  (:  huop) 
Helbl.  4,  429; 

truoben  «.  trüeben ; 

truoben  swv.  (III.  121')  vid.  trüben,  ndrh. 


tröven  — :  trüebe  sein  od.  werden,  eig.  und 
Midi,  {traurig  werden,  sich  betrüben)  Nib. 
GuDE.  Haetm.  (von  jämer  vil  tougen  truo- 
ben diu  ougen  Er.  526).  Lanz.  Frl.  schiere 
gunden  diu  wölken  tr.  Serv.  3231.  do  be- 
gunde  an  allen  siten  der  himel  vaste  tr.  Ulb. 
Wh.  136*.  die  lüfte  begunden  tr.  j.TiT.  898. 
4063.  die  (bluomen,  tage)  beginnent  leider 
alle  tr.  Neidh.  36,  24.  58,  27.  Msh.  3,  31*. 
wer  verdirbet,  nach  dem  lutzel  ougen  trübet 
ib.  2, 369'.  siniu  ougen  dicke  truobten  Dietb. 
5285.  mit  dat.  im  truobten  oft  sin  ougen 
Rab.  11.  do  troveten  ime  diu  ougin  Roth. 
R.  4139.  der  sunnen  truobte  der  schin  Bit. 
11333.  min  vröude  wil  mir  tr.  Virg.  120,  3; 
truobender  muot  Msh.  1 ,  320^  er  truobet 
und  ist  raissevar  Jüngl.  988.  er  muost  in 
die  gruoben ,  dar  urabe  muoste  er  truoben 
Apoll.  20505.  dar  umbe  ich  sere  truobe  Ga. 
1.  94,  202; 

truobesal  s.  trüebesal. 

truoder  f.  m.  n.  (1.401",  14)  laUe,  stange,  dar- 
aus gemachtes  gesteil  oder  verzäunung .  ein 
hundert  truoder  Mone  z.  8,  221  {a.  1360). 
werdent  die  pfert  hinder  ze  den  truodern  üs 
gezogen  Ge.w.  14,  91.  druder  ib.  2,  768, 
drudel  ib.  1,  453.  Feankf.  baumstb.  a, 
1446,  32".  die  latten  und  die  dr  oder  zu  den 
linden  üf  dem  Rossmart  ib.  a.  1494,  57'.  — 
vgl.  ruoder  2  u.  Dwb.  2,  1456  {wahrscheinl. 
zusammenhängend  mit  gt.  triu,  holz).,  Weig. 
12,  347. 

truop  adv.  8.  truobe. 

truop-heit  stf  (III.  120")  trübheit  Paez.  Tit. 
46,  4.  90,  3.  trüebeheit  Bebth.  Kl.  144. 

truopte  prät.  8.  trüeben,  truoben. 

truoren,  truorig  s.  trür-. 

truosen  «.  drusene. 

truosen-sac  stm.  (112.3")  ein  scheltwort'^AB.B.. 
54,  19. 

trupfe  s.  tropfe ; 

trupfe,  trüpfe  stsivf  (III.  103')  traufe,  dach- 
traufe,  stillicidium  Dfg.  552'.  da?  kain 
trupfe  darauf  vall  Che.  2. 307, 1 7.  ob  iemant 
liecht  oder  trupfen  het  gen  auf  den  andern 
TocH.  280,  24.  in  der  trüpfe  stän  Hätzl.  2. 
111,  7.  sich  ausz  der  trupf  legen  Pasn.  86, 
26.  nasal,  trunpfe  Mabt.  131,  107. 

[trüpfen  swv.  ib]  =  triufet  :  sliufet  Troj. 
7529. 

trupf-stal  8.  tropfstal. 

trüpnisse  s.  trüebenisse. 

truppel  8.  tropöl. 


1549 


trtlrsere 


trftt 


1550 


trürsere  stm.  (III.  123")  der  trauernde  Trist. 
14917.  15790; 

trürde  s.  trürede ; 

trüre,  triure  stf.  (III.  liS")  trauer.  trüre 
Walth.  Serv.  Ulr.  Wh.  Engelh.  ein  ritter 
sunder  traure,  ein  unverzagter  ritter 'B^u. 
59,  22.  triure  Trist.  Lobges.  ; 

trürec,  -ic  adj.  (III.  124")  traurig,  tristis 
Dpg.  597°.  Hartm.  Nib.  Walth.  Parz. 
Trist,  tr.  werden  Lieht.  532,  3.  trourich 
im  der  muot  was  Gen.  D.  96 ,  34.  er  wart 
trourec  unde  frö  Apoll.  4129.  truorig  N. 
V.  B.  106.  mit  gen.  Nib.  Barl.  da?  du  also 
trürec  mines  leides  bist  Gudr.  1067,  2.  ir 
sult  der  maar  niht  tr.  sin  Alex.  S.  43*. 

trürec-heit,  trürekeit  stf.  {ib.)  traurigheit, 
meror,  tristitia  Dfg.  358°.  597*.  Barl.  Pass. 
Suso.  Wack.  jor.  56,  165.  W.  v.  Rh.  17,  40. 
124,  43.  Hest.  784.  1140.  1942.  CÄc.877.83. 
Sqr.  1994.  Vintl.  1114/.  9914.  drürekeit 
Elis.  4357.  915. 

trürec-lich  adj.  (ib.)  s.  v.  a.  trürec  Güdr. 
Trist.  Barl.  Ms.  Orl.  10422.  Reinfr.  B. 
7707.  832.  vgl,  trürlich. 

trürec-liche,  -en  adv.  {ih.)  Nib.  Walth. 
Barl.  Pass.  Kchr.  1548.  Lieht.  315,  32. 
Reinfr.  B.  4553.  64.  6981.  7053.  55.  79  etc. 
Rennaüs  478.  Mgb.  268,  1.  Vintl.  6011. 
trürencliche,  -en  KcBB..15lSvar.W.v.Rh. 
8,16. 

trurede,  trürde  stf.  tratier.  trürede  Herb. 
7562,  trürde  ib.  1749.  Albr.  1,  704.  17,  61. 
61,  60.  25,  92. 

trÜre-lÖS  adj.  (III.  124")  trauerlos  Trist. 
19468. 

trüren  «7/JV.  (UI.  123*)  intr.  trauern,  merere 
Dpg.  357°.  Nib.  Iw.  Walth.  Flore,  tr.  und 
klagen  Troj.  22655.  er  begunde  trouren 
Gen.  D.  97, 18.  heim  si  trourunde  gie  Exod. 
Z>.  122, 10.  truorende,  traurig  N.  v.  B.  106. 
mit  gen.  Diem.  Nib.  Parz.,  mit  präp.  nach 
Parz.  Trist.  U.,  umbe  Nib.  Parz.  ;  tr.  trau- 
rig machen:  ir  jämerliche?  werben  tet  riebe 
und  arme  trüren  Reinfr.  B.  15335.  leit, 
jämer  tr.,  verscheuchen  Lieht.  532,  10. 
Mart.  48,  33.  —  mit  be-,  ge-.  eigentl.  die 
äugen  niederschlagen  (Otpr.  1.  5,9),  mit 
trör  zu  gt.  driusan  Hpt.  7,  457; 

trüren  stn.  (III.  123")  das  trauern,  dietraurig- 
heit  Nib.  a.Heinr  Walth.  Parz.  Lieht.  532, 
19.  26.  Msh.  1,  128'.  356\  ViRQ.  933,  13. 
946, 13.  Troj.  21516.  Part..B.2970.  Rbinpr. 


B.  16284.  trouren  Exod.  D.  142,  9.  j.Tit. 
4205.  Mgb.  268,  2.  447,  2.  Vintl.  5026. 

trürenc-liche  s.  trürecliche. 

trürenisse  stf.  trourenisse,  traurigkeit  Gz. 
8223. 

trüre-sam  adj.  (III.  1 24")  traurig  Trist.  13429. 

trür-heit  stf  meror  Voc.  S.  2,  9". 

trüric  s.  trürec ; 

trürigen  siov.  (III.  124")  trürec  sein  od.  wer- 
den Fdgr.  194,  4. 

trür-lich  adj.  s.v.a.  trüreclich  Alsp.  (?.  1958. 
61.  6036; 

trür-liche,  -en  adv.  (LH.  124*)  Kchr.  1548. 
Diem.  254,  6.  Pass.  K.  151 ,  60.  Hest.  1464. 
trourlichen  Gen.  D.  15,  24.  23,  3. 

trürunge  stf  meror  Hrd.  188". 

trusch  stf  s.  trisch. 

truscheifel,  trüscliübel  s.  drischüvel. 

trussesse  s.  truhtsse^e. 

trust  stf.  f  zu  folgern  aus  getrüste. 

trüsteln  swv.  s.  unter  trüfteln ; 

trüstern  swv.  trustern,  vannare  Dfg.  6()6''. 
vgl.  trüftern  u.  Sohm.  Fr.  1 ,  676.  Weig.  2, 
916.  ViLM.  417. 

trut  s.  trute ; 

trat  m.  alp,  incubus  Dfg.  292",  n.  gl.  213".  «. 
trute. 

trut  adj.  (III.  111")  traut,  lieb  vo7i  personen 
Roth.  Hartm.  (trüt  min  herze,  mein  liebes 
herz  Büchl.  1 ,  437).  Reinh.  Bon.  Ms.  Engelh. 
compar.  trüter  danne  trüt  Ls.  1.  376,  51.  er 
wart  iesä  lieber  unde  trüter  Engelh.  1661. 
Mart.  109,  42.  drüt  Elis.  4914.  5250.  mit 
dat.  Parz.  Lobges.  Kreuzp.  er  wart  im 
inneclichen  trüt  Kchr.  D.  210,  8.  Ich  bin 
gewesen  im  ze  trüt  und  ein  teil  ze  liep  dar 
zuo  Troj. 21820,  drüt  Elis.  7765.  vonsachen: 
da?  got  die  trüden  sül  hie  bi  hat  gesazt 
Adrian  423,  22.  so  wirt  der  luft  vil  trüter, 
durhsihtic  unde  lüter  Mart.  210,  79.  vgl. 
die  composs.  mit  trüt.  —  zu  trüwen ; 

trüt  stmn.  (III.  111")  der,  da?  tr.,  liebling,  ge- 
liebter, gemahl,  allgem.  (wäbistü  Adam  min 
troutGsN.  D.  15,  17.  ir  liebe?  trüt  Troj. 
13995.17185.  ir  ouge  an  im  erlas,  da?  er  ge- 
lich  ir  trütc  was  Engelh,  1714.  diu  vrouwe 
gienc  zuo  irem  trüteKoL.  140, 433.  der  ist  der 
heiligen  engel  tr.  Strick.  8,  51.  der  godes 
drüt  Elis.  1822.  9744.  die  gotes  trüte,  hei- 
ligen RüL.  199,  23.  270,  6);  »oÄn  Gudr.  82, 2. 
Troj.  39438;  sine  trüte,  seine  mannen  Gudr. 
501,2.  —  da?  tr.,  die  geliebte,  gemahlin'Niv. 
Gudr.  Parz.  trüt  mines  herzen  Msh.  1,356". 


1551 


trüt-aniie 


tmtschelloht 


1552 


Sifrit,  der  im  ze  tröte  hete  genomen  Krira- 
hilte  Bit.  6210.  du  wunnccliche?  drüt  Elis. 
8833.  fem.  di  reine  godes  drüt  ib.  2061.  636. 

trüt-amie  sv)f.  verst.  amie  Orl.  6491.  9163. 
13758.  876.  14005.  260. 

trüt-bette  stn.  ehebett  H.  v.  N.  360. 

trüte  prät.  8.  triuten,  truwen ; 

trüte  87vm.  {III.  112°)  Uebling,  geliebter,  da? 
er  ir  trüte  was  Engelh.  1714.  die  gotes  trü- 
ten  SiLV.  1210.  Pantal.  693.  die  tiuvels 
trüten  j.TiT.  1717.  —  swf.  geliebte  Msh.  2, 
21*; 

trüte  stf.  trautheit,  toert  Spec.  95  zu  ainer 
sundern  traut,  Verehrung,  gSschenJc  Zihb. 
ehr.  2.  530,  16; 

trüte  adv.  auf  liebliche  weise,  troute  sitzen 
Gen.  D  94,  34. 

trute,  trat  siostf.  (III.  124'')  unholde,  weibl. 
alp,  ephialtes  Schm.  Fr.  1,  649.  ein  volge- 
rinne  der  trnten  (:  buten)  Pass.  K.  395,  77. 
die  (zöpf)  seint  einer  trutten  gewesen  Kell. 
er2!.320,36.  so  spricht  maniger  tummer  leib, 
die  trutte  sei  ain  altes  weib  und  chumme  die 
leute  saugen  Vintl.  7797.  die  der  trut  röte 
schühel  opfern  Com.  632,  S""  bei  Schm.  ;  trut- 
ten: ploti,  qui  sunt  planis  pedibus  Voc.  1482. 
-  vgl.  DwB.  2,  1453.  Weig.  P,  346.  Schm. 
a.  a.  o.  KwB.  73.  Weinh.  d.  fr.  14.  Myth. 
394. 

trütel  s.  triutelin. 

tniten-YWO'^  stm.  drudenfiiss .,  figur  von  zwei 
in  einander  verschränkten  gleichseitigen 
dreiecken.  e?  sin  ouch  alle  gewihte  nüwe 
gemäht  und  gezeichent  mit  eirae  trutenfü^^e 
Wp.  65.  75.  Arch.  W.  22,  112.  131  («.  1443. 
67). 

trüterinne  s.  triutaerinne. 

trüt-erwelt  part.  adj.  (III.  466')  als  lieb  er- 
wählt Barl.  264,  5. 

trüt-gebette  swf.  Hebe  bettgenossin,  gattin. 
troutgebette  Gen.  D.  43,  4. 

trüt-geraahele  f.  (IL  20")  liebe  braut  a.Heinb. 
916.  1500. 

trüt-geselle  mm.  (II^.  so")  lieber  gefahrte, 
freund,  geliebter  Walth.  Parz.  Alph.  Konr. 
{lied.  32, 140.  Engelh.  1227.450.5475.  Part. 
B.  15355.  536.  Heezm.  146).  Roth.  R.  3080. 
Neip.  35,  16.  Msh.  3,  61  \  422'.  Gerh.  3080. 
Orl.  1702.  846.  4176.  832  u.  ö.  Reinh.  909. 
Karl  4726  var.  Reinfh.  B.  7256.  Rab.  377. 
WoLPD.  D.  IV,  27.  VIII,  147.  48.  52.  Ecke 
Z.  29,  2,  Albb.  22,  563.  29,  350.  tr outge- 
selle ExOD.  A  119,  28; 


trüt-geselle  swf  (112.  31»)   /^gjg  ge fährtin, 

freundin,  geliebte  Iw.  Flore. 
trÜtgeselle-SChaft  stf.   (IP.  32")  Verhältnis, 

gemeinschaft  von  trütgesellen  Pantal.  184. 
trüt-gespil,  ge-spile  swm.  s.v.  a.  trütgeselle 

Neidh.  3,  16.  24,  26.  33,  3.  Flore  5899.  930. 

6188.  WoLFD.  B.  101.  130.  36.  Troj.  15349. 

861; 
trüt-gespil  swf  (II2.  505")  s.v.a.  trütgeselle 

GüDR  Bon.  Flore  (5709.  44).  Fdgr.  1.  333, 

9.  MsF.  98,  37.  Troj.  16111.  Virg.  135,  7. 
trüt-gevater  swm.  lieber  gevatter  Reinh.  907. 
trüt-herre  siom.   (I.  667"')  lieber  herr  Kchr. 

D.  363,  7.  Neidh.  .36, 37.  Reinh.  1616.  Troj. 

24426.  Pantal.  198.  trouther  Aw.  3.  210, 

145. 
trüt-jungerm.  (1.776'') Z/eöer«cMZerSERv. 67. 
trut-kem erlin  stn.  liebesgemach :  hosende  an- 
rede H.  V.  N.  386. 
trüt-kindelin  stn.  Neidh.  XXXVIII,  43  dem.  zu 
trüt-kint  stn.  (I.  819")  liebes  kind  Serv.  1229. 

Berth.  47,  5.    WiNSBEKiN  5,  1.    trüdkint 

Alsp.  (r.  5911.  14.   troutchint  Gen.  D.  75, 

20.  94,  23. 
trütlebt,  -lieh  s.  triuteleht,  triutlich. 
trüt-liet  stn.   (I.  985«)    liebeslied.   troutliet 

Erinn.  612. 
trüt-mäc  stm.  lieber  mäc  Reinh.  1077. 
trüt-minne  stf.  (II.  183')  liebe  minne:  kosende, 

anrede  Neip.  40,  2.  Lobges.  62,  8 ;  geliebte, 

gemahlin:  er  wände,  da?  frowe  Hersint  sin 

drütminne  wäre  dar  inne  Reinh.  sendschr. 

871. 
trüt-muoter  stf  (ll.  269")  liebe  mutter  Prkd. 

(Berth.  254, 4.  476,-33.  Wack.41,20).  Dietb. 

4372. 
trüt-neve  stvm.  (II.  332')  lieber  schwestersohn 

Rab.  948.  Reinh.  258.  64.  1086. 
trÜt-SChaft  s«/".    (III.  11 2")    liebe,  liebschaft 

Parz.  Trist.  Wig.  Rüd.  (Gerh.  4078.   Orl. 

6356.  1343).  Konr.  (Troj.  1561.  2693.  7879. 

20752.  22023.  28583.    Part.  B.  lAll.  12155. 

Herzm.  47.  175).  Antichb.  204,4.  j  Tit.  709. 

Wh.  V.  Ost.  3'.  17'.  32^  Wo.  1358.  Mar.  ISO, 
i  17.  W.  v.  i?A.  36,  30.  Heinz  463.  Msh.  2, 
i  167'.  Reinpr.  B.  1146.  2435.  3558.  622.  56. 
i      11026  u.  ö.  Albr.  76^  trütscaph  Wack.  pr. 

2,  35;  persönl.  geliebte  Lieht.  119,  3. 
tratschel  stf.f    (III.  124'')    kokette  gebärde 

Helbl.  {lies  1,  1119).  vgl.  Schm.  Fr.  1,  861. 

Kwb.  73; 
trutschelloht  adv.  (ib.)  auf  kokette  weise 

Heinz.  629. 


1553 


trötscheln 


tüben-stal 


1554 


trütscheln  stn.  (ib.)  brettsplel  Kenn.  16733. 
17531.  vgl.  ScHM.  Fr.  1,681. 

trüt-slac  stm.  (112.  384«)  liebesschlag  Pass.  K. 
286,  53. 

trüt-spel  stn.  (112.  492'')  UebesgescMchte. 
troutspel  Prl.  671  (680)  u.  anm. 

tnit-stem«<TO.(II2.616'')  creta  rubra  Voc.  1482. 

trÜt-Sim  stm.  (112.  733b)  li^f^ßj.  g(,jin  Qpj^ 
Peed.  (Berth.  253,  4).  trudsone  Alsp.  G. 
6709.  troutsun  Erinn.  677.  708.  49. 

trÜt-SWäger  stm.  lieber  Schwager  Laur.  1 186. 

trüt-vater  «^7«.  lieber  vater  Ath.  A^  18. 

trutz,  trutzen  s.  traz,  tratzen. 

trützel-man  stm.  (II.  46^  III.  124'>)  dolmetsch 
Hpt.  5,  264.  —  umdeutsch,  des  fz.  truche- 
raan,  s.  Tragemunt. 

trüw-  8.  triuw-. 

trüwelin  s.  trühelin. 

trüwen*tüü.  (lU.  109')  ««cÄtriuwen,  triwen 
contr.  triun,  trowen,  trawen,  trouwen  contr. 
troun,  md.  trüwen,  drüwen,  trüen;  prät. 
trüwete  (trüete,  triute,  trüte,  troute)  — : 
intr.  Zuversicht  haben,  hoffen,  erwarten, 
glauben,  trauen,  fidere,  confidere  Dfg.  233°. 
141 ''.  mit  gen.  glauben  an,  erwarten.,  ver- 
muten DiEM.  NiB.  Parz.  Wig.  Pass.  Gudr. 
948,4.  Renn.  2478.  84.  88 /.  Amis  i.  2104. 
Elis.  1240,  etw.  vorhaben,  beabsichtigen  ib. 
1294.  mit  abh.  s.  hoffen,  glauben,  enoarten, 
dass  Parz.  Wig.  Engelh.  Ms.  {H.  2,  349''). 
mit  inf.  ohne  ze:  hoffen,  zu  können  glauben, 
sich  getrauen  Nie.  Hartm.  (Er.*  6339). 
Walth.  Trist.  Wig.  döne  trüwidich  in  ne- 
geineme  lande  minen  lif  so  wol  behalden 
Roth. i?.  931 .  an  die  trouwe  ich  niht  genesen 
Neidh.  72,26.  Bloch  4.  mit  dat.  u.  gen.  von 
jemand  glauben ,  ihm  zutrauen  NiB.  Hartm. 
(BüCHL.  2,  300),  NiB.  vertrauen,  anver- 
trauen einem  umbe  etw.  Er.2  2498.  Chr. 
2.  308 ,  23.  —  tr.  mit  dat.  ehelich  verloben, 
trauen,  antrausn  Ms.  Myst.  Jer.  Pass.  {H. 
13,  9).  —  zu  triuwe.  mit  be-,  ge-,  ver-. 

truz,  truz-lich  s.  traz,  -lieh. 

tru^^äte  s.  truhtsjB^e. 

trü^^el  s.  drü??el. 

tsappiel  s.  schapel. 

tschä  interj.  s.  zä. 

tscha-  8.  scha-. 

tschavalier  *.  schevalier. 

tschetis  8.  schetis. 

tscliier  stf.  s.  schier. 

[tschieren  swv.  UI.  124"]  =  esieren  Troj. 
6082. 


tschillier  s.  schinier. 

tschoye  =  schoie  Neidh.  88, 40.  Msh.  3,  225". 

tschupposer  s.  schuopo^er. 

tschust  s.  tjoste. 

tu  s.  tou. 

tubäsjus  8.  topä?je. 

tübe  swf.  (III.  1 24")  toube  Geo.  Gen.  D.  28, 
25  — :  taube,  columba  Dfg.  133*.  Diem. 
Walth.  Freid.  Ms.  als  ein  t.  so  grä  Serv. 
2623.  ein  wi?e  tübe  quam  im  bi  Pass.ä".  95, 
24.  212,4.  din  houbet  sol  der  tüben  sich  ge- 
liehen an  zuhtgebaerde  j.TiT.  1860.  ich  ge- 
liche  sin  gephnaete  ze  einer  säten  tüben,  diu 
mit  vollem  kröpfe  üf  einem  kornkasten  stät 
Neidh.  54,  39.  sie  täten  als  da  tüben  vil 
wont  bi  einander  eteswä,  kurat  under  si  ein 
vremdiu  da  geflogen  und  gegangen,  si  wirt 
vil  schöne  enpfangen ,  wan  sie  loufent  alle 
dar  und  umbestänt  si  mit  ir  schar  gemeine 
und  albesunder  Troj.  15350.  taub  Mgb.  179, 
25  ff.  welische  tauben  N.  v.  E.  17,2.  —  gt. 
dubö,  ahd.  tüba  von  dunkl.  abst. 

tübel  8.  tiuvel. 

tübel  in  hortübel. 

tübel  stm  (III.  125")  döbel,  pflock,  zapfen, 
nagel,  gumphus  Dief.  n.  gl.  1 99".  Freid.  bildl. 
Renn,  da?  übel  in  uns  haftet  als  ein  döbel 
Krol.  4053;  stössel,  triterium:  tuppel  Voc. 
1429.  —  vgl.  DwB.  2.  1198.  Schm  Fr.  1,529. 

tubelen  siw.  (III  126*)  refl.  sich  zugrunde 
richten,  verderben?  Pass.  K.  466,  73.  vgl. 
Schm.  Fr.  1,  581. 

tÜbelen  swv.  columbare  Dfg.  134'; 

tübeler  stm.  taubler,  columbus  Voc.  1482. 

tübel-nagel  stm.  gumphus  Voc  1482.  8.  tübel. 

tüben-boum  stm.  taubenpaum,  peridiiion 
Mgb.  374,  14. 

tüben-hau,  hüs  s.  tübheie,  -hüs. 

tüben-kropf  stm.  (I.  888*)  fumiterra,  eine 
pflanze  Dfg.  251*,  n.  gl.  185". 

tüben-kuter  stm.  columbarius  Dfg.  134*.  vgl. 
tübkute. 

tüben-loch  stn.  columbar  Voc.  1482. 

tüben-mist  «im.  taubenkot  Mgb.  359,  15.  17. 
Pf.  arzb.  2,  6"    Myns.  66". 

tüben-nest  stn.  columbar  Dfg.  133*.  Voc. 
Sehr.  324. 

tüben-netze  «<n.(II.331")  conopemuDFG.  143". 
plagrum  Hpt.  5,  416. 

tÜben-OUge  sivm.  Mariengr.  191. 

tüben-slac  stm.  taubenschlag  Rotw.  1 ,  66*. 
vgl.  Np.  328. 

tüben-stal  stm.  dasselbe  Tuch.  297,  27. 


1555 


tüben-vleisch 


töcke 


1556 


tüben-vleisch  atn.  taubenflaisch  Mob.  181,28. 

tüber,  tiuber  stm.  (IIl.  125")  tüber,  tauber, 
tcuber:  columbus  Dfg.  134". 

tüb-heie  svom.  taubhai  {var.  taubenhau)  tau- 
benhüter:  tauber  Mqb.  181,  18. 

tüb-hüs  8tn.  (I.  739")  columbare  Dfg.  133*, 
tübenhfts,  columbus  ib.  134*.  tübhüs,  taub- 
hans  MoNB  z.  2,  325.  S.Gall.  ehr.  75.  Np. 
328  (14.  Jh.). 

tübhüs-loch  8tn.  tüphüsloch,  columbar  Dief. 
n.  gl  102*. 

tubieren  «w.  (in.  126*)  ausrüsten  WwH.  153, 
3.  431,  15.  —  aus  dem  gleicJ^edeut.  altfz. 
adouber,  it.  adublare  u.  diese  vom  ags.  dub- 
ban,  altn.  dubba  {anziehen,  ausrüsten  Mob. 
66)DiEz  1,6. 

tübin  «.  tiubin; 

tübisch  adj.  taubenartig ,  der  tavhe.  in  tftbi- 
schir  einfeldikeit  Ludw.  60,  33. 

tüb-kute«twi.  columbarius  Dfg.  134"  (Voc.  o.). 
vgl.  tübenkuter. 

tüb-loch  stn.  columbare  Voo.  1482. 

tue,  duc  -ckess^m.  (III.  126')  schlag,  stoss, 
streich  Fbl.  Kbonb  (sinem  kampfgesellen 
was  er  gram ,  da?  schein  an  sinen  ducken 
6349).  er  gap  im  einen  ungevöegen  duc 
Roseng.  H.  722.  er  lerte  in  manegen  duc, 
der  griüweliche  was  gestalt  Tboj.  6126.  du 
enphindest  miner  tücke  Üw.  JJ.471 ;  schnelle 
betoegung  Fbeid,  Reinh.  Tboj.,  bewegung 
{mit der  hand,  den  äugen),  gebärde:  ein  ieg- 
lich  t.  hat  sin  gebaerd  Wo.  919.  er  tet  ir  mit 
den  ougen  und  mit  der  hende  sin  als  innec- 
liche  tücke  schin  Tboj.  15790.  diu  vrou  git 
nieman  tue  gein  ir  Hblbl.  1,  1378;  hand- 
lungsweise,  benehmen,  tun,  gewohnheit  Wwh. 
Rab.  Swanb.  Ms.  {H.  2,  388".  kindesche 
tücke  365*).  alter  nimt  hasgn  und  fühsen 
Iren  tue  Renn.  23030.  hoveliche  tücke  j.Tit. 
5508;  listiger  streich,  kunstgriff,  arglist, 
tücke  Helbl.  Mabt.  Tbichn.  Ms.  {H.  2, 332*. 
3,  225*.  Fbl.  415,  14).  den  ungetriuwen  tue 
rechen  Ls.  2.  424,  176.  bcese,  valsche  tücke 
ib.  420,  59.  613,  24.  Sinqenb.  225,  11.  Eilh. 
7183.  Netz  12299.  löse  Singenb.  225,10, 
vreveliche,  wilde  tücke  Tboj.  15091.  16763. 
arge  tücke  Gsm.  1309.  ich  lont'  iu  iuwer 
tücke  Wh.  v.  Ost.  28".  die  tücke  ich  an  der 
minne  spür  Heinz.  104, 101.  der  herren  tücke 
bewist  du  mich  Ecke  Z.  88 ,  9.  sus  übte  er 
sine  tucke  Albb.  34,  72.  an  die  alden  tucke 
ist  er  getreten  und  ist  vil  hoher  ouch  enpor 
an  der  bösheit  nü  bekumen  Pass.  240,  88. 


da  müsten  sich  sin  alte  ducke  und  sin  bös- 
heit vollen  regen  PdS.  92''.  sie  büeszen  uns 
der  alten  duck,  die  wir  dem  stift  hän  getan 
LcR.  40,  1252.  —  vgl.  tücke  u.  DwB.2, 1489. 

tue  stm.  ein  fisch,  wenn  einer  tuck  oder  hau- 
sen fsecht  Kaltb.  116,  84.  vgl.  Dwb.  2, 1208. 
91. 

tücb  s.  tuoch. 

tüchsere,  -er  stm.  (III.  127')  taucher,  tauch- 
ente:  merges,  mergus,  mergillus,  mergulus 
Dfg.  358".  Albb.  118*.  119". 

tüeh-bere  s.  tüpel. 

tüebel  stm.f  (III.  127")  mergus  Dfg.  358"; 

tüchelin  stn.  mergulus  Voc.  Sehr.  1651; 

tüchen  stv.  III.  s.  betüchen; 

tüehen  svw.  (III.  127")  tauchen,  mergere,  tin- 
gere  Dfg.  358".  584".  Voc.  Sehr.  1650.  2956. 
intr.  Herb.  Fbl.  sie  künden  weder  swimmen 
da  noch  touchen  j.Tit. 2359.  da?  sie  alsam 
ein  ent  in  wa??er  touchent  ib.  531.  er  wser 
getüchet  zuo  dem  mores  gründe  ib.  5267; 
refi.  sich  müe?en  tier  und  liute  vor  im  tou- 
chen ib.  4806,  vgl.  5827.  vor  minnen  schricken 
ich  mich  tüchen  als  ein  ente  sich,  die  snelle 
valken  jagent  in  einem  bache  Msh.  2,  157"; 
tr.  in  e2;!;eich  gedaucht  Mqb.  423,  5.  da? 
tuoch  in  zwairlai  wa??er  daneben  ib.  105, 
14.  —  mit  be-,  under-.  vgl.  diuhen,  dühen, 
tucken,  tunken; 

tüehen  stn.  sunder  tüchen,  ohne  zu  straucheln 
Msh.  2,  79". 

tüch-entlin  stn.  merges,  mergulus  Dfg.  358*, 
n.  gl.  251". 

tücher  ?  wer  der  ist,  dem  süln  di  maister  sei- 
neu tüch  machen  umb  sein  Ion  von  flemischer 
wollen,  und  e?  süln  di  selben  tüch  32  eilen 
lank  sein  und  süln  äne  seihende  sein  als  di 
taucher  Np.  165  (IS—U.jh.). 

tücher*.  tüchsere ; 

tücher-lin  stn.  mergulus  Dfg.  358".  taucher- 
lein, taucherl  Mgb.  207, 8  ff.  na»aZ.  tuncherli 
Voc.  o.  37,  77. 

tucht  s.  tuht. 

tuck  s.  tue. 

tücke,  tucke  stf.  (III.  126")  md.  entstanden 
aus  dem  pl.  von  tue  1  und  nicht  immer  vom 
pl.  zu  unterscheiden  —  :  handlungsweise, 
benehmen,  tun,  gewohnheit  Pass.  die  kunege 
hänt  an  ime  gehabet  maneger  reinen  tucke 
zil  Heinb.725.  derjrouwin  tucke  di  schände 
warf  zu  rucke  Schb.  195, 19.  si  wisen  sulche 
tucke,  si  körin  in  di  rucke  unde  gebin  di 
vlucht  ib.  229, 24.  wer  sich  leidet  umme  da? 


« 


1557 


tückelln 


tüge-lich 


1558 


in  unartiger  tucke,  da?  ein  andir  hat  gelucke 
ib.  276,  25;  arglist,  tüclce:  er  vorchte  ir  aide 
tucke  Pass.  84, 78.  nach  siner  valschen  tucke 
ib.  262,  93.  da?  ungelucke,  da?  ir  üf  dem 
rucke  lac  mit  sulcher  tucke  ib.  316,  86.  nü 
vil  des  16?is  tucke  in  zu  ungelucke  Jer. 
19297; 

tückelin  stn.  {ib.)  dem.  zu  tue  1  Pbagm.  2V, 
103.  Renn.  6280.  13923.  Kolm.  103,  24; 

tucken,  tücken  mw.  i^ib.)  eine  schnelle  be- 
wegung  machen  bes.  nach  unten,  sich  beu- 
gen, neigen  intr.  da  selbst  alles  trüren  tuckt 
und  kan  niht  da  beliben  Mbbg.20''.  mit  stil- 
len tritten  tucken,  gebückt  einherschleichen 
ib.  4''.  näher  tücken  Wwh.  440,  20.  hin 
rücken  und  her  wider  tücken  Berth.  231, 
11.  war  wil  der  in  der  helle  tucken,  der  den 
huot  hie  vür  muo?  rucken ,  da?  die  liute  in 
niht  erkennen  Renn.  7067.  ze  loche  tücken 
KoNR.  lied.  32,  116;  refl.  Msh.  3,281".  j.TiT. 
5342.  Aw.  3.  229,  39.  Hpt.  7.  381,  25.  sich 
nider  tücken  Troj.  1515.  er  begunde  sich 
da  t.  in  da?  öwige  abgrunde  Geo.  3515.  nu 
tücke  dich  und  er  Schildes  rant  Ecke  Casp. 
300.  si  begunden  sich  von  dem  wege  ducken 
HmLF.  772;  tucken  od.  tauchen,  mergere 
Voc.  1482.  —  mit  ge-  (Msh.  3,  197''),  ver-. 
vgl.  DwB.  2,  1491  u.  tocken  1 ; 

tucMc  adj.  gffich  vel  t.  Schm.  Fr.  1,  490. 

tuckic-heit  stf.  gsech,  tuchichait  Schm.  a.a.o. 

tückisch  adj.  momentaneus  Schm.  a.  a.  o.  er 
ist  tückisch  Bbisp.  106,  26.  35  u.  ö.  —  adv. 
den  feint  tückisch  an  grifen  Chr.  U.  797,  31 
(a.  1516). 

tüechelehe  stn.  (III.  133*)  tüchUin  Berth. 
173,  4.  397,  9.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  583; 

tüecheler  strä.  (ib.)  tuchmacher,  -händler, 
pannifex  Dpg.  409*.  Msh.  3,  397*.  her  Leu- 
polt der  tüechler  als  zeuge  Stz.  475.  vgl. 
tuocher ; 

tüechelin  stn.  {ib.)  dem.  zu  tuoch:  panniculus 
DFG.  409'.  Barl.  125,  39.  Troj.  20276.  W. 
V.  Rh.  59,  35.  S.Alex.  268.  Ls.  2.  698,  125. 
Such.  41,404.  Berth.  Ä^?.  121.  Wack./)^ 
50,  6.  N.  V.  B.  213.  Alem.  1,  191.  Altsw. 
247,  21.  Chr.  5.  376,2.  tuochelin,  wickel- 
iitcÄZezn  Gz.  2085.  töchelin  Mone  schausp. 
2,1007; 

tüechic  adj.  in  ganz-,  halptüechiger  lode  Mür.  ; 

tÜecMn  adj.  von  tuoch.  tüchein  Chr.  2.  89, 
36.  tuochin  Craon  667.  die  tüchine  want 
ScHB.  260,  23,  26. 

tüele  swf.  Vertiefung,  vmnde  j.TiT.  3556.  — 


ahd.  tuola,  vgl.  Dwb.  2,  700.  Schm.  Fr.  1, 
501.  KwB.  75.  Stald.  1,  324. 

tüeme  adj.  in  ätüeme; 

tüemen  swv.  (III.  133'')  vmrde  geben,  ehren, 
rühmen  j.TiT.  1839.  hoch  t.  Loh.  T580.  mit 
gen.  Frl.  fl.  10,  16;  ruhmredig  sein,  pralen 
Malag.  26*,  vgl.  üf  t.,  urteilen,  richten,  vgl. 
en-,  verttieraen  u.  Vilm.  weltehr.  s.  25 ;  vor 
gericht  stellen  WbIst.  —  mit  üf,  en-,  ver-. 
zu tuom ; 

tüemen  stn.  {ib.)  das  pralen  Frl.  168,  18. 

tüfe  stf.  adv.  tüff  adj.  s.  tiefe,  tief. 

tuft  stm.  (III.  127')  stf.  Msh.  1,  345^  346'  — : 
dunst,  nebel,  tau,  reif,  bruina  Dfg.  82'',  n.  gl. 
60*.  WoLFB.  (sin  hart  was  gräwer  dan  der 
tuft  Wh.  425,  12).  Serv.  Barl.  Trist.  H. 
Pass.  is  sne  rife  tuft  Msh.  2,  392'.  Mgb.  85, 
22  {var.  zu  rimeln).  Altsw.  71,  18.  rif  oder 
t.  Renn.  22629.  weder  t.  noch  nebel  j.Tag 
68.  nu  viel  da?  tou  wi?  als  ein  t.  Roth  dicht. 
98,  4.  tou  mit  vollen  aber  triufetüf  die  r6«en 
äne  tuft  KoNR.  lied.  20,  2.  ü?  wa??ers  tuft 
Hätzl.  2.  68,  281.  küeler  t.  Wölk.  34.  3,  9. 
bluotes  t.  Loh.  3699.  uns  hat  unvroelich  er- 
getzet  loubes  üf  den  boumen  der  gräwe  t. 
Msh.  2,  262\  üf  die  beide  riset  tuftes  vil  ib. 
1 ,  SeP.  der  süe?e  luft  mit  siner  tuft  ib.  345''. 
ein  gras,  das  touwic  na?  von  des  meien  tüfte 
wirt  ib.  346".  pl.  der  walt  in  tüften  stät  ib. 
65".  bildl.  der  sselden  t.  Silv.  1389.  —  vgl. 
Gr.  2,  19.  'Dwb.  2,  1500.  nach  Wack.  zu 
tief,  touf ; 

tuft  adj.  tief.  &  dö  was  min  lop  vil  tuft  (:  luft), 
nu  ist  es  worden  sihte  Ecke  Z.  144,  9. 

tüfteln  swv.  (III.  127")  schlagen,  klopfen,  eier 
weich  t.  Buch.  v.  g.  sp.  18,  52. 

tüften,  tuften  swv.  {ib.)  tuft,  feuchtigkeit  von 
sich  geben,  dampfen,  dünsten,  ein  flamme 
diu  mocht  reichen  zuo  der  erde  von  den  lüf- 
ten, als  man  da  saehe  tüften  ein  guldine 
raasse  Serv.  1424  {im  Wb.  falsch  erklärt). 
Wolfhart  vor  sweis  dö  dufte  (:  rufte)  Roseng. 
Casp.  Ib.  ie  mitten  sach  man  tüften  (wemen) 
siniu  liebten  ougen  snelle  gelich  des  meien 
lüften  j.TiT.  2511.  —  mit  be-. 

tuftic-lich  adj.  {ib.)  mit  tuft  erfüllt,  feucht 
Wölk.  106.  4,  4. 

tuft-stein  s.  tupfstein. 

tüge,  tuge  stf.  tauglichkeit,  kraft,  gültigkeit. 
die  verziknusse  sul  nit  tüge  (tuge)  noch  kraft 
haben  Mb.  41,  152.  56.  65  (a.  1345); 

tuged  s.  tugent. 

tüge-lich  adj.  (III.  55")  tauglich,  brauchbar, 


1559 


tügelicheit 


tugent 


1560 


idoneus  Dfg.  284\  Chb.  1.  457,  14;  2.  249, 

12.  16;  3.  358,  23.  410,  10; 
tügelicheit  stf.  tuglicheit,  icloneitasDpG.284'. 

Np.  138. 
tugen,  tügen  v.  an.  mit  verschob,  prät.  (III. 
54")  präs.  tone,  eonj.  tlige,  prät.  tohte,  conj. 
töhte  u.  tohte,  ein  sw.  pari,  tugt  (:  inugt) 
Fasn.  81,  11.  daneben  entwickelt  sich  seit 
dem  13.  jh.  ein  regelm.  swv.  tugen,  togen, 
tougen :  ich  touge  Mart.  1 62,  49.  er,  e^  tugt 
KiNDH.  85,  60,  toget  (:  zöget)  Hadam.  157,  7, 
touget  Lanz.  516  var.,  taugt  Kell.  erz.  197, 
27.  conj.  3.  pl.  sie  tougen  Vibg.  589,  2  hs. 
prät.  tougete  Msp.  6,  3  var.  douhte  Exod. 
D.  124,  6.  tauchte,  töget  Babl.  61 ,  15  var. 
s.  Weinh.  al.  gr.  §  388,  b.  gr.  §  336  — :  von 
statten  gehn.  wan  e?  niht  anders  tohte  Kl. 
121,  mit  dat.  do  in  da?  niene  tohte  Wig.  138, 
33;  tüchtig,  förderlich.,  bratichbar  sein,  kraft 
haben,  nützen,  angemessen  od.  schicklich 
sein,  allgem.  {ohne  od.  mit  dat ,  mit  präpp., 
mit  infin.)  z.  b.  unser  rechten  ne  touc  Kul. 

13,  13.  88,  1.  dl  wile  ich  tochte,  kraft  hatte 
ib.  237,  26.  da?  die  brief  nicht  tügen  und 
weder  craft  noch  macht  haben  sullen  Chr. 
3.  333,  11  (a.  1349).  west  ich,  wa?  da? 
töhte,  wozu  das  gut  iväre  Amis  L.  1722. 
du  sende  der  dir  tuge  Exod.  D,  129,  37. 
wand  ir  diz  niht  entöhteA.HEiNB.  572.  Büchl. 
2,  711.  da?  ich  ir  'n  touc  (nütze)  noch  si  mir 
ib.  602.  weih  stat  in  da  töhte,  passend  wäre 
Er.  7081.  als  im  wol  tohte,  wie  es  ihm  an- 
gemessen, vorteilhaft  erschien  ib.  729.  si 
vähten  als  den  liuten  touc  ib.  836.  die  wile 
da?  uns  diu  swert  tugen  Karl  6886.  welher 
irae  dar  zuo  töhte,  geeignet  wäre  Er.  271. 
da  mit  iuwer  helfe  in  ze  staten  tüge  Loh. 
3655.  ze  tuon  e?  im  wol  tohte  Gen.  Z).  99, 34. 
Er. 9504.  der  alte  sprach  do  'n  touc  an  mir, 
ist  übel  angebracht  bei  mir  Büchl.  2,  722. 
der  wibe  chrefte  wid  er  die  chneht  endouhte 
ExoD.Z).  124,  6.  sin  hart  was  im  gevlohten, 
also  er  ze  bove  wole  tohte  Eul.  13,  27.  — 
mitge-.  vgl.  Kuhn  12,  126.  Pick^  775; 

tilgende  s.  tugent. 

tagende-bsere,  -lös,  -riche,  -va:^,  -veste 
8.  tugent-. 

tilgenden  swv.  (III.  57*)  tr.  mit  tugent  ver- 
sehen ,  zieren  Walth.  36,  11.  nu  tugende 
dine  sinne  ba?  M8H.2,355'.  e?  stsetet  triuwe 
und  tugendet  leben  Trist.  175 ;  intr.  u.  refl. 
tugent  zeigen,  tüchtig,  tugendhaft  sein  oder 
werden:  sie  tugendent  also  vruo  Kchb.  1379. 


der  man  tugendet  {var.  tugendet  sich)  umbe 
da?,  da?  er  muge  deste  ba?  ib.  3378.  swelh 
wip  tugendet  wider  ir  art  Trist.  17975.  tu- 
gende dich  in  der  jugent ,  so  wirt  din  lop  in 
alter  reine  Msh.  3,  87".  —  mit  über-,  ver-. 

tugen-heit  s.  tougenheit. 

tugen-heit  stf  (III.55")  des  geloubent.,  kraft 
Jkr.  10875.  vgl.  tugentheit. 

tllgen-lichen  adv.  in  gute,  ohne  anstand,  da? 
gelt  t.  wem  und  bezaln  Chr.  1.  116,  31  (a. 
1385).  vgl.  tugentliche. 

tugent,  tagende»«/: (in. 55") tugedDiEM.  I6i, 

26.  duget Elis.  64.  ndrh.  duged Marld.  han.  6, 
35.  54,  25.  6 J ,  35  etc.  vgl.  tuht  —  :  brauchbar- 
keit,  tauglichkeit  {diese  urspr.  bedeut.  nur 
im  ahd.) ;  männliche  tüchtigkeit ,  kraft, 
macht;  eigenschaft,  bes.  gute  eigenschaft, 
vorzüglichkeit,  tugend;  edle  feine  sitte  u. 
fertigkeit,  allgem.  {gerne  im  pl.)  z.  b.  ie  ba? 
unt  ba?  steic  der  herre  ze  tugente  Eul.  1, 
25.  tugint  {das  beste)  aller  erin  Eoth.  R. 
5121.  her  wei?  aller  tugende  {ritterlicher 
Vorzüge)  kraft  ib.  305.  da  i?  gät  an  die  tu- 
gende, in  den  kämpf  L.Alex.  2492.  eine  t. 
tun,  eine  kühne  tat  verrichten  ib.  439.  der 
tatelkeme  hat  die  art,  da?  er  sibenzic  jär  lit 
in  der  erden  äne  tugende,  dar  nach  8chiu?et 
sin  schü??elinc  ü?  der  erden  und  wehset 
dri?ic  jär  in  blüejender  jugende  Msh.  3,  lOö". 
ich  bin  an  der  besten  tugende,  im  besten 
mannesalter  Er.  5900.  Büchl.  2,  598.  dem 
sin  muot  ze  tugenden  stät  ib.  1 ,  760.  Flore 
2.  ein  brunne,  der  ist  so  wunderlicher  tugent 
ib.  4463.  er  (tüvel)  wart  nach  tugenden  ge- 
walt  Martino  wol  erkant  Pass.  K.  595,  82. 
nu  merk  ain  t.  an  dem  helfanteui  Mgb.  136, 
20.  vgl.  208,  10.  228,  17.  der  ir  tugent  {vor- 
züglichkeit) erkennen  kan  Amis  L.  2118.  er 
(farre)  hat  so  hoher  crefte  vil,  da?  weder 
alter  noch  diu  jugent  macgeliden  sine  tugent 
SilV.  4638.  dem  bevalh  sin  rauoter  in,  da? 
er  in  tugende  lerte  ib.  119.  ein  kint  gevähe 
in  siner  jugent  nach  sinem  toten  eine  tugent 
Helmbr.  482.  wold  ein  herre  sinen  muot  an 
ein  wip  durch  tugende  keren  Bloch  527.  t. 
ist  der  sele  getät,  diu  ordenung  and  raä?  hat 
Ls.  3.  24,  43.  hei  tugent,  wie  sroal  sint  dine 
stege,  wie  kumberlich  sint  dine  wege !  Trist. 
37.  schrin  der  siben  tugende  Wh.  v.  Ost. 
100".  personif.  frou  Tugent  j.TiT.  1750.  — 
engel  des  zweiten  chores  Gbrh.  336.  Pass. 
329,  65.  englisches  wesen  überh.  elliu  hime- 
liske  tugent  frowet  sich  alzan  über  dine 


1561 


tugent^axin 


tugent-rlche 


1562 


jugent  KcHB.  D.  191,  23.   —  ahd.  tugath, 

tuged,  tugid,  tugund  zu  tugen. 
tugent-arm  adj.  tugentarmer  sündere  Mtst. 

1.  378,  2. 
tugent-ast  stm.  da^  aber  sin  tugenteste  ge- 

wahsent  nimmere ,  da?  kumt  von  bceser  lere 

Hpt.  7.  323,  44. 
tugent-bsere  adj.  (III.  56*)  tugent  habend: 

tüchtig,  wacker,  edel,  fein  gesittet  Konb. 

(der  vil  tugentbsere  Troj.  3349.  680.  702. 

5376.  25052.  Part.  5. 5020. 758. 14386. 20282. 

herre  tugentbffire  Troj.  19246.   man  sach 

die  tugentbaeren  riten  üf  den  plan  ib.  36702. 

diu  vil  tugentbaere  wart  von  im  verläsen  ib. 

10210).  zartiu  frou  so  tugentbaerHuQO«.  M. 

40 ,  38.    da?   der  soldän-  wsere    kiien    und 

tagen debaere  Part.  B.  16064.  Troj.  23704. 

die  frouwen  tugendebsere  ib.  20845. 

tugent-barn  stm.  der  vil  höhe  t,  Partonopier 
Part.  B.  6417. 

tugeilt-berc  stm.  (I.  105',  16)  tugendberg,  ein 
fing.  Ortsname  Kenn.,  s.  zu  Freid.  82,  9. 

tugent-bilde  stn.  vorbild  der  tugend  Myst. 
1.345,38. 

tugent-forme  stf.  (III.  387")  dasselbe  Myst. 
1.  326,  13. 

tugent-haft  adj.  (III.  56*)  tugent  habend: 
tüchtig ,  wacker,  edel,  fein  gesittet  u.  gebil- 
det, virtuosus  Dpg.  622".  Roth.  Nie.  Trist. 
Walth.  Ms.  WiG.  tugenthafter  man  Er.  960. 
4816.  7241.  WoLFD.  D.  IX, 4.  Goldem.  4,  i. 
Rm.  283,  künic  Turn.  i?.  21.  ist  im  t.  der  lip 
Lieht.  409,  8.  und  was  er  doch  so  t.,  da?  er 
wist  übel  unde  guot  Troj.  5970.  diu  t.  kü- 
negin  ib.  21480.  süe?e  kiusche  tugenthaft, 
da?  lät  iuch  erbarmen  Reinfr.  B.  3158. 
Heinz.  1971.  als  titel  vor  dem  berufsnamen 
schriber:  ich  tugenthafter  schriber  Wartb. 
3,  2.  vgl.  Hpt.  6,  186.  tugenthafter  rauot, 
edler  sinn  Er.  4738.  Büchl.  1,  1499.  Elis. 
3122.  mit  gen.  er  was  küen  und  t.  des  libes 
Troj.  11528.  mit  präp.  t.  an  rauote  und  an 
libe  Aw.  3,  200.  t.  und  swinde  an  allen  din- 
gen Albr.35,  222 ;  gewaltig,  mächtig  Wolfr. 
Strick.  Silv.  ;  tugendhaft  Renn.  6241 ; 

tugent-haftic  adj.  (III.  56')  tüchtig,  wacker, 
virtuosus  Dfg.  622".  -md.  togenthaftic  RsP. 
1555.  LüTW.  1.  3.  PüS.  39".  56^ 

[tugent-heie  sum.  I.  650*]  «.  heie. 

tugent-heit  stf.  männliche  tüchtigkeit,  kraft, 
ndrh.  dogentheit  Karlm.  119,  25;  tugend 
Vintl.  249.  427.  1047.  2232. 


tugent-her  adj.  (I.  664*)  hör  durch  tugent 
Engelh.  1 192.  2043.  Troj.  133. 

tugent-kranz  stm.  du  tregst  den  besten  t. 
Mel.  1160. 

tugent-leben  stn.  swer  sich  setzt  in  tugent- 
leben,  der  vint  got  an  widerstreben  Teichn. 
63.261. 

tugent-lecze  f  (I.957")tugentletze,  tugend- 
lehre Myst.  1.  326,  15. 

tugent-lich  adj,  {JH.  56")  tüchtig,  wacker, 
rechtschaffen,  gut,  feingesittet,  virtuosus 
Dpg.  622",  virtualis  Voc.  1482.  Diem.  Nib. 
Berth.  tug.  dinc  Ge.Rud.  16,  18,  tat  Troj. 
21099,  werc  Mgb.  203,  6.  der  tugentleichst 
iÄ.  308, 3.  tug.  muot,  erfZer«/nnDiETB.  7414, 
sin  Heinz.  1273.  gein  dugentlicher  gude 
würben  si  ir  ungemach  Elis.  1120.  dug. 
frucht  ib.  1506,  wollust  ib.  1500.  er  ward  so 
güetig  und  tugentleich  gegen  den  von 
Augspurg  Chr.  5.  213,  6.  als  titel  vor  dem 
berufsnamen  schriber  loie  tugenthaft  Ludw. 
9.  Mb.  16,  400  (a.  1345),  s.  Hpt.  6,  187;  tu- 
gendhaft  Ebinn.  242.  Leseb.  893,  10; 

tugent-licbe,  -en  adv.  (III.  57*)  virtualiter 
Dfg.  622".  tugentlich  {tüchtig,  ordentlich) 
purgiren  Cgm.  4543,  53*;  auf  freundliche, 
gütige,  feingesittete,  edelmütige  art  Nib. 
Hartm.  (nü  tuo  tugentlichen  unde  wol  Er. 
4989.9908).  Teibt.  Lieht.  Barl.  dertugent- 
liche  werben  kau  Heinz.  1392.  er  nam  si 
dugentliche  in  sine  arme  Elis.  1228.  er  lo- 
bete  die  frage  dug.  ib.  1304.  tugentlichen 
über  ein  komen  Chr.  4.  134,  10.  sie  enpfleng 
die  gab  tugentlich  ib.  225,  14.  da?  wir  im 
den  brief  tugentlich  geben  betten  ib.  221,  2. 
e?  waer  niht  tugentleich  {gui,  recht)  getan 
Mgb.  380,  23. 

tugent-los  adj.  (HI.  56')  ohne  tugent,  un- 
tugendhaft Heinz.  1385.  Ottb  134.  SiLV. 
292.  3S9.  Part.  ß.  17689.  Konr.  Zied.32, 159. 
Reinfr.  B.  8465.  19487.  Ls.  2.  705,  357. 
tug  ende  lös  Walth.  Trist.  Msh.  3,  HO". 
KoNE.  lied.  19,  7. 

tugent-milte  adj.  so  sprach  die  tugendmilde 
Da.  555. 

tugent-phat  stm.  Myst.  1.  359,  20. 

tugent-riche  adj.  (II.  690*)  reich  an  tugent, 
an  edler  feiner  sitte,  tugendhaft  Nib.  Pass. 
Er.  1805.  5711.  932.  6794.  8115.  Lieht.  123, 
14.  Gerh.  6132.  Krone  751.  Silv.  1495. 
Part.  B.  6520.  Troj.  15866.  17922.  19482. 
20505.    dugentrich  Ems.  957.  2981.  3088. 


1 


1563  tugentrich-gemuot 

7691  ete.  togintrichScHB.177,27.  tugende- 
riche  Teist.  Barl.  Sigen.  Z.  41,  10. 

tugentrlch-gemuot  adj.  fein  gesittet  u.  ge- 
bildet, edel  gesinnt  Tnoj.  18235.  Silv.  1218. 
360.  512.  762.  Engelh.  4250. 

tugent-sache  stf.  (11^.  b'')  an  allen  tugent- 
sachen  =  tugenden  Kroke  1751.  6012. 

tugent-sam  adj.  (III.  57")  virtuosus  Dfg.  622\ 
togetsam,  tüchtig  Alsp.  G.  456;  voll  edler 
feiner  sitte  Trist.  Konr.  (Engelh.  5678. 
Part.  B.  13983.  14632.  Herzm.  350).  Ls.  1. 
383,  207.  KoL.  101,  147.  Schb.  282,  18  tu- 
gentsan  (:  man)  Ecke  Z.  68,  1.  togentsam 
{aU  epith.  om.)  Thür.  rd.  384  a.  1486;  tur 
gendhaft  Silv.  519.  Elis.  3549.6867.  Theol. 
164. 

tugent-sardkeit  stf.  virtuositas  Dpg.  622^ 

Hb.  M.  595. 
tugent-sange  sfof.    (IV.   54")    tugendgarbe.- 

Maria  Gsm.  1299.  vgl.  vröudensange. 
tugent-scMnbsere  adj.  (II*.  146")  insignis 

Dpg.  301%  n.  gl.  217". 

tugent-schuole  stf.  geistlich  leben  ist  ein  t. 
Myst.  1.  310,  26. 

tugent-spenden  stn.  (IP.  492")  tugendhaftes 
austeilen  von  gaben  Pass.  K.  453,  74. 

tugent-SWende  sunn.  (IP.  SOO*)  tugendzer- 
stör er  ILelbl.  7,  1255. 

tugent-va^  stn.  (III.  282")  inbegriffder  tugend 
Konr.  (Msh.  3,  334").  schäme,  din  nam  ist 
ein  tugendeva?  Msh.  3,  93*. 

tugent-veste  adj.  (HI.  274*)  fest^  beharrlich 
in  der  tugent  Konr.  (Part.  B.  14493).  tu- 
gendeveste  Pass.  327,  57. 

tugent-vllz;  atm.  (III.  352")  eifer  zur  tugend 
Myst.  1.  309,  17. 

tugent-VOl  adj.  (III.  362")  voll  t.  Tbichn.  115. 

tugent-vrühtic  a<^.  tugent  als  vruht  hervor- 
bringend TAbu.  1,  207". 

tugpaSJUS  s.  topä?je. 

tug-stein«.  t*n<er  tupf  stein  u.  vgl.  Kuhn  1 7, 308. 

tünen  a.  tuon. 

tuht  stf.  (III.  127")  si  bare  sich  in  des  schiffes 
tucht  (:  vlucht,  schiffsbauch  f)  und  lac  dar 
inne  über  nacht  Pass.  K.  572,  69.  —  zu  diu- 
hen,  tuckenV 

tuht,  dullt  od.  töht?  8t f  (I.  372*)  andrang 
Glaub.  1471.  de  beiden  worden  in  göder 
dücht  in  strlde  s6re  besöcht  Karlm.  108,  47. 
—  zu  diuhen  od.  ident.  mit  dem  folgd.  t  vgl. 
andüht. 

tuht,  duht  atf.  (III.  57*)  ndrh.  tucht,  virtua 
Jan.  31.  Fromm.  2,  310",  vgl.  tugent;  tüch' 


tult 


1564 


tigkeit,  kraft,  gewaWEu.  Jer.  vor  tobelichen 
tuhten  was  er  vri  j.TiT.  5273.  van  siner 
ducht  ind  van  siner  kracht  Karlm.  114,  26. 
—  zu  tagen ; 

tühtec,  -ic  adj.  (ib.)  brauchbar,  tüchtig, 
wacker  Frl.  Jer.  ;  edel  u.  fein  gesittet  Msh. 
(2,  32"). 

tühtec-heit  stf.  (III.  57")  kraft,  stärke,  tuch- 
tikeit  Jer.  2871. 

tuifel  8.  tiuvel. 

tuirin  stf.  s.  unter  tiure. 

tul  adj.  tul,  thumra,  grob:  grossus  Voo.  1482. 
vgl.  toi. 

tül,  tul,  tftl  8.  tüUe,  tille,  tähele. 

tulant?  (III.  127")  eine  art  zeit  Wwh.  (lies 
197,  10.  316,  l),'varr.  tylant,  tolant,  talant. 
vgl.  Schade  614". 

tulken  s.  tiligen,  tolken. 

tüll  8.  tähele,  tille. 

tülle  8tn.  (III.  127")  wand  od.  zäun  von  bret- 
tern  od.  palisaden,  pfalvoerk.  rechtsdenkm. 
(Dsp.  1,  318".  322.  AuGSB.  r.  M.  147,  9). 
Schm.  Fr.  1 ,  602.  Chr.  4.  280,  9.  287,  10. 
347,  5.  Tuch.  215,  7.  249,  21.  265, 1.  297,  30. 
tuUe  umb  ein  schloss,  vallicula  Voc.  1482, 
da?  tülle  decken  mit  ainem  tächelin  Mone 
z.  22, 26  (a.  1282).  Troiasre  zuo  den  tüllen  der 
grendel  wurden  in  getan  Troj.  36340 ;  Vor- 
stadt {die  atisserhalb  der  mauer  hinter  pfal- 
loerk  liegt  "WxCK.),  antemurale  Voc.  1429; 
röhre:  sinewel  als  ein  tülle  Hpt.  5,  16.  in 
ein  tuUe  pfifen  Wsp.  48?,  vgl.  Wölk.  6, 136, 
bes.  die  röhre  od.  zwinge,  womit  eine  eisen- 
spitze am  Schaft  (des  pfeilea  od.  Speeres)  be- 
festigt wird  NiB.  897,  3.  ja  was  im  (schaft) 
an  dem  orte  sin  von  rotem  golde  ein  tülle, 
dran  ein  sper  geschift  Bit.  7087.  das  eisen 
{deaapeerea)  unz  an  das  tuU  Chr.  1.  392,  8. 
Schm.  Fr.  1,  602;  kragen:  Enzman  ist  sin 
krage  verspart  vast  in  ein  isnin  tülle  (in  einen 
isnin  tül  Msh.  3,  195*)  Neidh.  XXXII,  15. 
vgl.  niuwetüUe.  —  vgl.  Fick^  776; 

tüllen  avxo.  (III.  128')  mit  einem  tülle  ver- 
sehen Schm.  Fr.  1,  602.  getult,  geschift 
Wölk.  100.  1,  17.  hoch  getüllet  umb  den 
kragen  Msh.  3,2S1*.  —  mit  be-,  umbe-,  ver-. 

tüUe-ZÜn  atm.  paliaadenzaun  Beh.  401,  27. 

tül-lich  adj.  aus  tüllen  beatehend^  damit  ver- 
sehen, ein  dulicher,  düllicher  panzer  Zeitz. 
8.  2,  105  u.  anm. 

tulmatsch,  tulmätsch,  tülmetz  a.  tolmetze. 

tult,  dult  atf  (1.403*)  dulde  DiUT.  3,  460: 

kirohl.  fest  Sebv.  (2613.  3293).  Silv.  Weist. 


1 

I 


'f-- 


1565 


tultec 


tummern 


1566 


hec  est  sollennitas  soUennitatam :  e^  ist  ein 
tult  ubir  alle  tulte  Wack.  pr.  12,  6.  Speo. 
76.  81.  86.  diu  dult  behalten,  begän  Mar. 
160,  27.  161,  32.  162,  13.  die  heiligen,  der 
tult  wir  in  dirre  wochen  begän  Fdgr.  1.  119, 
17.  18.  24.  sant  Andres  etc.  tult,  dult  Kopp 
80.  86  (a.  1291.  94).  Uob.  4,  350  (a.  1300). 
Don.  a.  1331.  Magdeb.  296  a.  1347.  ürb. 
139,  5,  SonA^\  Scbja.  Fr.  1,503;  Jahrmarkt 
ScHM. a.a.O.  DwB.  2,  1510  (a.  1359),  waare, 
die  man  auf  einer  tult  für  sich  oder  andere 
kauft  ScHM.  Fr.  1 ,  1504.  —  gt.  dulth  nadh 
Z.  1,  9  und  Gsp.  113  =  skr.  dhrti  {von  dhar) 
das  festhalten,  ein  bestimmtes  opfer,  glück, 
fretide; 
tultec,  -ic  adj.  dultiger  tac,  festtag  Exod.  D. 

153,  36.  154,  8; 

tulten,  dulten  stov.  (I.  403')  kirchlich  feiern. 

die  sigenunft  tulten  Diem.  180,  8.  tultet  die 

chunft  unsers  herren  Schm.  Fr.  1, 504.  Speo. 

86.  den  östertach  dulden  Diüt.  3,  460. 
tult-licll  adj.  tultlicher  tac,  festtag  Antichr. 

167,  22. 
tult-tac  stm.  (III.  5')  festtag  Diem.  Exod.  D. 

154,  13.  26.  Wack.  pr.  13,  2.  Gr.w.  4,  90. 
tulwatzen «.  tolmetzen. 

tum  8.  tuom. 

tum,  tumb  s.  tump.  tuom  2. 

tumbe  swm.  (III.  129")  der  unverständige, 
törichte,  dumme  Parz.  Barl.  Helmbr.  ich 
tumbe  MsF.  135,29.  wseret  ir  niht  ein  tumbe 
Ga.  2.  198,  24.  Amis  L.  240.  du  enbUtis  mir 
als  ein  tumbe  L.Alex.  2923.  mit  tamben 
tump,  mit  wisen  wls  Lieht.  8, 27.  die  tum- 
ben  und  die  beten  sin  Enenk.  p.  323.  wan 
solt  ir  durch  mich  tummen  werden  so  ze 
stummen  Bm.  343.  reden  als  ein  dumme 
(:  umme)  Karlm.  61,  37;  der  wierfahrene, 
junge  Nib.  der  tumbe  und  der  grlse  Tit. 
170,  3.  die  tumben  und  die  wisen  Bit.  71. 
e;  stürben  da  die  tumben  zuo  den  balden 
Eab.  694;  der  stumme  Denkm.»  XVIII,  19; 

tumbe  swf.  die  törichte,  unerfahrene,  mit  gen. 
diu  dren  tumbe  Mai  139,  16; 

tumbe  stf.  (III.  129")  Unverständigkeit  MsH. 
1.98"; 

tumbelen  swv.  in  betumbelen  (Vintl.  2064) ; 

tumbelinc  stm.  (III.  129")  törichter  mensch 
HlTZL.  2.  85,  219. 

tumben  swv.  intr.  sich  tummeln,  er  saoh  tum- 
ben ein  her  von  guoten  hunden  Part.  B. 
2629  {nach  der  hs.)  u.  cmm.  —  ags,  tumbian, 


altn.  tumba  sich  im  kreise  drehen,  vgl.  tum- 
brisch,  tumeln.  tümen. 

tumben,  tummen  swv.  (III.  130')  tump  sein 
od.  werden,  heherQDvö.  21 Z'.  Walth.  Trist. 
Lieht.  Frl.  sus  begunde  er  t.  Albr.  16, 102. 
mit  dat.  d.  p.  da;  herze  tummet  mir  Eolm. 
70,  9.  —  mit&c-,  Ter-; 

tumben,  tummen  swv.  {ib.)  tump  machen 
GoTPR.  lied.  5,  6;  refl.  Frl.  304,  10.  —  mit 
ver-. 

tumbe-rae^e  s.  tumprse^e. 

tumbic  adj.  in  dorftumbic. 

tumbic-heit  stf.  (HI.  129")  Unverständigkeit. 
die  kue  in  unvorstandenheit  sprach  auss  her- 
zen tommikeit  Reinh.  433, 60;  stummheit, 
hebetudo  Dpg.  274\ 

tumbinc  stm.  {ib.)  soporiphera,  eine  pflanze 
Stjm. 

tumbrel  stmn.f  (in.  128*)  karren,  dessen 
kästen  durch  umstürzen  entladen  wird  Wwh. 
373,  23  {var.  tumerel,  tumbel).  —  a««  mlat. 
tumbrellum,  fz.  tombereau  von  tomber,  fair 
len  DiBZ  347. 

tumbrisch  adj.  {ib.)  rasch,  stürmisch  Wölk. 
70.  1,  25.  vgl.  tumben  1. 

tumel  stm.  (III.  128")  betäubender  schall,  lärm 
RuL.  214,  31.  vgl.  Weig.  2,  924. 

tumeler  stm.  {ib.)  maschine,  die  bei  belage- 
rungen  steine  in  kreisender  bewegung  schleu- 
dert Ot.  Jer.  kein  tumeler  wart  nie  gemacht, 
des  wurf  die  hüt  versörte  Wh.  v.  Ost.  50*. 
tumeler  und  bilde  Chr.  6,  195  anm.  2.  tum- 
1er  Just.  223.  umb  smer  und  ledir  zu  dem 
dummeler,  umb»9  reiffe  an  den  swengelan 
demdummelerFRANKF.5a»xm«<J.a.l384,2".3*. 
die  zwei  dummeler  abe  brechen  und  in  das 
blidonhüs  legen  ib.  22*.  vgl.  Dwb.  2, 1515. 

tümelieren  tuw.  {ib.)  taumeln  Nbidh.  60 ,  36 
var.f 

tümeln  swv.  dasselbe,  der  wart  so  gelenke, 
da?  er  tlimelt'  unde  spranc  von  der  tavel  üf 
die  banc  Mbrv.  153.  würd  er  aber  taumeln 
und  hinken  Pasn.  686,  25. 

tt!lmeln««n.  (HI.  128")  Myst.  l.  189,  30; 

tümen  swv.  (III.  12B')  ahd.  sich  im  kreise 
drehen,  taumeln,  vgl.  Weig.  2,  924; 

tÜmerscMn  stf.  (III.  128")  tämerin,  gauklerin 
Herb.  9303.  vgl.  Wack.  umd.J^.  4  S 

tum-küene  adj.  dummdreist,  temerarius,  te- 
merus  Dfo.  576*.  Ludw.  41,  15. 

tummen  «.  tumben. 

tummern  suw.  (UI.  128")  klopfen,  achlagen. 


1567 


tump 


tunc 


1568 


dummem  (:  kummern)  Jer.  12310.  vgl.  te- 
meren,  getummer  {auch  imnachtr.). 

tump,  -bes,  tumb,  tum,  -mmes  adj.  (III.  1 29") 
schwach  von  »innen  od.  verstände  ^  dumm, 
töricht,  unbesonnen,  einfältig ,  unklug,  all- 
gem.  (e?  ist  tump  Msp.  49,  15.  ich  tumber 
gouch  ib.  IGO,  20.  ich  bin  tump,  da?  ich  so 
grölen  kumber  klage  ib.  171,25.  ich  tumber 
lide  senden  kumber  ib.  180,  16.  du  vil  tum- 
ber SiLV.  362.  der  tumbe  kunic  Mydas  Albe. 
24,  71.  tummer  gief  Päss.  K.  32,  87.  die 
arme  sele  ist  so  tum  :  stum  ib.  168,  55.  du 
redest  als  ein  dummer  man  Crane  833.  diu 
tumhe  werlt  Freid.  31 ,  26.  min  tumbe?  herze 
Msp.  56,  7.  57,  26.  82,  23.  tumber  muot  ib. 
85,  5,  wän  ib.  57,  3.  71,  1.  83,  22.  comp. 
tumber  danne  tumheT'M.AS.T.8b,26),  mit  gen. 
Walth.  101,  28.  rechter  witze  tum,  klares 
Verstandes  beraubt  Pass.  K.  253,  31.  mit 
präp.  an  allen  guten  witzen  tum  «ä.  289, 31 ; 
unerfahren,  jung  NiB.  Rab.  Gudr.  12,  1.  sie 
waeren  tump  oder  wis  Bit.  51.  tumber  kneht 
Er.  7479.  tumbiu  kint  Loh.  4085.  ich  bin 
tumber  danne  ein  kint  Neidh.  99,  18.  mit 
gen.  tump  'der  tage  Lieht.  47,  6,  der  järe 
Ga.  3.  87,  17.  mit  präpp.  tump  von  jären 
Lieht.  58,6.  t.  ze  strite  Rab.  431 ;  unyelehrt 
Walth.;  stumm  {vgl.  tumbe):  da?  ich  min 
leit  verswige  sam  ein  tumber  Hadam.  646. 
—  gt.  dumbs,  stumm,  vgl.  Kuhn  1 2, 127.  Gsp. 
115.  Fick2  775. 

tümpel  stf.  weibl.  schäm,  verächtl.  für  weib. 
die  nackende  tümpel  Schm.  Fr.  1,  510  {a. 
1485).  vgl.  dumpein,  umrühren  m  Dwb.  2, 
1522  u.  tümpelmilch,  -va?. 

tümpel-milch  stf.  tumpelmilch  oder  putter-, 
rürmilch  :  oxiabum  Voc.  1482. 

tümpel-va:^  stn.  rührfass.  tumpelfasz,  sinum 
Voc.  1482.  dümpelvas  Fasn.  573,  11. 

tümpfel  stm.  (III.  130")  tiefe  stelle  im  fliessen- 
den oder  stehenden  wasser:  charybdis,  gur- 
ges,  reuma  Dfg.  lOP.  271^  497\  puteus 
aquarum  viventium,  ein  tumphel  Schm.  Fr. 
1,  512  (a.  1417).  in  einem  tiefen  tümpfel  pa- 
den  Chr.  11.  638,  14.  aus  dem  t.  fleust  ein 
wasser  Gr.w.  3, 680.  aus  den  türapfeln  waten 
Fasn.  1100.  im  pach  nit  tumphel  ausz  schö- 
pfen Kaltb.  102.  der  tümpfel,  die  mündung 
des  Inns  bei  Passau  Oest.  w.  88,  28.  89,  34. 
lache,  Pfütze:  wer  in  den  gassen  wissent- 
lichen thumpflFel  oder  grueben  hat,  da  von 
die  wegen  mugen  schaden  nemeu  Wp.  G. 
146,  3.  bildl.  in  dem  tumphel  des  zweifeis 


Adrian  452,  71.  seiner  eren  tümpfel  wurd 
nie  nimmer  lere  ausz  geöst  Lcr.  110, 116.  — 
vgl.  Schm.  a.  a.  o.  Kwb.  75.  Dwb.  2,  1525. 

tump-haft  adj.  töricht,  einfältig,  ir  vil  tump- 
hafter  site  Pass.  376,  34. 

tump-heit  stf.  (III.  129'')  Unverständigkeit, 
torheit,  dummheit,  unbesonnenes,  imkluges, 
einfältiges  wesen,  törichte  handlung :  stolidi- 
tas,  temeritas  Dfg.  554'.  576",  n.  gl.  360". 
Hartm.  (Er.  6504).  Parz.  Trist.  Barl.  siner 
wunden  er  verga?,  da?  was  iedoch  tumbheit 
En.  214,  27.  ich  waer  ein  gouch,  ob  ich  ir 
tumpheit  hsete  für  guot  Msp.  48,  1.  e?  kam 
von  tumbes  herzen  rate,  e?  sal  ze  tumpheit 
och  ergän  ib.  57,  27.  dö  wart  mir  da?  herze 
von  ^6  süe?er  tumpheit  wunt  ib.  56,  24.  ich 
hän  in  niiner  t.  iuwer  hulde  ein  teil  verlorn 
Part.  B.  7226.  e?  waere  ein  tumpheit,  da? 
Krone  23406.  Engelh.  1520.  Teoj.  18188. 
t.  noch  witze  wirt  getan  von  mir  niemer  mere 
ib.  18464.  die  düstere  t.  erlüchten  Marld. 
han.  88,  9.  es  ist  ain  grosse  tumbhait,  der 
ander  leute  unchunst  misset  und  sein  selbs 
unchunst  vergisset  Vintl.  9013;  jugendl. 
sinn,  unerfahrenheit:  nü  ist  mir  min  t.  also 
sere  erbolgen  Greg.  1312.  swer  sine  tump- 
heit {im  texte  kintheit)  überstrebt  Freid. ^ 
84,  16  var. 

tump-lich  adj.  (in.  129'')  unverständig,  tö- 
richt, einfältig  Barl.  PASS.-(fl^.  160,  65). 
tumpliche  liute  {hs.  tumpenleige)  Diem.  348, 
27.  tumplicher  muot  Neidh.  50,  31.  Msf. 
114,  4.  Reinfr.  B.  18959; 

tump-liche,  -en  adv.  {ib.)  Diem.  Freid. 
TuND.  Anno  155.  Berth.  421, 11.  Wack.  pr. 
7,  14.  WoLPD.Z».  VII,38.  Karl  2633.  Renn. 
5762.  Pf.  üb.  31,  87. 

tump-man  stm.  =  tumber  man  Karlm.  89, 16. 

tump-milte  adj.  (II.  ni'")  prodigus  Dfg. 462', 

tump-rsei^e  adj.  (II.  585")  unüberlegt,  hitzig, 
tollkühn^  dummdreistlw.  5242.  tumber8e?e 
Neidh.  220,  25.  vgl.  Helmbr.  106,  wo  auch 
tumber8e?e  dürfte  herzustellen  sein. 

tump-wise  adj.  (III.  753'')  töricht  u.  weise 
zugleich  Krol.  3034. 

tun  (III.  753")  =  fz.  ton  Trist.  2396. 

tun  s.  tuom  1,  tuon. 

tunc  stmf.  (III.  130")  unterirdisches  {mit  dün- 
ger  bedecktes)  gemach  zur  winterwohnung, 
zum  weben,  zur  aufbewahrung  der  feld- 
früchte:  gyneceum,  textrina  (tunk,  dunk, 
tong)  Dfg.  262«.  582",  n.  gl.  192''.  364".  in 
Nürnberg  heissen  die  keller artigen  ueber- 


1569 


tunch- 


tunkel-lich 


1570 


werhstätten  amtveberplatsenoch  jetzt txLüg; 

gang  unter  der  erde  Ot,  427' ;  unterirdische 

hole:  alsam  da?  hermelin  den  unc  verseren 

mac  in  siner  tunc  Konb.  lied.  1,  152;   ab- 

grund,  der  helle  t.  GsM.  173.  Mart.  88,  49. 

99,84.  —  vgl.  Fick^  775,    DwB.  2,  1531. 

ScHM.  Fr.  1,  525.  Hpt.  7,  128.  Weinh.  d.  fr. 

328  u.  tunge. 
tünch-  s.  tunk-, 
tunchel  s.  tiuchel. 
tünchen  siw.  tünchen  Tuch.  94,  28.  tunchen 

Chr.  5.  215,  11.  tünichen  ib.  153  anm.  3. 

md.  donchen  Frankp.  baumstb.  a.  1407,  26''. 

1408, 10".  —  ahd.  tunihhön  aus  lat.  tunicare 

Wack.  umd.  130"; 
tüncher  stm.  md.  toncher,  iüncÄer  Anz.3,273  ; 
tuncherer  īm.  dasselbe  Tuch.  67,  17. 

tünch er-geselle  siom.  Tuch.  55,  29.  56,  lo. 

277,31. 

tuncherli  s.  tücherlin. 
tüncher-meister  stm.  Tuch.  55,  24  /. 
tünchunge  stf.  (III.  130")  tunchunge,  litura 
DFG.  334'. 

[tunc-stein  stm.  IP.  eie"-]  s.  tupfstein. 

tunderns.  dunren; 

tunen  sicv.  =  dunen  Wenzl.  345. 

tüne-wenge  stn.  (III.  501")  schlafe,  timpus, 
timpora  (tuniwenge,  tuwenge,  tunewende, 
donewende,  dumunge,  dununge,  dun- 
ning,  dunig,  tonung,  donung)  Dpg.  584", 
n.  gl.  360".  tunewenge  Schm.  Fr.  1 ,  609". 
dunwengi  Gl.  Virg.  1, 182.  dunninge  Fromm. 
2,  311".  vgl.iinnQ; 

tüne-wengel  stn.  dasselbe,  pl.  diu  tunewengel 
Pf.  arzb.  2,  4^ 

tung  s.  tunc,  tunne. 

tunge  stf.  dünger,  düng  Oest.  w.  95, 34.  bildl. 
wir  suln  da?  velt  vüllen  hiute  mit  den  scharn 
-  -  ahi,  da  sih  ich  min  tunge!  Eab.  147; 
düngung,  stercoratio  Hrd.  181*.  bildl.  Stär- 
kung, erquicJmng:  da?  ist  mines  libes  t. 
Ecke  Z.  215,  3.  sines  herzen  t.  j.TiT.  5266. 
vgl.  tunc; 

tungen,  tüngen  swv.  (III.  130")  düngen, 
fimare,  irrigare,  stercorare  (tungen,  düngen, 
tongen)  Dfg.  235^  309'.  551",  n.  gl.  174". 
222".  mergel,  dömit  mau  acker  dünget,  le- 
tamen  Voc.  1482.  Pred.  (Wack. /»r.  44,  5). 
mist  manegen  acker  tunget  Renn.  5939.  da? 
laut  tüngen  Chr.  8.  236,  11.  Tuch.  257,  10. 
die  erde  sol  getunget  und  gearn  werden 
Mbeg.  34".  reben  sal  man  mit  mist  tungen 
Ls.  3.  564,  129.  unpers.  wo  er  (esel)  scheist, 

Leser,  WB.  IL. 


do  tungt  es  mer  Pasn.  529,  12.  —  bildl.  da? 
velt,  da?  wal  mit  bluote,  mit  töten  t.  Gudr. 
DiETR.  3416.  6600.  8328.  882.908.9824.  da? 
velt  mit  beiden  t.  Ulr.  Wh.  169".  211".  owe, 
da?  velt  lac  getunget  Rab.  {lies  601).  be- 
decken, bedrücken,  beängstigen:  absol.  da 
alle  Sünde  tunget  Mart.  71,  70.  da?  alter, 
da?  in  tunget,  da?  wirfe  ich  hie  mit  künste 
nider  Troj.  11064.  erfrischen,  stärken:  des 
süe?e  sin  herze  tunget  Renn.  20972.  unde 
wirt  gcjunget  sin  leben  im  und  getunget 
Mart.  46,  4.  —  mit  be-,  ge-; 

tunger  stm.  dünger  Mone  z.  10,  311  (o.  1400). 

tung-reht  stn.  s.  v.  a.  mergel-,  mistreht  Arn. 
22  a.  1388. 

tungsal  stn.  dünger,  mistgrube.  dungsei  Gr. w. 
3,  606. 

tung-stein  «.  unter  tupfstein. 

tungunge««/".  stercoratio  Dfg.  551",  n.gl.  348'. 

[tunkel  III.  131"]  5.  tiuchel. 

tunkel,  dunkel  adj.  (III.  131')  dunkel,  trübe, 
caliginosus,  fuscus,  obscurus  Dfg.  90".  254". 
389".  eig.  u.  bildl.  Diem.  Rül.  Karaj.  Parz. 
WiG.  Troj.  Pass.  (H.  112,75.81).  die  nacht 
ne  wart  nie  so  tunkel  Gr.Rud.  8,  9.  Mgb. 
75, 16.  sein  lieht  ist  t.  ib.  56,  8.  diu  sunne 
wirdet  umbe  da?  du  dunkelere  niet  Hpt.  2. 
193,  13.  wa?  war  tunkel,  waär  niht  klär? 
Reinfr.  B.  16280.  ninder  stät  ist  so  tunkel, 
man  fünd  ein  här,  da?  jungem  hart  entriset 
j.TiT.6152.  tunkeliu  (blöde)  äugen  Mgb.  285, 
29.  348,  24.  362,  24  u.  ö.  an  dem  sone  ouch 
ein  teil  lac  des  vater  schin,  wan  da?  er  dö  t. 
was  und  unfrö  Albr.  24,  245.  da?  lop  t. 
machen  Renn.  5243.  ir  dunkel  ere  kan  sie 
prisen  Msh.3,37';  dumpf,  schwer  verständ- 
lich: mit  dunkeler  stimme  sprechen  Ab.  1, 
344.  sin  stimme  was  vor  klage  t.  Msh.  2, 
203".  —  vgl.  Gr.  2,  60.  Dwb.  2,  1533; 

tunkel  adv.  t.  scheinen  Mgb.  58,  6; 

tunkel,  tunkel  stf  (III.  131')  dzmkelheit, 
caligo  Dfg.  90".  Trist.  H.  Osw.  in  einer 
tuncheli  (ahd.  tunchali)  Wack. ^r: 2, 37.  die 
warte  ich  in  der  tunkel  lie  und  sleich  ze  tal 
zuo  dem  her  Helbl.  7,  508. 

tunkel-blä  adj.  dunkelblau  Hpt.  14,  163. 
Hätzl.  1.24,  7. 

tunkeleht,  -ehtic  adj.  caliginosus  Dfg.  90". 

tunkel-grüene  adj.  dunkelgrün  Mgb.  442,14. 

tunkel-heit  stf.  dunkelheit  DwB.  2,  1541  (a. 
1483).  Freid.2  81,  2  var. 

tunkel-lich  adj.  caliginosus  Dfg.  90",  n.  gl. 
67°. 

50 


1571 


tuükel-meister 


tuochen 


1572 


tunkel-meister  stm.  wes  er  dunkelmeister 
spilt,  da?  hat  er  gar  verlorn  Msh.  3,  36''. 

tunkel-müeticheit  stf.  (II.  264*)  Unklarheit 
des  Verstandes  Eeinh.  433,  68. 

tunkein,  dunkeln  swv.  (III.  131")  intr.  tunkel 

sein  od.  werden,  caligare  (tunkelen,  tunke- 

ren,  tunken)  Dfg.  90^  Karaj.  Diem.  Gen. 

Wäck.  jpr.  11,  40.  Mgb.  459,  15.  Hpt.  arzh. 

22; 
tunkein  swv.  tr.  tunkel  machen  s.  be-,  über-, 

vertunkeln. 
tunkel-rot  adj.  (II.  770")  subrubeusDFG.561\ 

Germ.  8,  303.  Ga.  1.  463,  303.  Mgb.  52,  3. 
tuukel-sam  adj.  s.  v.  a.  tunkel.    ein  wölken 

und  ein  nebel  kam  sötrüebeundalsötunkel- 

sam  Troj.  24622. 
tunkel-sterne  siom.    (II2,  621")    abendstem 

Msp.  10,  1.  Md.  ged.  1,  531.  vgl.  ein  steme 

tunkelvar  ib.  517. 
tunkel- var  adj.   dunkelfarbig  Msh.  2,  221". 

Part.5.617.  Mgb. 444, 17.  Germ. 8,303.  Md. 

ged.  1,  517.  Sigen.  Seh.  67.  Hätzl.  1.24,10. 
tunkel-Vech  adj.  dunkel  u.  bunt  Myns.  1 3. 
tunkel- wi^  adj.  vederen  tunkelweis  Hpt.  14, 

163. 
tunken,  tunkeren  s.  tunkelen. 

tunken,  dünken  swv.  (III.  131")  tunken,  tau- 
chen, t.  in  Gen.  Diem.  Griesh.  Jer.  Mgb. 
392,  25.  396,  34.  417,  5.  418,  3.  Vintl.  5791. 
prot  t.  Wölk.  13.  8,  4.  getunkte?  brot  W. 
V.  Rh.  151,  11.  —  mit  in.  vgl.  tüchen. 

tunne  s.  tinne. 

tunne,  tonne  swstf  (III.  131")  tonne,  tunna, 
tonna  (tunne  dünne  tunn,  tonne  tonn  ton) 
Deg.  587",  n.  gl.  367".  eine  tunne  heringes 
Böhm.  505  a.  1329.  Wp.  G.  114.  155.  vische 
in  tunnen  Mühlh.  rgs.  105.  150.  eine  tunne 
fisch,  krauts  Chr.  2.  316,  24.25.  vier  tunnen 
pulfers  ib.  47,  13.  294,  3.  ganz  tunnen  voll 
(bceser  münz)  ib.  5.  111,  18.  112,  10.  114,  20. 
ein  tunne  piers  ib.  10.  314,  12.  weinper,  fei- 
gen etc.  mit  ganzen  lägen  oder  tunnen  Prag. 
r.  62,  100.  101.  von  einer  tunnen  honiges, 
oleis  Wp.  G.  155.  die  müsz  wir  salzen  in  ain 
tunnen  Fasn. 722, 14.  von  ainer  tun g  bering 
Mür.  tonne  Fromm.  2,455'.  Fichard1,189 
(a.  1382).  ein  tonne  mit  vischwerge  oder 
honig  Arnst.  r.  56,  68  f.  wie  vil  tonnen  kes 
und  butter  Mich.  M.  hof  28  (tunne  41).  zwen 
donen  wines  Gr.w.  4,  385.  von  einer  thon 
obs  Miltenb.  8th.  21°.  —  altn.  ahd.  tunna 
aus  mlat.  tunna,  tonaa  Weig.  2,  894. 

türme  s.  dünne. 


tunne-vei^^elin  stn.  dunnefesselin,  kleine  tonne 
Chr.  8.  98,  26. 

tunst  8.  dunst. 

tunst-äder  f.  vena  Dief.  n.  gl.  378". 

tünsternisse  s.  dinstemisse. 

tünte  s.  tiucte. 

tuosere  stm.  (III.  146")  factor  Hpt.  8,  132. 

tuoch  stn.  (III.  131")  der  t.  Msh.  3,  83".  md. 
tüch,  düch;  ^^^J.  tuoch  u.  tüecher— :  tuch, 
pannus  Dfg.  410*.  Parz.  Trist.  H.  Ms. 
(swache?  t.,  grabtuch  ÄS, 41".  rocke  Öster- 
riches  tuoches  Neidh.  60,  13  u.  anm.  diu 
treie  ist  von  kleinen  vier  und  zweinzec  tuo- 
chen ib.  41,  5).  WiNSB.  Bon.  Konr.  (ü?  dem 
rilichen  tuoche  truoc  Helena  mantel  unde 
roc  Troj.  20130.  e?  ist  noch  der  Kriechen 
Site ,  da?  si  mit  riehen  tuochen  bewinden  ir 
houbet  ib.  20270).  tuoch  weben  Ot.  567". 
gezartiu  tuochir  niwe  Gen.  D.  17,  15.  von 
dem  kleide  er  ein  tüch  brach  Herb.  5900.  e? 
was  deheime  tuoche  niender  geliche  getan 
Lanz.  4842.  si  schrieten  durch  die  helmes 
wende  niht  waeher  sam  e?  waäre  ein  t.  Kab. 
1001.  ein  burc  von  tuoche  j.TiT.  1562,  zue 
dem  tueche  laufen  {vgl.  barchant)  Vintl. 
4739.  die  sanden  in  gein  Eöme  nach  guoten 
tuochen  Loh.  5966. 69.  t.  von  Gente  ib.  3083, 
von  Löffel  etc.  Chr.  4.  31,16,  vgl.  Kotw.66". 
linin  t.,  sindon  Dfg.  536".  unversniten  (un- 
verarbeitetes) linin  t.  Helmbr.  1332.  tüch 
(tischtuch)  und  bröt  dar  üf  geleit  Pass.  36, 
18.  JüNGL.  624.  gestrifte?  t.  Chr.  4.  31, 
17.  gräwe?  t.  =  lode  Np.  161/".,  vgl.  zu 
Zeitz.  *.  1,  23.  sidin  t.,  bissus  Sum.  Pass. 
130,  16.  guldin  t,  goldbrocat  Laur.  N. 
2904.  Mz.  4,  271.  Chr.  2.  28,  12.  manic  t. 
von  golt,  da?  gein  der  sunne  bran  Loh.  6455. 
e?  sol  ieclich  burger  niht  mer  silberin  tüch 
tragen  von  Venedig  Np.  67  {13 — 14.  jh.).  ge- 
bildet, gemalt  t.,  ciclas  Dfg.  117";  stück 
tuch  von  bestimmter  länge,  tuchballen  {deren 
22  auf  einen  soum  giengen) :  von  aim  tüch 
6  Winer  {zoll)  Chr.  1.  103,21  u.anm.  ganze 
tüch,  das  ist  32  ein  Np.  133  {15.  jh.).  e? 
schol  ein  iegleich  t.  32  eilen  lanc  sein  und  2 
eilen  breit,  und  man  sol  auch  zu  iedem  t. 
niht  minner  nemen  dann  8  gepunt  garns  ib. 
16i  {13 — 14.  Jh.).  —  ahd.  tuoh,  tuah  s^nm. 
von  dunkl.  abst.,  vgl.  FiCK^  774; 

tuochelin  s.  tüechelin; 

tuochen  swv.  (III.  133*)  tuch  weben  Mone  2. 
9,  143  f.  {a,  1381);  aus  tv^h  verfertigen,  den 
rocht.  Wölk.  109.  4,  18; 


1573 


tuocher 


tuom-brobest 


1574 


tuocher  stm.  tuchmacher,  -händler,  fullo, 
pannifex  Dfg.  251*.  409°.  Ammenh.  s.  210. 
MONE  3.  8,  253.  9,  143  (a.  1481. 1361).  zunft 
der  dücher  in  Strassburg  Don.  a.  1413.  vgl. 
tüecheler. 

tuocher-meister  stm.  tuchhändler  MoNE  2. 
17,  58. 

tuoclier-zunft  stf.  Monb  z.  9,  179.  15,  56. 

tuoch-gadem  stn.  pannitorium  Dfg.  409°.  vgl 
gewant-,  tuochhüs. 

tuoch-gewender  stm.  tuchhändler  Weinsb. 
24.  29.  MoNE  z.  7,  297.  9,  148  (a.  1472.  86). 
düchgewender  Mich.  M.  hof2\. 

"tuoch-hüs  stn.  pannitorium  Dfg.  409°.  Np. 
51.  162.  Tuch.  103,  20.  105,27. 177,11.  Che. 
10.  121,8.  164,12  etc.  vgl.  gewanthüs,  tuoch- 
gadem. 

tuocli-lachen,  -lach  stn.  (I.  925')  plurima 

SüM.  ScHM.  Fr.  1,  589. 
tuoch-loube  swf.  bedeckte  halle,  in  der  die 

tuchhändler  ihre  waaren  feil  haben  Chr.  3. 

95,  7;  9.  724,  11.  vgl.  gewautloube. 
tuoch-machen  stn.  das  tuchweben  Mone  z.  9, 

167  (a.  1381); 

tuoch-macher,  -mecher  stm.  pannarius,  pan- 
nifex Dfg.  469°.  Voc.  Sehr.  1968.  Prag.  r. 
44,  62.  58,  96.  127,  93.  Mone  z.  9,  167  (a. 
1381).  MiLTENB.  «fi.  37^ 

tuochmacher-meister  stm.  (11.  121")  Zur. 

jb.  12,28. 
tuoch-man  stm.    tuchweber   Gr.w.    5,  480. 

Mone  z.  8,  48. 
tuoch-manger    stm.     tuchhändler     Massm, 

schachsp.  116.  Oest.  w.  294,  41. 
tuoch-mä^  stn.  (II.  203")  Münch.  r. 
tuoch-phenninc  stm.  abgäbe  für  tuoch  Urs. 

So7i.2'.  11*.  12"  etc. 
tuoch-ram  f.  m.  catasta  Voc.  1482.  Mone  z. 

9,  161. 
tuoch-schsere  stf  forfex  Dfg.  242°.    Such. 

45,48; 
tuoch-SCher  siom.  (IP.  ISO*")  tuchscherer  Che. 

8.  141,  17; 
tuoch-scherer  stm.  dasselbe,  pannirasor,  -ton- 

sor  Dfg.  409°,  n.  gl.  278\  Ammenh.  s.  210  f. 

Kopp  122  a.  1309.  Wp.  G.  157,3.  Böhm.  623 

a.  1352.  Mone  z.  3, 160  a.  1360.  Rcsp.2,218. 

Chr.  4.  252,  10.  16;  10.  414,  20;  11.  462,  19. 

Tuch.  154,  15; 
tuoch-schererin  stf.  Tuch.  151, 33. 
tuoch-SChouwer  stm.  öffentl.  tuchbeschauer, 

tuchpoUzei  Mone  z.  9,  148. 
tuoch-snider  stm.  {\l\  442")  pannicida  Dfg. 


409°,  pannificus  Schm.  Fr.  2,  569.  vgl.  ge- 
wantsnider. 

tuochunge  stf.  das  tuchweben  Mone  z.  9, 146. 

tuoch-zieher  stm.  welcher  das  tuoch  auf  die 
tuochrara  spannt  u.  misst  Ebf.  rvg.  45. 

tuofasre  stm.  (III.  133*)  erdloch  am  fusse  einer 
mauer,  um  den  einsturz  derselben  damit  zii 
bezoirken  Helbl.  1,  718  u.  anm.  Ot.  427". 
Frisch  2,  394". 

tuogen  s.  tuon. 

tuol  {aus  tuohele?)  s.  unter  tähele. 

tuom  stmn.  (III.  133")  md.  tum  dum,  tom  dorn, 
abgeschliffen  äun{s.  vürstentuom)  — :  macht, 
herrschaft.  des  keisers  tum  behalten  Alsf. 
G^.4359.  sun,  der  nächvater  tod  landes  tum 
{var.  tun)  solde  treiben  und  auch  haben 
Cheist.(S.  100;  würde,  stand,  lebensverhält- 
nisse:  kristenliche?  t.  =  kristentuom  Ssl. 
252.  künigIichtüm=künectuom  Lcr.  250,41 
(a.  1507);  würde,  besitz,  eigentüml.  zustand: 
gip  von  diner  gnaden  tuome  mir  dines  lobes 
anevanc  Msh.  1,  68*  {od.  zum  folgd.  tuom 
gehörend?),  s.  die  zalreichen  composs.  mit 
tuom ;  urteil,  gericht:  tümes,  dümes,  tömes 
tac,  jüngster  tag  Roth.  R.  799.  3610.  4286. 
540.  dömes  dach  Karlm.  82, 23.  —  gt.  doms 
zu  skr.  dhäman  {sitz,  heimat,  macht,  loürde, 
gericht  etc.)  von  dhä  setzen,  stellen,  gr.  Ti&rjfii 
Fick2  101.  776.  CüET.3  238.  Gsp.  113.  vgl. 
tuon. 

tuom  stm.  (III.  133*)  da:;  t.  Loh.  Geem. 3, 362. 
md.  tum,  dum  — :  bischöß.  kirche,  Stifts- 
kirche, dorn,  cathedralis  ecclesia,  matricula 
Dfg.  106°.  351".  Nib.  Mai,  Lieht.  Konr. 
{AI.  1326.  SiLV.  93).  Jüdel,  Myst.  der 
oberste  tuom  in  Prag  Chr.  4.  59,  1.  üf  dem 
tüme  Ernst  3634.  in  den  t.  gen  Serv.  388. 
Ga.  2.  628,  341.  er  gienc  in  da?  tuom  Loh. 
3065.  471.  er  wart  in  da?  t.  getragen  ib. 
7605.  von  im  da?  t.  mit  wihe  wart  beregenet 
ib.  7596.  in  dem  tuom  ein  messe  lesen  ib. 
3455.  zeime  tuome  ein  metten  singen  j.Tix. 
5562.  den  singö?  an  ziehen  zuo  dem  tuome 
Ga.  2.  627,  305.  tumb  Chr.  1.  400,  16.  408, 
4;  5.56,1.  si  brächten  die  lieh  zu  dem  düme 
Elis.  5734.  bildl.  die  habent  ir  pfruond'  in 
aller  eren  tuome  Msh.  2,  143*;  domstift, 
collegialstift :  iegleicher  tuom,  da  ain  pi- 
schof  weisel  ist  der  körherren  Mgb.  294,  1. 
halber  tumb  weltlicher  körherren  Mb.  5, 525 
{a.  1436).  —  ahd.  dom  aw«  lat.  domus. 

tuom-brobest,  -probest  stm.  (I.  261*)  dom- 
probst Loh.  3245.  Helbl.  2,829.  Ga.  1.  194, 
50* 


1575 


tuom-brobstie 


tuon 


1576 


48  (tomprobst  Ls.  2,  638).    Bebth.  38,  26. 

40,  14.  41,  22.  Mgb.  206,  8.  Md.  ged.  4, 17. 

138.  Ssp.  1.  2,  1.  N.  V.  J3.  328.  Mb.  38,  148. 

158  f.  517.  41,  186. 195  (a.  1296— 1345).  Kopp 

112  a.  1311.  Chr.  1.  93,  12;  5.  60,  15; 
tuom-brobstle  stf.  domprobstei'üiiLT^^^^.atb. 

19".  Rta.  1.  284,  26.28.31.  tümprobste  »w/". 

ih.  285,  3. 
tuome?  so  im  diu  tunewengel  unde  die  tuo- 

men  enphallent  Pf.  arzb.  2,  4"*. 
tuomerie    stf.    thümerei,    domherrenioürde 

DüE.cÄr.695.  thummerye,  canonia  Dfg.95'. 
tuom-herre  8iom.  domherr,  canonicus,  matri- 

cularius  Dfg.95'. 351\  MsH.2,218\  Theoph. 

21.  40.  Ga.  2.  629,  369.  77.  Mb.  38,  386.  40, 

187.  219  f.  (a.  1307.  38).    Chr.  1.  57,  3.  93, 

11 ;  11.  502,  5.  tumbherre  ib.  5,  22, 33.  düm- 

herre  Rta.  1.  295,  10.  duomeherre  N.  v.-ö. 

116.  tümeherre  Jen.  ««.  72. 
tuomberren-pfrüende  f.  canonia  Dfg.  95*. 
tuom-kirche  stf.  cathedralis  ecclesia,  matri- 

cula  Dfg.  106*.  35 1\ 
tuom-lich.  adj.  in  vertuomlich. 
tuom-mül  stf.  herrschaftl.  müle  Gr.w.  1, 188. 
tuonmisse  stf.  in  vertuomnisse. 
tuom-pfaffe  sxjom.  (II.  474")  matricularius  Dfg. 

351\ 
tuom-probest  s.  tuombrobest. 
tuom-SCliaft  stf.  gesammtheit  der  domherren, 

matricularii  Dfg.  351". 
tuom-stift  stn.  das  t,  ze  Menz  Rcsp.  2,  201. 

Arch.  W.  22,  128  (a.  1455). 
tuom-tSchan  stm.  domdechant  Kirchb.  616, 

35.   dümdechan  Mone  z.  22,  195  (a.  1340). 

tuomtechant  Mb.  41,  195.  249  (a.  1346). 

dümdechant  Rta.  1,  295,  9.  tumbtechant 

Chr.  5.  60,  15. 
tuom-VOget  stm.  (III.  360")  domvogt  Lieht. 

Helbl. 
tuom-vrouwe  swf  (III.  424»)  canonica  Dfg. 

95'.  Myst.  1.  224,  5.  Ad.  1289  a.  1425. 
tuen  s.  tuom  1 ; 
tuon  an.  V.  (III.  134"— 143*)  nbff.  tön  Wack. 

pr.  7,  83.  Chr.  2.  125,  7.  139, 15.  143, 13  etc. 

tcen  Mz.  1,  294.  95.  tan  (:  hän)  Fasn.  583, 

6.  Ot.  713"  (:  man).  Da.  302,  6.  Chr.  2.  128, 

30.  259,  10.   tain  Mone  z.  16,  124  (a.  1421 

Engeltal).  H.  v.  N.  351.  55.  Mh.  2,  227.  89. 

unorg.  erweit,  tuogen  Mz.  1,  274.   tuhen 

Mb.  39,  65  (a.  1316).    tuonen  Erinn.  149. 

Prl.  255.  Dsp.  ».11,  vgl.  Kwb.  76.  tainen 

ScHM.  Fr.  1,  574  (a.  1518);  md.  tun  dün, 

tön  dön.  — präs.  ich  tuon  (tuo  Hartm,),  du 


tuos  (tuest :  muost  Mai  25,  29.  Gerh.  977. 
Enqelh.  5953),  er  tuot,  pl.  wir  tuon  etc.  (wir 
tuogen  Mz.  1,  256.  57. 93);  conj.  tuo  etc.  (du 
tuegist  Wack.  pr.  49,  37.  er  tuoie  ib.  41,  16. 
170,  tue  Chr.  5.  326,  5,  tüege  Heinz.  2300. 
Mz.  1,  392.  Chr.  5.  516,  14,  tuege  Schreib. 

1,  81,  tüeje  :  früeje  Trist.  M.  2927,  tüehe 
ScHAAB  48  a.  1293.  wir  tuien  Mz.  1,  227, 
tuient  ib.  249,  tüegen  Chr.  5.  346,  16.  ir 
tüegent  Reinfr.  B.  4741.  si  tilgend  Chr.  2. 
516,  26).  —  prät.  täte  tet,  tete  tet  (tat  Jeb, 
dött  Chr.  4.  225,  6),  pl.  täten  etc.  {mit  ab- 
geworf.  end.  ir  tat :  spät  Krone  1812. 17265. 
mit  dem  laute  des  sing,  teten  :  steten,  ge- 
beten, retten  Ot.  19".  401".  518".  525".  ir 
tätten  Chr.  5.  91,  4.  sie  tetent  zi. 4,316, 14), 
conj.  tsete  etc.  (tete  :  gebete  Ernst  3586, 
tet :  bet  5516).  —  part.  getan  (tan  Bon.  Lor. 
32,  2.  Chr.  2.  128,  7.  28.  139, 4  etc.  4.  290, 6. 
330,  27;  5.  238,  33.  tön  ib.  2.  349,  13.  16. 
getün  ib.  1.  135,  25.  160,  3,  tun  ib.  115,  5; 

2.  84,  42.  262,  19;  5.  100,  2).  vgl.  Weinh. 
b.  gr.  %  SOO  ff.  und  al.  gr.  §  354  mit  noch 
weiteren  belegen  für  die  verschied,  formen. 
—  bedeutung:  tr.  tun,  machen,  schaffen, 
geben,  allgem.  z.  b.  tuon  ich  diz  so  tuost  du 
da?  Renn.  15368.  der  kunic  tet  (erfüllte)  der 
vrouwen  bete  Gr.Rüd.  21,  25.  swa?  her  tut 
{zusagt,  gelobt),  da?  sal  he  stete  halden  Ssp. 
1,  7.  swa?  man  üffe  dem  gute  tut  {schaden 
anrichtet),  da?  sal  man  be??ern  ib.  2,  57. 
eine  tat  t.  Albr.  24,  218.  einen  man  t.  Gen. 
Z).  13, 5. 30.  viel  sciere  er  einen  sun  an  ir  tete 
Gen.  43,  11.  er  tet  ü?  der  rippe  ein  wip  ib. 
D.  17,41.  der  hof  tuot  {giebt,  wirft  ab)  hun- 
dert gülden  gelts  in  wein  und  körn  Mh.  3-, 
78.  ein  gewant  an  sich  t.  Troj.  3704.  mit 
partit.  gen.  er  tet  sines  willen  Albr.  24, 224. 
mit  dat.  d.  p.  einem  einen  tag  t.,  tagdienst, 
frohne  leisten  Ad.  691.  einem  da?  wort  t., 
für  ihn  sprechen  Chr.  4.  307, 14.  einem  not 
t.  Herb.  8402.  dar  nach  tet  {schuf)  er  ime 
die  ahselun  Gen.  D.  14,  1.  37.  17,  10.  einem 
ein  laut,  len  t.,  geben  Ssp.  2.  46, 1.  3, 59.  mit 
acc.  {ohne  od.  mit  dat.)  für  ein  einfaches 
den  begriff  dieses  subst.  enthaltendes  vb. 
z.  b.  einen  anthei?  t.  Gen.  D.  54, 2 1 .  genäde 
t.  Exod.  D.  132,  29.  gerihte  t.  ib.  152,  22. 
einen  eit  t.  Amis  L.  903.  Ssp.  1,  47.  süne, 
orvede  t.  ib.  1 .  8,  3.  eine  fanknüs  t.,  gefan- 
gen nehmen  Chr.  4.  9S,  5.  vluoch ,  segen  t. 
Amis  L.  1140.  eine  predig  t.  Mob.  118,  25. 
da?  gro?e  weiuen  da?  sie  tet  Ga.  2.  3  00,  9*. 


1577 


tuon 


tuppen 


t578 


einem  den  segen  t.  Exod.  D.  156,  2.  einem 
den  tot  t  ?6.  140,  2.  Ssp.  2,  31.  einem  helfe 
t.  Maklg.  258, 558.  mit  abh.  s.  du  tuo,  so  ich 
dich  lere  Exod.  D.  149,  33.  da^  er  taste,  als 
in  sin  wip  gebeten  hsete  Gen.  D.  38,  34.  mit 
acc.  u.  präd,  adj.  oder  partic.  z.  b.  den  maa 
oifen  t.,  ausgraben  Exod.  D.  123,  24.  einen 
unsaelic  t.  Gen.  D.  23 ,  23.  einen  liep  und 
trüt  t.  BüCHL.  1, 1286.  zwivel  tuot  min  herze 
kalt  ib.  1829.  da?  tuot  mich  kranc  Msh.  1, 
115".  mich  tuot  ir  aublic  vrö  Lieht.  535,32. 
da?  tuot  sin  herze  sicher  Tkoj.  22061.  die 
tuont  mich  so  verzagt  ib.  22302.  ich  sol  den 
künic  mit  miner  helfe  tuon  erlöst  ib.  8771. 
Engelh.  6076.  unkiusche  tuot  die  bleiche 
gar  überflössen  j.TiT.214.  da?  wir  unser  in- 
gesigel  an  dem  brieffe  hän  dun  gehenkt  Ad. 
1175  a.  1374.  mit  infin.  zur  Umschreibung  des 
einfachenvb.  z. b.  er  dede  riden  Karlm.  169, 
5,  er  dede  sitzen  üp  ein  pert  ib.  206,  56.  62. 
er  det  die  pfennige  gehalten  Germ.  3.425, 12. 
mit  gerund,  zu  behaldene  t.,  zum  aufbewah- 
ren geben  Ssp.  3.  5,  1 .  mit  acc.  u.  infin.  z.  b. 
da?  er  die  vinde  tet  entwichen  Er.  2718.  er 
tete  sie  erbei?en ,  Hess  sie  absitzen  ib.  5307. 
duo  mich  loufen  Marld.  han.  48, 1 1 .  ir  schone 
tet  in  also  brinnen  Albe.  16,77.  der  kunste, 
die  godes  willen  üch  wi??en  düt  Elis.  266. 
da?  folc  dede  di  heren  lieh  in  mitten  sten  ib. 
9380.  vgl.  zur  Erlces.5994.  —  tuon  händigt 
das  vb.  eines  parallelsatzes  an  z.  b.  nu  tuo? 
durch  dine  tugende  und  enbiut  im  eteclichen 
rät  Msp.  11,  20.  vgl.  Denkm.2  428.  565.  635. 
—  tuon  dient  zur  Vertretung  eines  vorher- 
gehenden vb.,  in  dessen  construction  es  dann 
in  der  regel  eintritt  (über  die  constr.  mit 
dem  dat.  nach  einem  trans.  vb.  zu  Er.^  98, 
zu  Wolfd.  D.  vi,  10),  z.  b.  ich  sihe  schcener 
wibe  mere  danne  simannetuoBüCHL.2,717. 
si  ziert  in  als  den  karfunkel  tuot  sin  schin 
ib.  1,  1500.  ich  minnet'  in  sam  tet  er  mich 
Albr.  32, 154.  do  hülfet  ir  mir  von  sorgen 
also  tuon  ich  iu  morgen  Iw.  4260.  —  refl. 
sich  ausz  dem  stetlein  t.,  einen  ausfall 
machen  Chr. 2. 66,6.  sich  zuo  einem  t.,  sich 
auf  seine  seite  schlagen  ib.  4.  313,  8.  —  ab- 
sol.  tun,  handeln,  verfahren,  sich  verhalten, 
befinden  z.  b.  ich  tuon,  ich  entuon  Msh.  3, 
j  02^  nü  wa?  es  in  siner  kur  ze  tuonne  und 
ze  lä?en  Krone  26239.  hete  er  alleine  getan 
{gekämpft)  mit  sime  übe,  wir  betten  alle 
verlorn  lip  und  gut  PuS.  67"  u.  ö.  gewalt 
haben  ze  tun  bis  zu  fünf  pfänden  {überöpf. 


verfügen,  sie  ausgeben  dürfen)  Chr.  4.  131, 
1.  138, 1.  wider  einen  t.,  feindselig  sich 
gegen  ihn  verhalten,  gegen  ihn  kämpfen  Chr. 
4.  78,  8.  101,  13;  8.  140,  6.  368,  23.  der  tuot 
wider  gotes  hulde  Wo.  9370.  si  tuont  wider 
die  lere  Cristi  Mgb.  218,  22.  wiltu  nu  wol 
zuo  mir  tuon,  so  gip  mir  da?  cläre  wip 
Apoll.  12010.  wie  er  tuo,  wie  er  sich  befinde 
Flore  3686.  tuo  wol,  lebe  wol  Ga.  2.  300, 
108.  Chr.  8.  55,  32.  duot  s5  wol,  seid  so  gut 
ib.  424,  78.  ie  ba?  der  knabe  det ,  sich  be- 
fand Elis.  8538.  mit  dat.  einer  sache  t.,  eine 
angelegenheit  behandeln  Chr.  9.  613,  28.  — 
mit  abe  (zu  Wolfd.  B.  565,  1),  an,  bi,  hin 
(zu  Wolfd.  B.  582.  Z.  5,  115),  in,  nach,  ni- 
der,  über,  üf,  umbe,  under,  ü?,  vor,  wider, 
zuo;  be-,  en-,  ge-,  über-,  under -,ver-, wider-, 
zer-.  mit  tuom  1  zu  slcr.  dhä,  gr.  rl&rifxi ; 
tuon  stn.  (in.  146")  das  tun,  sich  verhalten 
Parz.  Jer.  ich  vorchte  zunmä?en  da?  tun 
und  da?  lä?en  En.  56,  38.  da?  gebeert  zu 
irem  tun,  tätigkeit,  amte  Np.  155.  nun  merk, 
in  was  gröszer  mechtigkeit,  geben,  wesen 
und  tun  {tätigkeit,  handel)  ist  auf  die  zeit 
Nurenberg  gewesen  Chr.  3. 69, 7.  die  habent 
dehein  tuon  ze  dem  himelriche,  kommen 
nicht  in  den  himmel  Berth.  330,  16. 

tuender  s.  doner. 
tuonen  s.  tuon. 

Tuonouwe,  -Owe,-awe  «.  pr.  (III.  149")  Do- 
nau Ms.  NiB.  1228,3.  1235,  4.  1260,  3.  Ernst 
1478.  Bit.  841.  1741.  3179.  427  etc.  Helbl. 
7,  255.  Ga.  1,  488.  Mob.  82,15.  102, 16.  252, 
10.  Fasn.  633,  32.  —  umdeutsch,  des  celt. 
lat.  Danubius,  gr.  Javovßis. 

tup-ber  stn.  (I.104")moraSüM.,  vgl.BFG.ZQT. 

tüpel  stn.  mit  einem  taupel  vischen  Gr.w.  3, 
647.  nach  Schm.  Fr.  1,  581  entstellt  aus 
tüchbere  tauchgarn,  -netz; 

tüpeler  stm.  all  angler  und  taupler  Kaltb. 
61,  26.  62,  34. 

tupfen  stm.  71.  topf  Hpt.  arzb.  44.  Wiese,  gl. 
174  u.  anm.  der  tuppen  Schm.  Fr.  1,  614. 
da?  duppen  Karlm.  6,  2.  Ep.p.  fzo.  312,  8. 
vgl.  topf  1  u.  DwB.  2,  1567. 

tupfen-market  stm.  tuphenmart,  topf  markt 
Thür.  rd.  393  a.  1482. 

tupflin  stn.  punctum  Dfg.  473".  s.  topfe. 

tupf-stein  stm.  (II".  616")  tophus:  topf-, 
tuft-,  tug stein  Dfg.  587°,  n.  gl.  367*.  na- 
scA.  tungstein  Voc.  o.  45,  7. 

tuppel  s.  tübel. 
tuppen  s.  tupfen. 


1579 


tür 


türkel-tübe 


1580 


tür,  türe  stf.  (111.49")  md.  tur,  ture,  dure, 
dore— :  tür,  janua,  fores  Dfg.  283".  242*. 
Hartm.  Walth.  Parz,  Nib.  Trist.  H.  ürst. 
ir  strichet  da^  bluot  ie  wederthalp  der  ture 
ExoD.  D.  152,  32.  153,  35.  den  mist  si  für 
die  ture  keret  Karaj.  19, 19.  salis  ture  Roth. 
JK.  3917,  dure  3606.  tür  und  tor  brechen 
Bit.  1648.  Dietr.  6857.  er  truoc  vor  im  ein 
halbe  t.  Neidh.  229,  73.  innerthalb  des  her- 
ren  t.  ib.  71,  25.  hinder  der  t.  Helbl.  2,535. 
MsH.  3,  197".  Berth.  Kl.  121.  ir  deheiner 
sol  zeiner  tür  den  andern  allen  dringen  vür 
Wg.  375.  man  stöbet  in  vür  die  t.  Eenn.702. 
die  t.  zuo  tuon  Ga.  1.  123,  690,  verslie^en 
und  verrigeln  Loh.  4622.  sprichw.  u.  Midi. 
Triuwe  und  Zuht  stent  vor  der  tür  Renn. 
6265,  vgl.  1136.  17647.  sin  16p  bestät  niht 
vor  der  tür,  da  die  gepriseten  wol  in  gän 
Ulr.  Wh.  161^  vor  der  t.  beliben  Orl.3602. 
den  (guibus)  ein  solhiu  ere  vor  der  tür  Isege 
AiiExius  111,  529.  da?  beste  kumt  niht  vür 
sin  t.  Renn.  13983.  die  nie  gewinnen  oifen  t. 
ib.  17267.  vür  die  t.  riten,  sich  fortmachen 
Beliand  4390.  vor  des  ewigen  lebeus  t. 
BiRK.  218.  des  himelriches  t.  Msh.  3,  76". 
der  Salden  t.  ib.  336".  1 ,  93".  Wg.  6886. 
Krone  7218.  der  gnaden  t.  ouf  tuon  Apoll. 
504.  in  der  vreuden  tur  gän  Pass.  104,  80. 
da?  bricht  mir  mines  herzen  t.  Sigen.  C.  126. 
sines  edeln  herzen  t.  durch  milte  slie?ens  sich 
bewigetMsH.3, 169".  so  tritichvürderkünste 
t.  und  offen  sie  mit  ringer  hant  ib.  165".  des 
meienist  t.  üf  getan  i5.296".  die hüeten  gern 
des  nides  t.  Renn.  15027.  wseren  alle  sünde 
mit  einer  tür  beslo??en  ib.  7610.  gegen  in 
hete  der  Tot  sines  hüses  tür  entlochen  Bit. 
12055.  unser  helt  der  was  ein  ecke  und  ein 
guot  urliuges  t.  Lanz.  3309.  er  karrendiu 
tür!  Schwätzer  JmOL. QU ;  Öffnung,  eingang 
überh.  des  nestes  t.  Mgb.  185,  22.  ieglich 
man  und  wip  hat  vümf  tür  in  sinem  lip  {die 
fünf  sinne)  Wg.9450.  desmundes  t.  Iw.457. 
Helbl.  15,  534.  Dan.  6613.  Renn.  10158. 
15328.  21997.  diner  ören  t.  müe?en  dir  ver- 
slo??en  sin  Neidh.  94, 17.  der  leie  sol  durch 
der  ören  t.  lä?en  die  guoten  lere  vür  Wo. 
9465.  der  muoter  (gebärmutter)  t.  Mgb.  423, 
33.  der  schämen  t.  vulva  Kell.  erz.  256,  32. 
—  mit  tor  zu  gr.  d^vga  etc. 

tür  s.  tiur-. 

tür,  türe  stf  (III.  40")  Wertschätzung,  mich 
nimt  eines  d.  tür,  ich  lege  wert,  achte  dar- 
auf Gen.  68,  21.  En.  26,  2.  247,  30.    si  en- 


hatte  is  keiner  leie  dür,  es  dauerte  sie  nicht, 
loar  ihr  nicht  zu  viel  Ei.is.l~<i2.  sunder  dure, 
ohne  etw.  hoch  anzuschlagen,  ohne  bedauern 
PüS.  89".  —  zu  tiure. 

tür-angel  mf  cardoDFO.  100",postisn.  gl.  299". 

tür-bant?  stn.  (I.  132")  Parz.  151,  26,  in  den 
varr.  tür,  türe  bant  {hostbares  band),  worin 
Bech  in  Germ.  7,  292  wol  mit  recht  die  ur- 
sprüngliche,  einen  ungezivungenen  sinn  er- 
gebende Überlieferung  erblickt. 

ture,  -kes  stm.  (III.  149")  schwankende  bewe- 
gung,  taumel,  stürz,  Umsturz  Jer.  4497. 7766. 
12824.  24351.  25135.  vgl.  torkeln,  türm. 

Türe,  -kes,  Türke,  Türke  stsvm..  Türke, 
Torcus  Dfg.  588".  Türe  (:  burc)  Kreuzf. 
1232.  2083.  3121.  Roth  denlcm.  83,  150.  pl. 
Türke  ib.  82,  99.  87,  120.  der  Türke  ib.  83, 
137.  pl.  Türken  Krone  384.  Altsw.  225,23. 
232,  16.  Türken  Karlm.  37,  59. 

turd  stm.  (III.  149")  trespe,  lolium  (turt,  durt, 
türd)  Dfg.  335%  n.  gl.  238".  der  kern  sol  als 
wol  berait  sin,  der  in  üf  ainen  berwerinen 
mantel  schüttet,  das  dehain  turd  an  dem 
mantel  gekleböt  Gr.w.  5, 150.  —  alts.  durth. 

türde,  türe,  türen  s.  tiurde,  tür,  tiurde. 

türe,  ture  s.  tür; 

türel,  türelin  s.  türlin. 

turen,  türen  s.  tum,  duren,  tiuren. 

türen  swv.  (in.  41")  mich  türet  ein  d.  oder 
eines  d.,  es  dünkt  mich  zu  kostbar  (tiure), 
dauert  mich  En.  Flore,  in  düret  keiner 
kosten  PuS.  48".  —  mit  be-,  ge-,  ver-. 

türenlin  «.  tümlin. 

tür-geswelle  stn.  türgeschwell,   türschwelle 

Kaltb.  87,  9. 
turggis  s.  türkis, 
tür-häke  s^om.  türhagg,  vertinella  Diep.  n.  gl. 

379". 
tür-hüeter  «<OT.  (1.732")  ostiarius,  portarius 

Dfg.  403".  448".  Uhk.  2,  236  {a.  1360).  Rta. 

1.  202,  4.  550,  16.  565,  27.  Chr.  10.  398,  31. 

vgl.  torhüeter; 
tür-hüeterinne  stf.  janitrix  Voc.  14S2.  Evakg. 

J.  18,  16.  17; 
tür-liuote  stf.  amt  eines  türhüeters  Mw.  198. 
türin  stm.  (III.  150")  einedelsteinKROitiE  15697. 

Türke,  Türke  5.  Türe; 

türke  siom.  türkisches  pferd  Otn.  ^.310.  312. 

vgl.  turkeman. 
türkel  stm.  s.v.a.  türkis,  edelstein  Wolfd.  D. 

92.  Altsw.  39,  16. 
Turke-lant  stn.  Türkei  Gz.  5281. 

türkel-tübe  s.  turteltübe. 


1581 


turke-man 


turn 


1582 


turke-man  stm.  (III.  150")  s.  v.  a.  türke  Stat. 
d.  0.  171.  88.  ScHM.  Fr.  1,  621. 

Türkie  stf.  n.  pr.  Türkei  MsH.  2 ,  95*.  Turkie 
WiG.  252,  31.  Turkey  Wölk.  3.  1,  4; 

türkis  8tm.  (111,150^)  ein  blaugrüner  edelstein, 
türkis,  turchois  (turkisz,  durkis,  tyrkisch) 
Dfg.  602\  turggis  (:  pris)  Makt.  50,  81. 
turkoys  Pabz.  741,  6.  791,  24;  ein  Stoff:  er 
truoc  an  sich  riehen  cleit  von  samit  und  von 
türkis  rot  Apoll.  16508.  —  aiis  mlat.  tur- 
chois, fz.  turquoise  {der  türkische),  weil  er 
zunächst  aus  der  Türkei  (Türkis  Apoll. 
2224.  4040)  kam.  vgl.  türkel. 

turkis-borte  swm.  si  wurket  pliät  und  samit, 
turkisporten  und  capit  Apoll.  12108. 

türkisch  adj.  (III.  150*)  türkisch,  ein  türkisch 
ors  WwH.  42,  2 1 .  ein  t  ü  r  k  s  e  r  satel  Lieht. 
246,  31. 

turköpel  stm.  (ib.)  bogenschütze,  urspr.  tür- 
kischer schütze  Wolfr.  Obl.  643. 727.  E!arl 
9586.  j.TiT.  3280.  Habt.  160,3.  231,30. 
Stat.  d.  o.  171.  88.  228.  Schm.  Fr.  1,  621. 
—  aus  mlat.  turcopolus,  fz.  turcople.  vgl. 
turkoyte; 

turkopelier  stm.  (ib.)  aufseher  über  die  tur- 
köpel Stat.  d.  o.  188. 

turkoys  s.  türkis. 

turkoyte  swm.  (III.  ISO')  s.  v.  a.  turköpel 
Pabz. 

turlen  swv.  =  türmein  Pf.  arzb.  2,10°  u.  dazu 
Hpt.  arzb.  5. 

tür-lich  s.  tiurlich; 

tür-liche  adv.  einen  dürlich  (jnit  Wertschätz- 
ung, bedauern)  beclagen  PuS.  39". 

türlin  stn.  (III.  50')  dem.  zu  tür:  kleine  tür, 
kleine  Öffnung,  sie  klopfete  an  da?  turlin 
EoTH  R.  2333.  ein  türlin  uf  tuon  Iw.  1151. 
WoLFD.X).  VIII,  283.  Apoll.  12108.  er  vant 
da?  türelin  üf  getan  Engelh.  3238.  üf  sl6? 
si  da?  turlin  Kchb.  D.  358,  21.  sie  fuorte  in 
durch  ein  t.  heimlichen  üf  da?  castel  Pabt. 
B.  12368.  bei  iedem  türlein  ein  man,  der 
ein  liesz  da?  volc  Chr.  2.  310,  21.  er  gie  zuo 
dem  türel  in  Apoll.  8224.  zuo  slösz  man 
da?  türlin  Laub. 2  974.  da?  türelin  beslie?en 
Engelh.  3965.  des  himelriches  t.,  da?  den 
ubeln  mü?  gespart  wesen  Mar.  150,  28; 
scephe  minem  munde  ein  turlin  Rul.  32,  25. 
1620.  zwei  t.  an  der  nasen  Berth.  159,  19. 
ein  turlin  (durch  da?  hemede,  roklin)  sniden 
Kchb.  i).  391,  2.  er  machet  ain  cluoges  t. 
in  das  glas  Hb.  M.  547. 

türlin-sperrer  stm.  Tuch.  141,  7. 10.  148, 18. 


turloye  sxom.  (in.  150*")  eine  art  reigen,  tanzt 

Neidh.  89,  2  u.  anm. 
türm  s.  turn, 
türm  stm.  Wirbel,  taumel,  Schwindel  (s.  KwB. 

78),  zu  folgern  aus 
türmel,  turmel  stm.   (in.  151*)   Schwindel, 

vertigo  (dürmel,  durmel)  Dfg.  615'.   Schm. 

Fr.  1,  622.   trumel  Zimb.  ehr.  3.  202,  11. 

«<7Z.  DwB.  2,  1457.1733; 
türmel  adj.  schwindelig  Hpt.  arzb.  5  anm.; 
turmelic  adj.  dasselbe,  truml^g  Zimb.  ehr. 

4.  134,24; 

türmein,  turmein  swv.(lll.\hl') schwindeln, 

taumeln  Teist.  7067.  Hpt.  arzb.  5.  Dwb.  2, 
1733.  drumeln  Zimr.  ehr.  4.  39,  23.  vgl. 
Dwb.  2,  1457; 

türmein  stn.  trümmlen,  vertigo  Dief.  n.  gl. 
380'; 

türmelunge  stf  turbo  Obebl.  1679; 

türmen  swv.  s.  v.  a.  türmein  Wh.  v.  Ost.  21"; 

tÜrmiC  adj.  (III.  151')  tobend,  ungestüm,  im- 
petuosus  Voc.  1429.  törmik,  dürmig  Dfg. 
289",  n.  gl.  211^  tormich  vich  Schm.  Fr.  1, 
622. 

turmiS  stn.  ein  kostbarer  kleiderstoff.  ein 
grüene?  tarmis  (var.  tumis,  dürmes),  wol 
durchnät  von  bilden  und  von  tieren,  buten 
sie  ze  dem  zieren  Willehelme  zuo  gewande 
Wh.  V.  Ost.  5910. 

türmisch  adj.  schwindelig,  dasz  si  in  den 
köpfen  turmisch  wären  LcB.  153,  16.  vgl. 
Dwb.  2,  17.34. 

turmleht  adj.  dasselbe  Keisebsb.  im  Dwb. 
2,  1734; 

turm-lich  adj.  (III.  151')  sich  drehend,  win- 
dend Wölk.  35.  3,  6, 

turn  swv.  s.  dunren. 

turn  stm.  (in.  151')  turen  Che.  5.  4,3.  154,20. 
duren  ib.  10.  228,  6.  torn  Ludw.  Keol. 
Hebe.  4642  (:  hörn).  8434  (:  gebom).  Dan. 
2198.  4595.  türm  Myst.  Kbol.  En.  248,  7 
var.  türm  (:  stürm)  L.Alex.  4424.  Tboj.  19019. 
Msh.  3,  27'.  175".  Mablg.  220,  257.  torm 
EiLH.  7045.  53.  EvANG.  L.  14,  28.  Mr.  12,  1. 
Ebf.  rvg.  45.  pl.  törme  Apoll.  S.  79,  35—: 
türm,  turris  (turn  dum,  turne  durne,  duren, 
torm,  dorn)  Dfg.  603",  n.  gl.  374''.  Diem. 
Nib.  Gude.  Pabz.  Flobe.  einen  t.  mouren 
Gen.  D.  32,  17,  büwen  Pass.  K.  2,  50,  durch 
die  luft  triben  Geo.  756,  durchbrechen  Bit. 
1663.  t.  von  steinen  gevieret  Fblg.  100,  89. 
sie  träten  vür  den  t.  Lieht.  540, 27.  üf  einen 
t.  komen  Pass.  352,  81.   ains  turns  hcehen 


1583 


turn 


turniersere 


1584 


me^^en  Mob.  106,  18.  von  einem  turne,  der 
was  hoch,  warf  ern  in  des  meres  vlüt  Albr. 
31 ,  36.  von  eime  turne  vallen  j.TiT.  1349. 
alsam  ein  t.  sitzen  Pass.  K.  29,  38.  er  waer 
vor  uns  nit  genesen ,  wser  er  als  ein  t.  gewe- 
sen Fasn.  460,  20.  pl.  turne  und  müre  Eül. 
11,  32.  tor  und  turne  Chr.  2,  275/.  5,  215. 
8,  124.  veste  turne  Bit.  1642.  mit  werlichen 
turnen  Gerh.  1275.  e:;  rageten  für  die  zinnen 
turne  von  quädern  grö?  Er.  7849.  turne 
drückent  berfride  nider  Eenn.  22923.  da?  pig- 
meisch  volk  in  deinen  turnen  Mgb.  192,  4. 
rotes  goldes  turne  vol  Loh.  3535.  Msh.  2, 
135".  sie  täten  keinen  wanc,  sie  sä;;en  als  die 
turne  Apoll.  19133.  bildl.  diu  sitzet  üf  mi- 
nes  herzen  turn  Msh.  1,  209'.  undc  wi??e, 
swenne  du  kint  gewinnest,  da?  der  tiufel 
reht  einen  turn  mit  den  kinden  hat  üf  dich 
gemüret,  da?  du  im  niemer  mere  mäht  ent- 
rinnen Berth.  160,  19.  solt  man  höh  dum 
büwen  üf  ein  gedrüwe?  wip  Altsw.  248,  34. 
—  ahd.  turri  turre  stn.  turra  tura  stf.  turn 
stm.  aus  lat.  turris. 

turn  swv.  (III.  50")  nach  einem  t.,  an  der  tür 
auf  jem.  warten  Hätzl.  2.  67,  104. 

tür-nagel  stm.  (II.  298")  verticula  Dfg.  614\ 
ScHM.  Fr.  1,  1732.  Com.  444,  9".  837,  50". 
Anz.  19,  189.  vgl.  mit  tür  und  nagel  besuc- 
hen Gr.w.  6,  2.  47. 

turnasser  s.  tumeisaere. 

turn-bühse  f.  Chr.  ll.  663,  21. 

tür-negelin  stn.  cZew.ÄMtürnagelFASN.  lOI,  29. 

turnei  stm.  (III.  151'*)  tumier{manchmMauch 
als  ernster  hampf),  tornamentumDFG.588''. 
Hartm.  Wolpr.  (Wh.  110,  13.  287,  25). 
Trist.  Lieht.  Wig.  Konr.  (Engelh.  2359. 
461.  TüRN.  jB.  97.  1087.  141).  Serv.  3332. 
Helmbb.  1023.  j.TiT.  1926.  Bit.  8880.  Lanz. 
2668.  Eeinfr.  B.  10507.  667.  Eenn.  6619. 
Hpt.  5.  561,  1737.  Marlg.  35,  12.  36,  52. 
139,  19.  Msh.  1,  7".  2,  196".  382".  3,  36''.  Ga. 
3.  455,  9.  458,  109.  Kol.  77,  1.  78,  29.  80, 
134.  81,  174  etc.  Anz.  1,  67/.  Chr.  2,  27 
anm.  6;  5.  20,  1  (durnai  4.  54,  11).  tumeies 
man  (11.46*')  liebhahervonturnieren'B^^tn. 
176,  28.  240,  7.  dat.  turneige  Virg.  1035, 
3.1053,8.  Ulr.1F/j.163'.  der tornei Berth. 
20,39.  25,12.  Mainz,  fgb.  158,  turnoi 
Krone  1 8049. 410, 546.  —  aus  fz.  touruoi  vom 
lat.  tornus,  tornare. 

turnei-dienest  stm.  Fragm.  33,  74. 
turaeier  stm.  (III.  152'')  turnierer  Berth.  176, 
27. 


turneier-lich  adj.  s.  unter  turnierlich. 

turueies-man  stfyi.  (II.  46")  s.  unter  turnei. 

tumeis«.  tumös; 

tumeisaere  stm.  =  tumös.  silberine  tumei- 
saere Eenn.  18513.  turnasser  Voc.  1482. 

turneiscll  adj.  (111.152'')  tumiermässig  Lanz. 

turnei-schimpf  stm.  (IP.  138")  tomai- 
schimpf,  torneamentum  Voc.  1428  hei  Schm. 
Fr.  2,  422. 

turneisie  stf.  tumier  j.Tn.  1930; 

turneiunge  stf.  tomatura  Dfg.  588%  torna- 
mentum  n.  gl.  367". 

turnei-wät**/".  tumierrüstungUEiniFn.  B.  7985. 

turnei,  türnelin  ».  tümlin; 

turnen,  turnen  swv.  (III.  15 1")  mit  einem 

türme  versehen :  turritus,  geturnet,  -türmet, 
-tormt  Dfg.  603" ;  in  den  (gefängnis-)  türm 
setzen  Haig.  r.  53,  3.  Mh.  3,  220.  Chr.  2. 
72,  11.  Gr.w.  1,  282.  4,  414.  zu  Kpn.  1,  133 
—  mit  umbe-. 

turnen  swv.  tomeare  Dief.  n.  gl.  368". 

turnen-nof  sf TO.  turnierhof  tumier.  einen  t. 
halten  Chr.  2.  25,  9. 

turner,  türner  stm.  (III.  151")  türmer,  türm- 
Wächter  (auf  dem  wacht-,  oder  im  gefäng- 
nisturme).  turner  Gest.  R.  113.  Eing  8,  21. 
Mb.  40,  479.  41 ,  159  f  {a.  1343.  45).  W.  29 
s.  43  (öS.  1337).  Mz.  4,  255.  Tuch.  257,  33/ 
Chr.  2.  264,  12.  280,  17  etc.  11.  590, 17.  597, 
17  etc.  türner  ib.  2.  248,  4.  281,  16.  286,  13. 

tümerin  stf.  tomatura,  ein  türnerin  Dief. 
n.  gl.  367". 

turnes  s.  tumös. 

turn-lierre  swjn.  oberster  turmwächter  {der 
auf  dem  türme  selbst  wohnung  hat)  Chr.  11. 
597,  20.  vgl.  tumkneht. 

turn-llüeter  stm.  turmwächter  (auf  dem 
wacht-  oder  im  gefängnisturm)  N.  v.  B.  143. 
148/  EoTW.  1,66".  LuM.  34".  35'.  turn- 
hüder  ib.  33".  Böhm.  695  a.  1365.  Ecsp.  2, 
42  a.  1442.  durnhüter  Miltenb.  stb.  19". 
tornhüter  LuM.  34"'.  35°. 

turnieu  stn.  tumieren  Fasn.  646,  25  (tmr. 
turnirn) ; 

tumier  stm.  (III.  153")  tumier.  der  turnier 
Chr.  10.  186,  3.  355,  2.  turnir,  durnir  ^^'.  2. 
25,2.5.  türnier  Kell.54,  5.  tornir,  tor- 
namentum  Dfg.  588" ;  persönl.  die  turniere, 
turnierer  Krone  763  {var.  tumierer).  vgl. 
ZiMR.  ehr.  4, 571"  {daselbst  auch  die  compo- 
sita:  tumierartikel,  -buch,  -vogt,  -zeug); 

turniersere,  -er  stm.  (111.153*)  tumierer,  tor- 
narius  (turnirer,  tornierer,  dornirer)  Dfo. 


1585 


turnieren 


turren 


1586 


588%  n.  gl.  367'.  Bit.  (8542).  Leys.  Krone 
763  var.  Ring  S",  38.  Netz  7831 ; 

turnieren  stov.  (ib.)  das  ross  tummeln  Tbist. 
2107;  turnieren,  tornare  (turnieren,  tornie- 
ren)  Dfg.  588%  n.  gl.  368".  Eb.  Parz.  Wig. 
Lieht.  (10,  29).  Dan.  7895.  Wolfd.  £>.  VIII, 
337.  Fragm.  29, 11.  Paet.5.  15107.  Reinfb. 
B.  1452.  Netz  13465.  Fasn.  556,  9.  614,  2. 
turnieren  u.  durnieren  N.  v.  B.  80.  durnieren 
Rennaus  203.  min  gedanc  turnierte,  war 
heim  turnier  Gbeg.  1412.  Gebm.  14.  70,  68. 
e?  turnieret  al  min  sin  Iw.  3574.  —  mit 
ge-; 

turnieren  stn.  (ib.)  das  turnieren  Habtm.  (Er. 
666.  2355.  2411).  Pabz.  Tbist.  Lieht.  (504, 
12).  Ms.  {H.  1,  7'.  2,  196').  Bit.  8224.  52. 
419.  938.  9002  u.  ö.  Pabt.5.  15269.  Reinfb. 
B.  1417.  11232.  Gebm.  14.  71,  73.  Lob.  126, 
7.  Netz  7732.  durneren  Elis.  164. 

turnier-helm  stm.  tumierhelm  (auf  münzen) 
Aech.  W.  22,  142  (a.  1496). 

turilierisch  adj.  das  dumürsche  leben  Heldb. 
K.  180,  24. 

turnier-licll  adj.  tornabilis  Voc.  1482  (var. 
tumeierlich). 

turnierunge  stf.  tomatura  Dfg.  588°.  belli- 
tripa  Voc.  1482. 

türnin  adj.  =  dümin  W.  v.  Rh.  123,  60. 

turnis  s.  turmis. 

turn-iule  sivf.  (I.  758'')  turmeule  MsH.  3,  261% 
vgl.  Neidh.  s.  155. 

turn-klieht  stm.  kneht  des  turnherren,  turm- 
toächter  N.  v.  B.  150.  Rta.  1.  299,  9.  20. 

tum-knopf  stm.  titrmknauf  Tvcb.  105,  8. 

türnliusfre.  dem.  zu  turn  Chb.  4.  317, 17.  318, 
19;  5.  158,  6.  türnlein  ib.  2.  279,  25.  26.  286, 
22.  turnlein  ib.  11.  703,  17.  türenlin  ib.  4. 
112,  2.  er  lie?  im  machen  von  holze  ein  klei- 
ne? turne  linALEx./S.129\  turn  elMBBG.4^ 

turn-lon  stmn.  lön  des  turners.  auch  schuUen 
wir  den  turner  seines  tumlöns  richten  und 
bezalen  Mz.  4,  255. 

turn-lcese  stf.  (I.  1035*")  abgäbe  eines  gefan- 
genen od.  gepfändeten.,  damit  er  aus  dem 
turne  entlassen  od.  nicht  in  denselben  ge- 
sperrt wird  Gb.w.  1,  353.  Mone  z.  19,  464. 
RoTW.  1,  66"; 

turn-l6sunge  stf.  entlassimg  au£  der  haft 
Mones.  20,  46  (a.  1470). 

turnos,  turnes  stm.  (III.  52°)  ohne  oder  mit 
gvosse  (groscheji),  der  t.  od.  der  grosse  t.: 
grossus  Turonensis,  fz.  gros  Tournois,  alte 
französische  silbermünze,  die  schon  1104 


zuerst  in  Tours  geschlagen  sich  bis  ins  16. 
jh.  erhalten  hat  (vgl.  Ubb.«.  361.  Vilm.419), 
thuroneus  (durnos,  turniss,  torness,  tor- 
nesch,  thoriiuss,  tomusch,  torns)  Dfg. 602% 
n.  gl.  374%  turnus  Md.  ged.  4,  412.  W.  32 
a.  1338.  Ad.  1213.  28.  Chb.  8.  53, 12.  Mz.  3, 
20.  Aech.  W.  22,  80/.  turnois  Ad.  115 
a.  1370.  turneis  Cod.  pal.  341,  374%  tur- 
nes Ubb.  195,  1.  Mone  z.  4,  58  (a.  1303). 
Miltenb.  siJ.  47%  Weinsb.  54.  thurnasch 
ScHM.  Fr.  1,  623.  turniss  n.  gl.  374%  ein 
turniss  das  seind  18  Heidelberger  pfenn. 
Pauli  (ausg.  von  Osterley)  anhang  s.  408. 
tornois  Msh.  3,  64"".   tornüss  Schm.  Fr. 

1,  623  (a.  1449).  tornes  Wst.  429  a.  1452. 
torns  n.  gl.  374'".  vgl.  tumeisaere,  zorne. 

turn-steiger  stm.  Che.  il.  598, 15. 
turn-stücke  stn.    turenstuck  Che.   10.   130. 

anm.  3. 
türnunge  stf.  incarceratio  Dfg.  291% 
turn-wellter  stm.  ndrh.  tomwechter  Fbomm. 

2,  455% 

turolt  stm.  formadius,  turolt  vel  zyger  Voc.  G 
185%  Dfg.  243%  vgl.  n.  gl.  179% 

türpel  s.  dorpaere. 

türre,  dürre  adj.  kühn,  venoegen.  dürr  sin, 
andere  Dfg.  60%  dürren  tuon,  ausus  facere 
n.5rZ.41%  waer  ich  dürrer  danichbin,  alrerst 
wölt  ichs  ir  muoten  Msh.  1,  347''; 

turren  v.  an.  mit  verschob,  prät.  (III.  15') 
törren  Ugb.  526.  präs.  tar,  pl.  turren  (wir 
torren  :  geworren  Ulb.  Wh.  175''),  prät. 
torste  — :  wagen,  den  mut  haben,  sich  unter- 
stehn,  sich  getrauen  (manchmal  auch  mit 
dürfen  vermengt),  andere:  turren  torren, 
dürren  dorren  Dfg.  60%  n.  gl.  41''.  mit  infin. 
(häufiger  geturren)  Nib.  Haetm.  (Ee.  3145. 
BCCHL.  1, 19.441.1006).  Walth.  Pabz.  Wig. 
Kabl.  also  tar  ich  niht  sprechen  Hadam. 
284.  320.  der  ich  nicht  genennen  tar  Albe. 
19,  244.  wir  wollen  gar  vollenden  swa?  so 
uns  du  heilen  tars  Pass.  280,  42.  son  tarstü 
niemer  wol  gemuot  werden  Blchl.  1,  1006. 
da?  du  dich  gein  P.  erheben  turrest  alsus 
Albe.  29,  268.  wie  tar  ein  blinde  sich  des 
underwinde  zYa  10,  380.  mich  wundert,  wie 
er  mit  mir  zu  striten  kumen  tar  ib.  30,  44. 
nieman  tar  erstigen  min  ephel  an  den  zwi- 
gen  ib.  32,  273.  da?  nieman  turre  strüten 
noch  stein  Pass.  K.  20,  89.  so  tür  er  dar  zu 
tun  so  vil  und  recht  sei  Che.  2.  75,  26.  so 
turre  Avir  wol  sprechen  Pass.  K.  106,48.  da? 
wir  uns  turren  under  helme  gerüeren  Güde. 


1587 


turren 


tür-warte 


1588 


688,  4.  si  turren  niemer  flaisch  essen  Chb. 
1.  375,  7.  de  sich  neit  en  verläsen  dürren  üp 
ir  wärheit  Karlm.  254,  11.  ir  torste  nieman 
spise  tragen  Pass.  K.  35,  94.  vgl.  Albb.  20, 
39.  24,  46.  Chr.  2.  325,  26.  525,  7;  4.  44,  4. 
83,20.  85,14.  119,9;  5.  103,19.  229,11. 
dem  si  nicht  torsten  {gedr.  torchten)  beneben 
bliben  Pass.  K.  135,  32.  sie  torsten  die  von 
Nuremberg  nie  angreifen  Chr.  2.  349,  9.  vgl. 
222,  24 ;  4.  102,  3.  103,  2.  —  der  infin.  ist  zu 
ergänzen  NiB.  der  bäbst  nit  gen  Köm  dorst 
Chr.  3.  120,  5.  die  stat  Augspurg  torst  nit 
gen  Nördling  ih.  4.  105,  22.  sie  torsten  nit 
basz  her  gegen  der  stat  vor  den  püchsen  ausz 
der  stat  ib.  2.  153,  24.  die  torsten  nit  an  sie 
ih.  4.  227, 29.  da?  sie  nit  basz  her  zu  torsten 
ib.  2.  154,  2.  sie  torsten  nit  zu  ruk  zi.  1.465, 
9.  —  refl.  ob  ir  üch  turret  da?  erweln  Pass. 
K.  107,  33.  —  mit  ge-.  gt.  gadaursun  zu  shr. 
dharsch  wagen,  gr.  ^agaog,  S-gaavg  Curt.3 
241.  Gsp.  113.  Fick2  99; 

turren  stn.  an  t.,  ohne  Wagnis j  ohne  furcht 
vor  Verlust  LuM.  6". 

turren  swv.  (III.  153'')  taumeln,  stürzen,  gein 
einander  t.  Msh.  1 ,  225'.  vgl.  turc,  türm  u. 
ScHM.  Fr.  1,  620. 

tür-rigel  stm.  vertinellum  Dfg.  615".  Gb.w. 
3,  563.  er  ergreif  einen  t.,  da  mite  sluoc  er 
ingesigel  ouf  den  ungeßrten  man  Apoll, 
19777. 

tür-rinc  stm.  (II.  708'')  ring  an  der  <ür,  mit 
dem  man  Tclopft  LiT.  235,  14,  Ea.  175. 

türse,  turse«WTO.(III.  153'')W6sej.TiT.  Strick, 
Wahtelm.  Such.  Ms.  (=KoNR.Zie<^.32,121). 
einen  tursen  si  vernämen  verre  in  dem  walde 
Aw.  3,  179,  12,  180,  23.  181,57.67.  des  Tur- 
sen sun  Hätzl.  261",  123,  ein  hauptlöser 
dürsen  Cgm.  714,  15'  bei  Schm.  1,  625.  von 
türsen  und  recken  die  groesten  lugen  Mob. 
236,23.  sie  hörten  lieber  ein  msere  von  einem 
dürsen  sagen  Altsw.  129,  13.  vgl.  türsen- 
maere.  dürsch  Ls,3.  564, 125.  —  altn.  thurs 
zu  skr.  tvar,  eilen  Kuhn  10,  105.  vgl.  Myth, 
487/. 

türsen-msere  stn.  riesen-,  lügenmähre  Mgb. 
107,  22. 

turst  stf.  m.  (III.  16')  kühnheit,  keckheit,  Ver- 
wegenheit Frl.  Jeb.  Beh.  24,  30.  pl.  er  lebt 
in  solichen  türsten  Msh,  3,  241  ^  —  zu  tur- 
ren. vgl.  DwB.  2,  1746; 

türste  adj.  kühn,  verwegen,  die  da  wären  die 
türsten  (:  vürsten)  Bächt.  21.  mit  türsten 
reden  Beh.  256,  2. 


tür-stein  stm.  ein  turstein,  turris  Dfg.  603'. 

türstic,  turstic  adj.  (111,16')  s.  v.  a.  türste: 
audax,  ausus,  presumptuosus(türstig,tur8tig, 
dürstig,  torstig  dorstig)  Dfg.  60'.  63'',  457',  n. 
gl.  4P.  44''.  3ö2^  animosus  (turstigk,  torstig) 
ib.  24''.  Frl.  Jer.  sie  wären  türstic  und  wol 
gemuot  Bächt.  14.  welcher  tüfel  ist  so  t. 
gewesen  Apoll.  S.  92,  10.  vorchtig  oder 
türstig  Mgb.  10,  7.  die  türstigen  Cgm.  340, 
27\  do  was  kain  herr  so  mechtig  noch  so- 
türstig  Chr,  5.  230,  9,  es  ist  ain  grösze  fre- 
vel und  ain  türstig  ding  ib.  270,  2,  torstig 
ib.  4.  353,  2,  dorstig  Karlm,  248,  65. 

türstic-heit  stf  (III.  16")  animositas,  audacia, 
presumptio  Dfg.  35*.  59*.  457*.  Troj.  Jer. 
ErkstjS,  5116,  Heinr,  2621.  Vintl,  9731. 
Schb.  378,  6.  frevel  und  t,  Dh.  335, 

türstic-lich  adj.  (III.  16*)  audax  Diep.  n,  gl. 
41\  Ernst  2149.  Kreuzf.  4932; 

türstic-liche  adv.  (IlI.  16")  auf  kühne,  ver- 
wegene weise  Kreuzf.  6093.  keck,  frech 
Chr.  3.  32,  14.  tors ticlich  Apoll.  iS. 64, 1. 

tür-stoc  stm.  postis  Dief,  n.  gl.  299". 

tÜr-stO^en  stn.  das  aufstossen  der  tür,  ein-- 
bruch  Wp.  29,  G.  60, 

tür-studel,  -stuodel  stn.  f.  (ip,  707*)  tür- 

pf Osten,  postis  Hrd.  187',  Dfg.  449%  n.  gL 

299",  Trist.  ^.  Msh.  3,  353'  f  Hb,  M.  408. 

torstodil  Kulm.  r.  («,  oben  torstudel). 
tÜr-SÜl  stf  (112. 725'")  dasselbe  Myst,  Teichk.. 

vgl.  torsül. 
turt  s.  turd; 

türtel  stn.  quaste  Heldb.  K.  423,  1. 
turtel  stf.  turteltaube.    ein  par  turtel  Hans. 

2802.  —  aus  lat.  turtur. 

turtel-tiubelin  stn.  (III.  125")  Parz.  778, 23. 

Berth.  137,  37.  Hpt.  8.  300,  50.  Fragm,  21, 
15  (Ga.  2.  8,  15),  Altsw.  144,  25,  H,  v.  N, 
351  dem.  zu 

turtel-,  türtel-tübe  swf  (HI.  125')  turtel- 
taube, turtur  (turtel-,  durtel-,  türtel-,  tur- 
ten-,  turter-,  türkel-  durkeltübe)  Dfg. 
603',  n.  gl.  375'.  Schm.  Fr.  1,  621.  Eul, 
(Karl  1661).  Parz.  Flore,  Mai,  Konr. 
(Herzm.  248),  Ma.  (H.  2,  363'),  Ulr.  Wh. 
164".3.Tit.257.702,1776,Bph.2678.Helmbr. 
1887.  Mariengb.  190.  Eeinfr.  S,  766.  80. 
9681.  Ohend.  3678.  84.  Mor.  1,  607.  Vintl. 
5936.  Fasn.  559,  5. 

tür-trappe  sivm.  (III,  84*)  vertinellum  Dfg. 
615', 

tür-warte  swm.  (III.  528')  türhüter  Iw.  6165« 
var.,  vgl.  torwarte; 


1589 


tür-warterili 


tüsentvaltic-liche 


1590 


tür-warterin  stf.  janitrix  Voc.  1482. 

tür-wehter  stm.  janitor,  ostiarius  Dfg.  283*. 
403".  vgl.  torwahter. 

tür-wertel  stm.  (III.  528")  dasselbe  Iw.  6165 
var. 

tÜS,  dÜS  stn.  (ni.  153\  I.  406")  zwei  äugen  im 
Würfelspiel,  daiis  im  Jcartenspiel,  binio  DsQ. 
74^  n.  gl.  53^  Eracl.  Amis,  Eenn.  Ms.  {H. 
2,  196'").  sie  warf  ein  zinken  und  ein  tüs  Ls. 
J.  141,  534.  ScHM.i^r.  1,546.  so  kurapt  daus 
es  {zwei  u.  eins ,  ein  geringer  wurf)  Fasn. 
294, 16.  bildl.  tüsz  es,  das  niedere  volh  Netz 
8905,  tausz  esz  Lce.  93,  24.  108.  284.  403.  — 
a^w  mfz.  deus ,  fz.  deux.  vgl.  DwB.  2,  853 
{aus  gr.  dvdg). 

tusch  s.  tisch. 

tusch  stm.  (III.  156')  spass,  gespött,  Schelme- 
rei NEn)H.47, 14.  Helbl.  1 1, 286 ;  täuschung, 
betrug,  trufa  Dfg.  599'.  pl.  ein  viendin  der 
tiusche  VV.  v.  Rh.  24,  40.  an  alle  tiusche  ib. 
233,  36.  vgl.  Dav.  33. 

tusch  stm.  tausch,  in 

tüsch-brief  sf  ffi.  tauschbrief,  -Urkunde,  tausch- 
brief  Gb.w.  4,  164  {a.  1454).  vgl.  Weig.  2, 
868. 

tüscheit  s.  tiuscheit. 

tuscheln  swv.  verbergen,  er  brach  der  rösen 
einen  büschel,  dar  in  ward  er  tüschel  {apoc. 
infin.)  denbrief  und  wand  in  vaste  drin  Wh. 
V.  Ost.  6810; 

tuschen  swv.  (III.  156*)  sich  still  verhalten, 
verbergen  Trist.  Kell.  Wölk.  —  mit  ver-. 
zu  tü^en,  vgl.  tu??en. 

tuschen  swv.  schlagen^  stossen  8.  zetuschen  u. 
ScHM.  Fr.  1,  628.  vgl.  tu??en. 

tuschen  siov.  {ib.)  tusch  treiben,  trufare  Dfg. 
599'.  Helbl.  1,  624.  mit  einem  smeichelen 
und  t.  PuS.  57',  tüsen  Weig.  2,  868.  tiu- 
sche n  MsH.  2,  ISe*".  sus  hete  si  getiuschet 
(:  geriuschet)  mit  dem  künege  Peleo  Tboj. 
11156.  —  vgl.  tiuschen; 

tuschen  stn.  (III.  156")  Mar.  176,  25.  Eenn. 
9072.  17218.  äne  tiuschen  (:  riuschen) 
Troj.  796. 

tuschen  siw.  tauschen,  in  vertuschen. 

tüscher,  tüscherie  s.  tiusch-. 

tüscher?  stm.  ein  vogel.  das  sol  man  ver- 
mischen mit  vaiszte  von  einem  huon  und  von 
der  tauben  und  von  dem  tüscher  Myns.  49. 

tusen  adj.  (III.  153'')  ahd.  tusin,  gilvus.  s. 
tusenvar,  -vech. 

tüsen  8.  tuschen. 

tüsen  swv.  schallen,  sausen,   er  scbluog  ze'n 


ören  da?  e:;  taust  (:  faust)  Eing  40,  2.  vgl. 
dösen. 

tüsent  num.  Card.  (III.  154')  tüsunt  En.  Pass. 
Eul.  92,  16  (:  stunt).  Hest.  1867  (:  wunt). 
tüs  int  EoTH.  Lanz.  tüsen  (:  behüsen) 
Heldb.ä'.25,40.  alem.  u.  md.  tu  sine  Troj. 
29751  u.  44684  var.  {nach  Oberl.  1681), 
tüsing  Ad.  722  a.  1280.  Glar.  66,  düsing 
Ecsp.  1,  388.  2,  77,  tüsig  Beisp.  48,  38.  92, 
12.  100,  10.  12.  130,28.  tuBengKovpgesch. 
5",  15  (a.  1327).  tüsung  Kopp  142  a.  1312 
— :  tausend,  mille  Dfg.  361'.  allgem.  z.  b. 
und  sült  ir  leben  t.  jär  Lieht.  301,  10.  306, 
16.  354,16.  in  künde  e?  niht  in  tüsent  tüsent 
jären  gar  gelingen  Msh.  1,295*.  küsse  tüsent 
stunden  mich  Lieht.  447, 19.  hundert  tüsent 
tüsent  stunt  ib.  522, 2.  563, 22.  tüsent  ougen 
wurden  na?  Flore  7762.  mit  hundert  tüsent 
münden  s6  mohte  nieman  ergründen  die 
tiefe  siner  wisheit  Mart.  265 ,  78.  den  t. 
Zungen  niht  volklagen  künden  Msh.  3,  65''. 
beschouwe  ich  menschen  t.  hundert  ib.  2, 
325'.  wi?er  danne  t.sne  ib.  22".  wolt.venster 
sint  dar  in  gehouwen  Troj.  24688.  attribu- 
tiv bei  collect,  sing,  raanec  düsent  lüt  Elis. 
7767.  —  gt.  thusundi,  wahrscheinl.  entlehnt 
aus  dem  slav.  {lit.  tukstanti,  altsl.  tysasta> 
8.  Scher,  gesch.  456.  Fick^  525.  767. 

tüsent-blat  stn.  miUefolium  Dfg.  361',  n.  gL 
253'.  Pf.  arzb.  2,  5^ 

tüsent-kunstiger  stm.  tausendkUnstler.  das 
der  düsentkunstiger  zurstoret,  in  dem  das 
er  den  siechenpriester  zu  fall  brächt  hat 
Frankp.  a.  1482  (gutleuthofsacten  nr,  25). 

tüsent-leie  s.  leie  (Apoll.  6618). 

tüsent-listeler  «<m.  (1. 1012')  tav^endkUnstler 
Berth.  408,  25; 

tüsent-listic  adj.  Hans  1442. 

tüsentste  num.  ord.  (III.  154")  millenus,  mil- 
lesimus  Dfg.  SOI",  da?  tüsentiste  teil  Berth. 
223,  10. 

tüsent-valt  adj.  adv.  (111.232")  tausendfältig 

Iw.  Barl.  MsF.  218,  2.  Lieht.  23,  7.  Gerh. 

2746.  Engelh.  5072.  Troj.  24507.  Eeinfr. 

B.  12223.  16482.   Laub.  Seh.  1742.   Pass. 

^72,  62; 

tüsent-valten  swv.  {ib.)  tüsentvalt  machen 
Barl.  392,  7; 

tüsent-valtic,  -veltic  adj.  millecuplex,  -du- 
plex Dfg.  361*".  Troj.  8075.  Eeinfr.  B. 
22740.  23055.  adv.  GsM.  310. 

tüsentvaltic-liche,  -en  arf«.  Eeinfr. 5. 5907. 
12425.  26642 


1591 


tüsent-warbe 


tu^^en 


t592 


tüsent-warbe,  -warp  s.  warbe. 

tüsent-zal  stf.  millenarius  Dfg.  36  1\ 

tusen-var  adj.  s.  v.  a.  tusen.  der  schaft  was 
überzogen  mit  einem  phelle  tusenvar  Bit. 
2303.  9843. 

tusen-Vecll  adj.  (III.  285'')  gelbbunt  Lanz. 
4753. 

tüsig,  tüsinc  s.  tüsent ; 

tüsmc,  -ges  stm.  der  zu  einer  schar  von  tau- 
send gehört,  die  jungen  tüsinge  liefen  vor 
da?  gezelte  LuM.  103"; 

tösinger  stm.  (III.  154")  dasselbe,  düsinger 
Chr.  8.  319,  12; 

tüsint  s.  tüsent. 

[tüsse  III.  154"]  s.  tü^e. 

tussen  swv.  s.  tu??en. 

tüssereia  s.  tiuscherie. 

tust  s.  tjoste. 

tuster  stn.  (ni.Xh^*") gespenst,  kobold  Schbet. 
225.  —  vgl.  bair.  dusel,  nachtgeist  Schm. 
Fr.  1,  549.  DwB.  2,  1758,  lat.  {urspr.  Icelt. 
oder gcrman.f)  dusius  (dusius,  dusis:  demon 
diabolus  Diep.  n.  gl.  143")  u.  Myth.  487. 

tüster-lichen  adv.  gespenstartig,  schauer- 
lich, diu  äul  schreit  gar  tüsterleichen  Mgb. 
208,  25. 

tüsung,  tüsunt  s.  tüsent. 

tüte  s.  diute. 

tute,  tutte  swm.  f.  (in.  154")  brustwarze, 
xoeibl.  brüst ,  mamma ,  maramilla  Dfg.  345', 
71.  gl.  244".  da  der  tutt  hert  ist  Com.  729, 
137°.  mit  langen  tuten  Ls.  2. 385, 13.  Rennaus 
%2.  umb  die  tutten  naschen  Fasn.  144,  3. 
vgl.  184,  24.  247,  11.  695,  7.  738,  31.  751,  7. 
er  gap  ir  einen  großen  streich  vorne  in  die 
tutten  Apoll.  9571.  sie  hat  zwen  tütten 
als  zwo  flaschen  Kell.  erz.  194,  17.  dütten 
weich  und  lange  Apoll.  18197  var.  —  vgl. 
dien,  zitze  u.  Dwb.  2,  1768.  Dief.  2,  608; 

tütel  s.  tütelin. 

tütelasre  stm.  (III.  154")  Schmeichler  Jüngl. 
182.  vgl.  zuotüteler; 

tütelen,  tütteln  swv.  schmeicheln  s.  zuo  tüte- 
len  u.  Schm.  Fr.  1,  554.  634; 

tütelen  stn.  (III.  154")  das  schmeicheln  Sekv. 

2978.  Jüngl.  179.  89. 
tütelin,  tütel,  tüttel  stn.  {ib.)  dem.  zu  tute: 
mamilla  Dfg.  345%  n.  gl.  244".  Parz,  Hätzl. 
Mgb.  25,  19/.  240,  14.  Apoll.  11971. 14352. 
15260.  18197.  Gest.  R.  106.  129.  Ring 
22,  15.  39",  40.  Rennaus  58.  Fasn.  399,  14. 
tittel  Hans  2104;  auch  von  der  männl. 
brüst  Beh.  76,  12. 


tütelin-spitze  stf.  dütlinspitz ,  papilla  Dief. 

n.  gl.  279".  vgl.  tutenspitze, 
tutel-kolbe  swm.  (I.  858")  tirsus  Dfg.  585', 

n.  gl.  365".  tuttenkolb  Voc.  1482. 
tutelkolben-krüt  stn.  duttelkolbenkraut,  spa- 

tula  vetula  (fetida)  Voc  1482. 
tüten  s.  diuten,  tiuten. 
tuten-kolbe  s.  tutelkolbe. 
tuten-sac  stm.  ir  manche  macht  zwen  tutten- 

seck,  da  mit  so  snurt  sie  umb  die  eck,  da? 

sie  an  schau  ein  ieder  knab,  wie  sie  hübsche 

tütlein  hab  Rennaus  55. 
tuten-spitze  stf.  (II2.  515")  papilla  Voc.  1482, 

tuttispitz  Voc.  o.  12'.  tittenspitz,  mam- 

millula  Dief.  n.  gl.  244". 
tuten-warze  f  papilla  Dfg.  411*.  Voc.  1437, 

tutten-,  tittenwarze,  -werz  n.  gl.  279'.  vgl. 

tutwerzelin. 
tuter  s.  toter, 
tüt-bom  stn.  (in.  41",  49)  buccina  Dfg.  83", 

n.  gl.  61".  —  gt.  thuthaum,  vgl.  tiuten  t«. 

Gsp.  142.  Dwb.  2,  1768. 
tutt-  s.  tut-, 
tutter  8.  toter. 
tuttiän  6-.  tuziän. 

tut-werzelin  stn.  dutwerzelin,  -werzel:  pa- 
pilla Dfg.  411".  vgl.  tutenwarze. 
tützel?  ein  edelstem,  topäsjen,  tützel,  sardin 

Fbagm.  45'.  vgl.  dutlinsteine  Nemn.  1, 1462. 
tützen  siov.  (III.  1 55")  zum  schweigen  bringen, 

beschwichtigen,  den  ist  so  gar  getützet  al  ir 

üppikeit  Neidh.  61,  9  u.  anm.  —  mit  be-.  zu 

tü?en,  vgl.  tu??en. 
tüvel  s.  tiuvel. 
tüwen  siov.  mit  du  anreden,  dutzen  Netz  8152 

(:  spüwen). 
tuwenge  s.  tünewenge. 
tüwer,  tüwerde  s.  tiure,  tiurde. 
tu^  adj.  stille,  verstockt,  heimtüclcischf  ain 

tausser  pankhart  Beh.  44,  18; 
tüi^e  adv.  stille,  sanft,  ruhig,   wie  tü?e  ich 

mich  gebäre  Msp.  309,  21 ; 
tü^en  swv.  (in.  \hb')  sich  stm  verhalten"^  krvl. 

Fasn.  e?  löschet  unde  tü?et  Tkoj.  24702; 

still  trauern  ib.  16599.   MsH.  1 ,  92".  —  mit 

be-.  vgl.  dosen  2,  tu??en,  vertu??en. 
tuziän  stm.    tuccia,   tutia:    tucian,  tuttiän, 

hutterauch  Schm.  Fr.  1,636.  Dfg.  600',  n.gl. 

373".  vgl.  Frisch  2,  395'. 
tu^^en,  tussen  swv.  verbergen,  s.  vertu??en. 

vgt.  tuschen. 
tu:5^en,  tussen  swv.   (III.  155",  29)  pressen, 

drücken,  prustlin  an  prust  getusst  Wölk. 


1593 


twahel 


twalm 


1594 


44.  3,  20.  Wim  da?  er  mich  nit  recht  en- 
tuscht  (:  lust)  auf  der  ziech  under  der  decken 
Kell.  erz.  185,  38.  vgl.  tuschen,  zetuschen. 

tw-  vgl.  zw-,  qu-. 

twahel  8.  twehele; 

twahen,  dwahen  stv,  I,  in.  (UI.  157*)  zwa- 
hen  Teichn.  Gä.  Hätzl.  Hb.  M.  231.  qua- 
hen  DiEF.  n.  gl.  230*.  tquahen  Apoll.  S. 
36,3;  contr.  twän,  dwän  — :  waschen,  baden, 
lavare  Dfg.  321%  n.gl.  230*.  absol.  En.  172, 
17.  Helbl.  3,  67.  tr.  Parz.  Myst.  Frl. 
KONB.  (SiLV.  979.  Engelh.  5474.  Troj.  1213. 
5653.  25376).  sie  hieben  mich  twän  (:  van) 
Albr.  32,  501.  da?  houbet  twahen  Eracl. 
1804.  Chr.  8.  247,  24.  hend  und  fücsz  zwa- 
chen  {var.  twahen)  Hb.  Jkf.  231.  ir  fuo??e  si 
dwuogen  Gen.  D.  94,  15.  Roth  dicht.  52, 
214.  die  hendetw.  Msh.3,  175'.372'.  Helbl. 
2,  460.  Ga.  1.  347,  1896.  Albr.  1,668.  bildl. 
sin  eigen  kneht  wirt  in  so  swinde,  da?  er  ob 
im  wil  twahen  haut  Msh.  2,  202''.  diu  junge 
küneginne  mit  trehen  zwuogirwangen  Ga.  1. 
345,203.  wir  sulen  uns  mit  bluote  tw.  Dietr. 
6574.  swer  die  krän  tweht  Krone  2056.  do 
er  ü?  dem  liebten  velle  twuoc  den  räm  Loh. 
862.  mit  acc.  u.  gen.  Karaj.  Diem.  Gsm. 
Griesh.Pass.  Myst.  den  gesten  er  die  fuo?e 
dwöch  Gen.  Z).  38,8.  wilt  du  mir  mine 
vüe?e  twän  (:  stän)  W.  v.  Rh.  149,29.  twach 
in  allen  die  fuesz  Be.  25".  di  frouwe  ime 
euch  da?  sieche  houbet  twuog  mit  einer 
Schärpen  laugen  Elis,  2320.  da?  sie  im  das 
haubt  twige  (=  twüege)  Chr.  11.  742,6. 
mit  dat.  {zu  ergänz,  oft/,  houbet,  vüe?e)  Diem. 
Gerh.  si  twöc  dem  armen  man  Elis.  2332. 
si  twüg  ir  allen  enden  ib.  7392.  da  mit  si  im 
twüch  Pass.370,85.  Chr.  8.  373,  21.  —  refl. 
Midä  sich  da  bäte  getwän  (:  wän)  Albr.  23, 
246.  bildl.  der  sol  sich  mit  ganzer  peiht 
zwahen  Teichn.  D.  MS*".  —  mit  abe  (Msh.  3, 
240".  Loh.  5092.  Karl  696.  Krone  22072. 
Aw.  3,  147.  Albr.  11,  14),  en-,  er-,  ge-.  gt. 
thvahan  zu  skr.  tu9  {aus  tvak),  gr.  riyya, 
lat.  tingo  Fick2  84.  770.  Cdrt.2  206; 

twahen  stn.  dö  lie?  er  baden  unde  twahen  vil 
gar  beliben  under  wegen  Otte  570, 

twäl  stm.  s.  v.  a.  twalm,  träum,  diu  diech 
stälin  düht  im  in  dem  twäle  (:  male)  Msh. 
3,  80"; 

twäle,  twäl  stf.  (in.  160'.  161")  quäle  Pass. 
K.  335,  27;  stm.  Wolfr.  (Parz. 330,28.  Wh. 
368,  26).  sunder  twäles  :  gräles  j.TiT.  1327. 
4775  — :  aufenthalt,  Verzug,  Säumnis,  zöge- 


rung, mora  Gl.  Virg.  6,  41.  Diem.  Wig. 
Krone,  da  was  nehein  twäle  Exod.  D.  135, 
25.  162,  14.  swer  lange  da  mit  twäle  lebet 
j.TiT.  552.  haben  deheine  twäle  Ule.  Wh. 
181'.  Perseus  keiner  twäle  wielt  Albr.  13, 
111.  die  twäle  brächte  im  gr6?en  pin  ib.  16, 
134.  äne  twäle  ib.  1,  873.  Flore  6705.  Br. 
H.  5,  1.  22,  11.  WACK.29r.  1,  28.  Wolfd.Z>. 
VII,  81.  an  alle  twäle  Gudr.  655,  4.  Aw.  1, 
41.  Br.  25".  sunder  twäle  Msh.  3,  335^ 
Engelh.  5994.  Gfr.  1155.  1661.  Wolfd.  D. 
VII,  132.  Albr. 21,504.  31,173.  sundertwäl 
WiNSB.  27,  4.  Ernst  2554.  3892.  4120.  Loh. 
409.  601.  SiLv.  2288.  KoNE.  AI.  896.  Teoj. 
19372.  —  zu  tweln; 

twälen  swv.  (in.  161")  intr.  sich  aufhalten, 
weilen,  verziehen,  zögern  Wwh.  Ms.  {H.  2, 
243'").  Myst.  der  bäruch  niht  entwälen  dö 
wolde  j.TiT.  3641.  des  wil  diu  äventiure  vür 
ba?  tw.  ib.  5492.  entwäle  deheiner  wile,  zö- 
gere keinen  augenblick  Helmbr.  386.  mit 
inf.  so  enkunnin  si  nit  tvälen  da?  ce  tünne 
Br.  H.  5,  6.  —  mit  en-,  ver- ; 

twälen  stn.  sunder  tw.  W.  v.  Rh.  206,  43 ; 

twalm  stm.  n.  (III.  160")  betäubung,  ohnmachf, 
auch  schlaf,  träum,  vision  Serv.  Geo.  Krone, 
Konr.  (als  der  ü?  eime  twalme  unsinnec- 
liehen  schallet  Teoj.  27398).  Teichn.  Such. 
Jee.  sam  si  lagen  in  einem  twalme  Kche. 
D.  485,  5.  ob  ich  sähe  da  ü??e  an  der  ssete 
in  dem  twalme  wahsen  siben  eher  Gen.  D. 
85,  11.  ern  was  tot  noch  enlebete,  in  einem 
twalm  er  swebete  Kl.  2096.  er  lag  in  einent 
twalme  Ee.  6593.  der  geist  wart  im  ver- 
zucket, da?  er  quam  in  einen  twalm  Gz.  6050. 
in  unkreftigem  twalme  sach  man  noch  die 
süe?en  j.Tit.  2512.  der  vogel  in  den  lüften 
not  leit  von  des  heres  galm,  unz  in  nider  lie- 
der  twalm,  da?  man  in  mit  der  hende  vie 
Helbl,  15,  770.  bildl.  mir  hat  vil  dicke  süe- 
?en  twalm  din  minne  her  gefüeget  Ule.  Wh. 
199''.  vertrip  den  leiden  Behemot  von  mines 
herzen  twalme  Maeiengr.  4.  -pl.  ü?  twalmen 
entwachen  Pass,  K.  387,  68;  betäubender 
dunst,  qualm  Frl.  pl.  bildl,  mache  dinen 
trägen  knecht  munder  ü?  dem  lästere  töt- 
licher  twalme  Lit.  752;  betäubender  oder 
tötender  saft  {auch  das  getränk,  dem  ein 
solcher  beigemischt  ist),  opium  Voc.  1482. 
twalm,  da?  man  nennet  opium  Np.  142  {15. 
Jh.).  vgl.  Fdge.  1.  322,  15.  323,  25.  trinken 
hie?  er  dar  tragen,  beide  metunde  ouch  win: 
twalm  hie?  er  tuon  dar  in.  dö  si  da?  dö  ge- 


1595 


twalmen 


twehele 


1596 


trunken,  wie  balde  si  üf  die  benke  sunken 
Laur.2  1204.  hset  ir  hie  twalm  an  der  hant, 
den  trunke  ich  Bit.  12652.  twalm  man  im 
vil  in  gö:;  Enenk.  hei  Hpt.  5.  271,  121.  der 
beiden  brächt  ein  trinken,  het  twalben  tun 
darein  Wolfd.  Casp.  268.  betest  du  mich  im 
lä?en  da?  twalm  ze  trinken  geben  Wolfd. 
B.  612,  19  («.  318).  Uldl.  Wolfdietrich  den 
twallen  (:  vallen)  in  dem  strite  schauet  ib. 
D.  IX,  137  (quallen  Heldb.  K.  547,33. 
^gl.  qualm),  er  schancte  im  einer  bände 
tranc,  da  was  der  twalm  zuo  getan,  er  ward 
es  niemer  erlän,  der  sin  enbei? ,  der  muoste 
filäfen.  der  tranc  was  sin  wäfen ,  der  twalm 
der  was  der  tot  Dan.  3441.  vgl.  Wolfd.  D. 
IX,  137  vor.  des  leides  twalm  von  äugest 
trinken  Ulk.  Wh.  175\  er  muoste  trinken 
des  tödes  twalm  ib.  270\  tolm  Öchm.  Fr. 
1,  505.  iJ^rZ.  DwB.  2,  1229; 

twalmen  mov.  in  entwalmen.  —  stn.  betäu- 
bung  Pf.  arzb.  2,  13''. 

twalm-getranc  stn.  betäubendes  getränh 
Leseb.  1010,  9.  vgl.  tollentranc; 

twalm-trinken  stn.  (III.  93')  dasselbe  Wolfd. 
B.  562. 

twalte/»rd<.  s.  twellen; 

twalten?  stv.red.I,lf  sieh  auf  halten,  zögern. 
sie  niht  langer  da  entwielten  (:  hielten) 
Keinfr.  822  u.  8.  824*.  da  alem.  ie  auch  für 
e  vorkommt  (Weinh.  §  64),  so  könnte  entwiel- 
ten für  entweiten  stehn  {von  tweln). 

twän  s.  twaben. 

twanc  prät.  8.  twingen ; 

twanc,  -ges  stm.  (III.  164")  zwang  Eyb  2. 
quanc  Gebm.  6,  269.  tquang  Gris.  11,  25 
— :  zwang,  des  leibes  tw.,  leibesverstopfung 
Mgb.  417,  9.  426,20;  zwang,  gewalt,  ein- 
schränkung  Pass.  äne  tw.  Msf.  137,  8.  von 
gewalt  und  twang  Swsp.  57, 6  var.  äne  twang 
ib.  39,  19  var.  der  minnen  zange  habe  sie  in 
twange  Msh.  3, 426'" ;  not,  bedrängnis,  Unge- 
mach Pass.  (ZT.  101,21).  Teichn.  mit  twange 
sprechen  Antichr.  163,  15.  diu  Minne  tet 
in  manegen  twanc  Ptbam.  106.  tuot  dir  den 
tot  so  süijiu  not,  so  lieplicb  twanc  Lieht. 
134,  26.  lä?  den  twanc  an  mir  senden  ringen 
MsH.  3,  274\  der  belle  tw.  ib.  2,  142'".  ich 
sae^e  in  dem  twange  Helbl.  3, 166.  ich  mag 
niht  bliben  lange  von  disem  gröijen  twange 
Vz.  614.  unz  er  alders  twange  nach  der 
werlde  wise  star  Albb.  33,  544,  twang  od. 
2 wank:  rigor,  coactio Voc.  1482;  Verzierung 


am  frauenkleide:  ermein  äne  twanc  Elis. 
1991.  vgl.  twinc; 

twancsal  stn.  f.  (III.  165*)  zwancsal  Swsp. 
253,  57.  Hb.  134  — :  zwang,  gewalt,  ein- 
schränkung  Erinn.  Myst.  wan  sie  mit  ge- 
walt da  was  mit  twancsal  an  geleit  Welt- 
CHR.  179'".  mit  gewalt  unde  mit  twancsal 
Swsp.  67,  6.  von  tw.  und  von  vancnüsse  ib. 
253,  57.  äne  twancsal,  ohne  gezwungen  zu 
sein,  freiwillig  ib.  39,  19.  Aneg.  3,  21.  Np. 
157.  des  herten  winters  tw.  Krone  279. 
einem  tw.  tuon  ib.  19417.  der  berre  bröhte 
den  kneht  mit  twangsal  zuo  sinen  hulden 
Alem.  2, 2 ;  not,  bedrängnis,  ungemach  Pass. 
Berth.  Kl.  156; 

twancte  prät.  s.  twengen ; 

twangen  stn.  zwang,  gewalt,  einschränkung. 
Bunder  tw.  Reinfr.  B,  12374.  mit  grossem 
twangen,  mit  grosser  Selbstüberwindung 
ViNTL.  4760. 

twar  prät.  s.  twern. 

twarc,  -ges  stm.  (III.  158'.  LSgi")  quarkkäse, 
formadius  (twark,  twarg,  twerch,  quark, 
quarg,  zw  arg)  Dfg.243",  n.  gl.  119'.  quark 
Fdgr.  2,  314.  pl.  twerge  Wahtelm.  10.  vgl. 
twern. 

twarc-SChotel  stn.  formadius  BiEw. n.  gl.  179\ 

twarn?  swv.  s.  entwarn. 

twäs  twas,  dwäs  dwas  stm.  tor,  narr,  böse- 
wicht  Karlm.  21,  37.  162,  28.  171,  39.  187,3. 
188,65.  189,40.  206,12.  214,55.  —  lit. 
dwäse,  geist,  getwäs  u.  Myth.  433.  867 ; 

twäsen  swv.  betören,  wie  sie  die  edelin  bereu 
twäsen  und  in  in  die  oren  blasen  Antel.420 
var.  (Ab.  1.  264,  457).  —  mit  ver-. 

twedic  adj.  in  getwedic. 

twehel  stm.  tuch.  und  wikelten  das  selb  pet 
in  den  alter  twehel  (in  palla  altaris,  var. 
alter  tuoch)  Br.  25".  zwehel,  palla  Dfq. 
406«; 

twehele  twehel,  dwehele  dwehel  swatf. 
(III.  157")  twahel,  dwabel  Myst.  1.  387,28. 
388,  5.  conir.  dwäle  Dfg.  258\  quehele 
Fragm.  38,  49.  quebel  Flore  4333  var. 
zwehele,  zwehel  s.  unten,  contr.  twele 
(twile  Fromm.  2,  455''),  dwele,  zweie  — : 
leinenes  tuch,  bes.  zum  abtrocknen  nach  dem 
waschen  (twaben),  auch  tischtuch,  tuch 
überh.,  gausapium,  mantile,  mappa  (zwe- 
gel,  zwehel  n.gl.  246'"),  toalia,  togilla  (twe- 
hel, dwehel,  twele,  dwele,  dwäle,  zwelc) 
Dfg.  258^348•^586^  twehele,  twehel  Er. 
Parz,   twehele  parisin  Türl.  Wh.  85*.  ein 


1597 


twehelin 


twerc 


1598 


twehel  wi?  vür  in  geleit  Ulb.  Wh.  260\ 
einiu  im  da?  wa^^er  git,  da  wider  ist  im  ge- 
reit mit  der  twehelen  {var.  zweheln,  quehel) 
ir  gespil  Flore  4333.  die  alle  vor  in  truogen 
tweheln  unde  becke  Krone  29279.  ouch  was 
dehein  missetät  an  tweheln  noch  an  tisch- 
lachen ib.  28788.  ein  twehel,  da  truckent  er 
sich  an  Part.  B.  993.  die  twehele  wären  in 
sinem  dienste  erfühte  ib.  1088.  stolen,  twe- 
heln, altertuoch  Bph.  8760.  da?  man  die 
tische  bereite,  die  twehelen  üf  leite  Albr. 
16, 146.  her  vür  nam  ich  ü?  einer  twehel  kaes 
und  bröt  Helbl.  7,  490.  er  truoc  ein  krie- 
■chisch  hüetelin  üf  sinem  gräwen  köpfe;  mit 
■einem  spaehen  knöpfe  ein  twehel  was  dar 
ümbe  in  wunderlicher  krümbe  geworfen  und 
gestricket  Troj.  4543,  vgl.  Part.  B.  5173. 
dwehele  Br.  H.  35,  11.  55,  30.  der  tisch 
ist  bedeckt  mit  einer  zweheln  Vintl.  385. 
er  bände  die  drie  kerzen  in  ein  rein  tweheln 
Dom.  61.  contr.  twele  Dfg.  Pass.  9,  35 
(twelle  358,  4).  Ernst  2719.  Ssp.  1.  22,  4. 
24,  3,  dwele  Karlm.  144,  51,  zweie  Dfg. 
—  twehel  zwehel,  twahel  zwahel  swstf.  und 
stm.  ehernes  tvaschbecJcen  Hb.  M.  410  ff. 
nebst  den  varr.,  vgl.  twuhel; 

twehelin  stn.  dem.  zum  vorig,  twehelein  (map- 
pula  Br.  25*.  ein  wi?e?  twelelin  Germ. 
16,  67\ 

twel,  -lies  stm.  in  entwel.  vgl.  twäl. 

twele,  twelle  s.  twehele. 

twelen  «.  tweln ; 

twellen  swv.  (III.  160'')  prät.  twalte:  tr.  ver- 
zögern, aufhalten  Gen.  {D.  43,  26) ;  plagen, 
töten:  der  durst  uns  twellet  (:  chwellent) 
ExoD.  D.  147,  9.  —  intr.  zögern,  sich  auf- 
halten, iveilen  Gen.  Exod.  Diem.  Karaj. 
Flore,  Lanz.  (er  twalte  dannochmere  3438). 
•der  pat  di  beide  chüne  aine  wile  twellen 
<:  wellen)  Kchr.  D.  360,15.  vgl.23\,  12.  460, 
51.  iemer  twellen  in  der  tiefen  hellen  W.  v. 
Rh.  135,  41.  sin  herze  müeste  bi  mir  twel- 
len (:  wellen)  Msh.  1 ,  203''.  vil  lutzil  er  dö 
twalte  Roth.  R.  700.  sie  lief  gegen  deme 
walde,  da  ir  swester  twalde  Albr.  16,  418. 
10,  107.  du  solt  nit  me  twellen  hin  zuo  den 
gesellen  Ls.  2.  620,  53.  —  mit  en-,  vgl. 
tweln ; 

twellen  stn.  das  zögern,  verweilen,  sunder 
twellen  (:  gesellen)  j.TiT,  3498.  unlanc  was 
da  sin  twellen  (:  gesellen)  W.  v.  Rh.  152, 49. 
äne  tw.  Ls.  2.  622,  109; 

tweln  stv.  I,  2  (in.  159'')  ahd.  twelan,  sopiri, 


cessari  Gfp.  5,  548.  mhd.  in  er-,  vertwSln. 
vpfZ.  Fick2  779; 

tweln,  twelen  stw.  (III.  160')  intr.  zögern, 
sich  aufhalten,  weilen  Habtm.  (si  bat  in  da 
bi  ir  tweln  Er.  21.  da  twelete  er  unlange  vor 
ib.  6830).  ir  hänt  getwelt  ze  lange  hie  Flore 
7668.  mit  gen.  da?  si  des  niht  langer  twel- 
ten  Karl  930.  mit  abh.  s.  tweln,  da?  Büchl. 
1,  401.  Bit.  7577.  mit  inf  Gen.  23,  44.  — 
mit  en-,  er-,  ge-,  ver-.  vgl.  twellen ; 

tweln  stn.  (III.  leo"")  das  zögern,  verweilen 
Hartm.  (sin  tw.  was  im  ungemach  Er.  1078. 
da  was  ir  tw.  also  lanc  ib.  2943). 

twengen  swv.  (III.  165'')  prät.  twengete, 
twancte  — :  tr.  twanc  antun,  drücken,  zwän- 
gen, einzwängen,  zusammenpressen,  beengen, 
bedrängen,  der  magede  herze  twengen  der 
schrie  began  j.Tit.  5019.  Gahmuretes  herze 
ouch  getwenget  {var.  betwenget)  was  von 
der  minn  ir  hitze  Tit.  90,  1.  ein  künftic 
vorht  in  twenge  Msh.  2, 388".  die  andäht  tw. 
Trist.  17052.  din  brüdir  [dich  so  twengit, 
tut  dir  solchen  zwang  an  Jer.  4435.  die  le- 
wen  tw.,  bändigen  Lanz.  1892.  zw  engen 
oder  pfrengen  H.  v.  N.  356.  da?  sie  orden- 
lichen twancten  diu  res  mit  sporn  Troj. 
39684.  mit  dem  banne  si  die  liute  twengent 
Bph.  6223.  getwenget  an,  gedrücTct  an,  an- 
geschmiegt Trist.  10910.  Troj.  2972.20213. 
diu  Minne  hat  ir  zange  in  da?  herze  mir  ge- 
twenget Ulr.  Wh.  239°;  refl.  KoNR.  AI.  429. 
—  mit  be-,  en-,  umbe-,  wider-. 

twer,  dwer  adj.  (III.  166")  quer,  schräge,  an 
tweren  vuo?en  Msh.  2,  231'';  in  twer  s.  en- 
twer  (swjj.  entwerest  j.TiT.  5577);  zwischen 
innen  liegend:  twere,  querdenahtEuDOLST. 
r. 212, 31.  Freiberg. M. Kulm. r.  überquere, 
querde  naht  Ad.  966  a.  1336.  —  zu  twern, 
vgl.  twerch ; 

twer  adv.  {ib.)  quer  Jer.  17019.  Albr.  484"; 

twer  stf.  {ib.)  quere  Jer.  nü  die  lenge,  nü  die 
twer  Albr.  7,  60.  19,290.  32, 116.  diu  slihte 
siner  twere  j.TiT.  4297;  quer-,  Seitenwind 
Ms.  {H.  2,  229").  vgl.  Stald.  1,  334. 

twer-ackes  stf.  queraxl,  ascia,  bibellis,  bipen- 
nis  (tweragst,  twerax,  zweraxt)  Dfg.  53". 
72",  n.  gl.  53''.  vgl.  twerchackes. 

twer-banc  stf.  querbanh.  also  gehen  si  in  und 
tretten  vor  die  twerbank  neben  dem  ofen 
Erf.  rvg.  27.  zwerbank  ib.  36.  37. 

twerc,  -ges  stn.,  md.  stm.  (III.  158'')  s.  v.  a. 
getwerc:  zwerg,  gnanus  (twerch,  dwerch, 
querch,  zwerch)  Dfg.  266".  Nie.  Gudr. 


1599 


twerc-gesinde 


twem 


1600 


d&z  kein  twerc  wsere  noch  ensi  kurzer  danne 
Bilei  Eb.  2099.  si  treip  ein  tw.,  da?  si  sluoc 
mit  siner  geiselruoten  Iw.  4924.  kleine?  tw. 
Laur.2  1483,  vgl.  887.  1094. 1232. 1342. 1483. 
91.  500.  66.  Antel.  109.  22.  46  etc.  da? 
qnerch,  pl.  querhe  Chb.  8.  380,25.  zwerc 
Hpt.  15.  141,  5.  der  twerc  ib.  11.  496,  141. 
Hbvdb.K.  40, 15.  63, 31  u.  ö.  got  der  twerge 
Albb.  24,  25.  —  altn.  dvergr,  ags.  dveorg. 
vgl.  Kuhn  1,  201.  Myth.  415/. 

twerc-gesinde  stn.  gesinde  von  ztvergen 
Laub.2  1630. 

twerch  s.  twarc. 

twerch,  dwerch  -hes  adj.  (III.  166")  auf  die 
Seite  gerichtet,  verkehrt,  schräg ,  quer,  obli- 
quus  Hbd.  179*.  Habtm.  Walth.  Neidh. 
(74,  5.  92,  24).  Wg.  Konb.  (ze  krumbe  ist 
worden  nnd  ze  twerch  min  heil  an  dirre  zite 
Tboj.  37336).  die  twerhen  strafen  vam  Hpt. 
1.  217,  3.  nu  fuor  er  twerhes  veldes  j.TiT. 
1286.  ich  mache  dir  so  twerhen  raunt  Üw. 
H.  751.  dwerhe  blicke  Helbl.  1,  1184.  diu 
rede  ist  war  und  ninder  twerch  Wwh.  347, 
28.  449,  4.  mich  dunkent  diu  maere  twerch 
Ule.  Wh.  185'.  der  gote  gnade  -  -  gein  dir 
tw.  ib.  109'.  über  twerch  Kenn.  16540.  Mgb. 
315,  28.  433,  27.  Che.  1.  106,  2.  er  reit  über 
querch  Sigen.  Casp.  21.  über  zwerch, 
transversus  Dpg.  593*.  überzwerch  (adv.  u. 
präp.mit gen.)TvcB..^^2''.  krum  und  zwirg 
(:  gebirg)  Ls.  1.  375,  17;  zwischen  inne  lie- 
gend: über  twerche  nahtNp.  192  (13. — 14. 
Jh.).  querch  über  die  nacht  Ge.w.  5,  429. 
vgl.  twgr. 

twerch-ackes  stf.  ».  v.  a.  twerackes:  ascia, 
bibellis  (twerhacs,  zwerch ax,  zwergaxt, 
zwergagst)  Dfg.  53'.  72%  bipennis  (zwerch- 
ackes ,  -axt)  n.  gl.  53*  er  loste  die  twerch- 
ackes  mit  der  haut  Paet.  .ß,  5537.  vgl.  5188. 
5551.  712.  902.  54. 

twerch-bach  stm.  seitenbach  OEST.tc.291,19. 
34.  zwerchbach  ib.  276,  5. 

twercll-holz  stn.   querbalken.    querchholz 

Che.  9.  689,  19.  22. 
twerch-lere  stf.  falsche  lehre  Pass.  K.  440, 80. 
twerch-pfife  swf.  zwerchpfife,  querpfeif e 

Ls.  3.  407,  301.  vgl.  Weig.  2,  1168. 
twerch-scliaere  stf.  (IP.  158")  forpex  Dpg. 

244*. 
twerch-vinger  stm.  querfinger  Mgb.  25,6. 

zwerchvinger  Oest.  w.  13,  19. 
twerc-lich  adj.  zwergartig.^  des  zwerges.  aber 


si  was  kleine  in  twerclicher  ahte  KEnwa.  B. 
18663. 

tweres  gen.  adv.  (III.  166',  15)  verkehrt,  seiV- 
wärts,  in  die  quere,  überzwerch  Pass.  din 
rüwen  stet  gen  wibe  tweres  (:  geres)  Hpt. 
5.  559,  1663.  twers  karte  sie?  dar  von 
Heinb.  3885.  zw  er  es  Eablm.  171,  42.  vgl. 
twgrhes; 

twerge  ».  twgrhe. 

twergelin  stn.  (III.  159')  dem.  zu  twgrc:  gna- 
nus  (twergel,  zw  er  gel)  Dfg.  266%  n.  gl. 
195".  Keone  (18812).  Otn.J.283.  twirge- 
IiuLampb.  zwergelein  Hpt.  15.  142,  18. 
144,30; 

twergen  «.  twerginne. 

twergen?  swv.  (III.  159")  vor  dem  walde  be- 
gund  ich  sie  mit  kluogen  twikken  twergen 
(:  bergen)  MsH.  3, 1 89".  »^Z.twörhen,  twirhen ; 

twergen  stn.  {ib.)  mit  den  kinden  treip  sie  vil 
twikken,  twergen  Msh.  3,  189". 

twerginne,  -in  stf  (in.  159')  zwergin.  Neini 
diu  twerginne  Ebone  1603.  ich  hän  hie  an 
minem  höbe  ein  twerginne  Hpt.  11. 496, 139. 
dö  kam  Künhilt  diu  künegin  mit  inaneger 
kurzen  twergin  Laub.^  1054.  twergen 
(:  bergen)  Lcb.  110,  12; 

twergisch  adj.  ein  zwergisch  man  Laür. 
Casp.  204. 

twerhe  stf.  (III.  167')  s.  v.  a.  twSr,  qwre, 
transversa  Hbd.  181'.  Pabz.  578,28.  twerge 
(:  berge)  Jeb.  23677.  vgl.  twirhe; 

twerhen  swv.  einen  an  tw.,  mit  queren,  schie- 
fen Worten  anfahren  Chb.  10.  267,  13.  vgl. 
twSrgcn,  twirhen; 

twerhes  gen.  adv.  (III.  166",  34)  ».  v.  a.  twgres 
Habtm.  (do  wart  ich  tw.  an  gesehen  Msf. 
217,  10).  Walth.  Pabz.  Lieht.  Helmbe. 
Wg.  Bebth.  da?  houbet  stünt  im  tw.  Kche. 
D.  443,  30.  so  stüende  min  kröne  tw.  j.Tit. 
1343.  tw.  über?  houbet  sluog  er  im  vil  schiere 
Ebacl.  1200.  die  vanen  twerhes  flugen 
WoLPD.  D.  X,  57.  er  hete  in  tw.  üf  da?  ros 
gebunden  Kab.  866.  da?  si  quasmen  tw.  dar 
Loh.  4789.  etw.  tw.  legen  Mgb.  194,  28. 
strä?e,  die  tw.  durch  den  hirael  gät  Albe. 
1,  318.  er  sach  in  tw.  an  mit  ougen  ib.  6,94. 
er  lief  in  dera  sal  urabe  tw.  als  ein  schibe  ib. 
13,  235.  querhes  Wolfd.  Z).  X,  57  var. 
Che.  9.  716,24.  twirhs  Lieht.  270,  14 r 
tw.  über  naht,  in  der  nacht  zwischen  diesem 
u.  dem  folgd.  tage  Keone  11180.  Wabn. 
1917.  Pf.  arzb.  2,  13«; 

twern,  dwern  stv.  1, 2  (III.  165")  herumdrehen^ 


1601 


twemisse 


twingen 


1602 


bohren,  s.  dnrchtwem  (Kabaj.  90,  6);  quir- 
len :  speicheln  twar  er  üf  der  erde  Übst.  110, 
24 ;  durcheinander  rühren,  mischen,  mengen : 
twer  da?  pulver  mit  rautensaf  Mgb.  418,  2. 
wenn  man  in  mit  e??eich  twirt  ib.  358,  16. 
der  häte  getworn  (angerichtet)  ein  e^ijen 
HiMLP.  284.  —  aus  ders.  w.  wie  draejen? 

twernisse  stf.  quere,  di  twernist  adir  di 
lenge  Rsp.  614; 

twers  8.  tweres. 

twic,  twicken  s.  zwic,  zwicken. 

twile  8.  twehele. 

twinc,  -ges  stm.  (III.  164*)  das  zroingende,  be- 
drängende Pabz.  Teichn.  ;  gerichtsbarkeit 
u.  bezirk  einer  solchen  Basl.  r.  Ubb.  tw. 
undban  Mz.  1,  247.  48.  49  (a.  1303).  qning 
Gb.w.  4,  22.  104.118.  aw  twingen,  v^Z.  twanc. 

twinc-herre  siom.  die  gerichtsbarkeit  aus- 
übender herr  Gb..w.  1,  172.  4,  365.  6,  333/. 

twinc-hof  (I.  700")  herrenhof,  der  hörige  gu- 
ter unter  sich  hat  Weist.  (5,68.69);  zwing- 
hof,  anteraurale  Dpg.  37*.  vgl.  twinger, 
zwingelhof. 

twinchof-tor?  stn.  s.  zu  Neidh.  XXV,  19. 

twinc-hoeric  adj.  der  gerichtsbarkeit  unter- 
worfen, hörig  Gb.w.  1,  304.  zwinghoerig 
ib.  281. 

twinc-hÜS  stn.  phanum  Voc.  Sehr.  2087. 

twinc-lich  adj.  (III.  164'")  drängend,  zwin- 
gend, bezwingend,  überwältigend  Fbl. 
KiBCHB.  802,  67.  twincliche  stunde  Tit.  90, 
4  var.  twincliche?  bitten  Reinfb.  B.  10123, 
vgl.  6262.  9553.  17859.  21777.  23081; 

twinc-lichen  adv.  gezwungener  weise'BxisvVi. 
B.  26738. 

twinc-liet  stn.  (1. 985*)  drängendes  {zur  milte) 
nötigendes  lied  (Wack.)  Sev.  258,  5.  vgl. 
KoLM.  24,  26:  ler  rüegen,  schelten,  twingen 
bi  mit  künste  spei. 

twinc-nisse  stf.  n.  twing-,  zwingnuss:  angu- 
stia  Dfg.  35\  zwingnuss  Chb.  3.  52,  1. 

twingaere,  -er  stm.  (III.  164*)  zwinger,  drän- 
ger Wabn.  Helbl.  dise  unrehten  twinger 
und  drücker  Bebth.  331,  34;  räum  zwischen 
einer  stadt-  oder  schlossmauer  u.  dem  gra- 
ben, befestigung  daselbst:  zwinger  oder 
Vormauer,  proraurale  Voc.  1482.  poraerium 
Dfg.  446^  antemurale  (zwinger,  zwingel) 
ib.  37%  n.  gl.  25\  twinger  Chb.  1.  37-1,  17. 
376,  8 ;  2.  247,  22.  285,  6.  zwinger  ib.  1.  375, 
2;  2.  66,  30.  260,  3.  277,  5.  6.  279,  26  etc.  5. 
93,  20.  21 ;  10.  18,  8.  165,  1.  288,  1  etc.; 
Lex  er,  WB.  11. 


twingserinne  stf.   {ib.)   bezwingerin  Msh.  2, 
367'; 

twingen,  dwingen  stv.  l,  3  (Iii.  lei").  quin- 

gen  Lesbb.  893,  13.  GEBM.f>,269.  Ugb.  399. 
tquingen  Gbis.  16,10.  zwingen  Vintl. 
5045.  48.  5863.  6066  etc.—:  drücken,  zu- 
sammendrücken, -fügen,  pressen  Nib,  Pabz. 
Eab.  der  enge  schuoch  dwingt  den  vuo?  Wg. 
9979.  da?  tuoch ,  den  mist  tw.  Mgb.  83,  32. 
133,  19.  tw.  an  Pabz.  Tbist.  den  schilt 
twanc  er  an  sich  Apoll.  5015.  frou  Minne 
da?  ist  pillich,  da?  ir  die  maget  minneclich 
twinget  an  den  werden  man  ib.  1881.  er 
dwanch  in  an  die  bmste  Gen.  D.  50,  25.  66, 
10.  si  twanc  den  ritter  an  ir  brüst  Msh.  3, 
428''.  ir  brustelin  an  brüst  si  dwanc  ib.  424^ 
da  wart  getwungen  brüst  an  brüst  Tboj. 
9160.  wem  da?  här  gekrümt  ist  oder  an  ain 
stat  getwungen  von  natür  Mgb.  245,  3.  dei 
pere  ich  dar  in  dwanch,  presste  ich  in  den 
becher  Gen.  D.  82,2.  tw.  under  Tbist. 
7111.  da?  saf  au?  dem  kraut  tw.  Mgb.  395, 
31.  vgl.  366,  25.  425,  10.  tw.  von  Pabz.  109, 
16,  vür  Lanz.,  zuo,  ze  Gen.  {D.  55,  15. 
105,  34).  Pabz.  mit  dat.  d.  p.  die  hufe  er  im 
dwanch  Gen.  X>.  65,  5;  zwängen,  beengen, 
drängen,  bedrängen,  vot  u.  gewalt  antun, 
bezwingen  absol.  Walth.  Pabz.,  tr.  allgem. 
(Abraham  dwanch  der  hunger  Gen.  D.  33, 
22.  Mgb.  232, 13.  die  heidenischen  diete  die 
dwingen  dise  liute  Exod.  D.  156,3.  wie  sßre 
si  min  herze  twinget  Msf.  45, 20.  wan  si  diu 
minne  noch  nie  twanc  ib.  67,  31.  mich  wun- 
dert des,  wie  mich  min  vrowe  twinge  so  sere, 
swenne  ich  verre  von  ir  bin  ib.  82,  5.  117,  6. 
die  tiefel  tw.  Mgb.  470,  22.  er  hie?  die  pfaf- 
fen  tw.  und  kestigen  Chb.  8.  146,  21.  einen 
geistliche  tw. ,  in  geistliche  zucht  nehmen 
Elis.  1730.  er  wolte  sü  fürbo??er  tw.  danne 
sü  soltent ,  verlangte  mehr  von  ihnen  als  sie 
schuldig  waren  zu  tun  Chb.  9.  792,  14.  ein 
lant,  eine  stat  tw.  ib.  8.  28,  19.  42,  27.  29. 
der  stain  twingt  den  häuschricken  und  die 
vogel  Mgb.  446,  10.  die  slangen  mit  arm- 
brüsten  tw.  ib.  265,  33.  si  dwuugen  da?  liut 
mit  dem  werche ,  plagten  das  volk  mit  der 
ariezÄ  Exod.  Z).  133,  6),  mit  dat.  n.  acc. 
Nib.  603,  3.  Winsb.  28,  6;  wozu  drängen, 
zwingen ,  nötigen  mit  gen.  Kl.  Habtm.  (Eb. 
4690).  Pabz.  Babl.  Ms.  (sines  zageis  swanc 
in  Zornes  twinget  H.  2,  379*.  der  mac  niht 
wi??en,  wa?  mich  leides  twinget  Msp.  133, 
36).  des  dwanch  si  des  leides  geschihte  Gbn. 
51 


1603 


twingen 


übele 


1604 


D.  15,  14.  mit  adv.  an  eine  stat,  dar  da? 
herze  mich  twanc  Msp.  113,  36.  mit  präpp. 
tw.  gegen  Nib.  202,  2.  da?  wir  unser  prüe- 
der  tw.  in  unser  dienst  Mgb.  492,  6.  twing 
die  lüte  her  in  min  hüs  Alem.  2,  1.  tw.  üf 
Iw.  Babl.  Ms.,  zuo  Hartm.  Ms.  Mgb.  313, 
29.  ViNTL.  6066.  Chb.  8.  139,  22,  mit  dat. 
d.  p.  Walth.  109,  11.  mit  infin.  u.  ze:  und 
twinget  sie  ze  fliegen  Mgb.  170,  10.  die  er 
twang  rehten  glouben  zuo  habende  Chb.  8. 
394,  28.  mit  abh.  8.  twingen,  da?  Iw.  Pakz. 
Mgb.  185,  11.  Chb.  8.  247,  32;  beherrschen, 
händigen,  zäum  anlegen:  den  muet,  die  be- 
girung  zwingen  Vintl.  5045.  48,  mit  dat. 
dem  munde  dw.  Diem.  44,  10.  —  refl.  si 
dwungen  sich  zesamene  mit  den  brüsten 
Gkn.  70,  21.  und  twingt  sich  durch  alle 
diu  lüeger  Mgb.  108,  26.  do  chunt  sich  die 
chatz  nicht  tw.,  beherrschen  Vintl.  6781.  — 
mit  abe  (einem  etw.  abe  tw.  Teoj.  22097),  in, 
üf,  vor,  be-,  er-,  ge-.  vgl.  Diep.  2,  701 ; 
twingen  stn.  der  minneclichen  vrouwen  twin- 
gen ist  alle?  twingen  niht  gelich  Msh.  1, 421*. 
er  truog  in  siner  brüste  ein  wahsende?  twin- 
gen, da?  im  vor  allen  dingen  dur  sines  her- 
zen gründe  sneit  Eeinfr.  B.  5355.  Kolm. 
24,  26  («.  unter  twincliet) ; 


twingern  swv.  absol.  mit  gen.  wozu  nötigen, 

etw.  verlangen  Gb.w.  3,  608. 
twirel,  twirl  atm.  (III.  165*.  I,  898'')   raanu- 

bium,  pantrum,  pila,  spagulus  (twirl,  twie- 

rel,  quirrel,  querel)  Dfg.  348\  410'.434\ 

544''.  —  zu  twern,  vgl.  twirgel. 
twirge  8.  twirhe. 
twirgel  stm.  vertibulum  Dpg.  614'.  quer  gel: 

pantrum,  vertibulum  Voc.  1482.  vgl.  twirel. 
twirgelin  s.  twgrgelin. 
twirhe  stf.  (III.  167'')  «.  v.  a.  twärhe,  quere 

Berth.  392,  29.    Pp.  üb.  135,  865.  twirge 

(:  gebirge)  Bald.  45 , 
twirhen  swv.  (III.  166*)  tr.  quer  übereinander 

legen  Gen.  D.  105,  37 j  refl.  quer,  verkehrt 

gehn  Parz.  529,  2.  —  mit  ver-.  vgl.  twergen, 

twerhen ; 
twirhlingen  adv.  (III.  167*)  quer,  verkehrt 

Parz.  615,  20; 
twirhs  8.  twgrhes. 
twirl  8.  twirel. 
twÖC  prät.  8.  twahen ; 
twuhel  f.  badewanne,  labrum  Hbd.  196*.  vgl. 

tw^ehele  am  8chlusse  ; 
iWlOG  prät.  8.  twahen. 
ty-  8.  ti-. 
tylant ».  tulant. 


ü. 


U  (III.  167')  laut  u.  buchstabe  u.  md.  für  ü. 
kann  mundartl.  auch  eintreten  für  a,  e,  i,  o 
8.  Weinh.  al.  gr.  §  85.  b.  gr.  28.  Chr.  4, 395". 
5,  482».  9,  1125\  Tuch.  38  1\  —  ü  umlaut 
von  u  (manchmal  unecht  8.  Weinh.  b.  gr. 
§  32),  kann  auch  eintreten  für  i,  i,  iu  s. 
Weinh.  b.  gr.  §  86.  137.  Chr.  u.  Tuch.  a.  a. 
o.  —  ü  {md.  für  uo,  üe,  iu),  kann  auch  ein- 
treten für  ä  M.  6  Tuch.  38 1*". 

ü  dat.  8.  ir. 

ubbic,  ubbikeit  s.  üppec,  tippecheit. 

übe  8.  obe. 

übel  adj.  (in.  168')  md.  übel:  übel,  böse,  bös- 
artig, boshaft,  grimmig,  schlecht,  allgem. 
z.  b.  guote  naht  vür  Übeln  tac  Er.  1332.  ein 
übeler  {übelwollender,  unfreundlicher)  man 
ib.  9025.  vor  aller  slachte  ubelen  mannin, 
räubern,  landfriedensbrechem  Roth.  12. 778. 
als  übeler  noch  so  guoter  •  niemen  lebt  üf 
erden  Enqklh.  1820.  die  ubelen  ich  zer- 
sprenge Gbn.  D.  107, 35.  der  vogel  ist  grimme 


unde  übel  Mgb.  190,4.  übeleu  slange  ib.  209, 
10.  —  stn.  böses,  übel,  unheil,  Schlechtigkeit 
z.  b.  alle?  übel  begunde  sich  meren  Gen,  D. 
27,  3.  von  dem  holze  des  guoten  und  des 
ubeles  ib.  9,  23.  10,  9.  ir  mügent  übel  oder 
guot  an  uns  erzeigen  Troj.  22762.  die  mit 
mir  übel  unde  guot  haut  geliten  ib.  18354. 
in  übel  oder  guot  Mgb.  318,  10.  durch,  mit 
übel  Er.  3765.  4311.  5461.  dö  quam  ein  un- 
geluckes  übel  Pass.  359,  50.  sie  muosten 
schwern,  da?  sie  an  dem  tödschlag  unschul- 
dig wasren  mit  Worten  und  mit  werken  und 
mit  allem  übel  Chr.  4.  64,  10.  —  gt.  ubils, 
vgl.  Kuhn  9,  256.  Gsp.  420; 

Übelaere  stm.  die  üblär,  gewalttätigen  leute 
Oest.  wj.  338,  39; 

Übele,  Übel  adv.  (in.  168")  md.  ubele,  übel, 
obil:  auf  böse,  boshafte  art.  allgem.  z.b.  ich 
lebe  übel  noch  wol  Greg.  627.  ir  redet  mir 
übel  mit  Helbl.  8,  599.  einen  übel  an  sehen 
Florb  6431;  auf  schwierige  art,  schwer: 


1605 


übele 


Ober 


1606 


da?  er  nbel  mage  gebuo^^en  Gen.  D.  17,  1. 
der  8b1  ist  gar  übel  ze  straufen  Mob.  244,  19. 
rinderein  flaisch  Ise^t  sich  übel  kochen  in  dem 
magen  ib.  159,  32;  auf  heftige  weise,  sehr 
8.  Chb.  4,  482*;  schlecht,  iron.  wenig,  gar 
nicht  RüL.  En.  Eeinn.  Nib.  Kl.  Teoj.  im 
geviel  e?  ubele  Gen.  D.  38,  33.  swie  ubele 
ir  da?  geloubet  Kchr.  Z).  510,  29.  uvele 
gethihen  Roth.  R.  36.  übele  helfen  Güde. 
413,  4.  einem  übele  getrouwen  ib.  1363,  4. 
übele  gehüetet,  bewart  ib.  823,  2.  1093,  1. 
Ernst  B.  s.  4,  50.  swie  übele  wir?  kunnen 
Greg.  1596.  den  ich  ir  leides  übele  gan  Amis 
i.  818.  ich  getrau  in  allen  übel  Chr.  5. 218, 
22.  mein  ören  seind  übel  gehcerig  Beisp. 
107,  26; 

Übele,  Übel  stf.  (III.  169'')  Schlechtigkeit,  hos- 
heit,  bösartigkeit ,  erbostheit  Gen.  {D.  25,  3. 
26,  27.  83,  7.  108, 16).  Greg.  Lets.  Helmbe. 
(mit  übele,  böswillig  432).  Kindh.  Mtst.  Ms. 
{H.  1,  303").  mit  miner  übele  Mab.  156,  30. 
Wäck.  ^r.  13,40.  mit  übele,  mit  böser  be- 
handlvMg  Güdr.  1002,3.  vür  übele  gienc  din 
güete  Amis  L.  33.  dem  komt  diu  übel  harte 
wol  Reinh.  320,  803.  so  wirt  diu  übel  sin 
geleit  JüNGii.  1021. 

Übel-handeln  stn.  um  ubelhandeln  mit  red 
12  pfenn.  {hisse)  Gengl.  222  a.  1338. 

Übel-heit  stf.  bosheit  Wölk.  105.  4,  9. 

Übel-läge  stf.  böse  nachstellung  Germ.  6, 153. 

Übel-lich  adj.  (III.  169*)  s.  V.  a.  übel  Trist 
Pass.  er  antwurt  mit  ubellichen  Worten 
Exor».  D.  123, 17.  in  übellichen  ahten  S.Nic. 
278.  beganc  niht  übellichiu  dinc  durch  dinen 
vrechen  übermuot  Troj.  5060.  der  slange 
sach  in  unde  kos  mit  übellichen  ougen  ib. 
9787.  unwerltlich  noch  übellich  W.  v.  Rh. 
25,42; 

Übel-liche,  -en  adv.  {ib.)  s.  v.  a.  übele  Nib. 
Nbldh.  39, 17).  Reinh.  Aneg.  Konr.  (ich  wil 
in  ubellichen  enphähen  Otte  673).  Jer. 
Pass.  (die  warten  ubelichen  din  H.  170,  39). 
Pharao  tet  ubellichen  Exod.  D.  143,  11.  er 
sprach  in  ubillichen  zuo  ib.  121,  23.  Gxtdr. 
1191,  1.  RüL.  153,  24.  HiMLF.  {Hft.  5)  1270. 
Roth.  i2.4659  (ovilliche).  güetliche  und  übel- 
liche biten  Berth.  415,  38.  da?  wil  ich  gar 
übeliche  rechen Floee  6589.  einen  übellichen 
an  sehen  Bit.  7781,  an  rennen  ib.  4549.  si 
spranc  vil  übellich  hiuder  sich  Üw.  H.  464. 
er  müese  im  die  hulde  län  oder  verzihen  gar 
übellich  Ernst  B.  5905. 


Übel-listic  adj.  unverständig,  boshaft  Eabaj. 
93,  6.  Pass.  K.  39,  77.  16.=),  47.  673,  66. 

Übel-macher  stm.  Übeltäter,  ir  ubelraacher 
unt  ir  meineide  vi'one  botseh.  541. 

Übelnisse  stf.  (in.  169")  bösartigkeit  Herb. 
556. 

Übel-reder  stm.  (IL  607*)  der  böse  von  einem 
redet  Leseb.  1040,  33.  1042,  13. 

Übel-riechen  stn.  si  ummegienc  ir  siechen 
unde  achte  ir  ubelriechen  Elis.  3558. 

übel-sprechen  stn.  md.  obilsprechen,  ver- 
läumden  Rsp.  3387. 

Übel-stant  stm.  es  war  ein  unfueg  oder  ain 
ubelstant  Zips.  23\ 

Übel-tät  stf.  (III.  148")  böse  tat,  jnissetat,  ver- 
brechen, maleficium  Dfg.  344".  Helmbb. 
Warn.  Jer.  Gen.  Z>.  18,  2.  Renn.  142 17. 
W.  V.  Rh.  165,  46.  Pass.  218,  25.  LüM.  47'; 

Übel-tsete  stom.  (III.  149')  Übeltäter,  Verbre- 
cher Rab.  Helbl.  Urst.  Mart.  34,  100; 

Übel-tseter  stm.  dasselbe  EvANG.  xx^ss.  228*. 
Rennaus  112.  Gaüpp  1,85.  Gr.w.  1,350. 
Kaltb.  3,  10.  Cp.  20; 

übel-tseterin  stf.  Kaltb.  3,  lO; 

übel-tsetic  adj.  (III.  149")maleficusDFö.344". 
Krone  19262.  Apoll.  {Goth.  hs.)  13990.  Pass. 
69,  51.  Myst.  2.  428,  2.  Mgb.  209,  8.  214,  9. 
280,  27.  Jer.  27160.  Pasn.  475,  25; 

Übel-taetiger  stm.  s.  v.  a.  Übeltäter  Mgb.  228, 
25.  Alsp.  G.  4405; 

übel-tsetunge  stf.  s.v.a.  Übeltat  Anz.  20, 316; 

Übel-tuon  stn.  Myst.  2.  573,  9. 

Übel-var  adj.  (III.  240*)  schlecht,  hässlich 
aussehend  Hätzl.  2.  67,  32. 

Übel-werker  stm.  dötsleger  oder  übelwerker 
Gengl.  416  a.  1402. 

Übel'-wille  swm.  Hpt.  3.  445; 

Übel-willec  adj.  (III.  6&i')übelwollend,  feind- 
selig Barl.  Pass.  ; 

Übel-wollen  stn.  Hb.  M.  122. 

Übel-zit  stf.  mit  großer  übelzit,  beschwerde 
Schw.  schl.  180.  vgl.  Zimr.  ehr.  1.  447,  27. 

Üben  s.  üeben ;  über,  über  s.  ober,  uover. 

Über  präp.  u.  adv.  (UI.  169"— 172")  md.  über 
u.  ober  — :  präp.  über  mit  acc.  allgem.  u. 
zwar  avsdi'ückend  eine  bewegung  über  eine 
fläche  od.  Zeitraum  {bei  fristbestimmungen : 
nach,  je  nach,  während  Ssp.  166),  nahe  an 
etwas  unten  liegendes,  {abstr.  heziehiung  zu 
beherrschtem,  besorgtem),  über  eine  linie  od. 
einen  Zeitpunkt  hinaus,  Überschreitung  od. 
Verletzung  des  massgebenden:  gegen.,  wider, 
trotz  (Heinb.  862.  Elis.  4425.  27.  Vintl. 
51* 


1607 


über 


über-beiten 


1608 


6172.  vgl.  die  glossare  zu  Chr.  1.  4  m.  8).  — 
adv.  über,  hinüber,  herüber:  bei  adv.  (dar, 
her,  hin  über),  bei  präp.  gegen  einem  über, 
einem  gegenüber  Wws.  263,  17.  Pärz.  762, 
15  var.  WoLPD.  B.  547,  4  u.  anm.,  bei  adj. 
u.  adv.  über  das  gewöhnliche  hinaus.,  über- 
aus, sehr,  mehr  als  (=  nicht  Leseb.  868, 14. 
869,  21),  8.  auch  die  composs.  —  beiverbis: 
über  beliben,  übrig  bleiben,  superare,  su- 
perstare  Dkg.  566*.  öö?*".  Apoll.  6751.  Pass. 
336,  19.-  bringen  (in.  170«, 6)  NiB.  1471, 
3.  dö  er  (ferge)  über  brähte  manegen  recken 
Roseng. 3f(3«i«eZ>. 373.  —  brücken  (III.  170', 
5)  da?  man  si  brukte  der  breiten  Memiln 
vlüt  al  ubir  Jer.  24127,  vgl.  überbrücken. 

—  gän  (I.  467%  36)  Er.  Myst.  swenne  diu 
galle  Tiber  get  Gen.  D.  6,  14.  da?  man  üf 
den  toten  über  gie  Helbl.  2,  1169.  da?  er 
über  ging  und  in  da?  wasser  viel  LuM.  84''. 

—  haben  (1.599*,  13)  reß.  mit  gen.  sich  ent- 
halten von  Bon.  61,  50.  —  keren  (III.  169% 
44)  NiB.  1519,2.—  komen  (III.  169%  45) 
Bon.  Pass.  Jer.  —  loufen  (I.  1045,  15) 
Parz.  Alexixjs.  —  müe?en  mit  einem  zu  er- 
gänzend, vb.  derbeioegung  (III.  170*,  3)  Parz. 
668,  5.  —  rinnen  (11.  716",  35)  Theoph.  191. 
ein  volle?  va? ,  da?  über  rinnet  Teichn.  A 
79%  die  ougen  im  dicke  über  runnen  Marlg. 
201,  191.  vil  bluotes  über  wart  gerunnen 
Ot.  811%  —  schie?en  (IP.  172%  12)  ob  et- 
wa? über  schie?en  {übrig  bleiben)  wurde 
Mone3,208. —  schiffen,  transfretareDpG. 
593".  sie  schiften  mit  drin  hundert  kielen 
über  Dsp.  1,  282.  —  sSgelen,  transfretare 
Noc.  Sehr.  3011.  —  setzen  (IP.  351%  13) 
her  hete  sich  ubir  setzen  län  {über  den  fluss) 
Crane  1885.  so  diu  schafl'erin  ain  hennen 
über  well  setzen  ze  prüeten  Mgb.  194,  23. — 
sin  (III.  170",  9)  mit  gen.  überhoben  sein 
Heinr.  4088.  Chr.  9.  492,  22.  mit  infin.  u.  ze 
unterlassen  ib.  1025,  10.  —  slahen  (II'^. 
372",  18)  überströmen  Pass.  K.  229,  86.  — 
spreiten  (IP.  550%  27)  Greg.  538.  — 
sweimen  Jüngl.  885.  —  swingen  Nm. 
1990,  1.  —  tragen  (III.  72",  13)  intr.  zu 
weit  dringen  Trist.  16148,  tr.  hinübertra- 
gen Parz.  559,  9.  Christ.  S.  838.  31.  900. 
vgl.  übertragen.  —  trSten  (III.  97%  13) 
Parz.  602,  15.  —  tnon  (HI.  141%  7)  über- 
treiben, sich  überhebenBÄTZi,.,  mitrefl.  dat. 
Bon.  81,  62.  —  var n  (III.  246",  2)  Parz.  - 
vlie?en  (III.  348% 28)  superfluere  Dfg.  567". 
Lobges.  11,  8.  —  vüeren  (III.  170%  8.  261% 


42)  Nib.  Parz.  Ejrone.  —  wallen  (111.470% 
42)  GuDR.  Greg.  Trist.  Kindh.  —  werden 
(III.  170%  10.  731%  18.  732%  29)  übrig  blei- 
ben a.Heinr.  Reinh.  Leys.  Berth.  32S,  4. 
Vet.  b.  3,  25.  Ssp.  1.  70,  2.  Chr.  2.  88,  4. 
mit  gen.  überhoben  werden  Hartm.  Barl. 
Leys.  Kchr.  D.  84,  29 ,  mit  abh.  s.  Vet.  b. 
18,  19.  —  zogen  (III.  936%  35)  Parz.  377, 
2.  —  gt.  ufar  zu  skr.  upari,  gr.  vti^q,  lat. 
super  Curt.2  272.  Gsp.  423. 
Über-ackern  swv.  einen  überackern  s.  v.  a. 
überern,  -büwen  Oest.  w.  5,  7.  83,1.  Kaltb. 

108.42.  Arnst.  *«.  53,53; 
über-ackern  stn.  wer  auch ,  da?  ein  man  dem 

andern  schaden  taet  mit  überackern  Mw.  303, 

14  {a.  1340). 
über-adeln  swv.  so  uberadelt  eur  hasenpalk 

den  zobel  LcR.  109,  24. 
Über-sehte  stf.  =  ober-,  aberahte  Bsp.  1,261. 
Über-al  (I.  19",  6)  überal  u.  über  al:  keinen, 

nichts  ausgenommen,  alle,  alles,   allgem. 
Über-alt  adj.  il.  25'')  überalt  wip,  vetula  Dpg. 

616°. 
Über-andelagen  s%m.  übergeben,  -antworten 

Vilm.  11.  —  s.  andelange; 
Über-andelUüge  stf.  rückgabe  Vilm.  11. 
Über-antworten  swv.  übergeben  Gr.w.  3,416; 
Über-antwortunge  stf  übergäbe  Mone  z.  9, 

43  {a.  1490). 
Über-arbeit  stf.  übermässige arbeitLoK.5061. 
Über-arn  ».  überern ; 
Über-art  stf.  das  überern  Gr.w.  2,  81. 
Über-ä^  stn.  (I.  760'")  übermässiges  essen,  in- 

digeries  Dpg.  294",  n.  gl.  11 7'".  Glaub.  Leys. 

Myst.  Spec.  46.  ndrh.  overä?  Marld.  han. 

129,  29.  vgl.  überg??en. 
Überse^ic-heit  «*/■.  dasselbe  Mone  2,  519.  22. 
über-bägen  stswv.  ?  ich   mag  in  doch«  niht 

überbägen  Teichn.  ä  112''.  vgl.  Neidh.  209, 

5  var.  s.  bägen. 
über-ban  stm.  so  höre  wir  danne  banne  und 

uberbanne  Antichr.  194,  14.  vgl.  aberban. 
Über-bein  stn.  Überbein,  ganglion  Diep.  n.  gl. 

189".  Beh.  12,  11.  Hätzl.1.  30,50.  Ring  2% 

12.  42,  11.    Altsw.  229,  26.    Netz   12575. 

Narr.  102,  84.   Myns.  83,  vgl.  Ppeipp.  ros 

12,21.  bildl.  hindernis,  anstoss, Unfall  Pass. 

352.43.  K.  58,85.  Zimr.  ehr.  3.  540,  31.  548, 
14.  549,  20. 

über-beiten  swv.  einen  tag  überb.,  über  einen 
bestimmten  tag  hinaus  warten  {mit  der  be- 
zalung)  Gr.w.  5,  261. 


1609 


über-bellen 


über-bü 


1610 


Über-l)elleil  stv.  tr.  über  etw.  hinaus  bellen. 
stein,  den  nie  kein  hunt  überbal  Uhl.  2,5.6. 

Über-bern  swv.  durch  schlagen,  kämpfen  wo- 
zu bringen,  bi?  her  sie  uberberte  (:  herte), 
da^  sie  mir  wurden  undertän  Bald.  228. 

über-bilde  stn.  s.  unter  widerbilde. 

uberbilde-lich  adj.  (I.  121")  in  einem  bilde 
nicht  darstellbar^  Myst.  1,  253,  10. 

über-bilden sww.  transfigurare  (uberwilden) 
Dfg.592°.  zu  emem  überbilde  mocAera  Myst. 
2.  148,  1.  158,  9.  436,  6;  überbildet  werden 
in,  in  ein  anderes  bilde  übergehn  ib.  189, 
7.  420,  39. 

Über-billen  swv.  (1.  126'')  überhauen,  glätten 
Fbl.  102,  10. 

Über-biten  stv.  (I.  173')  durch  bitten  bewegen 
MsH.  3,  294^  Heldb.Z'.45,42.  Tüch.232,31. 

Über-blUnden  swv.  überzäunen,  einhegen. 
minne  überbiunden  (:  friunden)  kan  aller 
herzen  sinne  Reinpe.  ^.3628  {gedr.hündien, 
die  hs.  banden  =  biunden).  —  zu  biunte. 

Über-bi^en  stv.  (l.  195")  tr.  im  beissen  über- 
treffen Helbl.  8,  1030. 

Über-blenkeil  swv.  an  weisse  übertreffen,  ein 
lachen,  da?  aller  varwe  wi^e  mit  klärheit 
überblenket  Wh.  v.  Ost.  70'  {Goth.  u.  Wien, 
hs.,  die  Liegn.  u.  Heidelb.  hs.  lesen  über- 
klenket). 

Über-bleterensiö4).  mit  blüeten  dristunt  über- 
bletert  j.TiT.  4819. 

über-bliben  stn.  Myst.  2.  542, 11. 

Über-blichen  stv.  glänzend  bedecken,  ir  feder 
sint  mit  farwen  überblichen  (:  gestrichen) 
FiCHAKD  3,  265;  an  glänz  übertreffen:  di 
sterren  si  ubirblichit  (:  gelichit)  Pilat.  95. 

[Über-blicken  swv.  I.  2O8"]  s.  überblichen. 

über-blüejen  swv.  sit  ir  varwe  und  ir  güete 
überblüent  alle  blüete  Feauenehre  502. 

Über-boldern  s-ivv.  increpare  Obeel.  1695. 

Über-bort  stmn.  der  ünden  ein  vil  michel  teil 
stö^ent  an  unser  überbort  Msh,  3, 27*.  s.  bort. 

Über-bcesen  swm.  durch  böses  übertreffen 
Netz  370.  Naee.  108,  81 ; 

Über-bceserilÄwy.  dasselbeZma..  ehr.  2. 487, 36. 

Über-bote  sivm.  ausserordentlicher  böte  Pass. 
K.  533,  68. 

Über-brä  f.  (I.  231*)  supercilium  Sum.  Gl. 
Virg.  1,  252.  überpräw  Mgb.  10,  25.  27.  45, 
14.  51,  27.  oberbrä  Dfg.  566%  n.  gl.  355\ 
ViNTL.  7919. 

Über-braht  stm.  (I.  243*)  übermässiges,  über- 
mütiges schreien  u.  lärmen,  wngestüm,  das 
überschreien  Weist,    ein  maere  von  zweier 


wibe  schelten  und  überbraht  Renn.  s.  52', 
er  macht  ein  grölen  überbraht  Kolm.  42, 22. 
md.  da?  si  des  Volkes  uberbracht  gestilleten 
Elis.  7628.  dirre  werlte  uberbracht  ib.  6613. 
0  b  e r bracht  Mainz,  fgb.  29,  ndrh.  overbracht 
Kaelm.  2,  64.  124,  33.  180,  38.  267,  12;  das 
prahlen  Glaub.  670.  vgl.  überbreht,  -brast. 

Über-brangen  s^w.  überzieren,  er  wil  über- 
brangen  ein  meit  mit  süe?en  Worten  Neidh. 
209,  5  (überdrengen  Msh.  3,  257"). 

Über-brast  stm.  s.  v.  a.  überbraht  Loe.  76,  18 
{var.  überbracht). 

über-b reeben  stv.  ein  gebot,  den  vrideüberbr., 
übertreten,  brechen  Gr.w.  5,  404.  Schaab 
305  a.  1420.  Aech.  W.  114. 128. 134  (a.  1443. 
55.  67). 

Über-brebt  stm.  (I.  243'')  «.  v.  a.  überbraht, 
das  überschreien  Uest.  121,  67; 

Über-brebten  swv.  {ib.)überschreienks'SicuB.. 
166,  32; 

Über-brehten  stn.  {ib.)  übermütiges  schreien 
od.  prahlen  Reinh.  1872.  ndrh.  an  over- 
brechten  Roth.  R.  4370. 

Über-breiten  swv.  (I.  237")  überbreiten, 
-decken,  des  selben  wären  die  palas  über- 
breitet j.TiT.  4412.  den  sal  überbreit  man 
mit  edlen  teppichen  Walb.  1202.  Laue.  N. 
2988;  an  breite  übertreffen  Lobges.  68,  3. 

Über-bringen  stv.  transferre  Dfg.  592'.  über- 
ein bringen,  vergleichen:  da?  wir  guotlich 
ainer  tailung  mit  enander  überbrauht  {spä- 
ter über  ain  brauht)  sint  Mz.  1,470  (a.  1402). 
DüE.  ehr.  697. 

über-bruch  stm.  Übertretung ,  excess.  uber- 
broche  verbieten  Halt.  1813. 

[Über-brücbic  adj.  I.  244]  s.  überbrünstic. 

Über-brücken  siov.  überbrücken,  da?  wa??er 
überbrücket  wart  j.Tit.  2298.  Kiechb.  641, 
30. 

Über-brÜnstic  adj.  überhitzig,  -eifrig,  nü  sint 
die  liute  so  chunstich  und  so  genüge  uber- 
brunstich  (hs.  uberbruchich ,  in  der  anm. 
vermutet  uberbrustich),  da?  niemen  niht  er- 
denchen chan,  da  ne  welle  iegelicher  an  sine 
chunst  lä?en  sehen  Uest.  103,  26. 

über-bü  stmn.  überbau,  über  die  senkrechte 
linie  eines  hauses  hinmisreichender ,  über 
die  Strasse  oder  gemeindetrift  vorspringen- 
der bau.  unrehter  überbü  Mw.  218  a.  1300. 
an  uberbüwe  in  den  dorfen ,  da?  üf  der  ge- 
mende  stet  Böhm.  472  a.  1323.  Monb  6,  240. 
Ge.w.  6,492.  vgl.  überhanc,  -schu?,  -zimber, 
-gezimber  u.  Halt.  1812;   schädliche  ein- 


1611 


über-büegen 


über-draben 


1612 


richtung  eines  ßschbaues  Mone  ».12,  294 
(a.  1 275) ;  das  pflügen  über  die  gränze  Obst. 
w.  189,  36. 

Über-büegen  swv.  (1. 180'')  refl.  zu  falle  kom- 
men Frl.  394,  8. 

Über-bulz  stm.  ausiouchs  an  einem  holzstamm, 
Jcnorrenf  alle  uberbulze,  este  und  aftersiege 
Gr.w.  5,  253.  s.  bolz. 

über-bündic  adj.  ausbündig,  -erwählt,  so 
gap  im  ir  angesiht  s6  überbündic  wunne 
Rbinpr.  B.  5927; 

Über-bunt  stmn.f  (I.  135')  ein  hertes  (herter, 
herte??)  überbunt,  etw.  zu  übermächtiges, 
überwältigendes  Fragm.  44,  241.  (die  stelle 
aus  Ms.  ist  zu  streichen,  s.  überwunt.) 

Über-bürdic  adj.  überschwer,  lestic  und  über- 
bürdic  Ls.  2.  436,  136.  vgl.  Oberl.  1696. 

Über-burzeln  swv.  intr.  kopfüber  stürzen,  er 
uberpurzelt  dö  Laub.  C.  284;  tr.  übersprin- 
gen: din  lob  ich  grob  hie  uberburzel  Mbrg. 
50\  vgl.  Frisch  1,  157*.  Zimr.  ehr.  2,  34,  22. 

Über-bÜwen  swv.  überziehen,  besetzen^  be- 
wohnen, das  ir  so  frevelich  den  walt  mit  Waf- 
fen überpawet  Da.  139  (=  da?  ir  so  vreve- 
lich  den  walt  mir  verwäfent  büwent  Virg. 
46,  8) ;  einen  überb.,  auf  dessen  grund  und 
boden  etw.  erbauen  Mone  6,  260.  Kaltb. 
108,  41.  e?  sol  nieman  in  des  andern  land 
bowen  oder  den  andern  uberbowen  Mw.  175, 
15  (a.  1290).  ■ygrZ.  überzimbern ;  einen  überb. 
8.  V.  a.  überackern,  -em  Gr.w.  2,  81.  Oest. 
w.  2,  16.  18,  15.36,  32  etc.; 

über-bÜwen  stn.  Uldl.  das  übertreffen,  aller 
freude  ein  überbüwen  ist  reiniu  wibes  güete 
TüRL.  Wh.  38*. 

Über-COndewieren  swv.  (I.  859")  hinüber  ge- 
leiten j.TiT.  3304. 

Über-dach  stn.  (I.  294'')  «.  v.  a.  obe-,  oberdach 
eig.  u.  bildl.  Engelh.  Fbl.  des  rossis  ubir- 
dach  Crane  1118.  1888,  ob  er  dach  ib.  2707, 
overdach  ib.  1468.  4292.  hab  din  gemach 
und  clage  niht  waldes  überdach  Kolm.  175, 
16.  si  sint  aller  eren  überd.  Virg.  842,  11. 
guoter  dinge  ein  überd.  Msh.  2,  394'.  sie  ist 
aller  sselden  überd.  z6.3, 160'.  gib  mir  riuwe 
überd.  ib.  166".  er  was  ir  fröuden  über t ach 
Reiner.  B.  1 0012.  ir  moget  wol  sin  ein  über- 
tach  ubir  allen  wiben  Hpt.  1,  434; 
flber-decken  swv.  (I.  296")  überdecken,  be- 
decken WwH.  Mar.  ein  tüch  ubert ecken 
Chr.  2.  14,  8.  diu  ros  diu  wären  überdecket 
wünneclich   Rosbnq.  Meuseb.  226,    o ver- 


decket Kablm.  122,42.  200,35.  der  himel 
hat  nie  überdaht  so  manegen  höhen  beiden 
Wh.  V.  Ost.  9*.  mit  jämer  bin  ich  ober  dacht 
Alsf.  G.  6103. 
über-denen  swv.  über  etw.  ausdehnen,  über- 
decken, deu  tievelin  deu  künde  gift  werfen 
oui5  der  nasen,  da?  der  anger  und  die  wasen 
mit  gift  wären  überdent  Apoll.  9009. 
Überdenken  swv.  (I.  348")  tr.  mit  gedanken 
umfassen,  ausmessen.  s6,  den  niemen  über- 
denken mac  Pass.  371,  25;  nicht  daran  den- 
ken ,  ausser  acht  lassen ,  vergessen  Wolpr. 
Krone  (da?  da  niht  wart  überdaht  27731). 
so  er?  überdenket  und  übersiht  Strick,  12, 
317.  die  ir  triuwe  durch  niemen  wellent 
überdenken  Hadam.  5.  Terramer  überdähte 
niht  den  tac  Ulr.  Wh.  232'.  nu  wart  hie 
überdenket  (:  behenket),  da?  j.TiT.  5724.  — 
refl.  sich  vergessen,  irren  Wig.  Winsb.  übst. 
Myst.  die  knappen  sich  überdähten  j.Tit. 
1534.  ob  sich  ouch  überdenket  ein  wilt 
Hadam.  460;  die  besinnung  verlieren  Mar. 
177,38. 

über-derren  swv.  übermässig  auftrocknen 
Mgb.  398,  8. 

Über-dienest  stm.  ausserordentlicher  dienest 
(abgäbe)  Oest.  w.  141,  14.  vgl.  Schm.  Fr.  1, 
515. 

über-die^en  stv.  überschallen,  sin  dön  was 
so  gro? ,  da?  er  den  palas  überdo?  Apoll. 
19341  {Goth.  hs.). 

Über-dihen  stv.  (I.  330")  übertreffen  Renn. 
2401;  über  einen  macht  gewinnen,  ihn  zu 
etw.  bewegen:  di  frouwen  si  doch  uberdech, 
da?  Elis.  2042, 

über-dinc  stn.  vergleich,  vertrag  S.Gall. 
ehr.  4; 

Über-dingen  swv.  überfordern,  ich  wel  üch 
nit  uberdingen:  gebet  mer  30  Schillinge! 
Alsp.  G.  3168. 

Über-diurt  part.  adj.  s.  übertiuren. 

über-don  stswm.  (I.  381')  übermässige  Span- 
nung, da?  ir  in  dem  lihe  brach  von  üherdon 
da?  herze  Reinpb.  B.  22613  u.  anm.;  bahr-, 
leichentuch  Ebinn.  Serv.  ;  sudarium  Süm. 

Über-d6n  stm.  übermässiger  dön.  der  luft  ge- 
zieret wart  von  überdön  des  schalles  krach 
Reinfr.  B.  643. 

Über-donen  swv.  sich  übermässig  ausdehnen. 
des  lop  gar  überdonete  Ulr.  Wh.  128'. 

Über-draben,  -traben  swv.  tr.  überfallen, 

überraschen,  da?  wir  uns  län  hie  sünde  über- 


1613 


über-dranc 


über-gän 


1614 


traben  Kolm.  87,  21.  das  wir  euch  so  spet 

heint  übertraben  Fasn.  567,  5. 
Über-dranc  stm.  (1. 395")  UberwältigungL^^^B. 

965,  32;  bedrängnis  Basl.  ehr.  1,  579'; 
Über-drangen  awv.    (I.   396*)    überwältigen 

Heinz.  116.  5,  2; 
Über-drät  part.  adj.  mit  gebresten  überdrät, 

behaftet  Ems.  1727. 
Über-drengen  svw.  a.  unter  überbrangen. 
Über-dreschen  stv.(i.^^^')über-,  amdrescken 

Ms.  Aneg.  bildl.  Hätzl.  Wölk.  13.  16,  8. 
Über-dringen  stv.  (I.  394")  einen  überdr.,  be- 
drängen,   überfallen,   überwältigen    Orl. 

11567.  ViRG.  284,  3.  Ring  50*,  3.  Mh.  2,492, 

überraschen  Hätzl.  1.  16,  50. 
über-dro  stf.  (I.  399')  übermässige  drohung 

Bit.  5876. 
Über-dr6^  stf.  Uberdruss.    da?  wir  von  der 

uberdrö?  iht  wurden  boiFenunge  blö?  Eelces, 

2376  u.  anm. 
über-drücken  swv.  eine  juncfrawen  überdr., 

notzüchtigen  Prag.  r.  124,  86. 

über-düren,  -türen  swv.    tr.   überdauern, 

-stehn.  den  schaden  ich  niht  übertaur  Such. 

11,  160.  swie  ich  e^  gen  dem  vürsten  über- 

tür  MsH.  2,  242". 
Überec  s.  überic. 
über-edel  adj.  das  du  uns  ze  überedel  bist 

Germ.  18,  Q9  {14.  jh.). 
Über-einzic  adj.    übrig,   überflüssig,    uber- 

enzec,  -zic  MoR.  2,  1315.  Gr.w.2,61.  uber- 

inzigBR.  25'.  vgl.  Schm. Fr.  1,118.  Oberl. 

1696. 
überen  swv.   (in.  173')  übrig  sein,  eine  zeit 

lang  verweilen  Hätzl.  2.  75,  31.  —  mit  be-. 
Über-engeliscll  adj.  (I.  434')  über  das  Ver- 
ständnis der  engel  gehend  Myst.  1.  97,  34. 
uber-enzec  s.  übereinzic. 
über-ere  stf.  (I.  444")  überaus  grosse,  höchste 

ehre  Beeth.  da  was  aller  eren  überere  j.TiT. 

1806.  höhvärt  und  überere  ib.  5554; 
über-eren  swv.  so  hänt  sie  nü  besunder  fröude 

von  diner  übererten  menscheite  Dav.  37. 
Über-ern  swv.  (I.  50')  einen  überern,  über  die 

gräme  desselben  pflügen  Berth.   151 ,  19. 

Spec.  170.  Ge.w.  1,215. 17.  vgl.  überackern, 

-büwen ; 
über-em  stn.  de  dampnis,  que  dicuntur  etzen, 

uberern  etc.  Mw.36,7.  59,52.  140,3  (a.  1222. 

44.  81).  über  am  Schm.  Fr.  1,  128  (a.  1427). 
über-etzen  swv.    (I.  760')    einen  überetzen, 

durch  weidendes  vieh  dessen  grund  angrei- 


fen Oest.  w.  5,8.  98,  33  etc.  überözenGR.w. 

3,  667. 
Übere;^  =  über  da?  Pass.  289, 32.  352,31.  376, 

25.  K.  65,  25.  94,  32.  209,  75.  681,  10. 
Über-ei^^en  stv.    übermässig,   zu  viel  essen, 

crapulari  Dfg.  155'.  refl.  die  sich  übere??ent 

Berth.  468,  37.  Renn.  10004.  Ernst  2238; 

tr.  im  essen  übertreffen :  der  sinen  gnö?en 

überi??et  Jüngl.  573 ; 
Über-e^^en  stn.  (1.759")  s.v.a.  überä?  Griesh. 

1,  146.  Berth.  103,  6.   104,6.  480,  9.  515, 

31.  Myst.  2.  454, 11.  TANH.Ao/ä.l67.  Wölk. 

105.  2,  11.  Alem.  1,  86.  Hpt.  arzb.  60; 
Über-e^^ic  adj.  crapulosus  DiEP.  n.  gl.  117"; 

über-e^^unge  stf.  crapula  ib. 

Über-formelich  adj.  (III.  388')  mehr  als 
formelich  Leseb.  869,  21. 

Über-formen  swv.  (ib.)  transformare  Dpg. 
593'.  umgestaltend  erheben  Myst.  (2.  15,  5. 
36); 

Über-formieren  swv.  dasselbe  Myst.  2.  148, 
38 ;  überformen,  -decken ;  das  was  mit  gold 
bedeckt  und  überformiert  {hss.  ubergefor- 
mirt,  uberfurmirt,  -furnirt)  Hb.  ilf.  407. 

Über-gäbe  s«/".  cessio  Oberl.  1697. 

Über-gaffen  s.  überkapfen, 

Über-gähen  swv.  refl.  sich  übereilen  Ot.  19". 

über-gän,  -gen  stv.  red.  (I.  473')  intr.  über- 
gehn,  -fliessen  Bab.l.  155,  31.  dö  übergienc 
der  fröuden  pach  Gz.  1486.  sin  ougen  muo- 
sten  übergän  W.  v.  Rh.  255,  38,  mit  dat.  d. 
p.  im  übergiengen  siniu  ougen  Dietr.  4759. 
1048.  Rab.  1047.  1106.  Marld.  Jian.  98,  20; 
vorübergehn,  schwinden:  unz  ir  krigen  über- 
gät  Pass.  K.  473,  57.  —  tr.  über,  durch  etw. 
gehn,  durch-,  überschreiten,  permeare,  pre- 
tergradi  Dfg.  428'.  458',  pervadare  n.  gl. 
370'.  den  palasübergen  Bit.  13102.  äne  stap 
Übergen  ich  noch  wol  witen  rinc  Sperw.347. 
Mgb.  129,  25.  bildl.  du  solt  alle  tugent 
durchgän  und  übergän  Myst.  2.  71,  4;  über 
etw.  gehn  od.  treten,  überkommen,  -fallen 
tr.  Greg.  Roseng.  Winsb.  Such.  Pass.  (185, 
46.  187,  41.  332,  65.  K.  16,  90.  33,  56.  93,  4. 
292, 28.  344, 28).  du  hast  der  slangen  houbet 
übergangen  Msh.  3 ,  468".  in  enkunde  de- 
hein  swere  ubergßn  noch  leit  Herb.  3051. 
swie  in  der  hunger  übergät  Albr.  13,  285. 
in  überging  sin  zorn  LuM.  117".  sie  hette 
vor  grö?  leit  übergangen  ib.  2T.  den  über- 
gät der  fluoch  Hb.  M.  268.  ich  lä?e  den  Wol- 
lust mich  übergän ,  ergebe  mich  der  wollust 
Chr.  3.  57,  14.   das  du  dich  nicht  übergen 


1615 


über-gän 


über-gelten 


1616 


last  die  frassheit  Vintl.  5812;  über  etw. 
sich  ausbreiten,  es  überfliessen,  bedecken: 
absol.  din  zornes  swert  sie  versneit  mit 
ubergender  sintvlüt  Pass.  ä'.  2,  25 ,  tr.  uns 
hat  des  meres  unde  also  sere  ubergän 
Hebe.  18060.  reht  als  e?  (laut)  ein  viure  het 
gar  übergangen  Krone  28624.  golt,  da?  der 
mist  übergät  Karäj.  20,  5.  man  sah  da  röte 
"wangen  mit  zeheren  übergangen  Apoll. 
3135,  mit  speicheln  und  mit  slime  über- 
gangen Gz.  2987.  büdl.  si  seit  im ,  da?  ir 
frouwe  waere  mit  güete  übergangen  Dan. 
5782;  begehn,  verüben:  ir  weit  in  lä?en  kö- 
rnen ze  hult  umb  sin  übergangen  schult  F. 
V.  Schw.  166;  über  etw.  hinausgehn,  ein  zil 
ubergän  Himlf.  {Hpt.  8)  594.  Hb.  M.  225 ; 
übergehn,  aibslassen:  eine  rede  üb.  Wo.  11 68; 
übertreten,  unterlassen:  ein  gebot,  einen  rät 
etc.  ubergän  Wolfb.  Tbist.  Feeid.  Babl. 
KoNE.  ^TuEN.  i?.  31).  Gen.  Z).  11,  1.  Msh. 
3,  211'.  Ebacl.  4150.  Helmbe.  334.  Kbonb 
11619.  15466.  Ule.  Wh.  109'.  Reinfe.  5. 
13068.  W.  V.  Rh.  101,  28.  Amis  L.  51.  KoL. 
230,  1533.  ViNTL.  6068.  Mlb.  249.  Mob.  1, 
1158.  Osp.  116.  133.  Vet.  b.  7,  23.  Hb.  M. 
232.  Mw.  59,  10  (a.l255).  Ukn.  140  a.  1311. 
Haig.  r.  56,  25.  Che.  5.  45,  1 ;  8.  237,  9.  372, 
30.  —  bewegen,  überreden:  do  he  si  nicht 
mochte  ubirgen  mit  drouwen  noch  mit  vlen 
ScHB.201, 14,  überreden  zu  etw.  {gen.)  Kche. 
D.  520,  17.  Dan.  1571.  Aneg.  36,  54.  Heine. 
125.  Hätzl.  2.  17,  37; 

über-gän  stn.  Unterlassung,  von  ubergenne 
und  von  versümende  Geeä.  17.  52,  35; 

Über-ganc  stm.  (I.  476")  transmigratio  Dpg. 
593''.  einen  Übergang  tun,  transgredi  ib, 
593".  excessus  ib.  214°,  excessus  mentalis, 
sins  selbs  ubirgang  ib.  215*; 

Über-gancnÜSSede  stf.  Übertretung,  ich  wil 
din  gebot  behalten  äne  alle  übergancnust 
{:ge\\ist)W.v.Eh.  97,27; 

über-ganger  stm.  üb.  der  gesetzde,  prevarica- 
tor  DiEP.  n.  gl.  303*. 

Über-gsere  stf.?  (I.  530")  das  übergähren, 
-brau^enFmj.  325,  13. 

Über-geben  stv.  (1.  505*)  im  spiele  mehr  an- 
geben {ein  äuge  etc.)  als  der  gegenspieler, 
überbieten,  übertreffen  s.  Hpt.  11,58  u.  vgl. 
übersagen,  bildl.  ein  esse  übergeben  Wwh. 
162,  22.  e?  überg.  Wio.  164,  27.  Hadam.  283 
{die  stelle  aus  Heinz,  ist  zu  tilgen,  s.  über- 
jöhen).  ob  ungeliche  sie  mit  der  zal  sint 
verre  iuch  übergebende  j.TiT.  2932.   ülr. 


Wh.  Caspars.  10*;  einem  zu  viel  bieten,  ihm 
zu  nahe  treten ,  beeinträchtigen,  schädigen, 
verletzen,  beschimpfen  (Bech  beitr,  22): 
einen  mit  werten  oder  werken  übergeben 
Aehst.  r.  47,  26.  54,  58.  Gb.w.  1 ,  472.  die 
forsten  sullen  ire  diner  nicht  unschuldig- 
lichen  obirgeben  Düe.  ehr.  132.  der  apt  zu 
Fulde  obirgab  die  fursten ,  die  umbe  on  ge- 
legen mit  iren  landin  wären  eb.  703.  ir  über- 
gebt mich  sere  Antel.  12  M.  anm.  „ihr  unter- 
schätzt mich  .*"  —  sich  lossagen  von ,  ver- 
nachlässigen, aufgeben,  verzichten:  renun- 
tiare,  abkunden  vel  übergeben  Dpg.  492''. 
Walth.  Winsbekin,  Bon.  Mob.  da?  künic- 
riche  siht  man  ofte  übergeben  Renn.  16088. 
ich  wei? ,  da?  ir  mich  niht  übergebent  und 
nach  minem  gruo?e  strebent  Reinpe.  B. 
4277.  swenne  er  übergit  dinen  willen  iemer 
me  ib.  5736.  da?  obirgab  der  herzöge,  ver- 
zichtete darauf  Lxjdw.  48 ,  33  u.  anm.  da? 
spil  übergeben  {bildl.)  Msh.  3,  421".  —  reß. 
sich  überschlagen  Osw.  1139;  sich  aufgeben, 
schuldig  bekennen  Vasb.K.  673,46;  mit  gen. 
es  sol  sich  nieman  übergeben  siner  manheit, 
zu  sehr  darauf  verlassen  f  LcE.  138.  3, 3  {die 
jüngeren  hss.  über  h  e  b  e  n) ; 

Über-gebunge  stf.  transactio  Dpg.  592";  auf- 
gebung, verzichtung:  die  Verzeihung  und 
Übergebung  der  gerech tigkeit  Mägdeb.  318 
a.  1481. 

Über-gßer  stm.  Übertreter  Rauch  1,  10. 

Über-geist?  stm.  der  obirgeist  Heine.  1209. 
Bech  in  Germ.  5,  493  vermutet  aber-,  after- 
geist  unter  hinweisung  auf  Frisch  1 ,  5*. 

Über-gelich  adj.  (I.  973")  erhaben  über  die 
vergleichung  mit.  des  tugent  ist  übergliche 
swa?  vürsten  mac  üf  erden  leben  Waetb. 
91,7.  mit  dat.  der  al  der  werlte  ist  überge- 
lich  ib.  22,  10;  mit  pron.  poss.  durch  grös- 
sere macht  ungleich:  da?  sie  ouch  ir  über- 
glichen ein  ringe?  laster  vertragen  Hpt.  7. 
381,34. 

Über-gelt  stnm.  (I.  523")  bezalung  über  den 
wert,  über  die  f orderung  Iw.  Wwh.;  vms 
eine  höhere  geltung,  einen  höheren  wert  hat 
Ls.  1.  180,  10.  bildl.  des  lebens  überg., 
Christus  Gz.  2741 ; 

Über-gelten  stv.  (I.  521*)  über  den  wert  oder 
die  forderung  hinaus  bezalen  Paez.  Lanz. 
Ms.  {H.  2,  199*).  W.  V.  Eh.  288,  32.  Wack. 
pr.  39,  17;  an  wert  übersteigen  Msh.  2.  184. 
37,  10  var.  da?  ist  golt  übergolden  Eb.2 
10133  u.  anm. 


1617 


über-gelust 


übergiuden 


1618 


Über-gelust  stm.   übergrosse  begierde  nach. 
din  übergelust  er  und  gewalts  Beisp.  55,  7. 
Über-g§n  s.  übergän, 

über-genö^,  -genö^e  stsiom.  (II.  397'')  der 

mehr  ist  als  seinesgleichen,  seinesgleichen 
nicht  hat,  der  vornehmere,  mächtigere  {unter 
standesgenossen),  einen  od.  worin  übertref- 
fende, mit  poss.  pron.  od.  gen.  Er.  Walth, 
WwH.  Trxst.  Helbl.  u.  rechtsdenkm.  (DsP. 
1,  71*.  SwsP.  208,  14.  15.  272,  5.  Gr.w.  1,51. 
5,  78.  sin  geno?  oder  sin  übergenö?  Mw. 
140,  45.  217,  39  a.  1281.  1300.  Mz.  1,  474  a. 
1403.  da?  ich  den  hof  dhainen  meinen  über- 
genommen sei  verchouifen  Ukn.  154  a.  1313). 
ich  hän  so  nianegen  übergeno?  in  dirre  stat 
gesemmen  hie  Gerh.  6290.  Orl.  8666.  Türl. 
Wh.  69''.  ich  wsene  e?  wirt  in  allen  swsere, 
die  sich  gesellen  zir  Übergenomen  wellen 
Flore  1198.  du  bist  ir  aller  obergenöm 
EoTH.  R.  982.  er  wil  din  overgenöm  sin  ib. 
5168.  Titurel  hie?  ein  übergenöm  aller  kü- 
nige  j.TiT.  297.  sie  fuorten  iren  ubergenom 
schöner  danne  der  sunnen  schinHEiNR.  2810. 
mit  dat.  d.  p.  zwo  künste,  die  jenen  sint 
ubergenöm  Wg.  9066.  mit  präpp.  em  wart 
sin  ubergenö?  an  guotem  willen  mensche  nie 
Pp.  üb.  72,  157.  ein  veste  grö?  an  groe^e  ir 
aller  übergenöm  Weltchr.  37'.  nieraan  was 
din  ubergenom  in  meisterlicher  wete  Heinr. 
3024. 

Über-genuht  stf.  (II.  355'')  überreiche  fülle, 
überfltiss,  mehr  als  genüge,  ich  gäbe  im 
wammer  ubergenuht  Gen.  40,  6.  da  ist  alles 
guotes  ubergenuht  mit  sichermo  habenne 
Hpt.  3,  444.  überg.  an  güete  Barl.  353, 18. 

Über-genuOCSam  adj.  mehr  als  genügend, 
überreich,  sin  ubergenuochsami  heilicheit 
Dom.  90. 

Über-gem  swv.  (I.  534*)  im  gern  übertreffen. 
keins  wisen  herzen  girde  mac  diner  tugende 
richtuom  noch  diner  höhen  sselden  ruom 
volleclichen  übergern,  wornach  immer  ein 
weises  herz  streben  mag,  sein  verlangen  kann 
nicht  mehr  umfassen,  als  in  deinen  Vorzügen, 
in  deiner  herrlichheit  enthalten  ist  Gsm.  57 
u.  anm. 

Über-geschrift  stf.  (IP.  209")  Überschrift 
Myst.  Vintl.  2727. 

Über-gesten  swv.  übertreffen,  -Straten,  ein 
wip,  der  schin  kund  übergesten  aUer  frawen 
schön  Altsw.  155,  19.  an  freuden  rieh 
möhts  nieman  übergesten  Kolm.  182,  39. 

Über-geuden  s.  übergiuden. 


Über-gezierde  stf  (III. 876*)  s.v.a.  überzierde 
Mtst.  1.  358,  26. 

Über-gezimber  stn.  (III.  892")  überbau  AuGSB. 
r.  M.  6,  22.  136,  16.  33.  34.  Oberl.  1698. 
vgl.  uberzimber,  überhanc,  -schum. 

Über-gie^en  stv.  (I.  541")  intr.  überfliessen 
Myst.;  tr.  hinüber  giessen:  das  hier  ausz 
schöpfen  und  übergiessen  Np.  269;  über- 
fliessen, überströmen,  inundare  Dfg.  307". 
Pass.  swie  siniu  bein  alröt  wsem  übergom- 
men  Tit.  B.  236,  3.  des  meres  unde  mit  dem 
lauf  übergummen  in  Christ.  S.  1115.  bildl. 
mit  gnaden  überg.  Syon  352.  ir  zuht  mich 
übergommen  hat  Eeinfr.  B.  10028;  über- 
ziehen, bedecken:  ir  schiviere  wären  guot 
mit  golde  übergommen  Ga.  1.  472,  645;  refl. 
mit  zehein  er  sich  übergöm  ib.  183,  542; 

Über-gie^en  stn.  dam  überg.  der  minne  Adrian 
457,  2.  dam  wtiUen  oder  dam  übergiemen  (vo- 
mitus)  Mgb.  329,  30. 

Über-giffc  stf.  md.  obirgift  grosse,  verschwen- 
derische gäbe  DüR.  ehr.  551.  vgl.  Frisch  1, 
349"; 

Über-giften  stcv.  j  Tit.  327  alt.  dr.; 

Über-giffcic  adj.  md.  obirgiftig  allzumilde, 
verschwenderisch  Rcsp.  1838.  DüB.  c/tr.  632. 

Über-gimmen  srov.  (I.  526")  wie  mit  gimmen 
besetzen  Gsm.  464. 

über-gin  stn.  so  sas  ain  kung  ie  unten  in ,  in 
hett  ain  sau  zuo  ubergin  Fasn.  339,  18.  vgl. 

gin;, 

überginen  swv.  (1.527")  tr.  über  etw.  das  maul 
aufsperren  Karaj.  93,  20.  Hpt.  3.  29,  14; 
einen  überg.,  im  aufsperren  des  maules  über- 
treffen Freid.  126,  20.  vgl.  Schm.  JFV.  1,919. 

über-girliche  adv.  mit  überaus  grosser  gir. 
so  ubergirlich  der  lantgräve  in  jagete  nach 
Kreuzp.  7425. 

Über-giteclich.  adj.  (I.  538*)  überaus  gitec, 
bodenlos,  ervullen  den  übergiticlichen  sac 
Frl.  66,  6. 

über-giude  stf.  übergeude,  überfluss  Wölk. 
104.  1,  23.  md.  ubergüde,  übermässige  Ver- 
schwendung Elis.  7923; 

Über-giuden  swv.  (I.  539*)  übermässig,  voll- 
ständig rühmen,  preisen  Gsm.  Hätzl.  {lies 
1.  133,  56).  Roseng.  758  {H.  589);  im  rüh- 
men, grosstun  übertreffen  Loh,  (1153).  ein 
höhvertic  man  gedenket,  wie  er  sol  die  an- 
dern über geu den  Wg.  11942;  refl.  sich 
übermässig  rühmen,  praZen  Eeinfr.  jB.  12563 ; 
an  rühm,  preis  übertreffen,  überh.  übertref- 
fen: natüren  der  gestein  kanstü  mit  adel 


1619 


über-glanz 


über-gülde 


1620 


übergöuden  (:  vröuden)  Msh.  3,  468".  si 
bratet  noch  eiisiudet,  alle  trabten  si  über- 
giudet  Mart.265,  14,  sin  tugent  übergiudet 
het  aller  tagenden  würde  Part.  B.  6452.  ir 
bitterlichen  arbeit  kein  marter  übergiudet 
i5. 7605.  an  eren  übergiudet  het  ermanegen 
werden  lip  ib.  266.  zuo  puelen,  tanzen, 
springen  sie  nieman  übergeut  (:  vreut)  Wölk. 
17.4,24. 

über-glanz  stm.  übermässiger,  alles  übertref- 
fender glänz  Myst.  2.  662,  7.  11. 

Über-glast  stm.  (I.  546")  dasselbe  Kindh.  76, 
68.  md.  überglast  Roth.  Ä.  1867,  over- 
glast  ^■^>.  3506; 

Über-glesten  swv.  tr.  an  glänz  übertreffen, 
überstralen.  alsam  da?  golt  den  ziegel  im- 
mer überglestet  Gsm.  247.  röte?  golt,  da? 
überglestet  der  sunnen  schin  Alex.  S.  42". 
der  si  alle  überglaste  mit  maneger  güete 
Serv.  366;  intr.  überaus,  überall  glänzen: 
man  sach  da?  velt  al  überglesten  {var.  über 
al  glesten)  mit  phellen  den  besten  Wwh. 
313,21. 

Über-glil^en  stv.  (I,  549")  überstralen  Fragm. 
45,  388. 

Über-glorieren  swv.  an  glörje  übertreffen, 
mit  gen.  der  wirt  überglörieren  min  Hb.  M. 
438. 

Über-golden  «.  übergulden ; 

Über-golt  stn.  s.  v.  a.  Überguide.  6  güete,  du 
ein  übergolt  und  ein  gezierde  bist  alles  des 
Wunders  Myst.  1.  374,  22. 

Über-got  adj.  üf  da?  du  körnest  in  ein  be- 
kenntnisse  den  unbekanten  übergotten  gotes 
Myst.  2.  8,  5. 

über-göuden  s.  übergiuden. 

Über-gOUmen  swv.  (I.  560*)  übersehen,  nicht 
beachten,  übergehn.  den  schaden  übergou- 
men  Loh.  5703.  da?  ich  e?  hän  so  lange 
übergoumet  Hadam,  535.  manec  edel  ritter 
guot,  der  namen  ich  übergöume  Virg.  842, 
10. 

Über-grä  adj.  (1, 560")  durchaus  grau  Walth. 
75,  30. 

Über-graben  stn.  das  graben  über  die  gränze 
Gr.w.  5,  404.  408. 

Über-grif  stm.  (I.  572*)  ungesetzmässige  ge- 
walttätigkeit  Weist.  Schaab  192  a.  1375. 
Mz.  1,  585  (a.  1418).  Rta.  1.  584,  9.  585,  27. 
587,  14.  Chr.  1.  166,  23.  vgl.  Halt.  1817; 

Über-grifen  stv.  (1.  575")  tr.  über  etw.  hin 
greifen,  sich  darüber  ausbreiten,  es  bedecken. 
ob  dirre  stein  si  (schrift)  daht  und  übergriffe 


GsM.  1805.  solt  e?  (golt)  die  brücke  mit 
richeit  übergrifen  j.Tit.  5187.  des  richeit 
moht  ein  lant  niht  übergr.  ib.  1250;  über 
etw.  hinaus  greifen ,  es  nicht  beachten :  da? 
zil  übergr.  Hätzl.  2.  58,13.  ein  reht  übergr. 
Wo.  1776.  Troj.  24557;  widerrechtlich,  ge- 
walttätig angreifen,  beschädigen,  überlisten, 
benachteiligen:  wie  er  were  übergriffen,  über- 
listet Pass.  K.  55, 67.  übergriffen,  vergewal- 
tigt und  beschedigt  Chr.  2.  515,  26.  Mh.  2, 
600.  mit  brande,  wunden,  tötslegin  über- 
griffen werden  Mich.  4  s.  27  (a.  1344).  das 
dorf  mit  stewer  übergr.,  zu  hoch  besteuern 
Mz.  3, 300  (a.  1353).  einen  übergr.  an  liuten 
oder  guten  ib.  1,  588  s.  533  {a.  1418).  —  refl. 
zu  viel  tun ,  eine  befugnis  mißbrauchen  Chr. 
9.677,  10;  11.697,  13. 

über-grinen  stv.  im  grinen  übertreffen,  so  er 
limmet  sam  ein  eberswin ,  e?  kan  in  nieman 
übergrin  Msh.  3,  306". 

Über-gro^  adj.  (I.  579")  überaus  gross,  ein 
übergr6?er  man  Lieht.  537,  28,  smerze 
Kreuzp.  7617,  Ion  Hb.  M.  138.  übergr6?iu 
herschaft  j.TiT.  2,  freude  Berth.  336,  24, 
liebe  Beisp.  34,  14,  vlust  Loh.  4713,  misse- 
tät  Marlg.  231,  550,  slacht  Pass.  78,  38,  ere 
Myst.  1 .  352,  34.  übergrö?e?  guot  Hb.  M. 
158,  leit  j.TiT.  5040,  wunder  Kbeuzf.  2531. 
5525.  Roth  denkm.  55,  305.  want  he  (geist 
godes)  uvergrö?  in  dich  quam  Marld.  han. 
68, 5 ;  an  grosse  überragend,  'grösser  als,  mit 
dat.  des  almehtikeit  ist  allen  starken  risen 
übergrö?  Konr.  lied.  32,  54; 

über-groe^en  swv.  überragen,  etesliche  die 
künigo  ubergr6?ten  mit  manheitj. Tit.  3067. 
Ulr.  Wh.  165". 

über-grüenen  swv.  die  reben  starc  von  golde 
wären  übergiüenet  j.TiT.  380. 

Über-güde  s.  übergiude. 

Über-güete  stf.  überaus  grosse  gute,  gelobt 
si  din  übergüete  Msh,  2,  219''; 

Über-güeten  swv.  (I.  592")  an  güete  übertref- 
fen Gerh.  j.TiT.  27.  Heinz.  124.  44,  6.  Msh. 
3,  160*.  Alisen  güete  diu  ist  so  guot,  da? 
nieman  sie  übergüetet  ülb.  Wh.  132';  güt- 
lich einen  zu  ettcas  vermögen  Ludw.  38,  20 
u.  anm.;  pari,  übergüetet,  überaus  guot 
Heldb.  i:.  131,  5.  149,  22. 

Über-güften  swv.  (l.  587*)  s.  v.  a.  übergiuden. 
der  lob  nieman  kan  überg.  Hadam.  528.  ieg- 
lichs  wolt  übergüften  mit  gesang  das  ander 
Hätzl.  2.  68,  8. 

Über-gülde,  -gulde  s.  übergülte. 


1621 


über-gulde 


über-hant 


1622 


über-gulde  stn.  (I.  553")  übergoldung ,  obri- 
zum  Dfg.  389'.  kupfers  Überguide  Wo.  958. 
11651.  —  da  die  übergoldung  nicht  nur  täu- 
schen sondern  auch  den  wert  einer  sache 
erhöhen  kann  {vgl.  übergolt),  so  dürften 
manche  s.  v.  Übergülte  angeführten  belege 
hieher  gehören;  offenbar  ist  eine  Vermisch- 
ung der  beiden  Wörter  eingetreten,  zumal 
bei  dem  fehlenden  od.  unbestimmten  artikcl 
ein  auch  das  geschlecht  nicht  zu  unterschei- 
den ist.  vgl.  zu  Er.2  11133; 

Über-gulden,  -gülden  swv.  (1.  554,  3")  über- 
golden, mit  den  overgulden  sporen  Kablm. 
50,  14.  schrin  übergüldet  Msh.  1,  69".  die 
zw6n  rigel  wären  übergüldet  Griesh.  2, 117. 
übergülter  köpf  Ubb.  L.  209'  (o.  1383).  uber- 
gult  mit  lauterm  golt  Ab.  2, 175.  übergol- 
den Mgb.  44,  23.  bildl.  {wobei  eine  genaue 
Scheidung  von  übergülten,  -gülden  nicht 
möglich  ist)  da?  übergult  ir  schoene  gestalt 
Alex.  S.  82*.  sin  adel  übergulden  künde 
maneges  herzen  jugent  Pabt.  B.  3762.  sin 
pris  gar  übergoldet  j.TiT.  5829. 

über-gülte,  -gülde,  -gulde,  -gult  stf  (l.  525". 

554",  7)  was  etwas  übergiltet,  mehr  wert  ist 
alf  alles  andere,  das  höchste.  Übergülte 
Neidh.  69,  22.  Bael.  296,  36.  übergülde 
aller  süe;;e  Berth.  200,  7.  Wack.  pr.  44,  8. 
Überguide  zieml.  allgem.  {vgl.  oben  über- 
gulde)  z.  b.  e?  ist  ein  Überguide  Wolfd.655. 
6r  ist  ein  überg.  Eeinpr.  28.  der  eren  über- 
gulde  so  ir  mir  erboten  hänt  ib.  2766.  diz 
ist  ubergulde  aller  wärheit  Eoth.  ä.  613. 
gnade  uberg.  Kindh.  74,  63.  der  minnen 
überg.  Feagm.  22,  265.  an  ir  lit  aller  sselden 
überg.  j.TiT.  1392,  vgl.  2441.  3771.  5761.  e? 
ist  ein  überg.  der  triuwen  Karl  2214,  alles 
dienstes  Dan.  6733,  alles  leides  ib.  1801.  ir 
Sit  ein  überg.  der  besten  wibe  Part.  Ä  1622. 
du  bist  ein  übergult  der  fröudenMBRG.  14". 
da?  ist  ein  tugent  übergult  Schb.  294,  10; 

über-gülten,  -gülden,  -gülden  swv.  (I.  554', 

50).  der  infin.  übergülten  ist  nicht  sicher 
nachzuweisen,  da  das  prät.  uberg  alte  auch 
von  übergülden,  -gülden  herkommen  kann 
— :  übertreffen  {vgl.  übergulden  u.  zu  Er.^ 
11133)  Gen.  Iw.  Walth.Konr.  däübergulte 
er  alle?  mite  Dietr.  146.  nü  weit  ir  der  tu- 
gent zil  mit  triuwen  übergulden  ib.  833. 
übergulden  mit  der  mute  Wg.  13673. 
Über-gUOt  adj.  (l.  589")  alle  andern  an  güete 
übertreffend,überaus gut.  Jesus  der  ubergüte 
Pass.  61,  62.  73,  29.    der  ubergüte  got  ib. 


375,  55.  Ä".  111,  9.  478,  19,  helt  ib.  532,  95. 
du  bist  gut  und  ubergut  Pass.  154,  44.  wie 
so  gut  und  ubergut  ist  ir  tugenthafter  müt 
Marlg.  138,  3; 

über-gUOt  stn.  (I.  590")  das  höchste  gut,  was 
noch  mehr  ist  als  gut  Helbl.  Rüd.  (Orl. 
13559).  KoNB.  (wip  sint  guotes  überguot 
lied.  21,  32).  alles  guotes  überguot  ist  diu 
liebe  Msh.  1 ,  26*.  vrouwe,  alles  guotes  über- 
guot Ls.  1.  105,  22.  KoLM.  59,  32.  54.  got, 
al  der  weit  ein  überguot  ib.  10,  56. 

Über-gurt  stm.  (I.  593')  übergürtel,  obergurt 
{des  Pferdes),  vliust  einer  ein  übergurt 
Hblbl.  2,  712.  da  von  künde  im  nihtgestän 
Übergurt  und  fürbüege  Bit.  2437.  Krone 
4618.  9887.  der  ubergurte  Greg.  1432  A; 

Über-gürten  swv.  {ib.)  die  fröudo  überg.,  zu- 
sammenschnüren, vernichten  Ls.  1.  699,144; 

über-gürten  stn.  zu  starkes,  zu  langes  gürim. 
wann  das  pfärid  under  dem  gurt  von  uber- 
gürten  geswoUen  ist  Mtns.  70. 

Über-gU^  stm.  (I.  542")  überströmender  erguss 
Pass.  (156,  42.  332,  25).  Myst.  Ems.  8557. 
10070.  der  gnaden  überg.  W.  v.  Rh.  373,  50. 

über-baben  «.  überheben. 

Über-haftic  adj.  unbegreiflich,  unergründ- 
lich Hb.  M.  613,  3  u.  anm. 

Über-hagen  swv.  tr.  durch  einen  hac  den 
grund  eines  andern  schmälern  Oest.  w.  1 59, 
35.  172,  25. 

über-hähen  stv.  überhängen,  über-.,  bedecken. 
das  gewant  was  überhangen  mit  einem  netze 
riebe  Güdr.  1683,3.  din  wangen  wurden  dir 
überhangen  mit  einem  tuoche  Gz.  2500.  man 
sach  da  rote  wangen  mit  zeheren  überhan- 
gen Apoll.  3135-4. 

über-halben  adv.  =  oberhalben  Flore  6850 
var. 

Über-hanc  stm.  (1.  612')  über-,  Umhang,  mit 
loup  ist  sie  bedecket,  grüen  ist  ir  überbaue 
FiCHARD  3,  264;  Überhang  von  Obstbäumen 
Gr.w.  3,  682.  6,  80.  Oest.  w.  422',  vgl.  Ra. 
550;  übergewicht,  oberhand:  wann  krank- 
hait  vast  nimbt  überbaue  (:  lanc)  Narr.  38, 
12.  dar  nach  gewinnet  die  flüssigkeit  Über- 
hang mit  gemischtem  bluot  und  wirt  dünn 
Beisp.  18,  15.  sinen  zorn  nit  gezemen  kan, 
das  er  Überhang  an  im  gewinnet  ib.  156,  2; 

8.  V.  a.  über-bü,  -schuz,  -zimber  Chr.  8.  95, 

9.  12.  96,  11;  9.  724,  14/.  unrechter  über- 
baue Erp.  w.  1,  50. 

über-hant  stf.  s.  v.  a.  oberhant.  überh.  ge- 
winnen, nemen  Reinfb.  B.  20275.    Herb. 


1623 


über-hap 


über-helfen 


1624 


1453.  Pass.  50,  11.  169,  34.  260,  50.  276,  28, 
K.  125,  47.  400,  77.  Maelg.  129,  45.  Thüe. 
rd.  376  a.  1487.  Kirchs.  597,  41. 

Über-hap  stm.  der  stap  häte  solchen  uberhap, 
da?  man  an  sine  lenge  ein  segel  mochte  henge 
Albe.  32,214. 

Über-harren  swv.  intr.  ausharren  Sge.  269; 
tr.  überdauern,  -winden:  ich  hän  vil  der  un- 
gefuog  überharret  mit  den  fuogen  Teichn. 
A  11 1\ 

Über-bebelicll  adj.  superficialis  Dfg.  567". 

über-heben  stswv.  (I.  645'')  überheven  Gen. 
D.  72,  14.  Wenzl.  450.  überhaben  Beeth. 
328,  10.  Alem.  1,  191.  Haig.  r.  58.  Naee. 
23,  27  — :  tr.  über  etw.  hinaus  heben,  vor- 
ziehen, mit  dat.  er  sal  iemer  überhebe  di 
gnade  deme  rechtin,  den  wortin,  da?  er  di 
seibin  gnade  vinde  Bs.  H.  64,  20 ;  über  eine 
gefahr  hinweg  heben,  retten:  er  wart  von 
eime  überhaben,  der  den  stich  undergreif 
Pass.  46,  18;  nicht  treffen,  verfehlen:  e? 
was  von  gotes  segene ,  da?  si  {die  Juden)  so 
uberhuop  der  schelme  joch  der  not  Exod. 
D.  141,35;  sich  worüber  erheben:  ditze 
castel  wffire  von  velsen  und  von  graben ,  da 
e?  was  überhaben  gewahsen  von  natüre 
Krone  20119.  sin  brüst  wol  überhaben  was 
Floee  6850  var. ;  sich  über  etv).  weg  heben, 
etw.  bezweifeln,  übergehn,  auslassen  Gen. 
(etwa?  ist  an  den  buochen  gescriben,  da? 
wir  muo??en  ubirheven  D.  42, 17).  Helmbe. 
dö  sach  er  ob  im  sweben,  da?  en  sul  wir 
niht  überheben,  den  heiligen  geist  als  ein 
touben ,  wir  suln  i?  Johanni  gelouben  Anti- 
CHR.  150,  26.  man  überhüebe  tugende  vil, 
die  niht  ze  liebte  würden  bräht  PAET.i^.  34. 
ob  dehain  wort,  sillab  oder  buochstab  ah 
disem  brief  überhebt  oder  misseschriben 
waer  Mz.  1,  421.  464  (a.  1391. 1401),  mit  dat. 
d.  p.  ich  ne  hän  dir  niht  überhaben,  über- 
sprungen, verschwiegen  B.VL.  310,  14;  einen 
über  etw.  (gen.)  hinwegheben,  entheben,  be- 
freien, verschonen  Bael.  Helmbe.  Rab. 
Osw.  Geiesh.  des  soltu  überheben  mich 
Heinz.  2471.  Ga.  2.  115,  229.  einen  itewi?e 
überh.  Floee  7983.  ob  man  einen  des  nit 
fiberhaben  wil  Haig.  r.  58.  da?  spitäl  aller 
fröndienst  uberh.  Mz.  4,  292.  nu  überhebe 
mich  der  schäm  Wolfd.  j5.  110.  uberhab 
mich  der  martel  Alem.  1, 191.  des  überhebet 
in  got  Geem.  18.  199,  36.  da?  vegefiur  über- 
hebet der  helle,  buo?e  überhebet  helle  unde 
vegefiurs  Beeth.  9, 35  f.  wen  man  des  eides 


überhebt  in  dem  gerichte  Peag.  r.  49,  73. 
vgl.  57,94.  77,  119.  e?  überhept  dich  vil 
Pfenning  in  der  apoteken  Mgb.  345,  6.  da? 
ir  uns  Streitens  überhebt  Ring  51  ^  34.  nu 
Überheft  uns  herzenlicher  not  Wenzl.  450 
u.  anm.  zuht  und  mä?e  überhabent  iuch  der 
helleBEETH.328, 10.  die  uberhuop  e?  mäsen 
Ee.  5144.  da?  er  Tungern  der  vreise  über- 
hüebe Seev.  1187.  da?  dich  dise  stüre  smä- 
cheide  uberhebete  Elis.  3443.  ob  ir  mich 
überhüebet  der  schäm  Bit.  12649.  ouch  wur- 
den überhaben  die  armen  ditzes  schaden 
Exod.  D.  Hb,  2.  des  wolte  er  nicht  sin  über- 
haben Pass.  170,51.  des  (gedr.  da?")  hat  mich 
got  überhaben  Ls.  3.  290, 69.  der  der  kluok- 
heit  in  überhaben  haste  Neidh.  XXXIV,  16. 
die  wirt  sin  licht  überhaben  Netz  10307. 
da?  sie  cost,  zerunge  und  schaden  überhaben 
pleiben  Mz.  4,  184.  des  hiets  du  mich  wol 
überhebt  (:  gestrebt)  Ga.  2.  605,420.  der 
wirt  drier  urlouge  überhebet  Vet.  b.  40,  24. 
du  hast  ouch  überhept  mich  unmuo?e  Ls.  2. 
701,  230.  er  hett  sin  herren  überhept  des 
schaden  Netz  11626.  des  seien  wir  vertra- 
gen und  überhept  Che.  5.  114,  33.  —  reß. 
sich  über  etw.  wegheben,  davon  befreien: 
wie  ich  mich  des  meiles  uberhuobe  Kche. 
2759  var.;  sich  überheben ,  übermütig ,  an- 
massend  werden:  so  überhüebe  er  sich  niht 
Geeg.  580.  doch  überhüebe  du  niht  dich 
W.  V.  Rh.  270,  48.  hat  manic  mensch  sich 
überhaben  Renn.  20858,  mit  gen.  d.  s.  Bon. 
Beeth.  war  umbe  er  sich  des  überhüebe 
Geiesh.  1,  101.  swer  sich  der  zweier  ding 
wil  überh.  Msh.  3,  106\  wan  überhebt  sich 
der  mensche  siner  gütete  Vet.  b.  6, 10.  32, 1. 
da?  künigel  überhebt  sich  seins  snellen  flugs 
Mgb.  184,  27.  mitpräp.  sich  überh.  umbe 
etw.  Ule.  724; 

Über-hebic  adj.  elatus ,  superficialis,  superfi- 
cies Dfg.  197\  567",  n.  gl.  355^ 

Über-hebunge  stf.  elatio,  superficies  Dfg.  197\ 
567V 

Über-heil  stn.  (I.  65 r)  höchstes  heil  MsH.  2, 
352V  3,  161^  n.  gl.  355"; 

Über-heilic  adj.  überaus  heilig  Beeth.  265, 
16. 

über-helfen  stv.  tr.  einem  ungesetzlich,  par- 
teiisch zum  rechte  verhelfen,  die  landrichter 
sollen  sweren,  einem  ieden  geleichs  recht  ze 
sprechen  und  niemands  darinn  uberhelfen 
weder  von  miet,  gab,  freuntschaft,  neid  noch 
hasz  wegen  Mh.  2,  693.  vgl.  Feisch  1,  440V 


1625 


über-hemede 


über-holn 


1626 


über-hemede  stn.  uberhemmet,  superpeli- 
cium  Dpg.  567"".  vgl.  oberhemede. 

Über-her  stn.  (I.  662")  überwältigendes  heer, 
Übermacht  Troj.  (8148).  im  ist  not  guoter 
wer,  wan  si  hänt  im  überher,  sind  ihm  über- 
legen Gfb.  514.  Ga.  2.  339, 92.  ob  mich  niht 
überwände  des  selben  fleisches  überher  Hpt. 
18.  141,  159. 

Über-her  adv.  herüber  Wölk.  77.  1,  2. 

Über-her,  here  adj.  (I.  664*)  überaus  gewal- 
tig, minne  ist  mit  gewalte  überkreftic  gar 
und  überhere  j.TiT.  698;  überaits  vornehm, 
ein  grsefin  überher  Ls.  1.  502,  59;  übermütig 
Walth.  49,  24.  Ms.  {H.  2,  277').  Hagen  der 
überhere  Kl.  115; 

Über-höre  stf.  (I.  668")  Übermut  Walth.  78, 

Über-h§ren  swv.  als  vornehmerer  und  stär- 
kerer (her)  oder  als  herr  (herre)  überwälti- 
gen, überwinden,  -treffen  Just.  356.  dar  an 
in  Überheren  (:  eren)  mac  niemen  Eeinfb. 
B.  7020.  vgl.  Überhern,  -herren. 

Über-herer  stm.  transfugus  Dpg.  593"; 

Über-hern  svw.  mit  Übermacht  überziehen, 
bekriegen,  bedrücken,  bedrängen,  da  wur- 
den die  veind  überhert  Beh.301,6.  stat,  die 
also  übersetzt  und  überhert  waer  Chb.  5. 
209,  19.  sie  wirt  mit  dem  töde  überhert 
Apoll.  4920.  überhert  mit  furstin  dinste 
KiRCHB.  623,  50.  vgl.  Schm.  jPr.  l,  1154  %(,. 
überhören,  -herren,  -herten ,  da  eine  genaue 
av^einanderhaltung  dieser  verba  nicht  mög- 
lich ist. 

Über-herren  swv.  {1.6Q8')  überwältigen  Svcr. 
51,  4.  Bkh.  267,  29.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  1154 
u.  überhören; 

Über-hersen  swv.  (I.  670')  gloriari  Dpg.  246*. 

Voc,  S.  2,  26'.  Chb.  5.  209,  19  var.; 
Über-hersic  adj.  uberherschiger,  superstitio- 

sus  Voc.  1482. 
Über-herte  adj.  sehr  hart,  überherter  vlins 

Pass.  K.  2,  86.  544,  27 ; 

Über-herten  swv.  (I.  639")  tr.  an  herte  über- 
treffen Ls.  1. 497, 88;  überwältigen,  -treffen: 
der  ungelert  den  gelerten  mag  so  wenig 
uberherten  sam  der  bloss  mag  einen  man, 
der  ganzen  härnesch  füeret  an  Ring  50,  24; 
drückend  überladen,  überhertet  mit  Leseb. 
899,  34.  vgl.  überhart  unter  überhern ,  da^ 
hieher  gehören  könnte. 

Über-heschelich  adj.  superficiosus  Dpg.  567*. 

Über-heven  «.  überheben. 


Über-hin  adv.  hinüber  Gb.w.  1,  118.  656. 
Chb.  5.  625,  20. 

Über-hitze  stf.  zu  grosse  hitze  od.  erhitzung 
Mgb.  376,  12.  412,  11.  414,  12.  416,  21 ; 

Über-hltzen  swv.  tr.  zu  sehr  erhitzen  Mgb. 
312,  12.  368,  35.  375,4.  387,22;  intr.  zuheiss 
od.  hitzig  werden  ib.  163,  31 ; 

Über-hitzic  adj.  übermässig  heiss,  sehr  er- 
hitzend "^qb.  411,  25.  ZiMB.  ehr.  3.  139,  28. 

über-hiusen  s.  überhüsen. 

Über-hiu^en  swv.  (I.  694*)  an  frechheit  über- 
treffen MsH.  3,  203".  ich  will  euch  all  über- 
heussen  (:  Reuszen)  Fasn.  361,  1. 

Über-hobeln  swv.  überhobeln  Tuch.  296,  29. 

Über-höch  adj.  überaus  hoch,  überhohe? 
vliegen  Loh.  3407. 

Über-hof  stm.  (I.  700')  höherer  hof ,  an  den 
von  andern  die  berufung  geht  Gr.w.  2,  61 ; 

Über-hoff  «.  überhoubet. 

Über-hoffen  swv.  durch  hoffnung  übertragen. 
wan  diz  ist  alleine  eigen,  da?  der  grünt 
müge  alle  geist  überhoffen  in  sinen  geist 
über  alle  vernünftige  begrifunge  Myst.  2. 
417,  35. 

Über-höhe  adv.  sehr  hoch  j.TiT.  312; 

Über-hcehen  swv.  (I.  698')  sehr  erhöhen,  sehr 
hoch  aufrichten,  lobet  unde  überhöhet  in 
(laudate  et  superexaltate  eum)  Hpt.  8,  137. 
uberhcechte  poUwerk  Cgm.  1 182,2'  bei  Schm. 
Fr.  1,  1046;  an  höhe  übertreffen :  das  fewer 
mit  den  ]eitternuberh6chenNp.298(i5.^*Ä.), 
überh.  überragen,  übertreffen  Parz.  Konr. 
(er  überhcehet  mute  leben  Part.  B.  4471. 
da?  überhcehet  alle  not  ib.  9371.  sines  lobes 
richeit  kan  überh.  alle  tugent  Troj.  26991). 
Wh.  V.  Ost.  70".  da?  ich?  nit  überh.  mag  Ls. 
1.391,77.  din  kraft  nie  wart  überhcehet 
j.TiT.  62.  da?  er  des  herren  Ercules  menlich 
tat  wolt  überh.  Alex.  S.  116".  überh.  an 
Walth.  36,5;  hoffärtiger  sein  als:  der  kater 
überhöhtes  alle  Aw.  3.  196,  5; 

Über-hoeher  stm.  (ib.)  der  die  höchste  höhe 
übersteigt,  überragt,  der  hcebsten  hcehe  ein 
überhoeher  Msh.  1 ,  339'. 

über-hol  stnm.?  ein  techn.  ausdruck  in  der 
reimkunst  der  meistersinger.  die  überworfen 
rime  wis  und  wort,  und  ein?  da?  hei?et 
überhol  (:  sol,  gedr.  überhof),  gespalten  rime 
die  gänt  ouch  dar  an  Kolm.  82,  43. 

Über-holn  swv.  transferre  Dpg.  592*.  herüber 
holen  {als  fährmann) :  da?  in  der  schifman 
überholte  Flore  3516.  doch  wolder  immer 


1627 


über-hoerde 


über-hüpfen 


t628 


uberholn ,  swer  jensit  schrei  an  dem  stade 
Pass.  K.  154,  58. 

Über-hcerde  stf.  ungehorsam,  ämDbnkm.^XCI, 
119; 

Über-hcere  stf.  (I.  714*)  contumacia  Obeel. 
1699; 

Über-boereil  swv.  (I.  713")  aufsagen  lassen, 
lesen  lassen,  examinare  Dfg.  214*.  die  kin- 
der  überh.  Mtst.  1.  154,  14.  mit  dat.  d.  p. 
diu  tohter  sprach:  da?  ich  niht  kan  so  reht 
lesen  als  ir,  herre,  nü  überhcerent  mir  Gä. 
3.  741,  193;  befragen,  verhören:  er  liess  die 
sunderlichen  alle  obirhören,  ap  sie  beiden 
wolden  werden  Düb.  ehr.  514.  Germ.  5,  243; 
nicht  hören,  nicht  beachten  od.  befolgen,  ab- 
sei. Eenn.  1 3330.  man  gibt,  er  si  ein  biderb 
man,  der  überhceren  (etw.  überhören,  nach- 
sichtig hinnehmen)  kan  Teichn.  139,  tr. 
Parz.  Edd.  (überbeerst  du  sin  gebot  Gerh. 
4396).  Aneg.  unser  herre  e?  überhört  Anti- 
CHR.  157,  17.  des  überhcere  ich  vil  und  tuon 
als  ich  des  niht  verste  Msf.  163, 19.  den  spot 
überh.  Krone  2533  var.  kein  bcese?  er  nie- 
mer  überhoeret  Jüngl.  160.  du  hast  versüe- 
net  da?  Eve  zerstörte,  diu  got  überhörte 
{ihm  nicht  folgte,  gehorchte)  Denicm.2  XLII, 
16.  ern  überhoeret,  herre  got,  din  heilen 
und  din  gebot  S.Nic.  79; 

Über-bcereil  stn.  (ib.)  das  überhören,  auf- 
sagen od.  lesen  lassen  Leseb.  606,  10; 

Über-hCBrer  stm.  anhörer,  entscheider  W.  v. 
Rh.  118,  56; 

Über-hceric  adj.  (I.  714'')  ungehorsam  Gr.w. 
1,  150. 

Über-hort  stm.  (I.  717")  höchster  bort  Ernst, 
Frl.  Konb.  (Pantal.  2016.  Herzm.  454. 
Tboj.  1989.  7429.  752.  20635.  23417).  der 
minnen  süe^ikeit  git  aller  vröuden  überhört, 
die  höchsten  freuden  MsH.  3,  468''.  aller 
werte  ein  überhört  {Christi  worte)  Gz.  3483. 
aller  spis  ein  überh.,  die  beste,  kostbarste 
speise  Ls.  2.  372,  464. 

Über-houbet  stn.  (I.  719")  Oberhaupt  Leys.  25, 
42.  BiHTEB.  59.  —  adv.  s.  houbet  (:  wo  man 
ein  pflasterer  uberhaubt  sonst  hin  lassen  will 
Tuch.  51, 1.  eine  stat  überhoubet  im  stürme 
gewinnen  Ot.  85*.  490'.  834*.  Just.  221.  24, 
44.  ÜGB.  447.  Sw8P.3l,6).  körbe  überhoff 
auf  dem  haupte  trAgen  Hb.  685). 

Über-houwen  stv.  red.  (I.  721")  den  snuorslac 
überh.  s.  unter  snuorslac;  e?  überh.,  das 
Schlachtfeld  hauend  du/rchschreiten  Gudb. 
1451,  2.  WwH.  394, 11;  einen  überh.,  ilLber- 


treffen,  besiegen  Pass.  K.  678,  20;  einem  in 
sinem  holz  überh.,  in  dessen  angränzendem 
walde  holz  fällen  Gr.w.  4,  383.  84.  vgl. 
übermei?en,  -stammen,  -würken. 

Über-hübel  stm.  md.  uberhubel,  grosser  häufe, 
bildl.  Pass.  K.  479,  8 ; 

über-llübelen  swv.  md.  uberhubelen,  über- 
häufen Pass.  K.  551,  56.  555,  11.  660,  31. 

Über-hübesch  adj.  superstitiosus  Schm.  Fr. 
1,  1040  (a.  1449). 

Über-hüeten  swv.  einem  überh.,  ihn  über- 
wachen, ihm  auflauern  Altsw.  55,  24. 

Über-hügen  swv.  (I.  726")  tvorüber  hinweg 
denken,  vergessen,  einem  untreu  sein  {ehe- 
brechen), absol.  niht  uberhugen ,  non  adul- 
terari  Br.  25",  tr.  mit  acc.  d.  p.  min  vrouwe 
bat  in  überbügt  Neidh.  XVIII,  3.  ir  wipheit 
hat  sin  kleinen  pris,  da?  si  ir  man  hat  über- 
hüget  Ulr.  Wh.  161".  und  da  gar  junge 
frouwen  alte  man  neraent,  da?  gersetet  eht 
selten  wol;  wan  sweder?  da?  ander  über- 
htiget,  da?  hat  sin  reht  an  dem  andern  ver- 
lorn Berth.  321,  6.  Spec.  108.  mit  acc.  d.  s. 
da?  die  magt  Maria  ein  frowen  löste  von  dem 
töde,  die  verteilt  was  umb  da?  si  ir  e  über- 
hüget  {nicht  gehalten ,  gebrochen)  hatte  W. 
V.  Rh.  4,  28".  mit  gen.  Aneg.  {lies  34,  11). 

Über-buor  stnmf.  (I.  729")  ehebruch,  adulte- 
rium  Dfg.  15*.  da?  überh.  Diem.  Aneg.  (37, 
10).  Leys.  Gen.  D.  34,  6.  Glaub.  1785.  Gz. 
3483.  Spec.  41.  166.  WACK.pr.31,  58.  Swsp. 
267,  7.  268,  2.  304,  4.  ndrh.  overhür  W.  v. 
iV.  68,  28.  der  uberhür  L.Alex.  477.  diu 
überh.  Gest. i2. 34.  —  persönl.  der  überhuor. 
s.  V.  a.überhuorerScHM.Fr.  I,1158(rt.l453); 

über-buoren  swv.  adulterari  Dfg.  14*; 

Überhuorer  stm.  (I.  730*)  ehebrecher  Roth 
pr.  Gest.  R.  Pf.  üb.  189,  32.  WACK.;>r.  38, 
9.  Swsp.  172,  84; 

Über-hucrerinne  stf.  ehebrecherin  Swsp.  1 72, 
85; 

über-bucrin  stf.  dasselbe  Schm.  Fr.  l,  1158 
{a.  1453); 

Über-huorunge  stf.  md.  uberhürunge  s.  v.  a. 
überhuor  Ssp.  2.  13,  5. 

über-hüpfen  swv.  (L  710')  intr.  hoch  hüpfen, 
sich  erhöhen.,  steigern:  alle  krefte  der  sele 
überhüppent  Myst.  2.  80,29;  tr.  über- 
hüpfen, -springen,  -gehn,  transsilire  Dfg 
593".  Gen.  52,  21.  ein  wort  {imbuch)  überh. 
Altsw.  1 72, 20.  dö  ich  überhüpfete  alle  crßa- 
türen,  dö  vant  ich  den  min  sele  minnete.  diu 


1629 


über-hüren 


über-kepfen 


1630 


sele  diu  got  vindet,  diu  muo?  überhüpfen 
und  überspringen  alle  creatüren ,  sol  si  got 
vinden  Myst.  2.  141,  29.  31. 

über-hüren  swv.  intr.  überwiegen  ^  den  sieg 
gewinnen,  ir  kraft  wart  {fieng  an)  überhüren 
(:  müren)  Wh.  v.  Ost.  26'";  tr.  überbieten, 
-treffen,  -tönen,  busünen  und  tambüren  hört 
man  da  überhüren  da?  gedoe^e  ib.  22". 

Über-hÜsen  s-wv.  (I.  74 1")  die  almende  überh., 
überbauen  Gb.w.  1,  178.  vgl.  überbü;  da? 
här  überhiusen,  bedecken  Hätzl.  2.  25,48. 

überic,  -ich,  -ig,  -ec,  -ech  adj.  (III.  172") 

übrig,  übrig  bleibend,  residuus,  superstes 
DFG.  494^  567",  n.  gl.  356*.  vergibt  und 
überic  krancheit  Tanh.  hofz.  170.  iht  überi- 
ges  gewinnen  Beeth.  335,  23.  uberige  Pfen- 
ninge, welche  die  arbeiter  über  den  bestimm- 
ten taglohn  bekommen  Tuch.  45,  10.  68,  16; 
hinreichend,  hinlänglich,  uberech  unde  ge- 
nüc  Päss.  262,  78.  bi?  da?  er  an  überige? 
tranc  beleip  Loh.  5572;  übergross,  übertrie- 
ben, übermässig,  unverständigVvLEiD^'SLVL. 
Bon.  Krone,  Leys.  Myst.  iuwer  überic  lop 
mich  machet  vrö  Lieht.  479,  16.  du  solt 
werren  überige?  kelzen  Msh.  2,  79".  überec 
liebe  fürhte  ich  ib.  295*.  überiger  muot  = 
übermuot  Berth.  395,  25.  28.  öberig  gut 
und  öberig  müt  und  öberige  kunst  dy  blen- 
den den  menschen  und  machen  in  hochfertig 
Wack.  <pr.  72,  3.  überige?  guot  verkert  den 
muot  Renn.  2480.  swer  mit  milte  ziert  sin 
leben,  der  sol  niht  überege  gäbe  geben  Wo. 
14620.  überic  spise  und  trankenheit  Tanh. 
hofz.  245.  überiger  slunt,  übermässiges 
trinken  Schb.  323,  29.  der  wise  man  enthalt 
die  sinne  von  ubirigem  wine  Karaj.  86,  23. 
in  übrigem  essen  und  trinken  Vintl.  8924. 
der  vihtet  den  menschen  an  mit  unküsche 
und  mit  fräsheit  und  mit  uberigen  gemache 
Alem.  1, 188.  von  übriger  dicken  Mgb.  19, 
17,  fäuhten  385,  14,  hitz  8,  11,  kelten  332, 
18  etc.  8.  742;  übrig,  ausser  gebrauch  Obst. 
w.  90,  17;  überflüssig,  unnütz,  superfluus 
Dfg.  567*.  Iw.  {auch  3909).  Tbichn.  Myst. 
ausflusz  des  uberichen  {überschüssigen)  Was- 
sers Tuch.  170,  bff.  so  waeren  überec  mine 
lere  Wg.3676.  er  hie?  in  vielubereger  dinge 
tun  Vet.  b.  72,  26.  übrige?  flaisch,  totes 
fleisch  Mgb.  373,  20;  eines  d.  überic  sin, 
überhoben  sein  Trist.  H.  Pass.  Hest.  1538. 
Loh.  7059.  3928.  Berth.  328,  6.  Gz.  6779. 
Pasn.  667,  19,  werden  Pass.  Bbrth.  328, 19, 
beliben  Loh.  3677.   mit  untergeord.  s.  wer 


kan  behüeten  sich  vor  lugen,  sit  got  und  sin 
heiligen  mugen  ze  himel  niht  überleb  wer- 
den, man  liege  sie  an  üf  der  erden  Kenn. 
15258;   . 

Übenc  adv.  übermässig,  im  ist  überic  da  hei? 
Mart.  231,  37.  an  ainer  niht  übrig  kalten 
stat  Mgb.  86,  7.  übrig  siech  werden  ib.  159, 

.  34i 

Überigen  swv.  überwinden,  -treffen  Evang.  J. 

.  6.  12; 

Überige^  gen.  adv.  übermässig,  übrigs  grö?, 
hai?  Mgb.  94,  31.  95,  2. 

Über-ilen  suw.  tr.  übereilen,  einholen,  zuvor- 
kommen Schiltb.  66.  Chr.  11.  482,  9;  über- 
fallen ib.  5.  17,  31.  193,  22.  vgl.  überrennen, 
-riten;  übervorteilen  ib.  11.  768,26.  Oest.w. 
211,  24;  einen  mit  etw.  übereilen,  drängen 
Chr.  2,  335  anm.  2  (ob  er  eilen).  Erp.  wass. 
136.  etw.  mit  der  für  übereilen,  durch  mehr 
fuhrwerk  schnell  wegschaffen  Tuch.  235, 25 ; 
—  refl.  sich  beeilen,  überstürzen:  sie  über- 
eilten sich  in  die  kirchen  zu  komen  Chr.  3. 
68,  18  (se  proripientibus  198,  4). 

ubering  s.  urbaring. 

uber-inzic  s.  übereinzic. 

über-itelliche<wfo.  (1. 758*)  supervacue  Obbbl. 

1700. 

über-jänen  swv.  die  spise  überj.,  mühselig 
gewinnen  Kolm.  101,  26. 

Über-jären  siw.  das  jähr  über  oder  länger 
als  ein  jähr  bleiben,  wohnen,  swä  ein  gotz- 
hüsman  von  sant  Bl^sin  in  sin  gebiet  züht 
und  da  uberjäret  Gr.w.  1,  312  (a.  1344).  4, 
508; 

Über-jaeric  adJ.  überjährig  yTiT.  3012. 

Über-jehen  stv.  er  übergibt  swer  wil  ze  vil, 
wer  zu  viel  sagen  will,  der  sagt  gar  nichts 
Heinz.  105  u.  anm. 

Über-jesen  stv.  überschäumen,  wie  sie  vor 
bösheit  uberjesen  (:wesen)  Ls.  1.  434,  66. 

Über-kapfen  stn.  ubergaff en  (:  schaffen)  das 
allzulange  schauen  Da.  717. 

Über-käre  stf.  wahrscheinl.  die  durch  reini- 
gung  des  koms  ausgeschiedene  schlechte 
frucht,  die  man  zum  futter  braucht  Mich. 
M.  hofAl  {u.  anm.  3).  42.  vgl.  überkere. 

Über-kempfen  swv.  überwinden,  besiegen. 
der  gitic  slange  von  dir  wart  überkempfet 
GsM.  1301 .  insigel,  da?  den  tiufel  überkempfet 
KoNR.  lied.  1,  55.  wird  ich  überkenpfet 
Reinfr.  B.  6500.  md.  ubirkempen  Schb. 
322,  5. 

Über-kepfen  swv.  überkippen,  -Stürzen,    do 


1631 


über-köre 


über-komen 


1632 


begunde  e?  uberkepfen  (:  schepfen)  und  viel 
zu  tal  in  die  vlüt  Pass,  K.  223,  34.  da?  sie 
uberkepfen  an  der  nehesten  urteil  ib.  369, 
72.  vgl.  DwB.  5,  185. 

Über-kere,  -kör  stf.  m.  (I.  800*)  überfahrt. 
du  göltest  hän  gevangen  si  an  der  überkßre 
Eeinpr.  B.  16435.  ich  sage  des  heres  über- 
ker  WwH.  8,  29;  übertritt:  si  teten  zuo  im 
überkßr  Koth.  dicht.  67,  46 ;  übertritt  zum 
christentume ,  bekehrung:  dem  künege  vil 
unkunde  was  ir  überkßre  j.Tit.  6088.  min 
überkör  Wwh.  258,  1.  die  überkSre  tuen  ib. 
120,  10.  466,  6.  überker  tuon  ^&.298,22.  den 
überker  tuon  Ulb.  Wh.  116*.  135«.  200*.  204^ 
vgl.  übervart ; 

Über-kSren  swv.  die  furperg  uberk.,  zu  viel 
weidevieh  darauf  treiben  Oest.  w.  204,  25; 

Über-kSrer  stm.  der  vom  glauben,  von  gott 
ah  fällt,  die  überkerer  werden  üsz  gerütet 
Hb.  M.  390  {psalm  37,  38). 

Über-kergen  swv.  (I.  789'')  überlisten  Tbist. 
17795. 

Über-kiben  svw.  überkeifen,  du  weitest  uns 
alle  überkiben  (:  triben)  Monb  schausp.  2. 
277,  77. 

Über-kiesen  stv.  gegen  einem  ein  tjostiure 
überk.,  aufgeben,  verlieren  Kbone  18376. 

Über-klaf,  -klaffe?  stmf.f  übermässiges 
schwätzen,  min  zunge  sol  sich  mä^en  hie  an 
mit  überklaffe  Eeinpk.  B.  13975; 

über-klaffen  swv.  überschwätzen.  16t  üch  nit 
uberkl.  Alsp.  G.  5056. 

Überklag-brief  stm.  beschwerdebrief.  des 
kuniges  von  Hungern  uberklagbrief  Mh.  3, 
277. 

Über-klage  stf.  übermässige,  ungerechte  klage, 
beschwerde.  so  wirdet  sich  in  solher  Ver- 
heerung erfinden  des  burgermaisters  Un- 
schuld und  da?  sy  solher  uberklag  pillich 
geraten  bieten  Cp.  28.  31.  Oest.  w.  314,  13. 
so  mug  er  wol  verstön,  da?  die  kais.  maj. 
solher  uberklag  von  im  pillich  vertragen  sein 
solt  Mh.  3,  241. 

Über-klapf  stm.  übermässiger  lärm.  fing, 
bauernname.  dar  kam  mit  büren  vil  der 
Überklapf  Msh.  3,  290*. 

Über-kläx  adj.  überaus  klar  Hpt.  15.  424,78, 
17.  13,  20.  ob  erklär  ib.  15.  424,  92; 

über-klaeren  swv.  so  wirt  man  durchklöret 
und  uberkleret  von  der  gotheit  Myst.  2. 605, 
33.  mit  Worten  überclert  grüest  mich  die 
rein  frucht  Altsw.  133,  29. 


über-klärheit  stf.  oberklärheit  Hpt.  15.419, 
50. 

Über-kleiden  swv.  (J.  840'')  zu  prächtig  klei- 
den, swer  sin  frowen  überkleit  Ls.  2.  613, 
3 ;  an  kleiderpracht  übertreffen,  überh.  über- 
treffen: iegelicher  fli?ic  was,  wie  er  den  an- 
dern überkleiden  raoht  an  richer  kost  und 
an  der  taete  j.TiT.  H2l ; 

Über-kleit  stn.  (I.  840")  oberkleid,  snperpelli- 
cium  Dfg.  567^  Lanz.  8607.  Kbone  7718 
{var.  oberkleit). 

über-klenken  swv.  s.  unter  überblenken. 

Über-klimmen  stv.  (I.  842")  überklimmen, 
-steigen,  transcendere  Dpg.  592'.  Fbl.  den 
himmel  überkl.  Kolm.  6,  511.  das  er  das 
pot  nit  überklim  Fasn.  1251. 

Über-klingen  stv.  übertönen,  aller  lerchen 
sanc  wol  überklingen  j.TiT.  1945.  gern  tage 
sungen  diu  vögellin:  Ecken  brünne  und 
Hiltegrin  ir  singen  überklungen  Ecke  Z. 
104,  3.  den  kein  glock  nie  überklang  Fasn. 
556,  21.  557,3. 

über-klüben  swv.  stain  überklauben,  gränz- 
steine  versetzen  Gb.w.  3,  714. 

Über-klüegen  swv.  (1. 849*)  ankluocheit  über- 
treffen Ms.  Pass.  Da.  28.  Altsw.  219,  24. 
Kell.  erz.  16,  5.  Dal.  47,  18.  Beisp.  2,  33. 
Fasn.  96,  6.  651,  10. 

Über-kobern  siov.  erlangen,  gewinnen  mit  gen. 
als  lange,  bi?  er  sins  rechten  überkobberte 
Mone  6.  142,  8. 

Über-komen,  -kumen  stv.  (1. 905")  intr.  über, 

hinüber  kommen,  supervenire  Dfg.  567*. 
Herb.  Ebnst;  den  vorzug  haben,  die  Ober- 
hand behalten  Vet.  b.  9,  2.  Chr.  8.  330,  8; 
verhandeln ,  verabreden ,  übereinkommen : 
wir  hän  euch  geredt  und  überkomen,  da? 
Mone  z.  22,  202  {a.  1380).  Chr.  9.  612,  8. 
umb  etw.  überk.  ib.  602,25.  mit  einem 
überk.  ib.  2.  89,  2;  3.  294,  27.  366,  31;  4. 
279,  3;  8.  414,  6.  431,  10;  9.  853,  13.  TüCH. 
47,  7.  mit  gen.  da?  wir  güetlich  ainer  tai- 
lung  überkumen  sint  Mz.  1,  470  (a.  1402).— 
tr.  kommen  über:  berc  unde  mos  überk. 
Lanz.  3814;  zu  etw.  gelangen,  etin.  getßin- 
nen,  in  die  gewalt  bekommen Gau.3. 289, 3 i ; 
4.  279,  3.  also  haben  si  die  chunst  übercho- 
men  Vintl.  116.  ein  kint  überk.  Mh.  1,  29. 
gevangen  lüte  überk.  Mz.  1,  532  (a.  1411). 
den  zorn  überk.,  seinen  zorn  befriedigen 
Leseb.  650,  I .  mit  lugen  und  mit  eiden  vil 
dinges  überk.  Renn.  4529;  überfallen:  swa? 
des gezoges alles 81,  da  er  ein  dorf  mit  über- 


1633 


über-komen 


über-kraffc 


1634 


kumt  Helbl.  1,  594;  zuvorhommen ,  preve- 
mreDFG.458'';  wier^rejffe»  Msh.  3, 1 68".  einen 
an  eren  überk.  TßOJ.3373.  den  rät  mit  wis- 
heit  uberk.  Elis.  10134;  überwinden,  be- 
zwingen, ziemlich  allgem.  doch  nicht  im 
volkfiep.  (eine  stat  Che.  8. 103, 1,  den  figent 
überk.  Anz.  20,  200.  bedarf  er  helfe  dar  zuo 
oder  mac  ers'  eine  überk.  Kabl  2350.  ob  si 
in  überksemen  Keinh.  320,  816.  Chr.  8.  260, 
18.  e  dan  er  überkwseme  mich,  e?  würde  im 
doch  vil  herte  Msh.  3,  29^  den  ungelouben 
uberk.  Elis.  10114  [=  verwinden  10118].  dö 
in  der  engel  gotes  niht  überk.  moht  Hb.  M. 
170,  var.  überwinden,  mit  deme  er  alle? 
uberkam  Heinr.  300);  einen  mit  gelte  etc. 
überk.,  bestechen  Chr.  8.  92,  16;  9.  505,  22. 
23;  über-,  verwinden,  überstehn  Hartm. 
Myst.  alle  not  überk.  Wg.  10565.  Gpr.  455. 
ein  herzeleit  Ernst  B.  3699,  einen  schaden 
Troj.  23493,  die  müede  überk.  Lanz.  6601. 
wie  sol  ich  da?  überk.  Msf.  194,  37.  eine 
krankheit  überk.  Myns.  53 ;  überreden ,  ver- 
mögen zu:  diu  lae^t  sich  aller  drätest  über- 
komen  {überreden,  verführen)  Ga.  3.  124, 
505,  mit  gen.  Iw.  Walth.  des  lä  dich  niht 
überk.  Wolfd..4.  119.  da?  er  iuch  des  über- 
kwaeme  Ga.  2.  199,  73,  mit  abh.  s.  Konr. 
(Troj.  24398.)  Myst.  ze  leste  er  sie  über- 
kwara,  da?  Ga.  3.  124,  511.  Chr.  4.  284,  5. 
rite  zu  dem  kristen  und  uberkum  in  mit 
listen,  da?  Kol.  207,  642,  mit  gen.  u.  abh.  s. 
da?  man  sie  zallen  orten  des  überkam  mit 
Worten ,  da?  sie  da?  dinc  begiengen  Part. 
B.  8920;  überweisen,  überführen:  swer  mit 
rehte  von  iu  überkomen  wirt  Berth.  15,  26. 
man  sol  den  strä?rauber  überk.  mit  dem 
schaube,  da?  er  geraubet  hat  Dsp.  1,  42. 
mit  gen.  wirt  der  künic  der  selben  schulden 
überkomen  Swsp.  110, 45.  wer  körn  mischet, 
wirt  er  des  überkomen  Feldk.  r.  91.  mit 
präp.  einen  an  der  wärheit  überk.  Trist. 
15374; 

Über-komen  stn.  das  über-,  hinüberkommen 
Myst.  2.  375,  6; 

Überkomnisse  stn.  Übereinkunft,  vertrag,  die 
gemeinden  und  herren  von  dem  bund  sint 
komen  zu  einem  sölichen  gedinge  und  über- 
komnüsse  Ea.  55; 

Überkomunge  stf  dasselbe,  pactum  DFG.405^ 
Ecsp.  1,  440.  MoNE  z.  1,  44  (a.  1474). 

Über-kostelich  adj.  (I.  865")  zu  kostbar  Mai 
58,  22. 
Lexer,  WB.   II. 


Über-kouf  stm.  (I.  867*)  Übervorteilung  im 
kauf  Leys.  59,  37 ; 

Über-koufen  swv.  die  da  unbillichen  und  un- 
zitlichen  uberkauft  sin  Mb.  40,  80.  312  («. 
1336.  40). 

Über-kraft  stf  (1. 872")  überlegene  kraft,  Über- 
macht, Oberhand  Nib.  Er.  (2677).  Berth. 
EüD.  Orl.  (1313.  11488).  der  schephaere  hat 
wol  die  ubirkraft,  da?  er  an  der  erden  durch 
sundaare  menniske  wolde  werden  Kchr.  9096. 
sin  mochten  im  nicht  gestriten  vor  der  grö- 
?en  uberkraft  En.  318,  1 7.  den  sige  erringen 
gein  der  Überkraft  Wwh.  458 ,  9.  wan  da? 
mit  strite  runge  diu  lip  gein  Überkraft  in 
heres  vlüete  j.Tit.  947.  ob  er  da?  gein  überkr. 
erherte  ib.  4205.  ir  herze  wart  entspannen 
von  überkr.  ib.  5043.  unkraft  von  überkrefte 
vil  manegen  sigen  lerte  ib.  4096.  doch  was 
diu  üb.  so  grö?  Karl  6992.  überkr.,  die  der 
künic  mit  ritterschaft  hete  Bit.  2645.  Krone 
15992.  der  Kriechen  Troj.  2 144S,  der  beiden 
üb.  Reiner.  B.  16634.  Part.  jEf.  19943.  sige- 
haft  werden  mit  höher  üb.  ib.  3545.  15377. 
die  in  gein  der  üb.  ir  manheit  het  erziuget 
LoH.3097.  einem  üb.  zeigen  Reiner. j5  9582. 
got  aller  dinge  ein  üb.  Enenk.  in  Kchr.  3, 
109.  sin  üb.  ist  worden  breit  Konr.  lied.  2, 
30.  sin  höhiu  üb.  Troj.  16967.  er  was  mit 
hoher  üb.  bestanden  ib.  33204.  einem  üb. 
tuon  Ga.  1.  467,  476.  an  einem  üb.  haben 
ib.  471  630.  üb.  gewinnen  Wg.  1191.  Apoll. 
7894.  diu  ungehorsam  üb.  ahtet  niht  der 
meisterschaft  Buch  d.  r.  887.  diu  mich  ie 
erloste  von  des  jämers  üb.  Msh.  3,  425". 
pl.  die  hänt  uns  überkrefte  Gpr.  846.  wa??er 
unde  viur  sint  ungehiur  an  überkreften 
Renn.  20534.  —  übergrosse  fülle  Nib.  Er. 
Lanz.  Warn,  vröude,  vröuden  üb.  Bit.  5943. 
Krone  29888.  Apoll.  2213.  17590.  da  was 
wunne  üb.  Helmbr.  949.  Himlp.  1061.  swa? 
man  ze  büwe  haben  wil,  des  alles  wart  ein 
üb.  von  im  besendet  Troj.  13376.  swa?  man 
von  rate  kan  erweln ,  des  beten  si  grö?  üb. 
ib.  19433.  alles  hordes  iö.  21642,  aller  richeit 
üb.  j.TiT.  403.  des  (goldes)  gap  man  in  üb. 
Apoll.  17848.  242S.  des  (e??en)  was  dö  üb. 
ib.  17665.  üb.  aller  bände  koufmanschaft 
Ga.  3.  364,  260.  sie  gäben  ganze  Wirtschaft 
und  alles  des  die  üb.  ib.  362,  14.  Apoll. 
3531.  Hpt.  8.  103,  224.  swa?  fliuget  oder 
fliu?et  des  hatte  man  die  üb.  Eeinpr.  B.  10399. 
ros,  harnasch  hän  ich  überkr.  Christ.  S.  589. 
erwerben  aller  untugent  ab.  Sgr.  6. 
52 


1635 


über-krsejen 


über-laden 


1636 


Über-krSßjen  swv.  stärker  krähen  als,  über- 
krähen, den  kein  han  nie  überkrßt  Fasn. 
556,  18.  27. 

Über-kreften  avw.  (I.  872'')  an  kraft  übertref- 
fen, überwältigen,  besiegen,  ir  kraft  wart 
überkreftet  Troj.  9747.  ob  er  überkreftet 
wser  im  kämpfe  worden  Reinfr.  B.  9056. 
überkr.  mit  ib.  10794.  11056.  Alexius  121, 

.  27; 

Über-kreftic  adj.{ib)  übermächtig,  überlegen. 
minne  ist  gewalte  überkr.  j.TiT.  698.  wer 
überkreftige  kunst  niht  ahtet  Renn.  258'' 
alt.  dr.  also  ist  da?  götliche  lieht  also  über- 
kr. nnde  klär  Myst.  2.  170,  22.  mit  dat. 
Hector  was  überkr.  siner  mäht,  da  von  er  in 
ze  tode  vaht  Tboj.  36569.  din  lop  ist  allen 
Zungen  überkr.  {var.  überkrepfic)  unde 
starc  MsH.  2,  243*  (Kolm.  102,  57); 

über-kreftic  adv.  übermächtig,  ausserordent- 
lich, überkr.  rieh  Loh.  4554.  j.TiT.  1278. 

Überkreftic-lich  adj.  (I.  872")  «.  v.  a.  über- 
kreftic  Trist.  Phl. 

Über-kreftigen  swv.  besiegen  Leys.  105,  34. 

Über-kremmen  swv.  (I.  881'')  mit  kram  über- 
ziehen Such.  27,  23. 

Über-krepfic  adj.  s.  unter  überkreftic. 

Über-kriegen  swv.  überwinden,  -treffen,  da? 
sie  überkrieg  dekeine  man  Ls.  1.  218,  272. 
swä  sich  gewaltgewaltelinenlät überkriegen 
MsH.  3,  441".  manic  valsch  er  gen  der  wär- 
heit  leit  e  dan  er  sich  lä?e  überkriegen 
(:  fliegen)  Renn.  8731.  tier  unde  wa??er 
beide  mac  an  ir  snelheit  kein  dinc  überkrie- 
gen (:  fliegen)  j.  Tit.  1643; 

tiber-krigen  stv.  (I.  881*)  überwinden,  -wäl- 
tigen, da?  sin  valschi?  trigin  nicht  mochte 
ubircrigin  der  reinin  mannes  stetikeit  Jer. 
18939.  da?  si  di  ungehüre  dit  doch  ubir- 
krigin  (:  stigin)  ib.  15961.  dö  er  hete  uber- 
krigen  (:  ligen)  die  valschhaften  diet  Pass. 
Ä".  429, 10.  als  si  von  üch  überkriegen  wurde 
ib.  674,  79.  Marlg.  254,  428. 

Über-kröne  stf.  gemini,  libra  {des  tierkreises) 
mit  Überkrone  Kolm.  6,  753 ; 

Über-kroenen  swv.  (1.  887'')  überkrönen,  ver- 
herrlichen Bon.  59,  76.  Ulr.  Wh.  128^  fron. 
Er  muo?  dieh  überkr.  Hugo  v.  M.  40,  41. 
mit  wirden  uberkronet  Da.  839;  an  herr- 
Uchkeit  übertreffen  Diocl.  7555.  wip ,  swa? 
man  guotes  ie  gesprach ,  da?  last  du  über- 
kroenet  Reinpr.  B.  10933.  swa?  natüre  ie 
gebär  ald  luftes  twanc  von  doenen,  da?  kond 
überkroenen  der  Syrenen  stimme  ib.  22382. 


mit  gen.  nieman  sin  überkroenen  [var.  über- 
trcenen)  mag  Netz  6446. 

Über-krüpfe  stf.  (I.  888*)  übermässige  anfül- 
lung  des  kröpf  es,  Übersättigung  Parz.  ; 

Über-krüpfen  swv.  {ib.)  den  kröpf  überfüllen 
Parz.  Frl.  man  sol  geistlich  müniche  niht 
söre  überkr.  Msh.  3,  108*.  bildl.  ich  bin  mit 
süsser  minne  quel  so  girlich  ubercrupfet 
(:  hupfet)  Mbrg.  36*. 

Über-kündigen  swv.  (1.814")  überlisten'Rm-sn. 
1128. 

Über-kunkel  stf.  oberkunkel,  epicolium  Diep. 
n.  gl.  151".  vgl.  überrücke  2. 

Über-lade  stf.  {1.926')  Überladung,  bedrückung 
Mart.  40,  74  (:  schade),  vgl.  überlat,  -lede; 

Über-laden  stv.  {ib.)  tr.  überladen,  ladend 
überdecken,  überbürden,  -lasten,  bedrängen 
Iw.  swenne  überlüede  mich  der  strit  Wwh. 
298, 10.  also  dievümfe  sähen,  da?  sie  waeren 
überladen,  mit  Übermacht  bedrängt  Alph. 
359.  Reinh.318,746.  Pass.  266,  7.  ir  menige 
mag  uns  überladen  Ernst  2833.  mit  präpp. 
da  mit  wart  Judas  überladen  Winsb.  38,  5. 
swer  überlüede  einen  risen  mit  disen  Sachen 
Krone  26340.  ich  bin  mit  jämers  last  vast 
überl.  Wwh.  51 ,  23.  Ernst  B.  1509.  Marx. 
38,9.217,112.  sie  hänt  in  dicke  überladen  mit 
strite  Ernst  jB.  5372.  sie  wären  in  dem  strite 
mit  zorne  überladen  Alph.  433.  Albr.  19,286. 
Amis  L.  1537.  siensi  mit  stsete  überl.  Büchl.  2, 
732.  da?  ir  nicht  mit  leide  in  überladet  Pass. 
215,  27.  die  vrowe  an  ir  klage  bleib  mit  ge- 
danken  überladen  ib.  313,  38.  überladen  mit 
herzeleide  Karl  11217.  Ulr.  Wh.  112*,  mit 
liebe  und  mit  not  Lieht.  1 6,  22,  mit  valsche 
Troj.  2297,  mit  nide  und  ha??e  Reinpr.  B. 
26639,  mit  lasters  schaden  ib.  12594,  mit 
listen  WoLPD.  D.  VI,  162,  mit  übriger  fäuh- 
ten  Mgb.  12,4.  der  so  gar  mit  vreuden  übef- 
ledet  den  kuraberlichen  smerzen  Engelh. 
2384.  e?  wsere  von  ir  schaden  tüsent  herze 
überladen  Greg.  632.  die  beiden  sie  do  wer- 
ten, da  von  sie  wären  überladen  Ernst  B. 
3801 ;  —  zu  schwer  beladen,  überfüllen:  swer 
überladet  sinen  wagen  Msh.  2,  7*.  ein  schif- 
man  mac  ein  kranke?  schif  schier  überl.  Msf. 
23,23.  diepferde  uberl.MiCH.A/.Äo/"40, 1.  der 
uns  so  vil  hat  üf  geleit  und  uns  so  überlüede 
Flore  5557.  wol  stände  waden,  niht  ze  cranc 
noch  überladen  {zu  voll)  ib.  6856.  hochvart 
hat  uns  überl.  Teichn.  C.  266'.  mit  gen.  Iw. 
Ms.  (ich  bin  leides  überl.  Neidh.  94, 4.  ich  bin 
zweier  schaden  von  ir  schulden  überl.  99, 16). 


1637 


über-ladunge 


über-leger 


1638 


sie  wurden  lasters  überl.  Alph.  15.  ich  tuon 
dich  strites  überl.  Ecke  Z.  220, 9.  des  (scha- 
den) bin  ich  mit  riuwen  überl.  Laub.2  1702. 
Tboj.  44998.  widermüdes  überladen  Elis, 
6177;  mit  essen  od.  trinken  überladen:  der 
mage  ist  überladen  Eenn.  10060.  —  refl.  in 
den  angegeb.  bedeutungen :  ir  kein  sich  über- 
lüede  Albe.  34,  18.  Theoph.  172.  ob  sich 
überlüede  ein  ros  Reinfe.J3.  1902.  wer  sich 
wolt  überl.  mit  snoeder  hübschait  Vintl. 
2475.  mit  e^^en  und  mit  trinken  sol  sich 
überl.  kein  man  Wolpd.  D.  VI,  74; 

über-ladunge  stf.  Überladung,  übermass.  von 
überl.  der  Sünden  Teichn.  A.  b*. 

Über-laffen  stv.    (I.  928")    refl.    übermässig 
trinken  Hätzl.  2.  67,  207. 

Über-lant  stn.  (I.  936*)  s.  v.  a.  oberlant  Myst. 
1.  224,  20;  s.  v.  a.  Überlende  Gb.w.  5,  114. 

Über-last  stm.  (I.  927*)  m,d.  auch  f. :  überaus 
grosse,  zu  grosse  last  od.  menge  {Übermacht), 
überfülle,  -mass  Wolfb.  (von  überlast  der 
beiden  Wh.  39, 3).  Babl.  Konb.  (silitenunde 
truogen  vil  strenger  sorgen  üb.  Tboj.  12537, 
grimmes  leides  üb.  22237,  da?  wart  ir  sorge 
ein  üb.  Pabt.  5.6182).  ir  sint  mit  überlaste 
geladen  in  dem  herzen  Reinfb.  B.  4628.  sie 
kämen  in  üb.  und  not  Beh.  401,  5.   alle,  die 
mit  solhem  überlaste  beswseret  sint  ze  vaste 
Hpt.  7.  384,31.    mit  strites  uberl.  Ebnst 
5127.  die  stat  mit  obirlaste  belegen  ib.  823. 
miner  Sünden  üb.  Eenn.  20816.  der  genäden 
uberl.  N.  v.  £.  1, 11.  wie  grö?e  not  ir  herzen 
liten  von  leides  überlaste  Kabl  7900.  üle. 
^^^.246".  der  schoene  üb.  ib.  251'   da?  mich 
unkünsten  üb.  hat  leider  nü  bese??en  Such. 
6,  172.   swaerer  sorgen  üb.  Kolm.  1,  21.  mer 
dann  ein  herz  getragen  sorgen  mag  ich  hän 
üf  mich  geladen,  min  fröude  krachet  von 
dem  überlaste  Hadam.  589.    dort  hört  ich 
eine?  kerren  von  üb.  der  wolfe  ib.  361.  ir 
herze  wolde  ir  brechen  von  vil  jämirs  über- 
last Pass.  62,  35.  die  so  swerliche  üf  mir  lit 
mit  leides  überlaste  ib.  73,  15.   die  vrowe 
küme  genas  von  des  mangels  üb.  ib.  275, 17. 
und  mugen  sin  wol  großen  schaden  mit  üb. 
gewinnen  Mablg.  250,  303.  mit  einer  über- 
last (übermässig)  ha2;?en  Schb.  252 ,  26.  pl. 
goldes  überlest  {od.  von  überleste  ?)  ligent 
da  berge  hoch  j.Tii.  4763;    gewalt,  Verge- 
waltigung, bedrückung,  beschwerde,  scha- 
den: des  leiden  winters  üb.  Msh.  2,27\  von 
überlast  und  oft  von  gelust  (vel  vi  vel  volun- 
tate)  Mob.  156,  19.  da?  üf  uns  kumt  von  dir 


in  nöten  so  grö?  üb.  Pass.  125,  50.  im  ge- 
schieht üb.  LcB.  40,  932.  Che.  2.  525,  25. 33. 
wir  tun  vil  gr6?en  uberl.  Pass.  K.  133,  82. 
ich  mochte  an  ir  nicht  bejagen  dan  ot  schände 
und  üb.  ib.  496,  69.  eime  obirlast  tun  DöE. 
ehr.  36.  KiBCHB.  623,  60.  720,  12.  keinen 
uberl.  noch  unfüg  tun  Rcsp.  1 ,  9  (a.  1382). 
den  steten  unrecht  tun  odir  ubirlast  Böhm. 
566  a.  1 340,  pl.  er  macht  ainen  taber  vast 
und  tet  vil  grösser  überlest  dem  keiser  Beh, 
371,  26  {doch  könnte  es  auch  sing,  sein,  8. 
überleste).  nu  merkt,  ob  wir  üb.  von  den 
herren  haben  oder  nit  Che.  5.  329,  12.  356, 
32.  des  kungis  dinere  besagin  wurdin  disen 
gast  von  alsulchir  ubirlast  {vergehn,  ange- 
richtetem schaden)  Schb.  231,  16:  persönl. 
überwältiger,  bezwinger:  der  aller  starken 
risen  was  ein  überlast  Msh.  3, 340" ;  einer  der 
zur  last,  überflüssig  ist:  im  was  der  wirt  ein 
üb.  gewesen  da  ze  hüse  Tboj.  20890.  und 
was  alzit  ein  werder  gast,  so  bin  ich  ietz  ein 
überlast  Fasn.  1048,26.  v^Z.  255,  9.  1051, 
29.  —  vgl.  überleste; 
Über-lat  stf.  Überladung,  -mass.  eren  uberlat 

(:  stat)  Elis.  6638.  vgl.  überlade,  -lede. 
Über-lä^  stm.  ein  meister  aller  meister  über- 
lä? ,  der  alle  meister  zurücklässt,  übertrifft 
Teichn.  A  238". 
Über-leben  swv.  überleben  mit  acc.  d.  p.  Teist. 
5155.  Renn.  24513.  Ga.  2.  198,  39.  199,  62. 
Peag.  r.  76,  119.   Aenst.  st.  26,  2,  mit  acc. 
d.  s.  den  tag  überl.  Apoll.  5445.  Alsf.  G. 
1287.  3397.  da?  ich  so  gar  die  ere  han  über- 
lebt bi  disen  tagen  Rab.  99. 
Über-lechen  stv.  lä?  e?  überlechen  (:  vrechen) 

überquellen,  avsfllessen  Kolm.  13,  10. 
über-lede  stf.  (I.  926")  s.  v.  a.  überlade ,  -lat 
Tboj.   (sie  was  im  ein  überlede  und  sines 
herzen  bürde  14426). 
Über-legen  part.  adj.  s.  überligen ; 
über-legen  swv.  (1. 993")  überziehen,  bedecken, 
belegen  mit  Paez.  Konb.  (der  schild  ist  mit 
Silber  überleit  Pabt.  B.  13014,   mit  golde 
und  mit  gesteine  Tboj.  35267).  Elis.  5660. 
überlegt,  -leit  mit  mermel  Apoll.  8171. 
11150,  mit  golde  ib.  11757.  12406.  den  tem- 
pel  mit  einem  tuch  uberl.  Schiltb.  128.  der 
tüfel  die  weit  mit  stricken  hat  überleit  Netz 
30.  wie  sie  mit  jegern  und  hunden  überlegt 
werden  Ad.  1272  a.  1417;  das  bare  gold  über- 
legen,  über-,  zusammenrechnen  Mich.  M. 
hof  20; 
über-leger  stm.  übei-leger  Beh.  19,  2; 
52* 


1639 


über-legnnge 


über-liegen 


1640 


Über-legunge  stf.  üb.  von  hunden  und  Jägern 

Feisch  1,  196".  s.  überlegen. 
Über-leit  stn.  (I.  982*)  höchstes  leid  Trist.  H. 

6224. 
Über-lende,  -lent  stn.  (I,  938*)  lediges,  nicht 
bestifte?  od.  behüste^  gut,  feld.  de  agris, 
quos  ubirlende  dicunt  Beyer  mrh.  urh.  2, 
420.445.  Mb.  11,41  (a.l252).  anf  behaustem 
gut  und  auf  überlent  Uhk.  2,  239  (o.  1361), 
und  Überlenden  Mh.  3,  420.  21.  Kaltb.2.37. 
65,  86.  bestifts  und  überlent  Mz.  4,  120. 
ÜKN.  368.  91  (a.  1355.  57).  acker,  gelegen 
auf  dem  überlend  Usch.  261  a.  1358.  vgl. 
überlentacker.  gelt,  gelegen  auf  überlent 
Stb.  236.  303  (gedr.  überleut).  Ula.  1 13  a. 
1311.  Uhk.  2,  138  {a.  1330).  Ukn.  260  a. 
1335.  Mz.  4,  44; 
über-lendisch  adj.  überlentische^  purchrecht 

Usch.  265  a.  1358. 
Über-lengen  swv.  überlengt,  überlang,  -hoch 
ZmR.  ehr.  4.  235,  20.  379,  20;  einen  an  etw., 
verkürzen  Monb  z.  26,  63  (a.  1425).    vgl. 
Oberl.  1701. 
Über-lent  s.  überlende. 
Überleilt.-acker  stm.  auf  einem  Überlende  ge- 
legener acker  Stb.  290.    Ula.  94  a.  1303. 
Mh.  3,  421.  gegens.  zu  urboracker  Schm.  i^r. 
1,  1485. 
überlent-lehen  stn.  Steffel  von  Ersing  von 
ainem  uberlentlehen  ain  halbes  phunt  phenn. 
gelts  Usch.  376  a.  1398. 
Über-lesen   stv.    (I.  1009")    überlesen,    ganz 
durchlesen  Mai,  Heinz.  Marlg.   ein  buoch 
W.  V.  Rh.  286,41.  Alsp.  6?.  4749,  einen  brief 
Obl.  6388.  Eracl.  330.  Wh.  v.  Ost.  13^,16% 
die  Schrift  überl.  Troj.  1524.  ouch  sullin  si 
vli^ic  ubirlesin  wa?  der  stat  gesetze  wesin 
Schb.  281,4;  lesend,  betend  aussprechen: 
da?  du  nicht  salt  überlesen  mit  dinem  bösen 
munde  unsers  herren  namen  Pass.  K.  542, 
26;  überschauen,  überzählen:   swer  siu  an 
blicket,  der  enmag  eigenlich  küme  dis  über- 
lesen Griesh.  denkm.  41.    swa?  er  sie  zelte 
und  überlas  Pass.  K.  203,  10.   ich  hän  die 
Sterne  überlesen  Waetb.  151,5;  hüt,  mit 
runzeln  überlesen,  überzogen  Bael.  32,  20; 
im  lesen,  im  wissen  überholen:  ze  der  lere 
im  also  gäch  was,  da?  er  mit  künsten  über- 
las zwen  junkherren  Ga.  1.  339,  78. 
Über-leste  adj.  (I.927*')  überaus  gross, schwer , 
drückend  Herb,  diu  strenge  bürde  der  über- 
lesten  minne  Reinfr.  B.  4499 ;  überaus  stark., 
überlegen:  ein  kunic,  des  craft  ie  was  gein 


sehsen  überleste  j.TiT.  2678;  übermässig  be- 
laden mit  Loh.  4940,  mit  gen.  ib.  5457; 
Über-leste  stf.  (ib.)  s.  v.  a.  überlast  Trist. 
Pass.  Elis.  (2678  u.  var.).  e?  waer  verderbet 
von  ir  überleste  j.TiT.  6099.  sin  herzen  üb. 
ib.  1729.  der  beider  (alters  unde  leides)  üb. 
truoc  Titurel,  da?  siniu  lit  nü  krachent  ib. 
445.  von  hochvart  üb.  ib.  793.  richeit  üb. 
liefen  sie  da  ein  wunder  ib.  3025.  ir  fluht 
hat  manige  sweime,  so  hat  diu  unser  scha- 
den überleste  ib.  3104.  mit  strites  üb.  ib. 
5219.  leides  üb.  ib.  5120.  Msh.  3,  435". 
Hadam.  650.  67.  von  genäden  üb.  Maet.  91, 
86.  dö  bäten  sie  vil  fremder  geste  unde  mit 
arbeit  überleste  Ga.  3.  113,96.  mit  todes 
üb.  Such.  20,  88.  der  fröuden  überl.  machet 
mich  in  herzen  fruot  ib.  28,  196 ; 
Über-lestec,  -ic  adj.  (I.  927")  überaus  gross, 
schwer,  drückend  Pass.  überlestic  fuoder 
j.Ttt.  4766.  mines  libes  überl.  swsBre  ib. 
5412.  ietweder  an  dem  andern  vant  über- 
lestic bürde  Eeinfe.  B.  8889.  ein  überlestec 
bürde  wart  Hildebrant  dem  Sarrazin  Virg. 
54, 10;  überaus  lästig,  beschwerlich  mit  dat. 
Mtst.  2.  17,  19; 

Über-lestec  adv.  überaus,  ein  überlestig  gros- 
ses maul  Leseb.  1000,  1. 

Überlestec-lich  adj.  (I.  927")  überaus  gross, 
schwer  Wwh.  diu  gr6?e  schar  genomen  hat 
so  überlesteclichen  schaden  Reinpe.^.  25975 ; 

Überlestec-liche  adv.  da?  nie  kein  herze 
würde  mit  jämerlicher  bürde  so  überlestec- 
lich  geladen  Reiner.  B.  13815. 

Über-lesten  swv.  (I.  927")  überladen,  über- 
füllen, bedrängen  Parz.  {lies  363,  7).  gela- 
denpheritlise  mac  werden  überlestet  Reinfr. 
ß.  5561.  überl.  mit  ib.  12176.  Trist.  16862. 
j.TiT.  256.  Troj.  19522.  Mart.  169,  94. 
Kiechb.  746,  46.  816,  40.  839,  36; 

Über-lesten  stn.  sunder  ubirlestin  Schb.  320, 
17.  von  ubirlestin  der  bösen  ib.  336,  2; 

Über-lestic  s.  überlestec ; 

Über-lestigen  swv.  «.  v.  a.  überlesten.  einen 
vom  riebe  verdringen  und  uberlestigenRcsp. 
2,  235  (a.  1363). 

Über-liberen  MW.  überlieb em,  überliefern 
Roth  urk.  s.  34  (a.  1453).  Ge.w.  2,64.  Mich. 
M.  hof  19. 

über-liden  stv.  si  wöltc  niht  gellten  noch 
überliten  hän  leit  und  liden  Myst.2.  434, 39. 

über-liebe  stf.  (I.  1016")  übermässige  liebe 
Beeth. 

Über-liegen  stv.  im  lügen  übertreffen,  mehr 


1641 


über-lieht 


über-loufen 


1642 


lügen  ah,  da?  er  alle  tiufel  überlüge  Strick. 
10,  39.  etw.  überl.,  eine  noch  grössere  lüge 
sagen  Ls.  2.  468,  58;  anlügen,  betrügen:  die 
ir  habt  betrogen  und  mit  valsche  überlogen 
KoL.  214,916;  mit  lügen  überdecken,  verber- 
gen: die  wärheit  überl.  Syon  399. 

über-lieht  adj.  überaus  lieht,  überliehter 
schin  Helbl.  1,  1059. 

Über-ligen  stv.  (I.  989')  tr.  liegen  über,  über- 
lagern, besetzen,  ir  volc  gar  überlac  tal 
anger  unde  velt  Reinfr.  B.  16636,  si  hatten 
wites  krei^es  rinc  mit  iren  rotten  überlegen 
ib.  19396;  worauf  liegen:  ein  bette  überl. 
Gen.Z).  107,19;  beschlafen,  schänden  Gen.; 
überlegen  part.  adj.  ungelegen.^  beschwerlich 
mit  dat.  Basl.  ehr.  1.  457,  22. 

Über-linden  swv.  (I.  lOOl')  an  loeichheit, 
milde  übertreffen  Ls.  (=  die  enkan  niemen 
überlinden  Teichn.  104). 

überlip-lich  adj.  das  leibliche  nicht  angehend. 
überl.  nötturft  Eckh.  bei  Oberl.  1701. 

tiber-list  stm.  (I.  lOlP)  höchster  list  Lobges. 
93,  11; 

Über-listen  swv.  (I.  1012')  durch  list  über- 
loinden,  übertreffen  Diocl.  Frl.  der  Jude 
in  gerne  überliste  Kche.  W.  8708.  diu  wip 
ir  man  vil  dikke  überlistent  Ga.  2.  297,  6. 
der  uns  so  valschlich  oft  hat  überlistet  Msh. 
3,  240".  ich  hab  dich  doch  ubirlist  Schb. 
299,  37.  -wie  sie  siebte  wärheit  überlisten 
Renn.  2115.  nieman  kan  überl.  ir  list,  sie  in 
der  redekunst  übertreffen  Ls.  1.  539,  104. 
da?  mich  die  meister  hänt  mit  Sprüchen 
überlistet  Msh.  2,  390".  er  gibt  sinen  win 
dar,  ob  er  die  nngeslahten  schar  da  mit  kund 
überl.  Apoll.  3603 ;  mit  gen.,  d.  s.  durch  list 
zu  etw.  bringen  Wwh.  222,  5 ; 

tiber-listic  adj.  überaus  listic.  geschaech  ein 
bruch  von  überlistig  fliehen  Hadam.  18. 

Über-litsfn.  (I.  1012")  überlitte  :  dritte  j.TiT. 
4828  — :  deckel  Ms.  Tdnd.  da  üffe  lit  ein 
uberlit  Spec.  145,  20.  zeim  überlide  was  dar 
obe  ein  smaract  Part.  5. 1031 .  überlit  eines 
mrges  Wolfd.  D.  IX,  152.  j.TiT.4828,  einer 
kiste  Ga.  2.  425,  508.  448,  1125,  eins  Salz- 
fasses Ring  34'",  41.  zwen  übergülte  köpf 
{becher)  mit  den  überliten  ürb.  L.  209*  a. 
1383,  mit  überliden  Anz.  19,  54  a.  1431. 
mach  dar  über  ein  überl.  von  bröte  Hpt. 
arzb.  26. 

Über-liubtec  adj.  (I.  1030°)  tnehr  leuchtend 
oIsFkl.  310,  16. 


Überliuhtec-lich  adj.  {ib.)  dasselbe  Fbl.  326 
10. 

Über-liuhten  swv.(I.i030'')beleuchte7i,  durch- 
leuchten, ir  schin  überliuhtet  alle  kunicriche 
Rab.  141.  da  wart  da?  velt  wol  überliuhtet 
gar  von  manegem  pfellel  tiure  Wwh.  376,  2. 
mit  clärheit  überleuchtet  Gz.  7981;  über- 
blicken Trist.  543;  mehr  leuchten  als  Pilat. 
Berth.  da?  e?  alle  rcet  gar  überliuhte  j.TiT. 
1657.  da?  lütere  lieht  die  kläre  sunne  gar 
vaste  überliuhtende  was  N.  v.  B.  326.  da? 
überliuhtet  ir  lop  also  gar  Msh.  1,  120".  got 
der  geschuof  nie  niht  so  clär,  sin'  überliuhte 
e?  alle?  ib.  2,  180'. 

Über-liute  pl.  zu  überman  Schm.  Fr.  1,  1538. 
Mb.  38,  384  (a.  1307);  der  tievel  und  sin 
volgsere  diuuberlüte,  die  zu  mächtigen  Fdge. 

1.  76,  31.  s.  Weig.  2,  934. 
Über-liuten  swv.  von  dem,  den  man  überliu- 

ten  sol.  e?  ist  ouch  ain  gesetzt  und  ist  ver- 
botten,  da?  nieman  den  andren  überliuten 
sol  in  der  kilchen  won  mit  ainer  gloggen 
S.Gall.  stb.  4,  59. 

Über-liuten  swv.  refl.  sich  überleuten  und 
Übersterken,  zu  viel  leute  bei  sich  aufneh- 
men Cp.  233.  37, 

Über-lobelich  adj.  über  alles  lob  erhaben. 
got  ist  überl.  Myst.  2.  313,  30. 

Über-loben  swv.  (I.  1022")  tr.  übermässig  lo- 
ben Ls.  1.  404, 124.  mit  libe  noch  mit  guote 
wart  ich  überlobet  nie  Barl.  217,  21. 

Über-louf  «fm.  (1.1046")  auf  lauf,  tumultÖHB. 
8.  28,  28.  29,  18.  353,  8  etc.;  Überfall,  an- 
griff Mokez.  2, 283; 

Über-loufen  stv.  red.  (I.  1046")  intr.  s.  v.  a. 
über  loufen:  im  überliefen  d'  ougen  Wolpd. 
B.  182.  D.  IV,  100.  V,  157.  VII,  100.  VIII, 
11.  Virg.  158,13.  Part.  Ä  15587.  Loh. 
3313.  WiG.  219,  27.  hie  mite  ir  herze  über- 
lief {überwallte)  an  rüwiger  leide  Pass.  K. 
404, 2.  —  tr.  kommen  über,  treffen,  befallen  : 
da?  des  fiwers  flammen  swanc  uns  niht  uber- 
loufe  Fdgr.  1. 129, 15.  der  dinge  si  vil  über- 
lief Elis.  5113.  da?  in  nicht  arges  überlief 
Pass.  389,  26.  80.  in  genäde  überlief,  er 
wurde  begnadigt  ib.  K.  52,  61.  swa?  in  ar- 
beit, not  überlief  ib.  71,  2.  167,  41.  333,  57. 
563,  50;  überfallen  Prag.  r.  121,  76.  Frei- 
berg. 234.  Gr.w.  4,  290.  da  in  wenic  ieman 
überlief,  durch  besuch  belästigte  Pass.  K. 
21 Ö,  2;  hinaus  laufen  über,  laufend  über- 
holen: er  überliefe  den  obern  himel  Myst. 

2.  26,  25.   der  sunne  den  mänen  überlouft 


1643 


über-loufer 


über-mä^e 


1644 


Bebth.  Kl.  300.  doch  uberlief  in  dirre  mit 
großer  ile  Pass.  K.  9 ,  20.  bildl.  übergehn, 
auslassen :  dise  rede  ich  uberloufe,  wand  e? 
ein  chnndech  wort  Fdgb.  1.  129,  2.  diu  lere 
ist  nü  so  gemeine,  da?  ich  sie  wol  uberloufe 
Een|i.  19453;  laufen  über,  durchlaufen, 
-gehn,  eigentl.  ain  lange?  {breites)  wa??er 
überl.  Mgb.  307,  13.  da?  ros  deu  preiten 
wa??er  tief  und  da?  mer  überlief  Gz.  908. 
wann  aller  sternen  krei?en  nie  überliefen 
ritter,  die  zu  prisen  waeren  vür  die  zwen 
j.TiT.  1226.  büdl.  Pass.  (manigen  wech  über- 
lief er  mit  gedanken  H.  350, 66.  einen  brief, 
ein  buch  uberl.,  schnell  überlesen  ib.  K.  309, 
90.  492,  81.  ein  wort  uberl.,  aussprechen  ib. 
131,  39.  den  willen  uberl.,  darstellen  ib.  71, 
50.  die  meinunge  uberl.,  den  sinn  über- 
denken, auffassen  ib.  162,  27).  da?  leben 
überl.,  durchgehn,  erzählen  Alextüs  111, 
560.  N.  V.  B.  220.  da?  wil  ich  mit  kurzen 
überl.  Gbiesh.  2,  27.  116.  der  ander  schreip 
sinen  prief,  mit  kurzer  veder  er?  überlief 
Apoll. 2016.  überdenken,  erwägen:  erubir- 
lif  mit  in  in  rate  manchirhande  list  Jeb. 
19215; 

Über-loufer  stm.  überläicfer  Bs'S.beitr.  285,4. 

Über-lüejen  swv.  (I.  lOSO**)  im  brüllen  über- 
treffen Fbeu).  146,  6. 

über-lust  «<m.  (I.  1055")  hoher,  übermässiger 
luSt  Fbagm.  44,  158; 

Über-lustic  adj.  md.  oberlustich  Leys.  30,38. 

Über-lüt  adv.  s.  lüt(uberlüt  und  stillen  Heins. 
1185.  Pass.  K.  26,  18.  27,  32.  30,  58.  uber- 
lüt  schrien  Albb.  9 ,  12.  13,  258.  heimlich 
und  üb.  Kopp  gesch.  4*,  4  a.  1312.  überlüt 
und  uffinlich  sagen  Kcsp.  1,  174  a.  1410. 
stille  ald  uberlüte  :  trute  W.  v.  Rh.  35,  18. 
138,  52.  j.TiT.  5343). 

[über-lüte  stf.  I.  1058']  ».  überliute. 

über-lü^en  surv.  übersehen,  versäumen,  ze 
snel  da?  machet  müediu  bein,  ze  träc  über- 
lü?et  dicke  vromen  mit  gemache  Msh.  3, 
108*. 

über-machen  swv.  sein  knüttel  was  von  eisen 
und  mit  strö  wol  übermachet,  umwunden 
King  8,  42. 

tiber-msegen  s.  übermsejen. 

über-magenkraft  stf.  (I.  871")  höchste  m^je- 

stätM-YST.  1.  321,  21. 
Über-maht  stf.  grosse  menge,  Übermacht,  da 
was  fröuden  überm.  Apoll.  12765.  von  der 
übermaht  der  leidenschaft  Loh.  4314.  5063. 
Beinfb.  ß.  15759. 16641.  er  kam  mit  grö?er 


überm,  gestrichen  in  da?  riebe  min  Paet. 

B.  3404.  21536.  661.  —  adv.  s.  mäht; 
Über-mahten  siw.  übenoältigen.    er   wisse 

dann  seinen  veind  zu  übermachten  Beisp. 

102,21. 
über-maejen  suw.  (II.  21")  eine  wise  überm., 

auf  fremde  wiese  hinüber  mähen  Ab.  1,  366. 

einen  überm.,  beim  mähen  auf  dessen  wiese 

übergr ei fenOEST.w.  422',  übermägenGa.w. 

4,  383,  -meien  ib.  5,  97; 

Über-maejen  stn.  Ge.w.  2,  81. 

Über-maln  stv.  (II.  28")  wie  mit  melstaub, 
-tau  überziehen  WwH.  188,  22. 

Über-man  stm.  (II.  47")  s.  v.  a.  obe-,  oberman 
Mb.  38,  384.  405.  440  (a.  1307/.).  39,  535. 
40,  8  (a.  1334.  35).  Schaab  82.  91  o.  1331. 
33.  Dm.  21.  Mz.  1,  226  (a.  1286).  3,  58  etc. 
Bta.  1.  9,  8/.  KiBCHB.  783,  65.  got  ist  sel- 
ber der  überman ,  er  wil  nieman  wi??en  län 
aller  siner  wunder  kraft  Teichn.  A.  153". 

Über-mangen  swv.  (II.  61")  aufwägen  mit 
Fbl.  167,  9  {var.  widerraangen). 

Über-manicvalt  adj.  wunder  diner  über- 
manicvalten  eren  Myst.  1.  382,  3. 

Über-marken  swv.  einen  überm.,  mit  dem 
gränzsteine  auf  dessen  grund  vorrücken 
Oest.  w.  159,  57. 

über-mä^e,  -mä?  stf  n.  (II.  203*.  207")  über- 

mass  Walth.  Teichn.  Leys.  Kbeüzp.  sint 
ir  iuch  selb  erkennet  hie  habt  ein  übermä?e 
j.TiT.  5730.  da?  he  gelobte  ubirmä?  me  wen 
he  virmochte  adir  zu  gebin  tochte  Schb.  265, 
18.  des  was  da  übermä?e,  überfluss  Apoll. 
3756.  Mgb.  308, 22.  raspent  sie  die  ubermä? 
üf  (reliquias ,  que  dicuntur  ubermä?)  Geis. 
428.  und  behaltent  in  selber  die  üb.  {das 
übrige)  Mgb.  169,  32.  wollest  der  tausent 
gülden  in  der  zerung  zu  statten  nemen  und 
der  ubermäss  {rest)  von  uns  gewarteu  Mh. 
3,  282.  doch  nimpt  er  ze  vil  der  übermäs 
{vorrat),  das  es  im  erfaulet  als  ein  äs  Vintl. 
5262.  ob  er  im  die  ubermä?  {mehrgevnnn) 
niht  wider  wolt  geben  Np.  64.  man  sei  über 
den  gesatzten  wert  des  fleischs  kein  ubermä? 
{höheren  preis)  geben  oder  nemen  ib.  227. 
249/".  Mich.  A/^Äo/'26;  über-,  unmässigkeit : 
wann  er  ubermä?e  {übermässiges  beten  etc.) 
sach  Elis.  1560.  ubermä?e  flihen  ib.  2892. 
da?  got  gäbe  nit  engert  unde  uberniä?e  hat 
unwert  ei.  3064.  sihabentklainen  gewin  mit 
der  üb.  Mgb.  306 ,  3.  überm,  wüestet  alle 
spil  ViNTL.  6441.  ubirmä?  an  trinken  Schb. 
320,29; 


1645 


über-mse^e 


über-mittez; 


1646 


Über-mae^e  stf.  übermass.  mit  großer  uber- 
mß^e  (:  besehe)  Elis.  6854.  vgl.  mä?  stf.  ; 

Über-m8e:5ec,  -ic  adj.  {U.  209'')  übermale 
habend,  über  gross,  übermässig,  übertrieben 
Mai,  Mart.  Ms.  (H.  2,  130").  so  si  (wa?z;er 
unde  fiur)  von  der  liute  sunten  ubermä:;^ic 
sint  HiMLR.  165.  in  schif  nnd  kiele  wart  ge- 
leit  so  groT;  und  überm8B;;ic  rät  {vorrat) 
Keinfb.ä  14705.  uberme?ic  leit  Elis.  9575. 
die  götteliche  minne  ist  also  gar  überm.  N. 
V.  B.  85.  übermei^ic  Wack.  -pr.  53,  278, 
vgl.  Weinh.  al.  gr.  §  58,  5. 

Übermae^ec-heit  stf.  übermass.  von  den  di 
frouwe  leit  getwanges  uberme^ekeit  Elis. 
7938.  der  fäuhten  übermsB^icheit  Mgb.  115, 
28. 

Übermse^ec-lich  adj.  s.  v.  a.  übermse^ec.  da? 
übermsB^ecliche  bluot,  da?  Hector  hie  ver- 
go??en  hat  Troj.  35674.  übermsB^eclicher 
rät  {vorrat)  Reinpb.  B.  15369.  mit  über- 
msB^eclicher  kraft  ib.  15430; 

übermse^ec-liche,  -en  adv.  (II.  210')  Swsp. 

übermse^icleich  begern,  zürnen  Mgb.  139, 19. 
143,  34.  etw.  übermässicleichen  tuen  Vintl. 
5783, 5043  var.  körn  uberme?ecliche  verzern 
Elis.  3874; 

Übermse^-liche  adv.  etw.  übermässleich  tuen 
Vintl.  5043. 

Über-megenen,  -megensiüv.  an  stärke  über- 
treffen, das  ist  natürlich,  dasz  der  greif  den 
kefer  ubermeget  (:  leget,  gedr.  ubermegelt) 
LcR.  109,  27; 

Über-mehtic  adj.  übermächtig,  überlegen. 
ein  überin.  schar  Troj.  7831.  da?  der  bösin 
rät  icht  uberm.  werde  Br.  H.  64, 11.  er  was 
ein  ob  ermächtig  beiden  Mob.  1,  114. 

Über-meien  ».  übermsejen. 

Über-meien  swv.  den  mai,  wie  den  mai  an 
schmuck  u.  Schönheit  übertreffen,  frouwen 
und  ritterschaft  und  meien  tousentvalt  sie 
überraeiet  j.Tix.  1629. 

über-meinsamen  svjv.  (II.  97*.  103\  107")  an 

mein,  bosheit  übertreffen?  da?  iuch  dirre 
getoufte  kristenmensche  überschalket  und 
übermeinsamet  an  sünden  hat  Berth.  283, 
19. 

Über-mei^en  stv.  (II.  132")  einen  überm,  s. 
V.  a.  überhouwen ,  in  dessen  angränzendem 
Walde  holz  fällen  Schm.  Fr.  1,  1663.  Oest. 
w.  2,  17.  326,  29.  vgl.  überstammen. 

Über-meil^ic  «.  überma3?ec. 

über-menden  swv.  (11.52")  freude  haben  über 
{dat.)  WiNDB.  ps. 


Über-menen  swv.  einen  überm.,  mit  dem  Zug- 
vieh auf  dessen  gründe  fahren  Mw.  36,  71. 
59,  52  (a.  1244. 1322);  übermässig  antreiben, 
anstrengen,  überspannen :  im  was  von  zomes 
hitze  sin  craft  übermennet  (:  brennet) 
Mabt.  217,  103.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  1614. 

Über-menige  stf.  ubermenie,  übermenge, 
mehrheitYf-B.  35(6^.64); 

Über-menigeil  swv.  (II.  60*)  durch  menge  be- 
wältigen, übermannen  MsH.  2,  194''.  Jeb. 
22115.  Beh.  ged.  5,  781. 

Über-mennen  swv.  (II.  51")  «.  übermenen. 

über-menschlich  adj.  übermenschliche  süe?e 
wort  N.  V.  B.  93. 

über-mer  *.  mer  stn. 

über-me^  stn.  (II.  212*)  übermass,  -fiuss.  der 
Wunsch  der  ist  an  dich  geleit  und  alles  hei- 
les überme?  (:  e?)  Tboj.  16107.  an  dir  lac 
hoher  ßren  fruht  und  aller  sselden  überme? 
(:  gese?)  ib.  38897.  da?  nieman  enkain  über- 
mes  von  dem  kern  nemen  ald  koüfen  sol 
S.Gall.  «<&.  4,  127; 

Über-me^^en  stv.  (II.  213")  tr.  messen  über, 
anmessen  mit  dat.  d.  p.  da?  kleit  wa?  ze 
zwein  gewanden  überme??en  dem  keiser  und 
dem  von  Präbant  Loh.  6843;  übermessen, 
ausmessen  Herb.  14194.  Glaub.  119;  mit  den 
äugen  messend  überblicken:  wan  dö  sin  ouge 
e?  überma?  und  also  vil  der  beiden  sach 
Part.  B.  21188;  über  etw.  hinwegsehen,  es 
übersehen,  versäumen  Parz.  288,  10.  er  hat 
gut  spil  uberme??en  Ernst  1064.  du  hast  e? 
obirme??en ,  wie  e?  sich  gefüget  habe  Geg. 
1299,  mit  gen.  da  kund  ich  räch  wol  biten, 
der  jär  wol  überme??en  j.Tit.  4904;  über 
ein  mass,  eine  gränze  hinausgehn  Mai  (137, 
6),  Winsb.  Ms.  {H.  1,  317');  einen  überm., 
übermässig  besteuern  Renn.  2268.  —  refl, 
sich  überheben,  vermessen  Orl.  3400. 

Über-milte  adj.  (IL  171")  überaus  milte.  md. 
übermüde  Pass.  113,  24.  K.  96,  19; 

Über-milten  swv.  (IL  172")  an  mute  über- 
treffen Hätzl.  1.  133,  34. 

Über-minnec  adj.  über  die  minne  erhaben 
Myst.  2.  508,  7 ; 

Über-minnen  swv.  (IL  184")  durch  minne 
überwinden,  betören,  den  diu  minne  über- 
minnet  Ulr.  Wh.  Caspars.  36°. 

über-mitte?,  -mitz  adv.  (IL  198")  vermittelst 
mit  gen.  od.  acc.  Myst.  Mise,  übermitz  uns 
Rta.  1.  14,  1.  übermitz  kraft  diss  briefs  ib. 
12,  34.  overmitz  Karlm.  B.  «.313. 


1647 


über-morgen 


über-nemen 


1648 


über-morgen  adv.  (II.  220")  perendie  Dfq. 
425«.  Berth.  391,  39.  Beisp.  146,  11. 

Über-müede  adj.  überaus  müde,  mit  über- 
müeden  liden  Ls.  1.  375,  19. 

Über-müeder  stn.  (11.239')  leibchenüber  dem 
hemd,  mieder,  moderacula  (ubermüeder, 
-muoder)  Dfg.  364'',  n.  gl.  255'.  da?  der  wint 
an  diu  kint  sanfte  wseje  durch  diu  ubermüe- 
der Neidh.  40,  20.  dö  löste  ein  sidin  hemde 
da?  höchvertige  wip  von  dem  ubermüeder  al 
umbe  und  über  al  Wolfd.  D.  VI,  99.  vgl. 
ScHM.  Fr.  1,  1573.  KwB.  192. 

Über-müete,  -muot  adj.  (L1.2W)  stolz,  über- 
mütig NiB.  Bael.  Mart.  Eül.  249,  20.  261, 
15.  Bit.  3236.  10941.  j.TiT.  869.  3038.  4245. 
Lanz.  1865.  MsH.  3,224*.  275\  W ack.  pr. 
5,  54; 

Über-müete,  -muot  stf.  (II.  264")  s.  v.  a. 

übermuot  Gen.  {D.  1,17.18.  17,28).  Walth. 
Trist.  Nib.  Kl.  Alph.  Bit.  (10585).  Diem. 
161,  25.  365,  27.  Kchr.  B.  346,  24.  Karaj. 
5,  8.  7,  22.  57,  20.  Pdgr.  2.  116,  27.  Gudr. 
195,  3.' 478,  4.  Wo.  10109.  40.  Aneg.  37,  79. 
Ecke  Seh.  37 ; 

über-müetec,  -ic  adj.  (II.  265')  übermuot 
habend  Mart.  Lanz.  1865  var.  der  über- 
müetigisten  ein  Kchr.  W.  4124.  uberraüttig 
furnemung  vel  stolz,  superbia  Dfg.  566".  er 
was  übermüetic  z  e  allen  sinen  dingen  Godr. 
238,  3. 

Übermüetec-lich  adj.  dasselbe,  ir  rede  was 
üb.  Loh.  4211.  vgl.  übermuotelich ; 

Übermüetec-lichen  ac?v.  über  m  u  o  t  echlichen 
er  zuo  in  sprach  Gen.  Z).  1,  21. 

Über-müeten  stn.  (II.  264")  s.  v.  a.  übermuot 
Nib. 

Über-mügen  v.  an.  (II.  ll»)  tr.  stärker  sein 
als,  überlegen  sein,  übertreffen,  -winden., 
prevalere,  superare  Dfg.  458".  566'.  der  elliu 
dinc  wol  Übermac  Mai  102,  8.  swer  den  an- 
dern Übermac,  der  scheubt  in  in  einen  sac 
Apoll.  10163.  Erlces.  ».  XLII,  der  stöbet 
in  in  sinen  sac  Mart.  291,  59.  den  sie  über- 
möcht  betten,  den  betten  sie  nider  geworfen 
und  beraupt  Chr.  5.  310,  19.   Gr.w.  3,  716. 

Über-mündic  adj.  (II.  236')  ein  überm,  res 
(feinmäulig,  gegens.  zu  zoum  strenge  V)  Msh. 
3,437"; 

über-munt  stm.  Oberlippe,  und  ist ,  da?  im 
(dem  siechen)  der  üb.  kurz  worden  ist  und 
im  bin  üf  gekrümbefc  ist ,  da?  ist  ein  zeichen 
da?  er  sterben  wil  Berth.  510,  1. 

Über-muoder  s.  ubermüeder. 


Über-muot  adj.  stf.  s.  übermüete ; 
Über-muot  stm.  (11.264*)  stolzer,  gar  zu  freu- 
diger, hochfahrender  sinn  Iw.  Walth.  Trist. 

Nib.  Bit.  (5039. 47).  Bon.  Troj.  (2943. 17558). 

Gen.  21,17.   D.  10,  10.20.    Glaub.  2400. 

547.    Serv.  3   {nach  der  hs.).    Aneg.  4,  31. 

36,  23.  Loh.  4784.  Wg.  12047.  Chr.  5.  51,  5. 

7.  obermüt  Mügl.  1,  8,  overmüt  Roth.  jK. 

1834.  Karlm.  200,43.  v^rZ.  übermüete,  -muot. 
Übermuote-lich  adj.  s.  v.  «.  übermüeteclich. 

an  ir  uberrauotelichen  gedanchen  Karaj. 

110,  1. 
übern  =  über  den  z.  b.  Paez.  295,  19. 
Übern  s.  uovem. 
über-nahtic  «.  übemehtic. 
Über-nsejen  swv.  (II.  340")  übernähen,  -sticken 

mit  Eracl.  1814. 
Über-name  sum.  (IL  307")  beiname  Berth. 

93,  2,  4.  vgl.  obname. 
Über-näme  stf.   (II.  370')   das  nehmen  über 

gebühr  od.  verdienst  Elis.  7157. 
über-natüric  adj.  metaphysicus  Dfg.  359". 
über-natürlich,  -natiurlich  adj.  (IL  31S") 

übernatürlich  Mgb.  90,  29.  211,  5.  428,  34. 
Mtst.  1.  29,  7;  2.  481,  16.  508,  8.  674,  31/. 
Hpt.  15.  384,  32.  385,  74.  N.  v.  B.  83.  93. 
Germ.  18,  97.  übern,  wandelunge,  transub- 
stantiatio  Dfg.  593".  ubern.  kunst,  metaphy- 
sica  ib.  359" ; 

Über-natürliche  adv.  supematuraliter  Dfg. 
567".  Myst.  1.  18, 19.  30,10.  obernatürlich 
Alsf.  G.  6328. 

Über-nehtic  adj.  (II.  303')  eine  nacht  über 
dauernd ,  worüber  eine  nacht  vergangen  ist 
Ms.  (H^.2,  213").  Halt.  1821.  Dsp.  1,  110. 
Prag.  r.  117,  59.  S.Gall.  stb.  4,  24.  Wp.  G. 
148.  MüHLH.  r.  L.  165.  EB.v.str.30,  w,  1,3.3. 
übernachtic  Ssp.  1.  58,  1.  70,  3;  2.  13,  2, 
Prag.  r.  126,  88.  —  adv.  Such.  39,  224. 

Über-nemen  stv.  (IL  375')  absol.  zu  viel  neh- 
men, unternehmen,  er  ist  geitic  und  über- 
neraend ,  also  da?  er  sich  mer  ding  under- 
nimt  wann  er  vermag  Mgb.  52,  30;  tr.  die 
überhand  gewinnen  über :  dass  sie  der  wein 
überneme,  berausche  Gr.w.  1,  759;  tr.  einen 
übern.,  von  einem  zw  viel  fordern  Halt. 
1821.  Tuch.  39,  16.  Chr.  10,  369  anm.  3  (a. 
1483).  Wp.  G.  156.  wir  süllen  sie  nicht  be- 
swerennochübememen  mit  dheinen  andern 
Sachen  Mz.  4,  390;  refl.  sich  übernehmen, 
sich  zu  viel  zumuten  Krone  27064;  mit  gen. 
übermütig  werden  Gest.  R.  151 ; 

Über-nemen  stn.  aller  der  schade,  der  zwi- 


1649 


über-nemer 


über-reine 


1650 


sehen  uns  an  raube,  an  brande  und  an  über-. 

nemen  geschehen  ist  Mw.  218  a.  1300.  vgl. 

Übername; 
Über-nemer  stm.  ungerecht  beschätzer  und 

üb.  ÖH.  72,  17. 
über-nemmen  swv.   einen  übernamen  geben 

Wölk.  115.4,  13  «ar. 
über-nemunge  stf.  (II.  369")   transsumptio 

Dfg.  593'.  Halt.  1821.    von  übemeraunge 

{Überforderung)  wegen  siner  burger  Wp.  G. 

156. 
über-niei^eil  stv.  tr.  zu  viel  nutzen  (zins,  ab- 
gaben) von  einem  fordern  od.  nehmen  Halt. 

1821.  er  wart  och  gestraft  ansinemtöt,  da? 

er  sin  liute  als  vast  übemo^^en  het  Kuchm. 

22.    die  undertän  übern.  Mh.  1,118.  vgl. 

übemuz;   reß.  durch  übermässigen  liebes- 

genuss  sich  abstumpfen,  impotent  machen: 

man  vermaint,  erhab  sich  mit  weibern  über- 

nossen  Zimr.  ehr.  3.  129,  28; 

über-nie^en  stn.  Beisp.  162,  33; 
über-nie^unge  stf.  abusio  Dfg.  6*. 

Über-not  stf.  (II.  414*)  überaus  grosse  not 
Pass.  j.TiT.  4089.  Eeinpr.  B.  17414.  20412; 

Über-noeten  swv.  überaus  bedrängen,  be- 
drücken, so  gar  vast  überncetet  was  ir 
trüric  herze  Reinfe.  B.  8502.  er  wart  so 
überncetet  ib.  11533.  der  sie  Umtertanen)  als 
vast  übernöt  hat  Küchm.  22. 

Übernt-bant  s.  oberhant  {wo  übemthant  statt 
überthant  zu  lesen  ist). 

über-nützen?  swv.  (II.  402")  Myst.  l.  225,  27 
u.  anm.,  wo  mit  recht  über  mi?:? et  vermutet 
wird. 

Über-nUZ,  -nutz  stm.  (II.  40 1")  übermässiger 
ertrag  (Gb.w.  1, 179)  bes.  Zinswucher,  zinses- 
zins  u.  Zinsen  überh.  Oberl.  1702.  Narr. 
93,  15.  Just.  259.  Kopp  gesch.  5',  4  a.  1324. 

Über-oben  swv.  (II.  428')  übertreffen,  -steigen 
MsH.  (1,  155*.  2,  252").  Gsm.  Frl.  wip  und 
wiplich  wirde  hänt  alle  wirde  überopt  Reinfr. 
B.  10953.  des  lob  hat  alle:;  lob  garüberobet 
Hadam.  99.  der  mit  sines  gewaltes  craft 
überobet  alle  herschaft  W.  v.  Rh.  63,  37.  ir 
frühtic  säme  hat  den  himel  überobet  Kolm. 
59,  72.  den  sanc  üb.  ib.  153,  20.  dasz  in  nie- 
raan  mach  üb.  Rm.  10; 

Über-oberen  swv.  be-,  überwältigen,  gewin- 
nen, die  beiden  dö  die  kristen  heten  über- 
obert  (:  gekobert)  Loh.2772.6100.  niht  guo- 
tes  üb.  Hadam.  230.  vgl.  114.  305.  467.  eine 
Sache  uberobern  Mw.  240  a.  1311.  Oest.  w. 
337, 1 2. 14.  und  sol  in  der  richter  üb.  Kalte. 


111,  10.  den  krieg  gegen  einem  üb.,  den 
sieg  über  einen  davon  tragenGn'R.l.  148,23. 

über-özen  s.  überetzen. 

Über-parlieren  swv.  (H.  465")  überreden  zu, 
mit  gen.  d.  s.  Pabz.  696,  17. 

Über-pene  f.  conventionalstrafe.  ein  üb.  üf 
setzen  Mone  z.  20,  125  {a.  1323). 

über-phellen  stov.  mit  einem  phelle,  wie  mit 
einem  ph.  überziehen,  mit  richem  cicläde 
überphellet  j.TiT.  3378.  diu  kamer  was  mit 
strewe  gar  überpfellet  Loh.  2356. 

über-phliht  stf.  da?  ist  der  wunder  uber- 
phlicht,  das  grösste  wunder  Erlces.  64. 

Über-prellen  swv.  precipitare  Dfg.  452*. 

über-prisen  suw.  tr.  an  pris  übertreffen  ^.T^m. 
3349. 

über-raffeln  swv.  mit  kurzen  Worten  etw. 
überraffeln,  zusammenfassen  Cgm.  746,  280" 
bei  ScHM.  Fr.  2,  64. 

über-rät  stm.  f.  grosser  aufwand,  vorrat.  aller 
richeit  überrät  Wh.  v.  Ost.  57*.  mit  über- 
raetej.TiT.  2301. 

Über-redelich  adj.  über  das  sprechen,  aus- 
sprechen erhaben,  got  ist  Überredelich  Myst. 
2.  313,  14.  30.  508,  8.  vgl.  übersprechelich. 

Über-reden  swv.  (II.  605")  mit  rede  überwin- 
den, widerlegen  Kchr.  {D.  99,  20.  256,  11). 
SiLV.  Ls.  1.  539,  101.  mit  gen.  d.s.  ib.  537, 
24.  einen  mit  werten  uberr.,  zum  schweigen 
bringen  Pass.  K.  38,  29 ;  mit  rede  wozu  be- 
wegen, überreden  Nie.  Lanz.  die  überredet 
vil  lihte  ein  ander  man  Neidh.  103,  5.  da? 
er  sich  üb.  lie  Amis  L.  1697.  sie  überreten 
in  mit  liebe  und  mit  minne  j.Tit.  4966.  mit 
gen.  d.  s.  Kchr.  {D.  102,  6).  Troj.  24543. 
mit  ahh.  s.  einen  üb.,  da?  Er.  3943.  Ls.  1. 
385,  378.  ViNTL.  5914;  durch  zeugen  über- 
führen Halt.  1822,  mit  gen.  d.  s.  wirterdes 
überredet  mit  siben  geziugen  Mw.  59,  22 
(a.l255).  Mz.  3,  198  s.  177  (a.  1348).  ist,  da? 
er  es  {den  angerichteten  schaden)  niht  er- 
kennen wil,  so  wil  ich  es  in  überreden  mit 
allem  dem  reht,  als  mir  des  landes  gewon- 
hait  ertailt  Swsp.  403,  23.  vgl.  übersagen, 
-sprechen. 

Über-regenen  swv.  überregnen ,  Midi,  ir  sit 
gesegenet,  mit  vollen  gnaden  überregenet 
Apoll.  7943. 

Über-reichen  swv.  tr.  über  etw.  hinausrei- 
chen, die  hohlsten  berge,  die  dehain  ouge 
mag  überraichen  Erinn.  973. 

über-reine  adj.  überaus  rein,  ir  überreiner 
lip  Hpt.  9,  35. 


1651 


über-reinen 


über-ruochen 


1652 


über-reinen  siov.  einen  zfin  üb.,  über  die 
gräme  setzen  Mh.  2,  808.  einen  überr.,  beim 
reinen  (abgränzen)  dessen  gruhd  angreifen 
Oest.  w.  159,  35; 

Über-reinen  stn.  Obebl.  1703. 

Über-reiten  swv.  überrechnen,  -legen,  wann 
ich  alle?  überreit  Teichn.  A  142*;  durch 
rechnung  überführen:  dö  wart  ainer  uber- 
raitet,  da?  er  im  solte  zehin  tüsent  pfunt 
Wack.  pr.  40,  5.  26;  verführen  Wölk.  113. 

_  3,  4; 

Über-reiter  stm.  über-,  verrechner,  rentamt- 
mann Gn.yr.  6,  186.  88. 

Über-rennen  swv.  (II.  720*)  tr.  rennend  über- 
laufen, überfallen  Jbr.  Such.  Chr.  5,  50, 25. 
51,  2.  zwo  stet  lägen  zwischen  da,  die  wur- 
den von  im  überrant  Alex.  S.  37*.  überr. 
mit  Such.  Neidh.  XXXUI,  7.  Mart.  172,  2. 
mit  dat.  d.  p.  der  tot  hat  uns  da?  leben  über- 
rant Ls.  2.  284,  515.  vgl.  überilen,  -riten. 

Über-riche  adj.  (II.  690")  überaus  riebe  Pass. 
Jer.  der  überr.  got  Ring  ö*",  35.  üb.  werde- 
keit,  die  ir  hänt  an  mich  geleit  Gerh.  5555. 
überriche?  wäpenkleit  Loh.  5689.  6840.  in 
einer  überrichen  stat  Schb.  250,  30.  mit  gen. 
aller  wunne  ist  überrich  wibes  name  und 
wibes  lip  Msh.  2,  393''.  mit  präp.  an  prise 
diu  überriche  Ulr.  Wh.  226* ; 

Über-richen  swv.  (II.  695'')  tr.  an  kostbarheit 
übertreffen  Mai  42,  10,  überh.  übertreffen: 
des  künigs  lop  wirt  nimer  überrichet  Mügl. 
Sehr.  463,  überr.  an  j.TiT.  3204;  refl.  prun- 
ken, sich  zieren  mit  Fasn.  953,  23. 

Über-ribten  swv.  refl.  sich  zu  gründe  richten 
ZiMR.  ehr.  8.  139,  29. 

Über-ringen  stv.  (II.  714")  überringen,  -win- 
den Pass.  die  beiden  sie  Überrungen  Echr. 
W.  16124.  sin  höhe  ere  die  woltens'  überr. 
j.TiT.  871.  etesliche  wären  Überrungen  ib. 
3459. 

über-ringen  swv.  sin  gewalt  überringt  allen 
rinc  Msh.  3,  97'. 

Über-rinnen  stv.  (IL  717*)  tr.  rinnend  ganz 
bedecken,  dö  was  velt  unde  plan  mit  bluote 
überrunnen  Dietr.  9657.  Ot.  809'  {leseb. 
824,  23) ;  intr.  mit  etw.  rinnendem  ganz  be- 
deckt sein  Gest.  R.  56. 

Über-rit  stm.  Überfall  mit  einer  (reitenden) 
kriegsschar  Rta.  1,  343,  4; 

Über-riten  stv.  (11.736")  tr.  worüber  hin-,  hin- 
ausreiten WoLPR.  Such,  die  marke  üb.  Bit. 
3143.  die  gelegenheit  (gränze)  üb,  Walb.  108. 
er  möhte  wol  an  vehten  und  an  striten  al 


die  werlt  üb.  Alex.  S.  144";  mit  reiterei, 
kriegsschar  überziehen,  -fallen  Iw.  Parz. 
Mai,  Turn.  Jer.  wie  Alexander  sin  [des 
Darius)  laut  het  Überriten  und  verbrant 
Alex.  S.  41*.  als  sie  gar  üb.  den  priester 
Johan  wolten  j.TiT.  6087.  der  edel  koninc 
wart  overreden  sßre  Karlm.  202, 47.  er  lie?e 
euch  niht  durch  in  die  armen  kristen  üb. 
Msh. 3, 11*.  da?  sie  Überriten  mich  mit  grö- 
?er  schar  Loh.  2539.  Rta.  1.  342,  43;  rei- 
tend überwinden,  im  kämpfe  besiegen  WwH. 
Barl.  Pass.  {H.  276,  79).  Kreuze.  Ermrich 
der  ist  Überriten  Rab.  1124.  der  untugende 
schar  üb.  Wg.  7504;  reitend  ein-,  überholen 
Herb,  er  künde  sie  nie  üb.  Krone  14017; 

Über-riten  stn.  dem  soldän  schiere  wart  geseit 
der  kristen  üb.,  Überfall  Reinfr.ä  15679. 

Über-riuhen  swv.  (IL  783')  übermässig  rauh, 
mßhr  als  unlieblich  machen  Mart.  122,  52, 

über-roc  stm.  (IL  758')  überrock,  superpelli- 
cium  Dpg.  567",  Pass,  oberroc  Monb7,59. 
vgl.  überrücke  1. 

über-roeren  swv.  überschütten,  mit  zucker 
uberroeret  (:  enbceret)  j.Tit,  5162.  *.  r^ren. 

über-roesen  swv.  (11.766*)  durchaus  mit  rasen 
schmücken  ^Rä-TZL.  1.  133,  88. 

Über-rücke  stn.  superpellicium  Dpg.  567",  n. 
gl.  355\  vgl.  überroc. 

Über-rÜcke  stn.  der  obere  abnehmbare  teil 
des  rockens,  epicolium  Dpg.  304*,  n.gl.  151". 
si  vienc  da?  überrücke  und  swanc  e?  von  der 
hende  Üw.  H.  472  u.  anm. 

Über-rücke  adv.  (IL  783",  51)  =  über  rücke 
auf  dem  rücken,  auf  den  rücken  hin,  rück- 
wärts, allgem.  (Pass.  262,  94.  Marlg.  99, 
116.  Dom.  30.  Tuch.  101,  8). 

über-rückel  stn.  uberruckel,  epicolium  Dibe. 
«.  gl.  151". 

Über-rücken  stn.  und  süln  ouch  die  {pfründ- 
ner) den  liupriesteren  gehörsam  sin  ze  den 
frönen  messen  und  ze  den  vesperen  mit  über- 
rücken {Übertragung  des  messbuches  von  der 
einen  seite  des  altars  auf  die  andere  .*),  mit 
singende  und  mit  lesende  Monb  z.  12,  238 
{a.  1316). 

über-rüefen  swv.  tr.  rufen,  schreien  über. 
swa?  Röme  hat  überruoft  mit  tüsent  bannen 
Msh.  2,  201*.  vgl.  überruofen. 

Über-rüemen  swv.  refl.  sich  zu  sehr  rüemen 
Msh.  2,  382*. 

Über-ruochen  stn.  (II.  802")  astronomi  ist  der 
kunst  ein  üb.,  eine  höchst  beachtenswerte 
kunst  Msh.  3,  468'. 


1653 


über-ruofen 


über-schetzunge 


1654 


über-ruofen  stv.  (II.  806*)  tr.  an  stärke  des 
ruf  es  übertreffen,  überschreien.  Euolant 
uberruofet  uns  alle  samt  Eül.  38,  1 9.  Msh. 

2,  20r.  vgl.  überrüefen. 
[über-ruofen  swv.  II.  821*]  s.  überrüefen. 
über-rüste  stfn.?  Überladung,  da?  herz  sinket 

hin  von  sorgen  überrüste  Hadam.  533. 

Über-sachen  swv.  (11^.  ?•)  übenoinden,  -tref- 
fen i.Tn:.  6143. 

Über-sage  stf.  (II».  15*)  Überführung  Ls.  1. 
429,  108; 

Über-sagen  swv.  (II^.  21*)  mitrede  übenoin- 
den, widerlegen  Babl.  Pass.  vgl.  überreden, 
-sprechen;  als  zeuge  gegen  od.  fürjem.  auf- 
treten: er  gebot,  das  beiden  und  jüden  nit 
süllent  einen  cristen  übers.  Chr.  9.  516,  11. 
ob  die  nit  guot  zu  ziugen  werent,  einen  zu 
übers.  Bw.  75.  mit  gen.  d.  s.  da?  sie  ir  in- 
sigel  an  disen  brief  gehenkt  haund,  mich, 
min  erben  und  nauchkomen  ze  übersagent 
aller  obgeschriben  ding  Mz.  1,  501  (a.  1407); 
durch  zeugen  überführen,  -weisen:  die  minn 
wil  man  üb.  Ls.  1.  200,  55.  übersaget,  -seit 
part.  adj.  überwiesen,  für  gemeinschädlich 
erklärt  Teichn.  Wien.  hf.  ein  übersagter 
diep  WoLFD.  A.  180.  übersagte  Hute  Helbl. 
15,  826.  UoE.  3,  581  {a.  1277).  einen  üb.  mit 
Barl.  Fbl.  Msh.  3,  274*.  Eeinh.  345,  1494. 
Ls.  1.  429,  83.  auch  enmak  die  selben  Juden 
niemant  übers,  danne  mit  zweien  erbern 
kristen  und  zweien  erbern  Juden  Mz.  4,  250. 
mit  gen.  d.  s.  Trist.  Kirchs.  Ls.  I.  476,  56. 
wser  aber,  da?  ein  bürger  wundet  den  andern 
freventlich  und  er  des  übersagt  würde  Mz. 

3,  387  (a.  1358).  ich  wil  die  minnenclichen 
des  übers,  in  kampfes  rinc  mit  strites  spil 
REiNPR.i?.  6429.  mit  präp.  übers,  an  Trist. 
15374,  vgl.  überreden;  s.  v.  a.  übergeben 
(meAr  ansagen,  -geben)  Wwh.  110,7.  s.  Hpt. 
11,58; 

Über-sagen  stn.  (II2.  21")  Überführung  durch 
zeugen  Münch.  r.  378 ; 

Über-sager  stm.  zeuge  Halt.  1822. 

über-SSejen  swv.  übersäen,  mit  freuden  über- 
sät (:  wät  =  wsejet)  Geo.  260.  ubersewen 
EvANG.  M.  13,  25;  einen  übers.,  bei  der  saat 
auf  dessen  grund  übergreifen  Oest.  w.  159, 
35. 

Über-SSelic  adj.  (II2.  39")  überaus  sselicMYST. 
ein  üb.  wip  Ls.  1.  269,  2. 

Über-saz  stm.  supertaxatio  Schm.  Fr.  2 ,  342. 
Halt.  1822,  vgl.  überschaz;  obirsaz,  super- 
stitio  Voc.  ÄcAr.  2818;    er  was  seins  fater 


obersatz,  er  war  nächst  seinem  vaier  der 
erste  im  lande  Da.  418  m.  anm.; 

Über-Sä^e  stf  (II2.  340*)  übermass  Pass. 

Über-schaffen  stswv.  bis  die  wund  überschaf- 
fen (bedeckt)  wirt  mit  einer  rufen  Myns.  28 ; 
einen  üb.,  bestrafen  Oest.  w.  346,  41 ; 

Über-SChal  stm.  (II2.  125'')  höchste  freude 
Myst.  sus  huop  sich  fröuden  üb.  Apoll» 
14140;  MÄermwi  Wabtb.  157,9. 

über-SChalken  swv.  (IP.  78'')  an  schalcheit 
übertreffen,  überlisten  j.Tii.  4019  (:  valken). 
Mart.  90,  83.  Berth.  283,  19. 

Über-SChallen  siov.  (II2.  126")  an  schal  über- 
treffen, übertäuben,  sich  üb.  lä?en  Wolfd. 
A.  137.  HlTZL.  1.  91,  122.  sich  üb.  lä?en 
mit  KoLM.  120,  12;  refl.  swer  sich  wil  üb. 
mit  allen  Sachen  g  der  zitREiNFB.5. 12576. 

Über-SChar  stf.  (II2. 153")  was  in  einem  berg- 
werke  zwischen  zwei  gruben,  die  mit  ein- 
ander rainen,  übrig  bleibt  und  ihre  Zwi- 
schenwand bildet  Schm.  Fr.  1, 144t  Schemn. 
r.  3. 

Über-SCbatewen  siw.  überschatten,  da?  er  si 
(Maria)  überschatte  (:  ersatte)  Hpt.  6.  373, 
123. 

Über-SChaz  stm.  (II2.  91")  supertaxatio  Schm. 
Fr.  2,  491,  vgl.  übersaz.  tüsent  pfunt  hl.  ze 
überschätze  Webth.  a.  1347  {Aschbach  1, 
103).  einem  von  üb.  u.  schaden  helfen  Mz. 
1,  316.  die  eigenschaft  und  überschaz  {be- 
steuerungsrecht, steuert)  und  alliu  die  reht, 
die  er  an  dem  dorf  gehebt  hab  ib.  1,  504. 
505  {a.  1407). 

Über-SCheften  swv.  (IP.  74'')  verschaffen 
Oberl.  1703. 

Über-SChellen  stv.  lauter  schallen  als.  den 
nie  kein  glok  überschal  Uhl.  2,  5.  6. 

Über-schenken  swv.  im  schenken  übertreffen. 
swa?  man  tugent  mac  erdenken,  die  kau  alle 
überschenken  wol  ir  reine  milte  Msh.  3, 168\ 

über-SCher  adj.  (IP.  ISU")  überzählig  Hebe. 
2916; 

Über-schern  «to.  überscheren,  von  einem  tuoch 
zuo  überschern  an  beiden  enden  sol  man 
geben  20  dn.  Mone  z.  9,  151. 

Über-SChetzen  swv.  tr.  mit  allzu  harten  ab- 
gaben belegen  Che.  8.  388,  15.  419,  2;  einen 
schaden  üb.,  zu  hoch  anschlagen  Gb.w.  4, 
284; 

Über-schetzunge  stf.  so  verzeich  ich  mich 
desselben  aigens  umme  da?  genant  guot, 
also  da?  dehain  uberschetzunge  da  über  vür- 
ba?  erge,  nur  da?  si  i?  äu  alle  anspräche  z& 


1655 


über-schie:56ii 


über-sehe 


1656 


rehten  aigen  besitzen  schulen  Uh.  61  a.  1302. 
vgl.  überschaz. 

Über-SChie^en  stv.  (IP.ITS")  tr.  über  etw.  hin- 
weg schiessen  Güdr.  869, 4  u.  Martins  anm.; 
über  etw.  hinaus  ragen,  überragen  Pass.  K. 
346,  2;  mit  einem  überschütte  versehen: 
wie  ir  rugg  was  überschössen,  was  für  einen 
höker  sie  hatte  Ring  2,  29. 

über-SChiflftinge  stf.  transfretatio  Dfg.  593'. 

Über-SChin  stm.  alles  übertreffender  glänz 
Hbldb.  K.  123,  34.  md.  obirschin  Md.  ged. 
3,  308. 

überschin-baerliche  adv.  snpersplendide 
Dfg.  567^ 

Über-SChiaen  stv.  (II2. 143")  tr.  scheinen  über, 
beleuchten  Parz.  Ms.  (H.  1,  112').  Frl. 
Krone(26213),  Erlces.  Mtst.  den  diu  sunne 
ie  überschein  Kchr.  W.  4125.  Walb.  666. 
Stäup.  454.  Alsf.  G.  7493.  swa?  diu  sunne 
ie  überschein  Eeinfr.  B.  12981,  stein,  den 
kein  sunne  nie  überschein  Fasn.  556,  17.26. 
las  uns  ^^^  t*^  ^i^  gnaden  (in  gnaden  Germ. 
1><,  62)  überschinen  Kolm.  181,  4;  uberschi- 
nen,  -scheinen:  erainere  Dfg.  200'",  preemi- 
nere  453*; 

über-SChinunge  ««/•.  (ib.)  eminentia:  über-, 
ober-,  obenschinunge  Dfg,  200''. 

Über-SCbcene  adj.  überaus  schön,  alles  an 
Schönheit  übertreffend  Gz.  1823.  Hpt.  17.  13, 
20.  Altsw.  4,  17.  23,  28.  ndrh.  overschone 
Marld.  han.  131,  5; 

Über-SChoene  stf  (II2.  igS"*)  ausgezeichnete, 
alles  übertreffende  Schönheit  Msh,  2,  28". 
Hb.  M  439; 

über-SChcenen  siov.  (II2.  194")  mit  Schönheit 
bedecken,  verschönern,  sie  erliuhtet  alle 
herzen  und  überschcenet  alle?  Msh.  2,  216'. 
disen  gebresten  diu  rnittelmäse  gar  über- 
schcenet ib.  3,  108';  an  Schönheit  übertref- 
fen Ms.  (//.  2,  241").  TüRL.  Wh.  Ulr.  Wh. 
160".  übersch.  mit  Trist.  H.  Apoll.  11183. 
Ga.  3.  584,  286.  Altsw.  202,  3. 

Über-SChouwen  swv.  (II2.  199")  allenthalben 
sehen  an  Gerh.  3339 ; 

Über-SChouwUDge  stf.  (ib.)  Vernachlässigung, 
vergehn  Mühlh.  r.  L.  179, 

Über-Schrenken  swv.  {11^.203")  mit  schranken 
überziehen,  einschränken  mit  Frl.  128,  11. 

Über-SChriben  stv.  (IP.  207")  tr.  überschrei- 
ben, eine  über-,  aufschrift  machen  Eracl. 
Berth.  ;  einem  etw.  üb.,  schriftlich  berichten 
ScHM.  Fr.  2,  595.  Oest.  w.  104  anm.  31; 

Über-SChrift  stf  {II»,  209")   auf-,  inschrift. 


epigramma,  epitaphium  Dfg.  204".  205".  Pass. 
K.  545,  68,  85.  Evang.  305".  Germ.  14,  446. 
Np.  114. 

Über-SChriten  stv.  (II2. 21 8")  tr.  schreiten  über, 
überschreiten,  den  bach  Parz.  129,  8,  die 
berge  Krone  5525,  die  wüesten  wege  üb, 
W.  V.  Rh.  89 ,  20.  dö  in  (stein)  da?  phärt 
überschreit  Eracl.  3670;  über  etw.  hinaus 
schreiten:  übertreten  Arnst,  r.  56, 65.  60, 82, 
übertreffen  an  Pilat.  196;  besteigen:  nie 
künic  überschr,  getorste  minebettestatPART. 
B.  1378.  lä  mich  dich  üb.  Reinh,  313,  613. 
ein  ros,  pfert  üb,  Kara J,  Parz.  Flore,  Lanz. 
Strick.  (Dan.2981.  Karl  6863.9463).  Konr. 
(Part.  B.  2252).  Livl.  Elis.  (4334).  Stauf. 
332.  1190.  Antel.  103.  Ga.1.  117,450.  Fasn, 
706,  2,  swie  ich  nie  satel  überschreit  Kolm. 
121,17.  ain  weib  in  (Aristoteles)  überschreit 
Wölk.  110.  2,  14.  ob  ein  wip  einen  ovenstap 
uberschrit  und  den  gegen  Halle  rit  Germ. 
Ä". 8. 307,24;  s.  v.  a.  überkomen,  überreden, 
beivegen  zu:  ob  disen  kneht  diu  muoter  sin 
mit  ir  höhen  wirdekeit gar  listeclichen über- 
schreit (überkam  8920),  da?  Part,  B.  8916. 

Über-SChrof  ?  adj.  überaus  schroff,  felsicht. 
durch  golfen  überschrofen  farn  {od.  durch 
golfen,  über  schrofen?)  Altsw.  228,  2, 

Über-SChupfe  stf.  (II2.  nO')  schuppen,  stall. 
unser  herr  geborn  in  ainer  gemainen  schnoe- 
den  uberschupf  oder  stale  Cgm.  515,  131  bei 
ScHM.  Fr.  2,  442. 

über-ScLüre  swm.  (II2.  228")  ein  üb.  oder  ein 
hagel  Krone  25536. 

Über-schürzen  swv.  so  vind  einer  ein  newen 
schürz,  welher  den  andern  überschurzt 
Teichn.  C  276", 

Über-SChÜtten  swv.  tr.  überschütten,  -häufen 
mitFRONL.  61;  intr.  niederstürzen,  fallen 
Reinfr.  5,  16113. 

Über-SChu^  stm.  (II2.  176")  das  worüber  hin- 
aus ragende,  der  Überschuhs,  der  erden  bist 
du  ain  üb.  Hb,  M.  440 ,  bes.  der  überschies- 
sende,  über  die  senkrechte  linie  hinaus- 
ragende teil  eines  gebäudes  Prag.  r.  21. 
AüGSB.  r.  M.  137,  16,  Tuch.  260, 15.  262,  25 
etc.  vgl.  über-bu,  -zimber; 

Über-SCllUZ  stm.  Überschuhs ,  rest.  denselben 
nutz  suUen  wir  im  abslaben  an  dem  uber- 
schutze  des  geltes,  da?  er  uns  von  der  sel- 
ben guot  wegen  her  zuo  geben  sol  Mz.  3 ,  33 
(a.  1336). 

über-sehe  siof.  md.  übersehe,  aufseherin  Eus. 
7934.  1810; 


1657 


über-sehen 


über-sinnen 


1658 


über-sehen  stv.  (IP.  278'')  tr.  hinabsehen  auf, 
überschauen  Gen.  Geiesh.  Alph.  Konr. 
Warn,  den  plan,  da?  velt  üb.  Gerh.  5278. 
sie  giengend  bald  üf  den  berg  und  über- 
sah end  da?  gro?  Volk  Hb.  ikf  251 ;  {lesend) 
überblicken:  einen  brief  Eeacl.  322,  da? 
tevelin  üb.  Apoll.  2109  {Goth.  hs.);  über 
etw.  aufsieht  haben ,  supervidere  Dfg.  567'; 
übersehen,  unbeachtet  lassen,  gering  achten, 
verschmähen,  mit  acc.  d.  p.  Gen.  Ms.  (H.  1, 
29S^  2,  110".  3,  326").  Warn.  Troj.  (21655). 
Bit.  1141.  9769.  Lieht.  390, 12.  Eenn.5298. 
Wg.  3789.  13057.  121.  Jüngl.  868.  Gauh. 
161.  Ga.  2.  121,  447.  Ls.  3.  404,  210.  Cäc. 
1411.  Pass.  292,79.  der  ofte  got  an  den 
armen  übersach  Lieht.  474,  27 ,  mit  acc.  d. 
s.  Haetm.  (den  dienest  üb.,  unbeachtet,  un- 
belohnt  lassen  Greg.  1622).  Parz.  Walth. 
Barl.  Krone  (2533.  11446.  821).  Warn. 
Kreuze.  j.Tit.  4931.  5902.  Eeinh.  329, 1036. 
Troj.  17744.  916.  21655.  Keiner.  B.  12266. 
Apoll.  3342.  Eenn.  13330.  Albr.  10,  451. 
an  einem  etw.  üb.  EIrone  16418;  nachsehen, 
hingehen  lassen,  ungeahndet  lassen,  ver- 
zeihen, indulgere  Dfg.  295^  absol.  Hätzl. 
2. 65, 71.  ViNTL.5242,  mit  dat.  d.  p.  Helmbr. 
Buch  d.  r.  Pass.  Eenn.  4289 ,  tr.  Kl.  Trist. 
Barl.  Konr.  sol?  iemer  werden  üb.  Gfr. 
2461.  Ga.  2.  620,  40.  ein  man  muo?  vil  üb. 
durch  ere  Eenn.  12263.  Wo.  1612.  sit  unser 
herre  hat  üb.  vil  des  von  mir  geschehen  ist 
ib.  12149.  Eeinpr.  B.  15988.  alle  sache  üb. 
und  vergeben  Chr.  3.  330,  27,  mit  dat.  d.  p. 
Winsb.  Dür.  ehr.  Helbl.  2,  1000.  Chr.  5. 
53,  19;  8.  57,  1.  mitpräpp.  an  einem  etw. 
üb.  ib.  9.  533,  28,  gegen  einem  j.TiT.  3962; 
vergessen,  versäumen  WiG.  Berth.  kein  ge- 
lücke  üb.  Ls.  3.  319, 96.  da?  {erwiesene  wol- 
tat)  übersach  der  jungelinc  Troj.  11224; 
verzieht  leisten  auf  Heimb.  hf.  276;  ver- 
schonen, parcere  Dfg.  412%  mit  gen.  d.  s. 
Dür.  ehr.  411.  —  refl.  sich  versehen,  etw. 
versäumen  Er.  Trist. Krone, Berth.  Sperw. 
373.  Gr.w.  4,  32; 

Über-sehen  stn.  din  grö?e?  üb.  Eeinh.  391, 25 ; 

Über-seher  stm.  aufseher,  Supervisor  Dpg. 
567'.  Weim.  etb.  265. 

Über-seit  part.  adj.  s.  übersagen. 

Über-senden  swv.  transmittere  Dfg.  593\ 
Kreuzf.  276; 

Über-sendunge  istf.  transmissio  Deg.  593\ 

Über-serben  swv.  da  von  der  vürste  in  leide 
erschrac,  da?  da?  kint  vor  im  an  dem  bette 


lac,  da?  er?  her  nach  mit  siuch  muost  über- 
serben  (:  sterben)  Loh.  7430.  s.  serwen. 

Über-setze  swf.  beherrscherin,  übertrefferin. 
diu  aller  freuden  ist  ein  üb.  j.TiT.  5888 ; 

Über-setzen  swv.  (II 2.  354")  hinüber  versetzen 
in  Mtst.2.  42,2;  einen  anlä?  ubers.,  schrift- 
lich verfassen  Ug.457  a.  1445;  besetzen  mit: 
übersetzet  mit  saphiren  Hans  2049.  die  krön 
mit  dornen  üb.  Altsw.  167, 33.  mit  wünsche 
wart  da?  übersetzet  Türl.  Wh.  114";  über- 
mässig besetzen,  überbürden,  -lasten,  be- 
drängen: eine  stat  üb.  Chr.  5.  209,  19.  die 
armen  löte  obers. ,  übermässig  besteuern 
Zeitz.«.  2,55.  übers,  mit  Hadam.  (287). 
Esp.  Mb.  j.TiT.  3549.  Chr.  3.  81,  1;  8.  58, 
10.  79,  33.  Mw.  317,  3  (o.  1347).  Mz.  4,  253. 
Jen.  st.  60,  5 ; 

Über-setzunge  stf.  (II2. 355'')superpositioDFG. 
567".  Myst.  2.  92,  14. 

Über-sewen  s.  übersaejen. 

Über-sewisch  adj.  über  dem see gelegenGn.w. 
1,25. 

über-sibenen  swv.  (112.  258')  s.  v.  a.  besibe- 

nen  {wofür  belege  in  dem  nachtr.)  Prag.  r. 
25,  34.  Augsb.  r.  M.  100,8  (^redr.  übersiben- 
den).  Mb.  3,212.  Che.  1,  367  anm.  2;  10. 
207,  11. 

Über-sigelen  swv.  (II2.  270")  besiegeln  mit 
Wwh.  391,  27. 

Über-sigen  swv.  (112. 266")  tr.  siegen  über,  be- 
siegen, überwältigen,  triumphare  Dfg.  598". 
Lobges.  Konr.  (Silv.  4301.  Troj.  9228. 
14739).  En.  320,  33  var.  Eoth  dicht.  9,250. 
Waok.  pr.  48, 132  var.  die  weiten  mich  hän 
übersiget  mit  witze  und  mit  geraste  Troj. 
21166;  sich  übers.,  schwächen  Trist.  855. 

Über-siht  stf.  (IP.  284")  Weitsichtigkeit  Teichn. 
314; 

Über-sihtic  adj.  (112.  285")  strabo,  -US  Dfg. 
554",  n.  gl.  349".  Martyr.56".  vgl.  übersiunic. 

Über-silbern  siov.  {W.  281")  übersilbern  Frei- 
berg. 289.  Ab.  2, 175.  schön  übersilbert  was 
sin  dach  Troj.  1 7540. 

über-singen  stv.  tr.  etw.  übers.,  einen  probe- 
gesang  halten  Monb  7,  310;  im  singen  über- 
treffen: die  lerch  ein  übel  mser  deucht,  über- 
sung  sie  dengauchHlTZL.2.  58,31.  den  kein 
pfaff  nie  übersang  Fasn.  556,  20.  er  het  al 
meister  mit  siner  kunst  übersungen  Kolh. 
78,  25. 

Über-sinnen  stv.  (II2.  309")  tr.  über-,  aus- 
denken, die  weit  nieman  üb.  chan  Teichn. 
A  236*.    des  kraft  nieman  kan  mit  sinne 


1659 


über-sinnic 


über-solden 


1660 


übers.  Wh.  v.  Ost.  44';  refi.  übermässig  sin- 
nenKEONB  25509.  sich  üb.  an  Ls.  1.382,282; 

Über-Sinnic  adj.  mit  überspannten  gedanhen, 
unvernünftig,  er  übersinnic  tumber  gouch 
MsH.  2,  242^ 

über-sinnig  «.  übersiunic. 

Über-site  stm.  (IP.  325*)  lebiü  mit  scatzis  Über- 
site, auf  geizige  weise  f  Eoth.  R.  3736  u. 
anm. 

Über-sitzen  stv.  (112.336*)  tr.  sitzen  auf,  über, 
besetzen,  böume  mit  vogellin  überse^^en 
j.TiT.  378.  bildl.  ein  ambet  üb.,  verwalten 
Gek.Z>.82,12,  mit  vürstenüberse??en  {von 
fürsten  beherrscht)  werden  MsH.  3,  344''; 
Jcommen  über,  bedrängen  Kche.  74147  (Z). 
433,2);  überwinden  Ms.  (H.  1,  112');  sich 
über  etw.  loeg  setzen ,  es  unbeachtet  od.  un- 
geleistet  lassen,  versäumenF  a^z.  Jer.  Weist. 
(den  dinchof  4,  494,  die  klage  üb.  5,  505. 
Oest.  w.  55,  11).  ein  gebot  Mar.  193,  4. 
MoNE«.2,159,  einen tac  üb.  Reiner.  jB. 7268. 
8445.  Mart.  201,  60.  202,  73.  den  zins  üb. 
Mägdeb.  300  a.  1347;  einen  üb.,  länger  als 
er  {im  wirtshause)  sitzen  Zürch.  rb.  78.  vgl. 
Oberl.  1705; 

über-sitzen  stn.  zu  langes  sitzen  Kreuze.  7444 ; 

Über-Sitzer  stm.  {IV.  336'')  der  über  die  be- 
stimmte zeit  hinaus  im  wirtshause  bleibt 
Oberl.  1705  {a.  1607). 

Über-siunic  adj.  luscus  Dfg.  UO",  n.gl.242: 
ScHM.  Fr.  2,  247.  87  (übersünig,  -sinnig, 
-sennig).  Mone  7 ,  393.  ubirsünich  Hpt.  h. 
liedQQ,  15.  vgl.  übersihtic. 

Über-siuren  swv.  (II^.  756*)  mcf.  ubersüren, 
übermässig  sür  machen,  bildl.  überlisten 
Pass.  K.  19,  85. 

Über-slac  stm.  (112. 384«)  Überwältigung  durch 
schlage,  besiegung  Pass.  Germ.  3.  354,  43; 
übergewicht  Myst.  ;  verlauf  Pass. 

Über-släfen  stv.  red.  (II«.  365')  den  tac  üb., 
den  ganzen  tag  über  schlafen  Parz.  580,  30. 

Über-slahen  stv.  (II2.  376")  tr.  schlagend 
überziehen,  beschlagen,  mit  golde  üb. 
Apoll.  18236  {Goth.  hs.);  treibend  über- 
ziehen t  einen  üb.,  vieh  auf  dessen  weide 
treiben  Oest.  w.  57,  37.  60,  20,  ebenso  einen 
mit  vihe  üb.  Gr.w.  4,  283.  Haig.  r.  54,  9; 
schlagend  überwältigen,  niederwerfen,  be- 
siegen Lanz.  Krone,  Pass.  Gest.  JS./  schnell 
über  etw.  hingehn,  es  in  kürze  sagen,  erzäh- 
len BiHTEB.  Kirchs,  die  rede  kürzlich  ubersl. 
ScHB.376, 22.  mit  kurzen  Worten  üb.ScHEET. 
297,  mit  dat.  d.  p.  mit  lere  er  im  uberslüc 


sin  heilich  urstende  Pass.  2S6, 36;  überschla- 
gen, auslassen :  nu  muo?  ich  sin  gar  vil  üb. 
und  gen  des  buoches  ende  jähen  Renn.  19439 ; 
ungefähr  berechnen,  überdenken,  -legen, 
schätzen  Krone,  Dür.  ehr.  Ehing.  die  gäben 
üb.  Teichn.  B.  9''.  Beh.  ged.  5 ,  73.  wie  sie 
die  rede  des  morgens  an  vor  dem  kunig  wol- 
den  vähen,  da?  wurdens'  überslahen  01.27". 
da?  golt  mit  der  wäge  üb.  Np.  155  {13. — 
14.  Jh.).  in  da?  her  riten  und  die  lüte  übersl. 
LxjM.  138'.  die  veinde  üb.  LcR.  68,  220.  als 
die  {feinde)  unser  kuntschaft  überslagen  hat 
Chr.  2.  495,  10.  er  überslüg  die  gereising 
auf  500  pferd  zä.486,30.  mit  abh.  s,  übersl., 
da?  ib.  10.  370,  1.  Zürch.  rb.  54,  35;  refl. 
ein  valke  hete  sich  überslagen  -  -  im  wart 
ein  kläwe  lam  Loh.  361 ; 

über-slahen  stn.  ein  üb.  tuon,  eine  Vorkeh- 
rung treffen  Chr.  1.  456,  18. 

Über-slichen  stv.  (II2.39S')  schleichend  über- 
fallen Hätzl.  1.  23,  62.  Wölk.  2.  5,  23;  29. 
2,  15. 

Über-sliei^en  s^ü.  (II2.  411")  ein  lant  mit  ge- 
walte \i}a6m\.,untertoerfen,  beherrschend  ks%. 
21,  57.205,  21. 

über-slibten  swv.  glatt  überziehen,  über- 
spenge  {der  betten),  von  siden  und  von  balde- 
kin  über slihtet  j. Tit.  4412. 

Über-snellen  swv.  (IP,  447'')  tr.  überstürzen, 
rücklings  niederwerfen,  lä  dich  niemant 
überschnellen,  ich  wil  dich  selber  am  rugken 
vellen  Fasn.  401,  17;  an  Schnelligkeit  über- 
treffen Myst.;  übervorteilen,  prellen  Pass. 
Hätzl.  Pasn.  1221;  intr.  auf  der  wage  das 
übergewicht  haben,  sinken  Wölk.  108.  3, 10. 

Über-sniden  stv.  (IP.  440')  tr.  einen  üb.,  beim 
schneiden  der  feldfrüchte  auf  dessen  grund 
übergreifen  Berth.  MOhlh.  r.i.l76.  Gr.w. 
4,  383.  5,  95.  Oest.  w.  36,32;  besser  schnei- 
den als.,  bildl.  übertreffen  Krone  27357,  üb. 
an  Trist.  5004; 

über-sniden  stn.  de  dampnis,  que  dicuntur 
ubersniden,  uberern  etc.  Mw.  36,  71.  59,  52 
(a.  1244.  1322). 

über-snien  stswv.  überschneien,  wie  mit  scknee 
überdecken,  die  künden  sie  mit  troppel 
übersnienj. Tit.  4534.  mit  gen.  d.  s.  iegliches 
vürsten  panier  quam  mit  solher  kraft ,  da? 
Schildes  schirbe  der  plan  lac  übersniet  Loh. 
2420. 

über-solden  swv.  übermässig  lohnen,  begaben 
mit  {gen.).  wan  da?  siejämers  wären  über- 
soldetj.TiT.  4008. 


1661 


über-sougen 


über-stigen 


1662 


über-sougen  swv.   übermässig  säugen,    da? 

ubersougete  kint  Br.  H.  7,  10. 
Über-SOUm    stm.     {W.    474*)     übermässige 

soum,  last.  Midi,  da?  an  im  lit  der  eren  teil 

und  aller  saelden  üb.  Tboj.  5687.    solher 

richeit  üb.  j.TiT.  1752. 
Über-spehtic  adj.  (II2.  475*)   hoffärtig.   ein 

gar  üb.  wip  Ls.  2.  613,  8  (Msf.  235,  8). 
Über-spenge  stn.  (112.479")  betthimmelt  j.TiT. 

4412  («.  unter  überslihten). 
über-spil  stn.  üb.  tuon,  fornicari  Dfg.  243' ; 
Über-spiln  swv.  (II^.  507")  im  spiele  besiegen, 

überlisten  Maet.  ;  überdenken  EsP. 
Über-Sprsejen  swv.  tr.  übersprühen,  -spritzen 

Uhl.  2,  5.  6. 

über-sprechelich  adj.  (II2.533")  s.  v.  a.  über- 
redelich  Myst.  2.  661,  19. 

Über-sprechen  stv.  {m.  530")  tr.  sprechend 
überschlagen,  -rechnen  Pass.  K.  203,  20; 
mit  rede  überwinden,  widerlegen  Pass.,  vgl. 
überreden,  -sagen;  sich  im  sprechen  über- 
eilen, sich  versprechen,  zu  viel  u.  unüber- 
legt sprechen,  absol.  Ls.  1.  537,  3,  refl. 
Hartm.  Krone,  Troj.  Kchr.  D.  136,  23. 
279,15.294,27.302,28.  Orl.  3398.  Ot.769". 
Aw.  3,  209; 

Über-sprechen  stn.  (ü«.  530")  das  zu  viele, 
unüberlegte  sprechen  MsH.  2,  192". 

Über-Spreiten  siov.  (II2.  550")  überspreiten, 
bedecken,  der  küele  tou  hat  scboene  anger, 
wisen  überspreit  Eeinpr.  B.  1443.  üb.  mit 
KoNR.  (Turn.  B.  517).  L.Alex.  3269  (Diem. 
226,  9).  Wh.  v.  Ös«.90".  da?  bette  was  über- 
spreit von  einem  bläwen  purpur  rieh  Ls.  1. 
138,  268. 

Über-Sprengen  swv.  übersprengen,  -spritzen 
mit  {gen.).  da  wart  diu  molte  bluotes  über- 
sprenget j. Tit.  4100; 

Über-springen  sfe.(II2.543')«r.  überspringen, 
-hüpfen,  transsilire  Dfg.  593".  Myst.  2,  141, 
28.  32;  bespringen  Oest.  w.  98,  16.  173,  16; 

Über-Sprunc  stm.  (II2.  547")  das  überspringen 
Theol.  20;  das  übergewicht  Fxss.  K.  3,  23. 

Über-stammen  siov.  tr.  s.  v.  a.  überhouwen, 
-meinen  Oest.  w.  172,  25. 

Über-stan  stv.  (II2.  585")  tr.  er  überstuont  die 
vierzic  tage,  stund  40  tage  lang  im  wasser 
Ga.  1.  12,260;  etw.  overstän  (anstehn)  lä?en 
Karlm.  14, 58;  ein  reht  übersten  {dafür  ein- 
stehn,  es  vertreten)  und  verantwurten  Dh. 
339; 

Über-standen  part.  adj.  zu  lange  gestanden, 
abgestanden  {vom  holze)  Oest.  w.  8,  23  f.; 


Über-stant  stm.  pretium  superfluum  Halt. 
1824. 

Über-Starc  adj.  {H^.  597*)  übermässig  starc 
Ulb.  XI,  99.  Pass.  146,  93.  231,  88.  Kolm. 
105,  41.  Ls.  2.  592,  35. 

Über-Stecken  swv.  {m.  627*)  überstecken,  be- 
pflanzen mit  Flore  766.  vgl.  übersticken. 

Über-stegen  awv.  (II2.  633")  einen  st6c  über 
etw.  machen  Tboj.  (29690).  Frl.; 

Über-steigen  swv.  überlasten  mit  Jen.  st.  60, 5. 

Über-steinen  swv.  ^r.  einen  üb.,  steine  aus  dem 
eigenen  gründe  auf  dessen  gi-und  werfen 
Oest.  w.  159,  35.  38. 

Über-stellen  swv.  s.  unter  übervähen ; 

Über-stellic  adj.  residuus  Dfg.  494";  über- 
legen ZiMR.  ehr.  2.  576,  3. 

Über-sterken  swv.  {W.  598*)  an  stärke  über- 
treffen Ms.  Tboj.  j.Tit.  62. 

Über-sticke  stn.  ein  eichin  übersticke  (:  dicke) 
Uw.  Ä^.  515  u.  anm.  mit  einem  übersticke 
traf  ich  si  vor  an  den  koph  ib.  726  {vgl. 
stecke  605,  stab  666,  prügel  590  u.  Germ. 
17,47).  dhain  uberstick  {aus  dem  Weinberge) 
tragen  Cp.  276.  es  soll  niemant  uberstick 
eintragen,  die  über  ein  daumein  lang  sein 
Kalte.  115,  52.  es  sollen  alle  sticken  und 
uberstick  sicher  sein  in  dem  perg  {weinberg) 
ib.  116,  69.  Überstöcke  ib.  29,42,  -stücke 
ib.  10,  29.  53,  59.  54,  57.  55,  62.  kain  über- 
stück ausz  noch  von  dem  Weingarten  haimb 
tragen  tirol.  weist,  v.  j.  1571  in  Germ.  18, 
357  u.  dazu  anm.  „es  kann  schwerlich  etwas 
anders  gemeint  sein  als  die  obern  auf  den 
senkrecht  in  der  erde  steckenden  pfälen  auf- 
ruhenden Stangen  der  weinlauben,  welche 
man  noch  heute  in  Tirol  überstöck  nennt 
imgegensatz  zum  senkreckten  unter  stock.'' 
vgl.  auch  stickunge,  übersticken  und  gestick, 
stickel  bei  Schm.  Fr.  2,  728,  stickenstecken, 
Stickgerten  bei  Vilm.  400  /".; 

Über-sticken  swv.  überstecken,  besetzen,  mit 
liljen  übersticket  (:  gezwicket)  Mariengr. 
227.  vgl.  überstecken;  einen  üb.,  mit  dem 
Stickelzaune  auf  dessen  grund  hinüberrücken 
Gr.w.  2,  47.  5,  601. 

Über-stigen  stv.  {m.  631")  höher  steigen  oder 
fliegen  als ,  hinausschreiten  über ,  transcen- 
dere  Dfg.  592°.  Myst.  (Wack. /)r,  56,10). 
den  himel  üb.  Msh.  2,  175".  357".  Md.  ged. 
1,  877.  da?  sie  uiisirn  herren  da  zu  himele 
wolten  uberst.  {mit  dem  babyl.  türm)  GrBiB,su. 
denkm.  21.  der  reiger  die  valken  gsehes  über- 


1663 


über-stillen 


über-suoch 


1664 


steic  Loh.  3396.  di  menischeit  hat  di  engele 
ubirstigen  mit  dines  sunes  menischeit  Lit. 
336.  bildl.  überwältigen,  -treffen  Pass.  din 
lop  nieman  üb.  mac  Msh.  1 ,  69'".  sit  man  den 
süe^en  got  Amiuren  an  werdekeit  hat  tiber- 
stigen  KoNK.  lied.  2,  54;  überstehn,  atishal- 
ten:  eine  marter  uberst.  Serv.  16. 

Über-stillen  adv.  (112.  636")  ganz  stille  Cqm. 
73,  56"  bei  Schm.  Fr.  2,  750. 

Über-stiure  stf.  (IP.  652*)  zu  hohe,  übermäs- 
sige Steuer  Oberl.  1706.  Schm.  Fr.  2,  777. 

über-stOC  stm.  s.  unter  übersticke. 

Über-st6:5eil««ü.  red.  (III.  666")  ««ossewd  wÄer- 
wältigen,niederstossen'M.s.  man  und  ors  die 
beide  wurden  üb.  j.TiT.  1367.  den  selben  het 
ein  tjost  al  üb.  ib.  3873.  mit  hurt  al  über- 
stö^en  wart  vil  von  im  der  cristen  ib.  3665 ; 
mit  banieren  überst.,  über-,  besteckenWwB.. 
438,  8. 

über-streben  swv.  (IP.  679'')  durch  streben 
über  etw.  hinweghommen,  mit  gegenwehr 
überwinden  Freid.  Koseng.  {Meiiseb.  314. 
924).  Such,  swenne  sie  (kinder)  die  kintheit 
überstrebent  Kenn.  266.  he  beginnet  die 
wemt  obirstreben  Geo.  477.  diu  minne  hat 
uns  überstrebt  Pyram.  388.  in  allen  sinen 
jären  moht  er  den  spot  niht  üb.  Bloch  639. 
mit  jämer  niun  hundert  jär  üb.  Pf.  üb.  128, 
158.  läss  mich  üb.  den  kranken  snceden  leib 
Wölk.  119.  2,  15. 

Über-Strecken  swv.  tr.  strecken  über.,  be- 
decken, swa?  himels  trön  hat  überstraht 
Keinfr.  B.  12980.  überstr.  mit  ib.  13871. 
18519.  j.TiT.  1221.  Ga.  2.  431,  674. 

Über-Striclieil  stv.  (IP.  687")  intr.  od.  absol. 
streichen  über,  streichend  berühren,  einiu 
(unde)  gie  überstrichen  oben  über  da?  ende 
Krone24128.  deskrütes  kraft  ist  alsus,  swä 
man  qt,  überstrichen  siht,  da?  teilet  sich  en- 
zwei  Keinfe.  B.  2078S;  refl.  sich  im  hauen 
übermässig  anstrengen  Krone  27J10. 

Über-strit  stm.  die  cristen  sich  freuten  da, 
ob  sie  von  überstrite  in  gotes  namen  die 
marter  solden  liden  j.TiT.  191 ; 

Über-striten  stv.  (1I\  692")  tr.  im  streite  oder 
Wettstreite  überwinden,  überh.  überwinden 
{ohne  od.  mitpräp.  mit)  Iw.  Walth.  Wolfr. 
(Wh.  10,28.  276,  13).  Trist.  Wig.  Barl. 
SiLv.  (3525.683.  718.23.31).  Pass.  Ludw. 
einen  überstr.  Loh.  4545.  6015.  Wenzl.  425. 
Keinfr.  B.  15949.  20386.  Apoll.  9292.  Gz. 
579.  HiMLF.  589.  Schb.  235,  28.   Kol.  136, 


269.  Bald.  287.  Wölk.  31.  4,  28.  Altsw. 
164,  30.  e  Sender  pin  mich  gar  überstrite 
Msh.  2,  285".  gein  herzen  in  der  siten  wil  e? 
mich  überstriten ,  es  will  mir  das  herz  bre- 
chen Eeacl.  3362.  leit  mit  jämers  tobene 
kan  die  höhsten  werden  üb.  j. Tit.  5903;  intr. 
mit  dat.  d.  p.  einem  im  streite  od.  Wettstreite 
überlegen  sein  Fragm.  31°,  10;  reß.  sich  im 
streite  übermässig  anstrengen  Keinfr.  B. 
1900,  ebenso  überstriten  sin  ib.  20246;  —  tr. 
mit  gen.  d.  s.  einen  durch  streit  wovon  be- 
freien: ich  welle  iuch  der  schänden  mit 
kämpfe  überstr.  ib.  6753;  überreden  zu:  da? 
mich  des  nieman  überstrite  Üw.  Ä".  110,  mit 
untergeord.  s.  Engelh.  5960.  Silv.  560,  u. 
gen.  Er.  Wig.  Turn.  B.  25. 

Über-strÖUWen  swv.  tr.  überstreuen  mit  gen. 
d.  s.  da?  velt  lac  töter  überstreut  Loh.  2761. 

Über-strÜmen  swv.  tr.  überströmen ,  -ziehen. 
die  bcesen  hänt  sie  überstrümt  Netz  1277. 

über-stücke  stn.  s.  unter  übersticke. 

über-stürmen  swv.  j.Tit.  5220  alt.  dr. 

über-stürzen  swv.  precipitare  Dfg.  452*.  do 
begonde  sie  üb.  in  einen  kübel  vol  swerze 
Keinh.  p.  367. 

über-stürzliche  adv.  precipitanterDF0.452\ 

über-stürzunge  stf.  precipitatio  Dpq.  452*. 
mit  üb.  EvANG.  L.  8,  33. 

Über-stÜtzic  adj.  widerspenstig,  von  pf erden 
Mone3.  176,24. 

Über-SÜe^e  adj.  überaus  süe?e,  an  8üe?e  über- 
treffend, der  übersüe?e  gotes  geist  Msh.  2, 
175".  der  ubersü?e,  Christus  Pass.  391,  61. 
mit  ubersü?eme  löne  ib.  230,  8.  mit  dat.  sin 
triuwe  vil  manegen  triuwen  üb.  was  j.Tit. 
2630; 

Über-SÜe^e  stf.  üb.  der  minne  Türl.  TFä.137"; 

über-süe^en  swv.  {ll\  754")  tr.  übersüe?e 
machen  Frl.  übersüeste  wort  Altsw.  199,3. 
von  dem  himele  viel  der  trör  und  obirsü?et 
die  werlt  gar  Geo.  280;  an  süe?e  übertref- 
fen, lieblicher  sein  als  Kenn.  Frl.  diu  alle 
süe?e  übersüe?et  Germ.  H.  8.  297, 101.  Hpt. 
7.  340,  41.  aller  vogelin  singen  üb.  Ga.  3, 
616,  127. 

Über-SUmnieil  swv.  überrechnen,  -schlagen. 
die  veinde  üb.  und  überslahen  Lcr.  68,  220. 
einen  anslag  üb.  ib.  93,  445.  die  steur  üb. 
Oest.  w.  314,  8. 

über-sünden  swv.  (II2.  736")  tr.  durch  Sünde 
übertreffen  Msh.  2,  193". 

über-SUCCh  stm.  (IP.  8")  md.  ubersüch  das 
streben,  trachten,  bemühen  Pass. 


1665 


über-suo:?^ 


übertrag-brief 


1666 


Üher-SUO^e  adv.  (II».  753*)  md.  ubersü?,  sehr 

lieblich  Ebl(es.  2603. 
Über-SWal  stm.   (IP.  792*)   das  Uberfliessen, 

-strömen  Ot,  215*.  vgl.  Gl.  Virg.  3,  65J  u. 

anm. 
Über-SWanc  stm.   (IP.  806")  dgsselbe  Tüel. 

Wh.  128';  excellentia  Dfg.  214°;   ent-,  ver- 

züchung:  dö  kam  ich  von  mir  selber  in  einen 

überswang,  das  ich  min  selbes  vergas  N. 

V.  B.  208.  vgl.  überswingunge; 

über-swankende  part.  adj.  (II2.  sos*)  über- 

schwänglich  Myst.  2.  112,  35.  vgl.  über- 
swenkende.   . 

Über-S  WSere  adj.  (II^.  8 1 1  '*)  übermässig  schwer, 
lästig  Hadam.  Pass.; 

über-swsere  stf.  (II 2.  813*)  Pass.  66,  47. 

Über-SWebende  part.  adj.  (II2.  778")  über- 
schwänglich  Myst.  Pked.  Cass.  2V. 

Über-SWeif  stm.  (IP.  786")  der  überstehende, 
emporragende  teil  einer  sache  Pass.  ; 

Über-SWeifen  stov.  tr.  u.  refl.  überschweifen, 
-schwingen  j.TiT.  325.  3382. 

Über-SWengel  stm.  (IP.  805*)  Überschwang, 
-fluss  Pass.  ; 

Über-SWenke  adj.  {W.80T)überschwänglieh, 
-massig,  -mächtig  Neidh.  78,  29.  Hadam. 
473.  KoLM.  23,  57.  grö?  und  üb.  Teichn.  C. 
82*.  md.  uberswenke  Myst.  Jee.  Ludw. 
Peag.  r.  68,  110.  Fronl.  28,  oberswenke 
Ludw.  Hpt.  15.  419,  47.  Kpn.  1, 381  u.  anm.; 

Über-swenken  swv.  {m.  808*)  tr.  uberswenke 
macAere  Myst.  2.  99,  11.  hinüber-,  hin-  und 
herschwenken:  so  si  alle  sache  gar  mit 
swankeüberswenkentEEiNFE.  J5.4871 ;  über- 
swenkende  part.  adj.  s.  v.  a.  überswankende, 
-swenke  Myst.  a.  a.  o.  N.  v.  B.  196.  209. 
10.  38; 

Über-swenkic  adj.  (IP.  807")  s.  v.  a.  uber- 
swenke Me.  43.  50.  140.  Mqb.  112,  35.  mit 
dat.  da?  er  der  stat  zu  vil  und  uberswenkig 
was  Just.  23. 

überswenkic-heit  stf  (ib.)  excellentia  Pdgb. 

1,  396". 

Überswenk-lich  adj.  (II2.  807*)  «.  v.  a.  uber- 
swenke Mgb.  Myst.  Zitt.  ja.  excessivus,  su- 
pereminens  Dfg.  214'.  567*.  uberswencliche 
begrifunge,  excessus  mentalis  ib.  215*.  ain 
gröszer  überschwenklicher  raub  Che.  5. 267, 
28; 

Überswenk-liche  arf«.  excellenter  Deg.  214'. 

Über-SWentzic  adj.  excellus  Dfg.  214'. 

Über-swimmen  stv.  (IP.  794")  per-,  transnare 

Lexer,  WB.  IL 


Dfg.  428".  493".  vil  maniger  wirt  in  wa??er 
swach,  kan  er?  niht  üb.  Kolm.  203,  28. 

über-swindunge  stf.  excessus  mentalis  Dfg. 
215". 

über-swingunge  stf.  extasis  Dpg.  219*. 

über-tach  s.  überdach. 

Über-tat  stf.  (UI.  1 48")  verbrechen  Halt.  1824. 

Über-teilen  swv.  (III.  27")  tr.  übervoHeilen 
Msh.  2,  138*.  Chb.1.  147,23;  refl.  übermäs- 
sig austeilen:  natüre  hat  sich  überteilet 
Tüel.  Wh.  93*. 

über-tellich  s.  überzellich. 

Über-tlUre  adj.  überschüssig,  übrig,  wurd 
ich  vor  ausgang  der  bemelten  zehen  jär  mit 
töd  abgen,  so  suUen  mein  elich  leibserben 
die  überteur  jär  die  bemelten  200  guidein 
jerlichen  gevallen  Mh.  2,  497 ; 

Über-tiure  adv.  zu  hoch,  zu  teuer  Berth.  358, 
20; 

Über-tiure  stf  (m.40")  überhoher  wertKB.oi^^ 
3195 ;  überschuss,  mehrwert  {z.  b.  eines  Pfan- 
des über  die  summe,  für  welche  es  eingesetzt 
ist),  -erlös,  -ertrag  Meran.  6.  7.  Schm.  Fr. 
1,  618  {wo  aber  der  beleg  aus  Berth.  zu 
streichen  ist,  s.  Übertüre),  so  ist  hof  und 
überteur  ledich  Uoe.  4,  282  {a.  1298).  für 
den  dienst  setzen  wir  ze  phande  die  über- 
teur auf  unserm  haus,  da?  den  Juden  stet 
zwelif  Schilling  dienstes  mit  dreuzehen  phunt 
phenn.  ab  ze  lösen  ükn.  320  a.  1346.  vgl. 
übertiurunge; 

Über-tiuren  su^v.  (in.  41*)  an  wert  übertref- 
fen Los.  (SS'iß).  den  kund  man  uibt  mit 
Worten  an  siner  richeit  üb.  Germ.  9,53; 
überdiurt  part.  adj.  überaus  kostbar  Alts  w. 
215,  28.  222,  32; 

Über-tiurunge  stf  (III.41")  s.v.a.  übertiure, 
mehnvert  Münch.  r.  300.  W. Weiche.  103. 
Mw.  253  a.  1315.  ükn.  415  a.  1362.  üsch. 
405  a.  1405.  Np.  103.  Kaltb.  55,  28. 

Über-toben  swv.  intr.  übermässig  toben ,  sich 
überstürzen  Pf.  forsch.  1,  73. 

über-tolden  swv.  driu  zwi  mit  rösen  blüete 
übfertoldetj.TiT.  459. 

Über-toppeln  swv.  nü  hat  üch  doch  ein  beckart 
mit  siner  kunst  übertoppelt  LuM.  73".  s. 
topelen. 

Über-traben  «.  überdraben. 

Über-trac  stm.  (III.  76")  Übereinkunft,  vertrag 
Che.  9.  619,  21.  S.Gall.  ehr.  4.  19  u.  ö. 
Monb  z.  8,  160/.  (a.  1423).  Ad.  1352.  1410 
(a.  1450.85).  Mh.  1,  178. 

übertrag-brief  «<m.  Vertragsurkunde  Chr.  9. 

53 


1667 


über-tragen 


über-treten 


1668 


659,  19.  nicht  comp.  Übertrages  brief  Don. 
a.  1413;  brief,  womit  ein  lehen  übertragen 
wird  Ad.  1336  a.  1444. 

über-tragen  stv.  (III.  73'')  tr.  zum  tragen  auf 
sich  nehmen,  ertragen,  perferre  Dfg.  592*. 

.  Myst.  1.  340,  32.  da?  leit  üb.  W.  v.Rh.  183, 
13.  einen  slac,  streich  iibertr.  {auffangen) 
mit  dem  schilde,  arme  Krone  27040.  S.Mart. 
4,  26;  tragen  auf,  überziehen:  mit  golde 
übertragen,  überzogen,  verziert  Er.  2026. 
7503.  Apoll.  782.  1051;  durch  zu  langes 
tragen  abnützen:  ein  übertragen?  wambei? 
Prag.  r.  32,  45;  hin  und  her  tragen,  über- 
denken, beraten  (:!hr.4.  309,  32;  übertragen, 
transferreDPG.592°.  an  einen  etw.  üb.,  über- 
geben Oberl.  2707;  zu  hoch  tragen,  über- 
mütig machen  Trist.  7574 ;  schwerer  art  ge- 
wicht sein,  übertreffen :  heilicheit ,  deu  alle 
heilicheit  übertrait  Bächt.  29, 20.  ein  milwe 
se  ubertrüege  Frl.  167, 19;  bewahren,  schü- 
tzen, schonen  KnovE  (11887.  13174.  26944). 
dö  da?  getwerc  die  valschen  sluoc  und  ir 
keinen  übertruoc  Antel.  368,  überheben, 
verschonen  mit  gen.  d.  s.  Hartm.  Ms.  {H.  2, 
175').  W.  V.  Eh.  66,  53.  144,  58.  iuwer  saelde 
uns  übertreit  maniges  ungevüegen  schaden 
Ulr.  Wh.  159',  mit  präp.  er  tranc  des  brun- 
nen  genuoc,  vil  krefteclichen  in  da?  über- 
truoc an  dirre  starken  unkraft,  wan  ime 
eütsweich  der  swsere  haft  Krone  26788,  mit 
untergeord.  «.  Haktm.  ;  auf  heben,  beseitigen : 
der  schade  ist  wol  an  geleit,  der  des  mannes 
laster  übertreit  Freu».  92,  24;  unterlassen 
Eeinh.  339, 1314 ;  ein  übereinkommen  treffen, 
bestimmen,  verabreden:  e?  was  mit  witzen 
zwischen  in  sus  übertragen  Albxius  136, 
1323.  mit  einem  etw.  übertr.  Chr. 3. 289, 3; 
8.  418,  3,  vjozu  vermögen,  bestimmen  mit 
gen.  wir  sin  des  übertragen  worden,  da? 
wir  kiesen  hern  Pontus  PuS.  31';  sehlichten, 
aus-,  versöhnen:  ein  urlinge  üb.  Bon.  93,  2. 
einen  mit  einem  üb.  Chr.  8.  479, 22.  da?  sie 
darumb  genzlich  geriht,  geschliht  und  über- 
tragen sin  söllent  Mh.  181.  Ad.  1395  o.  1466. 
—  reff,,  sich  überheben  Bon.  —  intr.  [höher, 
vornehmer  sein  Herb.  140,  s.  übertügende] 
über  ziel  u.  mass  hinaiisreichen :  übertragen- 
diu  minne  Hpt.  8,  227.  der  slac  ein  lützel 
übertruoc  Bph. 6547.  davon  da?  wäfen  über- 
tmoc  ze  verre  und  im  entwipfte  Part.  B. 
5950;  warten,  geduld  haben:  wan  wir  in 
diser  sache  niht  lenger  üb.  mugen  Ar».  974 
a.  1347;  over  ein  overtragen  s.  v.  a.  über- 


ein tr.,  ein  übereinkommen  treffen  Karlm. 
257,  28 ; 

über-tragen  swv.  tr.  überheben,  verschonen 
mit  {gen.).  als  hat  des  tödes  dise  magt  alle 
die  weit  übertragt  W.  v.  Rh.  278,  44. 

Über-trabten  stov.  überdenken,  erwägen. 
wenne  ich  über  tr  echte  (:  gesiechte),  wie 
Hans  3184.  der  burggraf  künde  es  nicht 
obertrachtin  Ugb.  354  s.  401. 

über-träm  stm.  die  übertrsem,  dasüberbalken- 
werk  Cgm.  402,  37'. 

Über-tranc  stnm.  (III.  ^y-)  betrunkenheit, 
ebrietas  Dfg.  193°.  Glaub.  Elmend.  Leys. 
Myst.  Msh,  3,  36*.  Merv.  658.  Kolm.  73, 
680. 

Über-treffen  sÄw.  (III.  592*)  überragen,  -tref- 
fen, superare,  supervenire,  transcendere 
Dfg.  566'.  567'.  592',  prevalere  n.  gl.  303". 
KcHR.  TuND.  Myst.  2.  252,  38.  übertr.  an 
Mgb.  118,  15;  hinaustreten  über,  übertreten, 
excedere  Dfg.  214°.  sine  ere  üb.,  etwas  un- 
ehrenhaftes begehn  Gr.w.  5,  71 ; 

Über-treffende  part.  adj.  excellens  Dfg.  214'. 

über-trefifenbeit  stf  excellentia  ib. 

Über-treflicb,  -treffenlich  adj.  hervorra- 
gend, überragend,  supereminens ,  super- 
exce«si\rus  Dfg.  567*.  er  was  in  allen  din- 
gen übertreffenlich  Apoll.  S.  IX.  comp. 
sie  was  übertreffenlicher  {besser)  wanne  die 
andren  ib.  112,  20.  da?  ir  klärheit  so  vil 
übertreffenlicher  ist,  so  vil  unt  da?  geist- 
liche da?  lipliche  übertriffet  Myst.  2.  252, 
37.  sup.  der  hoclist  ubertreillichst  gräd, 
gradus  superlativusDF6.567''.  ubertrefligest, 
preeminentior  Dfg.  453''.  —  adv.  überaus, 
sehr:  übertreffenlich  schoen  Drach.  Casp. 
12.  übertrefflich  vil  volks  Kcsp.  2,  68  (a. 
1444).  einen  übertrefenlich  loben  Apoll.  S. 
104,  25. 

über-treflicheit  stf.  excellentia,  preeminentia 
Dfg.  214'.  453^ 

Über-treten  stv.  (III.  98")  tr.  treten  auf,  dar- 
niedertreten, überwinden  Parz.  Pass.  Myst.; 
über  etio.  treten,  kommen  Pass.  K.  34,  68; 
besteigen,  ein  ors  üb.  Part.  B.  2252,  vgl. 
Helbl.  13,  185;  hinaustreten  über ,  übertre- 
ten, excedere,  pretergradi,prevaricari,  trans- 
gredi  Dfg.  214'.  458'\  593".  Ath.  Winsb. 
da?  zil  üb.  Wg.  10016,  der  mä?e  ri?  Rbinfr. 
B.  862,  ein  gesetz  Prag.  r.  79,  123.  diu  na- 
tür  übertritet  niht  Myst.  2.  124,  4.  so  die 
tuont,  die  allermeist  hänt  üb.  Msh.  2,  77"; 
übertreffen,  antecedere  Dfg.  37*.  Pass.  Jer. 


1669 


über-treten 


über-tür 


1670 


Hätzl.  diu  stat  die  anderen  übertrat  Hebt. 
102;  refl.  über  die  schranken  der  dtte  tre- 
ten, sich  vergehn  Winsb.  44,  10,  ebenso  intr. 
Chr.  8.  321,  9.  an  eren  üb.  Eenn.  24109; 
gegen  einem  mit  flehe  üb.,  ihn  mit  bitten 
bestürmen 'ßxiSF^.  B,  13273; 

ftber-treteil  «i«ü.  einen  übertr.,  vieh  auf  des- 
sen weide  treiben  Oest.  w.  157,  5.  344,  39; 

Über-tretende  part.  adj.  (III.  99")  md.  ober- 
tretende, ausgezeichnet  LuDW.  3,  19; 

Über-treter  stm.  (III.  lOO*)  excessivus,  trans- 
gressor,  prevaricator  Dfg.  214'.  593*.  458*. 
übertr.  eines  gesetzesl^v.  55.  171;  überwin- 
der Wy^t.  1.  126,  19; 

Über-tretic  adj.  wer  istinsundenubertredich 
Hans  4700; 

Über-tretunge  stf.  (III.  lOO")  preemlnentia, 
prerogativa  Dfö.  453".  456';  prevaricatio, 
preter-,  transgressio  ib.  458".  593'.  übertr. 
eines  gesetzes  Tuch.  80,  25.  Fasn.  806,  1. 

Über-triben  s«v.  (III.  88')  tr.  treiben  über. 
eineff  übertr.,  das  vieh  auf  dessen  weide 
treiben  Oest.  w.  20,  12.  96,  21.  einen  mit 
vihe  üb.  Gr.w. 4, 283 ;  zu  hoch  treiben:  einen 
bom  üb.,  machen,  dass  er  höh^  als  gewöhn- 
lich wächst  Wack.  pr.  s.  270,  21 ;  übermäs- 
sig antreiben,  ein  pfert  übertr.  Ls.  1.  457,  5. 
Mich.  M.  hofiO.  da?  si  icht  uberdrebin  di 
vinde  an  irem  riten  Schb.  325,  5.  bildl.  wil 
mir  des  jämers  koste  da?  herze  übertr. 
Reinpr.  jB.  4731;  zu  weit  treiben,  fortreis- 
sen:  ubertribet  einen  sin  zorn,  da?  Ksr.  64; 
das  mass  überschreiten,  übertreiben:  alles, 
das  man  übertreibt,  das  macht  die  leut  ver- 
drossen ser  ViNTL.  6517.  etw.  starke  übertr. 
Krone  2266.  euch  sit  gewis,  swa?  man  wil 
üb.,  da?  da  da?  wol  vil  lihte  am  ende  wirt 
ein  we  Msh.  1,293'';  überladen  mit  (gen.) 
Teichn.  48;  bedrängen,  beherrschen:  last 
eur  man  eur  maister  nit  beleiben,  das  sie 
euch  nit  übertreiben  Fasn.  490,  17.  486,  3. 

Über-triegen  stv.  (III.  104")  überlisten  Reinh. 
362,  1939. 

Über-trift  stf  (in.  89")  das  recht  über  die 
weide  eines  andern  auf  seine  u:eide  zu  trei- 
ben Osekl.  1707. 

Über-trinken  stv.  (III.  92')  refl.  zu  viel  trin- 
ken, sich  beirinhen  Walth.  Jer.  Renn.  9538. 
10005.  Berth.  468,  38.  Kreüzp.  6418.  sich 
üb.  anLs.  1.  376,64; 

Über-trinken  stn.  Griesh.  l,  146.  Berth.  103, 
6.  104,  7.  480,  9.  515,  31.  Myst.  2.  454,  11. 
Alem.  1,  86.  Hpt.  arzb.  60; 


über-trinkunge  stf  bigura  Voc.  1482. 
Über-trip  stm.  s.  v.  a.  Übertrift  Oberl.  1707; 

widerrechtliches  beweiden  fremder  gründe 

Oest.  w.  156,  32.  204,  24. 
Über-trit  stm.  (III.  lOO")  Übertretung,  fehltritt, 

vergehn  Pass.   Adämes  üb.  Pf.  üb.  9,  480. 

der  aUe  ubertrite  mit  sinem  swerte  rihtet 

Roth  J«cAi.  1,  17;  übertritt,  dbfall  Chr.  3. 

334,  42;  Überwältigung  Ath.  Pass.  {H.  146, 

58). 
Über-troenen  siov.  a.  unter  überkroenen. 
Über-tninkene  stf.  (in.  94")    betrunkenheit 

Bihteb. 

über-trankenheit  stf  dasselbeBEurKM.XCYJ, 

78.  Germ.  10,  469. 

Über-trüren  swv.  tr.  trauernd  sich  worüber 
hinwegsetzen,  da?  (süe?e  lachen  der  minne) 
muost  sin  jagende  menlich  übertruren  j.TiT. 
253. 

Über-tügende  swm.  (UI.  55')  md.  ubertugende, 
der  von  höherem  stände  ist,  der  vorgesetzte 
Herb.  140; 

Über-tugenden  siw.  an  tugent  übertreffen, 
in  tugent  verwandeln,  so  übertugendet  si- 
niu  tugent  da  bi  alle  untugent  Msh.  3,  87'; 

Über-tugent  stf.  ein  obirtogent  aller  ere  Md. 
ged.  3,  286. 

Übertugent-haft  adj.  überaus  tugendhaft 
Berth.  429,  13. 

Über-tunkeln  suro.  ein  gewelbe,  mit  safir 
übertunkelt  j.TiT.  4826. 

Über-tuoch  stn.  =  überdon  Wack.  pr.  41, 140. 

Über-tuon  an.  v.  (HI.  144")  abs.  mit  dat.  d. 
p.  swer  im  selben  übertuot,  mehr  tut  als 
nötig  ist,  sich  zu  viel  zutraut  Msh.  2,  194"; 
tr.  ein  gesetz  üb.,  übertreten  Prag.  r.  79,23. 
mit  bluote  üb.,  bedecken  Alsf.  G.  5967; 
refl.  sich  übermässig  hervortun,  überheben : 
sit  da?  die  kneht  in  knehtes  schin  sich  über- 
tuont  in  alle  wis  Reinfr.  B.  12541.  so  hat 
er  sich  so  übertän  mit  richer  kost  in  kneh- 
tes namen  ib.  12548. 

Über-tür,  -türe  stn.  (in.  50')  oberer  tür- 
pfosten,  oberschwelle,  superliminare  Dfg. 
567".  DiEM.  Wwh.  Lets.  Ls.  3.  8,  125.  134. 
Hätzl.  1.  35,  57.  Augsb.  r.M.  119, 18.  Gr.w. 
1,  691.  superliminaria,  da?  ist  als  vil  ge- 
sprochen als  ein  Übertüre  Berth.  205,  18. 
Griesh.  1,77.  ir  strichet  da?  bluot  an  da? 
uberture  Exod.  D.  152,  32.  da?  übertür  was 
so  clär  niht  dan  safir  und  rubin  Apoll. 
12184.  das  obertüre  Gr.w.  3,  544.  46.  47. 
obertore  Alsf.  G.  3258. 

53* 


1671 


über-türen 


über-varunge 


1672 


über-türen  s.  überdüren. 

Über-türsteclich  adj.  (III.  16')  übermässig 
kühn,  verioegen  Kreuzp.  6093. 

über-twercli  s.  twerch, 

Über-twingen  stv.  (III.  164")  überwinden, 
-wältigen  Jer.  2254  {var.  überwinden),  sit 
da^  ich  manegen  werden  helt  mit  kraft  hän 
übertwungen  Apoll.  12740. 

Über-Üeben  swv.  (III.  193')  tr.  im  Ubermass 
benutzen  Trist.  12825. 

über-üfen  swv.  (LH.  178")  superexaltare  Hpt. 
8,  136.  38. 

Über-Ünden  swv.  (III.  186")  überfluten  Oberl. 
1708  a.  1464. 

Über-unst  stf.  misgunst,  neid  Spec.  98. 

Über-vachen  swv.  denbachüberv.  {zumßsch- 
fang)  Mone  z.  16,  475.  s.  vach. 

Über-Väben  stv.  (in.  207')  umfangen,  be- 
decken Parz.  sehs  ü?  erweite  striche  den 
schilt  sin  übervi engen  Turn.  B.  661.  wie 
sich  da?  tüch  nider  let  und  da?  bilde  uber- 
vet  Marlg.  91, 54.  ein  bleiche  varwe  übervie 
da?  ors  mit  swarzen  meilen  Krone 991.  mit 
ü?  gebreiten  banden  den  alter  uberv.  Glaub. 
1094.  den  bach  überstellen  und  überfähen, 
zum,  stehen  und  überfliessen  bringen  durch 
aufstauung  Gr.w.  4,  510. 

Über-yal  stm.  (III.  223*)  s.  v.  a.  anris,  -val.  ob 
zw6n  bieten  ain  marchpaumb,  solt  jeder  die 
frucht  halb  nemben,  was  im  der  Überfall  gibt 
Gr.w.  3,  684  (a.  1495);  über  den  mantel  fal- 
lender kragen:  riich  ist  im  sin  üb.  Neidh. 
25,  12  u.  anm.  diu  kürsen  het  ein  überv.,  ze 
mä?en  breit ,  ze  mä?en  smal  Lieht.  348,  7 ; 
kehldeckel,  epiglottis  Mob.  17,  W  ff.; 

über-vallen  stv.  red.  überfallen,  tr.  wir  wer- 
den überv.  noch  hinte  in  der  naht  Wolfd. 
D.  IX,  37 ;  intr.  vervluochet  si  iwer  bitter- 
gaUe,  da?  sie  schiere  übervalle  und  iuch 
mtie?e  zebrechen!  Krone  1746. 

Über-Vanc  stm.  (tu.  210")  umfang,  umkreis, 
Oberfläche,  des  meres  üb.  Krone  381.  5475; 
übergriff  auf  fremden  grvnd  und  boden 
Weist.  Ubb.  B.  1,  20.  Kaltb.  1,  59.  9,  49. 
Halt.  1813. 

Über-var  stf.  (III.  250")  überfahrt  Kreuzf. 
8046 ;  landungsplatz  an  beiden  ufern  eines 
flusses  Mb.  3,  421  (a.  114'0); 

über-var  stn.  (ib.)  der  platz  wo  man  über- 
fährt Krone  20495.  21319; 

Über-varer  stfn.   (III.  250*)   transvada  Voc. 


1482;   Übertreter  Halt.  1814.  Np.  53.  121. 

46.  Mone  z.  6,  389  (a.  1433).  Öh.  49,  21.  72, 
28.  126,  25.  Oest.  w.  422'; 

Über-Varn  stv.  (III.  248")  tr.  über  etw.  hin- 
fahren, ein  wagen ,  ouf  dem  ich  erde  unde 
mer  übervar  Gz.  780;  angreifen,  bedrängen 
Halt.  1814.  ob  uns  iemant  übervarn  wolt 
zu  unrehter  weis  Mz.  3,  198  s.  177  (a.  1348). 
einen  überv.,  ihn  auf  einer  rechtsverletzung 
betreten,  ergreifen  Oest.  w.  421".  einen  mit 
petüb.,  zu  hoch  besteuern'M.z.3, 1 87  (a.  1347); 
mit  Worten  anfahren,  beschimpfen  Halt. 
1814;  übergehn,  bei  seite  lassen:  wie  mane- 
gen enden  er  (vrummer  man)  muo?  sparn, 
diz  übersehen,  jene?  übervarn  Renn.  5298; 
worüber  hinausgehn,  die  gränze  wovon  über- 
schreiten Halt.  1813.  die  vriunge  üb.  Ls.  1. 
475,  7.  die  mä?  überv.,  zu  viel  mallohn  neh- 
men Prag.  r.  59,  97.  einen  üb.,  auf  dessen 
grund  übergreifen  Berth.  151,  20.  wo  ein 
herre  den  andern  an  den  gemerken  übervarn 
hab  Mw.  175, 12  (a.  1290);  entgegen  handeln, 
übertreten  Ls.  2.  455,  24.  Mob.  290,  26. 
Meran.  4.  5.  15.  Chr.  1.  80,  19;  4.  144,  10. 
259,  26;  9.  997,  11.  1039,  7.  wolt  er  den  Ion 
und  solt  des  bäbstes  üb.  Ot.  18".  den  burg- 
friden  üb.  Mz.  1,  527  s.  445  (a.  1410).  sin 
ere  und  sin  aide  üb.  ib.  465  a.  1402.  mit  dat. 
d.  p.  einem  etw.  nicht  halten,  ihn  beeinträch- 
tigen Chr.  4.  94, 11.  162,21.  Mw.233  a.1310. 
W.  14  a.  1331 ;  überführen  Brunn,  r.  350. 
22,  mit  gen.  d.  s.  Ula.  201 .  24.  65, 94  (a.  1340, 

47.  64.  77).  vgl.  Ra.  859;' 

Über-vart  stf.  (III.  255')  überfahrt,  -gang. 
pascha,  da?  quid  transitus,  ubervart  Wack. 
pr.  10,  2.  ein  uberv.  von  dem  töde  zu  dem 
lebine  Hpt.  15.  388,  83.  diu  sgle,  diu  dise 
üb.  getuot  Myst.  2.  539,  34.  üb.  des  geistes, 
erhebung  über  sich  selbst  ib.  1.  150,  14;  bes. 
die  fahrt  über  ein  wasser  Parz.  Krone 
(12923).  Tboj.  19202.  23361.  25171.  226. 
Rbinfr.  B.  14710.  KiRCHB.  601,  29;  s.  v.  a. 
mervart  Ernst  1673.  Kreuzp.  490;  ort  der 
überfahrt,  fürt:  die  üb.  vinden  Bit.  3549. 
Karlm.  135,  55;  übertritt  zum  Christentums, 
bekehrung  WwH.  258, 8,  vgl.  überkere ;  über- 
griff auf  fremden  grund  Gr.w.  2,  81 ;  hin- 
gang,  tod:  sin  üb.  ir  herzen  quam  ze  unheile 
j.TiT.  724; 

Über-varunge  stf  (III.  250')  transmigratio, 
transvectio  Dfg.  593"'.  Galiea  ist  gantfriste* 
ubervarunge  Spec.  63;  Übertretung,  Über- 
vorteilung, beinträchtigung  Chr.  5.  413,  31. 


1673 


über-vasten 


über-vluot 


1674 


Np.  52.   Aenst.  r.  79.  Kpn.  1,  21.  Zeitz,  s. 
3,  96.  Gr.w.  1,  715.  Halt.  1814  f. 

Über-vasten  swv.  (III.  278")  die  silberkisten 
üf  tuot  und  iwer  kornkasten.  ir  sult^e  über- 
vasten,  ir  brseht  zuo  des  fürsten  her  hundert 
man  ze  landes  wer  Helbl.  6,  140. 

über-va^^en  suw.  reß.  varwe,  diu  sich  tiber- 
va??et  gön  der  sunnen  j.TiT.  (Germ.  H.  8, 
277). 

Über-vehten  stv.  (m.  311")  m  kämpfe  über- 
winden, besiegen  Fauz.  Konr.  (Troj.  916, 
14945.  Ued.  36,  6  ==  Kolm.  117,  21).  Pass. 
(lies  H.  270,  60).  Eeinpe.  B.  11330.  16974. 
22854.  wer  die  werlt  wil  überv.  Teichn.  A 
99°.  wer  sin  vleisch  gar  tibervihtet  Koth 
dicht.  9,  261 ; 

Über-vehtic  adj.  her  was  ouch  ubirvechtig 
allen  den  vursten  über  die  laut,  die  gerei- 
chen künde  sin  hant  Kirchb.  739,  26; 

Über-veigen  mv.  (in.  290")  tr.  einschüchtern 
MsH.  {lies  3,  306'  u.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  696). 
also  bin  ich  überfaigt  Kell.  erz.  189,33.  die 
weiber  wollen  in  sust  uberfaigen  Fasn.  545, 
28. 

Über-vellic  adj.  residuus  Diep.  n.  gl.  317"; 
überv.  vihe,  welches  über  die  zäune  wegsetzt 
Oest.  w.  69,  39. 

Über-venc,  -venge  adj.  vom  viehe,  welches 
bespringt  Oest.  w.  39,  12.  149,  17; 

Über-vengel  stm.  (in.  212')  der  sich  über- 
vanc  erlaubt  Himlr.  48. 

über-verstentlicli  adj.  {m.  589")  über  das 
verstehen  erhaben  Myst.  2.  313,  30. 

Über-vertigen  swv.  tr.  handeln  gegen,  über- 
treten, da?  ubervertiget  gebot  Gen.D.  15,9. 

über-veste  adj.  übermässig  schwer,  hart,  mit 
mit  den  er  gerne  vaht,  da?  e?  wart  mane- 
gem  sür  und  überveste  Loh.  5460 ; 

Über-vestenen  swv.  (III.  277")  ächten  Kulm. 
r.  3,  2.  vgl.  vervesten,  -vestenen. 

über-vieren  swv.  (HI.  306")  überaus  stattlich,  \ 
prächtig  machen  Frl.  326,  8.  [ 

Über-vil  adj.  QH.ZW)  übermässig vielVk^^.  \ 
ViNTL.  6520;  I 

Über-Ylln  svw.  erhöhen,  mehren  mit  Eeinpr. 
B.  10976. 

Über-vinster  adj.  überaus  finsUr  Ls.  2.  461, 
31. 

über-vlechelich  adj.  obirflechlich,  residuus 
Voc.  Sehr.  2495. 

Über-vliegen  stv.  (III.  343")  intr.  vorüber 
fliegen,  pretervolare  Dfg.  458"/  der  storch 
cläppert  durch   die    übervliegenden   vogel 


{var.  von  dem  überfliegen  der  vogel)  durch 
vorht  Mgb.  175,  12;  tr.  höher  fliegen  als, 
bildl.  übertreffen  Myst.  der  ar  kan  alle  vo- 
gel üb.  j.TiT.  3449.  bescheidenheit  ist  über- 
vlogen  al  tugent  Mise.  2,  183.  ir  werdekeit 
ist  so  geslabt,  da?  ir  16p  hat  übervlogen 
alles  lobes  mäht  Msh.  2,  183".  wip  und  wip- 
lich  güetehänt  alles  sselde  überflogen  Eeinpr. 
B.  10965;  fliegend  überfallen:  der  valke 
wart  von  den  aren  überflogen,  si  zarten  sin 
gevider  ib.  13580.  vgl.  Überlücken; 
Über-vliegen  stn.  Mgb.  175, 12  var. 

Über-vlie^en  stv.  (HI.  349')  intr.  vorüber  flies- 
sen,  preterfluere  Dfg.  458';  überfliessen, 
-strömen  j.TiT.  5164.  Pass.  13,  77;  über- 
flüssig sein,  superfluere  Dfg.  567';  überfluss 
haben,  abundare  Dfg.  6'.  die  chellser  dine 
ubervlie??en  von  wine  Gen.  D.  50,  33; 
reichlicher  sein  als,  mit  dat.  Diem.  18, 17. — 
tr. überfliessen,  -strömen.,  inundare  Dfg.  307". 
grie?,  den  da?  mer  ubervlie?et  Gen.  Z>.  41, 
8.  übervl.  mit  Fragm.  46,451.  Apoll.  7102. 
Elis.  5869.  j.TiT.  6119.  mit  gen.  d.  s.  die 
soldän  überflo??en  der  hochvart  also  wären 
ib.  3828; 

Über-vliei^unge  stf.  (III.  349')  inundatio  Dfg. 
307". 

Über-vli^ic  adj.  überaus  eifrig  zuo  Chr.  3. 
156,  14. 

über-vlücken  swv.  tr.  überfliegen  mit  j.TiT. 
382.  mit  gen.  d.  s.  der  blüete  wären  ir  wen- 
g*el  übervlücket  ib.  624;  höher  fliegen  als: 
der  adelar  alle  vogel  übervlücket  (:  zücket) 
ib.  5908.  vgl.  übervliegen. 

über-vlüete,  -vlüeten  s.  übervluot,  vluoten. 

Über-vlÜge  stf.  (III.  344")  überfliegung,  -tref- 
fung Msh.  2,  175".  Mise.  2,  180. 

über-vlühtic  adj.  uberfluchtiger,  transfuga 
Voc.  1482. 

Über-vluot,  -vlüete  stf  m.  (III.  356")  das 
überfliessen,  -strömen  (inundatio  Dfg.  307"), 
bildl.  überreiche,  überlegene  menge,  über- 
fluss (abundantia  Dfg.  6').  Mai,  Krol.  Jer. 
Pass.  (die  von  dir  ist  gevlo??en  mit  sölden- 
richer  ubervlüt  H.  147,13.  von  sunden  uber- 
vlüte  wart  der  mensche  also  verladen  195, 
88.  des  wart  ouch  manic  ougc  na?  von  der 
frouden  ubervlüt  Marlg.257,541).  sin  über- 
vluot  ist  also  grö?,  da?  sie  den  tich  gebri- 
chet  Msh.  3,  56".  sie  wären  solher  übervluot 
j.TiT.  4534.  ir  was  da  übervlüete  (:  güete) 
ib.  1926.  ja  ist  ir  craft  ze  grö?  an  übervlüete 
ib.  3391.  mit  sünden  übervlüete  ib.  23.  mit 


1675 


über-vluoten 


über-vriesen 


1676 


leides  überflüete  Eeinfe.  B.  23916.  iuwer 
güete,  diu  mit  ir  überflüete  wol  höhe  wirde 
wirden  kan  ib.  9944.  da?  von  der  minnen 
uberflüt  ein  wort  wart  fleisch  und  blüt 
HiMLP.  1791.  des  wines  ubervlüte  (:  gute), 
üherfluss  Merv.  187.  üf  dem  fei  de  sie  wor- 
den verladen  von  heres  obirflüte  Ernst  1377. 
ein  grö?  uberflüt  der  Sarrazin  sant  er  zu 
helfe  der  stat  Kreuzf.  2975.  pl.  di  uberflüde 
der  heilsamen  füchtekeit  sint  worden  offen- 
bar Elis.  10374,  vgl.  übervlu:;; 

über-vluoten  swv.  inundare  Dfg.  307^  part. 
übervlüetet  (:  güetet)  mit  gen.  überfüllt 
von  j.TiT.  27 ; 

Über-vluotic  adj.  (III.  357*)  überfliessend, 
-strömend  Fraou.  (44,  161.  45,  321).  Myst. 
ein  uberflüdec  bach  Ems.  5868.  Gb.w.  5,601. 
diu  not  wart  überflüetic  (:  wüetic)  Troj. 
20746; 

über-vluotigen  siov.  überfluodigen,  abundare 
DFG.  6'. 

Über-vlu^  stm.  (in.  350")  «.  v.  a.  übervluot  : 
superfluxus  Dfg.  567",  aUuvio,  luxus  (obir- 
vlo?)  Voc.  Sehr.  88.  1557.  Pass.  Troj.  (an 
ir  lac  aller  saelden  üb.  20039.  mir  ist  der  üb. 
gegeben  ob  allem  herzesere  13222.  von  allen 
hovewunnen  lerte  er  in  den  üb.  6169).  des 
leibes  üb.,  der  ze  vil  stüel  hat  Mgb.  149,  21. 
329,  31.  der  rote  üb.  der  frawen  ib.  320,  31. 
des  goldes  üb.  da?  ist  ain  schäum ,  hei?t  ze 
latein  cadmia  ibAlb,  13.  ich  gap  im  oles  und 
wines  ubervlu?  Gen.Z).  52,9.  der  was  ienib. 
bereit  Ulr.  XI,  94.  üb.  der  fröude  Berth. 
Kl.  191.  Gz.  4732.  diner  gnaden  üb,  Hblbl. 
11,  34.  der  üb.  der  liebe  fruht  Gbrh.  4645. 

Über-vlüz;licheil  adv.  überreichlich,  im  Über- 
masse, mehr  als  nötig  Myst.  1.  323,  21.  der 
also  oberf löblichen  milde  ist  und  riebe 
Hpt.  15.  429,  52.  vgl.  übervlü??ecliche. 

Über-vlü^e  stf.  überreiche  menge,  überfluss. 
des  jämers  übervlü??e  (:  küsse)  tet  si  er- 
siufzen  dicke  Eeinfr.  B.  1652; 

Über-vlÜ^^ec,  -ic  adj.  (in,  351«)  überflies- 
send, -strömend,  bildl.  überreichlich ;  super- 
fluus,  abundus  Dfg.  567*.  6*.  Frl.  Leys.  ein 
übervlü??ic  brunne  Msh.  3,  86*.  107",  va?  ib. 
2,  301%  Helbl.  10,  31,  me?  Gribsh.  1,  56. 
hat  ich  üb.  guot  Ls.  1.  478,  128.  üb.  gnade 
Mgb.  60,  7,  450,  9,  güete  ib.  336,  33.  Sgb. 
129,  stelen,  ebrechen  etc.  sint  übervl.  Eenn. 
8833.  allia  werc  gotes  sint  volkomen  und 
überflüssig  Myst.  2,  559,  34,  Wack.  pr.  33, 
264,  297,  got  ein  überflüssiger  löner  aller 


guter  dinge  WsT.  515  a.  1351.  überfliessend 
von,  übervoll  mit  gen.  güete  übervl.,  tagende 
vol  Msh.  3, 99*.  er  ist  reiner  minne  als  uberfl. 
Peonl.  52;  übrig,  residuus  Dfg.  317'';  über- 
flüssig, unnütz:  üb.  bluot  W.  v.  Rh.  113,  47, 
fäuhte  Mgb.  322,  16.  swa?  dar  ubir  ist,  da? 
ist  ubirvlu?ic,  da?  sol  man  abe  sniden  Bb, 
H.  55,  16.  61,  10; 

Über-vlü^ec  adv.  abunde  Dfg.  6*.  übervl.  vol 
Such,  41,  1103,  frö  Altsw.  26, 19,  des  sint 
diu  laut  gar  üb.  wernde  j.TiT.  4760, 

ÜbervlÜ^^ec-heit  stf.  (in.  351*)  »,  v.  a.  über- 
vluot, -vlü?:  inundatio,  superfluentia,  -Ani- 
tas, abundantia  Dfg,  307",  567*,  6*,  Jee, 
LuDw.  Eeinfr.  B.  12401,  Mgb.  6, 19.31.  22, 
17,  26.  234,  11.  290,  9  u.  ö.  Ems.  2002.2419. 
Hpt.  5.  28,  381.  Germ.  H.  9,  178,382.  Schb, 
267,  27,  Bb.  H.  36,  6.  61,  4.  Adrian  438, 91. 
ViNTL,  5071,  94.  8595.  LcR.  50,  1058.  Np, 
113.  Chr.  8.  254,  24.  Hb.  M.  160.  417. 

ÜbervlÜ^^ec-lich  adj.  {ib.)  überreichlich 
Troj,  291 ; 

übervlüi5^ec-liche,  -en  adv.{ib.)s.v.a.  über- 

vlü?lichen  Myst.  1.  323, 21  var.  Vintl,  7303. 
64,  Pronl.  10,  Hb,  M.  560. 

Über-VOl  adj.  übervoll,  mit  gen.  da  wart  si 
gnaden  als  ubervol  Syon  573.  ndrh.  overvol 
Marld,  han.  10,  19.  —  adv.  ib.  75,  11. 

Über-VOlgen  swv.  überholen,  übertreffen,  du 
ubirvolgis  mich  Martyr,  51".  86'; 

über-volgenunge  stf.  an  miner  obervolge- 
nunge  ib.  91", 

Über-VoUe  swm.  (Hl.  364')  überfülle  Myst. 
1.386,21. 

Über-vräge  stf.  (in.  390")  überflüssige,  unge- 
hörige frage  od.  einrede  bei  gericht  Halt. 
1815.  den  scheffen  zu  sagen,  über  kein  über- 
frage zu  wisen  Frankp.  brgmstb.  a.  1446 
vig.  V.  p.  Walp.  obirfräge  Gr.w.  3,  380. 

Über-Vrä^  stm.  crapula  Dibf,  n.  gl.  117", 

Über-vrien  swv.  (in.  407')  absol.  die  Ober- 
hand gewinnen  Wölk,  Hätzl.  ;  tr.  werben 
um,  den  fride  üb.  j.TiT.  3763. 

über-vriesen  stv.  (HI,  413")  intr.  an  der  gan- 
zen Oberfläche  gefrieren  Reinh.  728.  da? 
wa??er  des  nahtes  überfriuset  gar,  da?  man 
wol  dar  über  rit  Alex,  S.  48',  Mgb.  485,  6. 
der  Ein  überfros  Kolm,  142,  5.  die  Pegnitz 
in  einer  nacht  überfros  Chr.  2,  11,6;  10, 
244,  14.  20,  Tuch.  252,  15.  ein  überfrorner 
sß  Ls,3, 291,  84.  die  bräche  wären  überfrorn 
Heinz.  103,  57.    Scandinäviä  übervrom  iu 


1677 


über-vröude 


über-wegen 


1678 


dem  ise  Wwh.  141, 15.  überfrieren  Pasn. 
183,  25. 

Über-vröude  stf.  üÄer7reä««i^evröudeSGB.989. 
Altsw.  25,  26. 

Über-Trüejen  siov.  (III.  434*)  intr.  sich  sehr 
früh  aufmachen  Mh.  1,  51 ;  tr.  früher  sein 
als,  es  einem  zuvortun  Kbbuzf.  Mabt.  {lies 
219,  100.  289,8);  mit  gen.  d.  s.  einem  zuvor- 
kommen in,  ihm  etw.  entreissen  ib.  180,  80. 

Über-vrüete  stn.  gnädenriche?  übervrüete 
KoLM.  5,  41.  8.  vrüete. 

Über-VrÜhtic  adj.  (III.  428")  überaus  frucht- 
bar, fructiferas  Dfg.  248».  Voc.  S.  1,  18*. 
80  ain  überfrühtig  jär  ist  mit  pluomen  und 
mit  genuhtsam  Mgb.  292,  14.  üb.  an  aller 
tugent  Hätzl.  68,  506. 

über-vüeren  »wv.traducere  Dfg.  591".  Wildon 
24,  208; 

über-VÜerer  stm.  (111.263')  tradux  Dfg.  591'"; 

über-vüererinne  stf.  wenne  die  storch  über 
mer  wellent  vliegen,  so  sint  die  kräen  ir 
überfüererinn  Mgb.  175, 15. 

Über-VÜUe  stf.  die  Uberfüllung,  das  übervoll- 
sein {von  speise  od.  trank)  Berth.  433,  28 ; 

Über-vüllec  adj.  (III.  365*)  lautus  Dfg.  321°. 
Voc.  Ä.  2,  18"; 

über-vüllede  stf.  von  der  übervüUede,  die 
unser  vrouwe  enpfienc  von  der  gotheit  da 
von  wart  si  des  wirdic,  da?  si  got  liplich 
truoc  Myst.  2.  150,  6.  605,  6; 

Über-VÜUen  svw.  (III.  365*)  übermässig  an- 
füllen bes.  mit  speise  od.  trank,  der  si  joh 
ubirfulte,  bis  über  den  rand  anfüllte  Mabt» 
60,76.  sich  üb.  mit  e??en  Mgb.  139,  12. 
da?  ertliche  ist  mit  siner  erbermde  uberfult 
ib.  25,  111;  reß.  er  uberfult  sich  mit  wein 
Kennaus  363,  mit  gen.  d.  s.  Mgb.  155,  7. 

Übervunden-lich?  adj.  s.  «nferüberwunden- 
lich. 

Über-VÜndic  adj.  (III.  321')  md.  ubervundic 
werden  mit  gen.,  darüber  gefunden  werden 
Ssp.  2.  13,  3. 

Über-wac  stn.  (III.  641')  übergewicht  Tüel. 
Wh.  40". 

Über-wacbeil  swv.  refl.  zu  wenig  schlafen, 
nachtschwärmen  Renn.  9539. 

Über-wacke,  -WOCke  swm.  md.  nd.  uberwacke, 
-wocke:  epicolium  Dfg.  204',  n.gl.  151".  vgl. 
ScHM.  Fr.  2,  847. 

Über-WSege  adj.  (III.  649')  zu  grosses  gewicht 
habend,  zu  schwer  Msh.  2,  112". 

Über-wsehen  svw.  (III.  461')  an  Zierlichkeit, 


herrliehkeit  übertreffen  Mabt.  102,  56;  mit 
varwe  üb.,  verzieren  j.TiT.  1230. 

Über-wahsen  swv.  (III.  462")  intr.  übermässig 
wachsen,  vmchern.  ein  man  der  häte  ackere, 
die  versümet  wären  mit  büwe,  unz  die  dorne, 
brämen  und  ander  undinc  drülfe  uberwüchs 
Vet.  b.  64,  13;  part.  überwachsen,  super- 
adultus,  mannbar  Dfg.  566°;  tr.  überwach- 
sen Fdgb.  1.  33,  30. 

Über-WSejen  swv.  (III.  464')  überwehen  Pass. 
Uhl.  2,  5.  6  (Fasn.  556,  19.  557, 1).  Vintl. 
7646. 

Über-wal,  -lies  stm.  (III.  465')  das  überwal- 
len, -fluten  Mgb.  352, 5.  erdenwunsches  üb., 
was  alle  Vollkommenheiten  der  erde  über- 
trifft Pabz.  235,  24  {B.  5,  354). 

Über-walgen  swv.  (III.672')  tr.  sich  über  etw. 
wälzen  Kabaj.  97,  14. 

Über- wallen  stv.  red.  =  über  wallen,  man 
sach  des  künges  ougen  mit  wa??er  üb. 
Reinpb,  B.  9289.  mit  dat.  d.  p.  ir  liebten 
ougen  ir  überwielen  Pabt.5.  7951.  do  über- 
wielen  {var.  überliefen)  im  diu  ougen  sin 
Ga.  2.  423,  455.  395,  145.  da?  im  nase  unde 
mül  mit  bluote  überwiel  Msh.  3,  312"; 

Über-wallen  stn.  (III.  471',  IS)  Renn.  9919. 

Über-walt  stm.  Übermacht,  mit  zornes  über- 
walte j.TiT.  4201. 

über-wandelich  adj.  transsubstantiatio,uber- 
wandelich  wandelunge  Dfg.  593". 

Über-WSenende  part.  adj.  (III.  498",  42)  an- 
massend,  stolz.  Pitius  uberwonde  (:  Babi- 
londe),  var.  überwände  Fbl.  415,  1  u.  anm. 

Über-waeren  swv.  (III.  524*)  überführen,  wer 
dar  über  tset  und  mit  wärheit  überwsert 
ward  Mw.  378  a.  1395.  mit  gen.  d.  s.  swer 
sin  überwseret  wirt  Swsp.  295,  5.  Meean.  2. 
Mw.  244,  28  {a.  1312).  Ula.  249  a.  1357,  mit 
abh.  s.  wirt  unser  amptman  uberwert,  da? 
er  pe??erünge  nimet  umbe  tiufe  {diebstahl) 
Dm.  117. 

Über-waten  stv.  (III.  535*)  tr.  überwaten 
Fbeid.  Jeb. 

Über-wegen  stv.  (III.  634")  intr.  übergeioicht 
haben  Kbone,  Tboj.  überwegender  tröst 
Obl.  4899.  überw.  wer  ib.  7825.  11338.  490. 
12081.  da?  dunkt  mich  harde  uberw.  Cbane 
819.  do  überwog  dennoch  da?  übelS.MABT. 
14,  6.  mit  gen.  d.  s.  sich  über  etw.  hinweg- 
setzen, es  verweigern  G(B,.yi.^,f>^i;  tr.  schwe- 
rer sein  als,  überwiegen,  -treffen  Kbone, 
GsM.  Fbl.  da?  leit  alle  sache  uberwag  Geo. 
551.  vreude  hat  jämer  Überwegen  TüßL.  Wh. 


1679 


über-weidic 


über- winden 


1680 


110\  al  da  hat  diu  liebe  die  minne  Über- 
wegen MsH.  1,  112".  der  würze  tugent  e? 
überwiget  ib.  3,  leQ"";  mit  übergewicht  nie- 
derziehen, überwältigen :  der  hunt  in  binden 
iiberwac,  der  zöch  in  also  ze  tal  Pabt.  B. 
18302.  der  Sarrazin  den  kvisten  überwac,  er 
valte  in  nider  ib. 2lb0l.  di  arbeit  in  so  uber- 
wac  Jer.  17084.  den  kumpän  armüt  uber- 
wüc  (:  genük)  Schb.  287,  28;  mehr  bezalen 
für,  mehrfach  vergelten  Wwh.  Troj.;  er- 
wägen, überlegen  Erf.  rvg.  20.  ich  hab  die 
Sachen  und  den  handel  bei  mir  selbs  ermes- 
sen und  Überwegen  Mh.  3,5.  —  refi.  sich 
überheben  Teichn.  A  163*. 

Über-weidic  adj.  (III.554'')demhof  dasüber- 
weidig  {auf  fremde  weide  gehende)  vich  ab 
nemen  Gr.w.  1,  52. 

über-welben  «?«u.  überwölben,  der  palas  was 
an  allen  enden  überwelböt  Ls.  2.  232,  803. 

Über-wellensiü.  M&eriüaZZew  machen,  ho  ff  artig 
machen,  den  richeit überwellet (:  vellet)  j.TiT. 
3566; 

über-wellen  stn.  höchvart  ist  ein  überwellen 
(:  Zellen)  Teichn.  C.  282\ 

über-wellen  an.  v.  refl.  über  etu).  hinaus  wol- 
len EoTH.  R.  4475. 

Überwendec-liche  adv.  (III.  696«)  mit  über- 
gehung, Verachtung,  er  enpfie  in  überwen- 
dikliche  {var.  unwirdiklich)  Ga.  2.  417,  291. 
nach  Haupt  zum  Neidh.  52,  11  ist  verwen- 
dicliche  zu  schreiben. 

Über-wer  stf.  sichere  gewähr,  bürgschaft.  un- 
ser heiles  uberwer  (:  ger)  W.  v.  Eh.  268,  21. 

Über-werfen  stv.  (III.  738')  absol.  das  ross 
im  Schwünge  umwenden  Such.  8,  103;  tr. 
überworfen  {gekreuzte)  rime  Kolm.  82,  42; 
{werfend)  übertreffen  Myst.  2.  145,  34.  mehr 
werfen  als  {beim  vmrfelspiele)  Pass.  K.  408, 
49 ;  refl.  sich  schtoingend  um  und  um  drehen 
EoTH.  E.  2169.  Dan.  2820.  in  Sprüngen  ei? 
sich  überwarf  Hpt.  beitr.  290 ; 

über-werfunge  stf  {ib.)  transjectioDFG.593\ 
obirwerfung,  trajectio  Yoc  Sehr.  3009. 

Über-wern  swv.  {lU.58t')überdauernZ^cn. 
jb.  46. 

Über-wertlC  adj.  nach  oben.,  aufwärts  ge- 
richtet Mgb.  75,  30.  79,  19. 

überwese-,  überwesen-lich  adj.  (lll.  770") 

über  das  wesen  erhaben,  superstantialis  Dpg. 

567\  Myst.  (2.  508,  7),  überschioänglich  Ms. 
Über-wesende  part.  adj.   (III.  768')  'darüber 

seiend  Myst. 
Über- wette  stn.  f.  (III.  776*)  s.  v.  a.  aber  wette 


ScHM.  4, 197.  Hätzl.  der  sol  geben  ze  uber- 
wette  {gedr.  uberweite)  den  schiedleuten 
hundert  phunt  Ukn.  59  a.  1296. 

über-wetten  stn.  es  seie  mit  scheltworten  oder 
verunrechtung ,  mit  übersetzen  oder  uber- 
wetten  Gr.w.  2,  81. 

über-wiben  swv.  (III.  721")  eifeminare  Dfg. 
195'',  uberwibet,  eifeminatus  n.  gl.  145".  nie- 
man  mich  überwiben  kan ,  so  liebe?  wip  ge- 
wan  nie  man,  als  mir  ist  Alise  ülr.  Wh.  1 32°; 
refi.  in  unangemessener  weise  sich  verheira- 
ten Teichn.  176.  vgl.  zum  Narr.  52,  15. 

Über-wiereD  swv.  (III.  625*)  mit  gold  od.  edel- 
steinen  überlegen  Wwh.  376,  16. 

über-wigen  swv.  tr.  s.  v.  a.  Überwegen,  sin 
richeit  überwigende  (:  ligende)  was  herzen 
trabte  und  zungen  rede  j.TiT.  4258.  mit 
klagender  not  diu  überwigte  (:  gesigte)  ib. 
5553. 

über-wilde  adj.  überaus  wilde,  ein  wunder 
überw,  Ls.  2.  627,  12; 

Über-wilden  swv.  (III.  668')  an  wilde,  selt- 
sam-, vmnderbarkeit  übertreffen  Konb. 
(Part.  B.  12504). 

Über-wilden  s.  überbilden. 

Über-winden  stv.  (III.  679")  ir.  überwältigen, 
-treffen,  besiegen,  überstehn,  superare  Dfg. 
566*.  zieml.  allgem.  (ob  ich  die  sorge  über- 
winde Flore  3912.  da?  in  diu  schände  über- 
want  Karl  12179.  liebe  überwindet  alle  sach 
Wölk.  108.  5,3.  ob  mich  niht  überwinde  des 
selben  fleisches  überher  Hpt.  18.  141,  158. 
da?  er  gen  den  von  Österrich  sinen  chriech 
hab  überwunden,  glücklich  überstanden,  be- 
endigt'^vf.  255,  15  a.  1317.  überwindent  ir 
die  vart  Loh.  3099.  und  beten  überwunden 
sie  mit  krefte  ib.  4116.  mit  werken,  mit 
Worten  üb.  Silv.  4923.  25);  überreden  zu, 
überzeugen  von  Nib.  Büchl.,  mit  gen.  d.  s. 
Iw.  GuDR.  Ls.  3.  10,  204,  mit  abh.  s.  Gen. 
Er.  Troj.  ;  überführen :  vrie  man  einen  überw. 
sol  Münch.  r.  30,  72.  er  schol  in  uberw.  mit 
siben  mannen  Prag.  r.  34, 50.  den  sal  er  üb. 
mit  guten  lüten  Rudolst.  r.  213,  36.  den 
Juden  üb.  mit  zweien  biderben  kristen  und 
mit  zweien  unverleimunten  Juden  Mz.  4,202. 
mit  gen.  d.  s.  Kchb.  D.  275,  1.  Mab.  188,  8. 
das  man  ein  morder  noch  der  gewissen  sol 
uberw.  Prag,  r.  57,  93.  swelcher  des  mit 
eim  biderman  überwunden  wirt  ib.  51,  77. 
wirt  er  des  überwunden  mit  siben  Mw.  59, 
64  (a.  1355).  des  er  mit  dem  ait  der  stat 
überwunden  ward  ib.  330,. 6  (a.  1352).  mit 


1681 


über- winder 


über-ziehen 


1682 


präp.  uberw.  an  Eul.  297,  25;  ubirwtindene 
{beioieaene)  schult  Jeb.  25410;  verwinden, 
verschmerzen  Rul.  Neb.  Habtm.  (Büchl.  1, 
1810).  Trist.  U.  Plorb,  Neidh.  (46,28).  Ms. 
then  {dessen  vertust)  thu  niemer  überwindest 
EoTH.  R.  2083.  mit  trauren  ich  das  über- 
wint  Wölk.  108.  2,  17.  —  vgl.  überwinnen, 
aus  dem  überwinden  wol  nur  entstellt  ist; 

über- winder  stm.  überwinder,  Sieger  Wack. 
pr.  53,  177.  Anz.  20,  316  {15.  jh.); 

Über-windunge  stf.  Überwindung  Bbisp.  61, 
28.  Fasn.  1344. 

Über-winen  svw.  sich  überweinen,  voll  wein 
trinken  Zimr.  ehr.  3.  157,  14,  454,  21.  602,  7. 

über-winlich  adj.  superabilis  Dpg.  566*. 

Über-winnen  stv.  (III.  712*)  überwinden,  be- 
siegen, mocht  er  sie  nberwinne,  so  wurde  im 
ir  minne  Albb.  22,  601.  dö  er  in  sus  uber- 
wan  (:  van)  ib.  29,  116.  sie  gap  sich  uber- 
wunnen  (:  versunnen)  ib.  22,151.  da?  er  mit 
vrevelen  sinnen  mich  wenet  überwinnen  ib. 
20,  136.  vgl.  KiBCHB.  782,  31.  839,  29.  Alsf. 
G.  5245.  wer  am  rechten  uberwonnen  werde 
und  dem  ü^spruch  nit  nächgeen  wulde  Rcsp. 
1,  309  (ä.  1417);  wozu  überreden,  vermögen 
Pass.  {lies  49,  54).  —  vgl.  überwinden. 

Über-wint  stm.  (in.  682«)  Überwindung,  be- 
siegung, von  des  dödes  uberwint  (:  sint) 
Elis.  10306.  vgl.  überwunt. 

überwint-lich  adj.  s.  v.  a.  überwinlich  Beisp. 
34,  10.  vgl.  unüberwintlich. 

Über-wintnusse  stf.  s.  v.  a.  uberwint  Bächt. 

hss.  29,  31. 
Über-wirdic  adj.  überaus  wirdic,  dine  uber- 

wirdigen  wunden  tief  Malag.  73*.  überwir- 

dige  höchvart  Cgm.  257,  15*. 
Über-wise  adj.  überklug  Ring  27*,  39. 
[Über-wisunge  stf.  III.  762']  nicht  zu  belegen 

u.  nur  durch  misverständnis  aus  dem  regi- 

ster  zum  Münch.  r.  ins  Wb.  gekommen. 
Über-wit  adj.  und  hat  ein  uberweites  maul 

Ring  23%  19. 
Über-wite  stm.  (III.  773")  der  überwid,  auf 

einen  floss  geladenes  holz  Cgm.  544,  49*  bei 

ScHM.  4,  201. 
Über-witzen  swv.   überklug  machen,  an  wiz 

übertreffen,  hin  giengens  mit  witzen  über- 

witzt  Altsw.  186,  20.  er  het  mich  wserlich 

überwitzt  Ls.  1.  382,  256.  also  mac  man  wol 

valschen  Munt  mit  cluocheit  überw.  Kolm. 

16,  38. 
Über-wi^en  swv.  (III.  781'')  an  weisse  über- 


treffen, ein  mör  sprach :  mich  mac  nieman 

überwi^en  Msh.  2,  206". 
über-wocke  *.  überwacke. 
Über-WÜeten  swv.  (III.  536")  mit  wüUn  ü5«r- 

«re/enWoLK.  110.2,2. 
über-WÜndec  adj.  (III.  703")  siegreich  MsH. 

2,  176'. 

überwunden-lich  adj.  (III.  680")  überwun- 
denlich  (ä«.  ubirfundenlich)  werden  mit  Wor- 
ten, überwunden  werden  SiLV.4990.  vgl.  un- 
überwündelich. 

Über-wunder  stn.  überaus  grosses  wunder 
Berth.  Kl.  27; 

Über-wundem  swo.  (III.  816")  durch  wunder 
übertreffen  od.  überwältigen  Walth.  Ms. 
Troj.  ein  wunder  überwundert  j. Tit.  4411. 
da?  wunder  überwundert  hat  mich  Wh.  v. 
Ost.  34". 

über-WUnne  stf.  überaus  grosse.,  alles  über- 
treffende wunne  j.TiT.  203.  355.  1802. 

überwunnec-lich  adj.  in  siner  überwunnec- 
lichen  glöri  Gebm.  18,  69  {14.  jh.). 

Über- wünsch  stm.  er  treit  den  wünsch,  des 
Überwunsch  mit  wünsche  sicher  nieman  mag 
genennen  Hadam.  340. 

Über-wunscblich  adj.  den  wünsch  überstei- 
gend WxCK.  pr.  91,  195. 

Über-WUnt  stm.  (III.  703")  was  übertrifft  Fbl. 
6,  17.  vgl.  uberwint. 

über-würken  an.  v.  (III.  593*)  tr.  s.  v.  a. 
übermei?en,  -houwen  Mb.  2,  37. 

Über:^  =  über  da?  z.  b.  Nib.  1483,  4. 

Überzal  stf.  (III.  843*)  numerus  super fluv^; 
proscriptio  malefici  Halt.  1826; 

Über-zaln  swv.  (III.  844")  mehr  zcßen  als 
man  schuldig  ist  Iw.  8007. 

Über-zan  stm.  Götz  Uberzan  ^ngr.  name  Fasn. 
100,  18. 

Über-zart  adj.  diz  ist  in  Frowenlobs  überzar- 
ten don  Kolm.  s.  188. 

über-zeigen  swv.  (III.  867')  refl.  sich  altzu 
deutlich  kund  geben  Fbl.  260,  12. 

überzel-lich  adj.  (III.  28")  supervacuus  Dfg. 
567'.  ubertellich  {nd.)  Mtst.  1.  58,  30. 

über-zeln,  -zellen  swv.  ein  helt  gar  Überzelt, 
auserwählt  Roseng.  H.  1235 ;  des  wirde  nie 
wart  überzalt,  ermessen  Helbl.  8,  636. 

über-ziecbe  swf.  bettüberzug  Gr.w.  4,  429. 

über-ziehen  stv.  (III.  929")  tr.  ziehen  über. 
einen  höhen  berc  überz.  Alex.  S.  54'.  die 
wa??irvlüt  ubirz.  und  ubirwaten  Jer.  18783. 
die  vluot  mit  einem  bogen  überz.,  mit  einem 
bogen  hinüberschiessen  Krone  7979;  hin- 


1683 


über-zierde 


über-ziugen 


t684 


über,  an  sich  ziehen,  gewinnen  Pass.  K.  377, 
5 ;  über-,  beziehen,  bedechen,  cooperire  Dfg. 
149^  hänt  sie  bi  dem  Eine  ir  rocke  al  über- 
zogen und  üf  ieclichen  gesmidet  zwelf  gul- 
din  vogel  Eoseng.  IT.  551.  da  ist  ein  bitter 
galle  bi,  diu  ir  süe^e  überziuhet  Krone  1 7206. 
überz.  mit  Diem.  Lanz.  (ein  brunne  mit 
waehen  swibogen  überzogen  3892,  vgl.  Ernst 
2447).  Kreüzf.  die  strä2;e  wurden  überzogen 
mit  manegem  riehen  capit  Apoll.  17893; 
überziehen,  -fallen,  besetzen:  die  veinde  in 
da  Überzügen  Beh.  ged.  5,  76,  uns  ist  von 
ime  gesagt,  das  ine  die  beiden  überziehen 
LuM.  4".  er  uberzögh  ine  dan  in  der  nacht 
ib.  77°.  also  was  die  brücke  und  die  graben 
überzogen  Wolpd.  D.  VI,  14.  überz.  mit 
ib.  IX,  22.  j.TiT.  5027.  LuDW.  39,  3;  über- 
treffen, -wiegen  Aneg.  10, 11.  so  schade  fro- 
men  Überzüge  Msh.  3,  91". 

Über-zierde  stf.  (111.876')  ÄöcÄ«fezierde  j.Tit. 
6030.  Kreüzf.  7571 ; 

Über-ziere  stf.  da  was  iedoch  diu  cläre  ir  aller 
überziere  j.TiT.  5708; 

über-ziereil  swv.  wie  du  sie  in  wünnen  uber- 
zierest,  reich  ausstattest  Myst.  378,  20.  da? 
velt  al  überzieret  m  i  t  maneger  baniere  Wwh. 
313,  4. 

Über-ZLhen  stv.  falsch  angeben,  für  etwas  fal- 
sches ausgeben?  swer  auch  ain  tuoch  über- 
zeyhet,  sagent  da?  die  maister  die  darzuo 
gesetzet  sint,  der  gibt  ie  von  der  ein  ainen 
haller  ze  puo?e  Np.  162  (13—14.  jh.). 

Über-Zll  stn.  höchstes,  alles  überragendes  zil. 
6  aller  süe?e  ein  überzil  W.  v.  Rh.  196,  42. 

über-zile  s.  oberzile. 

Über-ziln  swv.  (III.  885")  über  etw.  als  fest- 
gesetztes zil  hinioeggehn,  es  übertreffen,  so 
kan  er  niht  sin  lob  überzillen  (:  willen) 
Mise.  2, 180.  wip  hänt  alle  wunne  mit  tröst 
überzilt  KoNR.  lied.  11,  52.  wibes  lip  und 
wibes  nam  wart  nie  mit  eren  überzilt  Eeinpr. 
B.  10961.  den  tempel  mit  richeit  überzil- 
len (:  willen)  j.TiT.  446  alt.  dr.  (Z.  2,  83); 
tal  unde  berc  mit  maneger  tjost  überz., 
durchwandern  Parz.  787,  27. 

Über-zimber  stn.  (I.  892")  was  auf  das  fun- 
damentgebaut ist,  überbauRuh. 33,21.  bildl. 
ir  güete  ist  aller  güete  ein  Überzimmer 
(:  immer)  Kolm.  5,  22 ;  bau  über  die  gränz- 
linie  hinaus  Halt.  1827.  richten  umb  alles 
Überzimmer  Cgm.  113,  70"  bei  Schm.  4,  262; 

Über-zimbern  swv.  (III.  893*)  tr.  mit  zimber 
versehen,  überdecken,  wo  die  statmauer  nit 


gedeckt  oder  überzimmert  ist  Tuch.  251,31 ; 
einen  durch  überzimber  beeinträchtigen 
Schm.  4,  262.  Kulm.  r.  5,  69.  Gr.w.  5,  601. 
Kalte.  18,43.  108,41. 

Über-zinen  swv.  (III.  895")  mit  zinn  über- 
ziehen WiG.  Krone,  das  fingerli  was  von 
plei  und  uberzint  Eing  33,  12.  bildl.  da  von 
so  wirt  sin  leit  uberzint  mit  sere  j.TiT.5115. 

Über-zins  stm.  mehr  als  der  gewöhnliche  zins 
Oberl.  1709,  W. Weiche.  102.  103,  bes.  eine 
über  den  gewöhnlichen  zins  noch  an  ein 
gotleshaus  etc.  zu  entrichtende  abgäbe  Halt. 
1827.  ÜKN.  322.  28.47.  415. 39  (a.  1346— 52). 
ühk.  2,  330  (a.  1394).  Mh,  2,  792.  Ge.w.  1, 
397.  4,  492,  6,  112.  Oest.  w.  6,  16.  253,  11. 
Kalte.  1,82.2,40.  12,11. 

Über-Zltec  adj.  (UI.  916')  überreif  Teicrv. 

Über-ziugen  swv.  (HI.  920")  mit  einem  ziuge 
versehen,  überziehen,  die  alten  seil  mit 
newen  des  seilers  zeug  überzeugen  Tuch. 
109, 26.  bildl.  er  ist  tac  unde  naht  mit  leide 
überziuget  Part.  B.  7499 ;  zeugnis  ablegen 
gegen  einen:  überziuget  nieman  Vet,  b.  34, 
7.  unreht  da?  reht  ietz  überziugt  Hätzl.  1. 
28,  129;  (mit  zeugen)  überführen:  einen  vor 
geriht  überz.  Swsp.  411,  8.  einen  überwin- 
den und  uberz.  Prag.  r.  57,93.  wan  man  sie 
nicht  uberz.  mag  ib.  128,94  (=  Verzügen 
Ssp.  1,  46).  einen  mit  rehte  üb,  ib.  129,  98. 
Eeinh,  345,  1492.  einen  mit  erbaeren  liuten 
üb,  DiNKELSB,  st.  6.  der  Jude  uberzüget  den 
cristenman  mit  eirae  kristen  und  mit  eime 
Juden  Jen.  st.  60,  III.  auch  enmak  die  selben 
niemant  uberz.  danne  mit  zweien  erbern 
kristen  und  zweien  erbern  Juden  Mz.  4,  250. 
da?  man  in  mit  der  ersten  zedel  möcht  über- 
zeugen Chr.  2.  262,  35.  mit  gen.  d.  s.  des 
sullen  sie  in  überz.  selb  dritte  Dsp.  1,  11. 
Swsp.  9, 12.  11,2.  ein  kint  der  tat  überz.  ib. 
151,2.  wirt  er  des  überzeuget  vor  dem  rihter 
Mw.  191,  1.  217,  1  (a.  1293.  1300).  der  mit 
vürsaz  übel  birt  und  des  überziuget  wirt  Ls. 
1.  478,  121.  niemand  mag  den  selben  Juden 
dheinerlei  sach  überz.  anders  dann  mit 
zweien  biderben  kristen  und  mit  zweien  un- 
verleiraunten  Juden  Mz.  4,  202.  mit  präp. 
einen  überz.  umb  dheinerlei  sache  ib.  241. 
50.  ein  burger  uberzüget  den  andern  ume 
gelthaftige  schult  mit  zw6n  burgern 
EüDOLST,  r.  210,  9.  Leute,  r.  13,  mit  unter- 
geord.  s.  Myst.  1.  22,  1 ; 

Über-ziugen  stn.  von  überzeugen  der  bärger 
Leute,  r,  161. 


1685 


über-ziünen 


fleben 


1686 


über-ziunen  swv.  einen  überz.,  beim  zäunen 
auf  dessen  grund  übergreifen  Gb.w.  1,  215. 
17.  31.  4,  384.  Obst.  w.  2,  16.  5,  8  etc. 

Über-ZOC  stm.  überzog,  Überfall^  feindl.  an- 
griff Ucsp.  2,  270  {a.  1471).   vgl.  überzuc; 

Über-z6ch  stin.  (Ln.930*')hindemisLoQ.2Sb6; 

über-ZOgen  swv.  (111.937*)  aberziehen,  -fallen 
mit  Pass.  K.  270,  71 ; 

Über-ZOehe  stn.f  (HI.  930")  ».  v.  a.  überzöch? 
sin  widerker  an  wirde  i^t  nach  aller  fürsten 
überzcehe  (:  hcehe)  j.TiT.  4462; 

Über-ZUC  stm.  Überzug,  die  schaube  sol  mit 
futter,  Überzuge  etc.  über  18  guldin  nit 
costen  Np.IOO  (15.  jh.).  mantel,  der  mit  sei- 
den parpur  ein  Überzug  het  Chb.  3.  69,  4; 
s.  V.  a.  überzoc  ib.  10, 216  anm.  1.  Zimb.  ehr. 
1.  271,  37; 

Über-zucken  swv.  überfallen,  -rumpeln  Zimb. 
ehr.  1.  189,  16.  268,  30;  2.  130,  8;  3.  584,  6; 
4.2,36; 

Über-ZUht  stf.  (III.  940*)  Überzug,  -gang  Jeb. 
20201 ;  s.  V.  a.  überzoc  Pass.K.  459, 53;  was 
übertrifft:  6  aller  demuoteüberzuhtGz.2790. 

über-ZÜweu  stv.  (III.  942")  überziehen,  -fallen 
Jeb.  19633. 

über-zwerch  ».  twerch. 

ubl  s.  ouwi. 

übric,  ubring  s.  überic,  urbering. 

Übunge  «.  üebunge. 

Üch  interj.  (lU.  173')  s.  v.  a.  ach,  och  Neidh. 
36,  32.  DiETB.  4852.  Geo.  1077. 

Üch  8.  iuch. 

Üche  swf.  (in.  173*)  kröte,  robeta,  rupho  Dfg. 
499°.  504",  bufo  n.  gl.  61";  du  seit  uns  rehte 
die  krote  zeigen  mit  allen  ir  kinden  und  mit 
allen  ir  klaten  und  mit  allen  ir  üchen  (?) 
Bebth.  349,  34.  vgl.  ouke. 

Üche  ?  dem  bischoffe  das  cleynod  zu  schenken, 
obe  er  queme  oder  in  die  üche  Feankp. 
brgmstb.  a.  1345  vig.  concept. 

Ücher  ?  den  zimmerlüden  sagen ,  wulle  ir  ein- 
cher  ücher  arbeiden,  dan  die  gesetze  üsz 
wisen,  den  sollen  sie  nit  hassen  noch  leidi- 
gen Feankp.  brgmstb.  a.  1441  vig.  III.  p. 
oculi. 

ucht-  s.  übt-. 

lichten  8.  ohteme. 

üde-ber  s.  odebar. 

uder  6'.  ode,  oder. 

Üe  Umlaut  von  uo ,  steht  manchmal  auch  für 
ie,  ce,  ü  s.  Weinh.  b.  gr.  %  110.  al.  gr.  %  75. 
109.  Chb.  5,  482". 

Üebe  stf.   Übung,  ausübung,  handlung,  art. 


triben  mit  eödelicher  üebe  (:  hüebe)  Reinpb. 
B.  10703.  die  zwei  folgd.  stellen  könnten 
auch  pl.  von  uop  sein:  ein  blic  in  freuden 
üebe  (:  trüebe)  j.TiT.  4295.  sin  edelkeit  diu 
machet  wol  üebe  ib.  5638 ; 

Üebede  stf  (in,  193*)  dasselbe,  md.  übede 
Jeb.  23293,  üpt  Ab.  1.  64,  27; 

Üeben,  uoben  swv.  (III.  191")  mdüben,  ndrJi. 
üven;  ^rö^.üebete,  uobte,  uopte — :  alsland- 
mxinn  bauen,  cultivieren.  hirs  und  ruobe  er 
ouch  uopte  (pouwetZ).)  Gen.  24,35.  die 
erden  üeb.,  da?  sie  fruhtbar  werde  Com.  71 7, 
107'  bei  ScHM.i^r.  1, 19.  die  wuesti  üeb.  mit 
strenger  arbeit,  mit  houwen  und  mit  riaten 
W XCK.  pr.  70,67/".;  hegen,  pflegen:  den 
buch  üeb.  Sebv.  715.  der  vederspil  niht 
üebet,  dem  mag  niht  mit  gelingen  Mp.  60; 
verehren,  anbeten  Kchb.  Silv.  unseru  herren 
üben  Elis.  3279;  ins  werk  setzen,  ausüben, 
verüben,  tun,  treiben  (exercere,  excrcitare 
Dpg.  216'),  allgem.  z.  b.  die  uopten  ritter- 
lichen schal  Ee.  2373.  trüren  Teoj.  24313, 
minnespil  ib.  16648,  seitenspil  Msh.  3,  28", 
urliuge  j.TiT.  5891,  ein  niuwe?  klagen  üeben 
ib.  994.  6621.  du  hast  geüebet  weinens  vil 
Ga.3.  602, 124.  gegen  einem  den  ernst  üeb., 
kämpfen  Che.  3.  270,  17;  ergreifen,  in  be- 
wegung  setzen,  in  tätigkeit  bringen,  einwirken 
aw/'FBL.  Hätzl.  so  in  da?  alter  uobit  Maet. 
124,  70.  mit  lere  er  sie  üebet  Gz,  4286.  got 
mit  den  drin  die  sinen  üebet,  prüft,  heim- 
sucht Renn.  17953".  zu  sünden  geüebet  {ge- 
reizt) werden  Anz,  U,  175  (a.  1418);  in  be- 
ständiger pflege ,  in  beständigem  gebrauche 
haben,  gebrauchen,  usitare  Dpg.  630'.  Heeb. 
Iw.  Teist.  Konb.  Maet.  Jeb.  ich  was  riche 
der  edeler  niergri?en,  ich  üvede  si,  ich  wolde 
ir  geni?en  Mabld.  han.  107,  30.  liste,  die  si 
wider  Criste  uopte  Es.  5241 ;  mit  dat.  d.  p. 
einem  da?  msere  üeb,,  weiter  erzälen  Paez. 
402,  4,  einem  smerzen  üeb.,  verursachen 
Such.  41,481,  —  absol.  seine  kräfte  gebrau- 
chen, sich  tätig  zeigen,  tätig  sein,  sich  her- 
vortun, zeigen  Silv.  2550,  ebenso  refl.  Kchb. 
Teist.  Kbone  (grö?  freude  sichbegunde  üeb. 
20960).  sich  üebete  sin  ungemach  Rab.  564. 
vil  maneger  frouwen  ungemach  sich  uobte 
Bit.  9665.  siniu  leit  sich  dicke  uobtenDiETE. 
5286.  bickelspil  wil  sich  in  der  stuben  uoben 
(:  truoben)  Neidh.  36,  27,  spot,  der  sich  an 
den  liuten  uobte  Ssl.  292.  sich  üeb.  an  dem 
wind  Mgb.  226,  23.  sich  in  dienst  der  kaiser 
üeb.,  hervortun  Che.  3.   119,  12.    sich  dar 


1687 


üeben 


Üf 


1688 


ander  üeb.,  als  vermittler  zwischen  denpar- 
teien  tätig  sein  ib.  118,  5.  sich  als  mitler 
zwischen  der  stat  und  dem  rät  üeb.  ib. 
154,  11.  sich  mit  etw.  tieben,  spielen,  sich 
unterhalten  ib.  8.  306,  9.  wir  suln  uns  hiute 
tieb.  (beschäftigen)  mit  den  Saracinen  als 
der  wolf  mit  den  swinen  Apoll.  7483.  —  zu 
uop.  mit  durch-,  ^e-,  über-,  ver-; 

üeben,  UOben  stn.  (III.  192")  geschäftigkeit 
NiB.  1462,  2; 

lieber  stm.  (III.  193")  ausüber,  täter  Such.  13, 
56.  Leseb.  1045,  6; 

üeberinne  stf.  {ib.)  Ludw.  36,  lO; 

Üebunge  stf.  (ib.)  landbau,  culturaHRD.181' 
Verehrung,  cultus  Dpg.  162'.  Gest.  B.  166 
stiege,  beilege  übunge  Elis.  5721.  973.6552 
Sorgfalt,  eifer,  mühe,  solicitudo  Voc.  Sehr. 
2830;  ausübung,  handlung,  werk,  beständi- 
ges tun  u.  treiben,  geschäftigkeit,  opera  Voc 
Sehr.  1906.  operatio,  exercitium  Dfg.  397' 
216*.  Geiesh.  (1,  34.  58.  2,  38.)  Ludw.  Hpt 
6,  532.  Wack.  pr.  63,  45  f  Mob.  29,  10 
Fronl.  53.  üb.  des  fridens  Mainz.  Igb.  214 
üeb.  (betrieb)  des  hantwerks  Mone  z.  17,32 
einwirkung,  antrieb:  durch  üeb.  des  heiligen 
geistes  Mb.  20,  288  (a.  1438);  gelegenheit 
ursach  und  üeb.  suechen  Chp..  5.  316,  22; 
gebrauch  Jee.  19926; 

Üehse  s.  uohse. 

Üemet  stn.  (11.  21%  24)  s.  V.  a.  ämät  MsH.  3, 
334".  vgl.  Weig.  2,  306. 

Üf,  Oxdpräp.  u.adv.  (III.  173"— 177")  uf :  huf 
Eeacl.  3683.  Cbaon  840  u.  anm.;  md.  auch 
up,  op  — :  1 .  präp.  auf,  allgem.  u.  zwar  räum- 
lich (Midi.)  mit  acc.  u.  dat.;  mit  acc.  einen 
räuml.  od.  zeitl.  endpunkt  od.  ausschlu^s 
ausdrückend:  bis  auf;  abstr.  mit  acc.  od. 
infin.  einen  zweck,  eine  erwartung  (üf  ge- 
näde,  in  der  ertwarfMngr  genäde  zu  finden), 
Zuversicht  od.  begründung  ausdrückend:  üf 
da?,  in  der  absieht,  damit.  —  2.  adv.  räuml. 
auf,  hinauf,  allgem.  (sin  louf  was  ein  heim- 
liche stiege  ouf  Apoll,  8267.  üf  ba?,  weiter 
hinauf  Elis.  1865.  9959.  10325.  wol  üf! 
ellipt.  zurufWxziH.  19,  37.  22,  2).  bei  adv. 
da  üf ,  dar  üf  (drüf),  hin  üf ,  üf  hin.  —  bei 
verbis:  Üf  antworten  (III.  599",  38),  ein 
amt,  wieder  abgeben  Stat.  d.  o.  82.  —  bal- 
ken.  auf  palken,  balken  an-,  auf  legen  Oest. 
w.  71,  24.  —  baren  (I.  145",  49)  auf  die 
bahre  legen  Trist.  Mai  174,  11.  üf  bseren 
Alex.  S.  7".  Kol.  285,  332.  vgl.  Chr.  4.  62, 
7  u.  var.  —  bereiten  (H. 669", 22),  diegolt- 


va?  üf  b.,  überzälen  u.  an  ihren  platz  stel- 
len Parz.  237,  30.  —  betagen  (III.  10",  38) 
üf  betaget  sin,  herangewachsen  sein  Pass.  — 
biegen  (I.  176",  36)  tr.  Msh.  3,  468°.  diu 
6ren  wären  üf  gebogen  Krone  19654.  refl. 
do  sih  der  rouch  üf  bouch  Mar.  158,  2.  — 
bieten  (I.  182",  11)  in  die  höhe  strecken, 
erheben:  die  vinger,  die  hant  Otte,  Frl. 
KcHR.  D.  78,  21.  Osw.  2711.  Chr.  1.  428,27; 
4. 138,25. 144,21.  sin  bein  üf  b.  Livl.  10094. 
der  priester  biutet  in  üf  mit  beden  henden 
Bbrth.  459,  22;  einem  etw.  üf  b.,  an-,  dar- 
bieten Gr.w.  2,  493;  proclamierenj  bekannt 
machen  Ssp.  2,  29,  37.  Prag.  r.  75,  119.  fra- 
gen üf  b.,  aufgeben,  stellen  ksonL.  S.  119, 
12;  einem  auf  b.,  ihn  zu  den  waffen  rufen 
Chr.  2.  247,  14/.  —  binden  (I.  130",  15) 
auf  etw.  setzen  u.  daran  festbinden  (zieml. 
allgem.)',  in  die  höhe  bindenW alts.  111, 18. 
bint  im  üf  den  schöpf  Helbl.  16,  405  (8,  14 
zu  streichen,  s.  üf  winden  u.  Hpt.  16,  405. 
416).  die  reben  üf  b.  Clc.  897;  auf-,  los- 
binden, lösen  Griesh.  Frl.  den  wötsac  üf  b. 
Bu.  228,  9  (a.  1361).  die  wagen  üfb.,  aus- 
packen W.WmcBB.  HO.  das  guotüfb.,  die 
waarenballen  aufmachen  Chr.  4.  84,  4. 
Prag.  r.  70. 117,  absol.  an  dem  sechsten  tage 
sol  er  üf  b.  ib.  9,  8.  ich  wil  dir  erst  die  rech- 
ten punt  auf  pinden  Fasn.  36,  27;  zurück- 
halten Parz.  90,  29.  97,  3;  refl.  das  visier 
öffnen,  die  vermummung  ablegen:  man  sol 
niemt  herein  oder  hinaus  lassen,  er  pint  sich 
denn  auf,  das  man  in  mug  erkennen  Cp.  4. 5. 
vgrZ.verbinden.  — blsejen,  tum ere Dpg. 601". 
Meran.  5.  —  blasen,  anfangen  zu  blasen, 
absol.  blaset  üf!  Msh.  2,  19".  3,  179";  tr.  da? 
herhom  üf  bl.  Wolpd.  Z).V,208;  aufblasen, 
schwellen,  tumere  Dfg.  601".  ain  auf  ge- 
pläsen  pläter  Mgb.  270,  15.  —  blicken  (I. 
206",  46)  Parz.  800,  27.  Tund.  59,78.  — 
blüejen(L215",30)TRiST.2072.  — bochen. 
aufpuchen,  aufbrechen,  -schlagen  WohK. 
14.  1,  11.  —  brechen  intr.  (I.240",26)  auf- 
brechen, sich  erheben  Warn,  vor  großer  sorg 
ich  üf  brach  Hätzl.  2.  4,  11.  ein  herre  üf 
brach  Hest.  484.  da?  volk  üf  brach  Osw. 
(Hpt.  2)  1075.  Germ.5,  135.  ein  michel  vüer 
üf  brach  Pass.  K.  14,  40.  bes.  vom  anbruche 
des  tages  Roseng.  Serv.  Pass.  Livl.  Such. 
DiEM.  175,  7.  Reinpr.  B.  2819.  Mgb.  58,  33. 
Cäc.  1181.  vgl.  brehen  u.  Dwb.  2.  344,  21; 
aufbrechen,  sich  öffnen:  wie  die  erde  üf 
brach  Pass.  K.  235, 16;  bekannt  werden  En. 


1689 


ftf 


ttf 


1690 


64,  38  var.;  tr.  (I.  242*,  22)  aufbrechen,  öff- 
nen Osw.  Ms.  ein  salbenfa?  üf  br.  Elis. 
10360;  auseinander  reissen,  da^  gewant 
ExOD.  D.  155,  23;  den  hals  üf  br.,  empor- 
strechen  Pass.  K.  612,  80;  aufbrechen  ma- 
chen: so  wil  ich  min  her  tun  üf  br.  LuM. 
75'';  gebüwe  üf  br.,  abbrechen  Ssp.  3,  74; 
da?  leben  üf  br.,  verwenden  Pass.  K.  623, 
84;  refl.  sich  aufmachen^  erheben  Pass.  150, 
74.  Stephanus  sich  üf  brach  zu  dem  himel 
zi.Ä^.  46,68.  —  breiten,  ausbreiten,  die 
bende  er  üf  breite  Mone  8.  48, 16.  ein  leich- 
tuoch  auf  br.  Np.  111.  —  brennen  (I.  254*, 
20)  tr.  anzünden  Ath.  Wig.  — bresten  (I. 
256",  26)  aufbrechen,  sich  erheben.,  vom 
morgenstern  Waetb.  21,4.  —  brieten  refl. 
sich  aufblähen,  brüsten  Renn.  17556.  — 
bringen  (I.  250'',  37)  in  die  höhe  bringen 
SiLV.  2171;  gross  ziehen,  pflegen  Chb.  8. 
368,20;  9.  716,4;  aufbringen,  erfinden  Pass. 
Ä".  210,20;  zu  Stande  bringen:  dem  gotshans 
seine  reht  vordem  und  auf  bringen  W.  29  s. 
42  (a.  1337).  —  brinnen  (I.  253%  12)  an- 
fangen  zu  leuchten  Reinfe.  jB.  4217.  Msh. 
1,  88*.  —  briuwen  (I.  260^  22)  aufrühren, 
anstiften  Msh.  3,  287*.  —  brogen  (I.  262", 
37)  übermütig  sich  erheben  über  Leys.  40, 
41. — bürn,  md.  üfborn,  tollere  T)rB.v.n.gl. 
366\  EvANG.  J.  10,  24.  der  segel  wart  dö  üf 
geburtPAss.245,69.  absol.  üf  burren,  hin- 
aufheben, aufladen  Eelces.  3564.  703.  — 
denen,  an  der  folter  denen  Che.  3.  150,  1. 
—  diesen  (I.  373',  25)  aufschwellen  Msb. 
275,  12.  441,  28.  Mone  schausp.  3,  307.  — 
drsejen  (I.  387S  3)  Msh.  3,  468".  Wölk.  68. 
1,  3.  —  drillen  (L39P,23)  Msh.  3,  468°.  — 
dringen  intr.  (I.  393'',  22)  sich  aufschwin- 
gen., erheben,  emporwachsen  Ms.  Livl.  des 
morgens  dö  der  grise  tac  üf  dringen  solte 
Part.  B.  16395.  Apoll.  4162.  die  sper  in 
den  luft  ouf  drangen  ib.  2687.  ir  prüstel  sint 
ouf  gedrungen  ib.  1632.  blümen,  die  da  mit 
lust  üf  drungen  Pass.  K.  240, 11.  —  enbie- 
ten:  al  da?  sie  wider  üf  enbot,  auf  die  bürg 
vnssen  Hess  Paez.  529,  21.  —  enthalten 
(1.621 '',49)  tr.  zurückhalten,  behalten  Myst. 
1.  291,  20,  Netz  13454;  aufrecht  halten  die 
hohe  wirde  Lce.  53,  18;  einen  üf  enth.,  ihm 
auf  enthalt  geben  Vintl.  3031,  ihm  unterhalt 
geben  Öh.  68,  8.  sustentare  Dfg.  569';  ex- 
pectare  ib.  218*;  refl.  sich  zurückhalten:  do 
mocht  sich  Cleopatra  nit  lenger  üf  enth. 
Apoll.  S.  129,  29.  sich  eines  d.  üf  enth.,  es 


aufhalten,  widerstand  leisten  Che.  1.  146, 
20.  —  entheben:  da?  leben,  da?  den  lip  üf 
enthebet  Cäc.  492.  —  entliunen,  auf  ent- 
leunen,  auftauen  Pasn.  743, 17  —  entwin- 
den, aufwinden,  los  machen  Karlm.  94, 17. 

—  entzünden  Pass.  if.  152,66.  —erben 
(I.  440'',  10)  mit  acc.  d.  p.  =  erben  üf  einen 
Wolfe,  als  dich  von  allem  dinem  künne  üf 
erbet  j.TiT.  1118.  von  angebomer  sippe  was 
in  da?  wol  üf  geerbet  ib.  1 424.  sulche  guot, 
die  von  raeins  weibes  wegen  mich  auf  geerbt 
sein  von  meinem  sweher  seligen  Mz.  4,  369. 

—  erbieten  s.  v.  a.  üf  bieten:  mit  üf  er- 
boten vingern  Che. 4. 164,10.  —  erblicken 
(I.  208*,  50)  aufblicken  Ploee  5604  var.  — 
erbceren,  erheben:  mit  üf  erhörtem  swerte 
MsH.  3,  266". —  erbrechen  refl.  sich  er- 
heben Pass.  K.  126,  20.  —  erbürn  (I.  153^ 
5)  erheben  Nie.  Pass. —  erbüwen:  der  hof, 
den  wir  von  ainer  ced  auf  erpaun  haben  Uhk. 
2,  259  (1368).  —  erdie?en  (I.  374',  4)  auf- 
rauschen ,  in  die  höhe  quellen  Maelo.  226, 
413  (==  BiEK.  277).  —  ergeben  (I.  504S  7) 
aufgeben  Pass.  {lies  123,69).  —  erheben 
(I.  645'',  17)  tr.  in  die  höhe  heben,  erheben, 
elevare  Dfg,  198*.  Nie.  Parz.  Teist,  Bael. 
Floee,  die  krupele  üf  erh.  Pass.  K.  447,  81. 
mit  ouf  erhaben  ougen  Kche.  D.  474,  32. 
mit  üf  erhaben  henden  Che.  4.  143,  3.  da? 
wa??er  lief  in  den  bort  an  gr6?en  unden  üf 
erhaben  Maelg.  84, 27.  du  hast  mich  armen 
üf  erhebt  und  ü?  nichten  etwas  gemachet 
Apoll.  S.  109,  7.  sein  absein  sint  auf  er- 
hebt, hinaufgezogen  Mgb.  51,  29.  48,  12.  üf 
erh.  in  Pass,  J?.  88,94.  434,48;  erheben, 
gründen  Che.  3,  275,  6.  33.  276,  5.  289,  18; 
refl.  dar  nach  üf  erhuob  sich  ain  jüngling 
Apoll.  S.  93,  15.  zuhant  pflit  sich  da?  tüch 
üf  erh.  Maelg.  91,41,  —  erloufen,  sich 
zutragen  Ge.w.  1,  259;  auflaufen,  anwach- 
sen: der  auf  erlaufen  cost  Oest.  w.97,44.  — 
erquicken,  aufenmcken  Pass.  K.  51,  95. 

—  errinnen  (I.  717*,  34)  aufgehn.,  von  der 
«orane  Mae.  200,  19,  —  erschrecken  stv. 
(IP.  210',  50)  auffahren  Eb.  4033.  —  er- 
schrecken swv.  (IP.  212*,  41)  av^  dem 
schlafe  aufschrecken  Flore  6408,  —  er- 
schricken  swv.  (IP.  210*,  51)  auffahren 
Reinh.  1308.  493.  —  erstän  (IR  582*,  31. 
36.  42.  51)  sich  erheben,  erstehen,  entstehen 
Teist.  Beeth.  Eel(es.  Gest.  R.  mit  dat.  d. 
p.  msere,  diu  nach  dinem  töde  dir  üf  erstan- 
den sint  Otn.  A  17.  so  mag  uns  ^re  auf  er- 


1691 


Üf 


Üf 


1692 


stän  Fasn.  908,21.  —  ersterben,  durch 
todesfall,  erhscihaft  an  einen  (dat.)  kommen 
Thüe.  rd.  386  a.  1487.  Gk.w.  5,  307.  üf  er- 
storbeneu güeter  ei.  1,574.  —  erstigen(IP. 
631',  38)  aufsteigen  zuo  Glaub. 2226.  —  er- 
wahsen,  aufwachsen  Ebinh.  341,  1360.  — 
erwarten  intr.  (III.  531'',  6)  besorgt  sein 
vor  Keinh.63.  —  erwecken,  suscitare  Dfg. 
569^  EvANG.  J.  12,  1.  17.  —  gän,  gen  (I. 
467",  41)  hinauf-,  aufgehn  {von  der  sonne 
etc.,  von  der  saat  Winsb.  34,  7 ,  vom  dunste 
u.  nebelMQB.  77,  4.  19.  95,  21,  vom  fetter 
Tuch.  327,  16.  HAiG.r.55,21,  vom  Brunnen- 
wasser Chr.  5,  144,  anm.  2),  sich  erheben, 
entstehn,  allgem.  (oriri  Dfg.  400°.  turne,  die 
üf  gent,  in  die  höhe  ragen  Chr.  8.  124,  6. 
von  den  ging  üf  entstund  welsche  lant  in 
Italia  ib.  249,  21.  ein  mere  üf  gie  Pass.  K. 
391,  86.  üf  g.  in  Mgb.  12,  2.  60,  11.  395,  20. 
üf  g.  ü  b  6  r ,  über  etwas  hinaufreichen  ib.  492, 
24);  zunehmen  an  Chr.  8.  321,  18;  darauf 
gehn,  verbraucht  werden :  er  lie?  üf  g.  swa? 
er  gülte  haete  Staue.  60  u.  anm.  lä?  üf  g. 
agen  unde  flahs  Ls.  2.  642,  175.  wer  aber, 
da?  so  vil  wett  üf  giengen,  da?  diu  guot 
nume  ertragen  möhten  Mz.  1,  367  (a.  1374). 
—  geben  (I.  502'',  41)  übergeben,  verleihen 
mit  dat.  d.  p.  NiB.  Trist.  Karl,  Ecke,  Myst. 
Apoll.  S.  80,  11.  Tuch.  17,2.  Chr.  4.  63,  6; 
8.  50,  11.  391,  23.  435,  15.  einem  ein  guot  üf 
g.  Mz.  1,  372.  46.7.  2,  545  f  4,  152.  einem 
ein  reht  üf  g,,  zu  seinen  gunsten  auf  ein  recht 
verzichten  Cbb,.  1.  77,  13.  15.  19;  aufgeben, 
fahren  lassen  Parz.  Neidh.  Strick,  den 
geist  üf  g.,  exalareDPG.214''.  den  sanc  üf  g. 
Walth.  91,  16.  da?  ambaht  üf  g.  Chr.  8. 
26,  22.  da?  rieh  üf  g.,  darauf  verzichten, 
abdanken  ib.  415.  4;  1.  34,  12.  du  müst  die 
sloszelnü  üf  g.,  abliefern  LuM.  8°.  —  ge- 
bind en  s.v.a.  üf  binden  (ein  guot)  Prag. 
r.  9,  8.  —  geblicken  (I.  208%  10)  Flore 
5604.  —  gebröchen:  der  helt  diu  ougen 
üf  gebrach,  blickte  empor  Virg.  526,  1.  — 
gegän  (1.  472',  19)  aufgehn,  vom  samen 
Griesh.  2,  52.  —  gegraben:  unz  man  die 
gruoben  üf  gegruop  Karl  10895.  —  geha- 
ben (I.  600",  36)  dem  rosse  üf  gehaben  {obj. 
zügel  zu  ergänzen),  es  zurückhalten  Parz. 
161,22.  —  gehalten,  aufrecht  halten Mqb. 
319,  14;  aufnehmen,  beherbergen  Apoll.  S. 
32,  8.  —  geheben,  aufheben:  dö  man  die 
taveln  üf  gehuop  Virg.  772,  1 ;  einem  etw., 
es  ihm  nachtragen,  entgelten  lassen  Wack. 


pr.  46,  72.  Pass.  K.  323,  12.  —  gehceren, 
aufhören  Pass.  K.  577,  50.  —  gelegen  (I. 
993',  26)  sich  ausdenken  Warn.  2370.  —  ge- 
nemen  (II.  374",  51)  Pass.  annehmen,  gel- 
ten lassen  Ssp.  3.  42,  3.  1,3.  —  gerihten 
tr.  (II.  644",  49)  aufrichten,  erheben  Pass.; 
refl.  (II.  645',  24)  sich  aufrichten  Iw.  Pass. 
Myst.  —  gerücken  (II.  781", 32)  aufrichten 
Freid.  64, 11.  —  gesehen  (IR  278',  39) 
aufblicken  Iw,  Tro J.  —  gesetzen  (11^. 354", 
32)  aufsetzen,  -stellen  Troj.  6114.  —  ge- 
sitzen  (IP.  336',  8)  aufs  ross  steigen  Iw. 
Rsp.  —  geslie?en  (IP.  411",  3)  Berth. 
Part.  B.  9627.  —  gesniden  (IR  440",  25) 
Bon.  80,  20.  —  gespringen  Virg.  729,  11. 
821,  4.  866,  4.  —  gestän  (112.585',  21)  auf- 
stehn,  sich  erheben  Diem.  Iw.  Berth.  Rennaüs 
375 ;  entstehn,  da  mac  wol  schade  von  üf  g. 
Dietr.  7959,  mit  dat.  d.  p.  Troj.  44563.  — 
ge8t6?en  (II^. 666", 3)  den  vanen,  aufpflan- 
zen Trist.  6334.  —  gestricken  (IP.  683", 
29)  auf-  losknüpfen  Vkrz.  155,25. — ge- 
triben  (III.  88",  14)  errichten,  ein  gebäude 
Pass.  K.  575,  56.  —  getuon  (III.  144",  17) 
Diem.  Barl.  —  gevähen  (III.  207',  12)  in 
die  höhe  heben  Gr.Rud.  24,  3.  —  gewogen 
refl.  (III.  634',  44)  sich  aufrichten,  erheben 
Trist.  9140.  —  gewinnen:  der  konig  Cyrus 
gewan  die  (Amazones)  üf  mit  sinen  bösen 
listen  DüR.  ehr.  49.  —  geziehen  refl.  (III. 
929',  49)  sich  hinziehen  Jer.  12630.  —  gie- 
?en  Wölk.  6,  39.  —  ginen,  das  maul  auf- 
sperren, gähnen:  ginen  und  gewen  Com.  89, 
118.  ich  gine  üf  und  verslinde  dich  Renn. 
11255.  die  alle  zit  üf  ginent  nach  der  fre?- 
?erie  Berth. 468, 38.  —  glesten,  aufleuch- 
ten: do  der  sunnen  glänz  begunde  üf  gl. 
Troj.  5000.  man  sach  das  feuer  auf  gl.  Da. 
467.  —  glimsen  s.  glimsen.  —  gnepfen 
(II.  315',  5)  intr.  sich  aufbäumend  Lanz. 
6364.  —  gogelen,  sich  über  einen,  über- 
mütig erheben  Schm.jFV.  1, 880.  —  goumen 
(1.560',  1)  intr.  aufmerken,  -passen  ¥hBV. 
990,1;  einem  üf  g.,  ihm  aufwarten,  ihn 
pflegen  Chr.  10.  627,  13.  26;  refl.  sich  auf- 
schwingen Mart.  {lies  107,  54).  —  graben: 
dö  da?  grap  wart  üf  gegraben  Schb.  301, 29. 
—  gumpen,««  die  höhe  hüpfen  Fasn.  1 105. 
1107.  —  gürten  (I.  593',  27)  auf  gürten, 
-schürzen  Ulr.  661.  Spec.  141.  —  haben, 
hän  (I.  599',  15)  einen  halten  absol.  Nib. 
Mai,  mit  gen.  d.  s.  Nib.  1926,  3;  aufhalten 
absol.  Bit.  8452,  tr.  Rab.  930,  festnehmen 


1693 


ftf 


Öf 


1694 


verhaften  Pass.  K.  477,  78.  Augsb.  r.  M.  5, 
33.  129,  25.  186,  20.  Np.  34.  40;  empfangen: 
ein  kint  üf  h.  Netz  793;  offen  halten:  sie 
hatten  üf  ir  hende  lide  W.  v.  Rh.  227,  45; 
in  die  höhe  halten,  aufheben  Iw.  Tünd. 
Rbinh.  Chb.  8.  389,  6/./  9.  934,  1.  1041, 18. 
casten  mit  üfgehabeten  liden,  wol  gewölbten 
deckein  SsP.  1.  24,  3  u.  s.  166;  aufrecht  hal- 
ten, erhalten  Diem.  Trist.  Mab.  Leys.  ;  reß. 
sich  stouwen  und  üf  h.  Pass.  K.  3,  77.  sich 
eines  d.  üf  h.,  dagegen  widerstand  leisten 
Che.  1.  146,  28.  —  hacken  (I.  607%  10) 
Gest.  B.  95.  —  hähen  (I.  609%  23.  39)  sus- 
pendere  Dpg.  569^  Anno,  Diem.  Pass.  K. 
329,  39.  MysT.  1.  206,  18.  Mgb.  275,28.  391, 
22.  —  halten  (I.  619%  38.  620",  15)  absol. 
anhalten,  halt  machen  {obj.  ros  zu  ergänzen) 
Paez.  59,28;  tr.  in  die  höhe  halten,  attoUere 
Dfg.  59*.  mit  üf  gehaltener  hant  ainen  aid 
swern  Mägdeb.  299  a.  1347 ,  aufrecht  halten 
Mgb.  18,  32.  22,  10.  252,  6.  erhalten,  retten 
Pass.  K.  30,  19.  123,  65;  auf  enthalt  geben, 
beherbergen:  wer  den  rauber  hauset  oder  üf 
helt  in  unsern  landen  Mz.4,  391  s.  433.  ieder 
gastgeb  oder  wirt,  der  die  gest  auf  helt,  sol- 
len alle  nacht  in  geschrift  geben  all  ir  gest 
mit  namen  Cp.  350;  ab-,  zurückhalten,  ver- 
hindern, abstinere  Dpg.  5'.  Pass.  K.  244, 76. 
Chr.  4.  110, 13;  festnehmen,  verhaften,  deti- 
nere  Dfg.  177%  Pass.  K.  475,  81.  Brunn,  r. 
402,  230.  Leütb.  r.  50.  Mz.  4,  159.  Mh.  2, 
533.  —  heben  (I.  644%  1)  tr.  in  die  höhe 
heben,  extollere,  sustollere  Dfg.  220%  570*. 
Diem.  Ulr.  Mar.  zem  besten  man  in  üf  huop 
Lanz.  2161.  do  man  sü  nacket  üf  huobe  von 
dem  velde  Chr.  8.  85,  27.  88,  1.  die  hant, 
hende  üf  h.  ^■J.  21,  21.  Exod.£).144,22.  148, 
14.  den  becher  üf  h.  Strick.  5,  154,  aJjsol. 
dö  huob  er  üf  unde  tranc  Weinsw.  18,  36. 
58  etc.;  erheben,  womit  beginnen:  ir  gebet 
siüf  huobenKcHR.Z>.93,23.  drö  üf  h.  Tünd. 
45,  35.  er  huop  sin  stimme  Wolfd.  B.  678, 
absol.  Trist.  Wig.  Ls.  Volcnant  huop  üf 
unde  saget  Dietr.  5833.  sie  huoben  üf  und 
sungen  ib.  699.  Apoll.  16591.  er  huop  üf 
unde  sprach  N.  v.B.  125. 117,  da?  wip  huop 
üf  und  clagete  ib.  110;  erheben,  einfordern 
igeld,  Steuer) :  da?  gelt  üf  h.  und  in  nemen 
Mz.  3,  280.  284.  318.  512.  4,98. 153. 255«.  ö.; 
aufheben,  für  nichtig  erklären,  ein  urtel 
Gr.w.  5,  156;  in  die  höhe  ziehen:  da?  er 
{mond)  da?  wa??er  mit  im  auf  hebt  Mgb. 
101,  36.    diu  (sunne)  in  (dunst)  auf  hat  ge- 


hebt von  der  erden  ib.  86,  26;  auffangen, 
den  slac  ib.  15,27;  einen  üf  h.,  anhalten  Chr. 

4,  23  anm.  3,  festnehmen,  ergreifen  Pass.  K. 
68,  42.  ZiMR.  ehr.  2.  151,  2ff.  den  gewin  üf 
h.,  den  gewinn  ergreifen  Pass.  K.  682,  93 ; 
einem  sin  guot  üf  h.,  wegnehmen  Chr.  4. 104, 
10,  ebenso  einen  üf  h.  ib. \04, 14;  einem  etw. 
üf  h.,  vorrücken,  zur  last  legen,  exprobrare 
Dfg.  219".  Parz.  Ls.  Zimr.  ehr.  1.  347,  3; 
reß.  sich  erheben :  er  huop  sich  üf  ze  hant 
Otn.C.III,226.  Wolfd.  J5. 47, 3  «ar.  Christ. 

5.  373.  KoLM,  198,  25,  er  hüb  sich  üf  mit 
sinemhere  Chr.  8. 67, 14,  er  huob  sich  heim- 
lich üf  mit  acht  pferden  ib.  4.  92,  19.  sich 
ze  vlühte  üf  h.  Trist.  846,  —  heien,  schüt- 
zen, fördern  Berth,  55,  23.  Chr.  8.  450,  16 
(heigen).  —  helfen  (I.  682%  1)  mit  dat.  d. 
p.  einem  aufstehn  helfen  Ath.jB.  130.  Diem. 
315,  5.  Er.2  9388.  Bit.  10356.  —  henken, 
h engen,  saspendere  Dfg.  569\  den  du  mit 
herzen  sere  vor  dir  üf  h.  saehe  Gsm.  1609.  wir 
haben  unser  seitspil  alle?  üf  gehenket  Mone 
8,  425.  er  lie?  die  kunigin  mit  deme  häre  üf 
hengen  Pass.  K.  264, 17.  —  hcehen  (I.  698% 
20)  erhöhen  Paez.  632,  22.  —  hol n  (I.  703% 
19)  ein  zeichen,  hervorbringen  Pass.  K.  545, 
26;  an  sich  ziehen,  erwerben  Halt.  79/". 
Oberl.  66.  dö  holten  die  clegere  ir  hüs  üf 
mit  urteil  an  gerihte  Böhm.  452  a.  1320.  mit 
dat.  d.  p.  wers  sache,  da?  ein  ü?man  in  die 
gräfschaft  zöge,  den  mochte  ein  zentgräf 
mim  heren  von  Menze  und  dem  lande  üf  h. 
Gr.w.  6,  402.  —  beeren,  aufhören,  unter- 
lassen, cessare  Dfg.  116*.  beer  üf!  Hätzl.  2. 
76,  68.  82,  122.  Kolm.  183,  5.  Pass.  188,  42. 
beeret  üf!  Krone  26322.  Ulb.  Wh.  256*. 
Wolfd.  D.  VIII,  294  u.  anm.;  refl.  da?  sie 
sich  solcher  sachen  auf  beerten  zu  tuen  Ugb. 
351.  —  houwen  (1. 721%  30)  aufhauen,  bre- 
chen, ein  gadem  Gudr.  1499,  1,  wegen  Chr. 
2.  64,  4;  umhauen,  obe?boume  Ssp.  1,  21,  2; 
abbrechen,  dorfgebüwe  ib.^,  1;  aushauen, 
zerteilen,  fleisch  Chr.  2.  308, 23,  absol.  wenn 
sie  (fleischhacker)  slügen  oder  auf  hieben  ib. 
309,  4.  —  hüfen  (I.  725%  28)  auf-,  anhäu- 
fen, exaggerare  Dfg.  213°.  Griesh.  1,  56.  — 
hüpfen  Ls.  3.  293,  27.  Ab.  l,  59.  61.  Wölk. 
121.  2,  75.  Fasn,  283.  25.  —  ilen  (L  747% 
49)  sich  eilig  aufmachen  Nib.  1236,  3,  — 
jagen:  sibegundeir  trüe  üf  j.  in  einmichel 
rufen  Pass.  301,  24.  —  kapfen,  in  die  höhe 
schauen,  starren:  da  er  vor  der  ture  stünt 
begund  er  üf  kaf  fen  (:  geschaffen)  Pilat. 


1695 


Üf 


üf 


1696 


59.  über  sich  auf  kapfend  äugen  als  der 
ochsen  äugen  Mgb.  44,  25.  —  kepfen  {im 
Wb.  L  786'',  32  unter  kapfen)  ragend  in  die 
höhestehn,  aufkippen,  "wir  ein  ort  uf  kepfen 
(:  schepfen)  Pass.  K.  445 ,  40.  da?  im  die 
füe^e  üf  ze  berge  kaften  Lanz.  2913.  — 
keren  (I.  797 ^  6)  in  die  höhe  kehren,  auf- 
wenden Paez.  (mit  üf  kerter  spitze  80,  9). 
die  bain  Netz  10137.  47.  67,  den  zagel  üf  k. 
Chr.  4.  62,28.  —  kirnen,  aufkeimen:  girde, 
diu  in  ir  herzen  üf  kirnet  Reinfr.  J5.2359  — 
kinen,  zerspringen,  sich  spalten,  crepare 
Voc.1482.  so  werden  die  steine  üf  kineALSF. 
30'.  da?  in  der  badehuot  üf  kein  Lcr.  40, 
2068.  vgl.  DwB.  1,  673.  —  klaffen  (t.  835", 
16)  auseinander  klaffen  Helbl.  2,  1367.  — 
klenken:  er  hegend  sin  harphen  reiben  und 
schone  üf  kl.  Griesh.  <^ewÄ;/?i.  44.  —  klieben 
(I.  845',  9)  findere  Dfg.  236*.  intr.  da?  im 
der  heim  ouf  kloup  Apoll.  7663  (m  der  G^o«7i. 
hs.  7646  der  im  den  heim  üf  kloup);  tr.  da 
wären  die  stoUen  üf  gekloben ,  eingelassen, 
-gesenkt  Parz.  566,  19.  —  klimmen,  scan- 
dere,  ascendere  Dfg.  516^  53',  intr.  wenn 
der  pfäw  hoch  auf  klimmetMGB.214,32.  up- 
climmen  zo  dem  stöle  der  ewicheit  Jan.  11 ; 
tr.  den  berg  Tabor  her  üf  clam  Hpt.  17.  35, 
758.  den  bäum  her  üf  clamp  ib.  31,  629.  — 
klce?en,  da?  insigel  Swsp.  419,  9.  —  klü- 
ben,  aufheben,  -klauben  Bph.  4442.  Jüngl. 
424.  ViNTL.  1490.  Fasn.  442,  32.  —  knöu- 
feln,  knöufen,  enodare  Dfg.  202*.  —  kö- 
rnen (I.  903\  26)  auf-,  in  die  höhe  kommen 
DiEM.  Lampr.  ;  in  die  höhe  kommen,  stark 
werden  Chr.  8.  375,  23;  aufkommen,  an  den 
tag  kommen  Reinh.  355,  1754;  aufkommen, 
entspringen:  vil  neuer  siten  sein  auf  kumen 
Fasn.  107,15;  aufkommen,  am  leben  bleiben 
Mgb.  135,  13;  sich  öffnen  Myst.  1,  163,3.— 
kriegen:  die  Sarracene  den  berc  crigeten 
üf  Kreuzp.  6686.  üf  kriegendiu  {aufstre- 
bende, -brausende)  kraft  Myst.  2.  103,  2. 
171,33. 172, 1.5.  Hpt.  15.  403,  23.  —  krüm- 
ben:  den  huot  üf  kr.  Berth.83,  17.  —  kün- 
ten,  anzünden  Schm.  Fr.  1,  1260.  —  laden 
stv.  (I.  926',  1)  aufladen  Parz.  362,  1,  Chr. 
2.  317,  10.  Mich. Af.Äo/' 35.  —  laden»«?«««. 
(1.  928',  40)  einladen^  Herbergen  Chr.  8.  118, 
31.  — lä?en  (I.  949",  22)  empor,  aufstehn 
lassen  Parz.  540,  1.  543,  28.  Pass.  K.  18,29; 
in  stich  lassen,  aufgeben  Chr.  8.  32,  18.  370, 
4;  hinterlassen  Apoll.  S.  80,  11;  feierlich 
aufgeben,  in  eines  andern  hand  übergeben 


Myst  Pass.  K.  280,37.  Ssp.  1.  9,  2.  5.  45,  2; 
2.  24,  2.  Arnst.  r.  69,  113.  Orlam.  33  a. 
1393.  vgl.  Halt.  60.  Oberl.  67.  Ra.  556; 
refl.  sich  üf  1.,  aufsteigen  Pass.  K.  238,  51. 

—  lecken  Hb. ilf. 450.  —  legen  (I.99r,46) 
auflegen,  imponere  Dfg.  289\  die  vinger  üf 
1.  Iw.  7923.  Böhm.  747  a.  1376.  tischtüecher 
auf  1.  Fasn.  782,  26.  mit  meim  aufgeleidem 
{aufgedrücktem)  insigel  Mz.  3,  463  a.  1361, 
mit  dat.  d.  p.  Silv,  3069.  Pass.  K.  138,  2. 
354,25.  einem  strafe  oder  püssauf  I.  Np.43. 
einem  gelt  auf  1.,  es  ihm  entrichten  Oest.w. 
311,  19.  20;  auslegen,  aufstellen.,  zeigen:  leg 
auf,  kneht,  lasz  schauen  di  man  und  di  frauen 
Fasn.  680,  4;  ausdenken,  ersinnen  Habtm. 
Trist.  Lanz.  Konr.  Tyr.  W.  III,  B  3.  Pass. 
K.  514,  6;  anordnen,  festsetzen,  bestimmen, 
veranstalten ,  stiften  Herb.  Mar.  Eracl. 
Konr.  Pass.  {K.  426,  52).  Livl.  einen  schö- 
nen entphanc  üf  1.  Heinb.  1928.  eine  raer- 
fart,  einen  hof  üf  1.  Chr.  8.  101,  4.  144,  25. 

—  leinen  (I.  964'',  26)  auf-,  anlehnen,  be- 
festigen, vor  unde  binden  wären  liste  üf  ge- 
leinet Serv.  591;  reß.  sich  aufrichten:  er 
leint  sich  üf  vil  hohe  Wolpd.  D.  VIII,  133. 
230,  sich  auflehnen  gegen  Pass.  354,  16.  — 
lenken:  das  mtindlin  auf  und  zuo  1.  Wölk. 
47.  1,  8.  —  lesen  (1.1007°,  6)  auflesen,  -he- 
ben Lanz.  Roth  pr.  e?  ist  alle?  hin  und  üf 
gelesen  ebene  Pass.  Z.  194,33.  da?declachen 
sie  üf  las  Craon  1476.  die  spen  Fasn.  816, 
16.  obe?  üf  1.  Gr.w.  1,  216.  die  kinder  von 
einem  andern  auf  1.  Zimr.  ehr.  1.  170,  4.  — 
liegen  tr.  (I.  1025",  28)  anlügen  Parz.  218, 
24.  —  ligen:  mit  sinem  üf  ligendem insigel 
Mz.  3, 338  (rt.l355).  anfügend  {unbewegliches) 
oder  varund  gütMH.l,  158.  — lihen,  leihen,  ■^^ 
zu  lehn  geben:  er  sol  die  etz  nicht  auf  1.  dem  ;|P 
andern  zu  schaden  Mh.  2,  807.  —  liuhten: 
dur  gräwiu  wölken  sach  man  liebten  tac  üf 

1.  Reinfr.  B.  2821.  —  liunen,  anflennen, 
aw/iaMen  Fasn.  388,  19.  —  liuten:  einem 
auf  leuten,  über  ihn  die  armensünderglocke 
läuten  Q,B.B..n.  577,12.59-1,13.  —  Hütern:       j 
ein  ieglicher  woUenslaher  soll  diu  woll  wol      ! 
ab  brechen  und  dur  rupfen  und  wol  üf  liu-      | 
tern  Monb  z.  9,  155.  159.  —  losen,  auf  hör-      ] 
chen,  acht  geben  Fasn.  820,  5.  827,  16.  — 
loesen  (1. 1036', 28)  dehibere,  resolvere  Dfg.      j 
171".  494°.  da?  pfärt  üf  1.,  ihm  den  halfter  lö-      ! 
sen  Parz.  511,  30.  —  louchen  (L  1023",  27) 
öffnen  Tund.  65,  70.  Kell.  erz.  230,  24.  28. 

—  loufen  (1. 1045", 21,  doch  ist  das  cit.  am 


m\ 


1697 


ftf 


Äf 


1698 


Alexius  zu  streichen  =  ü?  loufen  Myst.  1. 
163,  34)  tumultaare  Dfg,  601\  laufet  chain 
üf  lauf  in  unserm  land  auf  Mw.  221  a.  1305; 
auflaufen,  anschwellen:  das  ir  ein  peul 
auf  lief  als  ein  salzscheib  Fasn.  345,  20;  an- 
wachsen, sich  ergeben :  der  niwe  gebreste  der 
nü  auf  geloffen  ist  Mw.  178,  9  {a.  1291).  alle 
die  werren  und  kriege ,  die  uns  bi?  her  auf 
gelauffen  sint  ib.  218  a.  1300.  costen  und 
zerung,  so  mit  den  verheeren  im  rechten  auf 
geloffen  wer  Uschb.150.  —  lochen  (1.1023, 
23)  aufschliessen,  öffnen  Schm.  Fr.  1,  1420; 
aufziehen,  -rupfen  Mxrt.  (Zie*  219,  24). — 
lühten  s.  lühten.  —  luogen:  der  chunig 
luogt  auf  und  sach  in  an  Alex.  S.  25".  üf  zu 
luogen,  ob  iemaud  unser  gebot  uberfür  Dh. 
96.  —  machen  (II.  16",  10)  tr.  errichten, 
bauen,  den  turn  üf  m.  Chr.  9.  719,  18;  holz 
üf  m.,  spalten  Gr.w.  5,  167;  den  lib  üf  m., 
aufputzen  Netz  2395,  vgl.  Dwb.  1,  690;  ab- 
sol.  vom  bettspiel  Fasn.  771,  27;  reß.  sich 
erheben,  auf  den  weg  machen  Ee.  Pass.  Jee. 
Krone  12174.  27400.  Troj.  27310.  zu  ross 
und  fuess  sich  auf  m.  Rcsp.  2,  75  a.  1444. 
da?  der  dunst  in  der  erd  sich  auf  macht 
Mgb.  1 08 ,  26 ;  sich  aufputzen  Schm.  Fr.  1 , 
1557.  —  maeren  (11.70", 45)  belcannt machen 
Serv.  3145.  —  merken,  attendere  Dfg. 58°. 
—  mieten,  mieten  Tuch.  255, 27.  —  müren 
Netz  9731.  — mutzen,  mutzen,  ornare 
Dfg.  401'.  refl.  Fasn.  380,  12.  Netz  2256. 
5016.  12192.  13505.  vgl.  Dwb.  1,  692/.  — 
ngmen  (EE.  367"",  25)  tr.  aufnehmen,  -heben., 
suscipere  Dfg.  569".  Pass.  Jer.  der  mich  in 
mime  armüt  hat  üf  genoraen  Apoll.  S.  46, 
8.  da?  rieh  üf  n.,  in  besitz  nehmen  ei.  44, 35. 
Gäwein  da?  in  schimpf  üf  nam  Krone 21427. 
den  spot  auf  n.  Fasn.  107,  25.  mit  einem 
etw.  üf  n.,  einen  vertrag  mit  ihm  eingehn 
TücH.  362'.  von  dem  bistuome  gro?  guot  üf 
n.,  einnehmen  Chr.  8.  92, 13.  von  einem  etw. 
üf  n.,  annehmen  ib.  4.  97,  2.  ze  einem  etw. 
üf  n.,  von  ihm  entlehnen  Tyr.  W.  I,  86;  ab- 
nehmen, merken,  ej'Ärenn««.  Myst.  ;  intr.auf-, 
zunehmen  Mai,  Ms.  Mgb.  27,  28.  65,  28.  67, 
28.  133,  28  etc.  —  nesteln  refl.  Fasn.  333, 
5.  —  n  ÖS  seien,  die  bain  under  dem  disch 
üf  nösslen,  auflesen  Zimr.  ehr.  4.  377,  24. 
vgl.  Schm.  Fr.  1,1764.  Vilm.  286.  —  opfern 
N.  ü. 5.264.  —  phanden,  durch p fändung 
aufbringen  Ssp.  2,  41.  —  phifen  (II.  493', 
46)  zum  tanze  pfeifen,  aufspielen  Msh.  3, 
236'.  Ls.  3.  403,  169.  Fask.  578,  14. 19.  584, 
Lex  er,  WB.  II. 


3.  716,5.  781,  14.  —  phlanzen  refl.  sich 
aufputzen  Fxs^.  104,  17.  150,  31.  —  pope- 
len,  aufsprudeln  ScHM.jPr.  1,400.  —  prel- 
len (II.  529^  37)  tr.  die  ere  üf  pr.,  aufs  spiel 
setzen,  -wegwerfen  Ga.  1.  461,  244;  intr.  her- 
vorbrechen Jer.  12426.  —  quellen  (I.  898', 

46)  emporquellen  Trist.  Myst.  ;  sich  heben, 
anschwellen:  zu  stunt  quäl  im  sin  herze  üf 
LuM.  90"*.  —  ragen :  auf  ragende?  här  sam 
die  sweinporsten  Mgb.  43,  5.  —  raspen: 
raspent  sie  die  ubermä?  üf  Geis.  428.  —  re- 
ben  s.  rSben  stv.  —  rechen  (II.  588'',  32) 
aufscharren  Myst.  1.  61,  24.  —  rechen  *. 
V.  a.  üf  recken:  do  si  üf  ir  hende  rächen 
(:  brächen) Craon 3379.  —  recken  (II.590^ 

47)  in  die  höhe  richten,  erheben,  aufrecken, 
arrigere,  erigere  Dfg.  50*.  208'.  auf  gereckt, 
supinus  ib.  567°.  WiG.  Trist.  H.  Urst.  Pass. 
Jer.  si  get,  stet  auf  gereht  Mgb.  267,  10. 
408,  2.  aufgereht  leib  oder  persön  ib.  51,  3. 
auf  ger.  naslöcher  ih.  50,  31,  überpräwe  ib. 
49,  31,  federn  ib.  HO,  7.  den  hals,  da?  haupt 
auf  r.  ib.  169,  1.  191,  6.  295,  11.  die  tavel 
hat  gotes  engel  üf  gerecket  Chr.  8.  111,  27. 
er  rakte  da?  banner  üf  LuM.  14*.  des  wart 
kristentuomes  van  üf  gerecket  Wh.  v.  Ost. 
94".  mitüf  gerahtem  sper  Eracl.  4761.  die 
hant,  hende  üf  r.  Kchr.  D.  37, 11.  161,  13. 
215,  11.  Prl.  264.  Serv.  1642.  Strick.  7,  21. 
Bph.  7373.  Alexius  114,  771.  Elis.  7909. 
Chr.  4.  143,  7;  8.  116,  5,  mit  dat.  d.p.  er 
begunde  im  üf  r.  (darreichen)  die  hende 
Krone  15612.  die  vinger  üf  r.  Roseng.  Wei- 
gel  808.  1574.  Helbl.  1,  1314.  Fasn.  813,  8. 
die  uns  auf  gereckt  aide  (d.  h.  mit  auf  ge- 
reckten vingem)  gesworn  haben  Mw.  371  a. 
1391.  —  reden  (11.  603',  7)  üf  und  abe  r., 
hin  und  her  reden  Teichn.  231.  —  ragen 
stv.  s.  regen.  —  regen  refl.  Laur.  C.  321.  — 
reichen  (11.653'",  46)  darreichen,  übergeben 
Jbe.  17641.  etw.  in  rehtem  koufe  üf  geben 
und  üf  r.  Bu.  295  a.  1375.  —  rennen  (II. 
719',  32)  absol.  feindlich  angreifen  Pass.ä". 
310,27.  —  riden  ,  aufdrehen  Helbl.  1,635. 
s.  üfriden  stn.  —  riechen  (II.  745S  18)  übel 
aufriechen,  aufstossen  Diem.  arzb.  54.  — 
rihten  tr.  (II.  634\  36)  arrigere,  erigere 
Dfg.  50'.  208".  En.  Parz.  Walth.  Spec. 
Livii.  Jer.  den  stein  ouf  r.  Gen.  D.  54,  19. 
er  hie?  in  üf  r.  Ga.  1.  358,  793.  die  offge- 
gerichtge  leitere  Br.  O.  4''.  ein  knchen  auf  r. 
Chr.  2.  351,  11.  wenn  man  die  kerzen  auf 
riht  Mgb.  73,  9.  mit  auf  gerihter  prust  flie- 

54 


1690 


üf 


Üf 


1700 


gen  ib.  208, 34.  auf  gerihteu  pain  ib.  288, 26. 
ains  auf  gerihten  leibs  ib.  30,  12.  das  ver- 
kaufte guot  vertigen,  üf  rihten  und  verspre- 
chen Mz.  1,  306  (a.  1346).  einen  ansprach 
üf  r.,  ihm  willfahren  ib.  347.  einen  schaden 
üf  r.,  ersetzen  ib.  268.  2,  510  u.  ö.  Brunn,  r. 
352,  26.  Chr.  8.  88,  29;  9.  663,  15;  reß.  (II. 
636*,  17)  NiB.  Iw.  Pabz.  Pass.  üf  er  sich 
rihte  {im  bette)  Ga,2.  167, 384.  er  sach  umbe 
und  rihte  sich  ouf  Apoll.  5074.  der  ochse 
sich  üf  richte  Albr.  7,  74.  vgl.  9,  4.  10,  210, 

17,  22.  —  rimphen:  die  nasendirre  üf  rim- 
phet  Renn.  379.  der  man  binden  was  an  den 
gürtel  üf  gerumphen  hö  Lanz.  5951.  — 
ringen:  ir  herze  üf  ranc  Pass.  121,  22.  — 
rinnen  (II.  716',  40)  in  die  höhe  fliessen, 
steigen  {bes.  vom  aufgehn  der  sonne)  Wien. 
hf.  DiEM.  Glaub.  Serv.  —  risen  (II.  725", 
34)  so  möhte  ime  gelücke  -  -  üf  risen ,  zu- 
fallen, zu  teil  Vier  den,  oder  auf  steigen  f 
Walth.  29,  31.  —  riten  (II.  732%  29)  in 
reih  u.  glied  vorreiten  Wwh.  289,  4.  si  be- 
gunden  üf  r.  mit  den  hunden  Alex.  S.  152\ 
—  ri^en  (IL 756*, 22)  aufreissen  Pass.  Renn. 
12069.  Mgb.  285,  17.  —rücken,  rucken 
(II.  781",  26)  tr.  in  die  höhe  rücken,  erheben 
NiB.  Walth.  Tübl.  Wh.  Pass.  Kreuzf. 
LuDw.  Stolle,  den  schilt,  den  helmhuot  er 
üf  ructe  KcHR.  D.  160,  2.  447,  27.  sin  herze 
im  ein  spanne  wirt  hoeher  üf  gerücket  Troj. 
20051.  die  underwisunge  en  vor  den  andern 
üf  rucket  Rsp.  384.  er  welle  si  an  wirdekeite 
üf  r.  Elis.  2488.  einen  zu  ßren  üf  r.  Pasn. 
919,  13.  der  nüwe  üf  geruckte  ketzerisch 
konig  Ugb.  139.  sie  ruckten  den  (müller)  üf 
und  machten  on  zu  eime  fursten  Dür.  ehr. 
684.  er  wurde  z  u  konege  üf  geruct  Erlces. 
3594.  vgl.  Germ.  5,  42.  einen  sweren  zol  üf 
r.  ScHAAB  259  a.  1397.  vgl.  Halt.  63;  die 
zweitracht  nit  üf  r.,  wieder  zur  spräche 
bringen,  vorrücken  Thür.  rd.  408  a.  1485, 
absol.  einem  üf  r.  ib.  398  a.  1482.  vgl.  Germ. 

18,  259.  DwB.  1,  713;  intr.  aufrücken,  sich 
erheben :  der  üf  gerucket  was  so  in  des  ku- 
niges  hulde  Hebt,  1848.  —  rümen  (IL  792', 
2)  aufräumen,  absol.  pisz  man  auf  räumet 
in  allen  ecken  Fasn.561,17.  er  bat  üf  rümen, 
der  Sache  ein  ende  machen  Er.2  2791  {B.  im 
e?  rümen,  platz  machen);  tr.  rinder  üf  r., 
wegtreiben  Hblmbr.  1126.  —  rünen,  attf- 
tun,  -achliessen  Walth.  55,  34  var.  —  ruo- 
fen  (II.  805*,  6)  einem,  ihm  zurufen  aufzu- 
atehnKBhh.  61,  27.  Pasn.  793,31.  —  rupfen 


ZiMR.  ehr.  1.  350,  1.  359,  25.  vgl.  Dwb.  1, 
716.  —  r  ü  sten  <r.  auf-,  aufrüsten,  man  sach 
in  vil  mangen  soum  üf  r.  Reiner.  B.  11898. 
einen  wagen  üf  r.,  die  leitern  aufsetzenGR.Yf. 
1,  139.  den  zug  üf  r.  Chr.  4.  196,  26.  wie  er 
ein  stechen  wolle  üf  r.,  veranstaltenLv'ill.9'; 
ein  brüstlein  auf  r.,  hervorschmücken  Pasn. 
760,  12 ;  reß.  sich  ausrüsten  Reiner.  B.  435. 
N.  V.  B.  140.  Chr.  8.  376,  3.  Rcsp.  2,  76; 
sich  schmücken:  manic  frouwe  waehe  sich 
rüste  üf  mit  prise  Reiner.  B.  12209.  —  sa- 
gen (IP.  18%  7)  absol.  üf  und  nider  s., 
schwätzen  Teichn.  232 ;  zum  aufbruche  ru- 
fen :  wann  man  auf  sag  oder  an  die  grossen 
glogken  an  slag,  das  ain  ieder  mit  seiner 
were  und  harnasch  kom  Cp.319;  tr.  absagen, 
aufkündigen,  renunciare  Dpg.  492".  den 
dienst  Pasn.  565,  20,  ein  leben  Erf./^o.  321, 
19.  322,  22,  den  vride  Jer.  8727.  —  sam- 
men,  aufsammeln  Pasn.  700,  19.  —  schaf- 
fen swv.  eine  anweisung,  verschreibung  ge- 
ben: tüch  wil  er  dar  geben  für  12üOguld. 
s6  verr  da?  du  in  da  vor  an  gewisse  ende  auf 
schaffest  Mh.  2,  531.  umb  den  selben  aus- 
stand hab  in  sein  k.  gnad  auf  den  aufslag 
zu  Melk  umb  1000  phunt  phenn.  auf  geschaft 
ib.  297.  — schallen,  aufschreien:  er  schal- 
let üf  sam  er  tobe  'herre,  ich  sing  iu  ze  lobe ! ' 
Helbl.  2,  1301.  —  schalten  (IP.  79',  30) 
hervorbringen,  erschaffen,  der  den  himel 
ouf  schielt  Gz.  963;  aufheben,  -bewahren 
Gen.  23,  11.  —  schellen  (IR  122%  1)  er- 
schallen, wä  nü  tambüren,  pfifen  schellent 
üf  Wh.  V.  Ost.  70'';  die  stimme  erheben:  da 
bi  beert  man  da?  gevügel  üf  sch.MsH.2, 139". 
—  schieben  (II2.I66'',  39)  auf  schieben,  ver- 
schieben, suspendere  Dfg.  569''.  Lit.  Mar. 
(161,  16).  Serv.  Pred.  Pass.  Germ.  7,  336. 
diu  bete  ist  üf  geschoben  Wolpd.-4.  11.  etw. 
verziehen  und  üf  seh.  Mb.  41,  294  (a.  1347), 
absol.  der  sol  vorzihen  und  üf  seh.  vierzehen 
tag  Prag.  r.  115,  52;  eine  sache  üf  seh.  an 
die  vürsten ,  an  sie  damit  appellieren  Bü. 
304  a.  1377;  fristen,  erhalten  Lit.  500.  — 
echie^en  (U^.  172'',  16)  intr.  in  die  höhe 
schiessen,  vmchsen  Walth.  Frl.  Pass.  der 
stein  was  ouf  gescho??en ,  reht  als  er  waere 
gego??en  Apoll.  14951.  oben  ouf  der  seule 
ein  witer  sim?  ouf  schö?  ib.  121<?.  zehen  tü- 
sent  frouwen  mac  man  bi  uns  gewäpent 
schouwen  als  sie  wseren  üf  gescho??en  Alex. 
a.  1 00".  ein  aufgeschossen  zäun ,  lebendiger 
zäun  Np.  3üü.  —  schinencdes  morgens  dö 


1701 


id 


Üf 


t702 


der  tac  üf  schein  Ulb.  Wh.  170*.  —  schiu- 
hen  intr.  sam  der  vogel  schiuhet  üf  Bph. 
4163.  —  schorn,  reinigen,  das pflaster Tuch. 
254,  23.  —  schrsejen  (IP.  202%  8)  auf-, 
emporspritzen  Trist.  6933.  —  schrecken 
intr.  (IP.212%  13)  aufhüpfen  Hpt.  8,  122.  — 
schrecken  tr.  (IP.  212*,  23)  aufspringen, 
auffliegen  machen  Kindh.  101,  65.  — 
schrien  (II^.  214^  13)  aufschreien  Albxius 
120,  165.  —  schroten  (IR  219^  31)  auf- 
laden HÖPEH«. 47/".  —  schupfen  intr.  also 
schupfents'  ab  und  üf  Ls.  3.  295,  35 ;  refl. 
wann  sich  ainer  auf  schupfet  Beh.  ged.  5, 
88.  —  schürfen  (Ua.  161*,  11)  aufschneiden 
Gbiesh.  2,  18.  ScHM.  Fr.  2,  464.  «-schür- 
zen (IP.  165*,  21)  aufschürzen,  succingere 
Dfg.  563'.  üf  geschürzt,  accinctus  ib.  7''.  er 
schurzete  üf  sin  gewant  Hebe.  17958.  die 
arme  er  üf  schürzte  Wh.  v.  Öst.2h^.  die  buc- 
hen (brüste)  sint  geschurzet  üf  Altsw.  51,2. 
si  gieng  üf  geschurzet  Elis.  7675 ;  den  ding- 
tag üf  seh.,  auf-,  verschieben  Gb.w.  1,  550. 
^jg^Z.DwB.  1,731. —  schüten,  emporschwin- 
gen: den  schaftüf  schütten  Herb.  14690;  ge- 
treue üf  seh.,  aufspeichern  Np.  216.  Mone 
z.  6,  398  f  {a.  1433).  Abnst.  r.  60,  82.  61, 
85.  absol.  körn  in  der  müle  aufschütten 
Gr.w.4,50.  5, 196.  —  schützen  s.  schützen. 
—  sehen  (IP.  274^  30)  aufschauen,  suspi- 
cere  Dfg.  569'".  Dibm.  Gen.  Walth.  Büchl. 
Berth.  —  seilen  (11^  289*,  34)  aufbinden, 
-bürden  mit  dat.  d.  p.  Pass.  unglimpf  du 
dir  üf  seilist  Bald.  347.  und  wirt  da?  rieh 
geteilit  und  vremdin  üf  geseilit  Schb.  353, 
31.  man  hat  mir  über  dank  auf  geseilt  Fasn. 
235,  4.  —  seilen  (IR  33^  26.  40.  34",  11) 
übergeben,  mit  dat.  d.  p.  Pbl.  658  (667). 
MsH.  3,  IT",  bes.  rechtskräftig  übergeben 
Serv.  1398;  aufgeben,  entsagen  Lit.  Büchl. 
Krone,  Ms.;  aufsagen,  einem  den  dienst 
TEicHN.A4r.—  senden  (II2.297^ 39)  aus- 
senden, attsgehn  lassen,  dö  din  virnunft  was 
üf  gesaut  Pass.  227,  15.  briefe  üf  s.  Myst. 
1.  204,6;  ein  leben  üf  s.,  aufsenden,  -kündi- 
gen Halt.  66  f  Swsp.  L.  2,  157.  Mz.  2, 419. 
21.  3,  124  (a.  1298.  1344).  —  setzen  (IP. 
351",  15)  aufsetzen,  absol.  aufladen  WsT. 
594  a.  1454,  tr.  aufs  haupt  setzen  Walth. 
Pass.,  mit  dat.  d.  p.  Albb.  2,  33;  einen  wi- 
der üf  s.,  einem  geldbedürftigen  aufhelfen 
Ls.  2.  28,  111;  einem  etw.  üf  s.,  zuerkennen, 
auferlegen  Silv.  Wölk.  Zürch.  rb.;  ein- 
setzen, -richten,  anordnen,  verordnen,  insti- 


tuere  Dfg.  302*.  Pred.  Teichn.  Erlobs.  u. 
rechtsdenkm.  ein  gesetz  Elis.  7639,  einebü^e 
üf  s.  ib.  9940.  ungelt  üf  s.  Chr.  4.  138,  7. 
160, 22.  was  die  bßbeste  üf  gesetzet  haut  ih. 
8.  232,  3;  9.  509,  23.  üf  s.,  da?  i&.  8,  16  /"./ 
einsetzen,  aufs  spiel  setzen  Teichn.  Narb.; 
aussetzen,  aufgeben  Lanz.  Lb.;  aufsätzig, 
feindselig  behandeln?  Lanz.  8173;  sich  auf- 
machen {zu  pferde  steigen)  Elis.  4125.  — 
sin  (112.  294*,  26)  aufstehn  Jeb.  22607;  sich 
aufmachen  Mai  171,  21.  vgl.  üf  wesen.  — • 
sinnen,  aussinnen,  nachdenken:  dar  zu 
helfet  mit  auf  sinnen,  das  wir  das  mügen  be- 
ginnen Pasn.  919,  16.  —  sitzen  (112.  3311.^ 
23)  aufsitzen :  zu  pferde  steigen  Parz.  Eronb, 
Mel.  Herb.  2487.  Engelh.  384,  sich  ein- 
schiffen AvohL.  755,  auf  der  schneiderbank 
sitzen,  als  Schneider  arbeiten  Bu.  228,  4  (a. 
1361).  —  siufzegen.  üf  süfzgen,  suspirare 
Dfg.  569".  —  slaben  (II2.  372",  20)  tr.  auf- 
schlagen, errichten:  ein  gezelt  Diem.  Iw. 
Parz.  Bon.  Troj.,  ein  hüs,  slö?  üf  sl,  Düb. 
ehr.  Weist.  ;  kouf  üf  sl.,  seine  waaren  aus- 
legen Krone  24218,  absol.  Zeitz,  s.  1,  80; 
pfeile  üf  sl.,  auf  die  armbrust  fe^enMw.153 
a.  1285;  viur  üf  sl.,  durch  schlagen  hervor- 
bringen, anzünden  AijFH.  388;  durch  schla- 
gen öffnen,  aufschlagen,  -schneiden,  schür- 
fen: die  ballen  Bu.  286  a.  1373,  da?  erzt, 
eine  grüben,  einen  stoUen  üf  sl.  Mh.  2,  200 
203.  Schemn.  r.  3.  9.  eine  kalben  üf  sl. 
MsH.  3,  199";  aufspielen  {auf  der  trommel 
etc.),  absol.  Fxsa.  K.  293,  18.  schlah  auf, 
läsz  uns  tanzen  und  springen!  Fasn.  522,  9, 
tr.  Pass.  Kreuzf.  Fasn.  die  sumber  wurden 
ouf  geslagen  Apoll.  1 9125 ;  aufschieben,  ver- 
schieben, saspendere  Dfg.  569'',  n.  gl.  356*. 
Troj.  Glos,  sie  {Schiedsrichter)  mügen  wol 
ir  sprechen  üf  sl.  aht  dage  Ad.  895  a.  1315. 
als  wurden  die  sachen  üf  geschlagen  biss  üf 
den  sunnäbind  Ugb.  57.  Dh.  300;  den  zins 
üf  sl.,  nicht  bezalen  Freiberg.  159;  einem 
da?  erbe  üf  sl.,  vorenthalten  Ls.  3.  30,  248; 
absol.  den  preis,  lohn  erhöhen  Herb.  16702. 
Tuch.  85,  22.  94,  9;  intr.  im  preise  steigen 
Eenn.  15153;  refl.  sich  entschlagen,  verzich- 
ten: er  sol  mit  briefen  sich  verziehen  und  üf 
sl.  Dh.  443;  sich  erheben:  ein  michel  schal 
sichüf  sIücPass.ä^.45,64.  —  sleichen  (IR 
398"",  39)  refl.  sich  langsam  emporrichten, 
in  die  höhe  wachsen  Gsm.  185  var.  —  su- 
chen, herauf  schleichen ,  anbrechen:  unz 
da?  der  tac  wol  üf  sIeich  Dietb.  9503.  — 
54* 


1703 


ftf 


Öf 


1704 


s liegen  (ll^.  409",  8)  aufschliessen,  öffnen 
tr.  NiB.    Walth.   Neidh.    Bakl.    Keone, 
Griesh.  Pass.    sliug  üf  dinen  roten  munt 
MsH.  2,  159\  Wölk.  44.  1,  7;  76.  1,  29;  86. 
4,  3.  den  haft  üf  sl.,  ein  räUel  lösen  Msh.  3, 
432*;  refl.  Erlces.  Frl.  —  slihten:  er  hie? 
in  üf  rihten,  diu  bein  im  üf  slihten  Ga.  1. 
358,  794.  —  sloufen,  die  Meider  ausziehen 
Euro  es 3.  —  sraöcken  refl.  üppige  frowen, 
die  sich  also  üf  smücken  Ab.  1,  595.  —  sni- 
den,  excidere  Dfg.  215*.  —  snüeren,  auf- 
schnüren Beliand  3156.    Ecke  Seh.  253. 
Hätzl.  1.  42,  52.  —  [snupfen  IP.  453",  35] 
nicht  aus  Pasn.  sondern  aus  Ayrer  s.  Dwb. 
1,  729.  —  snurren  (112.  450%  i)  in  die  höhe 
schnurren,  schnellen:  nu  schnurr  auf  und 
läsz  uns  prellen!  Fasn.  620,  18.  die  bösen 
werc  sach  man  hoch  üf  snurren  Marlg.  134, 
183.  üf  snurren  in  Ls.  2.  276,  269.  —  sou- 
men,  •  ««/"Zarfen  j.TiT.  3753.  —  spalten 
refl.  Hb.M.  240.  —  spannen  (IR  48 IS  44) 
aufspannen  Nib.  Troj.  Mob.    die  segel  üf 
spannen  Wolpd.  B.  273,  1  var.  —  sparn 
(112.  485'-,  26)  aufsparen  Walth.  Mel.  — 
spehen  (TI^.  497',  45)  aufschauen,  -lauern 
Troj.  35847.  —  sperren  (IP.  487*,  17)  tr. 
aufsperren,  öffnen,  dehnen  Pass.  Albr.  Jer. 
den  lip  üf  sp.  Eenn.  10089;  refl.  Urst.  112, 
22.  —  spitzen  (IP.  515S  46)  aufstacheln 
GoTPR.  lied.  3,  13.  —  spraejen  intr.  anf- 
«pnteen  Ecke  C.  161  (sprßwen).  —  sprei- 
ten: die  hende  üf  spr.  Eul.  240,  12.  — 
sprenzen  (112.  549S  9)    auf  spreizen  Ms. 
Fasn.  —  springen  (II2.  541',  6)  aufsprin- 
gen, sich  erheben  Iw.  Parz.  Trist.  Krone, 
Troj.  Gudr.  1409,  1.  —  stän,  sten  (ü^. 
575'',  38)  aufstehn,  sich  erheben  {vom  boden, 
sitze,  lager,  schlafe,  male,  gebete,  tode),  Bür- 
gere Dfg.  568'.    allgem.  (stant  üf  Chr.  8. 
106,  24.  107,  16.  min  gelücke  wil  wider  ouf 
8t.  Apoll.  17769.  dehein  rihter  sol  ab  dem 
gcriht  selb  auf  sten  gegen  iemen  Mw.  217, 
99.  326  a.  1300.  51).    üf  höher  st.,  zurück- 
treten Nib.  Gudr.  Trist.  Gerh.  mit  dat.  dem 
meisterüf  st.,  atis  dessen  dienste  treten,  ihm 
aufkündigen  Prag.  r.  25,  33;  auftreten:  bi 
des  ziten  stünt  üf  Machemet  Chr.  8.  32,  14; 
sich  erheben,  entstehn,  erstehn  Barl.  Teiohn. 
u.  rechtsdenkm.  stce?  und  krieg,  die  üf  ge- 
standen wären  Chr.  4.  40,  19.   von  disen 
Troyern  ist  menig  künigrich  worden  und  üf 
gestanden  ib.  8.  299,  11.  376,29.  mit  dat.  d. 
p.  Engelh.  Bon.   uns  ist  üf  gestanden  not 


und  freise  Rab.  985.  swa?  mir  dar  umbe  üfe 
stät  ViEG.  380,  11.  dem  künege  üf  stuont 
grö?  herzeleit  Wolpd.  C.  II,  3  u.  anm,  — 
starzen  s.  üf  sterzen.  —  stechen  (112.623'', 
20)  aufstecken  Pass.  der  kämpf  wart  ge- 
sprochen, die  paniere  ouf  gestochen  Gz.  2196. 
—  stecken  (II2.  626\14)  aufstecken  Karl, 
Mgb.  —  Stegen  (IP.  633%  14)  aufsteigen 
machen,  erhöhen  Kreüzp.  2818.  —  steigen 
(IP.  632'',  16)  aufsteigen  Parz.  Jer.  —  stel- 
len (IP.  562",  42)  refl.  sich  emporrichten 
Albr.  19, 179. —  sterben  s.  v.  a.  üf  erster- 
ben: erbteil,  der  uns  auf  gestorben  und  an 
gefallen  ist  Schwbg.  a.  1442.  —  sterzen 
(IP.  646",  16)  starr  in  die  höhe  richten 
WiNDB.  ps.  (starzen).  Reinh.  325,  930.  den 
pfluoc  üf  st.  Netz  9702.  Germ.  8,  107.  Anz. 
12,320.  19,216.  —  stieben  (IP.  648',  2) 
als  staub  oder  wie  staub  auffliegen  Herb. 
Er.  Lanz.  Mel.  Eül.  119,  4.  Wolpd.  C.  III, 
35.  —  stigen  (II2.  631',  12)  aufsteigen,  sich 
erheben,  ascendere,  snrgere  Dfg.  53".  516" 
{allgem);  zunehmen:  er  steig  üf  an  gewalte 
Chr.  8.  333,  26.  —  stolzen,  stolzieren 
(112.  658",  14.  23)  sich  stolz  erheben  Pass. 
Parz.  —  stceren  (IP.  660",  1)  da?  hüs,  auf- 
brechen Kell.  78,  23.  —  stouben;  die  ant- 
vogel  er  üf  stoubte  Hpt.  7.  342,  41.  —  stö- 
ben (IP.  664",  44)  tr.  aufstossen,  öffnen 
Krone,  Griesh.;  aufstecken,  aufrichten 
Trist.  U.  Barl.  Türl.  Wh.  Pass.  ein  zil  üf 
st.  ViLM.  weltchr.  25  {aus  Cod.  paZ.  321,45". 
52'.  327,  158").  panier  üf  st.  Apoll.  3451. 
14037;  da?  si  min  zwig  niht  werfent  abe, 
da?  ich  üf  gestö?en  {gepfropft)  habe  Eud. 
Alex.  30';  die  Sicherheit  bekrenken  und  üf 
st.,  anfechten,  umstossen  W.  21  a.  1335.  die 
schi dünge  üf  st.  Münch.  r.  22;  den  kouf  üf 
st.,  abschliessen  Ls.  2.  451,  81;  intr.  einem 
üf  st.,  begegnenYf.v.Rh.2m,i2;  mit  einem 
üf  st.,  in  streit  geraten  Eudolst.  r.  215,  65. 
Leutb.  r.  109.  Chr.  4.  318,  18.  umbe  etw. 
üf  st.  ib.  1.  155,  34.  —  str6ben  (IP.  679', 
15)  in  die  höhe  streben  Tyr.  W.  II",  101. 
Bon. 6,21.  —  strecken(IP. 670', 44)  empor- 
strecken Leseb.  648,  8.  —  strichen  (IP. 
685*,  32)  absol.  mit  dem  bogen  auf  den  sai- 
ten  streichen,  aufspielenTmsT.  Ä. 622.  Loh. 
3196,  tr.  hovestriche,  tanz  üf  str.  Neidh. 
227,  13.  26.  —  stricken:  der  heim  und  diu 
goufe  wart  üf  gestrict  und  ab  gezogn  Wwh. 
92,  13.  —  striu?en  (IP.  698%  28)  refl.  sich 
erheben,  empören  LiVL.  285.    sich  üf  str. 


1705 


Üf 


üf 


1706 


k 


gegen  ib.  2070.  —  stroben  a.  stroben.  — 
stürzen  (IP.  646'',  52)  die  helme,  aufsetzen 
Chb.  8.  80,  15.  83,  16.  —  stützen  refl.  auf- 
stauen, -steigen:  da?  mer  stützet  sich  üf 
über  alle  berge  WACK.^r.  68,  61.  71.  82,83. 

—  swffiren  «.swären.  —  sweiben  irUr.sich 
aufschwingen:  dia  lerche  sweibet  üf  Msh. 
2,  263'.  —  s weifen  (II«.  785',  35.  44)  t/r.  in 
die  höhe  ziehen,  zurückschlagen,  da?  gewant 
Gen,  D.  30,  24;  da?  tor  üf  sw.,  mit  gewalt 
öffnen  Nib.  458,  3 ;  reß.  diu  brücke  sich  üf 
swief,  die  Zugbrücke  ging  in  die  höhe  Krone 
28928.  —  swällen  (112.  79^^  31)  tumere 
Dfg.  601'.  Teist.  Teoj. 45418.  —  swenken 
intr.  wie  f eur  unde  luft  z  e  berge  üf  sw.  Eenn. 
11067.  —  s Wenzeln  (112.  762",  29)  tr.  auf- 
putzen Berth.  416,  14.  —  swern  (II2.  809% 
44)  aufschwellen,  -schwären  Pass.  wem  der 
ininne  wunde  sweret  auf  von  gründe  Em.  308, 
vgl.  ScBM.  Fr.  2,  645.  —  swimmen,  an- 
wachsen :  das  volg  ist  vaste  üf  geswummen 
und  ist  sere  vaste  mechtig  gewachsen  Hb. 
iW.700.  —  swingen  intr.  (n2.802%33.  803% 
11)  auffliegen,  sich  aufschwingen,  erheben 
Walth.  Ms.  Erl(es.  Pass.  üf  swang  er  in 
des  himels  trön  Germ.  18,  60;  tr.  (IP.  803% 
13)  aufschlagen  Gudr.  Parz.  ;  refl.  (112.803% 
43)  sich  aufschwingen  Ms.  Krone,  Mar.  209, 
8.  Christ.  S.  993.  —  telben,  aufgraben: 
sie  dulbent  da?  grap  üf  Chr.  9.  711,  6.  — 
toemen  s.  dass.  —  tragen  (III.  72%  16) 
absol.  in  die  höhe  streben,  reichen  gegen 
Krone  9746.  üf  tragender  müt,  hochmut 
Pass.  268,  62;  refl.  sich  erheben  ib.  178,  42. 
345,  7.  Krone  25029;  tr.  da?  swert  üf  tr,, 
in  die  höhe  schwingen  En.  327,  27;  auftra- 
gen Walth.  74,  23.  einem  wein  üf  tr.  Np. 
205  f.;  darbringen,  opfern  mit  dat.  d.  p. 
Myst,  —  trechen,  aufziehen, anrichten  mit 
dat.  d.  p.  ich  hän  mir  selber  den  schaden  üf 
getrochen  Part.  B.  7967.  einem  unere,  spot 
üf  tr.  Ea.  59.  ZiMR.  ehr.  3.  516,  2.  vgl.  Dwb. 
1,  762.  —  treien  s.dass.  —  trennen,  auf- 
trennen, spalten,  desuere  Dfg,  177',  Nbidh. 
158,  22.  —  treten  (III.  97%  15)  auftreten, 
-gehn  (von  der  sonne  Kote  denkm.  50,  39), 
sich  erheben  Pass.  Jer.  er  trat  üf  an  gute, 
anerenHEST.81.  gegeneinander üftr.VET. 
b.  L.  35%  üf  höher  tr.,  zurückweichen  Pass. 

—  triben  (III.  87%  7.  41)  tr.  in  die  höhe, 
emportreiben:  diu  ros  grö?  molten  unde 
stoup  üf  triben  Alex.  S.  65*.  sie  (reiter) 
triben  auf  den  dürren  sant  Apoll.  19276, 


die  schrauben  auf  und  ab  tr.  Tuch.  249,  15. 
da?  krüt  ü?  der  erden  üf  tr.  Kbbth.  49,  20; 
errichten,  erbauen  Pass.  (einen  turn  üf  tr, 
H.  115,  5,  7).  eine  mouren  üf  tr.  Apoll. 
13214,  vgl.  13578.  18469.  Flore  4251;  man 
hat  dich  von  ir  ouf  getriben,  aufgescheucht, 
vertrieben  Apoll.  775;  du  hast  uns  lang  üf 
getriben,  hingehalten?  ib.  1972.  89;  beun- 
ruhigen, stören  Halt.  69.  einen  burger  mit 
fremden  gerihten  üf  tr.  S.Gall.  stb.  4,  170"; 
einem  etw,  üf  tr.,  auferlegen  Jer.  21019; 
refl.  sich  erheben  Pass.  er  begund  sich  üf  tr. 
üf  den  weg  vil  balde  Ls.  3.  254, 52.  —  trie- 
felen  «.  dass.  —  trossen,  aufpacken,  -la- 
den PuS.  35%  LuM.  125%  —  tro??en  ». 
dass.  —  trüllen,  aufspielen  RingS*,  11.  — 
trumeten,  zum  aufbrach  blasen  Chr.  5. 
265,  7.  266,  26;  die  einer  Verkündigung  vor- 
hergehenden trompetensignale  geben  ib.  288, 
14.  Otte  hiesz  üf  trompten  durch  die 
gaszen,  da?  ieder  man  zu  stunt  solte  wäppen 
LuM.  13%  vgl.  20%  53%  55%  58%  112%  — 
tüemen  (III.  133'",  48)  refl.  sich  erheben, 
pralen  Renn.  3213. 7500. 13384.17595.21471. 
—  tuon  (in.  141%  10)  tr.  auftun,  öffnen, 
aperire  Dfg.  39%  allgem.  (da?  buoch  Kchb. 
D.  266,  13.  272,  10,  den  sac  Gen.  D.  91,  14, 
die  zeinen  Exod.  D.  122,  19,  da?  grap  ib. 
159,  16,  den  munt  ib.  119,  13.  Mgb.  143,  27. 
305,  29,  diu  ören  üf  t.  Mart.  273,  92.  win 
üf  t.,  auflegen  u.  anzapfen  S.Gall.  stb.  4, 
133  f  Mühlh.  rgs.  45/.  Wp,  G.  12,  14. 
Gr.w.  6,  95.  Mh.  2,  796.  die  strä?e  bete  der 
werde  degen  ouf  getan  mitsiner  hant  Apoll. 
11225.  mit  dat.  d.p.  unssßlde  si  mir  üf  ge- 
tan Rab.  896) ;  refl.  da?  mer  sicl^  ouf  tete 
Exod.  D.  162,  10.  deu  erde  tuot  sich  ouf 
Gz.  7909.  wann  die  rosen  sich  habent  ouf  ge- 
tan, entfaltet  Mgb.  344,  18.  sich  in  die  wöl- 
ken üf  t. ,  erheben,  aufschwingen  Trist. 
16944.  —  twingen  (III.  161%  18)  diu  ougen, 
mühsam  öffnen  Pyram.  324.  —  vähen  (HL 
203%  41)  fest  fassen  u.  halten,  den  hart  Rdl. 
299,  4,  die  winde  unde  bracken  Ssp.  2.  61, 3; 
fest,  gefangen  nehmen  Pass.;  einfangen, 
-friedigen  einen  üfvanc  Cp.  378;  auf-,  weg- 
fangen einem  die  tüben  Wp.  G.  110;  einem 
etw,  vür  übel  üf  v.,  aufnehmen  Chr.  1.  136, 
37. —  varn,  ein  besitztum  antreten:  swer 
auf  vert,  der  geit  anlait  halben  dienst  Mw. 
2,  82  a.  1322;  sich  erheben  in  die  lüft  Mgb. 
108,  33.  mir  vert  etw.  auf  zwischen  den 
schultern  Pract.413  ;  aufbrechen  gen  Nürn- 


1707 


df 


üf 


1708 


berg  Chr.4.  45, 1.  —  videren:  üf  gefideret, 
mit  federn,  ßügeln  in  die  höhe  getragen 
Erlces.  5939.  —  v  1  am m  e n :  din  üf  flammen- 
de? herze  Gbiesh.  denkrn.  44.  —  vi  legen 
(III.  343'',  2)  üf  gevlogen  sin,  straubiges  haar 
habend  Ls.3.  423,69.  —  vriesen,  auftauen 
Kell.  erz.  230,  31.  —  vüeren  (III.  261",  46) 
hinaufführen,  absol.  Teichn.,  tr.  üf  v.  in 
Pass.  ä".  57,  24.  —  wahsen  (III.  462",  2) 
aufioachsen  Pass.  Elis.  (126).  Eeinpr.  B. 
2409.  Chr.  3.  57,  28  {perf.  mit  haben);  an- 
wachsen^ sich  ansammeln :  den  zins  üssrich- 
ten  und  nit  üf  w.  lossen  Thür.  rd.  331.  — 
wallen  (III.  470%  18)  aufwallen,  bullire 
DFG.  84\  Serv.  3076.  —  warten  (IH.  531*, 
36)  einem ,  acht  haben  auf,  dienen  Lesbb. 
1057,  20.  damit  der  kristenheit  sachen  dest 
pasz  auf  gewart  mug  werden  Mh.  2 ,  33.  39. 
—  wegen  intr.  (III.  627',  13)  sich  in  die 
höhe  bewegen  Trist.  6589;  tr.  (III.  628',  11. 
629",  34)  in  die  höhe  heben  Parz.  804,  27 ; 
auf  wägen  Diete.  7121.  —  weifen,  da?  ba- 
nier  aufziehen,  entfalten  LuM.  99''.  —  wel- 
len (m.  672S41)  aufrollen  Neidh.  XXV, 
25.  —  wSrben,  leute  anwerben  Dh.  279.  — 
warfen  (III.  735",  27)  tr.  in  die  höhe  wer- 
fen, strecken,  erheben :  einen  arm  üf  w.  LuM. 
2"".  die  wind  werfen  da?  merwa??er  auf  Mob. 
80,  26.  einen  graben  üf  w.  Chr.  4.  287,  20. 
swert,  sper  üf  w.  Wolpb.  (Wh.  227,  13). 
Lanz.  Pass.  Lieht.  286,  21.  Gudr.  782,  1. 
1466,  1.  Bit.  10690.  987.  11307,  bildl.  min 
üf  geworfen  (Jcampfbereite)  kunst  mit  suoche 
gein  im  gät  Wartb.  80,  5  (Loh.  275).  die 
sturmvanen  Alex.  S.  54',  ein  banier  üf  w. 
ib.  57".  Mh.  1,  206.  Ugb.  454.  Chr.  4.  92,  8; 
8.  81,  25.  abstr.  einen  künig  üf  w.,  erheben 
Böhm.  765  a.  1387.  Ugb.  139.  do  warf  das 
volg  einen  andern  houbetman  üf  Chb.9.  596, 
22.  den  warf  er  auf  zuo  einem  viztumb  seins 
landes  ib.  4.  122,  4.  10.  die  landleut  wider 
den  kaiser  auf  w.,  empören  Mh.  2,  88.  100. 
eine  münze  üf  w.,  neu  einführen  Eta.  1.  476, 
34.  477,  4.  Cp.  201  f.  Chr.  1.  241,  13.  358, 
10.  359,  5;  4.  108,  9.  einen  zol  üf  w.  Schaab 
225  a.  1383;  da?  gewant  etc.  üf  w.,  zurück- 
schlagen Er.  4706.  Krone  7835.  Myst.  1. 
242,  25;  einem  ein  joch  üf  w.,  auflegen'Pkas. 
Ä". 243, 52;  ein  blat  üf  w.,  umwenden  AhTSW. 
173,  21;  avftun,  öfnen,  eine  tür  etc.  Kchr. 
Greg.  Wigam.  Engelh.  u.  md.  denkm.  (die 
porten  üf  w.  W.  v.  N.  20,  18).  Virg.  595,  5. 
Chr.  4.  89,  15.  17.  3J5,  8.    die  prunnen  auf 


w.  Mgb.  109,5.  diu  ougen  üf  w.,  aufschlagen 
Troj.  (27316).  Pass.  den  salter  üf  w.  ib.  K. 
598,  57 ;  refl.  aufkommen,  gebräuchlich  %mr- 
den  Fasn.  107,  17;  sich  vür  einen  kung  üf 
w.  Chr.  4.  116,  15;  sich  wider  einen  üf  w., 
empören  Mh.  2,  746.  —  wgsen  (III.  766",  43) 
aufstehn,  -brechen  Gen.  D.  43,  23.  Chr.  2. 
225, 13.  aufgehn,  von  der  sonne  Mob.  68, 10. 

—  wetten:  wenne  er  (schultheiss)  das  bri- 
stet ,  so  wettet  er  sin  ambaht  üf  oder  fünf 
phunt  Ad.  980  a.  1.339.  —  wihen:  in  üf  ge- 
witer  erde  den  lichamen  begraben  Marlg. 
82, 123.  —  winden  reß.  sich  aufschwingen: 
dö  sich  üf  wunden  die  lerchen  mit  gesange 
Helbl.  8,  14  (Hpt.  16,416).  diu  lerche  want 
sich  üf  in  die  lüfte  unde  sanc  Eeinh.  294, 
98.  —  wischen  intr.  schnell  auffahren:  do 
wischt  das  volk  auf  Chr.  3.  273,  7.  sie  wü- 
schet üf  schlaufent  Hätzl.  2.  4,  49.  Zimr. 
ehr.  2.  329,  34.  da  wuschte  er  balde  üf  unde 
slüg  mit  einer  füste  umb  sich  LuM.  65".  die 
bald  üf  wuscht ent,  aus  dem  bette  fuhren 
Just.  187.  vgl.  Dwb.  1,  780.  Schm.  4,190. — 
wisen  absol.  beioeise  beibringen:  da  der 
jud  auf  geweist  het  umb  die  geltschuld  Mh. 
2,  826.  —  zaln:  den  Juden  nun  drei  viertail 
wein  zal  auf  Kell.  erz.  231,  1.  —  zeigen, 
aufweisen:  er  hat  den  herren  die  gult  ouf 
gezaigt  ouf  zwain  mulen  Uhk.  2,  186  (a. 
1 343).  —  z  e  1  n :  wie  der  munsmaister  auf  zeit 
Mh.  3,  345.  vgl.  üfzal.  —  zerren  (III.  904", 
20)  aufzerren,  -reissen  Bon.  Nkidh.  (24,  39). 

—  ziehen  intr.  (III.  922",  6)  sich  erheben 
Neidh.  (50,14).  Eracl.  Pass.  der  himelsche 
arzät  üf  zöch  Germ.  7,  337;  tr.  (III.  924",  31) 
in  die  höhe  ziehen,  emporschwingen,  -heben, 
-richten,  allgem.  (hoch  aufgezogen  Mgb.  100, 
12.  den  bogen  höhe  üf  z.  ze  8chu??e  Bit. 
10190.  starke  sträle  üf  z.,  auf  die  sehne 
ziehen  Gudr.  92,  1.  die  Stangen  bete  er  ouf 
gezogen  Apoll.  9391.  sin  kel  die  und  üf  ge- 
zogen, emporgestreckt  Er.  7349.  ist,  da?  ain 
rauch  auf  gezogen  wirk  in  den  luft  Mgb.  75, 
10.  zeuht  ainen  fuo?  auf  von  der  erden  ib. 
190,  33);  ein  gewiht  üf  z.,  auf  der  probier- 
wage wägen  Np.  184.  Mh.  3,  347.  es  sollen 
die  burgermaister  bi  ine  haben  das  gewicht 
mit  denpfunden,  da  sie  mit  üf  ziehen  andere 
gewicht  MiLTENB.  stb.  33".  die  wäge  üf  z. 
ERF.fzo.  308,3.  vgl.  zu  Zeitz,  s.  1,  53;  auf- 
ziehen, erziehen:  da?  töchterchin  üf  z.  Gris. 
12,  19.  Apoll.  S.  49,  11;  fördern^  pflegen, 
gross  machen:  höbest  Innoceucius,  der  den 


1709 


üfart 


üfenen 


1710 


keiser  Friderichen  üf  gezogen  bette  wider, 
keiser  Otten  Chr.  8.  146,  6;  an  sich  ziehen, 
einziehen :  er  sol  da^  guot  üf  z.  und  aigen  in 
allen  dem  rehten  als  man  andriu  guot  ftf 
ziuhet  und  an  sich  aiget  Mz.  1,367  (a.  1374) ; 
hinhalten:  ir  dörft  nicht  meinen,  das  ich 
üch  wolle  lenger  üf  zien  Apoll.  S.  41 ,  29. 
du  hast  uns  lange  uf  gezagen  ib.  41,21; 
hinziehen,  verschieben :  die  sache  üf  schieben 
und  üf  z.  Gebm.  7,  336.  Mh.2,549;  refl.  (III. 
926',  25)  sich  in  die  höhe  ziehen,  erheben 
Warn.  Pass.  wenn  sich  da?  mer  auf  zeucht 
auf  da?  lantMGB.  172,  1.  —  ziln  refi.  sich 
losmachen:  die  riemen  ü?  den  Schilden  mit 
bresten  sich  üf  zilden  Wenzl.  312.  —  zocken 
(III.  937S  20)  aufreizen  Pass.  K.  460,  22.— 
zogen  (III.  937%  1)  aufhalten  Pass.  — 
zücken  (III.  932",  32)  ir.  schnell  u.  mit  ge- 
walt  in  die  höhe  ziehen,  reissen  Lampr.  Rül. 
Roth.  Nib.  Parz.  die  wind  zuckent  oft  mit 
in  auf  ainen  grölen  stain  Mgb.  80,  23.  er 
zuckt  den  chaese  auf  Vintl.  2500.  etw.  rau- 
ben, üf  z.  undhinnemen  ZiMR.cÄr.  1.  419,  3; 
erheben:  die  niuwe  e  üf  z.  Tyr.  W.  IF,  114. 
do  zuhtent  sü  einen  smideknehte  üf  zuo 
kunige  Chr.  8.  150,28.  —  zügeln  (111.931% 
36)  aufzügeln,  cultivieren  Schm.  4 ,  237  (a. 
1378).  —  zünden  (III.  896",  41)  anzünden 
Part.  B.  16314.  Teoj.  26255.  Kalte.  118, 
13.  — zwacken:  die  (negel)  zwackten  auf 
gar  schnell  des  schmides  knechte  Loe.  84,  3. 
mit  dat.  d.  p.  solche  rede  zwackt  im  ein 
anderer  urtelsprecher  üf  Zimr.  ehr.  2.  408, 
7.  —  gt.  iup,  vgl.  Dwb.  1,  620  u.  üfe,  üfen. 

Üfart,  Üfartis  «.  üfvart,  üfwertes. 

Üf-bserunge  stf.  aufperung,  aufbahrung,  ka- 
tafalk  Chr.  1.  400,  8. 

Üf-bast  stm.  (I.  92")  weibl.  schäm  Hätzl. 

Üf-ba:^  adv.  {1.94:^)  weiter  hinauf 'Pass.Obbrl. 
64. 

Üf-behalt  stm.  aufbehalt,  aufenthalt  Oest.  w. 
175,  40. 

Üf-bieten  stn.  von  aufpieten  den  gereisigen 
Chr.  2.  247,  13; 

Üf-bieter  stm.  der  üf  bietet  Mone  z.  4,  153. 
Chr.  2.  247,  13/.  248,  11.  251,  11  /. 

Üf-binde  adj.  (I.  131")  er  was  niht  üfbinde, 
nahm  sich  nicht  zeit  zur  antwort  j.TiT. 
4803. 

Üf-bläsende  part.  adj.  (I.  200")  üfbläsender 
{vor  zorn  sich  aufblähender)  geist  Myst.  1. 
198,  6; 

üf-bläsunge  stf.  tubana  Dfg.  600". 


Üf-blic  stm.  (I.  207")  aufblick.  Greg.  Kinde. 
Ab.  1,  344. 

Üf-bruch  stm.  (I.  244")  aufbrach  Pass. 

Üf-dinc  stn.  que  dies  (gerichtstag)  vocatur  üf- 
dinc  Oberl.  65 ; 

Üf-dinger  stm.  s.  v.  a.  üfbieter  Chr.  2.  254,  2; 
11.487,4.525,30.  642,  1.816,9. 

Üfe,  Üffe  jiräp.  u.  adv.  (III.  177")  s.  v.  a.  üf 
und  oft  mit  diesem  wechselnd  (allgem.).  vgl. 
üfen; 

Üfe  stf.  (III.  178')  höhe  Pass.  K.  422,  76;  er- 
hebung,  hochmut  ib.  508,  17. 

Üfe  s.  üve. 

üfem,  üfen ;  üffem,  üffen  =  üf  deme,  üf  den 
z.  b.  Parz.  68,  13.  379,  25.  Pass.  276,  39. 
Elis.  2236.  3517. 

Üfen,  Üflfen  präp.  (III.  178*)  auf  mit  acc.  Myst. 
Wack.  pr.  57,  2.  üfen  reht  Msh.  1,  155". 
üfen  sele  und  üfen  lip  ib.  156*.  üffen  seiden 
trost  Mart.  286,  73.  üffen  einen  witen  plan 
REINFR.Ä6603.  üffen  iren  eit  Chr.  9.  1032, 
3,  mit  dat.  Diem.  üffen  dem  Mart.  273,  99. 
üfen  unserm  tuome  ze  Costenze  Mz.  1,  249. 
306,  25 ;  bis  auf,  gegen  mit  acc.  wol  üffen 
30  jär  Urb.  32,  24.  31  etc.  —  aus  üf  an,  üf 
in?  (Wack.). 

Üfen,  üffen  swv.  {ib.)  empor  heben,  erhöhen, 
absol.  Lit.  55,  tr.  Barl.  115,  33.  da?  si  den 
ungelouben  druckten  und  ufeten  die  kristen- 
heit  Tyr.  W.  II",  126.  das  got  gerüche,  die 
stat  zu  schirmen  und  in  seligem  loblichen 
regiment  zu  auffen  und  zu  behalten  Np.  95. 
den  Ungemach  oufen  (:  roufen)  Teichn.  A. 
110".  ein  leben  aufen,  errichten  S.Gall.  ehr. 
23,  sin  lop  begond  er  alzehant  an  höhen 
eren  üfen  Turn.  B.  885;  an-,  aufhäufen 
Pass.;  refl.  sich  emporbringen,  erhöhen 
Mart.  127,  53.  Reiner.  Ä 11318.  Wh.  v.  Ö«<. 
71*.  das  sich  in  allen  steten  fride  und  gut 
gerihte  üffet  Chr.  4.  135,20.  163,8;  intr. 
aufsteigen,  sich  erheben:  so  man  den  teil 
üfen  sach,  so  lag  er  danne  nider  Reinfr.  B. 
1742.  so  man  nü  den  sach  üfen,  so  muos  er 
sich  nü  biegen  ib.  17396,  das  frid  und  guot 
gemach  (sich  ?)  üffet  und  meret  und  wechst 
Chr.  4.  142,  12;  sich  mehren,  waclisen:  sin 
herz  an  schänden  laeret  und  üffet  an  den 
eren  Reinfr.  B.  7019; 
Üfenen,  üfen  swv.  tr.  emporheben,  erhöhen. 
den  gotzdienst  üffnen  Zimr.  ehr.  1.  156,  13. 
336,  30.  345,  2.  er  üfente  die  kristenliche 
lere  Berth.  110,  19. 


1711 


üf-enthabe 


üf-halterin 


1712 


üf-enthabe  swmf.  (I.  eoi'')  aufrechterhaltsr, 
-halterin  Ls.  (lies  3.  264,  427). 

Üf-enthalt  stm.  (III.  623*)  aufenthalt.  die  drie 
persone  sint  ein  üfenthalt  der  gotheit  Myst. 
2.  315,  2;  erhaltung,  aufrechthaltung:  zu 
nötturft  und  aulenthalt  der  löblichen  stat 
Chr.  5.  300, 7.  mein  aufenth.,  anrede  an  die 
geliebte  Hätzl.  2.  361.  37,  \;  unterhalt,  sus- 
tentatio  Dfg.  569*.  liplicher  üf.  Öh.  65,  22 ; 

Üf-entbalter  stm.  erhalter,  beschirmer.  ein 
Menthalter  der  kristenheit  Myst,  2.  267,  31. 
Che.  3.  52,  10; 

Üf-enthaltunge  stf.  aufhaltung.  mit  üfenth. 
sines  zorns  Beisp.  157,  30;  aufenth.  haben 
wider  etw.,  es  aushalten,  ertragen  Vintl. 
4383;  erhaltung,  aufrechthaltung :  zu  ouf- 
enth.  cristenlichs  glaubens  Ecsp.  2,  124. 
Che.  3.  276,  12.  295,  27;  einem  ein  aufent- 
haltung  tuen  {it.  sostentamento)  Vintl.  480. 

Üfenunge  stf.  aufnung,  erhöhung  Zime.  ehr.  3. 
135,  32. 

Ufer,  Üflfer  =  üf  der  Pass.  201,  2-J.  252,  14. 
348,  15.  351,  20  etc.  Elis.  848.  2191.  4005. 

üf-erhabenheit  stf.  mit  üferhabenheit  des 
geistes  Myst.  2.  389,  1. 

üf-erhaltunge  stf.  Vintl.  480  var. 

Üf-erstandenheit  stf.  (II«.  582")  auferstehung 
Keol.  1641. 

Üf-erstandunge  stf.  (112.590*)  dasselbe  Mybt. 
Düe.  ehr.  EvANG.  306".  Wack.  pr.  64,  104. 
Adeian  448,  132.  Che.  8.  113,  16; 

Üf-erstant  stm.  (II^.  590")  dasselbe  Himlf. 
401; 

Üf-ersten  stn.  {W.  582")  das  auferstehn  Myst.; 

Üf-erstende  stf.  (IP.  59 1 ")  auferstehung  Eelces. 
5193.  Alsf.  G.  7435.  Zime.  ehr.  1.  558,  8. 

Üf-erstentnisse  stf.  resurrectio  Dfg.  495". 
Theol.  48.  Feomm.  3,  50*.  Geem.  H.  7,  280. 
Swsp.  83,  11.  Maeld.  han.  46,  17. 

Üf-ersteunge  stf  dasselbe  Alsp.  G.  7708. 

Üfe^,  Üffe^,  Üf^  =  üf  da?  z.  b.  Paez.  544,  1. 
Pass.  268,  96.  382,  43.  Elis.  2614. 

Üff-  s.  uf-. 

uffen-  s.  offen. 

üffertag  «.  üfvarttac. 

Üf-gäbe  stf.  Übergabe,  die  ufgäbe  {des  ver- 
kauften Weingartens)  geschach  vor  dem  ge- 
riecht MoNE  z.  16,  44  (a.  1399).  üfgöbe  Bü. 
145  a.  1333. 

Üf-ganC  stm.  (I.  476*)  das  hinaufgehn  Leseb. 
886,  6 ;  Vorrichtung  zum  hinaufgehn  ib.  832, 
1.  Fel.  fl.  13,  14;  auf  gang,  der  sunnen 
Gbiesh.  2,  23.  Gfi.w.  1,  127.  al  die  werlt  er 


betwanc  von  üfganc  {osten)  unze  an  nider- 
ganc  Albe.  36,  30.  also  gät  da?  guot  ze  tal 
und  da?  boese  hat  üfganc  Ls.  2.  455,  15;  an- 
fang:  von  kintheit  bi?  üf  den  üfg.  der  be- 
scheidenheit  Kse.  47.  Obebl.  65;  das  zu- 
nehmen, gedeihen:  zu  verderben  und  nit  zu 
aufgang  Mh.  3,  67;  zinsen  Oberl  1801. 

Üfgebe-gelt  stn.  gebe  sie  {guter)  ein  vater 
oder  ein  mueter  einem  kinde,  die  bedürfen 
nicht  üfgebegelte  geben  Mz.  4,  152. 

Üf-geben  stn.  ouch  enmachet  kein  dinc  einen 
wären  menschen  äne  üfgeben  des  willen 
Myst.  2.555,  14.  15; 

Üf-gebic  adj.  ein  üfgebig  lehen,  hüs :  feudum, 
castrum  aperibile  Halt.  57 ; 

Üf-gebunge  s^/".  aufgebung,  verzieht  Eta.  1. 
303,  5.  Kopp  gesch.  4*,  6  (a.  1312).  Mone  z. 
7,  449  («.  1371).  Che.  9.  613,  10;  Übergabe, 
deditio  castri  Dfg.  169";  üfg.  der  vesten,  sie 
zu  einem  offen  hüs  machen  {vgl.  üfgebic)  Mb. 
41,270  a.  1346;  avferlegung  des  eides  Peag. 
r.  77,  121. 

Üf-gelt  stn.  arrha  Obebl.  65.  Germ.  18,  259 
{a.  1440). 

Üf-genge  stn.  Vorrichtung  zum  hinaufgehn. 
der  in  seines  herzen  enge  schiket  dis  auf- 
gengeSGE.  2188; 

Üf-gengel  stm.  abies  hai?t  ein  tann  und  ist  ze 
latein  so  vil  gesprochen  sam  ain  aufgängel 
Mgb.  313,  32. 

Üf-gerihtes  gen.  adv.  (LI.  646")  aufrecht Myht. 
Renn.  23814.  Mgb.  41,  31.  194,  29. 

Üf-gezogenheit  stf.  innere  erleuchtung.  üfg. 
des  geistes  Geiesh.  denkm.  37. 

Üf-gift  stf.  n.  aufgäbe,  verzieht  Halt.  58.  als 
diu  üfg.  was  getan  Jee.  22376.  in  offgifts 
wise  ScHAAB  320  s.  420  (a.  1432). 

Üf-häbe  stf.  äne  üfh.,  ohne  unterlass  Teichn. 

.  64; 

Üf-habunge  stf.  festnehmung,  Verhaftung 
AuGSB.  r.  M.  253,  23. 

Üf-halts<m.  aufenthalt  KiRCBB.  679,  37.  712, 
42 ;  aufhaltung,  vei'zögerung :  ir  wellet  bin- 
nen des  geduldigen  üfhalt  tragen ,  euch  ge- 
dulden Ugb.  185; 

Üf-halten  stn.  wan  e?  muo?  überein  ein  ersti- 
keit  sin,  diu  da  üf  heldet  alliu  dinc;  des  ist 
got  mit  sinem  götlichen  wesenne  in  allen 
dingen  mit  einem  üfhalden  Myst.  2.  389, 35 ; 
das  anhalten,  festnehmen,  verhaften  Leütb. 
r.  42.  Brunn,  r.  402,  230; 

Üf-halterin  stf.  erhalterin.  al  der  weite  öfh. 
{Maria)  W.  v.  Rh.  274,  18; 


1713 


üf-haltunge 


tf-reht 


1714 


üf-haltunge  stf.  (I.  G23'')  erhaltung  Fhl.  387, 
1;  aufrechterhaltung ,  stütze ,  fultura  Dfg. 
251'.  Mqb.  22,  5.  9;  aufhaltung,  arrestaiion 
Brunn,  r.  364,  99;  hinhaltung,  hinderung 
Kcsp.  1,  75  (a.  1400);  üfh.  haben  wider  etw., 
es  aushalten,  ertragen  Vintl.  4383  var. 

Üf-hap  stm.  stütze,  unser  üfh.  und  unser  tröst 
W.  V.  Rh.  255,  9.  ir  lebens  was  er  ein  üfh. 
ih.  189,  31.  nü  verliur  ich  hie  an  dir  allen 
min  üfh.  ib.  183,  52.  wip  ist  ein  ort,  ein  üfh. 
KoLM.  61,  279;  arrestiertes  gut  Zimb.  ehr,  2. 
54,  14. 

üfhebe-gelt  stn.  als  unser  yoite  vor  von  den, 
die  dö  tot  geslagen  worden  adir  sust  tot 
bieben,  da;;  sie  da  von  üfhebegeld  geheischin 
und  genomen  haben  Jen.  si.  73. 

Üf-heber  stm.  diu  eingebomer  sun  der  ist  der 
himel  üfheber  W.  v.  Rh.  253,  31 ; 

Üf-hebunge  stf.  aufhaltung,  hemmung  Tuch. 
210,  17;  exprobratio  Dfg.  219'. 

üf-henkunge  stf.  aufh.  der  leichschiltNp.il  3. 

Üf-her  adv.  herauf  Avohh.  S.  121,  3. 

Üf-hin  adv.  hinauf  Gb..w.  1,  118;  aufwärts 
Chb.  9.  489,  6. 

Üf-bolunge  stf.  (L.  703")  erwerbung  Ge.w.  1, 
482. 

Üf-hüfunge  stf  exaggeratio  Dpq.  214*. 

Üf-huldunge  stf.  so  hat  uns  Hans  von  Berli- 
chingen  üfhuldung  getan,  gelobt  und  ge- 
schworn  Schwbg.  a.  1447. 

Üf- hüpfen  stn.  das  aufhüpfen  beim  tanze  Msh. 
3,  236". 

Üf-hÜS  stn.  (1. 739'')  saal  im  obern  Stockwerke  f 
ScHM.  Fr.  1,  43. 

Üf-klimmen  stn.  ein  vernünftig  üfkl.  in  got 
da?  ist  gebet  Myst.  2.  122,  27. 

Üf-kriegende  part.  adj.  s.  üf  kriegen. 

Üf-kÜntunge  stf.  aufchöutung ,  incendium 
ScHM.  Fr.  1,  1260  (a.  145Ü). 

Üf-lac  stm.  der  üflag,  beschuldigung  Zimb.  ehr. 
1.  508,  3/.;  3.  498,  28;  4.  102,  12; 

Üf-läge  stf.  a.ui\ög,befehl,  gebot  Oest.  w.  1 35,44. 

Üf  lä^-gelt  stn.  so  ein  burger  dem  andern  solch 
gut  verkeufe,  und  der  verkeufer  seinen  keu- 
fer  an  die  lehn  bringen  wolt,  der  sal  dem 
lehnherrn  zu  auflösgelde  {vorher  auflässe- 
gelt) zwölf  pfenn.  geben  Arnst.  r.  69,  113. 

üfla^-schillinc  stm.  Erp.  fzo.  309, 5.  317, 12. 
Mich.  M.  ho f  21. 

Üf-leger  stm.  auf  lader  Aügsb.  r.  M.  46,  11; 

Üf-legunge  stf.  auferlegung,  aufläge  Chr.  10. 
423,30.  430,4.  zehende  oder  ander  üfl.  Rta. 
1.  36,  4.  8.  13. 


uf-liche  s.  offenliche. 
üf-loesunge  stf.  solutio  Dfg.  541'. 

Üf-louf  stm.  (I.  1046")  auf  lauf,  aufruhr,  tu- 

inultus  Dfg.  601'.  Mb.  38,  147  (a.  1296).  39, 

34.  41,  144  (a.  1315.  45).    Mw.  221  a.  1305. 

MONEÄ.  6,  364.  15,140/:    Just.   178.  287. 

Fasn.  535,  1.  üfl  off  ÖH.  123,  5; 
Üf-loufen  stn.  dasselbe  Mb.  39,  64  (a.  1316). 

ScHAAB80a.  1330; 
Üf-louft  stm.  dasselbe  Lddw.  43,  1.  Orlam. 

30  a.  1347.  Mz.  3,  305.  351.  4,  172.  Schaab 

199  a.  1380.  Gengl.  166  a.  1412. 
Üf-luogen  Ä<n.  aufschauen,  -merken  ks.  1,63; 
Üf-luoger  sfffi.  (I.  1052")  observator  Dfg.  389". 

ScHM.  Fr.  1,  1463. 
Üf-machen  stn.  das  aufjmtzen  Eing  19',  7. 

32^  8; 

üf-macherinne,  -in  stf.  die  sich  aufputzt, 

schmückt,  8.  anstricherin  im  nachtr.;  huren- 
mutter,  lena  Oberl.  67.  Augsb.  r.  M.  190, 
39.  ScHM.  Fr.  1,  1557.  Mgb.  226,  11. 

Üf-msere  adj.  etw.  aufmöhr  {Icund,  ruchbar) 
machen  Oest.  w.  135,  14. 

Üfme  =  üf  deme,  üf  einem  («.  b.  Iw.  4695). 

Üf-merker  stm.  aufpasser.  es  sollen  darüber 
allenthalben  aufmerker  gesatzt  werden,  die 
uberfarer  ze  rügen  und  an  ze  geben  Uschb. 
49.  attentus,  aufmerker  Dfg.  58'. 

Üf-merkliche  adv.  aufmerksam  Öh.  105,  18. 

Üf-merkunge  stf.  aufmerken,  aufmerksam- 
keit  Zips.  76".  auf  einen  aufm,  haben  Chr. 
3.  135,  1. 

Üf-nemen  stn.  das  aufnehmen,  wachsen  Mgb. 
27,22.65,28.436,22; 

Üf-nemunge  stf.  susceptibilitas  Dfg.  569'. 

Üf-nuz  stm.  die  stat  Hachingen  mit  aller  ir 
zuogehcerd,  liuten  und  guoten,  üfnützen, 
gülten,  stiuren  etc.  Mz.  1,  412  (a.  1388). 

Üf-phnurrunge  stf.  tumor  mentis  Cqm.  3895, 
2' Äez  Schm.  i^r.  1,  451. 

Üf-reht  adj.  (U.  618')  gerade  aufwärts  ge- 
richtet, aufrecht.,  empor  strebend,  schlank 
Er.  Trist.  Aneg.  er  geschüf  in  üfr.  Diem. 
96,  6.  ein  üfr.  adelar  Msh.  2,  139'.  üfreht 
als  eiH  sumerlate  was  sin  lip  Troj.  3064. 
swa?  er  üfrehter  vant,  die  noch  nicht  gefal- 
len waren  RuL.  230,  24.  üfr.  gän  Gen.  D.  4, 
17.  16,  24,  stän  ib.  74,  10.  Albr.  9,31,  sitzen 
Trist.  1448,  suchen  Engelh.  3001.  Troj. 
20007;  aufrichtig,  ohne  falsch  Bon.  43,  101. 
üfrechte,  frome  ziugen  Öh.  126, 28.  was  einem 
üfrechten,  vernünftigen  zuo  gestät  Beisp. 
171,  22.  redliche,  aufrechte  und  ungeverliche 


1715 


üf-rehtecliche 


üf-saz 


1716 


schulden  Np.  118.  aufrechter  {unverfälsch- 
ter) wein  ib.  257. 

Üf-rehtecliche  adv.  aufrichtig  S.Gall.  ehr. 
42. 

Üf-reichunge  stf.  (II.  654")  darreichung,  Über- 
gabe, Schenkung  Kulm.  r.  4,  28.  Bu.  279  a. 
1373. 

Üf-riden  stn.  (II.  697*,  32)  das  aufkräuseln 
der  haare  Helmbb.  430. 

Üf-rihte  stf.  aufrichtung,  gerast,  holz  ze  einer 
üfrichti  Gk.w.  J,  79.  101; 

Üf-rihtic  adj.  (II,  630")  gerade  aufioärts  ge- 
richtet, empor  strebend,  aufrecht,  schlank 
Trist.  6675.  üfrichtig  sten  Lum.  136".  da? 
tot  wip  begonde  sich  rtieren  und  üfrihtic 
vüeren  {empor  richten)  ir  lip  und  ir  hende 
Kbonb  19014;  aufrichtig,  ohne  falsch:  uf- 
richtiger  keufer  und  verkeufer  Erp.  fzo.  321, 
20.  üfr.  lauf  eines  gerichts  Thür.  rd.  341  a. 
1483. 

Üf-rit  stm.  sein  üfr.  haben,  coire  Zimb.  ehr.  2. 
547,  12;  3.  65,  13.  69,  11; 

Üf-riten  stn.  auf  reiten,  das  aufbieten  der 
reiterCHR.  3.  37,  12, 

Üf-riunse  s.  üfrunse. 

Üf-ruc  stm.  einem  einer  sache  halb  einen  üfr. 
tun,  beschwerend  etw.  vorrücken  Thür.  rd. 
403  a.  1483; 

Üf-ruckunge  stf.  aufrichtung.  zu  aufruckung 
und  widerbringung  irer  verletzten  gerechtig- 
keit  ScHWBG.  a.  1463. 

Üf-rumpfen  stn.  den  dadel  und  üfrumpfen  der 
übelregierer  verhüeten  Öh.  2,  17. 

Üf-ranse  stf.  (II.  722*)  aufgang  Oberl.  68. 
sich  gegen  der  sunnen  üfriunse  Vet.  b.  38, 
21; 

Üf-runst  «f/m.  (ib.)  dasselbe  Mabt.  (lies  189, 
106.  211,  68.  232,  14). 

Üf-ruor  stf.  auch  m.t  auf  rühr,  tumult.  ein 
aufrür  machen  Fasn.  2,  20,  aufruer  und 
zweiung  Np.  44.  zu  fürkomen  tödslege ,  Ver- 
wundung und  aufrür  ib.  51.  53,  die  haupt- 
leute  der  aufrür  Ugb.  505  «.612.  die  aufrür 
stillen  Chb.  3.  276,  21.  296,  22.  Öh.  57,  21. 
119,  5.  123,5.  145,  18, 

■ßf-rüstic  adj.  weren  ir  {der  backöfen)  aber 
zwen  üfrustig,  aufgerichtet  Gb.w.  5,687; 
aufgeräumt,  heiter,  freundlich:  ir  angesicht, 
aufrüstig  gar  zu  aller  stund  Wölk.  68.  2,  4. 

üf-rüsticlich  adj.  aufrüstikliche  wunne  Wölk. 
87.  4,  1. 

üf-rüstunge  stf.  rüstung,  ausrüatung  Mh.  3, 
187.  Uschb.  17, 


Üt-sage  stf.  =  absage,  einem  bewarunge  u, 
üfsage  senden  Rcsp.  1,  82.  537  {a.  1400); 

Üf-sagunge  stf.  üfs.  der  bürschaft  Zeitz,  cop. 
281". 

Üf-satzunge  stf.  (II2.  346')  aufstelhmg,  cin- 
setzung.  die  üfs.  der  siben  kurfürsten  Chb. 
8.  426,  10,  einer  höchzit  ib.  9.  530,  12;  das 
auflegen  von  steuern  od.  abgaben  sowie 
diese  selbst  Mz.  1,  400  (a.  1386).  Kpn.  2,  35; 
festsetzung,  Verordnung,  bestimmung  ZiJHCH. 
jb.  51,  28,  nach  üfs,  der  guidein  bulle  Mone 
z.  22,  270  (a.  1483);  betrug,  falschmünzerei 
Abch.  W.  22,  127.  133  {a.  1455.  67),  vgl.  üf- 
setzunge ; 

Üf-saz  stm.  (112. 3431-)  ^(j^  auflegen  von  steuern 
od.  abgaben  sowie  diese  selbst,  aufsatz  des 
ungelts  ScHM.  Fr.  2, 342.  aufsatz  geben  Dh. 
3.  Ula.  303  a.  1363.  üfs.  gemeiner  stat 
Fbanblh.  st.  478.  schosz  und  üfsetze  Kpn.  1, 
41.  134.  248.  252.  Böhm.  700  a.  1394,  es  sol 
der  orden  einen  üfs.  üf  alle  hüsere  teilen 
GoTTESFB.  44;  aufgeld,  zinsen  von  darge- 
liehenem gelde :  die  (er)  haben  sie  von  irem 
gelt  und  auch  von  irem  aufsatz  Vintl,  6809, 
vgl.  DwB,  1,  718;  festsetzung,  Verordnung, 
bestimmung  Halt.  64.  Obebl.  68.  Wien.  hf. 
292.  Oest.  w.  208 ,  5.  325 ,  8.  einen  aufs, 
tuen,  wie  man  das  phunt  fleisch  geben  sol 
Cp.  217.  wer  gesetzte  Ion  hcecht  und  wider 
den  aufs,  tuet  des  richters  Kaltb.  10,  51. 
körn  und  üfsatz  {gehaltbestimmungf)  der 
münze  Eta.  1.  474,  5;  vorhaben,  vorsatz, 
absieht,  plan,  list  Pbomm.  3,  50*.  äne  üfs., 
ohne  absieht,  hinter gedanken  Mone  z.  2, 421. 
mit  bedöhtem  muote  und  mit  eim  üfsatze 
Chb.  9.  1027,39.  mit  üfs.,  in  zu  beschädigen 
Öh.  1 1 8,  29,  wie  sie  den  üfs.  gemacht  hette, 
das  sie  den  konig  dar  hatte  gefürt  LuM.  24*. 
dank  müssent  ir  haben,  das  ir  soliche  güde 
üfsetze  gemachen  kunt  ib.  24".  er  wart  zor- 
nig, das  ime  sin  üfs.  gefeiet  was  ib.  29"; 
hinterlist,  nacJistellung ,  feindschaft,  hass 
Griesh.  ehr.  Bsp.  Düb.  ehr.  Nabb.  Aügsb, 
r.  M.  106,  18,  263,  22.  sie  schuszen  zuo  mit 
üfs.  LcB.  40,  281.  mit  üfs.  oder  gewalt  Öh, 
135,  12.  er  kund  vil  üfsätz  Chb.  4.  103,  22. 
106,  9.  aufs,  und  hinderlistigkeit  ib.  3.  131, 
3.  Zimb.  ehr.  1.  196,  21.  einen  üfs.  machen, 
einen  streif zug  unternehmen,  einem  auf- 
lauern Fbankp.  a.  1378;  täuschung,  fälsch- 
ung,  betrügerei  Mone  schausp.  Kell. 
MüNCH.  r.  aufsatz,  trugnus  lert  man  zu  Rom 
Wölk,  26,  193.   aufs,  und  geteusch  Vintl. 


1717 


üf-schaz 


üf-väher 


1718 


6372.637.  üfsetse  sines  Volkes,  betrügereien, 
wie  sie  im  Charakter  seines  Volkes  lagen 
Chb.  8.  381,  8.  fälschung  de8weine8'Nv.25S; 
sie  branten  im  sin  schiur  mit  fiurpfilen  und 
mit  üfsätzen(?)  Mz.  1,  522  s.  431  (a.  1410). 

üf-schaz  stm.  swa?  des  üfschatzes  (residuum) 
über  wirt,  da  sol  man  dem  convent  vleisch 
umb  choufen  Geis.  426.  an  aufschatz  iediu 
hüb  2  pullos  8  ai  Ueb.  Str.  250. 

■df-SChieben  stn.  aufschub.  üfsch.  und  un- 
stsetikeit  Eenn.  15927; 

Üf-SChieber  stm.  (II^.  167")  der  et'w.  zu  tun 
aufschiebt  Gbiesh.  pr.  2,  81 ; 

Üf-SChiube  stf.  auf  Schiebung  d.erhvi0^eBEnTn. 
421,  6.  29.  vgl.  hinschiebe; 

Üf-SChiubunge  stf  dasseZAeBERTH.  422,1. 31. 

üf-schreckunge  stf.  (IP.  212*)  exultatio  Hpt. 
8,  129. 

Üf-SChublich  adj.  aufschiebbar  Oest.  w. 
228,  1. 

Üf-SChup  stm.  (112.  leg.)  aufschub  Mar.  173, 
lü.  Krone  23935;  bestechung  Wiek.ä/".  293. 

Üf-sehen  stn.  {ll\  275",  3)  aufsehen,  aufmerk- 
samkeitf  achtsamkeit.  vollekomeniu  abge- 
scheidenheit  enhät  kein  üfs.  noch  keine  nei- 
gunge  under  keine  creatüre  noch  über  keine 
creatüre  Myst.  2.  485,  17.  ein  üfs.  haben  üf 
etw.  Theol.  26.  Mh.  2,  49.  ZniB.cAr.l.  248, 
34.  Apoll.  S.  102,  26,  zuo  etw.  ib.  119,  16; 

Üf-seher  stm.  aufseher  Mone  z.  12,  181  (a. 
1388). 

üf-setzer  stm,  {W.  356")  betrüger  Germ.  6, 
276; 

Üf-setzic  adj.  (II*.  346")  hinterlistig,  ver- 
schlagen, astutus  Dpg.  57*.  Diocl.  Dür.  ehr. 
frauwen  sint  üfsetziger  sinne  LuM.  47"; 
feindselig  gesinnt,  aufsässig:  einem  üfs.  sin 
Zimr.  ehr.  1.  173,  11. 

Üf-setzliche  adv.  absichtlich,  er  für  üfsetzlich 
üf  die  waiden  Zimr.  ehr.  2.  388,  9. 

Üf-setzunge  stf.  errichtung ,  ein-,  festsetzung. 
offsetzung  des  lantfriden  Rcsp.  2,  266;  an- 
ordnung,  gesetz:  den  betten  und  üf  Setzungen 
gehorsam  sin  Wst.  187  a.  1300;  aufläge, 
Steuer  Kpn.  1,37  m.  anm.;  traditio  Dpg.  591". 

üf-sin  stn.  rüstung,  aufbrach  Cp.  10. 

üf-sitzer  stm.  (II".  332*)  der  auf  einem  tiere 
sitzt  od.  reitet  Mgb.270,  12.  üfsizzäre,  ascen- 
sor  equi  Hpt.  8, 124.  berittener  söldner  Chr. 
1.  171,  28;  2.  78,  11. 
Üf-slac  stm.  (112.  384")  auf  schlag,  erhöhung 
des  preises,  der  abgaben  etc.  üfsl.  an  dem 
zolle  Mb.  39,  497,  an  ungelten  und  meuten 


Cp.  172.  287,  auf  die  wein  ib.  212.  da?  in 
sinem  lande  kein  tiure  noch  üfsl.  solte  be- 
schechen  Jdst.  364;  mehrf orderung ,  spec. 
die  f orderung  neuer  Privilegien  zu  den  alten 
Chr.  1.  198,  34;  ein  gewürkter  aufschlag 
Zimr.  ehr.  1 ,  59, 6  jf.  79, 1 1  (=  gewürkt  tuoch 
79,  18.  99,  2)  teppich  mit  eingewirkten  figu- 
ren,gobelin8;  aufschub,  verläng ei~ung  der 
frist  Halt.  65.  Bon.  35,  20.  N.  v.  B.  325. 
Rta.  1.  540,  14.  Gr.w.  6,  67.  Mh.  3,  213. 
Mz.  1,  558.  Che.  5.  51 ,  19;  8.  60,  19;  Waf- 
fenstillstand ib.  2.  162,  3  «ar.;  9.  806,  18; 

Üf-slahunge  stf.  Waffenstillstand  Cnz.  2.  162, 
3  var. 

Üf-slu^  stm.  (112.  413«)  lösung  eines  rätseis 
MSH.  3,  432". 

Üf-Spehen  stn.  das  aufpassen  Fasn.  175,  33. 

üf-spitze  swf.  die  liht  wönten,  da?  sie  schöl- 
ten sitzen  an  der  üfspitzen  (gedr.  an  darauf 
spitzen),  die  vinden  da?  sie  küm  an  der  an- 
zeln  (gedr.  ainzeln)  sin  Sgr.  104. 

Üf-Springen  stn.  Ab.  l,  62; 

üf-sprunc  stm.  (112. 547»)  das  emporspi'iessen, 
-wachsen  Pass.  K.  294,  14. 

Üf-Stän  stn.  (IIa.  576'')  das  aufstehn  Myst.  2. 
340,  14. 

Üf-stecher  stm.  deich  Oest.  w.  147,  44. 

Üf-Stic  stm.  das  aufsteigen  Be.  H.l,  17; 

Üf-Sttger  stm.  ascensor  Dpg.  53"; 

üf-stigunge  stf.  ascensio  ib. 

Üf-Stikelich  adj.  acclivis  Dpg.  8". 

üf-stö^  stm.  feindl.  zusammenstoss ,  streit 
Halt.  69.  sie  machten  ain  zwitracht  und 
aufstöss  Beb.  20,  16.  solche  zweiung,  bruch 
und  üfstoe?  Schaab  225  a.  1383.  Cp.  63; 

Üf-Stce^er  stm.  auf  lader  Schm.  Fr.  2,  791. 

Üf-SWanC  stm.  den  üfsw.  nemen,  sich  auf- 
schwingen Pass.  129,  37. 

üf-SWeimen  stn.  (W.  794")  das  aufschweben 
Pass.  iT.  518,  96. 

Üf-SWenken  stn.  (II».  807")  das  aufschwingen 
Myst.  2.  659,  31. 

uft,  ufter  s.  ofte,  after. 

Üf-trac  stm.  (III.  76")  got  ist  ein  üftr.  aller 
geachaft,einträger  aller  geschöpfeTEiCHtf. 61; 

üf-tragen  stn.  er  hat  ein  üftr.  zuo  gote  Myst. 
2.  92,  22; 

Üf-trager  stm.  aufträger,  der  wein  aufträgt 
Np.  205.  206  (13—14.  Jh.). 

Üf-trit  stm.  (in.  100")  höhe  Pass.  K.  345,  12. 

üf-tuounge  stf.  apertura  Dpg.  39'. 

Üf-väher  stm.  auffächer  auf-,  einfänger  Oest. 
w.  150,  34; 


1719 


üf-vanc 


ahte 


1720 


üf-vanc  stm.  s.  V.  a.  invanc  Cp.  297.  305.  26. 

78.  402.  Oest.  10.  139,  38.  40. 
Üf-varn  stn.  das  auffahren  aus  dem  schlafe 

Christ.  S.  1285; 
Üf-vart  stf.  (111.255")  üfart  Diem.  300,  29. 

311,  1.  Kopp  97  a.  1297  —:  das  hinauffah- 
ren,  die  fahrt  stromaufwärts  Jek.  7698; 

Himmelfahrt,  ascensio  Dief.  n.  gl.  37'.  Diem. 

Barl.  Ms.  Pass.  {H.  103,44.74.   105,  82. 

130,8.   228,29.  244,65.   304,77.  381,75). 

Urst.  104,  1.  120,  74.  Griesh.  1,  138.  Bph. 

8203.  205.  846.    W.  v.  Rh.  206,  8.    Keinpr. 

B.  18165.  Such.  41,  730.  Glar.56.  Kopp  97 

a.  1297,  gesch.  4',  51  a.  1321.  Chr.  9.  713, 

24  var.;  vor  der  üfvert  =  vor  der  nönePAET. 

B.  12706  u.  anm.;    auf  bau:  wände  si  des 

tarnes  üffart  begunden  Pass.  115,  15;  beim 

ansässigmachen,  beim  antritte  eines  gutes 

dem  lehnsherrn  zu  entrichtende  abgäbe  Mh. 

2,  435. 
Üfvart-äbent  stm.  Vorabend  von  Christi  him- 

melfahrt  Chr.  4.  25,  13.  aufferäbend  Oberl. 

65. 
Üfvart-tac  stm.  himmelfahrtstag.  unsers  her- 

ren  auffarttag  Usch.  356.  57  (a.  1391).  auf- 

lertetag  Ukn.  59  a.  1296.  oufertag  ib.\l%  a. 

1311.  üffartag  Chr.  5,  354,  15.  üffertag  ib. 

4.  39,  16.  aufFertag  ib.  5.  3,  12.  10,  29.   29, 

28  etc.  verderbt  afterstag  Oberl.  20. 
Üf-varunge  stf.   auf-.,  Mmm^lfahrt  Evang. 

306", 
Üf-vluc  stm.  diu  lerche  singet  wunnencleichen 

in  irin  auffing  Mgb.  171,  21 ; 
Üf-vlucken  stn.  das  auffliegen,  -flackern,  ein 

wilde?  üfvi.  H.  v.  N.  386. 
Üf-Vröne  stswf.  das  üfbieten  einer  vröne  Erp. 

ger.  61,  fzo.  315,  11. 
Üf-wahsunge  stf.  aufwachsung,  entstehung 

Ecsp.  1,  346. 
Üf-wal  stm.  das  aufwallen  Mgb.  275,  15; 
Üf-wallunge  stf.  buUio,  scaturigo  Voc  1482. 

Dief.  n.  gl.  330*. 
üf-wart  s.  üfwert. 
Üf-wegic  adj.  aufwegig  machen ,  aufwiegeln 

ScHM.  Fr.  2,  874  {16.  Jh.).  vgl.  Dwb.  1,  774. 
Üf-wehsel  stm.  agio  beim  wechseln  des  gelds 

Chr.  1.  452,4;  4.  155,  10.  285,  17.  423,  26. 

offwechsel    Kcsp.   1 ,   746 ;     umwechselung, 

tausch:  den  hof  in  koufs  oder  üfwechsels 

weise  geben  Dh.  271. 
üf-werfen  stn.  Mob.  326,  26  var.  zu  vomit. ; 
tf-weifange  stf.  empörung  Mh.  2,  88. 
üf-wert  adv.  (III.  598*)  aufwärts,  resupinus. 


sursum  (üfwert,  wart)  Dfg.  495°.  569*.  Herb. 
(6539).  Pass.  (H.  345,  26).  Reinh.  357,  1791. 
Heinb.  2483.  üfwerde  {gedr.  hüfwerde) 
Diem.  365,  16.  üfwart  Myst.  Jer.  Albr. 
26,42.27,  128.  34,  83; 

Üf-wertes  adv.  (III.  598'')  resupinus,  sursum 
(üfwerts,  -warts)  Dfg.  495°.  569".  üfwerce 
Diem.  367,  24.  üf artis  Sum. 

Üf-wischen  stn.  das  auf-.,  emporfahren,  sich, 
was  aufwischens  hebt  sich  dort  ?  Fasn.  275, 
31. 

Üf-zal  stf.  (III.  843*)  bestimmte  zal  von  mün- 
zen, die  aus  einem  bestimmten  gewichte  me- 
tall  geprägt  werden  Oberl.  71.  1802.  Chr. 
1.  246,  27.  30.  403,  anm.  3.  Rta.  1.  355,  7. 
10.  Mw.  360  a.  1373.  Mh.  2,223.  3,  345.  Cp. 
238.370.  Mone  a.  2,  421.  23. 

üf-zeichnUS  stn.  aufzeichnung  Eyb  2. 

Üfziehe-hacke  swf.  kerst,  hawen,  üfziehe- 
hacken  zu  den  wedgarten  {waidgärten)  Mich. 
M.  hof  2%. 

Üf-ziehen  stn.  das  wägen  auf  der  probier- 
wage, zu  Zeitz,  s.  1,  53; 

Üf-ziehersto.einüfz.  der  wäg Np.  186.  der  üfz. 
und  versuocher  der  münze  Kw.  371  a.  1391. 
Abch.  W.  22, 103, 12.  126  {a.  1434—55).  vgl. 
zu  Zeitz,  ä.  1,  53; 

Üf-ziehunge  stf.  propensio  Dfg.  569''; 

Üf-ZOC  stm.  auf  Schub,  Verzug,  äne  üfz.  DüE. 
ehr.  326.  Kirchb.  640,  48.  791,  54.  Erf.  w. 
40.  einen  üfz.  nemen  Ugb.  488,  gewinnen 
Ecsp.  2,  25  a.  1441.  wir  verzihen  uns  aller 
ansprach  und  üfzoge  Mz.  1,  510  s.  416  {a. 
1408); 

Üf-ZUC  stm.  (UI.  931*)  Vorrichtung  zum  auf- 
ziehen, ein  schöner  costlicher  üfzug ,  da  mit 
man  die  stain  üs  der  staingrüben  gezo- 
gen hat  S.  Gall.  ehr.  76  f.;  aufschub,  Ver- 
zug., dilatio  Dfg.  182*.  Zürch.  rb.  67.  offzug 
RcsP.  2,  111;  anziehung,  einfluss  Frl.  364, 7 ; 

Üf-zuht  stf.  (III  940*)  das  auf- ,  hinaufziehen 
Pass.  K.  243,  59. 

Über  s.  iuwer. 

uhse,  Ühse  s.  uohse. 

xMktstfn.  (III  n^")  Weideplatz  Gr.  w.  1,  374. 
gelegen  an,  üf  dem  uhtät  Mz.  1,  426.  85  {a. 
1394.  1404).  vgl.  uhte. 

uht-bans^OT.  zwo  jüchart,  gelegen  im  uchtban 
MoNB2.  17,  89.  18,  362. 

uhte,  UOhte  swf.  (III.  igi"")  morgendämm^- 
rung,  morgenfrühe  {ahd.) ;  nachtweide,  weide 
überh.  Weist,  vgl.  Alem.  1,  167  /".  {wo  aber 


1721 


uht-lant 


urabe 


1722 


ochte  aus  Gb.w.  4,  239  «u  streichen  ist,  s. 
ähte,  ohte).  —  gt.  uhtvo,  ahd.  uohtä,  vgl.  Gsp. 
474.  Fick2  701. 

uht-lant  stn.  Friburg  in  Ücht-,  Öchtland 
(Pasn.  1373.  Alem.  1,  167.171),  imOstlande, 
nämlich  vom  andern  Sitze  der  Zähringer, 
Freiburg  i.  B.  aus  gerechnet. 

uM-,  UOht-weide  stf.  (III.  SSS"*)  nachtweide 
Weist.  (4,  522).  Anz.  18,  237.  Mone  z.  2, 116. 
5,  454.  RoTw.  1,  66*.  2,  354.  Alem.  1,  169. 

uldei  8.  aldei. 

Üle  s.  iule  (das  hüs  üf  dem  eiermarkt  zu  Würz- 
burg, dö  die  üle ,  aule  zu  gehceret ,  havs  zur 
eule  in  der  jetzig,  domstrasse  Rockingee 
Lor.  Fries  s.  81). 

Üle  swf.  topf,  ollaDiEF.  n.  gl.  271*.  Schm.  Fr. 
1,  61.  den  (ölbeschau^rn)  sol  man  geben  von 
der  ülen  ein  pfenn.  Wp.  G.  120.  —  ans  lat. 
oUa,  vgl.  DwB.  1,  817. 

[ViMstm.  III.  178*]  s.  ülve. 

Ülf-heit  stf.  {ib.)  das  benehmen  eines  ülven 
MsH.  2,  2ü9\ 

ullach,  uUoch?  stn.  den  gertenem  ir  uUach 
und  zwibeln  gein  Binge  zu  füren,  der  scbif- 
fer,  der  da?  ullach-,  ullochschif  fürte  Franke. 
a.  1453. 

uUach-SChif  stn.  s.  unter  dem  vorig. 

ulm-boum  s.  elmboum. 

ulmic  adj.  (III.  178'")  von  fäulnis  angefres- 
«en,cariosusDpG.  101',  n.gl.  76*.  ein  ulmiger 
stoc  Parz.  241,  30.  vgl.  Weig.«  2,  272. 

ulmisch  adj.  mit  meiner  ulmischen  stimm  er- 
schreckt ich  die  wolfe  Com.  254,  13*.  vgl. 
ülve  u.  Schm.  Fr.  1,  68. 

ülner  stm.  topf  er  Gr.w.  5,  249.  vgl.  Dwb.  1, 
817.  3,  1196.  ViLM.  96.  —zu  üle. 

ultem,  oltem  swv.  du  olterst  {var.  ulterst) 
mich  auf  einer  graspurd ,  das  ich  unter  dir 
ämechtig  wurd  Fasn.  587,  2.  —  mit  ver-  vgl. 
Germ.  14,  253. 

ulve  swf.  (III.  178")  alga  Dpg.  22".  —  aus 
mlat.  ulva. 

ülve  swm.  {ib.)  alberner,  tölpischer  mensch, 
narr,  got  sende  an  minen  leiden  man  den 
tot,  da?  ich  von  dem  ülven  werde  enbunden 
Msp.  309,  1 6.  vgl.  alp  u.  Myth.  41 1 ; 

ülven  swv.  {ib.)  refl.  sich  loie  ein  ülve  betragen 
Helbl.  2,  426. 

um,  Um  s.  umbe,  un. 

umb-  s.  auch  unb-. 

Umbepröp.  u.  adv.  (III.  178"— 182*)  auch 
unbe,  umb,  ump,  ümbe,  umme  ümme,  um 
um  — :  1 .  präp.  mitacc,  um,  im  kreise,  räuml. 


(einen  umbe  den  köpf  etc.  slahen ,  bliuwen 
Fdgr.  2,  321,  4.  Laur.2  449.  Wolp.  D.  V, 
22.  VI.  238.  IX,  143  u.  anm.),  auch  mit  dat. 
diu  rint,  diu  umb  der  muskätnu?  ist  Mgb. 
371,  23,  zeitl.  kurz  vor-  oder  nachher,  gegen 
Iw.Parz.Nib.,  bei zalen ungefährT ASS.;  um, 
für  {Wechsel,  tausch , preis ,  lohn),  allgem., 
umbe  sus,umbsust  umsonst;  um,  für,ioegen, 
von ,  in  beziehung  auf  {grund  u.  zweck  od. 
auch  nur  den  beteiligten  gegenständ  anzei- 
gend), allgem.  z.  b.  frag  um  etliche  sachen 
Gris.  8,  11.  um  irer  großen  zucht  willen  ib. 
7,  2.  umb  Unschuld,  unschuldigerweise  Chr. 
4  331,  1.  etw.  umbe  {von)  einen  koufen  ib.  1. 
75,  26.  31.  266,  12;  2.  294,  14;  4.  47,  13.  296, 
4;  8.  123,  23.  125,  11  etc.  Mz.  1,  319.  3,  427. 
88.  ViLM.  421 ;  mit  dat.  (?)  etlich,  die  umb 
andern,  die  do  auszen  in  gefenknus  lägen, 
ledig  geben  wurden  Chr.  2.  364,  23 ;  mit  in- 
strum.  umbe  diu,  wiu  darum,  weshalb  Mai, 
Lieht. —  2.  advxaus.  um,  wegen  (dar,  da,  war, 
lier  umbe);  räuml.  um,  herum  (alle  umbe, 
ringsumCmn.  8. 60,  2.  umbe  und  umbe,  nach, 
von  allen  Seiten  Krone  25683.  26711.  28385. 
umme  unde  umme  Elis.  3658.  9826.  um  und 
um  Pass.  156,  26,  umbentum  Heldb.  K.  240, 
18,  umentum  Wack.  pr.  68,  152,  71.  8),  bei 
adv.  hin,  her,  hier  umbe;  bei verbis  trenn- 
bar, {vgl.  auch  die  mit  umbe-  untrennbar 
componierten):  umbe  ackern  tr.  Kaltb. 
113,  17.  Mgb.  424,  25.  reß.  bildl.  also  scholt 
wirunsumb  a.  ib.4:2i,  29.  — ballen  s.  boln. 
—  bevähen  Crane  959.  —  binden,  da? 
swert  RuL.  2ß8,  32.  Orend.  2956.  76.  —  bi- 
sen  :  ir  sult  umb  pisen  über  feit  und  über 
wisen  Rennaus  617.  —  boln:  ir  wurdent  in 
dem  berge  umb  geholt  und  getragen  Wolpd. 
n.  VIII,  179  {dieÖhring.  hs.nmh  geballet 
W.Gr.)  —  brechen,  einen  boum  Kaltb. 
1 33 ,  37 ;  refl.  sich  aufraffen  Jer.  8304.  — 
bringen:  ich  kund  os  {die  abzusendende 
hotschaft)  nitumb  br.,  abwenden,  verwehren 
Mh.  3,  148;  verderben  lassen,  vergeuden 
Mich.  M.  hof  28.  39;  ums  leben  bringen 
Vintl.  4049.  Chr.  10.  261 ,  12.  —  draejen 
(I.  387",  49)  tr.  Parz.;  refl.  Apoll.  3231. 
10890,  intr.  sich  umdrehen  ib.  5444. 19764,  — 
ern,  umackern  Schiltb.  76.  —  gän,  gen 
(I.  468',  12)  umgehn,  -laufen,  herumgehn, 
«VÄdre/jen  Walth.  Parz.  Karl.  als6da?jär 
umme  gät  Pass.  K.  5 ,  36.  ein  umbe  ggnde? 
jär  Trist.  H.  1079.  und  get  umb  und  umb 
da?  mer  Mgb.  74,  2.  da?  umb  gend  mer  ib. 


1723 


umbe 


nmbe 


1724 


101,  4.  ein  umbe  gender  reif  Tkichn.^.  187*. 
der  umb  geude  tanz  ist  ein  ring  oder  cirkel 
Ab.  1,  52.  55.  umb  gender  gatter  Tüch.  211, 
1  ff.  umgende  woche,  orbis  Dfg.  SQQ"".  wi  der 
himel  umbe  gelt  {nd.)  L.Alex.  222.  mit 
dem  heil,  sacramente,  mit  derprocessionumb 
g.  Chr.  1.  370,  2.  11.  410,  5;  zutun,zu  schaf- 
fen haben,  sich  abgehen,  um^ehn  mit,  allgem. 
(DiETR.  1652.  Troj.  31108.  Pass.  K.  11,  15. 
52,  77.  325,  5.  Chr.  8.  119,  28;  9.  830,  12;  10. 
246,  8.  11);  umbe  g.  lä^en  umhertreiben 
Trist.,  hei'umgehn,  sich  drehenlassenTitisn. 
Ms.  Troj.  —  geben,  da?  almüsen,  nach  al- 
len seitenhingebenELis.SS02.  —  gebinden 
(I.  136^  6)  NiB.  916,  4.  —  gesehen  (IP. 
278",  41)  Pass.  38,  58.  —  gestricken  (IP. 
683',31)Berth.  314,  38.  —  gevliegen(m. 
343",  29)  WiG.  160,  3.  —  gewüelen  s.  dass. 

—  gießen,  da?  wa??er  Christ.  S.  230.  — 
graben:  die  erde  rauost  du  umbe  gr.  Gen. 
D.  19,  9.  ScHB.  268,  7.  mauren,  turne  umb  gr. 
und"  schleufen  Chr.  10.  322,  17.  den  paura 
umbgr.MGB.315,  24.  —  gumpen:  das  ermit 
ir  flux  umb  wirt  gumpen,  springen  Fasn. 
261,  20.—  gürten  (I.  593*,  29)  da?  swert 
Parz.  246,  26.  Alph.  116,  den  gürtel  Laur.2 
1420.  —  hähen  (I.  609%  38)  umhängen 
Leseb.  774,  33.  —  jagen  intr.  die  mit  der 
glösen  umbe  j.  Pass.  334,  6.  sin  umme  ja- 
gender wän  ib.  K.  402,  59.  si  begunden  suo- 
chend  umbe  j.  KlARii  11321 ;  tr.  do  sach  ich 
6?  umbe  j.  üf  disen  wegen  herteHADAM.  205. 
Pass.  K.  261 ,  72.  Hb.  M.  1^1.  —  kapfen  : 
kapfende  umbe  als  ein  tier  Part.  B.  974.  — 
kgren  (I.  797",  11)  umkehren  tr.  Diem.  Er. 
Walth.  Mtst.  revertere,  subvertere,  mutare 
Dfg.  497".  562*.  Fromm.  2 ,  455".  kerst  aber 
du  den  sin  umb  Mgb.  56,  16.  dö  wurden  die 
von  Spanjelant  umbe  gekeret  mit  ir  schar 
Bit.  10469.  die  bäume  mit  würz  umb  k.,  ent- 
wurzeln  Chr.  4.  72,  1 ;  refl.  umbe  kerten  sich 
die  reder  Exod.  D.  163, 19.  da?  si  sich  umme 
kSrte,  anderes  sinnes  wurde  Pass.  K,  113, 
59 ;  intr.  girare  Dfg.  263".  er  kert  umbe  dräte 
Exod.  D.  152,  2.  die  boten  kerten  umbe  ib. 
146,  29.  nach  godelichen  6ren  wolde  alle? 
umbe  k.  Elis.  1788.  —  komen  (I.  903",  33) 
vorüber,  zu  ende  gehn :  bisz  das  um  kam  das 
jär  Heldb.  K.  59,  15;  umkomen,  sterben 
Leseb.  1ü54,  3.  9;  mit  gen.  um  etw.  kommen 
Myst.  2.  160,  3.  —  krabeln:  in  dem  mist 
umb  kr.  Fasn.  381 ,  22.  —  krei?en  s.  dass. 

—  leiten  (L  975",  31)  herum  führen  Pass, 


241, 16.  —  lingen,  umher  springen:  da? da? 
ros  wirt  springen  und  im  hove  umbe  lingen 
KcHR.  3.  750,  44.  —  leeren ,  hinhalten,  fop- 
pen Fasn.  287,  14.  vgl.  Schm.  FV.  1,  1500.  — 
loufen  (L  1045",  24)  circumcurrere,  -silire 
-vagariDFG.  122'".  girare ^■^>.  263",  «.firZ.  173°. 
Walth.  Parz.  umbe  loufet  ir  (Fortuna)  rat 
L.Alex.  3420.  —  luogen  (L  1052",  26) 
Hätzl.  Hpt.  3.  10,  136.  Chr.  4.  104,  26.  — 
lüren  :  si  gänd  da  mit  umb  1.  Netz  10637. 

—  nem  en  (IL  368",  13)  umgeben,  umschlies- 
sen  (umarmen)  Pass.  din  düfen  hat  mich  umb 
genomen  (circumdederuntmeaquae)  Erlces. 
1572.  —  pf  adelen:  manches  (würmlein)  in 
dem  taw  umb  pfadelt  Fasn.  1 305. —  r  e  d  e  n  (IL 
606*)  ambigireDPG.28'.  — rennen  (IL  719*, 
35)  Jer.  9528.  Netz  12821  var.  —  riben, 
umdrehen  Schm.  Fr.  2,  8.  er  reip  e?  (das 
Schwert  in  dem  leibe)  im  umbe  Alph.  305.  — 
riden  (11.696",  44)  umdrehen,  -wenden,ä.en 
slu??el  Kchr.  D.  324,  26.  Kaltb.  133,  17, 
den  haven  Roth  dicht.  41,  57;  refl.  Mgb. 
64,  30.  Chr.  4.  118,  13.  —  ringeln:  umbe 
geringelt,  circularis  Dfg.  121'.  —  rinnen 
(IL  716",  48)  herumlaufen  Karlm.  478,  6.  — 
riten  Wo.  243.  Kol.  78,  43.  —  ri?en,  U7n- 
reissen, -brechen  KaJjTB.  113,  17.  — rüeren 
circumvolvere  Diep.  n.  gl.  92".  —  rümen 
(IL  792*,  5)  umher  räumen  übst.  1 1 5,  23.  — 
rüschen  s.  dass.  ~  sagen  (11^,  18",  12) 
absol.  Umschweife  machen  Krol.,  tr.  umher 
sagen,  verbreiten:  wie  sin  vrümekeit  ist  in 
der  werlde  umbe  geseit  Wg.  3S40.  —  sap- 
pen,  herumtreten,  -toppewScuM.  Fr.2,  317. 

—  seh  eben  s.  schehen  2.  —  schiben,  um- 
drehen ,  -werfen,  die  platt  (schüssel)  er  auf 
dem  tisch  umbscheibt  Narr.  390.  benk  und 
scragen  er  umb  schaibNETz  9794 ;  refl.  Schm. 
Fr.  2,  355.  —  schie?en  (IR  171" ,  42)  refl. 
sich  umwenden  Pass.  K.  184,  51.  —  schou- 
wen  (112.  198",  26)  Iw.  5199.  —  sehen  (IP 
274",  38)  circumspicere ,  -tueri  Dfg.  122"'. 
Diem.  Walth.  Hadam.  —  slahen  (IP.  372", 
10)  tr.nieder  schlagen, besiegenT?A.sa.  Such.; 
intr.  Umschweife  machen  Pass.  ;  intr.  u.  refl. 
sich  verbreiten  Pass.  ;  intr.  sich  ändern,  um- 
schlagen, abfallen  Pass.  Such.  Ot.  700".  Chb. 
3.  37,  11.45,  7.  62,  5.  147,  12;  5.  89,  27;  8. 
400,  7.  9.  die  umb  geschlagen  wärent  von 
dem  bäbst  ib.  3.  67,  23.  —  sleifen  (IP. 
401",  16)  circumvehere  Dfg.  122".  Pass. — 
slifen  (IP.  399".  19)  tanzend  sich  drehen 
MsH.  1 ,  201".    vgl.  Wbinh.  d.  fr.  370.  —  . 


1725 


umbe 


umbe 


1726 


slingen  (IP.  403'',  50)  im  kreise  herum- 
schwtngen  Mgb.  94,  11 .  —  sn  appen  «.  dass. 

—  snüeren  (II\  455",  48)  Helbl.  1,  631.  — 
snurren:  er lie?sie(stange)Timbesn. Apoll. 
9375,  absol.  sie  liB^en  umbe  sn.  ib.  10807. 
und  snurret  umbe  als  ein  piu  Sgb.  252.  — 
spannen,  umschnallen  einem  die  sporn  Rul. 
59,  15.  Eracl.  4713.  —  spöhen  (IP.  497°, 
47)  umher  schauen  Teoj.  27562.  Jer.  6366. 

—  spengen  Otn.  A.  180,  3  var.,  s.  umbe- 
spengen. — springen  (112.541*,  14)  circum- 
silire  Dfg.  122^  Walth.  58,  5.  —  spürn 
(112.  5]7b^  18)  p^gg^  9^  50.  _  stän ,  im  werte 
abnehmen,  schlechter  werden  Chr.  1.244,  20. 

—  stechen:  sie  hseteu  sie  nach  umb  gesto- 
chen Lcr.  40, 1616.  —  stoßen:  wie  wir  in  ein 
mal  also  umb  stiegen,  niederwürfen,  besieg- 
ten Lxru.  80*.  —  stricken  (IP.  682'',  d) um- 
gürten, da?  swert  Nkidh.  220,  15,  einem  da? 
swertefc.  Pabz.  Wig.  Berth.  —  strümen: 
die  wil  die  rais  umb  strümt  Netz  7315.  — 
stürm  enifrcelichumb  st.  Netz  12821  var. — 
stürzen  (IR  647",  3)  tr.  Pass.  265,  22. 
294,  4.  Kreuzp.  6929.  Fasn.  749,  15;  reß. 
JüNGL.  1070;  intr.  er  stach  da?  phert,  da? 
Emmerich  und  da?  phert  mit  einander  umb 
stürzten  LüM.  81".  —  swanzen  (II^.  763*, 
5)  Trist.  H.  634,  divagari  Schm.  Fr.  2,  641. 

—  swgben  (ll^.  778",  6)  Mgb.  467,  18.  — 
sweiben  s.  dass.  —  sweimen  :  da?  man 
siht  iuwer  ere  al  umbe  und  umbe  sw.  En- 
GELH.  697.— swenken  (IP.  807 S  29;  tr.  u. 
intr.  Renn.  1783.  Mart.  2,  31.  210,  3.  Jer. 
2955.  —  swingen  (IP.  802\  38.  803',  16) 
intr.  umherfliegen,  -schweifen  Troj.  27731. 
Germ.  6,  401 ;  reß.  (803^  46)  Paez.  515,  27. 

—  [teilen III.  26",  34 :  frö  Saslde  teilet  umbe 
sich  {var.  mich)  Walth.  55,  35  wird  erklärt: 
dreht  sich  um;  umbe  ist  aber  hier  präp. : 
sie  teilt  rings  um  sich  aus].  —  tieren  reß. 
sich  rasch  herum  bewegen  Fasn.  72,  16.  339, 
21.  —  tragen  (III.  72*,  35)  circumferre  Dfg. 
122'.  Pass.  (if.  114,  5.  239,  40).  einen  für  töd 
umb  tr.,  ihn  schon  als  leiche  ansehn,  behan- 
deln Chr.  5.  70,  6;  reß.  Pass.  113,  33.  -- 
treten  (III.  97  "j  24)  intr.  umher  treten,  um- 
laufen Pass.  ;  tr.  umwenden  Pass.  367,  11.  — 
triben  (HI.  ^T,  14.  43)  tr.  herum  treiben, 
girare  Dfg.  263",  exagitare  n.  gl.  159".  Pabz. 
KoNR.  Griesh.  Morolf  er  vaste  umbe  dreib, 
er  gab  ime  mit  kreften  einen  slag  Mob.  1, 
4120.  den  hals  umb  tr.  Zimr.  ehr.  1.  351,  1. 
einen  umbe  tr.,  beunruhigen,  plagen  Halt. 


1922.  Oest.  w.  338,  40;  die  wile  ich  doch  ge- 
sehen, da?  mich  alle  die  wernt  wil  umb  tr. 
LdM.  134".  e?  ist  ein  bermclich  ding,  das 
ein  man  ein  edel  blüt  also  umb  tr.  sal  ib. 
1 32*.  einen  m  i  t  frömden  auszlendigen  rechten 
bekömem  und  umb  tr.  Uschb.  6;  reß.  sich 
umbe  tr.  an  gedanken,  vielfach  überdenken 
Pass.  K.  420,  54.  —  triteln  s.  dass.  — 
tuon  (III.  141",  36)  circumdare  Dfg.  122*. 
einen  umbe  t.,  herumbringen,  von  seiner  an- 
sieht abbringen  Myst.  1.  254,  14,  überwinden 
Lieht.  496,  15.  —  vähen  (III.  203",  50)  ab- 
sol. sich  ausbreiten  Mab.  165,  24.  —  v allen 
(III.  218",  2)  obruere  Dfg.  389',  vgl.  umbe- 
vallen.  —  vellen  (III.  226*,  42)  umstossen 
Lobges.37,  11.— vliegen(III.343*,  7)cir- 
cumvolare  Dfg.  122*.  Pass.  Mgb.  290,  15.  — 
vüeren  (III.  261'',  1)  circumducere  Parz. 
Mar.  du  wilt  umbe  v.  mich  Mai  27,  4.  koln 
in  der  stat  um  füren  Prag.  r.  97,  143.  ein 
schef  umb  f.,  einsalzschiff  von  Hallein  nach 
Laufen  überfahren  Oest.  w.S6,  17.87,  26. — 
wallen  stv.  da?  im  da?  hirn  al  umbe  wiel 
Troj.  20737.  —  walzen:  di  twerehes  umbe 
walzet  Glaub.  386.  da?  ir  äugen  ze  mälumb 
walzen  Mgb.  277,  15.  er  ist  nit  lang  dö  umb 
gewalzen  Fasn.  370,  29.  der  mit  ir  in  dem 
pett  wer  ümb  gewalzen  ib.  640,  9.  —  wan- 
dern (III.  703*,  36)  umher  streifen  Jer.  2285. 
3156.  —  warten  (III.  531",  38)  Eül.  Walth. 
—  waschen,  circumluere  Dfg.  122".  —  wa- 
ten ViNTL.  4258.  —  wegen  (III.  642",  19) 
Ecke Z.lil.  —  welzen,  circumvolvere Dkg. 
122«.  497".  —  wenden  (III.  691",  49).  girare 
Dfg.  263".  tr.  Parz.  Troj.  33312.  Jer.  9784. 
absol.  da  want  Isenbart  balde  umb  {näml. 
sin  ros)  LuM,  130";  reß.  Parz.  288,  7.  — 
w  erben  (III.  724", 44)  reß.  ein  heer  um  sich 
sammeln,  zusammenbringen  Troj.  40602.  — 
werfen  (III.  736",  11)  «r.DiEM.  Rul. Walth. 
Trist.  Troj.  Amis  ;  reß.  sich  rasch  umwen- 
den Pass.  K.  229,  50.  Chr.  5.  245,  17.  sich 
von  einem  umb  w.,  abfallen  Dür.  ehr.  43.  — 
wichen,  von  seiner  meinung  abgehn  Wölk. 
69.  1,  4.  —  winden,  girare  Dfg.  263".  — 
wüefen:  des  meres  unde  wüfent  umbe  Vet. 
b.  36,  30.  —  ziehen  (III.  926",  34)  tr.  er 
zeucht  mich  umb  die  gauze  nacht  Fasn.  241, 
21;  reß.  sich  winden,  spiralförmig  in  die 
höhe  gehn  Parz.  589,  4.  —  zoten:  die  boten 
sollen  umb  zoten  Kell.  erz.  20,  27.  —  ahd. 
umpi,  umbi,  alts.  umbi  zu  gr.  d(i(pi  Curt.* 
297.  Scher,  gesch.  281/". 


1727 


umbe-bewabsen 


umbe-geschrift 


1728 


umbe-bewahsen  stii.  den  se  ein  walt  hat  urn- 

bebewachsen  Albr.  52°. 
umbe-binden  stv.  tr.  circumdare  EvANG.  Mr. 

9,  41. 
umbe-blanken  swv.  (II.  523%  lo)  vallareÜFG. 

605*. 
urabe-blickel  stn.  ich  sacb  ein  umbeblickel 

-  -  der  blic  von  himel  blizte  Hadam.  497. 
umbe-bliuwen  stv.  hin  u.  her  werfen,  die  ab- 

läte  si  zukou  und  mit  der  zunge  ummeblou 

lange  in  dem  munde  Jer.  21409. 
umbe-borten  svw.  mit  edelen  steinen  umbe- 

bortet,  eingefasst  OB^Rh.  1024.  1814. 
umbe-brechen  stv.  der  was  mit  sünden  umb- 

brochen,  umgehen  Teichn.  C.  223"; 

umbe-brechunge  stf.  amfractus  Dfg.  30*. 

umbe-bringunge  stf.  da?  sie  gestorben  sin 
mit  nmbringunge  des  swertesMTST.2. 262, 1. 

Umbe-draben  swv.  tr.  umtraben,  -reiten,  si 
umbedrabten  da?  wal  Dietr.  3170. 

umbe-dringen  stv.  tr.  umdrängen,  da  umb- 
trang  in  der  haiden  schar  Da.  208. 

Umbe-^ähen  swv.  umgehen,  -eilen,  nu  wolt  si 
aber  alle  Eennwart  umbegähen  Wwh.  316,10. 

Umbe-gän,-gen,  «<ü.  (1.473*)  tr.umgehn,rund 
um  etw.  gehn,  umkreisen  Karl,  Getesh,  (sie 
umbgiengen  die  erde  und  da?  lant  2,  58). 
Mein,  alli?  ist  ein  itelcheit,  da?  die  sunne 
umbegeit  {nd.)  L.Alex.  26.  die  burcumbe- 
gän  Krone  20591.  sit  sie  ein  müedeumbegie 
überfiel  ib.  21490.  Helmbr.  1309.  do  um- 
giengent  sie  die  stat  Hb.  M.  261.  da?  grab 
umraeg.  {inprocession)Eijis.  10186.  so  werde 
zvene  gesezit,  di  da?  clöstir  ummegen  in  den 
citin  so  di  brüdere  lesint  Br.  H.  48,  33.  da 
mite  sie  dich  alle  naht  umbegät  Helmbr. 
1309;  perlustare  Dpg.  428';  umgeben,  den 
walt  mit  müre  Er.2  7135  {B.  bevangen); 
durchwandern,  die  erde  Hb.  M.  528 ;  'pflegen, 
besorgen  Ehia.  3542.  57.  809;  des  libes  not 
ummeg.,  umgehn,  sich  derselben  entziehen 
Tabs.K.  108,2; 

umbe-ganc  .itm..  (I.  476*)  das  herum  gehen, 
der  Umgang,  -«Mgr:  circuitus,  circumincessio 
deambulacrum  Dfg.  121'.  122".  166".  Fromm. 
2,  455''.  einen  urabeg.  tuonTROJ.8554.  Mms?^^' 
der  Zünfte  "RoT-w.  2,  354.  Umgang  um  sant  An- 
tonius willen  Franke,  bgm^tb.  a.  1 442  vig.  III. 
p.  Barthol.  irs  abgotes  ummegang  Kirchs. 
707,20;  begehungdergränzeGu.vr.  6,  16.  Ka. 
546;  hin-  u.  rüchgang,  kreislauf,  des  järes 
Pass.  137,  46,  der  himele  Erl<es.  115,  des 
firmamentes  ummeg.  Elis.  213.  ein  ummeg. 


der  lüte,  tour  beim  tanzen  ib.  889.  91.  hreis, 
umlcreis,  umfang:  ambitus,  circumferentia, 
girus,  orbis  Dfg.  29*.  122*.  263°.  399\  umbg. 
der  augäpfel  Mgb.  44,  1 8.  der  erden  Jan.  9. 
1 2,  einer  stat  Apoll.  10393.  14874.  Chr.  8. 
298,  11.  327,  13.  dines  gewaltes  umraeganc 
Pass.  1 ,  60.  wa?  man  hat  mit  anevanc  und 
mit  end  da?  wirt  umbgang  Teichn.  A. 
187'';  ringsum  führender  gang,  kreuzgang, 
galerie,  pinna:  umbg.  an  kirchen  oder  heusern 
Voc.  1482,  peribolusDFG.  426°.  Myst.  1.  131, 
14.  Gest.  B.  33.  Chr.  3,  158,  11;  5.  177,  4; 
9.  730,  14.  so  gie  ein  schoen  umheg,  um  den 
vrönen  altäre  Kindh.  74,  2.  j.TiT.  6124.  er 
trat  üf  destempelsschranc,  da  was  ein  höher 
umraeg.  Pass.  264,  20.  K.  447 ,  92 ;  um-,  Sei- 
tenweg, schlich'R^^TS.  2113:  bi?anderwerlde 
ummeg.  (ad  fines  terrae)  Erlces.  1 534.  vgl. 
Dfg.  122':  circumferentiale,  das  üsserst  an 
eim  kreisz,  umbgang.  vgl.  umbelouf. 

umbe-geben  stv.  (I.  bOb^)umgeben,  -schliessen, 
circumdare,  obsidereDpG.  122*.  389°.  circum- 
capere,  vallare  n.  gl.  92".  376\  Griesh.  Süso. 
HiMLR.  35.  er  umbegit  si  gänzlich  Hpt.  6. 
373,  133.  Helbl.  1 ,  681.  da?  mer  e?  (lant) 
allenthalben  umbegit  Alex.  S.  84".  ein  nät 
umbgeit  da?  antlütz  Mgb.  4,  16.  wie  dich 
die  Sünde  hänt  umbegeben  Berth.  462 ,  24. 
din  wa??er  hänt  mich  umbegeben  Erlces. 
1568.  da?  wir  alle  cristenheit  und  ires  crü- 
ces  werdicheit  drucken  suln  unde  ummege- 
ben  Pass.  357,  46.  die  bette  an  ir  vergult 
gewant  unde  was  mit  bunte  ummegeben  ib. 
134,  5.  umbgib  dein  chel  mit  der  wärheit 
ViNTL.  3885; 

umbe-gebunge  ««/".  amplexus  Dpg.  31". 

umbe-gelt  s.  ungelt. 

umbe-genclich  adj.  wil  denne  diu  sele  wer- 
den ein  geistlich  himel,  so  sol  si  ziehen  an 
die  ewikeit  irs  wesens  und  in  da?umbegenc- 
liche  widergen  irs  urspringes  Myst.  2.  211, 
19. 

umbe-gengic  adj.  der  himel  ist  an  dem  loufe 
umbegengic  Myst.  2.  210,  31.  diu  sele  sol 
werden  an  ir  loufe  umbegengic  ib.  211,  38. 

umbeger?  mit  zwein  und  mit  drin  umbegern 
(pumpen?)  halde  wir  berc  unt  wa??er  wol 
Feldb.  62  u.  nnm. 

umbe-gerihte  stn.  de  festis  recipiant  cames 
circumferculares ,  que  dicuntur  urabegerihte 
Hpt.  15,  516. 

urabe-geschrifb  stf.  Umschrift  Arch.  W.  22, 
141.53.  54  f«.  1496). 


1729 


mnbe-ges§??e 


umhe-halben 


1730 


umbe-gese?:5e  swm.  nachbar  Hb.  M.  652. 

umbe-giei^  stm.  süzer  ummegie? ,  Verbreitung 
Pass.  K.  399,  86; 

uinbe-gie:5en  stv.  circumf andere  Dfg.  122*, 
bildl.  di  clärheit,  didise  frouwen  ummegö:; 
Elis.  2860. 

umbe-graben  stv.  (I.  561'')  tr.  mit  einem  gra- 
benumgeben, circumfodere,  vallareDpG.  122*. 
605%  n.  gl.  376^  die  stat  Tboj.  13428.  Che. 
4.  79, 13. 16.  21,  den  markt  ib.  2. 180,  7.  da? 
her  ambe  gr.  ib.  3.  40,  5.  LuM.  71*.  da?  dich 
die  viende  umbgrabent  und  dich  umföhent 
AxEH.  2,  9.  der  anger  istnmbgraben  mit  ei- 
nem riehen  bouweMsH.  3,287^  bildl.  so  dich 
die  sorge  umbegraben  Konb.  lied.  32,  143; 
reß.  einen  graben  um  sich  ziehen ,  sich  ver- 
schanzen Keeüzp.  2439.  Chb.  3.  40,  11;  4. 
48,  Hvar.;8.  52,  10. 

umbe-grif  stm.  (I.  572")  das  umfassen ,  -fan- 
gen, der  umfang,  amplexusDFG.31'.  indisem 
umbegriffe  geschieht  diu  hohe  einekeit  Myst. 
2.  520,  16.  81  soldin  habin  mit  beschirmis 
ummegrif  in  irre  hüte  da?  schif  Jer.  12977. 
vrüntlicher  ummegrif,  umarmung  Pass.  K. 
650,  10.  er  hie?  machen  ein  schif,  da?  hete 
witen  umbegrif  Troj.  6844.  mit  kielen  was 
da?  mer  bedaht  und  sin  witer  u.  ib.  25143. 
alsömanic  schif,  da?  man  deswäges  umbegr. 
von  kielen  mohte  niht  gespehen  ib.  27978. 
do  si  des  landes  umbegr.  da  wolten  hän  ge- 
rümet  ib.  37120.  er  brähte  dar  geladen  wol 
zwei  hundert  schif,  er  hete  witen  u.  ib.  23780 ; 
U7n,-,  Seitenweg :  si  wurdin  neigin  sich  in  vlucht 
kegen  der  stat  an  ummegrif  Jer.  7487. 

umbe-grifeliche,  -en  adv.  amplexim  Des. 
Zl',n.  gl.  2P. 

umbe-grifen  stv.  (I.  571")  umfassen,  -geben, 
umarmen:  amplexari,  circumcapere ,  -dare 
Dpg,  31".  122*.  circumcirca,  ich  wil  umbgri- 
ienn.  gl.  92'.Walth.  36,27.  den  al  diu  werlt 
ümbegrifen  mohte  nie  Msh.  2,  363*.  so  umb- 
greift  er  ain  staindel  Mgb.  251 ,  30.  umme- 
grif die  süle !  Apoll.  S.  50,  35.  die  endelösen 
wite  si  umb  und  ümbe  al  ümbegreif  Msh.  2, 
359".  da?  swert  er  umbegreif  Rdl.  174,  1.  Ja- 
cobus  vü?e  er  ummegreif  Pass.  216,  47.  sin 
heilic  minnender  sin  ummegreif  in  alzuhant 
ib.  241,  83.  die  müter  ummegreif  die  bare  ib. 
K.  538,  31.  sin  heile?  kint  er  ummegreif  ib. 
24, 3. 603, 37.  si  ummegreif  in  vil  vaste  Schb. 
291,1.  dievrowe  er  alummegreif HesI'.  1200. 
den  umbegreif  diu  reine  tugent  Msh.  3, 333°. 
als  ob  in  umbegriffen  haete  ein  waltvon  lan- 

Lexer,  WB.    II. 


gen  speren  Tboj.  35698.  als  wit  er  alle  laut 
üf  erden  umbgriffen  hat  Alsp.  G.  7992.  er 
hie?  wurken  ain  starken  raif,  den  paum  er  da 
mit  umbgraif  Pf.  üb.  133,  636.  die  stat  mit 
einre  müren  umbegr.  Chr.  8.  249,  23.  318, 
28.  also  was  er  durch  desnidesha?  mit  liuten 
umbegriffen  Tboj.  34659.  mit  armen  umbe- 
greif er  in  ib.  5382. 4196.  Pabt.^.  18320.  Osw. 
{Hpt.)  1133.  di  sele  di  ummegriffin  ist  mit 
deme  füre  derwärin  minneHPT.  15.  391,  23. 
mit  gr6?eme  herzenleide  umbegreif  er  in  da 
Pass.  80,  79.  von  ungewiter  da?  her  wart 
umbegriffen  Tboj.  24125. 

umbe-gurt  stm.  cinctorium,  ummegort  Voc. 
Sehr.  447; 

umbe-gürten  swv.  iX-h^y) umgürten,  cingere, 
circumcingere  Dfg.  120*.  122*.  eig.  u.  bildl. 
etslich?  (kint)  der  touf  het  umbegurt  Wwh. 
307 ,  20.  TüBL.  Wh.  83".  diu  zuht  sie  umbe- 
gurte  Mab.  164, 32.  umbgürt  mitainemswert 
Wölk.  6,  111.  mit  dergedult  erumbegurtet 
was  DiEM.  258,  20.  Jesus  ipt  mit  sterke  umb- 
gort  und  ane  gezogen  Alsf.  G.  7670. 

umbe-gU^  stm.  (I.  542")  umguss,  Veränderung 
Pass.  240,  46. 

umbe-haben  swv.  (I.  601*)  umstellt  halten, 
umstellen,  umringen,  ir  sult  in  umbehaben 
Otn.  A.  282.  di  scar  si  umbehabeten  Rdl. 
145,  6.  196, 12.  den  berch  si  umbehabeten 
Kchb.  D.  236,  10.  sie  umbehabeten  die  kri- 
sten  Kabl  5841.  da?  maus  an  allen  orten 
umbehabte  Loh.  5133.  nü  ist  umbehabet 
Morolf  der  degen  Mob.  1,  1814.  19.  die  ge- 
teuften sint  umbehabt  an  allen  siten  Wwh. 
32,25.113,11.  er  hie?  den  waltumbeh.  Apoll. 
8769.  der  künic  wart  von  starken  rotten 
umbehabt  Reinfb.  B.  1821.  vgl.  umbeheben. 

umbe-hac  stm.  rings  umfassende  einfugung 
Apoll.  2048; 

umbe-hagen  swv.  vallare  Hbd.  190".  dö  was 
der  Beheime  walt  allenthalben  umbehaget 
KcHR.  17002  var. 

umbe-hähen  stv.  diu  linde  ist  umbehangen 
vür  der  sunnen  schin  Roseng.  H.  987.  di 
sitspangin,  di  i?  bret  hän  ummehangin  Schb. 
348,24.  mit  guldin  tüechern  umbehienc  man 
die  werde  gar  Laub.  N.  2904. 

umbe-halben  5tüw.  Mmgreieji,  -fassen,  und  was 
er  also  umbehalbet  aide  umbegeben  mit  allen 
den  lüten  Fbidol.  {leben  des  h.  Fridolin  in 
Mones  quellens.  1,  99— 111;  15.  jh.)  27.  die 
owe  lit  mitten  in  dem  wasser  unde  ist  umbe- 
halböt  mit  dem  Ryne  ib.  25; 
55 


1731 


mnbe-lialbunge 


umbe-krapfen 


1732 


umbe-halbunge  stf.  umfasmngOBBiRh.  1816. 

umbe-halsen  stv.  umhalsen,  -fangen  Spec. 
114.  Hpt.  8,  241.  Mtst.  1.  368,  5; 

umbe-balsunge  stf.  umhalsung, -fangung  Hpt. 
8, 241.  Adrian  464, 74.  Marld.  hau.  130, 34. 

umbe-halten  stv.  (I.  622")  umgeben,  -ringen, 
Fbl.  fl.  119,  9.  sie  umbehielten  die  viende 
gar  Dan.  3609.  ir  sit  also  mit  eime  hage  von 
liuten  umbehalten  Teoj.  34699.  Wolfd.  D. 
V,  180,  3  var. 

umbe-hanc  stm.  (I.  612*)  um^,  Vorhang,  bes. 
rings  um  die  wand  od.  sonstwie  aufgehäng- 
ter (bilder-)  teppich:  aulea,  auleum,  cortina, 
petasma,  relamen,  velum  Dfg.  61".  löS"". 
431'.  609".  Gr.Eud.  DiEM.  Teist.  da  hinc 
ein  türe  u.  L.Alex.  5949.  65.  6237.  die  um- 
behenge  man  üf  hienc  Eoth.  R.  1128.  von 
phellele  der  u.  Herb.  9242.  ein  u.  der  hie  an 
zwein  stangen  Enenk.  p.  315.  der  palas  was 
behangen  mit  riehen  umbehangen  Wr.  Wh. 
143\  Bit.  6818.  manic  schone  umbehanc 
wären  gehangen  umbe  sie  Blik.  75.  den  se 
ein  walt  hat  umbebewachsen  als  ein  u.  Albr. 
52°.  drumbe  swief  ein  wol  getaner  u.  Flore 
5959.  ein  seiden  u.  Mz.  3,  25.  Chr.  2.  45,  6. 
si  sägen  die  kemenäten  herlichen  beraten  mit 
sidenen  umbehangen  breiten  unde  langen 
En.  340,  1.  däzuct  si  also  snelleber  dan  ein 
sidin  umbehanc,  da?  e?  in  der  zelle  erklanc 
von  guldin  ringen,  da  er  an  hienc,  der  u.  umb 
ein  bette  gienc  Cor».  Dresd.  75".  Ga.  2.  278, 
51.  279,  63.  99.  Wölk.  30.  3,  19.  dö  sach  er 
einen  schoenen  u. ,  der  was  von  dem  gezelte 
genomen  Wolfd.  B.  431.  32.  nu  malte  er  ei- 
nen ummeh.MARLG.  111,  8.  die  megde  näten 
menigen  u.  W.  v.  Rh.  22, 15.  29,  16.  die  um- 
behenge,  die  an  dem  frithov  und  an  dem  ta- 
bernacel  wären  Geiesh.  2,  lief,  sielie?  euch 
dar  machen  kappen,  umbehange  Heins. 
3267.  umhanc  in  dem  tempel  Gz.  3074.  einer 
wulchen  swanc  sein  u.  Ring  IS"",  24.  tepech 
und  umbehenge  Swsp.  26,  16.  Ssp.  1.24,  3. 
Prag.  r.  148,  159;  zeU  Gen.  D.  62,  12;  titd 
eines  (bis  auf  ein  bruchstück)  verlornen  ge- 
dachtes Blikers  v.  Steinach  Oel.  4788.  824. 

UHlbe-heben  stsw.  umringen,  er  wart  umb- 
haben  vaste  von  der  heidenschen  schar 
Wolfd.  D.  V,  180;  m  it  den  tuochen  umbe- 
hebet ,  eingehüllt  Diem.  232,  20.  vgl.  umbe- 
haben. 

umbe-helsen  swv.  (I.  618")  umhalsen  Frl. 
MsH.  2,  381^SCHB.  190,  21; 

umbe-helsen  stn.  Ab.  i,  62., 


umbe-hengen  swv.  (I.  611")  m»<umbehengen, 
teppichen  zieren  Trist.  H.  2521. 

UDlbe-her  adv.  ringsum,  umher,  contr.  um- 
mer  Chr.  2.  228,  7,  umber  Tuch.  72,  14. 

umbe-hin  adv.  hinum  Gr.w.  1 ,  118.  um  etw. 
Äerwm  Wölk.  58.  3, 5.  herum,  wieder  zurück 
ib.  91.  2,  10. 

umbehin-swanc  stm.  =  umbeswanc.  ir  sprin- 
gen und  ir  umbhinswanc  gelich  ich  zuo  den 
bocken  Msh.  3,  196\ 

umbe-büllen  swv.  (I.  680')  um-,  einhüllen 
Aneg.  27,  68. 

umbe-jage  stf.  (I.  766")  umlauf  der  sterne 
umbejage  geschuof  got  an  dem  vierden  tage 
ViLM.  weltchr.  63,  211. 

umbe-kapfen  stn.  (I.  786")  das  umherschauen 
Troj.  15131. 

umbe-kere  stf  (I.  800*)  umkehr,  -wendung. 
diu  umbeker  an  den  tot  sol  niemen  hie  ge- 
sehen WwH.  353,  5.  si  striten  vil  manege 
umbekere  Diete.  8906.  mit  ummekere  Pass 
115,  26.  ein  ummek.  machen  ib.  K.  170,  62 
mit  sneller  umbekere  Kone.  AI.  964.  Part 
B.  3836.  19461.  Tuen.  B.  880.  Troj.  25550 
ummekere  tun,  sich  abwenden  Elis.  5308 
Wechsel,  um^chwungT ASS. K.  244, 78. 416, 92 ; 

umbe-keren  stn.  üf  umbekeren  stuont  ir  sin 
Lieht.  85,  2. 

umbe-kemnge  stf  (I.  799')  subversio  üfg, 
562°. 

umbe-kläfteril  swv.  mit  armen  messend  um- 
spannen,  umklaftem  Gb.w.  4,  51, 

umbe-kleiden  swv.  circumamicire  Dpg.  121'; 

umbe-kleit  stn.  (I.  840")  Meid,  kleidung,  bes. 
mantel,  circumamictus  Dfg.  121'.  ir  umbekl. 
is  maniger  hande  Marld.  han.  113,  15.  er 
trüc  ocht  ein  dünne  u.  Geibsh.  denkm.  16. 
die  maget  trüc  umbe  gebende  unde  u.  Albe. 
22,  613.  Scylla  wül  an  umbekleit  (nackt)  in 
da?  wa??er  an  den  buch  ib.  33,  86.  noch 
lichter  was  da?  ummecleit  Md.  ged.  1 ,  569. 
si  gab  dan  ir  ummecleit  Elis.  2249.  720.  821. 
3615.  sie  machten  ir  ein  ummekl.  Erlces. 
5713.  bildl.  Obehl.  1817.  mines  herzen  u. 
ist  nu  leider  worden  blö?  Kol.  239,  1868. 
hoffart  hat  manic  u.  Renn.  17050.  4932.  un- 
ser herre  der  an  sich  nam  din  u.,  gestalt  ib. 
12339. 

umbe-komen  stv.  tr.  jem.  eine  sacheauf einem 
Umwege  beibringen  Elis.  3654.  4775. 

umbe-krapfen?  swv.  umfassen,  hilf  mir 
durch  dine  werdekeit  Cunnewären  holde  umb- 
krapfen  breit  Paez.  207,  2  {das  richtige  steht 


1733 


umbe-kreii5 


umbe-loben 


1734 


wol  in  der  1.  ausg.  umb  krapfen  breit:  ver- 
hilf mir  zu  C.  hidd,  80  werde  ich  dir  auch 
breite  krapfen,  pfannkuchen  dafür  geben). 

umbe-krei?  stm.  (I.  878'')  umschUessmder 
kreis,  umkreis,  -fang^  girus,  orbis  Dpg.  263'. 
399\  LoBQES.  MsH.  (der  erde,  wäges  ümbe- 
krei?  2,  242^  des  mänen  timbekr.  ib.  H""  = 
umbesweif  Wabtb.  151, 12).  er  sachvil  lich- 
tir  kerzin  brinnin  dem  uiiimecrei:i;e  binnin 
Jbb.  12822.  des  apfels  Tboj.  1467,  der  aug- 
äpfel  umbekr.  Mgb.  44,  19.  wie  vil  meü  da? 
ertreich  hab  an  seinem  umbkr.  ib.  106,  34. 
Lkseb.  1041,  U.U.  der  weite  W.  v.  Rh.  11, 
28;  kreisförm.  gang :  susgie  si  kosende  alle? 
dö,  nü  dar,  nü  dan,  nü  sus,  nü  so  tet  si  vil 
mangen  umbekr.TEO  j.  886 1 ;  umweg,  -schweif: 
äne  umbekr.  mit  slihte  hän  ich  kurzlich  hie 
geseit  die  wärheit  Vilm.  weltchr.  66* ; 

Umbe-krei^en  swv.  (ib.)  kreisförmig  um- 
schliessen  PiL AT.  «orr.  46.  Obeel.  1817. — 
stn.kTB..D*  131. 

umbe-kriechen  stn.  mich  müet  sin  umbekr. 
KOL.  171,  655. 

umbe-kringel  stm.  md.  ummekrengel,Mm^ei« 
Jeu.  1236. 

Umbe-kri^eil?*to.  umkreisen  8.  unter  umbe- 
ri?en, 

umbe-küüicriche.9«n.inalle  da?  ummekanic- 
riche  (in  omnem  circa  regionem)  Evang.  L. 
7,  17.  vgl.  umberiche. 

umbe-kützen  svw.  (I.  866\  21)  bekleiden 
WiNDB.  pä.  476. 

umbe-lachen  stn.  (I.  925")  mantileDFG.  348'. 
aulea,  peripetasma,  n.  gl.  42".  288*.  vgl.  um- 
betwehel. 

Umbe-läge  stf.  (I.  ^94'')  was  sich  kreisförmig 
um  etw.  herum  legt,  da?  hüs  hat  ein  umme- 
läge  von  brüche  und  von  wäge  ,  da?  surair- 
zit  dariif  niman  geritin  mochte  noch  gegäu 
an  ubir  einir  brackin  pfat  Jeb.  5261 ;  bela- 
gerung  Pass.  274,  35. 

Umbe-lanc  adv.  ringsum,  es  wart  offenbar  in 
den  nesten  landen,  di  dö  ümmelang  gelein 
warn  Geis.  9.  32.  Chr.  7.  331,  30. 

umbe-lantsä^e  swm.  (II2.  341*)  lantsä?e  der 
Umgegend  Peeibeeg.  92/". 

umbe-lege  stf.  umbiege  am  tisch,  mautile 
Dfg.  348\  item  zweinzig  trischeftig  umbieg 
luv.  1504,  vgl.  drischeftic; 

umbe-legen  svw.  belegen,  -decken ,  herumle- 
gen, legend  umgeben,  umschliessen,  rings 
besetzen:  velare  Dfg.  609''.  die  8trä?en  um- 
beleget schöne  und  ouch  behängen  Gfr.  2410. 


swie  da?  kint  der  touf  hab  umbeleit  Wwh. 
307,  22 ,  mit  dat.  d.  p.  nü  was  ein  lieht  von 
himel  her  der  godes  megede  ummeleit  Elis. 
2832.  sie  umbiegten  die  eben  Schiltb.  60. 
den{mauer)Yf&a  mit  zinnen  umbeleit  Apoll. 
13216.  da?  lant  ist  mit  bergen  umbeleit  Dan. 
7801.  sie  wären  mit  dem  stricke  toetlicher 
bände  umbeleit  Reinfb.  B.  15649.  er  hie? 
mit  hai??en  ringen  seinen  leib  umbl.  gar 
Chbist.  S.  1531.  da?  kleit  was  üf  den  enden 
und  üf  den  orten  umblegit  mit  türen  borten 
Eekst  2620,  si  was  mit  Schönheit  (putz) 
ummelacht  Elis.  1838.  ein  ritter  üf  dem 
pherde  reit  mit  buntir  veilen  ummeleit  Schb. 
24 1 , 2 ;  umstellen,  belagern,  obsidere,  vallare, 
circumvallare  Dfg.  389*.  605*.  122«.  da?  hüs 
umbel.  Ulb.  Wh.  175''.  er  hie?  den  stein 
umbel.  und  dar  an  stürmen  Alex.  S.  116'. 
eine  stat,  bürg  umbl.  Schiltb.  70.  73.  Hb.JW. 
462,  94.  Ugb.  318.  sie  umbiegten  den  kaiser 
in  dem  schloszCnB.  5.291,7.  der  ritter  ward 
mit  macht umblegtin  dem  sloszzö.  3.  282,27; 

umbe-leger  stn.  belagerung,  belagerndes  heer 
Evang.  306".  Kekuzf.  1256; 

umbe-legern  swv.  da?  slo?,  belagern,  obsidere 
Dfg.  389'.  Ugb.  305. 

umbeler  s.  umbräl. 

umbe-legunge  stf  obsidium  Dfg.  389*. 

umbelich  s.  unbillich. 

umbe-ligen  stv.  (I.  989*)  tr.  umstellen ,  bela- 
gern Wwh.  (Oiansch  wart  umbelegen  99,  1). 
von  den  vinden  wart  diu  burc  al  umbelegen 
Wolfd.  A.  393.  Kaelm.  127,  2.  175,  55.  dat 
ich  also  bin  al  umbiegen  ib.  179,  25.  180,  65. 
die  stat  wart  umbiegen  Che.  8.  359,  14.  di 
brüdre  wären  zu  Cristburg  also  ummelegin 
Jeb.  13982.  dö  der  hatte  an  allen  wegin  die 
Phalistos  ummelegin  Schb.  246,  7.  dö  der 
Boneven tin  mit  heris  kreftin  ummelac  ib. 
210,  20; 

umbe-ligunge  stf.  obsidium  Dfg.  389*. 

umbe-lispensiütj.  diu  linde  was  umblispetmit 
zouberlist  Wolfd.  Frankf.  cod.  98  (W.Gb  ) 

umbe-list  stm.  wa?  hilft  din  umbelist  ?  Kchb. 
W.  8758. 

umbe-liubten  swv.  be-,  umleuchten,  -stralen, 
absol.  sin  ummelüchtende?  brehen  Pass.  267, 
13;  tr.  ein  guot  frouwe  hat  umbeliuhtet  die 
stige  ires  hüses  Myst.  2.  170,  5.  ein  kläre? 
lieht  umbleuchtet  die  hirten  Such.  41,  410. 

umbe-loben  8tn.{l.  1022*)  auf  alle  einzelheiten 
sich  erstreckendes,  weitläufiges. lob  Hebe. 
85ii5. 

55* 


1735 


umbe-louf 


umbe-rieren 


1736 


umbe-louf  sfm.  (1.1046")  daslaufenlmkreise, 
Umlauf,  deambulacrumDpG.  166'.  uinmelouf 
und  üf  und  nider  springen  {beim  tanze)  Ab. 

1.  57.  der  gestirnt  himel  in  seinem  umblouf 
Mgb.  56,  19.  der  werlde  minnen  umbelouf 
da^  ist  ein  falscher  trugenlist  Himlp.  {Hpt. 
5)  1652;  umkreis,  -fang,  ringsum  führender 
gang,  galerie,  peribolus,  pinnaculum  ib.  426°. 
435".  hebraica,  umblauf  an  den  turnen  Kön. 
gl.  auf  dem  umblauf  unser  frauen  capellen 
Chb.  3.  161 ,  23.  umbel.  an  der  ringmüren 
ib.  9.  719,  20.  Ad.  1344  a.  1445.  Mb.  41,  124 
(a.  1345).  umbl.  auf  dem  decke  eines  schiff  es 
MoNE  a.  9,  33  (a.  1464);  auf  lauf ,  revolutio 
Dfg.  497",  n.  gl.  318".  vgl.  umbeganc; 

umbe-loufen  stv.  (I.  1046*)  tr.  laufen  um,  um- 
laufen Parz.  782,  18.  da?  closter  umbel.  Ls. 

2.  216,  264.  ich  hau  den  cirkel  umbeloufen 
Myst.  2.  503,  17.  25  ff.  do  umbeloufet  er  sü 
Alem.  2,  197;  überlaufen,  -denken  ;  er  um- 
meliefkurzelich,  wiePAss.  iT.  39,  40;  revol- 
vere  Dfg.  497"; 

umbe-loufer  »<m.  (1. 1047")  discolusDFO.  184°. 

Buch  d.r.  590; 
umbe-loufunge  stf.  revolutio  Dfg.  497", 
umbe-machen  swv.  vallare  Dfg.  605°.    den 

hof  mit  holze  umbemachen  {var.  umbvähen) 

Swsp.  123,  12. 
umbe-insere  stn.  weitläufige  erzälungWoLFH. 

699,  1  var. 
umbe-me^en  stv.  (II.  213")  im  kreise  messen, 

umgeben,  -spannen  Diem.  Trist«  Jer. 

umbe-miureii,-müren  swv.  (II.  275")  mit  ei- 
ner mauer  umziehen,  ummauern,  den  gartei^, 
die  stat,  burc  etc.  umbem.  Flore  4440.  j.TiT. 
4817.  Bebth.  Kl.  256.  Wack.  pr.  31,  27.  32, 

3.  LuM.  71°.  Hb.  M.  496.  Ecsp.  2,  64.  Midi. 
din  burc  und  euch  din  laut  da?  ist  umbemü- 
ret  {wie  von  einer  mauer  umgeben)  von  ges- 
ten  ungehiure  Gddr.  1 362,  3. 

umben  =  umbeden  z.  b.  Walth.  107, 13.  md. 
ummen  Elis.  7019. 

umbe-nagen  stv.  (II.  296")  abrodere,  ambe- 
dere  Dfg.  4".  28°. 

umbe-naejen  «iü«.er(purper)  schein  mit  listen 
und  mitreben  gezieret  wol  zen  orten  und  mit 
gesteinten  borten  an  den  gelenken  umbenät 
Troj.  7485. 

umbe-nemen  stv.  circumcapere  Dpg.  122",  n. 
gl.  92".  umbgraben  und  umbenomen  mit  ei- 
nem riehen  bouwe  Msh.  3,  287". 

umbentum  «.  unter  umbe. 

umber  *.  umbeher. 


umber  =  iemer  (ewelich  ind  umber  me:  in 
saeculum  saeculi,  in  perpetuum  Jan.  8.  10. 
u.  ö.). 

umbe-ranken  stn.  (II.  553')  umarmung.  mit 
eim  küsse  sie  in  enpfieng  und  mit  einem  umb- 
ranken  Kell.  erz.  240,  20. 

umbe-rant  stm.  (11.  554")  umfassender  rant, 
bildl.  schütz  Pass. 

umbe-rede  stf.  (II.  600")  umständliche,  weit- 
läufige rede,  Umschreibung :  descriptio,  para- 
phrasis  Dfg.  175°.  427".  Voc.  Sehr.  2051. 
Oberl.  1815.  sie  begunden  mit  umberede 
legen  vür,  wie  sie  in  wolten  iemer  hcehen 
Troj.  4592 1 .  wir  haben  vil  wort  in  der  latine, 
diu  wir  intiutscheniemerü?künnen  gelegen 
wan  mit  gar  vil  umberede  Berth.  520 ,  7 ; 
weitschweifige ,  um  das  ziel  od.  wahre  her- 
umgehendCy  es  auszusprechen  sich  scheuende 
rede  (Hpt.  15,  258),  ambages,  -go  Dfg.  28", 
ambio  n.  gl.  19".  Herb.  Trist.  Mai.  al  umber. 
vermiden,  da  von  diu  maere  lengent  sich  Vilm. 
weltchr.  66".  süe?iu  umber.  äne  triuwen 
fruht  Renn.  15078.  ich  hän  mit  hovelichen 
siten  die  umber.  gar  verraiten  Mise.  2,  187. 
da  ich  wände  vinden  tröst,  da  hän  ich  niht 
wan  umber.  vunden  {so  zvl  bessern  statt  un- 
rede  Hpt.  15,  259)  Msh.  2,  265".  wa?  möhte 
ir  an  ir  tugenden  be^^er  sin  dan  obes  ir 
umber.  lie?e  sieht  Msp.  86,  12.  si  enwiste 
wa?  si  dar  ?;uo  umber.  solte  sprechen  Flore 
6303; 

umbe-redunge  stf.  ambago  Dfg.  28". 

umbe-reif  stm.  (II.  658")  rand  des  kreises, 
umkreis  Pass.  ; 

umbe-reifen  swv.  umspannen,  -fassen,  swie 
ich  greif  wite  vür  und  wider  umbereifet  Ha- 
DAM.  296.  da?  hän  ich  alle?  umbereift  Ls. 
2.  433,  4. 

Uinbe-renneil  swv.  reitend  umgeben,  umrin- 
gen, die  bürg  Schb.  207,  6,  da?  lant  mit 
vindes  vurchtin  ib.  374,  9.  die  beiden  um- 
ranten  in  gemeine,  da  muost  er  altereine 
mit  in  zuo  strite  stän  Heldb.  K.  405,  10. 

umbe-r^re  stf.  ab  fall,  Überbleibsel,  den  gab 
si  durch  godes  ere  alle  ir  ummerere,  wa? 
man  von  ir  disse  drüg  Elis.  3646.  vgl.  Vilm. 
324. 

umbe-riche  stn.  (II.  694")  reich  umher,  nach- 
barreich Jer.  7676.  vgl.  umbekünicriche. 

umbe-riden  stv.  refl.  umdrehen,  da?  sich  die 
kugel  an  underlä?  urabreid  Mgb.  64,  30. 

umbe-rieren  stn.  (II.  700*)  das  taumeln, 
schwanken?  Neidh.  50,  36  {var.  tümelieren). 


1737 


umbe-rinc 


umbe-sghen 


1738 


umbe-rinc  stm.  (ü.  708")  umkreis,  bes.  der 
erde:  girus,  orbisDpQ.  263*.  Fbomm.  2,  455". 
Kchr.Freid.Aneg.Kone.  (deslandes,  riches 
u.  Engelh.  3533.  Tboj.  6334.  499.  12148. 
23632.  Part.  B.  19278).  Kbol.  Pass.  (begri- 
fen  den  u.  aller  werlde  H.  78,  24.  175,  3). 
allenthalben  des  umberinges  sint  die  dih 
erent  Fimlr.  11.  der  unbegriffener  wite  ein 
q.Myst,  2.  525,  33.  deswitenhimelsummer. 
Hest.  956.  EvANG.  M.2i,  14.  Z.  4,  5;  Mn- 
u.  rückgang,  kreislanf:  des  järes  u.  Pdgb. 

1.  311,  32.  Pass.  390,  48.  und  kundent  diu 
mindern  dinc  mitirbotschaftumberincMAET. 
242,  102; 

umbe-ringen  swv.  (II.  709'')  umringen,  -zin- 
geln  Jer.  Kreuzp.  Herb.  7743.  Glaub.  3222. 
LivL.  2249.  EvANG.  J.  10,  24.  Chr.  11,  562 
anm.  4.  wie  wäc  erden  umberinge  Msh.  3, 
97".  umberinget  mit  Pass.  128,  26.  Karlm. 
117,64,  vonLivL.  10643. 

umbe-rinnen  stv.  (II.  717")  tr.  rinnend  um- 
geben, umberunnenmitswei:;,  wa^^erKBLL. 
7,  30.  Gr.w.  3,  680. 

umbe-riten  stv.  (IT.  737*)  tr.  reitend  umgeben, 
umreiten  Lieht.  Jer.  Zitt.  jb.  da?  her  u. 
Dietr.  3188.  8689.  Eab.  572.  sie  beten  die 
kristen  umberiten  Kael  9763.  Kablm.  204, 
49.  möhten  si  den  swaeren  zol  mit  iht  um- 
beriten, da?  sie  niht  müesten  striten  Krone 
26661. 

umbe-ri^eil  stv.  einen  kreis  ziehen  um,  um- 
kreisen, er  umbrai?  sich  in  ainem  krei?  Ga. 

2.  554,  32.  er  greif  nach  dem  swert  dan,  er 
wolt  sich  und  die  sinen  uraberi??en  hän 
WoLPD.  5.  312  {in  der  anm.  wirdvirnbokti^- 
:reTi  vermutet),  den  sin  mit  kluoger  rede  um- 
her, umschreibend  verdecken  Loh.  3616. 

Umbe-rüeren  swv.  umfangen,  -schlingen,  er 
wart  mit  armen  umberüeret  von  maneger 
schcenen  frouwen  Wolfd.  Z).  VII,  74  u.  anm. 

Umbe-Sage  stf.  (II'.  15*)  umständliche  erzäl- 
ung  WiG.  263,  6.  vgl.  umberede,  -spräche; 

Umbe-sagen  stn.  {m.  19')  dasselbe  GoTFR. 
lied.  1,  4. 

iimbe-s3e;5e,  -se^^e  swm.  (IP.  342*.  338")  be- 

wohner  der  umliegenden  gegenden,  nachbar 
WoLFB.  Trist.  Winsb.  Serv.  Konr.  (Part. 
B.  3201).  Heinb.  Pass.  {K.  666,  37).  Mae. 
151,  29.  168,  30.  Neidh.  90,  30.  Loh.  1202. 
j.TiT.  3514.  Eeinfb.  B.  12631.  TEicmi.^16"' 
(=  nächbaur  11").  Eennaus  132.  Ebcsp.  90, 

I~      12.  Ssp.  3,  21.  86.  Swsp.  232,  6.  Mw,  59,  43 


75.  Wp.  G.  145.  Kopp  150  a.  1314.  Kaltb. 
122,  7.  Che.  8.411,  8;  9.601,  10.842,  14; 
10.  232,  25.  TüCH.  315,  35.  ü^rZ.  umbesg??er, 
-sitzer;  auflaurer,  nachsteller:  er  li?  zu 
wege  komen  niet  ir  felslichen  rede,  di  üf  ge- 
leget hede  der  ummesö^en  unkust  Elis.  1 385. 

umbe-schatewea,  -schetewen  swv.  um-,  be- 
schatten., obumbrare  Dpg.  391".  EoxH^Jr.  79. 
Wach,  jor.  34,  18.  Evang.  Mr.  9,  6.  Kolm. 
7,  470. 

umbe-SCheide  stf.  (IP.  107')  zerteilung  rings 
umher,  Zerstreuung  Pass.  K.  484,  21. 

Umbe-Sclieni  swv.  umscharen,  -stellen,  ge- 
lückesnithätin  die  sselde  urabeschert  (:  yert) 
Eeinpe.  J5. 22147.  sieumbeschernt  ir  gelübte 
mit  so  manegen  lügen  Ebnn.  15065. 

umbe-SChiben  stv.  s.  umbe  schiben. 

umbe-schickunge  stf  obsidium  Dfg.  389*. 

iimbe-scliimen,  -scheinen  siw.  um-,  be- 
schatten, de  cracht  des  alrehochsten  die  sol 
mit sinerschaden dich umschemmen  (:swem- 
men)  Hans  1881. 

umbe-SChin  stm.  {W.  146")  das  umscheinen, 
-leuchten  Myst.  2.  81,  21 ; 

umbe-Schinens^w.  (IP.H3'')um^tralen,  -leuch- 
ten, circumfulgere  Dpg.  122*.  Myst.  Evang. 
L.  2,  9.  dö  nmbeschein  mich  ein  schoene? 
UehtN.  ».  B.  166.  208. 

umbe-SChcenen  siw.  ringsum  schön  machen. 
so  ist  diu  weit  ein  trüge  und  einumbeschöu- 
tiu  luge  Maet.  145,  46. 

umbe-schouwe  stf  (112.  201»)  umschau  Pass. 
.S:.  418,  49; 

umbe-SCbouwiinge  stf.  dasselbe,  da?  erste 
ist  ein  umbeschouwunge ,  da?  du  dich  umbe 
sehest  wie  du  din  herce  vindest  Wack.  pr. 
s.  533,  83. 

umbe-schranc  stm.  circumferentia  Dfg.  122'; 

umbe-schreiiken,-schranken  swv.  (II2.203") 

mit  schranken  umziehen,  vallare  Dpg.  605°. 
Bebth.  360,  25.  Che.  5. 115,  16. 116,  11 ;  10. 
191,5.  7.11. 

umbe-schnben  s«r.  Himle.  35; 

umbe-SChrift  stf  QI^.  '209")  Umschrift  Zitt. 
jb.  Abch.  W.  22,  125.  30  (a.  1455.  67). 

umbe-SChnten  stv.  umspannen,  swa?  manne 
vier  mit  armen  umbeschriten  mugen  da? hat 
ieglich  sül  mit  groe?e  j.TiT.  6150. 

umbe-schrötelinc  s^Tw.  umbeschrödelinge  der 
phenninge.  swer  mit  umbeschrödelingen, 
da?  da  hei?et  genöste,  begriffen  wirt  Eef. 
w.  1,  26. 

umbe-sehen  stn.  {IV.  275",  4)  ein  u.  tfln ,  um- 


1739 


nmbe-serken 


umbe-sperren 


1740 


schau  halten^  sich  um  etvj.  kümmern  Chr. 

10,  305  anm.  2  (a.  1468);  sich  hup  ein  gro:? 

uminesen,  aufsehen  Md.  ged.  1,  1125. 
umbe-serkeil  swv.  wie  mit  einem  sarge  umge- 
ben, einschliessen.  ir  alter  ha:;  der  erre  wirt 

nü  mit  dem  niuwen  gar  umbserket  j.TiT. 

4563. 
umbe-Serten  swv.  ich  hän  sie  recht  all  umh- 

sert  (:  swert)  Netz  245.  13109.  s.  serten. 
umbe-setzen  swv.  (IP.  354")  rings  besetzen, 

umstellen,  -zingeln,  obsidere  Dfg.  389°.  wir 

sint  von  in  umbsetzet  und  belegen  Chr.  8. 

297,    12.   umbes.   mit  Kchr.  D.    211,    15. 

Massm.  denJcm.  81,  62.  Fromm.  2,  455"; 
Umbe-Se^  stnm.  das  herumliegen  im  kreise. 

der  planeten  umbese?  Gz.  2150; 
umbe-sei^^e  siom.  s.  umbesse^e; 
Umbe-Se^i^en  part.  adj.  s.  umbesitzen; 
nmbe-sei^^er  stm.  s.  v.  a.  umbesaeze.  die  umb- 

se??er  bi  Spire  Mone  z.  12,  175.  13,  164  (a. 

1360.  1457).  ■ygrZ.  umbesitzer. 
umbe-sibtic  adj.  umsichtig,  circumspectus 

Dfg.  122".  urabesihtic  si  der  herre  Wo.  2079 ; 
umbe-sihticheit  stf.  (II2. 285")  umsieht  Mgb. 

438,  6. 

umbe-sinewellecheit  stf.  (in.  674*)  circum- 

ferentia  Fdgr.  1,  395*. 

Umbe-Sit  arfw.  (II2. 328')  umher  ^vcn.  18,  309. 

umbe-sitzen  stv.  (IP.  336")  tr.  umgeben,  -stel- 
len, belagern  Jer.  wir  wollen  mit  der  lere 
gar  wesen  umbese??en  Pass.  217,  21.  ver- 
langen mich  da  het  mitsenen  garumbse^^en 
Aw.  2,  136,  nü  het  Oiforum  umbese??en  die 
gotliche  gnäde  mit  dem  gaist  Christ.  S.  320. 
—  intr.  umbese^^en  part.  adj.  in  der  Um- 
gegend liegend,  wohnhaft,  ansässig  Pass. 
Jer.  Zitt.  jb. ; 

umbe-sitzer  «fOT.  s.  v.  a.  umbesas^e,  -se^^er. 
nachdem  ander  umsitzer  und  fursten  ir  munss 
geringertCp.  370; 

umbe-sitzunges</:  ob8idio,obsidium  Dfg.389°. 

umbe-slac  stm.  (II*.  384")  wendung,  umkehr. 
der  Mel  nam  ummeslac  Pass.  330,  95;  um- 
schweif,  atisßucht  ib.  K.  262,  1 5.  wilde  um  - 
besiege  Zeitz,  cop.  188".  mit  umbesiegen  sin 
erbe  vqr  halden  ib.  225" ;  gantversteigerung 
Mone  z.  20,  46  (a.  1470);  ein  bestimmtes  ge- 
wicht wolle  t  alle  manne  und  frouwen ,  die 
den  liuten  weben  oder  andern  kemmen  wollen, 
die  sollen  geben  der  wissen  wollen  einen 
umbschlagk  und  der  grauwen  wollen  zwen 
umschlege  ib.  9,  155  (a.  1486); 

umbe-slahen  stv.  (II2. 377*)  umgeben,  -fassen, 


-zingeln  Parz.  Konr.  (da?  sie  in  ungewarnet 
mit  liuten umbeslüegen  Part.  B.  3541).  da?, 
wir  uns  liefen  ummeslän  Pass.  40,  73.  sie 
ritten  an  die  stat  und  betten  umbschlagen 
bei  400  haupt  gueter  küe  -  -  und  triben  die 
von  hinnen  Chr.  5.  275,  16;  beschlagen:  her- 
wagen, der  ist  mit  isen  umbslagen  {var.  mit 
stahel  wol beslagen) Netz7244 ;  einen umbsl. 
ihn  austrommeln,  sein  vergehn  öffentlich  ver- 
künden lassen  Chr.  2.  261,  14.  vgl.  Schm. 
Fr.  2,  515. 

umbeslabe-tuocb  stn.  Weinsb.  54. 

umbe-sleif  stm.  s.  unter  umbesweif. 

umbe-slemen  swv.  wer  einem  rauber  zu  teil 
wirt,  der  in  umbschlempt  {peinigt,  tor- 
quiertf)  und  in  eim  stok  umb  gelt  clempt 
Cgm.  713,  178'  bei  Schm.  Fr.  2,  522. 

umbe-slie^en  stv.  (IP.  411")  umschliessen, 
-fassen,  -armen,  tr.  Nib.  Güdr.  Troj.  Pass. 
mit  umbeslo??enen  armen,  mit  den  armen 
sich  umschlungen  haltend  KuL.  81,  6.  Samp- 
son  die  seul  umbslös  Vintl.  4324.  e  da?  der 
strit  würd  gar  durchriten  und  umbeslo??en 
Loh.  5049.  die  prust  umbsl.  Wölk.  65.  2, 18. 
umbesl.  mit  Nib.  Güdr.  Mar.  Troj.  (also 
lägen  disiu  zwei  mit  armen  umbeslo??en 
9157).  mit  armen  sis  umbslu??enMAi42,27. 
ze  einer  rivier,  diu  sie  mit  einem  schranke 
nähen  umbeslo?  Loh.  4015;  refl.  sich  umbesl. 
mit  Süso,  Mqb. 

umbe-slifen  stn.  (II^.  400")  das  sich  drehen 
beim  tanze  Neidh.  98,  17.  vgl.  umbe  slifen. 

umbe-smirn  swv.  circumlinire  Dfg.  122". 

umbe-Sniden  stv.  (II^.  440")  an  der  verhaut 
beschneiden,  circumcidere  Dfg.  122".  Roth 
pr.  26; 

Umbe-Snit  stm.  (IP.  444')  schnitt  ringsherum, 
coloria  Dfg.  133",  beschneidung  der  vorhaut 
Pf.  üb.  22,  1416.  Jer.  24293;  umfang,  um- 
schweifT  A.SS.; 

umbe-snite  swf.  (ib.)  abfall  beim  schneiden, 
bildl.  abfall  der  schlage  Neidh.  170,  75. 
172,  145.  Ahch.  dsp.  1.  397,  129. 

umbe-SOlgen  swv.  besudeln  Pez  gloss.  zu  Ot. 

umbe-spengen  siov.  der  heim  was  umbe- 
spenget  {var.  umb  gespenget) :  gelich  dem 
liebte  erschein  fi?  iegelichem  orte  ein  kar- 
funkelstein Otn.  A.  180. 

umbe-spennen  swv.  (II2.  483')  umspannen 
Frl.  324,  11. 

umbe-sperren  swv.  {U?.  488")  sperrend  um>- 
geben,  -schliessen.  Hector  wart  umbesperret 
mit  lanzen  wol  gesliffen,  als  ob  in  umbe- 


1741 


umbe-spräche 


umbe-sweifen 


1742 


griffen  hsete  ein  walt  von  langen  speren  Thoj. 
35696. 
umbe-spräche  stf.  ambagesHPT.5,210\  vgl. 
umberede,  -sage; 

umbe-sprecbunge  stf.  (II2.  533')  ambago 

DFG.  28\ 

Umbe-Stän  stv.  (H».  585")  tr.  umstehn,  um- 
geben, circumstare  Dfg.  122''.  Gen.  Jer.  di 
wachtäre  in  umbestunten  Rul.  245,  8.  sie 
liefen  dar  undumbestuondensizehantTEOJ. 
15315.  si  loufent  dar  und  umbestänt  sie  mit 
schar  ib.  15356.  sie  umbestuonden  si  mit 
spielen  Karl  7745.  da?  er  wsere  umbestan- 
den von  den  besten  wiganden  Bit.  10685. 
von  frouwen  was  ich  umbestän  ib.  11486; 
perlustrare  Dfg.  428' ; 

umbe-standunge*«/".  circumstantiaDFo.  122" ; 

umbe-stailt  stm.  das  herumstehn ,  circum- 
stantia  Dfg,  122".  in  eim  umbst.  viler  Zimr. 
ehr.  4.  203,  5.  ist  dir  it  wissend  die  urab- 
stend  {der  Sachverhalt)  des  bittens?  Apoll. 
S.  93,  24.  ausz  andern  Ursachen  und  umb- 
stenden  Np.  42.  die  bericht  {Übereinkunft) 
mitsambt  im  umbstenden  und  anhengen 
kraftlös  und  untugenlich  erclaeren  Dh.  351. 

Umbe-Stecken  swv.  {IIK  627*)  stechend  um- 
geben mit  Traugem.  2,  4.  Beliand  3872. 
vgl.  umbesticken. 

Umbe-Stellen  swv.  (II».  565')  umstellen.,  -ge- 
ben Krone  10988.  keiserPriderichmitsinen 
fursten  ummestalt  Elis,  10159.  umbestellet 
von  Troj.  15368.  Part.  B.  21368;  rings  be- 
setzen, den  roc  mit  borten  Er.  741. 

umbe-stender  stm.  beisitzer.  umb  der  umb- 
stender  {vorher  beisitzer)  willen  Mh.  1,  400. 
ZiMß.  ehr.  4,  760"  f. 

umbe-stic  stm.  (II^.  632')  herumführender 
pfad  Jer.  27467. 

umbe-sticken  swv.  s.  v.  a.  umbestecken.  mit 
liljen  umbesticket  (:  gezwicket)  Msh.  3,430". 

Umbe-strä^e  swf.  herumführende  Strasse,  um- 
weg  Part.  B.  21305. 

Timbe-Strich  stm.  (II2.  689')  umweg  Pass.  K. 
347,  70; 

Umbe-Striche  stf.  (lia.  687")  Streichholz  Zürch. 
rb.  82. 

Umbe-stnckeil  swv.  umstricken,  -schlingen. 
swenn  sie  mit  arm  in  umstricket  Loh.  4816. 
Reinfr.  B.  9398. 

umbe-strifer  stm.  umbstreufer,  vagabwnd 
Obst.  w.  137,  16. 

umbe-striten  stv.  tr.bestreitaiFRomi.2,ibb\ 

umbe-sturz  stm.  perizoma  Dfg.  427*. 


umbe-sunst,  -sus,  -sust  *.  sus. 

umbe-SUOch  stm.  (IIK  8')  das  umhersuchen 
Pass.  K.  690,  3. 

Uinbe-SWailC«im.  (112.806")  das  herumschwin- 
gen, bewegung  im  kreise,  e?  gewan  nie  topfe 
von  geisein  solhen  umbesw.  Üw.  H.  693.  er 
tet  ouch  manegen  u.  mit  der  vederen  Renn. 
1777.  sin  {des  wilden  liumets)  umbesw.  wirt 
alle  vrist  gehoehet  und  genideret,  wan  er  ist 
wol  gevideret  Troj.  24696.  der  der  sonnen 
zeiget  iren  stic  und  iren  ganc,  in  irme  cirkel 
den  ummeswanc  Geo.  2841.  min  nigen  und 
min  u.  diu  wurden  da  envoUen  lanc  :  ich  gie 
nach  blider  vrowen  sit  Lieht.  282,  31.  an 
dem  umbeswanke,  <anÄeNEiDH.90,21 ;  Wend- 
ung, Umkehr  Lieht.  Jer.  dö  nani  er  sinen 
umbesw.  die  rihte  zem  paradise  Gz.  4565. 
da?  ros  er  mit  den  sporn  twanc,  er  tet  einen 
umbesw.  und  ilte  gegen  Pravant  Ga.  1.  465, 
402;  umfang.,  ausbreitung,  fülle  Fass.  den 
ungevugen  ummesw.  half  ir  die  andere  tra- 
gen Hest.  1160; 

umbe-SWanz  stm.  (112.  752')  bewegung  im 
kreise  Germ.  5,  288. 

umbe-SWeif  stm.  (IP.  786')  das  herumschwin- 
gen, bewegung  im  kreise ,  umschumng,  -lauf 
Ms.  (Neidh.  63,33.  Neif.  44,32).  Krone 
(8078.18492).  Pass.  Jer.  den  u.  tuon, /icr- 
umspringen  Ls.  1.  260,  53.  loufen  in  witem 
umbesweif  Helbl.  4, 434.  mit  langen  umbe- 
sweifen  ib. 3, 69.  vil  umbesweifes  er  dö  pflac, 
er  gieng  lange  herum,  um  die  stange  zu  su- 
chen WwH.  318,  26.  der  sunnen  und  des 
mänen  u.  Warte.  151,  12.  Elis.  209;  um-, 
einfang :  mit  urabeswaif  vier  mawer  dick 
mein  trauren  händ  verslössen  Wölk.  114.  3, 
7;  Umhüllung,  ein  sidin  u.  Heidin  1258 
(Beliand  2323),  schütz  Türl.  Wh.  102";  um- 
weg, umschweif ,  abschweifung  Bon.  Pass. 
er  reit  vil  manegen  umbesw.  nach  den  Sar- 
razinen  ülr.  Wh.  145*.  6n  weitem  umb- 
schweif  (vor.  umbschlaif)  Chr.  11.  720,  14; 
kreis,  umkreis,  -fang,  ausdehnung  Neidh. 
Helbl.  Krone,  Pass.  Myst.  ; 

umbe-sweifen  stv.  (II2. 785")  tr.  Umschweifen, 
durchstreifen  Babl.  Krone  ,  Albr.  die  cri- 
stenheit  üf  wäge  sie  künden  al  umbesw. 
j.TiT.  5681;  umgeben,  -fassen,  -schlingen, 
-armen  Kche.  Gen.  Eracl.  Flore  (6200). 
Trist.  H.  Helmbr.  Krone,  Engelh.  Ulr. 
Wh.  114".  227".  231'.  Türl.  Wh.  122".  da? 
in  der  släf  al  umbeswief  Rbinpr.  B.  13215. 
der  eine  grab  den  andern  umbeswief  ib.  25664, 


1743 


umbe-sweifen 


umbe-vähen 


1744 


mit  den  armen  sie  mich  umbeswief  Üw.  H. 
450;  refl.  mit  armen  sie  sich  umbeswiefen 
Loh.  3316.  diu  liebe  entslief,  wan  si  was  ver- 
müedet  so,  da?  diu  vrouwe  zuo  dem  man 
sich  umbeswief  MsH.  2,  237"; 

umbe-SWeifeil  swv.  umfassen,  -kreisen,  wa? 
der  planeten  kr  ei?  hat  umzirket  und  umb- 
sweift  Ls.  2.  433,  3.  des  al  diu  cröatiure  be- 
darf, die  der  himel  umbesweifet  hat  Wwh. 
309,  19; 

umbe-S weift  stm.  =  umbesweif,  umkreis'E.Vh. 
220,  7. 

umbe-sweim  stm.  (II^.  793")  an  ummesweim 
(:  heim),  umschweif  Jb.b,.  14525. 

umbe-STVenkern  stn.  {U?.  808")  das  schwin- 
gen im  kreise  Jer.  2892. 

umbe-swich  stm.  (112.784")  umlauf,  des  järes 
Jer.  26638. 

umbe-Swif«<7ra.  (112.787')  umschvnmg,  -fahrt, 
-kreis  Jer. 

umbe-swimmen  stv.  (II2.794")  tr.um^chwim- 

men  Albr.  33,  1. 
umbe-SWingeil«*«.(II2. 804")  tr.  umschlingen, 

-armen,  mit  armen  umbesw.  Parz.  692,  8. 

Reinfr.  B.  13621;  refl.  sich  umwenden,  hin 

u.  her  wälzen:  du  hast  benamen  dise  naht 

dich  dicke  umbeswungen  und  in  dem  släf 

gerungen  alsam  du  vsBhtest  einen  strit  ib. 

13621. 
umbe-tasten  stov.  (HI.  I8")  umtosten,  -fassen, 

-schlingen,  ze  bilde  ich  ein  siule  mit  armen 

umbetaste  Hadam.  159. 
umbe-teilen  swv.  (III.  27")  ringsum  aufteilen 

Myst.    .  361,  36. 

umbe-telzen,  -telsen?  swv.  da?  (tal)  lag  in 

eim  gellenden  vels,  mit  maneger  riehen  varw 

umbtels  Ls.  1.  375,  36.  vgl.  telzen. 
umbe-timbem  swv.  da?  du  mich  umbetim- 

bert  ü?  horwe  hast  gezimbert  Mart.  118, 81. 
umbe-tragen  stv.  tr.  um  etw.  herumtragen,  es 

umgeben,  diu  was  mit  sorgen  umbetragen 

WoLFD.  A.  565 ; 
umbe-tragunge  stf.    circumferentiale   Dfq. 

122"; 
umbe-traht  stf.  (in.  78")  des  herzen  umme- 

tracht,  Zerstreuung  Pass.  145,  36. 
umbe-träten  ?  stn.  da?  si  mit  ummetrotin 

icbt  werdin  dö  virrötin  Schb.  370,  29.  vgl. 

träten,  en-träten. 
umbe-trete  stf.  das  herumtreten,  -springen. 

mittin  üf  dem  brede  hat  he  ummetrete  Schb. 

368,  2; 
Umbe-treten  stv.  (III.  99*)  tr.  um  etw.  herum- 


treten, es  umgeben,  von  frouwen  wart  ich 
umbetreten  Bit.  7529.  Pass.  K.  103,  54;  be- 
lagern ib.  311,  46.  Jbr.  14176. 

umbe-tribe  f.  (III.  89*)  diejenige,  die  einen 
zum  besten  hat  Nbidh.  82,  15; 

umbe-triber  stm.  der  sich  herumtreibt,  va^a- 
bund  Kaltb.  2,  12.  4,  6. 

umbe-trit  stm.  (III.  lOO")  umlauf,  umfang, 
Umgebung  Pass. 

Umbe-tüllen  swv.  (III.  128*)  umzäunen,  um- 
geben, bes.  mit  befestigungen,  vallare  Dief. 
n.  gl.  376".  gewarnet  und  umbetüllet  sie  rit- 
terlichen lägen  Eeinfr.  B.  16564.  umbet. 
mit  KoNR.  Ls.  3.  391,  13.  Chr.  8.  87,  3. 
umbetüllet  von  Serv.  3469. 

umbe-turc  stm.  (III.  149")  md.  ummeturc, 
Umsturz,  Zerstörung  Jer.  13172. 

umbe-tümen  swv.  (III.  151")  mit  türmen,  vne 
mit  türmen  umgeben,  umbetümet  mit  vel- 
sen  und  mit  vlinsen  Troj.  5886. 

umbe-twehel,  -zwehel  f.  peripetasma  Dfg. 
427*.  vgl.  umbelachen. 

umbe-tweilgeil  stn.  das  um-,  einzwängen 
MsH.  3,  468° ; 

umbe-twingeilÄ^v.  umfassen,  -schlingen,  min 
lif  dich  sü?e  umbedwanc  MARLD.Äan.49, 12. 

umbe-vach  stn.  fach  um  etw.  herum,  ein- 
schliessung.  du  aller  wisheit  umbevach 
(:  dach)  KoLM.  7,  298.  wip  ist  stsetikeit  ein 
ummevach  (:  dach)  ib.  61,  279. 

umbe-väcb  stm.t  (lU.  209")  umarmung.  der 
lieben  umbevach  (:gäch)  Frl.  lied.  9.  1,  4; 

umbe-vähen,  -vän  stv.  (III.  207')  tr.  um- 
fangen, -geben,  -schliessen,  circumcapere, 
-dare  Dfg.  122*.  Walth.  Trist.  Pass.  man- 
craft  in  umbvieng  Anno  706.  da?  dich  die 
viende  umföhent  Alem.  2,  9.  sie  ranten  alle 
sament  zu  und  umbefingen  in  do  Herb. 
7742.  clärheit  ir  antlitze  ummevinc  Elis. 
5224.  ein  rinc  den  wasen  umbevienc  Troj. 
10006.  ein  breite?  mer  da?  lant  umbvangen 
hat  Alex.  S.  96".  dar  umb  hat  mich  da? 
creuz  umfangen  Chr.  10.  196,  8.  einen  ast 
umbv.  Mgb.  337, 13.  einen  ast  er  umbevienc, 
er  erhieng sich  daranBvcnd. r.  1 364.  umbev. 
in  (acc.)  Diem.  Barl.  also  umfing  er  sein 
kneht  in  sein  arm  Chr.  10.  195,  9.  umbev. 
mit  Parz.  Barl.  Konr.  (der  lip  was  umbe- 
vangen  mit  purpur  Turn.  B.  444.  diu  wangen 
wären  umbevangen  mit  röte  Troj.  19954). 
Pass.  (mit  sidime  cleide  was  er  ummevangen 
H.  235,  38).  dö  het  er  umbevangen  den 
vwen  mit  einer  haut  Otn,u1.315.  mit  kinds 


1745 


mnbe-vähen 


umbe-vüeren 


1746 


geschrai  umbfangen  Wölk.  4.  3,  29.  mit 
rauch  timbv.  Mgb.  323,  32.  des  menschen 
hirn  ist  umbvangen  mit  zwain  häutlein  ib. 
7,  11.  der  markt  wart  mit  einer  mür  umb- 
fangen Che.  4.  94,3.  315,  21;  umarmen, 
amplexari  Dfg.  31*.  a.Heinb.  Pabz.  Ms. 
Wölk.  29.  3,  37;  47.  2,  3;  76.  1,  22.  vil  min- 
necliche  er  in  umbevienc  Gr.Eud.  28,  22.  so 
sol  iur  manlich  werder  lip  umbev.  werde? 
wip  Lieht.  333,8.  si  küssent  die  spiegel  und 
umbvähent  si  Mgb.  161, 12.  umbev.  mit  ar- 
men NiB.  Pabz.  Teist.  Mab.  Ms.  Mgb.  451, 
29,  von  armen  Nib.  570,  2.  mit  dat.  d.p. 
swera  ein  wip  sinen  lip  minneclich  umbevät 
Lieht.  432,  24.  refl.  sich  umarmen  Pass. 
347,31; 

ümbe-vähen  stn.  (111.207")  das  umarmen  Iw. 
Walth.  Ms.  {R.  2,  140".  guoter  wän  tuot 
mich  michels  wseger  denne  eins  alten  umbe- 
vänNBiDH.  LI,  21).  lieplich  nmbevähen  mäh- 
ten si  untiure  Rbinfr.5.  3824.  dein  zertlich 
umbefän  Wölk.  29.  2,  3; 

umbe-väher  stm.  min  umbeväher  und  min 
minner  Wack.  pr.  56, 429.  vgl.  umbevenger ; 

umbe-vähunge  stf.  amplexus  Dfg.  31'. 

umbe-vallen  stv.  tr.  sie  liefen  zu  dem  tum 
und  umbevielen  in  Schiltb.  120. 

umbe-valten  »«V.  (ni.23(i^)umfalten,  -armen. 
mit  armen  er  sie  umbcvielt  Tüel.  Wh.  91''. 

umbe-vän  s.  umbevähen ; 

umbe-vanc  stm.  (III.  210")  umfang,  kreis, 
orbis  Dfg.  399".  des  (ringes)  umbev.  den 
wider  und  da:;  gras  beslo?  Tboj.  10008.  die 
stat  begriffen  haete  ein  harte  witer  u.  ib. 
17345,  der  siben  himel  umbev.  Gz.  878.  got 
hat  allen  sinen  u.  gegeben  Glaub.  293.  got 
hat  nehein  u.  weder  curz  noch  lanc  ib.  109. 
140;  das  umfassen,  stützen:  die  (säulen) 
habent  enpor  ein  werc  mit  umbevanc  j.TiT, 
6125;  Umhüllung,  involucrum  Dfg.  307". 
Pabz.  760, 12.  778,  27;  umarmung,  amplexus 
Dfg.  31".  Pabz.  Ms.  (umbev.  und  kus  H.  3, 
61*.  Heinz.  2272.  süe^er  u.  Lieht.  247,  24. 
276,  16.  er  warp  umb  vrowen  u.  ib.  268,  7). 
senfter  Geeh.  4766,  lieber  u.  Apoll.  14354. 
im  mäht  der  clären  umbev.  kurz  die  lenge 
Loh.  6814.  e?  würde  da  ein  umbev.  dem  de- 
gen  von  ir  mit  wi;en  armen  blanc  ib.  3038. 
diu  minnecliche  e?  {kuss)  bringet  mit  einem 
umbevange  Reinfb.  B.  261.  2351.  ir  wange 
an  sin  wange  mit  manegem  umbevange  si 
ein  ander  druhten  ib.  3852.  alsus  si  wären 
lange  mit  mangem  umbevange  verslo^^en 


und  bevangen  ib.  3890.  er  nam  die  zarten  an 
den  arn  mit  mangem  umbevange  ib.  14833. 
wie  liep  von  liebes  umbevanc  gedrucket  wirt 
an  liebes  prust  Such.  6,  20.  des  wart  mir 
von  ir  ein  umbfang  Altsw.26,  34.  ain  umbe- 
fank  von  ermlin  blös  Wölk.  52.  2,  11; 

umbe-vancnis  stn.  umarmung  Ludw.  18,  20; 

umbe-vangen  stm,.  dasselbe,  ein  umbevangen 
(umbevähen?)  und  ein  kus  Tboj.  21144. 

umbe-varn  stv.  (III.  248")  umfahren,  -reiten. 
den  ackir  he  hatte  ummevam  Schb.  373 ,  37. 
was  du  mit  dime  eselin  mäht  umbevam 
{gedr.  umb  gefam)  Che.  9.  632,  18;  durch- 
fahren, -wandern:  die  wernt  umbev.  Alsf. 
G.  8015.  80  umbevert  unsir  herre  di  werlt 
mit  siner  wisheit  Gbiesh.  denÄ;m.  18;  um- 
schiffen Pabz.  15,  9.  eine  insel  umbfarn 
Wölk.  1.  2,  9.  er  was  mit  galtoen  umbe- 
varn  Mob.  1,  1813;  umgeben,  -zingeln:  die 
bürgere  hettent  den  graben  umbevam  Che. 
8.82,  13; 

umbe-varn  stn.  da?  man  dich  so  mü?  bewarn 
mit  sulcher  hüte  ummevam  Schb.  278,  10; 

umbe-vart  stf.  (in.  255")  da^  umherwandem 
Hartm.  ;  kreislauf  der  gestirne  Babl.  des 
mänen  und  des  sunnen  umbev.  Msh.  2,  242*, 
des  Jahres  Pass.  {H.  180,  71.  Mablg.  2,  17. 
3,48);  durchgangszoll,-ungelds.  Che.  4, 165. 

umbevart-gelt  stn.  abgäbe  beim  übersiedeln 
Oest.  io.  61,  14. 

umbe-va^^en  swv.  umfassen,  amplexari  Dfg. 
31"  (a.  1512).  so  möcht  ich  in  nit  umbfasen 
(:  glasen)  Netz  11039. 

umbe-venger  stm.  sam  natüren  ummefenger 
(tamquam  naturseamplexator)  Mb.  1047.  vgl. 
umbeväher. 

umbe-vlehLten  stv.  (III.  341")  umflechten, 
-zingeln  Jee.  15117. 

umbe-vlie^en  stv.  (JIl.MT)umfliessen'SxKB. 
14169.  da?  grö?  mer,  da?  da?  ertreich  umb- 
fleu?t  Mgb.  101,  3. 

umbe-vluoten  swv.  (III.  357*)  umfluten,  -zin- 
geln, da?  her  Wavh.  404,  27. 

umbe-vräge  stf.  wann  ein  richter  zu  gericht 
nider  sitzt  und  den  stab  in  die  hant  nimpt, 
so  soll  er  des  ersten  umbfräg  tun,  ob  es 
richtens  zit  sie  Gb.w.  1,  274. 

umbe-vriden  swv.  (in.  407*)  umbevr.  mit, 
umfriedigen,  -geben  Msh.  3,  287". 

umbe-vüeren  swv.  rings  umziehen,  ain  krai?, 
der  umbfüert  ist  mit  ainer  an  gezünten 
pfäwenfedern  Mgb,  129,  25;  einen  umbf.,  in 
schaden  bringen  Oest.  w.  271,  24.  228,  12; 


1747 


umbe-vüerer 


un- 


1748 


umbe-vüerer  stm.  fuhrer  eines  {8alz-)scMffe8 
Oest.  w.  90,  3.  s.  umbe  vlieren. 

Umbe-wandeln  swv.  um  u.  um  durchwandeln. 
ich  hän  alle  dise  erde  umbgangen  und  umb- 
wandlet  (var.  umwandert)  Hb.  M.  528 ; 

umbe- wandern  swv.  (III.  TOS"")  wm  u.  um  durch- 
wandern Leseb.  982,  22.  Hb.  M.  528  var.; 

Umbe-want  stm.  das  hin-  u.  herwenden,  über- 
legen, uraewant  mit  gedenken  dün  Eablh. 
74,  18. 

umbe-wec  stm.  (III.  639*)  umweg.  da?  si  mit 
langen  umbewegen  muosten  in  die  veste  kö- 
rnen Pabt.  B.  19364.  md.  ummeweo  Jeb. 
23434.  KiECHB.  638,  66.  Fbomm.  2,  456'. 

umbe-weif  stm.  was  um  den  rocken  gewun- 
den wird,  einen  rocken  si  begreif,  dar  ane 
was  ein  ummeweif  von  wollen,  da  si  ane  span 
Elis.  2340. 

umbe-weigen  swv.  refl.  sich  herumbewegen, 
-schwingen,  wie  sich  umbeweiget  (:  neiget) 
der  himel  Msh.  2,  390\ 

umbe-WÖllunge  stf.  (in.  673")  Umwälzung 
Myst.  2.  95,  11. 

umbe-wendic  adj.  adv.  girative  DiEF.  n.  gl. 
193'; 

umbe-windic  dasselbe  Dpg.  263". 

umbe-WOrt  stn.  (III.  809*)  umschweif,  trüge- 
rische rede  Pass.  K.  418,  9.  Che.  3.  132,  2. 
SCHMID  524. 

umbe-WÜelen  swv.  um-,  durchiimlen,  da?  ert- 
reich  Mgb.  121,  30. 

umbe-WÜrken  swv.  (III.  593')  mit  etw.  um- 
geben, einfassen,  den  cbalcedönius  umbev. 
DiEM.  365,  18.  mit  stählinen  spangen  was 
der  Schaft  vast  umbeworht  Wwh.  401 ,  25. 
diu  (Maria)  also  umbeworht  was  mit  der 
magetheit  Wack.  pr.  8,  20. 

umbe:5  =  umbe  da?,  md.  umme?  Pass.Z.  170, 
91. 

Umbe-ziehen  stv.  (III.  929")  tr.  umgeben, 
-ringen,  -zingeln,  überfallen  Diem.  Hblbl. 
Kbonb  (26205).  die  stat  ein  müre  al  umbe- 
zöch  Troj.  17351.  ein  gebirge  die  werden 
herren  umbezöch  Ebnst  3530.  da?  si  vech- 
ten  oder  vliehen,  ö  siu  die  vient  umbeciehen 
Pbl.  30.  Che.  5.  18,  23.  der  kaiser  hat  sein 
arm  leut  läszen  umbz.  und  verderben  ib.  116, 
2.  sie  umbezugent  da?  closter  ib.  9.  819,  9. 
er  sölt  sie  (beiden)  umbz.  Hb.  M.  354.  da? 
tabemacel  umbez.  mit  edelen  tüechern 
Gbiesh.  2,  116.  da?  her  mit  den  drin  scha- 
ren umbez.  ib.  94 ;  herumziehen  um,  umgehn, 
da?  tal  Hb.  M.  510;  einander  bekömern  und 


umbziehen ,  belästigen  {mit  klagen  vor  ge- 
richt)  UscHB.  2;  refl.  sich  umgeben,  ver- 
schanzen mit  Chr.  8.  52,  10; 

umbe-zieher  stm.  vagabund  Obst.  w.  177,41. 

umbe-zil  stn.  (HI.  884")  umfang  Krol.  509. 

umbe-zimbem  swv.  (III.  893")  diu  müre  und 
ouch  diu  tor  sint  vaste  unibezimbert  {ivie 
mit  einem  bau,  einer  Umzäunung  umgeben), 
da  ist  vil  der  beide  vor  Gude.  1458  u.  Mar- 
tins anm. 

umbe-zinnen  «?/w.  (in.  898")  ringsum  mit 
zinnen  versehen  Jee.  24198. 

umbe-zirkel  stm.  (III.  909")  umkreis,  des  ert- 
riches  Myst.  2.  93,  35; 

umbe-zirkeln  swv.  umgeben,  einfassen  yTlT. 
4644; 

umbe-zirken  swv.  dasselbe  Ls.  2.  433,  3. 

umbe-ziunen  stw.  (III.  949")  mit  einem,  wie 
mit  einem  züne  umgeben:  circumsepire ,  val- 
lare  Dpg.  122".  605'.  Serv.  Gsm.  den  boum 
ummez.  Fromm.  2,456'.  dieecker  mit  einem 
züne  umbez.  Berth.  360,  21.  du  scholt  dein 
orn  urabzäunen  mit  dornen  Mgb.  246,  26. 

umbe-Zliwen  stv.  (III.  942')  umziehen  Jeb. 
19955. 

umb-gölt  s.  ungelt. 

umbler  «.  umbräl; 

umbräkel  stn.  umbrale  sacerdotis  Dfg.  626'; 

umbräl,  -äle  stn.  (III.  182')  humeral,  schul- 
tertuch  bei  der  messkleidung :  humerale 
(umbräl,  umbräle,  umeräl,  humeräl,  hu- 
meler,  humbler)  Dfg.  281%  n.  gl.  2(i&\ 
umbräl  Serv.  Schm.  Fr.  1,  80  (a.  1449). 
umeräl  Vintl.  9690.711.  humerale  Hpt. 
1.  276,246.  277,262.  umbeler  WACK.pr. 
41,45.  umbler  Msh.  2,391'.  omelerGERM. 
18. 188,  11.  —  atis  mlat.  humerale. 

ume-SChäf  s.  unter  schäf. 

umgarten  s.  mumgarten. 

um-gelt  8.  ungelt. 

umm-  s.  umb-,  unm-. 

umme  s.  umhe. 

ummer  s.  iemer,  urabehgr. 

ummes  s.  imbi?. 

umschaft-swaere?  adj.  (IP.  811")  umschaft- 

swaerer  vlins  Fbl.  ml.  26,  1. 
un-  (in.  182')  vor  lippenlauten  gern  ange- 
glichen um ;  md.  auch  on  — :  untrennb.  präf. 
vor  subst.  adj.  adv.  partic.  und  verben  das 
gegenteil  od.  die  Verneinung  des  einfachen*), 


')  In  diesen  fällen  wird  bei  den  folgenden  com- 
po38.  die  angäbe  einer  bedeutung  meistens  unter- 
bleiben. 


1749 


un-abbeschi^^en 


un-antlae^lich 


1750 


aufhebung  des  guten,  Verstärkung  des  böseH 
begriff  es  aitsdrückend ,  vor  pari,  per  f.  oft 
auch  die  Unmöglichkeit  bezeichnend s.  Wack. 
308\  Germ.  14,  203.  Weinh.  al.  gr.  %  300.  — 
gt.  un  mit  äne  zu  skr.  an-,  gr.  nva,  ar-,  lat. 
in-  CüBT.3  286.  Gsp.  424. 

un-abbeschi^^en  part.  adj.  läsz  mir  das 
mein  unabbeschi^^en ,  bescheisse,  betrüge 
mich  um  kein  stück  Fasn.  54,  26. 

un-aberkant  part.  adj.  unaberkante  sache 
Zeitz,  cop.  354". 

un-abgedrucket  part.  adj.  was  beiden  vögeln 
aus  dem  kröpfe  noch  nicht  in  den  magen 
gekommen  ist  Mtns.  35,  39. 

un-abgenomen  part.  adj.  dieweil  das  (obs, 
kraut)  im  velde  oder  garten  unabgenomen 
stünde  Np.  214. 

im-abgeslagenliche  adv.  ohne  abzugCva.3, 
125  (a.  1360). 

un-abgestanden  part.  adj.  ohne  von  etwas 
(dat.)  abzitstehn.  wir  sint  unabgestanden 
den  obgemelten  Statuten  daran  komen  Np. 
41. 

un-abgezelt  part.  adj.  die  schöifel  unbesihtigt 
und  unabgezelt  verkoufen  Np.  230. 

un-ablse^liche,  -en  adv.  etw.  ze  geben  un- 
abl.  verfallen  sein  Np.  89.  Thüb.  rd.  408  a. 
1485. 

un-ableinic  adj.  unablehnbar  Zimb.  ehr.  1. 
6,29. 

Un-abnie^ende  part.  adj.  ze  ainem  rehten, 
werden  und  unabniessenden  pfant  Mone  z. 
6,  359  (a.  1347). 

un-abstellic  adj.  nicht  absetzbar,  bestentliche 
und  unabstellige  bümeister  S.Gall.  ehr.  40. 

un-adel  stn.  m.  (I.  8*)  nicht  edles  geschlecht 
od.  stand,  unedles  wesen.  ein  unadels  man, 
einer  der  nicht  von  adel  ist  Ee.  ^  9349  u.  anm. 
dar  umbe  ist  er  doch  ein  man  und  hat  wol 
solch  geschicke,  da?  dem  unadel  verret  sich 
Loh.  6938.  nu  hüete  wol  der  verte,  da?  edel 
minne  unadel  niht  entreine  j.TiT.  1865.  un- 
güete,  unadel,  unart  sus  maneger  stücke  hat 
da?  mal  ib.  5957.  er  was  unadel  stsßte  gram 
Such.  11,  251.  swä  unadel  gewaltes  pfligt, 
unart  vil  dicke  dem  an  gesigt  Ammbnh.  s. 
197.  ein  au?  gesniteneu  arch  von  allem  un- 
adel, ein  Schrein,  von  dem  alles  unedle  aus- 
geschnitten, entfernt  ist'KQB.  338,  19.  kein 
grö?irs  unadU  üf  disir  erdin  mag  sich  obir 
einin  gemerin ,  danne  wer  noch  sinin  bösin 
begerdin  den  tüfil  hed  zu  eime  herin  Rsp. 
1541. 


un-adellich  adj.  das  adelich  gemüt  wirt  ge- 
druckt durch  die  füszderunadelichenBEisP. 
19,  30.  vgl.  unedellich; 

un-adellichen  adv.  unadell eichen  tuen  Vintl. 
9594.  da?  er  sin  guot  vertan  hab  äne  ßre 
und  unadelichen  Swsp.  L.  2,  156.  vgl.  un- 
edelliche. 

un-ahtbsere  adj.  gering,  unansehnlich,  exi- 
guus  Dfg.  216'.  unahtbarer  man  Beisp.  28, 
6.  unachtbere  lüde  Rcsp.  1,  196  (a.  1411). 
wie  wol  er  vor  wsere  pleich  und  unahtpsere 
Gz.  3415.  da?  die  winreben  so  gar  unaht- 
bsere  sint  Bbeth.  49,  19. 

Un-ahte  stf.  unaht  der  liute,  geringes  ansehen, 
Verachtung  bei  den  leuten  Mtst.  2.  643,  3. 

Uü-ahtsam  adj.  eines  d.  unahtsam  sin,  nicht 
daranfachten  N.  v.  B.  303.  Thbol.  114. 

un-andsehtic  adj.  unandsehtige  trürikeit  Rekn. 
15931. 

un-andaehticheit  stf  (I.  350")  andachtslosig- 

keifüLYSi.  1.  355,31. 
Ull-angegO^:5eil  part.  adj.  ohne  an  gego??en 

zu  haben  Np.  205.  s.  ane  gie?en. 
un-angelaagetparf.  adj.  s.  unter  unbeschrien 

u.  ZiMB.  ehr.  2.  55,  4. 
un-angelegt  part.  adj.  onangelegt,  ungerüstet 

Chb.  10.  385,  21. 
un-angesehen  adv.  ohne  rücksicht  auf  etw. 

Np.  134. 
un-angesprochen  part.  adj.  da?  wir  von  al- 
lem dem  lande  ledich  und  unangesprochen 

suln  sein  Mw.  254,  10  {a.  1315).  Leute,  r. 

30.  vgl.  unanspraeche,  -ic. 
un-angesthaft  adj.  (I.  44'')  unbesorgt  Silv. 

825. 
Un-angestliche,  -en  adv.  {ib.)  keine  gefdhr 

befürchtend,  ungescheut,  ohne  weiteres  Nie. 

Haetm.  (Ee.2  521 1).  Bit.  8498. 
un-angevohten  part.  adj.   Bbisp.   164,  26. 

Ebp.  wass.  115,  8. 
un-angezogen  part.  adj.   sie  sol  derwegen 

ferner  unangez.  und  ungemant  sin  Thüb.  rd. 

383  a.  1485. 
un-annseme  adj.  acharus  Diep.  n.  gl.  %*. 
un-anspraeche  adj.  (II«.  537")  unangefochten 

Mb.  23,  244  (a.  1382); 
un-ansprsechic  adj.  (IP.  538*)  dasselbe  WsT. 

103  a.  1394.  Ge.w.  1, 15.  80.  83.  einen  eines 

d.  unanspr.  machen,   bewirken,  dass  kein 

ansprach  darauf  erhoben  urird  Mz.  1,  510. 

Mb.  41,  162  (a.  1345). 
Un-antlae^lich  adj.  (I.  953*)  wofür  kein  ab- 

lass  gegeben  werden  kann  Kabaj.  9,  17. 


1751 


un-anvenclich 


iin-bederbe 


1752 


un-anvenclich  adj.  ein  unanvenclicher  ane- 

vanc  Mtst.  2,  578,  30.   diu  unanvenclichiu 

kraft  des  vater  ib.  583,  11. 
un-arbeitsam  adj.    (I.  54*)    unbeschwerlich 

Mab.  181, 13. 
un-arclichen  adv.  ob  er  indert  mit  dem  guot 

etewä  unarclichen  tuot  Diete.  7950. 
un-arcwsenic  ad;.'(in.  495')   unbescholten, 

unverdächtig,  unarcw.  liute  Zürch.  rb.  17. 

19.  Basl.  r.  35,  briefe  Monb  a.  10,  121.  247 

(a.  1293.  1425).  Mb.  10,  200. 
Unart  stf.  (I.  Sl")  schlechte  art  Teist.  Ms.  {H. 

2,  386*.  3,  87").  j.TiT.  und  ämmbnh.  s.  unter 
unadel.  wände  er  guten  acker  wolde  machen 
uf  ruber  wurzeln  unart  Pass.  184,  18.  unart 
bi  unart  so!  beliben  Ls.  2.  434,  42.  von  un- 
art wil  ich  mich  kgren  Altsw.  27, 29.  sin  u. 
machte  in  also  swach  Pass.  82,  50.  da?  er 
von  rechter  unart  zum  töde  alsus  gevellet 
wart  ib.  82,  69.  gesübert  werden  von  sunt- 
licher  u.  ib.  188,  10.  mit  voller  u.  er  die 
zwene  apostel  erslüc  ib.  193,  30; 

un-art  stm.  pf  i  ir  boeser  unart  Ls.  2.  649,  422. 
vgl.  zu  Eeinh.  254 ; 

un-arten  swv.  (I.  52*)  am  der  ärt  schlagen. 
da?  edel  muot  unarte,  däst  gar  ein  unge- 
hoeret  dinc  Tuen.  5.  80.  Silv.  2630.  rehte  art 
nit  unertet  Beh.  49,  24; 

un-artic,  -ertic  adj.  (III.  51")  nicht  von  guter 
art,  abstammung  Che.  3.  70,  16;  der  ange- 
hornen  natur  nicht  entsprechend,  ausgeartet, 
bösartig  Renn.  (9168. 12955).  Ms.  {H.  2,  386*. 

3,  86".  88".  89').  Himlp.  unert.  man  Kone. 
Ued.  17,  40.  Tbichn.  A.  29",  wip  Ls.  2.  629, 
69.  si  triutet  und  ra??et  ertic  und  unertic 
Rbinpe.  B.  11163.  unertiges  und  verzagtes 
herz  Che.  3.  170,  25.  Wenzeslaus  was  un- 
gleich dem  vater  Carolo,  unertig  ib.  7.  in 
unartiger  tucke  Schb.  276,  25. 

Unae^ic  adj.  (I.76r)  ungeniessbar  Eb.  M.  818 
Ge.w.  2,  470. 

Un-,  um-baere  arf;.  (1.147")  unfruchtbar  Gn^. 
ahd.  umbära  Denkm.2  XXIL  2,  73; 

un-baerec  adj.  (III.  149")  dasselbe  Gen.  D. 
99,  9.  DiEM.  298,  24.  Hpt.  8,  123. 

[un-bsereliche  adv.  I.  149"]  s.  unbgteliche. 

un-bärende  part.  adj.  incomptus  Deq.  292°. 

Un-barmec,  -ic  adj.  (I.  59")  unbarmherzig, 
mitleidslos  Mybt.  Oest.  w.  281,  8.  unber- 
mic  Mag.  er.  42*. 

un-barmecllche,  -en  adv.  {ib.)  ohne  erbar- 
men Iw.  5378.  Maeg.  363. 

un-barmelicbe  adv.  dasselbe  Msh.  3,  102". 


unbermliche  Maeld.  han.  25,  33.  Feomm. 

2,  456*.  LuM.  17«. 
UU-barmherze  adj.  (I.  674*)  secors  Sum.  ; 
un-barmherzic  adj.  Fromm.  2,  456*. 

un-barmherzicliche  adv.  Maeg.  363  (hs.). 
N.  V.  E.  6,  10.  Fromm.  2,  456V 

un-bate  f.  (I.  93')  ungewinn,  hilflosigheit, 
schaden,  ungehörige  menget  Herb.  7717. 
2296  (unmä?e  2307). 

Ull-bedaht  part.  adj.  unbedeckt,  da?  er  beleip 
unbedaht  des  houbtes  Krone  26126.  unbe- 
dakt  Mgb.  31,  29.  unbedeckt  Np.  106. 

un-bedäht  23or<.  arf;.  ratlos,  unwissend ,  un- 
besonnen, inconsultus  Dfg.  292".  Pass.  K. 
785'.  der  unbedähte  helt  Feagm.  39,  88.  e? 
ist  der  kaiser  unbedaht,  da?  er  uns  niht 
hinaht  schaifet  ruo  die  naht  Loh.  2168.  die 
stumben  unbedachten  Albe.  pr.  28. 

un-bedsehtecliche  adv.  ohne  vorbedacht, 
Überlegung  Ls.  1.  429,  105.  Gaxipp  1,  85. 

un-bedsehticheit  stf.  Ls.  i.  560,  29.  Pf.  üb. 

147,  527.  Thür.  rd.  399  a.  1482. 
un-bedeckelich  adj.  da  glenzetgotineinun- 

bedeckeliche?  lieht  Myst.  2.  87,  23. 
un-bedecket  s.  unbedaht. 

ün-bederbe  (bederbe),  -bid^rbe  ad/ (L  362*) 
angegl.  umbederbe  Greg.  Lit.  Bihteb.  — : 
von  perss.  untüchtig,  schlecht,  ungerecht, 
improbus  Dfg.290',  n.gl.  212".  unbid.  snater- 
snacke  Msh.  3,  59'.  unbederbe?  volk  Fronl. 
37.  traeg  und  la?  da?  ist  ir  kneht  der  fülen 
unbederben  Kolm.  152,  9.  die  unbiderben 
(improbos)  betwinge  mit  siegen  Br.  25',  von 
tieren:  die  wurme  unbiderben  Tund.  53,  16; 
von  Sachen:  unbenutzbar,  unnütz,  nutzlos, 
schlecht  Haetm.  (e?  ist  ein  unbederber  strit, 
ein  unnützes  sträuben  Ee.  6399).  Lanz.  Lit. 
da?  kleine  unde  da?  unbederbe  Berth.  472, 
30.  alle?  unser  riebe?  gut  wirt  uns  nü  un- 
bederbe Pass.  K.  103,  44.  sin  gut  wart  im 
unbed.,  wände  er  gelac  dar  nider  tot  ib.  387, 
4.  sie  wollen  an  uns  din  erbe  machen  unbed. 
Hest.996.  Frlg.  114,436.  da?  er  ir  gewerbe 
machte  unbed.  Jeb.  26241.  miner  vrouwen 
rede  ist  unbiderbe  Vz.  462.  unbed.  leben 
Fbonl.  30.  er  sach  siben  eher  stan  deu  aUr 
schoenisten  und  siben  deu  allr  unbederbsten 
{später  die  magern  eher)  Dsp.  s.  5 ; 

un-bederbe  adv.  auf  ungerechte,  unnütze 
vjeise,  umsonst,  da?  man  icht  unbederbe  da? 
kungriche  beerbe  Schb.  361,  35.  so  gar  un- 
bederbe was  sin  nutz  da  hin  geleit  Maelg. 
212,  36; 


1753 


un-bederbe 


un-behende 


1754 


un-bederbe  stf.  f  in  unbederbe  hat  got  sante 
Peter  den  slü:5?elnihtbevolenMTST.2.98,27. 
Wack.  pr.  6] ,  43. 

un-bederbecheit  stf.  (1.362*)  improbitasÜFo. 

290*.  EvANG.  L.  11,  8.  BiHTKB.  9.  71.  niht 
werde  geirret  von  eins  andern  unbiderbec- 
heit  Br.  25". 

un-bedinget  part.  adj.  unangefochten  (ge- 
richtlich), so  sol  ieglich  parthye  sins  rechten 
unbedingt  und  vergriffen  sin  Mz.  1 ,  556  (a. 
1414). 

un-bediut  part.  adj.  unbedeutte  sprach,  rede 
die  man  nicht  versteht,  die  einen  dunkeln 
sinn  hat  ZiPS.  32  \ 

[un-bediute  adv.  UI.  327*]  =  und  bediute 
DiETR.  7090. 

un-bediutic  adj.  eine  vinster,  grobe  unbedü- 
tige  schult  Zeitz,  cop.  129'. 

un-bedrät  part.  adj.  hi  mide  ich  bliben  un- 
bedrät,  unbehelligt  Elis.  1479. 

un-bedröut  part.  adj.  sin  lewen  muot  ist  un- 
bedröut  Wartb.  3,  15. 

un-bedro^^en  part.  adj.  (I.  396'")  unverdros- 
sen, er  was  ein  unbedro^^en  man  Roth.  R. 
4896;  mir  ist  etw.  unbedr.,  ich  werde  dessen 
nicht  überdrüssig  MsH.  1,  69''. 

un-bedro^enbeit  stf.  {ib.)  unverdrossenheit 
Lanz.  6604. 

un-bedroijljeillicben  adv.  (ib.)  ohne  üler- 
druss  Ls.  2.  4tOS,  361. 

un-bedmngenliche  adv.  nicht  gezwungen, 
freiwillig  Rotenb.  r.  3.  Cdg.  2,  331. 

un-begäbet  part.  adj.  unbeschenht.  des  blaib 
er  unbegabt  (:  enthabt)  Ls.  3.  631,  7; 

un-begeben  paH.  adj.  (1.  504')  nicht  in  den 
geistlichen  stand  getreten,  weltlich  Pass.  {K. 
56,63.  402,  82.  434,82).  Frlg.  114,432. 
Leute,  r.  31.  Mone  8.  204,  78;  eines  d.  un- 
begeben  sin,  es  gewährt  erhalten  Hätzl.  2. 
27,  267. 

un-begraben  part.  adj.  Msh.  3,  25*.  Basl. 

hss.  22".  Cäc.  778.  Apoll.  (G^o^A.  As.)  19896. 
un-begrifec  adj.  s.  unter  unbegriftic. 
un-begrifeclich  adj.  mit  sinnen  unbegr.  ist 

der  ursprunc  Msh.  2,  397'"; 
Un-begrifelich  adj.  (I.  572')  nicht  fassbar, 

irreprehensibilis  Dfq.   509*.   Frl.  391,  5. 

Myst.  2.  415,  8.  14.  493,  31.    Hpt.  15.  420, 

77.  Jer.  12781.  16077.  Vintl.5352.  Chr.  10. 

203,  15;   nicht  zugänglich,  nicht  teilhaftig 

mit  gen.  ib.  183,  20. 

un-begrifelicheit  stf  Myst.  2.  494,  36.  39. 


un-begrifenlich  adj.  nicht  fassbar  Myst.  2. 
495,  7.  Germ.  7.  339,  3.  Fronl.  43.  45.  von 
der  unbegrifenlichen  düfede  gotlicher  gna- 
den Pred.  Cass.  20"". 

un-begrifenlicheit  stf.  Myst.  2.  503, 37. 523, 

17. 
un-begriffen  part.  adj.  gar  unbegriffen  (un- 
greific  B.  128°)  ist  der  stap,  der  da?  elle- 
ment  auf  hab  Teichn.  A.  152*.  wie  mac  er 
ein  lieht  sin,  sit  er  unbegriffen  ist?  Myst. 
2.  616,  1.  2.  ir  unbegriffen  lop  Ls.  2.  711,29. 
mit  unbegriffner  stränge  Wölk.  100.  1,  10. 

un-begriffenheit  stf.  Myst.  2.  616,  4. 

un-begriffenlich  adj.  doch  uns  und  unserm 
gotzhüs  an  allen  unsern  rechten  und  gewon- 
haiten  unschädlich  und  unbegriffenlich  Mz. 

1,  553  (a.  1414). 

un-begriffenlicheit  stf  Myst.  2.  616,  3. 

un-begriffic  adj.  e?  ist  aller  menschen  prust 
gar  unbegriffig  Teichn.  A.  160"; 

un-begriftic  adj.  got  ist  gar  unbegriftig 
Teichn.  A.  153'  (unbegreific  B.  129'). 

Un-begrüe2;et  part.  adj.  (I.  584')r  mit  gen.  d. 
s.  Bit.  3468. 

Un-behaft  part.  adj.  des  bleip  ich  da  umbe- 
haft  Herb.  17695.  Eilh.  5725.  di  wolt  si 
halden  unbehaft,  unbeschränkt  Elis.  4046. 
vgl.  Oberl.  1820. 

un-bebagele  adv.unmwtig,  dö  reit  he  um  be- 
hagele Karlm.  532,  58; 

Uü-behagen  adj.  (I.  608')  unbehaglich  MsH. 

2,  363^ 

un-behangeil  part.  adj.  man  solde  der  stat 
ga??en  niht  unpehangen  la??en  Apoll.  11131. 

un-behegelich  adj.unbehaglichO^ma..  1820; 

un-behegelichen  adv.  da  rittestü  werlichen 
80  unb.  {gedr.  ungeheglichen)  Wigam.  665. 

un-behende  adj.  (I.  632')  ohne  die  hand  zu 
gebrauchen,  swa?  die  unbehenden  des  be- 
griffen mit  ir  zenen  Pass.  K.  60,  52;  nicht 
gut  zu  handhaben,  schwer  beweglich:  unbeh. 
sper  Er.  747.  Karlm.  82, 56,  her  Ernst  3120; 
unpassend,  unbequem,  ungeschickt,  unver- 
ständig, unangenehm,  hart,  grob,  incomitus 
DiEP.  n.gl.  213*.  vonperss.  wie  bistü  so  un- 
behende! MoR.2,932.  die  müter  um  behende 
Pass.  131,  82.  der  tüvel  unbeh.  ib.  K.  491, 
90.  Plinius  spricht,  da?  die  unbehender  und 
unvindiger  sein,  die  gro?  päuch  haben  Mgb. 
31,  29,  von  Sachen  Ms.  Krol.  Pass.  (JET.  132, 
86.  K.  98,  15.  120,  37.  389,  42.  416,  84). 
Kirchb.  670,  44.  Wack.  p?-.  91,  161.  unbeh. 
rede  Prag.  r.  23,  33.    der  rät  war  unbeh. 


1755 


un-behende 


un-bekeric 


1756 


Hadah.  196.  min  Ion  ist  unbeh.  Ls.  3.  19, 
12.  da?  unbehende  {ungefüge,  mächtige) 
slän  Jeb.  13009.  mit  siegin  unbehendin  ib. 
22601.  sie  (swamraen)  bringent  in  dem  men- 
schen unbehend  fäuhten  Mob.  401,  32.  mein 
sin  ist  unbeh.  zu  tihten  Such.  13,  10; 

un-behende  adv.  dö  in  unbehende  die  suche 
trafPASS.Ä^.587,66.  doquämen  sine  knechte 
zu  ir  vil  unbeh.  ib.  329,  43 ; 

un-behende  etf.  (I.  632")  ungeacMchlichheit 
MsH.  2,  369'.  Mtst.  1.316,  1; 

un-behendekeit  stf.  dasselbe  Myst,  i.  355,21. 

un-behendelichen  adv.  ungeschickt,  gröb- 
lich, unnutze  oder  umbehendelichen  reden 
Zeitz,  s.  1,  98. 

Un-behert  part  adj.  (I.  662'")  nicht  beraubt 
mit  gen.  d.  s.  WiG.  221,  7.  Kkonb  (1109. 
21146).  MsF.  111,  7. 

un-behiuret  paH.  adj.  (III.  693")  nicht  be- 
glückt durch  {gen.).  vröuden  bin  ich  unbe- 
hiuret  (:  gemiuret)  Msh.  3,  442*. 

un-beholfen  part.  adj.  (in.  682*)  einem  ü  f 
etw.  unbeh.  sin,  ihm  dazu  nicht  behilflich 
sein  Mb.  39,  63  {a.  1316).  von  mir  ist  etw. 
unbeh.,  wird  nicht  geheilt  Pass.  357,  59. 

un-beh6nt  part.  adj.  unverhöhnt  Jee.  26666. 

un-behorget  part.  adj.  (I.  711*)  unbefleckt 
Makt.  {lies  86,  82). 

un-behcerlich  adj.  ungehörig,  so  w6r  e?  um- 
behoerlich  und  unzimiich  G^rm.  7,  342 ; 

un-behcerliche  adv.  da?  ein  bedler  strichen 
wold  Tur  der  keiserinnen  onbehörlich  Hans 
1066. 

un-behouwen  part.  adj.  impolitus  Dpg.  289\ 

un-behüetec  adj.  (1.  732*)  des  lebens  unbeh. 
sin,  es  nicht  bewahren  können  Such.  33,  48 ; 

un-behüetet ».  unbehuot. 

un-behuntlich?  adj.  futilis  Voc.  Sehr.  1012. 
DiEF.  n.  gl.  187". 

un-behuot  part.  adj.  (1. 732')  rmbewahrt,  -be- 
schützt, -bewacht  Nib.  der  tempel  was  gar 
unbehüt  Pass.  Ä".  284, 64.  sie  betten  die  bürg 
unbehuet  {ohne  besatzung)  gelaszen  Che.  5. 
35, 16.  die  vorstat  bleip  unbeh.  ib.  9.  817, 
28.  da?  si  der  porten  liinder  in  vergäben  un- 
behüetet  Thoj.  12359.  swenne  er  vindet 
da?  gut  unbewart  und  unbeh.  Kol.  194,  118. 
ssehe  si  (katze)  vor  ir  umbehuot  wol  hun- 
dert tüsent  e??en  stän  Stbick.  1, 2.  diu  reht 
wurden  unbeh.  Ot.  24'.  lip  und  ere  ist  un- 
beh. Msh,  1,  32'.  du  bist  niht  unbeh.  Otn. 
A.  98.  swer  hie  lit  unbeh.  Msh.  1,  157",  von 
hitze,  von  meres  flüt  swarz  und  unbeh.  Herb. 


17527.  er  reit  über  alle  laut  unbeh.  und  äne 
gewßfente  lüte  Chr.  8.  64,  10.  da?  kindel  in 
dem  hage  lac  also  unbehuet  et  Wolfd.  B. 
149.  mit  gen.  d.  s.  Büchl.  1,  1787.  Pass.  K. 
256,  83,  mitpräp.  vor  Lieht,  126,29.  Pass. 
157,  70. 

un-behuotheit  stf.  unbeh.  der  Worten  und 
gebärden  Wack,  pr.  70,  82, 

un-behuotsamkeit  stf  (1.732*)  Leseb.  864,9. 

un-behüset  part.  adj.  wä  ich  ellendiu  köre 
da  bin  ich  unbehüset  Such.  24,  208. 

un-bekant,  -kennet  part  adj.  (I.  808')  un- 
erkennbar, unerkannt,  unbekannt,  ignotus 
Dpg.  285*.  sin  schilt  und  er  warn  unbekant 
Paez.  320,  9.  und  ist  er  unbekennet  j'.Tit, 
5638.  er  was  sibenzehen  jär  unbekennet  da 
beliben  Konb.  AI.  767.  mit  dat.  d.  p.  Nib. 
Walth.  Parz.  Mai  207,  30.  Lieht.  57,  5. 
10,  75,  22.  Loh.  6143.  j.TiT.  3974.4708.5644. 
W.  V.  Rh.  151,  20.  vater  unde  kint  einander 
unbekennet  sint  Ulr.  Wh.  186*.  den  bösen 
was  gar  umbekant,  da?  Ems.  6358. 

un-bekantheit  stf.  Mtst.  2.  35,  40. 

un-bekantlich,  -bekentlich  adj.  s.  v.  a.  un- 
bekant. sich  da  mit  {durch  maskierung)  un- 
bekantlich  machen  Np.  103,  ob  diu  insigel 
bruchig  oder  unbekantlich  waeren  Mz,  1,  361 
a.  1372).  mit  dat.  d.  p.  wer  got  also  verre 
bekennit,  da?  he  allin  creatüren  unbekent- 
lich  ist,  der  bekennit  got  allirmeist  Hpt.  15, 
401, 51 ;  dem  riche  unbekentlich  sin,  es  nicht 
anerkennen  Rta.  1.  267,  36; 

un-bekantliche,  -bekentliche  adv.  unbe- 
kantlich {ohne  sich  zu  erkennen  zu  geben)  uf 
einander  stöszen  Che.  5,  272,  25.  diu  hende 
sint  unbekentliche  {auf  unkenntliche ,  uner- 
hörte weise)  mit  nageln  zustochen  Alsp,  G. 
6426. 

un-bekantnisse,  -bekentnisse  stnf.  das  nicht- 

erkennen,  Unkenntnis  Myst.  2.  536,  33.  502, 
39,  523,  3.  Hpt.  18.  74,  94.  Albm.  3,  41. 

un-bekäxt  s.  unbekßret. 

un-bekennelich  adj.  (I.  808*)  unerkennbar, 
mit  dat.  d.  p.  Geeh.  5382. 

un-bekennet «.  unbekant. 

un-bekeret  part.  adj.  unbeugsam  in  bezug 
auf  {gen.).  der  bete  ist  sie  unbekeret  Rubin 
7,  30;  unbekerter  {unveränderter,  unbeug- 
samer) muot  Iw.  1997  var.;  ein  unbekeret 
man,  der  noch  nicht  bekehrt,  nicht  Christ 
is<  Glaub.  2022,  unbekärt  Hpt,15.  373,11; 

un-bekeric  adj.  unbeweglich.,  unbeugsam,  un- 
verändert: ein  halsberc  ungelenke  und  un- 


1757 


un-beklaget 


un-bequamlicheit         1758 


bekeric  Bbeth.  99,  6.  da?  ir  vrouwe  wsere 
unbekeriges  muotes  Iw.  1997;  der  man  der 
unbeköric  {noch  nicht  bekehrt)  ist  Heink. 
2129  u.  anm. 

un-beklaget  part.  adj.  machet  ir  mich  wider 
magt,  so  Sit  ir  von  mir  unbeklagt  Spbrw. 
302.  swa?  ein  man  sset  oder  büwet,  da?  un- 
beklaget  ist  Swsp.309,6.  unbeklagtes  dinges 
Clentg.  st.  43.  mit  gen.  d.  s.  sie  wurden  des 
die  unbeklagten  j.TiT.  3610.  doch  sit  irs  von 
mir  unbeklaget  Trist.  U.  542,  21. 

un-beklitzet^art.  adj.  unbefleckt  Obz^j.  1820 
a.  1420.  vgl.  DwB.  5,  1211. 

un-bekloben  part.  adj.  sin  lop  blibe  unbe- 
kloben  Msh.  3.  81". 

un-bekort  part.  adj.  (1. 830")  ungeprüft,  -ver- 
sucht WAiiTH.  37,  36.  so  waer  mir  trüren  un- 
bekort  Msh.  1,  104*.  wiltü  blibin  von  dem 
vleische  unbekort  Jeb.  18862. 

un-bekrenket  part.  adj.  nicht  geschwächt, 
unverdorben  UoB.  4,  108.  280  (a.  1289.  98). 

un-bekrüt  part.  adj.  (I.  888'')  unbelästigt 
Gr.w.  3,  883. 

UTL-helsmnhert  part.  adj. {I.910'')unbedrängt, 
-beschwert,  -belästigt,  da?  er  unbek.  dö  be- 
leip  Er.  2587.  so  werdet  ir  iuwers  willen  an 
mir  unbekumbert  {ohne  belästigt  zu  werden) 
gewert  ib.  3923.  unz  er?  (lant)  unbek.  funde 
Flore  7664.  einen  unbek.  lä?en  Ga.  2.  280, 
128.  Gaupp  1,  118  (a.  1293).  um  bekümmert 
etw.  dannen  brengen  Ssp.  1.  65,4.  Mühlh. 
r.  L.  177.  umbekummert  sin  Pass.  K.  11,5. 
unbekumbert  sin  mit  Chr.  5.  58,  20.  276, 
27 ;  unbekumberte?  gut  (quod  non  est  occu- 
patum)  Gaupp  1,  89.  da?  selbe  gelt  sol  un- 
kombert  und  unverboden  bliben  Fichabd  1 , 
187  (a.  1382). 

un-bekündet  ^ar*.  adj.  einen  unbek.  lä?en, 
ihm  keinen  abaagebrief  schicken  Chr.  4. 
188,  14. 

un-beladen  part.  ddj.  unbeladen  mit  schulde 
N.  V.  B.  289.  da?  ir  uns  dö  mide  übersehen 
und  unbeladen  lassen  wollet  Rcsp.  2,  156 
(a.  1461). 

un-beleidiget  part.  adj.  unverletzt,  unbe- 
schädigt, so  vUegent  si  durch  da?  feur  un- 
belaidigt  Mgb.  305,  2.  sie  kämen  unbel.  ein 
meil  von  unser  stat  Chr.  2,  182  anm.  2.  un- 
beleidigter brief  urk.  v.  j.  1462  im  Würzb. 
arch. 

un-belibelich  adj.  (I.  969'')  nicht  bleibend, 
vergänglich  Myst.  unbleiblich  zuo  aller 
stund  Wölk.  17.2,  8. 


•un-beliben  part.  adj.  e?  was  noch  unbeliben 
j.TiT.  5478.  da?  wa??er  ist  vil  unbeliben,  e? 
gange  nach  gewonheit,  dar  e?  der  pfilare 
treit,  ze  eime  abekSre  Flore  4252  u.  anm. 

un-belimnet  par«.  adj.  (I.  1032')  =  unbeliu- 
mundet,  von  gutem  rufe  Kön.  Swsp.  Schilt, 
c.  209. 

un-bemaniiet  part.  adj.  unbemante  {unver- 
heiratete) tochter  Gengl.  159  a.  1434. 

un-bemeiliget  part.  adj.  unbefleckt,  -verletzt 
mit  gen.  d.  s.  ein  brief  aller  ding  unbemei- 
ligt  und  mit  ganzen  insigeln  W.  29.  45  (a. 
1337.  42). 

un-bendec  adj.  (I.  134")  durch  kein  band  ge- 
halten, unbändig  Wwh.  387, 12.  j.TiT.  5409. 
(dt.  dr.  alt  hunt  hie  lac  in  kriege  und  was 
unbendic  Msh.  3,  93". 

un-beiieilliet  part.  adj.  manec  vürste  ist  un- 
benennet  hie  Loh.  4181.  j.Tit.  5050.  282. 

un-benentlich  adj.  da?  gemein  und  unbe- 
nentlich  verzignusse  niht  entugennoch  kraft 
haben  Mb.  40,  81.  312.  41,  152.  56.  65  (a. 
1336.  40.  45). 

un-benomen  paH.  adj.  (II.  374*)  unbenom- 
men, nicht  versagt  Trist.  U.  1384.  da?  ist 
dir  unben.  Ulr.  Wh.  169".  dirst  der  lip  vil 
unben.  WoLPD.-4.  105.  Dan.  4355.  sein  vor- 
derung  sol  im  onbenomen  sein  Np.  120;  un- 
entfemt  Warn.  3102. 

un-benöte  adv.  (lI.  413")  ungezwungen  Mb.; 

Un-bencetet  part.  adj.  nicht  bedrängt  od.  ge- 
nötigt, ungezwungen  Vbt.  b.  47,  29.  nu 
muo?  ich  in  unbenoetet  län  Ulr.  Wh.  136". 
224"*.  gebent  aber  si  e?  wider  unbenoetet 
Swsp.  39,  2.  unbenot  Np.  119.  so  blibe  wir 
unbenot  (:  tot)  Ulr.  Wh.  227*.  da?  unbeaöte 
schelten  ib.  220*; 

un-benüeget  part.  adj.  unbefriedigt  Hb.  M. 
784; 

un-benüegic  adj.  ungenügsam  Ls.  1,  269,  7. 

un-bequaeme  adj.  incommodus,  incongruus, 
inconveniens  Dva.  292"*.  293*.  da?  er  ubil 
onde  gut,  bequem  und  unbequeme  in  glichim 
mute  n6me  Jer.  2692.  das  wßre  mir  hart 
und  unbequeme  Fasn.  949,  16; 

un-bequäme  adv.  auf  unpassende,  unwillige 
weise,  sie  riet  im  unbeq.,  da?  er  da?  obe? 
e?e  Erloes.  312.  wi  si  gar  unbeq.  bilde  ir 
gehorsam  Elis.  7949. 

un-bequsemlieit  stf.  inconvenientia  Dp0.293*. 

un-bequaemliche  adv.  incongrue  Dpg.  292*. 

un-bequaemlicheit  stf.  umukömmlichkeü 
Chr.  3.  297,  12. 


1759 


un-bersemet 


un-berhaftic 


1760 


un-bersßmet  part.  adj.  niemand  unb.  {unhe- 
rupft)  lassen  Zimr.  ehr.  3.  571,  6;  4.  95,  34. 

un-berat  part.  adj.  (II.  678")  ungerettet,  nicht 
befreit,  um  berat  Herb.  6459. 

un-berätecheit  stf.  wa?  aber  wir  güte^  tun 
da^  ist  dannoch  mit  unbrätichait  also  ver- 
menget und  vermischet  Feonl.  50. 

un-beräten  part.  adj.  (II.  580")  ohne  rat  od. 
Überlegung^  inconsultus  Dpq.  292";  ohne  rät 
(vorrat),  vom  nötigsten  entblösst,  dem  man- 
gel  preisgegeben ,  arm  Iw.  6206.  ein  unber. 
man  Aw.  3,  225,  wip  Reinh.  95,  pilgerin 
Gerh.  4199.  swanne  ich  da  ze  Riuwental 
unber.  bin  Neidh.  39,  39.  mit  erbeit  miner 
hende  zöch  ich  dich,  min  kint,  siben  jär  vil 
unberäten  W,  v.  Rh.  192,  42.  die  er  vil  ofte 
hete  län  bi  im  vil  unber.  gän  Bit.  1280. 
WoiiFD.  D.  IX,  5.  arme  unde  bein  die  wären 
gar  vil  unber.  unde  blo?  Gbeh.  3729.  al  un- 
ber. (ungerüstet)  si  quämen  beide  sunder  sper 
Karlm.  202,  5.  er  wil  ir  ouch  den  unberäte- 
nen  lip  widergeben  als  vollekomen,  also 
da?  im  nihtes  gebristet  Berth.  99,  14.  ein 
unber.  {nicht  mit  dem  gehörig,  futter  ver- 
sehenes) ros  Parz.  485,  4.  ein  unber.  {nicht 
gehörig  eingerichtetes,  vom  nötigsten  ent- 
blösstes)  hüs  Renn,  12411.  WACK,^r.48,118. 
was  unber.  kein  gezelt,  er  hie?  den  liuten 
drunder  tragen,  da?  sie  keinen  zadel  dorften 
klagen  Wwh.  277,  28;  noch  nicht  mit  einem 
vermögen  ausgestattet,  unselbständig,  un- 
verheiratet: unberäteniu  kint  Mönch,  r.  211. 
Feldk.  r.  136.  Mone  3,  251.  Gr.w.  1,75. 106. 
251.  4,  429.  Chr.  9.  983,  5.  der  herzog  biet 
ein  tochter  fein,  die  was  noch  unberäten 
LoE.  4,  7.  Ssp.  1.  5,  2  var. 

un-berätenlich.  adj.  inconsultus  Diep.  n.  gl. 
223"; 

Un-bersetenlichen  adv.  ohne  Vorsorge  ge- 
troffen zu  haben,  ohne  mit  den  gehörig,  mit- 
tein versehen  zu  sein  Chr.  1.  164,  5. 

Unberchaft  adj.  (I.  105'')  nicht  bergicht  Leys. 
41,32. 

Un-berechenet  part.  adj.  ohne  rechnung  ab- 
gelegt zu  haben,  ob  einer  ein  unberechneter 
keiner  were  und  noch  rechenunge  sinem  hern 
tun  sei,  den  sol  man  uit  üf  nemen  zu  burger 
MüiTENB.  stb.  16". 

Un-beredet  part.  adj.  sie  liefen  unberedet 
niht,  da?  in  so  gr6?en  schaden  tete  P.  Pan- 
TAL.  760.  tuon  si  iemant  zu  guote  icht,  dasz 
lassen  si  unberedet  nicht  Fasn.451,5.  Zimr. 
ehr.  3.  143,  21. 


un-berehtet,  -bereht  part.  adj.  was  nicht 

vor  gericht,  nicht  zur  gerichtl.  Verhandlung 
gebracht  wird  Chr.  2.  234,  22.  235,  8.  Oest. 
w.  47,  36.  220,  1. 

un-bereit  adj.  (II.  671")  nicht  bereitwillig  mit 
dat.  d.  p.  da?  iu  min  minne  ist  unb.  Lieht. 
357,  14,  u.  gen.  d.  s.  Nib.  Parz.  des  was 
diu  vrouwe  im  unber.  Gr.Rud.  17,  4.  Krone 
10264,  mit  präp.  er  si  dir  zuo  dienest  un- 
ber. Roseng.  H.  2206;  nicht  zugänglich, 
nicht  vorhanden  mit  dat.  d.  p.  so  ist  e?  un- 
seren sinnen  unber.  Walth.  10,  5.  diu  beide 
breit  si  unber.  den  kargen  und  den  leiden 
Msh.  1,  75'';  ungeschickt,  nicht  fähig  ze  {mit 
infin.)  Such.  12,  104;  nicht  bereit  gemacht, 
mcÄ</(sr%  Trist.  3862.  min  Ion  der  ist  noch 
unber.  Msh.  1, 11 7''.  das  essen  was  noch  un- 
perait  Fasn.  782,  27.  de  anderen  mannen 
wären  unber.  Karlm.  173,  18;  nicht  ausge- 
stattet: unber.  tohter  Mone  3,  251 ;  ohne  be- 
zalt  zti  haben:  ap  einer  unber.  keme  ü? 
eines  wirtes  hüs  Rddolst.  r.  226,  108;  fing, 
eigenname:  her  Schade  und  ouch  her  Unbe- 
reit Msh.  2,  94"; 

un-bereit  adv.  tmgeschickt,  unbehilflich,  d^r 
was  von  siner  kraft  komen,  da?  er  vil  unber. 
mohte  gen  Krone  5138. 

un-bereitlichen  adv.  nicht  bereit,  nicht  ge- 
rüstet KUCHM.  9. 

un-bereitschaffc  stf.  da?  wir  in  hindern  mit 
unser  unber.  Myst.  2.  570,  27. 

un-berende  part.  adj.  unfruchtbar,  unberen- 
der  boum  Mone  z.  13,  272  (a.  1414). 

un-bergeht  adj.  (I.  105")  nicht  bergicht  Lets. 
44,  42. 

un-berhaft  adj.  (I.  HO")  unfruchtbar,  nicht 
zeugungsfähig  Barl.  Griesh.  Pass.  (7,  61). 
diu  vrowe  was  unb.  Antichr.  130,  30.  131, 
33.  Mgb.  104,  17.  143,  6.  155,  15.  157,  8  etc. 
Hb.  M.  156.  Chr.  8.  429,  23.  wie  hat  din 
süe?er  tröst  allein  mich  unberh.  gelä?en? 
Reiner.  B,  12983.  unberb.  was  min  lip,  der 
stet  nü  swanger  vor  dir  Mlb.  280.  sälic  sint 
die  unberhaftin  buche  Germ.  14,  465.  di  dö 
lägen  in  der  wüstenunge  unberh.  Lit.  215. 
in  der  alten  e  schiet  man  diu  liute,  die  un- 
berh. wären  Berth.  306,  36.  unberh.  was 
sin  lip  Ls.  2.  554,  116.  so  ist  sine  henne  un- 
berh. worden  und  leit  im  kein  ei  Che.  8. 
304,  2.  da  ist  unb.  die  erde  Albr.  20,  119.' 
er  kam  von  unberh.  stammeHBiNz.  121. 27,2. 

un-berhaftic  adj.  inferax,  sterilis  Dfg.  296*. 


1761 


un-berhafticheit 


un-besclieidenlieit 


1762 


551'.  alse  di  frauwe  unberhaftic  was  Hpt. 
15.  402,  30. 

un-berhafticheit  stf.  (I.  140")  Unfruchtbar- 
keit, untauglichheit  Lets.  Elis.  2184. 

un-berihte  stnf.t  dat  w6r  gar  ein  unberichtc 
Kablm.  212,  49. 

un-berihteclich  ad;,  da?  ist  umberihteclich 
und  unordenlich  Myst.  2.  633,  14.  30. 

un-berihtet,  -beriht  paH.  adj.  (ü.  642")  nicht 

berihtet:  nicht  geordnet,  ungeschlichtet. 
um  berichtet  ir  här  Heeb.  1591.  da  stuend 
die  sach  als  vor  unbericht  Che.  5.  205,  1. 
dann  er  mit  dem  kiing  von  Frankenrich 
noch  unberiht  {noch  im  kriege  begriffen) 
was  Just.  139;  unberichtigt,  ungebüsst Svec. 
122;  noch  nicht  besorgt  Jer.  16012;  nicht 
od.  schlecht  ausgeführt,  vernachlässigt  NiB. 
Peeid.  Geeh.  Wg.  858;  unberihtiu  wise, 
ungehiyi'iges  betragen  Teichn.  107;  nicht 
unterwiesen, unbelehrt'Bvs.ili).  Otn.  J.. 244. 
MsH.  3,  95'.  Such.  3, 10;  unkundig,  mit  gen. 
d.  8.  ir  Sit  sin  noch  vil  unberiht  Peaüentb. 
282.  der  knab  was  der  appotek  unberiht, 
konnte  keine  arznei  bereiten  Beisp.  59,  13. 
Un-beriuwen  part.  adj.  unbereut  Roth  dicht. 
6,  159. 

un-bermic,  -bermliche  s.  unbarm-. 

Un-benide  part.  adj.  (I.  140')  unfruchtbar 
Obeel.  1821.  unbernde?  lant  Maeienge.307. 
unb.  böume  Mone  z.  13,  270.  72  (a.  1414). 

Un-berochen  part.  adj.  (II.  SSg")  unausge- 
scharrt  WwH.  178,  12. 

Un-beroubet  part.  adj.  (IL  778")  unberaubt, 
vollständig,  da?  er  da?  heiltüm  unber.  wi- 
dergebe Rcsp.  1,  590.  93;  nicht  beraubt,  ver- 
sehen mit,  mit  gen.  muotes  unber.  Mel.  8163. 
j.TiT.4752.  helt  vil  unb.  aller  wirde  z/i.4719. 
du  bist  vil  unb.  diner  eren  ib.  3594.  der  kost 
vil  unb.  was  der  heim  ib.  5803.  der  schritt 
vil  unb.  sint  der  lande  krönic  ib.  5791.  din 
edel  houbet  ist  maniger  riehen  kröne  unb. 
ib.  alt.  dr.  454.  minne  ist  krefte  unb.  Tit. 
48,  4.  mitpräp.  an  witzen  unb.  jTiT.  1597, 
unber.  mit  smac  Such.  1,  82. 

Un-berüerec  adj.  unberürig,  immotus  Dpg, 
288'; 

tm-beräeret  parf.  adj.  (II.  815*)  intactusDpG. 
302'.  Leseb.  876,27.  des  bin  ich  umbe- 
rüeret  j.Tit.  1395.  diu  unberuorte  erde 
Spec.  107.  diu  umberuorte  magit  santa  Ma- 
ria Wack.  pr.  8,  14. 

un-berüerlich  adj.  {ib.)  unbeweglich  Mtst. 
1.  106,  13;  2.  163,  17.306,29. 
Lexer,  WB,  II. 


un-berüerlicheit  stf.  zustand  der  unb&ceg- 
lichkeit  Mtst.  2.  163,  17.  681,  4. 

un-beruochet  part.  adj.  {II.  80r)  übersehen, 
nicht  beachtet,  vernachlässigt,  unversorgt 
Bael.  Pass.  Hagene  sine  vrouwen  niht  un- 
ber. lie?  GuDE.  162, 1.  din  lip  vil  unb.  under 
disem  boume  lit  Otn.  A.  94.  Geem.  3,  364. 
mit  gen.  d.  s.  {unversorgt  in  bezug  auf,  un- 
gewährt)  Paez.  155,  28.  segens  unb.  Vilm. 
weltehr.  74",  40.  er  begunde  sigen  da  hin 
vür  tot  des  libes  unber.  j.Tit.  5836,  mit  präp. 
da?  ich  bin  an  witzen  unber.  ib.  57.  get  ir 
verfluochten,  an  gnaden  unberuochten  Gz. 
7809. 

un-beruochlicheit  stf  Myst.  2.  667, 19. 

un-bemort  s.  unberüeret. 

un-besachet  part.  adj.  (II2.  7*)  misgestdltet 
Hadam.  420. 

un-besarket  part.  adj.  j.Tit.  5087. 

un-beschaben  part.  adj.  (II^.OO*)  ungegläUet 
Paez.  596,  5. 

un-beschaffen  part.  adj.  (iP.  69")  nicht  er- 
schaffen Myst.;  misgestdltet  Schm.  Fr.  2, 
378. 

Un-beschaffenheit  stf  {ib.)häs8lichkeit  Schm. 
Fr.  2,  378. 

UIl-beschalket^ar«.ad>".  {UMS')  ungehöhnt, 
ungeschälten  Mp.  64. 

Un-beschatzet^ar«.  adj.  (IP.gi")  unbesteuert 
Geem.  7,  258;  unberaubt,  unbeschädigt  an 
GsM.  1214;  nicht  nach  seinem  werte  geschätzt 
Hadam.  4J6.  Obeel.  1821. 

un-beschediget  part.  adj.  {IV.  65")  Ludw. 

33,  29. 

un-bescheide  stn.  (II2. 105")  Unkenntnis  Heeb. 
2444; 

un-bescheiden  part.  adj.  (IR  \02')  nicht  zu- 
gewiesen, -geteilt  Mühlh.  r.  43 ;  unentschie- 
den, unbestimmt:  da?  wil  ich  nü  län  unb. 
Ule.  Wh.  221";  ohne  bescheid,  ratlos  Helb. 
Iw. ;  masslos.  Kl.;  ungebührlich,  unverstän- 
dig, ungezogen,  rücksichtslos,  ruchlos,  inso- 
lens  DiEP.  n.  gl.  217°.  Haetm.  Walth.  Paez. 
Wig.Tünd.  Maet.  Teichn.  Jee.  swieder  unb. 
ie  tffite  swa?  er  wolde  Bit.  318.  er  hete  unb. 
Site  Lieht.  475,  13.  er  ist  so  unb.  Msh.  3, 
295".  die  unb.  beiden  üle.  992.  die  boesen 
unb.  knaben  W.  v.  Rh.  218,  5.  nü  sint  sie 
um  bescheiden  Rul.  83,  10.  mit  gen.  d.  s. 
ir  muotes  sint  si  umbescheiden  ib.  83,  6. 

un-bescheidenheit  stf  {W.  102")  ungebühr- 
lichkeit, Unverständigkeit,  Unüberlegtheit^ 
rücksichtslosigkeit ,  unziemliche  etc.  hand- 
5C 


1763 


un-bescheidenlich 


un-besenget 


1764 


lung:  importunitas  Dfg.  289'.  Pabz.  Mai, 
Bon.  Tboj.  Teichn.  Pass.  da?  waere  ein  unb. 
ViRG.  47,  11.  da?  ist  unser  unb.  Hpt.  15. 
428,  19.  ich  vüihte  sin  unb.  Msh.  3,  295^  e? 
was  doch  unb.,  da?  der  helt  sus  dannen  reit 
und  e?  nieman  wolde  sagen  Bit.  503.  da? 
was  dem  konige  alze  leit,  da?  Morolf  det  die 
unb.  MoR.  2,  1084.  ir  tuont  in  manig  herze- 
leit  mit  iuwer  unb.  Ls.  2.  524,  752.  ir  ha?, 
ir  unb.  (blinde  leidenschaft)  gein  ir  die  her- 
ren  ubeten  Elis.  1020.  eine  frouwe  mag  mit 
unb.  ir  ere  krenken,  ir  erb  mag  si  niht  dö 
mit  Verliesen  Prag.  r.  146,  155.  alle  unb.  in 
den  staten  ab  tun ,  e?  sin  unrecht  lüte  oder 
unrecht  büwe  oder  unrecht  gewonheit  Ksr. 
195.  jißrsonif. Gewalt u.Vnhesch.  Wg.  7390; 
masslosigkeit  {im  Magen)  Kl.  321. 
un-bescheidenlich  adj.  ungebührlich,  von 
unbescheidenlichem  zulaufen  zu  gezenk 
Leute,  r.  21; 

un-bescheidenliche,  -en  adv.  (II2. 103')  auf 

ungebührliche ,  unbillige,  unverständige  od. 
rücksich tslose  weise  Hartm.  ( dö  zeigest  din  en 
gewalt  unbescheidenlichen  Er.  5931).  Parz. 
Myst.  Bbrth.  Kl.  98.  als  er  den  win  vergö? 
als  unbescheidenliche  Flore  3137.  da  wol- 
den  in  die  knehte  haben  als  unb.  entwäfent 
Bit.  8909.  alle  die,  die  gewöfent  und  unbe- 
scheidenlich  über  michköment  Chr.  9.  1041, 
1 1 .  wer  sich  unb.  ane  leget  Mainz,  fgb.  98. 
umbescheidenlichen  vil  geben  Wg.  14172. 

un-bescheidenunge  stf.  unverständigheit. 
swä  unb.  ist,  da  ist  diu  milde  niht  zer  vrist 
Wg.  14173. 

un-bescheinet  part.  adj.  (II^.  148*)  nicht  ge- 
zeigt, unerklärt  Krol.  1802. 

un-bescheit  stmn.  ungebührlichkeit,  Unver- 
ständigkeit, sines  knechtes  unb.  (:  kleit) 
ScHB.  262,  11. 

un-beschelt  part.  adj.  ungeschält,  der  die  bir 
unbeschelt  halbe  in  den  munt  warf  Fbagm. 
39,  103. 

un-beschert  7)ar<.  adj.  (II2.  156')  nicht  zuge- 
teilt Enqelh.  5890. 

un-beschiht  stf.  =  ungeschlht.  ob  uns  dehei- 
niu  smaehe  von  unbeschiht  geschsBhe  Mai 
208,  36; 

un-beschihtet  par«.  adj.  (IP.  llS*)  Mühlh. 
r.  44.  s.  beschihten. 

un-beschi:5;en  part.  adj.  (112.  177")  nicht  be- 
8chi??en,  unbesudelt  KeUj.  112,24;  unbetro- 
gen  Kell.  erz.  564,  28. 

un-bescholten  part.   adj.   {W.  132")  En. 


Wolfe,  (sus  starp  der  unbescholten  Wh.  422, 
29).  da?  sie  weren  unbescolten  Diem.  333, 
22.  si  lägen  unbesch.  Rab.  846.  sin  pris  der 
ist  unb.  JJhU.Wh.  120\  von  dir  diu  weltmuo? 
unb.  sin  Msh.  2,  358*.  unbescholtene  liute 
Swsp.  L.  2,  80.  da?  du  mich  last  um  beschul- 
ten ViRG.  888,  1 0.  unbe  schulden(:  vergol- 
den) Karlm.  136,  55.  mit  gen.  d.  «.Kl.  1706. 
SiGEN.  Z.  3,  10.  36,  6.  j.TiT.  449.  4939,  mit 
^räp.  unbesch.  an  ib.  4119.  Glaub.  1169.  un- 
be schuld  en  an  irenerenTHüR.rd.375a.l485. 

un-beschCBnen  adv. unschön,  auf  grobe  weise. 
er  spricht  gar  unbeschoenen  (:  hcenen)  Eolh. 
46,  69 ; 

un-beschcenet  ^ar«.  adj.  e?  ist  unbeschcenet 
Orl.  9125.  da  mit  er  unbeschcenit  den  lürae- 
den  gehcenit  Mart.  117,  19. 

un-beschorn  part.  adj.  bertecht  unde  um- 
beschorn  Apoll.  S.  58,  31. 

un-beschouwet  part.  adj.  swie  rehte  kunie 
e?  dochgeschehe,  ichlä?eiuchunbeschouwet 
Part.  B.  2091.  kein  fleisch  unbeschauet  ver- 
kaufen Np.  223. 

un-beschreit  part.  adj.  unbeschrait,  unbe- 
schrienZinn.  ehr. 2.524, 15.  z75fZ. unbeschrien, 
-schrit. 

un-beschriben  part.  adj.  nicht  aufgezeichnet, 
unbeschrebenerehteFicHARD  1, 193  (a.  1382). 

un-beschrien,  -beschrit  ^ar«.  adj.  (112.215') 

nicht  beschrien,  nicht  angeschrien,  unange- 

langt  und  unbeschrihen  Tuch.  41,  11.  un- 

beschrit  Parz.  284,  6.  Warte.  125,  10. 
un-beschulden  s.  unbescholten, 
un-beschuldet  ^J«!^.  adj.  umbschult,  un- 
verschuldet ZiMR.  ehr.  2,  279,  21; 
un-beschuldigen  swv.  also  sol  der  beschuldigt 

gerech  tvertigt  und  unbeschuldigt  werden  Mz. 

4,  391  s.  429. 
un-beschuohet  part.  adj.  Ls.  3.  226,  324. 
un-beschut  part,  adj.  beschut  und  unbeschut 

{wofür    sonst   besuocht   und    unbesuocht) 

Schwbg.  a.  1347. 
un-besehen  parf.  ad/.  (112.276'')  nicht  gesehen. 

umbesen  Jer.  17784.  24053; 
un-besehendes  gen. adv.  umbesßndes Msf. 

21,  15  var.  zu  ungeschouwet. 
un-beseitet  part.  adj.  (II2.  244*)  unbesaitet 

Msh.  3,  2Sr. 
un-beselt  pai-t.  adj.lQdige  undunbeselte  pfcrt 

Gbru.  20.  324,  5  u.  anm.  —  s.  sil. 
un-besenget  part.  adj.  da?   vil   unbesenget 

stuont  ir  loup  Konr.  lied.  1,219.  die  sol  man 

unbes.  lau  Bon.  96,  59. 


1765 


un-besetzet 


un-bestroufet 


1766 


un-besetzet  part.adj.  diu  tor  man  leider  offen 

vant  und  unbesetzet  Tboj.  12355.  vi!  gut 

lägen  ced  und  unbesetzt ,  nicht  angebaut  u. 

bewohnt  Che.  4.  67, 9. 
un-besichert  pari.  ad/,  mit  gen.  also  langeich 

unbesichert  bin  miner  ewigen  selikeit  Myst. 

2.  456,  4. 
un-besigeltpari.  adj.  dirreunbesigelte(o/ene) 

brief  Chk.  9.  983,  24. 
un-besibet  part.  adj.  nicht  versiegt,  mit  gen. 

dör  ereu  unbes.  j.TiT.  1840. 
un-besiht  stf.  (IP.  282")  mangel  an  umsieht, 

Unvorsichtigkeit,   Sorglosigkeit   Eb.   Seev. 

Keone  (3609).  Ls.  3.  445,  225. 
un-besibtecheit  stf.  (ib.)  dasselbe  Schm.  Fr. 

2,246.  Dal.  182,31.  Kalte.  9, 66.  der  mensch 

der  hat  sich  selb  betrogen  mit  der  unbes. 

Teichn.  A  171'. 
un-besibtiget  part.  adj.  Np.  230. 

un-besinnet,  -besint  part.  adj.  {W.  309") 

ohne  besinnung,  ohnmächtig,  da^  si  alle 
kreftelos  und  unbesinnet  lägen  Eeinpe.  B. 
25637;  gedankenlos ,  töricht,  einfaltig  Bon. 
Hadam.  Such.  Nabe.  Wh.  v.  Ost.  107".  die  sich 
unbesinnet  sust  vergähent  j.TiT.  4516.  wae- 
nest  du,  da?  ich  unbesinnet  siV  mir  sint 
guoter  witze  bi  Ga.  2. 280, 131.  der  einveltig 
unbesinte  Ls.  2.  585,  29.  Vintl.  7834;  un- 
sinnig, verrückt:  da?  die  liutunbesint  wur- 
den von  dem  bcesen  geist  Che.  4. 63, 24.  313, 
10;  5.  293,  10.  vgl.  Zime.  ehr.  4,  761°. 

un-besläfen  part.  adj.  innuba  Dief.  n.  gl.  216". 

un-beslagen  part.  adj.  (II^.  374")  Paez.  145, 
27.  ein  unbeschlagen  stecke  Np.  241. 

un-beslo:5^eil  parU  adj.  (IP.  410")  nicht  ver- 
schlossenj.Tin. 5163.  Apoll. bSMiGoth.hs.). 
Ga.  3.56,  473.  Albe.  28,  13.  Geem.  ^".8.  252, 
80.  Beisp.  174,  21 ;  immensus  Dpg.  287'. 

un-beslo^?enliche  adv.  (ib.)  Myst. 

un-besmitzet  j9ar<.  adj.  (W.  433")  unbefleckt 
Kaelm.  Geem.  ä  8. 272, 57  (var.  ungesmitzet 
=  unbesnitzet  j.TiT.  4820). 

un-besmutzet  part.  adj.  dasselbe  Hans  1999. 

un-besnabet  part.  adj.  (112.  435")  ohne  zu 
straucheln,  ohne  schaden  Pass.  K.  295,  18. 

un-besniet  part.  adj.  (IP.  45 1 ")  nicht  beschneit 
Myst.  1.  237,  24. 

un-besniten  part.  adj.  (11^439") nicht  ander 
Vorhaut  beschnitten  Gen.  die  unbesnitten 
liute  Teichn.  C.  255°.  Hb.  M.  559.  788/".  sie 
fuorten  dich  gepundenzuo  den  bcesen  hunden, 
die  unpesniten  wären  (heiden)  Gz.  2517;  un- 
geglättet  Paez.  Mel.,  bäcU.  grob,  roh,  frech 


Pass.  Jeb.  ein  unbesn.  wort  Mf.  183.  Kol. 
97,  11. 

un-besogen^r«.  adj.  (II2.723")  nicht  besagen 
Albe.  32,  455. 

UÜ-hesOTget  part.adj.  (IP.  472")  nicht  besorgt, 
od.  in  acht  genommen  Ms.  Stolle;  ohne 
sorge,  unbesorgtÜAD AM.  Rsp.  ;  ohne  Vorsorge 
getroffen  zu  haben,  rücksichtslos:  wan  er  da? 
(den  schaden)  unbesorgt  getaun  hab  Mz.  1 , 
522  s.  432  (a.  1410),  mit  gen.  ohne  rücksicht 
aufetw.  Che.  2.  72,  10.  75,  33. 

un-bespart  part.  adj.  unverschlossen,  offen. 
er  vant  die  porten  unbespart  Ule.  Wh.  177"; 
uneingesperrt:  von  sinem  meister  um  bespart 
fri  er  in  der  bürge  lief  Elis.  3202. 

Un-bespottet  part.  adj.  (Hä.  520")  nicht  ver- 
spottet Eeacl.  Kbone. 

un-besprochen  paH.  adj.  (II2.  529")  von  üb- 
ler nachrede  frei,  vnverlästert,  unbescholten 
Mae.  Wig.  Helbl.  Kbone.  wie  Lucifer  un- 
bespr.  waer  Teichn.  A.  190'.  biderbe  unbe- 
sprochen  lüde  Miltenb.  stb.  3".  4\ 

un-besprochenliche    adv.  (ib.)   ohne  übele 

nachrede  Mae.  172,  36. 
Un-bestalt  part.  adj.  (IP.  564")  nicht  besorgt 

Stolle. 
un-bestanden,  -bestän  part.  adj.  (IP.  580") 

unbekämpft,  unangefochten,  e  ich  iuch  un- 
bestanden lie?e  RosENQ.  ff.  1873.  nn  bestän 
Jeb.  17744. 

Un-bestsetecheit  «</■.  (IP.  611")  Unbeständig- 
keit Such.  22,  149. 

un-bestatet  part.adj.  (IP.  604")  unaiisgestat- 
tet,  unverheiratet  Feeibeeg.  die  tochtir,  die 
in  dem  hüse  ist  umbestatit  Ssp.  1.  5,  2. 
Gengl.  424  a.  1402; 

un-bestaetiget  part.  adj.  Ot.  33". 

un-bestentlich  a<Z;.ABCH.TF.22, 117(a.  1443.) 
un-bestiftet «.  unter  bestiften. 
un-bestiuret  |?ar<.  adj.  unbesteuert  Gn.yr.  6, 

184. 
un-besträfet  part.  adj.  (IP.  671")  ohne  tadel, 

vorumr fs frei  M.YBT.  1.  215,  16. 
un-bestricket  pari.  adj.  als  dfi  in  dir  selben 

also  unbestr.  und  ungemüet  bist  Myst.  1. 

385,  11. 
un-bestriten  part.adj.  (U^.QQV)  unangegrif- 
fen, -gefochten  Jeb.  Keeuzf.  LrvL.  8951. 

Apoll.  4735.  LuM.  112".  Che.  2.  349,  7. 
Ull-bestroufetjjari .  adj.  unverletzt,  unberavht 

j.TiT.  4073.  an  prise  die  unbestrouften  ib. 

4026. 

66* 


1767 


un-besult 


un-betrüebet 


1768 


un-besult  part.  adj.  (112, 467*)  unbesvdelt,  rein 
Pass. 

un-besundert  part.  adj.  (IP.  743'")  nicht  ab- 
gesondert Such.  14,  61. 

UD-besungen  part.  adj.  (IP.  302")  nicht  mit 
gesang  erfüllt  Ms,  {H.  1 ,  7r).  unbesungen 
ist  der  walt  Neidh.  38,  13. 

un-besunnen  part.  adj.  der  künstelös,  der  un- 
besunnen  singet  Kolm.  119,  16, 

un-besUOChet  part.  adj.  unbebaut.,  -bewohnt  s. 
besuochen  u.  Böhm.  526  a.  1 333 ;  unerfahren 
Fbomh,  2,  456";  ohne  ansuchen,  auf  eigene 
hand  Obst.  w.  312,25. 

un-beswaeret  part.  adj.  (IP.  814")  unhelästigt 
Rsp.  1243.  Fasn.  186,  26. 

un-beswichen  part.  adj.  (II2.  783')  unbetört, 
nicht  in  schände  gebracht  Greg.  244; 

un-beswichet  part.  adj.  nicht  im  sticke  ge- 
lassen von  {gen.)  manheit  unbeswichet  (:  ge- 
richet)  j.TiT,  3636.  vgl.  ungeswichen. 

Un-betaget  port.  adj.  Zimr.  ehr.  3.  92,  13. 

un-betapt  ^arf.  adj.  ungebührlich,  unbetapte 
Sitten  Keis.  bei  Obekl.  1822, 

un-betehaft  adj.  steuerfrei  MoNE  z.  5 ,  80.  82 
(a.  1379). 

un-beteidinget  part.  adj.  zur  gerichtl.  Ver- 
antwortung nicht  gezogen  Kön.  bei  Oberl, 
1822. 

un-beteilet  part.  adj.  der  seinen  teil  nicht  er- 
halten hat  Ssp.  J ,  5.  Swsp.  127, 1 .  Arnst.  r.  40. 

un-betelich  adj.  (I.  171")  was  sich  zu  bitten 
nicht  geziemt,  unbescheiden,  imprecabilis 
Dpg.  289",  n.  gl.  211''  (unbetenlich).  Barl. 
Krone,  Jüdel,  Eabaj.  brachst.  16,  59.  Orl. 
3571.  12785.  Hadam.  3; 

un-beteliche,  -en  adv.  (IP.  172«)  Frl.  ir 

muotet  vil  unb.  Dietb.  3868.  4394.  ir  bitet 
tinb.  Ernst  B.  1160.  swer  unbetelichen  gert 
Eeinh.  333,  1137. 

un-beterminierlich  adj.{VLl.^2')  unbegränz- 

bar,  unendlich  Myst.  1.  125,  40. 
un-betiuret  part.  adj.  siechte  unbeteuerte 

wort,  einfache,  durch  keinen  cid  bekräftigte 

aussage  Mb.  24,  736. 
un-betoeret  part.  adj.  (in.  51'')  Pass,  j.Tit. 

4068,  Pez  gloss.  zu  Ot, 
Un-betOUbet  paH.  adj.  (HI.  62')  nicht  toup 

gemacht  Helbl.  Mone  schausp.  j.TiT.  4108. 

Ga.  1,  488.  Ls.  1,  538,  54. 
un-betragen  part.  adj.  da^  hemede  noch  tin- 

betragen  Eilh.  2455,  vgl.  ungetragen, 
un-betraget   part.    adj.    unverdrossen,   an 

manheit  j. Tit.  3547. 


un-betrabteclich  adj.  inconsultus  Diep.  n. 
gl.2\y. 

un-betrabtet,  -betraht  part.  adj.  (III.  82') 

unüberlegt,  inconsultus  Dpg.  292°.  Kell.  51 , 
1 0 ;  er  erschrag  vor  einer  sülchen  u  ra  betrach  - 
ten  (unvermuteten)  sache  Gris,  8,  6; 

un-betrahtunge  stf.  Unüberlegtheit,  Unbeson- 
nenheit, von  gehi  und  unbetrahtunge  Germ. 
17.  51,  15  (a.  1382); 

un-betrebtic  adj.  (III.  83'')  nicht  überlegend, 
unverständig,  ein  unbetrehtic  wip  Troj. 
{nicht  Trist.)  11313;  mit  gedanken  unf ass- 
bar: schepfer  vilumbetrehticMART.237,88. 

un-betreten  part.  adj.  (III.  98')  Trist,  15244. 

un-betriegelicb, -betragelich  a^z/infallibi- 

lis  DFG.  296". 

un-betrogen  part.  adj.  (III.  104")  nicht  zu  be- 
trügen, man  mac  wol  liute  triegen,  got  ist 
iemer  unbetr.  Msh.  3,  468<i;  unbetrogen,  -ge- 
täuscht: ir  Sit  unb.,  nicht  falsch  berichtet  Iw. 
5831.  SO  wserens  unb.  Loh.  5005.  mit  iu  si 
wir  unb.  Helbl.  4,  649.  ich  bin  von  dir  unb. 
Ga.  2.  280,  134.  si  was  von  des  recken  helfe 
unb.  WoLFD.  A.  573.  so  blibet  di  sele  um- 
betr,  Elmend.  72.  mit  gen.  d.  s.  ellens  unb. 
Parz,  356,  29.  Mel.  8106.  er  was  aller  dinge 
unb.  Cbaon  284.  guoter  sinne  unb,  Eilh.  201 2. 
wser  al  diu  weit  als  unb.  schoener  sinne  und 
ere  Lanz,  556.  mit  präp.  unb.  an  Parz, 
Trist,  U.  Ernst  B.  2602.  Engelh.  2297. 
Part.  B.  17300.  Wolfd,  D.  VII,  203,  Hb. 
M.  604,  Hest.  238;  klar,  rein,  untadelhaft: 
der  doch  den  himel  unbetrogen  mit  liebte 
wol  gedeidet  hat  Ulr.  X,  71,  da?  edel  ros 
vil  unbetrogen ,  da?  im  da  ze  helfe  wart  ge- 
geben Part.  B.  9150',  nicht  trügerisch,  ohne 
falsch,  aufrichtig  Karaj.  Er.  Trist,  diu 
wibes  güete  ie  was  unb.  Msh.  1,  163*.  vür 
unbetrogen  =  vür  war  Wolpr.  (Wh.  26,  1 9. 
81,  16).  Ernst  B.  162.  3045.  540,  4758; 

un-betrogen  adv.  wahrhaft,  ganz  u.  gar. 
wan  der  mensch  nü  sterben  sei,  so  wirt  im 
diu  sßl  gezögen  au?  allem  leib  unbetrogen, 
da?  er  nindert  rüert  kein  lid  Teichn.-<4.  159''. 
Pez  gloss.  zu  Ot. 

un-betrogenlich  adj.  offenbar,  umbetrogen- 
liche  Sünder  Mb.  40,  15  (a.  1335). 

un-betroget  part.  adj.  aufrichtig,  wahrhaft 
KiRCHB.  725,  6.  803,  66. 

un-betrüebet  part.  adj.  (III.  121*)  nicht  be- 
trübt, heiter,  si  bliben  unb.  Ga.  3  80,  1403, 
lä?ent  unb.  minen  sin  Ls.  1.  13,  98.  öwer 
herze  sal  unb.  sin  Alsp.  (x.  7884.  si  bleib 


1769 


un-betmgelich 


un-beweget 


1770 


mit  Worten  und  mit  geberde  um  betrübet 
Gris.  11,  6;  nicht  getrübt,  klar,  heiter  Pass. 
{H.  253,  48).  der  lüter  und  uubetrüebte  luft 
Gbis.  VIII. 

un-betrugelich  «.  urUer  unbetriegelich. 

un-betrüllet  part.  adj.  (III.  113")  unbetrogen 
j.TiT. 

un-betwagen  part.  adj.  ungewaschen,  da?  er 
also  unbetwagen  für  den  herren  kam  gegan- 
gen Tbichn.  A.  138*. 

un-betwungen  part.  adj.  (III.  163*)  unbe- 
drängt,  ohnekummeru.sorge  Erikn.Walth. 
min  lip  was  ie  unbetw.  Msf.  50,  35.  init  gen. 
(in  bezug  auf)  die  unbetw.  libes  unde  guotes 
sint  MsH.  3,  328';  nicht  bezwungen  od. zu  be- 
zwingen, frei  NiB.  Wolfr.  (Wh.  465,  27). 
TßisT.  min  frier  unb.  raüt  Elis.  5478.  dem 
degen  unbet.  was  niht  swacher  suone  kunt 
Lanz.  4544.  mir  ist  ein  vrier  muot  gegeben 
und  bin  noch  unbet\v.  Troj.  14501.  dö  sie  one 
vorhte  und  unb.  werent  Chr.  9.  595,  4.  unb. 
von  huote  so  ist  da?  herze  min  Msf.  44,7  var.; 
unlenksam,  unbändigVihkT.vorr.  2.  unbetw. 
sint  die  jungen  Msp.  244,  63;  von  freudigem, 
tapferen  mute  Parz.  421,  7,  s.  zu  Msp.  16, 
14.  si  striten  unbetw.  j.TiT,  4111;  nicht  er- 
zwungen, freiwillig:  din  unb.  eit  Parz.  270, 
25;  ohne  zwang,  dem  eigenen  antriebe  fol- 
gend.,freivnllig :  e?  ensi  ir  beider  unbetwnn- 
gener  Wille  Ksr.  202.  wes  sich  der  mau  unb. 
selber  virbindet  ib.  203.  etw.  unbetw.  tuon 
Parz.  53,  11,  geben  Ulr.  Wh.  235',  tragen 
Freid.  107,  25.  sie  galt  im?  unb.  Ga.  1. 295, 
523.  dem  fürstener  dö  swuor  umbetwungen 
triuwen  rät  Eeinpr.  B.  14457.  umbetw.  abe 
gän  Ssp.  2.  24,  2.  unbezwungen  Oest.  w. 
225,  35.  nicht  gezwungen  zu  (gen.),  der  fluht 
gar  unbetw.WwH. 463,23.  dessitir  umbetw. 
Mai  56,  25. 

un-betwungenlich  adj.  nicht  bezwungen, 
frei,  ich  sol  silänbeliben  in  umbetwungenli- 
chen  siten  Silv.  2350 ;  nicht  erzwungen,  frei- 
toillig:  unbetwungenlicher  pris  ib.  2326 ;  nicht 
gezwungen,  dem  eigenen  antriebe  folgend, 
freiwillig:  umbetwungenliche  Sünder  Mb. 
40,15  (a.  1335); 

un-betwuugenliche,  -en  adv.  (III.  1 63')  ohne 

zwang,  a%is  eigenem  antriebe,  freiwillig 
KoNR.  (Silv.  2361).  Alex.  S.  79".  Mz.  1,  481. 
95.  Cdg.  2,  328.  3,  128  (a.  1338.60).  Mägdeb. 
311  a.  1359.  umbetwungenliche  Chr.  8.  323, 
12.  unbezwungenlich  Oest.  w.  275,  12. 
Chr.  10,  304  anm.  1 ;  11.  768,  9. 


un-bevindelich  adj.  ich  wil  dir  sagen,  da? 
diu  gotteliche  gnade  dem  menschen  unbe- 
fintl.  ist  N.  V.  B.  263.  einem  unbev.  und  un- 
bekant  sin  ib.  264. 

un-bevlecket  ^ar«.  adj.  (III.  338-)  aiibatus, 
immaculatus  Dpg.286''.  287".  Fromm.  2, 456". 
Myst.  2.  537,  6.  Lüdw.  12,  19.  Hans  1860. 
eins  unbefleckten  maunes  genö?  Ksr.  9.  12. 
Herödes  töte  die  unbefleckte  kindelin  LuM. 
18'.  mine  reine  um  befleckte  sßle  Pbed.  Ca«». 
20". 

nn-bevobten  paH.  adj.  (III.  311')  unange- 
griffen, -gefochten  LiVL.  4132.  5670. 

un-beVTinden  pa/rt.  adj.  din  um  befunden  wis- 
heit  Mart.  176,  46. 

Un-bewaget  part.  adj.  (III.  641")  unerschüt- 
tert Pass.  K.  624,  15. 

un-bewant  part.  adj.  (Hl.  692*)  Übel  ange- 
wendet, erfolglos,  vergeblich  Iw.  (3246. 
4252).  Frl.  Jer.  so  ist  min  dienest  unb. 
Craon  1430.  an  deme  ist  sin  riebe?  guot 
unb.  MsH.  3,  43*.  Pass.  K.  646,  63. 

Un-bewart  part.  adj.  (III.  509")  unbehütet, 
-beschützt,  -bewacht  Pab,z.26,2&.  Termys  en- 
wart  neit  unb.  Karlm.  207,  6.  und  stuend  die 
fest  offen  und  unb.  Chr.  5.  50,  2.  swenne  er 
vindet  da?  gut  unb.  Kol.  194, 118.  unbewarte 
feurstat  Kaltb.  153,  42  (a.  1404).  da?  e? 
umbew.  inne  blibe  Elmend.  70.  der  bleip 
eines  nachtes  umbew.  Elis.  3201.  e?  waere 
ein  grö?  laut  mit  einem  wibe  umbewart 
Greg.  2023.  da?  min  ere  als  unb.  mit  in 
waere  Engelh.  3692.  da?  er  unb.  waere  wider 
so  gr6?e  swaere  Krone  26300;  ohne  seilte 
ehre  {durch  absage)  gewahrt  zu  haben  Chr. 

2.  63,  10.  Oest.  w.  186  anm.  31  u.  32 ,  mit 
gen.  unbewart  der  ^ren  Chr.  2.  72,  10;  4. 
330,  16;  5.237,23.238,11.  DüR.cÄr.540.797. 

un-bewegec  adj.  (III.  636")  unbeweglich  Msh. 

3,  468". 

un-bewegelich  adj.  (III.  636*)  immobilis,  in- 
declinabilis  Dpg.  287'.  294V  Pass.  Mtst. 
Wack.  pr.  63,  58.  Elis.  7564.  Beisp.  139,  18; 

;  un-bewegeliche  adv.  (ib.)  Myst. 

im-bewegelicheit  stf.  (ib.)  immobilitas  Dpg. 
]      287°.  Myst. 

j  un-bewegen  part.  adj.  (III.  632")  immotus 
Dpg.  288" ;  nicht  gleich  gewogen  od.  verteilt 
i      GBO.  1268; 

^  un-beweget  part.  adj.   (III.  643")  immotus 
Dpg.  288'.  Pass.  (er  müste  unbew.  stän  //. 
'      296,  36).  Myst.  etw.  ruen  und  unbewegt  läs- 
I      sen  Chr.  10,  396,  26; 


1771 


un-bewegunge 


im-billiche 


1772 


un-bewegunge  stf.  immobilitas  Dfq.  278'. 

un-bewerde  stf.  (in.  öOg"")  Verwahrlosung 
Obbrl.  1822.  AuGSB.  r.  M.  174,  10.  225,  3; 

Un-bewiset  part.  adj.  (in.  761*)  nicht  ange- 
wiesen., nicht  belehrt  mit  gen.'d.  s.  Pass.  64, 
22.  des  zils  bin  ich  unb.  Ulb.  Wh.  176*.  von 
got  er  unb.  was  ordenlicher  krefte  j.TiT. 
5533. 

un-bewitzet  pari.  adj.  die  sint  waerlich  un- 
bew.,  die  dem  teufel  dienent  so  ser  Teichn. 

A.  l63^ 

un-bewoUen  part.  adj.  (III.  673')  unbefleckt 
DiEM.  Walth.  Kindh.  Leys.  Pass.  {H.  260, 
43).  RuL.  297,  8  (Zael  11212).  Glaub.  729. 
Pbl.  489  (498).  Neidh.  69,  19.  MsH.  2,  368*. 
Gfr.  2115.  BPH.  8775.  Bb.  H.  7,  43.  Elis. 
1768.  2147.  ScHB.  189,  30.  mit  gen.  gar  unb. 
meiles  ist  sie  Msh.  2,  27*.  diu  libes  unde 
muotes  noch  wseren  unb.  Silv.  914.  unbew. 
mit  Berth.  390,  19.  Kol.  98,  58. 

un-beworren pari.  adj.  ich  wil  da  mit  unbe- 
worren  {unbehelligt)  sin  Aw.  2.  88,  134. 

un-bezalt  part.  adj.  RuDOLST.  r.  226,  108. 
Mich.  M.  hof  35.  noch  was  der  win  umbe- 
zalt  Mbrv.  539 ; 

un-bezaltec  adj.  (in.  844')  unbezalbar  Fkl. 
352,  9. 

un-bezilt  part.  adj.  (III.  SSö*")  ohne  ein  fest- 
gesetztes ziel,  unbehindert,  durch  da^  ir 
trüwe  81  unb.  Schb.  275,  1.  di  reise  ist  nü 
umbezilt  Jer.  10011. 

un-bezogen  part.  adj.  ir  schilt  was  ungehütet 
und  unbezogen  En.  236,  40. 

un-bezwungen  «.  unbetwungen. 

un*biderbe  s.  unbederbe. 

un-biegelich  adj.  indeclinabilis  Dfg.  294'. 
diu  slang  ist  unpiegleich,  wan  si  ist  so  starr, 
da?  si  sich  niht  gepiegen  mag  Mgb.  267,  14. 
vgl.  unböugelich. 

un-bihtec  adj.  ungebeichtet  Pass.  JT.  431,  41. 

un-bil  adj.  (I.  119")  ungemäss  Ls.  1.  271,  90; 

un-bil  adv.  auf  unbillige ,  ungerechte  weise. 
do  sluoget  ir  in  unbil  (;  wil)  Roseng.  C.  337 ; 

un-bilde  stn.  (I.  122")  was  nicht  zum  vorbilde 
taugt:  unrecht,  imbill,  zleml.  allgem.  (ditze 
unb.  gro?  Dietr.  2868.  Rab.  438.  so  ist  un- 
bildes  vil  geschehen  Neidh.  70,  39.  da?  er 
da?  unb.  Widerreden  solte  Lanz.  5236.  in  der 
weide  vil  geschiht  unbilde  von  valscher 
minne  Such.  38,  250.  swa?  man  wesse  un- 
bilde, die  iemen  het  getan  Hpt.  2.  220,2.); 
was  über  alles  mass  hinausgeht,  ohnebeispiel 
ist:  das  unbegreifliche,  ungeheuerliche,  umn- 


der  KoNR.  (got  selbe  worhte  an  im  sin  grö? 
unb.  Engelh.  6265.  Pantal.  1489. 649. 2110. 
man  vindet  kriuter  maniger  slaht,  da  man 
unb.  briuwet  mite  Teoj.  10853.  da?  griuwe- 
liche  unb.,  da?  in  der  wüeste  wilde  sin  Hp 
heget  ib.  6349.  er  gie  mit  ritterschefte  da? 
unb.  und  da?  wunder  an  ib.  6549.  9390.  mit 
zouberie  geschuof  si  grö?  unb.  ib.  7445.  er 
hie?  bereiten  des  mäles  ein  unb.  ib.  13659). 
von  zam  und  von  wilde  was  da?  ein  umbilde 
Reiner.  B.  10396.  da?  was  niht  ein  umb. 
Heinz.  121.  30,  6.  ob  sie  des  kumber  gewan, 
da?  was  dehein  unb.  Krone  24115.  sie  hon- 
ten, da?  die  schilde  von  slages  unpilde  sich 
kluben  von  den  henden  Apoll.  7655.  da  kru- 
chen  die  krautwürm  an  der  wand  so  vil,  dasz 
ain  unpild  was  Chr.  5.  181,  26.  pl.  durch 
gr6?e  unbilde  in  der  erden  unden  die  winde 
begunden  wider  der  erde  rechte  striten  Albr. 
35,  332. 

un-bildelich  adj.  (1. 121")  nicht  in  einem  bilde 
darstellbar  Myst.  ; 

un-bildeliche  adv.  Myst.  2.  588,  26. 

un-bilden  swv.  (I.  123")  abs.  über  gebühr  un- 
recht, oder  gewalttätig  handeln  Tit.  97,  4. 
swie  e?  (antilopus)  in  den  weiden  unbildet 
mit  einem  hörne  --  swie  schiere  e?  den  walt 
in  kurzen  tagen  verwüestet  und  verwastet 
MsH.  2,  379";  tr.  etwas  als  unbilde,  als  un- 
recht od.  misbrauch  einführen:  wan  in  an- 
dern steten  geunbildet  ist,  da?  Münch.  r. 
318;  mcÄf  bilden,  abwenden,  vereiteln:  des 
helfeclicher  rät  unbildete  die  schände  Troj. 
41544;  unpers.  mit  acc.  als  unrecht  od.  Un- 
schicklichkeit dünken  Nib.  Serv.  Fragm.  33, 
262.  den  da?  unbilden  welle,  da?  man  cristen 
zuo  den  tieren  zelle  Kara j.  105,  14.  da?  mich 
an  dir  unbildet,  ärgert  Fragm.  27,  93. 

un-billich  adj.{lA19'')unrecht,  unschicklich, 
nicht  gemäss,  auffallend  GEif.  Hartm.(Büchl. 
2, 746).  Trist.  Reinh.  Ms.  ein  unbillich  man, 
der  unrecht  verübt,  gewalttätig  ist  Mai  160, 
35.  die  grösz  unpillich  beschatzung  Chr.  5. 7, 
33.  da?  W8Br  unpilleich,  nicht  in  der  ordnwig 
Mgb.  380,  25.  e?  istun-,  umbillich,  zumver- 
wundern,  auffallend  Cbs..  8.  235,  16.  265,  17. 
318,  14;  9.  505,  2.  865,  15.  und  duhte  sü 
umbelich,  das  ib.  693,  12;  unnatürlich: 
als  unb.  da?  wsere,  da?  ein  wa??er  wider 
berc  tiü??e  Berth.  397,  27.  das  was  ain 
unpilliche  lieb  Chr.  5.  167,  3.  dö  was  niht 
unp.,  ganz  natürlich  Mgb.  109,  28; 

un-billiche  stf.  nefas  Diep.  n.  gl.  263*; 


1773 


un-billiche 


un-dancbaere 


1774 


un-billiclie, -en  adv.  mit  unrecht,  unbilliger 
weise  Fromm.  2,456*.  einen  unb.  überkoufen 
Mb.  40,  80.  312  (a.  1336.  40),  verclagen  Chb. 
5.  60,  2.  das  dich  die  erde  unbillichen  üf 
irme  rücken  tragen  sol  Leseb.  869,  5;  e?  hat 
mich  gar  unb.,  nimmt  mich  vnmder  Boseng. 
Berl.  hs.  1325(W.Gr.).  das  menglichen  um- 
billichen  hette  Chb.  9.  785,  5.  —  das  adj. 
vertretend:  uns  sol  uiht  umbilliche  dünken 
Hpt.  16.  286,  187.  89.  alse  unbillichen  («n- 
natürlich)  sint  dise  drie  sünde  Beeth.  397, 
28. 

un-billicheit  stf.  unrecht,  Ungebühr  Np.  134. 
316. 

un-billichen  swv.  unrecht,  unangemessen  fin- 
den, da^unbillichet  dekein  manTROJ.41301. 

un-binden  stv.  nichtverpflichten  Gr.w.  4, 144. 

un-biulicheit  stf.  baufälligkeit  MüNCH.  r.  2, 
62. 

un-blibelich  ».  unbelibelich. 

un-blide  adj.  (I.  209*)  unfroh,  grämlieh,  ein 
got,  ein  menschunblide  Albr.35,81.  Eablm. 
88,  34.  den  unbliden  gevolgen  Msp.  60,  6. 

un-bÖUgelich  adj.  indeclinabilis,  inflexibilis 
DFG.  294*.  297°. 

un-bräht  part.  adj.  (I.  252")  unvollkommen  f 
von  deme  unbrähten  (unbescheidenen  .*)  hove- 
man  Ems.  2687.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  362. 

lin-brahtic?  adj.  gute,  unbrächtige  (unver- 
letzte, unbeschnittene  f)  gülden  Obebl.  1823. 
1     un-brechenhaft  adj.  den  weg  unprechenhaft 
J        (im  guten  stände)  halten  Tuch.  318,  7. 

un-bresthaftic  adj.  ein  unbresthaftiger  men- 
sche Myst.  2.  660,  10. 

un-braoderlich,  -brüederlich  adj.  (I.  271'') 

Renn.  9175.  Cäc.  289; 

un-bnioderlicheren  adv.  Renn.  5715. 18079. 

un-bö  stm.  (1. 289'")  nicht  gehöriger,  unerlaub- 
ter bau.  swer  ainen  unpau  tuet  in  der  stat 
und  dem  die  paumaister  gebietent,  da?  er 
den  abräume  Np.  287  (13—14.  jh.);  verfall, 
Vernachlässigung  eines  feldes ,  gutes  Schm. 
Fr.  1,  186.  Ge.w.  4,  10.  183.  vgl.  urbü. 

un-bühaft  adj.  (I.  289")  nicht  bühaft  Zing. 
geo.  90.  105.  Schemn.  r.  4. 

un-büliche  adv.  ein  gut  unb.  halten  Gb.w.  6, 
186.  s.  unbü. 

Un-buo^^liaft,  -buoijhaftio  adj.  nicht  straf- 
fällig IS^s^.  156. 

unc-  s.  unk-. 

Unc,  -kes  stm.  mi\Q  swm.(lli..\%T') schlänge, 
basilisk:  anguis,  aspis,  basiliscus,  coluber 
(unk,  hunc)  Dfg.  54'.  69".  133',  n.gl.24'. 


49".  unc  Ms.  (H.  2,  311".  333*).  Konb.  (als 
uf  den  man  ein  wilder  unc  mortgiteclichen 
wüetet  Tboj.  39454).  Mabt.  Hätzl.  als  man 
seit  von  dem  unke,  swen  der  siht,  der  sie  tot 
Reinpb.  B.  1686.  einen  unc  ein  hir?  fliuhet, 
einen  lewen  er  lützel  schiuhet  Renn.  19989. 
dö  sach  er  einen  unc  gegen  im  glitzen  Alex. 
S.  129".  bei  Mgb.  unk  u.  unke  (basiliscus) 
192,32.  263,24/.  264,  4.  18.  21.  26.  33. 
387,  11.  sol  man  nemen  den  vßhen  schlan- 
gen, der  under  allerminst  vergiftig  ist,  und 
ettlich  haiszent  in  ze  teutsch  den  unken 
Mtns.46.  —  zu  skr.  ahi,  gr.  ^/f,  lat.  anguis 
CuBT.3  183.  Fick2  5. 
unchin  s.  onichin. 

im-däht  stf.  welcher  furster  geheischen  wirt 
(zum  furstergedinge),  der  sal  den  dag  geleide 
hän  äne  undächt  von  gerichte  wegen  Gb.w. 
3,  430.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  485; 
un-dselltic  adj.  immemor  Dfg.  287*. 
un-dän  stm.  ==  ungetan?  podex.  da?d6  unser 
herre  die  haiden  mit  großem  siechtuom 
scluoch  an  ir  libe,  da?  in  der  undän  als  sere 
wart,  da?  sie  muosön  machön  stüele  von 
pelzin ,  dar  üf  sie  möhten  gesizzen  Gbiesh. 
pr.  1,  23.  vgl.  Schm.  FV.  1, 117. 
un-danc,  -kes  stm.  (L.  357")  kein  dank,  Un- 
dank, mit  etw.  Undank  verdienen  Fasn.  767, 
3.  mit  großen  undanken  Eilh.  2151.  einem 
und.  sagen,  ihm  keinen  dank  sagen,  ihn  ver- 
wünschen Iw.  Kl.  Bit.  12166.  Krone  22233. 
er  etc.  habe  undanc!  habe  keinen  dank,  sei 
verwünscht!  Rul.  (Z^e«282, 11).  Nib.  Walth. 
Ms.  (H.  1,  173".  2,  174'.  3,  34*).  Tbist.  U. 
Bon.  Dietb.  184.  1391.  Hpt.  7.  365,  6;  un- 
geneigtheit,  Widerwille:  nü  habt  e?  niht  vür 
undanc,  da?  ich  iu  niht  hän  lanc  disiu  maere 
getan  Dietb.  1783.  ze  undanke  wider  willen, 
gezwungen  Walth.  81,  20.  Livl.  1258.  einen 
ze  undanken  haben ,  sich  widerwillig  gegen 
ihn  zeigen  Rul.  258,  31.  Undankes  gen. 
adv.  ungern,  unfreiwillig,  unvorsätzlich 
DiEM.  Roth.  j.Tit.  Kabaj.  15,13.  Dan.  5504. 
Karlm.  123,2.  127,47.  Gebm.17,342.  mines, 
dines  etc.  Undankes,  gegen  meinen  etc.  willen 
DiEM.  KcHB.  Lanz.  Flore  7187.  Chb.  9. 
601,  30.  ZiME.  ehr.  4,  761*; 
un-danc  adj.  ingratus  Diep.  n.  gl.  216'; 
un-danc  adv.  unfreiwillig  Myst.  1.  179,  38. 

un-dancbsere  adj.  (I.358")ingratusDFG.298". 

Tboj.  47498.    Bihteb.  58.    Kolm.  157,  27. 

Alem.  3.  102,  38; 
un-dancbsere  stf.  undankbarkeitGmzsa.  1,47, 


1775 


un-dancbserkeit 


ünde 


1776 


un-dancbserkeit  stf.  ingratitudo  Dfq.  298S 

n.  gl.  216".  ^ 
un-danchaftic  adj.  (I.  SSS*")  undankbar  Leys. 

38,  25. 
un-dancnseme  arf;.  (IL  STO"")  ingratus  Dpg. 

298'.  Barl.  269,18.  Wo.  14412.  undancnäm 

ib.  14367.  mit  gen.  d.  s.  ib.  14456.  Cp.  17; 
un-dancnseme  stf,  Undankbarkeit  Myst,  1. 

337,21.  ViNTL.  5624; 
un-dancnsemic  adj.  ingratus  Bji&v.n.gl.  216*. 

un-dancnsemicheit  stf.  (II.  370'')  ingratitudo 

Dfg.  298',  n.  gl.  216".  Myst.  Ludw. 

un-dancsam  adj.  ingratus  Dfg.  298''. 

un-dancsamkeit  stf  ingratitudo  ib. 

un-dankes  adv.  «.  undanc. 

un-dsere  adj.  (I.  308*)  unfreumdUch.  undaerer 
gruo?  MsH.  3,  5";  schmerzlich,  unangenehm, 
mit  dat.  mir  ist  und.  Büchl.  1,  1710;  unan- 
sehnlich, schlecht  Lanz.  6029.  e  er  gsebe  un- 
dsere  guot,  er  wagte  6  tüsent  seien  dar  Virg. 
585,  11.  e?  (pfert)  was  so  dürre  und  undäre 
(•.wäre)  Keone  19813.  din  zagel  ist  kurz 
unt  undaere  Hpt.  7.  353,  13.  ze  hant  man  im 
ze  e??en  gap  ein  vil  undaer  {var.  arm)  rihte 
Ga.  2.  419,  331.  undaur  (==  undär)  Wst.  104 
a.  1450.  der  nicht  wil  untere  ein  schöne  bilde 
machen  Pass.  112,38.  mit  gen.  d.  s.  ein 
kneht  undsere  libes  und  der  kleider  Krone 
19621.  mit  präp.  diu  rebe  ist  untasre  an  der 
rinden  Wack.  pr.  49,  8.  —  das  einf.  daere, 
md.  dar  Ssp.  1.  63,  2  u.  anm.  Hpt.  8.  272, 
16.  vgl.G-&.  1,640,  2,625; 

Un-däre  adv.  (ib.)  unpassend,  ungehörig,  un- 
freundlich Rxrti.  Herb.  Iw.  Trist.  U.  Warn. 
si  gruo^te  in  vil  undär  Ga.  2.  421 ,  399.  vil 
undäre  sprechen  Krone  3461 ;  betrübt  Serv. 
Lanz.  Tüel.  Wh.  Weltchr.;  unansehnlich 
Erinn.  618;  vwnig,  gar  nicht  Güdr.  Büchl. 
Serv.  Mar.  Neidh.  (47,  3).  Hpt.  7.  335,  99. 

un-darn  stm.  s.  undem. 

un-däw,  -däwen  ».  undöuwe,  -döuwen. 

unde,  und,  unt  conj.  (lll.  182''— 186")  md. 

auch  onde,  ont,  inde;  assim.  unn  S.Gall. 
sib.  4,  213.  277.  80.  92  etc.  Cdg.  3,  147  f  {a. 
1361)  — :  und,  als  copula  zwei  sätze  oder 
satzstücke  verbindend;  im  anfange  des 
havptsatzes:  absol.  Nib.,  vgl.  Germ.  13,  93; 
nach  einem  Zwischensatze  den  unterbroche- 
nenen  hauptsatz  weiter  führend;  den  rest 
des  gleichartigen  zusammenfassend:  und 
sonst^und  überhaupt ;  adversativ :  und  doch., 
aber  auch,  indessen,  gleichwol  (Erinn.  151. 
EcKB  Z.  5.  Tbist.  18154,572.  Iw.  318. 1801. 


2988.  3812.  unde  aber  ib.  567.  6369.  Trist. 
748) ;  erklärend:  und  zwar,  nämlich.  —  vor 
nachsätzen  {für  die  neuere  spräche  pleona- 
atisch) :  vor  zeitl.  nachs.  mit  dö ;  vor  nacJis. 
mit  der,  da?,  swer,  als,  wie;  Vorfragen  und 
bedingenden  sätzen.  —  und  relaiivisch  {so- 
wol  für  das  relat.  pronomen  als  für  rela- 
tive Partikeln)  s.  Kuhn  6 ,  353 — 379.  Germ. 
13,91 — 104.  — ahd.  anti,  enti,  inti,  unti, 
unta,  vgl.  Gr.  3,  271.  Dief.  1,  49.  Fick^  7. 
unde  präp.  u.  adv.  (III.  189")  präp.  unter  mit 
dat.  unde  ir  ummecleide  Elis.  2821;  adv. 
unten 'SR ohE-B..  (dort  unde  Tit.  161, 4).  Freid. 
wilen  lägen  sie  obe ,  bewilen  lägen  sie  unde 
Herb.  5144.  er  ist  ouch  unde  in  dem  helle- 
grunde  Glaub.  129.  da  unde  in  dem  gründe 
Albr.  19,  275.  die  eichele  lägen  unde  ib. 
20,  79;  unter:  dar  unde,  drunde,  darunter, 
inferius  Dfg.  296".  Wolfr.  (Parz.  257,  12. 
756,  30).  KiNDH.  RuL.  84,  8  var.  Herb.  4449 
u.anm.  4709.  988.  9087.  11551.  Elis.  531. 
Kirchs.  612.  Böhm,  530  a.  1334.  s.  Germ. 
17,  176;  hinunter  Pilat.  vorr.  39.  Ernst 
1489.  —  vgl.  unden,  under. 

Ünde,  unde  stswf.  (lll.  186")  fiut,  welle,  fluc- 

tus,  unda  Dfg.  240".  626'.  Hrd.  179".  all- 
gem.  (ein  unde  michel  als  ein  perc  Apoll. 
1300.  der  half  ich  ü?  der  unde  Kol.  257, 460. 
da?  schef  brast  von  den  unden  ib.  259,  531. 
sie  verlie  die  unde  Albe.  14,  20.  die  trübe 
der  unde  ib.  10,  315.  unze  in  die  unden  er  ir 
nach  jeide  ib.  29,  208.  da  er  sach  die  ünde 
Bit.  3541.  die  tobenden  Trist.  2428,  die 
wilden  ünde  j.TiT.  6088,  wir  sint  umbgeben 
mit  starken  unden  Hugo  v.  M.  6,  6.  der  un- 
den vlägen  begunden  sich  do  neigen  Marlg. 
87,  108.  e?  slahen  die  ünden  Mgb.  251,  9. 
wanne  der  wäc  sin  ünde  also  gar  gelä?en 
hat  MsF.  39,  1.  des  wäges  ünde  Silv.  1805. 
Kol.  270,  908.  da?  wa??er  mit  so  großer 
undeMAELG.86,7o.  des  wa??ers  undeMERv. 
351.  Apoll.  S.  67,  15,  unden  Christ.  *S.  946. 
Vet.  b.  59,  12.  des  meres  unde  {pl.)  ib.  36, 
6.  Christ.  S.  1114.  Albr.  1,627.  21,238. 
24, 188,  ünde  j.Tit.  4316.  Loh.  5181,  unden 
Albe.  15, 135.  ü?  des  meres  unden  Rul.269, 
33.  sin  lip  ist  also  valschelös  sam  da?  mer 
der  ünde  Msf.  213,  8.  wenne  da?  mer  da? 
gestat  beswaert  mit  sinen  ünden  Mgb.  172, 
2.  5.  von  seinen  grö?en  unden  machten  die 
leut  den  se  nicht  ergrunden  Christ.  S.  891). 
Midi.  DiEM.  Mai.  des  toufes  ünde  Silv.  1523. 
Marlg.  258,  551.  mins  wanden  herzen  kiel 


1777 


ündec 


under 


1778 


inuo?  in  des  todes  ünden  sweben  Engelh. 
2235.  ü?  kumbers  ünden  Er.2  7071.  —  zu 
lat.  unda  Cüet.3  233.  FiCK»  702 ; 

ündec  adj.  flutend,  wogend  Wh.  v.  Ost.  48'". 

un-degenliche  adv.  (1. 310")  unmannhaft  Bit. 
9973.  11122. 

undelinc,  -ges  stm.  ein  fisch,  wer  undelingo 
in  dem  Necker  veht  Monb  z.  4,  77  (a.  1369). 

linden  adv.  (in.  189')  unten,  infra  (unden, 
undene)  Dfg.  297*.  Haktm.  Parz.  Trist,  so 
ist  si  obe,  so  bin  ich  unden  Msh.  1,  116*. 
undene  Kchr.  17163  var.  {gedr.  undeme). 
Myst.  Pass.  {H.  250,  73.  338,  68.  339,  60). 
die  volle  ahd.  form  u  n  d  e  n  ä  n  noch  im  alem. 
WJLCK.pr.  56,  53.  Chr.  9.  555,  7.  866,  17. 
undnän  Netz  12739  var.  untnän  King  8%  8. 
assim.  unnen  W.  v.  Rh.  138,  57.  Feldk.  r. 
92;  der  unden,  darunter  Herb.  6279.  vgl. 
unde  2,  under. 

linden,  unden  svw.  (DI.  186")  intr.  fluten, 
wogen,  wellen  schlagen  Leys.  68, 1 8.  findende 
hin  unde  her  Trist.  8105.  bildl.  Wwh.32,3. 
Ms.  (fr.  2,  208');  refl.  Loh.  5466,  vgl.  zu 
5182;  tr.  8.  übertinden.  —  zu  ünde. 

undenän  adv.  s.  unden. 

un-denklich  adv.  is  ist  gote  und.  Br.  O.  4*. 
diu  grö^e  und  undenkliche  vollekomenheit 
Myst.  2.  380,  30. 

under  s.  unser. 

under  präp.  u.  adv.  (III.  186"— 189')  assim. 
unner  Ecsp.  1,  477  — :  I.  präp.  unter  mit 
dat.  u.  acc.  (ich  habe  etw.  under  mir,  in  mei- 
nem besitze  od.  gewahrsam  SsP.  1.  28,  5.  54, 
2;  2.  31,  3  etc.);  unten  an:  under  (minen, 
dinen  etc.)  danc,  den  guten  willen  nicht  er- 
reichend, under  willen  (z.b.  Er.  3831.  Greg. 
2824.  BüCHL.  1,  918.  Bit.  10447.  Wg.  10284. 
Herzm.  391) ;  m  der  mitte,  in  die  mitte  zweier 
{tvechselwirkung).,  zwischen  ^  in  der,  in  die 
mitte  einer  grösseren  zal,  eines  grösseren 
ganzen  (under  stunden,  von  zeit  zu  zeit,  zu- 
weilen, inzwischen  Engelh.  5362.  Mgb.  206, 
26.  453,  26.  under  den  zeiten  ib.  236,  12. 
under  disen  tagen  Lnri-.  5543.  under  stun- 
den, wilen,  ziten:  interdum  Dfg.  304*.  under 
wegen,  mitten  auf  dem,  wege,  unterwegs,  s. 
wec) ;  zeitl.  binnen,  während,  mit  gen.  under 
des  (PiLAT.  412.  Eracl.  3608.  55.  Ga.  3.  583, 
224.  Renn.  16387.  24337.  Pass.  308,  6.  311, 
2.  350,  25.  364,  50).  under  Bingens  Chr.  4. 
107,  21.  under  der  clage  Ssp.  2,  46,  2,  mit 
instrum.  under  diu  (Kchr.  D.  200,  17.  238, 
12.   321,31.  505,24.  529,3.  Mar.  150,  39. 


198,  9.  Krone  16081.  121.  25440),  mit  adv. 
under  dannen,  unterdes  Frbiberg.  under 
dan  Thoj.  47785.  978.  —  2.  adv.  räund.  un- 
ten, infra  Dpg.  297'  {z.  b.  oben  und  under 
MsH.  2,  386".  3,  101*.  Troj.  3751);  unter: 
dar  unter,  drunder  gegens.  von  dar  über; 
räuml.  u.  zeitl.  in  der  mitte,  zwischen  (da, 
dar,  hier  under:  da  was  der  herzöge  under 
Turn.  B.  936.  dar  indor,  zwischen  den  par- 
teien  Chr.  1.  57,  30.  58,  2;  3.  118,  5.  279,  4. 
289,  23.  hier  under,  hier  zwischen ,  hierbei 
W.  V.  Rh.  132,  63.  133,  45.  145,43.  147,43); 
concess.  gleichwol:  da?  er  genas  dar  under, 
da?  was  ein  gröi?  unbilde  Troj.  6176.  her 
under  W.  v.  ää.  51,  44.  188,  51 ;  nach  unten 
hin,  trennbar  bei  verbis  {vgl.  auch  die  wn- 
trennb.  componierten):  under  bocken  «nir. 
nieder  hocken,  zu  boden  fallen,  si  täten  als 
si  alle  tuont,  die  under  müe^ent  bocken 
Eeinfr.  18711.  —  brechen  s.dasfolgd.  — 
bringen,  unterwerfen:  die  (bürgen)  bräch- 
tin  si  in  under  Jer.  21748  {gedr.  brächin, 
doch  beiPfeiff.  brächten),  vgl.  underbringen. 

—  drücken  (1.400",  24)  unterdrücken,  ver- 
schweigen Pass.  96,  41.  347,  61.  K.  13,  5.  — 
gän  (I.  468',  39)  unter gehn,  interire,  occi- 
dere  Dpg. 304".  391'.  Griesh.  2,  31.  Mgb.  101, 
21.  Chr.  9^  767,  8.  —  gedrücken  (I.  400", 
43)  Griesh.  2,  42.  —  gehoeren,  intercedere 
Dfg.  303".  —  geligen  (I.  988',  43)  Msh.  2, 
240".  Freid.  104,  26.  Dietr.  3464. 951. 6136. 
8341.  10106.  Rab.  563.  769.  —  graben,  in 
die  tiefe  graben  Pass.  K.  561,  9.  —  keren, 
umdrehen  Mgb.  328,  1.  vgl.  underkeren.  — 
legen  (I.  992",  17)  Wwh.  150,  10.  mit  dat. 
d.  p.  GR.Rm).28,2.  —  ligen,  nach  unten  zu 
liegen  kommen,  unterliegen:  die  Franzois 
lägen  under  Such.  18,  310.  alle  der  werlde 
riebe?  gut  mü?  da  ligen  undere  Pass.  251, 
61;  unter  einem  {dat.)  liegen:  ich  lige  dem 
knaben  under  Msh.  3,  215*.  vgl.  underligen. 

—  schieben,  nüwe under geschuben.wnier- 
fültert  Germ.  20.  323,  64.  vgl.  underschie- 
ben.  —  schürn  swv.  Tuch.  92,  14.  —  sen- 
ken Engelh.  2227.  —  setzen  (IR  351",  13) 
Gen.  D.  110,  30.  refl.  mit  gen.  sich  weigern, 
widersetzen  Mz.  3,  276  (a.  1372).  —  sigen 
(IP.  266",  48)  untersinken  Albr.  diu  sunne 
under  was  gesigen  Loh.  2849.  —  slahen 
(112. 372'',  37)  nieder  schlagen,  unterdrücken, 
überwinden,  -treffen  Parz.  Geeh.  Pass.  vgl. 
underslahen.  —  slichen,  dazvnschen schlei- 
chen, sich  einschleichen,  überhand  nehmen- 


1779 


under 


under-bint 


1780 


da?  nit  under  sliche  diu  sateheit  oder  diu 
trunkinheit  Bb.  IT,  40,10.  —  spreiten  (112. 
550",  27)  Greg.  538.  —  stoßen  (112.665',  11) 
hei  seite  schaffen  T ASS.  173,34,  —  ströu- 
wen  (112.  700",  51)  Mob.  311,  23.  —  träten 
(III.  97",  32)  tr.  nieder,  darauf  treten  Kbone 
29963.  sin  zom  ist  g ein  dir  under  getreten 
BiBK.  286.  vgl.  underträten.  —  tüchen:  er 
wolte  in  under  t.  und  in  dem  wäge  ertrenken 
Part.  B.  18322;  refl.  so  tauchet  e?  sich  un- 
der Mgb.  207,  16.  —  tuon  (HI.  141%  40)  ir. 
unterdrücken,  überwinden  Dietr.  3752.  MsH. 
2, 129".  297";  reß.  sich  bücken,  verbergen,  er- 
niedrigen Walth.  Engelh.  Md.  ged. l,115Q. 
sie  tuon  sich  under  an  ir  lobe  Teoj.  19835. 
—  Valien  (III.  218",  4)  obruere,  succumbere 
Dpg.  389*.  564'.  da?  wort  viel  im  under,  ver- 
sagte ihm  Pass.  K.  252,  17.  —  ziehen:  er 
zoch  sin  houbet  under  Albb.24,  201.  da  her 
(mäne)  eren  (der  sonne)  schin  hatte  under 
gezogen  Hpt.  15.  426,  22.  Mgb.  58,  10.  237, 
27.  —  w6seu  (III.  766",  44)  mit  dat.  Unter- 
tan sein  Pass.  33,  8.  —  under-,  unterein- 
ander, gegenseitig,  compon.  mit  recipr,  ver- 
bis  (underbägen,  -bi?en,  -grüe?en,  -kennen, 
-küssen  etc.),  vgl.  Bech  zum  Iw.  7503.  —  gt. 
undar  mit  unde,  unden  zu  skr.  adhara,  der 
untere,  lat.  inferus,  infra  Pick2  7,  702.  Gsp. 
424;  nach  Curt.^  289  zu  skr.  antar,  innen, 
lat.  inter,  intra; 
under  adj.  (III.  189')  unter  Er.  Lanz.  Flore, 
Troj.  dieunderenPA8s.341,37.  344,49.  die 
under  täffei  Hb.  M.  406.  sup.  die  understen 
Pass.  338,  nf.  340, 6.  da?  underist  Mgb.  354, 
31.  363,  18.  und  lät  mich  in  den  hellegrunt 
zu  aller  undrest  sinken  Marlg.  222,  311. 

under-ackerman  stm.  'M.iGu.M.hof  \%.u.zi. 

under-ähte  stf.   (I.  18")  niederer  grad  der 

acht  Oberl.  1854. 
under-ahtlich  s.  unerahtlich. 
under-ambetman  stm.  in  iglichem  ampte  der 

underamptraan  Mone  z.  1,  168. 
under-aenen?  swv.  refl.  mit  gen.  durch  raub 

aneignen  f  ob  du  dich  des  underaenst  (:  wsenst, 

gedr.  underrenst),  da?  dins  rehten  herren 

ist  Helbl.  4,  230.  s.  Hpt.  5,  471. 
under-ankel  stm.  subtel  Dpg.  562\  s.  anke, 

enkel. 
under-aschenbröt  stn.    er  sach  ein  under- 

aschenbröt  zu  sinen  houbten  ligen  Pass.  in 

Germ.  H.  7,  263. 
under-bägen  stv.    (l.   78")   sich  gegenseitig 

schelten  Weltchä. 


under-balc  stm.  venter  Mise.  J,  230". 

under-baneken  swv.  (I.  84")  sich  unter  ein- 
ander erlustigen  Herb.  8176. 

under-bant  »tn.  (I.  132')  verbindendes  band, 
Verbindung  Wg.  6727.  35 ;  köpf  band,  discer- 
niculum  Dfg,  184",  n.glAST.  Ls.  1.  470,  59 
(Teichn.  A.  195').  vgl.  underbende,  -gebende. 

under-barmunge  stf.  wan  got  an  dem  jüng- 
sten tag  legt  underbarmuDg  üf  die  wäg  Mbrg. 
39". 

under-bat  stn.  bad  an  den  unteren  (schäm-) 
teilen  Kolm.  58,  1 2. 

un-derbe  stf.  (I.  362")  wntüchtigkeit  Diem. 
367,  6. 

under-bende  stn.  discemiculum  DiEP.  n.  gl. 
137';  trennung,  Unterbrechung:  diu  även- 
tiure  mit  gsehe  tuot  uns  der  selben  rede  ein 
underbende  j.TiT.  4323.  vgl.  underbant,  -ge- 
bende. 

Under-bette  stn.  Gengl.  173  a.  1473; 

under-betten  swv.  substemere  Voc.  Sehr. 
2869. 

under-biegen  stv.  (I.  176")  refl.  sich  beugend 
unterwerfen  Taüler  im  leseb.  859,  7. 

under-binden  stv.  (I.  136")  subligare  Voc. 
1482.  tr.  unter  einander  verbinden:  ichwaene 
da?  dise  vier  demente  habent  etliche?  ge- 
bende, da?  si  underbinden  mac  Wo.  2311. 
6726.  31.  38,  refl.  da?  sich  ir  zweier  minne 
mit  staete  underbinde  Krone  1911;  dazwi- 
schen tretend  trennen  Iw.  7056.  uns  under- 
bindet  hie  ein  want  Pass.  K.  248,  68 ; 

under-binder  stm.  subligaris  Voc  1482; 

under-bint  stn.  (1. 131')  stm.  Mbrg.;  stf  Pass. 
K.  120,  13.  underbinde  (stf.f)  j.TiT.  6116. 
W.  v.  Rh.  266,  15  — :  was  zioischen  zwei 
dingen  ist  um  sie  zu  verbinden  od.  zu  tren- 
nen: Verbindung  GsM.  Pass.  {K.  120,13.  395, 
71).  ein  underbint  under  Juden  beiden  cristen 
Ulr.  Wh.  242";  trennung,  unterschied,  gegen- 
satz  Parz.  Geo.  Konr.  Frl.  diu  wunder- 
lichen underbint,  unterschiede,  gegensätze 
Trist.  3064.  wie  die  dri  geschriben  sint  an 
der  Personen  underbint  Eelces.  1204.  6563. 
mit  unterbinde,  mit  unterschied  Elis.  4383. 
mit  gemaches  underbint,  Wechsel  Pass.  K. 
423,  93.  äne  und.,  ohne  unterschied,  ohne 
imterlass,  gleichmäasig ,  ohne  verzug  Konr. 
(Part.  B.  6521).  (Pass.  K.  109,  21.  175,  93). 
j.TiT.  6116.  W.  V.  Rh.  11,  35.  Ga.3.  727,66. 
Elis.  3906.  min  leit  wert  äne  und.  Fragx. 
23,  808.  sunder  und.  Kbinfr.  B.  11999. 
23877.  26403.  W,  v.  Rh.  266,  55.  Pass.  119, 


I 


1781 


under-bitter 


under-denken 


1782 


11;  Unterbrechung,  patise,  ende:  sus  habe 
die  rede  ein  und.  Kbol.  2616.  und  wil  ich 
hie  an  diser  stat  machen  einen  underhint 
Mbbg.  22".  doch  wil  ich  legen  hie  dar  nider 
den  underbind  und  komen  wider  üf  der  ma- 
terjen  sinne  ib.  40".  vgl.  underbunt. 

under-bitter  adj.  massig  bitter,  e:;  ist  under- 
pitter,  also  da:;  e?  niht  gar  pitter  ist,  wenn 
man  e?  auf  die  Zungen  legt  Mgb.  355,  30. 

under-bi^en  stv.  (1. 195*)  refl.  sich  gegenseitig 
beissen  Hpt.  7.  329,  5. 

under-blaejen  swv.  wan  ie  ir  eine?  ein  bläs- 
balc  underblsete  j.TiT.  6092. 

under-bläsen  stv.  sufflare  Dpg.  565*.  üf  rihte 
in  der  küene  in  des  windes  vart  und  lie?  in 
underbläsen  Vibg.  411,  8. 

under-bleich  adj.  massig  bleich,  die  plaichen 
und  die  underplaichen  rösen  Mgb.  344,  20. 

Under-blenken  swv.  dazwischenhlancmuchen 
j.TiT.  1456.  2728. 

Under-blibunge  stf.  ön  und.,  ununterbrochen 
S.Gall.  ehr.  44. 

under-bot  stn.  (I.  182'')  vermittelung  Msh.  2, 
219\ 

under-böugic  adj.  untertänig,  -würfig  Myst. 
2.  107,  24.  29.  108,  7. 

Under-bÖUgicheit  stf.  Unterwürfigkeit,  Unter- 
ordnung Myst.  2.  663,  4. 

under-brä  f.  intercilium  DFG.  303\ 

under-brseche  stf.  (I.  246")  Unterscheidung 
Pass.  (K.  105, 5) ;  mit  klüger  unterbreche,  Un- 
terscheidung ib.  K.  295,  4; 

Under-brechen  stv.  (1.246*)  intercidere,  inter- 
rumpere  Dpg,  303*.  305*.  einem  sin  palas 
und.  {in  seinen  palast  einbrechen)  und  in 
dar  inne  erstechen  Pass.  188,  38;  beseitigend 
toozwischen  treten,  verhindern  Theoph.  272. 
miniu  wort  niht  underbrich  Helbl.  3,  190. 
da?  wolde  ich  underbr.  Pass.  37 ,  49.  wir 
wollen  und.  sinen  rät  ib.  215,  47.  der  dit 
wolle  und.,  dem  widersprechen  ib.  135,  55. 
güdes  wort  si  underbrach  ib.  210,54.  si  nam 
ir  mit  gesiebte  war  unz  i?  der  walt  under- 
brach ib.  36,  88.  den  zorn  und.  Hebt.  1100. 
den  gebresten  und.  Elis.  7518.  da?  ir  herre 
nicht  des  underbreche,  versagte,  verböte  ib. 
6537.  swer  durch  beschcenunge  underbrichet 
einzwivelmaereEENN.18218.  die  not  underbr., 
beendigen  Jer.  22499.  er  künde  und.  mit 
der  wisheide  ir  wort  Pass.  183, 71.  der  nicht 
underbrichet  mit  der  bösheit  sin  leben  ib. 
198, 53.  mit  dat.  d.  p.  underbrich  im  sin  ge- 
Jtnach  ib.  176,  95.  Cristus  im  den  gewalt  un- 


derbrach ib.  101,  50.  die  mir  min  gut  wort 
underbrechen  ib.  333,  70.  da?  im  nicht  und. 
kan  die  schowunge  an  dem  guten  gote  ib. 
338,  50,  godes  minne  ir  underbrach  ir  her- 
zen not  Eiiis.  4448.  dit  selbe  im  gegen  im 
underbrach  liebe  und  vründes  gunst  Pass. 
83,  49;  einen  mit  Worten  underbr.,  ihm  eine 
mündliche  botscjiaft  bringen,  mit  ihm  unter- 
handelnEhiB.  2500 ;  refl.  dämü?  sich  underbr. 
die  sunde  Pass.  118,  35; 

under-brechen  stn.  an  undirbrechin,  ohne 
Unterbrechung  Jeb.  18864. 

under-breiten  swv.  substemere  Dpg.  562*. 

under-brich  stm.  (I.  246*)  das  dazwischen- 
treten, die  Unterbrechung  Kell.  Pass.  (ä". 
38,  64.  176,  36),  vgl.  underbruch, 

under-briden  stv.  (I.  259")  durchweben,  -wir- 
ken, -sticken,  pari,  underbriten  Tbist.  Gsm. 
TuBN.  B.  567.  also  ist  e?  (baut)  underbriten 
TE1CHN.-4. 144*.  underbriten  mit  Hebe. 485, 
18303. 

under-bringen  an.  v.  (I.  251")  zerstören  Che. 
8.  396,  19  var. 

under-bruch  stm.  (1.246")  s.  v.  a.  underbrich. 
an  underbr.  Pass.  119,  44.  Jeb.  26685.  6n 
alle  irrungund  underbr.  Heum.  169  a.  1402; 
Wechsel,  Verschiedenheit  des  tones  im  ge- 
sange:  in  der  luft  hörte  man  die  engele 
schöne  singen  und  iren  galm  erclingen  an 
edelme  underbruche  Pass.  K.  48,  43. 

linder-bulzen  «?o«.  unterstützen,  fulcire.  mit 
Sparren  underpulzt  Beh.  121,  28;  refl.  sich 
mit  einem  underp.,  mit  ihm  ein  geheimes  ab- 
kommen treffen  Kaltb.  100,  5,  vgl.  Schm. 
Fr.  1,  390.  Dwb.  2,  514, 

under-bunt  stm.  (1. 135')  subligaris  Voc.  1482 ; 
s.  V.  a.  underbint,  trennung,  unterschied: 
wie  sich  da?  mer  mit  underbunde  spaltet 
j.TiT.  2629.  wan  sich  der  strit  so  warre  mit 
underbunde  ib.  3525.  valscher,  hoenischer 
underb.,  falschheit,  höhn  Tübl.  Wh.  125". 
Ga.  2.  415,229.  an  underbunt  Ls.3.  523, 190. 
da?  die  vreuntschaft  und  diu  sün  ganz  be- 
leih an  allen  underpunt  Uoe.  4,277(a.  1298). 
da?  des  sei  ze  himel  vert  an  underbunde 
(:  künde,  pl.  oder  st  ff)  Loh.  5083. 

under-burgaere  stm.  (1. 166")  suburbanus  Süm,  ; 

under-burge  svm.  dasselbe  Hpt.  8,  134. 

under-büwen  swstv.  part.  underbüwet,  -bü- 
wen:  subnixus  Dpg.  561*.  underbüwen  und 
gevestent  Vibg.  186,  7;  die  äcker  sollen  zu 
halben  april  underbaut  sein  Gb.w.  2,  228. 

under-denken  an.  swv.  diz  recht  ne  hän  ich 


1783 


under-dienen 


under-gän 


1784 


selve  nicht  underdächt  (var.  be-,  erdächt) 

Ssp.  prol.  151  «.  anm.  s.  485. 
under-dienen  swv.  subministrare  Dfg.  560'; 
under-diener  ««m.  subdiaconus  Dfg.  559'"; 
under-dienest  stm.  subministratio  Dfg.  561*. 
under-dienstbar  adj.  Zimr.  ehr.  2.  199,  l ;  4. 

2228,  28. 

under-dienstbarkeit  stf.  ib,  2.  37, 25. 

under-dienstic  adj.  einem  herren  underd.  sin 
Ge.w.  1,  96.  4,  9. 

under-dige  stf.  n.  (I.  329*)  fürbitte,  bitte,  ge- 
bet LiT.  (rgrZ.  underdigene).  Serv.  Mab.  (162, 
36.  207,  15),  Lbys.  Heine.  489.  dines  under- 
diges  er  gebat  Mabld.  han.  18,  19  u.  anm.; 

under-digen  swv.  furbittm  Spbc.  121 ; 

under-digene  stf.  fürUue  Lit.  1244,  so  wol 
auch  621  statt  anderdinge. 

under-dinge  stf.  n.  (I.  336')  gegenseitig  fest- 
gesetzte bedingung.  mit  sulher  underdinge 
Hpt.  11.  498,  204.  an  alle?  nnderdinge  Dm. 
89.  mit  unterdinge,  bedingungsweise  Elis. 
5475.  Gr.w.  2,  411.  5,  676.  Halt.  1953; 

under-dingen  svro.  ich  nnderdinge  [var.  ver- 
dinge, verdiene)  der  herren  zom  Wg.  2125 
u.  anm. 

under-diuter  stm.  md.  undertüter,  dolmetscher 
germ.  stud.  2,  172. 

under-drehsel  stm.  decembrius,  der  erden 
underdrehsel  (:  wehsei)  j.TiT.  5683. 

imder-dringen  stv.  (I.  394")  tr.  mit  acc.  d.  p. 

sich  dazwischen  drängend  beseitigen,  weg- 
drängen, trennen,  überwältigen  Diem.  Kul. 
Lanz.  Lieht.  Ms.  (Neidh.XXV,21.  169,  53). 
der  jämer,  diu  vreude  in  underdranc  Mai  46, 
18.  schier  wart  underdrungen  der  furste 
WoLFD.  D.  Vin,  286.  wol  werte  sich  der 
junge  unz  si  in  underdrungen  Laur.2  696. 
da?  wir  niht  werden  underdrungen  Troj. 
30279.  sie  wurden  underdrungen  gar  Livl. 
8751.  j. Tit.  3896.  sie  wurden  mit  sä?en  un- 
derdrungen Karlm.  202, 36.  do  underdrungen 
in  die  beiden  von  dem  degen  Karl  6124 
var.,  mit  acc.  d.  s.  etwas  durch  zvrischen- 
drängen  wegnehmen,  durch  betrug  gewin- 
nen: den  segen  underdr.  Gen.  Z).  52,  1  und 
dat.  d.  p.  einen  von  etwas  trennen,  es  ihm 
wegnehmen ,  ihn  davon  befreien  Rul.  Orl. 
Pass.,  mit  unterdrücktem  subj.  e? :  im  wart 
dö  underdrungen,  er  vmrde  übenoäüigt 
SiGBN.  C.  102;  refl.  sich  unter  einander 
mischen  BXB.-L.  310,  33.  Teoj.  12232. 
UIlder-drücke*wm..*  ein  freuden  unterdrücke 


ist  mir  da?  leit  den  äbent  und  den  morgen 
j.TiT.  5391 ; 

unter-drücken  swv.  suppeditare,  supplantare, 
supprimere  Dfg.  568"',  intervallere,  precipi- 
tare  Dief.  n.  gl.  220*.  300\  da?  golt  sich 
underdrücken  niht  lat  mit  keinem  glaste 
Reinpr.  B.  838.  einen  under  etw.  underdr., 
unter  eine  last  beugen  Leseb.  859,  33.  868, 
1 9.  vgl.  under  drücken ; 

under-drücker  stm.  (I.  400")  supplantator 

Dfg.  568'; 

under-drückunge  stf.  obductio,  supplanta- 
tio,  suppressio  Dfg.  386".  568'".  Np.  108.  un- 
derdr. ewers  rechtssprochis  Zeitz,  cop.  199". 

under-dnimen  swv.  (I.  392")  tr.  bewirken, 
dass  etw.  in  stücke  fällt:  verhindern,  ver- 
nichten, zerstören,  überwältigen  Pass.  («. 
noch  H.  286, 10.  308,39.  320,  93.  333, 7.  343, 
14.  344,  36.  356,  89.  391,  66.  K.  80,  49.  128, 
60.  179,  12.  201,  28.  212,  3.  292,  80.  322,  86. 
590,  36). 

undere  s.  undem. 

underen  swv.  s.  undem. 

under-enpfelhen  stv.  subdelegatus,  dem  da? 
underenpfohlen  ist  Dfg.  559". 

under-enke  swm.  unterknecht  Mich.  M.  hof 
18. 

under-e^^en  stn.  merenda  Dief.  n.  gl.  251". 
s.  undem. 

under-furrier  stn.  unterfutter  Ot.  596".  s.  fur- 
rieren. 

under-gän,  -gen  stv.  (I.  473")  tr.  gehn  zm- 
schen ,  die  gränze  begehn.  die  twinge  und 
ban  uuderg.  Gr.w.  5,56;  wozwischen  treten: 
und  kumet  etwennen,  da?  der  mäne  des  sun- 
nen  schin  uuderget  Berth.  400,  31.  39.  401, 
9;  worunter  gehn,  unterlaufen:  der  under- 
gienc  den  houfen  Msh.  2,263';  überkommen, 
befallen:  küeler  wint  mich  undergienc  Virg. 
413,  1.  riuwe,  diu  mich  undergangen  hat 
Msh.  2,  27".  wi  grö?  ungemach  di  frouwen 
underginge  Elis.  5755.  beide  lüte  unde  gut 
underginc  so  gär  die  glüt,  da?  man  nicht 
mochte  in  helfe  getün  Pass.  301,  80;  hin- 
dernd in  den  weg  treten,  hinter  gehn:  Judas 
dicke  in  undergienc  und  tet  in  manicher 
hande  leit  ib.  314,67,  die  Beheime  er  under- 
get,  bereitet  ihnen  den  Untergang  Dal.  1 59, 
28;  mit  dat.  d.  p.  einem  den  wec,  die  dure 
underg.,  vertreten,  versperren  Lcr.  62,  26. 
Che.  7.  221,  14.  W.  v.  N.  32,  31.  einem  da? 
swert  underg.,  ins  schwer t  fallen,  dadurch 
den  gelrauch  desselben  hindern  Paez.  429, 


1785 


under-ganc 


under-heltnisse 


1786 


2.  538, 11.  Loh.  2201.  er  undergienc  im  die 
stangin  Roseng.  brückst.  82  (W.Gb.);  sich 
mit  einem  underg.,  schiedsrichterlich  ver- 
gleichen ZiMB.  ehr.  4.  194,  21 ; 

under-ganc  stm.  (1.476*)  Untergang  der  sonne, 
occidens  Dfg.  391*.  suunen  underg.,  occiden- 
talis  ib.  Mgb.  95,  1.  55,  3.  80,  9,  100,  23  etc. 
Mablg.  91,37,  DiJB..  ehr.  685;  Untergang, 
verderben,  interitus  Dfg,  304''.  Vintl.  2637. 
ich  sorg  gar  vast  den  undergank  des  Schiffes 
Narb.  im  leseb.  1069,  13;  begegnung,  Um- 
gang: solt  ich  mit  der  ein  und.  hän  Ls.  2. 
167,  70;  begehung  u.  festsetzung  der  gräme: 
Weist.  (4,  506.  5,  133).  Mone  z.  1,  432.  26, 
44.  underg.  der  güeter  Don,  a.  1475;  Unter- 
werfung Myst.  1.  290,26/".;  vermittelnde 
dazwischenkunft ,  Schiedsgericht,  schieds- 
richterl.  vergleich  Weist.  Ad.  1353  a.  1450. 
ZiMB.  ehr.  4.  194,  35.  Halt.  1954; 

under-gangen  svro.  den  underganc  {begehung 
und  festsetzung  der  gränze)  halten  Gb.w.  6, 
239. 

under-geben  stv.  tr.  gegenseitig  geben,  da? 
päce  si  undergäven  {hs.  ander  gäben)  Eül. 
B.  5783  u.  anm.;  reß.  sich  einem  dienst 
underg.  Oest,  w.  126,  17. 

under-gebende  stn.  (1.134")  Verbindung  Wie. 
6711.792;  discriminalia  Mise.  1,  241*.  vgl. 
underbant,  -bende,  -bint. 

under-gegürte  stn.  (I.  ögs")  subligar  Dpg. 

560". 
xmdeT'gel  adj.  gelblicht  ^Q3.  369,  11. 
Under-genger  stm.  der  die  gränze  begeht  u. 

festsetzt  Gb.w.  4,  526.  5,  123.  6,  225.  Mone 

z.  15,  140.  Halt.  1954. 
Under-genö^,  -genö^e  stsvom.  der  niedrigeren 

Standes  ist,  gegens.  zu  übergeno?  Swsp.  208, 

12.    Mw.  140,45.  217,  39   (a.  1281.  1300). 

Oblam.  36.  38  (a.  1395).  Halt.  1955. 
Under-geschrift  stf.  subscriptum  Dfg.  56  r. 
Under-giel  stm.  (1. 511")  die  weibl.  schamteile 

Oberl.  1856. 
Under-gie^en  stv.  mit  der  gift  der  arclist  sin 

zunge  undergo^^en  ist  Albb.  6,  156.  Vintl. 

9145.    refl.  da?  sich  die  libe  undergu??en 

mit  viuhter  hitze  suo?e  Kbone  26455. 
Under-gippe  swf.  Unterjacke  Fasn.  825,  26. 

vgl.  underjoppe,  -schoppe. 
Under-graben  stv.  (I.  561")  untergraben,  sub- 

dolare,  suftbdere  Dpg.  559".  565'.  ein  stige, 

undergraben  wol,   gevestent  und  geletzet 

ViBG.  186, 7.  die  niemans  kunstkan  undergr. 

germ.  stud.  2, 172.  eine  eiche  Gen.  Z).  70, 13, 


den  wasen  undergr.  Babl.  118,  25.  mit  dat. 
d.  p.  einem  die  wende,  die  swellen  undergr. 
Ebacl.  2400.  3796.  bildl.  einem  die  6re  und. 
Pass.  262,  72.  da?  er  in  so  undergruop,  hin- 
tergieng  Gen. Z). 46, 14.  sin  hinescheide  mit 
jämerkeit  sie  undergruop ,  erfüllte  Pass.  K. 
436,75.  einem  mit  wer  etw.  undergr.,  hinter- 
treiben Loh.  5582 ; 
under-grabunge  stf.  subfossio  Dpg.  559*.  565". 

under-grä^en  swo.  (1. 569")  refl.  gegenseitigen 
Übermut  zeigen  Hebe.  4960. 

Under-gnf  «<m.  äne  und.,  ohne  Unterbrechung 
Gb.w.  5,  309; 

under-grifen  stv.  (I.  571'')  hinunter  greifend 
erfassen,  subripere  Voc.  Sehr.  2787.  2826, 
intercipere  Dfg.  303**.  da?  sie  die  erden  nin- 
der  undergrifent  j.TiT.  5682.  wir  undergri- 
fen  die  geschieht,  da?  si  üch  wirret  nichtes- 
nichtPASs.91,61.  der  andern  wort  e?  under- 
greif,  machte  eine  einwendung  ib.  K.  653, 
34.  undergr.  mit  ib.  56,23.  419,  81.  j.TiT.  6. 
Teoj.  227.  mit  dat.  d.  p.  zorn  unde  wunder 
undergrilTen  sinen  müt,  da?  er  brante  alsam 
ein  glüt  Pass.  257 ,  9 ;  dazwischen  greifend 
ablenken,  verhindern:  solichs  zu  undergr. 
Ecsp.  2,  172  (a.  1461).  dö  undergreif  iren 
val  Johannes  Pass.  73,  58.  den  stich  ib.  46, 
20,  zorn  ib.  266,  59,  ha?  undergr.  ib.  K.  140, 
57; 

under-grifen  stn.  intercepedo  Dpg.  303". 

under-grue!5en  swv.  (I.  584")  refl.  sich  gegen- 
seitig begrüssen  Hebb.  2732.  3545. 

under-gurt  stm.  subligare,  succinctorium  Dfg. 
560".  563%  n.  gl.  352".  Mgb.  456,  22; 

under-gürtel  stm.  f.  (I.  593")  succinctorium, 
succingulum  Dpg.  563'.  Wolpd.  1388  var. 
Mgb.  456,  19; 

under-gürten  swv.  (ib.)  subgremiare,  succin- 
gere  Dpg.  559°.  563'. 

under-habe  stf.  Sigen.  Seh.  97. 

Under-halben  ^»»•äp.  u.  adv.  unterhalb  EcKR 

C.  177.  Chb.  2.  273,  12; 
under-halp  dasselbe  Ecke  Seh.  210.  undert- 

halb  Tuch.  135,  20. 
under-hanc  stm.  dextralo  Diep.  n.  gl.  133*. 
under-heben  stv.  sublevare  Dfg.  560"; 
under-hebnisse  stnf  vicissitudo  Dpg.  618% 

n.  gl.  381*.  ScHM.  Fr.  1,  1035. 

under-heflelin  «<».  (I.  604*)  Lieht.  601,  27. 
under-hei^en  stv.  interpellare  Diep.  n.  gl.  2 1 9". 
under-belfen  stv.  part.  undirhulfen,  subnixus 

Voc.  Sehr.  2784. 
under-heltnisse  stnf.  vicissitudo  Dpg.  618*. 


1787 


under-liemede 


under-kündel 


1788 


under-liemede  stn.  Fasn.  477,  24.  50i,  17. 
under-herre  swm.  Swsp.  L.  2,  J03. 

under-hoeret  part.  adj.  untertänig  Gen.  D. 
74,11; 

under-hoeric  adj.  dasselbe,  die  im  (teufel) 
underhöric  sint  Mab.  188,  18. 

Under-houwen  stv.  (I.  721'')  tr.  unterhauen, 
-graben,  den  vels  unterbauen  Tuch.  247,23; 
etw.  mit  Worten  underh.,  begründen,  aus- 
einandersetzen Pass.  342,  27;  mit  triuwen 
underhouwen,  gemischt,  geziert  j.Tit.  1931; 
dazmschen  hauend  ablenken,  verhindern, 
mit  dat.  d.  p.  da?  hete  im  underhouwen  die 
saraenunge  Mablg.  55, 34.  und  konde  im  sin 
leit  mit  nichte  underh.  Pass.  K.  504,  13; 
reß.  gegenseitig  hauen  Herb.  5058.  243. 
13057. 

under-liovemeister  stm.  Böhm.  678  a.  1360. 
under-liuober  sfTw.  Gb.w.  i,  253. 
under-imbi^  stm.  merenda  Schm.  Fr.  1,  116. 

s.  undern. 
under-jochelich  adj.    unterjocheliches  tir, 

subjugalis  Evang.  M.  21,  5. 
under-joppe,  -jop  swstf.  s.  v.  a.  undergippe, 

-schoppe  ViNTL.  9442  u.  var. 
under-kelner  stm.  Unterverwalter  Mz.  4,  77. 

under-kemerer  stm.  Eep.  rvg.  20.  30.  34.  36 

etc. 

Ullder-kennen  swv.  (I.  810'')  refi.  sich  gegen- 
seitig erkennen  Flobe  5834. 

under-keren  swv.  der  wint  underkert  da? 
scheff,  schlägt  es  um  Mob.  18, 20.  vgl.  under 
kßren ; 

under-kerange  stf.  subversio  Deg.  562*. 
under-kinne  stn.  submentum  Deg.  560*. 
under-kip  stm.  an  underkip  Ls.  2.  628,  63.  s. 
kip. 

under-kircliener  «/wi.  Erp.  fzo.  3lo,5.  312,8. 
under-klaffen  siw.  dazwischen  klaffen  Fasn. 

995,  5. 
under-kleit  stn.  subuncula  Deg.  562'.    gar 

riebe  was  da?  undercleit ,  da?  undern  man- 

tel  was  au  geleit  Apoll.  13375.  Wolpd.  D. 

VII,  87,  3  var.   Kol.  174,  661  (=  nidercleit 

Ga.  2.  431,659). 
Ullder-kl6^  stm.  ir  zene  mit  underklö?e  j.Tii. 

5037. 
under-knebel  stm.  intemodium  Dfg.  304*. 
under-kneht  stm.  subambulus,  subminister 

Dpg.  559*.  560*. 
under-knöufel  stm.  intemodium  Deg.  304', 

«.^2.  219''. 
under-komen  stv.  (1.  906*)  dazvnschen  kom- 


men ,  intervenire  Dpg.  305'".  mit  dat.  einem 
entgegentreten  Zimb.  ehr.  4.  11,  12;  ver- 
hindernd dazioischen  treten,  vorbeugen, 
verhindern  mit  gen.  d.  s.  die  biscove  wolden 
sin  {var.  i?)  underk.  Kchb.  15502,  mit  acc. 
d.  s.  Walth.  Tbist.  Hätzl.  Herb.  18422. 
Kbone  11934.  22433.  Hadam.  46.  Pass.  175, 
13.  301,  30.  K.  41,  81.  131,  27.  Hest.  457. 
Chr.  2.  139,  22;  5,  269  anm.  1.  Zimb.  ehr.  3. 
113,  13;  4.  76,  21.  175,  1  u.  ö.;  überkommen, 
befallen :  ein  gr6?er  schrecke  in  underquam 
Eblces.  3401.  dl  werden  süchede  under- 
quam Elis.  8877 ;  interpellare  Dfg.  304°.  — 
intr.  überrascht  werden,  erschrecken:  si 
underquämen  vil  harte  L.Alex.  2237.  6135. 
ir  iegelich  so  underquam  Hebb.  15589. 
Kablm.  237,  61.  246,  11,  mit  gen.  d.  s.  ib. 
227,  3.  234,  48.  Herb.  7198.  11368.  Crane 
300.  Elis.  3794.  Erlces.  3297,  mit  präp.  ich 
bin  von  schrecken  underkomen  ib.  1443.  wi 
sere  din  herze  van  vroweden  underquam 
Marld.  han.  39,  18. 

under-könten  s.  underkünten. 

under-kouf  stm.  (1. 867*)  Zwischenhandel,  ge- 
winn des  Zwischenhändlers  Oberl.  1856. 
subemtio  Diep.  n.  gl.  352''.  underk.  triben, 
subvendere  Dfg.  562°.  Np.  134.  mit  under- 
kouf  Fromm.  3,  49'.  der  schriber  des  under- 
kaufs  üf  der  brücken  EiLF.rvg.i4.  das  grosse 
unterkauffe  sein  auf  dem  obsemark  Prag.  r. 
84,  128.  zu  liebung  vom  unterkauf  Chr.  3. 
392,  8.  mit  den  18  dn.  Unterkaufs  2Ä.  395,22. 
26.  396,  15.  28.  31 ; 

underkoufe  ?  swm.  den  underkoufen  (under- 
koufer?)  Ionen  Meran.  11  s.v.  a. 

under-köufel  stm.  Zwischenhändler,  Verkäu- 
fer, makler :  subemptor,  preemptor  Diep.  «. 
gl.  352^  301".  Meran.  17.  Augsb.  r.  M.  3, 
38.  Prag.  r.  48,  69.  62,  102.  82,  125  u.  ö. 
Np.  124.  134.  Uoe.  5,  575.  Mh.  413.  Cp.  41. 
355.  Chr.  3.  95,  5.  359,  16.  392,  20  etc.  4. 
60,6. 

underköufel-ambet  stn.  Meran.  17. 

under-köufeler  stm.  subemptor  Dpg.  559'; 

under-koufer,  -köufer  stm.  (I.  868")  inter-, 
subemptor  Dfg.  304°.  559°,  preemptor  7i.  gl. 
301".  Ad.  1296.  Wp.  6?.  112.  Miltenb.  stb. 
20".  Erp.  rvg.  44.  Mone  z.  8,  303.  Chr.  8. 
124,  20; 

under-köuferin  stf.  Wp.  G.119. 
under-kuclienmeister  «<»i.  Chr.  2.  31  o,  12. 

under-kündel  stn.  (1.91 4'*)  gegenseitiges  zünde- 


1789 


under-kunfk 


under-machen 


1790 


mittel  Loh..  2160.  vgl.  Dwb.5,555,  a.  under- 
künten. 

Under-kunft  stf.  (I.  907  ■•)  dazwüchenkunft, 
vermiUelung  Diut.  2,  290. 

Under-kÜnten  svw.  (1.914")  absol.  feuer  wor- 
unter anzünden,  so  der  prew  underchünt 
(ignem  accenderit)  an  dem  möntag  Geis. 
428.  430.  underkönten  Schm.  Fr.  1,  1260 
a.  1427. 

Under-kÜSSen  stü«.  (1.919'')  gegenseitig  küssen 
tr.  Iw.  7503,  refl.  Flore,  Wig.  (245,  22). 
Gbrh.^5253. 

Under-lachen  swv.  (1. 923*)  gegenseitig,  unter 
einander  lachen,  subridere  Dief.  n.  gl.  353*. 
mit  gen.  d.  s.  dirre  rede  so  begunden  die 
geste  mit  den  künden  underlachen  {gedr. 
und  erlachten)  viltougen  Krone  1428  m.  varr. 

under-läge  stf.  (1.994")  mit  underl.,  mit  Unter- 
werfung, demutf  Pass.  202,  67. 

Under-lanC,  -langes  adv.  unter  einander 
Chr.  7.  408,  35.  111,  15. 

under-lantvoget  stm.  unser  und.  in  Elsass 
Eta.  1.  80,  3. 

Under-lä^  stm.  (I.  953")  innehalten,  unterbre- 
chen, Verzug,  intervallum  Dfq.  305",  n.  gl. 
220*.  Myst.  da  ist  deheines  leides  undirlä? 
Karaj.  52, 3.  äne  und.,  immediate  Dfg.  287". 
Barl.  Leys.  Pass.  Silv.3527.  Konr.^Z.435. 
Herzm.465.  Troj.34219.  Renn.  12984.  Mgb. 
217,  1.  265,  10  u.  ö.  Jkb.  18337.  Elis.  8684. 
Kreüzf.  7556.  Marld.  han.  129,  30.  Vintl. 
5971.6161.  N.  V.  E.  15,  18.  Kirchs.  798,63. 
Chr.  9. 990,19;  das  beherbergen:  in  underläs 
wisez'ö.  981,42.  982,  1; 

under-läi^e  stf.  mit  underlä^e  (:  wä?e)  j.TiT. 
6008.  an  underlä^e  (:  mä?e)  ib.  5384  (:  strafe), 
Such.  22, 14.  vgl.  Gff.  2,  314; 

Under-lä^en,  -län  stv.  (I.  951')  unterlassen, 
abstare  Dfg.  5".  da?  wolt  sie  underlä?en 
Loh.  3857,  underlän  Elis.  893;  der  swän 
hat  underlä^en  {var.  underlä^end)  zend  : 
dentes  minutissimos  Mgb.  174,  26. 

Under-lege  stf.  subjectum  Dfg.  560'; 

Under-legen  swv.  (I.  993*)  substemere,  suc- 
cumbere,  supponere  Dfg.  562*.  564*.  568". 
min  tisch  den  het  ich  underleit,  da?  ich  wol 
wände  ich  solte  sitzen  bliben  Kolm.  142,  33. 
underleget  mich  mit  bluomen  Will.  2,  5. 
einem  sin  wort  underl.,  benehmen  'Pass. {lies 
213,44); 

Under-legunge  stf.  subjectum  Dfg.  560*. 

Under-leinen  stov.  (I.  964")  stützen,  unter- 
stützen, mit  sülen  underleinet  Albb.  485". 


da?  houbet,  wange  mit  der  hant  underl. 
Greg.  288.  Troj.  18856.  Part.  B.  8035. 
Heinz.  773.  2376.  bildl.  mit  fröiden  under- 
leinet Walth.  93,  27. 

imder-lesemeister  stm.  sublector  Dief.  «.  gl. 

352". 

under-lesen  stv.  phennige  underl.,  schlechte 
pfenn.  auslesen  Mühlh.  rgs.  149 ; 

under-leser  stm.  sublector  Dfg.  560". 

under-llbe  stf.  zeitweis  eintretende  Schonung 
u.  ruhe,  hie  mit  gap  diu  gehiure  den  sorgen 
underlibe  (:  wibe)  Reinfr.  B.  23285; 

under-libunge  stf.  (I.  969")  dasselbe  Chr.  8. 
292,  4.  Hb.  M.  700. 

Uüder-ligen  stv.  (1.989*)  nach  unten  zu  liegen 
hemmen,  unterliegen,  succumbere  Dfg.  561*. 
underwilen  sigen  und  ouch  bi  wilen  under- 
ligen  Herb.  7204.  ir  müe?ent  underl.  Virg. 
765,  10.  1065,  13.  ob  der  knecht  underlit 
Pass.  K.  577,  79.  Ecke  Z.  129,  4.  an  kraft 
underl.  Pass.  314,  62.  mit  dat.  d.  p.  sam 
der  dem  andern  underliget  Krone  7329; 
unterworfen  sein,  sich  unterwerf en :  er  un- 
derlac  gehörsam  Pass.  228,  75,  mit  dat. 
Greg.  3694.  der  zucht,  sträphe  underl.  Br. 
H.  32,  8.  33,  13.  34,  9.  45,  3.  46,  7.  er  sol 
underl.  dem  päpstlichen  urteil  Prag.  r.  125, 
87.  vgl.  under  ligen. 

under-lip  stm.  Beliand  2842. 

under-list  stm.  äne  underlist,  ohne  rückhall, 
wahrhaft  Hpt.  11.  497, 169.  Kirchs.  709,24. 
720,  38.  805,  14.  vgl.  Halt.  1956. 

under-loucheil  »if'v.  umschliessen,  -gränzen. 
da?  die  von  Bingen  aigen  weld  habend ,  die 
da  underlouchet  sien  urk.  v.  j.  1494  im  Sig- 
maringer  arch.  {mitget.  v.  Birlinger). 

under-louf  stm.  succurs.  einem  fürschub  oder 
underlauf  tun  mit  hausen,  herbergen  etc. 
Mh.  2,  479; 

Under-loufen  stv.  (I.  1046*)  dazwischen  lau- 
fend ablenken,  verhindern,  den  slac  er  also 
underlief  Pass.  366,  95.  er  underlief  die 
Stangen  Virg.  722,  10.  mit  dat.  d.p.  si  un- 
derlief mir  da?  schit  Üw.  jET.  431.  underlou- 
fen  wir  in  die  püle  Ernst  B.  2979.  einem 
da?  swert  Troj.  4194,  den  slac  underloufen 
Engelh.  4929;  refl.  sich  gegenseitig  anlau- 
fen: wie  dicke  sich  die  recken  gaot  mit 
siegen  underlief  en  Bit.  11033.  vgl.  under- 
springen; 

under-loufer  stm.  subambulus  Dfg.  559*. 

under-maclieil  swv.  überwältigen,  bezwingen. 
swer  uns  waenet  underm.  gar  Wg.  3368,  vgl. 


1791 


under-maget 


Tmder-nemen 


1792 


1196.  3306.  37.  7388.  underm.  mit  ib.  9691. 
1 1000.  mit  dat.  d.  p.  der  undermacht  im  si- 
nen  muot  iL.  2818;  unterziehen,  -füttern: 
grabe  mäntel  mit leirabät undermacht Pasn. 
440,  7.  die  steine  wurden  undermachet  mit 
gülde  j.TiT.  4818  {im  alt.  dr.  wol  richtiger 
undervachet). 
under-maget  stf.  Mone«.  6,  400  (a.  1433). 

Under-mäl  stn.  zwischenmal,  vor-  oder  nach- 

mittagshrot  Gb.w.  4,430.  antecenia  DFG.37^ 

s.  undern. 
under-mälen   swv.   (II.  24")  unterschreiben., 

durch  Unterschrift  bestätigen  Cod.  j)<^l-  321, 

122  f.  bei  ViLM.  weltchr.  25. 
nnder-mäne  swm.  (II.  55*)  interlunium  SuM. 
under-marke  stf.  Unterabteilung  einer  marke, 

Zwischenmarke  Zinq.  geo.  851.  901.    1246. 

Hb.  M.  608.  20.  22.  Ge.  w,  4,  284.  v^tZ.Halt. 

1956; 
under-markeln  swv.    als  undermarke  aus- 

scheiden  Gr.w.  5,  155; 
under-inarken  s?w.  disterminare  Halt.  1957 

a.  1471. 

under-marschal  swm.  Chr.  U.  528, 18. 

under-meier  stm.  die  zwelf  hüber  und  die 
gemeind  sond  erkiesen  under  den  hübern  ein 
undermeiger,  der  zu  gericht  sitzt  Gr.w.  1, 
652. 

under-meister  stm.  nach  dem  undermeister 
üf  der  pharre  schicken  {wahrscheinl.  der 
zweite  lehrer  od.  hilfslehrer  der  domschule) 
Feankf.  brgmsib.  a.  1446  vig.  III.  ante  Ma- 
thaei. 

nnder-mei^  stm.  untermais?,  der  abtrieb  des 
Unterholzes  Oest.  w.  261,  34. 

Ullder-mengen  «MW.  (II.  \Z1-)  unter  einander 
l/ringen.,  mischen,  mediare  Dfg.  353".  der  ie 
den  strit  so  früe  hetundermenget  j.TiT.  3715. 
undermenget  mit  ib.  377.  Bb.  O.  6",  under- 
manct  Herb.  6749.  s.  auch  unter  undermi- 
schen. 

under-merke  stf.  merh-,  gränzzeichen.  darin 
ist  ain  klains  grebün  zu  einer  undermerk  ge- 
wesen ZiMB.  ehr.  1.  331,  3. 

Under-mei^^en  stv.  zumessen,  versehen,  mit 
Zinnen  wol  die  pf orten  underm.  j.TiT.  3328. 

Under-minnen  swv.  (II.  184')  refl.  sich  gegen- 
seitig lieben  En.  Flore,  vil  suoze  si  sich  un- 
derminnent  Diem.  278 ,  25.  die  sich  dö  un- 
derminneten  Reinfr.  B.  4221. 

nnder-mische  stf.  untermischung,  -mengung. 
da  bi  mit  undermische  lac  drinne  manic 
kriuzelin  Turn.  B.  630; 


Under-misclien  swv.  (I.  187")  inserere,  inter- 
jicere  Mise.  1,  225".  das  {neugeprägte)  gelt 
unterm,  und  ausgeben  Arch.  W.  22,  126  (a. 
1455).  des  (ungehorsam)  wart  von  tage  zu 
tage  ie  me  und  me ,  und  wart  also  vil ,  da? 
diz  riche  undermischet  wart  {var.  ouder- 
menget  wart  mit  gröt  wedersaken)  Ksb.  158; 
refl.  diu  sich  undermischet  hat  mit  drin 
personen  vaste  Konr.  lied.  32,  lü. 

under-mittel  adj.  intermedius  Dfg.  304'. 
Voc.  S.  2,  16"; 

under-mittel  stn.  intermedium  Dfg.  304"; 

under-mitteler  stn.  intermedius  ib. 

under-mtireil  swv.  die  schweinstelle  under- 
mauren  Mich.  M.  hof  14. 

undern  =  under  den  z.  b.  Eb.2  809.  2792. 

undern  swv.  emiedHgen.  swig,  du  underest 
got!  Wack.  pr.  60,  43;  einem  geundirt  {un- 
terworfen, ergeben)  sin  Jer.  17942.  21770. 
22952. 

undern,  untern  stm.  (III.  1S9")  mittag,  er 
slief  unz  an  den  undern  En.  300,  15.  ze  un- 
dern, z'undem,mi^to</«ENGELH.  2923.  Hätzl. 
2,  67,  55.  Gb.w.  1,  309.  3,  570.  4,  160.  z'un- 
dern  essen,  raerendinari  Dfg.  357°,  n.  gl. 
251",  mittagessen,  vesperbrot,  merenda: 
untarn  Dfg.  357°,  n.  gl.  251".  untarn  oder 
mittagseszen  Voc.  1437.  undere  Sum., 
untere  Voc.  1482.  antecenia :  undarn ,  un- 
tarn, untere  Dfg.  37°,  n.  gl.  25*.  untarn 
Fdgr.  1,  333.  früstuck  und  untarn  Cp.  220/". 
zu  dem  undern  ein  heiszen  proten  Eennaus 
391.—  gt.  undaurnsewundaurnimat  {mittag- 
essen), eigentl.  die  Zwischenzeit,  von  under  s. 
Denkm.2  «.  292.  ScHM.  Fr.  1, 116.  Kwb.  248. 
ViLM.  423.  Gsp.  422.  Fick.«  702. 

under-name  swm.  (IL  307")  beiname  übebl. 
1857. 

un-dernehtic  s.  undumehtic. 

under-neigen  swv.  (II.  353")  tr.  herab  beugen 
Sebv.  Mab.  diu  (minne)  het  in  underneiget 
Kbone  8105;  refl.  sich  einem  undern.,  unter- 
werfen B.cav.  1,  319. 

Under-nemen  stv.  (II.  375*)  tr.  abschneiden, 
unterbrechen,  hindern,  wegnehmen:  interci- 
dere  (intercisus,  undernomen),  intercipere, 
sübripere,  surripere  Dfg.  303"'.  561".  569'. 
PiLAT.  Heeb.  Pass.  Jeb.  er  undernimet  ne- 
chein  adil  an  den  persönin  Bb.  H.  2,  46.  her 
wolde  mit  ir  gezornit  hän,  da^undirnam  der 
cristenman  Md.  ged.  2,  298.  vgl.  Halt.  1957. 
7)iit  dat.  d.  p.  Pass.  (were  is  mir  nicht  under- 
numen  //.  269,  27.  308,  41.  311,  20.  einem 


1793 


under-nemer 


under-riten 


t794 


den  wec  360,  9.  368,  23,  da?  leben  undern. 
184,  85).  einem  de  wort  undern.  Kablm.  1, 
6.  in  wart  ir  zorn  undernomen  Hebe.  9901 . 
der  wec  wart  in  undernomen  Alexiüs  117, 
990.  LiVL.  7477.  interpellare  Diep.  n.  gl. 
219".  —  reß.  sich  unter  einander  nehmen, 
sich  gegenseitig  fesseln  mit  Tbist.  821 ;  sich 
unterbrechen,  aufhören  Pass.  K.  48,  47 ;  mit 
gen.  d. p.  sich  annehmenum Himlf. (Hpt.  5) 
790,  d.  8.  etw.  übernehmen,  antreten :  Silvester 
sich  des  bistüms  undemam  Dal.  142,  32; 

under-nemer  stm.  interceptor  Dfg.  303''; 

under-nemunge  stf.  interceptio  ib. 

under-niuwe?  adj.  die  alte  weit  mit  Iren  un- 
demewen  sünden  Cgm.  54,  80*"  bei  Schm.  Fr. 
1,  104.  vgl.  ite-,  nitniuwe. 

undern-släf  stm.  {W.  366")  miUagsschlaf,  ac- 
cubitus:  u n dam släf  Schm.  Fr.  1,  116.  un- 
tarnsläf  Fdgr.  1.  333,  1. 

under-ordinieren  siov.  (11. 442*)  zweckmässig 

ordnen,  einrichten  Marlg.  10,  70. 
nnder-pant  s.  underphant. 
under-parrieren  swv.  (LI.  466'')  gleichmässig 

mischen  Parz.  639,  18. 

Under-pliselen  svw.  den  graben  underph., 
durch  pfäle  u.  f aschinen  schützen  Moke  z.  3, 
182  {a.  1404). 

under-phanden  swv.  md.  underpanden ,  sub- 
tervadare  Dfg.  562°.  vgl.  verunderphenden; 

Under-phant  stn.  unierpfand  d.  i.  ein  pfand, 
welches  der  pfandempfänger  under  {hinter) 
dem  verpfänder  belassen  hat  Meibom  37  u. 
anm.,  wo  auch  urk.  belege  gegeben  sind,  so 
setz  ich  in  und  iren  erben  zuo  rechtem  under- 
phand  wa?  ich  hän  ze  Asperg  üf  dem  berg 
WsT.  102  a.  1394.  md.  underpant,  subterva- 
dium  Dfg.  562*.  vgl.  Halt.  1957. 

under-pharrer  ««m.pharrer  undunderpharrer 
Bbrth.  361,  20. 

under-prisen  swv.  (11.  534'')  wnter  dem  werte 
anschlagen,  unterschätzent  Pass.  ^.527,  32. 

under-rahtunge  stf.  solich  underrachtung  der 
friheit  Roth  urk.  4  a.  1489.  «.  rähtunge  u. 
vgl.  Schm.  Fr.  1,  27. 

Under-rede  stf.  (U.  600")  swischenrede,  inter- 
locutio  DiEF.  n.  gl.  219'.  Jer.  9241 ;  Unter- 
redung, 'handlung,  beratung:  underrede 
haben  mit  einem  Ebf.  rvg.  20.  21.  42  etc. 
das  der  sach  halb  etwas  underred  sei  gegen 
ewern  gnaden  Dh.  383.  in  güetlicher  und. 
Chb.  5.  298,  7. 

under-redelich  adj.  sust  sind  etlich  under- 

Lexer,  WB.  n. 


redlich  urteiln,  die  man  interlocutorias  nen- 
net Dh.  327. 

under-reden  swv.  (II.  606')  intr.  gegenseitig 
reden,  beraten  Erf.  rvg.  2iff.;  einreden,  in 
die  rede  fallen,  supplodere  Dfg.  568",  n.  gl. 
356°.  absol.  ein  underredende?  urteil  Obebl. 
1858,  tr.  swer  ein  lange?  maere  seit,  i?  wiit 
dicke  underret  Helbl.  4,  289.  den  rät  un- 
derr.  Chb.  4,  144  an w».  1.;  durch  rede  ver- 
hinderen Mai  138,  22.  er  underreite  e?  sä  ze- 
hant  Bit.  4118.  do  underredt  man  e?  Chr. 
4. 106,  24;  etw.  mit  Worten  underreden  be- 
kennen, geloben  Ksb.  126;  —  reß.  sich  un- 
terreden, beraten  mit  gen.  d.  s.  nu  lä?et  mit 
dem  fursten  des  underreden  mich  Kbbxjzf. 
4745.  vgl.  undersprechen ; 

under-redener  stm.  Unterhändler,  mittelsper- 
«onHALT.  1958  a.  1493; 

under-redunge  stf.  Rta.  1.  598,  4. 

under-reifen  stm.  umspannen,  diu  zit  mit  ir 
Zirkel  macnihtunderr.  die  erden  j.TiT.  5681. 

under-reit  stm.  (II.  673".  698")  einschub  WwH. 
5,  12.  —  reit  zu  riden. 

under-reizen  swv.  (U.  675')  refl.  sich  gegen- 
seitig reizen  Herb.  1448. 

under-rennen  swv.  (II.  720')  refl.  sich  gegen- 
seitig anrennen  Lanz.  6376.  (Helbl.  4,  230 
s.  underaenen). 

under-rentmeister  stm.  Chr.  lo.  324,  8. 

under-rlben  stv.  interere  Dfg.  304'. 

Under-riht  stm.  anweisung  Mich.  M.  hof  27 ; 

under-rillten  svro.  (II.  650')  tr.  einrichten,  zu 
Stande  bringen,  ob  du'?  niht  underrihtest, 
da?  Tyb.  W.  I,  70;  anweisen,  unterrichten: 
wie  in  Däries  underrihte  Flore  5085.  mit 
gen.  d.  s.  des  sin  sie  alle  underrihteti^.  7978. 
Krone  27778,  mit  präp.  von  Tbichn.  217. 
LxTDW.  10,  17;  mit  wechselrede  zurechtwei- 
sen :  als  in  sin  meister  durch  sin  liebe  un- 
derrihte Flore  5603 ; 

under-rihter  stm.  judex  subdelegatus  Dief. 
n.  gl.  223".  Gr.w.  3,  661  f.  auch  wellen  wir, 
da?  kain  man,  der  ein  geriht  umb  phenning 
bestett,  dheinen  underrihter  habe  Mw.  309, 
9  (a.  1341).  vgl.  Oberl.  1858. 

under-rilltunge  stf.  nachricht,  bescheid.  so 
bald  uns  des  underrihtunge  bescheen  ist 
Chr.  10,  304  anm.  1  (a,  1468);  Zurechtweis- 
ung Leseb.  1015,  20. 

under-rit  stn.  das  dazwischenreiten.  hildl.  mit 
vil  gezierdes  underrit  (:  trit)  Pass.  1,  47; 

under-rlten  stv.  (II.  737*)  tr.  dazwischen  rei- 
ten, dazwischen  reitend  trennen ,  ablenken, 
57 


1795 


uüder-rmten 


under-scheidenliche 


1796 


verhindern  {mit  od.  ohne  dat.  d.  p.)  Wolfe. 

KoNE.  Eenst  ,  Keeuzf.  er  hete  im  die  (slä) 

wol    mit   menege    underriten   Loh.  5202. 

Kaelm.  202,  36. 
under-riuten  swv.  von  derchraft  und  von  der 

hitz  des  siechtümes  wirb  der  mensch  unter- 

räut  und  zerfüert  Gest.  R.  139. 
Under-roc  stm.  subuncula  Dfg.  562°.  Anz.  3, 

175,  6,  54  (a.  1356.  1472).  Np.  97. 
under-roeren  swv.  mit  zucker   underrceret 

j.TiT.  5231.  8.  reren,  überroeren. 
under-röt  adj.  (II.  770').  etwas  rot ,  rötlicht 

Mgb. 
under-rouch  stm.  subfumigium  Mgb.  415,  14. 

447,  18; 

under-rouclien  swv.  subfumigare  Dfg.  559% 

Hpt.  arzb.  91*. 

under-niowen  swv.  pausare  Dfg.  418'',  n.  gl. 
283^ 

under-rüsten  swv.  himel  und  erd  ist  under- 
rüstet  mit  seinem  gewalt  Teichn.  A.  239°. 

Uüder-sagen  swv.  {Bß.  21")  tr.  gesprächsweise 
sagen,  mitteilen,  mit  dat.  d.  p.  Haetm. 
WwH.  Flobe,  j.TiT.  4352.  5060;  untersagen, 
verbieten ,  interdicere  Dfg.  303°.  mit  dat.  d. 
p.  Keone  17821.  Alem.  3,  144. 

under-sat  stm.  s.  undersaz,^?«^^.  s.  undersetzen. 

under-satel  stm.  subsellium  Dfg.  559*. 

under-saz  stm,.  (II^,  344*)  Untersatz,  -läge, 
stütze  Wwh.Fel.  Mgb.  die  koere  betten  inne 
alle  undersaz  mit  müre  j.TiT.  352.  da?  er 
(gürtel)  sich  iht  verzücke,  so  hat  er  undeis. 
von  manigem  orte  ib.  5502;  zu  hant  und  äne 
undersaz,  ohne  zu  zögern  Mz.  1 ,  247  {a.  1 303) ; 
festa,  de  quibus  debentur  pulli  et  carnes, 
que  dicuntur  undersat  Hpt.  15,  516; 

under-sä^e  stf.  unterläge,  stütze,  die  gebent 
undersä^e  (:  mä^e)  der  gier  j.TiT.  5937; 

under-sä^e,  -sse^e,  -86^:56  avmi.  (II».  342*. 

SSS")  untergebener ,  Untertan  Karlm.  Jee. 
LuDW.  Kirche.  Feomm.  3, 49*.  Apoll.  S.  30, 
32.  ScHAAB283a.  1403.  Höp  ä. 1, 205 {a.  1430). 
Eta.  1.  318,  22.  342,  41.  Mh.  2,  127.  Kalte. 
73,71.  Che.  1.  126,  13; 
Under-sä^en  swv.  (II^.  343*)  festhalten,  unter- 
stützen, diu  minne  kan  die  lieb  sus  under- 
sä^en  Loh.  6820 ;  mit  gen.  d.  s.  wovon  ab- 
bringen :  er  laet  der  vert  sich  uieman  unders. 
ib.  3540. 

under-schacMeren  swv.  (II2. 62*)  durch  far- 

benwechsel  bunt  machen  Herb.  1312. 
Under-SChaffen  stv.  (IP.  70*)  tr.  sich  dazwi- 
schen drängen,  [krankhaft)  angreifenKnOJX^ 


19853;  untersagen,  verbieten  Schm.  Fr.  2, 
382. 

under-SCharn  swv.  (IP.  154'')  underschart 
mit,  untermischt  Pass.  284,  23. 

under-scheide  stf.  s.  underscheit. 

under-scheideliche  adv.  intercise,  interme- 
die  Dfg.  303°.  304".  vgl.  underscheidenliche, 
-schidelichen. 

under-SClieidelicheit  si/".  diif erentia  Dfg.  1 8 1 '. 

under-SCheiden  «^.(112. 104')  tr.  auseinander} 
scheiden,  trennen  Vakz.  Mar.  Flore,  Mgb. 
Teichn.  Pass.  Troj.  3822.  Karlm.  163,  40; 
unterscheiden,  discernere,  distinguere  Dfg. 
184'.  187''.  mit  dat.  d.p.  den  cristen  und  den 
beiden  ir  spise  er  underschiet,  gab  ihnen 
verschieden^  speisen  Nib.  1848,  11  C;  da- 
zwischen versehen,  in  Zwischenräumen 
schmücken:  des  fürsten  leit  was  mit  liebe 
underscheidenTiT.20,1 ;  festsetzen,  bestimmen 
Kchr.  {D.  175,  5).  Pass.  Chr.  9.  632,  17. 
939,  20;  ausführlich  auseinander  setzen^ 
erzälen,  erMären:  den  wec  und.  Pass.  K. 
55,  7,  mitdat.  d.  p.  Wolfr.  ("Wh.3ö,  4)  Pass. 
di  rede  wil  ich  dir  ba?  undersch.  Kchr.  D. 
69,  26.  285,  20.  er  hat  mir  alle;;  uuderschei- 
den  Malag.  66',  mit  dat.  d.  p.  und  abh.  s. 
Pass.  183,  62.  233,  13;  bescheid  geben, 
anweisen,  belehren  Krone,  Pass.,  mit  gen. d. 
8.  Parz.  533,  20.  Ernst  5456.  Elis.  8870. 
KoLM.  84,  32.  56.  Chr.  2.  277,  27,  mit  abh.  s. 
Erlces.  5335.  —  refl.  sich  unterscheiden 
Parz.  776,  16.  —  vgl.  underschiden ; 

under-SCheiden  stn.  (II2.  104'')  unterschied. 
an  alle?  und.  Keiner.  22214;  abwechslung 
zwischen  licht  u.  schatten  {in  der  maierei): 
des  haben  die  mäler  einen  vli?,  da?  sieswarz 
unde  wi?  durch  underscheiden  strichen  Krol. 
1165; 

Under-SCheiden  jpar«.  adj.  {ib.)  getrennt,  un- 
terschieden Myst.  Pass.  {H.  92,  80.  104,  52). 
Ath.  32.  er  hat  iuch  dort,  ir  habt  in  hie  und 
Sit  doch  untersch.  Parz.  635,  15;  bestimmt, 
deutlich  Jer.  (24384).  mit  werten  undersch. 
Elis.  2432. 

under-scheidenheit  stf.  {ib.)  distantia  Dfg. 

187'';  Verschiedenheit,  unterschied,  diiferen- 
tia  Dfg.  181'.  Myst.;  bestimmung,  festsetz- 
ung :  da?  sal  in  der  ebdissin  underscheidin- 
heide  stän  Br.  O.  12', 

under-scheideülich  adj.  (ib.)  unterschieden, 
verschieden  Pass.  Myst.  ; 

Uüder-scheidenliche  adv.  {ib.)  verschieden, 
mituriterschiedMysi:.  Ls. 2. 34,09;  bestimmt, 


1797 


under-scheider 


under-schieden 


1798 


deutlich,  MarBA.njj.  Chb.  5.  375,  16.  vgl.  un- 

dcrscheideliche,  -schidelichen. 
under-selieiders<wi.  intermedius  Dfg.  304''; 
linder-SClieidic  adj.  intermedius  ib.  ; 

iiiider-scheidunge  stf.  (II».  105*)  distantia, 

Dfg.  187";  Unterscheidung,  unterschied,  dif- 
ferentia,  interstitium  DFa.lSl".  SOö".  Tbist. 
Pass.  Myst.  Kche.  3475.  Vintl.  6412;  nach 
vor  geschribner  underschaidung,  bedingung 
Che.  5.  405,  1.  vgl.  undelrschidunge ; 

under-sclieit,  -des,  -de  stmnf.  -scheide  stfn. 

(IP.  lOS"".  107*)  Scheidung,  trennung  {in  der 
mitte)  Pass.  Jeb.  Such.  Zwischenraum.,  inter- 
vallum Dfg.  305",  n.  gl.  220".  Pakt.  B.  1522. 
Teoj.  3819,  trennende  Zwischenwand,  mit- 
telwand: er  lie^  den  stant  mit  prettern  ver- 
wetten und  unterschaid  machen,  da?  kainer 
dem  andern  kund  zu  sehen  Che.  10.  257,  23. 
in  der  rentkisten  underscheide  machen 
Feankf.  a.  1391,  vgl.  underslac;  gränze 
Che.  3.  271,  27.  Oest.  w.  280,  17;  pausa, 
interstitium  Dfg.  305".  Voc.  1482.  äne  un- 
derscheit,  ununterbrochenSvfSV.  199,4.  Elis. 
1704.  2284.  4980.  7476.  576.  9803.  Gz.  3055; 
Unterscheidung,  unterschied,  differentia,  di- 
stantia, distinctio  Dfg.  181'.  187".  Tbist. 
KoNE.  Bael.  Teichn.  Mgb,  Hadam.  u.  md. 
denkm.  (mit  underscheide,  auf  verschiedene 
weise  Elis.  4015.  da:5wir  wesensunderscheit 
mugen  iiiht  an  im  gespurn  Pass.  112,  86. 
nü  secht  welch  underscheide  ei.  119,  59.  mit 
wiselicher  underscheit  ib.  273, 62).  an  under- 
scheit  KoNB.  lied.  11,  14.  32,  12.  da?  nie 
kein  underscheide  wart  disen  drin  personen 
schin  GsM.  1678.  under  in  ist  kein  unter- 
schaid Che.  3.  173,  21.  146,  10;  unterschei- 
dendes merkmal,  charakteristischer  zug 
Diem.Fbl.  Pass.  (underscheit  des  weges  H. 
24,  54).  ein  underscheide  ir  zweiger  minne 
Teoj.  15494.  wie  solte  ir  herze  an  den  kin- 
den  underscheide  vinden  Engblh.  1038.  40. 
kein  underscheide  an  ir  bilden  wart  erkant 
ib.  458.  ich  sag  iu  des  mseres  underscheit 
Reinfb.  B.  18265.  da  er  niht  underscheide 
an  im  vant  j.Tit.  3597.  der  vreuden  under- 
scheide ib.  5925.  dit  is  irre  zweier  under- 
scheit Kablm.219,  33;  mannigfaltigheit,  ab- 
wechselung,  Wechsel  Wwh.  Babl.  Loh.  (1 570) . 
Kbol.  Pass.  (cleit  mit  buntem  underscheide 
H.  134,  10).  an  des  seiles  underscheide,  an 
den  unterbrochenen  feldem  der  inschrift 
am  bände  Tit.  146,  4.  in  der  heraldik  die 
Zeichnung  des  Wappens  Such.;  trennende, 


ausnehmende  bestimmung,  bedingung  Fel, 
Keedzf.  Kiechb.  und  rechtsdenJcm,  (sunder 
underscheide  Ssp.  2.  21,  5).  die  underscheide 
zuo  lä?en  Rcsp.  1,  163  (a.  1410).  mit  der 
unterscheide  Mz.  4,  287  f.  Tuch.  81,  16. 1 12, 
6,  -scheit  265,  7.  mit  solchem  unterschaid 
Che.  5.  222,  25.  mit  vor  genantem  under- 
scheid,  ausnähme  Elis.  4052.  üf  sulich  un- 
derscheide Heeb.  15996.  äne  underscheit, 
unbedingt  Alsp.  G.  1322.  70.  2699;  genaue 
auseinandersetzung ,  erklärung,  belehrung 
Paez.  Kbol.  Wabn.  underscheit  geben,  aus- 
kunft  erteilen  Tuch.  241,  16.  242,  2.  gif  on 
süz  wis  underscheit,  belehrung 'ÜAS.jJi.  han. 
71,  27.  ob  im  ichtes  nötdorftig  waere  ze  un- 
derschaid  Che.  5.  335,  37;  mit  gutem  under- 
scheide, mit  toolverstandener  bedeutung 
Elis.  623.  —  vgl.  underschit. 

under-schelten  stv.  (IP.  132")  refl.  sich  mit 
einem  und.,  gegenseitig  schim/pfen  Maet. 
131,48. 

under-schemel  stm.  subsellium  Dfg.  559*. 

imder-schenke  swm.  Oel.  15447. 

under-SClierm  stm.  (IP.  16l")  dazwischen 
liegender  schütz  Myst.  1.  362,  6. 

under-schem  s«w.  (IP.  150')  interradere  Dfg. 
305*.  interrasilis,  underschorn  ib. 

under-ScMcken  swv.  (IP.  120')  auseinander 
teilen,  trennen  Exod.  D.  151,  33. 

under-schide  s.  underschit. 

under-SChidelichen  adv.  (II^.  108*)  mit  ge- 
nauer erklärung  Diem.  347,  9;  under- 
schiedlich  erkennen, discernere Dfg.  184*. 

under-schiden  part.  adj.  unterschieden,  ver- 
schieden, des  wären  si  gar  under  schieden 
(:  sieden)  Elis.  1029; 

under-ScMden  stv.  unterscheiden,  di  werc 
underschide  er  mit  temperung  Be.  H,  64, 
34.  —  vgl.  underscheiden; 

under-schidunge  stf.  (IP.  108")  differentia, 
distinctio  Sum.  Kchb.  D.  106,  15.  Be.  H. 
70,  9.  Gebm.  14,  446.  underschiedunge 
KcHE.  3475  var.  —  vgl.  underscheidunge. 

under-SClliebeil  stv.  (IP.  167*)  tr.  darunter, 
dazwischen  schieben,  e?  sol  niemen  cheinen 
rindespüch  mit  cheime  strö  undersch. 
Augsb.  r.  M.  200.  mit  häw  und  strö  wol 
undersch  oben  Ring  2S  5.  untriuwe  -  -  ein- 
halb mit  eiden,  einhalb  mit  lugen  hat  sie  ir 
vetech  underschoben  Renn.  4495 ;  refl.  sich 
unterbrechen  Pass.  K.  526,  81. 

under-schieden,  -schiedunge,  -schiet  s. 
underschiden,  -schidunge,  -schit. 
57* 


1799 


under-schie^en 


under-setzen 


1800 


under-schie^en  stv.  (II2.  173'')  tr.  durch- 
schiessen  {den  wollenzettel  mit  gam).  auch 
sol  man  kein  gräwe  düch  mer  underschie^en 
MiLTENB.  stb.  38";  etw.  mit  eiden  under- 
schie^en,  bekräftigen  B.e^n.  13666;  refl.sich 
überschlagen,  unter  einander  stürzen  Kjione 
24126. 

under-schiht  stf.  sie  satzte  eine  sülche  un- 
dcrschicht,  bedinguug  Ab.  J,  144. 

linder-SChin  stm.  (IP.  146'')  das  dazvnschen- 
leuchten  Pass.  304,  21. 

iinder-schit,  -scWet,  -des  stm.  -schide  stf. 
(IF.  107'')  s.  V.  a.  uuderscheit.  mit  under- 
schid,  bedingungsweise  Chr.  5.  199,  23.  un- 
derschiet,  unterschied  Tis.ica.'s.  Karlm.  äne 
alle  underschide  (:  lide)  W.  v.  Rh.  163,  13. 
DiEM.  277,  22.  da?  er  gewünne  goltsmide, 
die  mit  guoter  underschide  {mit  anbringung 
der  charakteristischen  merkmale)  ein  houbet 
gemachen  künden  nach  sant  Serväcen  Serv. 
2562. 

Under-SChoppe  swf.  «.  v.  a.  undergippe, 
-Joppe,  von  einer  abgeneten  underschoppen 
26  pfenn.  {macherlon)  Wp.  G.  151. 

Under-SCllO:^,  -SCllo:^  stn.{W.llb*')  unterläge, 
stütze 'Retst!(.  11001;  chaos  Evang.  L.  16,  26; 
einheit:  da?  drie  persone  sin  ein  underscho? 
Mtst.  2.  388,  22.  24.  26.  34. 

under-SChranc  stm.  (II2.  202")  dazwischen 
tretende  beschränhmg,  Unterbrechung  Such. 
41,  896;  den  urderschranc  tuen,  sich  herab 
schwingen  Kolm.  44,  35. 

under-schranzen  stn.  (II2.  204")  an  alli?  un- 
derschranzen  (:  Pranzen),  unmittelbar  Jbr. 
25239. 

un-dersclirecket «.  unerschrecket. 
under-schrenken  swv.  die  füesz  underschr., 

succulare  Dfg.  564'. 
under-schriben  «<w.  (IP.  207")  Msh.  2,  175". 

Pass.  26,  56; 
iinder-schriber  stm.  vicecancellarius   Dfg. 

617'.  S.Gall.  ehr.  46,  81 ; 

under-schrift  stf  Kcsp.  1,  326  (a.  1418). 

Thür.  rd.  249  a.  1455. 

Under-SChroten  stv.  (IP.  220")  tr.  dazwischen 
schneiden,  stemmen:  bildl.  den  (willen)  man 
im  dräte  underschriet ,  auseinandersetzte, 
mitteilteMARhQ.  195,  29.  unterbrechen,  hem- 
men Pass. 

under-schübel  stm.  subtel  Voc.  1482.  Dief. 

n.  gl.  353\ 

under-schulthei^e  swm.  Moneä.  7,188.  Chr. 

8.  255, 19. 


under-schuoch  stm.  underschü,  subtalares 
Dief.  n.  gl.  353*. 

under-schlip  stm.  das  dazwischen  geschobene: 
Vorschub,  hilfe.  dem  feinde  dheinen  under- 
schub  oder  hilf  tun  Dh.  408.  11.  30.  Mh.  1, 
237; 

under-sclmpfsere  stm.  (IF.  no'')  Jacob,  da? 
chiut  underscuphaere,  da?  ist  der  den  andern 
über  houbet  wirfet  Windb.  ps.  52,  8; 

under-schupfen  swv.  {ib.)  mit  list  vei-drän- 
gen,  supplantare  Winde,  ps.  17,  44.  36,  47. 

Under-SChurliz  stm.  von  einer  frowen  under- 
roc  und  underschurlitz  Anz.  6,  54  (a.  1472). 
8.  schürliz. 

under-schürzen  swv.  pre-,  succingere,  sub- 
gremiare  Dfg.  452'.  563'.  559°. 

under-schüten  swv.  (112.231')  dö  was  under- 
schüttet  {durchbrochen)  diu  Herwiges  schar 
mit  zehen  tüsent  mannen  Gudr.  1412,  1. 

under-SChuz  stm.  (IP.  231'')  unterhalt  Jer. 
26829;  unterschied,  Wechsel  Frl.  79,  10. 

under-sehen  stv.  (II2.  279'')  tr.  dazwischen 
sehen,  Vorkehrung  treffen  gegen,  verhüten 
Iw.  Berth.  da?  solte  ich  e  hän  unders. 
Sperw.  368.  ich  solte  wol  den  ungefuoc  in 
zit  hän  unders.  Kolm.  164,  8;  reß.  einander 
sehen,  ansehen  Herb.  Hartm.  (Er.  3021. 
Greg.  1652).  Trist.  Engelh.  da?  sie  sich 
wol  undersähen  Roth.  R.  1033.  die  sich 
heten  undersehen  mit  minneclichen  ougen 
Herzm.  16. 

under-selwen  swv.  dazwischen  verdunkeln, 
verunzieren,  mit  keinem  andern  stein  niht 
underselbet  (:  gewelbet)  j.TiT.  353. 

under-senden  swv.  subdestinare  Dfg.  559^ 

under-senger  s.  undersinger. 

under-setze  stf.  (IP.  346')  das  aussetzen,  die 
Unterbrechung,  äne  und.  j.TiT.  1.  sint  ich 
hän  undersetze  der  freude  wil  min  herze  also 
betruoben  ib.  5751 ; 

under-setzen  swv.  (II^.  355')  tr.  zwischen, 
unter  etw.  setzen,  stellen,  legen,  stützen:  sub- 
rogare ,  substituere ,  fulcire ,  suffulcire  Dfg. 
561^  562'.  250\  565^  Mqb.  Hadam.  der 
himel,  erd  hat  undersetzt  Wölk.  100.  3,  3. 
den  turn  Chr.  10.  159,  1,  da?  haus  Vi.,7nü 
Strebepfeilern  versehen  Tuch.  282 ,  1 0.  reht 
als  ein  undersatzter  glet  Jüngl.  660.  unders. 
mit  Iw.  Mgb.  kröne,  mit  zwelf  steinen  un- 
dersat  Pass.  230,  10.  ir  kinne  wart  under- 
setzet  mit  den  banden  j.TiT.  4461.  er  wolde 
ir  trouren  da  mit  freuden  unders.  ib.  4328. 
1195.  den  turn  mit  pfeilern  u.  Chr.  11.  500, 


1801 


under-setzen 


under-süiden 


1802 


4.  mit  dat.  d.  p.  unter  einen  etw.  setzen,  es 
ihm,  unterwerfen  Jeu.  25281 ;  ins  werk  setzen, 
veranstalten :  an  da?  man  e?  mit  rate  under- 
sazte ,  da:;  Loh.  5036.  —  reß.  mit  dat.  d.  s. 
sich  unterwerfen :  der  sich  bösheit  undersat 
Mbbv.  700; 

under-setzen  stn.  (ib.)  Kbeuzf.  7164; 
under-setzunge  stf.  {U.\  355")  subjectum, 

subrogatio  Dfg.  560".  öei"".  Myst.; 
under-se^^e  s.  undersä?e. 
Under-sic  stm.  (II2.  264")  niederlage  Dank- 

EOTSH.  118. 
xmdei-smgeTl  stv.  {IP.  302')  subcantare,  te- 

norareÜFG.  559*.  577°; 

under-singer,  -senger  stm.  (II«.  303*)  suc- 
centor,  tenorista  Dfg.  563'.  578\ 

Under-sitzen  stv.  {m.  336")  tr.  sich  wozwi- 
schen  setzen  WwH.  251,  1. 

Under-slac  stm.  (II2.  384")  Scheidung  Pabz. 
534,  5,  trennende  Zwischenwand,  mittel- 
wand: in  der  rentkisten  undirslege  {später 
underscheide)  machen  Feankf.  a.  1391.  un- 
derschlag  in  einem  gemach,  interseptum 
DiEP.  n.  gl.  219";  interjection  (redeteH) 
MüSL.  Sehr.  475;  festum,  underslag  vel 
stendelDFQ.  232"; 

Under-slage  stf.  äne  underslage  (:  tage),  un- 
unterbrochen W.  V.  Rh.  114,  42; 

under-slahen,  -sl&nstv.  (II2,  372",  34.  377«) 

tr.  unter  sich  schlagen,  die  füesz  unders. 
succulare  Dfg.  564";  da?  houbet  undersl. 
senken,  neigen  Ls.  2.  644,  243;  beiseite  le- 
gen, unterschlagenFxsB.  Jee.;  abseits  setzen, 
verbergen:  ir  klöster  wser  underslagen ,  da? 
die  müneche  und  ir  gemach  selten  ieman 
fremder  sach  Hpt.  8.  96,  14;  aufgeben:  min 
sei  ich  underslüege  j.TiT.  5134;  übergehn 
Renn.  19414;  da?  sper  undersl.  unter  den 
arm  nehmen  u.  zum  angriffe  senken  Diete. 
Mel.  Jee.  Wolfd.  Z).  III,  21.  V,  209.  Bing 
3*,  4.  4",  33.  er  undersluog  sine  glefe  Che. 
8. 323,  25;  schlagend  zwischen  etw.  bringen: 
ein  werc,  underslagen  von  edelem  gesteine 
Geeh.  2928.  mit  guldinen  zeinen  ist  e?  wol 
underslagen  Ga.  1.  462,  283;  gewaltsam 
mitten  abbrechen,  unterbrechen,  trennen, 
verhindern  Iw.  Teist.  Pass.  (da?  leit,  den 
zwivel  undersl.  Ä57,83.  239,  43)  die  vreude 
undersl.  Eenst  3591.  nach  dem  sie  e?  doch 
undersluogen,  da?  j.TiT.  4973,  mit  dat.  d.  p. 
Mai,  Pass.  einem  die  rede  und.  Leseb.  1041, 
29.  diu  not  mir  freude  undersluoc  üle.  Wh. 
130*  cod.  Cass.;   den  keller  undersl.,  ab- 


teilen UscH.435M414,  «^fZ. underslac. —  refl. 
einander  schlagen  Rdl.  172,  25.  Keonb 
26159.  vaste  sie  sich  undersluogen  {im 
kämpfe)  Kche.  W.  15310;  sich  neigen,  un- 
tergehn:  des  äbendes  dö  sich  underslüc  di 
sunne  mit  ir  glaste  Pass.  267,  52;  mit  gen. 
d.  8.  sich  eines  d.  unterziehen  Jee.  1162. 
nicht  underslach  dich  meisterschaft,  die  dÄ 
nicht  kanst  volenden  Mügl.  lied.  3,  15. 

under-sleichen  swv.  (112.  398")  unterschieben 
ScHM.  Fr.  1,  497. 

under-sleipf  »fo«.  versteck,  geheimer  aufent- 
halt  OsBT.  w.  105,  10.  134,  11  etc.  vgl.  un- 
derslouf,  -sluf ; 

under-sleipfen  stw.  tr.  einem  geheime  Unter- 
kunft geben  Obst.  w.  329,  37. 

under-sliclien  stv.  (II2.  398*)  tr.  schleichen 
zwischen,  schleichend  verhindern  ümi.  120, 
12.  Teichn.  A.  60*. 

under-sliefen  stv.  (112.  406")  tr.  hintergehn, 
betrügen  Gen.  D.  115,  2.  mit  gen.  d.  s.  ib. 
46,  12.  52,  3. 

under-slie^en  stv.  intercludere  Dfg.  303*. 
Danaus,  einwa??ergr6?,  des  flu?  die  marken 
underslö?  Zing.  geo.  874. 

under-slifen  stv.  da?  wart  mit  rät  aber  un- 
dersliffen  (:  ergriffen),  verhindert  j.TiT.  3044. 

under-sliufsere  stm.  (U2,  406*)  betrUger  Gbn. 
D.  115,  1; 

under-slouf  stm.  (IP.  4O6")  «.  v.  a.  undersleipf. 
inen  niht  hUf,  bistand  oder  underslouf,  -slof 
geben  Dh.  219.  46.  underschlauf  Zime.  ehr. 
3.357,32.361,21; 

under-sluf  stm.  (JL\  407")  dasselbe  Schm.  Fr. 

1,  511;  regens  undersluf  Pass.  691,  52. 
Under-smÜcken   swv.    darnieder    drücken, 

beugen,  e  du  dich  lä?est  undersmücken  Ls. 

2.  512,  323. 

under-sniden  stv.  (11^.  440*)  tr.  schneidend, 
trennend  dazwischen  treten,  die  sterne  aber 
brinnent,  die  da?  gehilwe  e  undersneit  Sebv. 
653.  duwilt  din  gemach  nicht  undersn.PAss. 
377,  36;  gewand  mit  andern  od.  aus  ver- 
schiedenen Stoffen  mischen,  stückweise  od. 
bunt  zusammensetzen,  eig.  u.  Midi.  Hebb. 
Haetm.  (ir  baniere  undersniten  wsehe  mit 
vil  fremder  spsehe  Ee.  10025).  Wolfb.  Teist. 
{vgl.  Gbbm.  17, 399).  Wig.  Konb.  (diu  wunne 
was  mit  sorgen  undersniten  Tboj.  17703 
sus  wart  der  geteuften  her  in  drin  enden 
an  geriten  und  mit  den  kristen  undersniten 
Paet.  B.  21684).  Eenst  (dö  wart  manic 
reie  undersniten  mit  minneclichen  frouwen 


1803 


under-snidic 


under-sten 


1804 


5496).  Pass.  (ir  keiserlich  gewant  ist  vil 
selzen  undersniten  H.  342,  58.  die  cleit  hat 
er  lustlich  an  im  undersniten  106,  45.  ein 
palas,mit  alsulchera  vachewol  meisterlichen 
undersniten  nach  den  römeschen  siten  245, 
42).  da^  zeichen  ist  harde  wehe  undersniden 
EoTH.  JR.  3556.  ein  herre,  der  sus  undersni- 
ten wsere  {zugleich  ritter,  dienstmann  u. 
Jmecht  sein  wollte)  Msh.  2,  ]87^  wirt  mir 
iht  ze  löne  däst  undersniten  gar  mit  sender 
not  ib.  1,  88*.  mit  zeichen  undersniten  wurde 
da^  volc  nach  strites  siten  Livl.  4194.  milte 
sol  mit  mä^e  sin  undersniten  Türl.  Wh.  10*. 
die  vrouwen  geliche  wären  geteilt,  mit  für- 
sten  gräven  undersniten  ib.  140*.  intercisus, 
underschnitten  Dfg.  303'.  —  refl.  weder  e 
noch  sider  gevreischet  er  nie  von  lüten  site, 
da?  sich  so  sßre  undersnite  Geo.  4579.  sich 
undersn.  mit  Pass.  K.  439,  9; 

under-snidic  adv.  intercise  Dpg.  303' ; 

under-snit  stm.  (II^.  444*)  buntheit,  Wechsel 
TüBL.  Wh.  Pass.; 

under-sniten  part.  adj.  s.  undersniden. 

under-spalt  stm.  Weim.  hs.  208. 

under-spicken  swv.  (IP.  490')  tr.  unterspichen, 
-mischen  mit  Teoj.  HelBl.  Hadam.,  von 
Habt.  230,  12. 
under-spiln  swv.  {IV.  507")  alludere  Dpg.  24', 
Under-spräche  stf.  (IP.  536'')  unterbrechen- 
des reden,  einsprach  Kl.  50  {var.  sunder- 
spräche) ; 

under-sprechen  stv.  (IP.  530")  dazwischen 

sprechen ,  in  die  rede  fallen  absol.  Teichn. 
A.  235°.  Kablm.  129,  4,  mit  dat.  d.  p.  Ls.  1. 
570,  394.  ZiMR.  ehr.  3.  405,  17  /.,  und  acc. 
d.  8.  WiNSB.  10,  2.  mit  acc.  d.  p.  Ls.  1.  241, 
237.  Chr.  4,  144  anm.  1.  mit  acc.  d.  s.  Wg. 
8491.  —  reß.  sich  unterredenYLKsujs..  78,  10. 
sich  underspr.  mit  Rcsp.  1 ,  257  (a.  1414). 
Mh.  1,  40.  vgl.  underreden. 

under-spreiten  stm.  Tboj.  3i(i79  var. 

Under-springen  stv.   (11».  543')  dazwischen 

springend  ablenken,  den  slac  Karlm.  129, 

20.  einem  da?  swert  underspr.  Laub.2  528. 

Mel.  10199.  dem  vergen  da?  ruoder  und. 

EosENG.  Ä".  717.  vgl.  underloufen. 
Under-Spriten  stv.  (IP.  550*)  tr.  dazwischen 

spreiten  Trist.  H.  884. 
■Qnder-spriu:5en  swv.  {IV.  552")  unterstützen 

Wölk.  89.  3,  2. 
underst  «.  under  adj. 
under-stan,  -sten  stv.  (IP.  585")  intr.  etw. 

Txnderstän  lä2;en,  für  eine  gewisse  (seit  stille 


sein,  bewenden,  unterbleibenlassen  Iw.7356. 
Trist.  6814.  Mse.  71,  17.  —  tr.  sich  worun- 
ter stellen:  um  einem  beizustehnL^VTB.r.b^, 
um  etwas  an-,  aufzuhalten  Myst.  Fbagm. 
etw.  bewahren,  retten  Chb.  9.  793,  1,  über 
sich  nehmen,  unternehmen  Bon,  und  md. 
denkm.  (Elis.  2338.  8714).  zu  stände  brin- 
gen, bewirken,  erreichen:  mit  bete  er?  un- 
derstuont  dö  von  in  beiden,  da?  sie  bi  im 
dannoch  da  dri  tage  wolden  blihen  Loh. 
3276.  bestehn,  bekämpfen  Chr.  9.  855,  14. 
understet  der  kaiser  den  herzogen  Dh.  312. 
an  sich  reissen,  da?  riche  Chr.  8.  366,  11. 
371,  21.  390,  4.  so  will  ich  understen  den 
andern  teil  des  ganzen  lands  Cp.  252.  mit 
dat.  d.  p.  entreissen  Germ.  6,  186;  sich  wo- 
zwischen  stellen:  abwehren,  verhindern, 
allgem.  {vgl.  noch  Büchl.  2,  762.  Prl.  682. 
DiBTR.  2640.  8538.  Krone  22595.  25927. 
Strick.  10,  45.  Livl.  622.  Pass.  38,70.  Chr. 
1.  353,  10.  378,  3. 429, 36.  468,  26;  2.  163,  13. 
168,  6.  352,  4.  371,  6;  4.  162,  7.  163,  14.  329, 
7;  5.  87,  19.  88,  1.  172,  3  etc.),  mit  dat.  d.  p. 
nieman  sol  mir  da?  underst.  Msf.  45,  28. 
wirt  ime  sin  zorn  nicht  understän  Pass.  154, 
8.  —  reß.  mit  gen.  d.  s.  etwas  unternehmen, 
sich  einer  s.  unterziehen  Chr.  2.  267,  4.  495, 
16;  5.  211,  21.  mit  gen.  d.  p.  einer  frouwen 
sich  underst.,  mit  ihr  geschlechtlich  verkeh- 
ren Berth.  316,  11.  Chr.  5.  139,  26.  Zimr. 
ehr.  .4. 146, 13;  mit  ausgelassenem  refl. pron. 
sich  unterstehn  {mit  in  f.) :  sie  haben  under- 
standen,  ungelt  üf  zu  setzen  etc.  Gr.w.  1, 
449; 
imder-stande  awf  (IP.  591")  gefäss  zum  un- 
terstellen ¥bJj.  16,  2;  understende,  ?m<er- 
lage?  ib.  ml.  15,  5; 
under-stant  stm.  (II^.  590")  stütze  Myst.  Such.  ; 
auf  enthalt,  Verhinderung  Fromm.  3,  49'; 
unterschied  Such.  12,  16. 
j  Under-Stechen  stv.  (IP.  624')  tr.  dazwischen 
j  stossen,  stecken,  den  boum  underst.  Bu.  20, 
I  65;  refl.  einander  stechen  Herb.  Krone 
i  (13363),  Karlm.  208,  25; 
i  under-stecken  swv.  min  geminnetcr  der  un- 
derstecket  mich  mit  pluomen  Hpt.  h.  lied 
29,  21. 
under-steinen  siov.  (IP.  618')  part.  under- 

stocket  und  understeinet ,  mit  gränzpfälen 
u.  marksteinen  versehen  Mb.  2-7,  4>.  46.  247. 
MoNE;:.  26,  58  (a.  1416). 

under-stellen  8v:ü.  suffulcire  Dfo.  565". 

under-sten  «.  understän ; 


1805 


under-stende 


under-tsenec 


18Ö6 


under-stende  s.  understande; 

under-stendunge  stf.  substantia  Daniels 
gloss.  z.  weichhildr.  193,  25. 

under-stic  stm.  interstitium  Dfg.  305\ 

UUder-stiuren  swv.  (II2.  653")  stützen,  unter- 
stützen, fulcire  Dfg.  250''.  underst.  mit 
Engelh.  3360.  Eeinfe.  B.  23826.  Zime.  ehr. 
1.  439,  2;  die  rock  mit  leder  understeurn, 
unterfüttern  Pf.  üb.  164,  102. 

under-stivel  stm.  (IP.  654")  stütze  Leys.  136, 
11; 

under-stivelen  swv.  (ib.)  fulcire,  suffulcire 

Dfg,  5&b\  n.  gl.  184\  Pass. 

Under-stocken  siov.  s.  unter  understeinen. 

under-sto;5  stm.  (II2.  668")  zwischenstoss ,  Un- 
terbrechung., unterschiedj.TiT.  Myst.  ;  subun- 
cula  Voc.  Sehr.  2129; 

under-stoijen  stv.  (112.  666*)  dazwischen  stos- 
sen,  stechen,  schieben,  tr.  den  boum,  die 
Stange  underst.  Ssp.  I.  63,  4.  Swsp.  404,  17. 
mit  dat.  dinen  sorgen  soltü  freude  underst. 
BiRK.  p.  31.  Bächt.  127,  3,  refi.  Keone 
21218;  hineinstecken,  vollstopfen  mit  Trist. 
14530  u.  Bechst.  anm.  Mar.  167,  15;  darun- 
ter stossen,  stecken:  für  underst.  zu  brüwen 
EuF.  rvg.  22,  da:;  houbet  und  deuglit underst, 
{unter  den  brunnen)  Apoll.  13154;  unter- 
stützen mit  acc.  d.  p.  j.TiT.  4142,  mit  acc.  d. 
s.  die  gewelbe  mit  swibogen  underst.  ib. 
397;  bei  seite  schieben,  verstecken:  man 
brächte  heimelich  ein  brot,  da?  Petrus  stille 
understie?  Pass.  173,  34;  unterbrechen:  ein 
siufze  da?  wort  understie?  Ga.  3.  379,  48. 
da?  wil  diu  äventiure  hie  underst.  j.TiT. 
4811.  underst.  mit  ib.  575,  mit  dat.  d.  p. 
einem  die  rede  underst.  Pass,  196,  II.  217,31. 

Under-Strichen  stv.  (IP.  687")  dazwischen 
streichen,  färben,  schminken  Trist,  11924. 
Reinfr.  jB.  12212  (gegens.  an  erbomiu  varwe 
12215).  die  varbe  gerne  mac  ein  wib  under- 
str.  Lieht.  564,  18;  refl.  ib.  566,  13. 

Under-Stricken  swv.  (112,683")  untereinander 
verstricken,  -binden  durch  Msh.  3,  333*, 
mit  Trist,  12981,  Elis.  1501, 

Under-striten  stv.  überwältigen,  besiegen 
Karlm,  202,  37, 

under-ströu  stf.  (112. 700-)  untergelegte  streu, 
unterlag  er  Helbl.  Ot.  Kreüzf.  Neidh. 
XXXm,  9.  101,  Uvar.  {dazu  Hpt.  15,261); 

under-ströuwen  swv.  sujjstemere  Dfg.  562"; 
refl.  mit  dat.  sich  mischen  unter:  du  seit 
dich  niht  understreun  valscheijgeselleschefte 
Mlb.  622. 


under-stunden  s.  stunde. 

under-sturz  stm.  den  understurz  nemen,  sich 
darunter  stürzen,  legen,  fallen  Eell.  erz. 
181,  6.  Fasn.  356,  22.  vgl.  546,7. 1120.1335. 
dar  umb  din  adel  nimt  underst.  Weim.  hs. 
223. 

under-stützen  swv.  (n».  718')  unterstützen, 
fulcire  Voc,  1482,  den  tum  Unterst.  Chr. 
11.  560, 13.  underst.  mit  Msh.  2, 133^  Germ. 
18,  69. 

under-suochen  swv.  scrutari  Dfg.  521*. 
Fromm.  3,  49'; 

under-SUOChunge  stf.  scrutinium  Dfg,  521«. 

under-swanc  stm.  (II'.  806")  das  dazwischm- 
schwingen,  was  man  zwischen  etw.  schwingt 
WwH,  Babl.  Troj. 

under-swarz  stm.  (LP.  765*)  ettma  schwarz 
Mgb.  355,  32. 

under-swingen  stv.  (II2.  804")  tr.  sich  zwi- 
schen etw.  schwingen,  drängen^k'&z.,  unter- 
mischen mit  Gerh.  1434.  mit  dat.  d.  p.  sich 
dazwischen  schwingend  einem  etw.  unmög- 
lich machen,  beeinträchtigen,  verhindern 
Parz. 

under-tän  part.  adj.  (III.  145*)  untertänig, 
untergeben,  -werfen:  subjectus,  subjugalis 
Dfg.  560'.  Diem.  Walth.  ich  lebe  mit  under- 
tänem  muote  Msh.  1,  120'.  mit  dat.  d.  p. 
einem  und.  sin,  werden  (allgem.).  die  ma- 
chet er  uns  undertene  Glaub.  161.  einem 
etw.  undertän  tuon  Nre.  96,  4.  Wolfd.  C. 
m,  46  u.  anm,.  Kreuze.  158.  mit  dat.  u.  gen. 
einem  eines  d.  undert,  sin,  werden  Roth. 
Hartm.  Parz.  Wig.  ich  bin  dir  und  dem 
reinen  wibe  gewaltes  iemer  undertän  Rubin 
2,  8.  —  dazwischen  getan ,  untermischt,  un- 
ter-, verschieden:  ir  klage,  diu  e  was  under- 
tän Trist.  2390.  mit  nndertanen  Sachen 
Pass.  18,  35.  in  undertänen  cleiden  ib.  690, 
45; 

under-tan  stm.  {ib.)  der  untergebene,  Untertan 
Diem.  Nib,  Griesh.  Tund,  Mgb.  124,  4,  6; 

under-täne  swm.  (III.  145")  dasselbe,  subjunx 
Dfg.  560".  Trist.  Ulr.  Erinn.  Griesh,  Pass. 
{H.  289,  44).  ExOD,  D.  133,  19.  Bit.  6223. 
Mgb.  146,  8,  Schb.  335,  35; 

under-täne  swf.  {ib.)  die  untergebene  Pass. 
{H.  238,  5).  Karl  10676.  956; 

under-taenec,  -ic  adj.  (ib.)  s.  v.  a.  undertän: 
subjectus,  subjugalis  Dfg.  560'.  mit  gen.  d. 
8.  Trist.  6284.  ist  aber,  da?  der  sculdige 
minne  und  rehtes  undertenich  sin  wil  Mz.  2, 
328  (a.  1289).  mit  dat.  d.  p.  einem  und.  sin, 


1807 


uüder-tsenicheit 


under-vähen 


1808 


werden  Nib.  Konb.  (Al.  1356.  Tboj.  16634. 
17889.  18623.  22834.  24087.91).  Pass.  Myst. 
Gen.  D.  98,  11.  99,  5.  Msh.  1, 109^  Rosekg. 
Ä612.  Reinfr.5.  7777.863.26781.  Gkiesh. 
2,  144.  Mbeg.  29^  Stz.  209. 

under-tseniclieit  stf.  subjectio  Dfg.  560*. 

Fromm.  3,  49'.  Br.  H.  3.  Such.  40,  106. 
under-taenicliche,  -en  adv.  auf  untergebene 
weise  Hpt,  9,  9.   Hadam.  2.    Sohb.  177,  24. 
Zeitz,  cop.  311''. 

under-tänige,  -tsenige  swm.  Untertan  Chb. 

7.230,  19.21; 

Tinder-tsenigen  swv.  (III.  145")  undertaenic 
machen,  unterwerfen,  subjugare  Dfg.  öeO", 
n.  gl.  352''.  das  erdes  reich  er  leichtlich  un- 
dertänigt  biet  Mh.  2,  59.  mit  dat.  einem  die 
burc  undertenjen  Schb.  207,  18;  refl.  sich 
einem  undertenjen  ib.  229,  10; 

under-tät  stn.  (UI.  148'")  nasenknorpel,  eig. 
was  zwischen  den  zwei  fächern  (tat  Schm. 
Fr.  1, 630),  den  nasenlöchem  ist:  interfinium, 
nascrupel  vel  underdautt  Dfg.  304'  (nasen- 
uudeität  n.  gl.  219').  so  sint  diu  naselöcher 
und  da^  undertät  schöne  geschaffen  rehte 
alse  ein  kriechsch  E,  schone  gezirkelt  unde 
geflorieret  Berth.  404,  29. 

under-tegedingen  swv.  durch  tagedinc  au^s- 
gleichen,  unterhandeln,  vermitteln  Chr.  7, 
175.  under  t  eidin  gen  KiRCHB.  636,  5; 

under-teidinger  stm.  (I.  336")  Unterhändler, 
vermittler  Zürch.  jb.  55.  Gr.w.  6,  353.  Ugb. 
13.  Cp.  145.  underdettinger  Basl.  ehr.  1. 
125,  17. 

under-teil  stn.  gegens.  zu  Oberteil  Troj.  5856. 
958.  Mgb.  229,32; 

under-teilen  swv.  (in.  27")  refl.  sich  dazwi- 
schen verteilen,  ir  gift  sich  underteilet  un- 
der in  so  gelich  Krone  1883. 

under-telben  stv.  (in.  37')  untergraben  Che. 
8.  36,  29.  55,  13.  439,  27. 

Ullder-tenjen  s.  undertaenigen. 

undert-halp  «.  underhalp. 

under-tiefe  stf.  die  tiefe  darunter,  der  sewes 
grünt  geschaffen  hat  und  dem  diu  undert. 
ist  kunt  Wartb.  139,  5; 

under-tiefen  swv.  (in.  34")  einen  schacht 
undert.,  abteufen  Schemn.  r.  11. 

under-tragen  swv.  (IIl.  74')  tr.  darunter,  da- 
zwischen tragen:  unterfüttern  mit  Er.  7684. 
unterbrechen  mit  Troj.  10238.  unterhandeln 
mit  Br.  H.  20, 1.  vorbringen,  vortragen  mit 
dat.  d.  p.  ib.  68,  4.  schlichten,  beilegen  Bon. 
93,2; 


under-trahte  stf  (UI.  79")  mittagsgericht, 
-mal  Glaub.  Wwh.  vgl.  undern. 

under-treten  stv.  (LH.  99')  darnieder  treten, 
unterdrücken:  pessundare,  subcalcare,  sub- 
mittere,  succultare,  suppeditare,  supplan- 
tare  Dfg.  431".  559*.  561'.  564'.  568'.  Tbist. 
Pass.  da?  sol  man  gar  undertr.LAUR.21766. 
wolt  ich  die  bete  und.  Krone  25241.  die  un- 
kiusche  und.  Wg.  7518;  dazwischen  tretend 
ablenken,  -wehren,  mit  dat.  d.  p.  die  würfe 
er  in  undertrat  Pass.  265,  74;  zwischen  etw. 
treten,  es  vermitteln  Msh.  3,  266' ; 

Under-treter  stm.  (III.  lOO')  unterdrücket, 
subcalcator  Dfg.  559'.  Chr.  8.  253,  30.  255, 
2;  mittler  M.YST.  1.  111,  24. 

under-tribel  stm.  antreiber,  -Stifter,  wer  dar 
zuo  hilfe  oder  rät  gibt  unde  sein  undertvibel 
ist,  da?  Np.  24  {13— 14.  Jh.). 

under-triben  stv.  einen  undertr.,  wovon  ab- 
halten, verhindern  Kaltb.  2,  7. 

Under-trinnen  stv.  (UI.  95')  dazwischen  lau- 
fend ablenken,  mit  dat.  d.  p.  pis  er  dem  jun- 
gen degen  sein  wäffen  underträn  HHiDKBR. 
Casp.  13. 

under-trit  stm.  (UI.  lOl')  dazwischenkunft, 
vermittelung  Pass.  K.  2,  53. 

under-tuoch  stn.  ir  gewant  und  untertuoch 
gar  fin  gebunden  mit  snüeren  unden  Msh. 
3,  307". 

under-tuon  an.  v.  (HI.  145')  verhindern,  ver- 
eiteln Gen.  D.  63, 5 ;  unterwerfen,  -drücken, 
subigere,  submittere  Dfg.  560'.  561'.  Schb. 
233,4.  303,19.  313,26;  refl.  sich  einem 
undert.,  unterwerfen  Jer.  9211.  11590.  vgl. 
undertän ;  untermischen,  verschieden  machen 
s.  undertän; 

under-tüter  «.  underdiuter. 

Under-twäle  stf.  (UI.  161')  Zwischenaufent- 
halt Krone  29050. 

under-üelise,  -üehsen,  -uobse  f.  ascella,  sub- 

ircus  Dfg.  53'.  560',  n.  gl.  37'.  352". 

under- vacben  swv.  s.  unter  undermachen. 

under-vähen, -vän  stv.  (UI.  207")  tr.  auffan- 
gen, -halten,  hindernd  dazwischen  treten, 
ein  ende  machen,  verhindern  Diem.  Habtm. 
(unz  e?  der  tot  undervie  Er.  2208).  Paez. 
Mar.  Wig.  Krone  (22444).  Pass.  {H.  153,2. 
154,  17.  209,  48.  292,  7.  315,  80).  da?  uns 
der  tot  undervaehet  Erinn.  856.  wer  mac  des 
viaisches  gierde  underv.  Prl.  244.  zediu  da? 
er  in  undervie  Aneg.  37,  31.  got  hete  da? 
wol  undervangen  Serv.  3101.  den  slac  un- 
derv. Hbst.  899.  der  herze  undervaehet  niht 


1809 


under-väheii 


under-walteii 


1810 


ein  spanne  j. Tit.  1687.  underv.  mit  Geeg. 
Fajeiz.  Mab.  wie  lange  ir  striten  waere  mit 
fride  al  undervangen  j.TiT.  877.1525.  er  bat 
mit  dem  lieben  msere  ir  klage  und  ir  swsere 
vil  gar  undervangen  Keonb  22157.  mit  böser 
rede  er?  undervie  HBDfB.  2967.  Jobannes  ir 
leit  undervienc  mit  gutem  tröste  Pass.  126, 
41.  mit  dat.  d.  p.  Pabz.  Pass.;  trennen,  ab- 
grämen: da?  undervie  ein  boumgarte  Er. 
7888,  ein  berc  j.TiT.  6044.  da?  laut  was  un- 
dervangen mit  wa??er  ib.  5703;  den  turn 
underv.,  mit  Stützpfeilern  versehen  Chr.  10. 
286, 14.  —  reß.  verhindert  werden  Pass.  K. 
460, 35;  sich  gegenseitig  umarmen  WiG.  242, 
19.  mü  gen.  d.  s.  sich  woran  Tnachen,  unter- 
fangen Chr.  3.  118,3;  10. 246, 13.  er  under- 
vie sieb  mit  im  vrägens  dräte  Loh.  3460. 
eit/vo.  in  besitz  nehmen  Tuch.  85,  12; 

under-vähen  stn.  Unterbrechung,  des  loufes 
underfaben  vnder  an  die  böbe  gät  Erlces. 
1350  u.  anm. 

under-val  stm.  (III.  223*)  das  niederfallen 
Pass.  Myst.  2.  435,  36;  cbaos  Monb  6.  223, 
98;  Unterbrechung,  pause:  ein  luzil  under- 
val  macben  Br.  H.  42, 10.  8, 8.  ganziu  liebe 
an  underval  Türl.  Wh.  125^ 

under-valle  stn.^  intervallum  Dfg.  305\  — 
wol  eine  umd.  von  intervallum. 

under-valten  stv.  supplodere  Dpq.  568S  n.  gl. 
356'. 

under-vanc  «<m.  intersignum  Dfg.  305" ; 

onder-vangen^art.  adj.  s.  underväben. 

under-vam  stv.  (Hl.  248")  darunter  fahren: 
ein  haus  underv.,  mit  stüizpfeilem  versehen 
Tuch.  235,  15.  vgl.  undervüeren.  dicb  mag 
der  töd  nit  underfam,  erfassen ,  überwälti- 
gen Mbrg.  52";  dazwischen  fahren:  ir  leben 
underv.,  erfahren,  kennen  lernen  Br.  O.  13". 
dazwischen  fahrend  ablenken,  verhindern 
WoLFR.  (Wh.  43, 15).  Trist.  Flore,  Winsb. 
Helbl.  Helmbb.  Aneg.  mag  aber  icb  da? 
und.  Ga.  2.  151,  80;  3.  735,  312.  wie  da? 
werde  undervam  Troj.  46795.  da?  sol  sin 
geselle  und.  Mw.  59,  6.  341,7  (a.  1255. 1358). 
den  zom  und.  ülr.  Wh.  124".  238".  er  bet 
e?  undervarn  gern  Loh.  6978.  da?  wart  von 
sacben  undervarn  z6.  3198.  wan  man?  mit 
huot  was  vor  wol  undervarnde  ib.  2816.  mit 
süe?er  rede  er?  undervuor  ib.  6974.  mit  dat. 
d.  p.  da?  in  ir  wille  was  undervarn  ib.  4857. 
da?  wart  in  gsebes  undervarn  ib.  6008.  ver- 
schieden machen,  untermischen:  ungelicbe 


sint  docb  der  erden  bam  mit  fremden  siten 

underfam  Ebkst  14. 
under-va^2;en  s^w.  (in.  284")  umfassen,  er- 
greifen Marlg.  122,  92. 
under-vege  stf.  ober-  und  undervege ,  reini- 

gung  des  obern  u.  untei-n  mülgrabens  £rf. 

wass.  123. 
under-vehten  stv.  s.  v.  a.  understriten  Kaelm. 

202,  37. 
under-vellic  adv.  intercise  Dief.  n.  gl.  219". 
under-versenen  suw.  supplantare  Dief.  n.  gl. 

356*.  vgl.  uiidervüe?en. 
[under-yieren  siw.  ni.  308"]  s.  underwieren. 
under-vierman  stm.  Eef.  rvg.  35  f 
under-vilen  swv.  (III.  315')  interrasilis:  un- 

derfilit,  -figelöt  Dfg.  305'. 
under-viz  «<7».  (HI.  333")  Zwischenraum,  eig. 

der  die  einzelnen  garnstränge  von  einander 

trennende  faden  Parz.  j.Tit. 
under-vlehten  stv.  (in.  341")   abwechselnd 

durchflechten  mit  Trist.  4646. 
under-vlicken  svw.  subsuere  Dfg.  562'. 
under-VOget  stm.  (III.  360*)  untervogt  Frbi- 

bebg.  258.  Glar.  66.  Kirchb.  804,  1. 
im-dervorllt  s.  unervorbt. 
Under-vräge  stf.  (IU.391*)  gegenseitige  frage 

Helbl,  15,  804; 
under-vragen  stn.  dasselbe  Helbl.  15,  562. 

under-vüeren  stov.  (Ul.  261",  7)  subducere, 
subvebere  Dfg.  559".  562'.  den  tum  mit 
stein  und.,  mit  steinernen  Stützpfeilern  ver- 
sehen Tuch.  197,  26.  vgl.  undervam; 

under-vüerer  stm.  (in.  263*)  subductor  Dfg. 

559"; 

under-vüeninge  stf.  {ib.)  subvectio  Dfg.  562". 

under-VÜetern  swv.  unterfmtem,  subducere 
Dfg.  559".  die  scbaube  mit  raubem,  mit 
schetter  underf.  Np.  99.  100  {15.  jh.). 

under-TÜe^en  swv.  suppeditare  Dief.  n.  gl. 
356*.  vgl.  underversenen. 

Under-VUOnuige  stf.  unterfutter,  subfutrum 
Voc.1482. 

under-vuoter  stn.  (in.  444*)  dasselbe  Dfg. 
559'. 

under-wahsen  stv.  (in.  462")  tr.  dazwischen 
wachsen,  durchwachsen  Diem.  9,  22.  das 
selbe  bar  sol  m  i  t  gräwen  bar  unterwacbsen 
sein  Chr.  2.  60,  26. 

under-waejen  swv.  (UI.  464*)  tr.  dazwischen 
wehen,  durchwehen  KB.o^sB  2b022.  wan  ene 
der  wint  underwebet  Mob.  1, 2718. 

under- walten  stv.  (UI.  474')  beherrschen  Pass. 
K.  227,  50. 


1811 


under-wambas 


un-derwunnen 


1812 


under-wambas  atn.   (III.  479*)  untenmmms 

ScHM.  Fr.  2,914  (a.  1392). 
under-wart  adv.  nach  unten,  unten,  correspon- 

denzbl.  v.j.  1864,  10"  (a.  1351). 
under-wät  stf.  (III.  778*)  unterbett  Hätzl. 

2.  74,  45. 

under-weben  s«w.  (III.  eil'')  tr.  abwechselnd 

durchweben,    eig.    u.  Midi.  Erlces.   5607. 

underw.  mit  Ath.  Tbist.  Konr.  {lied.  24,  7. 

SiLV.  598.  Tkoj.  15496.  29262);  refl.  davon 

ein  lop  sich  underwap  mit  ritterlicher  werde- 

keit  Part.  B.  15730. 
under-w§gen  «.  wöc. 
under-wegen  stv.  refl.  mit  gen.  sich  einer 

Sache  unterziehen,  sich  wozu  entschliessen 

Chr.  5.  155,  27.  vgl.  verwSgen. 
under-wehen  s.  underwaejen. 
under-weigen  s.  wec. 

under-wende  stf.  (III.  688")  Unterbrechung 
Fdgr.  1,  395"  (Syon  84). 

under-werfen  stv.  (III,  736",  25.  738")  inter- 
jacere,  subjicere  Dfo.  304".  560".  mit  under- 
worfenem  {unterwürfigem,  demütigem)  ge- 
müete  Leseb.  868,23.  die  gleven  und.,  unter 
den  arm  nehmen  Pass.  362,  26;  in  die  erb- 
schaftsmasse  werfen  Oberl.  1860; 

under-werfunge  stf.  (III.  738")  interjectio 
DFG.  304". 

under-werren  stv.  (III.  745*)  refl.  sich  unter 
einander  wirren,  hin  u.  her  treiben  Trist. 
681. 

under-weselicheit  stf.  substantia  Dfg.  561*. 

under-Wieren  s^ov.  tr.  dazwischen  abwech- 
selnd als  schmuck  einfügen  zwischen  Neidh. 
Xn,  22.  bluomen  mit  rosen  underwieret  ib. 
34, 11. 

under-wilen,  -wilent  s.  under  u.  wile. 

ander- Windel  ««;/•.  Anz.  18, 45  (a.  1439); 

under-winden  stv.  (III.  860")  intermittere  : 
underwinden,  -winnen  Dfg.  304%  n.  gl.  219". 
refl.  mit  gen.  über  sich  nehmen  wofür  zu 
sorgen,  etw.  zu  tun  od.  zu  leiden,  allgem. 
(waer  ieman,  der  sich  min  underwunde  Flore 
3917.  da?  er  sich  din  underwindet  und  für 
dich  stritet  Hpt.  16.  282,  39.  der  frowen  si 
sich  underwant,  und  zöch  ir  abe  ir  gewant 
Eracl.  3761.  underwindet  iuch  dräte  min, 
füert  mich  an  min  gemach  ib.  3858.  der 
guoten  er  sich  underwant  mit  herzen  und 
mit  henden  Tboj,  16956.  swer  sich  des  un- 
derw. wil ,  da?  er  beste  griuslichiu  dinc  ib. 
18302.  da?  er  sich  mer  ding  unterwint  wann 
er  volmagM6B.52,31.  sich  eines  zu  kamphe 


underw.,  ihn  zum  Zweikampfe  fordern  Ssp. 
1,  51,  5.  63,  1),  mit  abh.  s.  dö  underwant 
sich  der  gröve ,  da?  er  wolde  degedingsfnan 
sin  Chr.  8.  52,  23;  in  besitz  nehmen,  sich 
bemächtigen,  annehmen  Nib.  Wig.  Kab.  Jer. 
ich  wolt  des  marschalcarates  mich  hint  un- 
derw. Lieht.  250,  4.  dem  von  Falsund  wart 
der  sturmvan  gegeben ,  des  er  sich  niht  un- 
derw. wolde  Loh.  4943.  der  wirt  des  wa??ers 
sich  dö  underwant  Bph,  3063.  sich  eines 
guotes  underw.  Böhm.  523  a.  1333.  vgl.  Ssp. 
1.  52,  1 ;  2.  36,  2.  40,  2;  3.  22,  3  etc.  und  die 
glossare  zu  den  Chr.  u.  Zimr.  ehr.  4,  761". 
vom  liebesgenusse :  ich  underwant  mich  ir 
lieplich  nach  mines  herzen  gir  Heinz.  2359. 
sich  ze  vil  leipleicher  werc  underw.  Mgb.  193, 
19.  mit  acc.f  Gris.  5,  9.  mit  abh.  s.  dö  wart 
die  weit  getailt  und  underwand  sich  ain 
ieder,  als  er  bestriten  mocht  Apoll.  S.  87, 
34; 

under-winden  stn.  (III.  681")  mit  amgelasa. 
refl.  sich  Parz.  146,  25.  165,  9; 

under- windunge  stf.  Zeitz,  cop.  289* ; 

under-winnen  s.  underwinden; 

under-wint  stm.  (III.  682*)  das  unterlassen, 
der  Verzug,  äne  underwint  Oberl.  1860. 
Weltchr.  73".  88".  Ot.  25'.  Vintl.  2431. 
764.  4810.  5345.  5726.  6596.  7168.  270.  10050 
etc. 

under- wisen  siüü.  (III.  761")  tr.  mit  wechsel- 
reden zurecht  weisen,  anweisen,  belehren, 
informare  Dfg.  297°.  Diem.  Barl.,  mit  gen. 
d.  s.  Parz.  Trist.  Barl.  Konr.  (Troj.  17863). 
Pass.  (H.  90,  18).  j.TiT.  4470.  Chr.  2.  127, 
25;  4.  343,  19.  ZiMR.cÄr.3. 107, 18,  mitpräp. 
underw.  an  Trist.  7480,  mit  Myst.  2.  274, 
10,  mit  abh.  s.  Konr.  (Silv.  380).  Ls.  2.  581, 
28 ;  ein  guot  underw.,  als  pfand  stellen  Ad. 
801  a.  1297;  refl.  sich  zuo  einem  underw., 
sich  auf  seine  seite  stellen ,  zu  ihm  halten 
Chr.  2.  127,  22; 

under- wiser  stm.  unterweiser,  belehrer.    er' 
was  mit  lere  der  sünder  underwiser  Kenn. 
9002; 

under- wiserinne  stf.  Mä?e  was  ir  underwise-j 
rinne  Ebnn.  3000 ; 

under-wisic  adj.  informativus  Dfg.  297*. 

under- woner  stm.  hintersasse  Roth  urk.  3  a.  \ 
1488. 

under-worht  s.  underwurht. 

unter-wert  stn.  (lU.  809*)  zioischen-,  wechsel- 
rede Jer.  8525. 

un-derwunnen  s.  unerwunnen. 


1813 


im-derwunscht 


un-dihen 


1814 


un-derwunscht  s.  unerwünscht. 

under-wurf  s^w.  (III.  741")  interjectio  Dvo. 
304'';  Unterwerfung  Myst.  ein  demuotiger, 
gehorsamer  underwurf  Germ.  18, 70  {15.  jh.) ; 
gegenständ,  subjectum  Myst.  Dfg.  560*.  nach 
dem  underw.,  subjective  ib. 

Under-WÜrf  lieh  adj.  nnderw.  machen,  unter- 
werfen Fasn.  1027,  10. 

under-würflicheit  stf.  subjectio  Dfg.  560*. 
Beisp.  140,  18. 

under-wurht  stf  (IIl.  595*)  das  dazwischen 
vnrkende,  trennende,  hindernde,  an  under- 
worht  Hätzl.  2.  58,  106; 

Under-WÜrken  swv.  an.  (lU.  593*)  tr.  dazwi- 
schen würJeen,  durchweben  mit  Tbist.  2539, 
versehen,  beschlagen  mit  Herb.  1519.  da? 
tor  was  mit  rigeln  underworht  Ernst  3035, 
von  golde  zw6n  sporn,  mit  stahel  underworht 
Krone 3713;  underw.von,  trennen, scheiden 
Pass.  1,  29. 

under^  =  under  da?  z.  b.  Parz.  243,  29. 

Under-zeigen  swv.  tr.  zeigen,  erMären  mit 
dat.  d.  p.  e?  sol  in  underzeiget  sin  Msf. 
188,  26.  dit  wart  in  underzeiget  von  den 
boten  Pass.  129,  72. 

under-zepfel  stn.  suppositorium ,  stulzäpf- 
chen,  -pille.  ein  underz.  au?  geroeschtera 
hong  und  au?  salz  Mgb.  293,  27. 

Under-ziehen  stv.  (III.  929'')  tr.  unterstützen, 
fulcire  Dief.  n.  gl.  184^  subnixus,  under- 
zogenÜFG. 561';  underzogen  mit  zierlichait, 
subornatum  ib.;  unterfüttern  mit  Trist.  H. 
4492.  kleit  mit  hermine  underzogen  Turn. 
B.  121.  Reinfb.  B.  656.  Apoll.  2234.  5890. 
eine  schaube  mit  zobel  underzogen  Mh.  1, 
161.  mit  acc.  u.  dat.  man  schol  kainer  junc- 
frowen  kain  vehes  noch  cendal  underz.  Np. 
60  {13 — 14.  Jh.);  abziehen,  abbringen  von 
{gen.)  Parz.21ä,23.  287,17  {anders  im  Wb.: 
einem  etxoas  auflegen,  beimessen) ;  entziehen, 
diflferre,  sub-,  surripere,  subtrahere  Dfg. 
181*.  56r.  562\  569*.  mit  dat.  d.  p.  Myst. 
2.  493,  6.  —  refl.  mit  dat.  d.  p.  sich  einem 
entziehen  Myst.  2.  17,  20;  mit  gen.  d.  s.  == 
underwinden:  über  sich  nehmen  wofür  zu 
sorgen,  etw.  zu  tun  od.  zu  leiden  Aneg. 
KiNDH. ;  in  besitz  nehmen ,  sich  bemächtigen 
Halt.  1962.  da?  sie  im  sin  slo?  in  naemen 
und  sich  des  underzugen  Just.  872.  sich  eines 
guotes  underz.  Böhm.  523  a.  1333,  s.  die 
glossare  zu  den  Chr.  sie  underzugent  sich 
minneclicher  {gedr.  minneclichen)  frowen 
Hb.  M.  776,  vgl.  underwinden. 


under-Zllieil  stv.  refl.  mit  gen.  d.  s.  sich  wozu 
bekennen,  ich  haete  mich  sin  underziger. 
(:  verswigen)  in  kampfes  wise  Heinz.  105, 144. 

under-ziuc  stm.  unter fuiter  Netz  10519. 

under-ziunen  swv.  (III.  949")  durch  einci 
zäun  trennen,  den  hof  underz,  Msh.  2,  374''. 

Under-ZOC,  -ZUC  stnm.  (III,  934")  unterfutter, 
'  subfutrumDFG.559'.  underzoc  Wigam.  Konb, 
(Turn.  ^,121,  Part.  B.  8708).  der  under- 
zuc  des  huotes  Msh.  3, 312*.  mit  pläbem  un- 
derzuch  Tuch.  132,  21 ;  Unterstützung,  hilfe: 
under  z  u  0  g  gewinnen  von  einem  N.  t>.  Ä  1 1 2 ; 
entziehung,  verlust:  underzog  gotes  Myst, 
643,  4; 

under-ZÜcken  swv.  unterdrücken,  nicht  aus- 
sprechen, verschweigen,  da?  enlä?e  sich  niht 
besunder  underzticken  Konr.  lied.  32,  131. 
da?  lop  underz.  Eenn.  15145.  diu  (stücke) 
ich  durch  kürzen  underzücke  ib.  20488.  diu 
wort, diu  buochstaben  underz.  ib.  2776. 17867. 

under-zweiunge  stf.  übereinkommen,  ge- 
brauch, in  der  wiungen  der  ebdissen  sal 
man  die  underzweiunge  mirken,  da?  Bb.  O. 
14%  vgl.  H.  64,  1  /. 

under-zwischen  s.  zwischen ; 

under-zwischen  swv.  (III.  955*)  refl.  dazwi- 
schen treten  Such.  17,  15. 

Ünde-slac  stm.  (11^.384")  wellenschlagBtCRU 
1,  362.  fluctuum,  undeslege  ScHM.i^r.  1,104. 

un-dev/e  s.  undöuwe. 

unde-wendic  adv.  unterhalb,  undewendic  des 
gürteis  Krone  23800.  undewindig  des  We- 
ges MoNE  z.  26,  41  (a.  1399). 

un-dien  «.  undihen. 

un-dienen  svw.  nicht  dienen,  schaden,  dem 
stifte  undienen  und  schaden  tun  Mb.  40, 348 
(öS.  1340).  er  wolde  on  also  sere  undinen 
DüR.  ehr.  177; 

un-dienest  stm.  dem  ich  undienst  nie  getet, 
stets  dienstwillig  war  Ernst  1172. 

un-dienesthaft  adj.  si  gewinnent  undienst- 
haften  muot  Dietr.  7947. 

un-dienestlich  adj.  Wölk.  17.  2,  5. 

un-diet  stf.  (I.  325")  schlechtes  volk,  gesindel, 
bes.  von  heiden  od.  sectierern  Ernst,  Ot. 
Such.  Laür.2  1108.  Msh.  3,  71'.  Buch  d.  r. 
1197.  Apoll.  3460.  625.  Chr.  1.  396,  12;  4. 
43,  14.  44,  1;  5.  115,  11.  26.  29.  116,  14/. 
117,  15.  der  undiet  ib.  13,  27.  28.  pl.  von 
den  unditen  Jeb.  1 2644.  26603.  vgl.  unvolc. 

un-dige  siom.  (I.  329")  der  nicht  von  edlem 
geschlecht  ist  Elmend.  916. 

un-dihen  stn.  nachUil.  den  siechen  zu  undieu 


1815 


un-dilde 


un-edelen 


1816 


(:  arzatien;  od.pl.  von  einem  stf.  undihe?) 
ScHB.  318,  32. 

un-dilde  ?  adj.  he  gaf  eme  einen  slach  undilde 
Karlm.  192,  24. 

un-dinc  stn.  (I.  336')  schlechtes  ding,  dorne, 
bräraen  und  ander  undinc  Vet.  h.  64,  13; 
übel,  unrecht  Lanz.  Trist,  swer  einen  an- 
dern schelten  wil,  da?  er  bege  Undinges  vil 
Wg.  12786.  wa?  Undinge  er  habe  getan  ib. 
4775.  12506.  e?  mac  dehein  wip  mit  ir  Un- 
dinge ir  mannes  lip  sehenden  so  vil,  er  müge 
mere  mit  siner  tugent  bejagen  ere  ib.  4102. 
diu  hat  zwei  gebende  an  ir  lip,  diu  si  ziehent 
z'undingen  ib.  875,  den  soüch  und.  were  leit- 
sam unde  swere  Elis.  663.  gerichte  ist  ein 
virtribnisse  aller  undinge  Ksr.  5.  hindersal 
ist  ein  wurzel  aller  unding  ib.  87 ; 

un-dinge  stn.  =  ungedinge.  kein  nndinge  in 
krenken  mac  Msh.  3,  76". 

un-diupliche,  -en  adv.  ohne  diebstdl.  nn- 
deuplichen  Prag.  r.  159,  190.  undübliche 
Ssp.  2,  29. 

Ull-dÖUWe  stf.  das  nichtverdauen,  erbrechen. 
undäw  Mgb.  340,  24.  343,  21  u.  ö.  undewe  s. 
unter  dem  folgd. 

un-döuwecheit  stf  undowigkeit,  so  einer  nit 
gedowen  mag:  palestea  Voc.  1482.  das  im 
nimer  widerfar  die  untawikeit  (indigeries) 
Br.  25",  var.  undewe,  unvurdeite  speis. 

un-döuwen  swv.  indigerere  Dpg.  294°,  vomere 
Voc.  1482.  Mgb.  (undäwen)  257,  21.  268,  29. 
333,  23.  Sgr.  2121; 

un-döuwen  stn.  Eenn.  20355.  Mgb.  332,  6; 

un-döuwunge  stf  (I.  386')  indigestio,  plastia 
Dpg.  294».  440«.  Oberl.  1825. 

un-droeliche  adv.  undrohend  Wölk.  68.  2,  6. 

un-dult, -dulde  stf  (1.379")  =  ungedultMsn. 
2,  149".  250".  Eenn.  1029.  Birk.^J.  18.  Netz 
6528.  ZiMR.  ehr.  1.  300,  37.  444,  11; 

un-dultec,  -duldec,  -ic  adj.  (I.  379")  unge- 
tluldig,  heftig  Ulr.551.  Helbl.  3,386.  Zimr. 
ehr.  2.  161,  14.  182,  36;  4.  391,  28. 

un-dulticheit  stf  impatientia  Dfg.  288". 

undunge  stf  undatio  Dfg.  626'. 

un-durchsehtiget  part.  adj.  unverfolgt 
Apoll.  S.  86,  8. 

un-duichgenclich  adj.  (I.  477")  impenetra- 
bilis  Dfg.  288". 

un-durchvarlich  adj.  dasselbe  DiEP.  n.  gl. 
211". 

un-durft  stf  (I.  364")  kein  bedürfnis  Aneg. 
Berth.  19,  39.  Wo.  2786.  11332.  13410; 

un-durfte  adv.  {ib.)  unnötig  Gbn.  Trist,; 


un-durffcen  adv.  (ib.)  dasselbe  Trist.  14804; 

un-durften  adj.  (ib.)  Trist.  14954; 

un-dürftic  adj.  (1.364")  nicht  bedürftig  Such. 
Myst.  2.  241,  37.  undürtig  Chr.  8.  88,  9. 

un-durnehtic  adj.  (U.  357")  unvollkommen 
'W \CK.  pr.  91,  145.  undernehtic  Bihteb. 
Oberl.  1825. 

un-e  stf.  (I.  451")  eoncubinat  Bertb..  Strassb. 
r.  Halt.  1927.  Swsp.  334,  13.  345,  63.  Chb. 
8.  360,  16  var.;  9.  1025  anm.  1,  1029,  9. 

un-eben  adj.  nicht  su^ammenpassend,  un- 
gleich, impar,  inequalis  Dpg.  288",  n.  gl. 
215".  mit  unebem  schrote  Lanz.  6085.  mit 
dat.  die  ist  dem  gar  unebene  (:  lebene)  Pass. 
K.  126,  68;  unbequem,  inconveniens  Dpg. 
293".  das  wirt  üch  beiden  gar  uneben  Alsp. 
G.  977;  uneben,  bildl.  rauh,  grausam:  wä 
si  ein  Yolk  irkenten  s6  herte  unde  so  uneben 
PiLAT.  329; 

un-ebene,  -eben  adv.  (I.  408")  nicht  zusam- 
menpassend, nicht  gleichmässig ,  ungleich. 
unebene  stän  Walth.  13,  14.  Msh.  3,  353". 
Marlg.  102,  200,  wandern  ib.  157,  124,  gän 
ViRG.  42,  4,  loufen  Jer.  10440,  leben  Pass. 
390,44.  hän  ich  geschriben  iht  uneben  Eenn. 
13079;  unbequem,  ungelegen  Hätzl.;  un- 
gerade: der  Würfel  uneben  vellet  Eenn. 
12914;  ir  bitet  gar  uneben,  umsonst,  ver- 
gebens Ga.  1.  474,  724;  uneben,  bildl.  rauh, 
grausam,  bösartig,  schlecht:  einen  unebene 
verhouwen  Fass.K.  274,32.  in  besä?  ein  Un- 
gunst vil  unebene  gegen  sines  meister  lebene 
ib.  H.  193,  49.  dem  kunige  gienc  e?  vil  un- 
ebene ib.  44,  33. 

un-ebenbürticheit  stf  md.  unebenbortichkeit 
Daniels  gloss.  z.  weichbildr.  250,  45. 

un-echt  s.  unehaft. 

un-edel  adj.  (I.  9")  ignobilis  Dpg.  285".  er  si 
edel  oder  unedel,  arm  oder  rieh  Eenn.  7959. 
swelich  man  unedel  ist  Wg.  14425.  ein  un- 
edel wip  WiQ.  140, 22,  kint  Mgb.  166,16.  ain 
unedel  falk,  sittich  ib.  188,  19.  222,  16.  ir 
früht  werdent  gar  unedel  ib.  320,  3.  die  un- 
edeln  steine  Wg.  6436.  Alem.  3.  105,  35.  si 
triutet  dicke  unedel  art  Troj.  2244.  da  wart 
begangen  meines  vil,  der  süntlich  und  un- 
edel hie?  ib.  12959.  der  sal  enhete  keinen 
tisch,  der  unedel  mohte  sin  ib.  17545; 

un-edele  stf.  (ib.)  unedle  geburt  Myst.  1.  355, 
23; 

un-edelen  swv.  (I.  9")  intr.  unedel  werden 
Ms.  (H.  2, 136").  wä  da?  adel  unedelt  Mgb. 
238,  16. 


1817 


un-edelisch 


un-endeliche 


1818 


un-edelisch  adj.  unedellisch  machen,  degene- 
rare  Dfg.  170'. 

un-edellich  adj.  (1. 9')  =  unadellich.  unzuht 
diu  hei^t  unedellich  Jüngl.  44.  unedellicher 
muotMsH.  2,  191"; 

uii-edelliche,-eii  adv.  da?  du  bist  so  wol  ge- 
bom  und  doch  unedellichen  tust  Pass.  K. 
314,  11.  da?  iuwer  hant  unkiusche  so  rehte 
unedelliche  tuot  Otte  139.  unedelliche  min- 
nen  Myst.  2.  375,  8.  unedelich  richsen, 
schlecht  regieren  Chk.  8.  41,  5.  den  dicke 
unedellich  geschiht  Tanh.  hofz.  36.  e?  stet 
unedeliche,  swes  rede  und  herz  sint  unge- 
liche  Wg.  2016. 

un-edelliclieit  stf.  da  prüevet  man  sine  un- 
edellicheit  bi  Msh.  3,  87». 

un-ehaft  adj.  md.  unecht,  unehlich  Fbomm. 
2,  456".  Che.  7.  11,  22. 

un-ehtec  adj.  (I.  16*)  von  geringem  ansehen 
Engelh.  3736;  unbeachtet  Obis.bii.  1826. 

Tin-ehtecliclieil  adv.  unberechenbar,  unaus- 
sprechlich, do  meret  unser  herr  ir  schoeni, 
das  sy  unähteklichen  {var.  unseglich,  über 
die  möss)  schcen  was  Hb.  M.  505. 

un-eigenlich  adj.  unaigelich  Sqb.  1068; 

un-eigenliclie  adv.  da?  dise  mä?  got  un- 
aigenleich  me??en  Peonl,  58. 

un-eingesetzet  part.  adj.  Np.  257. 

un-einhellicheit  stf.  dissonantia  Dpg.  187*. 

un-einicheit  stf.  Mich.  M.  hof^3.  Zime.  ehr. 

2.  325,  36.  327,  27  etc. 
un-einmiiotec  adj.  zweitrachtig  und  unein- 

müdig  sin  Böhm.  779  a.  1399. 
un-einmuoteclieit  stf.   wurde   aber   unein- 

müdekeit  under  in  Rcsp.  1,  180.  407. 
un-eintrehtic  adj.  discors  Dfg.ISS*.  uneintr. 

sin,  discordare  ib.  die  hänt  min  brüder  und 

mich  sere  uneintrechtig  gemacht  LuM.  75''. 
un-einunge  stf.  Beh.  ged.  l,  33.  Vintl.  1380. 

485.  2661.  DüB.  ehr.  728. 

un-ekint  stn.  Swsp.  334,  5. 

un-elich  adj.  (1. 452*)  gesets-,  rechtlos,  illegi- 
timus  Dfg.  286'.   unelicher  man  Swsp.  401, 

I.  Ssp.  1.  51,  3.   uneliche  lüte  ib.  3.  45,  10. 

II.  swen  man  uneliche  seget  von  geburt  ib. 

3.  28,  1.  die  unelich  sint  Peag.  r.  129,  99; 
ausser  der  ehe,  unehlich:  unelich  kint,  spu- 
rius  Dfg.  549'.  Swsp.Z,.  1,47.377.  unelicher 
minner  Renn.  444,  man  Geem.  3.  422,34. 
die  unelichen  {im  concubinat  lebenden)  wibe, 
manne  Che.  9. 1029,  10  f.; 

un-eliche,  -en  adv.  die  unel.  geborn  sint 
Swsp.  L.  1,  41.  47.  77.  Ssp.  3.  45, 9.  Che.  8. 


91,  23.  der  ein  wip  unelichen  hätPEL.  565 
(574). 

un-enbunden  part.  adj.  ir  was  ouch  von  der 
minne  da?  herze  unenbunden  Eeinpe.  B. 
2889.  Wölk.  87.  3,  20. 

un-ende  stn.  (I.  431*')  kein  ende,  endlosigkeit. 
leides  unende  Hpt.  3,  445 ;  slangen  ein  un- 
ende,  unzal  Fdge.  1.  77,25;  nichtsnutzig- 
keit,  liederlichkeit,  böse  streiche  Beh.  21,  2. 
48,  18.  50,  7.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  102.  Geem. 
14,  206. 

un-endeclichen  adv.  s.  unier  unendeliche. 

un-endehaft  adj.  (ib.)  endlos,  unendlich  En. 
BüCHL.  Teist.  Aneq.  Waen.  ;  was  nicht  be- 
endigt, zu  Stande  gebracht  werden  kann 
Lanz.  Ms.  {H.  1,  310");  unentschieden:  un- 
endehafter  muot  Beeth.  36,  30;  zwecklos, 
unnütz :  vü  unnützer  und  unendebafter  dinge 
ib.  490,  22. 

un-endelicll  adj.  (I.  432')  endlos,  infinitus 
Dfg.  297''.  unendelich  ü?  eime  tage  machet 
ein  jär  Msh.  3,  91'';  zallos:  un entliche  na- 
men  Myst.  1.  45,  22;  nicht  beendigt,  unvoll- 
endet Ammenh.  s.  75;  unnütz,  untüchtig, 
träge,  erbärmlich,  liederlich,  schlecht:  un- 
tugenlich,  unendelich  Renn.  9177.  meineide 
und  ouch  unendelich  Msh.  3, 5%  ein  zage  un- 
endelich Feagm.  28,  36.  Rcsp.  1, 79  (a.  1400). 
du  pist  ein  unendlich  man  Che.  11.  665,  23. 
unendlicher  knecht  Feankp.  brgmstb.  a.  1430 
vig.  III.  p.  Joh.  den  hei?et  man  unendlich 
Ls.  3.  422,  36.  vgl.  Düe.  ehr.  188.  705  u. 
Geem.  6,  58.  der  ein  unendelich,  verspro- 
chene frauwen  hüset  Wp.  51.  von  unende- 
lichem  gesiechte  Rsp.  919  äs.  snode  und  un- 
endliche hülfe  Rcsp.  1,  351; 

un-endeliche,  -en  adv.  (1.432")  endlos,  gda? 
ich  klage  min  leit  als  unendelich  Msh.  2, 
364'.  da?  ich  disen  kumber  ie  so  lange  un- 
endelich getruoc  ib.  129".  da?  ich  die  swaere 
unendelichen  dol  ib.  1,  292";  unentschieden 
Teist.  882  {var.  unendeclichen) ;  zwecklos, 
ohne  erfolg,  unnütz,  untüchtig,  träge,  er- 
bärmlich,  liederlich,  schlecht:  unendelichen 
reden  Msh.  2,  63",  leben  Geiesh.  2,  40.  104. 
KucHM.  30.  vgl.  Che.  1.  352,  3;  4.  221,  2.  3. 
hömüedecliche  und  unend.  Rcsp.  1,  214  (a. 
1411).  er  hielt  sich  also  unendeliche  Che.  8. 
399,  11.  sich  unendelich  handeln  Feankf. 
brgmstb.  a.  14.33  vig.  III.  p.  Franc,  unendlich 
stein,  rauben  Wölk.  17.  3,  11.  das  lät  man 
dik  unendlich  under  gän  Netz  12438.  so 
werdit  e?  unendelich  getan  Rsp.  1224  hs. 


1819 


un-endelicheit 


un-erbitlich 


1820 


wer  aber,  da?  unser  kint  sich  unendleichen 
an  liefen  Mz.  3,  197  s.  174  (a.  1348). 

un-endelicheit  stf.  Unendlichkeit^  infinitas 
DFG.  297*.  Hpt.  15.  384,  31;  imtüchtigkeit, 
trägheit  DüR.  ehr.  373. 

un-endelÖS  adj.  unendeloser  tot  Urst.  116,6. 

un-endel6st?  adj.  mp.  Walth.  wr.  io8,  22. 
vgl.  einl.  XXXVI  „es  wäre  besser  und  ende- 
lost gesetzt  worden."  s.  endel  u.  Germ.  14, 
208.  17,  393. 

un-enden  stn.  =  unende,  nichtsnutzigkeit  etc. 
Beh.  191,  29; 

un-endes  gen.  adv.  unentz,  ohne  erfolg  Tuch. 
287,4; 

un-endic  adj.  endlos,  infinitus  JDfg.  297  ^  der 
unendige  tag  Hpt.  3,  444;  ein  unwise,  de 
dem  räde  unendech  (verderblich?)  wesen 
düchte  Che.  6.  152,  27,  vgl.  Germ.  14,  207. 

un-endiclieit  stf  infinitas  Dfg.  297". 

un-endigen  dat.  adv.  träge,  erfolglos,  unen- 
digen  arbeiden  Chr.  7.  375,  12. 

un-engenzet  2>ar<.  adj.  si  bleip  ganz  für  war, 
gar  unengenzt  Kolm.  1,  90. 

un-enphangen  part.  adj.  Fw.  22.  sus  bleib 
unenph.  Malagis  Malag.  33'. 

un-entbresten  part.  adj.  so  bleibstu  unent- 
bresten  (:  dreiszigesten)  Zimr.  ehr.  2.  4,  25, 
s.  enbresten. 

un-entgolten  part.  adj.  unbezalt.  und  ge- 
trawet,  da?  das  (ams)  dem  P.  unentgolten 
wßr  Ug.  460  a.  1445;  ohne  zalung,  busse  zu 
leisten  Chr.  3.  334,  3.  13.  335,  7;  11.  597,24. 
670, 24;  ohne  in  kosten  od.  schaden  zu  kom- 
men: unentgolten  und  an  schaden  Kaltb.  1, 
89,  mit  gen.  d.  s.  ib.  118,  29.  30.  127,  5. 
Heum.  168  a.  1393.  mit  dat.  unentgolten  [un- 
schädlich, ohne  nachieil)  dem  rechten  Ug. 
480  ö.  1452;  nicht  verpflichtet :  so  suUen  wir 
des  wachs  unentgolten  sein  zu  geben  Usch. 
328  a.  1383.  vgl.  ungolten. 

un-enthalten^ari.  adj.  er  zöch  an  sich,  swer 
unenthalten  {ohne  heimat  u.  dienst)  was, 
eilende  ritter  Reinfr.  B.  1431,  vgl.  697. 

Un-entlich  «.  unendelich. 

Un-entrannen  2Jar«.  adj.  (IL  717")  nicht  ent- 
gangen, entflohen,  mit  dat.  ich  bin  noch  din, 
ich  bin  dir  unentrunnen  Msh.  3,  301'';  ich 
bin  unentr. ,  kann  der  gefahr  nicht  entgehn 
Bon.  23,  12. 

Un-entsaget  part.  adj.  ohne  absage  geleistet, 
fehde  angekündigt  zu  haben  Geb..  4.  235,  12. 
330,  16;  5.  238,  11.  Zime.  ehr.  2.  292,  16. 
Okst.  v).  424*. 


un-entscheiden j9ar«.  adj.  unentschiedenen^. 

7.  168,  8. 

un-entschuldiclich  adj.  (IP.  188")  nicht  zu 

entschuldigen  Mtst.  1,  331,  31. 
un-entsetzelich  adj.  (IP.  354*)  nicht  ausser 

fassung  zu  bringen  Myst,  —  adv.  ein  ampt 

unentsetzlich  inne  haben,  so  dass  man  nicht 

abgesetzt  werden  kann  Mb.  40,  110.  116.  41, 

440  (a.  1337.  50). 
Un-entsetzet  part.  adj.  unabsetzbar,  ich  sol 

unentsetzter  {gedr.  unentzeter)  amptman  da 

sin  Mb.  40,  164  (a.  1337). 
un-entsprochen   part.    adj.    unentschuldigt 

Oest.  w.  93,  39. 
un-entz  s.  unendes. 
un-eraffet  part.  adj.  minn,  din  nutz  ist  uner- 

aifetMBRG.  13\ 
un-erahtlich  adj.  unermesslich.  underaht- 

lichMYST.  1.  374,  3. 
un-erarnen  stw.  du  hast  noch  uneramet  die 

bete  Eeinfr.  B.  13280. 
un-erbaere  arf;.ApoLL.  {Goth.hs.)30bi.n2ii. 

Ot.  17*.  Ls.  2.  425,  239.  unerberge?  leiden 
N.  V.  E.  27,  3. 

un-erbaerecheit  stf.  unerberkeit  Ludw.  67,24. 

un-erbsereclich  adj.  unerberklich  Wack.  pr. 
45,  73.  76.  —  adv.  unerberklich  Chr.  5.  33, 
21.25.37,31. 

un-erbarmec,  -bärmic  adj.  (I.  60")  unbarm- 
herzig Trist.  5978,  Msh.  3,  420".  —  adv.  si 
sluogen  unerbarmec  dar  Wenzl.  333. 

un-erbarmecliche  adv.  Biete.  4230.  452. 
unerbermeclichen  Otte  101.  vgl.  uner- 
bermlichen. 

un-erbarmberzec  adj.  (I.  674")  Kuchm.  52. 
unerbermherzic  Griesh.  1,  39. 

un-erbarmlierzekeit  stf  Myst.  1.265, 7. 266, 

35.  Germ.  17.  51,  8  {a.  1382). 
Un-erbe  swm.  (I.  440*)  der  nicht  erbt,  kein 

erbgut  besitzt  Gr.w.  1 ,  480.  830.  N.  v.  B. 

138. 
un-erbeitlich  adj.  inexpectabilis  Dfg.  296". 
un-erbeil^et /jarf.  adj.  sie  sä?en  in  satel  un- 

erbei?et  j.TiT.4618.  bildl.  des  wart  räch  gcin 

räche  vü  unerbei?et  ib.  3648. 
un-erbelt  part.  adj.  vil  scharfer  zende  grö? 

die  unerbelten  (:  erweiten)  j.TiT.  4010.  s. 

erbellen  2. 
un-erbermlichen  adv.  Wh.  v.  Ost.  38". 

un-erbiten  part.  adj.  ohne  zu  warten,  unge- 
duldig Fasn.  784,  16. 
un-erbitlich  adj.  incxorabilis  Dfg.  29G". 


1821 


un-erblant 


un-erliche 


1822 


un-erblant  par«.  od;.  (I.  210'')  ungeblendet 
j.TiT.  ^ 

Un-erblichen  part.  adj.  nicht  verblichen, 
glänzend,  von  golde  unerblichen  ein  schceniu 
kröne  dar  üf  lac  Heinz.  208.  zwei  ougen  gar 
unerblichen  Wigam.  4921.  mit  gen.  nicht 
bleich  vor:  zageheit  unerblichen  j.TiT.  4563. 

Un-erbolgen  pari.  adj.  (I.  125*)  nicht  erzürnt, 
sanftmütig,  zufrieden  Gude.  1114,  4.  wir 
wellen  üch  des  rechten  volgen  und  dar  üf 
helfen  unerbolgen  Ernst  474.  da?  da?  volc 
unerbolgen  in  niht  mac  volgen  Mart.  85, 
89.245,  16; 

Un-erbolget  part.  adj.  dasselbe  Mabt.  54, 
104.  75,  81.  100,  39.  207,  57. 

Tm-erbouwen,-büwen  par«.  adj.  (1. 291'')  diu 

erde  was  unerbouwen  mit  phlüge  und  mit 
houwen  Geo.  2566 ;  unerbüwen  (ungebahnte) 
strafe  Er.  5313. 

Un-erdenklich  adj.  inexcogitabilis  Dfg.  296". 

Un-erdro^^en  part.  adj.  unverdrossen  Flore 
5965.  j.TiT.  1224. 

Un-ere  stf.  (I.  444'')  sehmähung,  kränhung 
Pass.  88,  22.  K.  452,  32;  Unehre,  schände, 
Schmach  {gerne  im  pl.)  Hartm.  (Er.  106). 
Parz.  Trist.  "Walth.  Msp.  51,  12.  Neidh. 
42,  42.  Krone  19479.  970.  Wh.  v.  Ost.  106'. 
WiNSBEKiN  29,  10.  Üw.  H.  814.  Schb.  305, 
31.  Karlm.  203,  49.  nächuneren,  auf  un- 
ehrenhafte weise  Helmbr.  463;  spec.  hure- 
rei,  ehebruch  Halt.  1927; 

Un-eren  swv.  (I.  446")  tr.  in  unire  bringen, 
entehren,  beschimpfen,  schänden:  dehonest- 
are,  inhonorare  Dfg.  171*.  299*.  tr.  Iw. 
Walth.  Parz.  Trist.  Pass.  {H.  167,  21.  K. 
32 J,  49.  657,  7.  675,  9).  Neidh.  21,  37.  Msh, 
2,  198*.  292^  Lieht.  418,  8.  644,  23.  646,  17. 
Ule.  Wh.  200".  Eeinh.  1924.  Eenn.  13693. 
16642.  Strick.  12,  418.  Krone  21515.  Ga.  3. 
349,  306.  Kreuzp.  647.  7935.  Karlm.  246, 
56.  mit  gen.  d.  s.  Lanz,  3646.  mit  dat.  d.  p. 
er  unerte  im  ouch  sin  wip  Apoll.  (Goth.  hs.) 
19884.  —  refl.  Parz.  258,  20.  Msh.  1 ,  14\ 
IW.  Gbeh.  6865.  DiETR.  4278.  Kbone 
26232. 

tm-ergangen^ar*.  adj.ij.  472")  nicht  geschehen 
od.  vollzogen,  nicht  abgetan  Eul.  210,  2. 
DiEM.  296.  14.  Gtor.  1538,  3.  j.TiT.  1699. 
289,  4054.  Wölk.  53.  2,  2. 

ün-ergert  part.  adj.  unerwünscht  Kebuzf. 
3132. 

Un-ergetzet  part.  adj.  (I.  544")  Parz.  752,  1. 
WwH.  149, 11.  Ernst  1960.  Loh.  7270.  j.Tii. 


1006.  3797.  4461.  5212.  Elis.  4502.  Kreuze. 
986.  unergetztiu  pin  Malag.  66". 

un-ergraben  part.  adj.  (I.  561")  unerforscht 
Pass.  K.  1,  34. 

un-ergrifFen  part.  adj.  Ulr.  Wh.  1 16*. 

un-ergründet  pari.  adj.  Myst.  2.  581,  2.  un- 
ergrunt  ib.  579,  27.  Adrian  461,  10. 

un-ergrüntlich  adj.  Myst.  2.  578,  21. 

un-erhaben  ^ar«.  adj.  glatt  Np.  114;  bröt  un- 
erhaben, ungesäuert  Exod.  D.  154,  3.  Monb 
8.  46,  65. 

uu-erhaft  adj.  Ls.  l.  417,  2l.  Teichs.  112.37. 

un-erh6rt  part.  adj.  Marlg.  41,  31. 

un-erkant^arü.arf/.  (I.  810")  Parz.  Bon.  Viro. 
811,  2.  Eeiner.  B.  1532.  Clc.  70.  Christ.  Ä 
338.  ViNTL.  5611.  Chr.  8.  397,  8.  uner- 
kennet  Parz.  Ulr.  Wh.  189°.  Part.  B. 
12187.  15260.  unerkant,  ignobilis  Diep.  n. 
gl.  209*. 

un-erkantlich  adj.  (I.  81  o")  Bael.  161,  24. 

Alexius  109,  321.  110,  440. 
un-erkantnisse  stf.  Bon.  l  Überschrift. 
Un-erkenneC    adj.     (I.    810")     unerkennbar 

Alexius  51 ,  23;  unbehanntlA.k-&i.  {lies  284, 

108).  Hpt.  8.  96,  24. 
un-erkennelich  adj.  da  von  er  wirt  gar  uner- 

kennelich  gote  und  ouch  im  selben  Msh.  2, 

189". 
un-erkennet  s.  unerkant. 
un-erklaget  part.  adj.  unerklaget  alles  rech- 
ten ,  ohne  gerichtl.  klage  geführt  zu  haben 

Chr.  2.  72,  9.  338,  11. 
un-erklenget  part.  adj.  diz  maer  nach  uner- 

klenget  was  über  al  die  wite  j.Tit.  3752. 
un-erkomen  part.  adj.  unerschrocken  Exod. 

Z).  142,  11.  Iw.  6487.  Krone  13974. 

un-erkomenliche  adv.  (1.907")  dasselbeRkB. 

942.  Spec.  67. 
\m-erkoTn  part.  adj.  Pass.  231,  17. 
un-erladen   part.    adj.    nicht   beladen   mit 

{gen.)  leides  sint  wir  unerladen  Ule.  Wh. 

133*. 
un-erlanget  par«.  adj.  unerlangt  alles  rechten 

Che.  2.  63,  10. 143,  9. 

un-erlä2;en,  -erlän  part.  adj.  (L  950")  j.Tit. 

5633.  Walth.  57,  17. 
un-erlegen  part.  adj.  nu  nöte  in  dirre  degen 

vil  hart,  wan  er  was  unerlegen  Keonb  27127. 

Ule.  Wh.  178V 
un-erlich  adj.    (I.  445*)   unehre    bringend, 

schimpflich  Eenn.  9175.  Schb.  283,  8;  nicht 

vornehm  Schm.  Fr.  1,  126; 
Un-erliclie,-en  adv.  {l.  445")  auf  nicht  ehren- 


1823 


un-erlogen 


un-ersuocht 


1824 


hafte,  schimpf  liehe  toeweMYST.  Renn.  14485. 

Pass.  üT.  104, 41.  314,  46.  Wölk.  22.  5,  24. 

LuDW.  67,  28. 
un-erlogen  part.  adj.  (I.  1026')  Parz.  661, 

30.  Troj.  24053  «ar.  dem  da?  golt  was  unerl., 

dem  da':  geld  nicht  anerlogen,  der  reichlich 

mit  geld  versehen  war  Er.  372. 
un-erloschen  part.  adj.  (I.  1005")  En.  227, 

10  var.  KiNDH.  76,  70. 
un-erloeset,  -lost  part.  adj.  (I.  1036")  pfant 

da?  ist  unerlöst  Ulr.  Wh.  145".    uiiz  da? 

selbe  pfant  unerloeset  ist  Kopp  gesch.  5' ,  4 

(a.  1324).  min  triwe  dolt  die  pfandes  not: 

ist  si  unerlcEset,  ich  pin  tot  Parz.  370,  12. 

ich  bin  diu  nnerlöste  j.TiT.  5403.  die  uner- 

lösten  ib.  2710.  4512.  sit  min  herze  ist  un- 
erlöst Msp.  32,  6.  er  lac  unerlöst  so  lange  in 

dem  herten  getwange  Krone  19470.  anders 

ist  e?  unerlöst  Mart.  130,  35.  mit  gen.  d.  s. 

leides  Büchl.  1,  1104.  Ulr.  Wh.  UV.  243". 

W.  V.  Rh.  8,  50 ,  jämers  j.TiT.  927,  trürens 

unerlöst  Parz.  733,  16.  ■WwH.92,30.  166,29. 

mit  präpp.  unerloeset  von  Büchl.  1,  1781. 

Eeinfr.  B.  5287.    da  wolten  ouch  sie  vor 

klage  niht  die  unerlösten  sin  j.TiT,  5089. 

swa?  irder  unerlösten  mittöde  wart  z5.3892. 
un-erlosthaft  adj.  mit  unrlösthafter  keten 

Krone  8466  u.  anm. 
un-erloubet  part.  adj.  Marlg.  157,  119.  178, 

119. 
un-erlouplich  adj.  Prag.  r.  133,  11 1 . 
un-erneiget  part.  adj.  die  wile  der  junge  lebet 

al  unerneiget  j.TiT.  5886. 
un-ernert  part.  adj.  (II.  384")   ohne  rettung 

verloren,  nicht  beim  leben  erhalten  Parz. 

444,  4.  643,  12.  WiG.  141,  26.   Loh.  5739. 

j.TiT.  3069.  Krone  22748.  Karl  7086.  Warn. 

218.  536.  der  ist  von  im  unernert  Lieht. 

446,  16. 
un-ernesthaft  adj.  (I.  447')  En.  156,  16  var. 
un-erraclllich  adj.  unaussprechlich,  da?  un- 

errachliche  lön  Hpt.  3,  444,  marter  uner- 

rahlich  ib.  445.  vgl.  unerrechentlich. 
un-erräten  part.  adj.  da?  ein  tumber  leije 

unerräten  lätMsH.  2,  21]'. 
un-errechentlich  adj.  (II.  590".  592')  =  un- 

errachlich:  inexplicabilis  Mise.  1,  202". 
un-errechet  part.  adj.    (11.   597')  dasselbe 

Antichr.  192,  36  (DiEM.  278,  21). 
Un-errochen  part.  adj.  (11.684")  nicht  gerächt 

Nie.  1839,  4.  Aw.  3,  153. 
un-^rsam  adj.  indecorus  Mise.  1,  210'.   e? 

(ros)  was  kelUc  unde  unSrsam  Kbonk  19860. 


in  si  och  verboten  unersamiu  Wirtschaft 
Germ.  18.  188,  16. 

Un-erschaffen^ar^.ad;.  (II2.66')  unerschöpft, 
inexhaustus  Schm.  Fr.  2,  378 ; 

Un-erschepfet  part.  adj.  dasselbe.  Mtst.  1. 
381,  35.  dine  unerschöpfete  wisheit  Dav. 
15. 

Un-erschie^lich  adj.  nicht  gedeihlich,  unzu- 
reichend Chr.  5,  246  anm.  1. 

un-erschraht  s.  unerschrecket. 

un-erschreckeücli  adj.  (IP.  212")  uner-,  un- 
derschrecklich,  imperterritus  Dpg.  288°. 

un-erschrecket /)a^f-  adj.  (ib.)  uner-,  under- 
schrecket,  imperterritus  Dfg.  288°.  Voc. 
Sehr.  1397.  Dietr.  9120.  Troj.  14486.  LoR. 
173, 6.  Erlces.  227,42.  unerschraht  Kronk 
7121.KREÜZF.  5601; 

Un-erschricket  part.  adj.  dasselbe,  mit  gen. 
d.  s.  da?  sie  belibe  der  not  vil  unerschricket 
(:  erquicket  j.TiT.  4390.  mit  präp.  vor 
aller  zageheit  vil  unerschricket  (:  zwicket) 
ib.  1921; 

un-ersclirocken  part.  adj.  (11^.  210")  imper- 
territus Dfg.  288°.  Flore  7061.  Hadam.  37. 

un-erschrockenliclie,  -en  adv.  (ib.)  Griesh. 

Troj.  (39667).  Marg.  308.  Zimr.  ehr.  2.  505, 
26;3.  4,  9;  4.254,26. 

un-erschroten  part.  adj.  (II2.  220*)  unver- 

schnitten  Gr.w.  1,  262. 

un-erschüttet  part.  adj.  so  seind  die  stett 
on  erschüttet  und  die  leut  bei  frid  beliben 
Chr.  3.  139,  14. 

un-ersetticlich  adj.  inexplebilis  Dfg.  296'. 

un-ersetzet  part.  adj.  du  muost  und  die  ge- 
sellen tinnjir  iemer  unersetzet  sin  Karl  8352. 

un-ersihtecliclie  adv.  ob  sie  unersihteclich 
(unversehens)  wirt  an  gerennet  Ls.  3. 41,638. 

un-erslagen  part.  adj.  (IP.  376*)  nicht  er- 
schlagen EüL.  Iw.  Parz.  Spec.  Wolfd.  D. 
VIII,  249;  nicht  geschlagen,  unverletzt:  un- 
irslain  Jer.  9096. 

un-erstigen  part.  adj.  da  (in  der  höhe)  si 
immer  unerstigen  sint  Germ.  H.  8.  297,  105. 

un-erstorben^Jor«.  adj.  nicht  gestorben  Gudh. 
68,  1.  N.  «.  B.  307.  mit  gen.  si  lebte  dea 
libes  unerst.  j.TiT.  5077, 

un-erstriten  part.  adj.  noch  nicht  durch 
kämpf  beendigt  od.  besiegt  Loh.  4414. 

Un-ersUOCllt  part.  adj.  (112. 1 0")  undurchsucht 
Gen.  46,  8 ;  unbebaut,  -beioohnt  Böhm.  508 
a.  1330;  mit  gen.  unersücht  der  obrigkeit, 
ohne  die  obrigkeit  anzugehn  Zimr.  ehr.  2. 
562,  3. 


1825 


un-erswelhenlichen 


un-erwordenlich 


1826 


un-erswelhenlichen  adv.  immarcescibiliter 

ScHM.  Fr.  2,  632. 

un-erten,  -ertic  «.  unarten,  -artic. 

un-erticheit  stf.  Renn.  12640.  Chr.  3.  168,  13. 

un-ertisch  adj.  aus  der  art  geschlagen 
Eenn.  17885. 

Un-ertlich  adj.  (I.  Sl"")  schlecht,  widerlich 
Gm.  1438. 

un-ertrant  part.  adj.  (III.  Oö"")  nicht  aufge- 
trennt MsH.  3,  197*. 

un-ertrirtiken  part.  adj.  da?  schef  was  uner- 
trunken  Apoll.  {Goth.  hs.)  6769. 

un-erunge  stf. un.  des  sacramentsRcsp.  1,479. 

Un-ervalt  part.  adj.  (DJ.  226'')  nicht  zu  hoden 
geworfen  Kindh.  91,  2. 

Un-erV3eret  adj.  (III.  269')  unbetrogen,  un- 
trüglich Ot.  252*;  unerschrocken  Iw.  Kell. 
Ulr.  TTä.  197°.  die  beide  unervasretKoL.  77, 
28.  Karlm.  178,  32.  den  man  unervert 
chumit  er  an  Kreuze.  7683.  der  höhen  pris 
unervert  (:  wert)  mit  menlicher  ritterschaft 
het  erworben  ib.  366.  mit  gen.  d.  s.  Gerh. 
j.TiT.  (1346.  4553.  5708.)  Kreuze.  (4234. 
6398).  mitpräp.  unerv.  an  Ee.  Tit.  Ot.,  vor 
j.TiT.  178. 

Un-ervarn  part.  adj.  Indiscussus  Dfg.  294''. 
einen  unerv.  hän,  nicht  ervarn,  nicht  ertap- 
pen Trist.  13725.  ein  unervamer  {unbe- 
scholtener) man  Augsb.  r.  M.  99,  25.  die 
rettersche  wer  noch  unerfarn,  unaufgelöst 
Hb.  M.  838. 

nn-ervindelich  arf/.wie  unerv.  sint  dinewege 
Germ.  7.  339,  4.  vgl.  Halt.  1929. 

Un-eVYOhteu.  part.  adj.  (lU.  311")  NiB.  1723, 
4A. 

Un-ervolget  part.  adj.  da:;  ich  unervolgts  ge- 
walts  dar  zuo  gedrungen  wird  Dh.  211.  un- 
erfolgt  alles  rechten,  ohne  dass  der  rechtliche 
weg  betreten,  ein  rechtlicher  ausspruch  er- 
folgt ist  Chr.  2.  72,  9.  143,  9.  unerfolt  ib. 
338,  12. 

Un-ervordert  part.  adj.  belibt  er  unansprse- 
chig  und  unerfordert  Gr.w.  1 ,  80.  mit  gen. 
unerv.  alles  rechten,  ohne  rechtliche  anklage 
Chr.  2.63,10.  72,  9;  5.  237,21.  Rcsp.  2,  167. 

Un-ervorht  part.  adj.  (III.  387")  nicht  ge- 
fürchtet Warn.  1746;  furchtlos,  uner- 
schrocTcenlvf.  Parz.  (unervert :  ort  222,26) 
WwH.  235,  8.  Pass.  Loh.  3208.  5178.  Krone 
24450.  Karl  3133.  Silv.  1601.  Reiner.  B. 
1500.  6742.  11338.  16132.  Sigen.  Z.  15,  2. 
Geo.  5455.  undervorht  Kl. 700.  Lanz.  1672. 
mit  gen.  d.  s.  Pass.  Ernst  1004.  Albr.  22, 

Lex  er,  WB.   II. 


657.  mitpräp.  unerv.  an  Barl.  332,  25,  vor 
Pass.  Lanz.  4822.  vgl.  unervorhten; 

un-ervorhte  adv.  {ib.)  Bit.  158. 

un-ervorhtecliche  adv.  (III.  387")  Flore  6803. 
Rab.  942. 

un-ervorhten  adj.  adv.  (III.  387*,  47)  furcht- 
los RuL.  NiB.  Mai,  Virg.  400,  8. 

Un-eiTOrschbaere  adj.  (HE.  388")  unerforsch- 
lich  Elis.  5032. 

un-ervorschet;jar«.  adj.  indiscussus  Dfg.294'. 

un-ervorschlich  adj.  Feonl.  45. 

un-ervröut  part.  adj.  Krone  18580. 

un-ervület,  -ervült  part.  adj.  (III.  435'-)  Parz. 
804,  29.  j.TiT.  4289.  Pdqr.  1.  72,  35. 

un-errundenpa»-«.  adj.  (III.  320")  der  fremde 
list  noch  hiute  unervunden  ist  Kchr.  W. 
5439.  2625.  die  fünde  sint  noch  leider  uner- 
funden Hadam.  376.  mit  gen.  da?  ich  belibe 
strites  unerv.  j.TiT.  3950.  einen  unerv.  hän, 
nicht  wahrnehmen  Trist.  13724. 

un-erwant,  -erwendet  part.  adj.  (III.  693") 

nicht  abgewendet,  unabwendbar,  unbeugsam, 
unbehindert  Nib.  Krone,  Jer.  min  seneder 
smerze  der  ist  noch  unerwendet  Msh.  2 ,  64". 
da?  solte  ich  gern  erwerben  unerwendet 
j.TiT.  1758.  da  wil  er  für  sich  drucken  un- 
erw.  ib.  4024.  sie  weiten  unerw.  immer  m6 
beliben  ib.  5847.  da?  wa??er  rinnet  gewilde 
unde  beide  die  virre  gar  unerwendet  ib.  6086. 
vrowe,  ich  bin  unerwendet,  ich  welle  varn 
zuo  den  minen  Ulr.  Wh.  116°.  mit  gen.  ich 
bin  des  vil  unerwendet,  lasse  nicht  davon  ab 
ib.  163".  254*.  266°.  ir  sit  des  von  mir  uner- 
yv&nt,  unbehindert  ib.  185".  vgl.  unerwende. 

un-erwegen  part.  adj.  (III.  633")  nicht  wan- 
kend, unerschrocken  Osw.  1641.  sus  waren 
sie  unerw.,  die  wile  er  so  gein  in  hielt  Krone 
27439 ;  mit  gen.  du  wsere  des  weinens  unerw., 
dir  wurde  das  weinen  nicht  erlassen  Lit. 
1158. 

un-erwende  adj.  unabwendbar,  unbeugsam 
j.TiT.  3284  (:  ende).  5249; 

un-erwendet  s.  unerwant. 

un-erwert  part.  adj.  (III.  515")  unverwehrt, 
unbenommen  a.  Heinr.  Lanz.  Lieht.  Pass. 
Flore  5408.  Krone  24188;  nicht  geschützt 
vor  {gen.)  Parz.  570,  22. 

un-erwiset  part.  adj.  J.Tit.  5280  alt.  dr. 

un-erworden  part.  adj.  (III.  733")  unver- 
dorben, ungeschtvächt ,  mit  voller  kraft 
Krone  244.  828.  15389.  23078. 

un-erwordenlich  adj.  (ib.)  unverdorben,  un- 
vergänglich Keone  242. 

58 


1827 


un-erworht 


un-ffebadet 


1828 


un-erworllt  part.  adj.  ungeteilt,  ganz,  sie 
stffitent  des  richters  wort  und  sin  urteil  gar 
unerworht  Mart.  207,  46. 

un-erwunden  part.  adj.  (LH.  679")  nicht  80 
weit,  dass  man  erwiudet,  wovon  absteht  Iw. 
Ulr.  Wh. 

Ull-erwunaen  i'«»'^.  adj.  underwunnen,  un- 
überwunden Neidh.  100,  14  u.  anm. 

un-erwUIlSCht  part.  adj.  unerwünscht,  do 
erschein  der  un  d  e  r  wünschte  tac  Lanz.  1114. 

un-erzalt  part.  adj.  (III.  847')  nicht  aufge- 
zält  od.  erzält  Hätzl.  1.  7,  78. 

un-erzillget  part.  adj.  nicht  durch  zeugen 
überführt  Chr.  9.  969,  40  (a.  1314). 

Ull-erzogen  part.  adj.  (III.  928")  unerzogene? 
reht,  dem  nicht  hinreichende  Untersuchung 
vorangegangen  ist  Oberl.  1827  a.  1305. 

Uü-erzilllt  part.  adj.  nicht  entzündet  Wölk. 
104.  2,  18. 

Uü-eschaffc  stf.  ehebruch  Fromm.  2,  456*.  vgl. 
une. 

un-eselen  swv.  (I.  417'*)  einem  esel  ungleich 
machen,  refl.  Kenn.  7523. 

unf-  s.  unv- 

un-gsebe  adj.  (I.  509'')  nicht  annehmbar,  un- 
gsebe  Pfenninge  Freiberg  267;  nichts  wert, 
nichtsnutzig,  unrein,  schlecht  Geo.  Myst. 
Weist,  ei,  ist  ungasbe  und  euch  da  bi  reine 
KoLM.  81, 12.  sin  kunst  was  ungebc  Marlg. 
153,  22  Qis.  ungehebe).  ungsebiu  pfert  Ga.  1. 
47,  239.  du  ungseber  vrä?  Virg.  761 ,  4.  den 
ist  allenthalben  ze  dem  bcesten  verteilet  und 
ze  den  ungsBbestenBERTH.  23,24;  ungewöhn- 
lich, unziemlich:  da?  ieman  icht  ungebes 
sprach  Ems.  7244.  —  vgl.  Halt.  1931. 
Oberl.  1830. 

un-gsebeclieit  stf.  {ib.)  Schlechtigkeit  Oberl. 
1830. 

un-gsebecliche  adv.  iß.)  Freid.2  71,  lo  var. 

un-gaffet  s.  ungeaifet. 

Uü-gsehe  adj.  ungßhs  totes  sterben  Wack. 

pr.  4,  288. 
un-galitet «.  ungeahtet. 
un-gamper  adj.  (1.  477*,  32)  steif,  ungamper 

und  herte  rindes  hiute  Renn.  12516.  vgl. 

gampen  u.   Schm.  Fr.   1,  914.  Kwb.  107. 

Weinh.  schles.  wb.  26*. 
un-gancheit  stf.  (I.  477*)  iniquitas,  pravitas 

Oberl.  1829.  Myst.  1.  320,  8.  Hb.  135. 
Uü-gantwürtet«.  ungeantwürtet. 
Un-ganz  adj.  (I.  479'')  nicht  ganz.,  unvollstän- 
dig, unvollkommen  Urst.  Myst.  Ms.  (da? 

niht  si  an  ir  nnganz  3,  169').   Brrth.  Kl. 


1 10.  swie  doch  ir  freude  si  ung.  Renn.  16455. 
da^  wirt  ime  gar  ung.  Krone  26554. 

Uli-gar  adj.  (I.  480")  auf  schlechte  weise  zu- 
bereitet., unrein,  vergiftet,  ich  bin  der  vorht 
nicht  frei ,  da?  etewa?  ungarwes  sei  vor  mir 
auf  dem  tisch  Ot.  674". 

ungarisch  s.  ungerisch. 

Ungarn  s.  ungearn. 

un-gastlich  adj.  (I.  486")  nicht  fremd,  ver- 
traulich u.  innig  Parz.  405,  2 1 . 

Un-gattet  part.  adj.  ungleich  gearbeitet,  ge- 
gerbt f  ain  ungattet  leder  Rotw.  1,  67''.  vgl. 
Schm.  Fr.  1,  956. 

Un-gä^  adj.  (I.  671')  der  nichts  gegessen  hat, 
nüchtern  Greg.  Parz.  Wig.  Aneg.  Flork 
3026.  185.  Krone  26997.  Wolpd.  A.  209. 
WiLDON.  36,  181.  Reinh.  337,  1248.  Himlf. 
524.  Tanh.  hofz.  155.  Hpt.  5.  287,  705;  7. 
360,  39.  Griesh,  1,  86.  Berth.  103,  25. 
Wack.  pr.  37,  12.  Alem.  3.  118,  38.  vgl.  un- 
ge??en; 

Un-gä^en  adj.  dasselbe,  e?  mag  nieman  sein 
ungä?en  (:  lä?en)  Teichn.  A.  206'.  C.  204\ 

un-geahtet,  -geaht,  -gahtet  part.  adj.  un- 

ermesslich,  unerfasslich.  e?  ist  ungahtet 
Walth,  10,  6.  mit  mühe  ungeacht  Jer. 
1640,3;  nicht  geachtet,  verachtet:  des  sint 
sie  ungeaht  von  den  liuten  Myst.  2.  478, 11. 

un-geaffet,  -gaffet  part.  adj.  (I.  ll")  ungeäfft 
Ms. 

U.n.-geaJOß.t  part.  adj.  ungeeicht  LnvTB.  r.  144. 

un-geantwürtet  part.  adj.  da  von  ist  ungant- 
würtet  und  lützel  hie  gesaget  Silv.  3610. 

un-gearbeitet  part.  adj.  untätig,  arbeitslos 
Pass.  K.  637,  50.  ungearbeit  Chr.  5,  167 
anm.  4. 

un-gearn,-garn  part.  adj.  ungepflUgt  Helbl. 
1 ,  827.  DüR.  ehr.  320.  gearn  adir  ungearn 
Bu.  300  a.  1376.  Cds.  113.  19.  27. 

Un-gesetemt  part.  adj.  ohne  zu  atmen  Mgb. 
34,1. 

un-gebachen  part.  adj.  (I.  76*)  ohne  zu 
backen,  ohne  backen  zu  dürfen,  welhera 
pecken  in  ainer  wochen  zwir  sein  brot  wirt 
zersnitten,  der  sol  dar  nach  ainen  mänOd 
ungepachen  sein  Np.  195  {13 — 14.  jh).  vgl. 
Schm.  Fr.  1,  194;  unausgebacken ,  unfertig, 
ungezogen  Walth.  W.  51 ,  141  {var.  unge- 
batten,  vgl.  die  einl.  s.  88). 

un-gebadet,  -gebat  part.  adj.  (I.  77')  olm» 

vom  bader  auf  die  gewöhnl.  weise  besorgt 
zu  sein  Lieht.  229,  27;  überh.  ungebadet, 
-gewaschen  Ga.  2.  430,  650.  vgl.  ungebeit. 


1829 


un-gebant 


un-s:ebollieret 


1830 


un-gebant  paH.  adj.  (I.  9>y)ungebahnt  Parz. 
127,  15.  der  stic  was  grasec  und  ungebant 
WiG.  161,34.  üf  ungebanten  pfaden  iiTsw. 
146, 14.  Apoll.  1 1223  «ar.  iniwasungebent 
(:  dent)  der  wec  Pass.  K.  505,  47.  da  ist  der 
tagende  strafe  ungebent  (:  gewent)  ib.  168, 
40. 

un-gebär  stmT  (I.  145'')  unfreundliches  beneh- 
men Buch.  d.  r.  161 1 ; 

Un-geb3erde  stf.  (I.  149")  übles  {unfreundli- 
ches ,  unziemliches ,  freudeloses ,  zuchtloses) 
benehmen  u.  befinden  Trist.  Ms.  (=  Mse. 
164,8).  Myst.Konr.(Troj.9008.  Silv.  4760). 
min  heil  die  ungebaerde  flöch  Kindh.  71,  75. 
die  manegen  ungebaerde,  jamm^rgebärde, 
wehklagen  NiB.  2170,3.  Karl  7114.  md.  un- 
geberde:  die  mit  ir  ungeberden  (:  werden) 
üf  Petrum  wolden  springen  Pass.  173,71.  JT. 
489,  31.  lebin  in  ungeberdin  (:  erdin)  Schb. 
379,27.  258, 1.  da  lie^  sie  von  der  ungeperde 
N.  V.  E.  14,  12.  vgl.  ungebsere; 

un-gebaerdic  adj.  ungeperdige  spräche  Zime. 
ehr.  2.  486,  4; 

un-gebsere  stf.  (I.  149*)  s.  v.  a.  ungebaerde 
Lampb.  Walth.  Wark.  si  begingen  mit 
strite  sulich  ungebere  Herb.  6988.  sich  huop 
ein  ung.  von  dem  recken  Eab.  906.  lät  iuwer 
ung.  DiETR.  7315.  siniu  leit  sich  dicke  uob- 
ten  mit  maneger  ung.  ib.  5287.  gein  des 
keisers  palas  giengen  die  kameraere  mit 
größer  ung.  Eracl.  964.  si  want  sich  her 
unde  dar  mit  maneger  ung.  ib.  2931.  lä  din 
ungebäre  {wehklagen)  sin  Eul.  51,  16  var. 
215, 20.  Karl  7126.  sin  ungebaere  wären  grö? 
Serv.  3092.  2514.  da?  ir  so  jaemerliche  site 
erzeiget  mit  ungebäre  (:  häre;  könnte  auch 
dat.  von  uugebär  sein)  Mai  142,  21.  swer 
vor  den  herrn  hat  ungebaere  Jüngl.  135.  in 
fremeder  ungebere  Elis.  1034; 

Un-gebaere  adj.  (1. 148*)  unangem^8en,tmge- 
ziemend  Wolfr.  (Wh.  202, 12)  Trist,  unge- 
baerer  site  Jüngl.  1 140.  e?  ist  mir  ung.  Troj. 
14535; 

un-gebseren  swv.  (I.  149*)  ungebaere  zeigen, 
wip,  ungebäre  dft  niht  so  Kchr.  D.  329,  2. 
so  als  iemant  slüge,  stiege  ader  ungebärte 
in  finstern  steden  rheing.  landr.  ende  des  14. 
jh.  bei  BoDM.  2,  627  (Wack.); 

Un-gebaerensfn. lädin  M.ngQh%XQXi(wehklagen) 
sin  RuL.  51,  16. 

un-gebat ».  ungebadet. 

Ungebatten  s.  unter  ungebachen  u.  dazu 
Germ.  14,  201. 


Un-gebeitet,  -gebeit  part,  adj.  (i.  174")  un- 
getrieben, ungenötigt,  ungesäumt  ^B.^.  1784 
u.  anm.  dö  riten  sie  ungebeitit,  von  freien 
stücken,  ohne  dass  es  eines  antriebes  bedurfte 
Ath.  D.  123.  Kirchs.  625,  16.  ir  schert 
trucken  unde  na?,  ir  schert  mangen  ungebeit, 
dem  iuwer  schern  ist  vil  leit  Buch  d.  r. 
1 139  {von  Weinh.  al.  gr.  §.  77,  Wack.  312' 
und  zum  Wg.  6668  aufgefasst  aZ«  ungebadet, 
da  diese  contr.  im  Wg.  wirklich  vorkommt 
beit :  geseit  6784,  gebeit :  verleit  6668). 

un-gebei^  part.  adj.  EoTW.  1,  67". 

un-gebent  s.  ungebant. 
un-geberde,  -bere  s.  ungebaerde,  -baere. 
un-gebert  part.  adj.  ungeebnet ,  nicht  ausge- 
treten,  der  grasege    wec  ungebert  Greg. 

3065.  Ls.  2.  514,  406.  Ga.  1.  48,  267.  vgl.  zu 

Walth.  23,  31. 
un-gebeten  part.  adj.  (1. 171*)  Flore,  Wdjsb. 

Ms.  {H.  1. 144".  2. 207")  Otn.  A31.  Mai  178, 

37.  Krone  11782.  23932.  Reiner.  B.  18162. 
un-gebe^ert  part.  adj.  Vintl.  1009. 
un-gebiderbet  part.  adj.   ungebraucht  Pf. 

arzb.  2,  3'.  Pract.  268. 
un-gebildet  part.  adj.  diu  sele  enmac  üf  nihte 

bliben  denne  üf  dem  ungebildeten  bilde,  da? 

got  ist  Myst.  2.  646,  15. 
un-gebissen  «.  ungewi??en. 
un-gebite  si/".  (I.  175")  Ungeduld  Bit.  (7940) 

Myst.  Hpt.  1.  219,  18;  18. 112,  56.  Ot.  168*. 

pl.  swes  herzein  ungebiten stät  Msf.  112,  21. 
un-gebitecheit  stf.  ungeduldigkeit  Ot.  167". 

168'.  187". 
un-gebiten  jjarf.  adj.  (1. 174*)  ohne  zu  warten 

auf  {gen.)  Türl.  Wh.  25'.  96".  104". 
un-gebiutelt  part.   adj.   ungepeutelt   brot, 

brot  von  ungebeuteltem  m^l  Mgb.  403.  10,  12. 
un-gebi^^enparf.arf/.  da?  er  bleib  ungebi??en 

{ungequält)  von  murmulendergewi??en  Pass. 

K.  249,  35. 
un-geblant  part.  adj.  (I.  210")  ungeblendet 

Herb.  2072. 
un-gebläsen  part.  adj.  da?  hörn  ist  da  ge- 
hangen ungebl.  manegen  tac  Er.  9619. 
un-geblochet  part.  adj.  der  sal  in  halden  un- 

getumit  und  ungeblochet ,  ohne  ihn  in  den 

tvrm  od.  block  zu  setzen  KsR.  1 ,  25. 
un-gebluwen  part.  adj.  ungebläut  Mart.  15, 

81. 
un-gebogen  part.  adj.  mit  scharfen  swerten 

ungebogen  Karlm.  24,  IG.  Midi,  hartnäckig^ 

halsstarrig  Jer.  6114.  18659. 

un-gebollieret pari.  adj.  Beisp.  ig,  8. 

58* 


1831 


iiii-geborgen 


un-gebüwet 


1832 


un-geborgen  part  adj.  ungeborgeniu  müede 

Ulk.  Wh.  182V 
Un-geborn  part.  adj.   (I.  157')  nicht  gehorn 

a.  Heine.  Parz.  da^  ungeborne  kint  Eeinfr. 

B.  19727.  TüRL.  Wh.  29V  dannoch  was  ich 
ungeb.  MüGL.  lied.  10,  12.  wer  ich  ung.  ih. 

C,  11.  Pass.  317,  26.  so  waere  ichbe:5?er  ung. 
WiG.  136,  39.  Ls.  1.  179,  168.  da?  ich  vil 
lieber  wolte  sin  noch  ung.  Msh.  2,  126''.  er 
Wffire  be:5?er  ung.  Wo.  7178.  8468.  10956. 
Lieht.  366,  18.  531,  8.  588,  8.  wir  waeren 
be??er  ung.  ib.  601 ,  3.  ungeborn  waere  uns 
ba?  Msh.  2,  361".  die  lieber  waeren  ung. 
Enenk.  f.  307 ;  {beim  tode  des  vaters)  noch 
nicht  geborn,  nachgeborn:  ungeborne  lehens 
erben  Swsp.  L.  2,  38.  vgl.  1,  38;  unedel  ge- 
born, von  niedriger  herhunft  Greg,  ein  un- 
geborn man  Kchr.  14167.  Ab.  1,  262.  Gr.w. 

1,  542.  sie  wären  ungeborn  al  da  bekennet 
j.TiT.  108.4595. 

un-gebornheit  stf. das  nichtgebornsein  Mtst. 

2.  286,  26. 

un-gebort  part.  adj.  Bbisp.  16,  8. 

un-geboten  part.  adj.  (I.  187'')  ungeboten, 
nicht  vor  gericht  geladen,  eime  ungeboten 
antworten  Eudolst.  r.  213,  34.  ungebotene 
dinctage,  zu  denen  niemand  besonders  ge- 
laden wird,  sondern  die  ganze  gemeinde  von 
selbst  erscheinen  muss  Gr.w.  3,  771.  Ra.827. 
Oberl.  1830. 

un-gebouge  adj.  (I.  177")  unbiegsam  Pilat. 
433; 

un-geböuget  part.  adj.  {ib.)  dasselbeBmTEB. 
72; 

Un-gebÖUgic  adj.  immotus  Dpg.  288'. 

un-gebouwet  «.  ungebüwet. 

un-gebräcbet  part.  adj.  (I.  244*)  nicht  umge- 
brochen, ungepßügt.  ungebrächot  anger 
Denkm.2  XXIX.  4,  2.  Mar.  149,  17. 

un-gebrant  part.  adj.  Pass.  203,  12. 

un-gebräten  part.  adj.  Hadam.  350. 

un-gebrechelicb  adj.  indeficieus  Dfg.  294". 
EvANG.  L.  12,  13.  Erp.  rvg.  32.  unge- 
brechenlich  Np.  317. 

un-gebreht  =  äne  gebrehte.  mit  züchten  un- 
gebrecht  kund  er  mir  danken  vast  Altsw. 
234,  14. 

un-gebriset  part.  adj.  nicht  geschnürt,  swie 
si  zuo  den  ziten  ungepriset  waere,  si  was 
doch  lobebaere  und  enmitten  also  cranc 
Flore  6970. 

Un-gebrochen  part.  adj.  (1 .242*)  ungebrochen, 
unverletzt,    oollMändig,   ganz,    unzevüeret 


unde  ungebrochen  ir  magetuom  Msh.  3,  26V 
der  (gebot)  kan  ich  ungebr.  kein  erzeigen  ib. 
50'.    diu  ungebrochen  last  Ulr.  Wh.  222''. 
din  triuwe  ist  ungebr.  j.TiT.  3795.  der  bil 
ist  ung.  Hadam.  265.    deme  ungebrochen 
wonet  bi  kraft  Pass.  ^.1,2.  36,  15.  mit  un- 
gebrochener Vernunft  ib.  H.  149,72.  mit  gen. 
des  ist  mir  ungebr. ,  es  mangelt  mir  nichts 
daran  ib.  K.  82,  81.  mit  präp.  an  manheit 
ungebr.  j.TiT.  4858.  sit  an  gote  sin  die  zwei 
vil  gar  ung.,  vereinigt,  verbunden  Pass.  K. 
440,  10;  drei  tage  vasten  ungebr.,  ununter- 
brochen VLvti.  2.  117,  956. 
Un-gebrosten  part.  adj.  (I.  256")  nicht  man- 
gelnd, da?  (des?)  im  gar  ungebrosten  was 
j.TiT.  4367.   mir  ist  ung.  eines  d.,  ich  er- 
mangle nicht  woran,  lasse  nicht  wovon  los 
Bit.  5033.  Serv.  2018. 
Un-gebrÜch  styn  ?  (I.  265")  was  nicht  brauch- 
bar, unnütz  ist?  er  hi?  abe  rüten  mos  und 
gestrüche,  husche  und  ungeb rüche  Herb. 
1762  u.  anm.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  338. 
Un-gebüe^et  part.  adj.  (1. 284'')  GüDR.  Warn. 
da?  ich  laider  mir  ungebü?et  lie  Prl.  714. 
dannoch  was  ungebüezct  vil  angest,  der  si 
phlägen  Wwh.  227,  26. 
un-gebunden  part.  adj.   (I.  131")  nicht  zu- 
sammen gebunden.  ungepunten?gamMERAN. 
20.  ungebunden?  gut,  offene  waarenballen 
Prag.  r.  70,  117;  nicht  verbunden:  unge- 
bundene wunden  Herb.  12612.  Apoll.  3247. 
Enenk.  p.  357.  unser  sünde  wunden,  die  wir 
ungeb.  tragen  Msh.  3, 161'';  unge/esselt:  der 
sol  ungevangen  und  ungeb.  vür  komen  Swsp. 
90,  1.  228,  2.  vgl.  Gudr.  1599, 2.  Apoll.  7949. 
LuM.  45''.  Chr.  7.  194,  1.  die  hende  man  im 
niht  lenger  lie  beliben  ungeb.  Mai  136,  29. 
Altsw.  206,8;  ohne  gebende,  ohne  den  hopf- 
schmuch  verheirateter  frauen  Gudb.  1702, 1. 
WiG.  48,  38.  unverheiratet  Mar.  174.  27.  ich 
laeg  im  ungeb.  Msh.  3,  216";  nicht  verpflich- 
tet, mit  infin,  Meran.  21. 
un-gebürlich  adj.  unzimlich  und  ungebürlich 

wesen  üben  Np.  316. 
Un-geburnus  stf.  ungebührlichkeitWu.  1, 123. 
un-geburt  stf.   (I.  155*)  unedle  abstammung 
a.Heinb.  729. 

un-gebüwet,  -gebüwen  part.  adj.  manic 
acker  ungebüwet  Renn.  4753.    der  garte 
muo?  ungebüwet  ligen  Ulr.  Wh.  126V  un- 
geset  und  ungepauen  laut  Chr.  5,  2fi,  28.    I 
gepowen  und  ungepowen  synon.  mit  gestift   | 
lind  ungestift  ÜOB.  5,  210.  225.  287  (a.  1318. 


1833 


un-gedäht 


un-geergert 


1834 


21);  von  Armeniä  und  von  Pulgaerlant  wart 
zuo  der  stat  so  gr6?e  vart ,  da:?  den  strä2;e 
einen  tac  ungepouwet  niht  enlac  Apoll. 
11257;  e?  wart  gemacht  ein  strafe  wit,  den 
da  vor  in  maneger  zit  ungepouwet  (var.  un- 
gepant)  was  gelegen  ib.  11223. 
un-gedäht  part.  adj.  (I.  344')  mir  ist  unged., 
ich  denke  nicht  Neip.  33,  25.  mit  gen.  d.  s. 
ich  denke  nicht  an  etw. ,  es  ist  mir  undenk- 
bar, kommt  mir  unerwartet  Lanz.  Wig.  Ek. 
5049.  Teist.  6328.  8525  u.  Bechsteins  anm. 
Neidh.  60,  20.  Bit.  1653.  Dietb.  5644,  Otn. 
A.  227.  562.  Ernst 4324.  mit  inf.  und  ze:  zu 
vliehenne  was  in  unged.  Livl.  5624,  mit  abh. 
s.  und  ist  mir  noch  vil  unged.,  da?  Msf.  152, 
7.  Trist.  916; 

un-gedaehtic  adj.  immemor  Dfg.  287* ; 

un-gedanc  stm.  (I.  356")  gedankenlosigkeit, 
übler  gedanke  Trist.  Kindh.  des  hän  ich 
mengen  unged,  Msh.  1 ,  115*.  swenne  er  mit 
ungedanken  ringet  Wo.  7800.  sie  lief  in  un- 
gedanke  Elis.  4827 ; 

un-gedanket  part.adj.  (1, 359*)  ohne  gedankt, 
vergolten  zu  haben,  er  ging  äne  urloup  und 
ungedanket  ü?  des  wirtes  hüs  LuM.  49".  der 
niht  ungedanket  lät  Engelh,  1446.  mit  gen. 
d.  s.  da?  man  getriuwelicher  tat  vil  selten 
unged.  lätTROJ,  36174,  mit  dat.  d.  p.  da?  in 
der  reine  süe?e  Crist  dort  niht  unged.  lät 
SiLv,  5193,  ir  sult  ouch  unged.  niht  den 
gesten  lä?en  Gudr,  306,  3,  u.  gen.  d.  s.  da? 
ich  dem  wirte  der  herberge  sin  niht  unged. 
lä?e  Hpt,  1,  132. 

Un-gedeismet  jjarf.  adj.  (I.  311")  ungesäuert 
Oberl.  1840. 

im-gedenkeil  an.  swv.  nicht  denken  an  {gen.) 
Msh.  1,  287".  354",  Otn.  C.  238; 

Un-gedenMc  adj.  immemor  Dief.  n.  gl.  210*. 

un-gederret  part.  adj.  unged.  malz  ßuDOLST. 
r.  226,  HO. 

Un-gedienet  part.  adj.  (I.  369")  ohne  gedient 
zu  haben,  dem  ungedienet  ie  vil  wol  gelanc 
Walth.  96,  20;  ohne  verdient  zu  haben 
Parz.  Trist.  Gerh,;  unverdient,  unver- 
schuldet WoLFR.  (Wh.  148,  13).  Barl. 
Neldh.  94,  8. 

un-gedigen  part.  adj.  (I.  330")  ungediegen, 
untüchtig.,  unredlich,  wo  der  rät  ist  unvor- 
swigen  und  die  amptlüt  ungedigen  Germ.  7, 
365;  misgestaUet,  hässlich  Frl.  440,  7. 

Un-gedincstudelt  part.  adj.  man  sal  den  ge- 
horsamen man  ungedingstudelt  lä?en  Ksr, 
1,  28.  s.  dincstudelen  {dazuKs^.  1,  33.111). 


un-gedinge««».  lop,  da?  man  vor  allem  un- 
gedinge  wei?  behuot  Msh,  3,  169".  vgl.  Un- 
dinge; 
un-gedinget  part.  adj.  ohne  gedingt,  gewor- 
ben zu  haben   Berth.  304,  29.  36;  unge- 
dingeter  schulde  Ksr.  1,  28  var.  zu  unge- 
dincstudelt. 
un-gediute  adj.  (I,  327")  md.  ungedüte,  ^ch 
nicht  bedeuten  lassend,  unachtsam  Glaub. 
1799.  vgl.  Gff.  5,  132. 
un-gedolt  s.  ungedult. 
un-gedoenet /»ar«.  adj.  (1. 382")  ohne  gesungen 

zu  haben  Helbl.  2,  1441. 
un-gedroschen  ^ar«.  adj.  (I.  396*)  avena  non 
trita,  ungedroschen  Mone  8.  93,  6.  ungedr. 
traid  Kaltb.  118,  18, 
un-gedröuwet  part.  adj.  (I,  399")  ungedroht, 
-bedroht  Türl.  Wh.  81".  Ms.  (H.  2,  336". 
370*).  ungedröt  Wölk.  62.  1,  5. 
Un-gedmngen  part.  adj.  (I.  394«)  nicht  ge- 
drängt MsF,  42,  22.  Alsf.  G.  129. 
un-gedulden  stn.  Ungeduld  ScHB.  168,  4; 
Un-gedult,  -gedulde  stf.  (I.  379*)  Ungeduld, 
heftigkeit  Wolfr.  Trist.  Walth.  Ms.  {H.  2, 
278".  286").    KoNB.    (Tboj.   14289.   17072). 
Mart,  129,  10.  ungedolt  Parz.  Elis.  196. 
Albr.  25,  116,  da?  ich  den  gr6?en  ungedult 
mit  zorne  hän  an  dich  geleit  Md.  ged.  1, 
1101;  was  Ungeduld  erregt,  nicht  zu  ertragen 
ist  Ebnst,  Laub.  Swanb.  Strick.  ; 
un-gedultic,  -geduldic  adj.  (I.  379")  unge- 
duldig,  heftig,  impatiens  Dfg.  288".  Griesh. 
Neidh.  (79,  11).  Msh.  1,  104".  Mai  152,  20. 
j.TiT.  5952.  Bald.  28.  Fromm.  2,  456';  uner- 
träglich Barl.  134,  15. 
un-gedulticheit  stf.  Ungeduld  Lanz.  6685. 

Wack.  pr.  55,  180. 
un-gedüte  s.  ungediute. 
un-geeischet  part.  adj.  ungefordert,  freiwil- 
lig Np.  157. 
Un-geendert  part.  adj.  ung.  bliben,    nicht 

wieder  heiraten  Gr.w.  5,  108. 
un-geendet  part.  adj.  {l.  433*)  infinitus  Dfg. 
297",  Parz.  617,  28.  ir  lop  ist  ungeeudet 
bliben  Msh.  3,  160".  ungeent  Neldh.  180,  3 
var.  der  da  richset  durch  die  ungeendet  weit 
der  weit  (in  saecula  saeculorum)  Dom.  94. 
un-geenget  part.  adj.  unbelästigt  Chr.  5. 

200,  2. 
un-ge§ret,  -gert  part.  adj.  Helbl.  13,  121. 
Wh.  V.  Ost.  105",  Apoll.  {Goth.  hs.)  917. 
15783.  960.  19567.  699.  Kablm.  259,  58. 
un-geergert  part.  adj.  di  frow  solt  den  hof 


1835 


un-geö^?eu 


un-gehiiin 


183Ü 


unverohuinert  und  ungeergert   inii  haben 

UsCH.  296  a.  1372. 
un-ge6^en  «.  ungejj^en. 
Ungef-  a.  ungev-. 
un-gefehtet «.  ungephohtet. 
Un-gefirmet  part.  adj.  (III.  327«)  ungeioeiht 

Ls.  2.  13,  108;  nicht  gfyfirmt  Fromm.  2,  456'. 

Waok.  pr.  42,  44. 
un-geformet  part.  adj.  da«  ist  diu  indrttck- 

uiigo  des  geistea  in  die  ungefurmete  forme 

Myst.  2.  507,  39. 
un-gegangen  part.  adj.  die  strafe  ungegan- 

gen  lä^en  Kell.  er».  234,  24. 
Un-gegar  adj.  nngegerbt  W.  v.  7?Ä.  118,  81. 
un-gegöben  part.  adj.  sie  enlät  dir  ungoge- 

ben  niht  Mob.  1,  3403. 
un-gegeilet  ^are.  arf/.  unfroh  ^  unerfreut.  si 

müe^ent  ioraer  fröudon  tri  wcsen  ungegeilet 

RsiOTB.  B.  8821. 
un-gegenwertikeit  stf.  in  unkogonwertikeit 

und  in  abewesen  Zeitz,  vop.  204*. 
un-gegerwet  part.  adj.  ungegerwete  hiute 

Mbban.  20.  ungegerbte  hüt  Wp.  O.  165.  nn- 

gerwete:;  leder  Berth.  86,  3. 
un~geglichet  part.  adj.  ein  ungcgilohet  mk^ 

(modias  non  equatus)  Mühlh.  rga.  39. 
Un-gegrÜe^et  part.  adj.  ohne  gruaa,  unge- 

grüast  Msh.  2, 162'.  Dibtr.  5968.  Elis.4241. 
Un-g^fUrtet  part.  adj.  (I.  593")  alsam  er  un- 

gogurtet  rite  sin  ros  Bit.  2544.  ungegart 

LiVL. 

un-gehabe  atf.  (1.  602")  Ulea  gebärden,  auf- 
regung,  ungeatüm.  si  bunden  mir  den  heim 
tvbü  mit  zorneclloher  uiigohubo  Lisht.  488, 
14.  si  st&ühon  mit  ung.  üf  in  so  krefteclioho 
WoLFü.  D.  V,  19.  VII,.  193,  bea.  Jammer-, 
trauergebärde,  das  atuaeraiohaein,  klage, 
leidweaen  Hartm.  (Grbo.2355).  Trist.  Wio. 
TuMD.  KoNR.  (SiLV.  307.  427.  Enqblh.  2283. 
I'roj.  7591.  8589.  9955.  10160.  13301.  16922. 
21406).  RuL.  63,22.  Ernst  3343.  Lanz.6754. 
Flore  2933.  4070.  Dan.  2108.  Karl  6736. 
10916.  Krone  26001.  Dibtr.  1067.  Bit.  4062. 
WoLFD.  D.  VII,  74.  Reinfr.  B.  1 1888.  Kindh. 
99,  79.  Lieht.  144,7.  Msh.  2,  220'.  235*. 
HiMLF.  {Hpt.  5  u.  8)  1415.  177.  Qa.  1.  292, 
420.  Ls.  2.  272,  117.  324,  132.  Fass.  178, 38. 
203,  81.  K.  41,  2.  61,  69.  342,  89.  379,  9. 
481,  82.  529,  6.  Albr.  17,  128.  20,  273. 
Krbuzf.  213.  pl.  und  clagte  si  mit  unge- 
haben  Dietr.  10056.  Grbq.  2215  var.f 

un-gehaben  atn.  {ib.)  Uidweaen  Enoelu.  1782. 
Apoll.  2498  vor,; 


Un-gehabet  part.  adj.  (1.  644")  unycfiaUvil, 
-geatil^t.  ist  aber ,  da;  ein  burgor  so  cranc 
ist,  da?  er  angehabt  and  angofUoret  drei 
schritte  niht  gön  mac  Np.  18  {W—14.  jh.). 
ungehabet  und  äno  stap  6a.  2.  33,  334  var. 
(—  Spbrw.  346). 

Ua-gehalten  part.  adj.  (I.  (520*)  ungohaltou 
äno  stap  Sferw.  346.  er  sprach  za  den,  die 
in  hielten:  l&ssent  den  ansöligcn  uiigohalten 
stön  LuM.  18".  mit  gen.  ist  c?  {pfcrd)  dos 
mundes  ungeh.,  ungesäumt  Msh.  3,  437"; 
ungehalten  werden,  schlecht  gehalten,  zu- 
rückgeaetut  werden  Dür.  ehr.  650 ; 

un-gehaltic  at{j.  (I.  623")  ungoh.  /.uo,  etioaa 
nicht  auahalten  könnend,  ohne  ausdauer 
LiT.  9. 

un-gehalzet  a.  ungehelzet. 

Un-geha^  adj.  nicht  feindselig  geainnt.  slt  ich 
im  bin  ungoha?  Bit.  3048  var.; 

un-geha?^etpaW.  adj.  (1.642*)  Walth. Trist. 
Eilb.  239,  24.  Troj.  12219. 

Un-gehebe  adj.  (I.  602")  unerträglich,  uner- 
meaalich,  groaa.  ein  ungohebe  bürde  Jbr. 
18589.  mit  ungehebir  habe  ib.  26591;  nicht 
anstellig  Krol.  3295;  unbetleutend,  nicht« 
wert  Marlo.  153,  22  ha.; 

un-gehebec  adj.  unerträglich  Wölk.  13.  7, 8; 

un-gehebede  atf  (I.  003*)  «-  ungehabe  DiKM. 
45,  2.  26.  Lb.  2.  281,  410. 

un-gelieft  part.  adj.  jitV/t« geheftet  Np.  1 0(».  1 33. 

un-geheil  »tn.  ■-  unhoil.  w6  dos  angoliüilcs! 
Msh.  2,  355"; 

un-geheilet  part.  adj.  (I.  ("»r)2')  Wwh.  455, 
20.  466,  4.  Nkik.  10,  28.  Man.  1, 169'-.  Kkünb 
11877.  Strick.  12,  644.  Rab.  70.  Warn. 
2102.  Mart.  131,  9. 

un-gelioillich  adj.  insanabilis  Hpt.  8,  134. 

un-gelieit  a.  ungohiwot. 

un-gehei^en  part.  adj.  du  leistest  ungchei?on 
tat  Man.  2,  397". 

Ull-gelielset  part.  adj,  nicht  umarmt  Pass.  A'. 
650,21. 

un-ge-helzet,  -gebalzet  part.  «<(/.  ungelähmt 

j.TiT.  123.  2923. 
lin-gehÖrt  paW.  atlj.ß.  670*)  Frl.  260,9.  der 

ungehflrte  Wh.  v.  Ost.  60*. 
un-gehilldert  part.  adj.  Myst.  2. 477, 10.  5.M, 

1.  Lbys.  41,27. 
un-gehirm  atm.  ungestüm,  rohheit,  gewuU, 

Unheil,    da:;  di  urkundo  in  solde  W9MD  ein 

boHchirm  vor  der  Dütscliin   angehirm  Jbb. 

10024.  in  miohlcm  ungehiriuo  ib.  20;tO(i.  or 

wolde  in  sin  ein  schirm  wider  allen  ungohirm 


lSä7  mt-gdiinne 


«MirÜiNlaBadiiM 
r^m.  ä:  433,  TU  ^ 
&  gtta  we,  fis  ¥»  df«  «agalinMB  des 
MMMhai  vai  WMÜnMK  A  M.  335^,  13; 

■■■rf»iii(»ai.)dwiii 


Pias^XlSG«, 


nre 


■n  MiM,  Pktf«  AB.471CL  SMt.  14C91 
(L«l*) 


BAB.67S. 


mi-gcli^rsam  1838 

U-tSdÜore  «If  —gahaiu,  tpmck  Zoo,  ekr. 

l.in,13; 
VB'S'limnB  «WK.  «■gaUne  »aeHai.  deraem 

köckvvt  m^ÜMMli  TklOBB.^  »1-. 

vn-gehioiüche  odr.  tumSA  «nd  «BgcUn- 

fidl   SCnifl^iB   '■■d  llwijgBB  MfOk  diB  gtt^ 

WwiM  419.  «B  tedn,  dar  agthniificb 

XOfgliMtkpmt  mdf.  (L  14r)  skL  «^e- 
kitet,  wieM  mI  eÖMr  iotf  iBanwfi  Sk. 

im-gdiiiiwer  «.  «ügabrnre. 
mt-gehtwei^AHL  M^  (L  995*) 


ianqpte  Dl«.  99*.  &  da  viraa  «ageklt 

MuL  198, 19.  de»  wiiwf  — dd« 

ta  liilwi  Pu^l99«L«Mik; 

tijf,  w^fgif  m#.-  wigwMf  Fa«.  4S,  4. 194^6. 

IDt-gdloftc. 

nB-gehUfte  «A«.  (L799^MiiytiiM  iwniwi, 
IiUffs.mK&'     r»iiwrWML  159,  19l  «fi. Vnai. twftdfcr. 
I^L  Bbdk.  Gm«.  HS,  4,  1199, 3.       26. 

l,9r.  »»daUUM   im-gdidfen^OT«.«!^.  (L98r)])n(x.LaH. 
j.TSt«.  9997.  aKt  «rtrtin«.  «•- j     (5595). 
ÜL  1.  999,  U.  IhM. 


A.2093. 

al  TOT  des 

.KT,1.  «■  admlal 

I  ick  Hte  a*«  Uil  wd  dMk  «tt  «B. 

■  Jjunrv.  219^  1&.  la  irt  iw^rkiwr.  ■ 

.  4»  ia\  «^;aki«w«r  imb 

Ol  998w  k  laink  al  iBgekAr  (:8iMa 

9,  e.  all  ab 
|aialawKaMk«A.19i,413.  u 

1  Fmk.  2», S3L  daw- 
ar vaa  A.S9,».  di  knft 
A.  X.  194.  S9. 
k«T  äk  413,  89.   äii 
tktwart:gaüUtt)  a. 


ifaMBDjkK.5972. 
(L114') 

Kasaj:.  35, 19.  anl  fM.  «L  «l  dea 
r  aalrtBr  jJ&z.  119; 
M^  aaidH  Dl«.  5C8-;  ««aftar- 


»afci.a»af.(L< 

8H9LaKr.998L|Av. 
^apaaalMftM  aM 


4iH>L). 


e*.aLis,uK. 

na  «.«,999.  191, 1995; 


9S,96; 

y«l  «91  (L  713^ 
D«aw598l.  Bul38^»l  übbl  U, &.  15, 3. 
Hai  Jt  297; 

wt.  m^.  ß.  Hr) 
J)M.29r.P*a8.(BiH 
:  H:  299,11.  sn,  9);  aadb  «idlf 
.(1,«MV  Lok.  Kai^ 
f«M  gir  aa  a^itaat  dMB  Ttanu 
&  81).  T«B^  Wfc  »r.  tvar  lade  i 
Urt  KaiBLl9S41.  1 
a^gTfcaniatiia^  ■aawr,<a^gwi 

«agehBt  jJCae.2749.  if 

aarh  Mw  T  Ulf 

QOL.  4.  312, 22.   HB  M  «tv.  ««gah.  A  8. 

»i,  2L  S19, 19; 

1S33; 


ISIl 


JL  96, 37.  Haar.  235. 


1839 


un-geliörsame 


un-gelegen 


1840 


da?  Hut  ist  ung.  Exod.  93,  17.  sus  bleib  si 
ungeh,  Elis.  4078.  ung.  werden  Ga.  3.  621, 
289.  mü  gen.  er  wart  dienstes  ung.  Jünql. 
218.  müpräp.  ze  der  frumchait  ung.  Eeinn. 
871; 

un-gehörsame,  -gehörsam  stf.  (1. 715')  un- 
gehorsam, inobedientia  Dfg.  299'.  Kchr.  D. 
284,  28.  291,  5.  Fbbid.  148,16.  Helbl. 2,234. 
Ebnn,  3915.  Such.  39,  13.  30.  Ls. 3. 129,277. 
Gz.  1886.  ViNTL.  5622.  Gribsh.  1,  155  f.  2, 
33.  71.  Bbrth.  Kl.  263.  W ack.  pr.  1, 12.  34, 
11,  Kebtjzp.  4719.  818.  Vbt.  b.  49,  13.  Mh. 
2,  186.  Che.  2.  166,  30.  Zimr.  ehr.  4,  762\ 

un-gehörsamecheit ,  -gehörsamkeit  stf. 
dasselbe  Glaub.  805.  Hpt.  17.  14,  67.  N.  v. 
B.  342.  Alem.  2,  2.  Fromm.  2, 456*.  Che.  8. 
238,  9. 

un-gehörsameliche  adv.  Hpt.  h.  Ued  66,  30. 

ungehorsamlichen  Zeitz,  cop.  217''. 
un-gellOUWen,  -houwet  part.  adj.  so  ist  er 

also  ungehauen  Fasn.  569,  5.  ir  liesset  mich 

mit  Worten  ungehauetÜA.  327. 
un-geliovetj-gelioft;  part.  adj.  (I.  700")  nicht 

höfisch  gebildet  ^^n.  449,  11.  Walth.  148, 

16.  149,  46.  150,  74.  80.  87.  89.  MsH.  2,212'. 
Wh.  V.  Ost.  65V  KoLM.  31,  4.  34. 

un-gehüet  parf.ac?;'.  unbewacht  Chr.  11.  642, 

17.  md.  ungehüt  LuM.  45V 
Un-gellühte  stn.  unruhe,  freudlosigJceit  Ab.1, 

163. 
un-geliülset  part.  adj.   ungehülset  weisen 

Evahg.  268".  Beisp.  92,  2. 
Un-geliuobet  part.  adj.  azisser  dem  hubver- 

bande  Mone  «.11,  324  (a.  1299)i 

un-gehür,  -gehüre  s.  ungehiure. 

Un-gellüset  part.  adj.  ohne  haus  Ssp.  2,  5,  2. 

Eeinfb.  B.  347. 
Un-gellütet «.  ungehiutet. 
un-geMwer  «.  ungehiure. 
UII-geicM  23ar<.  adj.  ungeeichte  mä^e  Gb.w. 

5,  6*10. 
un-geil  adj.  (I.  494")  vmfroh  Fdgb.  2. 113,32. 

120,  33, 
un-geimpfet  part.  adj.    ungeimpfet  bäum, 

abhories  Dfg.  4*. 
Un-geirret  part.  adj.  unbehelligt,  ungestört 

Kbeuzf.  6472.  7518.  Jeb.  16027.  ÜG.  416  a. 

1422.  mit  gen.  d.  s.  Elis.  1536. 
ün-geistlich  adj.  Feonl.  25.  66. 
Un-gejaget  part.  adj.  unverfolgt.  du  blibest 

von  uns  ungejaget  Pass.  K.  351,  41. 
un-gekembet  jjarf.  adj.  (1.784")  ungekemte? 

har  Bobbng.  H.  2256. 


un-gekeret  part.  adj.  md.  ungekart  Böhm. 

471  a.  1323. 
un-gekestiget  part.  adj.  impunitus  Obebl. 

1833. 
un-geklaget  part.  adj.  da?  blibet  von  mir 

ungeklaget  Msf.  152, 11;  ungeklagte  wunde 

MüHLH.  r.  L.  165. 

un-gekleidet, -gekleit  part.  adj.  (I.  840") 
schlecht gehleidetO'BEB.ij.  1 833.  diu  ungekleite 
diet  Krone  5436;  nackt  Germ.  3.  234',  29. 

un-geknöufelt  part.  adj.  enodus  Dfg.  203'. 

un-gekocliet  jjarf.  adj.  unverdaut  Mgb.  210, 
31. 

un-gekost  jpar«.  adj.  illibatus  Dief.  n.^Z.  210". 

un-geköufet  jjari.  adj.  er  beleip  ungekeufet, 
ohne  etw.  gekauft  zu  haben  Tbichn.  A.  41". 
unkoufetBERTH.  149,  13. 

un-gekreftiget  part.  adj.  infirmatus  Hpt.  8, 
134. 

un-gekreilket  part.  adj.  ungeschwächt,  den 
vertrag  ungekrenkt  halten  Mz.  3,  449  (a. 
1360). 

un-gelabet  pari.  adj.  (1.938",  33)  unverfolgt, 
unangefochten  Eeinh.  {lies  784  u.  anm.). 

Xm-gel2ihet  part.  adj.  ungelabtL.Ah^x.  4943. 
j.TiT.  2565.  4650. 

un-gelachet  part,  adj.  wes  er  ungelachet 
wsere  Birk.  137.  38.  42. 

un-geladen  part.  adj.  sine  hüt  und  sine  rippe 
mit  vleische  wären  ungeladen  Pass.  K.  405, 
25. 

un-geladet  part.  adj.  nicht  eingeladen  Ernst 
B.  3209.  Kenn.  5655.  Myst.  1.  282,  19.  283, 
6.  Hb.  M.  563.  ungelat  WACK.j9r.  53, 18.29. 

un-gelahsen  part.  adj.  (I.  929)  ungeschlacht 
Wölk.  Hätzl.  Gest.ä.  Schm.  Fr.  1, 1427/". 
der  was  grö?,  ungelachsen  Eoseng.  C.  3.  wie 
grob  es  wer  und  ung.  Fasn.  768, 16.  ich  were 
zu  ung.  ib.  321 ,  15.  wie  stet  er  (mantel) 
euch  s6  ung.  ib.  673,  1 1 . 

un-gelart  «.  ungeleret. 

uii-gelat<f.ungeladet. 

un-gela^  stmn.  si  trügen  des  ungelä?  Kirchs. 
783,  41.  mit  ungelä?e  zä.  700,55.  mit  zornes 
ungelä^e  ib.  744,  1 8 ; 

UII-gelä:5en ;jar<.  adj.  nicht gott ergebenMTiBT. 
2.  545,  4.  N.  V.  B.  284. 

un-gelegen  part.  adj.  nicht  beendigt,  der 
schimph  was  noch  ungel.  Bit.  12587;  zu 
ferngelegen:  stete,  die  dem  keiser  ungelegen 
wörent  Chr.  8.  69,  10;  9.  581,  7;  ungelegen 
unbequem:  e?  ist  unsern  fründen  zu  ange- 
legen, gein  Menze  zu  faren  Ecsp.  1,  514. 


1841 


un-gelegeuheit 


un-gelimpfen 


1842 


UU-gelegenheit  stf.  ungelegenbeit  halb  nit 
getnou  können,  niclit  in  der  läge  sein,  nicht 
dazu  eingerichtet  sein  etw.  zu  tun  Mone  z. 
12,  160. 

lin-geleidet  part.  adj.  ungekränkt  Hpt.  6. 
372,90; 

Ull-geleidiget  part.  adj.  unbetrübt,  unbe- 
schivei't  Anno,  Myst. 

un-geleistet^jcsr^.  adj.  ungel.  bliben,  als  bürge 
nicht  leisten  Mone  z.  15,  147. 

un-gelenget  part.  adj.  Ot.  34'. 

un-gelenke  adj.  (I.  934")  tmgelenk,  unbieg- 
sam Berth.  Kl.  191.  Wh.  v.  Ost.  69".  Pass. 
132,  90.  145,  21.  K.  301,  67.  Myst.  2.  654,  8. 
LuDW.  89,  6. 

lin-geleret  part.  adj.  (I.  966*)  md.  ungelart, 
-gelärt:  ineruditus  Dpg.  296*.  Ulr.  Tünd. 
Myst.  Frl.  Msh.  1,  269*.  Wo.  9190.  Mablg. 
180,  186.  MüGL.  Sehr.  457.  Ludw.  13,  7.  47, 
4.  ScHB.  205,  31.  Hpt.  15.  378,  64.  n.pr.  der 
Ungelarte  hat  gemacht  ein  senede  wise  Msh. 
3,81'; 

im-geleric  adj.  {ib.)  Krol.  llO; 

lin-gelernet  ^ar«.  adj.  (I.  966")  vil  wiplichen 
si  dö  leit  dise  ungelernet  {ungewohnte)  ar- 
beit Er.  3280; 

un-gelernic  adj.  (I.  967')  indocibüis  DFG. 
295',  ineruditio  296".  ungelirnig  Tuch.  36, 
24.  Zimr.  ehr.  3.  5,  24. 

iin-gelerret?  part.  adj.  {ib.)  Weinsw.  409, 
nach  leseb.*  742,  10  ungezerret  zu  lesen, 
doch  vgl.  1er ren. 

\m-geleschet part.  adj.  Aw.  2,4.  ungelester 
kalk  Mone  0.  2,  11. 

un-gelesen  part.  adj.  (I.  1009')  Lieht.  60,  5. 
Serv. 3015 {ohne messe);  unaufgehoben:  ditz 
gesetzte  sol  ewiclich  stet  beleiben  und  ange- 
lesen Np.  128  {13— 14.  Jh.). 

\m-gehstert  part.  adj.  Beisp.  65,  35. 

un-geletzet  part.  adj.  Hadäm.  339.  Jee.  2330. 
Ecsp.  {s.  unter  ungesmitzet).  da?  man  die 
zwölf  ungeletzt  ledig  zelen  solte  LuM.  78". 
mit  gen.  d.  s.  j.TiT.  128.  1229.926.  4826.  mit 
präp.  ungel.  an  ib.  592.  1132.  6137. 

un-geleunt  s.  ungeliumet. 

un-gelich,  -glicll  adj.  (I.  973')  ungleich, 
impar  Dpg.  288".  Parz.  ungeliche  würfel 
Warte.  23,  2.  ir  Ion  wirt  ungelich  Msh.  3, 
36".  in  ungelicher  lüste  schust  ib.  468".  mit 
ungelicher  wäge  ib.  1,  153'.  ungeliche?  we- 
sen  Mart.  130,  3.  mit  dat.  Iw.  Parz.  Wig. 
Trist.  1036.  Engelh.  461.  Pass.  151,  18. 
K.  35,  84.  sup.  da?  ime  aller  ungelichest  ist 


DiUT.  1,293.  er  ist  dir  an  eren  ungelich 
Pass.  Z.  27,  38.  130,44; 

lui-geliclie,  -gelich,  -glich  adv.  (I.  973") 

auf  ungleiche  weise  Parz.  490,  6.  wir  alten 
ungeliche  Msp.  213,  26.  e?  wiget  ungeliche 
diu  liebe  mir  gegen  ir  Msh.  1,  163*.  unge- 
liche enein  gän,  ungleich  ztisammen  gehn, 
nicht  zusammen  stimmen  Trist.  19304.  e? 
lebent  harte  ungeliche  der  tore  und  der 
fruote  BüCHL.  2,  172.  Mart.  129,  31.  ung. 
smecken  ib.  123,  95.  sus  ungeliche  stuont  ir 
sin  Lieht.  117,  S.  er  lönte  im  ungeliche 
Pass.  K.  56, 84.  doch  richtestü  mir  ungelich 
ib.  481,  14.  mit  dat.  Parz.  Wig.  Ms.  (Msf. 
175,  19).  diu  wät  wart  den  gesellen  geben 
dem  herren  ungeliche,  nicht  in  Übereinstim- 
mung mit  «iemAerm  Trist.  4997.  ouch  künde 
er  wol  gebären  sime  herzen  ungeliche  Flore 
4945.  dem  tuon  wir  ungeliche ,  dem  gemäss 
handeln  wir  nicht  Güdr.  29,  4;  unverhält- 
nismässig, beim  compar.  Walth.  65,  27. 

un-gelicheit  stf  iniquitas  Dfg.  299".  H.  v.  N. 
352.  Hpt.  15.  373,  12. 

un-gelichen  swv.  er  ungelichet  sich  umbe 
da?  BiRK.  66. 

un-gelichnisse  stn.  Hpt.  15.  417,  95.  Wack. 
pr.  93,  42. 

un-gelidet  part.  adj.  ongelidt,  mit  keinem 
lit  {deckel)  versehen  Gr.w.  1,  527; 

un-gelidert  part.  adj.  ungelenk,  ungebildet 
Zimr.  ehr.  4.  27,  30. 

Uü-geliebet  part.  adj.  so  mich  diu  liebe  hetzet 
mit  ungeliepten  hunden  Ls.  2. 181,  137. 

un-gelimpf  stm.  (I.  999")  unzieml.  betragen, 
unangemessenheit,  unangemessenes  beneh- 
men oder  behandeln,  unrecht,  schmach, 
schimpf  WyfH.  ürst.  Konr.  (Al.  693,  1202. 
Engelh.  417.  3742.  6235.  Troj.  5034.  8928. 
16278).  Neidh.  XL,  16.  78,  37.  Strick.  7,69. 
Ga.  1.  337,  17.  Ls.  3.  296,  66.  Jeb.  21078. 
N.  V.  E.  5.  30,  25.  Chb.  2.  129,  15.  178,  30. 
199,  7;  5.  348,  30.  360,  5.  ungelimp  Elis. 
3358.  634.  ungelump  (:  stump)  ib.  7028; 

un-gelimpfeil  swv.  (I.  lOOO')  unangemessen, 
schonungslos  behandeln,  tadelnd  vorwerfen. 
da?  er  die  selben  tat  me  gelimphet  denne 
ungelimphet  hat  W.  v.  Rh.  38,  18.  mit  dat. 
d.  p.  Walth.  149,  38.  Ulr.  Wh.  130'.  ii-  solt 
mir  min  schimphen  so  sere  niht  ungel. 
Eeinh.  342,  1392.  ich  muo?  dir  ungel.,  da? 
din  bescheidenheit  ist  kranc  Part.  B.  19682 ; 

un-gelimpfen  stn.  dicke  zeigtes  mir  ir  unge- 
limphen  Neidh.  47,  13. 


1843 


un-gelimpflich 


un-geloubet 


1844 


un-gelimpflich  adj.  Fbonl.  59. 

im-gelinc  stm.  (I.  1002')  das  mislingen,  mis- 
geschick,  unglüch  Frl.  Teichn.  A.  130* 
(:  dinc).  des  ungelinges,  der  geheimen  ist 
der  tot  Herzm.  50.  vgl.  den  dat.  ungelinge 
unter  dem  folgd.,  der  auch  von  ungelinc 
herkommen  könnte; 

un-gelinge  stom.  stfn.  {ib.)  dasselbe,  mines 
ungelingen  vreut  er  sich  Neidh.  64, 29.  nach 
dem,  von  dem  ungelingen  ib.  33,  25.  67,  11. 
söst  euch  da?  min  ung.  Msh.  2,  68'.  mines 
sanges  wendet  mich  vil  manic  ung.  ib.  3, 
265''.  da?  hat  mir  min  ung.  erwendet  Msp. 
232.  Bist  mir  ungensedic  von  den  (dem?)  un- 
gelingen, da?  mir  leit  geschiht  an  dir  ib. 
312,  12,  vgl.  vür  den  ungelingen,  da?  mir 
leit  von  dir  geschiht  Rubin  11,  5.  bi  so  grö- 
?em  ungelingen  Libht.  409, 19.  da?  wirt  hie 
geleit  von  ir  ungelinge  nider  Troj.  5765. 
zwei  dinge,  diu  mir  z'eim  ungelinge  von  iu 
sint  gezogen  für  »J.  2412.  durch  da?  kein 
ung,  geschaehe  Part.  JB.  12354.  bewar  dich 
vor  solhem  ungelinge  ib.29l9.  da?  ung.  min 
Ecke  Z.  150,  9.  Ecken  ze  ungelinge  gap  e? 
im  einen  solhen  slac  ib.  53,  6.  mit  sölhem 
ungelinge  gelac  er  ob  im  ib.  133,  10; 

un-gelingen  stn.  (ib.)  dasselbe  Frl.  29,  10. 
Dal.  151,  33. 

un-gelinke  swm.  (1. 934%  26)  der  ungeschickte, 
fing.  n.  pr.  Msh.  3,  202\  214". 

un-gelirnig  «.  ungelemic. 

un-geliumet  part.  adj.  schentliche  und  un- 
geleunte  wort  Cp.  73.  s.  unliumunt. 

un-geliutert  part.  adj.  ungelütert  körn  Wp. 
61. 

un-geliutet  part.  adj.  ohne  dass  geläutet 
wird  GvL.w.  1,  76. 

un-gelobet,  -gelopt  part.  adj.  (1. 1022*)  m- 

gelobt,  ruhmlos,  si  muo?  von  mir  beliben 
ungelobet  Er.  1601.  ein  ungelopter  man 
Greg.  1871.  Msh.  3,  70";  nicht  gelobt,  nicht 
verabredet:  ungelobter  strit  Pabz.  691,  5. 

un-gelöchert  part.  adj.  ungelocherter  koch- 
lölfel  TüOH.  289,  3. 

un-gelogen  |3ar«.  adj.  (1. 1025'')  nicht  erlogen, 
wahr  Er.  7391.  Pabz.  (5,  18.  64,  1  var.  177, 
8).  En.  252,  21.  Eilh.  4022.  Reinh.  297,  189. 
Msh.  1,  170".  Ernst  B.  560.  4123.  949  {vgl. 
Hpt.  15,  161).  Troj.  24053.  Reinfb.ä  655. 
11237.  900.  Ga.  2.  152,  129.  Albr.  32,  461. 
34,  165.  Karlm.  13,  44.  143,  2.  177,  16.  204, 
29.  Alsp.  G.  7671. 

Uü-gelÖnet  part.  adj.  (I.  1042")  ungelohnt, 


ohne  lohn,  swer  dienest  ungelonet  nimt 
Msh.  1,  191*.  mir  ist  ung.  Parz.  767,28. 
mit  gen.  siner  arbeit  ung.  Dan.  1758.  des 
was  im  ung.  bliben  Hest.  1386.  ungelonet 
lä?en:  got  lät  chain  guettät  ung.  Vintl. 
9786.  eines  d.  ungelonet  1.  a.Heinb.  1171. 
Engelh.  1448.  WxcK.pr.  57,27.  einem  ung. 
lä?en  Msp.  45,  26.  Msh.  3,  440".  Lanz.  6016, 
einem  eines  d.  Greg.  1222. 

un-gelopt  s.  ungelobet. 

un-geloube  swm.  (I.  1019")  unglavhe  Loh. 
3669.  j.TiT.  6072.  Silv.  2889.  W.  v.  Rh.  232, 
15.18;  ketzerei'M.YB's.2. 104, 19;  aberglaube, 
superstitio  Dfg.  567".  Er.  8138.  ditz  ist  ein 
ung.  Cbaon  513.  Nabb.  65,45.  dehein  ung. 
in  müete  WiG.  159,  38.  der  ung.  in  niht  be- 
truoc  ib.  166,  4.  lät  üch  den  ungelouben  der 
sinne  niht  mö  betouben  Kol.  141,  474.  dö 
betwanc  sie  der  juncherre  des  tiuvels ,  der 
da  hei?et  ungloube  Beeth.  530,  4; 

un-geloube  adj.  nicht  glaubend,  ungläubig, 
des  Unglaubens,  dem  ungelouben  man  Marlg. 
240,  10  hs.  von  ungeloubeme  slime  wären  si 
nü  gar  erlost  Pass.  383, 57.  da?  machet  mich 
ungeloube  Krone  5123  var.; 

un-geloubec,  -geloubic  adj.  (I.  1019")  das- 
selbe, incredulus ,  ungleubig  Dfg.  293*.  ein 
ungeloubic  mensche  Myst.  2.  469,  26.  der 
uns  erlöste  von  der  ungeloubegen  diet  Loh. 
6271.  j.TiT.5145.  W.  v.  Rh.  232,17.  248,47. 
ungeleubege  lüde  Hpt.  15.  378,  63.  wis  nit 
unglöbig!  Alem.  1,  233.  wer  ungeloubig  ist, 
der  nicht  cristen  ist  Prag.  r.  111,  34.  er  ist 
ungeloubich  Karaj,  82,  16.  als  ung.  ist  ir 
lip  Msp.  45,  21.  min  ungeloubic  sin  Pass. 
238,  91.  die  sint  ung.  bliben  ib.  303,  68.  die 
ung.  wären  ib.  K.  99,  1 8.  dö  er  noch  ungel. 
was  Myst.  2.  358,  29.  einem  ung.  sin,  ihm 
keinen  glauben  schenken  ib.  1.  327,  12. 
Marg.  W.  537,  nicht  an  ihn  glauben :  er  was 
ungeloubec  gote  Pass.  K.  498, 39 ;  abergläu- 
bisch, superstitiosus  Dpg.  567%  n.  gl.  356"; 
unglaublich :  wie  ungeloubic  e?  wsere  Erinn. 
926(968).  Prl.  150.  Hpt.  7.  344,  36. (var. 
ungelaublich).  er  vant  so  mangen  spsehen 
list,  da?  ungel.  ze  sagen  ist  Alex.  S.  95". 

un-geloubecbeit  stf.  ungeloubikeit,  incredu- 
litas  EvANG.  307".  Alex.  S.  125". 

un-geloubeclich  adj.  ungleubigUch,  incredi- 
bilis  Dpg.  293*. 

un-geloubelich  s.  ungelouplich. 

un-geloubet  part.  adj.  ohne  laub.  ungel.  stßt 
der  walt  Msh.  2, 160". 


1845 


un-geloubhaft 


un-gemach 


1846 


un-geloubhaft  adj.  ungläubig  SiLV.  879.  Ls. 

3.  318,  47; 
un-geloubhaftic  adj.das8elbeQ,^:&.9>.  112,  28. 
un-geloubisch  adj.  ungläubig  Kirchs.  743, 

1 ;  abergläubisch^  superstitiosus  Dfg.  567*. 
un-gelougen  =  äne  lougen  Kchb.  9060  vor. 

un-gelouplich,  -geloubelich  adj.  (i.  1019") 

ungläubig,  incredulus  Dfg.  293*,  n.  gl.  213\ 
ir  ungeloublicher  müt  Pass.  K.  190,  87.  vgl. 
224,  67.  334,  95.  H.  376,  73;  unglaublich 
A.Heine.  IMai.  ungeloubl.  wärheit  Pass.  K. 
401, 11.  diu  ungelouplichen  msere  Bit.  6289. 
KmDH.  102,  47.  kein  ungelouplich  geschiht 
Aw.  2,  6.  disiu  rede  ist  ungeloublich  Reinh. 
1388.  Hpt.  7.  344,  36  var.  swie  unglouplich 
e?  si  ze  sagen  Dietb.  3542.  unglöblich  Gris. 
6,  34.  Apoll.  S.  938.  da?  leien  und  phaffen 
ungeloubelich  ist  Albr.  ^roZ.  13; 

un-geloupllchen  adv.  ungleublichen  {statt 
des  adj)  Zorn.  ehr.  2.  488,  17.  554,  8. 

Uü-gelt  stnm.  (I.  523")  ahgahe  von  einfuhr  u. 
verkauf  der  lebensmittel,  zehr-,  verbrauch- 
steuer, accise  {„die  verbrauchsteuer  ist  rein 
fiscalisch,  es  liegt  ihr  weder  ein  vertrag 
noch  eins  gegenleistung  noch  ein  vermögen 
zu  gründe,  daher  wurde  sie  ungelt  genannt 
d.  h.  was  man  nicht  schuldig  ist,  für  dessen 
zalung  es  keinen  rechtsgrund  giebt.  so  heisst 
es  in  einer  urh.  v.  1290:  indebitum,  quod 
vulgo  ungelt  dicitur"  Moneä.  6,  16.  vgl. 
Basl.  r.  31).  angaria:  un-,  on-,  umbgelt 
Dfg.  34%  n.  gl.  24'  {vgl.  unphliht).  Bbeth. 
Such.  Renn,  (doch  ist  ein  gelt  ungelt  ge- 
nant, da?  verre  unde  nähen  leider  ist  bekant, 
von  sinem  unrehte  und  großer  untät,  die  da? 
selbe  gelt  an  im  hat  9188).  zol  und  ungelt  er 
verbot  Orl.  15516.  s.  noch  Prag.  r.  33,  34. 
MüNCH.  r.  282.  87.  Np.  70/.  Mh.  2, 632.808. 
Zeitz.  «.  2 ,  47  u.  anm.  Schm.  Fr.  1 ,  907  u. 
die  glossare  zu  den  Chr.  entstellt  umbe- 
gelt  Chr.  4,  157,  anm.  1,  umbgelt  W.  15  a. 
1331.  Ad.  1087  a.  1359.  Stb.228.  Mh.2,832. 
Gr.w.  6,  50,  um  gelt  Prag.  r.  103,  3.  Usch. 
218  a.  1344.  Mh.  2,  304. 

ungelt-brief  fifm.  Chb.  4.  316, 18. 
un-g§lter  stm.  einnehmer  des  ungeltes,  coac- 

tor  Dfg.  128".  Münch.  r.  178.  Auqsb.  r.  M. 

293,  20.  Pbag.  r.  92, 134.  S.Gall.««J.4,135. 

36.  38.   Felde,  r.  70.   Mz.  l ,  385  (a.  1382). 

Mh.  2,  728.  Kaltb.  7,  40.  154,  20.  Ebf.  w. 

33,47.  Chr.  1.  87,  2;  5.  274,5. 
Un-gelthaffc  adj.   da?  hüs  {rathaus)  sol  niht 


stiuren  doch  ungelthaft  sin  Mw.  197,  2  {a. 
1294).  Gbngl.  294. 
ungelt-hus  stn.  Chr.  5.  144,  14.  155,3.  274,6. 

un-gelücke,-gelucke, -glücke  stn.  (1. 1049'") 

Unglück,  infortunium  Dfg.  297*.  Lampe.  Iw. 
Pabz.  Trist.  Walth.  Msh.  2,  291'.  Teoj. 
17779.  Griesh.  1,  67.  Pass.  K.  8,  1.  Albe. 
120'.  Jbe.  20005;  an  personif.  streifend 
GüDB.  1009,  2.  1053,  4.  vgl.  Myth.  832; 

un-gelückec, -ic  adj.  {ib.)  unglücklich,  Un- 
heil bringend,  excors,  infortunatus  Dfg.  219''. 
297».  En.  Pass.  Che.  9.  764,  21 ; 

un-gelücken  swv.  unpers.  unglücklich  ans- 
gehn,  mislingen.  ab  e?  Unglücke  Rsp.  473. 
mit  dat.  mir  ungelucket  LuM.  131''.  Feankf. 
rechenb.  a.  1365,  33". 

un-gelückhaft  adj.  infortunatus,  ungluck- 
haft  Dfg.  297'.  Msh.  2,  291".  Zime.  ehr.  3. 
588,13; 

un-gelückhaftic  adj.  dasselbe  Dpg.  297*. 
ViNTL.9161.  EckeScä.12.  zu  einer  unglück- 
haftiger  stunde  LuM.  81e. 

un-gelücklich  adj.  informitatus,  infortuna- 
tus Dfg.  297'.  Fromm.  2,  456". 

un-gelücklicheit  stf  unglücklichkeit,  infor- 
tunium Dfg.  297', 

un-gelücksam  adj.  (1. 1050*)  exsors,  infortu- 
natus Dfg.  219".  297°. 

un-gelump  s.  ungelimpf. 

un-gelungen  part.  adj.  swie  mir  ist  unge- 
lungen MsH.  1,  66*.  171*.  dir  ist  noch  unge- 
lungen SiGEN.6\  145.  an  den  ist  ung.  Maet. 
132,  92. 

un-gelünster?  stn.  nu  kämin  vil  geswinde 
des  tiefilsingesinde  und  ouch  sinungelunster 
zuo  dem  gotis  munster  Maet.  5,  37. 

un-gelust  stm.  Widerwille,  ekel  Mgb.  294,  1. 
329,  1 ; 

un-gelusten  swv.  (I.  1056")  unpers.  mit  dat. 
xmgelnst  empfinden,  mir  ungelustöt  abe  der 
spise  Geiesh.  2,  123; 

un-gelustic  adj.  (I.  1056*)  widerlich  Lbsbb. 
866,  27. 

un-gemach  adj.  (ü.  14*)  ungestüm,  sin  zora 
wart  grö?  und  ungemach  Er.  4262,  vom  wei- 
ter Iw.  657;  unfreundlich:  nu  scheidet  mich 
da  von  ein  ungemacher  gruo?  Msf.  102,  6; 
unbequem,  unangenehm,  lästig,  störend 
Pass.  K.  336,  26.  mit  dat.  Gbn.  Lampe. 
Haetm.  (Ee.  5476.  7822).  Nie.  i?  enist  mir 
nicht  ungem.  Rul.  65,  20.  mir  waer  unge- 
mach, da?  iemen  hiute  vor  mir  strite  Eael 
9480.    da?  was  dem  bischove  ungern.  Aiua 


1847 


un-gemacli 


un-geineme 


1848 


131.  da?  was  Peter  ungern.  W.  v.  Rh.  102, 
6.152,18; 

un-gemach  stnm.  (II.  U*")  unmhe  NiB.  habe 
nehcin  ungern.,  beunruhige  dich  nicht  Eül. 
51,  12;  da?  ist  des  tiuvelis  ungern.,  verdruss 
ib.  8,  16.  hänt  e?  niht  ze  ungemache,  lasst 
ett  euch  nicht  verdriessen  Flore  3553 ;  jam- 
mergebärde, klage:  ich  gehörte  noch  gesach 
so  klageliche?  ungern,  nie  von  mannes  munde 
Reinfr.  B.  5496;  Unbequemlichkeit,  Unan- 
nehmlichkeit, übelbefinden,  leid  Gen.  D.  36, 
7.  ExoD.  (Z>.  120,  8.  122,  9.  123,  13.  139,  24. 
145,  31.  148,  25).  Hartm.  (verswigen  ung., 
heimliches  Zad  Büchl.  1,  31.  ich  kan  wol 
genäde  Ißren  ze  ungemache  keren  ib.  2,  34. 
sorclichen  ungern,  gewinnen  Er.  3350.  grö? 
ung.  begän,  sich  viel  leid  antun  Greg.  2214. 
da?  grce?ist  ung.  ib.  655.  nach  ungemache, 
auf  unbequeme,  störende  weise  ib.  360). 
Parz.  Nib.  Freid.  Lieht.  Gudr.  287,  2.  700, 
1.  ungern,  nemen  Msh.  2,  160\  er  kam  in 
bitter  ung.  Troj.  22389,  vgl.  1351.  12922. 
23628.  25270.  liden  sende?  ung.  Keiner.  B. 
5942.  sin  ungemach  der  wart  so  grö?  Apoll. 
2498.  Bph.  7135.  da?  in  lie?  der  ungern., 
der  in  sinem  herzen  lac  ib.  1880.  einem 
ung.  tuon,  leid  zufügen  Roth  pr.  73.  dewe- 
der  ung.  noch  gemach  künde  in  da  von  nicht 
gctriben  Pass.  332,  4.  pl.  an  andern  unge- 
machen  En.  280,  20.  sin  lip  wart  mit  unge- 
machen jiBmerlichen  überladen  Engelh.  5170. 
so  wurde  min  vil  senfte?  lachen  ze  grö?en 
ungemacheu  Marg.  W.  510; 

un-gemache  adv.  Flore  1852  u.  anm. 

un-gemachsam  adj.  (II.  15")  unbequem,  un- 
gemächlich Pass.  K.  347,  47.  Chr.  5.  147,7. 

lin-gemacht  part.  adj.  nicht  gemacht,  es  sal 
kein  snider  geschroten  gewant  über  ime  ha- 
ben ungemacht  Miltekb.  stb.  30";  unge- 
macht {ungefälschter)  wein  Np.  264 ;  unge- 
machter {nicht  abgerichteter)  valke  Virq. 
235,  10. 

un-gemäge  swm.  der  unvenoante.  die  unge- 
mägen  die  gesippen  underdingen  j.Tit.4080. 

Un-gemalen  part.  adj.  ohne  zu  malen,  sein 
mul  sol  ungemalen  sten  Prag.  r.  59,  97. 

un-gemälet  part.  adj.  verkoufet  der  gast  die 
linwät  nit,  so  mag  er  sie  wol  ungeraälet  {un- 
gezcichnet)  enweg  füern  S.Gall.  stb.  4,  267. 

un-gemannet,  -mant  part.adj.  (II.  sr)  ohne 

mann,  unverheiratet,  innuba  Dfg.  299*.  Ssp. 
ungemante  wip  Zeitz,  cop.  316*.  ein  un- 
mannet  wip  Dsp.  1,  283. 


lin-geniant  part.  adj.  ohne  an  etio.  gemalint, 
erinnert  zu  werden,  er  kuste  sie  ungemant 
Krone  13860.  du  hast  mich  wol  getroestet 
ungebeten  und  ungemant  Otn.  A.  37.  Thöb. 
rd.  383  {s.  tmter  unangezogen). 

un-gemaere  adj.  (II.  70')  =  unmasre  Trist. 
H.  3492. 

un-gemartert  part.  adj.  Renn.  16679. 

un-gemäset  part.  adj.  ohne  makel,  rein,  ir 
angesiht  clär  und  ungem.  Malaq.  1 3'. 

un-gemä?  adj.  (II.  208*)  nicht  zu  vergleichen 
gegen  Ls.  (Zee«  2.  712,  49); 

un-gemaeije  adj.  (IL  208')  ungleich,  nicht  zu- 
sammenpassend, die  zwei  (himelriche  und 
irdenschliche  ere)  sint  ungeme?eELis.  10282 ; 
nicht  zu  vergleichen,  unvergleichlich:  grö? 
ere  und  ung.  froed  enpfähen  Wack.  pr.  35, 
85.  mit  dat.  einem  ung.  sin  an  Hätzl.  2. 72, 
186;  unpassend,  unziemlich  Ms.  (H.2,249''), 
mit  dat.  W.  v.  Eh.  43,  19;  der  ungem8B?e, 
der  teufel  Mart.  3,  58 , 

Un-gemä^et  part.  adj.  (il.  211")  ohne  mä?e 
Myst.  2.  637,  8.  12;  unavsgemessen ,  unbe- 
schränkt Frl.  111,6. 

un-gemechelin  stn.  dem.  zu  ungemach  Bebte. 
427,  27. 

un-gemechlicli,  -gemechelich  ailj.  (II.  15*) 

unbequem,  lästig  Pass.  (ein  ungemechelicher 

val  H.  50, 65).  ein  vrost  ungemächlich  Tünd. 

54,  54 ;  unpassend,  unziemlich,  venoerflich : 

ungem.  sünde  Warn.  491; 
im-gemecliliclie  adv.  Karaj.  u,  5. 
un-gemeilet,  -gemeilt  part.  adj.  (II.  95") 

ohne  meil,  unbefleckt,  unschuldig,  rein  Fbl. 
als  der  morgenstern  liuhtet  ungemeUet  vor 
dem  tag  Ls.  1.  634, 123.  da?  sie  ungem.  be- 
leip  Mai  28,  9.  Türl.  Wh.  32*.  137*.  ob  sie 
von  im  komen  ungem.  j.Tit.  1531.  unser 
zweier  lip  noch  ungem.  wären  ib.  5428.  da; 
volc  in  aber  gruo?te  und  het  in  werdiclichen 
ungemeilet,  sam  ob  er  nie  sünde  gedähte  ib. 
6188.  ein  muoter  ungem.  Msh.  2,  363'.  380". 
ain  ungemailte?  kint  Kchr.  D.  64,  26,  lein- 
belin  ib.  272,21,  min  swester  ungemailt  Hb. 
M.  432; 

un-gemeiliget  part.  adj.  (IL  96*)  immacula- 
tus  Schm.  Fr.  1,  1585.  Kchr.  Mar.  Hb.  M. 
432  var.  437.  die  ordenunge  ungemailigt 
{unverletzt)   behalden  W.  16  «.  25  {a.  1332). 

un-gemeinde  stf.ungemeinsamkeitOB.-L. 4953 ; 

un-gemeine  adj.  (II.  lOO")  ungemeinsam,  ge- 
trennt, nicht  zusammenstimmend,  uneim 
BüCHL.  Trist.  Ms.  {H.  1,  78".  109\  141'. 


1849 


un-gememe 


un-gemuot 


1850 


J42^  2,  91*).  Bon.  Jer.  (21893).  sin  guot  ist 
gar  ungemeine:  er  wil  sin  guot  haben  eine 
Wg.  4393.  wäre  lere  spricht  'bis  milte  und 
reine",  gewonheit  spricht  'bis  ungemeine 
Renn.  10603.  mach  sie  soung.,  uneiiis  Netz 
4922.  er  kam,  sa?  ung.,  allein,  einsamKA.B,ija. 
88,  46.  133,  67.  ungemeine?  leben  =  geteil- 
te? 1.  Ad.  942  a.  1329;  nicht  mitgeteilt,  ent- 
zogen, unbekannt,  fremd:  der  site  ist  ungern. 
MsH.  3 ,  257''.  minne  ist  ein  gemeine?  wort 
und  doch  ungem.  mit  (m  bezug  auf)  den 
werken  Walth.  14,  7.  mit  dat.  WiG.  Lieht. 
Pass.  ; 

un-gemeine  «</".  (II.  lOr)  s.  v.  a.  ungemeinde 
Fragm.  22,  195.  MsH.  2,  140". 

Un-gemeit  adj.  (II.  132*)  unfroh,  traurig, 
misvergnügt.  der  gute  Jonas  ungemeit  in 
des  visches  libe  lac  Erl(es.1555.  die  guoten 
vrouwen  ungem.  Silv.  1005.  ungemeit  sin 
Troj.  15641,  werden  ib.  7549.  19113.  dich 
sol  man  niht  vinden  ungem.  ib.  15705.  er 
wart  ungem.  hie  von  gemachet  Part.  B.  674. 
diu  mich  machet  ungem.  Msh.  1 ,  346".  mit 
gen.  d.  s.  Herb.  Nie.  Konr.  (ir  künfte  was 
er  ungem.  Troj.  6969).  Msh.  3,  36*;  un- 
schön, hässlich  WiG.  164,  40. 

un-gemei^en  s.  unter  weidach. 

un-gemeldet, -gemelt  part.  adj.  (I.  134'') 

nicht  verraten  Jer.  (7873,  8106).  etw.  unge- 
meldet  la?en  j.Tit.  1693.  Helbl.  3, 104.  von 
em  bleib  i?  ungemeit  Schb.  204,  11. 

un-gemelich  adj.  unerfreulich,  däst  uuge- 
melich  Msh.  1,  136".  vgl.  ungemenlich. 

un-gemenget  part.  adj.  unvermischt  Fromm. 
2 ,  456".  Myst.  2.  378 ,  34.  ungem.  {unver- 
fälschter) wein  Np.  264. 

Un-gemenlicll  adj.  unerfreulich,  e?  ist  un- 
gem. Msh.  1,  147''.  vgl.  ungemelich. 

an-gemerre  stn.  er  sol  grö?  lachene  und  un- 
gemerre  nit  minneu  Br.  O.  S"  {vgl.  H.  4,32). 

in-geme^^en 2)ar<.  adj.  (]1.2Q1^) ungemessen, 
unermesslich,  immensus  Dfg.  287*.  Walth. 
10,  3.  Wölk.  106. 1, 8.  der  kraft  was  ungem. 
Msh.  1 ,  70*.  diu  breit'  diu  wit'  ungem.  lit 
ib.  3,  468ee.  ung.  geben  Ring  37^  15.  den 
rossen  man  da?  vuoter  truoc  ungem.  dar  Ga, 
2. 626, 263.  sie  (tugende)  sint  als  ungem.,  da? 
in  da  niht  gelichet  j.Tit.  5315.  Geo.  112. 
diu  im  in  dem  herzen  lac  mit  Ijebe  ungem. 
Reiner.  2?.  22707.  ungerae??ener  sorgen  pfle- 
gen SiGEN.  Seh.  166.  die  ungemessen  güdic- 
heit  Fromm.  2,456'';  nicht  heranreichend  an. 


nicht  zu  vergleichen  mit  {dat.)  Ecke  C.  238; 

masslos,  unmässig  Fasn.  786,  32. 
un-gemietet  part.  adj.  (II.  169*)  unbelohnt, 

ich  lau  iuch?  ungem.  niht  Ls.  2.  648,  398; 

nicht  gemietet  od.  gedungen  Freiberq.  281. 
un-geminne  adj.  (II.  185')  nicht  in  liebe  ver- 
einigt, unfreundlich  Warn.  433. 
im-geminnert  part.  adj.  da?  du  in  dir  selben 

belibest  ungem.  und  unverwandelt  Myst.  1. 

366,  37. 

un-geminnet, -gemint  part.  adj.  (II.  184*) 

ungeliebt,  verhakst  Cäc.  unerfreulich  Lanz. 

71 3 ;  innuba Dpg.  299°.  8 1 2 ;  ungeminte vische, 

die  noch  nicht  geleicht  haben  Mone  a.  3,  78 

{a.  1434). 
un-gemische  adj.  ungemischt,  rein,  unge- 

mische  (:  vische)  was  ir  tranc  Msh.  3,  187*; 
un-gemischet  part.  adj.  dasselbe  Reiner.  B. 

12652.  Germ.  20,  67.  Wack.  jpr.  42,  3. 

un-gemolchen,  -gemolken  paH.  adj.  die 
kue  ist  ungem olchen  noch  Fasn.  436 ,  30. 
437,  23,  ungemolken  Msh.  3,  303\ 

un-gemordet,  -gemort  part.  adj.  (II.  223') 

DiocL.  591. 

un-gemöt, -gemout, -gemüet  s.  ungemuot 

part.  adj. 

un-gemöte,  -gemüde  ».  ungemüete. 

im-gemüete  stn.  (II.  266')  md.  ungemüte, 
-üde :  misstimmung  des  gemüts,  mismut,  auf- 
gebrachtheit, verdruss,  zom,  kummer,  be- 
trübnis,  leid,  allgem.  vgl.  noch  Rül.  77,  4. 
Er.  5083.  7414.  Gudr.  85,  4.  Neidh.  XXVII, 
19.  77,6.  MsP.137,36.MsH.l,29^73•.3,425^ 
Heinz.  2530.  Loh.  6971.  Flore  4428.  5973. 
Orl.2661.Bit.4913.Krone25778.Bph.1203. 
Troj.  8297.  930.  15544.  17194.  739.  18351. 
23471.  25166.  Engblh.  6359.  Part.  J5.  3023. 
Reinfr.  B.  10360.  70.  Amis2393.  Craon866. 
Ga.  2.  407,  12.  SüCH.  11,  139.  Altsw.  165, 
23.  Mlb.  193.  Elis.  1372.  3363.  ungemöte 
Roth.  R.  1070; 

un-gemüetic  adj.  (11.266")  verstimmi,  ärger- 
lich ,  erzürnt  Pass.  ir  solt  nit  ungemüdig 
sin  LuM.  26*. 

un-gemühet  s.  ungemuot  part.  adj. 

\m-gmmm.Qi  part.  adj.  Rcsp.2,  117  (o.  1452). 

un-gemuot  stm.  (II.  266")  mismut  Tbichn. 
229.  Mart.  128,95; 
j  un-gemuct  adj.  (II.  265")  übel  gesinnt,  böse 
j  Ms.  WiNSB.  Lanz.  Flore;  übel  gestimmt, 
j  verdriesslich,  zornig ,  betrübt,  ohne  od.  mit 
gen.  d.  s.  Nib.  Ms.  Mai,  Lieht,  (des  was  ich 
1      oft  vil  ung.  13,  15.  si  ist  gein  dir  niht  ung. 


1851 


un-gemuot 


un-genant 


1852 


34,4).  Alph.  Teichn.  des  muoste  ir  eteliche? 
wip  da  von  werden  ung.  Bit.  533.  Jesus  was 
als  ung.  W.  V.  Eh.  153,  32.  ich  müe^e  es 
werden  ungern.  Kabl  2687 ;  anmutlos,  vnder- 
wärtig:  wsBre  sie  alt,  arm  und  ungern.  Msh. 
1,  294*. 
un-gemuot,  -gemüet  paH.  adj.  (II.  231*) 

nicht  gemüejet,  unbeschwert,  -belästigt, 
-gestört  Pass.  unbestricket  und  ungemüet 
Myst.  1.  385,  11.  so  ist  der  leip  gerüet  und 
der  geist  ungemüt  FfiONii.  26.  ungemüet  sit 
mit  der  stat  von  deheinen  vestenungenBiT. 
7200.  ungeraout  Uob.  4,  17  (a.  1284),  -ge- 
mot  (:  dot)  Kaelm.  249,  29.  ungemüwet 
Herb.  8655,  -gemühet  Jer.  17745,  -ge- 
müetPASS.242,51;  ungebrauchtl^icum.  147. 

un-genäde,  -gnade  stf.  (11.  342")  gegem.  zu 

genäde  u.  wie  dieses  gerne  im  pl. :  unruhe, 
mühsal;  Ungunst,  Ungnade,  kein  erbarmen; 
trostloser  zustand,  unheil,  unglüch  {strafe 
gottes) ,  allgem.  z.  b.  in  ungenäden  leben 
Herb.  14399,  stän  Chr.  7. 1,6,  grisenHADAM. 
169.  mit  ungenäden  loufent  mine  tage  hin 
Neidh.  77,  29.  siner  ungenäden  lide  ich 
mßre  danne  vil  ib.  78,  30.  got  ir  ungenäden 
niht  immer  gar  verhenge  nach  ir  willen 
über  mich  ib.  82,  8.  lät  in  ungenäden  vri 
Engelh.  3645.  lä?  iemer  in  den  ungenäden 
mich  MsF.  137,  30.  so  vert  er  nach  ungenä- 
den wol  ib.  175,  8.  im  was  nach  ungenäden 
harte  wol  geschehen  ApoiiL.  3362.  min  herze 
ist  ungenäden  vol  Rbinh.  291, 16.  ir  het  der 
ungenäden  vär  oberhant  genomen  Kl.  1080. 
imgenäde  mir  vertrip  Msh.  1,  363^  da? 
iuwer  ungen.  lit  ze  verre  üf  sinem  rücke 
Ottb  642.  da;?  er  in  fride  machte  und  un- 
gnäd  abe  lachte  Elis.  92.  ei;  erhöf  sich  ein 
gröt  Ungnade  Chr.  7.  370,  10.  —  üngnäd  n. 
pr.  ZiMR.  cÄr.  4.  384,  22.  24/.; 
Un-gensedec,  -ic  adj.  (II.  344*)  ungnädig, 
lieblos,  grausam  Iw.  Walth.  ungenaedeger 
drö  der  trlbet  er  ze  vil  Nbldh.  180,  3.  einem 
ung.  sin  Iw.  Gen.  31,21,  Gudr.  1647,2. 
Rubin  11,4.  Heinz.  2396.  Helmbr.  1774; 
unselig,  unglücklich :  diu  ungnädige  stunde 
BÜCHL.  2,  7. 

un-gensedecheit  stf.  contemptus  Schm.  Fr. 

1,  1726. 
un-gensedeclich   adj.    (II.    344*)     dasselbe 

Walth.  Hartm.  (da?  was  doch ung.ER.  3342) ; 
un-genaedecliche  ado.  Gb.Rxjd.  48,20.  Ernst 

B.  1225. 
un-genaedigen  swv.  in  verungenaedigen. 


un-genädliche  adv.  ohne  willkür  Oest.  w. 
298,  15. 

un-gensejet,  -genaet  part.  adj.  (II.  304')  ««- 

genäht,  inconsutilis  Dfg.  29 2^  ungenejeter 
rog  Chr.  8.  32 ,  8.  roc  ungenät  Germ.  H.  8, 
249,393.  vgl.  Orend.  29;  ungeschnürt  Kell. 
6,  26. 
un-genseme  adj.  (II.  371*)  was  nicht  gerne 
genommen  wird,  unannehmbar,  de  penninge 
worden  ungenerae  Chr.  7.  305,  27;  unange- 
nehm, Widerwillen  od.  ekel  erregend,  wider- 
wärtig, abstossend,  unlieb,  hässlich :  achorus, 
ingratus  Dfg.  11°.  298\  Walth.  Trist. 
Eracl.  (die  liute  dühten  in  ungenaeme  1298). 
WiG.  ÜBST.  Warn.  Teichn.  und  md.  denkm. 
(Symön  der  ungenerae  Pass.  1 76,  76.  swarzer 
ungenemer  tüvel  ib.  312,  4.  wie  siech,  wie 
ungeneme  Elis.  8097).  gar  ungenaeme  Mart. 
123,74.  der  ist  so  ung.  Greg.  3381.  da?  ich 
vor  kurzer  stunt  was  vil  ung.  a.  Heinr. 
1487.  ungenaeme?  wip  Renn.  12995.  Ga.  3. 
25,  165.  Hpt.  7. 335, 87.  alt  und  ung.  werden 
ib.  479,  37.  46.  sü  was  ung.  zuo  sehende 
Alem.  2,  198.  si  ungenasme  wolkengüsse! 
Msh.  2,  198\  diu  bete  ist  ung. ,  diu  ir  eren 
schaden  tuot  ib.  1 ,  73''.  ungenaemer  schimpf 
ib.  3,  292",  hört  ib.  9",  diep  Ga.  2.  374,  22, 
lip  FI.  V.  N.  389.  ein  ungenaeme?  bat  Msh. 
3,  28",  wortViNTL.  4529.  boese  und  ung.  was 
e?  (gereite  des  pferdes)  Krone  19904.  diu 
Sünde  ist  grö?  und  ung.  Bph.  2388.  401.  gel 
ist  ain  varb  ungenem  Fasn.  779,  24.  bceser, 
ungenämer  acker  Wg.  14385.  comp,  so  ist 
dannoch  ungenaemer  an  rittern  Msh.  3,  437". 
sup.  Eracl.  Myst.  mit  dat.  mir  ist  etw.  un- 
genaeme Myst.  Griesh.  1 ,  69.  Elis.  3696. 
Chr.  8.  240,  3.  bin  ich  ir  ung.  Wwh.  158, 12. 

un-gensemecheit  stf.  misfälUgkeit  Berth. 

Kl.  104.  253.  Elis.  8354, 
un-genaemliclie  adv.  (11.371")  ungensemplich, 

proterve  Dfg.  468". 
un-genande,  -genante  stfnm.  (II.  312".  379") 

krankheit,  deren  namen  man  sich  auszu- 
sprechen scheut,  unheilbare  krankheit  {wurir 
de,  brand).  den  ungenande  niht  verbirt  Pakz. 
240,  8.  251,  20  u.  anm.  da?  ungenande  WwH. 
154,  13.  das  ungenant  Schm.  Fr.  1 ,  1747  f 
Pf.  arzb.  2,  16°.  das  ungenand  oder  der  afel 
Pbact.  159.  62.  der  ungenant  Pfeife,  ros  13, 

11; 
un-genant,  -genennet  part.  adj.  (II.  312') 
genant  und  ungenant    Herb.  3295.  4816. 
genemtes  und  ungenemtes  Mz,  1,  247  (o 


1853 


un-genantheit 


un-gencetet 


1854 


1303),  ungenempt  Mägdbb.  299  aJ349.  e? 

ungenant  MsH.  3,468««.  umb  die  heimelichen 
trojen  ungenant  ist  im  und  mir  und  einem 
snider  wol  erkant  ib.  294^  ein  ritter  allent- 
halben rot,  der  hie?  der  ungenante  Paez. 
383 ,  25.  der  ungenante  man  Needh.  234,  2. 
der  ungenande,  des  ich  nennen  niht  entar  ib. 
98,  3.  vgl.  188,  25.  215,  13.  235,  27.  dir  ist 
min  vrowe  ungenant  Lieht.  15,  21.  die  un- 
genanten würm  ib.  340,  9.  ich  wil  si  (tjost) 
ungenennet  Izxvib.  456,  12.  der  vinger  unge- 
nant Apoll.  (Goth.  hs.)  10908.  ungenennet 
beliben  j.TiT,  1978.  die  warn  dar  ungenen- 
net Cbane  1246.  der  slüege  den  ungenennet 
Loh.  5017. 

un-genantheit  stf.  diu  ung.  gotes  Myst.  2. 

520,  23.  er  entsinket  aller  natürlicheit  in  die 

eigenliche  ung.  ib.  518,  32. 
Tin-genaet «.  ungenaejet. 
un-genatürt  part.  a^Zj.diuungenatürte  natüre 

natüret  niht  denne  also  vil  als  si  sich  le^et 

natüren  Myst.  2.  537,  29.  31.  33. 
un-genazt  s.  ungenetzet. 
un-gencliche  adv.  (I.  477*)  inique  Obebl. 

1835. 
un-geneigetjpar/.  adj.  mit  speren  ungeneigten 

{ohne  zu  hämpfen)  reit  er  unz  an  die  schran- 
ken GuBB.  1402,  3. 

un-genemt,  -genempt  s.  ungenant. 

Un-genende  adj.  (II.  2^79')  unfügsam,  wider- 
strebend Pass.  da  mögen  die  ungenenden  ir 
Stangen  nicht  bewenden  Ernst  4187; 

un-genende  stf.  mutlosigheit ,  verzioeiflung. 
schäme  dich  der  ungenende  Msh.  3,  9P. 

un-genennet ».  ungenant; 

Un-genennic  adj.  (IL  313")  unnennbar  Mart. 
{lies  284,  107). 

Un-genesen  part.  adj.  (IL  382*)  nicht  zu  hei- 
len, krank,  bildl.  gekränkt,  verloren,  ung. 
sin  A.  Heine.  (203)  Tbist.  Babl.  Konb. 
(Engelh.  2289.  Tboj.  8347.  11128).  Keone 
26669.  Ulr.  Wh.  186«.  212°.  257"  (ungenern 
244").  Kabl  5401.  Ga.  2.  257,  140.  259,  222. 
289,  96.  Pass.  203,  13.  si  düchten  sich  gar 
ung.  ib.  300,  62.  die  hie  lit  gar  ung.  ib.  382, 
76.  mit  gen.  d.  s.  {nicht  gerettet  vor,  nicht  frei 
von)  Barl.  Pass.  (bistu  des  todes  ung.  H. 
157,  65),  mitpräp.  ich  bin  von  jämer  ung. 
Gerh.  3986.  ungen.  {gekränkt)  an  6ren 
Theoph.  54.  Marlg.  196,  54; 

un-genesen  stn.  {ib.)  das  verlorensein,  die 
Verdammnis,  der  sundere  ung.  Pass.  K.  540, 
44.  Teichn.  46; 


un-genesende  ^ar«.  adj.  vor  leit  w»r  sie  ung. 

j.TiT.  118.  sie  was  mit  klage  diu  ung.  ib. 

5363.  mit  gen.  ich  bin  maniger  sorgen  ung. 

ib.  4983 ,  mit  präp.  sie  was  an  freuden  diu 

ung.  ib.  5938. 
un-geneslich  «,  ungenislich. 
un-genetzet,  -genazt  part.  adj.   (II.  320') 

nicht  nass  gemacht  Djxm..  Ms.  Ls.  1.633,  105. 
einem  ungenetzet  schern  (==  trucken  schern) 
LcR.  40,  478.  2019.  140,  5. 

un-genge  adj.  (I.  477*)  ungangbar,  nicht 
leicht  zu  gehn  Gest.  12. 10;  der  nicht  gerne, 
nicht  ohne  mühe  geht  (Lanz.  3741) ,  störrig, 
träge:  hei,  heiir  ungengen,  ir  valschen  unde 
strengen  Mart.  83,  75.  ist  aberda^wip  ung. 
ib.  133,  31.  ein  hunt  ung.  Hadam.  389.  ung. 
an  art  und  in  dem  sinne  ib.  164.  ung.  ist 
iuwer  kamp,  euer  sinn  ist  so  störrig,  dass  er 
sich  nicht  durchbrechen  lässt  Bbinh.  350, 
1613  (Ls.  2.  605,  23)  u.  anm.  der  würfel  ist 
ung.,  in  seinem  gange,  falle  unberechenbar 
Ls.  3.  232,  42.  comp,  ie  lenger  ie  ungenger 
ist  die  weit  Netz  1274.  4215;  nequam  Geem. 
18,  67. 

un-geniden  «.  ungenit^n; 

un-genidetpar«.  adj.  (11.345*)  einen  ung.län, 
Tnit  neide  verschonen,  ihm  etw.  gönnen 
BücHL.  1,  762.  vgl.  ungeniten. 

un-genietet,  -geniet  part.  adj.  (II.  350'")  un- 
geübt, ungebildet,  unerfahren  Schm.  Fr.  1, 
1770.  Pasn.  69,  2. 

un-genie;5  stm.  schaden,  nachteü  Pez  gloss. 
zu  Ot. 

un-genisic  adj.  der  nicht  genesen  kann,  un- 
heilbar Schm.  Fr.  1,  1759  {a.  1487). 

un-genislich  adj.  dasselbe  OvlJj.  4848.  Bbrth. 
136,  3.  ungen esliche  krankheit  Öh.  129,  22; 

un-genislichen  adv.  (IL  382'')  unheilbar, 
rettungslos  Büchl.  1,  78. 

un-genist  stf  (IL  383*)  unrettbarkeit,  das  ver- 
lorensein, verderben,  unheil  Büchl.  Winsb. 
Ls.  (3.  291,  8).  Dan.  6937.  Birk.  72. 

un-geniten  part.  adj.  (IL  345*)  unbeneidet, 
ungehasst.  got  selbe  beleip  ung^niden 
(:  smiden)  Renn.  14586.  einen  ungeniten  län, 
mit  neide  verschonen,  ihm  etw.  gönnen  Needh. 
231.  Hpt.  7.  353,  12.  etw.  ungeniten  län,  da- 
mit durchaus  zufrieden  sein  Gudr.  1704,  4 
u.  Martins  anm»  vgl.  ungenidet. 

un-genoppet  s.  noppen  l. 

iin-gen6te  adv.  derungenöteliuget  Ulr.  Wh. 
172*; 

un-genoetet,   -gencet,  -genöt  part. 


1 


1855 


un-^enotliclie 


un-ffeordenet 


1856 


(II.  416'')  ungenötigt ,  -gezwungen,  unnötig, 
freiwillig  Mai,  Kreuzf.  Kulm.  r.  Weist,  du 
dienest  ungencetet  ha?  Msh.  2 ,  355\  der  eit 
ist  ungencetet  Ulb.  Wh.  218'.  ich  swere 
einen  ungenoten  eit  ih.  217''.  226''.  einunge- 
noete  sünde  j.Tit.  5197.  dem  ere  widervert 
von  ungenoten  dingen  Apoll.  719.  der  degen 
üf  sich  borget  manec  vreise  ungenot  Krone 
7164.  sie  leit  den  hantschuoch  an  ungenot 
ib.  23842.  da?  bein  hebt  sie  ungenot  enbor 
ib.  23887.  kumt  er  ungencetet  nihtfür  gerihte 
Swsp.  265,  14.  279,  10.  da?  zwen  erbar  man 
ungenoett  pei  im  trewen  gesprechen  {aussa- 
gen) mugen  Ukn.  383  a.  1355.  Camberg  wart 
ungencetet  auf  gegeben  Che.  10.  321,  1.  er 
hat  6  mört  getan  ungenceter  sach  ib.  261, 
13;  unhedrängt,  -belästigt:  lät  si  ungencetet 
ligenÜLR.  Wh.  174". 

Un-genÖtliclie  adv.  ungezwungen,  freiwillig 
Gr.w.  1,  363. 

Un-genÖ^  adj.  ungleich,  nicht  gleichkommend, 
comp,  an  kreften  ungen6?er  (:  großer)  j.TiT. 
4535;  zu  den  hörigen  eines  andern  herrn 
gehörig:  ein  ungenö?  wip  nemen  Mone  z. 
2,  334.  Gr.w.  4,  455.  ein  frowe,  die  ein  un- 
genössen  man  hetti  ib.  494.  ein  ungen6??er 
ib.  1,  49; 

un-geno^,  -gen6:5e  stswm.  (II.  397")  unge- 

nosse,  -geführte,  aller  gnaden  ungen6?BiRK. 
p.  136.  der  höchvart  ungen6?e  j.TiT.  422; 
der  nicht  seines  gleichen  hat  Lbseb.  585 ,  2 ; 
der  nicht  von  gleichem,  von  geringerem 
Stande  ist  Freid.  Swsp.  Keiner.  B.  2415. 
Christ,  ä  615.  Che.  8.  121,  12;  auswärtig, 
fremd  Dibm.  141,  5;  zu  den  hörigen  eines 
andern  herrn  gehörig  Urb.  Weist.  (1,  49) 
St.  a.  1465.  wo  ain  frow  des  gotzhus  aigen 
ist  und  iren  ungen6?man  het,  da?  ist  ain 
man,  der  aines  andern  heren  ist,  der  haist  ir 
ungenö?  Fw.  25; 

un-gen9g;eil  swv.  in  ent-,  verungenö?en; 

Un-genÖl^inne  stf.  (II.  393*)  die  zu  den  höri- 
gen eines  andern  herrn  gehört  Gr.w.  (1 ,  95. 
303.  4,  5).  «wj/".  Fw.  1. 

Ungenö^-man  stm.  s.  unter  ungenö?. 

Un-genÖ^sam  adj.  (II.  398*)  zu  den  hörigen 
eines  andern  herrn  gehörig  Gr.w.  1,  34.  291 ; 

un-geno^sanie  stf.  (ib.)  Übertretung  der  ge- 
meinschaftl.  pflichten  einer  genö?same  Mone 
z.  7, 130;  verehlichung  mit  einem  oder  einer 
ungenö?en  tmd  das  dafür  zu  entrichtende 
Strafgeld  ib.  19,  70/.  Oberl.  1835.  Gr.w. 
1,  71.4,  489.  Mone  3,  251; 


un-genö^samen  swv.  in  ent-,  verungenö?- 
samen. 

un-gen6^SCliaft  stf.  =  ungen6?same  (vereh- 
lichung etc.)  Fw.  25. 

Un-genO^^^en  part.  adj.  (IL  393'')  der  nicht 
genossen  hat  (blut  u.  fleisch,  s.  genie?en).  von 
hunden  ungeno??en  gehört  ich  nie  des  dönes 
Hadam.  112.  Aw.  2,  22.  3,  47.  bildl.  an 
freuden  ung.  bliben  j.TiT.  2469;  keinen 
nutzen  od.  vorteil  habend  Lampr.  sie  lie? 
mich  niht  ungen.,  unbelohnt  Virg.  493,  6. 
mit  gen.  d.  s.  Büchl.  1  ,  66.  Türl.  Wh.  3*. 
Krone  23180.  28050. 

un-gent  stn.  salbe,  rösöl  und  ungent  Fasn. 
680,  8.  —  aus  lat.  unguentum. 

un-genüegelich  adj.  ungenügsam  Wack.  pr. 
70,  250. 

un-genüegelicheit  stf  Myst.  2.  661,  40. 

un-genüegunge  stf.  ungenügsamheit  Theol. 

212; 
un-genilht  stf.  (II.  355'')  ungenügsamkeit,  un- 

enthaltsamkeit ,  unmässigkeit ,  Unvernunft, 

Unschicklichkeit  Diem.  Wolpr.  Mai,  Kindh. 

Ot.  der  pfaifen  ung.  Helbl.  2,  808.  arme 

unde  riche  brehtent  al  geliche  mit  einer 

grö?en  ung.  ib.  741.   mit  giteclicher  ung. 

Msh.  2,  198'.  ditz  hei?et  alles  ung.  Jüngl. 

611.  die  Sprüche  sint  von  manger  ung.,  die 

man  dar  an  erkennen  kan  Tanh.  hofz.  11. 

helfent  mir  von  dirre  schänden  ung.  Ls.  3. 

227,  392.  des  tüvels  ung.  Erlces.  802.  die 

frouwen  si  mit  ung.  plangeten  Elis.  4886. 

pl.  den  brächt  sorgen  schaur  ze  ongenuchten 

Mp.   28;  wucherndes  ausbreiten,  unkraut 

Buch  d.  r.  214.  Troj.  (2510. 18586).  Reinfb. 

B.  10; 
un-genülltec  adj.  ungenüg8am,unenthaltsam, 

unmässig.  swä  man  die  minne  vindet  ung. 

Reinfr.  B.  6357;  er  wart  an  dem  libe  ung., 

verwildert  Kohr.  W.  5266. 
un-genühtecheit  stf.  (II.  356")  des  sumers 

ungen.  (aestatis  fervor  nimius)  Br.  25',  var. 

übrige  hitz;  Verwilderung  Pass.  169,  44. 
un-genuocsamarf/.  ungenügsam  Vintl.  6272. 
un-genuwen  /jarf.arf;.  (II.  419')  Gsm.  1896  «flr. 
un-genu^  stm.  des  kam  er  sit  in  ungenu? 

Virg.  285,  9. 

un-genzlichen  adv.  (I.  479'')  Hpt.  5.  450, 90. 
un-geoffenbärekeit  stf  nach  ungeoffenbäre- 

keit  der  Verborgenheit  Myst.  2.  518, 22. 
un-geoifent  part.  adj.  verborgen  Wack.  pr. 

53,  48. 

un-geordenet,  -geordentp«r<.  adj.  (11.441*) 


1857 


un-geordinieret 


un-gerech 


1858 


Myst.  Päss.  (286,  32).  ungeordenote?  leben 
Griesh.  2,  49.  ungeort  Diem.  arzb.; 
un-geordinieret  part.  adj.  (II.  442")  nicht 

ordiniert  Germ.  3. 426,  1 7.  —  adv.  in  Unord- 
nung Jer. 13474. 
un-gepelzet  part.  adj.  ungepelzte  beum,  ar- 

bories  Dfg.  4*. 
un-gephadet  part.  adj.  j.Tii.  l  alt.  dr. 
un-gephehtet  part.  adj.  in  Icein  gesetz  od. 

mass  zu  bringen,  unmessbar,  unergründlich. 

din  ie  din  immer  ist  gar  ungephehtet  {gedr. 

ungefehtet)  j.Tit.  1.  din  drivaltikeit  diu  ist 

gar  ung.  Hugo  v.  M.  35. 
un-gephendet,  -gephant  part.  adj.  nicht 

gepfändet,  unberaubt,  e  ich  miner  frouwen 
rösen  rot  also  ungepfendet  lie?  Ls.  1.  379, 
161.  ir  beleibt  von  mir  wol  ungepfant  Pasn. 
455,  9.  mit  gen.  des  was  ungepfendet  er  Ls. 
2.  503,  34.  der  manheit  ungephendet  j.Tit. 
4850,  der  eren  ib.  6160.  Vz.  40.  mit  präp. 
an  höhen  eren  ungephendet  j.TiT.  1006.2626. 

un-gephlanzet  part.  adj.  (II,  796*)  Sum. 

un-gephlegen  part.  adj.  der  lät  min  unge- 
pflegen  niht  Loh.  639. 

un-gepineget  part.  adj,  (II.  520")  impunis 
Dfg.  290\  Öh.  64,  33; 

un-gepinet  part.  adj.  got  lät  chain  pösheit 
ungepeinet  Vintl.  9788. 

[nn-gepriS   stm.  II.  533*']   =  unpris  Troj. 
17732. 

un-gepriset «.  ungebriset. 

un-gepriset  part.  adj.  j.Tn.  95.  5468. 

un-geprüevet  ^jarf.  adj.  j.Tit.  4404. 

un-gequetzet  part.  adj.  unverletztEkssXMQ. 

UngeTstsivm.  (III.  189'')  Ungar,  Ungarns  Dfg. 
626'.  der  Ung.  Renn.  3690.  ein  wilder  U. 
Helbl.  1,23.  diewüetenden,  tobenden  Unger 
Serv.  1765.  812.  2296.  dö  tet  er  als  er  waer 
ein  U.  und  bot  da  für  sin  lougen  Mart.  33, 
62.  18,  112.  ein  Ungers  zager  Parz.  184, 14. 
die  Ungern  Msh.  2,  87''.  die  alswarzen  Unger 
{var.  Ungeren)  Rül.  184,  16.  die  Unger  tra- 
gent  enge  rocke  und  dar  zuo  lange  zöpfe 
Enenk.  p.  379.  der  Unger  künec  Msh.  2,  &". 
der  Ungern  untriu  Wg.  2495.  ü^  Ungern  laut 
ViRQ.  302,  12.  vgl.  Ungerlant.  —  dat.pl.  als 
landsname  Ungarn:  Ungeren,  Ungaria  Dfg. 
626'.  Rül.  65, 2.  Roth.  E.  495.  durch  Ungern 
ViRG.  441,  8.  gen  Ungern  ib.  474,  1 1.  475,  2. 
476,  12.  von  Ungern  NiB.1102,1.  Serv.  1247. 
726.  Rab.  49.  548.  ze  Ung.  Wg.  2493.  —  vgl. 
Ungeraere. 
-gerade  «.  ungerat; 

Lexer,  WB.  II. 


un-gerade  adv.  (U.  559*)  in  ungerader  zal, 
impare  Gl.  Virg.  1,268.  Msh.  3, 109*.  Renn. 
{lies  2738); 

un-gerade  stf.  =  diu  ungerade  zal  Tribt. 

16>«60.  Swsp.  HO,  21; 
un-geraden  swv.  ungerat  werden  Reinfb.  B. 

5569. 
un-geradet  part.  adj.  nicht  ausgestattet,  die 

ungerädete  swester  Ssp.  1.  5,  3  =  unü;^- 

gestiuret  Swsp.  8,  7. 
un-geranc  stm.  wil  er  eng  so  wil  si  wit,  wil 

er  kurz  so  wil  si  lanc,  ist  da?  niht  ein  unge- 

ranc?TEicHN.  C260\ 
Un-gerapt  part.  adj.  nicht  abgeraupet.  ungc- 

rapte  böum  Wp.  G.  109.  Np.  330. 
Ungersere  stm.  =  Unger.  md.  Ungerere  Elis. 

364.  7323.  Ungerer  Dfg.  226°. 
Un-gerast/jar«.  adj.  (II.  557'')  ohne  ruhe  und 

erholung  Hätzl.  2.  42,  92. 

un-gerat,  -gerade  adj.  (II.  558")  ungleich, 

ungerade,  irapar  Dfg.  288",  Trist.  16860. 
ungerades  geloete  Np.  155. 

Un-gersete  stn.  (IL  575".  578",  18)  md.  unge- 
rete,  -rede:  man  gel  an  nötigem  vorrath  od.. 
gehöriger  zutat  (Iw.  3336),  überh.  mangel, 
armut,  armseligheit ,  not,  Unglück,  leiden 
Herb.  Lanz.  Flore,  Bärl.  Freid.  Tund.  Ms. 
{H.  1,  81''.  2,  259'')  Pass.  Jer,  min  ung.  soltu 
ze  herzen  setzen  Ls.  1.  238,  224.  welher  hand 
ungeret  deinem  herzenlieb  zu  banden  get 
Cgm.  714,  16*.  bei  Schm.  Fr.  2,  163.  mit  ung. 
jagen  Hadam.  292.  er  wart  gestalt  ü?  ung. 
Gfr.  1Q51 ;  ratlosigkeit  Flore,  j.Tit.  5072; 
böser  rat  od.  handlung  die  aus  solchem  her- 
vorgeht: irgewi??en  gedenken  nit  enkunde 
dekein  der  ungerede  Elis.  8975.  ungeraete 
briuwen  auf  böses  sinnen,  böses  zu  stände 
bringen  Heinz.  109,  274,  die  werlt  füert  ung. 
Wölk.  119.  2,  10; 

un-geräten  part.  adj.  (II.  563'')  ungeraten, 
schlecht,  bes.  verschtoenderisch  Winsb. 
Kulm.  r.  min  mül  ist  ung.  Msh.  3,  348\  da? 
sin  sun  gar  ung.  waere  Jüngl.,742.  ung.  kint 
Berth.  Kl.  216.  18.  Prag.  r.  126,  90.  die 
jungen  ungeraten  purgere  ib.  14,  21.  mac  si 
behalten  mit  der  kuntschaft,  da?  er  ung.  ist 
und  in  der  unfuore,  da?  si  irs  guotes  vor  im 
angest  hat  Swsp.  60,  5.  344,  7. 

un-gerech  adj.  (II.  587")  nicht  in  gehörigem 
zustande  befindlich,  ir  {der  teufel)  gestalt 
was  ungerech  Gz.  6515.  da  wirt  der  valsche 
fürsprech  an  siner  znngen  ung.,.  er  ver- 
stummt Mart.  1 1,  8; 

59 


1859 


un-gerech 


un-gerihtet 


1860 


un-gerech  atnm.  (II.  588*)  misbehagen,  kum- 
mer.  wß  gros  ung.  wart  in  irme  herzen  dö 
gestalt  Kaklm.  36,  37.  willichen  ung.  hedde 
dö  der  aide  David  in  sime  herzen  ib.  67 ,  45 ; 
adverbial  zu  ungereche,  in  schlechtem  zu- 
stande, Tcranh'QsRB.  6515.  12613  w.  anm. 

un-gerechent  part.  adj.  ungerechenter  ampt- 
man,  der  keine  rechnung  abgelegt  hat  Böhm. 
573  a.  1341. 

un-gerede  ».  ungeraete. 

un-gereden  part.  adj.  (II.  696")  —  ungebiu- 
telt.  ungeriden  brot  Gk.w.  1,  655. 

un-geredet,  -geret  part.  adj.  ohne  zu  reden, 
sprachlos,  stumm,  er  scheidet  ungeret  von 
dan  Reinfe.  B.  3044.  er  lag  ungeret  vier 
ganze  tag  Drach.  C  84.  er  viel  aufs  pflaster 
und  lebt  ain  tag  ungeredt  Che.  10.  331 ,  13. 

un-geregenet  part.  adj.  ohne  zu  regnen,  e? 
was  driu  jär  ung.  Maeeenqe.  284. 

Un-gereht  adj.  (II.  61 7'')  nicht  gehörig, 
söhlecht.  ung.  pfenninge  Fbeibeeg.  85.  ein 
ungerechtes  oder  ein  gefeistes  warabeis  Peag. 
r.  32,  45;  unrecht,  ungerecht:  ungerechter 
gewalt  ViNTL.  3226  (var.  unrechter).  Mühlh. 
r.  27,  16;  ungerechter  stan,  ungerechtfertigt, 
schuldig  sein  W.  16  «.  25  (a.  1332); 

un-gereht  stm.  {ib.)  das  verkehrte,  gegenteil 
Trist.  9882. 

un-gerehte?  stf.  (ib.)  Herb,  12613  ist  ohne 
zweifei  zu  uagereche  zu  lesen,  s.  ungerech. 

un-gerehte  adv.  {ib.)  unrecht  Neidh.  60,  26. 

un-gerehtecheit  stf.  {ib.)  Ungerechtigkeit 
LuDW.  67,  24.  Fronl.  54.  Vintl.  3210/. 
3235.  42.  53  u.  ö.;  beschimpf vm.g ,  beleidig- 
ung  ib.  3725. 

un-gerehtecliche,  -Qnadv.  ungerechtYiNTij. 

3213.  18. 

un-gereide  adv.  ».  ungereite. 

un-gereiet  part.  adj.  (II.  656")  ohne  tanz 
Neidh.  29,  4. 

Un-gereint  part.  adj.  unabgegränät  Schm.  Fr. 
2,  105  {a.  1470). 

Un-gereisic  adj.  (II.  665')  zur  kriegsfahrt  un- 
tauglich, überh.  unrüstig,  schwach  Winsb. 
47,3.  ^ 

un-gereit «.  ungereitet. 

un-gereit  adj.  (U.  672'')  nicht  bereit,  unge- 
rüstet.  kranc  ist  der  herren  mäht  mit  unge- 
reiten  liuten  Msh.  3,  58*.  mit  gen.  Pass.  des 
libes  ungereite  was  der  wirt  j.TiT.  5521, 
mit  präp.  zu  kampe  was  er  ung.  Ems.  3213; 
machtlos,  unfähig  zu  ib.  1414.  2864.  4312; 
unbereit,  unzugänglich,  nicht  zur  hand  En. 


Iw.  Karlm.  114,  54.  miniu  dinc  Stent  mir 
ungeraite  Prl.699.  dö  dühte  in  da?  unnsehe 
und  harte  ung.  Flore  3739. 

un-gereite  adv.  ohne  die  kraft  wozu  zu  haben. 
di  in  gesegente  ungereide  vor  größer  jämer- 
keide  Elis.  4259. 

un-gereitet,  -gereit  joar«.  adj.  (II.  667")  un- 
gerechnet, -gezält.  sin  her  da?  was  mit  zal 
ungereitet  j.TiT.  838;  nicht  in  anschlug 
kommend,  nicht  zu  vergleichen  gegen  Msh. 
2,  392". 

un-gereitschaft  stf.  mangel  am  nötigen,  arm- 
seligkeit  Hpt.  17.  21,  316. 

un-gerei?et  part.  adj.  ir  liefet  mich  unge- 
reitet KoL.  216,  278. 

un-geret,  -geret  s.  ungeredet,  -geßret 

un-gerete  «.  ungeraete. 

un-geriden  s.  ungergden. 

un-geriht  s.  ungerihte,  -gerihtet. 

un-gerihtbsere  adj.  ein  freis,  ungerichtpers 
und  unverkumerts  eigen  Schwbg.  a.  1471. 

un-gerihte,  -geriht  stn.  (II.  649")  Unrichtig- 
keit, fehler  {im  versmasse).  als  ich  da?  ung. 
an  disen  Heden  hän  ze  reht  gerucket  j.TiT. 
888;  unrecht,  vergehn,  verbrechen  criminel- 
ler natur  Gerh.  Lanz.  6785  var.  Ms.  {H.  2, 
218*.  229").  Teichn.'  Rsp.  Kulm.  r.  ung. 
stceren  Troj.  2585.  ere  Up  sele  unde  guot 
verderbet  ung.  gar  Orl.  15154.  wie  man 
vrevel  und  under  ung,  büe?en  sol  Swsp.  80, 
1 .  ein  ung.  vor  dem  rihter  klagen  ib.  92 , 1 . 
403,  1 6.  beschirmet  si  der  rihter  unde  gestßt 
in  ungerihtes  ib.  288,  5.  der  keiser  mac  alle? 
ung.  niht  verrihten  ib.  98, 8.  slehet  ein  jade 
einen  kristen  oder  tuot  er  ander  ung.  ib.  214, 
7.  tut  ein  Jude  an  eime  cristen  man  ein  ung. 
Prag.  r.  163,  206.  ist,  da?  er  beclaget  wirt 
umb  ung.  ib.  117,  60.  tut  ein  man  ung. 
RuDOLST.  r.  209,  3.  alle  schulde,  die  sich 
nicht  ziehen  zu  ung.  Jen.  st.  76,  29.  75, 18. 
wer  sines  giitis  mit  gewalt  oder  mit  ung. 
entwert  ist  Mich.  3  s.  23  {a.  1338);  geldstraf e 
für  ein  ungerihte  Oberl.  1838; 

un-gerihtec  adj.  (II.  646')  Winsb.  47,  3  var. 
zu  ungereisic. 

un-gerihtet,  -geriht  part. adj.  (11.637*.  646") 
nicht  gerihtet  Ms.  [H.  1 ,  155".  2,  68*.  87"). 
rime  ungerihtet  Rbinh.  2252.  roup  und  brant 
sint  ungeriht  Preid.2  46,  13  var.  ein  unge- 
rihte zunge  Wack.  pr.  53,  121.  in  dir  wart 
ungericht  dat  gotliche  bröt  Marld.  han.  f  5, 
21.  mit  gen.  des  geltz  ung.  (unbezalt)  sin 
Uhk.  2,  247  (a.  1362);  der  ein  ungerihte  be- 


1861 


un-gerimet 


un-gesaget 


1862 


gangen  hat:  ein  ungerichter  und  raistetiger 

man  Gr.w.  5,  703. 
un-gerimet  part.  adj.  dl.  704*)  ungereimt, 

prosaisch  Mai  3,  16.  Wildon.  20,  5. 
Un-geringe  adj.  nicht  leicht^  schwer,  mit  gen. 

wer  nicht  wol  inwei?  der  dinge ,  dem  sind  si 

sagins  ungeringe  Kirchs.  838,  8. 
un-geriDget  part.  adj.  ungeringelt.  wenn  si 

{Schweine)  behirtet  sind ,  so  mugent  si  wol 

ungeringet  sin  Gr.w.  5,  162. 
ungerisch,  imgersch,  ungarisch  adj.  am 

Ungarn,  ungarisch,  durch  ungerische  riebe 
WoLFD.  D.  V,  50.  VII.  1.  u?  ungarischer 
marke  Virg.  471,  9.  ein  ungerisch  zager 
j.TiT.  4094.  du  sist  tiutsch,  windesch,  un- 
gersch  Msh.  2,  381*.  der  treit  ungerische^ 
bar  Helbl.  1,  225.  ain  ungerischer  man 
WoiiK.  86.  4,  14.  ungerische  voln  ib.  218", 
ochsen  Ug.  122,  28  (a.  1327).  ungerische, 
ungersche  guldin  Mh.  3,  341.  Chr.  1.  246,  1. 
er  macht  aus  seiner  frawen  ein  ungrischen 
pflüg  Cgm.  521,  149"  bei  Schm.  Fr.  1,  110; 

Ungerischen  adv.  auf  ungarische  v;eise  Wölk. 
57.  1,  15. 

•Qn-geristic  adj.  (11.  727'')  indignus  Mise.  1, 
241". 

Un-geriten  part.  adj.  (II.  735*)  ohnezureiten 
od.  sich  im  reiten  geübt  zu  Aa&en  Greg.  1379; 
unberitten  MsH.  2,  96", 

Un-geriuwet  part.  adj.  ohne  rette,  ohne  busse 
getan  zu  haben  Berth.  348,  8. 

Un-geril^^en  part.  adj.  Eenn.  10505. 

Unger-lant  stn.  Ungarn,  Ungaria  Dpg.  626°. 
NiB.  1313,  1.  Bit.  1119.  Ernst  1845.  Eracl. 
6072.  81.  Virg.  532,  5.  581 ,  11.  701,  13  etc. 
Neidh.  102, 24.  MsH.  2, 14".  70".  233".  3.  345*. 
Elis.  203.  77.  331  etc.,  pl.  ib.  2495.  7033. 
Ungernlant  Wölk.  8.  3,  9. 

Ungern  «.  Unger. 

an-gerne  adv.  (I.  535")  nicht  gerne,  invitus 

DFG.  307%  n.gl.  220".  Hartm.  Walth.  Pabz. 

Trist.   Aneg.   Ernst  5161.    Troj.   16973. 

comp,  ungerner  Chr.  5.  124,  27. 
[in-gerochen  part.  adj.  (II.  684')  ungerächt, 

-gestraft,  inultus  Dfg.  307".  Trist.  Freed. 

Kell.    j.Tit.   936.  4814.   5127.  385.   6204. 

I  Krone  25436.  Troj.  11393. 424.  13423.17819. 
Apoll.  5680.  Gz.  7935.  Renn.  4694.  Msh.  1, 
33\  1 98'.  Chr.  4. 58, 1 3.  ndrh.  unge  w r  o  c h  e n 
Karlm.  92,  65.  Fromm.  2,  456". 
m-gerollet  part.  adj.  den  habern  ungerollet 
malen  Gr.w.  5,  65. 


un-geroten  part.  adj.  einen  walt  ungeroten 

Albr.  8,  4.  8.  riuten. 
un-geroubet  s.  unter  unverstoln. 
ünger-riche  stn.  Ungarn  Elis.  7076. 
un-gersch  *.  ungerisch. 
Un-gerÜemet  part.  adj.  (II.  809")   ohne  zu 

rühmen,  zu  pralen  Winsb.  Such,  ich  sprich 

e?    ungerüemet    Hadam.    173;    ungerühmt 

Eeinfr.  B.  338. 

un-gerüeret,  -geruort  part.  adj.  (Li.  814") 

ich  bän  noch  seilen  vil,  die  ungerüeret  sint 
Wartb.  63,  9.  min  hört  ist  ungerüeret  Wwh. 
160,  27;  diu  ungeruorte  {nicht  aufgelockerte, 
ungepflügte)  erde  Spec.  107. 

un-gerüm  adj.  (U.  790")  enge,  nngeräumig 
Krol.  4267; 

un-gerümet  part.  adj.  doch  was  ron  im  der 
satel  ungerümet  j.Tit.  3696.  4575. 

un-gerünec  adj.  (II.  795")  =  unrünec  Loh. 
4312.  5262. 

Un-gemoch  stm.  hie  hat  Joathänes  fluoch 
prächt  in  gotes  ungeruoch  aller  Sychemiten 
hail  Hpt.  18.  114,  148.  s.  unruoch; 

un-geruochic  adj.  (II.  803")  nachlässig,  un- 
bekümmert Roth  pr.  29. 

un-geraochlichen  adv.  (II.  799")  rücksichts- 
los, grausam  Pass.  K.  120,  41. 

un-geruofen  par«.  adj.  Hebt.  855.  1178.  207; 

un-geruofet  part.  adj.  Ring  29%  20. 

un-geruort  s.  ungerüeret. 

Un-gemowec,  -ic  adj.  (II.  819")  unruhig 
Stat.  d.O.  der  ungeruwige  und  ungehorsame 
Br.  H.2,  15.  65,  36.  si  ist  ungedultig  und 
ungerüwig  und  mag  nit  da  heime  bleiben 
Ab.  1,  61.  si  sint  ungerüwich  und  virwitz 
Adru.n466,  78.  ungeruebig  Zimr.  ehr.  3.  21, 
28;  4.  307,  17. 

un-geruowesam  adj.  {ib.)  dasselbe  Stat.  d.  o. 

un-geruowet,  -geruot  paH.  adj.  dö  reit  er 
ungeruowet  den  tac  unz  an  die  naht  Otn.  A. 
502.  einen  ung.  lä^en  Güdr.  452,  2.  die  un- 
geruoten,  kampfmüden  Kchb.  W.  15141. 
sein  herz  wer  allzeit  ungerüt  Fasn.  662,  33, 

un-gerwet  s.  ungegerwet. 

un-gesaget,  -g^SQÜ  part.  adj.  (IP.  18")  nicht 
gesagt,  verschwiegen,  ja  ist  e?  in  vil  unge- 
sagt Neidh.  69,  4,  ungeseit  Er.  4242.  Trist. 
U.  436.  da?  e?  von  mir  allen  liuten  wsere  un- 
gesaget  Lieht.  120,  16.  so  ist  min  name  iu 
ungeseit  Krone  4526.  etw.  ungesaget  lä^en 
Herb.  14165.  Lanz.  (8596).  Ulr.  Wh.  248". 
da?  e?  blibe  ungeseit  von  dinem  munde  ib. 
\hT\  swa?  er  im  erboten  hat,  niht  ungesaget 
59* 


1863 


un-gesalzen 


un-geschicket 


1864 


da?  bestät  ib.  ITS"*.  sie  sint  iemer  ungeseit, 
unverraten  Flobe  7319 ;  ohne  etw.  zu  sagen 
Ls.  3.  296,  59;  etw.  ungesagt  tun,  ohne  ab- 
sage geleistet  zuhaben  Mh.  1,  246;  mürrisch 
schweigsam :  diu  maget  was  vil  ungesagede 
Mar.  155,  29  {vgl.  34:  da?  du  so  stille  clagest 
und  mir  antwurte  versagest) ;  iuwer  lip  ist 
ungeseit,  unsagbar  schlimm ,  nicht  der  rede 
wertf  Neidh.  47,  17  m.  anm. 

un-gesalzen  jiart.  adj.  (IP.  43")  Iw.  Mgb. 
Teichn.  Myst.  Elis.  6949,  bildl.  MsH.2,300". 

un-gesamnet  part.  adj.  (IP.  48'")  nicht  bei- 
sammen, nicht  versammelt,  nicht  überein- 
stimmend a.Heinr.  Gotfb.  lied.  ungesam- 
met(:  verklammet)  j.Tit.  3712, 

un-gesät  part.  adj.  unkrüt  wehset  ungesät 
Renn.  6645. 

Un-gesatlich  adj.  (IP.  58")  unersättlich 
L.Alex.  6678. 

\m-ges,^^et  part.  adj.  (112.  343»)  ohne  bleiben- 
den Wohnsitz  Fbl.  117,  12. 

un-geschaben  part.  adj.  (IP.  60")  unser  mis- 
setät  kaine  ungeschaben  pleibt  mit  peinik- 
licher  hitze  Wölk.  18.  8,  9. 

un-geschadeget  part.  adj.  (IP.  65*)  unge- 
schatgöt  ZüBCH.  jb.  83,  17.  ungeschediget 
Chb.  8.  74,  27. 

un-geschaifen  part.  adj.  (IP.  69")  nicht  er- 
schaffen Myst.  Fbl.;  ungestalt,  hässlich, 
deformis,  indecorus,  indecorosus  Dfg.  170". 
294".  Trist.  U.  Mgb.  Such.  Fbl.  Heinz.  403. 
Ls.  3.  223,  238.  Gebm.  H.  8.  245,  238.  Schb. 
297,  10.  Kablm.  142,  34.  Fasn.  742,  5.  Chb. 
8.  257,  28;  9.  541 ,  21.  907,  8.  Zimb.  ehr.  4, 
763".  sup.  der  ungeschäffnestMoNE  z.  2,  193, 

un-geschaffenheit  stf.  {ib.)  das  nichtgeschaf- 
fensein  Myst.  ;  hässlichkeit,  deformitas  Dfg, 
170",  Berth.  227,  38.  W.  v.  Rh.  108,  7.  111, 
41.  50. 

un-geschaffet,  -geschaft  part.  adj.  (ip.  73*) 

ungetan,  ungeschaft  lie?  er  niht  Bäckt,  hss. 

29,  1 ;  unverrichteter  dinge  Zübch.  jb.  92,  9. 
ÖH.  120,  4,  121,  28.  125,  7.  Zimb,  ehr.  2,  342, 
19.479,  33; 

un-geschaft  stf.  {IV^.li") eitles  wesen,nichtig- 
keit.  der  werlt  ung.  si  flöch  Halt.  1938. 

un-gesch  alten  part.  adj.  unverrückt  Mone 
7,  470  {a.  1396), 

un-geschamt  ^Ja»"^-  ctdj.  dem  ungescbamten 
Sit  ir  da,  dem  wol  geschamten  sit  ir  mat 
Msh.  2,  199*.  und  wirt  mir  iwer  käraeramt, 
ich  hän?,  ob  got  wil,  ungeschamt  Lieht.  235, 

30.  TüBL.  Wh.  134".  I 


un-geschant  s.  ungeschendet. 
un-gescharet,  -ge&Gha,Yt  part.  adj.  (I12. 154") 

nicht  abgeteilt  od.  gesondert  Herb.  4690. 

Mart.  10,  106. 
un-geschart  s.  ungescbertet. 
un-geschazt  part.  adj.  Np.  125. 
un-geschediget  s.  ungeschadeget. 
un-gescheftlich  adj.  (na,  74")  ohne  testament 

abin testatus  Dfg.  3", 
nn-geschehen  part.  adj.  (IP.115')  Parz.4-ii, 

14.  Ulr.  TTA.  217".  248"; 
un-geschehende   part.   adj.  da?  ist  unge- 

schehende  j.Tit.  5086.  95. 
un-geschehenheit  stf  (IP.  11 5")  was  nicht 

geschehen  ist  Myst,  2,  682,  28. 

un-gescheide  stf  unterschied  Troj.  2558  var.; 

un-gescheiden  2Jar«.  adj.  (IP,  99")  nicht  ge- 
schieden, ungetrennt  l^iB.GB,iEG.KoT<m.  (Silv. 
2899)  Myst.  er  und  sine  ritter  fuoren  ung. 
mit  dem  werden  beiden  durch  verriu  lant 
Reinpb.  B.  18197.  ungescb,  an  ib.  10248. 
Trist.  207,  von  Diem.  Barl,  Flore  4903. 
Jen.  st.  62,  IX.  ü?  den  gedenken  beiden  was 
er  so  ung.  Flore  3842.  mit  gen.  Iw,  Bael. 
j.TiT,  4979;  unentschieden  Pabz,  Tbist, 
Hätzl.  e?  waer  vil  ung.  j.TiT.  5649.  Chr.  7. 
304,  12;  ungebührlich,  unverständig  Schm, 
Fr.  2,  370.  Mf.  132. 

un-geschelt  part.  adj.  nicht  geschält  Reinh. 
294,  87.  Fraqm.  39,  89,  42,  435. 

un-geschemt  part.  adj.  (II2,  133")  ohne  sich 
zu  schämen  Rsp.  2747. 

un-geschendet,  -geschant  part.  adj.  (112,84*) 

nicht  geschändet  od.  entehrt,  ohne  schmach 
u.  schände,  ungeschendet  Wwh.  158,  16, 
-gescheut  Netz  12413,  -geschant  Gen.  D. 
96,  29.  Wwh.  201 ,  10.  Ulr.  Wh.  139',  184". 
Bit.  194.  Virq,  321,  13,  979,  2.  Troj.  14378. 
un-geschenket  part.  adj.  (IP,  82")  ung.  sin, 
ohne  schankrecht  Münch,  r,  336.  Np.  204 
(,13— 14.  jh). 

un-geschertet,  -geschart  por<.a<Z;.  (IP.157") 

nicht  schartig  gemacht,  unverletzt,  unge- 
scbertet Troj.  37 19.  Ls.  2.  201,  25,  -geschart 
Karl  579.  Hpt.  7.  510,  1171.  BiRK.p.  4. 

un-geschic  stm.  (IP,  120",  I8)  von  Unge- 
schicken, ab  importunis  Cgm.  689,  171*  bei 
Schm.  Fr.  2,  368; 

un-geschicket  part.  adj.  (II2.  120*)  misge- 
staltet,  deformis  Dfg.  170",  Mob.  488,25; 
umgerüstet,  -geordnet  Chr.  7,  13,  4;  unge- 
schickt, unpassend  Myst.  ;  ungeschickt,  -ge- 
bührlich Schm.  Fr.  2,  368. 


1865 


un-geschiftet 


un-geselleschaft 


1866 


un-geschiftet  part.  adj.  nicht  an  den  schaft 
befestigt  Bit.  2470. 

UU-gescMht  stf.  (IP.  117')  untat  Lkvz.  Mai, 
Lieht,  aller  menschen  sünde  sint  vor  got 
ein  ungeschihte  (:  slihte)  j.Tit.  6128.  dö 
der  lip  was  bereit  ze  boesen  dingen  und  z' 
uugeschiht  Wg.  9621.  mit  dehainerlai  frauf- 
len  und  ungeschichten  Chr.  5.  404,  29;  mis- 
gescTiick,  unglückl.,  widerwärtiger  zufall 
Pakz.  Tkist.  Wig.  Krone  (21714.  22586. 
24089.  26236.  27737),  Konr.  (Engelh.  6064. 
Troj.  2346.  5816.  7953.  12712.  13242.  304. 
14225. 17746).  Kreüzf.  Hätzl.  da?  in  unser 
herre  niht  zühtiget  mit  ung.  Wg.  4544.  die 
ung.  bergen  ib.22H).  lä  dir  min  leit  geklaget 
sin  und  michel  ungeschihte  Msh.  3,  335''. 
von  ung.,  durch  einen  unglückl.  zufall,  zufäl- 
%KoNE.  (Engelh. 3239.  Troj.41827).  Pass. 
DüR.  ehr.  ULR.TFÄ.  215"'.  Wo.  2443.  Ernst 
2602.  Chr.  8.  256,  30.  261,  2.  407,  27.  429, 
12;  9.  805,  2.  Zimr.  ehr.  4,  763'. 

Un-gescllirre  stn.  (II^.  164")  schlechtes,  unbe- 
holfenes gerät,  bildl.  ein  lang  man  heist 
ung.,  ein  kurzer  ein  getwerg  Ls.  3.  423,  82. 

Un-gescliolten  ^ar«.  adj.  (112.  132')  nicht  ge- 
scholten, untadelhaft  En.  206 ,  35  var.  Msh. 
3,468".  LivL.  1143.  Beliand  1607.  Sigen. 
C.  196.  Christ.  Ä  228.  ungeschulden  Karlm. 
4,  51.  hieher  wol  auch:  er  greif  zer  wer  in 
sine  hant  einen  ungeschulten  brant  Livl. 
1772. 

un-geschone  adv.  (IP.  193')  =  unschöne 
Pass.  K.  357,  30; 

un-geschcenet  part.  adj.  j.Tit.  5897. 

un-geschorn  part.  adj.  unbelästigt.  da?  er 
nieman  lät  ung.  Aw.  2.  190,  59. 

un-geschouwet  part.  adj.  ungeschaut,  -ge- 
prüft, ungesch.  koufen  Msf.  21,  15.  unge- 
schautes  flaisch,  das  nicht  polizeilich  be- 
sichtigt worden  ist  Np.  225.  den  saffrän  un- 
geschawet  verkaufen  ib.  137. 

un-geschrevels  s.  unter  unschrevels. 

Un-gescliribeil  ^Jarf.  adj.  (112.  207")  nicht  ge- 
schrieben, nicht  aufgezeichnet  Strick. 
Kreuzf.  da?  belibet  hie  von  mir  ung.  Eenn. 
19190.  er  hatte  unselde  vil  getriben,  die  hie 
bliben  ung.  Pass.  194,  25.  dat  is  bliven  an 
den  buchen  ungeschriven  Marld.  han.  96, 
40;  nicht  beschrieben:  ein  ungeschr.  blat 
Tkichn.  in  misc.  2,  232;  unbeschrieben,  un- 
bekannt: dri  sint  ir  über  bliben  ungenant 
und  ungeschr.  Herb.  4816.  j.Tit.  5397;  was 


sich  nicht  beschreiben  lä^st,  unbeschreiblich 
a.Heinr.  1410.  SwANR.  293  (Hpt.  15,  253). 

Un-geschriet  part.  adj.  ohne  einen  schrei  zu 
tun.  zer  erden  viel  siungeschrietj. Tit.  5019. 

un-geschröten  part.  adj.  (U».  19")  nicht  zer- 
schnitten od.  zugeschnitten,  ganz.  d6  pellele 
ungescrotin  Eoth.  R.  1510.  En.  346,  4.  al 
lachen  ungeschroten  zu  vroweu  cleidern  Ssp. 

1.  24,3;  unverletzt,  -verwundet:  des  ich  ung. 
von  im  blibe  Loh.  273  (=  unverschröten 
Warte.  80,  3). 

uu-geschulden,  -geschulten  (112. 222*',  3)  «. 

ungescholten. 
un-geschuoch  adj.    (II2.   225')    unbeschuht 

Greg.  2595.  Iw.  4927; 
un-geschuohet  i^ar«.  adj.  (112.226')  dasselbe 

Ring  27°,  35.  md.  ungeschüt  TsUn.ged.  1,293. 
un-geschurget  part.  adj.  ung.  bliben,  auf 

seiner  stelle  unverrückt  bleiben  Mone  7,  470 

(o.  1396).  sine  lebetage  ung.  üf  dem  güde 

sitzen  Monk  z.  5,  400  (a.  1381). 
un-geschütet  part.  adj.  (112.  230')  ohne  sich 

zu  schüttelnWws.. 435, 14;  7iicht  eingedämmt 

ScHM.  Fr.  2,  489. 
un-gesegenet  part.  adj.  (LP.  240")  ungeseg- 
net, ohne  segen,  ohne  weiteres  Pass.  Renn. 

9702,  j.TiT.  188.  Ls.  2.  399,  225.  Fasn.  755, 

2.  da?  er  vor  tag  also  ungesegnet  von  dann 
geschaiden  ist  Mh.  1,  51.  ungeseinet  Jer. 
21406. 

un-gesehelich    adj.    (II2.    278')    unsichtbar 

Germ.  3.  234,  XXXIII. 
un-gesehen  part.  adj.  (II2.  275")  e  da?  er 

mine  vrowen  hie  so  lange  lie?e  ungesehen 

Gerh.  2985;  ohne  gesehen  zu  haben  Trist. 

17765. 
nn-geseiget  part.  adj.  (II2.268")  nicht  geeicht 

Gr.w.  1,  434. 
un-geseinet,-geseits.  ungesegenet,  -gesaget. 

un-geselle  swm.  (II2.  30")  böser  geselle,  hüet 
iuch  vor  ungesellen,  ir  werden  edfeln,  die 
nach  eren  streben,  von  ungesellen  wirt  der 
man  vil  dicke  houbetsiech  Msh.  2,  210'; 

un-gesellec  adj.  (IP.  31")  ungesellig  Renn. 
9176. 

un-geselleclich  adj.  {ib.)  was  gegen  die  art 
der  gesellen  {geführten,  freunde)  ist,  un- 
freundlich Er.  6796.  Büchl.  1,  237; 

un-gesellecllche,  -en  adv.  {ib.)  Er.  Parz. 

Gddr.  431,  4.  Bit.  2284.  12823. 
un-geselleschaft  stf.  da?  riche  behalten  vor 
ungeselleschefte  j.TiT.  5871. 


1867 


un-gesellet 


un-gesmeichet 


1868 


un-gesellet  part.  adj.  (II.  33')  Neidh.  88,  17. 
j.TiT.  1293.  5230.  Hadam.  423. 

un-geselt  part.  adj.  unbeseelt  Mob.  65 ,  32. 
486,  22. 

un-geseret  part.  adj.  (II^.  255")  unverletzt 
EosENQ.  H.  372.  j.TiT.  4714.  Türl,  Wh.  81". 
Teoj.  6142.  Ls.  2.  529,  871.  Vet.  b.  70,  29. 

Ull-gesetzet  part.  adj.  nicht  ansässig  Chr.  5. 
388,  26; 

Un-gese^^en  part.  adj.  dasselbe  Prag.  r.  12, 
19.  Kalte.  63,  48.  Chr.  4.  159,  3. 

un-gesigende  par«.  adj.  J.Tit.  lOl.  29.  5324. 

un-gesihtec,  -ic  adj.  (II^.  285'')  unsichtbar 
Myst.  (N.  V.  B.  326.  33.  35.  Wack.  -pr.  56, 
529).  Gerb.  358.  Part.  ^.7687;  nicht  sehend 
Pantal.  637. 

un-gesihteclich  adj.  (II2.  286')  dasselbe 
Myst.  Silv.  4097.  Troj.  9926. 

un-gesihtlich  ailj.  dasselbe  Glaub.  87. 
GßiEBH.  denkm.  26.  Hpt.  15.  414,  16. 

un-gesippe  adj.  da^  zwen  ungesippe  man  hol- 
de^ herze  an  einander  tragen  Teichn.^.  226''; 

un-gesippet,  -gesipt  part.  adj.  J.Tit.  3975. 
Apoll.  S.  91,  16.  Wst.566  a.l462.  Np.115. 

un-gesiunlich  adj.  (II2.  282")  md.  ungesün- 
lich,  unsichtbar  Eoth  pr.  30.  Diüt.  l,  287. 
2,  293. 

un-gesilirt  part.  adj.  ungesäuert  Fromm.  2, 
456".  ungesawert  bröt,  acrizinms  Dfg.  1 0". 

un-gesläfen  part.  adj.  (112.  364'-)  oÄ«e  ge- 
schlafen zu  haben,  schlaflosJJhB,.  TT/t.  Wölk. 
DüR.  ehr.  Teichn.  C'200*.  Pasn.  706,  29. 

un-geslagen  part.  adj.  (II2.  373")  nicht  ge- 
schlagen Bon.  Hadam.  Erlces.  Mühle,  r. 
{L.  170).  EiLH.  6910.  Ulr.  Wh.  186«.  Ls.  1. 
532,  478.  LuM.  18".  Zimr.  ehr.  2.  498,  24; 
nicht  ersehlagen  SsP.  3.  24,  3 ; 
un-geslaht  adj.  (112.  388')  nicht  von  dersel- 
ben familie,  demselben  geschlechte  Gen.  D. 
53,  2;  von  niedrigem  geschlechte  Karlm. 
Ms.  {H.  2,  232') 5  übel  geartet,  unartig,  bös- 
artig, roh  Trist.  H.  Silv.  (ungesl.  tiuvel 
3504).  Such.  Myst.  Pass.  ungeslahter  herre 
MsH.  3,  8",  kung  Schb.  379,  17,  bcesewiht 
Fragm.  36,  76.  din  ungeslahter  lip  ib.  36, 
153.  Kol.  221,  1156.  da?  tun  die  ungeslah- 
ten  ib.  101, 153.  die  ungeslahten  wuochersere 
Wg.  7101.  der  ungeslahten  kinde  spil  ib.  303. 
wer  den  ungeslahten  dient  Ls.  2.  627,  1.  so 
da?  fürba?  al  rein  frowen  niht  trabten  üf  ein 
so  reht  ungeslahten  ib.  423, 172.  we  der  un- 
geschlachten! Fasn.  777,  35.  vgl.  331,  3. 
390,  28.   da?  bcesc  tuster  ungesl.  Schbet. 


225.  der  was  ain  boes  ungeschlacht  man 
Chr.  5.  71,  4.  ungeslahte?  wip  Wolfd.  JJ. 
315.  31.  Mart.  133,  66.  Ecke  C.  286.  der 
ungeslahte  xnuot  Renn.  15143.  co7up.  der  ist 
ungeslahter  vil  dan  ein  vihe  Wg.  9749;  roh, 
unbebaut:  üf  ungeslahter  erden  Roth  dicht. 
45,  15;  knorrig,  schwer  zu  spalten:  das 
gröbst  ungeschlachtz  (=  ungeschlahtest) 
holz  Tuch.  92,  19;  abgestanden  f  verdorben 
{vom  weine)  Chr.  5.  312,  5; 
un-geslahte  «</■«..*  (ib.)  bösartiglcdt,  rohheit 
WiG.  268,  39.  Myst.  ].  349,  39.  ungeslaht 
(:  braht)  Elis.  6614. 
un-gesleht  adj.  {IV.SM^)  nicht  schlicht,  nicht 

gerade  od.  aufrichtig  Tbichn.  ; 
un-geslehte  «uwi.    der   ist   ein   ungeslehte 

(:  knehte)  KoLM.  73,  13. 
un-geslehte  stn.  (112.371')  unedles  geschlecht, 
niedrige  herhunft  Roth.  i2.  1377.    da  was 
inne  ein  arger  wirt  als  noch  üf  ungeslahte 
birt,  wie  habgier  in  unedlem  geschlechte 
immer  aufs  neue  leute  von  dieser  gesinnung 
wachsen  lässt,  hervorbringt  Varz.  142,  16; 
un-geslehtic  adj.  nicht  zu  schlagen,  unüber- 
windlich t  in  was  des  ritters  kraft  erkant  so 
grö?  und  also  mehtic,  swie  da?  er  ungesleh- 
tic  wser  an  der  sache  sunder  wän,  da?  in 
niemen  moht  bestän  Reinfr.  B.  8958. 
un-geslehticliclien  adv.  unartig  Wg.  319. 
un-gesliffen  part.  adj.   der  mir  den  sin  ie 

machte  taub  und  so  gar  ungesl.  Bald.  15. 
un-geslihte  stf.   ungeradheit,   unrecht,   da? 
dehain  ungeslicht  muge  geschaden  der  rech- 
tichaitÜH.  57  a.  1300; 
un-geslihtet  ^ar«.  adj.  (112.396*)  sin  här  was 

ungesl.  WiG.  {lies  5793  =  150,  9). 
Un-gesli2;?en  part.  adj.  (112.  414")  mine  nöte 
sint  noch  ung.,   niclit  beendigt  Kchr.  D. 
374,  7. 
Un-gesmac  adj.   (II2.  417")  stinkend  Wölk. 
6,  93;   unschmackhaft,   widerlich  Griesh. 
Berth.  Mgb.  Myst.  der  epfel  ist  vil  unge- 
sniac  Maelg.  124,  152.  da?  euch  ungesmach 
werden  alle  zeitliche  ding  H.  v.  N.  354.  dasz 
icht  ain  laim  ungeschmach  mach  das  wasser 
Cgm.  201,  142'. 
un-gesmsehet  part.  adj.  (IP.  421")  die  spise 
ungesm.  e??en,  ohne  sie  zu  tadeln,  zu  ver- 
schmähen Parz.  169,  24.  Wwh.  276,  10. 
\in-gesmecketpart.adj.(Ll^.U8'')unschmack- 

huft  Myst.  1.  244,  5. 
un-gesmeichet  part.  adj.  (IP.  425')  ohne  zu 
schmeieheln  Wwh.  429, 19. 


1869 


un-gesmelzet 


un-sfestalt 


1870 


un-gesmelzet  part.  adj.  gesmelzete  und  un- 
gesnielzete  buder  Böhm.  506  a.  1329. 

un-gesmideil  adj.  ungeschmeidig,  ein  zeuck 
so  ungeschmeiden  von  puhsen,  mörsel,  plei- 
den  Beh.  ged.  9,  250. 

un-gesmitzet  part.  adj.  (112. 433'')  unbefleckt, 
-beschmutzt  s.  unter  unbesmitzet ;  unverletzt., 
nicht  beeinträchtigt:  ungesmitzit  und  unge- 
letzt  sin  Rcsp.  1,  161  (a.  1410),  ungeschra. 
und  ungeletzit  an  irer  globde  ib.  206;  nicht 
geschlagen,  ungestraft  Le8EB.  1047,  15. 

un-gesniten  part.  adj.  (IP.  439')  nicJU  zer- 
schnitten, diu  eier  a?  er  ungescheit  und  un- 
gesniten  Reinh.  294,  87;  s.  v.  a.  ungeschrö- 
ten  GüDR.  64,  3.  Ssp.  Hom.  1.  24,  3.  Kulm. 
r.  4,50;  nicht  belästigt,  ungeschom:  des 
länt  den  andern  ungesn.  Ls.  2.  527,  857. 

un-gesorget  part.  adj.  da?  heilet  ung.  sin 
Bit.  5344. 

un-gesorten  s.  serten. 

lin-gesoten  part.  adj.  (112.  3(}ibj  ^^^J^f.  g^^ot- 
ten,  ungebrüht.  ungesottensgarnKALTB.  87, 
51 ;  nicht  od.  schlecht  gehocht  Beeth»  Teoj. 
5891.  Üw.  //.  729;  unverdaut:  er  sluoc  sie, 
da?  ir  der  mage  geliche  von  einander  spielt: 
der  spise  lützel  sie  pehielt,  sie  viel  ir  darou? 
ungesoten  Apoll.  10882. 

iin-gespalten7)«rf.  adj.  (II«.  476")  Mgb.  248, 
34. 

lin-gespannen  part.  adj.  (II^.  482')  nicht  ge- 
spannt Eelces.  5217.  SwSP.  197,  10;  nicht 
eingesi)annt  MtBLn.  r.  L.  176;  ungesp.  %in, 
kein  zugvieh  henitzen  Ge.w.  3,  323. 

Ull-gespart  part.  adj.  (112. 485b)  ^icht  gespart 
od.  erspart,  nicht  geschont  od.  zurückgehal- 
ten, nicht  vorenthalten,  reichlich  vorhanden 
Iw.  Wolfe,  (im  blibt  min  dienst  ung.  Wwh. 
273,  16).  Trist.  U.  Heinz.  Kael.  sin  eilen 
was  ung.  KcHE.  W.  15211.  eine  reise  was  da 
ung.  ib.  14357.  15047.  uü  bistu  ung.  Ule. 
H^Ä.  186'.  wol  her,  e?  ist  ung.  ib.  119".  176°. 
die  truogen  bede  ung.  diu  guoten  swert  an 
der  hant  Bit.  10658.  j.TiT.  1341.  sin  bröt 
beleip  vil  ung.  vor  den  gernden  allen  Silv. 
152.  min  vart  sol  wesen  ung.  Maet.  138,32. 
ir  gr6?iu  höchvart  diu  ist  vü  ung.  ib.  127,76. 
des  muten  Vruotes  tugeude  siut  an  im  uug. 
MsH.  2, 362^  mit  roube  und  mit  brande  was  gar 
ung.  da?  lantLoH.  2625.  si  was  an  höhen  ereu 
ung.,  reich  an  hohen  ehren  Elis.  104.  1028. 
mit  dat.  tugent  was  im  ung.,  reichlich  ge- 
schenkt ib.  93.  unse  gut  sal  üch  wesen  ung. 
AliSF.  G.  6907;    ohne  zu  sparen,  reichlich: 


etw.  ung.  geben  Eenst3956.  Jee.2613;  ohne 
zu  warten,  ungesäumt  WwH.  Jbe.  Eeeuzf. 
dö  was  e?  langer  ung.,  sich  huop  ze  bette 
menneglich  Floee7616.  die  boten  riten  ung. 
Livl.  5279,  vgl.  5778.  6194.  8431. 

un-gesperret,  -gespart  part.  adj.  (II.  487'") 

und  doch  was  ungesperret  ir  tor  Wolpd.  A. 

399.  ungespart  Eeacl.  3901.   Keonb  14583. 
un-gespilt  part.  adj.    (II2.  507')    ohne  spil 

Floee5211.  Msh.  2,  364''. 
un-gesptset  ^ar«.  adj.  (112.  512")  j.TiT.  4758. 

Beeth.  432,  23.  Ls.  2.  581,  27.  Vintl.  1155. 

un-gespotet,  -gespottet  part.  adj.  (ll«.  520') 

mcÄf  vej'spoWef  Haetm.  {mit  gen.  d.p.).  Mai, 
Bon.  Keonb  (23633).  Vieg.  61,  9.  13;  ung. 
sin,  den  spott  unterlassen  Keone  1760. 
Beeth.  20,  38. 

un-gesprseche  adj.  (112.  537"-)  imberedt  Pass. 
Albe.  Muscatbl.  19,  4.  Nie.  v.  W.  236,  27; 
schamlose  reden  führend :  nü  vindt  man  an 
den  chindern  grö??i  geitichait  und  un- 
chäusch,  die  maid  sint  ungespraech,  unsche- 
miger  dann  si  ettwenn  wörn  Gest.  R.  48; 

im-gesprseche  stf.  (II2.  538*)  mangel  an  be- 
redsamkeit  Mgb.  352,  23 ; 

un-gesprechelich  adj.  (112.533")  unaussprech- 
lich Pass.  Myst. 

un-gesprochen  ^«r«.  adj.  {lVi.521*')  nicht  ge- 
sprochen Myst.  Mone  schausp.  siben  äve 
Marie  wären  noch  ung.  Maelg.  175,51.  161, 
254;  nicht  genannt  Myst.  2.  113,  30;  7iicht 
auszusprechen  ib.  91,  32;  ohne  zu  sprechen 
od.  gesprochen  zu  haben,  stumm, :  ung.  sin 
Renn.  3676.  Kell.  33,  24,  traben  Aw.  2. 
56,  206.  ich  muo?  von  ir  ung.  gän  Msf.  136, 
16.  sus  ung.  mit  gedanken  gät  diu  wile  hin 
Neidh  72,  36.  er  däht  im  ung.  j.TiT.  5813. 
min  herze  ist  kranker  sinne ,  des  ist  e?  ung. 
von  dem  munde  ib.  884;  ohne  sich  {durch 
eine  tat)  zu  äussern,  unausgeführt:  an  in 
beleip  der  Kriechen  ha?  vil  ung.,  -  -  also  da? 
sich  nieman  gein  in  wände  ib.  4180. 

un-gesprochenlich  adj.  unaussprechlich 
Hpt.  h.  lied  136,  33. 

un-gespunnen  pa7-<.  adj.  Elis.  7148. 

un-gestabet  part.  adj.  (II2.  595'')  ungestabter 
eit  BüCHL.  2,  540.  Paez.  498,  3.  s.  staben. 

un-gestalt  part.  adj.  (112.  563«)  ungestalt, 
verunstaltet,  häsalich,  schmutzig,  deformis, 
informis,  squalidus  Dfg.  170^  297'.  549^ 
ung.  werdin,  squalere  ib.  Bael.  Teist.  H. 
Keone  (13020).  Beeth.  Mgb.  Lüdw.  Pass. 
(der  ungestalte  H.  106,  11.   forme  üf  da? 


1871 


un-gestalt 


un-gestüeme 


1872 


höchste  ungestalt,  die  misgestaltetste  form 
Maelg.  111,  23).  er  was  so  ung.  Apoll.  S. 
58,  31.  der  ungestalte  Ernst  2797.  ein  volc 
uiig.  iO.  3827. 4455.  Apoll,  3504.  sit  sie  was 
diu  ungestalde  j.TiT.  5106.  Karlm.  209,  7. 
leider  winter  ung.  Msh.  2,  394'.  3,  293\  in- 
nerhalb des  tors  was  es  ungemachsam  und 
ungestalt  und  gar  tief  weg  Chr.  5.  147,  7. 
dat  wetter  was  ung.  ib.l.  358,5.  unge stel- 
let machen,  entstellen,  verunstalten  GB,mi. 
3,  433.  da?  du  also  ungestellet  mich  malest 
Marlg.  112,34.  ich  wil  gerne  ungestellet 
sin  vor  den  liuten  mit  minem  houbte  Vet. 
b.  26,  21.  sup.  da?  aller  ungestaltest  wip 
Dan.  524.  welher  der  ungestaltest  ist  Monb 
s.  2,193; 

un-gestalt  stf.  (IP,  563'')  misgestalt,  übeles 
aussehen  Berth.  Albr.  ir  ung.  die  schadet 
nicht  EiNG  1 9%  24 ;  larva  Voc.  Sehr.  1457, 

im-gestaltheits«/".  (IP.  563')  misgestaltBETSiTH. 
389,  12. 

un-gestalticheit  stf.  deformitas  Dpg.  170'. 

un-gestaltliche  adv.  deformiter  ib. 

un-gestsem  s.  ungestüeme. 

un-gestanden  part.  adj.  j.TiT.  5953. 

Ull-gestelle  adj.  (IP.  559')  ungestüm.,  plump. 

sich  huop  diu  aller  grceste  unhabe  von  schri- 

gen  ungestelle  Virg.  391,  6.  der  rise  was  so 

ungestelle  (:  snelle)  Dan.  417  i 
un-gestellede  stf.  (IP.  563")  misgestalt  Elis. 

8654.  Myst.  1.  355,  23; 
im-gestellet  s.  ungestalt. 
Vin-gesteltnis  stfn.  deformitas  Dfg.  170'. 
un-gestemeil  part.  adj.  nicht  zurückgehalten, 

ungestüm,    ir  stimme   was  so  ungestemen 

(:  nemen)  Virg.  394,  11.  823,  4. 
un-gestempfet  par^.  ad/,  ungestempt,  un- 

geprägt  Arch.  W.  22,  150  f  {a.  1496). 

un-gesteut  *.  ungestöut. 

un-gestieme  s.  ungestüeme. 

lltt-gestift  s.  unter  stiften  (ungestifte  heuser 

Kalte.  155,  52). 
un-gestilleclichen  adv.   nicht  in  der  stille 

Adrian  456,  2. 
un-gestillet  part.  adj.  (112.  638')  nicht  stille 

gemacht  Wwh.  Neidh.  (28,  3).  j.TiT.  5013. 

Wölk.  106.  7,  17.  der  kleger  ist  ung.,  unbe- 
friedigt Swsp,  92,  7. 
un-gestimt  part.  adj.  indeterminatus  Dfg. 

294". 
un-gestiure  adj.  (11^.  650')   md.  ungestüre: 

zügellos,  ungestüm  Jer.  ; 
un-gestiure  stf.    procella   Fromm.   2,  456'; 


lärm,  ungestüm:  sunder  ung.  Ga.  3. 80, 1400. 
er  stalte  grö?  ung.  mit  den  stuolen  bi  dem 
viure  ib.  79,  1361 ;  unziemliche  haudlungs- 
weise,  gewalttätigheit  Chr.  7.  356,  20;  lei- 
den, quäl:  si  klagite  ir  ungestüre  von  helli- 
schera  vure  Schb.  301,  19. 

un-gestiurekeit  stf.  (II2.  650')  incontinentia 
Fdgr.  1,  395'. 

Un-gestiuret^ar«.  adj.  (II2,  653')  ungcstuirt, 
unbesteuert  Chr. 4. 310, 12;  ungesteuert,  un- 
versteuert MüNCH.  r.  421, 

un-gestom  «.  ungestüeme. 

un-gestorben  23ar«.  adj.  Diocl.  4712,  Sigen. 

a  157. 

un-gestceret  ^ar«.  adj.  j.Tit.  5634. 

un-gestoubet  part.  adj.  (112,  649')  nicht  be- 
stäubt NiB.  554,  3. 

un-gestöut  part.  adj.  (IP.  662")  ungesteut, 
unbehindert  Serv.  2679. 

un-gest62;en  part.  adj.  {IV.  665')  Mühlh.  r. 
L.  170. 

un-gesträfet  part.  adj.  (II2.  671')  Md.  ged. 
Basl.  r.  Msh.  3,  347'.  Troj.  5602.  Fasn. 
403,  16. 

Un-gestrselet  part.  adj.  ungekämmt,  uuge- 
strälte?  haubt,  här  Vintl.  1562.  68. 

un-gestrichen  part.  adj.  (IP.  686')  Wwe. 
175,  8. 

unge-stricket  part.  adj.  (IP.  682')  Krone 
26127. 

un-gestriten  part.  adj.  (II2.  691')  nicht  ge- 
kämpft, nicht  ausgekämpft.  e?ist,  belibet 
ung.  MsH.  3,  346'.  Engelh.  4622;  ohne  ge- 
kämpft zu  haben,  ohne  kämpf  Iw.  Wig. 
Strick.  Troj.  Mel.  Eoseng.  H.  242.  Otn. 
A.  425.  WoLPD.  A.  331.  Virg.  620,  2.  Ot. 
18'.  Karlm.  205,  39.  Holle  Dem.  63.  vgl. 
ungevohten. 

un-gestriu^e  stn.  Ls.  2.  388, 108. 

un-gestücket  part.  adj.  (IP.  656')  Myst. 

un-gestüeme  adj.  (IP.  7O8')  ungestüm,  stür- 
misch ExoD.  Er.  Warn.  Ghiesh.  Mgb.  die 
sint  so  ung.  Msh,  3,  293'.  ein  ungestuemer 
wüeterich  Neidh. 64, 31.  ain  ungestüem  feur 
Chr.  4.  243,  1.  7.  ain  ungestsem  wetter  ib. 
26,  30.  ungestym  wellen,  procella  Dfg.  461'. 
das  wetter  ungestöm  Altsw.  225,  37; 

un-gestüeme  stf.  n.  {ib.)  ungestüm,  stürm 
ExoD.  Ulr.  (da?  ung.  290).  Krone,  unge- 
stieme  der  wind,  procella  Dfg.  461'.  mit 
inhein  ungestuomes  Hpt.  h.  lied  31,  6. 
die  ungestimbe,  -stimme  Zimr  ehr.  4, 
763'; 


1873 


un-gestüemec 


un-gesworn 


1874 


un-gestüemec  adj.  (ib.)  ungestüm,  stürmisch, 
proccllosus  Dpg.  467 "".  Mgb.  29S,  28.  unge- 
stüniic  Be.  H.  23,  8.  ungestumiuiger  vient 
Rcsp.  2,  131  (a.  1455). 

un-gestüemecheit  stf.  (ib.)  ungestüm,  tumul- 
tus  Voc.  Sehr.  3052.  Berth.  Mgb.  Geiesh. 
1,  85.  Ab.  1,  53.  Ecke  Seh.  145.  HB.il/.7U9. 

un-gestüemecliclie  adv.  (ib.)  ungestüm  Mgb. 
188,  11.  Che.  8.  75,  11. 

un-gestümbelt  part.  adj.  (II2.  709")  unge- 
stüraelt  Mgb.  491,  7.  ungestunimelt  Crane 
1824. 

un-gestlinget  pari. orf/.  unges tunket,  nicht 
gehäuft  {vom  fruchtmasse)  Ad,  980  a.  1339. 

Uü-gestuome  stn. «.  ungestüeme. 

un-gestüre  s.  ungestiure. 

un-gesüber  stm.  alles  unges&ber  und  unholz 
US  rüten  Öh.  8,  27. 

Un-gesuht  stf.  böses  Siechtum  (verstärkendes 
un).  e^  waer  mir  komen  z'ungesuht  {var.  Un- 
gemach), ich  wäre  nicht  mit  heiler  haut  da- 
von gekommen  Neidh.  170,  77; 

Un-gesÜhte  stn.  (II2.  360«)  dasselbe  Walth. 
20,  4.  s.  Geem.  14,  201  ff. 

Un-gesÜmet  part.  adj.  (112.  728'')  nicht  auf- 
gehalten, ungehindert  Chr.  2.  303, 24 ;  8.  92, 
17;  ohne  zu  säumen,  ungesäumt  Keeüüf. 
Eenst  887. 

un-gesunde  swm.  {W.  747")  der  kranke,  ver- 
wundete NiB.  Gerh.  4917.  Engelh.  5310. 

un-gesundecheit  stf.  ungesuudikeit,  krank- 
heit  Griesh.  denkm.  34. 

xm-gesundeit  part.  adj.  (IP.  743")  nicht  ab- 
gesondert, ungetrennt  Flore,  Eelces.  j.TiT. 
5006.  Kaelm.  240,  50.  sie  wären  ung.  an 
allen  dingen  beide  Engelh.  456.  kinder  un- 
gesundert  von  dem  vater,  noch  im  väter- 
lichen hause,  noch  nicht  selbständig  Ledtb. 
r.  143.  RüDOLST.  r.  218,  82.  Jen.s«.  62,  XII, 
ebenso  ung.  von  dem  brote  Külm.  r.  4,  83. 

un-gesündiget  part.  adj.  insalubrisDpG.300'. 

Un-gesimgen  part.  adj.  {ll\  30  r)  nicht  ge- 
sungen Teichn.  ;  ung.  sin,  ohne  gesang  sein, 
nicht  singen  Ms.  Mgb.,  ohne  gesungene  messe, 
ohne  gottesdienst  sein,  im  interdicte  befind- 
lich Mgb.  Mükch.  r.  Serv.  3015.  Mühlh. 
rgs.  157.  S.Gall.  stb.  4,  289.  Rotenb.  r.  71. 
Ad.  1298  a.  1428.  Wp.G^.  139.  Mone  z.  7,  56. 

Un-gesunt  adj.  (112.747")  nicht geaxmt,  krank, 
verwundet  NiB.  Walth.  Parz.  Wiq.  Bon. 
ich  bin  alt  und  ung.  Reinh.  326,  955.  da? 
Lazarus  waere  ung.  W.  v.  Rh.  144,  17.  er 
slindet  mantel  nnde  roc  und  ist  niht  unge- 


sunder Msh.  3,440''.  ungesunde?  herze  Lieht. 
131,  11.  WiNSB,  15,2.  min  ungesunde?  leben 
Engelh.  6020.  da?  machet  mangen  ung.  die 
sele,  gut  unde  lip  Merv.  671.  einen  ung. 
machen,  verwunden  Gudr.  1420,  2.  da  dirre 
ritter  wunder  lac  unde  ungesunder  Kronb 
9574.  si  lie?en  in  ungesunden  ligen  an  der 
erden  L.Alex.  3747.  mit  gen.  Iw.  3628.  da 
von  so  würde  ich  unges.  des  libes  und  des 
verhes  Troj.  22220.  33774,  mitpräpp.  ung. 
an  Parz.  Winsb.,  nach  Ms.  {H.  1,72'),  von 
Heinz.;  krankheit  bringend  Berth.  Myst. 
ung.  spise  Wg.  9336.  der  slac  wart  als  un- 
ges. Kall  5429; 

un-gesunt  stm.  (IP.  748')  krankheit,  das  ver- 
wundetsein a.Heinr.  Ms.  {H.  1,  108*).  dem 
ist  der  unges.  harte  nütze  Wg.  5057.  da?  kern 
ir  einem  leider  ze  ungesunde  Rab.  429.  da? 
unges.  Teichn.  90. 

un-gesuutlieit  stf.  (II2.  748")  krankJieit,  iu- 
sanitas  Dfg.  300".  Berth.  Mein. 

un-gesuntlich  adj.  (ib.)  insanibUis  Hpt.  8, 
134. 

un-gCSUOCliet  part.  adj.  unversucht,  urumge~ 
fochten  Ernst  1 1 62 ;  unbenutzt,  -bewohnt  s. 
unter  suochen. 

un-gesuont  part.  adj.  (112.  750'-)  ungesühnt 
Eilh.  1568.  TüRL.  Wh.  22'. 

un-gesürt  s.  ungesiurt. 

im-geSYfSiChet  part.  adj.  (112.781")  Hadam. 
Crane,  Türl.  TKä.(85").  mit  gen.  Loh.  6<)80, 
mit  präp.  ungesw.  an  Krone  27487.  unge- 
swechet  Hätzl.  1.  20,  94. 

Un-geSWSeret  part.  adj.  (IP.  813")  unbelär 
stigt.  lät  mich  ungeswert  Md.  ged.  1,  749. 

un-geswarn  s.  ungesworn. 

un-geswäse  adv.  (IP.  765")  ungestüm  Karlm. 
177,  70. 

un-geswecliet  s.  ungeswachet. 

un-geswendet  part.  adj.  da?  ich  meinen  äten 
ungeswendet  lä?e  Sgr.  1929. 

un-geswicben  part.  adj.  (IP.  784")  einem  un- 
gesw. sin,  ihn  nicht  im  stiche  lassen,  ihm 
treu  sein  Rul.  94,  5.  Roth.  R.  4377.  Eilh. 
2301.  Ulr.  Wh.  199".  mit  gen.  des  lönes  un- 
gesw. sin,  den  lohn  nicht  versagen  Parz. 
767,  24. 

un-geswigen  part.  adj.  Sigen.  C.  119; 

un-geswiget /jor«.  adj.  Weim.  stb.  271,  15. 

un-geswinde  adv.  Kolm.  152,  3. 

un-gesworn  part.  adj.  (112.  772*)  ohne  zu 
schwören  Rsp.  1995.  den  gap  man  einander 


1875 


un-geswTingen 


un-getroestet 


1876 


ungesw.  Ulr.  Wh.23Q'.  ungeswarn  Ug.  157 
a.  1379. 

un-geswungen  2)ar<.  adj.  (II2.  sos"*)  Gb.w.  1, 

216. 

un-getalt  s.  ungezalt. 

un-getän  part.  adj.  (III.  143")  ungetan  Nib. 
Pabz.  der  vride  ist  ung.,  ßndet  nicht  statt, 
geschieht  nicht  Gudr.  652, 1 .  dannoch  ist  e? 
nng.,  noch  nicht  beendigt  Flore  4485.  da? 
ist  iramir  ung.,  wird  nie  geschehen,  ist  un- 
möglich Roth.  R.  2353;  nicht  bearbeitet, 
unbebaut:  gelich  der  ungetanen  ert  Helbl. 
8,  700;  nicht  schön,  misgestaltet ,  hässlich, 
ungeschlacht  Iw.  Lieht.  Barl.  Bon.  dö 
wülde  mich  ein  ungetan  ibi  deflorare  Msh. 
3,  447".  er  was  vreissam  unde  ung.  Krone 
26214.  ung.  frouwe,  wip  Heinz.  392.  96.  die 
ungetanen  Reiner.  Ä  201 40.  er  berte  üf  da? 
ungetane  hörn  e6. 20239.  wurm  ung.  Drach. 
C.  70.  ungetaner  winder  Msh.  3,  198";  ohne 
etio.  getan  zu  haben,  unverrichteter  sache 
Chr.  8.  289,  33.  440,  24;  9.  557,  20.  603,  7. 
820,  3 ; 

un-getän  adv.  auf  unartige,  ungeschlachte 
weise  Ring  37",  39. 

Un-getanzet  part.  adj.  (III.  14')  ohne  zu  tan- 
zen Berth.  20,  37.  269,  25. 

un-getät  »</■.  (III.  147")  Untat,  rechtswidrige 
handlung,  vergehn  Msh.  1,  4'.  Helbl. 2, 117. 
Swsp.  12,  5.  149,  2.  206,  23.  Np.  36;  häss- 
lichkeit  MsB.  2,  217"; 

Un-getsetic  adj.  (III.  149")  unartig,  unge- 
schlacht Mart.  {lies  133,  66). 

un-geteilet  part.  adj.  (111.  26")  nicht  geteilt 
Walth.  69,  11.  got  ungeteilet  W.v.Rh.280, 
10.  da?  wort  ungetaillet  ist  Wack.  j5r.  48, 
59.  64.  so  ist  e?  vil  ung.  Ga.  2. 130, 115.  mir 
sol  gewin  und  ouch  verlust  beliben  ung. 
Reiner.  B.  13989.  ein  ung.  guotMB.41, 183 
(a.  1345).  DüR.  ehr.  599.  ungeteilte?  spil  {s. 
spÜM.  teilen)  Kl.  806.  Freid.  102,24.  Berth. 
138,  39.  Pass.  K.  243,  46.  diu  tjostiure  was 
ung.  Krone  21446;  s.  v.  a.  unbeteilet  Swsp. 
127, 1  var.  Prag.  r.  64,  103.  76,  119.  93,  136. 
Arnst.  r.  26,  1.  Rüdolst.  r.  219,  82. 

un-getelle  adj.  adv.  (III.  28")  ungeschicht, 
plunvp  Reinh.  796.  Wh.  v.  Ost.  50".  51". 

un-getempert  par«.  adj.  Myst.  2.  475,  18. 

un-getengelt  part.  adj.  ohne  gedengelte 
sicheln  zu  haben  Gb.w.  4,  239. 

Un-getesche  adj.  (III.  32")  misgestaltet  Pass. 
Oberl.  1641. 


un-getihtet  part.  adj.  (III.  36*)  ohne  zu  dich- 
ten Mise.  2,  51. 

Un-getoetet  pari.  adj.  (111.67*)  ÜLB.W^/t.  155'. 
Troj.  6203. 

un-getoufenlich  adj.  da  von  ritterlichen  wart 
gezieret  manic  wites  her  mit  ungetoufen- 
licher  wer  an  die  eilenden  kristenheitREiNFR. 
B.  15618. 

Ull-getOUfet,  -getouft  part.  adj.  (III.  58") 
Parz.  Warn.  Pantal.  Aneg.  Reiner.  B. 
15601.  73.  WoLFD.  B.  43.  171.  Vieg.  665,  4 
u.  ö.  LoR.  85,  1. 

un-getougen  adv.  Marg.  430. 

un-getragen  part.  adj.  ohne  zu  tragen  Ulk. 

Wh.  250'' ;  nicht  getragen :  ein  hemede  ungetr. 

Eilh.  2462.  vgl.  unbetragen. 
un-getretende  part.  adj.  (III.  98")  j.Tii. ; 

un-getretet  part.  adj.  (III.  lOl")  nicht  getre- 
ten ,  unzertreten  Parz.  Karl  (untretet  7957 
var).  j.TiT.  3855. 

un-getriben  part.  adj.  (III.  87")  die  ochsen 
ungctriben  giengen  Pass.  223,  7.  oede  und 
ung.  wären  die  strä?e  Bph.  2772.3113;  nicht 
umgetricbcn,un geübt  Myst.  2. 600, 21.  Leseb. 
889,  31. 

un-getriuheit  Ä«/".  (III.  107")  infldelitas,  infi- 
dia  DFG.  297*. 

lin-getriulich  s.  ungetriuwelich. 

un-getriuwe,  -getiiwe,  -getriu  adj.  (III. 

106")  untreu,  treulos,  iivfidelis  Dfg.  297*.  Nib. 
Hartm.  (ich  wolte  ie  ungetriuwe  sin  Msp. 
207, 36.  bieten  ungetriuwen  gruo?  Er.  8975). 
Parz.  Walth.  Barl.  Myst.  die  innerhalp 
sint  ungetriu  (:  pfiu)  Helbl.  2,  1273.  der 
wolf  ist  ein  ungetrew  tier  Mqb.  147,  7.  215, 
10; 
un-getriuwe  adv.  {ib.)  treuloser  weise  Nib. 
929,  4. 

un-getriuwe,  -getriwe  stf.  (III.  109*)  treu- 

losigkeit  Aneg.  33,  7.  md.  ungetruwe,  -ge- 
drüwePASS.  K.  319,  14.  Elis.  6614. 

un-getriuwelicli,  -getriulich  arf;.  (111.107') 

treulos  Warn.  520 ; 

un-getriuweliche,  -getriuliche,  -en  adv. 

{ib.)  RüL.  Nib.  Gen.  46,  3. 
un-getriuwet  part.  adj.  uugetrüwet,-getrout, 

innuptus  Dfg.  299*. 
un-getrogen  part.  adj.  (III.  103'')  unbetrogen 

Msh.  3,  468^ 

un-getroestet, -getrost  j^;ar«.  adj.  (III.  117*) 

Parz.  Trist.  H.  Neidh.  73,  26.  Msh.  2,  67". 
89".  130*.  320*.  Helbl.  1,  731.  W.  «.  Rh.  8, 
44.  10,  57.  12, 23.27.  ungedröstet  Elis.  4744. 


1877 


un-getrunken 


un-gevelschet 


t878 


un-getrUüken  part.  adj.  (III.  92*)  der  nichts 
getrunken  hat,  impotus  Dfg.  289*.  Nib. 
Kronk  (1797.  26997.  29323).  Pass.  Msf.  23, 

14.  Bit.  12707.  Otn.^.  566.  Wolpd.^.209, 
D.  VII,  154.  ÜLR.  Wh.  178^  Orl.  4561. 
Griesh.  1,  86.  Mgb.  130,  4.  Orekd.  632. 
WiLDON.  36,  81.  Albr.21,502.  Vintl.  5790. 
LüM.  65*.  142'.  Zips.  70'.  Hpt.  16.  473,  43. 
Fasn.  565,  5.  Chr.  5.  107,  30. 

un-getl'Üret  part.  adj.  ohne  zu  trauern,  fröh- 
lich Beisp.  147,  36. 

un-geturnet  s.  unter  ungeblocket. 

Ull-getwagen;)art.  adj.  (III.  IbT)  ohne  sich 
gewaschen  zu  haben,  ungewaschen  Diem. 
Parz.  Wig.  Freid.  Neidh.  XXIV,  12.  Anti- 
CHR.  172,  22.  W.  V.  Rh.  112, 14.  Tanh.äo/ä. 
143.  ÄLBR.  23,  234. 

Un-geÜebet  part.  adj.  (III.  192")  Soso,  Hpt. 

15.  416,  61.  vil  Strossen  blibent  ungeüebet, 
wenig  in  gebrauch  Chr.  9.  853,  2. 

un-gevachet^rtr^.  adj.  sit  da?  reht  ist  unge- 
vachöt  (:geniach6t)  Ls.  2.  33,  23. 

Un-geval  stm.  n.  (III.  222")  Unfall,  unglück, 
misgeschich  Er.  Wwh.  Myst.  2.  542,  18. 
Elis.  5004.  6020.  196.  204.  Karlm.  9,  30.  25, 
35.  119,  21.  133,  52.  147,  26.  149,  17.  153, 11. 
154,  23  u.  ö.  KiRCHB.  626,  27.  746,  53.  vgl. 
ungevelle; 

un-gevalt  part.  adj.  (III.  226")  nicht  zu  bo- 
den  geworfen,  triuwe  was  ungevalt  Türl. 
Wh.  126". 

Un-gevangen  part.  adj.  (III.  204*)  nicht  ge- 
fangen od.  gefesselt,  frei  Nib.  Alph.  ungev. 
sin  Wwh.  115,  21.  Orl.  1349.  Ejlh.  691. 
ßEiNFR.i?.  18391.  Hadam.  125.  414.  vri  und 
ung.  sin  Virg.  322,  4.  H.  v.  N.  373.  sit  du 
ung.  stäst  Otn.  A.  131.  der  sinen  liute  de- 
heinen  man  ung.  lie?  Wolpd.  A.  162.  da? 
ich  ung.  kunien  bin  von  Kriechen  dar  Herb. 
2071.  ich  bräht  sie  ung.  durch  da?  laut  Bit. 
6507.  belibet  er  ung.  Swsp.  416,  10.  ung. 
und  ungebunden  ib.  90, 1. 228,2.  ungefangen 
vicb ,  das  auf  der  weide  nicht  angebunden 
ist  Gr.w.  5,  183;  ohne  etw.  gefangen  zu  ha- 
ben ZiMR.  ehr.  4.  237,  27.  238,  31. 

Un-gevar  adj.  (III.  240")  kein  gutes  aussehen 
habend,  er  was  an  sinem  libe  swarz  und  un- 
gevar  Wolpd.  547.  von  vorhten  was  ich  ung., 
bleich  Lieht.  36,  18.  sei  dir  nü  din  munt  so 
rot  werden  bleich  ung.  Ga.  1.  299,  687.  308, 
974.  bloed  und  ung.  sint  mir  die  zend  Wölk. 
112.  2,  7.  dö  was  si  (wunde)  swarz  und  ung. 
Lieht.  109,  3.  ir  cleit  ung.  Elis.  8670. 


un-gevar  stn.  (UI.  251')  =  ungeverte  Kindh. 

82,  30. 
Un-gevär  adv.  =  äne  gevterde  Ls.  1.  249,  70. 

Chr.  4.  330,  11;  von  ungefähr  Fasn.  331,19. 

SiQBN.  Seh.  44 ; 
un-gevserde  ==  änegevajrde  ZiMB.c/ir.4,762"; 

von  ungefähr  Laub.  Seh.  2124; 
Un-gevS6ret  part.  adj.  einen  ungeirret  und 

ung.  lä?en  Mz.  1,  527  s.  447  (a.  1410). 
un-gevaerlich  adj.  redliche,  aufrechte  und 

ungeverliche  schulden  Np.  118  {15.  jh.); 
un-gevserliche,  -en  adv.  (III.  272*)  =  äne 

gevaerde,  ohne  böse  absieht,  ohne  betrug,  von 

ungefähr,  zufällig  Ls.  1.  434,  59.  Dinkblsb. 

St.  2,  24.  Apoll,  ä  111,  3.  LuM.  9*.  35*.  Np. 

50.  Mz.  1,  398  u.  ö.,  8.  die  glossare  zu  Tuch. 

u.  den  Chr. 
un-gevara  part.  adj.    (III.  247')  der  noch 

nicht  in  der  weit  herumgekommen  ist,  uner- 
fahren Parz.  144,  22. 
un-gevech  adj.  nicht  feindseligYiZG.2i6, 13. 
un-geveder  adj.   (in.  287")  nicht  befiedert 

Lanz.  Bon.  vgl.  Gl.  Virg.  1,  624. 
un-geveget /)ar<.  adj.  ung.  körn  Wp.  61. 
Un-gevehet  part.  adj.  (in.  286")  nicht  ange- 

feiwiet  Nib.  1 148,  4  var. 
un-geveiget  part.  adj.  (in.  290")  nicht  veige 

gemacht  Wwh.   138,  4.    muot  ungeveiget 

Türl.  Wh.\\%\  iuwer  sslde  ist  ung.  ib.  11'. 

144".  Sünder,  wiltu  gnade  suochen,  du  bist 

ung.  Msh.  3,  61'. 
im-gevelle  stn.  (III.  224")  s.  v.  a.  ungeval  Iw. 

Parz.    Lanz.    Konr.    (Tboj.  2360.   13566. 

26754).  Teichn.  Wölk.  u.  md.  denkm.  (Albr. 

16,  682.  Elis.  4715.  Bsp.  476.  LuM.  52".  65'. 

Apoll.  S.  34,  23.  38,9.  48,34  u.ö.).  Walth. 

XVII,  32.  Msp.  195,  36.  Msh.  3,  62'.  Flobk 

4748.   j.TiT.  3031.  5439.  611.  Laub.2  1581. 

Beinpr.  .B.  14398.   W.v.Mh.  189,34.  Mp. 

156.  Ls.  2.  711,8.  Altsw.  239,6.  Netz  1393. 

2752.  4711.  LcR.  123",  3.  Chr.  3.  97,  20; 
un-gevellic  adj.  (HI.  225")  unpassend  Myst. 

Bihteb.,  mit  dat.  d.p.  Leütb.  r.  140;  nicht 

gefällig,  wenig  ansprechend  Chr.  7.  307,  2; 

unglücklich  Oberl.  1831.  Fromm.  2,  456". 
Un-gevelliclicll  adj.  {ib.)  unpassend,  nicht 

vergleichbar,  mit  dat.  Aneg.  15,46;  unglück- 
lich Bbibv.  142,26; 
un-gevellicliche  adv.  dy  (pestilentia)  quam 

gar  ung.  Kirchs.  748,  26. 
un-gevelsche  adj.  (HI.  229')  ung.  rime,  reine 

reime  Flore  144; 
Uü-gevelscliet  part.   adj.   (XU.  229")   nicht 


1879 


un-gevelzet 


un-gevrevelt 


1880 


falsch,  od.  betrügerisch  gemacht,  ungevel- 
schete  ■würfel  Eracl.  4795.  di  wambeis  sul- 
len  auch  ungefelst  sein  PRAG.r.  32,  45;  un- 
gefälscht, rein,  aufrichtig:  sin  varwe  als  ein 
viure  zuo  allen  ziten  bran  von  ungevelsche- 
ter  gran  Krone  6838.  sus  ist  da?  buoch  unz 
her  beliben  ung.  Karl  8249.  manc  ungevel- 
schet  {ungeschminktes)  vrouwen  vel  Parz. 
776,  8.  ungevelschter  eit  ih.  459,  27.  Ulr. 
Wh.  184°.  ISO*",  ungevelschtiu  minne  j.TiT. 
1088,  wärheit  Barl.  85,  17.  ich  mac  wol 
minen  kumber  klagen  und  si  drumb  unge- 
velschet  {ungeschmäht,  unangetastet)  län 
Msp.  208,  11. 

un-gevelzet  ;9ar<.  adj.  80  ist  woZ  j.TiT.  1397, 
3  zu  lesen  statt  ungewecket  (:  verwelzet). 

un-geverte  stn.  (III.  256'-)  reisebeschwerde 
Trist.  Ernst  (1989).  do  leit  ich  ungeverte 
{nach  dem  einstürze  der  brücke)  Gfr.  2921. 
gr6?ei5  ung.,  da?  her  Dieterich  nie  meit 
SiGEN.  Z.  1,  3,  überh.  btschwerde,  unge- 
nMch,  leid:  des  bin  ich  zu  ung.  starc  unde 
herte  Herb.  14095.  da?  diu  küniginne  von 
altem  ungev.  ir  swaeher  sus  ernerte  Troj. 
10869;  unwegsame  gegend,  unwegsamkeit 
Iw.  WoLPR.  Trist.  Barl.  Pilat.  Jbr.  er  reit 
grö?  ung.  Otn.  A.  87.  vil  michel  ung.  sie 
fuoren  durch  die  wilde  j.TiT.  5079.  Gfr. 
1354.  e?  wonet  keines  menschen  bilde  hie  in 
disem  ung.  Ls.  2.  269,  31.  Ezechieles  porte, 
diu  uns  nerte  vor  ung.  Helbl.  U,  72.  mit 
harte  vremder  wilde  vil  ungevertes  was  min 
schilt  MsH.  1,  203".  der  engel  wert  in  doch 
der  siebten  wege,  der  schiuhet  alle?  ung.  ib. 
2,  235'".  e?  ist  so  maneger  blint  mit  liebten 
ougen,  der  wol  da?  ung.  bi  im  üf  der  strä?en 
siht,  und  irre  vert  in  schänden  ib.  23r.  der 
uns  durch  dirre  werlt  ung.  wiste  Kindh.  80, 
9;  üble  art  u.  weise,  übles  od.  rohes  beneh- 
men, böse  umstände  Herb.  Iw.  Trist.  Krone 
(9279).  e?  waer  ein  ung.  j. Tit. 3667.  mit  star- 
kem ung.  wart  er  zer  stüpen  wol  dris  gesla- 
gen  Pass.  184,  23.  die  tobenden  wellen,  die 
wir  sehen  quellen  gein  uns  mit  ung.  Mart. 
130,  101.  von  diseme  ung.,  der  siechen  han- 
delunge  Elis.  8076.  wa?  ist  di?  ung.  Troj. 
14090  (=  unbilde  14075).  pl.  vU  lange  da? 
huon  treip  selbe  ungeverte,  unart  Hpt.  7. 
356,  13. 

un-gevertecliche  adv.  (III.  257*)  auf  unweg- 
same weise  Parz.  602,  1 1 . 

un-geverwet  2>ar<.  arf;.  (III.  242'')  ungevcrwet 
wolle  BPH.  8774,  gewant  Brunn,  r.  405,239. 


ungeverptiu  tuoch  ib.  388, 181.  cleit  von  un- 
geferbeten  tüche  Dür.  ehr.  463.  weisse  un- 
geferbte  feie  Np.  220. 

im-gevienet  part.  adj.  er  hal  sin  clageruof 
gar  ungevienet  (:  dienet)  j. Tit.  899.  s.  vienen. 

un-gevieret  part.  adj.  (III.  308'')  nickt  fest 
zusammengefügt,  unbeständig  Ms.  {H.  2, 
188').  Wölk.  11.  2,  22. 

un-gevilde  stn.  (III.  296")  unbebautes  u.  un- 
wegsames land  LiVL.  5693. 

un-gevirret  part.  adj.  nicht  entfernt  od.  ent- 
fremdet, dem  herzen  ungevirret  (:  irret) 
j.TiT.  4109. 

Ull-gevli:5^en  part.  adj..  ze  niuwen  listen  la? 
ist  ein  ungevli??en  sin  Flore  137.  sit  ich  ie 
was  ung.  ze  beschulden  dinen  zorn  ib.  1152. 
vgl.  ZiMR.  ehr.  2.  385,  21;  3.  477,  17. 

un-gevlogen  part.  adj.  ohne  zu  fliegen  Wh. 
V.  Ost.  42". 

un-gevluochet  part.  adj.  (III.  355'')  ohne  zu 
fluchen,  vorwürfe  zu  machen  MsK.  205,  8. 
Hadam.  23. 

un-gev6c,  -gevoge  s.  ungevuoc,  -gevüege. 

un-gevollteil  part.  adj.  (III.  311")  ohne  ge- 
fochten zu  haben,  ohne  kämpf,  unangefoch- 
ten Krone  11842.  Reinpr.  B.  1831.  80. 
Roseng.  C.  1735.  Karlm.  205,  39.  Hpt.  15. 
143,  22.  Chr.  3.  27,  13.  227,  5.  354,  18.  vgl. 
ungestriten. 

un-gevolgic  adj.  (III.  368'')  unfolgsam  Wien. 
hf  287.  91.  uiigevölgic  Mgb.  44,  6. 

un-gevollebräht  part.  adj.  Ls.  3.  46,  808. 

un-gevordert  part.  adj.  (III.  382*)  nicht  ge- 
fordert Mühlh.  r.  i.  171.  77;  ohne  zu  for- 
dern Ls.  2.  26,  69. 

im-geYOvhteRpart.adj.  (111.386")  ohne  furcht 
Ernst  1155.  Virg.  54, 12. 

un-ge vorstet,  -gevorst  part.  adj.  kein  wald- 
recht habend  Gr.w.  3,  431. 

un-gevräget  part.  adj.  (III.  392")  ohne  ge- 
fragt zu  sein,  ungefragt  Trist.  Kindh. 
Helbl.  Ms.  {H.  1,  88').  Ring  19%  48.  einen 
nit  ung.  län,  nach  seinem  namen  fragen  Ls. 
1.  568,  340;  ohne  gefragt  zu  haben:  ach  lei- 
der ung.  bin  ich  von  danne  gescheiden  j.TiT. 
5189.  ung.  sitzen  Krone  28493.  ung.  sin, 
nicht  fragen  Bit.  1186.  Flore  3583. 

Ull-gevreiset  pa7-t.  adj.  nicht  in  gefahr  und 
schrecken  gebracht,  da?  alle  die  getouften 
von  dirre  schar  beliben  ungevreiset  j'.Tit. 
3944. 

un-gevrevelt   part.   adj.    frevel-,    straflos 


I 


1881 


un-gevridet 


un-gevuoge 


1882 


Gb.w.  3,  570.  Np.  190.  ÖH.  126,  19.  Halt. 

1932. 
un-gevridet  part.  adj.  (III.  406")  ohne  dass 

friede  geschlossen  worden  ist  Otn.  ^.417. 

Lanz.  7626.  ungevrit  Ls.  3.  592,  498. 
un-gevriet  paH.  adj.  (III. 404")  nicht  freige- 
macht MsH.  1,  362*.  ungevrit  Ls.  1.  476,  48. 

479,  160;  nicht  leer  gemacht:  der  satel  un- 
gevriet  j.TiT.  5565. 
un-gevristet^Jar^.  adj.  (III.  410")  ir  leben  ist 

ungevr.  Ulr.  Wh.  189''.  so  wirt  gar  ung.  der 

man  an  dem  bette  sin  Mart.  131,  74. 
un-gevriunt  part.  adj.  (III.  4 1 2*)  ohne  freunde 

od.  verwante.   ein  ungevriunt  gebur  Wwh. 

187,  26,  kneht  Engelh.  1558.  arm  und  ung. 

Ring  19",  19. 
un-gevr6  adj.  =  unvrö.  sie  werent  sin  unge- 

vrö  Hb.  M.  834; 
Un-gevrÖUWet,  -gQNYÖuipart.adj.  (III. 41 6") 

nicht  erfreut^  ohne  fremde  NiB.   Trist.  H. 

TüRL.  Wh.  Otn.  A.  388.  Bit.  9395.  Reinfr. 

B.  10815.  Helmbb.  1655.  MsH.  1,  292". 
un-gevrülltiget  part.  adj.   (III.  428")   nicht 

•mit  fruchten  bestellt  Gr.w.  1,  439, 
un-gevrümt  part.  adj.   newe,  ungefrumte 

dechlachen  Prag.  r.  24,  33.  s.  vrüraen. 
un-gevüege,-geviioge  adj.  (III.  438")  md. 

ungevüge, -gevoge:  unartig y  unhöflich,  un- 
freundlich, unbeholfen,  ungestüm  Nib. 
Hartm.  (so  ich  alß  ung.  bin  Büchl.  1,  347). 
Walth.  Barl.  Pass.  ungevüeges  mannes 
werben  Lieht.  553, 25. 29.  ungevüeger  sclialc 
Otte  119;  unanständig,  unpasslich  Walth. 
GuDB.  si  dühte  dest  ungevüeger,  da^  man 
den  künic  vant  da  sitzende  Troj.  8903;  be- 
schwerlich zu  handhaben ,  übermässig  gross 
u.  schioer,  riesig,  plump,  stark,  heftig  Nib. 
Roth.  Iw.  Parz.  Wig.  Lieht.  Pass.  unge- 
vüege  steine  werfen  Troj.  23600.  ung,  man, 
wip  WoLFD.  B.  473.  74.  78  m.  «.  ein  unge- 
vüeger val  Helbl,  7 ,  894.  da?  schif  erdö? 
harte  von  unden  ungevügen  Albr.  26,  51. 
ungevüger  schal  ib.  8,  33.  ein  ungefüeger 
ertbidem  Chr.  8. 136,  23.  gros  undungefucg 
ZiMR.  ehr.  1.  302,  37;  2.  592,  34;  3.  154,  30. 
157,  30.  158,  35.  vgl.  ungcvuoc; 

un-gevüege  stf  s.  nngevuoge ; 

un-gevüeget  part.  adj.  e?  blibet  ungevüeget 
Ulr.  Wh.  236".  ungefuegtes  Werkzeug  Zimr. 
ehr.  1,  493,  7. 

Un-gevüere  adj.  (III.  265')  unbequem,  nach- 
teilig, e?  waere  ir  ungevüere  Mart.  132,  54 


{könnte  aber  auchstn.  sein);  ausschweifend, 
wild  Fkl.  65,  13; 

un-gevüere  stn.  (III.  265")  schaden,  nachteil, 
widerwärtigkeit,ungerrtach  Gen.  Trist.  Mai, 
Krone  (7584).  Spec.  144,  14.  da?  quam  in 
ze  ungevüere  Loh.  2826.  e?  rei?t  da?  ungev., 
lockt  herbei  die  Widerwärtigkeit  Greg.  249 ; 
üble  lebensweise  Mar.  166,  1.  vgl.  unvuore; 

un-gevüerec  adj.  {ib.)  der  sich  nicht  führen 
lässt,  unfolgsam  Wien.  hs.  287.  91 ; 

Un-gevÜeret  part.  adj.  (III.  261")  nicht  ge- 
führt, da?  er  ungefüeret  drei  schritte  niht 
gen  mac  Np.  18  {13.—14.jh.);  schlecht  ge- 
führt, ausschweifend:  ungevüerte?  leben 
Teichn.  202.  sich  hüeten  vor  trunkenheit 
und  vor  allem  ungefuerten  leben  W.  16  s. 
23  {a.  1332). 

Un-gevuoc  adj.  (III.  437*)  =  ungevüege:  un- 
artig, unhöflich  Msh.  2,  132"  (:  kluoc);  un- 
passend ib.  3,  240' ;  md.  ungevüe,  übermäs- 
sig gross:  ein^rise  ungevüe  (:  trüc)  Albr. 
32,  155; 

un-gevuoc  stm.  (III.  437")  md.  ungevüe,  -ge- 
vöc:  unhöflichkeit ,  ungastlichkeit ,  ungehö- 
rigkeit, Unfug  Walth.  Lanz.  Krone,  da?  ist 
ein  ung.  Msh.  3,  22'.  Wolfd.  D.  VIII,  320. 
Heinr.  654.  e?  waere  ein  michel  ung.,  da? 
mich  ein  feine  lopte  sus  Troj.  21884.  wir 
wollen  haben  kein  ungefüg  Pasn.  906,  24. 
ich  treibe  solchen  ungefüg  ib.  931 ,  26.  933, 
10,  für  ungefüg  bestellung  tun  Mz.  4,  391  s. 
433.  ungevöc  Karlm.  164,  66.  230,  47 ;  Un- 
geschick Jer.  22091;  Ungereimtheit,  wider- 
sinnigkeit Ms. ;  nachteil,  schaden  ivR.  3915. 
18585,  vgl.  ungevaoge. 

un-gevUOCheit  stf.  (III.  438")  ungebühr,  Un- 
anständigkeit, diu  ergebriuwet  ungevuocheit 
Msh.  3,  74".  Hpt.  7.  374,  13;  ungastlichkeit 
Bihteb.  9, 

un-gevUOCliche,  -enadv.  (III.  437")  auf  un- 
gebührliche, unpassende  weise  Pass.  (//.  65, 
13.  238,  14.  259,  25,  279,  73.  289,  58.)  Wack. 
pr.  43,  138.  ungefüchlich  En.  333,  26;  über- 
mässig, überaus;  do  erschrac  er  ungefuoc- 
liche  (ccepit  terrorenimio  concuti)  Ulr.  557. 

un-gevuoge  adj.  s.  ungevüege ; 

un-gevuoge  adv.  (III.  439')  auf  ungevüege 
weise:  unhöflich,  unfreundlich,  ungestüm, 
übermässig,  überaus'i^iB.  Pass.  da  von  wart 
der  stö?  so  ungevuoge  genomen  Loh.  4862, 
ungevuogen  (:  sluogen,  truogen)  W.v.  Rh. 
168,  12,  170,  11,  172,  40.  177,  39.  207,  6; 


1883 


un-gevuoge 


un-ffewarnet 


1884 


unpassUch,  unschön:  sin  ungefuoge  stenter 
munt  Lieht.  22, 10; 
un-gevuoge, -gevüege  stf.  (in.  440'-)  s.  v.  a. 

Tingevuoc,  unvuoge,  unschicMichkeitetc.'NiB. 
Hartm.  Walth.  Mai,  Pass.  siner  ungevüege 
ich  vil  verswige  Neidh.  78,  31.  von  deheiner 
ungevuoge  Kronb  7879 ;  übermässige  klage, 
jammergebärde:  die  fürsten  nämen  die  bare 
rieh,  mit  großen  ungevuogen  si  in  in  den 
tempel  truogen  Alex.  S.  166'';  übergrosse 
menge  NiB. ,  übermässige  grosse  u.  stärke : 
des  boumes  ungevüege  Ecke  Z.  240,  1 1 . 

un-gevuore  stf.  =  unvuore  Kaltb.  153,  37 
(a.  1404); 

un-gevuort  part.  adj.  nicht  ausgestattet  mit, 
eniblösst.  die  ungefuort  an  lügenden  wseren 

JÜNGL.  205. 

un-gevuotert  part.  adj.  von  einem  ungefüter- 
ten  par  hosen  5  pfenn.  (macherlon)  Wp.  G. 
151. 

un-gevurht  part.  adj.  diu  ungevurhte  erde 
Hpt.  1,  291. 

un-gevürtet  part.  adj.  (III.  448")  nicht  mit 
einer  fürt  versehen  Türl.  Wh.  31*.  83\ 

un-gewäfent  2)ar«.  adj.  (III.  457")  inermis: 
ungewäfent,  -gewäpent,  -gewopent  Dfg. 
295'.  n.  gl  215".  Iw.  Bit.  2382.  Reinpr.  B. 
19074.  nngewäpent  Part.  B.  16426. 

un-gewsege  adj.  adv.  nicht  gewogen,  der 
mülner  sol  kein  kom  ungewege  innemen  Wp. 
61.  vgl.  ungewegen;  nicht  gewogen,  abge- 
neigt: iuwer  hulde  ist  mir  gar  ungewaege 
(:  traege)GA.  1.  181,471. 

un-gewSBhe  adj.  =  unwaehe.  md.  svp.  unge- 
west  LüM.  31  ^ 

un-gewaht  part.  adj.  ich  zer  die  zit  gftr  un- 
gewaht  MsP.  76,  19. 

un-gewalt  stmf.  (III.  476*)  ohnmacU  Lampb. 
En.  Herb,  Ulr.  Kbone  (12299).  W.  v.  Rh. 
171,  20..  Karlm.  508,  52 ;  Unfähigkeit  Leseb. 
870,  39 ;  körperl,  mangel,  gebrechen  Marlg. 
24,  85;  in  ung.  komen,  atis  dem  besitze  einer 
Sache  kommen,  in  armut  geraten  Ksr.  53 ; 

Un-gewaltic  adj.  (111.477")  ungewelticMTST. 
1.  336,  16.  -geweldic  Jer.  — :  machtlos., 
schwach  Jer.  8506;  nicht  mächtig,  unver- 
mögend, der  gewalt,  des  besitzes  od.  gebrau- 
ches  wegen  beraubt:  richer  oder  armer,  ge- 
waltiger oder  ungcwaltiger  Dinkelsb.  st. 
24.  mit  gen.  Dxem.  Warn.  Pass.  Myst.  (er 
was  gebunden  in  tötsünden  unde  si  was  sin 
«ngewaltic  2. 187, 13.  er  was  aller  siner  lider 
ungewaltig  Wack.  pr.  44,  50).  da?  ich  sin 


ung,  was  Ls.  2.  161, 157.  der  kraft  der  leide 
was  e?  gar  ung.  j.TiT.  473.  sprüch  und  rime 
beider  bin  ich  ung.  Reiner.  B.  12751.  ich 
bin  ung.  deshüsesunddes  hoves  min  Schret. 
88.  wan  er  sin  (hüs)  ung.  ist  Swsp.  124,  8. 
da?  si  ir  (gülte)  ung.  sint  ib.  320,  14.  einen 
sines  guotes  ung.  machen,  aus  dem  besitze 
desselben  setzen  ib.  44,  2.  swermich  sin  ung. 
tuot  Orl.  9421.  er  wer  der  städel  ungewal- 
tig gewesen,  die  biet  der  lantrichter  in  siner 
gewalt  gehabt  Uoe.  4,  483  (a.  1305). 

un-gewan  s.  ungewon. 

un-gewanct  s.  ungewenket. 

un-gewande  stf.  (III.  686")  fremde,  unheim- 
liche gegend  Elis.  4742. 

Un-gewannet  part.  adj.  nicht  in  fler  wanne 
geschwungen,  ungewannet  kom  Gr.w.  4, 278. 

un-gewant «.  ungewendet. 

un-gewäpent  s.  ungewäfent. 

un-gewar  adj.  (III.  505")  unvorsichtig,  sorg- 
los Fbqb..  1,  395".  Karaj.  93,  11;  unsicher, 
in  gefahr,  mit  gen.  ja  lege  du  dines  lives 
harte  ungewar  (:  jär)  Roth.  R.  3344; 

un-gewar  adv.  {ib.)  unvorsichtig,  sorglos 
Serv.  Krone  (ich  waen,  vil  ungewar  er  in 
tief  geheftet  hat  24043) ;  worauf  man  nicht 
acht  hat,  unvermerkt  MsH.  3,  203". 

un-gewsere  adj.  (in.  522")  md.  ungewere: 
nicht  wahrhaft,  nicht  aufrichtig,  unzuver- 
lässig, falsch  Barl.  Jer.  Pass.  (dö  hie?  der 
ungewere,  der  kuninc  sin  houbt  im  abe  slän 
H.  290,  62.  die  vil  ungeweren  hüben  ^Ä.210, 
26.  valsch  und  ungewere  Marlg.  102,  204). 
sin  si  joh  ungewere  Fdgr.2.  107,4.  si  (apgot) 
waeren  ungetriuwe  und  ungewaere  Bph.  3803. 
ungcwaerer  staete  lit  strö  bi  dem  viurc,  da 
wa??er  waere  tiureBucH.  d.r.  1642;  mit  gen. 
einer  sache  ungewiss  Trist.  14524; 

un-gewäre  adv.  (III.  b^T")  auf  unaufrichtige, 
treulose  weise  Krone,  Pass. 

un-gewarheit  stf.  (III.  505")  Unsicherheit,  die 
läge  in  der  man  nicht  gedeckt  ist  gegen 
feindl.  geschosse  Er.  2715  u.  Bechs  anm.  diu 
ungewerlichste  stat,  da  diu  grceste  unge- 
warheit  was  Weltchr.  Schütz  s.  105.  Pez 
gloss.  zu  Ot. 

un-gewaric  adj.  (UI.  506")  unvorsichtig,  un- 
sicher BiHTEB.  44. 

un-gewarlich,  gewärlich  s.  ungewerlich. 

un-gewaraet  part.  adj.  (III.  526")  ohne  ge- 
warnt, aufmerksam  gemacht  worden  zu  sein, 
unvorbereitet,  überrascht,  nicht  gehörig  ge- 
schützt od.  geumffcnt  Er.  Trist.  Eracl.Wo. 


1885 


un-gewarsam 


un-gewerliche 


1886 


Warn.  Such.  Jer.  ir  liget  hie  ungewarnet 
WwH.  334,  21.  Ulr.  Wh.  134".  Dibtr.  6190. 
338. 8277.  Loh.  2813.  ich  was  ungew.  Krone 
22759.  Serv.  3529.  Apoll.  3684.  Chr.  8.  328, 
3.  si  gingent  ung.  ib.  9.  786,  1 1 .  doch  wärens 
ung.  niht  beliben  Troj.  24764.  er  reit  ung. 
Otte  558.  swä  ungewarnte  liute  riten  und 
ir  gewarnete  biten  verholn  in  einer  läge  Gfr. 
907.  so  sin  wir  ung.,  wan  wir  si  im  niht  mün 
erwern  Reinfr.  B.  10162.  da  von  werdent 
schier  zertrant  die  beiden  ungewarnt  ib. 
16057.  er  vant  in  ung.  Krone  13507.  j.TiT. 
3866.  6088 ;  ohne  wahrgenommen  zu  werden, 
unvorhergesehen,  unvermutet  Warn.  Krone 
(1734).  Such.  Mgb.  269,  29.  ung.  was  er  an 
sie  komen  Ernst  735.  Chr.  1,  42,  15;  4.  302, 
1 ;  9.  629,  13.  er  kam  ungewarneter  sach  ib. 
5.  151,  10.  170,  15.  237,  23.  238,  11. 17.  er 
uberviel  in  ung.  ib.  8.  371 ,  21.  si  zugen  üf 
die  stat  ung.  ib.  4.  87,  6.  du  griffe  mich  ung. 
an  als  ein  ungetriuwer  man  Apoll.  3292.  da? 
si  gar  ung,  in  mit  liuten  umbeslüegen  Part. 
B.  3540.  der  vuogte  pin  vil  ung.  mangem 
vogelline  Msh.  2,  368*.  do  steic  er  ung.  datz 
der  müre  obene  in  Otn.  A.  427.  ung.  fragen 
j.TiT.  5211.  vgl.  Schm.  Fr.  2,  1001. 

un-gewarsain  adj.  unsicher,  nach  deme  e? 
also  niisselich  und  ungewarsam  üf  dem  weg 
bi?  gein  Senis  ist  Rcsp.  1,  385  (a.  1432). 

un-gewaschen  part.  adj.  Ls.  3.  410,  428. 
Fragm.  40,  241.41,259.  MZ^/Z.  ungew  eschen 
Worte,  unsaubere  worte^  scheltworte  Chr.  3. 
123,9. 

im-gew3etet  part.  adj.  unbekleidet  Ga.  2. 430, 
050  var. 

un-gewecket  part.  adj.  Msh.  3,  67*. 

Un-gewegen  part.  adj.  (III.  OSO"*)  nicht  ge- 
loogenHohhK  (Dem.  296).  Ls.  3.  77,  248.  golt 
ungew.  RüL.  80,  25.  Karl  2751.  Ernst  1901. 
Silber  ungew.  Güdr.  65 ,  3.  etw.  ungewegen 
kaufen  od.  verkaufen  Np.  225.  73.  e?  sol  kein 
mülner  kein  körn  ungew.  in  nemen  Wp.  G. 
87;  nicht  gleich  gewogen  od.  verteilt,  un- 
gleich, verschieden  Ath.  Iw.  Bit.  Hätzl. 
ÜT.  SSe*" ;  nicht  hold,  ungewogen,  mit  dat.  d. 
p.  der  römesche  konigk  were  om  ungew.  Dür. 
ehr.  599;  ohne  (das  getreide)  gewogen  zu 
haben:  swer  ung.  hin  t^  oder  her  in  vert 
Wp.  61 ; 

Un-gewegende  part.  adj.  (III.  634'')  nicht  ab- 
wägend, nicht  überdenkend,  ich  nerede  es 
niht  ungewegede  (:  gehegede)  Kchb. 
11586,  ungewaide  D.  354,  22. 


[un-gewegenliche  IIL636"]  Zieaunverwggen- 

liche. 
un-gewehse  stn.  all.  463")  miawachs  Weist. 

(5,  120).  Schm.  Fr.  2,  839; 
un-gewehsedesf/".  dasselbe.  ungewehsteMoNB 

z.  7,  315. 
un-ge weide  s.  unge wegende, 
un-geweigert  part.  adj.  ohne  sich  zu  weigern 

Np.  121. 
un-geweinet/jar«.  adj.  (III.  558")  unbeweint, 

-beklagt,  einen  od.  etw.  ungeweinet  lä?en 

Güdr.  1243,  2.  Albr.  27,  146.  Ab.  {lies  1, 

305);  ohne  zu  weinen,  zu  klagen  j.TiT.  1868. 

5342. 

un-geweldic,  -geweltic  s.  ungewaltic. 

Un-gewelzet  part.  adj.  j.TiT.  132  alt.  dr. 

un-gewendet, -gewant  jjarf.  adj.  e?  ist  un- 

gewendet  Msh.  3,  217^  Dietr.  6387.  der 
strit  der  was  ungewant  ib.  3298.  er  karte  üf 
da?  mer  al  ungewant  Alexius  71,  35.  er 
vant  in  tot  unde  ungewant  ib.  73,  368. 

un-gewenet,  -gewent  part.  adj.  (III.  806") 

nicht  gewöhnt  Myst.  der  mich  kan  unge- 
weneter  dinge  wenen  Me.  182.  der  ungewenet 
was,  da?  er  fliehen  solte  Wwh.  437,  24.  mit 
gen.  d.  s.  Parz.  Ha  dam.  des  was  vil  unge- 
went  min  lip  Msf.  42,  14.  Virg.  51,  11.  ich 
bins  von  dir  gar 'ung.  Apoll.  S.  40,  26.  mit 
präp.  ungew.  ze  wige  Anno  134. 

un-gewenket,  -gewanct  par«.  adj.  (III.  707'') 

ohne  zu  wanken,  unerschüttert,  fest,  unge- 
wenket  sigen  j.TiT.  4110,  helfen  Hadam.  496. 
ungewanct  Barl.  185,  18.  Ls.  2.  628,  58. 
un-gewerde  stn.  (III.  5 13')  zustand  der  wehr- 
losigkeit  Jer.  25105. 

un-gewerlich,  -gewärlich  adj.  (III.  506") 

unsicher,  gefahrlich  Iw.  Griesh.  Myst.  da? 
douhte  in  ungewarlich  Exod.  D.  128,  34. 
swie  ungewarlich  e?  ist  Warn.  3123.  das  es 
ungewarleich  {var.  ungewerlich)  sei  Vintl. 
2303.  aine  brugge,  diu  ungewarlich  ist  Swsp, 
354,  2.  dervierde  strik  ist  schedelicher  und 
ungewerlicher  danne  der  erste  Berth.  420, 
11.  der  aller  ungewärlichesten  lägen  einia 
ib.  45,  31.  diu  ungewerlichste  stat  Weltchr. 
{s.  unter  ungewarheit) ;  keinen  schütz  bie- 
tend: da?  was  ein  ungewerliche  want  Msh. 
3,  28\ 

un-gewerlich  adj.  nicht  auszuhaUen.  ir  {der 
katze)  ätem  ist  gar  ungcsunt  und  ungewer- 
lich Berth.  403,  4. 

un-ge werli che,  -en  min.  unvorsichtig,  sorg- 
los, er  rait  in  ungewarlich  in  die  hend  und 


1887 


un-gewerlichen 


un-gewiset 


1888 


ward  gefangen  Chb.  5.  48 ,  30 ;  ohne  sich  zu 
wehren^  unweigerlich:  so  gest  du  furba?  un- 
gewerlich  zu  mir  N.  v.  E.  37,  26;  unver- 
sehens, unvermerkt:  einen  ungewerlichen  an 
grifen  Zimr.  ehr.  2.  465,  33. 

lin-gewerlichen  adv.  ohne  dauer.  ung.  bliben 
ZiME.  ehr.  1.  288,4. 

un-gewern  svw.  nicht  gevjähren.  da  man:;  un- 
gewerte  (:  begerte)  Reinfr.  B.  22622; 

un-gewert  part.  adj.  (III.  584*)  nicht  gewährt, 
ohne  gewährung,  unbefriedigtW xhT:s.  Parz. 
Freid.  Lieht,  (belibete?  aber  ung.  579,17). 
Dan.  1762.  Apoll.  {Goth.  hs.)  768.  12372. 
14742.  20559.  Eenn.  9180.  so  bin  ich  ung. 
Otn.  A.  146.  Roseng.  H.  2217.  69.  Iä2;e  ab 
ich  in  ung.  Msp.  54,  21.  die  mines  libes  hän 
gegert  und  sint  beliben  ung.  Troj.  21788. 
mit  gen.  d.  s.  Nie.  Büchl.  Parz.  des  er  ist 
immer  ung.  Lieht.  21, 16.  Reiner.  B.  16947. 
lä^e  mich  der  bet  niht  ung.  ib.  Till.  Krone 
23185.  er  waere  von  in  ung.  des  strites  so  er 
an  si  gert  Reiner.  B.  16951.  nu  weren  sie 
des  gelts  ungewert,  unbezalt  Uhk.  2,  247 
{a.  1362).  mitpräp.  sorge  ist  an  mir  ung., 
Jiat  keinen  anteil  an  mir,  ich  bin  von  aller 
sorge  frei  Pakz,  801,  14. 

un-gewertet  part.  adj.  (III.  608'')  unverdor- 
ben, -venvest  Roth.  pr.  65.  s.  werten. 

un-geweschen  s.  ungewaschen. 

Un-gewesende  part.  adj.  (III.  768")  nicht 
seiend  Myst,  2.  570,  16. 

un-gewesenlicheit  stf.  (III.  770")  mangel  an 
wesenhaftigkeit  Myst.  2.  642,  3. 

un-gewest  sup.  s.  ungewaehe. 

un-gewibet  par^.  adj.  (III.  12r)  nicht  sum 
weibe  gemacht,  jung  fraulich  Frl.  kl.  12. 

un-gewichen  part.  adj.  (III.  615*)  nicht 
weichend  Barl.  j.Tit.  4563.  5133.  Mart. 
79,  48. 

un-gewid(ler  s.  ungewitere. 

un-gewihet  25«J'«.  adj.  (III.  614")  ungeweiht 
UioCL.  2335. 

un-gewillic  adj.  (III.  664")  =  unwillic  Nie. 
1170,  4.  Mone5.  197,2. 

un-gewin  stm.  (III.  713*)  schallen,  nachteil, 
Unglück,  verlust  Hartm.  (Er.2  3889.  4621. 
5984.  Büchl.  1,  1830.  pl.  ob  er  raöhte  ver- 
keren  ir  vröude  üf  ungewinne  Greg.  147). 
Parz.  Wig.  Gerh.  Konr.  (Al.  1243.  Troj. 
13460.  15434.  24043. 178).  Pass.  Jer.  da?  ist 
min  ung.  Msh.  1,  347\  diu  rainne  mir  sinne 
enzücket  mit  ungewinne  zä.139''.  unsers  hei- 
les ung.  ib.  3,  6''.  pl.  da?  sie  mit  sünden 


bergen  ungewinne  ib.  15*.  mich  hat  min 
eilende  bräht  üf  so  grölen  ung.  Bit.  731. 
unser  ung.  riet  uns  riten  her  an  den  Rin  ib. 
9396.  in  widervuor  ein  ung.  der  ir  vröude 
zestörte  Krone  7671.  da?  was  des  schuolers 
ung.  Reinh.  359,  1840.  da?  was  ir  grcester 
ung.  Netz  6789 ;  bes.  verlust  des  sieges,  nie- 
■derlage  Iw.  Wig.  Gsm.  Krone  8884. 

un-gewindet,  -gewint  part.  adj.  (III.  703") 

nicht  geworfelt,  ungewint?  körn  ScHM.i^r.2, 
930.  51  (a.  1332).  durch  verweclisl.  mit  dem 
stv.  winden:  ungewundens,  -gewuntens 
kom,  traid  ib.  u.  Kaltb.  3,  36.  4,  13.  9,  27. 
87,  51. 

un-gewinlich  adj.  (III.  713")  nicht  nach  ge- 
loinn  aussehend,  nicht  einnehmend,  ungefäl- 
lig, swie  vil  du  von  deinem  lieben  freunt 
beerest  oder  von  dir  selben  übeleiches  oder 
ungewinleiches  Adrian  460 ,  8.  nicht  zu  er- 
obern, uneinnehmbar  SiLV.  6735.  sup.  die 
vesteste  und  ungewinlichste  stat  Chr.  11. 
727,  2| 

Ull-gewinliclie  adv.  du  best  gelacht  ung., 
dein  lachen  sah  nicht  darnach  aus,  als  ob 
ich  {beim  halmziehen)  gewinnen  sollte  Ls.  1, 
145,  684. 

un-gewinnic  adj.  (III.  714*)  nicht  geuoinnend 
Wh.  V.  Ost.  41".  Mart.  66,  94. 

un-gewint  s.  ungewindet. 

un-gewint  stm.  (III,  716")  Sturmwind,  tempe- 
stas  Sum.  {verstärk,  un). 

Un-gewis  adj.  (III.  796')  unwissend,  tmklug 
Krone  {lies  349'  =  28275);  keine  Sicherheit 
gewährend,  unsicher,  ungewiss,  unzuverläs- 
sig {subj.  u.  objectiv),  incertus  Dfg.  291°. 
Iw.  Parz.  Trist.  Freid.  (swer  setzet  unge- 
wissiu  pfant  171,5)  Griesii.  Renn.  Krol  in 
unguis  (in  incertum)  leben  Himlr.  53.  von 
unguissere  sicherheite  ib.  182.  ein  ungewis- 
se? leben  Birk.  307.  Unglück  und  glück  sint 
peidiu  ungewis  und  unstaet  Mgb.  203,  26. 
si  lit  in  ungewisser  habe  Troj.  8679.  min 
dienest  der  ist  alze  lanc  bi  ungewissem  wäne 
MsF.  209,  0.  ungewisse  bürgen  Swsp.  228, 5. 
mit  gen.  d.  s.  Engelh.  5773.  swie  sie  doch 
wasrendcs  lebensdieungewisten  (:  vermisten) 
Loh.  2830,  mit  inf.  einer,  der  ung.  ist  zu 
bezalen  Erf.  fzo.  321,  21 ; 

un-gewis  adv.  der  scho?  al  ungewis  hin  dan 
Pass.  Ä".  456,  13. 

un-gewisch  et  7)ar«.  adj.  mit  unge  wusch  ton 
ärsen  Ring  40",  24. 

un-gewiset 2Jar<.  adj.  (III.  760"  doch  ist  das 


1889 


un-gewisheit 


un-gewürme 


1890 


cit.  am  Loh.  zu  streichen)  do  reit  er  unge- 
wiset  durch  da?  gebirge  hin  Otn.  A.  362. 
die  ungeweist  {ohne  angewiesen  zu  sein,  ohne 
befugnis)  ire  wein  schenken  Np.  257 

un-gewisheit  s«/".  (III.  796")  Unsicherheit,  un- 
zuverlässigheit Haetm.  Tbist.  Myst. 

Ull-gewislich  adj.  so  waere  sin  anipt  {messe) 
niht  iingewislich,  ungültig  Prl.  413  (423). 

un-gewitere,  -gewiter,  -gewitter  stn.  (iii 

610')  schlechtes  wetter,  ungewitter,  stürm: 

tempestas,  procella  Dfg.  576°.  461  ^  Tünd. 

u.  md.  denlcm.  (Schb.  253,  15.  ungewidder 

Elis.  1587).  Ee.  1922.  Büchl.  2,  445.  Loh. 

4602.  Troj.  24124.  250.  272.  658.  Reinpe.Z?. 

18707.  MsH.  3,  468''.  Ls.  1.  239,  160.  Geiesh. 

1,  11.  64.  117.  Mgb.  205,  14.  207,  12.  250,  27 
u.  ö.  Alem.  2,  214. 
un-gewi?^en  part.  adj.  (in.  789")  toovon  man 
nichts  weiss,  unbehannt,  unverständlich 
ExoD.,  mit  dat.  d.  p.  EuL.  Diem.  Güdr.  Mai, 
Seev.;  nicht  wissend,  mit  gen.  d.  s.  Gen.j 
nicht  wissend  was  sich  ziemt.,  unvernünftig, 
unverständig,  unbesonnen  Haetm.  Mai, 
Myst.  Fel.  swer  niht  zuht  noch  fuoge  kar, 
der  heizt  ein  ungewi^^en  mau  Jüngl.  1262, 
vgl.  242.  1020.  ein  unge bissen  mensch 
Wölk.  105. 5, 10.  sürer  muot  undungewi^^en 
lip  MsH.2, 203*.  pfi,  angewiesener  lipBEETH. 
457,  18.  da?  ist  ein  ungewi??en  danc  Tanh. 
hofz.  88  j 

un-gewi^^ene,  -gewi^^en   stf.    (iii.   791") 

Unwissenheit  Winde,  ps. ;  mangel  an  einsieht 
in  das  was  schicklich  ist,    beschränictheit 
Waen.  404. 
Un-gewi^^enheit  stf  (in.  792")  Unwissenheit 
SiLV.  Spec.  ;  mangel  an  einsieht  in  das  was 
schicJclich  ist,  Unverständigkeit,  beschränkt- 
hcit  Zw.  Hpt.  7.  321 ,  40.   haet  ich  mit  ung. 
iuwcrn  zorn  verdienet  hie  Bit.  2998. 
lin-gewi^l^enlichefl  adv.  {ib.)  auf  unverstän- 
dige, unschickliche  weise  Waen,  429. 
Un-gewon  adj.   (in.  803")   ungewohnt,    obj. 
seltzam  oder  ung.  Zime.  ehr.  4.  183,  32.  291, 
23.  ein  ungewone?  sper  Keone  18904.  19156. 
suhj.  mit  gen.  Lampe.  Nie.   Teist.   Teoj. 
(15083).  Keol.  des  was  ich  ung.  Rul.  190, 
23.  Ulr.  Wh.  239".  Pass.  379,  27.  ich  was 
vil  ung.  des  ich  nü  wonen  muo^MsF.  102,  1. 
ich  was  vil  ung.  so  getaner  arebeit  ib.  178, 
38.  des  was  ich  an  dir  ung.  Greg.  259.  Er. 
5606.  Iw.  3032.  des  diu  werlt  ist  ung.  Serv. 
1671.  si  was  manne  ung.  Flore  5635.  ungc- 
wan  (:  ran)  Such.  4,  2o8.  des  si  ungewone 

Lex  er,  WK.  11. 


was  Karlm.  157,  18.  143,  59.  si  lernet,  des 
si  ung.  was  gewesen  Rrinfr.  B.  1696.  die 
leides  sint  ung.  ib.  9889.  mit  inf  Pass.  K. 
378,  64.  mitabh.s.  ich  bin  an  im  vil  ung , 
da?  im  verzagte  ie  der  muot  Bit.  7902 ; 
Ull-gewöne  stf.  ungewohntheit  Zime.  ehr    3 

274,  12. 
Uii-gewoneclich  adj.  ungewohnt,    da?  was 

ung.  z'e??enne  Hpt.  h.  lied  64,  22. 
Un-gewonlieit  stf  {in.  804-)  ungewohntheÜ 
WwH.  276,  11.  e?  was  ie  ung.  es  war  noch 
nie  vorgekommen  Paez.  798,  24.  so  gienc  er 
betein  sin  bröt,  des  er  wart  von  schäme  rot 
durch  die  ungewonheit  Maelg.  223,  333 
un-gewonlich    adj.    (ni.    804-)    ungewohnt 
Büchl.  Trist.  Flore,  Helbl.  Jee.  diu  sündc 
waer  ung.  Kael  12116.  dise  ungewönlichc 
not  JüDEL  132,  16.  mit  dat.  wunder,  da?  der 
natüre  was  ungewonelich  Lit,  222,  30. 
Un-gewont    part.    adj.    ungewontiu     spise 

ßEINIfE.  B.  15103. 
Un-geworben  part.  adj.  (ni.  725°)  Keeuzp. 
ungeworben  er  nicht  enli?  da?  im  sin  herrc 
gebot  Heeb.  8960.  da?  sulche  botschaft  an 
euch  icht  ungew.  blibe  Rcsp.  1,  493.  95. 
un-geworden  part.  adj.  (in.  734*)  Myst  2 
416,21. 

un-gewordenheit  stf.  {ib.)  zustand  des  nicht- 

gexcordenseins  Myst.  2.  520,  12. 

un-geworht  part.  adj.  (in.  592")  nicht  ver- 
arbeitet, golt  und  Silber  ungeworcht  Ssp.  1 . 
24,  3  (unverwürket  Swsp.  26,  19).  Peag.  r. 
147,  158.  Kulm.  r.  4,  50.  da?  nieman  kain 
ungeworht  haut  und  kain  ungew.  vel  vail 
haben  sol  Np.  193. 

un-gewortet  part.  adj.  (in.  810")  nicht  in 
Worte  zu  fassen,  unaussprechlich  Myst.  2 
319,  17. 

Un-gewroclien  s.  ungerochen. 

un-gewunden,  -gewunten  «.  ungewindet. 

un-gewundert  part.  adj.  nü  muo?  e?  blibcn 
ungewundert  Ga.  3.  81,  1419. 

un-gewunnen  part.  adj.  (in.  712")  nicht  ge- 
wonnen, diu  kleider  wären  ung. ,  nicht  zu 
bekommen  Keone  15210.  ein  teil  {derbimen) 
viel  in  den  brunnen,  die  beliben  ungewunnen 
Renn.  95.  unerobert  Such.  Che.  7.  409,  16. 
unbesiegt  Babl.  3)7,  22.  Ule,  Wh.  ns**; 
ohne  geioonnen,  erobert  zu  haben  Che.  3. 
297,  26.303,  12;  10.  133,  17. 

un-gewürme  stn.  (in.  S27")  menge  von  Wür- 
mern, schlangen  RoTH/jr.  75.  Grikrh.  ehr. 
60 


1891 


un-gewürte 


un-gezühte 


1892 


37.  WACK.^r.  49,  3.  Makt.  250,  78.  Monb 
8,  488. 

un-gewürte  stn.  (III.  810*)  übler  ruf  Bov.  53, 
3.8. 

un-gewurzet  part  adj.  ohne  wurzeln  gefasst 
zu  haben  Maet.  145,  62. 

un-gewüscht  s.  ungewischet. 

un-gezäfet  part.  adj.  (ni.  834")  nicht  ange- 
baut ScHM.  4,  227. 

un-gezalt,  -gezelt  part.  adj.  (III.  847*)  un- 
gezält,  unzälig.  ungezalt  Wolfk.  (ungezaltiu 
machinante  Wh.  186,  15).  ungezalte  siege 
grö^sluoc  er  ülr.  Wh.  114".  sancder  vogelin 
ungezalt  Msh.  2,  395*.  da  warn  die  äffen  un- 
gezalt Strick.  9 ,  2.  da  die  böume  sint  ung. 
Fbauenehre  1114.  vürsten,  gräven  ung. 
Loh.  4791. 4425. 5490.  da?  siebelibent  unge- 
zalte ib.  4690.  die  kristen  ung.  Otn.  A.  470. 
da?  her  wart  gro? ,  stark ,  ungezalt  Bäckt, 
12,  29.  sie  kosten  ein  ungezalt  gelt  Altsw. 
92,  1.  vil  silvers  ungetalt  Crane  1005.  si 
müei5en  von  mir  beliben  ungezelt  (:  helt) 
Troj.  30341.  die  beliben  die  ungezelten 
(:  erweiten)  j.TiT.  5337.  da?  ich  an  ritters 
prise  und  an  werdekeit  wser  immer  der  unge- 
zalte ib.  4720;  nicht  gemessen,  unermesslich, 
unaussprechlich:  der  himmelvater,  ungezalt 
an  breite  und  an  lenge  Msh.3,67\  an  richeit 
ungezelt  Mart.  145,  40.  der  gros  got  unge- 
zelt Alem.  3.  109,  21.  mit  ungezalter  milte 
Reinpr.  B.  18431.  er  bego?  si  ungezalt  mit 
gnaden  W.  v.  Rh.  15,  17.  ich  hab  gewalt 
ungezalt  Bon.  81,  46. 

nn-gezam  adj.  «.  unter  ungezamt; 

Un-gezam  stnf.?  unziemlichheit  Karlm.  162, 
54  (:  quam); 

un-gezaeme  adj.  (III.  89 1")  md.  ungezöme: 
nicht  geziemend,  unangemessen,  widrig 
Warn.  Jbr. mit  ungezsemen grimme  sprechen 
Er.  4169.  sein  siege  sint  so  ungezSme  Karlm. 
195,  35.  in  ungezßmen  dingen  Br.  O.  4".  mit 
dat.  Warn.  Jbr.  Elis.  8098.  si  ist  dem  ambet 
ungezseme,  nicht  gewachsen,  nicht  dafür 
tauglich  Er.  3327 ; 

un-gezseme  stf.  dat  is  durch  de  ungezdrae,  de 
he  hat  an  sime  live  Karlm.  26,  46 ; 

un-gezamt  part.  adj.  ungezamt  als  ein  wilder 
wolf  Msh.  2,  32''.  da?  ungezamt  {var.  unge- 
zam)  wilt  Krone  8802.  ros  ung.  Basl.  hss. 
32,  ir  sin  der  was  vil  ung.  Engelh.  4836. 
ungezirapt  Zimb.  ehr.  4.  7,  32. 

un-gezeichent  part.  adj.  mit  ungezeichentem 
gewicht  Np,  225.  Mühlh,  rgs.  119,  39, 


un-gezelt,  -gezeme  s.  ungezalt,  -gezseme. 
un-gezerret  part.  adj.  (III.  904")  Nbidh.  81, 

12.  vgl.  ungelerret, 
un-gezesem  adj.  (III.  872'')  von  der  geraden 

linie  abweichend,  nicht  folgend  Helbl.  3, 

93.  7,  1154, 
un-gezibere  stn.  (III.  873")  Ungeziefer,  eig. 

unreines,  nicht  zum  opfer  geeignetes  tier  (s, 

ziber)  j.TiT.  5198.  ungezibele  Lanz,  5044. 

unzibel  Schmid  493. 
un-gezieret  part.  adj.  (in.  876")  impolltus 

Dpg.  289".  Msh.  2,  398*. 
\m-gezigen part.  adj.  (111.878*)  unbeschvldigt 

LivL.  1053. 
un-gezimpt «.  unter  ungezamt. 
un-gezittert  part.  adj.  (III.  916")  ohne  zu 

zittern  Msh.  3,  468^. 
un-geziuc  stmn.   (III.  919")    nicht  gehörige 

rüstung  Reinh.  1065. 
un-gezogeliche  adv.=kaQ  gQZOC,  ungesäumt, 

Wack.  pr.  40,  12, 

un-gezogen  part.  adj.  (III,  926")  ohne  die  ge- 
hörige bildung,  unartig,  zuchtlos  Gen.  Roth. 
Karaj.  Gudr.  Hartm.  (ir  wip  vil  ung.  Er. 
3403).  Pass.  der  ungezogen  Jüngl.  209,  719, 
der  ungezogenen  ist  so  vil  Msh.  1 ,  309".  ir 
ungezogen,  ir  habt  den  herren  an  gelogen 
Helbl.  2,  1317.  brseche  ich  nihtmin  triuwe 
und  waer  niht  ung,  Otn.  A.  165.  Wolfhart 
ist  ung.  Roseng.  H.  2255.  da  von  er  dester 
harter  wart  des  mäles  ung.  Troj.  16727.  den 
ungezogenen  werltminnseren  Himlr,  210. 
die  ungezogen  pfaffen  Mgb.  173,  14.  ein  un- 
gezogener munt  Lieht.  615,  3.  ungezognes 
mannes  lip  ib.  551 ,  30.  —  adv.  er  traf  in 
also  s6r  und  ung.  Ring  4',  10.  sie  käraent 
ung.  mit  armbrusten  unde  pogen  ib.  40',  25. 

un-gezogenlieit  stf.  al  si  e?  Ungezogenheit 
En,  230,  33.  da?  ich  selten  hän  vernomen 
solhe  ung,  Reinh.  1869. 

un-gezogenlicll  adj.  da?  ist  ein  ungezogenlich 
redeKcHR.  9073; 

un-gezogeE  liehe,  -en  ad«.(III,926")  Walth. 
Parz,  Mai,  Pass,  (ungezogenlichen  rufen 
H.  132,  19).  ungezogenliche  tuon  Kchb.  W. 
11359,  grüe?en  Rül.  262, 11.  vergip  mir,  da? 
ich  i?  ungezogenlichen  sluoc  ib.  239, 2,  Karl 
8197,  ir  stet  vor  dem  riebe  hart  ungezogen- 
liche ib.  1726, 

un-gezöumet  part.  adj.  infrenis  Dpg.  297*. 

un-gezüllte  stn.  (IIL  940")  =  unzuht  Spkc, 
146,98; 


1893 


UQ-gezühtiget 


un-gunst 


1894 


un-gezühtiget  23ar«.  adj.  (III.  941'')  Griesh. 
1,  76. 

un-gezunffc  stf.  discordiffi  DiüT.  1,280'.  seditio 
Mise.  1,24P. 

Iin-gezürnet  pari.  adj.  der  helt  lie?  unge- 
zürnet  da?  {zürnete  nicht  darüber),  da?  si 
von  dem  sedele  stuont  Bit.  1300. 

un-gezweiet  part.  adj.  (III.  QSS"*)  einmüdec- 
lich  und  ungezweiet  zu  konig  erweit  Ecsp. 
1,  232  (a.  1411).  ungezweite  {rechte)  brüeder 
Swsp.  405,  1.  3.  Ssp.  2.  20,  1.  din  gotheit 
ungezweiet  an  der  persöne  Dav,  30,  unge- 
zweiget  ib.  28. 

un-gezwicket  part.  adj.  da?  bröt  ungezwicket 
lä?en  nicht  mit  eindrücken,  tupfen  versehen 
Wp.  77. 

Un-gezwidet,  -gezwit  part.  adj.  nicht  ge- 
willfahrt, unerhört,  ungezwidet  er  dannoch 
beleip  Heinb,  259G,  ungezwit  768; 

un-gezwiget ^ar«.  adj.  dasselbeDm.chr.iiO. 

un-gezwivelt  part.  adj.  ich  bin  ung.,  ohne 
zweifei  Öh.  149,  10. 

un-ge^^en  part.  adj.  (I.  759'')  8.  V.  a.  ungä? 
Dan.  2524.  Obl.  4561.  j.TiT.  5083.  Krone 
26805.  Kenn.  16397.  Orend.  632.  Ga.  2.  571, 
58;  3. 115,157.  Hpt.  7. 176,  72.359,  30.Pass. 
36,  64.  95,  87.  271,  60.  310,  43.  K.  144,  79. 
226,21.  275,  1.  508,  95.  Marlq.  176,  80.  247, 
223.  Bbbth.  103,  24.  Mgb.  124,  19.  276,  24. 
303,  33.  N.  V.  E.  39,  8.  Chr.  5.  107,  30.  ein 
spiler  lät  weib  und  kind  ung.  Teichn.  C. 
184".  der  üf  dem  stein  vierzic  tage  ung.  was 
{Christus)  ÜLB.  Wh.  162°.  ungeeszen  Chr.  4. 
111,  19.  Fasn.  396,  23. 

un-girdic  adj.  unrechter  girde  bin  ich  gen  dir 
ungirdig  Hadam,  177. 

lin-girlich  adj.  da  von  sints'  ungirlich,  da? 

siü  nie?ent  da?  himelrich  Ls.  2.  688,  37. 
an-giudeclichen  adv.{l.  539")  nicht pralend, 
geräuschlos,   in  stiller  zurückgezogenheit. 
ung.  leben  Er.  2381. 
in-glicli «.  ungelich. 
in-gl6rificiert  part.  adj.  ein  unglörificierter 

lip  Myst.  2.  654,  34.  655,  3. 
in-glücke,  -gnäde  «.  ungelücke,  -genäde. 
m-golten  part.   adj.    ohne   in    kosten   od. 
schaden  zu  kommen,  ungolten  sin,  beliben 
UscH.  283  a.  1367.  Schm.  Fr.  1,  907  a.  1359. 
vgl.  unentgolten. 

rl-götlich  adj.  gottlos  Mgb.  489,  23.  —  adv. 
Hadam.  267. 
in-gotvorMic  adj.  Np.  316. 
m-grifhaft  adj.  nicht  fassbar  Ls.  1.633,  lOü. 


ÜD-grific  s.  unter  unbegrilfen. 

un-griflicll  adj.  inaccessibilis  Diep.  n.  gl. 

21 2^ 
un-griftic  adj.  nicht  fassbar.  er  ist  unsem 

ougen  ungriftic  Teichn.  A.  8".  18°. 
un-grüene  adj.  nicht  grün,  bildl.  gegen  einem 

ungrüne  sin,  ihm  zürnen  Pass.  K.  675,  74. 
un-grüe^baere  adj.  (I.  584")  nicht  zu  grUssen 

WiRTEMB.  11. 

Un-grüe^en  stov.  des  maere  von  gr6?er  klage 
diz  buoch  ungriie?et  j.TiT.  5882. 

un-gründic  adj.  (I.  582")  unergründlich 
Mart.  74,  74.  86,  43.  227,  51. 

Ull-grüntlicll,  -gruntlicll  adj.  cZosseZieRENN. 
3902.  15627.  Myst.  2.  520,  2.  35.  H.  v.  N. 
361.  Hpt.  15.420,  81. 

Un-gruO^  stm,.  (I.  583")  keingruss,  böser  gruss. 
werder  wibe  ungr.  j.TiT.  3876.  mir  ist  un- 
gruo?  der  sine  da?  leit,  da?  ich  verdienet  hän 
Bit.  3060.  vgl.  Obebl.  1844. 

Un-gruo^lich  adj.  adv.  (I.  584")  sich  ungr. 
stellen,  nicht  grüssen,  sich  fremd  stellenMsH. 
2,  280". 

UD-gniO^sam  adj.  nicht  zum  grnisse  geneigt, 
unfreundlich  Msh.  3,  35".  Such.  30,  241. 

Ull-gÜete  stf.  (1.591'')  Unfreundlichkeit,  härte, 
bosheit,  Schlechtigkeit,  graitsamkeit.  der 
chunich  e?  widerredete  mit  micheler  unguote 
ExoD.  D.  137,  10.  ob  er  an  iuwer  gnäde  kür 
also  grö?e  ungüete  Krone  29072.  die  man 
niht  betwinge  ze  der  ung.  mit  gewalt  ib. 
21637.  ich  hffire  sagen,  da?  diu  wip  nach 
gr6?er  ungüete  vil  snelle  guot  gemüete  ge- 
vähenvon  der  minne  Wig.  142, 7.  mit  maneger 
ungüete  triben  si  in  derzuo  Aneg.  22, 18.  md. 
ungute:  durch  sine  grö?e  ung.  Pass.  196,  4. 
so  da?  si  ir  gemüte  mit  gr6?er  ung.  slu??en 
gegen  der  wärheit  ib.  319,  51.  sin  valsch, 
sin  ung.  versuchte  sich  an  ir  vil  ib.  K.  323, 
78.  den  er  hengen  wolde  durch  sine  gr6?e 
ung.  Hest.  1458.  wie  der  kunec  vil  unser 
lüte  ertrancte  mit  ung.  Albr.  33 ,  258.  wil- 
lecliche  ich  sterben  durch  din  ung.  ib.  34, 
209.  vgl.  unguot. 

un-güetlich,  -güetliclie  «.  unguotl-. 

un-guis  6'.  ungewis. 

un-gunst  stf.  (I.  34")  nichtbegünstigung ,  mis- 
gunst,  infavorabilitas  Diep.  n.  gl.  215*.  dö 
von  im  allein  eingunst  entstund  und  andern 
leuten  ein  Ungunst  Prag.  r.  123,  81.  zu  einem 
ung.  haben  Elis.  1 376.  dem  scholt  wir  un- 
gunste  tragen  vil  j.Tit.  1648;  misgeschick, 
übel:  einem  ungunste  jehen  Wwh.  30,  30. 
60* 


I 


1895 


uu-guüstec 


un-helende 


1896 


die  wellende  prunst  erwisete  imnindert  ung. 
Pass.  229,  60.  al  da  wirt  dines  herzen  va? 
gefuUet  mit  so  heiler  prunst,  da:?  du  wol 
mäht  haben  ung.  Zing.  findl.  2.  17,  44.  21, 
29;  hosheit,  grausamkeit:  der  nätem  ung. 
Pass.  K.  87,  91.  rei^e  alhie  mit  ung.  die 
nätem  ib.  344,  86.  mit  so  scharfer  ung.  ih. 
239,  7; 

Un-gunstec,  -gunstic  adj.  misgUnstig,  übel- 
wollend, infavorabilis  Dfg.  296°.  wirt  man 
im  ung.  MsH.  3,  66'' ;  ungünstig,  -glücklich, 
infaustus  Dief.  n.  gl.  215'; 

Ull-gunsten  swv.  übelwollend,  mürrisch  sein, 
sich  verdriessen  lassen,  nit  ungunste,  ob 
die  speise  etwas  geprestens  habe  Br.  25*. 

UU-gTinstlich  adj.  infavorabilis  Voc.  1470, 
154.  Wölk.  22.  1,  16. 

un-gunstliclieit  stf.  infavorabilitas  Dfg.  296°. 

un-gUOt  adj.  (I.  589'')  unfreundlich,  übelwol- 
lend, übel,  böse,  schlecht.,  grausam  Hartm. 
(die  unguoten,  MM&armAerÄ/g'enER.  5393.  diu 
bitter  unguote,  grausame  Büchl.  2,  364) 
TuND.  der  unguote  Lanz.  1982.  Esau  der 
unguote  Gen.  D.  52,  19.  Witege,  Heime  der 
unguote  Bit.  11156.  901.  obe  er  danne  ung. 
ist  Wg.  8.  mit  eim  riehen  unguotem  wip 
mac  man  hän  uuvroelichen  lip  ib.  1328. 
ungetan  und  ung.  was  sie  Krone  9422.  si 
{Medea)  ward  so  gar  unguet  Vintl.  1875. 
die  ungute  trüc  hert?  gemüte  Albr.  34, 273. 
11 ,  20.  er  wirt  geborn  als  bceser  und  unguoter 
Hpt.  6. 372, 102.  die  bösen,  die  ungütenPASs. 
296,34.  si  dühte  e?  unguot,  übel  6udr.1377, 
2.  da?  ist  der  solt  vil  ungut  ib.  K.  10,  72. 
mit  unguotem  sinne  KcHR.  1^.16120.  Lieht. 
555,  11.  mit  dat.  d.  p.  einem  ung.  wesen 
Pass.  88,  79.  wirt  mir  diu  Minne  ung.  Msf. 
49,  35. 

un-gUot  stn.  (III.  590'')  übel,  böses,  schlechtig- 
te'f  Trist.  Such,  da?  er  inbehuote  vor  allem 
unguote  Krone  8931.  im  tet  so  we  sin  ungut 
Marlg.  226,  116.  des  tödes,  tüvels  ungut 
Pass.  209,  36.  287,  70.  310,  35.  do  die  lüte 
durch  ir  selbes  ungut  dinen  zorn  üf  sich 
crkurn  ib.  K.  2,  48.  von  einem  unguet  reden 
ViNTL.  846.  unguot,  unadel,  unart  j.TiT. 
5057.  so  bat  er  ungelückes  vil  z'unguote  ib. 
1611.  diu  senfte  wart  z'unguote  ib.  4183. 
hän  ich  iht  getan,  da?  du  z'unguote  mir  ver- 
kereu  mäht  ib.  4722.  da?  mir  niemer  möhte 
komen  z'unguote  Msh.  1,  283'".  si  enpfie  min 
rede  so  gar  z'unguote  ib.  282".  ze  guot  und 
z'ungnot  gedenkt  man  ir  Renn.  7912; 


UE-gUOte  stf.  8.  ungüete. 

un-guotlicli,  -güetlich  adj.  s.  v.  a.  unguot. 
ungüetlichen  gruo?  enpfäheuGFR.  1619.  den 
dühte  si  an  der  rede  ungütlich  Vz.  94.  in 
ungütlichen  dingen  Lüdw.  34,  10.  mit  un- 
gütlichen geberden  Vet.  b.  54,  22; 

Uü-gUOtliclie,  -güetliche  adv.  (I.  592")  un- 
freundlich, heftig,  übel,  diu  ougen  si  an  mich 
verlie  vil  ungüetliche  Üw.  H.  807.  er  hie? 
sie  wecken,  ungüetlich  üf  erschrecken  mit 
stce?en  und  mit  siegen  Flore  6408.  ungüet- 
liche sprechen  Helbl.  9,  112.  Pass.  K.  15, 
43,  vrägen  Gudr.  1526,  2.  er  was  mit  im  un- 
gütlich bese??en  ib.  79,  67.  er  begreif  in  un- 
gütlich genüc  ib.  564,  63.  einen  ungütlich 
handeln  Ab.  1,  301. 

un-habe  stf.  (I.  602'')  «.  v.  a.  ungehabe  Gen. 
58,  6.  sich  huop  diu  aller  groeste  unhabe  von 
schrigen  ungestelle  Virg.  391,  5. 

Un-häle  adv.  nicht  heimlich,  unverholn  j.TiT. 
1172; 

un-hselinge  adv.  (1. 677*)  dasselbe  Ssp.  3,  89. 

Un-haelliche  adv.  dasselbe  Hpt.  7.  370,  53. 
ScHM,  Fr.  1,  1079. 

un-IialtlC  adj.  nicht  haltbar,  schwach,  der 
tnot  ain  unhaltig  spilNsTZ  12987 ;  der  nichts 
verschweigen  kann  Wölk.  23.  4,  1. 

Uü-hant  5^/".  z'unhanden  werden,  die  geioalt, 
den  besitz  verlieren,  verderben?  Apoll. 
15751. 

un-harreliche,  -harliche  adv.  inexspectabi- 
literÜFG.  296".  incunctanter Voc.  &Är.  1237. 

un-ha?liche  adv.  ohne  hass  Bit.  4706. 

xm-heftic  adj.  ungültig,  die  brief  sollen  macht- 
lös sein  und  unheftig  Gb.w.  6,  536. 

Un-lieil  stn.  (I.  Q51')wiheil,unglück, verderben 
Karaj.  Exod.  En.  (78,  17  var.)  Hartm.  Kl. 
Gerh.  L.Alex.  4672.  Strick.  8,  55.  Reinh. 
321,  835.  Vz.  300.  MsH.  3,  425^  Pass.  K.  43, 
58.  Albr.  24,  231.  Marg.  W.  547; 

un-heiles  gen.  adv.  {ib.)  unglücklich,  zum 
Unglück  RüL.  En.  Hartm.  ; 

un-heilic  adj.  unheilbar  Hb.  135. 

Ull-heimlicll  adj.  (I.  654*)  nicht  vertraut, 
fremd  Orl.-  3411.  12421.  Renn.  19922.  29. 
Frl.  254,  1.  mit  dat.  d.  p.  Walth.  Myst. 
Hätzl.  wis  wiben  un heim e lieh  Vet.  b.  37, 
5.  die  liute,  die  mit  ir  hercen  gotte  alse  un- 
heinlich  sint  Wack.  ^r.  54,  157. 

un-helbsere  adj.  (1. 676*)  mc/<<  JieimlichAma. 
30,  16. 

un-lielende  purt.  adv.  dasselbe  j.TiT.  5552. 
5651. 


1897 


un-helfebsere 


un-hönsam 


1898 


un-helfebsere  adj.  keine  Mlfe  bringend, 
nicht  helfend,  da?  ir  der  stein  unhelfebaere 
mit  sinen  kreften  si  Ls.  1.  411,  106. 

un-helfecliche  adv.  (1. 683")  wobei  keine  hilfe 
ist  Vkrz.  789,  16. 

uii-helfelich,  -hilfelich  adj.  {ib.)  nicht  hel- 
fend^ unnütz,  unhelfeliche?  clagenÜAN.  6934. 
]nit  unhilfliclierii  wäfen  Wölk.  32.  2,  6.  mit 
dat.  der  brief  sol  mir  und  minen  erben  un- 
hilflich  sin  Cdg.  2,  359  (a.  1342). 

un-helfesam  adj.  als  derwuntrittervemam, 
da?  ime  so  gar  unhelfesam  diu  magt  was 
komen  wider  Krone  9613. 

un-hellecheit  stf.  absonantia  Dfg.  5*.  also 
ving  die  uiihellikeit  (zwietracht)  an  Che.  9. 
616,  3. 

un-helsam  adj.  nicht  verborgen  Kreuzp.  307. 

un-her,  -here  adj.  (I.  664'')  Kl.  Mab.  (209, 

26)  Ernst  1459.  2993.  j.TiT.  4754.  MsH.  2, 
362*.  ZiNG.  PI.  3,  122.  KoLM.  121,  20. 

lin-herliclie  adv.  (I.  668*)  da?  ist  unherliche 
getan ,  nicht  wie  es  einem  herm  angemessen 
zsfMsH.  3,  12*. 

Ull-herzehaft  adj.  (I.  673'')  verzagt  Trist. 
5818. 

Un-hilflich  s.  unhelfelich; 

Un-hilfliche  adv.  so  das  nicht  zu  helfen  ist. 
din  muot  unhilflich  sündet  Hadam.  263. 

un-hinderkomen  part.  adj.  unbezwungen- 
lichen  und  unhinderkomen  mit  listen  Halt. 
1944  a.  1447. 

un-hinderliclien  adv.  (I.  691')  ungehindert 
Myst.  1.  124,  31. 

un-hiurliclie  adj.  entsetzlich,  auf  abscheu- 
liche weise,  unhuorlich  Dal.  151,  38  {so 
auch  verluost  «tof*  verliust  158,  11). 

un-ho  s.  unhöch,  -hohe. 

un-höbisch  s.  unhövesch. 

un-höch  adj.  nicht  hoch,  niedrig,  da?  nieman 
uuhöher  dühte  sich  Msh.  1,  107;  unfroh,  mit 
gen.  er  wart  der  gift  gar  unhö  Pass.  K.  164, 
58. 

un-liöfscli  s.  unhövesch. 

un-hoge,  -hogen  «.  unhüge,  -hügen. 

un-hohe,  -ho  adv.  (1.697*)  etw.  unhö  haben, 
ahten,  gering  achten  Lets.  76,  32.  Pass. 
62, 14.  ebensouvLk.  heben MsF.  133,  26.  mich 
hebt  etw.  unhö  ich  mache  mir  wenig  aus 
etio.,  kümmere  mich  nicht  darum  Apoll. 
{Goth.  hs.)  14030.  16247.  Kol.  225,  1316. 
Lieht.  74,  21.  108,  9.  127,  14.  329,  16.  359, 
24.  616,  14.  im  huop  um  frowen  lip  unhö  ib. 
452,  24.  unhöhe  erheben  mit  dat.  nicht 


gewichtig  dünken  Helmbb.  210.  öwe,  wie 
unhöhe  den  gostät  {wie  gering  sie  das 
achten),  swa?  üf  dirre  erde  beschajften  ist! 
Erinn.  962  (1004).  also  unhöhe  der  schin 
wiget  {geringfügig  erscheint).,  der  durch  da? 
näldencere  get,  wider  allem  dem  schin e, 
den  diu  sunne  hat  über  alle  die  weit:  als 
unhöhe  wiget  und  übertriffot  sant  Jäcobes 
etc.  heilikeit  wider  der  heilikeit,  die  got  selber 
hat  Bebth.  460,  10.  12.  etw.  unh.  wegen, 
wenig  geioicht  darauf  legen,  es  gering  achten 
EuL.  142,  15.  Teoj.  18222.  Renn.  4974.  Pass. 
177,  7.  K.  92,  82.  Vet.  b.  17,  24.  mich  wiget 
etw.  unh.  ich  achte  es  gering,  es  kümmert 
mich  wenig  Paez.  Lanz.  Apoll.  {Goth.  hs.) 
14616.  da?  im  der  släf  unhöhe  wac  Kbone 
14882. 

un-holdsere  stm.  (1.705")  unhold,  teuf^lG^KU. 
H.S.  308,  41.  51; 

un-holde  swm.  (I.  704")  der  unliebe,  böse, 
feindselige  Marlg.  247,  22  t.  Pass.  276,  92. 
K.  70,  72.  314,  39.  602,  88.  667,  88.  Jer. 
7695.  25045.  Hest.444;  unhold,  teufBl  Roth. 
R.  1165.  EiLH.  263,  29.  Germ.  H.  7,  252. 
Schb.  180,  16.  Altsw.  176,  36; 

un-holde  swf.  {ib.)  teufelin,  hexe,  zauberin 
KcHE.  Pass.  Kol.  261 ,  602.  262,  620.  Ls.  2. 
505,  72.  524,  736.  3.  547,  292;  Ga.  1.  43,  64. 
Germ.IT.  8.  307,10.  11.  ViNTL.7!)55.  Altsw. 
244,  15.  Ring  49%  34.  52«,  13.  unhold  Pasn. 
497,  5.  unhulde  Mart.  170,  78.  172,  70. 
Fask.  255,  20.  508,  1 ; 

lin-liolde  stf.s.  unhulde; 

un-holden  adv.  (I.  704")  abgeneigt,  feindlich 
LiVL.  5522. 

unholden-kerze  sw/".=hiraelbrantScHM.  Fr. 
1,  1091. 

un-holdes  gen.  adv.  da  von  behielten  si?  vil 
gar  unholdes  (:  goldes)  j.Tii.  4890; 

un-holdin  stf.  hexe  Sabb.  2,  360; 

un-holt  adj.  (I.  704")  nicht  geneigt,  feindlich 
Trist.  Ms.  {H.  2,  331").  mit  dat.  d.  p.  En. 
280,  30.  Lieht.  474,  32.  Kaelm.  205,  56, 
unhult  ib.  237,  55.  Wh.  v.  Ost.  94". 

un-holz  stn.  (1. 707")  geringes  holz,  abf allholz 
ScHM.  Fr.  1,  1103.  MoNE  z.  1,  423  (a.  1343). 
ÖH.  8,  27.  Ge.w.  3,  768.  4,  522. 

un-hoene  adj.  (I.  707'')  nicht  hochfahrend, 
herablassend,  zuvorkommend  Iw.  Trist.  U. 
zwen  man  starc  und  schcene,  edel,  küene 
und  vil  unh.  Ulr.  Wh.  120*.  128".  da  was 
schcene  unh.  ib.  öl"". 

un-hölisam  adv.  (L   708")    zuvorkommend, 


1899 


un-hoerec 


iiii-kiusche 


1900 


artig,  iinh.  gvüe^en  Ga.  2.  92,  206  {gedr.  in 

hönsam,  vgl.  var.) 
un-hcerec  adj.  (1.714")  M«/bZflr«am Livl.  6583; 
un-hcerende  part.  adj.  nicht  hörend,  germ. 

stud.  2,  172. 
im-hoerlich  adj.  (I.  714'')  absmdus  Dfg.  6"; 

inexorabilis  ib.  296*. 
un-horlicheit  stf.  inexorabilitas  ib.  296*. 
un-horsam  adj.  contumax,  inobediens  Dief. 

n.  gl.  112«.  217*.  Chb.  7.  144,  5.  335,  5; 

un-hörsain  stf.  Hpt.  19. 190,  29. 

un-hörsamkeit  ,stf.  ungehorsam  Jen.  st.  67. 
lin-hosen  adj.  ohne  hosen,  unhosen  und  un- 

schüchwasmengerin  der  schar  Altsw.238, 10. 
Ull-hou  stm.  ungünstige  zeit  für  den  holzhieb, 

gegens.  von  wedel  Tuch.  70,  17. 
Ull-hovebsere  adj.  (I.  702»)  dem  hofe  nicht 

angemessen,  nicht  anständig  u.  fein  genug 

Trist.  Lieht.  Er.  3635.  5036.  j.TiT.  4536. 
un-hovelich  adj.  (ib.)  dasselbe  Ms.  (=  un- 

hövesch  Walth,  24,5).  Eenn.  9170.  unhove- 

licher  schimpfe  niht  lache!  Troj.  15016.  da? 

waere  gar  unhövelich  Flore  4062; 
Ull-hoveliche,  -en  adv.  unhoveliche  werben 

j.TiT.5511.  er  tuotunhovelichen,  da?  er  mich 

niht  enlät  Otn.  A.  390. 
un-hovelicheits«/".  unhoflichaitCRAONlSlO  äs. 
un-llövescll   adj.     (I.    701'')    nicht    hövesch 

Walth.  unhöfsch  Lieht.  269,  21.  272,  10. 

unhöbisch  Gbis.  12,  1.  unhübsch  Ga.  2. 

337,  5.  unhubisch  Böhm.  751  a.  1377. 
un-hövescheit  stf  (ib.)  Iw.  Walth.  Craon 

1310.  unhübescheit  Jüngl.  538.  Mel.2631. 

unhübscheit  Lieht.  42,    26.    unhubischeit 

Schb.  246,  22. 
un-höveschliche  adv.  (ei.)  unhobi schliche 

tun  En.  333,  26  var. 

ua-hübesch,  -hübescheit  s.  unhöv- 

un-llüge  stf.  (I.  726*)  trauer,  unmut,  leiden- 

schaftDi^ii.  220,  3.  md.  unhoge  Herb.; 
un-hügen  swv.  (ib.)  in  unmut,  in  zom  sein. 

md.  un  bogen  Herb.  2272  u.  anm. 
un-hulde  siof.  s.  unholde ; 
un-hulde  stf.  (L  705")  Ungunst,  übelwollen, 

feindseligkeit  Iw.  7962.  Eilh.  5303.  Dan. 

5734.  Wh.  v.  Ost.  93".  KoL.232,  1610.  Gebm. 

H.  8.  289,  47.  Karlm.  226,  22.  unholde 

Schb.  302,  2 ; 
un-huldec  adj.  s.v.  a.  unholt.  si  machen  mich 

üch  unhuldec  (:  schuldec)  Pass.  K.  414,  1 ; 
un-huldunge  stf.  arcolatio :  unhuldung ,  pil- 

bisz  ScHM.  Fr.  1,  109; 
im-hult  8.  unholt. 


un-huorlicll  s.  unhiurliche. 
un-ingelegt  part.  adj.  der  welpauiu  kost  un- 
•cingelegt  {ohne  in  das  mülrad  eingesetzt  zu 

sein)  pei  55  pf.  Tuch.  314,  4. 
Ull-innic  adj.    (L   751")  nicht  im  innersten 

wohnend  Myst.  1.  44,  1. 
un-irre  adj.  mit  gen.    der  wirdekeit  unirre 

j.TiT.  5575. 
un-irresam  adj.  diu  unirresame  vart  Kindh. 

74,  9.  eine  unirresame  strafe  Ksr.  6. 
Ull-irnc  adj.  unansprjEchigiu  und  unirrigiu 

güeter  Mz.  1,  421  s.  299  (a.  1391).  alle?  rih- 

tig  und  unirrig  machen  ib.  s.  301. 
universitet  stf.  Zeitz,  cop.  521*.  die  univ.  zu 

Preyburg  Chr.  10.  287,  1  {a.  1463),  zu  Wien 

Cp.  14/. 
Uü-jaeric  adj.   mit  unj  serigen  weifen  Hadam. 

199.  minderjährig  Halt.  1944. 
unjo  (III.  189")  =  lat.  unio,  perle  Parz.791,5. 
un-kantbaere  adj.  unkenntlich  Chr.  8.  300, 

14.  unkaiitbar  ZmR.  ehr.  4.  265,  4. 
Uü-karc  adj.  (I.  789*)   unklug  Aneg.  36,  33; 

adv.  reichlich :  di  selbe  reise  gab  unkarc  ir 

iclichim  zwenzic  marc  Jeb.  18810. 
unke  swjn.  s.  unc. 
unkein  s.  nehein. 

un-keiserliche  adv.  Karl  7128  var. 
unken-balc  stm.   der  giftig  unkeubalc,  oft 

schelte  Altsw.  232,  34. 
un-kensani  adj.  unkenntlich,  fremd,  init  dat. 

ich  wil   unkensam  werden  friunden    unde 

mägen  Alexius  126,  574. 
un-kentlich  adj.  dasselbe,    sin  antlitz  und 

sin  varwe  wären  worden  gar  unk.  Erlces. 

4690  u.  anm.  mit  dat.  verstalt  und  geswerzt, 

da?  si  Lohern  unkentlich  was  LuM.  45"'. 
unker  stm.  (III.  189")  basiliscus  Dfg.  69",  «. 

Mnc ;  penis  Rosenbl.  bei  Schm.  Fr.  1,  112. 
un-kewen  s.  unkiuwen. 
un-kintlicbe,  -en  adv.   (I.  819")  nicht  nach 

kindes  art.  unkin tlich  sprechen  Pass.  30, 62. 

sine  antwurte  wart  da  unkintlichen  schin 

ib.  K.  399,  83. 
un-kiuschsere,  -er  stm.  (I.  823")  unkeuscher, 

wollüstiger  mensch,   fornicator  Dfg.  243*. 

Fromm.  2,  456".  Leys.  Renn.  20901.  24382. 

Schb.  344,20; 
un-kiuschaerinne   stf.   {ib.)    scortum  Hag. 

grundr.  269; 
un-kiusche  adj.  (I.  822")  unenthaltsam,  blin- 
der   leidenschaft    folgend,     unbescheiden, 
frech  Parz.  Barl.  Otte.  unkiusche?  herze 
MsF.  12,  11.  he  was  ein  recht  tyranne  und 


1901 


un-kiusche 


un-kraft 


1902 


was  unküsch  Chb.  7.  298,  12.  341,  31.  paür, 
du  pist  unkeusch  in  der  kein  Pasn.  524,  5 ; 
unkeusch,  impudicus  Dfg.  290''.  unkeusch 
sein,  fornicari  ib.  243'.  unkiusche?  leben 
Berth.  106,  2.  unkiusche  liute  ib.  192,  15. 
der  pfaffe  ist  unkiusche  gar  und  wil  in  der 
Wollust  var  Hpt.  16.  468,  33.  469,  82.  uu- 
käusche?  weip,  tier  Mgb.  221,  23.  139,  11. 
unkäuscher  gelust  ib.  297,  31 ; 

un-kiusche  adv.  (1. 823')  unenthaltsam,  mass- 
los Va.tlz.  465,  16; 

un-kiusche  stf.  {ib.)  unreine  begierde,  un- 
Jceuschheit,  incestus  Dfg.  291'.  Ebinn.  Ms. 
{H.  1,  12').  Myst.  Berth.  106,  6/.  192,  16. 
21.  26.  434,  11.  16.  27.  Hpt.  16.  469,  74. 
Renn.  2108.  4387.  Rennaus  157.  68.  70.  73. 
ViNTL.  616.  Vet.  b.  14,  23.  Chr.  4.  290,  8. 
300,  1.  ZiMR.  ehr.  2.  561,34.  alem.  nasal. 
unkiunsche  W a.ck.  pr.  31,58.  48,14.  md. 
unküsche  Elis.  1462.  personif.  Wo.  9914; 
begattung,  begattungszeit,  empfängnis  Mgb. 
139,  28.  202,  2.  285,  11  u.  ö.,  s.  Pfeif,  s.  748. 

un-kiuschecheit,  -kiuschekeit  stf.  (I.  823'') 

unkeuschheit  Berth.  278,  11.  Myst.  2.  338, 

36.  N.  V.  B.  184.  91.  262  u.  ö.  Cäc.  107.  Hb. 

M.  736.  76. 
un-kiuscheit  s.  unkiuschheit. 
un-kiuschen  swv.  (1. 823")  fornicari  Dfg.  243'. 

Oberl,  1845.    Gest.  R.  160.    Vintl.  6217. 

Kell.  erz.  66,  9.  Elis.  3385.  Kreüzp.  6418. 

coire  Mgb.  120,  13.  124,  20  ff.  135,  6  u.  ö.; 
un-kiuscher  s.  unkiuschaere. 

un-kiuschheit,  -kiuscheit  stf.  freveltat  Chr. 

7.  112,  17;  unkeuschheit:  fornicatio,  impu- 
dentia,impudicitia,  incestus,  libidoDFG.  243°. 
290^  291".  327\  Myst.  2.  451,  22.  Pass.  K. 
28,  25.  Vintl.  5067.  6203.  89.  Rennaus  236. 
un-kiuschlich  adj.  unkeusch  Teichn.  C.  239". 
Pass.  K.  388,  15.  Kreuze.  6421.  Apoll.  S. 
56,  31; 

un-kiuschliche,  -en  adv.  luxuriöse  Dfg.  34 P. 

unk.  leben  Rul.  2,  4.  Wo.  10041. 
un-kiuwen  part.  adj.  (I.  831")  =  äne  kiuwen 

Hätzl.  2.  67,  137; 
Un-kiuwes  gen.  adv.  (ib.)  dasselbe  Ls.  2.  402, 

146. 
Un-klage  stf.  (I.  832'")  falsche  klage  Halt. 

1944. 
Un-klagebsere  adj.  (I.  834")  nicht  beklagens- 
wert Er.  3168;   einen  unkl.  machen  s.  v.  a. 

unklagehaft  machen  Halt.  1944. 
un-klagehaft  adj.  einen  unkl.  halten,  machen : 

entschädigen,  dass  kein  grund  zur  klage 


mehr  vorliegt  Halt.  1944.  Gaupp  1,  85. 
Gb.w.  4,  48.  Np.  206.  Rta.  1.  198,  39.  Abch. 
W.  22,  128.  Chb.  2.  306,  13;  9.  969,  37.  vgl. 
Halt.  1944.  Dwb.  5,  928; 
un-klagehaftic  adj.  einen  unkl.  machen  Halt. 
1944  o.  1442. 

un-klagelich,  -klegelich  adj.  (I.  834'-)  nicht 

zu  beklagen,  nicht  beklagensjoert  lyf .  1353. 
Wg.  13417.  WoLPD.  A.  366;  88. 
un-kleine,  -klein  adj.  wol  drier  tageweide 
lanc  was  diu  veste  uncleine  Tboj.  17349.  er 
verstach  da  sper  vil  unklein  Lieht.  489,  12. 

un-klüegen  swv.  j.Tit.  5197. 

un-kochen  stn.  unverdauUchkeit,  schlechte 
Verdauung  Mgb.  372,  6.  385,  3. 

Un-kome  adv.  nicht  leicht  und  bequem  j.TiT. 
2947  (:  Röme).  vgl.  bekome. 

un-kostebsere  adj.  (I.  865'")  nicht  kostbar 
Lanz.  8495. 

un-kostelich  adj.  {ib.)  der  wenig  aufwand 
macht,  sparsam  ist  Kön.  an  der  spise  unk. 
Pass.  K.  429,  93. 

un-kostunge  stf.  Unkosten,  uniiötturftige  un- 
costung  an  manscleidung  Np.  107. 

un-kouf  stm.  (I.  867")  unerlaubter,  wider- 
rechtl.  kauf  u.  verkauf  Halt.  1944.  Jen.  st. 
60,  5; 

im-koufet  «.  ungekoufet. 

un-koufphenninc  stm.  so  gelt  ieder  fuotrser 
dem  rihtaer  umb  sant  Marteins  messe  10  od. 
15  ph.,  da?  hai^^ent  unchaufphenning  ürb. 
Ff-  209. 

un-kraft  stf.  {l.HT2')kraftlosigkeit,  schwäche, 
Ohnmacht  Diem.  Parz.  Aneg.  du  hast  michel 
uncraft  Kchb.  D.  386,  25.  an  Gäwein  was 
gewendet  dennoch  michel  unkr.  Krone  27089. 
wände  si  sin  unkr.  sach  Er.  6890.  min  unkr. 
diu  ist  gröblich  Karl  8014.  er  gewan  solhe 
unkr.  Ga.  3.  8,  113.  77,  1265.  uncraft  von 
übercrefte  vü  manegen  sigen  lerte  j.Tit.  4096. 
so  kan  diu  craft  sich  tucken  vor  uncr.  ib. 
5342.  den  verworhten  er  diu  unkr.  lät,  da? 
sie  raüe^en  sterbent  leben  Wg.  9660.  so  wirt 
vluchtec  da?  her  in  zagelicher  unkraftPASs. 
260,47.  mit  den  andern  mochte  er  nicht  wol 
gemeinschaft  gehalden  durch  sin  unkr.  ib. 
K.iOb,  16.  da?  gesinde  vernam  der  vrouwen 
unkr.  Elis.  1935.  4628.  si  was  lange  gelegen 
in  unkrefte  j.TiT.  5830.  Tboj.  10291.  er  lag 
in  der  wigun  mit  chintlicher  uncrephte 
Wack.  ;jr.  8,51.  wider  des  hirns  und  der 
lebern  und  des  magen  unkr.  Mob.  151 ,  20. 
pl.  mit  unkreften  sprechen  Wwh.  65,  17. 


1903 


un-kreftec 


un-kiinstec 


1904 


TuND.51,79.  si  sprach  ü?  unkreften  Wolpd. 
^.571.  si  bot  ü^  unkreften  im  ir  vil  wizien 
hant  ih.  566.  er  half  ir  ü^  unkreften  ib.  572. 
er  vant  den  konig  in  großen  unkreften  Mob. 
1,  2804.  swa?  Stangen  oder  stap  getragen 
da  möhte  von  unkreften  Troj.  23549.  givestü 
mir  noch  die  haftin,  die  dar  ligint  an  un- 
kraftin,  machtlos,  in  mangel  u.  elend  Roth. 
R.  1195.  in  unkreften  ligen,  bewussüos,  ohn- 
mächtig sein  WoLFD.  B.  908.  D.  VIII,  22. 
Jer.  20730;  JcrankheitKARAj.  104,  19.  105, 
8.  pl.  der  in  seinen  uncreften  in  seim  siche- 
pette  ligt  Prag.  r.  53,  84.  131,  105; 

un-kreftec,  -kreftic    adj.    {ib.)    kraftlos, 

schwach,  ohnmächtig  WwH.  Trist.  Myst. 
si  wurden  miselsuhtig,  hart  uncreftic  an  ir 
libe  KcHB.£).  378,30.  364,16.  ist  da?  haupt 
siech  und  die  prust  unkr.  Cgm.  317,  l*".  unkr. 
werden  Mgb.  139,  26.  Alem.3.  118,30,  ligen 
Pass.  K.  52,  29.  die  briefe  sollen  abe  sin 
und  unkr.,  ungültig  UTA-lAO^^dd.^!.  Gb.w. 

1,  223.  38.  Thür.  rd.  254  a.  1455; 
lin-kreftecliclie  adv.  da  von  geschach,  da? 

sie  unkr.  an  unmaht  hiji  seic  j.TiT.  5810. 

UU-kreften  swv.  unkreftic  machen,  ir  craft 
ich  gar  uncreften  sol  Ulr.  Wh.  183''. 

un-kristen  adj.  (1.883")  nicht  christlich,  heid- 
nisch, gottlos  Myst.  ein  unkristen  wip  Ga. 

2.  198,  34,  man  Chr.  8.  69,  29;  9.  879,  29; 
un-kristen  stm.  (ib.)  nichtchrist,  heide  Roth. 

R.  4279.  Bit.  1672.  Walth.  77,  18.  Ls.  1. 
391,  105.  Jer.  6956. 11115.  Schb.  246,  32. 
un-kristenlich  adj.  (I.  884")  Walth.  6,  30. 

Swsp.  229,  9; 

un-kristenliclie  adv.  Ga.  l.  476,  796. 
un-kristentuom  stm.  {ib.)  Ssl.  466. 

un-kriutec  adj.  (I.  890")  unhrautig  Frl.  {lies 
57,  5); 

Un-krÜt  stn.  {ib.)  Unkraut,  bogula,  zizania 
DFG.  77«.  635«.  Greg.  3551.  59.  Ulb.  Wh. 
262*.  264".  unkr.  saejen  Berth.  366,  21 ,  ü? 
riuten  CÄc.  898.  unkr.  wehsetungesätRENN. 
6545.  51.  sam  da?  unkr.  verderbt  da?  körn 
Mgb.  354,  7.  hie  hat  da?  gr6?e  unkr.  min 
guote  krüt  emihtet  Msh.  3,  5*.  bildl.  vindet 
man  niht  wan  unkr.  in  dem  edlen  wibes  gar- 
ten Ls.  2.  630,  136.  fing.  n.  pr.  Kunze!  Un- 
kr ut  Helbl.  13,  145. 

Un-kumberhaft  adj.  (I.  910*)  unk.  werden, 
von  kumber  befreit  werden  Msh.  2,  145". 

un-kumberliche  orfv.  (I.  910")  unk.  stän,  frei 
von  kumber  sein  Büchl.  2,  389. 


un-kumenlich  adj.  unbequem  Zum.  ehr.  3. 
313,  15. 

Un-kunde  swm.  (I,  812")  der  unbekannte, 
fremde  Trist.  7138; 

un-künde,  -künde  adj.  (I.  813")  unbekannt, 
mit  dat.  d.  p.  Nib.  Büchl.  {lies  1,  1650). 
GüDR.  329,  3.  des  tugent  im  was  unkunde 
Albr.  32,450.  16,118.  im  was  unkunde, 
swa?  sich  tribe  dar  under  Pass.  K.  10,  40; 
fremd,  fremdartig ,  seltsam:  unkunde  fürte 
müejent  mangen,  der  si  suochen  wil  Wartb. 
19,  10  {darnach  im  Wb.  das  cit.  aus  Ms.  zu 
streichen),  manc  unkunde?  brehten  Rexnfr. 
B.  16628.  sus  stiften  die  zungen  manc  un- 
künde  maere  ib.  12099; 

un-künde,  -künde  stf.  (I.  813")  Unkenntnis, 
unbekanntschaft  Hartm.  (in  gr6?er  unkunde 
Er.  1345).  Parz.  Lanz.  in  tete  diu  unkunde 
we,  dass  sie  nicht  vmssten,  wer  die  frenulen 
waren  Gudr.  1219,  4;  fremdes  land,  unbe- 
kannte gegend  Gen.  Herb.  Gudr.  Trist. 
PiLAT.  si  strichen  unde  liefen  in  ein  un- 
künde  Gfr.  1603.  ir  müget  sin  wol  schaden 
enpfän  in  der  unkunde  Hpt.  7.  362 ,  39.  — 
stn.?  bi  dem  stade  stünt  manec  unkunde 
(:  unkunde),  unkraut  Albr.  32,  449.  vgl.  zu 
16,71; 

un-kündec  adj.  (I.  814*)  unwissend  Fromm. 
2,  456".  ouch  bin  ich  zuo  der  minne  vil  gar 
unkündic  noch  beliben  Troj.  21949;  unbe- 
kannt., mit  dat.  d.  p.  Nib.  442,  16.  Msh.  2, 
165';  fremd,  seltsam,  unheimlich:  und  frä- 
geten  umbe  da?  uncundige  here,  wannen  da? 
kommen  were  L.Alex.  5752.  er  sande  z6 
eime  unkundigen  lande  Roth.  R.  631.  mit 
unkundiger  diete  ib.  636 ; 

Un-kundene  stf.  mit  unkundene  (:  undene), 
aus  Unkenntnis  Pass.  K.  673,  52. 

un-kunder  stn.  (1. 911")  verst.  kunder:  untier, 
Ungetüm,  monstrum  Dietr.  9887.  Kruxe 
1 9629. 28704. 8.  Trist.  H.  5300.  Apoll.  1 0687. 

SCHRET.  250. 

un-künecliche  adv.  einem  könige  nicht  an- 

gemessen  Karl  7128. 
un-künftic  adj.  Ls.  1.  390,  66.  Myst.  1.  46, 

24.  vgl.  W.  V.  Rh.  121,  46  u.  anm. 
un-kunst  stf.  (1. 816")  mangel  an  kunst,  Unge- 
schicklichkeit, Unwissenheit  RuD.  (Orl.  2270. 

15463).  Krone  27248.  Msh.  3,  71'.  Pf.  üb. 

11,  29.  Vintl.  12.  52/:  9014/".  Pass.  K.  583, 

52; 
un-künstec  adj.  {ib.)  ungelehrt,  unklug, 

geschickt  Mai  3,  23.  Teichn.  131. 


1905 


un-künsteclichen 


im-ledec 


1906 


un-künsteclichen  adv.  Orl.  15645. 
unkünste-ricli  adj.  Türl.  Wh.  47^ 

un-künstlich  adj.  (I.  816")  unldug,  unge- 
schickt Barl.  284,  2. 

un-kunt  adj.  (I.  812")  nmoissend,  unberaten. 
du  bist  ser  grob  und  unk.  Fasn.  40,  24.  si 
dächten  sich  unkunde  schäf ,  als  si  den  hir- 
ten  verlurn  Pass.  K.  370,  58 ;  unbekannt,  mit 
dat.  d.  p.  Iw.  Ms.  Pass.  üT.  31,  12;  fremd 
Pabz.  Trtrt.  Barl.  Flore  4566.  Albb.  8, 24. 
Pass.  K.  648,  96.  unkunde  degene,  recken, 
herren  Nie.  84,  2.  138,  3.  Güdb.  296,  4.  666, 
3;  fremdartig,  seltsam:  ein  unchunde?  lieht 
Antichr.  144,  13. 

unküsch-  8.  unkiusch-. 

un-kust  stf.  (I.  828")  mit  verstärk,  un :  gute 
art,  vortrefflichkeit?  er  mähte  um  da^  schef 
eine  rame,  diu  was  gestellet  alsame  mit  gro- 
ßer unküste  Craon  653  u.  anm. ;  mit  neg.  un : 
böses,  bosheit,  falschheit,  hinterlist,  dolus 
Dfg.  189°.  LiT.  Ernst,  Eeinh.  j.Tit.  Konr. 
(SiLV.  4424.  gevriet  vor  unküsten  Troj. 
19343).  der  uns  mit  unchusten  die  heiravart 
iht  crwente  Himlr.  340.  der  vuhs  sin  unk. 
niht  vermiden  mac  Msh.  3, 86^  den  vihtet  so 
manic  unk.  an  Eenn.  4072.  127  u.  ö.  da  der 
tiuvel  mit  unchust  manige  sei  verlouh  Kindh. 
80,  14.  mit  unkust  wären  si  behaft  Elis. 
4982,  vgl.  1385.  833.  9660.  dö  di  brüdre  der 
unkust  niht  woldin  im  vorhengin  Jer.  16504. 
mit  der  unkust  swüre  er  ce  sente  Nicolai 
altere  Germ.  17,  348. 

un-küstelichen  adv.  mit  verstärk,  un.  des  er 
unküstelichen  phlac  Craon  1253,  hs.  nu 
künstlichen,  vgl.  zu  653. 

un-küstic,  -kustic  adj.  (I.  828")  unkust  ha- 
bend: schlecht,  bösartig,  falsch,  hinterlistig 
Physiol.  (Karaj.  93,  5.  102,4).  Herb.  Renn. 
(11976.  15871).  die  unküstigen  Mgb.  281,  8. 
ein  unküstic  wilt  Konr.  lied.  32,  212.  ir  un- 
küstec  räche  Elis.  1416. 

un-kutticlich  adj.  (I.  920'')  mit  keiner  kutte 
versehen  Ls.  3.  276,  73. 

Un-lanc  adj.  (I.  931")  nicht  lang,  er  (roc)  was 
unlanc  Pass.  K.  669 ,  41 ;  nicht  von  langer 
dauer  Gen.  Hartm.  (Er.  5.  1724.2858.4543. 
Greg.  1992).  Kindh.  dar  nach  was  e?  unl. 
Länz.  9114.  Troj.  18502.  Sperw.  272.  bi  in 
ist  diu  wile  unl.  Neif.  10, 18.  Lieht.  515, 10. 
Laur.2  1038.  Alexius  132,  1028.  si  striten 
gar  unlange  zit  Rosbng.  H.  1555.  Pass.  K. 
206,4.  unl.  vrist  Christ.  S.  1159.  in  un- 
langen tagen  Lanz.  1330.  unl.  was  da  sin 


twellcn  W.  v.  Eh.  152,  49.  diu  raowe  wart 
vil  unl.  Strick.  6,  15.  sin  wer  diu  wart  unl. 
Karl  11912.  min  bunei:?  muost  da  sin  unl. 
Lieht.  261,  31.  ir  gedanc  stuont  nü  vil  un- 
lanc Ls.  1.  229,  250.  an  tugenden  unlanc, 
mangelhaft  an  tugenden  Pass.  K.  579,48.  — 
subst.  nicht  lange  zeit,  mit  gen.  unlanc  zites 
ergienc  Antichr.  136,  37.  über  unl.,  in  kur- 
zer zeit,  bald,  bald  darauf  V ASS.  K.  346,20. 
Germ.  3.  434,  9.  Chr.  8.  37,20.  —  adverbial 
bi  unlagen,  nicht  lange  Elis.  6549.  vgl.  be- 
langen, unlangen; 

un-lange  adv.  (1. 932")  nicht  lange,  kurze  zeit 
DiEM.  Parz.  Hartm.  (Er.  2838.4222.  Büchl. 
1,  1891.  a.Heinr.  752).  Rul.  280,11.  306,15. 
GuDR.  290,  3.  Lieht.  31,  28.  Loh.  5571. 
Renn.  996.  Ga.  3.  717,  186.  Wildon.1  0,186. 
W.  V.  Rh.  146,  52.  Elis.  4388.  562.610.8271. 
342.  Chr.  7.  38,  3;  10.  213,  19.  —  über  un- 
lange (näml.  zit,  wile)  ==  über  unlanc  Stäup. 
687; 

lin-langen  adv.  {ib.)  dasselbe  Kchb.  W.  1057. 
6432.  Mab.  183,  14.  W.V.Rh.  144,12.  Hpt. 
5,  7.  Ot.  214".  Enenk.  p.  352.  Albr.  10,  72. 
34,67; 

un-langes  gen.  adv.  (I.  93  r)  unlängst  Zimb. 
ehr.  4,  763\ 

un-lasterbsere  adj.  s6  waere  unlasterbsere  dar 
an  sin  rieh  bejac  Krone  25356. 

un-lasterlichi,  -lesterlich  adj.  Fragm.  33, 

117.  Obebl.  1846; 

un-lasterliche,  -en  adv.  (1.  941")  unbescha- 
det der  ehre  Habtm.  (Eb.  402.  9240).  Parz. 
411,  2.  Wwh.  436,  24.  Zing.  PI.  10,  12. 

un-lai^  adj.  adv.  nichtla.^,  unermüdlich,  wände 
er  in  vil  unla?  dicke  nante  Pass.  K.  453,  48. 
an  gedanken  vil  unl.  ib.  420,  50.  an  gotis 
arbeit  vil  unl.  Jer.  4469.  comp.  unla??er 
Mart.  104,  45. 

un-lse^icliche  adv.  ohne  nachlass,  unerläss- 
lich.  einen  unlessiglich  strafen  Arch.  W.  22, 
123  (a.  1456). 

un-lsei^lich  adj.  Krone  8466  var.; 

un-lsei^liche  adv.  von  dem  wil  ein  rät  die 
pene  unlesslich  Np.  56.  etw.  unläszlich  be- 
zaln  Chr.  2.  166,  32. 

un-ledec,  -ledic  adj.  (I.  958")  nicht  frei,  un- 
befreit,  swie  wir  doch  unl.  sin  Pass.  132, 68. 
der  sele  unledec  gebende  Wwh.  110,  28. 
comp,  unlediger  Myst.  1.  331,  32.  mdt  gen. 
ich  bin  unledic  sorgen  Msp.  58,  34;  beschäf- 
tigt an,  mit  Pass.  K.  150,  67.  Mablo.  247, 
27. 


1907 


un-ledecheit 


un-lobebsere 


1908 


un-ledecheit  stf.  Unfreiheit,  beschäftigumj 
Halt.  1945.  Obeel.  1846. 

un-leidic  adj.  (I.  982")  ohne  leiden,  nnhetrübt 
Helbl.  1,437,  j.TiT.  2137  {gedr.  unledic  : 
schiedic  =  unleidic  :  sclieidic). 

un-leistende  part.  adj.  unleistende  bürgen 
MoNEz.  10,  342  {a.  1358). 

im-lenge  adj.  (1. 932*)  nicht  von  langer  datier 
Parz.  505,  28; 

im-lenge  adv.  so  wert  da?  gar  unlenge  (:  ge- 
dreiige)  Eeinfb.  B.  1884.  übst.  125,  52; 

un-lenge  stf  (I.  932")  nickt  lange  zeit,  kurze 
dauerBA.B,L.  10,  31; 

un-lengen  swv.  din  leben  wart  geunlcnget 
j.TiT.  5161. 

un-lesterlich  «.  unlasterlich. 

un-leunden,  -leunt  ».  unliumunden,  -munt. 

un-libic  adj.  incorpor  Dfg.  293", 

un-lidebsere  adj.  unerträglich  Kkeuzf.  1554. 
3545.  5348. 

un-lidec,  -lidic  adj.  (I.  979")  frei  von  leiden, 
nicht  leidend  Suso.  dö  du  untoetlich  uiide 
unl.  waere  Himlp,  {Hpt.  8)  827.  da  ist  der 
unl.  Mabt.  269,  93;  ungeduldig  Gbiesh,  2, 
104;  unleidlich,  unerträglich,  schmerzlich 
Teist,  Gbiesh.  der  unlidige  vint  Paet.  B. 
1170  M.  anm.  so  ist  ir  lieplich  triuten  unl. 
unde  bitter  Eeinfb.  B.  4727.  unlidic  liden 
mich  begunde  rüeren  Mf.  137.  unlidigiu  ar- 
beit Alem.  3.  102,  30.  darin  sie  vast  unlidig 
sint  S.Gall.  ehr.  47. 

Uü-lidelich  adj.  (1.979")  frei  von  leiden,  nicJU 
leidend  Lbys.  unli den  liehe:;  leben  Maet. 
269,  34;  unempfänglich  für  körperl,  leiden 
Myst,  (2.  355,  34).  der  leichnam  unsers  her- 
ren  ist  unleidleich  ZiPS.  54' ;  unleidlich,  un- 
erträglich, schmerzlich,  intolerabUis  (unlide, 
-lidenlich)  Dfg.  305°.  unlidel.  marter  Hpt. 
7,  150.  des  kindes  pin  ist  unlidelich  ib.  154. 
mit  unlidelichem  smerzeMp.  31.  in  vil  un- 
lidelichen  clagen  bin  ich  nü  begriffen  Eoth 
denkm.  53,  203.  eiä,  wi  unlidelich  was  dise 
sunderunge!  Elis.  4482,  größer  unlidelicher 
schade  Ecsp.  1,  10  (a.  1383).  unlitlich  li- 
den Fbl.  16,  5.  mit  dat.  d.  p.  e?  were  in 
ouch  unlidelich  Keeuzf.  3757.  als  ir  däligen 
uns  unl.  81  ib.  6107.  so  unlidelich  als  der 
sunnen  schin  unlidelich  were  den  ougen  Hpt. 
15.  419,  47  f.  deshalb  uns  söllich  übel  und 
unrecht  unlidenlich  gewesen  ist  Che.  4, 
236  anm.  1.  er  muotet  solher  dinge  an  mich, 
deu  sint  mir  gar  unlitlich  Apoll.  3551.  mit 
präpp.  du  pist  in  den  poesen,  p  ei  den  poesen 


unleidleich  (var.  unleideiilich)  Vintl.  5353. 
56.  mit  inf.  es  ist  unleidenlich  zu  gedul- 
den Che.  11,  560  an7n.  5. 

UU-lidelicheit  stf.  (ib.)  unemjyfänglichkeä 
für  leiden  Myst.  1.  304,  19. 

Un-lideliclieil  adv.  unerträglich,  unlidelicher 
swere  sie  was  im  und  der  heidenschaft 
Keeuzf.  6285.  vgl.  Zimr.  ehr.  4,  763";  statt 
des  adj.  da?  kein  leit  und  bekorunge  un- 
lidelichen  und  uberswenklichen  si  Myst.  2. 
423,  8. 

lin-liebe  stf  (1. 1016')  Ucblosigkeit,  hass  Msh. 
1,  289'.  2,  127'.  Wh.  v.  Öst.ioT.  vgl.OßEBh. 
1846; 

lin-lieben  siw.  refl.  mit  dat.  sich  unange- 
nehm, unbeliebt  machen,  die  sich  der  weite 
unliebint  Maet.  210,  102; 

Ull-liep  adj.  unlieber  tac  Ls.  2,  177,  12; 

Ull-liep  stn.  Unannehmlichkeit,  verdruss  ZiUB. 
ehr.  1 .  297,  8. 

un-liepliche  adv.  germ.  stud.  2,  172. 

un-lihte  adj.  der  starb  seiner  er  und  sei  uu- 
leicht  EiNG  41",  12. 

un-linge  stf.  unglück  KCHE.  W.  6708. 

un-liplich  adj.  incorpor  Dfg.  293*.  vgl.  Obeel. 
1846. 

uil-lise  adv.  geschlagen  gar  unleis  Eing  41", 
18, 

un-litlich  6-.  unlidelich. 

un-liumunde  swm.  übler,  schlechter  ruf.  er 
praucht  (brähte)  sein  muoter  in  einen  gros- 
sen uuleumundeu  mit  einem  ritter  Che.  4. 
219,  4.  s.  unliumunt; 

un-liumundeil  suw.  in  schlechten  ruf  bringen. 
unleunden  Cp.  45; 

un-liumunt  stm.  (I.  1031")  übler,  schlechter 
ruf.  contr.  unliumt  Myst.  Augsb.  r.  M.  5, 
6.  111,  11.  unliunt  Keone  5243.  Mw.  59, 
14  (a.  1255),  unleunt  Cp.  17.  42; 

un-liumuntic  adj.  unleumutig,  infamis 
Voc.  S.  2,  20".  unleuntig  Dfg.  296",  n.  gl 
215".  Oest,  w.  425'. 

un-liumuntlich  adj.  dasselbe,  mit  unleunt- 
lichen,  herten  worten  reden  Cp,  27. 

un-liumuntunge  stf.  unleuntung,  infamia 
Dfg.  296". 

un-liuts3elec  adj.  (IP.  39")  Engblh.  Beete. 
manec  unleutsselec  {hässlicher)  lip  Apolu 
17195. 

nn-]iutsani  adj.  den  menschen  nicht  teolge- 
fällig,  nicht  zugänglich,  ein  herre  unlütsam 
und  sür  Msh.  3,  35". 

un-lobebaere  adj.  Kaelm.  166, 10. 


1909 


un-lobelich 


un-maht 


1910 


un-lobelich  adj.  (1. 1021°)  Nib.  Myst.  (Adrian 
421,  13.)  Gebh.  4128.  MsH.  3,  54*.  Ls.  2. 
330,  62.  Np.  54; 

Un-Iobeliclie  adv.  (ei.)  Walth.47,7.Silv.2631. 

un-lobesam  adj.  {ib.)  Neidh.84,7.  Silv.  4674. 

un-l6n  stm.  Ion  und  ouch  unl.  Jer.  2535. 

un-16nbaere  adj.  (l.  1042")  Gerh.  1074.  Myst. 
2.  604,  25. 

un-l6nen  stm.  din  triuwe  ich  wol  erkennen 
kan,  der  ich  dir  nngelonet  hän Ls. 3. 116,42; 

un-16nic  adj.  inmeritus  Voc.  Sehr.  1290. 

un-lop  stn.  Reiner,  ä  371.  Theol.  18. 

un-los  adj.  (I.  1034")  nicht  leichtfertig,  nicht 
verschlagen  od.  arglistig  Wolfb.  J.Tit.  3335, 
958. 

un-lougen  stn.  (1. 1 027")  =  äue  lougen  Hartm. 
Trist.  Wig.  Bit.  8009.  Ulb.  711.  Neidh. 
20,  37.  MsH.  1,  87'.  Tünd.  55,  63.  Dan.  3155. 
Krone  16448.  23853.  j.TiT.  3869.  933.  5848. 
Üw.  H.  212. 

un-lougenbsere  adj.  ich  nam  an  ir  gebärden 
war,  da?  si  was  unlougenbar,  nicht  log,  nicht 
falsch  war  Ls.  1.  136, 196;  nicht  zu  läugnen, 
unläughar  Gr.w.  5,  216.  Zimr.  ehr.  1.  555, 
17.  unleukenbar  Rta.  1.  318,  17. 

Un-long'enliche  arf«.  ohne  läugnen,  unzioei- 
felhaft 'Pkrz.  519,6. 

im-lügenlich  adj.  Wh.  v.  Ost.  4". 

un-lust  stm.  f.  (I.  1055'')  unfreude,  misver- 
gnügen,  misf allen  Aneg.  Tünd.  wir  liden 
michil  unl.  L.Alex.  5005.  da?  sol  mir  sin 
ein  Ulli.  Ga.  1.  311,  1085.  da?  ich  gewegen 
hän  unl.  und  gevüere  Loh.  3926.  in  der  her- 
ten  unl.,  quäl  Pass.  K.  238 ,  33 ;  ehel :  da? 
wüUen  und  den  unl.  vertreiben Mgb.  320, 15; 
was  Unlust,  ekel  erregt,  unrat,  aas  u.  dgl. 
das  als  vol  was  von  unlust  Tuch.  314,  19. 
vgl.  253, 26.  254, 14.  303, 11.  ungenaem  ding 
als  töts  vieh  und  ander  unl.  Kalte.  97,  38. 
welicher  unl.  macht  für  sein  haus  oder  auf 
der  gassen  ib.  153,  22. 

un-lust  stm.  f.  Unruhe,  lärmen  {wodurch  eine 
gerichtliche  handlung  gestört  wird)  Halt. 
1945.  unl.  verbiten  Ssp.  1.  59,  2  und  s.  168. 
Unlust,  da?  ist  alle  unzuht  ib.  s.  134;  {hieher 
od.  zum  vorigen  f)  ungebührliehheit,  gewalt- 
tai:  vil  unzuht  und  unlustes  hegen  Chr.  8. 
41,9.  123,28.  si  dotent  vil  unlustes  den 
frowen  ib.  9.  818,  10.  833,  4.  er  sol  den  klce- 
stern  dekainen  schaden  noch  unlust  tuen 
Mz.  1,226  {a.  1286).  —  altfries.  unhlest  {eig. 
das  niehthören,  die  u/naufmerksamkeit,dann 
die  Unruhe,  das  lärmen ,  schelten ,  wodurch 


eine  gerichtl.  handlung  gestört  wird),  alU. 
unhlust  ans  ders.  lo.  vne  losen  s.  Hpt.  9,127  f. 

un-lusten  siov.  7inpers.  mit  dat.  Widerwillen, 
ekel  empfinden  Beisp.  92,  1 ; 

un-lustlC  adj.  misvergnügt.  und  was  da?  volk 
und  etlich  haubtleut  unlustig  und  unwillig 
Chr.  2.  67,  14;  unlust  erregend,  unange- 
nehm, widrig,  ekelhaft  Renn.  23424.  Wack. 
pr.  43,  108.  Mob.  120,  1.  255,  29.  30.  392, 
22  u.  ö.  Tuch.  114,  12.  mit  dat.  er  ist  mu- 
ten und  guoten  liuten  unl.  Renn.  1977. 

Ull-lusticlichen  adv.  ekelhaft  Mgb.  91,  3. 

un-lustigen  swv.  uulustic  machen,  diu  wör- 
mel  unliistigent  da?  geinailigt  flaisch  Mob. 
304,  23. 

un-lustlicll  adj.  (I.  1056")  Widerwillen  er- 
regend Myst.  1.  272,  30. 

UQ-lüterbaere  adj.  e?  (wa??er)  wirt  unl.  Troj. 
2453. 

Un-luterkeit  stf.  unreines,  Unreinheit  Pass. 
K.  583,  84.  Wack.^jj-.  68,  352/,  Ab.  1,  61. 

Un-lÜtes  gen.  adv.  (I.  1057")  nicht  laut,  ohne 
bellend  anzuschlagen  Trist.  17257. 

un-maht  stf.  (IL  9")  assim.  ummaht  — :  macht- 
losigkeit,  kraftlosigkeit ,  schwäche  Pass. 
Jer.  da  ist  neheiner  slahteunm.HiMLR.292. 
lip,  leben  wirt  gevangen  in  unm.  j.TiT.5341. 
laßt  er?  übel  durch  unm.  Wg.  4469.  sust 
tröst  ich  sie  mit  unm.  Kol.  94,  117;  er- 
sehöpfung  der  kraft,  .besinnungslosigkeit, 
Ohnmacht  Hartm.  (Er,  7038.  8825).  Parz. 
Trist.  Lanz,  er  {Darius)  kuste  Alexandris 
hant  mit  vil  grö?er  ummacht  L.Alex.  3836. 
Joseph  gesach  sines  vater  ummaht  Gen.  75, 
10.  er  enphalich  dem  himelisken  herren  sin 
selbes  ummaht  Wack.  pr.  22, 10.  vor  müede 
manger  hete  umm.  Lieht.  95,  26,  da?  e? 
geschiht  den  wiben,  da?  sie  mit  unmaht 
{A  ämehtic)  raüe?en  wesen  Apoll.  2718  jB. 
diu  ummaht  in  ane  gienc  Gr.Rüd.  23,  28. 
in  besä?  unm.  Ernst  3418.  sie  gewan  unm. 
vor  leide  Loh.  7170.  in  unm.  komen  Gen.  D. 
21,  10.  Elis.  5776,  Valien  ib.  1932.  Roth.ä. 
3023.  RuL,  235,  16.  W.  v.  Rh.  177,  42.  der 
sunnen  glast  viel  in  unm,  Heinz.  101,  8.  in 
unm.  nider  vallen  Troj.  22396.  diu  unm, 
valt  sie  aber  nider  Loh.  7291.  an  unm,  hin 
sigen  j.TiT.  5810.  er  was  von  unm,  gesigen 
nider  üf  da?  antlütz  vor  Krone  11487.  in 
unm,  ligen  Loh.  7237.  sie  häte  in  der  unm. 
sich  üf  ein  herin  tüch  geleit  Hbinr.  3858. 
der  armen  unm.  sä  zugienc  Elis.  3799.  siue 
unm.  ich  im  benim  und  erniuwe  im  sine  craft 


1911 


un-maht 


uii-maz;e 


1912 


Troj.  10106.  ein  kreutel  vertreip  im  die  unui. 

Apoll.  5117; 
un-maht  adj.  unmöglich,   gote  enist  nicht 

unmaht  Gen.  12,  18  (unmugelich  D.  2,  33). 

vgl.  unmahtlich. 
Un-mallte  adv.  mit  unruhe,  ungeduldig,  do 

sprach  das  gemeine  volc  unmachte  Hb.  M. 

ni. 
un-mahtic  s.  unmehtic 
un-mahtlich  adj.  (II.  G*")  unmöglich,  ist  gote 

ieht  ummahtlich  Gen.  32,  11   (unmugelich 

D.  38,  19). 
un-mselic  adj.  (II.  24')  unbefleckt,  ohne  ma- 

kel,  rein,  die  sint  rein  und  unm.  Mart.  49, 

2.  mit  gen.  aller  sunde,  aller  gebresten  unm. 

ib.  81,  88.  284,  60.  vgl.  unmeilic. 
im-man  stm.  (II.  47*)  Übeltäter  Weist. 

un-manec,  -manic  adj.  (II.  sg")  nicht  viel, 

wenig  Diem.  Herb.  Hartm  (Er.  8747.  Greg. 
653.  980.  BücHL.  1,  335).  Trist.  Krol.  über 
unmanege  tage  Exod.  D.  124,  32.  in  un- 
manegen  tagen  Lanz.  2240.  mit  vil  unmani- 
gem  manne  Rdl.  222,  30.  Kchr.  D.  500,  30. 
515,  32.  unraaug  Spec.  53.  unmaneger  Br. 
H.  49,  2.  unmaneche  wort  sprechen  ib.  7, 
148.  ummanege  tage  ib.  58,  8. 

un-manlieit  stf.  (II.  32'')  unmännliches  betra- 
gen, feigheit  Barl.  220,  12. 

Un-manlich,  -menlich  adj.  (II.  33")  un- 
männlich, feige  Büchl.  Orl.  9873.  die  un- 
menlichen  Loh.  5225.  qz,  was  ein  garunman- 
lich  muot  Lieht.  369,  26; 

un-manliche,  -menliche,  -en  adv.  er  tet 
unmenliche  JOdel  132,  35,  unmanlichen  Kl. 
513. 

im-mannet  s.  ungemannet. 

un-maere  adj.  (II.  69")  unlieb,  unwert,  gering 
geachtet,  zu  schlecht,  verhasst,  zuwider, 
gleichgültig  Gen.  Freid.  Barl,  er  wurde 
doch  unm.  Msh.  2, 382".  so  man  in  siht  gun- 
minnet  und  unmaeren  ib.  353".  unm.  hunde 
sol  man  schupfen  zuo  dem  bern  Msf.  20,  9. 
etw.  unmasre  hän  Trist,  {lies  2146).  mir  ist 
unmaere  {eine  person  od.  sache),  unwert,  zu- 
wider, zu  schlecht,  verhasst,  gleichgültig, 
allgem.  vgl.  noch  Herb.  8276.  17693.  Er. 
4455.  Tit.  164,  4.  Wwh.  137,  17.  Güdr.  29, 
4.  Msp.  142,  35.  202,  33.  Msh.  1,  73".  165". 
175*.  293'.  2,  291".  355".  3,  4".  24".  Lieht. 
55,  16.  WiNSB.  63,4.  Lanz.  6799.  Dan.  7070. 
Rab.  1065.  j.TiT.  5118.  Troj.  21376.  Renn. 
21836.  CBAON1520.  Bloch  38.  Ga.  2.  378, 
190.  ViNTL.  3025.  Rbnnaus  546.  Netz  13324. 


37.  47.  60.  Karlm.  162,  59.  Marld.  han.  95, 
6.  Chr.  8.  108,  31.  110,  19.  comp,  da^  mir 
hiute  dehein  wip  unmajrer  ist  denne  din  lip 
Hpt.  8.  95,  190.  du  bist  gote  deste  unmaerer 
niht  Beeth.  306,  29.  31 ; 

un-insere  stf.  (IL  70*)  unwert,  geringachtung, 
-Schätzung,  gleichgüUigheit  Ms.  {H.  2,208"). 
im  ist  nach  tode  unm.  bi  Freid.  22,  3.  al- 
solhe  unm.  die  müget  ir  wol  beliben  län 
Krone  16640.  ze  etw.  unmasre  hän,  geringe 
neigung  wozu  haben,  dagegen  gleichgültig 
sein  Ulr.  606; 

un-mSBre  stn.  was  nicht  zu  erzälen  ist,  un- 
sägliche menge,  er  vertet  ain  unmehre  gelts 
ZiMR.  ehr.  3.  245,  4; 

un-mseren  swv.  (II.  70*)  tr.  unmaere  machen. 
des  wart  durch  alle:;  Sahsenland  vröude  ge- 
unmaeret  Reinpb.  B.  12083.  mit  dat.  d.  p. 
Parz.  695, 27.  diu  vluht  mich  hat  beswaeret, 
sinen  lip  mir  gar  gunmseret  Trist.  U.  547, 
20.  da?  er  im  alle  sünde  unmaeret  Msh.  2, 
192".  mit präp.  soldiuvremde  mich  gegen 
ir  unmaeren?  ib.  265";  für  unmare  ansehen, 
verschmähen  Trist.  14073.  —  refl.  sich  un- 
maere machen,  unmaere  werden:  sich  unmärt 
{loird  smoider,  gleichgültig)  in  koeren  da  von 
der  pfatfen  sanc  Gddr.  390,  2.  mit  dat.  sich 
gote  unm.  Msh.  3,  75".  —  intr.  unmaere  toer- 
den,  mit  dat.  Trist.  Engelh.  Ms.(//.  1,109". 
2,  198».  265".  3,  468ee.  Msf.  166,  23).  des 
muo?  unm.  im  ir  lip  Lieht.  605,  2. 

un-lliserlich  adj.  s.  v.  a.  unmaere.  mit  un- 
raaerlichen  siten  Enenk.  p.  239. 

un-materjelich  adj.  (11.89")  ohne  stoff  Myst. 
1.  286,  31 ;  2.  634,  18. 

Ull-niä^  adj,  (II.  207')  ungemässigt ,  masslos 
Walth.  Parz.  Rül.  (äne  mimä^en  scaden 
197, 14.  ummäije  was  ir  clage  63,  21).  lä 
din  unmä^e?  weinen  Fromm.  2, 534.  —  nach 
Wack.  314"  ein  adjectivisch  umgebildetes 
umnähe  stf.,  vgl.  unmaere; 

un-mä^  stn.  wer  dan  gibt,  got  sei  so  guot,  da? 
er  nieman  ze  helle  lä? ,  da?  ist  ein  also  grö? 
unmä?  Teichn.  A.  7"  (übermä?  C.  25*); 

un-mä^e  stf.  (IL  207")  was  über  das  gewöhnl. 
mass  hinausgeht:  ausser ordentl.  menge  (ein 
grö?  unm.  von  silber  und  von  golde  Konr. 
AI.  1315),  ma^slosigheit ,  unermesslichheit, 
unmässigheit ,  Unziemlichkeit  Diem.  Hartm. 
(sit  da?  ich  tumber  man  ie  von  tumpheit 
muot  gewan  so  gr6?er  unmä?e  Er.  7013). 
Walth.  Mai,  Ms.  (ein  unm.  da  geschiht 
Msp.  197, 3).  Teichn.  Such,  da?  was  ein  un- 


I 


1913 


un-mä^e 


un-meilic 


1914 


mä^e  Merv.  417.  e?  wsere  ein  unm.,  da? 
Apoll.  5644.  e?  was  ein  unmä^e,  der  si  pflä- 
gen  Dan.  3100.  du  hast  die  unm.  gegen  uns 
begangen  ib.lObl.  er  kan  ouch  wol  unm,  an 
disen  dingen  üeben  j.TiT.  5026.  wie  ouch  diu 
unm.  tuo  Wq.  10180.  wie  unm.  machen  kan 
tagende  z'untugenden  ib.  10069.  71.  der 
macht  uns  wol  erläge  diner  unmä^e  Albe. 
29,  272.  lä?  dich  got  werken  und  sine  un- 
mä^e,  gestatte  gott  und  seiner  masslosigkeit 
in  dir  zu  wirken  Myst.  1.  225,34.  er  pfliget 
größer  unmäz;en  Apoll.  190S8.  mit  grölen 
unmä^en  Keinh.  1419.  unmä?,  unmässigkeit 
ViNTL.  5276.  312.  785.  850.  65/.  personif. 
Unmaße  Wo.  9886.  95.99/.  z'unmä^e,  z'un- 
mä^en,  unmässig  Glaub.  En.  Geem.  8. 100, 
103.  Lanz.  699; 

Un-mä^e  adv.  (11.207")  ausserordentlich,  sehr 
Bael.  75, 32.  unmä^e  vil  Silv.  205,  tief  1203, 
wis,  2770,  arc  41614.  dat  ir  dat  blöt  her  ü? 
vlö?  al  unmä?e  (:  verwä^e)  Kaelm.  189,  13; 

Un-mse^e  adj.  (II.  208")  übermässig,  ausser- 
ordentlich ExOD.  Ms.; 

un-mse^e  stf.  {ib.)  unmässigkeit  Exod.D.HO, 
13; 

Uü-mse^ec,  -msei^ic  adj.  (II.  209")  unermess- 
lich,  übermässig ,  masslos ,  immensus  Dfg. 
287°.  Pass.  Suso,  Keeuzf.  umb  dise  unmse- 
?ege  hochvart  Keone  19426;  unmässig  Mgb. 
10,  6.  139,  14.  158,  25.  199,9.  248,  8.  Vintl. 
5258.  80.  82. 

un-m8e:5echeit  stf.  übergrosse  menge  Oel. 
7249;  unmässigkeit  W.  v.  Rh.  5,  37.  Vintl. 
5259/  5873.  75.  Rennaus  349.  immodera- 
tio,  immodestia  Dfg.  287°. 

un-mae^eclich  adj.  s.  v.  a.  unmä?lich  Eilh. 
900; 

un-mse^ecliche,  -en  adv.  ich  bin  nnmse^ec- 
lichen  wunt  Büchl.  1,1807.  er  gö?  des  roten 
bluotes  saf  unmsB^eclichen  üf  da?  wal  Teoj. 
12595.  diu  ros  sprangen  unmse^eclichen 
harte  Swanb.  941.  swer  snidet  unmae?ec- 
lichen  Wg.  9909.  unma^ecliche  zern  Alem. 
2,  222.  da?  schäf  i?t  unmae?icleichen  kraut 
Mgb.. 155,  18.  unm.  grö?  ib.  265,  6.  306,  21. 

un-mäi^eliclien  s.  unmä?liche. 

Un-mä^en  dat.  adv.  (II.  208")  übermässig, 
ausserordentlich,  sehr,  ziemlich  allgem.  {vgl. 
noch  DiEM.  26,  21.  Güde.  128,  2.  Iw.  2137. 
Floee  3250.  Mai  29,  14.  Reinh.  1964.  Loh. 
1867.  Krone  25037.  Dan.  3144.  Mai  197,  19. 
MsH.  2,  289".  Helmbe.  1569.  Engelh.  2686. 
Silv.  2375.  Teoj.  9799.  übst.  109,  6.5.  Pass. 


176,  85.  388,  45.  Albe.  19,  282.  30,  20.  Chb. 

5.  10,  8.  130,  13); 
un-mä^en  svw.  (II.  212*)  intr.  unmä?  sein, 

das  gehörige  mass  überschreiten  Ms.  (ich 

waene    an   mir   diu  mä?e  weUe  unmä?en 

SiNGENB.  237,  19). 
un-mä^enlichen  adv.  den  win  unmä?enlichen 

zern  Ls.  3.  333,  8.  vgl.  unraä?liche. 
un-mä^heit  stf  (11.208*)  distemperantiaDpo. 

187". 
un-mse^igen  swv.  distemperare  Dfg.  187"; 
un-mse^igTinge  stf  distemperantia  ib. 

un-mä^lich,  -mae^lich  adj.  (II.  2io")  mass- 
los, übermässig,  unermesslich  Diva.  Tünd. 
Rab.  (955).  Ms.  {H.  2,  194").  Jee.  unmä?L 
macht  L.Albx.277.  diuhochzit  was  unraä?l. 
En.  347,21.  dö  wart  diu  klage  unraä?l. 
WoLPD.  A.  391,  unmse^Iich  Mai  28,  19.  der 
unme?liche  got  Hpt.  15.  411,  47  /".  unme?- 
liche?  Volk  Adeian  445,  121.  446,  123.  min 
unme?liche  not  sol  ich  dir  clagen  Rul.  254, 7 ; 

un-mäi^liche,  -mse^liche,  -en   adv.    {ib.) 

masslos,  ausserordentlich,  überaus,  sehr 
Lampe.  Nie.  Such.  Jee.  Ludw.  Rab.  630. 
Wg.  10042.  49.  Reinfe.  B.  1609.  Mgb.  146, 
21.  276,  10.  Wölk.  106.  4,  12.  Pbonl.  61. 
unmä?elichen  Pabt.  B.  6567. 

un-mse^unge  stf.  distemperantia  Dfg.  187". 

un-megelich  adj.  (II.  lO",  6)  ».  v.  a.  unmüge- 
lich,  überaus  gross  Seev.  2193. 

un-melitec,  -mehtic  adj.  (II.  9")  kraßlos, 

schwach,  ohnmächtig:  amens,  demens,  ex- 

cors  (unmechtig,  -machtig)  Dfg.  29*.  172*. 

215".  Ms.  Myst.  Jee.  wand  er  unmahtich 

was  unde  alt  En.  349, 1.  der  unmehtige  ruo- 

wet  dicke  Wg.  3295.  ummechtich  sitzen  Pass. 

192,  63.  er  was  von  dem  gange  so  gar  un- 

mehtic  worden,  da?  er  entslief  Engelh.  5424. 

unm.  nider  vaUen  E1&.EL  3227.  Roth  denkm. 

55,  308.  Alsf.  G.  5382.  Pass.  K.  51,  37,  li- 

gen  ib.  42b,  21.  Maelg.  248,247.  Reinfe. 

B.  17565.  JüDEL  133,  16.  Bph.  7784.  Loh. 

7092,  beiigen  ib.  3869. 
un-mehtecheit  stf.  amentia,  distemperantia, 

impotentia  Dfg.  29*.  187".  289*.  intemperan- 

tia  n.  gl.  218". 
un-mehten  swv.  (II.  lO*)  unmehtec  werden 

Pass.  76,  40.  Kaelm.  96,  12.  19.  Pf.  arzb. 

2,4*. 
un-meilic  adj.  (II.  95")  s.  v.  a.  unmselic  Pass. 

Krol.    da?  unmeüige  germ.  stud.  2,  173. 

unser  meintät  wart  gar  unm.  j.TiT.521.  da? 

man  an  lasten  sie  uom'^iligfundeHADAM.267. 


1915 


un-mem 


un-minne 


1916 


un-mein,  -meine  adj.  (II.  106')  ohne  mein, 
falschheit  Roth.  Ssp.  ; 

un-meine  stf.  {ib.)  reinheü,  lauterheit  Oberl. 
1847. 

Un-meislich  adj.  (II.  lll')  unzerbrechlich 
Fbl.  124,  11. 

Un-meisterliche  adv.  nicht  den  regeln  der 
Icunst  entsprechend,  er  hat  an  sime  sänge 
unmeisterliche  tan  Msh.  3,  25''.  unmeister- 
lich varn  Altsw.  228,  3. 

un-menlich  s.  unmanlich. 

un-mensch  stn.  Wh.  v.  Ost.  51*. 

un-menschheit  stf.  abhominatio  Evang.  M. 
24, 1 5.  inhumanitas  Dfg.  299".  Sodomie  VUiM. 
weltchr.  26.  vgl.  unraenschlicheit. 

«n-menschlicll  adj.  (11.50*)  inhumanusÜFO. 
50".  Jeb.  ein  unmenschlich  figüre  Reinfe. 
B.  19729.  der  vogel  hat  ein  menschleich  ant- 
lütz  und  hätkäin  menschleich  tugent  an  im, 
wan  er  ist  so  grimm ,  da?  er  unmenschleich 
ist  Mob.  168,  1.  da?  were  gar  unmenschlich 
Hpt.  19.  161,81; 

un-menscliliclie,  -en  adv.  {ib.)  auf  un-, 

übermenschliche  weise  Heum.  445.  Krol. 
2987.  N.  V.  E.  6,  36. 

un-menschlicheit  stf.  abhominatio  Dfg.  2'. 
Evang.  Mr.  13,  14. 

Un-ine^  stn.  masslosigheit  Hpt.  3,  445. 

un-mei^lich  adj.  (IL  213*)  immensus  Dfg. 
287° ;  verschwenderisch  Leseb.  587,  26. 

un-me^lich  s.  unmä^lich. 

un-milte  adj.  (II.  ni")  unbarmherzig,  hart- 
herzig, grimmig,  impius  Dfg.  289^  si  sprach 
mit  unmilter  zungen  Ga.2.  421,406.  die  un- 
milten  beiden  Hb.  M.  807.  10.  die  unmilte- 
sten  liut  WACK.^r.44,45.68.  unmilte  maget 
Albb.  34,  237.  unm.  als  ein  getreten  wurra 
ib.  32,  260.  unmilde  lewen  Lanz.  1736; 

un-milte  stf.  unmilde  (:  bilde)  Schb.202,25. 

Un-miltecheit  stf  (Li.  n3')  Unfreundlichkeit, 
hartherzigkeit,  impietas  Dfg.  289".  Hb.  135. 
unmildekeit  Elis.  6132 ;  mangel  an  freigebig- 
keit  Lobges.  46,  1. 

Un-milteclich  adj.  Eeinfr.  B.  26661 ; 

un-miltecliche,  -en  adv.  Turn.  B.  75.  Hb. 
M.  388.  ZiMR.  ehr.  4.  119,  11. 

un-minne  stf.  (II.  183")  sw.  Eeinh.44  — :  das 
gegenteil  von  minne  in  allen  ihren  bedeu- 
tungen:  unrechte  liebe;  lieblosigkeit,  hass, 
feindschaft,  streit  Hebb.  Hartm.  (Büchl. 
1,  324).  Walte.  Tbist.  Feeid.  Reinh.  (355, 
1732).  Obl.  2170.  11911.  minne  hei^ent  e? 
die  mau  und  möhte  ba;  anminue  sin  Msf. 


178,  34.  unm.  ist  dem  ein  wiht,  der  rehter 
minne  gert  Msh.  1 ,  12'.  wil  mich  ein  wip 
betwingen  mit  unminne  ib.  26''.  ir  unm.  mir 
niht  lät  ir  minne  ib.  73^  e?  ist  unm.  ib.  2, 
149\  unminne  entwenket!  ib.  255"".  unm.  ist 
aller  tugenden  hol  ib.  3,  77^  unm.  jeten  ü? 
der  eren  garten  ib.  91  \  man  heilet  eine? 
minne,  da?  wol  unm.  hie?e  j.Tit.  186.  da 
valt  unm.  manigen  durch  die  minne  ib.  861. 
diu  rehte  minne  unm.  von  ir  virret  ib.  3968. 
ir  minne  ist  unm.  gar  genennet  ib.  3974.  wie 
diu  minn  da  manegen  man  mit  unm.  gewan 
sin  stolze?  leben  an  Loh.  4883.  90.  doch  was 
ouch  unm.  da,  diu  manegem  gap  ein  sterben 
ib.  5197.  sich  vor  unm.  hüeten  Wg.  852.  54. 
67.  valsch  kert  minn  z'unminne  ib.  1377. 
zorn  ist  bevangen  mit  unm.  ib.  10085.  diu 
unmin,  diu  den  frowen  ist  in  dem  sin  Ls.  1. 
205,  247.  beslie?ent  iuwers  herzen  tor  vor 
unminn  und  unstaetikeit  ib.  2.  434,  49.  diu 
weit  fli?et  sich  zuo  unminne ,  wan  man  mit 
unsinne  siht  frouwen  minnen  unde  man 
Reinfe.  B.  2977.  des  fürsten  sinne  niht  nach 
unminne  stalten  ib.  2997.  4191.  da?  tuot 
unm.,  wan  minne  würket  niht  wan  guot  ib. 
8438.  —  da  beslö?  si  mich  inne,  da?  hie?  ich 
unminne  Kche.  D.  389,  30.  356,  16.  sich 
hevet  ein  unm.  {streit,  kämpf)  Roth.  R. 
3609.  des  ein  unm.,  diu  noch  ist  und  ie  was 
ungescheiden,  wan  die  kristen  und  die  beiden 
lebent  noch  mit  kriege  Flroe  366.  e?  ist 
gr6?iu  unm.,  da?  ir  mir  diz  tuot  Ga.  3.  619, 
216.  einem  unm.  tragen  Bloch 232.  Kain  mit 
unm.  Abel  sinen  bruoder  sluoc  Msh.  2,  253^ 
da?  sie  kein  unm.  gen  einander  beten  gehabt 
N.  V.  E.  41,  8.  da?  im  ein  grö?  unm.  erboten 
würde  Tboj.  10234.  si  wolde  gro?  unm. 
saejen  under?  ander  her  ib.  3506.  umbe  die 
haut  e?  sich  snelle  want  mit  solher  unm. 
Kbone  23546.  dat  wir  üp  emans  unm.  achten 
mögen  harde  deine  Karlm.  128,  77.  stö? 
alder  unminne  (=  kriec)  Kopp  141  a.  1312. 
wir  ensuln  wider  die  sinen  {die  anverwanten 
des  erschlagenen)  enkeine  unm.  hau  Mz.  1, 
226 (a.  1286).  pl.  da?  ermitunminnen  guoten 
rüm  wolde  hän  Bit.  11228.  da?  er  uns  mit 
unminnen  getriben  hat  von  hinnen  Troj. 
7135.  12713.  bi  dem  här  an  eine  want  warf 
er  sie  mit  unminnen  Ls.  1.  299,  85.  lie 
bogunde  mit  unminnen  antworden  Karlm. 
177,  11.  e?  wirtime  z'unminncn  En.  139,29. 
Ga.  3.  53 ,  380.  —  personif.  Msh.  2 ,  237".  3, 
417-; 


1917 


un-mmne 


un-muot 


1918 


un-minne  adj.  (ü.  185*)  unfretmdUch.  so 
bistu  gen  mir  unminne,  sit  ich  dienen  dir 
began  Msh.  1,  no"";  nicht  gerne  gesellen,  un- 
beliebt Parz.  Lanz. 

un-minneclich  adj.  (II.  186")  so  wirt  din 
minne  unniinneclich  Ulr.  XII,  112.  der  site 
ist  in  Österrich  unminneclich  Msh.  2 ,  283''. 
got  ist  unminneclich,  er  ist  über  alle  minne 
und  minnelicheit  Myst.  2.  320,  17.  unmin- 
n  en  clichengruo?  enpfähen  Reinfr.  i?.20185. 

un-minnecliche  adv.  (ib.)  mit  unminne,  un- 
freundlich, feindselig  Walth.  Wig.  Jeb. 
unminnecliche  tuen  Msh.  1,  155\  2,  126^ 
227".  Reinfr.  B.  3337.  unminnenclich  si 
stiegen  an  des  ersten  graben  tor  ib.  25534. 

un-minnen  swv.  (II.  184'')  absol.  minnen  und 
unminnen  Ls.  1.390,48.  da  wirt  geunminnet 
Krone  2547.  tr.  Kchr.  W.  13000.  a.Heinr. 
809.  Msh.  2,  353\  Lieht.  623,  30.  swä  mich 
diu  minne  unminnet  Ulr.  Wh.  124". 

Un-ininnericlie  adj.  ein  unminneriche?  herze 
Griesh.  denkm.  40. 

un-rainnesam  adj.  (II.  185")  Ms.  Pass.  Kolm. 

36,5. 

Un-mischen  siw. (II.  1 87'") refl. Frl.  fl.llA,2. 

UQ-missewende  adj.  unvermeidlich  Wo.  2829. 

Un-initteliche  adv.  unmittelbar  Myst.  2.  305, 
35.  Hpt.  15.  411,  42. 

un-mortliche  adv.  Karl  11729. 

Un-müeterlich  adj.  Renn.  9174. 

Un-mÜe^ec  adj.  (II.  273')  unruhig  bewegt. 
ein  unmüessige  wuche  Chr.  9.  762,  30; 
ßeissig,  beschäftigt  Nie.  Trist.  Bit.  Such. 
Myst.  (Germ.  18.  198,  1).  ein  unmüe^ec  man 
Lanz.  3042.  Chr.  8.  348,  24.  unmüeziger 
tiuvel  Renn.  844.  tage  sibenzehene  si  vil 
unmüe?ic  {unausgesetzt  tätig)  wären  Güdr. 
137,  3.  vom  kämpfe  gebraucht  ib. 132,  4.785, 
1. 1515,  4.  1569,  1.  da  wart  unm.  manic  list 
Troj.  23560.  unmüssig  werden  all  meinglider 
Fasn.  716,  16.  einen  unm.  tuon,  ihn  sehr  be- 
schäftigen, in  anspruch  nehmen  Helbl.  15, 
438.  da?  die  lantliute  alle  mit  im  unm. 
waren,  sich  mit  ihm  beschäftigten,  ihn  ins 
gerede  brachten  Bloch  637. 

an-müe^eclieit  stf.  (IL  273'-)  geschäftigkeit, 
beschäftigung  Hartm.  Trist.  Barl.  Krol. 
Msh.  3,  28".  Troj.  14597.  Vilm.  weltchr.  66\ 

m-müe^ecliclie  adv.  si  erheizten  unmüe^cc- 

liche,  in  grösster  eile  Er.  4396. 
in-mügelicll,  -mugelich  adj.  (IL   lO')  un- 
möglich, impossibilis  Dfg.  289°.  Nie.  a.Heinr. 
(189.  234.  390.  453).  e?  ist  unm.  Griesh.  1, 


113.  Ga.  3.  619,  227.  e?  düht  in  sin  unm.  ib. 
615,  79.  Flore  7520.  einem  unraugeliche 
dinc  beveln  Br.  if.  68,  1.  eine  unmügeliche 
sache  müglich  machen  Heinz.  1154.  iuwer 
rede  sint  unm.  Ga.  1. 45,  137.  Engelh.  6026. 
ein  so  rieh  eren  gut  unraugelich  zu  vulne  was 
Pass.  133,  89.  mit  dat.  mir  sündigem knehte 
ist  (e?)gar  ze  unm.  Bonus 9.  der  Minne,  gote 
ist  niht  unm.  Heinz.  728.  Mai  205,  23,  u.  inf. 
da?  was  dem  gaste  ze  vertragen'  unmugelich 
Ga.  3.  73,  1123.  vgl.  Halt.  1946;  was  nur 
schwer  geschehen  kann,  ganz  ausserordent- 
lich Chr.  9.  865,  Ibvar.;  nicht  zu  bewäl- 
tigen, überaus  gross  Nie.  Berth.  (392,  33). 
sie  sluogen  unmügeliche  siege  Rul.  291 ,  4. 
vgl.  unmegelich; 

un-mügeliche,  -en  adv.  überaus  Berth. 

un-mügelicheit  stf  impossibilitas  Dfg.  289*. 
Mühlh.  rgs.  162.  Öh.  138,  11.  160,  36;  ini- 
quitas  Halt.  1946  a.  1497. 

un-mügende,  -mugende  part.  adj.  (IL  lO") 

unvermögend,  kraftlos,  schwach,  impotens 
Dfg.  289°.  Jer.  sint  sie  unmugent  Ls.  3.  24, 
53.  vil  maneger  vellet  unmugendej. Tit.  5507. 
si  hat  mich  getan  unmügende  Msh.  2,  132*; 
impotent:  der  unmugent  ist  von  kalter  natür 
Mge.  342,  31 ;  dio  vrouwe  wart  unmügende, 
ohnmächtig  Heinr.  3824. 

un-mugentheit  stf.  da?  got  guotiu  dinc  ver- 
mac,  so  ist  doch  dar  an  ze  prüeven,  da?  sin 
nnmugentheit  sin  meistiu  mugentheit  si 
Myst.  2.  390,  13.  16. 

un-muht  stf.  mit  verstärk,  un-.  godis  unm., 
allmacht  Kirche.  819,  44. 

Un-mÜadic  adj.  (IL  237')  unmündig  Genql. 
158.  Kulm.  r.  3,  36.  Jen.  st.  62,  IX.  Cling. 
st.  15.  Ebp,  ger.  41 ; 

un-mundisch  adj.  {ib.)  dasselbe  Kulm.  3 ,  36 
var. 

un-munst  stm.  (II.  234")  unfreudigkeit,  träg- 
heit  Elis.  1608. 

un-muOS  s.  unmuo?e. 

Tin-muosic  adj.  (IL  241*)  nicJit  esshar  Obkbl. 
1648. 

un-muot  stm.  (IL  265')  mismut,  misstimmung, 
aufgebrachtheit,  zorn  Here.  Nie.  Hartm. 
(Er.  6282.  305.  Greg.  240.  Büchl.  2,  593) 
"Trist.  Barl.  Such.  Frl.  Jeb.  in  unmuote 
sin  GuDR.  00,  3.  978,  2.  Msh.  1,  65\  in  un- 
muote sprechen,  gän  Gen.  D.  13,  3.  70,  7. 
75,11.  Lieht.  006,  30.  ein  unm.  sines  muotes 
URL.  4329.   vernement  si  disen  uniuüt,  den 


1919 


unmuot-dorn 


un-nöt 


1920 


ir  äne  not  tut  L.Alex.  4136;  betrübnis, 
schrecken:  si  für  üf  in  unmüde  Ems.  4826. 

unmuot-dorn  stm.  mich  stach  der  unnmotdorn 
Hugo  v.  M.  27'. 

un-muotec,  -mMOilC  adj.  (IL  265*)  mismutig, 
aufgebracht,  zornig,  betrübt  Teist.  Jek.  Pass. 
(Maelg.  55,  52).  Ule.  W'ä.  115«.224'.  Reinfe. 
^.5831.  Mgb.  76,26. 

un-muoteclieit  stf.  (11.  265*")  «.  v.  a.  unmuot. 
md.  unmütikeit  Apoll.  S.  18,  23.  ummüde- 
heit  Pass.  K.  396.  1. 

un-muoteclicll  adj.  =  unmuotec.  der  un- 
muotecliche  zoru  Reinfe.  B.  16382. 

un-muotes  gen.  adv.  (11.  265" ,  39)  mismutig, 
zornig,  betrübt  Neb.  Seev.  Keone  11256.  N. 
V.  E.  36,  22. 

un-muotlicli  adj.  infatigabilis  Dfg.  296". 

Un-muOl^e  stf.  (IL  272")  swf.  Hb.  M.  597. 
unmuo?  {vielleicht  auch  stmn.,  vgl.  muoi^e 
u.  KwB.  194.  ScHM.  Fr.  1,  1677)  «m  Floee 
826 —  :unruhe,mangelanzeit,  beschäftigung, 
geschäftigheit  Diem.  Nib.  Hartm.  (Ee.  1402. 
2464.  Greg.  720.  1804.  a.Heine.  326).  Teist. 
Floee,  Wig.  Rud.  (Gerh.  5680.  Oel.  13326. 
ViLM,  weltchr.  62, 148).  Amis,  Kone.  (Troj. 
6316.23570.  24705)  undmd.  denJcm.  (Heinr. 
2452.  Marlo.  96,  43.  pl.  in  drürekeide  un- 
mü^en  Elis.  4915).  luocht  sitzen,  lert;;  iuch 
iwer  gedanc  und  ander  unm.  Paez.  438,  13. 
min  unm.  mir  des  giht  ib.  648 ,  24.  ine  mag 
iu  von  den  zagen  an  dirre  unmuoi^e  niht  ge- 
sagen  Wwh.  439 ,  28.  freuden  unm.  Msh.  2, 
263*.  wan  ritterschaft  unm.  hat  Lieht.  70, 
4.  mich  möht  sin  niht  erwenden  kein  unm. 
ib.  47,  24.  diu  süe^e  unm.,  freundl.  geschäf- 
tigkeit,  unverdrossene  vnlligkeit  ib.  448,  3. 
516,  15.  549,  9.  550,  13.  zwischent  disen 
beiden  wart  erhaben  solch  unm.  Heinz.  129. 
67,  2.  hie  wirt  unm.  j.Tit.  4788.  da?  schuof 
diu  unm.  ib.  5788.  unm.  mich  ab  wisetKEONE 
23048.  in  unmuo^e  fragen  er  began  Bit. 
1Ö873.  an  der  ersten  unmuo:?e  vielen  si  gote 
ze  fuo^e  Karl  41 33.  Dan.  5253.  mich  sümet 
kein  unm.  niht  Loh.  3588.  da?  machet  ir 
unm.  Gpr.  1814.  2131.  e?  si  ungelücke 
e?  81  unm.  Geiesh.  1,  23.  zehant  im 
aber  brähte  der  sin  ander  unm.  Reinfe. 
B.  399.  die  wile  si  mit  im  unm.  hän  Ga.  1. 
344,  260.  swenne  diu  unm.  abe  wirt,  so  sol 
er  sich  aber  wider  antworten  in  die  gisel- 
schaft  Kopp  97  a.  1297.  ob  der  herren  einer 
die  unmü?e  biet,  da?  er  des  tagcs  niht  gesü- 
chen    moht  Mw.    178,    6   (a.   1291).     min 


unmuo?  Krone  23217.  alle  unser  unmuos 

Wack.  pr.  41 ,  13.  so  sint  ir  in  unmuo?  vil 

bekomen  Ecke  Z.  11,  7.  mit  unmue?  Wölk. 

76.  1,  17.  unmüsz  halben  Chr.  2.  267,  29. 

der  unmuo?  wil  ich  Ionen  dir  Ls.  2.  647,  343. 

sich  der  unmuosz  brüchen  Öh.  123,  10; 
un-muo^en  stn.    er   muost   hän   unmuo?en 

(:  fuo?en)  j.TiT.  5660. 
un-muOi^lich  adj.  (IL  272')  unruhig  Alsf. 

G.  5206;  beschäftigt.,  keine  müsse  lassend 

Barl.  89,  11.  Br.  H.  1 ,  18.  da?  ir  vor  dem 

tage  unmü?lich  ist  ü?  zu  varene  von  dem 

clöstere  ib.  O.  13". 
unn  8.  unde. 
un-näch  adj.  nicht  nahe,  entfernt  Bit.  8764. 

comp,  unnaeher,  -näher  Msf.  89,  13.  Msh.  1, 

162".  2,  155*; 
un-nsehe  adj.  (IL  293")  dasselbe  Flore,  Ms. 

{H.  1,  292"); 

un-nähe,  -nälien,  -nach,  -nä  adv.  (IL  293*) 

entfernt,  weit  ab,  beiweitennieht,  kaum  {d.h. 
nicht)  Nib.  Güdr.  Hartm.  (e?  giltet  im  un- 
näch  so  vil  Er.  8564).  Walth.  Parz.  da?  sie 
gezieret  unnäch  bete  sich  ze  rehte  noch 
Part.  B.  8740.  unn.  gän,  ligen,  unberührt 
lassen,  nicht  kümmern  Pass.; 

un-nähen  swv.  sin  gelücke  unnähete  Orl. 
9184. 

un-name  swm.  zu  folgern  aus  verunnamen. 

un-namelich  adj.  da?  got  ist  unnamelich  und 
über  alliu  wort  in  lüterkeit  sins  wesens 
Myst.  2.  162,  25. 

un-natürlich  adj.  (IL  318")  Diem.  arzb.  Jer. 

unne  swf.  in  urbunne. 

un-neigebsere  adj.  indeclinabilis  Dief.  n.  gl. 
214'. 

un-neigelich  adj.  dasselbe  Dfg.  294'. 

un-nenunelich  s.  unnennelich. 

unnen  adv.  s.  unden. 

unnen  an.  v.  in  bunnen,  gunnen  («m«  bc-, 
geunnen),  von  einem  verlornen  stv.  innan, 
an  s.  Dief.  1,  72. 

un-nennelich  adj  (II.  313")  unnennbarMrsr. 
unnemraelich  Alem.  1,  84. 

un-nidic  adj.  (IL  347")  nicht  neidisch  od.  bos- 
haft Msh.  3,  419".  Mart.  269,  94. 

un-nösel  adj.  (II.  407')  unschädlich,  innocens 
Dfg.  299".  Fromm.  2,  456".  s.  nöse,  nösen. 

Wl-not  stf.  (11.414*)  nicht  not,  keine  veran- 
lassung, unnöt  wesen  mit  gen.  d.  s.  Iw. 
Trist.  Msf.  89,  25.  Lieht.  73,  12.  j.TiT.317. 
3905.  Bit.  3364.  Keone  7611.  25914.  Ga.  2. 
342,  200, «.  dat.  d.  p.  Mai,  Pass.  Er.  1410. 


I 


1921 


un-notdurft 


un-phlec 


1922 


7420.  GuDR.  122,  1.  Dietr.  631.  j.TiT.5331. 
Ga.  2.  444,  1032.  mit  präp.  dar  umbe  was 
in  unnöt  Dietr.  635.  mit  abh.  s.  so  ist  unn., 
da?  Greg.  3752.  es  ist  unn.,  da?  Msf.  218, 
7.  wand  iu  der  der  rede  unn.  geschiht  Er. 
3844.  da?  tuot  dir  unn.  Alph.  19.  mir,niich 
gät  eines  d.  unnöt:  des  engie  ir  {var.  si) 
unn.  Krone  1304. 

un-n6tdurft  stf.  Anz.  17,  79; 

un-n6tdürftic  adj.  Myst.  2.  536,  26. 

un-n6tdürfticliche  adv.  Np.  316. 

Un-ncete  adj.  das  ist  unnoet  zu  vermelden 
ZiMR.  ehr.  4.  389,  3 ; 

un-note  adv. ungenötigt,  freiwilHgOB^^t:  1 849; 

Un-n6tec,  -notic  adj.  (II.  416*)  der  not  ent- 
hoben, wolhabend  Er.  1832.  Kindh.  85,  52. 

un-nöthaft  adj.  Ernst  B.  Alll.  Karl  3290. 
Amis  490.  Kindh.  85,  52  var.  Staue.  596. 

un-nötwendicliche  adv.  Zimr.  ehr.  3. 170,4. 
un-notwer  stf.  (III.  512')  Heimb.  hf  270. 

Un-nutz  stm.  (II.  401")  schaden  Jee.  13522; 
niehthenutzung  Pass.  K.  401,  31;  was  zu 
niehts  zu  gebrauchen  ist ,  wertloses  ding :  so 
vellet  der  bluome  nidir  zuo  der  erde  unde 
wirt  ze  unnuzze  Wack.  pr.  5,  28. 

un-nutzbsere  adj.  (II.  401")  Neidh.  XL,  15. 

Teichn.  218.  Kcsp.  2,  276. 

Un-nütze,  -nutze  adj.  (ib.)  ohne  nutzen,  zu 
nichts  zu  gebrauchen,  zu  niehts  helfend,  un- 
tauglich, schädlich,  dispendiosus  Dpg.  185°. 
ExoD.  Walth.  (XVIII,  11).  Barl.  Ludw.  der 
unnutze  man  En.  342,  33.  Pass.  89,  75.  289, 
30.  unnütze?  rünen  Jüngl.  956.  mit  maniger 
unnutzen  dro  Urst.  115,  17.  da?  ir  euch 
huotet  vor  unnuzer  rede  Hpt.  19.  188,  27. 
diu  ougen  unnütz  machen  Mgb.  117,  16.  die 
unnützen  {gefälschten)  nägel  ib.  368,  5.  wirs 
und  unnützer  werden  Wg.  9499.  mit  dat.  d. 
p.  Troj.  966.  SiLV.  3145.  mit  präpp.  sit  du 
an  mir  unn.  bist  Böchl.  1,  62.  da?  si  zuo 
der  gepurt  oft  unnütz  werdent  Mgb.  189,  15. 
mit  inf.  ze  minnen  unn.  Pragm.  31 ,  77 ;  un- 
benutzt Pass.  unmüessige  und  unnütze  zit 
Germ.  18.  198,  1. 

un-nütze,  -nutze  adv.  {ib.)  frustra  Dpg.  249". 
unn.  leben  Trist.  999.  Msh.  1,  219". 

un-nütze  stf.  ich  wil  all  unnuze  {od.  pl.  von 
unnutz?)  dar  nider  legeu  MARLD.Aara.72,26. 

un-nützecliche,  -en  adv.  Myst.  l.  358,  22. 
Bhünn.  r.  402,  227. 

un-nützelich,  -nützlich  adj.  (II.  402*)  s.  v. 
a.  unnütze,  dispendiosus  Dpg.  185".  Fromm. 
2,  456".  mit  dat.  d.  p.  iuwer  rede  ist  mir 

Lexer,  WB.   II. 


unnutzlich  Ls.  2.  507,  138.  mit  präp.  und 
ist  doch  unn.  dar  an  Hept.  48; 

un-nützeliche,  -en  adv.  {ib.)  Ludw.  Fromm. 
2,  456".  da?  ir?  so  gar  unnützeliche  machet 
Berth.  396,  39.  wie  unnutzelichen  du  lebest 
Griesh.  1 ,  58.  da?  ime  unn.  swant  diu  naht 
Krone  14836.  unnutzlichen  klaffen  Renn. 
21882.  die  dir  unnutzelich  ist  entfallen  Pass. 
54,  26.  da?  du  ime  gespreche  so  unnütze- 
liche, nichtsvmrdig  Alsp.  G.  4879.  da?  gut 
unnuzlich  vertun  Prag.  r.  14,  21.  Mich.  M. 
hof28.39. 

un-nutzhaft  orf;.  Teichn.  a  131". 

un-nützsam  adj.  (II.  402")  dispendiosus  Dpg. 
186". 

Un-ordenhaft  adj.  (II.  440")  unordentlich, 
untüchtig  Teichn.  69.  unordenthaft  Ls.  1. 
446,  44. 

un-ordenlich  adj.  {U.  440")  ordnungswidrig, 
ungehörig^  unerlaubt,  irregularis  Dpg.  309". 
da?  ist  unord.  Myst.  2.633,  14.  30.  unorden- 
liche  Sachen  Che.  9.  985,  19.  unordenliche 
minne  Hpt.  15.  409,  23.  er  ward  enzündet  in 
unordelicher  liebe  Apoll,  ä  91,  16; 

un-ordenliche,  -en  ac?y.  (^Ä.mELBL.  Teichn. 

Myst.  unordenlich  leben  Buch  d.  r.  909.  den 
gewalt  unordenlichen  tragen  Pass.  232,  4. 
das  he  siner  tochter  mochte  selber  also  un- 
ordentlichen gebrüchen  Apoll.  S.  26,  27. 
unordenliche  N.  v.  B.  262. 

un-ordenunge  stf.  Such.  38,  207.  Myst.  1.  32, 
4.  354,  28.  Theol.  222. 

Un-partiic  adj.  unparteiisch,  mengklichera 
ein  gemeiner  und  unparthyiger  knecht  ze 
sinde  Gr.w.  1,  232.  ain  unparthyger  ge- 
mainer  man  (=  überman)  Dh.  218; 

un-partiisch  adj.  dasselbe,  unpartisch  Bbisp. 
165,  11.  167,  9.  unpartigisch  Fasn.  874,  24. 

un-phantbaere  adj.  (IL  480")  nicht  verpfänd- 
bar, unpfandbäres  holz  Np.  314;  der  nichts 
zu  verpfänden  hai  Zürch.  rb.  S.Gall.  stb. 
2,  10.  12.  13. 

un-phantliche  adv.  unverbindlich,  unpfant- 
lich  schriben  Zimr.  ehr.  3.  506,  28. 

un-phefliche  adv.  (II.  475")  auf  unpriester- 
liche  art  Helbl.  Teichn. 

un-phenninc  stm.  =  ungelt  Halt.  1933. 

un-phläge  stf.  (II.  505')  schlechte  pflege,  not 
Pass.  K.  620,  6; 

un-phlSc  adj.  nicht  gepflogen,  ungewohnt, 
unmöglich,  das  was  unphlec  Albr.  100".  des 
was  ir  vlucht  unphlec  ib.  22, 413.  da?  stophen 
was  in  unph.  ib.  24,  63. 

61 


1923 


un-phlege 


un-rede 


1924 


un-phlege  stf.  (II.  504*)  Sorglosigkeit  Pass. 
etw.  in  unphlec  (:  wec)  vergeben,  auf  un- 
sorgsame, verschwenderische  weise  Mablo. 
140,61;  schlechte  pflege^  Unbequemlichkeit^ 
Unlust,  not  Pass. 

un-phlegelichen  adv.  (II.  504'')  unsorgsam, 
verschwenderisch,  da?  der  kinder  guter 
nicht  unpflegelich  in  verton  werden  Gehgl. 
158  a.  1434.  unphleclichen  Lubw.  46,  2. 
vgl.  Halt.  1947. 

un-phlillt  stf.  (II.  509'')  Verletzung  der  pflicht. 
umb  din  böse  umbplicht  Alsp.  G.  3679.  in 
unpflicht ,  in  einseitigem ,  eigenem  intere^se 
Ssp.  1.  23,  2;  ungehörige,  drücTcende  Ver- 
pflichtung od.  leistung  Obeel.  1849.   Kpn. 

2,  446  u.  anm. ,  *.  v.  a.  ungelt,  angaria  Voc. 
1482. 

un-phluhtic  s.  unvlühtec. 

un-pin  adj.  ==  äne  pin,  impunis  Dpg.  290''. 

un-pinlicli  adj.  dö  got  Adam  geschuof  do 
was  sin  lip  gelich  gemachet  siner  s61e ,  da? 
sin  lip  unpinlich  was  Mtst.  2.  651,  34; 

Un-pinliclie  adv.  impunis  Dpg.  290\ 

un-pinlicheit  stf.  impunitas  ih. 

un-plozlich  adv.  (II.  523")  ganz  plötzlich 
{mit  verstärk,  un)  Ltrow.  61,  25. 

un-polieret  paH.  adj.  Vintl.  6841. 

un-priesterlich  adj.  unpr.  leben  Hpt.  16. 
467,  4. 

un-pris  stm.  (II.  533'')  schände,  schimpf,  tadel 
Paez.  (701,12)  Lanz.  Teist.  CT.  Lieht.  Ule. 
Wh.  229^  j.TiT.  1421.  702.  4756.  5764. 
Keone  19448.  MsH.  1,  208*.  Fbl.  51,  18. 
Tboj.  17732.  19303.  Ga.-2.  111,  94.  Elmend. 
531.  Albe.  19,  451.  Pp.  üb.  62,  160; 

un-prisen  swv.  (II.  534'')  nicht  preisen, 
schmähen,  tadeln,  erniedrigen,  da?  dich  un- 
priset  Ule.  Wh.  146*".  min  pris  ist  geun- 
priset  ib.  228*.  ich  muo?  die  geselleschaft 
unpr.  j.TiT.  3456.  unpr.  und  ouch  prisen 
kanstü  wol  ritters  orden  ib.  1393.  immer 
ungeprisetsinii.5182.  darnach  sie?  unpriste 
Albe.  21,  134.  den  {anbrechenden  tag)  si 
von  herzen  ser  begunde  unpr.  Msh,  3 ,  427". 
KoLM.  182,  31.  angegl.  umbrisen  Nib.  1970, 

3.  mit  dat.  d.  p.  einem  etw.  zum  Vorwurf 
machen  Bit.  5451. 

UDL-prislich  adj.  (II.  534*)  mit  unpris  verbun- 
den, unprislich  er  muo?  von  dir  snaben 
Leseb.  791,  8  (=Pel.  51,  18  unpris  muo? 
snaben,  var.  und  prislich  er  muos  von  dir 
snaben). 

on-quelet  part.  adj.  ungequält  Amis  2357. 


un-raste, -reste  stf.  (II.  557*)  unmhe,  rast- 
und  ruhelosigkeit.  ein  zwerch  hat  mir  dri 
nacht  unr aste  gedän  Kaelm.  2,  53.  Beh.185, 
3 1 .  da?  Schaft  mir  jämer  und  unreste  (:  ge- 
breste)  Malaq.  53".  zuoder  6wiclichen  unrest 
(:  best)  Ls.  1.  483,  16  =  Teichn.  A.  21*.  pl. 
den  cristnen  zu  unrastin  Jbe.  25817. 

Uü-rät  stm.  (II.  577")  schlechter  rat  En.  Kabl 
(3341);  keine  hilfe,  schaden,  mit  gen.  {für): 
Chuonrat,  der  buoch  unrät  Msh. 3,1  Ol'';  un- 
fülle,  hilflosigkeit,  dürftigkeit,  mangel,  not, 
Unheil,  nachteil  Haetm.  Wig.  Bael.  Ms. 
Mart.  er  habit  vil  gr6?en  unr.  von  deme 
armote  Eoth.  R.  1242.  unrätes  ein  volle? 
hüs,  ein  ganz  leeres  haus  Eenh.  1646.  da  si 
lac  kindes  und  unrätes  pflac  Gpe.  1740.  lä 
dir  allen  unr.  leiden  Altsw.  2, 12.  zwitracht 
und  unrät  hin  legen  Che.  2.  163,  12.  21.  unr. 
vermeiden  25,409,9.  es  wuechs  sider  gröszer 
unr.  darausz  ib.  5.  201,  19.  205,  7.  300,  3. 
369,  3.  Tuch.  272,  8.  personif.  Msh.  2,  94'; 
nebula  {nichtige  dinge)  Dpg.  377',  «.  ^Z.262*; 
da?  ratenkraut  hai?ent  etleich  unrät,  un- 
yfcratt«  Mgb.  426,  26;  eine  art  von  gebäck: 
bei  der  hochzeit  soll  man  nicht  mer  habin 
danne  sechs  spilman,  di  tenze  und  reigin 
machin,  und  zwene,  di  senf  und  unrät  gebin 
(et  duobus  panem,  unrät  et  sinape  danti- 
bus)  Mühlh.  r.  L.  43.  keinen  unrot  oder 
pletze  zuo  den  sechswochen  nicht  backen 
Göel.  älteste  stat.  s.  388  {„unrat  nennt 
man  in  der  Lau  sitz  dünne  kuchen,  welche 
in  milch  oder  andere  getränke  eingetaucht 
u.  gegessen  werden"  Bech). 

un-rätbaere  adj.  (II.  575")  zum  ratgeben  nicht 
geschickt  TmsT.  12431. 

un-rätbaerlicheil  adv.  {ib.)  gutem  rate  nicht 
entsprechend  Silv.  1136. 

un-rsetec  adj.  (II.  578")  zum  ratgeben  nicht 
geschickt,  ratlos,  untüchtig  Rsp.  {lies  3256). 
Geem.  6,  62; 

un-räten  stv.  (II.  582")  einen  schlechten  rat 
erteilen  Fbl.  374,  17; 

un-rseter  stm.  nebnlator  Dpg.  377*.  Voc.  Sehr. 
1832.  sechs  spilman  und  zwene  unrßter  sind 
bei  der  hochzeit  erlaubt  Föbstbm.  neue  mitt. 
Vn.  2,  127.  vgl. -anrdX. 

un-rätlich,  -raetlich  adj.  (II.  578")  nach  an- 
rät aussehend,  hilflos,  dürftig  Bael.  306, 
34;  verschwenderisch  Halt.  1950. 

un-räwe,  -räwen  s.  unruowe,  -ruowen. 

unre-  s.  uner-. 

un-rede  stf.  (II.  600")  ungehörige,  böse  rede 


1925 


un-redehaft 


un-reine 


1926 


TüND.  50,  34.  Übst.  114,  49  {die  citate  aus 
Ms.  zu  streichen,  s.  umberede).  lä  dise  unr. 
sin  RüL.  50,  19.  Karl  2038.  der  muo?  vil 
unr.  dulden  Jüngl.  1040. 

un-redehaft  adj.  (II.  597")  nicht  redend, 
stumm  Aneg.  32, 15.  —  adv.  temere,  inordi- 
nate  Hpt.  5,  345".  350". 

un-redelich  adj.  (II.  599*)  nicht  redend,  stumm 
Aneg.  32,  7;  ungebührlich,  unverständig, 
-vernünftig  Greg.  Myst.2.  589,23;  schlecht, 
verdorben:  kein  unredlich  flaisch  verkaufen 
Feldk.  r.  53 ; 

Un-redeliche,  -en  adv.  (IL  599")  ungebühr- 
lich, unverständig,  unrecht  Myst.  done  ge- 
torste  unredeliche  nieman  dem  andern  niht 
getün  En.  351 ,  40.  swer  amme  gerihte  un- 
mae^lichen  zürnet,  er  riht  unredelichen  Wg. 
10050.  der  konig  hette  mit  sime  brüder  gar 
unredelicli  umbgegaugen  LuM.  70'. 

un-redelich eit  stf.  unvernünftigkeit  Myst.  2. 
589,  24. 

un-reden  stn.  da?  reden  sieht  einen  slac  in 
da?  unreden  Myst.  2.  388,  34; 

un-redende  part.  adj.  diu  ämaht,  die  synco- 
pis  hai?t,  wan  ain?  unredent  wirt  Mgb.  409, 
19.  unredenter  preller  Fäsn.  785,  15. 

Un-redesam  adj.  discordiosus  DiEV.n.gl.  137". 

un-regelich  adj.  (II.  61Ö")  ivas  sich  nicht 
regen  kann,  unreggelich  Jeb.  18. 

un-regenende  part.  adj.  (II.  eii')  unrege- 

ninte  sin,  nicht  regnen  lassen  Spec.  73. 

Un-reht  adj.  (II.  615")  unrecht,  unrichtig,  un- 
gerecht, ungebührlich,  übertrieben,  falsch 
Diem.  Kchb.  Walth.  Trist.  Freid.  Ms. 
Leys.  Pass.  (den  unrechten  wec  gen  H.  265, 
17).  unrehte  liute  Berth.  Kl.  220.  23.  un- 
rehten  kriec  halten  Heikz.  122.  35,  2.  un- 
rehter  hochmuot  Er.  1229.  man  hört  un- 
rehte lüte  haben  nach  ir  trüte  Gotelint  die 
riehen  Kl.  1572  u.  anm.  da?  von  Genelünes 
mägen  niht  würde  ein  unrehter  schal  Karl 
11925.  ein  burcgräve  sei  rihten  umbe  un- 
rehte mä?e  und  umbe  unrehte  wäge  Swsp. 
149,  11.  mit  dat.  incommod.  Pass.  K.  159, 
46.220,47; 

un-reht  stn.  des  vorig.  (II.  617')  unrecht.,  Un- 
gerechtigkeit, Ungebühr  ELartm.  (ze  unrehte, 
nach  Ungebühr  Er,  4640).  Trist.  Freid. 
Basl.  r.  einen  mit  unrehte  beswern  Mw. 
236,  10  (a.  1311).  einem  etw.  ze  unrecht 
{ohne  dass  er  ein  recht  darauf  hat)  geben 
Chr.  4.  42,  22.  pl.  da?  erbarme  got,  da?  diu 
unreht  sint  so  breit  Helmbr.  1 022 ;  geldbusse 


für  geringere  vergehn  Münch.  r.  Schm.  Fr. 
2,  27.  Gb.w.  3,616; 

un-rehte  swn.  des  adj.  diu  wisel  ist  gar  ein 
snelleu  rsecherin  irs  unrehten  Mgb.  152,  28. 
er  bikante  sines  unrechtin  Germ.  17,  349. 
die  werlt  was  alle  begrifin  mit  deme  un- 
rechtin ib.  350; 

un-rehte  adv.  (II.  615*)  auf  unrechte,  unrich- 
tige, ungerechte,  ungebührliche  weise,  wider 
recht  Hartm.  (Büchl.  1,  1357.  2,  603). 
Walth.  Trist.  Myst.  swer  sime  dinge  un- 
rehte tuot  Freid.  106,  20.  Winsb.  46,2.  ouch 
lit  min  wäu  unrehte  nit  Troj.  21964.  einen 
unr.  zihen  Rab.  1074.  ob  ein  burc  unrehte 
wirt  gewunnen  Swsp.  124  überschr. 

un-rehtecheit,  -rehtekeit,  -rehtikeit  stf. 

(III.  615")  unrecht,  ungebühr,  Ungerechtig- 
keit Msh.  3,  54*.  j.TiT.  4995.  Bon.  55,  55. 
Renn.  18110.  Such.  3, 110.  Krol.2748.  Schb. 
281,  11.  Hb.  M.  501.  Chr.  4.  231,  6. 

un-rehtecliche  adv.  {ib.)  wider  recht  Lbseb. 
1044,  5.  Chr.  3.  89,  26. 

un-rehten  swv.  {ib.)  tr.  einem  unrecht  antun 
Trist.  11307.  swer  den  andern  geunrehtet 
hat  mit  Worten  oder  mit  werken  Gadpp  1, 
57.  —  mit  ver-. 

un-rehtliche  adv.  wider  recht,  unrechtlieh 
Chr.  10.  202,  19. 

un-rehtvertic  adj.  (HI.  258")  unrecht,  unrecht- 
mässig, alle  ding,  die  unrechtfertig  {var. 
unredlich,  unrecht)  wollen  werden  Ksb.  51. 
unrechtvertige?  guot  Griesh.  1,  89.  Berth. 
60,  7.  Netz  2790. 4257 ;  unrehtvertiger  man, 
Übeltäter  Mart.  34,  81.  112,  43. 

un-reichen  swv.  s.  unter  entreichen. 

Un-reinde  stf.  (II.  G61")  unreinigkeit,  unlau- 
terkeit, dines  gelouben  unreinde  (:  gemeinde) 
Mart.  150,  88.  der  kein  unreinde  liden  mac 
Himlf.  {Hpt.b)  118; 

un-reine,  -rein  adj.  {TL.  660*)  nicht  rein,  eig. 
u.  bildl.  {nicht  gut,  böse,  unrecht,  treulos, 
unkeusch)  Exod.  (Gen.  D.  28,  13).  Walth. 
Barl.  Mgb.  45,  17.  96,  3.  185,  28.  228,  l. 
295,  26.  296,  17.  353,  13.  ich  unreine?  wicht 
Ate.  A.  28.  unreiner  man  Lieht.  623,  26. 
624,  1.  Apoll.  5143.  also  tuot  ein  unreine 
man,  der  nimmer  so  vil  wibe  kan  gewinnen 
als  sin  herze  gert  Strick.  1,  11.  7.  unreine? 
guot  gewinnen  ib.  12,  297.  Mgb.  188,28. 
Ermrich  der  unreine  Rab.  599.  du  solt  di- 
nen  rauot  niht  wenden  an  die  gar  unreinen 
KOL.  255,  369.  unreiner  licham  Pass.  89, 30. 
nie  slange  wart  unreiner  Troj.  9830.  unrci- 
61* 


1927 


un-reine 


un-mochlich 


1928 


ne?  wa?;5er  Swsp.  285,  3.  härm  oder  ander? 
unr.  wa??er  Arnst.  r.  140.  unrain?  fluchen 
Np.  68.  Sit  von  den  sunden  ih  bin  ein  un- 
reine va?  PiLAT.  ^roZ.  133;  einem  unr.  sin, 
unangenehm  Teiche.  159; 

Un-reine  adv.  auf  unreine,  treulose  ari  Wölk. 
86.2,  18; 

un-reine  stf.  (11.660")  Unreinheit  Barl.  48, 11. 

un-reinecheit  stf.  (IL  662")  Unreinheit  {eig. 
u.  bildl.),  unreinigheit,  schmutz,  unrat,  sor- 
des  Dfg.  543".  Barl.  Warn.  Spec.  alliu 
Sünde  und  unr.  Griesh.  1,  150.  der  volget 
dem  swine  an  unr.  Wg.  9804.  diu  unr.  was 
dar  an  gestanden  manic  jär  Krone  19807. 
swenne  da?  cleit  an  schoene  la?  von  keiner 
slaht  unreinekeit  wart  Reinpr.  B.  26441.43. 
e?  wirt  ein  offen  brunne,  da  sich  der  mensch 
mit  weschet  und  die  mit  unreinechait  sint 
begrifen  Hpt.  19.  192,21.  diu  unreinikeit 
des  verwantenmörders  Swsp.  285,  6.  der 
widhopf  nistet  in  unr.  (in  stercoribus)  Mgb. 
228,  I.  alle  prifeten  und  unreinikeit  ver- 
machen gein  den  strafen  Miltenb.  stb.  31". 
das  höht  und  alle  unr.  üs  tragen  Chr.  8. 
279,  21.  wer  unr.  aus  den  heusern  giest, 
schüttet  Arnst.  r.  HO/".  CLiN6.sf.46.  Np.277. 

un-reinen  svw.  (II.  66r)  unreine  macAen.  ab- 
sol.  er  unrainet  (cacat)  under  sein  huot 
Fasn.  422,  16;  tr.  Gen.  Tund.  Berth.  Myst. 
Helbl.  {zu  2, 1258  vgl.  Hpt.  16,411  wo  ver- 
mutet wird:  ich  vrume  dir  den  köpf  en- 
zwei).  der  unrainet  den  lip  innen  Prl.  217. 
Germ.  H.  8.  298,  134.  alsus  der  lip  die  sgle 
kan  in  disem  pfuole  unreinen  Wartb.  41,  7. 
da?  si  diu  lant  und  diu  liuteunreinten  Alex. 
S.  85*.  unreine  niht  da?  tempelhüs !  Bph. 
108.  6177.  der  hunt  e?  niht  unr.  mac  Hpt. 
16.  468,  64.  ein  vihe  unr.,  vndernatürliche 
Unzucht  mit  vieh  treiben  Swsp.  Gengl.  148,  9. 
e  si  di  lüde  unr.  begunden  bit  (mit)  irer 
missetät  Marld.  han.  3,  35.  mit  dat.  einem 
da?  wip  unr.  Gest.  R.  108.  e  dich  diu  naht 
dem  tage  unreine  Msh.  2,  221";  ir  sult  üch 
nicht  unr.  mit  solcher  falscher  spise  Albr. 
35,30; 

un-reinigen  swv.  (II.  662")  sordidare  Dfg. 
543".  din  ü?setzikeit  unreiniget  manige  sele 
Berth.  117,  15. 

un-resche  arf«.  langsam,  da?  tet  sie  vil  un- 
resche  Kolm.  170, 18. 

Un-reste  s.  unraste. 

un-rihten  stov.  ob  man  mit  rehte  niht  unrihtet 
und  tuot  wider  sin  triwe  niht  Dsp.  1,  339; 


Un-rihtic  adj.  (II.  630")  unrecht,  unrichtig. 
reht  unr.  machen  j.Tit.  885.  din  unr.  wise 
Mp.  109;  ungerecht  gegen  Chr.  8.  351,  13; 
nicht  recht  geschaffen,  misgestaltet  Hadam. 
420;  nicht  abgerichtet:  junge  unrihtige 
hunde  ib.  166;  aus  der  richtung  gebracht, 
verrückt:  da  wurden  die  frawen  so  zornig 
und  unrichtig  Chr.  5.  103,  16;  zwiespältig: 
sie  wurden  also  stcessig  und  unr.  unter  ein- 
ander ib.  9.  573,  26.  die  sache  wart  unr.,  es 
gab  einen  streit  ib.  672,  9. 

un-rihticheit  stf.  unrecht,  ungehörigkeit,  Ver- 
rücktheit Mp.  55. 104.  Chr.  8.  434,  28;  Zwie- 
spalt ib.  9.  611 ,  7. 

un-rihtunge  stf.  (II.  639*)  ungeschUchteter 
Zwiespalt  Berth.  Kl.  1 00. 

un-riterlich,  -ritterlicli  adj.  e?  ist  unriter- 

lieh  gebär  Mai  179, 13.  er  treit  unriterlichen 
rauot  Wg.  7768.  der  nie  gewan  unritterlichen 
muot  Lieht.  266.  23.  499,  17.  mit  unritter- 
lichem Site  Krone  22727.  —  adv.  vil  unrit- 
terlich er  sprach  Er.  4168. 

un-riudic  adj.  vgl.  zu  Engelh.  6353. 

un-riuwec  adj.  mache  mines  herzen  sinne 
nach  dir  unriwec  Adrian  437,  87. 

un-rü,  -rao  s.  unruowe. 

Un-rüemic  adj.  ir  wäfeutrager  die  sint  senftes 
muotes,  unrüemic  bi  denliuten  Msh.  2,  221". 

un-rüewic  s.  unruowec. 

un-rünec  adj.  (11.795*)  nicht  xxunQC  Loh.  j.TiT. 
Frl.  mit  gen.  dienstes  der  unrünege  j.Tit. 
1726  alt.  dr. 

un-raoben  s.  unruowen. 

Un-ruocll  stm.  (IL  799")  md.  unrüch:  Sorg- 
losigkeit, gleichgültigkeit,  Vernachlässigung 
Trist.  Lanz.  Pass.  persönl.  der  etwas  ver- 
nachlässigt, versäumt.,  rücksichtslos  ist  Parz. 
316, 12.  Helbl.  3, 336.  4, 781 ;  Unglück,  leiden, 
Unfall  Pass.  ; 

un-ruoche  stf.  Sorglosigkeit,  gleichgültigkeit, 
Vernachlässigung.  wi??et,  da?  diu  gedulte- 
keit  ist  unruoche  unde  träkeit  Wg.  10066. 
da?  dehein  unruoche  (:  buoche)  unendelich 
von  endicheit  iht  bringe  j.TiT.  5911.  welich 
mensche  sich  also  slaefliche  verlit  in  der  un- 
ruoche Berth.  494, 20.  md.  unrücheSGR.313; 

un-ruoche  swm.  dasselbe  j.Tit.  3074; 

Un-ruochen  swv.  (IL  800")  vernachlässigen, 
unbeachtet  lassen  Trist.  4509.  fürsten  wur- 
den vil  von  im  geunruochet  j.Tit.  4424.  — 
mit  ver. 

Un-ruochlicll  adj.  (11.800*)  sorg-,  rücksichts- 
los, geringschätzig  Spec.  50; 


I 


1929 


un-ruochliche 


un-sanfte 


1930 


un-niochliche,  -en  adv.  {ib.)  Trist.  Tünd. 
Roth  pr.  Schm.  Fr.  2,  22, 

un-ruochlos  adj.  incuriosus  Dfg.  293\ 

un-ruochl6sikeit  stf.  (II.  803')  incuria  Dfg, 
293".  Hpt.  4,  580. 

un-ruowe,  -ruo  stf.  (II.  819")  unruhe,  beun- 
ruhigung,  inquies,  inquietas  (uuruowe,  -rüwe, 
-rüg,  -ruo,  -rü)  Dfg.  300".  unruowe  Mai  121, 
4.  47,  4.  var.  unruow  Wack.  pr.  s.  290.  un- 
rueb  Wölk.  86.  1,  13,  unräwe  Wack.  p-, 
11,75.  ExoD.Z).  137,  36.  Ls.  3.  624, 45.  unruo 
Loh.  4789,  6255.  md.  unrü  Pass.  K.  103,  23. 
562,  34; 

un-mowec,  -ruowic  adj.  (II.  819")  inquietus 
Dfg.  300",  unr.  machen ,  inquietare  ib.  Chr. 
3,  45 ,  9.  unrüewic  Mgb.  227 ,  9.  vgl.  ZmR. 
ehr.  4,  763".  764*. 

UÜ-ruowecheit  stf.  inquietas  Dfg.  300*. 

UU-ruowegen  swv.  beunruhigen,  belästigen 
unrüigen  Np.  54, 

Un-ruowelich  adj.  adv.  inquietus,  -quiete 
Dfg.  300*. 

Un-ruowen  svw.  (II.  821")  beunruhigen,  belästi- 
gen, plagen,  inquietare  Dfg.  300*.  Mgb.  181, 
35.  da?  clöster  mit  dehainen  sachen  un- 
ruoben  Stz,  40.  445,  die  mich  so  ser  un- 
rüebet  (trüebet)  Wölk.  87,  2,9.  unräwen 
Mart.  123,  18; 

im-niowin  stf.  quälerin,  plaggeist  Wölk,  86. 
1,9. 

uns,  unse  s.  unser ; 

uns  pron.  (UI.  189")  bildet  die  obliq.  casus  zu 
y/ir:  gen.  unser  (unserist  Kalte.  105,  19), 
dat.uns  (uns  Wack,  ^r.  34,  10  s.  Weinh.  al. 
gr.  s.  452.  unsis  =  gt.  unsis  Gen,  28,  23. 
unsesGRiESH.  1, 124),acc.\insich{häußg  noch 
im  12.  und  in  der  ersten  hälfte  des  13.  jh.), 
uns.  —  vgl.  Gsp.  193. 

un-sachte  s.  unsanfte,  -senfte. 

un-saftliclie  acfw.  ohnesaft.  da?  ander  purch- 
recht  leit  nü  ze  stund  unsaftleich,  baut  keinen 
wein  Uhk,  2,  294  {a.  1380). 

un-sagebaere  adj.  Prl.  151.  Berth.  336,  28. 

j.TiT.  3922.  6192.  Erlces.  462, 
sagelich  s.  unsegelich. 

n-sagende  part.  adj.  j,Tit.  4290. 

n-SSelde  stf.(iI^.3T)unglück,  Unheil,  allgem. 
{oft  personif,  u,  dann  auch  sw.  s.  Germ.  13, 
318^,)  z.  b.  unsaelde  ist  heiles  vient  Flore 
6158.  diu  uns.  ist  iu  beschert  Eracl.  3941. 
da?  im  diu  uns,  nam  siu  habe  ib.  550.  wie 
sei  iemer  dise  uns.  erwenden  Msp.  166,  22. 
175,  17.  so  müe?en  aber  d'  ougen  din  die  i 


uns.  und  da?  leit  haben  Reinh.  329,  1047. 
einen  in  uns,  bringen  Chr.  8.  237,  10.  einem 
die  uns.  reden  Germ.  13.  417,  26.  so  ist  diu 
vart  z'  unsaelde  uns  erkorn  Loh.  4675,  Wo. 
9662.  pl.  nu  bistu  mit  unsaelden  Eilh,  2227. 
owe  wa?  ich  gelebet  hänunsieldenKAHL  8837, 
wa?  unseiden  den  widerfert  Alem,  1,  226. 
da?  ich  unsaelden  saeiic  bin ,  mit  unglück  ge- 
segnet Flore  1753  u.  anm.  —  Unsaelde  in  ze 
kinde  erkos  Ulr.  Wh.  217".  Uns.  wil  min 
walten  Apoll.  {Goth.  hs.)  19677,  Unsaelde, 
wie  bin  ich  dir  entrunnen  Msh,  2 ,  209".  wes 
hat  Uns.  uns  gezigen,  da?  wir  zesamen  kernen 
sin?  Engelh,  3616. 

Un-SSeldeliaft  adj.  (IIK  38')  unselig,  -glücklich. 
ich  gar  unsaeldehafter  man,  des  kein  gelücke 
ruochet  Troj.  38804. 

Un-SSeleC;  -saelic  adj.  (II^,  39")  dasselbe 
Hartm.  Walth.  Parz,  Mai,  die  diu  gr6??e 
armuot  dicke  unsaelich  tuot  Gen.  D.  23 ,  23. 
ich  bin  ein  unselich  wib  Pass.  317,  10.  ich 
vilunsaeliger  man  Engelh.  2126.  der  unselige 
LuM.  ir.  42".  öS"",  so  ist  unser  brüder  uns. 
unde  arm  ib.  31''.  ein  unselig  leben  ib.  37'. 
uns.  ist,  der  got  übel  behaget  Fasn,  1164.  66, 
1340.  mit  gen.  ein  minne  uns.  man  Lieht,  13, 
25;  bösartig,  verderbenbringend,  gottlos: 
du  vil  unsaelich  man  Gen.  D.  19,  5.  der  un- 
saelige  Kain  ib.  25,  9.  er  wirt  scherf  und 
grimmich,  wider  den  Hut  unsaelich  ib.  36, 
II.  die  unsaeligen,  gottlosen,  ib.  1,  19.  als 
Verwünschung  En,  Walth.  Trist.  Freid. 
din  lip  müeze  uns,  sin  Msh,  1 ,  34*,  da?  si 
vellen  müe?  ein  uns.  räche  Troj.  16271, 

un-SSelicheit  stf.  {W.  40")  unglück,  Unheil, 
unseligkeit  En.  Iw.  Walth.  Freid.  Barl, 
Flore  3910,  Troj.  22637.  Part,  B.  3745. 
Marg.  W.  420.  Germ.  12.  39,  339. 

Un-SSeliclicll  adj.  (11^.  41*)  unselig  Barl,  261, 
37; 

un-sselicliclie,  -en  adv.  Gen.  20,  4.  Glaub, 
1774.  Wg.  9515,  10014.  Reinpr.  B.  19485. 

un-SSeligen  swv.  (11*.  41')  refl.  sich  unsaslic 
machen  Parz.  643,  7. 

un-sämehaft  adj.  (IP.  26")  keinen  samen 
habend  KnoL.  1567, 

un-samphit,  -sanft  s.  unsenfte ; 
un-sanKe,  -samfte  (IP.  52*)  adv.  zu  unsenfte, 

allgem.,  vgl.  nochGstf.D.bl,  10.  76,6,  Msf. 
46,  9.  85,  17.  Lieht.  103,  11.  Güdr.  923,  3, 
962,  2,  Bit.  58,  244.  Otte372.  Troj.  10128. 
Vz,  331.  Elis.  7333.  Gest,  R.  11.  unsachte 
Fasn.  926,  26. 


1931 


im-sargesam 


iiu-schone 


1932 


UU-sargesam  «.  unsorgesam. 

un-sat  adj.  (II*.  58*)  nicht  gesättigt  von  igen.) 

Mart.  108,  15.  Jee.  8748. 
un-satsam  adj.  (ib.)  unersättlich  Pass.  K.  329, 

79. 

un-schadebaere  adj.  (II^.  63'')  unschädlich, 

unfähig  zu  etwas  bösem  Gwsm.  3.  432, 3.  Chr. 

8.  99,  10;  9.  852,  27.  diser  herre  unschatber 

Malag.  35''.   mit  dat.  Trist.   18949;   iron. 

nicht  vortheilhaft  Elis.  272;  ein  unschude- 

berer  (unbeschädigter,  tadelloser)  bouraGR.w. 

1,  440. 
lin-SChadeliaft  adj.  (112,  64*)  ohne  schaden 

Mai  206,  8.  Jüdel  133,  64;  keinen  schaden 

verursachend,  unschädlich,  indemnis  Dfg. 

294'.  Serv.  1827,  mit  dat.  d.p.  Krone21450. 
un-schalcbssre  adj.  unschalkbar  Zimr.  ehr. 

1.492,4;  2.244,14^3.317,  15. 
un-scham  stf.  impudentia  Dfg.  290* ,  impu- 

dendan.  gl.  212*. 
un-schambsere  adj.  verbotne  unschambare 

wort  Kaltb.  68,  33.  70,  33. 

un-scliamelich,  -schemelich  adj.  (II2.135*) 

ohne  schände  u.  schmach ,  ehrenvoll  Aneg. 
17, 52.  Walth.  31, 25 ;  ohne  schäm,  schamlos, 
schmachvoll:  infrunitus,  impudens,  -pudicus 
DPG.-298".  290'".  da?  sint  uuscheraelichiu 
dinc  Troj.  1 6686.  si  dühte  unscbemelicher  da? 
ib.  16984.  da?  diu  fröude  mich  an  eren  tuot 
unschamelich  Reinfr.  B.  3224  f.; 

un-schameliclie,  -schemeliche,  -en    adv. 

(IP.  135'')  ohne  «cÄam,  impudenter  Dfg.  290\ 
Trist.  6045.  Orl.  1316.  Hadam.  41.  Erlces. 
330  ist  unschemlich  zu  lesen  statt  unschein- 
lich. 
un-SCbamende  part.adj.  (IR 136")  sich  nicht 
schämend  Msh.  2,  215^  j.TiT.  6033; 

un-schamic,  -schemic  adj.  (II2. 135")  ohne 

schäm ,  schamlos ,  unheusch :  effrons,  impu- 
dens, -pudicus,  -puderosus,  infrunitus,  procax 
Dfg.  196'.  290'.  298*.  461*.  Ludw.  unschemic 
was  sin  bilde  Troj.  27727.  der  ist  unschä- 
mich  und  kleppisch  Mgb.  43,  22.  51 ,  25  /. 
die  tag  und  naht  unschämig  sint  ib.  306,  2. 
unscbämigeu  äugen  ih.  131,  27.  unsch.  in 
haimleichen  sachen  ib.  52,  20. 

ua-8chamicheit,  -schemicheit««/.  (IP.iss*) 
impudicia ,  impudentia ,  procacia  Dfg.  290'. 
461*. 

Un-SChande  stf.  impudenda  Dfg.  290'. 

un-schautlich  adj.  Aw.  3.  208,  88. 

un-schatber  «.  unschadebsere. 


un-SChedelich  adj.  (IP.  64")  indemnis,  in- 
noxius  Dfg.  294*.  299'.  Hpt.  15.  381,  163. 

un-schedelicbe,  -en  adv.  (IP.  64')  Walth. 
Ms.  (H.  1,  296')  Flore  4574.  unscheden- 
lichen  an,  unbeschadet  Tuch.  321, 14. 

un-schedelicheit  stf.  {ib.)  indemnitas  Dfg. 
294*. 

un-scheidelich,  -scheidenlichad?.  (IP.  loo*) 
inseparabilis  Dfg.  300*.  Msh.  3,  468*«.  Myst. 
2.382,  11. 

Ull-sch§lwic  adj.  ir  hende  wären  unschelbig 
und  reine.  W.v.Rh.  27, 19.  s.  schel,  schelwc 

un-schemede,  -schemde  stf.  impudenda 
Dfg.  290'; 

un-SChemel  adj.  (IP.  135')  impudicus,  infru- 
nitus Dfg.  290'.  298*.  DüR.  ehr.  475. 

un-scliemelich  s.  unschamelich. 

un-schemelicheit  stf.  impudentia,  -pudicia 
Dfg.  290'.  Evang.  Mr.  7,  22. 

un-SChemende  part.  adj.  vor  aller  mannen 
bilde  hästu  si  wert  behüset  gar  unschemende 
(:  zemende)j. Tit.  4286; 

un-schemic  s.  uuschamic ; 

un-SCbemunge  stf  (IP.  134")  unschemung 
oder  böse  lust,  impudencia  Voc.  1470,  154. 

un-scbepfelich,  -scböpflich  adj.  '(IP.  72") 

nicht  zu  erschaffen  Myst.  Ls.  2.  33,  9. 

un-SChetzlich  adj.  (IP.92*)  unschätzbar  Myst. 

Un-SChideliche  adv.  nicht  begütigend,  un- 
friedfertig, unschidlich  und  mit  herten  Wor- 
ten reden  Cr.  27. 

un-schilhende  part.adj.  (IP.93*)  nicht  schie- 
lend ScHM.  Fr.  2,  406. 

Un-SChinende  fart.  adj.  (Iis.  143*)  Spec.  69. 
Mgb.  49,  29. 

un-schiuhende  part.  adj.  (II2.  109')  ohne 
scheu  Msh.  2,  215'. 

un-scholt  s.  unschult. 

un-SChoene  adj.  (IP.  192*)  unschön,  hässlich, 
da  niuwit  unschoenes  in  chumit  Wack.  pr. 
3,  113.  der  unschöne  charchäre  des  ewigin 
todis  ib.  7,  33.  min  name  ist  unschcene  Ga. 
2.  569,  95.  si  sint  doch  dest  unschcener  niht 
MsH.  1,  206*; 

Un-SChone  adv.  (IP.  193*)  auf  unschöne,  un- 
gebührliche, schonungslose ,  grausame  weise 
Flore,  Lanz.  Barl.  Warn.  Pass.  Kchb.  W. 
3954.  78.  16140.  ander  suben  chömen  ge- 
gangen magere  und  unschöne  Gen.  D.  85,  6. 
da?  ir  schoene  unsch.  schin  Ls.  1.  410,  «2. 
da?  gebende  unsch.  abe  stroufen  Er.  5321. 
da?  er  als  unschöne  riebet  sich  Msh.  2 ,  74*. 
owo  wie  ist  da?  gedigen  unschöne!  Msf.  180, 


1933 


un-schoenen 


un-8chuocli 


1934 


25.  er  muoste  vil  unsch.  in  der  kellen  sin 
verspart  Kkone  19424.  denlazte  er  als  unsch. 
WoLPD.  A.  448.  er  gap  im  einen  slac ,  da? 
im  unsch.  da?  bluot  zen  ören  u?  sprancKARL 
5534.  Dan.  6331.  da^volcerschrac,  da?süm- 
liche  unsch.  vielen  hin  ze  tal  Alextus  1 1 2, 
584.  der  si  verjagt  unsch.  j. Tit.  6004.  unsch. 
handeln  ^■i.  5081.  Troj.  11436.  unschön  füeren 
Reinfb.  B.  25119.  die  vor  Barcilöne  lägen 
unsch.  Apoll.  3155; 

un-schoenen  swv.  (IP.  194'')unschoenemacÄen. 
e?  unschcent  den  menschen,  wenne  im  die 
ahseln  her  für  hangent  gegen  der  prust  Mgb. 
19,  17.  er  wart  mit  worten  ungeschcenet, 
geschmäht  Ga.  2.  258,  193. 

un-schonheit  stf.  (IR  193")  Myst.I.  348,  34. 

un-schöpflich  s.  unschepfelich. 

Un-SChrevels  gen.  adv.  unverwundet,  -ver- 
sehrt, des  ros  do  kam  unschrevels  (:  wefels) 
Wh.  V.  Ost.  22\  {in  d.  Goth.  hs.  unschravels, 
inderHeidelb.  ungeschrevels).  vgl.  schrelfen, 
schreven. 

UU-SChriplich  adj.  diu  unschreibleich  stimm 
(vox  confusa)  ist  die  man  niht  geschreiben 
mag,  sara  der  wainenden  leut  stimm  und  sam 
der  voglein  und  der  tier  stimm  Mgb.  16,  22. 

un-schulde  s.  unschult. 

[un-schulde  adv.  IP.  183"]  s.  Unschulden. 

un-schuldec  «.  unschuldic; 

un-schulden  adv.  =  äne  schulden,  ir  zihet 
in  Unschulden  (:  hulden)  Rab.  1116.  1074,  6 
var.  zu  unrehte ; 

un-schulden  s^ov.  (II2.  190")  refl.  seine  Un- 
schuld dartun,  sich  entschuldigen,  er  bat, 
sich  mit  hulden  vaste  Unschulden  Gen.  D. 
112,  30.  mit  gen.  d.  s.  Kindh.  73,  77.  des 
muo?  er  sich  unsch.  auf  den  heiligen  Dsp. 
2,219; 

un-schulden  stn.  si  streit  umbe  ir  Unschulden 
Fbagm.  28,  182; 

un-schuldic,  -schuldec  adj.  (IP.  187'')  act. 

frei  von  schuld .,  schuldlos,  unschuldig,  im- 
munis,  innocens  Dfg.  288*.  299'.  Nib.  Kl. 
Iw.  Paez.  Pass.  {H.  206, 49)  u.  rechtsdenkm. 
(unsch.  werden,  einer  anklage  durch  den 
eigenen  eid  entgehn  Swsp.97,10.  sich  unsch. 
machen  Bbünn.  r.  364,95).  er  ist  ein  un- 
sculdich  man  L.Alex.  6349.  ir  sit  unsch. 
Lieht.  120,9.  Troj.  22227.  da?  unschuldige 
blüt  min  Eblces.  XVIII,  415.  der  alte  wart 
unsch.  geben  Bon.  62,  66.  ob  er  wolt  unsch. 
geben  die  vil  wol  getanen  Reinfb.  B.  9148. 
sich  unsch.  geben  Buch.  d.  r.  1395.  Ssl.564. 


mit  gen.  d.s.  Tbist.9847.  Kons.  (Silv.  1062). 
Pass.  u.  rechtsdenkm.  (der  tat  unsch.  wer- 
den, sin  Ssp.  1.  13,  2;  2.  17,  2.  19,  2).  da? 
ich  unsch.  welle  sin  des  kumbers  Büchl.  1, 
532.  mit  präpp.  unsch.  an  Hartm.  (Greg. 
1522).  Paez.  Gsm.  Winsb.  17,  10.  so  würde 
ich  unsch.  wider  minen  wirt  Troj.  22089. 
—  pass.  unverschuldet,  nicht  gebührend,  un- 
gehörend  Diem.  Bon.  Pass. 

un-schuldicheit  stf  (IP.  188")  Unschuld, 
Schuldlosigkeit  Teist.  15012.  Beisp.  66,  21. 
Fromm.  2,  456". 

un-SChuldiclich  adj.  unschuldig  Alsf.  G. 
3610; 

un-SChuldicliche,  -en  adv.  (IP.  I88")  in  Un- 
schuld, unschuldiger,  unverdienter  weise, 
innocenter  Dfg.  299".  Trist.  Myst.  Pantal. 
1989.  Reinfb.  B.  9956.  Vintl.  931.  Elis. 
1095.  ScHB.  169,  15.  Alsf.  G^.  2912.  4424. 
Hb.  M.  181.  Che.  8.  351,  15.  Mone«.  9,  425. 

unschuldiges«/".  Unschuld  W  ack.  pr.  12,  39; 

un-SChuldlge  sum.  {W.  I88')  der  unschul- 
dige Rsp.  2257; 

un-SChuldigen  «wjy.  (IP.  I88")  tr.  jemandes 
Unschuld  dartun ,  ihn  für  unschuldig  erklä- 
ren RuL.  299,  22  var.  Vilm.  weltchr.  p.  25. 
Adeian  460,  7.  mit  gen.  ib.;  refl.  sich  von 
einer  schuld  reinigen,  einer  anklage  entgehn 
{durch  eid  od.  gottesurteil)  Nib.  984 ,  2  var. 
Myst.  (Mebsw.  15.)  Brunn,  r.,  mit  gen.  d. 
s.  Kulm.  r.  3,  37; 

un-SChuldunge  stf  Schuldlosigkeit  Rcsp.  2, 
215  {a.  1462); 

un-SChult  adj.  (IP.  183")  schuldlos,  immunis 
Hpt.  5.  414,  25.  KiRCHB.  783,  22; 

un-schult,  -schulde  stf.  {IV.  186")  unscholt 

Parz.  4(i2,  8  — :  Unschuld,  Schuldlosigkeit, 
allgem.  (geruochet  mine  unschulde  hie  ver- 
nemen  Otte  204.  da?  ich  mit  miner  unschult 
wil  des  menschen  schult  vertriben  Erlces. 
XIV,  224.  einen  ze  Unschulden  bringen 
Warn.  3544,  sagen  Eab.  1132.  sine  unsch. 
bieten,  versichern  Gen.  D.  89,  20.  Herb. 
13181.  sine  unsch.  tuen,  den  reinigungseid 
leisten  Swsp.  25,  25.  Kopp  94  a.  1296.  umbe 
unschulde,  unschuldiger,  unverdienter  weine 
Griesh.  1,98.  Chr.  4.  331,  1.  ebenso  von 
unschult  Pass.  43,  40,  von  Unschulden  Msh. 
1,  176".  Kol.  232,  1609.)  —  zu  Iw.  2053  vgl. 
Bechs  anm.  s.  304 ,  zu  Parz.  737 ,  24  vgl. 
Zog.  1868«.  536a«TO. 
un-schuoch  adj.  =  äne  schuoch,  s.  unter  an- 
hosen. 


1935 


un-sege 


un-sihteclich 


1936 


un-sege  s.  unsige. 

un-segelich,  -sagelich  adj.  (II2.  23")  unsäg- 
lich, unaiL88prechlich ,  immensus  Dfg.  287*. 
Leys.  Konk. -4Z.  (Z«es  1156).  Myst.  Beeth, 
23,  14.  164,  22.  Apoll.  2534  A.  Lb.  1.  237, 
106.  Hpt.  7,  150.  Gebm.  18,  70.  Mb.  39,  244 
(a.  1344).  S.Gall.  ehr.  38.  Hb.  M.  109.  bei 
der  un segenlichen  liebe  Ugb.  383; 

un-segelichen  adv.  Bebte.  329,  11. 

un-sehende  par«.  adj.  j.Tn.  5626. 

ünsel,  unsel,  unselt ».  üsele,  unslit. 

un-senfte  adj.  (II2.  51")  unsemfte  Pdgb.  1. 
64, 9.  unsamphteNiB.  1550, 4,  -sanft  Gude.—  : 
unsanft,  unlieblich,  rauh,  drückend.,  schwer 
Habxm.  (mir  ist  ein  unsenfte?  spil  geteilt, 
eine  schwierige  wal  aufgegeben  Ee.  3152). 
Walth.  Paez.  Teist.  Bael.  Tünd.  Mabt. 
Pass.  unsenfter  slachGB.RtiD.23, 1.  er  (äffe) 
ist  grimm  mit  peilen  und  gar  unsanft  Mgb. 
158,  25.  den  ir  arbeit  kom  ze  unsanften  mse- 
ren  Gude.  702,  3;  der  bischop  wart  un- 
sachte, unwol  Che.  7.  83,  12; 

un-senfte  stf  (II2.  53*)  unsanftheit,  unan- 
nehmlichJceit,  ungemach,  Schwierigkeit  Paez. 
Feeid.  Waen.  Spbc.  Tüel.  Wh.  96".  diu 
grö^e,  michel  unsenft  von  dem  vleisch  Eoth 
pr.  28.  29.  30.  er  kert  von  unsanft  in  sanf- 
ten muot  Mgb.  352,  20. 

un-Senftec-heit  stf.  (ib.)  Unannehmlichkeit, 
ungemach  Walth.  119,25.  Neidh.  95,12. 
MsH.  2,  128^ 

un-senftecliche,  -en  adv.  (112.  53b)  auf  un- 
sanfte, barsche,  unangenehme,  schmerzliche 
weise,  uns.  sprechen  Ee.  6538.  er  wart  un- 
senfteclich  erwecket  Reinfb.  B.  14901. 16125. 
mit  in  da^  gefüeret  wart  uns.  und  ouch  un- 
schön ib.  25119.  der  ich  gar  unsenfteclichen 
{mit  grossem  schmerze)  enbir  MsF.5,21.  swie 
er  ir  da?  herze  unsenfteclich  het  gerüeret 
Loh.  6950.  alsus  getaner  rede  gnuoc  si  un- 
senftecliche  vertruoc  Paet.  B.  8494.  der  zite 
unsenftecliche  biten  Floee  579.  comp,  da? 
dekeiner  slahte  wi?e  unsenfteclicher  sli?e 
dan  diu  tougenen  smerzen  diu  Dides  vollen 
herzen  tuot  diu  bitter  nides  galle  ib.  7936. 

un-senften«iüt;.  (IP.  54')unsenfte  sein,  machen 
DiBM.  arzb.; 

un-senftange  stf.  {ib.)  scrupulus  Sum. 

unser  ^en.  «.  uns; 

unser  pron.  poss.  (III.  1 90*)  unser,  allgem.  — 
ni)ßi.  umgel.  unser  Wack.  pr.  34,  8.  50  u.  ö.  j 
Mb.  35,  14  (a.l294).  GauppI,  145/".  (a.  1297).  i 


under  Renn.  1022.  Höfeb  p.  201  a.  1327. 
Mz.  4,  152.  Rta.  1.  510,  7.  8.  10.  15.  Fasn. 
608,  Svar.  u.  anm.  610,  25.  611,  31.  612, 
13.  632,  7.  753,  23.  Che.  2.  63,  9.  83,  19. 
570\  Tuch.  316,  4.  382'.  vgl.  Schm.  Fr.  1, 
113  m.  WsiNH.Ä.g^r.  §  147,  wo  Übergang  von 
s  m  d  angenommen  wird,  dagegen  muss  ich 
meine  schon  bei  Tuch.  382"  gegebene  u.  bei 
Kühn  17,  380  wiederholte  erklärung  auf- 
recht erhalten:  aus  unser  scheint  zunächst 
eine  assim.  form  unner,  uner  {wie  noch  jetzt 
in  Nürnberg)  und  durch  einfügung  eines  un- 
echten d  (Weinh.  b.  gr.  §  148)  under  entstan- 
den zu  sein,  auch  in  den  sette  communi 
kommt  ündar  vor  statt  ünzar  Schm.  cimbr. 
wb.  46.  —  md.nd.  uns,  uns e  (Roth. Ä. 604. 
Kaelm.  239,  36.  Hest.  1047.  1564.  945.  Ssp. 
2.  66, 2;  3. 42, 2),  doch  auch  alem.  Nie.  1580, 
3  var.  von  unsime  herren  Geiesh.  denhn. 
13,  umgel.  ünse  vrouwe  Leseb.  541,21,  herre 
Bluntschli  rechtsg.  1 ,  494  {a.  1297).  s. 
Weinh.  al.  gr.  §  417; 

imserist,  unses  s.  uns. 

un-sete  stf.  (IP.  58*)   Unersättlichkeit  Mtst. 

1.  79,  17. 
Un-setelicll  adj.  unersättlich  Mgb.  118,  19. 
un-seteliclieit  stf.  insatiabilitas  Deg.  300\ 
unsich  s.  uns. 

un-sicher  ady.  Clc.  494.  Mgb.  188, 12.  275,34. 
Un-sicherheit  stf  (IP.  260")  das  ungewisse 

Bon.  9,  25. 
Un-sicherlichen    adv.    unsicher,     uns.    gen 

Myst.  1.  370,  2. 
im-sige  stm.  (112.  264")  Verlust  des  siegs,  nie- 

derlage  Schm.  Fr.  2,  242.    Wh.  v.  Ost.  57*. 

ndrh.  unsege  Ceane. 

un-sigebaere  adj.  sieglos  Ot.  544*. 

un-sigehaft  adj.  (IP.  265')  den  sieg  nicht  be- 
hauptend, des  Steges  verlustig  Diem.  Eblces. 

Msp.  314,  23.  Ls.  1.  568,  318;  unbesieglich 

Keone  27788. 
un-sigel6s  <idj.  W.  v.  Rh.  8l,  26. 
un-Slgende  part.  adj.  ich  han  unsigenden  sige 

genomen  Oel.  1494. 
un-sihtec,  -Sihtic  adj.  (0.2,  285")  unsichtbar, 

verborgen,    invisibilis  Dfg.    307*.     Glaub. 

WiNSB.  Bael.  Such.  Pass.   Ludw.   Walb. 

375.  533.  Helbl.  7,  234.  Reinfe.  B.  1101. 

Apoll.  {Goth-  hs.)  13709.  Ls.  3. 276, 44.  Laue. 

N.  2075.  236.    Bebth.  Kl.  306,  Mgb.  68,  3i. 

83,^  24.  429,  1  8.  446,  2. 
un-sihteclich  adj.  dasselbe  AjPOLL.  19852  B. 

Fbonl.  46; 


1937 


uü-sihtecliche 


unslit-gülte 


1938 


un-sihtecliche,  -en  adv.  Keinpb.  b.  487. 

Hpt.  1,  131.  unversehens  Mgb.  267,  24. 
Un-siMlich  adj.  (II^.  285*)  unsichtbar  Keol. 
1005. 

un-sihtliclieit  stf.  (ib.)  Leys.  27,  13. 

un-sin  stm.  (IF.  316*)  Unverstand,  torheit,  ra- 
serei  Lampr.  Kl.  En.  Trist.  Lanz.  Floee, 
MsP.  117,33.  36.  205,  16.  Kabl  3169.  Keone 
11348.  Wg.  878.  Warn.  839.  Reiner.  B. 
2978.  88.  Craon  1464.  Ga.  3.  13,  304.  mit 
solhen  unsinneu  Eilh.  6023;  bewv^stlosig- 
keit  Kl. 

un-sinlieit  stf.  frenesis  Dpg.  247*. 

Un-sinne  stf,  (IP.  317*)  torheit  Hebb.  12582; 
Verrücktheit,  Wahnsinn  Myst.  1.  318,  23. 
Swsp.  16,  36  var.  Germ.  9,  337.  unsinne  der 
mondsüchtigen  Mgb.  66,  21;  besessenheit: 
der  was  erlcest  von  seiner  unsinne  Chb.  5. 
24,  39  (=  von  dem  tiufel  4.  63,  20).  s.  un- 
versinne; 

un-siimec,  -sinnic  adj.  (ib.)  nicht  bei  ver- 
Stande, sinnlos,  verrückt,  töricht,  rasend: 
amens,  delirus,  demens,  freneticus,  hebes, 
incompositus ,  insanus,  vesanus  Dfg.  29°. 
172".  247'.  273%  292\  300\  6J5^  Diem. 
Tbist.  Seev.  Renn.  (15233).  Teichn.  Griesh. 
LuDW.  Troj.  23385.  Otn.A281.86.  Apoll. 
5383.  Ga.  3.  349,  304.  Mgb.  199,  20.  293,  36. 
426,  30.  440,  15.  467,  33.  Hpt.  16.  182,  15. 
Bbünn.  r.  402,  227.  Hpt.  arzb.  60.  Fbomm. 
2,  456\  Fasn.  335,  27.  514,  17.  Chb.  4.  38,  1. 
63,  15.  321,  15.  der  unsinnige  pfinztag, 
donnerstag  vor  esto  mihi  Obebl.  1S52. 

un-sinnecheit  stf  (IP.  317")  amentia,  delira- 
mentum,  dementia,  frenesis,  hebedo,  insania, 
vesania  Dpg.  29°.  172".  247*.  274'.  300".  615". 
Fbomm.  2,  456".  Hb.  M.  317  var.  12. 

nn-sillliecliclien  adv.  {ib.)  unsinnig,  rasend 
Tboj.  27399. 

un-sinnen  swv.  (II2.  316")  unsinnec  sein  od. 
handeln  Tbist.  10396.  19149.  Tboj.  40717. 
Ls.  1.390,47.  Keol.  3265; 

un-sinnen  stn.  {ib.)  Walth.  61,  5. 
unsiune-rich  adj.  Gebm.  18,  70. 

im-sippe  adj.  (112.  3i8b^  ^l^J^^  verwant  Iw. 
unsippiu  wip  Wwh.  164,  29.  unsippe  gesel- 
len Ulb.VFä.  169'.  da^  er  sin  gesippe  varwe 
wandelt  in  ein  unsippe  röten  Renn.  5255. 

unsis  s.  uns. 

un-site  stm.  (II«.  325*)  übele  sitte,  aufgebracht- 
heit, zorn,  unfeines  benehmen  {gerne  im,  pl.) 
Hebb.  Habtm.  (Gbeg.  1125).  Floee,  Lieht. 
Da».  Kbone  (15574. 19960).  Albe.  Kebuzp. 


LüDw.  Roth.  R.  4667.  Pilat.  390.   Lauz. 

7914.  Kabl  5242.  Spbew.274.  Ls.  1.  229,  252. 

mit  unsiten  sprechen  Ulb.  Wh.  137*.  von 

zornis  Unsitten  Maet.  146,  57; 
un-sitec,  -sitic  adj.  (IP.  326')  mit  unsite,  in- 
compositus Dpg.  272".    Helmbe.    Kbeüzp. 

Roth.  R.  4671.  Vieq.  461,  7.  Bibk.  179. 
Un-Sitecliche  adv.  {ib.)  aufgebracht,  zornig, 

ungestüm,    uns.  sprechen  Ebnst  B.   1159, 

vliehen  Kibchb.  734,  39. 
Un-Sltelich  adj.  aufgebracht,  zornig,  unge- 
stüm,   da?  wibel  wart  imsitlich,   e?  sluoc 

vaste  hinder  sich  Apoll.  8290; 
un-siteliche,  -en  adv.  (H2.  326*)  iw.  unsit- 

lich  riten  Apoll.  19852  A. 
un-siten  swv.  (IP.  325")  unsite  üben  Lampe. 

RuL.  Hebb.  Mab.  Keone,  Pass.  Wack.  pr. 

22,18; 
un-siten  stn.  {ib.)  Feeid.  2,  21.  S.Nic.  496. 
Un-Sivel  arf/ (112.363")  unfroh,  ungeschlacht? 

sin  gebserde  was  unsivel  Ulb.  Wh.  191'.  248". 

—  zu  gt.  sifan,  sich  freuen,  frohlocken  f  od. 

zu  sifen  {oben  912)  =>  nicht  gleitend,  unglatt, 

rauht 
un-släfende  paH.  adj.  (IP.  364")  Tbist.  17. 

Keone  (26637).  unsläfent  ligeu  Hpt.  8.  100, 

129. 
un-slaffe  adv.  (II».  364*)  mcU  schlaff  Fass. 

K.  530,  26. 
un-sleht  adj.  (II2.  394")  Pass.  Livl.  unslehte 

wege  Anz.  1,  54.  unslehte?  volc  Ls.  1.  501, 

24.  Nemrot  der  unslehte,  böse  Apoll.  9854. 
einander  unsl,  {feindselig,  böse)  sin  Pp.  üb. 
32,  23".  ich  was  nieman  so  unsl.  Teichn.  A. 
40°.  sie  was  dar  an  niht  unsl.,  unklar,  irrig 
Gz.  4054; 

Un-slihte  stf.  (II2.  395")  ungeradheit,  Uneben- 
heit Kbeüzp.  6853;  Ungerechtigkeit  Helbl. 
2,  132. 

Un-slit  stn.  (IP.  405')  unschlitt,  talg,  sepum 
(unselit,  unslit,  -schlit,  -slet,  -slat,  -seit, 
-slicht,  -siecht)  Dpg.  528°,  n.  gl.  336*.  Bbeth. 
Teoj.  Meean.  Maet.  114,52.  Ga.  2.  524, 
434.  Ls.  3.  122,  43.  Elis.  7740.  Osp.  203. 
Bbünn.  r.  373,  151.  unslit  wwdünslit  Mgb. 
22,  19.  115,  29.  119,  3.  Che.  2.  175,  18.  314, 
12.13.  unselit  Netz 9547.  unslihtMüNCH. 
r.  374.  Prag.  r.  62,  101.  unslieht  Weinsb. 

25.  unslet  THüB.rd. 389  a.  1483.  unszschlet 
Basl.  cÄr.  1.  150,13.  in  slet  ÜG.  470  a.  1447. 
inslig^^l.  491  a.  1458. 

unslit-gülte«<f.  Aschb.  graf.  v.  Werth.  2, 141. 
unslichtgulte  Schwbg.  a.  1412. 


1939 


un-slitin 


nn-stseteclich 


1940 


nn-slitin  adj.  von  talg  Mgb.  77,  12. 
unslit-kerze  swf.  Heran.  1.  Germ.  16,  77. 
unslit-lieht  stn.  Chr.  3.  394,  8. 
un-sliune  stf.  (II2.  4O8")  langsamheit  Myst. 

1.  332,  26. 

lin-sli^ic  adj.  (na.  414")  Such.  16,  182. 
un-slündic?  adj.  (II2.  403'')  unsluntiger,  ig- 

navus  Voc.  1445  bei  ScHM.Fr.  2,  526.  —  soll 

wol  unslüniger,  -sliuniger  heissen. 
Un-smacliaft  adj.  unsmachafte?  e??en  Elis. 

6948. 
un-smaclich  adj.  (II2.  41 8")  Myst.  1.  389,  25. 

da?  im  alle  gotteliche,  geistliche  ding  un- 

smeglich  worent  N.  v.  B.  203. 
Un-smeckende  part.  adj.  übel  riechend,  un- 

smeckend  flaisch  Mgb.  66,  15. 
un-smidlC    adj.  ungeschmeidig ,   grob,    mit 

unsmidigen  Worten  Zeitz,  cop.  341". 
un-SOrclichen  adv.  {W.  470")  ohne  besorgnis, 

furchtlos  NiB.  429,8.  1934,  4  var.  Bit.  5176. 
un-SOrgesam  adj.  incurius  Dfg.  293*.    incu- 

riosus,  unsargesam  Voc.  Sehr.  1241. 
un-SOuber,  -SOUr  s.  unsüber,  -sür. 
un-spselie  adj.  wa?  wunders  wiltü  machen  ü? 

dirre  sache  unspsehe?  Troj.  14421. 
un-spaltic  adj.  (II2.  476-)  unspaltbar  Frl. 

Such.  41,  752. 
Qn-Sparnde  part.  adj.  j.Tit.  3492.  719.  46. 

4351.  459. 
un-späte  adv.  (II2.  489")  Fbl.  Kl.  2,  2. 
un-sperlichen  adv.  (II2.  484*)  nicht  sparsam, 

reichlich  Myst.  1.  363,  4. 
un-sperric  adj.  ein  gut  unansprechig  und  un- 
sperrig machen  Wst.  103  a.  1394. 
Un-Sprseche  adj.  (II2.  537")  sprachlos,  stumm 

Troj.  (27265).  Part.  B.  10449.   si  lac  äne 

kraft  und  unsprseche  (:  räche)  j.TiT.  5939. 

KucHM.57;  unaussprechlich  Myst.  2. 375,23. 

un-sprechelich,  -sprechenlich  adj.  (112.533") 

unaussprechlich,  unsäglich  Myst.  Jbb. 
LuDW.  DüR.  ehr.  Pass.  72,  64.  Apoll.  S.  6, 
34.  Alsf.  G.  3739.  N.  v.  E.  34,  33.  Jan.  46. 
Fromm.  2,  456''; 

un-spreclieliche,  -sprechenliche,  -en  adv. 
{ib.)  Myst.  Ludw.  Wack.  pr.  66,  52.  Fromm. 

2,  457*. 

un-sprechende  part.  adj.  (II2.  527")  nicht 

sprechend,  sprachlos,  stumm  Iw.  Warn.  Ms. 
{H.  1,  309').  Hpt.  h.  lied  1,  1.  j.TiT.  3577. 
EvANG.  M.  21,  16.  infans  Dpg.  296". 
Un-spÜric  adj    (II2.  517')  wovon  keine  spur 
zußnden  ist,  tmerforschlich  Barl.  156,  11. 


unst  stf.  gunst,  gnade,  in  bunst  (be-unst), 
überunst.  —  zu  unnen. 

un-stabel  adj.  unstät  Hans  5105.  —  aus  lat. 
instabilis. 

Ull-State  stf.  (112.  606")  pass.  hilflosigkeit,  un- 
günstige läge,  mangel,  Ungeschick  Iw,  Wwh. 
Feeid.  Strick.  Leys.  mit  unstaden  beladen 
Elis.  1725.  mit  unstaten,  mit  Ungeschick, 
mit  mühe,  kaum  Msh.  2,  192".  Gpr.  553. 
Elis.  991;  act.  schlechte  hilf  leistung,  scha- 
den: ze  unstaten  komen  En.  Nie.  Lanz.Bit. 
9049.  Lieht.  169,6.  Krone  21227,  sten  Msh. 
1,  122*.  das  mocht  der  herschaft  wenig  nutz 
sundem  mör  unstaten  (gen.  pl.)  gepem  ügb. 
508. 

un-stsete  adj.  (Yi^-^Q^^)  nicht  dauernd,  unbe- 
ständig, untreu,  fluctivagus  Dpg.  240".  zieml. 
allgem.  (der  unstsete  Silv.  3S14.  der  unstaete 
geselle  Parz.  1,  10.  unstaetes  mannes  muot 
Msh.  1,  25*.  unstastiu  vriuntschaft  ib.  219". 
ain  unstete?  herz  Mgb.  228,  29.  vgl.  178, 13. 
203,  27.  205,  22.  228, 29.  din  leben  wsere  un- 
stsete, vergänglich  Btscujj.  1,530.  Kjndh. 
67,  48.  swie  manger  sprichet,  da?  schoeniu 
wip  unstsete  sin  Troj.  21714.  wurd'  ich  dar 
an  unst.,  wankelmütig  Büchl.  1 ,  1450;  sich 
unruhig  herumtreibend,  ausschweifend:  un- 
stsete? wip,  meretrix  Birk.  302.  ülr.  Wh. 
346".  Eeinh.  351,  1623); 

un-staete  adv.  ehebrecherisch  Hb.  M,  289; 

Un-Staete  stf.  (II2. 609")  Unbeständigkeit,  Wan- 
kelmut, imtreue  Gudr.  Hartm.  (da?  er  sich 
abe  taete  solher  unstsete,  unruhiges  leben, 
unablässiges  herumwandern  Er.  9972). 
Walth.  Parz.  Mai,  Leys.  Msf.  202,  25. 
Eracl.  1521.  Winsbekin  19,5.  Wg.  1831. 
35.  39.  49.  Ettm.  brf  1,  14.  Cbaon  1428. 
Mgb.  266,  15.  Vintl.  4844/.  Fasn.  1399.  si 
wer  von  unst^d  {im  ehebruche)  swanger  wor- 
den Hb.  M.  289  var.; 

Un-Stsetec,  -Stsetic  adj.  (IV.  611*)  s.  v.  a.  un- 
stsete: girovagus  Dpg.  263°,  discolus  Voc. 
Sehr.  13b.  Kchr.  5341.  Neide.  63, 6.  Wack. 
pr.  30,  2.  ain  unstätiges  gemüet  Mh.  2,  63. 

im-stsetecheit,  -staeticheit  stf.  (IP.  6II") «. 

V.  a.  unstsete  Iw.  Walth.  Barl.  Bon.  Msf. 

171,  5.  211,  37.  Msh.  3,  13*.  Lieht.  55,  12. 

301,  17.  Wq.  1822.  23.  42.  55.  Troj.  11228. 

43.  Ebnn.  2089.  Ecke  Z.  170,  11.  Such.  28, 

304.    Mgb.  28,  28.  70,  26.  207,  12.   226,  25. 

Hpt.  15.  384,  5. 
Uü-Stseteclich  adj.  s.  v.  a.  unstsete,  -stsetec. 


1941 


un-stseteclichcn 


un-8ue?ec 


1942 


wi  gar  unstedecliche  list  wendet  si  her  ande 
hin!  Elis.  5010; 

un-stseteclichen  adv.  da?  ir  iht  din  gewerp 
bi  unstaeteclichen  {od.  unstetelichen  ?)  wone, 
auf  dass  dein  werben  um  sie  kein  unbestän- 
diges sei  {oder  unbequem,  ungelegen  sei) 
BücHL.  1, 1547  jB.  unstffiticlichen  varn  Apoll. 
{Goth.  hs.)  3151. 

unstsetec-müetic  adj.  (IL  263'')  unbeständig 
gesinnt  Reinh.  347,  1541. 

im-statehaft  adj.  (IP.  606'-)  unvermögend 
Roth.  R.  1294. 

un-Statelich  adj.  du  wäre  ein  kint  und  ein 
man,  da?  unstadelich  was  {var.  unstatelich, 
-stäteclich,  unmugelich)  En.  221,  3; 

un-stateliche,  -steteliche,  -en  adv.  (iP.eoe") 

s.  V.  a.  ze  unstaten,  schlecht  zu  statten  Nib. 

2Ö83,  4  var.;  s.  v.  a.  mit  unstaten  Rül.  Iw. 

Neidh. 
un-stseten  swv.   (IR  eil")  unstaete  machen 

Pakz.  533,  18. 
Un-stellic  adj.  man  sagt  wunder,  wie  er  so 

gar  unstellig  und  unruebig  sei  mit  dem  weih, 

so  er  nur  zwo  nacht  soll  oder  muesz  von  ir 

sein  ZiMB.  ehr.  3.  600,  25. 

un-sterbeliclieit  stf.  Leys.  29, 13. 
un-sterbende /jart.  adj.  j.Tn.  120. 

lin-steteclich  s.  unter  unstatelich. 

un-steteliche  s.  unstateliche. 

un-stillecheits«/".  unruhe,lärm^  k.cs..pr.  s.290. 

un-stimniic  adj.  mistönend.  ain  unstimmiges 
wuofen  ZiMR  ehr.  2.  14,  3. 

un-stiure  stf  (IP.  650')  belästigung,  be- 
schwerde.  md.  unstüre  Pass.  207,  74;  un- 
ziemliche, ungestüme  handlung  od.  hand- 
lungsweise,  gewalttätigkeit  Ekp.  rvg.  43. 
Che.  7.  251,  10.  254,  5.  262,  3.  331,  31.  vgl. 
Frisch  2,  333'; 

un-stiurec  adj.  {ib.)  ungestüm,  mit  nnstüre- 
gen  winden  Kiechb.  730,  62. 

Ull-stiurliche  adv.  {ib.)  ungestüm,  md.  un- 
stügirlich  Jeb.  13198. 

un-stoeric  adj.  er  macht  sie  vor  bcesen  gei- 
sten  unstoeric  j.Tit.  5464. 

un-stoe^ic  adj.  unst.  beliben,  ohne  streit  Chr. 
4.  143,  10. 

un-sträfbaerlich  adj.  (II  l  672")  straf-,  tadel- 
los Hätzl.  2.  61,  42; 

un-sträf  bserlichen  adv.  urkk.  v.  Neustift  p. 
428. 

Un-Stritbsere  adj.  {IV.  696'')  nicht  zum  streite 
tätigend  Mgb.  241,  8.  Chr.  8.  43,  24.  inex- 
pugnabilis  Dpg.  296'. 


un-stritbaerlich  «rf/.inexpugnabilisDpo.  296*. 
un-stritec  adj.  (IP.  697*)  diu  sorge  ist  unstr., 

kann  nicht  bekämpft  werden  Helbl.  1,  422. 
un-strithaft  adj.  die  dämmen  sint  unstreit- 

haftMoB.  133,8. 
un-stritlich  arf/.imbellis,  inexpuguabilisDFG. 

m^n.gl.  215"; 
un-stritliche  adv.  ohne  streit,  sicher  Dietb. 

4766. 
Un-Stüemecheit  stf.  {W.  7O8')  ungestüm  Bon. 

66,  13.  Chr.  8.  50,  32. 
Un-Stüemecliche  ad.  {ib.)  ungestümBoN.36, 1 . 
un-stüemen  swv.  md.  unstümen,  insolescere 

Voc.  Sehr.  1321. 
un-stügirlioh  «.  unstiurliche. 
Uü-Stunde  stf.  {W.  712*)  umeit  Elmend,  305. 
un-SÜber,  -SOUber  adj.  {W.  718")  unsauber, 

unrein,   unzüchtig  Exoi».   Kabaj.    Gbiesh. 

Kbone(19865).  Myst,  Meran.  Lit.473.  Phl. 

328  (337).  Apoll.  3071.  N.  v.  E.  24,  29.  e? 

sol  nieman  kain  unsüber  lied  singen  S.Gall, 

stb.  4,  35.  uns  Ufer  Diot.  2,  290. 

ua-süberheit,  -sübercheit,  -süberkeit  stf 

{ib.)  Unreinheit,  unreinigkeit ,  unrat  Tünd. 

Ebl(es.  Mtst.  Meean.  Ulr.  IX,  40.  Lanz. 

1691.    W.  V.Rh.  109,  12.   110,  6.    182,59. 

Hpt.  3,445.   ViNTL.  6492.  Pronl.  31.  Np. 

93.  279.  Kaltb.  153,  35.   Abnst.  r.  70,  114. 

unseubrigkeit  Che.  11,  530,  7.  unsüferkeit 

Hpt.  9,  32.  Pf.  üb.  175,  21. 
un-SÜberliche  adv.  unsauber,  unrein  Ls.  1. 

318,  343.  Tanh.  hofz.  43.  Be.  H.  32,  6. 
un-SÜberliche  stf.  (IP.  719*)  unreinigkeit  Pf. 

arzb.  1,  32. 
un-SÜbem  swv.  (II2.  719'")  unsüber  machen, 

verunreinigen  Mtst.  Gest.  R.  Mebak.  Vintl. 

6195.  —  mühe-; 
un-sübeninge  stf.  {ib.)  foedus,  spurcicia  Süm. 

Hb.  135. 
un-SÜe^e  adv.  s.  unsuo?e; 
un-süe^e  adj.  (IP.  752")  unsuo?e  Dibm.  Gkn. 

nicht  süss,  bitter,   bildl.  herbe,  unlieblich, 

unfreundlich  Haetm.   (mit  unsüe?em  site, 

liebloser  weise  Geeg.  3126).   Wolfe.  (Wh. 

277, 10).  Mai,  Tund.  Bon.  Eelces.  Myst.  das 

macht  die  gäbe  gar  unsüess  Vintl.  5683. 

Sit  ich  dir  gap  den  tot  so  gar  unstie^en  j.TiT. 

5156.  sin  gesiht  was  uns.  Apoll.  4984; 
un-SÜe^e  stf.  bitterkeit  Renn.  6444.  von  der 

unsüe^e  {Widerlichkeit)  miner  baren  füe?e 

Geeg.  3357; 
un-SÜe^ec   adj.  (II*.  753*)  s.  V.  a.  nnsüe^e 

Such.  16,  34; 


1943 


un-süe^en 


un-todemic 


1944 


UIl-SÜe:5eil  swv.  (IP.  754'")  tr.  unsüe^e  machen 
Mai  196,  34;  refl.  j.TiT.  3890.  970.  —  mit 
ge-. 

un-süfer  «.  unsüber. 

un-SÜmellche  adv.  (112.  727«)  nicht  säumig 

Kreüzf.  6723. 
un-SÜmic  adj.   [ll\  727")   dasselbe  Walth. 

85,  24.^ 
un-SÜndlC  adj.  ohne  sünde,  sündlos  Vet.  b. 

29,  16.^ 
un-SÜndiclich  adj.  dasselbe,  alle  unsundek- 

liche  creatürin  Adrian  419,  7. 
un-SÜnthaft  stf.  dasselbe  Ls.  2.  556,  201. 
un-SÜntlich  adj.  {II 2.  735'-)  dasselbe  Diem. 

88,  24; 
un-süntliche  adv.  (ib.)  Babl.  306,  20. 
Un-SUOne  stf.  (IP.  750*)  Streitigkeit  Schm.  Fr. 

2,  303. 
un-SUO^e  adj.  s.  unsüe^e; 
Un-SUOl^e  adv.  (112.  753>)    auf  unsüe^e  ort 

Greg.    Erlces.    Exod.  D.  124,  3.    Apoll. 

{Goth.  hs.)  8229.   Pass.  224,  96.   Elis.  950. 

1914.  din  säme  und  ouch  din  sät  verdorre 

unsüe^e  (:  müei^e)  Msh.  3,  53" ; 
un-SUO^en  suyv.   (II2.  754")   unsüe^e  werden, 

mit  dat.  d.  p.  BiRK.  p.  38.  Leseb.  586,  25. 
un-SÜr  adj.  (112.  7 SS»)  ^a?  wirt  in  vil  unsour 

Prl.  225.    ein  gebuwir  einveldig  und  un- 

süwir,  mild,  sanftmütig  Jeb.  10790. 

un-swesterlich  adj.  (112. 776»-)  Pabt.  if.  14640. 

Renn.  9174. 
un-SWinlich  adj.  (IP.  796")  mcA«  dem  schweine 

gemäss  Fbl.  304,  15. 
un-swiric?  adj.  (IP.  810")  6  wie  pitter,  6  wie 

giric  ist  din  tot,  unsenfte,  unswiric  (und 

swiric?  od.  swiric  mit  verstärkendem  un?) 

Eblces.  231,  172. 
unt  8.  unde. 
unt-  s.  ant-. 

untsßre,  untarn  s.  undaere,  undem. 
un-tät  stf.  (III.  148")  übele  tat,  missetat,  un- 
recht, verbrechen  Greg.  Pabz.  Tbist.  Eracl. 

Lieht.  Jeb.  Gb.Rud.  16,  3.  ülb.  Wh.  273". 

Türl.  Wh.  9*.  69".  Reinh.  1405.  Loh.  5465. 

6385.  DiETB.  144.  205.  Mai  68,  19.  Dan.  101. 

Apoll,  3072.  Winsbbkin  18,  6.  Msh.  1,  103". 

2,  399".  KoL.  255, 357.  Pass.  236,  66.  Kablm. 

111,  50.  Swsp.  410,  1.  Mz.  4,  391  s.  433.  un- 

tot  Chb.  8.  58,  17.  129,  31.  33.  472,  14;   9. 

647,20.932,  23; 
lin-taetec,  -taetic  adj.  (III.  149")  nepharidus 

Dpg.  378%  infandus  n.gl.  215*.  Leys.  Weist. 

(5,  257).  Kablm.  218,  53.  Alsf.  G.  292.  Düb. 


ehr.  459.  untetige  leute  Mz.  4,391  s.  432.33. 

Böhm.  629  a.  1454; 
un-taetelin?  stn.  (III.  148")  kleine  untät,  ma- 

kel,  scÄantf/ßcÄ;  Renn.  3308  (untetelein,  «eeZ- 

ZeicÄi  ==  untedelin  mit  verstärkend,  un, 

vgl.  tedelin). 
un-tsetlich  adj.  untaetlicher  schwur ,  meineid 

MoNE  z.  6,  63  (a.  1445). 

un-teilbaere  adj.  Gb.w.  1,  689. 

un-teilbflerlich  adj.  indivisibilis  Dfo.  295*. 

un-teilec,  -teilic,  -teillich  adj.  individuus, 
unteilich  Voc.  Sehr.  1252.  Evang.  309".  ein 
ist  unteillich  WACK.;)r.59,29.  Myst.  2.  177, 
25.  Hpt.  8,  439.  Germ.  7.  340,  12. 

un-teilecheit  stf  (III.  24")  individuitas  Deg. 
295". 

un-teilhaft  adj.  (III.  24')  expers  Dro.  218". 
mit  gen.  d.  s.  Pass.  104,  16; 

un-teilhaftic  adj.  (ib.)  dasselbe  Dfg.  218", 
n.  gl.  162",  immunis,  unteilheftic  ib.  211*. 
mit  gen.  d.  s.  Myst.  1.  113,  18. 

un- teillich  s.  unter  unteilec. 

un-teilsam  adj.  (III.  28")  individuus  Deg. 
295".  JüNGL.  1141. 

un-teilsamkeit  stf  individuitas  Dfg.  295". 

untere,  untern  s.  undern. 

un-tesche  adj.  klug,  verständig  Wölk.  7. 3, 6. 
vgl.  Schöpf  738.  Kwb.  52. 

un-tier  stn.  (III.  35")  En.  178,  28  var. 

un-tirmec  adj.  (III.  32')  unbegränzbar ,  un- 
endlich Frl.  kl.  2,  5; 

un-tirmen  swv.  misbilden,  verunstalten,  tr. 
so  untirmet  dich  git,  ha?  und  nit  Msh.  3, 
108";  refl.  si  untirmet  sich  dur  kleinen 
roup  ib. 

un-tiure  adj.  (III.  40")  md.  unture :  von  kei- 
nem hohen  werte,  gering  Leys.  Myst.  da? 
e?  nicht  untürer  si  Ssp.  1.  63, 1.  mir  ist  etw. 
untiure,  gleichgültig  Eb.  5179;  nicht  selten, 
reichlich,  mit  dat.  Lanz.  2766.  starke  siege 
wären  in  untiure,  teilten  sie  reichlich  aus 
Reinfb.  B.  20507 ; 

un-tiure  adv.  reichlich  Kolm.  132,  16;  mit 
geringschätzung  {des  lebens):  si  stürmten 
vil  untüre  (:  müre) ,  sam  ob  si  niht  weiten 
leben  Dietb.  6860; 

un-tiuren  swv.  (III.  41*)  untiure  machen,  im 
werte  herabsetzen  Kbone,  Fbl. 

untnän  s.  undenän. 

un-todeme  stf.  Unsterblichkeit  Yf  ack.  pr.  12, 
28.  33.39; 

un-t6demic,  -toedemic  adj.  (III.  66")  unsterb- 


1945 


un-toedemlich 


un-tugenden 


1946 


I 


lieh  W.  V.  Rh.  87,  12.  Mart.176,47.  227,41. 
240,  33.  269,  67.  Wack.  pr.  12,  29. 
un-tcedemlich  adj.  (ib.)  dasselbe  Süso,  Mart. 
68,64; 

un-toedemllclie  adv.  Theol.  hs.  p.  6. 

un-tcedemlicheit  stf.  Nie.  v.  TT.  18,  l. 

un-toerlich  adj.  (III.  51")  Helbl.; 

un-toerlicheii  adv.  Eilh,  7238. 

un-t6t  s.  untät. 

Un-toeticlieit  stf.  unsterbUcheü  Eoth  pr.  66, 

Un-totlich,  -toetlich  adj.  (III.  66*)  unsterb- 
lich DiEM.  Gen.  Ms.  {H.  2,  352'').  Krol. 
Myst.  (2.  355,  34.  Wack./)»-.  33, 15.  34.  Hpt. 
15.  429,  73.  Alem.  1,  227.  untoetenlich  ib. 

2,  32).  HiMLE.  55.  En,  280,  8.  ßüL.  277,  8. 
Aneg.  19,  29.  Bph.  7965.  8026.  Mlb.  945. 
HiMLP.  (Hpt.  8)  827.  Eoth.  dicht.  32,  157. 
33,  211.  Berth.  246,  5.  291,  39.  Mgb.  57,  17. 

un-toetlicheit  «f/".  Myst.  l.  58,  12;  2.  408,  1. 

Germ.  3,  364.  Elis.  9030.  Mein.  18.  Mgb.491, 

23.  26.  Fronl.  45. 
un-tougen    adv.    (III.  59")    nicht  heimlich, 

o/enJar  Trist.  6045.  Reiner.  J5. 11845.  Msh. 

3,  81". 
un-tour  s.  untüre. 

un-trsege  adj.  (III.80')Parz.669,  24.  Reinfr. 

B.  8007. 
un-träge  adv.    {ib.)   Exod.  Lobqes.  Flore, 

Mart.  Walth.  150,   83.   Heinz.  106,   178. 

Reiner.  jB.  7475.  11456.  14020.  22402. 
Un-tregelicll    adj.    (III.    76")    unerträglich 

EvANQ.  M.  23,  4.  untregenlichLESEB.  858, 

17. 
un-trellter  stm.  die  tmtrechter,  Schiedsleute 

MoNEÄ.  4,  156  (a.  1466); 
Un-trehtlC  adj.  uneinig,  ich  enkan  mit  keinen 

Sachen  die  zwei  untr.  machen  Mor.  2,  930. 
un-trehtic  adj.  undenkbar,  unerfasslich.  e? 

was  untr.  und  ist  noch  minem  sinne  Reiner. 

B.  25560. 
un-trellticlieit  stf.  Uneinigkeit  Mone  z.  15, 

306  (a.  1449). 
un-tretet  «.  ungetretet. 
un-triuwe  adj.  perfidus  Dfg.  425« ; 

un-triuwe,  -triwe  stf.  (III.  108")  md.  un- 

trüwe:  treulosigheit ,  betrug,  perfidia,  fraus 

Dfg.  425°.  246\  allgem.  (untrew  Mgb.  142, 25. 

163,  24.  458,  3,  untruowe,  -trouwe  N.  v. 

B.  105  f.)  —peraonif.  Freid.  44,  23.  Msh.  3, 

4".  KoLM.  201,  8.  25. 
un-trmwelicll  adj.  Roth.  Ä.  240 1 .  Hb. Af.  161; 
Un-triuwoliche  adv.  perfide  Dfg.  425'.  Rul. 

87,  27  var.  undrüweliche  Ems.  319,  1255. 


Un-tniiwen  s^w.  md.  untruwen,  untreu  wer- 
den Chr.  7.  36,  6. 

Un-tr6st  stm.ßll.  115")  mutlosigkeit,  entmuti- 
gung,  besorgnis  Lampr.  (2865.  3349).  Trist. 
WiG.  Leys.Myst.  Eilh.  744.  Dan.  7714.  Ulb. 
Wh.  197^  so  hän  ich  einen  untr.  Büchl.  2, 
666.  88 ;  entmutigende  rede  od.  handlung  od. 
läge  Diem.  Hartm.  (nü  hörte  er  untröstes 
genuoc  Er.  8686).  Barl.  Pass.  (da  er  mit 
untröste  gevangen  lac  H.  211,  61.  er  löste 
si  von  alleme  untröste  352,  20,  353,  19).  so 
stie?  er  in  mit  untröste  in  manic  herte  zwi- 
velsteinlin  Renn.  19983.  jo  enziraet  nieman 
untröst  wan  boesen  liuten  eine  Lanz.  7782. 
sin  schidunge  quam  im  gar  ze  untröst  Loh. 
3861.  miner  sele  z'untröste  Ga.  1.  291,  369. 
einem  untr.  bieten  j. Tit.  5419,  geben  Krone 
27308.  den  untr.  heben  Dom.  59.  wie  ich  die 
von  untröste  mit  minem  guote  erlöste  Gerh. 
3299;  persönl.  der  keinen  trost  gewährt 
TuND.  56,  35 ; 

im-tröst  adj.  =  äne  tröst,  trostlos,  entmutigt. 
nit  Sit  also  gar  untröst  LuM,  44". 

un-troestebsere  adj.  da?  mir  min  selbes  bot 
ie  getorste  bringen  von  miner  vrouwen  wsere 
so  gar  untrcestebaere  Lieht.  145,  31. 

Un-troesten  swv.  (III.  117")  entmutigen  Be-rv, 
Nib.  a.Heinr.Rüd.  (Orl.  4352).  Lieht.  (149, 
23).  Berth.  377,  31.  569,27; 

un-trcesterinne  stf  (III.  in")  ach,  si  here 
untroesterinne,  diu  mir  sinne  hat  entwendet 
gar  Msh,  2,  25". 

un-tr6stlich,  -trcestlich  adj.  (III.  116')  ent- 

mutigend,  niederschlagend  Iw.  6122;  mutlos  ; 
ain  verzagter  und  untrcestlicher  man  Chr. 
5.41,  12; 

un-tr6stliche,  -troestliche,  -en    adv.   du 

troest  uns  untrcestliche  Rab.  271.  si  lept'  als 
untröstlichen  Ga.  3.  26,  204. 

uii-trouwe,-truowe  «.  untriuwe. 

un-trutz?  adj.  sehr  trotzigt  Chr.  5.  112,  30 
und  484'. 

unt-tecken  *,  endecken. 

un-tugelich,  -tugenlich  adj.  untauglich,  un- 
brauchbar, ungültig,  solich  unfertig  und  un- 
tuglich  stuck  Np.  140,  un tugenlich  Arch, 
W.  22,  131  (a.  1467).  die  bericht  (vertrag) 
kraftlös  und  untugenlich  erclaeren  Dh,  351, 
untaugenlich,  -teugenlich  Zimr,  ehr.  4,  764*. 
—  adv.  untügenliche,  barsch,  ungezogen 
Chr.  9,  603,  1. 

un-tugenden  surv.  (III.  57")  in  untugent  leben 
Ls.  2.  592,38; 


1947 


un-tugent 


un-varnde 


1948 


un-tugent,  -tugende  s«/".  {UI.  56') untuchtig- 

keit,  schwäche  Fhl.  192,  8;  Untugend,  sitten- 
fehler^  lasier,  Vitium  Dpg.  624*.  Iw.  8142. 
der  sin  adel  swachet  mit  Untugenden  Msh. 
3,  87^  er  künde  schände  fliehen  und  alle  un- 
tugende  von  im  jagen  Tkoj.  601.  untugent 
du  habe  keine,  didich  dunke  grö?  und  unreine 
Elmend.  655.  undugent  si  in  larten  Elis. 
4880,  vgl.  3280. 9406.  da?  ist  untugende  Wo. 
5280.  83.  92.  312.  wil  iuch  iuwer  unt.  niht 
niiden  Ls.  1.  298,  53;  unedler  sinn ,  mangel 
an  feiner  bildung  a.Heinr.  729.  er'n  taste 
sin  unt.  schinER.6516.  er  en welle  untugende 
pflegen  Bit.  4250.  der  im  untugent  nie  ge- 
däht  Lieht.  81,  5. 
un-tugenthaft  adj.  (III.  56'')  untüchtig,  un- 
tauglich, unbrauchbar  EB,A.Ch.  untugenthafte 
würze  Beeth.  98,9;  nicht  tugend  habend, 
tugendlos  EMTX^.ß2M.  Eeinh.  349, 1591.  Wo. 
1587.  4601.  5137.  293.  6097.  Mgb.  240,  27. 
Ls.  2.  21,  98.  605,  1.  Ga.  1.  471,  779.  Pass. 
84,65.  316,  21.  Mgb.  240,  27; 

un-tugenthaffcic  adj.  (ib.)  Ludw.  22,  6. 
un-tugentlicll  adj.  (III.  57*)  tugendlos  Pass. 

Msh.  3,  109".  Renn.  9177.  Wxck. pr.  58,  56; 
un-tugentliche,  -en  adv.  (ib.)  Waen.  Ltow. 

EiLH.6032.  Heinz.  1378.  Renn. 5764.  Wolfd. 

A.  690.  ViEG.  857,  9.  Wack.  pr.  58,  59. 

untugent-riche  adj.  Ammenh.  p.  60. 
un-tugentsam  adj.  Myst.  2.  449,  30.  Theol. 

164. 
un-tuht  stf.  ndrh.  unducht  Karlm.  238,  14. 

in  undocht  leven  Rohe.  97  ff.  676.  s.  tuht  3; 
un-tühtic    adj.    (III.    57")    untauglich   Jer. 

Feeiberg. 
un-türe  «.  untiure; 
un-türe,  -tür  stf.  (III.  40')  nichtachtung ,  ge- 

ringschätzung.  mich  nimt  unt.  mich  dünkt 

gering,  ich  achte  nicht  auf  Wolfr.,  untour 

Pel.  226.  mit  gen.  d.  s.  Güdr.  Geeq.  Bit. 

j.TiT.389.  untüwer  Neidh.  29,  20. 
untze  s.  unze. 
un-überbarmliche  adv.  ohne  erbarmen  Cdg. 

3,  46  (a.  1347). 
Un-Überdäht  part.  adj.  (1. 348'')  unüberdenk- 

bar  Bael.  51,  10. 

un-überwindelich,  -überwintlicharf/.  (III. 

680'')  insuperabilis,  invictus  Dkg.  302".  306'. 

Ludw.  Msh.  2,  175'.  Anz.  20,  315  {15.  jh.). 
Un-Überwiset  part.  adj.  Np.  241. 
un-Überwunden  par^  adj.  (111.680'")  invictus 

Dfq.  306'.  Myst.  Iw.  6611  var.  Rrnn.20873. 


un-überwundenlich  adj.  {ib.)  =  unüberwin- 
delich  Msh.  2,  175*. 

Un-Üfgeleget  part.  adj.  den  Verbrecher  un- 
aufgelegt {ohne  auferlegung  einer  strafe) 
ledig  lassen  Np.  42  {15  jh.). 

un-Üfgespart  part.  adj.  wer  da?  überftier,  der 
müest  aht  tagunaufgespart  sein,  ohne  seinen 
kramladen  zu  öffnen,  tvaaren  feil  zu  halten 
Np.  \bZ{13.—l4.jh.). 

un-umbegeben  part.  adj.  nicht  {mit  mauern) 
umgeben  Er.  8469. 

Un-underzOgenparf .  adj.  unvermischt  Np.266. 

un-urgevehet  part.  adj.  unverschuldter  und 
unurgefechter  ding  Zimr.  ehr.  2.  54,  1  (a. 
1497). 

un-ursprünclich  adj.  immensus  Dfg.  287*. 

Un-Ü^gedrOSChen  part.  adj.  Fasn.  307,  20. 

un-Ü:5gegeben  part.  adj.  s.  unter  manlich. 

un-ü^gelseret  part.  adj.  Np.  218. 

un-Ü2;gesch.enket  part.  adj.  Np.  250. 

un-Ü^gesniten  pari.  adj.  Np.  114.  Fasn.  327, 

8.  852,  16. 
un-ü^gestiuret  part.  adj.  SwsP.  8,  7. 
Un-1iz;gesW0rn  part.  adj.  ohne  den  schiour 

geleistet  zu  haben  S.Gall.  stb.  4,  167. 
Un-Ü^gevangen  part.  adj.  Winsb.  46,  8. 
un-Üi^redelicll  adj.  (II.  608')  nicht  zu  ent- 
schuldigen ,  roobei  man  sich  nicht  ausreden 

kann  Oberl.  1820  a.  1462. 
un-Ü2;sprechelich  adj.  (IR  533")  ineffabilis 

Dfg.  295%  Myst.  Theol.  54. 
un-Ü^spruchic  ailj.  ohne  richterl.  ausspruch 

ScHWBG.  a.  1433. 
Un-Ül^stritbsere  adj.  inexpugnabilis  DiEF.  n. 

gl.  215*. 
un-ü^stritic  adj.  dasselbe  Dfg.  296". 
Un-Ü^zellich  adj.  was  nicht  zu  ende  gezält 

werden  kann  Chr.  3.  116,  24. 
Un-Val  stm.  (III.  222")  Unfall,  Unglück  Wölk.; 

pl.  unvelle,  zufällige  gerichtsbussen  Mone  z. 

7,  293  {a.  1452). 
un-valsch  adj.   (III.  228")  Ee.  Barl   Ls.  1. 

145,  656. 
un-valschlich  adj.  (III.  229*)  Bael.  126,  40. 

Orl.  14363.  15398.  Lieht.  408,  6. 
un-yalte  f.  Fasn.  945,  25. 
un-var  adj.  farblos  Ls.  2.  325,  167. 
un-vaerliche  adv.  =  ungevserliche  Np.  11. 

Mb.  40,  291  (a.  1339). 
un-varnde  part.  adj.  (III.  246")  am  gehen,  an 

freier  bewegung  gehindert  {durch  krankheü, 

fesseln  etc.)  Es.  5060.  Wwh.  58,  29.  j.TiT. 

1890.  ouch  hsete  er  gekündet  hie,  da?  er  ein 


1949 


un-vart 


un-verdäht 


1950 


teil  unvarnde  waere:  im  was  diu  kelen  ze 
swaereÜLB.FTÄ.  Casp.  60";  unbeweglich:  unv. 
habe,  guot  Gest.  R.  154.  Prag.  r.  48,  68. 
74,  119. 103,  1.  Bhünn.  r.  369.  90.  Gengl. 
157  a.  1433; 

un-vart  stf.  Fdge.  2. 117,  45. 

un-vasel  stn,  (III.  330*)    böse  frucht,   böse 

nachkommenschaft  Hblbl.  15,  201. 
un-vast  adj.  (III.  273*)  nicht  fest,  dannoch 

was  diu  borch  unvast  En.  173,  16.  ich  büwe 

ein  is  vil  gar  unvast  Msh.  3, 50*.  vgl.  unveste; 
Un-Vaste  adv.  Fbeid.2  47,  9  var. 
un-veige  adj.  (III.  290")  nicht  dem  tode  ver- 
fallen j.TiT.  4944.  ÜLB.   Wh.  204*.  Türl. 

Wh.  13*. 
Un-Veile  adj.    (III.  29 1")  nicht  verkäuflich 

Myst.  Ms.  (/f.  2,  190"); 
un-veiles  gen.  adv.  {ib.)  ohne  zu  kaufen,  ohne 

auftvand,  umsonst  Lanz.  5264. 
Un-Vellic  adj.  (III.  225*)  nicht  fallend,  fest 

Pass.  K.  552, 75 ;  Unfall  habend  Obebl.  1828. 
Un-vellich  adj.  unpassend,  wi  unvellich  da? 

81  Bb.  H.  65, 8.  ze  unvellichen  ziten  ib.  48, 41 . 
Ull-ver  adj.  zeunverren  wegen  W.  v.  Rh.  102,8. 
un-verandert «.  unverendert. 
lin- verbannen  part.  adj.  nicht  verbotenMoTSS 

z.  2,  288. 
un-verbildet  part.  adj.  nicht  in  einem  bilde 

dargestellt  Myst.  2.  588,  3.  10. 
Un-verblichen  part.  adj.  (1.206*)  Pabz.37,4. 
Un-verbolgen  ^ar«.  adj.  (I.  nb")  nicht  erzürnt, 

mit  dat.  wis  dime  rehten  herren  unverbolgen 

(:  volgen)  Msh.  3,  104*.  {das  dt.  des  Wb.  s. 

unter  unerbolget). 
Un-verborgen  part.  adj.  (1. 1 66'')  unverborgen, 

ungeborgen.  Lobgbs.  Hätzl.  Gen.Z).30,  12. 

KcHB.  W.  15367.  Kl.  838.  Eilh.  6885.  Bit. 

11476.  Otn.  A.  480.  Wolpd.  A.  332.  D.  X, 

112.  Rab.476.  964.  Ulr.637.  Ulb.  Wh.  115*. 

183".  227».  Osw.  857.  Keone  27283.  j.TiT. 

1831.  4574.  963.  5207.  893.  MsH.  1,  23".  157'. 

160".  3,  86",  Lob.  163,  6.  Alsp.  G.  4957.  Ga. 

2.6,  52.  Albm.  3.  111,39. 
Un-verbom  part.  adj.  unangefochten,  ganz 

Ot.  23". 
un-verböset  part.  adj.   (I.  226")   unverletzt 

ScHM.  JPV.  1,  293. 
Un-Verboten  par«.  adj.  (I.  189")  Tbist.  17934. 

Kablm.  29,  2.  WACK.pr.  42,  93.  Fichabd  1, 

187  {a.  1382).  widerslac  ist  unv.  Dan.  7133; 
Un-Verbotens  gen.  adv.  unvorgeladener  weise 

Ssp.  Hom.  2.  46,  anm,  10; 


un-verbotet  par«.  adj.  unaufgefordert  Chb. 
7.  174,  4. 

un-verbrantpart.  adj.  (1. 254")  Wabk.  L.Alex. 
3776.  Orl.  415.  Pass.  168,  60.  N.  v.  B.  335. 
Dom.  5.  unverbrent  Hb.  M.  337. 

Un-Verbrehelich  adj.  den  glänz  nicht  ver- 
lierend Haks  2137. 

un-verbrochen  part.  adj.  (I.  246")  unver- 
brüchlich, ganz,  fest.  etw.  unverbr.  halten 
HöPEB  p.  20.  da?  alle  dise  sache  ganze  und 
unverbrochen  bliben  Mb.  38,  388.  41,  434 
(a.  1307.  50).  Gengl.  222  a.  1338;  nicht  an- 
gebrochen, bergmänn.  Schemn.  r,  9. 

un-verbrochenlich  adj.  dasselbe,  unvor- 
bruchinlich  Mb.  41,  375  (a.  1349); 

un-verbrocbenliche,  -en  adv.  etw.  unverbr. 

halten  Mb.  39,  357  (a.  1328).  Fichabd  1,  193 
(a.  1382).  Mägdeb.  305  a.  1358.  Gengl.  158 
a.  1434.  Kta.  1.  241,  20.  374,  5.  381,  25.  384, 
6  etc.  unverbr Öchenlich  Abch.  W.  22,  113. 
115  (a.  1443).  unverbr ochlich  Thür.  rd. 
407  a.  1485.  unverbrüchlich  Rcsp.  2,  265 
(a.  1471).  unverbrüche liehen  Mainz.  Igb. 
174.  unverbruchelichen  Böhm.  359  a.  1303. 

un-verbrunnen  part.  adj.  Wigal.  ii3,  4. 

Un-verbunden  ^ar«.  adj.  (I.  136")  nicht  ver- 
bunden, die  wunden  sint  unverbundenWwH. 
303,  18.  ÜLB.  Wh.  215^  Msh.  1,  16'.  36*.  61". 
Mabt.  42,  100.  W.  V.  Rh.  182,  28.  Ls.  1.  56, 
53.  HiMLP.  {Hpt.  8)  1016.  Hpt.4,  398.  Ecke 
Seh.  55.  der  gotes  heim  der  ist  mir  unverb. 
Msh.  3,  354";  nicht  vermummt  Np.  92;  nicht 
geboten:  ein  unverbundener  tag  Ugb.  15. 16. 
95.  270.  Che.  5.  164,  15  var.  11 ,  573  anm.  3. 

un-verbüntliche  adv.  ohne  das  es  geboten 
ist.  den  tag  unv.  suchen  Ugb.  478. 

un-verbuntnisse  stnf.  trennung  Aw.  1,  145. 

un-verbuoget  pari.  adj.  (I.  180")  nicht  bug- 
lahm gemacht  Such.  28,  158.  büdl.  Hätzl. 
2.  58,  138. 

Iin-verbll0:5et  ^ar<.  adj.  Prag.  r.  71,  117. 

\m-Yevbtiwet  part.  adj.  Thür.  rd.  393  a.  14S2. 

un-verdagen  suw.  nicht  verschweigen  Erloes. 
5412.  —  unverdaget,  -\ er äieit part.  adj. 
(I.  299")  pass.  nicht  verschtoiegen  Diem.Nib. 
Msh.  2,  163*.  Pass.  146,  89.  K.  691,  7;  act. 
unschweigsam ,  unverschwiegen  Greg.  1 255. 

un-verdaht  s.  unverdecket. 

un-verdäht  part.  adj.  (I.  349")  unbesonnen, 
unüberlegt,  unerwogen  Gotpe.  lied.  Freid. 
so  vint  man  wol  so  unverd.  ein  vrftuwen,  da? 
si  wolt  ir  mannes  kunft  nimmer  warten  Loh. 
2936.   unverdahter   muot  Ulr.    Wh.  165*. 


Ii 


1951 


un-verdälites 


un-verdürnet 


1952 


MoNE  4.  318,  58.  Che.  3.  332,  43.  swer  un- 
verd.  grö?  dinc  bestät  Mone  4.  318,  60.  mit 
gen.  d.  s.  Lieht.  143,  28;  ohne  verdacht  zu 
erregen,  unverdächtig  Kudolst.  r.  213,  37. 
Leutb.  rg.  50.  mit  gen.  d.  s.  wil  ev  des  un- 
verd.  sin ,  so  sol  er  mir  schicken  die  zwölf 
verreter  LuM.  67" ; 

un-verdähtes  gen.  adv.  (I.  350")  unbesonnen, 
unüberlegt,  utiverdähtes  reden,  schrien  Msh. 
3,  165\  166*. 

Un-verdsehtliche,  -en  adv.  dasselbe  Cht?.  1. 
49,  5  u.  var.  Beisp.  185,  38. 

im-yerdarbet,  -verdarp  «,  unverderbet. 
nn-verdecket,  -verdaht  part.  adj.  (I.  296") 

unbedeckt,  -verhüllt,  unverdecket  Wwh.  22, 
29.  Msh.  3,  8S  -verdaht  Myst.  Neidh.  168, 
20.  Germ.  H.  8.  241,  57. 

lin-verdeit  s.  unverdaget. 

un-verderbet  part.  adj.  (I.  366')  da?  pfant 
sol  man  unverderbet  wider  geben  Prag.  r. 
119.  66.  swer  niht  guoter  kunst  enkan,  der 
lä?e  sie  unverderbet  Msh.  3,  62*.  er  was  vil 
unv.  j.TiT.  4778.  die  hat  er  unv.  behalten 
ib.  6174.  lät  mich  gein  wiben  unv.  ib.  5094. 
vor  aller  missewende  vil  unv.  2Ö.  4613.  mit 
gen.  der  sal  in  halden  des  libes  unver  darbet 
KsR.  1,  25.  perle,  die  unvirdarp  sint  Elis. 
s.  49. 

un-verderplich  adj.  unvergänglich  Myst.  1 . 
124,  28;  unschädlich.,  mit  dat.  Böhm.  609  a. 
1347. 

Un-verdienen  swv.  ir  gruo?  ich  unverdienet 
hän  Büchl.  1 ,  1409.  der  eren  waere  gar  ze 
vil,  die  ich  unverdienet  hän  Eeinfr.  B.  2325. 
—  unverdienet  TJarf.  adj.  (I.  370'")  Msf. 
165,  15.  Neidh.  48,  19.  Msh.  1,  203^  300».  3, 
29".  276\  Bit.  17829.  Wolpd.  A.  199.  Konr. 
lied.  24,  34.  Teoj.  2429.  S.Nic.  338.  Reinfr. 
B.  17829.  Berth.  329,  34.  Pronl.  30;  die 
Weingarten  wären  in  dem  vierden  jär  unver- 
dienet gelegen,  ohne  die  abgäbe  des  bercreh- 
tes  zu  leisten  Ükn.  362  a.  1354. 

tin-Verdingeliclie,-en  at?ü.  unbedingt,  ohne 
vorbehält,  ohne  einrede  Thüe.  rd.  407  a. 
1485.  Zeitz,  cop.  155^  156*.  «g^Z.  unverdingt- 
lich. 

Un-verdinget  part.  adj.  dasselbe  Chr.  2.  232, 
26,  30;  5.  391,  38;  unverdingter  tag,  der 
nicht  geboten  ist,  privatunterhandlung  ib.  2. 
161,  17.  162,  11.  164,  15. 

Un-Verdingtlich  adv.  durch  private,  gütliche 
azisgleichung  Chr.  2.  142,  3. 

Un-verdorben  part.  adj.  (I.  365")  Tit.  16,  2. 


j.TiT.  1422.  4893.  5077.  344.  633.  Loh.  7046. 
MsF.  199,  5.  Wolpd.  A.  488.  Helbl.  15,  560. 
Reinfr.  B.  6926. 

un-verdöuwet,  -verdouwet,  -verdöut,  -ver- 

dout  part.  adj.  (1. 386")  unverdaut,  indiges- 
tus  Dfg.  294%  n.gl.2l^',  plastia  ib.  294". 
unverdöuwet  Wh.  v.  Ost.  54",  -verdöutBARL. 
79,  12,  -vurdeit  s.  unter  undöuwecheit; 

un-verdouwunge  stf.  Br.  H.  39, 12. 

un-verdriei^licb  adj.  infatigabilis  Dfg.  296". 
un-verdroi^lich  «.  unter  unverdro??enliche. 

un-verdro^!5echeit  stf.  Kreüzp.  2905. 

un-verdroi^l^en  part.  adj.  (L397")  indefessus, 
infatigabilis  Dfg.  294*.  296".  Diem.  Walth. 
si  wären  unverdr.  Alph:  327,  2.  Crane2181. 
4466.  er  gienc  unverdr.  Apoll.  5420.  Engelh. 
3470.  komt  wider  unv.  Reinfr.  B.  5846.  vil 
gar  unv.  er  üf  sin  ros  spranc  Krone  26695. 
mit  unverdro?2;enem  willen  ib.  22171.  diz 
leit  er  unv.  Konr.  AI.  690.  unv.  etw.  geben 
Helbl.  15,  280.  Ernst  5291.  er  sach  sie  an 
unv.  KoL.  279 ,  95.  sie  halten  unv.  swa?  so 
got  geboten  hat  Pass.  344 ,  80.  swä  minne 
fliu^et  unv.  Msh.  3 ,  439".  ein  unv.  muot  ib. 
2,  141*.  mit  gen.  d.  s.  ir  beider  herze  was 
minue  unv.  Tit.  131 ,  2.  dienstes  wser  ich 
iemer  unv.  Msh.  1 ,  173*.  vgl.  203".  327".  3, 
38".  Krone  25519.  Schb.  259,  16.  mit  präp. 
unv.  an  eren  Troj.  23894.  Dietr.  142.  mit 
inf.  er  was  unv.  ze  dienen  schoenen  vrouwen 
ViRG.  1005,  2.  mit  dat.  d.  p.  mangen  waer 
diu  zit  gar  unv.  Msh.  2,  283".  mit  präp.  die 
gein  mir  was  alzit  unvurdro^^en  Bald.  425. 

un-verdro^^enheit  stf.  {ib.)  Lanz.  6604  var. 

Kreuzf.  7060. 
un-verdro^i^enlicli  adj.  nach  unverdro^^en- 
lichem  site  W.  v.  Rh.  29,  3; 

un-verdro^^enliclie,  -&a.ado.  (I.  397")Hätzl. 

Elis.  8443.  Erlces.  56.  Sqr.  1004.  Cdg.  3, 
155 /:  (a.  13fil).  Kreüzf.  3363.  unverdro?- 
lich  ib.  7086.  unvcrdru;;eliche  Bk.  O.  3". 

un-verdruclicll  adj.  in  diner  tiefe  bistü  hoch 
nach  der  einveltigen  weselicheit,  diu  unver- 
drnclich  ist  Myst.  2.  518,  40. 

un-verdrumt  part.  adj.  (I.  392")  unverstüm- 
melt,  ganz,  ganziu  vröude  und  unverdrumt 
Msh.  3,  441".  swa?  du  danne  hast  geboten, 
da?  mü?  er  halden  unverdrumt  Pass.  K.9\,  44. 

un-verdmngen  ^arf.  adj.  Neidh.  131.  j.TiT. 
3637. 

Un-Verdru^eliche  s.  unter  unverdro??enliche. 

un-verdürnet  part.  adj.  (I.  385")  nicht  mit 
dornzineigen  besteckt  Msf.  26,  19. 


1953 


un-verebenet 


nn-vergultiget 


1954 


un-verebenet  part.  adj.  (I.  409*)  nicht  ge- 
schlichtet, unbezalt  Walth.  16,  20. 

un-vereinet  part.  adj.  (1. 424")  Trist.  J7.  219. 
j.TiT.  3276.  4255.  677,  Reinfr.  5.881 1.  MsH. 
1,  45Ms.  2.  34,  54; 

un-vereinunge  stf.  Wo.  2442. 

un-vereitet?  part.  adj.  da?  tuon  ich  kunt 
und  bin  ich  unvereitet  (:  geleitet)  j.TiT.5963. 

un-verendert  part.  adj.  unverändert,  nicht 
vermummt,  tiiiverendertes  angesicht,  unver- 
änderte kleider  Np.  92* ;  unverendert ,  -ver- 
ändert ,  nicht  verheiratet ,  innuba  Dfg.  299'. 
Gr.w.  ],  409.  5,  503. 

un-verendet  jsar«.  adj.  {1.43^")  nicht  beendigt, 
unausgeführt  Nie.  Trist.  U.  Büchl.  1 ,  857. 
WwH.  37,  26.  MsF.  109,  17.  Wigal.  185,  23. 
j.TiT.  1122.  4043.  Krone 25732. 26608.27087. 
97.  Beliand  1401.  3403.  Syon  484.  Swsp. 
L.  2,  36. 

un-vergangen  part.  adj.  ich  wil  rehte  eines 
andern  leben  in  der  unvergangen  zit,  die  mir 
got  noch  ze  leben  git  Ls.  3.  291 ,  81. 

[un- vergaß  I.  544*]  Ls.  2.  47,  18  lies  nie  ver- 
ga?. 

un-vergeben  part.  adj.  (I.  506')  nicht  ver- 
geben, nicht  weggegeben,  so  wurde  ir  der 
apfel,  waer  er  unvevgeben  Msh.  1 ,  126^  wa? 
güdes  dan  unvergeben  blibet  Mone  z.  5,  400 
{a.  1381);  nicht  vergeben ,  unverziehen,  mit 
dat.  d.  p.  Neidh.  93 ,  35.  Roth  pr.  70.  diu 
schulde  wsere  dir  unv.  Birk.  p.  257;  ohne 
vergeben,  verziehen  zu  haben :  da  von  si  diu 
lip  geschant,  sprach  der  apt  unvergeben 
MöNCHL.  195  {vom  herausg.  und  im  Wb. 
„nicht  aufgegeben,  zuverlässig"); 

un-vergebene  adv.  nicht  timsonst  Elis.9909; 

Un-Vergebenes  adv.  dasseZ^>eELis.  6369. 9806. 

Un-Vergellet  ;3ar«.  adj.  (1.460*)  nicht  vergällt 
GsM.  1012. 

un-vergelten  stv.  da^'n  wirt  dir  unvergolten 
niht  Strick.  6,  52.  —  unvergolten  part. 
adj.  (I.  521'')  pass.  unvergolten,  unbezalt 
PARz.unverg.  schade  Krone  25342,  gelt  Msh. 

1,  166".  Chr.  1.  116,37.  Mz.  1,  247.  dabist 
noch  unv.  Reinh.  34.  swa:?  unv.  stät  Msh. 

2,  135\  KoLM.  141,  15.  der  e?  im  niht  unv. 
lie  Loh.  5432 ;  act.  ohne  bezalt  zu  haben,  mit 
gen.  ist,  da?  er  ü?  get  unvorgoldin  der  schult 
MüHLH.  rgs.  73; 

un-vergeltende  ^ar^  adj.  unvergeltbar.  der 

unvergeltende  schätz  Oh.  83,  1 5 
Un- vergeltet  part.  adj.  dasselbe  Öh.  80 ,  27. 

vgl.  unvergültiget. 

Lexer,    WB.  II. 


un-vergenclicb  arfj.MYsi.  2.211,23.Kbbuzf. 

3231. 

Un-vergenÜeget  part.  adj.  unbefriedigt,  eine 
unbezalte  und  unvergnüegte  schuld  Np.  120 
{15  Jh.). 

un-verge?lich  adj.  die  gesetzte  mit  schrift- 
licher habe  unverg.  machen  Gaupp  1,  133 
(a.  1297).  vgl.  unverge??enlich. 

Un-verge^en  part.  adj.  (L  544*)  pass.  unver- 
gessen, mit  unvergessener  trütschaft  j.Tit. 
709.  da  von  was  unv.  da?  si  da  klagen  solden 
Kl.  1863.  mit  gen.  des  ist  unv.  Neidh.  78, 
10.  diu  min  herze  hat  besessen,  der  ist  von 
mir  unv.  Msh.  1,  301*.  eines  d.  unverg.  hän, 
es  nicht  vergessen,  daran  denken  Thist. 
9455.  Silv.4982;  act.  ohne  zu  vergessen,  ein- 
gedenk Parz.  738,  29.  der  pflac  ir  unv.  j.Tit. 
1828.  ich  wei?,  da?  min  girde  gar  unv.  nach 
der  verte  ringet  Hadam.  150.  unverg.  bin 
ich  ir  undertän  Wölk.  37.  4, 3.  sprechen  unde 
h  ören  sal  er  gar  unv.  Pass.  1 74 ,  66.  an  got  mit 
lobe  si  riefen  vrölich  und  unv.  ib.  K.  10,  37. 
si  was  ouch  unv.,  dachte  daran  Elis.  7736. 
nü  was  ouch  unv.  {ihrer  pflicht  eingedenk) 
ir  megde  ein  von  güder  art  ib.  7202,  —  Un- 
vergessen, persönl.  beiname  Lesbb.  932,  11. 

un-verge^^enlich  adj.  unvergessenlicher 
jämer  j.TiT.  1518.  vgl.  unvergeslich ; 

un-verge^^enliche  adv.  j.Tit.  1 150. 

Un-Vergiftet,  -Vergift  part.  adj.  pass.  nicht 
vergabt,  was  güdes  dan  unvergiftet  und  un- 
vergeben blibet  nach  der  zweier  Glichen  lüde 
döde  Mone  z.  5,  400  (a,  1381).  unvergift 
Gr.w.  4,  593 ;  act.  ohne  {testamentarisch)  zu 
vergeben ,  zu  verfügen ,  mit  gen.  d.  s.  da  ein 
mensche  stirbetsines  güdes  unvergiftet Ksr. 
75,  132*.  133. 

un-vergolten  s.  tmter  unvergelten. 

un-vergriffen  part.  adj.  einem  od.  einem 
eines  d.  od.  an  einem  d.  unvergr.  sin,  ihm 
unbeschadet,  ohne  ein-  oder  vorzugreifen  in 
dessen  rechte  Obst.  to.  1,424*.  ieglich  parthye 
sol  sins  rechten  unvergr.  sin  Mz.  1 ,  556  (a. 
1414). 

Un-vergriffenliche  adv.  unbeschadet,  ohne 
vor-  oder  eingriß' in  die  rechte  eines  andern 
UscH.  367  a.  1396,  Cp.  164.  Che.  5,  247  arm. 
1.  vgl.  ScHM.  Fr.  1,  991. 

un-vergült  part.  adj.  unvergoldet.  alles  sil- 
bern geschirre,  vergült  und  unvergült  Mone 
z.  22,  366  (a.  1429). 

un-vergültiget  part.  adj.  unvergeltbar.  uu- 
vergoltigöt  Öh.  76,  7. 

62 


1955 


un-verhaft 


un-verkeret 


1956 


un-verhaffc  part.  adj.  nicht  fest^  tmhaltbar 
Tuch.  232,  2;  unverheft,  nicht  mit  beschlag 
belegt 'iHF.  118. 

un-verhagelt  part.  adj.  j.Til.  3756. 

un-verhselet  part.  adj.  (I.  677")  nicht  ver- 
heimlicht Hätzl.  2.  8,  111. 

Un-verhalzen  part.  adj.  unverschnitten,  ganz. 
lä  im  sein  rinten  also  ganz  und  unverhalzen 
und  unversniten  Hpt.  arzb.  116'; 

un-verhalzet  part.  adj.  nicht  lahm  gemacht, 
nicht  hinkend  Gz.  6661.  unverhelzet  Beh. 
ged.  1,3;  nicht  verschnitten ,  vom  gleichen 
schnitte ,  gleich :  er  sant  diu  (zwelf)  kleider 
unverhelzet  j.  Tit.  1661. 

un-verlieft  «.  unverhaft. 

un- verheilet  7>ar^.  adj.  (I.  652*)  nicht  geheilt, 
unheilbar,  diu  unverheilte  wunde  Nkif.  13, 
22.  36,  14.  ein  un verheilet  smerze  Sinqbnb. 
238,  3.  Ls.  1.  56,  39.  da?  unverheilte  mal  ib. 
96,  40. 

un- verheizet  s.  un  verhaket. 

un-verhengunge  stf.  dissensus  Diep.  «.  gl. 

138\ 

un-verhepfet  swv.  unerschüttert,  fest,  so  hat 
diu  vrou  gar  unverhepfet  (:  geschepfet)  den 
nam  behertet  Erenkranz  Ls.  1.  380,  216. 

Un-Verhert  part.  adj.  (i..&%y)  nicht  mit  heeres- 
machtüberzogen,  unverheert.  ich  lie^e  dir  din 
riche  unverhert  L.Alex.  3776,  Parz.  354,  8. 
AvohJj.imS  Goth.hs. ;  nichtberaubt,mit  gen. 
Lanz.  5403.  der  ist  ganzer  vröudenunv.  Msh.2, 
220\  Ernst  B.  5273.  da?  sie  des  lebennes 
vyären  die unverhertenj.TiT. 5998;  unverletzt, 
ganz  Ga.  3.  712,  423.  unv.  an  libe  und  an 
eren  Lanz.  3158.  vgl.  unbehert. 

un-verhetzet  part.  adj.  (L.  642")  unverfolgt 
Wölk.  69.  2,  9. 

Un-verhinderliche  adv.  ungehindert  Oest.  tp. 
139,  9. 

un-verhindert  23arf.  adj.  Np.  119.  Thür.  rd. 

386.  396  (a.  1482.  87); 

un-verhinderunge  stf.  Erf.  wass.  losa.  1492. 

un-verholn  part.  adj.  (I.  676*)  nicht  verbor- 
gen, nicht  heimlich  Parz.  ouch  sint  unver- 
holn  in  dinere  gesihte  allere  brüsten  gluste 
HiMLR.  23.  —  adv.  En.  Parz.  Wwh.  463,  13. 
W.  V.  Rh.  234,  27,  Ga.  2,  438.  851.  Eli8.275, 

Un-Verholt  part.  adj.  (I.  703")  ohne  erholung 
gefunden  zu  haben  KoL,  219,  1100  (:  dolt). 

un-verhoenet  part.  adj.  (I.  709')  Myst,  2.  26, 
24.  Frl.  51,  11. 

un-verhcerlich  adj.  inexorabilis  Dikf.  n.  gl. 
215". 


un-verhout  ;)ar<,  adj.  Tbichn.  A.  78"; 

un-verhouwen  part.  adj.  (1. 722")  unversehrt, 
unverletzt,  ungeschmälert,  ganz,  der  schilt 
ist  im  unverh.  unde  ganz  Wigal.  219,  1. 
MsH.  2,  62".  Pass.  361,  55,  die  (hende)  wären 
unverh.  Ga.  3.  381,  916.  swie  er  unverh. 
waere,  doch  muoste  er  lägen  tot  Otn.  A.  574. 
nu  gip  den  herren  solich  muot,  da?  si  nu 
unverh.  komen  von  einander  Virg,  1041 ,  6. 
ich  wolt,  da?  iu  da?  houbet  waere  unv,  j.TiT, 
4506.  mit  triuwen  unverh.  ib.  60.  5372.  499, 
852.  immer  unverh,  wser  al  ir  pris  ib.  219. 
din  lop  ist  unv.  Altsw.  224,  14.  Staüf.  56. 
MsH.  2,  371",  ich  wil  iuch  "wem  der  wärheit 
nnverh,  ib.  3,  29*.  da  von  ist  unv.  sin  ere 
Reinpr.  B.  9842.  er  wolde  schouwen  aldä 
unv.  da?  bilde  unser  vrouwen  Marlg,  176, 
83,  da  bi  was  unverh.  {ungehindert,  unge- 
schmälert) sin  dübe ,  der  er  dicke  pflac  ib. 
48,  14,  idoch  was  unverh.  ir  wille  Pass,  380, 
83.  K.  312,  51,  mit  gewalte  al  unverh.  ib. 
340,  17.  dir  ist  unv.  din  amt  ib.  58,  44.  sin 
be??erunge  was  vil  gut  verhaft  und  unverh. 
ib.  154,  69.  mit  präpp.  an  tugenden,  an 
triuwe,  an  lobe  unverb,  Msh.  3,  440".  j.TiT. 
503.  5913,  Marlg.  4,  81,  vor  aller  höchvart 
unv.  j.TiT,  6020. 

un-verhüetet,  -verhuot  part.  adj.  (L  732") 

nicht  verhütet  Np.  50.  Leseb.  969,  9, 

un-verirret,  -verirt  part.  adj.  (l,  755")  ohne 

sich  worin  {gen.)  zu  irren,  ich  bin  des  unv. 
Trist.  U.  539,  18.  j.Tit.  4561,  er  was  des 
unv.  Wwh.  368,  12.  Ulr.  Wh.  122".  141". 
239",  242'' ;  ohne  sich  zu  verirren  Gudr.  1548, 
2;  ungestört,  ungehindert:  noch  was  unv.  sin 
predigen  Pass.  229,  69.  unv.  beliben  j.Tit, 
1637.  Altsw.  247,  36.  Ssp,  prol.  72.  nu  lät 
mich  unv.  Fraubntr,  308.  sein  freud  mag 
im  wol  werden  neu  dort  ßwiklichen  unverirt 
Wölk.  21,  4,  9,  mit  gen.  d.  s.  Ldbht,  212,  22. 
da  von  ist  immer  ir  muot  der  minnen  unv, 
Fraubkehbe  353.  der  manheit  unv,  j,Tit. 
4970.  so  wirt  der  luft  des  zornes  unv.  ib. 
2764.  mit  präp.  an  manheit  xmv.  ib.  4970; 
ir  Sit  des  geldes  unverirt,  um  das  geld  nicht 
betrogen  Amis  L.  2145. 

un-verjaget,  -verjeit  part.  adj.  der  si  von 
gnaden  unver jaget  Msh,  3,  65".  miniu  leit 
unverjeit  sint  so  breit  ib.  203*. 

un-verkeret  part.  adj.  (L  799")  unverändert 
Such,  Hätzl,  ain  lautreu  treu  unverchert 
ViNTL.  4170.  da?  in  da?  staet  und  unverchßrt 
beleih  Uob.  3,  559,  560  (a,  1282),   si  bleib 


1957 


un-verklasret 


un-vermaeret 


1958 


alles  unferkeret  Elis.  8661.  in  Iren  gewon- 
lichen  unverkerten  kleideni  Np.  92.  einen 
unverkert  beim  amte  lä^en  Mh.  2,  737.  un- 
verkart  Such.  Wölk,  so  ist  din  kraft  gar 
unverkart  (:  hart)  Msh.  3.  468".  unser  trewer 
unverkarter  amptman  W.  45  S.  58  (a.  1342). 

un- verklaget  part.  adj.  nicht  zu  ende  behlagt, 
nicht  verschmerzt  Msh.  3 ,  269"".  Livl.  4709. 
unverkleit  Lieht.  413,  15;  unvorclagit  uor 
dem  richtet,  ohne  das  vor  einem  richter  ge- 
klagt od.  ein  urteil  gefällt  loäre  Kpn.  2,  290 
u.  anm.  309. 

un-verklambet  part.  adj.  nicht  zvsammen- 
gedrückt  od.  eingeklemmt,  bildl.  mit  gen. 
der  manheit  unverklambet  j.TiT,  1906.  mit 
präp.  nie  an  wirde  unverklambet  ib.  5553, 

Un-verkleinet  part.  adj.  vil  unvercleinet  was 
noch  diu  grö^e  manheit  j.TiT.  4642. 

un-verklüeget  ^ar^  adj.  wie  es  sich  hab  ge- 
füegt  mit  Worten  unverklüegt  Altsw.  207, 
16. 

un-Verklummeü  part.  adj.  ungezwungen. 
da?  sage  ich  unv.  Kirchs.  700,  6. 

un-verklüset  part.  adj.  unverschlossen,  un- 
verkl.  stet  ir  sal  Msh.  2,  69". 

Un-Verkom  part.  adj.  (I.  826')  nicht  unbeach- 
tet, unvergessen  Lieht.  Parz.  und  ist  der 
schade  noch  unverkorn  Wwh.  110,  20.  diu 
unverkorne  schulde  ib.  252,  4.  ülr.  TTA.  116*. 
172".  269'. 

un-verkoufet  part.  arf;.  j.Tii.  195.  Swsp.  83, 
42.  Np.  242.  44. 

un-verkrenket  part.  adj.  (L  876*)  unge- 
schwächt, unverdorben  Parz.  806,  25.  min 
zuht  ist  unverkr.  j.TiT.  4456.  wie  solte  dö 
beliben  unverkr.  dirre  knabe?  Part.  B. 
8905.  an  vriuntschaft  unverkr.  Gbhh.  6227. 

un-verkript  part.  adj.  vor  allem  strit  die  un- 
verkripten  (:  Egipten)  j.TiT.  3948.  a.  gripfen, 
kripfen  u.  Germ.  7,  95. 

Un-Verkumbert  part.  adj.  (I.  910")  nicht  mit 
arrest  belegt,  unverpfändet  Oberl.  1863. 
unverkumberte?  guot,  eigen  etc.  Ug.  124. 
143.  371  (a.  1354.  72.  1417).  UscH.  296  a. 
1372.  Mz.  1 ,  421  *.  299  (a.  1391).  Schwbg.  a. 
1471.  Tuch.  221,  8. 

un-verkust  part.  adj.  (I.  919'')  ungeküsst, 
durch  küssen  nicht  verdorben,  der  munt 
stet  unverkust  gar  rosenrot  Msh.  3,  452'. 

\m-\evl2iden  part.  adj.  (I.  926'')  unbelästigt 
Pass.  {H.  123,  36.  K.  258,  79.  344,  82.  590, 
5.  Marlg.  102,  216). 

un-verlaschen  s.  unverloschen. 


un-verläijen,  -veiiän2>ar<.ad/.  (L952')mcÄ« 

aufgegeben  Msp.  155,   20.   Neidh.  XI,   17. 
Krone  27049. 
un-verlegen  part.  adj.  (L  989")  Such. 

un-verlehent  j>art.  adj.  (I.  997')  nicht  be- 
lehnt, nicht  als  lehn  gegeben  Weist.  Uoe.  4, 
167.  338  (a.  1292).  Orlam.  25.  27  a.  1344. 

UU-verlemet  part.  adj.  als  mir  de  zung  blibt 
onverleraet  Hans  1115. 

un-verlenget  part.  adj.  schnell,  unverlengte 
hilfe  ZiMR.  ehr.  4.  261 ,  22.  vgl.  2.  257,  20. 
482,  29. 

un-verleschet  part.  adj.  (1. 1006*)  Mtst. 

un-verleschlicll  adj.  {ib.)  Mtst.  Evang.  Mr. 
9,  42. 

un-verlibeude  part.  adj.  (L  969")  nicht  ver- 
harrend bei  {gen.)  Msh.  3,  441". 

un-verliumundet  part.  adj.  ein  unverleumun- 
ter  man  Eta.  1.  197,  42.  Mz.  4,  202.  unver- 
liuraet,  -verleumet  ib.  156.  Eüdolst.  r."  209, 
4.  227,  115.  Ledtbg.  r.  4. 

un-verlogen  part.  adj.  ir  lere  ist  äne  valsch 
und  unverl.  Pf.  üb.  150,  873.  diu  vrouwe  äne 
valsch  und  unverl.  Ls.  2.  519,  562.  er  was 
wärhaft  und  unverl.  ib.  627,  24. 

un-verlom  part.  adj.  Wwh.  131,  2.  Msf.  208, 
20.  WaRtb.  23,  12.  Pass.  257,  83.  296,  73. 

un-verloscheni^ar«.  adj.  Denkm.2  XXXVIII, 

216.  unverlaschen  (:  aschen)  En.  227,  10. 
un-verlüstic  adj.  ir  ieglichera  unverlüstic  an 

sinem  rehten  W.  50  s.  65  (a.  1342). 
un-yerlustlichen  adv.{l.  1033")  ohne  Verlust. 

contr.  unvlustlichen  Myst.  1.  368,  7. 
un-vermacliet  part.  adj.  nicht  abgeändert. 

die  claidung  unverra.  tragen  Np.  97;  nicht 

abgetreten,  nicht  einem  andern  übergeben 

Gr.w.  1,  295. 
un-vermselet  part.  adj.  incontaminatus  Voo. 

Sehr.  1233; 
un-vermäliget   part.   adj.    incontaminatus 

DFG.  292°.  Apoll,  ä  116, 16. 19.  122,  9.  vgl. 

unvermeiliget. 
un-vermanicvaltekeit  stf.  wan  er  (got)  ist 

ein?  in  dem  einen ,  da  alliu  manicvaltekeit 

ein?  ist  und    ein   unvermanicvaltekeit  ist 

Myst.  2.  547,  37. 
un-verniailt  part.  adj.  ohne  mann,  unverhei- 
ratet Moica  3,  251. 
un-vermant  part.  adj.  unaufgefordert  Mart. 

33,  32. 
un-vermaeret  ^Jor«.  adj.  (IL  71*)  unverraten, 

nicht  ins  gerede  gebracht  yTiT.3h96.  Konb. 

AI.  565.  unvermsert  Oest.  w.  125,44.  135,16. 
62* 


1959 


un-vermäset 


un-verrechent 


1960 


Un-Vermäset  part.  adj.  (II.  86*)  unbeschädigt. 

unverm.  briefe  Cdg.  3,  268  (a.  1374).  unver- 

mausgöt,  ohne  wundmale  Zürch.  jb.  47,  30. 
un-vermeden  s.  unvermiten. 
un-vermeilet  part.  adj.  (II.  95'')  unbefleckt, 

rein  j.TiT.  5843.  Msh.  1 ,  357\  3,  468".  Be- 

LiAND  2314.  KoLM.  102,  48.  195,  46.  Kirche. 

599,  21 ; _ 
un-vermeilic  adj.  dasselbe  Altsw.  241,  10; 
un-vermeiliget  part.  adj.  (11.  ge")  dasselbe 

ScHM.  Fr.  1,  1585;  unbeschädigt,  unvermei- 

ligter  brief  Wg.  459.  60  (a.  1445).  Schwbq. 

a.  1443.  ScHM.  Fr.  1,  1585. 
nn-vermeinet  part.  adj.  vmbemerht  Wölk.  70. 

2,  12. 
un-vermeinet  part.  adj.  (11. 106")  ohne  falsch 

(mein)  j.TiT.  292.  Barl.  394,  39. 

uü-vermeldet,  -vermelt  part.  adj.  (II.  134'') 
unverraten'&x^.  Trist.  Mai,  Hätzl.  Ernst 
B.  5931.  Otn.  A.  426.  Wolfd.  D.  VIIl,  262. 
Lieht.  613,  23.Praqm.  41,  320.  Wölk.  18. 
6,2. 

Un- vermenget  part.  adj.  (11.  137")  unver- 
mischt,  jungfräulich  M.'ia'T.  (2.  376,  11). 

uii-verme:52;eü  part.  adj.  (11.  215'-)  ein  helt 
unverine:??en  Enenk.  p.  287.  seu  wären  un- 
verm. ieder  mit  seiner  lanzen  da  üing  48'', 
42  (LivL.  128  s.  verm6??en  u.  Z.  4,  422  f.). 

un-verme^i^eilliche  adv.  (ib.)  Such,  min  här 
ist  mir  gekembet  gar  unverm.  Roseng.  H. 
2260. 

Ull-verinldelich  adj.  unvermeidliche  ehaft 
Rcsp.  2,  123  (a.  1452). 

un-vermiteil  part.  adj.  die  Schilde  wären  un- 
vermiten,  wurden  nicht  geschont  Parz.  537, 
17.  ein  veste^  sper  unmä^en  gröz;,  da  mit 
wart  er  unvermiten  Reinfr.  B.  18983.  ndrh. 
unvermeden  Karlm.  38,  31. 

Un-Vermittelt  part.  adj.  unmittelbar  Wack. 
pr.s.  274,  11. 

U  n- vermittel  ichen  adv.  (11. 1 99*)  unmittelbar, 
ohne  hindemiss  Myst.  1.  124,  32. 

un-vermoert  s.  unvermaeret. 

Un-V ermüet /)ar<,  adj.  contr.  aus  unvermüe- 
det  od.  unvermüejet :  nicht  ermüdet,  zwuo 
unvermtiete  beiden  schar,  die  machten  mani- 
gen  lebens  bar  Wh.  v.  Ost.  17753. 

un-vermügelicheit  stf.  Icraftlosigkeit,  alters- 
schwache ZiMR.  ehr.  4.  275,  10. 

un-vermügenlich  adj.  das  er  in  der  rechten 
Seiten  lam  und  ganz  unvermögenlich  ward 
ZiMR.  ehr.  2.  422,  34. 


mi-vermügentheit  stf.  unvermögm  Myst.  2. 

677,12. 
un-verraunterliche  adv.^i  arme lac unverm., 

so  ohnmächtig,  dass  man  sie  nicht  ermuntern 

konnte  Elis.  8235. 
un-vermüret  part.  adj.  (11.  275'')  nicht  um- 
mauert, zugänglich  Frl.  156,  13. 
un- vernagelt  part.  adj.  sin  prisbelibet  immer 

unvernagelt  j.Tit.  3756. 
Un-vernemen  stv.  da^  hän  ich  noch  unver- 

nomen,  nicht  gehört  Roseng.  Metiseb.  386. 

dennoch  hettens  unvernomn ,  veen  si  jageten 

WwH.  123,  18.  —  unvernomen  part.  adj. 

(H.  376")  Er.  Trist.  Ms.  {H.  1 ,  319*)  Wwh. 

308,  12.  Lanz.  7805.  Kchr.  W.  9184; 

un-vernumft,  -Vernunft  adj.  (11.  377")  un- 
vernünftig, unverständig  ScH^.  176,  21.  322, 
15.  Narr.  59,  32; 

un-vernumftic,  -vernunftic  adj.  (ib.)  das- 

selbeV ASS.  Mgb.  125,  7.  126,  9.  134,  21.  203, 
5.  ScHB.  188,  32.  220,  17.  mit  unvornuf- 
tigen  Worten  Zeitz,  cop.  341". 

un-vernumftlich  adj.  (11.  378*)  dasselbe 
Frlg.  112,  390.  —  adv.  über  alle  begriffe, 
sehr  Frl.  253,  10. 

un-vernunst  stf.  (II.  377')  Unverstand,  Un- 
kenntnis Trist.  H.  3542.  W.  v.  Rh.  3,  14. 
Unvernunft  Myst.  2.  663,  33. 

un-verphendet,  -verphant  part.  adj.  wnver- 

pfändet^v.  118.  Mainz.  Igb.  145. 
un-verpWiht  part.  adj.  ze  dienste  bin  ich 

unverphl.  Ls.  1.  385,  374. 
un-verphrüendet  part.  adj.  man  sol  im  drö- 

zehen  viehshaupt  unverphr.    lassen  gehen 

Gr.w.  3,  569. 
un-verräten  part.  adj.  der  ist  unv.  von  mir 

wider  wibes  namen  Krone  2424. 
un-verre  adj.  nicht  weit,  nahe,   er  ist  unv. 

Greg.  3748.  sin  ende  was  unv.  Serv.  1606; 
un-verre  adv.  (111.  300")  Trist.  Hartm.  (Er. 

6118.  7031.  8988.  9009.  Greg.  9.  342.  728). 

unverre  reichen  Kchr.  D.  385,  27,  ligen 

Flore  399,  riten  Krone  28339.  j.TiT.  1283. 

unverre  von  der  vesten  Chr.  8.  417,  19;  9. 

825,  5.  man  fuorte  si  ü?  der  stat  unv.MABG. 

629.  die  sich  mit  swerte  und  mit  spern  unv. 

liefen  dringen  Bit.  11881.  er  sa?  in  einem 

walt  unv.  Ls.  2.  411,  11.  ir  name  unv.  wasr 

bekantRENN.  15816.  vgl.  unv&iien. 
un-verrechent  part.  adj.  s.  v.  a.  ungerechent. 

ein  unverrechenter  amptman  Mb.   41 ,  84 

(a.  1344).  Rta.  1.  347,  27.  Zimr.  ehr.  2.  167, 

3.  vgl.  unverreit. 


1961 


nn-verreiniset 


un-verschrenket 


1962 


un-verreiniget   part.    adj.    incontaminatus 

DFG.  292'. 
un-verreit  part.  adj.  s.  v.  a.  unverrechent.  ain 

unverraiter  amptman  Mh.  2,  854. 
un-verren  adv.  s.  v.  a.  unverre.  ja  wärens  von 

einander  vil  unverren  Güdr.  1420,  4.    die 

vant  er  von  der  keiserinne  unven-en  {könnte 

auch  das  flectierte  präd.  adj.  sein)  Loh.  6226. 
un- verrenket  part.  adj.  (II.  553')  nicht  aus 

der  richtung  gebracht  Pass.  K.  83,  69. 
un-verrihtecheit  stf.  s.  v.  a.  unverrihtunge. 

an  unordenunge,  an  unverrihtekeite  Myst.  1. 

354,  29.  was  irretuomes  und  unverrihtekeit 

noch  in  mangen  ende  in  der  weite  si  Wack. 

pr.  91,  221. 

un-verrihtet,  -verriht  part.  adj.  (II.  652") 

nicht  unterwiesen  Myst.  ;  nicht  gehörig  be- 
stellt, ungeordnet  Orl.  15325.  BerTh.  Kl. 
68.  unv.  an  Helbl.  2,  1453; 

un-verrihtunge  stf.  (II.  653*)  was  nicht  ver- 

rihtet  ist,  Unrichtigkeit,  Unordnung  Myst.  1 . 
327,  26.  vgl.  unverrihtecheit. 
un-verrücket,  -vermcket^arf.  adj.  (II.  782') 

ohne  von  der  stelle  zu  weichen,  unverrückt, 
beständig,  fest  Ludw.  Zitt.  jb.  unv.  stän 
Teichn.  C.  290".  die  schäf  unv.  halden  Zeitz. 
cop.  232''.  die  schafe  (wasserkufen)  unver- 
ruckt  in  acht  haben  Tdch.  329 ,  33.  unv.  an 
dem  witbenstül  beliben  Gengl.  167  a.  1412. 
Un-verruochen  part.  adj.  statt  unverruochet 
(Weinh.  al.  gr.  %.  376) :  ruchlos,  mit  verstärk. 
un.  diu  haut,  mit  der  si  unverruochen  die 
maget  wolte  versuochen  W.  v.  Rh.  buch  2, 
74*. 

un- versaget,  -verseit  part.  adj.  (II2.  22*) 

nickt  versagt,  unverweigert,  gewährt  Nie. 

Iw.  WiG.  Retnh.  Rud.  (Gerh.  6050)  Serv. 

2020.    WoLFD.  B.  59.    Krone  23156.  672. 

Heinz.  594.  Virg.  781,  5.  Ga.  2.  391,  6.  Ot. 

28*.  Pass.  130,  83.  198,  85.  335,  84.  348,  53. 

Hpt.  11.499,  266.  Np.  226. 
un-versart,  -versazt  s.unverseret, -versetzet. 
Un-verschalt  part.  adj.  unerschüttert  Schb. 

267,12. 
Un-verschalten  part.  adj.  (II2.  80«)  unver- 

stossen ,  gut  aufgenommen  Reinfr.  B.  698 ; 

an  eren  unv.,  unverkürzt  Pass.  K.  375,  39. 
un-verschamet  part.  adj.  wir  wellen  unver- 

schamet  in  stetir  riuwe  sin  verclametMABT. 

80,  89.  unverschämter  buobe  Fragm.   16''. 

unverschaumbt  Np,  106. 
un-verschart  s.  unverschcrtet. 
Tin-VerSCheiden  part.  adj.  i^IP.    105')  nicht 


getrennt,  unverschieden,  ohne  imterschied 
Flore,  Mone  schatisp.  da?  ist  nu  unvei'sch. 
GuDR.  1427,  3.  welcher  mit  einem  andern 
man  un  verscheiden  umb  geltpurg  wirtPRAO. 
r.  55,  91.  103,3. 
un-verscheidenlich  adj.  {ib.)  dasselbe,  diu 
minne  ist  an  zwein  steten,  in  dem  himel  und 
in  dem  geischlichen  herzen,  und  doch  unver- 
scheidenlich  Alem.  3.  112,  6.  dise  vier  dinch 
sint  unverschaidenleich  Pronl.  58; 

un-verscheidenliche,  -en  adv.  {ib.)   ohne 

unterschied,  insgesamt  Swsp.  9,  2.  Ukn.  59 
a.  1296.  Ad.  896  a.  1315.  Mb.41,  170(a.  1345). 
Ug.  143  a.  1372.  Uh.  144  a.  1369.  Mägdeb. 
301  a.  1348.  Mz.  1,  397.  98.  442.  3,  16  m.  ö. 
Tuch.  305,  23. 
Un-verschelt  part.  adj.  nicht  der  schale  be- 
raubt, unbeschädigt  Frl.  343,  9. 

un-verschemelichen  adv.  Zeitz,  cop.  389". 
un-verschertet,-verschert, -verschart  7)or«. 

adj.  (112.  158')  nicht  schartig  gemacht ,  un- 
verletzt, ganz  Wolpb.  (mit  unverscharter 
friuntschaft  Tit.  70,  4).  Barl.  Troj.  Krol. 
Pass.  (ir  hüs  ganz  da  bleib  und  unverschart 
H.  203,  4.  sin  leben  was  im  unverschart  225, 
67).  Teichn.  A.  10''.  diu  unverscherte?  eilen 
Msh.  2,  378*.  dö  si  da?  insigel  funden  unver- 
schart UßST.  115,  2.  den  grölen  schaz  gab 
er  im  unverschart  Reinfr.  B.  27146.  uf  rieh 
und  am  unverschart  teilt  si  (minne)  sich 
geliche  ib.  6348.  da?  di  recht  unverschart 
von  en  wurdin  bewart  Schb.  239,  18.  mit 
gen.  d.  s.  Pass.  Kreuzf.  er  kumt  von  dannen 
der  lide  unverscherte  (:  erherte)  j.TiT.  4205. 
mit  präpp.  unv.  von  Pass.  348,  54,  vor 
Walth.  4,  19;  unbefleckt,  rein:  da?  si  diu 
kleit,  diu  ir  der  touf  gab  in  reiner  wi?e,  wolde 
halden  unverschart  Alexiüs  107,  178.  wie 
da?  Sit  ze,  fleische  wart  bi  der.  megde  unver- 
schart Mabt.  278,  108. 

un-verscholt  s.  unverschuldet. 

un- verscholten par<.  adj.  unbescholten,  un- 
verletzt an  {gen.)  der  eren  unverscholten 
j.TiT.  4626. 

un- verschollen  part.  adj.  sein  pfeil  die  sein 
noch  unverschossen  Fasn.  392,  8 ; 

un-verscho^:5et  part.  adj.  (IP.  176")  unver- 
steuert Mühlh.  r.  57. 

un-verschranzet  part.  adj.  minreht  noch  unv. 
stätKoLM.  21,22. 

un-verschrecket  part.  adj.  (II2.  212')  nicht 

in  schrecken  gesetzt  Pass.  232,  94. 
un-verschrenket  part.  adj.  min  triuwe  sol 


1963 


un-verschrit 


un-versinnet 


1964 


gein  im  beliben  unv.  j.TiT.  4669.  mit  gen.  d. 
8.  ib.  247. 

un-verschrit  part.  adj.  nicht  verschrien 
Frl.  15,  15. 

un-verschrockenliche  adv.  (II2,  211*)  uner- 
schrocken ROSBNG.  H.  491,  KiRCHB.  700,  27. 

un-verschröten  part.  adj.  (IP.  220")  nicht 
zerschnitten  od.  zugeschnitten,  ganz,  phelle, 
samit  unv.  Kchb.  W.  12569,  13749.  En.346, 
21  var.;  Dibtr.  653.  1354;  tmverletzt,  -ver- 
wundet WiG.  Kronb,  Ecke,  dar  durch  ist  er 
mit  swerten  in  sin  houbet  unv.  Nbidh.  51, 
34.  da?  sie  gesunt  in  quaemen  unv.  Loh.  3000. 
Wartb.  80,  3,  sin  ors  was  unv,  j.TiT.  891. 
ze  verhe  beliben  unv,  25.4088.  so  da?  vil  unv. 
sin  ere  was  ib.  4551.  diu  nas  ist  ein  unv,  weg 
(via  continua)  des  aufwendigen  lufts  mit 
dem  inwendigen  luft  Mgb.  U,  33,  bergm. 
ein  unv.  ganc,  berc  ungeöffnet,  woraus  noch 
kein  erz  gewonnen  ist  Felde,  48.  Obst.  w. 
196,  6. 

un- verschulde  ««/".  (II2.  19O')  von  unv.,  un- 
verdienter weise  Hätzl.  1.  117,  25  ; 

un-verschulde  adv.  {ib.)  ohne  Verschuldung, 
unverdient,  mit  unrecht  MsH,  2,  126''; 

an-verschulden  swv.  nicht  verdienen,  da? 
hän  ich  unverschuldet  noch  Flore  3897.  s. 
unverschuldet; 

un-verschuldes  adv.  {ib.)  s.  v.a.  unverschulde 
MsH.  3,  57"; 

un- verschuldet,    -verschult,    -verscholt 

part.  adj.  (H*.  190*".  183")  unverschuldet, 
unverdient,  pass.  u.  act.  {ohne  schuld,  ohne 
verdient  zu  haben),  unverschuldet,  -verschult 
Alph.  Bon,  Teichn.  unverschulter  zorn  Ernst 
3806,  ha?  Ebinpr,  B.  5702.  12794.  unver- 
schuldet not  Strick.  12,  74.  er  sprach  an 
ir  ere  unverschuldet ,  ohne  dass  sie  es  ver- 
diente, ohne  grund  Erone  23573.  unver- 
schult  du  jämer  grö?  in  min  herze  senkest 
Reiner.  B.  3652.  da?  mir  ie  geschach  uu- 
verschult  so  manic  leit  Flore  4543.  ir  haut 
uns  minnecliche  beiden  unverschult  gevarn 
mite  ei.  7695.  swer  eime  gaste  dirre  geschihte 
deheine  tete  unverschuldet,  der  sal  die  be?- 
?erunge  halbe  tuon  Mb.  38,  154  (a.  1296). 
unirerscholt  Trist.  Z7,2193.  Ulb.  WÄ.248^ 
si  ha??et  mich  gar  unverscholt  Msh,  1,  79*. 
unverscholt  wser  ich  ir  iemer  holt  ib.  77". 
ich  muo?  verderben  jsemerliche  und  unver- 
scholt ib.  72".  des  ist  er  von  mir  unverscholt, 
daran  hat  er  meinethalben  keine  schuldMav. 
57,  37  var.;  unverschult  sigen,  ohne  schuld 


auf  sich  zu  laden  Bon.  66 ,  58 ;  unvergolten 
Flore  4907.  vgl.  unversolt. 

Un-verschÜtet^Jar«.  adj.  (II2,23f)  nicht  aus- 
geschüttet Hätzl,  2.  45,  265. 

un- versehen  part.  adj.  (II2.  28 1*)  improvidus 
Dfg.  290*;  unversorgt  Zürch.  jb.  72,  33.  — 
adv.  md.  unvors6n,  unversehens  Jbr. 42 1 9 ; 

un-versehende  part.  adv.  unversehens  ZiMR. 
cAr.  4.  302,  12. 

un-versehenlich  adj.  wessen  man  sich  nicht 
versehen  kann,  wi  unversehenlich  geschieht 
an  werltlichen  sachen  ist!  Elis.  5008; 

un-Versehenliche,  -en  adv.  (U.  281*)  unver- 
sehens Elis.(4476).  Hätzl.  Zimr.  cAr.  4, 764"; 
unversölich,  unnachsichtlich  Zeitz. ».2, 115. 

Un-verseit  s.  unversaget. 

Un-Verselt  part.  adj.  (112.  34")  nicht  hinge- 
geben Frl.  149,  15. 

un- versenket  part.  adj.  der  anker  in  gründe 
swebende  vil  unversenket  j.TiT.  4002. 

un-versent  part.  adj.  (IL  251')  nicht  abge- 
härmt, nicht  in  seelenschmerz  vertieft 
Singenb.  243,  15.  Msh.  2,  366'. 

UU-verseret  part.  adj.  {W.  256')  unversehrt, 
-verletzt,  -beschädigt  Jer.  er  quam  unv.  dan 
Ernst  861.  Keiner.  B.  20517.  da?  er  lä? 
mich  unv.  Ga.  1.  56,  567.  ir  antlitze  bleib 
unv.  Ems,  8662.  da?  tuoch  gar  unversart 
(:  zart)  Msh.  3,  352".  mit  gen.  d.  s.  Kredzp. 
653. 

un-versetzet,  -versazt  part.  adj.  (IR  355') 

nicht  verpfändet  Obbrl,  1865.  Swsp.  83,  43. 

Chb,  9.  667,  18;  11.  764,  26, 
un-versichert  part.  adj.  (IP.  261")  der  keine 

bürgschaft  geleistet,  sich  noch  nicht  erprobt 

hatVkKL.  515,  25.  s.  Germ.  7,  299. 
un-versihtic  adj.  (II2.  285")  improvidus,  im- 

provisus  Dfg,  290*,  n.  gl.  212'.  Ktbohb.  637, 

63.  vgl.  unvorsihtic, 

un-versihticheit  stf.  Kaltb.  153, 43  {a.  1404). 

un-versihticliche  adv.  unvorsichtiger  weise, 

sorglos  Chr.  8.  348,  18. 
Un-V ersinne  stf.   Unverstand,  torheit  Gbrm, 

17.  51,  15  (a.  1382),  vgl.  unsinne; 

un-versinnet,  -versint  paH.  adj.  (11*.  3ll') 

ohne  besinnung,  ohnmächtig,  er  lac  unver- 
sinnet  üf  dem  sämen  j.Tit.  1351.  er  lac  als 
ein  unversinter  man  Wolpd.  D.  VIII,  116; 
gedankenlos,  töricht,  einfältig,  verrückt 
Griesh.  1, 40,  Minne,  swer  dich  rainnet  und 
minnen  muo?,  der  ist  unversinnet  Msh,  1, 
153",  si  sprächen,  er  waere  ein  unversinter 
man  Stäup.  929.  w6  dem  unversinten  man, 


1965 


un-versintheit 


un-verstendic 


1966 


der  siner  liutkilchen  entran  und  sich  fröm- 
den  herren  git  Lb.  3.  392, 35.  vgl.  unbesinnet. 
un-versintheit  stf.  Hb.  M.sn. 

Un-Verslagen  part.  adj..  (IP.  379")  nicht  be- 
trügerisch, vollwichtig  geprägt,  gute,  un- 
verslagene  groschen ,  pfenninge  Eudolst.  r. 
207.  Thüe.  rd.  394.  Obekl.  1869;  die  stra- 
fen unv.  lassen ,  den  verkehr  darauf  nicht 
hindern  kacs.  W.  19,  58. 

Un-Verslilltet  part.  adj.  Oel.  15326.  WiLDON. 
22,  121. 

Un-Versli??en  par«.  adj.  (II2.  414")  min  not 
ist  unv.,  noch  nicht  zu  ende  Msh.  2,  133". 

un-versloffen  paH.  adj.  da?  da  unverslofFen 
da?  reht  urteil  werde  offen  Mart.  208,  9. 
auch  108,  72  ist  unversloffen  statt  und  ver- 
sloflen  zu  lesen. 

un-verslunden  part.  adj.  (II2.  403*)  Such. 
36,  22. 

un-versmaehet,  -versmähet  part.  adj.  (II2. 

422")  Wölk,  {das  cit.  aus  Jer.  zu  streichen, 
s.  unverswachet).  so  da?  ich  min  kiuschkeit 
unversmähet  hän  bereit  W.  v.  Rh.  36,  36. 
den  pfarrer  unversmsecht  halten  Wölk.  69. 
1,  7.  den  süe?en  rät  gap  im  sin  diemuot  un- 
versmät  Msh.  3,  67". 

un-versmalt  part.  adj.  ungeschmälert  Jer. 
9053. 

Un-versmit  part.  adj.  (II2.  428*)  nicht  einge- 
schmiedet, ohne  fesseln  Keeuzf.  5254. 

Un-Versmogen  part.  adj.  unverkrUmmt,  nicht 
verborgen,  menc  blat  üf  mengem  holz  gar 
unversmogen  Hugo  v.  M.  16".  nu  sizt  der 
herr  gar  unv.  angesicht  aller  weit  ib.  44*. 

[un-versnalt  II2.  448']  s.  unversmalt. 

un-versniten  part.  adj.  (IP.  442")  Pass.  Ms. 
{H.  2,  396').  lä?  im  sein  rinten  ganz  und 
unv.  Hpt.  arzb.  116*.  sin  tiügel  sind  gar 
unv.  Altsw.  197,  16.  so  belibet  ir  lop  unv. 
Aw.  1,65.  Germ.  9,  53. 

un-vers6chen  s.  unversuochen. 

un-versolt  part.  adj.  unverdient,  einen  un- 
versolt  missehandeln  Büchl.  1,975.  vgl.  un- 
verschuldet. 

un-versonnen  s.  unversunnen. 

un-versorget  part.  adj.  schlecht  versorgt, 
schlecht  bestellt,  die  gerichte  mit  ime  unv. 
wären  Chr.  9.  782,  12.  das  für  (feuer)  unv. 
lassen,  nicht  bewahren ,  nicht  auslöschen  ib. 
8.  487,  8. 

Hn-verspart  part.  adj.  (IP.  486".  488",  38) 
pass.  nicht  ge-,  nicht  erspart,  nicht  geschont 
TüBL.  Wh.  8".  da?  ist  dir  ouch  vil  unv.  Msh. 


3,  41".  diu  vart  ist  uns  unv.  Singknb.  246, 9, 
din  lip  der  ist  dir  unv.  Ulr.  Wh.  184*.  sin 
guot  ist  unv.  Helbl.  1,  524;  act.  ohne  zu 
sparen,  reichlich:  Alexander  gap  unv.  Msh. 
3,  362";  ohne  zu  zögern,  ungesäumt  Monk 
achausp.  KmcHB. 

un- verspart  j9ar«.  adj.  (112.488")  unversperrt, 
-verschlossen,  geöffnet,  der  6ren  und  der 
sselden  tor  was  in  beiden  unv.  Rbinfr.  B. 
12947.  vinden  da?  paradis  unv.  Ulr.  Wh. 
168*.  221^  gar  unversp.  ist  dir  meins  herzen 
trachten  Wölk.  28.  1.  13;  unbedeckt,  bloss 
Krone  23753. 

un-verspichert  2)a»*<.  adj.  nicht  in  den  Spei- 
cher eingeschlossen,  unversperrt  Mone  z.  9, 
34. 

un-versprochen  part.  adj.  (II2.  532")  nicht 
zurückgewiesen,  nicht  abgelehnt,  her  nach 
belibet  da?  unverspr.  j.TiT.  4218;  worauf 
kein  ansprach  erhoben  wird:  ein  unverspro- 
chen  eigen  Uoe.  4,  236.  38  (a.  1296).  Stb. 
267.  MüHLH.r.i.  170;  in  gutem  rufe  stehend, 
unbescholten  Halt.  1969.  Swsp.  54,43.  237, 
2,270,16.  AuGsB.  r.  M.  1 1 , 5.  83,  6.  Dinkelsb. 
st.  2.  Miltenb.««6.  40".  Mb.  38, 153  (a.l296). 
Mw.  140,  14  (a.  1281).  Mz.  1,  522.  88.  Mone 
z.  2,  423.  26,  63.  Chr.  4.  138,  18;  9.  936,  25. 
ein  unverspr.  pider  weih  Teichn.  A.  189''. 
unverspr.  beliben,  ohne  übele  nachrede  Msh. 
3,  195". 

Un-VersprOChenlich  adj.  unbescholten  Arch. 
W.  22,  101  (a.  1407); 

un-versprochenliche,  -en  adv.   (IP.  532") 

ohne  dass  ansprach  worauf  erhoben  wird, 
unangefochten  Trist.  5635.  ein  guot  unv. 
imi  haben  Uoe.  4,  244  (a.  1296).  Stb.  236. 
Gengl.  222  (a.  1338).  ÜG.  143.  157  a.  1372. 

im-verstalt  part.  adj.  (112.  565b)  nicht  in  eine 
andere  g estalt  gebracht  Y^t,.  344,  9;  unver- 
stelt,  nicht  vermummt  Np.  92. 

un-verstanden  part.  adj.  (IP.  589*)  nicht  ver- 
standen, unbegreiflich  Myst.;  ohne  besin- 
nung  Krone  6586 ;  unverständig  Rsp.  Reinh. 
341,  1357.  Reiner.  B.  26301.  Mart.  80,  92. 
1112,  71.  N.  V.  B.  197.  unverstän  Ls.  3. 
289,  16. 

un-verstandenheit  stf.  (IP.  589";  Unverstän- 
digkeit TAybi.  (Dav.  28).  Renk.  9614. 13672. 
16024.  20296.  24480. 

un-verstandenlich  adj.  unverständlich 
Fronl.  56.  vgl.  unverstentlich. 

un-verstelt  s.  unverstalt. 

lin-verstendic  adj.  (IP.  592*)    unverständig 


1967 


un-verstentlich 


un-vertec 


1968 


Teichn.  Pass.  Myst.  Wg.4635.  unverstentic 

Zn>s.  63'.  68". 
un-verstentlicll  adj.  (II*.  öSg*")  unverständ- 
lich Myst,,  vgl.  unverstandenlich,  unver- 
ständig Aneg.  32,  9. 
un-versteiltliclieit  stf.  {ib.)  Unverständigkeit 

KiBCHB.  622,  56. 
un-verstentnus  stf.  dasselbe  Beisp.  119,  13. 
un-verstoln  part.  adj.  (112.  635'')  wuUin  ge- 

want,  da:?  unverstoln  und  ungeraubt  si  Wp.  G. 

144 ;  nicht  heimlich^  nicht  verheimlichtKvijii. 

r.  Pabz. 
un- verstopfet  part.  adj.  (112.  659")  ohne  lei- 

besverstopfimg  DiocL.  4675. 
un-verstorben  part.  adj.  Sigbn.  Seh.  154. 
un-verstceret  ^ar«.  adj.  (II2.  660")  unverletzt 

an  Myst.  1.  149,  40. 
un-verstorlichen  adv.  {ib.)  etw.  unverst.  hal- 

den,  unverbrüchlich  Kulm.  r.  2,  83^. 
un-verstoi^en  part.  adj.  (II2,  667')  nicht  weg- 

gestossen  von,  teilhaftig,  mit  gen.  LiT.  549. 
Un-Versturt  part.  adj.   (IP.  716")   ungestört 

MoNE  schausp.  1,  886. 
llII"VersÜeiie  adj.  unversöhnlich,  nicht  a^iS5'e- 

söAn^  j.TiT.  2028  (:  küene).  —  Unversün, 

teufelsname  Pasn.  900 ; 
un-versüenet  part.  adj.  (IIl  750")  nicht  zur 

Versöhnung  gebracht,  ohne  sühne  Nib.  2040, 

3.  Ga.  2.  364,  108. 
un-versümeliche  adv.  ungesäumt  Thür.  rd. 

373  a.  1485. 
un-verstimet  joar«.  adj.  (II2.  730")  Loh.  1653. 

Msp.  61,  6  var.  Ulr.  Wh.  222«.  Sigen.C.SO. 
Tin-versÜndet  part.  adj.  {ll\  736")   der  sich 

nicht  versündiget  hat  M ART.  119,  19. 

un-versunnecheit  s«/".  Hb.  M.  317  var.  12. 

un-Versunnecliche  adv.  (IP.  31 1")  auf  unbe- 
sonnene weise  Kibchb.  815,  61. 

un-versunnen  part.  adj.  {ib.)  ohne  besinnung, 
bewusstlos  Nib.  Wolpb.  (Wh.  430, 7).  Tbist. 
U.  Kbone,  Mel.  Such,  er  hie  an  dem  satel 
tinvers.  Ls.2.  247, 1319.  sie  sa?  unvers.  Hpt. 
11.  500,  286.  si  seic  an  unniaht  hin  vil  un- 
vers. j.TiT.5810.  unv.  ligen  ib.  1055.  zu  Eb.2 
6589.  Kl.  2092.  Gerb.  4629.  Tboj.  41239. 
Eeinfb.  B.  8992.  24475.  W.  v.  Rh.  178,  1. 
Ecke  Z.  53,  9.  Mlb.  241.  er  lac  unverson- 
nen Malag.  67"';  unbesonnen,  unerfahren, 
unverständig  Renn.  (2134.  4201).  Pass. 
Albb.  er  ist  ein  unv.  man  L.Alex.  1519. 
Apoll.  S.  29,  27.  Ssp.  proZ.  14.  Reinh.  336, 
1229.  Ot.  15".  der  künic  unv.  Tboj.  12378. 
din  lip  ist  unv.  ih.  2236.  die  nunnen  die  sein 


so  unv.  Rbnnaos  176.  ir  unvers.  rät  Lcb.  40, 
1000.  mit  gen.  d.  s.  Msp.  145,  22.  Kablm. 
17,  13.  mit  präpp.  unv.  an  Elmend.  303. 
Ga.  1.  43,  71.  KoL.  106,  374,  zuo  Rsp.3788; 
verrucht,  wahnsinnig  Alexius,  Albb.  er  lief 
unv.  da  ze  walde  ein  halbem  jär  Wolpd.  B. 
318. 

un-versunnenheit  «</".  Hb.  m.  317  var.  12. 

un-versuocilen  swv.  hästu  der  eventüre  deil 
durch  sie  noch  unversöchet?  Cbane  3138.  — 
unversuochet  part.  adj.  (IP.  12")  unbe- 
baut, unbewohnt  s.  unter  versuochen;  un- 
untersucht,  ungeprüft,  unerprobt,  unerfah- 
ren Tbist.  Rsp.  in  sin  gezelt  er  gie,  niht 
unversuchtes  er  da  lie  Gen.  D.  62,  11.  ouch 
lä?e  ichs  unvers.  niht  Msp.  109, 24.  wa?  toue 
et  unversuochet?  Wolfd.  ^.412.  den  müt 
legen  an  ein  unversuchte  erbeitHEBB.  11472. 
unvers.  vor  stritelicher  not  j. Tit.  868.  an 
ritterschaft  sie  liefen  kein  dinc  unv.  Reinpr. 
B.  8965. 

un-verswachet  part.  adj.  (IP.  782")  Loh. 
2410.  alle?  ir  gewaete  was  mit  goldes  glitzen 
unverswachet  j.Tii.  2787.  legit  an  unvor- 
swacht  (:  macht)  di  gotlichin  wäpin  Jeb. 
3147. 

un-verswenzet  part.  adj.  (IP.  762")  unv&r- 
hürztf  Fbl.  340,  5. 

un-verswigen  part.  adj.  (II2. 789")  pass.  nicht 
verschwiegen  od.  verheimlicht,  nicht  zu  ver- 
schweigen Eb.  Lanz.  Kbone,  Halbsüt.  sin 
unverswigeniu  güete  Wwh.  463, 10.  do  bleib 
von  in  vil  unversw.  swa?  in  die  engele  Seiten 
Pass.  20,  47.  es  waer  dem  chaiser  doch  unv. 
Vintl.  4045 ;  act.  nicht  verschweigend,  nicht 
verschwiegen  Winsb.  Msh.  {lies  3,  441").  die 
toren  und  die  kint  gar  unv.  sint  Ls.  1 .  565, 
218.  nu  red  ich  das  gar  unv.  Fasn.  144,  20. 
wie  seit  ir  mir  so  unv.  ib.  652,  5. 

un-vertän  part.  adj.  nicht  verbraucht,  ganz 
Ssp.  1 ,  70.  Ahnst,  st.  30,  20.  Rüdolst.  r. 
210,  11. 

un-vertec,  -vertic  adj.  (III.  258")  unwegsam. 
unvertiger  stic,  tan  Kbone  12773.  26215; 
nicht  im  stände  zu  gehn,  krank  Pass.ä".  614, 
47.  Md.  ged.  1,  1153.  Düb.  ehr.  215.  ob  die 
matrix  unvertig  {menstruierend)  ist  Prägt. 
97.  ScHM.  Fr.  1,  769;  unrecht,  unrechtmäs- 
sig, nicht  recht  beschaffen.,  falsch:  unvertic 
ist  din  gewalt  Mabt.  9,  78.  unvertige?  guot 
Barl.  135,  19.  Fasn.  1041,  2.  1044,  2.  sie 
sollen  beschawen  alle  kremerei  ob  die  vertig 
oder  unvertig  sei  Pbag.  r.  39,  58.    von  den 


1969 


un-vertecheit 


un-verwänet 


1970 


unfertigen  gewichten  Np.  184.  87.  solich  un- 
fertig stuck,  nachgemachte  edelsteine  ib.  140 ; 
nicht  rechtschaffen,  leichtfertig,  lasterhaft 
Wg.  (1463).  Barl.  Ot.  ist  der  priester  un- 
vertig  in  seinen  sachen  und  läss  ins  verant- 
würten  Zips.  36".  unfertige  lüde,  Verbrecher 
MiLTENB.  stb.  14".  Gr.w.  l,  771.  er  wart  er- 
kant  vür  unv.  Chr.  9.  1021,  11.  sie  was  be- 
liumet  vür  unv.  ib.  1020,  39.  diu  gar  unver- 
tigiu  Mart.  90 ,  89.  unvertige?  wip ,  unver- 
tige  vrouwen,  huren  Hb.  M.  678.  Tbaunst. 
str.  a.  1375. 

un-vertecheit  stf.  hranhheit  DüR.  ehr.  78; 
unfertikeit  des  weins,  wenn  er  nicht  mit  dem 
rechten  gemecht  bereitet  ist  Chr.  1 ,  406 
anm.  1. 

un-vertecliche  adv.  auf  ungeziemende  weise 
Mai  24,  21  var. 

un-vertegedinget  part.  adj.  unvertegdingt 
und  ungerihtet  Kopp  gesch.  4",  13  (a.  1315). 
unverteidingt  Mb.  41,  84  (a.  1344). 

lin-verteilet  part.  adj.  man  sol  unverteilet 
mir  nemen  guot  und  da  zuo  lip  Eeinfr.  B. 
14446;  fi.  V.  a.  unbeteilet  Swsp.  127,  1  var. 

Un-V  erteil  lieh  adj.  in  dem  namen  der  haili- 
gen  und  unvertaillichen  drivaltikeit  Cdg.  3, 
124  (a.  1360). 

Iin-Verterket  part.  adj.  nicht  verdunkelt,  un- 
verborgen j.TiT.  4638. 

Un-vertilgelich  adj.  (III.  37*)  unvertilgbar 
Myst.  1.  124,  22. 

un-vertilget  part.  adj.  md.  unverteleget  Ssp. 
prol.  244. 

un-vertimbert  part.  adj.  nicht  verdunkelt 
Maet.  178,  98. 

un-vertoubet  part.  adj.  lä?  mich  unvertoubet 
Mor.  2,  620. 

un-vertougenliche  adv.  unverheimlicht  Hpt. 
3,  444. 

un-vertrac  stm.  (III.  77')  Unverträglichkeit 
Warn.  2399. 

un-vertragelich,  -tregelich  adj.  (III.  76*") 
unerträglich  Serv.  Freid.  Krone,  Tünd. 
Myst.  unver  tragen  lieh  Wack.  pr.  56,287. 
unfirtraginlichiu  (unverzeihliche)  sünde  ib. 
1,  17.   unvert regenlich  Myst.  1.  350,  29; 

L unverträglich :  unverträgenlich  leut  Zimr. 
ehr.  2.  474,  24. 
l- vertragen  part.  adj.  (III.  75'')  unverträg- 
lich, ein  unvertragner  mensch  ZmR.  ehr.  3. 
65,  15;  nicht  geduldet,  nicht  gestattet  Trist. 
U.  463.  ÜLR.  Wh.  114\  176'.  245°. 
in-vertriben  part.  adj.   (in.  88")  Kl.  91 1. 


j.TiT.  303.  Prauenehre  792.   Germ.  ff.  8. 

295,  128.  LivL.  10121. 
un-vertriuwet  par«.  ad;.  (III.  111')  innupta 

DFG.  299'. 
un-vertüemet  part.  adj.    (III.  134*)    unbe- 

schimpft,  unverletzt  Heinz.  121.  31,  2. 
un-vertwelt  part.  adj.  (III.  161";  nicht  ver- 
kümmert MsH.  1,  327*. 
un-vertwungeliche  adv.  unverzwunglich, 

frei,  ohne  zwang  Oest.  w.  274,  28. 
un-verangeltet  part.  adj.  Pichard  1,  189 

(o.  1382).  Chr.  9.  1020,  33.  unverungelt  Np. 

245/". 

un-vervallende  part.  adj.  (III.  220")  nickt 

fallend,  fest  stehend  Leys. 
Un-vervanc  stm.  erfolglosigkeit  Oest.jo.  174, 
21. 

un-vervanclich,  -vervenclich  adj.  (in.  21 1") 

unnütz,  bedeutungslos ,  wirkungslos  Teichn. 
Wölk.  Jer.  Alexius  53,  410.  Chr.  8.  326, 
19.  Netz  11230.  Zimr.  ehr.  1.  320,  7. 

un-vervangen  part.  adj.  (m.  209")  dasselbe 
j.TiT.  3813.  Hätzl.  1.  26,  34. 

un-vervseret  part.  adj.  (III.  269")  uner- 
schrocken, nicht  ausser  fasswng  oder  zum 
wanken  gebracht  Jer.  Karlh.  103,  32,  Msh. 
3,  102". 

un-vervestet,  -vervest  part.  adj.  her  ist  ein 
unvervest  man  Ssp.  2,  4.  s.  vervesten. 

Un-Vervlecket  part.  adj.  unbefleckt,  rein,  mit 
gen.  d.  s.  Hb.  M.  639. 

un-vervolget  part.  adj.  unv.  alles  rechten 
s.  V.  a.  unervolget  alles  r.  Chr.  2.  136,  6. 

un-vervorht  part.  adj.  (HI.  387")  8.  V.  a.  un- 
ervorht ,  furchtlos  Pass.  Parz.  222,  26  var. 
Bit.  158.  Elis.  3225; 

un-vervorhten  =  unervorhten  Elis.  3220. 
6114. 

un-verwände  adv.  (III.  498")  unvermutet,  un- 
vorsätzlich Ab.  1,  364.  unverwond  Chr.  4. 
230,  15. 

un-verwandelheit  stf.  (in.  10l*')unveränder- 
lichkeit  Denkm.2  XXXIV.  1,  9. 

un-verwandellich  adj.  Hpt.  3,  445. 

un-verwandelt  part.  adj.  (III.  70i")  Orl. 

10887.  Fragm.  33,97.  Troj.  11438.  MoR.  1, 
568.  640.  Myst.  1.  366,  37.  Sgr.  1501.  Pronl. 
45.  stast  und  unv.  beliben  KsR.  78.  Uoe.  4, 
159.  167  (a.  1291.  92).  Mb.  40,  346  (a.  1340). 
etw.  unverw.  halten  ib.  41,  152.  57  (a.  1345). 
da^gewant  unverw.  verkoufen  Np.  161.  unze 
da^  phant  unv.  ist  Swsp.  83,  45. 

un-verwänet,  -verwänt  part.  adj.  (III.  498") 


1971 


un-verwant 


un-verw6nd 


1972 


unvermutet  Thist.  3380.  unvirwänet  kom  er 
über  den  diefin  söt  Rbinh,  aendschr.  865.  an- 
verwent  Chb.  8.  90,  3.  Basl.  r.  18.  were 
aber,  da?  in  unverwentes  dinges  ein  §haft 
not  ane  gienge  Mb.  39,  120.  311  (a.  1319.27). 

un-verwant  part.  adj.  (III.  694")  unv.  mit, 
unbeteiligt  Münch.  r.  «.160;  nicht  abgewant, 
unabwendbar  Waen.  (unver wendet  196); 
unveränderlich,  beständig  Lobgks.  Myst. 
Heinr.  1308. 

Un-Verwanteulichen  adv.  (ib.)  tmveränder- 
lich  Hpt.  8,  144. 

un-verwarht  s.  unverwtirket. 

un-verwart  part.  adj.  Kablm.  193,  13. 

un-verwä^en  ^ar«.  adj.  (III.  538')  nicht  ver- 
flucht, nicht  zu  gründe  gerichtet  Iw.  6967. 
MsH.  1,  81".  KiBCHB.  636,  34. 

un-verwa^^ert  «.  unverwe??ert. 

un-verweben  part.  adj.  (III.  611")  unverwebt 

Fbl.  147,  17. 
un-verwehsellich  adj.  germ.  stud.  2,  173. 
un-verwendecliche  adv.  (III.  696")  unver- 

want,  festes  sinnes  Neidh.  22, 19.  52,  11  var, 

un-verwendelicll  adj.  (in.  694")  unabwend- 
bar Kbone  27332. 

un-verwendet  s.  unverwant. 

un-verwenket  part.  adj.  (IIl.  708")  ununter- 
brochen, unerschüttert,  mit  unverwenkten 
triuwen  Ls.  3.  514,  47.  mit  gen.  der  triuwen 
unverwenket  j. Tit.  4669.  mitpräp.  unv.  an 
Myst.  2.  587,  38. 

un-Verwent  part.  adj.  Glicht  verwöhnt,  nicht 
ans  schlechte  gewöhnt,  wolgezogen  Elis. 
4873.  ors  an  snelheit  unver  wenn  et  (:  ken- 
net) j.TiT.  5623. 

un-verwent  s.  unverwänet. 

un-verwerket  jpar«.  adj.  unverarbeitet  Monb 
z.  13,  157  (a.  1390).  vgl.  unverwirket. 

Un-verwert /)ar<.  adj.  unverwehrt  Flore  5408 
var. 

un-verwertet,  -verwert  paH.  adj.  (III.  608") 

wol  erhalten,  unverwest.  nnbegrabin  und  un- 
verwert  Fdqr.  2.  121,  27  {gedr.  unwert),  der 
lichnam  was  noch  unverwert  Chr.  8.  430,  28 ; 
unverdorben,  unverletzt,  ganz  Hilmb.  320. 
KoNR.  der  manheit  unverwerter  kern  Kbone 
17010.  unverwertiutugent  «ä.  11187.  swä  man 
dich  (adel)  vindet  unverwert  Msh.  2, 396*.  und 
blibet  doch  da?  glas  ganz  und  unverwertet 
Wack.  pr.  48,  98.  und  ist  da?  guot  dennoch 
unverwert?  bi  einander  Swsp.  393,  7;  unbe- 
fleckt, rein:  diu  unverwerte  sßlige  magt  W. 


v.  Rh.  262,  46.  rein  und  unverwertet  von 
allen  Sünden  Wack.  pr.  48,  92. 

un-verwertlich  adj.  {ib.)  unverweslich  'Rotä 
pr.  45. 

Uü-verwest  part.  adj.  (in.  769')  vnvernichtet 
Ms. 

un-verwestpart.  adj.  (III.  790')  ohne  tßissen 
Gb.w.  2,  201. 

un-verwe:5^ert  part.  adj.  nicht  mit  Wasser 
vermischt  Wp.  75.  unver  wassert  Np.  244. 

un-verwidemet  part.  adj.  nicht  zum  Wittum 
bestimmt  Mone  z.  2,  325. 

un-verwildet  ijar«.  adj.  (III.  668")  Tboj.  30156. 
hat  Machmet  da?  gebildet,  ich  geloube  an 
in  unverwildet  Malag.  60". 

un-verwinlich  adj.  unüberwindlich,  unaus- 
stehlich Bobchb.  721, 7.  unverwintlich  Chb. 
10.  396,  9. 

un-verwipt  part.  adj.  ohne  weib,  unverhei- 
ratet "Kotsi^  3,  251. 

Un-verwirket  part.  adj.  unverarbeitet  Swsp. 
390,  2;  nicht  verwirkt:  wer  durch  not  des 
libes  unvirwirket  den  keiser  schühin  mü? 
KsB.  36.  vgl.  unverwerket. 

Un-Verwirset  part.  adj.  (III.  748')  nicht  ver- 
schlimmert, unverdorben  Oberl.  1867. 

un-verwischet  part.  adj.  nu  was  da?  smerzen 
dem  ritter  unverwischet  Reiner.  B.  4819. 

un-verwiset  part.  adj.  (III.  671")  nicht  irre 
geführt,  dö  kom  ich  unv.  under  ein  stein- 
want  Otn.  A.  490;  ohne  inne  zu  werden^ 
ohne  absieht  Schm.  4,  178  (a.  1332). 

un-verwist  part.  adj.  nicht  gewusst,  unbe- 
kannt, unver wister  dinge  Gbeg.  1198  P. 

un-verwi:5elich,  -wi^enlich  adj.  adv.  unver- 

weislich,  -verweisenlich,  keinen  verweis  ver- 
dienend., tadellos  Zihb.  ehr.  1.  361,  4;  3. 
492,  12. 

un-verwi:5^echeit  stf.  Unkenntnis  Bb.  H.  66, 
15. 

un-verwi:5^en  part.  adj.  (III.  790")  ohne  dass 
man  es  weiss  od.  vermutet  Lanz.  8161.  un- 
vorwitzen  an  da?  laut  he  reit  Holle  Da- 
rif.  244 ;  unverständig,  dumm,  rücksichtslos 
Mab.  (149,  24).  Mart.  Msh.  2,  196'.  Renn. 
18407.  62.  Craon  1627.  Ls.  1.  542,  191;  3. 
328,  58.  Altsw.  94,  23. 

un-Verwi?^enheit  stf.  (III.  792')  Unwissen- 
heit, Unkenntnis,  mangel  an  einsieht  in  das 
was  sich  zu  tun  gehört  Lanz.  Flobb  (5038). 
Elis.  6131.  737.  Wack.  pr.  1,  90. 

un-verwi^?enliche  adv.  Roseno.  H.  1892. 

I  un-verw6nd  s.  un verwände. 


1973 


un-verworden 


un-vil 


1974 


tm-verworden  paH.  adj.  (IIl.  734*)  nicht  ver- 
dorben GsM.  Fbl.  Reikfr.  B.  11042. 

un-verworfen  part.  adj.  (III.  739')  ich  wil 
ouch  unv.  sin  Msh.  2, 235*.  nicht  verdächtig 
{von  zeugen)  Kulm.  r.  3,  69.  Oest.  w.  208, 
12.  mit  dat.  ich  bin  im  unverw.,  nicht  ent- 
fremdet Wölk.  70.  3,  8. 

un-verworM  s.  unverwürket. 

un-verworren  part.  adj.  (III.  745")  Walth. 

Such.  j.Tit.  4053.  Gekm.  H.  8.  241,  76.  Ls. 
3.  271,  83.  Pasn.  1057,  24.  1457.  Bbünn.  r. 
353,  30. 
un-verwunden  part.  adj.  (III.  682*)  nicht 
überwunden,  unbesiegt  Pass.  Elis.  8680 
Hpt.  15.  433,  96. 

un-verwundet,  -verwnnt/jari.ad;.  (111.824") 

Nie.  Bit.  Pass.  Schb.  304,  31. 
un-verwuntlich  adj.  Elmend.  816, 
un-verwürket,  -verworht  part.  adj.  (III. 
594')  nicht  verarbeitet,  ist  da  golt  oder  Sil- 
ber unverwürket  {var.  unverworht)  Swsp.  26, 
19;  nicht  verdorben ,  unverletzt  Ga.  3.  712, 
423;  unverwarht,  unverwirht  Such.  41, 
1476. 

un-verzagelich,  -verzegelich  adj.  (lII.  839") 

Dietb.  3112.  WwH.  250,  16  var.  Kablm.  37, 

60.  —  adv.  Kreuzp.  4186. 
un-verzagen  stn.  Schb.  235,  5 ; 
un-verzagende  part.  adj.  j.Tn.  1622.  4022. 

5593; 

un-verzaget,  -verzeit  part.  adj.  (III.  838") 

zieml.  allgem.,  s.  noch  WwH.  166,  21.  j.TiT. 
4578.  Lieht.  147,  11.  Laub.  576.  713.  1009. 
Otn.  A.  86.  WoLFD.  B.  228.  49.  Kabl  5393. 
Pahtal.  861.  Otte  165.  Reinfb.  B.  27263. 
Stauf.  815.  73.  Msh.  1,  303".  3,  62".  Fasn. 
403,  24. 

un-verzagetlich  adj.  (lII.  839*)  Wwh.  250, 

16.  ZiNQ.  PZ.  1,205.5,  155.  161; 

Tin-verzagetliche  adv.  (ib.)  Wolfr.  (Pabz. 

704,  12.  Wh.  16,  26.  Tit.  138,  2). 

un-verzalt  part.  adj.  (III.  847")  nicht  ver- 
urteilt Fbeibebg.  226. 

un-verzegelich  s.  unverzagelich. 

Ull-verzeheilt  part.  adj.  ohne  den  zehenden 
gegeben  zu  haben  Gb.w.  6,  40. 

un-verzeit  s.  unverzaget. 

un-verzert  part.  adj.  (III.  903")  Skbv.  Myst. 
Wwh.  160,  12.  Reinfb.  Ä  16714.  Schb. 341, 
35.  ir  leben  wsere  unv.,  sie  lebte  noch  Ulb. 
Wh.  155'. 

Un-Verzigen  part.  adj.  (III.  880")  pass.  un- 
versagt.  mir  ist  etw.  unverz.  Ulb.  Wh.  195'. 


Osw.  3318,  unverzihen  Elis.  121.  2173.  mit 
gen.  d.  s.  Tbist.  LT.  5386.  Wölk.  12.  3,  20. 
mit  präp.  unv.  an,  reichlich  versehen  mit 
Pass.  K,  679,  26;  act.  ohne  zu  verzichten 
auf  (gen.)  Tbist.  Mai.  unverzigen  mines 
rechts  Kopp  gesch.  3",  6  {a.  1293).  ires  erbes, 
titeis  unv.  Zimb.  ehr.  1.  263,  12;  3.  284,  14; 

Un-verzigende  part.  adj.  nicht  verzichtend 
auf  (gen.).  der  bluomen,  der  triuwen  unver- 
zigende  (:  ligende,  sigende)  j.TiT.  3855.4581. 

Un-verzilt  part.  adj.  (III.  885")  ohne  ende, 
ganz  Fbl.  166,  16.  Fbaqm.  45 ,  328.  s.  ver- 
ziln. 

im- verzittert  part.  adj.  ohne  zu  zittern  Che. 
11.  701,  12. 

nn-Yeiziuilt part.  adj.  eur  haus  ist  vor  uns 
unverzeunt  Fasn.  97,  13. 

un- verzogen  2?or<.  adj.  (III.  930")  nicht  auf- 
geschoben, nicht  hingehalten,  unverz.  tac 
ZtucH.  jb.  83,  rehtLs.  3.  39,552.  Kovp  gesch. 
4",  43  (a.  1320).  Weim.  stb.  270,  14.  mit  un- 
verzogner hilf  Np.  239.  —  adverbial  =  äne 
verzuc  Diut.  3,  16.  W.  59  a.  1346. 

Un-verzOgenliche, -eu  adv.  (ib.)  ohne  auf- 
schub,  unverzüglich  Dinkelsb.  st.  18.  23. 
Mh.  3,  282.  Chb.  4.  144,  10.  Tuch.  330,  20. 
unverzö genliche  Mb.  40,  hO  f.  (a.  1336). 
Chb.  1.  29,  14;  9.  937,  27.35.  unverzug-en- 
lich  ib.  1.  146,  30.  unverzogelich  Mägdeb. 
297  (a.  1347),  unverzoglich  LuM.  96'.  vgl. 
Zimb.  ehr.  4,  764". 

un-verzolt  part.  adj.  unverzolt  von  dannen 
faren  lä?en  Miltenb.  stb.  46*. 

un-verzuc  =  äne  verzuc  Zimr.  ehr.  4.  363,  8. 

un-verzugenlich  s.  unverzogenliche. 

un-verzwicket  part.  adj.  (111.958*)  schranken- 
los Such.  33,  60. 

un-verzwivellich  adj.  als  wir  dan  in  unver- 
zweifellicher  hofnung  sind  Mh.  1,  68. 

un-verzwivelt  part.  adj.  ohne  zu  zweifeln 
od.  zu  verzweifeln  Hb.  M.  767;  unzweifel- 
haft, gewiss  Öh.  77,  13.  93,  9.  128,  25. 

UU-verzwunglich  s.  unvertwungeliche. 

un-veste  adj.  (III.  274')  nicht  fest  Trist. 
Pass.  {H.  238,  50).  Jeb.  germ.  stud.  2,  173. 
da?  her  da  nicht  envant  dehein  unveste  stat 
En.  177,  21;  unsicher  Pass.  vgl.  unvast. 

un-veterlich  adj.  (III.  279")  Babl.  212,  40; 
un-veterlichen  adv.  {ib.)  Mai  24, 21. 

un-vilie  stn.  (III.  309")  Ungeziefer  LcB.  79,  25. 
un-vil  adv.  (III.  314')  nicht  sehr,  iron.  gar 

nicht  WmsB.  47,  4;  zeitl.  nicht  lange  Sbbv. 

1297. 


1975 


un-vin 


un-vogetbsere 


1976 


un-Vin  adj.  der  unphinen  Swäbe  samenunge 

LcE.  4,  230. 
un-vindehaft  adj.  nicht  zu  finden  Teichn.  A. 

208°. 
im-vindic  adj.  ungeschickt,  unklug  Mgb.  31, 

29. 

un-vlät  8tm.  n.  un-vläte,  -vlät  stf.  (in.  335'') 

das  fem.  kommt  neben  dem  m.  nur  in  md. 
denkm.  vor,  das  n.  mit  Sicherheit  nur  Krone 
19670 — :  schmutz,  unsauberkeit ,  unreinig- 
keit,  eig,  u.  bildl.  (fies,  sittl.  unreinigkeit, 
Sünde)  Lieht.  Krone,  Thboph.  Jbr.  Pass. 
{H.  94,  61.  194,  26.  198,  84.  199,  82.  233,  72. 
235,  87.  236,  69.  302,  3.  337,  66.  368,  12.  372, 
88.  373, 15.  391,3).  da?  hüs  wart  schone  gar 
und  alles  nnflätes  bar  Ernst  2472.  den  tera- 
pel  von  dem  unfläte  fürben  und  reinen  W. 
V.  Rh.  21,  59.  BPH.  743.  95t.  din  schoeniu 
Wangen  sint  mit  unvlät  gar  bevangen  ib. 
7425.  der  unvl.  der  da  wirt,  swenne  ein 
vrouwe  ein  kint  gebirt  ib.  2108.  unvl.  des 
ü^setzigen  Renn.  2843.  man  muo?  einen 
unvl.  mit  dem  andern  verdecken  Berth.415, 
27.  lausz  den  unflaut  ligen  Wack.  pr.  70, 
124.  swer  den  unfl.  von  der  nasen  nimt  und 
vonn  ougen  Tanh.  hofz.  157.  den  unfl.  ver- 
bern ib.  55.  si  enwolde  nit  den  unfl.  schuhen, 
den  armüde  hat  Elis.  2383.  958.  6838.  got 
verwarf  sie  als  ein  unvl,  Hest.  74.  als  ein 
unreine  unvlät  ib.  1110.  stinkender  unvl. 
ScHB.  321,  39.  ein  grübe,  die  was  vol  mistes 
und  Unflates  LuM.  11".  solch  unfl.  kümpt  vil 
von  den  Judenheusern  Tuch.  120,  2.  280,  29. 
den  unfl.  aus  dem  turn  zihen  Chr.  2.  264, 14. 
und  vinden  si  (fMcÄmacÄer)  kein  unfl.  an  irem 
hantwerg  Prag.  r.  128,93.  wenne  der  unfl. 
(moschvs)  herauf  fleugt,  gedorret  Mgb.  151, 
16.  21.  unser  gerechtichait  ist  vor  deinen 
äugen  als  ein  unfl.  Fbonl.  50.  —  nu  mugent 
ir  iuch  schämen  diss  nnflätes  Neidh.  168,22. 
Wollust  der  lip  zu  volgen  phlit,  da  kranker 
unvlät  vil  an  lit  Frlg.  106, 213.  du  machest 
rein  der  seien  unvl.  Msh.  3,  468'"''.  swen  din 
wille  dich  verkrieget  in  unvlaete  (:  haete)  ib. 
es*",  diemuot  ha??et  sünde  und  allen  unflät 
Renn.  11963.  die  ü^en  sint  gezieret  wol  und 
innen  manges  unvlätes  vol  ib.  18096.  der 
unflöt  doetlicher  sünde  Aleh.  1,  235.  einen 
um  sin  unvl.  und  missetät  ströfin  Schb.  168, 
21.  da:;  si  mit  Josephin  den  mantel  lä^in 
en  zu  phant  der  unvlät  in  des  wibes  baut  ib. 
289,  29.  sie  lieszent  sie  in  irem  unflät  ligen 
Chr.  3.  145,30.  —  persönl.  tmsauberes  wesen 


TüND.  Pass.  war  gidenchet  manic  unflät, 
da?  si  lebent  äne  riwe?  Prl.  722  (731).  die 
Hunnen,  der  gesamelt  unfl.  alles  mensch- 
liches geschlechts  Chr.  3.  52,  19.  53,  11 ; 

Un-vlsetic  adj.  (III.  336*)  schmutzig,  unsau- 
ber, unrein,  eig.  u.  bildl.  Herb.  Lieht.  Taul. 
Jer.  Pass.  {H.  119,  40.  287,  51.  302,  1.  K. 
298,  63.  Marlg.  124,  137).  unflsetige?  hüs 
WACK.^Jr.  48,  113,  dinc  Bph.  3668.  sin  ant- 
lütze  was  unvl.  und  bespit  ib.  7406.  unfleti- 
ger  part  Chr.  3.  97,  9,  jud  Fa8n.350,  12.  nuo 
ist  diu  selbe  stat  so  unfl.  worden  S.Mart. 
10,  13.  unfletige  wort  Alem.  2,  11.  wir  sul- 
lent  gedenken ,  wie  unfl.  unser  anegenge  ge- 
wesen ist  ib.  210.  gen  des  clären  schein  die 
engel  unflätig  seinSoR.  1594.  einem  den  müd 
unlustig  und  unfledig  machen  Rsp.  3254. 
unflsetic,  unkiusch  Renn.  9178.  ist  aber  da? 
wip  unfl.  Mart.  133,  65. 

un-vlseticheit  stf.  {ib.)  s.  v.  a.  unvlät:  stercus 
Dfg.  551'.  MoNB  schausp.  Mart.  Wildon. 
(8,  65).  mist  oder  ander  unfledikeit  Mainz. 
fgb.  199. 

un-vlseticliche  arfv.RsNN.  15919.  Fasn.  658,3. 

un-vlsßtigeil  suw.  unvlaetic  machen,  verun- 
reinigen Chr.  7.  155,  19.  —  mit  ver-. 

un-vlsetliclie  ado.  auf  unreine,  sündhafte 
weise  Bph.  7875. 

un-vl§chaft  adj. (III  338") ohne  fleckenOwsxL. 
1828. 

un-vliehende  paH.  adj.  (III.  346*)  Krone 
10714. 

un-vli^ic  adj.  Adrian  420.  Mich.  M.  hof  20. 
29. 

un-vli^liche  adv.  Br.  H.  5,  27. 

un-vlühtic  adj.  (HI.  347")  nicht  fliehend 
WoLFR.  (Wh.  114,  17).  unpfluhtic  Mart. 
34,  88. 

un-vlühticllchen  adv.  Wwh.  303,  24. 

un-vluötic  adj.  ir  lop  was  unfluotic  Apoll. 
11482  G^o^A.  hs. 

un-vlustlichen  «.  un verlustlichen. 

Un-vlÜ^l^ic  adj.  Mgb.  26,  6.  Myst.  1.  378,  35. 

un-VOgel  stm.  (El.  358")  kein  vogel,  schlech- 
ter vogel  JüNGL.  263. 

un-vogetbaere  adj.  (III.  360")  dem  vogete 
nicht  unterworfen,  der  bischof  spricht,  di 
hovemark  si  unvogtbere  MB.38,438(a.l309). 
ledigs,  unvogtpers  eigen  Schwbg.  a.  1471; 
unmündig:  wand  mein  tochter  noch  unvoit- 
per  ist  Stz.  185,  unvoipper  üoe.  4,  273  (ö. 
J298).  vgl.  Obbrl.  1868. 


1977 


un-volant 


un-vro 


1978 


un-volant  part.  adj.  unvollendet  Pass.  237, 
77.  K.  35,  15.  337,  63.  347,  77.  652,  39. 

un-VOlbräht  part.  adj.  (I.  252")  Marlg.  78,  5. 
Hpt.  9,  10.  Ls.  3.  46,  808. 

un-volbrähticheit  s«/".  {ib.)  Myst.  i.  365,  5. 
un-VOlc  8tn.  (III.  365")  ».  v.  a.  undiet  Obebl. 

1868.  Chb.  4.  44,  10. 
un-TOlgän  part.  adj.  (I.  474')  nicht  in  erfül- 

lung  gegangen  Pass.  232,  76. 
nn-VOlkumen  adj.  Evang.309".  unvollekumen 

Pass.  60,  15,  -vollenkumen  K.  1,  60.  unvol- 

komen  Mgb.  289,  5. 

un-volkumenheit  stf.  Adeian  428,  46,  -vol- 

lenkumenheit  ib.  437,  85.  unvolkomenheit 

Ls.  2.  52,  60.  Pbonl.  48. 
un-VOlledäht  part.  adj.  diu  craft,  die  da? 

viur  hat,  ist  unvoUedäht  Fdgb.  2.  130,  17. 
un-VoUobet  part.  adj.  (I.  1022'')  nicht  voll- 
ständig, nicht  zu  ende  gelobt  Ebnst  1771. 

3169.259. 
nn-VOlme^^en^Jar«.  adj.  (II.  215")  unermess- 

lich,  -erschöpflich  Winsb.  57,  6. 
un-vorbedäht  par^.  adj.  (I.  346*)  Geo.  1749. 
un-VOrbesehen  part.  adj.  min  unvorbesehe- 

ner  sin  Himle.  134. 
Un-VOrgezOgen  part.  adj.  (in.  926")  Pass.  K. 

443,  73. 
Un-VOrhtende  part.  adj.  (III.  386")  furchtlos 

DiEM.  333,20; 
un-VOrhtic  adj.  dasselbe  Dan.  6696. 
un-VOrhticlicbe,  -en  adv.  (LH.  SSb")  dasselbe 

Eab.  384,  4  var.  Enenk.  p.  343. 
un-VOrhtlich  adj.  furchtlos  Netz  3642; 

un-vorhtliche,  -en  adv.  Rab.  386.    Kael 

11793. 
un-vorhtsam  aelj.  er  sal  sin  küne  und  un- 

forchtsam  LuM.  115". 
Un-VOrsen  «.  unversehen ; 
Un-VOrsibtic  adj.   (112.  286*)  Dpg.  290'.  un- 

vür sichtig  Che.  3.  169, 18.  vgl.  unversihtic. 
Un-VOrsihticliche  adv.  unvorsichtiger  weise, 

sorglos,  unvürs.  Che.  9.  827,  13;  unfürsih- 

ticleich,  unversehens  Mgb.  269,  29. 
Un-VOrteilic  oti;.  Beisp.  162,  32.  170,  1. 
un-vorteiliclieit  stf.  Beisp.  66, 20. 
Tin-VOrwitzen  s.  unverwi??en. 
Un-vrech  adj.  (m.  396")  Ls.  3.  379,  28. 
nn-vreislich  adj.  (III.  399')  Buch  d.  r.  1634. 
un-vremede  adj.  Wolfe,  lied.  7,  6.  Vieg. 

342,  14. 

un-vreude  «.  unvröude. 
un-vrevelen  swv.  das  sy  dar  an  ungefrebild 
sullen  haben  Böhm.  538  a.  1336. 


un-vri  adj.  (HI.  402")  Obeel.  1828.  mit  ge^i. 
der  lobes  unvrie  j.TiT.  2026. 

un-vride  stm.  (III.  405")  Unfriede,  Unsicher- 
heit, Unruhe  F\sa.  {H.  108,  7).  Himle.  115. 
20.  Hkeb.  13143.  MsH.  3,  57'.  105'.  Reinu. 
346,  1501.  Geiesh.  1,  77.  Beeth.  Kl.  101. 
126.  LüM.  40".  Che.  5.  37,  35.  md.  auch 
unvrede  En.  134,  15.  Rcsp.  1,  4.  mit  ge- 
mischter flex.  von  wegen  des  unfrieden.s  der 
in  den  landen  ist  ib.  2,  120  (a.  1452). 

nn-vridebsere  adj.  Eelces.  664.  unfridbar 
vech  und  rosse  Gb.w.  1,  217. 

un-vridelich  adj.  Renn.  9183.  Hpt.  11,31. 
Elis.  1786.  N.  tJ.  B.  278; 

un-vrideliche,  -en  adv.  L.Alex.  4814.  5079. 
Swsp.  292,  3.  KsE.  46.  Kolm.  146,  5. 

Un-vridesam  adj.  Gz.  7275.  Wack.  pr.  43, 
137. 

un-vrisch  adj.  (in.  408-)  Pass.  K.  623,  65. 

un-vriunden  swv.  tr.  feindlich  begegmn 
Kiechb.  704,  28.  817,  3; 

un-vriunt  stm.  (IIL  412')  feind  Lets.  Livl. 
MsH.  2,  224'.  Roth  denhm.  57,  53.  Kaelm. 
97,  43.  das  wir  ine  nit  in  unserm  buche  ha- 
ben, dö  inne  ander  unfründe  sten  Feankf. 
brgm^tb.  a.  1450  vig.  III.  p.  Matth. 

un-vriuntlich  adj.  (Hl.  412")  Alph.  Ploee, 
Msh.  3,  39". 

un-vriuntschaft  stf.  (III.  413*)  feindschaft 
Mose  schausp.  Nabe.  Bu.  216  a.  1359. 
S-Gall.  ehr.  36.  Che.  2.  269,  28. 

Un-vr6  adj.  (III.  414")  unfroh,  freudelos,  be- 
trübt Haetm.  Paez.  Teist.  Walth.  Babl. 
Pass.  {H.  16,  25.  185,  29.  316,  88.  322,  20. 
Maelg.  42,  43.  60,  41.  130,  63).  ich  lie?  da 
manigen  unfrö  Ge.Rud.  1,  3.  alle  werdent 
sie  unf.  ib.  20,  17.  Gen.  D.  52,  23.  62,  13. 
Massm.  denkm.  82 ,  82.  her  was  ein  unfrö 
man  En.  176,  27.  Pasn.  768, 3.  ich  bin  unfrö 
HiMLP.  202.  Hest.  850.  ich  stürbe  gerner 
danne  ich  waere  unv.  Msh.  1 ,  188".  da?  si 
mich  niemer  mer  unfrö  gesiht  Msf.  109,  26. 
er  stuont  truric  und  unvrö  Bph.  4290.  Wolpd. 
D.  III,  20.  einen  unv.  machen  Msh.  2,  332*. 
Amis  L.  219.  tuen  Lieht.  31 ,  4.  comp,  ern 
si  danne  unvröer  vil  Wg.  3985.  mit  gen. 
Paez.  Wig.  Reinh.  Teoj.  (368).  Pass.  (er 
wart  der  reise  vil  unv.  Maelg.  145, 191).  des 
wart  her  D.  gar  unv.  Goldem.  6,  1.  er  wart 
der  rede  unv.  Hest.  555.  730.  1497.  comp. 
deste  unfrör  mü?  ich  sin  diner  reinen  jugende 
En.  222,  30.  mit  präp.  unv.  an  Lieht.  550, 
20.   Msh.  3,  317".  —  substantivisch?  Jeb. 


1979 


un-vroelich 


un-vuoc 


1980 


22611.«ar.  {nach  S,  die  übrigen  hss.  warv). 

er  het  kein  unvrö  (:  Jesu,  also  auch  in  unrü 

zu  bessern)  Christ.  S.  1544. 
Un-Vrcelich  adj.  (111.415*)  rfa«seZ6e  Nib.  1 172, 

4.  Eenst  3252.  Obl.  4478.  Waen.  1879.  Ls. 

2.414,  108.  Crane  156; 
un-vroelichen  adv.  {ib.)  Nie.  Msf.  13,  39. 
un-vrome  «.  unvrume. 

un-vrostliche  adv.  (111.414*)  Wölk.  11.  3, 17. 
un-vröude,  -vreude  stf.  (III.  419*)  freud- 

losigkeity  trauer,  Tcummer  Büchl.  Eüd. 
(Gebh.  2720.  3730).  Ge.Rud.  27,  24.  ExoD. 
D.  143,  6.  Lieht.  410,  37.  Msh.  1,  T.  289^ 
3,  88\  Keone  11548.  615.  17083.  22000. 
Wg.  9512.  Kael  7218.  Dan.  5751.  Steige. 
12,  17.  Reinh.  344,  1463.  Craon  1687. 
Frauenehee  760.  Ga.  3.  7,  91.  Ls.  1.  318, 
119.  Hpt.  19.  187,  8.  Wack.  pr.  2,  82.  Be. 
H.  35,5,  0.%\  unfrowede  L.Alex.  3610. 
5349.  unfrowethe  Roth.  R.  7270. 

unvröude-16s  adj.  Blik.  280. 
unvröuden-bsere  adj.  J.Tit.  1294.  3785.  4674. 

868. 
un-vrouwe  stf.  (III.  425')  den  ehrennamen 

vrouwe  nicht  verdienendes  weib  Fel.  1 58,  7. 

vgl.  unwip. 
un-vrouwecliche  adv.  einer  vrouwen  nicht 

gemäss,  unweiblich  S.Gall.  sib.  4,  150. 

uii-vrouwelich,  -vrouwenlich  adj.  (111.425") 

dasselbe  Msh.  1,  125°.  Lieht.  506,  28.  508, 
15.  Paez.  392,  16.  Teoj.  16760.  Che.  9. 
1028,  30. 

un-vröuwen,  -vröun  swv.  (III.  416'')  nicht  er- 

freuen,  betrüben,  absol.  Keone  6068,  tr.  ib. 

5121.  16846.  DiETE.  8900.  Msh.  3,  71".  Be. 

H.  prol.  11.  31,  7.   O.  1*;   refl.  ib.  8*.  15". 

Ath.  A.  15.  Geo.  5524.  Engelh.  2179. 
un-vrüete  adj.  a.  unvruot ; 
Un-vrÜete  stf.  (III.  390*)  ungedeihen,  zustand 

eines  unvruoten  Wölk.  Kolm.  6,  854.  md. 

unfrüde  Elis.  2975.  vgl.  unvruot; 
Un-vrÜetic,  -vruotic    adj.     {ib.)    ungesund 

Apoll.  11465,  md.  unfrütic,  -f rüdig  Lud w. 

36,  15.  Elis.  5068.  Rsp.  2800.  Germ.  6, 277 ; 

unfro\}.1vs.  3944. 
un-vraeticheit  stf.  md.  unfrüdekeit,  tmge- 

sundheit  Ehia.  8177. 
un-vrüeticlichen  adv.  md.  unMticlichen  hat 

her  sin  schrifte  vorbrächt  Zeitz,  cop.  227*. 
un-vruht  stf.  (III.  428*)  übele  frucht  Trist. 

Pass. 
un-vruhtbsere  adj.   {ib.)  sterilis  Dpg.  551*. 

Msh.  3,  46b^  Gribsh.  2,  4.  Mob.  127,  29. 


128,  24.  334,  33.  Alsf.  G.  4725.  Chr.  8.  260, 
16.  Hb.  M  133.39; 
un-vruhtbseric  adj.  dasselbe,  die  unfrucht- 
berigen,  die  dö  gehatten  nie  kein  kint  Alsf. 
G.  5554. 

un-vruMbärkeit  «</:  (III.  428*)  Ltow.  31,  29. 

unfruhtperkeit  Mgb.  483,  20. 

Un-VrÜhtec,  -vrülltic  adj.  (III.  428")  un- 
fruchtbar Pass.  da?  selbe  tier  unfrühtic  ist, 
von  arte  e?  niht  enkindetKoNR.Zee^Z.  32,215. 
unvr.  ist  ir  stara  Msh.  2,  399*.  diu  werlt  ist 
ein  teil  hei?  unt  gar  unvr.  ib.  245".  e?  waer 
unvr.  al  geschaft  Ls.  3.  450,  56.  unfrühtige 
reben  ib.  2.  554, 1 14.  unfruhtiger  paum  Such. 
42,  83.  Hpt.  arzb.  107;  übele  fruchttragend 
Trist.  17897. 

un-vrum  adj.  sit  ir  aber  unfromme  unde 
ungetrüwe ,  so  wil  ich  üwer  verleuken  LuM. 
2*; 

un-vrume  sivm.  (III.  430")  stf  Gen.  23,3. 
md.  auch  unvrome  — :  schaden,  unheil,  ver- 
derben Jer.  Pass.  {H.  322,  23.  325,  38.  365, 
26.  375,  43).  Hest.  1208.  Vet.  b.  L.  40*.  un- 
vrome L.Alex.  6568.  Msh.  3,  166*.  Livl. 
11723.  Kaelm.  33,  31.  45,  25;  Schlechtigkeit, 
Sünde  Gen.  Pass. 

un-vruot  adj.  (III.  389")  die  form  unvrüete  zu 
folgern  aus  md.  unfrüde  — :  unweise ,  un- 
verständig, töricht,  unklug  Lieht.  Keone, 
Teichn.  Msf.  102,  17.  Büchl.  1,  859.  Ls.  1. 
390,  70.  ViNTL.  535.  1328.  10099;  unedel, 
unfein,  wwari Büchl.  Krone;  unfroh,  trau- 
rig Paez.  5,  15.  Msh.  2,  393";  ungesund., 
krank:  da?  kint  was  ouch  gnüc  unfrüde  Elis. 
7406.  siech  unde  unfrüde  ib.  8053.  86.  di  al- 
ler unfrüdes  wären  ib.  3527.  97; 

un-vniot  stm.  unbesonnenes,  unfeines,  unge- 
schlachtes wesen.  si  beide  pflägen  unvruotes 
j.TiT.  432.  da?  kumt  von  unvruote  Keon« 
1807.  vgl.  unvrüete; 

un-vniote  adv.  unfroh,  traurig,  unvruote  le- 
ben Neidh.  14,  3; 

un-vruotic  «.  unvrüetic. 

un-vüegelich,  -vüegen  s.  unvuogelich,  -vuo- 

gen^ 

un-vüeric  s.  unvuoric. 

Un-VÜllich  adj.  nicht  der  fäulniss  atisgesetzt 
Hpt.  h.  lied  42,  19.  139,  4. 

un-vuoc  adj.  (III.  436")  impassend,  unge- 
schickt Keone  27812; 

un-vuoc  stm.  (III.  437*)  md.  unvuc:  Unziem- 
lichkeit, anstandslosigkeit ,  rohheit,  frevel 


1981 


un-vuoge 


un-wandelbaere 


1982 


Barl.  Trist.  U.  Pass.  {H.  235,  81.  354,  32). 

Teichn.  germ.  stud.  2,  173.  Wp.  G.  61; 
un-vuoge  stf.  (III.  440")  dasselbe,  ziemlieh 

allgem.  (Er.  5471,  Winsb.  48,  2.  Troj,  174. 

ScHRET.  268.  Ga.  1.  337,  17.  Kolm.  124, 19/.  i 

swer  unfuoge  tuot,  es  sei  mit  raufenne  etc. 

Np.  34.  Kopp  86.  141  a.  1294.  1312.  Chr.  9. 

940, 31  /.  945, 27.  975,22).  personif.  Walth. 

64,38;  unnaiürlichkeit,  Ungereimtheit  Trist, 

[7.3614; 
un-VUOgeclich  adj.  unpassend,  unschicklich 

ÖH.  25,  19. 

un-vuogelich,-vüegelich  adj.Gvn.M6.  Wh, 

V.  Ost.  16". 

Un-VUOgen  swv.  (III,  441*)  unvuoge  zeigen, 
treiben,  absol.  Wwh.  Lieht.  Kreuzf,  e? 
unfügeten  die  geste  Ernst  3047.  die  girde 
sere  unfügete  Heinr.  2182.  hab  iemantz  un- 
gefüeget  oder  ichts  verwürkt  Mh.  3,  219. 
joch  habet  ir  vil  harte  an  mir  geunfuoget 
Otte363;  tr.  uiigevüege  machen:  ob  sie? 
wellent  fliegen  oder  anfliegen  j.TiT.  2476. 
hilf  mir  falsch  gebären  unfüegen  La.  l.  412, 
134;  refl.  j.TiT.  4995. 

Un-VUOre  stf.  (III.  263")  übele,  rohe  art,  wo- 
mit etw.  geführt  wird,  von  der  unfuer  des 
kriegs  Chr.  2.  336,  21  {vgl.  den  krieg  un- 
kristenlichen  füern  23);  übele  auffassung, 
schlechte  lebensweise,  ausschweif ung,  imfug 
Mai,  Ms.  {H.  2,  354'.  380".  3,  441').  Bbrth. 
TuND.  Krone  (22962.  23835.  44).  Such, 
Dietr,  199.  Lieht,  404,  18.  552,  3.  Kenn, 
9841.  Gz,  4900.  Warn.  432,  Hpt,  7,  177. 
Mob.  7,  26.  121,4.  250,18,  306,4,  Koth 
dicht.  4,  89.  6,  158.  Karlm,  195,  65.  Netz 
12791.  800.  67.  Np.  56.  Cp.  4.  Chr.  2.  325, 
2;  5.  93,  1 ;  8.  342,  1 ;  nachteil  Krone  28314; 

Un-VUOren  stm.  unvuore  zeigen,  treiben  Eoth 
dicht.  6,  149; 

un-VUOric,  -VÜeric  adj.  (III,  264")  schlechten 
lebenswandel  führend,  unordentlich  Ls.  2. 
661,  5.  Helbl,  {lies  8,  1155).  Halt.  1931. 

Un-VUOrlich  adj.  {ib.)  unordentlich,  aus- 
schweifend, er  fuorte  ein  unfuorlich  leben 
Chr.  8.  420,  3; 

Un-VUOrlichen  adv.  frevler  weise  Chr.  8.  348, 
18  var. 

Un-VUrbesihticliche  adv.  ==  unversihticliche 
Cdg.  3,  125  {a.  1360). 

un-vürgeboten  ^jar«.  adj.  Gr.w.  4, 7. 

Un-VÜrsihtic  ».  unvorsihtic. 
un-vürstelich  adj.  (III,  379*)  Hblbl.  4,  853. 
Ot.  546"; 


un-VÜrsticliche  adv.  nicht  einem  fürsten  ge- 
mäss Chr.  4.  92,  19. 

un-vurt  adj.  =  äne  vurt.  der  unvurte  so 
Krone  15365; 

Un-VÜrtic  adj.  (III.  448*)  dasselbe,  ein  unv. 
wa??er  Germ.  14,  73",  55.  Mart.  9,  78.  272, 
52,  KiRCHB.  703,  9.  mit  dat.  unfurtic  (uner- 
gründlich) allen  sinnen  Mart.  265,  47. 

un-wacker  adj.  unlustig,  sie  wurden  alle  so 
unwecker  (:  ecker)  Apoll.  10973, 

Un-WSege  adj.  (III.  649')  nicht  waege,  unvor- 
teilhaft, unangemessen,  unangenehm  Wolpr. 
Trist.  Krone  10813.  Troj.  8667.  unwaege? 
gpil  Strick.  3, 181.  da?  sie  alle  tumbe  witze 
hänt,  die  da?  unwaegest  ane  gänt  ib.  3,  184. 
Dan.  135,  swer  des  nnwaegern  spilt  demkan 
niht  wol  gelingen  j.Tit.  5023.  were  unwegers 
icht  gewesen  Elis.  7487.  es  unweger  haben, 
im  nachteile  sein  Chr.  8.  78, 1 1.  pfi,  gitiger, 
nü  bist  du  aber  hie  ze  dem  unwsegesten! 
Berth.  71,1;  nicht  gewogen,  abgeneigt,  hin- 
derlich, mit  dat.  d.  p.  Neidh.  (68, 16).  Kindh. 
Krone  22983.  Wolpd.  A.  578,  Jüngl.  674. 
Ls.  3.  399,  5; 

Un-W3ege  adv.  auf  unvorteilhafte,  unange- 
m^sene  weise,  comp.  Msh.  1,  293*.  sup.  ib. 
2,295'; 

Un-WSege  stf.  (III,  649*)  ungebühr  Neidh,  65, 
25, 

Un-WSehe  adj.  (III.  460')  unschön,  unfein,  un- 
ansehnlich, gemein,  hässlich  Herb.  Barl. 
Pass.  {H.  329,  25.  Marlg.  253,414).  ir  koste 
was  unwehe  unde  snöde  Elis.  6944,  48.  an 
unweher  stat  begraben  ^Ä.9971,  unweher  un- 
gelimp  ib.  3358; 

un-WSehe  stf.  (III.  460")  unschönheit,  hässlich- 
keit  Pass.  75,  35 ; 

Un-WSehen  svro.  in  verunwsehen, 

un-waltic  adj.  ==  ungewaltic!  der  sach  unw. 
sin  UoB.  5,  23  (a,  1309), 

un-wän  stm.  (III.  494")  Verzweiflung  Schm,  4, 
82. 

un-wandel  stm.  unbussfertigkeit.  unw.  ü?  dem 
herzen  riuten  Kolm.  115,  4. 

un-wandelbsere  adj.  (111.699*)  fest  bestimmt, 
unabänderlich,  mir  sint  unw.  zwei  dinc 
Florb  4112,  490;  unveränderlich,  ewig:  ein 
got  unw.  Wartb.  103,  7,  Fronl.  55.  unw. 
an  Pass.  K.  85,  73;  untadelhaft,  makellos, 
rein  Hartm,  Wig,  Neide.  (43,  3).  Rdd. 
(Gerh.  6436,  Orl.  5686).  Pass.  Myst.  Nbip, 
30,  9.  Msh.  1,  23".  161*.  2,  92*.  3,  93".  Anbq. 
39,2.  Kahl  6578.  Eracl.  1888,  Part.  B. 


1983 


un-wandelbserkeit 


un-werdecliche 


1984 


9698.  14614.  S.NiC.  337.  Eeinfe.  B.  9194. 
13804.  Ga.  3.  112,58.  Erloss.  XVII,  354. 
der  unw.  man,  gegens.  zu  boese  Ksr.  10.  171. 
unwandelbarer  {reiner,  ungefälschter)  wein 
MoNE  z.  38,  353  (a.  1368).  mit  gen.  unw.  li- 
bes  unde  guotes  Sperw.  66.  mit  präp.  unw. 
an  libe  und  an  sinne  Iw.  3252. 

un-wandelbserkeit  stf.  (III.  699")  zustand  ohne 

Wandel  Myst. 
un-wandelhaftic  adj.  {ib.)  ohne  wandel  Myst. 
(Hpt.  15.  399,  16). 

un-wandelhafticheit  stf  {ib.)  Myst.  (Hpt. 

15.  405,  37). 
im-wandelic  adj.  {ib.)  ohne  wandel  Aneg.  5, 

43. 
un-wandelicheit  stf.  {ib.)  unwandelkeit  Myst. 
un- wandellich  adj.  {ib.)  Myst.; 
un-wandelllclieil  adv.  da?  sin  lop  gar  unw. 

schein  Eeinpr.  B.  4367. 
un-W3ene  adj.  (III.  494'')  md.  unwene:  nicht 

zu  vermuten,  unwahrscheinlich  Herb.  7654. 

13597.14470.  16377. 
un-WSSnlicll  adj.  dasselbe  Flore  4552;  ver- 
dächtig, keinen  glauben  verdienend:  er  waer 

ein  speher  und  ein  unwaenlicher  knehtS.GALL. 

stb.  11,70. 
un-Wär  stn.  (III.  520")  unwär  sagen ,  die  un- 

toahrheü  sagen,  lügen  j.TiT.  5047.   mit  dat. 

rf.  p.  Msh.  1,  80".  2,  172". 
un-wärhaft  adj.  {ib.)  unwahr,  falsch,  so  waer 

din  sagen  unw.  Msh.  3,  351*.  Fronl.  4,  55. 

den  an  unwärhafter  tat  nie  ein  herre  funden 

hat  Ernst  1217;  nicht  wirklich  Teichn.  96; 

die  Wahrheit  nicht  liebend  Leys.  14,8. 16,40. 
un-warliaftic  s.  unwerhaftic 
un-wärlieit  stf.  (IIL  521*)  Unwahrheit,  lüge, 

/ViZscÄÄei«  HiMLR.  133.  Trist.  15544.  perso- 

nif  Msh.  3,  10^ 
un-WSerlich  adj.  unwahr  Ls.  2.  33,  20. 
un- warin  adj.  kalt  Anz.  2,  198. 
un-wec  stm.  (III.  639'')  schlechter  weg,  unweg- 
same strecke  Pass.  stege  und  unwege  Mone 

z.  7,  215. 
un-wecker  s.  unwacker, 
un-wege  «.  unwaege ; 
un-wegec  adj.  (III.  ese*")  unbeweglich  DiUT. 

3,  129. 
un-wegelich  adj.  (111.636*)  dasselbe  Jer.  17. 

unwegeliche  habe  Cdg.  1,  72  (a.  1398); 
un-wegeliche  adv.  {ib.)  Oberl.  1869. 
un-wegesam  adj.   und  was  ganz  ir  wibes 
schäm  allen  mannen  unwegesam  W.  v.  Rh. 

2,  74". 


un-wehe  s.  unwaehe. 

un-weidelich  adj.  le;?es  du  uns  al  eine ,  da? 
were  unweidelich  Roseng.  Bartsch  180; 

un-weidenliche  adv.  da?  ist  unw.  getan  Ls. 
1.243,306. 

un-weiger  adv.  (III.  556'')  nicht  sehr  Elis. 
374.  637.  7084. 

Un-weigerliche  adv.  ohne  sich  zu  weigern. 
unw.  bezaln  Kaltb.  68,  72. 

un-wende  adj.  (III.  686")  nicht  rückgängig  zu 
machen,  nicht  zu  ändern,  unabwendbar 
Neidh.  Helbl.  Urst.  Warn.  j.Tit.  1813. 
2505.  Wetzl.  482.  Ot.  265*.  553*.  822*; 

Un-wendec,  -wendic  adj.  (III.  695")  das- 
selbe WOLFR.  (Parz.  537,  1.  Wh.  239,  16). 
Trist.  Flore  (2540).  Wig.  Konk.  (Engelh. 
4041).  Msf.  94,  32.  158,  10.  218,  11.  Msh.  3, 
93".  Ulr.  Wh.  110".  169".  195*.  230*.  j.TiT. 
556.  1710.  3591.  4015.  357.  954.  S2.  Krone 
24071.  25795.  27540.  856.  Ot.  155*.  299". 

un-wendeliche  adv.  (III.  694")  unabwendbar 
Helbl.  9,  110;  unwendeleichen,  unaufhör- 
lich, unablässig  Mgb.  115,  2. 

un-wene  s.  unwaene. 

un-werc  stn.  cheinerlei  arbeit  ader  unwergk 
tun  ader  üben  Erp.  rvg.  44. 

un-werde  adv.  (III.  603")  auf  unwürdige, 
schmachvolle,  verächtliche,  ärgerliche  weise 
DiEM.  Kabaj.  Babl.  Aneg.  Pass.  er  warf  in 
unw.  dem  rosse  üben  die  goffen  Rul.  195,26. 
er  valte  vil  unw.  mangen  ze  der  erde  Reinfr. 
B.  20361.  mir  wirt  unw.,  ich  ärgere  mich 
L.Alex.  4853.  mir  wart  z  e  {über)  dem  pferde 
unwerde  Vz.  323; 

un-werde  Äf/".  (111.604*)  unwürdige,  schmach- 
volle läge,  schmach  Pass.  Jer.  Heinr.  2388. 
Karlm.  243,39;  unwürdige,  schmähliche  be- 
handlung  Herb.  Pass.  Jer.  vgl.  unwirde, 
unw6rt ; 

un-werdec,  -werdic  adj.  (111.604")  Pass.  der 
andern  lai  adamas  ist  verr  unwerdiger  und 
niderr  (dignitate  et  virtute  multo  inferius) 
Mgb.  433,  15. 

Ull-werdecheit  stf.  {lll.ßOb*')  geringschätzung, 
Verachtung,  schmach  Iw.  Pass.  Ulr.  Wh. 
126°.  128^  Troj.  8725.  Ga.  2.  201,  166;  un- 
tiiürdige,  schmähliche  behandlung  Greg. 
Walth. 

Un-werdecllclie,  -en  adv.  nicht  geziemend, 
unwürdig,  schmachvoll,  e?  lac  unw.  zer- 
spreit  Reinfr.  B.  21104.  unw.  leben  Ls.  1. 
588,  143;  mit  geringschätzung ,  mit  verach- 


1985 


un-werden 


un-wilden 


1986 


tung;  der  siht  uns  unwerdeclichen  an  ib.  3. 

627,  14. 
un-werden  swv.  (III.  605'')  intr.  unwert  sein 

MsH.  1,  IIG";   tr.  unwert  macJien  ib.  339*; 

unpers.  mir  unwerdet  eines  d.,  ich  ärgere 

mich  über  etw.  Jer.  22425.  —  mit  ver-.  vgl. 

unwirden. 
un-werdenlich  adj.  {JJI.ISZ') nichtwerdend, 

nicht  zum  werden  geeignet  Myst.  2.  497,  22. 

un- werdigen,  -werdischen  s.  unter  unwirdi- 
schen. 

un-werdischheit  stf.  =  unwirdischheit  Mgb. 
483,  1. 

un-werhaft  adp  (III.  581'')  nicht  dauerhaft, 
vergänglich,  unbeständig  Waen.  Keeüzf. 
j.TiT.  3380.  Mgb  474,  28.  475,  36. 

un-werhaft  adj.  (in.  512")  nicht  wehrhaft  od. 
streithaft  Iw.  En.  156,  16.  Ebinpe.ä  16338. 
Elmend.  974 ; 

un-werhaftic  adj.  hette  ich  gewist,  da?  die 
Französen  so  un  war  haftig  weren  gewesen, 
ich  were  lange  gen  Paris  geriten  LuM.  137*. 

un-werlich  adj.  (III.  513")  s.  v.  a.  unwerhaft 
Parz.  Kreüzf.  er  was  unw.  und  künde  sin 
lant  nit  beschirmen  Chr.  9.  677,  2;  untaug- 
lich Mgb.  197,  4; 

un-werliche  adv.  (ib.)  ungewaffnet,  ohne  rü- 
stung  Paez.  605,  2.  Brunn,  r.  401,  227. 

Un-wert  adj.  (III.  602*)  nicht  geachtet,  nicht 
geschätzt,  verachtet,  unlieb,  unangenehm  Iw. 
WoLFR.  Trist.  Walth.  Barl.  da?  enpfähent 
nicht  für  unwert  Lanz.  2709.  da?  ist  so  unw. 
Amis  L.  7.  da?  si  mich  alse  unwerden  habe 
MsF.  166,  34.  Teoj.  21816.  des  dunket  er 
mich  gar  unw.  Lieht.  124,  20.  der  nüt  het 
ist  unw.  Chr.  8.  448, 1.  sü  gerietent  als  unw. 
werden,  da?  man  lutzel  ahte  üf  sü  hete  ib. 
119,  25.  mit  dat.  mir  ist  etw.  unwert,  es  ist 
mir  unangenehm,  ich  bin  unwillig,  ärger- 
lich über  etw.  Diem.  Wig.  Lieht.  (123,  23). 
ExoD.  D:  134,  18.  Kche.  11307.  Mr.  2377. 
Karl  5531.  Troj.  18103.  Bph.  3423.  mir 
was  gar  unw.  worden  zuo  dem  pfert  Ls.  2. 
517,  489;  unangemessen,  elend:  unwerdiu 
pflege  Er.  6008;  gering,  wertlos  Nxß.  356,  2 
var.  die  münz  wart  so  unw.  Chr.  5.  112,  7. 
113,2;  unvmrdig,  mit  gen.  d.  s.  WiG.  165, 32 ; 

un-wert  stm.  n.  (III.  603")  geringschätzung, 
Verachtung,  acÄmacÄ  A. Heine.  Teist.  Barl. 
der  iuch  z'unwerd«  wolde  hän  Eeinh.  439. 
er  erbei?te  üf  die  erde  mit  grö?em  unwerde 
Lanz.  2050-,  Wertlosigkeit  Barl.  Krone, 
Waen.;  verächtliches,  niedriges  ding  Che. 

Lexer,  WB.  II. 


8.  260,  19;  Unwille,  indignation:  ü?  grö?em 
unwerde  er  sprach  Teist.  13346.  pl.  von 
rehten  unwerden  {var.  unwirden,  uufreuden) 
Mgb.  162,  12.  vgl.  unwörde. 

un-wertlich  adj.  (III.  604")  gering  geschätzt, 
niedrig,  verächtlich  W.  v.Rh.25,42.  übebl. 
1870; 

un-wertliche,  -en  adv.  (ib.)  mit  geringschätz- 
ung Babl.  Ssl.  596.  Fromm.  2 ,  457".  gar 
unw.  sie  den  versmaehent  Renn.  680.  einen 
unw.  enpfähen  Karl  2048.  Cäc.  1000;  mit 
Unwillen,  indignirt:  unw.  er  zuo  im  sprach 
Trist.  15984. 13414.  der  bischof  sach  in  an 
vil  unw.  Pass.  6,  88.  da?  nam  der  Jude  unw. 
und  schalt  in  ze  stunde  W.  v.  Rh.  101 ,  43. 
unwirtlich  Ls.  3.  628,  45;  auf  unvmrdige 
zomeBARL.  174,  7. 

un-wesen  stn.  (III.  769")  das  nichtsein  Myst. 

un-wesenheit  stf.  der  güeter  unwesenh.  und 
unpau  pe??em  Gr.w.  6,  1 86. 

un-wesenlich  adj.  (111.770*)  Halt.  1971.  ein 
guot  unwesenlich  und  unbaulich  halten 
Gr.w.  6,  186. 

un-weter  stn.  schlechte  Witterung,  ungewitter 
Ernst  3831.  4470.  Eeinfe.  B.  27444.  Mone 
8,  487.  Ge.w.  l,  103.  Che.  4.  50,  4.  vgl.  un- 
witer. 

un-wiben  siov.  (III.  721")  refl.  sich  mit  etw. 
unwiben,  auf  unweibliche  weise  sich  mit  etw. 
befassen  Teichtü.  171. 

un-wichlich  adj.  (III.  616")  nicht  weichend, 
fest  Pass.  K.  790*. 

un-widerkomenliche  adv.  Mone  z.  8,  io4  /". 

201  (a.  1353); 
un-widerk6mlich  adj.  (in.  907")  irremeabi- 
lis  DFG.  309". 

un-widerniofeliche,  -  widermofenliche  adv. 

Mb.  41,   256  (a.   1346).    Mainz.   Igb.    183. 

Thüe.  rd.  407  a.  1485; 
un-widerruofenlich  adj.  zu  einem  rechten, 

steten     und     unwiderrüfenlichen     tötkauf 

ScHWBG.  a.  1490. 
un- widersagen  siov.  Wh.  v.  Ost.  27*; 
un-widersaget,  -widerseit  part.  adj.   (IP. 

23*)  s.  V.  a.  unentsaget  Hätzl.  ZOrch.  jb. 

Netz  7517. 

un-widersprechenliche  adv.  Zimb.  ehr.  4. 

208,  13.  228,  9.  376,  4. 
un-wierden  s.  unwirden. 
un-wiM=  enwihtNETZ  10741.  11466. 
un-wilden  svw.  diu  minne  kan  wilden  und 

unwilden,  entfremden  u.  vertraut  machen 

j.TiT.  703. 

63 


1987 


un-wille 


un-wirdigen 


1988 


un-wille  siom.  (III.  663')  das  nichtwollen, 
dissensio  Dfg.  186'.  Freibbeg.  173.  mit  Un- 
willen, widerwillig,  ungern  Exod.  D.  128, 
13;  übelwollen,  groll,  feindseligkeit,  indig- 
natio  Dfg.  294*.  Iw.  Ulb.  Wh.  1 12'.  Oel. 
313.  15049.  WiNSBEKiK  16,  13.  Kenn.  1964. 
3176.  ViNTL.  1370.  Che.  4.  121,  19.  162,  5. 
168,  8;  8.  19,  29.  pl.  die  Unwillen  Feaubn- 
EHEE  442. 

un-wille  swm.  (III.  673")  ekel,  nausea  Dfg. 
376*.  Leseb.  1071,  3. 

Un-willec,  -willic  adj.  adv.  (III.  684')  invi- 
tus,  invite  Dfg.  307'.  Myst.  Griesh.  1,  104. 
Pass.  a:.  615,  11.  Beliand  2802.  Mob.  312, 
15;  veraltet  {it.  invechiato)  Vintl.  1379. 

un-willecheit  stf.  unwille,  groll  YmTi..  1374. 
78.  83. 

un-willecliclie,  -en  adv.  (III.  664*)  invitus, 

invite  Dfg.  307'.  Er.  4364.  Eeinfe.!?. 27380. 
Apoll.  (Goth.hs.)  15486.  Mgb.  341,6.  Wack. 
pr.  69,  115.  Vintl.  5684.  KsR.  115. 

un- willen  svw.  (III.  673'')  zum  erbrechen 
ekeln,  nauseare  Dfg.  376°,  n.  gl.  262*.  un- 
pers.  mit  dat.  Mart.  265,  106.  mir  unwiUet 
abe  einer  spise  ib.  109,  56.  123,  77.  Griesh. 
2,  113,  von  einer  spise  Myst.  1.  311,  15. 

un-willens  gen.  adv.  unfreiwillig,  unabsicht- 
lich Fromm.  2,  457''. 

un-willunge,  -wuUunge  stf.  (III.  673")  nau- 
sea Dfg.  376%  n.  gl.  262*. 

Un-wip  stn.  (III.  720*)  die  den  namen  eines 
weibes  nicht  verdient  Walth.  Freid.  Frl. 
Ls.  1.  269,  4.  Pf.  üJ.  11 2, 297.  vg-Z.  unvrouwe. 

Un-wipheit  stf.  (III.  721")  gesinnung  od.  hal- 
tung,  die  dem  echten  weibl.  wesen  zu  wider 
z««  Lieht.  5,  10.  546,  6. 

Un-wiplich  adj.  {ib.)  dem  weibe  nicht  gezie- 
mend, unweiblich  Iw.  Kl.  (361.).  Heinz. 
Gbrh.3213.  Cbaon1410.  EckbC.282.  Wölk. 
30.  3,  2.  Vintl.  9468.  si  vil  unwipliche?  wip 
ÜLR.  Wh.  161"; 

Un-wipliche  adv.  {ib.)  Hbbb.  17254.  Lieht. 
426,  25.  566,  19.  Albxius  83,  355.  Rbinfb. 
B.  20089. 

Un-wirde  stf.  (in.  606')  geringschätzwng,  Ver- 
achtung, Schmach,  Unehre,  schände  Hartm. 
(e?  tuot  uns  unwirde  rät,  befreit  uns  von  der 
schände  Er.  608).  Myst.  Ms.  {H.  1 ,  243"). 
da?  sich  din  wirde  iht  wandel  in  unw.  j.TiT. 
1867.  die  durch  wirde  unwirde  ha^jjent  ib. 
4622.  mit  Sprüchen  unw.  her  £eii  iegelichen 
bot  Kronb  25912.  min  muot  wsere  in  imw. 
ertrunken  Mone  4.  315,  17.  der  rieh  durch? 


guot  muo?  vil  vertragen  unw.  Wg.  2696. 

wan  da?  din  grö?  barmherzikeit  min  unw. 

dran  virtreit  Himlf.  {Hpt.  5)  692;  unwille 

Mgb.  162,  12  var.; 
Un-wirdec,  -wirdic  adj.  (III.  606")  nicht  wert, 

imvmrdig  Leseb.  275,21.   mit  gen.  Barl. 

Aneg.    Pass.    Msh.   2,  165".    Hadam.    177. 

Kredzf.  5939.  mitpräp.  unw.  ze  Mai,  Pass. 
Un-Wirdecheit  stf.  (III.  607*)   herabsetzung, 

beschimpfung  Greg.  2712;    Vergebung  der 

vmrde,  wegwerfung  {it.  dejezione)  Vintl. 

5390.  92;  unvnlle,  indignation  Mgb.  186,  5. 
un-wirdeclich  adj.   ungeziemend,  unwürdig 

Elis.  2083; 

un-wirdecllche  adv.  (III.  607")  mit  germg- 
schätzung,  unwürdig,  verächtlich^iA%.^\^%. 
Mgb.  336, 20.  Chr.  8.  365, 2  (unwürdekliche). 
Np.316;  aufgebracht,  unwillig,  indigne  Dfg. 
294'.  Er.  Kindh.  Apoll.  16446  Goth.  hs. 
Chr.  8.  389,  9. 

un-wirdeliche  adv.  (III.  606")  nicht  gezie- 
mend, unwürdig  Berth.  Kl.  295. 

un-wirden  svw.  (III.  608")  intr.  unwert  sein 
od.  werden,  da  von  der  lip  unwirdet  j.TiT. 
3450.  mit  dat.  der  koch  ab  wege  fliuhet  und 
muo?  in  unwierden  (:  vierden)  Helbl.  15, 
387;  tr.  unwert  machen  Walth.  Krone,  da? 
er  unwirdet  so  ir  wirdekeit  Msh.  1,  340".  diu 
kerge  nidert  alter  und  unwirdet  jugent  ib. 
2,  378".  unstaete  unwirdet  man  und  wip  Ls. 
2.  436,  121.  unfuoge  swechet  frouwen  und 
unwirdet  man  Kolm.  124,20;  refi.  Er.  5452. 
Ls.  2.  237,  960.  sich  unw.  mit  ib.  1.  579, 
105.  Msh.  2,  190".  Lanz.  8013.  vgl.  unwör- 
den; 

un-wirdesch,  -wirdisch  adj.  (III.  607")  ver- 
ächtlich, schmählich,  hässlich  Gsm.  1004. 
unwürdesch  Chr.  8.  64,  4;  unwillig,  zornig, 
unwirsch  Obbel.  1871.  Wack.  pr.  43,  31. 
Evang.  309*.  unwirdenschBiBTBB.  33.  un- 
wirs  Dfg.  294*.  Sigen.  Seh.  158. 

un-wirdeschliche  <wfo.  {ib.)  unwillig,  zornig, 
unwirsch  Myst.  unwirdischlichen  Vet.  b. 
41,  6.  unwirslich  Troj.  15878. 

un-wirdigen  swv.  intr.  unwillig,  zornig  wer- 
den Evang.  Mr.  10,  41 ;  tr.  herabwürdigen, 
erniedrigen:  dö  mit  unwirdigent  {var.  un- 
wirdet) ir  min  rieh  Hb.  M.  325;  wä  der 
wurm  über  oins  menschen  plö?e  hant  g€t, 
die  unwirdigt  {lat.  inficit)  er  und  lffl?t  plseterl 
nach  im  Mgb.  301,  \i.  —  mit  ge-  (Gbbm.  18. 
196,  26); 


1989 


un-wirdische 


un-wi^^entliche 


1990 


un-wirdische  stf.  unwüle,  indignationWiSDTBi. 

ps.  29,  5.  77,  54.  Hpt.  8,  128. 
Uü'-wirdischeit  stf.  (III.  607")  dasselbe  Mgb. 

482,  29.  483, 1.  unwirdenscheit  Obkbl.  1871. 
un-wirdischen «t«v.  unwirdisch  werden,  in- 

dignari  Mgb.   167,  11  {var.  unwerdischen, 

unwerdigen). 
Un-wiric,  -WÜric  adj.  nicht  dauerhaft^  nicht 

fest  ZiMB.  ehr.  4,  765". 
un-wirs,  -wirslich  «.  unwirdesch,  -wirdesch- 

liche. 
un-wirtlich  s.  unwertliche, 
un-wis  adj.  (III.  795")  =  ungewis  Paps.  K. 

272,  26. 
un-wis,  -wise  adj.  (III.  753")  der  etwas  nicht 

erfahren  hat,  unkundig,  unverständig  Iw. 

Tbist.  Babl.  Myst.  En.  322,23.  Flore  6188. 

386.  MsH.  2,  294".  j.TiT.  5810.  Stbick.  4,  86. 

Hpt.  6.  498,  44.  Mai  133,  6  var.  unwiser 

denne  ein  kindelin  Bibk.  p.  311.  mit  gen. 

Hartm.  Walth.  ich  lac  witze  und  wort  un- 

wise  j.TiT.  4675.  unw.  sin  der  heilikeit  des 

gräles  ib.  5982.  guoter  spise  der  bin  ich  harte 

unwise  Pragm.  38,  104.  ich  erwart  sin  me 

so  unw.  WoLPD.  538.  ich  bin  des  meres  louf 

unwis  Altsw.  226,  5;  unbekannt:  unwiser 

dinge  Gbeg.   1198  B;  unzüchtig:  unwise:? 

liet  Leütbg.  r.  145; 
Un-Wise  siom.  tor  Iw.  3345; 
Un-wise   stf.    (HI.   757*)   schlechte    melodie 

Walth.  65, 15. 
Un-Wisheit  stf.  (III.  754")  Unverstand,  torheit 

Myst.   Herb.   13178.    Eraol.  3109.    Lanz. 

6039.  Hblbl.  7,  4.  in  unwisheide  ist  man 

gode  verre  Pbed.  Cass.  20*. 
un-wislich  adj.  unverständig ,   töricht,   da; 

was  ein  unwislich  recht  Lit.  764.  wer  die 

herzen  siner  feind  erfröuwet  mit  sin  selbs 

trüren,  das  ist  unwislich  Beisp.  147,  33; 
un-wisliche,  -en  adv.  Marlg.  27, 161.  Bibk. 

p.  96.  Prag.  r.  42,  61. 
Un-wistuom  atm.  torheit  Ot.  115". 
un-wit  adj.  manegen  ganc  unwiten  sie  fuoren 

durch  gebirge  j.Tix.  6007. 
un-witer  stn.  (in.  610')  ».  v.  a.  ungewiter, 

unweter  Leys.  Myst.  Mgb.  251,  29. 
un-witeren  swv.  e?  ist  krank,  wenn  e?  unwi- 

tert  (tempestuoso  tempore  infirmatur)  Mgb. 

233,  29. 
Un- witze  stf.  (lll.  794")  Unwissenheit,  Unver- 
stand, torheit  Walth.  Babl.  Reinh.  Gen.  D. 

93,  32.  Serv.  1912.  Eraol.  1156.  Florb4059. 

6253.  Loh.  2167.  5767.  j.TiT.  1714.  Krone 


I 


2279.  Reinpb.  B.  5978.  Hollb  Darif  182. 
Netz  11878;  besinmmgslosigkeit,  ohnmacht 
WoLFD.  D.  VUI,  117.  Elm.  1710; 

un- witze  adj.  s.  unwiz ; 

un-witzen  «ww.  (III.  794")  unverständig,  tö- 
richt sein  Kchr.  D.  90,  23 ; 

un-witzic  at^.  (III.  795")  unverständig,  <ö- 
Wcä«Mai  3,  22.  Troj.  9803.  Obst.  R.  56. 
Hb.  M.  334. 

un-witzicliche  adv.  dar  an  tuost  unwit^iclich 
WOLPD.  ^.412. 

un-wi!5  adj.  (in.  792")  nicht  geiousst,  unbe- 
kannt Greg.  1198  (var.  unwise,  unverwist); 

un-wiz,  -witze  adj.  (in.  793*)  ohne  besin- 
nung  Ath.  Renn. 

un-wi^echeit  stf.  Unwissenheit,  unkenntniss. 
da?  keine  suster  von  der  unwi^^ekeide  sich 
inschuldigen  möge  Br.  O.  10".  unwi?igheit 

DENKM.2XXXVm,  213. 

un-wi^^en  part.  adj.  (III.  789")  nicht  geumsst, 
unbekannt  Schm.  4,  185; 

un-wi^^en  stn.  {ib.)  Gen.  Jer.  Myst.  (2.  25, 
35).  Swsp.  296,  1 ; 

un-WL^^ende  part.  adj.  und  adv.  (ib.)  nicht 
wissend,  ohne  zu  wissen  od.  zu  kennen,  ohne 
wissen,  unbewusst  Iw.  Pabz.  Trist.  Swsp. 
296,  1  var.  nu  hat  ein  wip  unwi^^ende  min 
herze  hin  Msh.  1,  309*.  einem  unw.  leit  ver- 
geben ib.  203".  vor  leide  im  viel  da?  vinger- 
lin  unw.  von  der  hende  sin  Ga.  2.  339 ,  76. 
swa?  er  übles  het  getan  unwi??ent  alle?  sin 
leben  Hpt.  1,  130.  unwi??ene  Ssp.  2,  46. 
3,  27.  mit  gen.  stirbet  ein  herre  ü?erhalp  des 
landes  unwi??ende  siner  manne  Swsp.  L.  2, 
89;  beumsstlos:  ich  was  halber  unwissent 
worden  Chb.  5.  108,  17; 

Un-wi^ljende  stf.  (UI.  790")  Unwissenheit,  un- 
kenntniss Myst.  mit  unwi??ende  Gbiesh.  2, 
119.  Swsp.  236,  1  (var.  unwi??enlichen). 

Un-wi^^enhaft  adj.  tmverständig ,  töricht. 
der  kamphe  ist  ein  mütwille  unwi??enhafter 
lüteKsB.  108; 

un-wi^^enhaftic  adj.  unwissend,  da?  sie  äne 
gevserde  unwi??enhaftic  und  unscbuldic  sin 
an  siner  fluste  Augsb.  r.  M.  169,  14. 

Un-wi^^enheit  stf.  (lU.  791*")  umoissenheit, 
unkenntniss  Kbonb  (27248),  Myst.  Jeb.  un- 
wi??entheit  Myst. Hpt.  15.  406,68.  Mich. 
M.  hof  27;  unwi??enkeit,  Leichtsinn  Elis. 
2063. 

un-wl:5^entlich  adj.  unverständig,  töricht 
N.  «.  £.  28,  7; 

un-wi^^entliche,  -en  adv.  (in.  791') «.  v.  a. 

63* 


1991 


un-wol 


un-zemde 


1992 


unwi??ende  Türl.    Wh.  135^    einen  unw. 

erstechen  LuM.  90^   unwi??enliche,   -en 

Eeinfe.  B.  14971.  Swsp.  236  überschr.  236, 

1  var. 
un-wol  adv.  si  mochte  unwol  geliden  ir  frün- 

des  aberiden  Elis.  4433. 
un-WOnliaftic  adj.  inhabitabilis  Dfg.  299'. 
un-WOnlich  adj.  (III.  804*)  dasselbe  ib.  —  mit 

dat.  da?  der  natüre  was  unwonlich  Lit.  365. 
un-WOrt  stn.  böses  wort,  zu  folgern  aus 
un-WOrten  swv.  böse  worte  geben ,  schimpfen. 

swo  iemant  die  linte  mit  einander  sieht  un- 

worten  Basl.  rechtsqu.  1,  122  (a.  1439). 
un-WOrthaft  adj.  ohne  Worte  Teichn.  A.  232^ 
Un- wörtlich  adj.  (III.  8 1 0°)  nicM  durch  worte 

auszudrücken'M.Y8T.2.  77,10. 162,29.  Wack. 

pr.  s.  273,  7, 
Un-WÜestllche,  -en  adv.  (III.  812")  ohne  zu 

verderben,  zu  verschlechtem  Ab.  1221   a. 

1392.  Gr.w.  1,  14.  52.  4,  494.  Tuch.  305,  13. 
un-wullunge  «.  unwillunge. 
un-wünne,  -wunne  stf.  (III.  818")  unlv^t, 

leid,  trauer  Tund.  Spec.  Blik.  284.  Msh.  \, 

136\  2,  291".  Hpt.  3,  445. 

iin-wünneclich,  -wunneclich  adj.  unwun- 

neclichen  gruo?  geben  Keinfr.  B.  3355.  ir 
red  was  doch  unwunneclich  Ga.  1,  487,  90. 
unwunnenclich  Fragm.  32",  19; 

un-wunneclichen  adv.  Msh.  i,  135". 
un-würdecliche,  -würdesch  s.  unwi-. 

un-WÜric  s.  unwiric. 

unz  8.  unze. 

un-zagehaft  adj.  Part.  B.  16022. 

un-zagelichen  adv.  Reinpr.  b.  14676. 

un-zalbserlich  adj.  unzälbar  Apoll.  S.Ub,  2. 
un-zalhaft  adj.  (III.  843*)   unzälbar,   uner- 

m^slich,  unsäglich  En.  (130,  6.  201,  37.  215, 

15).  Serv.  (43).  Barl.  Krol.  Rül.  197,  13. 

248,  19.  Karl  6222.  Eracl.  4353.  Albr.  25, 

32.  Dsp.  8.  10. 
Un-zallich,  -zellich  adj.  {ib.)  dasselbe  DiEM. 

WwH.  Strick.  Fbl.  Jer.  L.Alex.  1825.  Msh. 

2,  329".  3,  70*.  432'.  Wolpd.  C.  III,  12.  Geo. 

1485.  Apoll.  2524.   34.  17621.  Reinpr.  B. 

20589.  25928.  Ga.  1.  115,  383.  Ls.  1.  309,  12. 

Griesh.  2,  145.  Wölk.  107.  2, 1.  Elis.  9841. 

10001.  Kreuzp.  6393.  ^OT:n  denkm.  38,  36. 

Marld.  han.  45,  25.  Fbonl,  61 ; 

un-zalliche,  -zelliche,  -en  adv.  (llI.  843") 

MsH.  2,  359".  Marld.  han.  44,  7.  Serv.  1782. 
Leseb.  883,  11. 
Un-zam  adj.  (III.  890")  Jer.  4988.  zames  und 
unzanies  Gengl.  222  a.  1338;  [ 


un-zseme  adj.  (III.  891")  =  ungezaeme  Msh. 
2,  250".  mit  dat.  Fasn.  779,  25. 

unze-  s.  unzer-. 

unze,  MQZstswf.  (III.  191')  unze,  uncia  Dpg. 
626".  ich  wsene,  ir  wügen  dri^ic  küme  ein 
unze  Msh.  3,  61".  ir  einer  mir  niht  wolte 
helfen  mit  zwein  unzen  Renn.  17176.  hundert 
unze  goldes  Flore  4760.  70.  87.  817.  5077. 
düsent  unzen  goldes  Karlm.  Ml,  52.  da? 
man  in  zehen  phunden  kaum  ain  unz  vint 
Mgb.  89,  15.  wer  sein  über  ain  halb  unz 
trinkt  ib.  411,  29.  ein  untze  phenninge  Ad. 
280  a.  1339.  man  gab  den  roken  umbe  ein 
untze  Chr.  8.  134,  8;  9.  868,  26  var.  869, 
20 ;  zoll  Jer.  ein  schüch  sol  nun  unz  haben 
ScHiLTB.  103;  als  flächenmass:  item  9untz 
ist  auch  1  morgen  und  seint  20  röten  ein  untz 
feldmesserbevelch  im  braunen  buch  {Archiv 
d.  Stadt  Wertheim)  fol.  1.  —  au^  lat.  uncia. 

unze,  Xmipräp.  conj.  adv.  (III.  190")  mit  un- 
org.  anlaut  hunz,  hünz  (Weinh.  b.  gr.  §.  190. 
al.  gr.  §.  230),  erweitert  unzen,  ünzen  {av^ 
unz  an,  in),  mit  unorg.  auslaut  unzent,  ver- 
derbt untzit ,  unzt ,  inzt ,  untzig  s.  unter  den 
folgd.  belegen  — :  1 .  präp.  bis,  bis  zu,  allgem. 
u.  zwar  vor  advv.  (unze,  unz  her  Msh.  3, 15". 
Fragm.  33,  163.  enze  her  Roth. ^r.  62.  si 
reit  unzent  hin, da  sin  gezeltstuont Reinpr. 
B.  2498.  unzent  morne  Bihteb.  9.  untze  naht 
Chr.  8.  295,  7.  18 ),  vor  subst.  mit  andern 
präpp.  (unz  an  da?  alter  Mgb.  4,  1.  alle 
unzen  an  seu  viere  Ukn.  378  a.  1356.  unt- 
zent  an  Usch.  224«.  1346.  untzig  an  seinen 
töd  Gr.w.  1,  289.  unz  bi?  an  den  tac  Herb. 
11644.  unz  in  den  tot  Mgb.  165,  18.  259,  17. 
19.  untze  gegen,  nach  Chr.  8.  40,  9.  37,  22. 
unz  üf  den  grünt  Pass.  239,  32.  unzt  auf 
disen  tag  Ukn.  383  a.  1355.  unz  zuo  der  erden 
Mgb.  77,  8).  —  2.  conj.  bis,  so  lange  als, 
während  (unz  er  si  tot  geleite  gar  Karl 
5505.  hunz  Osw.967.  Ad.  938  a.l328.  Uhk. 
2,316a.  1385,hünz  da?HADAM.719.  untzen, 
untzen  da?  Uhk.  2,  25  a.  1365.  Uh.  139.  143 
a.  1367.  untzit  Ea.  86.  als  lang  üntzt  Ukn. 
383  a.  1355,  inztUGB.  525).  —  adv.  so  lange, 
während  dieser  zeit  Fdgr.  1.  185,  8.  unze 
Sit  ir  in  den  banden  Gen.  Z).  90,  14.  unze  du 
hie  in  erde  waereei.  109,  2.  unze  si  sprechent 
WiNDB.  ps.  41 ,  18.  —  aus  unt  {gt.  und ,  bis) 
und  ze.  ^ 

un-zellich  «.  unzallich. 
un-zemde  stf.  unangemessenheit  Schb.  303, 
30  (:  schemde). 


I 


1993 


un-zemen 


un-zerworfenlich 


1994 


un-zemen  stn.  Schb.  180,  16. 

un-zemlich  s.  unzimelich. 

un-ze-muote  :  des  ist  mir  unzemuote  Üw.  H. 
254  (wo  wegen  der  hildung  das  nhd.  unzu- 
frieden verglichen  wird),  des  was  in  unze- 
muote Mel.  4308. 

unzen,  unzent  s.  unze  2. 

unzen-roc  stm.  rock  von  Unzenpelz,  zwene 
bläwe  gülden  unzenrogke  urkundenb.  v. 
Meissen  2,  805  s.  346  f{a.  1409).  —  lat.  felis 
uncia  die  unze,  der  kleine  leopard,  hunds- 
pard,  tigerkatze  fz.  l'once  Nemn.  1,  1603. 
vgl.  auch  lunze  u.  Weig.2,  957.  Diez.  1,  255. 

unzer  stm.  kleine  schnellwage  {urspr.  mit 
einem  gewichte,  das  eine  unze  schwer  war) 
Zeitz,  s.  1,  110  u.  anm.  wer  ouch  mit  keime 
untzere  wiget  (pondere,  quod  unzer  dicitur) 
MüHLH.  rgs.  87.  vgl.  Frisch  2,  404°. 

un-zerbi^^en  part  adj.  Pass.  K.  740,  23. 

un-zerbrechelicli  adj.  Evang.  309'. 

un-zerbrochen,  -zebrochen  part.  adj.   (I. 

247')  nicht  zerbrochen.,  unverletzt,  ganz  Pass. 
Hätzl.  Leys.  47,  8.  die  lanze  begreif  er  un- 
zebrochen  Wwh.  87,  6.  e?  ist  unzerbr.  Ule. 
Wh.  124^  186^  227^  unzerbr.  ist  der  guote 
wille  gein  dir  ib.  164°.  e?  blibet  unzebr.  Bph. 
2038.  Bäckt,  hss.  12,  4.  etw.  staete  und  un- 
zerbr. halten  Mb.  38,  12  (a.  1289).  Mz.  3, 
449  ia.  1360).  Chr.  4.  131,  13.  133,  5.  138, 
31.  182,  2;  nicht  unterbrochen:  der  hielt 
gar  unzubrochen  ane  ganze  wochen  grö^e 
Wirtschaft  Hest.  398. 

un-zerbrochenlich  adj.  da?  diese  rede  stede 
si  und  unzubrochenlich  blibe  Elis.  s.  50; 

un-zerbrocbenliclie,  -en  adv.  wier  haben 
gesetzt  unzebrochenleich,  da?  Brunn,  r.  351, 
24.  etw.  unzerbrochenlichen  halden  Mb.  38, 
146  [a.  1296). 

un-zerganclich,  -zergenclich  adj.  unver- 
gänglich, ewig,  da?  unzergancliche  leben 
Karl  604.  der  unzergencliche  tot  Birk.  135. 
wir  sorgen  selten  üf  da?  unzergenclich  jär, 
eioigkeit  Eracl.  380.  diu  unzergencliche  not, 
die  man  immer  da  ze  helle  hätZ.  4.  317,  44. 
du  solt  din  herze  gegen  deme  keren,  der  un- 
zerganklich  ist  Wack.  pr.hQ,  167.  ein  un- 
zerganclichiu  näture  Myst.  2.  398,  22.  da? 
uncegancliche  lieht  Himlr.  64.  da?  unzer- 
genkeliche  licht  Pass.  341,  80.  der  ist  unzur- 
genclicher  freude  sicher  LuM.  37°.  unzur- 
geinclich  Böhm.  517  a.  1322. 

un-zergangen  part.  adj.  unzergangen  leit 
Wwh.  173,  8.  wer  gesach  den  wiuter  ie  also 


langen,  unzergangen  Msh.  1,  170^.  unzer- 
gangen ist  min  not  ib.  284^  e?  was  aber 
unzerg.  dirre  heftige  strit  Krone  26135. 

Un-Zerkloben  part.  adj.  (I.  845'')  ungespalten, 
ungeteilt.,  ganz  Warn.  884.  als  ein  kugel 
unzerkl.  Teichn.  A.  152".  mit  der  wärheit 
unzerkl.  ib.  237*.  got  sich  dar  in  tuot  genz- 
lich  unzerkl.  Kolm.  46,  48.  Ls.  2.  559,  4. 

un-zerlechzet  part.  adj.  ein  unzerlechseter 
züber,  der  nicht  rinnt  Np.  269. 

un-zerleget  part.  adj.  nicht  auseinander  ge- 
legt Chr.  2.  307,  14. 

un-zerlidet  part.  adj.  nicht  zergliedert  Chb. 

2.  384,  15. 

un-zerrüeret  par«.  adj.  Ring  53',  37. 
un-zerrannen  part.  adj.  (II.  718*)  Gudb.  257, 

3.  1403,  4. 

un-zerrüttet  part.  adj.  Anz.  20,  314  {15.  Jh.). 

un-zerscheiden  part.  adj.  (IV.  105')  unge- 
teilt, .ein  unzuscheiden  gotheit  Roth  dicht. 
3,  78.  Germ.  1,  194. 

Un-Zersliffen  ^ar«.  adj.  (IP.  401")  nicht  aus- 
einander gegangen  j.TiT.  1149. 

un-zerslitzet  part.  adj.  (IP.  415*)  ungeteilt 
Jer,  25. 

un-zerstoeret,  -zerstÖTt  part.  adj.  (IP.  661*) 

L.ALEX.  2242.  Troj.  26289.  Bph.  2033.  VmG. 

775,  8.  Pass.  170,  82. 
un-zerstoerlich  adj.  Myst.  l.  368,  7. 
un-zerstrobelt  part.  adj.  nicht  struppig,  här 

unzerstr.  Germ.  H.  8.  241,  75. 
Un-ZerstrÖUWet  part.  adj.  nicht  auseinander 

gestreut,  ganz  S.Gall.  ehr.  38. 
un-zerteilbaerlich  adj.  in  namen  der  heiligen 

unzerteilbarlichen  drivaltikeit  S.Gall.  ehr. 

35. 
un-zertlich  adj.  unzertlicher  spot  Frlg.  108, 

268.  unzertliche  (rauhe)  spise  Vet.  b.  15,  3. 
un-zertrant  part.  adj.  die  striten  unzertrante 

j.TiT.  4940.  dem  diu  minne  was  bekant  gar 

unzetrant  Msh.  2,  254*. 

un-zertretet  part.  adj.  (III.  102*)  Enoblh. 

4664. 

Un-zervÜeret  part.  adj.  (UI.  263*)  unverunrrt 
Greg.  2754;  unzerstört,  unverletzt^  ganz 
PaKZ.  Pass.  Msh.  3,  26\ 

un-zerwerfenliche  adv.  ohne  zwiespaÜ,  ein- 
stimmig, ein  urtail  unz.  ertaileu  Don.  a.  1374. 
vgl.  unzerworfenlich. 

Un-zerworfen  part.  adj.  (III.  740")  nicht  zum- 
spältig  Obebl.  1973. 

un-zerworfenlich  adj.  (ib.)  dasselbe  ib. 


1995 


im-zerworht 


un-zühteclich 


1996 


un-zerworht  part.  adj.  (III.  594")  nicht  zer- 
legt FA.nz.  120,  20. 

unz-golt  stn.  geringhaltiges ,  zu  schmuck  u. 
dgl.  verwendetes  goldf  Chr.  1.  101, 13.  nach 
dem  Frankfurter  handelsbuche  v.  j.  1559 
(II.  14'.  16*)  kostete  ein  pfund  gemeines 
untzgolt9— lOy?./ 

unz-guldin  adj.  ein  untzgulden  chörmantel 
Chr.  11.  751,  12. 

un-zibel  «.  unter  ungezibere. 

un-ziere  adj.  (III.  875*)  «rwcÄön  Frisch  2,477*; 
traurig  Jer.  24885 ; 

un-ziere  stf.  (III.  875")  unschönheit,  schmach 
Gest.  R.  45 ; 

Tin-zieren  swv.  unziere,  unschön  machen  Ls. 
1.  389,  24. 

un-zifer  stn.  =  ungezibere  Chr.  3.  151,  18. 
159,  32. 

Tin-zimelich,  -zimlich  adj.  unziemlich ,  un- 
geziemend, illicitus  (unzimlich,  -zemelich) 
Dfg.  286".  der  unzimliche  site  Renn.  1933. 
15116.  21857.  er  welle  sie  binden  an  der 
Zungen  mit  einem  unzimlichen  swigende 
Griesh.  1,  91.  93.  mit  unzimleichen  reden 
Mgb.  250,  19.  alle^  unzimliche?  und  unreine? 
fluchen  verbiten  Np.  68  {14.  jh.).  unzimelich 
begird,  illecebra  Dfg.  286*.  von  der  unze  ra- 
uchen schult  Schb.  181,  22; 

un-zimeliche,  -zimliche  adv.  (III.  889") 
Kell.  43,  32.  an  sin  antlütze  spitens  im 
unzimlich  Bph.  6589.  sprach  ich  denn  un- 
zimlich Ls.  2.  556, 181.  die  nötdurftunz.  mit 
Sünden  erwerben  Renn.  15176.  ü?  den  hei- 
ligen va??en  tranc  er  unzemlich  ib.  5729. 
unzemeliche,  illicite  Dfg.  286"; 

un-zimeliche  stf.  (III.  890*)  illecebris  Dfg. 
286*. 

un-zimelicheit  stf  illecebra  ib. 

un-zinshaft  adj.  Ls.  l.  428,  40. 

unzit  s.  unze  2. 

Un-zit  stf.  (III.  915')  nicht  die  gehörige  zeit. 
ze  unzit  Erinn.  662.  Er.  1225.  Jüngl.  623. 
zu  unziten  Livl.  3092.  zuo  unziten  geborn, 
abortivus  Dfg.  4".  vgl.  unziten ; 

Un-Zitec,  -zitic  adj.  (III.  916*)  nicht  zur 
rechten  zeit  geschehend,  nicht  zeitgemäss, 
unpassend,  intempestivus  Dfg.  303*.  Spec. 
6.  e?  was  ein  unzitic  liet  Rbinh.  534.  un- 
zitiger  kranches  flüge  mac  man  wunder 
schouwen  da  Nbidh.  XLII,  2.  zu  unzitiger 
stunde  Albr.  21,  271;  was  noch  nicht  die 
gehörige  zeit,  die  gehörige  reife  erreicht  hat, 
immaturus  Djg.  287",  Pass,  unzitige?  kint 


Dsp.  1,  40.  Swsp.  172,  13.  Mgb.  162,  20.  Hb. 
M.  304.  Chr.  8.  444,  13.  unzitige  trübel  ib. 
133,  28.  unzeitiges  oba  ib.  5.  286,  30.  unzei- 
tig veigenbleter  Mgb.  313,  12.  die  zuo  un- 
zeitigem guot  eilent  ib.  189,  16.  unzeitiger 
(frühzeitiger)  tot  ib.  95 ,  35.  unzitige?  vihe 
Meran.  5 ,  vleisch  Rotenb.  r.  35.  da?  sich 
kein  unzitiger  meister  rüemen  niht  endarf 
KoLM.  142,  36.  45. 

un-Zltecheit  stf.  intempestas,  immaturitas 
Dfg.  303'.  287". 

un-Zlten  dat.  pl.  adv.  zur  unzeit  Bihteb.  96. 

un-zitemde  part.  adj.  (III.  916")  Leseb.1047, 
25. 

un-zitlicll  adj.  intempestivus  Dfg.  303'. 
Fromm.  2,  456'.  sit  man  in  dem  viure  unzit- 
lich  ere  gelten  muo?  Helbl.  7,  1075.  mit 
unzitlichem  springen  Schb.  269,  24.  unzeit- 
licher tot  Chr.  4.  219,  12; 

un-zitliche,  -en  adv.  (III.  916")  Ot.  Myst. 

unz.  tuon  Frlg.  105,  182,  schrecken  Schb. 
269,  26.  einen  unz.  überkoufen  Mb.  40,  80. 
312  (a.  1336.  40). 

un-zornelich  adv.  Heinz.  2347  var. 

unzt  s.  unze  2. 

unzu-  s.  unzer- 

un-ZUht  stf  (III.  940")  betragen  gegen  die  zuht, 
ungezogenheit,ungesittetheit,gewalttätigkeit, 
rohheit,  allgem.  (da?  kint  durch  unzuht  wart 
geslagen  Loh.  7424.  si  stürben  in  der  unzuht 
Karl  5366.  unzuht  triben  Chr.  3.  165,  2, 
begän  ib.  5.  184,  28;  8.  41,  9.  448,  21.  unfrid 
und  unzuht  stillen  ib.  4.  142,  47.  einem  unz. 
bieten  mit  Worten  aide  mit  werken  Kopp  70 
a.  1274.  einem  unz.  tuon,  einen  schimpf  an- 
<MraCHR.9.791,14.  üf  einen  sin  unz.  tuon,sein 
Wasser  abschlagen  Lieht.  345,  27.  pl.  da? 
er  von  sinen  unzühten  immer  get  en  flühten 
Hpt,  7.  362,  53.  unzühten  vri,  vol  Stäup. 
322.  Roseng.  Weigd  299.  über  den  sw.  gen. 
pl.  s.  Weinh.  al.  gr.  §.  398);  unsittlichkeit 
Mgb.  226,  8.  9.  20;  leichteres  rechtliches  ver- 
gehen Swsp.  64,  10.  76,  4.  Chr.  1.  279,  8. 
Meran.  21.  Mz.  1,402; 

un-ZÜhtec,  -ZÜhtic  adj.  (III.  941*)  indisci- 
plinatus,  infrunitus  Dfg.  294*.  297'.  Myst. 
Otte  121.  Mart.  34,  87.  Chr.  3.  166,  5.  358, 
26.  mit  groben  unzüchtigen  worten  antwur- 
ten  Cp.  35,  die  unzuchtigen  (indisciplinatos^ 
strafen  Br.  25". 

un-zühteclich  adj.  dö  wart  gelä?en  unzühtec- 
licher  braht  Florb  6547; 


1997 


un-zühteclichen 


üppec 


1998 


un-zühteclichen  adv.  (III.  941*)  auf  unan- 
ständige weise  Troj,  27745. 

un-zuhtenlich  adj.  an  ir  bleib  ander  wegen 
nnzuchtenlich  gebörde  Pass.  72,  59. 

un-ZÜhtigen  swv.  welher  den  andern  unzüh- 
tiget  oder  smeht  mit  worten  Mone  z.  5 ,  485 
(a.  1451). 

Un-ZÜnftic  adj.  Chr.  4.  142,  14  u.  anm. 

un-zwivelhaft  adj.  des  went  min  sinne  wesen 
gar  unzw.  Reinfe.  B.  12341 ; 

un-ZWivelhaftic  adj.  (III.  961")  Dan.  44. 

un-zwivellich  ad)".  Ammenh.«.56.  in  unzw  ei - 
fenlicher  hoffnangRcsp.  2,  128  a.  1455; 

un-zwivelliche,  -en  adv.  (iil.  962")  Nib. 

Barl.  Loh.  ^3697).  Himlr.  31.  Msh.  1,  107*. 
296".  Reinh.  8737.  Heinz.  274.  Reinpb.  B. 
1958.  Ecke  C.  281.  Wölk.  56,  1,  14.  Erlces. 
1325.  4inzweiflichen  Che.  10.  272,  18.  un- 
zweifenlich  ib.  403,  35. 

110,  ue  diphth.  der  a-  classe  {aus  gt.  6),  steht 
manchmal  für  ö  (zwuo,  duo),  o,  iu,  ü  (buoch, 
bauch  Wack.  pr.  25, 18)  und  u  (huorn  Wack. 
pr.  25,  5.  7.  tuogent  25,  13)  s.  Wbinh.  al.  gr. 
§.  78,  b.  gr.  §.  107.  113. 

UO  =  üf  s.  uosedel,  -sez;^el. 

uoben,  uober  «.  üeben,  uover. 

uoh-haft  adj.  (III.  193')  uobhafter  tag,  dies 
solemnis  Scsw.  Fr.  1,  19. 

Uodelger  n.  pr.  als  appellativname  s.  v.  a. 
Penz  Mgb.  304,  4. 

UOfer,  UOfter  «.  uover,  after. 

uohse,  üehse  swf.  (I.  14*)  das  üehsen  Wölk. 
49. 1, 11  — :  acÄ«eZAö^e,  ascella  (uochse,  uchse, 
uochs  stnt)  Dfg.  53*,  die  ochsen  Voc.  Sehr. 
188.  der  slant  mich  unz  an  d'uohsen  (:  wuoh- 
sen)  ViEG.  180,  10.  901 ,  7,  bi?  an  die  üehsen 
WoLFD.D.VIII,  63.  er  stach  in  in  die  uohsen 
ViRG.  527,  10.  under  miner  üehsen  Üw.  //. 
758.  Offorus  in  under  sein  üehsen  vie  Cheist. 
S.  473.  under  üehsen  Wolpd.  D.  VI,  123, 
ühsen  Reinh.  330,  1069.  under  die  uohsen 
Dietr.  3287.  8800.  Sigen.  Z.  9,  1.  Swsp.  27, 
14,  under  den  üechsen  Dsp.  1,  29".  under  den 
uohsen,  üehsen  Kchb.  17135.  Msh.  2,  169\ 
Mob.  93,  20.  110,  21.  333,  8.  370,  34,  488,  1. 
under  den  üehsen,  uchsen  Pasn.  274,  8.  335, 
2.  750,  22.  768,  4.  vgl.  ScHM.jPr.  I,  25.  KwB. 
246.  —  zu  ahse,  ahsel  Fick2  337. 

uoht-  s.  uht-. 

uoke-sahs  =  eckesahs  En.  166,  22  var.,  vgl. 
Germ.  4,  138. 

uolisieren  swv.  eine  bestimmte  art  kurzweil 
treiben  Zimr.  ehr.  2.  400,  27.  —  zu  Uol. 


TlOp,  -bes  stm.  (UI.  191')  landbauOhkVB.  2407 ; 
handlungswetse  Paez.  73,  20;  gebrauch, 
Übung,  aitte  ib.  319,  11.  Türl.  Wh.  8".  {das 
Ott.  aus  Er.  zu  streichen),  vgl.  üebe-.  zu  skr. 
apas,  lat.  opus  Pick'  10. 

UOp-lich  adj.  üblich  Wack.  pr.  11,  58. 

UO-sedel  stmn.  vectis  Voc.  Sehr.  3117.  vgl. 
das  folgd. 

UO-se^^el  stm.  (II».  339*)  aufsatz  Lanz.  60i3. 
—  über  uo  =  üf  «.  Gebm.  19,  426. 

uover  *«n.  (III.  193«)  md.  über:  ufer,  litus, 
portus,  ripa  (uofer,  üver,  üfer,  uober,  über, 
üwer,  ober,  over)  Dfg.  334".  449".  498',  n.gl. 
237".  319".  Parz.  Frl.  Pass.  Jeb,  Kirchb. 
595,  29.  an  dem  über  Frankf.  baumsth.  a. 
1457,  22*  /:  —  vgl.  ScHM.  Fr.  1,  45  u.  urvar; 

UOVeren  swv.  (III.  193")  md.  zusamne  überen 
an  den  ufern  zusammen  stossen,  fliessen  Jer. 
26643. 

UOYer-site /".  (112.328*)  ufers^te  Jbr.  20440. 

up-lichen  adv.'=  üppeclichen,  auf  leichtfer- 
tige weise  Freid.2  100,  23. 

Üppe,  uppe  stn.  überflüssigkeitfVergeblichkeit, 
eitelkeit  Ems.  6788.  7888.  vgl.  W.  v.  Rh.  41, 
41.j.TiT.  2321; 

Üppec,  Üppic  adj.  (III.  193")  md.  uppec.  -ic, 
ubbic  (DiüT.  1 ,  282)  — :  überflüssig,  unnütz, 
nichtig,  leer,  eitel,  inanis,  vanus  Dfg.  290*. 
606*.  KcHR.  Nib.  Hartm.  Reinh.  Bon.  von 
üppiger  ere  LiT.233,  14.  Vet.ä.27,  11.  Elis. 
2028.  uppegc  idelkeit  ib.  2594.  mit  üppiger 
volleist  Pass.  348,  41.  npyigermnot,  eitelkeit 
Freid.  56,  22.  üppige  fräude  Mgb.  182,  29. 
üppige?  seufzen,  werben  ib.  449,  28.  226,  11. 
mit  üppiger  hoch vart  Chr.  8.  306,  6.  eine  üp- 
pige fröge  ib.  239,  11.  mich  wundert,  da? 
ir  den  üppigen  worten  gloubent  ib.  365,  3. 
Germ.  8.  199,  32.  Alem.  2,  U.  üppige  werc 
ib.  16.  in  uppich,  vergeblich  Karaj.  93,  22; 
mit  unnützem  sich  beschäftigend:  der  üppige 
gedanc  Barl.  176,  11.  Glaub.  2469;  leicht- 
fertig, liederlich:  üppige  frouwen  Chr.  9. 
1028,  39.  di  was  ein  uppich  wib  unde  hßte 
versundigit  ir  lib  Glaub.  2240.  die  üppigen 
meister  Mgb.  308,  32.  üppige  lüte  Wp.  G. 
142.  si  sint  noch  tippiger  alle  zit  Craon  375. 
Üppic  und  Irre  (als  mann  u.  weib  gedacht) 
ib.  367;  übermütig,  hochfahrend:  upich  ist 
ir  gecose  Rul.  27,  7.  einem  üppige  wort 
geben  Chr.  5.  167.  20.  201 ,  28.  239,  25.  240, 
5.  276,  31  (=  stolze  wort  239,  23);  da?  aur- 
rint  ist  gar  üppig  (summ»  pemicitatis)  und 
grimmig  Mgb.  123,  12. 


1999 


üppec-heit 


ur-bor 


2000 


üppec-heit,  üppekeit,  üppikeit    stf.    (III. 

194*)  leben  in  uberfi^Lss.  ubbikeit  Fdgr.  2. 
138, 2 ;  eitelkeit,  nichtigJceit,  Vergänglichkeit, 
vanitas  Dfg.  606''.  Leys.  Barl.  Bon.  erdisch 
üppichait  Mgb.  119,  14.  20,  182,  5.  393,  31. 
üppekeit  und  werltliche  gunst  Elis.  1960. 
3084.  üppekeit  dirre  weite,  vergängliche  ir- 
dische guter  Che.  9.  637,  18.  diu  üppikeit 
mit  der  üppikeit:  vanitas  vanitatum  Bebth. 

173,  39.  din  rede  ist  niht  dann  üpp.  Part. 
B.  1673.  sie  geloupten  den  frouwen  niht  und 
hatten?  für  ein  üpp.  W.  v.  Eh.  220,  29; 
leichtfertigkeit  Trist.  14858.  Leys.  2,  31; 
Übermut,  protervitas  Dief.  n.gl.  307'.Neidh. 
Wq.  4445.  vrouwe,  iuwer  üppikeit  ist  grö? 
Vz.  534.  er  ist  in  min  lant  mit  größer  üpp. 
gerant  Apoll.  19104. 

Üppec-,  Üppic-lich  adj.  (III.  193'')  8.  V.  a. 
üppec,  überflüssig,  nichtig,  eitel  etc.  Nie. 
Trist.  Neidh.  Barl.  Konr.  (von  üppeclicher 
irrecheit  Silv.  2204.  üppecl.  ruom  ib.  2457. 
63.  ein  üppecl.  troum  Engelh.  5501.  Troj. 
5688,  sin  ib.  18183.  da?  ich  mit  iu  von  hinnen 
var  üf  üppecliche  zuoversiht  ib.  22305).  up- 
peclich  geziere  Elis.  1976.  in  üppeclicher 
•wisei5.1989.  ein  üppecl.  mützi.  1999;  leicht- 
fertig Neidh.  87,  20 ; 

ÜppeC-liche,  -en  adv.  {ib.)  Reinh.  Barl.  Ms. 
Suso.  die  gotes  namen  üppecliche  in  ir  munt 
nement  Berth.  464,  29.  Hb.  M.  226.  swer 
sin  denk  üppeclichen  hie,  dem  geschehe 
nimer  wol  Ecke  Z.  13,  10.  gezieret  üppec- 
liche Elis.  3076.  2134. 

Üppigen  sww.  (in.  194')  tr.  für  nichtig,  für 
ungültig  erklären  kn.  929  a.  1324; 

Üppisch,  uppiscll  adj.  (II.  438'')  pfotervus, 
oppisch  Dfg.  468*. 

Üpt  s.  üebede. 

ur  pron.  8.  ir. 

Ür-,  er-  (III.  194*)  präfix  (ürloup,  erlöuben), 
er-  zuweilen  umgestelt  in  re-  (III.  585'').  — 
gt.  US,  vgl.  Gsp.  423. 

ür  s.  iuwer,  üre. 

ür,  üre  stswm.  (III.  194'')aMerocÄ«eNiB.  Wwh. 
Beinh.  er  lac  ein  ür  üf  jenre  heide  Warte. 

174,  6.  die  starken  üre  (:  müre)  j.Tit.  828. 
ur-alt  adj.  (I.  25")  sehr  alt  Kchr.  D.  296,  33. 
ur-ane,  -eneswm.  proavus  Dfg.  460",  71.  gl. 

303".  uran  Ulr.  Wh.  253*.  mines  enen  uren 
Loh.  2289.  Mb.  4,  387.  urene  UscH.  424. 
EoTw.  2,  322  (a.  1376),  ureni  Zimr.  ehr.  2. 
190,  22;  4.  307,  1.  oran  MoR.  2,  144; 


ur-aniche  sw7n.  dasselbe  o  r  aniche  Eoth  urk, 
4  a.  1489. 

ur-bar  s.  urbor. 

UT-bsere  adj.  zu  folgern  aus 

ur-baerecbeit  stf.  md.  urbereheit  erhabenheit, 
umrde  Elis.  5659. 

ur-bären  siw.  im  reime  ««/"jären,  wären  — : 
intr.  sich  zeigen,  zum  Vorscheine  kommen, 
gestehen,  di  dinc  sach  man  urbärin  Jer. 
1974;  ebenso  refl.  z6. 21814;  tr.  sehen  lassen, 
zeigen,  offenbaren,  hervorbringen,  anstiften, 
ausüben:  da?  got  nüwe  wundir  urbärte  ib. 
5925.  di  urbärn  da?  urloige  pflägen  ib.  1 3446. 
roub  unde  brant  urb.  ib.  14531.  sin  leben  in 
schänden  und  suuden  urb.,  zubringen  ib. 
25997.  an  dem  man  sold  di  Sache  urb,  ib. 
4246.  26449.  mit  abh.  s,  niman  getorste  urb., 
da?  erwarb  ib.  7389.  —  Pfeiffer s.  250  iden- 
tificiert  es  unrichtig  mit  urborn ; 

ur-bären  stn.  das  erscheinen ,  ansehen,  da? 
urbärn  {:  värn)  des  swertes  Jer.  2495. 

ur-banc  adj.  unvorhergesehen,  plötzlich  Schm. 
Fr.  1,255; 

ur-barigen  adv.  dasselbe  Schm.  a.  a.  o.  nx- 
brigen,  subitoDFG.560'.sokumturbaring 
ein  getriuwer  Teichn.  A.  211''.  des  wir  aber 
so  urbaring  nicht  wol  tun  kunnen  Mh.  2, 
684.  urberingzi.  786.  877.  Oest.  ?/?.  87,  21. 
155,  2.  urbering,  urberingen  Oberl.  1900. 
urbring  Cgm.  164,  61*.  62'.  72".  urblinge 
(:  dinge)  Beh.  212,  5.  ubering  Mh.  2,  702. 

ur-bserlichen  adj.  genzlichen  und  urb., 
gründlich  Mone  z.  11,  334. 

ur-barn  swv.  s.  er-,  urbom ; 

ur-ber  *.  urbor. 

ur-berlicb,  -bern  s.  urborlich,  -bom. 

ur-bete  stf.  (1. 17 1")  allgemeine  Steuer  Oberl. 
1899.  1990. 

ur-bietic  adj.  erbötig  Zimr.  ehr.  4,  765', 

lir-blinge  s.  urbarigen. 

ur-blitzlich  adj.  adv.  (I.  208")  subitus,  subito 
Dfg.  560V  Mcerin  26'.  urplitzlingen 
-blutzlingen,  plützlingen,  -plutzlichen  Zimr. 
ehr.  4,  765".  s.  plozlich. 

ur-blüpfelingen  adv.  dasselbe  Oberl.  1900. 

ur-bor,  -bar  stf.  n.  (I.  151")  zinstragendes 
grundstück,  zinsgut,  zins  von  einem  solchen, 
rente,  einkünfte  überh.  Ath.  Exod.  (ze  des 
chuniges  urbore  Gen.  D.  104,  36)".  Nib. 
WoLFR.  (der  alte  hete  gerbet  sine  süne  mit 
sölhen  urborn  Wh.  383,  23).  Trist.  Bit. 
Dietr.  (die  witen  urbor  unde  velt  4346). 
ganz  bestuonden  die  urbor  unberoubet  und 


2001 


ur-bor 


ur-drütze 


2002 


nnverbrant  Kchb.  15166.  urbor  (var.  urbür) 
unde  vorwerc  ib.  15387.  armer  liute  sunde 
sint  ir  urbor  Pbl.  708  (717).  burc,  lant  noch 
urbor  Lanz.  8300.  'zer  jsemerlichen  urbor*  so 
nante  man  da?  closterlin  ib.  3828.  4625.  ein 
Kölner  von  dem  keiser  enphienc  sant  Servä- 
cen  urbor  Sebv.  2797.  urbor  und  eigen  Obl. 
1 1792.  an  vesten  und  an  urborn  Gebh.  5799. 
5157.  swa?  ir  (gräveschaft)  ze  urbor  ist  gesät 
an  liuten  und  an  guoteib.  6264.  die  Troiaere 
werten  ir  urbor  Cbaon  43.  allen  den,  die 
von  im  beten  leben  oder  urbor  Alex.  S.  53''. 
diu  urbor-,  bar  Ubb.  s.  361,  da?  urbor,  -bar 
U»B.  2,  460  /.  Pf.  82  u.  o.  von  urbor  sol  er 
nemen  einen  zweinziger  Meban.  8.  absoluti 
redditus,  quod  vulgo  sonat  urbor  Mw.  10  a. 
1 224,  ez;  sulen  elliu  urbor  üf  die  cbasten  die- 
nen ib.  233  a.  1310.  von  unsern  urborn  in 
der  herschaft  von  Egesheim  Ad.  907  a.  1318. 
da?  urbor,  da?  zu  dem  urbor  ze  Raudek  ge- 
höret Dm.  1 .  phunt  gulte,  da?  in  urborn  stet 
Mz.  2, 373  (a.  1291).  urbure  (:vure)  Kablm. 
85,  26.  so  getan  schal  hat  manic  urbuor 
(:  unfuor)  gemachet  vil  smal  Renn.  6829. 
da?  urbar  Ot.  221\  522^  604*.  709^  844^ 
gen.  urbars  ib.  218'',  dat.  ze  dem  urbar  ^■Ä. 
2  2  r .  die  urbar  des  gotzhüs  Mz.  2, 608  (a.  1 326). 
Schadwienn  der  markt  und  da?  urbar 
gibt  zum  gemainen  auslag  20  ffi.  dn.  Mh.  2, 
703.  die  gut,  die  in  die  urbar  der  selben  marg- 
gräfschaft  nit  gehceren  ib.  439.  alle?  unser 
guot,  da?  wir  in  urbar  gehabt  haben  Ula. 
133  a.  1319.  wir  sullen  dem  gotzhüs  cheler, 
kästen  und  die  urber  mit  wein  und  mit  ge- 
treid  wider  antworten  W.  20  s.  44  (a.  1337); 
s.  V.  a.  urborbuoch  Ubb.  36, 33.  —  zu  erbern ; 

ur-bor  mom.  (I,  151")  der  zinspflichtige  Gb.w. 
1,  413  (MoNE  z.  8,  148). 

urbor-acker  stm.  acker  als  urbor  Schm.  Fr. 
1,  1485.  Ukn.  168  a.  1317. 

urbor-buoch  stn.  (I.  279")  Verzeichnis  von 
zinsgütem,  abgaben  u.  gefallen,  urbarbuoch 
Dh.  149.  Mw.  270, 16  (a.  1324).  Obebl.  1899. 
urberbuoch  Mh.  1,  180.  urbuoch  Mägdeb. 
315.  20  (a.  1481).  Zimb.  ehr.  1.  445,  32;  2. 
225,  28. 

ur-borer  stm.  zinseinnehmer ,  rentamtmann 
Bo.  286  a.  1373. 

urbor-gerihte  stn.  Gb.w.  3,  679. 

ur-boric  adj.   urboriger   zins,    lehnzins  von 

grund  u.  boden  Mone  ä.  21,  394. 
ur-borlich  adj.  nützlich,  vorteilhaft,  urber- 

lich  Fbomm.  3,  50".  vgl  urbern  unter  urborn. 


urbor-liute  pZ.  zinspflichtige  Dm.  91.  urbar- 
leut  Mh.  2,  702.  Gb.w.  3,  726. 

ur-born  swv.  (I.  152*)  tr.  etw.  als  urbor  inne 
haben,  wovon  urbor  geben  od.  entnehmen, 
dann  überh.  etwas  ausnutzen,  handhaben, 
brauchen,  üben  Ath.  Hebb.  Wolpb.  Tbist. 
H.  GüDB.  (Hagene  urborte  sinen  namen  168, 
4).  Geo.  Mabt.  (83,  104).  riterschaft  urborn 
Ee.  2725.  7255.  hiute  hat  Erec  sere  g'urbort 
sper  unde  swert  ib.  2529.  den  lip  nrb.  Lieht. 
88,  24.  177,  30.  Bit.  4190.  7114.  du  häs  sin 
göt  gehät  und  geurbert  Fbomm.  3,  50".  er 
urbortumbe  guot  den  lip  manegen  enden 
Gbeg.  1514;  refl.  sich  hervortun.,  anstrengen 
Eb.  2583.  Bit.  10338,  urbern  Kablm.  49, 
53.  —  mit  ane  (Mabt.  79,  80). 

urbor-stiure  stf.  wir  sullen  auch  in  unserm 
land  dhain  urbarsteur  nemen  noch  an  legen 
Mw.  348,  6  (a.  1363).  Halt.  1999. 

ur-bot  stn.  (I.  189*)  anerbieten  L.Alex.  6159. 
WwH.  260,  5 ;  art  u.  weise  wie  man  aufge- 
nommen wird,  behandlungsweise,  bewirtung 
Pabz.  438,  16.  562,  \2.  —  zu  erbieten. 

ur-bowe  s.  urbüwe. 

arbrigen,  urbring  «.  urbarigen. 

ur-bü  adj.  s.  urbüwe ; 

ur-bü  stm.  s.  V.  a.  unbü:  verfall,  Vernachläs- 
sigung eines  feldes  Mb.  22,  45  (a.  1432.) 

ur-bunne  stf.  misgunst,  neid  Spec.  6.  —  ahd. 
urpunna,  mit  urbunst  zu  erbunnen; 

ur-bunst  stf  (I.  32*)  dasselbe  Pass.  (K.  112, 
7).  Kbone  6738.  7389  27334.  Cäc.  597.  Ls. 
1.  580,  118.  Helmsd.  26".  W.  v.  Rh.  140,  3. 
erbunst  ib.  31,  8.  Biek.  287.  urenbunst 
Zimb.  ehr.  2.  211.  29.  281,  22.  321,  35. 

ur-bucch  «.  unter  urborbuoch. 

ur-buor,  -bur  s.  urbor. 

ur-büwe,  -bü  adj.  in  urbüwe  befindlich,  ver- 
fallen,  unbebaut ,  öde.  diu  lantschaft  al  ge- 
meine wart  BÖ  urbüwe  Kchb.  7259.  der  Wein- 
garten so  lange  urbowe  was  gelegen  Ukn. 
148  a.  1312.  die  selben  güeter  und  haus  so 
gar  urpau  und  oed  worden  wern  Usch.  410 
a.  1407.  gründe  urpau  machen  Mb.  13,  459. 

lir-däht  stf.  (L  350")  commentarium  Sdm.; 

ur-danc  stm.  (I.  357*)  commentum,  expositio, 
tractatus  Hbd.  183'.  —  zu  erdenken. 

ur-driu^e  adj.  (1. 398*) ».  v.  a.  urdrutze  Gebh. 
6750  {var.  urdruze.) 

ur-driu^echeit  stf.  überdruss,  unltist,  ur- 
driu?ekeit  des  lebennes  Bihteb.  73. 

ur-drütze  adj.  (I.  398*)  unlvst  erregend,  lä- 
stig, peinlich  Gebh.  6750  var.  Mabt.  48, 13. 


2003 


ur-drütze 


ur-hap 


2004 


urdrütze  8W»re  (könrUe  auch  der  gen.  vom 
sin.  urdrütze  sein)  ich  mir  hie  mit  vertrihe 
Eeinpr.  B.  1 3992.  mit  dat.  d.  p.  Bael.  Mp. 
181 ;  Unlust  empfindend,  überdrüssig  mit  gen. 
sie  werdent  nimmer  sin  urdrütze  (:  antlütze) 
j.TiT.  1342.  der  aller  freud  ist  urdrütz  wor- 
den Fasn.  316,  10,  urtrutz  Zimr.  ehr.  3,  117, 
6.  143,  12.  mit  präp.  urdrütze  an  Eeinpe. 
B.  12280.  da  von  wart  er  urdru??e  und  trege 
Vet.  b.  41,  29; 

ur-drütze  stf.  n.  (ib.)  überdruss,  unlust,  ekel 
Floee  (4738)  TuND.  Warn.  Myst.  Monb  8. 
59,  56.  59.  da?  git  die  sselde  an  urdrütze 
(:  antlütze)  Ebinn.  952  u.  anm.  WACK.pr.  91, 
160.  des  magen  urdrütze  Eenn.  19333.  an 
da?  .urdrütze  Reinfh.  B.  13977.  15555.  da? 
künde  iuch  lihte  bringen  den  sinnen  gro? 
urdrütze  ib.  9179; 

ur-dru^,  -dniz  stm.  (I.  398*)  dasselbe,  urdru? 
Orl.  14834.  vor  urdru??e  und  vor  leide  häte 
si  got  behuot  Lanz.  9054.  urdruz  fastidium 
DiEP.  n.  gl.  168".  Bon.  Konr.  (sin  wise  rede 
in  allen  schuof  swaer  und  gr6?en  urdruz:  nuz 
Troj.  19335).  Renn.  15930.  19340.  äne  ur- 
druz ViNTL.  6540.  9990.  Syon  278.  338.  Sgr, 
2004.  Vet.  i.  61 ,  23.  do  viel  sin  gemüte  in 
urdrutz  ib.  57,  24.  ich  hörte  die  bredige  mit 
ettewas  urdrutzes  N.  v.  B.  259.  60.  den  ur- 
trutz beneraen  Feonl.  21.  —  zu  erdrie?en. 

tire  s.  ür. 

Üre,  ür  stswf.  =  höre,  öre,  stunde,  zur  ersten 
üren  Malag.  22''.  in  wenig  üren  ib.  23''.  zur 
selben  üre  ib.  25'.  in  der  üren  des  dötz  Jan. 
28.  vgl.  noch  Kaelm.  384,  32.  535,  18.  Hans 
2403.  EvANG.  L.  4,  5.  Np.243/'.  Gr.w.  1,801. 
38.  ScHM.  i^r.  1,  132. 

üre-glocke  s.  örglocke. 

üren  s.  ürn. 

ur-enbunst ».  urbunst. 

ur-ene  s.  urane. 

ur-engunst  stf.  ==  urbunst  Zimr.  ehr.  4.  400, 

26. 
ur-eniklin  stn.  urenkel  Hb.  M.  526. 
urens  (III.  194")  =  lat,  oriens.  von  urens  der 

Sünden  widerstrit  2640. 
ur-e?  adj.  ich  werde  ure?,  mir  wird  übelRTms. 

19580;    das    oresz  hauw,  da«  übrige  heu 

Fbankp.  brgm^tb.  a.  1461  vig.III,  p.  XJdalr. 

—  vgl.  ScHM.  Fr.  1.  135.  Kwb.  10; 
ur-e^^en  stv.  devorare  Schm.  Fr.  1 ,  134.  vgl. 

KwB.  10.  Weinh.  schles.  Wb.  102". 
urfar,  urfe  «.  urvar,  orve. 
ur-fehe,  -fehte  s.  urvehe,  -vehede. 


ur-ganc  styn.  (I.  476*")  gang,  ausgang  Lanz. 

4001.   ir   urganc   wirt    vil  guot   Fdqr.  2. 

134,  13. 
urganista  s.  organiste. 
ur-gehölze  stn.  eoll.  zu  urholz  Gr.w.  1 ,  576. 
[urgel  III.  194"]  s.  orgele, 
urgelen,  urgeler  s.  org-. 

ur-getzen  swv.  =  ergetzen  Msh.  1,  64".  65', 

ur-gift  stf.  (I.  510")  einkünfte,  einkünfte  tra- 
gendes gut  Leseb.  162,  3. 

ur-gint  stf.  (I.  517")  aussage,  bekenntnis  {der 
Sünden)  Windb.  ps.  Himlr.  24 ;  atissage  eines 
missetäters  vor  gericht  Chr.  5 ,  308  anm.  1 ; 
11.  796,  5.  ZiME.  ehr.  4.  143,  19.  410,  16.  er 
hat  in  seiner  urgicht  bekant  Mh.  2,  655. 

Ür-giocke,  -glucke  s.  örglocke  (ürglocke 
MiLTENB.  stb.  18".  Rcsp.  2,  39  a.  1442). 

ur-gründe  stn.  (I.  582")  erster  grund  Kl.  1 142. 

ur-gül  stm.  (I.  586")  alter  eber  Witt.  1606 
(=  Belianb  1495). 

UY-hSitstf  Ursache  Bv.  20,  52  (a.  1261).  vgl. 
urhap. 

ur-,  Ür-,  or-han  swm.  auerhahn,  ortygonix 
(ur-or-aur-,  awerhan.)  Dpg.  401%  n.  gl.  274". 
orrehan  Jüngl.  601.  norrhan  Np.  78  (/<5. 
Jh.).  —  aus  lat.  urogallus  Gr.  2,  790.  Germ. 
6,  100.  vgl.  urhuon. 

ur-hap,  -bes  stmn,  (I.  646")  Sauerteig,  fermen- 
tum  Hrd.  187".  Dpg.  230",  n.  gl.  171'.  Eoth 
pr.  30.  bildl.  der  sunden  urh.  Fdgr.  1. 
74,  29.  Ernst  5458.  mit  urhab  (fermento) 
gotliches  rehtes  Br.  25";  auf  lauf,  ent- 
zweiung  Feeiberg.  185.  224;  anfang,  Ur- 
sprung, Ursache,  anstiftung  (persönl.  Ur- 
heber) Parz.  Trist.  Mai,  Rud.  (sagen  der 
rehten  wärheit  urh.  Gerh.  1123.  klagendes 
herzen  urh.  iÄ.2441).  da?  urh.  und  da?  drum 
Ulr.  Wh.  228°.  e?  wart  nie  klösters  urh.  so 
statehaft,  so  snelle  ib.  267"  si  gerou  der  urh. 
Lanz.  1426.  er  ist  ein  urh.  aller  saelikheite 
ib.  1908.  Hb.  M.  595.  da  nam  got  an  sich 
den  urh.  ib.  597.  da  ich  den  urhab  hän  ge- 
numen  Pass.  179,  59.  K.  64,  98.  der  edele 
urhab,  der  sich  mit  dir  ü?  gab  Pass.  122,  21. 
nach  der  engele  urh.  ib.  K.  60, 11.  niemanne 
er  engende  vor  sich  wesen  der  urhab  ib.  70, 
93.  an  urh.  und  an  ende  Konr.  lied.  1,  7. 
got,  aller  sselden  urh.  Silv.  4403.  wie  stät 
ein  arme?  ende  an  einem  riehen  urhabe  Troj. 
18309.  da?  brackenseil  ein  urh.  was  siner 
freude  j.Tit.  1 150.  alles  jämers  urh.  begunde 
sich  zuo  in  senken  Ga.1.  309, 1032.  den  urh. 
nemen  Vilm.  weltehr.  62,  141.  71, 13,  gewin- 


2005 


ur-hase 


ur-künden 


2006 


nen  Gpr.  1518.  krieges  arh.  Vet.  b.  43,  9. 
nu  merket,  wa2;  der  urh.  si  Eblces.  45.  diz 
was  ein  s§lic  urh.  Heinr.  263.  2112.  vgl. 
RoTW.  1 ,  67\  2,  356.  Zimb.  ehr.  4,  765*.  — 
zu  erheben. 

ur-hase  swm.  urus,  aurochs  od.  urhase  Voc. 
1482. 

ur-heber  stm.  Schaab  317  a.  1432. 

ur-heiv?  Hermann  von  Ebental  gibt  dem 
stifte  Klostemeuburg  einen  revers  über 
seine  lehn  u.  gelobt,  dem,  den  der  probest 
üf  sein  urheiv  sendet,  ze  einem  mal  in  dem 
jär  ein  nachtseid  zu  geben  Ukn.  176  a.  1318. 

ur-holz  stn.  (I.  707")  s.  v.  a.  unholz  Fichard, 
Weist.  (3,  429.  4,  522).  Böhm.  604  a.  1346. 
orholz  Feankp.  brgmstb.  a.  1441  vig.  V.  post 
circumcis.  und  1461  vig.  III.  p.  oculi.  vgl. 
ViLM.  426. 

Ür-horn  stn.  hom  des  auerochsen.  er  füert  auf 
dem  heim  zwai  aurhorn  Such.  8,  242. 

ur-hou  stm.  verhau,  gränze  Gb.w.  5, 96.  Basl. 
rechtsqu.  2,  15. 

ur-hüge  adj.  den  zins  vergessend  ^  nicht  za- 
lend?  Gb.w.  1,  374. 

ur-,  Ür-,  or-huon  sU.  (I.  626")  auerhuhn,  or- 
tygonix  (ur-,  or-,  aur-,  uwer-,  horrehuon) 
Dfg.  401%  n.  gl.  274*.  orrehuon  Jüngl.  261. 
vgl.  urhan. 

urilläl  stn,  (HI.  194'')  harnglas  Gbo.  Ga.  2. 
504,  422.  505,  487,  —  aus  lat.  urinale. 

ur-kantnis  stf.  (I.  SlO")  =  erkantnisse  Bon. 
81,  70; 

ur-kende  stf.  {ib.)  erkennung,  kennzeichen 
DiEM.  366,  27. 

ur-kint  stn.  (I.  819")  zwerg  Heldb.  K.  406,  5. 

ur-kiusche?  stf.  (I.  823")  du  urkiusche  der 
välande  Mai  172,  16.  die  hss.  haben  ur- 
chousche,  in  der  anm.  wird  urkust  (vgl. 
unkust)  vermutet. 

ur-klege  adj.  klaglos,  und  waer,  da?  wir  sie 
nach  der  manung  in  vierzehen  tagen  nit  üs 
rihtin  und  dar  um  urcleg  machotin  Mz.  1, 
426  (a.  1393).  er  hofte,  er  wölt  sie  redlich 
Icesen  und  urkleg  machen  Wst.  374,  urclag 
376  a.  1459.  ein  guot  urkl.  machen  Mone  z. 
5,  442.  18,  444  (a.  1310.  17). 

ur-kleine  adj.  (I.  838")  ganz  klein  Teist.  H. 
2693. 

ur-kundsere  stm.  (I.  815")  zeuge  Winde,  ps. 
141; 

UT-kÜnde,  -kuude  swm.  {ib.)  dasselbe  RüL. 
Kabl(7763.)  Tbist.  Amis,  des  sigotmin  Ur- 
kunde Msh.  2,  354"; 


ur-künde,  -künde  »tn.  f.  (1.814")  zeichen,  an- 
zeichen,  kennzeichen,  merkmal,  zeugnis,  be- 
weis, argumentum,  testamentam  (or-,  Ur- 
kunde) Dfg.  47".  581",  enigma,  similitudo 
n.  gl.  150".  Voc.  Sehr.  812.  allgem.  (wa? 
weit  ir  mitdisem  Urkunde?  Bit.8385.  wände 
mir  da?  erkunde  haben  Roth.  R.  4266.  si 
trügen  da?  urk.  an  in  mit  größer  andächt 
Pass.  325,  48.  200,41.  227,  19.  ob  mir  ge- 
schehe der  schänden  urkunt :  vrünt  ib.  36, 
63.  des  uns  urk.  hat  gegeben  die  statNinivß 
ib.  266,  48.  vgl.  K.  17,  61.  39,  9.  57,  44.  131. 
52.  235,  SO.  385,  84.  wan  ich  hän  ein  ur- 
kunt :  vrünt  Mablg.  233 ,  626.  man  macht 
iedem  ketzer  ain  gelwe?  krütz  an  sin  gewant 
zuo  ainem  urkünd  irs  posen  globen  Chb.  4. 
96,  25.  97,  8.  ein  saeliclich  urk.  j.TiT.  6170. 
da?  si  din  urk.  Heins.  4183,  vgl.  1757.  2318. 
699.  869.  907.  4183.  85.  627.  urk.  der  friheit 
Wack.  pr.  s.  280,  8.  1 5.  des  nim  ich  ain  ur- 
künd an  \il  dingen  Mgb.  HO,  13.  zuo  ainem 
urkünd  und  ebenpild  ib.  214,  3.  Urkunde  sa- 
gen Flobe  4277.  er  gap  ir  ein  vingerlin 
durch  Urkunde,  da?  si  im  der  herberge  günde 
IÄ.3707.  urk.  geben  Obl.  14525.  doch  gäbens 
im  urk.,  da?  er?  nicht  were  tünde  Albb.  13, 
73.  gebeut  des  urk.  Vet.  b.  34,  6.  di  frouwe 
gab  in  besunder  läre,  heimelich  Urkunde,  an- 
weisung,  sie  durch  ziehen  an  der  zehe  zu 
wecken  Elis.  1611.  ze  urk.  Ga.  I.  294,  483. 
Fasn.  766,  30.  Chb.  4.  42,  4.  ze  urkunn 
UoE.  5, 8  a.  1308.  zu  ainem  urkunne  der  wär- 
heitÜKN.  158  a.  1314.  Mz.  1,  267.  ze  einer 
Urkunde  Ad.  722  a.  1280.  Ukn.  68  a.  1300. 
Dm.  44.48.  Mz.  1,  255.  so  geh  wir  disen  prief 
durch  pe??er  urchunt  diser  sach  Uhk.  2, 195 
a.  1346);  schriftl.  zeugnis,  Urkunde  Swsp. 
Gengl.  273.  Chb.  4.  99,  5.  100,  5;  des  alten 
und  niwen  urchundes  (veteris  et  novi  testa- 
menti)  Bb.  25";  heimelich  urk.,  gescJdechts- 
teile  ScHM.  Fr.  1,  1264.  —  zu  erkunnen. 

urkunde-brief  stm.  Urkunde  Ukn.  439.  448  a. 
1368.  71. 

ur-kündel  stn.  (I.  815",  49)  dem.  zu  Urkunde, 
ganzer  vröuden  ein  urktindel  (:  zündel)  ist  si 
Msh.  3,  441"; 

ur-künden,  -künden  swv.  (I.  815")  tr.  bezeu- 
gen EcHB.  Mab.  Eindh.  da?  urkundit  sante 
Paulus  Adrian  422, 20.  er  urkundet  e?  oflfen- 
lichen  an  disem  brieve  Mainz.  Igb.  193.  so 
wie  deine  devunke  si,  deurcundetdatgr6?e 
vür  da  bi  Mabld.  han.  78,  24.  mit  dat.  d.  p. 
Sebv.  Rül.  146,  22.  j.TiT.  4906.  Adbian  a. 


2007 


ur-kunft 


ur-liugen 


2008 


a.  o.  mit  abh.  s.  diu  buoch  urcLundent ,  der 
kaiser  gebot  ain  hof  Eül.  295,  28.  alle  die 
leraere  urkuudent,  die  an  e  sundent  den  wirt 
ouch  vertailet  an  e  Pel.482(491),  einschrift, 
da  mite  si  Urkunde,  wa?Tereus  begunde  vre- 
veles  Albe.  16,  359.  er  begunde  urk.  und 
sweren ,  da?  Cgm.  66 ,  27'  bei  Schm.  Fr.  1 , 
1265;  die  partheyen  Urkunden,  ihnen  den 
richterl.  attsspruch  urkundlich  mitteilen 
UsCHB.  85;  einem  sinen  willen  urk.,  zu  wis- 
sen tun  Ugb.  152. 

ur-kunft  stf.  (I.  907*)  aufkommen,  auferstehn 
Kkone  11302.  MsH.  3,  467». 

ur-kunne,  -kunt ».  urkünde. 

ur-kuole  stf.  er-,  abhühlung  Himlr.  366. 

ur-kust?  8.  urkiusche. 

ur-läb,  -laeb  «.  urloup. 

ur-lage  stf.  fatum  Stjm.  8,  14;  bellum  Voc. 
1482.  vgl.  urliuge. 

urle  swf.  türangel,  -band  Vilm.  427  mit  be- 
legen aus  dem  15.  jh. 

Ürlei  s.  örolei. 

ur-lei,  -leige  s.  urliuge. 

ur-leiJbe  stf.  Überbleibsel  Mob.  143,  32. 

ur-lende  adj.  der  ausserhalb  des  landes  ist 
Oest.  w.  1,  426'. 

ur-liugsere,  -er  stm.  (1. 994'')  krieger,  Streiter 
Babl.  Gbiesh.  Mars  der  urliuger  und  der 
striter  Bebth.  63,  29.  die  zwene  künege  ur- 
liugsere  hänt  ir  lant  gemachet  Isere  Wg.  2469. 
diu  sigenunft  der  starken  urliugsere  Msh.  2, 
379''.  habt  iuch  an  keiser  Otten,  der  sol  ur- 
liugsere  hän!  Eeinh.  308,  471.  urlouger 
Heinr.  2153; 

ur-liuge,  -louge  stn.  (I.  994')  im  nom.  viel- 
leicht auch  urliuc,  -louc,  vgl,  zu  Seev.  91 
u.  die  formen  urliug,  -loug.  nbff.  urlüge, 
-lüg  Lampe.  Myst.  Chr.  8.  144, 11.  Kuchm. 
5.  7.  8  etc.  Ad.  624.  37.  urloige  Jer.  11254, 
-loig  3623,  orloige  Schb.  236,  30.  ur leige 
Swsp.  172,  106  var.,  urlei  Dfg.  272*.  orleige 
ib.  u.  Cds.  2,  179,  orlei  Frankp.  a.  1419. 
urlige  DiEP.  n.  gl.  SOO"",  urlig  Bon.  orlege 
Dpg.  272*.  urloge  (-löge?)  En.  Eoth.  R. 
3537.  EiLH.  7021.  Karlm.  32,  35.  47,  12.  24. 
205,  25.  MüHLH.  rgs.  160.  61.  urlog  ÜRB. 
224,  4.  der  urlüg  Chr.  5.  187,  27  — :  krieg, 
kämpf,  streit,  fehde,  bellum,  gwerra,  pre- 
lium  (urliug,  -leuge,  -louge,  -leige,  -lei,  -lige) 
Dfg.  71  ^  272'.  454«,  n,  gl.  50^  300^  aUgem. 
(da?  urliuge  versüenen  Rdl.  401,  29.  e?  was 
von  urliuge  komen  Er,  107.  mit  urliuge  und 
mit  dro  bestuont  er  si  Greg.  738.   ich  biet 


ein  urliuge  :  smiuge  Neidh.  84,  8.  üf  ritters 
urliuge  Krone  20146.26926.  urliuges  pflegen 
Rab.  233,  walden  Jer.  3424.  mir  urliuge  gen 
einander  striten  Eenn.  1010.  url.  wil  toben 
unde  schrien  ii,  5913.  urliuges  sich  erlägen 
j.TiT.  4560.  url.  üeben  ib.  5891.  e?  sint  von 
urliuge  und  von  ungeschilit  manege  stete 
worden  enwiht  Wg.  2443.  als  ein  man  ni- 
wens  wip  genimet  so  ensol  in  niemant  in  de- 
hein  urliuge  füeren  noch  an  deheinen  strit 
Swsp.  172,  106.  urliug,  -lüg  Chr.  4.  24,  10; 
5.  2,  28.  175,  25.  244,  4.  284,  15.  urlüge  ib. 
8.  329,  18.  355,  5.  424,  14.  Alem.  2,  204.  ur- 
lüge Chr.  8.  144,  5.  urleug  Mgb.  229,  11, 
446,  9.  Mw.  159,  9.  167,  2.  270,  22.  Brunn. 
r.  369,  120.  orleuge  Mz.4,182.  ze  strite  und 
ze  ur  louge  Pilat.  434.  do  huob  sich  da? 
urlouge  Wack. pr.\,M.  ich  was  vor  urlouge 
geruowet  vierzic  jär  Wolfd.  ^.313.  sit  da? 
du  üf  dine  bruoder  hast  urlouges  muot  ib. 
326.  überladen  werden  von  urlouges  laste 
Gfr.  640.  sich  huop  urlouges  msere  ib.  1064. 
urlouge  .triben  Heinr.  2275.  urloug  ver- 
drucken ib.  553.  da?  ein  urlouge  üf  dich  trete 
Pass.  K.  16,  56.  vgl.  66,  46.  83,  12.  da?  nie- 
mant kein  urlouge  in  dem  lant  ze  Duringen 
habe  Mich.  3  s.  23.  im  blibet  nicht  wan  ein 
urlouge,  das  ist  sines  herzen  gedanken  wider- 
stan  Vet.  b.  40,  26.  orlouge  Evang.  M.  24, 6. 
L.  21,  9.  pl.  da?  er  unser  viende  craft  wol 
mac  bougen  mit  vrevelichen  urlougen  Pass. 
83,  77.  —  entstellt  aus  ahd.  urlag  stm.,  ur- 
laga  stf.  {s.  oben  urlage)  grundgesetz,  Schick- 
sal, altn.  orlag,  ags.  orläg  Schicksal  u.  krieg, 
altn.  lag,  ags.  lag  stn.  gesetz:  zti  ligen.  vgl. 
Mtth.  817.  ^n  Alem.  2,  204  wird  es  als  ur- 
louc  urlohe,  -flamme,  -brand  gedeutet; 
ur-liugen,  -lougen  swv.  (I.  994")  intr.  u.  aba. 
krieg  führen,  kämpfen.,  streiten,  bellare, 
preliari  (orlougen,  -logen)  Dfg.  71'.  454*. 
Lanz.  Gfr.  swer  urliugen  wil  und  striten  sol 
DiETR.  7955.  AuGSB.  r.  M",  94,  22.  swenne 
e?  in  not  tuot  zuo  urlügende  Chr.  9.  1035, 
35.  so  man  orloigin  phlit  Schb.  236,  31.  si 
begonden  urlügen  Marlg.  219, 233.  Hb.  M. 
363.  er  was  ein  herte  man,  der  wol  konde 
urlougen  Pass.  K.  567,  1.  urlogen  (:  her- 
zogen) SwANR.430.  hie  was  geurlouget  Pass. 
66,  90.  der  hete  hin  in  verre  lant  mit  kraft 
geurlouget  ib.  K.  162,  83.  in  dirre  werlte 
sint  iemer  s  am  int  urlougonte  lib  unde  sele 
Wack.  7>r.  4,  13.  mit  einem  url.  Gribsh. 
Bbrth.  Myst.   Pass.  307,30.   j.Tit.  4468. 


2009 


ur-liugen 


ur-rint 


2010 


da?  si  und  er  in  selben  lernten  urleugön 
Pkonl.  37.  üf  einen  or  legen  Karlm.26,  63. 
süst  wart  üf  in  geurliuget  j.TiT.  3480.  si  ür- 
lügetent  üf  in  m  it  roube  und  mit  brande  Che. 
8.  144,  3.  so  wolle  wir  mit  unsem  scharn  üf 
dich  urlougen  Pass.  K.  236,  53.  —  tr.  mit 
hrieg  überziehen^  bekriegen:  er  urlougete 
uns  starke  L.Ai<ex.  662.  Heinb.  511  m.  dazu 
Gebm.  5,  491.  einen  erlogen  Karlm.  34, 12, 
orlegenzi.  26,36.  30,45; 

ur-liugen  stn.  in  welchem  urleugen  er  dan 
slos  und  stat  erobert  Chr.  3.  272,  1 ; 

ur-liugunge,  -lougunge  stf.  (I.  994")  gwerra 
KöN.  Voc.  Sehr.  1119; 

ur-loge,  -logen  s.  urliuge,  -en. 

ur-16säre  s.  erloessBre; 

ur-16se  stf.  (I.  1055")  erlösung.  unser  urlose 
ist  getan  Diem.  329,  21 ; 

ur-loesunge  s.  erlcesunge. 

ur-loubede  stf.  =  urloup.  urlaubt  nemen  Np. 
14.  286  {14.  Jh.); 

ur-louben  swv.  (I.  1018*)  tr.  erlaubnis  wozu 
geben,  erlauben ^  gestatten,  mit  inf.  u.  ze: 
sie  haben  geurlaubt,  die  taufe  in  der  kapel- 
len  ze  haben  Usch.  376  a.  1398.  mit  abh.  s. 
und  dat.  d.  p.  ich  urloube  den  brüdern,  da? 
si  e?  von  im  ze  lehen  empfähen  Dm.  70;  etw. 
gegen  einem  url.,  mit  erlaubnis  geben,  sen- 
den j.TiT.  4406;  einem  erlaubnis  geben  zu 
gehn,  ihn  verabschieden,  entlassen  Nie.  317, 
4.  die  knecht  url.  Che.  1 1 ,  683  anm.  4.  man 
het  in  geurlaubt  von  schuld  wegen  seiner 
hürn  ib.  10.  306,  14.  absol.  mit  dat.  d.  p.  er 
urloupt  rittern  unde  knehten  Enenk.  p.  338. 
—  intr.  erlaubnis  nehmen  zu  gehn,  sich  verab- 
schieden Helmbb.  1096,  ebenso  refl.  Mai 
241,  19.  Loh.  1938.  sich  dan  url.  ib.  2067, 
von  danne  ib.  6613.  Wolfd.  B.  386.  sich  ze 
einem  url.,  von  ihm  sich  verabschieden  Loh. 
6639.  Otn.  A.  215;  sich  eines  d.  urlouben, 
entschlagen  Hpt.  5,  432.  vgl.  erlouben.  — 
mit  er-  (nachtr.),  ver- ; 

ur-loubunge  stf.  erlaubnis  Gb.w.  1,  212. 
Mone  2.22,  270  (a.  1483).  Öh.  11,  12. 

ur-louge,  -lougen  s.  urliuge,  -liugen. 

ur-loup,  -bes  stmn.  (I.  1017")  nbff.  urlop, 
-lob  Diem.  Lampb.  Nie.  Myst.  Msf.  14,  31. 
39,  30.  43,  26.  Lieht.  525,  11  var.  Hest. 
1401.  ürlob  Che.  8.  73,  24;  9.  652,  25.  1032, 
2.  urlup  Lieht.  534,  7  var.  Leseb.  542,  16. 
urlauf  Ge.w.  2,  60,  urlof,  -ves  Eoth.  R. 
4973,  orlof  KüL.  89,  1  u.  130,  19  var.  Ceane 
651.  urläb  Che.  1.  76,  25.  27.  2.  349  anm.h. 


urlaeb  (:  gseb)  Ot.  189".  286'  — :  erlaubnis, 
bes.  die  erlaubnis  zu  gehn ,  Verabschiedung, 
abschied,  allgem.  z.  b.  und  sol  selten  urloup 
verlihen  werden  (rara  concedatur  loquendi 
licentia)  Be.  25".  mit  url.  sprechen  Lieht. 
22,  11.  MsH.  3,354".  Mgb.  112,6.  427,25. 
N.  V.  B.  356.  einem  url.  geben  me??ir  zu 
dragene  Mainz.  Igb.  91.  öne  url.  Che.  8.  19, 
15.  87,  18.  brief  und  url.  gewinnen  Np.  20. 
wir  geben  im  vollen  gewalt  und  fries  url. 
Mz.  1,  578  a.  1417.  so  volgit  mit  orloube 
dise  schar  dem  roube  Schb.  283,  25.  din  ur- 
loup wil  ich  haben  Edl.  130,  19.  vri  url.  bot 
mir  sinen  stap  Renn.  20199.  urloubes  segen 
Amis  L.  910.  er  hie?  im  holin  da?  url.  Pass. 
219,  57.  urloubes  gern  Rül.  36,  13.  89,  1. 
einem  url.  geben  Bph.  9078. 195.  diu  werlt 
git  uns  url.  mit  dem  tot  Wg.  5392.  der  weit 
wil  ich  geben  mit  jämer  hiute  ein  url.  Wh. 
V.  Ost.  106".  der  sumer,  da?  seitenspil  url. 
hat  genomen  Msh.  1,  21".  3,  28".  von  einem 
od.  ze  einem  url.  nemen,  sich  von  ihm  ver- 
schieden z.  b.  Paez.  179,  7.  Teist.  14365. 

ur-louplich  adj.  (I.  lOlS*)  s.  V.  a.  erlouplich 
Paez.  Serv.  das  wänent  sie  das  es  niht  ur- 
laublich sei  (hoc  putant  non  licere)  Be.  25". 
da?  deheinem  menschen  urlaublich  sei  Stz. 
210. 

ur-lüge,  -lup  8.  urliuge,  -loup. 

ur-msere,  -märe  adj.  (IL  70")  herrlich,  sehr 
gross  ExOD.  Kchb.  Rül.  (216,1.  230, 18.  240, 
27).  LiT.  Lanz.  Denkm.2  XLIU.  3,  6; 

ur-mseric  adj.  dasselbe  DiDT.  3,  476.  481.  84. 
91. 

Ürn  stf.  (IIL  194")  ein  flüssigkeitsmass ,  bes. 
für  wein  Meean.  Oest.  w.  1 ,  426".  Schm.  Fr. 
1,  147  (a.  1329).  Pasn.  450,  16.  üren  Vintl. 
4219.  25  {var.  eimer).  irm  Mb.  2,  105  (a. 
1466).  —  au^  lat.  urna,  vgl.  Kwb.  248. 

Ür-Olise  «^OTO.  (II.  436")  bubalus,  urus  Dfg. 
82'.  630". 

ur-phlilltes  ?  gen.  adv.  und  gätend  üf  und 
verzigend  sich  ietze  ingendes  urpflihtes  für 
sich  und  alle  ir  erben  Mz.  1,  495  (a.-1405). 

ur-plitzlingen,  -plutzlichen  s.  urblitzlich. 

Urrä  interj.  Neidh.  XL  VI,  19.  vgl.  burrä, 
hurra,  wurrä. 

urre  stfn.f  (III.  195*)  türm  Gbn.  29, 23.  —  ahd. 
urrea,  vgl.  Gb.  3,  450. 

ur-reclien  ««».  =  errechen,  ulcisci  Voc.  1482; 

ur-recher  stm.  ultor  Voc.  1482  {gedr.  urrech- 
ter). 

ur-rint  stn.   (IL  723')  platyceros,  urus  Dfo. 


2011 


ur-Tons 


ur-spnngen 


2012 


441*.  630',  bnbalus  n.  gl.  60\  Iw.  411.  ülr. 
Wh.  133'.  136'.  Wh.  v.  Ost.  48'.  Mgb.  123,9. 
Vet.  *.  78,  4. 

or-nins  atmf.  (IL  722*)  torrens  Fdgb.  1,  396'; 
erruns,  Vorrichtung  zum  bewässern  Gr.w. 
1,83. 

ur-sache .»«/".  (IP.S")  causa,  occasio  DFG.  108'. 
391*,  n.  gl.  %V.  M-^st.  Hadam.  Hätzl.  Ecke 
Seh.  106.  Ston372.  Marlb.  Äan.  94, 23.  ur- 
sage  Br.  H.  43,  15.  54,  8.  69,  1.  70,  1 ; 

ur-sachen  swv.  tr.  veranlassen,  nötigen,  des 
halben  wir  zu  dergegenwer  geursacbt  sein 
worden  Mh.  3,  189*.  2,  68.  vgl.  Basl.  ehr.  1. 
455,  26.  463,  44;  refl.  veranlasst  werden, 
entstehn:  wie  sich  das  (üflouf)  ursachotti 
S.Gall.  ehr.  27 ; 

ur-sacher  stm.  (II^.  7")  urheher,  auctor  (ur- 
sacher, -secher)  Dfg.59*.  Cp.  64. 165.  Kaltb. 
2,  52.  Chr.  3.  146,  13.  Zimr.  ehr.  4.  153,  9. 

ur-sachlich  adj.  causalis  DiEF.  n.  gl.  Sr. 

ur-sage  «.  Ursache. 

ur-sage  svnn.  (II^.  15*)  8.  V.  a.  ansage  Kchr. 
15470  (var.  ansage); 

ur-sage  stf.  {ib.)  aufkUndigung  der  freund- 
schaft,  hriegserklärung ,  die  Zwischenzeit 
zvnschen  dieser  u.  dem  beginne  der  feind- 
seligkeiten  Rta.  1.  210,  43.  Moke  z.  16,  208 
(a.  1368).  Chr.  9.  838,  18.  842,  24; 

ur-sagen  stn.  dasselbe  Chr.  9.  838, 16.  842, 19. 

ur-satzen  swv.  ersetzen,  vergüten  Monb  z.  16, 
336;  verpfänden  ib.  86  a.  1274.  Mz.  2,  467 
(a.  1307).  —  mit  ge-,  ver-; 

ur-saz  stm.  (112.  344«)  ersatz,  Vergütung,  in 
restaurum,  quod  urs.  dicitur  apud  vulgus 
Webth.  a.  1247;  Unterpfand  Mb.  24,  364. 
38,  462.  41,  235.  383  (o.  1324.  10.  49).  Mone 
z.  11,  45.  92.  Gr.w.  1,  149,  73.  vgl.  urstat; 

ur-sse^e  adj.  =  äsetze.  die  weile  und  da? 
reiche  ursse^^e  ist  und  niht  chuniges  ist  Mw. 
185  a.  1292. 

ur-SChaz  stm.  (11^.  gl*")  thesaurua  principalis 
Obebl.  1909. 

ur-scheidenliche,  -en  adv.  unterscheidbar, 
deutlich  Zimr.  ehr.  1.  108,  2.  378,  32;  3.  222, 
27.  394,  13  M.  ö. 

HT-SChilteS  gen.  adv.  (IP.  130')  so  dass  man 
den  Schild  wegwendet,  um  zur  führung  des 
echlages  od.  stosses  ganz  frei  zu  sein,  plötz- 
lich* (Schade  677*)  Troj.  31876.  36205. 
39988.  er  stie;;  im  durch  der  siten  verch  die 
lanzen  sin  urschiltes  dar  Part.  jB.  21771. 

ur-SChim  stn.  (IP.  137*)  urglanz,  Ursprung 
des  lichts  Dieh.  357,  2. 


ur-SChin  stmn.t  {W.  146")  dasselbe  Mar.  148, 
37  (Germ.  7.  315,  130). 

ur-secher  ».  ursacher. 

ur-sinnecheit  stf.  (Iia.  317'")  deliramentum 

SUM. 

ur-slaht,  -sieht  stswf.  (TV^.  388")  ausschlag- 
hranhheit,  pochen,  morbilia,  varia  (urslacht, 
-siecht ,  -siechten ,  -schlichten ,  oreslechten) 
Dfg.  367«.  607*,  n.  gl.  257*.  377'.  die  ur- 
schlecht Myns.  62,  -schlechten  Zimr.  ehr.  4, 
765".  vgl.  KwB.  248. 

ur-SOrge  adj.  (11^.  470")  sicher  AuGSB.  r.  M. 
94,  7.  Halt.  2008 ; 

ur-SOrge  stf.  Sicherheit  Schaab  63  a.  1318. 

ur-spriclie  stfn.f  (II«.  534*)  redseligkeit  Mab. 
165,  20. 

ur-sprinc,  -ges  stmn.  (IP.  543")  das  hervor- 
spriessen  Wolfr.  lied.  Trist.  Fröre,  Troj. 
(7801);  ausschlagkrankheit,  Impetigo  Voc. 
1482;  das  hervorspringende,  der  quell  {eig. 
u.  bildl.)  Parz.  Trist.  Lanz.  Helmbr,  Aneg. 
und  md.  denkm.  (wie  lüter  und  gesmach  dai; 
u.  ist  Myst.  1.  383,  31).  ein  u.  ü?  dem  boum 
ran  Kindh.  84 ,  40.  ein  wa??er  an  sime  ur- 
springe  Troj.  10660.  ein  boeser  u.  keinen 
guoten  vlu:;  niht  git  Teichn..4.  205".  sit  der 
wisheit  u.  von  dir  fliu^et  Konr.  AI.  2.  der 
tot  macht  einen  u.,  des  ein  teil  ze  himel 
fliu^et  Z.  4.  319,  126.  min  klage  ist  ein  u., 
dar  ü?  manic  klage  fliu^et  Strick.  12,  40. 
du  bist  ein  wallender  u.  der  tugent  Mbrg. 
14".  u.  der  eren  vlüete  Msh.  3,  67';  bildl. 
au^gangspunkt ,  Ursprung  Kchr.  Walth. 
Trist.  Lanz.  Konb.  {lied.  32,  9.  Silv.  2495. 
Tboj.  884.  934.  1983.  2118.  11248.  13020. 
18304.  21210.  23744.  24725).  Mgb.  und  md. 
denkm.  (ein  kreftiger  u.  aller  wünne  Mtst. 
1.  397,  19).  Crist,  der  aller  wisheit  u.  ist 
Albxius  130,  912.  si  was  aller  tugende  ein 
u.  Mlb.410.  der  u.  diner  tugende  j. Tit. 5 164. 
si  ist  miner  freuden  u.  Lieht.  590,  28.  küs- 
sen ist  höher  freuden  ein  u.  ib.  578,  16.  und 
macht  ir  oft  selb  ain  lieb  urspring  Vintl. 
233.  si  muesz  dann  lassen  ain  grosses  ding 
vor  aines  clainen  urspring  ib.  556.  versmäch 
auch  nicht  ain  ciain  ursp.  {it.  cosa,  sache), 
wann  da  wachset  oft  von  ain  grosses  ding 
ib.  2040.  —  zu  erspringen,  vgl.  ursprunc. 

ur-sprinclich  adj.  (IP.  544")  ursprünglich 
Mtst.  Dfg.  242'. 

ur-Springen  swv.  (11*.  544')  intr.  entspriessen, 
quellen,  seinen  Ursprung  nehmen  von;   tr. 


2013 


ur-sprunc 


ur-teil 


2014 


entstehen  machen,  hervorbringen  Myst.  vgL 
Ursprüngen. 

ur-spmnc,  -ges  stmn.  (112.  547«)  g^  ^^  a.  ur- 
sprinc:  quell,  bildl.  ausgangspunkt,  Ur- 
sprung Ms.  Mai,  Dietr.  Eab.  (aller  tugende 
u.  1113).  Mgb.  Pass.  Myst.  under  der  linden 
was  ein  urspr.  Wolfd.  B.  425.  der  Ursprung 
und  einflusz  der  roeren  Tuch.  183,  15/.  da? 
urspr,  vinden,  wisen  Hpt.  16.  468, 43.  48.  50. 
51.  aller  untriuwe  u.  Alph.  255. 

ur-sprunclicll  adj.  (II2.  547")  =  ursprinclich 
Myst. 

ur-sprunclicheit  stf.  (ib.)  Myst. 

ur-spmngen  suw.  (ib.)  tr.  =ur8pringenMYST. 

urssier  *.  ussier. 

ur-spningetheit  stf.  in  geur-,  ü^geurspr. 

[ur-stam  stm.  IP.  566"]  s.  Rdl.  B.  361 1  u. 
anm. 

ur-stat  stf.  Unterpfand,  etw.  zuo  einer  urstat 
setzen  Mone  z.  5,93.  14,453.  1 8, 444  (a.  1298. 
1317.  87).  er  wölte  inen  auch  zu  urstat  in 
setzen  den  hof  mit  siner  gehcerde  Wst.  374 
a.  1459.  vgl.  ursaz. 

ur-stende  stf  (IP.  591-)  da?  urst.  Pass.  HO, 
15  — :  das  erstehen,  die  entstehung.  zit,  diu 
aller  vreude  urst.  git  Pass.  90,  32;  aufer- 
stehung  Kchr.  Diem.  Mar.  Barl.  Kindh. 
Pbed.  (Griesh.  1,  18.  54.  2,  139.  Roth  25). 
Pass.  {H.  90,  85.  91,  5.  116,  55.  244,  49.  286, 
37).  Ulb.  1128.  Lit.  221,  3.  235,  8.  Karl 
8053.  Helbl.  2,  258.  Eab.  548.  Ulr.  Wh. 
110*.  j.TiT.  5051.  ÜBST.  103,  63.  Mabiengr. 
765.  Renn.  13155.  Mabt.  200,  91.  Reinfb. 
B.  18070.  Obend.3440.  Msh.  2,  383\  3,  48\ 
99\  Mgb.  187,  36.  Clc.  627.  29.  35.  N.  v.  E. 
32,  27.  35,  27.  Chb.  8.  337,  28.  339,  18.  — 
zu  erstän. 

urstende-tae  stm.  Diux.  3, 460. 

ur-stupf  adv.  plötzlich  Schm.  Fr.  2,  744. 

ur-SÜl  stn.  alter  eher  SwsP.  315,  1  u.  varr. 
Schm.  Fr.  2,  262.  vgl.  halpswuol. 

ur-SUOch  stm.  (112.  8")  nachforschung,  Unter- 
suchung, prüf  ung,  examen  Hbd.  198^  Msh. 
2.  355",  2,  11  var.;  versuch  Tboj.  255;  erstes 
versuchendes  spiel  auf  einem  tongeräte,  Vor- 
spiel Trist.  3552.  —  zu  ersuochen; 

Ur-SUOChe  stf.  {ib.)  das  wornach  man  sucht, 
forscht  Trist.  10123;  Versuchung  ib.  14354. 
15120;  veranlassung :  ze  nide  kein  urs.  hän 
W.  V.  Rh.  127, 13;  ausflucht,  spitzfindigheit: 
sich  aller  ursuoche  en-,  verzihen  Mz.  1,  363 
(a.  1372).  Mone  z.  13,  110.  15,  466  (a.  1325). 

Ur-tät  stf.  (111.  148'')  abschliessende  tat,  Voll- 


zug, ze  urtffite  (koufen  «te.),  definitiv,  ohne 
vorbehält  Obebl.  1911.  iSchm.  Fr.  1,  630. 
ViLM.  427.  Mb.  41,  120  (a.  1345).  Mz.4,343. 
95.  MoNBz.  10,462  (a.  1330).  Baub  Ä«««. 
urk.  2,  591. 

Ürte,  urte  swstf.  (III.  195*)  irte  Weist.  Lob. 
ierte  Kaltb.  74,  12.  13  —:  wirtsrechnung, 
zeche  symbolum  Dfg.  534",  n.  gl.  339',  zecha 
KoN.gr/.  Weist,  die  ürten  gelten,  zalnKoLM. 
119,  5.  Fasn.  216,  1.  Kaltb.  29,  27.  78,  14. 
er  mag  nit  ain  urten  {var.  irten)  gehaben 
Netz  12973.  welcher  ainem  wirt  sein  urten 
mit  gewalt  aus  tregt  ib.  1,  45.  swenne  deu 
ürten  wirt  abe  gerechent  Np.  205  {13—14. 
Jh.).  einem  zechens-  oder  urtensweise  ge- 
trank  geben  ib.  255.  der  nit  gebeiten  mag 
einem  einige  irte  (:  wirte)  Lcb.  80, 10;  wirts- 
ha%i8,  geseUschaft  in  demselben,  Zechgelage 
Maet.  Moneä.  14.494/'.  18,253.  Böhm.  638. 
40  a.  1355.  Rotw.  2,356.  die  ürten  üf  heben 
Basl.  ehr.  1.  225,40;  gesellschaft,  gemeinde 
Gb.w.4,436. —  zu  ort,  münzviertell  (Wack.). 

ur-teil,  -teile  stnf.  (III.  23*)  sw.  pl.  die  ur- 
teilen Gb.w.  5,  72.  verkürzt  urtel  Pw.  46, 
orte!  ÜGB.  505  s.  613,  ordel  Kablm.  228,  47, 
urtl  Chb.  5.  47,  21.  1 18,  20  etc.  — :  richter- 
liche entscheidung,  urteil,  zieml.  allgem. 
{doch  nicht  bei  Habtm.  u.  im  volksepos)  z.  b. 
er  naem  ein  urtaile  ze  dem  ewigen  unhaile: 
diu  urt.  ist  der  tot  Pbl.  288.  90.  den  lip  in 
urteile  setzen,  vor  gericht  einsetzen,  dass 
darüber  ein  urteil  gesprochen  werden  kann: 
preisgeben,  wagenRoiH.  R.  3082.  Rul.  61, 
4.  diu  urteile,  da?  urteil  ist  über  in  getan 
ib.  292,  1.  277,  26.  ich  frage  urteile  ib.  298, 
15.  Chb.  1.  112,  41.  212,  28.  mit  rechter  ur- 
teile etw.  haben  Rul.  205, 13.  Chb.  8. 104,8. 
126,  2.  mit  übeler  urteil  Übst.  109,  14.  mit 
gemeiner  besamneter  urteil  erteilen  Cdg.  3, 
77/.  Mz.  1,  322  (a.  1352).  an  einer  urteil 
etw.  erfam  ib.  267.  ein  urt.  ist  für  komen 
Rbinh.1637.  dö  diu  urt.  geschachLoH. 2261. 
die  urt.  geben  ib.  2257.  über  einen  urt.  ge- 
ben Mob.  1,  2113.  Chb.  8.  37,  35.  einen  mit 
voller  urt.  zu  dem  töd  verurteilen  ib.  5.  217, 
7.  ein  urt.  machen  ib.  118,  19,  sprechen  ib. 
1. 162,  19.  Tboj.  21836.  einem  da?  urt.  vin- 
den SiLV.4927.  da  ergie  ein  urt.  Dibtb.  9322. 
diu  urt.  wol  mac  ergen  über  die  verworhten 
Aneg.  6,  80.  chum  uns  armen  ce  heile  an 
dinem  urteile,  beim  jüngsten  gerichte  Lit. 
235,  3.  des  raüe?e  im  got  an  dem  urteile  ge- 
swlchen!  Rab.  1632.  ze  dem  grö?en  urteile 


2015 


ur-teilaere 


ur-vehede 


2016 


Glaub.  1632.  an  dem  jungisten  urteile  Eul. 
295,  25.  Karl  10507.  daz;  maniger  muoste 
enbiten  des  jungisten  urteiles  Dietb.  9379 ; 
meinung,  av^sspruch,  entscheidung  Myst. 
iuwers  mundes  urt.  Teoj.  21857.  die  so  snell 
sint  mir  irr  urtail  Mgb.274,6. —  zu  erteilen, 
vgl.  urteilde; 

ur-teilsere,  -teuer  stm.  (III.  24*)  wteiUr, 

WcÄferKARAj.41,2.  Antichr.  185,23.  Eeinh. 
2164.  Rennatjs  109.  Wölk.  26,  36.  95.  Tuch. 
313,  16; 

ur-teilserinne,  -teilerin  stf.  Eeinh.  2 121. 

urteil-brief  stm.  Urkunde  über  ein  urleil, 
schriftl.  urteil  Ge.w.  1,  343.  Mone  2.  7,  425. 

Tirteil-buocll  stn.  md.  orteilbüch  Thür.  rd. 
373  a.  1485. 

ur-teildsere  sfTO.  =  urteilaere  Diut.  l,  288; 

ur-teilde  stuf.  =  urteile  Msh.  2,  136".  202\ 
Gerh.  3484.  Geiesh.  1,  60.  61.  153.  2,  96. 
132.  Wack.  pr.  1,  104.  12,  72.  58,  2.23. 
Cäc.  836.  Kopp  70.  137  a.  1274.  1311,  gesch. 
4S30.  5%  8; 

Ur-teile  «.  urteil; 

ur-teilen  swv.  (III.  23")  tr.  beurteilen  Pdqr. 
2.  135,  12.  136,  19.  Leseb.  1044,  6;  urteilen, 
mit  acc.  u.  inf.  ib.  1041,  3,  urteil  sprechen, 
iudicare  Deg.  311''.  absol.  Leys.  6,  33,  mit 
dat.  d.  p.  DiEM.  303,  12.  über  einen  urt. 
Vet.  b.  67,  14.  tr.  mit  acc.  d.  s.  Myst.  1. 
202,  23.  einem  da?  guot  urt.,  durch  urteil 
absprechen  Dsp.  2,  25;  verurteilen  Paez. 
Ulr.  Myst.  Eenk.  3897.  Vet.  b.  19,  3.  einen 
in  des  riches  ähte  urt.  Usch.  442  a.  1415; 
den  lip  urt.  =  in  urteile  setzen  Eul.  185,  4. 

urteil-gelt  stn.  geriht-  und  urteilgelt  Mone  z. 
7,  268.  md.  ortelgelt  Thür.  rd.  375  a.  1485. 

urteil-haft  adj.  umbe  etw.  urteilhaft  wer- 
den, verurteilt  werden  Dsp.  2,  25. 

ur-teilisch  adj.  (III.  23")  Hpt.  8,  273  s.  V.  a. 

Urteil-lich  adj.  (ib.)  zum  urteil  in  beziehung 
stehend,  des  Urteils,  entscheidend  Wolfe. 
Leys.  mit  urteillicher  frage  Eeinfr.  5. 9 162, 
lere  ib.  6814,  pfiiht  ib.  8477.  9617.  üf  die  ur- 
teillichen spor  hab  ich  mich  geseilet  ib.  8424. 
der  urteilliche  tac,  der  entscheidende  tag, 
das  jüngste  gericht  Wwh.  (452,  23.  454, 
25).  Such.  Dietb.  (9728).  Gerh.  4327.  Geo. 
351.  1769.  Teichn.  A.  187^  191'.  XdV.  230". 
Geem.  14.  444,403.  diu  urteilliche  zit  Wwh. 
402,  14.  Ule.  Wh.  180*,  stunde  Teich.  A  7°. 

urteil-smit  stm.  (II2.  427")  urteiler,  richter 
Such.  Pel.  Kolm.  23,  36. 

urteil-sprecher  *iTO.  Ge.w.  1, 196.  3,539.616. 


Mone  z.  11,  228.  Fw.  46.  Wst.  218  a.  1461, 
Aech.  W.  22,  122  (a.  1456).  Etb  24. 

Ürten  s.  ürte; 

urten?  swv.  wir  haben  da?  wenege  wiselin 
den  tütschen  herren  geurtet  und  geeigent 
Mz.  2,  481  (a.  1311). 

Ürten-meister  stm.  zechmeister  einer  zunft 
Mone  z.  16,  185  (a.  1385).  Schaab  2,  470. 

ur-trutz  s.  urdrütze,  -druz. 

ur-var  stn.  (III.  250")  stelle  am  ufer,  wo  man 
an-  oder  überfährt:  landeplatz ,  überfahrt, 
fähre  Kche.  (1568.  832.  3059.  514.  l8621). 
Paez.  Weist,  er  vant  ein  urvar  ein  wenic 
höher  üf  da?  laut  Bit.  3545.  wie  balde  er  dö 
gähte  von  dem  urvare  dar!  ib.  3531.  über 
da?  urv.  varn  Beh.  ged.  5j  35.  wenn  sie 
(wachteln)  über  da?  mer  varn  wellent  und 
zuo  dem  urfär  (var.  uefer)  nähent  Mgb.  182, 
24.  gen  Nu?dorf  an  da?  urv.  Helbl.  1,  571. 
797.  an  der  (?)  urvar  (:  gar,  in  Wickrams 
umarbeit.  an  der  uberfart)  Albr.  33,  97.  da? 
reht,  da?  si  an  dem  urvar  ze  Neunburch  ge- 
habt habent  Ukn.  230  a.  1327.  wir  haben  im 
verlihen  da?  urvar  ze  Mütern  Mz.  2,  464.  73 
(a.  1306).  vgl.  Kaltb.  60,  1  /.  u.  urvuor. 

urvar-lön  stm.  Oest.  w.  334,  35. 

urve  s.  orve. 

ur-vech  adj.  frei  von  feindschaft,  unange- 
fochten, die  söllent  dar  umb  unfech  sin  Ea. 
131. 

urvech-brief  īTO.  Che.  2,  185  anm.  4. 

urvech-bürge  sum..  der  kunig  wil  urfepürgen 
von  im  haben  Chr.  11.  564,  15.  s.  urvehe. 

ur-Vehe  stf.  (III.  286')  verzieht  auf  räche  für 
erlittene  feindschaft^  urfehde,  exultio  Voc. 
1482.  Halt.  2000.  Wölk,  urvehe  swern  Mb. 
41,  271.  482  {a.  1346.  50).  auch  sollen  alle 
gevangen  ledig  sin  und  ain  sieht  urfehe  tuon 
Mz.  1,  499  (a.  1405); 

ur-vehede  stf.  (111.286")  dasselbe  Halt.  2000. 
Oberl.  1902.  Urfehde  ist  ein  gelubde  mit 
aiden  oder  mit  bürgen ,  das  ein  schulde  oder 
verhandel  nit  prechen  wil:  juramentum  de 
non  vindicando  Voc.  1482.  urvehet  swern 
Mone  z.  23,  153  (a.  1287).  urvechte  jj.4, 445 
(a.  1306).  Kopp  97  a.  1297.  Ad.  933  a.  1325. 
urvecht  Anz.  20,  78  a.  1485.  er  swuor  ur- 
f^chte  von  der  gefenkenisse  wegen  Chr.  9. 
1021,  13.  Urfehde  tun  ib.  2,  268  anm.  2.  die 
gefangen  auf  ein  alte  gewonliche  urfehde 
ledig  sagen  ib.  235,  11.  urvede  Ssp.  3.  41, 
1.   orvede  Höpeb  a.  19.   Mw.  368  a.  1388. 


2017 


ur-veheden 


ft? 


2018 


orphede  EB.v.rvg.39.  urveide  Kiechb.  603, 
20.  orveide  Ssp.  1 .  8, 3.  örfe  Moneä,  17,34; 

ur-veheden  stw.  in  verurveheden. 

ur-viule?  ist,  da?  im  wahsen  die  urveul  Hpt. 
arzb.  31. 

ur-vräge  stf.  mit  urfräg  und  gesamneter  ur- 
teil Gr.w.  5,  87.  vgl.  ervrägen. 

ur-vride  stin.  =  urvehede  Düe.  ehr.  732. 

[ur-VÜl  III.  434"]  s.  ursül. 

ur-VUOr  stn.  =  urvar  Oest.  w.  82,  9.  114,  10. 

ur- wachenlich  adv.  (111.450")  exsompneVoc. 
1482. 

Ur-waere  adj.  (III.  523*)  nicht  wahr,  treulos 
Trist.  13239. 

Ur-weche  adj.  (III.  450")  schlaflos  Ulr.  409. 

Ür-werc  stn.  horologium  Dfg.  280". 

Ur-Wise  adj.  (III.  753")  ohne  führung  Neb. 
857,  4  C.  vgl.  erwisen. 

ur-zal  stf.  da?  ieman  kain  urzal  habe  Mone  z. 
20,  240  (a.  1325). 

üschet  s.  iht. 

üsele  üsel,  usele  usel  swstf.  (Ill.i95')ascÄe, 

funkenasche,  aschenstäubchen ,  favilla  (üsel 
isel  issel,  usele  usel  ussel,  osele  osel  ozel) 
Dfg.  227%  n.  ,9/.  169".  usel  {acc.)  und  brende 
Warn.  907.  da  er?  mit  üsel  sach  von  helme 
fliegen  j.Tit.  5809.  der  müest  ze  üseln  wer- 
den gar  Loh.  164  (=  Wartb.  112,  4  gedr. 
urseln).  länt  iuch  bemüseln  mit  räme  und 
mit  üseln  Ga.  1.  215,  150.  man  behelt  da? 
feur  mit  üseln  {var.  ünseln)  und  mit  luftigem 
aschen  Mgb.  70,  17.  32.  au?  der  erden  varnt 
üseln  und  flammen  ib.  113,  7.  483,  11.  ich 
wil  buosz  leisten  in  useln  {var.  unselen)  und 
in  äschen  Hb.  M.  541.  ich  bin  der  üseln  und 
der  äschen  gelich  ib.  538.  die  burc  verbren- 
nin  und  in  uslin  wendin  Jer.  14304.  bildl. 
mit  ir  minne  useln  Mbrg.  36".  —  altn.  usli 
feuer,  ags.ysle,  ahd.usilo  funkenasche  zu 
skr.  ush  brennen,  gr.  ti-,  lat.  us-  (ustnm) 
Fick2  25. 

USel-var  adj.  (III.  240")  gilvus  DiEF.  n.  gl. 
192".  vgl.  SCHM.  Fr.  1,  165. 

U-spunne  f.  (IP.  5IO")  stupeum  SoM. 

USSier,  urssier  stm.  (III.  195")  barhe,  boot, 
hay/ptsächlich  zum  transportieren  Wolfh. 
(Parz.  596,  10).  —  aus  altfz.  ussier. 

[uste  stf  III.  195"]  =  ze  Rüste  Neidh.  84,  27 
u.  anm. 

ut  stn.  ein  ton  der  musikal.  scala  Wölk.  90. 
1,  13.  Fasn.  740,  23. 

at  s.  iht. 

üter,  iuter  stmn.  (III.  195")  euter,  marama, 
licxer,  wß.  ir. 


über  (üter,  utter,  auter)  Dfg.  345".  608*.  die 
üter  lie  si  swinen  Albr.  1,  1467.  der  unver- 
nünftigen tier  milchwäppel  hai?ent  aüter 
Mgb.  25, 18.  auter  kuheuter,  als  speise  Ukn. 
einl.  XLIV  anm.  8.  —  zu  skr.  üdhär,  gr. 
ovSccQ,  lat.  über  Cürt.3  245.  vgl.  Dwb.  1, 
1044.3,  1197. 

ütz,  ütze,  ützig,  ützit  s.  iht. 

üve,  Üfe  swm.  nachteule,  uhu,  bubo  (auf,  auffe) 

Dfg.  83".  reht  als  dem  üven  {hs.  aifen)  im 

geschiht:  swä  edele  vögele  hänt  ir  spil,  da? 

ist  des  er  niht  enwil  Jüngl.  982  nach  Hpt. 

15,  256.    auf,  aufe  Mgb.  173,  3.  7.  177,  9/. 

Germ.  6,  90.  vgl.  Schm.  Fr.  1,  42  u.  hüwe  2. 
Üve,  Üfe  swfm.   (III.  195")  das  zapf  lein  im 

halse,  Uvula  Dfg.  633".  ScHM.i^r.  1,  42. 178. 

Hpt.  arzb.  27.  —  aus  mlat.  uva,anila  (Mgb. 

17, 1); 

Üvel  stnf?  üfel,  Uvula  Dfg.  633". 

uvele,  üven  «.  übele,  üeben. 

üver,  Üwer  *.  uover,  iuwer. 

Ü;5,  OU^  präp.  u.  adv.  (III.  195"— 197")  1.  präp. 
aics  mit  dat.,  allgem.  u.  zwar:  aus  {axis  etw. 
heraus,  von  innen  hervor),  von  etw.  weg, 
hinaus  über  (ü?  der  mä?e,  ausserordentlich).^ 
ausserhalb;  Ursprung,  heimat,  Wohnort, 
Stoff,  Ursache,  mittel  bezeichnend.  —  2.  adv. 
räuml.  u.  zeitl.  aus,  heraus,  hinaus,  draus- 
sen,  fort,  hindurch,  zu  ende  (ü?  und  inne 
Ems.  10018.  so  enmugen  sie  ü?  noch  in  Ulb. 
Wh.  173".  der  schilt  ist  ü?  und  ü?  gespenget 
Msh.  2,  365".  er  ist  ein  hase  des  muotes  ü?, 
draussen,  unter  den  leuten  Jüngl.  244.  ü?! 
wolü?!  ellipt.  zuruf  Trist.  5^49.  Ot.  809", 
hier  ou?,  vreunt  ou?  spricht  man  gern  Teichn. 
C.  293".  vier  wochen  ou?  Apoll.  11543.  ü? 
unz  an  den  dot  Elis.  8196).  bei  demonstr. 
adv.  her,  hin,  darü?  (drü?)  etc.  —  beiverbis: 
ü?  ackern,  excolere  Yoc.Schr.  869,  exarare 
Dfg.214".  rainstain  üss  ackern  Gr.w.  3,714. 
—  sedern,  enervare  Dfg.  202".  Scuts.  Fr. 
1,  36.  —  ahten:  ein  ding  recht  ü?  a.,  exa- 
minare  Dfg.214".  —  arbeiten,  elaborare 
Dfg.  197".  Tuch.  309,  14.  —  äteraen,  eva- 
porare,  exalare  Dfg.  212".  214".  —  bannen, 
eliminare  Dfg.  198".  —  bedingen  Ssp.  2. 
21,  5.  —  beheben:  sü  hänt  ü?  behebt  und 
ü?  genomen  Ad.  272  a.  1291.  —  beinen, 
exossare  Dfg.  217*.  —  bekomen:  wären  ü? 
bekomen  Pass.  101,30.  —  beliben  Diktb. 
7898.  —  beraten:  diu  kint  ü?  her.,  verhei- 
raten Fbldk.  r.  136.  Gr.w.  1 ,  240.  51.  eine 
tochter  ü?  ber.  ze  der  ß  ib.  13.  —  bereiten 
64 


2019 


n 


^ 


2020 


(II.  669',  26)  tr.  fertig  machen,  atisrüsten 
FnEiBKRG.  291.  hundert  ritter  Avurden  mit 
im  ou:?  bereit  Apoll.  6161.  refl.  also  sich  ü^ 
bereiten  des  keisers  wartman  Alph.55;  aus- 
schmüchen  Ab.  1.  57,  2.  —  berihten  (II. 
C42\  27)  abfertigen  Kreuzf.  1321.  —  be- 
scheiden (IR  100",  39.  101",  19)  ausson- 
dern Part.;  bestimmen,  festsetzen:  ein  üs 
bescheidener  tag  Chr.  8.  142,  18.  mit  ü^  be- 
scheidenen {bestimmten,  ausdrücklichen) 
Worten  Mone  z.  2,  43;  mit  dat.  d.  p.  berich- 
ten, erklären  Troj.  29733.  —  beslie:5en 
(112.410", 2)  refl.  Myst.  2  608,  1,  —  besun- 
dern:  erweit  und  ü?  besundertALEx.,S.53". 
Msn.  1,  172''.  —  beten,  2M  ende  beten  N.  v. 
B.  156.84.  —  bezeichenen,  durch  ein  zei- 
chen kenntlich  machen  Chr.  5.  375,11.14. — 
biegen  (I.  176\  38)  Iw.  4CJ.  —  bieten  (I. 
182',  16)  einem  den  dienst  Myst.  1.  94,  4. 
ahs.  einem  ü?  b.,  ihn  auffordern  Hätzl.  2. 
67, 400.  —  bilden ,  eine  nachbildung  wovon 
zeigen  Wack.  —  binden:  etw.  gegen  einem 
Vii,  b. ,  aufnehmen ,  als  bedingung  setzen 
ScHAAB  70.  mit  solicher  gedinge  und  ü?  ge- 
bunden Worten,  ob  2Ä. 48a.  1293. —  bittern, 
exacerbare  Deg.  213''.  —  bi^en:  so  pei^t  e? 
im  selber  sein  gailn  au?  Mgb.  127,  19.  — 
blasen,  efflare,  extinguere  Dfg.  196".  220"; 
durch  hornblasen  verkündigen  Eta.  1 .  280, 
8.  —  blecken  Netz  1685  t^ar.  —  blichen, 
herausscheinen,  zum  Vorschein,  ans  licht 
kommen  Karlm.  447,  52.  —  blicken,  her- 
vorblicken, -scheinen  Hpt.  15.  410,  46.  48. 
Ssp.  2JroZ.251. —  bliuhen?  diu  ü^gebliuhte 
hüt  Geem.8,300.  vgl.  bliugen.  —  blödern: 
läsz  e:?  {saft)  laufen  in  die  rösen  undplöders 
herwider  aus  Peact.  116.  —  blüejen,  efflo- 
rere  Dfg.  196".  —  blüemen:  Titurel  der 
recke  sunder  ü?  geblüemet  j.TiT.  259.  — 
bochen,  puchen,  ausplündern, s. die glos- 
sare  zu  Cbb..  2.  6.7.  —  borgen  (1.163",  19") 
tr.  ausborgen,  gewinnen  Tit.  20,  3.  gelt  aus 
bürgen  Dh.  139;  durch  geld  auslösen,  exi- 
mere  (üg;  bürgen)  Dfg.  216'.  die  gevangen 
ü?  borgen  Mz.  1,  226  (a.  1286).  si  bürgten 
da?  vihe  aus  umb  200  gülden  Chr.  2.  156, 
12.  refl.  sich  umb  gelt  aus  borgen  Ugb.  15. 
vgl.  Obebl.  74.  202.  —  born:  drei  steuren 
üs  b.,  aufbringen,  erheben  Chr.  4,  46  anm. 
4  (a.  1376).  vgl.  beeren,  bürn.  —  brechen 
(1.  240",  38)  intr.  aus-,  hervorbrechen ,  aus- 
geht, sich  zeigen,  explere  Dief.  n.  gl.  162''. 
Myst.  (da  da?  lieht  ü?  brichet  2.  84,  30  /. 


da  der  sun  ü?  brichet  von  dem  vater  ib.  98, 
39).  der  dunst  pricht  au?  Mgb.  93,  5.  108,  3. 
der  pach,  der  ursprinc  pricht  au?  ib.  102,35. 
103,  1.  da  mit  wirt  die  falschheit  ü?  br. 
LuM.  10*.  wand  er  zu  den  ougen  ü?  brach 
Pass.  K.  22,  61 ;  ü?gebrochen  (??w7  ausschlug 
behaftet)  sin  an  der  tinnen  Berth.  114,  37. 

—  tr.  (I.  242",  25)  Greg.  Walth.  Parz. 
Adam  slief  unde  lach  unz  im  got  ein  rippe 
ou?  prach  Gen.  Z>.  1 1 ,  8.  einem  diu  ougen 
ü?  br.  ScHB.  169,  3.  175,  14.  Dür.  ehr.  213. 
Vintl.  1629.  bergm.  einen  slac  ü?  br.,  auf 
einem  durchbrochenen  gange  weiter  fort 
brechen  Felde. 475.  v<7Z.  ü?bresten.  —  brei- 
ten (I.  237",34)  Parz.  338,  21.  —  brennen, 
exticareDpG.220".  wenn  man  des  paums  rind 
au?  prenn  Mgb.  331,  25.  sin  valsch  wart  ü? 
gebrennet  in  hei?er  minne  fiure  Troj.  16042 ; 
etw.  ü?  br.,  daraus  brantwein  machen  Hpt. 
arzb.  96.  —  bresten  (I.  256",  29)  av^-,  her- 
vorbrechen RuL.  Rab.  so  bristet  ime  der 
swei?  ü?  Hpt.  16.  281,  28;  mit  weinen  und 
schrien  ü?  br.,  in  weinen  u.  schreien  ausbre- 
chen N.  V.  E.  14, 22 ;  an  dem  übe  ü?  br.,  an- 
schwellen, beulen,  ausschlug  bekommen 
Lieht.  340,  11.  ü?setzic  oder  ü?gebrosten 
sin  Berth.  111,  23/.  Pf.  arzb.  2,  6\  — 
brie?en  (1.260% 47)  hervorsprossen  Fraoth. 

—  bringen  (I.  250",  43)  au^-,  heraus-,  her- 
bringen, exprimere  Dpg.  219".  Parz.  Trist. 
wegen  ausz  pringen  Tuch.  92,  23.  die  ge- 
vangen auf  teg  aus  br.  Cp.  361;  hervorbrin- 
gen Mgb.  223, 4 ;  aufteilen,  verwenden  Myst.  ; 
unter  die  leute  bringen,  verraten  Beünn.  r. 
395,  201 ;  bekannt  machen,  preisen  Wigal. 
106,  25;  zu  ende,  zu  stände  bringen,  explere 
Dfg.  218°.  Che.  4.  106,  18.  137,  1;  5.  353,  8. 
377,38.  —  brüejen,  ausbrühen,  ü?  brüegen 
LcE.  59,  167;  ausbrennen:  sie  wellend  die 
vorstat  aus  prüen  Ugb.  461.  —  brüeten  (I. 
267",  43)  excubare  Dfg.  215".  absol.  zu  ende 
brüten  Bon.  49,  57 ;  tr.  ausbrüten  ib.  49,  28. 
W.  V.  Rh.  65,  49.  Mgb.  192,  31.  223,  5.  225, 
27.  —  bruoven  «.  ü?  prüeven.  —  bürgen 
8.  unter  ü?  borgen.  —  butern  «.  dass.  — 
büwen,  ausackem  Oest.  w.  17,  34.  236,  15. 

—  delben  s.  ü?  telben.  —  dermen  s.  dass. 

—  derren,  exsiccare  Dpg.  219".  —  die?en 
(I.  373",  26)  da?  wa??er  was  ü?  gedo??en, 
aus  dem  bette  gerauscht,  getreten  Rül.  244, 
6.  Swsp.  311, 12  var.  im  wären  ü?  gedo??en 
(hervor  getreten)  zwei  oren  breit  unde  hoch 
Kbone  973.  —  dilken   «.  ü?  tiligen.  — 


I 


2021 


ö? 


Ü? 


2022